Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Volkssolidarität Stand November 2020

Landesverband Berlin e.V. Storkower Straße 111, 10407 Berlin, Telefon 030 / 403 66 - 10 00, [email protected] Nachbarschaftszentrum „Bürger für Bürger“ Brunnenstraße 145, 10115 Berlin, Tel.: 030 / 44 96 022 , [email protected]  Nachhilfeunterricht in Mathematik und Deutsch für Schülerinnen und Schüler  Mädchentreff  Familiennachmittage  Stammtisch international  Kreativangebote  Kartenspielen  Spaziergänge  Sozialberatung  Beratung zu Mietrecht durch Fachanwalt  Singen für Klein & Groß Kinder und Jugend der Volkssolidarität Berlin gGmbH Storkower Straße 111, 10407 Berlin, Tel.: 030 403 66 / 20 00, [email protected] Geschäftsführung: Dr. Ute Gerwert, [email protected] Kinderschutz; Koordination der Familienzentrumsarbeit: Elke Krümmel, [email protected] Fachberatung; Qualitätsbeauftragte: Daniela Wiegert, [email protected] Familienzentren (in die Kitas integriert)  Einzelberatung für Eltern  Familienorientierte Gruppenangebote  Beratungscafé  Kitasozialarbeit Kindertagesbetreuung  8 Kindertagesstätten in den Bezirken Mitte, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Wuhletal - Psychosoziales Zentrum gGmbH Brebacher Weg 15 (Haus 33), 12683 Berlin, Tel.: 030 - 56295160, www.wuhletal.de, [email protected] Geschäftsführer: Dr. Thomas Pfeifer: [email protected] Therapeutische Wohngemeinschaft Dorfstr. 45, 12621 Berlin, 030 / 565 99 880, [email protected] Ansprechpartner: Susan Niedlich, Doreen Schubert  richtet sich an Jugendliche mit psychischen Beeinträchtigungen (auch Mehrfachbehinderungen), die einen therapeutischen und erzieherischen Bedarf aufweisen  Team aus Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Psychotherapeut*innen und ein Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie  Rund-um-die-Uhr-Betreuung, feste Bezugsbetreuer, Sport- und Freizeitangebote, Gruppenarbeit, Hilfe bei der Entwicklung einer Schul- und Ausbildungsperspektive, spezielles Arbeitsangebot zum Training der allgemeinen Leistungsfähigkeit und Interessenfindung, Verselbständigungstraining, familien- und einzeltherapeutische Angebote, psychiatrische Diagnostik und Behandlung Betreutes Einzelwohnen Dorfstr. 4 G, 12621 Berlin, Tel: 030 / 565 535 820, [email protected] Ansprechpartner: Susan Niedlich, Nadine Lenz  Angebote orientieren sich am Grad der Selbständigkeit der Jugendlichen  Sozialpädagogische Betreuung in intensiver Form 1

 Kleinwohnanlage in der Dorfstraße oder in der eigenen Wohnung Ambulante Hilfen zur Erziehung Tel: 030/56599880, [email protected]

Arbeit für behinderte Menschen „Die Wuhlmäuse“ Brebacher Weg 15, Haus 33, 12683 Berlin, 030 / 562 951 611, [email protected] Ansprechpartnerin: Petra Klaer  Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen- und/oder Suchtproblemen  Integration in das aktive gesellschaftliche Leben, Tagesstruktur, Förderung der allgemeinen Leistungsfähigkeit sowie der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, tätigkeitsbegleitende fachliche Anleitung und sozialpädagogische Betreuung  Bereiche: Reinigung, Bistros, Garten- und Landschaftspflege, Renovierungs- und Bautätigkeiten, sowie Transporte und Umzüge für eigene Projekte und Klienten Suchtberatungsstelle Alt Marzahn 59, 12685 Berlin. 030 / 549 88 640, [email protected] Dr. Katharina Böhmert-Baum  Beratung bei allen Problemen süchtigen Verhaltens  Schwerpunkte: Alkohol, Medikamente, Spielsucht, Mediensucht  Einzel- und Gruppengespräche, Vermittlung in weiterführende Therapieangebote, Nachsorge, ambulante Therapie  russischsprachige Beratung möglich Stadtteilzentrum MOSAIK Altlandsberger Platz 2, 12685 Berlin, 030 / 549 88 183, [email protected] Ansprechpartner: Yvonne Vedder, Joachim Adam, Liliane Otto  Nachbarschaftliche Begegnung, Selbsthilfeförderung, Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und der nachbarschaftlichen Hilfe, Familien- und Seniorenarbeit, Gesundheitsförderung

2

Landesverband Brandenburg e.V. Benzstr. 10, 14482 Potsdam, Telefon: 0331 / 70 42 31 – 0, [email protected] Referentin Kinder-, Jugend- und Familienhilfe: Sonja Glätzer, [email protected]  Erziehungsbeistand  Sozialpädagogische Familienhilfe  Erziehung in Tagesgruppen  Kinder- und Jugendnotdienst  Kinderheime  Jugendclubs  Video-Home-Training Kindertagesbetreuung  1 Kindertagesstätte & 1 Hort in Potsdam  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online KV Barnim e.V. Schneiderstraße 19, 16225 Eberswalde, Tel.: 03334 / 639880, [email protected]; Heimverbund: Leiterin Veronika Arndt, [email protected] Netzwerk Gesunde Kinder: Nicole Peter, [email protected] Jugendkoordinator der Gemeinde Schorfheide: Matthias Barsch, Britzer Str. 3, 16244 Schorfheide, Tel.: 0 33 34 / 27 82 86, [email protected] Netzwerk Gesunde Kinder Barnim-Süd Zepernicker Chaussee 7, 16321 Bernau bei Berlin, Telefon: 0 33 38 / 75 01 01, [email protected]  für alle schwangeren Frauen sowie Mütter und Väter mit Kindern von 0 bis 3 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Barnim-Süd (Bernau, Panketal, Zerpenschleuse, Ahrensfelde, Werneuchen,Wandlitz, Biesenthal)  für alle Familien offen, die sich im Regionalnetzwerk Gesunde Kinder Barnim-Süd anmelden (kostenfrei oder vergünstigt)  Vermittlung von Familienpat*innen für regelmäßige Besuche mit nützlichen Informationen  Vorträge zu Elternwissen: (z. B. „Wege aus der Brüllfalle“, Babybrei kochen, Unfallverhütung, „Wiedereinstieg in den Job oder doch lieber Umorientierung in der Elternzeit“, Mediennutzung bei Kindern, Erste Hilfe am Baby & Kleinkind  Eltern - Kind Treffen (z. B. im ElternZeitCafé in Bernau mit wechselnden Gästen, Krabbelgruppen in Wandlitz, Basdorf, Panketal)  monatlicher Newsletter per E-Mail  in regelmäßigen Abständen altersgerechte Geschenke (z.B. beruhigendes Nachtlicht, Zahnputzset, Kindergartenrucksack, LeseStart-Set´s, Holzspielzeug & ein Leo-Lausemaus-Buch, Spardose)  regelmäßig Einladungen zu unseren Veranstaltungen: Ausflüge, Flohmärkte und Feiern Heimverbund Kinderhaus am Wald Sozialpädagogische Regelgruppe Coppistr. 1f, 16227 Eberswalde, 03334 / 497 32 75  24 Stundenbetreuung  7 Plätze für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 - 16 Jahren (bei Bedarf auch länger)  mit Leistungs- und Teilleistungsschwächen, soziale Störungen, innerfamiliären Beziehungs- und Erziehungsproblemen, Hyperaktivität  Rechtsgrundlage: §§ 34, 35a SGB VIII

4 Plätze Mutter-Vater-Kind, Coppistr. 1f, 16227 Eberswalde, 03334 / 497 32 74  24 Stundenbetreuung  Förderung der Mutter Kind oder Vater-Kind Beziehung, Beratung und Hilfestellung im Umgang mit dem Kind, Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben mit Kind  Rechtsgrundlage: §§ 19 ,34 ,35 ,36 ,38 ,41 SGB VIII Heilpädagogische Wohngemeinschaft Am Sonnenhang 31, 16225 Eberswalde, 03334 / 21 27 11  24 Stundenbetreuung 3

 6 Plätze für Kinder im Alter von 6 - 16 Jahren  mit heilpädagogischem Förderbedarf bei seelischen Behinderungen, Wahrnehmungsstörungen, psychosozialen Störungen, Teilleistungsstörungen  Rechtsgrundlage: §§ 27, 34, 35a, 36 SGB VIII Außenwohngruppe Ackerstr. 7, 16225 Eberswalde, 03334 / 386 50 89  stundenweise Betreuung  4 Jugendliche ab 16 Jahren  erhalten Hilfe bei der Alltags- und Lebensplanung, Verselbstständigung, schulischen/ beruflichen Entwicklung, Haushaltsführung, Vorbereitung auf eigenen Wohnraum, Wohnraumsuche und Nachbetreuung  Rechtsgrundlage: §§ 27, 34, 36, 41 SGB VIII Mutter-Vater-Kind-WG Schönholzer Str. 4, 16227 Eberswalde, 03334 / 27 95 34  24 Stundenbetreuung  4 Plätze für junge Mütter oder Väter,  intensiver Betreuungsbedarf aufgrund besonderer Lebensumstände bei sozial-emotionalen Störungen, Wahrnehmungsstörungen, seelische Behinderungen  Rechtsgrundlage: §§ 19, 34, 35, 35a SGB VIII  junge Mütter mit Kind  zur Förderung der Mutter-Kind oder Vater-Kind Beziehung, Beratung und Hilfestellung im Umgang mit dem Kind, Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben mit Kind  Rechtsgrundlage: §§ 19, 34, 36, 41 SGB VIII Betreutes Einzelwohnen  2 Plätze Coppistraße 1f  2 Plätze Schönholzer Straße 4  1 Platz Ackerstraße 7  Rechtsgrundlage: §§ 34, 41 SGB VIII Ambulante Angebote  Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer § 27, 30, 35a, 40 SGB VIII  Sozialpädagogische Familienhilfe §27, 31, 35a SGB VIII  intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung § 27, 35, 35a, 39, 40 SGB VIII  Nachbetreuung § 30, 41 SGB VIII Jugendtreff Lichterfelde Britzer Str. 3, 16244 Schorfheide OT Lichterfelde, Tel.: 03334 / 27 82 86, [email protected]  Team von mehreren ehrenamtlich tätigen Jugendlichen, die gemeinsam den Jugendtreff leiten  werden begleitet von Jugendkoordinator Matthias  keine festen Öffnungszeiten (eigentlich jeden Tag offen, hauptsächlich in den Nachmittags- und Abendstunden)  Musik, Billard, Ausflüge und gemeinsam kochen Jugendtreff Eichhorst Schulstraße 1, 16244 Schorfheide OT Eichhorst, Tel.: 03334 / 27 82 86, [email protected]  direkt an der dicken Eiche  Team von mehreren ehrenamtlich tätigen Jugendlichen, die gemeinsam den Jugendtreff leiten  werden begleitet von Jugendkoordinator Matthias  bei einer Tasse Tee abhängen, Mucke hören, Kickern, spielen usw  geöffnet meist an Wochenenden und in den Ferien Kindertagesbetreuung  3 Kindertagesstätten in Eberswalde, Bernau und Seefeld  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online VB Fläming-Elster

