:: 1. Jahrgang :: Ausgabe-Nr. 1 :: März 2011 Leader gramm

Bewährtes erhalten – Neues wagen!

:: Mit Leader etwas bewegen

Dieser Newsletter ist ein Telegramm, um genau Handlungsfelder definiert. Das sind u.a. die In- zu sein ein Leadergramm, das ab sofort regel - Wert-Setzung der Naturraum-, Kulturraum- und mäßig über die Region „Mittlere Elbe - Fläming“ Imagepotentiale, die Stärkung der ländlichen in aller Kürze, aber punktgenau berichten wird. Wirtschaft und die Anpassung sozialer Infra - Ob in Oranienbaum-Wörlitz, Dessau-Roßlau, strukturen an den demografischen Wandel un - Coswig, der Zerbster oder Möckener Gegend – ter dem Motto: „Bewährtes erhalten – Neues nahezu überall sind in den vergangenen Jahren wagen!“ Gehen Sie mit uns auf Entdeckerreise. bemerkenswerte Projekte mit finanzieller Unter - www.mittlere-elbe-flaeming.de stützung der Europäischen Union umgesetzt worden. Andere sind mitten in der Entstehung. Wo etwas passiert, lesen Sie von nun an immer an Liebe Leserin, lieber Leser! dieser Stelle.

Willkommen in der Leader-Region Leader heißt: Die ländli - “ g n i

„Mittlere Elbe - Fläming“. chen Regionen in Europa m ä l F

stärken. Die Region -

e b l

„Mittlere Elbe - Fläming“ E

e r e ist dabei eine von insgesamt 23 Leader-Regio - l t t i M

nen in Sachsen-Anhalt. Herzstück ist die Lokale „

G

Aktionsgruppe (LAG), eine Partnerschaft von A L

: e t

61 Akteuren, die den Leader-Prozess begleiten, r a steuern und vernetzen. Dafür hat die LAG K

:: Naturpark Fläming macht Lust auf Natur

Der Naturpark Fläming e.V. will als Mitglied der ben sich schließlich verständigt, zusammenzuar - LAG „Mittlere Elbe - Fläming“ und im Rahmen beiten. Den Gesprächen folgt in diesem Jahr die der Leader-Förderung ein gemeinsames, trans - Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages, nationales Projekt mit der Grundlage für eine gemeinsames Projekt der LAG Weinviertel Ost zum Thema „Lust auf Natur“ sein wird. Ein gemeinsames Projekt in Niederösterreich um - wollen der Naturpark Fläming e.V. setzen. Das Thema lautet mit Partnern in Niederösterreich „Lust auf Natur“. Dazu umsetzen. reisten Vertreter im vori - gen Jahr in den Natur - park Leiserberge nach Niederösterreich. „Beide Tage waren prall ge - füllt mit Gesprächen, Exkursionen und Evaluie - “ g

rungen von gemeinsamen Ideen“, sagte Elke- n i m ä Andrea Ciciewski, Geschäftsführerin des Natur - l F - e b

park Fläming e.V. Informativ war für die Gruppe l E

e r

die Förderung von waldpädagogischer Arbeit. e l t t Die Gruppe hat zudem verschiedene waldpäda - i M „

gogische Einrichtungen besichtigt, ist mit unter - G A L

:

schiedlichen Trägern ins Gespräch gekommen o t o und hat Land und Leute im Weinviertel ken - F nengelernt. Die zwei Naturparks und LAGn ha - Besuch bei Partnern in Niederösterreich Leader gramm Lokale Aktionsgruppe „Mittlere Elbe - Fläming“ www.mittlere-elbe-flaeming.de

:: Alter Burg neues Leben eingehaucht Leadergramm kompakt :: 35 Projekte sind bereits Ein kleines Anwesen, beschaulich am richtet werden. 600.000 Euro kostete das Fluss Nuthe gelegen, ist wieder der Vorhaben, 250.000 Euro steuerte die EU bewilligt worden Blickfang im Ort. Die Rede ist von der bei. Es entstand ein Ensemble, das vor al - Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Mittlere El - Burg bei . Mithil - lem Touristen, die den Elbradweg befah - be - Fläming“ zieht Zwischenbilanz. Seit dem fe von Leader ist eine Markt- und Fest - ren, gern nutzen. Der alten Burg wurde Start der Leader-Förderperiode im Jahr 2007 scheune entstanden. somit neues Leben eingehaucht. konnten in der Region 35 Projekte bewilligt werden. Damit sind Zuwendungen in Höhe Es war eine regelrechte Mammutaufgabe, von 1.773.100 Euro gebunden worden. Von der sich die Stadt Zerbst, die Gemeinde den 35 Projekten haben 27 bereits ihren Zu - Walternienburg und der Heimatverein schuss ausbezahlt bekommen. Die Summe Walternienburg e. V. stellten. Das Burgge - beläuft sich auf insgesamt 1.209.000 Euro. bäude war längst abgerissen, lediglich der Im vorigen Jahr sind acht Projekte von Trä - Turm stand. Das Anwesen sollte nunmehr gern fertiggestellt worden. Die Investitions - in neuem Glanz erstrahlen. Und dafür kam kosten lagen insgesamt bei 1.387.700 Euro,

