seiten 8 - 1 24.05.2007 16:06 Uhr Seite 2

Verlagspostamt 1130 Wien · Aufgabepostamt 4020 Linz · Sponsoring Post · 03Z035189 S 07 | 2 newsletter Zeitschrift des Allgemeinen Sportverbandes Österreichs für über 1 Million Mitglieder

Umweltpreis für Schladminger Mountainbike-Weltcup Editorial Heiße Themen für den Sport

Mit der aktuellen Ausgabe des ASVÖ Newsletter erhalten Sie auch die Broschüre „Fair Play im Wald“, die im Rahmen eines innovativen Projekts für die umweltgerechte Durchführung von Sportevents erstellt wurde. Bei Sport- großveranstaltungen – man denke nur an die EURO 2008 und die Olympia- bewerbung Salzburg 2014 – sind Fragen der ökologischen Verträglichkeit und Nachhaltigkeit längst fixe Bestand- teile des Austragungskonzeptes. Dass auch Veranstaltungen in kleinerem Rahmen nach umweltgerechten Krite- rien durchgeführt werden können, dafür ist der „grüne“ Mountainbike-Welt- cupbewerb in Schladming ein hervor- Foto: XXX ragendes Beispiel. Angesichts der brandheißen Diskussionen um Klima- meister Jürgen Winter und OK-Chef Wer- schutz und CO2-Ausstoß ist jeder Bei- ner Madlencnik in Wien vor 400 Vertrete- trag zu ökologischer Verträglichkeit Biker- und Radlerparadies rInnen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung wichtig. Ungeduldig drängte heuer das Frühjahr ins Land. Logisch, dass die Radfahrer und dem Umweltbereich der ÖGUT Im Portrait auf Seite 8 wird ein weiteres so früh wie nie aktiv wurden. Auch bei zwei ASVÖ-Vereinen ist man eifrig Umweltpreis 2006 verliehen. Thema angesprochen, das gerade im an der Arbeit, sie haben sich als Organisatoren internationaler Groß- „Normalerweise ist diese Auszeichnung jugendlichen Leistungssport zuneh- veranstaltungen im Radsport etabliert und bieten Wettkämpfe von aller- vorbildlichen Projekten technischer Art mend problematisch wird. Ess-Stö- höchster Qualität für Biker und Radler. Ein Paradies für Spitzen-, Hobby- vorbehalten. Wir wurden als erste Veran- rungen und Magersucht gehen hier mit dem Streben nach Leistungsopti- und Freizeitsportler. stalter ausgezeichnet, noch dazu für einen mierung leider oft Hand in Hand. Der Sportevent“, berichtet OK-Chef Madlen- ASVÖ hat im vergangenen Jahr spezi- Weltcup auf der , 15.000 Fans, da cnik. „Das ist eine ganz besondere Aner- elle Ernährungsseminare für Jugendli- denkt der Sportinteressierte unweigerlich kennung, auf die wir sehr stolz sind.“ Im che veranstaltet, die auf sehr großes an den alpinen Skisport. Weit gefehlt, kein Rahmen dieses Projektes wurde in Zu- Interesse gestoßen sind, und wird Schnee weit und breit. Er wäre bei den sammenarbeit mit Bundesministerium, diesem Problemfeld auch in Zukunft Mountainbikern auch gar nicht willkom- Bundesforste, Radsportverband und aktiv begegnen. men. Olympiasieger, Weltmeister und ASVÖ auch eine Broschüre – „Fair Play Von der Ernährung und ihren leistungs- Weltcupsieger werden heuer (6. bis 8. im Wald“ – aufgelegt (Siehe Seite 2). steigernden Zusätzen ist es nicht mehr Juli) zum vierten Mal in Schladming zum Das steirische Weltcupwochenende be- weit zum Doping. Das IOC-Urteil über Nissan UCI Mountainbike Worldcup im ginnt am Donnerstag, 5. Juli mit den Vor- die österreichischen Athleten in der Downhill und Four Cross erwartet. Stars und Qualifikationsläufen. Hier können die Causa Turin hat klare Standards gesetzt – für den spitzensportlichen Bereich. wie Bart Brentjens, Julien Absalon oder Fans mehr als 400 der weltbesten Biker- Im Breitensport jedoch unterliegt Do- Gunn-Rita Dahle sind für den ASVÖ Innen aus 35 Nationen vom Gipfel im ping praktisch keinen Kontrollmecha- Mountainbike Schladming nicht der einzige Downhill oder bei Flutlicht im direkten nismen und wird zunehmend proble- Grund, seine Veranstaltung zu den welt- Duell im Four Cross am Zielhang der matisch, auch bei Jugendlichen. Hier besten zu zählen. Planai anfeuern. Die Renntage sind Sams- gilt es, mit der Aufklärungsarbeit so Vorzeigeprojekt erhält tag (Four Cross) und Sonntag (Downhill). früh wie möglich zu beginnen. Im Rah- ÖGUT-Umweltpreis Ein abwechslungsreiches Rahmenpro- men der Projektförderung bietet der Dieser Weltcupbewerb ist etwas Beson- gramm an allen vier Tagen (u.a. AUVA ASVÖ Vorträge zum Doping im Brei- deres, wird als „Green“-Event ausgetra- Kinderrennen, KfV-Geschicklichkeits- tensport an, die vor allem unseren parcour, Publikums- und VIP-Rennen u.a., sportlichen Nachwuchs über die ge- Inhalt (weiter Seite 2) sundheitliche Gefährdung durch Do- ping informieren sollen. Editorial ...... 1 gen. Das bedeutet nicht mehr und nicht Ökologie, Ernährung, Gesundheit – Mountainbike Worldcup ...... 1 weniger, als dass diese Veranstaltung das sind gesellschaftliche Schlüssel- Ski-Weltcup-Finale 2007 ...... 2 eine ideale Symbiose aus Sport und Um- themen, die auch den Sport betreffen. Die Auseinandersetzung mit diesen ASVÖ Inside ...... 3 welt darstellt. Abfallvermeidung, Catering Zukunftsfragen ist ein Gebot der mit saisonalen und regionalen Lebensmit- Bewegung und Fitness ...... 4 Stunde. Buchtipps ...... 5 teln oder der Shuttledienst mit Rikschas sind nur einige Beispiele für dieses um- Sporthilfe Aktuell, Impressum ...... 6 weltschonende, sozial und ökonomisch Service ...... 7 Mag. Paul Nittnaus verträgliche Vorzeigeprojekt. Dafür wurden Generalsekretär ASVÖ Stars einst und jetzt ...... 8 Projektleiterin Esther Schachner, Bürger- Mountainbike: Großes Zuseherinteresse Foto: ASVÖ

Probedruck seiten 2 — 3 25.05.2007 9:45 Uhr Seite 1

(Fortsetzung von Seite 1) Riders Party, Modenschau, Bike-Expo) henmeter) und „Extrem“ über 123 km runden die Veranstaltung ab. Rund 20 (2680 Höhenmeter). Das Motto dabei: TV-Stationen und 250 akkreditierte Jour- „Auf den Spuren des Giro“ über die Pus- nalisten werden vom einzigen Mountain- tertaler Höhenstraße. Denn die 16. Etappe bike-Weltcuprennen in Österreich berich- des 90. Giro d’Italia führt am 29. Mai eben ten. Informationen unter: über diese Strecke zum Etappenziel nach www.mountainbike-weltcup.at Lienz.

