Inhaltsverzeichnis

Grußwort GAS Stadtwerke : ein Jahrhundert jung ...... S. 3 Meilensteine Die Geschichte im Zeitraffer ...... S. 4 - 5 Gas WASSER Gas geben! Es werde Licht! ...... S. 6 - 11 Wasser Wasser marsch! Wasser für Bad Oldesloe ...... S. 12 - 15 STROM Strom Unter Strom. Angeknipst! ...... S. 16 - 19 Werkleiter Die Menschen hinter den Stadtwerken ...... S. 20 - 21

BÄDER Die kaufmännische Abteilung der Stadtwerke Doppelt hält besser! ...... S. 22 - 23 Bäder WÄRME Für Badenixen und Wassermänner. Eine Stadt geht Baden ...... S. 24 - 25 Wärme Umweltfreundlich einheizen. „Mekka der Blockheizkraftwerke“...... S. 26 - 27

Abwasser ABWASSER Saubere Sache. Von Fäkalienkübeln zum Klärwerk ...... S. 28 - 30

Verkehr Ankommen. Die Stadtwerke machen mobil...... S. 31 VERKEHR Impressum...... S. 32

1910 - 2010 Grußwort | 2/3 Stadtwerke Bad Oldesloe: ein Jahrhundert jung

1910 - ein denkwürdiges Jahr für Bad Oldesloe Mit Gründung der Stadtwerke, damals noch Licht- und Wasserwerke 100 Jahre Stadtwerke zeigen: Während an der Erfolgsgeschichte der Stadt Bad Oldesloe, beginnt ein neues Zeitalter für die Stadt: Alle geschrieben wurde, wurde immer auch an der Zukunft gearbeitet: Errungenschaften, die uns heute selbstverständlich erscheinen, wie Dazu gehört der Blick auf die Wirtschaftlichkeit, der einen Schritt wie warmes Wasser aus dem Hahn und Strom aus der Steckdose, eine die Kooperation der drei Stadtwerke (Bad Oldesloe, Mölln und funktionierende Infrastruktur, Abwasser- und Müllbeseitigung, waren Ratzeburg) und die Gründung der Vereinigten Stadtwerke GmbH im damals noch Fremdworte. Aber schon vor 100 Jahren gab es die Jahr 2001 erforderte. Dazu gehört auch die Investition in Klima- und ersten wegweisenden Ansätze. Die Pioniere von damals ebneten den Umweltschutz, moderne Technologien wie Blockheizkraftwerke, Weg für die Stadtwerke von heute. Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie die Breitbandversorgung, die aus dem Portfolio der Stadtwerke nicht mehr wegzudenken sind. Und das ging – bei allen Erfolgen – nicht immer ohne Rückschläge: Ein Jahrhundert Stadtwerke Bad Oldesloe – das ist nicht nur die Beim Lesen dieser Broschüre wünschen wir Ihnen viel Freude! Historie der Stadtwerke, sondern auch die Geschichte Deutschlands. Ob Elektrifizierung, Inflation, Erster und Zweiter Weltkrieg, Währungs- reform und Wiedervereinigung – alle für Deutschland bedeutenden historischen Ereignisse schlagen sich in der Geschichte der Stadtwerke nieder – und haben zum Teil auch deren Geschicke bestimmt. Meilensteine eines erfolgreichen Weges Mit dieser Lektüre erhalten Sie deshalb einen unterhaltsamen Einblick in 100 Jahre Stadt-, Wirtschafts- und Industriegeschichte von Bad Oldesloe – Geschichte und Geschichten, geprägt von Menschen und Momenten. 2010 - ein feierwürdiges Jahr für Bad Oldesloe Seit der Gründung der Städtischen Licht- und Wasserwerke vor 100 Jahren ist viel passiert, vieles hat sich gewandelt, aber vieles hat auch über die Jahre bestand: Heute sind die Stadtwerke ein moderner Dienstleistungsbetrieb mit einer Bilanzsumme von 77 Millionen Euro, die zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft Vereinigte Stadtwerke Rainer Fehrmann Tassilo von Bary GmbH eine zuverlässige Versorgung ihrer Kunden mit Strom, Erdgas, (Bürgerworthalter) (Bürgermeister) Wärme, Wasser und Abwasser garantieren, sowie die städtischen Schwimmbäder und den Stadtverkehr betreiben. Damals wie heute kommt die besondere Stärke eines kommunalen Versorgungsbetriebes – wie es die Stadtwerke Bad Oldesloe sind – allen Bad Oldesloern zugute: die Kundennähe, der umfassende Service sowie die Versorgungs- sicherheit für alle Energiebereiche. MEILENSTEINE - Die Geschichte im Zeitraffer

24. April 1945 Schwerster Bombenangriff auf Bad Oldesloe, über 700 Menschen 15. Mai 1910 sterben, darunter vier Mitarbeiter 1932/33 der Licht- und Wasserwerke. 20. Juni 1948 Der Anfang der öffentlich Gaswerk und Verwaltungsgebäude rechtlichen Energie- und Das Ende der Weimarer werden stark beschädigt. Ein Viertel Währungsreform: Die Geburts- Wasserversorgung in Bad Republik. Die Licht- und aller Häuser wird zerstört, die Gas- stunde der Deutschen Mark leitet Freiluftspaß im Freibad Oldesloe: Kauf einer Gas- Wasserwerkskommission und Wasserversorgung fällt eine Phase der Expansion und Poggensee. betriebsanlage und Fusion erhält mehr Befugnisse von vollständig aus, die Strom- wirtschaftlichen Entwicklung der mit den bereits 1908 in Das Umspannwerk Sehmsdorf Stadtwerke ein. Die Gas-, Wasser- lieferte den ersten Strom für den städtischen Kollegien. versorgung bricht zum großen Teil 1955 Betrieb genommenen Bad Oldesloe. zusammen. und Stromversorgungsanlagen Wasserversorgungsanlagen werden ständig saniert und Eröffnung des Freibades der Stadt. August 1922 1934 erweitert. Poggensee. Das elektrische Zeitalter Die Licht- und Wasser- Das Unternehmen firmiert beginnt in Bad Oldesloe! werkskommission fällt dem unter: Licht- und Anschluss an die Überland- „Führergedanken“ zum Wasserwerke der Stadt leitungen des Kreises Opfer, der Bürgermeister Bad Oldesloe. . traf nun alle Entscheidungen allein. Bad Oldesloe in Schutt und Asche. 1910 1920 1930 1940 1950

16. September 1925 02. Mai 1945 1949 1958 Konzessionsvertrag für die Die Stadt wird kampflos den Als Ersatz für private Badezimmer: Beginn des Baus der Gasversorgung mit der britischen Streitkräften übergeben. Bau der Städtischen zentralen Kläranlage am Gemeinde Gross-Reinfeld. Warmbadeanstalt. heutigen Anna-Heitmann- 1926: Ferngasleitung nach Weg. Reinfeld wird verlegt. 01. September 1939 25. November 1946 Düstere Zeiten: Der Zweite Neuer Name, neue Aufgaben: Weltkrieg beginnt. Zahl- Die Licht- und Wasserwerke der reiche Mitarbeiter der Licht- Stadt Bad Oldesloe firmieren und Wasserwerke werden neu unter Stadtwerke Bad zum Wehrdienst einberufen. Oldesloe.

Baubeginn der Kläranlage am Anna-Heitmann-Weg. Für mehr Hygiene: Eröffnung der Städtischen Warmbadeanstalt.

So präsentierte sich das Gaswerk 1911.

Bitterer Ernst: 1910 - 2010 Luftschtschutz-Ausstellung. Meilensteine | 4/5 MEILENSTEINE - Die Geschichte im Zeitraffer

1970 Ein neues Zeitalter beginnt: Die Stadtwerke Lübeck Seit den 80er Jahren 01. Januar 1995 01. Januar 2001 liefern erstmals Erdgas nach Investitionen in mittlerweile Die Sparte Abwasserentsorgung Kooperation der drei Stadtwerke Bad Oldesloe. sechs Blockheizkraftwerke, wird auf die Stadtwerke Bad (Bad Oldesloe, Mölln und 16. März 1973 um umweltfreundlich Strom Oldesloe übertragen. Ratzeburg) und Gründung der 60er Jahre und Wärme zu generieren. gemeinsamen Tochter- Auf dem Weg zur Voll- Inbetriebnahme der neuen gesellschaft Vereinigte kanalisation: In den zentralen Wasserwerksanlagen. Stadtwerke GmbH (VSG). Stadt- und Neubaugebieten werden Regen- und Schmutz- wasserleitungen verlegt. Juli 2005 Sitz der VSG in Ratzeburg. Ab 1969 werden die Die Bundesnetzagentur mit Sitz Saubere Sache: Abwasser- in Bonn beginnt ihre Tätigkeit als gesamten Abwässer des entsorgung für Bad Oldesloe. zentralen Stadtgebietes in Regulierungsbehörde für das Klärwerk geleitet. 9. April 1997 Energieversorgungsnetze. Richtfest beim neuen BHKW beim Hallenbad. Eröffnung des neuen Kunden- Wasserwerk. zentrums. 1960 1970 1980 1990 2000 2010

1962 1974 Seit den 90er Jahren 01. Januar 1998 01. Januar 2006 Tiefgreifender Einschnitt: Das historische Rotklinker- Investition in Windkraft- Die Sparte Verkehr (Stadtbuslinien) Die VSG-Netz GmbH nimmt als Die Gaseigenerzeugung Wasserwerksgebäude von und Photovoltaikanlagen wird gegründet. 100%ige Tochter der VSG ihren wird aus wirtschaftlichen 1908 und der alte Wasser sowie in die Erdgas- Betrieb auf. Gründen eingestellt. turm werden abgerissen - versorgung der Umlandgemeinden. Stattdessen Bezug von mit ihm verschwindet ein Juni 2008 12. März 2010 Kokereigas von den Stadt- prägnanter Teil der werken Lübeck. Das Gas- Oldesloer Stadtsilhouette. Die erste Erdgastankstelle in Bad Die 36 Gemeinden der werk wird ab 1964 9. Mai 1975 Oldesloe wird in Betrieb genommen. Ämter Berkenthin und abgerissen. Sandesneben-Nusse Eröffnung des Hallenbades. schließen Wegenutzungs- Die Stadtwerke machen mobil. verträge für die Stromnetze Eröffnungsfeier mit der VSG-Netz GmbH 29. April 1998 der ersten ab. Erdgastankstelle Windkraft für Inkrafttreten des in Bad Oldesloe. sauberen Strom. Energiewirtschaftsgesetzes. Die Folge: Liberalisierung des Strom- 2009 Einstieg in den Vertrieb von Multimedia- Perfekter Indoor-Badespaß marktes, d.h. unbeschränkter Wettbewerb auf dem Strommarkt. diensten (schnelles Internet, Fernsehen im Hallenbad. und Telefonie): die Vereinigte Stadtwerke- Ortsnetz GmbH wird gegründet.1910 - 2010 GasGas geben!geben!

*Schon gewusst: Erdgas ist ein Naturprodukt, das vor 60 - 300 Millionen Jahren entstanden ist. Und kein fossiler Brennstoff verursacht bei seiner Nutzung weniger Kohlendioxid. Gas | 6/7 Es werde Licht!

