E 49893

61. Jahrgang Donnerstag, den 15. April 2010 Nr. 15

STADT

GEMEINDE

GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- 24. Int. SCHAPBACH Moosenmättle Amtliche Berglauf AA Bekanntmachungen A Kommunale Schwarzwald-Berglauf-Pokal 2010 A Nachrichten A Gemeinsame A Mitteilungen Wolfach-Kirnbach Sonntag,18.04.2010 A Touristische 10:30Uhr A Informationen AA Kirchen AA Schulen AA Vereine AA Veranstaltungen Amtliches Mitteilungsblatt Ab 11.30 Uhr Bewirtunginder Festhalle der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen Marlener Str. 9, 77656 , Tel. 0781/504-1455, Fax 0781/504-1469. e-mail: [email protected] Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00 /5131313 Unterhaltungmit der TrachtenkapelleKirnbach Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich € 9,50. Die Bevölkerungist herzlich eingeladen. Donnerstag, den 15. April 2010 2 Nr. 15

Rathaus aktuell

Seltene Gästeehrung auf dem Theo Eckerle – Bilder Vogtadeshof in Kirnbach Ausstellung im Lesezimmer des Rathauses in Wolfach Am Freitag, den 09.04.2010 konnte Gehard Meier,Leiter Lebensweisheit, eine von ... „Nichts ist so wie es scheint“ der Tourist-Info, gleich zwei Familien für besondere Treue zu Wolfach ehren. Bereits zum 75. Mal kommt das Ehepaar Ursula und Mar- tin Dehren aus Urbar bei Koblenz ins Kirnbachtal. Gleich- zeitig hat das Ehepaar die zweite Stufe des „365-Tage- Pass“ erreicht. Zu ihrer Silberhochzeit hatte das Ehepaar eine Reise geschenkt bekommen, wollten jedoch nicht so weit fahren. Von ihrem Großvater bekamen sie den Tipp, nach Kirnbach zu fahren. Deshalb kamen sie 1983 erstmals nach Kirnbach zu Christina Moser vom Vogtadeshof. Seit dieser Zeit kommen Ursula und Martin Dehren jedes Jahr bis zu drei Mal im Jahr.„Es gefällt uns hier bestens und wir sind sehr gut aufgehoben“, sagt Ursula Dehren. Für diese außerordentliche Verbundenheit zu Wolfach überreichte ihnen Gerhard Maier eine mundgeblaseneVase der Dorotheenhütte sowie eine Holzkiste mit Miniaturgra- fiken mit Motiven des Künstlers Hans Anton Wagner. Gleichzeitig wurde auch die Familie Mike und Manuela Stenka mit Kindern aus Remscheid geehrt. Familie Stenka ist zum 30. Mal auf dem Vogtadeshof. Sie kamen im Som- mer 1973 zum ersten Mal nach Kirnbach. „Wenn wir hier- her kommen, sind wir zu Hause“, sagt Mike Stenka und ist beeindruckt von der Gastfreundlichkeit der Familie Wein- zierle-Moser. Gerhard Maier überreichte als Zeichen für die Treue zu Wolfach ein „Wolfacher Honigkörble“ mit Honig und ei- nem mundgeblasenen Honigtöpfle, das exklusiv für die Tourist-Info Wolfach hergestellt wird. Allen geehrten überreichte Gerhard Maier noch eine An- stecknadel mit dem Schwarzwaldlogo und ernannte sie zu „offiziellen Botschaftern“ des Schwarzwalds.

Das Eigenleben der Farbe und des Lichts in Einklang zu bringen, frei von dem Anspruch, etwas anderes darzustel- len als sich selbst, das macht der Maler Theo Eckerle zu seiner künstlerischen Aufgabe. Die Ausdruckswelten, die bildnerische Realität erwächst aus dem Ephemeren, aus Erlebtem und Gelebtem. Von den reinen Grundfarben blau, gelb,rot ausgehend, nu- anciert durch hell-dunkel, kalt-warm und den komposito- rischen Ausgewogenheiten von schwarz-weiß, werden auf der Leinwand Visionen entwickelt, wobei das suggestive Vermögen der Farbe Idee und Inhalt weitgehend be- stimmt. Die puristisch malerische Repräsentation des Raumge- fühls, die figürliche Darstellung von Schein und Sein bietet Von Links: Werner Weinzierle, Gerhard Maier, Waldtraud unbegrenzte Möglichkeiten für die anschauende Phantasie Weinzierle, Ehepaar Dehren, Familie Stenke. Im Vorder- und erscheint als Antwort auf die Frage des eigenen Inne- grund: Christina Moser. ren. Fortsetzung Seite 5 Nr. 15 3 Donnerstag, den 15. April 2010

Was erledige ich wo?

Bürgermeister Gottfried Moser 8353-32 Sprechzeiten nach Vereinbarung Sekretariat Bürgermeister Seniorentreff in der Begegnungsstätte Wolfach Christine Schuler (vormittags) 8353-32 Jeden Mittwoch ab 14:30 Uhr Zentrale 8353-00 Seniorentreff in der Begegnungsstätte Wolfach Telefax 8353–39 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! E-Mail-Adresse [email protected] Internet-Adresse www.wolfach.de Tourist-Info Telefax 8353-59 E-Mail-Adresse [email protected]

Erdgeschoss BürgerbüroPetra Naskowski 8353-13 Melanie Fuhlert 8353-13 Doris Glunk (vorm.) 8353-15 Rechts- und Ordnungsamt Christel Ohnemus 8353-12 (vormittags) Leiter Tourist-Info, Kulturamt Gerhard Maier 8353-50 Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt! Tourist-Info Harald Eisenmann 8353-53 Kulturelles und Er findet jeden Mittwoch Veranstaltungen Gerlinde Wöhrle 8353-52 und Samstag von 8 bis 12 Hausmeister Reinhard Schmider 8353-17 Uhr in der Wolfacher Haupt- straße vor dem Rathaus statt. 1. Obergeschoss Angeboten wird frisches Obst Amtsleiter Rechnungsamt Peter Göpferich 8353-25 und Gemüse, Eier,Blumen, Sachbearbeiterin Rechnungsamt Käse-, Fleisch- und Backwa- (vormittags) Elke Stephani 8353-24 ren, Grillwürste und vieles mehr. Sekretariat (vormittags) Sybille Gruhle 8353-27 Stadtkasse Mathias Schicke 8353-23 Steuern, Abgaben Gerhard Schneider 8353-22 Notrufe Wasser und Abwasser Kurtaxe (vormittags) Esra Cosan 8353-21 Feuerwehr 112 Liegenschaften, Vermietungen, Rettungsdienst / Notarzt 112 Beiträge, Landwirtschaft Manfred Eßlinger 8353-26 Polizei 110 Polizeirevier Wolfach07834 / 8357-0 2. Obergeschoss Gift-Notruf 0761 / 1924-0 Amtsleiter Hauptamt Dirk Bregger 8353-36 Sekretariat Hauptamt Martina Springmann 8353-01 Störungsdienste Standesamt, Presse Ute Würtz 8353-34 Sekretariat Standesamt Bettina Moser 8353-35 EDV, Personal Klaus Hettig 8353-38 Stromversorgung E-Werk Mittelbaden 07821 / 280-0 Wasserversorgung 07834 / 8353-84 4. Obergeschoss Gasversorgung badenova 01802 / 767 767 Bauverwaltung Friedhofsverwaltung Martina Hanke 8353-42 Wohnbauförderung Sie erreichen uns Sekretariat Elisabeth Landgraf 8353-41 Grundbuchamt, Märkte Hans Heizmann 8353-45 Schulen, Kindergärten Bürgerbüro: Sekretariat Gerd Schmid 8353-44 Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12.30 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr Bauhof Donnerstag 8.30 bis 12.30 Uhr Bauhofleiter Josef Vetterer 8353-80 14.00 bis 18.00 Uhr Sekretariat (vormittags)Theresia Zefferer 8353-81 Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr Fax 8353-89 Samstag 10.00 bis 12.00 Uhr Rufbereitschaft Wasserversorgung 8353-84 Tourist-Info siehe Gemeinsame Mitteilungen Alle anderen Ämter: Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Stadtkapelle Wolfach Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr Musikzimmer 47534 Donnerstag, den 15. April 2010 4 Nr. 15 Soziale Dienste Diakonisches Werk, Dienststelle Pflege im Kinzigtal Eisenbahnstr. 58, 77756 Hausach, Tel.: 07831/9669-0 Tel. 07832/979903 Fax: 07831/9669-55, email: [email protected] Häusliche Alten- und Krankenpflege Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr und nachVereinbarung – Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung n. §219 STGB – Kirchliche allg. Sozialarbeit, Beratung in persönl. u. sozialen Fragen Caritasbüro Wolfach - Jugendmigrationsdienst Das Caritasbüro Wolfach, Kirchstr.2,Tel. 07834/8670316 bietet – Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal - Beratung, Begleitung folgende Dienste an: u. Betreuung psych. erkrankter Menschen –Caritassozialdienst (allgemeine Sozialberatung) – Betreutes Einzel- u. Paarwohnen für psych. erkrankte Menschen –Familienpflege Gruppenangebote –Vermittlung an andere Fachdienste – „Club Lichtblick“ (Freizeit u. Kontaktgruppe) Do wöchentlich 14.00 – 16.30 Sozialstation Kinzig-/Gutachtal – Atelier u. Kreativwerkstatt, Fr 14-tägig 14.30-17.00 Kirchplatz 2, 77709 Wolfach (Tel. 07834/867030 Brenzheim Wolfach Grund- und Behandlungspflege; Hauswirtschaftliche Hilfe, individu- Luisenstr. 2, 77709 Wolfach, Tel.: 07834 8385-0, [email protected] elle Demenzberatung, Beratung zu allen pflegerischen Themen, Ver- Dauerpflege, Kurzzeitpflege,Verhinderungspflege mittlung Hausnotruf Tel. 86703-11, Berta Dorer,Essen auf Rädern Wohnbereich für Demenzkranke (versch. Diätkostformen), Kurberatung Beratung von Angehörigen in allen Fragen der Pflege Betreutes Wohnen in der Luisenstr. 4, Tel.: 07834 8385-10 • Besuchs- und Hospizdienst Tel. 07831/6391 • Sozialer Dienst Tel. 07834/988-3120 Diakoniestation im „Cafe Vetter“, Hausach • Telefonseelsorge (Ortstarif) Tel. 07832/11101 Häuslicher Pflegedienst, Grund- und Behandlungspflege, • Drogenberatung Tel. 07832/96786 Zulassung bei allen Kassen, Seniorentreff am Mittwoch, • Frauenhaus OffenburgTel. 07 81 /34311 Beratung in allen Fragen der Pflege • Betriebshelferdienst Südbaden Tel. 07602/910126 Telefon: 0171 470 2094 oder 07831 966164 Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Sozialstation der Raumschaft Haslach Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und Tagespflege im Bürgerhaus Haslach Betreuung; Individuelle Behindertenbetreuung; Beratung von Angehö- ein Angebot – für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren – zur rigen; Essen auf Rädern. Entlastung pflegender Angehöriger.Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis Info: , Tel. 07833/245, Haslach, Tel. 07832/4522 17 Uhr,Tel. 07832/8079.

DRK Kreisverband Wolfach Tageselternverein Kinzigtal e. V. – Kurse Erste Hilfe 07831/9355-0 DerTEV Kinzigtal e.V.hat es sich zur Aufgabe gemacht,Tagesmütter/- – Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste 07831/9355-12 eltern zu finden, zu qualifizieren und weiter zu bilden um sie an El- – Migrationserstberatung 07831/9355-17 – Kleiderkammer 07831/9355-12 tern, die eine Betreuung für Ihr Kind suchen, weiter zu vermitteln. Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige aus einer Hand: Informationen rund um die Tagespflege erteilt Ihnen der Tageseltern- – Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen 07331/9355-14 verein Kinzigtal e.V. – Betreungsangebote für Demenzkranke 07831/9355-12 Eisenbahnstr.58, 77756 Hausach, Tel. 07831/9669-12 (Frau Ingrid – Hausnotrufdienst 07831/9355-17 Kunde, Dipl. Soz. Arb.) – Fahrdienste für behinderte Menschen 07831/9355-12 www.tagesmuetter-ortenau.de – Umfassende Beratung u. Gruppenangebote 07831/9355-16 e-mail: [email protected] – Betreutes Wohnen, Seniorentreff07833/965303 Pflege mobil an Wolf und Kinzig Club 82 – Der Freizeitclub e. V. Frank Urbat, Hauptstraße 34, 77709 Wolfach, Tel. 0 78 34 / 86 73 03, Sandhaasstr. 2, 77716 Hausach, Tel. 07832/9956-0, Fax 0 78 34 / 86 73 60 Fax 07832/9956-35, Internet: www.club82.de, Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, haus- Mail: [email protected] wirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Vertragspartner aller Kassen Pension „Wohnen am Kreisel“ Tel. 07832/9956-22 „zamme“ – Integration im Kindergarten Tel. 07832/9956-24 Weißer Ring Kinzigtal Beratungsstelle Tel. 07832/9956-27 Tel. 07831/9699991, Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Hilfen für Familien Tel. 07832/9956-26 Kriminalitätsopfern und zurVerhütung von Straftaten Kurse, Sport undVeranstaltungen Tel. 07832/9956-21 Reise und Urlaub Tel. 07832/9956-20

Apotheken-Bereitschaftsdienst Ärztebereitschaftsdienst Wolfach Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Freitag, 16.04.2010, 18.00 Uhr bis Montag, Apotheken von Hausach, Wolfach, Oberwolf- 18.04.2010, 8.00 Uhr ach, Hornberg und Steinach wechselt täglich, kombiniert Dr. med. K. Hug,Vorstadtstr. 10, Wolfach mit den drei Apotheken von Haslach. Wechsel ist jeweils Tel. 07834/83860 morgens 8.30 Uhr. Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils von Donnerstag, 15.04.2010 Linden-Apotheke, Oberwolfach 10.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr Freitag, 16.04.2010 Bären-Apotheke, Hornberg Samstag, 17.04.2010 Kinzigtal-Apotheke, Haslach Ärztebereitschaft Bereich Hausach Sonntag, 18.04.2010 Apotheke zur Eiche, Hausach Samstag, 17.04.2010, 8.00 Uhr bis Montag, 19.04.2010, Montag, 19.04.2010 Burg-Apotheke, Hausach 8.00 Uhr Dienstag, 20.04.2010 Kloster-Apotheke, Haslach PraxisVolk, Inselstr. 34, Hausach Mittwoch, 21.04.2010 Stadt-Apotheke, Wolfach Tel.: 07831-256 oder 0171/3862002 Donnerstag, 22.04.2010 Stadt-Apotheke, Haslach Sprechstunden am Samstag und Sonntag jeweils 10.00 Ortenau Klinikum Wolfach: Tel.: 07834/970-0 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr DRK-Ruf: Tel. 112 / 19222 (Krankentransport) Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/3222555-11 Aktuelle Informationen zu den Wochenenddiensten kön- Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: zu erfragen nen auch bei den Hausärzten (Anrufbeantworter) abge- über Tel. 01805/19292460 fragt werden. Nr. 15 5 Donnerstag, den 15. April 2010 In seinen Bildern, die frei sind von schräger und schriller nung von Baden-Württemberg zu übernehmen und die bis- Kunstfindung, finden sich Philosophie und Ironie, Sinnli- herige Rechtsverordnung der Stadt Wolfach vom 20. Sep- ches und Besinnliches. tember 2006 aufzuheben. Ist doch gerade die meditative Wirkung seiner Bilder im Die Regelungen der Gaststättenverordnung für Baden- deutlichen Gegensatz zur Zweckorientierung und hekti- Württemberg treten am Tage nach der öffentlichen Be- schen Betriebsamkeit unserer Alltagswelt zu sehen. kanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Rechtsver- Der Maler Theo Eckerle versucht auf seine Weise, unserer ordnung der Stadt Wolfach vom 20. September 2006 außer Egoismus-Konsum-Gesellschaft, die immer mehr Sensibi- Kraft. lität vermissen lässt, über seine Malerei an Sensibilität zu erinnern und zu aktivieren.

