09/16 23. Jahrgang 20. August 2016 Sommerfeste und Feiern im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Holz-Floris Destillenfestival in Großgölitz Altvaterturmfest in Lehesten

Foto: Marko Wolfram Foto: Dirk Bergner _Großgölitz (AB/mo). Florian Lindner alias Holz-Flori hatte am 1. _Lehesten (AB/mo). In diesem Jahr besteht der Altvaterturmverein 40 Jah- Augustwochende zum inzwischen vierten Destillenfestival eingela- re, am 6. und 7. August beim diesjährigen Altvaterturmfest in Lehesten den und Hunderte Besucher waren dem Aufruf bei bester Stimmung feierten das über 1000 Gäste bei Gottesdiensten und Konzerten. Landrat gefolgt. Zu Gast waren die weltbesten Kettensägenschnitzer aus zehn Marko Wolfram zeichnete dabei Willi Rimpl und Manfred Eisoldt (v. li.) Ländern, die in diesem Jahr ihre Kreativität beim „Speedcarving“ - als langjährige Turmbetreuer aus. Beide wünschen sich, dass bald neue Schnellsschnitzen - zum Thema „Jahreszeiten“ unter Beweis stellten. ehrenamtliche Turmbetreuer gefunden werden.

Katzhütter Heimatfest mit Caroline Marienturmfest und 130 Jahre Marienturm

Foto: Martin Modes Foto: Landratsamt _Katzhütte (AB/mo). Von 1836 bis 1839 lebte Schillers Tochter Caroline in _Rudolstadt (AB/mo). Mit einem Festgottesdienst feierte der 2011 neu Katzhütte. Anlässlich des diesjährigen Ho estes am 14. August weihte der gegründete Förderverein Marienturmfreunde am 2. Augustwochen- Heimatverein Katzhütte für seine berühmte Bürgerin am Herrenhaus eine ende sein diesjähriges Fest und zugleich den 130. Geburtstag des Ma- Erinnerungstafel ein und widmete ihr das ganze Fest. In einem Theaterstück rienturms, der am 15. August 1886 in den Cumbacher Galeriebergen ließen die Heimatfreunde Carolines Katzhütter Zeit aufl eben - und auch eingeweiht worden war. An der Ringwanderung von der Bleichwiese Großvater Carl Cristoph von Lengefeld war gekommen. zum Turm nahm auch Landrat Marko Wolfram teil. Tag des Offenen Denkmals 2016 - „Gemeinsam Denkmale erhalten“ Am Vorabend, 10. September, Einstimmungsveranstaltung im Saalfelder Schloss mit Dr. Dirk Henning Am Vorabend des Denkmaltages, am 10. September, referiert der Leiter des Saalfelder Stadtmuseums, Dr. Dirk Henning, über die aktuelle Ausstellung im Stadtmuseum „Von Saalfeld nach Windsor“ - Johann Ernst, Herzog zu Sachsen-Saalfeld, und Europas Königshäuser und thematisiert die Familienver- bindungen zwischen dem Saalfelder Herzogshaus und den europäischen Dynastien. Die Veranstaltung fi ndet um 18 Uhr am authentischen Ort, in der Schlosskapelle im ehemaligen Saalfelder Residenzschloss, der „Wiege europäischer Dynastien“, statt und soll auf den Tag des O enen Denkmals einstim- men, der unter dem Motto „Gemeinsam Denkmale erhalten“ steht.

1 09/16_20. August

Denkmaltag 2016: Gemeinsam Denkmale erhalten Im Landkreis beteiligen sich am 11. September 41 Denkmale _Saalfeld (AB/mo). Der Tag des nenchor Graba auf dem Darrtor Führungen durch die Kunst- und genhäuser am Schlossaufgang; O enen Denkmals am Sonntag, eingeleitet. Die Saalfelder Voca- Produktionsabteilungen eingela- Porzellanmanufaktur Kämmer 11. September, steht in diesem listen beginnen um 13.30 Uhr den. Saalfeld: Besucherbergwerk Jahr unter dem Motto „Gemein- mit ihrer kleinen Chorreise am Übersicht über die geö neten Mellestollen; Burgruine Hoher sam Denkmale erhalten“. Der Hohen Schwarm und die Saal- Denkmale, die zumeist auch be- Schwarm; Darrtor; Das Loch; Hut- Landkreis liegt mit seinen 41 felder Musikschule präsentiert sondere Aktionen anbieten (so- schachtel: Johanneskirche; Mar- teilnehmenden Denkmalen in sich ab 10 Uhr als „Singender weit gemeldet): tinskapelle; Nikolaikirche; Park und Thüringen an dritter Stelle. klingender Kitzerstein“. Erstmals Bad Blankenburg: Historisches Villa Bergfried; Residenzschloss mit In Saalfeld beginnt der Denkmal- sind in Saalfeld auch nostalgische Rathaus; Konferenzhalle der ev. Schlosskapelle und Schlosspark; tag bereits am Samstag, 10. Sep- Rundfahrten mit dem Oldtimer- Allianz Rotsterngärten (Mauxion Klein- tember, um 18 Uhr im Saalfelder bus Ikarus 31 der KomBus mög- Cursdorf: Porzellanmanufaktur gartensiedlung); Rundfahrten Old- Schloss mit einer Auftaktveran- lich – Start ab 11 Uhr stündlich Kati Zorn timerbus; Schlösschen Kitzerstein; staltung in der Schlosskapelle am Markt. Gräfenthal: Schloss Wespenstein, Stadtmuseum im Franziskaner- mit Dr. Dirk Henning. Im Saal- Traditionell beteiligen sich an die- Historische Porzellanmanufak- kloster; Villengarten Kleiststraße; felder Schloss werden am Sonn- sem Tag fast alle Porzellanmanu- tur Lippelsdorf Kirche Aue am Berg; Kirche Graba; tagnachmittag dann die Herzöge fakturen entlang der „Thüringer Kamsdorf: Revierhaus/Schacht Schraubenfabrik Zehner; Niko- Franz Josias und Christian Ernst Porzellanstraße“. Die Besucher 04/Maschinenhaus/Besucher- lauskapelle Köditz; Alte Post erwartet, die sich unter die Be- sind in diesem Jahr im Porzellan- berg Schwarzburg: Schneidemühle sucher mischen wollen. museum , in der Königsee-Rottenbach: Villa Pa- Sitzendorf: Porzellanmanufaktur Am Sonntagmorgen wird der Sitzendorfer Porzellan-Manufak- ris Uhlstädt-Kirchhasel: Rittergut Et- Denkmaltag in Saalfeld wieder tur, bei Wagner & Apel Porzellan- Lehesten: Historischer Schiefer- zelbach; Jagdschloss Hirschhügel; um 10.15 Uhr mit Böllerschüs- fi guren Lippelsdorf, in der Rudolf bergbau Liebhabertheater Schloss Koch- sen der Privilegierten Schützen- Kämmer Porzellan-Manufaktur Reichmannsdorf: Porzellanmu- berg gesellschaft Saalfeld Saale 1446 Volkstedt, bei Kati Zorn Porzel- seum Reichmannsdorf Unterwellenborn: Kulturpalast e. V. vom Saalfelder Rathaus und lankunst Cursdorf sowie bei Wei- Rudolstadt: Ludwigsburg; Schall- Maxhütte; Schaudenkmal Gasma- um 10.30 Uhr mit dem Posau- mar Porzellan Blankenhain zu haus; Schloss Heidecksburg; Pa- schinenzentrale Ausführliches Programm: http://tag-des-offenen-denkmals.de/laender/th/ und: www.kreis-slf.de > Denkmaltag 2016 Jungleweek in Bad Blankenburg Kinder- und Jugendwoche vom 14. bis 17. September Bad Blankenburg (AB/as). Am 14. einzulassen. Der Spaß und das Mit- September startet die 8. Kinder- einander stehen im Vordergrund. und Jugendwoche „Jungleweek“ Medien, Sport, Kunst, Ökologie, in Bad Blankenburg unter der Technik, Naturwissenschaft sowie Schirmherrschaft von Landrat soziale und integrative Projekte Marko Wolfram. bietet der Terminkalender. Zum Der Bad Blankenburger Marktplatz zweiten Mal wird der „Jungleweek- steht vom 14. bis 17. September ActivityAward“ als Förderpreis ganz im übertragenen Sinne Kopf. für ehrenamtliches Engagement „Auch in diesem Jahr wird zur verliehen. Mitmachen können da- Jungleweek für Jeden etwas dabei bei alle Initiativen von Vereinen, sein“, erklärt Matthias Jahn vom Schulen, Kindereinrichtungen Jugendnetzwerk Bad Blankenburg. oder Künstlern, die sich an der „Die Aktionswoche steht allen In- Jungleweek beteiligen wollen. teressierten o en, den Fokus legen Neu in diesem Jahr: KomBus bietet Baustart für das erste IBA-Projekt in Thüringen am Bahnhof in wir aber auf die Kinder und Ju- an diesen vier Tagen erstmals ein Rottenbach: Am 18. Juli fanden sich die Beteiligten an den Umbauarbeiten gendlichen aus dem Landkreis, die „Ein-Euro-Ticket“ an. Außerdem: am Verkehrsverknüpfungspunkt mit BahnHofl aden in Rottenbach zum Spa- wir zusammenbringen möchten.“ Die „Jungleweek App“, mit der tenstich ein. Foto: cd Die „Jungleweek“ ist auch eine man alles rund um die Veranstal- Möglichkeit, über sich hinauszu- tung schnell und einfach auf dem Fachtag zum Pfl egestärkungsgesetz II wachsen und sich auf etwas Neues Smartphone verfolgen kann. Am 7. September in der Landessportschule Programm auf dem Marktplatz Bad Blankenburg _Bad Blankenburg (AB/mo). Die sicherung ein. Die Veranstaltung Mi, 14.09.2016 ab 14:30 Uhr – Kultur- und Medientag Koordinierungsstelle Senioren- fi ndet am 7. September von 10 - Do, 15.09.2016 ab 14:30 Uhr – Sport- und Aktivtag arbeit, das Seniorenbüro des 13 Uhr in der Landessportschule Fr, 16.09.2016 ab 14:30 Uhr – Natur- und Techniktag, Landkreises, der Seniorenbeirat Bad Blankenburg statt. Eingela- ab 18:00 Uhr Grillen & Chillen der Stadt Saalfeld, Seniorenbe- den sind Fachkräfte aus der Pfl e- Sa, 17.09.2016 ab 14:30 Uhr – Familien- und Toleranztag auftragte Alexandra Graul, und ge ebenso wie alle interessierten ab 18:30 Uhr Jungledrum-Festival der Landesseniorenat Thüringen Bürger. Anmeldungen bei Sas- 2. Jungleweek „Night of Praise“ – 16.09. Stadtkirche Bad Blanken- laden zur Informationsveran- kia Paschold, Seniorenbüro des burg „St. Nicolai“: Bands, Chöre und Songwriter laden zu einer ful- staltung rund um das Thema der Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, minanten Mischung von Soul, Jazz, Gospel und Popmusik ein. Veränderungen in der Pfl egever- Telefon: 0 36 71/3 3069.

