www.film-tv-video.de © Nonkonform GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Artikel zuletzt aktualisiert am 21.02.2006 NAB2006: MESSEBERICHT

NAB2006: Postproduktion

Nach der weiteren »Marktbereinigung« bei den NLE-Anbietern geht es mit vielen Neuheiten im Post- produktions-Bereich weiter. Dieser Report fasst die wichtigsten Postproduction-News der NAB2006 zusammen: Die wichtigsten NLE-Systeme, Displays, File-Transfer- und Speicherlösungen stehen da- bei im Zentrum. Teilweise hat www.film-tv- video.de schon während der Messe darüber berichtet, nun stehen erweiterte und ergänzte Informationen zur Verfügung. TEXT: C. GEBHARD, G. VOIGT-MÜLLER • BILDER: NONKONFORM, ARCHIV Avid stellte das neue Content- überwachen und zu verwalten. Schon tion des neuen Systems fasste David Management-System Interplay ins während der NAB2005 hatte Avid- Schleifer die Funktionalität von Inter- Zentrum seines NAB-Auftritts. Inter- Chef David Krall in einem Interview play sehr plakativ so zusammen: »In- play ist eine Asset- und Workflow- erste Hinweise auf das gegeben, was terplay tracks everything.« Software, die helfen soll, alle Vorgän- Avid zeigte: ein umfassendes Asset- Herzstück von Interplay ist ge in einer Facility zu steuern, zu Management-System für die Beweg- »Interplay Engine«, ein Server, der mit tbildbranche. Avid spricht von einer einem Unity-Netzwerk verbunden und nonlinearen Workflow-Lösung, die gewissermaßen das Asset Management, Workflow Auto- Zentralhirn der Instal- mation und Rechtemanagement mit- lation ist. Er liefert die einander verbindet. Bei der Präsenta- Daten über aktive und

INTERVIEW Mathias Eckert, Avids Chef für Zentraleuropa, beantwortet drei Fragen zu den Top-Themen der Messe und zu den wich- tigsten neuen Avid-Produkten.

Was ist aus der Sicht Ihres Unternehmens der wichtigste allgemeine Trend der NAB2006? Eckert: Allgemein sieht man, dass das Trend-Wort »Workflow« an inhaltli- chem Gewicht zu nimmt. NLE ist heutzutage keine Zauberei. Interessant sind die Wege von der Akquise in die Postproduktion und von dort wieder in die Ausstrahlung. Unabhängig von irgendwelchen Formatfragen wollen unsere Kunden ihre Kreativität entfalten können und nicht ihre Zeit mit Administrati- on und File-Verschiebung verschwenden müssen. ... weiter auf Seite 2 www.film-tv-video.de Avid zeigt in diesem Jahr auf der NAB seine Leis- tungsfähigkeit vor allem im Bereich des Datenmana- gements. Mit den neuen Produkten Avid Unity Isis und Avid Interplay demonstriert Avid eindrucksvoll, wie bei einem modernen Postproduktions-Unterneh- men und natürlich auch bei den großen Broadcastern vernetztes Arbeiten heute aussieht. Insbesondere mit diesen Produkten baut Avid seinen Vorsprung als technologischer Wegbereiter weiter aus. Nicht nur zeigt Avid auf diese Weise, wie Asset-Management in Interplay von einem fortschrittlichen Medien-Unternehmen ausse- Avid soll hen kann, sondern beweist auch, dass das Unter- Workflows nehmen mit der Entwicklung der Avid Unity Systeme und deren Installation optimieren. bei mehr als 2.000 Kunden, seit Jahren den richtigen Weg beschreitet. Avid Interplay wird den Verwaltungsaufwand bei unseren Kunden deutlich reduzieren und vereinfachen. Damit wird Avid immer mehr zum IT-Unter- archivierte Assets, stellt dabei aber nehmen. Ausdrücklich erwähnen möchte ich auch die Neuerungen im Edi- laut Avid deutlich mehr dar, als nur ting-Bereich: nämlich die Software-only-Version des Avid MediaComposer eine leistungsfähige zentrale Daten- sowie die Avid Mojo DNA-Hardware, jetzt auch mit SDI-Anschlüssen. Da- bank. durch ergibt sich ein neues, noch kosteneffizienteres, gestreamlinetes Pro- Verschiedenste Clients können duktportfolio. Wir sagen wir immer gern und auch so treffend »simply the via »Interplay Access« auf Interplay best editing system on the planet«. Engine zugreifen und mit Hilfe jeweils für den einzelnen Arbeitsplatz opti- Was sind die wichtigsten Themen, die Ihr Unternehmen während der mierter Tools die Workflows in der NAB2006 kommuniziert? Facility verfolgen, kontrollieren und Eckert: Aus der Fülle der kleinen und größeren Sensationen die wichtigste anpassen. herauszustellen, ist nicht ganz einfach und für unsere Kunden sicherlich Interplay ist laut Avid in alle auch sehr unterschiedlich. Wie bereits genannt, sehe ich die Sensation bei Tools und Prozesse integriert und Avid Interplay, das Avid in ganz neue Arbeitsbereiche unserer Kunden involviert, die mit den aktuellen Versi- bringt. onen von Avid-Systemen realisiert Für unsere Kunden ist natürlich ebenso die steigende Integrationstiefe mit werden. Interplay verbindet dabei die den neuen Mitgliedern der Avid-Produktfamilie aus der Pinnacle-Akquisition Mac- und Windows-Welt ebenso, wie von Bedeutung. Hier können wir mit dem kürzlich vorgestellten Avid Deko es Brücken zu anderen Applikationen 4.0, der neuesten Avid Thunder und Avid Liquid Chrome mit der Software- schlägt: mehr als 100 File-Typen kann Version 7 entscheidende Neuentwicklungen vorstellen. Interplay demnach lesen, verarbeiten Mit der neuesten MediaComposer Software-Version für unter 5.000 US- und transcodieren. So soll es etwa Dollar zeigt Avid eine kleine Sensation. Man muss eigentlich nicht weiter möglich sein, via Interplay direkt von erklären, was das für den Markt bedeutet. Avid MediaComposer, das Stan- Photoshop aus auf Interplay-Content dard-NLE-System, ist nun noch erschwinglicher. Besonders für unsere zuzugreifen. Kunden zum Beispiel in Osteuropa ist dieses Angebot mit dieser Leistungs- Nach Herstellerangaben läuft stärke von außerordentlichem Interesse. Gekoppelt mit einem preisgünsti- Interplay mit den jüngsten System- gem Avid Unity LANshare System als Zentralspeicher-Lösung können nun versionen von Media Composer, Postproduktionshäuser und kleinere, regionale Broadcaster zu einem nie da NewsCutter, iNews Instinct und Sym- gewesenen Preis in das moderne Daten-Management einsteigen. phony Nitris. Der Hersteller hebt au- Sehr interessant ist außerdem auch nun die Möglichkeit, HD-Projekte zwi- ßerdem hervor, dass Interplay in der schen Systemen mit Windows- oder Macintosh-Betriebssystemen beliebig Lage sei, damit umzugehen, dass auszutauschen - und auch das mit voller Integration der neuen Avid Inter- Material in unterschiedlichsten Proxy- play Software. Windows und Mac sind nun wieder auf dem gleichen Pro- Auflösungsstufen bearbeitet werde. dukt-Level angekommen. Das System sorge mit Hilfe von »In- terplay Transcode« und »Interplay Was ist aus Ihrer Sicht der größte Knaller am Stand Ihres Unterneh- Low-Res Encode« automatisch für mens, welche Produkte oder Technologien spielen für den deutschen Transcoding, Linking und Tracking bei Markt die wichtigste Rolle? den unterschiedlichen Bearbeitungs- Eckert: Der größte Knaller? Das Hervorragende ist sicherlich, dass Avid es schritten des Materials. mal wieder geschafft hat, über das ganze Produktportfolio Neuheiten vorzu- Um auszuschließen, dass Mit- stellen, die über das einfache Integrieren neuer Features um Meilen hinaus- arbeiter eines Projekts an der fal- geht. Avid zeigt wieder einmal, dass in unserem Unternehmen eine Vision schen Version ihres Projekts oder gelebt wird. ihres Files arbeiten, biete Interplay Wir liefern unseren Kunden mehr als nur Produkte, nämlich das entschei- eine ganze Reihe von Tools für Log- dende Bisschen mehr: ROI, Zukunftssicherheit, effizienten Workflow, Bera- ging, Viewing und Asset-Kontrolle. tung und professionellen Service. Bei Avid bekommt der Kunde, was er braucht. Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 2 von 14 www.film-tv-video.de »Interplay Assist« etwa ermög- MediaComposer Adrenaline mit licht es Assistenten, Videos einfach DNxcel — für die wiederzugeben und etwa einzelne Kodierung von Passagen zu markieren oder Annota- HD-Material in tions hinzuzufügen, also Material zu Avids DNxHD- loggen. »Interplay Archive« bietet Codec. Media Funktionalität, um archiviertes Materi- Composer Ad- al zu tracken, so dass die Editoren renaline kostet mit den Low-Res-Proxy-Versionen 18.500 Euro arbeiten und nur das Material in hoher netto, während Auflösung aus dem Archiv laden Media Composer Ad- müssen, das sie tatsächlich benöti- renaline mit Avid gen. Das kann über das Interplay-Ac- DNxcel für 21.300 cess-Tool auch automatisch ablaufen. Euro netto zu haben ist. HD ready: »Interplay Transfer« ist ein weiteres Alle Produkte der neuen Media Composer Tool, mit dem sich beispielsweise Media-Composer-Familie sind Adrenaline Files zwischen verschiedenen Locati- laut Hersteller ab sofort welt- ons bewegen lassen. Dabei, so Avid, weit verfügbar. Einige wichtige bewegung, etwa Pans und -Tilts sorge Interplay dafür, dass niemals neue Funktionen im Überblick: beizubehalten. unnötig redundante Files erzeugt • HD-Format-Support für Mac: Er- • Full-Screen-Playback über DVI: würden. möglicht Editoren die Arbeit mit gän- Zum Sichten von SD- oder HD-Pro- Avid will Interplay mit den gigen HD-Formaten wie DVCPROHD, jekten auf LCD- oder Plasma-Dis- Bestandteilen Interplay Engine und HDV und Avids eigenem DNxHD. Mit plays, die an einer Grafikkarte ange- Access Toolsets (für fünf Clients) ab Einsatz des optionalen Avid DNxcel schlossen sind. dem dritten Quartal 2006 zu Netto- Boards kann zudem HD-Material in • Intelligenter Workflow mit Interplay: preisen ab 18.000 US-Dollar auslie- Avid DNxHD-Auflösungen (145 Mbps, Für die Anwendung von Remote Bins, fern. Dieses Grundsystem lässt sich 220 Mbps und 10-bit 220 Mbps Da- Überwachung von Projektänderungen dann mit weiteren Komponenten mo- tenraten) kodiert werden. und für den Zugriff auf die leistungs- dular ausbauen. • Erweiterte Echtzeit-Multicam-Funk- starken Transcode-, Low-Resolution Avid hatte aber noch zahlrei- tionalität für Mac und PC mit Unter- Encode- und integrierten Asset-Ma- che weitere News zu melden, etwa stützung von HD-Auflösungen und nagement-Tools von Interplay. neue Varianten des Media Compo- der Möglichkeit, gruppierte Clips vor- Eine weitere Avid-Neuheit: Ver- sers, darunter eine Software-on- sion 7 von Liquid ly-Version. Avid Xpress wird mit Chrome HD wird HD-Funktionalität für Mac und nun ausgeliefert. PC ausgestattet und es wird Das System ist den Hardware-Beschleuniger interessant für An- Avid Mojo mit SDI-Interfaces wender, die SDI- geben. und HD-SDI-Funk- Avid bietet erstmals eine tionalität benötigen. Software-Version des Media- Das Top-End rundet Composers an. Sie soll 4.700 Avid mit neuen Euro kosten und erlaubt damit Funktionen bei DS einen deutlich günstigeren Ein- Nitris Version 8 ab: stieg in die MediaComposer-Li- Dual-Link-Anbindung nie als bisher. Die Software soll dafür sorgen, ist laut Avid sowohl für dass die nötige Desktop-Rechner als Bandbreite für den auch für Laptops geeig- Import von 4:4:4 HD- net und bietet HD-Unter- RGB-Formaten wie stützung bei Mac und PC sowie Full- etwa von HDCAM SR vor- ab Screen-Playback. Media Composer handen ist. anzusehen, bevor mit Avid Mojo SDI Digital Nonlinear iNews Command: Auch wenn eine Auswahl auf die Timeline ver- Accelerator beinhaltet die Software Interplay im Vordergrund stand, so schoben wird. und das neue Mojo-SDI-I/O-Device gab es im Broadcast-Bereich noch • XDCAM-HD-Support: Ermöglicht für unkomprimiertes SD-Capture und weitere interessante Neuheiten: die Arbeit mit dem neuen file-basier- -Output für Echtzeit-Monitoring und iNews Command ist ein neues Sys- ten HD-Format von Sony. FireWire-Anbindung für DV, HDV und tem, das sich mit jedem Nachrichten- • Motion-Tracking und -Stabilisierung DVCPROHD-Projekte. Das Paket ist System (NRCS) integrieren lässt und mit SteadyGlide: Um verwackelte ab sofort zu einem Preis von rund Broadcastern präzise automatische Aufnahmen zu stabilisieren und 7.100 Euro netto erhältlich. Steuerung über Playout-Geräte wie gleichzeitig die gewünschte Kamera- Weiter gibt es nach wie vor Video-Server, Still-Stores und Titelge- MediaComposer Adrenaline sowie neratoren ermöglichen soll. Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 3 von 14 www.film-tv-video.de Apple zeigte neue Hardware in nicht nur wie bisher Codecs für HDV weiterleben wird. (Natürlich nennt Form eines zweiten intel-basierten und DVCPROHD zur Verfügung ste- Sony für diese Entscheidung auch Laptops, gab aber auch einen Aus- hen, sondern zusätzlich auch XDCAM noch andere Gründe). blick auf eine kommende Software- HD voll integriert wurde. Den End- Zurück zu Apple: Gleichzeitig Version von Final Cut Pro, in der die kunden soll diese Funktionalität in kann Final Cut Pro zukünftig auch Integration von XDCAM HD realisiert Kürze als kostenloses Update für 24p-HDV-Aufnahmen verarbeiten, die wird. Außerdem zu sehen: 24p-Funk- Final Cut Pro 5.1 zur Verfügung ste- mit JVCs GY-HD100 gemacht wur- tionalität bei HDV. hen. Damit soll Final Cut dann in die den, sowie das 24f-Format, das der Canon-Camcorder XL H1 bietet. 25p und 25f sollen in Kürze ebenfalls ver- fügbar werden. Außerdem kündigte Apple an, man werde das von Pana- sonic zur NAB2006 vorgestellte, H.264-kompatible AVC Intra und so- mit P2HD unterstützen, sobald Geräte mit diesem Codec verfügbar werden. Dass Final Cut Pro im profes- sionellen Umfeld ernstgenommen werden muss, das unterstrich Kirk Paulsen auch durch zwei weitere Bei- spiele: Mit Boards von Aja und Blackmagic kann Final Cut nun auch 2K-Material verarbeiten, über eine Zusatz-Software gibt es für das App- le-NLE-System nun auch einen MOS- Gateway für die Einbindung in das Apple integriert: Das neue Final Cut Pro 5.1 kann jetzt auch XDCAM-HD- Newsroom-System ENPS. Material verarbeiten. Autodesk setzt den der Trend zur Linux-Plattform mit Inferno on Nach Apple-Angaben wurden Lage versetzt werden, XDCAM-HD- Linux fort: Nun gibt es alle High-End- bislang schon mehr als 500.000 Final Material zu verarbeiten, auch in 24p. Postproduction-Systeme aus der Cut Pro Lizenzen verkauft und angeb- Aufnahmen, die mit variabler Frame- Discreet-Familie auch in einer Linux- lich arbeiten in den USA 90% aller rate erstellt wurden, sollen sich damit Version. Mit der Vorstellung von Infer- Facilities mittlerweile auch mit HD. ebenfalls verarbeiten lassen. no on Linux hat sich Autodesk