Theo Eckerle, Beruf Malermeister. Handwerklich und künstlerisch tätig in Wolfach, Stuttgart, München, Wien, Lausanne, Athen Ausstellungen im Raum Heidelberg, Sankt Leon-Rot, Stuttgart.

Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Wolfach statt. Bürgermeister Gottfried Moser eröffnet die Die Stadt Wolfach stellt zum 01. Juni 2010 eine/n Ausstellung am Freitag, 23.04.2010 um 18.30 Uhr im Lese- zimmer des Rathauses in Wolfach. Eine musikalische Per- Mitarbeiter/in für den städtischen Bauhof formance, interpretiert von Roman Schilli, wird den künst- lerischen Anspruch begleiten. alsVollzeitkraft in einem unbefristeten Beschäftigungs- verhältnis ein. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist täglich geöffnet vom 24.04. – 09.05.2010, Gesucht wird ein/e vielseitige/r Mitarbeiter/in, die/der 14.00 – 17.00 Uhr. bereit ist, in unserem bewährten Bauhofteam mitzuar- beiten. Einstellungsvoraussetzung ist eine erfolgreich abge- schlossene Berufsausbildung als Maurer/in. Amtliche Bekanntmachungen Wir erwarten von den Bewerbern/innen neben prakti- schen Erfahrungen in diesem Berufszweig ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Flexibilität und an selb- Einladung zur Sitzung des ständigem, verantwortungsbewusstem Arbeiten sowie die Bereitschaft zu Arbeitsleistung auch außerhalb der Technischen Ausschusses regelmäßigen Arbeitszeit (z.B. im Winterdienst). Die Bevölkerung wird hiermit herzlich eingeladen zur Gesundheitliche Eignung und körperliche Belastbarkeit nächsten Sitzung des Technischen Ausschusses am Mitt- werden ebenso vorausgesetzt wie der Besitz der Führer- woch,den 21. April 2010, 17.00 Uhr im Sitzungssaal des scheinklasse C1 (LKW bis 7,5 t). Rathauses. Die Vergütung sowie die Arbeitszeit richten sich nach Wolfach, den 12.04.2010 dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Bewerbungen richten Sie bitte mit Lebenslauf, den Zeugnissen und einem Lichtbild bis zum 28. April 2010 an die Stadt Wolfach, Hauptstr. 41, 77709 Wolfach. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen das Personalamt, Frau UteWürtz,Tel. 07834/835334, ute.wuertz@wolfach. Gottfried Moser de, und Bauhofleiter Josef Vetterer,Tel. 07834/835380, Bürgermeister gerne zurVerfügung. Punkt 1: Bauanträge 1/1 Abbruch und Neubau eines Einfamilienwohnhau- ses mit Garage, Talstr. 106, Flst. Nr. 351/2, Gemarkung Kirnbach ABWASSERZWECKVERBAND 1/2 Abbruch und Wiederaufbau des Dachgeschosses, Schlossstr. 13, Flst. Nr. 68, Gemarkung Wolfach RAUMSCHAFT HAUSACH-HORNBERG 1/3 Errichten einer Flachdachgarage, Untere Reb- Bekanntmachung bergstr. 16, Flst. Nr. 1118, Gemarkung Wolfach Am Dienstag, den 20. April 2010 um 14.00 Uhr findet auf der Verbandskläranlage in Hausach,Vorlandstraße 12, eine Punkt 2: Bauvorhaben zur Kenntnis öffentliche Sitzung des Abwasserzweckverbandes Raum- schaft Hausach-Hornberg statt. Tagesordnung: Öffentliche Bekanntmachung 1. Beratung und Beschlussfassung über den Haushalt 2010 Änderung der Rechtsverordnung der Stadt Wolfach zur 2.Vergabe von Optimierungsmaßnahmen 2010 Verkürzung der allgemeinen Sperrzeit a) Maschinentechnische Ausrüstungen Zum 01.01.2010 wurde die Gaststättenverordnung für Ba- b) Räumereinrichtung Nachklärbecken den-Württemberg geändert. Die allgemeine Sperrzeit be- 3. Bekanntgaben - Wünsche und Anträge ginnt nach der neuen Verordnung um 3 Uhr,in Kur- und 4. Besichtigung der Kläranlage Erholungsgebieten um 2 Uhr,in der Nach zum Samstag Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingela- und Sonntag beginnt die Sperrzeit um 5 Uhr.Für Spielhal- den. len beginnt die Sperrzeit um 0 Uhr. Sie endet jeweils um 6 Mit freundlichen Grüßen Uhr. gez. Manfred Wöhrle Der Gemeinderat der Stadt Wolfach beschloss am Verbandsvorsitzender 03.02.2010, die Regelungen der neuen Gaststättenverord- Donnerstag, den 15. April 2010 6 Nr. 15 Ein Teil der Kartierungen wird zwischen 2010 und 2012 im Außenbereich der Stadt Wolfach stattfinden. Die Kartie- rungen müssen für die jeweilige Art bzw.Lebensraum bei optimalen Witterungsbedingungen stattfinden, so dass der genaue Untersuchungszeitpunkt und das tatsächliche Un- tersuchungsjahr im Vorfeld nicht genannt werden können. Bei den Kartierungen werden keine dauerhaften Messgerä- te installiert oder Markierungen auf der Fläche vorgenom- men. Wir suchen zum 01.08.2010 oder 01.09.2010 einen

Zivildienstleistenden Personalausweise und Reisepässe -Bereich Umweltschutz- Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle für den Bauhof Personalausweise, welche bis zum 27.03.2010 und alle Rei- sepässe, welche bis zum 27.03.2010 beantragt wurden, ein- Das Tätigkeitsfeld umfasst die Unterstützung des Bau- getroffen sind. Die Ausweisdokumente können während hofs in Naturschutz und Landschaftspflege sowie Ge- den Sprechzeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss) abgeholt wässer- und Anlagenpflege. werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Per- sonalausweises oder Reisepasses die abgelaufenen Doku- Wenn Sie Freude an der Arbeit in der freien Natur ha- mente mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansons- ben, einen PKW-Führerschein besitzen, körperlich be- ten nicht möglich. lastbar sind und im Idealfall im näheren Umkreis von Wolfach wohnen, bieten wir Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche Fundsachen und staatlich anerkannte Beschäftigungsstelle für den Zivildienst.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn In der vergangenen Woche wurden bei der Stadtverwal- Klaus Hettig unter Tel. 07834/8353-38. Schriftliche tung Wolfach folgende Fundsachen abgegeben, die wäh- Be-werbungen richten Sie bitte an die Stadt Wolfach, rend den Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden Haupt-straße 41, 77709 Wolfach. können: - Schwarzer Damengeldbeutel ohne Inhalt

Kartierungen auf dem Wolfacher Gemeindegebiet für Fauna-Flora-Habitat-Gebiete Kulturelles Seit Inkrafttreten der Europäischen Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie, kurz FFH-Richtlinie) und der Umsetzung der Richtlinie in das Bundes- und Landesnaturschutzgesetz hat sich in Baden-Württemberg viel getan. Ein bedeuten- der Teil waren die Gebietsmeldungen von insgesamt 260 FFH-Gebieten, die gemeinsam mit den Vogelschutzgebie- ten das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 bil- den. Deutschland ist verpflichtet, alle 6 Jahre der Europäischen Bummel durch Oper und Operette Kommission über die Umsetzung der FFH-Richtlinie zu Kulturforum setzt beliebte Reihe fort berichten. Ein wesentlicher Teil der Berichtspflicht sind die Erhaltungszustände der europaweit geschützten Le- Professor Aziz Kortel führt am bensräume und Arten, die regelmäßig überwacht werden Freitag, 23. April 2010 um 20.00 müssen (FFH-Monitoring). Die Bundesländer,die für die Uhr durch das Konzert „Bum- Umsetzung des Naturschutzrechtes zuständig sind, haben mel durch Oper und Operette“ aus diesem Grund beschlossen, gemeinsam ein Stichpro- mit Studierenden der Gesangs- bensystem aufzubauen, das Daten zu den Erhaltungszu- klassen und der Opernschule ständen der Lebensräume und Arten liefert. Weitere Infor- der Hochschule für Musik Frei- mationen zum FFH-Monitoring erhalten Sie auf den Inter- burg. netseiten der LUBW,Landesanstalt für Umwelt, Messun- gen und Naturschutz Baden-Württemberg: Die beliebteVeranstaltungsreihe „Bummel durch Oper und www.lubw.baden-wuerttemberg.de - Natur- und Land- Operette“ der Musikhochschule für die Liebhaber schaft - Natura 2000 - Berichtspflichten und Montoring - der komprimierten Form des Opernbesuchs wird nun, nach FFH-Richtlinie. dreijähriger Pause, endlich fortgesetzt. Zehn Jahre lang hat Ab 2010 wird im Auftrag der LUBW das Stichprobensys- Ulrich Furrer,Professor an der Musikhochschule Freiburg, tem in die Praxis umgesetzt. Dazu werden die benötigten mit seinen Sängerinnen und Sängern beim Kulturforum Daten zu den Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie sein Publikum mit seinem „Bummel durch Oper und Ope- in festgelegten Untersuchungsflächen erhoben. Eine Zu- rette“ erfreut. Jahr für Jahr lauschten die vielen Zuhörer ordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentümern seiner hervorragenden Klavierbegleitung und seinen eben- oder Bewirtschaftern findet bei den floristischen und fau- so sachkundigen wie launigen, immer über den Stand der nistischen Erfassungen und Auswertungen nicht statt. Die Handlung auf der Bühne informierenden Erklärungen.Vor Untersuchungsergebnisse aus den Stichproben werden auf drei Jahren war damit leider Schluss: Ulrich Furrer ging in die Bundesfläche hochgerechnet, um eine Aussage zu den den Ruhestand. Erhaltungszuständen der Lebensräume und Arten inner- Jetzt konnte ein Nachfolger für den „Bummel“ gewonnen halb der kontinentalen Region in Deutschland zu ermögli- werden. Am Freitag, 23. April 2010, um 20.00 Uhr gibt es chen. beim Kulturforum Wolfach im Rathaussaal wieder einen Nr. 15 7 Donnerstag, den 15. April 2010 kurzweiligen Streifzug durch das Musiktheater.Professor Wolfach und Maike Riester,Wolfach, gewonnen. Gutschei- Aziz Kortel führt durch das Konzert mit Studierenden der ne für den Europapark haben Felica Dieterle, Oberwolfach, Gesangsklassen und der Opernschule der Hochschule für und Fabio Schmidt, Wolfach, gewonnen. Musik Freiburg. Arien, Duette und Ensembles aus bekann- Gutscheine in Höhe von jeweils 5 Euro von der Volksbank ten und weniger bekannten Opern und Operetten erklingen Kinzigtal haben Marcel Miller,Wolfach, Lea Höfler,Ditzin- und werden von ihm am Flügel begleitet. Damit die Zuhö- gen sowie Rene Kimmig, Wolfach, gewonnen rer wissen, warum eine Situation, eine Auseinandersetzung Die Preise können im Hotel Krone, Wolfach, abgeholt wer- oder eine Beziehung zu dem vorgetragenen Werk geführt den. hat, wird Aziz Kortel jeweils die zumVerständnis notwen- digen Erzählstränge erläutern.

Altersjubilare

19.04.1937 Kreß, Claus Peter 73 Jahre Albert-Sprenger-Str. 10 20.04.1923 Armandt, Maria Johanna 87 Jahre Saarlandstr. 15 20.04.1933 Haas, Amalia 77 Jahre St. Roman 12 20.04.1937 Kirsch, Peter Michael 73 Jahre Saarlandstr. 19 20.04.1938 Fritsch, Magdalene 72 Jahre Siedlerweg 4 21.04.1937 Lapp, Horst Manfred 73 Jahre Kleintierzuchtverein C216 Wolfach Langenbach 35 Monatsversammlung Am Donnerstag den 15.04.2010, findet die nächste Monats- Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute versammlung des Kleintierzuchtvereines C216 Wolfach im für das neue Lebensjahr. Gasthaus Adler in Wolfach statt. Beginn der Versammlung ist um 20.00 Uhr. Club 71 St. Roman e.V. Kirchen Der Club 71 trifft sich künftig wieder freitags um 19:00 Uhr auf dem Elmlisberg zum Fußball spielen. Auch Nicht- Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Clubmitglieder sind natürlich herzlich eingeladen. Teil Wolfach/Oberwolfach Zeltfreizeit Dieses Jahr bietet der "Club 71 St. Roman" wieder mit sei- nen Freunden der "Kolping-Familie Oberwolfach" eine Zeltfreizeit am Schlüchtsee in Grafenhausen im Hoch- Vereine schwarzwald an. Abfahrt ist am Samstag, 14. August 2010 / Rückkehr ist am Samstag, 21. August 2010. Die Teilnehmer sollten 9 bis 15 Jahre alt sein. Jüngere Kin- der können in Begleitung eines Elternteiles gerne auch teil- Gewerbeverein Wolfach nehmen. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Osteraktion Gründen begrenzt. Schnell sein lohnt sich also. „Wir sind sehr froh und glücklich darüber,dass sich so vie- Das Kinderzeltlager kostet für den kompletten Aufenthalt le an der Osteraktion des Gewerbevereins beteiligt haben“ 100,- Euro (inkl.Verpflegung, Zeltplatz, etc.). freuten sich Ursula Tibaldi und Bärbel Bajerke vom Wolf- Es wird einiges geboten. Na, schon Lust bekommen? Dann acher Gewerbeverein. Der neue Ostermarkt mit einem viel- meldet Euch bis spätestens 31. Mai 2010 bei Diana Haas seitigen themenbezogenen Angebot kam bei den Gästen unter 07834/865339 an. gut an. Ganz besonders bei den Kindern, die sich über die Es grüßt dieVorstandschaft Mitmach-Aktion von Kreuz-Wirtin Bärbel Bajerke freu- mit Kultur- und Sportausschuss ten. Diese hatte, zusammen mit einigen Helfern, eine Oster- aktion rund um Wolfach organisiert. Es galt in und um Wolfach verschiedene Dinge zu erraten und zu erkennen und Dinge rund um Ostern zu malen und zu basteln. Be- lohnt wurden alle Mitmach-Kinder direkt mit einem Eier- kuchen aus dem Kreuz. Unter allen eingegangenen Antwortbögen wurden jetzt die zurVerfügung gestellten Preise ausgelost. Seinen Kindergeburtstag mit maximal 10 Personen mit Spiel, Spaß, Futtern und Film kann Julian Bonath aus Oberwolfach im Wolfacher Hotel Kreuz feiern. Diesen ers- ten Preis stiftete Bärbel Bajerke vom Hotel Kreuz. Ge- Heimspieltag am Samstag, den 17.04.2010 schenkgutscheine vom Wolfacher Buchladen im Wert von 20.00 Uhr Landesliga Nord 10 Euro gehen an Jan Ole Henke, Schapbach, sowie Kim Wolfach – SRYburg Steinbach Franki, Oberwolfach. 18.00 Uhr Bezirksklasse Männer Jeweils eine Familieneintrittskarte für die Mineralienhalde Wolfach II – Hornberg/Lauterbach II gewinnen Nicolas Echle, Oberwolfach-Rankach, Matthias 16.00 Uhr Bezirksklasse Frauen Stelzer,Wolfach und Denise Wöhrle, . Wolfach – FDS-Baiersbronn Jeweils eine Sparkassen-Mal-Dose mit Gutscheinen für ei- 14.30 Uhr C-Jgd. männl. nen Döner haben Tom Baumann, Oberwolfach, Jonas Groß, Wolfach – Lauterbach Donnerstag, den 15. April 2010 8 Nr. 15 13.15 Uhr D-Jgd. weibl. Straßensperrungen wegen Berglauf Wolfach – Schuttern/Schutterzell Wegen des Moosenmättle Berglaufs am Sonntag, den 11.45 Uhr D-Jgd. männl. 18.04.2010 kommt es zwischen 10.30 Uhr und 10.40 Uhr im Wolfach – St. Georgen Bereich Hauptstrasse/Bahnhofstrasse zwischen Kirch- straße und Siechenwaldweg zu einer kurzzeitigen Voll- Alle Handballfreunde sind recht herzlich in die Realschul- sperrung durch die Polizei. sporthalle eingeladen. Außerdem sind der Herlinsbachweg Höhe Festhalle und der Hapbachweg Höhe Hauptschule am SonntagVormittag komplett gesperrt. Kultur im Schloss e.V. Wir bitten vor allem die Anwohner in der Kirchstrasse die Vortrag entfällt Parkplätze in der Kirchstrasse frei zu halten, um einen un- Der für kommenden Samstag, 17. April geplante Vortrag gehinderten Durchlauf des Läuferfeldes zu ermöglichen. über die Mentzinger-Karte des Kinzigtals muss aus zeitli- Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und IhrVerständ- chen Gründen leider entfallen. nis sagt der FC Kirnbach 1956 e.V. Konzert Anyway in der Schlosshalle Am 30. April veranstalten wir ein Konzert von Anyway aus Elzach in der Schlosshalle. Dazu findet am 15. April im Salmen ein kleinesVorbereitungstreffen statt. Alle die hel- fen möchten, sind dazu herzlich eingeladen.

