Machbarkeitsstudie Machbarkeitsstudie Schwalmstadt

Gefördert durch Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Blütenschwalm

Kennst du den Garten Dort sieht man zwischen An den Ufern der Schwalm Unzähligen Märchenwaldpflanzen Wo jede Ähre, jede Knospe Rotkäppchen auf der Jeder Stamm, jeder Halm Salatkirmes tanzen

Einem geschichtsreichen Und wenn man der Welt Boden entwächst Dieses Geheimnis verrät Von Martin Luthers Zeiten Wenn man alle zum Staunen Bis zum frühlingshaften Jetzt In den Garten einlädt

Da kommen die Augen Und die Stadt sich in tausend Nicht raus aus dem Schauen Blütenfarben hüllt Verlieren sich in der Weite Dann wird die Totenkirche Und Schönheit der Auen Mit Leben gefüllt

So ursprünglich, wild Dann wird aus dem Bahnhof, Man könnte fast vergessen Dem Tor zur Welt Man steht mitten im grünen Der Ort, wo die Welt Herzen von Hessen Zum Aussteigen hält

Da verwöhnen Vogelgezwitscher Den Garten am Fuße Und Open Air Konzerte die Ohren Des Knülls bestaunt Da wurde die Idee Und beeindruckt vom Anblick Der Konfirmation einst geboren „Es war ein mal“ raunt

Da hat sich ein Graf Lars Ruppel Eine Wasserfestung gebaut Dort wächst zwar kein Hopfen Aber Bier wird gebraut

Da fährt man mit dem Rad Durch die blühende Pracht Mit ahler Woscht in der Hand In ortstypischer Tracht

In diesem Garten, Der so viele Geheimnisse hat Steht eine von Fachwerk verzauberte Stadt

In der vor 50 Jahren Die Beschränkungen verschwammen Imagefilm Und so wuchsen zwei Städte Blütenschwalm Zu einer zusammen

Impressum Machbarkeitsstudie Schwalmstadt

Herausgeber Copyright Stadt Schwalmstadt Alle Rechte vorbehalten! Marktplatz 1 Ohne ausdrückliche Erlaubnis 34613 Schwalmstadt des Herausgebers darf das Werk, Telefon +49 6691 207 0 auch in Teilen, weder reproduziert, Telefax +49 6691 207 180 übertragen, noch kopiert werden, [email protected] wie zum Beispiel manuell www.schwalmstadt.de oder mithilfe elektronischer und mechanischer Systeme Verfasser Kienleplan GmbH Stand Landschaft Städtebau Leinfelden-Echterdingen Planung und Gutachten Dezember 2020 Hauptstraße 73/2 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon +49 711 4579122 Telefax +49 711 4579162 [email protected] www.kienleplan.de

Perspektiven ZWEILAND Landschaftsarchitektur und Visualisierung Privatstraße 14 71254 Ditzingen www.zweiland.la

Gestaltung Büro Brucklacher Visuelle Kommunikation Kammweg 46 72762 Reutlingen www.brucklacher.de

Druck Sautter GmbH Röntgenstraße 24 72770 Reutlingen www.sautter.de

4 5 Inhalt

Impressum 4 4. Flankierende Rahmenprojekte 80 im Kernbereich Grußworte 8 Eine Landesgartenschau 14 5. Bürgerbeteiligung 88 für Schwalmstadt 6. Durchführung 90 1. Schwalmstadt und die Region 16 6.1 Temporäres Ausstellungskonzept 90 präsentieren sich 6.2 Verkehrskonzept 100 1.1 Naturräumliche Einordnung 16 1.2 Region 18 7. Zahlen, Daten, Fakten / Flächen 104 1.3 Infos zur Stadt 20 und Stadtentwicklung 8. Finanzierung 106 1.4 Geschichte und Kultur 22 8.1 Investitionshaushalt 107 1.5 Bevölkerung/Demographie 24 8.2 Durchführungshaushalt 108 1.6 Wirtschaft und Gewerbe 25 8.3 Rahmenprojekte 110 in der Stadt 8.4 Nachnutzung – 111 1.7 Tourismus 26 Pflege und Unterhalt – Folgekosten 1.8 Soziales Engagement in der Stadt 28 1.9 Regionalität, Kultur, 30 9. Zeitplan 112 Brauchtum und Feste in der Stadt 1.10 Vernetzung in die Region 32 10. Nachnutzungskonzept, 114 Pflege und Unterhaltung 2. Rahmenbedingungen 34 2.1 Regionalplan Nordhessen 2009/ 34 Landesgartenschau als Chance 116 Entwurf 2020 gemeinsam zu wachsen! 2.2 Flächennutzungsplan 38 und Landschaftsplan Quellen 118 2.3 Regionales Entwicklungskonzept 40 Literaturnachweis 120 (REK) Schwalm-Aue Plangrundlagen 122 2.4 Stadtentwicklung 41 Bildnachweise 124

3. Landesgartenschau 2027 48 in Schwalmstadt 3.1 Standortanalyse 48 3.2 Leitidee 52 3.3 Gesamtkonzept 56 3.3.1 `Neue Grüne Mitte´ 56 3.3.2 Kulturlandschaftsraum und Teilorte 79

6 7 Landesgartenschau 2027 in Schwalmstadt: Ein Gewinn für die gesamte Region

Sehr geehrte Damen und Herren, Kulturraumes, sondern auch Abbild des sind von den Ideen zur Umsetzung unse- liebe Leserinnen und Leser, eindrucksvollen Naturraumes ist, in den rer Gartenschau schlichtweg überzeugt. sie sich einbettet. Mit seinen 13 Stadttei- Kein Wunder: Viele unserer Ideen gehen „Der Erfolg bietet sich meist denen, die len erstreckt sich Schwalmstadt über eine auf die konstruktive Beteiligung unserer kühn handeln; nicht denen, die alles weite Fläche zwischen Kellerwald, Knüll Bürgerinnen, Bürger und Gäste zurück. Sie wägen und nichts wagen wollen.“ Das und Vogelsberg. Die geografische Lage haben an Informationsveranstaltungen hat schon Herodot erkannt. Jahrhunderte und die strukturelle Beschaffenheit bieten teilgenommen, Vorschläge erarbeitet, ei- später ist der Leitsatz des antiken griechi- Bürgerinnen, Bürgern und Gästen unserer gene Akzente gesetzt und wichtige Impul- schen Geschichtsschreibers noch immer Stadt viele naturgebundene Freiräume se gegeben. Ich war von Beginn an sicher, aktuell. Denn auch die Stadt Schwalm- und eine entsprechend hohe Lebens- und dass unsere Bewerbung aufgrund des stadt will wagen und kühn handeln, um Aufenthaltsqualität. Potenzials unserer Stadt aussichtsreich in Zukunft als zusammenführendes Mit- sein kann. Vollends überzeugt hat mich telzentrum für eine gesamte Region at- Unser Ziel ist es, die natürliche Weitläufig- dann das Engagement unserer Bürgerin- traktiv zu bleiben. Schwalmstadt bewirbt keit der savannenartigen Landschaft im nen, Bürger und Verwaltungsmitarbeiter: sich um die Ausrichtung der hessischen Schwalmstädter Hochwasserrückhaltebe- Schwalmstadt ist prädestiniert für die Landesgartenschau im Jahr 2027. cken, die Uferbereiche der landschaftsprä- Landesgartenschau! genden Schwalm und die vielen weiteren, In der Ausrichtung dieses städtebaulichen naturnahen Erholungsflächen zu akzen- Ich bin sicher: Die Gartenschau wird auf Großprojekts sehe ich die einmalige Chan- tuieren. Damit einhergehend möchten Dauer Prägendes hinterlassen. Die Infra- ce, die Zukunft unserer Stadtteile und wir unsere Kernstädte Ziegenhain und struktur – besonders die Verbindungen für des ländlichen Raums um Schwalmstadt Treysa weiter miteinander verbinden. Das Fußgänger und Radfahrer – wird verbes- herum – mit großzügiger Unterstützung Mittelzentrum Schwalmstadt trägt für sert, innerstädtische Bauten und Frei- des Landes Hessen - zu gestalten. Aktuell sein Umland eine hohe Versorgungs- und anlagen werden aufgewertet, mehr Grün- laufen intensive Planungen zur größten Erholunsgsfunktion. Ich bin sicher, dass und Erholungsflächen werden entstehen. Veranstaltung seit dem Hessentag 1995 in das gesamte Schwälmer Land von der Ich sehe in der Landesgartenschau aber Schwalmstadt. Gemeinsam mit dem fach- Landesgartenschau profitieren wird. Jetzt auch die Chance, eine naturverträgliche kundigen Büro Kienleplan arbeiten wir an können wir „gemeinsam wachsen“, wie Landwirtschaft umzusetzen und diese im der Planung für die Ausrichtung. Ich bin es das Motto unserer Bewerbung pas- Schwälmer Land zu etablieren. der festen Überzeugung, dass Schwalm- senderweise formuliert. Der Fokus wird stadt als größte Stadt im Schwalm-Eder- hierbei auf der Schwalm liegen, die als Ich wünsche mir deshalb, dass unsere Kreis und Mitte Deutschlands, der richtige Namensgeber der gesamten Region auch Bemühungen und Anstrengungen gewür- Ort für die Landesgartenschau 2027 ist. unsere Stadt durchfließt. Sie schafft einen digt und wir mit einem unvergesslichen, eindrucksvollen Landschaftsraum, der mit richtungsweisenden Erlebnis belohnt Die vorliegende Machbarkeitsstudie seinen weiten Flächen beeindruckt und werden. Ich freue mich auf die Landes- beinhaltet unsere konzeptionellen und zum Zeitverbringen einlädt. Immer mehr gartenschau 2027 in Schwalmstadt. inhaltlichen Auseinandersetzungen mit Menschen wünschen sich naturnahe dem Thema und zeigt die Potenziale auf, Erholungsräume. Wir haben beste Vor- Herzlichst, die sich im städtebaulichen, touristischen aussetzungen, diesem Wunsch gerecht zu und regionalwirtschaftlichen Bereich werden. Lassen Sie uns deshalb im Sinne Ihr Stefan Pinhard bieten. Ich sehe die Landesgartenschau als Herodots wagen und kühn handeln! Bürgermeister der Stadt Schwalmstadt Impulsgeber für die Entwicklung unserer Stadt, die nicht nur Zentrum eines ganzen Die Landesgartenschau löst schon jetzt eine mitreißende Begeisterung aus. Das haben die vergangenen Wochen und Monate gezeigt. Viele Schwalmstädte- rinnen und Schwalmstädter, aber auch Besucher aus den Nachbargemeinden

8 9 Eine Veranstaltung mit Signalwirkung Sehr geehrte Damen und Herren, auch im regionalen Austausch, damit die für den gesamten Schwalm-Eder-Kreis – liebe Leserinnen und Leser, gesamte Region attraktiv bleibt. Bei solch das soll die Landesgartenschau 2027 in großen Aufgaben kommt die Chance auf Schwalmstadt werden. als Präsident der Handwerkskammer eine Landesgartenschau gerade recht. und langjähriger Unternehmer in Die Ausrichtung wird unsere Innenstädte Mit über 18.000 Einwohnern ist die Stadt der Stadt Schwalmstadt sehe ich gespannt beleben. Sie wird Handel und das Ge- Schwalmstadt die größte Kommune im einer möglichen Ausrichtung der Landes- werbe entwickeln. Wenn Infrastruktur, Landkreis und ein wichtiges Versorgungs- gartenschau 2027 in meiner Heimatstadt Flächenentwicklung und Mobilität voran- zentrum der Bürgerinnen und Bürger im entgegen. schreiten, wenn junge Menschen gut und südlichen Schwalm-Eder-Kreis. Durch gern in der Schwalm leben, dann profitiert die Landesgartenschau könnte sie noch Denke ich an Schwalmstadt, dann denke natürlich auch das Handwerk. mehr als das werden – nämlich ein Ort ich an Bäche und Gräben, an Natur- und der Begegnung. Nicht nur für alle Einhei- Landschaftsräume, an Spaziergänge ent- Denke ich an das zukünftige Schwalm- mischen, sondern auch für alle Gäste, die lang der Schwalm. Und natürlich denke stadt, dann denke ich an ein pulsieren- unseren schönen Schwalm-Eder-Kreis be- ich an das Hochwasserrückhaltebecken. des Mittelzentrum mit landschaftlichen suchen. Potentiale, die hier ausgeschöpft Es hat als Vogelschutzgebiet und Naherho- Freiräumen, an eine attraktive Stadt mit werden, können sowohl einen touristi- lungsraum große regionale, wie überregi- nachhaltiger Lebensqualität. Ich denke schen als auch wirtschaftlichen Mehrwert onale Bedeutung. an eine Tourismusdestination mit weiter für die gesamte Region Schwalm schaffen. Strahlkraft, an einen gestärkten Wirt- Ich denke an das stolze und geschichts- schaftsstandort und neue Wertschöp- „Gemeinsam wachsen!“, dieses Motto trächtige Ziegenhain, die Wiege der fungsketten. Ich freue mich auf innerört- hat die Stadt Schwalmstadt ausgegeben. Konfirmation und die gut erhaltene lichen, interkommunalen und regionalen Dahinter steht das Ziel einer nachhalti- Wasserfestung. Und ich denke an Treysa Nutzen. Ich freue mich, dass meine Hei- gen, modernen und integrierten Stadtent- mit seiner historischen Altstadt und der matstadt nach den Chancen der Landes- wicklung. Stadt und Natur in Symbiose für beeindruckenden Fachwerkkulisse. gartenschau greift. Sie wird maßgeblich eine neue „Grüne Mitte“, das ist die Idee dazu beitragen, den Stadt- und Naturraum der Verantwortlichen, die ich als Landrat Schwalmstadt ist Mittelzentrum des zusammenwachsen zu lassen und ein des Schwalm-Eder-Kreises unterstütze. Schwälmer Landes, Dreh- und Angelpunkt neues „Wir-Gefühl“ in der Stadt und in der Ich wünsche der Stadt Schwalmstadt viel einer ganzen Region und Heimat der gesamten Region zu schaffen. Ich unter- Erfolg bei der Bewerbung um die Ausrich- Schwälmer Tracht. Sie soll sogar den Brü- stütze die Bewerbung von Herzen und tung der Landesgartenschau 2027, nicht dern Grimm als Vorlage für ihr Rotkäpp- wünsche Schwalmstadt viel Erfolg! zuletzt, weil eine solche Großveranstal- chen gedient haben. tung auch für unseren Schwalm-Eder- Ihr Heinrich Gringel Kreis eine tolle Chance ist uns von unserer So viel kulturelles Erbe verpflichtet. Es ist Präsident der Handwerkskammer Kassel „grünen Seite“ zu zeigen. Ich bin davon Schwalmstadts Aufgabe, die vorhandene überzeugt: Eine Landesgartenschau in Landschaftsstruktur auszubauen und die Schwalmstadt – das ist mehr als machbar! innerstädtische Entwicklung voranzu- treiben. Davon profitiert in der Folge der (Efze), im November 2020 gesamte südliche Schwalm-Eder-Kreis. Da- bei ist die Herausforderung, im globalen Winfried Becker Markt zukunftsfähig zu bleiben, so groß Landrat wie nie zuvor. Schwalmstadt muss tech- nologische Anforderungen erfüllen, dem demografischen Wandel entgegenwirken, die Mobilität fördern, die Infrastruktur ausweiten – und das alles unter Klima- und Umweltgesichtspunkten und immer

10 11 Maik Dietrich-Gibhardt, Zum „grünen und blauen Band durch Vorstand Hephata Diakonie Treysa“ einer künftigen Landesgarten- schau würde Hephata also quasi natur- Hephata Hessisches Diakoniezentrum gemäß dazugehören. Wir würden uns e.V. und Schwalmstadt sind eng mitein- freuen, unsere Angebote unter dem Vor- ander verbunden – historisch, räumlich zeichen von Inklusion, Vielfalt und Teilha- und ideell. Schwalmstadt-Treysa ist be in diese Landesgartenschau zu integrie- seit 1901 Gründungsort und Stammsitz ren – als ebenso selbstverständlicher wie der Hephata Diakonie. In evangelischer impulsgebender Teil Schwalmstadts in Tradition arbeiten wir in der Jugendhilfe Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. und der Behindertenhilfe, in der Rehabi- litation Suchtkranker, in Psychiatrie und Neurologie, in der Heilpädagogik, der Wohnungslosenhilfe, in der Pflege und Betreuung von Senioren, in Förderschulen und der beruflichen Bildung. Wir bilden Mitarbeitende für verschiedene Berufe der sozialen und pflegerischen Arbeit, auch in Kooperation mit der Evangelischen Hoch- schule Darmstadt, aus. Hephata Diakonie beschäftigt aktuell mehr als 3.000 Mit- arbeitende in Hessen und angrenzenden Bundesländern.

Auch in Schwalmstadt ist Hephata mit vielen sozialen Angeboten, als Arbeitge- berin und mit dem Thema der Vielfalt und der Teilhabe öffentlichkeitswirksam prä- sent. Zu den Hephata-Festtagen kommen jährlich rund zehntausend BesucherInnen auf das Stammgelände, den sogenann- ten Hephata-Berg. Die dort angesiedelte Hephata-Gärtnerei ist jüngst mit dem Umweltpreis der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ausgezeichnet worden. Das Naturlehrgebiet in Treysa, das Hephata von der Stadt Schwalmstadt gepachtet hat, wird von der Hephata- Berufshilfe betrieben. Diese pflegt das 1, 2 Hektar große Areal mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen von Projekten und Fördermaßnahmen. Inzwi- schen wird es auch von einer Kindertages- stätte und einer Grundschule genutzt.

12 13 Eine Landesgartenschau für Schwalmstadt?

Schwalmstadt liegt in Nordhessen, am ist sie als größte Stadt des Landkreises Der Erhalt der umgebenden Kulturland- Westrand des Knüllgebirges, in der Nie- ausgewiesenes Mittelzentrum Plus. Mit schaft, die Sicherung der wertvollen derhessischen Senke. Die Schwalm durch- der Einordung seiner regionalen Lage und Naturräume, das Einbeziehen des Hoch- fließt Stadt und Landschaft und war na- Funktionen kommt Schwalmstadt damit wasserrückhaltebeckens in ökologische- mensgebend für die Region `Die Schwalm´ eine bedeutende Rolle für die Sicherung und Naherholungsaufgaben, der Lücken- und Schwalmstadt. und Entwicklung einer ganzen Region zu. schluss der Biotopvernetzungsbahn durch die Renaturierung der Schwalm und eine Mit einem abwechslungsreichen Na- Es bedarf heute großer Anstrengungen qualitative Durchgrünung der Stadt- tur- und Landschaftsraum, in einer viel- Schwalmstadts, sich im globalen Markt räume von Ziegenhain und Treysa, sind gestaltigen Kulturlandschaft liegend, zukunftsfähig zu halten, sich den ständig für Schwalmstadt wichtige Ziele einer mit unzähligen kleinen Bächen, Gräben technologischen Anforderungen anzu- nachhaltigen, modernen und integrierten und Teichen und mit vielen Natur- und passen, dem demographischen Wandel Stadtentwicklung. Landschaftsschutzgebieten ausgestattet, entgegenzuwirken und Lösungen für den verfügt Schwalmstadt über eine unver- Stadtumbau im Kontext der drängenden Eine Ausrichtung der Landesgartenschau gleichliche landschaftliche Prägung. Klima- und Umweltfragen unserer Zeit zu 2027, die eine ganze Stadtregion einbe- Unverwechselbar ist das Hochwasser- finden. zieht und die beiden Stadtteile Ziegenhain rückhaltebecken, als Natura 2000 – Vogel- und Treysa über das Hochwasserrück- schutzgebiet mit regionaler und überregi- Schwalmstadt beschäftigt sich aktiv und haltebecken hinweg zusammenwachsen onaler Bedeutung. konsequent mit seiner Stadtentwicklung lässt, schafft nicht nur eine neue Identität im Verbund mit seinen Nachbargemein- für Schwalmstadt. In Verbindung mit dem Die hessische Gebietsreform im Jahr 1970 den und im regionalen Austausch, um konsequenten Ausbau der innerörtlichen, schloss die beiden Städte Ziegenhain und attraktiv zu bleiben. Dabei stehen aktuell interkommunalen und regionalen Koope- Treysa und elf ländlich geprägte Gemein- Fragen der innerstädtischen Entwicklung rationen wird eine ganze Region mitge- den zu Schwalmstadt zusammen. Bis im Kontext mit wirtschaftlichen Standort- nommen, wodurch die politischen Ziele, heute sind die Stadtteile und Teilorte noch faktoren genauso im Fokus, wie die Erar- die ländliche Region zu stärken, umgesetzt nicht wirklich zusammengewachsen, da beitung von gesellschaftlichen Visionen werden können. durch die Lage und Ausdehnung des Hoch- für das `Soziale Miteinander von Morgen´. wasserrückhaltebeckens ein gemeinsames Ein Gesamtkonzept Landesgartenschau Stadtzentrum nur schwer erlebbar ist. Mit Schwalmstadt hat das erklärte Ziel, seine 2027, das nach kreativen Lösungen für der Landesgartenschau als Impulsgeber innerstädtischen und landschaftlichen einen zukunftsorientierten Stadtumbau kann eine gemeinsame Stadtregion ent- Freiräume aufzuwerten, dauerhaft zu ver- sucht, wäre ein nicht zu unterschätzendes wickelt und über ein gemeinsam entwi- netzen, zu sichern und neu zu ordnen, um Zukunftspotential für Schwalmstadt und ckeltes `Grünkonzept Landesgartenschau´ dadurch eine nachhaltige Verbesserung könnte, als überregionale Beispielfunk- zur einmaligen Chance für ein neues Wir- der Lebensqualität und des sozialen Um- tion für gelungene Stadtentwicklung im Gefühl werden. felds für alle BürgerInnen zu generieren. ländlichen Raum, bis weit in die Region Zeitgleich wirken diese Ziele als Anschub strahlen. Schwalmstadt zählt ordnungspolitisch für die Entwicklung Schwalmstadts zu ei- zum `Ländlichen Raum´, der aus landespo- ner attraktiven Tourismusdestination mit Landesgartenschau als Chance, litscher Sicht in seinen Funktionen beson- überregionaler Strahlkraft. Die Aufwer- gemeinsam zu wachsen! ders gesichert, gestärkt und gefördert wer- tung der Stadtregion wirkt unmittelbar den muss. Im Schwalm-Eder-Kreis liegend, positiv auf die `Weichen Standortfakto- ren´, stärkt damit den Wirtschaftsstandort grundsätzlich und generiert im touristi- schen Bereich neue Wertschöpfungsket- ten.

