September 2021 Geistliches Wort

Da gab es schon einmal eine Flut, Es braucht viel Tatkraft und hand- die Zerstörung brachte. feste Hilfe. Es braucht auch den Raum für Trauer. Und den Raum Noah und seine Arche überlebten. zur Einkehr und zum Innehalten. Für die Nachfolgenden war es ein Trost, dass das Leben weiter ging Wo ist unsere Mitte? und wieder in seinen Rhythmus Wo der Friede? fand: Wo ist Gott?

Saat und Ernte, Wo ist der Ort der Ruhe? Wo blei- Frost und Hitze, ben Angst, Sorge, Verunsicherung? Sommer und Winter, Tag und Nacht Glauben wir den uralten Worten hörten nicht auf. des Volkes Israel?

Es war kein Trost für die, die unter- Führe ich gen Himmel, so bist du da; gingen. bettete ich mich bei den Toten, siehe, so bist du auch da. Die Menschen damals verstanden Nähme ich Flügel der Morgenröte die Flut als Strafe. und bliebe am äußersten Meer, so würde auch dort deine Hand mich Das würde heute keiner mehr sagen. führen und deine Rechte mich halten. Dabei wissen wir, dass wir beteiligt Spräche ich: Finsternis möge mich sind an solchen extremen Wetterer- decken und Nacht statt Licht um eignissen, und am Klimawandel. mich sein –, so wäre auch Finsternis nicht finster bei dir, und die Nacht Die Menschen, die es getroffen hat, leuchtete wie der Tag. sind nicht mehr daran beteiligt Finsternis ist wie das Licht. als die, die verschont blieben. Psalm 139,8-12

Sie müssen es tragen. Gott, der du das Leben bist Wie tragen wir angemessen mit, hilf uns zu SEIN wo sie alles verloren haben in dir. und wir nichts?! Amen.

Und es ist nicht nur die Flut. Es sind Mit nachdenklichen Grüßen auch die Brände. Und die Chemie- Unfälle und Hungerkatastrophen ... Ulrike Stürmlinger

2 „Woher kommt mir Hilfe?“

Psalm 121, überflutet von Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheiland

„Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen. Woher kommt mir Hilfe?“ Sperrmüllberge, soweit das Auge reicht. Wie verabredet, doch von niemand bestellt. Häuser, von innen nach außen stülpen. Ganze Menschenleben auf der Straße.

„Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat.“ Hilfe ist hier handfest: Schaufeln, Putzlumpen, schweres Gerät. Segen hat zwei Worte: „Viel Kraft!“ Was soll man mehr sagen? Für die großen Fragen von Himmel und Erde ist keine Zeit.

„Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht.“ Wasser, die Schlamm sind. Ohne Halt. 30 cm reichen, um drin zu sterben. Zuerst reißt er als Walze alles mit. Später, getrocknet, lässt er nichts mehr los.

„Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht.“ Auch in der Kirche: Schlamm bis zum Rand des Altars. Die Bibel, verschont, liegt aufgeschlagen vom letzten Sonntag, 11. Juli, 6. Sonntag nach Trinitatis: Taufsonntag.

„Der Herr behütet dich; der Herr ist dein Schatten über deiner rechten Hand, dass dich des Tages die Sonne nicht steche noch der Mond des Nachts.“ Die Sonne brennt: Schönes Wetter, als wäre nie etwas gewesen. Nachts sticht der Mond. Wenn das Funktionieren aufhört und die Gefühle kommen. Glücklich, wer dann eine Hand hat. Zum Festhalten, zum Gehalten-Sein.

3 Besuchsdienst in Corona-Zeiten

„Der Herr behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele.“ Übel sind der Schmutz, Geruch, die zerstörten Leitungen. Wer fließend Wasser, Strom, gar Telefon hat, ist reich. Und gesegnet, wessen Seele keinen Schaden nimmt.

„Der Herr behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit!“ Aus- und Eingänge sind zerstört, überall. Was heißt hier Ewigkeit? Die Schäden werden weg sein, irgendwann. Doch die Flut wird bleiben. Eingegraben in der Erinnerung.

Besuchsdienst man solle doch bitte prüfen, ob der unter Corona-Bedingungen Besuch im Haus wirklich nötig ist.

Bereits das zweite Jahr erleben wir Dieser Satz stimmt schon sehr nach- unsere Besuche bei unseren „Ge- denklich. Was ist wirklich nötig? burtstagskindern“ unter Corona- Manchmal sitzt ein Bewohner oder Bedingungen. eine Bewohnerin traurig hinter der Eingangstür und bittet uns, doch Die meist interessanten Gespräche trotzdem hereinzukommen. Ein- mit den Jubilaren, die uns Ehren- samkeit ist spürbar. amtlichen immer Freude gemacht haben, können zurzeit nicht statt- Auch an den Haustüren werden wir finden. Gerne haben uns die alten oftmals gebeten, trotz Corona ins Menschen aus ihren reichlichen Haus zu kommen, was wir jedoch Lebenserfahrungen berichtet, was leider ebenfalls immer ablehnen wegen der Kontaktvermeidung seit müssen. Wir möchten unsere Jubi- letztem Jahr nicht möglich ist. lare und auch uns selbst schützen. Die Geburtstagsgrüße der Evange- Die traurigen Blicke nehmen wir lischen Kirchengemeinde Straelen- mit nach Hause und wünschen in Form von Glück- uns sehr, dass bald Besuchsdienste wunschkarten, Flyern und kleinen in alter Form möglich sind und Aufmerksamkeiten geben wir in wir wieder zur Förderung sozialer den Altenheimen an der Pforte ab. Kontakte der älteren Menschen Ein Schild weist uns darauf hin, beitragen können.

