Newsletter von , MdB 5. März 2018

Zur aktuellen Lage

In Frankfurt konnten wir uns über das gute Ergebnis für Peter Feldmann bei der Oberbürgermeisterwahl sehr freuen. Alle Stadtteile - bis auf drei - sind von Peter Feldmann gewonnen worden. Es wird dennoch zur Stichwahl kommen, weil er die absolute Mehrheit knapp verfehlt hat. Bundespolitisch hat das gestrige Mit- gliedervotum eine deutliche Mehrheit für die Große Koalition ergeben.

Peter Feldmann hat gezeigt, tum geklebt. Ich wünsche mir dass es mit den richtigen The- nach dem Vorliegen des Ergeb- men, wie der Senkung der nisses - ob Zustimmung oder Mietpreise, möglich ist, die Ablehnung - eine weiterhin gute Leute wieder zu mobilisieren Zusammenarbeit. Einigkeit und zur SPD zu bringen. Das macht stark, das war und ist muss uns auch auf Bundes- unser Motto. ebene gelingen. Unabhängig vom Ergebnis des Auf den drei Veranstaltungen Mitgliedervotums läuft nach wie in Frankfurt zum Mitgliedervo- vor der Erneuerungsprozess tum haben spannende Dis- innerhalb der SPD. Dieser kussionen stattgefunden. muss erfolgen. Schön ist, dass die SPD ge- zeigt hat, dass sie eine basis- Bei der Klausurtagung des Par- demokratische Partei ist. Je- teivorstandes an diesem Wo- des Mitglied kann mitreden und mit- chenende wurde über konkrete bestimmen. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir Maßnahmen der Parteierneuerung sehr fair und konstruktiv über das beraten. Ich habe beim Mitgleidervotum mit Für und Wider einer Großen Ja gestimmt. Warum? Das habe ich Koalition diskutiert haben. Ich habe Wir alle tragen gemeinsam Verant- auf meiner Homepage ausführlich ganz bewusst, die SPD-Briefmarke wortung für die Erneuerung der Par- begründet. auf den Umschlag zum Mitgliedervo- tei, darauf wird es ankommen.

1

Neues aus dem Deutschen

Bundesverwaltungsgericht urteilt: Fahrverbote sind möglich

Das Bundesverwaltungsgericht hat am 27. Februar 2018 geurteilt, dass Kommunen Fahrverbote für Diesel- fahrzeuge verhängen können, wenn keine anderen angemessenen Mittel zur Verfügung stehen, um die Stickoxid-Grenzwerte einzuhalten. Ausnahmen sollen möglich sein, zum Beispiel für Handwerker.

Seit Jahren werden in vielen sicherzustellen. Dazu braucht es Städten Luftverschmutzungs- vor Ort neue Mobilitätskonzepte. Grenzwerte nicht eingehalten. Die Zukunft der Mobilität muss Hauptsächlich geht es emissionsfrei sein. um Stickoxide, die zum Beispiel Atemwegs- und Herz-Kreislauf- Mit dem Sofortprogramm Erkrankungen auslösen oder ver- „Saubere Luft 2017-2020“ haben schlimmern können. Hauptursa- wir erreicht, dass der Bund 1 Mrd. che dafür ist der Verkehr, darun- Euro für mehr saubere Luft zur ter vor allem Dieselautos. Verfügung stellt. gerufen, die Verbraucherinnen und In Hessen betrifft das Urteil nach Verbraucher nicht im Regen stehen Die neue Bundesregierung sollte Angaben des Landesamtes für Um- zu lassen. Länder und Kommunen kurzfristig welt wohl fünf Städte: Frankfurt, einladen, um weitere Maßnahmen- Darmstadt, Wiesbaden, Gießen und Wenn die Situation in den Kommu- pakete zu erörtern. Limburg. nen eine bundesweite Regelung für differenzierte Durchfahrtsverbote Wenn Städte und Gemeinden Fahr- Die SPD-Bundestagsfraktion ist oder Durchfahrtsbeschränkungen verbote verhängen wollen, muss es nach wie vor der Auffassung, dass notwendig werden lässt, wird der einen bundeseinheitlichen Rahmen Fahrverbote keine Lösung sind. Wir Bund handeln. Bisher ist jedoch of- dafür geben, deshalb hat Bundes- wollen die technische Nachrüstung fen, wie viele Städte und Gemein- umweltministerin Barbara Hendricks von Dieselautos. Dass diese mög- den Fahrverbote als Ultima Ratio die Einführung einer deutschland- lich ist, hat der ADAC Baden- verhängen werden. Das Gericht hat weiten blauen Plakette gefordert. Württemberg letzte Woche bewie- ausdrücklich festgestellt, dass Kom- Zusätzlich gibt es die Forderung aus sen. Die SPD-Bundestagsfraktion munen bereits jetzt im Rahmen des der SPD-Bundestagsfraktion, die lässt hier die Automobilhersteller geltenden Rechts handeln können. Umtauschprämien für alte Dieselau- nicht aus der Verantwortung. Die tos zu erhöhen. Automobilhersteller müssen die Die SPD-Bundestagsfraktion unter- Kosten für die Umrüstung tragen! stützt die Kommunen, um mit alter- Eines muss bei all dem klar sein: nativen Maßnahmen saubere Luft Die Gesundheit der Menschen ist Politik und Hersteller sind jetzt auf- und bezahlbare Mobilität gleichzeitig uns wichtig.

