Diplomarbeit V.1.0.0.5 Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Diplomarbeit V.1.0.0.5 Pdf (c) 2006-2007 Dipl.-Ing. (RWTH) Jan Thimo Grundmann e : janthimogrundmann (at) yahoo.de Betr.: Diplomarbeit v.1.0.0.5 pdf Diplomarbeit Verfasser: Jan Thimo Grundmann Betreuer: Dipl.-Ing. Johannes Lux Wiss. Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Koschel Lfd. Nr.: D 2006-03 2007 durchgesehene Fassung Aufgabenstellung i für Herrn cand. ing. Jan Thimo Grundmann Matr.-Nr. 192335 Kleinkörper des Sonnensystems können durch ihre natürlichen Einschläge auf der Erde Katastrophen in einer für die menschliche Zivilisation relevanten Kombination aus Häufigkeit und Ausmaß auslösen, deren Auswirkungen mit der Erschließung der Erde ansteigen. Die astronomische Suche nach erdnahen Kleinkörpern ergab bisher eine unerwartet hohe und ansteigende Zahl potentieller Impaktoren. Neue Technologien, mediengeneriertes öffentliches Interesse und der forschungspolitische Wettbewerb führten zu vielen verschiedenen, oft sehr aufwendigen Konzepten zur Minderung der Bedrohung. Meist verhindern hohe Kosten ihre Ausführung, so daß bisher kaum praktische Erfahrung gesammelt werden konnte. Die wissenschaftliche Erforschung beschränkt sich dagegen auf länger bekannte oder leicht erreichbare Körper, die daher in bahnmechanisch unkritischen Regionen auf einer genau bekannten Bahn umlaufen, was bei einem erst zu entdeckenden Impaktor nicht notwendigerweise der Fall sein wird. Die Erfahrung mit umstrittener Technologie lehrt, daß Investitionen erst nach dem Auftreten einer öffentlich wahrgenommenen, unabwendbaren Notwendigkeit erfolgen, abgesehen von freiwilligen privaten Beiträgen fachlich interessierter Personenkreise. Mit dem breiten öffentlichen Interesse verging die Investitionsbereitschaft, ohne daß sich die Wissenschaft bisher auf ein umfassendes Konzept zur Bedrohungsminderung einigte. Es stellt sich also die Frage, ob eine Verteidigung gegen ein bedrohliches Objekt gänzlich ohne zweckgebundene Aufwendungen möglich ist, und falls dies nicht der Fall ist, in welchen Bereichen zusätzliche Anstrengungen zwingend nötig sind, welches Ausmaß diese mindestens haben müssen, und ob sie mit geeigneten existierenden Einrichtungen synergetisch kombiniert werden können. Hierfür sind u.a. folgende Aufgaben zu bearbeiten: - Gefahrenanalyse von einschlagenden Asterioden in der Literatur - Übersicht über Kleinkörper im Sonnensystem mit Klassifizierung - Analyse der verfügbaren Raumflugsysteme und deren Verfügbarkeit - Berechnung und Diskussion der Missionsszenarien - Grenzen der technischen Möglichkeiten - Kosten-Nutzen-Betrachtung - Auswahl kosteneffektiver Methoden - Dokumentation der Ergebnisse Inhaltsverzeichnis ii Aufgabenstellung i Inhaltsverzeichnis ii Verzeichnis der Tabellen iv Nomenklatur vi 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 4 1.1.1. Entdeckung der kleinen Planeten 4 1.1.2. Entdeckung der erdbahnkreuzenden Kleinkörper 8 1.1.3. Entwicklung der defensiven Ballistik 12 1.2. Konvergenz der historischen Entwicklung 14 1.3. Folgerungen aus der historischen Entwicklung 15 2. Bedrohungslage 16 2.1. Art und Anzahl der kleinen Körper des Sonnensystems 18 2.2. Erdkollisionswahrscheinlichkeit der kleinen Körper des Sonnensystems 36 2.3. Auswirkungen des Einschags eines kleinen Körpers auf der Erde 