Nr. 34 / 14.8.2020 Deutschland €5,50 0 € 7,– Slowakei 200,- Spanien € 7,– Kc Tschechien Slowenien € 6,70 Slowenien Spanien/Kanaren € 7,20 Ft 2750,- Ungarn in Germany Printed Das Masken-Drama Sie ist nervig, verhasst und trotzdem unsere einzige Hoffnung BeNeLux € 6,60 Finnland € 8,50 NOK 89,– Norwegen ZL 34,– sfr 8,1 Schweiz (ISSN00387452) Griechenland € 7,30 Polen Dänemark dkr 59,95 € 7,– € 6,20 Italien € 7,50 Frankreich Österreich (cont) € 6,90 Portugal $1=(,*(

100 € Cashback

Profitieren Sie im Aktionszeitraum 29.06. – 30.08.2020 zusätzlich vom Miele Cashback in Höhe von 100 € auf Waschmaschinen und Waschtrockner mit TwinDos®.

Miele Waschmaschinen mit TwinDos® Die Innovation für beste Waschergebnisse, die neue Maßstäbe setzt.

Perfekte Sauberkeit für strahlend weiße und leuchtend bunte Textilien erhalten Sie am einfachsten mit einer Miele Waschmaschine mit TwinDos®. Zusammen mit dem Waschmittel UltraPhase 1 und 2 bietet Miele das beste Flüssigwaschmittel-System am Markt. Die eigens auf die Miele Waschmaschinen abge- stimmten Rezepturen stehen für zuverlässig perfekte Waschergebnisse. TwinDos® dosiert Das Hohenstein Institut untersuchte die Eigenschaften UltraPhase 1 und 2 zum jeweils optimalen des automatischen 2-Phasen-Dosiersystems in Verbin- Zeitpunkt in den Waschprozess. Durch die dung mit den Miele Waschmitteln UltraPhase 1 und UltraPhase 2. Die hervorragende Waschwirkung wurde getrennte Lagerung und Dosierung der beiden in Bezug auf die Fleckentfernung, den Weißgrad, die Anti- Waschmittelphasen ist es möglich, im Vergrauung und die Dosiergenauigkeit bestätigt. TwinDos®-System Bleichmittel einzusetzen. Die Wirkstoffe in UltraPhase 1 lösen den Schmutz und entfernen Flecken, wie z. B. Öl und Fett, Proteine und Stärke. Mit UltraPhase 2 wird dem Übrigens, eine so präzise, bedarfsgerechte Waschprozess das Bleichmittel zugeführt, Dosierung ist per Hand kaum möglich. Dies Gönnen Sie Ihrer Haut die welches selbst hartnäckige Flecken wie z. B. belegt auch das Öko-Institut e. V. in Freiburg, Ruhe, die sie verdient mit Kaffee, Tee, Fruchtsäfte oder Rotwein entfernt das der automatischen Dosierung von Miele ein UltraPhase 1 und 2 Sensitive. – und das schon bei niedrigen Temperaturen. Einsparpotential von 30% bescheinigt. Völlig frei von Farb- und miele.de Duftstoffen. Das deutsche Nachrichten-Magazin FAKE

Hausmitteilung NEWS Betr.: Beirut, Pflegeheime, Clichy-sous-Bois, »Dein SPIEGEL« sind nur der Christoph Reuter war gerade in Deutschland, als Anfang am Dienstagabend vergangener Woche eine Druck- welle seine Wohnungstür in ein halbes Dutzend Teile zerriss. Seit 2012 wohnt der SPIEGEL -Reporter Auch als ! E-BOOK im Beiruter Stadtteil Gemmayze, dem von der Am- moniumnitratexplosion am stärksten getroffenen ERHÄLTLICH Viertel der libanesischen Hauptstadt. Für Reuter JETZT bequem begann eine bedrückende Suche nach Bekannten von zuhause aus und Nachbarn. Was ist aus Claudette geworden, kaufen

Lorenzo Tugnoli / DER SPIEGEL Tugnoli Lorenzo der kettenrauchenden Schneiderin; aus Abu Mario, Tugnoli, Schröder, Reuter dem Friseur; aus Mohammed, dem syrischen Park- platzwächter und leidenschaftlichen Modellbauer? Alle haben überlebt, stellte sich nach einer knappen Woche heraus, wenn auch teils verletzt. Doch ihre Existenzen liegen in Trümmern: »Niemand weiß, wie es weitergehen soll«, sagt Reuter, »noch ist der Schock größer als die Wut. Noch.« Bei den Recherchen unterstützten ihn der freie Autor Thore Schröder und der Fotograf Lorenzo Tugnoli. Seite 74

Als Cornelia Schmergal im Juni zum ersten Mal über die Folgen von Besuchsverboten im Pflegeheim berichtete, wurde sie danach von Leserbriefen überschwemmt. Aufge- brachte Töchter schrieben, wie sie vor Seniorenstiften auf Klappleitern stiegen, um ihren dementen Eltern nahe zu sein, oder sich gleich per Gerichtsbeschluss einklagten. Trauernde Söhne erzählten, dass es ihnen erst erlaubt wurde, die Hand ihrer Mutter zu halten, als diese schon im Sterben lag. Inzwischen wurde die strenge Isolation der Heimbewohner zwar etwas gelockert, aber die Pandemie ist noch lange nicht vorbei. Was also tun? Schmergal sprach mit Bewohnern, Angehörigen und Heimleitern über die richtige Balance zwischen Lebensschutz und Würde. »Ein zweiter, völliger Kon- takt-Lockdown für alle Heimbewohner wäre ein Desaster«, sagt sie. Seite 28

304 Seiten, gebunden · € 22,00 (D) Die meisten Franzosen kennen den Pariser Vor- ort Clichy-sous-Bois nur als Krisengebiet aus den Nachrichten – oder aus dem Kino. Im vergange- Hacker, Bots, Trolle, Putin, der IS nen Jahr erschien der mehrfach ausgezeichnete oder Trump – sie alle wollen nicht Banlieue-Spielfilm »Les Misérables« (deutscher Titel: »Die Wütenden«). Frankreichkorrespon- einfach nur »alternative Fakten« dentin Britta Sandberg begleitete Mahmadou in die Welt setzen, sie sind vielmehr Kebe und Doğukan Tur, die in Clichy-sous-Bois dabei, unsere Realität zu verändern. aufgewachsen sind und gerade mithilfe des »Les Julien Daniel / DER SPIEGEL Misérables«-Regisseurs einen Kurzfilm über das Kebe, Sandberg, Tur Peter Pomerantsev nimmt uns dortige Leben drehen. Die beiden nahmen sie mit auf die Dächer der heruntergekommenen Hochhäuser, zu Dreharbeiten, die auf mit an die Front des Drogenumschlagplätzen stattfanden, und erzählten ihr, wie sehr sie trotz allem an Desinformationskrieges, der ihrem Wohnort hängen – »weil alle in derselben Scheiße sitzen und deshalb zusam- inzwischen überall auf der Welt tobt. menhalten«, sagt Kebe, 22. Jeden Abend bestand er darauf, Sandberg bis zu ihrem Auto zu bringen. »Ist eben doch nicht ganz ungefährlich hier.« Seite 82 Er trifft Twitter-Revolutionäre und Pop-up-Populisten, Islamisten und Identitäre, die aus der Influencer sind die Werbefiguren der Gegenwart – und längst Zertrümmerung von Ideen wie sind es nicht mehr nur Erwachsene, die sich auf Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube vermarkten. Unzählige Kinder »wahr« und »falsch« ihren und Jugendliche haben Accounts, auf denen sie Produkte bewer- Nutzen ziehen. ben oder aus ihrem Leben plaudern. Wie das Geschäft der jungen Influencer funktioniert, erklärt die Titelgeschichte von »Dein SPIEGEL«. Außerdem im Heft: unterwegs mit einem Baum- pfleger. Und: Wie geht es den Kindern in den griechischen Flücht- lingslagern? »Dein SPIEGEL« erscheint am Dienstag.

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 3 www.dva.de Inhalt

74.Jahrgang | Heft 34 | 14.August 2020

Titel Bauvorhaben In Berlin-Kreuz- berg soll ein legendäres Hoch- Corona Die Maske ist haus wiedererrichtet werden, Lebensretter und Plage aber es gibt Widerstand . . . . . 40 zugleich – und wird uns noch lange begleiten . . . . . 8 Trends Kein Alkohol ist doch eine Lösung – vom Siegeszug Gesundheit Warum die alkoholfreier Getränke . . . . . 44 Bundesregierung dabei versagte, rechtzeitig genügend Masken zu Reporter beschaffen ...... 16 Familienalbum / Wie sieht in Zukunft ein Bordellbesuch Deutschland aus? ...... 46

Leitartikel Wie könnte Eine Meldung und der ideale Wahlkampf für ihre Geschichte Weshalb ein 2021 aussehen? ...... 6 Künstler sich nicht daran stört, dass seine Melania-Trump- Aus für Bundespolizeigesetz / Statue zerstört wurde ...... 47 Flüchtlingszahlen steigen

wieder / FDP soll diverser wer- pobel.no Versprechen Ein Iraner flieht den / Die Gegendarstellung / nach Deutschland und darf So gesehen: Der Esken-Plan 20 Die verhüllte Republik bleiben, nun will er freiwillig zurück – warum? ...... 48 Parteien Olaf Scholz redet Ein Stück Stoff wird zum Symbol der Krise im SPIEGEL-Gespräch über Mein Fall Mord in Pakistan 55 die Kanzlerkandidatur und zum Streitobjekt: Plage im Alltag, und sein neues Verhältnis Einschränkung der Freiheit oder Zeichen zu Kevin Kühnert ...... 24 der Solidarität? Was bringt die Maske? Wirtschaft Und wie lange brauchen wir sie noch? Seiten 8, 16 Pflege Wie die Menschen Unternehmen leiden unter in Heimen unter den Corona- Hitze / Mehrheit der Auflagen leiden ...... 28 Erben will Immobilie nicht selbst bewohnen ...... 56 Bundestag Die Union macht einen neuen Vorschlag Gerechtigkeit In der Corona- zur Wahlrechtsreform ...... 33 krise verlieren Millionen Amerikaner vermutlich ihr Bildung Warum einige Zuhause ...... 58 Bundesländer gefährdete Lehrer trotz Corona Finanzskandale Wie Wirecard zurück in die Klassenzimmer in Asien ein Betrugsnetzwerk zwingen ...... 34 aufbaute ...... 61

Umwelt Deutschland / DER SPIEGEL Chudowski Andreas Konsum Auch in der Krise trocknet aus – wird das gieren die Deutschen nach Trinkwasser knapp? ...... 36 »Wir haben uns Amüsement ...... 64 Justiz Seehofers neue Statistik zusammengerauft« Der neue starke Staat (V) Das über »deutschfeindliche« Hotel Petersberg gehört Straftaten führt zu skurrilen Im SPIEGEL-Gespräch spricht Kanzlerkandidat dem Bund – das macht das Ergebnissen ...... 37 Olaf Scholz über die neue Harmonie in der SPD Wirtschaften nicht leichter 67 Kriminalität Diebesbanden und Respekt als Motto seines Wahlkampfs. Arbeitsmarkt Die zweifel- klauen im großen Stil Bagger Und meint: »Mit deutlich mehr als 20 Prozent hafte Qualität beruflicher und Radlader ...... 38 kann ich Kanzler werden.« Seite 24 Weiterbildung ...... 68

4 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Ausland Karrieren Die Ingenieurin Kenza Ait Si Abbou arbeitet Peking unterjocht Hongkong / an künstlicher Intelligenz – Flucht über den Ärmelkanal 72 und misstraut ihr ...... 99

Libanon Nach der Evolution Die Letzten Explosionskatastrophe von ihrer Art – was die bizarren Beirut wächst der Brückenechsen über Zorn auf die Mächtigen . . . . 74 das Geheimnis des Alterns verraten ...... 100 USA Kamala Harris als Vizepräsidentschafts - kandidatin ...... 79 Kultur

Venezuela Zehntausende Henke im Ruhestand / Geflohene wollen wegen Berlin-Ausstellung / Ein Buch Corona in ihre Heimat be leuchtet den Mythos zurück – das Regime freut Spaghetti al pomodoro . . . . . 102 es nicht ...... 80 Regisseure Mit dem Frankreich Ein Besuch im / DER SPIEGEL Tugnoli Lorenzo Agententhriller »Tenet« soll Pariser Vorort Clichy-sous-Bois, Christopher Nolan die der unter der Pandemie Filmbranche retten – ein besonders stark gelitten hat 82 Im Schuttfeld SPIEGEL-Gespräch über die Kraft des klassischen Beirut ist eine verwundete Stadt, in den Ruinen Analyse Weder die EU noch Kinos ...... 104 Moskau haben ein Interesse hocken die Bewohner, ohnmächtig, alleingelassen am Sturz des belarussischen und voller Wut, und verwünschen die korrupte Metropolen In Elena Ferrantes Diktators Lukaschenko . . . . . 86 Elite. Die lässt sich nicht blicken und weigert sich, neuem Roman spielt Neapel wie so oft die heimliche Haupt- die Verantwortung zu übernehmen. Seite 74 rolle – ein Ortstermin ...... 108 Sport Literatur David Grossman Große Sprünge im Profisport erzählt die Geschichte einer trotz Gehaltsobergrenzen / Strahlende Zukunft verstörten Familie ...... 110 Gut zu wissen: Warum arbeiten so wenige Frauen Ist die CO -neutrale Atomkraft die perfekte Kunstbetrug Wie ein ² als Trainerin? ...... 87 Energiequelle in Zeiten der Erderwärmung oder Olden burger Museumsdirektor eine riskante, teure Technologie, die umgehend sich an der eigenen Alpinismus Viele Bergsteiger Sammlung bereicherte . . . . 114 nehmen Gefahren in Kauf, abgeschaltet werden sollte? Diese Debatte ist nun um auf Deutschlands höchsten neu entbrannt. Ein Streitgespräch. Seite 94 Serienkritik Horror in Berg zu gelangen ...... 88 den USA der Fünfziger – »Lovecraft Country« Leichtathletik 100-Meter- auf Sky ...... 115 Meister Deniz Almas über seine ungewöhnliche Karriere ...... 91

Wissen

Psychotricks beim Spenden- sammeln / Das alttestament- liche war kleiner als gedacht / Analyse: Warum Feuermetaphern die Pandemie Martin / DER SPIEGEL Hangen am besten beschreiben ...... 92 Sturm auf die Spitze Energie SPIEGEL-Streit - SPIEGEL-TV-Programm ...... 31 gespräch zwischen Vor 200 Jahren wurde der Gipfel der Zugspitze Bestseller ...... 107 dem Atomkraftkritiker Paul erstmals offiziell bezwungen. Inzwischen Impressum, Leserservice . . . 116 Dorfman und dem steigen jedes Jahr rund 25000 Menschen auf Nachrufe ...... 117 Reaktoringenieur Staffan Personalien ...... 118 Qvist über Kernkraft Deutschlands höchsten Berg – und Briefe ...... 120 gegen den Klimawandel . . . . 94 gefährden dabei sich und andere. Seite 88 Hohlspiegel / Rückspiegel . . . 122

Titelfotos: Martin Schoeller / AUGUST 5 Das deutsche Nachrichten-Magazin

Gruppenbild mit Dame

Leitartikel Olaf Scholz tritt an. Söder und Baerbock wären die idealen Konkurrenten.

ndlich hat der Wahlkampf begonnen. Endlich? Hat der Finanzminister als Vater der vielen Hilfsprogramme das jemand vermisst, den Streit der Parteien, das für den sorgenden Staat steht. Vielleicht lässt sich der E Ringen um die Macht? Die Pandemie hat all das eine oder andere Wähler aus der Mitte davon überzeugen, gedämpft. Ein breiter Konsens beherrschte über der Urpartei der Solidarität die Stimme zu geben. Monate die Republik, und das war richtig. Aber es ist auch CSU-Chef Markus Söder hingegen steht in der Pan demie gut, dass diese Phase ausläuft, dass die SPD am Montag für den schützenden Staat, den starken, manchmal auch den Wahlkampf eingeläutet hat, indem sie Olaf Scholz zum autoritären. Damit repräsentiert er ebenfalls eine breite Kanzlerkandidaten ausrief. Strömung in der Gesellschaft. Sicherheit ist ein Urthema Demokratie braucht die Alternativen, die Konkurrenz der Konservativen, mit dem die AfD der Union viele der Programme und Kandidaten, und das Festival dieser Wähler abjagen konnte. Söder hätte dem einiges entgegen - Konkurrenz ist der Wahlkampf. zusetzen, wie er schon im Wahl- Wenn der gelingt, stärkt das die kampf in Bayern bewiesen hat. Demokratie. Gelingen heißt hier: Auch persönlich ist er eine die politischen Strömungen in Alternative zu Scholz. Am Spekta- der Gesellschaft abbilden, echte kel hat er selbst die größte Freude, Alternativen vorstellen, persönlich auch wenn das zulasten der Serio- wie programmatisch, ein bisschen sität geht. Dem Wahlkampf würde auch Spektakel bieten. das guttun, und viele Anhänger Da Angela Merkel nicht mehr der CDU scheint sein Machtzynis- antritt, sind die Chancen auf einen mus nicht davon abzuhalten, ihn interessanten Wahlkampf sprung- für den besten Kanzlerkandidaten haft gestiegen. Sie suchte den Erfolg zu halten, besser als Armin Laschet im Einlullen der Bürgerinnen und und Friedrich Merz. Bürger, und ihre Gegner waren vor Der eine hat sich in der Pan - Respekt meist wie gelähmt. demie als Ministerpräsident von Nun herrscht freie Konkurrenz Nordrhein-Westfalen nicht be- ohne Startvorteil. währt, der andere wirkt beinahe Was muss noch passieren, da - wie eine ältere Ausgabe von mit dieser Wahlkampf gelingen Söder, ohne dessen Regierungs- kann? Vor allem brauchte Scholz erfahrung. Deshalb ist in diesem zwei Konkurrenten, die ihn gut / Der Spiegel Chudowski Andreas Wunschkonzert Söder der ideale ergänzen. Gegner für Scholz. Persönlich besetzt er den Merkel-Platz: uncharismati- Aber da fehlt noch jemand. Die Grünen vertreten in - scher Pragma tismus, Gelassenheit und viel Erfahrung, so zwischen eine der wirkmächtigsten Strömungen der effizient wie unspektakulär, und damit eine Verkörperung Gesellschaft, neben den ökologischen sind bei ihnen die dieses Landes. eman zipatorischen Anliegen zu Hause, weshalb ein Dass die SPD endlich, 30 Jahre nach der Wiedervereini- Wahlkampf ohne eine grüne Spitzenkandidatur unvoll - gung, den Schlagbaum zu den Linken hebt und ein rot- ständig wäre. (Die FDP hingegen hat es nicht verstanden, rot-grünes Bündnis anstrebt, schärft die Konturen der Poli- wieder eine starke, unverzichtbare Stimme der Freiheit tik. So eindeutig links und rechts wie früher wird es nie zu werden.) mehr sein, zum Glück, aber etwas klarere Alternativen als Da SPD und Union Männer in den Ring schicken, sollten zuletzt sind ein Gewinn. In der Ära der Großen Koali - die Grünen eine Frau nominieren: Annalena Baerbock tionen wirkten Union und SPD mitunter wie eine Beinahe- gehört in dieses Gruppenbild, nicht ihr Co-Parteivorsitzen- Einheitspartei unter dem Vorsitz von Angela Merkel. der Robert Habeck. Sie hat keine Regierungserfahrung Den linken Rand muss Scholz in seinem Wahlkampf und wäre deshalb eine etwas wilde Wette auf die Kanzler- nicht selbst abdecken, da kann er die Linke sich austoben schaft, aber Habeck war auch nur Landwirtschaftsminister lassen. Er muss Wähler von der Union weglocken, und da in Schleswig-Holstein, und Baerbock hat sich bislang stehen seine Chancen nicht schlecht. Erstens: seine Merkel- gut geschlagen in der Bundespolitik. Einem Söder kann haftigkeit, die Nostalgiker anziehen könnte. Zweitens: sie Paroli bieten, ohne so schwefelig zu sein. die möglichen Nachwirkungen der Zeiten von Corona. Scholz, Söder, Baerbock – das könnte ein attraktiver Die vergangenen Monate zeigen, wie wertvoll Zusam- Kampf um die Kanzlerschaft werden, ein Spektakel, das menhalt und Solidarität sind, die Urwerte der Sozial - den Bürgern endlich wieder eine echte Wahl bietet. demokratie. Daraus kann Scholz etwas machen, zumal Dirk Kurbjuweit

6 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 JETZT BERLIN REISE Berlin. BUCHEN Auch das.

Bei uns werden Spaziergänge zu Entdeckungsreisen.

Orientalischer Garten, Gärten der Welt visitBerlin.de/auch-das Oliver Wolff / Agentur Focus / Agentur Wolff Oliver Michael Probst / AP Michael Probst mauritius images Straßenkunst in Berlin, Maskenkuss in Frankfurt am Main, Mundschutzautomat Die Maske ist zu einem politischen Bekenntnis geworden, sie ist ein Zeichen der Solidarität. Doch je mehr das Virus seine Bedrohlichkeit zu verlieren schien, desto nachlässiger wurden viele mit ihrem Verhüllungsritual.

8 Titel Tuch und Segen Corona Die Maske ist das Symbol der Krise. War ihre Wirkung zu Beginn noch umstritten, so sind Wissenschaftler inzwischen davon überzeugt, dass sie überlebenswichtig im Kampf gegen das Virus ist. Bleibt die Frage: Werden wir sie je wieder los?

ieder eine dieser Nächte, wie weil es vermehrt Ausbrüche gibt, bei der verzichtete nicht völlig auf den Stoff, aus man sie wohl nur in Berlin er- Trauerfeier hier, im Landwirtschaftsbetrieb Eitelkeit oder Faulheit? Je mehr das Virus W lebt, rund 50 tanzende Men- dort, und die Frage nicht lautet, ob es eine in den vergangenen Wochen seine Bedroh- schen auf einer Wiese im Dun- zweite Welle gibt, sondern wie viele Wel- lichkeit zu verlieren schien, desto nach- keln, spontan verabredet per Smartphone, len es sein werden, wie heftig sie dann sind lässiger wurden viele mit ihrem Verhül- manche spazierten auch nur zufällig vor- und wie man sich am besten schützt. lungsritual, wohl in der Hoffnung, bald bei, hier in der Hasenheide, wo man eben Die Maske ist auch zu einem politischen endgültig auf das lästige Tuch verzichten feiert, wenn alle Klubs geschlossen sind. Bekenntnis geworden. Wer sie nicht trägt zu dürfen. Irgendwann kommt die Polizei, das und gegen sie protestiert, zweifelt ihren Doch die bittere Wahrheit ist: Solange Licht ihrer Taschenlampen wirft grelle Sinn an und damit auch die herrschende die Infektionszahlen hoch bleiben, wird Schneisen in die Menge, Ermahnungen, Meinung der Wissenschaft, er lässt das uns die Maske erhalten bleiben, wahr- mehr nicht. Die Gruppe löst sich auf, die scheinlich noch sichtbarer als bisher. Da- nächste Wiese, die nächste Party, so geht ran ändern auch die Nachrichten aus Russ- es die ganze Nacht, Katz und Maus in Neu- land nichts, wonach dort der erste Impf- kölln, Sommer in Corona-Zeiten. stoff gegen das Virus zugelassen wurde. Neben einer Box steht ein DJ, er nennt 79 % Die Politik hat nun begonnen, Verstöße sich UME, seit dem Lockdown legt er in gegen die Maskenpflicht härter zu ahnden, Parks auf, er will den Menschen »andere der Befragten haben sich mittler- Forderungen werden laut, sie auszuweiten, Vibes« geben, wie er sagt, was aus seiner weile an Schutzmaßnahmen* für Partys und andere Zusammenkünfte. Sicht auch gut funktioniert, alle tanzen, man- wie Abstandhalten und das Womöglich aber begleitet der Stoff uns che Haut an Haut, kein Einziger trägt Maske, Tragen eines Mund-Nasen- noch über Corona hinaus, als Schutz vor der DJ sowieso nicht. Er habe ein starkes Schutzes gewöhnt. anderen Viren, als neues Accessoire anfäl- Immunsystem, sagt er, Covid-19 sei ja nicht liger Stadtgesellschaften, wie in Asien, wo so gefährlich, was soll schon passieren? die Maske schon vor der Pandemie zum Ja, was soll schon passieren? nach Parteipräferenzen: Alltag gehörte. Seit Ende April gilt in Deutschland für »mittlerweile »Einhalten fällt Es gibt Politiker in Deutschland, die alle Bundesländer eine Maskenpflicht, für daran gewöhnt« mir schwer« manches vorausgesehen zu haben schei- den Einkauf im Supermarkt, für den Weg Grüne 87 11 nen und dennoch lange belächelt wurden, zur Arbeit mit dem Bus, für Reisen in der sie regieren zum Beispiel in Jena, der Uni- Bahn. Seit gut hundert Tagen also zwingt CDU/CSU 87 12 versitätsstadt in Thüringen. der Staat seine Bürger, sich zeitweilig zu SPD 86 12 Christian Gerlitz war seit einem guten verhüllen, und empfiehlt, die Maske auch Jahr Bürgermeister, als Corona nach Jena 80 20 dann zu tragen, wenn der Abstand zu an- Linke kam. Damals habe es erste Erkenntnisse deren Menschen nicht groß genug ist. FDP 65 35 zu Aerosolpartikeln in der Luft gegeben, Es ist ein Relikt des großen Lockdowns, AfD 55 43 erinnert sich Gerlitz, und darüber, dass als das Land für einige Wochen weitge- auch Menschen, die keine Symptome zei- hend stillstand, in tiefer Sorge vor Corona Quelle: Infratest-dimap-Umfrage vom 21. und 22. Juli gen, das Virus verbreiten könnten. Für den und seinen Toten. Die Zahlen der Neu - für das ARD-»Morgenmagazin«; 1064 Befragte in Deutschland Krisenstab, dem er angehört, stand fest: infektionen gingen daraufhin zurück, das *beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln Wenn die Bevölkerung Mund-Nasen- Abflachen der Infektionskurve gelang, Schutz tragen würde, könnte die Zahl der nach und nach befreite die Politik die Bür- neuen Infektionen reduziert werden. So ger wieder aus der Isolation, Geschäfte Risiko zu, sich selbst zu infizieren, vor einfach, so logisch. Ab dem 6. April ver- und Restaurants öffneten, die Menschen allem aber seinen Nächsten. Die Maske fügte die Stadt für ihre Bürger, künftig bei durften sich besuchen und wieder reisen. ist ein Zeichen der Solidarität, ihr Ver- Einkäufen und im Nahverkehr die Maske Nur die Maske ist geblieben. zicht der Ausdruck individueller Freiheit zu tragen. Ein Stück Stoff als sichtbares Symbol oder anders: Egoismus. Selbst Familien Damals seien sie nicht überall im Land der Krise, Lebensretter und alltägliche Pla- haben sich an der Maskenfrage zerstrit- ernst genommen worden, erzählt Gerlitz, ge zugleich, Tuch und Segen. Nun steht die ten, Freundschaften leiden. als ehrgeizig und übervorsichtig galten sie, Maske wieder im Mittelpunkt, weil die Hinzu kommt die menschliche Schwä- hatte doch selbst das Robert Koch-Institut, Zahl der Neuinfektionen steigt, teils auf che, die gefährlich werden könnte. Wer die nationale Autorität in Sachen Viren- mehr als tausend pro Tag, wie in dieser hat seine Maske nicht schon mal verges- schutz, noch bis Ende März nichts davon Woche, weil Kinder und Jugendliche in die sen, in der Bahn oder im Aufzug? Wer gehalten, wenn gesunde Personen Mund Schulen zurückkehren und die Politik eine umarmte nicht den einen, die andere, und Nase bedecken. Es gebe keine hinrei- Maskenpflicht im Unterricht diskutiert, ohne Mund und Nase zu bedecken? Wer chenden Beweise, so hieß es, dass dies ihr

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 9 Titel

Ansteckungsrisiko erheblich verringern ausreichend Abstand halten. Auf der an- mittlerweile an den Mund-Nasen-Schutz könne. deren Seite sprechen sich zehn namhafte gewöhnt. Auch im Bundesgesundheitsministe - Virologen und Virologinnen aus Deutsch- Umfragen sind das eine, Verhaltenswei- rium und Kanzleramt plante man zu dieser land und der Schweiz in einem gemeinsa- sen das andere. Die Zahl derjenigen, die Zeit keine Maskenpflicht, womöglich auch men Aufruf »für das konsequente Tragen es mit der Maske nicht so ernst nehmen, deshalb, weil akuter Maskenmangel im von Alltagsmasken in allen Schuljahrgän- scheint zu steigen. So jedenfalls beobach- Lande herrschte (siehe Seite 16). gen auch während des Unterrichts aus«. tet es die Chefin der McDonald’s-Filiale Doch nach und nach hätten sich andere Das Robert Koch-Institut hatte seine ab- im Berliner Hauptbahnhof, die ihren Na- Städte beim Krisenstab gemeldet und nach lehnende Haltung zur Maske bereits An- men nicht veröffentlicht sehen will. den ersten Erfahrungen gefragt, erzählt der fang April korrigiert, da »sich zu diesem »Wir haben regelmäßig Gäste, die sich Bürgermeister. Jena avancierte zum Vor- Zeitpunkt die Hinweise verdichteten, dass weigern, eine Maske im Restaurant zu tra- bild, bald schon galt die Maskenpflicht im ein Teil der Sars-CoV-2-Infizierten das Vi- gen, und dann manchmal schwer zu beru- ganzen Land. »Wir haben das Gefühl, einen rus bereits vor dem Auftreten von Symp- higen sind«, erzählt sie. »Die Diskussionen wichtigen Beitrag für die bundesweite Dis- tomen ausscheiden« kann, wie das Institut haben zugenommen.« Immer häufiger hol- kussion und Akzeptanz des Mund-Nasen- mitteilt. Die Bundesregierung schloss sich ten Gäste ein ärztliches Attest hervor, das Schutzes geleistet zu haben«, sagt Gerlitz. der Auffassung an, und Angela Merkel er- sie vom Tragen einer Maske entpflichten In Jena sind die Infektionszahlen seit soll. Dass selbst eine Bescheinigung über der Einführung der Maskenpflicht massiv Atemprobleme nichts daran ändert, nur zurückgegangen. Rund zwei Dutzend Verordnete Vermummung mit Mund-Nasen-Schutz in den Laden zu Corona-Fälle gab es in den vergangenen dürfen, sei für einige nicht akzeptabel, Monaten, sehr lange gar keine. Bis Mitt- Maskenpflicht an Schulen in Deutschland sagt die Filialleiterin. woch wurden zwei neue Fälle bekannt, auch während des Unterrichts Das Problem gibt es nicht nur in ihrem darunter ein Reiserückkehrer. nur außerhalb des Unterrichts Betrieb. Es seien wenige Gäste, aber für die Kollegen in den Restaurants ein »spür- Da ist die praktische Erfahrung einer keine Pflicht Entscheidung offen barer Anteil«, mit denen es Diskussionen Stadt im Osten, da ist die Wissenschaft, Stand: 12. August Schleswig- gebe, teilt ein Konzernsprecher mit. die diese Erfahrung mit Daten untermau- Holstein Mecklenburg- Die Filiale am Hauptbahnhof hält für ert. Mittlerweile belegen verschiedene Vorpommern solche Fälle für die Besucher ein Visier Studien, dass tatsächlich ein schlichter Hamburg aus Plexiglas bereit, mit dem das Atmen Bremen ab 5. Klasse Mund-Nasen-Schutz für den Einmal - Brandenburg problemlos möglich ist. Aerosole aller- Nieder- gebrauch oder Masken aus Stoff helfen Berlin dings werden damit nicht gefiltert. können, das Virus einzudämmen. sachsen Erst kürzlich sei die Situation wieder In Hongkong ließen Forscher Patienten, Sachsen- fast eskaliert, erzählt die Filialleiterin, die mit einem eher harmlosen Corona-Er- Nordrhein- Anhalt zwei Mitarbeiter konnten eine aufgebrach- kältungsvirus infiziert waren, eine halbe Westfalen Sachsen* te Dame nicht beruhigen, die sich weiger- ab 5. Klasse Stunde lang husten und ausatmen und ma- Thüringen te, einen Schutz zu tragen, sie marschierte ßen, wie viele Viren sie absonderten. Das Hessen schließlich wutentbrannt davon. Die Res- Ergebnis: Virenpartikel fanden sich in 30 Rheinland- taurantchefin trainiert jetzt mit ihren Mit- Prozent aller Tröpfchen- und in 40 Prozent Pfalz arbeitern in Rollenspielen den Umgang aller Aerosolproben. Als die Patienten sich mit aufmüpfigen Maskengegnern, auch Saarland einfache OP-Masken aufsetzten und das Bayern um zu verhindern, was in einem McDo- Experiment wiederholten, tauchten keine nald’s im nordrhein-westfälischen Bad Baden- Viren in den Proben auf. Versuche an Gold- Württemberg Honnef geschah. hamstern lieferten ein ähnliches Ergebnis: ab 5. Klasse Dort sollen drei Männer Ende Juli ei- Ein aus OP-Masken gefertigter Vorhang nen Mitarbeiter attackiert haben, der sie verringerte die Zahl der Infektionen durch auf die Maskenpflicht hingewiesen hatte. Sars-CoV-2 in der Luft. * Maskenpflicht kann durch Schulleitung angeordnet werden Angeblich schlugen sie ihm ins Gesicht Aber das Tragen einer Maske ist nicht und beleidigten ihn rassistisch. Als die nur altruistisch, es hilft dem Träger selbst. Polizei eintraf, waren die Angreifer geflo- Der Epidemiologe Holger Schünemann klärte in einer Pressekonferenz am hen. Zwei Tage später traf es einen McDo- von der kanadischen McMaster University 6. April detailverliebt, wie man Stoff- nald’s-Ableger in Bremen. Fünf Männer hat gemeinsam mit Kollegen 44 Vergleichs- masken in einer Mikrowelle desinfiziert. traktierten zwei Angestellte mit Schlägen. studien zu Sars-CoV-2 und anderen Coro- Es drängt sich die Frage auf, die im Nach- Ähnliche Vorfälle werden aus Super- naviren analysiert. Die untersuchten Da- hinein wohl nicht mehr zu beantworten ist: märkten, Bussen oder Freizeitsparks ge- ten waren zwar von mäßiger Güte, aber Wäre dem Land der Shutdown erspart ge- meldet. In einem Kaufland-Markt bei sie ergaben ein klares Bild: »Gesichts- blieben, hätte die Politik früher auf die Bonn griffen im Mai zwei Männer und masken sind mit Schutz verknüpft«, schrie- Maskenpflicht gedrängt? Gäbe es weniger eine Frau zwei Polizisten an, die nach ei- ben die Forscher kürzlich im Fachmagazin Arbeitslose, weniger kaputte Existenzen? nem Maskenstreit zu Hilfe gerufen worden »The Lancet«. Fragt man die Deutschen, wie sie es mit waren. Ein Beamter landete mit einer Ge- Mund-Nasen-Schutze verringern das der Maskenpflicht halten, so ist eine große sichtsfraktur im Krankenhaus, sein Kollege Risiko einer Coronavirus-Infektion, das be- Mehrheit dafür. 73 Prozent waren bei erlitt schwere Prellungen. Die Täter hatten zweifelt kein seriöser Wissenschaftler mehr. einer Umfrage des Politbarometers für den Konflikt wohl bewusst provoziert und Uneins sind die Forscher allein darüber, ZDF und »Tagesspiegel« im Juli vom Sinn aus mehreren Perspektiven gefilmt. »Dass wie groß der Effekt der Maske ist. des Maskentragens überzeugt, 87 Prozent so eine massive Attacke wegen einer Mas- So hält Schwedens Staatsepidemiologe hielten eine Maskenpflicht beim Einkau- ke wie in einem Theaterstück inszeniert eine Maskenpflicht für nicht nötig und fen für richtig. Laut einer Infratest-dimap- wird, ist eine neue Dimension«, sagt ein setzt darauf, dass die Bürger von sich aus Umfrage sagten 79 Prozent, sie hätten sich Ermittler.

10 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Bäckerei Kreher, Eppertshausen Kreher, Bäckerei alliance / dpa Soeder / picture Christoph Fischer / dpa Gregor Besucher illegaler Party in Berlin-Neukölln, Masken-Smiley-Gebäck, Schüler in Schleswig-Holstein Covid-19 sei ja nicht so gefährlich, denken die einen, während in der Politik gestritten wird, ob und wann die Schüler ihre Maske tragen müssen. Auf eine einheitliche Regelung konnten sich die 16 Kultusminister bisher nicht einigen.