Daten - Fakten - Zahlen

Noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebten die 11. Dezember 1857 Bad Oldesloer nachts in völliger Finsternis. Einzig das Das Gaswerk auf der „Gaskoppel“ in der Lübecker Straße und 40 gasbetriebene Straßenlaternen Licht der zwei Nachtwächter, die mit Handleuchten werden von der privaten Gascompagnie in Betrieb durch die Straßen patrouillierten, spendete ein wenig genommen. Helligkeit. Erst 1794 wurden erste Öl-Straßenlaternen 1889 angebracht. Welch ein Fortschritt also, als am 11. Das Gaswerk wird an die Allgemeine Dezember 1857 die ersten 40 Gas-Straßenleuchten Gasaktiengesellschaft Magdeburg verkauft. in Bad Oldesloe brannten und Licht ins Dunkel der 15. Mai 1910 3.500 Einwohner brachten! Kauf der Gasversorgungsanlagen durch die Stadt Das Datum markiert den Beginn der Gasversorgung und Fusion mit den bereits 1908 in Betrieb genommenen Wasserwerksanlagen. Das in der Region: Auf dem Gebiet der Lübecker Straße, Unternehmen firmiert unter: Licht- und damals schon Gaskoppel genannt, hatte die private Wasserwerke der Stadt Bad Oldesloe. Gascompagnie ihre Gasbeleuchtungsanstalt errichtet. Aus Kohle wurde dann so genanntes Stadtgas hergestellt, das rein dem Betrieb von Straßenlaternen diente. Parallel dazu wurde aber schon an der Verlegung eines Rohrnetzes gearbeitet. Allerdings kamen zu dieser Zeit nur wenige wohlhabende Zu viel Licht ist gar nicht gut: Privathäuser in den Genuss eines Anschlusses. Damals Für Bedenkenträger gab es ausreichend wie heute unterlag der Betrieb der Wirtschaftlichkeit Gründe auf die Gasbeleuchtung zu verzichten. – und da das Geschäft scheinbar nicht recht florierte, wurde die Gascompagnie schon 1889 an die Allgemeine Gasaktiengesellschaft Magdeburg So präsentierte sich das umgebaute Gaswerk 1911. verkauft. Rund 20 Jahre später, 1910, beschloss die Stadt Bad Oldesloe, den Vertrag mit den 20. Dezember 1911 Umbau und Wiederinbetriebnahme der erneuerten Magdeburgern zu kündigen und stattdessen das – Gasanstalt in der Lübecker Straße. mittlerweile gewinnbringend arbeitende – Gaswerk selbst zu kaufen. Für 307.854,26 Goldmark wechselte es am 15. Mai 1910 den Besitzer. Ein einschneidendes Datum, denn mit dem 15. Mai 1910 beginnt die Geschichte der heutigen Stadtwerke! Licht- und Wasserwerke: Belegschaft 1920. 1910 - 2010 Daten - Fakten - Zahlen

Etwa 1923 D ie Geburtsstunde der Städtischen Licht- und H arte Zeiten Aus der Vergasung von 100 kg Steinkohle werden Wasserwerke Einer der schwärzesten Tage der Stadt ging auch am 27 cbm Gas, 70 kg Koks und 3,5 kg Teer gewonnen. Der Verkauf der Nebenprodukte wie Koks, Teer, Mit dem Kauf der Gasbetriebsanlage vom damaligen Gaswerk nicht spurlos vorbei: Am 24.04.1945 starben Ammoniak, Schwefel, Cyan und Grafit trägt zum Eigentümer und der anschließenden Fusion mit den über 700 Menschen bei dem schwersten Gewinn der Licht- und Wasserwerke bei. Das Gaswerk Bombenangriff auf Bad Oldesloe, darunter auch vier übersteht die wirtschaftlich schwierigen Zeiten der bereits 1908 in Betrieb genommenen Wasser- Inflation stets mit gutem Reingewinn! werksanlagen der Stadt, war der Anfang des Aufbaus Mitarbeiter der Licht- und Wasserwerke. Die einer öffentlich rechtlichen Energie- und Gaswerkbetriebs- und das Verwaltungsgebäude 1926 Neuer Absatzmarkt: Bau einer Ferngasleitung nach Wasserversorgung in Bad Oldesloe gemacht. Das wurden stark beschädigt. Ein Viertel aller Häuser Reinfeld. Unternehmen firmiert unter Licht- und Wasserwerke wurde zerstört, die Gas- und Wasserversorgung fiel der Stadt Bad Oldesloe. vollständig aus und die Stromversorgung brach zum 1930 Gewinn der Stadtwerke trotz weltwirtschaftlicher Krise: Dank ständiger Investitionen war das Gaswerk stets großen Teil zusammen. Für das Gaswerk lag er bei 23.345,21 Reichsmark. auf dem neuesten Stand der Technik – und arbeitete 1933 auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie dem Im Jahr der Machtübernahme durch die National- Ersten Weltkrieg, der Inflation und der Welt- sozialisten beträgt die Gasabgabe 797.532 cbm. wirtschaftskrise erfolgreich. Es leistete dabei seit Anbeginn seiner Geschäfte einen erheblichen Beitrag zur Finanzierung der Stadt und ihrer Leistungen für die Bürger: Jährlich wurde ein großer Teil des Reingewinns an die Stadtkasse abgeführt. Durch den Bau einer Ferngasleitung kamen 1926 auch die benachbarten Reinfelder in den Genuss der städtischen Annehmlichkeiten: Statt offenem 14.5.1935 25-jähriges Jubiläum der Herdfeuer musste nun nur noch die Gasflamme Städtischen Licht- und Wasserwerke. entzündet werden! Langsam hielten auch andere Umbau von Retorten auf Kammeröfen 1931. 1936 Hausgeräte Einzug: Dank einer groß angelegten Das Hauptrohrnetz ist bereits 16,87 km lang. Werbekampagne mit einer günstigen Vorfinanzierung 1944 seitens der Gaswerke wurde der Verkauf von Durch die Luftangriffe, Flüchtlingsströme und den Gasgeräten angekurbelt. Insgesamt wurden in drei Rückzug der Wehrmacht können kaum noch Kohlentransporte stattfinden. Gas kann nur noch Jahren (1934 bis 1937) 83 Gaskocher, 42 Gasherde, stundenweise abgegeben werden. 1 Tischkocher, 82 Warmwasserapparate, 1 Gasbadeofen, 2 Gasplätter mit Erhitzer sowie 8 Gashausanschlüsse vorfinanziert und verkauft. 6er Retortenofen (1926). Anlagen zur klassischen Koks- und Gaserzeugung. 1910 - 2010 Gas | 8/9

Daten - Fakten - Zahlen

Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die Bad Z ukunftsweisende Veränderungen 24. April 1945 Oldesloer nicht nur hungern und frieren, sondern Die Jahre zwischen 1961 und 1971 brachten Schwerster Bombenangriff auf Bad Oldesloe, Gaswerk und Verwaltungsgebäude werden stark auch wieder oft im Dunkeln sitzen: Bedingt durch einschneidende Veränderungen für die Gaswerke: beschädigt, die Gasversorgung fällt vollständig aus. die Kohleknappheit und das fehlende Material Die Abkehr von der eigenständigen Gasproduktion konnten die Kriegsschäden nur langsam beseitigt Oktober 1945 und den Beginn der Ferngasversorgung. Schon in Die Versorgung mit Stadtgas wird wieder und die Produktion nur schleppend wieder den letzten Jahren hatte sich gezeigt, dass die aufgenommen. hochgefahren werden. Neben dem Wiederaufbau klassische Herstellung von Gas auf Kohlebasis zu 1948 gab es weitere Veränderungen bei den Gaswerken: teuer geworden war. Gleichzeitig stagnierte der Neuer Gasliefervertrag zwischen Bad Oldesloe und Seit dem 25.11.1946 hatten die Licht- und Gasabsatz, während der Stromabsatz kontinuierlich Reinfeld. Wasserwerke der Stadt Bad Oldesloe einen neuen stieg. Die Verbraucher schätzten den Komfort der 23. Februar 1953 Namen und neue Aufgaben. Sie firmierten neu unter Elektrizität, nutzten das Gas lediglich zum Kochen. Die Propangasgemeinschaft Schleswig-Holstein wird Stadtwerke Bad Oldesloe. Angegliedert waren nun Einen ersten Einschnitt markierte das Jahr 1962 mit von den Stadtwerken des Landes gegründet. Sie liefert Propangas für die Gemeinden, die nicht an auch die Müll- und Fäkalienentsorgung sowie die der Umstellung von Kokereigas auf Stadtgas, bezogen das Leitungsnetz angeschlossen waren. Tiefbauabteilung des Stadtbauamts. Außerdem wurde von den Lübecker Stadtwerken. eine neue Abteilung geschaffen: die Straßenreinigung. Bis Ende 1953 Das Gashauptrohr-Leitungsnetz hat eine Länge von Allerdings wurden diese neuen Aufgaben nur 40,2 Kilometern. Der Gasabsatz ist im gleichen vorübergehend auf die Stadtwerke verlagert. Zeitraum auf über 1,8 Millionen cbm gestiegen. 1948, mit der Währungsreform, begann eine Zeit 1954 der Expansion. 1953 eröffnete sich zudem ein neuer Der kriegsgeschädigte Werkschornstein wird neu lukrativer Geschäftszweig: Wo es keine Stadtgas- gebaut. Versorgungsleitungen gab, zum Beispiel in kleineren 1956 Ortsteilen, wurde in Stahlflaschen abgefülltes Das Gaswerk schreibt Verluste, da die Preise für Propangas per werkseigenem LKW zu Kohle deutlich angestiegen waren. Handwerksbetrieben gefahren, von wo aus es dann 1962 verteilt wurde. Der Geschäftsbereich Propangasvertrieb Die Gaseigenerzeugung im Oldesloer Gaswerk wird aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, Stadtgas wurde erst 1999 bei den Stadtwerken eingestellt wird von den Stadtwerken Lübeck über eine neue und an die Firma Primagas übergeben. 14,5 km lange Ferngasleitung bezogen.

Abriss des alten Gaswerks 1964.