4

Carl-Drinkwitz-Str. 2, 14943 Luckenwalde, Tel: 0 33 71 / 61 53 54 [email protected] Jugendwohnanlage an 4 Standorten: Ernst-Toller-Straße 21, 03238 Finsterwalde, Tel: 03531/716004 Einrichtungsleitung: Sandra Kohl, [email protected] Pädagogische Leitung: Dagmar Klimen, [email protected] Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen „Haus Morgensonne“ Ernst-Toller-Straße 21, 03238 Finsterwalde, Telefon: 03531 / 71 60 03, [email protected]  Betreuung von minderjährigen und volljährigen Schwangeren sowie Müttern/Vätern mit ihren Kindern unter sechs Jahren gemäß den §§ 19 und 41 in Verbindung mit § 27 (3) und den §§ 8a und b SGB VIII  5 Plätze für Mutter/Vater-Kind  24-Stunden-Betreuung  Zur Anpassung an die individuelle Bedarfslage werden in Finsterwalde stationäre Angebote mit unterschiedlicher Betreuungsintensität vorgehalten  Beratung, Begleitung, Anleitung und Unterstützung „Betreutes Wohnen“ Mecklenburger Straße 14, 03238 Finsterwalde, Tel: 03531 / 71 60 03, [email protected]  Betreuung von minderjährigen und volljährigen Schwangeren sowie Müttern/Vätern mit ihren Kindern unter sechs Jahren gemäß den §§ 19 und 41 in Verbindung mit § 27 (3) und den §§ 8a und b SGB VIII  2 Plätze für Mutter/Vater-Kind  bis zu 4 Stunden Betreuung täglich, in Anbindung an das „Haus Morgensonne“  Begleitung, Beratung und Unterstützung für einen bestimmten Zeitraum  Verselbständigung im persönlichen, finanziellen und lebenspraktischen Bereich wird fokussiert Mutter/Vater-Kind-Einrichtung „Haus Lichtblick“ Magisterstraße 20, 04916 Herzberg, Telefon: 03535 / 49 37 95, [email protected]  Betreuung von minderjährigen und volljährigen Schwangeren sowie Müttern/Vätern mit ihren Kindern unter sechs Jahren gemäß den §§ 19 und 41 in Verbindung mit § 27 (3) und den §§ 8a und b SGB VIII  3 Plätze für Mutter/Vater-Kind  24-Stunden-Betreuung  Intensivgruppe begleitet durch ein multiprofessionelles Team Wohngruppe für Kinder und Jugendliche „Haus an der Mühle“ Noßdorfer Straße 14 a, 03149 Forst, Telefon: 03562 / 489 80 91, [email protected]  Betreuung von Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 21 Jahren, unabhängig von ihrer Herkunft gemäß den §§ 27, 34, bei Bedarf 35a und 41 in Verbindung mit den §§ 8a und b SGB VIII  7 Plätze für Kinder und Jugendliche  24-Stunden-Betreuung  Ziel ist die Entwicklung und Entfaltung im körperlichen, seelischen, geistigen und emotionalen Bereich und in Folge dessen die Stärkung der eigenen Ressourcen, um zu selbstbestimmten Persönlichkeiten heranzuwachsen Kindertagesbetreuung  3 Kindertagesstätten in Luckenwalde und Herzberg  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online VB Lausitz Elisabeth-Wolf-Str. 41, 03042 Cottbus, Tel.: 0355 / 49 92 30, [email protected] Geschäftsführung: Melanie Federau, [email protected] Jugendclub Spremberg Markus Weis, Georgenstr. 37, 03130 Spremberg, Tel: 03563 / 60 90 30  für Schüler ab 11 Jahre  Treffen zum Spielen, „Klönen“, "Abhängen", gemeinsames Lernen, Museumsbesuche, Grillabende, Sport, Gartenpflege des Hauses Kindertagesbetreuung 5

 3 Kindertagesstätten in Cottbus und Spremberg  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online RV Mittelmark (P, PM, BRB) Zeppelinstraße 163, 14471 Potsdam, Telefon: 0331 / 90 10 85, [email protected] Kinder- und Jugendwohnen an 4 Standorten Am Sandberg 1, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 / 505 34 10, Mobil: 0172 / 677 92 54, [email protected] Kirstin Schweiker  33 Plätze für Hilfen zur Erziehung für Kinder und Jugendliche im Alter von 4- 18 Jahren  zum Teil traumapädagogische Ausrichtung VB Oberhavel Bernauer Str. 18 a, 16515 Oranienburg, Telefon: 03301 / 600 40 14, [email protected] Bereichsleiterin Kinder- und Jugendhilfe (Landkreis Uckermark): Simone Sander, 0173/9239503, [email protected] Ambulante Hilfen zur Erziehung Lindenallee 34, 16303 Schwedt, Telefon: 0173 / 923 95 03  § 27 Abs.3 Video-Home-Training  § 29 soziale Gruppenarbeit (derzeitig nicht aktiv)  § 30 Erziehungsbeistand  § 30 Erziehungsbeistand in Verbindung mit § 41 ambulante Hilfe für junge Volljährige  § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe  § 35a ambulante Eingliederungshilfe  Team aus Diplom-Sozialpädagog*innen, Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen, MA mit Zusatzqualifizierungen Stationäre Hilfen zur Erziehung – Wohngruppe „LaLeLu“ Dorfstraße 39 b, 17268 Flieth-Stegelitz, Telefon: 039 887 / 17 49 04, [email protected] Diana Schramm  Wohngemeinschaft für 7 Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 12 Jahren  Ziel: Rückführung in die Herkunfts-, Pflege- oder Adoptionsfamilie  freistehendes Einfamilienhaus, kindgerechte Doppel- und Einzelzimmer, Gemeinschaftsräume  sozialpädagogische Hilfen und therapeutische Zusatzangebote  Erzieher*innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifizierungen (Video-Home-Training, Video-Interaktions- Begleitung), Hauswirtschafterin  konsiliarische Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendpsychiatern  Bindungsorientierte Pädagogik  soziale und emotionale Stabilisierung, Aufarbeitung der Traumata  Stärkung der Selbstwirksamkeitserfahrungen, Biografiearbeit  strukturierter Tages- und Wochenplan  erlebnis- und naturpädagogische Angebote  Förderung individueller Freizeitinteressen  Gruppenangebote im Kreativ- und Bewegungsbereich  intensive Elternarbeit und -begleitung während des Aufenthaltes der Kinder in der Wohngruppe Stationäre Hilfen zur Erziehung – „Haus Sophie“ Ahornweg 23, 16278 Pinnow  §19 Mutter/Vater-Kind-Einrichtung (24h), 3 Plätze  aktive Freizeitgestaltung  begleitende Elternarbeit, Familienerhalt  Bezugsbetreuersystem  individuelle Förderung  Kinderschutz / Kindeswohlgefährdung, Krisenintervention  lebenspraktische Unterstützung, reizarme Umgebung, Stärkung Erziehungskompetenz  therapeutischer Ansatz 6

VB Prignitz-Ruppin Poststraße 11, 16909 Wittstock, Tel.: 03394 / 47 59 0, [email protected] Fachbereichsleiter: Marcel Bullendorf, [email protected] Familienzentrum Wittstock Burgstraße 46, 16909 Wittstock, Tel.: 03394 / 40 47 50  ambulante und teilstationäre Hilfen nach § 27ff Sozialgesetzbuch VIII  § 16 Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie in Familienzentren in Wittstock, Rheinsberg, Kyritz und Wusterhausen in Kooperationen und Netzwerkarbeit  § 18 Begleiteter Umgang  § 18 Abs. 3 Begleiteter Umgang mit Mediation  § 27 Abs. 2 Mediation  § 27 Abs. 2 Video-Home-Training  § 27 Abs. 3 Aufsuchende Familientherapie  § 27 Abs. 3 Sozialpädagogisches ambulantes Clearing  § 29 Soziale Gruppe mit dem Schwerpunkt Trennung/ Scheidung für Kinder ab 4 Jahren  § 30 Erziehungsbeistand  § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe  § 32 Tagesgruppe  § 35a ambulante Eingliederungshilfe  § 41 ambulante Hilfe für junge Volljährige KV Spree-Neiße Sozialdienste gGmbH Cottbuser Straße 35f, 03149 Forst / Lausitz, Tel.: 03562 / 66 02 55, [email protected] Fachbereichsleitung Jugendhilfe: Anja Tarnick, Tel.: 0355 / 357 564 40, Mobil: 0160 / 938 233 50, [email protected] Kinder- und Jugendwohngruppe "Am Funkturm" Hänchener Straße 18, 03050 Cottbus, Telefon: 0355 / 866 898 89  stationäres Angebot der Hilfen zur Erziehung  Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform nach §27, §34, §35a, §41 SGB VIII sowie §20 SBG VIII  9 Plätze für Mädchen und Jungen im Alter von 4 - 18 Jahren  Erziehung zur Selbstbestimmung und Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes  modernes neu bezogenes Mehrfamilienhaus mit Gartenanteil, liebevoll eingerichtete Einzelzimmer, großzügige Gemeinschaftsräume, innerstädtisch gelegen, Nähe zur ländlichen Umgebung  Einbinden regionaler Traditionen in den Gruppenalltag (z.B. Zampern, Maibaum stellen, sorbische Bräuche, dörfliche Weihnachtsbräuche) WG „LISA“ Bahnhofstraße 50, 03046 Cottbus, Telefon: 0355 494 961 70, [email protected]  stationäres Angebot der Hilfen zur Erziehung  Rechtsgrundlagen: Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform nach §27, §34, §35a SGB VIII sowie §20 SGB VIII  Lebenswelt- und Sozialraumorientiertes Intensiv Sozialpädagogisches Angebot mit dem besonderen Fokus auf Rückführung der Kinder in elterlichen Haushalt  Unterbringung der Kinder dient zur Entlastung, Aufarbeitung, Stabilisierung und Neustrukturierung des Familiensystems  7 Plätze für Mädchen und Jungen im Alter von 4 bis 8 Jahren  großzügige Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Stadtmitte  individuell gestaltete Doppel- und Einzelzimmer, große Küche und kuscheliges Wohnzimmer  lebensraum- und sozialraumorientierte Arbeit realisierbar Kinder- und Jugendwohngruppe Muskauer Straße Muskauer Straße 56, 03042 Cottbus, Telefon: 0355 / 493 800 60, [email protected]  stationäres Angebot der Hilfen zur Erziehung

7

 Rechtsgrundlagen: Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform nach §27, §34, §35a, §41 SGB VIII  9 Plätze für Mädchen und Jungen im Alter von 6 - 18 Jahren moderne, sehr gut ausgestattete WG über drei Etagen, Gemeinschaftsräume,  individuell gestaltbare Einzelzimmer + ein Doppelzimmer Heilpädagogische Wohngruppe, Hüfner Straße Hüfner Straße 8, 03042 Cottbus, Telefon: 0355 / 493 76 91, [email protected]  stationäres Angebot der Hilfen zur Erziehung  Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform nach §27, §34, §35a, §41 SGB VIII  9 Plätze + 1 Verselbständigungsplatz für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 - 18 Jahren  modernisiertes, sehr gut ausgestattetes Reihenhaus mit kleinem Garten  Gemeinschaftsräume, individuell gestaltbare Einzelzimmer + ein Doppelzimmer, Bastelzimmer, Freizeitraum für sportliche Aktivitäten, PC-Raum Haus der Generationen – Offene Kinder- und Jugendarbeit Eichenallee 51, 03197 Jänschwalde / Ost, Tel.: 035607 / 735 93, [email protected] Silke Kohn, [email protected]  Angebote in der offenen Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII  Projekt- und Interessenarbeit mit Kindern und Jugendlichen  Ferienfreizeiten, Bibliotheksveranstaltungen, thematische Projekte Projektarbeit im Rahmen der gültigen Kooperationsvereinbarung mit der Krabat-Grundschule Jänschwalde  Generationen-Begegnungsstätte, Familiennachmittage, Bibliothek Netzwerk der Generationen Guben Berliner Straße 35, 03172 Guben, Tel.: 03561 / 22 55 Antje Schulze (Koordinatorin), [email protected]  Servicebüro für Familie, Jugend und Senioren  Freizeitorientierte Kurse  Patenschaften zwischen Alt und Jung  "Ladytreff" - Jung trifft Alt  "Kochen" - ein generationsübergreifendes Projekt  "Schatzkästchen" - gemeinsame Aktivitäten von Jung und Alt VB Uckermark Straße des Friedens 5 a, 16278 Angermünde, Tel.: 03331 / 32435, [email protected] Geschäftsführung: Bärbel Glogau, [email protected] Ambulante Hilfen zur Erziehung

Kindertagesbetreuung  4 Kindertagesstätten in Angermünde, Tantow und Gartz (Oder)  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online

