Denk_mal nachhaltig TAG DES OFFENEN DENKMALS Denk_mal nachhaltig 12.– 13. September 2020 in

Landesdenkmalamt Tag des offenen Denkmals Berlin 2020

Druck_ggsc_tad_2020_Pfade.indd 1 23.06.2020 16:26:51 DER TAG DES OFFENEN DENKMALS HERZLICH WILLKOMMEN ZUM UND CORONA TAG DES OFFENEN DENKMALS 2020

Wenn dieses Programmheft im Juli 2020 in Druck Auch die Veranstalter werden Sicherheits- geht, weiß niemand, wie sich die Corona-Pande- maßnahmen wie Einlassmanagement, Lüften Die Corona-Krise beschäftigt die ganze Welt und aller Respekt. Ich wünsche den Aktiven und mie entwickeln und was das für den Tag des of- oder Desinfizieren ergreifen und haben sich beeinträchtigt die Menschen auf eine Weise, die ihren Gästen einen erfolgreichen Tag des offe- fenen Denkmals in Berlin bedeuten wird. Die Ver- schon bei der Planung auf die veränderte Situa- wir uns bisher kaum vorstellen konnten. Auch auf nen Denkmals in Berlin. anstalter vor Ort und das Landesdenkmalamt tion eingestellt. Daher ist öfter als sonst eine den Tag des offenen Denkmals hat die Pandemie Berlin haben zwar alles vorbereitet, aber ver- Anmeldung erforderlich und Gruppen werden Auswirkungen: Wenn dieses Grußwort in Druck Dr. Klaus Lederer mutlich wissen wir erst Anfang September, ob klein gehalten. Besonders enge Bereiche in den geht, wissen wir nicht, ob sich tatsächlich alle Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa alle Angebote wie geplant und hier im Pro- Denkmalen werden nicht oder nur für Einzel- geplanten Denkmalbesichtigungen und Führun- grammheft angekündigt stattfinden können. personen und Kleingruppen zugänglich sein. gen vor Ort realisieren lassen. Aber: Wir hoffen es! Daher gilt: Bitte überprüfen Sie kurz vor Mehr als sonst wird der Tag des offenen Denk- Vielleicht können dennoch einige Angebote dem Tag des offenen Denkmals ALLE hier ge- mals eine Frischluftveranstaltung sein (unter nur digital verfolgt werden, sofern sie nicht doch nannten Termine vorab im Onlineprogramm: Beachtung der Abstandsregelungen). Entfallen ganz abgesagt werden müssen. Es wäre ein Ver- www. berlin.de/denkmaltag. Dort finden Sie Hin- muss in diesem Jahr die Abschlussveranstal- lust, denn der Tag des offenen Denkmals lebt vom weise auf Programmänderungen oder (digitale) tung am Sonntagabend im Berliner Rathaus. persönlichen und sinnlichen Wahrnehmen der Ersatzveranstaltungen und außerdem – wie je- Keine Frage – das wird kein normaler Tag des Denkmale. Er lädt dazu ein, unbekannte Räume des Jahr – zusätzliche Programmangebote, die offenen Denkmals. Aber bestimmt sind alle zu entdecken und ins Gespräch zu kommen mit uns erst nach Redaktionsschluss erreicht haben. froh, dass er überhaupt stattfinden kann, und Menschen, die die Denkmale kennen und lieben. Wenn Sie keinen Zugang zum Internet haben, werden daher auf die diesjährigen Einschrän- Was ich schon jetzt sehr schade finde: Das können Sie auch bei den Veranstaltern selbst kungen mit Geduld und Verständnis reagieren. diesjährige Schwerpunktthema „Denk_mal anrufen oder vom 10. bis 13. September 2020 Und dann wird es der M I T A B S T A N D beste nachhaltig!“ kommt vor lauter Corona zu kurz. bei der Hotline unter 80 96 27 44 telefonisch an- Tag des offenen Denkmals! Wir müssen dringend einen Weg finden, nach- fragen (Do, Fr und So 10–13 Uhr, Sa 10–16 Uhr). haltiger mit unserer Erde umzugehen – und von Wenn Sie ein Denkmal besichtigen oder an wem können wir dabei durchaus etwas lernen? einer Führung, einem Konzert o.a. teilnehmen, Alle Termine unter Vorbehalt – Von der Denkmalpflege! beachten Sie bitte die dann gültigen Maßnah- bitte vergewissern Sie sich unter Die Erhaltung von Bau- und Gartendenkmalen men zur Senkung der Infektionsgefahr. Abstand ist durch und durch nachhaltig: Sie schont Res- halten, häufiges Händewaschen und das Tra- sourcen, vermeidet Abfall und Transportwege, gen von Mund-Nase-Masken werden vermut- WWW.BERLIN.DE/ lehrt die Wiederverwendung von Materialien und lich immer noch die besten Methoden sein, bewährten Handwerkstechniken, erhält Frei- und sich und andere zu schützen. Was aktuell er- DENKMALTAG #tagdesoffenendenkmals #berlin #2020 Grünflächen und schenkt uns damit eine Stadt, laubt bzw. vorgeschrieben ist, erfahren Sie unter: die vielfältig, interessant und lebenswert ist. www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung. Das vollständige und stets aktualisierte Das alles macht die Denkmalpflege nicht erst Programm zum Tag des offenen seit der Bewegung Fridays for Future, sondern Denkmals 2020 in Berlin: von Anfang an. Sie entstand im 19. Jahrhun-

dert als Teil der damaligen Naturschutzbewe- gung und kämpfte gegen die flächendeckenden Zerstörungen im Zuge der Industrialisierung. WWW.BERLIN.DE/ Sorgsamer, nachhaltiger Umgang mit unse- rer Umgebung ist das Wesen der Denkmalpfle- DENKMALTAG ge und daher ist sie heute aktueller und wich- tiger denn je. Beim Tag des offenen Denkmals Hotline: 80 96 27 44 können sich alle davon überzeugen, dass das unglaublich bunte Spektrum der Bau-, Boden- 10.–13. September 2020 und Gartendenkmale unser Leben bereichert und Berlin so faszinierend macht. Do, Fr, So: 10–13 Uhr, Sa: 10–16 Uhr Ich danke daher all den vielen Aktiven, die trotz Corona den Tag des offenen Denkmals möglich machen. Ihr Engagement im Angesicht der Krise ist bewundernswert und verdient unser 1 DENK_MAL NACHHALTIG DENKMAL DIGITAL

vor Austausch, Reversibilität und Verwendung Zwar geht nichts über das Original – aber Karl-Liebknecht-Haus 13 natürlicher Baustoffe manifestiert. Und je län- manchmal darf oder muss es auch etwas Digi- ger die Lebensdauer eines Gebäudes aufrecht tales sein. Falls wir im September wegen der Das Alte Stadthaus – Ein Blick hinter die erhalten wird, desto größer ist der Beitrag zur Corona-Pandemie wieder strengere Einschrän- Kulissen 15 Ressourcenschonung. Denn man spart beträcht- kungen erleben, wenn Sie sich Denkmale ger- liche Mengen an Abrissenergie und Energie für ne ohne Gedränge gemütlich von zu Hause Herkules und andere Titanen: Denkmale im einen Neubau. Mit dem diesjährigen Tag des anschauen oder nach dem offiziellen Tag des 19 offenen Denkmals wollen wir in Berlin –und offenen Denkmals weiter Denkmale entdecken deutschlandweit koordiniert durch die Deut- wollen – dann haben Sie in diesem Jahr mehr Ranke- / Diesterweg-Gymnasium 22 sche Stiftung Denkmalschutz – den Blick dafür Möglichkeiten als sonst. schärfen, welches Nachhaltigkeits-Potenzial in Der Tag des offenen Denkmals muss also Ev. Stephanuskirche 23 unseren Denkmalen steckt. auch 2020 auf keinen Fall ausfallen! Ursprünglich war im Vorfeld zum Tag des Einige digitale Angebote haben wir hier bereits Kaserne des 1. Garde-Dragoner-Regiments als Bau- offenen Denkmals eine Veranstaltung geplant, zusammengestellt. Weitere Links finden Sie auf denkmal der Automobilität und der Moderne 32 an der wir mit Denkmaleigentümerinnen und unserer Webseite www.berlin.de/denkmaltag -eigentümern, Planerinnen und Planern, Ökolo- Museum Heynstraße 39 ginnen und Ökologen und vielen mehr über die Partnerschaft von Denkmalschutz und Klima- Verwaltungsgebäude der Siemens AG 62 schutz diskutieren und für Langfristigkeit als Leitbild werben wollten. Aufgrund der Coro- Bye, bye TXL – Hallo Denkmal! 104 na-Pandemie haben wir uns entschieden, diese Veranstaltung zu verschieben, was aber kein Einige von Ihnen werden sich vielleicht darüber Nachteil sein muss: Der Tag des offenen Denk- wundern, dass es der Flughafen Tegel geschafft mals ist nun der große Auftakt zu einer intensi- hat, auf das Cover eines Programmheftes zum vierten Beschäftigung zum Thema, welchen Bei- Tag des offenen Denkmals mit dem Motto  Karl-Marx-Allee  S. 27 trag der Denkmalschutz für den Klimaschutz „Denk_mal nachhaltig“ zu gelangen. TXL steht bereits leistet und noch leisten wird. doch eigentlich für Flugzeugstarts im Zwei­ Allen Denkmaleigentümerinnen und -eigen- minutentakt und motorisierten Individualver- tümern, die trotz der Pandemieeinschränkungen kehr – also zwei Verkehrsformen, die nicht für ihre Türen und Tore analog und digital öffnen, Nachhaltigkeit und einen schonenden Umgang sei an dieser Stelle sehr herzlich gedankt. Alle mit Ressourcen stehen. TXL steht aber für haben sich sorgsam Gedanken gemacht, wie sie mehr: Die Flughafenanlage ist ein gestalteri- auf die aktuelle Situation reagieren können sches Gesamtkunstwerk, das viele Gäste der (und ich hoffe bei Drucklegung dieses Hefts, Stadt, aber vor allem auch viele Berlinerinnen dass dies auch klappen wird). Alle Besucherin- und Berliner schätzen. Seit 2019 ist das Gelände nen und Besucher bitte ich, auf die notwendigen mit seinen Bauten eine denkmalgeschützte Einschränkungen mit Verständnis Rücksicht zu Gesamtanlage; zugleich ist der Flughafen auch nehmen – und bei den Besuchen vor Ort zum ein Zukunftsort. Denn nach Beendigung des Schutze aller sich an die geltenden Hygiene- Flugbetriebs sollen hier Studierende, Kreative, maßnahmen zu halten. Ich bin mir sicher – auch IT-Spezialisten und viele andere ein- und hinzie- mit dem entsprechenden Abstand wird dies ein hen. TXL ist ein Ort, der Identität stiftet und des- großartiger Tag des offenen Denkmals, der uns sen Weiternutzung kulturell, ökonomisch und besonders in Erinnerung bleiben wird! ökologisch sinnvoll – und damit nachhaltig ist.

Diese Aussage gilt beinahe für jedes (Bau-) Dr. Christoph Rauhut Denkmal, denn die Erhaltung eines Gebäudes Landeskonservator und Direktor ist fast immer ökologisch und ressourcenscho- des Landesdenkmalamtes Berlin nend. So ist der Denkmalpflege das Prinzip der Ressourcen­ökonomie fest eingeschrieben, wel- ches sich in Handlungsprinzipien wie Material- kontinuität, Eingriffsminimierung, Reparatur

2 3 WERKSTATT JUGENDPROJEKTE INHALT

DENKMAL 2020 2020 7 Steglitz 66

Welche Denkmale im eigenen Kiez werden heu- Mitte Mitte 9 67 te nachhaltig genutzt? Wo wird Vorhandenes Bärenzwinger im Köllnischen Park: saniert, statt es abzureißen und neu zu bau- „Art zum Artenschutz – Tiergarten 18 Tempelhof-Schöneberg 71 en, und wie gelingt die effiziente Nachnutzung? nachhaltige Wappen für Berlin“ 16 Es lohnt sich, auf Alltägliches aufmerksam zu Wedding 21 Tempelhof 72 machen, genauer hinzusehen und darüber nach- Prenzlauer Berg zudenken. Dieses Bestreben unterstützt der Ver- Denkmalensemble Kastanienallee 9–12: Friedrichshain-Kreuzberg 25 Schöneberg 73 ein Denk mal an Berlin e. V. mit seinem Pro- „Auf Spurensuche in der Kastanienallee“ 42 jekt werkstatt denkmal. Seit 2004 wird Berliner Friedrichshain 26 Neukölln 77 Schulklassen die aktive Auseinandersetzung mit Charlottenburg ihrer Umwelt – mit Denkmalen, Grünflächen und Ledigenheim in der Danckelmannstraße: „Vom Kreuzberg 30 Treptow-Köpenick 83 Gebäuden – im Sinne des Denkmalschutzes und Bullenkloster zum Studentenwohnheim“ 54 Kulturerbes ermöglicht. In Workshops erforschen Pankow 37 Treptow 84 die Kinder oder Jugend­lichen zusammen mit Schöneberg einem Regionalmuseum­ ein Denkmal oder einen Malzfabrik: „Entdecker-Workshop zu Pankow 38 Köpenick 87 Denkmalort in ihrer Nähe. Sie setzen sich mit sei- ­Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ 75 ner Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte aus- Prenzlauer Berg 40 Marzahn-Hellersdorf 91 einander und betrachten künstlerische, hand- Neukölln werkliche, politische und soziale Besonderheiten Schloss Britz mit Gutspark und Gutshof im Weißensee 45 Marzahn 92 sowie aktuelle Hintergründe. Sie erkunden ver- Museum Neukölln: „Gutshof Britz – gessene Orte, befreien Grabsteine von Gestrüpp, vom Landgut zum Kulturgut“ 81 Charlottenburg-Wilmersdorf 47 Hellersdorf 93 machen Schadensanalysen, lernen alte Hand- werkskünste kennen und stellen Bezüge her. Hellersdorf Charlottenburg 48 Lichtenberg 95 Dabei werden sie museumspädagogisch begleitet Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf: und durch Experten oder Künstler beraten. Ziel „Holz und Töne – das klingende Gutshaus“ 93 Wilmersdorf 55 Lichtenberg 96 ist eine eigene Präsentation zum Tag des offe- nen Denkmals anhand von Führungen, Theater- Reinickendorf 59 Hohenschönhausen 100 stücken, Erbautem, Film oder Podcast, Plakaten Ortskern Hermsdorf mit Dorfanger und Straße oder einer Zeitung. Alt-Hermsdorf: „Lernen vom alten Dorfkern für Steglitz-Zehlendorf 65 Reinickendorf 103 heutige nachhaltige Nutzung“ 106 Kontakt Jugendprojekt: Gritt Ockert Im Umfeld 109 [email protected] www.denk-mal-an-berlin.de

Der Verein Denk mal an Berlin e. V. dankt allen Förderern, die sich in diesem Jahr für die erfolg- reiche Durchführung engagieren:

Landesdenkmalamt

4 5 MITTE Mitte

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

MITTE Kino International 13 Landschaftsarchitekturen der Ostmoderne im Zentrum 13 Kath. St.-Adalbert-Kirche 9 Lessing-Haus im Nikolaiviertel 13 Rundgang durch die Rosenthaler Vorstadt 9 Marx-Engels-Denkmal 14 Sophienkirche 9 Nicolaihaus und Spreeinsel 14 Vom Hospiz Marienheim zum Theologischen Konvikt 9 Polizeigefängnis Keibelstraße 14

Wiederherstellung des Invalidenfriedhofs 9 Staatsratsgebäude 14

Bilderkeller der Akademie der Künste am Allgemeine Ortskrankenkasse der Pariser Platz 10 Stadt Berlin 15

Das Brandenburger Tor 10 Das Alte Stadthaus – Ein Blick hinter die Kulissen 15 DDR-Grenzwachturm am Potsdamer Platz 10 Bärenzwinger im Köllnischen Park 15 Kath. St.-Hedwigs-Kathedrale 11 Bärenzwinger im Köllnischen Park: Alter Garnisonfriedhof 11 werkstatt denkmal 16

Rosengarten im 12 Ev.-Lutherische Kirche 16

Zionskirche 12 Kath. St. Michael-Kirche 16

Gedenkstätte Günter Litfin 12 Norddeutsche Eiswerke 16

Cöllnische Lateinschule am Petriplatz 12 Ruine der Franziskaner Klosterkirche 18

Haus des Lehrers 12 Denkmal zum 17. Juni 1953 18

Karl-Liebknecht-Haus 13 Die Berliner Mauer 18

 Kath. St. Michael-Kirche  S. 16 7 städtebaulicher Ausdruck königlicher Macht. Mitte TIERGARTEN MITTE 2018 wurde die denkmalpflegerische Sanie- Mitte rung des Innenraums fertiggestellt, die die Kirche auf den neobarocken Zustand von 1892 Akademie der Künste am Hanseatenweg 18 Kath. St.-Adalbert-Kirche zurückführt. Hansabibliothek 19 Durch geschickte Einbeziehung der bestehen- SA: Führung: 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Ein- den Wohn- und Gewerbebebauung auf dem gang Westseite, Prof. Dr. Martina Abri, Kon- Hansaviertel: Interbau 1957 19 schmalen Fabrikgelände an der Linienstraße takt: 0177-581 26 92, [email protected] schuf der österreichische Architekt Clemens SO: Turmführung: 13–17.30 Uhr halbstündlich Herkules und andere Titanen: Holzmeister 1932–33 einen großzügigen Kir- Denkmale im Tiergarten 19 chenraum mit klaren Raumverhältnissen und Förderverein Sophienkirche Berlin e.V. einer bemerkenswerten Lichtführung. 0173-644 23 69, Rudolf Döbler, Ev. St. Matthäus-Kirche 19 SA: Ausstellung: Bilder zur Geschichte der [email protected] St.-Adalbert-Kirche. 12–18 Uhr mit Führung Haus der Künstler – Verein Berliner Künstler 21 Große Hamburger Str. 31 nach Bedarf S-Bhf. Hackescher Markt Steppengarten im Tiergarten 21 Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu 0177-726 26 52, Matthias Kohl, ­ [email protected] Vom Hospiz Marienheim zum Theologischen Konvikt WEDDING Linienstr. 101, Zugang über Torstr. 168 U-Bhf. Rosenthaler Platz 1878 entstand auf dem Areal ein sozial-diako- nisches Zentrum für alleinstehende Frauen. Krematorium Wedding 21 Das Hospiz Marienheim wurde 1890–91 nach Rundgang durch die Rosenthaler einem Entwurf von Otto March errichtet. Die- Gedenkstätte Berliner Mauer 21 Vorstadt­ ses wurde 1921–50 als Studentenwohnheim der Deutschen Christlichen Studenten-Vereini- Kellergewölbe des alten Vieh- und Die bald 300 Jahre alte Rosenthaler Vorstadt gung (DCSV) weitergeführt. 1950–91 war das Schlachthofs 22 hat sich ständig modernisiert und Umbrüche Sprachenkonvikt eine Stätte der Ausbildung jeder Art erlebt – bis heute. Beim Spazierenge- für Theologen. 1989 wurde es zu einem der Ranke- / Diesterweg-Gymnasium 22 hen hören Sie vom letzten „Bach“ in Berlin intellektuellen Zentren der friedlichen Revolu- und anderen berühmten Musikern der Familie, tion, heute wird es als evangelisches Studie- Straßenbahnbetriebshof Gesundbrunnen 22 sehen Bauspuren und Gedenktafeln und er- rendenwohnheim genutzt. fahren von einem Hochbahnprojekt. Überreste des Kurbades Luisenbad 22 SO: Führung: 15 Uhr, Treffpunkt: 1. Hof, Archi- SA: Rundgang: 11 Uhr, Treffpunkt: tekt Uwe Licht und Pfarrer Dr. Volker Jas- Ev. Stephanuskirche 23 Brunnenstr. 41 trzembski, Anmeldung erforderlich bis 11. Sep. SO: Programm: wie Sa Theologisches Konvikt Hutfabrik Gattel 23 Brunnhilde e.V. 0176-72 85 12 47, Kolonistenhaus von 1782 und [email protected] 449 32 27, Sabine Krusen die Kolonie an der Panke 23 Borsigstr. 5 S-Bhf. Nordbahnhof U-Bhf. Bernauer Straße Umspannwerk Christiania 23 Wiederherstellung des Invaliden­ Sophienkirche friedhofs Die 1712–13 als Pfarrkirche der Spandauer Der 1748 angelegte Friedhof war einst Teil des Vorstadt vermutlich nach Plänen Philipp Ger- Invalidenhauses der preußischen Armee, das lachs errichtete Kirche trägt den Namen ihrer von Friedrich II. von 1747 bis 1748 errichtet Stifterin Königin Sophie Luise. Der Turm ent- wurde. Das bedeutendste Monument der stand erst 1732–34 nach Plänen von Johann Friedhofsanlage ist das 1834 von Christian Friedrich Grael im Rahmen eines Turmbaupro- Daniel Rauch nach einem Entwurf Karl  gramms von König Friedrich Wilhelms I. als 8 9 Friedrich Schinkels errichtete Grabmal für den Das Brandenburger Tor Kath. St.-Hedwigs-Kathedrale Alter Garnisonfriedhof General Gerhard Johann David von Scharn- Mitte horst. Das Brandenburger Tor, erbaut 1789–91 von Die St.-Hedwigs-Kathedrale, 1747–73 von Den um 1706 angelegten Friedhof prägen Grab- Carl Gotthard Langhans, war seit seiner ­Johann Boumann d.Ä. nach Plänen von Georg kreuze, Epitaphien und Tabernakel aus der Blü- SA: Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Hauptein- Fertigstellung Kronzeuge großer Ereignisse Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtet, ist die tezeit des Berliner Eisenkunstgusses und Stein- gang, Hans Joachim Jung und wurde als Symbol 200 Jahre lang Bischofskirche des Erzbistums Berlin. Anläss- metzarbeiten der klassizistischen Periode, des SO: Programm: wie Sa „wiederverwertet“. Doch was bedeuten Form lich dringend erforderlicher Sanierungsmaß- Historismus und der Reformkunst. Die kulturhis- und Schmuck? Wir erklären Botschaft und nahmen ist sie derzeit geschlossen. Ein barrie- torisch bedeutenden Grabstätten von Dichter Förderverein Invalidenfriedhof e.V. Konstruktion und stellen das Tor als refreier Info-Container informiert über den Baron de la Motte Fouqué, von den Generälen 0176-96 65 37 10, Hans Joachim Jung, politisches Kunstwerk seiner Zeit vor. Auch die Stand der Maßnahmen. Zum Tag des offenen der Napoleonischen Kriege von Brauchitsch, von [email protected] Architektur von Langhans ist ein Beispiel für Denkmals wird auch ein geführter Blick in den Colomb, Freiherr von dem Knesebeck und von Wiederverwertung: Im Barock wurden Innenraum möglich sein. Lützow können nach längerer Restaurierung Scharnhorststr. 33 Elemente aus Antike und Renaissance virtuos besichtigt und ihre Biografien erfahren werden. SA: Führung: 10–16 Uhr nach Bedarf, Anmel- Bus 120 „recycelt“ und neu interpretiert. Wir zeigen dung am Info-Container erforderlich, Ausstel- SA: Führung: 12, 13, 14 und 15 Uhr, Treff- die Vorbilder. lung: Sankt Hedwig Mitte, Ort: Info-Container punkt: Friedhofseingang, Ausstellung: Fenster SO: Führung: Symbolisches Recycling. 13 und in die Geschichte im Lapidarium. 7–19 Uhr Bilderkeller der Akademie der Künste SO: Programm: wie Sa 15 Uhr, Treffpunkt: Berlin Tourist Info, Südsei- am Pariser Platz SO: Programm: wie Sa te Pariser Platz, Dr. Zitha Pöthe-Elevi und Erzbistum Berlin Prof. Frank Prietz Förderverein Alter Berliner Garnison­ Im einstigen Kohlenkeller des Akademiege- 0179-591 23 32, Stefan Förner, friedhof e.V. bäudes am Pariser Platz hat sich eine Reihe Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft [email protected] von Wandbildern erhalten, die 1957 und 1958 ­Berlin e.V. 0157-83 45 65 98, Dr. Paul-Haimon Lins, Albrechtstr. 13–14 für zwei Faschingsfeste entstanden waren. [email protected] 0171-142 45 29, Prof. Frank Prietz, Gemalt von Manfred Böttcher, Harald Metz- U-Bhf. Französische Straße ­[email protected] Kleine Rosenthaler Str. 3 kes, Ernst Schroeder und Horst Zickelbein sind sie neben den Ausstellungssälen der einzige Pariser Platz U-Bhf. Rosenthaler Platz originale Rest des historischen Gebäudes. U/S-Bhf. Brandenburger Tor 1989 erstmals fotografiert, publiziert und seit- dem behutsam konserviert, werden sie nun erstmals öffentlich zugänglich gemacht. DDR-Grenzwachturm SA: Bilderkellerführung: 15, 17 und 19 Uhr auf am Potsdamer Platz Deutsch, 18 Uhr auf Englisch, Treffpunkt: Foy- er, Anmeldung erforderlich bis 31. Aug. Am Potsdamer Platz und auf der Rückseite des Leipziger Platzes steht der älteste Grenz- Akademie der Künste wachturm der Berliner Mauer. Der „BT 6“ ge- 200 57 15 64, Martina Krafczyk, nannte runde Wachturm entstammt der ers- [email protected] ten Baureihe aus massivem Beton, die ab 1966 in Produktion ging. Nur dieser eine blieb Pariser Platz 4 erhalten. Jörg Moser-Metius hat den Wach- Wir geben Raum U/S-Bhf. Brandenburger Tor turm von der Stadt Berlin übernommen und, unterstützt von Berliner Firmen und den In- für die Geschichte Berlins. nungen, denkmalgerecht restauriert, um ihn für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Über 5.000 Gebäude und Grundstücke des Landes Berlin werden von uns, der BIM Berliner Immo- 10. – 13. September 2020 bilienmanagement GmbH, verwaltet. Darunter zahlreiche historische Gebäude, die die wechsel- Do, Fr, So: 10–13 Uhr & Sa: 10–16 Uhr SA: Führung: 10–19 Uhr nach Bedarf, volle Geschichte Berlins überlebt und häufig selbst eine wichtige Rolle in ihr gespielt haben. Jörg Moser-Metius Unserer Aufgabe ist es nicht nur, diese Gebäude zu verwalten und für die aktuellen Nutzer herzu- HOTLINE SO: Führung: wie Sa richten. Wir sehen es auch als unsere Verantwortung, sie für zukünftige Generationen zu erhalten und erlebbar zu machen. Daher arbeiten wir stetig daran, architektonische Juwelen, wie zum Bei- 80 96 27 44 Berlin Wall Exhibition UG spiel das Eierhäuschen, das Konzerthaus, das Rathaus Friedenau oder auch das Kriminalgericht Moabit, denkmalgerecht und nachhaltig zu sanieren und zu erhalten. 32 67 89 10, Jörg Moser-Metius, ­ [email protected] Mehr über die BIM und unsere aktuellen Projekte finden Sie auf unserer Webseite. Erna-Berger-Str. 7 BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH • www.bim-berlin.de

Bhf. Potsdamer Platz Anzeige 10 11 Rosengarten im Volkspark Gedenkstätte Günter Litfin Hauptgeschäftsstelle von FRÖBEL und die der DDR. Als Folgeeinrichtung der Neubebau- am Weinberg Wachturm der Führungsstelle Kieler Eck FRÖBEL Akademie, die seit 2018 pädagogische ung der damaligen Stalinallee war es technisch Mitte Fachkräfte ausbildet. Zum Tag des offenen auf dem neuesten Stand. Heute ist das Haus Schon im 19. Jahrhundert war der Volkspark am Die Gedenkstätte Günter Litfin befindet sich in Denkmals gibt es Führungen durch die Räume ein beachtetes Arthouse-Kino, beliebter Pre- Weinberg ein Anziehungspunkt für Kulturschaf- einer einstigen Führungsstelle der DDR-Grenz- der oberen Etagen. Durch die WBM werden mierenort und Spielstätte der Berlinale. fende. Die Familie Wollank bot in Nachbarschaft truppen. Nach 1989 vor Verfall und Abriss be- Architektur und das Mosaikfries „Unser Le- SA: Führung: 10, 12 und 14 Uhr des Rosengartens Kulturveranstaltungen und wahrt, erinnert sie an das Schicksal des beim ben“, 1964 von Walter Womacka geschaffen, schuf einen Ausflugsort für die Berliner Gesell- Fluchtversuch getöteten Günter Litfin. Auch erläutert. Kino International schaft. Nach der Zerstörung im Zweiten Welt- ohne klassische Führung können Sie sich am Tag SO: Vortrag: Historie, denkmalgerechte In- Knut Steenwerth, [email protected] krieg und dem Wiederaufbau des Parks 1954–56 des offenen Denkmals über den Ort informieren. standsetzung und heutige Nutzung. 14, 14.30, nach Plänen von Helmut Kruse belebt heute der Unser Live-Speaker steht Ihnen als Ansprech- Karl-Marx-Allee 33 U-Bhf. Schillingstraße 15 und 15.30 Uhr, Ort: Erdgeschoss, Architekt Verein Rosengarten diesen Teil des Parks mit partner für Fragen über die Entstehung der Ge- der WBM, Führung mit Ausstellungsbesichti- einem Kulturcafé und Veranstaltungen. denkstätte, ihren Erhalt und die Veränderung gung: Die FRÖBEL Geschäftsstelle. 14, 14.30, der Stadt nach dem Mauerfall zur Verfügung. Landschaftsarchitekturen der SO: Vortrag: 15 Uhr, Andreas Nülle, 15 und 15.30 Uhr, Treffpunkt: Eingang, Beate ­Ostmoderne im Zentrum Berlins Ausstellung:­ Geschichte des Volksparks am SO: Live-Speaking: 10–13 Uhr und 14–17 Uhr Timmer, Anmeldung erforderlich Rathausforum / Marx-Engels-Forum Weinberg. 15–19 Uhr Stiftung Berliner Mauer FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH Rosengarten e.V. Die Führung macht aus Sicht der Gartenkunst Hannah Berger, 21 23 53 32, Beate Timmer, ­ mit den Konzeptionen, Realisierungen und 0171-963 41 86, Andreas Nülle, [email protected] [email protected] dem heutigen Erscheinungsbild der Grün- und ­[email protected] Kieler Str. 2 U-Bhf. Schwartzkopffstraße Alexanderstr. 9 Freifläche Rathausforum / Marx-Engels-Fo- Pavillon gegenüber Weinbergsweg 13 rum bekannt. Der Park wurde ab 1969 von Bhf. Alexanderplatz einem Entwurfskollektiv um den Landschafts- U-Bhf. Rosenthaler Platz Cöllnische Lateinschule am Petriplatz Es wird gebaut – das archäologische architekten Hubert Matthes und die Architek- Haus wächst Karl-Liebknecht-Haus ten Manfred Prasser und Dieter Bankert reali- Zionskirche siert. Einzelelemente bzw. Teilbereiche der Anlagen stehen unter Denkmalschutz, derzeit 2007–09 wurden die Grundmauern der Cöllni- Das Gebäude wurde 1912 im Auftrag des läuft ein freiraumplanerischer Wettbewerb. Die Zionskirche wurde 1873 als Votivkirche schen Lateinschule und der Petrikirche sowie Kaufmanns Rudolph Werth als Geschäftshaus anlässlich der Errettung Wilhelms I. beim Ba- der umliegende Kirchhof ausgegraben. Die und Etagenfabrik am 1906 angelegten Bülow- SO: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Freitreppe dener Attentat eingeweiht. August Orth er- Ausgrabungen haben die Geschichte von Alt- platz, dem heutigen Rosa-Luxemburg-Platz, unter dem Fernsehturm (Westseite), Garten- richtete aufbauend auf ersten Entwürfen von Cölln wieder lebendig werden lassen. Am Petri- errichtet. 1926 von der KPD erworben und bis historiker Axel Zutz Gustav Möller die Kirche aus Backstein und platz entsteht nun ein archäologisches Haus 1933 Zentrale der Partei, wurde es 1933 von Terrakotta im Rundbogenstil unter Einfluss für die Funde mit einem Ossarium für die vom der SA besetzt und in „Horst-Wessel-Haus“ Axel Zutz in Kooperation mit Initiative der Lombardischen sowie Rheinischen Roma- alten Petrikirchhof geborgenen Toten. umbenannt. Nach Kriegszerstörung wurde es ­Offene Mitte Berlin nik. Die Kirche beherbergt eine junge lebendi- auf Beschluss der SED als Büro- und Gäste- SA: Führung: 10, 12, 14 und 16 Uhr, Treff- [email protected] ge Gemeinde. Mit dem Projekt Klangraum haus wiederaufgebaut. Seit 1990 befindet sich punkt: Scharrenstraße / Brüderstraße, Gra- Zion plant sie eine neue Orgel, die ein breites hier die Bundesgeschäftsstelle der PDS bzw. Panoramastraße bungsleiterin Claudia Maria Melisch Angebot an Musikliteratur umsetzen kann, so seit 2007 der Partei Die Linke. Bhf. Alexanderplatz auch moderne Orgelmusik. SO: Führung: 10, 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: Digitales Angebot: wie Sa SA: Führung: 12, 15 und 17 Uhr, Thomas www.karl-liebknecht-haus.de Beckmann, Andere Angebote: Begleitpro- Festkomitee Petriplatz Lessing-Haus im Nikolaiviertel DIE LINKE, Bundesgeschäftsstelle gramm und Ausstellungen, Details siehe 0177-273 61 45, Claudia Maria Melisch, www.zionskirche-berlin.de 0172-382 66 85, Dr. Ronald Friedmann, Das Lessing-Haus ist nicht das Originalhaus, da [email protected] [email protected] dieses im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Als SO: Konzert: 12 Uhr, Führung: 13, 14 und Brüderstraße / Scharrenstraße Teil des Nikolaiviertels wurde es 1985–86 von 15 Uhr, Thomas Beckmann, Andere Angebote: dem Architekten Günther Stahn an historischem wie Sa U-Bhf. Spittelmarkt Kino International Ort weitgehend originalgetreu wieder errichtet. Ev. Kirchengemeinde am Weinberg Heute hat die Anthea Verlagsgruppe hier einen Das Kino International wurde 1961–63 von Jo- Ort für Lesungen und Diskussionen. Zum Tag 0151-53 21 91 99, Thomas Beckmann, Haus des Lehrers sef Kaiser errichtet. Das Betonrelief „Aus dem des offenen Denkmals steht alles unter dem [email protected] Leben heutiger Menschen“ schufen Waldemar Motto „Lessing und die Berliner Aufklärung“. Ganz in der Tradition des 1961–64 von Her- Zionskirchplatz Tram M1, 12 Grzimek, Karl-Heinz Schamal und August mann Henselmann errichteten Haus des Lehrers SA: Öffnungszeit: 11–17 Uhr, Führung: 12, 14 Schievelbein. Das Kino war das Premierenkino befinden sich hier heute u.a. die und 16 Uhr, Dr. Martin Völker  12 13 SO: Öffnungszeit: 11–17 Uhr, Führung: Deutsches Nationalkomitee von Allgemeine Ortskrankenkasse der Hallen, die Stadtbaurat Ludwig Hoffmann 12 und 14 Uhr, Dr. Martin Völker ICOMOS e.V. Stadt Berlin (1902–10) entworfen hat. Wichtige Behörden Mitte sitzen hier, auch das Landesdenkmalamt Ber- Anthea Verlagsgruppe 80 49 31 00, Dr. Dörthe Hellmuth, Der deutschsprachige jüdische Architekt Albert lin. Vom Dach bis zum Keller gibt es viel zu [email protected] 993 93 16, Detlef Stein, Gottheiner erhielt 1931 den Auftrag für den entdecken. Der markante Turm bietet Ausblick [email protected] Brüderstr. 13 U-Bhf. Spittelmarkt Neubau der Zentralverwaltung der AOK. Am über die historische Mitte Berlins. Ein mächti- Köllnischen Park plante er einen für 800 Mit- ger Bär wacht über einen Saal, der schon vie- Nikolaikirchplatz 7 U-Bhf. Klosterstraße arbeiter angelegten Verwaltungsbau mit einer len Filmen als Kulisse gedient hat. Nutzen Sie Polizeigefängnis Keibelstraße eindrucksvollen expressionistischen Fassade. die Chance für einen Blick hinter die mächtige Marx-Engels-Denkmal In den letzten Jahren erfuhr der Bau eine Nut- Fassade, denn der Bau ist sonst nicht öffent- Der Gebäudekomplex wurde Anfang der 30er-­ zungsänderung: aus den Büros wurden Woh- lich zugänglich. Jahre vom Karstadt-Chefarchitekten Philipp nungen. Das Gebäude, die Umnutzung im Sin- Das Marx-Engels-Denkmal von 1986 ent- Digitales Angebot: Schäfer erbaut und 1934 von der Karstadt AG an ne der Nachhaltigkeit sowie der Architekt stand nach der Gestaltungsidee des Bildhau- www.berlin.de/denkmaltag das Deutsche Reich verkauft. Die hier unterge- Gottheiner sind Schwerpunkte der Führung. ers Ludwig Engelhardt und in einem Team brachten Dienststellen unterstanden dem Landesdenkmalamt Berlin renommierter Kollegen wie Arno Fischer, Pe- SA: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Rungestr. 3, Reichswirtschaftsminister. 1949–89 hatte der ter Flierl, Margret Middell, Werner Stötzer Claudia Marcy und Marie-Josée Seipelt, ­Anm. er- 902 59-36 70, Christine Wolf, Polizeipräsident von Ostberlin hier seinen und Peter Voigt. Das Ensemble wurde spe- forderlich bis 10. Sep., keine Innenbesichtigung [email protected] Dienstsitz. Zu dieser Zeit entstand das Gefäng- ziell für diesen Ort konzipiert und gestaltet. nis. 2019 wurde der Gefängnisbereich zu einem Gesellschaft zur Erforschung des Lebens Die bronzenen Figuren Engelhardts von Karl Lernort umgewandelt. So ist die historisch-politi- und Wirkens deutschsprachiger jüdischer Marx und Friedrich Engels bilden den Mittel- Bärenzwinger im Köllnischen Park sche Bildung und Geschichte des Ortes erlebbar. Architekten e.V. punkt. Seit 2010 wird das Denkmal wegen des U-Bahnbaus vorübergehend am Nord- SO: Führung: 10, 11, 12 und 13 Uhr, Treff- 0174-970 55 19, Claudia Marcy, Der Bärenzwinger (1938–39) im Köllnischen West-Rand des Forums ausgestellt. punkt: Innenhof, Jan Haverkamp, Anmeldung [email protected] Park ist seit 2017 als Kulturort für zeitgenössi- von max. 2 Pers. mit Angabe einer Telefon- sche Kunst geöffnet. Das Gehege der Berliner SA: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Marx-­ Rungestr. 3–4, 7 nummer erforderlich bis 30. Aug. Stadtbären ist erstmals in seiner über 80-jähri- Engels-Figurengruppe, gegenüber vom U-Bhf. Märkisches Museum gen Geschichte für die Öffentlichkeit zugäng- ­Radisson Blu Hotel BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH lich. Mit einem ortsspezifischen Ausstellungs- SO: Führung: wie Sa 901 66 21 66, [email protected] Das Alte Stadthaus – programm werden die geschichtlichen und architektonischen Besonderheiten des Zwin- Martin Engelhardt Keibelstr. 36 Bhf. Alexanderplatz Ein Blick hinter die Kulissen gers sowie aktuelle stadtkulturelle Themen [email protected] reflektiert. Was verbirgt sich hinter den dicken Mauern des Marx-Engels-Forum Bhf. Alexanderplatz Staatsratsgebäude Alten Stadthauses? Hausherr und Innensenator SA: Ausstellung: sound.nodes. 11–19 Uhr mit ESMT Berlin Andreas Geisel und Landeskonservator Dr. Führung nach Bedarf Christoph Rauhut nehmen Sie mit auf eine digi- SO: Ausstellung: wie Sa Nicolaihaus und Spreeinsel Im Staatsratsgebäude – 1962–64 unter der tale Entdeckungstour durch die historischen  Leitung von Roland Korn, Hans-Erich Bogatzky Prominente Bau-, Boden- und Gartendenk- und Klaus Pätzmann erbaut – residierte die male, aber auch herbe Verluste und Brüche höchste Einrichtung der DDR-Regierung. Her- prägen Berlins historische Mitte. Im An- ausragendes Merkmal ist das in die Fassade schluss an eine kurze Einführung zu Nicolai- eingefügte Portal IV des Stadtschlosses, von haus und Spreeinsel erkunden zwei Rund- dessen Balkon Karl Liebknecht 1918 die „freie gänge die Berliner Altstadt. Am Abend stellen sozialistische Republik“ ausgerufen hatte. Experten unter dem Titel „Vom Umwelt- 1999–2001 war das Gebäude Dienstsitz von schutz lernen? Verbandsklagerecht und Bundeskanzler Gerhard Schröder. Seit 2006 Denkmalengagement“ die neuere Rechtspre- nutzt es eine private Wirtschaftshochschule. Kunst chung und Möglichkeiten der Bürgerbeteili- SO: Führung: 11, 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, gung im Denkmalschutz zur Diskussion. Park Treffpunkt: Foyer, Anmeldung erforderlich bis SA: Stadtrundgang: 13 und 15 Uhr, Anmel- 31. Aug. Bühne dung erforderlich bis 1. Sep., Vortrag: Vom ESMT Berlin Umweltschutz lernen? Verbandsklagerecht und Denkmalengagement, Anmeldung erfor- 212 31 16 61, Fabian Heuer, derlich bis 1. Sep., Uhrzeit wird bei Anmel- [email protected] www.schlossbiesdorf.de