14 15 1. Schwalmstadt und die Region präsentieren sich

1.1 Das Rückhaltebecken ist durch seinen Naturräumliche Einordnung temporären Einstau ein hochwertiger Na- turraum als Natura 2000 und ausgewiese- Schwalmstadt liegt in Nordhessen, in der nes Vogelschutzgebiet für Brut-, Zug- und Niederhessischen Senke innerhalb des Rastvögel von regionaler und überregio- Schwalmbeckens. Hier treffen drei Natur- naler Bedeutung. räume aufeinander, die eine vielfältige Landschaft entstehen lassen. Die westli- Im Spannungsfeld zwischen Naturschutz, chen Teilorte liegen noch in den Waldaus- landwirtschaftlicher Nutzung und An- läufern der `Gilsberger Höhen´ und im sprüchen an einen Naherholungsraum Osten ragen Teile des Knüllvorlandes an entstehen hier immer wieder Konflikte. Schwalmstadt heran. Auch ist die Siedlungs- und Gewerbe- entwicklung mit den Randbereichen Im Zentrum von Schwalmstadt liegt das des Beckens nicht immer wertschätzend 1974 gebaute, große Hochwasserrückhal- umgegangen. So beeinträchtigen z.B. tebecken, geprägt durch die Niederungs- landschaftlich nicht eingebundene Ge- bereiche der Schwalm, die namensgebend werbebauten, die B454 und eine querende für Stadt und Landschaft sind. Überlandstromtrasse das Landschaftsbild.

Schwalmstadt weiß um den Wert seines Naturraums im Schwalmbecken. Gleich- zeitig leiden aber beide Kernstädte, Zie- genhain und Treysa, unter der trennenden Wirkung. Trotz seiner Ausdehnung von ca. 465 ha, muss die Stadt einen Weg finden, endlich die beiden Stadtkerne Identität gebend zu verbinden.

Hier könnte die Landesgartenschau einen wichtigen Impuls zum Zusammen- wachsen geben.

16 17 1.2 räume unterschieden, in den `Dünnbesie- Schwalmstadt liegt im Schwalm-Eder- Region delten Ländlichen Raum´ und den `Länd- Kreis, in dem es fünf LEADER-Regionen lichen Raum mit Verdichtungsansätzen´, gibt. Eine davon ist die LEADER-Region In Hessen wird der Landesentwicklungs- zu dem Schwalmstadt zählt. Schwalm-Aue, zu der Schwalmstadt, die plan im Augenblick überarbeitet und liegt Stadt Borken, die Nachbargemeinden als Entwurf „Landesentwicklungsplan Zudem erfolgt die zentralörtliche Einstu- Wabern, Neuental, Willingshausen und Hessen 2020 – Raumstruktur, Zentrale fung im Zuge der Neufassung des LEP we- Schrecksbach gehören. Orte und Großflächiger Einzelhandel – sentlich differenzierter. Im Fokus stehen 4. Änderung des Landesentwicklungs- dabei die Mittelzentren. Schwalmstadt Die Region kann auf eine alte Siedlungs- plans Hessen 2000“ (LEP) aus. wird aufgrund seiner räumlichen Lage, und Kulturgeschichte zurückschauen, die seiner starken zentralörtlichen Ausprä- es zu sichern und in Szene zu setzen gilt. Die Region Nordhessen wird in diesem gung, seiner relativ großen Entfernung Dabei wirkt der Flusslauf der Schwalm als Entwurf strukturräumlich in vier Ord- zum nächsten Mittelzentrum und seinem verbindendes Element zwischen den Städ- nungsräume neu untergliedert. In den hohen regionalen Mitversorgungsgrad, als ten und Gemeinden dieser Region. `Hochversdichteten Raum´ der Oberzent- Mittelzentrum Plus im `Ländlichen Raum ren und den direkt anschließenden `Ver- mit Verdichtungsansätzen´ und über- Eine Landesgartenschau für Schwalm- dichteten Raum´ der Randgebiete. Auch durchschnittlich zentralörtlicher Ausprä- stadt, als wirtschaftliches und kulturelles der ländliche Raum wird in zwei Struktur- gung Stufe (LI) charakterisiert. Zentrum der `Schwalm´, wäre nicht nur ein Mehrwert für die Stadt, sondern wür- Im Strukturplan Hessen (Stand 05.12.2019) de eine ganze Region gemeinsam mitneh- ausgewiesen, liegt Schwalmstadt an einer men. überregionalen Entwicklungsachse und stellt damit einen wichtigen Verknüp- fungspunkt des ÖPNV dar, die die Verbin- dung zum regionalen und überregionalen Verkehr sichert.

18 19 1.3 Rückhaltebecken, als große `Grüne Mitte´ Infos zur Stadt und Stadtentwicklung Schwalmstadts, übernimmt einerseits eine bedeutende Naherholungsfunktion Mit der hessischen Gebietsreform im Jahr für die Bevölkerung, andererseits trennt 1970 wurden die beiden Städte Ziegen- es mit seiner Weiträumigkeit jedoch beide hain und Treysa und elf ländlich geprägte Städte voneinander, so dass die Ausbil- Gemeinden Allendorf, Ascherode, Ditters- dung einer gemeinsamen `Ortsmitte´ und hausen, Florshain, Frankenhain, Michels- ein emotionales Zusammenwachsen bis berg, Niedergrenzebach, Rommers- heute nicht wirklich spürbar ist. Zusätz- hausen, Rörshain, Trutzhain und Wiera, lich wird das Problem dadurch verschärft, zu Schwalmstadt, der größten Stadt im dass die Teilorte bis zu 10 km um das Schwalm-Eder-Kreis, zusammengeschlos- Hochwasserrückhaltebecken verstreut sen. liegen.

Beide Kernstädte übernehmen die zentra- In diesem Konflikt stehend, verfolgt len Funktionen in Schwalmstadt. Das sich Schwalmstadt ständig eine konsequent zwischen beiden Stadtteilen befindliche zukunftsorientierte Stadtentwicklung, um seine Stadträume attraktiv zu halten, auch im Hinblick auf seine Aufgaben als Mittel- zentrum Plus für die Region.

Mit der Durchführung der Landesgarten- schau 2027 als großes Gemeinschafts- projekt, hätte Schwalmstadt die einmalige Chance eine ganz neue Identität zu ent- wickeln und sich mit Schwalmstadt neu zu identifizieren.

20 21 1.4 erfolgte der Umbau zum Residenzschloss Treysa an über 50 Orten nicht nur in Hessen. Seit Geschichte und Kultur und ab 1537 der kontinuierliche Ausbau zu 1906 ist die Kirche auf der Hügelkuppe das einer Wasserfestung. „So fest wie Ziegen- Im 8. Jahrhundert erfährt Treysa durch Kennzeichen, das besonders für den Neu- Der Charme Schwalmstadts liegt im Wech- hain“, noch heute ein bekanntes Sprich- ein `hersfeldisches Klostergut´, seine erste anfang der Kirche nach 1945 steht. Bei der selspiel des Natur- und Kulturraumes, wort, beschreibt die lange Zeit dauernde urkundliche Erwähnung als „treise“. Ein Treysaer Kirchenkonferenz 1947 erfolgte seiner Geschichte, den schönen Altstadt- Uneinnehmbarkeit dieser Festungsanlage. wichtiges Ereignis für die Entwicklung die Neugründung der Evangelischen Kir- kernen von Ziegenhain und Treysa und Erst 1806 erfolgte die kampflose Überga- Treysas war die Verleihung der Stadtrech- che Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg. den elf Teilorten mit ihrem dörflichen be an die Truppen Napoleons, auf dessen te zwischen 1229 und 1270. Ab dem 13. Charakter. Befehl die `Schleifung´ der Festungsanla- Jahrhundert erlangte Treysa Bedeutung Von 1961 bis Ende 2006 war Schwalmstadt ge erfolgte. Übrig geblieben sind bis heute als Münzstätte und entwickelte sich bis Bundeswehrstandort und weist zwei Ziegenhain sichtbar der Wassergraben und einzelne ins folgende Jahrhundert, auch wegen interessante Konversionsflächen aus. Die Militärbauten innerhalb der Stadt. Das seiner Lage als Knotenpunkt alter Fern- Harthberg-Kaserne ist bereits, vor allem Im Mittelalter, um die Jahrtausendwende, Schloss wurde ab 1842 und wird bis heute handelsstraßen, zu einem blühenden durch die Ansiedlung von holzverarbei- beginnt die Geschichte Ziegenhains mit als Gefängnis genutzt. Handelsplatz. Mit fünf ehemaligen Stadt- tendem Gewerbe, einer neuen Nutzung dem Bau einer Rundburg. 1274 wird sie toren, einer umschließenden Stadtmauer zugeführt. Im Sondermunitionslager erstmals als Stadt bezeichnet, die sich ei- Seit 2018 gehören die Reste der noch heute und 11 Türmen, muss Treysa zu dieser Zeit Rörshain wurden von 1962 bis 1992, unter förmig um die Burg lagerte und von einer imposanten Festungsanlage zum bedeu- eine imposante Stadt gewesen sein. Ein Aufsicht von US-Soldaten, Atomspreng- Stadtmauer umschlossen wurde. Ab 1470 tenden Kulturerbe der Festungsmonu- tiefer Einschnitt in der Stadtentwicklung köpfe gelagert. Hier könnte eine interes- mente in Europa und wurde als Station in waren die Auswirkungen des 30-jährigen sante neue Konversionsfläche entstehen, die europäische Kulturroute `Forte Cul- Krieges. 1640 wurde die Stadt fast völlig die als Zeitzeuge die Geschichte des tura´ aufgenommen. Damit wird Ziegen- zerstört. Trotzdem sind heute noch Res- `Kalten Krieges´ dokumentiert. hain in einem Atemzug mit berühmten te davon in der pittoresken Altstadt mit Festungsanlagen wie Koblenz, Mainz, ihren Stadtmauerresten, Staffeln und Mit der Gebietsreform in Hessen werden Ulm oder Festung Rosenberg in Kronach Gässchen. zu finden. zwischen 1970 und 1972 Treysa, Ziegen- genannt. hain und 11 weitere Ortschaften zur neuen Erst 1850 erhält die Stadt wieder einen Stadt Schwalmstadt zusammengefasst. Fast zeitgleich mit dem Beginn des Aus- starken wirtschaftlichen Impuls durch die Allerdings hat der Verwaltungszusam- baus zur Wasserfestung, wurde unter dem Main-Weser-Bahn und wird durch weitere menschluss bis heute noch nicht dazu Einfluss des Reformators Martin Bucer im Abzweigungen zu einem Eisenbahn- geführt, dass sich Schwalmstadt als Stadt- Schloss 1539 die „Ziegenhainer Kirchenord- knotenpunkt mit Bahnhof ausgebaut. gemeinschaft fühlt. nung“ beschlossen. Ziegenhain gilt damit als Geburtsort der Konfirmation. Anläss- In Treysa wurde 1864 das kurhessische Die Landesgartenschau als `gemein- lich dem 500. Jahrestag der Reformation Diakonissenhaus gegründet, das Ende des sames Projekt´ könnte hier einen Impuls wurde Schwalmstadt zur Konfirmations- 19. Jahrhunderts den Namen Hephata, geben, durch ein miteinander erarbeite- stadt ernannt und darf diesen Titel seither „Öffne dich“, erhielt. Heute wirkt Hephata tes Konzept zusammenzuwachsen und im Stadtnamen tragen. so zu einer neuen Identifikation mit dem gemeinsamen Stadtraum Schwalmstadt beitragen.

22 23 1.5 Schwalmstadt verfügt über eine sehr gute 1.6 Eine wesentliche Unterstützung für die Bevölkerung/Demographie Verkehrsanbindung, ein breitgefächertes Wirtschaft und Gewerbe in der Stadt wirtschaftliche, kulturelle und nachhalti- Angebot an Einkaufsmöglichkeiten und ge Entwicklung der Region ist der Zusam- Schwalmstadt ist die größte Stadt im viele Arbeitsplätze in unterschiedlichen Schwalmstadt gilt als wichtiges wirt- menschluss der Städte Schwalmstadt und Schwalm-Eder-Kreis und bildet das wirt- Branchen. Zudem übernimmt sie, durch schaftliches Zentrum im Schwalm-Eder- Borken, sowie der Gemeinden Wabern, schaftliche und kulturelle Zentrum der den Standort der Asklepios- und Hephata- Kreis, verfügt über einen guten Branchen- Neuental, Willingshausen und Schrecks- `Schwalm´. Hier leben aktuell 18100 Ein- Klinik, wichtige Funktionen als `Gesund- mix, mit guter Wertschöpfung, positiven bach zur LEADER-Region Schwalm-Aue. Im wohner über insgesamt 13 Teilorte verteilt. heitsstadt´ für die Region. Gleichzeitig ist Daten in Bezug auf Beschäftigung und Jahr 2014 wurde die Region zum zweiten Als Stadt mit Geschichte und Tradition, sie eine Stadt, die es auch jungen Familien Wirtschaftskraft. Mal LEADER-Fördergebiet der Europäi- die in einer abwechslungsreichen Kultur- mit mittleren und kleinen Einkommen schen Union und des Landes Hessen für landschaft und einem wertvollen Natur- ermöglicht, hier zu bauen oder Wohn- Als guter Wirtschaftsstandort mit lan- das Programm zur Förderung der länd- raum liegt, bietet sie viel Lebensqualität. eigentum zu erwerben. Mit einem gut ger Handels- und Handwerkertradition, lichen Entwicklung in Hessen anerkannt. aufgestellten Angebot an Kindergärten, bringen die vorteilhaften Standort- Die daraus gebildete Lokale Aktions- Das Hessische Statistische Landesamt Kindertagesstätten und einem guten bedingungen innovative Branchen in die gruppe ist die treibende Kraft der inter- und die Hessen Agentur (2019) prognos- Schulangebot mit allen Schulzweigen, Region. Unternehmen mit nationaler und kommunalen Zusammenarbeit und tizieren für den Schwalm-Eder-Kreis und einer umfangreichen Auswahl an Ausbil- internationaler Bedeutung, Bereiche aus Regionalentwicklung in der Schwalm-Aue. Schwalmstadt bis 2035 eine kontinuierlich dungsplätzen, beruflichen Schulen und Forschung, Entwicklung und Produktion LEADER-Fördermittel ermöglichten Pro- abnehmende Bevölkerungsentwicklung die Hephata-Akademie, vielen Sport- und haben sich um Schwalmstadt angesiedelt. jektmaßnahmen, durch die viele Kleinst- und gleichzeitige Überalterung der Gesell- Freizeitangeboten und einer regen Verein- betriebe bezuschusst wurden und schufen schaft. Damit setzt sich der bundesweite stätigkeit, stellt sich die Stadt als attrakti- Durch Hephata werden sozial-diakonische damit qualifizierte Arbeitsplätze. Trend der Demographischen Entwicklung ver und familienfreundlicher Wohn- und Dienstleistungen angeboten und durch auch in Schwalmstadt spürbar fort. Arbeitsort dar. die Werkstätten für Menschen mit Behin- Auch der Zweckverband Schwalm enga- derung, bietet das Hephata-Diakoniezen- giert sich seit 2005 mit dem Virtuellen Dies bedeutet für den Stadtumbauprozess Die Durchführung einer Gartenschau trum allein 260 Arbeitsplätze in diesem Gründerzentrum der Schwalm, einer in Schwalmstadt eine Herausforderung könnte hier einen Prozess anstoßen, der Bereich. Auch der Dienstleistungssektor interkommunalen Kooperation zur Unter- und wichtige Aufgabe, um die Qualität nicht nur einen altersgerechten Stadtum- gewinnt als Wirtschaftsfaktor zunehmend stützung von Existenzgründungen. des öffentlichen Raumes für alle Bevölke- bau im Blick hat, sondern für Alt und Jung an Bedeutung und wird bedarfsorientiert rungsschichten attraktiv zu halten. Zudem einen gemeinsamen Lebensraum gestal- gefördert. Als Mittelzentrum ist Schwalmstadt eng muss dem wachsenden Anteil älterer tet. mit der Entwicklung und Prosperität des Menschen in allen Lebensbereichen Schon lange ist Schwalmstadt klar, dass `Ländlichen Raums´ verbunden. Eine Lan- wie Wohnen, Infrastruktur, Gesundheit, die `weichen Standortfaktoren´ und die desgartenschau ist nicht nur für Schwalm- Kultur- und Freizeit Rechnung getragen Bindung an das soziale und kulturelle Um- stadt eine riesige Chance. Aufbauend werden. feld ausschlaggebend sind, um als Wirt- auf die bewährte Kooperation mit dem schaftsstandort attraktiv zu sein und trägt `Verband Schwalm-Aue´ und dem `Zweck- Als `Mittelzentrum Plus´ kommt mit einer guten Infrastruktur dazu bei. verband Schwalm´ kann sie eine ganze Re- Schwalmstadt hier eine ganz besondere gion in den Fokus rücken, den wichtigen Aufgabe zu, ihr Stadtzentrum leistungsfä- Ein besonders wichtiger attraktiver Stand- Wirtschaftsfaktor Tourismus ankurbeln hig zu entwickeln, um diesen Anforderun- ortfaktor ist die gute Verkehrsanbindun- und viele Synergien gemeinsam nutzen. gen auch in Zukunft gerecht werden zu gen durch ICE Bahnhof, Anschluss an A 49, können. A 5, B 454, B 254 und B 3. Insgesamt weist Schwalmstadt einen hohen Pendlerüber- schuss auf, d.h. die Zahl der Einpendler übersteigt die Zahl der Auspendler, mit positiver Wirkung auf die Kaufkraft vor Ort.

24 25 1.7 Seit 2006 arbeiten vier Kommunen der schneiderte Angebote für unterschied- Angeboten im Wellnessbereich verknüpft, Tourismus Region im Rahmen des Destinationsma- liche Nutzergruppen, um den `Landtouris- liegen hier noch viele Entwicklungsmög- nagements in Hessen, in Touristischen mus´ in Schwalmstadt zu etablieren. Ein lichkeiten. Obwohl Schwalmstadt bekannt ist als Arbeitsgemeinschaften, kurz TAG, zu- Verknüpfen von neuen Mobilitätsange- Konfirmationsstadt und durch den kürz- sammen. Schwalmstadt, Willingshausen boten in Verbindung mit der Entwicklung Zudem haben sich über den Verband lichen Beitritt zu `Forte Cultura´, der und Schrecksbach sind mit in der `TAG eines `Sanften Tourismus´, sowohl in `Region Schwalm-Aue´ Schwalmstadt und Mitgliedschaft „Deutsche Märchenstraße“ Rotkäppchenland´ organisiert. Viele naturräumlicher als auch in kulturhistori- zehn weitere Anrainerkommunen des und „Deutschen Fachwerkstraße“ wert- TAGs haben jedoch parallele Destinati- scher Hinsicht, eingebettet in den hoch- Schwalm-Radweges zusammengeschlos- volle überregional bekannte Bausteine onen gleicher Thematik entwickelt und wertigen Erlebnisraum Schwalm, könnte sen und kooperieren erfolgreich bei der aufweisen kann, ist sie so gut wie über- konkurrieren dadurch miteinander, z.B. Schwalmstadt in Synergie mit der Region touristischen Entwicklung und beim Aus- haupt nicht bekannt. Dabei weisen der bei Angeboten in Bezug auf Gebrüder weiterentwickeln. Insbesondere im Aus- bau der Infrastruktur entlang des Radwe- Natur- und Landschaftsraum, die schönen Grimm und Märchen, schöne pittoreske bau von regionalen Serviceleistungen und ges miteinander. Altstadtkerne, die Festung Ziegenhain, Altstädte mit Fachwerkkulisse, Baudenk- Kooperationen steckt noch viel Entwick- Treysa mit Totenkirche, das `Alte Betriebs- mäler, Naturerlebnisräume, einer Fülle an lungspotential. In der Förderung des Tourismus liegt für werk´ Treysa und die umliegenden Teilor- Themenradwegen und vielem mehr. Ziel Schwalmstadt noch großes Potential. Als te viel Potential auf, das bis heute jedoch aller TAGs muss daher sein, gemeinsam Mit ersten Themenrouten und Pilgerwe- Synergie entstehen viele neue Arbeitsplät- nur wenig erschlossen ist. ein übergeordnetes und durchgängiges gen in das Wanderwegenetz des `Rotkäpp- ze, zeitgleich wird dadurch der Stadtraum Tourismuskonzept zu entwickeln, das chenland´ verknüpft, spielt der Themen- aufgewertet und die `weichen Standort- Trotz vieler Bemühungen des Zweck- sogenannte Projekte mit hoher Strahlkraft bereich `Wandern und Entschleunigen´ faktoren´ verbessert, mit unmittelbarem verbandes Schwalm und einem großen in ein erlebnisreiches Umfeld verknüpft, in Schwalmstadt noch kaum eine Rolle. Einfluss auf die Attraktivität als Wirt- Engagement der Akteure im Bereich Tou- Kräfte bündelt und eine spannende Reise- Mit offensiven und maßgeschneiderten schaftsstandort. rismus bestehen nur vereinzelte regionale region als starke Marke in Szene setzt und überregionale Verknüpfungen, die und vermarktet. Von dieser gemeinsamen Die Ausrichtung einer Landesgartenschau Schwalmstadt bisher bekannt gemacht `Marke´ könnte Schwalmstadt profitieren. Schwalmstadt 2027 als gemeinsames haben. Leuchtturmprojekt kann die touristische Das Beherbergungs- und Gastronomie- Attraktivität Schwalmstadts überregional angebot hat sich in den letzten Jahren in bekannt machen und zum Motor für den Schwalmstadt gebessert, ist aber immer Kultur- und Wirtschaftsstandort und der noch ausbaufähig. So fehlen maßge- ganzen Region werden.