8

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Gutenbergstr. 1, 19061 Schwerin, Telefon: 0385 / 30 34 70, [email protected] Bad Doberan / Rostocker Land e.V. Maxim-Gorki-Platz 5, 18209 Bad Doberan, Tel.: 03 82 03 / 7 75 64 05, [email protected] Kinder- und Jugendhilfestation/ambulante Hilfen zur Erziehung Maxim-Gorki-Platz 5, 18209 Bad Doberan, Tel.: 038203 / 7 75 64 07 Uwe Vollmer: [email protected] Susanne Spallek: [email protected] Jens Vollmer: [email protected] Ina Sommerfeld: [email protected]  Hilfen nach §§ 30,31,35 SGB VIII, § 35a SGB VIII, § 41 SGB VIII  für Kinder, Jugendliche, junge Volljährige und Familien  Betreuung und Hilfe für Familien in Krisen  Sozialpädagog*innen beraten und unterstützen bei Problemen in der Erziehung, Problemen in der Schule, Arbeitslosigkeit, im Umgang mit Ämtern und Behörden, der Bewältigung von Entwicklungsschwierigkeiten, der Unterstützung junger Volljähriger in ihrer Selbstfindung Jugendzentrum „Heidetreff“ Heidering 27, 18182 Gelbensande, Tel: 038201 / 779 43, [email protected] Dagmar Bannenberg: [email protected]  offener Kinder- und Jugendtreff  Jugendsozialarbeit  Filzen, Töpfern, Fahrradtouren, Boote bauen, Segeltouren, Feriencamps, Schwimmlager, Fun-Truck usw. Jugendzentrum „JUZ Kühlungsborn“ Zur Asbeck 10, 18225 Kühlungsborn, [email protected] Viola Haefke, Thomas Engels  Jugendsozialarbeit  offener Kinder- und Jugendtreff, wochentags ab 13 Uhr  Sportraum, Nähzimmer, große Küche, PC- und Kreativraum, weiträumiges Außengelände mit Fußballplatz, Basketballkörben und Skaterbahn  vielseitige Sport-, Spiel- und Kreativangebote  in den Ferien täglich wechselndes Programmangebot Schulsozialarbeit  Grundschule Blankenhagen Melanie Knuth: [email protected] Kindertagesbetreuung  3 Kindertagesstätten in Stäbelow, Reddelich und Hohen-Luckow  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Südwestmecklenburg e.V. Am Alten Forsthof 8, 19288 Ludwigslust, , Tel: 03874 / 570 32 – 11, [email protected] Uns Hüsung 1, 19230 Hagenow, Tel: 03883 / 72 30 96, [email protected] Schulsozialarbeit in 6 Schulen Orte, Schulen, Ansprechpartner  2x Dömitz: Gymnasiales Schulzentrum Fritz Reuter Sönke Neiding: [email protected]  3x (Hagenow, Ludwigslust, Parchim): Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust/ Parchim Ilona Jungbluth: [email protected] Gudrun Oeser: [email protected]  Ludwigslust: Regionale Schule "Peter Joseph Lenné" Karin Hannemann: [email protected] 9

 Ludwigslust: Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust/ Parchim Ilona Jungbluth: [email protected]  1x Grabow/Balow/Eldena Angie Heinsohn: [email protected]  1x Wöbbelin: Grundschule Wöbbelin Silvia Wischnat-Billerbeck: [email protected]  Rastow: Dr.-Ernst-Alban-Schule Katja Reimers: [email protected]  Picher: Theodor-Körner-Schule Elke Kessin [email protected]  niedrigschwelliges Hilfeangebot in der Institution Schule  Hilfe bei individuellen oder sozialen Problemlagen, Integration in die Gemeinschaft und beruflicher Orientierung, präventive Angebote  Optimierung des fachlichen und sozialen Lernens, Förderung der Eigeninitiative der Schüler  Organisation sozialer Gruppenarbeit, Projektplanung/-organisation, Begleitung der Arbeit an den Schulen  Öffnung der Schule (z. B. durch Kooperationen), Erschließen von Netzwerken Ambulante Hilfen zur Erziehung Martina Lampe / Manuela Hotzel: [email protected]  gemäß §§ 30 und §§ 31 KJHG  Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer  Sozialpädagogische Familienhilfe  Hilfeplan, Kooperationen mit externen Partnern Kindertagesbetreuung  6 Kindertagesstätten in Boizenburg, Groß Laasch, Neu Kaliß, Pampow, Schwerin und Stralendorf  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online KV Mecklenburg-Mitte e.V. Mühlenstraße 56, 18273 Güstrow, Tel: 03843 / 245 25, [email protected] Referat Kinder u. Jugend, Beratung, Fachaufsicht: Monika Zöllner, [email protected] Familienzentrum Bützow Karl-Marx-Straße 20, 18246 Bützow, Familienhilfe: 038461 / 66 76 3 (mit AB) Andrea Besemer: [email protected]  multiprofessionelles Team für Kinder, Jugendliche, ihre Familien sowie junge Volljährige  Erziehungsbeistand (§ 30 SGB VIII)  sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII)  Erziehung in einer pädagogischen Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII)  intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§ 35 SGB VIII)  Hilfe für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII)  Räumlichkeiten mit ausreichend Platz für bedarfsgerechte Betreuung und individuelle Beratung

Pädagogische Tagesgruppe (Tel: 038461 / 66 76 4)  für Kinder im schulfähigen Alter bis zum vollendeten 12. Lebensjahr mit unterschiedlichen Verhaltensauffälligkeiten und daraus resultierenden Schwierigkeiten im familiären, schulischen oder sozialen Umfeld  kleine Gruppengröße mit bis zu acht Kindern  kindgerechte Raum- und Angebotsgestaltung  intensive Zusammenarbeit mit Eltern  gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung  in den Ferien erlebnispädagogische und sozialraumorientierte Freizeitangebote  Systemisches Arbeiten Kindertagesbetreuung  9 Kindertagesstätten in Güstrow, Lalendorf, Krakow am See, Laage und Brüel 10

 Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Nordost e.V. Heilige Geist Str. 2, 17389 Anklam, Telefon: 03971 / 290 54 - 0, [email protected] Andrea Thurow, Mobil: 0175 / 181 63 98, [email protected] Begleitung und Betreuung von Familien, Jugendlichen und jungen Volljährigen Anklam/: Heilige-Geist-Straße 2, 17389 Anklam, Telefon: 0 39 71 / 293 59 73, Mobil: 0151 - 14 63 13 91, [email protected] Teamleiterin Katrin Kaehler, [email protected] Greifswald: Maxim-Gorki-Straße 1, 17489 Greifswald, Telefon: 03834 / 88 34 242, Mobil: 0151 / 14 63 14 28 Teamleiterin Franka Scharwe, [email protected]  Ambulante Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII  Netzwerkkoordinator im Rahmen der Frühen Hilfen  individuelle und geeignete Unterstützung bei der Bewältigung des Familienalltags, bei Schwierigkeiten in der Erziehung der Kinder, im Umgang mit Ämtern, bei familiären und persönlichen Krisensituationen  Erziehungsbeistand  sozialpädagogische Familienhilfe  intensive, sozialpädagogische Einzelbetreuung  Hilfe für junge Volljährige  Elternkurse und ähnliche Projekte Heilpädagogischen Kinder- und Jugendhaus „Zauberlehrling“ Neue Torstraße 5, 17389 Anklam, Telefon: 03971 / 25 93 52, [email protected] Andrea Thurow (Leitung), [email protected]  Stationäre Hilfen zur Erziehung nach §§ 27,34,35a,41 SGB VIII/ §§ 53 ff. SGB XII  bis zu 6 Kinder / Jugendliche beiderlei Geschlechts, 6 bis 18 Jahre, junge Volljährige  6 pädagogische Fachkräfte, zeitweise 1 technische Kraft  6 Einzelzimmer, Küche, Wohnzimmer, Bäder, Büro und ein kleiner Hof  gesunde und täglich frisch zubereitete Ernährung  aktive Freizeitgestaltung (z. B. Kanufahrten mit hauseigenen Booten, Angeln, Zeltfreizeiten, Musizieren, handwerklich-kreative Tätigkeiten, Sport) Heilpädagogischer Bauernhof „Brot & Salz“ Dorfstraße 39, 17398 Neu Kosenow, Telefon: 039726 / 255 83, [email protected] Andrea Thurow (Leitung)  Arbeit nach SGB VIII §§19, 27, 34, 35a, 41  für bis zu 6 Kinder und Jugendliche, die seelisch behindert oder von einer seelischen Behinderung bedroht sind  1:1-Betreuung durch interdisziplinäres Fachteam nach dem Bezugsbetreuersystem  Schweine, Schafe, Ziegen, Pferde oder auch ein Lama als „Co-Therapeuten“  kunst-, musik- und reittherapeutische Angebote  für Zielgruppe entwickeltes Ernährungskonzept, saisonales und regionales Essen aus eigenem Anbau, das täglich frisch gekocht wird, biologisch orientierte Küche mit Bio-Produkten, fett- und zuckerreduzierte Kost Schulsozialarbeit an 12 Schulen Heilige-Geist-Straße 2, 17389 Anklam, Telefon: 03971 / 293 59 73, Mobil: 0151 / 14 63 13 91 Katrin Kaehler, 0151/14 63 13 91, [email protected]  niedrigschwellige Hilfe in der Institution Schule  vorhandene Ressourcen aufdecken und aktivieren  Erschließung von Netzwerken der Schule mit regionalen, teilweise auch überregionalen Institutionen, Betrieben, Vereinen und Ämtern  präventive Angebote im Bereich der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen sowie Berufsorientierung  soziale Gruppenarbeit, Planung, Organisation und Durchführung von Projekten

11

 Schulsozialarbeiter vermitteln z. B. weiterführende Hilfen bei Bedarf in den Leistungsbereich Hilfen zur Erziehung  gemeinsame Projekte im Rahmen der freien Jugendarbeit Jugendsozialarbeit / Jugendclubs Jugendclub Usedom, Markt 1, 17406 Usedom Jugendclub Jugendclub Zinzow Jugendclub Putzar Kathrin Kaehler, 0151/14 63 13 91, [email protected]  Planung, Organisation und Durchführung von Freizeitgestaltungen für Kinder und Jugendliche  Herstellung von Zufriedenheit im kommunalen Gesamtkontext für Kinder und Jugendliche  Vernetzung der Jugendsozialarbeit mit den verschiedensten Partnern des Gemeindelebens Inselhopper – Mobile Jugendarbeit Markt 1, 17406 Usedom, 0170 / 18 73 002, [email protected] Christina Nowak-Rieck  Unterstützung bei allen Fragen und Anliegen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zw. 9 und 27 Jahren mit Lebensmittelpunkt im Amt Usedom Süd  Einsetzen für Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen  Beratung bei Konflikten mit Gesetz, Schule, Freunden oder Familie  Hilfe bei Problemen mit Konsum von Drogen und Alkohol  Unterstützung bei Bewerbungen  Begleitung und Vermittlung zu Ämtern und Beratungsstellen, Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen  Hilfe bei der Wohnungssuche oder anderen Wohnformen (z. B. Betreutes Wohnen)  gemeinsame Ausflüge und Fahrten unternehmen  (Hilfe bei) Organisation von Projekten und Veranstaltungen (z. B. Hallenzeiten, Turniere, Jugendkulturelle Veranstaltungen)  durchgehende Erreichbarkeit  direkte und persönliche Anfahrt zu gewünschten Zeiten an Plätzen im öffentlichen Raum (Inselhopper-Mobil oder Bus) Trennungs-, Scheidungs- und Umgangsberatung Anklam: Beratungs- und Therapiezentrum BuTZe, Heilige-Geist-Str. 2, 17389 Anklam Wolgast: Familienzentrum SHIA e.V., Mühlentrift 4, 17438 Wolgast Jarmen: Demminer Str. 23, 17126 Jarmen Cordula Hauptmann (Leiterin, Sozialpäd. / Sozialtherapeutin): [email protected] Dörte Lass (Juristin, Mediatorin): [email protected]  Beratung gemäß §§ 17, 18 SGB VIII  Beratung zum Wohl des Kindes in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung  Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts  Mitwirkung in Verfahren vor dem Familiengericht gemäß § 50 SGB VIII Ambulante Hilfen zur Erziehung Adlerstraße 13, 17034 Neubrandenburg, Tel.: 0395 / 455 390 19 Leitung: Constance Götting, [email protected]  Sozialpädagogische Familienhilfe und Familienpflege (§ 31 KJHG)  Familienbildungsmaßnahmen & Familienfreizeiten  Hauswirtschaftliche Hilfen Tagesgruppe Alfred-Haude-Str. 1, 17034 Neubrandenburg, Tel.: 0395 / 450 461 20  teilstationäre Hilfe zur Erziehung (§ 32 SGB VIII)  Kinder aus Neubrandenburg und Umland im Alter von 6 bis 13 Jahren  für Eltern mit Unterstützungsbedarf in Erziehungsfragen und Kinder mit sozialen und persönlichen Schwierigkeiten 12

 sozialpädagogische Gruppenarbeit, Unterstützung bei Hausaufgaben, regelmäßige Einzelgespräche, individuelle Freizeitgestaltung  Verbleib des Kindes in der Familie sichern, familiäres Zusammenleben stärken  Vernetzung mit den Hilfsangeboten der Stadt Neubrandenburg, Kooperation mit anderen Trägern  enge Zusammenarbeit mit Eltern, Kindern, Schuleinrichtungen, Ämtern und weiteren Netzwerkpartnern  bei Bedarf holen wir jüngere Kinder oder Kinder aus anderen Stadtgebieten von der Schule ab und bringen sie nach der Betreuungszeit nach Hause Einzel-, Paar- und Familienberatung