4 Wieder Abendmahl feiern

Wir möchten weitere Interessierte Sollten Sie sich angesprochen für dieses schöne Ehrenamt gewin- fühlen, freuen wir uns, wenn Sie nen, weil wir in unserem Tun eine uns bei unserem Besuchsdienst in sinnvolle Aufgabe sehen. Unter Straelen unterstützen. Bitte rufen normalen Bedingungen erleben wir Sie mich unter der Rufnummer die Begegnungen mit kranken und 0 28 34 / 97 05 05 an oder melden alten Menschen oder zugezogenen Sie sich im Gemeindebüro. Gemeindemitgliedern als neue, oft bereichernde persönliche Erfahrung. Manuela Nöhles

Abendmahl

Über 30 Jahre waren es die Men- Das wollen wir ändern. Corona gibt schen dieser Gemeinde gewohnt, es immer noch. Wir sehen, dass wir sich jeden Sonntag im Gottesdienst mit diesem Virus leben müssen. Es zum Abendmahl zu versammeln, sind sehr viele Menschen geimpft, einander das Brot und den Kelch die in die Gottesdienste kommen zu reichen und miteinander zu und gerne am Abendmahl teilneh- teilen und sich stärken zu lassen. In men würden. allen drei Kirchen. Die Zusage der Das Presbyterium möchte wieder Gegenwart Christi und die spürbare damit beginnen, Abendmahl zu Gemeinschaft untereinander war feiern. An einzelnen Wochenenden eine wesentliche und tief empfun- werden wir in allen drei Kirchen dene Vergewisserung und Kraft- versuchen, eine Form zu finden, die quelle für den Einzelnen und für Corona gerecht ist und eine wür- die im Gottesdienst versammelte dige und stärkende Abendmahls- Gemeinde. Das Brot des Lebens für feier möglich macht. dich. Den Kelch des Friedens für dich. Ich freue mich sehr auf die ersten Abendmahlsfeiern in unseren drei Seit 1½ Jahren feiern wir kein Kirchen am Wochenende vom Abendmahl mehr in unseren Got- 18./19. September. Herzliche Einla- tesdiensten. Die Pandemie hat die dung! Gottesdienste unterbrochen und im Blick auf die Abendmahlspraxis tut Im Namen des Presbyteriums sie das bisher immer noch. Ulrike Stürmlinger

5 Wieder Kinder ...

Die Pandemiezeit hat so vieles abge- Die vielen Anfragen zeigen, dass brochen. Es gab keine Taufen mehr. sich herumgesprochen hat, dass diese Taufgottesdienste die Fami- Wir Evangelischen haben seit lien, ihre Angehörigen und Freunde, Luther zwei Sakramente: Taufe und sehr ansprechen. Abendmahl. Beide konnten wir nicht mehr feiern. Wie gut, dass wir diese Form vor acht Jahren möglich gemacht Kirche ohne Sakramente, ohne haben! Mittlerweile empfiehlt auch präsente Gottesdienste ist wie ein der neue Präses der Evangelischen Haus, dass in der Flutkatastrophe Kirche im Rheinland, Pfarrer Dr. in seinen Grundfesten erschüttert Thorsten Latzel, diese Form für wird und weggespült zu werden Tauffeiern. droht. So etwas hat es außer in Kriegszeiten noch nicht gegeben. Bis dahin wurde nur im Gemeinde- Da half auch kein digitales drüber gottesdienst getauft, um klarzuma- hinweg Sehen. chen: Bei der Taufe wird ein Kind in die Gemeinde aufgenommen. Wie bewegt bin ich, dass seit ein Deshalb soll man davon auch etwas paar Monaten nun die Familien, die sehen. trotz Corona Kinder bekommen haben, eine Taufanfrage nach der Ich habe aber dabei immer den anderen stellen. Eindruck gehabt, dass der Spagat zwischen den Tauffamilien und den Es geht wieder los! Erwartungen der Gottesdienstge- Nun werden in fünf Monaten 22 meinde immer schwieriger wurde. Taufen in Taufgottesdiensten gefei- Dies hat zu tun mit wachsender ert. Diese halte ich samstags in der Fremdheit der Tauffamilien ge- Dietrich-Bonhoeffer-Kirche oder genüber dem Gottesdienst. Immer in der Johanneskirche. Die meis- mehr Menschen heute wissen nicht ten werden von mehr Menschen mehr bzw. haben kein Gespür dafür, besucht als unsere Gemeindegottes- was im Gottesdienst zu tun ist und dienste. Und die Kollekte, meist für wie man sich verhält bzw. nicht die Kindernothilfe, kann sich auch verhält. Immer wieder habe ich sehen lassen. (sehr nette!) Eltern erlebt, die ihre Kinder im Gottesdienst völlig ‚von Ich gestalte diese Gottesdienste stets der Leine lassen‘. mit meiner Gitarre und kinder- freundlichen Liedern. Die Familien Das klassische Taufgottesdienst- bekommen den wertvollen Ein- konzept ist damit nicht aufrecht- druck: Der Pfarrer hat Zeit für uns zuerhalten, vor allem, wenn dann (schon vorher im Taufgespräch) und nach der Predigt noch Abendmahl geht auf uns persönlich ein. gefeiert wird.

6 ... taufen

Am Ende eines solchen Gottes- Sie ist Siegel Gottes; dienstes ist ein Teil der Gottes- Du bist mein Kind, fürchte Dich dienstgemeinde verärgert, weil sie nicht, ich habe Dich (aus dem Nicht- ständig gestört wurde. Als Pfarrer sein) erlöst; ich habe Dich bei Deinem bin ich gestresst, weil ich nur mit Namen gerufen; Du bist mein. Not durch meine Predigt kam, und Jesaja 43,1 insgesamt frustriert, weil ich daran Was ursprünglich dem Volk Israel gescheitert bin, es beiden Seiten in seiner konkreten Not von Ver- recht zu machen. treibung, Exil und Rückkehr gesagt In den samstäglichen Taufgottes- war, das wagt die Christenheit dem diensten kann ich auf die Situation einzelnen Menschen zuzusagen: der Tauffamilien wesentlich besser „Du, Gott liebt Dich und braucht eingehen. Niemand regt sich über Dich, darum lebst Du.“ Unruhe auf. Wir gestalten sie mu- sikalisch positiv. Manchmal wird Das ist die Substanz von Kirche, die die Gemeinde zur Band („Rassel- weit strahlt. bande“). Selbst der größte Brummer Sie gilt jedem, der – zu welchem An- singt mit. Da wird die Taufge- lass auch immer – unsere Kirchen meinde jeweils auch immer zu einer betritt. Gottesdienstgemeinde mit einer positiven Erfahrung von Kirche. Ich weiß von keinem Menschen, der Glied von Kirche wird man durch je sein Getauft-Sein bereut hätte. die Taufe. Die gibt man sich nicht, die empfängt man. Christian Werner