Anfang Juni setzte sich ein betrunkener Dach ist eine Musikbox geschnallt, daraus rend des Unterrichts.« Die Demonstran- 18-Jähriger ohne Mund-Nasen-Schutz schallen Lieder von Xavier Naidoo und ten, die sich um sie geschart haben, pfeifen in einen Bus nahe dem Flughafen Stutt- Bob Marley. Um den Wagen herum mar- und trommeln. »Das ist Körper- und See- gart. Als ihn ein Mitarbeiter des Verkehrs- schieren die Demonstranten, »Nein zur lenverletzung!«, brüllt die Rednerin ins betriebs zur Rede stellte, schlug der junge Impfpflicht«, steht auf den Plakaten oder: Mikrofon. Wonneberger klatscht. Mann ihm mit einer Stahlkette ins Gesicht. »Gib Gates keine Chance«. Es war Ende der Achtzigerjahre, als Selbst in die heile Welt eines Erlebnis - Gegendemonstranten haben sich eben- Wonneberger als Pfarrer noch für andere bauernhofs auf Rügen drang der Corona- falls eingefunden, schwarz gekleidete Män- Anliegen auf die Straße ging. Er organi- Frust ein. Dort attackierten vor wenigen ner zumeist, die ab und an die Autos im sierte die Friedensgebete in der Leipziger Wochen drei Gäste mehrere Hofangestell- Sitzen blockieren, bis sie von der Polizei Nikolaikirche, aus denen die Montags- te, die sie wegen fehlender Masken des weggetragen werden. »Die Antifa«, sagt demonstrationen entstanden sind. Heute, Geländes verwiesen hatten. Wonneberger, »unser Feind.« bei Corona, sieht er Parallelen zur DDR. Vermutlich wären die gewalttätigen Keiner der Demonstranten trägt Maske, »Man hat das Gefühl, alle steckten unter Konflikte ohnehin eskaliert, der Streit um von den Gegendemonstranten jeder. Der einer Decke. Medien, Politik, Polizei«, die Maske gab hier nur den Anlass. Gesichtsschutz ist an diesem Tag das poli- sagt er und betont: Er glaube nicht an die tische Erkennungszeichen. Wirkung des Mundschutzes. Viele Wis- Bei den Protesten gegen die Corona- Eine Rednerin spricht auf der Bühne. senschaftler sähen das wie er, sagt der Maßnahmen, die mittlerweile an jedem »Liebe Freunde, das Corona-Regime plant Pfarrer. »Aber die werden leider nicht Wochenende irgendwo in Deutschland die Maskenpflicht für unsere Kinder wäh- wahrgenommen.« Trotz seiner Abnei- stattfinden, treffen die Maskenverweigerer gung besitzt er eine Maske, zum Einkau- auf ihresgleichen und schaukeln sich in fen brauche er sie ja. »Maul halten«, steht ihrer Empörung weiter hoch. »Man hat das Gefühl, darauf. Am vergangenen Samstag sitzt der Die Leute, die Wonneberger meint, ha- frühere Pastor und DDR-Bürgerrechtler alle steckten unter ben sich in Interessensgruppen zusam- Christoph Wonneberger in seinem Wagen einer Decke. Medien, mengetan. »Ärzte für Aufklärung« nennt und fährt im Schritttempo durch die In- sich eine solche Initiative von drei Medi- nenstadt von Halle an der Saale. Auf das Politik, Polizei.« zinern aus Hamburg, die unter anderem

11 Deutsche Bahn Francisco Seco / REUTERS Francisco Andreas GebertAndreas / Getty Images Kanzlerin Merkel mit Gesichtsschutz, Corona-Grafitto am ICE, Maskenproduktion in Wackersdorf Die Politik diskutiert die Ausweitung der Maskenpflicht, während Fahrgäste im Zug bisweilen aggressiv darauf reagieren. Sollte sie ausgeweitet werden, würde der Bedarf an Mund-Nasen-Bedeckungen wieder steigen.

für alternative Heilmethoden gegen Krebs Die Gefahr, ohne Schutz Coronaviren lagen. Hunderte Maskenmuffel wurden ins werben. Die Coronakrise sei eine »inter- weiterzuverbreiten, sieht der Mediziner Gefängnis gesteckt. nationale kriminelle Inszenierung«, heißt nicht. Schließlich, so erklärt er, sei das Bis heute tragen mehr Frauen als Män- es auf der Website eines Aktivisten der Virus aus Deutschland schon längst ver- ner die Maske, bis heute wird der Streit Szene, die mehrere Hundert Unterstützer schwunden. »Es gibt keine ansteckenden erbittert geführt. zählt. Darunter sind viele Heilpraktiker Corona-Kranken mehr«, behauptet er. Für »Ich habe mich eben mit meiner Familie und Alternativmediziner. Einer ist der die gemeldeten Infektionszahlen hat der so dermaßen zerstritten. Die erklären mich Zahnarzt Fritz Düker aus Offenburg in Zahnarzt eine verblüffende Erklärung: Die für wahnsinnig, dass ich nicht an diesen Baden-Württemberg. Tests seien fehlerhaft. ganzen Wahnsinn glaube«, schreibt An- Wer die kieferchirurgische Gemein- fang August eine Tatjana auf Facebook, schaftspraxis in der Innenstadt betritt, Der Streit um die Maske, er ist kein neues mit Wahnsinn meint sie die tägliche Be- kann selbst entscheiden, ob er im Warte- Phänomen, schon zu Zeiten der Spani- richterstattung über Corona. Mehr als zimmer oder beim Gespräch mit dem Arzt schen Grippe 1918 begehrten die Men- 300 kommentieren ihre Nachricht, sie be- einen Mundschutz tragen will. Zahnarzt schen auf, wegen der Absagen von Box- richten ebenfalls von Zerwürfnissen, von Düker rät davon ab. »Ich würde nieman- kämpfen und der Tatsache, dass es sich Trennungen, Verletzungen, von Sprach- dem empfehlen, eine Maske im Alltag zu um eine Pflicht handelte. In San Francisco und Ratlosigkeit, von verstörenden Ge- tragen«, sagt er. »Unter den Masken ist es formierten sich rund 2000 Bürger zur sprächen mit Eltern, Geschwistern, Part- feucht und warm. Da fühlen sich Bakte- »Anti-Masken-Liga«, trotz Strafen fürs nern oder Freunden. rien, Pilze und Viren wohl und können Nichttragen, die zwischen 5 und 50 Dollar Der Graben zwischen Befürwortern der sich vermehren.« Maske und den Verweigerern zieht sich Wer partout keinen Mund-Nasen-Schutz tief durch so manche Familie und Freund- tragen will, dem stellt der Zahnarzt auf schaft, durch Stammtische und Belegschaf- Anfrage ein Attest aus. Eine »orale Mas- Der Graben zwischen ten, man kann es in den sozialen Medien kenphobie« steht dann als Grund auf der Befürwortern und Ver- nachlesen. Bescheinigung, auch »Atemnot« oder »Ent- weigerern zieht sich Das Phänomen erinnert an die gesell- zündung der Haut und Schleimhäute« sind schaftliche Polarisierung vor fünf Jahren, beliebte Diagnosen. tief durch die Familien. an die Debatte um Angela Merkels Ent-

12 Titel

scheidung, die Grenze für Flüchtlinge of- ringen wären es 50 Euro, in Bayern 150 Bundesland gilt, was im anderen schon fen zu halten, und ihren Satz »Wir schaffen Euro, und in Berlin könnten bis zu 500 längst wieder obsolet ist. In Bayern muss das«. Auch damals reichte der politische Euro kassiert werden – aber nur im jeder Fahrschüler eine Maske tragen, in Streit bis tief ins Private. unwahrscheinlichen Fall, dass Polizisten Hessen nicht. In Nordrhein-Westfalen darf »Ich versuche so Leute nicht mehr zu im Zug kontrollierten. man sich ohne Mund-Nasen-Bedeckung überzeugen oder dagegen zu reden. Sie Christian Deckert, Zugbegleiter im DB- nicht in eine Warteschlange vor medizini- sitzen so in ihrer Angstblase fest. Sollen Fernverkehr und Mitglied im Hauptvor- sche Einrichtungen stellen, in Thüringen sie doch ein Leben lang mit Maske rum stand der Bahngewerkschaft GDL, will ist das egal. In Niedersachsen gilt die rennen«, heißt es in einer der Antworten deshalb erreichen, dass Strafen für Mas- Pflicht zur Maske bei Stadtführungen und auf Tatjanas Meldung. Und in einer ande- kenverweigerer in die Beförderungsbedin- Schiffsfahrten, in Rheinland-Pfalz in Zoos ren: »Bleib stark, wir sind viele und wer- gungen oder in die Eisenbahnverkehrsver- und auf Wochenmärkten. den immer mehr!« ordnung aufgenommen werden. Zurzeit Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lau- In der Gruppe wird ein Flugblatt geteilt, würden renitente Fahrgäste zwar von der terbach fordert, dass die Maskenpflicht mit Argumenten gegen das Maskentragen. Polizei aus dem Zug begleitet, aber es »auch konsequent kontrolliert« wird und »Ich deute die Maskenpflicht als bewusste würden keine Personalien aufgenommen. die bisherigen Regelungen verschärft wer- Aufrechterhaltung der Angst«, heißt es da. »Letztendlich passiert da nichts«, sagt den. »An den besonders gefährdeten Plät- »Tagtäglich soll jeder das Gefühl der per- Deckert. »Der Fahrgast steigt einfach in zen, wo es immer wieder zu Zusammen- manenten Gefahr sehen, auch wenn sie den nächsten Zug wieder ein.« künften junger Menschen mit viel Alkohol real nicht existiert.« kommt, braucht es eine Maskenpflicht. Ein Ort, an dem die beiden Welten ge- Ich denke da etwa an die Hasenheide in legentlich aufeinandertreffen, ist der Zug, Berlin oder den Brüsseler Platz in Köln. wo strikte Maskenpflicht herrscht, egal Dort ist die Gefahr der Infektion beson- wie lange die Fahrt dauert, egal ob die 1,7 ders hoch«, sagt Lauterbach. Klimaanlage funktioniert oder nicht. Jens Spahn, der Bundesgesundheits - In Berlin liege die Quote der Masken- minister, sieht keinen Grund, in den Wirr- träger in Bussen und Bahnen bei rund Milliarden Masken warr um die Masken einzugreifen, es 90 Prozent, teilt die Berliner Verkehrs- sei ja Sache der Länder. Spahn setzt bei gesellschaft mit. Seit April sprachen Kon- der Kategorien FFP2, FFP3 und KN95 der Maske auf Freiwilligkeit und eine trolleure 45000 Fahrgäste ohne Maske sowie rund 4,2 Milliarden OP- Kampagne namens AHA, die sein Minis- an. 450 waren nicht einsichtig und wurden Masken hat sich der Bund bis terium bislang zehn Millionen Euro ge- verwarnt, 270 wurden zu 50 Euro Strafe Ende 2021 vertraglich gesichert. kostet hat. »Abstand halten, Hygiene, All-

verdonnert. Die Deutsche Bahn beteuert, Stand: 31. Juli, Quelle: Bundesgesundheitsministerium tagsmasken« ist die Botschaft auf Plaka- dass sich die große Mehrheit der Reisen- ten, die in 370 Tankstellen hängen oder den an die Bestimmungen halte. über fast 60 000 Monitore in Elektro- Doch nicht nur die Totalverweigerer Geplante Kosten für märkten, Friseursalons oder Gaststätten sind ein Problem, sondern auch jene, die Maskenbeschaffung flimmern. Ob das etwas bringt, kann ihre Maske falsch aufsetzen, sie tauchen rund keiner recht sagen. in den Statistiken nicht auf. Eine Zugbe- gleiterin aus dem Norden Deutschlands, Sollte die Maskenpflicht in Deutschland die anonym bleiben will, schätzt: »Nur 7 ausgeweitet werden, würde der Bedarf etwa ein Drittel trägt die Maske richtig, an Mund-Nasen-Bedeckungen wieder der Rest bedeckt nur den Mund. Und Milliarden Euro steigen. Derzeit gibt es Masken im Über- sieben, acht pro Zug überhaupt nicht.« fluss, allesamt importiert. Doch eigentlich Mache sie ihre Fahrgäste darauf aufmerk- Stand: Anfang Juni, Quelle: Bundesregierung hatte der Gesundheitsminister schon im sam, reagierten die bisweilen aggressiv. April vorgehabt, die inländische Produk- Sie sei schon aufs Übelste beschimpft tion anzuschieben, um eine bedrohliche worden. Muss die Politik die Maskenpflicht stärker Versorgungslücke wie im Frühjahr zu ver- Manche Bahnangestellte erlebten be- kontrollieren, muss sie besser regulieren? meiden. 46 Anbieter sollten die Bestände reits mehr als verbale Aggressionen: Zwi- »Wir beobachten die derzeitige Entwicklung des Ministeriums um 10 Millionen an schen Essen und Wanne-Eickel schlug ein ganz genau«, sagt Tobias Hans, der Minis- hochwertigen FFP2-Masken und 40 Mil- Passagier auf eine Zugbegleiterin ein. Erst terpräsident des Saarlandes. »Wenn die Zah- lionen an einfachen OP-Masken anwach- mit der Faust, dann, als sie am Boden lag, len weitersteigen, werden wir die Gastrono- sen lassen – pro Woche. Erster Lieferter- trat er mit den Füßen nach. Grund: der mie schäfer kontrollieren und vielleicht auch min war bis diesen Samstag. Doch die Hinweis auf die Maskenpflicht. härter mit Bußgeldern arbeiten müssen.« Masken-Autarkie bleibt vorerst reine Schaffnern, Busfahrern oder Lokfüh- Die Maskenpflicht, sagt der CDU-Politiker, Illusion: Gerade mal 1,7 Millionen Mas- rern fehlt die Möglichkeit, sich zu wehren, sei auf jeden Fall »weiter sinnvoll«. ken seien bisher geliefert worden, ließ das mit Sanktionen oder Strafen, es bleibt Die SPD-Gesundheitspolitikerin und Ministerium wissen. Kaum einer der aus- ihnen nur, die Polizei zu rufen, auch wenn stellvertretende Fraktionsvorsitzende im gewählten Produzenten scheint in der das zu Verspätungen führt und noch mehr Bundestag, Bärbel Bas, sagt, man müsse Lage, die zugesagte Menge tatsächlich zu Unmut unter den Fahrgästen. den Vorteil des Maskentragens den Men- fertigen. Hinzu kommt der Flickenteppich bei schen noch besser erklären. »Viele verste- Es ist vielleicht ein entscheidender den Bußgeldern, jedes Bundesland hat sei- hen nicht, warum sie im Biergarten eine Moment in Deutschland: Die Sommer- ne eigene Regelung. Wer sich gegen das Maske tragen müssen, bis sie am Tisch an- ferien gehen zu Ende, die Schüler kehren Tragen einer Maske sperrt, kann auf einer gekommen sind. Da brauchen wir mehr nach Monaten in einen weitgehend ICE-Fahrt von München nach Berlin Wissen, mehr Studien.« normalen Schulbetrieb zurück, wie wer- Glück haben, wenn er in Sachsen auffällt, Noch weniger verstehen dürften die den Schüler und Lehrer am besten ge- wo er keine Strafe zahlen müsste. In Thü- Menschen allerdings, warum in einem schützt? Wie sehr die Verantwortlichen

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 13 Titel unter Druck stehen, merkt man ihren Ent- betroffen. Kaum durften die ersten Schüler erfolgreich. Das Bildungsministerium hat- scheidungen an. in Nordrhein-Westfalen ab Ende April zu- te vorgesehen, dass sich die Schüler ledig- Nordrhein-Westfalens Kultusministerin mindest tage- oder wochenweise wieder lich in den offenen Bereichen der Schulen Yvonne Gebauer (FDP) wollte von einer zum Unterricht kommen, mussten sie im bedecken müssen, die Stadt Jena wollte Maskenpflicht im Unterricht zunächst Kreis Gütersloh und damit auch an der es strenger und beschloss eine Masken- nichts wissen, eine Woche vor dem ersten Janusz-Korzak-Gesamtschule ab 18. Juni pflicht auch für den Unterricht. »Unsinnig, Schultag überraschte sie Eltern, Lehrer schon wieder zu Hause bleiben – wegen unzumutbar und unmenschlich«, sagt und Schüler dann mit der gegenteiligen der Corona-Fälle beim Schlachtunterneh- Peter Häuser, der kaufmännische Vorstand Meinung, sie verwies auf die Infektions- men Tönnies. der Freien Waldorfschule Jena, die gegen zahlen. Tatsächlich verzeichnet Nordrhein- Auch außerhalb von Nordrhein-West - die Entscheidung klagte. »Mit einer Maske Westfalen mit Abstand die meisten Neu - falen ist die Maskenpflicht im Unterricht können Lehrer keinen Unterricht machen, infektionen. ein Aufreger, unter anderem in vielen Kol- sondern die Schüler nur im Klassenzim- Auf eine gemeinsame Linie konnten legien. »Ich bin froh, dass in Hamburg an- mer aufbewahren«, sagt Häuser. sich die 16 Kultusminister bisher nicht dere Regeln gelten«, sagt Mirjam Kaune, einigen. So besteht Maskenpflicht außer- Lehrerin an der Grund- und Stadtteilschu- Wie normal wird das Leben in den nächs- halb des Unterrichts in Berlin in geschlos- le Alter Teichweg. »Ich arbeite im Unter- ten Wochen wieder sein, wie einge- senen Räumen, in Hamburg auf dem ge- richt ganz viel übers Gesicht. Wenn ich schränkt, was hilft die Maske? Für den samten Schulgelände, inklusive Pausenhof. dauernd eine Maske trage, kann ich gar Einzelhandel ist sie Fluch und Segen zu- In Baden-Württemberg müssen Schüler ab nicht mehr mit den Kindern lachen.« gleich. Klasse fünf eine Maske tragen, in Nieder- Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Der Zwang zum Mund-und-Nasen- sachsen und Bayern auch Grundschüler. Deutschen Lehrerverbands und langjähri- Schutz gilt neben der allgemeinen Kauf- Schleswig-Holstein empfiehlt die Maske ger Leiter eines bayerischen Gymnasiums, zurückhaltung der Deutschen als größtes dringend, will sie Schülern aber nicht auf- vertritt dagegen einen harten Kurs. Die Hindernis, dass der Handel wieder richtig zwingen. In Sachsen sollen Schulen selbst ganze Republik möge sich ein Beispiel an anläuft. Zwar sind die Innenstädte und entscheiden. Nordrhein-Westfalen nehmen. Masken im Fußgängerzonen nach aktuellen Zählun- Mit Smileys oder Karos, Totenkopf oder Unterricht seien »zwar nicht ideal für ein gen des Anbieters Hystreet schon beinahe Blümchen: Um 7.50 Uhr läuft am Mitt- wieder so belebt, wie vor der Coronakrise. woch an der Janusz-Korzak-Gesamtschule Auch liegen die gesamten Umsätze im Ein- in Gütersloh eine Maskenparade auf, es zelhandel teilweise schon wieder über ist der erste Schultag nach den Ferien. Vorkrisenniveau. Doch zeigen die Daten Die Schülerinnen und Schüler kommen auch, dass sich die Menschen vor allem mit Mund-Nasen-Bedeckung zum Unter- 87 % mit Dingen des täglichen Bedarfs einde- richt. »Willkommen!«, begrüßt sie am Ein- cken, nicht aber zum großen Einkaufs- gang ein Lehrer, ebenfalls mit halb verhüll- der Befragten bummel aufbrechen. Der Absatz im Tex- tem Gesicht. Er hält eine kleine Kiste mit halten eine Maskenpflicht tileinzelhandel lag im Juni trotz Öffnun- Stoffmasken in der Hand, alle selbst ge- beim Einkaufen gen und Lockerungen 16 Prozent unter näht von Eltern. Er kann sie an Schüler für richtig. Vorjahresniveau. verteilen, die keine Maske haben. »Für die Modeindustrie sind die Mas- Quelle: Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen vom 7. bis 9. Juli »Selbst im Gericht durfte ich die Maske für das »ZDF-Politbarometer«; 1226 Befragte in Deutschland ken ein Glücksfall«, sagt Martin Fassnacht, abnehmen«, sagt Lydia Wiesbrock, eine der Marketing an der Otto Beisheim Mutter und von Beruf Anwältin, die gera- School of Management in Düsseldorf de ihre Tochter zur Schule bringt. »Ich fin- lebendiges Unterrichtsgeschehen«, sagte lehrt. Der Branche sei es schon vor Coro- de die Maskenpflicht im Unterricht ganz Meidinger der dpa. »Aber ein Opfer, das na schlecht gegangen, die Krise habe die schlimm. Die Kinder sollen stundenlang zu bringen ist, wenn wir wieder vollstän- Situation verschlimmert. Der Absatzer- damit im Unterricht sitzen, und das bei digen Unterricht haben wollen.« Für Ste- folg bei den Masken sorge nun für etwas der Wärme.« Wiesbrock tun die Kinder fan Belau, den Landesvorsitzenden des Erleichterung. »Die Masken werden zu ei- leid – und die Lehrkräfte. Sie müssen den Verbands Bildung und Erziehung in NRW, nem Modeaccessoire«, sagt Fassnacht. Schülerinnen und Schülern nun die neuen ist die Maskenpflicht im Unterricht der Womöglich könnten sie sogar die Krawat- Corona-Regeln erklären, für Verständnis Preis, der zu zahlen ist, »solange regulärer te als wichtigen Umsatzbringer der Bran- werben, im Zweifel deutlich ermahnen. In Unterricht mit großen Klassen in kleinen che ersetzen. den ersten Unterrichtsstunden geht die Räumen stattfinden soll.« Insgesamt aber ist die Stimmung im Ein- Zeit vor allem damit drauf. In Hamburg versuchte ein Kläger sogar, zelhandel eher depressiv. Die Masken- »Was mir Sorgen macht«, sagt Schullei- die Maskenpflicht im Unterricht vor Ge- pflicht »hemmt die Einkaufsbummellust terin Heidrun Elbracht, »ist, dass wir hier richt durchzufechten, bisher erfolglos. Den und Spontankäufe. Die Kunden gehen in der Schule im Prinzip eine Laborsitua- staatlichen Stellen komme »bei der Erfül- eher schneller rein und schneller wieder tion haben. Wir können noch so sehr lung ihrer Schutzpflichten ein erheblicher raus aus den Geschäften«, sagt Stefan darauf achten, dass die Kinder hier ihre Einschätzungs-, Wertungs- und Gestal- Genth, Hauptgeschäftsführer des Handels- Masken tragen und sich Kohorten nicht tungsspielraum« zu, begründete das Ver- verbands Deutschland. mischen, aber dass sie sich daran halten, waltungsgericht am 6. August seine Ent- Genth steckt in einer Zwickmühle: Er wenn sie das Gelände verlassen haben, scheidung. Es war der Tag, an dem in der weiß einerseits um die Sorge für das Weih- ist illusorisch. Die hängen mit ihren Kum- Hansestadt der Unterricht wieder begann. nachtsgeschäft. Andererseits kann er auch pels ab, und das ist derzeit ja auch nicht Er fand also wie geplant statt, allerdings nicht zu laut auf die Abschaffung der verboten.« in festen Gruppen, die sich möglichst nicht Maske drängen. Schließlich liefe er dann Gütersloh war ohnehin doppelt gebeu- mit anderen mischen sollen, ein Konzept, Gefahr, die »andere Hälfte der Kunden« telt. Die Schulen hier waren nicht nur, wie dem auch andere Bundesländer folgen. auch noch zu verschrecken, weil diesen überall sonst im Bundesgebiet, von wo- In Thüringen dagegen war eine Klage ohne Schutz das Risiko in den Geschäften chenlangen Schließungen seit Mitte März gegen die Maskenpflicht im Unterricht noch zu hoch sei.

14 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Anja Lehmann Anja Lehmann Jens Jeske Espen Eichhöfer Gottesdienstbesucher, Skulpturenkunst, Maskenträgerin in Berlin Der Mund-Nasen-Schutz ist Fluch und Segen zugleich. Die Umsätze im Einzelhandel liegen teils über Vorkrisenniveau, doch decken sich die Menschen vor allem mit Dingen des täglichen Bedarfs ein und brechen nicht zum großen Einkaufsbummel auf.

Es brauche »einen breiten gesellschaft- Noch ist nicht ausgemacht, ob die Mas- Es ist ein großer Teil der Bevölkerung, der lichen Konsens zum richtigen Zeitpunkt ke das Symbol eines erfolgreichen Kamp- des besonderen Schutzes bedarf. für das Ende der Maskenpflicht«, sagt fes gegen die Pandemie wird, zu dem alle Laura Gehlhaar gehört dazu, 37 Jahre Genth. Wann dieser Zeitpunkt gekommen gemeinsam beigetragen haben. Verschwin- alt, Bloggerin und Autorin, sie hat eine ist, kann er nicht sagen, aber das kann der- den werde sie wohl kaum, auch wenn das Muskelerkrankung. Träfe das Virus auf zeit niemand. Coronavirus bezwungen sein wird, darin ihre Lunge, würde sie sich davon wohl Ein Forscherteam der Universität Bam- ist sich van Dick sicher. nicht mehr erholen. berg wollte wissen, wie sehr das Tragen Umsichtige Leute mit Erkältungssympto- Deshalb ist sie seit dem Lockdown in der Maske die Gesellschaft verändert, vor men würden auch dann maskiert in öffent - ihrer Wohnung geblieben, wochenlang, allem die Kommunikation. Eines der Er- lichen Verkehrsmitteln ins Büro fahren, um die Einkäufe übernahm ihr Freund, zu gebnisse: Vor allem Emotionen wie Freu- Mitfahrer und Kollegen zu schützen, die groß war die Angst vor der Ansteckung. de, Ekel oder Trauer werden seltener er- Kommunikation werde sich dauerhaft ver- Im Juni war sie das erste Mal wieder an kannt, wenn jemand eine Maske trägt. Zu- ändern. »Wir werden Formen entwickeln, der frischen Luft, endlich, nach langer Zeit. gleich spielten Gesten eine größere Rolle, um Freude, Trauer oder Mitgefühl zu zeigen, Sie sagt, die Maske bedeute für sie was die Kommunikation »aufwendiger selbst wenn wir Nase und Mund des ande- Freiheit, jede Lockerung ein neues Risiko. und anstrengender« mache, wie Rolf van ren nicht sehen können«, sagt van Dick. Sie freut sich über jeden aus ihrem Freun- Dick sagt, der Leiter der Sozialpsychologie deskreis, der das versteht. Und sich eine der Goethe-Universität Frankfurt am Es gibt viele Millionen Menschen in Maske aufsetzt. Main. Gleichwohl: »Ich bin überrascht, Deutschland, die zur Corona-Risikogrup- Jörg Blech, Antje Blinda, Felix Bohr, wie schnell sich das Tragen der Maske pe gehören, weil sie alt sind oder krank. Simon Book, Sarah Heidi Engel, durchsetzt.« Silke Fokken, Hubert Gude, Detlef Hacke, Vor Corona schuf eine Maske vornehm- Kristin Haug, Christoph Hickmann, lich Distanz. Doch jetzt helfe sie dabei, Wolfgang Höbel, Nils Klawitter, Distanz zu überwinden. »Wer eine Maske Im Juni war sie das Heike Klovert, Martin Knobbe, Roman Lehberger, Timo Lehmann, trägt, kann sich näherkommen, statt Ab- erste Mal wieder an Philipp Löwe, Lydia Rosenfelder, stand zu wahren«, sagt van Dick. »Sie der frischen Luft, end- Cornelia Schmergal, Benita Stalmann, öffnet uns wieder füreinander, indem sie Rebekka Wiese einen Teil von uns verhüllt.« lich, nach langer Zeit.

15 Spahns Chaos

Gesundheit Die Bundesregierung hat in der Coronakrise manches richtig gemacht. Der Umgang mit Masken gehört nicht dazu. Rekonstruktion eines politischen Versagens. Ole Spata / AFP CDU-Politiker Spahn: Problematik unterschätzt

in Freitag, Anfang April, Jens Während die Deutschen sich durch den Als die Preise in die Höhe schossen, rea- Spahn steht auf dem Hof eines Lo- Lockdown quälen, nimmt der Minister gierte der Minister. Allerdings tat er das E gistikzentrums im thüringischen ihnen ein Stück weit die Sorge vor dem, mit einer solch abrupten Wende, dass Be- Apfelstädt. Es ist kalt und windig, was noch kommt. Die Masken trudeln nun amte anderer Ministerien und in Brüssel und es beginnt zu regnen. Aber das macht endlich ein. Es ist eine schöne Botschaft, bis heute verwundert fragen, weshalb nichts, ganz im Gegenteil. Minister furcht- die Spahn aussenden möchte, aber wo- Spahn eigentlich politisch bislang so gut los. Spahn braucht solche Bilder, gerade möglich geht es ihm in Apfelstädt auch da- davongekommen ist. in diesen Apriltagen. rum, ein Problem zu kaschieren, das vor Spahns Zögern ist das eine, das andere Corona hat das Land im Griff, der Ge- allem mit seinem Namen verbunden ist. sind die widersprüchlichen Signale, die er sundheitsminister besucht ein Zentralla- Deutschland ist bislang passabel durch und der Rest der Regierung in Sachen Mas- ger für Masken und Kittel, die von der diese Krise gekommen, aber was den Um- ken sendeten. So lange nicht genügend Bundesregierung beschafft werden. Pünkt- gang mit Masken angeht, gilt das nicht. Zu Masken vorrätig waren, bestritten die Re- lich zu Spahns Auftritt ist eine neue Liefe- viel ist zu schlecht gelaufen, manches sogar gierung und die von ihr herangezogenen rung angekommen. Vor ihm steht ein Mi- miserabel. Gespräche mit Beteiligten so- Experten deren Nutzen. Als die Versor- kro, hinter ihm ein Lastwagen, bepackt wie Protokolle vertraulicher Sitzungen zei- gungslage entspannter war, folgte die mit Kisten. »Die Mengen steigen, die Ver- gen, wie naiv Spahn in dieser Angelegen- Kehrtwende. Die Maske wurde zur Pflicht teilung erfolgt schnellstmöglich«, freut heit agierte, welch Durcheinander in sei- in der Öffentlichkeit, im Gegenzug gab es sich Spahn. nem Ministerium herrschte. vorsichtige Lockerungen. Dass manch ein Obwohl Fachleute schon vor Engpässen Bürger darüber die Orientierung verlor, Zum Krisenmanagement der Bundesregierung erscheint warnten, als sich das Virus in China ent- kann eigentlich ebenso wenig verwundern Anfang November das SPIEGEL-Buch »Lockdown – Wie Deutschland in der Corona-Krise knapp der Kata- wickelte, versäumten es Spahn und seine wie der Ruf nach einer parlamentarischen strophe entkam« (DVA; circa 320 Seiten; 22 Euro). Leute, auf dem Weltmarkt einzukaufen. Aufarbeitung des Maskendesasters.

16 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Titel

Warnungen, auch Hilfestellungen, gab im Innenministerium am 26. Februar. Die bar«, wie das Protokoll vermerkt. Dafür es jedenfalls genug und teilweise sehr früh. Gefahr wird langsam klar. werden 200 Millionen Euro reserviert, für Zum Beispiel im Januar. Bei einer Tele- Im Gesundheitsministerium entsteht rund 150 Millionen OP-Masken, 10 Mil- fonkonferenz mit den Mitgliedstaaten bie- eine brisante Idee: Was an Masken und lionen FFP2- und 5 Millionen FFP3-Mas- tet die EU-Kommission an, beim welt- Ausrüstung vorhanden ist, muss im Land ken. Auch das Exportverbot wird voran- weiten Einkauf von Masken und anderer bleiben und darf nicht exportiert werden. getrieben. Bis zum nächsten Morgen, Schutzkleidung behilflich zu sein. Alle leh- Niemand würde dann noch Material aus Punkt neun Uhr, soll das Wirtschaftsminis - nen ab. »Kein Land« habe nach Unterstüt- Deutschland bekommen, auch nicht die terium dafür eine Verfügung verfassen. zung gerufen, vermerkt das Protokoll. Nachbarn. Es wäre das Gegenteil jener Oder Anfang Februar. Da sitzt Achim europäischen Solidarität, die die Bundes- Dort bricht Hektik aus, Peter Altmaiers Theiler in seinem Büro und schreibt Spahn regierung stets predigt. Aber Frankreich Beamte sind über Spahns Initiative schwer eine E-Mail. Er ist Geschäftsführer des macht es auch so. Deshalb, so sieht man verärgert. Für sie fühlt es sich an, als müss- Unternehmens Franz Mensch, das Hygiene- es im Gesundheitsministerium, muss Ber- ten sie für den Gesundheitsminister die bekleidung und Schutzmasken für Kran- lin ebenfalls reagieren. Kohlen aus dem Feuer holen. Bis in die kenhäuser und Ärzte herstellt. Sein Ge- Doch allein kann Spahn das Exportver- Nacht arbeiten seine Beamten an der Ver- schäft brummt, Hunderte Bestellungen bot nicht regeln. Die Frage, welche Waren fügung für das Exportverbot. Das Pro- sind eingegangen. Theiler ahnt: Wenn ausgeführt werden dürfen und welche blem: Damit die Verfügung gültig ist, muss nicht bald etwas unternommen wird, nicht, betrifft das Außenwirtschaftsgesetz. sie nicht nur von Staatssekretär Ulrich droht eine gewaltige Versorgungslücke. Sie liegt damit in der Zuständigkeit des Nußbaum unterschrieben, sondern auch »Ich appelliere an Sie, unterschätzen Sie Wirtschaftsministeriums, wo, das muss im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. die Problematik dieses Virus nicht«, man wissen, zu diesem Zeitpunkt manche In Deutschland gelten Regeln, auch wenn schreibt Theiler und fleht den Minister re- Beamte noch entspannter zu sein scheinen, sie gerade nicht in die Zeit passen mögen. gelrecht an. »Sie müssen dringend begin- was die Corona-Gefahr angeht, als die Kol- Aber der Bundesanzeiger veröffentlicht nen zu agieren und nicht nur zu reagieren.« legen in Spahns Haus. die amtlichen Bekanntmachungen eigent- Eine Antwort erhält er zunächst nicht. Im Gesundheitsausschuss geht Spahn in lich erst am Nachmittag. Wegen der Dring- Spahn scheint zu diesem Zeitpunkt ge- die Offensive. »Wenn Ärzte sagen, der Ge- lichkeit soll die Anzeige vorgezogen wer- lassen, was die Gefahr durch Corona an- sundheitsminister stellt mir keine Schutz- den. Altmaiers Leute setzen sich mit geht. Das Virus wirkt weit weg, noch im- masken zur Verfügung, und der erzählt dem Justizministerium in Verbindung und mer fehlen Informationen. Der Minister immer was von vorbereitet sein, da kann schicken morgens einen Entwurf zum rät seinen Landsleuten noch dazu, Corona man schon die Frage stellen, ob man jetzt Bundesanzeiger. Nußbaum bekommt we- »mit kühlem Kopf« zu begegnen. Im Land- immer nur darauf wartet, dass andere ei- nig später einen Korrekturabzug, er sig- kreis Starnberg hat sich ein Mann ange- nem was zur Verfügung gestellt haben niert die Verfügung. Am späten Vormittag steckt, aber die Infektionskette wird un- oder ob es nicht auch eine gewisse Vorbe- ist es schwarz auf weiß verfügt: Der Ex- terbrochen, alles scheint kontrollierbar. reitungsverantwortung an anderen Stellen port von Schutzausrüstung darf jetzt nur Spahn spricht in dieser Zeit viel mit sei- gibt«, so der Minister. Was Spahn da ei- noch in wenigen Ausnahmefällen geneh- nen wichtigsten Beratern, zum Beispiel gentlich sagt: Liebe Ärzte, ihr könnt euch migt werden, ansonsten sind die Grenzen mit Lothar Wieler, dem Chef des Robert auch selbst mal kümmern. dicht. Koch-Instituts (RKI). Zur Wahrheit gehört, Am 3. März tagt der Krisenstab von Ge- Es dauert nicht lange, da laufen im Wirt- dass auch diese Berater anfangs den Nut- sundheits- und Innenministerium. Spahns schaftsministerium die Telefone heiß. In- zen der Masken bezweifeln. Es gebe »kei- Leute schlagen einen Großeinkauf vor. dustrieverbände rufen an, Firmen, alle wol- ne hinreichende Evidenz« dafür, dass der Vom folgenden Tag an soll zentral Schutz- len sie Ausnahmen für ihre Produkte. Mal Mund-Nasen-Schutz das Risiko einer An- ausstattung für Krankenhäuser und Pra- geht es um Anlagen, die mit Schutzmasken steckung für gesunde Menschen deutlich xen beschafft werden – »soweit verfüg- ausgeliefert werden, die nichts mit medi- verringere, lässt Wielers Institut Ende zinischer Versorgung zu tun haben. Dann Februar wissen. Wenn die Menschen Mas- geht es um Produkte, die im Hamburger ken tragen, werden sie leichtsinniger – das Hafen ankommen, aber für das Ausland ist die Sorge. Also lieber lassen. bestimmt sind. Unter anderen Fachleuten herrscht Altmaier hat auch Thierry Breton am längst Panik, ihnen wird klar, dass es bald Telefon, den französischen EU-Kommissar an allen Ecken und Enden an Material feh- für Binnenmarkt und Dienstleistungen. len könnte. Allein die niedergelassenen Die beiden kennen sich seit längerer Zeit, Ärzte benötigen für die nächsten Monate Breton bringt seinen Ärger über das anti- Millionen Masken des Standards FFP2. europäische Signal zum Ausdruck, so schil- Die allerdings kosten schon fünf bis zehn dern es Eingeweihte. Altmaiers Beamte Euro pro Stück – statt, wie vor der Krise, ahnen: Sie müssen die Verfügung korrigie- knapp einen Euro. Ein Wahnsinn. ren. Erst Tage später wird eine neue Ver- sion stehen, die passt. »Das war völliger Die Lage wird düsterer, es ist Ende Fe - Stuss, null durchdacht«, sagt später einer, bruar, in Italien werden mittlerweile Städte der am Exportverbot beteiligt war. abgeriegelt. In Nordrhein-Westfalen und Ende März, in der Lombardei sind die Baden-Württemberg gibt es neue Infektio- Krankenhäuser mittlerweile überlaufen, nen. Was, wenn ausgerechnet im reichsten werden Spahns Beamte wieder nervös. Land Europas das Schutzmaterial aus- Das Maskenproblem ist noch immer nicht geht? Für Spahn als Minister wäre das ein gelöst, auf das Beschaffungsamt der Bun- Desaster, womöglich ein Rücktrittsgrund. GETTY IMAGES / AFP deswehr war aus Sicht des Gesundheits- »Vorrat an Masken in DEU wird knapp«, Wirtschaftsminister Altmaier ministeriums wenig Verlass. Spahn drängt heißt es im Protokoll eines Krisentreffens Alle wollen Ausnahmen zur Eile. Das Ministerium will sich künftig

17 pflichtet, »binnen einer Woche« nach Lie- ferung und korrekter Rechnungsstellung den vereinbarten Preis zu bezahlen. Doch in vielen Fällen kommt es dazu nicht – we- gen Qualitätsmängeln, so die Darstellung des Ministeriums. »Echter Schrott« sei teil- weise geliefert worden, heißt es in Regie- rungskreisen. Aber Vorgaben wurden im Vertrag auch nur spärlich gemacht. Viele Lieferanten sind sauer, manche fürchten um ihre Existenz. Vor dem zu- ständigen Bonner Landgericht wurden mittlerweile rund 50 Zivilklagen einge- reicht. Tendenz steigend. Auch der Offen- burger Import-Export-Kaufmann Joachim Lutz fühlt sich getäuscht. 300000 Schutz- masken habe er geliefert – auf sein Geld warte er bis heute. »Eine absolute Kata- strophe«, sagt Lutz. Ihm sei Mitte Juni von

Matthias Balk / picture alliance / dpa Matthias Balk / picture Spahns Wirtschaftsprüfern mitgeteilt wor- Maskenlieferung aus Shanghai am Flughafen München: Kostbare Ware den, dass seine Masken die Prüfung nicht bestanden hätten. Lutz bezweifelt aber, dass die Masken Mängel haben. Sollten er selbst um die Beschaffung kümmern – und nen, wenn sie zu lange und nicht fach - und die anderen Kläger Recht bekommen, startet ein »Open-House-Verfahren«. gerecht getragen werden. Gerade beim müssten die Steuerzahler nicht nur für die schlampigen Absetzen der Maske könnten ausstehenden Rechnungen geradestehen, Das Ministerium bietet jetzt Verträge für die Viren auf den Händen landen und sich sondern auch für saftige Verzugszinsen. Schutzmasken ohne große Verhandlungen von dort weiterverbreiten. In einer inter- Die Ironie der Geschichte: Mittlerweile an. Es handelt sich um ein Schnellverfah- nen Sitzung, so wird es im Kabinett er- gibt es in Deutschland haufenweise Mas- ren, potenzielle Anbieter bekommen den zählt, macht Braun vor, wie schnell es geht, ken. 2,7 Milliarden Exemplare hat Spahns Zuschlag zum Festpreis. Für FFP2-Masken dass eine Maske falsch abgesetzt wird. Ministerium inzwischen importiert, eine verspricht Spahn netto 4,50 Euro, für nor- Außerdem, so sieht man es im Kanzler- weitere Milliarde ist bis Ende des Jahres male OP-Masken 60 Cent. Bedingung: Die amt, könnten Masken dazu führen, dass vertraglich gesichert. Nur ein Teil ist bis- Firmen müssen mindestens 25000 OP- die Menschen sich in falscher Sicherheit lang ausgeliefert worden. Nun will die Bun- Masken oder FFP2-Masken anbieten. Vie- wiegen. Es ist das alte RKI-Argument. desregierung, die vor ein paar Monaten le Unternehmer hoffen auf das große Allerdings schwenkt das Institut plötz- noch ein Exportverbot beschloss, den üp- Geschäft. lich um. Eine Schutzmaske könne das Ri- pigen Vorrat nutzen, um »ein Zeichen Die Schutzmasken, die das Gesund- siko verringern, »eine andere Person sichtbarer Solidarität« zu setzen, wie es heitsministerium für Ärzte, Pfleger und durch Husten, Niesen oder Sprechen an- in einer aktuellen Vorlage aus dem Aus- Kliniken beschafft, sollen in Thüringen zustecken«, heißt es Anfang April auf der wärtigen Amt heißt. Über die Weltgesund- zentral gelagert und von dort an die Län- Website des RKI. heitsorganisation sollen 250 Millionen der und Kassenärztlichen Vereinigungen Das »vorsorgliche Tragen« eines Mund- Masken im Wert von rund 275 Millionen verteilt werden. Spahn hofft, dass sich das Nasen-Schutzes wird nun von den Regie- Euro an Staaten verschenkt werden, die Lager schnell füllt. Er greift selbst zum rungsberatern offiziell empfohlen. Eine besonders unter der Pandemie leiden. Telefon, um Firmen wie Volkswagen zu erstaunliche Wende. Die Politik wird sich Erst einmal sollen allerdings die Masken bitten, ihre Restbestände an Masken zur der Einschätzung später anschließen, auch abgegeben werden, deren Haltbarkeit bald Verfügung zu stellen. Der Minister macht sie ändert damit ihren Kurs um 180 Grad. abläuft. Das Finanzministerium, heißt es Akquise. Inzwischen hat Spahn auch Großkon- in dem Papier, sei »grundsätzlich einver- Nicht jede Hoffnung erfüllt sich, auch zerne beauftragt, in China Masken aufzu- standen mit unentgeltlicher Abgabe« der im Krisenstab gibt es deshalb Ärger. Das kaufen. Die Ware wird jetzt vor Ort von nicht benötigten Masken, und zwar auch Gesundheitsministerium bittet das Ver- TÜV-Experten geprüft. Sein Open-House- deshalb, weil »die Mindesthaltbarkeits- teidigungsressort um eine »restriktive Modell läuft weiter, bis zum Sommer wird grenze der Materialien bei Nichtweiter - Kommunikation« zur Frage, wie viele es zum Renner. Leider. Mehr als 700 Fir- gabe ggf. bald erreicht wird«. Eine Ver- Masken zwischenzeitlich beschafft wor- men bekommen einen Zuschlag, 233 Mil- nichtung der Materialien wäre wegen des den seien. Die Begründung findet sich in lionen FFP2-Masken werden gesichert. andernorts hohen Bedarfs nicht zu verant- einem vertraulichen Regierungsdoku- Nur: Mit der Abwicklung ist das Ministe- worten. Bei Publikwerden sei »mit kriti- ment: das »derzeit deutliche Delta zwi- rium heillos überfordert. schen Nachfragen« von Bundestag, Bun- schen Bestellung und Lieferung des benö- Die Bundesrepublik, vertreten durch desrechnungshof und Medien zu rechnen. tigten Materials«. das Gesundheitsministerium, hat sich ver- Jens Spahn, das muss man sagen, hat Aber helfen Masken überhaupt? Wäh- das alles am besten zusammengefasst: rend die Regierung unter Hochdruck ver- »Wir werden miteinander wahrscheinlich sucht, auf dem Weltmarkt Masken aufzu- Nun will Deutschland viel verzeihen müssen.« treiben, gehen die Meinungen dazu noch Christoph Hickmann, Martin Knobbe, immer auseinander. Angela Merkel und 250 Millionen Veit Medick, Cornelia Schmergal, ihr Kanzleramtschef Helge Braun sind überschüssige Masken Christoph Schult, Gerald Traufetter, skeptisch. Sie glauben, dass sich Masken Wolf Wiedmann-Schmidt, Robin Wille sogar zu Virenschleudern entwickeln kön- verschenken.

18 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Einsteigen beginnt mit e. Die neuen eVito und eSprinter. Bist Du #eReady? Jetzt Probefahrt für eSprinter, eVito Kastenwagen oder eVito Tourer¹ vereinbaren – auf mercedes-benz.de/eReady oder beim Mercedes-Benz Partner.