Kindertagesbetreuung  15 Kindertagesstätten, u. a. Ahlbeck, Anklam, Bandelin, Dersekow, Greifswald, Heringsdorf, Usedom, Neverin  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Kreisverband Rostock-Stadt e.V. E.-André-Straße 53a, 18069 Rostock, Tel.: 0381 / 80 147 – 0, [email protected] Autismusambulanz Region Rostock: Goethestraße 15, 18055 Rostock, Tel. 0381 / 809 95 28 [email protected]  Einrichtung zur ambulanten therapeutischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit autistischer Störung  Therapiepläne auf Basis unterschiedlicher Therapiemethoden und -ansätze  Soziale Gruppe für Erwachsene mit ASS  Halbjährliches Elterncafe (Angehörigenkreis)  mobile Therapie und Beratung in Familien und im weiteren sozialen Umfeld der Betroffenen  Therapeut*innen-Team besteht aus Diplompsycholog*innen, Bildungswissenschaftler*innen, Rehabilitationspädagog*innen, Heilpädagog*innen und Heilerzieher*innen  Kosten für die Therapie von den örtlichen Sozialhilfe- bzw. Jugendhilfeträgern übernommen Region Schwerin: Sylva Schlenker (Leitung), Schelfstraße 35, 19055 Schwerin, Tel. 0385 / 34 33 86 87 [email protected]  Therapiepläne auf Basis unterschiedlicher Therapiemethoden und -ansätze  Eltern- und Angehörigenkreis Autismus  soziale Gruppe für Erwachsene mit ASS  Therapeut*innen-Team besteht aus Sozialpädagogen, Bildungswissenschaftlerin (M.A.) und Heilpädagogen (M.A.)  Einrichtung zur ambulanten therapeutischen Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit autistischer Störung  mobile Therapie und Beratung in Familien und im weiteren sozialen Umfeld der Betroffenen  Kosten für die Therapie von den örtlichen Sozialhilfe- bzw. Jugendhilfeträgern übernommen Sozialpädagogische Familienhilfe Kurt-Schumacher-Ring 160, 18146 Rostock, Tel.: 0381 / 121 22 64, [email protected] Einrichtungsleitung: Bärbel Kallies  Familienhilfe (§ 31 SGB VIII)  Erziehungsbeistand (§ 30 SGB VIII)  Hilfe für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII) Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Goethestr. 16, 18055 Rostock, Tel.: 03 81/ 4 92 34 41, [email protected] Beratungsstellenleitung: Andreas Vichel  freiwillig, kostenlos und absolut vertraulich  MA unterliegen Schweigepflicht und beraten bei Bedarf anonym  4-köpfiges Therapeuten-Team aus Diplom-Sozialpädagogen mit zusätzlicher Sozial- und Suchttherapeutischer Ausbildung 13

 von Sachbearbeiterin, einem Diplompsychologen / Psychologischen Psychotherapeuten und einem Arzt unterstützt  Beratung in Einzel-, Paar- und Familiengesprächen, Beratung für Angehörige, Vermittlung in Entgiftung und Therapie, ambulante Therapie, Beratung bei Führerscheinverlust, Vermittlung in Selbsthilfegruppen, Rauchfrei-Programm, Suchtprävention Jugendweihe Ortsgruppenbüro, Lange Straße 17, 18055 Rostock, Mobil: 0173 / 455 2318 Rosemarie Brandt: [email protected]  Schminkworkshop, Tanzkurs, Erste-Hilfe- Kurs - auch für den Führerschein gültig, Kochkurs, viele Tagestouren  Berufsfindung - inkl. Praktika in unseren Einrichtungen Kindertagesbetreuung  10 Kindertagesstätten in Rostock und Warnemünde  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Insel Rügen e.V. Ringstraße 116, 18528 Bergen auf Rügen, Tel: 0 38 38 / 2 24 21, [email protected] Jugendfreizeittreff Putbus Lauterbacher Str. 6a, 18581 Putbus, Tel: 038301 / 61 31 0, [email protected] Leitung: Renate Fischer  gemeinsam mit Hort in Gebäude neben Schule von Putbus  Treffpunkt für Jugendliche zwischen 10 und 26 Jahren  Gemeinschaft, Musik hören und spielen, Feste feiern, PC-Plätze, Gebärdensprachentraining, Tanz, Sport, WII, Billard, Dart, Handwerken, Kochen, Airhockey, Tischtennis, Kicker, Boxsack, Basteln und Gestalten usw.  wird auch von Senioren genutzt Kindertagesbetreuung  6 Kindertagesstätten in Sassnitz, Putbus, Trent und Gustow  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Uecker-Randow e.V. Albert-Einstein-Str. 4, 17358 Torgelow, Tel.: 03976 / 23 82 - 0, [email protected] Bereichsleiterin Kinder, Jugend, MGH: Brigitte Seifert, [email protected] Ambulante Hilfe zur Erziehung (AHzE) Marzenbruchtraße 2, 17358 Torgelow, Tel.: 03976 / 43 10 32, Mobil: 0175 2978133 Barbara Spornitz, [email protected]  Sozialpädagogische Familienhilfe  Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer  Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  Hilfe für junge Volljährige  Soziale Gruppenarbeit (im Stützpunkt Torgelow, bei Ausflügen und Kleinprojekten, Feriengestaltung)  Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche  Betreuung bei der Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden  begleiteter Umgang für getrennt lebende/geschieden Eltern und ihren Kindern

Elternberatung / Elternbegleitung Beraterin Frau Krohn, Tel: 039773 20335 Beraterin Frau Seifert, Tel: 0151 46328466 Integrations- und Schulbegleiter in Schulen und Kitas Albert-Einstein-Str. 4, 17358 Torgelow, Tel.: 03976 / 23 82 - 800 Ansprechpartnerin Brigitte Seifert  30 Integrationsbegleitern für körperlich und psychische benachteiligte Kinder und Jugendliche  Unterstützung bei der Strukturierung des Schulalltages sowie bei der Aneignung der Lerninhalte  Förderung der Kommunikation mit verschiedenen Hilfsmitteln 14

 Erweiterung und Entwicklung der Sozialkompetenz  Aufbau und Stärkung des Kontaktverhalten zu den Mitschülern und Lehrern  Begleitung in Krisensituationen  Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern insbesondere Abstimmung und Erstellung von Hilfeplänen  enge Kooperationen mit Schulen und Trägern der Kindertageseinrichtungen Jugendfreizeitzentrum "HAPPY TOGETHER" Am Schlachthof 4, 17309 Pasewalk, Tel.: 03973 / 200 333, [email protected] Herr Ehrhardt  soziale und berufliche Stärkung der Jugendlichen  Unterstützung bei Bewerbung und Berufswahl, Förderung der Kreativität, Selbstachtung und Achtung anderen gegenüber, Selbstständigkeit und Verantwortung  Tischtennis, Billard, Dart, PC und Karaoke-Ecke  Projekte Präventionsveranstaltungen und Workshops  Projektpartner und Austragungsort des Bundesprogramms „POP TO GO“ (1x/Woche Jugendworkshops mit Berliner Künstlern im Bereich Schauspiel, Gesang, Choreografie und Bandcoaching) Schulsozialarbeit an 6 Schulen Orte, Schulen, Ansprechpartner  Pestalozzi Grundschule Torgelow Ansprechpartner: Herr Gleditzsch: [email protected]  Europa-Berufsschule des Landkreises Vorpommern-Greifswald, Außenstelle Torgelow Ansprechpartner Herr Jürgens: [email protected]  Regionale Schule "Albert-Einstein" Torgelow Ansprechpartnerin Frau Spann: [email protected]  Haffgrundschule Ueckermünde Ansprechpartner: Herr Holz auf der Haide: [email protected];  Regionale Schule "Ehm Welk" Ueckermünde Ansprechpartner Frau Gronow: [email protected]; [email protected]  Europa Regionalschule "Arnold Zweig" Pasewalk Ansprechpartnerin: Daniel Pietrella, [email protected];  Beratung von Schülern mit individuellen oder sozialen Problemlagen als einzelfallbezogene Hilfe: Vermittlung weiterführender Hilfen  Konfliktbewältigung, Beratungsangebote  Soziale Gruppenarbeit (z.B. Mitgestalten von Klassenleiterstunden, Begleitung auf Exkursionen und Teilnahme an Klassenveranstaltungen)  Orientierungs- und Beratungsangebote von Übergang Schule - Beruf  Initiierung, Koordinierung und Mitgestalten von Freizeitangeboten  Stärkung von Schülerinitiative (Schülerrat)  Orientierungs-, Abstimmungs- und Arbeitsgespräche mit allen Beteiligten, d. h. insbesondere mit Schülern, Lehrern, Erziehungsberechtigten und Trägern Mehrgenerationenhaus Blumenthaler Straße 18, 17358 Torgelow, Tel.: 03976 255242; E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Ronald Harke Angebote für Familien:  offener Treff für Jung und Alt  Informations- und Beratungsangebote  Digital-Kompass-Standort  Treff für Alleinerziehende  Hilfe beim Umgang mit Laptop, Tablet, Smartphone  alte Handarbeitstechniken für junge Leute  Garten der Sinne  Raumvermietung für Familienfeiern  offener Mittagstisch

15

 Förderung der Lese-, Rechen- und Schreibkompetenzen von funktionalen Analphabeten  "Puppendoktor Pille"  "Kräuterlieschen" Jugendweihe Kontakt über Kreisgeschäftsstelle oder Mehrgenerationenhaus Ansprechpartnerin: Sylvia Schiebe  Tanzkurs u.a.  Kennenlernfahrt Kindertagesbetreuung  10 Kindertagesstätten, u a. in Altwarp, Eggesin, Pasewalk, Torgelow und Ueckermünde  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online

16

Landesverband Sachsen e.V. Arndtstr.4, 01099 Dresden, Tel: 0351 43 110 10, [email protected] Regionalverband Wurzen e.V. Straße des Friedens 18, 04808 Wurzen, Tel.: 03425 / 90 45 - 0, [email protected] Erziehungs- und Familienberatung Straße des Friedens 18, 04808 Wurzen, Tel.: 03425-920187, [email protected]  für alle Zielgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben  Beratung und Diagnostik bei allen Problemen in der Familie, mit der Entwicklung, mit dem Verhalten oder der physischen und psychischen Gesundheit eines Kindes  Beratung für Eltern und Kinder in Trennungs- oder Scheidungssituationen  Elternkurse, Vorträge in Kitas und Schulen  Kindergruppen zu verschiedenen Themen z.B. bei Trennung der Eltern, Selbstwertstärkung  Beratung von Paaren in Krisensituationen  4-köpfiges Team aus Sozialpädagogin, Psychologin, Erziehungswissenschaftlerin (alle mit spezifischen Zusatzqualifikationen) und Teamassistentin Kindertagesbetreuung  2 Kindertagesstätten in Beucha  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Regionalverband Freiberg e. V: Augustusburger Straße 86, 09557 Flöha, Telefon: 03726 / 5890-0, [email protected] Fachbereichsleitung Kinder- und Jugendarbeit: Martina Müller, [email protected] Aufsuchende Familientherapie Dr. Theodor-Neubauer-Str.1, 09557 Flöha, Telefon: 03726 / 79 24 622 Ansprechpartnerin Martina Müller, [email protected]  Therapeutenteam unterstützt Familiensystem im häuslichen Bereich bei der Lösung von Beziehungsproblemen und hilft bei der Entwicklung von Möglichkeiten zu Veränderungen  Leistung wird in Kooperation mit der AWO Freiberg, der Diakonie Freiberg, Diakonie Rochlitz, der Kinderarche Sachsen, dem Verein zur Förderung der beruflichen Bildung Mittweida und dem CJD angeboten  9 Mitarbeiter*innen Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) / Erziehungsbeistand (§ 30 SGB VIII) Dr. Theodor-Neubauer-Str. 1, 09557 Flöha, Telefon: 03726 / 79 25 140, familienhilfe- [email protected] Ansprechpartnerin Martina Müller, [email protected]  8 Mitarbeiter*innen Sozialpädagogische Familienhilfe  Beratung, Begleitung, Unterstützung für die Familie bei Erziehungsaufgaben, Bewältigung von Alltagsproblemen in den Familien und deren Umfeld, Umgang mit Ämtern und Behörden, Konflikten und Krisen  Hilfe zur Selbsthilfe  auf längere Zeit angelegt  findet im häuslichen Umfeld statt Erziehungsbeistand  Bewältigung von familiären Krisen  Strukturierung eines regelmäßigen Tagesablaufes und sinnvoller Freizeitgestaltung  Steigerung des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins durch Entdecken und Fördern von Begabungen  Motivation und Unterstützung bei auftretenden Problemen  Training von alternativen Verhaltensweisen  Motivation beim Finden einer schulischen und beruflichen Perspektive  Aufbau unterstützender Netzwerke