von Mit Final Cut Studio 5.1 bietet Apple In der Praxis sieht die Integra- der SGI-Plattform gelöst und bietet sein NLE-System als Universal-Re- tion von XDCAM HD in Final Cut so nun alle seine Postproduction-Syste- lease an, die Software läuft also auf aus: Sobald der Camcorder per me auch unter anderen Betriebssys- PowerPC- und Intel-basierten Macs FireWire an einen Apple-Rechner mit temen als Irix und auf anderen als nativ, also jeweils in der maximal entsprechender Software ange- SGI-Rechnern an. Diese Tatsache möglichen Geschwindigkeit. Best- schlossen wird, geht er in den PC- passt in die Zeit, denn wieder einmal ehenden Final-Cut-Anwendern bietet Remote-Modus. Das bedeutet, dass steht SGI wirtschaftlich schlecht da Apple ein Update auf die neue Versi- der Camcorder vom PC aus gesteuert und es gibt zahlreiche Gerüchte da- on zum Preis von 49 Dollar an. wird und der Camcorder umgekehrt rüber, wie es bei dem Workstation-, Neben Final Cut gibt es mitt- für den Rechner wie ein Optical-Disc- Server- und Speichernetzwerk-Her- lerweile auch Shake und sechs weite- Laufwerk agiert. Eine von Apple und steller weitergehen wird. re Profi-Applikationen von Apple als Sony entwickelte Transfer-Software Autodesk präsentierte zur Universal-Version. Kirk Paulsen Seni- beginnt sofort, wenn eine bespielte NAB2006 auch Discreet Inferno (D- or Director Professional Applications Disc eingelegt wird, die Proxies von Vertrieb: Dreamwalks) für das Be- Marketing von Apple sagt dazu: »Die der Scheibe zu laden. Mit den Proxies triebssystem Linux. Das System bie- Portierung ist erledigt.« kann man das Material sofort loggen tet laut Hersteller ein robustes und Für die Anwender bedeuten und sichten. Das für den Schnitt be- kreatives Toolset für schnelles Com- der Wechsel zu Intel-Prozessoren und nötigte Material wird dann von der positing sowie erweiterte Grafikfunk- die dafür optimierten Software-Versi- Transfer-Software in hoher Auflösung tionen und interaktives Design. Martin onen, dass die Programme im Zu- an Final Cut Pro übertragen und kann Vann, Vice President der Media & sammenspiel mit den neuen Rech- geschnitten und bearbeitet werden. Entertainment Division von Autodesk, nern deutlich schneller laufen. Der Das funktionierte in der Demo von urteilt: »Discreet Inferno kann auf ei- Hersteller verspricht hier dramatische Kirk Paulsen so gut, dass jedem, der ner Linux-Workstation eine Leistung Verbesserungen. das sah, schlagartig klar wurde, wes- bieten, die bis zu fünf Mal der Leis- Die sind natürlich besonders halb Sony die Weiterentwicklung der tung (pro CPU) bisheriger SGI-Platt- interessant, wenn man mit Bildern mobilen Variante seines Schnittsys- formen wie etwa einer Onyx 2 ent- arbeitet und besonders, wenn es sich tems Xpri eingestellt hat und dieses spricht.« um HD-Bilder handelt. Hier weist NLE-System in Zukunft nur noch als Im November 2005 hatte Au- Apple darauf hin, dass für MacOS X Editor innerhalb des Sonaps-Systems todesk eine linux-basierte Konfigura- Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 4 von 14 www.film-tv-video.de tion von Inferno 6.5 exklusiv für den gerundet wird. Das Paint-System von den Toxik-Artists bisher anders japanischen Markt eingeführt. Auf- kann auch High-Dynamic-Range-I- ausgeführt werden müssen. Dazu grund des globalen Kundeninteresses mages (HDRI) mit hoher Auflösung gehören zum Beispiel die Entfernung und des sofortigen Erfolgs in Japan verarbeiten. HDRI verbreitet sich laut unerwünschter Objekte, etwa von Autodesk zuneh- Drähten oder Seilen aus einer Szene, mend, da es umfas- ebenso Retuschearbeiten sowie digi- sendere Farb- und tale Matte Paintings. Die Paint-Funk- Beleuchtungsoptio- tion verstärke außerdem die Genauig- nen bietet. keit und Produktivität, da Anwender Die neue Paint- nachgelagerte Composites im Kon- Funktion in Toxik text ansehen könnten, so Autodesk. 2007 soll laut Her- Weiter hebt der Hersteller eine steller viele der täg- erweiterte Interoperabilität mit ande- lichen Aufgaben ren Autodesk-Systemen, optimierte vereinfachen, die Unterstützung von AMD-Prozessoren (neben Intel) und Verbesserungen am Toxik-Animationssystem hervor. Toxik 2007 umfasse außerdem die Master Keyer-Erweiterungstools, die den Subskriptionskunden schon im März 2006 zugesandt wurden. Diese Tools biete man nun ein sollen komplexe Keying-Aufgaben ähnliches System vereinfachen, die Keying- und Tra- weltweit an, so der cking-Genauigkeit verbessern und Hersteller. Das Artists in die Lage versetzen, Matte linux-basierte Paintings und Masken schneller und Discreet Inferno- mit größerer Kontrolle zu verfeinern. System ist auf ei- Die Software automatisiere außerdem ner Dual-Core- verschiedene Administrations- und AMD-Workstation Datenverwaltungsaufgaben. Die Ver- von IBM verfügbar bindung zwischen der 3D-Animati- und wird ab sofort angeboten — zusätzlich zur weiterhin verfügbaren, aktuellen SGI-Version von Inferno, die für den Betrieb auf einer SGI Onyx 350 optimiert ist. Die Software Toxik sieht der Hersteller Autodesk primär als VFX- System für vernetzt arbeitende Post- production-Teams. Während der NAB2006 war erstmals die neueste Version mit der Bezeichnung Toxik 2007 zu sehen. Sie bietet laut Herstel- ler viele neue Funktionen, die wich- tigste davon ist zweifellos ein Paint- System, mit dem das Leistungsspek- Alle High-End-Postproduction-Sys- ons-Software Maya und Toxik wurde trum des Systems erweitert und ab- teme von Autodesk gibt es nun ebenfalls verbessert: In Maya können auch in einer Linux Version. nun Toxik-Compositions erstellt wer- den, die es bei der Weiterverarbeitung in Toxik erlauben, direkt auf die ein- zelnen Layer zuzugreifen. Autodesk will Toxik 2007 ab Sommer 2006 ausliefern. Als Be- triebssystem werden sowohl Linux als auch Windows unterstützt. Der emp- fohlene Handelspreis für eine Toxik- Lizenz mit einem einjährigen Abon- nement beträgt 9.010 Euro netto. Eine Neuheit ist Lustre HD. Das System ist als »kleiner Bruder« des Lustre-Systems für die Bearbei- tung von Werbung, TV-Formaten und Filmprojekten in HD ausgelegt. Lustre Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 5 von 14 www.film-tv-video.de HD ist das neueste Mitglied der Co- lor-Grading-Familie von Autodesk. Das System bietet laut Hersteller pri- märe und sekundäre Farbkorrektur- funktionen in Echtzeit sowie Echtzeit- formatierung von Videosequenzen. Lustre HD baut auf der GPU-Techno- logie (Graphics Processing Unit) auf, nutzt also die Grafikprozessoren han- delsüblicher Grafikkarten. Autodesk hat außerdem eine neue Steuerkonsole für Lustre HD eingeführt, die drei Teilfenster um- fasst, die sowohl für den links- als auch rechtshändigen Betrieb konfigu- riert werden können. Die Anzeige ist in Bezug auf das physische Layout und die Tastenbelegung modular. Aja stellte für das Kona3- "On-Air" von Blackmagic Design: Software für HD-Live-Studio-Betrieb. Board ein Update vor, das etliche neue Funktionen ermöglicht: So wird Mit »On-Air« zeigte Blackma- die sich leicht in vorhandene Struktu- künftig 2K-Auflösung unterstützt, es gic eine Software, die es