Begegnung im Seelsorgeraum

St. Margarethen – Strass – Schlitters Dezember 2017 Dezember

„Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14) Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Liebe Mitchristen unserer Pfarren!

Et verbum caro factus est! Das Wort ist Fleisch geworden!

Das Johannesevangelium beginnt mit dem kurzen Worte letztlich das ganze Geheimnis alles umspannenden Satz: „Am Anfang war Gottes und unseres Glaubens zusammen- das Wort und das Wort war Gott.“ Dieses fassen. Wort hat Gott immer wieder erneuert und Das Geheimnis Gottes ist die Liebe so wurde dieses Wort durch Maria zu ein- Gott ist die Liebe! Liebe in sich selber, in em Wort des lebendigen Gottes. Es wurde seiner dreifaltigen Wirklichkeit. Und Liebe Mensch. In wenigen Tagen feiern wir das nach außen, hinein in unsere Schöpfung. Weihnachtsfest, das Fest der Menschwer- Gott liebt die Schöpfung, er liebt die Men- dung Gottes, das unmittelbar auch mit dem schen, er liebt uns – jetzt, in diesem Mo- Wort Mariens zu tun hat. Denn auf das ment, wo Sie diese Zeilen lesen. Gott liebt Wort Gottes hin „Du wirst ein Kind em- uns! Und genau diese faszinierende Wahr- pfangen“, welches durch den Engel verkün- heit, dass Gott in unsere Welt gekommen, det wurde, gab sie die Antwort und sagte: ja selber ein Mensch geworden ist, das hat „Siehe ich bin die Magd des Herrn.“ Später Johannes zu jener, die Jahrhunderte prä- bei der Taufe Jesu im Jordan hat Gott sich genden Aussage hingerissen: „und das erneut zu Wort gemeldet. - „Der Himmel Wort ist Fleisch geworden.“ Übersetzt und öffnete sich und eine Stimme aus dem erklärt können wir sagen: Die zweite Per- Himmel sprach: „Du bist mein geliebter son Gottes, das Wort, ist ein echter Sohn dich habe ich erwählt.“ Dieses Wort Mensch geworden, in allem uns gleich, weil spricht Gott auch in unserer Zeit, wenn El- er die Liebe ist. Das bedeutet für unser tern sich für das Leben entscheiden - wenn Leben, die Freude zu wissen, dass da einer sie wie Maria ja sagen zu ihrem Kind, ja zur ist, der mich ganz persönlich liebt. Auch Familie. Es ist ein Ja zum Leben. Warum hat wenn dies im Trubel und der Hektik dieser Satz so eine große Bedeutung? Was unserer Zeit mit aller Veränderlichkeit und steckt dahinter? Was ist das »Wort« eigen- einer damit einhergehenden Unsicherheit tlich? Man kann wohl sagen, dass diese fast vergessen wird. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Ich wünsche Ihnen allen in dieser Zeit der Erwartung, Worte die Mut machen, die trösten und Hoffnung schenken. Ich wünsche uns allen, dass wir immer wieder Worte der Versöhnung finden und Weih- nachten für uns alle ein Fest des Friedens, der Liebe und der Freude wird.

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und Gottes Segen für das Jahr 2018 wünscht Ihnen

Ihr Pfarrer Bernhard

Einladung zum Abend der Barmherzigkeit

Zum Abend der Barmherzigkeit dürfen wir auch in diesem Jahr alle einladen, Christus zu begegnen, der uns durch sein Wort stärkt, der uns im Sakrament der Versöhnung Vergebung und Heilung schenkt und uns seine Barmherzigkeit zuwendet! Abend der Barmherzigkeit: Fr. 15. Dezember 19.00 Uhr St. Margarethen Di. 19. Dezember 19.00 Uhr Schlitters Mi. 20. Dezember 19.00 Uhr Strass Beim Abend der Barmherzigkeit wird ein Aushilfspriester für die Beichte und zur Aussprache zur Verfügung stehen.

Bild Seite 1: Darstellung der Verkündigung Mariens Pfarrkirche St. Margarethen Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

DAS WORT GOTTES BEI FRANZ VON ASSISI

In der Zeit, in der der heilige Franz von Assisi lebte, war das geschriebene Wort noch lange nicht bei allen Menschen beheimatet. Es gab noch viele Ungebildete, die kaum lesen und schreiben konnten. Die Buchdruck-Kunst war ja noch nicht erfunden. Alles Handgeschrie- bene war kostspielig; es entstand ja in den dafür geschaffenen Schreibstuben. Besonders geschätzt waren deshalb die Wanderprediger mit ihren Predigten, denen man stunden- lang zuhören konnte. Franz von Assisi wurde von seinem Vater in die „Lateinschule” San Giorgio geschickt. Dort lernte er Lesen, Schreiben und Rechnen. Im Stundenplan war auch Latein vorgesehen und vermutlich auch das Kennenlernen der Bibel. Franziskus und das Evangelium ... Auf der langjährigen Suche nach Lebenssinn stößt Franziskus auf das Evangelium. Das Evangelium ist das Erste, das er nennt, wenn er sein Leben sprachlich umschreibt. Er will nichts anderes leben als das Evangelium. Selbst seine Ordensregel ist nichts anderes als das Evangelium. Am Evangelium wird sich sein ganzes Leben „reiben”, manchmal auch „wundreiben”. Die Frohbotschaft Jesu wird für ihn zu einem Ort lebendiger Begegnung, oft auch Auseinandersetzung mit Gott. Franziskus geht es beim Lesen der Bibel nicht um ein fragendes, suchendes Erfassen, nicht um ein kritisches Verstehen. Das Evangelium braucht keine „Glossen”, keine fachtheologischen Ausdeutungen mit Spitzfindigkeiten, die es dem Alltag entfremden oder umdeuten oder gar verwässern. Was Franziskus in der Bibel liest und geistig erfasst, schreibt er unauslöschlich in sein Herz, wie sein erster Biograph, Thomas von Celano, anmerkt. Er hatte ein gutes Gedächtnis. Sein Gedächtnis ersetzte ihm Bücher. Was er in sich aufgenommen hatte, wirkte in ihm, prägte ihn, formte ihn. Franziskus will beim Lesen der Texte nicht klüger oder gescheiter werden. Das Evangelium will vielmehr eine neue Lebenssituation schaffen, es will verändern. Es will in die Nachfolge Jesu rufen, es will Jesus-ähnlich machen. Franziskus ist im Laufe der Zeit ganz durchdrungen vom Evangelium und vom Wort der Bibel. Er geht mit den heiligen Tex- ten sehr frei um. Er zitiert oft aus dem Gedächtnis, oft auch unbewusst. Er fühlt sich verpflichtet, seinen Mund dem Wort Christi zu leihen, zum Sprachrohr Gottes zu machen. Wenn Franziskus in Portiunkula die Worte des Evangeliums hört, ruft er spontan aus: „Das ist es, was ich suche!” Sie sind der zündende Funke, der seine Leidenschaft entfacht. Das Feuer, das Jesus auf die Erde geworfen hat, beginnt zu brennen. Dieses Evangelium wird zum Hintergrund seiner Regel: Nämlich wie die Apostel durch die Welt ziehen, das Reich Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Gottes verkünden, Kranke und Aussätzige heilen, Dämonen austreiben, ohne Macht und ohne Gewalt, ohne Besitz und ohne Waffen. Das Johannes-Evangelium mit seinen prägenden Aussagen ist für Franziskus besonders wichtig. Nur drei Beispiele: „Und das Wort ist Fleisch geworden” (Joh 1, 14). Jesus ist das Wort des Vaters. In all den Lebens- jahren Jesu - in seiner Verkündigung, in seinen Wundern, aber auch in seiner Mensch- werdung, in seinem Leiden und Sterben und in seiner Auferstehung - spricht Gott zu uns. „Die Worte, die ich zu euch gesprochen habe, sind Geist und sind Leben!” (Joh 6, 63). Franziskus ist überzeugt von der Wirkmächtigkeit des Wortes Gottes, wo immer es verkündet wird. Das Wort der Bibel erfüllt mit Geist und Leben, es ist Geist und Leben, es stiftet Leben. Es ist schöpferisch tätig. „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!” (Joh 14, 6). Das Wort „Leben” kommt bei Franziskus 63mal vor. Bei Franziskus zeichnet sich eine Leidenschaft für das Leben ab, eine Leidenschaft, der sich andere Wirklichkeiten wie Ordnung, Gesetz, Regel unterzuordnen haben. Und dieses Leben wird letztlich zu einer Rückbindung an das Leben Jesu. Die Psalmen ... sind ihm eine wichtige Quelle seines geistigen Lebens. Er kann sie längst auswendig. Er begnügt sich nicht mit dem Rezitieren von Psalmen; er geht vielmehr sehr kreativ damit um. Eine ganze Reihe neuer Psalmen entsteht, etwa Meditationspsalmen zum Leiden des Herrn. Franziskus stellt sich das Bild Jesu vor Augen, als Gefangenen, als Verratenen, als Gefolterten, als Verspotteten, als Verurteilten, als Gekreuzigten, als Auferstandenen. Wort und Sakrament ... Zum Wort Gottes gehört das Sakrament. Das Sakrament ist nicht einfach magisches Geschehen. Es entsteht in der Kirche durch heilige Zeichen und durch das im Namen Jesu gesprochene Wort. Wort und Sakrament bringen den Urgrund des Lebens zur Sprache. Durch das gesprochene Wort Gottes sind wir geschaffen und erlöst, durch das im Namen Christi gesprochene Wort empfangen wir Leben in Fülle. Im Zusammenspiel von Wort und Sakrament, von Sprache und Geste, spricht sich der „Allerhöchste” selber aus. Real, wirklich, hier und heute. Ehrfurcht vor dem geschriebenen und gesprochenen Wort ... Thomas von Celano berichtet uns: „Wenn Franziskus irgendwo, sei es auf der Straße oder in einem Haus, oder auf dem Boden etwas Geschriebenes fand, mochte es von Gott handeln oder von den Menschen, so hob er es mit der größten Ehrfurcht auf und legte es an einem heiligen und ehrbaren Ort nieder, aus Besorgnis nämlich, es könnte der Name des Herrn oder ein auf ihn sich beziehendes Wort darauf geschrieben sein. Als ihn eines Tages ein Bruder fragte, warum er auch die Schriften der Heiden und solche, in denen der Name des Herrn nicht stand, so eifrig sammle, antwortete er: ‘Mein Sohn, weil in ihnen die Buchstaben vorkommen, aus denen man den glorwürdigsten Namen des Herrn, unseres Gottes, zusammensetzen kann. ...‘”. Das geschriebene Wort ist für Franziskus etwas Besonderes, auch das gesprochene Wort. Es bewirkt etwas. Es schafft es zerstört. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Es kann aufrichten oder verletzen. Es kann informieren und auch betroffen machen. Es ist wie ein Sakrament: Es verweist auf das ewige Wort Gottes, durch das wir geschaffen sind, aus dem die ganze Welt lebt und das in Jesus von Nazaret zur Sprache kommt. Die Sprache, das Wort des Menschen, ist der Kontext, ohne den der eigentliche Text, das Wort Gottes, nicht lesbar oder verstehbar ist. Wir sind umgeben mit einer unüberschaubaren Wort-Flut. Es wird zu viel geschrieben, es wird zu viel geredet, zerredet. Längst haben wir die Ehrfurcht vor dem geschriebenen, dem gesprochenen Wort verloren. Eigentlich Schade. Eine gesegnete Zeit wünscht euch von Herzen euer P. Wolfhard Würmer ofm Vikar im Seelsorgeraum St. Margarethen - Strass - Schlitters

