Bürgerversammlung Schleching 2015 04. März 2016 Bürgersprechstunde Grüß Gott zur Bürgerversammlung 2015 Tagesordnung

1. 18.30 – 19.00 Ihr Bürgersprechstunde 2. Bericht des Bürgermeisters 3. Wohnen im Alter und Soziales Netzwerk 4. Rund um das Thema Energie – Nahwärmenetz, virtuelles Kraftwerk, Elektromobilität 5. Flüchtlinge in Schleching 6. Wünsche und Anträge Totengedenken Bevölkerungsentwicklung

 Bevölkerungsentwicklung 2010 - 2015 (HWS-NWS) Kommen und Gehen

 Geburten und Sterbefälle 2010 - 2015 Kinderhaus

Im Kinderhaus besuchen

7 Kinder die Kinderkrippe

37 Kinder den Kindergarten in der

Regenbogen – und Koboldgruppe

10 Kinder die Mittagsbetreuung Grundschule in Schleching gehen 40 Schülerinnen und Schüler in die Schule Rathaus

 16 Gemeinderats-Sitzungen  16 Bauauschuss-Sitzungen  1 Arbeitskreis Energie  3 Sitzungen des Tourismusbeirats bzw. / Arbeitskreis Schmugglerweg Bauen in Schleching

 2 Flächennutzungsplanänderungsverfahren  2 Bebauungsplanverfahren  15 Bebauungsplanänderungsverfahren  26 Bauanträge behandelt Solarsatzung

Für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen auf Dächern an Fassaden und für Freiflächen klare Regelungen in Schleching Vorkaufsrechtssatzung für den Fall des Verkaufs von Grundstücken und Gebäuden Um Baulücken schließen Städtebauliche Entwicklungen möglich machen sowie ortsbildprägende Gebäude und Grünflächen sichern zu können Gemeindliche Baumaßnahmen

Wohnprojekt „Wohnen beim Kramer“ abgeschlossen  Um- und Ausbaukosten rund 620.000.-€

Finanzierung über Förderdarlehen der RvObb i.H.v. 615.000.-€ (1% Tilgung, 0,5% Zins) Gemeindliche Baumaßnahmen

Wasserversorgung Wagrain Bau beschlossen

Baumaßnahme im Frühjahr 2017 geplant Dorferneuerung Schleching III

 Dorfladen – Restzahlung für Umbau über DE

Förderung i.H.v. 100.000.-€ bei Gesamtkosten von 250.350.-€ Dorferneuerung Schleching III

 Vorläufige Besitzeinweisung in Flur Ettenhausen

Ertüchtigung von drei Kieswegen geplant Dorferneuerung Schleching III

 Alpbachsteg

Bei Ausschreibung 2015 keine Angebote eingegangen – erneut Ausschreibung mit Bauziel August / September 2016 Dorferneuerung Schleching III

 E-Mobilität

– Ladesäule für Räder und alle Kfz-Typen

– Carport für Bürger-Mobil Dorferneuerung Schleching III

 Virtuelles Kraftwerk Schleching

– Förderung über Dorferneuerungsmittel Dorferneuerung Raiten

 Einarbeitung von Meldungen in den Grundbüchern  Ausführungsanordnung geplant für Juni 2016 danach Abgabe der Unterlagen an Vermessungsamt und Grundbuchamt Straßen

 Zustandserfassung aller Straßen

im März 2015 durchgeführt Straßen

 Zustandserfassung aller Straßen

im März 2015 durchgeführt Straßen

 Umfangreiche Ausbesserungsarbeiten

an der Achbergstrasse im Oktober / November 2015 Straßen

 Erschließung Gasteigweg

- Teilabschnitt Süd beschlossen Straßen

 Geschwindigkeitsmessgeräte aufgestellt Breitband

 Stand der Erschließung in Schleching – nahezu gesamtes Gemeindegebiet mit 100Mbit/s abgedeckt

 Markterkundung für Landerhausen und Campingplatz – als derzeit noch weiße Flecken Gemeindliche Einrichtungen