2 20. August_09/16

Landrat Marko Wolfram informiert Pferdewirteausbildung muss unser Landkreis als Schulträ- LEADER-Aktionsgruppe Saalfeld- Eine richtig gute Nachricht er- ger wichtige Gründe geltend ma- Rudolstadt, Genossenschaft Bahn- hielt ich unmittelbar nach meiner chen, die es rechtfertigen, auch bei Hofl aden Rottenbach e.G., Initiati- Rückkehr aus den Sommerferien: wenigen Schülern die Beschulung ve „Zukunftswerkstatt Schwarztal“, Die Ausbildung zum Pferdewirt dort weiterzuführen. Ich bin mit Oberweißbacher Berg- und am Staatlichen Berufsbildungs- dieser Lösung zufrieden, denn sie Schwarztalbahn, IBA Thüringen zentrum in Rudolstadt ist vorerst entspricht praktisch dem, was wir und ganz viele engagierte Bürge- gesichert. im vergangenen Jahr mit dem Mi- rinnen und Bürger im Schwarzatal. Vor einigen Monaten hatte das nisterium ausgehandelt hatten. Handwerk zum Mitmachen Gemeinsam Denkmale erhalten Bildungsministerium überra- Bahnhofsumbau Rottenbach - Am 9. und 10. September fi ndet Am Denkmaltag, dem 11. Sep- schend angekündigt, die Berufs- 1. Thüringer IBA-Projekt zum 4. Mal unsere von der Wirt- tember, haben wir alle wieder die ausbildung der Pferdewirte nach Eine gute Nachricht kommt auch schaftsförderagentur organisierte Möglichkeit, ungewöhnliche Ein- Sachsen zu verlegen, obwohl uns aus dem Schwarzatal: Dort ha- Berufsmesse statt - die InKontakt. sichten zu bekommen und un- der Erhalt der Landesfachklasse ben wir mit dem Spatenstich für Erstmals bietet die Kreishandwerk- bekannte Gebäude im Landkreis bis 2018 zugesichert worden war. den Umbau des Bahnhofs Rot- erschaft zusammen mit regionalen kennen zu lernen, bislang sind 41 Dagegen hat der Landkreis umge- tenbach den Startschuss für das Handwerkern pfi  ge Mitmach- Objekte angemeldet. hend geklagt. erste Projekt der Internationalen Workshops für Berufseinsteiger an. Womöglich haben Sie am 8. Au- Vor dem Verwaltungsgericht Gera Bauausstellung IBA Thüringen Mit anregenden Mottos wie „Back gust den MDR-Beitrag über das schlossen der Landkreis und das gegeben. Es ist ein wichtiger Mei- dir Deine Zukunft“ oder „Schau Saalfelder Schloss gesehen und Land Thüringen nun einen Ver- lenstein im Gesamtvorhaben ‚Resi- dir die Welt von oben an“ locken Lust auf einen Besuch bekommen. gleich, der für uns ein großer Ge- lientes Schwarzatal’, das 2014 zum die Betriebe: Gebäck selbst backen, Sie können es am Denkmaltag er- winn ist. Die Beschulung der Pfer- IBA Kandidaten nominiert wur- Marzipan modellieren, Schieferta- leben - und schon am Abend zuvor. dewirte in Rudolstadt kann in den de. Bemerkenswert ist, wie viele feln gestalten, Fröbel-Holzfi guren Dr. Dirk Henning wird dann noch beiden kommenden Jahren ohne verschiedene Akteure bei dieser herstellen oder wie man trendige einmal über „unsere Ernestiner“ Rücksicht auf Mindestschülerzah- Gemeinschaftsleistung an einem Hochsteckfrisuren macht. Ihr Wis- sprechen und über die Saalfelder len fortgeführt werden. Erst mit Strang ziehen: Land Thüringen sen können Besucher auch beim Verbindung zu den europäischen Beginn des Schuljahres 2018/2019 und Stadt Königsee-Rottenbach, Handwerkerquiz zeigen. Herrscherhäusern. Ortsdurchfahrt Unterwirbach frei Sanierung der K 177 nun abgeschlossen _Saalfelder Höhe/Unterwirbach und Dittrichshütte. Die ehemalige (AB/mo). Seit 11. August und da- Landesstraßen L 2382 und L 2388 mit rechtzeitig zum Schulbeginn waren im Zuge der Umstufung ist der letzte Abschnitt des grund- dem Landkreis übertragen worden. haften Ausbaus der Ortsdurchfahrt Dieser hat die Gesamtstrecke ein- Unterwirbach fertig gestellt und für schließlich der Ortsdurchfahrten den Verkehr frei gegeben. Zugleich seit 2004 abschnittsweise ausge- ist damit das bislang umfassendste baut, das Land hat 75 Prozent der Das Sommerfest von Begegnungsstätte und Gemeinschaftsunterkunft in Straßenbauprojekt des Landkreises Kosten getragen. Beulwitz war gut besucht. Foto: pl abgeschlossen - die Instandset- Die Baustellen wurden vom zung und Sanierung der Kreisstra- Sachgebiet Tiefbau des Bau- Flüchtlingssituation im Landkreis ße K 177 zwischen Arnsgereuth amtes im Landratsamt betreut. 1079 Asylbewerber leben derzeit im Landkreis _Saalfeld-Rudolstadt (AB/pl). Die haben seit Zahl der Flüchtlinge im Landkreis Jahresbeginn ist weiter rückläufi g. Vom Bele- eine Fikti- gungshöchststand mit 1227 Per- onsbeschei- sonen am 4. Februar dieses Jahres, nigung bzw. ist die Zahl mittlerweile auf 825 Aufenthalts- gesunken. Dazu kommen 97 Per- erlaubnis erhalten. Davon sind sonen, die einen Aufenthaltstitel 116 aus dem Landkreis weg ge- haben und durch das Landratsamt zogen; das entspricht ca. 38 Pro- untergebracht sind. zent. Im Juli wurde ein abgelehn- Bis Ende August wird das als Not- ter Asylbewerber in den Kosovo unterkunft genutzte ehemalige abgeschoben; seit Jahresbeginn Gymnasium in Bad Blankenburg insgesamt 19 Personen nach leer gezogen. Serbien, Kosovo und Albanien. Seit Jahresbeginn wurden 339 Im Juli sind acht abgelehnte Asyl- Asylbewerber vom BAMF aner- bewerber freiwillig in den Kosovo kannt (213 aus Syrien, 53 aus und nach Albanien ausgereist. Eritrea und Somalia, 64 aus dem Seit Jahresbeginn sind insgesamt Unmittelbar vor der Verkehrsfreigabe in Unterwirbach: Der Titan-Straßen- Irak und 9 aus Afghanistan); im 79 Personen freiwillig in ihre fertiger der bauausführenden Firma Dohrmann bringt die Abschlussdecke auf. Foto: Woeckel & Partner GmbH Peter Schneider Juli waren es 89. 298 Flüchtlinge Herkunftsländer zurückgekehrt.

3 08/16_23. Juli

Erfolgreicher Abschluss im LRA Arbeitsverträge für Lena Großmann und Juliane Jacobs _Saalfeld (AB/mo). Seit Ende Juli gehören Lena Großmann und Ju- liane Jacobs (v. li.) zum Mitarbei- terstamm des Landratsamtes. Die beiden jungen Frauen haben ihre dreijährige Ausbildung als Verwal- tungsfachangestellte abgeschlossen und erhielten zunächst befristete Arbeitsverträge. Landrat Marko Wolfram übergab die Zeugnisse und gratulierte. „Ich freue mich, dass Sie jetzt zu unseren Mitarbeitern Lena Großmann (links) und Juliane gehören“, so der Landrat. Jacobs Foto: mo Freude bei Marcus Scherf (2. v.li.) über die Fördermittel von Umweltminis- terin Anja Siegesmund (Mitte) Foto: pl Pferdestall wird Schulungszentrum Dorferneuerungsmittel für das Gestüt in Meura Energieeffi zienz in der Backstube _Meura (AB/pl). 60 Jahre Haf- für Landentwicklung und Flur- Fördermittel für Bäckermeister Marcus Scherf linger-Zucht in Sachsen und neuordnung (ALF), Jens Lüdtke, _Könitz (AB/pl). Knapp 250.000 senken. Von Umweltministerin Thüringen und 50 Jahre Hafl in- einen Fördermittelbescheid über Euro will Marcus Scherf, der Ge- Anja Siegesmund erhielt er jetzt ger-Zucht in Meura wurden am 184.000 Euro an Gestütschefi n schäftsführer der „Scherf Dein aus dem Förderprogramm des Mi- 14. August im Hafl inger-Gestüt Anke Sendig. In den kommenden Meisterbäcker GmbH“ in Kö- nisteriums „GREENinvest“ einen Meura zusammen mit Minister- zwei Jahren wird das Gestüt im nitz, in den kommenden beiden Fördermittelbescheid in Höhe präsident Bodo Ramelow ge- Dachgeschoss eines Pferdestalles Jahren in verschiedene Projekte von 183.000 Euro für die Steige- feiert. Erst zwei Wochen zuvor ein Schulungszentrum „Lernen investieren, um den Energiebe- rung der „Energiee zienz in der überreichte der Leiter des Amts mit dem Pferd“ einrichten. darf seiner Bäckerei deutlich zu Backstube“. Herbstausgabe Neuaufl age Ende August im Handel Heimat gestalten - Broschüre liegt aus

Nachdem die erste Aufl age der Landkreisbroschüre schnell ver- Übergabe des Förderbescheides an Anke Sendig. Foto: pl gri en war, konnte jetzt mit der Unterstützung von Sponsoren ein Wirksame Kulturförderung Nachdruck verwirklicht werden. 20.000 Euro Mittel für Bibliotheken Heft 9/10 der Rudolstädter Hei- Die Broschüre „Heimat gestalten“ mathefte ist ab Ende August liegt ab sofort kostenfrei an vielen Orgelfahrt und Sommertheater erfolgreich im Handel. Als Titelthema: Die ö entlichen Stellen aus - im Land- _Saalfeld/Rudolstadt (AB/pl). Porzellanfabrik Leube in Reich- ratsamt, bei Behörden, Gemeinden Landrat Marko Wolfram übergab mannsdorf und Tourist-Informationen. vor kurzem jeweils 10.000 Euro Fördermittel an die Bibliotheken in Für Menschen mit Borderline-Erkrankung Saalfeld und Rudolstadt. Die Hälfte davon stammt aus den Eigenmit- Selbsthilfegruppe soll gegründet werden teln des Landkreises, die andere _Saalfeld (AB/cs). Im Land- Rudolstadt in Verbindung setzen Hälfte wird von der Landesfach- kreis möchte eine Bürgerin eine – Ansprechpartner sind Carmen stelle für Bibliotheken im Freistaat Selbsthilfegruppe für Menschen Schmiedgen, Thüringen kofi nanziert. Die Wich- mit einer Borderline–Persön- Tel. 0 36 72/8 23-9 76 und Anne- tigkeit der Kulturförderung des lichkeitsstörung gründen. Be- marie Pelz, Tel. 0 36 71/8 23-6 71. Kreises zeigen auch zwei gerade tro ene, die ihre Erfahrungen Menschen mit diesem Krank- abgeschlossene Projekte: Die Or- im Rahmen einer Gruppe teilen heitsbild sind häufi g besonders gelFahrt mit Frauenkirchenkantor Matthias Grünert bei der OrgelFahrt wollen, können sich mit der Kon- empfi ndsam. In der Gruppe kön- Matthias Grünert und das Som- - die Goßwitzerin Klara Mordas freut taktstelle für Selbsthilfegruppen nen sie sich Mut machen und mertheater des Reaktionsraums sich über eine Einweisung an der des Gesundheitsamtes Saalfeld- Stütze im Alltag geben. e. V. „Die besseren Wälder“. Saalfelder Orgel. Foto: mo