dung bekannt gegeben Anzeige Schlossplatz 1 Bhf. Alexanderplatz 14 15 Bezirksamt Mitte von Berlin, Amt für Wei- Musik: Christliche Choräle, Organisten und terbildung und Kultur, Fachbereich Kunst, Bläser. 12 Uhr Tiergarten Kultur und Geschichte Ev.-Lutherische Gemeinde Berlin-Mitte 90 18-374 61, Katja Kynast, (SELK) [email protected] 278 51 02, Johann Hillermann, Im Köllnischen Park [email protected] U-Bhf. Märkisches Museum Annenstr. 52–53 U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße Bärenzwinger im Köllnischen Park: werkstatt denkmal Kath. St. Michael-Kirche Der Bärenzwinger ist heute ein Ort für zeitge- Die Kirche wurde 1851–56 von August Soller nössische Kunst. 1939–2015 lebten hier Gene- im Stil der oberitalienischen Backsteinkirchen rationen von Braunbären, die Berliner Wap- der Renaissance errichtet und 1861 von Fried- pentiere. Wie kam es zum Einzug der Kunst? rich August Stüler vollendet. 1945 schwer be- Wie veränderte sich die gesellschaftliche Rolle schädigt, wurden Chor und Querschiff ab 1948 des Denkmals? Wie verweben sich Stadtge- vereinfacht wiederaufgebaut; 1984–87 folgte schichte und Tierschutz? Kinder der Möwen- der Einbau eines Gemeindehauses in das frü- see-Grundschule erkundeten, warum die Tiere here Kirchenschiff. Heute ist die St. Michael- verschwanden und diskutierten den wenig art- Kirche wieder der weithin sichtbare städte- gerechten Umgang. Abschließend wurden bauliche Mittelpunkt der Luisenstadt. neue Wappen für Berlin mit einer gefährdeten Tierart gestaltet. SO: Öffnungszeit: 11–17 Uhr, Orgelführung: 11.30, 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Orgelempo- SA: werkstatt denkmal: Präsentation der Er- re, Joachim Vetter, Führung: 13.15 und gebnisse als Prozession um den Bärenzwin- 15.15 Uhr, Treffpunkt: vor dem Glockenturm, ger. 13–15 Uhr Horst Dörnbrack, Ausstellung in der Turmgale- Mitte Museum in Kooperation mit Denk rie: Frau Pauly malt und zeigt Ikonen, Café- mal an Berlin e.V. Garten: ab 14 Uhr mit Live-Musik 460 60 19 12, Michael Mohr, Förderverein zur Erhaltung der Kath. [email protected] Kirche St. Michael Berlin-Mitte e.V. Im Köllnischen Park 0173-213 65 73, Thomas Motter, [email protected] U-Bhf. Märkisches Museum Michaelkirchplatz 15

Ev.-Lutherische Kirche U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße S. 45 1857 wurde die „Annenkirche“, wie sie ge- Norddeutsche Eiswerke  nannt wird, geweiht. Sie ist die erste Arbeit des späteren Stadtbaurats Hermann Blanken- Die Gewinnung und der Vertrieb von Eis zur stein, der sie für die Altlutherische Gemeinde Kühlung für Lebensmittel für fast jeden Haus- entwarf, die sich 1835 von der preußischen halt war der Bestimmungszweck der von Carl Staatskirche trennte. Pfarrhaus und Schule Bolle gegründeten Norddeutschen Eiswerke. folgten 1865. Aus der Erbauungszeit erhalten Mit dem Ausgleichen von Preisschwankungen ist der Orgelprospekt, hinter dem sich ein neu- und der Möglichkeit des Handels, völlig neue es Instrument der Potsdamer Firma Schuke Lebensmittel wie Kaviar und Bananen zu ver- von 1991–92 verbirgt. Den Altar ziert seit treiben, sind die Vorteile beschrieben, die das 1957 ein Holzrelief des Künstlers Wilhelm erste Großkühlhaus Deutschlands bot. Lang Grosz. erwartet findet derzeit die Sanierung des Denk- Friedhof der Jüdischen Gemeinde

SO: Öffnungszeit: 10–16 Uhr malensembles durch zwei Eigentümer statt. ê 16 17 SA: Ausstellung: Geschichte der Norddeut- Friedrichstr. 43–45, Zeitzeuge Rainer Akademie der Künste, Sektion Baukunst Bürgerverein Hansaviertel e.V. schen Eiswerke. 10–17 Uhr, Ort: Köpenicker ­Schubert, Anmeldung erforderlich bis 9. Sep. Tiergarten 200 57 15 37, Karin Lelonek, Carsten Bauer (Touren-Anmeldung), Str. 132, Gelände nicht zugänglich Mauermuseum – Museum Haus am [email protected] Patricia March (Presseanfragen), SO: Ausstellung: wie Samstag Checkpoint Charlie [email protected] Hanseatenweg 10 S-Bhf. Bellevue Bürgerverein Luisenstadt e.V., 25 37 25-0, Alexandra Hildebrandt, ­ U-Bhf. Hansaplatz Initiative zum Erhalt der Eisfabrik [email protected] Hansabibliothek 0179-684 03 05, Peter Schwoch, Friedrichstr. 44 U-Bhf. Kochstraße Herkules und andere Titanen: [email protected] Die von Werner Düttmann entworfene Hansa- Denkmale im Tiergarten Köpenicker Str. 132 Die Berliner Mauer bücherei ist ein bedeutendes Zeugnis der Berli- ner Nachkriegsmoderne. Zur Internationalen Der Verein berlinHistory hat einen digitalen U-Bhf. Heinrich-Heine-Straße Bauausstellung Interbau 1957 erbaut, dient Rundgang zu den Denkmalen im östlichen Teil 13. August 1961 – vor 59 Jahren beginnt die dieses architektonische Juwel seitdem als be- des Tiergartens erstellt, der ab dem 12. Sep- DDR mit dem Bau der Mauer, die mehr als 28 deutender öffentlicher Treffpunk im Hansa- tember in der berlinHistory-App dauerhaft Ruine der Franziskaner Klosterkirche Jahre Ost- und Westberlin voneinander trennt viertel. Am Tag des offenen Denkmals kann kostenlos abgerufen werden kann. Am Tag und Hunderte von Todesopfern fordert. Nach man nach der gerade abgeschlossenen denk- des offenen Denkmals lädt der Verein außer- Die Ruine des Franziskanerklosters (um 1250) ihrem überraschenden Ende am 9. November malgerechten Sanierung durch den leitenden dem zu einer klassischen Führung ein, die am gilt als ein herausragendes Denkmal mittelalter- 1989 erinnert heute kaum mehr etwas an die- Architekten Besonderheiten erfahren sowie Herkules – gegenüber dem Brandenburger Tor licher Baukunst. Gelegen im historischen Zen­ ses Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. sich über die Geschichte des Ortes informieren. – beginnt und bei Goethe endet. Dabei begeg- trum Berlins spiegelt ihre wechselseitige Bau- SO: Führung zur Niederkirchnerstraße: 12 Uhr, net man auch Denkmalen, die im Laufe der und Nutzungsgeschichte die ereignisreiche SA: Führung: 13 und 14 Uhr, Treffpunkt: Ein- Treffpunkt: Eingangsbereich Mauermuseum, Geschichte verschwunden sind, nun aber in Geschichte der Hauptstadt wider. Seit 2016 wer- gang, Architekt Steffen Obermann, Anmel- Friedrichstr. 43–45, Hans-Joachim Herbig, An- der App wieder sichtbar werden. den jährlich Künstler eingeladen, um die Klos- dung erforderlich per E-Mail meldung erforderlich bis 9. Sep. terruine ins Licht der Gegenwart zu rücken und [email protected] oder per Tel. 90 18-321 56 SA: Führung: 15 Uhr, Treffpunkt: Ebertstraße / neue Perspektiven auf und für sie zu öffnen. Mauermuseum – Museum Haus am Simsonweg, Philipp Hertel und Andrea Theissen Bezirksamt Mitte von Berlin Checkpoint Charlie SA: Ausstellung: Recession Grimace. 10–18 Uhr SO: Führung: wie Sa 90 18-244 12, Katrin Rosemann, mit Führung nach Bedarf 25 37 25-0, Alexandra Hildebrandt, [email protected] Digitales Angebot: www.berlinhistory.app [email protected] SO: Ausstellung: wie Sa Altonaer Str. 15 berlinHistory e.V. U-Bhf. Kochstraße Bezirksamt Mitte von Berlin, Amt für U-Bhf. Hansaplatz 0170-320 84 73, Andrea Theissen, Weiterbildung und Kultur, Fachbereich [email protected] Kunst und Kultur U/S-Bhf. Brandenburger Tor 90 18-374 61, Katja Kynast, TIERGARTEN Hansaviertel Interbau 1957 [email protected] Angrenzend an den Tiergarten entstand anläss- Klosterstr. 73A U-Bhf. Klosterstraße Ev. St. Matthäus-Kirche Akademie der Künste am Hanseatenweg lich der Internationalen Bauausstellung 1957 das Hansaviertel als durchgrünte Siedlung, der Die 1844–46 von Friedrich August Stüler erbau- Das Gebäude der Akademie der Künste im Prototyp einer „Stadt von morgen“. Namhafte Denkmal zum 17. Juni 1953 te Kirche erinnert an das Villenviertel zwischen Hansaviertel wurde 1960 von Werner Dütt- Architekten der Nachkriegsmoderne entwarfen Platz des Volksaufstandes von 1953 Tiergarten und Landwehrkanal, das durch die mann entworfen. Es beherbergt Veranstal- hierfür Gebäude, die für ihre Zeit zukunftswei- nationalsozialistische Umgestaltung und die tungs- und Ausstellungsräume und das Studio send und stilprägend waren. Mit der Pflege ihres 17. Juni 1953 – überall in der DDR erhebt sich Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs ausge- für Elektroakustische Musik. Stipendiaten des Quartieres bewahren die Anwohner nicht nur die Bevölkerung und fordert freie Wahlen und löscht wurde. Sie steht heute inmitten des Kul- internationalen Programms „Junge Akade- Architekturgeschichte, sie tragen auch aktiv zum bessere Lebensbedingungen. Mithilfe sowjeti- turforums und ist Ort des Engagements der mie“ haben im Haus ihre Ateliers und Produk- nachhaltigen Schutz der Bausubsubstanz bei. scher Panzer wird der Aufstand blutig nieder- Stiftung St. Matthäus, die sich der Kunst und tionsorte. Im Mittelpunkt der diesjährigen geschlagen. Erst 47 Jahre später wurde vor SO: 3,5-stündige Führung: Das Hansaviertel Kultur der Gegenwart widmet und durch eigene Führung stehen die Fassaden der drei Gebäu- dem Haus der Ministerien der DDR, dem heu- der Interbau 1957. 10 und 15 Uhr, Treffpunkt: Projekte und in Kooperationen das nachhaltige deteile – Studio, Hallen und „Blaues Haus“ – tigen Bundesfinanzministerium, ein Denkmal Straße des 17. Juni 100, Berlin-Pavillon (jetzt Gespräch der Kirche mit Künstlern fördert. sowie die Gärten von Walter Rossow. eingeweiht, das an diesen Tag erinnert: das 25 Burger King), Carsten Bauer, Anmeldung er- SA: Ausstellung: Leiko Ikemura – In Praise of m lange, in den Boden eingelassene Glasbild SO: Architektur- und Gartenführung: 10, forderlich bis 11. Sep., 2,5-stündige Führung: Light. 12–16 Uhr des Künstlers Wolfgang Rüppel. 11.30, 13.30 und 15 Uhr, Treffpunkt: Haupt- Auf den Spuren des alten Hansaviertels. eingang, Carolin Schönemann, Anmeldung 12.30 Uhr, Treffpunkt: Grips Theater, Ruth SO: Ausstellung: wie Sa, 12–18 Uhr  SA: Führung zum Denkmal: 14 Uhr, Treffpunkt: erforderlich bis 11. Sep. Pabst, Anmeldung erforderlich bis 11. Sep. Eingangsbereich Mauermuseum, 18 19 Stiftung St. Matthäus – Kulturstiftung der Arbeitskreis Steppengarten Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Wedding [email protected] Oberlausitz Steppengarten im Tiergarten 28 39 52 83, Natalja Pastian-Gause, [email protected] Bhf. Potsdamer Platz Matthäikirchplatz Bhf. Potsdamer Platz WEDDING Haus der Künstler – Verein Berliner Künstler Krematorium Wedding Der Verein Berliner Künstler wurde 1841 ge- silent green Kulturquartier gründet. Es ist der älteste noch aktive Künstler- verein Europas. Seit 1964 hat der Verein seinen Das Krematorium zeugt vom kulturhistori- Sitz in einem spätklassizistischen Baudenkmal schen Wandel, der mit der Einführung der am Landwehrkanal. Das Haus ist eines der letz- Feuerbestattung als alternativer, weltlicher ten Relikte des alten Geheimratsviertels um die Beisetzungsform in Deutschland einherging. Es Matthäikirche. Stadthistoriker Dr. Benedikt wurde 1909–10 von William Müller als erstes Goebel erläutert das Haus und seine Bewohner. Krematorium Berlins erbaut und 1914–15 von Nach dem Vortrag ist eine Begehung des origi- Hermann Jansen erweitert. 2002 erfolgte die nal erhaltenen Dachstuhls möglich. Schließung des Krematoriums. 2013–15 wurde das Bauensemble durch silent green denkmal- SO: Vortrag: 13 Uhr, Dr. Benedikt Goebel, bei gerecht saniert, seit 2014 wird es kulturell ge- Bedarf mit Gebärdendolmetscher, Anmeldung nutzt. silent green Kulturproduktionen erhielt erforderlich, Führung: Dachstuhl und Seiten- dafür 2018 die Ferdinand-von-Quast-­Medaille. flügel. Beginn: im Anschluss an die Führung, Treffpunkt: Toreingang (kein Fahrstuhl) SA: Führung: 10 und 11 Uhr, Anmeldung erfor- derlich, weitere Termine unter Verein Berliner Künstler (VBK) www.silent-green.net/fuehrungen 261 23 99, Katarzyna Sekulla, SO: Programm: wie Sa [email protected] silent green Kulturproduktionen GmbH Schöneberger Ufer 57 Bus M29 120 82 21 15, Merlind David, [email protected] Steppengarten im Tiergarten Ein Gartendenkmal der 50er-Jahre Gerichtstr. 35 U/S-Bhf. Wedding

Gartendirektor Willy Alverdes legte 1953 im Gedenkstätte Berliner Mauer östlichen Teil des Tiergartens den Steppengar- ten an. 2009 wurde der Garten zwar über- Auf dem Außengelände der Gedenkstätte befin- arbeitet, aber nicht gepflegt. Seit 2011 küm- S. 21 den sich zahlreiche denkmalgeschützte Elemente mert sich der Arbeitskreis Steppengarten  der Grenzanlagen, die dauerhaft und nachhaltig ehrenamtlich um das gärtnerische Kleinod. Es geschützt werden müssen. Für die Grenz- und ist ein Beispiel bemerkenswerter Gartenkultur: Hinterlandmauer sowie für die erhaltenen Reste Alverdes gab dem Landschaftsbild der Steppe der Grenzhäuser und der Versöhnungskirche eine gärtnerische Form. Diese Art der Gestal- werden besondere Konservierungstechniken an- tung erfordert ein ständiges Arbeiten mit der gewandt, die anschaulich erläutert werden. Zu- Natur und bedeutet immer Entwicklung. gleich können die Besucher auch den sonst nicht SA: Führung: 14 und 15 Uhr, Treffpunkt: Ve- zugänglichen Teil des Außengeländes mit weite- nusbassin, östlich vom Tiergarten-Tunnel / ren Mauerteilen wie einem Wachturm besichtigen. südlich der Straße des 17. Juni, Dr. Gabriele SA: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Führung: Wie Steppengarten im Tiergarten

Holst und Steffi Kieback wird die Mauer bewahrt? 14 Uhr, Treffpunkt:  

20 21 Besucherzentrum, Dr. Günter Schlusche, Straßenbahnbetriebshof Gesundbrunnen Nächste Ausfahrt Wedding Wohnungsgenossenschaft ­Anmeldung erforderlich bis 11. Sep. Uferstudios Prinzenallee 58 e.G. Wedding 448 22 66, Tanja Kapp, Stiftung Berliner Mauer [email protected] 0163-377 68 76, Linda Guzzetti, Jean Krämer schuf mit dem Straßenbahnbe- [email protected] Hannah Berger, triebshof Gesundbrunnen 1926 eindrucksvolle Badstr. 39 U-Bhf. Pankstraße [email protected] Werkstätten, die die klaren Formen der Neuen Prinzenallee 58 Tram M13 Sachlichkeit mit expressiven Motiven vereinen Bernauer Str. 119 und noch heute – wie auch zu BVG Zeiten – Ev. Stephanuskirche S-Bhf. Nordbahnhof der Bewegung verschrieben sind. Am Tag des Kolonistenhaus von 1782 und die offenen Denkmals sind die Gebäude, betrieben Die Kirche (1902–04 von Adolf Bürckner) mit Kolonie an der Panke von der Uferstudios GmbH, in ihrer heutigen ihrem fast 80 m hohem Turm hält einige Be- Kellergewölbe des alten Vieh- und Nutzung als Recherche- und Produktionsort sonderheiten bereit, darunter Bilder und Sta- Das unscheinbare, einstöckige Kolonistenhaus Schlachthofs für zeitgenössischen Tanz zu erkunden. tuen verschiedener Menschen, die sich um die wurde 1782 als Teil der Kolonie hinter dem Reform der Kirche, um Toleranz für die Vielfalt Gesundbrunnen errichtet und ist das älteste SA: Öffnungszeit:14–22 Uhr Die Gegend um die Voltastraße im Ortsteil Ge- und um die Menschlichkeit verdient gemacht Bauwerk in diesem Ortsteil. Eine Pächterfami- sundbrunnen ist als einstmals großer Stand- SO: Öffnungszeit: 12–21 Uhr haben. In der Kirche steht die einzige Orgel der lie lebte auf einer Grundfläche von 7 x 7 m ort der AEG bekannt. Dass sich hier einst einer Führung: Fortschreibung der Bewegung. Die schlesischen Orgelbauer Schlag & Söhne, die in und baute Obst und Gemüse für das wachsen- der größten und modernsten Vieh- und Schönheit der Industriebaukultur und span- Berlin erhalten geblieben ist. Außerdem hängt de Berlin an. Das Gebäude vermittelt ein Bild Schlachthöfe Berlins befand, wissen die We- nende Einblicke in Tanzproben. 14 und 16 Uhr, hier der größte Radleuchter Deutschlands. von den schwierigen Lebensbedingungen der nigsten, da nach der Schließung wenig übrig Treffpunkt: Schornstein, Simone Willeit armen Bevölkerung dieser Zeit. Aufgrund der Digitales Angebot: blieb. Das Gelände wurde neu parzelliert und Explorationen: Showings, Installationen und sehr einfachen Bauweise sind nur wenige Ori- www.schoene-kiezmomente.de/virtuelle-füh- überbaut, lediglich Teile der riesigen Schlacht- Gespräche zum Thema Nachhaltigkeit im Rah- ginalbauteile erhalten, die restauratorisch rung-durch-die-stephanus-kirche hauskellergewölbe (nach 1870 von August men der Tanznacht 2020 der Tanzfabrik Ber- freigelegt wurden. Orth) blieben erhalten. Wir zeigen sie exklusiv lin, Details unter www.uferstudios.com SO: Orgelführung und -konzert: 15 Uhr, SA: Führung: 13.30 Uhr, Treffpunkt: Garten, zum Tag des offenen Denkmals. Age-Freerk Bokma Uferstudios GmbH Martin Hagemeier SO: Führung: 11, 12 und 13 Uhr, Treffpunkt: Ev. Kirchengemeinde an der Panke 46 06 08 87, Simone Willeit, PinkePanke GmbH in Kooperation mit Voltastraße 29–30 (gegenüber Voltastr. 3), An- [email protected] 460 66 114, Veronika Krötke, Mietshäuser Syndikat GmbH meldung erforderlich vom 8. bis 10. Sep. 10– [email protected] 14 Uhr nur per Tel. 46 06 80 09, Teilnahme Badstr. 41A 0160-95 28 64 74, Martin Hagemeier, nur mit Anmeldung Prinzenallee 39 Bus 255, M27 U-Bhf. Pankstraße [email protected] Berliner Unterwelten e.V. Koloniestr. 57 S-Bhf. Wollankstraße Hutfabrik Gattel Voltastr. 26–28 Überreste des Kurbades Luisenbad U-Bhf. Voltastraße Bibliothek am Luisenbad Die Hutfabrik der Gebrüder Richard und Max Umspannwerk Christiania Gattel ist ein Beispiel für den industriellen Auf- Seit vielen Jahren schlummern die Überreste schwung in der Gründerzeit. 1933 wurde die Der Bewag-Stützpunkt Christiania wurde Ranke- / Diesterweg-Gymnasium des Kurbades Luisenbad in einem Weddinger Fabrik zwangsverkauft und die Nutzung zu 1928–29 nach Plänen von Hans Heinrich Mül- Hinterhof. Hier sprudelte einst die legendäre Wohnzwecken umgewidmet. Die Gebrüder Gat- ler in Anlehnung an Schinkels Backsteinbauten Anfang der 1970er-Jahre bauten die Architekten Gesundbrunnenquelle. Ende des 18. Jahrhun- tel sowie ihre Ehefrauen, Ella Pinthus und An- im Auftrag der Bewag errichtet. Das Gebäude Pysall, Jensen und Stahrenberg unter reformpä- derts kurierten sich gichtgeplagte Berliner und neliese Hirsch, wurden deportiert und umge- wurde 1977 zu einem Bürohaus umgebaut und dagogischen Vorgaben ein Oberstufenzentrum Berlinerinnen an diesem Ort. Nach zahlreichen bracht. 1981 wurde die Fabrik besetzt und stand ab 1997 leer, bis 2005 das Projekt Kul- im Berliner Wedding. Die Schule besticht nicht Besitzerwechseln schenkte Königin Luise dem gehört heute der Wohnungsbaugenossenschaft turwirtschaftliches Zentrum Christiania seine nur durch ihre orangene Farbe, sondern bietet Bad im Jahr 1809 ihren Namen – der Kurort an Prinzenallee. Rund 90 Menschen leben hier in Arbeit aufnahm. Wo früher Transformatoren mit Bibliothek, Kantine, Turnhalle und Bühne der Panke erlebte eine kurze Renaissance. Ob unterschiedlichen Wohnformen zusammen. standen, haben seither Künstler und Unter- Raum für schulische wie außerschulische Aktivi- sie jemals selbst von der Heilquelle getrunken nehmen aus Bereichen der Kreativwirtschaft täten. 2011 wurde das Gebäude geschlossen; hat, bleibt ein Geheimnis. SA: Öffnungszeit: 14–18 Uhr mit Führung nach ein neues Zuhause gefunden. 2019 unter Denkmalschutz gestellt. Gezeigt wer- Bedarf, Treffpunkt: vor dem Hauscafé,Offenes SA: Vortrag: Bauen im denkmalgeschützten den Materialien des Projekts „Reformorange“. Atelier: handgewebt in berlin – Dagmar Rehse. SA: Führung: 13 Uhr, Holger Rasche Bestand. 12 Uhr, Rebecca Chestnutt und Ro- Vorführung am Webstuhl und Informationen Digitales Angebot: www.reformorange.de bert Niess, Führung: im Anschluss an den Vor- Kulturwirtschaft Christiania UG über Webkurse, Ausstellung: Geschichte der trag, Treffpunkt: vor der Bibliothek, Thomas REFORMORANGE Prinzenallee 58 76 21 42 71, [email protected] Gärtner und Marlies Mäder 0176-61 40 31 17, Wolfgang Thies, SO: Programm: 11–18 Uhr wie Sa Osloer Str. 16–17 U-Bhf. Pankstraße SO: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: wie Sa [email protected] 22 23 FRIEDRICHSHAIN- KREUZBERG

KREUZBERG Ev. Friedhöfe an der Bergmannstraße – Luisenstädtischer Friedhof 30

Legende Ev. Kirche Zum Heiligen Kreuz 30 Friedrichshain-Kreuzberg

Für Rollstuhlfahrer geeignet Ev. Passionskirche 30 Veranstalter Kontaktinformation Friedhof Dreifaltigkeit II 30 Adresse Anbindung ÖPNV Friedhöfe vor dem Halleschen Tor 31 Kinderprogramm Langhans-Gedenkstätte im Mausoleum Massute 31 FRIEDRICHSHAIN Leibniz-Gymnasium mit Beobachtungsturm 31 Chamissoplatz 31 East Side Gallery an der Berliner Mauer 26 Kaserne des 1. Garde-Dragoner-Regiments – Ev. Zwinglikirche 26 Dragonerareal im Rathausblock 32 Oberbaum-City 26 Kaserne des 1. Garde-Dragoner-Regiments als Baudenkmal der Automobilität und Reichsbahn-Ausbesserungswerk der Moderne 32 Franz Stenzer 26 Luftschutz-Musterstollenanlage Karl-Marx-Allee 27 Friesenstraße 32 Karl-Marx-Allee und Frankfurter Allee 27 Hermann-Hesse-Gymnasium – 163. und 192. Gemeindeschule 33 Karl-Marx-Allee: Arbeiterpaläste im Zuckerbäckerstil 27 Wandmalerei der Belle Époque im Berliner Hinterhof 33 Ev. Auferstehungskirche 27 Kaiserliches Patentamt – Ev.-methodistische Christuskirche 28 Deutsches Patent- und Markenamt 33 Friedhof der Märzgefallenen 28 St. Jacobi-Kirche 33 S. 33

 Gräber auf dem Friedhof der Stadthaus in der Oranienstraße 34 Märzgefallenen und dem Friedhof II der Ev. Georgen-Parochialgemeinde 28 Werkstatt für Mosaikkunst 34 Japanischer Pavillon im Ballhaus Naunynstraße 34 29 Ev. St.-Thomas-Kirche 35 Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain 29 Alte Desinfektionsanstalt I 35 Wohnkomplex am Leninplatz – Platz der Vereinten Nationen 29 Kinder-, Kultur- und Nachbarschafts-

Wandbild im Hof der Fichtestr. 2 35 zentrum Regenbogenfabrik Denkmale im Boxhagener Kiez 29 

25 Oberbaum-City 0157-51 90 03 81, Julia Oppenauer, Stalinbauten e.V. FRIEDRICHSHAIN Industrieanlage der Auer-Gesellschaft, [email protected] später OSRAM und NARVA 0160-91 84 49 21, Achim Bahr, Revaler Str. 99 [email protected] East Side Gallery an der Berliner Mauer Der 1906–14 errichtete Industriekomplex U/S-Bhf. Warschauer Straße U-Bhf. Weberwiese schrieb einst als „Lampenstadt“ Geschichte:

bis 1945 als Heimstatt von OSRAM, in der Mei- Friedrichshain Die East Side Gallery ist wegen ihrer mehr als lensteine der Lichttechnik gesetzt wurden, Karl-Marx-Allee Karl-Marx-Allee: hundert Gemälde auf der Ostberlin zuge- dann nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Anmutige Türme, monumentale Bauten Arbeiterpaläste im Zuckerbäckerstil wandten Seite der Mauer weltberühmt. Die Gründung des VEB Berliner Glühlampenwerks, und geheimnis­volles DDR-Erbe Künstler drückten mit ihren Werken ihre Freu- das ab 1969 Leitbetrieb des ostdeutschen Nachhaltig geprägt wurde das Bild der Stadt de über den Mauerfall aus und bewahrten so Kombinates NARVA war. Nach 1990 erfolgte Im Herzen Berlins unweit des Alexanderplat- durch die Konzeption der Karl-Marx-Allee in die Mauer vor einem Abriss. Bereits 1991 wur- die Sanierung des traditionellen Industrie- zes liegt das einzigartige Wohnquartier Karl- den 50er-Jahren. Die Verwendung von Trüm- de die Galerie in die Denkmalliste des Landes standortes zum architektonisch interessanten Marx-Allee. Ein Stilmix aus sozialistischem mersteinen zum Bau der Arbeiterpaläste war Berlin eingetragen. Zum Tag des offenen Dienstleistungszentrum: eine gelungene Kom- Klassizismus und preußischer Schinkelschule. aus der Not geboren, heute entspricht es der Denkmals stehen unsere Live-Speaker für Fra- bination von Tradition und Moderne. Ein Prachtboulevard gesäumt von Säulen, Nachhaltigkeit, ebenso wie die inzwischen bald gen zur Geschichte und den Veränderungen Ziergiebeln und fantastischen Dachterrassen. 70 Jahre währende Nutzung der Gebäude, als des Denkmals zur Verfügung. Ansprechen er- SA: Führung: Betriebsgeschichte von OSRAM Die einstige Paradestraße der DDR ist heute Wohnstandort so beliebt wie damals. Die Füh- wünscht! und NARVA mit Besuch des Lichtzentrums der ein Kandidat für die Welterbeliste und ein lie- rung zeichnet die Geschichte und die Umbrü- Zumtobel Licht GmbH. 11 Uhr, Treffpunkt: U- SO: Live-Speaking: 14–17 Uhr bevoll gepflegter Kiez. Hier gibt es einzigartige che des Boulevards nach, beleuchtet aber auch Bhf. Warschauer Straße, Gleis 3, Dr. Horst Lie- denkmalgeschützte Architektur und abseits die heutige Situation dieser einmaligen Straße. Stiftung Berliner Mauer wald, Andere Angebote: Besuch der Ev. Zwing- der Touristenpfade jede Menge Geheimnisse likirche sowie Bücherverkauf im SA: Stadtspaziergang: 18 Uhr, Treffpunkt: U- Hannah Berger, zu entdecken. Beamtenwohnhaus der alten Gemeindedop- Bhf. Weberwiese, Ausgang Straße der Pariser [email protected] pelschule SA: Führung: Geschichten und Geheimnisse. Kommune Mühlenstr. 45–80 14 Uhr, Treffpunkt: Kosmos, Karl-Marx-Allee Dr. Horst Liewald in Kooperation mit Deut- ANSICHTSSACHEN: 131A, Anmeldung erforderlich bis 4. Sep. U/S-Bhf. Warschauer Straße sche Lichttechnische Gesellschaft e.V. und Stadtführungen in Berlin Zumtobel Licht GmbH Gewobag Wohnungsbau-­ 0170-515 30 72, Geograf Olaf Riebe, Aktiengesellschaft Berlin Ev. Zwinglikirche 291 54 04 [email protected] 47 08-15 23, Doreen Kempa, U/S-Bhf. Warschauer Straße U-Bhf. Weberwiese [email protected] Die Religiosität und die Bereitschaft des Ma- gistrats, Kirchenneubauten zu fördern, nahm U-Bhf. Weberwiese bereits ab, als Jürgen Kröger 1903 seine Plä- Reichsbahn-Ausbesserungswerk Ev. Auferstehungskirche ne für die Kirche vorstellte. Es waren vor al- Franz Stenzer Vom Armenfriedhof zur modernen lem wohlhabende Gemeindemitglieder und Karl-Marx-Allee und Frankfurter Allee ­Veranstaltungslocation die sich hier ansiedelnde Industrie, die mit Das RAW Franz Stenzer ist seit 1999 ein Zu- Spenden zum Bau beitrugen. So entstand hause für soziokulturelle Vereine, Künstler, Die 2,3 km lange einstige Stalinallee war die Die Kirche wurde 1892–95 von August Menken 1905–08 ein im neugotischen Stil errichtetes Kunsthandwerk und Subkultur. Welche Rolle letzte Verwirklichung eines großen stadtpla- nach einem Entwurf von Hermann Blanken- Kirchengebäude, das in seiner beeindrucken- spielt Nachhaltigkeit für die zukünftige Ent- nerischen Gesamtkonzepts in Europa. Die im- stein auf dem Gelände des Armenfriedhofs den, schlichten Gestaltung bis heute das wicklung? Vielleicht letztmalig kann das Pri- posanten Wohnbauten an der heutigen Karl-­ errichtet. Nach Kriegszerstörung wurde sie Quartier am Rudolfplatz sichtbar und nach- vatgelände in seiner aktuellen Form erkundet Marx-­Allee und Frankfurter Allee sind seit 1950–61 vereinfacht wiederaufgebaut. Altar, haltig prägt. werden. In diesem Jahr organisieren die Kul- 1989 als Denkmalbereich geschützt. Der Ver- Taufbecken, Kanzel und Kreuz stammen aus

turschaffenden Ausstellungen zum Thema ein Stalinbauten e.V. bietet sachkundig ge- dem Kunstschmiedeatelier Achim Kühn. 1993– SA: Öffnungszeit: 10–16 Uhr, Führung: 12 Uhr, und ein Upcycling-Festival. führte Spaziergänge zwischen Strausberger 2003 erfolgte eine Restaurierung sowie die Wolfgang Friebel, Andere Angebote: Details Platz und Proskauer Straße mit Berücksichti- Neugestaltung des Hauptgebäudes: Dieses unter www.kulturraum-zwinglikirche.de SA: Öffnungszeit: 13–19 Uhr, Führung: Stadt- gung besonders markanter und historisch erhielt einen modernen Stahl-Glas-Einbau so- raum oder Standort? Wie sieht eine nachhalti- KulturRaum Zwingli-Kirche e.V. oder politisch bedeutsamer Punkte an. wie ein Flachdach. Beim Umbau spielten öko- ge Entwicklung des RAW aus? 14 und 16 Uhr, logische Aspekte eine große Rolle. 0162-977 36 44, Wolfgang Friebel, Treffpunkt: Tor 1,Andere Angebote: Ausstel- SA: 2-stündiger Rundgang: 11.30, 14 und [email protected] lungen zur Nachhaltigkeit sowie Upcycling-­ 16.30 Uhr, Treffpunkt: U-Bhf. Weberwiese, SA: Führung: Veranstaltungsräume und Kirchen- Festival, Details unter www.rawcc.org Ausgang Süd-West gemeinde. 14.45 und 15.30 Uhr, Treffpunkt: Rotherstr. 1–4 Haupteingang an Rückseite, Thomas Eggert SO: Programm: wie Sa SO: 2-stündiger Rundgang: 11.30 und 14 Uhr, U/S-Bhf. Warschauer Straße Treffpunkt: wie Sa SO: Führung: wie Sa  RAW//cc e.V. 26 27 BESONDERE ORTE SA: Ausstellung: 10–18 Uhr, Ausstellungs­ Japanischer Pavillon Wohnkomplex am Leninplatz – Umweltforum Berlin GmbH führung: 14 Uhr, Treffpunkt: altes Verwalter- im Volkspark Friedrichshain Platz der Vereinten Nationen haus des Alten Friedhof St. Marien-St. Nikolai, Hiroshima-Nagasaki-Mahnmal Thomas Eggert, Prenzlauer Allee 1, Kurator Dietmar Lange, Erbaut 1968–70 durch die Architekten Wilfried [email protected] Friedhofsführung: 16 Uhr, Treffpunkt: Aus­ Der Japanische Pavillon wurde 1989 errichtet Stallknecht, Heinz Mehlan und Hermann Hen- Friedenstr. 83 stellungscontainer und 2019 restauriert, er beherbergt die von der selmann besteht die Bebauung am früheren