ermöglicht, ren beim Kunden einbinden lässt. ist also möglich, 2K-Material einzu- im Zusammenspiel mit dem Extreme- Der Hersteller gibt an, dass spielen und wiederzugeben. Auch die Board die Zuspielungen mehrerer Spycer die gewünschten Daten auf hardware-basierende Cross-Konver- Kameras live zu mischen. Der Her- Hunderten von Terabyte Speicher tierung von 1080-in-720-Material und stelller spricht deshalb von einem finden könne, ohne dass der Nutzer umgekehrt soll möglich werden, e- günstigen Live-HD-Studio. selbst mühevoll nachforschen müss- benso die Wiedergabe von 2K-Mate- DaVinci stellte mit Splice ein ten, wo das gesuchte Material ge- rial auf Monitoren, die 1080/24P un- Produkt vor, das aus den Farbkorrek- speichert ist. Ein erheblicher Vorteil terstützen. tur-Systemen DaVinci 2K und 2KPlus bestehe auch darin, dass Spycer kei- Blackmagic Design zeigte mit eine »virtuelle Telecine« macht. Licht- nen zentralen Server benötige, um ein dem Board Decklink HD Extreme ge- bestimmer können also mit ihrem netzwerkbasiertes Browsing und eine wissermaßen den Nachfolger der gewohnten hardware-basierenden effiziente Clip-Suche über das Netz Boards Decklink HD / HD Plus und System 2K oder 2KPlus arbeiten, zu realisieren. Das skalierbare Con- HD Pro 4:2:2 vor. Das Board Decklink aber gleichzeitig dank Splice die Vor- tent-Management-Netzwerk Spycer- HD Pro 4:4:4 (PCI-X oder PCIe) soll teile eines nonlinearen Workflows Net ermögliche es, dass mehrere es auch künftig noch geben. nutzen. Möglich wird das, weil Splice Nutzer mit dem System arbeiten Das neue PCIe-Board Decklink Schlüsseltechnologien der DI-Maste- könnten, so DVS. HD Extreme ist für SD- wie auch für ring-Suite von DaVinci enthält — etwa Spycer ist laut Hersteller in der HD-Bearbeitung geeignet, bietet I/Os die Bildprozessor-Einheit Transformer. Lage, lokale Daten aber auch Dateien für SDI und HD-SDI wie auch für ana- DVS zeigte mit Spycer ein im Netzwerk zu finden. Das versetzt loge Komponente und soll rund 840 Content-Management-System, das Posthäuser in die Lage, ihr Material Euro netto kosten. Browsing- und Such-Werkzeuge für anhand von Metadaten wieder zu Die Multibridge-Familie erwei- Editoren, Coloristen und Regisseure finden, zu sortieren und gegebenen- tert der Hersteller mit Multibridge Pro. bietet. DVS merkt an, dass in großen falls zu editieren. Spycer ist ab sofort Die Anschlussbox gleicht der Produk- Bestandteil der DVS-Produkte Clips- Blackmagics Multibridge. tions- ter, Pronto2K.2, ProntoHD.2 sowie häusern DVS-SAN. Die Stand-alone-Anwen- die dung läuft jedoch auch auf herkömm- Verwal- lichen Rechnern ohne DVS-Hardware. tung gewalti- DVS erläutert, dass Spycer ger Datenmengen auch für SAN-Umgebungen optimiert nach neuen Lösungen verlan- sei. So liefere die Software einen Ü- ge, die mehr Transparenz in die Ge- berblick über fragmentierte Sequen- Mul- samtorganisation der Daten brächten. zen und ermögliche zusätzlich opti- tibridge Extt- Das neue DVS-CMS be- mierte Kopierprozesse. Dazu Kon- reme, unterstützt schleunigt laut Hersteller den Work- stantin Schinas, Produktmanager bei aber im Unterschied dazu flow und ermöglicht es, Content und DVS: »Zur NAB 2006 zeigten wir keine 2K-Auflösung. Multibridge Pro Metadaten zu suchen sowie durch Spycer erstmals im Einsatz. Unsere soll als Standalone-Konverter ein- Verzeichnisse des aktuellen Projekts intelligente Software extrahiert auto- setzbar sein und rund 1.350 Euro zu browsen. DVS hat Spycer dem- matisch Metadaten für die digitale netto kosten. nach als offene Plattform gestaltet, Filmproduktion und stellt sie der Suchfunktion zur Verfügung.« Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 6 von 14 www.film-tv-video.de Neue DVS-Kombi: wie Cross-Sync von HD zu HD. Ein Das Postproduction-System besonderes Highlight bei Centaurus Clipster lässt sich mit dem ist aus Herstellersicht das Indepen- Content-Management- dent-I/O-Raster: Das OEM-Board Modul Spycer verbinden. könne nun über 40 unterschiedliche Raster voll- kommen un- abhängig vonei- nander im In- und Out- put bewäl- tigen. Ebenfalls neu: Das Board SDSta- tionOEM II be- herrscht nun eben- Das Echtzeit-Produktionssys- lung in NTSC falls das 24-Hz- tem Clipster ist ab sofort mit dem zulasse. Clipster soll künftig auch »Slow-PAL«-Raster. Dadurch ermög- neuen Content-Management-Modul mehrere komprimierte Formate wie licht das OEM-Board die zeitlich kor- Spycer ausgerüstet. Neben der Echt- JPEG2000, WM-9 und QuickTime rekte Darstellung von Filmen, die in zeit-Funktionalität in Auflösungen bis unterstützen. zu 4K hebt DVS hervor, dass Clipster DVS-Neuheiten gibt es auch mit unkomprimierten Grafik-File-Se- bei den OEM-Boards: So ist das quenzen wie DPX oder Tiff 16 Bit in Board Centaurus mit 16 statt der üb- Echtzeit arbeite, ohne diese vorher lichen 8 Embedded-Audio-Kanäle konvertieren zu müssen. In Echtzeit ausgestattet. Damit soll das Zusam- sei nun auch Scene-Detection mög- menspiel mit Sonys HDCAM-SR-Ge- lich: Clipster setze eigenständig räten optimiert werden. Centaurus Schnitte in langen Clips, die es dem arbeitet nun auch mit 44.1 und 96 Editor ermöglichten, in Einzelsequen- kHz Audio I/O. Neu ist auch, dass nun zen Farbkorrektur, Conforming und 12 Bit-Video-I/O für HD und 2K zur Neues Board: SDStationOEM II. Finishing durchzuführen. Neu sei Verfügung stehen. OEM-Kunden kön- auch eine sekundäre Farbkorrektur nen dadurch DCI-Raster nutzen, etwa SD abgetastet wurden. Desweiteren weise die SDStationOEM II jetzt acht statt der bisherigen vier Kanäle für Audio-Input auf. ANC-Daten-Aufnah- me und Wiedergabe sind ebenso möglich, wie Abspielen und Aufneh- men des Dreizeilen-VITC. Die verbes- serte Echtzeit-Bearbeitung durch einen schnelleren Zugriff auf die RAM-Daten ist laut DVS auch hier Resultat des eingeführten Field Mode. Ebenfalls neu: Die OEM-Boards ste- hen bis zu drei Jahre unter einer er- weiterten Garantie. Filmlight stellt seinen neuen Northlight-2-Scanner vor, bei dem der britische Hersteller die Scan-Ge- schwindigkeit erneut verbessern konnte: Sie liege nun bei zwei Bildern pro Sekunde in 2K- und bei einem Bild pro Sekunde in 4K-Auflösung. Außerdem bietet der Scanner nun Die Bedienoberfläche von Spycer. 