Reisebericht

Gilbert Hämmerle: „Hätten wir in unserer Region ein privates Schlagerradio wie U1 im Großraum Innsbruck, so würden wir auf Radio Vorarlberg natürlich auch mehr Schlager spielen. Da dies jedoch nicht der Fall ist, haben wir die Schlager deutlich re- duziert.“

Radio-Vorarlberg-Frequenzen:

Unterland & Bregenzerwald 98,2 MHz Oberland und vorderer Walgau 97,3 MHz Montafon und hinterer Walgau 96,0 MHz Bezau, Mittlerer Bregenzerwald 94,6 MHz Au und Schoppernau 90,2 MHz Schwarzach, Wolfurt, Kennelbach 94,5 MHz Laterns 94,5 MHz Großes Walsertal 93,7 MHz Damüls 95,6 MHz Schruns 96,7 MHz St. Gallenkirch und Gargellen 94,1 MHz Gaschurn 94,8 MHz Vorderes Klostertal 94,5 MHz Hinteres Klostertal 96,9 MHz FM Kompakt rund um den Bodensee (2) Lech 96,5 MHz Man feierte 30 Jahre „Vorarlberg heute“. Warth 95,0 MHz Freitag, 8. Juni 2018 Stuben, Zürs 90,0 MHz Am 2. Mai 1988 ging „Vorarlberg heute“ Kleinwalsertal I 96,3 MHz An diesem Tag starteten wir um 10 Uhr das erste Mal auf Sendung. In den vergange- Kleinwalsertal II 94,3 MHz mit der Besichtigung des ORF Vorarlberg, nen 30 Jahren hat sich „Vorarlberg heute“ Sender Warth 95,0 MHz Rundfunkplatz 1, in Dornbirn. Durch das als beliebteste und meistgesehene Fernseh- Landesfunkhaus begleitete uns Gilbert sendung des Landes etabliert. Insgesamt be- Zum Abschluss der Führung öffnete Herr Hämmerle, der seit 28 Jahren für den ORF treibt der ORF Landesstudios in Österreich Hämmerle für uns die Schatzkammer des tätig ist. Er ist innerhalb des Hauses u.a. für sowie das „Außenstudio“ in Bozen. Neben Landesfunkhauses, nämlich das Archiv. die Sparte „Musik“ zuständig. Die Führung der täglichen Nachrichtensendung „Vorarl- Das Besondere: In Dornbirn werden die startete mit einem Präsentationsfilm über berg heute“ (Ausstrahlung um 19 Uhr auf akustischen Schätze von Tonband und an- den ORF Vorarlberg. Die Hintergrundmu- ORF 2) werden am Standort auch Doku- deren analogen Tonträgern tatsächlich noch sik dazu wurde von keinem Geringeren als mentationen für ganz Österreich produziert. digitalisiert. Vor allem Hörspiele werden von George Nußbaumer eingespielt Diese sind auch auf , und ORF 3 hier für die Nachwelt erhalten. Man hat da- („Weil’s Dr Guat Got“). Der blinde Musiker zu sehen. für immer wieder junge Praktikanten, wel- hat u.a. für Dr. Dish (heutzutage TecTime che diese wertvolle Arbeit übernehmen. TV) diverse Jingles und Lieder komponiert. Außer dem TV-Studio befindet sich in Aufgrund der teilweise komplizierten Nußbaumer ist natürlich auch beim ORF dem Gebäudekomplex natürlich auch ORF Rechtslage können die digitalisierten Auf- Vorarlberg kein Unbekannter und Freund Radio Vorarlberg im Rahmen des Senders nahmen jedoch kaum veröffentlicht werden. des Hauses. Er hat auch für den ORF ver- Österreich 2 (Österreich-Regional). Es wird Entweder fehlen Einwilligungen der dama- schiedene Songs komponiert. täglich zwischen 5 und 21 Uhr live mode- ligen Sprecher zur Wiederausstrahlung oder riert. Der Tag eines ORF-Moderators um- wurden diese vor Jahrzehnten nicht so ver- Ein Novum beim ORF Vorarlberg:Es fasst im Schnitt 8 Stunden (4 Stunden auf traglich geregelt, dass sie heutzutage dem handelt sich hierbei um das einzige Landes- Sendung – und vier Stunden Vorbereitung). Urheberrecht Stand halten würden. Wichtig studio, welches nicht in der Landeshaupt- Das durchschnittliche Publikumsalter liegt ist jedoch, dass diese einmaligen Aufnah- stadt steht. Weshalb nun letztendlich der bei 52-60 Jahren. Innerhalb Vorarlbergs be- men bewahrt und geschätzt werden. ORF Vorarlberg nicht in Bregenz, sondern hauptet man sich in der in Dornbirn beheimatet ist, darüber wird bis Zielgruppe der Perso- heute gerätselt. Fakt ist, dass der ORF Vor- nen über 35 Jahre an arlberg nach dem Krieg bis 1972 im Rat- der Spitzenposition als haus von Dornbirn untergebracht war. Im Marktführer. Radio Lauf der Jahre gab es zwar Überlegungen, Vorarlberg ist gegen- ob man nach Bregenz umsiedelt, jedoch über den Wiener Kol- machte der Bürgermeister von Dornbirn ein legen recht autark. So unschlagbares Angebot gegenüber den wird z.B. in Dornbirn ORF-Verantwortlichen: Das Grundstück festgelegt, welche Mu- der heutigen Heimat des ORF Vorarlberg sikinhalte für die Regi- wurde dem ORF kostenlos angeboten. Hier on passend ankom- überlegte der ORF-Intendant nicht lange men. Man spielt vor- und damit verblieb man in Dornbirn. Das wiegend Musik aus Jahr 2018 ist übrigens ein Jubiläumsjahr: den 1970ern, -80ern Bild oben: Die Senderegie von ORF Vor- und -90ern, sowie mo- arlberg in Dornbirn. Foto: Amos Schmidt. derne Songs bis heute. Radio Vorarlberg auf Sendung. Foto: Amos Schmidt.