47 2.4. Komplikation der Lage durch Kommunikation und Entscheidungsprozesse 61 3. Technische Möglichkeiten 63 3.1. Beobachtungs- und Frühwarnmittel 63 3.1.1. Fehlerquellen in der Bahnvorhersage 72 3.1.2. Schwer beobachtbare Objekte 78 3.2. Anforderungen an Marschflug und Zielanflug 84 3.3. Wirkmethoden 89 3.3.1. Radiative Ablation 89 3.3.2. Kinetische Energie 100 3.3.3. Technischer Rückstoßantrieb 102 3.3.4. Solarthermische Verdampfung 103 3.3.5. Vergleich der Wirkmethoden 105 3.4. Zur Verfügung stehende Träger 106 4. Missionsszenarien 116 5. Zusammenfassung 129 6. Literatur 132 Inhaltsverzeichnis iii A. Anhänge 151 A.1. SI-fremde Einheiten 151 A.2. Bezeichnungssysteme für kleine Körper des Sonnensystems 152 A.3. Transitbeobachtungen vor Sonne und Mond, und nahe Erdpassagen 154 A.3.1. Untere Grenze des Durchmessers eines Objektes in Transitbeobachtung 155 A.4. Sämtliche offiziellen Informationen über das Teller-Ulam-Prinzip 157 A.5. (136199) Eris = 2003 UB313 »Xena« = Planet Lila = Planet X? 158 Verzeichnis der Tabellen iv 1.1 - Zeitskalen des frühen Sonnensystemes 3 1.2 - Auswahl einiger in geschichtlicher Zeit entdeckter Planeten des Sonnensystems 6 1.3 - Auswahl einiger Planetenmonde 7 1.4 - Auswahl erdnaher Kleinplaneten des Sonnensystems im Kontext ferner Objekte 11 2.1 - Spezifische Energie handelsübicher Substanzen und meteoritischer Massen 18 2.2 - Gruppen erdnaher Asteroiden (NEA) 20 2.3 - Gruppen von Kometen 21 2.4 - Vergleich beobachteter und errechneter NEA-Populationen zum gleichen Zeitpunkt 22 2.5 - Entwicklung der photometrischen Größenschätzung von großen NEA über die Zeit 24 2.6 - Radarmessungen von PHA, > ca. 0.4 km nach photometrischer Größenschätzung 26 2.7 - Radarmessungen von NEA, < ca. 0.4 km nach photometrischer Größenschätzung 27 2.8 - Direkt vermessene Körper des Sonnensystems mit vorherigen Größenschätzungen 28 2.9 - Albedo direkt und radarvermessener Kleinkörper und vergleichbarer Objektklassen 29 2.10 - Entwicklung der bekannten und geschätzten Menge der erdnahen Kleinkörper 31 2.11 - Entwicklung der bekannten und geschätzten Größe der erdnahen Kleinkörpergruppen 34 2.12 - Abhängigkeit der NEA-Population ≥ 1 km von der angenommenen mittleren Albedo 36 2.13 - Effektiver Einfangradius der Erde bei verschiedenen NEO-Relativgeschwindigkeiten 39 2.14 - Schätzungen der mittleren Einschlagsintervalle von Kleinkörpern bestimmter Größe 41 2.15 - Mittlere Einschlagsintervalle von Kleinkörpern verschiedener Größen 42 2.16 - Mittlere Einschlagsintervalle für bestimmte Energiefreisetzungen 44 2.17 - Vergleich natürlicher Explosionen in moderner Zeit mit technischen Explosionen 48 2.18 - Bersthöhen für typische Meteoroidmaterialien in der Erdatmosphäre 54 2.19 - Opferzahlen für typische Einschlagssimulationen abgebildet auf das 20. Jahrhundert 56 2.20 - Opfer, Verletzte und Sachschäden durch Meteorite und Luftdetonationen 57 2.21 - Persönliches Risiko durch Einschläge im Vergleich mit Alltagsrisiken 59 3.1 - Ausgewählte Objekte mit großer synodischer Periode 65 3.2 - Im Jahre 2006 aktive Beobachtungsprogramme 66 3.3 - Leistungsfähigkeit von Großteleskopen in der Kleinkörperbeobachtung 68 3.4 - Ortsauflösung bei verschiedenen Winkelauflösungen und Erddistanzen 69 3.5 - Störeinflüsse auf Kleinkörper und die Vorhersagbarkeit der Bahnbewegung 73 3.6 - Referenzbahnbezogene