7 Klever Kreissynode ...

Bericht vom Pressesprecher des Gemeindegliedern zu suchen, die Kirchenkreises, Stefan Schmelting: im Gemeindeleben nicht oder nur punktuell vorkommen. Vor allem 2060 wird die Ev. Kirche im Rhein- junge Erwachsene. Sie träten nach land deutlich schlanker sein. dem ersten Kirchensteuerbescheid bis zum Alter von 31 Jahren gehäuft Kirchenkreis. Mutig sein, in einen aus. „Vermisst die Kirche Menschen, neuen Gang schalten, das waren die ausgetreten sind?,“ eine offene Stichworte während der digitalen Frage Peters, die nachhallte. Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises am 13. Juni Die Ergebnisse zeigten zudem, dass 2023. Die evangelische Kirche am Austritte deutlich nach Ereignissen linken unteren Niederrhein will ansteigen, welche die Ebene der gegen den Trend arbeiten. Denn der, Ortsgemeinden primär gar nicht zu so die Ergebnisse der „Projektion verantworten hätten. 2060“, verheißt nichts Gutes. Die Lange hatte die Klever Kreissyn- Mitgliederstudie besagt, dass 2060 ode keinen amtierenden Präses der nur noch die Hälfte der jetzigen Landeskirche zu Gast. Umso mehr Gemeindeglieder zur ev. Kirche ge- freute sich die Synode über die Im- hören könnten. Am Ende bewerte- pulse des im Januar 2021 gewähl- ten viele der 85 Teilnehmenden die ten leitenden Geistlichen der 2,4 Synode als „motivierend“. Millionen Mitglieder umfassenden Dr. Fabian Peters, einer der bei- rheinischen Kirche: Dr. Thorsten den Autoren der Mitgliederstudie, Latzel machte den Abgesandten wählte einen Heißluftballon als aus Gemeinden und kreiskirchli- Startbild seines Vortrags. chen Funktionen Mut, ihre Rollen, beispielsweise als Presbyterium, neu Von Ballast abwerfen, kontinuier- zu denken. lich und gut befeuern, nicht beein- flussbare Kräfte Dritter (Heiliger Der Wunsch nach weniger Verwal- Geist als Wind) war die Rede. „Der tungsarbeit und mehr Luft, Kirche Projektion wurde die absehbare vor Ort zu gestalten, ist kein neuer. Bevölkerungsentwicklung und die Auch wenn Latzel dem Gedanken Mitgliederzahlen der vergangenen positiv gegenübersteht, ist dessen Jahre zugrunde gelegt“, so Wissen- Umsetzung durch den einhergehen- schaftler Peters. den Macht- und Lenkungsverlust Der Leiter des Kompetenzzent- eines Presbyteriums keine einfa- rums Statistik und Datenanalyse che. „Wir haben in der Kirche kein der württembergischen Kirche Erkenntnisproblem, sondern ein ermutigte die Synode, mehr Be- Umsetzungsproblem“, bekannte der rührungspunkte mit denjenigen Präses.

8 ... Zukunft 2060

In seinen Zukunftsperspektiven Aus der Synode verabschiedet forderte Latzel trotz der Projektion wurde Pfarrer Hartmut Pleines. Der 2060: „Raus aus der Depressions- Seelsorger in der Justizvollzugsan- spirale“. Dabei helfen könne seiner stalt -Pont verlässt seine Ansicht nach eine klare Mitglieder- „Funktionspfarrstelle“ Ende August Orientierung, Kirche solle als und wechselt in den Nachbarkir- Kooperationspartner agieren – statt chenkreis Krefeld-Viersen. Dort weniger alleine anzubieten, gerade wird er als Krankenhausseelsorger gewonnene digitale Formen sollten tätig. Damit verlässt er nicht nur beibehalten werden sowie eine klare den Kirchenkreis Kleve, sondern Aufgabenkritik: „Wofür investieren auch seine Funktion als 2. theologi- wir wie viel Zeit und Geld?“ scher Abgeordneter zur Landessyn- ode. Diese Funktion wird während Die Synodalen diskutierten nach der Herbstsynode am 1./2. Oktober den beiden Vorträgen ihre Ideen in 2021 neu gewählt. digitalen Gruppen. Beispielsweise: Warum werden nur ältere Gemein- Superintendent Hans-Joachim deglieder an Geburtstagen besucht? Wefers dankte Pleines für seine Die Gemeinde könnte Kontakt hal- standfeste Haltung, seine Hartnä- ten zu Menschen und Angehörigen ckigkeit in manchen Dingen und nach der Taufe, der Hochzeit oder sein Engagement in vielen Berei- einer Beerdigung. chen. Dazu gehört auch der Vor- Verstärkte Zusammenarbeit in den standsvorsitz des Diakonie im Kir- Regionen: „Leuchttürme“, sprich chenkreis Kleve e.V., der von diesem gute Projekte und Angebote, die Wechsel im September jedoch nicht nicht jede Gemeinde alleine anbie- berührt wird. Pleines war bis 2014 ten könne, wären mit Nachbarge- Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde meinden denkbar. .