17

Schulbegleitung / Schulassistenz ( § 35 a SGB VIII) Ansprechpartnerin Martina Müller, [email protected]  findet in der Schule statt  lebenspraktische Aufgaben  Integration in den Schulalltag  Training sozialer Kompetenzen  Unterstützung für die Aufmerksamkeit im Unterrichtsgeschehen Inobhutnahmestelle Regionalverband Landkreis Mittelsachsen Jugendhilfeeinrichtung, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 1, 09557 Flöha Martina Müller (Leitung) , Tel.: 03726 / 79 24 622, [email protected] Inobhutnahme: 03726 / 792 72 07, Handy-Nummer: 0160 / 91 58 17 06, [email protected]  10 Mitarbeiter*innen Kindertagesbetreuung  9 Kindertagesstätten, u a. in Bautzen, Polenz, Pulsnitz und Neukirch  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Kreisverband Bautzen e.V. Bahnhofstr. 21, 01877 Bischofswerda, Tel.: 03594 / 7436 30, [email protected] Ressortleiterin Kinder- und Jugendhilfe: Marlies Eichler, [email protected] Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) / Erziehungsbeistand (§ 30 SGB VIII) Ines Gräfe, 03594 / 74 36 53, Mobil: 0172 / 448 55 23, [email protected] 4 Mitarbeiter*innen  gemäß § 30 und § 31 KJHG  Erziehungsbeistand  Sozialpädagogische Familienhilfe  Hilfeplan, Kooperationen mit externen Partnern Ferienfreizeit Kontakt über Kreisgeschäftsstelle  eine Woche in den Sommerferien für Kinder zw. 8 und 12 Jahren  aus Spendengeldern des KV finanziert und organisiert (Listensammlung) Kindertagesbetreuung  9 Kindertagesstätten, u a. in Flöha, Eppendorf, Clausnitz und Leubdorf  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Kreisverband Borna e.V. Sachsenallee 2b, 04552 Borna, Telefon: 03433 / 20 56 20, [email protected] Bereichsleiterin Hilfen zur Erziehung: Yvonne Schlagowsky, Tel: 034341 / 42 11, [email protected] Hilfen zur Erziehung Querstraße 17, 04643 Geithain Ansprechpartnerin: Yvonne Schlagowsky  S Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)  Sozialpädagogische Tagesgruppe (SPTG)  Schulbegleitung  Haus und Familienhilfe  Erziehungsbeistand  Hilfe für junge Volljährige Kindertagesbetreuung  10 Kindertagesstätten in Borna, Geithain und Pegau  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Regionalverband Döbeln e.V.

18

Dresdner Straße 11, 04720 Döbeln, Telefon: 03431 / 70 58 60, [email protected] Bereichsleitung Kinder- und Jugendhilfe: Antje Klotsch, 03431 / 70 58 62, [email protected] Familien- und Erziehungsberatung Bahnhofstraße 6-7, 04720 Döbeln, Telefon: 0 34 31 / 57 47 64, [email protected]  Beratung bei Trennung und Scheidung, sozialpädagogische Beratung in Umgangs- und Sorgerechtsfragen, Begleiteter Umgang (Umgangsanbahnung), Beratung bei Familien- und Paarkonflikten;  Beratung bei Schulproblemen und Schulleistungsfragen, psychologische sowie sozialpädagogische Diagnostik  Krisenintervention, Trauerbewältigung  Erziehungsfragen; Überforderungssituation in der Familie; Verhaltensauffälligkeiten und psychosomatische Störungen im Kindesalter; Entwicklungsprobleme; lebenspraktische Fragen  Videogestützte Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern (z.B. „Schreibaby“)  Begleitung für Kinder psychisch kranker Eltern  Gruppenveranstaltungen/ Elterntraining  Beratung nach Paragraph 8a („Insoweit erfahrene Fachkraft“)  systemisch- familientherapeutisches Arbeiten in der Einzel- und Familienberatung  Co- Moderation/ Beratung  außergerichtliche Vermittlung / Familienmediation  Ressourcen- und Lösungsorientierte Beratung  Heilpädagogische sowie Spielpädagogische Beratung  videogestützte Interaktions- und Entwicklungsberatung  Gruppenarbeit  nach Absprache Telefonberatung Kindertagesbetreuung  6 Kindertagesstätten in Roßwein, Waldheim, Döbeln und Hainichen  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Soziale Dienste Oberes Vogtland e.V. Markneukirchner Straße 4 b, 08248 Klingenthal, Tel: 037467 – 23 10 8, [email protected] Familienzentrum Markneukirchen Straße des Friedens 11, 08258 Markneukirchen, Tel: 037422 / 48 82 0, [email protected]  für alle Mütter & Väter mit kleinen Kindern, Kinder, Eltern und Interessierte  Krabbelgruppe, Kindergeburtstage, Kinder- / Familienbasare Heilpädagogische Tagesgruppe „Regenbogen“ Wernitzgrüner Straße 38, 08258 Markneukirchen, Tel: 03 74 22 / 40 39 82, [email protected] Leiterin Sylvia Staudinger  Einrichtung nach § 32 und § 35a SGB VIII  teilstationäre Hilfeform mit insgesamt zehn Plätzen für schulpflichtige Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren (9:00 bis 17:15 Uhr)  Indikationen: Entwicklungsrückstände und -störungen, Verhaltensauffälligkeiten und -störungen, Beziehungsprobleme und emotionale/soziale Defizite mit entsprechendem Konfliktpotential  Schulschwierigkeiten  Familienarbeit, Hausaufgabenbegleitung, konkrete Hilfestellung, Kontrolle, Motivationsarbeit, Vermittlung von effektiven Lern- und Arbeitstechniken  3 pädagogischen Fachkräften, wovon eine Fachkraft die heilpädagogische Zusatzqualifizierung absolviert hat (Leitung Heilpädagogin) Kindertagesbetreuung  6 Kindertagesstätten in Markneukirchen, Wohlhausen, Erlbach und Landwüst  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Kreisverband Glauchau / Hohenstein-Ernstthal e.V. Angerstraße 15, 08371 Glauchau, Tel.: 03763 - 78 99 0, [email protected] 19

Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) Glauchau: Fr. Weimann, Lindenstraße 19, 08371 Glauchau, Telefon: 03763 / 40 06 90, [email protected] Limbach-Oberfrohna: Fr. Schelter, Heinrich-Mauersberger-Ring 5a, 09212 Limbach-Oberfrohna, Tel.: 03722 / 9 30 93, [email protected]  Begleitung von Familien  Hilfe zur Selbsthilfe  Erziehungsbeistand (§ 30 SGB VIII)  Begleiteter Umgang Kindertagesbetreuung  2 Kindertagesstätten in Lichtenstein  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Leipziger Land / Muldental e.V. Diezmannstr. 12, 04207 Leipzig, Telefon: 0341 / 9 04 25 – 0, [email protected] Fachbereichsleiter Bildung und Fachberatung: Anja Thiele, [email protected] (Gymnasium) Fachbereichsleiterin Soziales: Jana Möbius-Winkler: [email protected] (Jugendclub, Kinder- und Jugendheime, Sozialpädagogische Familienhilfe) Freies Gymnasium Borsdorf Heinrich-Heine-Str. 33, 04451 Borsdorf, Tel: 034291 / 31 57 2, www.freies-gymnasium-borsdorf.de Schulleiterin Kai Hakl: [email protected]  staatlich anerkannte Ersatzschule  vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche und sprachliche Ausbildung  individuelle, familiäre, professionelle und moderne Lernatmosphäre in der Peripherie von Leipzig  Schwerpunkt ist Förderung der Berufsorientierung der Schüler  enge Kooperation mit dem örtlichen Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkkammer zu Leipzig  historische Schulgebäude, komplett saniert und durch modernen Anbau erweitert  moderne technische Ausstattung, Fachkabinette mit neuestem Standard und großzügige, multifunktionale Mensa Kinderheim "Völkerfreundschaft" Lößniger Straße 11, 04416 Markkleeberg; Telefon 0341 / 3586975, [email protected] Katrin Stephan  stationäre Erziehungshilfe nach §34 SGB VIII (zusätzlich: §35a Abs. 1 Ziffer 4 und §41 SGB VIII)  heil- und sozialpädagogisch orientiert  Kapazität: 16 Plätze, 2 integrative Familienwohngruppen (je 8 Plätze)  Aufnahmealter: von 6 bis 16 Jahre, Betreuungsalter: 6. bis 21. Lebensjahr  Villa am Stadtrand, umgeben von großem parkähnlichen Garten (1700 m²), modernisierte, familiäre Ausstattung  Gemeinschafts- und Singleküche, 4 Einbett-, 6 Zweibettzimmer, Eigenversorgung mit eigener Küche  Ergo-, Logo- und Physiotherapie auf Heilmittelverordnung im Haus  Kleintierhaltung (Meerschweine, Zwergkaninchen, Fische, Hund)  großes Freizeitangebot (musikalisch, sportlich, künstlerisch, handwerklich)  Grill- und Lagerfeuerplatz  Hilfen in der sozialen, psychischen und physischen Entwicklung unter Beachtung der Realität des Kindes / Jugendlichen  nach Bedarf: therapeutische, psychologische und sozialpädagogische Betreuung  Hilfe und Beratung zur Verbesserung der Erziehungsbedingungen in der Familie  Förderung der Verselbständigung im Umgang mit Behörden und Ämtern  Vorbereitung auf eigenen Wohnraum Kinderheim "Forsthaus" Forstweg 3, 04668 Thümmlitzwalde OT Seidewitz, Telefon 034321 / 12 73 6, kinderheim-forsthaus@vs- leipzigerland-mtl.de Grit Mittenzwei 20

 stationäre Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII §§ 27 und 34 in Verbindung mit § 41 mit sozialpädagogischem, heilpädagogischem und psychologischem Zusatzangebot entsprechend Vereinbarungen im Hilfeplan  3 Wohngruppen  Zielgerichtete aktivierende Eltern- und Familienarbeit  Kontaktpflege, Trennungsbegleitung  Stufenplan zur Elternarbeit im Sinne der Rückführung in den Haushalt unter Beachtung des Kindeswohles  Begleitung der Vermittlung in Pflegefamilie oder eine andere Wohnform  Begleitung bei der Verselbständigung Kinder- und Jugendhaus "Am Wachtelberg" Am Wachtelberg 2a, 04808 Wurzen OT Dehnitz, Tel: 03425 / 81 28 14, [email protected] Martina Jüntschke  stationäre Erziehungshilfe nach §34 SGB VIII  heil-, sozialpädagogisch und familienorientiert  zusätzlich optional §35a Abs. 1 Ziffer 4 und §41 SGB VIII (therapeutische, psychologische und sozialpädagogische Betreuung)  Kapazität: 14 Plätze, Aufnahmealter: ab 3 Jahren  Gruppe 1: 10 Kinder im Alter von 3-12 Jahren, Gruppe 2: 4 Kinder und Jugendliche im Alter ab 12 Jahren  2 Gemeinschaftsküchen, 4 Einbett-, 5 Zweibettzimmer  Projekt „Starke Kinder“ (Tonwerkstatt und Reittherapie)  Ergo-, Logopädie und Heilpädagogik im Haus  Absicherung medizinischer Facharzttermine mit anschließender Therapiebegleitung (z. Bsp. Physiotherapie und Psychotherapie)  parkähnlicher, 8.000 m² großen Garten mit Abenteuerspielplatz, Grill- und Lagerfeuerplatz  modernisierte, familiäre Ausstattung  Kleintierhaltung (Zwergkaninchen, tiergestützte Projektarbeit)  großes Freizeitangebot (musikalisch, sportlich, künstlerisch, handwerklich) Tagesgruppe Wurzen Am Wachtelberg 2a, 04808 Wurzen OT Dehnitz, Telefon 03425 / 81 28 05, [email protected] Martina Jüntschke  teilstationäre Erziehungshilfe nach § 32 SGB VIII  heil- und sozialpädagogisch orientiert  Aufnahmealter: von 6 bis 13 Jahre; Betreuungsalter: von 6 bis 14 Jahre  Gruppenkapazität 10 Kinder  1 Gemeinschaftsküchen, 2 Gruppenräume und ein Wohnzimmer  Schwerpunkte: Soziales Lernen in der Gruppe, Elternarbeit und schulische Förderung  Projekt „Starke Kinder“ (Tonwerkstatt und Reittherapie)  Ergo-, Logopädie und Heilpädagogik im Haus  Absicherung medizinischer Facharzttermine mit anschließender Therapiebegleitung (z. Bsp. Physiotherapie und Psychotherapie)  parkähnlicher, 8.000 m² großen Garten mit Abenteuerspielplatz, Grill- und Lagerfeuerplatz  modernisierte, familiäre Ausstattung  Kleintierhaltung (Zwergkaninchen, tiergestützte Projektarbeit)  großes Freizeitangebot (musikalisch, sportlich, künstlerisch, handwerklich) Kinder- und Jugendhaus Belgershain Schloßstraße 3, 04683 Belgershain, Tel: 034347 / 50 76 6, [email protected] Frau Grenz  offener Kinder- und Jugendklub  Billard, Dart, Tischtennis, Tischfußball, Gesellschaftsspiele usw.  Küche mit Thekenbetrieb  PC-Plätze mit Internetzugang

