© 2010 www.michaelhiller.com © 2010

Sa 21. März 2020 Frank Gambale Sweeping Across Europe Tour

2019 zum dritten Mal bundesweit in Kategorie I FRÜHLING 2020 ausgezeichnet mit dem: cafe-museum.de | jazzfest-passau.com Cafe Museum, Bräugasse 17, 94032 Passau | 0851 21 24 64 10 1 Veranstalter JazzFest Passau e.V. ÜBERSICHT Beginn jeweils 20:00 Uhr FRÜHLING 2020 außer gesondert angeführt

SO 01.03. 18:00 MICHAEL DOTSON BLUES BAND DI 03.03. DANIEL WILDNER JAZZ SESSION MI 04.03. MICHAEL DOTSON BLUES BAND FR 06.03. ANTON KIRCHMAIR SA 07.03. CHRISTIAN KEIM SOLO DI 10.03. BON MOTS V MI 11.03. BERND REITER TRIO feat. GARY SMULYAN & RALPH LALAMA SA 14.03. COATLESS ACOUSTIC feat. KONSTANTIN HERLEINSBERGER DI 17.03. NEWPORT FOLK & BLUES NIGHT feat. FOOKS NIHIL DO 19.03. RAY ANDERSON POCKET BRASS feat. STEVEN BERNSTEIN FR 20.03. 17:00 BUCHVORSTELLUNG „LIEBLINGSPLÄTZE“ SA 21.03. FRANK GAMBALE SWEEPING ACROSS EUROPE TOUR SO 22.03. BENJAMIN SANZ QUINTET "DIRECTIONS" MO 23.03. ALBERT LEE & BAND MI 25.03. 19:30 MUSICA AUSTRIACA IN NIEDERNBURG FR 03.04. MARGOT MELISSEN & MATTHIAS „ELI“ ELENDER SA 04.04. JEAN-LOUIS MATINIER SOLO DI 07.04. DANIEL WILDNER JAZZ SESSION SA 11.04. LENNY POPKIN TRIO SO 12.04. LENNY POPKIN TRIO SA 18.04. JANE BUNNETT & MAQUEQUE SO 19.04. JANE BUNNETT & MAQUEQUE MO 20.04. 19:30 GUNAR LETZBOR IN NIEDERNBURG DI 21.04. NEWPORT FOLK & BLUES NIGHT feat. AARON BROOKS FR 24.04. REYNHARD BOEGL SOLO SO 26.04. BERNHARD WIESINGER QUARTETT feat. DAVE KIKOSKI SO 03.05. WILLE & THE BANDITS MO 04.05. WALT WEISKOPF EUROPEAN QUARTET DI 05.05. DANIEL WILDNER JAZZ SESSION DO 07.05. HUBERT HOFHERR & ABI WALLENSTEIN MO 11.05. MANU DELAGO RE-CYCLING-TOUR 2020 DI 12.05. BAYERISCHE TROPEN I DI 19.05. NEWPORT FOLK & BLUES NIGHT feat. MORE THAN NEIGHBOURS SA 23.05. MUSIKNACHT PASSAU 2020 MO 25.05. ELMAR CASTAÑEDA & GRÉGOIRE MARET DI 26.05. ELMAR CASTAÑEDA & GRÉGOIRE MARET DI 02.06. DANIEL WILDNER JAZZ SESSION DI 09.06. BAYERISCHE TROPEN II SO 14.06. JAN KORINEK _ CHRIS CAIN _ SOUL MEETING DI 16.06. NEWPORT FOLK & BLUES NIGHT feat. KNUSPRIGE WIMPERN MI 17.06. JAN KORINEK _ CHRIS CAIN _ SOUL MEETING FR 26.06. JIMMY ROBINSON SOLO SA 27.06. JIMMY ROBINSON SOLO 2 So 01. März 2020 // 18:00 Uhr Dämmerschoppen Mo 02. März 2020 // 18:00 - 19:45 Uhr Workshop Mi 04. März 2020 // 20:00 Uhr THE MICHAEL DOTSON BLUES BAND BLUES FROM DOWNTOWN LINE UP Michael Dotson, voc, guit // Frank Folgmann, guit Luca “Loppo” Tonani, bass // Vincenzo Barattin, drums

Michael Dotson, geboren 1957 in Chicago, zählt zu den führenden Musikern der heutigen Blues- szene. Mit eigenen Bands und als Sideman tourt er ausgiebig durch die Welt und bespielt Clubs und Festivals in USA, Europa, Brasilien und Japan. Die Liste der Bluesmusiker mit denen Michael Dotson schon zusammen gearbeitet hat, ist lang. Darunter befinden sich klingende Namen wie Homesick James, Billy Boy Arnold, Aron Burton, , Big Time Sarah, Jimmy Burns, Little Mac Simmons und Willie Kent, mit denen er auf mehreren CD-Veröffentlichungen zu hören ist. Michael Dotson war sechs Jahre Mitglied von „Magic Slim & The Teardrops“ und gewann mit der Band den WC Handy Award als „Beste Band des Jahres 2003“. In den letzten Jahren führt er mit dem Harpspieler Pierre Lacoque und der Sängerin Inetta Visor als Frontman die Band „Mississippi Heat“. Bei der Konzerttournee 2020 tritt er mit Musikern aus Österreich/Italien auf. Das Quartett unter Leitung des Gitarristen Frank Folgmann, der schon mit Größen wie Jimmy Witherspoon, Jim Pepper, Jimmy Woode und Sax Gordon auf der Bühne stand, hat sich darauf spezialisiert international renommierte Musiker auf ihren Tourneen zu begleiten.

EINTRITT € 20,- / € 10,- (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) keine WORKSHOP-GEBÜHR am 02.03.- limitiert auf 15 Teilnehmer 3 WORKSHOPS IM FRÜHLING 2020

Tag Datum Uhrzeit Dozent Kosten Teilnehmer MO 02.03. 18:00 – 19:45 Michael Dotson 0 15 MO 16.03. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt MO 30.03. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt FR 10.04. 18:00 – 19:45 Lenny Popkin 50 8 DI 14.04. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt MO 20.04. 18:00 – 19:45 Jane Bunnett 25 unbegrenzt MI 29.04. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt SA 09.05. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt MI 27.05. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt MI 17.06. 17:00 – 18:45 Chris Caine 20 13 DI 30.06. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt

4 Tag Datum Uhrzeit Dozent Kosten Teilnehmer MO 02.03. 18:00 – 19:45 Michael Dotson 0 15 MO 16.03. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt MO 30.03. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt FR 10.04. 18:00 – 19:45 Lenny Popkin 50 8 DI 14.04. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt MO 20.04. 18:00 – 19:45 Jane Bunnett 25 unbegrenzt MI 29.04. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt SA 09.05. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt MI 27.05. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt MI 17.06. 17:00 – 18:45 Chris Caine 20 13 DI 30.06. 18:00 – 19:45 Jan Korinek 0 unbegrenzt

KÖNIGLICHES HOFTHEATEREINTRITT € 20,- / € 10,- (Mitglieder) / LUMUMBA€ 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige)

BIS ENDE APRIL immer samstags, 15:00 Uhr ©Elke Rott ©Elke Infos unter www.puppentheater-lumumba.de

5 Di 03. Mär. / Di 07. Apr. / Di 05. Mai / Di 02. Juni 2020 je 20:00 Uhr DANIEL WILDNER JAZZSESSION

Daniel Wildner lädt ein zur monatlichen Jam Session im Cafe Museum.