9 Aus unserer befreundeten ...

In einem persönlichen Gespräch wert waren. Da stößt auch mein mit Herrn Guth schenkte er uns die Humor an seine Grenzen. An Genehmigung, aus dem Som- meiner Pinnwand hängen noch die merheft „Kirchenfenster“ unserer Pläne vom kirchlichen Männerkreis befreundeten Spreewaldgemeinde und der Dorfgemeinschaft Falken- seinen Text abzudrucken und freute hain vom letzten Jahr. Da war das sich über unser Interesse. meiste ausgefallen. Als es sich im Und nun wünsche ich uns allen letzten Sommer besserte, waren ein offenes Herz bei der folgenden viele Menschen froh und manche Lektüre auch dankbar. Andere wiederum gingen demonstrieren und verkün- Marlies Rose deten mit unglaublicher Selbstüber- hebung in Berlin das Ende der Pan- Was, wenn du heute aufwachen demie, ohne vorher ein ernstes Wort würdest und nur noch hättest, wo- mit dem Virus geredet zu haben. für du Gott gedankt hast? Diesen Spruch hatte meine Tochter Über die demonstrierenden Deut- Johanna 2018 auf ihren Kalender schen schüttelten selbst die Fran- geschrieben. „Was, wenn du heute zosen, denen das Demonstrieren in aufwachen würdest und nur noch den Genen zu liegen scheint und hättest, wofür du Gott gedankt hast?“ die wirklich harte Maßnahmen zu ertragen hatten, die Köpfe. Gestern, das kann auch letzte Wo- che oder letztes Jahr bedeuten. Wenn jedoch die Künstler und Der Spruch bewegte mich sehr. Schausteller auf die Straße gehen, Allerdings ging ich das Nachdenken um auf ihre prekäre Lage auf- darüber, meiner Natur entspre- merksam zu machen, hat das seine chend, mit Humor an. Morgens Berechtigung. will ich zur Arbeit fahren, aber die Garage ist leer; hatte vergessen Psalm 103,2 – dort steht: „Lobe den fürs Auto zu danken. Aus selbigem Herrn meine Seele und vergiss nicht, Grund war auch das Fahrrad weg was er dir Gutes getan hat.“ und damit Plan B hinfällig und weil ich vergessen hatte, für die Schuhe Da wir Menschen so vergesslich in zu danken, musste ich barfuß zur Bezug auf das Gute sind, können Arbeit laufen. Denkzettel hilfreich sein. Etliche davon habe ich an die Türen meines Doch 2020 ist wohl keiner, auch ich Werkzeugschrankes geklebt (Jeder/ nicht, ohne Dinge aufgewacht, die jede kann dazu einen selbst oft immer so selbstverständlich und benutzten Schrank nutzen). Dort deshalb scheinbar keines Dankes hängen Karten von Zirkus, Theater

10 ... Spreewaldgemeinde

und Konzert, die Fähnchen vom unbedeutend.“ merkt Katherine Weltgebetstag der Frauen, eine Visi- Bernecker von der Uni Zürich an. tenkarte von der Intensivstation der Uniklinik in Tübingen, wo einem Dankbarkeit ist nicht nur etwas für Familienmitglied 2015 das Leben die Frommen. Auch Nichtgläubige gerettet wurde oder Losung und und Agnostiker können davon Lehrtext eines bestimmten Tages, profitieren. um mich an eine Gebetserhörung zu erinnern. Auch ein Strafzettel So las ich 2019 in einer Wissen- der Polizei, auf den ich GOTT SEI schaftszeitschrift einen Artikel, der DANK geschrieben habe, ist dabei. etwa so endete: „Dankbarkeit ist Die Polizei hatte meine Frau und eine Währung, die wir reichlich aus- mich angehalten, weil wir ohne es geben können. Wir brauchen keine zu merken mit defektem Rücklicht Angst zu haben, bankrott zu gehen.“ nachts auf der Autobahn unterwegs waren. Da wurde vielleicht Schlim- In der Januarausgabe der Zeitschrift meres verhindert. des Deutschen Alpenvereins gibt es einen ähnlichen Artikel, den ich So kann ich beim Blick auf die teilweise zitieren möchte. „Dank- Werkzeugschranktüren mit Freude barkeit ist eine prägende positive und Dankbarkeit an die Ereignisse Emotion in unserem Alltag. Studien zurückdenken. zeigen, dass dankbare Menschen we- niger materialistisch eingestellt sind Einen Denkzettel hat mir Gott und mehr Glück und Zufriedenheit verpasst – eine Narbe am Kinn. Die empfinden. Dankbare Menschen sind stammt von einem Autounfall im weniger depressiv und leiden weni- Jahr 1984. Das Auto verbrannte, gen unter Stress. Wer Dankbarkeit doch ich hatte nur die Verletzung bewusst erlebt, kann gute Erfahrun- am Kinn und Prellungen an Knien gen verlängern und verstärken und und Brustkorb. Beim Rasieren eine positive Einstellung und damit werde ich daran erinnert, Gott Wohlbefinden fördern.“ dafür zu danken, dass ich noch am Leben bin. Wer jetzt noch nicht genug von Dankbarkeit gelesen hat, der Jeder der sich kleiden kann, zu essen schlage den Abfallkalender des und zu trinken hat, zum Arzt gehen KAEV (örtliche Müllabfuhr) auf kann und ein warmes Bett und Klo- und wer erstmal genug hat, warte papier hat, kann dankbar sein. bis September. Am 21. dieses Mo- nats ist Welttag der Dankbarkeit. Alles andere ist Luxus. „Überfluss macht die kleinen Freuden des Alltags Euer Detlef Guth

11 Herzlichen Glückwunsch ...

Ruth Rudolph hat ihr halbe Diakonenausbildung mit dem Diakonikum geschafft Abschluss: Diakonikum.

Dazu schreibt Ruth Rudolph selbst: Es hat ein bisschen gedauert. Meine Kinder waren anfangs noch klein, Voller Elan und mit großer Freude so dass ich die Ausbildungszeit hatte ich vor 6 Jahren, als ich schon etwas gestreckt habe und durch einmal Jugendmitarbeiterin in der meinen Wiedereinstieg in meinen Jona-Kirche war, im Neukirchner Beruf als Architektin musste ich Erziehungsverein die Diakonen die Ausbildung auch noch einmal Ausbildung begonnen, um Dia- unterbrechen. Jetzt aber habe ich konin zu werden. Es stellte sich den Abschluss geschafft! jedoch heraus, dass ich dazu einen sozialen Beruf oder eine Stelle mit Abgeschlossen habe ich die Un- mehr Stunden in diesem Bereich terrichtsfächer: Altes Testament, benötigt hätte. Möglich war eine Neues Testament, Ethik, Seelsorge,