26 27 1.8 Dennoch ist das Vereinsleben in den Als größter Arbeitgeber spielt die Dia- – Förderverein Kulturlandschaft Soziales Engagement in der Stadt Dörfern in der Schwalm häufig noch aktiv. konie Hephata eine wichtige Rolle in Schwalm e.V. – Engagement zur Schwerpunkte bilden hier Sportvereine, Schwalmstadt und in der Region. Da- Förderung und Erhalt der Kulturland- In der Region gibt es knapp 50 Dorf- Schützen- und Heimatvereine, sowie bei engagiert sie sich in der Hilfe für schaft in der Schwalm gemeinschaftshäuser und etliche Vereins- Freiwillige Feuerwehr. Aber auch hier sind Flüchtlinge und Asylsuchende, wie bei – Konvekta C.H. Schmitt Stiftung – die häuser, Räume der Freiwilligen Feuerweh- bereits heute Nachwuchsprobleme durch Einladungen zu Ausflügen, Thementa- sich für soziale und Umweltprojekte ren und Gemeindehäuser der Kirchen. den Rückgang des Anteils junger Men- gen, Festen und Freizeitangeboten in der engagiert und Kindertagesstätten Wegen zurückgehender Bevölkerungs- schen an der Bevölkerung zu spüren. Auch Stadt. Das Projekt `Atelier Farbenhaus´, und Projekte der Naturschutzjugend zahlen, einer veränderten Freizeitkultur in der Veränderung der Lebensstile und `Theaterwerkstatt Black Box´ und das unterstützt und einer angespannten Finanzlage der des Freizeitverhaltens liegt ein Problem. als Berufshilfe betriebenen Naturlehrge- ­– HGON - Hess. Gesellschaft für Orni- Kommunen sind Schließungen jedoch oft Der ländliche Raum kann mit den attrakti- biet in Treysa sind weitere Beispiele für thologie und Naturschutz e.V. – nicht zu umgehen. Strategie ist es daher, ven und jugendgerechten Angeboten der die Bandbreite an Angeboten. Mit seiner `Schutz der Wiesenbrüter´, `Rückkehr sich auf weniger Standorte mit hochwerti- Großstadt augenscheinlich nicht mithal- Gärtnerei, als Inklusionsprojekt, in der 50 des Wachtelkönigs´ und den `Erhalt der gen Angeboten zu konzentrieren. ten. Beschäftigte im Bereich Floristik, Blumen- Brutgebiete für Kiebitz und Goldregen und Zierpflanzenbau und einem Laden, in pfeiffer´ einsetzt. In den Dörfern und Städten gibt es ein Soziales Engagement wurde in den dem Pflanzen und Lebensmittel der Marke – Lions Club Schwalmstadt – aktives Gemeinwesen, das jedoch größ- vergangenen Jahren quer durch die Ge- `Für uns´ zum Verkauf angeboten werden, Engagement im Bereich Umweltschutz, tenteils von älteren Menschen geprägt sellschaft in Schwalmstadt durch unter- wurde Hephata mit dem Umweltpreis Nachhaltigkeit und sozialen Projekten ist. Die allgemeinen Veränderungen des schiedliche ehrenamtliche Dienste aufge- 2020 ausgezeichnet. seit 1972 Zusammenlebens und der Sozialstruktu- baut, z.B. Fördervereine von Schulen und – Rotary Club – ren in ländlichen Regionen, die räumliche Sportvereinen, Stadtjugendpflege, Famili- Daneben engagieren sich viele Institutio- soziales Engagement seit 1974 Trennung von Wohnen und Arbeiten, enförderung `roter Faden Schwalmstadt´ nen und Firmen für Schwalmstadt und Pendler und Wochenendheimfahrer, und der `Evangelische Kirchenkreis´. Viele die Region, besonders im Bereich von Um- Dieses soziale Engagement stellt eine gute machen den Aufbau von sozialen Kon- Seniorenangebote und Projekte, organi- welt- und sozialen Themen. gemeinsame Basis dar, um mit engagier- takten und ehrenamtliches Engagement sierte Treffpunkte, die Schwälmer Tafel, ten Bürgern, Vereinen und Institutionen schwierig. Dies ist auch in Schwalmstadt der Quartierstreff des Vereins Teilhabe eine spannende Landesgartenschau zu ein Problem. e.V. und der Verein Altenhilfe Treysa, entwickeln. Insbesondere die Beteiligung Besuchsdienste, das Wohngruppenprojekt der Diakonie Hephata, die schon heute für Senioren und das Projekt `Gemeinsam wegweisend grüne Themenbereiche im ins Alter´, gestalten das Miteinander der Spannungsfeld sozialer Aufgaben und In- Generationen. Insgesamt ist eine hohe klusion in die Mitte der Gesellschaft trägt, Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engage- eröffnet die Chance, auf eine wirklich ment in Schwalmstadt festzustellen. gemeinsame Landesgartenschau Schwalmstadt 2027 für alle Schwälmer.

28 29 1.9 Dabei engagieren sich eine Fülle an Men- Es gibt eine Fülle an mehrtägigen Traditi- Daneben gibt es eintägige Feste und Ver- Regionalität, Kultur, Brauchtum schen, Vereinen, Institutionen, Initiativen onsfesten, die über Schwalmstadt hinaus anstaltungen über das ganze Jahr verteilt, und Feste in der Stadt und Kulturschaffende. Um nur einige zu bekannt sind und jährlich stattfinden: die Schwalmstadt attraktiv machen: nennen: – Ziegenhainer Salatkirmes – Neujahrskonzert und Kultursommer Leider ist das vielseitige kulturelle Ange- – Förderverein Kulturlandschaft Heimatfest mit Tradition (1728) mit Konzert, Theater und Kleinkunst bot der Region nur wenig vernetzt und Schwalm mit Themen wie `Baum- und Festumzug (6 Tage) – Oster- und Frühlingsmarkt abgestimmt. Dadurch werden viele Ver- geflüster-Lesung unter Solitärbäumen – Weindorf an der Totenkirche – Brauerei Hoffest – ortsansässige anstaltungen und Angebote in der Region in der Landschaft´ seit dem Hessentag (1995) Privatbrauerei Schwalm Bräu kaum wahrgenommen und sind überregi- – Kulturlandschaftspfad Schwalm – eingeführtes Weinfest (4 Tage) – Treysaer Kneipenfest onal nicht bekannt. Dabei hat die Region Kulturelle und landschaftlichen – Karnevalssitzungen mit – Johannisfest und mit ihr Schwalmstadt viel zu bieten. Zusammenhänge erleben Rosenmontagsparty – Ziegenhainer – Rotkäppchen Spendenlauf – Kulturförderverein Schwalmstadt Karnevalsverein (seit 1970) (4 Tage) – OpenAir Kino Die „Schwalm“ ist durch eine besonde- – Die Landrosinen – – Schwälmer Weihnachtsmarkt – Fest der Kulturen re Kultur und Tradition geprägt: Tracht, Kulturnetzwerk Schwalm-Eder einer der größten Weihnachtsmärkte – Ziegenhain vom Feinsten Kunsthandwerk, Volkstanz, Dialekt, aktive – Casa Aulenkamp – der Region in historischer Kulisse – Hephata-Festtage Heimat- und Geschichtsvereine, regionale musikalischer-literarischer Salon (seit 1985) (3 Tage) – Michaelismarkt in Treysa aktive Theatergruppen und „Mundart- – Kultur vor Ort – Schwalmstadt e.V. – `Kultur vor Ort´ – Oktoberfest in der Brauerei Theater“, viele Kunst- und Kulturschaffen- – Stadtgeschichtlicher Arbeitskreis e.V. ein neu konzipiertes Fest (2011), – Rotkäppchenball de, Kunstausstellungen und Kunstkurse, – Verein Arbeitskreis Festung Kleinkunst und Kabarett in der – Gedenkfeier zum Volkstrauertag die Michelsberger Sommerwerkstatt und Ziegenhain e.V. – Förderung Hospitalkapelle (3-5 Tage) – Rotkäppchen -Sonntag die Künstlerkolonie Willingshausen, Dorf- und Bewahrung der historischen – `Kulturherbst Schwalmstadt´ – Hephata-Weihnachtsmarkt und Heimatmuseen, eine Fülle traditio- Gesamtanlage Neues Kulturwochenende – Scherzmarkt in Treysa neller Feste und Kulturveranstaltungen – Angelverein Neptun – Unterhalt mit Musik und Theater (3 Tage) – Silvesterlauf in Ziegenhain und Märkte, die Hephata-Festtage, regel- und Pflege der Wallgräben, – Zeltkirmes und Dorffeste – Die Schwalm rockt mäßige Konzerte in Kirchen oder anderen des Schargrabens und der Schwalm, traditionsreiche Feste der Teilorte historischen Stätten und vieles mehr. jährliches Entenrennen im Jahresverlauf (1-3 Tage) Unter dem Motto `Hessisch willkommen!´ – Eisenbahnfreunde Treysa war Schwalmstadt 1995 Austragungsort – Musikschulen in Ziegenhain des 35. Hessentages, das noch heute in und Treysa ständiger Erinnerung ist. – Segelflugverein Ziegenhain – …

30 31 1.10 Der `Zweckverband Schwalm´ mit den Durch die TAG Märchenland, der Mitglied- Vernetzung in die Region beteiligten Gemeinden Schwalmstadt, schaft `Deutsche Märchenstraße´ und Frielendorf, Gilserberg, Schrecksbach und `Deutsche Fachwerkstraße´, durch den Erfahrungen mit interkommunaler Zu- Willingshausen erarbeitete ein gemein- kürzlichen Beitritt zu `Forte Cultura´, die sammenarbeit bestehen bereits seit 1962 sames Stadtentwicklungskonzept mit der Einbindung des Tourismusservice Rot- durch den `Wasserverband Schwalm´, der erfolgreichen Teilnahme am Programm käppchenland , integriert ins Radwege- für alle Belange, die das Hochwasserrück- `Stadtumbau Hessen´. netz über den ADFC Hessen ist Schwalm- haltebecken betreffen, zuständig ist. stadt in touristische Angebote der Region Parallel zum Prozess des Stadtumbaus verknüpft. Mit der Gründung des `Zweckverband wurde die Teilnahme zum Wettbewerb am Schwalm-Eder-West´ (2003) und `Zweck- LEADER-Programm beschlossen. Darauf- Kommunale und regionale Zusammenar- verband Schwalm´ (2004), konnte die hin wurden inhaltlich beide Programme beit ist für Schwalmstadt selbstverständ- kommunale Zusammenarbeit wichtige aufeinander abgestimmt, mit dem Ergeb- lich und gelebte Praxis. Daher versteht die Akzente auf Verwaltungsebene und auf nis der Erstellung des `Regionale Entwick- Stadt die Landesgartenschau 2027 nicht touristischem und wirtschaftlichem lungskonzept (REK) Schwalm-Aue´. nur als Chance für sich allein, sondern Gebiet setzen. auch als gemeinsame Chance für die Mit der LEADER-Bewerbung 2007 wurde, ganze Region. Schwalmstadt will daher in ergänzend zu den Stadtumbau Kommu- bewährter Zusammenarbeit die Landes- nen ein Verbund „Region Schwalm-Aue“ gartenschau realisieren. mit den Gemeinden Neuental, Wabern und Borken gebildet.

32 33 2. Vorranggebiete Die für die Gartenschau wichtigen Frei- für Natur und Landschaft flächen liegen in den noch ungenutzten Rahmenbedingungen innerstädtischen Grünräumen und den Ein wichtiges Ziel ist für Schwalmstadt Freiflächen zwischen Damm und Sied- die Sicherung und der Schutz der `Vor- lungsraum, die der Dammweg wie Perlen ranggebiete Natur- und Landschaft´. Die auffädelt. 2.1 knüpfungspunkt dar. Außerdem erklärt im Regionalplan für Schwalmstadt aus- Regionalplan Nordhessen 2009/ der Regionalplan Nordhessens Schwalm- gewiesenen Flächen innerhalb der Hoch- Eine Vorstellung der Ideen und Verortung Entwurf 2020 stadt, mit seinen Stadtteilen Ziegenhain wasserrückhaltebecken und die gesamte der Gartenschau wurde bereits mit der und Treysa, durch seine Lage an Haupt- Schwalm-Aue sollen zu einem funktional Oberen und Unteren Naturschutzbehörde Schwalmstadt liegt zwischen den Ober- verkehrsachsen und als Knotenpunkt von zusammenhängenden Biotopverbundsys- abgeklärt, die einer Landesgartenschau zentren Kassel, , Gießen und Straße und Schiene auch zum Schwer- tem entwickelt werden. Darin ausgewie- Schwalmstadt positiv aufgeschlossen Fulda. Selbst als Mittelzentrum PLUS punkt für gewerbliche Entwicklung. sen sind Landschafts-, Naturschutz- und gegenüberstehen. ausgewiesen, übernimmt Schwalmstadt Schwalmstadt bringt gute Vorausset- Natura 2000 – Vogelschutzgebiete von wichtige Funktionen für den ländlichen zungen mit, die jedoch weiter attraktiv regionaler und überregionaler Bedeutung. Raum. ausgebaut werden müssen, um nicht nur Weitere Schutzziele sind die Erhaltung den eigenen Stadtraum zukunftsfähig zu und Entwicklung eines naturverträglichen Im Spannungsfeld zwischen den dyna- machen, sondern seine Aufgaben koope- Erholungsraums, die klimatische Aus- misch wachsenden Verdichtungsräumen rativ in die Region hinein entwickeln zu gleichsleistung der Flächen, der Schutz des der Oberzentren und dem eher durch rück- können. Wasserhaushaltes und die Gliederung von läufige Entwicklungen gekennzeichneten Siedlung und Landschaft. Ländlichen Raum, auch in Bezug auf die Dabei übernimmt Schwalmstadt nicht demographische Bevölkerungsentwick- nur eine Führungsrolle in Bezug auf eine Der Veranstaltungsschwerpunkt der Lan- lung, kommt besonders den Mittelzentren nachhaltige Raumentwicklung unter desgartenschau wird nicht in den wert- eine wichtige Rolle zur Sicherung und Berücksichtigung und Sicherung seiner vollen Naturräumen und innerhalb des Weiterentwicklung des Ländlichen Rau- wertvollen Naturräume, sondern auch Hochwasserrückhaltebeckens stattfinden. mes zu. eine wichtige vernetzende Aufgabe mit Hier sind nur wenige Naturerlebnispunk- den sich anschließenden Nachbarregio- te entlang des bestehenden Radweges und Hier knüpft das `Zentrale-Orte-Konzept´ nen. in Randbereichen vorgesehen. Hessens an. Aufgrund seiner räumlichen Lage, seiner starken zentralörtlichen Aus- In einer grundsätzlichen Standortanalyse prägung, seiner relativ großen Entfernung wurden Flächen für die Durchführung zum nächsten Mittelzentrum und seinem einer Landesgartenschau 2027, auf Grund- hohen regionalen Mitversorgungsgrad, lage der ausgewiesenen Vorrang- und stellt Schwalmstadt einen wichtigen Ver- Vorbehaltsgebiete des Regionalplans Nordhessen untersucht und abgewogen. Die darin genannten Ziele stellen die Basis für die Entwicklung eines Gartenschau- konzeptes und deren räumlichen Veror- tung dar.

34 35 Vorranggebiete Vorranggebiete Vorranggebiete Tourismus und Erholung für Land- und Forstwirtschaft für Siedlungsstrukturen für Hochwasserschutz Der Regionalplan Nordhessen 2009 Die direkt an den Siedlungsbereich an- Grundsätzlich legt der Regionalplan fest, Die Hochwasserrückhaltebecken um beschäftigt sich auch mit dem Thema grenzenden landwirtschaftlichen Flä- dass eine Zersiedlung der Landschaft Ziegenhain und Treysa sind bestehen- Tourismus als wichtigen, regionalen Wirt- chen sind `Vorbehaltsgebiete für Land- vermieden werden und primär das Prinzip de `Vorranggebiete des vorbeugenden schafts- und Einkommensfaktor und stellt wirtschaft´, die für landwirtschaftliche der Innen- vor Außenentwicklung gelten Hochwasserschutzes´. Mit dazu gehö- fest, dass vor allem im Tourismussektor Bodennutzung geeignet sind, jedoch für soll. Für Schwalmstadt sind daher nur ren die Auenlandschaften der Schwalm, noch viel Potential vorhanden ist. Beson- andere Raumansprüche, nach genauer sehr wenig `Vorranggebiete für Sied- sowie die Auebereiche der Wiera und des ders Schwalmstadt, wenig bekannt und Abwägung und Abstimmung aller Fach- lungsstrukturen´ ausgewiesen, der Fokus Grenzebach. Die Retentionsräume bleiben touristisch erschlossen, hat hier Nachhol- belange, in Anspruch genommen werden liegt vor allem auf Nachverdichtung und während der Gartenschau geschützt und bedarf und ein enormes Potential. können. Hier wird die Landesgartenschau insbesondere auf der Reaktivierung von werden im Kontext mit Behörden in die den Spielraum, den der Regionalplan für nicht mehr genutzten Gewerbeflächen Landesgartenschau integriert. Auch hier Die Durchführung einer Gartenschau Siedlungsentwicklung und Anlagen für und Gebäudeleerstand. Dieses Potential wurde dem Wasserverband Schwalm die könnte zum Impulsgeber für `Sanften Freiraumerholung in diesen Bereichen möchte die Gartenschau nutzen und durch Idee einer Landesgartenschau vorgestellt, Tourismus´ und Erholungsangebote für zulässt, für die Gartenschau nutzen und eine attraktive Umnutzung den Stadtraum die positiv aufgenommen wurde. die Stadt werden. Dies wäre für Schwalm- in zukünftige Daueranlagen mit Nah- neu entwickeln, beleben und nachhaltig stadt eine große Chance, als überregional erholungsfunktion überführen. aufwerten. bekannte, attraktive Tourismusdestina- tion ganze neue Wertschöpfungsketten zu `Vorrangflächen für die Landwirtschaft´ etablieren. sollen nur als temporäre Flächen in die Gartenschau eingebracht werden. Hier Die Durchführung einer Gartenschau kann sich die Landwirtschaft im Span- könnte viele Zielsetzungen des Regional- nungsfeld aktueller Themen wie Lebens- plans, Schwalmstadt als Mittelzentrum mittelproduktion, Biodiversität, gesunde Plus zu entwickeln, kraftvoll anschieben Ernährung, partizipative Landwirtschaft, … und dringend erforderliche Maßnahmen präsentieren. miteinander verknüpfen, um eine gan- ze Region gemeinsam zukunftsfähig zu Die wenigen bestehenden Waldflächen machen. auf der Gemarkung Schwalmstadt sind durch die Festlegung als `Vorranggebiete für Forstwirtschaft´ vor anderen Rauman- sprüchen gesichert und sollen behutsam in die Gartenschau integriert werden. Pri- märes Ziel ist hier zukünftige Erholungs- aspekte für die Bevölkerung zu generieren.

36 37 2.2 • Sicherung der regionalen Freiraum- Der Flächennutzungsplan Schwalmstadts Zudem sichert der Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan und funktionen, insbesondere die Erho- wurde 2006 fortgeschrieben. Mit dieser wichtige grüne Freiflächen im Stadtraum Landschaftsplan lungsfunktion in der Landschaft steht Fortschreibung wurden der besondere vor weiterer Bebauung und stellt diese der dabei im Vordergrund Schutz des sensiblen Natura 2000, Vogel- Entwicklung von innerstädtischen Nah- Die Zielsetzungen des Regionalplans • Vermeidung von Zerschneidungen schutz- und Landschaftsschutzgebietes erholungsflächen für die Einwohner zur Nordhessen sind im Landschaftsplan von ausgewiesenen Landschafts- mit den wertvollen Naturschutzflächen Verfügung. konsequent weiterentwickelt und in den schutzgebieten innerhalb des Hochwasserrückhaltebe- Flächennutzungsplan aufgenommen. • die landschaftliche Einbindung ckens und entlang der Flussniederungen Im Landschaftsplan werden gerade diese Wichtigste Ziele sind dabei: der Ortsränder der Schwalm und Wiera gesichert und primären Zielsetzungen differenziert • Sicherung von freiraumbezogenen eine durchgängige Biotopvernetzung als dargestellt. • Schutz der ausgewiesenen Natura 2000 Naherholungsflächen im direkten Entwicklungsziel festgesetzt. – Vogelschutzgebiete im Hochwasser- Umfeld und innerhalb der Stadtgebiete Die vorgesehenen Flächen für die Lan- rückhaltebecken mit den integrierten von Ziegenhain und Treysa. Durch die Festlegung, wenig neue Sied- desgartenschau 2027, mit denen sich Naturschutzflächen und Weiterent- • Sicherung von landwirtschaftlichen lungs- und Gewerbeflächen auszuweisen, Schwalmstadt bewerben will, orientieren wicklung der Flussniederungen ent- Flächen und verhindern einer Zer- liegt der Entwicklungsschwerpunkt in sich an den differenzierten Maßnahmen lang Schwalm und Wiera zu einer über- siedelung der Landschaft. Es sind nur der Innenentwicklung. Dadurch bleibt und Inhalten des Landschaftsplans und regionalen Biotopvernetzungsbahn wenig neue Siedlungs- und Gewerbe- eine Siedlungs- und Gewerbeentwicklung verfolgen dessen Ziele. Dabei werden die flächen für Schwalmstadt ausgewie- für Schwalmstadt möglich. Der weitere darin festgesetzten Grün- und Stadtent- sen, um das Prinzip Innen- vor Außen- Flächenverbrauch von wichtigen land- wicklungsräume durch die Landesgarten- entwicklung zu stärken. wirtschaftlichen Flächen lässt sich damit schau qualitativ weiterentwickelt und • Sicherung der Funktion des Hoch- auf ein Minimum reduzieren und die verbleiben als spätere Daueranlage der wasserrückhaltebeckens und Freihal- Gefahr einer weiteren Zerschneidung und Bevölkerung. ten hochwassergefährdeter Gebiete Zergliederung der Kulturlandschaft wird von empfindlichen Raumnutzungen minimiert. entlang von Schwalm und Wiera

Fortschreibung Landschafstplan – Fortschreibung Plan 15 Plan 10 Situationsanalyse/ Qualitäten Landschaftsplan‚ Entwurf 1.12.2003 30.03.2004