153 Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 Reisebericht

Nach dem zweistündigen Besuch beim ORF ging es weiter in ein Land, das die meisten von uns bisher nur durch eine Mel- dung innerhalb des Sportblocks kennen. Und zwar, wenn es um die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft geht: Liech- tenstein. Nachfolgend einige Informationen rund um das Fürstentum:

Eingezwängt zwischen Österreich und der Schweiz liegt das winzige Fürstentum Liechtenstein. Es ist nicht größer als 160 Quadratkilometer, doch es ist ein unabhän- giger Staat, dessen Staatsoberhaupt der Fürst von Liechtenstein ist. Liechtenstein ist der einzige Alpenstaat, der vollständig in den Hochalpen liegt. Der allergrößte Teil der Bodenfläche wird von Bergen einge- nommen. Höchster Berg ist der Grauspitz 2.599 m. Die meisten Bewohner – es sind 37.500 – leben in den Orten an der West- grenze des Landes im fruchtbaren Rheintal.

Staatsoberhaupt des Landes ist Fürst Das Studio von Radio Liechtenstein. Foto: Amos Schmidt. Hans-Adam II., ein Erbmonarch, der auf Dorfstraße nach Triesen, denn hier ist der immer wieder Gerüchte, dass auch von Empfehlung des Parlaments die Regierung Liechtensteinische Rundfunk (LRF) behei- Liechtenstein aus ein kommerzieller Sender ernennt. Die Amtsperiode dauert vier Jahre. matet. Bereits im Vorfeld war mir die Kor- starten soll. Jedoch wurde dieses Projekt nie Alle Erwachsenen sind wahlberechtigt, respondenz mit diesem Sender als äußerst verwirklicht. Es dauerte bis zum Staatsfeier- Frauen allerdings erst seit 1984. Ab 1919 positiv aufgefallen. tag im Jahr 1995 als es mit Radio L wieder wurden enge Verbindungen zur Schweiz Rundfunk aus Liechtenstein gab. Man star- geknüpft, 1924 der Schweizer Franken An einem Sonntagabend im November tete am 15. August 1995 als Privatsender. übernommen. Die Organisation des Ge- 2017 sandte ich meine Anfrage zur Studio- Jedoch wurde schnell klar, dass man bei ei- sundheitswesens erfolgt in enger Zusam- führung an Radio Liechtenstein. Selten hatte nem solch kleinen Sendegebiet rein mit menarbeit mit den angrenzenden Schweizer ich es bis dahin erlebt, dass ein Sender prak- Werbung nicht dauerhaft überleben kann. Kantonen. tisch in Echtzeit meine Mail beantwortete. So hat der damalige Inhaber jährlich Geld Die Moderatorin Dominique Sohm war an investiert, allerdings mit dem privaten Ra- In der Folgezeit wurde aus Liechtenstein diesem Abend dank eines Fußballspiels der dio L keinen Gewinn erwirtschaften kön- jenes lukrative Steuerparadies, als das es Liechtensteiner Nationalmannschaft auf nen. Im Jahr 2003 kam es zu einem Novum heute vor allem bekannt ist. Das Brutton- Sendung. Währenddessen schrieb sie mir