1910 - 2010 Daten - Fakten - Zahlen

1964 Einen zweiten Einschnitt gab es ab August 1969 mit jeweiligen Stadtwerke die Eigentümer der Beginn der Abrissarbeiten am alten Gaswerk. der Umstellung von Stadtgas auf Erdgas. Eine Leitungsnetze und Anlagen, die sie jedoch an die 1970 zukunftsträchtige Entscheidung: Denn in den 70ern gemeinsame Tochtergesellschaft Vereinigte Die Stadtwerke Lübeck liefern erstmals Erdgas nach erlebte die Energiequelle Gas eine wahre Renaissance, Stadtwerke GmbH (kurz VSG) verpachten. Die VSG Bad Oldesloe. Ende 1970 liegt der Erdgasabsatz diesmal allerdings zum Heizen! Mit der Umstellung wiederum betreibt die gepachteten Anlagen und ist schon bei rund 20 Millionen kWh. Die Stadt- verordnetenversammlung beschließt ein Verbot von waren erst einmal große Investitionen nötig, so musste sowohl für den Energieeinkauf als auch für den Ölheizungen in Neubaugebieten. zum Beispiel das Leitungsnetz erneuert werden. Doch Verkauf der Energie und des Wassers an die 1972 der Siegeszug der Erdgasheizung war unaufhaltsam: Endkunden verantwortlich. Auf dem Werkshof in der Lübecker Straße wird eine Nach und nach wurden alle öffentlichen Gebäude Flüssiggas-Luft-Mischanlage errichtet, um den und die meisten Neubauten auf diese Wärmequelle Hauptsitz der neuen Gesellschaft ist Ratzeburg – kostenträchtigen Erdgasbezug zu Hochlastzeiten zu vermindern. umgestellt. Heute beschränkt sich die Erdgaslieferung dort arbeiten seitdem auch Mitarbeiter der längst nicht mehr nur auf das Stadtgebiet und die kaufmännischen Abteilung der Bad Oldesloer 1976 Erdgas fürs Umland: Mit der Umlandgemeinde Nachbarstadt Reinfeld, sondern auch auf etliche Stadtwerke. Im Verwaltungsgebäude an der Lübecker wurde ein erster Erdgaslieferungs- und umliegende Gemeinden, die in einer großen Straße befindet sich weiterhin das Kundenberatungs- Konzessionsvertrag abgeschlossen. Kraftanstrengung, insbesondere in den 1990er Jahren, zentrum. Außerdem blieben einige technische Bis Ende 1987 an das Oldesloer Gasnetz angeschlossen wurden. Angestellte und Handwerker vor Ort, um Störungsfälle Investition und Strategie stimmen: Die Stadtwerke schnell beheben zu können. Insgesamt wurden 71 können bereits über 300 Millionen kWh Erdgas absetzen. Einen dritten Einschnitt markierte das Jahr 2001: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Stadtwerke Bad Oldesloe kooperieren mit den Stadtwerken Bad Oldesloe auf die VSG übergeleitet. 1990 Stadtwerken Mölln und Ratzeburg. Hintergrund Erdgaslieferungs- und Konzessionsvertrag mit den Gemeinden Pölitz und Rümpel. dieser Kooperation ist der einsetzende Wettbewerb auf dem Energiemarkt, bedingt durch das 1992 Auf dem Werkgelände werden zwei Flüssiggas- Inkrafttreten des Energiewirtschaftsgesetzes 1998. Erdtanks mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 170 Tonnen errichtet. Ergebnis ist die gemeinsame Tochtergesellschaft 1993 Vereinigte Stadtwerke GmbH, die zum 1. Januar Erdgasbezug von der Hamburger Gaswerke GmbH. 2001 ihre Arbeit aufnahm. Dabei bleiben die

Überall im Stadtgebiet wird fleißig gebuddelt und Rohr verlegt! 1910 - 2010 Gas | 10/11

Daten - Fakten - Zahlen

achsender Wettbewerb im Netzbetrieb Erdgas – der Kraftstoff der Zukunft im Tank 1994 bis 1999 W Schon immer stand die Gasversorgung im Erneut Karriere macht Erdgas im Autotank – als Konzessionsverträge mit den Gemeinden , Grabau, Travenbrück, Wesenberg, Barnitz, Wettbewerb – mit anderen Energieträgern wie Kohle, preisgünstige und umweltfreundliche Alternative , , Rethwisch, , , Holz, Öl und Strom. Eine völlig neue Qualität des zum Benzin. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Mönkhagen, , und Wakendorf. Der Wettbewerbs wurde jedoch mit Inkrafttreten des Die Kraftstoffkosten sind deutlich niedriger, schon seit 1926 bestehende Gasliefervertrag zwischen Bad Oldesloe und Reinfeld wird 1994 um Energiewirtschaftsgesetzes in den Jahren 1998 und Erdgasautos verursachen rund 95% weniger weitere 15 Jahre verlängert. 2005 erreicht: Der Energiemarkt wurde generell Schadstoffe als Benziner oder Dieselfahrzeuge, 1999 liberalisiert und seit April 2006 können auch private Rußpartikel und Feinstaub werden fast vollständig Die Stadtwerke übergeben ihren Geschäftsbereich Erdgasbezieher ihren Lieferanten frei wählen, der vermieden. Außerdem laufen Erdgasfahrzeuge Propangasvertrieb an die Firma Primagas GmbH. dann das Gas über die Leitungen der Netzbetreiber deutlich leiser als Dieselfahrzeuge. Um immer zügig 2003 bis ins Haus liefert. Der Netzbetrieb als „natürliches voranzukommen, wird das Tankstellennetz für Erdgas Die Propan-Luft-Spitzengasanlage in der Lübecker Monopol“ wird seit dem Jahr 2005 von der seit Jahren kontinuierlich ausgebaut. Über 860 Straße ist durch den gemeinsamen Erdgasbezug in der Vereinigten Stadtwerke GmbH entbehrlich Bundesnetzagentur reguliert. Als Konsequenz daraus Erdgastankstellen gibt es mittlerweile bundesweit – geworden und wird außer Betrieb genommen. hat die VSG zum 01.01.2006 die Netzgesellschaft eine davon seit Juni 2008 auch in Bad Oldesloe in „VSG-Netz GmbH“ als 100%ige Tochtergesellschaft der Industriestraße. Juli 2005 Die Bundesnetzagentur beginnt ihre Tätigkeit als gegründet. Seit dem pachtet die VSG-Netz die Regulierungsbehörde für Energieversorgungsnetze. Anlagen und ist damit als Netzbetreiberin tätig. An 01. Januar 2006 dieser Stelle bewährt sich die Kooperation der Die VSG-Netz GmbH nimmt als 100%ige Tochter Stadtwerke Bad Oldesloe, Mölln und Ratzeburg der VSG ihren Betrieb auf. sowie die Gründung der VSG-Netz GmbH in Juni 2008 besonderem Maße, da gerade kleinere Stadtwerke Die erste Erdgastankstelle in Bad Oldesloe wird in durch die Vorgaben der Bundesnetzagentur und den Betrieb genommen. damit verbundenen Verwaltungsaufwand vor große Herausforderungen gestellt werden.

Kennzahlen zum 31. Dezember 2008 Leitungsnetz: 355,5 km Druckreglerstationen: 38 Stück Hausanschlüsse: 8.138 Stück Installierte Zähler: 9.446 Stück Eröffnung der ersten Erdgastankstelle in Bad Oldesloe 2008.

1910 - 2010 *Schon gewusst: Mehr als eine Milliarde Menschen haben laut UNICEF zu wenig oder kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung.

WasserWasser marsch!marsch! Wasser | 12/13 Wasser für Bad Oldesloe ...

Daten - Fakten - Zahlen

P robebohrungen und Wünschelrutengänger ndlich Wasseradern! 1907/1908 Bis 1877 war die Trave die Trink- und Brauch- E Bereits zwei Jahre vor Gründung des gemeinsamen Bau und Inbetriebnahme des Wasserwerks am Schwarzendamm und eines Wasserturms in der wasserquelle Nr. 1 für die Bad Oldesloer. Einleitungen Unternehmens Licht- und Wasserwerke Bad Oldesloe Turmstraße, Kosten: 330.000 Mark. von Salzwasser aus den Steinsalzschächten des waren am 1. Juli 1908 die neuen Wasserversorgungs- Segeberger Salzwerkes in den Jahren 1878 bis 1880 anlagen der Stadt (Wasserwerk, Turm, Rohrnetz und ließen die Trave versalzen und nahmen den Bad Pumpstation) in Betrieb genommen worden. Oldesloern ihre wichtigste Wasserquelle. Die alternativ Geologen hatten dem Gelände „Besttorritzen“ sofort gebohrten Brunnen reichten der 8000 Köpfe ergiebige Wasseradern bescheinigt. Die Kosten lagen zählenden Bevölkerung mit Zunahme der damals bei 330.000 Mark. Erster zahlender Kunde Bauzeichnung des Wasserwerks von 1907/1908. Industrialisierung nicht aus. Zumal Bad Oldesloe – war übrigens die Eisenbahn, die Wasser für den damals noch Kurort, in dem jährlich rund 4000 Betrieb ihrer Dampfloks benötigte. Bei den Planungen 15. Mai 1910 Menschen durch Moor-, Sol- und Schwefelbäder zum Wasserwerk legte man als Basis einen täglichen Die Bad Oldesloer Wasserversorgungsanlagen fusionieren mit dem Gaswerk zu den Licht- und Heilung suchten, – einen entsprechend großen Pro-Kopf-Verbrauch von 100 Litern zugrunde. Zum Wasserwerken der Stadt Bad Oldesloe: die Wasserbedarf hatte. Eine zentrale Wasserversorgung Vergleich: Der tägliche Wasserverbrauch liegt heute Geburtsstunde der Stadtwerke Bad Oldesloe. musste her, wie sie viele andere Städte schon hatten! bei rund 130 Litern, in den 80er und 90er waren es Winter 1925/26 Die Stadtväter waren sich der Lage bewusst und so wurden fast 150 Liter. Der Bedarf war also vor 100 Jahren Neubau eines zweiten umfangreiche Probebohrungen auf der Suche nach dem schon realistisch eingeschätzt! Das geplante Brunnens. geeigneten Ort für ein Wasserwerk veranlasst. Die er- Rohrleitungsnetz wurde großzügig ausgelegt und wiesen sich als zeit- umfasste das gesamte Stadtgebiet, nur abgelegene raubend und kostspielig, Siedlungen und isolierte Einzelhäuser blieben vorerst schließlich vertraute man aus Kostengründen außen vor. Laut Gebühren- sogar einem Wünschel- ordnung von 1908 betrugen die Kosten für private rutengänger – allerdings Haushalte übrigens 0,25 Mark pro cbm, dazu kamen ohne nennenswerte fünf Mark für eine „Badeeinrichtung“ (sprich bei 1933 Erfolge. Vorhandensein eines Badezimmers). Gemessen wurde Im Jahr der Machtübernahme durch die National- sozialisten beträgt die Wasserabgabe 29 cbm pro der Verbrauch mit so genannten Wassermessern, Kopf. Das gesamte Wasserrohrnetz in Bad Oldesloe Erst bei der 9. Bohrung den heutigen Wasserzählern, dazu kamen Kosten hat eine Länge von 17,46 km. Der Wasserpreis liegt bei 0,25 Reichsmark pro cbm. wurde schließlich eine für die Anschlussgebühr und die Miete des Quelle gefunden, die Wassermessers (6,35 Mark jährlich!). sich als ergiebig genug erwies! Bauzeichnung des Wasserturms von 1907/1908. 1910 - 2010 ... kein Tropfen auf den heißen Stein!