Wahkreisbüro Deutscher Bundestag Ulli Nissen, MdB Ulli Nissen, MdB Fischerfeldstr. 7-11 Platz der Republik 1 60311 Frankfurt 11011 Berlin Tel.: 069 299888-610 Tel.: 030 227-77147 Fax: 069 299888-612 Fax: 030 227-76148 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Internet: www.ulli-nissen.de

2

Neues aus dem Deutschen Bundestag

Parlamentskreis Fluglärm gegründet

Am 28. Februar 2018 habe ich zusammen mit den Abgeordneten Ursula Groden-Kranich und Tabea Rößner den interfraktionellen Parlamentskreis Fluglärm gegründet. Der Parlamentskreis setzt sich aus rund 50 Ab- geordneten der CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, FDP und AfD zusammen.

„Dass rund 50 Abgeordneten aus allen Parteien an unse- Der Parlamentskreis hat sich rem Parlamentskreis mitwir- zum Ziel gesetzt, Bürgerinnen ken möchten, zeigt, welch und Bürger besser vor Flug- große Bedeutung das Thema lärm zu schützen. Ich finde es Fluglärm hat“, betont die wichtig, dass wir uns gemein- Mainzer Bundestagsabgeord- sam für die Menschen vor Ort nete Ursula Groden-Kranich einsetzen. Gemeinsam sind (CDU). wir stärker.

Auch Tabea Rößner (Bündnis Lärm – nicht nur Fluglärm – ist 90/Die Grünen) freut sich über in unserem dichtbevölkerten die rege Beteiligung. „Ich bin Land zunehmend ein Problem. überwältigt von der großen Teilnah- immer mehr Menschen. Mit der in- Der Parlamentskreis will sich über me so vieler Bundestagsabgeordne- terfraktionellen Parlamentsgruppe die Probleme vor Ort austauschen, ter aus den unterschiedlichsten Bahnlärm haben wir einiges erreicht, Ansprechpartner für Bürgerinitiativen Wahlkreisen bei der Gründung un- und ich erhoffe mir, dass wir auch in sein und Möglichkeiten der Koopera- seres überfraktionellen Parlaments- dieser Gruppe den Schutz der Be- tion zwischen den Fraktionen erör- kreises. Das zeigt, dass nicht nur völkerung vor Fluglärm gemeinsam tern. Hauptziel ist es, ein Eckpunkte- einzelne wenige Regionen, sondern angehen, Lösungen auf den Weg papier zur Reduzierung des Flug- über ganz Deutschland verteilt viele bringen und den Druck auf die Bun- lärms zu entwickeln. Menschen von Fluglärm betroffen desregierung deutlich erhöhen kön- sind. Lärm nimmt zu und belastet nen“. Frauenrechte sind Menschenrechte Vor 100 Jahren ist das Frauenwahlrecht eingeführt worden. Der Internationale Frauentag am 8. März dieses Jahres steht deshalb ganz im Zeichen dieses Jubiläums.