Der Passauer Gitarrist präsentiert jeden ersten Dienstag im Monat eine wechselnde Rhythm-Sec- tion und freut sich auf zahlreiche Einsteiger - ob Profimusiker oder Amateure. Nach einem kurzen Opener-Set ist die Session für alle Mitspieler eröffnet!

6 © Christian Lademann Fr 06. März 2020 // 20:00 Uhr ANTON KIRCHMAIR LIEST „VOM GANG DES REIHERS – VOM FLUG DER GEIER“

Es liest: Anton Kirchmair Es tanzen: Simone & Christine

ostern war schön wir sind draussen gesessen haben gegessen und getrunken neben uns lag ein Fahrradschloss ich wollte es aufheben es war eine kreuzotter in die sonne geringelt ganz schwarz ohne jede zeichnung später bin ich zu freunden gefahren die standen am strassenrand haben in einen kübel geschaut ich auch da war wieder eine kreuzotter grau mit wunderschöner zeichnung und weil meine freunde nicht wussten wohin damit hab ich sie im auto auf dem rücksitz mitgenommen bin ganz vorsichtig gefahren

EINTRITT € 18,- / € 9,- (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 7 © Atelier „Die Lichtbox“, Passau Sa 07. März 2020 // 20:00 Uhr CHRISTIAN KEIM SOLO-KABARETT - PREMIERE HIER ZIEHT`S – EINE ZWISCHENBILANZ

Die PNP bescheinigt dem Passauer Kabarettisten „genialen Wortwitz“ und lobt seine „aus- drucksstarke Lyrik“. Sein Talent stellt er seit mehr als 20 Jahren in den Dienst des Trios „GeschwisterHiebe“, jetzt wird es höchste Zeit für ein Solo-Programm. Anlass und beste Basis dafür war eine handfeste Sinnkrise. Aus der geht Keim gestärkt hervor und zieht Zwischenbilanz - über sein eigenes Leben und den Zustand der Welt. Denn letztere besteht dem Anschein nach nur noch aus vollen Booten, Gabionen, versnobten Waschmaschinen und anderen Problemen. Doch Keim hat gelernt, Glücksmomente zu finden, und sei es äw hrend einer Tempokontrolle.

„Hier zieht´s“ feiert im Cafe Museum Premiere. Der Künstler selbst bezeichnet sein erstes Solo übrigens als „Mischung aus federleichtem Irrsinn und schwer haltbaren Behauptungen“.

Bräugasse 16 | D-94032 Passau | Tel. 0851 / 9 89 09-10

EINTRITT € 12,- / € 7,- (Mitglieder) / 8 € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) Di 10. März 2020 // 20:00 Uhr BON MOTS V „UNAUSGESPROCHENE WORTE“

LINE UP Es lesen: Karl Krieg, Martin Frauenhofer, Gabi Blachnik Am Piano: Christiane Öttl

Für Alles, was im wahren Leben nicht erzählt, vergessen oder verschwiegen wird, bleibt die Chance, niedergeschrieben zu werden. So findet es auch Eingang in die Literatur. Solch „unausgesprochene Worte“ sind Thema des fünften Lesereigens der Reihe „Bon Mots“. Viele Romanautoren befassen sich mit zwischenmenschlichen Phänomenen oder gesellschaft- lichen Ereignissen, bei denen das Verschweigen eine große Rolle spielt. Andere setzen das Vexierspiel von direkter und nicht erfolgter Rede als Kunstgriff ihrer Geschichte ein. In der Lyrik schaffen gerade die nicht gesagten Worte Tiefgang.

Gabi Blachnik, Martin Frauenhofer und Karl Krieg haben entsprechende belletristische Texte für den diesmaligen Lesereigen ausgesucht. Machen Sie sich auf Stimmungsgegensätze von witzig über bedrückend bis rätselhaft gefasst. Wie immer sorgt die Musikerin Christiane Öttl für hörenswerte Überleitungen am Klavier.

EINTRITT € 7,- 9 Mi 11. März 2020 // 20:00 Uhr BERND REITER‘S “ORGAN EXPLOSION“ FEAT. GARY SMULYAN & RALPH LALAMA LINE UP Ralph Lalama, tenor sax // Gary Smulyan, baritone sax Helmut Kagerer, guit // Fred Nardin, organ // Bernd Reiter, drums

Gary Smulyan gilt unter Kritikern und Fans als der herausragende Baritonsaxophonist im heu- tigen Jazz, seit vielen Jahren steht er an der Spitze der „Downbeat Reader and Critic Polls“. In seiner herausragenden Karriere arbeitete er mit Stars und Legenden wie Freddie Hubbard, Dizzy Gillespie, Stan Getz, Chick Corea, Tito Puente, Ray Charles, B. B. King, Diana Ross u.v.a..

Der New Yorker Ralph Lalama gehört zu den weltweit führenden Tenorsaxophonisten. Seit den späten 1970er Jahren arbeitete er mit den Bands von Woody Herman, Buddy Rich, Carla Bley oder Kenny Barron. Ralph Lalama ist Mitglied des Joe Lovano Nonet und auf dessen drei Blue Note Alben zu hören, darunter auch „52nd Street Themes“, das 2001 einen Grammy erhielt. 2005 gewann Lalama mit Vanguard Jazz einen weiteren Grammy.

Seit vielen Jahren arbeiten die beiden in verschiedenen Projekten mit dem österreichischen Schlagzeuger Bernd Reiter, der in Graz und New York studierte und heute in Paris lebt. Trotz seiner Jugend hat Reiter mit vielen internationalen Jazzstars wie Kirk Lightsey, Don Menza, Steve Grossman, Charles Davis, Claudio Roditi u. v. a. zusammengearbeitet.

Die spezielle Besetzung mit Orgel garantiert Hochspannungskonzerte, die energiegeladene, soulige und swingende Musik auf höchstem Niveau mit Professionalität und Begeisterung prä- sentieren.

EINTRITT € 20,- / € 10,- (Mitglieder) / 10 € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) © Oliver Gieth Sa 14. März 2020 // 20:00 Uhr COATLESS ACOUSTIC FEAT. KONSTANTIN HERLEINSBERGER

LINE UP Konstantin Herleinsberger, sax, comp // Tilman Oberbeck, bass, comp Dirk-Achim Dhonau, drums, comp

Spontane Skizzen, riskante Ideen und Schwarze Löcher: ein impulsives Jazz Trio. Das Hamburger Jazz-Trio „Coatless Acoustic“ um den aus Passau stammenden Saxophonisten Konstantin Herleinsberger gibt es seit 2018. Die drei Künstler treffen sich regelmäßig und arbei- ten an freien Improvisationen, eigenen Kompositionen und Standards. Dabei geht es primär nicht darum feste Arrangements zu schreiben, sondern eine Vielzahl an Spontanlösungen zu sammeln und flexible musikalische Wege zu gehen. Dirk Achim Dhonaus oft kontrapunktische Schlagzeuggrooves halten die Musik klischeefrei und originell. Tilman Oberbeck spielt dazu mit singenden Saiten melodische Basslines und webt einen harmonischen Klangteppich. Zusammen mit Herleinsbergers weich geblasenem Ton, ausdrucksstarken Linien und Arpeggios füllt das Trio den Raum mit Musik, die überspringt und verwandelt ihn in einen wahren Jazzclub.