Weltfriedensglockengesellschaft in Tokio auf Leninplatz aus zwei geschwungenen elfge- Friedrichshain U-Bhf. Strausberger Platz SO: Ausstellung: 10–18 Uhr, Führung zum Beschluss der Vereinten Nationen gestiftete schossigen Wohnzeilen, einer abgestuften ­geplanten Besucherzentrum: 11 Uhr, Treff- Weltfriedensglocke Berlin. Der Pavillon ist von Hochhausgruppe und einem langgestreckten punkt: Ausstellungscontainer, Leiterin des Ge- deutschen Fachleuten in traditioneller japani- Wohnblock mit Kaufhalle. Angewandt wurden Ev.-methodistische Christuskirche denkorts Dr. Susanne Kitschun und Architekt scher Bauweise errichtet. In ihm wird höchste hier Sonderkonstruktionen des industriellen Holz-Notkirche Dr. Günter Schlusche, Ausstellungsführung: Zimmermanns-, Kunstschmiede- und Dach- Wohnungsbaus. Nach Abriss des Lenindenk- 14 Uhr, Treffpunkt: wie Sa, Kurator Niels klempnerarbeit wirkungsvoll vereint. Jährlich mals und Umbenennung des Platzes wurde Die kleine Holz-Notkirche der schwedischen ­Beugeling und Gestalterin Martina Nussbaum, am 6. August ist er ein Ort der Mahnung und der Wohnkomplex mit dem Bauherrenpreis Firma WST Blokhus von 1948, die mit Spen- Friedhofsführung: 16 Uhr, Treffpunkt: des Gedenkens für Hiroshima und Nagasaki. 1997 für die Sanierung ausgezeichnet. denmitteln amerikanischer Methodisten als ­Aus­stellungscontainer Ersatz für die kriegszerstörte Vorgängerkirche SA: Vortrag: 10 und 11.30 Uhr, Ort: Am Großen SA: Führung: 11, 13 und 15 Uhr, Treffpunkt: Paul Singer Verein erworben wurde, ist ein Baudenkmal und Kul- Teich, Bernd Mewes Stufenhochhaus, Platz der Vereinten Nationen 1, turzeugnis der Aufbauzeit im Nachkriegs- 0179-597 55 71, Dr. Susanne Kitschun, Kirsten Angermann, Anmeldung erforderlich Friedensglockengesellschaft Berlin e.V. deutschland. Der Tag des offenen Denkmals [email protected] bis 7. Sep. steht unter dem Motto „Von der Notkirche 0172-383 19 88, Bernd Mewes, Ernst-Zinna-Weg 1 WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-­ zum lebendigen Denkmal“. [email protected] Mitte mbH Tram M5, M6, M8 SO: Öffnungszeit: 12.15–16 Uhr, Gottesdienst: Volkspark Friedrichshain Tram M5, M6, M8 0175-197 78 44, Sofie Holfeld, 11.15 Uhr, Vortrag mit Kirchenerkundung: [email protected] 12.30 Uhr, Immo Wittig, 360°-Raumpanora- Gräber auf dem Friedhof der Märchenbrunnen im Volkspark men: Virtuelle Erkundung verschiedener Kir- ­Märzgefallenen und dem Friedhof II Platz der Vereinten Nationen 1–12 u. ­23–32 chenräume per VR-Datenbrille wie Berliner Friedrichshain der Ev. Georgen-Parochialgemeinde Tram M5, M6, M8 Dom, Gustav-Adolf-Kirche und St. Hedwigs- Kathedrale. 13.30–15 Uhr, Den Märchenbrunnen Ludwig Hoffmanns von Der Berliner Osten war einst eine Heimat der Andere Angebote: Gespräche und Erfahrungs- 1913 prägen die Skulpturen der Bildhauer Arbeiterbewegung. Auf dem Friedhof der Denkmale im Boxhagener Kiez austausch ­Ignaz Taschner, Joseph Rauch und Georg Märzgefallenen der Revolution von 1848 und Wrba. Im Rückgriff auf die Wassertheater ita- Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft dem Georgen-Parochial-Friedhof II in der Der Spaziergang führt vom Bahnhof Ostkreuz lienischer Adelspaläste komponierte Hoffmann Kirchenbau e.V. (OBAK) in Kooperation Frieden­straße liegen auch die Gräber zweier entlang der Boxhagener Straße und diverser Natur, Architektur, Licht und Wasser zu einer mit Ev.-methodistischer Kirche Kommunisten, die den Anfang und das Ende Seitenstraßen zur Simon-Dach-Straße. Sven Traumwelt, die selbst Kaiser Wilhelm II. gefiel. Berlin-Friedrichshain dieser sozialpolitischen Strömung markieren: Heinemann, Mitglied des Abgeordnetenhau- Im Kontrast von Gut und Böse fanden rassisti- Gustav von Lenski (gestorben 1848) und ses von Berlin, zeigt den Wandel des Vorwerks 0151-22 28 46 56, Immo Wittig, sche Details Eingang: die vier Hermen. 2007 ­Ronald M. Schernikau (gestorben 1991). Ihre Boxhagen mit seiner Gärtnerkolonie zu einem [email protected] wiederaufgestellt, werden ihre kolonialen Biografien, ihre Denkmale und ihre Friedhöfe Berliner Arbeiterbezirk. Er erzählt Wissens- Hintergründe­ verschwiegen. Richard-Sorge-Str. 14–15 stehen für aufregende Zeiten. wertes zur Geschichte und Stadtentwick- SA: Führung: Märchenbrunnen – unpolitische lungspolitik. Während des Spaziergangs wer- U-Bhf. Weberwiese SO: Führung: Vom ersten zum „letzten“ Kom- Kunst? 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang Am Fried- den zahlreiche Denkmale zu Wohnen, Technik munisten in Friedrichshain. 15 Uhr, Treff- richshain, Anneliese Abramowski, Anmeldung und Industrie vorgestellt. punkt: Landsberger Allee / Ernst-Zinna-Weg, erforderlich bis 11. Sep. Friedhof der Märzgefallenen Uwe Feilbach, Anmeldung erforderlich bis SA: Stadtspaziergang: 10.30 Uhr, Treffpunkt: 11. Sep. SO: Führung: 10 Uhr, Titel, Treffpunkt und An- Spitze des Annemirl-Bauer-Platzes, Sonntag- Der Friedhof der Märzgefallenen ist ein bedeu- meldung: wie Sa straße / Simplonstraße, Anmeldung empfohlen Friedrichshainer Geschichtsverein Hans tender Erinnerungsort der Revolutionen von Kohlhase e.V. Friedrichshainer Geschichtsverein SO: Stadtspaziergang: 13 Uhr, Treffpunkt: wie 1848 und 1918. In der nahe gelegenen Sonder- Hans Kohlhase e.V. Sa, Anmeldung empfohlen ausstellung werden historische Grabzeichen und 0171-216 86 06, Annegret Sager, Funde einer archäologischen Grabung von 2019 [email protected] 0171-216 86 06, Annegret Sager, Sven Heinemann, MdA mit Berliner Schülern in Kooperation mit dem [email protected] Tram M5, M6, M8 29 36 33 64, Landesdenkmalamt gezeigt. Bis 2023 entsteht Am Friedrichshain [email protected] mit öffentlichen Mitteln ein neues Besucher­ zentrum auf dem Friedhof der Märzgefallenen. Tram M4, M5, M8 Bhf. Ostkreuz

28 29 Ev. Passionskirche Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte Deutschland gehören. Sein bekanntestes Werk KREUZBERG ist das Brandenburger Tor. Die Langhans-Ge- 61 20 27 14, Yvonne Zimmerer, Der neoromanische Backsteinbau wurde denkstätte befindet sich im umgenutzten [email protected] Ev. Friedhöfe an der Bergmannstraße – 1904–08 von Theodor Astfalck nach geänder- Mausoleum der Geschwister Massute. Hier Luisenstädtischer Friedhof ten Entwürfen Wilhelms II. erbaut, er wurde in Bergmannstr. 42–44 wird seit 2017 eine Ausstellung über Carl Gott- den 90er-Jahren restauriert und erhielt zeitge- hard Langhans und seinen Sohn Carl Ferdi- U-Bhf. Gneisenaustraße mäße technische Einbauten für die Durchfüh- nand Langhans (1781–1869) gezeigt. Kreuzberg In diesem Jahr ist alles anders. Trotzdem wol- rung von Konzerten. Die Kirche mit zentrier- len wir dazu einladen, an Menschen zu erin- SA: Führung: 14 und 15 Uhr, Prof. Frank Prietz tem aufstaffelndem Turm ist ein Beispiel eines nern, die unsere Stadt nachhaltig prägten. Friedhöfe vor dem Halleschen Tor und Annette Winkelmann, Ausstellung: Carl wilhelminischen Kirchenbaus mit vollständig Viele Erinnerungen an sie finden sich auf den Gotthard Langhans – Meister des Klassizismus erhaltener Ausstattung. Im Innenraum verbin- vier Friedhöfen an der Bergmannstraße. Wir Seit 2016 werden Restaurierungsarbeiten an in Deutschland. 12.30–16.30 Uhr den sich Elemente einer romanisch-byzantini- wollen auf dem Luisenstädtischen Friedhof, zahlreichen Grabstätten auf dem Friedhof Jeru- schen Formensprache mit denen des ausge- Carl-Gotthard-Langhans-Gesellschaft angelegt 1830 und erweitert 1850 und 1862, salem III durchgeführt. Beim Rundgang werden henden Historismus und Jugendstils. Berlin e.V. mit Urnenhain von der Firma Ludwig Späth, die 2019 fertiggestellten Ergebnisse und lau- Kapelle und Verwaltungsgebäude nach ihren SA: Öffnungszeit: 12–15 Uhr mit Führung nach fenden Arbeiten vorgestellt. Unter den zwi- 0171-142 45 29, Prof. Frank Prietz und Spuren suchen und die Persönlichkeiten be- Bedarf schen 1820 und 1925 entstandenen Bauwerken ­Annette Winkelmann, leuchten. befinden sich die Gräber der Familien Korsch, [email protected] SO: Führung: 13 Uhr, Pfarrer Peter Storck Spielhagen, Brederecke, Wittich, Hahnemann, SO: Führung: Menschen, die nachhaltig dach- Mehringdamm 21, Südmauer des Friedhofs Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion E. Fischer, Eccardt und Gabriel. Anschließend ten und wirkten! 10 Uhr, Treffpunkt: Restau- Jerusalem III U-Bhf. Mehringdamm laden wir Sie herzlich zum Friedhofssalon mit rant Seerose, Körtestr. 38, Anmeldung erfor- 81 49 25 82, Marita Schmieder, Konzert auf dem Friedhof Dreifaltigkeit I ein. derlich bis 11. Sep., Bestätigungsmail gedruckt [email protected] oder digital bitte mitbringen SA: Dauerausstellung: Die Familie Mendels- Leibniz-Gymnasium mit Beobachtungsturm Marheinekeplatz 1–2 sohn und ihre Gräber vor dem Halleschen Tor. Verband der Berliner Stadtführer – U-Bhf. Gneisenaustraße 9–19 Uhr, Ort: Kapelle, Friedhof Dreifaltigkeit I Von außen wirkt er eher abweisend, aber Berlin Guide e.V. Architektenführung zur Denkmalpflege: gleich hinter dem Eingangstor öffnet sich Lud- 0172-711 30 41, Stefan Heitbrink, 16 Uhr, Treffpunkt: Friedhofseingang, Meh- wig Hoffmanns Neorenaissance-Schulbau [email protected] Friedhof Dreifaltigkeit II ringdamm 21, Pedro Moreira von Nedelykov (1904–06) mit südländischem Charme. Im In- Moreira Architekten, Friedhofssalon: Lesung in nenhof mit seinen alten Kastanien befinden U-Bhf. Südstern Der 1825 am Hang eines Weinbergs angelegte Erinnerung an Clara Gusserow und Elisabeth sich zwei Hermenstelen von Dichtern der Zeit Friedhof ist der älteste der vier historischen Westphal mit Gedenkstein-Enthüllung für das um 1800. Um den Hof gruppiert sich ein zwei- Ev. Kirche Zum Heiligen Kreuz Friedhöfe in der Bergmannstraße. Das sehens- wiederentdeckte Gusserow-Grab, einer 1944 stöckiges Karree. Den Höhepunkt des Gebäu- werte Kultur- und Gartendenkmal weist zahl- verstorbenen Ururenkelin Moses Mendels- des bildet der Beobachtungsturm, von dessen reiche monumentale Erbbegräbnisse, Mauso- sohns, gelesen von Dr. Thomas Lackmann mit Dach aus Generationen von Schülern den Him- Die Backsteinkirche mit der monumentalen leen und gusseiserne Gittergräber des 19. musikalischer Begleitung von Petra Kießling. mel über Berlin erforschten. Kuppel, 1884–88 von Johannes Otzen erbaut, Jahrhunderts auf sowie bedeutende Ehrengrä- 17 Uhr, Ort: neben Ausstellungskapelle, Fried- wurde nach ökologischem Umbau 1995 (Archi- SO: Führung: 11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr, ber des Landes Berlin, unter anderem von F.D. hof Dreifaltigkeit I, Kooperation der ag fried- tektengruppe Wassertorplatz) wiedereröffnet. Treffpunkt: Litfaßsäule im Innenhof, Jörg Titel Schleiermacher, Adolph Menzel, Martin Gro- hofsmuseum Berlin e.V. mit Mendelssohn-Ge- Umgänge, Seitenschiffe und der große Dach- pius, Ludwig Tieck und Amalie Wolff. sellschaft Berlin e.V., Andere Angebote: Leibniz-Gymnasium Berlin und Kuppelraum sind durch den Einbau hoch- Kulinarisches aus der mobilen Friedhofsbar wertiger Glasdächer von erfahrenen Hand- SO: Literarisch-kulturgeschichtlicher Spazier- 0177-554 94 93, Jörg Titel, werksmeistern auch für das Kiezcafé nutzbar gang: Über den Friedhof Dreifaltigkeit II. Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte [email protected] gemacht. Ein spannendes Nutzungsexperi- 11 Uhr, Treffpunkt: Friedhofscafé Strauss, 61 20 27 14, Yvonne Zimmerer, Schleiermacherstr. 22–23 ment, das Wege aufzeigt, überdimensionierte Friedhof Friedrichswerder, Eckhard Siep- [email protected] Großkirchen für die Zukunft zu erhalten. mann, Anmeldung erforderlich bis 10. Sep. U-Bhf. Gneisenaustraße per E-Mail [email protected], Konzert: Mehringdamm 21 U-Bhf. Mehringdamm SA: Öffnungszeit: 15–18 Uhr mit Führung nach Lieder aus der Konzertreihe „Abendempfin- Bedarf dung – Musik zum Trost in Trauer“ mit Mads Chamissoplatz SO: Führung: 15 Uhr, Architekt Herbert Rebel Elung-Jensen und den Goldvögeln. 13 Uhr, Langhans-Gedenkstätte Stadtraum der Gründerzeit neu gesehen Ort: Warteraum nahe Friedhofscafé Strauss, im Mausoleum Massute Ev. Kirchengemeinde Heilig Kreuz-Passion Friedhof Friedrichswerder, Andere Angebote: Nach Jahrzehnten der Geringschätzung wurden 81 49 25 82, Marita Schmieder, Infostand der Stiftung Historische Friedhöfe Carl Gotthard Langhans (1732–1808) war ein die Qualitäten des gründerzeitlichen Stadtraums [email protected] zum Thema Grabpatenschaften. 11–14 Uhr, schlesisch-preußischer Baumeister und Archi- ab 1980 wiederentdeckt. Selten findet man in Ort: Warteraum nahe Friedhofscafé Strauss, tekt, dessen Bauten und Innenräume zu den Berlin das Stadtbild von 1900 so unverfälscht Zossener Str. 6 U-Bhf. Hallesches Tor Friedhof Friedrichswerder frühesten Beispielen des Klassizismus in wie am Chamissoplatz vor. Die Tour lenkt den  30 31 Blick auf die Details dieser Stadtlandschaft – von Kaserne des 1. Garde-Dragoner- Hermann-Hesse-Gymnasium – Kaiserliches Patentamt – Deutsches den Bürgersteigen bis zu den Stuckfassaden, die Regiments als Baudenkmal der 163. und 192. Gemeindeschule Patent- und Markenamt sich nur scheinbar gleichen wie ein Ei dem ande- Automobilität und der Moderne ren. Endpunkt der Tour ist der 1888 errichtete Die Schulanlage der 163. und 192. Gemeinde- Das Gebäude wurde 1905 als Sitz des Kaiserli- Wasserturm in der Kopischstraße. Zwischen Mehringdamm, Obentrautstraße schule wurde 1891–92 nach dem Entwurf von chen Patentamtes erbaut und beherbergt seit- und Yorckstraße liegt die Kaserne des 1. Gar- Hermann Blankenstein und Karl Frobenius dem die deutsche Patentbehörde. Seit 1977 SA: Stadtspaziergang: 14 Uhr, Treffpunkt: de-Dragoner-Regiments, die 1850–54 von errichtet. Durch die denkmalgerechte Sanie- nutzt auch das Europäische Patentamt (EPA) Kreuzberg Fotogeschäft, Bergmannstr. 20 / Schenken- Ferdinand Fleischinger und Wilhelm Drewitz rung des Hauptgebäudes im Förderprogramm Teile des Gebäudes. Der repräsentative Bau dorfstraße, Stadtplaner Frank Peter Jäger errichtet und in den 1920er-Jahren von Hein- Städtebaulicher Denkmalschutz konnten der verbindet anspruchsvolle zeitgenössische Frank Peter Jäger rich Kosina zu einem bedeutenden Standort Erhalt sowie die Anpassung an moderne Nut- Architektur mit zweckmäßiger Gestaltung. der Automobilität umgestaltet wurde. Der zungsansprüche gesichert werden. Damit wur- Natürliche Baumaterialien setzen architekto- 0176-21 65 59 16, [email protected] Verkauf des Geländes an einen Investor wur- de der Schulstandort deutlich aufgewertet nische Besonderheiten ins rechte Licht. Im Ge- U-Bhf. Mehringdamm de verhindert. Der Denkmalschutz engagiert und in seiner Versorgungsfunktion für das bäude befinden sich Patentschriftensammlun- sich seit Jahrzehnten, damit die Kulturge- Quartier Urbanstraße gestärkt. gen und ein historisches Prüferzimmer mit schichte des Geländes sichtbar und erlebbar Originalmobiliar. SA: Führung zur Sanierung: 11 Uhr, Treffpunkt: Kaserne des 1. Garde-Dragoner- bleibt. Regiments – Dragonerareal im Schulhof, Gerhard Schlotter von BASD Archi- SO: Führung: 10, 11.30 und 13 Uhr, Treff- Rathausblock­ Digitales Angebot: tekten punkt: Foyer, Heike Karzel und Matthias Gibt- www.denkmal-dragoner-areal.de ner, gültiges Personaldokument und Anmel- Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von dung erforderlich bis 10. Sep. Der Rundgang über das Dragonerareal nimmt Initiative-denkmal-dragoner-areal Berlin Bezug auf unterschiedliche Phasen der Ge- Deutsches Patent- und Markenamt, Eberhard Elfert, 30 88 72-0, Gerhard Schlotter (Kontakt- schichte wie die frühe Geschichte/Upstall, die ­Informations- und Dienstleistungszentrum [email protected] architekt im Programm Lebendige Zentren militärische Nutzung, den Januaraufstand von Berlin und Quartiere), 1919 und die Ermordung der Parlamentäre, die [email protected] 259 92-266, Heike Karzel, Zwangsarbeit in der NS-Zeit und Schichten der Luftschutz-Musterstollenanlage [email protected] Moderne im Gesamtensemble wie z.B. Automo- Friesenstraße Böckhstr. 16 U-Bhf. Schönleinstraße bilität sowie bauliche Um- oder Überformun- Gitschiner Str. 97–103 gen. Informationen zum laufenden Verfahren Auf dem Gelände befand sich in den 30er-Jah- U-Bhf. Hallesches Tor für ein partizipatives Modellprojekt zur Ent- Wandmalerei der Belle Époque im ren die Reichsanstalt der Luftwaffe für Luft- wicklung des Geländes und zum geplanten Ge- Berliner Hinterhof schutz. Sie koordinierte die Forschung und schichts- und Lernort gibt es im Kiezraum. vergab Prüfsiegel und Vertriebsgenehmigun- St. Jacobi-Kirche Auf der Brandmauer im Hof ist ein monu- SO: 2-stündiger musikalisch-geschichtlicher gen für Produkte des Luftschutzes. Die Indust- mentales Landschaftsgemälde vom Ende des Spaziergang: 12 Uhr, Treffpunkt: Eingangstor rie entwickelte ab Mitte der 30er-Jahre neue Die Kirche wurde 1844–45 nach Entwurf von 19. Jahrhunderts zu sehen. Das Bild stellt am Mehringdamm zwischen Finanzamt und Konzepte für Luftschutzbauten; so entstand Friedrich August Stüler für eine neu gegrün- Szenen aus der Oper „Don Giovanni“ dar. Es U-Bahneingang, Uta Wehde und Holger Gumz, hier eine Musteranlage aus Luftschutzgängen, dete Gemeinde in der Luisenstadt erbaut, handelt sich um eines der wenigen erhalte- Anmeldung empfohlen in der Hersteller jeweils einige Meter in ihrer tatkräftig gefördert durch König Friedrich nen Exemplare seiner Art in Berlin. Nach sei- Bauweise errichteten und welche als Anschau- Wilhelm IV. Vorbild waren altchristliche Basi- Nachbarschaftsinitiative Dragopolis in ner Restaurierung als ein Förderprojekt der ungsobjekte für Vertreter von Baubehörden liken in Rom, ein Beispiel deutscher Italien- Kooperation mit mit UpStadt e.V. i.G. Deutschen Stiftung Denkmalschutz erhielt gedacht waren. sehnsucht. Gleichzeitig erinnert der Bau an die Eigentümergemeinschaft 2018 die Berli- 0170-576 20 38, Holger Gumz, die weit ausgreifende kirchliche Reform- und SA: Führung: 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr, Treff- ner Ferdinand-von-Quast-Medaille als An- [email protected] Sozialpolitik des Königs, die sowohl durch punkt: Eingang Polizeigelände, Anmeldung erkennung für ihr Engagement im Denkmal- Liberale als auch Konservative verhindert U-Bhf. Mehringdamm erforderlich vom 8. bis 10. Sep. 10–14 Uhr nur schutz. wurde. per Tel. 46 06 80 09, Teilnahme nur mit An- SA: Besichtigung: 14–18 Uhr mit Führung nach meldung SO: Öffnungszeit: 10–15 Uhr, Führung: 14 Uhr, Bedarf, Kammerkonzert unter dem Wandge- Treffpunkt: Atrium, Gernot Närger Alle Termine unter Vorbehalt – Berliner Unterwelten e.V. mälde: Details bitte erfragen bitte vergewissern Sie sich unter Ev. Kirchengemeinde in Kreuzberg-Mitte Friesenstr. 16 SO: Programm: wie Sa 0179-155 10 99, Christoph Heil, U-Bhf. Platz der Luftbrücke Eigentümergemeinschaft Fichtestraße WWW.BERLIN.DE/ [email protected] 0177-304 06 30, Nele Wasmuth, Oranienstr. 132–134 DENKMALTAG [email protected] U-Bhf. Moritzplatz Fichtestr. 2, Hinterhof U-Bhf. Südstern

32 33 Stadthaus in der Oranienstraße Werkstatt für Mosaikkunst Veranstaltungsstätte wurde unlängst im För- lädt mit Beispielen aus der künstlerischen Arbeit derprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz zur ortsbezogenen Reflexion ein. Das Stadthaus mit Läden wurde 1864 von Cosmomusivo Mosaik ist eine für Smalten- saniert und auch ein barrierefreier Zugang SA: Ausstellung: 13–18 Uhr mit Programm E. Frèemark und Ullrich erbaut und ist eines und Natursteinmosaike spezialisierte Werk- konnte hergestellt werden. zum Thema Denk_mal nachhaltig der wenigen verbliebenen Beispiele eines statt. Die Mosaizisten Svenja Teichert und SA: Führung: 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang Geschäftshauses mit Inhaberwohnung aus Giuseppe Fornasari erklären die Materialien, SO: Ausstellung: wie Sa Ballhaus der Zeit vor der Mietshausbebauung. Die Techniken, Werkzeuge und Besonderheiten Kreuzberg Expedition Metropolis e.V. Ausstellung zeigt anhand historischer des alten Mosaikhandwerks und zeigen, wie STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH ­Flurkarten die Bebauungsentwicklung im ein Mosaik entsteht. 47 98 01 52, 69 08 11 87, Mari Pape, [email protected] Block 57, zwischen Oranienplatz und Moritz- [email protected] SA: Offene Werkstatt: 10–16 Uhr platz gelegen. Die von 1880 bis 1910 stark Naunynstr. 27 U-Bhf. Kottbusser Tor Ohlauer Str. 39/41 U-Bhf. Schönleinstraße gestiegenen Grundstückskaufpreise werden cosmomusivo, Atelier für Mosaikkunst mit der Entwicklung von 2005 bis 2020 Teichert und Fornasari GbR verglichen.­ Ev. St.-Thomas-Kirche 0175-274 28 23, Svenja Teichert, Kinder-, Kultur- und Nachbarschafts- SO: Führung: 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr, [email protected] zentrum Regenbogenfabrik Mit der einst größten Kirche Berlins errichtete Ralf Hemmen, Anmeldung erforderlich bis mit Remise und Schuppen Oranienstr. 132–134 U-Bhf. Moritzplatz der Berliner Magistrat durch den Kirchenbau- 11. Sep., Ausstellung: Entwicklung des Blocks meister Friedrich Adler 1864–69 ein bedeuten- 57 und der Grundstückspreise in der Oranien- Im alten Dampfsägewerk von 1877 befindet sich des evangelisches Gotteshaus. Das äußerlich straße. Ein Vergleich 1880–1910. 11–16 Uhr, die Regenbogenfabrik. Hinter regenbogenbun- Ballhaus Naunynstraße durch die Stilmischung romanischer und klas- Ort: Erdgeschoss ten Fassaden und auf dem begrünten Hof tobt sizistischer Elemente in der Tradition Schin- das nachbarschaftliche Leben in Werkstätten, Ralf Hemmen In der Naunynstraße kann man zum Tag des kels stehende Erstlingswerk Adlers hat den Kita, Kino, Hostel und Kantine. Seit der Grün- offenen Denkmals hinter die Kulissen des Ball- protestantischen Kirchenbau vor 150 Jahren 0178-284 61 73, [email protected] dung 1981 war es das Anliegen der Regenbo- haus Naunynstraße – 1876 von A.E. Witting durch das neue, auf Eisensäulen ruhende genfabrik, die alten Kreuzberger Strukturen, Oranienstr. 46 erbaut – schauen, das sich in einem 1863 von Konstruktionsprinzip in die Moderne gehievt bekannt als Kreuzberger Mischung, aufzugrei- Hoppe und Colani errichteten Mietshaus be- und seitdem kanonische Wirkung entfaltet. U-Bhf. Moritzplatz fen, zu erhalten und mit neuem Leben zu füllen. findet. Die stadtweit bekannte Theater- und SO: Öffnungszeit: 12–18 Uhr, Projektinstalla- Herausforderung Nachhaltigkeit: Das gemeinsa- tion: Begehbarer Parcours „Vom Glück der me Leben ökologisch und solidarisch gestalten. genauen Betrachtung“. Christiane Lüdtke und SO: Führung: 15 Uhr, Treffpunkt: Hofeinfahrt, Stilla Seis, Künstlerinnengespräch: 14 Uhr, Christine Ziegler, Ausstellung: 40 Jahre Regen- Christiane Lüdtke und Stilla Seis, Daueraus- bogen – 40 Jahre Kiezgeschichte, Hoffest: Ba- stellung: St.-Thomas als Brennpunkt für ge- sar mit selbstgemachten Produkten, Aktionen sellschaftliche, städtebauliche und geopoliti- und Informationen zum Kennenlernen des sche Umwälzungen Projekts Regenbogenfabrik, Musikprogramm, Freundesverein St. Thomas-Kirche e.V. Imbiss und Getränke. 14–19 Uhr Stefan Haddick, Regenbogenfabrik [email protected] 0160-533 33 69, Christine Ziegler, Mariannenplatz Bus 140, 147 [email protected]

S. 22 Lausitzer Str. 22 U-Bhf. Görlitzer Bahnhof  Alte Desinfektionsanstalt I

In der ersten Berliner Desinfektionsanstalt, 1885–86 sowie 1892–93 nach Entwürfen von TAG DES OFFENEN Hermann Blankenstein und Karl Frobenius zur Eindämmung epidemischer Krankheiten erbaut, DENKMALS BERLIN entwickelt das Community Theater Expedition • Über 250 Angebote! Metropolis (ExMe) im Dialog mit den (Ge)Schich- • Ganz Berlin! ten des Ortes interkulturelle Räume und Produk- • Grundsätzlich kostenfrei! tionsformen für solidarische Zusammenarbeit, • Anmeldeinfos im Programm! Weltoffenheit und Chancengleichheit. ExMe do- Ranke- / Diesterweg-Gymnasium kumentiert die Geschichte des Komplexes und 

34 35 PANKOW

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm Pankow

PANKOW

Barocke Schlosskirche Buch 38 Schneiders Brauerei im Schweizer Garten 42

IV. Städtische Irrenanstalt (Genesungsheim) 38 Wohnstadt Carl Legien 42

Kath. Mater-Dolorosa-Kirche 38 Denkmalensemble Kastanienallee 9-12: werkstatt denkmal 42 Historischer Ortskern von ­ Französisch Buchholz 38 Ev. Segenskirche mit Stadtkloster 42

Ev. Friedhof Nordend 39 Prater und Pratergarten 43

Stadtgut Blankenfelde 39 Stadtbad Oderberger Straße 43

Museum Heynstraße 39 Humannplatz 44

Bustour zu Projekten handwerklicher­ Zimmermeister Brunzel – Bauen und ­Restaurierung 39 Wohnen in Prenzlauer Berg um 1900 44

Kath. Kirche St. Augustinus 45 PRENZLAUER BERG

Brauerei Pfefferberg 40 WEIßENSEE

Jüdisches Kinderheim 40 Friedhof der Jüdischen Gemeinde 45

Kath. Herz-Jesu-Kirche 40 Dorfkirche Heinersdorf 45

Das Rätsel der Einschusslöcher an der Viehhofsmauer 41

Bötzow Brauerei: Die denkmalgerechte Instandsetzung 41

Bötzow Brauerei: Restauratorisches und gestalterisches Konzept 41

 Bötzow Brauerei  S. 41 37 40 50 59 50, Bianca Swenne, Ortschronistin Französisch Buchholz in Museum Heynstraße PANKOW [email protected] Kooperation mit KGA Möllersfelde e.V. Die 1892 erbaute Wohnung des Stuhlrohrfab- Wiltbergstr. 50–90 S-Bhf. Buch 0177-756 55 55, Anne Schäfer-Junker, rikanten Friedrich Heyn zeigt in repräsentab- Barocke Schlosskirche Buch [email protected], len Räumen originale Ausstattungen mit Erster eigenständiger Kirchbau von [email protected] Friedrich Wilhelm Diterichs Kath. Mater-Dolorosa-Kirche Stuck, Bemalung und Mobiliar. Bis 1972 wurde Beethovenweg 207 Tram 50 die Wohnung von Mitgliedern der Familie Heyn bewohnt, ohne die Substanz der Räume Die Schlosskirche, 1731–36 von Friedrich Wil- Die Kirche wurde 1934–35 von Josef Weber in wesentlich zu verändern. Erstmalig zum Tag helm Diterichs erbaut, wurde 1943 von einer einer expressionistisch ausgeprägten Archi- Ev. Friedhof Nordend des offenen Denkmals 2020 wird ein virtueller Brandbombe zerstört; eine Teilrekonstruktion tektur des Neuen Bauens errichtet: ein langge- Rundgang mit zahlreichen Hintergrundinfor- ohne Turm erfolgte 1950–53. Nachdem sich der streckter, mit roten Klinkern verblendeter Der Friedhof Nordend ist ein Denkmal, das in mationen zur Verfügung gestellt. Das Ensem- Pankow Förderverein seit 2007 um den Wiederaufbau Saalbau. Der flache Staffelgiebel trägt ein besonderer Form sowohl Natur als auch Bau- ble mit Wohnhaus, Vorgarten und Gartenhof des Turmes bemüht hat, erhielt die Kirche 2018 schlichtes Metallkreuz und erinnert an die kunst vereint. Das weitläufige Gelände setzt steht seit 1993 unter Denkmalschutz. Förderzusagen vom Bund und Land Berlin. Da- norddeutsche Bautradition. 1988–89 wurde sich aus vier Friedhöfen zusammen, die sämt- mit wird die Gesamtsanierung des Ensembles der Altarraum komplett umgestaltet. lich im Stil von klassischen Allee-Quartier- SA: Führung: 11, 14 und 16 Uhr, Anmeldung möglich; der Baubeginn ist für 2021 geplant. Auf SA: Vortrag mit Kirchenerkundung: 14 Uhr, Friedhöfen angelegt wurden. Die Gebäude ste- erforderlich dem Kirchhof ist das Grab des Gründungsvaters Stadtplaner Kurt Nelius hen unter Denkmalschutz, wobei besonders von Großberlin, Adolf Wermuth, zu besichtigen. SO: Programm: wie Sa die drei Kapellen im neugotischen Stil hervor- Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft SA: Ausstellung: 10–16 Uhr zuheben sind, von denen zwei sonst geschlos- Digitales Angebot: Kirchenbau e.V. (OBAK) sen sind und ausschließlich anlässlich des www.berlin.de/museum-pankow/standorte/ SO: Ausstellung: 11.30–17 Uhr Führung zur 0157-39 46 81 91, Kurt Nelius, Denkmaltages besichtigt werden können. heynstrasse-8 Sanierung: 11.30, 14 und 16 Uhr, Dr. Hermann [email protected] Kleinau / Cornelia Reuter / Horst Prochnow SO: Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Zionskapelle, Bezirksamt Pankow, Museumsverbund Konzert für Horn und Orgel: 17 Uhr, Eva Pölnitzweg 66 S-Bhf. Buch Dr. Regina Steindl, Ausstellung: Friedhof im Pankow ­Päplow und Christina Hanka Bleidorn Wandel der Zeiten. 11–14 Uhr, Ort: Zionskapelle 90 29 53 99 11, Ellen Roters,