Positionsfehlerentwicklung für (29075) 1950 DA 75 3.7 - Entwicklung der Bestimmung des nahen Erdvorbeifluges von (99942) Apophis 76 3.8 - Bahnabweichungen mit und ohne Verstärkung durch nahe Erdvorbeigänge 77 3.9 - Planetarische Diskriminante und Stern-Levinson-Parameter der 11 größten Planeten 79 3.10 - Massen, Manövrier- und Leistungsfähigkeit interplanetarer Sonden nach 1985 85 3.11 - Massenverteilung der Instrumente nach Untersuchungsgegenstand 86 3.12 - Massenaufteilung von Landegeräten 88 3.13 - Abmessung und Energieinhalt kerntechnischer Geräte 91 3.14 - Wege, Effizienz und Reichweite des Wirkenergietransportes ins Ziel 94 3.15 - Schmelz- und Verdampfungseigenschaften von Mineralen der Kleinkörper 95 3.16 - Sicher erzielbare Geschwindigkeitsänderung mit einem nuklearen Sprengkörper 99 3.17 - Höchste erzielbare Geschwindigkeitsänderung mit einem nuklearen Sprengkörper 100 Verzeichnis der Tabellen v 3.18 - Mit kinetischer Energie erzielbare Geschwindigkeitsänderung 101 3.19 - Mit techischem Rückstoßantrieb erzielbare Geschwindigkeitsänderung 103 3.20 - Mit solarthermischer Verdampfung erzielbare Geschwindigkeitsänderung 105 3.21 - Vergleich der Wirkmethoden nach ihrer spezifischen Umlenkung 106 3.22 - Verfügbare Träger mit kommerzieller GTO-Fähigkeit oder interplanetaren Flügen 107 3.23 - Stufenparameter für hohe Endgeschwindigkeiten 109 3.24 - Verfügbare Oberstufen mit lagerfähigen Flüssigtreibstoffen 110 3.24a - Verfügbare Oberstufen mit kryogenen Flüssigtreibstoffen 110 3.25 - Verfügbare Oberstufen und Kickmotoren mit festem Treibstoff 111 3.26 - Nutzlastverkleidungen der Trägerraketen und ihr Innenraum 111 3.27 - Interplanetare Endgeschwindigkeit für Schwerlastträger mit zusätzlichen Oberstufen 114 3.28 - Spanne der interplanetaren Endgeschwindigkeit für alle Schwerlastträger 115 4.1 - Erreichbare Entfernungen im Sonnensystem 120 4.2 - Erreichbare Entfernungen im Sonnensystem bei maximaler Ortsradiusrate 122 A.2.1 - Buchstabencode in den vorläufigen Bezeichnungen für Asteroiden 153 A.3.1 - Beobachtete nahe Erdvorbeigänge von Kleinkörpern 154 Nomenklatur vi a große Halbachse einer Umlaufbahn A Albedo, reflektierter Anteil des auf einen Himmelskörper treffenden Lichtes, 0 £ A £ 1 c Lichtgeschwindigkeit, 299792458 m/s d allgemeiner Abstand, allgemeine Abmessung e Exzentrizität einer Umlaufbahn E Energie h Höhe H absolute Helligkeit eines Himmelskörpers, bei Kleinplaneten in je 1 Sonnen- und Erdentfernung, in Größenklassen mag [A.1.] i Inklination einer Umlaufbahn I Intensität bzw. Flächenleistungsdichte einer Strahlung k Gauß-Konstante der Gravitation, 0.01720209895; entspricht ÷G ausgedrückt in astronomischen Einheiten von Entfernung, Masse und Zeit; , M , bzw. d m Masse, allgemein oder eines kleineren Körpers M Masse, des zentralen oder eines größeren Körpers MAG Magnitude eines seismischen Ereignisses n allgemeine Anzahl N Impuls p Druck p Semilatus Rectum oder Halbparameter einer Umlaufbahn P Umlaufperiode eines Himmelskörpers auf einer Bahn um einen anderen q Perizentrumsdistanz einer
Recommended publications
  • Discovery of Super-Slow Rotating Asteroids with ATLAS and ZTF Photometry