EINTRITT € 14,- / € 7,- (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 11 Di 17. März 2020 // 20:00 Uhr NEWPORT FOLK & BLUES NIGHT SPECIAL GUEST „FOOKS NIHIL“

Das Cafe Museum lädt ein zur monatlichen Newport Folk & Blues Night. In- spiriert durch den Geist des Newport Folk Festivals der 50er- und 60er-Jah- re, wird unter der Leitung der beiden Passauer Musiker und Bandbegründer der „Knusprigen Wimpern“ Katharina Müller (Klavier & Gesang) und Mike Krompaß (Gitarre & Gesang) an jedem dritten Dienstag im Monat die Liebe zur Amerikanischen und Britischen Folk- und Blues-Musik der späten 60er Jahre zelebriert. Nach schicklicher Einstimmung in Form einer ersten Konzerthälfte, wird in der zweiten Hälfte zusammen mit geladenen Gästen, sowie mit allen Profi- und Hobbymusikern, die ihr Instrument mitbringen, eine Session ganz im Geiste von Newport entstehen. Very Special Guest des Abends “Fooks Nihil” – Best Band Frankfurt.

KaulmannInserat 04.12.2009 11:18 Uhr Seite 1

Klavierstimmungen

Konzertdienst Robert Reparaturen Kaulmann Flügelverleih Klavierbauer An- u. Verkauf

Kasberger Straße 7 D-94110 Wegscheid Tel. 00 49 (85 92) 93 83 18 Fax 00 49 (85 92) 93 94 87 Mobil (01 60) 3 78 45 09 [email protected]

12 Do 19. März 2020 // 20:00 Uhr RAY ANDERSON`S POCKET BRASS FEAT. STEVEN BERNSTEIN

LINE UP Ray Anderson, tb // Steven Bernstein, tp // Jose Davila, sou Tommy Campbell, drums

In Chicago geboren, zog es Ray Anderson mit 20 Jahren nach New York, wo er Ende der 70er Jahre, u. a. mit Anthony Braxton, zum führenden Posaunisten der Jazzavantgarde wurde. Seine Experimentierfreude verbindet Anderson mit einer unbändigen Lust auf witzige Kompositionen und einem hemmungslos rotzigen Spiel, was seine Musik auch für ein breiteres Publikum äußerst attraktiv macht. So amüsant, lebenslustig, saft- und kraftstrotzend hat man die Neuinterpreta- tion des Oldstyle-Jazz selten gehört wie in Andersons vorzüglich besetzter Taschenausgabe einer klassischen New-Orleans-Marching-Band.

Nur wenige Künstler verbinden so selbstverständlich Tradition und Moderne, untergründigen Swing mit Bebop und Avantgarde, Blues und Funk wie Ray Anderson. Einer der vielseitigsten Posaunisten, die der Jazz je kannte, ein stilbildender Musiker von schier überbordender Musikali- tät, humorvoller Virtuosität und einem unverwechselbaren Sinn für die (Un-)Möglichkeiten des Augenblicks. Das Down Beat Magazine wählte Anderson fünfmal hintereinander zum besten Posaunisten, er leitete die Jazz Studies der State University in New York und ist Guggenheim Fellow.

Trompeter Steven Bernstein war Mitglied der Lounge Lizards, mit der Band Sexmob für einen Grammy nominiert, er leitet das Millenial Territory Orchestra und spielte mit Künstlern wie Aretha Franklin, Lou Reed, Sting oder John Zorn. An der Tuba: Jose Davila (Celia Cruz, Eddie Palmieri) und über den Drums kein Geringerer als Tommy Campbell (Dizzy Gillespie, John McLaughlin, Jaco Pastorius, Wynton Marsalis).

EINTRITT € 28,- / € 14,- (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 13 Fr 20. März 2020 // 17:00 Uhr im MMK ab 18:00 Uhr Empfang im Cafe Museum LIEBLINGSPLÄTZE IN UND UM PASSAU LIEBLINGSPLÄTZE DONAU PASSAU WIEN BUCHTAUFE

mit Mirja-Leena Zauner, Andreas M. Bräu und Andreas Schöps

»Das bayerische Venedig« – so wird Passau oft genannt. Und dies zu Recht, denn die Stadt an den drei Flüssen Donau, Ilz und Inn hat einiges zu bieten. Neben seinen barocken Bauten und einem lebendigen Studentenleben punktet Passau auch mit seiner typisch bayerischen Gemüt- lichkeit. Das Passauer Umland lädt mit seiner beeindruckenden Landschaft und seiner Flora und Fauna zum Entdecken ein. Dabei lohnt sich auch ein Abstecher ins angrenzende Österreich. In ihrem neuen Reiseführer »Lieblingsplätze in und um Passau« zeigt Mirja-Leena Zauner, wo sich dies am meisten lohnt.

Die Autoren Andreas M. Bräu und Andreas Schöps nehmen den Donau-Flusslauf in ihrem neuen Reiseführer »Lieblings- plätze Donau Passau-Wien« genauer unter die Lupe. Ihre Entdeckungstour beginnt in Passau und folgt über Linz, Melk und Krems bis nach Wien. Dabei kommen sie an herrschaft- lichen Stiften, Weinlauben, Schlössern, Burgen und Museen vorbei, die zum Verweilen einladen. Zwischen Veltinerselig- keit, Wachauer Spezialitäten und bayerischer Gemütlichkeit porträtieren sie ihre Lieblingsplätze, die von unterhaltsamen Texten und atmosphärischen Fotografien begleitet werden.

14 © Daniel Meier © 2010 www.michaelhiller.com Sa 21. März 2020 // 20:00 Uhr FRANK GAMBALE SWEEPING ACROSS EUROPE TOUR LINE UP Frank Gambale (Chick Corea, Jean-luc Ponty), guitar, vocal George Whitty (Brecker Brothers), keyboards Hadrien Feraud (Chick Corea), bass Damien Schmitt (Jean-luc Ponty), drums

„Frank Gambale is one of the best guitar players on the planet.“ (Chick Corea) „I’d like to take a month off to study with Frank Gambale.“ (Pat Metheny) „I’d like to cut his hands off.“ (John McLaughlan)

Frank Gambale ist gegenwärtig einer der besten Gitarristen weltweit. Seine Live-Auftritte sind eine unvergessliche Offenbarung des Feuers, der Finesse und der ungezügelten Energie, die er sowohl an der E-Gitarre als auch an der akustischen oder der Halbresonanzgitarre an den Tag legt. Seine höchst dynamischen und beeindruckenden Bands der letzten Jahre hat er immer wieder hochkarätig aufgestellt. Mit George Whitty (Brecker Brothers Reunion Tour) an den Keyboards hat er den kraftvollen und brillanten Solisten gefunden. Hadrien Feraud gilt als einer der heißesten neuen „jungen“ Bassisten, die in den letzten Jahren aufgetaucht sind, und tourte mit Chick Coreas „Vigil“-Gruppe. Seine Solo-Fähigkeiten sind ex- plosiv. Damien Schmitt ist jener viel gerühmte Drummer in den Formationen von Jean-Luc Ponty. Vereint bietet diese Gruppe Funk, Jazz, Jazz-Rock und alles dazwischen. Die schiere Kraft und Energie dieser Band muss man gesehen haben, um sie zu glauben.