Einladung zum Bibelkreis in Schlitters

Nach einigen Anfragen, starten wir heuer im Advent mit einen Bibelkreis. Dieser findet einmal im Monat, am 2 Mittwoch um 19:30 Uhr im Widum statt. Die Leitung übernimmt unsere Obfrau Andrea Gruber, die sich über zahlreiche Teilnahme freuen würde. 1. Termin: 13. Dezember 2017.

Friedenslicht 2017 Das Friedenslicht kann am 23. Dezember 2017 von 16 Uhr bis 19 Uhr beim Feuerwehrhaus in St. Margarethen abgeholt werden. FF Buch Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

„Keine halbierte Messe“

In der Wort-Gottes-Feier ist Christus gegenwärtig

Die Wort-Gottes-Feier ersetzt an vielen Orten die Eucharistie. Sie ist keineswegs "halbierte Messe". Aus der Serie "Die Vielfalt des Gottesdienstes" von Dr. Liborius Olaf Lumma, Teil 2 von 4.

In den Wort-Gottes-Feiern ist Christus durch sein Wort gegenwärtig.

In den meisten katholischen Pfarren ist sie mittlerweile beheimatet: die Wort-Gottes- Feier, oft auch einfach „Wortgottesdienst“ genannt (womit aber auch der erste Teil der Messe bezeichnet wird). Diese Feier ersetzt heute an vielen Orten, an denen nicht Eucharistie gefeiert werden kann, die Messe. Dabei war sie ursprünglich ganz eigenständig gedacht: In der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ regte das Zweite Vatikanische Konzil an, „Feiern des Wortes Gottes“ einzuführen. Sie sollten etwa samstags abends oder an den Abenden vor großen Festen stattfinden. Die Heilige Schrift sollte dadurch breiter ausgestreut werden: Eine Gemeinde stimmt sich durch eine feierliche Betrachtung biblischer Texte in den beginnenden Sonntag/Festtag ein. Am Tag selbst soll dann die Eucharistie umso tiefer und intensiver erfahren werden können. Am Ende fügt das Konzil an: Man kann Wort-Gottes-Feiern auch halten, wenn eine Gemeinde gar keine Möglichkeit zur Eucharistiefeier hat (weil kein Priester vor Ort ist).

Nur Ersatz?

Dies wurde im deutschen Sprachraum der häufigste Fall: Die Wort-Gottes-Feier findet statt, wenn nicht Eucharistie gefeiert werden kann. In dieser Situation öffnet die Wort- Gottes-Feier den Schatz der Bibel nicht weiter als es die Eucharistiefeier tut, sondern sie übernimmt einfach deren biblische Lesungen. Wird man also der Wort-Gottes-Feier gerecht, wenn man sie als Ersatz für die Eucharistiefeier ansieht, als „halbierte Messe“? Gewiss nicht. In seinem Wort ist Christus wahrhaft gegenwärtig, sagt das Konzil. Christus ist in der Wort-Gottes-Feier nicht weniger gegenwärtig als in der Eucharistiefeier. Andererseits wird die Eucharistie deswegen keineswegs überflüssig: Nur sie beruht auf der Stiftung Jesu. Nur in ihr kann die symbolische Hingabe der Kirche an Gott in der Darbringung von Brot und Wein zeichenhaft erfahren werden. Nur in ihr wird Wandlung erbeten für Brot und Wein und die ganze Schöpfung. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Kommunionspendung?

In aktuellen Diskussionen, wann denn nun Wort-Gottes-Feiern gehalten werden sollen und wann nicht, geht es darum, zwischen zwei Überzeugungen abzuwägen, die beide wahr sind. Erstens: Die Eucharistiefeier ist durch nichts zu ersetzen. Und zweitens: In der Wort-Gottes-Feier ist Christus wahrhaft ganz gegenwärtig. Die Wort-Gottes-Feiern für die Gemeinden zu regeln, liegt heute in der Zuständigkeit der Bischöfe, und wir täten gut daran, weder ihnen noch sonst wem böse Absicht zu unterstellen, wenn sie zur Praxis der Wort-Gottes-Feier andere Meinungen haben als wir. Eines allerdings muss gesagt werden: Die Verbindung der Wort-Gottes-Feier mit einer Kommunionspendung wird weder der Eucharistie noch dem Wort Gottes gerecht. Einerseits signalisiert man damit, man könne die Kommunionspendung jederzeit nach Belieben von der gesamten Eucharistiefeier mit Gabenbereitung und Hochgebet abtrennen; und andererseits signalisiert man, das Wort Gottes allein sei einem zu wenig für einen „richtigen Gottesdienst“. Die Wort-Gottes-Feier sollte also ohne Kommunionspendung gefeiert werden. Ausnahmen mag es allenfalls geben, wenn eine Gemeinde über längere Zeit keine Gelegenheit für die Eucharistiefeier hatte (im Mittelalter galt zum Beispiel ein Monat als gutes Maß). Vor allem aber gilt: Wo immer in einer Gemeinde das Wort der Heiligen Schrift gefeiert wird, ist Christus, das Wort Gottes, wahrhaft gegenwärtig und wird die Kirche auferbaut. «

Autor/in: Dr. Liborius Olaf Lumma „Dieser Text erschien erstmalig gleichzeitig in der Kirchenzeitung der Diözese Linz, dem Tiroler Sonntag, dem Martinus und dem Vorarlberger Kirchenblatt.“

Auch in diesem Jahr dürfen wir Sie bitten, die Aktion Bruder und Schwester in Not zu unterstützen. Die Sammlung findet am 17.12.2017, dem 3. Adventsonntag statt. Vielen Dank! Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Marienweihe in Strass