4 20. August_09/16

§ 5 Erfolgreicher Abschluss im LRA Ausschüsse und Gremien Arbeitsverträge für Lena Großmann und Juliane Jacobs (1) Der Kreistag bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben einen Kreisausschuss und weitere Ausschüsse, welche die Beschlüsse des Kreistages vorbereiten (vorbe- Neufassung Hauptsatzung ratende Ausschüsse) oder aber einzelne Angelegenheiten abschließend ent- Hauptsatzung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt scheiden (beschließende Ausschüsse). (2) Die Ausschüsse bestehen aus dem Landrat und den weiteren Ausschussmit- Auf Grund der §§ 98 Abs. 1 Satz 1 und 99 Abs. 1 der Thüringer Kommunalord- gliedern. Der Landrat kann einen Beigeordneten mit seiner Vertretung im Aus- nung in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. schuss beauftragen; dieser hat Stimmrecht im Ausschuss. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. März 2014 (GVBl. S. (3) Bei der Zusammensetzung der Ausschüsse hat der Kreistag dem Stärkeverhält- 82) i. V. m. §§ 5, 1, 2 und 3 Thüringer Bekanntmachungsverordnung (ThürBek- nis der in ihm vertretenen Parteien und Wählergruppen Rechnung zu tragen; VO) vom 22.08.1994 (GVBl. S. 1045) hat der Kreistag des Landkreises Saalfeld- soweit Fraktionen bestehen, sind diese der Berechnung zu Grunde zu legen. Rudolstadt in seiner Sitzung am 21.06.2016 die Neufassung der Hauptsatzung Kreistagsmitglieder, die aus eigener Stärke kein Stimmrecht in einem Ausschuss des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt beschlossen. erreichen, können sich zur Entsendung gemeinsamer Vertreter in die Aus- schüsse zusammenschließen (Zusammenschlüsse). Übersteigt die Zahl der § 1 Ausschusssitze die Zahl der Kreistagsmitglieder, so kann jedes Kreistagsmit- Pferdestall wird Schulungszentrum Name, Sitz glied, das im Übrigen keinen Ausschusssitz besetzt, verlangen, in einem wei- Dorferneuerungsmittel für das Gestüt in Meura teren Ausschuss im Sinne des Abs. 1 mit Rede- und Antragsrecht mitzuwirken. (1) Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Saalfeld-Rudolstadt“. Der Kreistag entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit durch Beschluss, (2) Das Landratsamt hat seinen Sitz in Saalfeld. welchem Ausschuss dieses Kreistagsmitglied zugewiesen wird. (4) Als Berechnungsgrundlage für die Ausschussbesetzung dient das Hare-Nie- § 2 meyer-Verfahren. Haben dabei mehrere Fraktionen, Parteien, Wählergruppen Wappen, Dienstsiegel, Flagge oder Zusammenschlüsse gleichen Anspruch auf einen Sitz, so entscheidet die höhere Stimmenzahl, die bei den Wahlen zum Kreistag erlangt wurde, bei (1) Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt führt ein Wappen gemäß folgender Be- Stimmengleichheit das Los; ist ein Rückgriff auf die Stimmenzahl nicht mög- schreibung: lich, entscheidet ebenfalls das Los. Der Losentscheid ist für jeden Ausschuss Das Wappen ist geviertet und zeigt in den Feldern 1 und 4 auf goldenem gesondert durchzuführen. Die danach auf die Fraktionen, Parteien, Wählergrup- Grund einen schwarzen, golden nimbierten, rot bewehrten Doppeladler, die pen oder Zusammenschlüsse entfallenden Sitze sind gemäß deren personellen Brust belegt mit einem goldenen Schild mit einem Fürstenhut, über den Adler- Vorschlägen durch Beschluss des Kreistages zu besetzen. Die Vorschläge sind köpfen schwebend eine Kaiserkrone mit roten Kappen, in den Fängen ein gol- bindend und erfolgen für jeden Ausschuss gesondert. denes Zepter und einen goldenen Reichsapfel haltend, darunter eine rote (5) Die Mitgliedschaften in sonstigen Gremien, die nicht Ausschüsse des Kreistages Streugabel über einem roten Kamm; die Felder 2 und 3 sind neunmal von sind (Zweckverbandsversammlungen, Beiräte, Aufsichtsräte von Gesellschaften Schwarz und Gold geteilt, belegt mit einem schrägrechten grünen Rauten- etc.), richten sich nach den Festlegungen in den jeweiligen Urkunden und / kranz. oder Verträgen und Satzungen. (2) Das Dienstsiegel trägt die Umschrift „Thüringen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt“ (6) Soweit solche Regelungen darin nicht enthalten sind, gelten Abs. 3 Satz 1 und und zeigt das Kreiswappen sowie eine fortlaufende Nummer. Abs. 4 entsprechend. Gesetzliche Regelungen bleiben unberührt. (3) Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt führt eine Flagge. Diese ist grün-gelb ge- (7) Weitere Regelungen, insbesondere über die Stärke und Aufgaben der Aus- spalten und trägt in der Mitte das Kreiswappen. schüsse, treffen die Geschäftsordnung und die Zuständigkeitsordnung als Be- § 3 standteil der Geschäftsordnung. Mitglieder und Vorsitz im Kreistag

(1) Die in den Kreistag gewählten Vertreter führen die Bezeichnung „Kreistags- mitglieder“. (2) Den Vorsitz im Kreistag führt ein vom Kreistag gewähltes Kreistagsmitglied. Im Falle seiner Verhinderung übernimmt der erste Stellvertreter den Vorsitz, bei dessen Verhinderung der zweite Stellvertreter. Beide sind ebenfalls aus der Impressum

Mitte des Kreistages zu wählen. Herausgeber: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, vertreten durch Landrat Marko Wolfram, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld § 4 Stadt Bad Blankenburg, vertreten durch Bürgermeister Frank Persike, Markt 1, 07422 Bad Blankenburg Verpflichtung zur Wahrnehmung der Aufgaben Stadt Rudolstadt, vertreten durch Bürgermeister Jörg Reichl, Markt 7, 07407 Rudolstadt Stadt Saalfeld, vertreten durch Bürgermeister Matthias Graul, Markt 1, 07318 Saalfeld Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst (1) Die Kreistagsmitglieder und die sachkundigen Bürger (§ 105 Abs. 2, § 27 verantwortlich. Abs. 5 ThürKO) haben die Vorschriften der Thüringer Kommunalordnung über Das Amtsblatt erscheint in der Regel einmal monatlich jeweils am zweiten Samstag. Es wird an alle erreichbaren Haushalte im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt kostenlos verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare bei der die Teilnahme an Sitzungen, die Treuepflicht, die Befangenheit und die Ver- AMK Dienstleistungs GmbH, Ludwig-Jahn-Str. 4a, 07907 Schleiz, Tel. 03663/425294, Fax: 03663/425295 zum schwiegenheitspflicht zu beachten. Einzelpreis von 3,50 inkl. Porto u. MwSt. bezogen werden (2) Der Landrat verpflichtet die Kreistagsmitglieder in der ersten nach ihrer Wahl Redaktionsschluss: In der Regel 14 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. stattfindenden öffentlichen Kreistagssitzung durch Handschlag zur gesetz- Rücksendung nur bei Rückporto. mäßigen und gewissenhaften Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Die Verpflich- Verantwortlich für den Anzeigenteil & Anzeigenredaktion: tung nachgerückter Kreistagsmitglieder findet in der Sitzung statt, an der sie AMK Dienstleistungs GmbH, GF: Manuel Metzner, Ludwig-Jahn-Str. 4a, 07907 Schleiz, Tel. 03663/425294, Fax: 03663/425295 erstmals als Kreistagsmitglied teilnehmen. Anzeigenberater: Dirk Gründlich (Tel.: 0152/28817148•E-Mail: [email protected]), (3) Die stimmberechtigten Mitglieder des Jugendhilfeausschusses und deren Manuel Metzner (Tel.: 03663/425294•E-Mail: [email protected]) Stellvertreter, die keine Kreistagsmitglieder sind, sowie die sachkundigen Bür- Satz: Krystin Dietz, Maria Kramer, Redakteur: Armin Fritz Verantwortlich für die kostenlose Verteilung: ger in den Ausschüssen sind vom Vorsitzenden des betreffenden Ausschusses AMK Dienstleistungs GmbH, GF: Manuel Metzner, Ludwig-Jahn-Str. 4a, 07907 Schleiz, auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten durch Handschlag zu verpflich- Tel. 03663/425294, Fax: 03663/425295 ten. Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 17.09.2016