 Feuerwehr

Große Ereignisse 2015 • Übungssamstag der Achental-Feuerwehren und der Bergwacht (Ausrichter FFW Schleching)

• Großübung von Feuerwehr und Bergwacht Gemeindliche Einrichtungen

Feuerwehr • KiGa und Schule besuchen die FFW • Ferienprogramm • Nachwuchs ab 14 Jahre gesucht Buam und Dirndln • Wohnbrände vermeiden Rauchmelder installieren Gemeindliche Einrichtungen

 Wertstoffhof

Kontrolle der Wertstoffhöfe durch Landratsamt

Keine gewerblichen Mengen (mehr als 0,5 cbm monatlich) an Bauschutt und Grüngut

Dem Personal ist unbedingt Folge zu leisten ! Gemeindliche Einrichtungen

 Sport- und Freizeitgelände Rodung von Bäumen und Neubepflanzung

• Spielplatz um neue Attraktion reicher

• Pumptrack bereits in Planung Gemeindliche Einrichtungen

Bücherei

- großes Medienangebot

- 22 Zeitschriftenabos

- Bücher auf Rädern

- zahlreiche Veranstaltungen für Groß und Klein Nutzen Sie das reichhaltige Angebot! Tourismus . Gäste und Übernachtungen 2015

Übernachtungen 81.025 + 0,36 %

Gäste 14.476 + 2,35 % Tourismus

. Übernachtungen nach Ortsteilen fast gleich wie 2014 – Übernachtungen Bauernhöfe auffallend gestiegen. Tourismus . Beschilderung der Bergwege und

Radwege abgeschlossen.

2016 werden noch die Talwege mit den

gelben Schildern markiert.

. „RadReiseRegion Chiemsee-Chiemgau erhält auf

der ITB (Internationale Tourismusbörse Berlin) die

Zertifizierung durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) Tourismus . Touristische Zusammenarbeit von Schleching, Unterwössen, und Staudach-Egerndach

Gemeinsame Homepage als 1. Schritt - Strategiekonzept wird 2016 erstellt - Umsetzung für 2017 geplant

Neue gemeinsame Internetseite der Gemeinden Marquartstein (hellblau), Schleching (grün), Staudach-Egerndach (rot) und Unter-/Oberwössen (dunkelblau) ( In Klammern die jeweilige Ortsfarben)

Unter www.schleching.de und www.schleching.eu gelangt der User direkt zur Gemeindeseite der Homepage Schleching Wechselt ein User von der Gemeindeseite auf die Tourismusseite, so wird er beim nächsten aufrufen der Seite www.schleching.de direkt auf die Tourismusseite weiter geleitet. (und umgekehrt). Bei www.schleching.info erscheint die Tourismusseite Schleching (bzw. die jeweilige andere Partnergemeinde) www.chiemsee-berge.de leitet Tourismusseite Achental (Farbe: lila) Gemeindeseite Schleching

Es werden alle Veranstaltungen aus Schleching (die uns gemeldet wurden) angezeigt. Auch Versammlungen und interne Vereinsveranstaltungen.

Tourismusseite Schleching

Hier werden bei den Veranstaltungen die Schlechinger regionalen Veranstaltungen angezeigt.

Tourismusseite Achental Hier findet der Internetbesucher alle regionalen Veranstaltungen der 4 Achentalorte

Blick von der neuen Marquartsteiner Internetkamera vom Schnappen ins Schlechinger Tal.

Tourismus . Weitere touristische Kooperationen

Ökomodell Achental

Chiemgau Tourismus e.V.

Private Gastgeber im Chiemgau e.V.

Urlaubswelt Chiemgau

Chiemsee-Berge (Ferienregion Achental) Appell – Aktion Saubere Landschaft

 Geht uns alle an !