in der Mediengeschichte: Da Radio L durch ationaleinkommen (BNE) pro Einwohner zurück. Was mich jedoch ganz besonders Werbung nicht zu refinanzieren war, ent- wird bei den weltweit höchsten Einkommen schloss der Besitzer, sich zurückzuziehen. eingestuft. Über 50% der Bewohner sind positiv beeindruckte: Frau Sohm sagte mir bereits an diesem Abend mit Datum und Im Endeffekt gab es für ihn zwei Möglich- Ausländer, die von den günstigen Steuersät- keiten, entweder eine Übernahme oder den zen und dem strengen Bankgeheimnis ange- Uhrzeit eine Studioführung bei Radio Liechtenstein zu. Und das über ein halbes Sendebetrieb komplett einzustellen. Bevor zogen werden. Liechtenstein verfügt über die Stimme des Fürstentums verstummte, Jahr vor unserem Besuch. Auf mein Lob für eine sehr gut funktionierende Wirtschaft erklärte sich das Land Liechtenstein bereit, (Dienstleistung 55%, Industrie 39%, Land- diesen ungewohnten Hörerservice schrieb wirtschaft 6%). An erster Stelle liegen die sie mir: „Die kleinen sind eben die Schnell- Finanzdienstleister. Gewinnbringend ist sten.“ Das hat Radio L hiermit unter Beweis auch der Verkauf von Briefmarken. Die In- gestellt. dustrie ist stark exportorientiert und produ- ziert Erzeugnisse von hoher Qualität. Wich- Pünktlich um 14 Uhr begrüßten uns der tigste Zweige sind der Anlagen-, Maschi- Moderator Yves Müller sowie Martin Mat- nen- und Gerätebau, die Herstellung von ter (Radio L-Intendant und -Geschäftsfüh- Präzisionsinstrumenten, die Dental- und die rer). Herr Matter informierte uns zur Ge- Nahrungsmittelindustrie. Vaduz ist die schichte des Rundfunks im Fürstentum und Hauptstadt Liechtensteins (ca. 5.000 Ein- natürlich speziell über den interessanten wohner). Sie liegt auf einem Plateau am Werdegang von Radio Liechtenstein. rechten Ufer des Rheins. Bereits ab 1938 gab es hier den ersten Das Schloss ist die Privatresidenz der Radiosender, gesendet wurde auf Mittel- Fürstenfamilie und für Besucher nicht ge- welle. Zu Kriegsbeginn (1939) wurden die öffnet. Man kann jedoch den Berg hinter Sendungen jedoch wieder eingestellt. Zu dem Ort besteigen und von dort die Burg den Glanzzeiten von Radio Luxemburg, und die gepflegten Gärten in Augenschein aber auch anderen starken Sendern in Gruppenbild bei Radio Liechtenstein. nehmen. Unser Weg führte jedoch in die Kleinststaaten (Andorra, Monaco) gab es Foto: Bernhard Fischer.

Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 154 Reisebericht

viewt, um zu erklären, weshalb wir mit dem Radiovirus infiziert sind. Verbunden mit ei- nem Foto unserer Gruppe war der Besuch von FMK direkt danach auf der Webseite von Radio Liechtenstein abrufbar: https://goo.gl/H1nQhN (FMK-Sound- cloud).