EINTRITT € 28,- / € 14,- (Mitglieder) / © Daniel Meier € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 15 So 22. März 2020 // 20:00 Uhr BENJAMIN SANZ QUNITET „DIRECTIONS“ CD-PRÄSENTATION “THE ESCAPE”

LINE UP Ricardo Izquierdo, tenorsax // Hermon Mehari, trumpet Rob Clearfield, piano // Luca Fattorini, bass // Benjamin Sanz, drums

Ein Botschafter aus den Randzonen der Metropole Paris: Benjamin Sanz. Alles beginnt mit einer Sonntagssession in der „Miroitérie“, einer aufgelassenen, stillgelegten Spiegelfabrik im Pariser Norden. Eine frei organisierte und offen angelegte Jamsession, mit der entsprechend breitgefä- cherten und vielschichtigen Zuhörerschaft. Die Session wird zum allwöchentlichen Treffpunkt der experimentellen Jazz- und Afroszene. Acht Jahre später: die „Miroitérie“ ist lange schon wegen Baufälligkeit geschlossen worden. Aber die Idee lebt weiter: und Benjamin Sanz gründet das Musikerkollektiv „MIRR“.

Sanz ging als Drummer bei Sunny Murray in die Schule. Er stand mit Dave Murray auf der Bühne, mit Oliver Lake, Hėrve Samb und Archie Shepp. Der Jazz-Gigant Archie Shepp war es, der Sanz` Aktivitäten unablässig förderte. Seine wiederentdeckte Liebe zur musikalischen Tradition des Jazz und den Finessen musikalischer Techniken hat Benjamin Sanz zur Aufnahme seiner neuen CD „The Escape“ geführt, die er auch in Passau vorstellen wird.

EINTRITT € 14,- / € 7,- (Mitglieder) / 16 € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) Mo 23. März 2020 // 20:00 Uhr ALBERT LEE & BAND

LINE UP Albert Lee, lead guitar, piano, voc // Ben Golding, bass Ross Spurdling, keys // Ollie Sears, drums & voc

Albert Lee, zweifacher Grammy-Preisträger und drei weitere Male für einen Grammy nominiert, war zuletzt Lead-Guitarist in der UK-Band Hogan’s Heroes, tourt mit Bill Wyman’s Band, den Rhythm Kings und hat seine eigene US Band. In seinem 5. Jahrzehnt als professioneller Musiker ist Lee in den Bund der wirklich raren Virtu- osen seiner Zeit aufgestiegen.

Albert Lee, die lebende Gitarren-Legende, der zuverlässige Sideman, nun endlich als Band- lea- der, der sein Ding macht. Auf Tour, mit seiner Band, gibt er den althergebrachten, endlich das, was sie schon immer wollten - Albert Lee als Albert Lee. Gitarrenfeuerwerk und einzigartige Stimme - Albert Lee performt seine Lieblings-Songs.

Albert Lee spielte mit Künstlern wie den Everly Brothers, mit Eric Clapton, mit Emmylou Harris und in Joe Cocker’s Band. Zwar hatte Lee einen Solokünstler Vertrag mit Polydor, doch zu jener Zeit schneiten die Angebote nur so herein und Albert trat gefühlt überall auf: von Jackson Brown über Bo Diddley bis Herbie Mann. Seine meist beachtete Performance jedoch war auf Eric Clapton’s „Just one Night“ und der darauffolgenden Tour. Auch als die Everly Brothers sich für ein Konzert, ein Live Album und ein Konzertvideo wiedervereinten, war Albert mit von der Partie.

EINTRITT € 28,- / € 14,- (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 17 © Brendon Heinst Mi 25. März 2020 // 19:30 Uhr ARS ANTIQUA AUSTRIA

Musica Austriaca Romanus Weichlein – Komponist und Exorzist Im Gotischen Langhaus Kloster Niedernburg

Ars Antiqua Austria, Leitung: Gunar Letzbor Gunar Letzbor, Violinen // Erich Traxler, Orgel Hubert Hoffmann, Laute

Der Linzer Romanus Weichlein hat mit seinen «ENCAENIA MUSICES, 1695» einen Meilenstein der barocken Kammermusik hinterlassen. Für ARS ANTIQUA AUSTRIA steht dieser Komponist im Zentrum ihrer musikalischen Heimat. Begeistert von der musikalischen Qualität, der Virtuosität und der avantgardistischen Anlage seines Schaffens, beschäftigt sich das Ensemble seit seiner Gründung vor beinahe 30 Jahren mit dem Oeuvre des Meisters. Kammermusik der Spitzenklasse!

«Musica Austriaca» stellt musikalische Zentren des Vielvölkerstaates vor: Städte, Klöster, Fürstenhöfe…. Romanus Weichlein wird in Linz geboren, sein Vater ist Leiter der Kirchenmusik an der Stadtpfarr- kirche. Nach seinem Eintritt in das Lambacher Kloster studiert er in Salzburg. H.I.F. Biber könnte sein musikalischer Lehrer gewesen sein, Vorbild war er allemal. Lange Zeit verbringt Weichlein als Pfarrer im Damenstift Säben (heutiges Südtirol). Damals entsteht auch die Sammlung «Encaenia Musices», die dem Kaiser gewidmet ist und die auch von der berühmten Innsbrucker Hofkapelle gerne musiziert wird. Große Bekanntheit erlangt der Komponist als Teufelsaustreiber. Bei den Damen des Stiftes ist er dennoch überaus beliebt. Als er nach Lambach zurückbeordert wird, bittet die Äbtissin in einem Brief an den Abt von Lambach: «…man möge ihnen den Herrn Weichlein doch noch ein Weilchen gönnen…»

EINTRITT 18 VVK über PNP / AK € 29,- / € 14,50 (Mitglieder) / € 9,- (Schüler) Fr 03. April 2020 // 20:00 Uhr DUO MARGOT MELISSEN & MATTHIAS „ELI” ELENDER

LINE UP Margot Melissen, guit, voc // Mathias Elender, guits

Wir zaubern heute Abend wieder für Euch. Es wird bunt, nah, ehrlich und warm. Gesang und Gitarre mit einer Mischung aus Jazz, Pop und Soul. Von ruhig & sanft bis spritzig & leicht – von allem etwas dabei. Gemeinsam in die Musik eintauchen und genießen. Bereits Bekanntes neu verpacken, anmalen & umformen. Es zu etwas Persönlichem machen. Text und Melodie ausleihen, eigene Geschich- ten erzählen, mit auf eine kleine Reise nehmen. Tanzen, fliegen, sich des Lebens erfreuen - so kann man dieses Duo beschreiben. Kommt vorbei und genießt den Abend!

EINTRITT € 14,- / € 7 (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 19 Sa 04. April 2020 // 20:00 Uhr JEAN-LOUIS MATINIER SOLO

„Aufregenderes ist derzeit selten zu hören“ (Süddeutsche Zeitung)

„Ein folkloristischer Höllentanz“ (Schwäbische Zeitung)

Der Pariser Akkordeon-Meister Jean-Louis Matinier, wahrscheinlich der abenteuerfreudigste und scheuklappenärmste Virtuose seiner Klasse auf diesem Instrument, präsentiert einen Abend, ganz von ihm allein gestaltet.

Matinier hat klassische Musik studiert, sich dann der improvisierten Musik zugewandt, und überwindet heute mühelos die Grenzen zwischen Ethno-Traditionen, swingenden Grooves und mutiger neo-klassischer Innovation.