Daten - Fakten - Zahlen

Sommer 1943 eures Nass: Wirtschaftlich harte Zeiten erlebten die umfangreichen Reparaturen, erst am 14. Juni 1945 Durch die hohe Zahl der Kriegsflüchtlinge erhöht sich T Wasserwerke genau wie die Bad Oldesloer nach dem wieder aufgenommen werden. Auch das markante der Wasserverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um fast 12 Prozent. Ersten Weltkrieg, wo sämtliche Preise inflationsbedingt Wahrzeichen der Stadt, der Wasserturm, wurde galoppierten. Erst 1924, mit Einführung der schwer beschädigt. 24. April 1945 Verheerender Bombenangriff: Die Wasserversorgung Reichsmark, war der Spuk der Inflation vorbei. Erst drei Jahre später waren die Kriegsschäden bricht vollständig zusammen. Der Wasserturm wird behoben – statt der imposanten Spitze zierte den beschädigt. W ertvolles Nass: Bei Temperaturen von -30 Grad im Turm nun allerdings ein schnödes Flachdach. 15. Juli 1948 strengen Winter 28/29 waren die Wasserhaupt- Der harte Winter 1945/46 ließ die Wasserhaupt- Kriegsschäden am Wasserturm beseitigt: Die Stadt versorgungsleitungen eingefroren. Ein Wasserwagen versorgungsleitungen erneut zufrieren. Ab Frühjahr hat ihr markantes Wahrzeichen wieder, allerdings 1946 wurden dann die Rohre tiefer verlegt, seitdem leicht verändert – aus dem imposanten Spitzturm der Licht- und Wasserwerke versorgte deshalb die wurde ein schnödes Flachdach. Bevölkerung mit dem notwendigen Trinkwasser. ist diese Gefahr gebannt! Zu dieser Zeit mussten rund 16.400 Einwohner mit Wasser per Wasserwagen 1949 östliches Nass: Nach dem harten Winter, wurde versorgt werden. Mit der Währungsreform 1948 Die Wasserförderung betrug 825.000 cbm, das waren K der Sommer umso heißer. Gegen staubige Straßen begann eine Phase der Expansion und wirtschaftlichen durchschnittlich 150 l pro Kopf täglich. im Sommer (viele Straßen am Stadtrand hatten nur Entwicklung der Stadtwerke: Neben den Gas- und 1956/57 einen Schotterbelag, der im Sommer austrocknete Stromversorgungsanlagen wurden auch viele Endlich: Bau des neuen Wasserwerksbrunnens. Aus Wasserhauptversorgungsleitungen neu verlegt und 40 m Tiefe sprudelten stündlich 250 cbm vorzügliches und bei Wind staubte) hatte das Stadtbauamt einen Trinkwasser. Wasserwagen beschafft. Dieser wurde aus den saniert. Zur Expansion gehörte auch der Bau eines Hydranten der öffentlichen Wasserleitung befüllt und neuen Brunnens 1956/57: Aus 40 m Tiefe sprudelten 16. März 1973 stündlich 250 cbm vorzügliches Trinkwasser. Die neuen Wasserwerksanlagen am Schwarzendamm fuhr bei Bedarf mehrmals wöchentlich durch die wurden 1973 feierlich in Betrieb genommen. Die staubtrockenen Straßen, um den Belag zu befeuchten Investitionssumme lag bei rund 3 Millionen DM. 45.000 Einwohner können mit bestem Trinkwasser – ein perfekter Spaß für Kinder, die solche Fahrten versorgt werden. nutzen, um sich nass spritzen zu lassen!

1974 Das historische Rotklinker-Wasserwerk- eparieren, sanieren, erweitern. Betriebsgebäude von 1908 wird abgerissen. Das R In Folge des verheerenden Bombenangriffs der gleiche Schicksal erlitt der alte Wasserturm. Mit ihm verschwand ein prägnanter Teil der Oldesloer Alliierten am 24. April 1945 brach die Wasser- Stadtsilhouette. versorgung vollständig zusammen und konnte, nach Ein neuer Brunnen wird gebaut - und endlich sprudelt das Trinkwasser wieder!

1910 - 2010 Wasser | 14/15

Daten - Fakten - Zahlen

N eubau des Wasserwerks 01. Januar 1976 Mit 65 Jahren war Schluss – und ein Teil von Bad Wasserlieferungsvertrag mit der Gemeinde Pölitz – und in den Jahren bis 1979 auch mit den Gemeinden Oldesloes prägnanter Stadtsilhouette verschwand: Rümpel, Rethwisch und Travenbrück. Das Wasserwerk Wie seinerzeit dem Gaswerk erging es auch dem in der Gemeinde Grabau wird ebenfalls übernommen. mittlerweile veralteten Wasserwerk und dem 1978 baufälligen Wasserturm in der Turmstraße. Es wurde 1,2 Millionen cbm Trinkwasser fließen aus den neuen 1973 durch ein neues Wasserwerk ersetzt und 1974 Wasserwerksanlagen an die Verbraucher. schließlich abgerissen. Die neuen Anlagen (Baukosten Richtfest des neuen Wasserwerks. 1998 4,5 Millionen DM) waren in der Lage 45.000 Menschen Bau eines zweiten Trinkwasser-Tiefbehälters im mit hygienisch und geschmacklich einwandfreiem Trink- Wasserwerk am Schwarzendamm. wasser zu versorgen – ohne Zusatz von Chemikalien! Dezember 2007 Der Neubau machte eine weitere wasserwirtschaftliche Das kleine Wasserwerk der Stadtwerke im Ortsteil Glinde wird außer Betrieb genommen, das Wasser Expansion möglich: Seit 1976 werden auch einige kommt jetzt aus dem Stadtgebiet. umliegende Gemeinden mit bestem Trinkwasser versorgt. Im Jahr 2008 haben die Wasserleitungen September 2008 Der Ortsteil Nütschau der Gemeinde Travenbrück wird eine Länge von 192 Kilometern erreicht, jährlich an die Oldesloer Wasserversorgung angeschlossen. werden die Menschen in Bad Oldesloe und Umland Dezember 2008 mit rund 1,5 Millionen cbm Wasser in bester Das Wasserwerk in der Gemeinde Grabau wird außer Filteranlage Betrieb genommen – das Oldesloer Wasserwerk Trinkwasser-Qualität versorgt. im Wasserwerk. übernimmt hier die Versorgung, wie auch im Ortsteil Schon gewusst? Tralau der Gemeinde Travenbrück. Als Zeugnis für nachfolgende Generationen befand sich in der Kugel des Wasserturms eine Glashülse mit folgendem Text: „Unter der Regierung Wilhelm II, des deutschen Kaisers, Königs von Preußen, hat die Stadt Oldesloe ein Wasserwerk zu allgemeinem Nutzen begonnen und vollendet. Die Vorarbeiten sind in der Sitzung der städtischen Kennzahlen zum 31. Dezember 2008 Anzahl der Förderbrunnen: 7 Stück Kollegien vom 26. Februar 1904 unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Mewes auf Antrag des Magistrats Wasserabgabe: 1.535.661 m³ beschlossen worden. In der Sitzung der städtischen Kollegien vom 22. Februar 1907 ist unter dem Vorsitz des Länge des Wasserleitungsnetzes: 192,3 km Beigeordneten Carl Trube der endgültige Beschluss zum Bau des Wasserwerks gefasst. Anzahl der Hausanschlüsse: 6.752 Stück Die Ausführung ist am 28. Februar 1907 dem Ingenieur Hoffmann in Berlin übertragen worden, während die Angeschlossene Wasserzähler: 8.989 Stück Aufsicht seitens der Stadt durch den Stadtbaumeister Schröder ausgeübt wurde. Die gesamten Kosten der Anlage Höchste Tageswasserabgabe: 5.720 m³ betragen 330.000 Mark. Möge diese Urkunde den nachlebenden Geschlechtern einst Kunde geben von dem tatkräftigen Unternehmungssinn seiner Vorväter.“ (30. April 1908) 1910 - 2010 UnterUnter Strom.Strom.

*Schon gewusst: Die deutschen Stromnetze haben mit Stand 2010 eine Gesamtlänge von rund 1,78 Millionen Kilometern. Dies entspricht in etwa der viereinhalbfachen Entfernung von der Erde bis zum Mond! Strom | 16/17 ... Angeknipst!

Daten - Fakten - Zahlen

Der Weg der Elektrifizierung von Bad Oldesloe Schließlich fiel 1921 endlich die Entscheidung – und 22. September 1910 gestaltete sich langwierig – nicht nur bedingt durch zwar zum Anschluss an die Überlandleitungen des Beschluss, ein eigenes E-Werk zu bauen. Krieg und Inflation. Denn anfangs standen die Kreises Stormarn. Der Stromliefervertrag mit einer Juni 1914 Oldesloer der allgemeinen deutschen Elektrifizierungs- Laufzeit von 20 Jahren wurde 1938 von der Schleswag Baubeginn eines E-Werksgebäudes auf dem Gelände der Oldesloer Gaswerke in der Lübecker Straße. welle durchaus kritisch gegenüber – die ablehnende übernommen und mehrmals verlängert. Auch wenn Baustopp durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Haltung war bedingt durch Konkurrenzbedenken die Bad Oldesloer in Sachen Strom echte Spätzünder wegen des Gaswerks. Davon abgesehen konnte man waren: Der Siegeszug des Stroms war unaufhaltsam. 1920 Beschluss, „bessere Zeiten abzuwarten“, bevor der sich damals einfach nicht vorstellen, welche Schon 1927 war der Überschuss des E-Werks doppelt Bau des E-Werks vollendet wird. Errungenschaften diese neue Energiequelle mit sich so hoch wie der des Gaswerks! 28. Juli 1921 bringen würde! Die städtischen Kollegien fassen den Entschluss, auf ein eigenes E-Werk zu verzichten und per pätzünder Stromliefervertrag den Anschluss an die Überland- leitungen des Kreises Stormarn herzustellen. S Obwohl schon 1908 mit den ersten Überlegungen begonnen wurde, sollte es 14 Jahre, nämlich bis 1922 1922 Im August beginnt das elektrische Zeitalter endlich dauern, bis die Bad Oldesloer ihr Licht nicht mehr auch in Bad Oldesloe! anzünden, sondern anknipsen konnten – mit dem Anschluss einer 11.000-Volt-Leitung an die damals schon bestehende Umspannstation Sehmsdorf. Denn im Gegensatz zur Stadt waren die Umlandgemeinden schon im Stromzeitalter angekommen! Höchste Zeit war es vor allem für Handwerk und Industrie: Denn die fortschreitende Industrialisierung machte eine schnelle Elektrifizierung immer dringlicher, um konkurrenzfähig zu bleiben. Diese lange Zeitspanne ohne Strom ist letztendlich dem Umstand zu schulden, Das Umspannwerk Sehmsdorf: Von hier bezog Bad Oldesloe mittels 11.000 Volt-Leitung den dass sich die Stadtväter lange Zeit nicht entscheiden Strom. konnten, ob sie ein eigenes E-Werk bauen oder den Strom ja oder nein: Strom anderweitig beziehen wollten. Die Bürger sollten entscheiden. Dezember 1926 Die elektrische Straßenbeleuchtung für Bad Oldesloe wird beschlossen. 1910 - 2010 Daten - Fakten - Zahlen