Treffen zur Straub-Ausstellung Am Dienstag, 20. April, treffen wir uns um 19.00 Uh im Lesezimmer des Rathauses zu einer weiteren Vorberei- tungsrunde zur Straub-Ausstellung. 2. Erlebnislauf des SWV Wolfach: zusammen mit den Berg- läufern Der kommende Erlebnislauf am 18. April 2010 findet zu- sammen mit dem Berglauf des FC Kirnbach statt. Mit den Bergläufern laufen die Erlebnisläufer in der Gruppe ohne Zeitdruck mit einer Geschwindigkeit von ca. 7-8 km/h in FC Kirnbach e. V. Richtung Ziel auf dem Moosenmättle. Gemeinsamer Zie- leinlauf der Gruppe! Der Start ist um 10:30 Uhr an der GHS Wolfach, die Start- unterlagen werden im Foyer der Realschule unweit des Startes ausgegeben. Startgeld € 14,--, Jugendliche € 5,-- Nachmeldegebühr € 3,--Voranmeldung über das Anmelde- 24. internationaler Moosenmättle Berglauf formular in der Homepage: www.moosenmaettle-berglauf. am Sonntag, den 18. April 2010 startet um 10.30 Uhr der de oder unter Tel.: 07834/47105, Jürgen Bräutigam. 24. Internationale Moosenmättle Berglauf. Rücktransport mit Bus am Parkplatz Festplatz Moosen- In diesem Jahr wird zum zweiten Mal die Schwarzwald- mättle um ca. 11:30 zur Festhalle an der Realschule mit Berglauf-Pokal Serie im Kirnbachtal eröffnet. Auf der 10,5 Duschmöglichkeit. Wer wieder zurück laufen will, jeder Kilometer langen Berglaufstrecke erreichen Sie nach dem kann das für sich selbst bestimmen. Ab 13:30 Uhr ist die Start in der traditionsreichen Stadt Wolfach das Ziel auf Siegerehrung in der Festhalle. dem 780m hoch gelegenen Moosenmättle in Kirnbach. Die landschaftlich reizvolle Streckenführung auf aussichtsrei- Wildkräuterwanderung auf der Sonnenseite von chenWaldwegen bietet immer wieder Gelegenheit für herr- Schiltach liche Ausblicke in die umliegenden Schwarzwaldtäler.Die Am Sonntag, den 18.April 2010 führt der Schwarzwaldver- Strecke ist sowohl für Berglaufneulinge als auch für geüb- ein Wolfach eine weitere Neuheit durch: eine Wildkräuter- te Bergläufer sehr geeignet. Es werden sowohl Einzelläufer wanderung in Schiltach. Die Wanderstrecke wird rd.8km als auch Mannschaften gewertet. - mit nur geringen Höhenunterschieden - betragen. Da es sich bereits um den 24. vom FC Kirnbach veranstal- Treffpunkt ist am P+R in Wolfach um 12:15 Uhr,um 12.36 teten Berglauf handelt, ist eine reibungslose Organisation Uhr fährt dann der Zug nach Schiltach Mitte. Dort treffen durch ein erfahrenes Team gesichert. Auch für das leibliche die Wanderer die Kräuterpädagogin und Schwarzwald- Wohl nach dem Lauf sowie für musikalische Unterhaltung Guide Monika Wurft. bis zur Siegerehrung ist bestens gesorgt. Frau Wurft wird die bequeme Wanderung führen, bei der Lassen Sie sich die Chance für einen unvergesslichen Lauf- von ihr über die heimischeVegetation und über deren Wild- sonntag nicht entgehen und melden Sie sich an unter an- und Heilkräuter viel Hintergrundwissen vermittelt wird. [email protected] Das gemeinsame Erleben der Pflanzengemeinschaft Wiese Auf Ihre Teilnahme freut sich der steht bei der Wanderung im Vordergrund, die Referentin FC Kirnbach 1956 e.V. wird die Teilnehmer mitnehmen und sie begeistern vom Reichtum unserer Vegetation. Sie werden viele Wild- und Kuchenspende für Berglauf 2010 Heilkräuter entdecken und ihreVerwendung in der Ernäh- Am Sonntag 18.04.2010 findet zum 24. Mal unser Int. Moo- rung undVolksheilkunde kennen lernen. senmättle Berglauf statt. Auf halber Strecke wird eine Einkehr in einem Gasthaus Die selbstgemachten Kuchen sind bei den Läufern jedes gehalten, um Kräutergetränke und hausgemachte Kuchen Jahr sehr begehrt. zu genießen. Bei schönem Wetter wird alles auf der Terras- Wer uns mit einer Kuchenspende unterstützen will, kann se serviert. Nach der Einkehr führt der Rückweg auf die diese am Sonntag zwischen 10.00 Uhr und 12.00 Uhr in der andere Seite des Kinzigtals, weiter an Wiesen vorbei und FesthalleWolfach oder bereits am Samstag bei Ingrid Bräu- durch den Wald zurück nach Schiltach. Rückfahrt mit der tigam (Unterwöhrlehofweg 18, Tel. 07834/47105) abgeben. OSB nach Absprache vor Ort. Über zahlreiche Kuchen und Torten würde sich der FC Wir laden alle Interessierten zu dieser sicher interessanten Kirnbach und natürlich die Läufer sehr freuen. und informativen Wanderung ein. Auch Gäste und Nicht- Allen Spendern herzlichen Dank!! mitglieder sind herzlich willkommen. Euer Kostenbeitrag für Frau Wurft 3,-- €/Person FC Kirnbach 1956 e.V. Nr. 15 9 Donnerstag, den 15. April 2010 Familienwanderung mit Osterhasensuchen Katholischer Kirchenchor Wolfach Eine ungewöhnlich gute Resonanz erfuhr die Osterwande- Chor sucht Sängerinnen und Sänger für Chorprojekt rung des Schwarzwaldvereines Wolfach am vergangenen Der katholische Kirchenchor Wolfach lädt Sängerinnen Ostermontag. Über 60 Personen waren auf dem Biesle ver- und Sänger zum Mitsingen in einem Chorprojekt ein. Der sammelt, die meisten davon sind vom Bahnhof Schiltach Chor wird am 6. und 7. November 2010 ein Konzert mit aus nach Halbmeil und hoch zum Biesle gewandert. Werken aus der Barockzeit aufführen. Auf dem Programm Was besonders erfreulich war, 28 Kinder waren zum Biesle stehen Choräle von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750), gekommen, um den Osterhasen zu suchen. Diese legten ein eine Kantate von Dietrich Buxtehude (1637 – 1707) und doch sehr zügiges Wandern an den Tag, vielleicht war die eine Messe von Johann Christoph Pez (1664 – 1716). Erwartung auf das Hasensuchen die Antriebsfeder. Neben vier Gesangssolisten wird der Chor von einem Am Biesle hatten Paula und Jochen Pilsitz bereits alles bes- Streichorchester aus dem Kinzigtal begleitet. Die erste tens vorbereitet, das Hasen-jagen konnte beginnen. Die Probe für dieses Projekt findet am Freitag, 23.04.2010 um Kinder wurden fündig und freuten sich natürlich. Zusätz- 20.00 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Wolfach lich hatte Georg Firner noch einige echte Hasen gebracht, statt. vor allem die kleineren Kinder hatten am Anschauen und Die Leitung übernimmt der Dirigent des Kirchenchores Streicheln der Hasen große Freude. Natürlich war auch für Wolfach, Michael Kaltenbach, aus Hornberg – Niederwas- Essen und Trinken gesorgt, Jung und Alt konnten sich auch ser. ausgiebig stärken. Besonders freute sich der Schwarzwald- Der Kirchenchor würde sich über viele Gastsänger freuen, verein über eine Getränkespende der Kleintierzüchter.Der die gemeinsam mit den Chormitgliedern ein außergewöhn- Dank dafür galt dem anwesenden Georg Firner. liches und höchst interessantes Programm einstudieren. Die Lage auf dem Biesle ist einfach ideal für solcheVeran- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ingrid Bräutigam, Tel. staltungen, die Kinder konnten sich auf den angrenzenden 07834/47105 oder an den Dirigenten Michael Kaltenbach Wiesen richtig austoben, bevor es dann wieder mit der OSB [email protected]. heimwärts ging.

Historischer Verein Ausflug nach Heiligenberg, Salem und Meersburg Am Sonntag, 25. April unternehmen wir gemeinsam mit Kultur im Schloss einen Ausflug nach Heiligenberg, Salem und Meersburg.Treffpunkt ist um 7:45 Uhr am Park & Ride in Wolfach. Wir werden mit Privat-Autos fahren. Bitte sprecht selbst untereinander ab,wer wo mitfährt. Sollte jemand keine Mitfahrgelegenheit finden, bitten wir um ei- ne kurze Nachricht an Christian Oberfell: 0151/226 303 27 E-Mail: [email protected] Auf dem Programm des Ausflugs steht eine Besichtigung des fürstenbergischen Schlosses in Heiligenberg, von Schloss Salem und der Burg in Meersburg.Wie immer wer- den wir das Programm locker gestalten und lassen uns ge- nug Zeit für Pausen.

Skatclub Kirnbach Den letzten Preisskat gewann Emil Bühler,Wolfach-Lan- Freunde der Realschule Wolfach e.V. genbach mit 2156 Punkten vor Walter Schneider,Wolfach Einladung zur Jahreshauptversammlung der Freunde der 2010 Punkte und Klaus Uhl, Steinach 1963 Punkte.Auf den Realschule Wolfach e.V. Plätzen 4 bis 6 folgten Heinz Wöhrle, Kirnbach 1822 Punk- Der Vorstand lädt die Vereinsmitglieder herzlich zur Jah- te, Bernd Schneider,Alpirsbach 1812 Punkte und Manfred reshauptversammlung desVereins „Freunde der Realschule Wernet, Kirnbach 1723 Punkte. Der nächste Preisskat fin- Wolfach e.V.“ am Dienstag, den 20.04.2010 um 19.00 Uhr, det am 30. April 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus "Kirnba- ein. Sie findet im Raum 101 der Realschule Wolfach statt. cher Hof" statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr 2. Kassenbericht Kolpingsfamilie Wolfach 3. Bericht des Kassenprüfers Busreise nach Schlesien- Noch wenige Plätze frei! 4. Entlastung des Kassiers Für die Busreise nach 5. Entlastung desVorstandes Schlesien, in die 6. Neuwahlen Grafschaft Glatz vom 7.Verschiedenes 13. bis 20. Juni 2010 Wir würden uns freuen, zahlreiche Mitglieder zu dieser mit der Kolpings- Hauptversammlung begrüßen zu dürfen. familie Wolfach, sind Mit freundlichen Grüßen nur noch wenige Heike Zwikirs, 1.Vorsitzende Plätze frei. Die Reise geht zu- nächst nach Dresden, mit Übernachtung Frauengemeinschaft Halbmeil und Besichtigung der Küchenparty vielen Sehenswür- Zu einer Küchenparty aus Omas Zeiten laden wir herzlich digkeiten. ein. Am zweiten Tag geht Treffpunkt ist am Mittwoch, den 21. April ab 18.30 Uhr in es weiter nach der Schulküche Halbmeil. Bad Kudova ins Über rege Teilnahmen freuen wir uns. Hotel „Verde Monta- na“. Donnerstag, den 15. April 2010 10 Nr. 15 Auf dem Programm stehen, unter Anderem, mehrere Rund- fahrten durch das glatzer Bergland, z. B. über die Sudeten- straße auf den Aussichtsberg Grulich, sowie über Glatz und Bad Landeck, auf den Puhu nach „Maria Schnee“, eine Fahrt nach Breslau mit Stadtbesichtigung, ein Besuch des größten schlesischen Wallfahrtsortes Albendorf, kleine Wanderungen zur urigen Heuscheuer und durch die „Wil- den Löcher“, usw. Der Preis der Reise für alle Fahrten, Übernachtung mit HP., durchgehende polnische Reiseleitung, beträgt: 499.00 € Nähere Infos und Anmeldung bei: Reinhard Nitsche, Tel: 07834/6426 Für Kurzentschlossene: Für die 13-tägige Bus-Wanderreise nach Santiago de Compostela vom 27.4. bis 9.5.2010 sind ebenfalls noch Plätze frei.Anmeldungen beiTRIO-REISEN in Schenkenzell, Tel: 07836/606

Siedlergemeinschaft Wolfach-Oberwolfach Generalversammlung Am Samstag, 24.04.2010 findet die Generalversammlung der Siedlergemeinschaft Wolfach-Oberwolfach im Gast- haus „Kreuz“ in Wolfach statt. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten, da die gesamte Vorstandschaft neu gewählt wird. Beginn ist um 20.00 Uhr. Donnerstag, den 15. April 2010 14 Nr. 15

GEMEINSAME MITTEILUNGEN

Nordic-Walking Training, Schwarzwaldverein Wolfach 18:00 Uhr – Wolfach,Tunnelausgang St. Jakob; alle Nordic- Veranstaltungen Walking Freunde, Neueinsteiger und Gäste sind willkom- men

Veranstaltungskalender Donnerstag: 17. April 2010, 11:00 bis 17:00 Uhr,18. April 2010, 9:00 bis Führungen durch die Mundblashütte 12:00 Uhr – Oberwolfach, Hotel Drei Könige 14:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Verkaufsausstellung der Berufsdrechsler beim Eurosym- posium Mountainbike-Touren für Jedermann 18:30 Uhr - Wolfach, Bike-Park 18.04.2010, 10:00 Uhr - Wolfach, Pfarrkirche St. Laurentius Weitere Informationen finden Sie unter www.bike-park- Erstkommunion in Wolfach wolfach.de unter ´Cross Country´. Oder Tel. 07834/47447 (Reinhard Ganter). 18.04.2010, 10:30 Uhr - Wolfach, Grund- und Hauptschule Internationaler Moosenmättle-Berglauf des FC Kirnbach Samstag: Anmeldungen im Foyer der Festhalle, Start 10.30 Uhr an Wochenmarkt in Wolfach der Grund- und Hauptschule, Siegerehrung 13.30 Uhr in 08:00 Uhr – Wolfach, Marktplatz der Festhalle. Der Moosenmättle Berglauf ist ein besonderes Lauf-, Frei- Reiten auf dem Landeckhof zeit- und Naturerlebnis im Herzen des Schwarzwaldes. Auf Ab 15:00 Uhr – Oberwolfach der 10,5 Kilometer langen Strecke ereichen die Läufer nach Schnupperstunde für Reitinteressierte jedes Alters. Weitere dem Start in der traditionsreichen Stadt Wolfach das Ziel Termine, Kurse und Wanderritte unter www.landeckhof.de auf dem 780 m hoch gelegenen Moosenmättle in Kirnbach. Martina Faist, Landeckhof, 77709 Oberwolfach, Tel. Die landschaftlich reizvolle Streckenführung auf aussichts- 07834/4158 reichen Waldwegen bietet immer wieder Gelegenheit für herrliche Ausblicke in die umliegenden Schwarzwaldtäler. Sonntag: Bewirtung und Unterhaltung in der Festhalle mit der Mountainbike-Touren für Jedermann Trachtenkapelle Kirnbach. 09:30 Uhr - Wolfach, Bike-Park