    MNRAS 000,1–12 (2020) Preprint 1 July 2021 Compiled using MNRAS LATEX style file v3.0 Discovery of Super-Slow Rotating Asteroids with ATLAS and ZTF photometry N. Erasmus,1¢ D. Kramer,2,3 A. McNeill,3 D. E. Trilling,3,1 P. Janse van Rensburg,1,4 G. T. van Belle,5 J. L. Tonry,6 L. Denneau,6 A. Heinze,6 and H. J. Weiland6 1South African Astronomical Observatory, Cape Town, 7925, South Africa 2School of Informatics, Computing, and Cyber Systems, Northern Arizona University, Flagstaff, AZ 86011, USA 3Department of Astronomy and Planetary Science, Northern Arizona University, Flagstaff, AZ 86011, USA 4Department of Astronomy, University of Cape Town, Rondebosch, 7701, South Africa 5Lowell Observatory, Flagstaff, AZ 86001, USA 6Institute for Astronomy, University of Hawaii, Honolulu, HI 9682, USA. Accepted XXX. Received YYY; in original form ZZZ ABSTRACT We present here the discovery of a new class of super-slow rotating asteroids (PA>C &1000 hours) in data extracted from the Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) and Zwicky Transient Facility (ZTF) all-sky surveys. Of the 39 rotation periods we report here, 32 have periods longer than any previously reported unambiguous rotation periods currently in the Asteroid Light Curve Database. In our sample, 7 objects have a rotation period ¡ 4000 hours and the longest period we report here is 4812 hours (∼ 200 days). We do not observe any correlation between taxonomy, albedo, or orbital properties with super-slow rotating status. The most plausible mechanism for the creation of these very slow rotators is if their rotations were slowed by YORP spin-down.
    [Show full text]
  • Planeten Editorial 1
    www.vds-astro.de ISSN 1615-0880 IV/2016 Nr. 59 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.V. Schwerpunktthema: Klein- Asteroiden-Suchprojekte Telescopium Newtonianum Sonnenfinsternis am 9.3.16 Seite 8 Seite 82 Seite 100 planeten Editorial 1 Liebe Mitglieder, liebe Sternfreunde, den kleinen Planeten wird oft nur wenig Aufmerksamkeit gewidmet (wann haben Sie zum Beispiel zum letzten Mal Ceres oder Vesta visuell beobachtet?), doch in der Fachgruppe Kleine Planeten der VdS ist die Positionsbestim- mung von Asteroiden das zentrale Thema. Mit entsprechender Ausrüstung und Einarbeitung können auch Amateurastronomen zur Verbesserung der Kleinplanetenbahnen beitragen oder sogar bisher unbekannte Kleinplaneten neu entdecken. Das umfangreiche Schwerpunktthema zu Kleinplaneten in diesem Heft bietet viele interessante Einblicke und Anleitungen rund um die Kleinkörper des Sonnensystems. Unser Titelbild: Welche Themen die Besucher der Bochumer Herbsttagung am 12. November „9. Mai 2016: Ab 13:10 MESZ stieg die erwarten, ist noch nicht bekannt, interessante Vorträge und manches „First Spannung ins Unermessliche: Wo am light“ sind hier aber immer garantiert, wie der Bericht zur Tagung im ver- östlichen Sonnenrand würde Merkur gangenen Jahr auf Seite 120 deutlich zeigt. Weitere Veranstaltungstermine genau erscheinen und wie deutlich würde finden Sie auf Seite 143. er sich im Lichte der Hα-Linie vor den Sonnenrandspikulen abheben? Sowohl Was bietet uns der Himmel im letzten Quartal des Jahres? Versuchen Sie doch visuell als am Monitor einer Videokamera einmal, das Minimum des Bedeckungsveränderlichen Algol zu bestimmen. war dann der Transitbeginn überraschend Die Prognosen dazu finden Sie ab Seite 130 oder bei der Arbeitsgemeinschaft problemlos zu beobachten. Dass dabei für veränderliche Sterne unter www.bav-astro.eu.