2048 x 1080 bei 24 Hz. Der zusätzli- auch Infrarot-Scanning und unter- che Field Mode ermögliche einen stützt Dust-Busting- und Restaurati- (Sechs-Vektor) in Echtzeit sowie die schnelleren Zugang zu den Daten im ons-Applikationen anderer Hersteller. Möglichkeit, in 2K bei 30p zu arbei- RAM für Interlaced Raster, was zu Ebenfalls neu bei Filmlight: ten, was speziell bei der Produktion geringeren Verzögerungen in der Das Color-Grading-System Baselight von US-Commercials gefordert wer- Echtzeit-Bearbeitung führe. Weiter wird nun in Version 3 ausgeliefert. Sie de, weil es eine hochwertige Wand- betont DVS den Dreizeilen-VITC so- bietet Video- und Filmkunden laut Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 7 von 14 www.film-tv-video.de Filmlight deutlich höhere Geschwin- digkeit und Effekti- vität. Auch Basel- ight Four/Eight gab es zu sehen: Diese Systeme bieten 2K- oder 4K-Farb- korrektur und bil- den im Zusam- menspiel mit dem Control-Panel Blackboard ein komfortables Co- lor-Grading-Sys- Editing-Systeme auf Basis von tem mit extrem nach Matrox-Axio-Boards unterstützen hoher Echtzeit-Funktionalität. Eine oben nahezu offener Auflösung wie- jetzt weitere HD-Formate. neue, abgespeckte Version des Sys- derzugeben. tems ist Baselight HD. Matrox stellt mit MXO eine und sie stellt per Gamma-Korrektur Digital Vision stellt seine neue nützliche, handliche Box vor, die vie- die korrekten Video-Signalverhältnis- 17-Processor-Nucoda-Workstation len professionellen Mac-Nutzern den se her. Außerdem erlaubt die Box das vor. Sie soll ab sofort für Nucoda Umgang mit Video erleichtert und Down-Konvertieren von HD-Signalen FilmMaster, FilmCutter, DataConform eine wichtige Funktion ergänzt: MXO in SD-Auflösung (mit korrektem und DVO Image Processing verfügbar wird an den DVI-Ausgang eines Desk- Farbraum) und dient als Hardware- sein. Im Zusammenspiel mit diesen top- oder Laptop-Rechners von Beschleuniger bei der Ausgabe von Systemen erreicht die neue Worksta- Apple angeschlossen und generiert DVCPROHD, HDV und Final Cut Pro tion laut Hersteller bis zu zehnfache dann ein hochwertiges HD- oder SD- Dynamic RT. Arbeitsgeschwindigkeit im Vergleich Videosignal. Es kann entweder der Im »Präsentations-Modus« ist zur Vorgänger-Workstation. gesamte Desktop als Videosignal es mit MXO möglich, den Desktop Iridas zeigte eine neue Varian- ausgegeben werden, oder es kann des Computers mit jeder Anwendung, te seiner 2K/4K-Review-Software: ein in einem Fenster laufendes Video- die darauf gerade läuft, flimmerfrei auf Framecycler DI. Dabei handelt es sich signal in voller Qualität ausgegeben einem Videomonitor wiederzugeben. um eine Online-Review- und Con- werden. Letzeres funktioniert laut Folgende Ausgänge stehen bei form-Software, die mit ReviewLink Matrox und Apple mit allen Quick- MXO zur Verfügung: HD/SD-SDI, ana- ausgerüstet ist und interaktive Bear- time-Applikationen, also auch mit loge Komponente in HD/SD, Y/C und Final Cut Pro. FBAS. SDI mit Embedded Audio und Mac-Nutzer können also im Stereo-Audio-Monitoring ist mit bis zu von Matrox so genannten »Mastering acht Kanälen möglich. Matrox hat Modus« den Programm-Ausgang von MXO nach eigenen Angaben mit in- Final Cut Pro oder den Programm- tensivem Support durch Apple entwi- ausgang von anderen Quicktime-ba- ckelt. sierenden Softwares wie etwa Motion, Matrox will die MXO-Box ab Shake, DVDStudio oder auch After Juni zum Nettopreis von rund 900 Effects bildfüllend als Videosignal Euro ausliefern. ausgeben und etwa auf einem Broad- Neu beim Axio-Board: Das cast-Monitor sehen und dabei Bild- nächste Software-Release wird qualität, Farbtreue und Farbwie- XDCAM, XDCAM HD und P2 unter- dergabe zuverlässig beurteilen stützen, eben- — auch wenn sie mit einem Laptop arbeiten. Dabei sorgt die Box laut Her- steller dafür, dass Artefakte wie Moiré und Interlace-Ef- fekte elimi- beitungs-Sessions via Internet er- niert werden möglichen soll. Ein weiteres Spin-Off der Fra- meCycler-Software ist das »Venue- Die MXO- System«: Dabei handelt es sich um Box von Matrox bietet einen Player, der in der Lage ist, un- zahlreiche Anschlussmöglichkeiten. komprimiertes Material mit maximaler, Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 8 von 14 www.film-tv-video.de so auch DVCAM, MPEG-IMX und HD-Arbeitsspeicher ausge- MPEG HD. Matrox-Axio-User können rüstet, verfügt über die neue dann via Ethernet MXF-Files importie- TimeMagic-Hardware für ren und damit arbeiten. Das alles soll »intelligentes Background- in Echtzeit möglich sein. Matrox-Pro- Rendering« sowie das QCo- dukte vertreibt unter anderem die lor-Paket für Color Grading. Firma Picturetools. Weiter beherrscht das Sys- Boris präsentierte als neuer- tem Scene Detect. eQ FX Besitzer der Media100-Systeme die ist ausgestattet mit der jüngste Produktgeneration, die auf Eiger-Software 3.5 und Version 11 des Systems aufsetzt und wird dank Aja-OEM-Hardware 10 Bit un- wahl- Quantels compressed SD- und HD-Editing bie- weise eQ FX. tet. Media100-User, die Systeme mit mit HDx-Technologie nutzen, sollen über Software-Updates von den neuen Systemen profitieren können. Die Media100-Produktlinie besteht jetzt aus Media100 HD Suite, dem Media100 HDe und Media100 SDe. GenArts in eQ Die HD Suite soll für 2D- und 3D- Sapphire- oder FX und Paintbox steckt, hat Compositing, -Titling und -Effekte dem SpeedSix Monsters-Plug-In- Quantel auch für iQ und das DI-Sys- optimiert sein, während die HDe-Lö- Paket angeboten. tem Pablo verfügbar gemacht. Damit, sung für SD- und HD-Editing und fürs Quantel hat für die SD/HD- so Quantel, seien iQ und Pablo nun in Mischen unterschiedlichster Formate Paintbox eine neue Plattform entwi- der Lage, 4K-Material in voller Auflö- ausgelegt ist. Die SDe-Lösung ist als ckelt, die laut Hersteller gegenüber sung und vor allem in Echtzeit zu be- Einstiegslösung gedacht, wobei es für der Vorgänger-Version doppelt so arbeiten. Demnach ist Echt- Media100i-User möglich sein soll, schnell sein soll und gleichzeitig zeit-Playout ihre Projekte direkt in die SDe-Lösung kompakter ist. zu importieren. Boris will die neuen Verantwortlich Systeme ab Sommer zu Nettopreisen dafür soll eben- ab rund 2.500 Dollar ausliefern. falls die neue Ti- Quantel erweitert die eQ-Rei- meMagic-Techno- he und zeigt mit eQ FX ist ein voll logie sein. Weiter konfiguriertes System, das laut Her- profitiere die neue steller speziell für die Anforderungen Paintbox-Version in Postproduktion und Broadcast vom neuen Softwa- entwickelt wurde und die Verarbei- re-Release 3.5, das tung von HD-Material wie auch von neue Entwick- Material in unterschiedlichen anderen lungen Auflösungen erlaubt. Das auf Quan- speziell für tels »Resolution Co-existence«-Tech- die Grafik- in 4K nologie basierende eQ bearbei- mit Pan und FX ist mit 160 tung bereit halte, Scan in Echtzeit Minuten so Quantel. Dazu zählten komplett möglich. Das bedeutet, dass ein Pab- neue grafische Shapes, Blending- lo-on-iQ-System kontinuierlich Daten Modi, Profile Stretches, Motion Blurs von 1,15 GB pro Sekunde von den sowie zahlreiche neue DVE- und Key- Festplatten verarbeite, ohne durch er-Erweiterungen. Parallel dazu biete Patches oder Proxies eingeschränkt das Release Optimierungen für die zu sein. Quantel-Mann Marc Horton Ergonomie und Vernetzbarkeit, den urteilt über das System: »Es existiert Support von noch mehr Dateiforma- eine wachsende Nachfrage nach 4K- ten und Alpha-Channel-Support in Anwendungen und mit Pablo und iQ Quicktime. werden diese Projekte zu einem reel- Die Time-Magic-Technologie, len Geschäftszweig für unsere Kun- die den.