23.04.2010, 18:30 Uhr - Wolfach, Lesezimmer im Rathaus Führungen durch die Mundblashütte Vernissage Kunstausstellung Bilder von Theo Eckerle 14:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Dauer ca. 30 Minuten. Individuelle Führungen gerne nach 23.04.2010, 20:00 Uhr – Wolfach, Rathaussaal Voranmeldung auch in Englisch oder Französisch mög- Bummel durch die Oper und Operette lich. Ein Konzert der Hochschule für Musik, Freiburg

24.04.2010, 14:00 Uhr - Wolfach, Lesezimmer im Rathaus Täglich: Kunstausstellung Bilder Theo Eckerle Reiten auf dem Landeckhof Tägliches Reitprogramm auf gut ausgebildeten Islandpfer- 24.04.2010, 20:00 Uhr - Wolfach, Festhalle den. Geführte Ausritte, Ponyreiten für Kinder,Töltunter- Eröffnungsveranstaltung zum 150-jähr.Jubiläum der Frei- richt und vieles mehr. willigen Feuerwehr Wolfach Samstags ab 15:00 Uhr Schnupperstunde für Reitinteres- sierte jeden Alters. Weitere Termine, Kurse und Wanderrit- 25.04.2010, 14:00 Uhr - Wolfach, Lesezimmer im Rathaus te unter www.landeckhof.de Kunstausstellung Bilder Theo Eckerle Kontakt: Martina Faist, Landeckhof, 77709 Oberwolfach Tel.: 07834/4158, mobil: 01727067865 Jede Woche in Wolfach und Oberwolfach E-Mail: [email protected] Montag: Führungen durch die Mundblashütte Kath. Bildungswerk Wolfach-Oberwolfach 11:00 Uhr - Wolfach, Dorotheenhütte Dauer ca. 30 Minuten. Individuelle Führungen gerne nach Diavortrag über Schwarzwälder Heilpflanzen Voranmeldung auch in Englisch oder Französisch möglich. Das Bildungswerk Wolfach-Oberwolfach Mittwoch: lädt in Zusammenarbeit mit der kath. Frau- engemeinschaft Wolfach ein zu einem Dia- vortrag von Heilpraktiker Roland Moser über die Heilpflanzenwelt

am Donnerstag, 15. April 2010 um 20.00 Uhr Wochenmarkt in Wolfach im Kath. Gemeindehaus St. Laurentius 08:00 Uhr – Wolfach, Markt- Wolfach platz Nr. 15 15 Donnerstag, den 15. April 2010 Der Referent, Heilpraktiker Roland Moser,Steinach, wird die Zuhörer mit Dias durch die Schwarzwälder Heilpflan- zenwelt führen. Durch seine mehr als 40-jährige Erfahrung wird Heilpraktiker R. Moser die Pflanzen vorstellen und ihre Heilkraft erklären. Dabei wird er bei diesem Vortrag ganz besonders auch auf „Rücken- und Bandscheibenbe- schwerden eingehen. Unkostenbeitrag 3 €. Jedermann ist herzlich eingeladen.

Das Bildungswerk Wolfach-Oberwolfach lädt ein in einer Kooperationsveranstaltung mit der kath. Frauengemein- schaft Wolfach zu einer Kirchen- und Kapellenführung in der St. Laurentiuskirche Wolfach und anschließend in der Schlosskapelle Wolfach am Samstag, 24. April 2010 um 14.30 Uhr Treffpunkt St. Laurentiuskirche Die Führung mit Walter Schmider,Rektor a.D.ist öffent- lich. Jedermann ist ohne Voranmeldung herzlich eingela- den. Freier Eintritt.

Die Teilnahme zu dieser Führung mit Walter Schmider, Rektor a.D.ist ohneVoranmeldung möglich. Jedermann ist herzlich eingeladen. Freier Eintritt.

Das Bildungswerk Wolfach-Oberwolfach lädt ein zu einer

Stadtführung durch Wol- fach für interessierte Ein- heimische mit Informatio- nen über die Geschichte, Gebäude und Plätze am Freitag, 23. April 2010 um 15.00 Uhr Treffpunkt ist im Schlos- shof Wolfach Donnerstag, den 15. April 2010 16 Nr. 15

Öffnungszeiten Kirchen

Öffnungszeiten der Tourist-Info Kath. Seelsorgeeinheit an Wolf und Kinzig Montag – Freitag: 9.00 Uhr – 12.30 Uhr Samstag, 17. April - SAMSTAG DER 2. OSTERWOCHE 14.00 Uhr – 17.00 Uhr 10.00 Uhr In St. Laurentius: Probe der Kommu- Donnerstag: bis 18.00 Uhr nionkinder. Zimmervermittlung außerhalb dieser Zeiten: 17.30 Uhr In St. Laurentius: Tauffeier für Marie Ali- Im Bürgerbüro im Rathaus: cia Moosmann; Yannek und Vanessa Totz- Jeden Samstag von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr ke; Selina Wöhrle. Oder bei Omnibusbetrieb Heizmann, Sportplatzstraße 9, 17.30 Uhr In St. Bartholomäus: Tauffeier für Theo Oberwolfach-Kirche, Tel: 07834/333. Echle. Gastgeberverzeichnisse und Informationsmaterial über 19.00 Uhr In St. Marien: Sonntagvorabendmesse, Sehenswürdigkeiten erhalten Sie außerdem in der Doro- mitgestaltet vom Kirchenchor.Hl. Messe theenhütte Wolfach, Glashüttenweg 4. für Gebhard Bächle. Gedenken an Mathä- us Dieterle u. Sohn Bernhard; Karl Glasmuseum in der Dorotheenhütte Wolfach Schrempp; Wilhelm Heizmann; Erna Nock Täglich geöffnet von 9.00 Uhr – 17.30 Uhr und aller verstorbenen Angehörigen. Führungen: Montag, 11.00 Uhr,Donnerstag, 14.00 Uhr und Sonntag, 14.00 Uhr Sonntag, 18. April - WEISSER SONNTAG – ST.LAUREN- Letzter Einlass: 16.30 Uhr TIUS 9.30 Uhr Im Rathaus: Treffen der Kommunionkin- der. Flößer- und Heimatmuseum Wolfach 10.00 Uhr In St. Laurentius: Erstkommunionfeier. Geschlossen 10.00 Uhr In St. Roman: Wortgottesfeier. 15.00 Uhr In St. Laurentius: Dankandacht der Kom- Mineralienhalde Grube Clara u. G. munionkinder. (haftungsbeschränkt) Montag – Samstag von 9.00 Uhr – 17.00 Uhr geöffnet Montag, 19. April - MONTAG DER 3. OSTERWOCHE 20.00 Uhr In St. Laurentius: Gebetskreis im Raum MiMa – Mineralien- und über der Bücherei. Mathematikmuseum Oberwolfach Dienstag, 20. April - DIENSTAG DER 3. OSTERWOCHE Bis 30. April täglich 11.00 Uhr – 16.00 Uhr 15.00 Uhr Im Joh.-Brenz-Heim: Hl. Messe für Johan- 1. Mai - 31. Oktober täglich 11.00 Uhr – 17.00 Uhr na und Emil Schatz. 1. November - 15. Dezember geschlossen. Führungen für Gruppen ab 10 Personen auch außerhalb Mittwoch, 21. April - HL.KONRAD von Parzham der Öffnungszeiten möglich. Anmeldung unter Tel: 07834/ 8.00 Uhr In der Schlosskapelle: Gemeinschaftsmes- 9420. se der Frauen. 14.00 Uhr In St. Marien: Hl. Messe zur Goldenen Besucherbergwerk Grube Wenzel Hochzeit von Gottfried Schmider u. Anna Die Grube Wenzel hat seit Karsamstag wieder ihre Tore geb.Stehle, mitgestaltet vom Kirchenchor. geöffnet. Seither sind wieder täglich von Dienstag – Sonn- tag Führungen jeweils um 11.00 Uhr,13.00 Uhr und 15.00 Donnerstag, 22. April - DONNERSTAG DER 3. OSTER- Uhr.Gruppen (5 oder mehr Personen) melden sich wie bis- WOCHE her unter Telefon-Nr.07834/85812 an oder unter www. 14.30 Uhr In St. Bartholomäus: Hl. Messe des Alten- grube-wenzel.de. werkes Oberwolfach. Freitag, 23. April - FREITAG DER 3. OSTERWOCHE Grünschnittplatz Wolfach 19.00 Uhr In St. Laurentius: Abendmesse. Hl. Messe Jeden Samstag von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr geöffnet. für die Verstorbenen der Fam. Bühler/ Heizmann. Gedenken an Theresia, Herbert Saunabad Festhalle Oberwolfach und Klemens Spinner; Lorenz Neef und Öffnungszeiten und Eintrittspreise für das Saunabad in Maria Glattfelder (gest.). der Festhalle Oberwolfach Mittwoch von 15.00 bis 21.30 Uhr Sauna für Männer Samstag, 24. April - SAMSTAG DER 3. OSTERWOCHE Freitag von 15.00 bis 21.30 Uhr Sauna für Frauen 14.00 Uhr In St. Roman: Brautmesse für Martin Hart- Eintrittspreisee mann u. Sybille Wiese. Einzelkarte: 7,50 Euro 19.00 Uhr In St. Bartholomäus: Sonntagvorabend- Zehnerkarte: 70,00 Euro messe, mitgestaltet vom Frauenchor des Familieneinzelkarte: 16,00 Euro Kirchenchores Wolfach. Familienzehnerkarte: 150,00 Euro Seelenamt für Rita Polus geb.Fritsch. Ge- denken an Erich Schäfer; Maria Feger; Se- Minigolf-Platz Oberwolfach verin Echle; Berta Sum; Wilhelm Bonath; Wilhelm u. Rosalia Bonath; Emma Klaus- Öffnungszeiten: mann; Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag GedenkenanHeleneu.RaimundSchrempp; und Samstag: 13.00 Uhr – 19.00 Uhr Balbine u. Franziska Armbruster; Ernst Sonntag: 13.00 Uhr – 19.00 Uhr Echle u. alle Kranken; Adolf Kaiser u. Donnerstags und bei Regen geschlossen. Sohn Andreas; Johanna Heitzmann u. Sohn Otto; Rudolf u. Johanna Heitzmann; Der Minigolfplatz Oberwolfach ist am Freitag, 16. April Monika u. Matthäus Hacker u.Tochter Ma- geschlossen. ria; Ottilie Spinner u. Sr. Luitgard. Nr. 15 17 Donnerstag, den 15. April 2010 Sonntag, 25. April - 4. SONNTAG DER OSTERZEIT sammlung statt. Diakon Willi Bröhl feiert mit uns um 19.00 8.15 Uhr In St. Laurentius: Amt. Hl. Messe für Her- Uhr in der Pfarrkirche einen Wortgottesdienst. Anschlie- mann Neef u. verstorb.Angeh. Gedenken ßend findet im Hotel „Drei Könige“ die Jahresversamm- an Theresia Hacker u. Johanna Lemperle; lung statt. Dieses Jahr stehen auch Wahlen auf dem Pro- an Wilhelm Springmann. gramm. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein. 10.00 Uhr In St. Roman: Amt für die Seelsorgeein- heit. ÖFFNUNGSZEITEN DES PFARRBÜROS in Wolfach: Montag, Donnerstag und Freitag von 10.00 Uhr bis 12.00 Die nächsten Tauftermine: Uhr; Wolfach, St. Laurentius Dienstag und Mittwoch von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Samstag, 17.04.; 15.05.; 26.06.; 17.07.; 31.07.2010 um 17.30 Uhr. Sonntag, 20.06.2010 um 11.15 Uhr Evangelisches Pfarramt Wolfach Oberwolfach Oberwolfach, St. Bartholomäus Bad Rippoldsau-Schapbach Samstag, 17.04.; 10.07.2010 um 17.30 Uhr im ev.Gemeindezentrum, Vorstadtstr.22, 77709 Wolfach, Sonntag, 23.05.; 27.06.2010 um 11.15 Uhr. Tel. 07834/382, Fax 07834/869370 Wolfach, St. Roman Sonntag, 25.04.2010 um 11.15 Uhr Ev. Stadtkirche in Wolfach Bitte, melden Sie sich vier Wochen vor dem Tauftermin im Infos auch unter www.ev-kirche-wolfach.de Pfarrbüro! Taufgespräche: Montag: 10.05.; 05.07.2010 – Donnerstag: Kasualvertretung 08.04.; 17.06.; 22.07.2010 12.04. – 18.04.2010 Pfr. Rehr, Haslach 07832 97 95 90

Kath. Öffentliche Bücherei Wolfach: Bilder Konfirmation 2010 Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von Die Fotos sind im Foyer des Gemeindezentrums ausgehängt 16.30 -18.00 Uhr und können dort bestellt werden.

Kath. Öffentliche Bücherei Oberwolfach: Sonntag, 18.04.2010 Öffnungszeiten: jeden Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr Gottesdienst mit Präd. Gottfried Zur- 16.00– 17.30 Uhr. brügg

Rosenkranz Einführung von Pfr.Voß In St. Laurentius: Am Sonntag, 18.04.2010 um 17.00 Uhr wird Pfr.Voß in der 35 Minuten vor der Abendmesse. Nikolauskirche in Kirnbach eingeführt. In St. Bartholomäus: Die Einführung von Pfr.Stefan Voß in der ev.Stadtkirche Sonntags um 18.00 Uhr. Wolfach mit anschließendem Empfang findet im Gottes- In St. Marien: dienst am Sonntag, 25.04.2010 um 16.00 Uhr statt. Herzli- Dienstags eine halbe Stunde vor der Abendmesse. che Einladung! In St. Roman: Sonntags 19.00 Uhr. Montag, 19.04.2010 19.00 Uhr After-Work-Andacht in der ev.Stadt- KATH.LANDFRAUENBEWEGUNG DER ERZDIÖZESE kirche FREIBURG Einladung zu einer halben Stunde Inne- Erholung für Frauen ab 70 – „Die ‚Seele baumeln lassen“ halten und Gebet in kleinem Kreis – vom 03. – 09. Mai 2010, Kloster Hegne 19.30 Uhr Gruppe Senfkorn im ev.Gemeinde- Ferien machen und sich erholen, den Frühling am Bodensee zentrum genießen, einander aus dem eigenen Leben erzählen, ge- meinsam Gottesdienst feiern, zusammen singen, Kloster Mittwoch, 21.04.2010 Hegne als Ort der Stille und des Gebets erleben - für Frau- 15.00 Uhr Jungschar mit Klaus Nagel im Gemeinde- en ab 70 Jahren macht die Kath. Landfrauenbewegung die- zentrum se Freizeit möglich. Eine erfahrene Kursleiterin steht der Gruppe vor Ort zurVerfügung. Donnerstag, 22.04.2010 Weitere Infos: Kath. Landfrauenbewegung Freiburg, Oken- 19.00 – str.15, 79018 Freiburg, Tel: 0761/5144-243, mail@kath- 21.00 Uhr Jugendkreis JuKs landfrauen.de oder im Internet: www.kath-landfrauen.de Treffpunkt Wohnwagen oder Gemeinde- zentrum. Das Kath. Bildungswerk Wolfach-Oberwolfach lädt in Zu- sammenarbeit mit der Kath. Frauengemeinschaft Wolfach Sonntag, 25.04.2010 ein zu einer Kirchen- und Kapellenführung in der St. Lau- 16.00 Uhr Einführung von Pfr.Stefan Voß in der ev. rentiuskirche Wolfach und anschließend in der Schlosska- Stadtkirche Wolfach mit Dekanstellver- pelle Wolfach am Samstag, 24. April 2010 um 14.30 Uhr. treter Pfr.Wolfgang Gehring Treffpunkt: St. Laurentiuskirche. Referent ist Walter anschließend herzliche Einladung zum Schmider,Wolfach. Jedermann ist herzlich eingeladen. Empfang Freier Eintritt.