Star unter den Downhillakrobaten ist der Franzose Cedric Gracia, von dem Mad- lencnik eine Anekdote zu erzählen weiß: „Cedrik ist in Garmisch-Partenkirchen nach einem Skiweltcuprennen mit dem Bike die Strecke hinabgefahren und war nur 14 Sekunden langsamer als der Sie- ger, und der war niemand Geringerer als Hermann Maier …“ Für die Zuschauer hat der OK-Chef einen heißen Tipp: „Mit der Gondel zur Mittelstation fahren und Die Kühe im Vordergrund ließen sich durch die vorbeihetzende Meute nicht aus der Ruhe bringen. dann die Rennstrecke entlang hinunter Fotos: ASVÖ gehen. Soviel Action, Spannung und wag- halsige Manöver bekommt man sonst Lienz Etappenort des Giro, dem zweitbe- mit einigen Assen aus dem Alpin- und nirgends so hautnah serviert.“ Zur interna- deutendsten Etappenrennen der Welt, in Nordischen Bereich teilzunehmen“, be- tionalen Elite kommen auch die heimischen der Folge auch sieben Mal Tagesziel des richtet Obmann Franz Theurl. „Wir erwar- Asse, die für Spitzenplätze gut sind, wie Giro del Trentino. Praktisch alle Topstars ten insgesamt über 2.000 Teilnehmer aus Rüdiger Jahnel, der im Vorjahr sensationell von Armstrong über Indurain, Pantani bis 20 Nationen. Wir sind aber auch im Moun- Dritter im Four Cross war. Jan Ullrich waren in Lienz zu bewundern. tainbikesport aktiv. Zur 5. Dolomiten- Auch die Österreich-Radrundfahrt, das Bikechallenge am 30. Juli rechnen wir mit Vom Mountainbike Top-Ereignis in unserem Lande, ist Stamm- 1.000 Teilnehmern.“ Die Dolomiten-Rad- zum Straßenradsport gast in Osttirol. Heuer führt am 11. Juli rundfahrt zählt neben Neusiedler See Ein Jubiläum feiert der Langlauf- und Rad- die Königsetappe über den Großglockner Marathon, Mondseer 5-Seen-Marathon sportclub Lienzer Dolomiten. Zum 20. Mal ins Etappenziel nach Prägraten. und Stadtschlaininger Friedensmarathon richten die Osttiroler am 10. Juni die Spannung am Start zur Dolomiten-Radrundfahrt. Ehemalige Topstars wie Francesco Moser, auch zum Austria4-Cup. Dolomitenradrundfahrt aus. Zwei Strecken Georg Totschnig, Wolfgang Steinmayr Franz Srnka warten auf die Hobbyradler, wobei Renn- Die Osttiroler sind seit vielen Jahren als und Helmut Wechselberger werden die Infos unter: räder und Bikes getrennt gewertet wer- Organisator im internationalen Straßen- 20. Dolomiten-Radrundfahrt in Angriff www.dolomitensport-lienz.com den: „Classic“ über 112 km (1850 Hö- radsport engagiert. Bereits 1994 war nehmen. „Auch der ÖSV hat angekündigt,

30 von 35 österreichischen Siegen im Ski-Weltcup – die stolze ASVÖ-Bilanz: Dreimal WM-Gold und sechs Weltcupkristalle So arm an Schnee dieser Winter in unseren Breiten war, so reich war er an Erfolgen für Österreichs Skidamen. Bei der WM in allen Rennen auf dem Podest vertreten, räumten sie alle (!) Weltcup-Kristallkugeln ab, gewannen so viele Rennen (23) wie nie zuvor. Das Weltcup-Finale in Lenzerheide war ein echtes, allerdings ohne Happyend für das Ski-Traumpaar Marlies Schild und . Er unterlag in der knappsten Entscheidung aller Zeiten dem Norweger Svindal, sie ihrer Teamkollegin Hosp. Sieben Slalom-Siege in 8 Rennen: Marlies Schild – Weltcupgewinnerin in Slalom und Super-Kombi.

Nach ihrem RTL-WM-Titel (und Abfahrts- Die große Slalom-Dominatorin (sieben Benni Raich (SV Leins) musste trotz er- Bronze) war die 23-jährige Tirolerin Nicole Siege in acht Rennen) Marlies Schild vom folgreich absolviertem Final-Slalom dem Hosp vom Skiklub Bichlbach im Weltcup- Skiklub Dienten stand schon lange vor norwegischen Kraftpaket Aksel-Lund Svin- finish die konstanteste der Sieganwärte- dem Weltcupfinale als zweifache Sparten- dal den Vortritt lassen, der die drei anderen rinnen. Die vierfache Saisonsiegerin und siegerin (Slalom, Super-Kombi) fest. Den Finalrennen für sich entschied. In der achtmalige -zweite punktete in allen Be- Kampf um den Gesamtsieg verlor die 25- Endabrechnung fehlten Raich lediglich werben, holte sich zur Gesamt- auch die jährige Saalfeldnerin in Lenzerheide, wo 13 Punkte zur erfolgreichen Verteidigung RTL-Kristallkugel, war in der Super G- die entfesselt fahrende Hosp RTL und des Gesamt-Weltcups. Der 25-jährige und der Slalom-Wertung Zweite, in der Slalom gewann, Schild aber ausgerechnet Tiroler tröstet sich mit sechs Rennsiegen Super-Kombination Dritte. im Slalom nach einem kapitalen Fehler und dem Slalom-Weltcup vor dem Flir- ohne Punkte geblieben war. scher Weltmeister (SC Arlberg, drei Saisonsiege). Renate Götschl (SK Weißkirchen), sicher- te sich die Kristallkugeln in der Abfahrt Jubeln auch beim ASVÖ und seinen Ver- und im Super G. Die 31-jährige Steirerin einen. Sechs Weltcup-Kristallkugeln, nicht feierte wie Schild acht Erfolge, erhöhte weniger als 30 der 35 ÖSV-Siege und ihr Weltcupkonto auf nun 46 Siege. Die alle neun bei der WM eroberten Medaillen Speed-Queen hat ihren Namen wieder – einschließlich der drei goldenen für einmal alle Ehre gemacht. Hosp, Matt und im Teambewerb – gehen auf das Konto der ASVÖ-AthletInnen. Sind die Damen nach dem steten Aufstieg Eine wahrlich imposante Ausbeute! der letzten Jahre am Gipfel angelangt, so Franz Srnka punktete in allen Bewerben. „Speed Queen” Renate Götschl. Fotos: GEPA ist die Erfolgskurve der Herren im Sinken.