    [Show full text]
  • The Minor Planet Bulletin Is Open to Papers on All Aspects of 6500 Kodaira (F) 9 25.5 14.8 + 5 0 Minor Planet Study
    THE MINOR PLANET BULLETIN OF THE MINOR PLANETS SECTION OF THE BULLETIN ASSOCIATION OF LUNAR AND PLANETARY OBSERVERS VOLUME 32, NUMBER 3, A.D. 2005 JULY-SEPTEMBER 45. 120 LACHESIS – A VERY SLOW ROTATOR were light-time corrected. Aspect data are listed in Table I, which also shows the (small) percentage of the lightcurve observed each Colin Bembrick night, due to the long period. Period analysis was carried out Mt Tarana Observatory using the “AVE” software (Barbera, 2004). Initial results indicated PO Box 1537, Bathurst, NSW, Australia a period close to 1.95 days and many trial phase stacks further [email protected] refined this to 1.910 days. The composite light curve is shown in Figure 1, where the assumption has been made that the two Bill Allen maxima are of approximately equal brightness. The arbitrary zero Vintage Lane Observatory phase maximum is at JD 2453077.240. 83 Vintage Lane, RD3, Blenheim, New Zealand Due to the long period, even nine nights of observations over two (Received: 17 January Revised: 12 May) weeks (less than 8 rotations) have not enabled us to cover the full phase curve. The period of 45.84 hours is the best fit to the current Minor planet 120 Lachesis appears to belong to the data. Further refinement of the period will require (probably) a group of slow rotators, with a synodic period of 45.84 ± combined effort by multiple observers – preferably at several 0.07 hours. The amplitude of the lightcurve at this longitudes. Asteroids of this size commonly have rotation rates of opposition was just over 0.2 magnitudes.
    [Show full text]
  • A Spectroscopic Survey of Primitive Main Belt Asteroid Populations
    University of Central Florida STARS Electronic Theses and Dissertations, 2020- 2021 A Spectroscopic Survey of Primitive Main Belt Asteroid Populations Anicia Arredondo-Guerrero University of Central Florida Part of the Astrophysics and Astronomy Commons Find similar works at: https://stars.library.ucf.edu/etd2020 University of Central Florida Libraries http://library.ucf.edu This Doctoral Dissertation (Open Access) is brought to you for free and open access by STARS. It has been accepted for inclusion in Electronic Theses and Dissertations, 2020- by an authorized administrator of STARS. For more information, please contact [email protected]. STARS Citation Arredondo-Guerrero, Anicia, "A Spectroscopic Survey of Primitive Main Belt Asteroid Populations" (2021). Electronic Theses and Dissertations, 2020-. 469. https://stars.library.ucf.edu/etd2020/469 A SPECTROSCOPIC SURVEY OF PRIMITIVE MAIN BELT ASTEROID POPULATIONS by ANICIA ARREDONDO B.A. Astrophysics, Wellesley College, 2016 A dissertation submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Physics, Planetary Sciences Track in the Department of Physics in the College of Sciences at the University of Central Florida Orlando, Florida Spring Term 2021 Major Professor: Humberto Campins © 2021 Anicia Arredondo ii ABSTRACT Primitive asteroids have remained mostly unprocessed since their formation, and the study of these populations has implications about the conditions of the early solar system and the evolution of the asteroid belt. This spectroscopic