« Pablo ist derzeit unter ande- rem bei Ascent Media in den USA im Quantels Einsatz (siehe Anwenderstory über Pablo. Ascent). Newsbox HD ist, wie das Schwester-System Newsbox, eine in sich abgeschlossene Einheit, die mit Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 9 von 14 www.film-tv-video.de allen notwendigen Tools geliefert Konfigu- umfassende Unterstützung von wird, um Material einzuspielen, zu rationen kommenden Formaten. CineVision ist begutachten, Szenen auszuwählen, »HD now« laut Sonic »Hollywood-Qualität« ab- zu editieren, fertige Beiträge zu kon- und »HD gestimmt, mit Hilfe des Systems kön- trollieren und auszuspielen. Die Be- upgrade- nen Experten all drei HD-Video- nutzeroberfläche und das able« Codes steuern: AVC/H.264, VC-1 und moder- ver- MPEG-2. füg- Scenarist 4 und CineVision bar wurden laut Sonic in Zusammenarbeit sein. mit der HDAA (High Definition Autho- Sonics ring Alliance) entwickelt, einer Verei- Authoring- und Enco- nigung von wichtigen Authoring- und ding-Systeme Scena- Post-Production-Firmen rund um die rist 4 und CineVision Welt, die Sonic selbst 2005 gegründet ermöglichen es den hat, um den Produktionsstart von HD- Hollywood-Studios, Titeln zu erleichtern. ihre ersten Blu-Ray- Einen wichtigen Partner bei Disc- und HD-DVD-Titel den Herstellern konnte Sonic schon zu produzieren. gewinnen: Avid integriert die HD- Scenarist 4 (D-Vertrieb: Authoring Software von Sonic als Picturetools) wurde laut Sonic »Avid DVD by Sonic«: Die Software ne für professionelle Content-Ersteller wird als fest integrierte Komponente Toolset sind iden- entwickelt und bietet zusätzlich zu im Studio Toolkit von Avid enthalten tisch zu denen der Quantel sQ-Sys- HD-DVD-Authoring in den Ge- sein, mit dem die Schnittsysteme teme, die etliche Broadcaster für die schmacksrichtungen Standard- und Xpress Pro und Media Composer Produktion von Nachrichten einset- Advanced-Content, auch eine ergänzt werden können. Avid DVD by zen. vollständige Unterstützung für Blu-ray Sonic soll die Arbeit mit HD-Inhalten Newsbox HD arbeitet lautet Disc-Authoring in HDMV (Movie Mo- sowie das Authoring von Blu-ray- Quantel mit allen neuen Akquisitions- de) und BD-J. Disc-Projekten mit Widescreen-Me- formaten, etwa mit XDCAM HD, P2 Auch die Encoding-Workstati- nüs, umfangreichen Wiedergabelisten HD und HDV. Das System soll in den on CineVision bietet laut Sonic eine und anspruchsvollen Navigationssys- temen ermöglichen. Post-, DI- und Broadcast-Monitore Bildkontrolle ist in allen Berei- Cine-Tal zeigt mit Cinemage Ein anderer Anbieter eines chen der Produktion und Postproduk- eine Monitorreihe, die speziell für LCD-Referenz-Monitors ist eCine- tion ein Riesenthema — vor allem Postproduction- und DI-Anwendun- maSystems. Der US-Hersteller prä- durch die zunehmende Verbreitung gen konzipiert ist (D-Vertrieb: Band sentiert mit DCM23 ein 23-Zoll-LCD- der Flachbildschirme im Profibereich. Pro).Die Monitore (24-Zoll, HD-Auflö- Display mit echter HD-Auflösung von In der HD-Welt war die Zahl der bis sung von 1.920x1.200 Pixel) kombi- 1.920x1.200 Pixel. Der Monitor soll dato verfügbaren Monitore, die sich nieren laut Cine-Tal die Technologie für eine Lebensdauer von 20.000 bis für die Bildkontrolle eignen, sehr ü- IDS (Intelligent Display Server) mit 25.000 Betriebsstunden seine Kali- bersichtlich. Die ersten Flachbild- hochauflösenden LCDs. Dabei bieten brierung bewahren. Der Hersteller schirme kämpften mit langem Delay die Cinemage-Monitore Video-Analy- hebt weiter hervor, dass kalibrierte und langsamem Bildaufbau, waren se, Color-Pre-Visualization, integrier- Geräte untereinander exakt aneinan- teilweise mit massiven Interlace- und ten Waveform-Monitor und Vektors- der angepasst sind, also in der glei- Scaling-Artefakten behaftet. In den kop (von Omnitek) und ermöglichen chen Umgebung auch das exakt glei- Post-Facilities, die mit HD arbeiten, visuelle Analyse wie auch die Kontrol- che Bild liefern. Die Reaktionszeit des dominierten lange Zeit einige wenige le von HD-SDI oder HD-SDI-Dual- Monitors liege unter 15 ms, das Kon- der sündhaft teuren, riesigen und Link-Signalen in YUV oder RGB, line- trastverhältnis erreicht laut Hersteller schweren HD-Röhrenmonitore alle ar oder logarithmisch, mit 8 oder 10 bei simultaner Messung 500:1. Weiter Bereiche, in denen es wirklich auf die Bit. hebt der Hersteller die beeindrucken- Beurteilung der Bildqualität und auf Cine-Tal hebt bei Cinemage de Schwarzwiedergabe des Monitors perfekt lippensynchrone Wiedergabe besonders den Dual-Link-HD-An- hervor. Das eCinema-Display wird ankam. Mittlerweile haben aber einige schluss in 4:4:4 hervor, der HD-SDI gemeinsam mit der Prozessor-Einheit Hersteller LCD-Monitore im Angebot, oder Dual-Link mit internem Frames- EDP100 ausgeliefert, optional gibt es die sich auch für den Einsatz im Be- tore sowie Split-Screen bietet, mit auch eine Backlight-Einheit reich DI und Postproduction anbieten. einer breiten Palette an 2D und 3D (D-Vertrieb:Band Pro). Aber auch für Röhrenliebhaber gibt es LUTs arbeiten kann sowie mit Pixel- Marshall Electronics (D-Ver- Neuheiten. Level-Analyse in Echtzeit ausgerüstet. trieb: Vision2See) zeigt einen LCD- Monitor mit einer nativen Auflösung

Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 10 von 14 www.film-tv-video.de von 1.920x1.080: den V-R231P- (640x480) sind laut Hersteller dank In- ohne Nachzieheffekte. Auch beim De- AFHD. Der Schirm kann SD- und HD- Plane Switching-Technologie (IPS) Interlacing erreicht der Panasonic- Formate darstellen und bietet einen besonders schnell. Darüber hinaus Schirm eine hohe Qualität mit nur breiten Betrachtungswinkel von 176 bieten sie einen Blickwinkel von 170 sehr geringen Artefakten. Als weitere Grad. Das Kontrastverhältnis gibt der Grad und präzise Farbwiedergabe. Vorteile nennt der Hersteller den in- Hersteller mit 500:1 an. Folgende I/Os Die Monitore verfügen außerdem über tegrierten HD-SDI/SDI-I/O, der auch bietet der Monitor: HD-SDI, SDI, ana- eine große Auswahl an Eingängen: 2 Embedded Audio verarbeitet (mit De- loge Komponente SD/HD, Y/C, FBAS, x FBAS, 1 x Y/C und ein RGB/Kom- Embedding), über eingebaute Laut- XGA Computer, DVI-I. Weiter merkt ponenten-Eingang (BNC) jeweils mit sprecher ausgibt und den Audiopegel der Hersteller an, dass der Monitor Audio (3,5mm Klinke). Über den ana- auf Wunsch ins Bild einblenden kann. über zahlreiche Funktionen zur Bild- logen Komponenten-Eingang akzep- Vorteile sieht der Hersteller auch in kontrolle verfüge. tieren die Monitore zudem alle gängi- der kompakte One-Piece-Bauweise, Tamuz stellt unter dem Namen gen HD-Formate wie 720/50p und die sich besonders bei beengten Test Probe PM 5639-T ein Mess- und 1080/50i, stellen sie aber mit 640x480 Raumverhältnissen auszahlt. Kalibriersystem für LCD-Monitore vor. dar. Zusätzlich besitzt der LMD-9030 Die native Auflösung des Mo- PTV/Tamuz entwickelte es in Zusam- zwei SD-SDI-Eingänge mit Embed- nitors beträgt 1.366 x 768 Pixel, und menarbeit mit der dänischen Firma ded Audio und 1x Loop-Through. der Monitor kann zahllose SD- und DK-Technologies. Mit dem System Aufgrund ihrer kompakten Bauform, HD-Formate darstellen, darunter lassen sich die Tamuz-Monitore der dem antireflexionsbeschichteten 1080/24psf, 1080i und 720p, wobei Baureihen BCM und FLM automa- Schutzglas und der Möglichkeit zur das Format automatisch erkannt wird. tisch in den Darstellungsparametern Stromversorgung über einen 12-Volt- Bei den Anschlüssen bietet der abgleichen. Alle BCM- und