Kfd-Dekanat-Frühjahrskonferenz Der kfd-Dekanatsvorstand lädt alle kfd-Leiterinnen und Friedenskapelle Bad Rippoldsau ihre Vertreterinnen zur Frühjahrskonferenz am Donners- So, 18.04. 2010 tag, 29. April 2010 um 19.00 Uhr in das Gemeindehaus St. um 9.30 Uhr Gottesdienst mit Präd. Edelgard Kirbis Marien nach ein. Wir freuen uns auf viele Be- gegnungen und Gespräche bei interessanten Themen und So, 25.04. kein Gottesdienst Informationen. So, 02.05.2010 KATH.FRAUENGEMEINSCHAFT OBERWOLFACH um 9.30 Uhr Gottesdienst mit Präd. Edelgard Kirbis Am Mittwoch, 14. April 2010, findet unsere Jahresver- Donnerstag, den 15. April 2010 18 Nr. 15 Ev. Pfarramt Kirnbach 1098/3, 1098/4, 1098/5, 1098/6, 1098/7, 1479, 1480, Am Sonntag, den 18.04. ist um 17.00 Uhr der Einführungs- 1481, 1482, 1483, 1484, 1485, 1486, 1487, 1488, 1489, gottesdienst von Pfr.Stefan Voß von Dekan Wellhöner.Die 1490, 1491, 1492, 1493, 1494, 1495, 1497, 1497/1, 1498, Trachtenkapelle und die Kurrende, Dekan, Kirchenge- 1499, 1500, 1501, 1502, 1503, 1504, 1505, 1506 und meinderat werden Pfr.Voß um 16.50 Uhr im Pfarrhaus mit 1507. einem Trachtenzug abholen. Um 17.00 Uhr ist Festgottes- Die Fläche der neu einbezogenen Grundstücke beträgt dienst unter Mitwirkung des Kirchenchors. Anschließend rd.22 ha. der ausgeschlossenen Grundstücke beträgt laden wir die ganze Gemeinde zum Stehempfang ein. rd. 8 ha. Das geänderte Flurbereinigungsgebiet umfasst nun- mehr eine Fläche von 3093 ha. Seine Abgrenzung ist aus der Gebietskarte in der Fas- Neuapostolische Kirche Wolfach sung vom 2. Februar 2010 ersichtlich. Sonntag, 18.04.2010 2. Am Flurbereinigungsverfahren sind neu beteiligt: 09:30 Uhr Gottesdienst Als Teilnehmer die Eigentümer und Erbbauberechtig- ten der zum Erweiterungsgebiet gehörenden Grund- Mittwoch, 21.04.2010 stücke und als Nebenbeteiligte die Inhaber von Rech- 20:00 Uhr Gottesdienst ten an diesen Grundstücken. 3. Dieser Beschluss mit Begründung und die Gebietskar- Die ganze Bevölkerung ist herzlich eingeladen. te liegen 6 Wochen lang – vom 1.Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet – im Rathaus in Gutach zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Jehovas Zeugen Die Wirkungen dieses Beschlusses treten am Tage nach Sonntag der Bekanntgabe sämtlicher Unterlagen in der betref- 09.30 Uhr: BiblischerVortrag fenden Gemeinde ein. Thema: „Wann wird es echten Frieden und 4.1 Inhaber von Rechten, die aus dem Grundbuch nicht er- echte Sicherheit geben?“ – Daniel 2: 44 sichtlich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren be- 10.15 Uhr: Wachtturm-Bibelstudium rechtigen ,z.B.Pachtrechten, werden aufgefordert, Thema: „Das ‚Schwert des Geistes‘ richtig diese Rechte innerhalb von 3 Monaten beim Landrats- handhaben“ – Hebräerbrief 4:12 amt anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf der 3-Monatsfrist angemeldet oder nachgewiesen, so kann Freitag das Landratsamt die bisherigen Verhandlungen und 19.15 Uhr: Bibelstunde mit dem Thema: „Jesus lehrte Festsetzungen gelten lassen. seine Nachfolger, demütig zu sein“ Der Inhaber eines vorbezeichneten Rechts muss die – Johannesevangelium 13:6 - 10 Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen 19.45 Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe imVermitteln der biblischen Botschaft desVerwaltungsakts in Lauf gesetzt worden ist. 4.2 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zu- Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in stimmung des Landratsamtes nur Änderungen vorge- Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte nommen werden, die zum ordnungsgemäßen Wirt- Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in schaftsbetrieb gehören. Hausach: 07832 - 4864 Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangter- Jehovas Zeugen im Internet: www.Jehovaszeugen.de rassen und ähnliche Anlagen dürfen nur mit Zustim- mung des Landratsamtes errichtet, hergestellt, wesent- lich verändert oder beseitigt werden. Sind entgegen diesen Vorschriften Änderungen vorge- Aus dem Kreisgeschehen nommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt wor- den, so können sie im Flurbereinigungsverfahren un- berücksichtigt bleiben. Das Landratsamt kann den früheren Zustand, notfalls mit Zwang, wiederherstel- len lassen, wenn dies der Flurbereinigung dient. Mitteilungen 4.3 Obstbäume, Beerensträucher,einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur mit Zustimmung des Landratsamt Ortenaukreis Landratsamtes beseitigt werden, andernfalls muss das Landratsamt Ersatzpflanzungen anordnen. 4.4 Auf den in das Flurbereinigungsverfahren einbezoge- Amt für Flurneuordnung nen Waldgrundstücken dürfen Holzeinschläge, die den Zusammenlegung Gutach, Ortenaukreis –Verf.-Nr. 2100 Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung Öffentliche Bekanntmachung, Änderungsbeschluss Nr. 2 übersteigen, nur mit Zustimmung der Flurbereini- vom 01.02.2010 gungsbehörde vorgenommen werden. 1. Das Landratsamt Ortenaukreis – Amt für Flurneuord- Andernfalls kann diese anordnen, dass die abgeholzte nung – ordnet hiermit eine geringfügige Änderung des oder verlichtete Fläche wieder ordnungsgemäß in Be- Flurbereinigungsgebiets der Zusammenlegung Gutach stand zu bringen ist. nach § 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) 4.5 Wer gegen die unter Nr.4.2 bis 4.4 genanntenVorschrif- in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546) an. ten verstößt, kann wegen Ordnungswidrigkeit mit ei- In das Flurbereinigungsgebiet werden einbezogen: ner Geldbuße belegt werden. Von der Gemeinde Wolfach, Gemarkung Kirnbach, Or- tenaukreis die Grundstücke Flst. Nr. 55 und 56 Rechtsbehelfsbelehrung Aus dem Flurbereinigungsgebiet werden ausgeschlos- Gegen diesen Beschluss können die Beteiligten innerhalb sen: eines Monats nach der Bekanntgabe - schriftlich oder zur Von der Gemeinde Gutach, Gemarkung Gutach, Orten- Niederschrift - Widerspruch beim: aukreis die Grundstücke Flst. Nr.108, 123, 123/6, 123/7, Landratsamt Ortenaukreis 123/8, 123/11, 123/12, 123/13, 123/14, 123/15, 131/12, – Amt für Flurneuordnung – 131/13, 131/14, 131/15, 131/16, 131/17, 148/1, 148/2, Postfach 1960, 77609 Offenburg 148/3, 148/4, 148/5, 148/6, 772/9, 772/10, 776, 776/1, Dienstgebäude: 778, 778/1, 828, 828/1, 828/2, 828/3, 828/4, 828/5, 1098, Badstraße 20a, 77652 Offenburg Nr. 15 19 Donnerstag, den 15. April 2010 Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, muss er inner- kreis interessierte Landwirte ein. Am Freitag, 23. April, halb dieser Frist beim Landratsamt eingegangen sein. wird dort Dr.Martin Elsässer von der Landesanstalt in Au- Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag der öf- lendorf von 10 bis 12 Uhr an verschiedenen Standorten die fentlichen Bekanntmachung dieses Beschlusses. Bestände, das Ertragspotential und die Düngung anspre- chen und kommentieren. Dabei bietet sich die Gelegenheit, Begründung im Expertenkreis Fragen zur Grünlandbewirtschaftung zu Die Einbeziehung der Grundstücke ist erforderlich, um diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. rechtliche Regelungen vorzunehmen, die ein sinnvolle und geordnete Erschließung der Waldflächen zu ermöglichen und eine ungehinderte wirtschaftliche Holzabfuhr aus den angrenzenden Waldflächen auf der Gemarkung Gutach Weiterbildung über die auf diesen Grundstücken befindlichen Waldwegen zu gewährleisten. Die Eigentümer der Flurstücke sowie die Gemeinde Wolfach als Inhaber der Wegedienstbarkeiten haben der Einbeziehung zugestimmt. Volkshochschule Ortenau Die Ausschließung der Grundstücke ist zweckmäßig, da die Geschäftsstelle Wolfach Ziele der Flurbereinigung auch ohne diese Grundstücke Oberwolfacher Str.6 erreicht werden können. 77709 Wolfach DerVorstand der Teilnehmergemeinschaft ist zu der Ände- Telefon: 07834/867590 rung des Flurbereinigungsgebiets gehört worden und hat Telefax: 07834/867591 der Gebietsänderung zugestimmt. E-Mail: [email protected] gez. Ernst Internet: www.vhs-ortenau.de