:

Leader gerade zur richtigen Zeit. Schließ - o der Leader-Zuschuss betrug 682.700 Euro. t o lich konnte im Jahr 2010 eine Markt- und F Zu den acht Projekten gehören die Markt- Festscheune mit Informationszentrum er - Die Marktscheune in Walternienburg und Festscheune auf der historischen Burgan - lage Walternienburg, der Festsaal „Neues Sanssoucis“ Waldersee, der Übernachtung Kupferhammer Thießen, die Begegnungs - :: Alpakahof Zwei Eichen mit neuem Unterstand stätte „Mensch-Tier-Natur“ in Mildensee, die Flämingstube in , der Hubertusberg in Kinder lieben sie – die Alpakas. Die Mi - (170 m²) zur Lagerung von Heu und Stroh Wörpen, das Sport- und Freizeitzentrum in ni-Kamele mit der dicken Wolle aus den gebaut. Im April 2009 konnte der Ausbau Mildensee und die Schauschmiede , südamerikanischen Anden grasen auch von ehemaligen Ställen zu einer Werk - zweiter Bauabschnitt. auf anhaltinischen Wiesen. In statt einschließlich Besuchertoiletten so - Weitere sieben Projekte haben 2010 einen entstand der „Alpakahof Zwei Eichen“ wie des Scheunenbodens für Veranstal - Zuwendungsbescheid erhalten und werden von Heinz und Heidelinde Rühlich. tungen erfolgen. Das Projektvolumen be - derzeit umgesetzt. Die Investitionskosten be - trug 70.000, das Fördervolumen 27.000 tragen 539.000 Euro, der Leader-Zuschuss Zwar züchtet das Ehepaar schon seit 2004 Euro. 271.650 Euro. Bei den Projekten handelt es Alpakas, doch den Hof baute es sich erst sich um die Begegnungsstätte Jung und Alt, so nach und nach auf. Dieser ist nunmehr , das Elbufercamp in Dessau-Roß - eine wahre Begegnungsstätte geworden, lau, das Dorfgemeinschaftshaus , die die Interessierten in zahlreichen Kursen Straße Gotischer Flügelaltäre zwischen Elbe wie Filzen und Stricken die ländlichen Tra - und Fläming, die Kirche Isterbies, erster Bau - ditionen der Wollverarbeitung ein wenig abschnitt und die Kirche , ebenfalls näher bringt. Erzeugnisse aus Alpakawol - erster Bauabschnitt. Außerdem gehören dazu le können direkt im Hofladen vorgestellt der Gemeindehof Hobeck, erster Bauab -

: o

und käuflich erworben werden. 2008 t schnitt: Dachsanierung und die Optische Te - o wurde mit Leader zunächst ein Unter - F legrafenattrappe, welche sich der Heimatver - stand Der Unterstand auf dem Alpakahof ein Grabow angenommen hat.

Impressum :: Aus der Sporthalle wird ein Freizeitzentrum Herausgeber: Lokale Aktionsgruppe Mittlere Elbe – Fläming c/o Leader-Management „Mittlere Elbe - Fläming“ Ohne den Sportverein Mildensee von te der Sportverein auf Mittel aus dem ELER- Am Schlossgarten 18 a, 06862 Dessau-Roßlau 1915 e.V. würde es sie wahrscheinlich Topf zurückgreifen. 318.000 Euro wurden in Fon 034901 949903 nicht mehr geben – die Sporthalle in Des - den Innenaus- und Umbau investiert. Fax 034901 949904 sau Mildensee. Die Vereinsmitglieder ha - 192.700 Euro steuerte Leader bei. Seit Ok - E-Mail [email protected] Internet www.mittlere-elbe-flaeming.de ben einiges für den Erhalt unternommen. tober bietet das Zentrum nunmehr Freizeit - aktivitäten für die Bevölkerung. Frau Dipl.-Ing. (FH) Elke Kurzke Begonnen hatte alles, als die Schule 2006 E-Mail [email protected] schließen musste. Was soll aus der Turnhalle werden? Der Sportverein nahm sich ihr fe - (C) 2011 LAG „Mittlere Elbe - Fläming“ derführend an, konnte auf die Unterstüt - Der Nachdruck ist - auch auszugsweise - nur mit aus - zung anderer Vereine und Verbände sowie drücklicher Genehmigung des Herausgebers zulässig. der Stadt Dessau-Roßlau bauen. Schließlich wurde ein Konzept erarbeitet: Aus der Turnhalle soll das Sport- und Freizeitzentrum

: o

Mildensee werden mit sportlichen und so - t o zio-kulturellen Angeboten. Gesagt, getan. F Nur Geld für die Sanierung fehlte. Da konn - Das neue Sport- und Freizeitzentrum.