14. Juni1944 urchstarter wurden Wege, um umweltfreundlich Strom zu Führererlass zu Kriegsmaßnahmen in der D Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten die Oldesloer produzieren und Verbraucher zum Stromsparen zu Elektrizitätswirtschaft: Stromversorgungsunternehmen aus 47 schleswig-holsteinischen Städten und wieder oft im Dunkeln sitzen: Der Mangel an Material animieren. Einen weiteren Einschnitt für die Arbeit der Gemeinden schließen sich unter Führung der erschwerte die Reparaturarbeiten an den beschädigten Stadtwerke bedeutete die Liberalisierung des Schleswag zu einer Arbeitsgemeinschaft auf Kriegs- Strommarktes durch das Inkrafttreten des dauer zusammen. Die rechtliche und wirtschaftliche Leitungen. So kam es, dass der Strom häufiger Selbstständigkeit der Licht- und Wasserwerke Bad abgeschaltet werden musste. Energiewirtschaftsgesetzes im Jahr 1998. Der Markt Oldesloe bleibt aber gewahrt! wurde rauer, der Kampf um Marktanteile härter. Um Die 1950er Jahre mit ihrer regen Bautätigkeit (es auf den zunehmenden Wettbewerbsdruck mit weiteren 24. April 1945 musste vordringlich Wohnraum für die vielen Kosteneinsparungen reagieren zu können, wurde Schwerster Bombenangriff auf Bad Oldesloe, die Flüchtlinge geschaffen werden) waren Zeiten der beschlossen, zum Jahresbeginn 2001 mit den Stromversorgung bricht zum großen Teil zusammen. Expansion: Um die vielen Neubauten mit Strom, Gas Stadtwerken Mölln und Ratzeburg zu kooperieren und Ab 1948 und Wasser versorgen zu können, investierten die seit die Vereinigte Stadtwerke GmbH zu gründen. Dabei Der Netzausbau wird vorangetrieben, Teile des Freileitungsnetzes wurden demontiert und durch 1946 umbenannten Stadtwerke Bad Oldesloe kräftig. blieben die jeweiligen Stadtwerke die Eigentümer der Erdkabel ersetzt. Der Stromverbrauch stieg kontinuierlich, die Leitungen Leitungsnetze und Anlagen, die sie jedoch an die waren bedenklich ausgelastet, so dass das Leitungsnetz gemeinsame Tochtergesellschaft Vereinigte Stadtwerke 60er Jahre Die Stadtwerke errichten auf dem Grundstück ständig erweitert werden musste. In dieser Zeit wurden GmbH (kurz VSG) verpachten. Die VSG wiederum Sehmsdorfer Straße eine eigene Haupteinspeise- fast nur noch Erdkabel verlegt. betreibt die gepachteten Anlagen und ist sowohl für Transformatorenstation. den Energieeinkauf als auch für den Verkauf der Energie 70er Jahre und des Wassers an die Endkunden verantwortlich. Die Stadtwerke kaufen die letzten noch im Besitz der Schleswag befindlichen Stromversorgungsanlagen der Oldesloer Stadtteile Blumendorf, Fresenburg, trom als Handelsware Schadehorn, Seefeld und Poggensee. S Heute tickt die Welt im Strombereich völlig anders als noch vor rund 10 Jahren: Nicht nur, weil jeder Kunde Sommer 1989 Die neue Betriebsleitzentrale wird in Betrieb seinen Strom bei einem beliebigen Lieferanten beziehen genommen, sie steuert und überwacht die Damals neuester Stand der Technik: Toaster und Projektor. kann, sondern auch, weil Elektrizität mittlerweile verschiedenen betriebseigenen technischen Anlagen mit Hilfe modernster Computertechnik. europaweit an Strombörsen gehandelt wird. In Zeiten E in neuer Wind weht des liberalisierten Marktes gibt es keine langjährigen 1992 Nach Jahren der Expansion und des stetigen Anstiegs Stromlieferverträge mehr, sondern es wird wesentlich Investition in die Zukunft: erste städtische betriebs- eigene Windkraftanlage wird in Betrieb genommen! des Stromverbrauchs, machten die Energiekrisen der flexibler mit vergleichsweise kurzen Laufzeiten bei Sie liefert rund 110.000 kWh Strom pro Jahr. 1980er Jahre ein Umdenken nötig. Auch die Stadt- verschiedenen Lieferanten eingekauft – zusammen werke investieren seitdem verstärkt in regenerative mit anderen Stadtwerken über die Energie Einkauf Energien: Ob Blockheizkraftwerke, Klärgasnutzung, und Service GmbH, an der die Stadtwerke Bad Oldesloe Windkraft oder Photovoltaik – gesucht und gefunden beteiligt sind. 1910 - 2010 Strom | 18/19

Daten - Fakten - Zahlen

2. Dezember 1994 Im Jahr 2005 trat ein vollständig novelliertes Energie- Im Jahre 2009 wurde daher zusammen mit einem Einsatz regenerativer Energien zum Schutz der wirtschaftsgesetz in Kraft. Leitgedanke war eine klare privaten Partner die Vereinigte Stadtwerke Ortsnetz Umwelt: Die Stadtwerke beteiligen sich am Kommunalen Windenergiepark Schleswig-Holstein Trennung von Energievertrieb und Energietransport GmbH gegründet. So entsteht ein neues, im Friedrichskoog. („Unbundling“) mit dem Ziel eines kostengünstigen zukunftsträchtiges Standbein der Stadtwerke, das und diskriminierungsfreien Transports von Energie. die schon bestehenden Sparten auf besondere Weise 1995 Auf dem Dach der Integrierten Gesamtschule Bad Die VSG hat sich diesen Leitgedanken zu Eigen ergänzt: Schließlich kennen sich die Stadtwerke Oldesloe wird eine Photovoltaikanlage installiert. gemacht und freiwillig zum 01.01.2006 die hervorragend mit der Verlegung von Kabeln aus! 29. April 1998 Netzgesellschaft „VSG-Netz GmbH“ als 100%ige Bereits 2010 wird umfangreich investiert: Die ersten Inkrafttreten des Energiewirtschaftsgesetzes. Die Tochtergesellschaft gegründet. Seitdem nutzt die Hochgeschwindigkeitsnetze sollen bis Mitte des Folge: Liberalisierung des Strommarktes, d.h. VSG-Netz die Möglichkeit, das eigene Netzgebiet zu Jahres verlegt werden. Auch gibt es erste unbeschränkter Wettbewerb auf dem Strommarkt. erweitern: Sie hat sich in der Region um diverse Überlegungen, Glasfaserleitungen im Stadtgebiet 25. Mai 1998 Konzessionen beworben und konnte bereits erste von Bad Oldesloe zu verlegen. Vertreter von insgesamt 17 Schleswig-Holsteinischen Stadtwerken treffen sich zur Gründungsversammlung Erfolge verzeichnen. Am 12.03.2010 wurden mit 36 der Energie Einkauf und Service GmbH. Die Gemeinden der Ämter Sandesneben-Nusse und Stadtwerke Bad Oldesloe sind dabei, um mit anderen Berkenthin die Konzessionsverträge abgeschlossen. Stadtwerken gemeinsam Energie einzukaufen. Zur Zeit laufen die Netzübernahmeverhandlungen 2009 mit dem ehemaligen Konzessionär E.ON Hanse AG. Einstieg in den Vertrieb von Multimediadiensten (schnelles Internet, Fernsehen und Telefonie): die Vereinigte Stadtwerke-Ortsnetz GmbH wird gegründet.

12. März 2010 Die 36 Gemeinden der Ämter Berkenthin und Sandesneben-Nusse schließen Wegenutzungsverträge für die Stromnetze mit der VSG-Netz GmbH ab. Mit Hochgeschwindigkeit in ein neues Geschäftsfeld Da die Versorgung insbesondere kleinerer Gemeinden in der Region mit schnellen Internetverbindungen Kennzahlen zum 31. Dezember 2008 zu Wünschen übrig lässt, haben die VSG und ihre Einwohner im Versorgungsgebiet: 24.145 Gesellschafter entschieden, sich auf dem Gebiet der Leitungsnetz: 277,6 km Breitbandversorgung mit Glasfaserkabeln zu Hausanschlüsse: 6.121 engagieren. Glasfasern transportieren Daten mit Lichtgeschwindigkeit. Installierte Zähler: 13.881

1910 - 2010 Die Menschen hinter den Stadtwerken

Der Dauerläufer: Der Nachfolger: Die Übergangslösung: Das Kollektiv: Rudolf Soltau Kurt Bovensiepen Oberingenieur Rieke Rahn, Krüger und Jürgens 1910 bis 1946 1946 bis 1947 1947 1957 bis 1963/1966 Erster besoldeter städtischer Ein neuer Anfang, ein neuer Die sechswöchige Übergangs- Neue Satzung, neue Gesichter: In Zukunft darf die Werkleitung Werkleiter der Licht- und Werkleiter, ein neuer Name: lösung: Dritter, aber nur auch aus mehreren Mitgliedern bestehen. Gleich drei Werkleiter Wasserwerke der Stadt Bad Nachfolger von Rudolf Soltau kommissarischer Werksleiter beerbten einen Direktor – und alle drei waren bereits gestandene Oldesloe war der Gas- und wurde der Berliner Ingenieur wird Oberingenieur Rieke, der Hauptabteilungsleiter der Stadtwerke: Wasser-Ingenieur Direktor Kurt Bovensiepen, der immer die Werksanlagen gut kannte, 1. Elektromeister Walter Rahn wurde Technischer Werkleiter für Rudolf Soltau. Er begleitete darauf bedacht war, dass ihn da er sie nach dem Krieg die Abteilung Stromversorgung das Unternehmen nicht nur alle nur mit dem Vornamen überprüft hatte. 2. Betriebsingenieur Willy Krüger wurde Technischer Werkleiter über die aufregenden Gründer- ansprachen. Kurt Bovensiepen für die Abteilungen Stadtgas / Propangas / Wasserversorgung jahre, sondern auch durch die beerbt sich am 25. November 3. Hans Jürgens, unter Herfurth bereits Kaufmännischer Leiter, schwierigen Jahre der Inflation, 1946 selbst – und wird Der Direktor: wurde Kaufmännischer Werkleiter und Vorsitzender der Werkleitung. der Weltwirtschaftskrise und Direktor der neu firmierten den Zweiten Weltkrieg. Ihm Stadtwerke Bad Oldesloe. Karl-Heinz Herfurth Walter Rahn schied 1963 mit seiner Pensionierung aus den Diensten wird ein besonders gutes Nach einer Gaskoks-und der Stadtwerke aus. Am 31. Juli 1966 wurde Willy Krüger mit 65 Verhältnis zu den Arbeitern Zementaffäre kommt er 1947 1947 bis 1957 Jahren pensioniert. Genau wie Hans Jürgens, der am 30. September nachgesagt. Nach einer seiner Entlassung mit einer 1966 in den Ruhestand ausschied. Sein Nachfolger als rekordverdächtigen Amtszeit Kündigung zuvor. Mit „Direktor“ – so seine Kaufmännischer Werkleiter wurde zum 1. April 1966 Günther von mehr als 35 Jahren wurde geforderte Anrede – Karl-Heinz Schröder, der als Betriebsprüfer schon seit einigen Jahren die er am 31. März 1946 in den Herfurth setzte wieder eine Jahresabschlüsse der Stadt geprüft hatte. Aufgrund eines verdienten Ruhestand verab- kontinuierliche Zusammen- unrühmlichen Debakels (über die Vorfälle ist nichts überliefert) schiedet. Er starb nur ein Jahr arbeit ein. Ihm zur Seite gestellt war sein Gastspiel nur kurz: Es endete mit einer Kündigung später. war ab November 1947 Hans während der Probezeit. Kurzzeitig übernahm Hans Jürgens bis Jürgens als Kaufmännischer zum 31.12.1966 seine alte Stelle erneut. Leiter. Aus „zwingendem Grund“ (Differenzen mit der Bestimmten die Geschicke Stadt) wurde Herfurth 1957 im Jubiläums- Rudolf Soltau mit sofortiger Wirkung ge- jahr 1957: legte eine kündigt. Ganz links rekordverdächtige Walter Rahn, Amtszeit vor: ganz rechts 35 Jahre war er Willy Krüger, der Kopf der 3. von rechts damaligen Hans Jürgens Licht- und mit Mitgliedern Wasserwerke des Stadtwerke- Bad Oldesloe! ausschusses und dem Bürgermeister. Werkleiter | 20/21