Zum 100-jährigen Jubiläum der Marienerscheinungen von Fatima haben wir uns in unserer Pfarre den Schwerpunkt der Marienweihe gesetzt. Zur Vorbereitung auf die Weihe konnte jeder die „33 Schritte mit Maria zu Jesus“ beten. Täglich waren wunderschöne Gedanken von Heiligen und Bibelstellen zur Betrachtung in dem Büchlein angeführt. Es war eine intensive Zeit der Vorbereitung und eine Vertiefung des persönlichen Glaubens zur bevorstehenden Marienweihe. Am Ende der Vorbereitungszeit feierten wir am Mariensamstag dem 23. September um 19.00 Uhr die Hl. Messe zu Ehren Mariens. Die Hl. Messe wurde musikalisch vom Liebesiegt-Chor gestaltet. Im Anschluss fand die Lichterprozession mit der blumengeschmückten Fatima-Madonna statt, die von vier jugendlichen Mädchen aus Strass getragen wurde. Den Begleitschutz der Gottesmutter übernahmen die Schützen mit brennenden Fackeln . Während der Lichterprozession spielte abwechselnd eine kleine Gruppe der Musikkapelle Marienlieder und Choräle. Die Feier endete mit der Weihe an das unbefleckte Herz - Mariens in der Pfarrkirche, an der ca. 190 Personen teilnahmen. Viele Leute aus nah und fern waren sehr beeindruckt über die würdige Gestaltung der Hl. Messe mit einer wunderbar ausgeführten Predigt zu Fatima und deren Geheimnisse und die gut organisierte Lichterprozession mit anschließender Marienweihe in der Kirche von Strass. Zum Ausklang dieses Gnadenabends gab es noch eine Agape, die vom EZA-Team organisiert wurde.

Danke der Freiwilligen Feuerwehr für die Regelung des Verkehrs, der Abordnung der Schützen, den Bläsern der Musikkapelle, dem Liebe siegt- Chor sowie allen, die durch ihr Gebet und / oder ihre tatkräftige Unterstützung für das Gelingen des wundervollen Abends beigetragen haben! Silvia Mantinger Strass i.Z. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Sozialer Arbeitskreis St.Margarethen

Der soziale Arbeitskreis ist immer wieder bemüht, Menschen in unserer Gemeinde, die in Notlage geraten sind, unbürokratisch und schnell zu helfen. Besonders wichtig sind uns die Besuche in den Krankenhäusern und Wohnheimen. Der alljährliche Krankensalbungsgottesdienst mit gemütlichem Beisammensein im Anschluss war auch heuer wieder ein schönes Erlebnis. Das Frühstück nach dem Rorate wird immer zahlreich und gerne angenommen. Besonders wichtig ist uns der Stand beim Bucher Advent, der nur durch die einzelnen Spender und die vielen freundlichen Besucher ein Erfolg für uns ist. Die Faschingskrapfen am Faschingssonntag nach dem Gottesdienst waren eine kleine Überraschung und eine nette Idee. Bedanken möchten wir uns bei allen, die unser Anliegen finanziell oder durch ihre Mithilfe unterstützen. Helfen können wir nur, weil uns all diese Personen, Firmen und Vereine tatkräftig oder mit Geld unter die Arme greifen. Danke auch für die Kranzspenden, die ein wichtiger Teil unserer Einkünfte sind. Wir vom sozialen Arbeitskreis wollen uns auch weiterhin bemühen, für unsere Mitmenschen da zu sein, wenn Not am Mann ist und es in unseren begrenzten Möglichkeiten machbar ist.

Der Soziale Arbeitskreis der Pfarre St. Margarethen Spendenkonto: AT653627200000054668 Pfarrer Mag. Bernhard Kopp

Sozialer Arbeitskreis zum Hl. Jakobus i. Strass

Die Not in unserem Land ist vielfältig und von heute auf morgen kann es jeden einzelnen von uns betreffen. Ob Einsamkeit oder Krankheit, Arbeitslosigkeit, Verschuldung oder der plötzliche Tod eines Angehörigen – es kann einfach sein, dass man plötzlich auf die Hilfe von anderen Menschen angewiesen ist. Der Soziale Arbeitskreis ist eine Arbeitsgruppe der Pfarre Strass und wird oft mit dem Sozialverein Strass verwechselt, wobei das aber zwei eigene Bereiche sind (Sozialverein ist eher ausgerichtet auf Pflegebelange). Wir vom Sozialen Arbeitskreis Strass versuchen, in Notsituationen, auch in Zusammenarbeit mit der Caritas, unseren Strasserinnen und Strassern zu helfen. Die Anliegen – ganz besonders natürlich finanzieller Art – werden strengst vertraulich behandelt! Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Unsere finanziellen Mittel erhalten wir aus Caritas- und Kirchensammlungen sowie aus Spendengeldern. Für Spendenzwecke haben wir bei der Raiffeisenbank Strass das Konto mit der AT223627200000140996 bei der Raiba Strass eingerichtet. Spenden werden natürlich jederzeit gerne angenommen. Vielen Dank im Voraus! Auch in rechtlichen Belangen in Notsituationen ist es uns möglich, über die Vinzenzgemeinschaft, Kontakte herzustellen, damit etwaige Probleme eventuell auf dem kürzest möglich Weg gelöst werden können. Unsere sonstigen Aktivitäten starten in der Fastenzeit mit der Ausrichtung eines Krankensalbungsgottesdienstes im Festsaal Strass mit anschließender Jause und gemütlichem Beisammensein. Diese Veranstaltung hat sich seit Jahren gut etabliert und ist immer sehr gut besucht. Zwei Mitarbeiterinnen haben in St. Margarethen ein von der Caritas organisiertes Trauerseminar besucht und wertvolle Anregungen mitbekommen. Angehörige von Verstorbenen erhalten von uns eine schöne Kerze als Zeichen der Anteilnahme und Wertschätzung. In der Adventszeit bekommen Alleinstehende und kranke Mitbürger das Friedenslicht und gute Wünsche für Weihnachten. Außerdem werden alle Kranken aus Strass im Krankenhaus und unsere Seniorinnen und Senioren in regelmäßigen Abständen in den Altenheimen besucht. Wenn jemand unsere Hilfe in Anspruch nehmen will oder jemanden weiß, der unsere Hilfe – welcher Art auch immer – benötigt, kann er sich bei Pfarrer Bernhard Kopp oder Frau Irma Zimpernik (Obfrau Sozialer Arbeitskreis Strass) melden. Wir werden alle Anfragen streng vertraulich behandeln! Selbstverständlich stehen auch alle anderen Mitarbeiter des Sozialen Arbeitskreises für eure Anfragen bzw. eure Anliegen gerne zur Verfügung. Sprecht uns einfach an! Die Mitarbeiter sind: Marianne Eder, Anna Fill, Gertraud Pranter und Heidi Unterladstätter.

Für den „Sozialen Arbeitskreis Strass“ Heidi Unterladstätter Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Die Pfarrgemeinderäte unserer Pfarren

PGR Strass: Anna Klammer, Silvia Mantinger, Valentin Kerschbaumer, Theresa Ringler, Bernhard Kopp, Marion Schnirzer, Martin Ringler, Karin Scheiterer, Klaus Knapp, Philipp Thaler, Obfrau Renate Meran, Gebhard Falch

PGR Schlitters: Hager Carla, Keiler Petra, Heim Veronika, Kreidl Inge, Pezzei Anni In zweiter Reihe: Pfarrer Kopp, Unterberger Gerhard, Obfrau Gruber Andrea und Bacher Erich

PGR St. Margarethen: Ampferer Jakob, Kraisser Norbert, Oberladstätter Margit, Kuperion Tina, Rauter Wolfgang, Kössl Katharina, Winkler Notburga, Resch Cilli, Köchler Lois, Obfrau Partl Sabine, Rißbacher Petra, Bacher Sonja, Pfarrer Kopp Bernhard Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Erstkommunion 2017 im Seelsorgeraum