Feuerbrandbekämpfung mit streptomycinhaltigen Mitteln Anmelden können Sie sich: wieder möglich • mit Anmeldekarte • per Fax • per E-Mail • über Inter- Auch 2010 ist die Bekämpfung der gefährlichen Feuer- net brandkrankheit des Kernobstes zusätzlich zu den bekann- ten Schnitt- und Rodemaßnahmen wieder mit den strepto- vhs aktuell mycinhaltigen Mitteln Strepto oder Firewall 17 WP mög- lich. Übersicht der geplantenVHS-Veranstaltungen in: Die Regierungspräsidien haben eine Allgemeinverfügung Gengenbach (GE) Tel. 07803/930 147 erlassen, in der u.a. geregelt ist, dass die Anwendung von Haslach (HS) Tel. 07832/706 174 Strepto bzw.Firewall 17 WP nur im Erwerbsanbau und in Hausach (HA) Tel. 07831/8854 Vermehrungsbeständen von Kernobst erlaubt ist, nicht Hornberg (HO) Tel. 07833/79346 aber im Streuobst oder im Haus- und Kleingarten. Wolfach (WO) Tel. 07834/867590 Im Erwerbsobstbau sind maximal zwei Anwendungen nur Zell a. H. (ZE) Tel. 07835/54471 während der Blütezeit möglich. In Baumschulen sind Siehe auch: www.vhs-ortenau.de höchstens 3 Behandlungen - auch nach Hagel - bis 29. Juli 2010 erlaubt. Die Wartezeit ist durch die zugelassenen An- Beginn Kurztitel Nummer wendungsbedingungen abgedeckt .Zu Gewässern muss bei 15.04.2010 Figurtraining und Pilates 3.0228 GE allen Mitteln je nach Ausbringungsgerät ein bestimmter 15.04.2010 Vortrag Allergien 3.0411 HS Abstand eingehalten werden. Mäh- und Erntegut aus Un- 17.04.2010 Salsa 2.0905 HS terkulturen behandelter Flächen darf nicht verfüttert wer- 20.04.2010 Serienbriefe in Word 2000 5.0111 HO den. 21.04.2010 Vortrag Gallensteine 3.0421 WO Die Mittel sind nicht bienengefährlich. Die Obstbauern 24.04.2010 Exkursion Bergwerk sind jedoch verpflichtet, die Imker deren Bienenstöcke bis u. Mineralien 1.1004 WO 3 km von der zu behandelnden Fläche entfernt sind, vor einer beabsichtigten Strepto- oder Firewall 17 WP- An- Veranstaltungen in Wolfach und Oberwolfach: wendung zu informieren. Gleichfalls wird wieder ein Ho- Gallensteine - steinreich, aber arm dran (3.0421 WO) nigmonitoring durchgeführt, d.h. Honige von Bienenvöl- Mi. 21.04.2010, 18:00 Uhr,1Abend, Wolfach, Rathaus, Rat- kern, die behandelte Anlagen beflogen haben, können vor haussaal, Dr. med.Volker Ansorge, gebührenfrei. dem Inverkehrbringen auf Rückstände von Streptomycin Vortrag in Kooperation mit dem Förderverein Ortenau Kli- kostenfrei vom LTZ Augustenberg untersucht werden. nikum Wolfach e.V. Die aktuellen Anwendungstermine werden während der In der westlichen Bevölkerung haben 10 - 15 % der Men- Blüte mit Hilfe von Prognosemodellen berechnet. Die tele- schen Gallensteine, ohne unbedingt unter Symptomen zu fonische Auskunft des Landratsamts (0180 5197 19734) leiden. Doch was ist zu tun, wenn die Koliken schlaflose gibt die Termine bekannt. Die Obstbauern haben die An- Nächte bereiten? In diesemVortag sollen Ursachen, die not- wendung von Strepto und Firewall 17 WP im Berechti- wendige Diagnostik und die möglichen Therapiekonzepte gungsschein zu dokumentieren. Zur Vermeidung von Risi- beleuchtet und durch interessante Videopräsentationen ken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung veranschaulicht werden. einzuhalten. Der Besitz von Berechtigungsscheinen und die Anwendung von Strepto bzw.Firewall 17 WP werden Mineralien suchen und bestimmen (1.1004 WO) kontrolliert. Sa. 24.04.2010, 9:30 - 12:00 Uhr,13:30 - 16:00 Uhr,1Sams- Nähere Informationen bieten der Infodienst der Landes- tag, Oberwolfach, Treffpunkt: Grube Wenzel, nachmittags: verwaltung unter www.ltz-augustenberg.de sowie das Amt Wolfach Mineralienhalde, Kirnbacher Str., Kordula Kovac, für Landwirtschaft beim Landratsamt Ortenaukreis,Prinz- 16,00 €, 12,00 € für Schüler, inkl. Eintritt und Führung. Eugen-Str.2,77654 Offenburg, Tel.: 0781 805-7106, -7111, Exkursion in Zusammenarbeit mit dem Mineralienverein oder –7115. Oberwolfach. Interessieren Sie sich für Silber und Mineralien? Bei einer Führung im Besucherbergwerk GrubeWenzel in Oberwolf- Amt für Landwirtschaft ach erfahren Sie zunächst Wissenswertes über den Silber- Grünlandbegehung in bergbau und können sich selbst ein Bild über die harte Zu einer Grünlandbegehung auf dem „Gorgisenhof“, dem Arbeit und die Arbeitsweise der Bergleute machen. Am Betrieb von Christa und Stefan Jilg in Oberhamersbach, Nachmittag geht dann jeder selbst auf die Suche nach Mi- lädt das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenau- neralien. Auf der Mineralienhalde der Grube Clara kann Donnerstag, den 15. April 2010 20 Nr. 15 man mit etwas Glück eine der 420 weltweit bekannten Mi- BildungsZentrum Freiburg, sowie am Donnerstag, 22. neralien finden und mit nach Hause nehmen. Bitte mit- April, im IHK-BildungsZentrum Offenburg, jeweils ab bringen: warme Kleidung, feste Schuhe, Hammer,Schutz- 17.00 Uhr ausführlich beraten lassen. brille (falls vorhanden) und Eimer für Mineralien. Gruben- Beratung und Information kleidung und Helm wird gestellt. Service-Team in Freiburg und Offenburg Tel. 0761 20 26 222 oder Tel. 0781 92 03 222 Vorschau derVeranstaltungen in Wolfach und Oberwolfach [email protected] - www.ihk-bz. ab Januar 2010 Vom Hallus valgus zur Krallenzehe (3.0422 WO) IHK Südlicher Oberrhein Mi. 09.06.2010, 18:00 Uhr,1Abend, Wolfach, Rathaus, Rat- Informationsveranstaltung „Einfuhrabgaben und -forma- haussaal, Dr. med. MartinVierl, gebührenfrei. litäten weltweit – Informationen für Exporteure“ Vortrag in Kooperation mit der Schwarzwaldklinik Bad am 22. April 2010 in Freiburg Rippoldsau. Zuverlässige Informationen zu Einfuhrbestimmungen, an- gewandten Zoll- und Steuersätzen sowie zu den erforder- Infos zur Anmeldung: lichen Dokumenten sind fundamental für ein erfolgreiches Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Diese kann Auslandsgeschäft. Eventuelle Marktzugangsbeschränkun- per Anmeldekarte per Fax oder Internet erfolgen. Bitte be- gen und -hürden im Ausland müssen ebenfalls im Vorfeld achten Sie, dass Ihre Anmeldung nicht bestätigt wird. Sie eines Auslandsgeschäfts berücksichtigt werden. Dies ist werden nur benachrichtigt, falls es eine Kursänderung gibt vor allem dann wichtig, wenn neue Absatzmärkte erschlos- oder der Kurs bereits belegt ist. Eine rechtzeitige Anmel- sen werden. dung sichert Ihnen den gewünschten Kursplatz. Unser Bü- Die EU bietet hierzu eine englischsprachige „Marktzu- ro (Telefon 07834/867590) in Wolfach ist von Montag bis gangsdatenbank“, die eine Fülle von verlässlichen Infor- Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 15.00 mationen zu Drittlandsmärkten enthält. bis 18.00 Uhr geöffnet. Das Enterprise Europe Network der IHK Südlicher Ober- rhein stellt Ihnen in einer Veranstaltung am Donnerstag, 22. April 2010 in Freiburg diese umfangreiche Datenbank VHS Schiltach-Schenkenzell vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die für Ihr Unternehmen Vortrag: Pflanzenaussaat mit Erfolg maßgeblichen Angaben zu im Ausland angewandten Ein- Viele Hobbygärtner haben den Wunsch, eigene Jungpflan- fuhrzolltarifen und -steuern, Einfuhrformalitäten und zen aus Saatgut heran zu ziehen. Da dies oft die einzige -dokumenten, Handelshemmnissen sowie Außenhandels- Möglichkeit ist, bewährte und widerstandsfähige Sorten zu statistiken recherchieren können. Zudem wird das Be- erhalten. Auch das Interesse an neuen Sorten oder unbe- schwerderegister für Handelsverstöße vorgestellt. kannten Pflanzen trägt dazu bei. Allerdings kommt es im- Die Teilnahme an derVeranstaltung ist kostenlos, eine An- mer wieder vor, dass die Aussaaten nicht den gewünschten meldung ist erforderlich. Erfolg bringen. Entweder keimt das Saatgut nur sehr spär- Programm und Anmeldung bei: IHK Südlicher Oberrhein, lich oder manchmal überhaupt nicht. Für eine optimale Enterprise Europe Network, Lotzbeckstraße 31, 77933 , Keimung müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt Christine Richmann,Tel.: 07821/2703-692, Fax: 07821/ 2703- sein. Der Vortrag von Peter Keller,Kreisfachberater für 4692, E-Mail: [email protected] Gartenbau und Grünordnung zeigt daher auf, wie ver- schiedenen Pflanzen aus Saatgut vermehrt werden können und was bei der Aussaat und Weiterkultur beachtet werden Gewerbe Akademie Offenburg sollte. Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Obst- und Der gute Ton am Telefon Gartenbauverein Schiltach e.V.. Die Gewerbe Akademie Offenburg bietet am 7. und 8. Mai Keine Anmeldung erforderlich. ein Seminar mit dem Thema „Der gute Ton am Telefon“ an. Am Montag, den 19. April um 20.00 Uhr im Mehrzweck- Die Teilnehmer erlernen die wichtigsten Eigenschaften und raum des Treffpunkts, Bachstraße 36 in Schiltach. Fähigkeiten professionell, erfolgreich und effektiv mit Kun- Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei. den zu telefonieren. Denn die ersten zehn Sekunden eines Telefonats können entscheidend sein. Professionell telefo- nieren heißt, mit eigenen Worten, ohne Floskeln oder aufge- IHK-BildungsZentrum setzte Freundlichkeit zu agieren, die Wünsche des Partners Informationsveranstaltungen zu respektieren und das gesetzte Ziel zu erreichen. Geprüfte/r Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk Hier wird die Psychologie des erfolgreichen Gespräches Industriemeister Kunststoff und Kautschuk übernehmen ebenso behandelt wie Kundenorientiertes Formulieren, ge- Leitungs- und Führungsaufgaben in der Kunststoff und konnt Fragen zu stellen und damit die Führung des Ge- Kautschuk verarbeitenden Industrie. Der berufsbegleiten- spräches zu übernehmen. Geübt wird auch der Umgang de Lehrgang "Geprüfter Industriemeister Kunststoff und mit schwierigen Gesprächspartnern.Und es gibt vieleTipps Kautschuk" wendet sich an Facharbeiter der Branche. Die und Tricks für eine einwandfreie Artikulation. Der Lehr- Weiterbildung startet am Dienstag, 15. Juni, im IHK-Bil- gang wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds dungsZentrum in den Räumen der Gewerbeschule Em- gefördert. Weitere Informationen erteilt die Gewerbe Aka- mendingen. demie Offenburg, Telefon 0781/793 116. Industriemeister Kunststoff und Kautschuk verfügen ne- ben fachlichem Know-how über fundierte betriebswirt- Auf die Rhetorik kommt es an schaftliche Kenntnisse: etwa in der Budgetplanung, dem Um „Rhetorik und Gesprächsführung“ geht es in einer Qualitätsmanagement und der Mitarbeiterführung. Der Fortbildung der Gewerbe Akademie Offenburg am 21. und Lehrgang "Geprüfter Industriemeister Kunststoff und 22. Mai. Frei und unverkrampft eine Rede halten oder zu Kautschuk" vermittelt dazu solide Grundlagen wie auch einem beliebigen Thema mit kurzen und prägnanten Wor- fachspezifisches Know-how. Auf dem Lehrplan stehen so- ten die eigene Meinung überzeugend darstellen sind Bau- wohl betriebswirtschaftliche Themen, wie kostenbewus- steine, die bei diesem Seminar gelehrt werden. Ferner geht stes und rechtsbewusstes Handeln, als auch Inhalte zur es um Feedback-Regeln, sicheres Auftreten, Inhalte über- Technologie der Werk und Hilfsstoffe, der Betriebs- und zeugend und zugleich wirkungsvoll darzubieten. Mit Satz- Produktionstechnik.Ein Berufs- und arbeitspädagogischer bau, Stimmführung und Körperhaltung kann man den Er- Teil wird separat angeboten. folg entscheidend beeinflussen. Viele praktische Übungen Unterrichtszeiten sind dienstags und donnerstags 18.00 bis zum Thema helfen dabei, sich überzeugend in der Rede, im 21.15 Uhr und vierzehntägig samstags, 8.00 bis 13.00 Uhr. Gespräch darzustellen und seine Ziele zu erreichen. Die Wer mehr wissen will, kann sich auf einer der beiden Infor- Gewerbe Akademie Offenburg erteilt weitere Informatio- mationsveranstaltungen am Dienstag, 20. April, im IHK- nen unter Telefon 0781/793 116. Nr. 15 21 Donnerstag, den 15. April 2010 Einzigartiges Berufskolleg in Freiburg: Fachhochschulreife und Gesellenbrief Was sonst noch interessiert Im September 2010 startet in Freiburg ein neues und bun- desweit einzigartiges Berufskolleg. Mit dem BK Holzde- sign und Holzbildhauerei bietet die Friedrich-Weinbren- ner-Gewerbeschule kreativen Schülerinnen und Schülern mit einem Mittleren Bildungsabschluss gleich drei Qualifi- Imkerverein Wolftal e.V. kationen: Es verbindet die alte handwerkliche Tradition Einladung zur Generalversammlung der Holzbildhauerei mit den Anforderungen des modernen Am Samstag den 24. April findet unsere Generalversamm- Holzdesigns und kombiniert diese fachliche Ausbildung lung um 20.00 Uhr im Hotel „3 Könige" statt. mit allgemeinbildendem Unterricht. Die Schülerinnen und Es sind Ehrungen und Neuwahlen der gesamtenVorstand- Schüler dieses Berufskollegs erwerben so den Abschluss schaft auf der Tagesordnung. als Holzbildhauergeselle/-in und staatlich geprüfte/r Be- Die Versammlung musste vom 30. April auf den 24. April rufsassistent/ in Holzdesign und haben außerdem die Mög- verlegt werden. lichkeit die Fachhochschulreife-Prüfung abzulegen. Wir bitten alle Mitglieder um Ihre Teilnahme an der Ver- Der fachpraktische Unterricht – von der Erstellung von sammlung. Entwürfen, über die Anfertigung von Modellen, bis hin zur Der Stammtisch am Sonntag den 25.April fällt aus. Ausführung und Fertigstellung der Werkstücke – findet während der dreijährigen Ausbildung in den schuleigenen Werkstätten statt und wird durch Praktika vertieft. Nach Abschluss des Berufskollegs Holzdesign und Holzbild- hauerei besteht die Möglichkeit, sich zum/r Holzbildhauer- Meister/in weiterzubilden oder die erworbenen prakti- schen Fertigkeiten als Grundlage für Fachhochschul-Stu- diengänge in den Bereichen Design oder Architektur zu Mehr Lebensqualität durch eine professionelleVersorgung nutzen. in gewohnter Umgebung. Zur Bewerbung um die Aufnahme in das Berufskolleg Die Mitarbeiterinnen der Diakoniestation freuen sich auf Holzdesign und Holzbildhauerei – möglichst bis Ende Mai ihre Anfrage für Leistungen in der häuslichen Pflege. Infos 2010 – benötigen die Schülerinnen und Schüler die übli- unter 07831/966164 oder direkt im Café Vetter,Lindenstr. chen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, beglaubigte 6, Hausach. Zeugniskopie, Anschreiben), sowie eine Mappe, in der sie Immer am Mittwoch findet im CafeVetter ein Kaffeeklatsch ihr gestalterisches Talent anhand von zehn selbst gefertig- für Seniorinnen und Senioren statt. Neben den Stamm- ten Entwürfen zeigen. tischlern sind selbstverständlich auch neue Gesichter ger- Am 07. Mai 2010 veranstaltet die Friedrich-Weinbrenner- ne gesehen. Schule ab 14:00 Uhr für alle Interessierten einen Informa- Gerne senden wir Ihnen unseren neuen Prospekt zu. tionsnachmittag zum neuen Berufskolleg Holzdesign und Holzbildhauerei. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Friedrich-Weinbrenner-Schule unter: www.fwg-freiburg.de oder telefonisch (0761/201 73 87).

Katholisches Bildungszentrum Offenburg Kindergarten wieder zu Besuch Den Augenblick erinnern und halten – Autobiographisches Bereits vor Ostern waren wieder die Kinder des städtischen Schreibseminar Kindergartens im Heim. Nach dem Fußmarsch vom Straß- Eine Gedankenreise in die eigene Lebensgeschichte ist für burger Hof wurde zusammen mit dem Küchenleiter das viele eine spannende Erfahrung. Dazu möchte das Schreib- Thema gesunde Ernährung sowie Kochen früher und heute seminar „Lebenslinien - Den Augenblick erinnern und hal- besprochen und natürlich auch selbst ausprobiert. Jeder ten“ im Katholischen Bildungszentrum Offenburg anregen konnte sich ein Fruchtjoghurt selbst zubereiten. Verschie- und anleiten. Erinnerungen und Zeitbilder der eigenen Le- dene Bewohner haben die Kinder tatkräftig Unterstützt. bensgeschichte werden aufgespürt und im Lauf des Semi- An unserer Litfasssäule im Foyer hängen verschiedene Bil- nars in eine sprachliche Form gebracht. Die Diplom- der zur Erinnerung an den gelungenenVormittag pädagogin Andrea Bastian verspricht, dass dies ohne den Druck, den viele in der Schule beim Schreiben empfunden Kurzzeitpflege - der Kurzurlaub im Heim – auch als haben, möglich ist. Probewohnen Durch erfahrungsorientierte Übungen des kreativen Noch wesentlich stärker als in den vergangenen Jahren Schreibens werden barrierefreie Schreibimpulse gesetzt. wird die Möglichkeit zur Kurzzeitpflege wahrgenommen. Unterstützt durch Assoziations-, Entspannungs- und Vi- Besonders in der Ferienzeit ist die Kurzzeitpflege eine gute sualisierungsmethoden kann somit in gelöster Atmosphäre Möglichkeit selbst einen Urlaub von der Pflege zu nehmen auf spielerische Weise dem individuellen Gedankenfluss und die Sicherheit zu haben, dass eine gute Unterbringung freien Lauf gelassen werden. Ziel des Kurses ist es, jeder gewährleistet ist. Gerne informieren wir sie in einem per- Teilnehmerin und jedem Teilnehmer die Möglichkeit zu ge- sönlichen Gespräch über den Kurzurlaub in Heim. Unser ben, auftauchende Gedanken in Worte zu fassen und nie- Pflegedienstleiter Herr Jehle gibt ihnen gerne alle Aus- derzuschreiben. Sich somit Zugang zur zum Teil verborge- künfte unter 07834/838516. nen Gedankenwelt zu verschaffen. Leitung: Andrea Bastian, Dipl.-Pädagogin Einladung zum offenen Mittagstisch im Brenzheim Tagungsort: Bildungszentrum Offenburg, Kath. Zentrum Wolfach St. Fidelis, Straßburger Str. 39 Das Küchenteam des Brenzheimes in Wolfach lädt zum of- Termine: Freitag, 23.4.2010, 18.30 – 21.30 Uhr und Sams- fenen Mittagstisch in den Speisesaal ein. Gerne dürfen sie tag, 24.4.2010, 10.00 – 17.00 Uhr spontan oder noch besser mit Anmeldung zum Mittagessen Anmeldung und weitere Infos beim Katholischen Bildungs- kommen. Täglich um 12.00 Uhr bieten wir unseren Gästen zentrum Offenburg unterTel. 0781/925040 oder per E-Mail: und Bewohnern ein reichhaltiges Mittagessen mit Suppe [email protected]. und Dessert. Probieren geht über studieren! Und in Gesell- schaft schmeckt es allemal besser Anfragen und Anmeldungen nehmen wir gerne unter 07834/83850 entgegen. Donnerstag, den 15. April 2010 22 Nr. 15 Tag der offenen Tür am Alle interessierten „Betroffene“ und „Nichtbetroffene“ sind herzlich eingeladen. Robert-Gerwig-Gymnasium Hausach Fahrgemeinschaften können organisiert werden. Bei Inter- Die Erweiterung und Sanierung der naturwissenschaftli- esse bitte unter 07832/2609 melden. chen Räume und der Mensa am Robert-Gerwig-Gymnasi- um Hausach sind abgeschlossen. Zum Tag der offenen Tür lädt das Robert-Gerwig-Gymna- Initiative Eine Welt / Weltladen sium Hausach am Samstag, den 17.April 2010 von 10.00 bis 15.00 Uhr ein. Da kann doch was nicht stimmen ... Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. So manches Pfund Kaffee im Discountmarkt kostet nur die Manfred Wöhrle, Bürgermeister Hälfte dessen, was Kaffee im Weltladen kostet.Wie ist denn Michael Fritz, Schulleiter das möglich? • Kaffee im Weltladen ist fair gehandelt. Der Faire Handel zahlt den kleinbäuerlichen Produzenten einen Mindest- preis, der deutlich über dem Weltmarktpreis liegt. Die Diakonie Hausach Preise, die der normalen Handel zahlt, decken selten die "Club Lichtblick“ Produktionskosten, was Kleinbauern in den Ruin treibt. Die Gruppe „Lichtblick“ trifft sich am Donnerstag 22. • Kaffee imWeltladen stammt häufig aus biologischem An- April 2010 von 14.00 bis 16.30 Uhr beim Diakonischen bau. Der Faire Handel fördert die Umstellung auf biolo- Werk in Hausach, Eisenbahnstr.58, bei der ev.Kirche. Pro- gische Anbauweisen und trägt damit zu einer gesunden gramm: „Yoga mit Manuella.“ Umwelt und nicht belasteten Produkten bei. • Kaffee im Weltladen genügt höchsten Qualitätsansprü- "Atelier-Werkstatt“ chen. Die Kleinbauern hegen und pflegen ihre Kaffee- Die TeilnehmerInnen der Atelier- u. Kreativwerkstatt des sträucher,denn sie sind in der Regel ihr einziges Kapital. Sozialpsychiatrischen Dienstes Kinzigtal treffen sich am Die Röstung erfolgt sehr schonend. Freitag 23. April 2010 von 14.30 bis 17.00 Uhr im Gruppen- • Kaffee im Weltladen muss und will nicht als „Lockvogel- raum des Diakonischen Werkes in Hausach, Eisenbahnstr. Angebot“ herhalten wie es in Supermärkten immer wie- 58, bei der ev. Kirche. der der Fall ist. Fairer Handel bedeutet Respekt vor der Arbeit und Aner- kennung der Würde von Frauen, Männern und Kindern, SCHREINERINNUNG Wolfach aber auch Respekt vor der Erde und Schutz der Ressourcen unserer Umwelt. 100 Jahre–100 Gesichter Sie sehen, der Kaffee aus dem Weltladen ist seinen Preis wert. Es hat dort alles seine Richtigkeit.