Der Strom-Fachmann: Der Entwickler: Der Modernisierer: Der Aktuelle: Paul Göb Werner Eitelbach Gerhard Hacker Jürgen Fahl 1962/1966 bis 1968 1967 bis 1993 1994 bis 2003 seit 2003 Elektro-Ingenieur Paul Göb Nach umfangreicher Stellen- Der Diplom-Ingenieur und Bereits im Jahr 1992 trat der wird bereits 1962 als ausschreibung in ganz Diplom-Kaufmann Gerhard Diplom-Ingenieur Jürgen Fahl Technischer Werkleiter für Deutschland wurde der 36- Hacker setzte als Werkleiter als Leiter der Kläranlage in den die Stromversorgung ein- jährige Betriebswirt Werner der Stadtwerke die erfolg- Dienst der Stadt Bad Oldesloe. gearbeitet, um dann 1963, Eitelbach neuer Kauf- reiche Expansionspolitik seines Mit Übertragung der nach Pensionierung von männischer Werkleiter der Vorgängers kontinuierlich Abwassersparte von der Stadt Walter Rahn dessen Nach- auf die Stadtwerke übernahm Stadtwerke. Bis zum Tod von fort. Insbesondere die Er- Jürgen Fahl folger zu werden. 1966, mit Paul Göb bildeten die beiden schließung diverser Umland- er zum 01.01.1995 die Leitung der Pensionierung von Willy die Werkleitung. Nach dessen gemeinden mit Erdgas, die der Abteilung Abwasser- Krüger wurde Göb alleiniger Tod wurde Eitelbach alleiniger Eingliederung der Sparten entsorgung sowie im Juli 2001 Technischer Werkleiter aller Werkleiter – und erhielt kurz Abwasser (1995) und die stellvertretende Werk- Versorgungssparten der Stadt- darauf eine neue Dienst- Stadtverkehr (1998) in den leitung. Mit dem Aus- werke. Für alle schockierend bezeichnung: als Direktor. Von Eigenbetrieb sowie die scheiden Gerhard Hackers verstarb Paul Göb am 16. der er jedoch – im Gegensatz Gründung der Vereinigten wurde Fahl im August 2003 Oktober 1968 – er war zu seinem Vorgänger Herfurth Stadtwerke GmbH (2001) von der Stadtverordneten- unheilbar erkrankt. – bei seinen Mitarbeitern fielen in seine Amtszeit. Zur versammlung zum Wer- keinen Gebrauch machte. Mit Wiedereröffnung des Hallen- kleiter bestellt, zunächst Eitelbach begann eine lang- bades am 28. Mai 1995 ließ kommissarisch, ab Januar fristige und kontinuierliche er es sich nicht nehmen, das 2005 dann endgültig. Gerhard Hacker Phase der erfolgreichen Weiter- Bad auf sehr individuelle Fahl ist in Bad Oldesloe entwicklung der Stadtwerke. Weise einzuweihen: Nach der aufgewachsen und war den Werner Eitelbach schied mit Schlüsselübergabe durch den Stadtwerken schon als Student seinem 63. Lebensjahr auf Architekten sprang Hacker in verbunden: Während seines eigenen Wunsch aus dem voller Montur ins Wasser ... Studiums hat er hin und Unternehmen aus. Nach neun Jahren an der Spitze wieder in den Semesterferien In seiner 27-jährigen, erfolg- der Stadtwerke wechselte für die Stadtwerke als reichen Tätigkeit hatte er ein Gerhard Hacker zu den Stadt- Aushilfskraft gearbeitet, z.B. bei der Wartung des Erfolgreiche Suche in ganz Deutschland: leistungsstarkes Versorgungs- werken Stade, die er seit August Werner Eitelbach blieb 26 Jahre Werkleiter! unternehmen auf die Beine 2003 als Geschäftsführer Blockheizkraftwerks beim gestellt. leitet. Hallenbad. Werner Eitelbach Kunst im alten Verwaltungsgebäude der Stadtwerke: Die Sandstein-Reliefplatten des Künstlers Richard Kuöhl symbolisieren die Hau pt-Fachbereiche der Stadtwerke: Wasser, Gas und Strom. Die kaufmännische Abteilung der Stadtwerke: Doppelt hält besser!

Mit der Zusammenlegung der Betriebsteile Gaswerk und Wasserwerk Wie kam es zu diesem Schwindel erregenden Betriebsergebnis? Grund zum gemeinsamen Unternehmen Licht- und Wasserwerke wurde 1910 war die im Deutschen Reich beginnende Inflation. Die galoppierende auch die zentrale kaufmännische Abteilung geschaffen. Handschriftlich Geldentwertung wurde nicht nur für Wirtschaftsunternehmen wie die (!) wurden dort die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse beider Werke Stadtwerke, sondern zunehmend auch für die Bad Oldesloer zum festgehalten. Über die Verwendung der erzielten Jahresgewinne Problem: So sollte ein elektrischer Anschluss 1923 erst sechs Millionen entschieden der Magistrat und die Abgeordnetenversammlung. Um Mark kosten, einige Wochen später, bei Fertigstellung seines Hauses die Entscheidungswege zu verkürzen, beschlossen die städtischen musste der Kunde dann bereits 42 Millionen bezahlen! Kollegien 1923 die Licht- und Wasserwerke organisatorisch zu verselbständigen. Bereits in diesen frühen Anfangsjahren wurden die laufenden Geschäfte übrigens nach amerikanischem Vorbild per doppelter Buchführung überwacht! Und da hatten die Kollegen durchaus viel zu notieren:

Billiarden für die Stadtwerke? So betrug 1923 z.B. das Ergebnis des Jahresabschlusses für den Bereich Elektrizität unfassbare

28.203.741.154.435.741,43 Mark

(Das sind übersetzt 28 Billiarden, 203 Billionen, 741 Milliarden, 154 Millionen, 435 Tausend, 741 Mark und 43 Pfennig!) Die kaufmännische Abteilung | 22/23 Meilensteine in der Geschichte der kaufmännischen Abteilung:

1925 Ende 1953 1967 Neubau des Verwaltungsgebäudes an der Die Verwaltung muss das Gebäude erneut Die Stadtwerke beschäftigen 57 Mitarbeiter, Lübecker Straße 46. Hier hat auch Direktor Rudolf räumen, da es erweitert werden soll. davon 24 Angestellte in der Verwaltung. Soltau sein Büro. 1954 1972 40er Jahre Endlich kann das vergrößerte Verwaltungs- Einzug des Computer-Zeitalters und des Die Büroausstattung in den 40er Jahren besteht gebäude wieder bezogen werden. Bargeldlos-Bezahlens: Die Stadtwerke stellen aus einigen Schreib- und Rechenmaschinen, die die Bezahlung der Kundenrechnungen auf Jahres- manuell bedient werden. Nur die Buchhaltung verbrauchsabrechnung mit zweimonatlichen hat einen elektrischen Buchungsautomaten. Abschlagszahlungen um.

1954: Neubau des Verwaltungsgebäudes an der Lübecker Straße. 1964: Die Belegschaft der Stadwerke. 2001: Die VSG in Ratzeburg.

1944 1955 Im fünften Kriegsjahr sind von 32 Mitarbeitern Kunst am Bau: Die Stadtwerke beauftragen den Die Tageskasse wird deshalb zum 31.12.1971 zehn zur Wehrmacht einberufen. Besonders Bildhauer Richard Kuöhl mit vier Reliefplatten geschlossen. In mehreren Teilbereichen der betroffen ist die kaufmännische Abteilung: Von aus Sandstein als Wandschmuck für das Stadtwerke hält der Computer Einzug: Als erstes den ursprünglich 15 Mitarbeitern sind nur noch Treppenhaus im Verwaltungsgebäude Lübecker in der Finanzbuchhaltung, gefolgt von der acht vor Ort. Straße. Bei den Darstellungen handelt es sich um Lagerbuchhaltung. Motive aus der Arbeitswelt, die symbolisch die 1945 drei Fachbereiche der Stadtwerke – Wasser-, Gas- 2001 Der Bombenangriff auf Bad Oldesloe zerstört das und Stromversorgung – darstellen. Die vier Mit der Kooperation der drei Stadtwerke (Bad Verwaltungsgebäude. Platten von ca. 50 x 70 cm zieren noch heute das Oldesloe, Mölln und Ratzeburg) und Gründung Treppenhaus! der Vereinigten Stadtwerke GmbH wird die Ende 1946 kaufmännische Abteilung nach Ratzeburg Das Verwaltungsgebäude wird Instand gesetzt 1964 verlagert. Das Verwaltungsgebäude in Bad und wieder bezogen. Die Stadtwerke beschäftigen 21 Angestellte und Oldesloe ist seitdem vermietet. 42 Arbeiter. Eine Stadt geht Baden ... FürFür BadenixenBadenixen und Wassermänner. und Wassermänner. D ie Städtische Warmbadeanstalt Status Quo noch 1948: Die alten Wohngebäude in Bad Oldesloe besaßen weder Badezimmer noch Toiletten. Die Fäkalien wurden von der städtischen Abfuhrkolonne entsorgt. Diese dürftigen hygienischen Bedingungen *Schon gewusst? verschärften sich nach dem Krieg durch die vielen zugezogenen Flüchtlinge Eine Woche braucht es, bis alle Becken im Hallenbad befüllt und das Wasser zusätzlich. Was also tun? Um diesen Notstand abzustellen, entschloss sich entsprechend erwärmt ist. die Stadt zum Bau einer Warmbadeanstalt. 1949 wird die erste Städtische Warmbadeanstalt mit Brause- und Wannenbädern errichtet. Die Baukosten betrugen damals die stolze Summe von rund 152.700 DM. Die Betriebsführung fiel an die Stadtwerke. War das erfrischende Nass anfangs erfolgreich – im ersten Monat wurden 2.144 Badegäste registriert – wurden schon nach sechs Monaten Gratis-Badetage zu Werbezwecken eingeführt. Die Städtische Warm- badeanstalt war von Anfang an ein Verlustgeschäft – aber ein für die Hygiene wohl Nötiges .... Ab 1952 ebbte die Nachfrage allerdings stetig ab. Der Grund: Immer mehr Neubauwohnungen entstanden und die waren mit eigenen Bädern ausgestattet! 1967 ließen die Stadtwerke die Warmbadeanstalt schließlich abreißen, nachdem sie vorher verpachtet worden war.

as Freibad Poggensee D Seit 1955 hatten die Bad Oldesloer zumindest in den Sommermonaten eine Alternative zur Warmbade- anstalt: Das Freibad Poggensee. Die Betriebsführung übertrug die Stadt an die Stadtwerke. 1987 wurde erneut in das idyllische Strandbad am Naturbadesee investiert. Unter anderem wurde eine Solaranlage zur Warmwasserbereitung für die Duschen installiert. Bäder | 24/25 Daten - Fakten - Zahlen