Geplant 2016: Sa. 09.04.2016 Haushalt 2015

Haushaltsvolumen 2010 - 2015 Haushalt 2015 Einnahmen Haushalt 2015 Einnahmen Haushalt 2015 Ausgaben Haushalt 2015 Schulden-Rücklagen-Investitionen Ausblick 2016 Erschließung Gasteigweg Teilabschnitt Süd

Erschließung alte Gärtnerei im Namen und auf Kosten der Eigentümer

 Kommunale Zusammenarbeit - Tourismus - erneut Verbundausbildung der Gemeinden Unterwössen und Schleching ab Herbst 2016 - weitere Aufgaben im Verwaltungsbereich geplant Ausblick 2016 Neues Feuerwehrfahrzeug Bestellung 2016 – Lieferung 2017 Kosten rund 400.000,-- € - Zuwendung ca. 100.000,-- €

Fenstersanierung Schule in den Sommerferien Nach über 50 Jahren Austausch von rund 30 Fenstern in den Sommerferien

 Grenzüberschreitendes LEADER-Projekt Schmugglerweg/Klobenstein Projektausarbeitung durch Planungsbüro 2016 dafür 70 % Förderung Umsetzung 2017 Kerniges Dorf Eine Auszeichnung für alle Kerniges Dorf

• Lebendige Dorfmitte mit Alltagsstrukturen Kerniges Dorf

Wiederbelebung alter Bausubstanz wie Kindergarten, beim Kramer

(Dorfladen und Wohnprojekt) aber auch privater Vorhaben

Edelweiss Kerniges Dorf

Wiederbelebung alter Bausubstanz wie Kindergarten, beim Kramer (Dorfladen und Wohnprojekt) aber auch privater Vorhaben

Oben Schwaiger-Hof alt und neu

Unten: Großn alt und neu Kerniges Dorf

• Innenverdichtung kleinere Gebäude und Grundstücke

• Sensibler Umgang mit Baukultur und architektonischer Dorfidentität Kerniges Dorf

• Bürgerbeteiligung

• Zusammenarbeit über die Gemeindegrenze hinweg TOP 3 Wohnen im Alter und Soziales Netzwerk Gemeinde

52 Träger

Das Soziale Netzwerk Schleching ist ein Projekt der Gemeinde Schleching.

Das Soziale Netzwerk Schleching ist im Verein der Schlechinger Murmeltiere e.V. integriert.

Das Soziale Netzwerk Schleching wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

53 Miteinander - füreinander ...

… für eine lebendige Dorfgemeinschaft, bei der jeder mitmachen kann. Angesprochen sind alle Schlechinger, die Rat oder Hilfe suchen die sich für ihre Mitbürger engagieren wollen die dieses Projekt durch Spenden oder eine Mitgliedschaft unterstützen wollen Unsere Hilfe erbringen wir grundsätzlich unentgeltlich.

54 Die Aufgaben Anlaufstelle für soziale Anliegen – stellt bei Bedarf Kontakt zu Beratungs- und Fachstellen her Unterstützung älterer oder vorübergehend hilfsbedürftiger Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags Begleitung und Unterstützung der Seniorenwohngemeinschaft Entlastung von Familien, z. B. Babysitterkurs Generationenübergreifende Angebote Aufbau und Erhalt sozialer Kontakte

55 Welche Hilfen bieten wir an

Unterstützung ratsuchender BürgerInnen Besuche (Gespräche, Spazierengehen, Vorlesen) Fahr- bzw. Begleitdienste zum Arzt oder Einkaufen Kleinere und kurzfristige Hilfen in Haus und Garten Gelegentliche Kinderbetreuung Gelegentliche Betreuung von Tieren Hilfestellung im Umgang mit Ämtern und Behörden Verleih Krankenpflegebett Nutzung des Bürgermobils