Ev. Kirchengemeinde Berlin-Buch in Historischer Ortskern von Französisch Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte [email protected] Kooperation mit Förderverein Kirchturm Buchholz 0160-97 77 70 92, Katrin Manke, Heynstr. 8 U/S-Bhf. Pankow Buch e.V. „Die Litfaßsäule für Natur und [email protected] 944 72 36, Dr. Hermann Kleinau, Klimawandel“ Dietzgenstr. 158, Eingang C Bus 107, 124 [email protected] Bustour zu Projekten handwerklicher „Die Litfaßsäule für Natur und Klimawandel“ im Restaurierung Alt-Buch 37 S-Bhf. Buch Schau- und Klima-Garten der KGA Möllersfelde Stadtgut Blankenfelde e.V. soll auf die Liste des immateriellen Kultur- Die Bustour führt zu ausgewählten Denkma- erbes der UNESCO Deutschland. Ortschronistin len und Werkstätten, an denen Restauratoren IV. Städtische Irrenanstalt (Genesungs- Vereinsziele des gemeinnützigen Vereins Anne Schäfer-Junker möchte Traditionen und der Landesgruppe Berlin-Brandenburg arbei- heim) Ludwig Hoffmann Quartier StadtGut Blankenfelde sind die Förderung von Kulturformen ins öffentliche Bewusstsein brin- ten, und ermöglicht Einblicke in aktuelle und für Wohnen, Bildung und Gewerbe Umwelt, Natur- und Landschaftsschutz. Bei gen, die bisher nicht als schützende Kulturtech- abgeschlossene Projekte. Die Erklärungen von dem Versuch, diese nachhaltigen Ziele zu rea- niken des immateriellen Kulturerbes angesehen Experten zu Restaurierungsobjekten und Der drittgrößte Krankenhausbau von Ludwig lisieren, gab es Erfolge und Misserfolge. Im wurden. Am Sonntag gibt es Spaziergänge Denkmalbaustellen vor Ort werden durch Hoffmann entstand 1909–15. Prägend sind 32 Rahmen einer Führung erfahren Sie mehr durch den historischen Ortskern von Franzö- Kommentare zum Berliner Denkmalgeschehen neoklassizistische Bauten, gliedernde Alleen und über Wunschvorstellungen und gelungenes sisch Buchholz, das erstmals 1242 als Buckholtz von Kunsthistoriker John Lochner-Griffith Grünhöfe mit Skulpturen, Brunnen und Pavil- Engagement, über das Heizen mit Holzhack- urkundlich erwähnt wurde. während der Fahrt ergänzt. lons. Der Nutzung durch vielfältige Gesundheits- schnitzeln und Dämmwerte beim Denkmal- einrichtungen folgt seit 2012 der Umbau zum SA: Vortrag: Eine Litfaßsäule für Natur und schutz, über artgerechte Tierhaltung, über SA: Bustour: 13.30 Uhr, Treffpunkt: wird bei Stadtquartier mit ca. 1.000 geplanten Wohnun- Klimawandel. 11 Uhr, Ulrich Menzer und Anne Wildwiesen und Insektenhotels. der Anmeldung bekannt gegeben, Anmeldung gen, Bildungs-, Sozial- und Gewerbestätten. Schäfer-Junker, Ort: Beethovenweg 207, erforderlich bis 7. Sep. SO: Führung: Nachhaltigkeit auf dem StadtGut Schau- und Klimagarten der KGA Möllersfelde SA: Führung: 10.30 Uhr, Treffpunkt: Pförtner- Blankenfelde. 11 Uhr, Treffpunkt: Café Trakto- Restaurator im Handwerk e.V., Landes- e.V., Anmeldung erforderlich bis 8. Sep. haus, Wiltbergstr. 50, Dieter Leukert, Anmel- rista, Patrick Neubauer gruppe Berlin-Brandenburg dung erforderlich SO: Führung: Historischer Ortskern von Fran- StadtGut Blankenfelde e.V. 0157-78 82 77 40, zösisch Buchholz. 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: SO: Programm: wie Sa Johannes Schroeter-Behrens, Hauptstr. 43/44 (Schadow-Stele), Ortschronis- 40 05 81 82, berlin-brandenburg@ Ludwig Hoffmann Quartier tin Anne Schäfer-Junker und Architekt Hans- [email protected] restaurator-im-handwerk.de Objektgesellschaft mbH & Co. KG Karl Krüger, Anmeldung erforderlich bis 8. Sep. Hauptstr. 24–30 Bus 107 38 39 Jüdisches Kinderheim Das Rätsel der Einschusslöcher an der Bötzow Berlin und David Chipperfield Ar- PRENZLAUER BERG Viehhofsmauer chitects Berlin Das 1864 erbaute Haus war von 1910–42 ein 280 17 00, Konstantin Wenzel, jüdisches Kinderheim mit Kindergarten, Hort Ende April 1945 kam es in Berlin zu massen- Brauerei Pfefferberg [email protected] und Ausbildungsstätte, ab 1936 auch mit haften Verbrechen der Wehrmacht und der SS Unterkunftsräumen. Es zählte zu den Sozial- an Zivilisten, Deserteuren, Zwangsarbeitern Prenzlauer Allee 242 Tram M2 Der Pfefferberg ist heute ein lebendiger Ort einrichtungen mit reformpädagogischem und Rotarmisten. Ein Ort dieser Exekutionen der Präsentation und Produktion von Kunst, Ansatz in der Jüdischen Gemeinde. Abraham ist noch heute mit den Einschusslöchern an von Bildungs- und Dienstleistungsangeboten Pisareks Fotografien sind zu sehen, der der Viehhofsmauer in der Hausburgstraße und Bötzow Brauerei: Restauratorisches (mit Hausbrauerei) und Standort der Europäi- 1934–38 die Kinder und ihre Betreuerinnen auf dem Hof der Hausburgschule zu sehen. Sie und gestalterisches Konzept schen Route der Industriekultur. Auf dem fotografiert hat. Mit Dokumentationen erin- widerlegen die Lüge von der „deutschen Volks- Areal gab es nicht nur ab Mitte des 19. Jahr- nern wir an das Schicksal der Kinder und gemeinschaft“ und stehen für den wichtigsten Die Bötzow Brauerei, 1884–1905 erbaut, wird Prenzlauer Berg hunderts eine der ersten Brauereien untergä- entdecken, wie sehr wir ihnen verbunden Umbruch der deutschen Geschichte im 20. unter der Leitung von David Chipperfield Ar- riger Brauart in Berlin, sondern nach deren sind. Jahrhundert, dem Tag der Befreiung am chitects instand gesetzt. Restaurierung am Stilllegung noch über Jahrzehnte eine wech- 8. Mai 1945. Oberbaum GmbH und AM Restore haben für selnde industrielle Nutzung. 2000 begann SA: Öffnungszeit: 15–19 Uhr, Führung: 17 Uhr, den Außenbereich und die Innenräume die eine schrittweise Sanierung. Treffpunkt: Garten, Susanne Besch SA: Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Landsberger Bestandsuntersuchungen durchgeführt und Allee / Hausburgstraße, Jenny Meyer, Anmel- SO: Führung: Industrie(geschichte) und Kultur- SO: Öffnungszeit: 11–15 Uhr, Führung: 13 Uhr, auf der Basis von technischen und ästheti- dung erforderlich bis 11. Sep. standort. 14 und 16 Uhr, Treffpunkt: Eingang Treffpunkt: wie Sa schen Ausführungsmustern Konzepte für die SO: Führung: 11 Uhr, Treffpunkt und Anmel- denkmalgerechte und nachhaltige Gesamtsa- Stiftung Pfefferwerk Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz in dung: wie Sa nierung entwickelt. Die aktuelle Konservierung Trägerschaft der Pfefferwerk Stadtkultur Margitta Haertel, [email protected] der nördlichen Gartenmauer wird Besuchern gGmbH Friedrichshainer Geschichtsverein als offene Werkstatt fachlich erläutert. Schönhauser Allee 176 Hans Kohlhase e.V. 443 71 78, Susanne Besch, SA: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Führung: Um- U-Bhf. Senefelderplatz [email protected] 0171-216 86 06, Annegret Sager, gang mit Ziegeloberflächen und Metall­ [email protected] Fehrbelliner Str. 92 konstruktionen im Außenraum. 11 und Landsberger Allee / Hausburgstraße 14 Uhr, Treffpunkt: Pförtner-Häuschen, U-Bhf. Senefelderplatz ­Thomas Lucker, Anmeldung erforderlich bis S-Bhf. Landsberger Allee MOBILE 10. Sep. bei Birgit Malkowski per Tel. 61 28 Kath. Herz-Jesu-Kirche 62 80 oder per E-Mail birgit.malkowski@rao- DENKMALKARTE Bötzow Brauerei: berlin.de, Führung: Umgang mit Architektur- oberflächen der Innenräume. 12 und 15 Uhr, Das Gesamtkunstwerk aus Architektur, Male- Die denkmalgerechte Instandsetzung Treffpunkt: Pförtner-Häuschen, Konstanze rei und Innenausstattung präsentiert sich Sie sind am Tag des offenen Denkmals von zur Mühlen, Anmeldung erforderlich bis dem Betrachter als historisch kaum verän- 1885 eröffnete die Familie Bötzow einen in Berlin unterwegs und wollen ­10. Sep. bei Sabine Kretschmer per E-Mail dertes Gotteshaus (1896–98 von Christoph Brauereibetrieb mit repräsentativem Produk- spontan noch weitere Denkmale ­[email protected] Hehl) mit nahezu komplett in seiner Erstaus- tionshof und öffentlichem Biergarten, der zum erkunden? Dann nutzen Sie unsere malung überkommenem Innenraum. Die fi- beliebten Ausflugsziel wurde. Im Zweiten SO: Öffnungszeit: 10–18 Uhr MOBILE Denkmalkarte auf dem gürliche und ornamentale Ausmalung der Weltkrieg wurde die Anlage teilweise zerstört, Smartphone. Sie werden staunen, wie Restaurierung am Oberbaum GmbH in Kirche von 1911–27 stammt von Friedrich jahrzehntelang lag das Gelände weitgehend viele Denkmale in direkter Nähe zu Kooperation mit AM Restore Stummel und Karl Wenzel. Die Eggert-Orgel brach. Aktuell wird das Areal in Zusammen- entdecken sind! von 1899 ist die älteste erhaltene Orgel des arbeit mit der Denkmalpflege wieder zu einem [email protected], Erzbistums Berlin. öffentlichen Ort inmitten des Stadtgefüges [email protected] www.berlin.de/landesdenkmalamt/ entwickelt. Die Spuren, welche die Nutzungen denkmale/liste-karte-datenbank/ SO: Führung: 12, 14 und 16 Uhr, Prenzlauer Allee 242 Tram M2 und die Zeit hinterlassen haben, werden be- Thomas ­Guske und Matthias Kohl wahrt. Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu SA: Öffnungszeit:10–18 Uhr, Führung: 10, 13 Der Tag des offenen Denkmals lebt 0177-726 26 52, Matthias Kohl, und 16 Uhr, Treffpunkt: Pförtner-Häuschen, vom ehrenamtlichen Engagement [email protected] Thomas Benk und Ulrich Goertz (David Chip- der Veranstalter – die Angebote sind perfield Architects), Anmeldung erforderlich daher grundsätzlich kostenfrei. Fehrbelliner Str. 98–99 bis 10. Sep. U-Bhf. Senefelderplatz SO: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Programm: wie Sa

40 41 Schneiders Brauerei im Denkmalensemble Kastanienallee 9–12: Prater und Pratergarten Stadtbad Oderberger Straße Schweizer Garten werkstatt denkmal Der Prater, auf dessen Gelände sich bereits Das Stadtbad Prenzlauer Berg, 1896–99 von Schneiders Brauerei, erbaut 1892–93 von A. Der Prater und die Kastanienallee 10 sind 1837 ein Bierausschank befand, ist der ältes- Ludwig Hoffmann geplant, wurde 1902 als Romer, ist ein Industriedenkmal, das sich vor weitreichend historisch erkundet. Anders die te Biergarten der Stadt. Seit 1867 trägt er Volksbadeanstalt eröffnet. Sämtliche Verzie- allem durch seine Originalität – keine Anbau- Kastanienallee 12: Der Gebäudekomplex mit den Namen Prater, in Anspielung auf den rungen und Skulpturen sind noch erhalten. Es ten und Abrisse – und durch das erhalten ge- Vorderhaus, drei Hinterhäusern und Garten ist großen Wiener Rummelplatz. Der Besitzer A. wurde von Barbara und Dr. Hans-Dieter Jaesch- bliebene Kühlschiff auszeichnet. Man kann auf bisher unerforscht und scheint auch von der Kalbo begründete damit eine über 100-jähri- ke mit dem Ziel erworben, es zu sanieren und dem Brauereigelände auf Zeitreise gehen: von Entwicklung der Kastanienallee zur Szenemei- ge Tradition einer zu allen Zeiten beliebten als öffentliches Bad, Hotel und Sprachschule zu der Gründerzeit, den Zweiten Weltkrieg über le vergessen worden zu sein. In dieser Werk- Berliner Vergnügungsstätte, die trotz Schlie- nutzen, seit 2016 ist es als Hotel und für Ver- die DDR bis hin zur heutigen Gentrifizierung statt führten Schüler der Kurt-Tucholsky-­ ßungen immer wieder als Kulturstätte eröff- anstaltungen geöffnet. Die Sanierung wurde

der Umgebung – von schaurigen Bunkerräu- Oberschule Interviews mit Bewohnern, net wurde. mit Mitteln aus dem Förderprogramm Städte- Prenzlauer Berg men mit originalen Artefakten bis hin zu mo- Archiv-Recherchen sowie Erkundungen vor Ort baulicher Denkmalschutz unterstützt. SA: Führung zur Sanierung: 10 Uhr, Treffpunkt: dernen Musiktonstudios. durch. Zum Tag des offenen Denkmals werden Durchfahrt, Georg Wasmuth, Kontaktarchitekt SA: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Führung: 10, 11, erste Ergebnisse präsentiert. SO: Führung: 12, 15 und 18 Uhr, Treffpunkt: Hof, im Förderprogramm „Lebendige Zentren und 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Treffpunkt: Zugang über Greifswalder Str. 23A, SA: werkstatt denkmal: Präsentation der Er- Quartiere“ Rezeption Jens Reule­ ­­ Dantas gebnisse. 14 und 16 Uhr Bezirksamt Pankow von Berlin in Koopera- SO: Programm: wie Sa UFO SOUND STUDIOS e.K. Museum Pankow in Kooperation mit Denk tion mit Büro West Stadtbad Oderberger Straße mal an Berlin e.V. 42 80 24 05, Jens Reule Dantas, 78 60 47-0, Georg Wasmuth und Saskia 78 00 89-760, Verena Jaeschke, [email protected] 0152-22 64 26 11, Ellen Roters, Köhler (Büro West), [email protected] [email protected] [email protected] Am Schweizer Garten 82–84 Tram M4 Oderberger Str. 57–59 Kastanienallee 12 Kastanienallee 7–9 U-Bhf. Eberswalder Straße Wohnstadt Carl Legien UNESCO-Welterbe U-Bhf. Eberswalder Straße U-Bhf. Eberswalder Straße

Die Wohnstadt Carl Legien im Norden des Ev. Segenskirche mit Stadtkloster dicht besiedelten Bezirks Prenzlauer Berg ent- spricht den Idealen des Neuen Bauens. Im 100 Objekte Die Segenskirche wurde von den Architekten Kontrast zu Mietskasernen und dunklen Hin- August Dinklage, Olaf Lilloe und Ernst Paulus An Archive of Feelings terhöfen entstand 1928–30 unter Leitung der erbaut und 1908 eingeweiht. Das in eine Häu- Architekten Bruno Taut und Franz Hillinger serfront eingebaute Gebäudeensemble umfasst 13.05.–26.10.2020 eine Arbeiter- und Angestelltensiedlung mit den 75 m hohen Turm, der kürzlich umfassend hellen, komfortablen Wohnungen und groß- saniert wurde, Pfarr- und Gemeindehaus sowie flächig begrünten Innenhöfen. die hinter einem Innenhof liegende Kirche. Seit SA: Führung: 16 Uhr, Treffpunkt: Erich-Weinert-­ 2007 wird das Ensemble von einem evangeli- Str. 101, Café Eckstern, Christian Hajer (berlin- schen Stadtkloster, der Communität Don Camil- info), Anmeldung erforderlich bis 10. Sep. lo, genutzt. SO: Programm: wie Sa SA: Öffnungszeit: 11–16 Uhr, Führung: Von der ausstellung Kneipe zum Kloster. 11 und 14 Uhr, Treff- Deutsche Wohnen SE punkt: Hof, Ursula Kästner 897 86 54 01, Martina Göldner, Förderverein Stadtkloster Segen e.V. [email protected] 445 63 07, 0160-695 70 27, S-Bhf. Prenzlauer Allee [email protected] Schönhauser Allee 161 #TAGDESOFFENENDENKMALS U-Bhf. Senefelderplatz #BERLIN #2020 schwules lützowstraße 73

museum 10785 berlin exhibition Anzeige

42 43 Humannplatz Zimmermeister Brunzel – Bauen und Kath. Kirche St. Augustinus Dorfkirche Heinersdorf Wohnen in Prenzlauer Berg um 1900 Das einstige Fördergebiet Humannplatz wird Das expressionistische Bauensemble wurde Heinersdorf ist ein städtebauliches Kuriosum. durch die verdichtete kaiserzeitliche Bebauung Das Wohngebiet um den Helmholtzplatz zählt 1928 von Joseph Bachem errichtet. Die Kirche Die gründerzeitliche Expansion Berlins kam an und durch die straßenbegleitende Blockrandbe- bis heute zu den am dichtesten besiedelten beeindruckt durch eine hohe Ausdrucks- und der Ortsgrenze zum Erliegen. Deshalb ist die bauung mit grünen Innenhöfen geprägt. Im Wohnquartieren in Prenzlauer Berg. Die Aus- Gestaltungskraft. Hervorzuheben ist der Struktur des mittelalterlichen Dorfkerns noch Herzen des Wohngebietes liegt der Humann- stellung zeigt, wie eine Wohnung im Vorder- Hochaltar mit einer Mensa aus schwarzem ungewöhnlich gut zu erkennen. Die städte- platz. Schwerpunkte im Förderprogramm Städ- haus um 1900 eingerichtet war und informiert Marmor und einem hohen, gestaffelten Altar- bauliche und architektonische Situation soll tebaulicher Denkmalschutz waren die Erneue- über die unterschiedlichen Wohnbedingungen aufbau aus blau glasierter Majolika. Die 2007 anhand einzelner Stationen – Dorfkirche (um rung und Anpassung der sozialen und der Bewohner im Vorder- und Hinterhaus. Er- renovierte Kirche wurde in den ursprünglichen 1300) mit Pfarrhaus (1909), Pfarr- und Bibel- kulturellen Einrichtungen sowie die Aufwer- gänzend thematisiert sie Aspekte der Zuwan- Farben Blau, Terrakotta und Gold ausgemalt. garten, Spritzenhaus und historischer Orts-

tung des öffentlichen Raumes. Mit den durch- derung nach Berlin, die Bebauung und Besie- kern – gezeigt werden. Prenzlauer Berg-Weißensee SA: Öffnungszeit: 10–16 Uhr, Führung: 11 und geführten Maßnahmen konnte die Wohn- und delung des Wohngebietes Helmholtzplatz 14 Uhr, Bernd Krenz SO: Öffnungszeit:11–15 Uhr, Führung: 11.30 Lebensqualität deutlich gesteigert werden. sowie die Lebens- und Arbeitsumstände im und 14 Uhr, Ausstellung: 100 Jahre Groß-Ber- Berliner Nordosten um 1900. Kirchenbauverein St. Augustinus zu SA: Führung: Das Fördergebiet Humannplatz lin und die städtebauliche Entwicklung Hei- Berlin e.V. – Veränderungen und Erfolge. 12 Uhr, Treff- SA: Ausstellung: 11–18 Uhr, Konzeption durch nersdorfs punkt: Café Bornträger am Humannplatz, Museum Pankow, ehrenamtliche Betreuung 0176-23 25 92 20, Bernd Krenz, Ev. Kirchengemeinde Berlin-Heinersdorf Georg Wasmuth, Kontaktarchitekt im Förder- des Projektes durch Senioren der Herbstlaube ­[email protected] in Kooperation mit Zukunftswerkstatt programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ und der Seniorenvertretung Pankow Dänenstr. 17–18 Heinersdorf Bezirksamt Pankow von Berlin in Koopera- SO: Ausstellung: wie Sa U/S-Bhf. Schönhauser Allee 0172-289 45 57, Dr. Anne-Kathrin Finke, tion mit Büro West Museum Pankow in Kooperation mit [email protected] 78 60 47-0, Georg Wasmuth (Büro West), ­Miteinander-Füreinander e.V. Romain-Rolland-Str. 54/56 [email protected] 0175-736 22 85, Beate Sydlik, Tram M2 Humannplatz Tram 12 [email protected] WEIßENSEE Dunckerstr. 77 U-Bhf. Eberswalder Straße Friedhof der Jüdischen Gemeinde

Der Jüdische Friedhof Weißensee ist ein ein- FILM-TIPP drucksvoller Ort deutscher Kulturgeschichte. Auf dem 43 ha umfassenden Friedhof haben „DIE SIEDLUNGEN seit seiner Einweihung im Jahr 1880 über 115.000 Menschen – darunter viele Persönlich- DER BERLINER keiten aus dem Kultur-, Wissenschafts- und Wirtschaftsleben – ihre letzte Ruhestätte ge- MODERNE. funden. Die Eingangsbauten wurden nach Ent- würfen des Architekten Hugo Licht aus gelbem UNESCO-WELT- Backstein in eklektizistischen Formen errichtet. ERBE MIT NEUER SO: Führung: Der jüdische Friedhof als Symbol

S. 43 für die Unvergänglichkeit. 10 und 13 Uhr, Anja STRAHLKRAFT“

 Pick, Anmeldung erforderlich, Führung: Blüten und Blätter auf restaurierten Grabmalen. 11 Uhr, Dr. Monika Wittig, Hinweis: Kippa für https://player.vimeo.com/ männliche Teilnehmer erforderlich und am video/425443800 Treffpunkt (Friedhofseingang) ausleihbar Herausgeber: Landesdenkmalamt Berlin Förderverein Jüdischer Friedhof Berlin- Weißensee e.V. / Nedelykov Moreira Architekten Anja Pick, fuehrungen@ Stadtbad Oderberger Straße

jewish-cemetery-weissensee.org  Herbert-Baum-Str. 45 Tram 12, M4, M13 44 45 CHARLOTTENBURG- Lietzenseepark: Open-Air-Ausstellung 52 WILMERSDORF Lietzenseepark: Parkwächterhaus 53 Fahrradtour: Berliner Gas-Straßenlaternen 54

Legende Ledigenheim in der Danckelmannstraße: werkstatt denkmal 54 Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Ökumenische Gedenkstätte für Kontaktinformation Genozidopfer im Osmanischen Reich 54 Adresse Anbindung ÖPNV Wohnblock und Garagen Knobelsdorffstraße 54 Kinderprogramm

CHARLOTTENBURG WILMERSDORF Charlottenburg-Wilmersdorf Ahmadiyya Lahore Moschee 55 Die Wiederverwendung von Baumaterialien 48 Ev. Auenkirche 55 Ev. Luisenkirche 48 Kirche der Christlichen Wissenschaft 55 Künstlerhaus St. Lukas 48 Kath. St.-Ludwig-Kirche 56 Renaissance-Theater Berlin 48 Die Villenkolonie und Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche 49 ihre Bewohner 56

Atelierwohnung Hans Scharoun 49 Friedhof Grunewald-Forst 56

Ev. Gedenkkirche im Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin im Gemeindezentrum Plötzensee 49 Wasserwerk Teufelssee 56

Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung): Waldschule Grunewald und Waldmuseum 57 Infostation 50 Künstlerkolonie in der Gartenstadt am Berliner U-Bahn-Museum am Olympiastadion 50 Südwestkorso 57

Haus des Deutschen Sports und Rümmler-Schliephacke-Straßenbrunnen 57 Areal Deutsches Sportforum 51

Architekturgalerie im Corbusierhaus – treppe b 51

Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus 51

Landhaus Am Rupenhorn 51

Stolpersteine in Eichkamp 52

Bahn- und Naturdenkmal am Westkreuz: Rangierbahnhof Charlottenburg 52

 Kleine Kaskade im Lietzenseepark  S. 52 47 CHARLOTTENBURG Künstlerhaus St. Lukas Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Atelierwohnung Hans Scharoun Das 1889–90 von Bernhard Sehring erbaute 2020 wird die Kirche 125 Jahre alt: Ihre Wie ging ein Vertreter der Moderne wie Hans Die Wiederverwendung von Mietshaus mit begrüntem Innenhof beherbergte ­Geschichte spannt einen Bogen vom Natio- Scharoun mit Geschichte um, wie nachhaltig Baumaterialien­ im Vorderhaus Atelier- und Wohneinheiten so- naldenkmal des späten 19. Jahrhunderts, waren seine Bauten? Antworten gibt eine neue wie Werkstätten für Bildhauer und Maler. Auch über die Kriegszerstörung und den Bau Ausstellung in der letzten Wohnung des Ehe- heute wird das im Stil des Rathenower Ziegel- des modernen Kirchenkomplexes des Ar­ paars Scharoun, die weitestgehend unversehrt Die Zweit- und Wiederverwendung von baus mit einem Brunnenhof gestaltete Künstler- chitekten Egon Eiermann um die als Mahn- erhalten geblieben ist in Charlottenburg-Nord. ­Baumaterialien ist so alt wie das Bauen haus von Malern, Bildhauern, Musikern sowie mal erhaltene Turmruine herum, bis zur selbst. So stecken in fast jedem Haus, SA: Führung: Scharoun nachhaltig. 11, 12, 13, Restauratoren bewohnt, deren Wohnungen teil- ­City-Kirche der Gegenwart. Wir erkunden ­welches vor 1860–70 erbaut wurde, zweit- 14 und 15 Uhr, Treffpunkt: Hauseingang, Di- weise zweigeschossig sind. Sie entstanden be- den Geheimgang in der Neuen Kirche, be­ verwendete Baumaterialien. Die Gründe hier- mitri Suchin, Anmeldung erforderlich bis 9. einflusst von den englischen „studio houses“. steigen die Ruine des Alten Turmes und für waren meist ökonomischer Art, aber Sep. per Tel. 0170-674 04 74 oder per E-Mail ­nehmen dabei auch die vergangenen und auch die Symbolik spielte eine große Rolle. SA: Führung: 15 und 16 Uhr, Anmeldung erfor- [email protected] gegenwärtigen Sanierungsmaßnahmen in Wir machen eine Zeitreise durch das antike derlich bis 4. Sep. den Blick. SO: Führung: wie Sa Rom, nach Aachen, Magdeburg und Fulda bis SO: Führung: wie Sa nach Berlin und klären abschließend, woran SA: Öffnungszeit: 10–22 Uhr, Führung Turm- Scharoun-Gesellschaft e.V. Charlottenburg man zweitverwendete Baumaterialien er- Anni Jänisch ruine: 113 Stufen hinauf innerhalb des Alten 0173-957 30 62, kennt. Ruinenturms. 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 312 59 62 Dr. Rainer Köllner und Dimitri Suchin, und 21 Uhr, Treffpunkt: Gedenkhalle Alter SA: Vortrag: 15 Uhr, Rainer Leonhardt, Anmel- [email protected] Fasanenstr. 13 U-Bhf. Kurfürstendamm Turm, Anmeldung erforderlich bis 10. Sep., dung erforderlich Führung Blaues Licht: Der Umgang zwischen Heilmannring 66A SO: Vortrag: 11 Uhr, Anmeldung erforderlich der Innen- und der Außenglaswand in der U-Bhf. Halemweg Renaissance-Theater Berlin Neuen Kirche. 13, 15, 16, 17, 19, 20 und Antike Baumaterialien 21 Uhr, Treffpunkt: vor der Neuen Kirche, 342 10 48, Rainer Leonhardt, Das Theater, 1901–02 von Reimer & Körte als ­Anmeldung erforderlich bis 10. Sep., Orgel- Ev. Gedenkkirche im Gemeindezentrum [email protected] Vereinshaus errichtet und 1926–27 nach Plänen vesper: 18 Uhr, Ort: Neue Kirche, Orgel­ Plötzensee von Oskar Kaufmann vom Kino zum Theater führung: Funktionsweise, Akustik und Klang Schustehrusstr. 20 umgebaut, ist ein einzigartiges Gesamtkunst- in der Neuen Kirche. 20.15 Uhr, Treffpunkt: Das 1968–1970 errichtete Gemeindezentrum U-Bhf. Richard-Wagner-Platz werk im Stil des Art déco. Das Spielplankonzept vor der Neuen Kirche, Anmeldung erforder- Plötzensee feiert 2020 den 50. Jahrestag sei- widmet sich der internationalen Gegenwarts- lich bis 10. Sep. ner Einweihung. Es wurde konzipiert als Ort dramatik. J.W. Preuß, profunder Kenner der SO: Öffnungszeit: 12–17.30 Uhr, Führung der auf die nächste Umgebung bezogenen Ev. Luisenkirche Berliner Theaterszene, bezeichnete das Haus Turmruine: 113 Stufen hinauf innerhalb des Sozialarbeit, zugleich ist der Kirchsaal mit 2003 als die „anspruchsvollste Privatbühne Alten Ruinenturms. 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr, dem Plötzenseer Totentanz von A. Hrdlicka Die Kirche, 1712–16 von Philipp Gerlach er- Deutschlands“. Bis heute ist die „architektoni- Treffpunkt: Gedenkhalle Alter Turm, Anmel- eine Stätte des Gedenkens an die Opfer der baut, erfuhr ihre Umgestaltung durch Karl sche Magie eines Zaubertheaters“ präsent. dung erforderlich bis 10. Sep., Führung Blau- NS-Justiz in der nahegelegenen Hinrichtungs- Friedrich Schinkel bis in das Jahr 1826. Sie SO: Führung: 11.30 und 14 Uhr, Treffpunkt: es Licht: Der Umgang zwischen der Innen- stätte Plötzensee. Heute stellt sich die Frage, wurde 1943 zerstört und 1950–54 von Hinnerk Kassenhalle, Vicki Spindler, Anmeldung erfor- und der Außenglaswand in der Neuen Kirche. wie dieser Erinnerungsort erhalten werden Scheper wiederaufgebaut. 1988 erfolgte ein derlich ab 31. Aug. 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr, Treffpunkt: vor der kann oder ob er ganz neu gedacht werden weiterer Umbau. Neuen Kirche, Anmeldung erforderlich bis 10. muss. Renaissance-Theater Berlin SA: Öffnungszeit: 10–18 Uhr mit Führung nach Sep., Orgelführung: Funktionsweise, Akustik SO: Öffnungszeit: 12–17 Uhr, Führung: 50 Jah- Bedarf 31 59 73 15, Stephanie Wiegert, und Klang in der Neuen Kirche. 13.15 Uhr, re Plötzenseer Totentanz. 13 und 15 Uhr, [email protected] Treffpunkt: vor der Neuen Kirche, Anmeldung SO: Öffnungszeit: 12–18 Uhr mit Führung nach Pfarrer Michael Maillard, Öffnungszeit Maria erforderlich bis 10. Sep., PsalmTon-Gottes- Bedarf, Gottesdienst: 10 Uhr, Wandelkonzert: Hardenbergstr. 6 Regina Martyrum: Die benachbarte Kirche ist dienst: 18 Uhr, Ort: Neue Kirche Verschiedene Instrumente der Kirche. 15 Uhr, die zentrale Gedenkkirche der deutschen Ka- U-Bhf. Ernst-Reuter-Platz Kantor Jack Day Ev. Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- tholiken für die für die Opfer des Nationalso- Kirchengemeinde Berlin zialismus. 8–17 Uhr Ev. Luisen-Kirchengemeinde 0173-140 80 44, Ev. Kirchengemeinde Charlottenburg-Nord 34 35 91 19, Anne Hensel, ALLE TERMINE UNTER VOR- [email protected] [email protected] BEHALT: WWW.BERLIN.DE/ 381 34 78, Michael Maillard, Breitscheidplatz [email protected] Gierkeplatz DENKMALTAG Bhf. Zoologischer Garten Heckerdamm 226 U-Bhf. Richard-Wagner-Platz U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz 48 49 Großsiedlung Siemensstadt (Ringsied- Berliner U-Bahn-Museum Haus des Deutschen Sports und Areal Erinnerungs- und Begegnungsstätte lung): Infostation UNESCO-Welterbe am Olympiastadion Deutsches Sportforum Bonhoeffer-Haus Kritik und Widerstand – Erinnerung und Der Ladenbau, 1929 vom Bauhaus-Architekten Es gibt einen Ort in Berlin, an dem die Ge- Ein vielschichtiger Ort deutscher Sportge- Ermutigung für die Zukunft Fred Forbàt erbaut (Gesamtleitung: Hans Scha- schichte der Berliner U-Bahn gesammelt und schichte: Die Sportanlagen und einige Ge- roun), ist Teil der Großsiedlung Siemensstadt. zugleich erlebbar ist: das Berliner U-Bahn-­ bäude im Deutschen Sportforum wurden Das Haus in der Siedlung Heerstraße wurde Er wurde 2011 denkmalgerecht saniert. Von Museum im ehemals größten europäischen 1925–28 nach Plänen von Johannes Seiffert 1935 vom Psychiater und Neurologen Karl der Deutsche Wohnen SE als Infostation Sie- Einreihenhebelstellwerk im U-Bahnhof Olym- und Werner March für die Deutsche Hoch- Bonhoeffer und seiner Frau Paula bezogen. mensstadt für das Welterbe zur Verfügung ge- piastadion, das 1929 nach Entwürfen von schule für Leibesübungen erbaut. Das mit Dietrich Bonhoeffer hatte dort sein Studier- stellt (Betreiber: Ticket B), werden die regelmä- Alfred Grenander entstand. Hier finden Besu- holländischen Ziegeln verblendete Hauptge- zimmer, es fanden konspirative Treffen statt, ßigen Öffnungen und Führungen durch Mann cher alles von A wie Abfertigungskelle bis Z bäude mit großem Kuppelsaal in Sichtbeton- er schrieb Teile seiner Ethik und wurde hier mit Hut Touren! sichergestellt. wie Zugspitzenleuchte. In der Vorhalle des konstruktion entstand 1935–36 mit der Er- am 5. April 1943 von der Gestapo verhaftet. U-Bahnhofs am gelben Triebkopf betritt man richtung des Reichssportfeldes für die Seit 1987 ist das ehrenamtlich betreute Haus, SA: Öffnungszeit: 11–16 Uhr Infopunkt zur das Museum. Olympischen Spiele 1936. Nach 1945 war das das der evangelischen Kirche gehört, für Besu- UNESCO-Welterbesiedlung Siemensstadt und zu Haus Hauptquartier der britischen Streitkräf- chende aus aller Welt geöffnet. Charlottenburg-Nord, Rundgang: Wohnen im SA: Ausstellung: 10.30–15.30 Uhr mit Führung te in Berlin. Welterbe. 16.30 Uhr, Christian Fessel, Anmel- nach Bedarf SA: Führung: Dietrich Bonhoeffer und seine Charlottenburg dung erforderlich bis 6. Sep., Details unter www. SO: Führung: 11, 12, 14, 15 und 16 Uhr, Treff- Familie – das Wagnis des freien Denkens und Arbeitsgemeinschaft Berliner U-Bahn e.V. mannmithuttouren.de/offenes-denkmal-2020 punkt: Lichthof, Martina Behrendt, Christina verantwortlichen Handelns im NS-Staat. 10– [email protected] Büch und Gerd Steins, Anmeldung erforderlich 15.30 Uhr nach Bedarf auf Deutsch oder auf SO: Programm: wie Sa bis 8. Sep. Englisch, Gottfried Brezger Rositter Weg 1, Schalterhalle Infostation Siemensstadt, Mann mit Hut Sportmuseum Berlin Erinnerungs- und Begegnungsstätte Touren U-Bhf. Olympiastadion Bonhoeffer-Haus e.V. 305 83 00, 30 06 35 57, Martina Behrendt, 78 95 31 58, Christian Fessel, [email protected] 0176-20 60 08 29, Gottfried Brezger, [email protected] [email protected] Hanns-Braun-Straße / Goebelstr. 2 U-Bhf. Siemensdamm  Haus des Deutschen Sports  S. 51 Adlerplatz (Olympiapark Berlin) Marienburger Allee 43 U-Bhf. Olympiastadion S-Bhf. Heerstraße

Architekturgalerie im Corbusier-Haus – Landhaus Am Rupenhorn treppe b Das Landhaus wurde nach Entwürfen der treppe b ist eine Architekturgalerie im Corbu- Architekten Hans und Wassili Luckhardt und sierhaus, 1956–58 von Le Corbusier als eigen- Alfons Anker mit Berthold Körting als Gar- ständigen Beitrag zur Interbau 1957 am tenarchitekt 1929–30 im Auftrag des Bau- ­Rande des Grunewalds geschaffen. Ein be- herrn Richard Kluge erbaut. Es zählt zu den sonderes Augenmerk liegt auf dem Werk Le Inkunabeln der Neuen Sachlichkeit und ist Corbusiers sowie auf Positionen der Berliner eine Neuinszenierung der klassischen Villa. Nachkriegsmoderne. Ebenfalls werden zeit- Die neuen Eigentümer sanierten es samt Bi­ genössische Werke verschiedener Künstler bliothek denkmalgerecht mit Fördermitteln gezeigt. vom Landesdenkmalamt Berlin, der Deut- schen Stiftung Denkmalschutz und der Be- SA: Ausstellung: 15–18 Uhr mit Führung nach auftragten der Bundesregierung für Kultur Bedarf, Ort: Raum 1061, Zugang vom Trep- und Medien. penhaus zw. 2. und 3. Innenstraße SA: Führung: 11 Uhr, Anmeldung erforderlich treppe b – Galerie & Verlag bis 8. Sep. 0179-233 76 04, Marcus Nitschke Dr. Christa Kliemke Flatowallee 1 305 91 00, [email protected] S-Bhf. Olympiastadion Am Rupenhorn 25 Bus M49

50 51 Stolpersteine in Eichkamp Bahn- und Naturdenkmal am Westkreuz – Lietzenseepark: Parkwächterhaus Rangierbahnhof Charlottenburg Die Siedlung Eichkamp wurde nach dem Ers- Das 1924/25 erbaute Parkwächterhaus mit VERLEIHUNG DER ­ ten Weltkrieg für Arbeiter und Beamte mit Zwischen 1882 und 1945 befand sich auf die- öffentlichen Toiletten sowie einem Milch- und niedrigem Einkommen durch die Architekten sem Gelände der Rangierbahnhof Charlotten- Mineralwasserausschank war ein erholsamer FERDINAND-VON- Max und Bruno Taut und Martin Wagner er- burg; die Reste der dort endenden Stadtbahn Ort an Licht, Luft und Sonne. Der Verein hat richtet. Um 1930 lebten in mehr als 80 Häu- finden sich in Form von Gleisen, Prellbocks den Anspruch, ökologisch und energiesparend QUAST-MEDAILLE sern jüdische Bürger, darunter der Gewerk- und Arbeitshäusern. In unmittelbarer Umge- zu sanieren sowie das Haus mit einer niedri- schafter Siegfried Aufhäuser, der Philosoph bung liegen seit über 100 Jahren Kleingarten- gen Energiebilanz in Betrieb zu nehmen. Wir Mittwoch, 25. November 2020, 18 Uhr Ludwig Marcuse, die Schriftsteller Arnold kolonien. In den nächsten Jahrzehnten soll stellen unser Nachhaltigkeitskonzept vor, im Berliner Rathaus Zweig und Elisabeth Langgässer. An die ver- hier der Westkreuzpark entstehen und zu wo diesem, z.B. durch Denkmalschutz und folgten und ermordeten Eichkamper erinnern einem Naturdenkmal entwickelt werden. Die ­Finanzen, Grenzen gesetzt sind, welche Der Berliner Denkmalpreis – die bisher 31 Stolpersteine. Führung widmet sich der aktuellen Frage Förderung­en beantragt wurden und wo Kom- Ferdinand-von-Quast-Medaille – wird „Denkmalrückbau oder Entwicklung des promisse eingegangen werden müssen. SO: 1,5-stündiger Rundgang: 100 Jahre bereits seit 1987 verliehen. Das Land Areals zu einer Parklandschaft“. ­Eichkamp. Schriftsteller verfolgt und SA: Öffnungszeit: 12–18 Uhr mit Führung zur Berlin ehrt damit Menschen oder ­geflüchtet. 12 Uhr, Treffpunkt: Waldschul­ SA: 2-stündiger-Rundgang: 15 Uhr, Treffpunkt: nachhaltigen Sanierung nach Bedarf, Katja Institutionen, die sich in besonderer Charlottenburg allee / Am Vogelherd, Endpunkt am S-Bhf. Eingang Bahnlandwirtschaft, Rönnestr. 25, Baumeister-Frenzel / Carsten Knobloch Weise um die Denkmalpflege oder Berli- Grunewald festes Schuhwerk erforderlich, mit anschlie- ner Denkmale verdient gemacht haben. SO: Programm: wie Sa ßender Einkehr im Vereinshaus Stolperstein-Initiative Siedlung ParkHaus Lietzensee e.V. Eintritt frei Eichkamp e.V. SO: 2-stündiger-Rundgang: wie Sa 0177-839 87 47, Katja Baumeister-Frenzel, [email protected] Initiative WestkreuzPark [email protected] S-Bhf. Messe-Süd (Eichkamp) 323 68 10, Joachim Neu, Wundtstr. 39 U-Bhf. Kaiserdamm [email protected] Bhf. Charlottenburg „POST­MONARCHISCHE BELASTUNGS­STÖRUNG“ – Lietzenseepark: Open-Air-Ausstellung PARK BABELSBERG IM ­ Das ursprünglich unkultivierte Gebiet um den 20. JAHRHUNDERT Lietzensee ließ General Job von Witzleben im 19. Jahrhundert zu einem Sommersitz mit Park umgestalten. 1910 erwarb die Stadt Charlotten- burg den zwischenzeitlich verwahrlosten Park Freitag, 13. November 2020, 18 Uhr im und ließ ihn 1919–20 durch Gartendirektor Er- Schloss Glienicke win Barth zu einem reizvollen Landschaftspark umgestalten. Der Verein Bürger für den Lietzen- Vortrag von Dipl.-Ing. Katrin Schröder, see pflegt dieses Erbe und investiert jährlich Stiftung Preußische Schlösser und viele Arbeitsstunden in Gestaltung, Reinigung Gärten Berlin-Brandenburg sowie die Restaurierung von Parkbänken. S. 54