2|07 2

Probedruck seiten 2 — 3 25.05.2007 10:00 Uhr Seite 2

Aktuelle Termine 2007 ASVÖ proudly presents ...

ASVÖ Tennis and Fun Tauchkurstage Laufclub ZILLERTAL: Im Juli und August findet die Tennisturnier- Die Tauchkurstage finden vom 10. - 14. Au- serie der ganz besonderen Art für U8 bis U16 gust am Attersee statt. Der Kurs setzt sich Motivation, Begeisterung, Miteinander… in Tirol statt (Austragungsorte: Wattens, Hopf- aus Theorie- und Praxiseinheiten zusammen. garten, Seefeld, Zell am Ziller, Söll, Telfs). An Folgende Prüfungen können absolviert werden: jeweils drei Tagen wird den Teilnehmern und Rettungsschwimmerschein der Österreichi- Zuschauern mit der ASVÖ Sportanimation schen Wasserrettung oder der CMAS Tauch- auch das Hineinschnuppern in andere Sport- schein des internationalen Tauchverbandes. arten ermöglicht. Bei Spiel, Sport und Spaß TeilnehmerInnen sind Jugendleiter, Jugendbe- kommt keine Langeweile auf! treuer, Lehrwarte ab 18 Jahren. TeilnehmerInnen sind Kinder und Jugendliche Die Kosten betragen € 180.– zwischen 6 und 16 Jahren. Anmeldeschluss ist am 10. Juli 2007. Kosten: U8, U10 = € 12,– U12 bis U16 = € 16,– Anmeldung ist bis 3 Tage vor dem jeweiligen Tiroler Sommersportwoche Turnierbeginn, 18 Uhr, möglich. Die heurige Sommersportwoche wird von 22. – 25. August in Hopfgarten, Salven- Laufsportfreunde beim wöchentlichen Lauftreff des Laufclubs ZILLERTAL Foto: Laufclub Zillertal land angeboten. Auf dem Programm stehen Ausbildungslehrgang zum/r Sport, Spiel und Spaß, Action und Abenteuer: … all diese Punkte treffen auf die Mitglieder des Laufclubs ZILLERTAL zu. staatlich geprüften Baseball, Spider-Web, Wasserspiele, Som- Anders ist die große Begeisterung und der rege Andrang bei den Erwachsenen-Fit-LehrwartIn merrodelbahn, Bockerl Fahren, Fackelwande- wöchentlichen Lauftreffs nicht zu beschreiben. Die Ausbildung zum/r Fit-LehrwartIn ist eine rung, Grillabend, Streetbasketball und vieles mehr. TeilnehmerInnen sind Jugendliche zwi- Basisausbildung für alle in Vereinen tätigen Am 19. März 2007 fand der erste Lauftreff Minuten und die Profis mit einem Schnitt ÜbungsleiterInnen und BetreuerInnen und schen 10 und 16 Jahren. des Laufclub ZILLERTAL statt. Das Wetter von knapp 5:15 Minuten über 12 bis 15 solche, die es werden wollen. Außerdem stellt Die Kosten betragen € 95,– diese Ausbildung eine sehr gute Ergänzung Anmeldeschluss ist am 31. Juli 2007. zeigte sich an diesem Montag von seiner Kilometer. zu allen Trainer- und Lehrwarteausbildungen winterlichsten Seite. Umso mehr erfreute Neben Biathlon bietet unser Clubpräsident dar. Teilnehmer sind Personen aus dem Breiten- Turnerlebniswoche es den Laufclub ZILLERTAL, dass über Gregor Stark, seines Zeichens Skisprung- und Leistungssport, die im gesundheitsorien- Die Turnerlebniswoche findet vom 27. August 40 begeisterte Laufclubmitglieder trotz instruktor, allen, die einmal Skispringen tierten Sport arbeiten wollen. Die Ausbildung – 2. September in Villach, Mölltal statt. Schneefall und Schneematsch die versuchen wollen, gerne auch diesen erfolgt in 3 Abschnitten in Zusammenarbeit Jugendliche bis 15 Jahren erleben das Turnen mit der Sportakademie Wien. Laufsaison 2007 gemeinsam eröffneten. Sport an. Ein Skisprung-Anfänger-Team der besonderen Art, viele verschiedene Übun- 1. Teil der Ausbildung findet am 29.07 – Nunmehr treffen sich zwischen 50 und zeigt die ehrgeizigen Ambitionen des gen und Spiele für drinnen und draußen brin- 04.08.2007 im BSFZ Faak am See statt. 70 Laufsportfreunde regelmäßig jeden SCAF. gen Spaß und Action für alle TeilnehmerInnen. Kosten betragen € 160,– Montag zum gemeinsamen Lauf in den Ausführliche Informationen zum Laufclub, Anmeldeschluß ist am 1. Juni 2007. verschiedenen Lauforten im Zillertal. Anmeldemöglichkeit, Termine und Ort der Gelaufen wird in drei Leistungsgruppen. Lauftreffs findet man im Internet unter Die Laufeinsteiger werden langsam an www.laufclub-zillertal.at. das Laufen herangeführt. In dieser Gruppe Laufclub Zillertal Nährere Infos zur Anmeldung im Bundessekretariat (01/877 38 20-15, wird abwechselnd gelaufen und schnell Obmann: Hannes Sturm Agnes Kainz) bzw. E-Mail [email protected] sowie auf der gegangen. Die mittlere Gruppe läuft mit Gaudergasse 3 a ASVÖ-Website http://sportjugend.asvoe.at ca. 6:30 Minuten pro Kilometer rund 60 6280 Zell am Ziller