Mit den Vorstellungsgottesdiensten im Dezember 2016 und Jänner 2017 eröffnete Pfarrer Bernhard Kopp mit Katharina Kössl seine Erstkommunionvorbereitungen unter dem Motto „Der Herr ist mein Hirte“. Zu diesem Thema bastelten die Erstkommunionkinder unter Anleitung von Katharina ihre Erstkommunionkerzen, ein großes Bild aus Holz für den Seitenaltar und ein Altartuch. Die Tischmütter gestalteten abwechselnd Vorbereitungsstunden im Widum oder zuhause. Weitere besinnliche Stunden organisierte Pfarrer Bernhard gemeinsam mit den Erstkommunionkindern in den Pfarrgemeinden. Im Rahmen der sozialen Projekte backten mehrere Eltern mit den Kindern Brote für die Fastensuppe. Beim Familiengottesdienst durften die Zweitklässler vor der Fastensuppe sogar den Kirchturm besichtigen. Kurz vor der Karwoche fanden die Beichte und das Versöhnungsgespräch mit dem Herrn Pfarrer statt. Schließlich fanden von April bis Juni die großen Feste der ersten Heiligen Kommunion in den Pfarrgemeinden statt. Diese wurden von Pfarrer Bernhard feierlich zelebriert und von den Musikkapellen begleitet. In den Kirchen umrahmten die Volksschulchöre und -lehrer die Gottesdienste musikalisch. Zum Abschluss des Schuljahres durften die Erstkommunionkinder an einem warmen Junisamstag einen lustigen Erlebnisnachmittag auf der Rottenburg genießen. An dieser Stelle möchten wir uns alle ganz herzlich bei Pfarrer Bernhard und auch bei Katharina für alle ihre Bemühungen und die ganze Organisation der Erstkommunion bedanken. Barbara Falkensammer Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Religiöses Leben an der LLA Rotholz Kaplan Ludwig Penz hat schon durch den Bau einer Schulkirche und durch seine regelmäßigen Schülergottesdienste am Mittwoch und seine Abendgebete für ein konsequentes religiöses Leben an der LLA Rotholz gesorgt. Die Angebote waren vielfältig und wurden von den Schülern/innen gerne genutzt. Besondere Feiern waren neben den Eröffnungs- und Schlussmessen im Schuljahr der Erntedank und der Elterntag. Sein Nachfolger Mag. Hanspeter Schiestl war ebenso um die Eucharistiefeiern für und mit den Schülern/innen sehr bemüht. Mit diesem Schuljahr beginnt eine neue Zeit religiöser Angebote für die Schüler/innen. Da kein Priester mehr als offizieller Schulseelsorger zur Verfügung stehen kann – verständlicherweise sind die Geistlichen in den vielen Pfarreien und Seelsorgsräumen voll gebunden – werden die Mittwoch-Abende primär als Wortgottes- dienste gestaltet, für welche sich die Religionslehrer verantwortlich zeigen. Jede Schulklasse bereitet einmal pro Semester einen solchen vor. Für besondere Anlässe – wie am Anfang und am Ende des Schuljahres, Erntedank und Elterntag konnten wir Pfarrer Bernhard Kopp gewinnen. Er ist sogar bereit, von Jänner bis Mai am ersten Mittwoch der Woche einer Eucharistiefeier am Mittwochabend vorzustehen. Ihm sei herzlich gedankt! Auch wenn die Zahl der an kirchlicher Liturgie interessierten Jugendlichen nicht übermäßig groß ist, finden sie sich immer wieder bereit, die Gottesdienste freiwillig besonders intensiv mitzugestalten. Musik, Fürbitten, Lesung, Ministrieren und Organisation sind ihnen wichtig. Auch das Einbringen persönlicher Anliegen macht ihre Gebete sehr ehrlich; so manche Momente sind tief berührend. Pilgerwege, meditative Einheiten in der Klasse und in der Kirche sowie das geistliche Gespräch gehören auch zum religiösen Alltag in der Schule und fördern die spirituelle Kompetenz der jungen Menschen. Ich freue mich, dass die Jugend an der LLA die Chancen religiösen Lebens oft nutzt, und viele Kolleginnen im Lehrerteam dies unterstützen.

Michael Plank Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Minis kochen in Pfarrer‘s Küche Um einmal unseren Minis DANKE zu sagen, überlegten wir uns einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen. Herbstzeit ist Törggele-Zeit und deshalb kreierten wir gemeinsam unser eigenes Törggele Menü. Auf der Menükarte standen: Kürbissuppe mit gerösteten Kürbiskernen, Sahnehäubchen und Kürbiskernöl, Kastanien und Mini-Topfengolatschen Die Kinder bereiteten das Menü natürlich selbständig vor. Die Koch- & Backkünste von Pfarrer Bernhard beeindruckten die Kinder. Lieber Bernhard, wir bedanken uns bei dir für den netten Nachmittag und freuen uns schon auf den gemeinsamen Advent-Backnachmittag! 

Nacht der 1000 Lichter Eine Atempause mitten im Alltag – Unter diesem Motto fand auch heuer wieder die Nacht der 1000 Lichter am 31. Oktober statt. Als religiösen Ort unseres Seelsorgeraumes wählten wir heuer die Raffau Kapelle aus. Ruhe, Besinnung und Einstimmung auf Allerheiligen standen im Mittelpunkt. Der Weg durch den Lichterwald führte zur beleuchteten Raffau Kapelle. Dort gab es die Möglichkeit, unausgesprochene Wünsche mit Weihrauch zum Himmel emporsteigen zu lassen. Auf diesem Wege möchten wir uns recht herzlich bei allen Helfern, Musikern und Besuchern bedanken. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Laudato si Award Wir freuen uns, dass die Nacht der 1000 Lichter im Jahr 2016 auf der Rottenburg mit dem Laudato si Award der Katholischen Jugend Österreich ausgezeichnet worden ist. Bei diesem Award wurden religiöse Projekte gesucht, die spirituell und nachhaltig sind. Wir haben österreichweit den 2. Platz erreicht. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Unsere Firmung 2017

Am 28. Mai 2017 empfingen 56 Jugendliche aus unserem SSR das Sakrament der Firmung.

Bei strahlend schönem Wetter wurden wir von unserem Firmspender Diözesanadministra- tor Mons. Jakob Bürgler und Pfarrer Bernhard Kopp im Hof der Lehranstalt Rotholz begrüßt. Wir zogen gemeinsam mit unseren Paten und der Begleitung der Musikkapelle Schlitters in die Kirche ein. Die anschließende feierliche Messe und die Spendung der Hl. Firmung war der Höhepunkt einer sehr netten Vorbereitung auf das Firmsakrament.

Bei unseren gemeinsamen Gruppenstunden wurden wir von Pfarrer Bernhard, Sonja Bacher und Sabine Partl auf das Sakrament der Firmung vorbereitet. Ausflüge, ein Filmabend, der Besuch im Kloster bei Pater Wolfhard und die Teilnahme an der Jugendwallfahrt nach St. Georgenberg rundeten die Firmvorbereitung ab.

Wir möchten uns noch mal recht herzlich bei Pfarrer Bernhard, Sonja und Sabine für das „Begleiten“ auf unserem Weg zur Firmung bedanken. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Termine im Seelsorgeraum St. Margarethen Strass Schlitters

Freitag, 01.12.17 Samstag, 02.12.17 Freitag, 01.12.17 Herz-Jesu-Freitag 17.30 Uhr Wortgottesfeier mit 17 Uhr Adventkalender- 8.30 Uhr Hl. Messe, anschl. Segnung der Adventkränze eröffnung, Andacht beim Eucharistische Anbetung Adventbasar Widum Sonntag, 03.12.17 Sonntag, 03.12.17 Sonntag, 03.12.17 1. Adventsonntag 1. Adventsonntag 1. Adventsonntag 10 Uhr Feierlicher Gottesdienst 8.30 Uhr Feierlicher 10 Uhr Feierlicher Gottesdienst Segnung der Adventkränze Gottesdienst, Segnung der Segnung der Adventkränze Vorstellung der Adventkränze, Vorstellung der Mittwoch, 06.12.17 Erstkommunionkinder Erstkommunionkinder, EZA- Verkauf 6 Uhr Rorate, anschl. Frühstück Dienstag, 05.12.17 Dienstag, 05.12.17 im Widum 15 Uhr Seniorenmesse im Freitag, 08.12.17 Widum 6 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Festsaal Maria Empfängnis Mittwoch, 06.12.17 Mittwoch, 06.12.17 10 Uhr Festgottesdienst 17 Uhr Nikolausfeier 17.30 Uhr Nikolauseinzug am Sonntag, 10.12.17 Donnerstag, 07.12.17 Gemeindeplatz 2. Adventsonntag 6 Uhr Rorate, anschl. Frühstück Freitag, 08.12.17 10 Uhr Feierlicher Gottesdienst im Mehrzweckraum Maria Empfängnis Vorstellung der Erstkommunionkinder Freitag, 08.12.17 8.30 Uhr Festgottesdienst Maria Empfängnis Mittwoch, 13.12.17 Sonntag, 10.12.17 10 Uhr Festgottesdienst 2. Adventsonntag 6 Uhr Rorate, anschl. Frühstück im Widum Sonntag, 10.12.17 8.30 Uhr Feierlicher 2. Adventsonntag Gottesdienst Sonntag, 17.12.17 3. Adventsonntag 10 Uhr Feierlicher Gottesdienst Dienstag, 12.12.17 10 Uhr Feierlicher Gottesdienst Donnerstag, 14.12.17 6 Uhr Rorate, anschl. Frühstück Sammlung Bruder und im Festsaal Schwester in Not 6 Uhr Rorate Samstag, 16.12.17 Dienstag, 19.12.17 7 Uhr Rorate auf Maria 19 Uhr Abend der Barmherzig- Brettfall mit den Firmlingen keit mit Beichtgelegenheit des SSR Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Termine im Seelsorgeraum St. Margarethen Strass Schlitters

