S C H W E I F S T E
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Mitteilungsblatt der Heft 179 (35. Jahrgang) ISSN (Online) 2511-1043 August 2019 Komet C/2018 N2 (ASASSN) am 12. Juli 2019 um 04:11 UT, Planewave 20" CDK f/6.8, FLI PL09000, Belichtung L = 9 x 50 Sekunden (bin 2) und RGB = 2 x 50 Sekunden (bin 3), zusammen mit der Galaxie NGC 1024, Teneriffa (Spanien), José J. Chambó Liebe Kometenfreunde, während ich das schreibe hat sich das Minor Planet Center (MPC) immer noch nicht von den Folgen eines Computerausfalls erholt: Bis heute kann man sich keine aktualisierten Bahnelemente direkt in die Planetariums-Softwareprogramme laden. Mir wurde zum einen bewusst, wie stark wir von diesen Diens- ten abhängig sind. Von der COBS-Datensammlung über Michas Planungen zu Fotografien bis hin zu meiner Sterne-und-Weltraum-Rubrik, alles war betroffen. Zwar fanden sich rasch Sternfreunde, die Um- gehungslösungen anboten. Aber die Sicherheit wirklich aktueller Daten bieten diese nicht. Wir werden damit leben müssen, dass es aller paar Jahre Hakeleien gibt. Auf der anderen Seite ist mir aber bewusst geworden, auf welch qualitativ hohem Niveau wir diese Dienste nutzen können. Wie ist man in den 70er Jahren an Bahndaten herangekommen? Wahrscheinlich nur über die Zeitschriften, und damit nur an die wirklich hellen Kometen. Wer seinerzeit ernsthaft arbeiten wollte, hat wohl selbst Beobachtungen sammeln müssen und Bahnverbesserungen anbringen. Eine Amateurarbeit auf dem heutigen Niveau ist mir nicht vorstellbar – dass nämlich Kometen kurz nach der Entdeckung recht engmaschig beobachtet werden. In dieser für uns betrüblichen Lage wurde diskutiert, welche Rolle die Amateure spielen. Die große Menge an Positions- und Helligkeitsmessungen, die sowohl Amateuren als auch Berufsastronomen benutzen können, wäre rein durch Profi-Sternwarten nicht einmal ansatzweise zu leisten. Damit hat die Berufsast- ronomie aber auch die Verpflichtung, uns Amateure zu unterstützen. Bei der ICQ haben wir es schon einmal erlebt, wie ein wichtiger Dienst einfach wegbrechen kann. Das Ergebnis ist wieder eine Amateur- initiative, die Datenbank COBS. Viel Stoff zum Nachdenken. Einen klaren Himmel wünscht euer Uwe Pilz. Liebe Leser des Schweifsterns, die vorliegende Ausgabe des Schweifsterns deckt die Aktivitäten der Fachgruppe Kometen der VdS im Zeitraum vom 01.05.2019 bis zum 31.07.2019 ab. Berücksichtigt wurden alle bis zum Stichtag be- reitgestellten Fotos, Daten und Beiträge (siehe Impressum am Ende des Schweifsterns). Für die einzelnen Kometen lassen sich die Ephemeriden der Kometen auf der Internet-Seite https://minorplanetcenter.net//iau/MPEph/MPEph.html selbst errechnen. Viele Grüße Euer Michael Hauss Allgemeine Hinweise zum Schweifstern In jedem Schweifstern werden alle Kometen aufgeführt, die im jeweiligen Berichtszeitraum, also diesmal vom 01.05.2019 bis zum 31.07.2019, von der VdS-Fachgruppe fotografiert bzw. beobachtet wurden. Zu- sätzlich werden alle neu entdeckten Kometen (im Berichtszeitraum bekannt gegeben in den CBETs 4623 bis 4657) und alle periodischen Kometen, die eine neue permanente Nummer verliehen bekommen ha- ben, angegeben. Zu jedem Kometen werden neben dem Entdecker die