Der Deutsche Bundestag hatte dazu Frauenrechte eingeschränkt seien, walt. Barley: „Wir brauchen Hartnä- am Donnerstag eine Aussprache. sei es auch um die Menschrechte ckigkeit, Durchsetzungskraft und Bundesfrauenministerin Katarina nicht gut bestellt. „Der Kampf für Solidarität – vor allem auch von den Barley (SPD) wies in ihrer Rede da- Frauenrechte ist immer auch ein Männern“. rauf hin, dass im Parlament nur 30 Kampf für die Demokratie als sol- Prozent Frauen sitzen – also weni- che.“ , stellvertretende SPD- ger als in der vorangegangenen Fraktionsvorsitzende, wies auf die Wahlperiode. Das zeige, in der Frauenrechte zu stärken, bedeutet nötige Gleichberechtigung bei der Gleichstellungspolitik könne es auch für Barley, bestehende Strukturen zu Erwerbsarbeit hin. Sie müsse ge- eine Rückwärtsentwicklung geben. verändern. Dort setze der Koalitions- recht zwischen Frau und Mann auf- vertrag zwischen SPD und Union geteilt werden, etwa mit Blick auf die Barley mahnte: „Wir müssen die an, zum Beispiel bei der Aufwertung Pflege von Angehörigen und Betreu- Frauenrechte immer wieder aufs der Pflegeberufe oder dem Recht ungszeiten. Neue verteidigen. Frauenrechte sind auf Rückkehr zur alten Arbeitszeit Menschenrechte.“ Überall dort, wo und dem Kampf gegen sexuelle Ge-

3

Meine Woche im Bundestag

Am Mittwoch habe ich zusammen mit zwei Vincent Hofmann aus Frankfurt Sachsenhausen Kolleginnen den interfraktionellen Parlaments- absolviert zur Zeit ein Praktikum in meinem Ber- kreis Fluglärm gegründet. liner Büro.

Am Donnerstag gab es einen kleinen Empfang Am Donnerstag habe ich zum der SPD-Bundestagsfraktion zum Internationa- Antrag „Für eine echte Mietpreis- len Frauentag. Ich habe mich gefreut, Marion bremse“ eine Rede im Deutschen Böker vom Deutschen Frauenring (Mitte) ken- Bundestag gehalten. nenzulernen. Rechts meine neue Kollegin Josephine Ortleb.

Freitags waren Frankfurterinnen und Frankfurter Am Freitag habe ich erneut im Deut- zu Besuch in Berlin. schen Bundestag eine Rede gehalten. Zur Aktuellen Stunde: Diesel: Der Mo- tor der Industrie.

4

Neues aus Frankfurt

Das Wahlergebnis am 25. Februar für Peter Feldmann war eindeutig. Dennoch müssen wir nun unsere Kräfte für die Stichwahl am 11. März mobilisieren und weiter auf den Straßen Wahlkampf machen.

Mit dem Gesprächskreis der SPD-Linken in Ich habe mich gefreut, dass auf der von mir orga- Frankfurt habe ich über den Koalitionsver- nisierten Veranstaltung der rheinland-pfälzische trag diskutiert. Fraktionsvorsitzende Alexander Schweitzer und der stellvertretende Vorsitzende der DL21 Lino Leudersdorff dabei waren und mit vielen Ge- noss*innen diskutiert haben.

Auf der Pulse of Europe Frauenpower auf dem Neujahrs- Auf dem Kindertanzfest des Gro- Kundgebung habe ich empfang des OV Kalbach- ßen Rates hatte ich die Ehre, einen Wahlkampf für Peter Feld- Riedberg mit Andrea Ypsilanti, Preis über 250 Euro verleihen zu mann gemacht. Susanne Kassold und mir. dürfen.

5