    [Show full text]
  • The Minor Planet Bulletin 34, 113-119
    THE MINOR PLANET BULLETIN OF THE MINOR PLANETS SECTION OF THE BULLETIN ASSOCIATION OF LUNAR AND PLANETARY OBSERVERS VOLUME 38, NUMBER 4, A.D. 2011 OCTOBER-DECEMBER 179. THE LIGHTCURVE ANALYSIS OF FIVE ASTEROIDS 933 Susi. Data were collected from 2011 Mar 7 to 9. A period of 4.621 ± 0.002 h was determined with an amplitude of 0.52 ± 0.01 Li Bin mag. The results are consistent with that reported by Higgins Purple Mountain Observatories, Nanjing, CHINA (2011). Graduate School of Chinese Academy of Sciences 2903 Zhuhai. This S-type asteroid belonging to the Maria family was worked by Alvarez et al. (2004), who were looking for Zhao Haibin possible correlations between rotational periods, amplitudes, and Purple Mountain Observatories, Nanjing, CHINA sizes. Based on their observations, they reported a period of 6.152 h. Our new observations on two nights (2010 Dec 28 and 29) show Yao Jingshen a period of 5.27 ± 0.01 h with amplitude 0.55 ± 0.02 mag. The data Purple Mountain Observatories, Nanjing, CHINA were checked against the period of 6.152 h reported by Alvarez but this produced a very unconvincing fit. (Received: 25 May Revised: 12 August) Acknowledgements Photometric data for five asteroids were collected at the We wish to thank the support by the National Natural Science Xuyi Observatory: 121 Hermione, 620 Drakonia, 877 Foundation of China (Grant Nos. 10503013 and 10933004), and Walkure, 933 Susi, and 2903 Zhuhai. A new period of the Minor Plant Foundation of Purple Mountain Observatory for 5.27 h is reported for 2903 Zhuhai.
    [Show full text]
  • Study of Ephemeris Accuracy of the Minor Planets
    LMSC-0420943 27 APRIL 1974 NASA CR-132455 STUDY OF EPHEMERIS ACCURACY OF THE MINOR PLANETS (NASA-CR-132455) STUDY OF EPHEMERIS N74-32264 ACCURACY OF THE MINOR PLANETS (Lockheed Missiles and Space Co.) 173 p HC $11.75 CSCL 03B Unclas G3/30 46739 STUDY PERFORMED UNDER CONTRACT NAS111609, 0 For NASA-LANGLEY RESEARCH CENTER HAMPTON, VIRGINIA Prepared by SPACE SYSTEMS DIVISION LOCKHEED MISSILES & SPACE COMPANY, INC. (A SUBSIDIARY OF LOCKHEED AIRCRAFT CORPORATION) SUNNYVALE, CALIFORNIA 94088 LMSC-D420943 27 April 1974 NASA CR-132455 STUDY OF EPHEMERIS ACCURACY OF THE MINOR PLANETS Study Performed Under Contract NAS1-11609 For NASA-Langley Research Center Hampton, Virginia Prepared by Space Systems Division LOCKHEED MISSILES & SPACE COMPANY, INC. (A Subsidiary of Lockheed Aircraft Corporation) Sunnyvale, California 94088 LOCKHEED MISSILES & SPACE COMPANY LMSC-D420943 FOREWORD The study described in this report was conducted by Lockheed Missiles & Space Company, Inc. (LMSC) for Langley Research Center, National Aeronautics and Space Administration, Hampton, Virginia, under Contract NAS1-11609. The study was conducted under the direction of D. R. Brooks of the Space Technology Division. L. E. Cunningham, Professor of Astronomy at the University of California, Berkeley, contributed signifi- cantly to the effort under a consulting agreement with LMSC. iii O DING PAGE BLANK NOT FILMED LOCKHEED MISSILES & SPACE COMPANY LMSC-D420943 CONTENTS Section Page FOREWORD iii 1 INTRODUCTION AND SUMMARY 1-1 2 HISTORICAL PROCEDURES 2-1 2.1 Astronomical Position