21

 Clubsport (Volleyball, Fußball, Basketball, Bowling, Selbstverteidigung - natürlich veranstalten wir Turniere und nehmen an Turnieren teil)  Fahrten zu Events (z.B. Wasserrafting, Kletterwald, Tropical Island, Hamburg usw.) Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII) Südstraße 80, 04668 Grimma, Tel.:03437/971684, [email protected] Frau Fischer  Betreuung von ca. 30 Familien mit durchschnittlich 60 Kindern  Entspannung des familiären Bezugssystems und Klärung von familiären Problemen in ruhiger Atmosphäre  Verbesserung des Selbstwertgefühls  Hilfestellung bei ärztlicher Versorgung und Organisation von Erholungsfahrten  Aufbau und Stabilisierung eines Netzwerkes mit Behörden, Schulen, Kindereinrichtungen, Ärzten, Beratungsstellen und anderen Freizeiteinrichtungen  Team aus 4 ausgebildeten Familienhelferinnen Kindertagesbetreuung  53 Kindertagesstätten, u. a. in Borsdorf, Belgershain, Bad Lausick, Trebsen, Markleeberg, Schkeuditz, Taucha  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Stadtverband Leipzig e.V. Demmeringstraße 127, 04179 Leipzig, Telefon: 0341 / 350 55 - 122, [email protected] Leiterin pädagogischer Fachbereich: Manuela Wege, [email protected] Mitarbeiterin pädagogischer Fachbereich: Christiane Mahnke: [email protected] Kinderheim "Tabaluga" Ziolkowskistraße 25, 04357 Leipzig, Tel: 0341 / 60 19 685, [email protected] Julia Weise  Leistungen nach § 34 KJHG, § 35a KJHG  Aufnahmealter 0 bis 12 Jahre  Einsatz von Bezugserziehern  Intensive Elternarbeit, Einbeziehung und Beteiligungsmöglichkeiten der Eltern/Bezugspersonen  Einbeziehung des öffentlichen Umfeldes  Förderung und Unterstützung im Vorschul- und Schulbereich, Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsstellen und Praktikumsplätzen  Aufrechterhaltung wesentlicher Sozialraumbezüge  Projektarbeit für Erfahrungs- und Handlungsfelder  Heilpädagogische Förderung im Einzelfall Kindertagesbetreuung  14 Kindertagesstätten in Leipzig  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Plauen / Oelsnitz e.V. Reißiger Str. 50, 08525 Plauen, Tel: 03741/146 500, [email protected] Dirk Eisermann, Fachbereichsleiter Bildung/Erziehung, 037421 / 146 – 508, [email protected] Cornelia Birkner, Leiterin Kinder- und Jugendarbeit, Mehrgenerationenhaus, Schulsozialarbeit, 037421 / 72 00 69, [email protected] Kinder- und Jugendzentrum „Neues Leben“ Adolf-Damaschke-Str. 101, 08606 Oelsnitz, Tel. 0175 / 731 75 73 Kontakt: Cornelia Birkner  offener Kinder- und Jugendtreff  in der gleichnamigen Gartensparte  Billard, Darts, Kicker, Tischtennis sowie Kreativangebote  Garten zum Gärtnern Kinder- und Jugendzentrum „Goldene Sonne“ Rudolf-Breitscheid-Platz 1, 08606 Oelsnitz, Tel. 037421/720069 (im MGH)

22

Kontakt: Cornelia Birkner  im Mehrgenerationenhaus "Goldene Sonne"  offenes Kinder- und Jugendzentrum  Freizeit verbringen, Hausaufgaben erledigen und Ansprechpartner bei allen Arten von Problemen finden  Darts, Tischtennis, Tischkicker  Veranstaltungsangebote wie Kids-Disco, Karaoke, Grillabende, Kreativwerkstatt oder Spielenachmittage  Kleintierstall mit Kaninchen, Baumhaus, verschiedene Kletterelemente sowie eine Fahrradwerkstatt  Ferienprogramme mit Indoor- und Outdooraktivitäten sowie diverse Ausfahrten, z. B. zum Klettern und Eislaufen Mobile Jugendarbeit Rudolf-Breitscheid-Platz 1, 08606 Oelsnitz, Tel. 037421/720069, Kontakt: Cornelia Birkner, Mobil 0175/7317573  betreut Jugendclubs auf den Dörfern  enge Zusammenarbeit mit Gemeindeverwaltungen  „Aufpeppen“ des Landlebens in Form von Kinder- und Dorffesten  allgemeine Lebensberatung  Vermittlung an spezielle Dienste (z. B. Suchtberatung, Schuldnerberatung, Agentur für Arbeit, ...)  Kontaktaufnahme zu Familienangehörigen und anderen Netzwerkpartnern  Begleitung auf Ämter, Behörden usw.  Übernahme einer intensiven Betreuung über einen längeren Zeitraum Schulsozialarbeit an 2 Oberschulen Schulen, Orte, Ansprechpartner  Schulsozialarbeit Oelsnitz Ansprechpartnerin: Heidi Falgenhauer, Tel: 0162 / 526 01 72  Schulsozialarbeit Weischlitz Ansprechpartnerin: Christin Colditz, Tel: 0151 / 55 82 95 29  professionelles Angebot der Kinder- und Jugendhilfe  unterstützt und begleitet Schüler*innen bei ihrer schulischen, individuellen, sozialen und zukünftigen beruflichen Entwicklung  Projekte im Klassen- und Gruppenverband  vertrauliche Gespräche zu schulischen oder privaten Themen in geschütztem Raum Tanzclub „Evergreen Mini-Kids“ (ab 3 Jahren), Tanztheater „Evergreen Kids“ (ab 6 Jahren) Reißiger Straße 50, 08525 Plauen, Tel.: 03741 / 146 - 568 Jeanette Breitsprecher, Tanzpädagogin  Spaß und Interesse am Tanzen und Bewegen  kreatives Bewusstsein entdecken  erste Grundlagen des Tanzens, unterschiedliche Tanz-Stile (Schwerpunkt: Irish-Dance)  viele Auftritte bei unterschiedlichen Veranstaltungen Elternkreis „Begabtes Kind“ Ansprechpartnerin Anett Hofmann (Kita Friesenzwerge), 03741/444425  Gemeinschaft von Eltern und Erziehern, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, das Leben von Kindern mit einer überdurchschnittlichen Begabung zu vereinfachen und den gemeinsamen Alltag dieser Kinder und ihrer Eltern zu erleichtern  ein Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch zwischen "hilflosen" Eltern und auch zwischen den Kindern zu fördern Mehrgenerationenhaus Oelsnitz Rudolf-Breitscheid-Platz 1, 08606 Oelsnitz, Tel.: 037421 / 27 27 1 Vera Opitz  Ort der Begegnung aller Generationen  Café "Sonne“, Spielzimmer für junge Gäste, Kreativzimmer  Informations- und Beratungsangebote  Treff für Eltern und Kind

23

 Kindergeburtstage mit Kreativangebot  Themennachmittage, Kreativwerkstatt  gemeinsames Backen mit Jung und Alt  kurzzeitige Kinderbetreuung, Hausaufgabenhilfe  Raum für Aktivitäten und Selbstverwirklichung  Raumvermietung für Familienfeiern, Tagungen, Vereine etc.  Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen von funktionalen Analphabeten (www.koalpha.de) Kindertagesbetreuung  11 Kindertagesstätten in Plauen und Pausa  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Kreisverband Nordsachsen e.V. Am Wallgraben 7, 04509 Delitzsch, Tel.: 034202 / 30 919 11, [email protected] Pädagogische Leiterin für Einrichtungen und Dienste der Hilfen zur Erziehung / Qualitätsmanagementbeauftragte: Jana Kunze, [email protected] Ambulante Erziehungshilfen Am Wallgraben 7, 04509 Delitzsch, 01577/ 44 99 720, [email protected] Johannes Döhler  § 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung  § 30 SGB VIII Erziehungsbeistand  § 31 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe  § 35 SGB VIII Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung  Arbeit mit den Familien findet überwiegend im häuslichen Rahmen statt  für Gespräche mit mehreren Beteiligten oder für Gespräche, die Distanz zum Alltagsleben benötigen, nutzen wir unsere Räume im Haus  Team aus Sozialpädagog*innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen Kinder- und Jugendheim „Gutshaus Biesen“ (0 bis 18/21 Jahre) Eilenburger Chaussee 8, 04519 Rackwitz OT Biesen, Tel. 034202 / 92 32 0, [email protected] Hausleitung: Silke Steinke  3 Familienwohngruppenstellen als stationäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Hilfen zu Erziehung (§ 34 SGB VIII)  Kinder und Jugendliche im Altern von 0 bis 18/21 Jahren  intensive Familien- und Elternarbeit, therapeutische Familienarbeit Mutter-Vater-Kind-Wohnen (Nebengebäude „Gutshaus Biesen“) Eilenburger Chaussee 8, 04519 Rackwitz / OT Biesen, Tel: 034202 / 92 32 0, [email protected] Hausleitung: Silke Steinke  nach § 19 SGB VIII  alleinerziehende Elternteile mit Kindern bis zu 6 Jahren  1 Wohnung im Obergeschoss als Wohngemeinschaft, bietet Platz für 3 Mütter/Väter mit Kindern  Erdgeschoss 2 separate Wohnungen, die mehr Selbständigkeit ermöglichen, im Hinblick auf nahenden Auszug in eigene Wohnung  Ziel: Elternteile befähigen, selbständiges und selbstbestimmtes Leben mit ihrem Kind/ ihren Kindern zu führen, sie altersgerecht zu erziehen und zu versorgen  5 pädagogische Fachkräfte (+ Erzieherpraktikant*innen) Heilpädagogische Wohngruppe „Haus Biesener Bogen“ Biesener Ring 28, 04519 Rackwitz OT Biesen, Tel: 034202 / 30 60 10, [email protected] Hausleitung: Sandra Neuhaus, [email protected]  für 8 Kinder und Jugendliche (6 bis 14 Jahre) mit seelischer, geistiger oder Lernbehinderung und/oder chronische somatische Erkrankungen, eventuell in Verbindung mit Verhaltens- und Bindungsstörungen oder psychischen Erkrankungen  individuelle Förderung durch Verbindung von Alltagsleben und heilpädagogisch-therapeutischen Angeboten  multiprofessionelles Team aus 6 pädagogischen Mitarbeiter*innen, 1 technischer Mitarbeiter 24