Kostenbeitrag 4 €, SA: Open-Air-Ausstellung: Roll-ups im Park.  Anmeldung erforderlich bis 10–18 Uhr, Parkrundgang: 15 Uhr, Treffpunkt: 3. November per E-Mail Kaiserdamm / Witzlebenplatz, Irene Fritsch / [email protected] Gabriele Weber SO: Programm: wie Sa Bürger für den Lietzensee e.V. 321 77 46, Irene Fritsch, [email protected] Witzlebenplatz Berliner Gas-Straßenlaternen

U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz ê 52 53 Fahrradtour: Berliner Gas-Straße­n­ 902 92 41 05, Dr. Nicola Crüsemann, in die späten 20er- bis in die 60er-Jahre. Ev. Auenkirche laternen im Kiez südlich des Schlosses nicola.cruesemann@charlottenburg- ­Perspektivisch erörtert wird, ob dieses vom Charlottenburg wilmersdorf.de verkehrsverseuchten Umfeld eklatant be­ Die Auenkirche wurde 1895–97 nach Entwürfen einträchtigte Baudenkmal durch eine Über- von Max Spitta als dreischiffige Backstein-Hal- Schloßstr. 55 Seit 200 Jahren beleuchten sie die Straßen deckelung und Begrünung der lärmenden lenkirche im neugotischen Stil des Berliner His- und Plätze Berlins. Begleiten Sie uns auf einer U-Bhf. Richard-Wagner-Platz Verkehrsschneise nachhaltig entwickelt wer- torismus errichtet. Dies zeigt sich an gotischen geführten Fahrradtour zu historischen Gasla- den kann. und neugotischen Elementen wie Spitzbögen, ternen in ihrer ursprünglichen Umgebung. Sie Strebepfeilern, der Form des 63 m hohen Kirch- erfahren dabei auf unterhaltsame Art viel Wis- Ökumenische Gedenkstätte für SA: Führung: 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: So- turms und an dem Dachreiter samt Wetterhahn. senswertes und Interessantes über Berlins Genozidopfer im Osmanischen Reich phie-Charlotten-Straße / Knobelsdorffstraße Unter dem Grundstück der Kirche finden sich einmalige Beleuchtungskultur. Gaslaternen (südöstliche Ecke) noch Fundamente einer mittelalterlichen Dorf- werden übrigens regional produziert, sind äu- Der Ev. Luisenkirchhof III galt Anfang des 20. kirche, die 1766 durch Feuer zerstört wurde. SO: Führung: 12 Uhr auf Deutsch und 14 Uhr ßerst langlebig, insektenschonend und gera- Jahrhunderts als „Friedhof der Reichen“. An auf Englisch, Treffpunkt: wie Sa SO: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Gottesdienst: dezu ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Nach- prominenter Stelle – in der Mitte der west­ 10 Uhr, Führung: 12 Uhr, Dr. Uwe Consentius, haltigkeit und Denkmalschutz Hand in Hand lichen Erbbegräbniswand – entstand seit Detlev Lubjahn Orgelführung: 17 Uhr, Kantor Winfried Klein- gehen können. 2012 eine Ökumenische Gedenkstätte, die 0177-543 54 67, [email protected] dopf den über drei Millionen christlichen Völker- Charlottenburg-Wilmersdorf SA: Fahrradtour: 20 und 21 Uhr, Treffpunkt: mordopfern im Osmanischen Reich und Knobelsdorffstr. 56A, 58/62 Ev. Auenkirchengemeinde Wilmersdorf U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz, Ausgang osmanisch besetzten Iran gewidmet ist: Schloßstraße, eigenes Fahrrad erforderlich U-Bhf. Kaiserdamm 0162-49 44 82 78, Frauke Lemmel, ­Armeniern, griechischen und syrischen [email protected] Gaslicht-Kultur e.V. ­orthodoxen Christen. Die Fördergemein- schaft stellt die Ergebnisse der mehr- Wilhelmsaue 11 U-Bhf. Blissestraße 0179-810 67 47, Bertold Kujath, jährigen Konservierungs- und Umgestal- [email protected] tungsarbeiten vor. WILMERSDORF U-Bhf. Sophie-Charlotte-Platz Kirche der Christlichen Wissenschaft SA: Führung: Ökumenisch gedenken – aber wie? 15 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang des Ev. Ahmadiyya Lahore Moschee Die 1936–37 von Otto Bartning errichtete und Luisenkirchhofs III, Prof. Dr. Tessa Savvidis Ledigenheim in der Danckelmann­ 1956–57 unter seiner Leitung wiederaufgebau- Die Moschee wurde dem persisch-indischen straße: werkstatt denkmal SO: Gedenkveranstaltung: Ansprache, ­ te Kirche ist ein Beispiel für die Fortsetzung Stil des Taj Mahal nachempfunden und ent- Lesung und musikalisches Programm mit des Neuen Bauens unter veränderten Bedin- stand 1924–28 nach Plänen des Berliner Das 1908 eröffnete Ledigenheim in der Prozession und Kranzniederlegung für gungen. Otto Bartning, der als wichtigster Architekten K.A. Herrmann. Sie ist die älteste ­Danckelmannstraße 46–47 gilt mit den die griechisch-orthodoxen Opfer in Klein- deutscher Kirchen­baumeister des 20. Jahrhun- bestehende Moschee Deutschlands, der Ver- 6 qm kleinen Einzelzimmern als Pilot- asien. 17 Uhr, Ort: Friedhofskapelle des derts im pro­testantischen Bereich gilt, greift sammlungsraum fasst 400 Gläubige. Dama- projekt der Reformbewegung, die sich mit Ev. Luisenkirchhofs III hier auf klassizistische Formen zurück, wobei liger Bauherr und heutiger Eigentümer ist die Wohnungsfragen auseinandersetzte. Die die ihm eigene Architektursprache unver­ Fördergemeinschaft für eine Ökumenische Ahmadiyya Anjuman Isha’at-i-Islam Lahore. Kinder ergründeten in den Projekttagen, kennbar bleibt. Gedenkstätte für Genozidopfer Seit 2016 wird das Ensemble aus Moschee, warum dieses Gebäude damals innovativ im Osmanischen Reich (FÖGG) e.V. Imamhaus und Minaretten mit Unter­ SO: Öffnungszeit: 11.15–18 Uhr, Gottesdienst: war und inwiefern es heute nachhaltig stützung des Landesdenkmalamts und der 10 Uhr, Führung: 11.30, 12.15, 13, 14, 16 und sein kann. Was bedeutet nachhaltiges 851 64 09, Prof. Dr. Tessa Savvidis, Deutschen Stiftung Denkmalschutz instand 17 Uhr, Treffpunkt: Vorraum,Orgelkonzert: Wohnen heute? Nach der Auseinander­ [email protected] gesetzt. 15 Uhr, Anna Schorr setzung mit der Historie wurden in einem Fürstenbrunner Weg 37–67 1:1-Modell die Wohnsituationen erfahrbar SA: Führung: 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und Erste Kirche Christi, Wissenschafter gemacht und ein Blick auf die Tiny Houses S-Bhf. 18 Uhr, Amir Aziz 24 61 61 77, geworfen. SO: Führung: wie Sa [email protected] SA: werkstatt denkmal: Präsentation der Er- Wohnblock und Garagen Ahmadiyya Anjuman Ishaat-i-Islam Lahore Wilhelmsaue 112 U-Bhf. Blissestraße gebnisse und des Wohn-Modells. 11–17 Uhr, Knobelsdorffstraße­ Deutschland e.V. Ort: Museum-Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim 0151-75 62 96 68, Aziz Amir, Umtost von Verkehrslärm steht der 1929–30 ALLE TERMINE UNTER VOR- [email protected] SO: werkstatt denkmal: wie Sa erbaute Wohnblock von Erich Sorgatz, BEHALT: WWW.BERLIN.DE/ der einst doppelt so groß war und eine Brienner Str. 7–8 Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in Großgarage umfasste. Im Mittelpunkt der DENKMALTAG Kooperation mit Denk mal an Berlin e.V. U-Bhf. Fehrbelliner Platz Führung steht die Geschichte des Eck­ grundstücks mit überraschenden Einblicken

54 55 Kath. St.-Ludwig-Kirche Die Villenkolonie Grunewald schmutzigste Hauptstadt Europas. Eine Tour Viertels um den heutigen Ludwig-­Barnay- und ihre Bewohner durch das Wasserwerk sowie die Ausstellung Platz herum ein, um Kiezgeschichte und 1891 konzipiert als Gedächtniskirche für Lud- WASSERLEBEN, wo es interessante Dinge zur -kultur einem größeren Publikum näher­ wig Windthorst, wurde die Pfarrkirche St.-Lud- Wir sehen die Villen und Landhäuser der be- Geschichte der Wasserförderung, zum Wasser- zubringen. wig 1893–97 nach Plänen von August Menken rühmten Bewohner der Villenkolonie Grune- verbrauch und zu aktuellen Problemen rund SO: 2-stündiger Rundgang: 11 und 14 Uhr, als eines der ersten Gebäude im Zentrum des wald und hören vom Leben und Schicksal der um das Grundwasser zu sehen gibt. Treffpunkt: Lateinamerika-Institut, Hopfenbruchs, einem sumpfigen Gebiet zwi- Architekten und Bewohner wie Lion Feucht- SO: Offene Maschinenhalle: 12–14 Uhr und ­Rüdesheimer Str. 54 schen Charlottenburg und Wilmersdorf, er- wanger, Walther Rathenau, Friedrich Wilhelm 16–18 Uhr mit Lothar Nennewitz, 2-stündige richtet. Die Farbfenster wurden von Hermann Murnau und Alfred Kerr. Der Spaziergang en- Künstlerkolonie Berlin e.V. Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Vorplatz Wald- Kirchberger (1955, restauriert 2013) und Hans det am S-Bahnhof Grunewald mit dem Mahn- halle, Dr. Wolfgang Landsberg-Becher 0178-198 66 38, Christian Sekula, chris- Beyermann (1983) gestaltet. Die Stockmann- mal der Deportation. [email protected] Orgel mit ihren drei Manualen und 46 Regis- Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e.V. SA: Spaziergang: 11 Uhr, Anmeldung erforder- tern wurde 2014 generalüberholt. Ludwig-Barnay-Platz lich bis 7. Sep. 30 00 05-0, Bettina Funke, SA: Öffnungszeit: 9–18 Uhr, Kirchen- und [email protected] U-Bhf. Breitenbachplatz Dr. Petra T. Fritsche ­Orgelführung: 14 und 16 Uhr, Norbert Teufelsseechaussee 22 S-Bhf. Heerstraße ­Gembaczka und Jacobus Gladziwa [email protected] Rümmler-Schliephacke-Straßenbrunnen Wilmersdorf SO: Öffnungszeit: 13.30–18 Uhr, Kirchen- und S-Bhf. Grunewald Denkmalwerte Stadtmöbel der Berliner Waldschule Grunewald und Orgelführung: wie Sa, Orgelkonzert: Werke Nachkriegsära von Mozart, Beethoven, Tschaikowski und Waldmuseum ­Ravel. 19.30 Uhr, Norbert Gembaczka und Friedhof Grunewald-Forst Baudirektor Rainer Rümmler und der Designer ­Jacobus Gladziwa In der Villa, 1914 als Verwaltungssitz und Fridtjof Schliephacke entwarfen 1969 Wasser- Der Friedhof wurde 1878/79 inoffiziell als soge- Gärtnerhaus der heute stillgelegten Baum- Kath. Pfarrgemeinde St.-Ludwig pumpen für den Straßenraum. Klein, aber nannter „Selbstmörder-Friedhof“ jenseits von schule errichtet, ist heute das Waldmuseum fein: Sie stehen als urbane Gebrauchsobjekte 88 47 24 84, Norbert Gembaczka, kirchlichen und gesellschaftlichen Normen an- mit verschiedenen Ausstellungsräumen und stellvertretend für Technik-, Design- und Zeit- [email protected] gelegt und mit der Bildung von Groß-Berlin zahlreichen Tierpräparaten, Schaubildern und geschichte Westberlins nach dem Mauerbau. 1920 als städtischer Begräbnisort übernom- Exponaten untergebracht, die durch sinnliche Ludwigkirchplatz 13 Der Straßenbrunnen vor dem 1925–26 von men. Bei der 1928/29 erfolgten Gestaltung ach- Wahrnehmung und anhand von Mitmachsta- Otto Rudolf Salvisberg errichteten Gruppen- U-Bhf. Hohenzollernplatz tete der Gartendirektor Richard Thieme darauf, tionen eine kindgerechte An­näherung erlau- haus ist ein Beispiel dieser Ära. den Waldcharakter der Begräbnisstätte zu er- ben. Der gestaltete Wald­garten mit Erlebnis- halten. Hier fanden die Velvet-Underground-­ und Spielstationen lädt zu einer Rast inmitten SO: Führung: 11 und 13 Uhr, Dr. Thomas Sängerin Nico sowie der Grabstättenforscher der einheimischen Flora und Fauna ein, um ­Beutelschmidt und Julia Novak Willi Wohlberedt ihre letzte Ruhestätte. den Lebensraum Wald zu entdecken. 23. BERLINER Baudenkmalstiftung Nachkriegsmoderne SA: Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Friedhofsein- SO: Dauerausstellung: 13–16 Uhr Dr. Thomas Beutelschmidt, gang, Havelchaussee 92B ARCHÄOLOGENTAG Waldschule Grunewald und Waldmuseum, ­[email protected] Landesdenkmalamt Berlin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Johannisberger Str. 32 Mittwoch, 4. November 2020 902 59-36 24, Dr. Leonie Glabau, 813 34 42, Katrin Berlitz, U-Bhf. Breitenbachplatz 10–14 Uhr Führungen über die Grabung [email protected] [email protected] Molkenmarkt und zu archäologischen Havelchaussee 92B / Im Jagen 135 Königsweg 4 / Jagen 57 Themen in Berlin-Mitte 16–18 Uhr Festvortrag zur Verab- Bus 218 S-Bhf. Grunewald schiedung von Michael Hofmann JUNG, ABER (Archäologe, Landesdenkmalamt Berlin) im Alten Stadthaus, Bärensaal Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin Künstlerkolonie in der Gartenstadt am DENKMAL: ICC (Klosterstr. 47 in 10179 Berlin-Mitte) im Wasserwerk Teufelssee Südwestkorso

Nur mit Anmeldung, begrenzte Im Wasserwerk am Teufelssee, 1872–73 von Die Wohnsiedlung Künstlerkolonie entstand Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18 Uhr Teilnehmerzahl, Eintritt frei Hanshent und Schmetzer erbaut, findet man 1927–33 sowie 1938–39 und wurde schnell Veranstalter: Landesdenkmalamt Weitere Informationen unter den Übergang zur Industriearchitektur der zur Heimstatt bedeutender Persönlichkeiten Berlin und Architektenkammer Berlin www.berlin.de/landesdenkmalamt Gründerjahre. Das Maschinenhaus, Rieselerge- des Kulturlebens der Weimarer Republik. bäude, Langsamfilter und Reinwasserbehälter Der Rundgang lädt im Rahmen des Projektes zeigen die Geschichte der Wasserversorgung „Ehemalige Bewohner der Künstlerkolonie“ im 19. Jahrhundert. Damals galt Berlin als zur Suche nach Spuren dieses legendären 56 57 SPANDAU

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

Ulis Museumsladen 60

Train-Kaserne – Smuts Barracks 60

Ev. St.-Nikolai-Kirche 60

Museum der Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai Spandau – Spandovia Sacra 60 Spandau

Reformationsplatz 61

Reichsforschungssiedlung Haselhorst 61

Ev. Christophoruskirche 61

Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung) 61

Großsiedlung Siemensstadt (Ringsiedlung) und die Reichsforschungssiedlung Haselhorst: Fahrradtour 62

Verwaltungsgebäude der Siemens AG 62

Wohnung von Hans Scharoun 62

Bauernwohnhaus – Haus Kladower Forum 63

Flugplatz 63

Museumsdorf Gatow 63

Schilfdachkapelle Zum Guten Hirten 63

 Flugplatz Gatow  S.63 59 Campus Wilhelmstadtschulen in Koopera- SO: Programm: wie Sa Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesell- SPANDAU tion mit Kameradschaft 248 German Secu- schaft Berlin in Kooperation mit Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai rity Unit e.V. Gemeinwesenverein Haselhorst e.V. Berlin-Spandau Ulis Museumsladen 0177-316 52 05, Gerhard E. Zellmer, 47 08 15 23, Doreen Kempa, 333 80 54 [email protected] [email protected] Ulis Museumsladen ist ein Fahrradgeschäft Reformationsplatz 12 Wilhelmstr. 25–30 Bus 134, 135, 136 Burscheider Weg 21 Bus 139 mit einer historischen Ladeneinrichtung aus U-Bhf. Altstadt Spandau den 20er-Jahren, die Wandbemalung wurde originalgetreu restauriert. Mit viel Enthusias- Ev. St.-Nikolai-Kirche Ev. Christophoruskirche mus entstand ein lebendiges Museum im Reformationsplatz Fahrradladen samt Werkstatt. Wer Teile für Die gotische, dreischiffige Hallenkirche mit Im Stil der Neuen Sachlichkeit erhebt sich die seinen Fahrradklassiker sucht oder technische polygonalem Chorumgang und zwei Kapellen- Der Reformationsplatz wird seit Sommer 2020 Kirche zwischen Nonnendamm, Volkspark Probleme mit seinem historischen Rad hat, anbauten stammt aus der zweiten Hälfte des im Förderprogramm „Lebendige Zentren“ um- , Saatwinkler Damm und Sie- dem wird in historischem Ambiente weiterge- 14. Jahrhunderts. Vor dem Portal der Refor- gebaut. Ziel ist eine denkmalgerechte, barrie- mens-Campus. Nach Notlösungen im neu ent- holfen. mationskirche für Berlin-Brandenburg (1539) refreie Neugestaltung und Aufwertung des stehenden Bezirk Siemensstadt wurde sie SO: Führung: 10, 12 und 14 Uhr, Uli Feick, befindet sich das Denkmal des Kurfürsten Joa- Platzes, um diesen als zentralen Anlaufpunkt nach dem Entwurf von Hans Christoph Hert- 10. Fahrrad-Klassik-Markt: Tauschen – kaufen chim II. (1889). Sehenswert sind die Sakral- in der nördlichen Altstadt zu stärken. Die Bau- lein erbaut und im Beisein von Carl-Friedrich – handeln, keine Standgebühr, Anmeldung kunstwerke, der begehbare Dachstuhl von arbeiten finden zunächst im südlichen Bereich Siemens 1931 eingeweiht. Hinter dem Mauer- erforderlich 1368 und die Reste der ursprünglichen Turm- statt und werden anschließend im nördlichen werks-Komplex aus Turm, Pfarr- und Gemein- anlage. Bereich fortgeführt. Im Rahmen eines Baustel- dehaus regt der großzügige, kühle Kirchraum Ulis Museumsladen in Kooperation mit lenrundgangs erhalten interessierte Besucher im Rundbau zum Entdecken ein. Spandau Historische Fahrräder Berlin e.V. SA: Öffnungszeit:11–18 Uhr, Orgelmusik: einen Einblick in die Baumaßnahmen. 12 Uhr, Daniel Clark, Turmführung: 12.30 Uhr, SO: Führung: 12–14 Uhr, Anmeldung erforder- 336 69 87, 0177-455 04 21, Ulrich Feick, Anmeldung erforderlich, Führung für Kinder: SA: Baustellenführung: 10 und 12 Uhr, Treff- lich, Gottesdienst: 15 Uhr, Dr. Bertram Schirr, [email protected] 14.30 Uhr, Anmeldung erforderlich, Führung punkt: Ev. St.-Nikolai-Kirche, Georg Wasmuth, Führung: 16–17 Uhr nach Bedarf, Orgelmusik: Jagowstr. 28 Bus 136, 236 für Erwachsene: 16 Uhr, Anmeldung erforder- Kontaktarchitekt im Förderprogramm „Leben- 17 Uhr, Kirchenmusiker Holger Schumacher lich, Musik: Werke von Joseph Haydn und Lud- dige Zentren und Quartiere“, Anmeldung er- Ev. Kirchengemeinde Siemensstadt wig van Beethoven. 18 Uhr, Niccolo Quartett forderlich bis 11. Sep. Train-Kaserne – Smuts Barracks und Gäste 381 24 55, Christine Pohl, ­christine.pohl@ Bezirksamt Spandau von Berlin in Koope- Campus Wilhelmstadtschulen ev-gemeinde-siemensstadt.de SO: Öffnungszeit: 12–18 Uhr ration mit Altstadtmanagement Spandau Schuckertdamm 336–340 Nach dem Erlass des Reichsfestungsgesetzes Ev. Kirchengemeinde St. Nikolai 35 10 22 70, von 1873 wurde Spandau in die Reihe der Fes- [email protected] U-Bhf. Rohrdamm [email protected] tungen aufgenommen, die ausgebaut werden Reformationsplatz Bhf. Spandau sollten. In der dünn besiedelten Reformationsplatz 1 Großsiedlung Siemensstadt wurden umfangreiche militärische Anlagen U-Bhf. Altstadt Spandau (Ringsiedlung) UNESCO-Welterbe errichtet: Das Festungsgefängnis wurde 1881 Reichsforschungssiedlung Haselhorst fertiggestellt, die Kasernengebäude wurden 1883–86 erbaut. Die Train-Kaserne – für das Die Ringsiedlung Siemensstadt entstand Museum der Ev. Kirchengemeinde Nach Entwürfen des Bauhaus-Gründers Walter Brandenburgische Train-Bataillon Nr. 3 be- 1929–34 unter Mitwirkung der Architekten St. Nikolai Spandau – Spandovia Sacra Gropius, Fred Forbáts und weiterer Architek- stimmt – wurde 1948 von den britischen Otto Bartning, Fred Forbát, Walter Gropius, ten entstand 1930–35 die Reichsforschungs- Streitkräften besetzt und nach Feldmarschall Hugo Häring, Paul Rudolf Henning und Hans Das reformationsgeschichtliche Museum siedlung Haselhorst, das größte Wohnungs- Jan Christiaan Smuts „Smuts Barracks“ be- Scharoun, die der progressiven Vereinigung Spandovia Sacra der Kirchengemeinde St. bauprojekt im Berlin der Weimarer Republik. nannt. „Der Ring“ angehörten. Diese hatte sich zum ­Nikolai ist in einem Haus aus dem frühen Ziel war die Schaffung preiswerten Wohn- Ziel gesetzt, das Neue Bauen zu fördern. Mit SA: Führung: Die militärische Vergangenheit 18. Jahrhundert untergebracht, dessen Kern raums mit hoher Lebensqualität. Im Zuge der ihren sozialen und sanitären Funktionen wur- Spandaus. 10, 11, 12, 13 und 14 Uhr, Treff- noch aus dem Mittelalter stammt. Hervor­ denkmalgerechten Sanierung hat die Gewo- den die Freiräume der Siemensstadt als Aus- punkt: Pförtner, Eingang der Wilhelmstadt zuheben ist der erhaltene mittelalterliche Kel- bag eine Kleinstwohnung in ihren ursprüngli- gleich zu den schweren Lebens- und Arbeits- Schulen, Gerhard Zellmer mit Schülern des ler. Das Gebäude zeichnet sich im Inneren chen Zustand zurückversetzt und mit Origi- bedingungen ihrer Bewohner verstanden. Wilhelmstadt Gymnasiums, Ausstellung: Die durch gut sichtbares Fachwerk aus. nalmobiliar und Haushaltsgeräten aus der militärische Vergangenheit Spandaus. Auf- Bauzeit ausgestattet. SA: Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Jungfernhei- SA: Öffnungszeit:15–18 Uhr, Ausstellung: Nicht nahmen der nicht zugänglichen Bereiche der deweg 2, Ausgang U-Bhf. Siemensdamm, nur auf Sand gebaut – Geschichte(n) von Kirche SO: Öffnungszeit: 11–16 Uhr, Führung: 12 und Kaserne Christian Hajer (berlininfo), Anmeldung erfor- und Stadt, Ausstellung: Kunst von Urte Wiese, 14 Uhr, Michael Bienert derlich bis 10. Sep.  SO: Programm: wie Sa Ort: Café 60 61 SO: Programm: wie Sa Verwaltungsgebäude der Siemens AG Bauernwohnhaus – Museumsdorf Gatow Virtueller Rundgang durch die Haus Kladower Forum Kornspeicher und Gutshof Deutsche Wohnen SE Mosaikhalle­ 897 86 54 01, Martina Göldner, Das Haus ist ein Bauernwohnhaus aus den Die Nebengebäude um das Herrenhaus von [email protected] Das Gebäude wurde 1910–13 von Karl Ja- 1880er-Jahren. Der damalige relative Wohl- 1860, einstiger Wohnsitz der Bürgerfamilie nisch, Hausarchitekt von Siemens, und des- stand des Bauern dokumentiert sich in der mas- Techow, vermitteln heute ein Bild davon, wie U-Bhf. Siemensdamm sen Mitarbeiter Friedrich Blume geplant. Es siven Ziegelbauweise mit vollständiger Unter- das Leben auf dem Gutshof aussah: Wagen- ist zur Nonnendammallee ehrenhofartig ge- kellerung. Die Decken im Kellergeschoss sind und Kutschenremise, Stallgebäude, Eiskeller, Großsiedlung Siemensstadt (Ringsied- öffnet, zum Rohrdamm weist es eine mit einer leichten Wölbung, der preußischen Gärtner- und Waschhaus, Wasserturm und lung) und die Reichsforschungssiedlung pilaster­geschmückte Giebelfront auf. Großen Kappe, zwischen den Trägern versehen. Im Gutsarbeiterhäuser. Nach dem kleinen Haselhorst: Fahrradtour Anteil an der Innenausstattung hatte Hans Dachgeschoss existiert noch die vollständige Waschhaus restaurierte der Verein 2007 UNESCO-Welterbe Hertlein, der Nachfolger Janischs. Den Mo- Räucherkammer. Seit 2017 steht im Garten der unter Beteiligung von Lehrlingen der Kno- saikboden der Ehrenhalle im Ostflügel hat venezianische Löwenbrunnen aus dem 1972 belsdorff-Schule für Bauhandwerker den César Klein – Mitbegründer der „Neuen Se- abgerissenen Kladower Schloss Brüningslinden. Kornspeicher in traditionellen Handwerks- Die klassische Moderne zeigt sich bei den Sied- cession“ – gestaltet. Diesem Fußboden ver- techniken. lungen Siemensstadt und Haselhorst in reins- SO: Öffnungszeit: 11–18 Uhr, Führung: Vom dankt die Halle ihre heutige Bezeichnung: ter Vollendung. Dabei treten zwei Auffassun- Bauernwohnhaus zum Haus Kladower Forum. SA: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Waschhaus Mosaikhalle. gen gegeneinander an: Hans Hertlein weist das 11 Uhr, Prof. Rainer Nitsch und Horst Pessel SO: Führung: wie Sa Neue Bauen allein seinen vorbildlichen Indust- Digitales Angebot: Kladower Forum e.V. riegebäuden zu, während Gropius, Scharoun www.siemens.com/siemensstadt/denkmal Dorfhaus Gatow e.V. und Fred Forbat diese Grundsätze auch auf 365 55 10, [email protected] Siemens AG 0162-829 20 62, Ulrich Reinicke, den Wohnungsbau übertragen. Außenraum- Kladower Damm 387 [email protected] Spandau planung und Architektur werden als gleichwer- 0174-152 05 96, Guido Jagusch, tig erkannt und im Zusammenhang mit neuen [email protected] 134, 135, X34 weiter mit Fähre Buchwaldzeile 45 Baustoffen und Bautechniken erforscht. Bus 134 SA: 3-stündige Fahrradtour: 10 Uhr, Treff- Wohnung von Hans Scharoun Flugplatz Gatow punkt: U-Bhf. Siemensdamm, Vorplatz Jung- UNESCO-Welterbe fernheideweg / Mäckeritzstraße, Architekt Schilfdachkapelle Zum Guten Hirten Das Museum in Gatow liegt inmitten von Steffen Adam, keine Innenbesichtigung, Ver- Zum Tag des offenen Denkmals kann die Landschaftsschutzgebieten und natürlich er- pflegung für die ca. 8 km lange Strecke, eige- Als die Grenze zwischen Berlin und dem Um- Wohnung des Architekten Hans Scharoun in streckt sich die gleiche Landschaft auch auf nes Fahrrad sowie Anmeldung bis 31. Aug. er- land zu einer Staatsgrenze geworden war, der von ihm entworfenen und 1930 fertigge- das Museumsgelände. Die Start- und Lande- forderlich, Endpunkt am U-Bhf. Haselhorst wurden die in Berlin wohnenden Mitglieder stellten Wohnanlage am Jungfernheideweg bahnen, die Hangars und die Flugzeuge im der Kirchengemeinde Groß Glienicke von Steffen Adam besichtigt werden. Hans Scharoun hat hier Außengelände sind von schützenswerten ihrer Gemeinde getrennt. Der damalige Pfar- mit seiner Frau Aenne von 1930–60 gelebt Pflanzen und Tieren umgeben. Wie können [email protected] rer Stintzing lief von Behörde zu Behörde, um und testete den eigenen Wohnungsgrund- wir nicht nur das Denkmal, sondern auch die die Genehmigung für den Bau eines kirchli- U-Bhf. Siemensdamm riss. Im dritten Stock der Wohnanlage befin- Natur schützen? Wir möchten Sie mitnehmen chen Gebäudes im Berliner Gebiet, politisch det sich der Ausstellungsraum SCHARAUN auf eine Führung zur Natur und Kultur auf gesehen im Land des Klassenfeindes, zu er- – ein interdisziplinärer Projektraum zu Kunst dem stillgelegten Flugplatz Gatow. halten. Im April 1953 wurde die Kirche einge- und Architektur. SA: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Führung: Natur weiht. Sie ist ein Denkmal deutsch-deutscher NEU­ERSCHEINUNG SA: Öffnungszeit: 11–18 Uhr mit Führung nach und Kultur auf dem stillgelegten Flugplatz Geschichte. Bedarf ­Gatow. 11, 13 und 15 Uhr, Treffpunkt: Haupt- SO: Öffnungszeit: 12–16 Uhr mit Führung nach eingang (Towergebäude) SO: Programm: wie Sa Bedarf Elke Richter: SO: Programm: wie Sa Die Königliche Hofbibliothek in Berlin SCHARAUN Ev. Kirchengemeinde Am Groß-Glienicker 1774–1970. Ein Bauwerk zwischen Militärhistorisches Museum der See 0162-828 93 32, Jaro Straub, Tradition und Transformation. Die Bau- Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow [email protected] Alexander Remler, werke und Kunstdenkmäler von Berlin 36 87-26 66 und 36 87-26 75, ­ [email protected] (Beiheft 41), Gebr. Mann Verlag, 2020 Jungfernheideweg 4 Karin Grimme und Carl Hannig, Gottfried-Arnold-Weg 10 U-Bhf. Siemensdamm [email protected], Gebr. Mann Verlag, 2020 mhmgatowkommunikation@ Bus 135 ISBN 978-3-7861-2847-2, Euro 69 bundeswehr.org Am Flugplatz 33 Bus 135, X34

62 63 STEGLITZ- ZEHLENDORF

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

STEGLITZ ZEHLENDORF

Gutshaus Steglitz 66 Studentendorf 67

Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung 66 Studentendorf Schlachtensee: Künstlerhaus 19 67

Landhaus Fiedler – Haus der Jugend Zehlendorf 67

Mies-van-der-Rohe-Villen und Garten 67 Steglitz-Zehlendorf

Waldsiedlung Zehlendorf: Onkel Toms Hütte 68

Alte Dorfkirche Zehlendorf 68

Heimatmuseum Zehlendorf im Schulhaus an der Alten Dorfkirche 68

Ateliergebäude des Bildhauers Bernhard Heiliger 68

Landhaus Neuhaus 69

Lichtspieltheater Outpost und US-Siedlung am Hüttenweg 69

Martin-Niemöller-Haus in 69

St.-Annen-Kirche Dahlem 69

 Gutshaus Steglitz  S. 66 65 STEGLITZ Kunsthaus der Achim Freyer Stiftung ZEHLENDORF Wasgenstr. 75 Bus 118 Der international renommierte Bühnenbildner Gutshaus Steglitz und Regisseur Achim Freyer hat in seiner Studentendorf Schlachtensee Gründerzeitvilla, 1893–94 von Georg Böhme Landhaus Fiedler ­– Haus der Jugend als Fachwerkbau errichtet, als Maler und Die Bedeutung des Gutshauses mit Wirt- Das Studentendorf wurde 1957–64 in zwei Zehlendorf Kunstsammler eine einzigartige Sammlung schaftsgebäuden liegt in der baugeschichtlich Bauabschnitten durch Hermann Fehling, mit über 2.000 Exponaten zusammengestellt. Stellung als Zeugnis des preußischen Frühklas- Daniel Gogel und Peter Pfankuch errichtet. Die Villa wurde 1910–11 für den Bauherrn Hier erwarten den Besucher Kunstwerke inter- sizismus in Berlin. Erbaut 1801–04 von David Den Landschaftsgarten gestaltete Hermann Franz Fiedler vom Baugeschäft Franz Kuhn im nationaler Kunst des 20. bis 21. Jahrhunderts, Gilly und Heinrich Gentz, zählt es zu den letz- Mattern. Filigrane Konstruktionen, einfache englischen Landhausstil erbaut. Hier wohnte der Naiven Kunst und der Art Brut. In Achim ten erhaltenen Bauzeugnissen dieser Epoche Baumaterialien und fehlendes technisches einst der Polizeipräsident Berlins, Graf von Freyers Kunsthaus ergänzen und beflügeln und wurde bereits 1923 zum geschützten Bau- Wissen führten dazu, dass einige Bauteile Helldorff. Zudem wurde hier das verschollene sich das Denkmal und die Kunst gegenseitig. werk erklärt. Anlässlich der 750-Jahrfeier Ber- instandsetzungsbedürftig wurden. Seit 2006 Gemälde „Der Turm der blauen Pferde“ von lins im Jahr 1987 wurde die denkmalgerechte SO: Ausstellung: Mit eigenem Blick. Studenten arbeitet die Genossenschaft an der Erneuerung Franz Marc zuletzt 1948 gesehen. Seit 1949 Wiederherstellung des Ensembles entschieden. der früheren Meisterklasse Achim Freyers an der Bauten und entwickelt mit Experten – wie ist die Villa in öffentlicher Hand, heute beher- der UdK Berlin. 11.30–17.30 Uhr, Sammlungs- dem Architekturbüro Brenne – Lösungen, die bergt sie das Haus der Jugend Zehlendorf. Der SA: Kunstausstellung: Hubert Scheibl – ein ös- führung: 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr, Anmeldung das Denkmal langfristig sichern. Landhausgarten am Waldsee bietet Freiraum terreichischer Vertreter der abstrakten Male- erforderlich bis 12. Sep., Akkordeon-Miniatur- für kontemplative Momente. rei. 10–18 Uhr SA: Rundgang: 14 Uhr, Treffpunkt: Dorfplatz, konzert: 12.45, 13.45 und 15.45 Uhr, Dr. Barba- Jens-Uwe Köhler, Anmeldung erforderlich bis SA: Öffnungszeit: 13–18 Uhr mit Führung nach Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, ra Klaus-Cosca, Vortrag: Wann und wo ist 11. Sep. Bedarf Abt. Immobilien, Umwelt, Tiefbau Achim Freyer? Zur Geschichte des Kunsthauses und seines kulturellen Umfeldes. 15 Uhr SO: Rundgang: wie Sa Haus der Jugend Zehlendorf 902 99-3308, Christine Urban, [email protected] Achim Freyer Stiftung Studentendorf Schlachtensee eG 80 90 99 13, Alexander Skoczowsky, [email protected] Schloßstr. 48 S-Bhf. Rathaus Steglitz 833 93 14, Tommaso Igel, 01573-580 87 27, Dr. Bettina Widner, [email protected] [email protected] Argentinische Allee 28 Steglitz-Zehlendorf  Landhaus Neuhaus  S. 69 Kadettenweg 53 S-Bhf. Lichterfelde West Wasgenstr. 75 Bus 118 U-Bhf. Krumme Lanke