56 Aktionen  März: Informationsveranstaltung, Vorstellung Konzept SNS  Mai: Aktionstag Älter werden – Wohnen bleiben in Schleching Informationsstände SNS, Vortrag „Wohnungsanpassung im Alter  Juni: “Stand bei „Fest unter Nachbarn“ (Seniorenmesse) in Marquartstein,  August: Ferienprogramm „Märchenwanderung“  Oktober: Tag der offenen Tür „Beim Kramer“  Oktober: Treffen der Seniorenbeauftragten des Lkr. in Schleching Sen. Gesamtkonzept mit anschließender Begehung Dorfladen, Wohngemeinschaft, Bürgermobil  Oktober: Babysitterkurs an 3 Samstagen für Jugendliche durch Kath. Kreisbildungswerk

57 Wohngemeinschaft Für Senioren oder Menschen mit Handicap in Schleching

Gemeinde

58 Für wen ist die Wohngemeinschaft geeignet Für Senioren oder Menschen mit Handicap, die in der Wohngemeinschaft leben möchten, weil die Lebensumstände sich verändert haben sie nicht mehr alleine wohnen möchten oder können sie Interesse an einem gemeinschaftlichen Miteinander mit gegenseitiger Unterstützung haben sie im Ortszentrum barrierefrei und günstig leben möchten

59 Die Vorteile

Selbstbestimmt leben und Selbständigkeit erhalten Gemeinschaft mit gegenseitiger Unterstützung erleben Geborgenheit und Sicherheit Rückzugsmöglichkeit im eigenem Zimmer Möglichkeit gemeinsamer Aktivitäten finanziell vorteilhaft barrierefrei zentrale Lage

60 Die Versorgung

Soziales Netzwerk Hauswirtschaftliche Hausmeister Pflegedienste Schleching Versorgung

Begleitung und Gemeinschaftsräume „rund um sorglos“ frei wählbar Unterstützung werden gereinigt

61 Die Verantwortung

Die Gemeinschaft ist für alle Bereiche des täglichen Lebens, wie z.B. Einkaufen, Mahlzeitenzubereitung gemeinsam oder jeder selber, Freizeitgestaltung, eigenverantwortlich. Die Organisation und Gestaltung des Tagesablaufes obliegt den einzelnen Bewohnern. Auch den Bedarf an Betreuung und Pflege bestimmen individuell die Bewohner. Die zukünftigen Bewohner schließen mit dem Vermieter (Gemeinde Schleching) eigenverantwortlich und individuell einen Mietvertrag ab.

62 TOP 4 Rund um das Thema Energie – Nahwärmenetz, virtuelles Kraftwerk, Elektromobilität Top 4 – Rund um das Thema Energie

Wolfgang Wimmer; 04.03.2016

www.oekomodell.de o Virtuelles Kraftwerk o Nahwärmenetz

o Elektromobilität

05.03.2016 www.oekomodell.de 2 Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung von dezentralen Stromerzeugungseinheiten, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, Kleinwasserkraftwerken, Biogas-, Windenergieanlagen und Blockheizkraftwerken zu einem Verbund, der nachfragegeführt elektrische Leistung bereitstellen und damit die Leistung aus Großkraftwerken ersetzen kann (virtuell heißt in diesem Zusammenhang, dass das Kraftwerk mehrere Standorte besitzt). Quelle: Wikipedia

05.03.2016 www.oekomodell.de 3 Beteiligte

Gemeinde Schleching

Initiativkreis Energie Schleching Teilnehmergemeinschaft der Dorferneuerung Schleching II Energie Architektur Chiemgau

Ökomodell Achental

05.03.2016 www.oekomodell.de 4 Bau des Strom Schleching: Status und Potential MWh/a % Energie Alpbach Bürger-wasserkraftwerk Gesamtbedarf Strom Endverbraucher 2009 4.870 Gesamterzeugung Strom aus Wasserkraft 2011 1.733 36% Strom aus Photovoltaik 2011 119 2% Potential Strom PV 2.420 50% Potential Strom aus Biomasse (KWK) 3.000 61% Summe: 149%

Unser Energieziel bis 2022: Ersatz von 40% Atomstrom durch regenerative Energie.

Quelle: Energie Architektur Chiemgau Alternative: Planungsstand Energiewende in Süddeutschland

Transportverluste? Kosten? Abhängigkeit?