¹ eVito Tourer: Stromverbrauch in kWh/100 km: 26,2; CO₂-Emissionen in g/km (kombiniert): 0. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Der Stromverbrauch ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. Deutschland Hartmut / Argus Schwarzbach

Flucht vor der Hitze Auf der Suche nach Abkühlung zog es am vergangenen Sonntag, dem bislang heißesten Tag des Jahres, Stehpaddler, Segler, Ruderer und Schlauchbootfahrer auf die Hamburger Alster. Dort fiel – bei mehr als 31 Grad – Abstandhalten leichter als am Uferrand. Die Rekordtemperatur von 38,6 Grad wurde in Trier gemessen.

Zahlen steigen wieder Flüchtlinge Erstanträge auf Asyl in der EU haben sich verdreifacht.

Der Corona-bedingte Rückgang der fast einer Verdreifachung gegenüber den rückt«, dass es der EU trotzdem nicht Einwanderung in die Europäische Union Vormonaten. Die EU-Grenzschutzagentur gelinge, sich über Verteilung und Rückfüh- scheint beendet zu sein. Die EU-Agentur Frontex hat im Juli 8650 illegale Grenz- rung von Migranten sowie eine gemeinsa- für Asylfragen EASO hat im Juni übertritte erfasst, etwa ein Drittel mehr me Flüchtlingspolitik zu einigen, kritisiert 28039 Erstanträge auf Asyl in der EU, als noch im Juni. Die EASO führt den der Politikberater Gerald Knaus, Chef der Schweiz und Norwegen verzeichnet – Wiederanstieg der Asylanträge vor allem des Thinktanks Europäische Stabilitäts- mehr als dreimal so viele wie im Mai. auf die Lockerungen der Corona-Schutz- initiative. »Dabei war es noch nie so leicht Einen ähnlichen Trend registriert das maßnahmen in den EU-Staaten zurück. wie jetzt.« EU-Kommissionspräsidentin Uno-Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Sie hatten zuvor einen starken Rückgang Ursula von der Leyen wollte ihre Vor- Demnach sind im Juli 10517 Menschen der Zuwanderung mit ausgelöst. schläge für eine umfassende Asylreform über die Mittelmeerrouten nach Europa Laut EASO gab es seit Jahresanfang schon längst vorgelegt haben, was bisher gekommen, über Südosteuropa waren es 212100 Asylanträge, 37 Prozent weniger aber vor allem an Vorbehalten diverser im Juni 9534. Beides entspricht ebenfalls als im Vorjahreszeitraum. Es sei »ver- Mitgliedsländer gescheitert ist. MBE

20 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Innere Sicherheit 1/2020). Mit der Novelle soll- Alexander Neubacher Die Gegendarstellung Polizeigesetz vor ten in erster Linie die Befug- nisse der Beamten erweitert Oben ohne dem Aus werden, um auf neue Gefah- ren mit modernen technischen Das geplante Bundespoli- Fahndungsmethoden reagie- Seit Corona jagen Berliner Paparazzi ein neues zeigesetz droht in der laufen- ren zu können. Dazu gehörte Ziel: Politpromis oben ohne Maske. FDP-Chef den Legislaturperiode end - im ersten Entwurf auch Christian Lindner erwischten sie im Mai vor gültig zu scheitern. Zwar eine großflächige Gesichts - einem Restaurant, als er seiner Begleitung zum beharrt das Bundesinnen - erkennung auf Flughäfen Abschied noch einmal herzlich um den Hals fiel; ministerium in einer Stellung- und Bahnhöfen, die allerdings den Mundschutz hatte er unter dem Kinn. Baden- nahme darauf, der Entwurf schon vom SPD-geführten Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretsch- befinde sich »unverändert in Justizministerium abgelehnt mann wurde Mitte Juni unverhüllt am Flughafen Tegel ab - der Ressortabstimmung«. wurde. Ein abgespeckter Ent- geschossen: Er knusperte Schokolinsen. Vergangenes Wochen- Nach einem Gespräch mit der wurf, offenbar noch mit der ende traf es Ricarda Lang, Vizechefin der Grünen. Ein eifriger SPD-Vorsitzenden Saskia Möglichkeit der sogenannten Mitreisender fotografierte sie ohne Maske im ICE. Er selbst Esken, die harten Widerstand Quellen-TKÜ, der Abschöp- hatte sich dazu offenbar hinter zwei Rückenlehnen versteckt. signalisierte, werden dem fung von Kommunikation vor Man kennt diese Art Aufnahmen aus dem Stasi-Museum an Gesetz aber intern kaum der Verschlüsselung, sollte im der Normannenstraße in Berlin. noch Chancen eingeräumt. Juli ins Kabinett gehen. Auf Social Media sorgten die Fälle für Furore. Politiker Ursprünglich hatte Bundes- Nach dem Gespräch mit ohne Maske: Skandal, Skandal, Skandal! Bei Lindner kam ver- innenminister Horst Seehofer Esken gilt der Entwurf nun schärfend hinzu, dass es sich bei seiner Begleitung um einen (CSU) das Gesetz schon im aber als nicht mehr durchsetz- Honorarkonsul von Belarus handelte, kein liberales Vorzeige- Frühjahr ins Kabinett bringen bar. Statt einen nochmals land. Der langjährige ZDFneo-Moderator Jan Böhmermann wollen, um damit das immer reduzierten dritten Entwurf war über Lindner so empört, dass er dessen Oben-ohne-Foto wieder nachgebesserte Bun- vorzulegen, hoffe man nun sogar mehrmals an seine 2,1 Millionen Follower verteilte, despolizeigesetz aus dem Jahr auf bessere Chancen nach der zuletzt noch vor einigen Tagen. 1994 abzulösen (SPIEGEL Bundestagswahl 2021, heißt Im Fall von Ricarda Lang war es die McDonald’s-Tüte auf es. Am Widerstand von Esken dem Tisch, die einige Kritiker zusätzlich anstachelte. Eine ist bereits ein Gesetz zur grüne Parteifreundin hatte kurz zuvor Abwehr von Cyberattacken Nicht einmal ein TV-Werbeverbot für Fast Food gefor- durch Gegenangriffe geschei- dert. »Lass es dir schmecken, Ricarda!«, tert (SPIEGEL 29/2020). Im Böhmermann twitterte nun die digitalpolitische Spre- Innenministerium ist unter dürfte von cherin der AfD-Bundestagsfraktion, der Hand die Rede von einer sich behaup- Joana Cotar. Neben dem Schnappschuss ideologischen Verhärtung brachte sie sogar noch das Wort »über - beim Koalitionspartner SPD ten, immer gewichtig« unter; da lachte das rechte in Fragen der inneren Sicher- alles richtig Gefolge. heit. Die SPD-Führung um zu machen. Nun gehöre ich nicht zu den Men- Esken kündigte in dieser schen, die Masken- und Abstandsgebote Woche an, für die nächste für überflüssig halten, im Gegenteil. Legislaturperiode eine Links- Ich finde sie sinnvoll und zumutbar. Wäre schön, wenn sich

photothek / imago images / imago photothek regierung mit Grünen und alle dran hielten. Seehofer Linken anzustreben. AMP Ich glaube aber, dass wir in Teufels Küche kommen, wenn Corona-Blockwarte mit der Handykamera auf Politiker jagd gehen und Onlinepetzen wie Böhmermann und Cotar die Fotos dann ausbreiten. Mag sein, dass man den Schutz der Privatsphäre bei ZDFneo für Spießertum hält und bei der Nachgezählt Google-Suchanfragen mit den Begriffen »Rezept« und AfD für Systemhörigkeit. Aber nach meiner Auffassung »Restaurant« während der Pandemie in Deutschland haben auch Politiker Persönlichkeitsrechte, zumal wenn sie im Feierabend sind. hohe Das entschuldigt kein Fehlverhalten. Doch ein Verstoß Nachfrage* »Restaurant« gegen die Maskenpflicht ist deutlich zu wenig, um abfoto - grafiert und an den Pranger gestellt zu werden. Ich vermute, dass kein Mensch, womöglich nicht einmal Jan Böhmermann, von sich behaupten kann, in Sachen Corona immer alles rich- tig zu machen. Am Anfang dieser Pandemie war oft zu lesen, die Krise brin- ge das Gute in den Menschen hervor: Rücksicht, Achtsamkeit und Solidarität. Dieser fromme Wunsch hat sich leider nicht erfüllt. Mein Eindruck ist, dass die Entwicklung in die andere »Rezept« Richtung geht. Erstaunlich, wie schnell Anstand und Respekt geringe zerbröseln können, wenn unsere Gesellschaft unter Druck gerät. Nachfrage* Februar März April Mai Juni Juli *in der Kategorie »Essen und Trinken«; An dieser Stelle schreiben Markus Feldenkirchen und Alexander Neubacher Quelle: Google; im Verhältnis zum jeweiligen Suchaufkommen 52. KW 2019 im Wechsel.

21 So gesehen Chappattes Welt Der Esken-Plan Das geheime Wahlkampfdrehbuch der SPD-Chefin

Die SPD will bei der kommenden Bundestagswahl unter allen Umstän- den vermeiden, die Wähler mit unge- wohnter Einigkeit oder Machtstreben zu verwirren. Mit der Umsetzung und Überwachung der vertrauten Partei- linie wurde auf einer geheimen Vor- standssitzung die Co-Vorsitzende Saskia Esken persönlich beauftragt. Ein detailliertes Drehbuch liegt vor, der erste Teil des Plans ist bereits aus - geführt. Noch vor der Kür von Olaf Scholz zum Kanzlerkandidaten hat Esken diesen mit der Äußerung beschä- digt, sich auch eine Regierungsbeteili- gung unter Führung der Grünen vor- stellen zu können. Jetzt soll es Schlag auf Schlag gehen: Im September wird Esken verkünden, Täglich Scholz sei »nur eine neue Notlösung«, weil sie Migration nachzug aus dem Jemen weiterhin auf selbst »keine Lust« einen Deutschnachweis bestehe, trotz Tweets auf die Kandidatur Sprachlos nach Bürgerkrieg, Corona-Pandemie und feh- gegen gehabt habe. Für Deutschland? lender Möglichkeiten, einen anerkannten Polizei, November ist ein Sprachkurs vor Ort zu belegen. Das »Emma«-Interview Will ein Ehegatte aus dem Ausland zu SPD-geführte Auswärtige Amt verwies Bundes- unter dem Titel seinem Partner nach Deutschland ziehen, auf die Möglichkeit, durch Onlinekurse, wehr und »Männer sind Schwei- muss er Deutschkenntnisse vorweisen, Lehrbücher oder Audioangebote Deutsch Industrie. ne« geplant (Frage: auch wenn es keine zertifizierte Sprach- zu lernen. »Und Olaf Scholz?« schule im Ursprungsland gibt. Das geht Sprachprüfungen könnten auch »in Esken: »Ist auch ein aus einer Antwort der Bundesregierung der Region«, also in Nachbarländern wie Mann.«). Zu Weihnachten kommt auf eine schriftliche Frage von Gökay Saudi-Arabien oder Oman erworben »Eskens Wahlgeschenk« per Postwurf Akbulut, migrationspolitische Sprecherin werden. Die Abgeordnete Akbulut hält in alle Haushalte – eine achtseitige Auf- der Linksfraktion im Bundestag hervor. das wegen des Aufwands und möglicher stellung ihrer Steuererhöhungsideen. Die Abgeordnete bezieht sich auf den Sicherheitsgefahren für unzumutbar Als »Frühjahrsoffensive« folgen Fall einer jemenitischen Ehefrau, die ver- und fordert, Ehegatten aus Kriegs- und außenpolitische Reisen nach China, gebens versucht, zu ihrem Mann nach Krisengebieten den Familiennachzug Nordkorea und Venezuela »als Anre- Deutschland zu ziehen, und sich auf ohne Sprachtest zu ermöglichen. In gung für gutes Regieren«. Der Sommer einen Härtefall berief. Akbulut erkundig- Deutschland würden sie sich die geforder- wird geprägt sein von täglichen Tweets te sich deswegen bei der Bundesregie- ten Deutschkenntnisse »schnell und ge gen Polizei, Bundeswehr, Justiz, rung, inwieweit diese beim Ehegatten- unkompliziert« aneignen. LYR Industrie und den »Seeheimer Kreis«. Kurz vor der Wahl dann der finale Pau- kenschlag gegen Scholz: »Ganz ehrlich: Ich würde den nicht wählen.« Die SPD- SPIEGEL-Podcast des SPIEGEL, erklären die Hauptstadt- Spitze ist zuversichtlich, so ihr Wunsch- Zeit der Entscheidung Korrespondenten, wie die Kandidaten- ergebnis erreichen zu können – keines- kür hinter den Kulissen abläuft. Und falls über 20 Prozent. Stefan Kuzmany Die SPD prescht mit Olaf Scholz als warum die SPD alle anderen überholt Kanzlerkandidat vor – jetzt wächst hat. der Druck auf Union und Grüne. Wann Der Podcast »Stimmenfang« erscheint einigen sich CDU und CSU? Bootet CSU- jeden Donnerstag und fragt: Wie funk - Mann Markus Söder am Ende doch die tioniert Politik in Deutschland? Und Rivalen der Schwes - wo muss sie besser terpartei aus? Und wer werden? Zu hören setzt sich bei den Grü- auf Spotify, Apple nen durch? Podcasts und überall, In der neuen Folge wo es sonst noch von »Stimmenfang«, Podcasts gibt. dem Politik-Podcast spiegel.de/Stimmenfang

22 Parteien Diese Gruppe fühle sich »nicht automatisch bei den Grünen FDP soll diverser wohl«, wie oft fälschlich werden angenommen werde, so der Liberale. Djir-Sarai plant, zu Angesichts des scharfen einem Treffen Mitte Novem- Wettbewerbs mit den Grünen ber in Berlin einzuladen, um wollen die Liberalen mehr die Vorstellungen der Interes- Menschen mit Migrationshin- senten auszuloten. Unter tergrund für die Partei gewin- ihnen seien auch Menschen, nen. »Ich will diese Menschen die nicht der FDP angehörten. für die FDP begeistern und Langfristig schwebt Djir-Sarai, nicht an die Grünen verlie- der auch dem Bundesvor- ren«, sagt der Bundestagsab- stand angehört, ein Netzwerk geordnete Bijan Djir-Sarai, von Menschen mit Migrations-

der dazu eine Initiative ge - hintergrund vor, die sich für Merzbach / NEWS5 startet hat. Seine Partei habe die FDP interessieren. »Vor einen »klaren Nachholbedarf, allem in Großstädten wie Der Augenzeuge wir müssen in Zukunft auf Berlin, Hamburg, Köln, Düs- allen Ebenen diverser wer- seldorf, Stuttgart und Mün- »Etwas dabei, was raucht« den«. Im Fokus stünden Men- chen sehe ich für uns ein schen, die »modern, welt- großes Potenzial«, so Djir- offen, tolerant und vor allem Sarai, der selbst iranischer Hobbypilot Jörg Herrmannsdörfer, 42, macht ehren - aufstiegsorientiert« seien. Herkunft ist. SEV amtlich mit seinem Helikopter Beobachtungsflüge, um Waldbrände frühzeitig zu entdecken.

Aufnahmeprogramme Aufnahme von Flüchtlingen. »Aktuell ist es heiß, es hat länger nicht mehr geregnet. Auf- Es gibt aber juristisch ver- grund der Trockenheit herrscht in Bayern vielerorts Wald- Widerstand gegen schiedene Auffassungen, ob brandgefahr. Für die Luftrettungsstaffel Bayern bin ich im Ein- Innenministerium es diese tatsächlich braucht. satz, um Feuer rechtzeitig zu entdecken und so zu verhindern, Das sollte einmal vor Gericht dass sie größer werden. Ob ein sogenannter Beobachtungsflug Aus der SPD-Bundestags- geklärt werden.« Darüber stattfindet, entscheidet die jeweilige Bezirksregierung. Ich fraktion kommt Widerspruch hinaus erwartet er von See - gehe üblicherweise am Samstag und Sonntag in die Luft, von zu der Absage des Bundesin- hofer Gesprächsbereitschaft 14 bis 18 Uhr, manchmal länger. Nachmittags steigt die Wald- nenministers Horst Seehofer mit den Ländern. »Auf die brandgefahr, auch weil dann mehr Leute unterwegs sind, vor an Thüringen und Berlin, mit- Urteile der Gerichte können allem am Wochenende. tels Landesaufnahmepro- wir natürlich nicht warten. Fast alle Wald- und Flächenbrände sind menschengemacht, grammen zusätzliche Flücht- Wir brauchen eine rasche etwa wenn ein Mähdrescher Feuer fängt. Es kann auch ein linge von den griechischen Lösung für die Bundesländer, Funke vom Grill sein oder eine weggeschmissene Zigarette. Inseln aufzunehmen. »Berlin die helfen wollen«, so Castel- Oder der heiße Katalysator eines Autos, das auf ausgedörrtem und Thüringen sollten gegen lucci. Thüringen wollte 500 Gras steht. die Entscheidung des Innen- zusätzliche Flüchtlinge auf- Ich bin auf zwei vorgegebenen Routen über Oberfranken ministeriums klagen«, sagt nehmen, Berlin 300. Dafür unterwegs. Wenn ich Rauch entdecke, muss ich hin und abklä- der Sprecher der SPD-Bun- brauchten sie das Einver- ren, was es ist. Am vergangenen Sonntag habe ich bei Egloff- destagsfraktion für Migration, ständnis des Bundesinnen - stein eine kleine Rauchentwicklung gesehen. Die wäre vom Lars Castellucci. »Seehofer ministeriums, das beide Boden nicht wahrnehmbar gewesen. Beim Näherkommen hat begründet seine Ablehnung Anfragen mit Verweis auf die sie sich als entstehender Waldbrand entpuppt. mit Verweis auf eine bundes- bestehenden Aufnahme - Ich habe die Leitstelle informiert, die den Notruf absetzt. einheitliche Regelung für die regelungen ablehnte. TIL Als die Feuerwehr kam, bin ich den Einsatzkräften voraus - geflogen und habe sie so zur Brandstelle geleitet. Manchmal lande ich und nehme den Einsatzleiter an Bord, damit er sich einen Überblick aus der Luft verschaffen kann. Normalerweise sind hier in Bayern zwei Personen in einem Kleinflugzeug unterwegs: ein Luftbeobachter und der Pilot. Ich übernehme beide Aufgaben in Personalunion. Das hat während der Pandemie den Vorteil, dass ich allein an Bord bin. Die anderen Teams müssen im Flugzeug Abstand halten, dann sitzt der Luftbeobachter auf der Rückbank und hat eine schlechtere Sicht. Außerdem müssen beide Masken tra- gen, keine Freude bei Temperaturen von bis zu 40 Grad an Bord. In diesem Jahr hatte ich schon zwölf Einsätze, deutlich mehr als sonst, bei jedem zweiten Flug war etwas dabei, was raucht – mal ein entstehender Brand, mal schon ein

Nikolas Kokovlis / picture alliance / picture Kokovlis Nikolas richtiges Feuer und mal nur ein Grill.« Flüchtlingsfamilie in Griechenland Aufgezeichnet von Birte Bredow

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 23 24

Andreas Chudowski / DER SPIEGEL Deutschland »Das wird ein harter Ritt«

SPIEGEL-Gespräch SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz, 62, über sein Standing in der Partei, sozialdemokratische Klischees und seine Rolle in der Affäre Wirecard

SPIEGEL: Herr Scholz, sind Sie nun Kanz- Scholz: Davon bin ich fest überzeugt. Vor Scholz: Nein, überhaupt nicht. Solche Zu- lerkandidat oder Vizekanzlerkandidat der einem Jahr steckte die SPD nach dem schreibungen ärgern mich auch. Norbert SPD? Rücktritt von Andrea Nahles in einer Kri- Walter-Borjans ist ein gestandener Politi- Scholz: Ich bin Kanzlerkandidat der SPD. se. Inzwischen haben wir uns zusammen- ker mit viel Erfahrung, die er als Staats - Mein Ziel bei der Bundestagswahl ist es, gerauft, dafür war auch der Prozess zur sekretär und Landesfinanzminister gewon- die nächste Regierung zu führen. Ich will Bestimmung der neuen Parteiführung hilf- nen hat. Und Saskia Esken gehört seit gewinnen. reich. Wir alle haben uns gefunden, eng sieben Jahren dem Deutschen Bundestag SPIEGEL: Ihre Parteivorsitzende Saskia Es- zusammengearbeitet und gemeinsam Er- an. Deshalb kann ich Ihre Einschätzung ken hat sich allerdings offen dafür gezeigt, folge erzielt. Nehmen Sie das Klimapaket nicht teilen. unter Führung der Grünen als Junior- oder Thüringen, wo wir verhindert haben, SPIEGEL: Was haben Sie aus Ihrem Schei- partner in eine Koalition zu gehen. Dann dass die AfD mitregiert, oder vor allem tern beim Rennen um den Parteivorsitz wären Sie Vizekanzler. die Bewältigung der Coronakrise. Unseren gelernt? Scholz: Na, das ist eine Überinterpreta - Mitgliedern gefällt das. Deshalb haben die Scholz: Zur Demokratie gehört, dass man tion ihrer Aussage. Die SPD will bei der Parteivorsitzenden, der Fraktionsvorsit- verlieren kann. Mir war klar, dass meine Bundestagswahl so gut abschneiden, dass zende und der Generalsekretär in Gesprä- Bewerbung um den Vorsitz riskant wird. sie mit anderen Parteien über die Bildung chen mit den Mitgliedern vielfach zwei Sie erinnern sich vielleicht, dass ich ur- einer sozialdemokratisch geführten Regie- Wünsche gehört: Wir sollen weiter so gut sprünglich nicht kandidieren wollte. Dafür rung verhandeln kann. zusammenarbeiten, und Olaf Scholz soll hatte ich Gründe. Aber ich bin froh, dass SPIEGEL: Erfahrungsgemäß werden Kan- Kanzlerkandidat werden. ich es gemacht habe. Denn jetzt bin ich didaten umso mehr zerpflückt, je früher sie SPIEGEL: Vertrauen Sie den Vorsitzenden, Teil des Prozesses, in dem die SPD zusam- nominiert werden. Machen Sie sich Sorgen die ein deutlich linkeres Profil haben als menwächst. Zu diesen peinlichen Män- wegen der Langstrecke, die vor Ihnen liegt? Sie? nern, die sich erst einmal 16 Jahre ins Scholz: Das wird ein harter Ritt, das war Scholz: Ich vertraue Saskia Esken und politische Asyl begeben, weil sie eine Nie- von Anfang an klar – ganz egal, wann der Norbert Walter-Borjans uneingeschränkt. derlage erlitten haben, habe ich nie gehört. Kandidat aufgestellt wird. Für uns war Ich weiß, das gilt auch umgekehrt, genauso SPIEGEL: Sie meinen Friedrich Merz? wichtig: Die Bürgerinnen und Bürger sol- wie für Rolf Mützenich und Lars Klingbeil. Scholz: Wenn Sie das sagen. len früh wissen, woran sie bei der SPD Die SPD hat in ihren besten Zeiten immer SPIEGEL: Kevin Kühnert hatte einen gro- sind. Bis es bei den anderen Parteien so eine gewisse politische Bandbreite re- ßen Anteil an Ihrer Niederlage. Wundern weit ist, dürfte es noch eine Weile dauern. präsentiert. Brandt, Wehner und Schmidt Sie sich manchmal, wenn er Sie jetzt über- Wir werden die Zeit nutzen, unsere Kam- waren auch nicht immer einer Meinung. schwänglich lobt? pagne in Ruhe vorzubereiten. Zugleich Aber sie standen gemeinsam für eine star- Scholz: Nein. Ich habe einen guten Draht werden wir ordentlich regieren und dafür ke SPD. zu Kevin Kühnert, er ist ein talentierter sorgen, dass das Land weiter gut durch die SPIEGEL: Unter dem Hashtag #NOlaf em- junger Politiker. In den Achtzigerjahren Coronakrise kommt. pören sich Anhänger Ihrer Partei aller- war ich lange stellvertretender Bundesvor- SPIEGEL: Die neuen Parteivorsitzenden dings über Ihre Nominierung. Nach Einig- sitzender der Jungsozialisten. Damals hat hatten versprochen, die SPD aus dem Um- keit sieht das nun wirklich nicht aus. Wie man uns Jusos kaum wahrgenommen, fragetief herauszuführen. Das ist nicht ge- erklären Sie sich die Ablehnung, die Sie kaum jemand kannte die Vorsitzenden. lungen. Die SPD steht nach wie vor bei in der SPD auch auslösen? Ich bin froh, dass das heute anders ist. rund 15 Prozent. Sollte eine Partei nicht Scholz: Die Zustimmung Auch wenn sich die Jusos mindestens ein Drittel der Wähler hinter ist ziemlich groß. Aber ich mal an mir reiben. sich bringen, um den Kanzler zu stellen? habe eine lange politische Vizekanzlerbonus SPIEGEL: Mit welchem Pro- Das können Sie kaum schaffen. Biografie, da wäre es merk- Anteil der Bundesbürger, die gramm wollen Sie Kanzler Scholz: Unser Parteiensystem ist in Bewe- würdig, wenn es 100 Pro- den designierten Kanzler- werden? gung. Schauen Sie nach Dänemark, Schwe- zent Zustimmung gäbe. kandidaten der SPD Olaf Scholz Scholz: Wir stehen am Be- SPIEGEL: für das Amt des Bundes- den oder Finnland. Dort regieren sozial- Sie sind seit vie- kanzlers »gut geeignet« finden ginn einer neuen Ära. Drei demokratische Parteien. Im besten Fall mit len Jahren ein bundespoli- Elemente finde ich wichtig:

Ergebnissen von 28 Prozent wie in Schwe- tischer Profi. Esken und Forsa-Umfrage für Das Thema Respekt in un- den. Das können wir auch schaffen. Wenn Walter-Borjans dagegen die RTL-Medien- serer Gesellschaft, ein Zu- gruppe, 1001 Be- die SPD ein Ergebnis von deutlich mehr wirken nicht selten wie fragte am 11. August kunftsprogramm für die als 20 Prozent erreicht, kann ich Kanzler Amateure auf diesem Par- Zwanzigerjahre sowie ein werden. kett, wenn man sich man- starkes Europa, auf das wir SPIEGEL: Ihre Partei hat sich lange schwer- che ihrer Äußerungen oder angewiesen sind, um uns in getan mit Ihnen. Beim Parteivorsitz zogen Tweets anschaut. Haben Befragte einer Welt von bald zehn Ihnen die Mitglieder zwei Außenseiter vor. Sie das Gefühl, Juniorpart- insgesamt SPD-Anhänger Milliarden Einwohnern zu Glauben Sie wirklich, dass die SPD Ihnen ner an Ihrer Seite zu ha- 44% 79% behaupten. Und es kommt vertraut? ben? noch etwas hinzu: Zum ers-

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 25 Deutschland ten Mal seit 1949 kandidiert eine Amts- inhaberin nicht erneut für das Kanzleramt. Für die SPD liegt darin eine besondere Chance. SPIEGEL: Welche politischen Schlüsse zie- hen Sie aus der Coronakrise? Scholz: Im Laufe des kommenden Jahres werden wir hoffentlich Corona in Deutsch- land überwinden. Gesundheitlich, aber auch ökonomisch. Ende 2021, Anfang 2022 sollten wir wieder eine Wirtschaftsleistung erreichen wie vor der Krise. Für die Frage, wie es dann weitergeht, werden in der nächsten Legislaturperiode die Weichen gestellt. Sorgen wir dafür, dass ein leistungs- fähiger Staat uns weiter gut durch die Krise bringt? Oder soll bei Investitionen, Bil- dung, Forschung und Sozialstaat gespart werden? Ich finde, jetzt gilt mehr denn je, dass starke Schultern mehr tragen können, ich bin daher gegen Steuersenkungen für

Spitzenverdiener und Vermögende. PRESS PUBLIC ADDRESS / ACTION SPIEGEL: Was ist die übergeordnete Bot- SPD-Politiker Walter-Borjans, Scholz, Esken: »Eine gewisse politische Bandbreite« schaft, die Sie mit Ihrer Kandidatur ver- knüpfen? Scholz: Respekt ist mein zentraler Begriff. Scholz: Das glaube ich nicht, in der Par- rüber klar sein, dass in dieser langen Zeit Daran hapert es in unserer Gesellschaft. Ich teiführung arbeiten wir eng zusammen. viele Dinge geschehen können, die man bin für eine durchlässige Gesellschaft. Und Was wir zusammen erreicht haben, ist nicht vorhersehen kann, zum Beispiel, freue mich, dass heute viele studieren. Aber enorm. Die Abschaffung des Solidaritäts- wenn wie hier in einem Unternehmen im es gibt Leute, die während ihres ganzen be- zuschlags konzentriert sich auf die 90 Pro- großen Stil Bilanzen manipuliert wurden. ruflichen Lebens in einem Warenlager ge- zent derer, die Entlastung brauchen. Aber Niemand konnte sich vorstellen, dass arbeitet haben, zurückblicken und sagen: nicht auch auf diejenigen, die ein paar Wirtschaftsprüfer, die in unserem System Ich hatte ein gelungenes Leben. Wer ihnen Hunderttausend Euro im Jahr verdienen. die Aufgabe haben, als Erstes die Bilanzen das jedoch abspricht, findet nie den richti- Unser Problem ist es mitunter, dass wir an zu prüfen, trotz hoher Honorare und un- gen Zugang zum gesellschaft lichen Zusam- Klischees gemessen werden, die andere glaublich vielen Mitarbeitern und in menhalt. Ich möchte nicht, dass jemand, der von uns verbreiten, und nicht daran, wie Kenntnis der Presseberichterstattung sol- sich entscheidet, eine handwerkliche Aus- wir wirklich sind. Als Sozialdemokraten che Manipulationen nicht entdecken. Ich bildung zu machen, jeden Tag im Fernsehen, müssen wir es schaffen, der Falle des Kli- habe von Beginn an sehr transparent im Radio, in den sozialen Medien, in den schees zu entkommen. agiert und bereits einen umfassenden Ak- Printmedien zu hören kriegt, er habe etwas tionsplan vorgelegt, damit bald die nöti- falsch gemacht, weil er nicht studiert hat. gen Konsequenzen aus diesem Fall gezo- Das treibt unsere Gesellschaft auseinander. »Ich empfehle den gen werden. Wir brauchen eine Respektgesellschaft. bleichgesichtigen Strate- SPIEGEL: Ein netter Versuch, das auf Wirt- SPIEGEL: Respekt ist sicherlich eine gute schaftsminister Altmaier abzuwälzen, in Sache. Aber viele Bürger erwarten auch gen, die Demokratie dessen Bereich Wirtschaftsprüfer fallen. von der SPD, dass sie ihre Lebensverhält- höher zu schätzen.« Aber Sie haben die Zuständigkeit für die nisse konkret verändert. Finanzaufsicht BaFin. Warum haben Sie Scholz: Respekt vor der Leistung des an- nicht früher reagiert? deren hat was mit ordentlichen Löhnen SPIEGEL: Ein Klischee verdient man sich Scholz: Die dafür zuständige Finanzauf- zu tun. Wir können nicht samstags den doch oft selbst. sicht BaFin hat früh reagiert. Die Presse- Corona-Helden applaudieren, Pflegekräf- Scholz: Da ist was dran. Umso größer ist berichte, die Anfang 2019 über Wirecard te aber mit miserablen Löhnen abspeisen. die Aufgabe. erschienen sind, haben dazu geführt, dass Wer bei der nächsten Bundestagswahl sein SPIEGEL: Studieren Sie eigentlich den wenige Tage später die Deutsche Prüfstelle Kreuz bei der SPD macht, kann sich sicher misslungenen Wahlkampf Ihres Vorgän- für Rechnungslegung beauftragt worden sein, dass sich da etwas ändert. Ich möchte gers Martin Schulz, um zu wissen, wie ist, die Halbjahresbilanz 2018 des Unter- in einer besseren Welt leben. In einer Welt, man es nicht machen sollte? nehmens zu prüfen. Genau das sieht unser in der besser bezahlt wird, in der Pflege, Scholz: Ich war ja damals dabei, insofern Gesetz in einem solchen Fall vor. Heute im Einzelhandel, in der Gastronomie. weiß ich, wie eine solche Kampagne laufen wissen wir, dass das nicht reicht und das Mich ärgert auch, mit welcher Noncha- kann. Wir haben aus Fehlern gelernt. Mein Gesetz zur Bilanzkontrolle geändert wer- lance viele über die Arbeitsbedingungen Eindruck ist: Die SPD ist jetzt auf dem den muss. Der BaFin war es auch nicht in der Fleischindustrie hinweggesehen ha- richtigen Weg. möglich, eine große Sonderprüfung zu ver- ben. Das sagt viel aus über unser Land. SPIEGEL: Aber ausgerechnet jetzt haben anlassen, wie sie dann der Aufsichtsrat von SPIEGEL: Der Wahlkampf von Peer Stein- Sie eine Affäre am Hals: Wird nicht das Wirecard auf den öffentlichen Druck hin brück ist 2013 auch daran gescheitert, Wirecard-Desaster Ihre Kandidatur bis im Oktober 2019 veranlasst hat. Deshalb dass Kandidat und Wahlprogramm nicht zum letzten Tag überschatten? schlage ich vor, im Rahmen einer Reform zusammenpassten. Droht diese Gefahr Scholz: Wer den harten Ritt antritt, den der BaFin jederzeit Sonderprüfungen in wieder? ich eingangs erwähnt habe, sollte sich da- großem Umfang zu ermöglichen.

26 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 tion mit der Union bereit erklärt. Dass uns Politiker von FDP und Union nun naseweis Vorschläge machen, was wir zu tun und zu lassen haben, finde ich … bemerkenswert. SPIEGEL: Jede Entscheidung, die Sie als Finanzminister künftig treffen, wird vor der Folie des Wahlkampfs gesehen. Wie wollen Sie damit umgehen? Scholz: Der Wahlkampf beginnt erst im kommenden Jahr. Und auch dann wird bis zuletzt regiert. Die Bundeskanzlerin ist bei mehreren Wahlen angetreten und hat keine Probleme damit gehabt, gleichzeitig Bundeskanzlerin und Kanzlerkandidatin der Union zu sein. Ich habe keine Proble- me damit, Vizekanzler und Kanzlerkandi- dat der SPD zu sein. SPIEGEL: Für die Bevölkerung dürfte das aber seltsam werden. Die Welt und Deutschland befinden sich mitten im Kampf gegen Corona, aber parallel läuft

Kay Nietfeld / DPA Kay der Bundestagswahlkampf. Scholz: Sozialdemokrat Kühnert: »Auch wenn sich die Jusos mal an mir reiben« Erst einmal finde ich es gut, dass die Bürgerinnen und Bürger jetzt wissen, woran sie bei uns sind. Ansonsten ist es SPIEGEL: Blicken wir nach vorn: Ihre ein- SPIEGEL: Was muss die Linkspartei tun, an uns, das Richtige zu tun. Wir regieren zige Machtoption dürfte ein Bündnis mit damit sie für Sie als Koalitionspartner in- jetzt, wir bewältigen die Coronakrise. Wir Grünen und Linkspartei sein. Wie können frage kommt? tun das kooperativ. Ohne uns Sozialdemo- wir uns eine rot-rot-grüne Regierung mit Scholz: Ich bin dafür, ein bisschen demü- kratinnen und Sozialdemokraten wäre das Ihnen als Kanzler vorstellen? tiger zu werden. Wir bestimmen weder eine andere Krisenbekämpfung geworden, Scholz: Ich empfehle den bleichgesichti- über Wählerinnen und Wähler noch über und deshalb sind wir sehr froh, dass wir gen Strategen in den abgedunkelten Hin- die Entscheidungen anderer Parteien. regieren. Für den Herbst des nächsten Jah- terzimmern, die Demokratie höher zu SPIEGEL: Aber Bedingungen können Sie res sind Wahlen vorgesehen, und darauf schätzen. Die Bürgerinnen und Bürger doch stellen. Zum Beispiel keine Begeis - bereiten wir uns vor. entscheiden, wer nach der Wahl welche terung für das linksautoritäre Regime in SPIEGEL: In der Wirtschaft fürchten jetzt Regierungsoptionen hat. Ich werbe für Venezuela, wie sie von einigen Politikern viele massenhafte Insolvenzen und Entlas- ein starkes Mandat für die SPD. Dann der Linken gepflegt wird. sungen in diesem Herbst. Was wollen Sie können wir sehen, wer zu uns passt und Scholz: Wer regieren will, muss auch re- dagegen tun? wer nicht. gierungsfähig sein. Gestatten Sie mir aber, Scholz: Wir haben sehr umfangreiche Pro- SPIEGEL: Hat sich die SPD mit der Aussa- mich erst mal auf meine Partei zu konzen- gramme auf den Weg gebracht, um die ge, beim nächsten Mal andere Mehrheiten trieren. Ich möchte, dass die SPD mit ei- Wirtschaft zu stabilisieren. Die Finanzhil- zu wollen, nicht schon sehr festgelegt, ge- nem starken Mandat regiert. Ich zerbreche fen stehen zur Verfügung. Wenn sie nicht gen eine Große Koalition? mir nicht den Kopf der anderen Parteien. ausreichen sollten, werden wir sie auswei- Scholz: Ich leide nicht unter Ausschließe- Die sind für das, was sie beschließen, selbst ten. Wir können das stemmen. Ansonsten ritis. Einige versuchen, uns dahin zu trei- verantwortlich. Wenn ich eines noch los- gilt es, genau hinzuschauen, wie wir alle ben – Anwesende natürlich ausgenom- werden darf: Mich nervt etwas in den ge- gemeinsam durch die Krise kommen, ohne men. Wahlen in Deutschland sind nicht genwärtigen Debatten. Nach der Bundes- dass allzu viele Arbeitsplätze verloren ge- dazu da, nur die wechselnden Koalitions- tagswahl 2017 hat die SPD verstanden, hen. Und daran arbeiten wir Tag für Tag. partner der Union festzulegen. Die Union dass das Ergebnis ein Signal der Bürgerin- Corona ist eine große Herausforderung, sollte sich nach vielen Regierungsjahren nen und Bürger war, dass nun andere die nicht nur für unser Land. Bislang ist auch mal wieder auf der Oppositions- Regierung bilden sollten. Aber CDU/CSU Deutschland gut durch Krise gekommen. bank regenerieren. Im Übrigen ist die haben so verhandelt, dass die FDP vor der Das zeigt sich auch im internationalen Ver- Macht der Bürgerinnen und Bürger bei Verantwortung davongelaufen ist. Wir ha- gleich. der nächsten Bundestagswahl so groß wie ben uns dann doch zur abermaligen Koali- SPIEGEL: Genossen, die Sie gut kennen, noch nie. sagen, Sie seien im kleinen Kreis nicht so SPIEGEL: Das müssen Sie erklären. spröde, wie Sie in der Öffentlichkeit wir- Scholz: Die Zahl der Parteien, die dem ken, sondern kämpferisch, leidenschaft- nächsten Deutschen Bundestag angehören lich. Werden wir davon künftig mehr werden, wird eher hoch sein. Die Regie- sehen, oder stimmt das gar nicht? rungsmöglichkeiten, die sich daraus erge- Scholz: Ach, das sind so Fragen. Ich bin ben, werden von den Bürgerinnen und ein leidenschaftlicher Sozialdemokrat und Bürgern in der Wahl bestimmt. Und na- glaube, dass es unserem Land guttun wür- türlich passt das manchem nicht, der lieber de, wenn es mal wieder von einem SPD- Stratego spielt. Kanzler regiert wird. Andreas Chudowski / DER SPIEGEL Chudowski Andreas SPIEGEL: Herr Scholz, wir danken Ihnen Scholz, SPIEGEL-Redakteure* * Christian Teevs, Lydia Rosenfelder und Dirk Kurbju- für dieses Gespräch. weit im Bundesfinanzministerium in Berlin. »Naseweis Vorschläge machen«

27 Deutschland Eine Frage der Würde Pflege Das Kontaktverbot in Heimen hat Bewohner und Angehörige verstört. Wie kann man die Alten künftig schützen, ohne sie abzuschotten? Von Cornelia Schmergal