5 09/16_20. August

§ 6 tionssitzungen zur Vorbereitung der Kreistagssitzungen und sonstige Ver- Entschädigung der Kreistagsmitglieder, Mitglieder von Ausschüssen, anstaltungen, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wahrnehmung Unterausschüssen, Arbeitsgemeinschaften und sachkundigen Bürger des Ehrenamtes stehen. Voraussetzung für die Kostenerstattung bei den in Satz 3 genannten Sitzungen ist die Eintragung in die jeweiligen Anwesenheitslisten (1) Die Kreistagsmitglieder erhalten zur Abgeltung des Aufwandes, der ihnen für und bei sonstigen Veranstaltungen die Beifügung der schriftlichen Teilnah- die Teilnahme an Sitzungen des Kreistages, des Kreisausschusses und der mebestätigung des Veranstalters. Liegt keine Teilnahmebestätigung vor, ist die weiteren Ausschüsse sowie an Fraktionssitzungen, die der Vorbereitung von schriftliche Einladung des Veranstalters beizufügen. Die Anzahl der Fraktions- Sitzungen des Kreistages dienen, entsteht, einen monatlichen Sockelbetrag in sitzungen darf max. das Zweifache der Anzahl der Kreistagssitzungen betra- Höhe von 125,00 €. Der monatliche Sockelbetrag nach Satz 1 dieses Para- gen. Für weitere Sitzungen wird keine Fahrtkostenerstattung gewährt. graphen gilt als Monatsregelung, d. h. der angefangene Monat ist der volle (2) Die Beantragung der Fahrtkostenerstattung bei Ausschuss-, Kreistags-, und Monat, auch bei Ausscheiden oder Nachrücken eines Kreistagsmitgliedes. Fraktionssitzungen kann mittels Unterschriftsleistung in der gesonderten An- (2) Für die Teilnahme an Sitzungen der in Abs. 1 genannten Gremien wird ein tragsspalte auf der Anwesenheitsliste oder mittels Formular „Fahrtkostenab- Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von 15,00 € gewährt, sofern sie Mitglied rechnung“ erfolgen. des entsprechenden Gremiums sind. Das Sitzungsgeld kommt auch dann zur (3) Die Höhe der Fahrtkostenerstattung bzw. Wegstreckenentschädigung richtet Anwendung, wenn zu bestimmten Sachverhalten die damit befassten Aus- sich nach den Vorschriften des Thüringer Reisekostengesetzes in der jeweils schüsse des Kreistages, deren Vorsitzende bzw. einzelne Ausschussmitglieder geltenden Fassung. Im Falle der Benutzung eines privaten vierrädrigen bzw. an Sitzungen anderer Ausschüsse des Kreistages Saalfeld-Rudolstadt teilneh- zweirädrigen Kraftfahrzeuges werden für alle notwendigen Fahrten innerhalb men. Fraktionslose Kreistagsmitglieder, denen die Mitwirkung in einem Aus- des Landkreises erhebliche dienstliche Gründe anerkannt. Bei mehreren Wohn- schuss zugewiesen wurde, erhalten für die Teilnahme an diesen ein Sitzungs- sitzen ist von dem für das Ehrenamt maßgeblichen Hauptwohnsitz auszugehen. geld je Sitzung in Höhe von 15,00 €. Die Wegstreckenentschädigung wird in der Regel für die kürzeste verkehrs- (3) Das gewählte Kreistagsmitglied, das den Vorsitz im Kreistag führt, erhält zu- übliche Strecke vom Hauptwohnsitz zum Dienstgeschäft gewährt. Die Berech- sätzlich monatlich eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 35,00 €. Dessen nung erfolgt mittels Routenplaner Google Maps. Die errechneten Kilometeran- Stellvertreter erhalten neben dem nach Absatz 2 zu zahlenden Sitzungsgeld gaben werden bis 0,5 abgerundet und über 0,5 aufgerundet. Bei abwei- für jede Sitzung, in der sie ganz oder zeitweise den Vorsitz führen, ein zusätz- chenden Kilometerangaben muss die Erstattung mittels Formular „Fahrtkos- liches Sitzungsgeld von 25,00 €. tenabrechnung“ beantragt werden. Die Abweichungen sind zu begründen. (4) Die stimmberechtigten Mitglieder des Jugendhilfeausschusses sowie von Bei der Nutzung eines zweirädrigen Kraftfahrzeuges ist die Erstattung der durch den Jugendhilfeausschuss gebildeten Unterausschüssen oder Arbeitsge- Fahrtkosten mittels Formular „Fahrtkostenabrechnung“ zu beantragen. meinschaften, die keine Kreistagsmitglieder sind, erhalten zur Abgeltung des (4) Der Anspruch auf Fahrtkostenerstattung bzw. Wegstreckenentschädigung ent- Aufwandes, der ihnen durch die Teilnahme an Sitzungen von Unterausschüs- fällt, wenn er nicht innerhalb von sechs Monaten ab Entstehen im Landrats- sen oder Arbeitsgemeinschaften entsteht, ein Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe amt, Büro des Landrates, geltend gemacht wird. Die Frist beginnt mit dem Tag von 25,00 €. nach Beendigung des Dienstgeschäftes. (5) Beratende Mitglieder und Sachkundige Bürger erhalten für die Teilnahme an (5) Eintägige Dienstreisen der in Abs. 1 Satz 1 genannten Personengruppe inner- Ausschuss-/Unterausschuss-/Arbeitsgemeinschaftssitzungen ein Sitzungsgeld halb des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt sind nicht genehmigungsbedürftig. je Sitzung in Höhe von 25,00 €. Die Kostenerstattung nach Abs. 3 erfolgt nur auf Antrag. (6) Das Sitzungsgeld gemäß Abs. 2, 4 und 5 wird nur bei Vorliegen einer schrift- (6) Mehrtägige Dienstreisen und Dienstreisen außerhalb des Landkreises Saal- lichen Einladung gewährt. Für die Gewährung des Sitzungsgeldes für die Teil- feld-Rudolstadt der in Abs. 1 Satz 1 genannten Personengruppe bedürfen eines nahme an Fraktionssitzungen gilt Abs. 8 Satz 3 bis 5 entsprechend. zustimmenden Beschlusses des Kreisausschusses. Die Kostenerstattung nach (7) Für die Wahrnehmung besonderer Funktionen und die hierdurch entstehen- Abs. 3 erfolgt nur auf Antrag. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Abs. 1 den höheren Belastungen und Aufwendungen erhalten eine zusätzliche mo- Sätze 3 bis 4 entsprechend. natliche Entschädigung: (7) Mehrtätige Dienstreisen außerhalb des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, die - die Vorsitzenden der weiteren Ausschüsse, Unterausschüsse, Arbeitsge- vom Kreisausschuss wahrgenommen werden, bedürfen abweichend von Abs. meinschaften von 35,00 €, 6 Satz 1 eines zustimmenden Beschlusses des Kreistages. Die Bestimmungen - der Vorsitzende einer Kreistagsfraktion von 35,00 €. des Abs. 6 Sätze 2 und 3 gelten entsprechend. (8) Stellvertretende Vorsitzende der weiteren Ausschüsse, Unterausschüsse und Ar- (8) Bei Vorlage der Voraussetzungen des § 7 Thüringer Reisekostengesetzes in der beitsgemeinschaften erhalten neben dem Sitzungsgeld nach Abs. 2 für jede jeweils geltenden Fassung wird des Weiteren ein Übernachtungsgeld gewährt. Sitzung, in der sie ganz oder zeitweise den Vorsitz führen, ein zusätzliches Sitzungsgeld von 25,00 €. Für die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gilt § 8 Satz 1 entsprechend, soweit die Fraktionssitzung der Vorbereitung von Kreis- Verdienstausfallersatz für Mitglieder des Kreistages, Mitglieder tagssitzungen dient. Dies ist durch die Übermittlung der Einladung mit Tages- von Ausschüssen, Unterausschüssen, Arbeitsgemeinschaften und ordnung an das Büro des Landrates nachzuweisen. Die Anzahl der Fraktions- sachkundige Bürger sitzungen darf max. das Zweifache der Anzahl der Kreistagssitzungen betra- gen. Für weitere Sitzungen wird kein Sitzungsgeld gewährt. (1) Kreistagsmitglieder, Mitglieder von Ausschüssen, Unterausschüssen, Arbeits- (9) Die in den vorstehenden Absätzen festgesetzten Sitzungsgelder gelten für eine gemeinschaften und sachkundige Bürger, die Arbeiter und Angestellte sind, Sitzung. Bei mehreren Sitzungen an einem Tag dürfen nicht mehr als zwei haben Anspruch auf Ersatz des nachgewiesenen Verdienstausfalls, der ihnen Sitzungsgelder gewährt werden. Die Zahlung des Sitzungsgeldes ist von durch die Ausübung ihres Ehrenamtes tatsächlich entsteht. der jeweiligen Unterschriftsleistung auf der Anwesenheitsliste abhängig. Selbständig Tätige im vorgenannten Sinne erhalten eine Verdienstausfallpau- schale in Höhe von 20,00 € je volle Stunde für den Verdienstausfall, der durch § 7 Zeitversäumnis in ihrer beruflichen Tätigkeit entstanden ist. Bei der Berechnung Ersatz von Reisekosten und Übernachtungsgeld wird die Zeitdauer der Sitzungsteilnahme zu Grunde gelegt. Die letzte angefan- gene Stunde wird bis 29 Minuten abgerundet und ab 30 Minuten aufgerundet. (1) Kreistagsmitglieder, stimmberechtigte und beratende Mitglieder im Jugendhil- Ehrenamtlich Tätige im Sinne des Satzes 1, die nicht erwerbstätig sind, jedoch feausschuss (§ 4 Abs. 3, § 5 Abs. 2 ThürKJHAG) sowie sachkundige Bürger einen Mehrpersonenhaushalt von mindestens drei Personen führen (§ 13 Abs. erhalten für Dienstreisen Fahrtkostenerstattung bzw. Wegstreckenentschädi- 1 Satz 4 ThürKO), erhalten eine Pauschalentschädigung von 10,00 € je volle gung. Dienstreisen im Sinne dieser Bestimmungen sind Reisen zur Erledigung Stunde. Die Bestimmungen der Sätze 3 und 4 gelten entsprechend. von Dienstgeschäften. Zu den Dienstgeschäften zählen die Sitzungen des Kreis- (2) Der tägliche Höchstbetrag der Entschädigungen nach Abs. 1 beträgt das Vier- tages, der Ausschüsse, Unterausschüsse und Arbeitsgemeinschaften, die Frak- fache der Stundenpauschale. Die Ersatzleistungen nach Abs. 1 werden nur auf