Sozialstation Kinzig-Gutachtal Wir stellen vor Schreinerbrunch Liebe Patientinnen, Patienten und Angehörige der Caritas- Sozialstation! Wir freuen uns, dass wir Frau Kristin Kra- mer als Pflegeexpertin für unsere Sozialstation gewinnen konnten. Sie wird unseren Mitarbeitern, in den verschie- einers Infotag über den Beruf des Schr densten Themenfeldern der Pflege, zukünftig beratend zur Seite stehen. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Frau Samstag, 24.04.2010 Kristin Kramer persönlich kennen zu lernen, wird sie in den nächsten Wochen alle Touren begleiten und sich bei 10.00 –16.00 Ihnen vorstellen. Uhr Wir suchen Stadthalle Hausach ab sofort zurVerstärkung unseres Teams für die zusätzliche Betreuung im häuslichen Bereich ehrenamtliche Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter auf der Basis einer Aufwandsent- schädigung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf 07834/ 8670313. Gewinnchance! Wir laden Sie ein Es werden 3Karten Gesund essen, sich gesund fühlen, gesund alt werden. Zu für den EUROPA diesem Thema bieten wir einen kostenlosen Informations- PARK verlost! abend an. Was unser Körper zum gesund sein braucht, ist gar nicht viel. Nicht jede Krankheit lässt sich durch die gesunde Ernährung verhindern, aber wir können unser Wohlbefinden beeinflussen und Risikofaktoren vermin- dern.Was braucht der Körper,wofür und wie viel? Gewusst Der Beruf mit den 100 Gesichtern wie! Referentin: Kathrin Klemme, Alfred-Behr-Haus Has- lach. Termine: 22. April in Hornberg, 29. April in Wolfach, 6. Mai in Haus- ach. Die Veranstaltung findet jeweils im katholischen Ge- meindehaus statt; Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr.

Rheumaliga Baden-Württemberg e.V. Ein ganzer Katalog voller Essen Arbeitsgemeinschaft Kinzigtal Eine ausgewogene Ernährung allein ist keine Garantie für Mitgliederversammlung der Rheumaliga – Arbeitsgemein- ein langes Leben. Sie kann jedoch zum Wohlbefinden, zur schaft Kinzigtal Leistungsfähigkeit und auch zur Gesundheit beitragen.Vor Die Arbeitsgemeinschaft Kinzigtal der Rheumaliga Baden- diesem Hintergrund ist unser Angebot „Essen auf Rädern“ Württemberg hält am Dienstag, 27.04.2010 um 17.00 Uhr zu sehen. Es bietet Senioren, die nicht mehr regelmäßig im „Hotel-Gasthof-Kreuz“ in Wolfach, Hauptstr.18 ihre selbst kochen können oder sich den Aufwand ersparen wol- diesjährige Mitgliederversammlung ab. len, die Möglichkeit sich ausgewogen und gesund zu ernäh- ren. Mit dem à-la-carte-System kann sich jeder seinen Nr. 15 23 Donnerstag, den 15. April 2010 Wochenspeiseplan nach seinenVorlieben und Bedürfnissen Bei der Präsentation der Traumtouren in den Alpen am 20. zusammenzustellen. Dafür steht ein bebilderter Menüaus- April 2010 im“Schwarzwälder Hof“ sind auch Gäste herz- wahlkatalog mit über 200Vorschlägen zurVerfügung. lich willkommen. Der Eintritt ist frei. Über breiten Zu- Rufen Sie uns an (Berta Dorer,07834/86703-11), wir bera- spruch freuen sich die Referenten und der Bergsteigertreff ten Sie gerne. im Kinzigtal. Themenvorträge Ernährung Wir weisen schon mal auf unsereVeranstaltungen zumThe- ma „Ernährung“ hin. Sie sind geplant für 22.04. in Horn- Vereins landwirtschaftlicher berg, 29.05. Wolfach und 06.05. in Hausach. Details teilen Fachschulabsolventen Ortenau e.V., wir rechtzeitig mit. Patientenbetreuer gesucht Bauernball der Fachschulabsolventen Wir suchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Der Bauernball des Vereins landwirtschaftlicher Fach- ter,die sich gegen Aufwandsentschädigung in der zusätzli- schulabsolventen Ortenau e.V., Bereich Haslach/Kinzigtal, chen Betreuung unserer Patienten zu Hause engagieren findet am Freitag, dem 16. April 2010 um 20.00 Uhr im wollen. Informationen bei Monika Kreyer, 07834/86703-0. Gasthaus „Ochsen“ in statt. Alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler sowie Gäste sind herzlich eingeladen. Caritasverband Kinzigtal - Wir stellen uns vor - Kiebitz e.V. Wir laden Sie ein zum „Tag der offenen Tür“ in das neue Caritashaus in der Sandhaasstraße 4 in Haslach. Er findet Vom 22. - 28. April zeigt das Kino Haslach in Zusammen- statt am Sonntag, 25. April im Zeitraum 13.30 – 17.30 Uhr. arbeit mit Kiebitz e.V.und NABU Kinzigtal e.V.den Doku- Lernen Sie das Haus und unsere Dienste kennen. Wir bie- mentarfilm ten eine Kinderbetreuung an und laden Sie zu Kaffee und „Die 4. Revolution – Energy Autonomy“ Kuchen ein. Der Erlös wird dem Caritas-Hilfsfonds zugute Nur noch mit Sonne, Wind oder Biogas heizen und fahren? kommen. Und das weltweit innerhalb von 30 Jahren? Ein schöner Traum oder realistische Perspektive? Sommerferien an der Nordsee Die Macher dieses engagierten Dokumentarfilms halten Auch in diesem Jahr bietet der Caritasverband wieder eine den Umstieg für möglich. Wie – das zeigen sie anhand bei- Ferienfreizeit an der Nordsee an.Wie schon seit vielen Jah- spielhafter Projekte und ihrer Vorkämpfer in zehn Län- ren, so ist das Gutenbergheim auch 2010 wieder Ziel des dern: das energieeffizienteste Bürogebäude der Welt steht Freizeitaufenthalts, der im Zeitraum 26. August – 6. Sep- in Deutschland und produziert mehr Energie, als es ver- tember stattfinden wird. Teilnehmen können 40 Kinder im braucht. Erneuerbare Energien sichern Familien in Mali Alter zwischen 7 und 13 Jahren. Für ihre Betreuung stehen und Bangladesh über hautnahe Finanzierungsmodelle die Schülerinnen der Fachschule für Sozialpädagogik in Gen- Existenz. Alternative Energiekonzepte revolutionieren die genbach zurVerfügung. Die Leitung übernimmt ein erfah- Autoindustrie und fördern neue Wege der Mobilität. rener Mitarbeiter des Caritasverbands. Für einkommens- Der Film steht für eine mitreißende Vision: Eine Welt-Ge- schwache Familien können Zuschüsse vermittelt werden. meinschaft, deren Energieversorgung zu 100 Prozent aus Nähere Informationen sind erhältlich unter 07834 86703- erneuerbaren Quellen gespeist ist – für jeden erreichbar, 16 oder [email protected]. bezahlbar und sauber.Eine globale Umstrukturierung, die Machtverhältnisse neu ordnet und Kapital gerechter ver- teilt, könnte jetzt beginnen. Wir müssen es nur tun! Der Film basiert auf dem Buch des Bundestagsabgeordne- Deutscher Alpenverein ten und Träger des Alternativen Nobelpreises Hermann Sektion Offenburg Scheer aus dem Jahr 2005. Bergsteigertreff im Kinzigtal Sondervorstellungen für Schulklassen an Vor- oder Nach- Der Bergsteigertreff im Kinzigtal lädt ein zu seinem nächs- mittagen in dieser Woche (22.04 – 28.04.) möglich! Kosten ten Monatsabend am Dienstag, 20. April 2010, 20.00 Uhr, pro Schüler: 2,- € statt 3,50 € (die Mehrkosten werden von ins Gasthaus “Schwarzwälder Hof“ in Hausach, Heger- Kiebitz e.V.und NABU übernommen!) Terminabsprache feldstr. 4. mit Curt Prinzbach vom Kino Haslach unter 07832 – Einige Bergsteiger aus Biberach unternahmen in den 80er 8247. Jahren viele der klassischen Bergtouren, von denen auch heute noch jeder Alpinist träumt. Eine kleine Auswahl der damals gesammelten Schätze werden Wolfgang Bösinger Ortenauer Energieagentur, und Manfred Heizmann an diesem Abend präsentieren: Beratung zur Solarenergie im Rahmen der „Woche der Die Überschreitung des Piz Palü, der als einer der schöns- Sonne“ 2010, vom 01. bis 09. Mai ten Gletscherberge in den Alpen gilt, das unter Bergstei- Die erfolgreichste Solarkampagne Deutschlands, die „Wo- gern berühmte “Viertausendersammeln“ im Bergmassiv che der Sonne“, findet dieses Jahr zum 4. Mal statt. Der des Monte Rosa, und nicht zuletzt wird ein Film in Super 8 Bundesverband Solarwirtschaft unterstützt lokale Initia- gezeigt über die Besteigung des Fründenhorns im Jahr tiven, Handwerker,Schulen und Kommunen bei der Durch- 1983. Im Anschluss daran wird an das tragische Bergun- führung vonVeranstaltungen,Tagen der offenen Tür,Solar- glück vom 05.08.1990 erinnert, als 2 Bergkameradinnen festen, Schulprojekten, Aktionen usw. rund um das Thema und 3 Bergkameraden am Fründenhorn in den Tod stürz- Solarenergie. ten. Es werden Bilder von der Gedenkfeier am Berg aus Die Ortenauer Energieagentur bietet im Rahmen der „Wo- dem Jahr 1992 und vom Anbringen der Gedenktafel ge- che der Sonne“ wieder eine spezielle Energieberatung zu zeigt. den Themen Solarwärme (Warmwasserbereitung und Hei- Es sei bei dieser Gelegenheit daran erinnert, dass in diesem zungsunterstützung) und Solarstrom (Photovoltaik-Anla- Jahr am Wochenende nach diesem Unglückstag (7./8. Au- gen) an. gust 2010) eine Gedenktour zur Fründenhütte “20 Jahre Am Dienstag, den 04.05. und am Donnerstag, den 06.05. danach“ stattfindet mit Gedenkfeier und Neuanbringung 2010 jeweils zwischen 9.00 und 12.00 Uhr und zwischen der Gedenktafel, welche bedingt durch den Rückgang des 14.00 und 17.00 Uhr können die Bürger des Ortenaukreises Gletschers nicht mehr sichtbar ist. Die Fründenhütte liegt eine kostenfreie, telefonische Beratung in Anspruch neh- oberhalb des idyllischen Oeschinensees im Berner Ober- men. land in 2562 m Höhe inmitten einer beeindruckenden Berg- Die Energieberater Ferdinand Krien (Dipl. Ing.), Christian welt. Anmeldungen zu dieser Tour nimmt Edda Bauer,Tel. Dunker (staatl. geprüfter Umweltschutztechniker) und 0781/67982, entgegen. Bernhard Frey (Dipl. Ing.) beraten zu den wesentlichen Donnerstag, den 15. April 2010 24 Nr. 15 Fragen im Zusammenhang mit der Errichtung einer solar- Bezirksjugendwerks der Arbeiterwohlfahrt Baden thermischen Anlage oder einer Photovoltaik-Anlage und Spielend Spiele lernen zu Fördermitteln (von BAFA, KfW und lokalen Akteuren). Das Bezirksjugendwerk der AWO Baden lädt alle Interes- Telefon-Kontakt: sierten vom 14.05. – 16.05.2010 zum Spiele-Seminar in St. Ferdinand Krien 0781/ 924619-0: Georgen (Schwarzwald) ein. Unter Anleitung der beiden Christian Dunker 0781/ 924619-12 Spielpädagogen Edwin Bug und Frank Stark steht das ak- Weitere Infos: www.woche-der-sonne.de tive Spielen und Spielgruppen anzuleiten imVordergrund. www.ortenauer-energieagentur.de Am Wochenende vom 14.05. – 16.05. 2010 veranstaltet das Ortenauer Energieagentur,Wasserstr.17 (Haus des Hand- Bezirksjugendwerk der AWO Baden in St. Georgen ein werks), 77652 Offenburg, Spiele-Seminar.Nach unserem erfolgreichen Seminar En- erreichbar: Montags bis Freitags von 9.00 bis 12.00 Uhr und de März, haben wir nun aufgrund der hohen Nachfrage 13.00 bis 16.00 Uhr unter der Telefon-Nr.0781/ 924619-0, entschieden, ein zweites folgen zu lassen. Das Angebot eig- E-Mail: [email protected] net sich für alle Freunde von Gruppen- und Bewegungs- Ansprechpartner: Hr.Ferdinand Krien; Hr.Christian Dun- spielen. Eingeladen sind alle 16-30 jährigen, die vor allem ker, Hr.Bernhard Frey,Hr. Rigobert Zimpfer,Fr. Petra Spaß am Spiel haben und ihre Kompetenzen im Bereich Uhry-Bülow der Erlebnispädagogik erweitern möchten. Beratungstermine nach telefonischerVoranmeldung Die erfahrenen Spielpädagogen Edwin Bug und Frank Stark geben Einführungen in Spieltheorien und lehren, welche gruppendynamischen Prozesse entstehen und wie diese bewusst gelenkt werden können. Die Teilnehmer wer- Statistisches Landesamt Baden-Württemberg den dabei alle Spiele selbst in Erfahrung bringen. Landwirtschaftszählung 2010 Weitere Informationen erhalten Sie beim Bezirksjugend- Rücksendetermin naht - Telefon-Hotline und Beratung werk der AWO Baden unter 0721 / 8207340. beim Landwirtschaftsamt nur noch bis 14. Mai 2010 Das Ende der Erhebungsphase für die Landwirtschafts- zählung 2010 rückt näher.Noch bis 14. Mai haben die land- Der Landwirtschaftspreis für unternehmerische und forstwirtschaftlichen Betriebe im Land Zeit, den Fra- genbogen,den Sie Ende Januar erhalten haben, an das Innovationen (LUI) bereits zum 14. Mal! Statistische Landesamt zurückzusenden. Bis Ende Juni bewerben! Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg weist Bereits zum 14. Mal wird im Jahr 2010 der L•U•I vergeben. darauf hin, dass nur bis zu diesem Termin persönliche Be- Bewerben können sich alle landwirtschaftlichen Betriebe ratung und Unterstützung vor Ort bei den unteren Land- und Unternehmen, die in beispielhafter Weise, im vor- und wirtschaftsbehörden („Landwirtschaftsamt“) erhalten nachgelagerten Bereich mit der Landwirtschaft zusam- werden kann. Bis zu diesem Zeitpunkt steht auch eine menarbeiten. Das können Betriebe der Gastronomie, des kostenlose Hotline des Statistischen Landesamts (Tel.: Handwerks oder des Handels sein, oder aber Einzelperso- 0800 - 588 78 54) für telefonische Hilfestellung beim Aus- nen, Gruppen oder Gemeinden mit herausragenden Ideen. füllen des Erhebungsbogens bereit. Die Bewerber können zwischen den Kategorien Landwirt- Das Statistische Landesamt bittet die Inhaber/-innen und schaft, Unternehmenskooperation und Initiativen für Ge- Leiter/-innen der Betriebe um ihre Unterstützung und meinden wählen. Mitarbeit. Durch zuverlässige Angaben und die terminge- Der L•U•I ist insgesamt mit 5.000 Euro dotiert und wird rechte Rücksendung des Fragebogens bis zum 14. Mai 2010 von der ZG Raiffeisen eG und der Landwirtschaftlichen können Sie zum erfolgreichen Gelingen der Landwirt- Berufsgenossenschaft Baden-Württemberg gespendet. Sie schaftszählung beitragen. tragen den L•U•I gemeinsam mit den drei berufständi- Weitere Informationen zur Landwirtschaftszählung 2010 schen Landjugendverbänden in Baden-Württemberg, den erhalten Sie im Internet auf der Homepage des Statisti- Landfrauen- und Bauernverbänden sowie der Uni Hohen- schen Landesamts Baden-Württemberg unter www.stati- heim. stik-bw.de. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni. Die Preisverleihung wird Ende November / Anfang De- zember durchgeführt. Bewerbungsunterlagen gibt es auch als download unter ht- CJD Jugenddorf Offenburg tp://www.lui-bw.de oder bei den beteiligten Organisatio- nen. Dort finden Sie auch Beispiele von LUI-Siegern der Pfälzer Abend mit Mundart-Chansons und landestypi- letzten Jahre. Ansprechpartner für Südbaden ist Stefan schen Gaumenfreuden: Vogel vom Bund Badischer Landjugend: 0761 – 2713333. "Pälzische Muddersprooch" im Offenburger Jugenddorf Die im vergangenen Jahr gestartete Reihe "Kultur und Ge- nuss im CJD Jugenddorf Offenburg" geht in eine neue Run- de: Am Donnerstag, den 22. April 2010 (Beginn: 19:00 Uhr, Katholische Landfrauenbewegung Freiburg Restaurant Sägeteich) präsentiert die Meißenheimer Lie- Geschenktipp zum Muttertag dermacherin Traudel Kern eigene Chansons in pfälzischer Biografiebuch Mundart. Die gebürtige Pfälzerin, die bereits mehrere „Erzähl mir deine Lebensgeschichte“ Band 2 „Glaube als Mundartpreise gewann, inszeniert ihre witzig-satirischen Weg zur persönlichen Reifung“ Eigenkompositionen mit einer gekonnten Mischung aus Das Buch der Katholischen Landfrauenbewegung enthält Ironie und Lebensfreude. eine Sammlung von 12 spannenden und berührenden Le- Zahlreiche Auftritte auf Kleinkunstbühnen, bei kirchli- bensgeschichten von Frauen jeden Alters, die in ländlich chenVeranstaltungen und Frauenveranstaltungen sowie in strukturierten Gebieten Südwestdeutschlands aufgewach- Funk und Fernsehen machten sie über die Region hinaus sen sind, dort leben und arbeiten. bekannt. Freiburg 2009, 165 Seiten, gebunden mit zahlreichen Fotos, Während des Abends wird ein zumThema passendes, mehr- 13 € zzgl. 1 €Versandkosten. gängiges Menü angeboten. Auszubildende des Gastrono- Der erste Band „Anerkennung und Kommunikation als mie-Bereiches servieren den Gästen pfälzische Spezialitä- Chance zu persönlichem Wachstum“ mit 13 Lebensge- ten, wie Rinderrückensteak "Pfälzer Art" oder Dampfnu- schichten ist ebenfalls noch erhältlich (13 € zzgl. 1 € Ver- deln in Weinsauce. Der Preis für den Abend beläuft sich auf sandkosten). 21,50 Euro pro Person (exklusive Getränke). Eine Voran- Bestelladresse: Katholische Landfrauenbewegung Frei- meldungisterforderlichbeiAlexandraGroß,Tel.0781/7908- burg, Okenstr. 15, 79108 Freiburg, Tel. 0761/5144-243 194 oder [email protected]. [email protected],www.kath-landfrauen.de Nr. 15 25 Donnerstag, den 15. April 2010 Internationaler Schüleraustausch Wir laden herzlich ein zur Eröffnung im Josefssaal am Gastfamilien gesucht! Donnerstag, 15. April, 19 Uhr. Brasilien Das Grußwort wird Herr Edwin Dreher,Landratsamt, De- Pastor-Dohms-Schule, Porto Alegre zernent Ländlicher Raum, sprechen. Unser Vorstandsmit- Familienaufenthalt: 25.6. - 26.7.201020 glied Frank Clemens Lasch und Herr Martin Sahr – beide 15 Schüler(innen), gute Deutschkenntnisse, 14-15 Jahre kennen die verstrahlten Gebiete in Belarus von eigenen Colégio Cruzeiro, Rio de Janeiro Reisen her - werden näher auf das Thema der Ausstellung Familienaufenthalt: 8.7. - 25.7.2010 eingehen. 45 Schüler(innen), gute Deutschkenntnisse, 15-16 Jahre Die Ausstellung wird bis zum 20. Juni zu sehen sein. Lycée Molière, Rio de Janeiro Familienaufenthalt: 11.7. - 25.7.2010 5 Schüler(innen), Deutschkenntnisse, 16-17 Jahre Südost-Europa Sprachaufenthalt in Baden-Württemberg Familienaufenthalt: 21.6. - 23.7.2010 42 Schüler(innen), gute Deutschkenntnisse, 15-17 Jahre Kroatien (10), Rumänien (11), Serbien (10), Ungarn (11) Die Gastfamilien erhalten 10 €/Tag für Unterkunft und Verpflegung Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.V., Uhlandstr.19, 70182 Stutt- gart, Tel. 0711 - 23729-13, Fax 0711 - 23729-32, Email: Kindergarten in Pripjat [email protected] www.schwaben-international.de Tschernobyl -verseuchtes undverlassenes Land