Als unersetzbaren Mitstreiter hört man Matinier auf Platten von (u.a.) Louis Sclavis, Gianluigi Trovesi, Michel Godard, Anouar Brahem und „am prominentesten“ beim Bassisten Renaud Garcia-Fons. Sein Duett-Album mit Garcia-Fons, „Fuera“ (ENJ-93642), erhielt höchste kritische Ehren (z. B. Preis der deutschen Schallplattenkritik, 5 Sterne in Stereo). Scala schrieb: „Eine der besten Duo-Platten seit Jahren, vielleicht sogar der ganzen Jazzgeschichte. Musik und Klang: überragend.“

EINTRITT € 25,- / € 12,50 (Mitglieder) / 20 € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) © Catherine Tissot Fr 10. April 2020 // 18:00 - 19:45 Uhr Workshop Sa 11. April 2020 // 20:00 Uhr So 12. April 2020 // 20:00 Uhr LENNY POPKIN TRIO LINE UP Lenny Popkin, ts // Giles Naturel, bass // Carol Tristano, dm

“A giant of the saxophone” (Jazz Magazine) “A Jazz Legend” (Geneva Tribune)

Lenny Popkin bereichert die Welt des Jazz mit seiner einzigartig-zeitlosen Perspektive. Sein leise-luftiger Vortrag dominiert, ob es nun Eigenkompositionen oder Interpretationen von Klassikern sind. Sein Sound basiert auf Gesang und stellt einen Bezug zur Stille her, der ihn unter allen postmodernen Saxophonisten hervorhebt. Eleganz, Sinnlichkeit und Ungezwungenheit. Seit 30 Jahren tourt er durch USA, Kanada und Europa. In dieser Zeit nahm er 15 eigene CDs auf. Zweifellos einer der größten Tenorsaxophonisten, und vielleicht der letzte, der einen be- zaubernden Jazz fortbestehen läßt.

Am Bass begleitet ihn Gilles Naturel, einer der international begehrtesten Musiker seines Ins- truments. Naturel ist in unzähligen Produktionen wieder zu finden, u.a. mit Art Farmer, Didier Lockwood, Jacky Terrasson, Rick Margitza oder Benny Golson. Carol Tristano ist berühmt für die Schönheit und Tiefe ihrer Meisterschaft an den Drums. Ihre unglaubliche Kunst ist auf diversen Solo-Alben zu hören.

EINTRITT € 25,- / € 12,50 (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) WORKSHOP-GEBÜHR am 10.04. - € 50,- (bei maximal acht Teilnehmern) 21 Sa 18. + So 19. April 2020 // je 20:00 Uhr Mo 20. April 2020 // 18:00 - 19:45 Uhr Workshop JANE BUNNETT & MAQUEQUE LINE UP Jane Bunnett, sax, flute, lead // Danae Olano, piano, voc Yissy Garcia, drums // Joanna Majoko, voc // Mary Paz, perc, voc Tailin Marrero, elec. & double bass, voc

Rhythmusgetriebener und melodieverliebter Cuban Jazz – Jane Bunnett und ihre All Ladies Band. Die fünffache Juno-Award-Gewinnerin Jane Bunnett vereint in ihren Bands die größte musikalischen Talente aus Kananda, Amerika und Kuba. Sie wurde für drei Grammy-Awards nomminiert, erhielt den „Order of Canada“, die „Queen`s Diamond Jubilee Medal“ und den „Premier`s Award for Excellence“. Mit Maqueque erschuf Jane etwas völlig Neues und Phänomenales in der Welt des Jazz. Was vor fünf Jahren als Projekt mit jungen, brillanten Musikerinnen aus Kuba begann, hat sich zu einer der Top-Gruppen der nordamerikanischen Jazzszene entwickelt. Allein im letzten Jahr spielten sie an großen Jazzfestivals wie Newport oder Monterey, wurden mit ihrem vorletzen Album „Oddara“ für einen Grammy nominiert und vom DowBeat „Critics Poll“ zu einer der besten zehn Jazz-Gruppen erkoren. Jane Bunnett ist als international anerkannte Musikerin bekannt für ihre kreative Integrität, wie auch für ihren Mut zur Improvisation. Ihre Erforschung afro-kubanischer Melodien zeigt die Universalität von Musik auf und Jane`s Fähigkeit, die Rhythmen und Kultur Kuba`s nicht nur zu integrieren, sondern in den Vordergrund zu rücken ist bahnbrechend. Auf ihren weltweiten Tourneen brachte Jane ihren eigenen, speziellen Sound an zahlreiche Jazzfestivals und präsentierte dort ihre Vielseitigkeit als Flötistin, Saxophonistin und Pianistin. Darüber hinaus existieren bereits zwei Dokumentarfilme über Jane`s Arbeit. „Spirits of Havans“ und „Embracing Voices“.

EINTRITT € 25,- / € 12,50 (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 22 WORKSHOP-GEBÜHR am 20.04. - € 25,- (keine Teilnehmer-Begrenzung) Mo 20. April 2020 // 19:30 Uhr GUNAR LETZBOR – BACH PRIVAT

Im Gotischen Langhaus Kloster Niedernburg

LINE UP Gunar Letzbor, Violine

Johann Sebastian Bach Partita Nr. 2 d-Moll für Violine solo BWV 1004 sowie Werke von J. J. Vilsmayr, J. P. Westhoff und G. Ph. Telemann

«Bach privat»: In Bachs Privatwohnung findet ein imaginärer Wettstreit zwischen den bekannten Geigern Vils- mayr und Westhoff, sowie den befreundeten Komponisten Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach statt. Die Meisterschaft des Gastgebers übertrifft kühnste Erwartungen ...

Z E I T L E R B I L D H A U E R E I

www.artgarden.info

EINTRITT VVK über PNP / AK € 29,- / € 14,50 (Mitglieder) / € 9,- (Schüler) 23 Di 21. April 2020 // 20:00 Uhr NEWPORT FOLK & BLUES NIGHT SPECIAL GUEST „AARON BROOKS“

Das Cafe Museum lädt ein zur monatlichen Newport Folk & Blues Night. Inspiriert durch den Geist des Newport Folk Festivals der 50er- und 60er- Jahre, wird unter der Leitung der beiden Passauer Musiker und Bandbe- gründer der „Knusprigen Wimpern“ Katharina Müller (Klavier & Gesang) und Mike Krompaß (Gitarre & Gesang) an jedem dritten Dienstag im Monat die Liebe zur Amerikanischen und Britischen Folk- und Blues-Musik der späten 60er Jahre zelebriert.

Nach schicklicher Einstimmung in Form einer ersten Konzerthälfte, wird in der zweiten Hälfte zusammen mit geladenen Gästen, sowie mit allen Profi- und Hobbymusikern, die ihr Instrument mitbringen, eine Session ganz im Geiste von Newport entstehen.

Geyer Antriebs-& Drucklufttechnik GmbH & Co. KG Spitalhofstraße 30 94032 Passau 0851/8519314 www.geyer-drucklufttechnik.de

24 © Kurt Ganglbauer Fr 24. April 2020 // 20:00 Uhr REYNHARD BOEGL SOLO BLUES * ROOTS * ROCK

Mehr als 35 Jahre im Dienste des Blues haben Spuren hinterlassen („Diving Duck Blues Band“, „Harpattack”, “Lucy in the Sky”). Als Front- und als Sideman auf kleinen und großen Bühnen, auf vielzähligen Tonträgern und nicht zuletzt in Boegls künstlerischen Entwicklung.

So ist das aktuelle Live-Programm als Solist ein sehr persönliches, geprägt von einem ereignis- reichen Musikerleben und der beständigen Suche nach dem eigenen Sound und Stil. Ein Mix aus traditionellem Blues und modernen Interpretationen von Klassikern der großen Meister, garniert mit einer Portion Northern Mississippi Hill Blues und geradlinigem Rock. Durch die Reduktion auf den Kern gewinnen die dargebotenen Songs nur mehr an Kraft. Die eigenwillige Instrumentierung - Bluesharp, 3-String Guitar, Vocals und Stompbox - unter- stützen diesen eigenwilligen Sound, der es verdient hat, oft gehört zu werden.