Freitag, 15.12.17 Sonntag, 17.12.17 Mittwoch, 20.12.17 3. Adventsonntag 19 Uhr Abend der Barmherzig- 6 Uhr Rorate, anschl. Frühstück keit mit Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Feierlicher im Widum Gottesdienst, Sammlung Sonntag, 17.12.17 Bruder und Schwester in Not Sonntag, 24.12.17 3. Adventsonntag 4. Adventsonntag Dienstag, 19.12.17 Heiliger Abend 10 Uhr Feierlicher Gottesdienst Sammlung Bruder und 6 Uhr Rorate, anschl. Frühstück 10 Uhr Feierlicher Gottesdienst Schwester in Not im Festsaal 16.30 Uhr 16 Uhr Konzert der Landesmu- Kinderweihnachtsandacht Mittwoch, 20.12.17 sikschule 22 Uhr Christmette 19 Uhr Abend der Barmherzig- Donnerstag, 21.12.17 Montag, 25.12.17 keit mit Beichgelegenheit Christtag 6 Uhr Rorate, anschl. Frühstück Sonntag, 24.12.17 im Mehrzweckraum 10 Uhr Festgottesdienst 4. Adventsonntag Hochfest der Geburt des Herrn Sonntag, 24.12.17 Heiliger Abend 4. Adventsonntag Dienstag, 26.12.17 8.30 Uhr Feierlicher Heiliger Abend Fest Hl. Stephanus Gottesdienst 10 Uhr Feierlicher Gottesdienst 15 Uhr Kinderweihnacht auf 10 Uhr Festgottesdienst 22 Uhr Christmette Maria Brettfall 22 Uhr Christmette Sonntag, 31.12.17 Montag, 25.12.17 Christtag Montag, 25.12.17 10 Uhr Jahresabschlussgottes- Christtag dienst 10 Uhr Festgottesdienst Hochfest der Geburt des Herrn 8.30 Uhr Festgottesdienst Montag, 01.01.18 Hochfest der Geburt des Herrn Hochfest der Gottesmutter Dienstag, 26.12.17 Maria Fest Hl. Stephanus Dienstag, 26.12.17 Fest Hl. Stephanus 10 Uhr Festgottesdienst 10 Uhr Festgottesdienst Schützenjahrtag 8.30 Uhr Festgottesdienst Samstag, 06.01.18 Fest d. Erscheinung des Herrn Sonntag, 31.12.17 Sonntag, 31.12.17 10 Uhr Festgottesdienst 10 Uhr Jahresabschlussgottes- 8.30 Uhr Jahresabschluss- Sternsingereinzug dienst gottesdienst Dreikönigwassersegnung Montag, 01.01.18 Sonntag, 31.12.17 Hochfest der Gottesmutter Maria 15 Uhr Hl. Messe in Maria Brettfall 19 Uhr Festgottesdienst Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Termine im Seelsorgeraum St. Margarethen Strass Schlitters

Freitag, 05.01.18 Montag, 01.01.18 Freitag, 02.02.18 Herz-Jesu-Freitag Hochfest der Gottesmutter Darstellung des Herrn Maria 8.30 Uhr Hl. Messe, anschl. 19 Uhr Festgottesdienst mit Eucharistische Anbetung 8.30 Uhr Festgottesdienst Blasiussegen und Kerzensegnung Samstag, 06.01.18 Samstag, 06.01.18 Fest d. Erscheinung des Herrn Fest d. Erscheinung des Herrn Mittwoch, 14.02.18 Aschermittwoch 10 Uhr Festgottesdienst 8.30 Uhr Festgottesdienst Einzug der Sternsinger Einzug der Sternsinger 19 Uhr Gottesdienst mit Dreikönigwassersegnung Dreikönigwassersegnung Aschenauflegung

Dienstag, 16.01.18 Freitag, 02.02.18 Mittwoch, 21.03.18 Darstellung des Herrn 15 Uhr Seniorenmesse im 15 Uhr Krankensalbungs- Widum 19 Uhr Festgottesdienst mit gottesdienst Blasiussegen und Dienstag, 30.01.18 Kerzensegnung 15 Uhr Seniorenmesse im Mittwoch, 14.02.18 Freitag, 08.12.17 Widum Aschermittwoch Maria Empfängnis Freitag, 02.02.18 19 Uhr Gottesdienst mit 6 Uhr Rorate, anschl. Frühstück Darstellung des Herrn Aschenauflegung im Gemeindesaal 19 Uhr Festgottesdienst mit Mittwoch, 06.03.18 Blasiussegen und Samstag, 16.12.17 Kerzensegnung 15 Uhr Krankensalbungs- 19 Uhr Heilige Messe gottesdienst Mittwoch, 14.02.18 Vorstellung der Aschermittwoch Erstkommunionkinder 19 Uhr Gottesdienst mit Pfarrball Samstag, 23.12.17 Aschenauflegung Am 27. Jänner 2018 19 Uhr Rorate findet wieder der Dienstag, 27.02.18 Pfarrball beim Bucherwirt Samstag, 06.01.18 15 Uhr Seniorenmesse im statt. Wir dürfen alle Fest d. Erscheinung des Herrn Widum recht herzlich dazu 19 Uhr Festgottesdienst Freitag, 02.03.18 einladen. Preise für die Einzug der Sternsinger Herz-Jesu-Freitag Tombola können im Dreikönigwassersegnung Widum abgegeben 8.30 Uhr Hl. Messe anschl. Jeden Samstag wird in Hof Eucharistische Anbetung werden. um 19 Uhr die Vorabendmesse gefeiert. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