6 20. August_09/16

Antrag und bei Vorlage der erforderlichen Nachweise und nicht unter Berück- (3) Der Kreistag überträgt dem Landrat gemäß § 107 Abs. 3 Satz 1 Art. 2 ThürKO sichtigung der Fahrtzeit gewährt. die nachstehenden weiteren Angelegenheiten zur selbständigen Erledigung: 1. Abschluss von Verträgen mit folgenden Wertgrenzen: § 9 a) Vergaben Leistungen im Sinne der VOL/A bis zu einer Preisgrenze Entschädigung für sonstige ehrenamtliche Tätigkeiten sowie für die von bzw. einem Verpflichtungsrahmen von 50.000,00 € netto pro Mitglieder des Kreiswahlausschusses und der Wahlvorstände in den Einzelfall und Haushaltsjahr; Gemeinden b) Vergaben von Bauleistungen einschließlich Straßenbauleistungen bis zu einem Gesamtbetrag von 100.000,00 € netto je Los/Ge- (1) Die vom Landkreis in ein besonderes Ehrenamt berufenen Bürger erhalten eine werk; raus pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 150 € monatlich. Für die Er- c) Leistungen im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit bis zu einem stattung der Fahrtkosten gilt § 7 Abs. 2, 3 und 4 entsprechend. Mit der pau- Gesamtbetrag von 10.000,00 € netto; schalen Entschädigung nach Satz 1 ist ansonsten der mit dem Ehrenamt ver- d) Sonstige Rechtsgeschäfte bis zu einem Gegenstandswert bzw. Ver- bundene weitere Aufwand abgegolten; Verdienstausfall wird nicht erstattet.“ pflichtungsrahmen von 25.000,00 € netto im Einzelfall. (2) Bei der Durchführung von ausschließlichen Landkreiswahlen erhalten die Mit- Bei Vergaben nach Punkt a) bzw. b) ist ab einem Wert von 25.001 € netto bzw. glieder der Wahlvorstände in den Gemeinden für ihre Tätigkeit am Wahltag 50.001 € netto der Kreistag in seiner nächsten Sitzung zu informieren. ein Erfrischungsgeld in Höhe von 15,00 €. Werden Landkreiswahlen mit Wahlen 2. Stundungen bis 25.000,00 € und Erlass der dem Landkreis zustehenden zum Europaparlament, Bundestag oder Landtag verbunden (verbundene Hauptforderungen und öffentlichen Abgaben bis 2.500,00 €; hinsichtlich Wahlen), erhalten die Mitglieder der Wahlvorstände in den Gemeinden für der Nebenforderungen bleibt § 42 der ThürGemHV unberührt. ihre Tätigkeit am Wahltag das für die Europa-, Bundestags- oder Landtagswahl 3. Entscheidung über die Einleitung und selbständige Durchführung von in den jeweiligen Wahlvorschriften festgesetzte Erfrischungsgeld. Der Landkreis Widerspruchsverfahren gegen den Landkreis belastende Verwaltungs- trägt hierbei den Teilbetrag, der abzüglich der vom Bund oder Land zu ge- akte; gleiches gilt für Schiedsgerichts-, Einigungsstellen- und sonstige währenden Erstattung bis zum Erreichen des vollen Betrages für das vorgese- Beschwerdeverfahren. hene Erfrischungsgeld erforderlich ist. 4. Befugnis zur Führung von Aktivprozessen vor den Verwaltungs-, So- (3) Die Mitglieder des Kreiswahlausschusses erhalten für jede Teilnahme an einer zial-, Finanz- und Arbeitsgerichten unabhängig vom Gegenstandswert Sitzung des Kreiswahlausschusses ein Erfrischungsgeld in Höhe von 15,00 €. sowie vor den Zivilgerichten in vermögensrechtlichen Streitigkeiten bis zu (4) Die Mitglieder der Wahlvorstände in den Gemeinden sowie des Kreiswahlaus- einem Streitwert von 5.000,00 € und in nichtvermögensrechtlichen schusses erhalten auf Antrag Ersatz ihrer nachgewiesenen notwendigen Fahrt- Streitigkeiten unabhängig vom Streitwert. Des Weiteren die Befugnis zur kosten, die ihnen im Zusammenhang mit der Ausübung des Ehrenamtes tat- selbständigen Prozessführung im Rahmen von gerichtlichen Passivpro- sächlich entstehen, nach Maßgabe der jeweils gültigen Bestimmungen des zessen unabhängig vom Streitwert. Dies gilt auch für die Einlegung von Thüringer Reisekostengesetzes. Rechtsmitteln in den in Satz 1 und 2 genannten Verfahren. (5) Die Mitglieder des Kreiswahlausschusses erhalten Ersatz des nachgewiesenen 5 . Befugnis zur Einleitung von Normenkontrollverfahren gemäß § 47 Ver- Verdienstausfalls hinsichtlich der zur Wahrnehmung des Ehrenamtes notwen- waltungsgerichtsordnung vor dem Thüringer Oberverwaltungsgericht. digen Teilnahme an Sitzungen, Besprechungen oder anderen Veranstaltungen. 6. Abschluss von gerichtlichen und außergerichtlichen Vergleichen mit 1. Selbständig Tätige erhalten anstelle des Ersatzes des Verdienstausfalls einem finanziellen Umfang bis zu 12.500,00 €. eine Verdienstausfallpauschale in Höhe von 50,00 €. 7. Entscheidungen über überplanmäßige Ausgaben bis zu 25.000,00 € und 2. Mitglieder des Kreiswahlausschusses, die nicht erwerbstätig sind, jedoch bei außerplanmäßigen Ausgaben bis zu 12.500,00 € pro Haushaltsstelle. einen Mehrpersonenhaushalt von mindestens drei Personen führen, 8. Grunderwerb und -veräußerung, wenn im Einzelfall ein Kauf- oder Ver- erhalten eine zusätzliche Entschädigung nach Maßgabe eines Stun- kaufspreis von 50.000,00 € nicht überschritten wird; bei einem Grund- denpauschalsatzes in Höhe von 10,00 €; der tägliche Höchstbetrag stück, das aus mehreren Flurstücken besteht, ist deren wirtschaftliche beträgt das Vierfache der Stundenpauschale. Einheit für vorgenannte Grenze maßgebend. Gleiches gilt für grundbuch- (6) Die Mitglieder der Wahlvorstände in den Gemeinden erhalten Ersatz des nach- liche Sicherungen, grundstücksgleiche Rechte und Dienstbarkeiten. gewiesenen Verdienstausfalls. 9. Führen von Pflegesatzverhandlungen für den Landkreis als örtlichen So- 1. Selbständig Tätige erhalten anstelle des Ersatzes des Verdienstausfalls zial- und Jugendhilfeträger sowie Abschluss von Vereinbarungen über eine Verdienstausfallpauschale in Höhe von 50,00 €. Inhalt, Umfang, Qualität und Entgelte zwischen dem Landkreis und den 2. Mitglieder der Wahlvorstände in den Gemeinden, die nicht erwerbstätig Leistungserbringern. sind, jedoch einen Mehrpersonenhaushalt von mindestens drei 10. Führen von Verhandlungen für den Landkreis als Träger des Rettungs- Personen führen, erhalten eine zusätzliche Entschädigung nach Maß- dienstes zur Festlegung von Benutzungsentgelten für die Leistungen des gabe eines Stundenpauschalsatzes in Höhe von 10,00 €; der tägliche Rettungsdienstes und Abschluss diesbezüglicher Verhandlungen mit den Höchstbetrag beträgt das Vierfache der Stundenpauschale. Krankenkassen. 11. Abschluss von Zusatzvereinbarungen nach § 44 b Abs. 4 SGB II zwischen § 10 der Bundesagentur für Arbeit (BA) und dem Jobcenter Saalfeld-Rudolstadt Zuständigkeit des Landrates über einen zentralen Forderungseinzug für die gemeinsame Einrichtung (1) Der Landrat leitet das Landratsamt und bestimmt die Geschäftsverteilung. Er ist durch die zuständige Dienststelle der BA einschließlich der Übertragung fol- gesetzlicher Vertreter und Repräsentant des Landkreises und gehört dem gender haushaltsrechtlicher Entscheidungen: Kreistag als stimmberechtigtes Mitglied an. - Stundungen bis jeweils 30.000,00 € (2) Der Landrat erledigt in eigener Zuständigkeit: - Niederschlagung bis jeweils 50.000,00 € 1. die laufenden Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises des Land- - (Teil-) Erlass bis jeweils 15.000,00 € kreises, die für den Landkreis keine grundsätzliche Bedeutung haben 12. Anordnung und Aufhebung von hauswirtschaftlichen Sperren nach § 28 und keine erheblichen Verpflichtungen erwarten lassen, ThürGemHV 2. die Angelegenheiten des übertragenen Wirkungskreises des Land- Im Übrigen können dem Landrat weitere Angelegenheiten durch Beschluss des kreises, Kreistages gemäß § 107 Abs. 3 ThürKO zur selbständigen Erledigung übertra- 3. die Personalangelegenheiten gemäß § 107 Abs. 2 Satz 2 i.V.m. § 29 gen werden. Abs. 3 ThürKO, soweit nicht in den Fällen des § 29 Abs. 3 Satz 3 Nr. 1 (4) Der Landrat unterrichtet die Kreistagsmitglieder über die Erledigung von Ange- und 2 ThürKO die Zustimmung des Kreisausschusses erforderlich ist, sowie legenheiten im Sinne des Abs. 3 Nr. 3, 5 und 8. 4. das Eilentscheidungsrecht gemäß § 108 ThürKO.

7 09/16_20. August 20. August_09/16

§ 11 Erheblichkeitsgrenzen Einladung zu einer öffentlichen Sitzung Kreistag des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Es gelten folgende Erheblichkeitsgrenzen: Ausschuss für Kultur und Bildung für § 58 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 HS. 2 ThürKO (über-/außerplanmäßige Ausgaben) 2 v. H. Die 11. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Bildung des Kreistages des Land- für § 60 Abs. 2 Nr. 2 ThürKO (Pflicht zur Aufstellung Nachtragshaushalt) 3 v. H. kreises Saalfeld-Rudolstadt findet für § 60 Abs. 3 Nr. 1 ThürKO (Ausnahme von der Pflicht zur Aufstellung Nachtrags- haushalt) 0,5. v. H. beim Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens am Mittwoch, dem 24.08.2016, 17:00 Uhr und 1 v. H. bei Baumaßnahmen im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt (Haus I) Schloßstraße 24 bezogen auf das Volumen des Gesamthaushaltes. 07318 Saalfeld Großer Sitzungssaal § 12 Beigeordnete statt.

(1) Der Landkreis wählt drei ehrenamtliche Beigeordnete. Tagesordnung (2) Der Landrat wird im Fall der Verhinderung durch den Ersten ehrenamtlichen Beigeordneten und, wenn dieser verhindert ist, durch die weiteren ehrenamt- Öffentlicher Teil lichen Beigeordneten vertreten. Der Landrat hat die Reihenfolge der Stellvertre- tung durch die ehrenamtlichen Beigeordneten vor der Wahl zu bestimmen. 1 Genehmigung der Niederschrift der 10. Sitzung des Ausschusses für Kultur (3) Die ehrenamtlichen Beigeordneten erhalten eine monatliche Aufwandsent- und Bildung des Kreistages des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom schädigung. Sie beträgt für den 25.05.2016, öffentlicher Teil - Ersten Beigeordneten 681,81 € 2 Informationen - Zweiten Beigeordneten 300,00 € 3 Vergabe der Fördermittel entsprechend der Förderrichtlinie des Landkreises - Dritten Beigeordneten 300,00 €. Saalfeld-Rudolstadt zur Förderung des Ehrenamtes durch Mittel der Thüringer Ehrenamtsstiftung vom 1. Mai 2009, zuletzt geändert am 30.09.2014 § 13 Beschluss Öffentliche Bekanntmachungen 4 Anfragen

(1) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Kreistages und der beschlie- Nichtöffentlicher Teil ßenden Ausschüsse werden durch Veröffentlichung bekannt gemacht in dem Amtsblatt „Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saal- gez. Oliver Weder feld-Rudolstadt, der Städte Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg“. Sollte Ausschussvorsitzender eine fristwahrende Bekanntmachung nach Satz 1 durch das turnusmäßige Erscheinungsdatum des nächsten Amtsblattes nicht möglich sein, so wird die Bekanntmachung durch Veröffentlichung in der Zeitung „Ostthüringer Zei- Beschlüsse des Ausschusses tung“ vollzogen. für Bau und Vergabe (AfB/V) des Kreistages des Land- (2) Satzungen des Landkreises werden öffentlich bekannt gemacht in dem Amts- kreises Saalfeld-Rudolstadt blatt „Gemeinsames Amts- und Mitteilungsblatt des Landkreises Saalfeld-Ru- Wahlperiode 2014-2019 dolstadt, der Städte Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg“. (3) Für sonstige gesetzlich erforderliche (öffentliche, amtliche oder ortsübliche) Bekanntmachungen gilt Abs. 2 entsprechend, sofern nicht Bundes- oder Lan- Mit Abschluss des Vertrages sind die Gründe für die Geheimhaltung weg- desrecht etwas anderes bestimmt. Im Übrigen findet die Thüringer Verordnung gefallen, so dass die Beschlüsse ortsüblich bekannt zu machen sind. über öffentliche Bekanntmachung der Gemeinden, Verwaltungsgemein- schaften und Landkreise (Thüringer Bekanntmachungsverordnung) in der je- 24. Sitzung des Ausschusses für Bau und Vergabe (AfB/V) am 15.06.2016 weils geltenden Fassung Anwendung. (4) Kann die in dieser Hauptsatzung vorgeschriebene Bekanntmachungsform we- Beschluss: V-77-24/16 gen eines Naturereignisses oder anderer unabwendbarer Ereignisse nicht ein- Freihändige Vergabe 013/16 gehalten werden, so genügt in dringenden Fällen als öffentliche Bekanntma- Grund-, Unterhalts- und Glasreinigung - Gemeinschaftsunterkunft chung jede andere geeignete Form der Bekanntgabe, die eine ausreichende Saalfeld, Rudolstadt und Unterwellenborn Unterrichtung der Einwohner gewährleistet. Der Ausschuss für Bau und Vergabe beschließt, den Zuschlag zur Leistung von Grund-, Unterhalts- und Glasreinigung in den Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge in § 14 Saalfeld, Rudolstadt und Unterwellenborn für ein Jahr, beginnend ab 01.08.2016 bis Sprachform, Inkrafttreten 31.07.2017. (1) Die in dieser Hauptsatzung verwandten personenbezogenen Bezeichnungen Los Unternehmen Betrag gelten für Frauen in der weiblichen, für Männer in der männlichen Sprachform. Los 1 Moritz Fürst GmbH 75.017,37 € (2) Die Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Los 2 Moritz Fürst GmbH 892,86 € Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 5. November 2007, zuletzt geän- dert durch die 4. Änderungssatzung vom 5. Februar 2016, außer Kraft Beschluss: V-78-24/16 Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg – Bauprojekt Torhaus als Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Eingangsbereich der Fürstlichen Erlebniswelten Saalfeld, den 18.08.2016 Vergabe von Bauleistungen - Los Dacharbeiten Der Ausschuss für Bau und Vergabe beschließt die Vergabe von Bauleistungen für die Marko Wolfram (Siegel) Baumaßnahme: Landrat Fürstliche Erlebniswelten Schloss Schwarzburg – Bauprojekt Torhaus als Eingangsbe-