12 ... zum Diakonikum

Unterricht-Bildung-Erziehung und Denn: Wenn ihr mich von ganzem Kirchengeschichte. Herzen suchen werdet, so will ich mich finden lassen, spricht Ich-bin-da. Jeremia 29,13+14 Die Ausbildung hat mich viel ge- lehrt und meinen Horizont erwei- Liebe Grüße tert, ich war immer voller Interesse Ruth Rudolph dabei. Es war schön, sich in dieser Gemeinschaft über den Glauben bewusst zu werden und auszutau- Einige Menschen aus unserer Kir- schen. chengemeinde haben Ruth Rudolph zu Ihrem Segensgottesdienst nach Wir haben den letzten Corona-Win- Alpen begleitet. Auch ich (Ulrike ter gemeinsam im Zoom-Unterricht Stürmlinger) durfte dabei sein. durchlebt und viele Abstands- Hürden überwunden. Ich bin den Wir waren beeindruckt von dem Dozenten sehr dankbar und meine freudigen Ernst dieses Gottesdiens- 12 MitschülerInnen vermisse ich tes und von den Dimensionen der sehr. Ausbildung, die darin spürbar wur- den. Wir erlebten Menschen, die in Am Sonntag, den 27. Juni 2021, Gemeinde oder Diakonie mitarbei- wurde ich mit den anderen Absol- teten und sich mit großem Interesse venten der Diakonenausbildung in und Engagement einer intensiven Alpen in einem festlichen Gottes- und breiten theologischen Ausein- dienst gesegnet. andersetzung gestellt hatten. Dieser Spruch wurde von den Do- Alle waren mit ihrer ganzen Person zenten für mich ausgesucht und mir beteiligt und auf der Suche nach zugesprochen: der Tragkraft des Heiligen Geistes in ihrem Tun und Lassen. Wir Ich will dem Durstigen geben von waren beeindruckt von der wert- der Quelle des lebendigen Wassers schätzenden Atmosphäre und dem umsonst. Offb. 21, 6b liebevollen Blick, die sich durch den Gottesdienst und die anschließen- Ja, das möchte ich gerne tun... den Grußworte zogen und lebendig meine Sehnsucht ist immer so groß wurden. und ich möchte euch alle mitneh- men auf diese Suche... nach dem Wir waren beeindruckt von der Lebendigen... und gerne geben, was Vielzahl der Dozenten. Besonders ich geben kann. gefreut hat uns, ein Gemeindeglied,

13 Ruth Rudolph

nämlich Simon Schild, als Dozent sind Sie an das Johannesevange- für Religionspädagogik anzutreffen. lium herangegangen (Anmerkung: Christiane von Boehn, die Leite- Ruth Rudolphs Abschlussarbeit rin der Diakonenausbildung im im Neuen Testament handelte Neukirchener Erziehungsverein, vom Prolog des Johannesevangeli- würdigte jeden Einzelnen der ums). Ihre Beiträge waren immer Absolventen und stellte sie auf diese erfahrungsbezogen. Sie haben die Weise auch der Festgemeinde vor. Bedeutungsschwere des Evangeli- Für Ruth Rudolph fand sie folgende ums verstanden und dass biblisches Worte: Erkennen immer das ganze Leben meint. „Ruth Rudolph ist Architektin, hat aber auch mit einem Stellenan- Ihr Durst nach Gotteserfahrung hat teil religionspädagogisch in ihrer mich berührt. Deshalb habe ich für Kirchengemeinde in Wachtendonk Sie als Segenswort den Vers ausge- gearbeitet. sucht: „Ich will dem Durstigen ge- ben von der Quelle des lebendigen Sie haben Ihr Diakonikum in zwei Wassers umsonst.“ So können Sie Teile aufgeteilt und waren in diesem auch andere zum Trinken anleiten. Jahr immer dienstags mit dabei. Wie gut für Ihre Gemeinde.“ Nett waren sie auch vorher, aber nun sind Sie Diakonette. Ja, wir dürfen sehr dankbar sein, dass Ruth Rudolph sich so auf Sie haben einen ganz elementaren diesen Weg gemacht hat und uns Zugang zum Glauben mit in die mit allem, was sie entdeckt hat, Diakonenenausbildung gebracht – beschenkt und in ihr Engagement über die Leiblichkeit. So schließt in der Kirchengemeinde einfließen sich der Kreis zu Dr. Berenzai lässt. Uns hat es beschenkt, diesen (Anmerkung: ein Arzt, der zu dem Gottesdienst zu erleben als ein stär- Ausbildungsjahrgang gehörte) und kendes, segensreiches Stück Kirche. zum Herzensgebet. Wir sind dankbar, Ruth, dass wir Sie haben eine Fortbildung in spiri- dabei sein durften und wünschen tuellem Körperlernen gemacht. Da- Dir Gottes Segen. nach kann ich nicht mehr einfach etwas mit dem Kopf lernen und für wahr halten – da muss alles in die Ulrike Stürmlinger Tiefe der Person hineinreichen, sich ver-leib-lichen. In dieser Haltung

14 Konfirmation in Wachtendonk

Konfi - Zeit Jona-Kirche 2021 rona sehr komplizierte Zeit bracht „Konfirmation mitten in der haben. Auch wegen dem Konfi-Un- Corona-Krise? Geht das überhaupt? terricht und den tollen Ausflügen, die wir gemacht haben. Auch wenn Und wenn es geht, macht es be- wir im Konfi-Unterricht manchmal stimmt keinen Spaß.“ sehr diszipliniert sein mussten, kam der Spaß auf dem Kirschkamperhof Das dachten sich mit mir wahr- definitiv nicht zu kurz. scheinlich auch andere Konfirman- den/innen 2021. Auch am Wochenende hatten wir viel Spaß. Die Zeit war einfach toll. Aber ich kann euch sagen: falsch ge- Die Gruppe war super. Und ich dacht! Unsere Konfirmandenzeit ist hoffe für alle weiteren Konfirmier- unvergesslich. Und nicht nur wegen ten, dass sie eine genauso tolle Zeit Ulrike Stürmlinger und den Tea- erleben dürfen, wie wir. mern, Elli, Emily und Hendrik, die uns super durch diese, durch Co- Paula Knuppertz