Das Virus ielleicht hat alles damit zu tun, der nordrhein-westfälische Gesundheits- dass Edelgard Wünsch schon Wenn das Coronavirus in ein Pflegeheim minister: »Das Besuchsverbot für Pflege- V Schlimmeres erlebt hat. Da war eindringt, wütet es grausam. Je älter ein heime.« Der CDU-Politiker klingt selbst die Berliner Bombennacht im Mensch, desto höher sein Risiko, nach angefasst, wenn er über die Lage in den Jahr 1945, in der sie mit ihren Eltern im einer Infektion zu sterben. Nach Angaben Heimen spricht. »Viele Menschen verbrin- Keller ihres Hauses verschüttet wurde. Die des Robert Koch-Instituts (RKI) sind gen dort die letzten Monate ihres Lebens«, Zeit nach dem Krieg, als ihre Mutter an 85 Prozent aller Covid-19-Opfer in sagt er. »Und in dieser Zeit sollten sie ge- Typhus erkrankte. Oder der Tuberkulose- Deutsch land 70 Jahre oder älter. Wenn wiss nicht allein sein.« patient, den sie als Krankenschwester Blut RKI-Präsident Lothar Wieler über neue Er bekomme jeden Tag Hunderte Briefe husten sah. »Infektionscluster« spricht, dann sind häu- zu diesem Thema, erzählt Laumann, er Vor dem Coronavirus jedenfalls sei ihre fig Ausbrüche in Heimen gemeint. liest darin Sätze wie: »Meine Mama ist Furcht überschaubar, sagt die 89-Jährige. In einer Einrichtung in Wolfsburg star- apathisch geworden.« Noch immer sei das Angst hat sie nur davor, dass der Ausnah- ben mehr als 40 Bewohner mit Covid-19. so, dabei sollten die strengen Vorschriften mezustand zurückkehren könnte – und Ein Haus in Würzburg zählte 25 Opfer. Im längst gelockert sein. Seit Mai sind Besu- mit ihm ihre Verzweiflung darüber, auf Luise-Kiesselbach-Haus in München, in che im ganzen Bundesgebiet unter stren- jede Berührung verzichten zu müssen. dem Edelgard Wünsch lebt, waren es 8. Es gen Auflagen wieder möglich. Allerdings An diesem Julitag gönnt Wünsch sich ist der Albtraum jedes Heimleiters, das legen die Landesgesundheitsministerien etwas, was streng genommen noch immer Virus könne sich unter Menschen ausbrei- den Spielraum höchst unterschiedlich aus. nicht legal ist – zumindest dann nicht, ten, die sich seiner Obhut anvertrauen. Während der Pflegebevollmächtigte der wenn man in einem bayerischen Pflege- Um das Leben der Pflegebedürftigen Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, heim lebt: Sie hält die Hand ihrer Nichte. zu schützen, entschlossen sich die Bun- noch mahnt, dass es Einrichtungen gebe, Sich zu umarmen, über die Wange der an- desländer im März zu einem radikalen die sich bei den Lockerungen »sehr zöger- deren zu streichen ist für sie eine Form der Schritt: Fast alle verboten Besuche in Hei- lich verhalten«, fürchtet das Land bereits Kommunikation, genauso wichtig wie das men und verwehrten Bewohnern den Aus- die Rückkehr des großen Stillstands. Und Sprechen. gang. Es handelte sich um den schärfsten am meisten ängstigen sich Heimbewohne- »Wir beide sind Berührerinnen«, sagt Eingriff in die Freiheitsrechte, den der rinnen wie Edelgard Wünsch. Wünschs Nichte Petra Hitzginger, die ne- Staat seinen Bürgern während der Pan - Vielleicht muss man die Sache so nüch- ben ihr auf dem Pflegebett sitzt. »Das war demie zumutete. tern auf den Punkt bringen wie der Theo- schon immer so.« Allerdings rührt der rigide Umgang mit loge Peter Dabrock, der bis Ende April Als Petra ein Kind war, lebte sie im glei- den Ältesten auch an eine ethische Frage: Vorsitzender des Ethikrats war: »Was chen Haus wie ihre Tante Edelgard. Zu Wie sehr darf der Staat ein Leben ein- nützt es, wenn Menschen überleben, aber Muttertag kaufte Petra zwei Geschenke, schränken, um es zu bewahren? Und was den sozialen Tod gestorben sind?« eines davon für ihre Tante. Hitzginger bleibt von der Würde des Menschen, wenn nennt Edelgard Wünsch »meine zweite der Schutz des Lebens automatisch über Die Einsamkeit Mama«, die alte Dame nennt ihre Nichte allem anderen steht? »meinen wichtigsten Kontakt in die Au- Fragt man Karl-Josef Laumann, welche Anfangs nahm Edelgard Wünsch die Tren- ßenwelt«. Seit sie im Heim wohnt, lebt Entscheidung ihm in der Coronakrise am nung mit Humor. Sie winkte hinter der sie auf die Besuche ihrer Nichte und die schwersten gefallen sei, dann antwortet Glastür, vor der ihre Nichte die Lebens- gemeinsamen Ausflüge ins Grüne hin. mittel abstellte. Und sie frotzelte, dass es Dann kamen das Virus und die Corona- mit all den Angehörigen und ihren Ge- Schutzmaßnahmen, es kam der 13. März, Betreutes Leben schenkkörben vor dem Heimeingang so an dem Bayerns Ministerpräsident Mar- Versorgung von Pflegebedürftigen in Deutschland voll sei »wie in München am Stachus«. kus Söder erklärte, er müsse die Älteren im Heim Neben ihr rollte sich die Hauskatze auf schützen. Es war der Tag, an dem das vollstationär ihrem Stuhl neben der Tür zusammen und Luise-Kiesselbach-Haus in München- schnurrte. Die Katze konnte kommen und Riem seine Türen für alle Besucher von 24% gehen, wann sie wollte. Die alte Dame außen sperrte. Und damit für Petra Hitz- durfte das Haus nicht verlassen. Sie habe ginger. insgesamt sich nach einer Weile gefühlt »wie im Was blieb, war ein Beutel mit Zeitschrif- 3,4 Millionen Knast«, sagt sie. ten, Joghurt und Streichwurst, den die Verboten waren: Besuche der Nichte, Nichte einmal in der Woche zum Haupt- Ausflüge ins Grüne, Treffen mit Freundin- eingang des Heims bringen durfte. Das 24% 52% nen. Es gab Tage, da wollte Edelgard Bündel musste sie im Windfang gleich hin- Wünsch nicht telefonieren, weil es ihr lie- ter der ersten Glastür absetzen. zu Hause zu Hause ber war, gar nicht zu sprechen, als weinen Hinter der zweiten stand ihre Tante und mit Pflegediensten durch Angehörige zu müssen. »Ich war am Rande der De- hoffte, dass sich die Tür nur sehr langsam alle Pflegestufen, Quelle: Statistisches pression«, sagt sie. »Dagegen hilft auch wieder schließen möge. Bundesamt, Stand: 2019 kein Fernseher was.«

28 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 sie. »Da können wir auch telefonieren, das bringt uns beiden mehr«, sagt ihre Nichte. Seit Juli darf Petra Hitzginger ihre Tante wieder auf ihrem Zimmer besuchen –mit Mundschutz, aber ohne Trennscheibe. Sie reden jetzt viel darüber, was wäre, wenn das Virus mit Wucht zurückkommt. Wenn sie die Wahl hätte, wie würde Edelgard Wünsch sich entscheiden? Für die sichere Isolation? Oder die Chance, die Hand ihrer Nichte zu halten? »Ich würde dich treffen wollen, ich kann das Risiko tragen«, sagt die 89-Jährige. »Aber ich würde dich nicht besuchen«, antwortet ihre Nichte. »Ich hätte viel zu große Angst, dich anzustecken.«

Das Dilemma Drei Stockwerke tiefer blüht vor einem weit geöffneten Fenster der Lavendel. Die Pandemie scheint an diesem Julitag weit weg. Aber sie prägt den Alltag im Luise- Kiesselbach-Haus noch immer. In seinem Büro im Erdgeschoss blättert Heimleiter Stefan Linke durch die dicken Ordner, auf denen in Fettdruck »Corona« steht. Hier sammelt er alle Vorschriften, die ein Verantwortlicher im Sommer des Pandemie-Jahres 2020 zu beachten hat – von den Schreiben der Heimaufsicht bis zu den Anweisungen der Bayerischen Staatsregierung. »Es ist noch immer anstrengend«, sagt er. »Wir verbringen sehr viel Zeit damit herauszufinden, wie wir die Regelungen am besten umsetzen.« Das Problem beginnt schon damit, dass Linke alle 120 Mitarbeiter vom Hausmeis- ter bis zur Küchenhilfe sofort über neue Vorschriften informieren muss – auch die große Mehrheit, deren Muttersprache nicht deutsch ist. Und dann wären da die Angehörigen, die fragen, ob es nicht doch irgendwo eine Ausnahme von den stren- gen Regelungen gebe. Fast in jeder Woche komme es beispiels- weise vor, erzählt Linke, dass hochaltrige Heimbewohner in die Klinik eingeliefert werden. Kehren sie zurück ins Luise-Kies- selbach-Haus, sehen die Vorschriften jetzt »protektive Pflege- und Betreuungsmaß- Heimbewohnerin Wünsch: Gefühlt »wie im Knast« nahmen« vor. Linke muss entscheiden, ob er die Senioren in Quarantäne schickt, um auszuschließen, dass sie andere Bewohner Das Mittagessen nahm sie nicht in der über die Absperrung vor dem Heim klet- anstecken. Er könnte es sich mit einer Iso- Wohnküche, sondern auf ihrem Zimmer terten, und Ehemänner, die heimlich in die lation aller Rückkehrer leicht machen. ein. Das Schlagersingen, die Gymnastik, Flure schlichen. Andere Heime stellten Aber wie soll er eine Quarantäne durch- die Malkurse, alles, was mit dem Wort »ge- Wachdienste ein. setzen, wenn mehr als die Hälfte der Be- meinsam« beginnt – abgesagt. Die Leere, Und dann kam der Tag der ersten Lo- wohner dement ist? Wie erklärt man den die blieb, ließ sich nicht füllen, weil man ckerung, an dem die Pflegekräfte im Café dementen »Läufern«, die es regelmäßig sich im Heim nie so ganz zu Hause fühlt. Tische zusammenschoben und Plexiglas- aus dem Heim treibt, dass sie ihr Zimmer Zu Hause, das ist hier kein Ort mehr, son- scheiben in die Mitte stellten. Für 45 Mi- nicht verlassen dürfen? Und wie soll man dern ein Moment: immer dann, wenn die nuten war Besuch in der Halle erlaubt. einen Bettlägrigen »vereinzeln«, der nur Liebsten zu Besuch kommen. Doch Edelgard Wünsch verbrachte den dann lächelt, wenn man ihn streichelt? Die Verzweiflung erreichte auch die Tag auf dem Zimmer. »Da war so ein Ge- Es ist ein Dilemma, dem kein Heim - andere Seite des Zauns. Es gab Söhne, die schrei, man verstand kein Wort«, erzählt leiter entkommt: Je strikter er seine Be-

Fotos: Sabine Höroldt / DER SPIEGEL 29 Deutschland wohner schützen will, desto mehr muss er ihren Alltag einschränken. Und je mehr Interpretationsmöglichkeiten die Vorga- ben lassen, desto mehr hängt nun an Linke. »Das Heim in der Akutphase zu schlie- ßen war vergleichsweise einfach«, sagt er. »Es wieder sukzessive zu öffnen ist wesent- lich schwerer.« Dabei hatte Corona das Heim wie ein Schock getroffen. Linke – ausgebildeter Krankenpfleger, studierter Betriebswirt mit hochgekrempelten Hemdsärmeln – schottete das Haus mit seinen 152 Bewoh- nern Mitte März von einem Tag auf den anderen ab. Er war damit schneller als viele Landesminister. Es habe damals keine andere Möglich- keit gegeben, um die Pflegebedürftigen zu schützen, erzählt Linke, weil in Bayern die Infektionszahlen stiegen. Trotzdem fand das Virus einige Tage später seinen Weg in das Haus. Eine über 90-Jährige hatte sich infiziert und erbrach sich in der Nacht. Auch die beiden Wachen, die ihre Wäsche wechselten, steckten sich an. Zehn Tage später starb die Frau. Am Ende waren 14 Pflegekräfte und 23 Senioren infiziert. Linke erlebte Wochen im Ausnahme- Heimleiter Linke, MDK-Prüferin Metz: »Wir können nicht jedes Zimmer kontrollieren« zustand. Er ließ Bewohner und Personal testen und richtete eine Quarantänestation ein. Er fahndete nach Schutzmasken und In Wirklichkeit heißt Barbara Röttger Gesundheit«, hieß es in ihrem Schreiben ließ Mitarbeiter schulen, wie man einen anders. Sie hat darum gebeten, ihren rich- an die Richter. virensicheren Kittel anzieht. Nach allem, tigen Namen nicht zu nennen, denn sie An Karfreitag durfte sie per Gerichts- was man weiß, hat Linke vermutlich alles fürchtet den Ärger des Pflegestifts. Ihre beschluss wieder zu ihrer Mutter – verhüllt richtig gemacht. Mutter lebt dort noch immer, und das Ver- mit Mundschutz, Handschuhen und Kittel. Als er Anfang Mai endlich hoffen konn- hältnis zum Personal ist nicht besser ge- Beim Fiebermessen vor der Zimmertür re- te, sein Haus habe das Schlimmste über- worden, seit Röttger sich wehrt. deten die Pflegekräfte auf sie ein, wie ver- wunden, verkündete Markus Söder, ein Ihre Mutter ist dement. Es kommt häu- antwortungslos sie sich verhalte, dass sie Heimbesuch müsse zu Muttertag wieder fig vor, dass die Seniorin das Haus verlässt alle Bewohner gefährde. Auch die Heim- möglich sein. und verschwindet. »Vielleicht will sie zu leitung habe sich telefonisch gemeldet, be- Linke blieben fünf Tage für einen Plan ihren Eltern nach Spandau«, sagt Röttger. richtet Röttger. Es wäre das Beste, wenn und die Schutzwände auf den improvisier- Die aber sind seit 30 Jahren tot. sie einen anderen Pflegeplatz suche. Zwei ten Begegnungstischen im Erdgeschoss. Die Tochter hat für diese Fälle eine prag- Wochen später stritten Röttger und das »Niemand auf Ministerialebene hat sich matische Lösung gefunden: Am Rollator Heim erneut vor Gericht. Seither kommu- offensichtlich Gedanken darüber gemacht, brachte sie ein GPS-Gerät an, um die Se- nizieren sie nur noch schriftlich. was ein Besuch hinter einer Plexiglas- niorin jederzeit zu orten. Wann immer die Dass der Besuch verwehrt wurde, führe schreibe für Menschen bedeutet, die nicht alte Dame verloren ging, brachte die Toch- an vielen Stellen zu »einem tiefen Zerwürf- hören oder sehen können oder intellek- ter sie zurück. Als das Heim wie viele an- nis zwischen Heimträgern, Pflegekräften tuell eingeschränkt sind«, sagt er. dere im März seine Türen schloss, war Rött- und Angehörigen«, sagt der Soziologe Rei- Seit Anfang Juli dürfen die Besucher ger klar, dass ihre umtriebige Mutter die mer Gronemeyer von der Uni Gießen. Mit nun wieder auf die Zimmer der Bewoh- Enge nicht würde ertragen können. »Jetzt seinem Kollegen Oliver Schultz untersucht ner – wenn sie eine Maske tragen. Und kann ich sie beerdigen«, er seit Wochen die Folgen der wieder hängt alles an Linke: »Wir können dachte die Tochter an diesem Corona-Schutzmaßnahmen. nicht jedes Zimmer kontrollieren, aber ich Tag. Bedrohlicher Mangel Das Besuchsverbot habe trage am Ende die Verantwortung.« Dass die Mutter verzwei- Offene Stellen in der Alten- deutliche Konflikte hinterlas- felt war, konnte Röttger hö- und Krankenpflege sen, wie sich schon jetzt zeige. ren. Es gab Tage, da fand sie Es ist so paradox wie Der Prozess auf ihrem Anrufbeantworter 2014 2019 grausam: Wollten Angehöri- Barbara Röttger sagt, dass sie nicht gern nach Feierabend 20 Nach- 23900 39700 ge während des Lockdowns streitet. Und tatsächlich wirkt die 55-Jäh- richten von ihr. Zwei Wo- ihre Mutter oder ihren Vater rige mit dem graumelierten Kurzhaar- chen lang ertrug Röttger die im Heim wiedersehen, konn- schnitt nicht wie ein Mensch, der die Es- Trennung. Am 3. April be- ten sie nur vor Gericht zie- kalation sucht. »Mein Erkennungszeichen: antragte sie eine einstweilige hen – oder hoffen, dass ihre weiße Bluse mit Schmetterlingen«, so kün- Verfügung, um ihre Mutter Eltern sterben. Für Bewoh- digt sie sich vor dem ersten Treffen an. In einmal am Tag für eine Stun- ner, die mit dem Tod ringen,

Berlin ist sie vor Gericht gezogen, um bei de besuchen zu können. Es Quelle: Bundes- sind alle Kontaktbeschrän- ihrer Mutter im Heim sein zu dürfen. gehe um deren »seelische agentur für Arbeit kungen ausgesetzt.

30 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Programm Die Kontrolle Der Medizinische Dienst der Kranken- versicherung (MDK) ist eine der wichtigs- ten Institutionen für Pflegebedürftige in den Bundesländern. Im Auftrag der Kas- sen begutachtet er, wie viel Hilfe Senioren brauchen, und kontrolliert, ob sie in Hei- men gut versorgt werden. Janet Metz arbeitet seit zehn Jahren als Prüferin für den MDK. Wenn sie bei ihren Heimbesuchen die Bettdecken lupft, sieht sie Senioren, die sich wund gelegen haben, weil sie nicht häufig genug gewendet wur- den, oder Bewohnerinnen, deren Haut sich unter den Brüsten entzündet hat, weil sie nicht richtig gewaschen wurden. Woran man nachlässige Pflege schnell erkennt?

»An verschmutzten Zwischenräumen zwi- TV SPIEGEL schen den Zehen«, sagt die Pflegeexpertin. Zaunschild in Kamp-Lintfort Mindestens einmal pro Jahr rücken Metz und ihre Kollegen vom MDK Ber- lin-Brandenburg in jedes Heim der Region TERRA X SPIEGEL TV aus, um die Qualität zu überwachen. Nor- SONNTAG, 16. 8., 19.30 – 20.15 UHR, ZDF MONTAG, 17.8., 23.25 – 0.00 UHR, RTL malerweise, sollte man an dieser Stelle hin- zufügen. Denn seit es Corona gibt, ist Abenteuer Freiheit – Die Schwaben-Verschwörer nichts mehr normal. Unterwegs am Polarkreis Wer sind die Hintermänner der Schon im März hat Gesundheitsminis- Einmal aus dem Alltag ausbrechen Hygiene-Demos? ter Jens Spahn (CDU) verfügt, dass die tur- und auf vier Rädern das Leben in nusmäßigen Prüfungen bis Ende Septem- einer fernen Region erkunden: Für Terror von rechts ber ausgesetzt sind. Pflegekräfte sollen da- Ellen und Jonas wird dieser Traum Wenn der Nachbar Nazi ist mit von Papierkram entlastet, Bewohner wahr. Sie tauschen ihr Leben in vor Ansteckungen bewahrt werden. Nur Deutschland gegen eine Reise an Aus Scheiße Gold machen wenn Bewohner, Angehörige oder Pflege- den Polarkreis und wagen sich Die klimafreundlichen Tricks der kräfte von sich aus Missstände melden, ma- mit ihrem umgebauten Gelände- schwarzen Soldatenfliege chen sich die staatliche Heimaufsicht oder wagen in die Wildnis Nordeuropas. die MDK-Prüfer jetzt auf den Weg. Das Paar fährt von Thüringen aus Metz und ihre Kollegen mühen sich, das auf den Spuren der ersten Entdecker Beste daraus zu machen. Viele MDK-Mit- immer weiter in den Norden, bis ins SPIEGEL TV WISSEN arbeiter sind examinierte Pflegefachkräfte finnische Lappland. Der Film DIENSTAG, 18. 8., 21.50 – 0.50 UHR, SKY oder promovierte Ärzte – und freigestellt, begleitet ein junges Paar auf dem und bei allen führenden Kabelnetzbetreibern um bei der Krisenbekämpfung zu helfen. Abenteuer seines Lebens und Es gibt Mitarbeiter, die jetzt Abstriche für nimmt die Zuschauer mit in die Planet Plastik Gesundheitsämter nehmen. Und es gibt atemberaubende Landschaft des Minütlich landet umgerechnet der den Versuch, auf anderem Wege für Hilfe skandinavischen Nordens. Inhalt eines Müllwagens voller Plas- zu sorgen: durch eine telefonische Hotline tik in den Weltmeeren. In der vier- für Heime, Angehörige oder Pflegedienste. teiligen Serie gehen Anita Rani und Hier arbeitet jetzt auch Metz, die 41-Jäh- Hugh Fearnley-Whittingstall nicht rige hat die Hotline aus dem Homeoffice SPIEGEL GESCHICHTE nur den Ursachen dafür auf den mit aufgebaut. MONTAG, 17.8., 20.15 – 21.05 UHR, SKY Grund, sondern wagen ein Experi- Am Telefon melden sich Pflegeauszu- ment. Sie überzeugen die Anwohner bildende, die verzweifelt sind, weil ihre Lügen, die Geschichte einer Wohnstraße in Bristol, ihren Vorgesetzten keine Masken bereitstellen, schrieben: Die Gier der gesamten Plastikmüll vor die Haus- und Heimleiter, die sich fragen, ob es legal Tabak-Industrie tür zu stellen. Wird es den Prota - ist, die Fußpflegerin ins Haus zu lassen. »Nikotin macht nicht süchtig«, ver- gonisten gelingen, die Menge an Allerdings hat der MDK jetzt eine an- sicherten die größten Tabakkonzerne Plastik zu reduzieren? dere Rolle. Bittet ein Heim wegen eines 1994 vor dem amerikanischen Kon- Corona-Ausbruchs um Hilfe, sendet der gress. Kurz darauf mussten sie erst- MDK keine nörgeligen Prüfer, sondern ein mals rund 200 Milliarden Dollar an »Kriseninterventionsteam« in Schutzaus- erkrankte Raucher zahlen. Und sie rüstung. »Wir gehen jetzt mit einem ande- mussten ihre Archive öffnen. Nun er- ren Auftrag in die Häuser«, sagt Metz. fuhr die ganze Welt, wie die Tabak- »Wir helfen im Notfall vor Ort, aber wir konzerne ihre Kunden jahrzehntelang kontrollieren derzeit nicht.« über die Gefahren des Rauchens

Doch wäre es nicht sinnvoll, gerade in belogen hatten. Aus Profitgier spiel- Productions Hat Trick Krisenzeiten ganz genau hinzuschauen? ten sie mit deren Leben. Moderatoren Fearnley-Whittingstall, Rani Der BIVA-Pflegeschutzbund sagt, es habe bereits vor Corona »gravierende Pflege-

31 Deutschland

in einem echten Dilemma. Aber könnte sie nur für sich entscheiden, ganz allein, dann würde sie die Freiheit wählen: »Im Heim weiß doch niemand, wie viel Zeit ihm noch bleibt.«

Die zweite Welle Kein Experte kann sagen, ob eine große zweite Welle bevorsteht oder das Land sich schlicht an immer neue Infektions- herde gewöhnen muss. Sicher ist nur, dass die Pandemie das Leben in den Heimen noch lange prägen wird. Es wäre an der Zeit, dafür kluge Ideen zu sammeln. Vieles beginnt im Kleinen. So sagt Heimleiter Linke, in Heimen müsse noch mehr getestet werden, mehr als einmal übrigens, und es wäre schon viel gewon- nen, wenn es künftig genug Schutzaus- rüstung und hochwertige Masken für die Einrichtungen gäbe. MDK-Prüferin Metz schlägt vor, die Heime sollten schon jetzt »ein echtes Besuchsmanagement etablie- ren«, jedenfalls gehe es nicht an, »Besuche Pflegebedürftige Drews: »Niemand weiß, wie viel Zeit ihm noch bleibt« bei Oma oder Opa« von einem Tag auf den anderen zu verwehren. Und der BIVA-Pflegeschutzbund fordert, dass Be- mängel« gegeben. Es liege auf der Hand, deutet auf die antike Kommode an der wohner an jedem Tag an die frische Luft dass die Lage sich verschlechtert habe »in Wand. Die Vertraulichkeit ihrer Konto- gebracht werden müssten und zumindest einer Zeit akuter Not«, in der es wegen auszüge ist ihr sehr wichtig. Früher einmal von einem Vertrauten Besuch erhalten Corona gerade unter Fachkräften einen führte Drews ihre eigene Steuerberatungs - dürfen. hohen Krankenstand gab. kanzlei. Solche Mindeststandards für Pflege- Allerdings gehört zur Wahrheit auch, In die umliegenden Räume zogen die heime muss man nach dem ersten Lock- dass es bislang zu dieser Frage keine valide Corona-Patienten ein, die Zwischentür down tatsächlich formulieren. Untersuchung gibt. Und so fällt die Ant- wurde versperrt, und am 12. April schloss Ethikexperte Dabrock schlägt vor, dass wort von Prüferin Metz abwägend aus. Drews zum letzten Mal für lange Zeit ihre einige Häuser weiter so streng wie bisher »Wir wissen es schlicht nicht. Da müssen Zimmertür hinter sich. verfahren könnten und andere im Gegen- wir den Einrichtungen vertrauen.« Ihre Auf ihrem Tischchen liegt griffbereit zug vielleicht das Zusammensein mit An- Vermutung: »Vieles, was normalerweise heute noch das, was sie in den Wochen gehörigen ermöglichen, »wenn die Bewoh- nötig ist, wurde vielleicht nicht gemacht, der Isolation mit der Außenwelt verband: ner mit ihrer Unterschrift zusichern, dass weil alle Heime sich auf die Bekämpfung ein iPad und ein Handy. Den Mangel an sie sich der Risiken bewusst sind« – und von Corona konzentriert haben.« persönlichen Kontakten hält sie rück - auch die Pflegekräfte geschützt werden. blickend für verkraftbar. Den Abbau ihrer Für Dabrock ist die Partizipation entschei- Muskelkraft nicht. dend. Die Pflegebedürftigen müssten dem- Der Verlust Drews ist seit zwei Jahren auf den Roll- nach künftig selbst gefragt werden, wenn Zurück im Luise-Kiesselbach-Haus. Erd- stuhl angewiesen. Doch in der Corona- das möglich ist. geschoss, Zimmer 042. Hinter dieser Tür Hektik gab es nicht die Hilfe, die sie Auch Andreas Westerfellhaus, der Pfle- lebt Ingeborg Drews. Die 86-Jährige hat braucht, um halbwegs mobil zu bleiben. gebevollmächtigte der Bundesregierung, ihr Zimmer für zwei Monate Die Pflegekräfte sah sie seltener, sagt, es sei wichtig, dass Entscheidungen nicht verlassen. Und die Folgen die Physiotherapie fiel aus, ge- in Zukunft nicht mehr über den Kopf der spürt sie noch heute. nau wie die Gymnastik in grö- Senioren hinweg getroffen würden. »Ohne Als sich im Frühjahr das Co- 3641 ßerer Runde. »Ich bin damals Einbeziehung ihrer Bewohnervertretung ronavirus im Heim ausbreitete, verstorbene unbeweglicher geworden«, sagt verletzt jedes noch so gut gemeinte Kon- entschied Heimleiter Linke, das Covid-19-Erkrankte Drews. »Meine Beine wurden zept die Würde und Selbstbestimmung der Erdgeschoss in eine Quarantäne- in Pflegeheimen schwach.« Pflegebedürftigen.« station umzufunktionieren. Al- oder anderen Einrichtungen Gerade hat sie allein mit dem Es wird nie einfach sein, einen Ausgleich (wie etwa Obdachlosen- lerdings konnte er die gesunden unterkünften, Asylbewerber- roten Ball trainiert, der vor ihr zwischen dem Schutz des Lebens und sei- Bewohner nur höflich bitten, heimen oder Justiz- auf dem Boden liegt, auch eine ner Würde zu finden, zwischen der Sicher- vollzugsanstalten) ihre Zimmer zu räumen. Zwin- Physiotherapeutin darf zweimal heit einer vulnerablen Gemeinschaft und gen konnte er sie nicht. in der Woche wieder zu ihr kom- den Ansprüchen jedes Einzelnen. Drews widerstand. »Ich men. Die Seniorin hat Hoff- Allerdings besteht in einem Punkt heute konnte mir nicht vorstellen, 85% nung: »Es geht aufwärts.« Einigkeit: dass es nicht noch einmal ein dass ein Infizierter in meinen der Verstorbenen Drews sagt, sie habe Ver- komplettes Kontaktverbot für Pflege - insgesamt waren Möbeln lebt. Mit meinen gan- ständnis für die Schutzmaßnah- bedürftige geben kann. über 69 Jahre alt zen Unterlagen...«, sagt die Basis: 9201 gemeldete Fälle, men. Jeder Politiker, jeder Ver- Mail: [email protected] promovierte Volkswirtin und Stand: 11. August, Quelle: RKI antwortliche, jedes Heim stecke

32 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Wahlmodelle verbindet. Im Kern steht Justiziar Ansgar Heveling, also Listenman- die Zweitstimme, die das Verhältnis der date zu streichen, wenn es zu viele Direkt- Vor dem Parlamentssitze zwischen den Parteien mandate gibt. Zusätzlich möchte sie bis festlegt. Dazu kommen aber Direkt - zu sieben Überhangmandate nicht mehr mandate, die mit der Erststimme gewählt ausgleichen. Das würde die Sitzverteilung Showdown werden. verzerren, wahrscheinlich zugunsten der Wenn Parteien mehr Direktmandate ge- Union. Die SPD ist strikt dagegen, ebenso Bundestag Der Streit um winnen, als ihnen nach Zweitstimmen Sit- wie alle Oppositionsparteien. ein neues Wahlrecht geht ze zustehen, fallen Überhangmandate an. Die Sozialdemokraten möchten Listen- Damit das Verhältnis nicht verzerrt wird, und Überhangmandate ebenfalls verrech- weiter – weder Union noch bekommen die Parteien sogenannte Aus- nen. Damit endet die Einigkeit aber. Not- SPD wollen wegen der gleichsmandate, bis das Sitzverhältnis wie- falls will die SPD Direktmandate streichen, Reform Mandate verlieren. der stimmt. Deshalb wächst der Bundes- um den Bundestag verlässlich bei 690 Sit- tag. Seit Jahren verhandeln die Parteien zen zu deckeln. Nicht alle Kandidaten, die erfolglos über eine Reform. im Wahlkreis vorn lägen, kämen sicher ins alph Brinkhaus ist zwar Ostwest - Unstrittig ist, was man tun könnte: Parlament. Das lehnt die Union ab. fale und gelernter Steuerberater, die Zahl der Wahlkreise verringern. Die Hier liegt der neue Hauptkonflikt: Ent- R aber wenn es darauf ankommt, Direktmandate mit Listenmandaten ver- weder kommen nicht alle Erststimmen - zockt er auch. So hat er es vom Außensei- rechnen. Einigen Wahlkreissiegern kein sieger automatisch in den Bundestag, oder ter zum Unionsfraktionschef gebracht, so Mandat geben. Oder einige Überhang- das Zweitstimmenergebnis wird verzerrt. hat er vor der Sommerpause beim Wahl- mandate nicht ausgleichen. Strittig ist, Ein einfacher Kompromiss ist nicht erkenn- recht seine Abgeordneten auf Kurs ge- wie man die möglichen Maßnahmen bar, eine Seite müsste wohl nachgeben – zwungen. Doch mit dem Koalitionspart- kombiniert. und danach sieht es bisher nicht aus. ner SPD konnte man sich nicht einigen, Die Union argumentiert, sie habe be- und so setzt der CDU-Politiker auf einen reits Zugeständnisse gemacht. Die SPD Showdown. »Ein einfacher Kompro- kritisiert, die Union habe noch nichts »Das Thema ist uns ernst und sehr wich- miss ist nicht erkennbar, Schriftliches vorgelegt, und verweist auf tig«, sagt Brinkhaus. »Und da es anders ihren fertigen Gesetzentwurf. Darin for- leider nicht ging, muss es dann im Koali- eine Seite müsste wohl dert sie zusätzlich abwechselnd mit tionsausschuss gelöst werden.« nachgeben.« Männern und Frauen besetzte Landeslis- Am 25. August sollen die Koalitionsspit- ten, was die Union ablehnt. Den Vor- zen ein Problem aus der Welt schaffen, das schlag der Union nennt der Parlamentari- die Regierungspartner seit Jahren vor sich Die Kampflinie hat sich dabei verscho- sche Geschäftsführer der SPD-Fraktion, herschieben. Es ist die nächste, vielleicht ben. Lange sperrten sich CDU und CSU Carsten Schneider, »nicht mehr seriös um- letzte Eskalationsstufe im Streit um ein dagegen, die Wahlkreise zu verringern. setzbar«. neues Wahlrecht. Gesucht wird eine Re- »Wir wären aber bereit, dieses Zugeständ- So drängt die Zeit, will man keinen noch form, die verhindert, dass der Bundestag nis zu bringen«, sagt die Abgeordnete und größeren Bundestag riskieren. Doch die weiterwächst, und die den Charakter des Vize-CDU-Chefin Silvia Breher. Hätte Verhandlungen gingen in der Sommer- Wahlrechts nicht zu arg verändert. man das Modell der Union 2017 angewen- pause bislang kein Stück voran. Während In gut einem Jahr wird der Bundestag det, heißt es aus der Fraktion, hätte der Unionsfraktionschef Brinkhaus nun auf neu gewählt. Aktuell zählt das Parlament Bundestag heute 642 statt 709 Sitze. die Zuspitzung im Koalitionsausschuss 709 Abgeordnete. Danach könnten es 800 Der Vorschlag sieht vor, 19 von 299 setzt, hält man die Chancen, dort zu einer oder mehr sein. Vorgesehen sind nur 598. Wahlkreisen abzuschaffen. Zudem sei die Einigung zu kommen, in der Führung Schuld ist eine Eigenart des deutschen Union bereit, »den sogenannten ersten der CSU-Landesgruppe für sehr gering. Wahlrechts, das zwei unterschiedliche Zuteilungsschritt zu modifizieren«, sagt Man hofft auf einen Kompromiss vor dem Treffen. Doch formale Gespräche sind bis zum Wachstumsmittel Überhangmandate 25. August nicht geplant. Stattdessen be- Wie der 19. Deutsche Bundestag zu seiner aktuellen Größe kam Quelle: Bundestag lauern sich beide Seiten. Am Ende läuft es wohl doch auf den Showdown zu. »Wir werden das Wahlrecht im Koalitionsaus- 598 +46 +65 709 vorgesehene Überhangmandate* Ausgleichsmandate tatsächliche Mandatszahl schuss beraten«, sagt Carsten Schneider. Mandatszahl Eine Einigung dort ist allerdings gerade ohne Überhang- und noch etwas unwahrscheinlicher geworden. Ausgleichsmandate CDU/CSU 43 Als pragmatischer Vizekanzler wäre Olaf SPD 19 Scholz jemand, der an einer Einigung in- teressiert sein müsste. Als gerade gekürter SPD-Kanzlerkandidat hat er aber nur eine SPD 3 FDP 15 Machtoption für die kommende Wahl: eine knappe Mehrheit für Rot-Rot-Grün. AfD 11 Jedes nicht ausgeglichene Überhangman- dat der Union könnte eine Kanzlerschaft Scholz’ verhindern. Aus seiner Sicht wäre Linke 10 es dann vielleicht sogar besser, wenn sich *fallen an, wenn eine Partei mehr gar nichts ändert. Wahlkreise direkt gewonnen hat, als ihr nach dem Zweitstimmen- Grüne 10 Florian Gathmann, Jonas Schaible ergebnis zustände

33 Gregor Fischer / dpa Gregor Schülerinnen mit Maske in Kiel: Zurück an Tafel und Pult Der Klassen-Kampf Bildung Normaler Schulbetrieb braucht Lehrer – von denen wollen sich aber viele wegen Vorerkrankungen freistellen lassen. Dürfen sie zum Unterricht gezwungen werden?

ie Kieler Bildungsministerin Karin Auslöser des Ärgers ist eine Entschei- tern und die Gesellschaft wichtig, so viel Prien kennt das Gefühl, wenn ein dung, die Prien unlängst getroffen hat: Die Unterricht wie möglich in Klassenräumen D politischer Sturm losbricht. Im Ministerin zwingt Lehrkräfte zurück in die anzubieten. »Wir brauchen die Lehrer an März schlug die CDU-Frau vor, wegen Co- Klassenräume, auch wenn sie zur Corona- den Schulen.« rona das Abitur abzusagen. Die Kollegen Risikogruppe gehören. Knapp 2000 der Es ist ein Streit, der längst nicht nur in den Ländern tobten. »Alleingänge in 28000 Pädagogen des Bundeslands legten Schleswig-Holstein betrifft, wo die Som- dieser wichtigen Frage« seien unvernünf- in den vergangenen Wochen ärztliche merferien bereits vorbei sind. In den kom- tig, schalt Hamburgs Schulsenator Ties Atteste vor und wollten sich von der Prä- menden Wochen wird überall im Land die Rabe (SPD). senzpflicht in Schulen befreien lassen. Schule wieder beginnen – und damit der Es dauerte genau einen Tag, bis Prien Doch nur in etwa hundert Fällen wurden viel beschworene Normalbetrieb, den die zurückruderte und ihre Pläne kassierte. ihre Anträge bewilligt. Lediglich jeder Kultusminister versprochen hatten. Der Die Abschlussprüfungen in Schleswig-Hol- 20. Lehrer also, der wegen Corona Home- setzt voraus, dass möglichst viele Lehrer stein fanden statt. office machen wollte, darf das auch. Alle zur Arbeit kommen. Nun droht Prien das nächste Unwetter. anderen müssen zurück an Tafel und Pult. In der ersten Phase der Pandemie ga- Seit Kurzem liegt die Politikerin aus dem »Das Infektionsgeschehen ist bei uns im- ben sich die Kultusminister meist groß- Norden mit ihren eigenen Leuten im mer noch extrem niedrig«, erklärt Prien zügig. Wer Vorerkrankungen hatte, beson - Clinch. Hartherzig sei sie, schimpfen Leh- ihre Entscheidung. Jeder Einzelfall werde ders gefährdete Angehörige oder älter rervertreter. »Härteste Schulministerin geprüft. Wenn aber die Ansteckungsgefahr als 60 war, durfte ohne weitere Nach - Deutschlands« nennt sie die »Bild«-Zei- gering sei, »reicht auch ein Attest über eine fragen zu Hause bleiben. In Schleswig- tung. Doch diesmal sieht es nicht danach Vorerkrankung allein nicht aus, um zu Holstein nutzten etwa zwölf Prozent der aus, als wollte Prien klein beigeben. Hause zu bleiben«. Es sei für Schüler, El- Lehrkräfte diese Möglichkeit. In Mecklen-