 Einzelzimmer für alle Bewohner*innen, großer Sport- und Therapieraum, ein Beratungsraum, großes Außengelände mit Sport- und Spielmöglichkeiten  Räumlichkeiten für die Leitung, den Psychologen, externe Therapeuten Intensivpädagogisch-therapeutische Wohngruppe „Haus Biesener Bogen“ Biesener Ring 28, 04519 Rackwitz OT Biesen, Tel: 034202 / 30 60 10, [email protected] Hausleitung: Sandra Neuhaus, [email protected]  kurz- und mittelfristiges stationäres Hilfeangebot für 7 Kinder im Aufnahmealter von 6 – 12 Jahren  für Kinder und Jugendliche (6 bis 12 Jahre) mit massiven Verhaltensstörungen, emotionale oder neurotische Störungen, Gewalterfahrung, Traumatisierung, ausgeprägter Bindungsstörung, beharrlicher Schulverweigerung  Ziel: Veränderung der kognitiven, emotionalen und sozialen Strukturen sowie der Handlungsstrategien und Impulskontrolle der Kinder und ihrer Familiensysteme  Kooperationsvereinbarung mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Uniklinik Leipzig  hauseigener Psychologe  multiprofessionelles Team von 8 pädagogischen Mitarbeiter*innen, 1 Psychologe, 1 technischer Mitarbeiter  Einzelzimmer für alle Bewohner*innen, großer Sport- und Therapieraum, ein Beratungsraum, großes Außengelände mit Sport- und Spielmöglichkeiten  Räumlichkeiten für die Leitung, den Psychologen, externe Therapeuten Inklusionsassistent*innen Kontakt über Kreisgeschäftsstelle Ansprechpartnerin: Hanni Springefeld  Einsatz an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen  zusätzliche, individuell ausgerichtete Förderung für Schüler mit Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf  Lernzeit und Freizeit für Schulkinder pädagogisch mitgestalten und begleiten  erreicht auch Kinder und Jugendliche, die keinen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, aber Einsatz unterstützender Maßnahmen zur Verhinderung der Entstehung von sonderpädagogischem Förderbedarf sinnvoll  gezielte Unterstützung der Teilnehmer*innen in sogenannten „Neigungsgruppen“ (Chor, Tanz, Sprechen und Darstellen, Geige, JeKi, Kunst und Gestalten…) durch I-Assistent*in Fitfanty-Sportcamp Ansprechpartnerin: Daniela Winkler, 034202 / 30 919 – 15, http://www.fitfanty-sportcamp.de; [email protected] Aktion der VS Nordsachsen e.V.  Ferienfreizeit für letztmals 96 Kinder im Alter von 7-17 Jahren an der Ostsee  ca. 10 ehrenamtliche Betreuer*innen  Kino, Teamsport, Discos, Nachtwanderung, Holyfest, Ausflüge usw.  After-Camp-Party mit Eltern und Kindern mit Bildershow der letzten Fahrt Kindertagesbetreuung  5 Kindertagesstätten in Delitzsch, Eilenburg und Schkeuditz  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Riesa / Großenhain e.V. Zum Heim 3a, 01612 Glaubitz, Tel.: 035265 / 64 97 40, [email protected] Jugend- und Familienhilfe: Dr. Gitte Frensel, [email protected] Sozialpädagogische Familienhilfe nach § 31 SGB VIII Riesa: Stralsunder Str. 5, 01587 Riesa, Tel: 03525 / 73 10 37 Grossenhain: Carl-Maria-von-Weber-Allee 51, 01558 Grossenhain, Tel: 03522 / 38 76 0 Gröditz: Am Kanal 27, 01609 Gröditz, Tel: 035263 / 68 84 1  inkl. Freizeitgestaltung mit Familien Westerzgebirge e.V. Käthe-Kollwitz-Straße 8, 08340 Schwarzenberg, Telefon: 03774 / 17 67 0, [email protected]

25

Ansprechpartnerin: Kerstin Hecker, Telefon: 03774 / 17 67 23, Mobil: 0162 / 211 24 39; [email protected] Familienzentrum - Mobile Familienarbeit (§16 SGB VIII) Silke Otte und Jenny Arnold, Telefon: 03774 / 17 67 17, [email protected]  präventive, niedrigschwellige, generationsübergreifende, lebensphasen- und lebenslagenbezogene Angebote und Leistungen  für alle Familienmitglieder, die in einem oder mehreren Haushalten leben  Familienpatenschaft durch ehrenamtliche Freiwillige  Partner im „Netzwerk Präventives Hilfesystem im Erzgebirgskreis“  Eltern-Kind-Café (vor Ort und „on tour“), Familienfrühstück für Erfahrungsaustausch  Eltern-Kind-Kurse „Starke Eltern – Fit für Familie und Alltag“ Ambulante Dienste - Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII) / Erziehungsbeistand (§30 SGB VIII) Kerstin Hecker, Telefon: 03774 / 17 67 23, [email protected]  Beratung, Begleitung und Unterstützung von Familien, jungen Heranwachsenden und Kindern  Entspannung des familiären Bezugssystems und Klärung von familiären Problemlagen  Schaffung und Stabilisierung eines Netzwerkes  Hilfe zur Selbsthilfe Schulprojekt "LIFT" (§12 SGB VIII) Heinrich-Heine-Straße 2, 08340 Schwarzenberg, Telefon: 03774 / 50 53 65, [email protected] Stefanie Teumer  Maßnahme für Kinder und Jugendliche (12-17 Jahre) von Förderschulen, Oberschulen und Gymnasien, die nicht zum regelmäßigen Schulbesuch motiviert werden können  bietet alternative Formen des Lernens über Projektmethode (Erlebnispädagogik, praktische Werkstattarbeit etc.)  Beratungsangebote und Unterstützung bei der individuellen Lebensbewältigung  Klärung und Erarbeitung von subjektiven Sinnperspektiven  Jugendliche stehen mit ihren Fähigkeiten und Eigenschaften im Vordergrund  Ziel: Schulabschluss, Rückkehr an Schule, Chance auf einen Schulabschluss oder Übergang in berufsvorbereitende Maßnahme  enge Zusammenarbeit mit zuständigen Kooperationsschulen, regionaler Kompetenzagentur, Agentur für Arbeit und Ausbildungseinrichtungen Sozialpädagogische Betreuung im berufsvorbereitenden Jahr BSZ für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft in Schneeberg / Kerstin Hecker, Telefon: 03774 / 17 67 23, [email protected]  bietet Jugendlichen alternative Denk- und Handlungsansätze  Steigerung der Leistungsfähigkeit und Bewältigung von Alltagsproblemen  Elternarbeit  Betrachtung der Gruppendynamik im Klassenverband Ganztagsangebot "Erlebnispädagogische Maßnahmen" Stefanie Teumer, Telefon: 03774 / 50 53 65  max. 7 Schüler, 5.-6.Klasse  eigene Grenzen finden und testen  Basis: Ökopädagogik, Interaktionsspiele, Geocaching, u.v.m. Kindertagesbetreuung  12 Kindertagesstätten in Schwarzenberg, Aue, Breitenbrunn, Lauter-Bernsbach und Gornsdorf  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online

26

Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. Leipziger Straße 16, 39112 Magdeburg, Tel.: 0391 608860, [email protected] Kinder-, Jugend- und Familienwerk gGmbH Sachsen-Anhalt Leipziger Str. 16, 39112 Magdeburg, Telefon: 0391 - 280 39 13 02, [email protected] Geschäftsführerin: Cornelia Kurowski, [email protected] Jugendzentrum „Timeless Meeting“ im Salzlandkreis Große Straße 3, 39221 Biere, Telefon: 0157-55 91 38 43, [email protected] Leitung: Annegret Gesellchen  offener Treff für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 7 und 27 Jahren  Freizeitbetreuung, Ferienangebote  Spielangebote (Tischtennis, Billard, Dart, Kicker, Fitnesstraining)  Klubprojekte (Kinder -und Jugendfeierlichkeiten z. B. Fasching, Halloween, Weihnachten, Geburtstage, Back- und Bastelnachmittage)  Gesprächsmöglichkeiten (einzeln, Gruppe)  Sportmöglichkeit (Basketball, Fußball) Kinder und Jugendfreizeitzentrum „Der Treff“, Landkreis Börde Seelmannstraße 1, 39387 Oschersleben, Telefon: 03949 / 34 91, [email protected] Leitung: z. Z. keine Leitung  offener Treff für Kinder und Jugendliche  vermitteln, schlichten, beraten  austauschen, gemeinsam spielen, basteln, Computer, Billard, Kicker, Dart, Tischtennis  großer Außenbereich mit Fußball-, Volleyball-, Basketball- und Spielplatz  in den Ferien immer neue Programme und Projekte  regelmäßige Gruppenfahrten in die Börde, im Harzkreis und in Niedersachsen  Kooperation mit Vereinen, Verbänden und Schulen Jugendclub „Techna“, Landkreis Wittenberg Rooseveltstr. 15, 06886 Wittenberg, Telefon: 03491 / 42 04 69, [email protected] Leitung: Danny Hoffmann  offener Treff für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 7 und 27 Jahren  Bastelangebot und Gestaltungsarbeiten  Tisch-, Brett- und Gesellschaftsspiele  Yu-Gi-Oh! Forum und Turniere  Hausaufgabenunterstützung  PS2, PS3, PS4, XBoxOne, Nintendo Wii und Switch Konsolen  Billard, Tischkicker, Tischtennis, Airhockey  Tanzen am Kinect, Beamer und auf Leinwand oder vor dem Spiegel!  vermitteln, schlichten, beraten Schulsozialarbeit  Grundschule „Johannes Gutenberg“, 06773 Gräfenhainichen, Lindenallee 5 Heidelind Ziemer: [email protected] Ferienlager Kontakt für Anmeldungen und weitere Informationen über: Frau Fischer, Geschäftsstelle Kinder-, Jugend- und Familienwerk gGmbH, Tel: 0391/ 28 03 90 oder Frau Boße, Kita "Regenbogenland" Staßfurt, Tel: 03925/ 32 20 64 Kindertagesbetreuung  28 Kindertagesstätten in Magdeburg, im Altmarkkreis Salzwedel und den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Börde, Stendal, Jerichower Land sowie dem Salzlandkreis  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Regionalverband Ohre-Börde

27

Alsteinstr. 26, 39340 Haldensleben, Telefon: 03904 / 72029-0, [email protected] Familienpflege Sozialstation: Alsteinstr. 26, 39340 Haldensleben, Telefon: 03904 / 72029-2424, sozialstation- [email protected] Pflegedienstleiterin: Anja Schuster  Weiterführung des Haushaltes in Vertretung des haushaltsführenden Elternteils  Aufrechterhaltung des Haushaltes bei Krankheit/Pflegebedürftigkeit des haushaltsführenden Elternteils  beinhaltet u.a. Betreuung der Kinder im Haushalt, Kochen von Mittagessen und Hilfe bei Hausaufgaben  Leistungen bei Bedarf auch am Wochenende  Familienpflege wird nach SGB V § 38 von Krankenkassen finanziert KV Mansfeld-Südharz e.V. Weg zum Hutberg 12, 06295 Lutherstadt Eisleben, Tel.: 03475 65880, [email protected] Angelique Plewa, Kitas, [email protected] Eltern-Kind-Zentrum Schützenplatz 2, 06347 Gerbstedt, Telefon: 034783/29488, [email protected] Leitung: Kerstin Fischer  Ort für Familienbegegnung, -beratung und -hilfe  Eltern-Kind-Turnen, Schwangeren- und Babytreff, Eltern-Kind-Tanzen, Spieltag mit Eltern/Großeltern, Kita- Familien-Kreativtag, Elternstammtisch usw. Kindertagesbetreuung  15 Kindertagesstätten, u. a. in Benndorf, Gerbstedt  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Saale-Kyffhäuser e.V. Fliederweg 7, 06268 Querfurt, Tel.: 03 47 71 / 9 11 – 0, [email protected] Kinderschutzfachkraft: Susanne Fulde, [email protected] Schulsozialarbeit: Pauline Kühn, [email protected] Schulsozialarbeit in 3 Schulen  Grundschule "Philipp Müller" Querfurt Susanne Baron: [email protected]  Gemeinschaftsschule „August Hermann Francke“, Halle Martin Jensch: [email protected] Nadine Feketitsch: [email protected]  Grundschule in Klobikau Margitta Joel: [email protected]