Top-Politiker unterzeichnen Charta „Fit für Österreich“

Fit für Österreich, die Bewegungsinitiative des Bundeskanzleramtes und der Österreichischen Bundes-Sportorganisation, hat den einflussreichsten Fanklub im österreichischen Sport, nämlich das „Who is Who“ der öster- Die fünf Bekenntnisse der Charta: reichischen Politik … 1. Körperliche Aktivität ist ein biologisches Grundbedürfnis des Gesundheitssport als Methode zur Ge- Menschen und beeinflusst maßgeblich die Lebensqualität. sundheitsförderung und Krankheitspräven- tion ist ein wichtiges Anliegen der Welt- 2. Körperliche Aktivität ist eine der wichtigsten Gesundheits- gesundheitsorganisation (WHO). Öster- determinanten. Regelmäßige Bewegung unterstützt und fördert reich fungiert in diesem Zusammenhang die Gesundheit, wirkt präventiv gegen gesundheitliche Risikofaktoren seit geraumer Zeit mit der Initiative „Fit und fördert einen aktiven Lebensstil. für Österreich“ auch international als Vor- Fit für Österreich – bild. Die „Bewegung für mehr Bewegung“ eine Idee wird zur Philosophie 3. Jeder Mensch soll in allen Lebensbereichen (Schule, Beruf und Alltag) wird von der Österreichischen Bundes- die Möglichkeit zu regelmäßiger Bewegung haben. Nach einem Informationsforum im Haus des Sports Ende April stand bald darauf 4. Die Förderung körperlicher Aktivität muss in allen Politikfeldern Teil 2 einer Lobbyingoffensive für den (Bildung, Arbeit, Forschung, Verkehr, etc.) als Aufgabe wahrgenommen Gesundheitssport auf dem Plan: „Auto- werden. Rahmenbedingungen und Maßnahmen sind auf Bewegungs- grammstunde“ in der Säulenhalle des freundlichkeit zu prüfen. Parlaments, Unterzeichnung der Charta „Fit für Österreich“ durch die wichtigsten 5. Nachhaltiges Wohlbefinden des Menschen setzt aktive, selbst- Politiker des Landes. Die Fit-Charta, die verantwortliche Entscheidungen zur Bewegung voraus: fünf Bekenntnisse zur Anerkennung und Regelmäßige körperliche Aktivität ist als biologische Notwendigkeit Förderung körperlicher Aktivität beinhaltet, in der Bevölkerung zu verankern und Aufklärung sowie Erziehung trägt nun die Unterschriften von Bundes- zur aktiven Bewegung zu fördern. kanzler Alfred Gusenbauer, Vizekanzler Sportorganisation BSO und dem Staats- Wilhelm Molterer, den BundesministerIn- sekretariat für Sport koordiniert und ver- nen Andrea Kdolsky, Eva Schmied, Werner folgt das Ziel, mehr Menschen zu motivie- Faymann, Erwin Buchinger sowie WKO- ren, aktiv Sport zu betreiben - mit dem Boss Christoph Leitl und ÖGB-Präsident Benefit enormer Einsparungen im Gesund- Rudolf Hundstorfer, Sport-Staatssekretär Der ASVÖ bietet maßgeschneiderte Bewegungsangebote für Junge und heitsbereich und vieler anderer positiver Reinhold Lopatka und weiteren prominen- Junggebliebene an. Die „Fit für Österreich“ KoordinatorInnen des ASVÖ Begleitfaktoren. ten Politikern. und Bundesleiterin Mag. Ulrike Gruber sind um Ihre Anliegen bemüht.

3 2|07

Probedruck seiten 4 — 5 25.05.2007 9:48 Uhr Seite 1

Bewegung und Fitness – Die Essenz für ein erfülltes Leben

Dass wir uns bewegen sollen, um fit zu bleiben und Krankheiten vorzubeugen, ist hinlänglich bekannt. Immer mehr Menschen kümmern sich um ihre Gesundheit, in den Medien ist das Thema ständig präsent. Dennoch sind es 60% der Österreichischen Bevölkerung, die keinen oder zu wenig Sport treiben. Jüngste Untersuchungen untermauern den schlechten Status im europäischen Vergleich. Dr. Martin Arnold, Sportwissenschafter und ASVÖ „Fit für Österreich“-Koordinator, erörtert in den folgenden zwei Ausgaben des ASVÖ Newsletters die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Wohlbefinden. Teil 1/2

Planung, wobei die Sportwissenschaft sicher wertvolle Tipps geben kann, dürfte es nicht besonders schwer fallen, die entsprechenden Maßnahmen durchzu- führen. Relikte der Vergangenheit Unser Organsystem und unser Organis- mus als Ganzes sind darauf ausgelegt, sich mit der Umwelt im Rhythmus von Leistung und Erholung auseinanderzuset- zen, von Anspannung und Entspannung. Sie ist durch Adrenalinausstoß, erhöhten Stoffwechsel, höheren Muskeltonus, Blut- druck usw. gekennzeichnet; d.h. durch alle Symptome, die den Organismus in- für die Schule oder mit dem Weg zum stand setzen, rasch eine relativ hohe Leis- Beruf durch dichten Autoverkehr, immer tung zu erbringen. Diese Mechanismen wieder fordern uns Stresssituationen. Die haben sich vor Millionen von Jahren zu gesundheitlichen Folgen sind bekannt einer Zeit entwickelt, in der es zum Über- und sollen deswegen nur kurz angedeutet leben unerlässlich war, kurzfristig zur Ver- werden: Der Organismus kommt aus der folgung einer Beute, zum Kampf mit einem Wer sich rechtzeitig und ausreichend bewegt, beugt vor. Fotos: Die Besorger ergotropen (leistungssteigernden) Phase Gegner oder zur Flucht hohe körperliche kaum noch hinaus und steht unter Dauer- Leistungen zu erbringen. In der an- stress. Das heißt, die vegetativen Funkti- schließenden Erholungsphase kommt es Bewegung und Fitness sind heutzutage mit der Sportausübung begonnen und onen, die in der Regel dem willentlichen vor allem zum Ausstoß von Noradrenalin, beliebte Schlagwörter der Gegenwart. Es damit können schon die ersten Schwie- Einfluss entzogen sind und sich in der zur Senkung des Blutdrucks und der Mus- beinhaltet die Sehnsucht nach Wohlbe- rigkeiten vorgezeichnet sein. Erholungsphase voll entfalten, werden kelspannung, zur verstärkten Durchblu- finden, Gesundheit und körperlicher Leis- Das eigentliche Problem der Sport- gestört. Es kommt zu Schlaflosigkeit, Nie- tung, Verlangsamung der Atmung; d.h. all tungsfähigkeit. ausübung ist, über einen längeren Zeit- dergeschlagenheit, Kopfschmerzen usw. jene Prozesse, die zum Aufbau neuer raum motiviert zu bleiben. Der häufigste Weiters gibt es auch Auswirkungen auf Leistungsreserven erforderlich sind und Grund zum Scheitern begründet sich in die Muskulatur. Die ständige Anspannung Grundsätzliches sich am deutlichsten im Schlaf zeigen. Ziel jeder körperlicher Aktivität ist, eine einer unrealistischen Zielsetzung. führt zu Verspannungen und schmerzhafter möglichst gleichmäßige Ausformung der Die Erhaltung der Motivation wird sehr Verkrampfung. Sehr bekannt ist dabei das folgenden motorischen Grundeigenschaf- häufig von der Erfüllung der eigenen Er- Die Folgen heute Schulter-Nacken-Syndrom. In den letzten ten des Menschen zu erlangen, und zwar: wartungshaltung abhängig sein. Dabei ist In unserem Alltag ist ein solcher Wechsel Jahren kam es zu gravierendem Bewe- nicht nur ein richtiger Trainingsaufbau von Anspannung und Entspannung nicht gungsmangel, der heute leider auch schon 8 Kraft wesentlich, sondern auch das genetische immer ausreichend gesichert. Gleich wie unseren Kindern zu schaffen macht. Der 8 Ausdauer 8 Beweglichkeit Potenzial wie Längenverhältnisse und der Tag beginnt, mit dem Frühstücks- Stress lässt sich nicht mehr so einfach 8 Koordination Muskelstruktur. Bei einer realistischen fernsehen, dem Fertigmachen der Kinder verdrängen oder wegstecken. 8 Schnelligkeit Das heißt, wir müssen uns an unserem augenblicklichen Ist-Zustand orientieren und davon ausgehen, ein realistisches Ziel zu setzen. Zu hoch gesteckte Ziele können zu Motivationsverlust und Über- trainingszustand führen, zumal dann die Freude an der Bewegung der Verbissen- heit weichen muss. Wie schnell man eine allumfassende kör- perliche Fitness erreichen kann, ist von der aufgewendeten Zeit und den ausge- wählten Sportarten abhängig. Realistische Zielsetzung Relativ einfach kann man zur Aufnahme körperlicher Aktivität motiviert werden. Ausschlag dafür können Freunde, der Rat eines Arztes oder auch der Wunsch zur Verbesserung der eigenen Attraktivität sein. Je nach Begeisterungsfähigkeit des Einzelnen wird schon am nächsten Tag