34 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Deutschland

burg-Vorpommern betrug der Anteil so - erkannte Lehrkräfte zum Dienst im Prä- Die Riege der politischen Hardliner gar 34 Prozent. senzunterricht verpflichtet.« Übersetzt führt immer noch Schleswig-Holstein an. Die Länder leiteten ihre Praxis aus den heißt das: Ein Attest vom Hausarzt allein Ministerin Prien sagt, ein Betriebsarzt sei Empfehlungen des Robert Koch-Instituts nützt nichts. Und das hat Folgen. Vor den für alle Landesbediensteten Pflicht, zum (RKI) für Risikogruppen ab. Weil Schule Ferien seien 13 Prozent der Lehrkräfte von Beispiel auch bei Polizisten. »Es gibt kei- nur eingeschränkt stattfand, waren die Lü- der Präsenzpflicht befreit gewesen, so die nen Grund, Lehrer zu bevorzugen.« In ih- cken in den Klassenräumen verkraftbar. Sprecherin aus Saarbrücken. Jetzt rechne rem Haus heißt es, in manchen Regionen In Zeiten des Normalbetriebs aber wären man noch mit 1,4 Prozent. des Landes sei wochenlang kein Corona- sie kaum zu kompensieren. Ähnlich ist die Lage in Mecklenburg-Vor- Fall bekannt geworden. Eine Befreiung Inzwischen lautet die Einschätzung des pommern. Dort dürfen zu Beginn des von der Präsenzpflicht wäre da nicht an- RKI: Es sei schwierig, einen schweren Ver- Schuljahres, das in der Vorwoche begonnen gemessen. lauf der Krankheit pauschal vorherzusa- hat, nur noch 191 Lehrer zu Hause arbeiten, Heidelore Schütt hat für diese Position gen. Eine »generelle Festlegung zur Ein- das sind 1,5 Prozent. 450 Lehrkräfte hatten Verständnis. Dabei zählt die 62-Jährige, stufung in eine Risikogruppe« sei »nicht sich beim Betriebsarzt vorgestellt. Das Er- Lehrerin an der Gemeinschaftsschule möglich«. Es brauche »eine individuelle gebnis: 53 von ihnen hätten kein erhöhtes im holsteinischen Lensahn, selbst zur Risikofaktoren-Bewertung, im Sinne einer Risiko und könnten unterrichten. In weite- Risikogruppe. Eine Fachärztin attestierte (arbeits-)medizinischen Begutachtung«. ren 206 Fällen sei es immerhin vertretbar, ihr Bluthochdruck und eine Bindegewebs- Die Länder führten daraufhin eine At- wenn sie Unterricht in Kleingruppen gäben. erkrankung der Lunge, die zu schwerer testpflicht für Lehrer ein. Was sie aber Kritik an der rigiden Praxis kommt von Kurzatmigkeit führt. »Ich arbeite voll konkret bedeutet, hängt nicht nur von den Gewerkschaften. »Mein Eindruck ist, durch«, sagt Schütt, seit 40 Jahren im dem Einzelfall ab, sondern wegen des dass die Zahl der Bewilligungen an die Dienst. »Meine Schüler brauchen mich.« Föderalismus auch vom jeweiligen Bun- aktuellen politischen Anforderungen an - Die Corona-Zahlen in Ostholstein seien desland. Auch ein halbes Jahr nach dem gepasst wird«, sagt Ilka Hoffmann, Vor- so gering, dass es an Hysterie grenze, Covid-Schock des Frühjahrs haben die standsmitglied der Gewerkschaft Erzie- sich wegen der Krankheit vom Präsenz- Bundesländer kein einheitliches Schutz- hung und Wissenschaft (GEW). »Es kommt unterricht befreien zu lassen. »Mir er- konzept für ihre Lehrer entwickelt, wie der Verdacht auf: Je weniger Lehrer zur scheint die Wahrscheinlichkeit, auf dem eine SPIEGEL-Umfrage ergab. Verfügung stehen, desto seltener werden Kieler Rathausmarkt von einem Fahnen- In Niedersachsen etwa muss der behan- Atteste anerkannt.« mast erschlagen zu werden, derzeit höher.« delnde Arzt ein Formular ausfüllen. Darin Heinz-Peter Meidinger, Chef des Deut- Anstelle von Prien wäre sie »noch stren- wird ein Katalog von sechs relevanten Er- schen Lehrerverbands, warnt davor, dass ger« gewesen. krankungen aufgeführt, etwa von Lunge bei Lehrern der Eindruck entstehe: »Ge- Wie weit die Ministerin gehen darf, müs- oder Herz-Kreislauf-System. Der Arzt be- sundheitsschutz zählt nichts mehr. Es geht sen nun wohl Juristen entscheiden. Ein- scheinigt dann, dass der Patient an »einer nur noch darum, alle in den Präsenzunter- deutig ist die Sache nicht. Beamtenrecht- oder mehrerer« dieser Erkrankungen lei- richt hineinzudrücken.« lerin Kristina Knauber sagt, generell müsse det und deshalb zur Corona-Risikogruppe der Dienstherr Schaden von seinen Beam- zählt. Wer eine solche Bescheinigung hat, ten fernhalten. »Ein gewisses Risiko aber wird als Lehrer oder Lehrerin von der Prä- ist zumutbar.« Es komme darauf an, ob senzpflicht befreit. Maximaler Abstand die Schutzmaßnahmen für Lehrkräfte im »Die Atteste werden nicht in Zweifel ge- Lehrkräfte, die wegen Corona-Risiken vom Einzelfall ausreichend seien. zogen«, sagt ein Sprecher des Kultus - Präsenzunterricht an Schulen befreit werden Die GEW in Kiel begleitet allein zehn ministeriums in Hannover. Die genaue Di- Anteil an allen Lehrern Lehrer, die vor dem Verwaltungsgericht agnose erfrage der Dienstherr nicht. »Die Niedersachsen 8%* Schleswig gegen das Land klagen. Darun- Nennung von Vorerkrankungen zu for- ter sei eine Gemeinschaftsschullehrerin, dern wäre unzulässig.« Auch Baden-Würt- Baden-Württemberg 6 * 56 Jahre alt, die an der Lungenkrankheit temberg akzeptiert die Voten von Haus- COPD und einer Autoimmunerkrankung oder Fachärzten. Mecklenburg- 1,5 leide. Ein Grundschullehrer, 54, mit Blut- Rheinland-Pfalz wiederum verlangt, Vorpommern hochdruck, Diabetes, mehreren Stents und dass zusätzliche Kriterien erfüllt sind. So Saarland 1,4* schwerem Übergewicht. Und eine Förder- müssen etwa an der Schule der betroffe- schullehrerin, 46, mit allergischem Asthma nen Lehrer bereits Corona-Fälle aufgetre- Schleswig-Holstein 0,4 und einer rechtsseitigen Stimmband - ten sein, wenn sie zu Hause bleiben wollen. lähmung. Sie alle sollen in die Schule. Oder es muss ein Minimum an neuen In- *zum neuen Schuljahr erwartet Quelle: Kultusministerien der Länder »Viele betroffene Kollegen sind empört fektionen im Landkreis geben. über das rigide Vorgehen der Ministerin«, Andere Länder gehen noch weiter. Dort sagt Bernd Schauer, GEW-Landesgeschäfts- müssen Lehrkräfte, die vom Unterricht be- führer. Er habe den Eindruck, die Anträge freit werden wollen, zum Arbeitsmedizi- seiner Kollegen würden »pauschal abge- ner. Das ist häufig ein externer Dienstleis- bürstet«, eine genaue Prüfung finde gar ter, der vom Ministerium beauftragt wird. nicht statt. »Das Land Schleswig-Holstein Er nimmt üblicherweise eine Gesamtschau verletzt seine Fürsorgepflicht.« vor: Wie ist die Infektionslage vor Ort? In einem Fall hatte eine Klägerin vor- Wie ist das Hygienekonzept der Schule? läufig Erfolg: Das Verwaltungsgericht be- Lässt sich auch ein Risikopatient im Klas- schloss, die Lehrerin dürfe erst einmal senraum schützen? zu Hause bleiben. Zumindest, bis über ihre »Aufgrund der aktuellen Infektions- Klage entschieden worden ist. Carsten Rehder / picture alliance / dpa / picture Rehder Carsten lage«, so eine Sprecherin des saarländi- Silke Fokken, Annette Langer, schen Kultusministeriums im schönsten Bildungsministerin Prien Ansgar Siemens, Benita Stalmann Behördendeutsch, »sind als vulnerabel an- »Es gibt keinen Grund, Lehrer zu bevorzugen«

35 Stand Juni dieses Jahres fehlen immer Sorgen bereitet das insbesondere den Auf dem noch 34,7 Milliarden Tonnen. Forstleuten. In den von Trockenheit ge- Denn um das entstandene Defizit aus- beutelten Wäldern haben Schädlinge wie zugleichen, hätte es im Winter doppelt Borkenkäfer leichtes Spiel. Die Menge Trockenen so viel regnen müssen wie normal – doch der irreparabel geschädigten Bäume hat von solchen Rekordniederschlägen sind sich binnen zwei Jahren fast versechs- Umwelt wir weit entfernt. Laut Deutschem Wet- facht. Mindestens 300 000 Hektar Wald Im dritten Dürresommer terdienst war der vergangene Winter in Deutschland gelten als zerstört. »Der nacheinander sterben die deutlich nasser als sonst, aber das reichte Wald stirbt im Stillen. Er hat keine star- Wälder und verdörren die Felder. nicht. Und wenn im Sommer Starkregen ke Lobby wie die Landwirtschaft«, sagt niederprasselt, kann der ausgedörrte Marx. Wird in Deutschland bald Boden diesen oft nicht aufnehmen – die Auch die Bauern beklagen die Folgen sogar das Trinkwasser knapp? Wassermassen fließen einfach ab. des Regenmangels. Je nach Region ver - »Das Wasserdefizit im Boden wird von melden die Landwirte teils unterdurch- Jahr zu Jahr größer«, sagt Andreas Marx schnittliche Ernten. Bernhard Krüsken, immern-Rheinböllen, Nieder-Beer- vom Helmholtz Zentrum für Umwelt - der Generalsekretär des Bauernverbands, S bach, Merenberg: Wenn es solche forschung (UFZ) in Leipzig. Der dort ent- fordert »den Aufbau einer Wasser- und Provinznester in die Nachrichten wickelte Dürremonitor zeigt, wie alarmie- Bewässerungsinfrastruktur für beson- schaffen, ist Sommerloch. In diesem Jahr rend die Lage in Wahrheit jetzt schon ist: ders von der Trockenheit betroffene geht es aber nicht um entlaufene Kaimane Vor allem im unteren Boden herrscht fast Gebiete«. oder umgefallene Blumenkübel. In den landesweit dramatischer Wassermangel. Doch angesichts der knapper werden- genannten Orten ist das Trinkwasser so »Das Dürreproblem haben wir nicht nur den Ressourcen wird genau das nicht so knapp geworden, dass die Behörden stren- in Hitzeperioden, wie wir sie aktuell er - leicht zu machen sein – und auch viel ge Regeln zum Sparen erlassen mussten. leben, sondern seit Mai 2018 dauerhaft«, Geld kosten. »Beregnung ist teuer«, sagt Im niedersächsischen Lauenau waren so Marx. Peter Kreins vom Thünen-Institut für die Wasserspeicher vor ein paar Tagen Länd liche Räume in Braunschweig. »Das sogar komplett leer. Per Tankwagen sorgte muss sich für die Bauern erst einmal rech- die Feuerwehr dafür, dass wenigstens die nen.« Wenn eine solche Infrastruktur Toiletten gespült werden konnten. Schuld Ausgedörrt steht, kann das indes zur Folge haben, an dem aktuellen Engpass war offensicht- Bodentrockenheit Anfang August 2020* dass der Wasserverbrauch rapide zu- lich die Corona-Pandemie: Viele Einwoh- im Vergleich zum langjährigen Erfahrungswert nimmt. Die Thünen-Forscher haben das ner machten Urlaub daheim, wässerten für Nordrhein-Westfalen simuliert. Dort fleißig ihre Gärten und füllten ihre frisch könnte sich der Bedarf an Beregnungs- erworbenen Swimmingpools. wasser bis 2080 fast verzwanzigfachen. Sind Lauenau und die anderen Orte Doch woher soll das zusätzliche Was- nur Einzelfälle? Oder wird in Deutschland ser für die Beregnungsanlagen kom- bald überall das Trinkwasser knapp? Zu- men? Wird dann tatsächlich vielerorts mindest kurzfristig wohl nicht. das Trinkwasser knapp? Wenn das »Auch bei lang anhaltenden Trocken- Wasser nicht für alle aus reiche, müsse perioden und großer Hitze drohen keine die Trinkwasserversorgung Vorrang flächendeckenden Versorgungsengpässe«, haben, fordert VKU-Hauptgeschäfts- versichert Ingbert Liebing, Hauptge- führer Liebing – zumal in Zeiten schäftsführer des Verbandes kommu - der globalen Erwärmung. naler Unternehmen (VKU). Mehr als Zwar wird der Klimawandel nicht 70 Prozent des Trinkwassers stam- dazu führen, dass es in Deutschland men aus tiefen Grundwasserquel- generell weniger regnet. Aber nach len. Und laut Umweltbundesamt den Vorher sagen dürfte sich die (UBA) verfehlten im Jahr 2016 von Verteilung der Niederschläge än- 1253 sogenannten Grundwasser- dern: Starkregen im Winter, wenn körpern nur 52 das Prädikat »guter die Bauern wenig davon haben, mengenmäßiger Zustand«. »Bis auf häufigere Dürreperioden im Sommer, Ausnahmen in einigen Regionen wenn sie dringend Regen benötigen. Laut sind wir nach wie vor ein Land, in den Klimasimulationen könnten aufeinan - dem es keinen Wasserstress gibt«, derfolgende Dürresommer Ende des Jahr- sagt Corinna Baumgarten vom UBA hunderts siebenmal so häufig auftreten in Dessau. wie bisher. Die Frage ist aber, ob das auch in Zu- Beim »Nationalen Wasserdialog« ver- kunft so bleiben wird. Die trockenen Som- suchen das Bundesumweltministerium mer der beiden vergangenen Jahre haben und das Umweltbundesamt, sich bis zum die Grundwasservorräte stark dezimiert. Herbst mit Versorgungsbetrieben, Land- Das zeigen Berechnungen eines Teams wirten und Industrievertretern auf eine um Eva Börgens vom Deutschen Geo - neue Strategie zu einigen. »Wir dürfen forschungszentrum in Potsdam. Durch nicht plötzlich in eine Situation geraten, *bis in ca. 1,80 Meter Tiefe Messungen mithilfe von Satelliten haben Dürre Quelle: UFZ wo man entscheiden muss, wer Wasser die Wissenschaftler im vorigen Dürresom- unge- moderat schwer extrem außer- bekommt und wer nicht«, warnt Expertin mer ein Wassermassendefizit von 43,7 Mil- wöhnlich gewöhn- Baumgarten. Christoph Seidler liarden Tonnen in Deutschland ermittelt. trocken lich

36 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Deutschland

Straftaten in der neu eingeführten Kategorie »deutschfeindlich« motivierte Kriminalität, 2019 Beleidigung 35

Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen 21

Körperverletzung* 18

Sachbeschädigung 12 132 Fälle insgesamt 8 nachträglich Volksverhetzung gestrichen 11

Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole *inklusive gefährlicher Körperverletzung, Sonstige: 27; 8 Quelle: Bundestagsdrucksache

Was genau steckt dahinter? Der Meist konnten die Behörden die Täter »Fette SPIEGEL hat sich in einer Umfrage bei nicht ermitteln. Nur selten gab es über- lokalen Polizeibehörden, Staatsanwalt- haupt Anhaltspunkte für konkrete politi- schaften und Landeskriminalämtern Fälle sche Motive. Anders war das am 9. De- Kartoffel« schildern lassen. Auch die Linken-Bundes- zember in Magdeburg, wo Unbekannte tagsabgeordnete Martina Renner hatte zu ein Mehrfamilienhaus beschmierten: dem Thema eine Kleine Anfrage ans In- »Fuck the police« und »Deutschland du Justiz Was sind eigentlich nenministerium gestellt. Die Antworten Hurensohn« – daneben prangte das Zei- »deutschfeindliche« zeugen mitunter von Ratlosigkeit. chen der Antifa. Die häufigste »deutschfeindliche« Straf- Ein besonders skurriler Fall: Eine Frau Straftaten? Die bisher 132 Fälle tat ist die Beleidigung. 35 Fälle wurden in Pinneberg beleidigt ihre afghanisch- zeigen: Von Hitlergruß bis registriert. Oft war Alkohol im Spiel. stämmige Nachbarin. Dies gilt als aus- Wahlplakatklau ist alles dabei. Betrunkene, manche mit Migrationshin- länder- und als deutschfeindliche Straf tat, tergrund, manche ohne, schmierten »Fuck weil die Geschädigte neben der afgha - Germany!« an die Wand, riefen »Du nischen die deutsche Staatsbürgerschaft n einer Hamburger Kleingartenanla- Nazi!«, »Hitler!«, »Deutschland ist schei- besitzt. I ge ist ein Streit zwischen einer Frau ße!« oder »Stasischlampe!« Manchmal Auch Autos sind vor »Deutschfeindlich- und einem Mann entbrannt. Die Frau ging den Schimpfereien eine rassistische keit« nicht sicher. Im Februar 2019 ritzten hat Migrationshintergrund, der Mann Beleidigung voraus oder die Aufforderung, Unbekannte die Aussage »Deutschland nicht. Die Frau soll ihr Gegenüber mit den Deutschland zu verlassen. Bitch« in ein parkendes Auto im baden- Worten »Hurensohn«, »hässlicher alter In einigen Fällen flogen zudem Bier- württembergischen Weil am Rhein. Mann« und »fette Kartoffel« beleidigt flaschen. Die Beteiligten blieben unver- Im sächsischen Werdau hob ein Mann haben. Der Sohn des Mannes hat womög- sehrt oder wurden leicht verletzt. »in einem Einkaufsmarkt den rechten Arm lich den Hitlergruß gezeigt. Wer angefan- Tatorte sind oft Kneipen, aber auch zum ›Hitlergruß‹ und rief lautstark ›Sieg gen hat, ist nicht klar. Das Verfahren wird soziale Medien. Im Mai veröffentlichten Heil!‹«. So heißt es in der Anzeige. Was eingestellt. Unbekannte ein Video im Internet, in daran »deutschfeindlich« sein soll, konnte Der Streit trug sich im Februar 2019 dem eine Deutschlandfahne zerschnitten die Polizei auf Nachfrage nicht erläutern. zu und ist Teil einer Statistik, die Bundes- wird. Ein Unbekannter schickte einen Klarer ist das bei Fällen, in denen Beamte innenminister Horst Seehofer (CSU) im Brief an die TU Dresden mit einem Nackt- als Nazis beleidigt werden, zum Beispiel Mai 2020 vorgetragen hat und die um- bild und dem Schriftzug »Ossis sind Arsch- durch den Hitlergruß. stritten ist. Es geht dabei um »deutsch- löcher«. Am 22. Mai 2019 soll ein türkischer feindliche« Straftaten, die der Definition In Kempten hängte ein Unbekannter Staatsangehöriger laut Staatsanwaltschaft nach gegen Deutschland oder Deutsche ein DIN-A4-Blatt an ein Haus, mit der Frankfurt am Main vor einem Richter gerichtet sind. Seit dem 1. Januar 2019 Aussage: »Alle Deutschen sollen verpis- die Versklavung der Deutschen gefordert registriert das Bundeskriminalamt sie als sen – weg von Deutschland. (Nur Aüs- haben. Zudem habe er verlangt, die Kin- »politisch motivierte Kriminalität«, auf länder sollen Deutschland bleiben). Kah- der der mit ihm befassten Polizisten sollten Anweisung von Seehofer. 132 mutmaß - ba Merkel (Allahu Ekber)«. Kahba ist vor deren Augen vergewaltigt werden. liche Delikte hat die Polizei im vergange- Arabisch und bedeutet Nutte. Das Ver- Am 23. Juli soll ein Berliner Schüler sei- nen Jahr gemeldet. fahren wurde schließlich ein gestellt. nem Schuldirektor diesen Reim vorgetra-

37 Deutschland gen haben: »Halt ’s Maul, du Dreck! Du Schwein! Ich bin von Allah erschaffen und du bist klein!« Die Bagger-Mafia Manchmal begleitet nach Ansicht von Ermittlern »Deutschfeindlichkeit« auch schwerwiegende islamistisch motivierte Kriminalität Baugeräteverleiher leiden unter kriminellen Banden. Taten, zum Beispiel Bombendrohungen, Selbst tonnenschwere Maschinen sind trotz Sicherung warum bleibt offen. Auch in gewaltver- einfach weg. Helfen sollen Detektive, denn der Staat scheint machtlos. herrlichenden Chatgruppen kommt sie vor. Zwei Einträge aus Chemnitz fallen in der Statistik besonders auf: ein »deutsch- feindlicher Raub« und ein »deutschfeind- licher Diebstahl«. Was soll das sein? Beim Raub soll ein 63-jähriger Mann der Geschädigte sein. Er gibt an, am 17. Juni 2019 bei einer Kundgebung der Kleinstpartei »Aufbruch deutscher Patrio- ten – Mitteldeutschland« gewesen zu sein. Man habe ihm hinterher seine Fahne ent- wendet – eine Fahne des deutschen Ritter- ordens, weißer Untergrund mit schwarzem Kreuz. Beim »deutschfeindlichen Diebstahl« soll ein Mann vier AfD-Plakate an einer Straßenlaterne entwendet haben. Die Staatsanwaltschaft Chemnitz berichtet, dass der Partei ein Sachschaden von 50 Euro entstanden sei. Der Beschuldigte erhielt einen Strafbefehl, den er nicht ak- zeptierte. Der Fall liegt nun beim Amts- gericht Chemnitz. Mitunter scheinen die Behörden Ver-

dachtsfälle vorschnell in diese Schublade GMBH ZEPPELIN RENTAL zu packen. Einige Einschätzungen wur- Baumaschinen der Firma Zeppelin: »Die Diebe tricksen uns aus« den nach der Anfrage des SPIEGEL kor- rigiert. Das Berliner Landeskriminalamt schrieb, dass es fünf Fälle doch nicht ls »Herr Demir« bei der Nieder - ab, mal entwenden sie Werkzeuge oder mehr als »deutschfeindlich« einstufe. lassung der Firma Zeppelin in Ko- Baumaterial. Doch neuerdings räumt eine Drei sehr ähnliche Fälle von Beleidigung A blenz einen Bagger ordert, wirkt er professionelle Bande in großem Stil ab. und Hausfriedensbruch im bayerischen wie ein gewöhnlicher Kunde. Er benötige Gemietete Radlader, Hubwagen und sogar Mindelheim führt die Staatsanwalt- das Gerät für eine Baustelle im Wester- Bagger verschwinden einfach. schaft Memmingen mittlerweile in einer wald, gibt er an. Zeppelin ist Marktführer Die Spur der Bagger-Mafia führt auf Akte. im Verleih von Baumaschinen – und weil den Balkan, nach Serbien, Kroatien und Experten sehen die Kategorie »Deutsch- der Mann bereits ein Kundenkonto hat, Bosnien. Zumeist werden die Maschinen feindlichkeit« kritisch. »Bei gesellschaft- liefert das Unternehmen das Gerät prompt zunächst in gemieteten Hallen abgestellt. lichen Minderheiten ist oft klar, dass Per- und ohne Nachfragen. Die Täter verändern Typenschilder wie sonen gerade wegen ihrer Zugehörigkeit Dass der Anrufer womöglich ein Krimi- Fahrgestellnummern und erstellen Fracht- zu diesen besonders vulnerablen Gruppen neller ist, merkt die Zeppelin-Mitarbeite- papiere. Den Transport über die Grenze angegriffen werden. Aber wie soll man rin erst drei Tage später. Da fällt ihr Blick übernehmen Speditionen aus Osteuropa. das bestimmen, wenn sich jemand gegen auf die Mail eines Kollegen aus Bautzen. Der Schaden geht in die Millionen. die Mehrheitsgesellschaft stellt?«, fragt Vorsicht vor Herrn Demir, warnt der säch- Allein im Raum Hamburg sollen in den Tobias Singelnstein, Kriminologe an der sische Kollege darin, der habe gerade vergangenen drei Jahren 16 Zeppelin-Rad- Ruhr-Universität Bochum. Er nennt die einen Bagger unterschlagen. lader verschwunden sein. Die Kriminellen neue Kategorie »eine symbolische Aktion Ist ihre Maschine jetzt auch weg? Sie schlagen aber überall in Deutschland zu, des Innenministeriums«. alarmiert die Polizei. Als die Beamten eine auch Wettbewerber des Unternehmens Für Matthias Quent, Direktor des Insti- Stunde später an der Baustelle eintreffen, sind betroffen. tuts für Demokratie und Zivilgesellschaft ist es zu spät. Der gelbe Bagger, 200000 »Da sind ebenso dreiste wie geschickte in Jena, ergibt die neue Kategorie über- Euro Neupreis, 15 Tonnen schwer, ist ver- Leute am Werk«, bestätigt die für die Ver- haupt keinen Sinn. »Es handelt sich dabei schwunden. Es ist auch kein Bauarbeiter mietungen zuständige Zeppelin-Geschäfts- vor allem um einen rechten Kampfbegriff. zu sehen. Ein Augenzeuge erinnerte sich führung. »Wir gehen von einer landesweit Das Konstrukt der ›Deutschfeindlichkeit‹ später immerhin, die Maschine sei auf tätigen Bande aus.« Konkurrent HKL-Bau- wird genutzt, um damit rassistische oder einen neuen roten Mercedes-Lastwagen maschinen beklagt, der Schaden gehe in die antisemitische Straftaten und rechten Ter- geladen worden. Das Fahrzeug habe ein Hunderttausende. Das kriminelle Vorgehen ror aufzurechnen«, sagt Quent. kroatisches Kennzeichen gehabt. am Bau habe sich vom »plumpen Dieb- Mohamed Amjahid Baustellen haben schon immer Diebe stahl« hin zu »geschickt eingefädelter Un- angelockt. Mal zapfen sie heimlich Diesel terschlagung« entwickelt, so ein Sprecher.

38 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Die Masche der Diebe ist stets gleich. sind kleine Gehäuse mit einem GPS-Sen- nicht mehr daran erinnern, wie das sechs Sie treten als normale Kunden auf, eröff- der, die gegen Feuchtigkeit, Erschütterun- Tonnen schwere Gefährt in seine Gebäu- nen ein Kundenkonto und leihen die Ge- gen und Schmutz geschützt sind und an de gekommen war – und kam damit räte offiziell aus. Dazu kapern sie die Iden- den teuren Geräten befestigt werden, da- durch: Auch das Verfahren endete er- titäten seriöser Firmen. Auch »Herr De- mit diese geortet werden können. gebnislos. mir« existiert tatsächlich. Nur hat er nie Das schreckt freilich nur Gelegenheits- Zeppelin und HKL haben Detekteien Baumaschinen bestellt. Er ist ein unbe- diebe ab. Profis deaktivieren die Boxen beauftragt, die Diebe zu überführen oder scholtener Geschäftsmann aus dem Ruhr- oder leiten die Technik in die Irre. »Es ist zumindest entwendete Maschinen zurück- gebiet. Offenbar hatte es die Bande auf sei- ein Kampf Hase gegen Igel«, sagt ein Zep- zuholen. Eine ist die Agentur Incognito ne Firma abgesehen, weil sie öffentlich pelin-Mitarbeiter. »Wir rüsten ständig auf, aus Brandenburg, ein kleines Unterneh- kaum in Erscheinung tritt, aber eine aus- aber die Diebe finden immer wieder Wege, men, das sich dadurch einen Namen ge- gezeichnete Bonität hat. die Technik auszutricksen.« macht hat, in Deutschland gestohlene Betroffen von einer solchen Form des Auf die Hilfe der Polizei im Kampf ge- Wohnmobile im europäischen Ausland Identitätsdiebstahls war Anfang des Jahres gen die Kriminellen hoffen die Verleiher aufzuspüren. auch Heinrich K., dem eine Me tallbau - offensichtlich vergebens. »Natürlich zei- Seinen Mitarbeitern, so Firmenchef firma im Raum München gehört. Er ist gen wir die Fälle an«, heißt es bei Zeppelin, Martin Schmidt, sei es inzwischen ge- schon im Rentenalter und kümmert sich »aber jede Dienststelle ermittelt nur im lungen, den Weg der gestohlenen Bauge- deshalb nur noch um Stammkunden. Wer- lokalen Kontext und fängt bei null an.« räte auf den Balkan nachzuverfolgen. bung macht er schon lange nicht mehr. Dabei gebe es ein bundesweites Muster. Auch Täter hätten sie identifiziert, sagt er. Im Februar bekam er plötzlich Post von Das Interesse der Polizei an diesen In- einem Hamburger Luxushotel, eine Rech- formationen ist allerdings gering. Nicht nung über fast 1600 Euro. Angeblich habe Ein Anrufer kündigte einmal befragt worden seien seine Leute ein Mitarbeiter seiner Firma dort über- an, bis Dezember »knapp bislang, klagt Schmidt. »Dabei wären nachtet. Er hatte aber niemanden in die strukturierte Ermittlungen notwendig.« Hansestadt geschickt. 50« weitere Bagger Nach seinen Angaben konnten die De- Schnell folgten weitere Rechnungen und verschwinden zu lassen. tektive im Juni in Dortmund sogar einen Mahnungen. In einem Elektronikmarkt mutmaßlichen Dieb stellen. Die Bande hat- waren für fast 5000 Euro auf den Namen te zuvor in Duisburg erneut unter falscher der Firma Handys gekauft worden, über »Das Engagement der Polizei und Staats- Identität drei Bagger geordert, die aber eine Spedition palettenweise Wasch - anwaltschaft hält sich unserer Ansicht nach diesmal mit gut versteckten zusätzlichen maschinen. Der Geschäftsführer ging zur in Grenzen«, so HKL. »Von einer aktiven GPS-Sendern ausgestattet waren. Poli zei und stellte Strafanzeige. Die Täter Unterstützung können wir bisher leider So konnten die Ermittler den Tätern fol- schreckte das offenbar nicht. noch nicht berichten.« gen und den Abtransport der Baumaschi- Im Internet hatten sie Informationen Schon vor der aktuellen Serie von Un- nen im letzten Moment verhindern. Den über die Firma gesammelt und einen Fake- terschlagungen kamen Zeppelin immer Verdächtigen, der das offenbar organisie- Briefkopf erstellt. Dort findet sich die reale wieder Baumaschinen abhanden, vor al- ren sollte, hielten sie fest, bis die herbei- Adresse der Firma, auch Handelsregister- lem Radlader eines bestimmten Typs. Im gerufene Polizei kam. Verhaftet wurde der und Umsatzsteuernummer stimmen. vergangenen Jahr wandte sich das Unter- Mann trotzdem nicht. Die Beamten nah- Aber die aufgeführte E-Mail-Adresse ist nehmen deshalb hilfesuchend an die men seine Personalien auf und ließen ihn eine Fälschung, und auch die Telefonnum- Staatsanwaltschaft Hamburg. »Wir fühlen anschließend wieder laufen. mer führt trotz unverdächtiger Münchner uns etwas allein gelassen«, heißt es in dem All das trägt dazu bei, dass sich die Ban- Vorwahl per Rufumleitung zu einem Mo- Schreiben. de in Deutschland ziemlich sicher fühlt. biltelefon der Bande. So landeten Mails In der Nachricht werden Aktenzeichen Nach dem Einsatz meldete sich einer der und telefonische Rückfragen bei den Tä- von gleich einem guten Dutzend Ermitt- mutmaßlichen Diebe bei Incognito, be- tern und konnten von ihnen beantwortet lungsverfahren aufgelistet, die nach Dieb- drohte den Einsatzleiter und kündigte an, werden. Die ahnungslosen Opfer bekom- stählen oder Unterschlagungen eingeleitet bis Dezember »knapp 50« weitere Bagger men erst Wochen später Zahlungs- worden waren. Fast alle Fälle wurden verschwinden zu lassen. Er vertrete »den aufforderungen oder Mahnungen auf dem eingestellt. Nur zwei Radlader fand die König der Maschinen«, so ist es auf einem Postweg. Behörde wieder, dank der von Dieben Mitschnitt der Detektei zu hören. Im Briefkasten von Heinrich K. landete übersehenen GPS-Tracker. Einer stand in Den Detektiven allerdings ist es ge- auch Post von Zeppelin, HKL und ande- einer Halle in Hamburg-Wilhelmsburg. lungen, in Kroatien und Slowenien meh- ren Baumaschinenverleihern. Doch als Der Hallenbesitzer konnte sich angeblich rere verschwundene Geräte aufzuspüren. sich der verzweifelte Unternehmer melde- Die dortigen Polizisten war weniger zö- te, war es bereits zu spät. Die Unbekann- gerlich als die deutschen Kollegen und ten hatten sich auf seinen Namen Bagger beschlagnahmten die Maschinen unver- und weitere Geräte für Baustellen in Elms- züglich. horn und Barmstedt nördlich von Ham- Darunter war auch der verschwundene burg liefern lassen. Nun war das Equip- 15-Tonnen-Bagger aus Koblenz. Seit Wo- ment verschwunden. chen schon steht das Gefährt laut Zeppe- Der Kampf gegen Diebe gehört zum täg- lin nun auf einem Parkplatz an der Gren- lichen Geschäft der Branche. Baustellen ze und wartet auf die Rückführung nach sind häufig schlecht bewacht, und was dort Deutschland. Zunächst allerdings müss- vorgeht, nimmt die Öffentlichkeit kaum ten die deutschen Ermittlungsbehörden wahr. Zeugen, die Verdächtiges beobach- alle notwendigen Formalien klären, heißt ten und sich melden, sind sehr selten. es. Und das kann dauern. Helfen soll nun die Technik, Über- Tatverdächtiger (r.) in Dortmund Michael Fröhlingsdorf wachungskameras oder Scomboxen. Das Das Interesse der Polizei ist gering

39 Deutschland Jesco Denzel / DER SPIEGEL Jesco Denzel Projektentwickler Herzberg 2019*: »Wir betreiben hier ein Stück Stadtreparatur« Kreuzberger Schächte Bauvorhaben Der Berliner Senat will unbedingt ein umstrittenes Hochhausprojekt durchboxen. Dafür zieht die Regierung alle Register. Es geht um eine halbe Milliarde Euro.

imo Herzberg hat eine Vision von 500 Millionen-Euro-Investment ist Herz- zirken abgelehnt oder die mit Auflagen Berlin. Der Deutschlandchef des bergs Lieblingsprojekt und ein Politikum. versehen worden waren. Es geht um ein T österreichischen Immobilienkon- Denn längst nicht alle Berliner teilen 130 Meter hohes Gebäude am Alexander- zerns Signa sieht eine Metropole, lebendig, die Begeisterung des Geschäftsmanns. Im platz, einen Hochhauskomplex am Kur- vielfältig, dynamisch und ausgestattet mit Szenestadtteil Kreuzberg herrscht Skepsis fürstendamm und jene Art-déco-Kopie am neuen Hochhäusern. und Ablehnung. Zu protzig, ein Fremd - Hermannplatz. Unterzeichnet haben den Herzberg denkt dabei zurück an das körper im multikulturellen Kiez, so das »Letter of Intent« die Koalitionspartner Berlin vor hundert Jahren, als aus der Verdikt von Bewohnern. Der Bezirk Fried- des rot-rot-grünen Senats. Müller für die einstigen Residenzstadt eine pulsierende richshain-Kreuzberg lehnte das Projekt SPD, Kultursenator Klaus Lederer für die Großstadt geworden war. Als alles mög- bereits ab. Linken und Wirtschaftssenatorin Ramona lich schien, in der Kunst, der Literatur, Dann kam der Regierende Bürgermeis- Pop für die Grünen. der Musik, der Architektur. »Die 1920er- ter Michael Müller und machte den Fall Die drei Gebäude gehören zur Waren- Jahre waren Berlins Blütezeit«, sagt der Signa zur Chefsache. In der letzten Woche hauskette Galeria Karstadt Kaufhof. Denn Manager. der Sommerferien schloss der Senat mit die Signa-Gruppe des Geschäftsmanns Wohl auch deshalb wirkt manches, was dem Unternehmen eine Vereinbarung, die René Benko übernahm ab 2012 den maro- Herzberg plant, wie in der Weimarer die renitenten Bezirke entmachtete. In den Karstadt-Konzern und 2018 Galeria Republik entworfen. So soll am Hermann- Aussicht gestellt wurde die Erlaubnis für Kaufhof, mit dem stolzen KaDeWe an der platz, zwischen den Stadtteilen Kreuzberg drei Hochhausprojekte, die von den Be- Spitze und einem Mythos im Hintergrund: und Neukölln gelegen, ein modernes Das seinerzeit modernste Kaufhaus der Abbild des Art-déco-Hochhauses entste- * In der Berliner Ausstellung »Kiezgestein – 90 Jahre Welt stand Ende der Zwanzigerjahre am hen, das dort bis 1945 stand. Das knapp Karstadt am Hermannplatz« mit einem Karstadt-Modell. Hermannplatz.

40 An diese Geschichte will Signa nun an- Pinnwand heften. Das Interesse hält sich staats. Der Senat, die Landesregierung, gibt knüpfen, auch wenn von dem ursprüngli- indes in Grenzen. die großen Linien vor. Die zwölf Bezirke chen Gebäude nur noch etwas Außenfas- Auch der gut hundert Meter lange Rad- entscheiden jedoch prinzipiell eigenständig sade übrig ist. Der Entwurf für den Neu- weg, der quer über das Karstadt-Gelände über Bauvorhaben und darüber, wie ihre bau stammt aus dem Büro des renommier- am Hermannplatz führt, war als Friedens- Viertel aussehen sollen. Es herrscht ein aus- ten Architekten David Chipperfield und angebot an das Szenequartier gedacht. tariertes Kräfteverhältnis, das manche ein kopiert den alten Karstadt-Turm. Statt aus Doch nur wenige Radler nutzen die Ab- großes Durcheinander nennen. Muschelkalk wie damals wird die künftige kürzung. Die »Lex Signa« sei ein »fatales Signal«, Fassade aus Beton sein. Statt Warenhaus Regelrecht kontraproduktiv dürfte die sagt Baustadtrat Schmidt, es breche mit wird das Hochhaus zu einer »Mixed-Use- Beauftragung des Beratungsunternehmens einer Tradition. Bislang hatte der rot-rot- Immobilie«, die flexibel Markt- und Kun- Joschka Fischer & Company gewesen sein. grüne Senat darauf verzichtet, die selbst- denbedürfnissen angepasst werden kann. Das Lobbyunternehmen des grünen Alt- bewussten Bezirke mit eigenmächtigen Im- Kaufhaus, Wohnungen, Büros, Kita, Hotel, vizekanzlers sollte für das Investment vor mobilienentscheidungen zu brüskieren. Bibliothek – alles ist möglich. allem bei Grünen werben. Die durchschau- Warum also tat er es jetzt? Wirtschafts- Von außen wird dann alles so sein wie ten das Manöver und waren verstimmt. senatorin Pop sah sich in Zugzwang. bis zu jenem Tag im April 1945, als SS- Kreuzbergs grüner Baustadtrat Schmidt »Wenn der letzte Warenhauskonzern die Kommandos den Bau in die Luft jagten. verbat sich weitere Besuche, Mails und Hälfte seiner Filialen schließen will, hat Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand Anrufe von Fischers Leuten. das drastische Auswirkungen auf die ge- Karstadt am Hermannplatz neu, nach- Berlin ist für Investoren wie Signa ein samte Stadt«, so die Grüne. Deshalb habe kriegsmodern funktional und in den fol- schwieriges Pflaster. Zum einen sind da der Senat »ein Gesamtpaket« vereinbart, genden Jahrzehnten immer wieder umge- kämpferische Initiativen, die ihre Viertel es ging um Arbeitsplätze und um Kaufhäu- baut. Ein Kaufhaus, bei den Kreuzbergern oft aus Prinzip verteidigen. Zum anderen ser, beides sollte in Berlin bleiben. und Neuköllnern beliebt, doch ohne das gibt es die Besonderheiten eines Stadt- Signa spielte die Corona-Karte. Weil das Flair der 1920er-Jahre. Dafür will nun Sig- Land von Amts wegen stillgelegt wurde, na sorgen. mussten die Berliner Karstadt-Filialen Berlins Wirtschaftssenatorin Pop, eine über Wochen schließen. Die Kaufhauskette treibende Kraft hinter dem Deal mit Signa, beantragte ein Schutzschirmverfahren, begrüßte »die Pläne des Eigentümers, die Schließungen drohten, auch Karstadt am Karstadt-Häuser in einem sich veränder- Hermannplatz war betroffen. Nur eine ten Umfeld fit für die Zukunft zu machen«. zügige Investition könne die Pleite abwen- Ihr Parteifreund Florian Schmidt, Bau- den, erklärte der Konzern dem Senat. stadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg, sieht Am 3. August waren sich Landesregie- das jedoch ganz anders. rung und Investoren einig. Signa sicherte Seine Verwaltung entschied, dass es kei- zu, am Hermannplatz weiterhin ein Wa- nen Bebauungsplan für den Hermannplatz renhaus zu betreiben und gab zudem eine geben wird. Die Signa-Pläne seien, heißt dreijährige Jobgarantie für die Angestell- es in einem Vermerk aus dem August 2019, ten. Dafür bewilligte die Landesregierung »überzogen und unangemessen«. Es drohe das Retrohochhaus in »einer an die histo- Gefahr für das »bestehende Gewerbe« im rische Architektur angelehnten, identitäts- Viertel durch »unerwünschten Verdrän- stiftenden Architektur«, heißt es in der gungswettbewerb«. Vereinbarung. Schmidts Gegenspieler ist Signa-Mana- Wie das aussehen könnte, ließ sich ein ger Herzberg. Auf dessen Visitenkarte halbes Jahr lang im vierten Stock des Kar-

steht »CEO Germany«. Herzberg gibt bild ullstein stadt-Kaufhauses besichtigen. Dort gab es sich betont locker, zugänglich. Offen ist Karstadt-Warenhaus in Kreuzberg 1930 bis zum Frühjahr eine kleine Ausstellung nicht nur der Hemdkragen. Von SS-Kommandos in die Luft gejagt zur Geschichte des Baus, organisiert von Herzberg spricht viel von Glaub- Signa. Zu sehen war ein maßstabsgerech- würdigkeit, und dass er die Ängste verste- tes Modell des 1929 eingeweihten Art- hen könne, auch wenn sie natürlich gänz- déco-Kaufhauses. »Ein beeindruckendes lich unbegründet seien. Mit Kritikern setze und durchdachtes Gebäude«, sagt Mana- er sich gern auseinander: »Das begrüßen ger Herzberg. Genau so soll auch die Sig- wir, das ist unser Verständnis von Demo- na-Kopie aussehen. »Wir betreiben damit kratie und Dialog.« Und außerdem hätten ein Stück Stadtreparatur.« Herzberg hofft, doch alle ein gemeinsames Ziel, diesen für dass der Bau zügig beginnen kann. »Wir »Berlin so wichtigen Platz wieder lebens- wollen nicht rumsitzen und die nächsten werter zu machen«. Vor allem gehe es um zehn Jahre alles zerreden.« die Menschen im Viertel: »Wir wollen die Womöglich wird es nicht ganz so schnell soziale Mischung des Kiezes erhalten. Die gehen. Denn Kreuzbergs Baustadtrat Balance darf nicht gefährdet werden.« Schmidt bezweifelt die Rechtmäßigkeit des Um die Stimmung im kämpferischen Be- Deals. Er hat ein Kurzgutachten in Auftrag zirk zu temperieren und zänkische Kom- gegeben. Demnach wäre ein verbindliches munalpolitiker zu besänftigen, ließ Signa Gegengeschäft Jobzusagen gegen Baurecht eine kleine Hütte aufstellen, die Hermann- nicht zulässig. Der Bezirk sollte nur da box. Hier können sich Bürger informieren. bauen lassen, so die Juristen, wo es »städte- Es gibt Kuchen vom Biobäcker, die Holz- alliance / dpa-Zentralbild / picture Zinken Paul baulich für sinnvoll erachtet wird«. hocker sind nachhaltig. Die Anwohner dür- Landespolitiker Pop, Müller Andreas Wassermann fen Zettel mit ihren Wünschen an eine Jobzusage gegen Baurecht

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 41 Schon wieder:

Inklusive 1&1 Service Card mit speziellen DSL-Services, die es so nur bei 1&1 gibt.

WLAN-Versprechen: 1&1 bringt Ihr Heim-Netzwerk zum Laufen. Alle Geräte, egal wo gekauft. Funktionsgarantie: Im Falle eines Falles umgehende Entstörung und Gerätetausch. Priority Hotline: 1&1 ist rund um die Uhr persönlich für Sie da. Kein Sprachcomputer. Bestes Netz!