Flächennutzungsplan 1. Fortschreibung Planteil 4 15.05.2006

38 39 2.3 Dieses REK basiert auf umfangreichen 2.4 Seit vielen Jahren setzt Schwalmstadt Regionales Entwicklungskonzept (REK) Gebietsanalysen und auf einer, in einem Stadtentwicklung daher auf eine integrierte Stadtentwick- Schwalm-Aue gemeinsamen Bürgerprozess erarbeiteten, lung und versucht durch Vernetzung, die Stärken-Schwächen-Analyse. Die daraus Ortskerne stellen das wichtigste Potenzial Belange der Landschaft, Stadt, Sozialstruk- Der zum Stadtumbauprozess gegründete strategisch wichtigen Entwicklungsziele für die örtliche Identitätsstiftung dar, defi- turen und Wirtschaft zusammenzuführen `Zweckverband Schwalm´, unter Betei- und Handlungsfelder wurden und werden nieren Zugehörigkeit und Gemeinschaft. und mit der Unterstützung von Städte- ligung der Gemeinden Schwalmstadt, durch gebietsübergreifende Kooperatio- bauförderprogrammen voranzutreiben. Frielendorf, Gilserberg, Schrecksbach und nen bis heute umgesetzt und verfolgen Schwalmstadt kämpft wie alle Städte Dabei sieht Schwalmstadt nicht nur Willingshausen wurde mit der Bewerbung konsequent eine interkommunale Zusam- und Gemeinden des Ländlichen Raums isoliert auf die eigene Entwicklung inner- für die erste LEADER-Förderperiode 2007- menarbeit, die von der Lokale Aktions- mit ähnlichen Problemen. Die aktuel- halb seiner Gemarkungsgrenzen, sondern 2013, um die Gemeinden Neuental, Wa- gruppe (LAG) `Schwalm-Aue´ des Verban- len Siedlungsstrukturen müssen an die hat sich mit seinen Nachbargemein- bern und Borken ergänzt und der Verbund des gesteuert wird. Herausforderungen des demografischen den und der Region im `Wasserverband „Region Schwalm-Aue“ gegründet. Zusam- Wandels angepasst werden, um zukunfts- Schwalm´, dem `Zweckverband Schwalm´, men wurde das `Regionale Entwicklungs- So konnten viele im REK genannten Ent- fähig zu bleiben. Große Probleme machen dem LEADER-`Verband Schwalm-Aue´ konzept (REK) Schwalm-Aue´ mit dem wicklungsziele über die beiden LEADER- dabei der zunehmende Gebäudeleerstand, zusammengeschlossen. Innerhalb des Leitmotto `Wirtschafts- und Kulturregion Förderungszeiträume hinweg entwickelt der Verfall in den Ortskernen, viele Bau- `Zweckverband Schwalm´ wurde durch Schwalm-Aue – Gemeinsam mehr errei- und unterstützt werden, die unmittelbar lücken und der Funktionsverlust großer die Aufnahme in das Programm `Stadtum- chen´ erarbeitet. In der zweiten Förder- positive Impulse in den Ortskernen der Hofreiten innerhalb der Ortszentren. Eine bau Hessen´ (2005) in einem öffentlichen phase 2014-2020 wurde dieses Leitmotto einzelnen Gemeinden bewirkten. besondere Problematik stellt der Umgang und bürgernahen Prozess, ein `Integrier- weitergeführt und um die Betonung des mit der denkmalgeschützten Bausubstanz tes Handlungskonzept´ entwickelt, in dem gemeinsamen Handelns ergänzt. Darüber hinaus wurde durch die erfolg- dar. Inzwischen geht es aber bei einer zu- im Rahmen des Stadtumbaus aufeinander reichen innerregionalen Kooperationspro- kunftsorientierten Stadtentwicklung auch abgestimmte örtliche Entwicklungs- jekte wie z.B. die touristische Entwicklung um Fragen, wie dem Erhalt von Daseins- konzepte, festgelegt wurden. des Schwalm-Radweges und dem Aufbau vorsorge, Gemeinwesen und Infrastruktur. einer Energieberatung, ein regionaler Pro- zess belebt, im regen Austausch, überge- ordnete und langfristige Zielvorstellungen für die Entwicklung der Region Schwalm- Aue gemeinsam zu erarbeiten und umzu- setzen.

Der Wunsch der beteiligten Kommunen, zukünftig mehr gemeinschaftliche Pro- jekte zu initiieren trägt der Gedanke einer Landesgartenschau Schwalmstadt 2027, als gemeinsames Leuchtturmprojekt in sich und bewirkt die Stärkung des `Wir- Gefühls´ einer ganzen Region.

40 41 Um den zukunftsorientierten Stadtumbau Schwalm-Aue auch in Zukunft Projekte Schwalmstadts und in den Gemeinden der gemeinsam umsetzen, die das inner- Schwalm-Aue gelingen zu lassen, braucht örtliche Leben und Wohnen stärken. es eine Fülle an weiteren Maßnahmen. So ist seit Frühjahr 2019 bis Herbst 2020 Genau hier kann die Landesgartenschau Schwalmstadt über das `Interkommunale ein wichtiges unterstützendes Instrument Siedlungsmanagement Schwalm-Aue´ mit sein, um die gemeinsam angeschobenen am `Pilotprojekt Schwalm-Aue´ beteiligt. Prozesse kontinuierlich weiterzuentwi- ckeln, den begonnenen Stadtumbau for- Über eine webbasierte Raumkarte wird cieren und damit Schwalmstadts Funktion dabei ein Flächenmanagementsystem als attraktives Mittelzentrum im `Länd- aufgebaut, mit dem Ziel, die Flächen- lichen Raum´ stützen. potentiale in den Ortkernen besser zu nutzen. Dadurch sollen Leerstände und städtebauliche Mängel abgebaut, die innerstädtische Aufenthaltsqualität ver- bessert und dadurch die Ortskerne wieder attraktiver und lebendiger werden.

Die Innenentwicklung stellt einen Kraft- akt für Schwalmstadt und die Gemeinden dar und ist ein langanhaltender Prozess. Um Kräfte zu bündeln, will die Region

42 43 Bestandsanalyse Ziele und Maßnahmen 3. Im Hochwasserrückhaltebecken die Durchführung von Veranstaltungen im Bereich des Segelflugplatzes sind Landesgartenschau 2027 Die wertvollen Naturräume und Schutz- möglich. Für die Durchführung der Lan- in Schwalmstadt gebiete auf Schwalmstadts Gemarkungen desgartenschau wird die Ausarbeitung sollen im Einklang mit den Zielen des Na- eines Besucherlenkungskonzeptes mit den turschutzes weiterentwickelt und für die Naturschutzbehörden essenziell sein, um 3.1 Zukunft gesichert werden. Dazu wurden die sensiblen Bereiche des Naturraums zu Standortanalyse bereits im Vorfeld der Ausarbeitung der sichern. Machbarkeitsstudie Gespräche mit der Die vorgesehenen Flächen für die Lan- Oberen und Unteren Naturschutzbehörde Im Zuge der Gartenschau könnte die desgartenschau 2027, mit denen sich geführt, die dem geplanten Konzept auf- begonnene Renaturierung der Schwalm Schwalmstadt bewerben will, basieren auf geschlossen gegenüberstehen. Mit we- im Hochwasserrückhaltebecken weiter einer ausführlichen Standortanalyse, die nigen, gezielten Interventionen entlang vorangetrieben werden, um der Vision des sich auf Grundlage der Rahmenplanungen des Hauptweges und in Randbereichen vollständig wiederhergestellten Lebens- in Kapitel 2, mit dem Natur-, Landschafts- entlang des inneren Dammfußes, bleibt raums Schwalmaue ein Stück näher zu und Stadtraum intensiv auseinander- der Naturraum weitgehend unangetastet. kommen. gesetzt hat. Daraus haben sich drei Raum- Maßnahmen auf der Dammkrone und einheiten ergeben:

48 49 Am Hochwasserrückhaltebecken Die Aufwertung innerstädtischer Grün- Ums Hochwasserrückhaltebecken und Freiflächen sind wichtige zukunfts- Die Idee die Gartenschauflächen außer- weisende Bausteine für die Entwicklung An diesen Kernbereich schließt der halb des Hochwasserrückhaltebeckens, klimaresilienter Stadträume. Beide Stadt- Landschaftsraum an, in dessen weiteren entlang des Damms herum anzuordnen, teile erhalten dadurch wohnungsnahe Umfeld die Teilorte eingebettet liegen. könnte als spannendes Verbindungs- Erholungsräume, die die innerörtliche Hier kann die Landesgartenschau durch element beide Stadtzentren zusammen- Lebensqualität verbessern. landespflegerische Maßnahmen und In- führen und für die Einwohner einen terventionen einen vielgestaltigen Land- attraktiven, stadtnahen Erholungsraum Nach Rücksprache mit der Denkmalbe- schaftsraum entwickeln und die Teilorte realisieren. Gleichzeitig übernehmen die- hörde wird die Inwertsetzung der Grün- wertig anbinden. se Flächen eine Pufferfunktion zwischen flächen des Trachen- und Greiffenbergs Natur- und Stadtraum und binden den der Wasserfestung Ziegenhain, auch unter Aus diesen Analysen heraus bewirbt sich Ortsrand landschaftlich ein. denkmalpflegerischen Aspekten, begrüßt. Schwalmstadt mit einem ambitionierten Temporäre Einbauten während der Gar- und zukunftsgerichteten Landesgarten- Auch der ausgewiesene Grünraum ent- tenschau stellen denkmalpflegerisch kein schaukonzept, das die gesamte Stadt- lang der Schwalm im Stadtgebiet von Problem dar. region im Fokus hat. Treysa, könnte als Gartenschaufläche und spätere Daueranlage nicht nur ein wert- Die ausgestalteten, dammbegleitenden voller innerstädtischer Naherholungs- Pufferflächen, die innerstädtischen Grün- raum werden, sondern gleichzeitig die räume und das Hochwasserrückhaltebe- Lücke der überregionalen Biotopvernet- cken als landschaftlich hochwertige Kulis- zungsbahn schließen. Dies wurde von der se, bilden zusammen den Kernbereich der Naturschutzbehörde ausdrücklich be- Landesgartenschau. Sie verbleiben nach grüßt. Auch der Wasserverband Schwalm der Gartenschau als Daueranlagen und unterstützt diesen Gedanken. lassen Schwalmstadt attraktiv zusammen- wachsen.

50 51 3.2 bare Verbindung der beiden Stadtteile Leitidee ermöglichen. Der Naturraum innerhalb des Hochwasserrückhaltebeckens, als Das Leitthema, das sich beim Erarbeiten gemeinsamer Naturerlebnisraum und die der Machbarkeitsstudie für Schwalmstadt neugeschaffenen, qualitativ hochwertigen sehr schnell herauskristallisierte und mit innerstädtischen Erholungsräume bilden dem sich Schwalmstadt während der Ver- die `Neue Grüne Mitte´ Schwalmstadts. `Grünes Band´ + Naturraum HRB + `Grüner Ring´ anstaltung präsentieren möchte ist: Die Landesgartenschau ermöglicht damit einen Sichtwechsel, der den Naturraum Kernbereich der Landesgartenschau Schwalmstadt 2027 Schwalmstadt nicht mehr als Trennung empfindet, son- Gemeinsam! Wachsen! dern in ihm die einmalige Chance sieht Stadt- und Naturraum zusammenwachsen = `Neue Grüne Mitte Schwalmstadt´ Das übergeordnete Motto vereint die Ziele zu lassen. Diese `Neue Grüne Mitte´ wird der anstehenden zukunftsorientierten durch weitere Maßnahmen in den Kultur- und generationenübergreifenden Stadt- landschaftsraum hinein entwickelt und entwicklung ebenso, wie die Vernetzung trägt den Impuls weiter in die Teilorte und mit der Region. Gleichzeitig schließt es darüber hinaus in die Region. den wertvollen Naturraum innerhalb des Hochwasserrückhaltebeckens und entlang Dieses verbindende `Grünkonzept Lan- der Flussniederungen von Schwalm und desgartenschau Schwalmstadt´, das einen Wiera, als besonderes Kapital mit ein. multifunktionalen Naherholungsraum, mit bleibendem Mehrwert für die Bevöl- Dem Motto entsprechend wird ein ge- kerung entstehen lässt, trägt als Ergebnis meinsamer Kernbereich geschaffen, der ein neues `Wir-Gefühl´ für die Stadt und den Damm als Bindeglied zwischen den eine ganze Region in sich. beiden Stadtteilen Ziegenhain und Trey- sa entwickelt. An ihn angeheftet liegen attraktive Gartenschauflächen, die als zukünftige Daueranlagen eine neu erleb-

52 53

3.3 Gesamtkonzept

3.3.1 `Neue Grüne Mitte´

Der Kernbereich setzt sich aus den Bereichen Im und Am Hochwasserrück- haltebecken zusammen und bildet die `Neue Grüne Mitte´. Gemeinsam tragen sie den ausgehenden Impuls des Garten- schaukernbereichs in den erweiterten Kulturlandschaftsraum und die Teilorte, die gemeinsam den dritten Bereich `Ums Hochwasserrückhaltebecken´ bilden.

56 57 Kernbereich tons eingebettet, die mit unterschiedli- `Im Hochwasserrückhaltebecken´ chen Themen bestückt, als Beobachtungs- und Informationspunkte den Naturraum Schwimmpontons erläutern und erlebbar machen. Zusätzlich sollen als kleine Rastpunkte gestaltete Das Hochwasserrückhaltebecken bietet Pontons Ruhepunkte anbieten. Von hier hervorragende Lebensbedingungen für lässt sich das spannende Wechselspiel viele Vogelarten der Roten Liste und ist von Licht, Wind und Wetter in der einma- ein regional und überregional bedeu- ligen Landschaftskulisse beobachten. In tendes Brut- und Rastgebiet. Besonders Randbereichen, außerhalb der sensiblen wertvoll sind die wechselfeuchten Zonen, Schutzzonen und entlang des Damm- die großen Vernässungsstellen in dem of- fußes, sind weitere Pontons als Rastpunk- fenen, savannenartigen Landschaftsraum. te im Naturraum möglich. Die Pontons Insbesondere während der Brutzeit sind übernehmen nicht nur eine Bildungs- und hier große Teilbereiche vor Störungen zu Naturerlebnisfunktion, sondern lenken schützen. die Besucher durch das Becken. Ein weite- rer Vorteil ist, dass bei Hochwasser diese Doch fallen heute immer wieder stellen- Pontons mit aufschwimmen und ihre weise die wertvollen Vernässungszonen, Funktion nach Abfluss des Wassers nicht bedingt durch den spürbaren Klimawan- verloren haben. Sie verbleiben als Dauer- del, zeitweise und langanhaltend trocken. anlage im Becken.

Die Idee ist, Synergien durch die Garten- Grundsätzlich steht die Obere Natur- schau zu nutzen und entlang der heutigen schutzbehörde diesen Ideen aufgeschlos- Hauptquerung, in Nordsüd-Richtung des sen gegenüber und sieht in den zusätzli- Beckens, eine wegbegleitende Pufferzone chen Vernässungsstellen einen Mehrwert zu schaffen. für den Naturraum.

Diese Pufferzone wird als zusätzlicher Retentionsraum ausgebildet, der Wasser zurückhalten und gleichzeitig eine Barri- erefunktion übernehmen kann, um die Gefahr einer unkontrollierten Durch- wegung des Naturraums zu reduzieren. In diese Pufferzone werden Schwimmpon-

58 59

Dammkrone Sitzstufen auf dem Damm

Die Dammkrone wird von vielen Anwoh- Schon heute stehen viele Leute auf der nern als Laufstrecke, Inlinerbahn und Dammkrone, im Bereich des Segelflug- zum Spazieren gehen genutzt. Touristisch platzes und beobachten hier Start und wird die Strecke gern von Fahrradfahrern Landung der Flieger. besucht, die die Landschaft des Hochwas- serrückhaltebecken entdecken wollen. Die Idee ist, hier mit Sitzstufen auf dem Sie dient fast ausschließlich als linearer Damm Aufenthaltsqualität zu schaffen Bewegungsraum und weist wenig weitere und einen spannenden Beobachtungs- Aufenthaltsangebote auf. punkt für Flugkünste, zukünftige Veran- staltungen und in den Natur- und Land- Die Idee ist, im Zuge der Gartenschau die schaftsraum zu schaffen. Vorbild hierfür Dammkorne mit wichtigen, landschaftlich sind die Deichtreppen im Spreehafen im exponierten Erlebnispunkten neu auszu- Zuge der IBA Hamburg. Auch an anderer statten. Diese Erlebnispunkte stellen über Stelle können diese Dammstufen Aufent- Landmarken Blickbeziehung ins Becken haltsqualität ins Hochwasserrückhalte- und auf die gegenüberliegende Seite des becken bringen. Sie verbleiben als Dauer- Damms her, machen auf schöne Stadt- anlagen. blicke aufmerksam oder lenken den Blick in die umgebende Landschaft und bieten, Der Wasserverband Schwalm steht dieser im Becken stehend Orientierung nach au- Idee grundsätzlich aufgeschlossen gegen- ßen. Sie sind Informationspunkte, die mit über, wenn die Belange des Damms nicht den Pontons im Becken korrespondieren, beeinträchtigt sind. Auch die Obere Natur- Aufenthaltsangebot zum Ruhen und Ver- schutzbehörde sieht keine Gefährdungen weilen und können die Dammkorne, als der Naturräume. Kunstobjekte inszeniert, in eine Outdoor- Kunstroute verwandeln. Von Seite des Naturschutzes und des Wasserverbandes werden die Interventionen auf der Damm- krone unkritisch gesehen. Die aufgewer- tete Dammkrone bleibt als Daueranlage erhalten.

62 63 Kernbereich Die Idee ist, die Schwalm aus ihrem Kor- `Am Hochwasserrückhaltebecken´ sett zu befreien und in freien Retentions- räumen, mit einer naturnahen Uferausbil- Ein `Grünes Band´ für Treysa dung durch den Stadtraum zu führen. Das Ziel ist, den großen Grünraum zwischen Die Schwalm tritt über ihr Auslassbau- Walkmühlen– und Leistweg, als wieder werk bei Treysa aus dem Hochwasserrück- nutzbare grüne Erholungsfläche in den haltebecken heraus und wird unter den Stadtraum zu integrieren. Dabei kann der Eisenbahnviadukten und Straßenbrücken Zusammenfluss von Schwalm und Wiera, in den Stadtraum von Treysa geführt. In Treysas Herkunft von `treisam´ neu ein Trapezbett gefasst durchfließt die inszenieren . Als spannender Naturerleb- Schwalm hier den Stadtraum und schließt, nisraum mit einem Naturspielplatz, einem nach der Einmündung der Wiera, im Weidenlabyrinth, einem Natursportpark weiteren Verlauf an den renaturierten und vielem mehr ausgestattet, wird er im Auebereich der Schwalm Richtung den Kontext der Hochwässer gestaltet. Zudem Naturschutzflächen der Leitwiesen an. soll eine attraktive Fuß- und Radwege- Der Grünraum zwischen Walkmühlen- verbindung vom Hochwasserrückhalte- und Leistweg dient zur Aufnahme des becken durch die neuen Grünräume der Hochwassers der Schwalm und der ein- Stadt führen. Flankiert von den beidseitig mündenden Wiera und wird wegen seiner neu inszenierten Ufern der Schwalm, eingetieften Lage, seiner dichten Abpflan- mit Sitzstufen, Hochstaudenfluren und zung und durch seine erschwerte Zugäng- Wasserthemen, wird dieser neue Stadt- lichkeit kaum wahrgenommen und nicht eingang, von temporären Ausstellungsflä- genutzt. chen und im Bereich der Schule und des Kindergartens durch das `Grüne Klassen- zimmer´ begleitet, zu einem spannenden Veranstaltungsraum.

Dieses neu entstandene `Grüne Band´ entlang der Schwalm, im Stadtgebiet von Treysa, könnte als Gartenschaufläche und spätere Daueranlage die Lücke der überregionalen Biotopvernetzungsbahn schließen.

64 65

Ein neuer Stadtgarten für Treysa Stadtraum Altstadt Treysa

Unterhalb der westlichen Aussichtsterras- Dreiviertel der alten Stadtmauer von Trey- se der Stadtkirche von Treysa, mit herr- sa ist noch erhalten und teilweise sind die lichem Blick in die Landschaft, liegt eine alten Stadttore noch als Relikt vorhan- große innerstädtische Brachfläche, die den. Immer wieder findet man Staffeln sich durch wilde Parkierung und Ruderal- und kleine Wege, die von der Schwalm fluren auszeichnet. hinauf in den alten Ortskern führen. Der Kirchturm der Totenkirche ist heute als Die Idee ist, diese Stadtbrache für den Wahrzeichen der Stadt noch erhalten. Die Stadtraum zurückzugewinnen. Hier Altstadt ist von vielen kleinen Gässchen soll im Zuge der Gartenschau ein neuer durchzogen. Grünraum für die Stadt entstehen, der mit ganz unterschiedlichen floralen Themen Die Idee ist, die Altstadt insgesamt auf- während der Gartenschau bespielt, zu zuwerten. Viel Potential liegt in den teil- einem hochwertigen zukünftigen Stadt- weise baufälligen Staffeln, den kleinen garten entwickelt werden soll. Als Kulisse Gassen und Dorfplätzchen, die bewusst in dient die mächtige alte Stadtmauer, die Szene gesetzt, eine neue Atmosphäre und inszeniert und qualitativ ins Stadtbild Aufenthaltsqualität im gesamten Stadt- geholt, neue Aufenthaltsqualität in Treysa raum schaffen. Hier kann die Veranstal- schafft. Denkbare Themen wie `Essbare tung der Gartenschau Impulse geben, die Stadt´, Rosen- und Staudenpflanzungen, später in einen touristischen Mehrwert Sitzen- und Spielangebote können später münden. in die Daueranlage überführt werden.