Studentendorf Schlachtensee: Mies-van-der-Rohe-Villen und Künstlerhaus 19 Garten – Parzival-Schule Berlin

Die Einschnitte für uns Menschen im Jahr 2020 Im Berliner Frühwerk von Ludwig Mies van der sind spürbar nachhaltig und oft existenziell. Die Rohe mit dem Haus Perls (1911), dem Haus bildenden Künstler des K19 zeigen neu formiert Werner samt Garten (1913) im Stil eines preu- eine Ausstellung zum aktuellen Thema Corona. ßischen Landhauses und dem Galerieanbau Was darf bleiben, wie es ist und was muss sich im Bauhausstil für den Kunstsammler Eduard verändern? In diesem Jahr wird das Programm Fuchs (1928) ist heute die Waldorfschule mit zur Ausstellung kurzfristig veröffentlicht. Wäh- sonderpädagogischem Förderbedarf zu Hause. rend des Wochenendes sind die Künstler per- Sie verdankt Ausbau und Erhalt der Stiftung sönlich anwesend und laden zum Austausch ein. Deutsche Klassenlotterie Berlin. SA: Ausstellung: Denk_mal nachhaltig: Plötz- SO: Führung: 10, 11, 12 und 13 Uhr, Treff- lich Corona. 13.30–18.30 Uhr, Führung: Künst- punkt: Hermannstr. 14, Reinhard Wegener, lerhaus 19 und Ausstellung. 16 Uhr, Anmel- Anmeldung erforderlich, Festvortrag: Das 150. dung empfohlen, Andere Angebote: Geburtsjahr von Eduard Fuchs und seine Rahmenprogramm zur Ausstellung, Details Kunstsammlung. 16 Uhr, Dr. Ulrich Weitz, An- unter www.kuenstlerhaus19.de meldung empfohlen SO: Ausstellung: wie Sa G.z.F. e.V. – Parzival-Schule Berlin Künstlerhaus 19 e.V. 802 85 96, Reinhard Wegener, [email protected] 0170-233 64 50, Claudia Sawallisch, [email protected] Quermatenweg 6 U-Bhf. Krumme Lanke

66 67 Waldsiedlung Zehlendorf – Heimatmuseum Zehlendorf im ehem. Landhaus Neuhaus Martin-Niemöller-Haus Onkel Toms Hütte Schulhaus an der Alten Dorfkirche Berlin-Dahlem 40 Jahre Frieden, Das als Einfamilienhaus mit Garten konzipier- Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit Die Waldsiedlung, eine vielgestaltige neu- Historischer Winkel heißt der geschichts- te Landhaus entstand 1906–07 durch Her- sachliche Großsiedlung, wurde 1926–32 von trächtige Ort, zu dem die Alte Dorfkirche von mann Muthesius. 1974–75 wurde die Teilrui- Das 1910 von Heinrich Straumer geschaffene Bruno Taut, Otto Rudolf Salvisberg und Hugo 1768, die Friedenseiche von 1871 und das ne rekonstruiert (Entwurfsverfasser: Peter Pfarrhaus im englischen Landhausstil war in Häring in mehreren Bauabschnitten für die alte Schulhaus von 1828 gehören. Im Schul- Heynert), dabei wurden fünf voneinander un- der NS-Zeit ein Zentrum der oppositionellen Gehag errichtet. Der Rundgang widmet sich bau befindet sich heute das Heimatmuseum, abhängige Wohnungen geschaffen. 1982 Bekennenden Kirche. Hier lebte und wirkte der Baugeschichte der Siedlung Onkel Toms das die neue Sonderausstellung „Der Wald konnte der auf die speziellen Gegebenheiten Martin Niemöller bis zu seiner Verhaftung Hütte mit einem Schwerpunkt auf dem Sied- zwischen den Hauptstädten – Wege durch die vor Ort ausgerichtete Landhausgarten durch 1937. Heute erinnert im denkmalgerecht sa- lungsteil Bruno Tauts und geht der folgenden Zehlendorfer Forsten“ zeigt. Mit anderen landeskonservatorische Betreuung wiederher- nierten Haus ein Lern- und Erinnerungsort Frage nach: Wo endet die Banalität des Woh- Worten: eine Ausstellung über den Grune- gestellt werden. mit einer Ausstellung an den Kirchenkampf nungsbaus und wo beginnt die Einzigartig- wald. und den christlich motivierten Widerstand SA: Führung: 10, 12 und 14 Uhr, Treffpunkt: keit dieses Beispiels des Siedlungsbaus der gegen die NS-Diktatur. Veranstaltungen und SA: Sonderausstellung: Der Wald zwischen den vor dem Grundstück Weimarer Republik? Bildungsangebote regen zum verantwortli- Hauptstädten. 11–16 Uhr mit Führung nach SO: Führung: 10 und 12 Uhr, Treffpunkt: wie Sa chen Handeln in der Gegenwart an. SO: Rundgang: 9 Uhr, Treffpunkt: Bahnsteig- Bedarf mitte, U-Bhf. Onkel Toms Hütte, Anmeldung Eigentümergemeinschaft Bernadottestraße SO: Öffnungszeit: 11–18 Uhr mit Führung nach SO: Sonderausstellung: wie Sa erforderlich bis 9. Sep. Bedarf, Ausstellung: Die Geschichte der Beken- 831 34 05, Monika Gruber, Heimatverein Zehlendorf e.V. (1886) nenden Kirche in Dahlem Holger Dürr [email protected] 811 28 33, Matthias Aettner, Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem e.V. [email protected] Bernadottestr. 56/58 [email protected] 233 27 83 10, [email protected] U-Bhf. Onkel Toms Hütte U-Bhf. Podbielskiallee Clayallee 355 Pacelliallee 61

S-Bhf. Zehlendorf Alte Dorfkirche Zehlendorf Lichtspieltheater Outpost und U-Bhf. Dahlem-Dorf

US-Siedlung am Hüttenweg Zehlendorf Ateliergebäude des Bildhauers Die am Ende des 7-jährigen Kriegs stark be- St.-Annen-Kirche Dahlem schädigte Kirche wurde auf Verfügung von Bernhard­ Heiliger Kunsthaus Dahlem Amerikanische, britische und französische König Friedrich II. vollständig neu erbaut. Truppen haben bis 1994 das Stadtbild in Der erste Bau der alten Dorfkirche aus Feld- 1905–38 war sie Gemeindehaus, dann stand Das 1939–42 von Architekt Hans Freese er- Westberlin mitgeprägt. Die Westmächte ließen steinen und Ziegeln wurde ca. 1215–25 sie leer, ab 1945 nutzte man das Gotteshaus richtete Gebäude wird bis heute als „Staats- ganze Wohnsiedlungen mit Schulen, Sport- ­errichtet. Der spätgotische Chor- und der als Lagerraum, bevor 1953 der Ausbau der atelier“ oder „Breker-Atelier“ bezeichnet. plätzen und Freizeiteinrichtungen bauen. So Gruftanbau im Norden sind Ende des 15. Kirche erfolgte und die Renovierung um Tatsächlich hat Arno Breker hier nur kurze auch das US-Soldatenkino Outpost aus dem Jahrhunderts entstanden. Trotz erheblicher 1980. Die umfangreiche Sanierung des Zeit gearbeitet, während es nach dem Krieg Jahr 1953, in dem heute das AlliiertenMuseum Kriegsschäden aus dem Dreißigjährigen Mauerwerks, der Dachsparren und der De- eine umso bedeutendere Rolle für die Kunst untergebracht ist. Das benachbarte Wohnge- Krieg und Zweiten Weltkrieg finden sich im ckenbalken konnte durchgeführt werden, in Berlin wie auch für den Bildhauer Bernhard biet am Hüttenweg entstand Anfang der Inneren Reste spätgotischer Malereien. hierbei wurde die Raumdecke isoliert, um die Heiliger spielte, der bis zu seinem Tod 1995 50er-Jahre und war mit seinem Versorgungs- ­Eindrucksvoll sind auch die Kreuzigungs­ Heizkosten der als Winterkirche genutzten hier lebte und arbeitete. Die Beschäftigung zentrum die erste große Siedlung für US-­ plastik von Bernhard Heiliger sowie das Kirche zu verringern. mit Denkmalen bewegte den Künstler Soldaten und ihre Familien in Berlin. ­„Triptychon für Auschwitz“ der Künstlerin ­Zazzaro Otto dazu, den Diskurs um die SA: Öffnungszeit: 12–16 Uhr mit Führung nach SA: Öffnungszeit: 10–18 Uhr Doris Pollatschek. ­Geschichte des Baus mit einer Installation Bedarf neu zu thematisieren. SO: Öffnungszeit: 10–18 Uhr SO: Öffnungszeit:11–18 Uhr mit Kirchen- und SO: Öffnungszeit: 12.30–15 Uhr mit Führung 2-stündiger Kiezspaziergang: Little America in Friedhofsführung nach Bedarf sowie Orgel- SA: Künstlergespräch zur Ausstellung und Er- nach Bedarf Berlin. 11 und 13 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Ni- spiel und Literatur zum Ort innerungskultur: Zazzaro Otto „Es wäre nicht cholson-Gedenkbibliothek, Imke Küster, An- Ev. Paulus-Kirchengemeinde Zehlendorf passiert …" 14–15.30 Uhr, Anmeldung erfor- Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem meldung erforderlich bis 10. Sep. derlich bis 11. Sep. 0177-244 30 63, Dr. Eckard Siedke 0157-31 11 01 71 und 823 86 47, AlliiertenMuseum e.V. Bernhard-Heiliger-Stiftung Karl Tietze und Klaus Hansen, Clayallee 355 81 81 99-0, Esther Stenkamp, [email protected], 831 20 12, S-Bhf. Zehlendorf [email protected] [email protected] [email protected] Clayallee 135 Königin-Luise-Str. 55 Käuzchensteig 8/12 Bus 115, X83 U-Bhf. Dahlem-Dorf Bus 115, X10 68 69 TEMPELHOF- SCHÖNEBERG

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

TEMPELHOF

Kath. Kirche St. Judas Thaddäus 72

Vom Militärgefängnis zum KZ Columbia 72

Kath. Kirche Herz Jesu 72

Museum zur Geschichte der Berliner Straßenreinigung und Müllabfuhr 72

Dorfkirche Marienfelde 73

SCHÖNEBERG Tempelhof-Schöneberg

Kumi*13 – Gründerzeithaus von 1875 73

Ev. Apostel-Paulus-Kirche 73

Altes Postamt Schöneberg 73

Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof 74

Ev. Königin-Luise-Gedächtniskirche 74

Malzfabrik 75

Malzfabrik: werkstatt denkmal 75

Friedenau – eine idyllische Landgemeinde 75

Gymnasium Friedenau 75

 Malzfabrik  S. 75

71 TEMPELHOF Kath. Kirche Herz Jesu Dorfkirche Marienfelde Ev. Apostel-Paulus-Kirche Die Kirche Herz Jesu ist eine einschiffige Lang- Die Dorfkirche, die noch heute vom ursprüngli- Die Kirche, 1894 von Franz Schwechten Kath. Kirche St. Judas Thaddäus hauskirche, die im Stil der Neuromanik 1898 chen Dorfanger umgeben ist, wurde im ersten ­errichtet, überstand den Zweiten Welt- erbaut und im Stil der Neugotik ausgestattet Drittel des 13. Jahrhunderts erbaut. Bauhisto- krieg relativ unbeschädigt. Auch nach Be­ wurde. Zu ihren Besonderheiten gehören der risch ist sie spätromanisch mit frühgotischen seitigung der Kriegsschäden 1960–61 Die Kirche ist eine Saalkirche aus Ziegel- Hochaltar, der Marienaltar und der Altar- Anbauten. Der Innenraum wurde mehrfach ver- ­entspricht die Konzeption der gründerzeit­ splittbeton mit einem dreieckigen Turm, schrein mit Pietà aus dem 16. Jahrhundert. Zu ändert, zuletzt 1921 unter Bruno Möhring. 1994 lichen Hallenkirche nach wie vor der ihres die 1959 erbaut wurde. Sie ist die letzte in den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen der wurde die neue, dreimanualige Orgel der däni- Architekten. Die Glasmalereifenster sind in Berlin erhaltene Kirche des Architekten Andreas-Altar, die Herz-Jesu-Statue, die Ma- schen Orgelbauer Frobenius & Sonner eingebaut. dieser Qualität einzigartig in Berlin. Die ­Reinhard Hofbauer. Der Baukörper zeichnet donna und das Kruzifix von 1729. Die Kirche Fragmente der Fresken steigern die Farben- sich durch seine markanten und geschwun- SO: Öffnungszeit:15–18 Uhr mit Führung wurde 2018/19 renoviert und künstlerisch neu pracht zusätzlich und vermitteln einen genen Formen aus. Sehenswert sind das nach Bedarf gestaltet. ­Eindruck von der ursprünglich reichen Aus- ­große Altarbild, die Marien-Statue und die Ev. Kirchengemeinde Marienfelde stattung. Judas-Thaddäus-Statue. Der Kirchturm SO: Öffnungszeit: 15–18 Uhr, Führung: 16 Uhr ­wurde 2016/17 saniert und künstlerisch neu 721 20 20, Jutta Wagner, SA: Öffnungszeit: 12–18 Uhr, Führung: 14 Uhr, Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu und gestaltet. [email protected] Musik: Kurzkonzerte der Leo Kestenberg Mu- St. Judas Thaddäus sikschule. 17 Uhr SO: Öffnungszeit: 9.30–18.30 Uhr, Heilige Alt-Marienfelde S-Bhf. Buckower Chaussee 751 80 06, Messe: 10.45 Uhr, Heilige Messe der SO: Programm: wie Sa [email protected] ­ghanaischen Gemeinde: 13 Uhr (in englischer Ev. Apostel-Paulus Kirchengemeinde und twi Sprache), Kirchenführung: 15.30 und Friedrich-Wilhelm-Str. 70–71 17.30 Uhr, Orgelführung: 16.30 Uhr #TAGDESOFFENENDENKMALS 0176-43 40 64 20, Martina Steffen-Elis, U-Bhf. Kaiserin-Augusta-Straße [email protected] Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu und #BERLIN #2020 St. Judas Thaddäus Grunewaldstraße / Akazienstraße Museum zur Geschichte der Berliner

751 80 06, Straßenreinigung und Müllabfuhr U-Bhf. Eisenacher Straße [email protected]

Bäumerplan 1/5 Der Verein Saubere Zeiten sammelt Dinge Altes Postamt Schöneberg zur Geschichte der Straßenreinigung und Bus 140, 248 Kabbalah Centre Berlin Müllabfuhr in Berlin und präsentiert diese SCHÖNEBERG auf dem Gelände des Garde-Train-Bataillons

Auf dem Gelände des denkmalgeschützten Tempelhof-Schöneberg und des denkmalgeschützten Werkstattge- Vom Militärgefängnis Postamtes, 1901/02 von Otto Spalding, bäudes der BSR (1970–78 von Josef Paul Kumi*13 – Gründerzeithaus von 1875 zum KZ Columbia ­Wilhelm Tuckermann und Louis Ratzeburg, Kleihues) in der Ringbahnstraße. Im Mu- liegt zwischen dem ersten und zweiten seum mit originalgetreu restaurierten Fahr- Kumi*13 ist ein Gründerzeithaus, das 1875 Am Rande des Tempelhofer Feldes stand das Hof in reich dekorierter Backsteinarchitektur zeugen werden die Technologien der Müllbe- von Archiktekt Heinrich Lauenburg errichtet KZ Columbia. Unter den elf Lagern, die in ein spektakulärer Saal. Der im dritten Ober- seitigung in wechselnden Ausstellungen wurde. Auf dem Grundstück stehen außerdem Berlin schon früh angelegt worden waren, geschoss gelegene Raum wurde ursprüng- vorgestellt. eine kleine Remise und eine Werkstatt (Bau- war es das einzige KZ. Beim Aufstieg von lich als Telegrafenvermittlungs­stelle jahr um 1929). Das Haus wurde im Oktober Luftwaffe und SS spielte es eine wichtige SA: Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Pförtner BSR ­genutzt. In diesem 7,5 m hohen Raum mit 2019 von einer Gruppe aus Altmietern und ­Rolle. 1936 wurde es für den „neuen Hafen“ seinen oben liegenden, großflächigen SO: Öffnungszeit: 10–16 Uhr, Ausstellung: zukünftigen Bewohnern gekauft, um es als abgerissen. Als KZ „neuen“ Typs entstand ­Fenstern befindet sich das Kabbalah Centre Technik der 1960er-Jahre, Andere Angebote: selbstverwaltetes Mietshaus und nachhaltiges Sachsenhausen in der Nähe der Reichs­ Berlin. Shuttlebus zum Deutschen Technikmuseum Gemeingut zu erhalten. hauptstadt. Berlin, Rundfahrten, historische Fahrzeuge SO: Öffnungszeit: 14–18 Uhr, Vortrag: Ein SA: Ausstellung: Vom bürgerlichen Wohnhaus SA: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Columbia- Raum des Lichts. 16 Uhr, Ort: Auditorium, Saubere Zeiten e.V. zum selbstverwalteten Hausprojekt. 13–18 Uhr damm / Golßener Straße ­David Wende 75 92 28 52, Hans-Christoph Rieth, SO: Ausstellung: wie Sa SO: Führung: wie Sa The Kabbalah Centre Berlin [email protected] Hausverein Kumi*13 e.V. THF33-45 e.V. 0151-22 62 95 27, Florian Filtzinger, Ringbahnstr. 96 0176-41 67 62 76, Yves Mettler, [email protected] 69 00 48 70, Eugen Troendlin, U/S-Bhf. Tempelhof [email protected] [email protected] Hauptstr. 27 Kurmärkische Str. 11/13 U-Bhf. Platz der Luftbrücke S-Bhf. Julius-Leber-Brücke U-Bhf. Nollendorfplatz 72 73 Malzfabrik Friedenau – Schultheiss-Mälzerei eine idyllische Landgemeinde

Mitte der 90er-Jahre wurde die 1914–17 nach Beim Rundgang durch Friedenau sehen wir die einem Entwurf von Architekt Richard Schlüter Architektur der Wende vom 19. zum 20. Jahr- errichtete Malzfabrik endgültig geschlossen. hundert und erinnern uns an berühmte Be- Seit 2009 wird das Gelände unter einem wohner Friedenaus: Widerstandskämpfer der ­neuen Umnutzungskonzept in einen Kreativ- Roten Kapelle sowie Schriftsteller und bilden- und Kulturort umgewandelt. Das Haupt­ de Künstler. Der Spaziergang führt durch die gebäude und Herzstück – die alte Mälzerei – Stierstraße, in der 58 Stolpersteine und eine jedoch blieb bisher unangetastet und be­ Stolperschwelle liegen. Erzählt wird von den findet sich im Zustand seiner ursprünglichen Menschen, die fliehen oder untertauchen Indienstnahme. konnten und von denen, die deportiert und ermordet wurden. Der Spaziergang endet in

S. 74 SO: Führung: 12, 12.45, 13.30, 14.15, 15, der Stierstraße.  15.45, 16.30 und 17.15 Uhr, Treffpunkt: Alte Mälzerei, Dominic Poncé (tunneltours), An- SO: Spaziergang: 11 Uhr, Anmeldung erforder- meldungen direkt vor Ort, Malztrödel: Trödel- lich bis 7. Sep. markt in der Malzfabrik. 12–18 Uhr Dr. Petra T. Fritsche IGG Malzfabrik mbH [email protected] 755 12 48 00, Marleen Venus, S-Bhf. Bundesplatz [email protected] Bessemerstr. 2/14 Gymnasium Friedenau Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof Bhf. Südkreuz Friedrich-Bergius-Schule 

Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof Ev. Königin-Luise-Gedächtniskirche Malzfabrik: werkstatt denkmal Die Schule wurde 1902 von den Architekten Grabpatenschaften retten Denkmale Paul Engelmann und Erich Blunck als ­Gymnasium Friedenau errichtet. Der his­ Die Kirche mit ihrer markanten neobarocken Die Malzfabrik, einst Schultheiss-Brauerei, in torisierende Bau weist sowohl Anklänge an Der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof zählt zu den Kuppel wurde 1910–12 von Fritz Berger er- der Bessemerstraße zeichnet sich durch ein

die beginnende Moderne wie Reminiszenzen Schöneberg kulturhistorisch bedeutenden Begräbnis­ baut. Die im Inneren mehrfach umgestaltete nachhaltiges Konzept aus. Kinder und Jugend- an die Renaissance auf. Restaurator plätzen Berlins. Es wird eine Führung ange- Kirche wird derzeit aufwendig saniert: Drei liche des Ferien-Workshops erfuhren, wie sich Hans-Jürgen Wunderlich stellt Ergebnisse boten, in deren Mittelpunkt Grabpaten­ Bauphasen (Entwässerung, Putz, Fenster und Denkmalschutz, wirtschaftliche und grüne seiner Bauuntersuchung und Architekt schaften stehen werden. Sie sind ein Tragkonstruktion von Kuppel und Laterne) Ziele miteinander vereinbaren. Sie erkundeten ­Herbert Knopf Pläne zur Sanierung des wichtiges Instrument zum Erhalt der Kultur- wurden bereits abgeschlossen, zwei weitere das Firmengelände und sprachen mit Exper- Schulgebäudes vor. Beim Rundgang kann denkmale. Der Architekt Martin Hoffmann (Kuppeleindeckung mit historischem rotem ten. Danach entwickelten sie eigene Vorschlä- das historische Uhrwerk besichtigt und der berichtet über die gerade abgeschlossene Biberschwanz und probeweise Freilegung ge, Statements und Forderungen zum Thema Turm bestiegen werden. Eine Ausstellung Sanierung des Mausoleums Günter; vorher eines Freskos innen) stehen bevor. Danach Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Denkmalpfle- informiert über Leben und Werk des Archi- wird in der Kapelle eine Filmdokumentation soll in Zusammenarbeit mit dem Grün­ ge. Sie gestalteten Transparente, Plakate, Col- tekten Erich Blunck. von Bertram von Boxberg über diese Sanie- flächenamt die Neugestaltung der Außen­ lagen oder Kurztexte. rung präsentiert. anlagen folgen. SO: Führung: Ein altes Schulhaus erzählt. SO: werkstatt denkmal: Präsentation der 14 Uhr, Treffpunkt: Schulportal, Schulleiter SO: Führung mit Filmdokumentation: 15 Uhr, SA: Öffnungszeit: 12–18 Uhr mit Führung nach ­Ergebnisse. 11 Uhr Michael Rudolph Treffpunkt: Eingang, Bertram von Boxberg Bedarf, Ausstellung: 100 Jahre Königin-Luise-­ Museen Tempelhof-Schöneberg, Jugend und Martin Hoffmann Gedächtniskirche Friedrich-Bergius-Schule Museum in Kooperation mit Denk mal an Zwölf-Apostel-Kirchhöfe SO: Programm: wie Sa Berlin e.V. 902 77 79 10, Michael Rudolph, [email protected] 781 18 50, Bertram von Boxberg, Ev. Königin-Luise-und-Silas- 902 77 62 27, Brigitte Garde, [email protected] Kirchengemeinde [email protected] Perelsplatz 1–9 Kolonnenstr. 24–25 781 25 80, Olaf Hansen, [email protected] Bessemerstr. 2/14 U/S-Bhf. Bundesplatz S-Bhf. Julius-Leber-Brücke Gustav-Müller-Platz Bhf. Südkreuz S-Bhf. Julius-Leber-Brücke 74 75 NEUKÖLLN

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

Trauerkapelle auf dem Neuen St. Jacobi-Friedhof 78

Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeiter des kirchlichen Friedhoflagers Neukölln 78

Reste des Spiel- und Sportparks Neukölln auf dem Flugfeld Tempelhof 78

Alte Dorfschmiede auf dem Richardplatz im Böhmischen Dorf 79

Ev. Magdalenenkirche und Kapelle 79

Werkstatt und Atelier für Metallkunst 79

Spaziergang durch den Rudower Dorfkern 80

Britzer Mühle 80

Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) 80

Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung): Leben im Welterbe 80 Neukölln

Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung): Projektraum Kunst im TautHaus 81

Schloss Britz mit Gutspark und Gutshof 81

Schloss Britz mit Gutspark und Gutshof im Museum Neukölln: werkstatt denkmal 81

 Britzer Mühle  S. 80 77 Gedenkstätte für NS-Zwangsarbeiter Alte Dorfschmiede auf dem SA: Öffnungszeit: 14–18 Uhr mit Führung nach NEUKÖLLN des kirchlichen Friedhoflagers Richardplatz im Böhmischen Dorf Bedarf Neukölln auf den Friedhöfen St. Thomas SO: Öffnungszeit: 17–20 Uhr mit Führung nach und Jerusalem V Mitten in Neukölln, nahe des Böhmischen Dor- Trauerkapelle auf dem Neuen Bedarf, Orgelmusik und Lesung: Seht zu, dass fes, befindet sich Berlins älteste Schmiede. St. Jacobi-Friedhof ihr wach bleibt. Beginn bitte erfragen Über 100 aus der Ukraine und Russland Auch heute noch wird hier aktiv geschmiedet, ­verschleppte Zivilisten lebten in einem in Handarbeit werden Messer und Schmuck Ev. Kirchengemeinde Rixdorf Die Kiezkapelle wurde 1878–79 nach Ent­ ­kirchlichen Friedhofslager in Neukölln nahe gefertigt. Die Schmiede wurde 1624 das erste würfen des Architekten C. Dammeier ur- 56 82 57 30, [email protected] dem Tempelhofer Feld von 1942 bis 1945 Mal urkundlich erwähnt und war eine soge- sprünglich als Trauerkapelle und Leichen­ unter menschenunwürdigen Umständen. nannte Laufschmiede. In Laufe der Jahre Karl-Marx-Str. 201 halle errichtet. Ein Portikus, architektonische Als so­genannte „Ostarbeiter“ leisteten ­wurde 1797 ein Wohnhaus und eine Kohlen­ Zierelemente und große Rundbogenfenster U/S-Bhf. Neukölln sie Zwangsarbeit für 39 evangelische und drei kammer an die Schmiede angebaut. Eine gliedern die gelbe Backsteinfassade. Nach katho­lische Gemeinden auf Kirchhöfen. Im ­Besonderheit ist der Luftschmiedehammer einem Umbau 1985 und langem Leerstand Jahr 2000 begann die evangelische Kirche mit von Bêché & Grohs und die Herstellung von wurden die Räumlichkeiten samt des Ge­ Werkstatt und Atelier für Metallkunst der Aufarbeitung ihrer Verstrickung in das Damaszener Stahl. wölbekellers seit 2018 umfangreich denkmal­ Restaurierung hautnah erleben NS-System der Zwangsarbeit und konnte zehn gerecht saniert. Nun steht das Gebäude für SA: Schmiedevorführung: 10–18 Uhr, Messer- noch Lebende um Vergebung bitten. nachbarschaftliche und kulturelle Aktivitäten schmiedemeister Martin Böck Die Restaurierung von historischen Bauele- zur Verfügung. SA: Ausstellung: 14 und 16 Uhr, Anmeldung menten von Tür bis Fenster, von Gitter bis Ge- SO: Schmiedevorführung: wie Sa erforderlich länder gehört zur täglichen Arbeit im Kunst- SO: Architektenführung: 15 Uhr, Nina Otto Martin & Katharina Böck GbR schmiedebereich, welche Umarbeitungen, (Flacke + Otto Architekten) und Helen Gegen- Verein zum Erhalt der Gedenkstätte Ergänzungen und das Schmieden von fehlen- mantel, Ausstellung: „CCCCCOMA Chapel“ im für das NS-Zwangsarbeiterlager Berliner 85 07 86 82, Martin Böck, den Zierelementen beinhaltet – immer dem Rahmen der Berlin Art Week. 12–18 Uhr, Kirchengemeinden e.V. [email protected] Bestand folgend. Wir verhelfen gründerzeitli- ­Details unter www.cccccoma.com Annette Wodinski, Richardplatz 28 chen Schmiede- und Metallbauarbeiten zu Ev. Friedhofsverband Berlin Stadtmitte [email protected] weiteren 100 Jahren Lebensdauer, denn Res- U-Bhf. Karl-Marx-Straße taurierung ist immer ein nachhaltiger Um- 61 20 27 14, Helen Gegenmantel, Hermannstr. 179–185 U-Bhf. Leinestraße gang mit den Ressourcen. [email protected] Ev. Magdalenenkirche und Kapelle SA: Offene Werkstatt: Vorführung alter Hand- Hermannstr. 101 Reste des Spiel- und Sportparks werkstechniken. 10–18 Uhr U/S-Bhf. Hermannstraße Neukölln auf dem Flugfeld Tempelhof Mit dem Bau der neuen Rixdorfer Hauptkirche SO: Offene Werkstatt: wie Sa, Jazz am Mittag: 1877–79 von Wendt und Hermann Bohl wurde 12–13 Uhr Auf dem Flugfeld finden sich Spuren des die alte Kirche auf dem Richardplatz an die 1924–35 entstandenen Neuköllner Spiel- und Böhmisch-Lutherische Bethlehemsgemeinde Gabriele Sawitzki – Rixdorfer Schmiede Alle Termine unter Vorbehalt – Sportparks. Im Zuge der Volksparkbewegung verkauft. Nach Umbauten und der Restaurie- – Fachbetrieb für designorientierten bitte vergewissern Sie sich unter und des Neuen Bauens 1928 unter der Leitung rung 1984–86 strahlt die ursprüngliche Farb- Metallbau

der Gartendirektoren Ottokar Wagler, Kurt gebung des vollständig erhaltenen Innenrau- Neukölln 0163-555 58 84, WWW.BERLIN.DE/ Pöthig und der Baumschule Späth entstanden mes des dem Rundbogenstil verpflichteten [email protected] Anlagen für Wettkampf, Kinderspiel und Erho- Backsteinbaus heute wieder in alter Pracht. DENKMALTAG lung, die während der Luftbrücke teilweise Das Gemälde von Erich Wolfsfeld „Der Verkauf Bürgerstr. 17 U-Bhf. Grenzallee abgeräumt wurden. Erhalten sind neben der des Josefs“ konnte gerade restauriert werden. Stadionanlage, Hockeyspielfeld, Pfeilerhalle, Freitreppen und gärtnerisch gestaltete Berei- che im Spannungsfeld moderner Nutzung. Denkmalgerechte Metallbau Restaurierung mit Design SA: Führung: 17 Uhr, Treffpunkt: Eingang 10. – 13. September 2020 Oderstraße / Grüner Weg, Gartenhistoriker aber modern! Do, Fr, So: 10–13 Uhr & Sa: 10–16 Uhr Axel Zutz HOTLINE SO: Führung: 10 und 14 Uhr, Treffpunkt: wie RIXDORFER SCHMIE Sa, Gartenhistorikerin Marlies Fuhrmann KUNSTSCHMIEDE•METALLBAU 80 96 27 44 Marlis Fuhrmann und Axel Zutz Bürgerstrasse 17 12347 Berlin [email protected] tel +49 30 694 22 32 www.rixdorferschmiede.de U-Bhf. Boddinstraße Anzeige 78 79 Spaziergang durch den Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung): Schloss Britz mit Gutspark und Rudower Dorfkern­ UNESCO-Welterbe Projektraum Kunst im TautHaus Gutshof im Museum Neukölln: UNESCO-Welterbe werkstatt denkmal Alte Büdner- und Bauernhäuser aus der Zeit Die 1925–31 nach Entwürfen von Bruno Taut um 1830, die Dorfschule und zugleich ehe- und Martin Wagner erbaute Großsiedlung ver- Das in den 20er-Jahren nach den Plänen von Schüler des Albert-Einstein-Gymnasiums malige Badeanstalt (um 1890) oder der bindet Ideen der Gartenstadtbewegung mit Bruno Taut gebaute Wohnhaus in der Groß- setzten sich mit der Umnutzung des Gutshofs ­Dorfkrug (um 1800) belegen den dörflichen Elementen des Massenwohnungsbaus. Es ent- siedlung Britz wurde nach den Maßstäben Britz auseinander: Mit dem Besuch der Dau- Charakter Rudows. Gleichzeitig finden sich stand ein für die Entwicklung des modernen des Neuen Bauens errichtet: Abgestimmt auf er- und Wechselausstellung vom hier ansässi- in dem um 1200 gegründeten Stadtteil auch Wohnungsbaus exemplarisches Ensemble. Na- die Bedürfnisse der Bewohner, sind die In- gen Museum Neukölln, einer Recherche in bemerkenswerte historische Industrie­ mengebend für die Siedlung war die hufeisen- nenräume mit wohltuenden Proportionen, dessen Archiv und einer Rallye über das ehe- bauten, wie die Maschinenfabrik in der förmige Umbauung eines auf dem Gelände Lichtverhältnissen und Farbigkeit gestaltet. malige Rittergut erschlossen sie sich das Ge- ­Kanalstraße 55 (1913–17 und 1925–27 von gelegenen Teiches durch Bruno Taut. Die Ge- Das Haus wurde ökologisch und mit alten lände inhaltlich. Sie erstellten mit Bildern il- Bruno Buch, Paul Kind und Emil Müller) oder staltung der Grünanlagen wurde von Lebe- Materialien 2012 restauriert und wird als lustrierte Texte, die auf künftigen Infotafeln die Eternitfabrik von 1955 von Paul G. R. recht Migge und Ottokar Wagler übernom- Kunstgalerie genutzt. die unterschiedlichen Nutzungen des baro- Baumgarten. men. cken Gutshofs vom Mittelalter bis heute kri- SA: Ausstellung: Skulptur von Henry Stöcker SA: Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: U-Bhf. tisch erläutern. SO: 1,5-stündiger Rundgang: Vom Rudower und Malerei von Manja Rufledt. 11–18 Uhr Blaschkoallee, Christian Hajer (berlininfo), An- Dorfkern bis Kanalstraße, Rudower Höhe und Andere Angebote: Audiovortrag „Farben in der SO: werkstatt denkmal: Präsentation der Er- meldung erforderlich bis 10. Sep. landwirtschaftliche Ausstellung beim Milchhof Begegnung mit Architektur“ gebnisse an sechs Stationen durch die Schü- Mendler. 10 Uhr, Treffpunkt: Alte Dorfschule, SO: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt und Anmel- ler. 11–16 Uhr SO: Programm: wie Sa Alt-Rudow 60, Anmeldung erforderlich per Tel. dung: wie Sa Museum Neukölln in Kooperation mit 91 70 36 62 bis 10. Sep. Angela Junk-Eichhorn Deutsche Wohnen SE Denk mal an Berlin e.V. Rudower Heimatverein e.V. 0176-20 45 18 19, 897 86 54 01, Martina Göldner, 627 27 77 18, Silvia Haslauer, [email protected] 664 39 26, Jutta Kendzia, [email protected] [email protected] [email protected] Parchimer Allee 85 B U-Bhf. Blaschkoallee Alt-Britz 81 U-Bhf. Parchimer Allee U-Bhf. Rudow U-Bhf. Parchimer Allee

Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung): Britzer Mühle Leben im Welterbe UNESCO-Welterbe Schloss Britz mit Gutspark und Gutshof NEWSLETTER Die Mühle von 1865 ist eine Zwölfkant-Gale- Die hufeisenförmige Anlage, Zentrum der rie-Holländermühle mit gemauertem Unter- Großsiedlung Britz, wurde von Bruno Taut und Erbaut 1706 samt barockem Nutz- und Lust- DES LANDES- bau. Die Kappe dreht sich mithilfe der Wind- Martin Wagner zusammen mit den Garten- garten, erlebte das Anwesen seine Blütezeit rose selbsttätig in den Wind. Die Flügel, architekten Leberecht Migge und Ottokar 1753–95 unter Ewald Friedrich Graf von DENKMALAMTES welche von Spitze zu Spitze einen Durchmes- Wagler 1925–31 geschaffen. Sie war die erste Hertzberg, der es als Mustergut ökonomi- BERLIN

ser von 25 m aufweisen, sind mit einem Ja- deutsche Großsiedlung mit mehr als 1.000 scher Landwirtschaft etablierte. Über die Jah- Neukölln lousieklappensystem versehen. Die Mühle ist Wohnungen. Im Vergleich zu anderen Siedlun- re wurde der Gutshof baulich der jeweiligen mit zwei Steinmahlgängen ausgestattet, auf gen zeichnet sie sich durch ihre Größe, eine Nutzung angepasst. Seine heutige Gestalt Möchten Sie über Neuigkeiten aus dem denen seit der Restaurierung in den 80er-Jah- dennoch gut funktionierende Nachbarschaft geht auf die 1880er-Jahre zurück, als der Bereich Denkmal informiert werden? ren regelmäßig Weizen- und Roggenvollkorn- und den insgesamt guten Erhaltungsgrad von ­damalige Besitzer die Fassade im Stil der Abonnieren Sie den Newsletter des mehl gemahlen und das Müllerhandwerk er- Häusern, Garten- und Grünanlagen aus. Neurenaissance erneuern ließ. Seit der Res- Landesdenkmalamtes Berlin. lernt wird. taurierung 1985–88 ist das Ensemble der SO: Führung durch Anwohner: 10 und 12 Uhr, ­Öffentlichkeit zugänglich. SA: Führung: 11–16 Uhr, Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Infostation, Fritz-Reuter-Allee 44, www.berlin.de/landesdenkmalamt/ per E-Mail [email protected] Anmeldung erforderlich bis 11. Sep. per Tel. SO: Öffnungszeit: 12–18 Uhr, Rundgang: aktuelles/newsletter 67 12 15 48 oder per E-Mail [email protected] 14 Uhr, Treffpunkt: vor dem Schloss, Christian SO: Führung: wie Sa Schnell Freunde und Förderer der Hufeisen­ Britzer Müllerei e.V. siedlung Berlin-Britz e.V. Kulturstiftung Schloss Britz [email protected] 0172-303 67 71, Wolfgang Colwin, 609 79 23-0, Sonja Kramer, Buckower Damm 130 ­[email protected] [email protected] Bus M44 Fritz-Reuter-Allee 44 Alt-Britz 73 U-Bhf. Parchimer Allee U-Bhf. Parchimer Allee 80 81 TREPTOW-KÖPENICK