Auf der Heimfahrt machten wir noch ei- nen kurzen Abstecher nach Vaduz und hör- ten im Radio bereits das gerade aufgezeich- nete Interview mit Kuno. So kann ich der Radio-L-Moderatorin Dominique Sohm nur beipflichten: „Die Kleinen sind eben die Schnellsten.“

Für das Abendessen hatten wir uns eine ganz besondere Lokalität auserkoren: Das Panoramarestaurant auf Dornbirns Haus- berg, dem Karren. Mit der Seilbahn geht es auf 976 m Höhe. Von hier aus hat man einen sagenhaften Blick auf Dornbirn, den Boden- see bis hin zum schneebedeckten Säntis, welcher am Sonntag unser Ziel sein sollte. Die Pfänder-Sendeanlage in kompletter Ansicht. Der interne Name der Anlage lautet „Bregenz 1". Foto: Matthias Hornsteiner. Samstag, 9. Juni 2018 Radio L zu übernehmen. Das heißt, aus dem Regierung bezuschusst. 1,2 bis 1,3 Mio. einstigen Privatsender wurde eine Anstalt Franken werden durch den Verkauf von Am Samstag ging es noch etwas höher des öffentlichen Rechts. Werbung erwirtschaftet. Somit weist der hinaus. Wir starteten unser Programm mit LRF – Radio L einen Eigenfinanzierungs- einer Besichtigung des ORF-Grundnetzsen- Aktuell sind beim LRF 28 Mitarbeiter tä- grad von ca. 40% auf. Die Zielgruppe der ders Pfänder. Der ca. 1060 m hohe Pfänder tig. Live-Sendungen werden zwischen 6 Hörerschaft liegt bei 40+. gehört zu den Allgäuer Alpen und befindet und 19 Uhr ausgestrahlt. Ganz besondere sich am Ostende des Bodensees. Er gilt als Schmankerl laufen abends an den Wochen- Alle Fragen rund um die Technik beant- der „Hausberg“ von Bregenz, wenngleich er enden (Classic Rock jeden Freitag, sowie wortete uns Massimo Maiolo. Musikredak- überwiegend auf dem Gemeindegebiet von „Radio L Country“ an jedem Samstag je- teur der ersten Stunde ist Roland Blum, der Lochau aufragt. Sicherlich ist es kein mar- weils zwischen 19 und 20 Uhr). Immer uns ebenfalls Rede und Antwort stand. In kantes Bergmassiv, die herrliche Aussicht sonntags zwischen 19 und 21 Uhr begrüßt dem vorhandenen Musikpool von Radio L auf den Bodensee und auf 240 Alpengipfel Yves Müller in der Sendung „Ländle Obet“ sind ca. 14.000 Titel abrufbar. In der Rotati- sollte man sich aber nicht entgehen lassen. die Freunde der deutschen Schlager- und on selbst kommen ca. 1.800 Musikstücke Bei klarer Sicht reicht der Blick über vier Volksmusik. zur Auswahl. Die Musik wird in Eigenregie zusammengestellt. Damit ist Radio Liech- Länder (Deutschland, Österreich Schweiz, Liechtenstein) von den Allgäuer und Lech- Die Verbreitungswege von tenstein eine der wenigen Stationen, die ohne Beraterfirmen ihre Musik selbst aus- taler Alpen im Osten über den Bregenzer- Radio Liechtenstein: wählen. Das Musikformat von Radio Liech- wald, die Gipfel des Arlberggebietes und tenstein wird als „Adult Contemporary“ be- der Silvretta, weiter über den Rätikon bis ⇒ Kabel, UKW, DAB+ ab 2014 und (App) zeichnet, also Popmusik für Erwachsene. hinüber zu den Ausläufern des Schwarzwal- Streaming Der Musikmix ist möglichst breit angelegt, des im Westen. ⇒ UKW Sendestandorte: 4 in FL und 5 in um die Hauptsegmente der Hörerschaft CH bestmöglich abzudecken. Unterhalb des Gipfelplateaus existiert ⇒ DAB+ Sendestandorte Ende 2015: ein Alpenwildpark mit heimischen Tieren, Buchserberg, Rüthi, St. Gallen, Herisau, Da die Technik, aber auch die Räumlich- in dem u.a. Alpensteinböcke, Wildschweine Valzeina GR – Liechtenstein wird über keiten in die Jahre, bzw. an ihre Grenzen ge- und Rothirsche beobachtet werden können. die Schweiz (Buchserberg und Rüthi) kommen sind, wird es in naher Zukunft eini- Er ist tagsüber ganzjährig geöffnet und der versorgt. ge Änderungen geben. Das Gebäude, in Eintritt ist frei. Die seit Jahrzehnten beste- dem Radio L untergebracht ist, steht unter hende Adlerwarte mit Greifvogelvorfüh- Man erreicht in Liechtenstein ca. 13.000 Denkmalschutz. Deshalb wird ein Um- rungen musste jedoch vor einigen Jahren Hörer. In der benachbarten Schweiz sind es /Ausbau hier schwierig. Man hofft darauf, geschlossen werden. Auf den Pfänder führt ca. 30.000 Leute und in Vorarlberg etwa dass man vom Land ein leerstehendes Ob- eine moderne gläserne Großkabinen-Seil- 13.000 Personen, die Radio L einschalten. jekt zugewiesen bekommt, in dem Radio L bahn, in der 80 Personen Platz haben. Die Die Hörerdaten werden – wie in der dann eine neue Heimat findet. Zum Ab- FMK-Gruppe hätte darin also auf einmal Schweiz – durch „Mediapulse Radio Data“ schluss unseres Besuches wurden wir mit transportiert werden können, wir wählten erhoben. Die Gesamtkosten des Programms Kaffee, Getränken und Süßigkeiten ver- jedoch die Anfahrt über die steile Bergstra- belaufen sich auf ca. 3 Mio. Franken pro wöhnt. Hobbyfreund Kuno Taufenbach von ße. Oben auf dem Plateau gibt es einen gro- Jahr. Etwa 1,6 Mio. Franken werden von der „FM Kompakt im Radio“ wurde noch inter- ßen Parkplatz, von dort sind es noch ca. 10