68 69 Inwertsetzung Wasserfestung Ziegenhain Der Wunsch in Ziegenhain ist groß, diese mit Greiffen- und Trachenberg Missstände zu beheben und während einer Gartenschau stolz zu präsentieren. Die Wasserfestung Ziegenhain, ausge- zeichnet durch die Aufnahme in `Forte Die Idee, die Wasserfestung ihrer Bedeu- Cultura´, prägt den Stadtraum von Ziegen- tung angemessen und für die Garten- hain. Ein Teil der Festungsanlage befindet schau, als identitäre Kulisse in Wert zu sich in der Nutzung der hessischen Justiz- setzen, im Kontext denkmalpflegerischer vollzugsanstalt und ist somit nicht zu- Aspekte, umfasst viele Maßnahmen. gänglich. In weiten Teilen spürbar erhal- Die Wassergräben als Wehranlage, die ten, ist doch vieles in einem Zustand, der Wirkung des Festungseintritts als Zäsur, einer dringenden Inwertsetzung bedarf. durch neu gestaltete Festungstore und Der mehrere Jahre andauernde Prozess der Festungskern als Ganzes durch Un- der Entmunitionierung der Wassergräben terbinden des Schleichverkehrs auf der durch das Land Hessen hat zusätzlich sei- Landgraf-Philipp-Straße, müssen wieder ne Spuren hinterlassen. erlebbar werden.

Die Situation in der Festung ist geprägt Insbesondere die beiden Festungsberge von der Durchgangsstraße, die den Fes- tragen ein großes Potential für eine span- tungskern in zwei Teile trennt. Die Fes- nende Gartenschaulocation in sich. Die für tungstore sind nicht mehr erlebbar und Veranstaltungen und Ausstellungen neu von den vier Festungsbergen der Anlage gestalteten Grünräume in Verbindung sind nur zwei zugänglich, der Greiffenberg mit den gerichteten Wassergräben, stellen und der Trachenberg. Durch unattraktive eine einmalige Kulisse für die unter- Zugänge und nur schwer auffindbar sind schiedlichsten Gartenschauthemen dar. sie vergessene Stadträume. Als qualitativ hochwertige, zukünftige Daueranlagen werden sie als Daueranla- ge zu einem Mehrwert für die Einwoh- ner Schwalmstadt. Die Gartenschau als Multiplikator hilft dabei, die Wasserfes- tung Ziegenhain als Tourismusattraktion überregional bekannt zu machen. Mit der Zugehörigkeit zur `Kulturroute Festungs- monumente – Forte Cultura´ liegt hier eine große Chance für Schwalmstadt.

70 71

Ein `Grüner Ring´ für Ziegenhain Der mittlere Grünraum liegt direkt an der Stadtraum Festung und Altstadt Die Idee ist, hier die vorhandenen Wege- Festung. Hier ist der Schargraben von ei- Ziegenhain beziehungen aufzuwerten und wo mög- Die Freiflächen, die zwischen Dammfuss nem langgezogenen Wassergraben durch- lich neue zu schaffen, um die innere und dem Stadtrand liegen, sind auf Fes- zogen, dessen zugewucherte Wasserfläche Die Altstadt Ziegenhains teilt sich in den Erschließung des Stadtraums und die tungshöhe teilweise Relikte des Vor- oder freigelegt und aufgewertet ein attraktives Bereich des historischen Festungskerns Verbindungen in den Landschaftsraum zu Schargrabens, die historisch als Grab- und Veranstaltungsumfeld für Pflanzenschau- und in die Vorstadt Weichaus. Die Land- verbessern. Insbesondere die Anbindung Gartenland genutzt wurden. Sie sind mit bereiche und gartenbauliche Themenkom- graf-Philipp-Straße führt durch die der Festungsberge ist neu zu ordnen, um weiteren Flächen im Landschaftsplan als plexe in die Gartenschau einbringen kann. Festung entlang des Alleeplatzes und ihre qualitativ hochwertigen Stadträume `Flächen, die im besonderen Maße der geht in die Wiederholdstraße der Vorstadt in das Gesamtkonzept Festung zu integ- Erholung oder der Freizeitnutzung die- Der Grünraum oberhalb des Grenze- Weichaus über. rieren und als innerstädtische Erholungs- nen oder die für diese Zwecke entwickelt bachs, nördlich des Schargrabens, trägt räume nutzbar zu machen. Hierfür kann werden sollen´ ausgewiesen. Die meisten heute hauptsächlich landwirtschaftliche Dem ringförmigen Festungscharakter die Gartenschau ein wichtiger Impuls Flächen dienen heute der Landwirtschaft, Nutzungen und weist an einigen Stellen entsprechend, sind nur wenige Quer- sein. wenige Flächen sind als Kleingartenan- ökologisch wertvollere Teilbereiche auf. verbindungswege im Stadtraum und in lagen genutzt. Die Gartenschau findet hier ein ideales den Landschaftsraum vorhanden. Die Umfeld für den Themenkomplex Natur- Wege zum Trachen- und Greiffenberg Die Idee ist, das historische Thema des Umwelt-Biodiversität-Klimaschutz im sind schwer auffindbar und führen über Schargrabens als Basis für die Garten- städtischen Kontext. Die Ausgestaltung ungeordnete, von Parkplätzen dominierte schau erlebbar zu machen und gleichzei- der Gartenschauflächen tragen in diesem Stadträume. Bei der Bürgerbeteiligung tig die Festungsanlage neu zu inszenieren. Bereich einen eher landschaftlichen wurde vielfach der Wunsch geäußert, die Zusammen bilden sie eine attraktive Charakter. Situation so qualitätvoll wie den Parade- Kulisse für unterschiedliche temporäre platz aufzuwerten. Veranstaltungen während der Landesgar- Der dritte Grünraum liegt im Bereich tenschau. Als verbleibende Daueranlagen südöstlich von Ziegenhain, auf Höhe entstehen mit den weiteren Grünflächen des Segelflugplatzes und gehört nicht entlang des Damms wertige stadtrand- mehr in das System des Schargrabens. Er nahe Erholungsflächen für die Allgemein- entwickelt sich im Anschluss, über den heit und ein neuer zusammenhängender Grenzebach in den Landschaftsraum. Hier Grünraum, der sich wie ein `Grüner Ring´ sieht Schwalmstadt das Potential das entlang des Ortsrandes legt und diesen Thema `Naturverträglicher Tourismus´ einbindet. Gegliedert in drei unterschied- und `Ökologisches Bauen´ beispielhaft zu liche Grünraumqualitäten, steht er später entwickeln. Die im Zuge der Gartenschau für unterschiedliche Nachnutzungen der landschaftlich gestalteten Themenflächen Bevölkerung zur Verfügung. können als zukünftige Basis nachhaltig in die Projektierung mit eingebunden werden. Teilbereiche könnten zur Gar- tenschau bereits umgesetzt das Thema `Glamping´ oder `Glamourous Camping´, als landschaftlich eingebundenes und qualitativ hochwertiges, naturnahes Caravaningerlebnis beispielhaft zeigen.

74 75 Sonderprojekte im Kernbereich Thema weiter. Ein Aussichtsturm nord- westlich des Rückhaltebeckens steht in Im Kernbereich der Gartenschau liegend, den temporären Blühfeldern und gibt sollen drei ergänzende Projekte in die den Blick frei über das Kerngebiet der Gartenschau mit einbezogen werden, die Landesgartenschau. Ein weiterer steht wichtige Standorte für die Gartenschau im Stadtgebiet, südlich von Ziegenhain darstellen. an historischer Stelle, von dem aus der Kanonenbeschuss im 7-jährigen Krieg auf Aussichtstürme die Festung erfolgte. Von hier aus hat man einen guten Überblick über die Wasser- In Treysa auf der Kuppe im Stadtteil festungsanlage. Der dritte Aussichtsturm Schwalm-Mitte, liegt eine verborgene befindet sich nordwestlich von Ziegen- Grünanlage mit Pavillon, die in zwei Blick- hain und ermöglicht den Blick in die Land- richtungen noch erahnen lässt, welches schaft des Hochwasserrückhaltebeckens Landschaftspanorama sich von hier aus über Ziegenhain hinweg bis Treysa. Als ursprünglich aufgetan hat. Das Thema unterschiedlich gestaltete, transparente `Einblick-Ausblick-Weitblick´, als zweites Unikate stellen sie interessante Architek- Sonderprojekt der Gartenschau stellt turen dar, die Mensch und Landschaft in hier die alten Blickbeziehungen wieder Beziehung treten lassen. her durch einen ersten Aussichtsturm. Weitere Aussichtstürme sind im Land- Diese großräumigen Blickbeziehungen schaftsraum um das Hochwasserrück- korrespondieren mit den Landmarken und haltebecken angeordnet und tragen das Aussichtspunkten auf der Dammkrone und im Hochwasserrückhaltebecken. So kann durch das Thema Einblick.Ausblick. Weitblick die gemeinsame `Grüne Mitte´ visuell erlebt werden.

76 77 Südbahnhof Ziegenhain Riegelbau Festung Ziegenhain 3.3.2 Kulturlandschaftsraum und Teilorte Direkt über dem bestehenden Bahnrad- Im Bereich des Trachenfestungsberges, weg an die Gartenschau angebunden liegt Richtung `Neuem südlichen Festungstor,´ Kernbereich Ums Rückhaltebecken der ehemalige Südbahnhof Ziegenhains steht ein den Festungsgrundriss igno- mit seinen stillgelegten Gleisanlagen, rierender, langgestreckter Bau, der in die Im direkten Umfeld des Hochwasser- Bahnrelikten, Waggons und bestehender Jahre gekommen, optisch wenig attraktiv rückhaltebeckens schließen im nörd- Gastronomie in einem Teil des Bahnhofs. den Stadtraum dominiert. Als Lagerhalle lichen Bereich, zwischen der A 454 und Die noch vorhandenen Gleisanlagen genutzt wirkt er durch seine fensterlose der stillgelegten, dicht bewachsenen Richtung der Raiffeisen Waren GmbH, Fassade abweisend. Kanonenbahnstrecke der Industriepark stellen eine spannende Konversionsfläche Salzwiesen an. Im südlichen Bereich gren- dar, die zu einem Gleispark Ziegenhain Die Idee ist, dieses Gebäude durch qualita- zen ein Stadtteil von Treysa mit einem und den Bahnhof zu einem Kulturbahnhof tive Aufwertung der Gesamtsubstanz und Umspannwerk, der Teilort Ascherode und entwickelt, in die Gartenschau integriert Öffnung der Fassade zur Grünfläche des Gewerbeflächen von Ziegenhain direkt an werden können. Festungsbergs hin, den vorderen Teil des den Damm. Daran schließen sich hangauf- Gebäudes mit in den neuen Stadtraum zu wärts, intensiv bewirtschaftete Acker- und integrieren. Mit ca. 600 m 2 Grundfläche Grünlandflächen an, die von einer Über- kann hier, während der Landesgarten- landstromtrasse, die auch durchs Becken schau eine Hallenschaufläche generiert führt zerschnitten wird. werden. Die Idee ist, hier durch die Gartenschau Durch Öffnung des Gebäudes Richtung eine abwechslungsreiche Kulturland- Hotel Rosengarten könnte hier als Syn- schaft, als Plattform für aktuelle Themen ergie ein interessanter zukünftiger Ort der Landwirtschaft zu entwickeln. In für Tagungen und Fachveranstaltungen Blühfelder und ein landwirtschaftliches entstehen. Ausstellungskonzept eingebettet steht einer der Aussichtstürme.

78 79 4. Alleeplatz und Stadtgarten könnte das Thema `Wasser´ fungieren, das zum einen an den historischen, wasser- Flankierende Rahmenprojekte Der Alleeplatz als größter Stadtplatz führenden Schargraben erinnert, dar- im Kernbereich Ziegenhains liegt vor dem ehemaligen gestellt durch Pflanzungen, Brunnen und Philippstor der Festung, an der Landgraf- einen Themen-Spielplatz. Zum anderen Philipp-Straße. Er dient Schwalmstadt für kann der Alleeplatz in seiner Ausgestal- Die im folgenden beschriebenen Rahmen- Die Idee ist, die Aufwertung und bessere sein größtes Fest, die `Salatkirmes´ als tung einen attraktiven Wasserspielplatz, projekte für Schwalmstadt korrespondie- Anbinden der Teilorte Schwalmstadts an Veranstaltungsfläche. Insgesamt stellt in Form eines Fontänenfeldes aufnehmen. ren mit den beschriebenen Rahmenpla- die neue `Grüne Mitte´ im Zuge der Lan- der Alleeplatz eine städtebaulich völlig nungen. Im Zuge der Gartenschau können desgartenschau zu unterstützen. Sie kann unbefriedigende Situation dar. Primär als Ein neues Gebäude anstelle der Grund- einzelne Rahmenprojekte der Stadt als durch die landschaftliche Einbindung großer ungeordneter Parkplatz genutzt, schule könnte als zukünftiges Gelenk flankierende Maßnahmen gebündelt und der Straßen, durch alleeartige Baumplan- hat er keinerlei Aufenthaltsqualität, bietet beide Stadträumen attraktiv verbinden. mit den Flächen, die im Kerngebiet der zungen, das Einbringen von Feldgehölz- der Sport- und Kulturhalle und dem Art Schwalmstadt kann hier im Zuge der Landesgartenschau als Daueranlagen ver- hecken, Streuobst und Ackerreinfluren, Deco Gebäude von 1920 kein adäquates Gartenschau, an prominenter Stelle, mit bleiben, zu einem Gesamtkonzept für die Extensivierung der Landwirtschaft, neue Umfeld. Nahtlos geht die Fläche in einen dem `Gartenforum´ im neuen Gebäude Stadtregion Schwalmstadt werden. innerörtliche und interkommunale Fuß- asphaltierten Schulhof der Grund- und und dem `Garten des Landes Hessen´ als und Radwegeverbindungen mit begleiten- Hauptschule Ziegenhain über. Dieses zukünftigen Stadtgarten Synergien für den Ruhe- und Verweilzonen, Spielange- Gebäude liegt als Querriegel im `Platz´ einen nachhaltigen und hochwertigen Anbindung der Teilorte an die boten und Naturerlebnisräumen, wertig und wird zum Nadelöhr für die sich direkt Stadtraum entwickeln. `Neue Grüne Mitte´ erreicht werden. Innerhalb der intensiv anschließende, langgezogene Grünfläche genutzten landwirtschaftlichen Flächen des ehemaligen Schargrabens. In die Jahre Der an den Stadtgarten angelehnte Fried- Schwalmstadts Stadtregion ist sehr weit- entsteht so eine vielgestaltige, spannende gekommen und ständigem Nutzungs- hof könnte eine Querverbindung zum läufig. Die Teilorte liegen von der `Neuen Kulturlandschaft und attraktive Verknüp- druck ausgesetzt, braucht sie dringend `Kleinen Wallgraben´ aufnehmen und grünen Mitte´ teilweise bis knapp 10 km fung der Teilorte. eine Aufwertung, um seine Funktion, während der Gartenschauveranstaltung entfernt. Dies macht ein gemeinsames als innerstädtischer Erholungsraum zu aktuell und in authentischer Umgebung Miteinander oft schwer und lässt jeden erfüllen. das Thema Friedhof präsentieren. Ort zeitweise zum Einzelkämpfer werden. Die Anbindung an die beiden Stadtteile Die Idee ist, hier einen neuen städtebauli- erfolgt meist mit dem privaten PKW. Jeder chen Akzent zu setzen, der die Grünfläche Teilort ist mit öffentlichen Verkehrs- des Schargrabens mit einbezieht, sichert mitteln erreichbar, jedoch stellen die Fahr- und aufwertet. Die im Abriss befindli- zeiten und der Umstieg eine nicht immer che Grundschule bietet die Chance, den befriedigende Situation dar. Radwege Stadtraum neu zu denken und zu ordnen. stehen nur teilweise und nicht durchgän- Als gemeinsamer thematischer Überbau gig ausgebaut zur Verfügung, sodass der für den neuen Stadtplatz und Stadtgarten Individualverkehr bevorzugt genutzt wird.

80 81 Anbindung Bahnradweg Die Idee ist, die Landesgartenschau auch Gleispark Treysa Die Idee ist, dieses authentisch erhalte- an Bahnhof Treysa als `Raderlebnisraum´ zu konzipieren, ne Bahnbetriebswerk, als faszinierende d.h. die Anreise mit der Bahn und der Dicht am Bahnhof Treysa, unterhalb des Eventlocation in die Landesgartenschau zu Der heute bereits bestehende Bahnradweg Umstieg auf Angebote wie E-Bike, E-Roller Ulrichwegs liegt das alte `Bahnbetriebs- integrieren. Die stillgelegten Gleisanlagen `Rotkäppchenland´ (R1) auf der alten Tras- und Segways sind attraktiv miteinander werk Treysa´ mit seinen historischen Lok- mit Ruderalfluren, bieten zusätzlich eine sierung, endet am Haaße-Hügel in Treysa. verknüpft. Ob auf der Deichkrone entlang schuppen, dem dazugehörigen Betriebs- spannende Kulisse `wie, wenn die Zeit ste- Das letzte Teilstück fehlt, um den Bahnhof mit Blick in den Naturraum zu radeln, die gebäude und einer funktionstüchtigen hen geblieben wäre´. Als Gleispark entwi- Treysa anzubinden. Im Zuge der Moderni- Weite des Beckens auf dem Rad zu erleben Eisenbahndrehscheibe. Eine Sammlung ckelt könnten sie für die Zukunft gesichert sierung des Bahnhofareals als ICE-Halte- oder den Bahnradweg mit seinen neuen alter Schienenfahrzeuge, Lokomotiven und als interessanter Konversionsraum in punkt, wurde von der Stadt Schwalmstadt Erlebnisstationen zu genießen, macht und Bahnrelikten finden sich auf noch die Gartenschau einbezogen werden. eine Machbarkeitsstudie „Anbindung Bf. nicht nur für Familien Spaß, sondern aktiven Schienensträngen und bieten Treysa an Radweg (R1) am Haaße-Hügel“ kann eine Landschaft neu erleben lassen. einen atemberaubenden Anblick. Alte für dieses Teilstück in Auftrag gegeben, Durch diese Idee bekommt der Anschluss stillgelegte Gleiskörper verlaufen parallel die vom Ingenieurbüro Tiedt GmbH des Bahnradwegs an den Bahnhof eine zu den aktiven Gleisanlagen des Durch- (Hauneck) 2016 bearbeitet wurde. Darin neue Dringlichkeit und neuen Impuls zur gangsbahnhofs Treysa und wirken mit wird als Ergebnis festgestellt, dass die Umsetzung für Schwalmstadt. Mit dem ihren Ruderalfluren und Pioniergehöl- Anbindung möglich ist. Anschluss des Bahnradweges (R1) an den zen als Puffer. Der sehr aktive Verein der Bahnhof stehen auch Überlegungen über `Eisenbahnfreunde Treysa e.V.´ betreibt Schon länger will Schwalmstadt seinen dessen Verlängerung bis zum historischen mit viel Engagement die Instandhaltung. Radverkehrsanteil erhöhen und qualitativ Bahnbetriebswerk im Raum. Mit vielen Vereinsaktivitäten präsentieren aufwerten, um die Radverkehrsinfrastruk- sie immer wieder ihre Schienenfahrzeuge tur innerhalb und außerhalb des Stadt- Die Verbesserung der Straßenquerungen und das Areal und stehen in regem regio- gebietes zu verbessern und um den im zugunsten des Radverkehrs und die Ent- nalen und überregionalen Austausch mit Strukturplan Hessen (2019) ausgewiese- wicklung eines Leitsystems sind zusätz- anderen Veranstaltungen. nen Anforderungen, als wichtiger regio- liche Maßnahmen, die umgesetzt werden. naler und überregionaler Verknüpfungs- Ein noch offenes Potential stellt die Kon - punkt des ÖPNV gerecht zu werden. version der stillgelegten Kanonenbahn zu einem zweiten Bahnradweg nördlich des Beckens dar. Sollte hier die Reaktivierung der Strecke nicht erfolgen, könnte ein Teilstück bis zur Gartenschau hergerich- tet werden und zusätzlich den geplanten Hochseilgarten erschließen.