FLM-Ge- Eingang (XLR) oder Akku eignen sich LH2600 zwei automatisch umschal- räte sind an der Gerätefront mit einer die Geräte besonders für den mobilen tende SDI/HD-SDI-Eingänge, außer- Buchse für den Messsensor des PM Einsatz. Der LMD-9020 hat einen dem I/Os für YUV, PC RGB, Y/C und 5639-T ausgerüstet. Wird der Sensor Nettopreis von rund 1.700 Euro, der Composite. eingesteckt, aktiviert das den in den LMD-9030 kostet netto rund 2.200 Eine Monitor integrierten Controller und es Euro. Multiformat-Flachbildschirm wird dann ein präziser Abgleich Pana- von Panasonic. durchgeführt. sonic ist mit Sony zeigt drei neue Referenz- seinem Multi- Röhren-Monitore der neuen BVM-A- format-Flach- Serie. Zum Line-Up, das erstmals auf bildschirm BT- der IBC2005 vorgestellt wurde und LH1700W im jetzt verfügbar ist, gehören der BVM- Profimarkt sehr A14F5M (14-Zoll, 4:3-Röhre), der erfolgreich und BVM-A20F1M (20-Zoll, 4:3-Röhre) präsentiert mit und das Flaggschiff der Serie, der einem 26-Zoll- BVM-A32E1WM (32-Zoll, Monitor nun 16:9-Röhre). Die Monitore können alle das nächste gängigen SD- und HD-Formate ein- Gerät dieser schließlich des Formats 720/50p Klasse. An (auch über HD-SDI) darstellen. Panasonics Die BVM-A-Serie ist als Nach- NAB-Stand ist folger der BVM-F- und BVM-D-Serien der Monitor im konzipiert. Durch optional erhältliche Direktvergleich Steckkarten können die Monitore mit Sony- analoge wie auch digitale Signalquel- LCDs zu se- len verarbeiten. Die BKM-62HS-Ein- hen. gangskarte etwa schaltet automatisch Panasonics BT-LH1700W zwischen SD-SDI und HD-SDI um bietet eine Bildqualität, die im LCD- und unterstützt zusätzlich Dual-Link Bereich als sehr gut gilt und die weitere Spe- HD-SDI (4:4:4) für höchste Farbauflö- selbst kritische Anwender immer wie- zialität des Monitors ist sung. Das Ethernet-basierte Steue- der lobend erwähnen. Besonders die eine Funktion, mit der sich Signale rungskonzept erlaubt den Betrieb von kurze Laufzeit des Geräts ist beein- auch direkt auf die im Monitor tat- bis zu 32 Monitoren. Ab Sommer druckend. Jetzt stellt Panasonic mit sächlich vorhandene Pixelzahl map- 2006 soll es außerdem die Möglich- dem BT-LH2600W eine weiteres Mo- pen lassen. In diesem Modus findet keit zur Fernwartung per SNM-Proto- dell dieser 16:9-Monitor-Reihe vor: also kein Scaling der ankommenden koll geben. einen 26-Zoll-Widescreen-Monitor, Pixel auf die tatsächliche Pixelzahl Sony erweitert zudem auch der zum Nettopreis von 5.500 Euro des Schirms statt, sondern es erfolgt seine Produktlinie von LCD-Monitoren angeboten werden soll. Wie der 17- eine native Darstellung des Signals. mit den 9-Zoll-Monitoren LMD-9030 Zöller hat auch der 26-Zöller ein sehr Das bedeutet, dass man bei HD-Bil- und LMD-9020. Die Panels im geringes Delay und bietet einen dern nur einen Ausschnitt sieht, bei 4:3-Format mit VGA-Auflösung schnellen Bildaufbau fast gänzlich einem 1080i-Bild werden eben hori- Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 11 von 14 www.film-tv-video.de zontal 1.366 und vertikal 768 Pixel sanzeigen für acht Kanäle bei HD-SDI Aspect, Gamma, H/V-Delay, H, V und dargestellt, man kann aber den Aus- und vier Kanäle bei SDI ausgerüstet. mehr. schnitt wählen und umgeht so das Die Anzeigeinstrumente lassen sich Dank GPI- und RS-232-An- interne Processing des Schirms. auch durchscheinend anzeigen. schluss ist der Monitor auch für die Weitere Eckdaten (Hersteller- Auch Gamma lässt sich bei externe Steuerung geeignet. Die in- angaben): Das Kontrastverhältnis des dem Monitor anpassen, eine Cine- tegrierte Tally-Leuchte kann in ver- Monitors liegt bei 700:1, außerdem ist Gamma-Korrektur bietet der Monitor schiedenen Farben leuchten. er mit einem integrierten Waveform- dabei auch. Weitere Einstell- und Panasonic will den BT- Monitor, einer Split-Screen/-Freeze- Darstellungsmöglichkeiten des Moni- LH2600W ab Juni 2006 komplett mit Funktion, Safe-Area-Marker und der tors sind Blue Only, Monochrome, Ständer zum Nettopreis von rund schon erwähnten Audio-Level-Mes- 5.500 Euro ausliefern. File-Transfer als breites Thema Auf dem Weg zu funktionie- neuen und erweiterten Lösungen Telestream, die kalifornischen renden Workflows in einem immer nach. Transcoding-Spezialisten, zeigten mehr von Servern, Speichernetzwer- Auch der in der Videowelt sich auf der NAB2006-Pressekonfe- ken und bandlosen Akquisitionssys- schon lange als Wandler-Experte an- renz mit der aktuellen Firmenentwick- temen durchdrungenen Markt, haben erkannte Hersteller Snell & Wilcox ist lung sehr zufrieden: FlipFactory, das sich nun viele Hersteller einem hierfür endgültig in der Welt der File-Formate Kernprodukt des Unternehmens, be- elementaren Thema zugewandt: File- angekommen, will mit- herrscht mittlerweile Austausch und -Transcoding. Wenn telfristig nicht nur alle über 50 Formate und man sich schon nicht auf die »virtuelle seine Wandlerprodukte wird von mehr als 100 BNC-Buchse« einigen konnte, muss als Softwares anbieten, Partnern eingesetzt. man nun eben dafür sorgen, dass die sondern hat eigene Aktuell wurden drei neue unterschiedlichen Systeme miteinan- Software-Codecs ent- Produkte aus dieser der kommunizieren können: Die An- wickelt und befasst Familie vorgestellt. wender wollen — für einige Hersteller sich intensiver mit Die jüngsten Produkte offenbar völlig überraschend — ihren Transcoding auf der von Telestream sind: Content auch in Form von Files zwi- File- und nicht mehr GraphicsFactory, ein schen den Geräten und Softwares nur auf der Video-Ebe- file-basierendes System, verschiedener Hersteller hin und her ne. Nach MPEG-2 und das Grafik-Workflows bewegen. MXF, Themen bei denen das Unter- automatisiert und auf FlipFactorys Es gibt schon länger spezielle nehmen zu den Pionieren und Weg- Transcoding Engine aufsetzt. FlipFac- Lösungen für das File-Transfer- bereitern ge- tory Mobile, das Programme direkt Problem. Teilweise sind das hörte, geht von Broadcast-Servern, NLE-Syste- Transcoding-Stationen, die Snell & Wilcox men oder aus dem Archiv überneh- sich irgendwo im Netzwerk nun konse- men und in die neuen für Mobil-TV befinden und die automatisch quent weiter. benötigten Formate wie beispielswei- oder nach Aktivierungg im Hin- Auch die se WMV/VC-1, H.264, Apple iPod, tergrund Kopien anfertigen Messtechnik- Real, QuickTime, MPEG-4, Sony PSP, und/oder Files transcodieren. Firma Tektronix Flash und andere umwandelt. Facto- Nun hat sich diese Thematik steht dem nicht ryArray schließlich ist ein neues Sys- aber aus der Nische gelöst und nach und zeig- tem, das es erlaubt, mehrere FlipFac- ist weiter in Richtung Main- te zur tory-Server zu vernetzen. stream gerückt: Deutlich öfter NAB2006 so- Als ebenfalls noch relativ neue als bisher tauchte dieses The- wohl Mess- Produktgruppe hat Telestream unter ma in Pressekonferenzen, Prä- und Monito- dem Markennamen Flip4Mac eine sentationen und Gesprächen ring-Lösungen Reihe von Komponenten im Portfolio, auf. für IPTV wie auch ein System für die die es Mac-Nutzern unter anderem Nicht ohne Grund wies man automatisierte Analyse von Content, erlauben, Windows Media