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

TREPTOW KÖPENICK

Archenhold-Sternwarte 84 Fenster-Teststände im Kabelwerk Oberspree – Campus Wilhelminenhof der Textilverarbeitungsfabrik Otto Schneider 84 HTW Berlin 87

Zwangsarbeitslager GBI 75/76 – Ev. Friedenskirche Grünau 87 Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit 84 Gartenstadtsiedlung Elsengrund 87 Bahnbetriebswerk Schöneweide 85 Realgymnasium – BEST-Sabel Oberschule 87 Kinderheim A.S. Makarenko in der Königsheide 85 Städtisches Gaswerk Köpenick 88

Ev. Verklärungskirche Adlershof 85 Rathaus Friedrichshagen 88

Luftfahrttechnische Denkmale Adlershof Dorfkirche im Alten Fischerdorf Rahnsdorf 89 und Flugfeld Johannisthal 86 Ev. Taborkirche in Wilhelmshagen 89 Fahrradtour: Gartenstadt Falkenberg, Preußensiedlung, Hufeisensiedlung Britz Friedhofskapelle Rahnsdorf 89 und Siedlung Ideal 86 Waldkapelle Zum anklopfenden Christus Gutshaus Falkenberg 86 in Hessenwinkel 89 Treptow-Köpenick

 Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) im Kabelwerk Oberspree  S. 87 83 unterrichtet. 2013 konnten zwei das Ensemble Denkmalschutz. 15 Uhr, Treffpunkt: Baracke 2, Kinderheim A.S. Makarenko in der TREPTOW ergänzende Neubauten fertiggestellt werden. Dr. Christine Glauning und Landeskonservator Königsheide a.D. Prof. Dr. Jörg Haspel, Anmeldung erfor- SA: Führung: 11 Uhr, Treffpunkt: Hauptein- derlich bis 6. Sep., Hinweis: Anmeldung für Das IBZ Königsheide verschreibt sich der Auf- Archenhold-Sternwarte gang, Architekt Axel Ringler alle Veranstaltungen per Tel. 63 90 28-80 oder bewahrung, Sammlung und Erfassung der Ge- Waldorfpädagogik in Berlin-Südost e.V. per E-Mail [email protected] schichte des größten Kinderheimes der DDR Die Sternwarte, errichtet 1908–09 von Reimer (errichtet 1952–53) und der Arbeit zum The- & Körte, ist die älteste und größte Volksstern- 503 06 50, [email protected] Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit menkomplex Heimerziehung generell. Es wid- warte Deutschlands. Mit dem 1896 gebauten Bruno-Bürgel-Weg 9 S-Bhf. Oberspree 63 90 28-827, Eva Kuby, met sich der Aufgabe, die vielen Ereignisse, Riesenfernrohr verfügt sie über das längste [email protected] Entwicklungen, Schicksale und Begebenheiten bewegliche Linsenfernrohr der Welt, weitere an diesem Ort festzuhalten und in eine Form Instrumente ermöglichen bis heute den Blick Britzer Str. 5 S-Bhf. Berlin-Schöneweide Zwangsarbeitslager GBI 75/76 – Doku- zu gießen, die es der Nachwelt ermöglicht, ins All. Eine museale Sammlung bietet einen mentationszentrum NS-Zwangsarbeit sich ein möglichst vielschichtiges Bild von der Einblick in die Geschichte der Astronomie und Geschichte dieses Kinderheimes zu machen. die der Sternwarte. Die Herausforderungen Bahnbetriebswerk Schöneweide Das Dokumentationszentrum war eines von bei Erhalt und Nutzung des alten Riesenfern- SA: Führung Heimgelände: 11 und 15 Uhr, über 3.000 Zwangsarbeiterlagern in Berlin. rohrs werden thematisiert. Das Bahnbetriebswerk ist das letzte von einst Treffpunkt: großes Wandbild, Sabrina Knüppel 1943–45 entstanden hier im Auftrag des Ge- 20 Lokschuppenanlagen in Berlin. Es dient bis Dauerausstellung: Das größte Kinderheim der SO: Führung und Vorführung: 11, 13 und 15 Uhr, neralbauinspektors für Berlin nach Plänen heute der Instandhaltung von Loks und Wa- DDR. 10–18 Uhr, Andere Angebote: Quiz und Treffpunkt: Foyer,Führung: Das erste Kleinpla- des Architekten Hans Freese 13 steinerne Ba- gen. Vollständig erhalten sind der 20-ständige Wohltätigkeitsflohmarkt netarium der DDR. 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr, racken für Zwangsarbeiter. Heute ist es ein Lokschuppen aus gelben Klinkern, Drehschei- Treffpunkt: Foyer,Vortrag: Die baulichen und am historischen Ort fast vollständig erhalte- SO: Programm: wie Sa be und Wasserturm. Die Dampflokfreunde gestalterischen Veränderungen der Sternwarte nes Lagerbeispiel inmitten eines Wohnbe- Berlin betreuen das Areal im städtebaulichen IBZ Königsheide – Internationale For- im Gartendenkmal von 1920 bis zirks. Es macht seit 2006 das lange ausge- Entwicklungsgebiet. 2018 wurde das Ensemb- schungs- und Dokumentationsstätte für heute. 12 und 16 Uhr, Ort: Einstein-Saal blendete Schicksal der über 26 Millionen le Denkmal von nationaler Bedeutung. Mit Heimerziehung Männer, Frauen und Kinder sichtbar, die Stiftung Planetarium Berlin Fördermitteln von Deutscher Stiftung Denk- während des Zweiten Weltkriegs durch das 0178-665 29 72, Sabrina Knüppel, malschutz und Landesdenkmalamt begann 536 06 37 17, Stefan Gotthold, NS-Regime als Zwangsarbeiter ausgebeutet [email protected] 2019 die Sanierung des Wasserturms. [email protected] wurden. Südostallee 134 SA: Öffnungszeit: 12–18 Uhr, Führung: 12, Alt-Treptow 1 S-Bhf. Plänterwald SA: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Kuratorinnenge- 13.30, 15 und 16.30 Uhr, Treffpunkt: Wasser- S-Bhf. Berlin-Schöneweide spräch und Ausstellungsbesichtigung: Ausge- turm, Holger Bajohra und Jens Berger, Anmel- schlossen. Archäologie der NS-Zwangslager. dung erforderlich bis 5. Sep. 11 Uhr, Ort: Baracke 5, Anmeldung erforder- Ev. Verklärungskirche Adlershof ALLE TERMINE UNTER lich bis 6. Sep., Ausstellungsrundgang: Zwi- SO: Programm: wie Sa schen allen Stühlen. Die Geschichte der italie- VORBEHALT Dampflokfreunde Berlin e.V. 1899–1900 nach einem Entwurf von Baurat nischen Militärinternierten 1943–1945. Heinrich Klutmann durch Robert Leibniz als 13 Uhr, Treffpunkt: Baracke 4, Anmeldung er- 0160-97 48 04 74, Holger Bajohra, Backsteinkirche über einem Sockel aus Kalk- forderlich bis 6. Sep., Führung: Bauhistorische [email protected] steinen erbaut, zählt die Verklärungskirche zu Spurensuche am Denkmal. 15 Uhr, Treffpunkt: Adlergestell / Bahngelände am Wasser- den Kirchenbauten des Späthistorismus, deren Baracke 13, Bauhistoriker Schulz & Driesch- turm, Zufahrt Landfliegerstr. 1 ursprüngliche Ausmalung und Innenausstat- ner, Anmeldung erforderlich bis 6. Sep., Textilverarbeitungsfabrik tung nahezu vollständig erhalten sind. Empo- Otto Schneider ­Hinweis: Anmeldung für alle Veranstaltungen S-Bhf. Betriebsbahnhof Schöneweide ren und die hölzerne Decke des Kirchenschiffs Treptow per Tel. 63 90 28-80 oder per E-Mail Freie Waldorfschule Berlin-Südost ruhen auf quadratischen Pfeilern aus rotem ­[email protected] Ziegelmauerwerk. Die 1896–97 vom Textilunternehmer Otto SO: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Stadtteilrund- SO: Öffnungszeit: 11–14 Uhr, Gottesdienst: Schneider durch den Maurer- und Zimmerer- gang: Orte der Zwangsarbeit in Schöneweide TAG DES OFFENEN 10 Uhr, Führung: 11 Uhr und nach Bedarf, meister Robert Buntzel errichtete Musterfab- und ihre heutige Nutzung. 11 Uhr, Treffpunkt: ­Dorothea Quien rik steht für die Frühzeit der Industrieansied- Eingang Dokumentationszentrum, Anmeldung DENKMALS BERLIN lung in Niederschöneweide. Der Umbau des erforderlich bis 6. Sep., Kuratorinnengespräch • Über 250 Angebote! Ev. Kirchengemeinde Berlin-Adlershof Ensembles mit Fabrikhallen und Wasserturm und Ausstellungsbesichtigung: Ausgeschlos- • Ganz Berlin! 030 67 82 57 41, Dorothea Quien, ab 1993 zur Freien Waldorfschule Berlin-Süd- sen. Archäologie der NS-Zwangslager. 13 Uhr, • Grundsätzlich kostenfrei! [email protected] ost wurde mit der Ferdinand-von-Quast-Me- Ort: Baracke 5, Anmeldung erforderlich bis • Anmeldeinfos im Programm! daille ausgezeichnet. Heute werden hier Kin- 6. Sep., Geländerundgang und Gespräch: Erhalt Arndtstr. 11/15 der und Jugendliche bis zum Abitur oder Abriss. Das Zwangsarbeiterlager und der Tram 61, 63 84 85 Luftfahrttechnische Denkmale Fahrradtour: Gartenstadt Falkenberg, Malerische Gestaltung der Holzprospektpfei- Adlershof und Flugfeld Johannisthal Preußensiedlung, Hufeisensiedlung KÖPENICK fen der Grunwell-Orgel. Ort: Orgelempore, Britz und Siedlung Ideal 15.45–16.45 Uhr, Coco Kühn, Kinderpro- UNESCO-Welterbe Der 1909 angelegte Motorflugplatz ent­ Fenster-Teststände im Kabelwerk gramm: Kinder und Jugendliche erkunden, wickelte sich vor dem Zweiten Weltkrieg zur Oberspree – Campus Wilhelminenhof malen und fotografieren unter Anleitung die Forschungslandschaft (Deutsche Versuchs- Die Anstöße des Architekten Bruno Taut zur der HTW Berlin Blumen der Kirche. 15–17.45 Uhr, Chormusik: anstalt für Luftfahrt, 1932–39 von Hermann Reform der modernen Stadtplanung und Woh- Der Grünauer Bürgerhauschor unter der Lei- Brenner und Werner Deutschmann) und nungsbaupolitik werden in ihrer Entwicklung tung von Bettina Schmidt. 18 Uhr Seit 2009 ist auf dem Gelände des Kabelwerkes seit den 1990er-Jahren zum Wissenschafts- gezeigt und in den Kontext denkmalgeschütz- Oberspree der AEG, einem traditionsreichen Ev. Kirchengemeinde Bohnsdorf-Grünau und Wirtschaftsstandort Adlershof. Das ter und denkmalwerter Siedlungen gestellt. Industrieareal in Oberschöneweide, der Cam- Flugfeld Johannisthal ist als Landschaftspark Die durch Taut und die Architekten des Neuen 676 10 90, Ulrich Kastner, pus Wilhelminenhof der HTW angesiedelt. In heute eine Schatzkammer der Natur. Der Bauens verwirklichte Transformation der Gar- [email protected] dem um 1910 von Gottfried Klemm für die Aerodynamische Park mit Denkmalen der tenstadtidee auf stadtnahe bis innerstädti- Automobilproduktion erbauten Gebäude wurde Don-Ugoletti-Platz S-Bhf. Grünau Luftfahrt bildet das Zentrum des neuen sche Quartiere im Berliner Südosten bilden bis einst Industriegeschichte geschrieben. Nach der ­naturwissenschaftlichen Campus der HU heute wesentliche Grundlagen des Wohnungs- Sanierung in den 90er-Jahren beherbergte es Berlin. baus weltweit. zunächst unterschiedliche Mieter, heute bele- Gartenstadtsiedlung Elsengrund SO: Führung: Großer Windkanal, Trudelwind- SO: 5-stündige Fahrradtour: 10 Uhr, Treff- ben Studierende, Lehrende sowie Forschende kanal und Schalldämpfender Motorenprüf- punkt: rückwärtiger Vorplatz des S-Bhf. Grü- das Areal. Die Reihenhaussiedlung wurde Anfang des 20. stand. 10, 11.30, 13 und 14.30 Uhr, Treff- nau, Architekt Steffen Adam, keine Innenbe- Jahrhunderts von Otto Rudolf Salvisberg ent- SA: Vorstellung des Forschungsprojekts Fens- punkt: Eingang Großer Windkanal, sichtigung, Verpflegung für die ca. 15 km worfen und 1919–29 als Gartenstadt erbaut, tervergleich: Untersuchung von acht Vergla- Kroneckerstraße, Dieter Tack, Uli Unger und lange Strecke, eigenes Fahrrad sowie Anmel- sie ist eine abwechslungsreiche Anlage aus sungs- und Fenstersystemen im Hinblick auf Frank Lauterbach, Führung: Vom Flugplatz dung bis 31. Aug. erforderlich, Endpunkt am meist zweigeschossigen Einfamilienhäusern die energetische Performance. Wirtschaftliche zum Landschaftspark. 14.45 Uhr, Treffpunkt: U/S-Bhf. Hermannstraße mit Kleingärten und Stallgebäuden. Klar kon- Lösungen für eine energetische Sanierung. Schalldämpfender Motorenprüfstand, Dr. Bir- zipierte, einfache Putzbauten in Typenbauwei- Steffen Adam 11 Uhr, Ort: Wilhelminenhofstr. 75A, Prof. Dr. git König und Frank Lauterbach, Andere Ange- se mit Walmdächern und Dachgauben sowie Susanne Rexroth, festes Schuhwerk und An- bote: Kaffee und Kuchen im Motorenprüfstand [email protected] Hausgärten, Grünflächen, bogenförmig ge- meldung erforderlich bis 9. Sep. sowie Foto-Ausstellung in der Messhalle des führte Straßen und ein marktplatzähnliches S-Bhf. Grünau Großen Windkanals Hochschule für Technik und Wirtschaft Zentrum prägen das kleinstädtische Flair des Berlin, Campus Wilhelminenhof, FB 1, Ensembles. Förderverein Landschaftspark Johannist- ­Regenerative Energien hal/Adlershof e.V. in Kooperation mit der Gutshaus Falkenberg SA: Führung: 13 Uhr, Treffpunkt: Essenplatz, Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten 50 19 35 57, Prof. Dr. Susanne Rexroth, Karin Danyel, Infostand mit Erfrischungen: deutscher Luftfahrtgeschichte GBSL e.V. Das Vorwerk Falkenberg von 1835 (Erweite- [email protected] 12–16 Uhr, Ort: Essenplatz und Studentisches Begegnungszentrum rungsbauten von 1864) zählt zu den seltenen Wilhelminenhofstr. 76–77 Tram 27, 63, 67 Bürger für das Märchenviertel und MoPS (Motorenprüfstand) Zeugnissen historischer Bauten am Stadtrand den Elsengrund e.V. von Berlin. Viele originale Einbauten sind er- 0170-412 60 14, Frank Lauterbach, halten geblieben. Nach der restauratorischen 0160-184 61 79, Anja Menge, [email protected] Ev. Friedenskirche Grünau Befunduntersuchung wurde eine Vielzahl ein- [email protected] Newtonstraße / Kroneckerstraße maliger historischer Fassungen freigelegt, so Die Kirche zählt zu den Ende des 19. Jahrhun- S-Bhf. Köpenick auch die Bemalung im Zeltzimmer. Das Gelän- Tram 61, 63 derts im Zusammenhang mit der Kirchen­ de wird als Werkstatt für Restaurierung und baupolitik Kaiser Wilhelms II. entstandenen

Denkmalpflege genutzt. Hierzu wurde ein Treptow-Köpenick Berliner Kirchen. Sie ist im neoromanisch-­ Realgymnasium – Neubau in den ursprünglichen Vierseitenhof märkischen Stil Ludwig von Tiedemanns und BEST-Sabel Oberschule integriert. 10. – 13. September 2020 Wilhelm Walthers erbaut. Als eine Besonder- Do, Fr, So: 10–13 Uhr & Sa: 10–16 Uhr SA: Öffnungszeit: 10–15 Uhr, Führung: 11 und heit zählen die in die liturgische Gestaltung Der Mix zwischen Jugendstil und Historismus 13.30 Uhr, Treffpunkt: Hof, Dr. Matthias Von- einbezogenen Blumen und Pflanzen, die so- verleiht dem einst als Körner-, Hegel- und HOTLINE dung, Anmeldung empfohlen wohl gemalt, in Holz geschnitzt, in Sandstein Fröbel-Schule bekannten Schulbau mit gehauen als auch in Kupfer getrieben sind und ­Turnhalle, Aula und Rektorenwohnhaus RestaurierungsZentrum Berlin e.V. 80 96 27 44 sich an der Fassade und auch im Kirchenschiff (1909–10 von Hugo Kinzer) seine Unver- 44 04 41 90, Dr. Matthias Vondung, befinden. wechselbarkeit in Köpenicks Stadtbild. Das [email protected] Ensemble befindet sich seit 2004 in freier SA: Öffnungszeit: 15–18 Uhr, Führung: Die Trägerschaft von BEST-Sabel und wird seit Richterstr. 6 S-Bhf. Grünau Pflanzenornamentik der Friedenskirche. der Modernisierung 2008 als private Ober- 16.45 Uhr, Dr. Ursula Steinike, Ausstellung: schule genutzt.  86 87 SA: Öffnungszeit: 10–14 Uhr, Führung: 10, 11, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 30. Aug. per E-Mail, Ausstellung zur sanierten Ev. Kirchengemeinde Rahnsdorf / 12 und 13 Uhr, Treffpunkt: Foyer und Wohnen, Referat IV D Rathausuhr: Höchste Zeit, Ort: Galerieraum, ­Wilhelmshagen / Hessenwinkel Anmeldung erforderlich bis 30. Aug. per E-Mail BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH 901 39 42 19, Dominique Sandten, domi- 648 17 21, Christiane Senst, [email protected] BürgerRathaus Friedrichshagen e.V. [email protected] 280 36 09 70, [email protected] Stellingdamm 15 0152-02 04 01 70, Ilona Römer, Schönblicker Str. 48 Lindenstr. 1 Tram 27, 60, 62, 63, 67, 68 [email protected] S-Bhf. Köpenick S-Bhf. Wilhelmshagen Bölschestr. 87 S-Bhf. Friedrichshagen Städtisches Gaswerk Köpenick Rathaus Friedrichshagen Friedhofskapelle Rahnsdorf 1899–1900 wurde am Stellingdamm eine pri- Bürger gehen mit der Zeit Dorfkirche im Alten Fischerdorf vate Gasanstalt für öffentliche Beleuchtung Rahnsdorf Die nach Plänen von Michaelis & Dietrich aus eingerichtet. 1905 folgte die Erweiterung des Dazu bestimmt, „dem Wohle der Bürger“ zu Cottbus um 1912 errichtete und eingeweihte Gaswerks von der Stadt Köpenick nach den dienen und „späteren Generationen Zeugniß Die Dorfkirche, 1886–87 von Friedrich Adler Friedhofskapelle der einstigen Fischergemein- Entwürfen des Stadtbaumeisters Hugo Kinzer. abzulegen“ von den Leistungen der Landge- errichtet, ist ein Förderobjekt der Deutschen de ist ein Baudenkmal, für dessen Erhalt sich Es blieb bis 1965 in Betrieb und konnte an- meinde, zielte schon der Bau des Rathauses Stiftung Denkmalschutz im Alten Fischerdorf neben dem Bezirk auch eine Bürgerinitiative schließend von der BSR genutzt werden. Heu- 1898/99 ab – auf sozialen Nutzen, dauerhaf- Rahnsdorf, welches ein Ausgangspunkt der engagiert. Die Bürgerinitiative erhielt 2015 die te finden sich hier Wohnmobilstellplätze, eine ten Bestand, Wert und Würde eines Denkmals. Gründung des Wasserrettungsdienstes in Ferdinand-von-Quast-Medaille, den Berliner Pension und ein Biergarten. Das Ensemble soll 1920–2011 als Amtsgebäude und Polizeista- Deutschland ist. Der aufragende Westturm ist Denkmalpreis. im Rahmen der Städtebaulichen Entwick- tion genutzt, dient es heute dem Gemeinwohl. ein Seezeichen für Müggelspree und Müggel- SO: Öffnungszeit:12–16 Uhr mit Erläuterun- lungsmaßnahme ein Standort für soziale Inf- Entdecken Sie das BürgerRathaus mit frisch see. Auch die Stahlglocken und die restaurier- gen zur Sanierung nach Bedarf, Andere Ange- rastruktur werden. restaurierter Großuhr. te Orgel, eines der wenigen erhaltenen voll- bote: Gemäldeausstellung und Musik auf dem mechanischen Instrumente der Berliner SA: Führung: 11 und 15 Uhr, Treffpunkt: Köpe- SO: Öffnungszeit: 13–18 Uhr, Führung Rat- restaurierten Harmonium Orgelbaufirma Dinse, stammen aus dem 19. nicker Hof, Anmeldung erforderlich, Info-Café: haus: 14 und 16 Uhr, Monika Kleiner und Tobi- Jahrhundert. Bürgerinitiative Friedhofskapelle Rahnsdorf Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Ehe- as Apelt, Anmeldung erforderlich bis 30. Aug. maliger Güterbahnhof Köpenick. 11–17 Uhr, per E-Mail, Führung Rathausuhr: 14, 15, 16 SA: Öffnungszeit: 11–17 Uhr mit Führung nach 648 09 74, Jutta Benedix-Ulrich, Ort: Köpenicker Hof und 17 Uhr, Anmeldung erforderlich bis Bedarf [email protected] SO: Öffnungszeit:12–17 Uhr mit Führung nach Fürstenwalder Allee 93 Bus 161 Bedarf

Freundeskreis der Dorfkirche Rahnsdorf Waldkapelle „Zum anklopfenden 0176-51 24 27 15, Helmut Fiegler, Christus“ in Hessenwinkel [email protected] Die von Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann Dorfstraße Bus 161 entworfene Waldkapelle wurde 1910 für die kleine Villenkolonie am Dämeritzsee errichtet. Ev. Taborkirche in Wilhelmshagen Der Backsteinbau im Heimatschutzstil besitzt ein weit heruntergezogenes Dach. Die Kapelle S. 63 überstand den Zweiten Weltkrieg nahezu un-  Die 1911 eingeweihte Kirche der Architekten beschadet und wurde erst nach 1945 im Inne-

Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann er- Köpenick ren erheblich verändert. scheint als massive Burg im Ortskern von Wil- helmshagen. Die heute nicht mehr bespielbare SA: Öffnungszeit: 11–17 Uhr mit Führung an- Orgel von 1913 stammt noch aus der Erbau- hand eines speziell entwickelten Kirchenführers, ungszeit. „Thabor“ ist der Name eines Berges Ausstellung: „Licht und Architektur“ von Detlev und auch einer Stadt, die in biblischer Zeit be- Jeenicke, Andere Angebote: Kaffee und Kuchen deutsam war. Er gilt als Berg der Verklärung. SO: Programm: wie Sa Aus der Hand der Architekten stammen auch die evangelische Kirche „Zur frohen Bot- Freundeskreis Waldkapelle Hessenwinkel schaft“ in Karlshorst und die Waldkapelle 648 56 92, Ingrid Zeddies, ­Hessenwinkel. [email protected] Schilfdachkapelle Zum Guten Hirten

SO: Öffnungszeit:11–18 Uhr mit Führung nach Waldstr. 50 Bus 161  Bedarf 88 89 MARZAHN- HELLERSDORF

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

MARZAHN

Krankenhauskirche in der Heil- und ­Pflegeanstalt für Epileptische, Wuhlgarten 92

Schloss und Schlosspark Biesdorf 92

HELLERSDORF

Haus Dittmar 93

Ev. Dorfkirche Mahlsdorf 93

Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf 93

Gründerzeitmuseum im Gutshaus Mahlsdorf: werkstatt denkmal 93 Marzahn-Hellersdorf

 Krankenhauskirche in der Heil- und Pflegeanstalt für Epileptische, Wuhlgarten  S. 92 91 (Labor M), Werke von neun zeitgenössischen Gründerzeitmuseum MARZAHN Künstlern zum Prozess der Urbanisierung von HELLERSDORF im Gutshaus Mahlsdorf Stadtrandsiedlungen Das Gutshaus, 1780 erbaut und 1869 spät- Krankenhauskirche in der Heil- SO: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Führung mit Be- Haus Dittmar klassizistisch überformt, bildet mit dem um und Pflegeanstalt für Epileptische, sichtigung des Eiskellers: 13 Uhr, Treffpunkt: 1800 angelegten Gutspark ein sehenswertes Wuhlgarten Eingang Als Edmund Dittmar das Wohnhaus 1932 Ensemble der Wohn- und Gartenkultur der entwarf, ließ er sich von der neuen Bau- Schloss Biesdorf zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Park Am Rande des Wuhletals entstand 1890–93 haus-Architektur inspirieren. Die strenge wurde 1993–95 denkmalgerecht wiederherge- nach Entwürfen von Stadtbaurat Hermann 0171-498 17 48, Karin Scheel, ­Kubusform kombinierte er jedoch mit expres- stellt. Mithilfe der Lotto-Stiftung und der Blankenstein eine großzügige Krankenhaus- [email protected] sionistischen Schmuckelementen, vielfarbi- Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnte anlage mit zweigeschossigen roten und gen Fehlbrandziegeln und Ziegelbändern. Im Alt-Biesdorf 55 seit 2007 auch das Gutshaus saniert werden. ­gelben Klinkerbauten im Stil der Neo­ Zweiten Weltkrieg beschädigt, 1986 ent- Hier präsentiert der Förderverein mit dem renaissance und einem weiträumigen Land- S-Bhf. Biesdorf wohnt und 2010 einsturzgefährdet, verkör- Gründerzeitmuseum die Sammlung Charlotte schaftspark. Die Führungen nehmen Bezug pert es heute das Motto des bundesweiten von Mahlsdorf. auf die Backsteintradition, auf den farben- Denkmaltags „Erinnern. Erhalten. Neu den- frohen Park mit seinen über 100-jährigen ken“. 2016 wurde das Haus mit der Berliner SO: Öffnungszeit:10–18 Uhr und seltenen Bäumen. Auch die wechselvolle Ferdinand-von-Quast-Medaille für Denkmal- Förderverein Gutshaus Mahlsdorf e.V. Geschichte dieser Anstalt im Ersten und APP: GROPIUS TO pflege ausgezeichnet. Zweiten Weltkrieg wird Thema der Führung Hultschiner Damm 333 SA: Führung: 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, Anmel- sein. GO – ARCHIGUIDE dung unter Angabe von Namen, Tel.-Nr. und S-Bhf. Mahlsdorf SA: Öffnungszeit: 14–17 Uhr, Führung: 14 Uhr, Adresse erforderlich bis 11. Sep. Detlev Strauß und Werner Scuda, Andere Gropius-Fans aufgepasst: Allein in Dr. Ute Linz und Dr. Peter K. Bachmann ­Angebote: Ausstellung und Vorführung von Gründerzeitmuseum im Gutshaus Berlin gibt es mehr als ein Dutzend Funktionsmodellen (Dampfmaschinen, 0172-247 81 92, Mahlsdorf: werkstatt denkmal Bau- und Kunstwerke von Walter ­Elektro-Modelle), Café der Stille [email protected] Gropius. Die App „Gropius to go“ Kinder der BEST-Sabel Grundschule Kauls- SO: Festgottesdienst mit Bläsermusik: 10 Uhr, bietet einen Überblick über Bauten Am Baltenring 25 dorf erforschten das Museum und beschäf- Programm: wie Sa und Projekte des Architekten in Form Bus 399 tigten sich mit der denkmalgerechten Sa­ historischer Aufnahmen und Be- Wuhlgarten e.V. nierung. Der Museumsrestaurator erklärte schreibungen. historische Musikinstrumente und Auto­ 56 29 51 60, Dr. Thomas Pfeifer, Ev. Dorfkirche Mahlsdorf matophone mit der Geschichte der Ton- [email protected] erzeugung, der Speichermöglichkeiten und Brebacher Weg 15 Die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaute früh- der Gestaltung der Musikmöbel. In der Werk- gotische Kirche ist mit ihrer architektoni- statt des Bezirksmuseums lernten die Kinder U/S-Bhf. Wuhletal schen Schlichtheit und barocken Innen­ Holz als nachwachsenden Rohstoff kennen ausstattung eine der ältesten der Region. Die und gestalteten eine eigene kleine Musik­ Schloss und Schlosspark Biesdorf hölzerne Kanzel ist eine Stiftung von Hans truhe mit Spieluhr und Deckel mit Holz­ Der Tag des offenen Denkmals lebt vom von Kötteritz aus dem Jahre 1620. Die Pfarr- furnierintarsien. ehrenamtlichen Engagement der Veran- kirche wurde 1994–2001 umfassend saniert. Die spätklassizistische Villa, gebaut 1868, ist SO: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, werkstatt denk- stalter – die Angebote sind daher grund- Auf dem Kirchhof befindet sich auch das eines der früheren Bauwerke des Architekten mal: Abschlusspräsention. 14 Uhr sätzlich kostenfrei. ­Naturdenkmal Mahlsdorfer Linde, eine knor- Heino Schmieden. Das Schloss Biesdorf, rige und abgestützte Winter-Linde aus dem Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf in ­eingebettet in einen öffentlichen Park, zeigt 17. Jahrhundert. Kooperation mit Denk mal an Berlin e.V. heute als kommunale Galerie des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf wechselnde Ausstel­ SO: Öffnungszeit:11.30–17 Uhr, Kirchenfüh- 54 79 09 21, Iris Krömling, kroemling@ lungen und ist ein Ort für Veranstaltungen rung: 12 Uhr, Gudrun Rühle, Friedhofsführung: museum-marzahn-hellersdorf.de – von Konzerten und Führungen über 12.30 Uhr, Rotraut Seimert Marzahn-Hellersdorf Hultschiner Damm 333 Künstler­gespräche bis hin zu Vorträgen oder Ev. Kirchengemeinde Mahlsdorf Literaturformaten. S-Bhf. Mahlsdorf Hönower Str. 13/15 SA: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Führung mit Be- sichtigung des Eiskellers: 14 Uhr, Treffpunkt: S-Bhf. Mahlsdorf Eingang, Ausstellungsführung: City (un)limi- ted. 14 Uhr, Treffpunkt: Foyer, Fenia Franz

92 93 LICHTENBERG

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

LICHTENBERG HOHENSCHÖNHAUSEN

Ev. Erlöserkirche 96 Straßendorf Malchow 100

Filmabend: Vom Rostkreuz zum Haus Lemke 100 neuen Bahnhof Ostkreuz 96 Gutshaus Hohenschönhausen 100 Heizkraftwerk Klingenberg 96 Maschinenfabrik Richard Heike – Amalien-Orgel 96 Villa Heike 101

Deutsch-Russisches Museum Stasigefängnis Hohenschönhausen 101 Berlin-Karlshorst im Offizierskasino 97 Taborkirche in Hohenschönhausen 101 St.-Antonius-Hospital 97

Glaubenskirche 97

Museum Kesselhaus Herzerge 97

Städtischer Zentralfriedhof Friedrichsfelde 98

Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie 98

Villa Skupin 99

Dorfkirche Lichtenberg 99

Theater an der Parkaue 99

Gemeindezentrum Am Fennpfuhl 99 Lichtenberg

 Stasi-Zentrale  S. 98 95 Heizkraftwerk Klingenberg Deutsch-Russisches Museum Glaubenskirche LICHTENBERG Berlin-Karlshorst im Offizierskasino St. Antonius und St. Shenouda-Kirche Das Kraftwerk wurde 1925–26 von Walter Historischer Ort der Kapitulation Mai 1945 Ev. Erlöserkirche Klingenberg und Werner Issel unter Leitung Die Glaubenskirche entstand 1903–05 im Stil von Georg Klingenberg errichtet. Es galt lange des Historismus mit überwiegend neoromani- als größte und modernste Anlage in Europa. Im Gebäude des heutigen Museums kapitu- scher und neogotischer Formensprache und Die Kirche in Lichtenberg ist die erste von etwa Die Gesamtkonzeption der monumental auf- lierte am 8./9. Mai 1945 die Wehrmacht Einflüssen des Jugendstils. Seit 1998 befindet 50 Kirchen in und um Berlin, die im Rahmen gefassten Backsteinkuben im Stil der Neuen gegenüber den anwesenden Alliierten Sowjet- sie sich im Besitz der Koptisch-Orthodoxen Ge- eines Kirchbauprogramms der Kaiserin Augus- Sachlichkeit wird vom Verwaltungsgebäude union, USA, Großbritannien und Frankreich. meinde. 2018 erfolgte mit Unterstützung des te Viktoria im letzten Jahrzehnt des 19. Jahr- akzentuiert, das in seiner ensembleprägenden Damit war vor genau 75 Jahren der Zweite Landesdenkmalamtes Berlin, der Deutschen hunderts nach Plänen des Architekten Max Stellung, der strengen Pfeilergliederung und Weltkrieg in Europa zu Ende. Besichtigen Sie Stiftung Denkmalschutz und des Bezirksamtes Spitta erbaut und am 21. Oktober 1892 einge- der expressionistischen Dach- und Eckausbil- am Tag des offenen Denkmals den histori- Lichtenberg die Restaurierung der Turmfassa- weiht wurde. Obwohl von der Obrigkeit initi- dung die Verbindung der Industriearchitektur schen Saal der Kapitulation, erkunden Sie de mit Giebeldreiecken und die Instandset- iert, wurde beim Bau der Kirche ganz bewusst zur Moderne dokumentiert. Spuren des früheren sowjetischen „Kapitula- zung der Uhr. auf Pracht verzichtet, um die „religiös-sittli- tionsmuseums“ und entdecken Sie das ehe- chen Nothstände unter den großen verarmten SA: Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Empfang, SO: Öffnungszeit:14–16 Uhr, Führung: 14 Uhr, malige militärische Sperrgebiet! Volksmassen in Berlin“ zu bekämpfen. Harald Flügel, Anmeldung erforderlich bis Prof. Dr. Martina Abri und Ramses Ibrahim 21. Aug. SO: Führung: Nachhaltigkeitsaspekte der Erlöser­ SA: Öffnungszeit: 10–18 Uhr, Führung: Details Koptisch-Orthodoxe Gemeinde in kirche. 14.30, 16 und 17.30 Uhr, Turmbestei- Vattenfall Wärme Berlin AG unter www.museum-karlshorst.de Berlin-Lichtenberg in Kooperation mit gung: 15, 16.30 und 18 Uhr, Orgelmusik: Franzö- Abri+Raabe Architekten 0174-904 27 57, Iris Schuldt, SO: Programm: wie Sa sische Romantiker. 15.30, 17 und 18.30 Uhr [email protected] 0177-581 26 92, Prof. Dr. Martina Abri, Deutsch-Russisches Museum Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde [email protected] Köpenicker Chaussee 42–45 Berlin-Karlshorst Lichtenberg Roedeliusplatz 2 Tram 21 [email protected] 51 06 79 93, Sapna Joshi, U-Bhf. Magdalenenstraße [email protected] Zwieseler Str. 4 Bhf. Karlshorst Nöldnerstr. 43 S-Bhf. Nöldnerplatz Amalien-Orgel in der Ev. Kirche Zur Frohen Botschaft Museum Kesselhaus Herzberge St.-Antonius-Hospital Kath. Hochschule im Ev. Krankenhaus für Sozialwesen Berlin Filmabend: Vom Rostkreuz zum neuen In der Kirche Zur Frohen Botschaft steht die Königin Elisabeth Herzberge Bahnhof Ostkreuz in der Gemeindeschule weitgehend original erhaltene Amalien-Orgel. Die Grundsteinlegung des Gebäudes erfolgte von Boxhagen-Rummelsburg Sie wurde 1755 von Peter Migendt und Ernst Das Kesselhaus, 1889–93 von Stadtbaurat 1928 durch die Kongregation der Marien- Marx für Prinzessin Anna Amalia von Preußen Hermann Blankenstein erbaut, gehört schwestern aus Breslau, die auf einem Als verkehrsreichster Bahnhof Berlins hat sich erbaut, die selbst musizierte und eine bis heu- zum Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth 50.000 qm großen Gelände das St.-Anto- das Ostkreuz seit 1882 zum Mythos entwi- te erhaltene Musikaliensammlung anlegte Herzberge. Drei Dampfkesselgenerationen nius-Hospital, eines der modernsten Kran- ckelt. Anlässlich des bald endenden Umbaus und der der Erhalt vieler Werke von Johann ermöglichen eine Übersicht über die kenhäuser Berlins in den 30er-Jahren, erbau- hat der Abgeordnete Sven Heinemann um- Sebastian Bach zu verdanken ist. 2010 wurde ­Entwicklung der Heiztechnik eines ganzen en ließen. Dem Architekten Felix Angelo fangreiche Recherchen zum Ostkreuz durch- die Orgel restauriert. Jahrhunderts. Das Kesselhaus wird seit Pollak gelang es, mit den Stilelementen der geführt und wenig bekannte Filmdokumente der Sanierung 2003 als technisches und SO: Orgelmusik: 14 Uhr (KMD Matthias Elger), Bauhausarchitektur dem „sozial-hygieni- aus den vergangenen 100 Jahren aufgespürt. ­medizinhistorisches Museum sowie als 15 Uhr (Kreiskantor Martin Knizia), 16 Uhr schen Gedanken“ eine Entsprechung zu ge- Die Jugendherberge Berlin Ostkreuz stellt da- Kulturstätte­ genutzt. (Kantorin Eun-Hee Hwang) und 17 Uhr (Deka- ben. Der neue Impuls hieß: von der Indivi- für die Aula im 3. Obergeschoss der einstigen natskirchenmusiker Sebastian Sommer), Or- dualmedizin zur Sozialmedizin. SO: Ausstellung: Fluch oder Segen – unser Gemeindeschule von Boxhagen, 1906–08 von gelführung: 14.20, 15.20, 16.20 und 17.20 Uhr, Müllplatz vor dem Haus. 11–17 Uhr Ringel erbaut, zur Verfügung. SA: Führung: 10 Uhr, Treffpunkt: Hauptein- KMD Dr. Thomas Gebhardt gang, Martin Wrzesinski, Anmeldung erforder- Förderverein Museum Kesselhaus SA: Filmabend: 19 Uhr Ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde lich bis 4. Sep. Herzberge e.V. SO: Filmabend: 17 Uhr Lichtenberg in Kooperation mit Förderkreis Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin 0176-63 19 12 57, Peter Ameis, Amalien-Orgel Sven Heinemann, MdA, in Kooperation mit [email protected] 50 10 10 14, Martin Wrzesinski, Jugendherberge Berlin Ostkreuz 0152-27 71 10 82, Beate Kruppke, [email protected] Herzbergstr. 79 (Haus 29) [email protected] 29 36 33 64,