82 83 Hochseilgarten mit Aussichtsplattform Schau- und Erlebnisbauernhof Stadteingänge Straßenraum und Querungen Salzwiesen bei Ascherode Die heutigen Stadteingänge von Ziegen- Die Straßenräume Schwalmstadts sind Am nördlichen Rand des Hochwasser- Am Südrand des Hochwasserrückhalte- hain und Treysa sind funktionstüchtige vom ruhenden- und fahrenden Verkehr rückhaltebeckens, oberhalb des Gewer- beckens, zwischen Ziegenhain und Trey- Straßenräume, die den Anforderungen dominiert, zulasten der innerstädtischen begebiets Salzwiesen und zwischen dem sa liegt der Teilort Ascherode, mit noch eines Wirtschaftsstandortes entsprechend Aufenthaltsqualität. Ein durchgängiges südlichen Rand der Harthberg-Kaserne, intakten dörflichen Strukturen. Fast direkt ausgebaut sind. Sie brauchen jedoch eine Radwegekonzept ist nicht vorhanden und verläuft die Strecke der stillgelegten Ka- am Ortsrand nur durch kleinere landwirt- Aufwertung, um zu identitären Stadtemp- viele Querungen in beiden Stadtteilen be- nonenbahn in einem kleinen Waldstück. schaftliche Flächen getrennt führt der fängen zu werden. vorrechtigen primär den Fahrzeugverkehr, Von dort gelangt man über die Straße Bahnradweg (R 1) vorbei. so dass oft Konflikte entstehen. Auch die Rudolfsaue an die stark befahrene A 454, Die Idee ist, die bestehenden Stadtein- Querung über die großen Verbindungs- die keine sichere Querung anbietet, um an Die Idee ist, in die direkt am Ortsrand lie- gangssituationen qualitativ so aufzuwer- straßen zwischen beiden Stadtteilen, den nördlichen Dammweg und das Hoch- genden Flächen, einen Schau- und Erleb- ten, dass sie als erste Visitenkarten der selbst im Bereich ausgewiesener Fahr- wasserrückhaltebecken zu gelangen. nisbauernhof in die ländliche Kulisse von Stadt `Lust auf Schwalmstadt´ machen radwege stellen oft ein großes Gefahren- Ascherode einzufügen. Als eine attraktive und spüren lassen, dass es sich lohnt potenzial dar. Die Idee ist, im Bereich des Wäldchens Station im direkten Umfeld des Hochwas- abzubiegen. Dabei spielt vor allem die eine interessante Station am Dammweg serrückhaltebeckens und als einladende Gestaltung der Ortsränder eine wichtige Die Idee ist, bis zur Landesgartenschau anzubieten. Als Hochseilgarten mit Aus- Veranstaltungsfläche für die Gartenschau Rolle, aber auch ein Leitsystem, das gute diesen Zustand zu beheben und die sichtsplattform greift er das Thema Blick- können hier landwirtschaftliche Themen Orientierung gibt, wo was zu finden ist. gefährlichen inner- und überörtlichen beziehungen – `Einblick-Ausblick-Weit- unterschiedlichster Bereiche dargestellt Querungssituationen zu entschärfen. Die blick´ innerhalb des Kronenbereichs, in werden. Themen wie bäuerliche Traditio- bestehende Fahrradinfrastruktur wird den Naturraum des Hochwasserrückhalte- nen, ökologischer Landbau, artgerechte insgesamt geprüft und Schwachstellen beckens, zu den Aussichtspunkten auf der Tierhaltung, alte Nutztierrassen, Bau- kontinuierlich aufgewertet. Die grund- Dammkrone und zu den im Landschafts- erngarten und vieles mehr sind hier in sätzliche Priorisierung des Fuß- und raum stehenden weiteren Aussichtstür- authentischer Kulisse erlebbar. Durch Radverkehrs steht bei Neuplanungen im men auf. In unterschiedlichen Höhen und ein Erlebnispädagogik-Konzept kann Vordergrund. Die Verlängerung des Bahn- Schwierigkeitsgraden ausgeführt, stellt er Kindern das Leben und Arbeiten auf dem radwegs bis zum Bahnhof Treysa wird mit einen sportlichen Erfahrungsraum für Hof gezeigt und Kontakt zu den Hoftieren hoher Priorität umgesetzt und gleichzeitig verschiedene Altersgruppen dar. aufgenommen werden. die Anbindung in den Altstadtkern von Treysa mit entwickelt. Die Anbindung des Hochseilgartens an den Dammweg erfolgt über eine neue Gleiches gilt für Ziegenhain, hier insbe- Fuß- und Radwegebrücke, als sichere sondere für den Festungskern, der durch Querung über die A454. Am Rande des ein konsequent umgesetztes `Tempo 30´ Hochwasserrückhaltebeckens wird ein neue Aufenthaltsqualität schafft. großzügiger Ankunftspunkt als Aussichts- bastion gestaltet, der Orientierung und Information im Gelände bietet.

84 85 Satelliten – Die Idee ist, ein in die Gartenschau inte- Rahmenprojekte außerhalb Kernbereich griertes Konzept zu entwickeln, das die aufgelassenen Flächen als zukünftigen Die Landesgartenschau Schwalmstadt Zeitzeugen des `Kalten Krieges´ erhält, beschränkt sich nicht nur auf den Kernbe- pflegt und für Besucher die zurückliegen- reich, sondern will ein spannendes Satel- de Geschichte anschaulich dokumentiert. liten-Rahmenprojekt in die Veranstaltung Hier ist der Traditionsverband Schwälmer mit aufnehmen. Artillerie e.V. schon heute tätig. Engagiert kümmert er sich um die Anlage und die Zwischen den Teilorten Allendorf und authentische Wissensvermittlung. Dieses Rörshain, nordöstlich vom Gartenschau- Angebot könnte im Zuge der Garten- erlebnispunkt `Hochseilgarten´ und schau weiter ausgebaut werden. Damit direkt an der Kanonenbahn gelegen, liegt erhält die Gartenschau einen spannenden das ehemalige `Sondermunitionslager Ausstellungspunkt, der ein überregional Rörshain´. Nur drei Kilometer entfernt, wichtiges, politisches Bildungsziel unter- ist es mit dem Fahrrad gut erreichbar. stützt.

Bis 1945 verliefen die errichteten nati- Durch die Maßnahmen zugänglich und onalen Verteidigungslinien quer durch erlebbar gemacht, kann Schwalmstadt zu- Europa. Nach dem Ende des Zweiten künftig gleich mit zwei spannenden `Fes- Weltkrieges, während der Zeit der Zuspit- tungsmonumenten´ aufwarten. Chancen zung des` Kalten Krieges´, wurden sie bestehen sich mit dem Sondermunitions- verstärkt ausgebaut. Zusätzlich wurden, lager Rörshain für eine zweite Aufnahme dem Grenzverlauf folgend, im Hinterland in `Forte Cultura - Verteidigungslinien des Führungs- und Schutzbunker errichtet, Kalten Krieges in Europa´ zu bewerben. die zusammen den `Eisernen Vorhang´ bildeten. Als unüberwindbare Grenzlinie Ergänzt werden diese beiden wichtigen war die Demarkationslinie zwischen den Zeitzeugen noch um die NS-Gedenkstätte Westmächten und dem Ostblock bis zum Trutzhain mit ihren noch heute erhal- Fall der Mauer 1989. tenen Lagerstrukturen und Friedhöfen. In einem Museum am historischen Ort wird die Geschichte des NS-Regimes, das Schicksal der Kriegsgefangenen bis 1945, die Zeit als Internierungslager der US- Armee bis 1946 und als Flüchtlingssied- lung bis 1951 in einer Dauerausstellung dokumentiert. Als Lern- und Begegnungs- stätte stellt Trutzhain einen weiteren wichtigen Ort für politische Bildung und Menschenrechtserziehung dar.

86 87 5. Die `Eisenbahnfreunde Treysa e.V.´ wollen Der Arbeitskreis Festung Ziegenhain e. V sich mit in die Gartenschau einbringen, hat großes Interesse und will sich inner- Bürgerbeteiligung mit Angeboten auf dem Betriebsgelände halb der Gartenschau mit Angeboten rund und einem Pendelverkehr in historischen um die Festung engagieren. Schienenfahrzeugen zwischen dem Lok- schuppen, Bahnhof Treysa, zum Haaße- Der Angelverein Neptun in Ziegenhain Schwalmstadt war es von Anfang an An allen vier Themenstationen war dabei Hügel und wenn gewünscht, bis in die könnte sich gut vorstellen, sein jährliches wichtig, dass Ihre BürgerInnen am Ver- ein spannender Prozess zu beobachten. Konversionsfläche der Harthberg-Kaserne Entenrennen auf der Schwalm im Rahmen fahren und der Entscheidung mit beteiligt Durch das gemeinsame Nachdenken über hinein. Dies könnte ein zusätzliches, der Gartenschau zu veranstalten. sind. den gemeinsamen Stadtraum, über das attraktives Verbindungselement sein, das gemeinsame Diskutieren von Ideen und die Erlebnisstationen der Gartenschau im Der Ziegenhainer Segelflugverein würde Am 10.08.2020 beschloss die Stadtverord- Zielen für eine gemeinsame Gartenschau Kernbereich miteinander verknüpft. nicht nur seine Flächen zur Verfügung netenversammlung eine Machbarkeits- wurden erste bestehende Strukturen stellen, sondern möchte die Idee des Dra- studie für die Bewerbung zu einer Landes- aufgebrochen. Dieses neu erlebte Mitein- Hephata als größter Arbeitgeber und chenfestival aktiv unterstützen. gartenschau 2027 in Auftrag zu geben. Auf ander kann durch die gemeinsame Ent- wichtiger Partner Schwalmstadts sieht Grundlage einer ersten Standortanalyse wicklung einer Gartenschau alte Gräben die Landesgartenschau als große Chancen Die Stadtbrache Chinapark mit ihrem ur- und Abprüfung thematisch möglicher überwinden helfen. Damit wird die Gar- und möchte sich mit vielfältigem Engage- banen Charme bietet heute schon, immer Inhalte wurden mit dem Magistrat der tenschau zum Potential eines zukünftigen ment, seinen Festen und Veranstaltungen, wieder Raum für Veranstaltungen. Die Stadt, in einem Werkstattgespräch am Miteinanders. aber auch mit seinen Themen wie sozia- Kreissparkasse Schwalm-Eder, die das Ge- 15.09.2020, erste Zielsetzungen festgelegt lem Miteinander und Inklusion in die lände hält, kann sich vorstellen, Flächen und für Schwalmstadt wichtige Entwick- Die im Anschluss geplante informelle Bür- Gartenschau einbringen. während des Veranstaltungszeitraums zur lungsziele definiert. gerbeteiligung musste wegen des Corona- Verfügung zu stellen. Lockdowns auf den 18.11.2020 verschoben Das Angebot des BUND sich während der Auf dieser Grundlage wurde ein erster werden. Zusätzlich wurden über eine im Gartenschau zu engagieren umfasst Besu- Auch im Gewerbe und Handel gibt es Entwurf erstellt, der beim Bürgerdialog Vorfeld gestartete Postkartenaktion, über cherführungen im Hochwasserrückhalte- erste Unterstützer, so steht der Hagebau- am 3.10.2020, trotz erschwerter Bedingun- soziale Medien und dem Mitschnitt einer becken mit unterschiedlichen Themen zu markt einer Bolderwand und Begrünung gen durch die Corona-Pandemie, vorge- Videokonferenz mit Chatverlauf, Ideen Natur- und Umwelt, Fauna und Flora. Die seiner Fassaden zum Hochwasserrückhal- stellt wurde. An vier Themenstationen im und Meinungen gesammelt. Alle Ergebnis- Schwalmstädter Gartenfreunde würden tebecken hin aufgeschlossen gegenüber Kerngebiet der geplanten Landesgarten- se sind unmittelbar in die Machbarkeits- gerne mit den Initiativen „Lust auf Gar- und die Abalon Hardwood Hessen GmbH schau konnten sich die BürgerInnen direkt studie eingeflossen. ten“ und „Einladende Gärten“ interessan- kann sich vorstellen, bei der Idee des Holz- vor Ort informieren und mit der Stadtver- ten Beiträge im Stadtraum anbieten. Carving und mit einer Holzrücke-Show waltung, den Planern und untereinander Insgesamt erhielt die Gemeindespitze ein während der Gartenschau mitzuwirken. ins Gespräch kommen. In vielen interes- positives Feedback von Seiten der Bürger- santen Gesprächen nahmen die Bürger- Innen, Vereinen, der Wirtschaft, Hephata Selbst aus der Nachbargemeinde Schrecks- Innen Stellung zu den darin enthaltenen und Nachbargemeinden, die eine Bewer- bach kam eine Rückmeldung, dass das Entwicklungsperspektiven für ihre Stadt bung für die Landesgartenschau Schwalm- `Schwälmer Dorfmuseum Holzburg e.V.´ und trugen mit eigenen Ideen und mit stadt 2027 sehr begrüßen. Schon mit der sich mit Aktionen in die Gartenschau besonderen Sach- und Ortskenntnissen Machbarkeitsstudie liegen erste begeister- einzubringen will. für die Machbarkeitsstudie viele Aspekte te Angebote vor, sich an der Gartenschau vertiefend bei. zu beteiligen:

88 89 6. Durchführung

6.1 Schwalmstadt kann auf ein vielfältiges Mit dem eingerichteten Shuttlebus, Temporäres Ausstellungskonzept Angebot von kleinen und großen Veran- bequem mit dem Fahrrad oder zu Fuß staltungsformaten aufbauen, die bereits lässt sich die Gartenschau entdecken und Der Erfolg einer Landesgartenschau hängt um Schwalmstadt herum verankert sind. genießen. nicht nur von den attraktiven Grün- und Am bekanntesten sind die traditionellen Freiflächen auf dem Gartenschaugelände Feste Salatkirmes, das Weindorf an der Für die Durchführung der Landes- ab, sondern auch von der Attraktivität der Totenkirche, neben vielen im Jahresver- gartenschau wird sich Schwalmstadt am Stadt selbst. Besonders wichtig sind dabei lauf stattfindenden Themenmärkten. Sie `Leitfaden für die nachhaltige Organisa- die unterschiedlichen Ausstellungen und locken schon heute die Besucher an und tion von Veranstaltungen´ (Stand 2020) Veranstaltungen, die während der Gar- lassen sich hervorragend in die Landesgar- orientieren, der vom BMUB und UBA tenschau geboten werden. Sie müssen ein tenschau integrieren. Mit einem Bündel herausgegeben wird. Die darin beschrie- breitgefächertes Angebot an unterschied- an neuen spannenden Veranstaltungs- benen relevanten Handlungsfelder, Ziele lichsten Themen aus Kultur, Natur und orten, die entlang des Hochwasserrück- und wesentlichen Maßnahmen sollen Nachhaltigkeit bespielen und in enger haltebecken entstehen, mit interessanten die Grundlage für die Umsetzung der Beziehung zur Region, den Nachbarge- Veranstaltungsthemen und um attraktive gesamten Gartenschau darstellen. Schon meinden und ihrer Bevölkerung stehen, Hallenschauen ergänzt, machen sie die die Machbarkeitsstudie ist diesem Ziel um die Gartenschau zum Besuchermagnet Besucher neugierig und laden sie ein, die verpflichtet und ist ein `Klimaneutrales zu machen. Gartenschau und Schwalmstadt zu besu- Druckprodukt´. So will Schwalmstadt chen. sicherstellen, dass Umweltaspekte bei Besonders wichtig ist die Verbindung in der Veranstaltungsplanung und -durch- die Region hinein. Sie sollte sich in viel- Besonders wichtige Veranstaltungsorte führung umfassend und systematisch fältigen gemeinsamen Veranstaltungen sind neben den beiden Stadtteilen die berücksichtigt werden. widerspiegeln, wie auch im gastrono- insgesamt elf weiteren Teilorte als Bin- mischen Konzept vertreten sein. deglieder in den Landschaftsraum und in die Region hinein. Jeder Teilort hat unverwechselbare naturräumliche und kulturelle Gegebenheiten und Alleinstel- lungsmerkmale, die herausgearbeitet, ein ganzes Bündel an Möglichkeit bieten, sich auch als zukünftige Tourismusdestination zu präsentieren.

Zusätzlich kann mit einem durch alle Ortsteile wandernden Veranstaltungsmo- dul eine Verknüpfung mit den Veranstal- tungen des Kerngebietes der Gartenschau erfolgen. So trägt sich die Gartenschau bis in die Teilorte und zurück und unterstützt ein neues Wir-Gefühl.

90 91 Gesamtkonzept Landesgartenschaugelände – Themenkomplex Themenkomplex Themenkomplex Kernbereich Renaturierung/Lern- und Spielraum Naturraum Hochwasserrückhaltebecken/ Gartenkultur/Naherholungsraum/ Natur/Klima/Stadterholungsräume Naturerlebnisraum/Blickbeziehungen Erlebte Stadtgeschichte/Nachhaltiger Neben den übergeordneten Zielen einer Tourismus nachhaltigen Stadtentwicklung und land- `Grünes Band´ durch Treysa `Grüne Mitte´ im Hochwasser- schaftlicher Freiräume, der Aufwertung rückhaltebecken: `Grüner Ring´ um Ziegenhain: grüner, blauer und grauer Infrastruktur, Daueranlagen: um vernetzte Lebensräume mit Funktions- • Naturerlebnisraum Schwalm Daueranlage: Daueranlagen: vielfalt und neuer Lebensqualität für die • Innerstädtische Retentionsräume • Hochwertiger Naturraum • Schaugärten, thematische Bevölkerung zu schaffen, ist das Kernele- als Lern- und Spielraum • Naturerlebnisraum Hochwasser- Schaupflanzungen, Kleingärten ment jeder Gartenschau die Leistungs- • Naturerlebnis-Spielplatz rückhaltebecken • Erlebnis Schargraben – schau des gärtnerischen Berufsstandes. mit Weidenarchitekturen • Retentionsräume mit Vernässungs- äußerer Wassergraben Festung Die Veranstaltungsflächen Schwalmstadts • Urbane Jugendräume zonen und Hochstaudenfluren • Erlebnisraum Wasser – Sitzstufen, bieten dazu eine gute Möglichkeit, in • Parkvolleyball, Naturparcours, … als Puffer • Ruhe- und Verweilzonen ansprechender Kulisse das Können der • Ruhe- und Erholungsräume • Einblick.Ausblick.Weitblick. • Generationenspielplatz Branche, wie auch ökologisch wichtige Blickbeziehungen aus dem • Landschaftlich eingebundenes Zukunftsthemen und aktuelle Themen der Temporäres Ausstellungskonzept: Hochwasserrückhaltebecken, Glampingkonzept Gesellschaft zu präsentieren. • `Grünes Klassenzimmer´ Aussichts- und Orientierungspunkte • Themenkomplex Klimawandel, Dammkrone Temporäres Ausstellungskonzept: Im Kernbereich der Landesgartenschau Biodiversität, Urbaner Gartenbau, • Dammsitzstufen am Segelflugplatz • Stadtfarming, `Archegarten´, lassen sich folgende Themenkomplexe ökologischer Gartenbau, Naturgarten, und Hagebaumarkt Obstgärten, Kleingartennutzungen, verankern, die `Temporäre Ausstellungs- Wildfruchtgarten … • Info- und Erholungsangebote Kleingärtnerverein Schwalmstadt, konzepte´ aufnehmen: • Imkerei, Angelverein Neptun – auf Schwimmpontons aktuelle Gartentrends, Anregung Fische in der Schwalm und Empfehlung für öffentliches • Flächen auf denen sich Vereine, Ausstellungskonzept: und privates Grün Teilgemeinden, … präsentieren • Naturraum als Lern- und • Gärtnertreff Beobachtungsraum • Generationen-Gärten, • Drachenfestival • Schaubereiche Wechselflor und • Windinstallationen und ausdauernde Pflanzungen Kunstprojekte im Naturraum • Blumen- und Pflanzenpflege • Dammparcours – Damm-Marathon • Berufsbezogene Ausstellungen, • Hochwasser – Daten und Fakten, Pflanzenporträts, Sortensichtung, … Geschichte des Hochwassers • Klimawandel und Landwirtschaft • Zug- und Brutvögel • Glamping, Tiny Houses und naturverträglicher Tourismus

94 95 Themenkomplex Landwirtschaftliche Flächen In den Salzwiesen Grüne Erlebnisräume/Kulturlandschaft/ bei Ascherode/am Bahnradweg Tradition/Partizipative Landwirtschaft/ Daueranlagen: Blickbeziehungen/Sport-Spiel-Spaß Daueranlagen: • Hochseilgarten und Aussichtsblattform • Schau- und Erlebnisbauernhof • Einblick.Ausblick.Weitblick. – Zwischen den Dämmen • Bauerngärten Blickbeziehungen • Heilpflanzengarten • Kanonenbahn – spannender Radweg Temporäre Flächen und oder Reaktivierung? Ausstellungskonzept: Temporäres Ausstellungskonzept: • Leistungsschau der grünen Berufe • Erlebnispädagogik Konzept Temporäres Ausstellungskonzept: • Kunstinstallationen für Kinder und Schulklasse • Erlebnisraum Baumwipfel unterm Bahnviadukt • Tiere erleben und anfassen • Baumklettermeisterschaft • Erlebnisraum Hochwasser, • Bäuerliche Traditionen • Holzverarbeitendes Gewerbe – Auslassbauwerk und Technik • Alte Nutzpflanzen neu entdeckt Deutsche Meisterschaft Holz Carving Hochwasserrückhaltebecken • Information Ernährung, • Präsentation Forstwirtschaft • Bolderwand und Dammsitzstufen artgerechte Tierhaltung, am Hagebaumarkt ökologische Landwirtschaft Landwirtschaftliche Flächen Igelsheide • `Vertikalbegrünung´ • Insektenhotel, Nisthilfen, Lebensräume am Hagebaumarkt • Plattform Obst- und Gartenbauverein Temporäre Flächen und • Regionalprodukte Ausstellungskonzept: Flächen `Am Osterberg´ • Maislabyrinth • Lernfeld Landwirtschaft • Kutschfahrten durch die Blühfelder • partizipative Landwirtschaftsprojekte Temporäre Flächen und • Flächen auf denen sich Vereine, • Thema Garten-Natur-Umwelt- Ausstellungskonzept: Teilgemeinden, … präsentieren Biodiversität-Klimaschutz • Veranstaltungszelt • Blühfelder in allen Farben, Landesgartenschau Schwalmstadt 2027 Areal Vorflut Gewerbegebiet Ziegenhain Biodiversität • Präsentationsflächen • Nachwachsende Rohstoffe Nachbargemeinden Temporäres Ausstellungskonzept: • Insekten- und Artenschutz • Ausstellungsflächen • Erlebnisraum See – Spiegelbild Himmel • Streuobst, Wildobst, Feldgehölzhecken Pflanze und Klimawandel, • Wetterstation – Wolkenbilder • Flächen auf denen sich die Landwirt- Präsentation `Klimabäume´ über dem Hochwasserrückhaltebecken schaft präsentiert Foren für `Erneuerbare Energien´ – • Schaubereiche naturnahe Pflanzungen Umspannwerk und Überland- – Gräsermeer stromtrasse • Gärten der Nationen Beispiele neuer Mobilitätsformen • Schauschäferei und Landschaftspflege Umweltpavillon und Umweltszenarien mit Schafen • Flächen auf denen sich Vereine, Nachbargemeinden, … präsentieren • Seeterrasse und `Biergarten • Themen-Spielplatz