Quelle: Energie Architektur Chiemgau Ergebnis Aktivitäten

Energieart Bewertung Status 2016 Bemerkung / Ausblick Wind Windkraft x x ungeeignet Wasser geeignet 2013: 3 Kraftwerke  Modernisierung Alpbachwerk (ca. 36% Strombedarf)  2015: Kraftwerk „Aigner Säge“

Sonne geeignet 2013: 37 Anlagen im • Einzelanlagen für Wohnhäuser und Gemeindegebiet im Gewerbebereich Betreiber sind z.T. sehr zufrieden! • Bürgeranlagen Strom- geeignet + Neue Technologie Lithium Ionen  Schlüsseltechnologie für zukünftige speicher Speicher Energieversorgung (Regelenergie) + Preis-/Leistungsverhältnis  Neue Marktmodelle: + Intelligente Energiesteuerung „Batterieschwarm“  virtuelles Kraftwerk wird Realität Biomasse bedingt x • Anlagen im Leistungsbereich 75 kW geeignet elektrisch und kleiner • Holzvergasung

Quelle: Energie Architektur Chiemgau Umsetzung: Anlagentechnik: PV Anlage mit Stromspeicher - Wohnhaus

Referenzanlage: Ettenhausen Inbetriebnahme: 22.12.2015

PV-Anlage: 3,78 kWpeak LG NeON2-Serie Typ LG315N1C-G4 mit 315 Wp Sonnenbatterie Eco 4.0 4 kWh Speicherkapazität (nutzbar) Li-Fe-PO4-Technologie

Quelle: Energie Architektur Chiemgau Umsetzung: PV Zubau – Kommune bis 2022

Quelle: Energie Architektur Chiemgau Zeitplan Dezentrale, erneuerbare Energieversorgung Gemeinde Schleching

Mai 2016: Leitfaden dezentrale Energieversorgung

Ausbau PV Anlagen ggf. mit Stromspeicher: - Private Anlagen ggf. über Einkaufsgemeinschaft - Bürgeranlagen über Genossenschaft ggf. in Kombination mit privaten Stromspeichern

Aufbereitung Anlagenbestand nach Auslauf EEG Förderung

Weitere Maßnahmen bspw. Nahwärme in Kombination

ZEIT 2016 2019 2022 2028 2032

Quelle: Energie Architektur Chiemgau Stand Nahwärmenetz:

05.03.2016 www.oekomodell.de 11 Projekteckpunkte

• Im ersten Bauabschnitt 15 Kundenobjekte

• Trassenlänge ca. 720 m

• Wärmeabnahme ca. 715.000 kWh/a

• Pellets-Bedarf ca. 220 t/a

• Wärmenetz: PEX-Doppelrohr (Kunststoff-Leitung) www.oekomodell.de Ölpreisentwicklung in Dollar - 5 Jahre

Quelle: Finanzen.net

05.03.2016 www.oekomodell.de 13 Elektromobilität

05.03.2016 www.oekomodell.de 14 Projektgebiet/ Beteiligte

Ökomodell Gemeinden Bergen, Grabenstätt, Schleching, Übersee und Unterwössen

7 weitere Projektgemeinden Albaching, Amerang, Feldkirchen- Westerham, Nußdorf, Söchtenau, Riedering und Weyarn

gesamt: 12 Gemeinden C. Projektziele/-inhalte

Modellprojekt „Landmobile“

Modul 1: Modul 2:

Aufbau Lade- Entwicklung infrastruktur/ Nutzungskonzepte/ Test E- -projekte Fahrzeuge Umsetzungsstand

Ausschreibung der Ladesäulen für 12 Gemeinden ist abgeschlossen

Kooperation mit BMW

05.03.2016 www.oekomodell.de 17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ökomodell Achental, Kirchplatz 1, 83259 Schleching, Tel: 08649 986655, [email protected], www.oekomodell.de TOP 5 Flüchtlinge in Schleching Anfragen aus der Bürgerschaft Abschluss So, iatz glangt‘s…