St. Margarethen Rotholz In Rotholz wird an jedem Sonntag und an den Dienstag, 13.03.18 Mittwoch, 20.12.17 gebotenen Feiertagen um 15 Uhr Seniorenmesse im 6 Uhr Rorate 19 Uhr die Heilige Messe Widum gefeiert. Sonntag, 24.12.17 Donnerstag, 22.03.18 Heiliger Abend Jeden Dienstag um 19.30 Uhr Heilige Messe mit dem 15 Uhr Krankensalbungs- 17 Uhr Kindermette mit TonArt Johannesgebetskreis, gottesdienst und Jugendchor und Cantiamo anschl. Anbetung. Rotholz Montag, 25.12.17 Hochfest d. Geburt des Herrn Am 21. Jänner 2018 feiern Sonntag, 03.12.17 19 Uhr Festgottesdienst wir um 19 Uhr in Rotholz 1. Adventsonntag Dienstag, 26.12.17 das Fest des 19 Uhr Feierlicher Gottesdienst Keine Messe!!! Kirchenpatrons des Hl. Dienstag, 05.12.17 Sebastian. Wir laden alle Sonntag, 31.12.17 recht herzlich ein. 17 Uhr Nikolausfeier 17 Uhr Jahresabschlussgottes- Mittwoch, 06.12.17 dienst für den SSR Im März 2018 jährt sich 24 Uhr Andacht auf der zum 5. Mal der Todestag 6 Uhr Rorate Rottenburg von Kaplan Ludwig Penz. Freitag, 08.12.17 Montag, 01.01.18 Am 04. März 2018 feiern Maria Empfängnis Hochfest der Gottesmutter wir um 19 Uhr eine Maria 19 Uhr Festgottesdienst Gedenkmesse für unseren 19 Uhr Festgottesdienst Sonntag, 10.12.17 Kaplan mit Erzbischof 2. Adventsonntag Samstag, 06.01.18 Dr. Alois Kothgasser SDB. Fest d. Erscheinung des Herrn 19 Uhr Feierlicher Gottesdienst 19 Uhr Festgottesdienst Mittwoch, 13.12.17 Sternsingereinzug Dreikönigwassersegnung 6 Uhr Rorate Sonntag, 21.01.18 Sonntag, 17.12.17 3. Adventsonntag 19 Uhr Patrozinium Hl. Sebastian 19 Uhr Feierlicher Gottesdienst Sammlung Bruder und Schwester in Not Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Informationen aus dem Pfarrkirchenrat Information aus dem Kirchenrat Strass Liebe Pfarrgemeinde von Strass! In einem Kirchenlied heißt es: „Es läuten alle Glocken, sie läuten nah und fern, sie rufen uns zur Kirchen, wir Christen kommen gern……“ Seit vielen Jahren war die älteste Glocke in unserer Kirche zum Schweigen verurteilt. Diese Glocke wurde nun wieder zum Leben erweckt. Am Fest Allerheiligen läutete die Glocke zum ersten mal wieder für unsere Verstorbenen. Der sehr aktive Kirchenrat von Strass war bemüht dieses Kleinod mit Hilfe unserer Pfarrgemeinde zu revitalisieren. Es ist gelungen. Danke! Der Erlös des Pfarrfestes wurde zur Finanzierung der Renovierung der Glocke bzw. zur Anschaffung einer elektronischen Läuteanlage verwendet. Es zahlt sich also aus an einem Glocken-Strick zu ziehen und so können wir einstimmen in das Lied : „ Es läuten alle Glocken, sie läuten nah und fern…….“ Gelungen sind auch die Malerarbeiten in der Marienkapelle. Durch das abbrennen von Kerzen und einer starken Rußentwicklung war diese Kapelle sehr beeinträchtigt. Nun erstrahlt sie wieder in frischen Farben und lädt zum Gebet und zur Besinnung ein. Ein ausführlicher Bericht über unsere Wallfahrtskirche Maria- Brettfall erfolgt in der nächsten Ausgabe. Auch hier konnte einiges erneuert werden. Neuer Teppich für unsere Pfarrkirche St. Margarethen! Nach unserem gründlichen Kirchenputz im Frühjahr mussten wir feststellen, dass die Kirchenteppiche nach rund dreißig Jahren ausgedient hatten. Teilweise zerbrachen die Teppiche, es lösten sich die Einfassungen und durch die Sonneneinstrahlung veränderte sich die Farbe, sodass das Gesamtbild nicht mehr sehr einladend war und dem eines Gottes- hauses unwürdig war. Ich denke, dass niemand von uns, einen der Art alten schäbigen und ausgeblichenen Teppich in seiner Wohnung auflegen würde. Nach vielen Jahren wurde der schöne Klinkerboden wieder sichtbar und nach einer gründlichen Reinigung und dem Einlassen des Bodens erstrahlte der Boden wieder in seiner ursprünglichen Form. Während der Wintermonate muss ein neuer Teppich, sowohl im Langhaus, als auch im Altarraum auf- gelegt werden. Es geht hier um eine gewisse Wärmedämmung und die Vermeidung der Rutschgefahr! So hat der Kirchenrat beschlossen, neue Teppiche anzuschaffen. Nach einem Jahr in St. Margarethen wage ich mich zum ersten Mal mit der Bitte an die Pfarrgemeinde um Mithilfe bei der Finanzierung der Teppiche. Die Kosten der Teppiche belaufen sich auf 7.797,40 Euro. Ich wäre froh, wenn ich den offenen Betrag noch vor Weihnachten begleichen könnte. In weiterer Folge wären auch neue Sitzauflagen geplant um gemütlich den Worten des Pfarrers lauschen zu können. Ein herzliches Vergelt´s Gott für jede Spende. Pf. Bernhard Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Liebe Pfarrgemeinde von Schlitters!

Seit dem späten Frühjahr beschäftigen uns im Pfarrkirchenrat hauptsächlich drei Probleme:

1. Nach Sondierungsgrabungen an der Westseite des Widums wurde das seit langem gesuchte Feuchtigkeitsproblem gefunden. Die Abdichtungs- und Renovierungsarbeiten werden ca. EUR 11.000 kosten. Wir hoffen mit den Abdichtungsarbeiten beim Widum in einem Monat fertig zu sein. 2. Für besser begehbare und sichere Kirchturmstiegen wurden zwei Kostenvoranschläge eingeholt. Wir rechnen mit Kosten in Höhe von ca. EUR 3.500. 3. Durch einen technischen Defekt an der Läuteanlage musste ein neuer Schaltkasten angeschafft werden; zudem war auch dessen Verlegung in das untere Stockwerk nötig. Hier ist er wind- und regengeschützt und damit auch sicherer untergebracht. Durch den elektrischen Schaden musste auch eine neue Turmuhr installiert werden; Kostenpunkt EUR 11.700. (Der Schaden wurde bereits bezahlt.) Etwas darf an dieser Stelle nicht vergessen werden: Wir bedanken uns besonders bei den freiwilligen Helfern und bei der Gemeinde Schlitters für die immer „offenen Ohren“ und die tatkräftige Unterstützung - Vergelt’s Gott!

Auf diesen Weg wünschen wir Euch eine möglichst ruhige Adventzeit und ein besinnliches Weihnachtsfest!

Einweihung des Kräutergartens in Schlitters Am Hohen Frauentag, dem 15. August 2017, wurde in Schlitters der MARIENGARTEN und das Muttergottes-Marterl von Pfarrer Bernhard Kopp feierlich eingeweiht. Der Verein Zillertaler Heilkräuterfreunde Schlitters, welcher dieses Projekt verwirklicht hat, freute sich, Nationalrat Hermann Gahr, Bürgermeister Friedl Abendstein sowie vielen interessierten Festbesuchern den Kräuter-Schaugarten zu präsentieren. Dank der Unterstützung von Sponsoren und vieler freiwilliger Helfer konnte in Schlitters, in der Nähe des alten Seebades, ein Ort der Ruhe und Entspannung geschaffen werden. Alle Interessierte sind herzlich zu einem Rundgang und zum Verweilen an diesem wunderbaren Ort eingeladen. Zum Erhalt des Gartens braucht es weiter viele Helfer und Förderer. Der Verein freut sich über neue Sponsoren, Mitglieder und Unterstützer.

Michael Haag Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Musik…

… ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Leben. Sie erweckt Gefühle in uns, tröstet uns bei Kummer und hilft uns, festliche Anlässe schöner zu gestalten.

Auch die Kirchenmusik ist gerade heute ein notwendiger und integrierender Bestandteil und umfasst sämtliche Musikausübung im kirchlichen Bereich, vom Organisten, Kantor, Chorsänger, Instrumentalisten,…….

Leider schwindet die aktive Beteiligung bei den ChorsängerInnen und auch der Nachwuchs auf der Kirchenorgel hält sich in Grenzen.

Um alle verstaubte Kehlen wieder zum Singen zu animieren, lädt unser Herr Pfarrer Bernhard alle sangesfreudigen BewohnerInnen aus unserem Seelsorgeraum herzlich zum Mitsingen bei der Aufführung der „1. Tiroler Bergmesse“ für gemischten Chor und Bläser von Joachim Mayer ein.

Gemeinsam mit dem Kirchenchor Strass, dem Vokalensemble TonArt und einer Bläsergruppe der Bundesmusikkapelle St. Margarethen wird am Donnerstag, 10. Mai 2018 (Christi Himmelfahrt) bei der Messe in der Pfarrkirche St. Margarethen und am Samstag, 9. Juni 2018 bei der Herz-Jesu Feier in Strass diese Bergmesse dargeboten.

Wir hoffen, zu diesem musikalischen Projekt möglichst viele SängerInnen zu aktivieren und zu motivieren, um in naher Zukunft wieder einen eigenen Kirchenchor in der Pfarre St. Margarethen zu besitzen.

Alle interessierte Sänger und Sängerinnen bitte im Pfarrbüro St. Margarethen bei Evi Ampferer melden, genaue Probentermine werden noch bekannt gegeben.

Wir hoffen auf rege Beteiligung und ein erfolgreiches, musikalisches Miteinander!

Pfarrer Bernhard Kopp Manuela Zifreind, Organistin Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Unsere lebendige Kirche Am Weltmissionssonntag durften wir wieder einen netten Familiengottesdienst mit dem Thema „Kinder dieser Erde“ feiern. Uns ist es ein besonderes Anliegen mit einfachen Elementen und Texten den Gottesdienst mit den Kindern zu gestalten. Das Kind ist das größte Geschenk Gottes für die Familie, für ein Volk und für die Welt (Mutter Teresa) Herzlich bedanken möchten wir uns bei Pfarrer Bernhard Kopp, dem die Kinder in unserer Pfarre ein großes Anliegen sind. Ein besonderer Dank gilt Frau Dir. Heidrun Röck und ihrem Lehrerteam, die uns bei der Umsetzung unserer Ideen immer tatkräftig unterstützen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Familiengottesdienst, den wir hoffentlich mit euch gemeinsam feiern können. Das Team vom Familiengottesdienst: Barbara Sailer, Elisabeth Mühlbacher, Petra Rißbacher

Ein Bild aus der Vergangenheit mit einem Blick in die Zukunft!