1&1 Best of DSL DSL im besten Netz – surfen und telefonieren Bester WLAN-Router Brillantes HD-Fernsehen

,97 46 €/Mon. 99 Alles komplett , €/Monat* für nur 29 dauerhaft

Jetzt das Beste für Sie in einem Paket. Zum dauerhaften Sonderpreis. Schon wieder hat 1&1 den härtesten Festnetz-Test Deutschlands gewonnen. Sichern Sie sich darum jetzt unser einmaliges Komplettpaket: 1&1 DSL 50 Highspeed-Internet & Telefon im besten Netz plus den besten WLAN-Router sowie brillantes HD Fernsehen mit riesiger Sendervielfalt. Und das alles zum dauerhaften Sonderpreis.

02602 / 96 90 1und1.de

*3% MwSt.-Abzug auf der Rechnung, da bis zum 31.12.2020 der reduzierte MwSt.-Satz von 16% anfällt und die angegebenen Preise 19% MwSt. enthalten. 1&1 Best of DSL: 1&1 DSL 50, 1&1 HomeServer Speed+ und 1&1 HD-TV streamen für 29,99 €/Monat. Internet-Flat: Unbegrenzt surfen mit bis zu 50 MBit/s. Telefon-Flat: kostenlos ins dt. Festnetz. Anrufe in dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. Router einmalig 0 € Zugabe zu 1&1 DSL 50, Versand 9,90 €. Abbildung ähnlich. Solange der Vorrat reicht. Bereitstellung: Einmalig 69,95 €. Mindestlaufzeit: 24 Monate. 1&1 HD TV mit 85 Sendern, davon 37 in HD-Qualität streamen mit ihrem Smart-TV oder eigenem Streaming-Adapter bzw. 1&1 TV-App (Android/iOS) oder Nutzung mit 1&1 TV Box (6,99 €/Mon.), 1&1 TV-Stick (4,99 €/Mon.) im Heim-WLAN. Je 24 Monate Mindestlaufzeit, spätestens mit Beendigung 1&1 DSL-Vertrag. connect IPTV- Plattformtest mit 6 Anbietern, davon 1x überragend, 1x sehr gut, 3x gut, 1x befriedigend. Best-of Gesamtpaket war nicht Gegenstand eines Tests. Preise inkl. MwSt. Deutschland

nur ohne Prozente. Inzwischen gibt es Rauschfrei Dutzende alkoholfreie Destillate. Das Hamburger Unternehmen Undone etwa bietet Alternativen zu Rum, Gin und Trends Brauer, Winzer und Brenner setzen immer häufiger auf Wermut an. Ohne ist angesagt. Für Slavena Korsun Getränke ohne Alkohol. Sie versorgen damit eine gilt das schon lange. wachsende Kundschaft, die zwar feiern, aber nüchtern bleiben will. Vor fünf Jahren startete Korsun mit Freunden ein Experiment. Sie wollte ver- suchen, ohne Promille durch den Alltag zu kommen. Sie probierte alkoholfreie Bie- re, doch die wenigstens schmeckten ihr. Saß sie abends in einer Bar und fragte nach Soft-Cocktails, bekam sie meist einen sü- ßen Mix aus Soda und Zucker. Als ihr die Idee kam, eine alkoholfreie Bar zu eröffnen, wollte Korsun damit auch einen Ort schaffen, an dem sie sich wohl- fühlen würde. Heute hat sie um die 30 Bie- re auf der Karte, 20 Weine und Sekts, 10 Cocktails und Longdrinks – alles ohne Prozente. Für Korsun, 32, ist die Abwesenheit von Alkohol zu einer Lebenseinstellung gewor- den. Nicht weil man schwanger ist oder mit einer Abhängigkeit kämpft. Sondern um einen »klaren Kopf« zu bewahren, sagt sie. Sie bezeichnet sich als »AF«, das ist die Abkürzung für alcohol-free. Ein Le- bensstil wie vegan. Die Gäste in Korsuns Bar schätzten es,

Gordon Welters / DER SPIEGEL Welters Gordon einen gemütlichen Abend zu verbringen Barbesitzerin Korsun (M.) in Berlin: Ein Lebensstil wie vegan und zu wissen, morgens ohne Kater auf- stehen zu können, sagt die Wirtin. Da sei der Marathonläufer, der jeden Tag trainie- s war an einem Abend vor einigen Zeroliq ist die erste Bar in Deutschland, re. Der ehemalige Rockmusiker, der vor E Wochen, als drei Frauen eine Bar die darauf komplett verzichtet. 14 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Der in Berlin-Friedrichshain betraten. Ähnliche Konzepte sind in den vergan- Pianist, der acht Stunden am Tag übe. Ohne in die Karte zu schauen, gaben sie genen Jahren weltweit entstanden. In Lon- So zeigt eine Studie der Bundeszentrale ihre Bestellung auf: einen Aperol Spritz, don, Dublin, New York. für gesundheitliche Aufklärung, dass nur eine Margarita und einen Kurzen. Wochen- Besonders Bier findet in der alkohol- noch jeder dritte junge Erwachsene bis endgelassenheit. freien Variante immer stärkeren Absatz. 25 Jahre regelmäßig Alkohol trinkt. Im Jahr Die Bar gehört Slavena Korsun, sie hat In den vergangenen zehn Jahren hat sich 2004 waren es noch mehr als 43 Prozent. sie zusammen mit einem Freund im März die Produktion fast verdoppelt, nach An- In den vergangenen Jahren ist eine eröffnet. Ihr Konzept kann man als radikal gaben des Deutschen Brauer-Bunds auf Szene entstanden, die den Rausch meidet. bezeichnen oder als provokant. Korsun 5,3 Millionen Hektoliter. Experten schät- In sozialen Netzwerken feiern sich junge nennt es »einen klaren Fokus«. zen, dass bald etwa jedes zehnte verkaufte Menschen, wenn sie eine Zeit lang Alkohol Korsun sagte den Frauen, alle Drinks Bier ohne Alkohol sein wird. Es gehört zu vermeiden. Eine Pionierin ist die New seien ohne Alkohol. Die Frauen wirkten den am stärksten wachsenden Segmenten Yorker Autorin Ruby Warrington. Sie ver- erst irritiert. Die Wände der Bar sind im Biermarkt. öffentlichte im Jahr 2018 das Buch »Sober in dunklen Tönen gehalten, die Holz- In Deutschland gibt es zurzeit mehr als Curious«, nüchtern neugierig. Warrington stühle leicht abgenutzt und vom Floh- 500 Marken, die alkoholfrei gebraut wer- sagt, Alkohol sei die neue Zigarette – ein markt. Ein Ort, wie es ihn etliche Male den. Gerade Kleinbrauer entdecken das Produkt aus der Vergangenheit, das immer an der Boxhagener Straße in Friedrichs- neue Feld für sich; es gibt India Pale Ales, unbeliebter werde. hain gibt. Doch am Fenster steht der Coffee Stouts, Kölsch, Witbier, alle ohne. In Berlin gibt es längst »Sober Sensa - Name der Kneipe: »Zeroliq«, ohne Doch es gibt nicht nur Bier. Das Berliner tion Partys«. Anstatt Gin und Tonic trin- Schnaps. Daneben: »alkoholfrei – alco- Start-up Kolonne Null verkauft seit 2018 ken die Gäste hier Ingwer shots oder hol-free«. Es klingt wie eine Warnung alkoholfreien Wein. Anfangs standen die Smoothies. Es ist eine Welt für Menschen, oder eine Verheißung. Gründer auf Wochenmärkten, im ersten die sich dem Yoga-Detox-Achtsamkeit- Korsun erzählt die Geschichte einige Monat verkauften sie 500 Liter Grünen Lebensstil verschrieben haben. Denen Wochen später. Für sie ist es der anekdoti- Veltliner. In diesem Jahr wollen sie mehr ihr Körper wichtiger ist als der Exzess, sche Beweis, dass ihr Konzept aufgeht. als 300000 Liter Sekt, Rosé und Riesling ein klarer Verstand von größerer Be - Denn die Frauen blieben. Sie bestellten vertreiben. deutung als eine durchzechte Nacht. Die zwei Drinks und ein Glas Roséwein. Die Revolution der Alternativen zu Spi- aber trotz allem nicht auf Genuss verzich- Zeroliq ist eine von gut 30000 Bars und rituosen begann in Großbritannien. Dort ten wollen. Kneipen in Deutschland. Orte, deren Kern- kam vor Jahren Seedlip auf den Markt, Das ist der eine Grund für den Erfolg der geschäft der Ausschank von Alkohol ist. ein Kräuterdestillat ähnlich einem Gin, Alkoholfreien. Ein anderer ist die Technik.

44 2005 erreichte die Störtebeker-Brauerei dort einige Forschungsprojekte, die sich eine Anfrage. Ein Händler fragte, ob sie auf alkoholfreie Biere fokussieren. ein alkoholfreies Pils für den schwedischen Becker sagt, er beobachte zwei Lager in Markt brauen könne. Die Brauerei liegt der Braubranche. Die einen versuchten, nor- am Rande der Ostseestadt Stralsund, seit male Biere zu imitieren. Die anderen woll- Ende des 19. Jahrhunderts machen sie hier ten neue Aromen entwickeln. »Je stärker Bier. Es ist ein historischer Ort, die alten man den Alkohol entfernt, desto eher muss Backsteinmauern stehen noch. man den zweiten Weg gehen«, sagt Becker. Ein alkoholfreies Pils klang damals nach Der Professor will nun das Gehirn über- einem Wagnis. Das könnte die deutschen listen. Alkohol stimuliert den trigeminalen Kunden verärgern, sie abschrecken. So er- Nerv. Er definiert, wie angenehm es sich an- zählt es heute der Braumeister Christoph fühlt, etwas zu trinken, und wie gut es einem Puttnies, 40 Jahre alt. schmeckt. Alkoholfreie Weine und Biere wir- Die Idee, Biere ohne Alkohol zu brau- ken da manchmal etwas lasch. Doch es gibt chen, gibt es schon lange. Im Jahr 1895 Stoffe, die dort eine ähnliche Reaktion wie etwa meldete ein Dr. W. Nägeli dem Kai- Alkohol auslösen, Chili etwa, Ingwer oder serlichen Patentamt ein »Verfahren zur Menthol. »Dieses Gefühl fehlt meist noch«, Herstellung alkoholfreien Bieres«. Das ers- sagt Becker. Daran will er arbeiten. te Massenprodukt kam jedoch Jahrzehnte Auf der Schwäbischen Alb steht an später auf den Markt, im Jahr 1972 ent- einem Nachmittag im Juli ein Mann, der wickelte es die Engelhardt-Brauerei in Ost- sich für den Weg des Neuen entschieden berlin. »Aubi« hieß es, kurz für: Auto - hat: Jörg Geiger ist gelernter Koch, jahre- fahrerbier. Ein Name, der das Image über lang betrieb er ein Gasthaus in seinem Jahrzehnte prägte. Bier ohne Prozente Heimatort Schlat bei Stuttgart. Zum Ape- stand für Verzicht. ritif reichten sie dort meist Sekt – und Um Bier zu brauen, stellt man, verein- Apfelsaft. Doch Geiger wollte den Gästen facht gesagt, eine Maische aus Malz und etwas bieten, das ähnlich wertig ist, ohne Wasser her. Nachdem der Malzrest rausge- dabei Sekt zu imitieren. Er erschuf eine filtert worden ist, folgt der Hopfen. Später Art Fruchtcocktail, leicht sprudelnd, nicht wird Hefe in den abgekühlten Sud ge geben; zu süß, und nannte ihn »Prisecco«, kurz sie startet den Gärprozess und wandelt den für »Prickelt wie Sekt ohne Alkohol«. vorhandenen Zucker in Seine erste Edition im Kohlensäure und Alko- Geschmack gefunden Jahr 2005 bestand hol um. Es gibt Metho- Absatz alkoholfreien Biers in hauptsächlich aus roten den, die dafür sorgen, Deutschland, in Millionen Hektolitern Beeren. dass an dieser Stelle so Quelle: Brauer-Bund Inzwischen hat Gei- gut wie kein Alkohol ger ungefähr 40 Ge- entsteht. Ein anderer schmacksrichtungen im Weg ist es, nach dem Angebot, er verkauft Brauen dem Bier den mehr als eine Million Alkohol zu entziehen. Flaschen im Jahr. Und Gerade diese Technik geht dabei ungewöhnli- habe sich immer weiter che Wege. Mal nutzt er verbessert, sagt Brau- 2006 2019 geröstete Austernscha- meister Puttnies. len, um mehr Tiefe für So brauten sie dann 2,3 5,3 ein Getränk zu bekom- auch das erste Alkohol- men. Mal unreife Äpfel freie bei Störtebeker, und Eichenlaub, um nur für Schweden. Im herbe Aromen zu er- Jahr 2007 stellten sie zeugen. 200 Gewürze ihr erstes Null-Prozent-Bier für den deut- und 70 Kräuter lagern in einem Versuchs- schen Markt her, ein Weizen. labor; Geiger experimentiert mit Sauerklee Das dritte Produkt folgte im Jahr 2018. und Waldmeister, Giersch und Dill. Anderthalb Jahre lang hatten die Stralsun- An diesem Nachmittag ist er auf die Alb der Brauer daran gearbeitet, ein alkohol- gefahren, zur Kümmelernte. 300 Kilo freies Pale Ale zu produzieren. Als sie es Kümmel will er einlagern, zudem hat er im Sommer 2018 präsentierten, war es in- schon vor Wochen Kümmelblüten gesam- nerhalb weniger Tage ausverkauft. Bis melt. Geiger überlegt, alkoholfreie Cock- Ende des Jahres braute Störtebeker fünf- tails zu produzieren, auf Basis eines Null- mal so viel wie geplant. Es war der erfolg- Prozent-Aquavits. Oder einen neuen Pri- reichste Produktstart in der Unterneh- secco auf Kümmelbasis. Stachelbeere mensgeschichte. Heute ist jedes zehnte könnte dazu passen, meint Geiger, denn verkaufte Bier der Brauerei ohne Alkohol. der Kümmel brauche Säure. In München arbeitet Thomas Becker Geiger sagt, es mache ihm eine diebi- am »Wow-Effekt«. Becker ist Professor für sche Freude, Leute über die Grenzen des Brau- und Getränketechnologie an der Bekannten zu führen. Christopher Piltz Technischen Universität. Zurzeit gibt es

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 45 Georg Jahn SPIEGEL: SPIEGEL: Klee: Gewerbe dann aussehen? Mit Abstandsgebot? Frau Klee? ein Bordellbesuch aus, Wie siehtinZukunft Unter strengen Hygieneauflagen. Geschlechtsverkehr wiederzulässig. Ab dem1.September istdannauchder erlaubt, also Rollenspiele, Fesselspiele. End« zumBeispiel. Auch BDSMist 46 Reporter darunter zuverstehen? gen ohneGeschlechtsverkehr«. Was ist werden dürfen »sexuelle Dienstleistun- Corona-bedingter Schließung.Angeboten le wiedergeöffnet, nachmonatelanger len Situa tion. Ermachte meinen serer überschaubaren finanziel- lich derehr lichen Schilderungun- die richtigen Worte, einschließ- Professor anundfandoffenbar Meine Mutter schrieb denHerrn verdeckt gehalten. extrem teuer undwurden gern an Filmstars vollzogen wurden, waren solche Eingriffe, dieeher lisiert hatte. Zur damaligen Zeit auf gutbetuchte Patienten spezia- heitschirurgen erzählt,dersich ihnen von einemKölner Schön- Eltern. Unsere Verwandten hatten sie dasGespräch mitmeinen ler nichtstoppen konnte, suchte merkte, dassauchsiedieMitschü- vor michhin.AlsmeineLehrerin da sehr kreativ sein. Ich litt still oder »Segelohr«. Kinderkönnen Ich war das»Eselsohr«, »Jumbo« Mitschüler an,michzuhänseln. ner Einschulung fingen meine Eltern auchnicht.Kurz nachmei- haben michniegestört, meine henden Ohren »gesegnet«. Sie Von Geburtanwar ichmitabste- Familienalbum Georg Jahn, 73,aus Velbert: 1954 Segelohren, Erotische Massagen mit»Happy Wie wird einBordellbesuch In Berlin habenjetztdieBordel- Schreiben Siean: Ihre Geschichte erzählenmöchten? ‣ lassen. ErmusseinenMund-Nasen-Schutz Klee: Klee: SPIEGEL: Klee: SPIEGEL: Hygienekonzept vorgestellt. Politik schon imMaieinfertiges Dabei hatte unser Verband der durch Corona inexistenzielle Nöte. Viele Sexarbeiterinnen gerieten überhaupt wiederöffnen dürfen. gewechselt. tet, Bettwäsche undHandtücher werden Nach demTermin wird das Zimmer gelüf- tragen, so wiedieSexarbeiterin auch. Kunde mussseine Kontaktdaten hinter- am Einlassgefragt, obergesund ist.Der telefonischen Termin. Dannwird er auch beimSex getragen werden? Sie habenaucheinBild,zudemuns Wir sindfroh, dassdieBordelle Ja. Der Kunde macht zunächsteinen Klingt wenig sinnlich. Der Mund-Nasen-Schutz muss [email protected] Klee: SPIEGEL: Klee: SPIEGEL: in einemZimmer. die Realität istderEins-zu-eins-Kontakt zusammen eineOrgie feiern! Aber Bordell hundertMännerundFrauen gen von Prostitution. Alswürden im Vor-Corona-Zeit. Schließung, miteinemKundenansturm? zent derKunden –verglichen mitder die Bordelle seit Juli geöffnet. Und es kommen schätzungsweise rund20Pro- SPIEGEL: Sexuelle Dienstleistungene.V. und Vorstand im Bundesverband Klee: Die Politik hatfalsche Vorstellun- Nein. IndenNiederlandenhaben Stephanie KleeistSex arbeiterin ben lassen. Ohren gut,alles gut! durften füreineWeile anschrei- waren wir wirStammkunden, einfach. ImLebensmittelladen ration waren finanziellnicht bar. DieMonate nachderOpe- Eltern binichbisheute dank- meinen ersten Antrag. Meinen im zweiten Schuljahrerhieltich Hänseleien schnell, undbereits der Klasse verstummten die sah, ichstrahlte vor Glück.In als siemeine»neuenOhren« nehmen. Meine Mutter weinte, in Eigenregie vorsichtig abzu- später dendicken Verband liche Erlaub nis, zwei Wochen und erhielten dieungewöhn - der mitnachHause nehmen nach mehreren Stundenwie- durften meine Eltern mich weitere Kosten zu ersparen, persönlich verschönt. Um uns wurde ichdannvom Meister keinen Moment. InKöln war Hausfrau. Siezögerten Barbara Hardinghaus Dach decker, meineMutter Aufgezeichnet von Mein Vater arbeitete als einkommen meinerEltern. waren damalsdasMonats - te ermirhelfen. 400Mark Angebot. Für 400Markwoll- Eltern einsehr menschliches Wo lagdasProblem? Rechnen Sie,nach derlangen Das hatlängstbegonnen. og loein also Folgt Bordell sterben? JMG

SteveCole Images / Getty Images gingen um die Welt. Die Skulptur erinnert ein wenig an das Eine Meldung und ihre Geschichte Werk Dreijähriger, die Figuren aus Knete formen. Die »New York Times« schrieb, die Statue habe kaum Ähnlichkeit mit Melania Trump. Auf Twitter und Facebook Denkmalsturz hieß es, sie wirke wie eine Vogelscheuche. Manche meinten, der Stamm sei derart entstellt, es sei eine Schande für ganz Slowenien. Die Kritik habe ihn geärgert, sagt Downey. Das Warum ein Künstler nicht traurig Holz sei noch verwurzelt und nass gewesen, deshalb habe darüber ist, dass seine sein Kettensägenkünstler nicht richtig arbeiten können. Es Melania-Trump-Statue nicht mehr steht sei ihm sowieso nicht um Ästhetik, sondern ums Konzept gegangen. Eine Statue der First Lady der USA, mitten in Slowenien. Er habe provozieren wollen. m Morgen nachdem seine Statue in Flammen aufge- Downey hat ein besonderes Verhältnis zu Statuen. Seine A gangen war, lag der Künstler Brad Downey in der slo- Kindheit verbrachte er auf verschiedenen Militärbasen in wenischen Stadt Izola im Bett und schlief, als sein den USA, weil sein Vater Helikopter und Kampfjets flog. Handy klingelte. Es war der 5. Juli, der Morgen nach dem Seine Kindheit sei nicht immer leicht gewesen, sagt Downey. US-amerikanischen Unabhängigkeitstag. Ein slowenischer Er habe im Sandkasten unter Denkmälern von amerikani- Freund sei am anderen Ende der Leitung gewesen, erzählt schen Kriegshelden gespielt, seine Schulwege seien gesäumt Downey. Die Polizei habe sich bei ihm gemeldet, es habe gewesen von Panzern und Relikten aus vergangenen Schlach- einen Brand gegeben, sagte der Freund, ein Feuer bei seiner ten der USA. Patriotismus und Heldenverehrung, damit Melania-Trump-Statue, nahe der Stadt Sevnica. Downey sei er aufgewachsen. Er habe deshalb ein gespaltenes Ver- setzte sich in ein Auto und hältnis zu seiner Heimat. fuhr nach Osten in Richtung Er lebt schon lange nicht Sevnica. Auf der Fahrt habe mehr dort, aber er verfolge er über die vergangenen die politische Situation im Monate nach gedacht, sagt Land, »Black Lives Mat- Downey. Über die Kritik ter«, den Wahlkampf zwi- und die Schmähungen sei- schen Joe Biden und Do- ner Statue. Jetzt, dachte er, nald Trump. habe das ein Ende. Er sagt, In den USA und vielen das habe sich nicht schlecht anderen Ländern zerstören angefühlt. Demonstranten seit dem Im Frühjahr 2018 hatte Tod des Afroamerikaners Downey die Idee gehabt, George Floyd Denkmäler. eine Statue von Melania Meistens werden Statuen Trump, der Ehefrau von US- von Männern vom Sockel Präsident Donald Trump, gerissen, die mit der Skla- in ihrem slowenischen Hei- verei zu tun hatten und matort Sevnica aufzustellen. mit der Ausbeutung von Er beauftragte einen slowe- Schwarzen. Die Demons- nischen Kettensägenkünst- tranten sägen sie ab und ler, ihr Abbild lebensgroß versenken sie beispielswei- in einen Lindenbaum am se im nächsten Gewässer.

Stadtrand zu sägen. Als Vor- AFP / GETTY IMAGES / AFP GETTY IMAGES JURE MAKOVEC Wer Statuen zerstöre, mache bild gab er dem Mann mit Trump-Skulptur, angesengter Baumstumpf sich frei von Geschichte, un- der Kettensäge ein Plakat, abhängig, das ist die Idee. das die First Lady am Tag Als Downey am Mittag der Amtseinführung von des 5. Juli Sevnica erreichte, Donald Trump zeigt. Auf habe er sein Denkmal völlig dem Bild sieht sie kraftvoll Von der Website Faz.net entstellt vorgefunden, sagt und stolz aus, sie trägt ein er. Das Gesicht und die Bei- blaues Kleid und winkt mit ne waren schwarz von Ruß, der linken Hand, wie die Königin von England es tut. Downey ein Teil des ausgestreckten Arms war verbrannt. Downey sagt, er habe mit der Statue zeigen wollen, wie unterschied- vermutet, dass die Täter Autoreifen um die Skulptur gelegt lich Lebenswege sein können, denn der Kettensägenkünstler und diese dann angezündet haben. Er könne nur spekulieren, sei genau wie Melania Trump, damals noch Melanija Knavs, warum sie das getan hätten, vielleicht, sagt er, weil sie Donald im April 1970 in der Stadt Novo Mesto geboren worden. Trump mögen und mit der Statue nicht einverstanden waren. 50 Jahre später sägt dieser für ein paar Dollar Skulpturen in Vielleicht aber auch, weil sie etwas dagegen hatten, dass ein Stämme, während jene im Weißen Haus wohnt. Der Gedanke amerikanischer Künstler ihnen überhaupt ein Denkmal hin- habe ihn fasziniert, sagt Downey. stellt. Vielleicht wollten sie sich davon befreien. Downey wurde 1980 im US-Bundesstaat Kentucky ge- Downey schwört, dass er es nicht selbst gewesen sei. Der- boren, er arbeitet als Künstler auf der ganzen Welt. Einmal zeit arbeitet er an einer Reproduktion seiner Trump-Statue. sprühte er das Kaufhaus des Westens in Berlin frühmorgens Sie soll am selben Ort aufgestellt werden, an dem die alte grün an, ein anderes Mal schüttete er Sand zu einer winzigen verbrannt ist. Dieses Mal soll sie aus feuerfester Bronze sein. Insel im Mittelmeer auf, stellte sich darauf und buddelte sich Warum? Er sagt es nicht, man muss es sich selbst denken. den Boden unter den Füßen weg. Doch keines seiner Kunst- Vielleicht meint er ja: So einfach ist es nicht, die Herrschen- werke hatte Downey so viel Aufmerksamkeit verschafft, wie den vom Sockel zu reißen. Manchmal ist es ganz schön die Darstellung der First Lady in Slowenien. Fotos davon schwer. Max Polonyi

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 47 Reporter Im Grünen Winkel

Versprechen Vor fünf Jahren kam ein junger Mann aus Iran nach Deutschland. Mohammad Reza Rahimi wollte die Welt erobern und landete in der Psychiatrie. Nun will er nur noch eines: nach Hause. Von Timofey Neshitov und Milos Djuric (Fotos)

r sitzt in einer kleinen Wohnung am Rande von Leipzig und erzählt E von diesem Tag, als er beschloss, in die Ferne zu ziehen, im Juli 2015. Mohammad Reza Rahimi sperrte sich in einem Zimmer ein. Er zog die Vor- hänge zu, schaltete sein Handy aus, rollte sich auf dem Bett zusammen. Draußen lag Ghom, eine heilige Stadt der Schiiten, zwei Autostunden südlich von Teheran. Er wartete auf die Schmerzen. Sie be- gannen in den Waden, zogen sich durch seine Beine, er spürte sie in seinem Bauch, irgendwann in der Brust. Sie raubten ihm erst den Appetit, dann den Schlaf. Er hätte sich nie eingesperrt damals, sagt er, hätte nicht gekämpft gegen das He- roin in seinem Körper, wäre da nicht dieser Sommer gewesen. Zum ersten Mal in Ra- himis Erinnerung war Ghom von Fernweh befallen, Nachbarn, Bekannte, Schulfreun- de redeten von Europa, von großen Häu- sern, sauberen Straßen, guten Ärzten. Ein Land wurde dabei öfter erwähnt als alle anderen: Deutschland. Das Land von Mer- cedes und FC Bayern; Rahimi hatte als Kind davon gehört, wie man von einem Wunderland hört. In jenem Sommer schien Deutschland erreichbar, München, ein rotes Fähnchen auf Google Maps, 4357 Kilometer von Ghom entfernt. Hunderttausende schlugen sich in je- nem Sommer nach Deutschland durch, eine Flucht, die Rahimi auf seinem Handy verfolgte. Ausgebombte, Gefolterte, Ernie - drigte aus Syrien, Irak, Eritrea, Afghanis- tan. Andere waren in Kenia aufgebrochen, in Serbien, Mazedonien. Nach drei Wochen im Dunkeln zog Mo- hammad Reza Rahimi die Vorhänge zur Seite und packte seinen Rucksack; Handy - ladegerät, Abschlusszeugnis, ein Foto sei- ner Eltern, eine Wasserflasche. Anfang Au- gust, kurz vor seinem 20. Geburtstag, stieg er in ein Auto, das nach Nordwesten fuhr, Richtung Türkei. Es war der Beginn einer Reise, an dessen Ende er wieder in einem dunklen Zimmer sitzt, wieder allein, ein schlanker Mann mit Ringen unter den Au- gen. Das Zimmer liegt im Grünen Winkel, am Ende einer Sackgasse, es ist fast so groß wie sein Zimmer in Ghom. Es ist ein Tag im Mai 2019, vor ihm liegt ein weißer Ordner, ein Geschenk der Aus- länderbehörde. »Willkommen in Sachsen« Geflohener Rahimi am Leipziger

48 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 steht darauf. Darin hat Rahimi sein Leben ritas, wäre es schwer, den Weg von Mo- nen Augen starren auf den Boden, er will der vergangenen vier Jahre abgeheftet. hammad Reza Rahimi nachzuzeichnen. erzählen, wie er damals glaubte, die Welt Deutschzertifikat, Asylbescheid, Mahn- Trotzdem lassen sich Teile seiner Erzäh- würde ihm zu Füßen liegen, wenn er stark schreiben der Leipziger Verkehrsbetriebe, lung nicht nachprüfen. Sie basieren auf sei- genug bleiben würde, um den Entzug zu ein Urteil des Verwaltungsgerichts. Man- ner Schilderung. schaffen. Er will erzählen, wer er damals che Seiten sind zerknittert, andere fehlen, Der SPIEGEL traf Rahimi, als er be- war, dieser Mohammad Reza Rahimi, der irgendwie ist ein Bodenwischtuch dazwi- schlossen hatte, Deutschland zu verlassen, wochenlang unter einer Decke schwitzte schengeraten, er hat es mit abgeheftet. vier Jahre nach seiner Ankunft. Warum und betete, wovon er träumte, der Sohn Gäbe es diesen weißen Ordner nicht, will einer gehen, der es geschafft hat? einer Hausfrau und eines Tagelöhners, da- seine Anwälte, die Sozialpädagogin Uta, Mohammad Reza Rahimi macht eine mals 19 Jahre alt, seit der Schulzeit heroin- Nachbarn, die Rückkehrberaterin der Ca- Faust, legt seine Schläfe darauf, seine brau- abhängig. Rahimi hatte Iran nie verlassen. Hatte Fliesen gelegt in Ghom, Steine geklopft in Kaschan, Hühner gezüchtet, die längste Reise hatte er mit den Helden der Bücher gemacht, die er las. Eines davon heißt Schahname, »das Buch der Könige«, ein Nationalepos aus dem 11. Jahrhundert. Rostam, ein Prinz aus dem heutigen Grenzgebiet zwischen Iran und Afghanistan, kommt mit sagen- haften Kräften auf die Welt. Als kleiner Junge erschlägt er einen tobenden Elefan- ten, später durchquert er eine Wüste, über- windet sieben Berge, tötet einen Drachen, eine Hexe, einen weißen Dämon. Schah- name ist länger als das Nibelungenlied, län- ger als die Odyssee. Der Tag, an dem Rahimi am Münchner Hauptbahnhof ankam – nach einer Fahrt in einem Gummiboot über die Ägäis, nach einem Fußmarsch durch Griechen- land, Mazedonien, Serbien, Ungarn –, verschwimmt in seiner Erinnerung: Punks, die in der Bahnhofshalle Essen verteilen, Polizisten, die ihnen helfen. Junge und alte Deutsche, die Selfies machen, eine blaue Straßenbahn, ein Bett, eine Steck- dose, ein Beamter, der ihm die Fingerab- drücke nimmt und ihn anlächelt. Dieses Deutschland, das noch nicht wusste, wer gekommen war, wollte helfen. Rahimi hatte von dem Ruf der Kanzlerin gehört, als er noch in einem Taxi durch Österreich fuhr. »Wir haben so vieles geschafft«, hatte Angela Merkel an dem Tag in Berlin gesagt, »wir schaffen das.« Mohammad Reza Rahimi fühlte sich an- gesprochen, ein junger Mann, der endlich was aus seinem Leben machen wollte, in einem Land, in dem keiner auf ihn gewar- tet hatte. Die Beamten setzten Rahimi in einen Bus nach Chemnitz, schickten ihn nach Schneeberg, nahmen seinen Asylantrag entgegen, gaben ihm eine Nummer, Auf- enthaltsgestattung J 1374815, verteilten ihn auf eine Flüchtlingsunterkunft in Leip- zig nahe dem Friedenspark. Deutschland stellte Rahimi nicht viele Fragen, aber es musste etwas mit ihm vorhaben, dachte er, bei all dem Aufwand. Es war ein Blind Date, bei dem keiner genau verstand, was der andere von ihm erwartete. Für die Deutschen, die er in seinen ers- Völkerschlachtdenkmal: »Wir schaffen das« ten Monaten traf, war er der Mohammad,

49 Reporter der von weit her geflüchtet war, der gedacht, auf den Deutschland gewartet scheidung zu verlassen. Sollte er diese Aus- »Moa«, so nannten sie ihn bald im Jugend- haben könnte. reisefrist nicht einhalten, werde er nach treff in der Straße des 18. Oktober, neben Er färbte sich die Haare braun, meldete Afghanistan abgeschoben. der Flüchtlingsunterkunft. sich bei einem Fußballverein an und sang Auch dieses Schreiben liegt in seinem Hier spielte er Billard, trank Cola, be- in einem Kirchenchor. Er lernte Deutsch, weißen Ordner im Grünen Winkel, dort kam Teddybären geschenkt. am Billardtisch. hat er in die Tür seines Zimmers ein Fast jeden Tag ging er zu Ota, so nannte Während er wartete, titelte die »Bild«- Loch getreten, auf seinen Oberarm hat er er die Leiterin des Jugendtreffs. Uta Knos- Zeitung nach der Kölner Silvesternacht: sich mit Zigaretten ein Wort eingebrannt: pe, eine Frau, so alt wie Angela Merkel, »So wütet der Sex-Mob in unseren Städ- Gham. Traurigkeit. die ihr Haar feuerrot färbte, die immer ten!« Mohammad Reza Rahimi sagt, er sei Er will von seinen Eltern erzählen, er Zeit fand für eine Zigarette mit ihm, die damals auf der Straße überfallen worden, spricht jetzt mit einer tiefen, schüchternen nach Feierabend Arztpraxen abtelefonierte, in seiner Unterkunft seien Fenster einge- Stimme. Sie wurden in Afghanistan ge- wenn einer wieder Zahnschmerzen hatte. worfen worden. Ein Zimmernachbar sei boren, gingen nach Iran, weil sie Hazara Eine Diplomlehrerin für Marxismus-Leni- zurückgekehrt nach Iran. sind, eine Minderheit, schiitische Muslime, nismus, Sozialpädagogin, Mutter dreier Rahimi sammelte Spenden für ein Mäd- zweite Klasse in einem kaputten Land. Kinder. chenschulprojekt in Kamerun. Er begann Wenn er von der Flucht seiner Eltern Mohammad sei nicht aufgefallen, sagt ein Praktikum beim Leipziger Pflege- spricht, zeichnet Rahimi mit dem Finger sie. »Es kamen damals so viele Moham- dienst Löwenherz, verteilte Essen, machte die Route in die Luft, als sei er dabei ge- mads, der hat meistens geschwiegen und Betten. wesen, »ich war schon Flüchtling«, sagt er, gelächelt. Er war der nette Moa.« Der Jun- Fast ein Jahr lang wartete er auf seine »bevor ich auf die Welt kam«. ge in weißen Turnschuhen mit dem hoch- Anhörung beim Bamf. Die Einladung mit Seine Eltern ließen sich in Ghom nieder, gestylten Haar. Mohammad Reza Rahimi einem Bundesadler im Briefkopf endete dort steht der Schrein der Fatima Maa - habe viel geträumt in seinem ersten deut- mit den Worten: »Beachten Sie bitte, dass sume, einer Nachfahrin des Propheten schen Herbst, er wollte Profifußballer wer- es unter Umständen zu Wartezeiten kom- Mohammed. An der Theologischen Hoch- den, Restaurantchef, Literaturprofessor, er men kann.« schule von Ghom hatte Ajatollah Khomei- wollte singen, modeln. Als Mohammad Reza Rahimi nach ni unterrichtet, der Anführer der Islami- Er wollte es schaffen, wie Tausende, Deutschland kam, stand Iran auf der Liste schen Revolution. Mohammads Eltern be- Zehntausende, die hier ankamen, mit Fotos der Herkunftsländer weit hinter Syrien teten jeden Tag. ihrer Eltern, mit den Erwartungen ganzer Hazara leben sicherer in Iran als in Af- Familien, ganzer Dörfer im Gepäck. ghanistan, aber richtig willkommen sind Fast eine Million Menschen kamen 2015 Die Niederschrift seiner sie auch dort nicht. Afghanische Geflohene nach Deutschland, um einen Asylantrag Anhörung ist ein sieben- dürfen den Ort nicht verlassen, an dem sie zu stellen. Einige machten Schlagzeilen als gemeldet sind. Sie dürfen nur in bestimm- Spitzensportlerin, Firmengründer, Studen- seitiges Protokoll eines ten Berufen arbeiten, ihren Aufenthaltstitel tin, Vergewaltiger. Mohammad Reza Ra- Missverständnisses. müssen sie jedes Jahr verlängern lassen. himi war einfach nur da. »Barbari« heißen sie im Volksmund. Wenn man ihn heute fragt, wo er die In Deutschland, sagt Rahimi, hätten die meiste Zeit verbracht hat seit seiner An- oder Afghanistan. In Iran war kein Krieg, Menschen ihn oft gefragt, was Hazara sind. kunft, führt Rahimi in den Jugendtreff. herrschte keine Hungersnot. Mohammad Wer erklären muss, wer er ist, versucht, Dort sind die Wände gelb gestrichen, die Reza Rahimi traf Iraner, die ihm erzählten, sich mit den Augen der anderen zu sehen. Cola kostet 30 Cent, an der Tür hängt im dass sie bei ihrem Asylantrag angegeben »Wir fallen auf«, sagt Mohammad Reza August 2019 der Aufkleber »Drogen? Nein hatten, sie seien vom Glauben abgefallen. Rahimi, »allein schon wegen unserer Danke!«. Rahimi wollte nicht lügen. Schlitzaugen.« Er zieht seine Augen zu Rahimi geht an den Billardtisch, sein Die Niederschrift seiner Anhörung ist übertrieben engen Schlitzen. Gegner ist Abdul, ein junger Mann aus ein siebenseitiges Protokoll eines Missver- In der Schule nannten sie ihn »Afghane«. Afghanistan, sein Nachbar im Grünen ständnisses. In Deutschland habe er es zum ersten Winkel. Abdul ist jünger als er, macht eine Die Beamtin machte einen Daten - Mal erlebt, dass jemand »Afghane« sagte Ausbildung zum Verkäufer, hat eine Frau abgleich, und Rahimi erfuhr, dass er aus und es nicht als Schimpfwort meinte. kennengelernt. Im Gegensatz zu ihm hat Afghanistan gekommen sein soll. »Ich bin Auf einem Foto, das ihn nach seiner An- Abdul seit zwei Jahren seine Aufenthalts- in Iran geboren«, sagte er, »habe mich nie kunft in Deutschland zeigt, beugt er sich genehmigung. in Afghanistan aufgehalten.« zu einem blonden Jungen, legt dem Kind Am Billardtisch gewinnt Rahimi gegen Die Beamtin fragte, ob er in Afghanis- einen Arm um die Schulter, beide lächeln ihn, zwei Partien hintereinander. tan Personalpapiere besessen habe. in die Kamera, Rahimi zeigt auf seine Wan- Seit dem Sommer 2015 ist der Jugend- Rahimi legte eine Kopie seines irani- ge. Darauf hat er sich die afghanische Flag- treff ein Ort, an dem junge Geflohene sich schen Aufenthaltstitels auf den Tisch. ge gemalt. Grün, rot, schwarz. begegnen, sich Handyfotos aus der Ferne Die Beamtin wollte wissen, ob er Mit- Rahimi war plötzlich stolz auf ein Land, zeigen und sich erzählen, wer was erreicht glied einer nicht staatlichen Gruppierung aus dem seine Eltern geflohen waren. Die hat in Deutschland. gewesen sei, vielleicht einer bewaffneten. Farben der Flagge waren verkehrt herum, Das Bundesamt für Migration und Rahimi erzählte vom Elend der Minder- es war egal. Es tat gut, auf irgendetwas Flüchtlinge (Bamf) ließ Mohammad Reza heiten in Iran. stolz zu sein. Rahimi damals lange warten. Drei Mona- Drei Wochen später bekam er einen In seinem Asylbescheid las Mohammad te, ein halbes Jahr, der Schnee schmolz Brief vom Bamf. Er begann mit den Wor- Reza Rahimi, die Lage der Hazara in in Leipzig, bald war ein Dreivierteljahr ten »Sehr geehrte(r) Frau / Herr Rahimi«. Afghanistan habe sich seit dem Ende der vergangen, in dem Rahimi nicht einmal In dem Schreiben wurde Mohammad Taliban-Herrschaft »grundsätzlich ver- die erste Anhörung hatte, nicht wusste, Reza Rahimi aufgefordert, die Bundes- bessert«. wie lange er bleiben darf. In jener Zeit republik Deutschland innerhalb von Aus den Nachrichten erfuhr er von ei- habe er viel über den Mohammad nach- 30 Tagen nach Bekanntgabe dieser Ent- nem Land, in dem Islamisten Hazara ent-

50 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 1

3

1 | Wohnhaus Grüner Winkel 2 | Duldungspapiere 3 | Kindheitsfoto in Ghom 4 | Billard im Jugendtreff Er färbte sich die Haare braun, meldete sich 2 bei einem Fußballverein an, sang in einem Kirchenchor

4

51 1

1 | Rahimi auf seinem Bett in Leipzig 2019 2 | Entzugsnotizen 3 | Rückkehrberatung der Caritas 4 | Brandnarbe am Arm Er zog sich zurück in seine Wohnung, kaufte Whisky, schoss am Bildschirm auf laufende, sich duckende Menschen