Köpenicker Allee 39–57 Tram M8 Lichtenberg [email protected] Weseler Str. 6 Bhf. Karlshorst Marktstr. 9–13 Bhf. Ostkreuz Bhf. Karlshorst

96 97 Städtischer Zentralfriedhof und Mauerfall, Archiv-Ausstellung: Einblick ins Villa Skupin Theater an der Parkaue Friedrichsfelde Geheime, Ort: „Haus 7“, Andere Angebote: Filme Studio Bildende Kunst aus dem Stasi-Archiv im „Haus 7“ und Doku- Letztmalig vor dem nächsten Sanierungs­ Der von Hermann Mächtig als Park angelegte mentationen zum MfS im „Haus 22“ Der Fleischermeister Paul Skupin ließ in den abschnitt ab Sommer 2021 öffnet das ­Theater Zentralfriedhof Friedrichsfelde steht für frühe 1920er-Jahren nicht nur eine Fleisch- und seine Türen und präsentiert seine wandlungs- SO: Öffnungszeit: 11–18 Uhr, Archiv-Ausstel- Versuche nachhaltiger Bestattungskultur. Als Wurstwarenfabrik errichten, sondern auch starke Geschichte vom Keller bis zum Büh- lung: Einblick ins Geheime, Ort: „Haus 7“, „Sozialistenfriedhof“ ist er zugleich ein Spie- eine Villa für sich und seine Familie. Archi- nenturm: 1910–11 von Johannes Uhlig und Open-Air-Ausstellung: Revolution und Mauer- gel politischer Kämpfe des 20. Jahrhunderts tekt Franz Alcer entwarf ein Haus im moder- Wilhelm Grieme als Oberrealschule und Real- fall, Andere Angebote: Filme aus dem Stasi- und ein nachhaltiges Angebot zum Erinnern nistischen Stil des Art déco mit zwei Ge- gymnasium im Stil der Renaissance erbaut, Archiv im „Haus 7“ und Dokumentationen und Nachdenken über Geschichte. schossen und einem ausgebauten seit fast 70 Jahren als Theater ­genutzt. zum MfS im „Haus 22“, Smartphone-Rallye: Mansardenwalmdach. Umgesetzt wurde die- SA: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Friedhofsein- Geschichte auf der Spur – die Stasi-Zentrale SA: Führung: 13 Uhr, Treffpunkt: Foyer, ser Entwurf um 1928. Die Villa Skupin beher- gang, Prof. Dr. Jürgen Hofmann per Actionbound-App entdecken ­Michaela Gabriel, Anmeldung erforderlich bis bergt heute die Werkstattgalerie Studio Bil- 10. Sep. SO: Führung: wie Sa Stasi-Unterlagen-Archiv (BStU), Stasimu- dende Kunst.

seum/Astak e.V., Robert-Havemann-­ SO: Führung: 12.30 Uhr, Treffpunkt und An- Förderkreis Erinnerungsstätte der SA: Öffnungszeit: 14–18 Uhr, Filmvorführung Gesellschaft e.V. meldung: wie Sa deutschen Arbeiterbewegung Berlin- mit Kurzvortrag: Digitales Karlshorst – Berli- Friedrichsfelde e.V. 23 24 71 60 (BStU) und 553 68 54 (Stasi- ner Geschichte im Wochenschauformat. Theater an der Parkaue, Junges Staats- museum/ASTAK e.V.) und 577 99 80 10 17 Uhr, sportliche Ereignisse auf der Pferde- theater Berlin Gudrunstr. 20 Bhf. Lichtenberg (Robert-Havemann-Gesellschaft.e.V.), rennbahn Karlshorst in Filmdokumenten; ein 55 77 52 55, Michaela Gabriel, ­[email protected], ­­ Projekt von Nele Saß, Alexander Zöller und [email protected] Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie [email protected], Michael Laschke, gefördert vom Bezirkskultur- [email protected] fonds Lichtenberg Parkaue 29 U/S-Bhf. Frankfurter Allee Wo einst die Stasi fast vier Jahrzehnte lang die Ruschestr. 103 U-Bhf. Magdalenenstraße Kulturring in Berlin e.V., Überwachung und Verfolgung von Menschen in Studio Bildende Kunst Gemeindezentrum Am Fennpfuhl der DDR organisierte, öffnen sich heute neue 51 48 97 36, Antje Mann, Perspektiven. Am Tag des offenen Denkmals [email protected] Das Gemeindezentrum wurde 1984 einge- laden Akteure der „Stasi-Zentrale. Campus für DER UNGESEHENE weiht, mitten in der ersten Plattenbau-Groß- Demokratie“ zur Spurensuche und Diskussion John-Sieg-Str. 13 wohnsiedlung der DDR – der erste Kirchenbau ein. Entdecken Sie denkmalgeschützte Gebäude, BARTH – U/S-Bhf. Frankfurter Allee in einem Neubaugebiet. Ein moderner Kir- das historische Areal und die heutige Nutzung. chenbau, dessen Innenräume der Bildhauer FOTOS UND Friedrich Press (1904–90) gestaltete. Der SA: Öffnungszeit: 11–18 Uhr, Expertenstationen: Dorfkirche Lichtenberg Architekturfotograf Klemens Renner hat Fotos Zur Geschichte und Nutzung eines Denkmals im ZEICHNUNGEN von über 40 Kirchen erstellt, die Press gestal- Umbruch von Repression und Revolution. 11, 13 Die Dorfkirche Lichtenberg, erbaut in der tet hat. 1998 erhielt das Gebäude eine Photo- und 15 Uhr, Treffpunkt: „Haus 7“,Zeitzeugen - VON ERWIN UND zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, ist seit voltaikanlage, die beträchtliche Mengen von führung durch die Open-Air-­Ausstellung: Revolu- 1539 evangelisch. Der Bau erlebte im Laufe CO2 einspart. tion und Mauerfall. 11.30 und 13.30 Uhr, Anmel- JÜRGEN BARTH der Jahrhunderte zahlreiche bauliche Verän- dung erforderlich bis 11. Sep. bei SO: Ausstellung: Labium golden – Coco Kühn. derungen, so 1792 die Errichtung des Turms Robert-Havemann-Gesellschaft e.V., Kurzfüh- 12–18 Uhr oder 1846 die Entfernung des Kreuzgewölbes rung: Ein Monument der ­Überwachung. Einblick Freitag, 9. Oktober 2020, 10 –16 Uhr aus dem 16. Jahrhundert. 1945 wurde die Kir- Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg in einen Magazinraum des Stasi-Unterlagen-­ in der Kapelle der Kaiser-Wilhelm-­ che zur Ruine. Ein moderner Innenausbau er- Archivs. 12, 14 und 17 Uhr, Anmeldung erforder- Gedächtniskirche 97 10 49 44, Britta Albrecht-Schatta, folgte ab 1950 durch P. Schulz, 1965 der ver- lich bis 11. Sep. bei BStU, Führung: Die Büros des [email protected] änderte Wiederaufbau des Turms durch Hans Ministers. 12.30 und 14.30 Uhr, Treffpunkt: Vorträge und Führung Wollenberg. Paul-Junius-Str. 75 „Haus 1“, Anmeldung erforderlich bis 11. Sep. bei Stasimuseum/ASTAK e.V., Instawalk: Ge­ Veranstalter: GartenForum Glienicke SO: Orgelmusik: 14 Uhr, Ulrike Wilson, Füh- Tram M8, M13, M21 führte Foto-Tour auf dem Gelände. 15 Uhr, An- Eintritt frei. Begrenzte Teilnehmer- rung: Vom Dorf zur Stadt. 16 Uhr meldung er­forderlich bis 11. Sep. bei BStU, zahl, Anmeldung erforderlich bis ­ Ev. Kirchengemeinde Lichtenberg Gelände­führung: Stasi-Zentrale als Denkmal. 27. August per E-Mail 16.30 Uhr, Anmeldung erforderlich bis 11. Sep. [email protected] 55 49 79 81, Dr. Sebastian Fuhrmann, #TAGDESOFFENENDENKMALS

bei BStU, Smartphone-Rallye: Geschichte auf der [email protected] #BERLIN #2020 Lichtenberg Spur – die Stasi-Zentrale per Actionbound-­App Loeperplatz entdecken, Open-Air-Ausstellung: Revolution U/S-Bhf. Frankfurter Allee 98 99 Gutshaus Hohenschönhausen Maschinenfabrik Richard Heike – ­ und „Grotewohl-Express“. 11.30 und HOHENSCHÖNHAUSEN Bürgerschloss Hohenschönhausen Villa Heike NS-Archiv der Stasi 14.30 Uhr, Anmeldung erforderlich bis ­ 11. Sep., Ausstellung: Inhaftiert in Hohen- Straßendorf Malchow Das im 17. Jahrhundert auf mittelalterlichen Die Villa wurde 1910 für den Fabrikanten Ri- schönhausen – Zeugnisse politischer Ver­ Grundmauern errichtete Gutshaus – im Volks- chard Heike als multifunktionales Gebäude folgung 1945–89 mund auch Schloss genannt – ist der älteste mit 9,5 m hohem Vestibül, Ausstellungshalle, Malchow, am nordwestlichen Rand von Ho- SO: Programm: wie Sa Profanbau Lichtenbergs und weist eine wech- Büros und Fabrikantenwohnung erbaut. Als henschönhausen gelegen, hat trotz Neubau- selvolle Geschichte auf, die von verschiedenen früher Stahlbeton-Skelettbau stellt sie ein Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ten und Kriegsschäden viel vom einstigen berühmten Besitzern geprägt wurde. Es be- Zeugnis des Umbruchs zur Moderne dar und Dorfcharakter bewahrt. Beginnend am nord- 98 60 82-476, Malin Martin, fand sich im Besitz der Familie von Röbel, spä- ist durch Einflüsse von Historismus bis Art östlichen Dorfende führt der Rundgang zu ­[email protected] ter von Friedrich Scharnweber und Gerhard déco gekennzeichnet. Ab 1945 befand sich ausgewählten Denkmalen und endet am Drei- Puchmüller. 1910–29 lebte hier Paul Schmidt, hier zeitweise das geheime NS-Archiv der Sta- Genslerstr. 66 seitenhof der Naturschutzstation Malchow. Erfinder der Trockenbatterie und der Taschen- si. Nach Leerstand und Sanierung fand Anfang Tram M5, M6, M16, Bus 256 SA: Rundgang: 10 Uhr, Treffpunkt: Dorfstr. lampe und Gründer der DAIMON-Werke. 2019 die Einweihung als Atelier- und Büro- 24A, Bernd Tanneberger, Anmeldung erforder- haus statt. SA: Führung: 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, lich bis 10. Sep., Orgelmusik in der Malchower Vortrag: Die „Lichtenberger Conferenzen“ von SO: Führung: 10, 11.30, 13 und 14.30 Uhr, Taborkirche in Hohenschönhausen Kirche: ab 12 Uhr 1810 – damals und heute. 15 Uhr, Historiker Treffpunkt: Eingang, Architekt Christof Schu- Wir für Malchow e.V. in Kooperation mit Dr. Knut Käpernick, Anmeldung erforderlich bert und Historiker Peter Erler, Anmeldung Der älteste Teil der Dorfkirche, der Chor, STIFTUNG SYNANON und bis 31. Aug. bei Sabine Didschuns per Tel. erforderlich bis 11. Sep. bei der Gedenkstätte stammt aus dem Anfang des 13. Jahrhun- Naturschutzstation Malchow e.V. 97 89 56 00 oder per E-Mail Berlin-Hohenschönhausen per Tel. 98 60 82- derts, das Kirchenschiff aus dem späten 15. 413 / 506 oder per E-Mail veranstaltungen@ Jahrhundert. 1905 wurden Anbauten vorge- 96 20 26 63, Bernd Tanneberger, Förderverein Schloß stiftung-hsh.de nommen und der Dorfkirchhof eingefriedet. In [email protected] Hohenschönhausen e.V. dem 1989 restaurierten Innenraum der Kirche Christof Schubert Architekten in Ko­ Dorfstr. 24A 0160-718 41 01, Dr. Rüdiger Schwarz, ist vor allem der Marienaltar (um 1450) her- operation mit Gedenkstätte Berlin-­ [email protected] vorzuheben, aber auch Renaissancekanzel, Bus 154, 259 Hohenschönhausen Totenschild und Wappentafeln (1671) sowie Hauptstr. 44 Tram 27, M5 Christof Schubert, die Orgel (1862 von Albert Lang). [email protected] Haus Lemke SO: Öffnungszeit:11–18 Uhr, Führung: 15 Uhr, Mies-van-der-Rohe-Haus Freienwalder Str. 17 Christina Trodler, Orgelmusik: Werke von Hen- Internationale Konferenz: ry Purcell, Johann Sebastian Bach und Felix Tram M5 1932 entwarf Mies van der Rohe das Land- Mendelssohn Bartholdy. 17.30 Uhr, Kirchen- haus für Karl Lemke, einen Druckereibesitzer, musiker Vincent Kiefer, Abendsegen: 18 Uhr und dessen Frau. Es war sein letzter realisier- HISTORISCHE Stasigefängnis Hohenschönhausen Ev. Kirchengemeinde Berlin-­ ter Entwurf eines Wohnhauses in Deutsch- Hohenschönhausen land. 1938 emigrierte er in die USA. Der GÄRTEN UND Die Gebäude des einstigen Untersuchungs- schlichte, eingeschossige Ziegelbau öffnet sich 0152-36 84 34 86, Vincent Kiefer, gefängnisses des Ministeriums für Staats­ mit wandgroßen Fensterflächen direkt auf die ­[email protected] ­GESELLSCHAFT. sicherheit stehen seit 1992 unter Denk­ Parklandschaft am Obersee. 2000–02 erfolgte malschutz, seit 1994 befindet sich hier eine Hauptstr. 42 eine denkmalgerechte Instandsetzung. Bau- KULTUR – NATUR – Gedenkstätte. Am authentischen Ort wird denkmal, Garten und Kunst sind als gestalteri- Tram M5, 27 über die Formen und Folgen politischer sche Einheit zu erleben. VERANTWORTUNG ­Verfolgung in der SED-Diktatur informiert. SA: Öffnungszeit: 11–17 Uhr, Ausstellung: Es können Zellen und Vernehmerräume, Screens and Sieves – Veronika Kellndorfer das Haftkrankenhaus sowie der „Grotewohl- Alle Termine unter Vorbehalt – 15.–17. Oktober 2020 Express“, ein Gefangenentransport­wagen bitte vergewissern Sie sich unter SO: Programm: wie Sa der Deutschen Reichsbahn, besichtigt wer- Weitere Informationen unter Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, den. www.gartenforum-glienicke.de WWW.BERLIN.DE/ Mies-van-der-Rohe-Haus SA: Öffnungszeit: 9–18 Uhr, Ausstellungs­ 97 00 06 18, Dr. Wita Noack, führung: Stasi in Berlin – Repression in Ost DENKMALTAG [email protected] und West. 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 und

17 Uhr, Führung: Stasi-Gefängnis. 10, 11, 12, Hohenschönhausen Oberseestr. 60 13, 14, 15 und 16 Uhr, Anmeldung erforder- Tram M5 lich bis 11. Sep., Führung: Haftkrankenhaus

100 101 REINICKENDORF

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

Bye, bye TXL – Hallo Denkmal! 104

Weiße Stadt 104

Dorfkirche Alt-Wittenau 104

Frohnauer Forst: Gartendenkmal und Urwald 104

Museum Reinickendorf – Lapidarium und germanisches Gehöft auf dem Freigelände 106

Ortskern Hermsdorf mit Dorfanger und Straße Alt-Hermsdorf: werkstatt denkmal 106

Dorf Lübars mit LabSaal 106

Haus Hannah Höch und Hausgarten 106

Villenkolonie Valentinswerder 107

Gedenkstätte „Historischer Ort Krumpuhler Weg“ 107

Russisch-Orthodoxer Friedhof mit Kapelle 107

Wasserwerk der Landgemeinde Tegel 107

 Frohnauer Forst  S. 104

103 Reinickendorf REINICKENDORF Dorfkirche Alt-Wittenau Auf dem Dorfanger Wittenau, inmitten alter Bye, bye TXL – Hallo Denkmal! Bäume, erhebt sich die Dorfkirche Alt-Witte- nau (früher Dalldorf). Die einfache Saalkirche entstand Ende des 15. Jahrhunderts in der für Letzte Chance, den Flughafen Tegel vor die damalige Zeit typischen Technik mit gro- Schließung und Umnutzung zu bewundern. ßen, unregelmäßigen Feldsteinen und groß- Und zugleich DIE Gelegenheit, ihn mit einem formatigen Backsteinen. Drei Schnitzfiguren seiner Architekten persönlich zu erleben! eines Anfang des 16. Jahrhunderts aufgestell- Architekt Professor Volkwin Marg und ten Flügelaltars – die Heilige Anna, Maria mit ­Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut dem Jesuskind und der Heilige Nikolaus – sind führen Sie digital durch TXL. Die 1965–79 im Original erhalten. von Meinhard von Gerkan, Volkwin Marg und Klaus Nickels (gmp) errichtete Anlage SA: Führung: 12, 13, 14, 15, 16 und 17 Uhr, gilt auch international als herausragendes Lothar Herz Beispiel für die Architektur der 1970er-Jahre. SO: Führung: wie Sa Der Drive-In-Airport mit sechseckigem Hauptterminal wird teilweise von der Ev. Kirchengemeinde Alt-Wittenau Beuth-Hochschule genutzt werden, dann 41 70 82 43, 0151- 41 25 16 62, heißt es: Bye, bye TXL! Lothar Herz, [email protected] Digitales Angebot: Dorfanger Alt-Wittenau www.berlin.de/denkmaltag U-Bhf. Rathaus Reinickendorf Landesdenkmalamt Berlin 902 59-36 70, Christine Wolf, ­ [email protected] Frohnauer Forst Gartendenkmal und Urwald

Weiße Stadt UNESCO-Welterbe Außergewöhnlich: Ein Wald als Gartendenkmal. Frohnau ist nach dem Vorbild der englischen Die Weiße Stadt, auch Schweizer Viertel ge- Gartenstadtbewegung entworfen worden und nannt, wurde 1931 fertiggestellt und gilt als sollte eigentlich viel größer werden. Die heu­ Inbild des modernen Siedlungsbaus. Unter der tigen Waldwege wurden vom Landschafts­ Regie von Stadtbaurat Martin Wagner wirkten architekten Ludwig Lesser 1908 als Straßen – hier die Architekten Wilhelm Büning, Bruno in Windungen an natürliche Höhnunterschiede Ahrends und Otto Rudolf Salvisberg, die Gar- angepasst – für eine geplante, doch nie reali- S. 101

tenanlagen entwarf Ludwig Lesser. Die Sied- sierte Siedlung angelegt. Jetzt entwickelt sich  lung mit ihrem charakteristischen weißen Er- dieser Wald zum Urwald. Der Verkaufspavillon scheinungsbild entstand in Anlehnung an den von 1908, wo Frohnau seinen Anfang nahm, Baustil der Neuen Sachlichkeit und ist geprägt nachhaltig aus Holz gebaut, wird besichtigt. von Rationalität und Wirtschaftlichkeit. SA: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Bushalte­ SA: Führung: 13.30 Uhr, Treffpunkt: Aroser Al- stelle Oranienburger Chaussee (B96) / lee 154, großes Brückengebäude, Christian Hajer Hubertusweg­ (berlininfo), Anmeldung erforderlich bis 10. Sep. SO: Führung: 11 und 14 Uhr, Treffpunkt: wie Sa SO: Führung: wie Sa Deutsche Waldjugend Deutsche Wohnen SE Berlin-Brandenburg e.V. 897 86 54 01, Martina Göldner, 0171-543 78 43, 03303-50 98 44, [email protected] Marian Przybilla, [email protected] U-Bhf. Paracelsus-Bad Hubertusweg 60 Bus 125 Maschinenfabrik Richard Heike – Villa ê

104 105 Museum Reinickendorf – Lapidarium Dorf Lübars mit LabSaal Villenkolonie Valentinswerder Russisch-Orthodoxer Friedhof mit und germanisches Gehöft auf dem Kapelle Freigelände Eingebettet in Felder und Wiesen hat Lübars, Mit etwa 14 ha Grundfläche ist Valentinswer- 1247 erstmals urkundlich erwähnt, seinen der die zweitgrößte Insel im Tegeler See. Sie Der 1893–94 eingerichtete Friedhof ist heute Besucher erhalten Einblicke in das Freigelände ländlichen Charakter bis heute bewahrt. Ins- liegt im Südwesten des Gewässers, in einer Gartendenkmal und gilt als ein Stück Russ- des Museums Reinickendorf mit seinem Lapi- gesamt umfasst das Dorf 20 Baudenkmale flächenartigen Ausbuchtung der , die in land in Berlin. Auf dem gegenwärtig noch ge- darium: Der Skulpturengarten beherbergt und das Gartendenkmal Dorfanger. Dort ste- Tausenden von Jahren durch das ­Wasser aus- nutzten Friedhofsareal finden sich Gräber der Bronzen und steinerne Kunstwerke aus dem hen eine alte Kirche, die Dorfschule und ein gekolkt wurde. Der Berliner Bauunternehmer Angehörigen berühmter Familien des vorrevo- ehemaligen Straßenmöbelmuseum in Tegel. Spritzenhaus mit Schlauchturm. Besonders Paul Haberkern erwarb die ­verwilderte Insel lutionären Russlands: Künstler, Schriftsteller, Im 1980 rekonstruierten germanischen Gehöft auffällig ist der Gasthofsaal (heute LabSaal) 1874. Er ließ eine Landhauskolonie und einen Poeten, Gelehrte, Aristokraten und Generäle, – mit Langhaus, Webhaus und Speicher – lässt des Alten Dorfkrugs mit seiner aufwendig ge- Park anlegen. In der Mitte des Parks befindet aber auch Gräber von Sowjetsoldaten, Kriegs- sich die ursprüngliche Besiedlung und Lebens- stalteten Decke. Hier finden zahlreiche Kultur- sich ein großes ­Rondell, von dem vier Baum- gefangenen und Kindern von Zwangsarbeite- weise der Semnonen um die Zeitenwende veranstaltungen statt. alleen stern­förmig abgehen. rinnen. Friedhofskapelle und Friedhof wurden

nachvollziehen. Auch Gerätschaften des bäu- nach Plänen des Hofbaumeisters Albert Bohm SO: Dorfführung: 12, 14 und 16 Uhr, Treff- SO: Führung: 14.15 Uhr, Treffpunkt: Fähranle- erlichen Lebens um 1900 sind zu besichtigen errichtet. punkt: Alt-Lübars 8 (LabSaal), Balthasar ger auf der Insel, Details unter SO: Öffnungszeit: 9–17 Uhr, Führung: Skulptu- Spring, Andere Angebote: Dorfkirche Lübars, www.faehre-tegelersee.de SO: Führung: 12 Uhr, Treffpunkt: Friedhofsein- rengarten und restauriertes germanisches Ge- Tag der offenen Tür im Kräuterhof Lübars der gang, Irina Berger, Anmeldung erforderlich bis Inselverwaltung Valentinswerder höft. 13 Uhr, Treffpunkt: Museumsgarten, Berliner Werkstatt für Behinderte und in der 10. Sep. Claudia Wasow-Kania alten Dorfschule Lübars Ronny Kötteritzsch, Berliner Freunde der Völker Russlands e.V. [email protected] Museum Reinickendorf Natur & Kultur (LabSaal Lübars) e.V. 25 89 99 63, Irina Berger, Insel Valentinswerder 40 50 13 26, Jeannette Fischer, 0151-27 18 08 31, Norbert Heners-Martin, ­[email protected] [email protected] [email protected] Wittestr. 37 Alt-Hermsdorf 35 Bus 220 Alt Lübars Bus 220 Gedenkstätte „Historischer Ort Krumpuhler Weg“ U-Bhf. Holzhauser Straße

Ortskern Hermsdorf mit Dorfanger und Haus Hannah Höch und Hausgarten Auf dem Gelände in Tegel-Süd befand sich Wasserwerk der Landgemeinde Tegel Straße Alt-Hermsdorf: von 1942–45 ein NS-Zwangsarbeiterlager. Es werkstatt denkmal Hierher zog sich die Malerin und Grafikerin wurde von einer Tochterfirma der Borsigwer- Das Wasserwerk Tegel wurde 1898 ge­ Hannah Höch 1939 zurück, als sie von den ke betrieben und zählte mit 1.500 Insassen­ gründet und 1924 stillgelegt. Die Gebäude Beispielhaft erforschten Kinder der Grund- Nationalsozialisten verunglimpft worden war. zu den großen Lagern Berlins. Gebäude aus wurden umgebaut zu Wohnhäusern und schule am Fließtal mit künstlerischen und wis- Die kleine Holzlaube, 1912 von Carl Höhr & der Lagerzeit sind bis heute erhalten. 2010 Werkstätten. Der Wasserturm wurde 1928 senschaftlichen Methoden Elemente des Co. errichtet, wurde 1920 zu einem Sommer- wurde hier eine bezirkliche Gedenkstätte mit abgebaut. Es gibt einen Wald, Gärten und Denkmalensembles Alt-Hermsdorf mit altem haus umgebaut. Bis zu ihrem Tod 1978 lebte Fundstücken zum Alltag der Zwangsarbeiter einen Eiskeller, der ab 1944 als Luft­ Dorfanger und Straße Alt-Hermsdorf hinsicht- sie umgeben von diesem Garten. Die Idylle eingeweiht. Die Führung erläutert die Ge- schutzraum genutzt wurde. Wir Mieter lich Form, Haustyp, Datierung, Funktion. Bau- war Inspiration für die Bilder und erfüllte auch schichte des Zwangsarbeiterlagers sowie die kämpfen gegen den Abriss der Gebäude, stoffe und Funktionalität wurden nicht nur einen praktischen Zweck: Hannah Höch ver- spätere Nutzung als Gartenarbeitsschule. ­bemühen uns um die gemeinwohl- auf ihre Anwendung in der Vergangenheit hin- kaufte die Blumen und das Obst. SO: Führung: 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang, ­ orientierte Entwicklung des Areals, für den terfragt, sondern auch auf nachhaltige Eigen- SO: Spaziergang: Landschaftsbilder von Jo- Dr. Gertraud Schrage Erhalt der Natur und des Bunkers und schaften für heutige und zukünftige Verwen- hannes Bauersachs im Atelier / Fotos von um eine sozialverträgliche Randbebauung dung geprüft. Gefördert wurde die eigene Museum Reinickendorf Hannah Höch in der Remise. 14–17.30 Uhr, mit Augenmaß. Wahrnehmung im Stadtraum. Begrüßung und kurze Einführung: 14.30 und 40 50 13 26, Jeannette Fischer, SA: Öffnungszeit: 11–18 Uhr, Führung: 11 Uhr, SO: werkstatt denkmal: Abschlusspräsentation. 16 Uhr [email protected] Treffpunkt: Werkstatt Pfiffikus, Theo Daniel 11 Uhr, zusätzliche Präsentation in digitaler Förderverein Künstlerhaus Hannah Höch e.V. Billerbecker Weg 123A Bus 133, X33 Diekmann Form 0175-288 95 59, Christina Kraft-Bauer- SO: Programm: wie Sa Museum Reinickendorf in Kooperation mit sachs, [email protected] Denk mal an Berlin e.V. ALLE TERMINE UNTER VOR- Bürgerinitiative Altes Wasserwerk Tegel An der Wildbahn 33 40 50 13 26, Claudia Wasow-Kania, BEHALT: WWW.BERLIN.DE/ 0176-21 24 20 03, Heinz-Jürgen Korte, [email protected] S-Bhf. Schulzendorf [email protected] DENKMALTAG Alt-Hermsdorf 35 Bus 220 Trettachzeile 1 S-Bhf. Tegel

106 107 Reinickendorf IM UMFELD

Legende

Für Rollstuhlfahrer geeignet Veranstalter Kontaktinformation Adresse Anbindung ÖPNV Kinderprogramm

TIERGARTEN: Musée SOLEX 110

SCHÖNEBERG: Lern- und Gedenkort Kohlenhandlung Bruno Meyer Nachfahren 110

RANGSDORF: Flugplatz Rangsdorf und Bücker-Werke 110

 Mietshaus Kurmärkische Str. 13  S. 73

109 Im Umfeld Egon Zweigart, ­ IM UMFELD [email protected] Torgauer Str. 24–25 Bhf. Berlin Südkreuz TIERGARTEN: Musée SOLEX

Unser Anliegen ist die Pflege und Erhaltung RANGSDORF: Flugplatz Rangsdorf und eines prominenten Kulturgutes der wiederbe- Bücker-Werke ginnenden Mobilität Frankreichs in der Mitte des 20. Jahrhunderts – eines der ersten moto- Der Reichssportflughafen mit den Bücker-­ risierten Fahrräder – das „VéloSoleX“ oder Flugzeugwerke-Hallen und dem Flugfeld wurde auch „die SoleX“. Wir restaurieren SoleXe als ab 1935 durch die Architekten Herbert Rimpl Ausdruck einer Epoche und eines Lebensge- und Ernst Sagebiel geplant. Bis 1940 erfolgte fühls und erwecken sie zu neuem Leben. Als der Ausbau des Geländes als Sportflugplatz Beitrag zur deutsch-französischen Freund- mit Wasserflughafen durch die Reichsregie- schaft veranstalten wir zusammen mit dem rung im Rahmen der Olympischen Spiele 1936. befreundeten Club Spirit of SoleX biennal So- 2018 erwarb die Firma terraplan den Flugplatz leXOlympiaden. und die Bücker-Werke und plant die denkmal- gerechte Sanierung und Umnutzung zu Wohn- SA: Ausstellung: Museale Schau von individu- raum, Neubauten für Gewerbe sowie Sport- ellen SoleX-Modellen, Weiterentwicklungen und Schulstätten für die Gemeinde. und ähnlichen Zweirädern, Accessoires, Mo- dellbau und Detailinformationen. 13–18 Uhr SO: Führung: 11, 12, 13 und 14 Uhr, Treff- punkt: Eingang, begrenzte Parkmöglichkeiten, SO: Ausstellung: wie Sa, 14–18 Uhr festes Schuhwerk und Nasen-Mund-Schutz Fahrmuseum Moabit e.V. erforderlich, Details unter www.terraplan.de 86 45 17 38, Peer Kahn, [email protected] terraplan Immobilien- und Treuhandge- sellschaft mbH Lüneburger Str. 6 0911-935 76-0, Svenja Loibl, Bhf. Berlin Hauptbahnhof [email protected] Walther-Rathenau-Str. 61–101, 15834 SCHÖNEBERG: Lern- und Gedenkort Kohlen- Rangsdorf, Teltow-Fläming handlung Bruno Meyer Nachfahren­ Bhf. Rangsdorf Julius Leber arbeitete hier in der Zeit des Na- tionalsozialismus, traf Gleichgesinnte aus dem Widerstand. Annedore Leber führte eine Kohlenhandlung und einen Verlag im Gebäu- STADT – LAND – de weiter, förderte mit ihren Büchern demo- kratisches Bewusstsein und Verständnis für DENKMAL die Notwendigkeit des Widerstands. Am künf- Erster gemeinsamer Denkmaltag von tigen Lern- und Gedenkort will der Arbeits- Berlin und Brandenburg kreis am Beispiel des Ehepaars Leber die Ent- wicklung der Demokratie nach 1945 und den Freitag, 7. Mai 2021, 10–19 Uhr in der Umgang mit dem Widerstand an diesem Ort Technischen Hochschule Wildau erfahrbar machen. SA: Ausstellung und Aktion: Julius Leber – Veranstalter: Landesdenkmalamt Journalist und Politiker in der Weimarer Repu- Berlin und Brandenburgisches blik. 13–17 Uhr mit Informationen zum Ort Landesamt für Denkmalpflege und und seiner zukünftigen Gestaltung und Nut- Archäologisches Museum zung als Lern- und Gedenkort Eintritt frei Stadtteilverein Schöneberg e.V. in Koope-

ration mit Arbeitskreis Lern- und Gedenkort Anzeige 110 DERIMPRESSUM TAG DES OFFENEN DENKMALS UND CORONA Herausgeber Landesdenkmalamt Berlin Wenn dieses Programmheft im Juli 2020 in Druck Auch die Veranstalter werden Sicherheits- Klosterstr. 47, 10179 Berlin geht, weiß niemand, wie sich die Corona-Pande- maßnahmen wie Einlassmanagement, Lüften mie entwickeln und was das für den Tag des of- oder Desinfizieren ergreifen und haben sich Koordination fenen Denkmals in Berlin bedeuten wird. Die Ver- schon bei der Planung auf die veränderte Situa- Dr. Christine Wolf, Marianna Klix anstalter vor Ort und das Landesdenkmalamt tion eingestellt. Daher ist öfter als sonst eine Berlin haben zwar alles vorbereitet, aber ver- Anmeldung erforderlich und Gruppen werden Redaktion mutlich wissen wir erst Anfang September, ob klein gehalten. Besonders enge Bereiche in den quadrinom text und projekt alle Angebote wie geplant und hier im Pro- Denkmalen werden nicht oder nur für Einzel- Eva-Maria Siepe und Dana Mosemann GbR grammheft angekündigt stattfinden können. personen und Kleingruppen zugänglich sein. www.quadrinom.de Daher gilt: Bitte überprüfen Sie kurz vor Mehr als sonst wird der Tag des offenen Denk- dem Tag des offenen Denkmals ALLE hier ge- mals eine Frischluftveranstaltung sein (unter Bildredaktion nannten Termine vorab im Onlineprogramm: Beachtung der Abstandsregelungen). Entfallen Anne Herdin www. berlin.de/denkmaltag. Dort finden Sie Hin- muss in diesem Jahr die Abschlussveranstal- weise auf Programmänderungen oder (digitale) tung am Sonntagabend im Berliner Rathaus. Bildnachweis Ersatzveranstaltungen und außerdem – wie je- Keine Frage – das wird kein normaler Tag des © Senatsverwaltung für Kultur und Europa: S. 1 des Jahr – zusätzliche Programmangebote, die offenen Denkmals. Aber bestimmt sind alle © Landesdenkmalamt Berlin, Anne Herdin: uns erst nach Redaktionsschluss erreicht haben. froh, dass er überhaupt stattfinden kann, und Titelbild und S. 113: Flughafen „Otto Lilienthal“, Wenn Sie keinen Zugang zum Internet haben, werden daher auf die diesjährigen Einschrän- S. 2, 3, 6, 34, 36, 46, 50, 53, 58, 70, 90, 105, 108 können Sie auch bei den Veranstaltern selbst kungen mit Geduld und Verständnis reagieren. © Landesdenkmalamt Berlin, Wolfgang Bittner: anrufen oder vom 10. bis 13. September 2020 Und dann wird es der M I T A B S T A N D beste S. 17, 24, 44, 50, 64, 66, 74, 76, 82, 88, 94, 102 bei der Hotline unter 80 96 27 44 telefonisch an- Tag des offenen Denkmals! © Katrin Lesser: S. 20 fragen (Do, Fr und So 10–13 Uhr, Sa 10–16 Uhr). Wenn Sie ein Denkmal besichtigen oder an Gestaltung einer Führung, einem Konzert o.a. teilnehmen, Iona Dutz Alle Termine unter Vorbehalt – beachten Sie bitte die dann gültigen Maßnah- bitte vergewissern Sie sich unter men zur Senkung der Infektionsgefahr. Abstand Anzeigenverkauf und Vertrieb halten, häufiges Händewaschen und das Tra- culturtraeger GmbH Leipzig gen von Mund-Nase-Masken werden vermut- WWW.BERLIN.DE/ www.culturtraeger.de lich immer noch die besten Methoden sein, sich und andere zu schützen. Was aktuell er- DENKMALTAG Druck laubt bzw. vorgeschrieben ist, erfahren Sie unter: X-PRESS Grafik & Druck GmbH, Berlin www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung. Redaktionsschluss 6. Juli 2020. Stets aktuelle und ergänzte Informationen zum Programm erhalten Sie hier: www.berlin.de/denkmaltag S. 104  Alle Angaben ohne Gewähr Bye, bye TXL – Hallo Denkmal! ê

112 113 Denk_mal nachhaltig TAG DES OFFENEN DENKMALS Denk_mal nachhaltig 12.– 13. September 2020 in Berlin

Landesdenkmalamt 114 Tag des offenen Denkmals Berlin 2020

Druck_ggsc_tad_2020_Pfade.indd 1 23.06.2020 16:26:51