96 97 Themenkomplex Altstadt Ziegenhain Themenkomplex Grüne Erholungsräume/Gartenkultur/ Lernfeld Landwirtschaft/Biodiversität/ erlebte Historie/Stadtbrachen Daueranlagen: Vielfalt und Kultur/Teilorte • Aufgewertete `Erlebbare Altstadt Treysa Wasserfestung – Forte Cultura‘ Teilorte • Neue Grünräume Daueranlagen: Greiffen- und Trachenberg • Inszenierung alte Dorfstrukturen • Neuer Stadtgarten – • Alleeplatz mit neuem und Hugenottensiedlung Thema Rosen in historischer Kulisse städtebaulichem Akzent • Gedenkstätte und Museum Trutzhain • Aufwertung Hexenturm und Umfeld • Neuer Stadtgarten `Am Schargraben´ • `Mühlen, Wehre, Fischteiche, Wasser´ – • Aufgewertete Staffeln, Dörfer und Kulturlandschaft Stadtmauer, Altstadtkern Temporäres Ausstellungskonzept: • Naturerlebnisraum Feldhecken, • Erlebbare Festung – inszenierte Tore Naturdenkmale, Naturschutzgebiete Temporäres Ausstellungskonzept: mit Drohnenflug und Digitalbrille • Blühbänder entlang der • Installationen in verborgene Festungsbereiche neuen Radwege Elf Stadttürme und Stadtmauer • Einblick.Ausblick.Weitblick. – • Kultur-Rastpunkte am Radweg inszenieren Festungsblick vom historischen und in der Landschaft • Rosensichtung – Kanonenstandort • Extensive Landwirtschaft `Silberne und goldene Rose´– Rosenfest • Thema Hallenschau am Trachenberg • Michelsberger Basaltsteinbruch und • `Essbare Stadt´ – • Schaupflanzungen und Wechselflor – Joseph Beuys Projekt `7000 Eichen´ Gärten an der Festungsmauer Festungsgärten – Festungsberge Basaltstelen Schwalmstadt – New York • Bestehende Feste, Veranstaltungen, • mit Pontonbrücken über Wassergräben • Einblick.Ausblick.Weitblick. – Märkte mit einbeziehen • `OpenAir´ in der Festung landschaftliche Blickbeziehungen • Eventlocation Totenkirche • Gartenforum´ und Aussichtstürme als Landmarken – • Neues Lichterfest mit Ziegenhain `Garten des Landes Hessen´ filigrane Architekturen • Eventlocation `Lokschuppen´, • Themen-Spielplatz Schargarben • Einbeziehen Aktivitäten Förderverein Tag des offenen Lokschuppens, Pendel- und an die Grundschule angegliedert Kulturlandschaft Schwalm e.V. verkehr in Gartenschau integriert der `Garten für unser junges Gemüse´ • Konversion Munitionslager Rörshain – • Einbeziehen von Veranstaltungen • Leistungsschau Friedhofsgärtnerei `Zeitzeuge´ – Ausstellung und und Hephata in authentischer Kulisse Führungen • Treysa Themen-Stadtführungen – im Friedhof Ziegenhain `Unterwelten in Treysa´ • Blühendes Stadtbild – • Blühendes Stadtbild – Blumenschmuck-Wettbewerb Blumenschmuck-Wettbewerb • Neues Lichterfest mit Treysa • Flächen auf denen sich Vereine, • Südbahnhof – Kulturbahnhof – Teilgemeinden, … präsentieren Hallenschau – Gleispark als Skulpturenpark • Hessische Staatsdomäne Schafhof – Kunsthandwerkermarkt, Ausstellungsflächen in der Scheune Regionalprodukte – `Landfrauen´ • Stadtbrache `Chinapark´ temporär in Szene gesetzt – Eventlocation und Hallenschau, urbaner Jugendraum • Inwertsetzung Konfirmationsstadt

98 99 6.2 ÖPNV Schwalmstadt verfügt neben dem zentra- Verkehrskonzept len Busbahnhof am Bahnhof Treysa noch Der Bahnhof Treysa ist ein regionaler über zwei zentrale regionale Busknoten- Schwalmstadt, als ausgewiesenes Mittel- und überregional bedeutender Verkehrs- punkte, beide liegen zentral am Kernge- zentrum Plus, ist ein wichtiger regionaler knotenpunkt. Als Durchgangsbahnhof mit biet und verknüpfen die Gartenschau ins und überregionaler Verkehrsknotenpunkt ICE-Haltepunkt und Knotenpunkt im Re- Umland. Der erste Buskontenpunkt liegt mit gut ausgebauter Verkehrsinfrastruk- gionalverkehr wird er zurzeit vollständig in Treysa, am Wiegelsweg, direkt am `Grü- tur. Wichtige Auto- und Bahnverbindun- barrierefrei ausgebaut und modernisiert. nen Band´. Hier liegen die Ausstellungs- gen verknüpfen Schwalmstadt mit den Im 2-Stundentakt beginnen und enden flächen des ´Grünen Klassenzimmers und Oberzentren Kassel, Gießen, Fulda, Mar- hier zudem der Mittelhessen-Express und die `Leistungsschau der grünen Berufe´ burg im Umkreis von maximal 60 km. die RegioTram. Damit ist die Erreichbar- in nächster Nähe. Der zweite Busknoten- keit der Gartenschau umwelt-, klima- und punkt ist in Ziegenhain am Alleeplatz. ressourcenschonend möglich. Hier kann der Einstieg der Gartenschau direkt über das `Gartenforum´ und den `Garten des Landes Hessen´ erfolgen.

100 101 Individualverkehr und Reisebusse Fahrrad und Mobilpunkte Shuttleverkehr Wohnmobile

Auch Individualbesucher, die mit dem Schwalmstadt will die Gartenschau auch Der Shuttleverkehr mit Elektrobussen ist Die bestehenden Wohnmobilstellplätze, PKW anreisen, sind hervorragend an als `Raderlebnisraum´ entwickeln. Dafür als Ringverkehr konzipiert, der teilweise am Freibad in Ziegenhain und am Wie- Schwalmstadt angebunden. Sie werden sind gut organisierte Mobilpunkte ein die bestehenden, innerörtlichen Haltestel- gelsweg in Treysa, genügen den heutigen über ein bis zur Autobahn A 5, A 7 und A wichtiger Baustein. Hier sollen alle Ange- len im Kerngebiet mit nutzt und zusätz- Ansprüchen an Caravaning nicht mehr. 49 und zu den Bundes- und Landesstraßen bote gebündelt werden, um den Umstieg lich die Erlebnisstationen der Gartenschau Schwalmstadt hat daher schon länger eine B 454, B 254, L 3145 und L 3155 ausgeschil- vom Anreiseverkehrsmittel auf das E-Bike, mit aufnimmt. Mit angesteuert werden Machbarkeitsstudie erstellen lassen, um dertes Parkleitsystem auf die verschiede- E-Roller oder Segway attraktiv, individuell die Mobilpunkte, um immer den Umstieg diesen Missstand zu beheben. Die in der nen Parkierungsangebote geleitet. Dies und unkompliziert zu gestalten. Daher auf ein übergeordnetes Verkehrsmittel zu Studie definierten zukünftigen Carava- sind bestehende Parklätze, die teilweise stehen an allen Mobilpunkten PKW- und ermöglichen. Damit ist ein innerörtlicher, ning-Flächen liegen in der Gartenschau- mit einem einfachen Provisorium erwei- Bus-Parkplätze, ein Shuttle-, ÖPNV- oder regionaler und überregionaler Anschluss fläche des `Grünen Rings´ auf Höhe des tert oder rein temporäre Parkierungsflä- Bahn-Anschluss, Verleihangebote, Infor- jederzeit möglich. Gleichzeitig ist auch Segelflugplatzes in Ziegenhain. Sie sind chen, die nach der Veranstaltung wieder mations- und Servicestationen zur Ver- der Anschluss des Individualverkehrs in die Gartenschauflächen integriert und in ihre ursprüngliche Nutzung rück- fügung. Mit dazu gehört ein Netz an Lade- durch die Mobilpunkte gesichert. Zudem zeigen exemplarisch das Thema `Natur- geführt werden. und Servicestationen, die entlang der ist es Ziel, dass immer eine Haltestelle im verträglicher Tourismus. Radwege allen nötigen Komfort bieten, Nahbereich einer Erlebnisstation, in ange- Gruppenreisende, die mit Reisebussen sich die Gartenschau zu erschließen. nehm fußläufiger Entfernung liegt. anreisen, nutzen die zentralen öffent- lichen Buskontenpunkte in Treysa und Drei wichtige Mobilpunkte bleiben nach Ziegenhain, um hier ihre Gäste ein- und der Gartenschau in ihrer Ausbauqualität aussteigen zu lassen. Danach fahren Sie als Daueranlage erhalten und unterstüt- auf separat ausgewiesene Busparkplätze zen damit wichtige Tourismusangebote am Parkplatz `Ziegenhain´ und `Am Schwalmstadts und der Region: Mobil- Osterberg´, um dort zu parken. punkt am `Bahnhof Treysa´, `Am Oster- berg´ und `In den Salzwiesen´. Die tem- PKW- und Busparkplätze stehen in aus- porären Mobilpunkte `Schwalmaue´ und reichender Zahl zur Verfügung. `Ziegenhain´ werden rückgebaut.

Der in der Machbarkeitsstudie nachgewie- sene mögliche Ausbau des Bahnradweges an den Bahnhof Treysa und insgesamt die Aufwertung der Radinfrastruktur und Verknüpfung in das übergeordnete Radwegenetz will Schwalmstadt kraftvoll umsetzen.

102 103 7. Zahlen, Daten, Fakten / Flächen

Schwalmstadt hat für die Umsetzung der Mit den Angeboten von Hephata, den Gartenschau viele kommunale Grund- Bahnfreunden Treysa, dem BUND, der stücke im Eigentum. Weitere wichtige Kreissparkasse Schwalm-Eder und Hage- Schlüsselflächen sollen erworben werden baumarkt mitzuwirken, stehen zusätz- oder durch langfristige Pachtverträge für liche, interessante Flächen zur Verfügung. die Durchführung der Gartenschau zur Verfügung stehen. Im Falle des Zuschlags Die Gartenschauflächen belaufen sich zur Ausrichtung der Landesgartenschau auf ca. 25 ha, die flankierenden Rahmen- Schwalmstadt 2027 werden hier ent- projekte umfassen ca. 10 ha, damit stehen sprechende Abschlussgespräche mit den Schwalmstadt ca. 35 ha Veranstaltungs- Eigentümern geführt. flächen zur Verfügung, die später in Daueranlagen überführt, als Mehrwert der Temporäre Veranstaltungsflächen sind Bevölkerung zur Verfügung stehen. Die größtenteils landwirtschaftlich genutzte nur temporären Veranstaltungsflächen Flächen, die für den Zeitraum der Durch- umfassen ca. 9 ha und liegen vorwiegend führung durch kurzzeitige Pachtverträge im Landwirtschaftlichen Umfeld oder auf abdeckt werden können. Grünland.

104 105 8. 8.1 Investitionshaushalt Finanzierung Der Investitionshaushalt setzt sich zusam- men aus allen Kosten für Wettbewerbe, die Planung und Erstellung aller für die Die Kosten der Landesgartenschau vergleichbaren Landesgartenschauen der Ausrichtung der Landesgartenschau not- Schwalmstadt 2027 wurden aus dem in- vergangenen Jahre übernommen. Für den wendigen Einrichtung und Anlagen. Wei- vestiven Aufwand (Investitionshaushalt), Standort Schwalmstadt wurden konser- terhin werden Kostenansätze für einen dem temporären Aufwand (Durchfüh- vative Eigenprognosen zur Ermittlung erforderlichen Grunderwerb und Pacht rungshaushalt) und dem Folgeaufwand möglicher Besucherzahlen in Relation zu externer Flächen hinterlegt. Der Zuschuss (Folgekosten) überschlägig ermittelt und erzielbaren Eintrittsgeldern zu Grunde des Landes Hessen beträgt maximal bilden ein erstes Budget für die Landes- gelegt. Hierbei wurde von einer Gesamt- 3,3 Mio Euro. Die Förderkulissen von Bund gartenschau ab. Eine verbindliche Kosten- besucherzahl von 400.000 Personen und und Land ermöglichen je nach Art und schätzung kann erst nach Durchführung einem durchschnittlichen Eintrittspreis Voraussetzung weitere Bezuschussung eines Planungswettbewerbs vorgelegt von ca. 11 Euro brutto ausgegangen. einzelner Maßnahmen. Nach den Erfah- werden. Dies gilt sowohl für die Gestal- rungen vergangener Gartenschauen wird tung der Maßnahmen wie auch für die eine mittlere Förderquote von rund 40 % Kosten der Durchführung der Garten- als realistisch angesetzt. schau. Die Kosten des Durchführungs- haushaltes wurden im Wesentlichen von

Kalkulation Eintrittsgelder realistisch Investitionshaushalt

Kartenart Ticket Besucher- Besuche Tickets Preis Brutto- Netto- EUR anteil absolut absolut EUR umsatz umsatz Eigenmittel Stadt Schwalmstadt 4.830.728 EUR EUR Zuschuss Land Hessen (Maximalförderung) 3.300.000 Tagesticket Erwachsene 60 % 42 % 168.000 168.000 18,00 3.024.000 2.541.176 Gesamtinvestition Daueranlage 8.130.728 Kinder/Jugendliche 14 % 10 % 40.000 40.000 8,00 320.000 268.908 Gruppe 24 % 17 % 68.000 68.000 15,00 1.020.000 857.143 Ausgaben Daueranlage netto Grunderwerb (Grünland) - Annahme 350.000 Dauerkarten Gewässerrenaturierung Schwalm (Treysa) 400.000 Erwachsene 1 % 25 % 100.000 4.000 115,00 460.000 386.555 Naturspielplatz Schwalmaue 600.000 Kinder/Jugendliche 0,3 % 6 % 24.000 960 60,00 57.600 48.403 Ökologische Aufwertung Schwalmaue 882.500 Schwimmpontons Schwalmbecken 550.000 Zwischensumme 100% 100,0% 400.000 280.960 4.881.600 4.102.185 Beobachtungsplattformen Damm 500.000 Wege- und Platzflächen 487.500 Abzüge 10 % für vertriebsbedingte Kosten und sonstige Ermässigungen - 488.160 - 410.218 Aufwertung Grünflächen Ziegenhain 859.600 Aufwertung und Inwertsetzung Wasserfestung 960.000 Summe Eintrittsgelder 4.393.440 3.691.966 Innerstädtische Grünfläche Altstadt Treysa 450.000 Aussichtsturm Treysa 350.000 Summe im Mittel 10,98 Euro durchschnittlicher Eintrittspreis je Besucher brutto Sitzstufenanlagen Damm 200.000 Mobilitätspunkte einschl. Ladestationen Fahrrad 100.000

Summe Daueranlagen 6.689.600

Architektenwettbewerb 300.000 Baunebenkosten prozentual aus Baukosten 1.141.128

Gesamtinvestition Daueranlagen 8.130.728

106 107 8.2 Unter Berücksichtigung beider Haushalte, Zur Durchführung einer Landesgarten- Durchführungshaushalt sowie der Bezuschussung und Förderung schau 2027 ist eine Stellungnahme des einzelner Maßnahmen ist von einer Ge- Regierungspräsidiums Kassel (Kommunal- Der Durchführungshaushalt enthält alle samtbelastung für die Stadt Schwalmstadt aufsicht) zur vorgesehenen Finanzier- Kosten, die für die Durchführung der Lan- von ca. 3,5 Mio Euro auszugehen. Dieser barkeit erforderlich. desgartenschau im Auslobungsjahr anfal- Kostenansatz verteilt sich auf insgesamt len, wie auch deren Pflege und Rückbau 6 Jahre, d.h. einem mittleren jährlichen Mit Schreiben vom 01.12.2020 bestätigt temporärer Anlagen. Für den Durchfüh- Finanzierungsvolumen von ca. 600.000 die Kommunalaufsicht eine ausreichend rungshaushalt werden seitens des Landes Euro. finanzielle Leistungsfähigkeit Schwalm- Hessen keine Fördermittel gewährt, die stadts, die die Durchführung einer Kosten sind alleinig vom Veranstalter Landesgartenschau 2027 sicherstellt. über Einnahmen wie z. B. Eintrittsgelder, Insgesamt wird der Stadt Schwalmstadt Sponsoring zu finanzieren. eine positive Entwicklung der Finanzlage bestätigt.

Durchführungshaushalt Zusammenstellung Eigenanteile

Einnahmen netto EUR Investitionshaushalt EUR Eintrittsgelder (realistisch) 3.691.966 Summe Investitionshaushalt 8.130.728 Mieten, Spenden, Sponsoring 950.000 Zuschuss Land Hessen (Maximalförderung) - 3.300.000 Sonstige Einnahmen (z.B. Merchandising) 300.000 Weitere Fördermittel ca. 40 % - 1.932.291 Parkgebühren 150.000 Zwischensumme Eigenanteil 1 2.898.437 Summe Einnahmen 5.091.966 Durchführungshaushalt Ausgaben netto Ausgaben 5.650.000 Allgemeines Löhne und Gehälter 1.400.000 Einnahmen – 5.091.966 Büro und Betriebskosten 350.000 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit 350.000 Zwischensumme Eigenanteil 2 558.033 Veranstaltungen 500.000 Leitsysteme 200.000 Gesamtsumme Eigenanteile Stadt Schwalmstadt 3.456.470 Temporäre Bauten 450.000

Ausstellungs- und Pflegekosten Freilandbepflanzungen 250.000 Gärtnerische Ausstellungsthemen 750.000 Pflege 500.000

Bauliche Anlagen Registrierung, Kassen, Bewachung 400.000 Toiletten, Restaurants, Info-Points

Gärtnermarkt, etc. Rückbaukosten pauschal 250.000

Risiko und Unvorhergesehenes ca. 5 % aus Gesamtkosten 250.000

Summe Ausgaben 5.650.000

108 109 8.3 Es ist davon auszugehen, dass je nach 8.4 der Landesgartenschau für ein Jahr bzw. Rahmenprojekte Haushaltslage des Landes Hessen für die Nachnutzung – Pflege und Unterhalt – für eine Saison ermittelt. Die bisherigen Rahmenprojekte weitere Landeszuschüsse Folgekosten Pflegekosten (vor der Landesgartenschau) Die im Kontext der Landesgartenschau erzielt werden können. Die Antrags- und bleiben dabei unberücksichtigt, diese sind stehenden Rahmenprojekte sind in den Bewilligungsverfahren des Landes sind Zur Entwicklung und Aufwertung von im üblichen Haushalt verankert. Die Auf- vorigen Aufstellungen nicht enthalten. Es dabei zu berücksichtigen. Diese stehen in zentrumsnahen Naherholungsräumen stellung beinhaltet daher die reinen, zu- sind jedoch begleitende Maßnahmen, die keinem Zusammenhang mit den zu ge- werden bestehende Grünflächen aufge- sätzlichen Folgekosten der auf Jahre nach wesentlich zum Erfolg der Landesgarten- währenden Zuschüssen zur Durchführung wertet und sensibel, bzw. naturverträglich der Landesgartenschau zu sichernden und schau und zur langfristigen, nachhaltigen der Landesgartenschau. umgestaltet. Die Ausstellungsflächen der verbleibenden Daueranlagen. Attraktivitätssteigerung des Standortes Landesgartenschau sind in wenig ökolo- Schwalmstadt und der Region beitragen. gisch wertvolle Flächen integriert. Nach Die Flächen sind langfristig und für min- Zum Gelingen der Landesgartenschau, Durchführung der Landesgartenschau destens 5 Jahre nach der Veranstaltung zu aber auch zur Imagepflege und Zukunfts- werden diese in deren ursprüngliche Nut- erhalten und zu pflege. Die Pflegekosten entwicklung sollten diese Maßnahmen, zungsform, meist landwirtschaftlich ge- betragen für 5 Jahre ca. 300.000 Euro. deren Finanzierbarkeit vorausgesetzt, bis nutzte Flächen, zurückgeführt. Die Kosten Diese Mittel sind aus dem ständigen zum Durchführungsjahr der Landegarten- für Pflege und Unterhaltung der Dauer- Haushalt der Stadt Schwalmstadt bereit schau baulich fertiggestellt sein. anlagen wurden im Anschluss an das Jahr zu stellen.