15 Küsterin & Jugendpresbyterin

16 Glaubensbekenntnis der Konfirmierten

Glaubensbekenntnis der Wachtendonker Konfirmandinnen und Konfirmanden

Gott ist nahe und unser Gegenüber, wie es eine Person ist, der man glaubt. Gott kann alles für uns sein, auch bester Freund, Vertrauensperson oder Beschützer. Ich brauche Gott, wenn ich allein und vom Weg abgekommen bin. Glauben heißt Gottes Hilfe anzunehmen und ihm zu vertrauen. Es geht ungerecht auf unserer Welt zu. Viele Menschen haben kein Recht auf Freude, Nahrung oder Gleichberechtigung. Es gibt Länder, in denen Reiche das Geld der Armen nehmen, Arbeiter nicht gut behandelt werden und Menschen verhungern. Es ist auch ungerecht, dass in der Schule gemobbt oder geärgert wird. Jesus Christus ist für uns ein Vorbild. Er war selbstlos, sein Ziel war es, den Menschen zu zeigen, wie man friedlich zusammen lebt, so dass keiner benachteiligt wird. Er liebt und achtet auf jeden Menschen und behandelt alle gleich. Er lebt in uns weiter, in unseren Herzen, er motiviert uns, wenn wir den Glauben an ihn nicht verlieren. Wenn Jesus heute leben würde, wäre die Welt ein besserer Ort. Ohne Gott sind viele Menschen verzweifelt. Das wichtigste, das ich Gott sagen würde, ist, dass er immer auf die Welt aufpassen soll und sie beschützen soll. Ich würde ihm auch sagen wollen, dass er so bleiben soll wie er ist und wir ihm für alles danken was er getan hat. Heiliger Geist lebt, in Menschen die mir wichtig sind, die auf mich aufpassen und für mich da sind, die mich inspirieren oder mir Sicherheit schenken. Wenn wir Gutes tun, wenn wir uns nach Freiheit und Frieden sehnen, niemanden verurteilen und hilfsbereit sind. Die Kirche ist für mich ein Ort an dem alles zusammen kommt und man alles erzählen kann und es Menschen gibt, die zuhören. Sie ist ein Ort, wo ich mich wohlfühle und wo ich sein kann, der oder die ich bin. Menschen suchen in der Kirche nach Freiheit und Frieden. Sie suchen den Weg zu Gott und Gottes Nähe.

17 Wachtendonker ...

Konfirmierte aus dem 1. GD am Samstag 19. Juni: Paula Knuppertz, Liese Rudolph, Giulia Pradella, Teamer*in: Marc & Elli

Konfirmierte aus dem 2. GD am Samstag, 19. Juni: Paul Hakstetter, Leon & Luca Bröker Antonia Stepholt, Teamerin: Elli

18 ... Konfirmierte

Konfirmierte aus dem 1. GD am Sonntag, 20. Juni 2021: Lasse Schrader, Lara Reynen Alexander Geyer, Teamer: Hendrik

Konfirmierte aus dem 2. GD am Sonntag, 20. Juni: Max Lenßen, Milena Heles, Angelina Theis, Teamer*in: Emily & Hendrik

19 Kirche mit Kindern ...

Open Air – Gottesdienst an der Sohn Ismael, vor dem Verdursten Burgruine in Wachtendonk retten. Der Brunnen wird so zur Kraftquelle des Lebens. Was für ein Bei herrlich warmen Sommerwetter bewegender Moment, als auch zwei kamen Jung und Alt von der Kirche Kinder mit dem Brunnenwasser mit Kindern zur Burgruine nach ihre Taufe empfingen. Wachtendonk, um in traumhafter Die Jona-Band begleitete den Kulisse gemeinsam Gottesdienst Gottesdienst musikalisch. Nach am „Brunnen des Lebendigen, der so vielen Corona Monaten durften uns sieht“ zu feiern, was auch das wir alle mitsingen und ganz ohne Thema des Gottesdienstes war (1. Masken auf unseren Bänken unter Mose 16,21). den Bäumen sitzen und staunend Viele fleißige Helfer haben diesen genießen. Ort in eine Open-Air-Kirche ver- Auch für die Kinder gab es etwas wandelt. Das Team der Kinderkir- Besonderes: sie konnten unter An- che hat uns anschaulich die konflik- leitung das Sinnbild der Kraftquelle treiche Geschichte von Abraham, basteln und mit nach Hause neh- Sara und Hagar und ihren Söhnen men: ein Mobile als Fisch gestaltet Ismael und Isaak dargestellt und mit einem Krug darin. erzählt, großartig! Vielen Dank an alle Mitwirkenden Mit dem Wasser aus dem Brun- für den schönen Gottesdienst. nen konnte Hagar, die Nebenfrau von Abraham, den gemeinsamen Ihre Katrin Müller, Presbyterium