2|07 4

Probedruck seiten 4 — 5 25.05.2007 9:50 Uhr Seite 2

einem sicheren Verhalten führen. Angst- fördernde Mechanismen lassen sich durch Buchtipps Verbesserung der körperlichen Stabilität abbauen und führen damit zu einer opti- malen Einsatzfähigkeit. Physische Fitness unterstützt die psychische Stabilität. „Ein trainierter Körper ist nicht nur leistungs- fähiger, sondern weist zudem eine erhöhte Stress- und Belastungstoleranz in Extrem- situationen auf!“

Spezifische Aspekte „Nur durch ein ausgewähltes Fitnessan- gebot bzw. -programm kann vor Folgen einer Über- und Fehlbelastung geschützt werden. Für länger dauernde Einsätze Alter schützt vor Bewegung nicht... Laufen, und in den letzten Jahren vor allem Nordic wird auch eine ausreichende allgemeine Walking, haben sich in Österreich zu einem Mas- Weshalb Fitness Ausdauerfähigkeit benötigt.“ senphänomen entwickelt. Ein ständig wachsender Bevölkerungsanteil der Generation 50+ fragt sich und Bewegung? Physische und psychische Aspekte nun, ob es sich denn überhaupt auszahlt, auf diesen Allgemeine gesundheitliche Aspekte fahrenden Zug der Gesundheitswelle aufzuspringen. Regelmäßiger und zielgerichteter Gesund- Dieses Buch liefert die Antwort. Autor Dr. Dieter Stress – physische und psychische Über- heitssport hilft den „Stress“ schneller zu Kleinmann, ein erfahrener Sportmediziner und Inter- lastung – sowie ein oft sehr einseitig bewältigen und stellt damit ein wirksames nist, informiert in verständlicher und interessanter Weise über Voraussetzungen und Trainingsgrundsät- ausgerichtetes Bewegungsangebot be- Element zur Unfall- und Krankheitsver- herrschen, wie bereits angesprochen, ze, die man benötigt, wenn man mit Sport beginnen hütung dar. möchte. Er unterscheidet dabei zwischen dem Trai- unser berufliches und privates Alltagsle- ning aus gesundheitlichen Gründen oder einem ben. Herz-Kreislauferkrankungen, schwere leistungsorientierten Training. Jeder Mann und jede Haltungsschäden und funktionsreduzie- Frau kann sich also anhand dieses Buches einen entsprechenden Trainingsplan erstellen. Basierend rende Krankheitserscheinungen unseres auf neuesten Forschungserkenntnissen werden aber Körpers können die Folge sein. Um dem auch die Problematik von u. a. Bluthochdruck, Durch- vorzubeugen, ist eine gezielte und regel- blutungs- und Fettstoffwechselstörungen und Zu- ckerkrankheit durchleuchtet und darauf aufmerksam mäßig durchgeführte sportliche Betätigung gemacht, was eine bewegungsreiche Lebensweise von großer Bedeutung. verändern kann. Sollten Sie also selber Interesse an mehr Bewegung Physiologische Aspekte verspüren, so ist dieses Buch als ein optimaler Wegbegleiter zu empfehlen. Sportliche Betätigung bewirkt ein Wissen um die eigene körperliche Leistung. Die „laufen und walking im alter“ Einschätzung der eigenen Leistungsfähig- von Dr. Dieter Kleinmann. Springer-Verlag, 174 Seiten, 66 Bilder und 35 Tabellen, Softcover. keit in speziellen Situationen (Alarm, Ein- 24,90 Euro. ISBN 3-211-33613-3 satz, Übungen und Wettkämpfe) soll zu

Aufwärmen als Prävention Ziel des Aufwärmens ist die Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit und die Vermeidung von Verletzungen. Die Opti- mierung verschiedener Leistungsparame- ter wie Sauerstoffaufnahme, Schnelligkeit etc. wird über ein allgemeines und spezi- elles Aufwärmen angestrebt. Je nach Art des Sportes und der individuellen Voraus- Für Formel-1-Fans setzungen haben sich verschiedene For- Das Nonplusultra für wahre Formel-1-Fans ist das men des Aufwärmens bzw. deren Kombi- Live-Erlebnis. Mit dem „Race Travel Guide“ liegt ein interessanter Reiseführer für die Saison 2007 vor, nation bewährt. So zum Beispiel sollte der sich neben allen Zahlen und Fakten über Fahrer vor Wettkämpfen niemals ein Wechsel in und Teams, einem kurzen historischen Abriss und der Aufwärmmethode, in der Intensität dem Regelwerk, hauptsächlich mit den 17 Grand- oder im Umfang erfolgen, da sich daraus Prix-Rennen befasst. Australien, Bahrain, Monaco oder China – der Autor erklärt nicht nur, wie der eine Über- bzw. Unterdosierung mit ent- Fan wohin kommt, sondern auch, wo er nächtigen sprechender Leistungsminderung ergeben soll und was er sich nicht entgehen lassen darf, kann. Richtiges Aufwärmen hat auf den beispielsweise einen Drink im Grand Prix Cafe in Monaco, während die Boliden vorbeirasen, oder Erfahrungen der Trainings- und Wett- den Besuch von Schumis Go-Kart-Bahn während kampfpraxis zu basieren und sollte in der Tage des GP von Spa in Belgien. einem längerfristigen Entwicklungsprozess „Ich befasse mich seit 1976 mit der Formel 1 und musste mich in Sachen Anreise, Unterkunft, Freizeit- nach den individuellen Notwendigkeiten gestaltung immer auf die einschlägigen Reiseführer hin optimiert und fixiert werden. oder Mundpropaganda verlassen. Beides funktio- Teil 2 erscheint in Ausgabe 03-2007 nierte mehr schlecht als recht. Aus diesem Grund kam mir die Idee, mein Wissen, nicht nur über den Sport und die Strecken, sondern auch über die tollsten Lokale für Fans, Rennwagen Ausstellungen oder Kartbahnen weiterzugeben, um das Grand Prix Wochenende zu einem perfekten Erlebnis zu ma- Mag. Dr. chen", erklärt Harry Miltner, wie es zum Buch kam. Martin Arnold Die Protagonisten der F1 erzählen, wo es den besten Espresso oder die schärfste Pasta gibt und wo die Trainer und Berater in Stars und Adabeis abhängen und ihre konspirativen arbeitsmarktpolitischen Treffpunkte haben.