Familienzentrum „Schöpf-Kelle“ Halle Hanoier Str. 70, 06132 Halle, 0345 / 7754611, [email protected] Fr. Wunderlich  soziokulturellen Zentrum  Begegnungsstätte für generationsübergreifende Arbeit  Hort, Jugendfreizeitbereich  Silberhöher Mittagstisch  Töpfern, Mal- und Zeichenkurse, kreatives Gestalten, Sport, Selbsthilfegruppen, Sprachkurse, politische Diskussionsforen, Veranstaltungen zur Pflege des Kulturerbes, Schreibkreise, Ausstellungen, Lesungen, Galeriegespräche, Kinoabende, Seniorenfahrten, Jahreszeitenfeste  täglich wechselndes Ferienprogramm  im Jugendbereich Projekte zur Berufsfindung, Sport und Spiel  Kreativ- und Seminarraum, Café, Kino, Sportraum, Lesestübchen, Töpferwerkstatt, Internetcafé  Raumvermietung für private Feiern inkl. Außenanlage Kinder- und Jugendwohngruppen M.O.V.I.E. – stationär, teilstationär, ambulant 28

Rudolf- Breitscheid- Straße 6, 06110 Halle (Saale), Tel: 0345 / 25 00 02 00 Leitung: Ulrike Grabe, [email protected]  16 stationäre Plätze nach §34 und 41 SGB VIII, inklusive zwei Plätze nach §42 und 42a SGB VIII für Kinder und Jugendliche im Alter ab 8 Jahren (M.O.V.I.E.)  8 teilstationäre Plätze nach § 34 und 41 SGB VIIII für Kinder und Jugendliche ab 16 bis 27 Jahren (M.O.V.I.E. Go)  Betreuungshelfer/ Ambulante Hilfen nach § 30 SGB VIII für Kinder und Jugendliche (M.O.V.I.E. O.K.)  § 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung  § 30 SGB VIII Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer  $ 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform  § 36 SGB VIII Mitwirkung Hilfeplan  § 41 SGB VIII Hilfe für junge Volljährige, Nachbetreuung  § 42 SGB VIII Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen  § 42a SGB VIII Vorläufige Inobhutnahme von umF/umA Kindertagesbetreuung  33 Kindertagesstätten, u. a. in Halle (Saale)  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online

29

Landesverband Thüringen e.V. Huttenstraße 2-3, 99084 Erfurt, Telefon: (+49 3 61) 6 54 77 0, [email protected] Frauenhaus / Frauenberatungsstelle Kontaktbüro: 03672 / 34 36 59, Notruf Frauenhilfe: 0172 / 37 111 37, [email protected]  Informationen und anonyme Beratung bei allen Fragen häuslicher Gewalt / Gewaltschutzgesetz  psychosoziale Beratung und bei Bedarf Weitervermittlung an das Hilfenetz angeschlossene Institutionen  gegebenenfalls Vermittlung in geschützte Unterkunft Kindertagesbetreuung (Kinder- und Jugendwerk Thüringen gGmbH)  10 Kindertagesstätten, u. a. in Erfurt, Hörsel, Waltershausen, Saalfeld, Lehesten  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Kreisverband Saalfeld-Rudolstadt Marktstraße 9, 07407 Rudolstadt, Telefon: (+49 36 72) 42 24 79, [email protected] Jugendklub / Jugendzentrum Breite Str. 1, 07349 Lehesten, 036653 / 22 96 9  Billardtisch, Gemeinschaftseinsätze, Grillpartys  viel Raum für selbstbestimmtes Tun und Eigeninitiative  Sport auf benachbartem Generationensportplatz  Finanzierung zum größten Teil durch Spenden Frauenhilfe

Kreisverband Gera e.V. De-Smit-Straße 34, 07545 Gera, Telefon: 0365 / 8 55 85 00, [email protected] Ferienfreizeit „Ab in den Wald“ Telefon: 0365/ 81 13 14, [email protected]  für 6- bis 10jährige Kinder  Übernachtung in Zelten, große Blockhütte als Gemeinschaftsraum  Kooperation mit NABU, Förster und Heimatverein Stadtteilzentrum „Krümel“ in der Kita „Krümel“ Steigerweg 6, 07546 Gera, Telefon: 0365 - 420 54 95, [email protected] Ansprechpartner: Hannelore Strobel, Petra Felsch, Stefanie Oschatz  Leseclub „Krümel & Friends“ für Grundschulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren  Begegnungsstätte  Stadtteilbibliothek, Stadtteilbüro Kindertagesbetreuung  10 Kindertagesstätten in Gera, Ronneburg und Dürrenebersdorf  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Regionalverband Oberland e.V. Hofer Straße 7, 07907 Schleiz, Telefon: 03663 / 4 66 90, [email protected] Leiterin Soziales: Manuela Kaufmann Jugendarbeit

TIZIAN - ein Projekt zur Bekämpfung von Kinderarmut im Saale-Orla-Kreis

 finanziert wird das Projekt durch Mittel des ESF und durch Mittel des Freistaates Thüringen  richtet sich an Alleinerziehende und Familien in Bedarfsgemeinschaften 30

 Verbesserung der Lebenssituation durch Aufbrechen und Abbau der vorhandenen Isolationsstrukturen.  Schaffung von tragfähigen sozialen Kontaktstrukturen für soziokulturelle Teilhabe  Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls > eigene Überwindungs- und Lösungsstrategien  Vermittlung von Konfliktbewältigungsstrategien und Problemlösungsstrategien  Vermittlung von Kenntnissen über Angebote der allgemeinen sozialen Daseinsvorsorge  Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und Heranführung an den Arbeitsmarkt durch Praktika  Steigerung der bisherigen Integration in den Arbeitsmarkt Kindertagesbetreuung  7 Kindertagesstätten in Gefell, Ziegenrück, Tanna und Remptendorf  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online Kreisverband Pößneck e.V. Dr. Wilhelm-Külz-Straße 5, 07381 Pößneck, Telefon: 03647 / 4403-0, [email protected] Mädchenheim Wernburger Weg 15, 07381 Pößneck, Telefon: 0 36 47 / 42 37 22, [email protected] Leitung: Sandra Papke für Mädchen und junge Frauen (12 bis 21/27 Jahre), …  die sexuelle, physische und psychische Gewalt erfahren haben,  nach behandelter Drogenabhängigkeit einen für sie sinnvollen Lebensweg gehen wollen oder  sich in einer familiären Krisensituation befinden  keine Aufnahme für Alkohol- und Drogenabhängige  Fitnessraum, Wohnzimmer, Sanitärbereich, Küche für gemeinsame Nutzung Begegnungsstätte / Jugendklub „Dohlennest“ Auf dem Dohlenberg 5, 07806 Neunhofen Tel.: 03 64 81 / 2 33 37 Ansprechpartnerin: Frau Krampikowski  Kindertreff, Jugendclub, Seniorentreff  Kindergarten "Märchenland",  Streichelzoo (Pony- und Eselreiten möglich)  Großküche  Seniorensport, Aerobic, künstlerisches Gestalten, Laienspielgruppen, Musikgruppe "Neunhofener Dohlen", Kutschfahrten, Familientanzabende, Ferienspiele im Streichelzoo Lehrlingswohnheim Carl-Gustav-Vogel-Str. 9, 07381 Pößneck, Tel.: 0 36 47 / 5 06 90, [email protected] Leitung: Kathrin Zentner  124 Ein- bzw. Zweibettzimmer die alle mit Dusche/WC und teilweise Loggias  in jeder Etage Kommunikationsraum, Küche mit Frühstücksraum und Balkon oder Zugang zum modernen Innenhof  Cafeteria, Freizeit- und Fitnessraum, Internet, Billard- und Tischtennisraum, Bibliothek, großer Saal  ständige Betreuung durch erfahrene Pädagogen  Veranstaltungen wie Tischtenniswettbewerbe, Bastelnachmittage, Tanz- und Quizabende und vieles mehr Kindertagesbetreuung  7 Kindertagesstätten in Pößneck, Leubsdorf, Krölpa, Mittelpöllnitz und Neunhofen  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online RV Südthüringen e.V. Am Himmelreich 2 a, 98527 Suhl, Telefon: 0 36 81 / 7 96 00, [email protected] Bereichsleiterin der Jugendsozialarbeit: Susanne Hohmann: 03681-307782, [email protected] „Jugendhilfe Ilmenauer Straße“ Suhl  ehemaliges Modellprojekt der Stadt Suhl  inzwischen arbeiten alle Sozialräume der Stadt Suhl nach diesem Vorbild  alle folgenden Angebote & Einrichtungen Teil des Projektes 31

Schulsozialarbeit Grundschule „Himmelreich“ Julius-Fučik-Straße 36, 98528 Suhl  Übergang Kita- Grundschule  individuelle Unterstützung von Schülerinnen und Schülern  Emotionale Stabilisierung  Förderung sozialer Kompetenz  Förderung der Konfliktfähigkeit und konstruktiver Konfliktlösung  Unterstützung bei Lebenskrisen in Schule und Familie  Soziales Kompetenztraining und Teambildung  Vermittlung / Bindeglied zu weiterführende Hilfen bei Bedarf in den Leistungsbereich Hilfen zur Erziehung Schulsozialarbeit Regelschule „Paul-Greifzu“ Otto-Bruchholz-Straße 2, 98527 Suhl  Beratung von jungen Menschen, insbesondere in schwierigen Lebenslagen  Soziales Lernen, Konfliktbewältigung und Prävention  Umgang mit Schulverweigerung  Unterstützung von Schüler*innen bei Lernschwierigkeiten  Orientierungs- und Beratungsangebote von Übergang Schule - Beruf  Integration in die Gemeinschaft und beruflicher Orientierung, präventive Angebote  Organisation sozialer Gruppenarbeit, Projektplanungen  Bildungsangebote und Freizeitgelegenheiten  Partizipation lernen und fördern  Vermittlung / Bindeglied zu weiterführende Hilfen bei Bedarf in den Leistungsbereich Hilfen zur Erziehung Schulbezogene Jugendarbeit an der Regelschule „Paul-Greifzu“ Otto-Bruchholz-Straße 2, 98527 Suhl  außerunterrichtliche Angebote in Zusammenarbeit und Absprache mit Schule  AGs: Scoyo, Fußball, Tanzen, Zooschule, Lernen mit Zahlen, Hausaufgabenhilfe, Kreativ-Werkstatt… Punktuelle Jugendberatung Dombergschule –Schule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Beeinträchtigung Am Himmelreich 117, 98527 Suhl Aufsuchende Jugendarbeit / Streetwork Sozialraum Himmelreich / Döllberg / Friedberg / Neundorf  richtet sich an alle Jugendlichen, die sich vorzugsweise auf der Straße treffen und durch pädagogische Einrichtungsangebote nicht erreicht werden.  Beratung von jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen  Gruppenarbeit zu den Themen Integration, Soziale Kompetenzen, Rechtsextremismus, Drogen, Alkohol...  Vermittlung von Hilfeangeboten Freizeittreff „Auszeit“ Julius-Fučik-Straße 34, 98527 Suhl, Tel: 03681 / 30 77 82, www.freizeittreff-auszeit.de; [email protected] Mo/ Di/ Mi/ Do/ Sa: 13- 19.00/ Fr.13-22.00Uhr Angebote in der offenen Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII  Di- Fr. kostenloser warmer Mittagstisch für 30 Regelschüler  Durchführung Suhler Präventionswochen  Präventionsprojekte „Starke Mädchen- Coole Jungs“ für alle Suhler Grund-und Regelschule Freizeitzentrum „Reich“ Kirchstraße 2, 96523 Steinach, Tel: 036762 / 29 90 22, https://www.facebook.com/Freizeitzentrum-Reich- 539051109480138/ Bernd Haubenreißer: [email protected] Mo- Fr. : 13- 19.00 Uhr Angebote in der offenen Kinder- und Jugendarbeit nach § 11 SGB VIII  sozialraum- und zielgruppenorientierte Arbeit.  sozialer Raum zum Experimentieren, Ausprobieren und zur Selbstverwirklichung  Förderung und Unterstützung gleichberechtigte Teilhabe, soziale Integration und Inklusion 32

 Jugendaustausch- Projekte  Theaterprojekte  Unterrichtsbegleitende Projekte  „Jam“- Hip-Hop- Projekt  Kanu- Camp  Näh-und Kreativwerkstatt  niederschwellige Angebote: Billard, Dart, Tischtennis, Karten- und Brettspiele; Basteln, Kochen und Backen, Musikabende, Partys…  Hausaufgabenhilfe und Bewerbertraining Kindertagesbetreuung  3 Kindertagesstätten in Suhl und Sonneberg  Mehr Infos: siehe „Kitas der Volkssolidarität“ online

33