DJO Gastschülerprogramm 2010 Eine Fotoausstellung

Schüler aus Südamerika und Osteuropa suchen Gastfami- Die ukrainische Journalistin Elena Filatova war mehrfachmit demMotorrad in der evakuierten lien! Zone um Tschernobylund hat dort eindrucksvolle Aufnahmengemacht. Die StadtPripjat, direkt Lernen Sie einmal die neuen Länder in Südamerika und neben demReaktor-vor der Katastrophe von rund 50 000 Menschenbewohnt, ist menschenleer, Wohnungen, Kindergärten,Vergnügungsparks sind verlassen. In den Dörfern verfallen die Osteuropa ganz praktisch durch Aufnahme eines Gast- Häuser, das Land liegt brach. VerstrahlteFeuerwehrfahrzeuge und Hubschrauber stehen zu schülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms Dutzenden auf einem Sammelplatz undverrotten. Riesige Gebiete sindgeräumt undaufgrundder mit Schulen aus Ecuador,Brasilien, Polen, Ungarn und Strahlenbelastungnicht mehr bewohnbar. Russland sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Fa- AusFotos, die von Elena Filatova zur Verfügung gestellt wurden, hat die Bürgerinitiative milien, die offen sind, Schüler als „Kind auf Zeit“ bei sich Umweltschutz Staufen im Jahr 2006 eine Ausstellung miterläuternden Textenzusammengestellt. aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen All- Nach Stationen in zahlreichen deutschen Städten ist diesebeeindruckende Ausstellung nun in tag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Offenburg zu sehen. Vom 15. April bis 20. Juni 2010 hängt sie im Foyer der St. Josefsklinik. Schüler aus Ecuador/Quito ist vom 03.06.-20.07.2010, Bra- Kuratorium silien/Sao Paulo vom 01.07.-28.07.2010, Polen/Gleiwitz Bürgerinitiative UmweltschutzStaufen AndreasRunge, Bötzenstraße 49,79219 Staufen/Br. vom 18.06.-17.07.2010, Ungarn/Nagymaros vom 18.06.- Tel.: 07633/808300 17.07.2010 und Russland/Samara vom 11.06.-17.07.2010. [email protected] Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums Organisation oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfa- BUO-Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg e.V., Spitalstr.1a, 77652Offenburg milie für den Gast verpflichtend.Die Schüler sind zwischen Erich Vieser Tel. 0781 26952 14 und 18 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdspra- [email protected] che. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt www.die-buo.de soll den Jungen und Mädchen auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und le- Die Tschernobyl-Reportagen „GhostTown“und „Land of the Wolves“von Elena Filatova, denen bendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen die Fotos entnommen sind, findetman unter: www.elenafilatova.com helfen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Ju- gend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Bund Badischer Landjugend e.V. Nähere Informationen erteilen gerne: Herr Liebscher - Tel.: 0711/625138, Handy: 0172/6326322 oder Frau Sellmann - Kindergartengruppen auf dem Bauernhof Tel.: 0711/6586533; Fax: 0711/625168, Email: [email protected]; Eine Schulung für interessierte Landwirte und Gärtner am Internet: www.gastschuelerprogramm.de 29. April von 09.30 – 16.00 Uhr. Thema: Theorie und Praxis beim Umgang mit Kindergarten- kindern auf dem Bauernhof mit verschiedenen Referenten. Ort: Schulbauernhof Domäne Hochburg e.V., 79312 Em- mendingen Bürgerinitiative Umweltschutz Teilnehmer: Mindestteilnehmerzahl 10. Die Veranstaltung Offenburg e.V. (BUO) richtet sich an alle interessierten Landwirte und Gärtner. Fotoausstellung Tschernobyl (Nicht nur aus dem Naturparkgebiet) "Wir lieben unsere Heimat und müssen mit den schmerzli- Anmeldung, Kosten: chen Folgen von Tschernobyl in ihr leben. Nicht minder Anmeldung beim Bund Badischer Landjugend bis zum schmerzlich jedoch ist, in ihr vergessen und isoliert zu sein." 26. April erforderlich. Friedrichstr.41,Tel.: 0761-27123330, Stimme aus Belarus Fax.: 0761-27123399, [email protected]. Am 26. April jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl Hier gibt’s auch weitere Infos. zum 24. Mal. Mit freundlicher Unterstützung durch die Für Programm und Verpflegung (Mittagessen, Tagungsge- Ortenau-Kreisverwaltung zeigen wir aus diesem Anlass im tränke und Kaffee) wird eine Teilnehmergebühr von 10 Eu- Foyer des Ortenau-Klinikums in Offenburg, St. Josefskli- ro vor Ort eingesammelt. nik, eine Ausstellung mit beeindruckenden Fotos, die eine Mögliche Programmänderungen werden den angemeldeten ukrainische Journalistin in dem verseuchten und men- Teilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben. schenleeren Landstrich um das Kraftwerkswrack aufge- EineVeranstaltung des Bund Badischer Landjugend e.V.in nommen hat. Schirmherr der Ausstellung ist Herr Landrat Zusammenarbeit mit Naturpark Südschwarzwald und Frank Scherer. Ökostation Freiburg. Donnerstag, den 15. April 2010 26 Nr. 15 Eurosymposion der Drechsler der Ausbildungsleiter,dass unsere Jagdausbildung weit über die Kreisgrenzen anerkannt und gewürdigt wird. Jagd ist wichtig, sie dient der Erhaltung eines landschaft- lichen und landeskulturellenVerhältnisses angepassten ar- tenreichen und gesunden Wildbestand, sowie die Pflege und Sicherung seiner Lebensgrundlagen. Jagd dient der Gesundheit von Mensch und Tier,verhindert Schäden in der Land – und Forstwirtschaft, dient dem Natur – und Artenschutz und liefert ein hervorragendes Lebensmittel. Unsere Jagdschule verfügt über die besten Voraussetzun- gen, für eine intensive fachbezogene Ausbildung nach den heutigen Standards der Jugend – und Erwachsenenbildung und bietet durch seine vielfältigen Möglichkeiten und ge- schaffenen Einrichtungen, sowie das Einbringen der Jagd- schüler im Ausbildungsplan und der flexiblen Unterrichts- gestaltung einen besonderen Anreiz die Lehrziele schnell und einfach umzusetzen, so Willi Krings. Die Prüfungser- folge der letzten Jahre und die positiven Bewertungen der Jagdschüler bestätigen seine Ausführung. Weitere Informationen und eine Anmeldung zum Jagd- Drechslermeister Johannes Rieber aus Norwegen ist einer scheinlehrgang der prominentesten Gäste des Europasymposions erhalten Sie ab sofort beim Ausbildungsleiter Willi Krings Tel. 0151 – 155 78 416 E-Mail:[email protected] Zum zweiten Mal findet das Eurosymposion der Drechsler an diesem Wochenende in Oberwolfach statt. Drechsler aus Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien und Norwegen geben sich ein Stelldichein in Oberwolf- ach. Am Freitag beginnt die interneVeranstaltung, am Samstag ist die Öffentlichkeit eingeladen. Besuchen Sie die Verkaufsausstellung der Berufsdrechsler am Samstag, 17. April, von 11 bis 17 Uhr und am Sonntag, 18. April, von 9 bis 12 Uhr (nachmittags ist die Ausstellung bereits abgebaut, da die Drechsler zu Teil einen sehr wei- ten Heimweg haben). Eine weitere Ausstellung sorgt dieses Mal für ein echtes Glanzlicht: Zu dem internationalen Wettbewerb "Kontras- te" haben sich in den drei Leistungsgruppen insgesamt fast 40 Drechsler beworben, alle Wettbewerbsstücke sind am Samstag, 17. April, von 11 bis 17 Uhr ausgestellt. Um 17.30 Uhr findet die öffentliche Siegerehrung statt, zu der eben- falls die ganze Bevölkerung eingeladen ist. Beide Ausstellungen finden im Hotel "Drei Könige" in Oberwolfach statt und kosten keinen Eintritt.Veranstalter ist der "Europa-Arbeitskreis der Drechsler" in der Landes- innung Baden-Württemberg. Claudia Ramsteiner Landesinnungsmeisterin

Jagdausbildung als besondere Herausforderung Jägervereinigung Kinzigtal bietet ab 08. Mai 2010 neuen Jagdscheinkurs an. Sehr erfolgreich, sowie mit großem Arrangement und ho- hemVerantwortungsbewusstsein, bildet seit einigen Jahren die Jägervereinigung Kinzigtal die zukünftigen Jäger aus. Wir sind uns bewusst, so Ausbildungsleiter Willi Krings, welche Verantwortung wir gegenüber den Tieren und den Umgang mit Schusswaffen zu erfüllen haben. Nur durch einen zeitgemäßen, mehrmonatigen fachbezogenen Unter- richt, sind die vielfältigen abwechslungsreichen und immer wieder neu zu bewältigenden Aufgaben im späteren Jagd- betrieb erfolgreich und effizient zu meistern. Die sehr um- fangreichen Ausbildungs – und Prüfungsrichtlinien des Gesetzgebers, lassen die Bedeutung der Jagd und die Ver- antwortung des künftigen Jägers deutlich erkennen. Immer wieder werden neue Schwerpunkte den Gegebenheiten an- gepasst, so ist auch 2011 mit einer überarbeiteten und er- weiterten Prüfungsordnung zu rechnen. Seit den letzten Jahren kommen die Jagdschüler nicht nur aus dem Ortenaukreis und den angrenzenden Landkreisen zu uns, so Willi Krings. Um an unserem Unterricht teil neh- men zu können, werden von den künftigen Jägern viele hun- dert Kilometer Fahrtstrecke und manche Übernachtung in einer Pension hier vor Ort in Kauf genommen. Die Ausbil- dungszeit liegt in der Regel bei 7 Monaten.Wir sind stolz, so