Foto: ASVÖ Foto: Bereichen. Zertifizierter Trainer in der Erwachsenenbildung. „Race Travel Guide 2007“ von Harry Miltner. Sportmanager, Sportwissenschafter & Leibeserzieher. Mit einem Vorwort von Hans-Joachim Stuck. „Fit für Österreich“-Koordinator der Steiermark. Egoth-Verlag, 200 Seiten, Kontakt: [email protected] 14,90 Euro. ISBN: 978-3-902480-34-7

5 2|07

Probedruck seiten 6 — 7 25.05.2007 11:09 Uhr Seite 1

Sporthilfe aktuell

„For winners with future“ – neue Förderinitiative von Wüstenrot und Sporthilfe Die Sporthilfe rief mit der Bausparkasse Wüstenrot AG eine neue Förder- initiative für junge Talente ins Leben. Das Besondere an „For winners with future“: Die Sportler werden nicht nur in ihrer aktiven Karriere gefördert, sondern haben auch die Möglichkeit, für ihre private Zukunft vorzusorgen.

Fotos: Sporthilfe Sporthilfe Beiratsmitglieder: Stephanie Graf-Zitny, Wüstenrot können wir die Athleten auf als Förderinstitution gestärkt Oliver Stamm, Franz Stocher, Michael dem Sprung an die absolute Weltspitze Unterstützt werden pro Jahr 20 Athleten Hadschieff, Dr. Alois Stadlober, Markus noch stärker unterstützen und ihnen auch im Alter bis 25 Jahren. Unter Berück- Prock und Dr. Dagmar Rabensteiner sowie in Sachen Zukunftsvorsorge weitere Op- sichtigung der Empfehlungen des eigenen ÖBSV-Vizepräsident Sepp Loisinger und tionen bieten.“ Beirats werden die Sportler von der Sport- Paralympics-Gewinnerin Andrea Scherney. In Kooperation mit der Sporthilfe intensi- hilfe ausgewählt. Die Selektion der Som- Ebenso im Beirat der Sportdirektor des Förderung mit Perspektive viert die Bausparkasse Wüstenrot AG mer-Sportler erfolgt im Dezember; die der Österreichischen Segelverbandes, Georg Wüstenrot offeriert den geförderten Sport- ihre Unterstützung für Top-Athleten in Wintersportler im Juni. Berücksichtigt Fundak sowie ÖSV-Alpindirektor Hans lern zudem die Möglichkeit einer Ausbil- Form der gemeinsamen Förderinitiative werden erbrachte Leistungen und die Pum und der Nordische Direktor des ÖSV, dung zum Finanzdienstleistungsberater. „For winners with future“. Dr. Susanne sportliche Perspektive. Toni Innauer. Georg Fundak: „Förder- Dr. Susanne Riess-Passer: „Nicht jeder Riess-Passer, Generaldirektorin der Bau- Das sind die Sommersportler, die von nun initiativen wie diese sorgen dafür, dass Athlet tritt als Olympiasieger oder Welt- sparkasse Wüstenrot AG: „Mit der Initia- an gefördert werden: Bernd Wiesberger im Sport das Hinterland für Erfolge aufge- meister ab, daher möchten wir den Athle- tive „For winners with future“ sehen wir (Golf), Clemens Zeller (Leichtathletik), baut wird.“ ten die Möglichkeit bieten, in Form einer einen weiteren Meilenstein zur Förderung Martin Storf (Tischtennis), Alexander Hu- Anton Schutti, Geschäftsführer der Sport- individuellen Ausbildung für die Karriere im Jugendsport, den wir zusammen mit ber und Felix Bläuel (Beach Volleyball), hilfe: „Wüstenrot gibt uns mit der Initiative nach dem Sport vorzusorgen.“ der Sporthilfe professionell umsetzen und Claudia Heill (Judo), Lisa Hütthaler (Tri- „For winners with future“ die Möglichkeit, damit die Chancen für Spitzenleistungen athlon), Nikolaus Moser (Tennis), Dominik unsere Nachwuchstalente noch besser Informationen heben wollen.“ Dür (Schwimmen). zu fördern. Mit einem starken Partner wie www.forwinnerswithfuture.at

ASVÖ – Vereins-Versicherungen SHW

ASVÖ Vereins-Haftpflichtversicherung & ASVÖ Vereins-Rechtsschutzversicherung BUNDESSPORT- UND FREIZEITZENTREN In Zusammenarbeit zwischen dem ASVÖ, der ASVÖ-Versicherungsberatung Held & Held und vielen österr. Sport-Fachverbänden und Vereinen wurde die ASVÖ Vereins- Haftpflichtversicherung um die ASVÖ Vereins Rechtsschutzversicherung erweitert. Die Produkte sind auch einzeln abschließbar.