EINTRITT € 14,- / € 7,- (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 25 So 26. April 2020 // 20:00 Uhr BERNHARD WIESINGER QUARTET FEAT. DAVE KIKOSKI „NOTICE THAT MOMENT”

LINE UP Dave Kikoski, piano // Bernhard Wiesinger, sax // Milan Nikolic, bass Christian Salfellner, drums

Der österreichische Saxofonist und Komponist präsentiert seine erste CD als Bandleader, die er mit Kevin Hays, Scott Colley und Bill Stewart 2018 in New York City aufnahm. Für die Präsentations-Tour konnte Wiesinger den Grammy-Preisträger Dave Kikoski gewinnen. Auf über 100 relevanten Aufnahmen der jüngeren Jazzgeschichte ist Kikoski`s Virtuosität zu hören. 14 Alben hat er selbst als Leader eingespielt. Ob nun John Scofield, Mike Stern, Chick Corea, Pat Metheny oder Randy Brecker – Dave Kikoski zählt zu den eigenständigsten Stimmen des Jazz.

Wiesinger selbst studierte am Berklee College of Music, Boston, und ist u.a. Organisator des Interantionalen Jazzworkshops „Jazz & Wine“ in Poysdorf. Milan Nikolic studierte in Graz bei Wayne Darling. Er besticht mit vollem, akustischen Sound. Seit 2012 unterrichtet er an der Universität Belgrad. Christian Salfellner wechselte von Graz nach Berklee und wurde 2003 mit dem Hans Koller Preis als „Sideman des Jahres“ ausgezeichnet. John Abercrombie, DeeDee Bridgewater oder Walt Weiskopf wussten sein Talent zu schätzen.

EINTRITT € 20,- / € 10,- (Mitglieder) / 26 € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) © WiV Entertainment Gmbh So 03. Mai 2020 // 20:00 Uhr WILLE & THE BANDITS

LINE UP Wille Edwards,Guitar, Vocals // Harry Mackaill, Bass, Vocals Finn Mcauley, Drums, Percussion Matthew Gallagher, Keyboards, Percussion, Guitar, Vocals

Vorband von Ian Paice`s Deep Purple, gelobt und gewürdigt von Joe Bonamassa und Francis Rossi, zaubern Wille und The Bandits Ihren Mix aus Rock, Rock`n Roll, Folk und wer weiss, was noch alles, auf die Bühne. Mal erinnern sie an Led Zeppelin, mal an Streicherarrangements, sie wechseln zwischen oszillierenden Delays und hochfliegenden Lap-Steel-Gitarrensoli und dann kommen wieder Assoziationen zu Pink Floyd auf.

Erst wollten sie „ihren“ Cornwall nicht verlassen. Independent. Ihr Ansatz hat sich ausgezahlt, jetzt werden sie von der Musikbranche selbst verfolgt. Heute haben sie ihre Tourneen auf ganz Europa und sogar bis nach Australien und den USA ausgeweitet, um das Gefühl von Eskapismus und Anti-Establishment-Rebellion zu vermitteln, das den Cornwall seit Jahrhunderten auszeichnet.

Mit ihrer frischen Herangehensweise an den Blues-Rock, haben Wille und die Banditen sich einen festen Platz in der europäischen Musikszene erarbeitet und sich einen Ruf als einer der besten Live-Acts erworben und schlussendlich die Fantasie und das Interesse von Musikliebhabern auf der ganzen Welt geweckt .

Die Band wurde vom BBC Radio 1 in die Top Ten der „Must See“ Bands aufgenommen und in Folge zu einem Auftritt in der deutschen TV-Show Rockpalast eingeladen. In den letzten drei Jahren wuchs ihre Popularität mit irrem Tempo an.

EINTRITT € 20,- / € 10,- (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 27 Mo 04. Mai 2020 // 20:00 Uhr WALT WEISKOPF EUROPEAN QUARTET „WORLDWIDE“

LINE UP Walt Weiskopf, sax // Carl Winther, piano // Andreas Lang, bass Anders Mogensen, drums

Der amerikanische Tenorsaxofonist Walt Weiskopf zählt seit Jahrzehnten zu den großen Schat- tenmännern des Jazz. Mit seinem unverkennbaren Ton lieferte der 60-Jährige einen wichtigen Baustein für die Weltkarrieren von Frank Sinatra, Steely Dan, dessen Mastermind Donald Fagan oder Buddy Rich. Er selbst gilt jedoch trotz einer Reihe von CDs, die von Kritikern mit Lobeshymnen überschüttet werden, immer noch als Geheimtipp. „Eine Ungerechtigkeit“, findet nicht nur der Jazzjournalist Chuck Berg, der Weiskopf auch wegen seiner kompositorischen Fähigkeiten zu den bestimmen- den Figuren des Modern Jazz zählt. Doch was ist dran am Phänomen Walt Weiskopf?

Der brillante Soundjongleur hat seinen Stil über die Jahre ins Erstaunliche verfeinert. Er zeigt allen euphorischen Nachahmern einen gangbaren Weg, wie John Coltranes Erbe ohne blinde Kopierversuche schlüssig fortgeschrieben werden kann.

Im Cafe Museum präsentiert Walt Weiskopf seine 2019 erschienene CD „Worldwide“.

EINTRITT € 25,- / € 12,50 (Mitglieder) / 28 € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) Do 07. Mai 2020 // 20:00 Uhr HUBERT HOFHERR & ABI WALLENSTEIN „ROCKING GUITAR MEETS POWER HARMONICA”

LINE UP Hubert Hofherr, harps // Abi Wallenstein, guits, voc

Seit mittlerweile 20 Jahren tourt das Duo der beiden Kult-Bluesmusiker: Abi Wallenstein: in Israel geboren, seit seinem 15. Lebensjahr in Hamburg lebend, „Legende des europäischen Blues“, mehrfach mit dem „German Blues Award“ ausgezeichnet; seine beiden letzten CDs wurden mit dem „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ prämiert. Hubert Hofherr: an der Mundharmonika geschult auf langjährigen Touren in den USA mit ame- rikanischen Bluesgrößen.

Das Songmaterial des Duos spiegelt die Geschichte des Genres wieder, vom erdigen Delta-Blues eines Son House, über den Big-City-Blues eines Muddy Waters, Rock & Soul-Interpretationen von Jagger / Richards, bis hin zu Ray Charles und Prince.

Das Duo Wallenstein-Hofherr verwirklicht damit die Idee des Blues, aus Vergangenem und aus Gegenwärtigem zu schöpfen, unterschiedliche Musiktraditionen in einem aufregenden Austausch zu kombinieren, Seelenschmerz und Lebenslust aufeinander prallen zu lassen.

EINTRITT € 20,- / € 10,- (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 29 © Simon Rainer Mo 11. Mai 2020 // 20:00 Uhr MANU DELAGO RE-CYCLING TOUR 2020

LINE UP Manu Delago, Handpan & Electronics // Charly Mair, Percussions Alois Eberl, Posaune, Akkordeon

Der gefeierte Grammy-nomminierte Hangspieler, Perkussionist, Produzent und Komponist Manu Delago veröffentlichte in den letzten Jahren gleich mehrere Alben und darüber hinaus den außergewöhnlichen Musik- und Bergfilm ‘Parasol Peak‘. Er bereiste in dieser Zeit über 50 Länder mit seiner eigenen Band, als auch mit internationalen MusikerInnen und Ensembles wie Björk, Anoushka Shankar, Ólafur Arnalds oder als Solist mit dem London Symphony Orchestra.