2

43

52 Reporter führten, die Kehlen durchschnitten, Selbst- Als Kunde der Leipziger Verkehrsbe- »Ein Kilo reicht«, sagt er. mordattentäter in ihre Versammlungen triebe bekam er eine individuelle Vorteils- In den vergangenen 14 Monaten ist sei- schickten und Schiiten vor Schreinen er- karte zugeschickt, als Dankeschön. »Ob ne Klage abgewiesen worden, er ist durch schossen. beim Shopping, in der Freizeit, bei Sport einen Deutschtest gefallen, hat Fliesen ge- Eine »individuelle Verfolgung«, las er und Kultur oder in der Gastronomie«, sein legt, Päckchen sortiert bei der Deutschen in seinem Bescheid, habe der Antragsteller Leben in Leipzig werde jetzt »exklusiver Post, 12,50 Euro brutto. nicht vorgetragen. Bei Rückkehr drohe und günstiger«. Für Mohammad Reza Rahimi gibt es ihm kein ernsthafter Schaden. Mit der Straßenbahn fuhr er in den Leip- jetzt kein »Wir schaffen das« mehr. Es gibt Mohammad Reza Rahimi gab diese Sät- ziger Zoo und sah sich stundenlang Löwen nur noch: Ich schaffe das, ich bleibe clean, ze bei Google Translate ein. Er verstand hinter Glasscheiben an. ich gehe und nehme so viel Geld wie mög- nicht, wie jemand, der sein Leben in Iran In diesem Herbst 2017 wählte Deutsch- lich mit. verbracht hatte, eine »individuelle Verfol- land einen neuen Bundestag. Tausende Wenn Rahimi heute von Angela Merkel gung« in Afghanistan hätte vortragen sol- zogen durch deutsche Städte, sie schrien, spricht, fragt er: »Warum hat sie uns geru- len. Er verstand das Wort Rückkehr nicht. sie seien das Volk, und warnten vor jun- fen?« und greift sich mit beiden Händen Wie sollte man in ein Land zurückkehren gen Männern wie Rahimi. Auf Plakaten an den Kopf. Deutschland, glaubt Rahimi können, in dem man nie war? hielt Frauke Petry, damals die Vorsitzende heute, war das falsche Ziel für Leute wie In dem Monat, in dem Rahimi aufgefor- der AfD, ihren Säugling in die Kamera ihn. Für Tausende, Zehntausende, die mit dert wurde, Deutschland zu verlassen, und fragte: »Und was ist Ihr Grund, für Träumen kamen, aber ohne Plan. wurde Angela Merkel in einem Interview Deutschland zu kämpfen?« Er will nicht ein Abgeschobener werden, gefragt, was sie von ihrem historischen Mohammad Reza Rahimi zog sich zu- über den sich der Bundesinnenminister Satz halte, ein Jahr danach. Der Satz wer- rück in seine Wohnung im Grünen Winkel, Seehofer an seinem nächsten Geburtstag de etwas überhöht, sagte die Kanzlerin, es kaufte Whisky, drückte sich Zigaretten an freuen kann. werde zu viel in ihn »geheimnist«. »So den Armen aus, schoss am Computerbild- Er folgt lieber Seehofers Aufruf, der bun- viel, dass ich ihn am liebsten kaum noch schirm auf laufende, sich duckende Men- desweit auf Plakaten prangte: »Freiwilli- wiederholen mag.« schen. Ganze Nächte habe er durchge- ge Rückkehr. Dein Land. Deine Zukunft. Mohammad Reza Rahimi klagte gegen spielt, sein Avatarname hieß »der einsame Jetzt!« die Bundesrepublik Deutschland. Afghane«. Es ist vertraut für ihn, die Iraner bieten Bis am Verwaltungsgericht Leipzig ein immer wieder Programme für Afghanen Urteil falle, erklärte ihm seine Anwältin, an, damit sie freiwillig nach Afghanistan könne ihn keiner abschieben. Er schließt die Augen, zurückkehren. Das Deutschland, das Rahimi loswer- auf seinem Handy »Weißt du, was ein Gate ist?«, fragt die den wollte, gab ihm jetzt eine möblierte Frau von der Rückkehrberatung. Eine Wohnung im Grünen Winkel. Aus seinem macht er ein persisches Stunde vor Abflug werde ihm dort ein Mit- Fenster blickte er auf eine Parzelle des Lied an. arbeiter der Internationalen Organisation Kleingartenvereins Grüner Winkel e.V. Er für Migration ein Kuvert mit 1000 Euro bekam 370 Euro im Monat und, ausge- übergeben. Sie habe auch bereits mit der rechnet jetzt, einen Platz im Deutschkurs. Er ging nicht zum Arzt, nicht zu Uta. GIZ in Kabul gesprochen, nach einem hal- Es wurde seine erste eigene Wohnung. Er kaufte sich eine Dosis Heroin in einem ben Jahr werde er weitere 1000 Euro be- Rahimi ist ein guter Gastgeber, wenn man Park am Hauptbahnhof. kommen. Er könne auch einen Antrag auf ihn besucht, serviert er Hähnchenschen- Im Dezember wog er 15 Kilo weniger. Existenzgründung stellen, da gebe es bis kel von Aldi mit Nudeln und Salat, er Wieder ging Mohammad Reza Rahimi zu 2000 Euro. kocht gern. In seiner Küche stapeln sich in den selbst auferlegten Entzug, wieder »Bitte«, sagt Mohammad Reza Rahimi. leere Bierdosen, vom Griff des Geschirr- schaffte er es, wieder allein. Auch diesen Auf seiner Hinreise hatte er das Ersparte schranks baumelt eine Stoffmöwe. Versuch kritzelte er auf ein Blatt und hef- der Familie ausgegeben, 3500 Euro. Nach Er hatte jetzt Nachbarn, den Rentner tete es in den weißen Ordner. all den Jahren in Deutschland kann er von nebenan, der immer an der Tür klopf- »31.12.2017. Termin bei Gott.« nicht mit weniger zurückkehren. te und Zigaretten schnorrte, Abdul, der »Ich muss selber versuchen. Nein, nicht Zwei Monate nach dem Tag, an dem er Afghane aus dem Jugendtreff, mit ihm wiederholen.« eigentlich in ein Flugzeug nach Kabul hätte spielte Rahimi Computerspiele. Sie tausch- »Versprechen, bis beende.« steigen sollen, sitzt Rahimi auf einem Bett ten ihre Teddybären aus. Im Mai 2019 sitzt er an einem braunen der PA 1, geschlossene psychiatrische Sta- Abdul bekam seinen Asylbescheid, er Tisch, an der Wand vor ihm eine Welt- tion, Sächsisches Krankenhaus Altscher- durfte in Deutschland bleiben, Moham- karte, eine Kinderzeichnung, ein Zitat: bitz. Auf seinem Medikationsplan stehen mad Reza Rahimi ging jeden Tag zum »... Ein Mensch kann überall zustande Risperidon und Melperon, Neuroleptika, Briefkasten. kommen, auf die leichtsinnigste Art und die Diagnose lautet: emotional instabile Etwa die Hälfte der Afghanen, über de- ohne gescheiten Grund, aber ein Pass Persönlichkeitsstörung, Borderline-Typ. ren Asylantrag 2015 entschieden wurde, niemals. Dafür wird er auch anerkannt, Er geht raus in den Garten und erzählt, durften in Deutschland bleiben. wenn er gut ist, während ein Mensch noch wie er, anstatt in den ICE zum Frankfurter Mohammad Reza Rahimi heftete weiter so gut sein kann und doch nicht aner - Flughafen zu steigen, in einen Bus nach seine Versuche, hier anzukommen, in den kannt wird.« Bertolt Brecht. Flüchtlings- München gestiegen sei, die Stadt, die ihn weißen Ordner. gespräche 1940/41. willkommen geheißen hatte. Wie er Panik Er meldete sich bei der Fitnesskette Mohammad Reza Rahimi gegenüber bekommen habe bei dem Gedanken an McFit an, ließ sein Abiturzeugnis über- sitzt eine Rückkehrberaterin der Caritas. Kabul, sich unterwegs mit Bier betrank setzen, er fand auf der Internetseite der Sie schiebt ihm seine Flugbuchung zu, Qa- und Uta Knospe anrief. Er wisse nicht Leipziger Universität die Mitarbeiterin, tar Airways, 11. Juni, Frankfurt–Kabul. mehr, was richtig und was falsch sei, habe die ausländische Studierende betreute, be- »Bist du schon mal geflogen?« er ihr gesagt, er wolle sich umbringen. antragte ein Führungszeugnis, bestand ei- Er verneint. Die Diagnose einer »lebensbedrohli- nen Deutschtest für Zuwanderer, B1. »Du kannst 30 Kilo mitnehmen.« chen oder schwerwiegenden Erkrankung«

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 53 kann in Deutschland die Abschiebung ver- Vor etwa zwei Jahren habe er versucht, Er wolle keinen weiteren Tag mehr in hindern. Die Behörden sollten von Rahi- einen Therapieplatz zu bekommen, Warte - Deutschland bleiben, nicht mehr über mis Diagnose erfahren, die er bis zu die- zeit sieben Monate. Deutschland reden, sich an nichts erinnern, sem Krankenhausaufenthalt noch nicht Die Beamtin nickt verständnisvoll. Ob nur gehen und seine Vergangenheit mit einmal gekannt hatte. Uta Knospe suchte er sich an eine Suchtberatungsstelle ge- sich nehmen. ihm einen Anwalt. wandt habe. »Ich will meine Niere verkaufen«, sagt Rahimi stellte erneut einen Asylantrag. »Nein«, sagt er, das brauche er nicht er. »Ich habe Schulden, meine Eltern sind An einem Sommerabend im August mehr. »Ich habe hier keine Zukunft ge - krank.« liegt Mohammad Reza Rahimi auf einer funden.« Mohammad Reza Rahimi, ein junger warmen Granitplatte vor dem Völker- Am 11. September 2019, zwei Wochen Mann, der vor fünf Jahren kam, hat in schlachtdenkmal. Er mag es, wie die nach seiner zweiten Anhörung, bekommt Deutschland keine Heimat gesucht, weil Kuppel sich im Wasserbecken spiegelt. Er er ein Schreiben. er noch nie eine hatte. legt sich die Hände unter den Kopf und Er darf bleiben. Er suchte nur sich selbst und lernte, er blickt in den Himmel. Als Kind, sagt er, Die Sonne geht unter in Leipzig, Mo- ist nicht verfolgt genug, um zu bleiben. habe ihm seine Mutter oft die Sterne über hammad sitzt wieder auf seinem Bett im Er ist nicht radikal genug, um abgescho- Ghom gezeigt. Er schließt die Augen, auf Grünen Winkel, es ist Mai 2020. Er zer- ben zu werden. seinem Handy macht er ein persisches bröselt ein braunes, erbsengroßes Bäll- Er ist krank genug, um zu bleiben. Lied an. chen, verteilt das Pulver auf einen Streifen Uta Knospe ist inzwischen in Rente, Am nächsten Morgen steht Rahimi im Alufolie, erwärmt die Folie mit einem Feu- sie lernt Türkisch und liest Hölderlin. Ankunftszentrum Leipzig vor Raum 207, erzeug, bis das Pulver flüssig wird, beugt Kürzlich habe sich ein syrischer Arzt er hat schlecht geschlafen, gleich beginnt sich darüber und zieht die Dämpfe durch bei ihr gemeldet, auch er kam 2015, sie seine zweite Anhörung. »Manchmal bin einen Halm in die Lunge. gab ihm damals 500 Euro, damit er seine ich im Kopf so kaputt«, sagt er der Ent- »Iranischer Mohn ist sauberer«, sagt er. Zeugnisse übersetzen ließ. Der Mann scheiderin, die ihm gegenübersitzt, »dass Mohammad Reza Rahimi weiß nicht arbeite nun in einer Praxis, er habe es ich zwei Minuten nicht denken kann, ich mehr, wann er wieder angefangen hat geschafft und wolle seine Schulden zu- will es aber heute unbedingt ver suchen.« mit dem Heroin. Im Winter irgendwann, rückzahlen. Rahimi lehnt den Dolmetscher ab, er sagt er, der Druck war weg, er hätte in Sie will dieses Geld Moa geben, damit will diesmal selbst sprechen. Deutschland durchstarten können, Aus- er sich ein Ticket kaufen kann, nach Die Entscheiderin blättert seine ärzt- bildung, Lehre, Studium, er wollte nur Hause. lichen Atteste durch, sie fragt ihn, ob er noch einmal eine Folie rauchen. Dann Am 5. August 2020, fünf Jahre nach heute Rauschmittel genommen habe. kam Corona. seinem Aufbruch in Ghom, zieht Mo - »Nein«, sagt er. »Ich bin hier jeden Tag gestorben«, sagt hammad Reza Rahimi auf eine Entzugs- Wann habe er erstmals Anzeichen sei- Rahimi und weint. »Ich bin ein Scheiß- station in Leipzig. ner psychischen Erkrankung bemerkt? mensch.«

Rahimi in seiner Wohnung: »Ich habe hier keine Zukunft gefunden«

54 Reporter

Mein Fall Schmiergeld soll eine Rolle gespielt haben. Hätte nicht die Familie der Toten einen Anwalt in Deutschland engagiert, Ashraf C. wäre wohl nie angeklagt worden. Der Leichnam von Fiza C. befand sich in recht gutem Zu- Auf der Rückbank stand. Die Vorderseite war mumifiziert, trocken wie Leder. Eisenmenger konnte drei Einschüsse entdecken, in der linken Brust und im Bauch. Mehrere Rippen waren gebrochen, die Brustwirbelsäule wies eine Verletzung auf, das rechte Schul- terblatt hatte ein Loch. Die pakistanische Polizei hatte nur eine Kugel im Wagen gefunden und keine in der Leiche. Zunächst war zu klären, ob Fiza C. tatsächlich im Wagen von Kugeln getroffen worden war. Wenn das stimmte, müsste sich zumindest Blut auf den Sitzen finden lassen. Aber der Wagen war schon Monate zuvor von der Polizei freigegeben und von der Familie des Angeklagten verkauft worden. Die deutschen Ermittler ließen nach dem Suzuki fahnden, der Wagen wurde gefunden, konfisziert, und Eisenmenger versprühte im Auto eine Flüssigkeit, die Blut im Dunkeln leuchten lässt. Es war tatsächlich Blut im Auto. Zu viel Blut. An vielen Stellen. Eisenmenger war überrascht, die pakista- nische Polizei nicht. Die Beamten erklärten, dass es in Pakis- tan üblich sei, geschlachtete Tiere im Auto zu transportieren. Sein Heimatland als Tatort gewählt zu haben schien sich zu lohnen für Ashraf C. Die pakistanische Polizei hatte den Eine Tote im fernen Pakistan, mehrere Wagen nach der Tat untersucht, und zwar angeblich genau. Löcher im Körper und keine Zeugen. Nur der Doch die Deutschen entschieden sich, den Wagen erneut zu Ehemann, der behauptet, Unbekannte untersuchen, und zwar genauer. Jeden Winkel, jeden Qua- dratzentimeter. Sie wurden fündig. hätten von einem Motorrad aus geschossen. Auf der Fahrerseite, verdeckt durch eine alte Kokosmatte, Sieht so ein perfekter Mord aus? entdeckte der Waffensachverständige im Bodenblech eine deformierte Kugel. Eine zweite, ebenfalls verdeckt, steckte in der Ummantelung des Kardantunnels. Das war ein Etap- ut zwei Jahre lag Fiza C. in ihrem Grab im Osten Pa- pensieg, aber noch kein Beweis für die Schuld des Angeklag- kistans, zwei Meter tief unter drei Steinplatten, bevor ten. Dafür war es nötig zu wissen, von wo geschossen wurde. G ihre Leiche von Totengräbern aus der Erde gehoben Von außen in den Wagen hinein. Oder von innen. Der Suzuki und nach Gujrat transportiert wurde, wo Wolfgang war alt, die Sitze waren verschlissen und in einem schlechten Eisenmenger, langjähriger Leiter des rechtsmedizinischen Zustand. Mehr als zwei Jahre waren seit den Schüssen ver- Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität in München, gangen. Wie sollten Eisenmenger und seine Kollegen unter sich über sie beugte, in einem Sektionshaus, das eher einem diesen Umständen nachweisen, überzeugend für die Richter Schuppen glich. im fernen Landshut, von wo geschossen wurde? Eisenmenger war am Tag zuvor aus München eingeflogen, Der Waffenexperte hatte schließlich eine Idee. Er bat begleitet von einem Schusswaffenexperten des bayerischen Eisenmengers Assistenten ins Auto, der setzte sich auf die Landeskriminalamts, einem Spurensicherer des Polizei - Rückbank, steckte sich mehrere Zigaretten auf einmal an und präsidiums München, zwei Polizeibeamten und einem Staats- begann, den Wagen vollzuqualmen. anwalt aus Landshut sowie einem Assistenten. Als der Rauch dicht genug war, setzte sich der Waffen- Die Gruppe hatte sich auf den Weg gemacht, weil in Lands- experte ins Auto, schaltete einen Minilaser an, drehte ihn so, hut der Witwer von Fiza C. vor Gericht stand. Ashraf C., dass der rote Laserstrahl nach oben zeigte, und hielt ihn dann 1956 geboren in Pakistan, eingebürgert in Deutschland, über die Stelle, an der die erste Kugel eingeschlagen war. Er Schweißer bei BMW, soll seine 35 Jahre alte Ehefrau an einem bewegte den Laser ein wenig hin und her, und plötzlich leuch- nebligen Abend im Januar 2003 mit mehreren Schüssen ge- tete der Strahl makellos gerade durch den Sitz des Wagens. tötet haben, auf einer schmalen Straße nahe Jalalpur Jattan, Die Schussbahn der ersten Kugel war identifiziert, sie konnte in seinem Wagen, einem Suzuki Alto. Die Staatsanwaltschaft nur im Innern des Wagens abgefeuert worden sein. Der Rauch war überzeugt, dass Ashraf C. zwei Lebensversicherungen machte den Laserstrahl gut genug sichtbar, dass den Richtern kassieren wollte, die er für seine Frau abgeschlossen hatte. in Landshut ein überzeugendes Foto präsentiert werden konn- Insgesamt ging es um 178000 Euro. Ashraf C. bestritt die te. Das Gleiche gelang mit einer weiteren Kugel. Vorwürfe, er behauptete, zwei Unbekannte auf einem Motor- Ashraf C. wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt. Er hat rad hätten auf seine Frau geschossen. Zeugen gab es keine. seine Strafe mittlerweile abgesessen und das Gefängnis ver- Es war eine dünne Behauptung, aber sie war schwer zu lassen, als freier Mann. Fiza C. dagegen liegt wieder in ihrem widerlegen. Nur Indizien belasteten den Witwer. Die paki - Grab, im Osten Pakistans, zwei Meter unter der Erde, drei stanische Polizei hatte im Wagen Patronenhülsen gefunden. Steinplatten über ihrer Gruft. Uwe Buse Das passte nicht zur Aussage, es sei von außen auf den Suzuki gefeuert worden. Auch soll Ashraf C. in den Wochen zuvor Wolfgang Eisenmenger, versucht haben, den Suzuki in einen Fluss zu lenken, wohl 76, ist einer der renommiertesten Forensiker um seine Frau durch einen angeblichen Unfall zu töten. Aber Deutschlands. Knapp 20 Jahre leitete er das war kaum mehr als ein Gerücht, das in den pakistanischen das Institut für Rechtsmedizin an der Ludwig- Akten stand. Unklar war auch, wie Ashraf C. die Unter- Maximilians-Universität in München.

suchungshaft und Pakistan überhaupt hatte verlassen können, Im Jahr 2009 ging er in den Ruhestand. / DPA Photo Alliance / SZ / Picture Peljak F.

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 55 Wirtschaft

Ausgetrocknete Ackerfläche in Brandenburg Paul Langrock Paul Hitzewellen vernichten Umsatz

Klimawandel Besonders oft erleben Unternehmen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt Wetterextreme.

Deutschlands Unternehmen leiden über die Jahre zunehmend Thüringen und Sachsen-Anhalt diese Wetterextreme, seltener unter Wetterextremen, dennoch ergreifen nur wenige Firmen dagegen solche aus Süddeutschland. Fast die Hälfte der Unter- Vorkehrungen dagegen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von nehmen, 45 Prozent, büßen wegen Hitzewellen Umsatz ein, Wissenschaftlern der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität am stärksten betroffen sind die Textil- und Bekleidungsbranche, der Bundeswehr und des Münchner Ifo-Zentrums für Makro - das Bauhauptgewerbe, die Bereiche Nahrung, Getränke und ökonomik und Befragungen. Demnach verliert ein erheblicher Tabak sowie der Einzelhandel. Viele Betriebe rechnen damit, Teil der Firmen durch extreme Wettersituationen an Umsatz, ihr dass sie in Zukunft noch häufiger extremen Wettersituationen Anteil habe über das vergangene Jahrzehnt deutlich zugenom- ausgesetzt sein werden. Dennoch haben deutlich mehr als men. Vor allem Hitzewellen und Trockenheit machen den Unter- die Hälfte der Befragten, die Vorsorge für prinzipiell notwendig nehmen zu schaffen, knapp zwei Drittel der Befragten gaben an, halten, noch keine Maßnahmen getroffen. Es bestehe also davon betroffen zu sein. Besonders häufig erlebten Betriebe aus »erheblicher Anpassungsbedarf«, so die Wissenschaftler. AJU

Airbus-Turbinen das Antriebsaggregat für den werkstoff Titanaluminid ein- nickelbasierter Legierung er - Empfindliche angeblich besonders umwelt- gebaut, um Gewicht zu sparen. setzt werden. Die Kosten tra- freundlichen Airbus A320 neo Die Innovation wurde sogar gen MTU und Pratt&Whitney. Innovation her. Bereits vor zwei Jahren durch das Luftfahrtforschungs- Ein MTU-Sprecher sagt, die klagten Kunden wie die Luft- programm des Wirtschafts- »Garantiewerte für einen nied- Der Münchner Triebwerk- hansa über Fehler, etwa Vibra- ministeriums gefördert. Doch rigeren Treibstoffverbrauch« hersteller MTU hat eine tionen oder fehlerhafte Dich- das Material ist hochempfind- würden dennoch eingehalten. Schlappe bei der Entwicklung tungen. Die Probleme wurden lich; der Instandhaltungs - Bis Jahresende sollen 1100 sparsamer und leiser Flugzeug- beseitigt, doch nun gibt es neu- aufwand erwies sich als zu Triebwerke umgerüstet sein, turbinen hinnehmen müssen. en Ärger. Die Münchner hat- hoch. Die Teile mussten daher ein Großteil der betroffenen Die Firma stellt mit dem ten in der Niederdruckturbine aus getauscht und durch her- Flugzeuge steht wegen der Pan- US-Konzern Pratt&Whitney Schaufeln aus dem Leichtbau- kömmliche Schaufeln mit demie ohnehin am Boden. DID

56 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Immobilienerbe Immobilie wiederum an die Digitalisierung Lieber verkaufen eigenen Kinder weiterrei- Millionen Euro für chen. Und wenn das Erbe als selbst einziehen ausbleibt, weil die Senioren die Heimarbeit beschließen, die Immobilie Was würden Erben am zu verkaufen, um sich eigene Die Bundesagentur für ehesten mit der Immobilie Wünsche zu erfüllen? Rund Arbeit (BA) hat fast 13 Millio- der Eltern machen? Mehr als zwei Drittel der Befragten nen Euro ausgegeben, um ein Drittel würden das Haus stünden dieser Entscheidung ihren Mitarbeitenden die oder die Wohnung verkaufen. positiv gegenüber. Knapp Arbeit im Homeoffice zu Das ergab eine Umfrage des ein Viertel wäre »etwas ent- ermöglichen. Sie reagierte Meinungsforschungsunter- täuscht«, könnte den Schritt damit auf ein Problem, vor nehmens Civey im Auftrag jedoch verstehen. Nur je- dem in der Corona-Pandemie des Immobilien-Start-ups weils drei Prozent der Befrag- auch andere Behörden stan- Wertfaktor. Civey befragte ten gaben zu, »verärgert« den: Möglichst viele Ange- von Ende Juli bis Anfang zu sein, weil sie den Verkauf stellte sollten ins Homeoffice, August rund 1500 Personen, als egoistisch empfänden, hatten aber nicht die notwen-

die zwischen 18 und 49 Jahre oder »schockiert«, weil sie dige Ausrüstung. Die wurde Sonja Och / DER SPIEGEL alt sind und deren Eltern eine die Immobilie als finanzielle nun teils in Rekordzeit be - BA-Zentrale in Nürnberg Immobilie besitzen. Dem- Absicherung eingeplant hat- schafft, auch weil die Vergabe- nach würden 28 Prozent der ten. Laut der Umfrage haben regeln lockerer gehandhabt fung auf Pandemie-Sonderre- Befragten die geerbte Immo- bislang fast die Hälfte der Be - wurden. Per Rundschreiben geln seither insgesamt knapp bilie vermieten. Selbst ein- fragten noch keine Vereinba- hatte das Wirtschaftsministe- 13,8 Millionen Euro zur Erwei - ziehen wollte nur jeder Fünf- rung mit ihren Eltern über de - rium Mitte März alle Beschaf- terung ihrer IT aus. Davon te. Jeder Zehnte würde die ren Immobilie getroffen. RWI fer auf die »große Herausfor- entfielen knapp 12,9 Millio- derung« hingewiesen, durch nen darauf, den Beschäftigten »Was würden Sie am ehesten mit einer von Ihren Eltern an »schnelle und effiziente« Ver- die Arbeit von zu Hause aus Sie vererbten Immobilie machen?« gabeverfahren den Dienst - zu ermöglichen. Die Zusatz- betrieb der Verwaltung auf- ausgaben flossen unter an - 34% Verkaufen rechtzuerhalten – etwa durch derem in sichere VPN-Zugän- verkürzte Fristen oder Ver- ge, Notebooks, Headsets 28% Vermieten gaben ohne Bieterwettbewerb. sowie erhöhte Serverkapazi- Die Möglichkeit wurde ge- täten. Nutznießer der Aufträ- 21% Selbst einziehen nutzt, wie das Beispiel der ge waren nach BA-Angaben BA zeigt. Die mit ihren rund unter anderem Fujitsu Tech- 10% An meine Kinder weiterreichen 100000 Beschäftigten beson- nology Solutions, T-Sys tems

Civey-Umfrage vom 22. Juli bis 2. August; 18- bis 49-Jährige, deren Eltern eine Immobilie besitzen; 1506 Befragte; ders personalstarke Nürnber- International und das IT-Sys- Stichprobenfehler: 3,1 Prozentpunkte; an 100 fehlende Prozent: »Teilverkauf«, »Etwas anderes« ger Behörde gab unter Beru- temhaus Bechtle. ROM

Schulessen Bund will Standards durchsetzen

Bundesernährungsminis - gung von konfessionell gepräg- der DGE sind die Standards gerade die Einführung vor. terin Julia Klöckner (CDU) ten Ernährungsgewohnheiten für Schulen nur in Berlin, In Mecklenburg-Vorpommern fordert die Bundesländer auf, oder die Herkunft der Nah- Hamburg und dem Saarland werden die Standards den Standards für Schul- und rungsmittel. Nach Angaben verpflichtend. Bremen bereite Schulen empfohlen, in Bayern Kita-Essen verpflichtend ein- und Baden-Württemberg gibt zuführen. »Das ist eine Inves - es besondere Modellprojekte. tition in die Gesundheit unse- Im Koalitionsvertrag zwischen rer Kinder, hier darf es keine CDU, CSU und SPD ist als Ausreden mehr geben«, sagte Ziel festgehalten, dass der Bund Klöckner. Es geht um die die Länder bei der Umsetzung Empfehlungen der Deutschen der Essensstandards unterstüt- Gesellschaft für Ernährung zen solle. Das Bundesernäh- (DGE), die im Auftrag des rungsministerium fördert dafür Ernährungsministeriums ent- nach eigenen Angaben soge- wickelt wurden. Sie betreffen nannte Vernetzungsstellen für unter anderem die Frage, wel- Kita- und Schulessen aktuell che Lebensmittel wie oft an - mit zwei Millionen Euro im geboten werden sollen, aber Jahr. »Von den Ländern erwar- auch Hinweise zur Zuberei- te ich, dass sie diese Qualitäts- tung (nicht zu oft frittieren standards jetzt auch überall

oder panieren). Daneben aber alliance / dpa / picture Dietze Oliver verpflichtend anwenden«, so auch etwa die Berücksichti- Klöckner mit Kindern 2018 Klöckner. JOS

57 Wirtschaft Land ohne Obdach Gerechtigkeit Bis zu 40 Millionen Amerikaner drohen in der Coronakrise ihr Zuhause zu verlieren, weil sie die Mieten nicht mehr zahlen können. Noch wendet die US-Regierung den Absturz mit viel Geld ab. Doch die Sorge vor einer neuen Immobilien- und Finanzkrise wächst.

itten in der Coronakrise be- kam Denise Briggs Post von M ihrem Vermieter. Sie »wusste schon, was da drinstehen wür- de«, als der Umschlag sie erreichte, sagt die 55-Jährige aus Richmond bei San Fran- cisco. Sie kannte die Standardsätze aus den Kündigungsschreiben, aber mit einem Rauswurf hatte sie nicht gerechnet, nicht jetzt, nicht während der Pandemie. Der Vermieter erklärte ihr dann am Telefon, er wolle sein Haus verkaufen, sie habe 60 Tage Zeit, ihre Wohnung zu räumen, auch das ist Standard. »Da bin ich erst mal total ausgeflippt«, sagt Briggs. Kurz nach dem Ausbruch der Pandemie hatte sie ihren Job bei einer Non-Profit- Organisation verloren, der das Geld aus- gegangen war. Briggs leidet an chronischen Atemwegsproblemen, sie gehört zur Risi- kogruppe. Sie hat keine Ersparnisse, ihre Kreditwürdigkeit – überlebenswichtig in den USA – ist schlecht. Das machte die Suche nach einer neuen Wohnung schwie- rig. »In dem Moment war ich sicher, dass ich auf der Straße ende«, sagt Briggs. Es wäre ein Schicksal, das derzeit nach Meinung von Experten Millionen von Amerikanern droht. Erst nahm ihnen das Virus die Arbeit weg, jetzt könnten sie auch noch Haus oder Wohnung verlieren. Zwischen 30 und 40 Millionen Mieter müssen in den USA aufgrund der Covid- krise damit rechnen, dass ihnen gekündigt wird, weil sie die Miete nicht mehr auf- bringen können. Diese Zahlen hat eine Gruppe von Fach- leuten ermittelt, der Forscher des Massa- chusetts Institute of Technology und der Universität Princeton angehören. Zu den Autorinnen gehört die Wohnungsmarkt- expertin Emily Benfer von der Wake- Forest-Universität in North Carolina. Wenn die Regierung nicht reagiere, stehe dem Land »eine Lawine von Kündigun- gen« und eine Krise »beispiellosen Aus- maßes« bevor, sagt Benfer. Die Mietermisere birgt nicht nur sozia- len Sprengstoff – sie könnte auch den Kampf gegen die Pandemie erschweren, warnen Experten. Menschen mitten in einer Gesundheitskrise aus ihren Häusern zu vertreiben, berge ein höheres Risiko für die Ansteckung und Verbreitung / DER SPIEGEL Winni Wintermeyer von Covid-19, sagt Aaron Carr von der Wohnmobilbewohnerin Evans in San Francisco: »Das verdammte Virus«

58 Mieterschutzorganisation Housing Rights Mehr Arbeitslose… nicht zum regulären Schulunterricht zu- Initiative. Die Katastrophe werde dann US-Arbeitsmarkt*, rückzukehren. Das heißt: Die Familien be- »zu einer Apokalypse«, fürchtet Carr. 4-Wochen-Durchschnitt, zahlen entweder eine teure Privatbetreu- Und Ananya Roy, Ungleichheitsforsche- in Mio., saisonbereinigt bis 16. Mai 2020 ung, oder ein Elternteil quittiert den Job. rin an der University of California in 22,7 Beides reißt ein Loch in die Haushaltskas- *Nur versicherte Arbeitslose Los Angeles, sieht die USA auf Verhält- Quelle: US-Arbeitsministerium se und in das Budget für die Miete. nisse wie in den Dreißigerjahren zusteu- Noch hoffen viele Amerikaner auf Ret- ern: »Das wird schlimmer als die Große tung aus Washington, auf ein neues Sti- Depression.« mulus-Paket. Weil Republikaner und De- Noch verhindert die Trump-Regierung In den vier Wochen bis 25. Juli mokraten sich darauf bisher nicht einigen den Absturz mit viel Geld. Trotz aller Kri- bis zum 27. Juli 2019 16,6 konnten, unterzeichnete Präsident Do- tik am katastrophalen Krisenmanage- 1,7 nald Trump am vergangenen Samstag ein ment des Weißen Hauses ist das Land Dekret, das die staatliche Arbeitslosen- ökonomisch bisher einigermaßen glimpf- unterstützung verlängert, in abgespeckter lich davongekommen. Zwar ist die Zahl Form. Die Stütze in Höhe von dann 400 der Arbeitslosen explodiert, mehr als 55 …gestiegene Mieten… Dollar pro Woche soll zu einem Viertel Millionen Amerikaner haben seit März Vermietete Objekte in den USA, in Mio., von den Bundesstaaten bezahlt werden – ihren Job verloren und einen Antrag auf nach monatlichen Mietkosten was viele Gouverneure rundweg ableh- staatliche Stütze gestellt. Doch im Früh- nen. Außerdem bezweifeln Demokraten jahr schnürte der Kongress ein billionen- 1000 Dollar und teurer wie einige Republikaner, dass Trump über- schweres Hilfspaket, das eine zusätzliche haupt das Recht hat, ohne Zustimmung wöchentliche Arbeitslosenunterstützung 18 600 bis 999 Dollar des Kongresses ein solch milliardenschwe- von 600 Dollar vorsah – ein Betrag, der günstiger als 600 Dollar res Hilfsprogramm aufzulegen. den üblichen Lohn vieler Arbeiter über- Schlimmer noch: Offenbar will Trump 16 steigt und sie bisher oft davor bewahrte, den Schutz vor Zwangsräumungen wieder ihre Miete nicht mehr zahlen zu können. lockern. Ursprünglich hatte er erklärt, es Zudem erließen 43 Bundesstaaten und 14 bleibe dabei, dass Mieter staatlich subven- die Hauptstadt Washington Regelungen, tionierter Wohnungen nicht auf die Straße die Zwangsräumungen deutlich erschwer- gesetzt werden dürfen. In seinem Erlass ten. Und die US-Regierung verabschie - 12 ist davon nicht viel übrig geblieben. Nun dete ein Gesetz, das zumindest jene Mie- Quelle: Harvard University steht dort lediglich noch, das Gesundheits- ter schützte, die in staatlich subventionier- 10 ministerium solle »erwägen«, ob eine Ver- ten Wohnungen und Häusern leben. längerung des Moratoriums für Zwangs- Diese Regelung lief Ende Juli aus. Ex- 2007 2012 2017 räumungen überhaupt notwendig sei. perten fürchten, dass das Heer der Ob- Die kalifornische Abgeordnete Maxine dachlosen, das schon vor der Coronakrise Waters von den Demokraten bezeichnete über eine halbe Million Amerikaner zähl- die »sogenannten präsidialen Erlasse« da- te, anschwellen wird. »So ungenügend die her als »politischen Trick«. Trumps An- Schutzmaßnahmen auch waren, sie haben 25% kündigung, er wolle die Menschen vor bisher das Schlimmste verhindert«, sagt Kündigungen schützen, bedeute »gar der Jurist Zach Neumann von der Mie- aller Mieter verwenden nichts«, sagt Waters. terschutzinitiative Covid-19-Eviction-De- zu Beginn der Coronakrise Vermieter, die auf Zahlung säumiger Mo- fense-Project. Er verweist auf eine aktuelle mehr als die Hälfte ihres monatlichen natsraten bestehen oder Mieter zur Kün- Haushaltseinkommens Erhebung der staatlichen Zensusbehörde. digung drängen, stehen derzeit als herzlose Danach konnten rund 20 Prozent der US- für das Wohnen. Bösewichte da. Doch die Mieterkrise könn- Mieter im Juli ihre Miete nicht pünktlich te sich rasch auch zu einer Vermieterkrise bezahlen. Und bereits jeder dritte Befrag- auswachsen. In den USA gehören etwa te ging davon aus, die Miete für den Au- …drohende Zwangsräumung 40 Prozent der rund 48 Millionen Miet- gust vermutlich nicht aufbringen zu kön- Anteil der US-Haushalte, die Probleme objekte kleinen Privateigentümern, die nen. »Wir nähern uns einem Punkt, an mit der Zahlung ihrer Miete haben ein Einfamilienhaus oder vielleicht einen dem es für sehr viele Menschen sehr eng einzelnen Wohnblock vermieten. Können wird«, sagt Neumann. Q konnte zurück- sie wegen fehlender Einnahmen ihre Kre- Die Gründe dafür sind vielfältig. Der liegende Monats- dite nicht mehr bedienen, droht der finanzielle Spielraum vieler Amerikaner miete nicht pünktlich Zwangsverkauf. zahlen ist begrenzt, das gilt nicht nur für die Un- Was für Millionen Amerikaner vorerst Q terschicht. Laut einer Studie der US-Zen- 46% in Sorge um Zahlung nur eine Bedrohung darstellt, ist für Jen- der kommenden tralbank haben rund 40 Prozent der Bür- Monatsmiete nifer Evans, 48, längst Realität. Sie hat ihr ger Probleme, eine unerwartete Rechnung Haus in der reichen kalifornischen Bay von 400 Dollar zu begleichen. Familien Area, wo finanziell schwächer Gestellte 29% in den teuren Großstädten an der West- 28% schon lange vom Wohnungsmarkt ver- und Ostküste sind oft auf mehr als ein Ein- drängt werden, vor zwei Jahren verloren. kommen angewiesen, um die enormen Le- Seit ein paar Wochen steht sie mit ihrem benshaltungskosten zu tragen. 16% Wohnmobil auf einer Straße in der Nähe Und sie bekommen nun ein Problem. der San Francisco State University, wo Wegen der Pandemie haben etliche Schul- sich Camper an Camper reiht, weil sie bezirke, etwa in Los Angeles oder Wa- mit Kindern ohne Kinder hier geduldet werden. »In letzter Zeit sind shington, D.C, angekündigt, im August Quelle: Census, 16. bis 21. Juli 2020 viele neue angekommen«, sagt Evans,