Michaeliprozession aus dem Jahre 1951

Leider konnten wir die Michaeliprozession witterungsbedingt in diesem Jahr nicht abhalten. Doch ist dieses Fest nach wie vor ein großer Tag für unsere Gemeinde, an dem auch die Jungbauern mit ihrer Erntekrone wieder beteiligt waren. Trotz des schlechten Wetters feierten wir den Festgottesdienst zu Ehren unseres Kirchenpatrons. Es wäre erstrebenswert die Bruderschaft zum Hlg. Erzengel Michael wieder neu zu beleben. Wer sich dafür inte- ressiert möge sich bitte bei mir melden. Es wäre ein Segen für unser ganzes Dorf. Vielleicht gelingt uns eine weitere Wiederbelebung dieser Bruderschaft. Dankenswerterweise hat uns Frater Thomas M.Margreiter aus Schlitters das Bildmaterial zur Verfügung gestellt Ihm wünschen wir für sein weiteres Studium in Heiligen Kreuz alles erdenklich Gute und Gottes Segen! Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Martini Umzug in Gallzein

Am Donnerstag den 9. November 2017 fand in Gallzein der alljährliche Laternenumzug zu Ehren des Hl. Martin statt. Veranstaltet wurde der stimmungsvolle Umgang von den Pädagoginnen der Volksschule und des Kindergartens.

Annähernd 100 Kinder zogen mit ihren selbstgebastelten Laternen durch die Straßen und anschließend in die Kapelle von Hof, wo sie von Pfarrer Mag. Bernhard Kopp herzlich empfangen wurden, der den Kindern die Geschichte des Hl. Martin erzählte. Mit großer Begeisterung wurden Lieder gesungen und passende Texte zu den auf die Leinwand übertragenen Fotos vorgelesen.

Im Anschluss an die Veranstaltung wurden die Kinder von der Gemeinde Gallzein zu Brezen und Tee eingeladen. Die Erwachsenen wurden mit Glühwein und Punsch verköstigt. Der gesamte Erlös geht eins zu eins an die Volksschule und den Kindergarten und kommt somit den Kindern zu Gute.

Ein herzlicher Dank ergeht an alle Mitwirkende und Helfer, besonders auch an die FF Gallzein für das Absperren der Straßen. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Neues auf der Rottenburg

Unser Kaplan hat in den letzten Lebensjahren beinahe täglich die Rottenburg aufgesucht. Die Notburgakapelle, die er mit großem Einsatz in den Fünfzigerjahren aus den Steinen der alten Ruine hat errichten lassen, war auch für ihn ein besonderer Ort der Stille und Kraft für sein langes segensreiches Leben. In den vergangenen Monaten konnten neben den laufend notwendigen Reparaturarbeiten zwei wichtige Vorhaben verwirklicht werden. Im Frühjahr wurde die Firma Alois Penz beauftragt, die kleine Brücke beim Stadl samt Unterbau zu erneuern. Im Oktober deckte Joachim Wittner die eine Hälfte des Dachs der Kapelle neu, die wegen der dauernden Feuchtigkeit durch den Moosbewuchs schadhaft geworden war. Gott sei Dank haben wir durch die Gemeinden und Strass, die Tourismusverbände Silberregion und Vorderes sowie die Raiffeisenkasse Buch - Gallzein - Strass treue finanzielle Unterstützer, die durch ihren Beitrag diese Projekte möglich machen. Wir wären aber auch für Spenden von Bewohnern unserer Gegend sehr dankbar. Unser IBAN: AT84 3600 0004 0055 5300

Im kommenden Jahr wollen wir uns der Erneuerung der Tafeln am Bibelweg widmen. Die bereits ziemlich schadhaften an der Abzweigung oberhalb des Gasthof Esterhammer und die Sonne oben bei der Kapelle wären vordringlich.

Hans Egger, Obmann der Rottenburggemeinschaft Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Danke sagen möchten wir … Malermeister Mario Unterrainer für die Malerarbeiten in der Sakristei in St. Margarethen. Herrn Norbert Kraisser, der bereit ist unser Mesnerteam in St. Margarethen zu unterstützen. Frau Inge Kreutzer geb. Thaler, die uns ein Bild mit der Darstellung „Jesu am Ölberg“ ihres verstorbenen Vaters Josef Thaler überließ. Den Bäurinnen von Buch, die mit einem namhaften Betrag die neuen Teppiche in der Pfarrkirche St. Margarethen mitfinanzierten. Walter Wallner und seinem Team, die uns immer wieder bei Reperaturarbeiten bei der Läuteanlage unterstützen. Valentin Kerschbaumer, der die alten Feuerlöscher in der Pfarrkirche Strass und in Maria Brettfall kostenlos austauschte. Der Tischlerei Erwin Sprenger und seinem Team für das neue und kostenlose Ferggele für die Fatimastatue. Den Reinigungsteams in unseren Pfarren… und den Blumenspenden für unsere Pfarrkirchen. Dem EZA Team für die Agape bei der Marienweihe sowie für ihr Engagement für fair gehandelte Produkte. Harry und Mira in Maria Brettfall, die immer dafür sorgen, dass ihre Gäste bestens betreut sind. Und für die weltbeste Käsesahnetorte…… Matthias Brunner und Heinz Tappeiner, die viele Jahre als Pfarrkirchenräte die Anliegen der Pfarren Strass und Schlitters mitgetragen haben. Der Gemeinde Schlitters mit Bürgermeister Friedl Abendstein, der bemüht ist die Trockenlegung bei der Kirche mitzutragen. Sowie die großzügige Unterstützung für die neue Läuteanlage. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Sternsinger gesucht!

Für die Sternsingeraktion suchen wir noch engagierte, musikalische Schlitterer und Schlittererinnen, die die Lieder mit den Kindern einstudieren und bei der Orginasation unterstützen. Im letzten Jahr übernahm unsere Wurm Johanna die Organisation, dies ist aber für eine Person kaum machbar. An dieser Stelle noch ein herzliches Vergelt´s Gott!

Suchen Sternsinger! Unsere Sternsinger ziehen heuer wieder am 4. & 5. Jänner 2018 für den guten Zweck von Haus zu Haus. Wenn du als König oder Sternträger mit dabei sein möchtest, um für Kinder in anderen Ländern Geld zu sammeln, dann melde dich bitte bis 22.Dezember 2017 bei Sonja Bacher an (0650/200 0738 oder [email protected]). Gib bei der Anmeldung bitte dein Wunschgebiet und den Tag, an dem du gehen möchtest bekannt. Zum Vormerken: 27.12.2017 Sternsinger Probe von 17:00-18:00 Uhr 29.12.2017 Sendungsfeier aller Sternsinger der Diözese Innsbruck mit Bischof Hermann in der Pfarrkirche in Jenbach (Beginn: 14:00 Uhr

Schützenbataillonsfest in Schlitters

Am 26.08.2017 feierten wir auf dem Hirschhuberfeld das Schützenbataillonsfest des vorderen Zillertals. Der Wettergott meinte es nicht so gut mit uns, und so musste nach der Feldmesse rasch umdisponiert werden, um alle sicher und vor allem trocken in die Festhalle zu bringen. Dort wurden die Ansprachen nachgeholt. Für Speis und Trank war bestens gesorgt, und so fand das Fest einen gemütlichen Ausklang. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Arbeitskreis für Entwicklungszusammenarbeit - EZA – TEAM STRASS Der im Jahre 1997 gegründete Arbeitskreis feierte im Jahr 2016/17 sein 20-jähriges Bestehen. Wir schauen auf viele erfolgreiche Aktionen, schöne Begegnungen bei Weltcafes, spannende Workshops, gut besuchte Pfarrfrühstücke und Basare und vor allem auf viel Unterstützung aus der Strasserer und Rotholzer Bevölkerung zurück. Vor allem durch den regelmässsigen Verkauf von fair gehandelten Produkten aus dem Sortiment des Schwazer Weltladens wollen wir Solidarität und den Blick über den Tellerrand in unserer Pfarre wachhalten. Da vom Umsatz 5% in unserem Arbeitskreis bleiben war es uns möglich schon viele tolle Projekte zu unterstützen, z.B. Bau einer Schulküche und Anschaffung einer Ölpresse in Kenia, Finanzierung eines Krankenhaus daches in Burkina Faso, Unterstützung von Strassenkinderprojekten und Schulartikel und Lebensmittel für ein Waisenhaus in Südamerika... Die letzten Jahre floss unser ganzer Gewinn auf das Sterntalerkonto, welches das Krankenhaus im Lolitatal in Kenia unterstützt, welches die Zillertaler Ärztin Maria Schiestel, die heuer im Mai leider unerwartet verstorben ist, aufgebaut hat. Wie und in welchem Rahmen dieses Projekt weiterbesteht, darüber möchten wir gerne in einem Weltcafe in naher Zukunft informieren. Für eure Unterstützung und eure Wertschätzung möchten wir uns an dieser Stelle einmal recht herzlich bedanken. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Kirchenchor Strass