Die vielen Reisen haben Manu Delago angeregt, einen umweltfreundlichen Gegenpol zu ent- wickeln. So hat er es sich als Ziel gesetzt, einen ganzen Monat lang eine Konzerttournee mit möglichst ökologisch-nachhaltigen Kritierien zu verwirklichen. Der Kernpunkt dieses Unterfangens ist, dass die gesamte Strecke von allen Mitreisenden per Fahrrad bewältigt wird. Das benötigte Equipment für die Live-Performance wird auf Anhängern transportiert. So soll auf der gesamten Strecke jeglicher CO2-Ausstoß vermieden werden und dabei sogar noch Strom gewonnen werden. Sofern das Wetter mitspielt, wird das Elektronik- und Licht-Equipment der Band mit Solarstrom bzw. dadurch geladene Akkus betrieben. Das Publikum wird gebeten, klimaschonend zu den Konzerten an- und abzureisen und auf Autos zu verzichten.

EINTRITT € 25,- / € 12,50 (Mitglieder) / 30 € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) Di 12. Mai 2020 // 20:00 Uhr DIE BAYERISCHEN TROPEN I

Dass den Bayern jedes Mittel recht ist, um Erfolg zu haben, sieht man an der Premiere des Work in Progress Programmes „Strandgut“ von Leo Gmelch. Er scheut nicht davor zurück alle 12 Töne der westlichen Tonreihe zu verwenden, er spielt sogar damit und gestaltet daraus ein 12-Tonspiel. Ihm zur Seite steht Rudolf Gregor Knabl, seines Zeichens Komponist und ehemaliger musika- lischer Leiter am Bayerischen Staatsschauspiel München. Um die Freundschaft mit Wien, dem Ursprung der 12 Töne, weiter zu pflegen, wird auch ein 12-Tonspiel von Josef Matthias Hauer, einem der wichtigen Zeitgenossen Schönbergs, aufgeführt.

EINTRITT € 15,- / € 7,50 (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige)

Di 09. Juni 2020 // 20:00 Uhr DIE BAYERISCHEN TROPEN II

Leo Gmelchs „Strandgut“-Projekt geht weiter: EINFAHRRADWAARZUMVERKAUFEN, dieses Inserat von Karl Valentin in einer Münchner Zeitung sorgt für Entzücken in Nordafrika. Leo Gmelch zur Seite steht 12 Tonspielexperte und Josef Matthias Hauer Schüler zweiter Ge- neration, Robert Michael Weiss. Zu diesem Anlass bringt R.M. Weiss auch seine neue 12-Ton- spiel-Maschine. Somit kann jeder Gast sein eigenes 12-Tonspiel komponieren und muss nicht jahrelang das Konservatorium besuchen.

EINTRITT € 15,- / € 7,50 (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) 31 Di 19. Mai 2020 // 20:00 Uhr NEWPORT FOLK & BLUES NIGHT SPECIAL GUEST „MORE THAN NEIGHBOURS“

Das Cafe Museum lädt ein zur monatlichen Newport Folk & Blues Night. Inspiriert durch den Geist des Newport Folk Festivals der 50er- und 60er- Jahre, wird unter der Leitung der beiden Passauer Musiker und Bandbegründer der „Knusprigen Wimpern“ Katharina Müller (Klavier & Gesang) und Mike Krompaß (Gitarre & Gesang) an jedem dritten Dienstag im Monat die Liebe zur Amerikanischen und Britischen Folk- und Blues-Musik der späten 60er Jahre zelebriert.

Nach schicklicher Einstimmung in Form einer ersten Konzerthälfte, wird in der zweiten Hälfte zusammen mit geladenen Gästen, sowie mit allen Profi- und Hobbymusikern, die ihr Instrument mitbringen, eine Session ganz im Geiste von Newport entstehen.

Di 16. Juni 2020 // 20:00 Uhr NEWPORT FOLK & BLUES NIGHT SPECIAL GUEST „KNUSPRIGE WIMPERN“

32 Sa 23. Mai // Musiknacht Passau 2020

PAUL ZAUNER _ DEBASISH GANGULY // 20:00 Uhr

Debasish Gangopadhyay, wie er eigentlich heißt, Sitarvirtuose aus Kalkutta, bereitet ein faszi- nierendes Klangerlebnis der klassischen nordindischen Musik. Als Sohn des Flötisten und Kom- ponisten Dhana Gopal Ganguly wuchs Debasish in zutiefst schöpferischer Umgebung auf. Seine frühe Ausbildung sowohl im Tablaspiel, als auch in der Stimme, inspirierte den preisgekrönten Virtuosen zu einem M.A. in Instrumentalmusik an der Rabindra Bharati Universität Kolkata. Seine Lehrmeister wurden Archaya Ajoy Sinha Roy, Ustad Ali Akbar Khan, Ustad Dhyanesh Khan und Smt. Sisirkana Dhar Chowdhury. Seit über 25 Jahren gibt der bekannte Sitarvirtuose weltweit Konzerte. Er komponierte für Tanz- dramen, Theater und Filme, wie „Island“ (dt. Insel der Frauen) und „Golden Braid“ von Paul Cox und „Guru“ von Tamás Tóth. Die Zusammenarbeit von Debasish Ganguly und Paul Zauner ist inspiriert durch das Duo Ali Akbar Khan und John Handy in den 60 und 70-er Jahren. LINE UP Debasish Ganguly, Sitar // Paul Zauner, Posaune

RICARDO CUBA DANCE CLUB // 21:30 Uhr

Dieser Mann singt ohne Anstrengung, mit großartiger Stimme, von all den Geschichten, für die Kuba durch den Buena Vista Social Club so bekannt wurde. Ricardo Hernandez „Canonball“ sang schon mit Tanameno, Hermanos Avilez, Tainos de Mayarim, Rumba Habana und vielen anderen. Zuletzt mit dem Habana Son Club. Der Liebe wegen ließ er sich dann in Europa nieder und ist hier geblieben. Aber seine kubanischen Wurzeln treiben jedes Jahr aufs Neue aus und ziehen ihn wieder auf Tour, nun oft mit europäischen Musikerfreunden und anderen Südamerikanern, die es wie ihn nach Europa verschlagen hat. Eine Art kubanische Exil-Band. Von Titeln des Buena Vista Social Club über Oscar de Leon bis zum Orquesta Aragon reicht die Palette, die Ricardo präsentiert. LINE UP Ricardo Hernandez, cannonball // Yoelvy Torres, piano Paul Zauner, trombone // Takechi Fuentes, perc 33 Mo 25. + Di 26. Mai 2020 // je 20:00 Uhr EDMAR CASTAÑEDA & GRÉGOIRE MARET CD „HARP VS. HARP“

LINE UP Edmar Castañeda, Llanera harp Gregoire Maret, Chromatic & chord harmonica

„Grégoire Maret ist ein einzigartiger Musiker, der mit der Mundharmonika im Jazz aufregende neue Wege erkundet.“ (Pat Metheny)

„Was Edmar Castañeda auf seiner Harfe spielt, ist tiefgründig, aufregend und ungemein in- spirierend.“ (Marcus Miller)

Auf seiner neuen CD gestaltet Grammy-Gewinner Grégoire Maret ein einzigartiges Duo mit dem Harfenvirtuosen Edmar Castañeda. Zusammen erkunden sie die Wirkung der Kombination aus Jazz und Weltmusik und eröffnen eine neue innovative Klangwelt.