155 Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 Reisebericht

Minuten zu Fuß bis zur mächtig aufragen- zur Verfügung, der den Sendeanlage. sich vor einigen Jahren als dringend notwen- Um 10 Uhr versammelten wir uns vor dig erweisen sollte, dem Sendergebäude, wo uns der inzwischen doch dazu später mehr. pensionierte Technikleiter der Pfänder-An- lage, Edmund Schwendinger (von seinen Es war der 26. De- Kollegen „Pfänder-Edi“ genannt), sowie zember 1999, als das ORS-Techniker Peter Gschließer erwarte- ganze Gebäude zitterte ten. und Stühle am Fenster vorbeiflogen. Verant- Nachdem die Gruppe komplett war, wortlich dafür war Or- stellten die Techniker zunächst die wich- kan „Lothar“, jener tigsten Eckpunkte der Sendeanlage vor: In Jahrhundertsturm, der Betrieb ging die Großsendeanlage am 29. wegen eines fehlerhaf- November 1957, zu der Zeit war der Fern- ten Radiosondenauf- sehsender noch im Bau. Schon zuvor waren stiegs in Kanada in den auf dem Pfänder zwei provisorische UKW- Wetterprognosen nicht Im Sendegebäude auf dem Pfänder . Foto: Matthias Hornsteiner. Sender in Betrieb; mit jeweils 1 kW wurden oder viel zu spät auf- Die Senderanlage am Pfänder ist schon auf 89,7 MHz das erste Radioprogramm tauchte. Auf dem 686 m hohen Hohentwiel auch ein Symbol des technischen Wandels. und auf 93,3 MHz das zweite Radiopro- bei Singen, wenige Kilometer westlich des gramm übertragen. Am 19. Juni 1958 wird Bodensees, wurde angeblich eine Spitzen- Schwendinger hat die Neuerungen hautnah miterlebt. „Früher durfte man sich keinen auch die Fernsehanlage in Betrieb genom- böe von 272 km/h gemessen. Dieser Wert falschen Handgriff leisten. Bei der Röhren- men. ist jedoch wenig glaubhaft für diese Höhen- technik waren 7.000 Volt im Spiel“, berich- lage, und nachdem umliegende Wettersta- tet er. Schwendinger ist übrigens gelernter Die Schweizer PTT nutzt später den tionen den Wert nicht annähernd bestätigen Nachrichten-Elektroniker und hat an der FH Pfänder mit zur UKW-Versorgung des konnten, tilgte man ihn inzwischen aus den für Technik in Buchs studiert. Bevor er die schweizerischen Bodenseeufers mit Radio- Rekordlisten (als gesichert dürfen dagegen Arbeitsstelle beim ORF annahm, war er im und Fernsehprogrammen. In den 80er Jah- die 259 km/h auf dem Wendelstein gelten). ren liebäugelte auch der Bayerische Rund- Auftrag einer Lustenauer Firma ein paar Monate lang im Atomforschungszentrum funk mit UKW-Sendern auf dem Pfänder Während Edmund Schwendinger am CERN beschäftigt und hat dort Steuerungen zur Versorgung des bayerischen Bodensee- Pfänder weiter die Stellung hält, führt der des Beschleunigungsautomaten umgebaut. ufers und des Westallgäus. Da die erforder- Orkan zu einem Stromausfall. Dank Diesel- lichen Frequenzen nicht zugeteilt wurden, motor gelingt es, weiter Radio- und TV-Sig- wurde aus den Plänen nichts und der BR Nach der Pfänder-Besichtigung gingen nale an die Haushalte zu senden. „Die Anla- wir zum zweiten Programmpunktes des blieb mit seinen UKW-Sendern auf dem tie- ge am Pfänder war die einzige im Bodensee- fer gelegenen Hoyerberg bei Lindau. Samstags über, nämlich der Besuch bei der raum, die damals unterbrechungsfrei gesen- privaten Sendeanlage Gebhardsberg, die det hat“, erinnert sich der Techniker. Ohne sich am Fuße des Pfänder-Massivs in ver- Als Antennenträger kommt der 1958 er- die zufällig kurz davor erfolgte Verstärkung richtete und knapp 95 m hohe Stahlrohrmast steckter Lage befindet. Um dem dichten der Mastverankerung hätte der Mast den ex- zum Einsatz, dessen Fußpunkthöhe sich auf Verkehr in Bregenz zu entgehen, wählten tremen Sturmböen nicht standgehalten. 