2010 bietet die Einrichtung allen Komfort, den man Die Mehrheit der Oldesloer entschied sich für ihr lieb 1949 sich für ein Freibad nur wünschen kann: ausgebildete gewonnenes „altes“ Hallenbad. Inbetriebnahme der Städtischen Warmbadeanstalt. Rettungsschwimmer als Badeaufsicht, warme 1955 Duschen, Umkleiden, eine Wasserrutsche, diverse Da das Hallenbad nach über 30-jähriger Betriebszeit Das Freibad am Poggensee wird eröffnet und ersetzt Spielgeräte für die Kleinen und vieles mehr. Über das tatsächlich in die Jahre gekommen ist, wird im Jahr die alte Flussbadeanstalt. Schwimmen hinaus ist Platz für Fuß- und Beach- 2010 mit der Planung für die Umbauarbeiten volleyball, außerdem gibt es Tischtennisplatten zur begonnen. Ab Frühjahr 2011 sollen dann die Bau- weiteren sportlichen Betätigung. Ein Bistro sorgt für arbeiter anrücken und das Bad erneut fit für die das leibliche Wohl. Zukunft machen – für weiterhin attraktiven Badespaß. D as Hallenbad Mit der Inbetriebnahme des Hallenbades am Konrad- Adenauer-Ring im Jahr 1975 begann der Allwetter- Badespaß für Bad Oldesloe. Nach 1,5-jähriger Bau- 1967 Die Warmbadeanstalt wird abgerissen. zeit und einer Investition von 6,4 Millionen DM wurde das am Traveufer gelegene Hallenbad am 9. Mai 1975 1975 eingeweiht. In bewährter Tradition übergab Die Schwimmhalle wird als erstes Hallenbad im Kreis Stormarn in Betrieb genommen. die Stadt die Betriebsführung an die Stadtwerke. 1984, nach dem Bau des Blockheizkraftwerkes, 1986/1987 Statische Sanierung des Hallenbades. übernahmen die Stadtwerke das Hallenbad schließlich ganz. Gravierende Baumängel machten es schon 1995 Hallenbad, Innenaufnahme. 1986/1987 nötig, dass das Hallenbad für acht Monate 20 Jahre Hallenbad: Drei Millionen Badegäste nutzten das Hallenbad. Die Erweiterungsbauten geschlossen werden musste, um saniert zu werden. (Eltern-Kind-Bereich und Behindertentrakt) werden Am 28. Mai 1995 feierte das beliebte Familienbad in Betrieb genommen. bereits sein 20-jähriges Jubiläum! Rechtzeitig zum 2001 runden Geburtstag wurden die zweiten umfang- Das Hallenbad wird von den Stadtwerken an die reichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen fertig Tochtergesellschaft Vereinigte Stadtwerke GmbH verpachtet. gestellt. Neu geschaffen wurden z.B. der Anbau mit Eltern-Kind-Bereich sowie ein separater Eingang und 2005 Dienstleistungsverträge zum Betrieb des Hallenbades Umkleiden für Menschen mit Behinderungen. und des Freibades werden mit der Am 08. Oktober 2006 erlebte Bad Oldesloe seinen Mittelzentrumsholding Bad Segeberg / Wahlstedt ersten Bürgerentscheid: Die Bewohner der Stadt GmbH & Co. KG abgeschlossen. konnten darüber entscheiden, ob ein neues Die Besucherzahlen im Jahr 2009: Erlebnisbad im Gewerbegebiet Sandkamp entstehen Hallenbad: 108.288 Freibad Poggensee: 11.336 oder das Hallenbad am Konrad-Adenauer-Ring Grundsteinlegung Hallenbad, 1973. erhalten bleiben soll. 1910 - 2010 „Mekka der Blockheizkraftwerke“ UmweltfreundlichUmweltfreundlich einheizen.einheizen.

Z eit für Zukunftstechnologien Bereits in den 80er Jahren begannen die Stadtwerke zukunftsorientiert mit der Planung von Blockheizkraftwerken, kurz BHKW, um umweltfreundlich und energiesparend Wärme und Strom zu generieren. Die BHKWs ergänzen das bestehende städtische Versorgungskonzept ideal, da das Ziel Primärenergie optimal auszunutzen, umgesetzt wird: Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung liefern die erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerke Fernwärme für öffentliche und private Gebäude. Der gleichzeitig produzierte Strom wird in das Mittelspannungsnetz eingespeist und deckt rund 15 Prozent des Gesamtbedarfs der Stadt Bad Oldesloe. Insgesamt haben die Stadtwerke über fünf Millionen Euro in ihre sechs BHKWs investiert. Die Stadtwerke produzieren so jährlich rund 27,4 Millionen kWh Wärme und rund 13,6 Millionen kWh Strom – und ersparen der Umwelt, gegenüber

einer konventionellen Energieerzeugung, rund 2,7 Mio. Tonnen CO2 jährlich! Nicht zuletzt deshalb hat sich die Stadt Bad Oldesloe einen Namen als „Mekka der Blockheizkraftwerke“ gemacht.

1984: Rohrleitungsschweißer Wärmeleitung vom BHKW Schwimmhalle. BHKW Hallenbad. Wärme | 26/27 Daten - Fakten - Zahlen

D ie „Minis“ kommen! 1984 Der heutige Trend geht immer mehr in Richtung Das erste Blockheizkraftwerk (BHKW) in Bad Oldesloe nimmt neben dem Hallenbad seinen Betrieb auf. kleinerer Anlagen, die geeignet sind, auch Immobilien mit vergleichsweise geringem Wärmebedarf zu 1989 Das zweite Blockheizkraftwerk „Am Klärwerk“ wird versorgen. So wurden solche „Mini-BHKW“ im Alten- eingeweiht. und Pflegeheim St. Jürgen Hospital sowie auf dem Werkshof der Stadtwerke eingebaut und erfolgreich 1989 Das neue BHKW „Am Schanzenbarg“ wird in Betrieb in Betrieb genommen. genommen.

1993 Neben der Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken Als viertes im Bunde wird das BHKW „Innenstadt“ betreiben die Stadtwerke bzw. seit 2001 die in Betrieb genommen. Zusammen mit dem BHKW- Tochtergesellschaft Vereinigte Stadtwerke GmbH Hallenbad speist es ein Verbundwärmenetz mit angeschlossenen Abnehmern mit einer installierten auch diverse gasbetriebene Heizkesselanlagen und Gesamtleistung von rd. 14 MW. rechnen die Wärmelieferung direkt mit den 1998 angeschlossenen Kunden ab. Mini-BHKW Werkshof Die Stadtwerke nehmen im Alten- und Pflegeheim St. Jürgen Hospital ihr erstes „Mini-BHKW“ in Betrieb.

2004 Erst nach über 20 Jahren Betriebszeit mussten die BHKW-Module beim Hallenbad erneuert werden.

2006 Das BHKW Klärwerk wird erneuert.

Kennzahlen zum 31. Dezember 2008 2007 Die gesamte Maschinen- und Elektrotechnik im Wärmeleistung der BHKW-Module: 3.717 kW BHKW Schanzenbarg wird erneuert. Elektr. Leistung der BHKW-Module: 3.049 kW Heizzentralen: 75 Stück Mai 2008 Leitungsnetz: 11,8 km Das Nahwärmenetz „Möhlenbecker Weg“ wird an Hausanschlüsse: 276 Stück die Wärmeversorgung des BHKWs der Blumendorf Installierte Zähler: 753 Stück Bio-Energie GmbH & Co. KG. angeschlossen. Da dieses BHKW mit Biogas aus Maissilage betrieben wird, sparen die Stadtwerke in diesem Wärmenetz rd. 328 to CO2 jährlich ein. BHKW in der Innenstadt. 2009 Auf dem Werkshof der Stadtwerke wird ein „Mini- BHKW“ zur Versorgung der eigenen Gebäude in der Lübecker Straße installiert. Die Leistungsdaten hier: 15 kW elektrisch, 30 kW thermisch.

1910 - 2010 Von Fäkalienkübeln zum Klärwerk SaubereSaubere Sache.Sache.

D er Weg des Schmutz- und Regenwassers Anfang des 20. Jahrhunderts besaß Bad Oldesloe weder zentrale Regen- noch Schmutzwasserleitungen. Das Regenwasser nahm deshalb seinen natürlichen Weg bis es schließlich in Flüsse gelangte oder versickerte. 1930 waren bereits viele Straßen der Stadt mit einem Tonrohrkanal versehen, das auf kürzestem Weg alle Küchen-, Haus- und Regenwässer zum Flusslauf von Trave oder Beste führte. Die besseren Wohngrundstücke (mit Spülabort!) hatten bereits Hauskläranlagen, deren Abläufe erst in einen Straßenkanal und dann in den Fluss gelangten. Erst nach der Währungsreform 1948 wurde die Kanalisation ausgebaut: Seitdem fließt das Oberflächenwasser über Gullys in die Regenwasserleitungen und von dort ggf. in Rückhalte- und Klärbecken bevor es in die Flüsse Trave, Beste und Barnitz gelangt.

ie Fäkalienabfuhranstalt D Wer keine Toilette besaß, ließ seine Fäkalien in sogenannten „Goldeimern“ von privaten Fuhrunternehmen abholen. Anfang der 30er Jahre übernahm die Stadtreinigung diese Aufgabe. Zu diesem Zweck wurde in der Heimstraße die Fäkalienabfuhranstalt und eine Wagenremise für den nötigen Fuhrpark (Pferdefuhrwerke!) errichtet.

In einer geregelten Sechs-Tage-Woche wurden die leeren Kübel verteilt und die vollen Kübel abtransportiert. Entsorgt wurden die Inhalte auf einem betonierten Lagerplatz hinter dem Gebäude. Durch den Zusatz von Kalk wurden sie zu Kompost verarbeitet, der bei Bedarf an Gärtnereien und Kleingärtner abgegeben wurde. Abwasser | 28/29 Daten - Fakten - Zahlen