    [Show full text]
  • The Minor Planet Bulletin (Warner Et Al., 2008)
    THE MINOR PLANET BULLETIN OF THE MINOR PLANETS SECTION OF THE BULLETIN ASSOCIATION OF LUNAR AND PLANETARY OBSERVERS VOLUME 38, NUMBER 1, A.D. 2011 JANUARY-MARCH 1. 878 MILDRED REVEALED Robert D. Stephens Goat Mountain Astronomical Research Station (GMARS) 11355 Mount Johnson Court, Rancho Cucamonga, CA 91737 [email protected] Linda M. French Illinois Wesleyan University Bloomington, IL 61702 USA (Received: 13 October ) Observations of the main-belt asteroid 878 Mildred made at Cerro Tololo Interamerican Observatory in August 2010 found a synodic period of 2.660 ± 0.005 h and an amplitude of 0.23 ± 0.03 mag. In August, French and Stephens were using the 0.9-m telescope at Cerro Tololo Inter-American Observatory in Chile to study Trojan Asteroid 878 Mildred has a famous history as a small solar system asteroids. While observing a Trojan, we blinked several images body. It was originally discovered on September 6, 1916, by Seth and noticed a moving object tracking the target. A check of the Nicholson (1916) and Harlow Shapley using the 1.5 m Hale field showed the second asteroid was 878 Mildred. Telescope at Mount Wilson Observatory, the world’s largest telescope at the time. Thinking the orbit was unusual; Nicholson Realizing the opportunity, we reduced the images the following and Shapley continued to observe the asteroid until October 18. It day and derived a preliminary lightcurve suggesting a short was then lost for 75 years. rotational period. Mildred was still in the field of the targeted Trojan the next night so more data was obtained.
    [Show full text]
  • Minor Planet Names: Alphabetical List
    ASTEROIDS Minor Planet Names: Alphabetical List This is an alphabetical listing of the names of the numbered minor planets. It was last updated on 2011, June 17 The available asteroids are now well over 16,000. Here’s the reference site: http://www.astro.com/swisseph/astlist.htm You will notice the respective asteroid number in parenthesis to the immediate left of each asteroid. To find out where any asteroid is in your chart, consult below the AstroDienst site below: http://www.astro.com/cgi/genchart.cgi?&cid=rtbfilepar7OA-u1056512981&nhor=1 Once you have imput your own chart data, insert the asteroid numbers of those asteroids you are interested in finding out (specific location in your chart) at the bottom left of the page. It will state “additional asteroids or "hypothetical" planets (please enter the numbers from the respective lists, e.g. "433,1221,h48").” Then click to the right, “Click Here To Show The Chart.” ***************************** [Bill Wrobel] Note: References below to zodiacal placements are to my own chart: Born July 1, 1950, Syracuse, New York, USA, 2:22 pm EDT [Born July, 1, 1950 at 2:22 PDT, Syracuse, New York, 43 N2.9, 76 W 8.9. Ascendant is 22 Libra 7, MC 26 Cancer 34, 11th house is 0 Virgo 8, 12th house cusp is 28 Virgo 47, 2nd house 19 Scorpio 32, 3rd house 21 Sagittarius 29. Mars is 8 Libra 23 widely conjunct Neptune is 14 Libra35—Neptune in its own house and Mars, as a natural key to identity & personal action, in the 12th-Pisces-neptune (Letter Twelve) house.
    [Show full text]