20 ... an der Burgruine

21 Neues ...

Wie ist das eigentlich… Kommiliton*innen, die moti- vierende Unterstützung meiner ... mit Menschen zu lernen, die einen Tutorin (das ist eine Studentin, die neuen Weg für sich entdeckt haben zweimal in der Woche mit uns - oder die auf der Suche nach einem geduldig geübt und alle zusätzli- neuen Weg sind? chen Fragen jederzeit beantwortet hat) und ein Dozent, der Hebräisch Beides stimmt und beides ist noch nicht einfach unterrichtet, sondern nicht abgeschlossen. Wir sind auf es versteht, uns mit in die alttesta- dem Weg. Gemeinsam. Dabei ist mentlichen Texte hineinzunehmen, die erste Etappe geschafft. uns die Tür zu einer Welt zu öffnen, die - zeitlich gesehen - vergangen Anfang Juli haben die meisten von ist und - geistlich betrachtet - uns uns das Hebraicum erfolgreich direkt vor die Füße gelegt wurde. abgeschlossen. Was für ein Gefühl! Er hat dazu beigetragen, unseren Für mich heißt das zu spüren, dass Weg zu gestalten, den wir gemein- es tatsächlich geht! Nachdem mir in sam gehen. Was für ein Geschenk! der Schule das Fach Latein im- mer Bauchschmerzen bereitet hat, Vielleicht lag es an dieser intensiven konnte ich mich dieses Mal einer Erfahrung, dass ich nach meiner Sprache mit Freude widmen. Prüfung nicht nur erleichtert nach Hause fuhr. Das lag letztendlich nicht allein an der Sprache selbst. Zunächst Es mischte sich ein wenig Wehmut allerdings schon, denn im Dezem- in die Freude. Wehmut, die sich ber letzten Jahres begann ich mit anfühlte wie ein Abschiedsschmerz. dem Selbststudium. Überraschend schnell stellten sich dabei erste Eine Etappe zu schaffen heißt Erfolge ein und ich lernte in kurzer nämlich gleichzeitig, einen Wegab- Zeit das Erlesen erster Wörter. Das schnitt hinter sich zu lassen. Gleich- war unfassbar motivierend, da doch zeitig ist es „nur“ eine Etappe. Was nahezu kein hebräischer Buchstabe bleibt, ist der Weg - und die Men- irgendeine Ähnlichkeit mit unseren schen, die weiter mit mir ziehen. hat. Das nächste Ziel heißt „Griechisch“. Doch was mich dann tatsächlich Ich ahne, es wird bergig und holprig. beflügelt hat, war das gemein- Anstrengend also. Doch ich muss same Voranschreiten mit meinen an Oberjoch denken. An die erste

22 ... aus dem Theologiestudium

Wanderung mit meiner damals sich. Sie begann zu strahlen und zu dreijährigen Tochter in Richtung klettern und sich an dem Weg zu Hirschalpe. Der erste Abschnitt erfreuen. der Wanderung ist vergleichsweise leicht. Ein Panoramaweg, der gut Dieses Bild möchte ich mir bewah- zu bewältigen ist und an einem ren - vor allem dann, wenn es für Ausblickspunkt ins Tal endet. mich bergig und anstrengend wird. Da ist noch eine Parallele zu Ober- Bis zu dieser Stelle jammerte mein joch: Wir wandern gemeinsam. Je- Kind ununterbrochen. Ab diesem der, der schon dabei war oder etwas Ausblickspunkt beginnt ein steini- Ähnliches erlebt hat, weiß, was das ger, enger Weg bergauf. Links ein für ein Gefühl ist. Abgrund. Der Anspruch steigt. Das Gesicht meines Kindes veränderte Cristina Kielich

23 Konfirmation ...

Vorstellungsgottesdienst der Konfirmationen in Straelen Straelener Konfirmandinnen und Konfirmanden Verrückte Zeiten wie voriges Jahr! Fast ein Jahr sind die diesjährigen Straelener Konfirmandinnen und Eigentlich wollten wir diese Kon- Konfirmanden dabei. Aber immer firmationen schon längst im Mai wieder im Unterricht unterbrochen gefeiert haben. Aber die Corona- durch den coronabedingten Lock- Zeiten ließen einen geregelten down. Unterricht nicht zu. Nun wollen wir aber unseren Die wichtigsten Ereignisse ihrer Straelener Konfirmandinnen Konfirmandenzeit finden nun im und Konfirmanden endlich im September 2021 statt. Namen Gottes ihre Konfirma- tion schenken. Der Konfirmation geht der Vorstel- lungsgottesdienst voraus. Christian Werner

In ihm erzählen die Konfirmandin- Vorgesehen sind folgende nen und Konfirmanden uns von Termine und Teilnehmer: ihrem Glauben, von ihren Fragen, Hoffnungen und Sorgen. Für die Jugendlichen ist es wichtig, gehört und ernst genommen zu werden.

Kommen Sie! Hören und erleben Sie, wie Jugendliche ihren Glauben und unsere Welt beschreiben!

Der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandengruppe aus Straelen wird gefeiert am Samstag, dem 11. September 2021, um 18.00 Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche.

Christian Werner

24 ... in Straelen

Am Samstag, dem 25. September 2021, um 10.30 Uhr in der Dietrich- Bonhoeffer-Kirche in Straelen mit Pfarrer Christian Werner:

Lena Burns David Gerdt Rieke Gröger Niclas Terhoeven

Am Samstag, dem 25. September 2021, um 14.00 Uhr in der Dietrich- Bonhoeffer-Kirche in Straelen mit Pfarrer Christian Werner:

Lara Feniuk Jos Pokolm Maik Rötten Till Schmeißer Paul Willenborg

Am Sonntag, dem 26. September 2021, um 10.30 Uhr in der Dietrich- Bonhoeffer-Kirche in Straelen mit Pfarrer Christian Werner:

Jolina Breuer Tom Deckers Nicol Felsmann Paul Felsmann

Am Sonntag, dem 26. September 2021, um 14.00 Uhr in der Dietrich- Bonhoeffer-Kirche in Straelen mit Pfarrer Christian Werner:

Sania Hemmat Esfeh Emily Pasch Stella Wennekers

25 Herzliche Einladung zum neuen Chor!

Liebe Gemeinde, ich lade Sie herzlich ein zum Mitsingen in einer neuen Chorgruppe donnerstags um 19.30 Uhr in die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Straelen. Der erste Termin ist am 16. September 2021. Egal, ob Sie erst mit dem Chorsingen anfangen wollen oder Sie bereits fortgeschritten sind – Sie sind herzlich willkommen! Die gemeinsame Freude am Singen sowie am Kennenlernen und Erarbeiten neuer wie alter Chormusik liegt mir sehr am Herzen. Lassen Sie uns unsere Stimmen wecken! Ich freue mich, Sie musikalisch und persönlich kennenzulernen. Liebe Grüße Henriette Gössel, geb. Kluchert Bild: Gemeindebrief - Magazin für Öffentlichkeitsarbeit für - Magazin Bild: Gemeindebrief

26 Hauskreis und Spende

Am Mittwoch, dem 22. September 2021, kommt bei Familie Süselbeck um 18.00 Uhr wieder der Hauskreis Niederdorf zusammen Ich gebe eine Einführung in das Thema: „Den Blick nach vorne richten“ (Jesaja 43,18-25)

f Herzliche Einladung! r o Ihr Christian Werner rd de ie Hauskreis N Der Hauskreis Niederdorf kommt bei Familie Süselbeck im Liebfrauenfeld 36 in Niederdorf zusammen.