uf dem Weg zur Vollkanalisation In den 1990’er Jahren erfolgte auch nach und nach 1910 A der Anschluss der Bad Oldesloer Ortsteile Am Bad Oldesloe hat weder Regen- noch Ende der 1950’er Jahre begann man in den Schmutzwasserkanalisation. Neubausiedlungen schließlich damit, gleichzeitig Poggensee, Neufresenburg, Seefeld, Wolkenwehe Regen- und Schmutzwasserleitungen zu verlegen – und Rethwischhof an das Zentralklärwerk. Auch die 30er Jahre Viele Straßen haben einen Tonrohrkanal: Abwässer der Beginn der zentralen städtischen Abwasser- Gemeinden Grabau und Pölitz entschlossen sich im gelangen ohne Reinigung in Flüsse und Bäche. entsorgung mit Vollkanalisation wie wir es heute Jahr 1992, ihre Schmutzwässer aus den zentralen Einige Bürger haben Spülaborte und Haus- Ortslagen über Druckrohrleitungen nach Bad Oldesloe kläranlagen, die Mehrheit der Einwohner lässt die kennen. Auf diesem Wege gelangten die Fäkalien Fäkalien in „Goldeimern“ abholen. vom Haus zunächst in Sammel- bzw. Klärgruben, die zu pumpen und letztlich im dortigen Klärwerk in verschiedenen Stadtteilen errichtet worden waren. behandeln zu lassen. 1945 Die Fäkalien- und Müllabfuhr fällt zeitweilig aus. Im Jahre 1958 begann die Stadt dann mit der Die befürchteten Seuchen in der überfüllten Stadt Errichtung einer zentralen Kläranlage am heutigen Nachdem sich die Stadtwerke schon in der Zeit von (fast doppelt so viele Flüchtlinge wie Einwohner) Anna-Heitmann-Weg. Das Klärwerk bestand zunächst 1946 bis 1947 mit dem Bau von Kanalisationen bleiben aber aus. nur aus einem so genannten Emscherbrunnen, in dem beschäftigten und bis 1954 für die Fäkalienabfuhr 25. November 1946 das Schmutzwasser lediglich grob mechanisch gereinigt zuständig waren, wurde zum 01. Januar 1995 der Die Müll- und Fäkalienentsorgung sowie die Tiefbauabteilung des Stadtbauamts werden den wurde. Die Rückstände wurden in Trockenbeeten gesamte Bereich der Abwasserentsorgung – das Stadtwerken angegliedert. Neue Abteilung: die entwässert und später landwirtschaftlich verwertet. Klärwerk und die Kanalisation – von der Straßenreinigung. Nach und nach wurde die Kläranlage weiter ausgebaut. Stadtverwaltung auf die Stadtwerke Bad Oldesloe 1947 Es entstanden Vorklär-, Belebungs- und Nachklärbecken übertragen. Die Straßenreinigung seitens der Stadtwerke wird wieder eingestellt. Von nun an heißt es wieder: „Ein sowie im Jahre 1969 ein 2.200 m³ großer Faulbehälter. jeder kehr vor seiner eigenen Tür und rein ist jedes Parallel zur schrittweisen Erweiterung der Kläranlage Anfang der 2000’er Jahre sorgten die Stadtwerke für Stadtquartier“. wurde der Ausbau der Kanalisation in ganz Bad den Anschluss der letzten umliegenden Ortsteile 1954 Oldesloe vorangetrieben – und bereits 1969 wurden Rethwischfeld, Schadehorn, Poggensee, Glinde, Die Stadtwerke übertragen den Müll- und Fäkalien- schließlich die gesamten Abwässer des zentralen Blumendorf und Altfresenburg an die zentrale abfuhrbetrieb auf einen privaten Unternehmer. Stadtgebietes in das Klärwerk geleitet. Kanalisation. Die Kleinkläranlagen der weiter außen Ab Ende der 1950’er Jahre liegenden Einzelgehöfte, die nicht an die Kanalisation Ausbau der Vollkanalisation in den zentralen Aufgrund der wachsenden Abwassermengen sowie angeschlossen wurden, wurden von den Eigentümern Stadtgebieten. den steigenden Anforderungen an die Reinigungs- zu vollbiologischen Anlagen aufgerüstet. 1958 qualität wurde die Kläranlage in den Jahren 1989 bis Beginn des Baus der Kläranlage am Anna-Heitmann- 1996 erneut ausgebaut. Es entstanden so interessante Weg. Bauwerke wie Nitrifikations- und Denitrifikationsbecken sowie eine Flockungsfiltration. Dieser Umbau kostete rund 19,3 Millionen DM, das Land Schleswig-Holstein förderte diese Maßnahmen mit einer Summe von 4,3 Millionen DM. 1958: Bau der Zulaufleitung zum Klärwerk.

Mit dem Bau des Klärwerks wurde 1958 begonnen. 1910 - 2010 Daten - Fakten - Zahlen

1962 bis 1983 ie heutige Trennkanalisation Das Klärwerk wird schrittweise zur vollbiologischen D Bad Oldesloe hat heute eine 194 Kilometer lange, so genannte Trennkanalisation, d.h. eigene unterirdische Anlage mit rd. 30.000 Einwohnergleichwerten erweitert, parallel Ausbau der Vollkanalisation. Rohrsysteme für Regen- und Schmutzwasser. Das Regenwasser landet dabei – wie vor 100 Jahren auch – im nächstgelegenen Wasserlauf. Heute wird es aber, wenn nötig, noch in einem der 32 Regenklärbecken gereinigt. 16. Juli 1982 Zudem gibt es Rückhaltebecken – so können größere Wassermengen zeitverzögert in die Gewässer abgegeben Die Stadt Bad Oldesloe und das Amt Bad Oldesloe- Land schließen eine Vereinbarung zur Entsorgung werden. Das Schmutzwasser von rund 26.000 Einwohnern aus Bad Oldesloe, Grabau und Pölitz sowie der von Fäkalschlämmen in der Oldesloer Kläranlage. städtischen Gewerbebetriebe gelangt über die Schmutzwasserkanäle ins Klärwerk – zum Teil muss es jedoch Die dortige Schlammentwässerung wird daraufhin erweitert. gepumpt werden, wenn es im freien Gefälle nicht abfließen kann. Im Klärwerk angekommen, werden in insgesamt drei Reinigungsstufen Grobstoffe, Sand, gelöste Schadstoffe (Kohlenstoffverbindungen und Nährstoffe 1989 wie Stickstoff bzw. Phosphor) sowie feine Schwebstoffe aus dem Abwasser entfernt. Das so gereinigte Abwasser Das Blockheizkraftwerk im Klärwerk wird in Betrieb genommen. wird dann unbedenklich in die Trave eingeleitet. Wie damals wird der bei der Reinigung entstehende schadstoffarme Klärschlamm heute zur Düngung von Ackerflächen verwendet. Bei der Aufbereitung des Klärschlammes entsteht 1989 bis 1996 Die Kläranlage wird erneut erweitert, die Kapazität zudem Biogas, das in einem Blockheizkraftwerk umweltfreundlich zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt nun 40.000 Einwohnergleichwerte. Die Kläranlage wird. erhält u.a. eine Nährstoffelimination und eine Leitwarte. Exkurs: Der Weg des Hausmülls. 09. Juni 1992 Seit den 30er Jahren gab es auch eine städtische Müllabfuhr. Verträge mit den Gemeinden Grabau und Pölitz Wie auch heute noch, wurden schon damals die Mülltonnen zum Anschluss des Schmutzwassers an die Oldesloer Kläranlage. in ein Müllfahrzeug entleert. Der Hausmüll wurde in einer offenen, aber bewachten Mülldeponie abgelagert, die sich 1995 Klärwerk und Leitungsnetz werden als neuer am Rand des heutigen Naturschutzgebietes im Brennermoor Betriebszweig Abwasserentsorgung in die befand. Die vorher genutzten wilden Müllkippen am Stadtwerke Bald Oldesloe eingegliedert. Stadtrand wurden geschlossen. 1950 kam es zu Missständen 1994 bis 2006 bei der Müllabfuhr, die den Bad Oldesloern gewaltig stanken: Anschluss der umliegenden Ortsteile an die zentrale Fehlende verschließbare Müllkübel, Müll, der zum Großteil Schmutzwasserkanalisation. aus Asche bestand und Müllwagen ohne Einschüttöffnung, Das Klärwerk im Anna-Heitmann-Weg aus luftiger Höhe. die den Staub und Dreck aufwirbelten. Die Bürger forderten die Wiedereinführung der einwandfreien Müllabfuhr, wie es sie vor dem Krieg schon gab. Mit großen Investitionskosten verbunden, veranlassten die Stadtwerke schließlich die Kennzahlen zum 31. Dezember 2008 Modernisierung und Generalüberholung der Müllabfuhr. Abwassermenge 1.278 Tm³ 1950 war auch die Geburtsstunde der einheitlichen Länge Leitungsnetz 194 km Müllkübel! Bis 1954 kümmerten sich die Stadtwerke um Regenrückhalte- und Klärbecken 32 Stück die Abfallentsorgung, dann wurde dieser Betriebszweig Pumpstationen 42 Stück Hausanschlüsse Schmutzwasser 5.893 Stück zunächst privatisiert. Erst 1979 wurde die offene Mülldeponie am Brennermoor geschlossen. Der Hausmüll wird seit dieser Zeit in der Müllverbrennungsanlage entsorgt. 1910 - 2010 Mit uns läuft's: hier wird mit Hochdruck gereinigt! Abwasser | Verkehr | 30/31 Die Stadtwerke machen mobil. Ankommen.Ankommen.

8101, 8102, 8103 und 8104 – in Bad Oldesloe kennt sie jeder: Die vier Stadtbuslinien, die im Auftrag der Stadtwerke von der Firma Autokraft betrieben werden und das Kerngebiet der Stadt sowie den Ortsteil Wolkenwehe erschließen. Dreh- und Angelpunkt der vier Linien ist der Bahnhof (ZOB): Hier können Fahrgäste innerhalb des Stadtbusnetzes umsteigen oder die Bahn in Richtung Hamburg, Lübeck und Bad Segeberg/Neumünster nutzen.

Wenn die Busse Feierabend haben, dann bleibt trotzdem kein Bad Oldesloer stehen: Denn dann kommt der Einsatz des Anrufsammeltaxis, kurz A.S.T. Genau wie die Linienbusse verbindet es das Stadtgebiet und die Ortsteile. Und so kommen Sie sicher und komfortabel ans Ziel: Sie melden Ihren Fahrtwunsch beim Verkehrsunternehmen telefonisch an (04531/17400), werden zu festgelegten Zeiten an den normalen Bushaltestellen abgeholt und an Ihr Ziel „bis vor die Haustür“ gefahren! A ls Bad Oldesloe in Fahrt kam Die Anfänge des Stadtbusverkehrs in Bad Oldesloe gehen auf das Jahr 1964 zurück. Damals nahm die Firma Autokraft in eigener Regie die beiden Linien 1766-1 und 1766-2 in Betrieb. Mehrfach wurde die Linienführung verändert und erweitert. Um die neuen Baugebiete im Westen der Stadt anzubinden, kam im Jahr 1995 eine weitere Linie hinzu. Mit dem Inkrafttreten des schleswig- holsteinischen ÖPNV-Gesetzes und der Kündigung der Verträge zur Schülerbeförderung 1996 wurden der Stadt- und Regionalverkehr in und um Bad Oldesloe neu geordnet. Zum 01. Januar 1998 wurde dann die Verkehrssparte bei den Stadtwerken Bad Oldesloe gegründet. Übrigens: Im Jahr 2009 nutzten 91.554 Fahrgäste die umweltfreundliche und kostengünstige Transportmöglichkeit per Stadtbus! Das Anrufsammeltaxi ist seit seiner Einführung im Jahre 2002 ein wahrer Renner: waren es im ersten Betriebsjahr noch 1.038 Nutzer, steigerte sich die Zahl der Fahrgäste auf 4.377 im Jahr 2009. IMPRESSUM

Herausgeber Stadtwerke Bad Oldesloe Lübecker Str. 56 23843 Bad Oldesloe

Internet www.stadtwerke-badoldesloe.de

Grafik feinkostMedia Hamburg

Text Sabine Müntze, Unternehmen Text, Hamburg Jürgen Fahl, Stadtwerke Bad Oldesloe

Bildbearbeitung Alexandra Störtebek, Hamburg

Bilder Stadtwerke Bad Oldesloe Kreisarchiv Stormarn

Fotografen Raimund Marfels, Wolfgang Schulz, Betty Raude, Hans Mallek, Johann Jessen, Jürgen Fahl und weitere. Reproduktion: Photo Ketelhohn

Druck SatzPartner, Lübeck

Besonderer Dank für die Aufarbeitung der Historie gebührt den Chronisten Fritz Eichler und Gerhard Schulz sowie dem Stadtarchiv Bad Oldesloe.

Alle Daten und Fakten wurden mit größter Sorgfalt recherchiert, trotzdem können wir nicht ausschließen, dass sich evtl. Fehler eingeschlichen haben.