Der Kirchenchorausflug führte die Choreler aus Strass am 21.-22. 10. nach Wien. Die Highlights an diesem Wochenende waren die Teilnahme am "Sing Along" und ein Messbesuch in der Jesuitenkirche , bei der die Missa Brevis in B -Dur aufgeführt wurde. Aber natürlich kam auch die Kulinarik und die Gemütlichkeit bei einem Besuch im Schweizerhaus und dem Heurigen nicht zu kurz. Nach diesen Erlebnissen in der Bundeshauptstadt geht es nun mit Schwung in die Probenarbeit für unsere nächsten Auftritte. Nicht nur für Allerheiligen und Weihnachten muss geprobt werden, sondern es steht heuer auch ein Cäcilienkonzert in der Kirche von Rotholz auf dem Programm. Es findet am 24. 11. 17 um 19.30 Uhr statt und dazu laden wir recht herzlich ein. Am Sonntag darauf wird die Messe für unsere Patronin , die Hl. Cäcilia ebenfalls in Rotholz gefeiert. Diese wird auch von Chor und Bundesmusikkapelle Strass gestaltet. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Fleißige MinistrantInnen in Strass

Am 3. Juni war es endlich soweit... Wir fuhren mit dem Bus um 7 Uhr früh mit 19 bestens gelaunten Ministrantinnen/Ministranten nach Salzburg. Dort angekommen führte uns unser Pfarrer Bernhard bei strahlendem Sonnenschein zu den Katakomben, wo wir eine Messe feierten, die den Kindern sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben wird. Frater Johannes (ein Benediktiner Mönch) zeigte uns das Stift St. Peter und beantwortete mit großer Geduld die interessant gestellten Fragen unserer Minis – vielen Dank dafür und auch für das spendierte Eis danach! Anschließend bekamen wir von Pfarrer Bernhard eine der ältesten Kirchen in der Altstadt von Salzburg, die Franziskanerkirche, erklärt. Gestärkt nach dem gemeinsamen Mittagessen gingen einige noch in den Salzburger Dom während die andere Hälfte etwas für die Salzburger Wirtschaft tat. Bevor wir die Heimreise antraten statteten wir den Wasserspielen in Hellbrunn einen Besuch ab. Nach dieser ausgiebigen “Dusche” tobten sich die Minis auf dem angrenzenden Spielplatz aus. Wir waren den ganzen Tag unterwegs, haben viel gesehen, erlebt und gelernt aber von Müdigkeit war bei den Kindern auf der Heimfahrt nichts zu spüren... Vielen Dank an Pfarrer Bernhard fürs Mitfahren bzw. Mitorganisieren und Reiseleitung machen. Ein Dankeschön auch an die Pfarre Strass und die Gemeinde Strass, die uns den Bus spendiert haben und auch an Evi Thaler, die sich bereit erklärt hat, als Begleitperson für Julia Caron einzuspringen. Am Schluss möchte ich noch unseren Minis ein großes Lob aussprechen: Toll, dass man sich so auf euch verlassen kann, ob beim Ausflug oder auch sonst das ganze Jahr über, wenn ihr euren Ministranten-Dienst verrichtet. Ihr seid echt spitze und eine Bereicherung für unser Dorf. DANKE! Wir sind stolz auf euch! (Julia Valtingojer)

Neuer Ministrant in Schlitters Unser neuer Ministrant, Alexander Fiechtl, unterstützt unser Ministrantenteam schon sehr tüchtig.

Lena Hager, Alexander Fiechtl, Michael Eberharter v.l. Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Standesfälle im Seelsorgeraum

In der Taufe in die Kirche aufgenommen: In St. Margarethen: Mario Fahrner, St. Margarethen 08.04.2017, Anna Pölzl, St. Margarethen 29.04.2017,Emilio Haid, Jenbach 29.04.2017, Matteo Lenz, Jenbach 13.05.2017, Raphael Corradini, 13.05.2017, Anton Völlenklee, St. Margarethen 20.05.2017,Philipp Pfister, Maurach 20.05.2017, Sophia Stöckl, Schweiz 27.05.2017, Leandro Mitterlehner-Juric, Jenbach 17.06.2017, Laura Mörth, Maurach 17.06.2017, Andreas Haberl, Buch 17.06.2017, Verena Kainzner, Gallzein 01.07.2017, Willi Mitterer, 15.07.2017, Mia Wechselberger, Maurach 22.07.2017, Isabelle Van Leeuwen, Wattens 29.07.2017, Daniel Brunner, Strass 12.08.2017, Emilia Penz, Jenbach 19.08.2017, Gabriel Mayerhofer, Troi 26.08.2017, Jakob Halfinger, Jenbach 23.09.2017, Simon Thaler, Buch 23.09.2017, Katharina Fankhauser, Gallzein 30.09.2017, David Rofner, Jenbach 14.10.2017, Eva Koller, Maurach 21.10.2017, Lea Nißl, Gallzein 28.10.2017, Jana Stöckl, Gallzein 28.10.2017, Michael Winkler, Gallzein 04.11.2017, Johanna Gäck, Maurach 04.11.2017, Lenny Berger, Rotholz 11.11.2017, Lara Eder, Gallzein 11.11.2017, Emily Told, Rotholz 18.11.2017, Leo Haigermoser, Gallzein 25.11.2017

In Strass: Melina Mittempergher 01.04.2017, Ophelia Ober 29.04.2017, Sebastian Hauser 06.05.2017, Benedikt Eliskases 01.07.2017, Rosa Pfandler 22.07.2017, Leo Mai 05.08.2017, Simon Schmalzl 02.09.2017, Leonie und Marcel Auer 04.11.2017, Paula Palfrader 25.11.2017

In Schlitters: Moser Sophia 20.05.2017, Luisa-Marie Eberharter 11.06.2017, Linus Platzer 30.07.2017, Diana Haag 16.09.2017, Lena Pühringer 21.10.2017, Luis Kirchler 28.10.2017 Mathias Klocker, 18.11.2017 Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Standesfälle im Seelsorgeraum

Den heiligen Bund der Ehe haben geschlossen: In St. Margarethen: Martina Weißbacher & Stefan Penz, am 01.07.2017 Christina & Stefan Penz, Jenbach am 19.08.2017 Elisabeth Partl & Roman Klingenschmid, am 26.08.2017

In Strass: Birgit Senn & Alexander Gosch, am 06.05.2017 Christine Brandstetter & Patrick Foidl, am 27.07.2017 Sigrun und Dr. Nikolaus Bair, Innsbruck am 24.09.2017 Maria Haberl & Nils Wunderlich, am 30.09.2017 Julia Fill & Gerhard Valtingojer, am 14.10.2017

In Schlitters: Magdalena Gabl & Manuel Oberladstätter, Schlitters am 13.05.2017

Wir trauern um unsere Verstorbenen: In St. Margarethen: Helga Prantner, Maurach 31.03.2017 Anna Pirkl, Maurach 04.04.2017 Frieda Heigl, Innsbruck 13.04.2017 Roman Haas, Maurach 25.04.2017 Ing. Adolf Eder, Buch 24.05.2017 Hans Weiß, St. Margarethen 09.06.2017 Berta Schöser, Gallzein 27.07.2017 Franz Stock, Maurach 05.08.2017 Hans Leimgruber, St. Margarethen 15.08.2017 Maria Nail, St. Margarethen 20.08.2017 Hilde Kraisser, Maurach 21.10.2017 Johann Lanthaler, Gallzein 02.11.2017 Aloisia Kreidl, Maurach 14.11.2017 Hermann Stadler, Buch 14.11.2017 Waltraud Steinlechner, Maurach 14.11.2017 Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Standesfälle im Seelsorgeraum

Wir trauern um unsere Verstorbenen: In Strass: Johann Zoller 06.05.2017 Antonia Orgler 10.08.2017 Alois Ringler 09.09.2017 Hilda Rohrmoser . 14.09.2017 Friedrich Rieder 14.11.2017

In Schlitters: Georg Mitteregger 07.05.2017 Josef Margreiter 08.05.2017 Karl Javoric 27.07.2017 Antonia Stöckl 21.09.2017 Franz Heim 03.10.2017 Elisabeth Hauser 10.11.2017 Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17 Begegnung im Seelsorgeraum St. Margarethen – Strass – Schlitters

Dezember 17

Alle acht Schneemänner sehen sich ähnlich. Welchen beiden sind vollkommen gleich? Grafik: Karin Cordes, Paderborn; Quelle: Heft "Die Sternsinger" 4/2012, www.bonifatiuswerk.de. In: Pfarrbriefservice.de

© Kath. Kinderzeitschrift Regenbogen, www.kinder-regenbogen.at