Files mit bei Avid darauf hin, dass die neue der in Form von Files auf einem Ser- Quicktime auf ihrem Rechner abzu- Asset-Management- und -Tracking- ver liegt. spielen, zu importieren und zu expor- Lösung Interplay mehr als 100 File- Das sind nur ein paar ausge- tieren. Den reinen WMV-Player gibt es Formate lesen und verarbeiten könne, wählte Beispiele dafür, dass man nun auf der -Website seit zwei wodurch auch ganz neue Brücken endlich in verschiedenen Ecken der Monaten umsonst, mehr als eine Mil- zwischen den einzelnen Aspekten der Branche aufgehört hat, die Vielfalt der lion Downloads seien bereits erfolgt, Arbeit an einem Filmprojekt entstün- File-Formate nur zu beklagen, was die Erwartungen bei weitem ü- den. sondern dass man begonnen hat, die bertroffen habe, so Telestream-Chef Telestream verdient mit dem essenziellen Anforderungen der An- Dan Castles. Auch die Flip4Mac Pro Thema Transcoding schon seit länge- wender beim Umgang mit Files ernst Produktlinie wurde erweitert. So stell- rem Geld und legte zur NAB2006 mit zu nehmen und praktikable Lösungen te Telestream zur NAB2006 Tools vor, zu entwickeln. Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 12 von 14 www.film-tv-video.de die es erlauben, Files von verschie- Import-Tool für Sonys XDCAM wurde unserer Liste ganz oben«, sagte Te- denen professionellen Disk-Camcor- nach Herstellerangaben nun HD- lestreams CEO Dan Castles bei der dern direkt in Apples Schnittpro- tauglich gemacht. Eine Import/Ex- Pressekonferenz auf die Frage nach gramm Final Cut Pro 5 zu importieren. port-Komponente für die Profile- und künftigen Entwicklungen. Im kom- Für jeweils 495 US-Dollar bietet Te- K2-Server von Grass Valley gibt es für menden Quartal könne man in diesem lestream diese Funktionalität für Ike- 995 Dollar. Bereich mit ersten Produkten rech- gamis Editcam und Grass Valleys »Apples neue intel-basierte nen. Infinity an. Das bereits existierende Computer zu unterstützen, steht auf Neue Server- und Storage-Konzepte In der IT-basierten Broadcast- skalierbarer Bandbreite, Kapazität flexibel und skalierbar, so Omneon. und Postproduktionswelt spielen Ser- und Prozessorleistung bildet. Das Der Hersteller ergänzt, dass die Me- ver und Storage-Konzepte eine immer System erstellt laut Hersteller auf diaGrid-Architektur auf einem File- wichtigere Rolle. Umso mehr müssen Wunsch automatisch Sicherheitsko- System basiere, das dafür optimiert Hersteller neue Wege gehen, wenn pien und ist durch das Verteilen von worden sei, die speziellen Anforde- Sie ihre Kunden langfristig binden Aufgaben auf zahlreiche Einheiten rungen beim Handling großer Media- möchten. sehr viel besser skalierbar und we- Files zu erfüllen. So werde etwa jedes Einer der wachsenden Anbie- sentlich leitungsfähiger, etwa auch File in einzelne Stücke unterteilt, die ter im Server- und Storage-Bereich ist wenn es um Rebuild-Aufgaben geht, an unterschiedlichen Locations und Omneon. Das wenn Festplatten in- auch mehrfach gespeichert würden. US-Unterneh- nerhalb eines RAID- Das erlaube ein intelligentes, schnel- men kündigte Systems den Geist les und sicheres Datenmanagement. mit MediaGrid aufgegeben haben. Fordert eine Workstation im Netz ein ein neues, »ak- Omneon merkt an, bestimmtes File an, dann spielen alle tives« Storage- dass MediaGrid Stan- Server, die Kapazität haben, einzelne System der dardkomponenten- Stücke des gewünschten Files zu, nächsten Tech- und Schnittstellen nut- was die Geschwindigkeit massiv stei- nologie-Gene- ze. Zentrale Elemente gert, so Omneon. Das ganze funktio- ration an. Zu- des Media-Grid sind niert, sobald mehr als ein Con- dem präsentier- ContentDirector und tentServer miteinander verbunden te das Unter- ContentServer. Die sind — auch dann wenn einer davon nehmen eine ContentDirector fun- grade mit einem Rebuild beschäftigt MediaDirector- gieren quasi als File- ist. Komponente, System-Controller, die Getestet und für prinzipiell gut unterstützt A- die Verteilung der Da- befunden, haben das System zwei vids DNxHD- ten innerhalb des Sys- Anwender, die schon früh erste Test- Codec und tems verwalten. Die systeme erhielten: Turner in London stellt mit ClipTool Pro ein Software- ContentServer sind die eigentlichen und Discovery. Von beiden Firmen Werkzeug fürs Monitoring der Speichereinheiten, die wahlweise als waren hochrangige Vertreter bei Om- Spectrum Media Server vor. 2-Terabyte-Einheiten mit hoher Band- neons Pressekonferenz und lobten Die interessanteste Neuheit breite oder als das System. Zudem bei Omneon (D-Vertrieb: Netorium) ist 12-Terabyte-Ein- hat Omneon nach zweifellos MediaGrid – ein Speicher- heiten mit hoher eigenen Angaben system, das Grid Computing und Grid Kapazität verfüg- schon sechs weitere Storage kombiniert. Was verbirgt sich bar sind. Diese Systeme an ver- hinter Grid Computing? Im Prinzip ContentServer schiedene Deve- unterschiedlichste Methoden, die alle arbeiten als intel- loper ausgeliefert, das Ziel haben, die Rechenleistung ligente Nodes wie die nun ihre Applika- vieler einzelner Systeme so zusam- in einem Netz tionen damit aus- menzufassen, dass damit besonders miteinander und probieren. rechenintensive Aufgaben leichter können unterei- Weitere Omneon- bewältigt werden können. Die Anfän- nander intelligent Neuheit: Spectrum ge des Grid Computing liegen in den kommunizieren, MediaDirector 4202 60er und 70er Jahren, als man ver- wobei die Con- ist eine zentrale sucht hatte, mit mehreren Rechnern tentServer über Komponente des eine Aufgabe parallel zu lösen. redundantes Gi- Spectrum-Media- Das Besondere an Omneons gabit-Ethernet Server-Systems und MediaGrid besteht darin, dass das verbunden sind. verbessert laut Her- System eine Vielzahl intelligenter, Dank die- steller dessen Ska- aber dennoch unabhängiger Spei- ser einfachen lierbarkeit. Das neue chereinheiten zu einem System ver- Struktur sei das Modul beinhaltet IT- eint und daraus einen Speicher mit System extrem basierende Kompo- Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 13 von 14 www.film-tv-video.de nenten, etwa IEEE- 1394 mit 800 Mbps, sechs Fibre-Channel- Anschlüsse und zwei zusätzliche Gigabit-E- thernet-Ports. Dank dieser erweiterten Anschlüsse werde Spectrum zu einer noch leistungsfähige- ren Lösung, so Om- neon, die Applikatio- nen von HD bis IP abdecken könne. Omneons Spectrum-System wird zudem ab sofort Avids DNxHD-Codec unterstützen und mit Hilfe des DNxchange- Codec-Device in der Lage sein, DNxHD- Files aufzuzeichnen und wiederzugeben. Aufgezeichnete DNxHD-Clips stehen den angeschlossenen Avid-Editing-Syste- men dann unmittelbar zur Verfügung.

Dieser Artikel wurde aus dem Online-Dienst www.film-tv-video.de kopiert. Der Artikel und Ausdrucke davon sind nur für den per- sönlichen Gebrauch von registrierten Nutzern des Online-Dienstes www.film-tv-video.de bestimmt. Alle Nutzer haben bei der Registrierung den Nutzungsbedingungen von www.film-tv-video.de zugestimmt, die das Kopieren und Weiterverbreiten untersagen. Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit, keine Haftung für Fehler und Irrtum. Seite 14 von 14