Das Instrument des einen ist fast mannshoch, das des anderen liegt bequem in einer Hand. Die „Harp“ des Kolumbianers Edmar Castañeda ist beheimatet in der Folklore der música llanera, die des aus der Schweiz stammenden Grégoire Maret kommt aus dem Blues. Doch die Sprache des Jazz macht ein Treffen dieses ungleichen und sehr seltenen Paares nicht nur möglich, sondern zum einzigartigen Erlebnis, denn „Harp vs. Harp“ ist weitaus mehr als ein knackiger Slogan: Mit Castañeda und Maret sind zwei Ausnahmetalente zusammen-gekommen, die beide ihr Instrument neu definiert haben - ein aufregendes New Yorker Gipfeltreffen zweier kreativer Re- volutionäre auf Ohrenhöhe. In den letzten Jahren hat wohl niemand Improvisation und Tradition auf der Harfe zu einem aufregenderen Mix vereint. (ACT – In the Spirit of Jazz)

EINTRITT € 20,- / € 10,- (Mitglieder) / 34 € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) © Vintage Photographer Paul So 14. + Mi 17. Juni 2020 // je 20:00 Uhr Mi 17. Juni 2020 // 17:00 - 18:45 Uhr Workshop Cain JAN KORINEK_CHRIS CAIN_ SOUL MEETING LINE UP Chris Cain, guit & voc // Jan Korinek, hammond organ Osian Roberts, saxophone // Jeff Boudreaux, drums

Mit seinem Debutalbum “Late Night City Blues” eroberte Chris Cain 1987 im Handumdrehen die Bluesszene. Das Album wurde nicht nur mehrfach ausgezeichnet – schon bald darauf fand sich Cain in Gesellschaft seiner Heroes wie Albert King oder auf internationalen Konzertbühnen wieder. Seelenschmeichelnder Memphis Style , das ist sein Markenzeichen – geprägt von einer Kindheit und Jugend, die von Bluesimpulsen überflutet wurde: mit drei Jahren erlebte er sein erstes BB King - Konzert. Als Autodidakt erlernte Cain das Gitarrenspiel mit acht Jahren. Später, am San Jose City College studierte er Jazzimprovisation und darüber hinaus Piano, Bass, Klarinette und Saxophon. Seine kräftige Stimme und sein jazz-insprierter Blues sind tief und authentisch. So zeugen alle seiner bislang zwölf produzierten Alben vom Herzblut, das jeden seiner Songs tränkt.

Als sich Cain und Hammond-Wizard Jan Korinek 2018 als Co-Musiker der Luca Giordano Band kennenlernten, entstand schnell und unkompliziert eine tiefe musikalische Freundschaft, deren Blues- und Jazzkomponenten sich wunderbar ergänzen. Im Quartett mit dem Waliser Saxophonisten Osian Roberts und dem US-Drummer Jeff Boudreaux werden sie an den beiden Abenden im Cafe Museum Passau ihr Debut als Band mitschneiden und später als CD produzieren.

EINTRITT € 20,- / € 10,- (Mitglieder) / € 7,- (Studenten) / € 5,- (Restplätze für sozial Bedürftige) WORKSHOP-GEBÜHR am 17.06.- € 20,- (limitiert auf 13 Teilnehmer) 35 Besuchen Sie unseren Biomarkt mit Biobäckerei und Bio-Café Höchste Genüsse auf 300 qm - alles in Bioqualität: regionale und internationale Käsespezialitäten • gut sortierte Weinabteilung • Obst und Gemüse • Feinkostabteilung mit feinsten regionalen Fleisch- und Wurstwaren • reichhaltiges Sortiment an Naturkostwaren • gemütliches Café mit Terrassenbetrieb • täglich wechselnde Mittagsgerichte

Biobäckerei Wagner GmbH • Passauer Straße 25 • 94161 Ruderting Telefon: +49 (0)8509 91170 • www.biobaeckerei-wagner.de

LIEFERSERVICE BISTRO - täglich wechselnder Mittagstisch auch vegan und vegetarisch

Naturkostladen`s Paradieserl Hildegard Thiele Marktplatz 27, 94094 Rotthalmünster

08533 919195

08533 918763

Naturkostladen‘s Paradieserl

[email protected]

s-paradieserl.jimdo.com

36 Fr 26. + Sa 27. Juni 2020 // je 20:00 Uhr JIMMY ROBINSON SOLO

Jimmy Robinson arbeitet seit mittlerweile Jahrzehnten als Musiker und Komponist in New Orleans. Er begann seine Karriere in Rock Bands der 60er-Jahre, erst später folgte ein Studium der klassischen Gitarre an der Loyola Music School. Seit er international mit Dr. Hook & The Medicine Show tourte, füllt sich die Liste anderer Meister der Gitarre, mit denen er sich die Bühne teilt: Johnny Winter, Jeff Beck, Chick Corea, Tuck & Patty, Hugh Masekela, Stevie Ray Vaughan oder die Neville Brothers. Jimmy Robinson ist Mitbegründer und einer der „Instandhalter“ des New Orleans Jazz Festival, auf dem er selbst rund 30 mal aufgetreten ist. In diesem Sinne ist seine Solo-Performance auf der 12-saitigen-Gitarre auch ein New Orleans – Jazzfestival in Miniatur.

Praxis für Tanztherapie Passau Renata Falkowska Tanztherapeutin BTD ®, HP für Psychotherapie

• Therapeutische Körperarbeit • Entspannung, Bewegung, Tanz • Projekte, Training

www.tanztherapie-passau.de Kleiner Exerzierplatz 6, Tel. 0851 42 20 68 46

37

Georg Philipp Wörlen (1886 - 1954). Retrospektive 14. März – 28. Juni 2020 Vernissage am 13. März 2020 um 19

30 Jahre MMK Passau 14. März – 28. Juni 2020 Vernissage am 13. März 2020 um 19 Uhr Georg Philipp Wörlen (1886 - 1954). Retrospektive 14. März – 28. Juni 2020 VernissageKinder ins am Museum13. März 2020 um 19 29. Februar bis 8. März 2020 30 Jahre MMK Passau 14.Vernissage März – 28. Juniam 202028. Februar 2020 um 16 Uhr Vernissage am 13. März 2020 um 19 Uhr

Kinder ins Museum 29. Februar bis 8. März 2020 Vernissage am 28. Februar 2020 um 16 Uhr 14.3. I 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr Tag der offenen Tür:

Führungen durch die Ausstellung „G. Ph. Wörlen. Retrospektive“

14.3.19.3. I 11I 18 Uhr, Uhr 14 Uhr,After 16 WorkUhr Tag Führung: der offenen „Georg Tür: Philipp Wörlen. Retrospektive“ Führungen27.3. I 17 durch Uhr dieWorkshop Ausstellung „How „G. Ph. to... Wörlen. Alleine Retrospektive“ ins Museum“ 19.3.3.4. I 1816 Uhr Uhr After Musikalische Work Führung: Führung „Georg Philipp in Kooperation Wörlen. Retrospektive“ mit dem Cafe Museum 27.3. I 17 Uhr Workshop „How to... Alleine ins Museum“ 7.4. I 14 Uhr Ferienprogramm „Farblabor“ 3.4. I 16 Uhr Musikalische Führung in Kooperation mit dem Cafe Museum 7.4.23.4. I 14 I Uhr18 FerienprogrammUhr Slow Art Führung:„Farblabor“ „Georg Philipp Wörlen. Retrospektive“

23.4. I 18 Uhr Slow Art Führung: „Georg Philipp Wörlen. Retrospektive“

38 Wir danken unseren Förderern und Sponsoren:

HERBERGE zur leichten Brise | Passau

39 40