Die Vereins-Haftpflichtversicherung wenn es um die Durchsetzung von eigenen Auch wenn die einzelnen Funktionäre, Trainer, Forderungen geht (Prozesskosten, Sachver- Betreuer oder Sportler möglichst große Vor- ständigenkosten, Anwalts- und Gerichtskosten, sicht und Sorgfalt an den Tag legen, so kann etc…). nicht jede Verletzung bzw. jede Beschädigung Hiefür bietet die neue Vereins-Rechtsschutz- fremden Eigentums von vornherein ausge- versicherung umfassende Sicherheit für den BSFZ BLATTGASSE BSFZ FAAKER SEE BSFZ MARIA ALM schlossen werden. Der Großteil der Vereins- Verein sowie für die Funktionäre, Trainer und mitglieder, Funktionäre und Trainer betätigt Sportler. sich ehrenamtlich, jedoch können auch diese Bestandteile des neuen Vereins-Rechts- bei Schadensersatzforderungen zur Verant- schutzes sind Strafrechtsschutz, Schadenser- wortung herangezogen werden. Unter Be- satzrechtsschutz, Arbeitsgerichtsrechtsschutz, dachtnahme auf Schadenereignisse, die auch Sozialversicherungsrechtschutz und Bera- tatsächlich im täglichen Vereinsleben eintreten, tungsrechtsschutz. BSFZ OBERTRAUN BSFZ SCHLOSS SCHIELLEITEN BSFZ SÜDSTADT wird entgegen bisher angebotenen Vereins- Haftpflichtversicherungen ein extrem umfang- Dieser seit langem gewünschte Vereins- reicher Versicherungsschutz geboten. Rechtsschutz ist speziell auf die bewährte Die Mindestjahresprämie beträgt pro Verein Vereins-Haftpflichtversicherung abgestimmt Ideal für Ihre Trainingslager, Skikurse, (bis zu 125 Mitglieder) nur € 40,- und ist mit solch einem großem Deckungsum- Sport- und Projektwochen fang und so niedriger Prämie in dieser Form Die Vereins-Rechtsschutzversicherung einmalig. Die Notwendigkeit einer Haftpflichtversiche- Die Mindestjahresprämie beträgt pro Verein rung ist wohl unbestritten! Welche finanzielle (bis zu 125 Mitglieder) nur € 40,- Belastungen kommen jedoch auf den Verein, Weitere Informationen unter www.asvoe.at Funktionär, Trainer oder Sportler zu, wenn (Service /Versicherungen) oder bei: ASVÖ-Versicherungsberatung Held & Held wegen Körperverletzung ein Strafverfahren Telefon 02236 / 53086–0 eingeleitet wird (Anwaltskosten, etc…) oder E-mail [email protected] – www.diehelden.at NÄCHTIGUNG, VOLLPENSION, DIE BESTEN SPORTMÖGLICHKEITEN ÖSTERREICHS Impressum Medieninhaber und Herausgeber Allgemeiner Sportverband Österreichs, Dommayergasse 8, Bundessporteinrichtungen Gesellschaft m.b.H., A-1120 Wien, Schönbrunner Allee 53, Tel. ++43/1/803 01 61-0, Fax ++43/1/803 01 61-9, 1130 Wien, Tel (01) 877 38 20, E-Mail [email protected], Internet www.asvoe.at [email protected] Unternehmensgegenstand Sportdachverband Vereinsvorstand Präsident Konsulent Dir. Siegfried Robatscher, Vizepräsident Josef Kopal, Vizepräsident Ing. Hans Ludescher, Finanzreferent Horst Kullnigg, Blattgasse Faaker See Maria Alm / Hintermoos Obertraun Schloß Schielleiten Südstadt Generalsekretär Mag. Paul Nittnaus (Wien) (Kärnten) (Salzburg) (Oberösterreich) (Steiermark) (Niederösterreich) Redaktion Mag. Paul Nittnaus, Mag. Ulrike Gruber, Franz Srnka, Daniel Drobil A-1030 Wien A-9583 Faak am See A-5761 Maria Alm A-4831 Obertraun A-8223 Stubenberg A-2344 Maria Enzersdorf Blattgasse 6 Halbinselstr. 14 Bachwinkl 4 Winkl 49 am See Johann-Steinböck-Str. 5 Blattlinie Informationen für Funktionäre, Mitarbeiter und Freunde des ASVÖ Layout DIE BESORGER, Tel. ++43/1/712 43 73 Tel. ++43/4254/2120-0 Tel. ++43/6584/7561-0 Tel. ++43/6131/239-0 Tel. ++43/3176/8811-0 Tel. ++43/2236/26833-0 Neubaustraße 15, 4400 Steyr Druck Gutenberg Linz [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Autors/der Autorin wieder.

2|07 6

Probedruck seiten 6 — 7 25.05.2007 10:25 Uhr Seite 2

Die Spark7 SLAM Tour am Weg durch Österreich

das große Verlangen der Schüler nach nelle Weise an neue Materien und Themen Bewegung und Abwechslung. Für uns als herangeführt. Diese qualitativen Work- Verein besteht der Nutzen darin, Interesse shops basieren auf Interaktivität und Praxis. für unseren Sport wecken zu können und So wird der klassische Frontalunterricht vielleicht auch das eine oder andere Talent durchbrochen und die Schülerinnen und zu entdecken. Die Spark7 SLAM Tour ist Schüler erleben eine neue Lernerfahrung. ein gutes Beispiel für eine sinnvolle Koo- peration von Verband, Verein und Privat- Infos zur Tour und den nächsten Stationen wirtschaft.“ findet man unter www.slamtour.at Learning by Doing Im Rahmen der Tour stehen auch Spra- chen- und Medienworkshops auf dem

Foto: Agentur Neutor Programm. In Kleingruppen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Profis Bereits zum fünften Mal ist die im Rahmen der Initiative „Fit für Österreich“ der jeweiligen Bereiche auf unkonventio- veranstaltete Tour in den Bundesländern unterwegs. Sie stellt das größte landesweite Public-Private-Partnership-Modell im Schulbereich dar! Das Bundeskanzleramt, ASVÖ, ASKÖ und Union sind Partner. Im Jahr 2002 startete die Tour mit dem einem abwechslungsreichen Stationenbe- Besuch jeweils einer Schule pro Landes- trieb in neuen Sportarten versuchen. hauptstadt. Mittlerweile hat sie sich zu Unter der Leitung von Ex-Basketballprofi einem Ganzjahresprojekt entwickelt, jeden Renaldo O’Neal präsentieren regionale Tag steht nun eine weitere Schule auf Vereine ihre Sportarten, das Angebot dem Programm. 2007 sind es gut 100 reicht hier vom klassischen Schulsport Schulen vom Burgenland bis Vorarlberg, über Trend- bis zu ausgefallenen Funsport- in denen ein Schultag der anderen Art arten. angeboten wird. SLAM beschreibt die Ing. Peter Pointner, Präsident des Wiener Schwerpunkte des Projektes: Sports, Traditionsvereins „Ruderclub Pirat“ war Language, Action und Multimedia. mit seinem Verein in zwei Schulen mit dabei: „Eine ausgezeichnete Veranstal- Schule in Bewegung tung. Mit Unterstützung der Spark7 Slam Das Hauptanliegen der Spark7 SLAM Tour können wir Kindern und Jugendlichen Tour ist die sportliche Komponente. eine zielgruppengerechte Abwechslung Schülerinnen und Schüler können sich in zum Schulsport anbieten. Man bemerkt