1049 m über NN befindet. Der Mast selbst wir eine Abkürzung, die sich allerdings ist von einer 43,5 m hohen Stahlfachwerk- rasch als holprige und mit Schlaglöchern Während unserer Führung durch die konstruktion umgeben, an der drei Plattfor- durchsetzte Wald- und Wiesen-Straße ent- Räumlichkeiten wurde auch der Dieselmo- men für Richtfunkantennen in 21,6, 29,6 puppte, auf der man nur im Schrittempo tor gestartet, dessen ohrenbetäubender und 36,3 m Höhe montiert sind. vorankam. Zeit haben wir dadurch ganz si- Lärm ohne Ohrenschutzklappen kaum aus- cher nicht eingespart, zumindest entgingen Am 14. November 2012 wurde der alte, zuhalten war. Von Zeit zu Zeit muss das Ag- wir aber dem Straßenverkehr. seit 1968 verwendete GfK-Zylinder mit ei- gregat gestartet werden, um überprüfen zu ner Höhe von 10 m durch einen neuen glei- können, ob es noch ordnungsgemäß funk- Irgendwann kamen wir dann doch noch cher Höhe ersetzt, um einen zusätzlichen tioniert. an unserem Ziel an. Auf dem Gebhardsberg, DVB-T-Mux (MUX C, Kanal 55) und einen einem bis knapp 600 m über NN aufragen- DVB-T2-Mux (SimpliTV, Kanal 59) ver- „Die Umstellung von analog auf digital den Felssporn am Südwesthang des Pfän- breiten zu können. Dabei wurde auch eine hat vieles vereinfacht“, sagt Schwedinger. ders, befindet sich die Ruine der Burg Ho- neue Antenne für DAB+ installiert. Während seiner letzten Arbeitsjahre konnte henbregenz, eine Wallfahrtskapelle und das er den Großteil seiner Arbeit vom Studio Burgrestaurant Gebhardsberg. Im Wasser- Einen Überblick über die Mastbelegung aus erledigen. Früher überprüfte Schwen- tum aus dem 10. Jahrhundert ist inzwischen und die abgestrahlten Frequenzen findet dinger täglich noch vor Ort alle Sendegerä- der Weinkeller des Restaurants unterge- man weiter hinten. Neben Rundfunkanten- te. Wenn nötig, galt es nachzujustieren, da- bracht. Kaum jemand weiß jedoch, dass sich nen sind am Mast auch Antennen für Repor- mit die Fernsehzuschauer optimale Bild- auf dem Burggelände auch eine Sendeanla- tagefunk, Richtfunk und Mobilfunk unter- und Tonqualität empfangen konnten. ge befindet und selbst diejenigen, die davon gebracht. Die Netzanspeisung erfolgt über Schwendinger: „Etwa 50 Mal war ich auch Kenntnis haben, haben große Mühe, den zwei 11,5-kV-Leitungen der Vorarlberger am Mast oben. Dreimal bin ich früher sogar Mast zu finden. Dabei handelt es sich aber Kraftwerke AG (VKW), für den Notstrom- oben hinausgeklettert, um die Lampen der gar nicht um eine Indoor-Anlage, der Mast betrieb steht ein 396 kW (554 PS) starker Luftwarnbefeuerung auszutauschen“. steht ganz konventionell im Freien, aller- Dieselmotor mit einem 10.000-Liter-Tank dings in grüner Tarnfarbe etwas unterhalb

Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019 156 Reisebericht

schlaflosen Nacht wurden So unscheinbar sie auch aussehen mag, Konzepte ersonnen und kann sie doch eine ganze Menge an Anek- wieder über den Haufen doten und Geschichten erzählen, von denen geworfen, schließlich soll- im Folgenden nur einige wenige kurz er- te ein Abstrahlversuch für wähnt sind. Mittlerweile zieren drei Log- Klarheit schaffen. Als Per-Antennen den grünen Mast. Über die auch das nicht zufrieden- beiden vertikalen Antennen werden Krone- stellend gelang, ging es zu- hit (91,5 MHz) und Radio OE24 (98,6 nächst wieder weiter mit MHz) abgestrahlt, über die darunterliegen- dem theoretischen Teil der de horizontale Antenne läuft Proton auf Projektarbeit. Mittlerweile hegte auch Radio OE24 92,7 MHz. den Gedanken, die Vorarl- berger Ballungsräume zu Nach einem feinen und ausgiebigen Mit- erschließen, was die Fre- tagessen im Burgrestaurant teilte sich die quenzsuche zusätzlich er- Gruppe auf. Einige fuhren am Nachmittag Mittlerweile zieren drei Log-Per-Antennen den grünen Mast. schwerte. Immerhin muss- weiter gen Süden, genauer gesagt nach Über die beiden vertikalen Antennen werden Kronehit ten im Koordinierungsver- Frastanz zum dortigen Radiomuseum. Dort (91,5 MHz) und Radio OE24 (98,6 MHz) abgestrahlt, über fahren auch die ausländi- ließ es sich Werner Morscher, OE9WMJ, die darunterliegende horizon-tale Antenne läuft Proton schen Verwaltungen in nicht nehmen, trotz seiner schweren Erkran- auf 92,7 MHz. Foto: Matthias Hornsteiner. Deutschland (Bayern/Ba- kung die Gruppe durch das weitläufige Mu- den-Württemberg), in der seum zu führen. Wir ahnten zu der Zeit der Burgterrasse zwischen den Bäumen ver- Schweiz, in Liechtenstein und sogar in nicht, dass es das letzte Treffen mit ihm sein steckt. Auch die beiden riesigen Log-Per- Frankreich befragt werden. So manch uner- würde. Fünf Wochen später ereilte uns die Antennen sind grün lackiert, so dass man sie wartete Hürde kam zum Vorschein, wie trotz ihrer Größe leicht übersieht. traurige Nachricht, dass er seiner Krankheit etwa unbekannte schweizer Frequenzen, die erlegen war. Wir werden ihm ein ehrendes irgendwann koordiniert wurden, aber nie in Man kann sich natürlich denken, dass Andenken bewahren. Sein Sohn Martin, der Betrieb gingen und selbst in offiziellen Sen- uns bereits durch die Sendeanlage auf dem sich einem zwangsläufig zahlreiche Wider- derverzeichnissen weitestgehend fehlten. stände in den Weg stellen, wenn man im Be- Gebhardsberg führte, wird die Betreuung der Senderstandorte fortführen. reich einer denkmalgeschützten Burg einen Die weiteren Tests gestalteten sich recht Sendemasten errichten möchte. Langwieri- abenteuerlich; einmal erfolgte die Kommu- Der andere Teil unserer Gruppe verspür- ge Verhandlungen u.a. mit der Stadt Bre- nikation während einer Nacht-und-Nebel- genz gingen dem Projekt voraus, doch nach Aktion über ein Amateurfunkrelais (dies je- te den Wunsch, ein wenig von Bregenz zu zähem Ringen schließlich gelang der Sesta doch insofern legal, als die Beteiligten im sehen, auf der Seepromenade bei leider GmbH, woran andere Funkdienstanbieter