8 09/16_20. August 20. August_09/16

reich der Fürstlichen Erlebniswelten für das Leistungsbild Dacharbeiten an Dachdeckermeister Schuster, Bernd Schuster, Saalfelder Straße 92, 98739 Theaterzweckverband Reichmannsdorf Zweckverband Thüringer Landestheater Rudolstadt und Den Zuschlag erhält der nach dem Bietervergleich wirtschaftlichste Bieter. Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt Beschluss: V-79-24/16 Beschlussveröffentlichung der Verbandsversammlung vom Goetheschule Königsee – Staatliche Grundschule 02.06.2016 Bahnhofstraße 1, 07426 Königsee – Rottenbach Sanierung Außenanlagen (Schulhof) incl. Entwässerung und Stütz- Beschluss Nr. 140/2016 mauer Nordseite Die Verbandsversammlung bestätigt das Protokoll der Zweckverbandsversammlung Vergabe von Bauleistungen - Los 02 - Außenanlagen (Vergabe Nr. vom 19.11.2015 mit Ausfertigungsdatum 16.12.2015. 23/2016-HB) Beschluss Nr. 141/2016 Der Ausschuss für Bau und Vergabe beschließt die Vergabe von Bauleistungen für die Die Zweckverbandsversammlung stellt die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr Baumaßnahme: 2015 fest. Goetheschule Königsee - Staatliche Grundschule Sanierung Außenanlagen (Schulhof) incl. Entwässerung und Stützmauer Nordseite Beschluss Nr. 142/2016 für: das Los 02 - Außenanlagen: Die Zweckverbandsversammlung entlastet den Verbandsvorsitzenden für das Haus- an: den nach Prüfung der eingehenden Angebote wirtschaftlichsten Bieter der haltsjahr 2015. erforderlichen öffentlichen Ausschreibung mit der Vergabe Nr. 23/2016-HB Auslegungshinweis Beschluss: V-80-24/16 Die Jahresrechnung 2015 sowie der Bericht des Rechnungsprüfungsamtes des K 18 Ortsdurchfahrt Oberhasel - Errichtung einer Stützmauer Landkreises Saalfeld-Rudolstadt zur Prüfung der Jahresrechnung des Haushalts- Vergabe von Bauleistungen - Beseitigung Hochwasserschäden jahres 2015 des Zweckverbandes Thüringer Landestheater Rudolstadt und Thü- Der Ausschuss für Bau und Vergabe beschließt, dem nach Bietervergleich wirtschaft- ringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt sowie der Beschluss zur Feststellung der lichstem Bieter, der Firma Jahresrechnung und zur Entlastung des Verbandsvorsitzenden liegt in der Zeit Streicher Tief- und Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG, In den Teichen 2, vom 22. August bis 05. September 2016 (2 Wochen lt. § 36 Abs. 1 ThüKGG i. V. 07751 Jena m. § 80 Abs.4 ThürKO) in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes im Landrats- den Zuschlag für o.g. Bauvorhaben zu erteilen. amt Saalfeld-Rudolstadt, Beteiligungsmanagement, Zimmer 412, Schloßstraße 24, 07318 Saalfeld, zu den Öffnungszeiten des Amtes öffentlich aus. Beschluss: V-81-24/16 Neuordnung der Entwässerung mit Umbau der Kreisstraße K 154 in Weischwitz Flurbereinigung Arnsgereuth Vergabe von Bauleistungen - Beseitigung Hochwasserschaden Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmerge- Der Ausschuss für Bau und Vergabe beschließt, dem nach Bietervergleich wirtschaft- lichstem Bieter, der Firma Rk Rohrleitungsbau Kirchhasel GmbH, Alt Saale 31, meinschaft der Flurbereinigung Arnsgereuth 07407 Uhlstädt-Kirchhasel Mit dem Flurbereinigungsbeschluss des Amtes für Landentwicklung und Flur- den Zuschlag für o.g. Bauvorhaben zu erteilen. neuordnung Gera vom 31. Juli 2015 ist gemäß § 16 des Flurbereinigungsge- Beschluss: V-82-24/16 setzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. Oberflächenbehandlung auf Teilstrecken der Kreisstraßen I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember Vergabe von Bauleistungen 2008 (BGBl. I S. 2794), die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Arns- Der Ausschuss für Bau und Vergabe beschließt, dem nach Bietervergleich wirtschaft- gereuth als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. lichster Bieter, der Firma BITUNOVA GmbH, Niederlassung Rositz, Am Wasser- turm 5, 04617 Rositz Für die Teilnehmergemeinschaft ist ein aus mehreren Mitgliedern bestehender den Zuschlag zu erteilen. Vorstand zu wählen. Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemein- schaft. Er soll das Vertrauen der Teilnehmer besitzen. 25. Sitzung des Ausschusses für Bau und Vergabe (AfB/V) am 21.06.2016 Hiermit werden die Teilnehmer (Grundstückseigentümer und Erbbauberech- Beschluss: V-83-25/16 tigte sowie die Eigentümer von selbstständigem Gebäude- und Anlageneigen- Staatliches Gymnasium „Erasmus Reinhold“ Saalfeld, Am Lerchenbühl 17, tum) am Flurbereinigungsverfahren zu einer Teilnehmerversammlung zur 07318 Saalfeld Anbau von 5 Klassenräumen und Erweiterung des Speisesaals Wahl des Vorstandes Vergabe Los 08 - Rohbauarbeiten im Bestand Der Ausschuss für Bau und Vergabe beschließt die Vergabe von Bauleistungen für die eingeladen, die am Mittwoch, den 21. September 2016, um 19:00 Uhr, Baumaßnahme: im Hotel Goldberg, Ortsteil Arnsgereuth, Am Goldberg 1 in 07318 Saalfeld Staatliches Gymnasium „Erasmus Reinhold“ Saalfeld stattfindet. Anbau von 5 Klassenräumen und Erweiterung des Speisesaals für: Los 08 – Rohbauarbeiten im Bestand Das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung bestimmt gemäß § 21 Abs. 1 an die: BARU Hoch- und Tiefbau GmbH, Ortsstraße 67, 07407 Rudolstadt FlurbG die Zahl der Mitglieder des Vorstandes in der Teilnehmerversammlung. Für jedes Mitglied des Vorstandes ist ein Stellvertreter zu wählen. Die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahl- termin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte hat eine Stimme. Bevollmächtigte haben sich im Wahltermin durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilneh- mer. Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten.

9 09/16_20. August 20. August_09/16

Bekanntmachung nach § 12 VOL/A Soweit die Wahl im Termin nicht zustande kommt und ein neuer Wahltermin keinen Erfolg verspricht, kann das Amt für Landentwicklung und Flurneuord- Öffentliche Ausschreibung Nr. 031/16: Überprüfung nung Gera die Mitglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung bestellen. Sicherheitstechnische Überprüfung von prüfpfl ichtigen Anlagen für nachgeordnete Einrichtungen des gez. Jens Lüdtke Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Amtsleiter Abholung der Unterlagen: vom 16.08.2016 bis 29.08.2016 Ablauf der Angebotsfrist: 30.08.2016, 14:00 Uhr Amt für Landentwicklung und Gera, den 27. Juli 2016 Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 30.09.2016 Flurneuordnung Gera Liefertermin: 01.12.2016 Burgstraße 5, 07545 Gera Flurbereinigungsverfahren Arnsgereuth Komplett: www.kreis-slf.de > Landratsamt > Ausschreibungen und Ver- Az.: 2-2-0265 gabe > Ausschreibungen des Landratsamtes und www.bund.de Stellenausschreibung Leiter/in des Umweltamtes

Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist einer der größten Landkreise Thüringens. Die herrliche Landschaft des Thüringer Waldes mit seinen Stauseen bietet einen hohen Freizeitwert. Zahlreiche Museen, Schlösser, unsere kreiseigenen Musikschulen und ein namhaftes Theater spiegeln die Jahrhunderte alten kulturellen Traditionen wider. Daneben ist der Landkreis auch industriell gut aufgestellt. Im Fachbereich Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Umwelt des Landratsamtes Saalfeld-Rudolstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeit-Stelle als Leiter/in des Umweltamtes zu besetzen. Die Stelle ist unbefristet. Sie kann nach Vereinbarung auch in Teilzeit besetzt werden. Ihre Aufgaben: Weitere Auskünfte erteilt das Personalamt unter der Telefonnummer Ihre grundlegendste Aufgabe besteht in der organisatorischen, personellen 03671 / 823-257 oder der ePost-Adresse [email protected]. und fachlichen Leitung des Umweltamtes mit seinen derzeit drei Sachgebieten Abfallwirtschaft/Immissionsschutz/Chemikalienrecht, Wasserwirtschaft/Boden- Vergütung: schutz/Altlasten sowie Natur- und Artenschutz. Die Planstelle ist mit Besoldungsgruppe A 14/Entgeltgruppe E 14 Als Amtsleiter/in leiten Sie das Sachgebiet Abfallwirtschaft/Immissionsschutz/Che- TVöD ausgewiesen. mikalienrecht. Bewerbungsfrist und -anschrift: Ihnen obliegt die koordinierende Bearbeitung sowie Entscheidung von Vorgängen, Sollten Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben, so freuen wir uns auf Ihre die sich durch besondere Schwierigkeit und Bedeutung und ein hohes Maß an Au- Bewerbung. Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunter- ßenwirkung auszeichnen. Sie beinhalten übergreifend die wichtigsten Probleme lagen senden Sie bitte bis zum 25. September 2016 an das der Umweltverwaltung sowie beteiligter Träger öffentlicher Belange mit hoher wirtschaftlicher und besonderer umweltrelevanter Bedeutung sowie gewichtiger Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Nachwirkung. Haupt- und Personalamt Voraussetzungen/Anforderungen: Schloßstraße 24 Sie können ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einer umweltthematischen 07318 Saalfeld Ausrichtung nachweisen. Insbesondere besitzen Sie die fachliche Qualifi kation in Form eines abgeschlossenen Hochschulstudiums (Universitäts-Diplom oder Ma- Elektronische Bewerbungen werden gern ebenfalls akzeptiert. Bitte ver- sterabschluss) aus den Bereichen Umwelttechnik bzw. Verfahrenstechnik. wenden Sie hierfür die Adresse [email protected] und den Betreff „Bewerbung 2016_034 Amtsleitung Umweltamt“. Die Dokumente müs- Alternativ besitzen Sie die Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst in einer für sen im PDF-Format vorliegen und dürfen die Gesamtgröße von 8 Mega- die Aufgabe geeigneten Fachrichtung. byte nicht überschreiten.

Daneben werden eine mehrjährige Berufserfahrung in den verschiedenen The- Der Landkreis nimmt Gleichberechtigung und Chancengleichheit sehr mengebieten des kommunalen Umweltschutzes in Verbindung mit umfassenden ernst. Deshalb ist die Bewerbung von Frauen für diese Stelle besonders er- verwaltungsrechtlichen Kenntnissen und praktischen Erfahrungen vorausgesetzt. wünscht.