der neue ASVÖ Partner

All inklusive Mobilität nach Maß SUPERSPORT Vorsprung durch: Die Supersport Sponsoring GmbH för- 8 Kalkulierbare KFZ Ausgaben dert Österreichs Sportler durch ein ganzheit- 8 Gleichbleibende Raten über die liches Mobilitätskonzept. An erster Stelle gesamte Laufzeit steht der Sportler mit dem Bedürfnis nach einem flexiblen und auf seine Bedürfnisse 8 All inclusive Paket über die abgestimmten Angebot. gesamte Laufzeit 8 SUPERSPORT bietet dem österreichi- Keine Anmeldekosten schen Sport ein kostengünstiges, variables 8 Keine Vertragsgebühr System im Bereich Autovermietung. Top 8 Bis zu 3 Jahres Wartungspaket ausgestattete Neuwagen werden mit einem (Service, Garantie) all inklusive Paket (Steuer, Versicherung, diebesorger.at Garantie, Service) vermietet. Die Mietzeit 8 Variable Mietzeit (1-3 Jahre) beträgt 24 oder 36 Monate, je nach Kun- 8 1 Rückgabetermin nach 2-3 Jahren Bei engagierten Alpinisten hat sich denwunsch. TOKO CARE LINE 8 Vignette muss nicht 2x im Jahr TOKO im Bereich der Pflege von Leistungsspektrum gekauft werden Atmungsaktive Textilien benötigen Funktionsbekleidung schon lange einen SUPERSPORT Komplettpaket: 8 Selbstversichern möglich Schutz und Pflege um optimal zu Namen gemacht. Versicherung (Vollkasko) SBH € 500,–/ 8 Glasbruch € 300,– / Anmeldung NOVA / Geringer Kaufpreis bei möglichem funktionieren. Selbst das beste KFZ Steuer / Motorbezogene Steuer / Erwerb nach Ablauf der Mietzeit Bekleidungsstück lässt ohne regel- Garantie über die Gesamte Laufzeit/ mäßige Pflege in seiner Funktion Servicepaket (Ölwechsel, langsam nach. Durch regelmäßiges Bremsen, …). Reinigen und Imprägnieren mit Nähere Infos auf Pflegehinweise für Textil: Produkten aus der TOKO Care Linie unserer Homepage: Gore-Tex, Sympatex, oder www.supersport.info kann man die Funktion aber auf- Dry Tech Materialien: rechterhalten. TOKO Textile Wash – zum Waschen TOKO Textile Proof – zum Imprägnieren Windstopper und Soft-Shell Bekleidung: TOKO Softshell Wash – zum Waschen HOL DIR DEN TOKO Softshell Proof – zum Imprägnieren CHEVROLET MATIZ Die neu entwickelte TOKO Plege Linie www.toko.ch ist im Sportfachhandel erhältlich. AB €199,–

7 2|07

Probedruck seiten 8 - 1 25.05.2007 9:35 Uhr Seite 1 |

ASVÖ Stars einst und heute Christian Moser: Kärntner Entwicklungshelfer für Wien

Olympische Winterspiele 1994 in Lillehammer. Andreas Goldberger, Heinz Kuttin, Stefan Horngacher und Christian Moser erobern die Bronzemedaille im Teambewerb der Skispringer. Der größte Erfolg für Christian Moser, der auf der Normalschanze als Zehnter auch im Einzelbewerb eine Topleistung

hinlegte. Ein Jahr später wurde die Karriere des damals 22-jährigen Kärntners brutal gestoppt. Magersucht Foto: GEPA Fotos: GEPA lautete die Diagnose.

Reglement. Es bevorzugte die Leichtge- wichte unter den Springern. Christian wollte Gewicht verlieren, um in der Wei- tenjagd zu bestehen. Er wurde mager- süchtig, der körperliche Zusammenbruch war die logische Folge. Eineinhalb Jahre Therapie machten Moser zwar körperlich wieder gesund – an seine Leistungen konnte er jedoch nicht mehr anschließen, 1999 beendete das einst hoffnungsvolle Talent dann seine aktive Laufbahn. aMan ist bereit, über die Grenzen zu gehenb

Wenig später übersiedelte der gebürtige Kärntner nach Wien, holte die Berufs- reifeprüfung nach und absolvierte an der Christian Moser. Er sprang bei der Vierschanzentournee in Obersdorf. Foto: GEPA Fachhochschule des Berufsförderungs- institutes den Studiengang „Projekt- management und Informationstechnik“. Weil er vom Sport, im Besonderen dem Skispringen, nicht lassen kann, startete Christian Moser („Sport ist eben mein großes Hobby“) unter der Schirmherr- Christian Moser beim FIS Weltcup 1994 in Planica/ schaft des österreichischen und des Wie- Slowenien. Foto: GEPA ner Skiverbandes das Projekt „Skispringen in Wien“. Als Sportlicher Leiter des OMV lympiabronze mit dem Team, mit Scoutcenters Ost und der neu gegründe- Odem er auch zwei Weltcupsiege ten „Wiener Stadtadler“ ist der 34-Jährige feierte und Platz zwei im Einzel in Lahti so etwas wie ein Skisprung-Entwicklungs- hinter Olympiasieger Jens Weißflog, zahl- helfer in Wien. reiche Top-15-Resultate und ausgezeich- nete Trainingsergebnisse hatten dem jun- Das schon in den 30er Jahren des ver- gen HSZ-Soldaten eine große Zukunft gangenen Jahrhunderts ungemein popu- bescheinigt. Erfolge machen bekanntlich läre Skispringen soll in Wien eine Renais- süchtig nach noch mehr Erfolgen. Man ist sance erleben. Die lange Tradition, die bereit, über die Grenzen zu gehen. Was drei Jahrzehnte später zu Ende ging, soll Spitzensportlern oft zum Verhängnis wird. wieder aufleben. Immerhin verfolgten Bei Christian Moser war es das damalige Tausende Zuschauer die Veranstaltungen

auf den drei (!) Sprungschanzen, die den schanze“ erklärt. Der (Wiederauf-)Bau „Adlern“ damals in Wien zur Verfügung einer Sprunganlage in Wien hat einen standen. Bei den Wiener Meisterschaften gewissen Charme, findet zusehends mehr 1953 auf der Himmelhofschanze sollen Sympathisanten. Den Traum von einem es 20.000 gewesen sein. Die in den ersten Weltcupbewerb wie anno 1985 der Par- Nachkriegsjahren errichtete Schanze fiel allelslalom auf der Mauerbachwiese in 1980 einem Brand zum Opfer. Da war Hütteldorf träumen auch die Skispringer. die in die Jahre gekommene hölzerne Damit Olympiasieger Thomas Morgen- Anlage aber ohnehin bereits morsch und stern und Co. jährlich nicht nur bei baufällig gewesen. Danach wurde es still Ehrungen wie um den Sprunglaufsport in der Bundes- am Tag des hauptstadt. Bis zur Gründung der Wiener Sports in Wien Stadtadler … zu sehen sind.

Mittlerweile gibt es bereits 13 hoffnungs- volle Jung-Adler in Wien. Zum Trainieren müssen sie (noch) in andere Bundesländer Text: ausweichen. So wurde die Anlage in Robert Moser/ Der unvermeidlich skeptische Blick auf die Sprungrichter. Foto: GEPA Mürzzuschlag kurzerhand zur „Haus- Franz Srnka

2|07 8

Probedruck