Rahmenprojekte Jährliche Folgekosten – Pflegebudget Daueranlagen

Ausgaben Rahmenprojekte netto EUR EUR Schwalm, renaturiert Gewässerpflege Fließgewässer 6.400 Fußgänger und Radbrücke B 454 1.200.000 Naturspielplatz Schwalmaue Spielgeräteprüfung jährlich 2.500 Kanonenbahn – Ausbau Radweg 375.000 Flächenpflege intensiv 3.000 Radwegeanbindung Bhf. Treysa 2.165.000 Pontons HW-Becken Bauwerksüberprüfung Aufwertung Stadteingänge 750.000 (Sichtkontrolle alle 3 Jahre Vorh. Radwege aufwerten 125.000 nach Ablauf Gewährleistung) 2.500 Straßenquerungen Radwege verbessern 150.000 Beobachtungsplattformen Damm Bauwerksüberprüfung Südbahnhof (Ziegenhain) Umfeldaufwertung ‚Gleispark‘ 150.000 (alle 3 Jahre nach Ablauf Kletterpark/Hochseilgarten 1.250.000 Gewährleistung) 360 ‚Glamping‘ Ziegenhain einschl. Infrastruktur Grünflächen Ziegenhain Wege, extensive Wiese 21.490 und Wo-Mo-Stellplatzanlage 1.200.000 Grünflächen Treysa Wege, extensive Wiese 8.610 Schaubauernhof Ascherode 750.000 Grünfläche Treysa innerstädtisch, Pflanzungen, Einfache Aussichtstürme (Landmarken) 1.000.000 Wege, Einbauten 10.308 Umgestaltung und Aufwertung Alleeplatz Ziegenhain 1.200.000 Aussichtsturm Treysa Bauwerksüberprüfung Gleispark Treysa Aufwertung Fußgängererschließungen 200.000 (alle 3 Jahre nach Ablauf Konversion Munitionslager Rörshain 100.000 Gewährleistung) 750 Landschaftliche Einbindung Teilorte 500.000 Sitzstufen Damm Beseitigung Fremdbewuchs 2.000 Mobilitätspunkte/Radstationen Instandhaltung 1.000 Summe Rahmenprojekte 11.115.000 Summe 58.918 Baunebenkosten prozentual aus Baukosten 2.000.700 Fördermittel Investition und Baunebenkosten (Annahme 50 %) - 6.557.850

Gesamtinvestition Daueranlagen 6.557.850

110 111 9. Zeitplan

Die terminliche Umfassung der Landes- Neben den Vorträgen: Die Machbarkeitsstudie wurde dem Ma- Die Kriterien des Landesprogramms gartenschau Schwalmstadt 2027 beginnt gistrat der Stadt Schwalmstadt zur Wei- ‚Richtlinie des Landes Hessen zur Durch- mit der Bewerbung 2020 und dauert bis • „Wirtschaftlichkeit von Garten- terleitung an die Stadtverordneten auf- führung sowie Förderung von Landesgar- zur Auslobung der eigentlichen Landes- schauen“, Dr.-Ing. Kai Steffens grund der Coronapandemie am 26.11.2020 tenschauen in Hessen´, Stand 22.06.2020, gartenschau im Jahr 2027. Dies setzt zum (Sachverständiger für kommunale digital zur Verfügung gestellt. Wegen bieten einen Zeitrahmen von 12 Wochen einen die Zustimmung des Ministeriums, Kosten-Nutzen-Analysen) der Pandemie findet vor dem 15.12.2020 bis 26 Wochen für die Durchführung der wie auch die verbindliche Erklärung der • „Landesgartenschauen keine Sitzung der Stadtverordneten in Veranstaltung zur Wahl an. Stadt Schwalmstadt zur Durchführung der als Stadtentwicklungsprojekt“, Schwalmstadt statt. Allerdings haben die Landesgartenschau im Jahr 2027 voraus. Hans-Jürgen Kramer (Mitarbeiter Stadtverordneten in weiser Voraussicht Schwalmstadt möchte voraussichtlich des Bauamts Bad Wildungen und gleichzeitig bei der Mittelfreigabe zur den Veranstaltungszeitraum der Lan- Als Ersatz für eine Corona bedingt aus- Geschäftsführer der Landesgarten- Beauftragung der Machbarkeitsstudie desgartenschau 2027 von Mitte Mai bis gefallene Präsenzveranstaltung bestand schau Bad Wildungen 2006) in der Versammlung am 02.07.2020 mit Mitte Oktober legen. Der Gedanke eines im Rahmen einer Videokonferenz am klarer Mehrheit beschlossen, sich mit der möglichst späten Veranstaltungsbeginns 20.11.2020 für Vertreter der Presse sowie stellte an diesem Termin das beauftragte Machbarkeitsstudie um die Ausrichtung wurde in einem ersten Abwägen und alle Mandatsträger der Stadt Schwalm- Planungsbüro Kienleplan die Machbar- der 8. Hessischen Landesgartenschau 2027 aufgrund der Fürsorge um die wertvollen stadt die Möglichkeit sich einen umfas- keitsstudie mit den Ideen, Inhalten und bei der Fördergesellschaft Landesgarten- Schutz- und Brutgebiete angedacht. Der senden Überblick zu den Chancen und Planungen zu unserer Bewerbung um die schauen in Hessen und Thüringen mbH, genaue Zeitpunkt für den Beginn der Ver- Möglichleiten von Gartenschauen zu Ausrichtung der hessischen Landesgarten- bzw. beim Hessischen Ministerium für anstaltung soll mit der Entwicklung eines verschaffen. schau 2027 vor. Umwelt, Ernährung, Landwirtschaft und Besucherlenkungskonzeptes im Hoch- Verbraucherschutz, , zu bewer- wasserrückhaltebecken mit den Natur- Ein Videomitschnitt der Vorträge ben. schutzbehörden, der Landwirtschaft und steht der Öffentlichkeit unter dem `Wasserverband Schwalm´ erörtert https://www.landesgartenschau- und im Konsens wirtschaftlicher Belange schwalmstadt.de/blog/ Schwalmstadts gemeinsam entschieden online-infoveranstaltung werden. zur Verfügung.

112 113 10. Nachnutzungskonzept, Pflege und Unterhaltung

Das Ziel der Landesgartenschau war von sich Schwalmstadt mit diesen `weichen Anfang an, auf vorhandenen Strukturen Standortfaktoren´ als zukunftsfähiger aufzubauen und möglichst viele Flächen Wirtschafts- und attraktiver Wohnort als Daueranlage zu erhalten, um eine präsentieren. Daher ist der qualitative `Neue Grüne Mitte´ für Schwalmstadt Erhalt der zukünftigen Daueranlagen für zu erreichen. Mit der Aufwertung der Schwalmstadt schon mit dem Beginn der Flächen des Kerngebiets werden heutige Planungen eines der wichtigsten Ziele. Störbereiche beseitigt und wohnortna- he neue Freizeit- und Erholungsflächen Die wenigen ausschließlich temporär zwischen Stadt- und Naturraum geschaf- genutzten Flächen beschränken sich auf fen. Mit der Überführung dieser Ausstel- die provisorischen Parkierungsflächen, lungsflächen in Daueranlagen, werden auf die Flächen um das Veranstaltungszelt sie vor weiteren Flächenansprüchen der `Am Osterberg´, den Bereich `Zwischen Siedlungsentwicklung gesichert. Damit den Dämmen´, die Schauflächen um die bleiben investive Maßnahmen optimal Vorflut des Gewerbegebiets Ziegenhain, erhalten. Hierzu zählen das `Grüne Band´, die Brachflächen im Bereich von `China- der `Grüne Ring´, die innerstädtischen park´, sowie rein landwirtschaftliche Aus- Grünflächen und Aufwertungen im stellungsflächen. Diese Flächen werden Stadtraum. Die neu konzipierten Themen- rückgebaut, der Landwirtschaft zurückge- spielplätze und Freizeitangebote bleiben geben, in extensive Wiesenflächen über- erhalten und erweitern das Angebot für führt oder der einstigen Nutzung wieder Kinder und Jugendliche. Insbesondere zugeschlagen. Hier können Folgekosten die `UMs´- Hochwasserrückhaltebecken geringgehalten werden. liegenden neuen gestalteten Freiräume und Flächen geben viele Möglichkeiten Für beteiligte landwirtschaftliche Betrie- zur Nachnutzung. Sie stehen der Bevölke- be besteht die Möglichkeit, die im Zuge rung uneingeschränkt als hochwertiger, der Gartenschau entstandenen `Stadt- zusammenhängender Naherholungsraum farming´ Flächen in ihr Betriebskonzept zur Verfügung. einzubinden und die Flächen mit der Bevölkerung, Schulen, Vereinen und Ein- Die neugeschaffenen Rad- und Fußwege richtungen als Gemeinschaftsprojekt und bleiben erhalten. Drei der konzipierten Erfahrungsraum weiterzuentwickeln. Mobilpunkte werden als zukünftige Erschließung der Freizeitangebote weiter Durch das bereits im Vorfeld der Landes- genutzt. gartenschau auszuarbeitende Parkpflege- konzept bleibt die Qualität der Natur- und Der Erhalt dieser beschriebenen Flä- Landschaftsparkflächen über die Landes- chen, der Wegeverbindungen und Mo- gartenschau hinaus erhalten. Das Pflege- bilpunkte fördern den weiteren Ausbau konzept wird im Kontext bestehender Schwalmstadts zu einer interessanten Pflegekonzepte mit den Naturschutzbe- Tourismusdestination. Zudem kann hörden erarbeitet und umgesetzt.

114 115 Landesgartenschau als Chance gemeinsam zu wachsen!

Die vorliegende Machbarkeitsstudie Für Schwalmstadt selbst stellt die Ent- belegt, dass Schwalmstadt das Potenti- wicklung der `Neuen Grünen Mitte´, als al für eine Landesgartenschau hat, eine Kerngebiet der Landesgartenschau und Landesgartenschau, die eine ganze Region zukünftige Daueranlage, eine große Chan- mitnehmen kann. Schwalmstadt richtet ce dar, dass die Stadt endlich ein gemein- dabei den Blick nicht nur auf die eigene sames Zentrum erhält. Genauso wichtig qualitative Stadtentwicklung, sondern ist ist dabei das qualitative Einbeziehen und sich seiner Stellung als regionaler Partner Anbinden der Teilorte, um ein Zusammen- bewusst und will daher, in geübter Praxis, wachsen gelingen zu lassen. Mit diesem seine Gartenschau gemeinsam vernetzt neuen Wir-Gefühl als treibende Kraft, entwickeln. gelingt der gemeinsame Stadtumbau und macht Schwalmstadt zukunftsfähig. Die Basis dafür stellen die Rahmen- planungen des Landes Hessen und die Trotz der Problematik, eine Bewerbung erarbeiteten Regional- und Stadtent- unter Bedingungen der Corona-Pandemie wicklungskonzepte, im Verbund mit den auf die Beine zu stellen, ist in Schwalm- Nachbargemeinden und -regionen dar. Sie stadt ein Prozess in Gang gesetzt worden, haben bereits spannende Transformati- der bereits jetzt Trennungen überwindet, onsprozesse in Gang gesetzt, die mit der eine Aufbruchstimmung ausgelöst hat Durchführung einer Landesgartenschau und eine Begeisterung für die Durchfüh- Schwalmstadt zusätzlichen Schub erhal- rung einer Gartenschau spüren lässt. ten. Sichtbar wird dies auch im Abstimmungs- Dabei spielt die Sicherung wirtschaftli- ergebnis am 02.07.2020 bei der Stadt- cher und gesellschaftspolitisch relevanter verordnetenversammlung. Schwalmstadt Zukunftsthemen eine genauso große Rol- hat mit klarer Mehrheit der Bewerbung le, wie der Ausbau zur attraktiven Touris- für die Durchführung einer Landesgarten- musregion. schau 2027 zugestimmt.

116 117 Quellen

Internetrecherche ( www.natureg.hessen.de/mapapps/resour- www.wasserverband-schwalm http://www.kulturlandschaft-schwalm. (Abfragedatum August – November 2020) ces/apps/natureg/index.html?lang=de Abfrage von Aufgaben, Zielen, Projekten, de/Verein/verein.html Naturschutzgebiete, Landschaftsschutz- September – November 2020 Förderverein Kulturlandschaft Schwalm www.schwalmstadt.de gebiete, Vogelschutzgebiete, Biotope, e.V., Abfrage allg. Vereinsinformation Homepage der Stadt Schwalmstadt, Abfrage September – Oktober 2020 https://www.geoportalnordhessen.de/de/ September – Oktober 2020 Abfrage August – November 2020 bplaene-schwalm-eder.html https://rp-kassel.hessen.de/umwelt- www.landrosinen.de/ www.landesplanung.hessen.de/ natur/naturschutz www.deutsche-fachwerkstrasse.de Abfrage allgemeiner Vereins- Abfrage von statistischen Daten, Lan- Abfrage von Informationen der Zusammenschluss deutsche Fachwerk- informationen („Landrosinen“), desentwicklungsplan Nordhessen 2020, oberen / unteren Naturschutzbehörde, straße, Abfrage des Streckenverlaufs, September – Oktober 2020 Abfrage Oktober – November 2020 September – Oktober 2020 August – Oktober 2020 www.eftreysa.de/ https://landesplanung.hessen.de/sites/ www.wrrl.hessen.de/mapapps/resources/ www.deutsche-maerchenstrasse.com Verein Eisenbahnfreunde Treysa, landesplanung.hessen.de/files/191213_A_ apps/wrrl/index.html?lang=de Verein deutsche Märchenstraße, Abfrage Abfrage Oktober – November 2020 LEP_4_Aenderung_Plantext_barr_0.pdf, Kartenabfrage zum Gewässerschutz des Streckenverlaufs, Partnerstädte, Abfrage des Landesentwicklungsplan für Europa, August – Oktober 2020 www.neuland.webseiten.cc/uploads/ 2020, Oktober – November 2020 September – Oktober 2020 media/Projektbericht- www.forte-cultura.eu KulturpfadSchwalm.pdf www.hessen-agentur.de/publikationen www.hlnug.de/ Routenverlauf, Stadtgeschichte, Machbarkeitsstudie Kulturpfad Schwalm, Hessen Agentur, Abfrage von Abfrage Hochwassergefahrenkarten, Festungsdaten, Abfrage der geplanten Maßnahmen, Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten, Daten zur Niederhessischen Senke, Abfrage Oktober - November 2020 Oktober 2020 Oktober 2020 Oktober 2020 www.rotkaeppchenland.de www.elisabethpfad.de/elisabethpfade/ www.statistik.hessen.de/zahlen-fakten/ www.umweltbundesamt.de/sites/default/ Grimm Heimat Nordhessen, Kultur, eisenach-marburg bevoelkerung-gebiet-haushalte-familien/ files/medien/377/publikationen/leitfa- Wander- & Radrouten, Abfrage Verlauf Jakobsweg, bevoelkerung/tabellen/ den_nachhaltige_organisation_von_ver- Abfrage August – Oktober 2020 Einbindung Schwalmstadt, #Bevoelkerungsveraenderung, anstaltungen_2017_05_18_web.pdf, Abfrage Oktober 2020 Statistik Hessen, Leitfaden für die nachhaltige www.konfirmationsstadt.de Abfrage der Altersstruktur, Organisation von Veranstaltungen, Konfirmationsstadt Schwalmstadt www.ekkw.de/ziegenhain/ehrenamt.php Oktober 2020 Abfrage November 2020 (Ziegenhain), Stadtgeschichte, Ehrenamtl. Engagement des evange- Abfrage September – Oktober lischen Kirchenkreis Schwalm-Eder, https://wirtschaft.hessen.de/ www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/ Abfrage Oktober 2020 sites/default/files/media/hmwvl/ sn/ol/id/634022130 www.adfc-schwalmstadt.de strukturraeume_600dpi.jpg Abfrage historischer Daten und Fakten, (Fern-)Radwege Verbindungen, www.gedenkstaette-trutzhain.de/ Abfrage des Raumstrukturplan, September – November 2020 Abfrage September – November 2020 Stadtgeschichte, Gedenkstätte, Museum, Oktober – November 2020 Abfrage September – Oktober www.schwalm-aue.de www.hephata.de https://nachhaltige-stadtentwicklung- LEADER Region Schwalm-Aue, Abfrage allgemeiner Daten und Fakten www.wikipedia.de hessen.de/nachhaltige-stadtentwicklung/ Abfrage von geförderten Projekten, Hephata Diakonie, standortuebersicht.html regionales Entwicklungskonzept, September – Oktober Allgemeine Web-Recherche im Zeitraum Abfrage Stadtumbau Hessen, Oktober – November 2020 August – November 2020 zu Themen der Oktober 2020 Machbarkeitsstudie www.zweckverband-schwalm.de/ Abfrage von Zielen, Förderungen, Oktober 2020

118 119 Literaturnachweise

`Regionalplan Nordhessen´, 2009 Machbarkeitsstudie / Bericht, `Hessenagentur Bericht 682/ 2005 – Beschluss: Regionalversammlung Stand: 08.03.2016 Truppenreduzierung und Freigabe von Nordhessen am 02.07.2009 `Anbindung Bf. Treysa an Radweg (R1) militärischen Liegenschaften durch die Bekanntmachung im Staatsanzeiger für am Parkplatz Haaße-Hügel´ Bundeswehr in Nord- und Mittelhessen´ das Land Hessen Nr. 11 vom 15.03.2010 Auftraggeber: Magistrat der Herausgeber: Hessen Agentur GmbH, Stadt Schwalmstadt, Marktplatz 1, Wirtschafts- & Regionalforschung, `Regionalplan Nordhessen – 34613 Schwalmstadt Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden Umweltbericht´, Stand: 2009 Anfertigung: Ingenieurbüro Tiedt GmbH, Herausgeber Regierungspräsidium Kassel, Fuldaer Straße 28, 36282 Hauneck `Konzept für die Erhaltung und Nutzung Geschäftsstelle der Regionalversammlung des ehemaligen Sondermunitionslagers Nordhessen `Camping in Schwalmstadt – Prüfauftrag in Schwalmstadt / Rörshain als außer- Am Alten Stadtschloss 1, 34117 Kassel und konkretisierende Machbarkeitsstudie schulischer Lernort´, Stand: 06.01.2019 – Schlussbericht´, August 2020 Herausgeber: Traditionsverband `S13/10-182/StadtumbauEndbericht08/ Bearbeitet: Arbeitsgemeinschaft: Schwälmer Artillerie e.V., Erlenweg 11, 31BerichtKap4-5.doc ´, Prof. Dr. Heinrich Lang, Rappenberghalde 34621 Frielendorf Auftraggeber: Zweckverband Schwalm, 74/1, 72070 Tübingen Bearbeitung: Planungsgruppe – Dipl.-Ing. (FH) Thomas Gieger, Am Stein- `Bürgerbroschüre 2017´ Schophaus, IKOS weg 42, 76297, Stutensee bei Karlsruhe Herausgeber: Magistrat der Hessenallee 21, 34613 Schwalmstadt, Stadt Schwalmstadt, Marktplatz 1, Xanther Straße 16, 10707 Berlin `Parkraumkonzept für die 34613, Schwalmstadt Stadt Schwalmstadt´, Stand: 14.03.2018 `Stadtumbau in Hessen – integriertes Auftraggeber: Magistrat der Handlungskonzept´, erstellt: Januar 2008 Stadt Schwalmstadt, Marktplatz 1, Ergebnisbericht Teil I und II 34613 Schwalmstadt `Stadtumbau in Hessen – teilräumlich Auftragnehmer: LK Argus Kassel GmbH, integriertes Handlungskonzept´, Ludwig-Erhard-Straße 8, 34131 Kassel erstellt: April 2009 Bearbeiter: Dipl.-Ing. Michael Volpert, Bearbeitung: Planungsgruppe Hesse – M. Sc. Kilian Blum Schophaus, IKOS, Hessenallee 21, 34613 Schwalmstadt `Radverkehrskonzept Stadt Schwalmstadt Xanther Straße 16, 10707 Berlin – Abschlussbericht´, Stand: 08.09.2015 Auftraggeber: Zweckverband Schwalm Auftraggeber: Stadt Schwalmstadt, Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt Auftragnehmer: Planungsbüro VAR, Riedeselstraße 48, 64283 Darmstadt Bearbeiter: Dipl.-Ing. Uwe Petry, Dipl.-Ing. Benjamin Schneider, Dipl.-Ing. Sylke Petry, Cand. Geo. David Haaf, B. Sc. Laura Baumann, Cand. Ing. Bernhard Grimm

120 121 Plangrundlagen

`Stadt Schwalmstadt Flächennutzungs- `Situationsanalyse Oberflächengewässer´, `Regionalplan Nordhessen 2009´ plan – 1. Fortschreibung´, Stand: 15.05.2006 Stand: 01.12.2003 Herausgeber: Regionaler Planteil: 4 von 6 / Planverfasser: Planungs- Fortschreibung Landschaftsplan, Plan Nr. 3 Planungsverband Main-Rhön gruppe IKOS Hesse – Schophaus, Xantener Datengrundlage: ATKIS DLM 25 Straße 16, 10707 Berlin, Hessenallee 21, `Situationsanalyse / Konflikte´, © Hessische Verwaltung für Boden- 34613 Schwalmstadt Stand: 01.12.2003 management und Geoinformation Fortschreibung Landschaftsplan, ATKIS DLM 250 © Bundesamt für Karto- `Landschaftsplan Entwurf´, Plan Nr. 11 graphie und Geodäsie, 2006 Stand: 30.03.2004 Fortschreibung Landschaftsplan, `Ausgleichsräume´, Stand: 01.12.2003 `Renaturierung der Schwalm Plan Nr. 15 Fortschreibung Landschaftsplan, im Bereich des HRB Treysa-Ziegenhain´, Plan Nr. 16 Stand: 11/2017 `Situationsanalyse geschützte Biotope/ Auftraggeber: Wasserverband Schwalm, Flächen´, Stand: 30.03.2004 alle: Stadt Schwalmstadt, Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt, Apfelgässchen 1 Fortschreibung Landschaftsplan, Plan Nr. 2 34613 Schwalmstadt Planverfasser: WAGU GmbH, Kirchweg 9, Planverfasser: Martin Seebauer, Karl 34121 Kassel `Situationsanalyse / Qualitäten´, Wefers und Partner, Waldenserstraße 2-4, Stand: 01.12.2003 10551 Berlin Fortschreibung Landschaftsplan, Plan Nr. 10 `Überschwemmungsgebiete Schwalmstadt´ `Flächennutzung Biotoptypen´, Herausgeber: Stadt Schwalmstadt, Stand: 30.03.2003 Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt Fortschreibung Landschaftsplan, Plan Nr. 7 `Machbarkeitsstudie – Anbindung Bhf Treysa an Radweg (R1) am Parkplatz „Haaße-Hügel“´, Stand: 07.03.15 Auftraggeber: Magistrat der Stadt Schwalmstadt, Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt Anfertigung: Ingenieurbüro Tiedt GmbH, Fuldaer Straße 28, 36282 Hauneck

122 123 Bildnachweise

Umschlagfoto Seite 37 Seite 87 Martin Diebel – Diebel Design – Rainer Philipp, Hochwasserrückhalte- www.kirchen-galerie.de, Rüdiger Maas Foto & Video becken mit Sommereinstau 2013 Seite 95 Seite 12, 24, 25 Seite 58 Anja Postma und Nynke (Ljeppershiem), Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V., Regionalpark Ballungsraum RheinMain, www.ljeppershiemvakantiepark.nl Fotograf: Stefan Betzler Sitzpodest entworfen vom Landschafts- architekten Jörg Spiegel (plan Etage – Seite 96 Seite 17, 24, 27, 28, 29, 30, 31, 63, Spiegel Landschaftsarchitektur) Fördergesellschaft Landesgartenschauen 75, 88, 89, 95, 97, 98 Hessen und Thüringen mbH www.schwalmstadt.de Seite 62 Regionalpark Ballungsraum RheinMain, Seite 99 Seite 20, 21, 26, 69, 70, 82 Fotograf: Stefan Cop Ad Kil, Architekt Rainer Sander Seite 62 Alle weiteren Fotos und Grafiken Seite 22 Jeppe Hein, Reflecting Gardens, 2017, Kienleplan GmbH, Ziegenhain – Vorstadt Weichaus, Nach Courtesy KÖNIG GALERIE, Berlin/London, Stadt Schwalmstadt, dem Original des Staatsarchivs Marburg, 303 GALLERY, New York, and Galleri Nicolai Gerhard Reidt www.schwalmfoto.de veröffentlicht im Politischen Schatz- Wallner, Copenhagen, Foto: Studio Jeppe kästlein Hein/Florian Neufeldt

Seite 23 Seite 63 Stadtansicht von Treysa 1625 Fotograf: Hanns Joosten von Daniel Meisner, veröffentlicht im Politischen Schatzkästlein Seite 83 Eisenbahnfreunde Treysa e.V., Fotograf: Patrick Müller

Seite 84 Höhenweg GmbH, www.hoehenweg.de

Seite 87 www.militarisiertelandschaftkurhessen. com

124 125