Sie verfügen über eine mindestens zweijährige Erfahrung in einer Führungsfunkti- Wir weisen darauf hin, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückge- on und besitzen die Fähigkeit zur konzeptionellen, fachlichen Anleitung von Mitar- sandt werden. Nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens werden beiterinnen und Mitarbeitern. Ihr Führungsstil ist ergebnis-, qualitäts- und teamori- die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen vernichtet. Bitte entiert und Sie besitzen die Bereitschaft, im Sinne des Leitbildes des Landratsamtes fügen Sie deshalb den Bewerbungsunterlagen keine Originale bei. verantwortungsbewusst und fachübergreifend zusammenzuarbeiten. Weiterhin wird die Fähigkeit zum analytischen und konzeptionellen Denken erwar- Durch die Bewerbung entstehende Kosten sowie Reisekosten für das Vor- tet. Vorausgesetzt werden auch eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, eine stellungsgespräch können nicht erstattet werden. hohe Sozialkompetenz sowie überdurchschnittliches Verhandlungsgeschick. Der Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, das Privatfahrzeug auch für dienst- Schwerbehinderte werden im Rahmen des Schwerbehindertengesetzes liche Zwecke zu nutzen, sind wünschenswert. berücksichtigt.

10 11 09/16_20. August 20. August_09/16

Saalfeld/Saale, 10.08.2016 Genehmigung und amtliche Bekannt- Landratsamt, Kommunalaufsicht machung gez. Machelett Zweckvereinbarung über die gemeinsame Beschaffung, Leiter Kommunalaufsicht die Unterhaltung und den Betrieb einer gebrauchten Drehleiter DLK 23-12 als kommunale Drehleiter zur Ge- Zweckvereinbarung währleistung des örtlichen Brandschutzes und der ört- lichen allgemeinen Hilfe gemäß § 5 des Thüringer Gesetzes über die gemeinsame Beschaffung, die Unterhaltung und den Betrieb einer ge- über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Ka- brauchten Drehleiter DLK 23-12 als kommunale Drehleiter zur Gewährleistung des örtlichen Brandschutzes und der örtlichen allgemeinen Hilfe gemäß § 5 des tastrophenschutz und Festlegung des Ausrückebereiches Thüringer Gesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastro- zwischen den Gemeinden , , Reichmannsdorf phenschutz und Festlegung des Ausrückebereiches und zwischen Die Verwaltungsgemeinschaft „Lichtetal am “ hat dem Landratsamt Saal- der Gemeinde Lichte feld-Rudolstadt gemäß § 11 Abs. 2 Satz 1 des Thüringer Gesetzes über die Kom- vertreten durch den Bürgermeister munale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) die von den Gemeinderäten beschlossene Herrn Udo Eichel (Beschluss Nr. 127/21/2016 der Gemeinde Lichte vom 13.06.2016, Beschluss Nr. 138/24/2016 der Gemeinde Piesau vom 23.05.2016, Beschluss Nr. 106/13/2016 und der Gemeinde Piesau der Gemeinde Reichmannsdorf vom 12.07.2016, Beschluss Nr. 77/09/2016 der Ge- vertreten durch die Bürgermeisterin meinde Schmiedefeld vom 21.06.2016) und von den Bürgermeistern der Gemein- Frau Angelika Weigel den am 29.07.2016 unterzeichnete, nachstehend abgedruckte Zweckvereinbarung nebst beglaubigt, fest verbundenen Anlagen 1 - 3 (Anlage 1: Ausrückebereich Lichte und der Gemeinde Reichmannsdorf und Piesau, Karte im Maßstab 1:10000, Anlage 2: Ausrückebereich Lichte, Karte im vertreten durch die Bürgermeisterin Maßstab 1:10000, Anlage 3: Ausrückebereich Reichmannsdorf, Karte im Maßstab Frau Antje Büchner 1:10000) zur Genehmigung vorgelegt. Das Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt hat jeweils mit Bescheid vom 10.08.2016 und der Gemeinde Schmiedefeld die oben genannte Zweckvereinbarung über die gemeinsame Beschaffung, die Un- vertreten durch den Bürgermeister terhaltung und den Betrieb einer gebrauchten Drehleiter DLK 23-12 gemäß § 11 Herrn Ulrich Körner Abs. 2 i.V.m. § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) genehmigt. Präambel Die Zweckvereinbarung und die Genehmigung werden hiermit gemäß § 12 Abs. 1 Auf Grund der §§ 7 ff. des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschafts- Satz 1 des Thüringer Gesetzes über die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) arbeit (ThürKGG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 10.10.2001 (GVBl. öffentlich bekannt gemacht. S. 290), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 23. Juli 2013 (GVBl. S. 194), des § 2 Abs. 1 Nr. 1, sowie §§ 4 und 5 des Thüringer Gesetzes über den Auslegungshinweis zur Ersatzbekanntmachung: Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz – ThürBKG) in der Fassung der Bekanntmachung Gemäß § 3 Abs. 2 der Thüringer Verordnung über die öffentliche Bekannt- vom 5. Februar 2008 (GVBl. S. 22), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes machung von Satzungen der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und vom 10. Juni 2014 (GVBl. S. 159, 160), sowie § 1 Abs. 1 der Thüringer Feuer- Landkreise (Thüringer Bekanntmachungsverordnung - ThürBekVO -) erfolgt die wehrorganisationsverordnung (ThürFwOrgVO) vom 27. Januar 2009 (GVBl. S. 39), öffentliche Bekanntmachung der Anlage 1 bis 3 der Zweckvereinbarung zuletzt geändert durch Verordnung vom 26. Mai 2014 (GVBl. S. 203) wird folgende durch: Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Lichte, der Gemeinde Piesau, der Ge- meinde Reichmannsdorf und der Gemeinde Schmiedefeld über die gemeinsame Auslegung im Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt: Beschaffung, die Unterhaltung und den Betrieb einer gebrauchten Drehleiter DLK 23-12 als kommunale Drehleiter zur Gewährleistung des örtlichen Brandschutzes Gegenstand: Zweckvereinbarung mit den folgenden Anlagen: und der örtlichen allgemeinen Hilfe gemäß § 5 ThürBKG geschlossen. Anlage 1: Ausrückebereich Lichte und Piesau, Karte im Die Anschaffung einer gebrauchten Drehleiter DLK 23-12 erfolgt als Über- Maßstab 1:10000 gangslösung für die außer Dienst gestellte Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Anlage 2: Ausrückebereich Lichte, Karte im Maßstab Schmiedefeld mit dem amtlichen Kennzeichen NH-5038, für die eine Reparatur 1:10000 aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr vertretbar ist, bis zur Ersatzbeschaffung Anlage 3: Ausrückebereich Reichmannsdorf, Karte im einer neuen Drehleiter. Eine Ersatzbeschaffung wird frühestens nach 3 bis 4 Jahren Maßstab 1:10000 ab Bedarfsanmeldung beim Landkreis Saalfeld-Rudolstadt erfolgen können. Der Ort: Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt, Schwarzburger Chaussee 12, Antrag zur Aufnahme in den Finanzierungsplan des Landkreises wurde von der 07407 Rudolstadt im Raum 311 Gemeinde Schmiedefeld mit Schreiben vom 16. März 2016 gestellt.

Zeit: während der üblichen Ämtersprechzeiten im Landratsamt: § 1 Dienstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr Zweck der Vereinbarung Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 13:00 – 18:00 Uhr 1. Im Interesse eines optimalen Brandschutzes, unter Berücksichtigung der finan- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr ziellen Leistungsfähigkeit, sowie zur Vermeidung unnötiger Doppelbeschaf- fungen und von unnötigen Mehraufwand in den Vertragsgemeinden, soll eine Beginn: 23.08.2016 gebrauchte Drehleiter DLK 23-12 gemeinsam beschafft und gemeinsam unter- Dauer: 23.08.2016 bis 30.09.2016 halten und betrieben werden. 2. Zu diesem Zwecke werden die Aufgaben und Befugnisse der Vorhaltung, des Die o. g. Zweckvereinbarung wird gemäß § 11 wirksam. Unterhaltes und Einsatzes von Hubrettungsgerät zur Menschenrettung der Ri-