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir bitten Sie auch in diesem Jahr um eine Spende für die Druckkosten des Gemeindebriefs. Dieser Ausgabe liegt ein vorbereiteter Überweisungsträger bei, natürlich können Sie auch gerne eine Online-Überweisung auf eines der beiden auf Seite 37 angegebenen Konten durchführen.

Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich! Ihre Triangel Redaktion

27 Gottes Wort lebendig und persönlich

Biblische Geschichten neu hören Dann tut sich die Rubrik „Biblische Geschichten neu hören“ auf. Auf der Homepage unserer Gemeinde Etwa alle vier Wochen kommt eine www.evangelische-kirche-straelen- Bild:Wilfried Giesers_pixelio.de neue Lesung dazu. wachtendonk.de Aus dem Alten Testament: finden Sie Lesungen aus der „Basis- Die Thronnachfolge Davids: Bibel“ als Hördatei. Mittlerweile Salomos Regierungsantritt sind fünf aus dem Alten Testament und fünf aus dem Neuen Testament Aus dem Neuen Testament: abrufbar. Der Brief von Jakobus Ich habe mir vorgenommen, solange Sie können es hören, wann Sie wol- neue Lesungen dazukommen zu las- len – nicht nur über PC und Laptop, sen, bis wir wieder den Gottesdienst sondern auch über Ihr Smartphone. „anders“ feiern können. Denn dieser lebt davon, dass biblische Geschichten Und dann wünsche ich Ihnen die neu zu hören sind und Gottes Wort le- Erfahrung, dass das Gehörte etwas bendig und persönlich wird. Dies aber mit Ihnen macht. nicht digital, sondern in der (Corona- Gottes Wort ist lebendig und persön- freien) versammelten Gottesdienst- lich. „anders“-Gemeinde in der Straelener Dietrich-Bonhoeffer-Kirche. Bleiben Sie behütet! Bis es wieder so weit ist, klicken Sie im Hauptmenü oben den Punkt „Bibelle- Ihr Pfarrer sungen“ an! Christian Werner

28 Kleidersammlung Robin Hood

Kleidersammlung für Robin Hood durch die Evangelische Kirchengemeinde Straelen-Wachtendonk

13. bis 19. September 2021 an folgenden Abgabemöglichkeiten

1. Straelen: Gemeindebüro Bahnstraße 23, 47638 Straelen Montag bis Freitag von 09.00 bis 12.00 Uhr 2. Straelen: Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Bahnstraße 25, 47638 Straelen nach Absprache 3. Wachtendonk: Jona-Kirche Berliner Straße 12, 47669 Wachtendonk nach Absprache

Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung, Tischwäsche, Bettwäsche, Schuhe, Hüte, Tassen, Teller, Gläser, Töpfe, Pfannen, kleine Küchengeräte, Besteck, Bilderrah- men, Bücher (Bitte verpacken Sie die Sachen in Kartons oder reißfesten Plastiktüten) Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Elektrogeräte, Drucker usw., LPs, CDs und Videocassetten

Für Ihre Unterstützung danken Ihnen: Das Sozialunternehmen des Kirchenkreises Krefeld – Viersen „Robin Hood“ sowie die Evangelische Kirchengemeinde Straelen - Wachtendonk 29 Termine

Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 11.00 Uhr Samstag, 11. September 2021 heilen

Kirche mit Kindern Jona-Kirche 10.30 Uhr Sonntag, 29. September 2021 Freude an den Weisungen Gottes

JoKi-Treff Johanneskirche Freitag, 17. September 2021 15.30 Uhr atmen

JonaKids Basteln, Spielen, Lachen und noch vieles mehr... 1. & 2. Klasse: freitags, 15.00 - 16.30 Uhr 3. & 4. Klasse: freitags, 16.30 - 18.00 Uhr

JonaTeens ab der 5. Klasse Freitag, 18. September 2021 (unter Vorbehalt) 32 Termine

Kursana Domizil Straelen Ökumenischer Frauengesprächskreis Haus Anna Donnerstag, 23. September 2021 Der ökumenische Frauengesprächs- 16.00 Uhr kreis macht noch Pause! Texte & Lieder mit Pfarrer Christian Werner

Frauenkreis in Straelen Der Frauenkreis in Straelen trifft sich unter dem Motto „Wiedersehen, Singen & Erzählen“ am 14. September 2021.

Geistlich Leben im Alltag Wegtreffen Mittwoch, 22. September 2021 19.30 Uhr Jona-Kirche

„Auf dem Weg ….“ Donnerstag, 23. September 2021 18.30 Uhr Jona-Kirche

33 Gottesdienste im September 2021

Samstag 4. September 18.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Ruppel Sonntag 5. September 9.00 Jona-Kirche Ruppel 10.30 Johanneskirche Ruppel

Samstag 11. September 11.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner Familien mit kleinen Kindern 18.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen & Konfirmanden

Sonntag 12. September 9.00 Jona-Kirche Werner 10.30 Johanneskirche Werner

Freitag 17. September 10.30 Haus im Hagenland Stürmlinger 15.30 Johanneskirche Werner Kindergottesdienst des JoKi-Treffs Samstag 18. September 18.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Stürmlinger mit Abendmahl Sonntag 19. September 9.00 Jona-Kirche Stürmlinger mit Abendmahl

10.30 Johanneskirche Stürmlinger mit Abendmahl

Vier Konfirmationen: Samstag 25. September 10.30 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner 14.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner Sonntag 26. September 10.30 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner 14.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Werner

10.30 Jona-Kirche Stürmlinger Kirche mit Kindern

Samstag 2. Oktober 18.00 Johanneskirche Kelling Erntedank Sonntag 3. Oktober 9.00 Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Kelling 10.30 Jona-Kirche Kelling

Außerdem feiern wir zwei Taufgottesdienste in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche 40 und einen in der Jona-Kirche