aktuellen Bahnelemente angegeben. Bei den Bah- nelementen ist insbesondere die Epoche angegeben um die Aktualität der Bahnelemente zu dokumen- tieren. Für die Kometen wird eine Liste der Fotos und Zeichnungen angegeben, die bis zum angegebenen Stich- tag für den relevanten Zeitraum auf die Homepage der FG Kometen hochgeladen wurden. Die besten Fotos werden zudem – meist als geeigneter Ausschnitt – zur Illustration der Kometen und deren Entwick- lung verwendet. Helligkeitsschätzungen der Fachgruppe werden ebenfalls bei den einzelnen Kometen angegeben. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: - Helligkeitsschätzungen im ICQ-Format wurden separat zur Veröffentlichung auf der Homepage der FG eingesendet und werden auch hier 1:1 ohne jegliche redaktionelle Überarbeitung abge- druckt. - Helligkeiten werden beim Hochladen der Fotos oder Beobachtungen zur Veröffentlichung auf der Homepage der Fachgruppe in der Beschreibung der Fotos angegeben. - Helligkeitsmessungen nach der Multiapertur-Methode werden an die Redaktion gesendet (siehe Impressum). Alle vorliegenden Messungen werden in dem separaten Abschnitt „Helligkeitsmes- sungen nach der Multiapertur-Methode“ angegeben. Sofern Fachgruppen-Teilnehmer Auswertungen einzelner Kometen erstellt habe, werden diese bei den jeweiligen Kometen eingefügt. Eigene Berichte von Fachgruppen-Teilnehmern werden sehr gerne als separate Abschnitte berücksichtigt. Die Bildbeschreibungen und die Details bei den Helligkeitsbeobachtungen der Fachgruppe wurden weit- gehend so, wie von den Autoren bereitgestellt, übernommen. Es wurde versucht, grobe Rechtschreib- fehler weitgehend zu korrigieren. Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass die jeweiligen Autoren für die Korrektheit und für eine korrekte Rechtschreibung selbst verantwortlich sind. Wenngleich der Schweif- stern in deutscher Sprache verfasst ist, sind vor allem bei den Bildbeschreibungen und den Details bei den Helligkeitsbeobachtungen auch englischsprachige Begriffe vorhanden, die i.a. unverändert übernom- men werden. Bei der Nomenklatur der Kometen ist zu beachten, dass aus redaktioneller Vereinfachung auf die tiefge- stellten Ziffern weitgehend verzichtet wird. Anstatt der eigentlich korrekten Bezeichnung wie etwa C/2010 US10 (Catalina) wird hier – wie durchaus allgemein üblich – die Bezeichnung C/2010 US10 (Catalina) verwendet (auch die alternative Bezeichnung C/2010 US_10 (Catalina) wird hier nicht verwendet). Auswertungen der Multiapertur-Messungen wurden von Michael Hauss erstellt. Ein ganz besonderer Dank gilt ein weiteres Mal der großartigen Unterstützung seitens Andreas Kamme- rer für die Erstellung aller Kometenauswertungen und Entwicklungsprognosen (Abschnitte mit der Kome- tenbezeichnung in Fettschrift)! Teil 1: Kometen ohne permanente Nummer Komet C/2014 B1 (Schwartz) Der Komet wurde von Michael Schwartz auf Aufnahmen vom 28.01.2014 mit dem 0,41m-Astrographen des Tenagra Observatory als 19,9 mag helles Objekt entdeckt. Bei der Entdeckung wies der hyperboli- sche Komet eine kondensierte Koma, aber keinen Schweif auf. Siehe CBET 3797. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2017 09 10,8631 345,866 161,3965 28,3888 9,557 1,001352 n/a 14.05.2019 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2019 May 04 21:19 - 22:23 UT Fuji XH1+2/200 Blende 2.8, 29 x 1 min, ISO 6400 Schweinitz Uwe Wohlrab 2019 May 04 21:28 - 22:20 UT 25cm F/3.3 Deltagraph + Fuji XT20, 52 x 30 s, ISO 25600 Schweinitz Uwe Wohlrab 2019 May 29 21:25 UT 5 x 300 Sek., ASA 8"f2.8, FLI ML8300 CCD, Remote Südfrankreich, Remote, David Bender Auf den Aufnahmen der Fachgruppe zeigt sich der Komet mit einer länglichen Koma. Komet C/2015 O1 (PanSTARRS) E. Lilly und R. J. Wainscoat meldeten die Entdeckung des 19,6 mag hellen hyperbolischen Kometen auf Aufnahmen vom 19.07.2015 mit dem Pan-STARRS1-Teleskop. Siehe CBET 4119. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2018 02 19,1536 89,6144 299,8538 127,2159 3,7301 1,000135 n/a 14.05.2019 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen: Zeitpunkt Details zur Aufnahme 2019 May 01 21.28 - 22.23 UT 12 x 240 s, ISO 800, Canon EOS 6D MkII, TSAPO100Q, Köditz centered on comet Steffen Fritsche Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format: Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2019 05 01.91 Z 15.9 AQ 10.0R 6B886 1.2 FRIaaI C 1.2 0mCDS CFC AIT 5 2.0s 2.0 mlim=19.6, DSLR green Auf der Aufnahme von Steffen Fritsche zeigt sich der Komet mit einer kleinen Koma. Komet C/2016 M1 (PanSTARRS) Richard Wainscoat und Rob Weryk entdeckten den langperiodischen Kometen auf Aufnahmen mit dem PanSTARRS1-Teleskop vom 22.06.2016 mit einer Helligkeit von 19,7 mag. Siehe CBET 4286. Bahnelemente: T [UT] ω [°] Ω [°] i [°] q [AE] e [AE] P [a] Epoche 2018 08 10,1911 209,8361 92,2029 91,0007 2,2107 0,999026 108100 14.05.2019 Fotos und Beobachtungen der FG Kometen liegen im Beobachtungszeitraum nicht vor. Helligkeitsmeldungen der FG Kometen im ICQ-Format: Zeitpunkt Beobachtungsdaten Bemerkungen YYYY MM DD.Dd M[mm.m:rfAAA.ATF/xxxx >dd.ddnDC >t.tt GGG: Beobachter Mag 2019 05 05.37 Z 12.2 AQ 10.6R 5a900 8 0.32 182 LEHaaI C 7.9 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 mlim=19.4, CCD/G re- mote (SSO) 2019 05 12.36 Z 12.6 AQ 10.6R 5a720 5.0 0.16 179 LEHaaI C 5.0 0mSTL KA1 AIT 5 3.5s 3.5 mlim=18.4, CCD/G re- mote (SSO), moon 54% dist 83 deg Weitere Beobachtungen des Kometen C/2016 M1 (PanSTARRS) nach dem Perihel erfordern eine Un- terteilung des Post-Perihel-Helligkeitsverlaufs in zwei Phasen. Während der ersten 130 Tage nach dem Perihel (bis um den 20. Dezember 2018) wies der Komet eine konstante heliozentrische Helligkeit auf. Danach sank die Helligkeit sehr ähnlich zum Verlauf vor dem Perihel, allerdings insgesamt mit einer größeren absoluten Helligkeit. Auf der Basis von 311 Beobachtungen von 35 internationalen Beobachtern sehen die entsprechenden Formeln wie folgt aus: t < 0d: 3.1m + 5log + 13,8log 0d < t < +130d: 7.9m + 5log t > +130d: 2.2m + 5log + 13,3log Die Maximalhelligkeit von 8,5m wurde somit Anfang Juli 2018 erreicht. Der Komet kann im Oktober 2019 mit großen Instrumenten nochmals kurz von Mitteleuropa aus gesichtet werden. Allerdings bewegt sich der Komet aktuell im südlichen Teil des Sternbilds Großer Hund, so dass er nur geringe Höhen über dem morgendlichen Südhorizont erreicht. Zudem wird seine Helligkeit im Laufe des Oktobers von 14,5m auf 15,0m