10 11 09/16_20. August 20. August_09/16

sikoklasse BT 2 nach ThürFwOrgVO für den ausgewiesenen Ausrückbereich in 1/4 auf die Vertragspartner verteilt. Die Abrechnung der Betriebskosten gegen- den Gemeinden Lichte, Piesau und Reichmannsdorf auf die Gemeinde über den Vertragspartnern erfolgt jeweils nach Abschluss des Haushaltsjahres Schmiedefeld übertragen. Zu diesen Aufgaben gehört insbesondere eine das durch die Verwaltung (Verwaltungsgemeinschaft) der Gemeinde Schmiedefeld. Fahrzeug berücksichtigende Alarm- und Ausrückeordnung. Der Ausrückebe- 6. Kosten, die aus der Nutzung der Drehleiter im öffentlichen Interesse entstehen, reich ist den anliegenden Karten, Maßstab 1:10.000 (Anlagen 1 bis 3) zu hat die betreffende Gemeinde entsprechend der Satzung über den Kosten- entnehmen. ersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuer- 3. Die Kosten der Aufgabenerfüllung werden gleichmäßig unter den Vertragspart- wehr der Gemeinde Schmiedefeld vom 28. Februar 2013, veröffentlicht im nern aufgeteilt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „“ Nr. 3/2013 S. 12, zu tragen. § 2 7. Kosten zu Lasten Dritter, die für Einsätze nach § 48 ThürBKG geltend gemacht Abschluss eines Kaufvertrages werden oder aufgrund einer gebührenpflichtigen Nutzung entstehen, sind 1. Die Vertragsgemeinden sind sich darin einig, dass der Kaufvertrag mit der Fir- nach der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hil- ma DLS Luckenwalde, Dämmchenweg 10, 14943 Luckenwalde, zum vorlie- fe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Gemeinde Schmiedefeld vom 28. genden Angebotspreis abgeschlossen werden soll. Februar 2013, veröffentlicht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Lich- 2. Der Bürgermeister der Gemeinde Schmiedefeld wird ermächtigt, den Kaufver- tetal am Rennsteig“ Nr. 3/2013 S. 12, durch diese zu erheben und mit der trag für die gebrauchte Drehleiter DLK 23-12 abzuschließen. jährlichen Betriebskostenabrechnung nach Punkt 4 zu verrechnen. 3. Die Gemeinde Schmiedefeld ist Vertragspartner für den Verkäufer. § 7 § 3 Fahrzeughalter und Standort Einsatz und Ausrückebereich der Drehleiter 1. Die Zulassung des Fahrzeuges erfolgt durch die Gemeinde Schmiedefeld. Die 1. Die Feuerwehr der Gemeinde Schmiedefeld hat die Drehleiter zur wirksamen Gemeinde Schmiedefeld ist Fahrzeughalter. Bekämpfung von Gefahren im notwendigen Umfang in den Gemeinden Lichte, 2. Das Fahrzeug wird im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Schmiedefeld, Piesau, Reichmannsdorf und Schmiedefeld einzusetzen. Eisenwerkstraße 5, 98739 Schmiedefeld, eingestellt. Dies gilt auch dann, wenn 2. Die Feuerwehr der Gemeinde Schmiedefeld hat jederzeit die erforderliche Be- sich die Verwaltungs- und Gebietsstrukturen und in diesem Zusammenhang satzung der Drehleiter mit ausgebildeten Feuerwehrangehörigen sicherzustel- der Name der Feuerwehr ändern sollten. len. Ist die Feuerwehr Schmiedefeld aus planbaren Gründen nicht einsatzbe- reit, ist dies unverzüglich den Ortsbrandmeistern der Gemeinden Lichte, Piesau § 8 und Reichmannsdorf mitzuteilen. Dies gilt nicht, wenn die Feuerwehr Schmie- Ausbildung von Drehleitermaschinisten defeld zu einem Einsatz ausrückt. 1. Die Gemeinde Schmiedefeld ist für die ausreichende Bereitstellung von ausge- 3. Der Ausrückbereich der Drehleiter umfasst die Kerngebiete der Gemeinden bildetem Bedienpersonal aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Schmie- Lichte, Piesau, Reichmannsdorf und Schmiedefeld, welche innerhalb der Hilfs- defeld und die Ausbildung der Drehleitermaschinisten an der Thüringer Landes- frist erreicht werden können. Die Gebiete sind den beigefügten Karten, Maß- feuerwehr- und Katastrophenschutzschule verantwortlich. stab 1: 10.000 (Anlagen 1 bis 3), zu entnehmen. 2. Die Gemeinden Lichte, Piesau und Reichmannsdorf können ebenfalls geeig- 4. Im Einsatz entscheidet der örtlich zuständige Einsatzleiter über die Einsatzauf- netes Personal an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutz- gaben. schule ausbilden lassen. Die Gemeinde Schmiedefeld gewährleistet, dass die gemeinsame Aus- und Weiterbildung der Drehleitermaschinisten oder der Ein- § 4 satzkräfte am Standort der jeweiligen Feuerwehr oder am Standort der Dreh- Unterhaltung leiter gewährleistet wird. 1. Die Gemeinde Schmiedefeld gewährleistet die Einsatzbereitschaft des Fahr- zeuges. Alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Durchsichten werden § 9 durch die Gemeinde Schmiedefeld veranlasst. Die Freiwillige Feuerwehr Kündigung, Auseinandersetzung Schmiedefeld sorgt für die Ordnung und Sauberkeit des Fahrzeuges. 1. Diese Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Die ordent- 2. Das Fahrzeug ist durch die Gemeinde Schmiedefeld mit einer Kraftfahrzeug- liche Kündigung einer Vertragsgemeinde ist nur schriftlich unter Einhaltung haftpflicht und Vollkaskoversicherung (ohne Selbstbehalt) zu versichern. Ent- einer Frist von einem Jahr, jeweils zum 31. Dezember eines Jahres und nur unter stehen während des Ausbildungs- und Übungsdienstes bzw. bei Einsätzen am der Maßgabe möglich, dass alle Vertragsgemeinden der Kündigung zustim- Fahrzeug Schäden, ist dies der Gemeinde Schmiedefeld umgehend mitzuteilen. men. 2. Eine Aufhebung der Zweckvereinbarung und der Verkauf der Drehleiter sind § 5 nur nach einstimmigem Beschluss der Vertragsgemeinden möglich. Finanzierung, Kostenverteilung und Kostenerstattung 1. Die Kosten der Beschaffung des Fahrzeuges tragen die Gemeinden. Die Abrech- § 10 nung gegenüber den Vertragspartnern erfolgt durch die Verwaltung (Verwal- Schlichtung, salvatorische Klausel tungsgemeinschaft) der Gemeinde Schmiedefeld. 1. Bei Streitigkeiten über Rechte und Pflichten der an dieser Vereinbarung Beteili- 2. Bei Eingang von Abschlagsrechnungen, teilt die Verwaltung (Verwaltungsge- gten wird die Aufsichtsbehörde angerufen. meinschaft) der Gemeinde Schmiedefeld den Rechnungsbetrag auf 1/4-Anteil 2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Zweckvereinbarung unwirksam oder je Gemeinde und stellt diesen den Vertragsgemeinden anteilig in Rechnung. undurchführbar sein oder nach Vertragsabschluss unwirksam oder undurchführ- Nach Abschluss der Beschaffung erfolgt die Schlussabrechnung. Jede Vertrags- bar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der Zweckvereinbarung im Üb- gemeinde kann die Rechnung im Original bei der Verwaltung (Verwaltungsge- rigen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Be- meinschaft) der Gemeinde Schmiedefeld einsehen und Auskunft verlangen. stimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren 3. Die Ausrüstung der vorhandenen Drehleiter wird, soweit erforderlich auf die zu Wirkungen der vertraglichen Zielsetzung möglichst nahe kommen, die die beschaffende gebrauchte Drehleiter verladen. Vertragsparteien mit der unwirksamen beziehungsweise undurchführbaren 4. Die Kosten der Nachrüstung und Instandhaltung des Fahrzeuges tragen die Ge- Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entspre- meinden zu je 1/4. Die Abrechnung gegenüber den Vertragspartnern erfolgt chend für den Fall, dass sich die Zweckvereinbarung als lückenhaft erweist. durch die Verwaltung (Verwaltungsgemeinschaft) der Gemeinde Schmiede- feld. § 11 5. Die jährlichen Betriebskosten für Wartung, Pflege, Unterhaltung und Instand- In-Kraft-Treten haltung werden, nach Abzug von möglicherweise erzielten Einnahmen, zu je Die Zweckvereinbarung tritt am Tag nach der Veröffentlichung der Zweckverein-

12 09/16_20. August 20. August_09/16

barung im Amtsblatt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt in Kraft und ist in den Amtsblättern der Vertragsgemeinden bekannt zu geben. 17. Zwetschenfest in Zeigerheim Am 1. Septemberwochenende - Wir gestalten selbst! Lichte, den 29. Juli 2016 _Zeigerheim (AB/sb). „Wir gestal- bringt, kann unter Steinmetz Timo ten etwas selbst“ lautet das Motto Mackeldey’s Aufsicht den Stein bear- gez. Udo Eichel, Bürgermeister Gemeinde Lichte Siegel des diesjährigen 17. Zwetschenfests beiten, desweiteren laden vier Näh- in Zeigerheim: Man kann sich an maschinen zum selbstnähen und gez. Angelika Weigel, Bürgermeisterin Gemeinde Piesau Siegel der Schnitzbank versuchen oder gestalten unter fachkundiger Anlei- beim Seile machen, Batik T-Shirts tung ein, um nur ein paar der Akti- gez. Antje Büchner, Bürgermeisterin Gemeinde Reichmannsdorf Siegel selbst gestalten oder gar die eigene onsmöglichkeiten zu nennen. Neu gez. Ulrich Körner, Bürgermeister Gemeinde Schmiedefeld Siegel Sense oder Sichel selbst von Hand ist ein Bauernmarkt. Programm: dengeln. Wer genug Kraft auf- www.zwetschenfest.de Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Das 7. Jahr Kreißigs Sommertheater Vergabe Nr. 37/2016-HB: RS Königssee Auch „Die besseren Wälder“ bleiben in Erinnerung Staatliche Grundschule Königsee _Landkreis (AB/mo). Auch das stadt kennt und liebt, hat deshalb – Bahnhofstrasse 1, 07426 Königsee- siebte Jahr von Stefan Kreißigs schon angefangen, für das näch- Rottenbach „Sommertheater auf Thüringer ste Jahr im gleichen Zeitraum Sanierung Außenanlagen (Schulhof), Burgen und Schlössern“ war ein Mitte Juli zu planen. „Die besse- incl. Entwässerung und Stützmauer Erfolg des in Rudolstadt behei- ren Wälder“ war wieder von vie- Nordseite mateten Vereins Reaktionsraum len lokalen Unterstützern mög- e. V. Der Berliner Schauspieler, lich gemacht worden, auch von Los 03 – Natursteinarbeiten der die Region seit seinem En- der Kulturförderung des Land- Los 05 – Überdachung Freisitz gagement am Theater Rudol- kreises. Los 06 – Pfl anzarbeiten Ausführungszeit- Beginn der Ausfüh- Fertigstellung der 2. Friedenskonzert im Kulturpalast raum rung: Leistung: Am 27.08.2016 ertönt Musik von Gospel bis Klassik Los 03 - Naturstein- 19.09.2016 14.10.2016 _Unterwellenborn(mh). Mit der tember besucht werden kann. arbeiten Idee, mit Kunst und Musik Völker Weitere Inforationen unter www. Los 05 - Überda- zu verbinden und somit den Frie- kulturpalast-unterwellenborn.de. 19.09.2016 21.10.2016 chung Freisitz densgedanken zu stärken, lädt der Verein Kulturpalast Unterwellen- Los 06 - Pfl anzar- 01.11.2016 25.11.2016 born e. V am 27. August um 17.00 beiten Uhr zum zweiten Friedenskonzert in den Kulturpalast ein. Außerdem Abholung/Versand ab: 15.08.2016 erö net im Haus eine Ausstellung Eröffnungstermin beim am 01.09.2016 13:30 Uhr für Los 03 „Das Kulturwunder im Osten Auftraggeber: 14:00 Uhr für Los 05 Deutschlands“, die bis zum Sep- 14:30 Uhr für Los 06 Festkonzert Viva La Musica Bindefrist gemäß VOB/A § 19: bis 30.09.2016 25 Jahre Kreischorverband Thüringer Schiefergebirge e. V. Komplett: www.kreis-slf.de > Landratsamt > Ausschreibungen und Verga- _Landkreis (AB/mm). Gleich am Beginn des Konzertes ist um be > Ausschreibungen oder auf www.bund.de Tag nach dem Friedenskonzert 15:00 Uhr im großen Theater- steht der Kulturpalast ein wei- saal des Kulturpalastes Unterwel- teres Mal im Mittelpunkt: Am lenborn bei freiem Eintritt - ein Sonntag, dem 28. August 2016, barrierefreier Zugang ist leider Natur als Medium der Kunst feiert der Kreischorverband Thü- nicht möglich. ringer Schiefergebirge e. V. dort Nach der Aufl ösung der Kreisar- LandArt-Projekt auf dem Rundwanderweg - mit einem Jubiläumskonzert für beitsgemeinschaften „Chor“ aus Angebot auch für Schulen und Kindergärten die Region sein 25-jähriges Be- DDR-Zeiten arbeiteten die Chöre _Weischwitz(mh). Nach dem Mot- Der Höhepunkt des Projekts sind die stehen. Unter dem Motto Viva La im Thüringer Schiefergebirge to „ein Weg ist mehr als nur die Aktionstage, bei denen man beim Musica erwartet die Besucher: ab 1991 im Sängerkreis Thürin- Verbindung zwischen zwei Orten“ Entstehen eines Kunstwerkes selbst O enes Singen mit dem Publi- ger Schiefergebirge zusammen, ist aus der Initiative von Sylvia Boh- mitwirken und Fragen an die Künst- kum, das Folkloreensemble Thü- nach der Gebietsreform 1994 als len ein LandArt-Projekt für unseren ler stellen kann. ringer Wald mit einer Tanzgrup- starker Verband mit 50 Chören Landkreis entstanden. Es fi ndet vom Kindergärten und Schulen können pe, die Häßler-Chöre mit ca. 80 von bis Ziegenrück, 1. September bis 30. September auf sich mit einer Mail an: info@kunst- Mitwirkenden aus Südthüringen Pößneck, ins Schwarzatal und dem Rundwanderweg Weischwitz raum-kamsdorf.de für die Aktions- und Oberfranken und der Pro- bis Königsee. Seit 2015 trägt der – Reschwitz statt. Bei dem Projekt, tage anmelden. jektchor des Kreischorverbandes Verband den neuen Namen. das durch den Förderverein Kunst Weitere Informationen zu den ein- mit ca. 150 Sängerinnen und Ausführliche Infos: www.kreischor- in Kamsdorf organisiert wurde, zelnen Aktionstagen und Künstlern Sänger mit Band. verband.de stellen acht Künstler ihre aus Na- fi nden Sie unter http://landart-am- turmaterialien hergestellten Kunst- naturpfad.jimdo.com/ausstellung- objekte aus. kamsdorf/.

13