Besitz einer gültigen Amateurfunklizenz unangenehm warmen Sommerwetter das (Mobilfunk) scheiterten: Sie erhielt die Er- waren), ein anderer Test dürfte bei den Zu- Flair vom Bodensee zu genießen und vor al- laubnis für den Bau der Anlage! Freilich hörern für reichlich Verwunderung gesorgt lem die Seebühne zu erleben. Wir trafen uns war dies mit einigen Auflagen verbunden; haben, da der Technikkollege mitten im Juli auf der Seebühne, wo in der Festspielsaison Mast und Antennen sollten so unauffällig über die Testfrequenz Nikolaus- und Weih- vom 18. Juni bis 19. August 2018 nochmals wie möglich sein und nicht das Ortsbild trü- nachtslieder spielte. Diese wurden schließ- „Carmen“ (von Georges Bizet) aufgeführt ben. Dank versteckter Lage am Waldrand lich durch arabische Volksmusik abgelöst, wurde. und der Tarnfarbe ist das gut gelungen, nur doch erst als im Anschluss die Stimme eines stören halt die Bäume das Strahlungsfeld arabischsprachigen Nachrichtensprechers Nach diesen Eindrücken ging es zurück der Antennen. Nichtsdestotrotz erfüllt die erklang, wurde klar, dass der Test einer Spo- an unseren Standort in Dornbirn. Den Anlage, die ausschließlich Rundfunkzwe- radic-E-Bandöffnung aus Algerien zum Op- Abend genossen wir in dem empfehlens- cken dient, ihre Aufgabe zur vollen Zufrie- fer fiel, so dass die Messfahrten im angren- werten Hotel Krone in der Hatlerstr. 2 unter denheit. Errichtet wurde sie im Spätwinter zenden bayerischen Raum zeitweise unter- der Leitung der Familie Rhomberg. Dieses 2007, etliche Jahre strahlte sie jedoch nur brochen werden mussten. Restaurant kann dank seiner Gastfreund- das Programm von Kronehit auf 91,5 MHz schaft und der kulinarischen Genüsse ab. Die beiden Log-Per-"Rechen" zeigen in Wieviele Frequenzen ins Rennen gewor- wärmstens weiterempfohlen werden. entgegengesetzte Richtungen: Die Süd-An- fen wurden und wieder aufgegeben werden tenne soll Bregenz und das umliegende mussten, kann wohl kaum mehr jemand ge- Matthias Hornsteiner, Walter Herzog, Rheintal versorgen, die Nordantenne strahlt nau sagen. Über neue und weniger expo- Jörn Krieger & Thomas Kircher, in die Bregenzer Bucht rein und erreicht da- nierte Senderstandorte wurde ebenfalls http://fmkompakt.de mit auch Lochau und Hörbranz. Das be- nachgedacht, schließlich blieb aber doch der nachbarte Lindau auf bayerischer Seite wird Gebhardsberg erste Wahl und – welch Wun- natürlich auch im „Overspill“ mitversorgt. der! – letztendlich konnten doch noch zwei koordinierungsfähige Frequenzen gefunden Als dann gegen 2010 der Wunsch des werden. Selbst die eine Reservefrequenz be- nichtkommerziellen Lokalradios „Proton“ findet sich noch in der Hinterhand, viel- aufkam, neben Feldkirch und Bludenz auch leicht wird sie irgendwann benötigt. Jeden- die Ballungsräume Dornbirn und Bregenz falls senden seit 2016 Proton auf 92,7 MHz versorgen zu wollen, begann eine mehrjäh- mit geringer Sendeleistung und Radio OE24 rige verschlungene Odyssee der Frequenz- auf 96,8 MHz von der Gebhardsberg-Anla- suche und -koordinierung. In so mancher ge. Radio Proton. Foto: Radio Proton.

157 Radio-Kurier – weltweit hören® 6/2019