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 59 »muss wohl das verdammte Virus sein.« Dass sich am Häusermarkt eine Speku- Sie lacht bitter. lationsblase aufbaut, ähnlich wie die Sub- Zu Dutzenden stehen die Wagen hier prime-Krise von 2008, die erst die US- den Gehsteig entlang, rollende Heimstät- Wirtschaft und dann die globale Finanz- ten für eine neue Klasse von Obdachlosen, welt in den Abgrund riss, glaubt Das nicht. die sich mehr leisten können als ein Zelt, Vor allem außerhalb der Städte seien die aber keine Wohnung mehr haben. Manche Preise immer noch moderat. »Es fühlt sich der Wagen sind von wucherndem Ge- nicht an wie eine Blase«, sagt der Unter- strüpp umrankt, die Reifen platt, zur fahr- nehmer, der während der Finanzkrise das untüchtigen Immobilie geworden. Hypothekengeschäft der Citigroup führte. Evans lebt mit ihren zwei Hunden in ei- Ganz anders sieht das Nancy Wallace, nem alten Ford Winnebago Chieftain, der Professorin an der Berkeley Haas School ihr noch blieb, als sie ihr Haus verlor. Bis of Business. Für sie braut sich gerade ein zum Sommer arbeitete sie als Schulbus- Sturm zusammen, ähnlich demjenigen von fahrerin im kalifornischen Half Moon Bay. Jason Henry / The Guardian 2008. Während die Kreditvergabe der Dann erhielt sie die Nachricht, sie werde Mieterin Briggs in Richmond, Kalifornien Banken nach der Subprime-Krise scharf nicht mehr gebraucht. Ihre Tochter – »sie 60 Tage bis zur Räumung reguliert wurde, durfte die Hypotheken- hat zum Glück noch ihren Job« – bringt branche »unreguliert und mit dürftiger ihr manchmal ihre zwei kleinen Kinder In den vergangenen Monaten habe er die Kapitalausstattung« weiterarbeiten, sagt vorbei, damit die Großmutter auf sie auf- Belegschaft seines Callcenters verdoppeln Wallace. Firmen wie Caliber Home Loans passt. Ohne das Notgeld vom Staat, sagt müssen, um den Antragsstau abzuar- hätten den traditionellen Banken in den Evans, »weiß ich nicht, wovon ich mir beiten. vergangenen Jahren einen wachsenden etwas zu essen kaufen soll«. »Es gibt jetzt zwei Volkswirtschaften«, Teil des Geschäfts abgenommen. Zu den Direkt nebenan, auf der anderen Seite sagt Das. In der einen lebten diejenigen, Kunden dieser Anbieter zählten Amerika- der Straße, hinter einem hohen Zaun, fla- die um Jobs und Wohnung bangen müss- ner mit moderaten oder niedrigen Einkom- nieren braun gebrannte Männer in Shorts ten oder beides schon verloren haben: die men – ausgerechnet jene Gruppe, die die und weißen Schuhen unter der Nachmit- prekär Beschäftigten, etwa in den Restau- Coronakrise besonders hart trifft. tagssonne über einen gut gepflegten Golf- rants oder der Reisebranche, deren Um- »Die Zahl der säumigen Kredite steigt platz, auf der Jagd nach ihrem Handicap. sätze kollabiert sind. Die anderen hätten in diesem Bereich schnell«, warnt Wallace. In vielen amerikanischen Städten liegen ihren Job noch und könnten sich ein Haus Noch werde das Ausmaß des Problems Reichtum und Elend eng beieinander, leisten, weil sie in Branchen wie der Tech- von den Rettungsprogrammen des Kon- manchmal auf zwei Seiten derselben Stra- Industrie arbeiten, die vom Umbruch so- gresses und der Fed verschleiert. Sobald ße. Corona vertieft diese Gräben, die Un- gar profitieren. der Staat seine schützende Hand wegzie- gleichheit wächst. Amerika erlebe eine Für den Käuferandrang mitten im he, »wird das anders sein«. neue Spaltung, sagt Sanjiv Das, Chef des schlimmsten Wirtschaftsabsturz der USA Das Risiko, dass nach den Mietern bald Unternehmens Caliber Home Loans. Sei- seit Jahrzehnten gibt es eine einfache Er- massenhaft Vermieter ihre Immobilien ver- ne Firma, die siebtgrößte ihrer Art in den klärung: Historisch niedrige Zinsen ma- lieren, hält Susan Wachter für gering. Sie USA, vergibt Kredite an Hauskäufer. Und chen die Finanzierung des Hauskaufs so ist Professorin für Finanzen an der Whar- das Geschäft blüht. Denn während Mil- erschwinglich wie nie zuvor. »Eine 30-jäh- ton School der University of Pennsylvania. lionen den Rauswurf aus der Mietwoh- rige Hypothek kostet heute unter drei Pro- Denn bis auf Weiteres sorge ein Gesetz da- nung fürchten müssen, wächst ein anderes zent«, erklärt Das. »Viele Leute haben das für, dass säumige Hypothekenzahler keine Segment des Immobilienmarkts: der Ver- Gefühl, dass es günstiger ist, zu kaufen, Zwangsversteigerung fürchten müssten. kauf von Eigenheimen. Er bekomme eine als zu mieten.« Ausgerechnet die Pande- Und die Politik, glaubt Wachter, »wird Flut von Hypothekenanträgen, sagt Das. mie beschleunige den Trend. nachlegen, wenn es nötig ist«. Dass sich eine Immobilienkrise wie 2008 wiederho- len könnte, will sie aber nicht ausschließen. Längst gebe es in der Politik Bestrebungen, die strenge Regulierung der Kreditvergabe zu lockern. So erwägt die Trump-Regie- rung eine Privatisierung der staatlich kon- trollierten Hypothekenspezialisten Fannie Mae und Freddy Mac. »Wir haben die Lek- tionen nicht gelernt«, klagt Wachter. Denise Briggs aus Richmond hat gelernt, dass Vermieter jetzt oft das Dreifache der Monatsmiete als Kaution verlangen. »Sie sagen, das sei notwendig, wegen der unsi- cheren Situation«, sagt Briggs. Die Suche nach einer neuen Wohnung war schwierig, aber sie hatte Glück. Vor ein paar Tagen ist sie umgezogen, auch ei- nen neuen Job hat sie gefunden. Ihr neues Zuhause ist teurer als das davor und liegt in einer schlechteren Gegend. Aber es geht weiter. »Ich stehe das durch«, sagt Briggs. Jose Perez / GC Images / Getty Images Images / GC Jose Perez Guido Mingels, René Pfister, Ines Zöttl Fahrgäste in Subway-Wagen in New York City: »Lawine von Kündigungen«

60 Wirtschaft Getty Images Zentrum von Makati nahe Manila: Eldorado für Geldwäsche, Kinderhandel, Glücksspiel und Terrorfinanzierung Marsaleks Schattenreich

Finanzskandale Die Struktur des Betrugs bei Wirecard wird immer deutlicher: Bei deutschen Banken gab sich der Dax-Konzern solide und lieh sich Milliarden Euro – die dann in windigen Firmen in Singapur und auf den Philippinen verschwanden.

ie Firma MKG Tolentino Trading 1,9 Milliarden Euro soll Tolentino für Wire- Glück für Tolentino. Sein Anwalt äußert hat eine gute Auswahl populärer card auf Treuhandkonten bei zwei phi- sich auf Anfrage nicht. D Geldscheine vorrätig: 20- und lippinischen Banken verwaltet haben. So Aber auch ohne Tolentinos Aussage 100-Dollar-Scheine oder die bei stellte es das mittlerweile insolvente Un- wird langsam klarer, was es tatsächlich mit Geldwäschern beliebten 500-Euro-Noten. ternehmen aus Aschheim bei München den verschwundenen Milliarden auf sich »Wenn Sie Qualitätsfalschgeld für Kinofil- dar. Bis sich im Juni offenbarte, dass das hat und warum ausgerechnet die Philippi- me brauchen, rufen Sie uns an«, heißt es Geld zumindest auf den ominösen Konten nen zu einem der wichtigsten Schauplätze auf der Website der Firma. Sie scheint dem überhaupt nicht existierte. in dem Wirecard-Skandal wurden. philippinischen Anwalt Mark Tolentino zu Mark Tolentino hatte bestritten, etwas »Es gab ein offizielles Wirecard und ein gehören, der eine Firma gleichen Namens mit dem Skandal zu tun zu haben. Inzwi- von Marsalek geführtes Schattenreich da- betreibt. schen sollen jedoch Dokumente aufge- neben«, beschreibt ein Wirecard-Insider Womöglich hat sich jemand mit der In- taucht sein, die belegen, dass er Geschäfte das System, das sich nun herausschält. ternetseite aber auch bloß einen Scherz für Marsalek abwickelte – über die Firmen Offiziell wickelte Wirecard Kreditkarten- erlaubt, zu schön passt sie zu einem Job, MKG Tolentino Trading und MKG Tolen- und elektronische Zahlungen ab – für Fir- den der Anwalt bis vor Kurzem ausübte: tino Enterprises. Eigentlich sollte er Ende men wie den Münchner Flughafen, den Der frühere Wirecard-Vorstand und mut- Juli den Justizbehörden des Landes eine Telekommunikationsanbieter Orange maßliche Betrüger Jan Marsalek enga- eidesstattliche Erklärung abgeben, dann oder das in vielen Ländern verbotene On- gierte ebendiesen Mark Tolentino. Und kam Corona dazwischen. Über die Metro- lineglücksspiel. wer wäre geeigneter, Milliardenschätze pole Manila wurde unlängst erneut ein Schon deshalb geriet Wirecard früh in vorzutäuschen, als ein Falschgeldexperte? zweiwöchiger Lockdown verhängt – den Verdacht, sich an Geldwäsche zu be-

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 61 teiligen. Bei Prüfungen kam jedoch selten etwas heraus. Der eigentliche Betrug spielte sich in ei- nem Parallelsystem ab, das die Staatsan- waltschaft München I seit knapp zwei Mo- naten durchleuchtet. Die Ermittler werfen dem inhaftierten langjährigen Wirecard- Chef Markus Braun, Marsalek sowie wei- teren führenden Managern vor, von Ban- ken und Investoren 3,2 Milliarden Euro eingesammelt und womöglich in großen Teilen veruntreut zu haben. Braun weist die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurück, Marsaleks Anwalt äußert sich nicht. Ein um Wirecard aufgebautes Netzwerk von Satellitenfirmen erfüllte offenbar zwei Zwecke: Zum einen täuschte die Wirecard- Bande über sogenannte Drittpartner Umsät- ze vor, die es nicht gab, um die Illusion von der stark wachsenden Technologiefirma auf- rechtzuerhalten. Zum anderen schleusten Marsalek und Co. womöglich über genau diese Firmen Geld aus dem Konzern wieder heraus und in ihre eigenen Taschen. Wichtigster Schauplatz für die Masche war lange Zeit Singapur, eines der größten Finanzzentren der Welt, von dort aus steu- erte Wirecard sein Asiengeschäft. Nun grei- fen die Behörden des Kleinstaats durch. In Kürze werden die Strafverfolger den Vorgänger Tolentinos vor Gericht anschul- digen. Der Mann namens Shanmugarat- nam Rajaratnam soll mit seiner Firma Citadelle –genau wie später Tolentino – Gelder auf Wirecard-Treuhandkonten vor- getäuscht haben. Das war entscheidend für die Betrugs- maschinerie: Um glaubhaft zu suggerieren, dass die Gewinne steigen, musste Wirecard wachsende Cash-Bestände vorweisen. Das wurde umso schwieriger, je mehr reales Geld aus dem Konzern abgezweigt wurde. Treuhänder Rajaratnam spielte eine

Doppelrolle. Er tauchte bei einer Reihe / PP München (BKA-ZI31) Sabrina Leurer von Wirecards externen Partnerfirmen auf Fahndungsplakat für Ex-Vorstand Marsalek: Falsche Fährte auf den Philippinen und gilt zugleich als Vertrauter eines ge- wissen Henry O’Sullivan. Dieser 45-jähri- ge Brite soll gemeinsam mit Marsalek das schenzeitlich manches davon wieder zu- über weitere Kredite an Senjo und Co. aus Firmennetz aufgebaut haben, das den gro- rück, wie das bei solchen Kreditlinien üb- dem Konzern. Welche Personen die Kre- ßen Schwindel kaschierte, so schildern es lich ist. dite bewilligten und ob sie wussten, wohin Insider. O’Sullivan war nicht erreichbar, Vertreter des Bankenkonsortiums be- das Geld tatsächlich floss, wird noch er- Rajaratnams Anwalt lehnte eine Stellung- richten, dass Wirecard im Dezember 2019 mittelt. Selbst die Staatsanwaltschaft tut nahme ab. den Kreditrahmen weitgehend ausge- sich schwer, der Spur des Geldes im fernen O’Sullivan soll hinter Firmen wie Senjo schöpft und im März um eine Verlänge- Asien und in Steuerparadiesen wie Mau- Group, Ocap und PXP Financial stehen. Sie rung der Linie um weitere drei Monate ge- ritius zu folgen. Die Vermutung liegt nahe, alle erhielten offenbar über Jahre Kredite beten habe. »Wir hielten das nicht für un- dass die Mittel bei Marsalek, O’Sullivan von Wirecard. Die argloseren unter den gewöhnlich, da in dieser Phase wegen der und anderen an dem mutmaßlichen Be- Wirecard-Mitarbeitern glaubten lange Zeit, Corona-Pandemie viele Firmen so viel Li- trug Beteiligten landeten. Senjo und Co. hätten die Kredite genutzt, quidität wie möglich aufgenommen ha- Marsalek und O’Sullivan sollen gezielt um echte Geschäfte zu machen, im Auftrag ben«, sagt ein Vertreter des Konsortiums. Wirecard-Mitarbeiter in die Satellitenfir- und auf Rechnung von Wirecard. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft men gesetzt haben, um diese und die Geld- Das glaubten auch 15 große Banken, KPMG führte zu dieser Zeit bereits eine flüsse zu steuern. So wechselte noch An- von der Commerzbank bis zur LBBW. Die- Sonderprüfung der Wirecard-Bilanzen fang 2020 der Wirecard-Manager Arne M. ses Konsortium stellte Wirecard noch 2018 durch, die den Betrug schließlich aufflie- zu PXP Financial, um dort im Vorstand zu einen Kreditrahmen von 1,75 Milliarden gen ließ. Was die Konsortialbanker nicht arbeiten. PXP wurde vor wenigen Jahren Euro zur Verfügung. Wirecard rief regel- ahnten: Wirecard schleuste zumindest ei- von Senjo übernommen. Ocap wird seit mäßig Teile des Geldes ab und zahlte zwi- nen Teil des geliehenen Geldes bis zuletzt Anfang 2018 von einem ehemaligen Wire-

62 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 card-Manager geführt. Seine Ehefrau ar- eine falsche Fährte gelegt hatte. Er sei we- beitete zur selben Zeit in der Wirecard der auf den Aufnahmen der Überwa- Asia Holding, die in großem Stil Kredite chungskameras zu sehen, noch habe sich an Ocap vergeben hat. sein Name auf einer Passagierliste befunden. Die Welt, die Marsalek und Freunde Inzwischen wurden zwei Mitarbeiter der rund um Wirecard aufgebaut haben, ist Einreisebehörden suspendiert. klein, besonders in Singapur. Der Stadt- Halfen philippinische Beamte einem staat hat einen Ruf als sauberer, streng re- mutmaßlichen Milliardenbetrüger beim gulierter Finanzplatz zu verlieren. Deshalb Abtauchen? Interpol fahndet inzwischen gingen die Behörden schon länger gegen öffentlich nach Marsalek. In Deutschland Wirecard und Leute wie Rajaratnam vor. ist er seit Mittwoch Abend ausgeschrie- Marsalek wich aus. Er suchte einen neu- ben. Über die TV-Sendung »Aktenzeichen en Treuhänder und einen anderen Ort, um alliance / dpa / AP picture Jason Arlan Raval XY … ungelöst« und Fahndungsplakate hof- sein Schattenreich aufrechtzuerhalten. Regierungsbeamte, Geldkoffer in Manila fen die Ermittler, Hinweise auf seinen Auf- Und fand ihn in Mark Tolentino in den Chronisch überlastete Behörden enthaltsort zu bekommen. Philippinen, die alles andere als ein sau- Das verschwundene Wirecard-Geld von berer Finanzplatz sind. Der Wirecard-Skandal aber hat diese 1,9 Milliarden Euro, so behauptet der Lange galt der Inselstaat als Eldorado Anstrengungen erst einmal zunichtege- philippinische Zentralbankchef Benjamin für Geldwäsche, Kinderhandel, Glücksspiel macht. Der Konzern eröffnete bereits 2007 Diokno, sei nie in das Land gelangt. Eine und Terrorfinanzierung. 2016 versuchten eine Dependance in Manila. Und schickte solche Summe entspräche etwa fünf Pro- Hacker, knapp eine Milliarde Dollar von den Deutschen Christopher Bauer dorthin, zent der philippinischen Fremdwährungs- einem Konto der bangladeschischen No- um das Asiengeschäft aufzubauen. Der einlagen – so viel Geld könne kaum unbe- tenbank unter anderem auf ein philippini- verließ Wirecard schnell wieder und be- merkt bewegt werden. sches Konto zu überweisen. Der Betrug fiel trieb mit seiner Frau Belinda die Firmen Gegen die Firmen des mutmaßlichen zufällig wegen einer Adressdopplung auf. Fröhlich Tours, PayEasy und Centurion. Wire card-Zuarbeiters Bauer, PayEasy und Trotzdem konnten die Räuber 101 Millio- PayEasy gehörte zu den größten Empfän- Centurion, geht mittlerweile die Antigeld- nen Dollar erbeuten. 81 Millionen Dollar gern von Wirecard-Krediten, 270 Millio- wäschebehörde vor. Bauer selbst können davon flossen durchs philippinische Ban- nen Euro sollen es zuletzt gewesen sein. die Behörden nicht mehr befragen. Am kensystem, wurden in Casinos gewaschen, 2018 soll PayEasy für fast 300 Millionen 27. Juli postete seine Frau das Bild einer über Makler auf Offshore-Konten ausge- Euro Umsatz bei Wirecard verantwortlich Urne mit dem Hinweis, dass ihr Mann ver- zahlt. Eine Blamage für die Philippinen. gewesen sein – und rund ein Fünftel des storben sei. Wegen der Pandemie werden 2019 flog der Betrug der religiösen Kapa operativen Gewinns geliefert haben. In Verstorbene meist noch am selben Tag ein- Community Ministry International auf. Dokumenten der philippinischen Börsen- geäschert. Wenige Tage später schalteten Die fromme philippinische Gesellschaft aufsicht SEC, die dem SPIEGEL vorliegen, Bauers Angehörige in Deutschland eine hatte es geschafft, geschätzt fünf Millionen weist PayEasy 2018 jedoch Verluste in Todesanzeige in einer hessischen Zeitung. Anleger mit einer monatlichen Rendite Höhe von 500 philippinischen Pesos (um- Die philippinischen Behörden haben Bau- von 30 Prozent auf Lebenszeit zu locken. gerechnet acht Euro!) aus, für die meisten ers Tod bestätigt. Dass eine der Schlüssel- »Firmen wie Wirecard suchen sich Län- Jahre liegen gar keine Finanzberichte vor. figuren in diesem Wirtschaftskrimi plötz- der wie die Philippinen aus. Sie fahnden Als Marsalek nach dem Auffliegen des lich umkam, führte rasch zu Spekulationen. gezielt nach den Schwächen im System Betrugs abtauchte, zog es ihn am 23. Juni Starb Bauer unter natürlichen Umständen? und nutzen sie aus«, sagt der ehemalige auf die Philippinen, ehe er nach China wei- War es Mord, Selbstmord oder gar ein FBI-Agent Stephen Cutler, der heute als terreiste. Zumindest legten das Daten der Trick, um sich aus dem Staub zu machen? Berater zur Bekämpfung der Geldwäsche Einreisebehörden nahe. Zwei Tage nach Die Philippinen sind nicht nur ein Tum- in den Philippinen arbeitet. der angeblichen Ausreise musste der phi- melplatz für Finanzbetrüger, sondern auch Zwar stellt das Gesetz Finanzbetrug un- lippinische Justizminister Menardo Gue- ein Ort, an dem man seinen eigenen Tod ter Strafe. Aber die philippinischen Behör- varra eingestehen, dass Marsalek wohl relativ simpel vortäuschen kann. 2016 be- den sind unterfinanziert und überlastet. schrieb die amerikanische Schriftstellerin Das Risiko aufzufliegen, sagt Cutler, sei Elizabeth Greenwood in ihrem Buch überschaubar. »Die Zentralbank, die Bör- »Playing Dead«, wie sie in den Philippinen senaufsicht und die Antigeldwäschebehör- ihren eigenen Tod inszenierte, inklusive den mögen über viele gute und fleißige Mit- Sterbeurkunde, Leiche vom Schwarz- arbeiter verfügen, was fehlt, sind die Fähig- markt und Beerdigung. Ein Bestattungs- keit und Bereitschaft dieser drei Organe, ei- unternehmer in Manila bestätigt, dass vor- ne routinemäßige Überwachung und Über- getäuschte Tode nichts Ungewöhnliches prüfung von Finanzinstitutionen durchzu- seien. Der Preis für gefälschte Sterbe- führen.« Die Financial Action Task Force urkunden liege ungefähr bei 5000 philippi- (FATF), ein internationales Gremium zur nischen Pesos, umgerechnet etwa 80 Euro. Bekämpfung von Geldwäsche und Terroris - Die dazugehörige Leiche kostet extra. musfinanzierung, droht deshalb, die Philip- Ein Bekannter von Bauer bestätigte pinen wieder auf ihre graue Liste zu setzen, dem SPIEGEL jedoch, er habe den toten sollte das Land seine finanziellen Schlupf- Christopher Bauer vor seiner Einäsche- löcher bis Februar 2021 nicht schließen. rung im Krankenhaus identifizieren kön- Das wollen die Behörden unbedingt ver- nen. Es habe sich tatsächlich um Bauer meiden. Casinos stehen unter strengerer gehandelt. Er soll an einer Blutvergiftung Beobachtung; im Juli trat ein neues Anti- Anzeiger Quelle Bergsträßer infolge einer Infektion gestorben sein. terrorgesetz in Kraft, das die Finanzierung Todesanzeige des Managers Bauer Martin Hesse, Carsten Stormer terroristischer Gruppen stoppen soll. Schlüsselfigur im Wirecard-Skandal

63 Wirtschaft Ein Höllenspaß

Konsum In kaum einem anderen Land haben die Menschen so viel Freizeit und gieren so sehr danach, unterhalten zu werden, wie in Deutschland. Selbst Corona ändert daran wenig.

ut, ein Junge hat mal angefangen Wer es sich leisten kann, lässt die eigene den Auflagen, nicht daran, dass die Men- zu würgen, als er die Torte vor Brut von Eventagenturen bespaßen. Die schen in Deutschland weniger unterneh- G sich sah; er stand mehr auf Herz- rücken zum Geburtstag mit echten Ponys mungslustig geworden sind. Wer sich in haftes. Doch das sei eine Ausnah- und Elefanten an oder mit falschen Prin- der Branche umsieht, ahnt: Wenn die Pan- me gewesen, versichert die Nürnberger Fo- zessinnen im Glitzerkleid, inklusive Krö- demie einmal ausgestanden ist, wird der tografin mit dem Künstlernamen Antje. nung des Kindes. Kostenpunkt: bis zu Nachholbedarf groß sein. Die meisten Kinder, die zu ihr ins Studio mehrere Hundert Euro. Es ist der perfekte 2019 gaben die Deutschen 188 Milliar- kämen, wühlten mit Wollust in Erdbeer- Auftakt für ein Leben, dessen oberstes Ziel den Euro für Freizeit, Unterhaltung und sahne oder Vanillecreme. Manche mutier- das eigene Amüsement ist. Kultur aus. Das sind rund elf Prozent ihres ten während des Fototermins zu einem »Kaum ein Volk der Welt hat so viel Konsumbudgets, damit belegen sie europa- wahren »Torten-Terminator«. Weil sie end- freie Zeit wie wir«, sagt Ulrich Reinhardt, weit einen der Spitzenplätze. Sie können lich dürfen, was sonst verboten ist: mit der an der FH Westküste das Freizeit-, es sich erlauben, ihr Einkommen ist höher Essen spielen. Konsum- und Tourismusverhalten der als in anderen Ländern. Dekadenz lässt sich früh erlernen. Der Bundesbürger erforscht. Ihm zufolge wid- Hinzu kommt, dass Kultur und Unter- aus den USA importierte Trend des Cake- men sich die Deutschen 1652 Stunden pro haltung in Deutschland deutlich günstiger Smash-Shootings ist da vermutlich förder- Woche ihrem Job, 2537 Stunden haben sie zu haben sind als anderswo. »Die Dichte lich: Ein Kleinkind wird dabei fotografiert, frei, suchen nach Zerstreuung. Den Titel der Freizeitangebote ist bei uns sehr hoch«, wie es eine Torte zerstört. Die Bilder wer- des Reiseweltmeisters haben die Deut- sagt Reinhardt. »Das hält die Preise un- den an seinem ersten Geburtstag der Ver- schen schon in den Neunzigerjahren abge- ten.« Kinotickets etwa kosten deutlich we- wandtschaft präsentiert, gerahmt oder auf- geben. »Dafür sind wir Freizeitweltmeis- niger als in den übrigen europäischen Län- gereiht auf einer Wäscheleine. ter«, so Reinhardt. Entsprechend groß ist dern, aufgrund der Vielzahl an Kinosälen, Antje, 42, hat daraus ein Geschäft ge- der Markt für die Entertainmentindustrie. so der Forscher. Und die Freizeitgestaltung macht. Sie ist darauf spezialisiert, Baby- In diesem Jahr drückt Corona die Zah- kann auch anstrengen: Einer Umfrage zu- bäuche und Neugeborene abzulichten, len. In das Miniatur Wunderland, ein Aus- folge beklagen 58 Prozent der Befragten, in letzter Zeit zunehmend auch Cake flugsmagnet in Hamburg, kommen wegen sie nähmen sich oftmals zu viel vor. Smash. Preis: ab 250 Euro aufwärts. Die der Abstandsregeln täglich nur noch 1500 Wie Ambitionen in Frust umschlagen, ist Torte werde danach noch gegessen, be- statt der sonst in den Ferien üblichen 5000 Mitte Juli im Tropical Islands (Eintritt pro teuert sie. Ihre Fotoagentur heißt »Du bis 6000 Besucher hinein. Laut einer Um- Person: 46 Euro), dem Erlebnisresort mit bist ein Wunder«. So sehen die meisten frage erwarten die Firmen der Freizeit- künstlichem Südseeflair im brandenburgi- Eltern ihren Nachwuchs, so behandeln branche, noch länger als ein Jahr von der schen Krausnick, zu erleben. Eine Frau, die sie ihn. Krise betroffen zu sein. Aber das liegt an mit ihrer Familie mehrere Tage hier ver- DubisteinWunder.de / DER SPIEGEL Petri Jeannette / DER SPIEGEL Lisa Wassmann Kleinkind Gäste im Kerker-Restaurant Tropical Islands beim Cake-Smash-Shooting Bollesje in Rüdesheim in Brandenburg

64 bringt, lässt ihrem Ärger freien Lauf. Sie Spielgeld Corona-bedingt gibt es einige Änderun- sei extra früh aufgestanden, um Liegen mit Jährliche Pro-Kopf-Ausgaben für Freizeit und Kultur gen. Der kollektive Hofgang mit anschlie- Handtüchern zu reservieren, »wie man das in ausgewählten EU-Ländern 2018, in Euro ßendem Rennen durch die Gassen entfällt. als gute Deutsche« macht. Aber weil die Anstelle des gemeinschaftlichen Singens Schlange so lang war, hätten sie nicht mal Dänemark 2780 wird Aerosol-vermeidend gesummt. Zum mehr ein Frühstück bekommen. »Das ist Österreich 2260 Abschluss gibt es für alle einen Schnaps. die Hölle hier, der blanke Wahnsinn, wir »Das ist kein Morgenurin-Mittelstrahl«, be- Deutschland 2220 machen das nur für die Kinder!« lehrt der Kerkermeister, obwohl es so aus- Wer glückliche Menschen sehen will, Frankreich 1460 sehe. Der Witz kommt gut an. findet sie in Rüdesheim. Die Stadt ist so EU-Durchschnitt 1380 Das Bollesje ist ein Ausflug in eine an- idyllisch, dass es wehtut. Weinberge, Blick dere Epoche, die Flucht in eine andere auf den Rhein. Hotels, die »Lindenwirt« Italien 1200 Welt. Auch wenn allen Beteiligten klar ist, oder »Zum grünen Kranz« heißen und Spanien 1170 dass sie Teil eines Laientheaters sind. Wirtshäuser, die »Rüdesheimer Kaffee« Nach demselben Prinzip funktionieren mit Asbach Uralt flambiert servieren. An- Tschechien 830 Freizeit- und Themenparks. Über hundert denkenläden verkaufen Nacktgartenzwer- Portugal 770 gibt es in Deutschland, mit mehr als ge, ein Geschäft bietet ausschließlich Weih- 40 Millionen Besuchern jährlich und einem Polen 610 nachtsdeko an, ganzjährig. Quelle: Eurostat Umsatz von zuletzt 1,7 Milliarden Euro. Und dann gibt es noch Astrid Climenti, Die Parks hierzulande sind eher brav, 59, mit ihrem Gefangenenessen. In ihrem verglichen mit jenen in anderen Teilen der Kellerlokal Bollesje, mundartlich für Ge- Häuser weiter, das heutige Bollesje diente Welt. Dem »Jeju Love Land« auf der süd- fängnis, bekommen die Gäste ein gestreif- bis vor wenigen Jahren als Weinkeller, aber koreanischen Insel Jejudo, das sich der tes Häftlingskäppi aufgesetzt und wer - so genau muss das ja niemand wissen. menschlichen Sexualität widmet. Oder den von einem als Kerkermeister verklei- Wichtig ist, dass die Sause nicht aus dem dem »Kingdom of the Little People« in deten Animateur gemaßregelt. Serviert Ruder läuft. Nach einigen unrühmlichen Kunming, China, mit Shows von klein- wird ein viergängiges, gar nicht karges Erfahrungen ermahnt Climenti ihre Gäste wüchsigen Menschen. Ein bizarrer Mu - Mahl: Flammkuchen, Kartoffelsuppe, im Vorfeld, nicht schon angetrunken zu seumsbunker nahe dem litauischen Vilnius Hähnchenschenkel, Apfelkuchen. erscheinen. Randaliert wird selten, aber thematisiert das Überleben in der Sowjet- An diesem Samstagabend Anfang Juli in fast jeder Gruppe gibt es einen Aufmüp- zeit. Die » Experience« in Or- haben sich dafür drei Gruppen angemel- figen. Er wird dann Teil des Programms. lando, Florida, stellt die Bibel nach. Der det: zwei Junggesellinnenabschiede und An diesem Abend ist es Manfred aus Plan, einen ähnlichen religiösen Park in ein 50. Geburtstag; ferner zwei Abiturien- dem schwäbischen Burladingen, Mitglied Heidelberg zu errichten, scheiterte vor tinnen, die mal was erleben wollen. der Geburtstagsgesellschaft und das, was einigen Jahren am Einspruch der evange- Der Kerkermeister verkündet die Verhal- man landläufig Urviech nennt. Quatscht lischen Landeskirche. tensregeln: Konversation während des er dem Kerkermeister dazwischen, wird Auch ein Freizeitpark mit elektrischem Mahls ist untersagt, Toilettengänge sind er angebrüllt und mit Liegestützen oder Stuhl, wie es ihn eine Zeit lang in Frank- schriftlich anzumelden, Anweisungen mit Kniebeugen bestraft. Einmal muss er in reich gab, wäre hierzulande kaum denkbar. »Jawoll, Sir« zu beantworten. Hier unten eine Einzelzelle. Die Menge johlt. Andere Dafür hat der Wilde Westen in Deutsch- habe sich seit dem 19. Jahrhundert der Ker- Gäste kommen mit glimpflicheren Bußen land Einzug gehalten. Er fängt gleich hin- ker der Stadt Rüdesheim befunden, behaup- davon, sie sollen aus einer Kartoffel etwas ter Passau an, in Pullman City, Familien- tet er. In Wahrheit war das Verließ zwei schnitzen. karte: 43 Euro. Westernreiter Peter Meier DER SPIEGEL Felix Hörhager / dpa Hörhager Felix Miniatur Wunderland Abenteurer Schweizer Venedig-Modell Familie Palmer im Windtunnel in Taufkirchen im Hamburger Miniaturwunderland in Pullman City

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 65 Der Wirtschaft hat die Stadt 1997 gegründet, mit 20 Hek- statt irgendwelchen Nippes fürs Regal. Vor tar Wald erfüllte er sich seinen Lebens- drei Jahren verkaufte Schweizer sein Er- KÖNIG traum. lebnisgeschenkeportal für 108 Millionen Meier nahm sein Hobby ernst, doch am Euro an ProSiebenSat.1. der Ende führte es ihn in die Insolvenz. 2011 Der Namensgeber arbeitet weiter an übernahm ein Konsortium von sechs der Zukunft des Entertainments. Wie er Unternehmerinnen und Unternehmern sie sich vorstellt, ist südlich von München und machte die Anlage wirtschaftlich er- in Taufkirchen zu sehen, in der Jochen SPIONE folgreich. Mittlerweile gibt es mehr als Schweizer Arena, Schweizer hat sie 2017 1100 Schlafgelegenheiten, vom Tipi bis eröffnet, als »Multierlebnisdestination«. zum Bett im »Palace Hotel«. Die Arena ist eine Art Indoor-Erlebnis- Auch als Pullman City ist eine Welt mit ange- fabrik, rund 15000 Quadratmeter, bis E-BOOK nehm klaren Regeln. Pferde haben Vor- unter die Decke mit Unterhaltung voll - und fahrt, Hunde sind anzuleinen, geladene gestopft. Zukunft heißt hier nicht nur die HÖRBUCH- Colts untersagt. Durch Corona sind weitere Natur neu zu verpacken, sondern auch sie DOWNLOAD Vorschriften hinzugekommen. Die Mas- überflüssig zu machen. erhältlich kenpflicht gilt auch hier, im Saloon sieht In der Arena gibt es eine irrwitzig laute jetzt jeder aus wie ein Bandit. Wer seinen Standwelle für angehende Surfer (45 Mi- Mundschutz zur falschen Zeit abnimmt, nuten ab 59,90 Euro). Die Hausfassade wird von den Marshals gemaß regelt. kann man, an einem Seil befestigt, vertikal Für das Ehepaar Palmer und seine bei- herunterlaufen. Hauptattraktion ist ein den Kinder ist Pullman City eine Not- Windtunnel, der Kinder und leicht Geblie- lösung. Eigentlich wollte die Familie in die- bene in 17 Meter Höhe bläst. Vier Minuten sem Sommer ins echte Amerika reisen, um kosten 98,90 Euro. für ein paar Wochen der hessischen Pro- Wer sich hineintraue, erklären Mitar - beiter, erlebe das Äquivalent eines Fall- schirmsprungs aus mehreren Tausend Me- »Man kauft sich ter Höhe, ohne sich um seine Landung sor- heute keine Bildschirme gen zu müssen. Bis jetzt habe sich beim »Bodyflying« noch niemand übergeben: mehr, man »Der Wind drückt einem alles wieder rein.« kauft sich Bilder.« Vor dem Windtunnel sitzt Familie Rö- seler aus Rheinland-Pfalz. Ihr dreiwöchi- ger Abenteuerurlaub in den Alpen ist seit vinz zu entfliehen. Papa John ist in Michi- Kurzem vorbei, die vier haben eigentlich gan geboren. Aus Angst vor der Pandemie genug Adrenalin für ein ganzes Jahr ge- schafften es die Palmers dann doch nur in tankt. Papa Martin beim Wildwasserraf- den Bayerischen Wald. Mit Cowboyhüten ting, Mama Jasmin beim Skydiving. »Das 320 Seiten mit Abbildungen, gebunden · € 20,00 (D) und Lederstiefeln stapfen sie durch die hier ist dagegen nur lauer Kaffee«, sagt sie. staubigen Straßen und freuen sich, dass Die Röselers sind vor allem wegen ihres sie - alles so echt wirkt. benjährigen Sohnes Finn-Noel hier. Als Er nannte sich Murat Cem. Doch in Pullman City ist eine wilde Mischung Mama das neueste Jochen-Schweizer-Buch den Akten heißt er nur VP01. Der Mann, aus Westernromantik und Geschichtskurs. las, schaute er ihr über die Schulter und Einerseits wirbt sie mit einem echten verliebte sich in den Traum vom Fliegen. der lange Zeit der wohl beste und »Halbblut-Indianer«, der in einem hüge- Tatsächlich hat Schweizer die Jüngsten wichtigste V-Mann Deutschlands war, ligen Erdhaus vom Genozid an seinem als besonders erlebniswütige Zielgruppe Volk berichtet. Andererseits verpflichtet entdeckt. Es gibt Kindergeburtstagspakete blieb stets ein Phantom. Im verdeckten die Stadt für ihre jährlichen »Karl-May- (»Darauf fliegen alle Kids«) für den Wind- Einsatz für die Polizei überführte Spiele« eine bayerische Schlagersängerin. tunnel, Kostenpunkt: knapp 400 Euro. Murat Cem nicht nur Drogen- und Die Mitarbeiter blicken streng, wenn man Und einen Hochseilgarten, der den wack- sie auf ihre »Kostüme« anspricht – das sei- ligen Nachwuchs sicher von Plattform zu Waffenhändler. Er klärte Morde auf und en keine Kostüme, sondern »authentische Plattform bringt. wurde zur wichtigsten Polizei-Quelle in Bekleidung«. Drei Monate lang stand die Arena in Deutschlands oberster Abenteurer heißt der Corona-Zeit still. Glaubt man den Mit- der deutschen Islamistenszene. Seine Jochen Schweizer. Der frühere Stuntman arbeitern, hat sich das stark auf die Insta- Warnungen vor Anis Amri verhallten fing 2004 an, Gutscheine für betreute gram-Accounts der Deutschen ausgewirkt. Abenteuer in kleine, quadratische Präsent- Viele Kunden schlügen vor allem deshalb ungehört: Es kam zum Terroranschlag boxen zu packen, er versah sie mit zwei- hier auf, weil sich die Fotos so gut in den am Berliner Breitscheidplatz. Die bis dreistelligen Preisen und verkaufte sie sozialen Medien machten. »Man kauft sich Polizei wollte ihren Zuträger kaltstellen, über sein Internetportal. heute keine Bildschirme mehr, man kauft Eine der Boxen heißt »Runter vom sich Bilder«, sagt einer der Angestellten. doch jetzt packt Murat Cem aus. Sofa« (39,90 Euro), der Inhalt kann eine Als Schweizer seine Erlebnisfabrik er- Alpaka-Wanderung sein, eine Kanutour öffnete, gab es für manche Attraktionen oder eine Käse- und Weinverkostung. Jo- noch Jahresabonnements. Die hat er ab- chen-Schweizer-Pakete sind Adrenalin in geschafft, die Leute kamen zu oft. Schachteln, verbunden mit dem Gefühl, Alexander Kühn, Anton Rainer den Liebsten Sinnvolleres zu schenken

66 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 www.dva.de Der neue starke Staat (V): In der Coronakrise lenkt die Re- heikel. Wann wird aus dem Retter ein Vormund? Und wo ge- gierung die Wirtschaft. Der Staat verteilt Zuschüsse, bürgt für fährdet öffentlicher Einfluss den Wettbewerb? Eine SPIEGEL- Kredite, beteiligt sich an Firmen. Die Strategie ist teuer und Serie über das riskante Abenteuer für Staat und Markt.

Den Treppenstufen etwa, die sich so flach der Staat sich aufmacht, Unternehmer zu Museum hinabwinden, damit Staatsgäste – die bri- spielen. Auf der einen Seite soll er verant- tische Königin etwa oder der persische wortungsvoll mit Steuergeld umgehen, auf Schah – beim würdevollen Hinabschreiten der anderen kann er wirtschaftlich nicht mit Spa nicht auf ihre Füße achten mussten. so handeln wie die private Konkurrenz. Die Erklärungsnot des Staates, eine sol- Tatsächlich ist der Petersberg mehr Mu- Immobilien che Luxusimmobilie zu besitzen, ist mit seum als Hotel. Der britische Premiermi- Das Grandhotel auf Händen zu greifen. »Es war uns wichtig, nister Neville Chamberlain wohnte hier, dem Petersberg bei Bonn gehört dass der Petersberg kein rein exklusives als er 1938 mit über die Sude- dem Bund und verschlang Fünfsternehotel für ein Etepetete-Publi- tenkrise sprach. Nach dem Krieg hatte die kum ist, sondern ein Wohlfühlort für jeder- Alliierte Hohe Kommission, das Kontroll- jahrzehntelang Millionen. Warum mann«, sagt Burdack, der bei der BImA gremium der westlichen Siegermächte, tut sich die Regierung das an? dafür zuständig ist. Um dem Volk zu signa- ihren Hauptsitz in dem Gebäude. Konrad lisieren, dass das Hotel ja eigentlich sein Adenauer verhandelte hier das Petersber- Eigentum ist, verfielen die Beamten auf ger Abkommen, der erste Schritt Deutsch- ines stellt Joachim Burdack gleich einen besonderen Kniff. Sie ließen neben lands Richtung Souveränität. E klar: »Wir würden nie ein Objekt an- dem Hotel einen Biergarten bauen – das Später brachte die Bundesregierung ihre kaufen, um ein Hotel zu betreiben.« höchstmögliche Maß an Volksnähe, das ein Staatsgäste im Hotel unter. Da gehörte es Wir, das meint in diesem Fall die Bundes- Grandhotel gerade noch verkraftet. noch der Familie des Parfümerieunterneh- anstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Die Gästehaus Petersberg GmbH ist mers Ferdinand Mühlens (4711). Für ein meint den Bund, meint den Staat. Wäre ja eine hundertprozentige Tochter der BImA. paar Jahre war es geschlossen, bis die Bun- noch schöner, wenn sich eine Behörde Die BImA verwaltet Immobilien und desregierung es als repräsentativen Ort für dazu berufen fühlte, Hotelier zu spielen. Grundstücke, die dem Bund gehören. Sie Staatsgäste neu entdeckte. 1979 ließ Bun- Es ist also ziemlich erklärungsbedürftig, stellt Büros für Ministerien zur Verfügung, deskanzler Helmut Schmidt das Haus kau- dass der Staat trotzdem eine Herberge be- vermietet Wohnungen an Bundesbediens- fen. Damals war die Abgeschiedenheit ein sitzt. Und dann so eine: das »Steigenberger tete und bewirtschaftet 366000 Hektar Vorteil, weil nur eine Straße zum Anwesen Grandhotel&Spa Petersberg«, ein pompö- Waldfläche. Ein Luxushotel passt nicht führte. Die Schranke konnte geschlossen, ser Klotz mit Marmorsaal, Sternekoch und wirklich ins Portfolio. Und es rechnet sich Wachpersonal aufgestellt werden. Präsidentensuite. Gelegen am Rande Bonns, nicht einmal: Seit 2013 hat es den Staat Der Bund zahlte rund 18 Millionen Mark, mit einer Auffahrt, die sich drei Kilometer 45 Millionen Euro gekostet. Los wird man und schon damals gab es Diskussionen, ob durch den Wald schlängelt. Mit Barockka- den Kasten nicht mal so eben: Der An- der Preis für das heruntergekommene Ho- pelle und Dolmetscherkabinen, die so fest spruch, dass der Ort jedermann zugänglich tel angemessen sei. Der Umbau kostete einbetoniert sind, dass es sich nicht lohnt, bleiben soll, vereitelte in der Vergangen- weitere 137 Millionen Mark und dauerte sie zu entfernen. Wer braucht so etwas? heit zwei Verkaufsversuche. bis 1990. Dann beschloss die Regierung Burdack formuliert es diplomatisch: »Wir Der Biergarten vom Petersberg, den es nach Berlin zu ziehen. Ein kaum genutztes haben es jetzt und sollten diesem Objekt nur aus politischen Erwägungen gibt, ist Gästehaus bei Bonn – viel Sinn ergab das mit seiner Geschichte gerecht werden.« ein Sinnbild dafür, was geschieht, wenn nicht. Auch der von der Regierung be- schlossene Managementvertrag mit der Steigenberger-Gruppe, die das Haus bis heute betreibt und prozentual am Umsatz beteiligt wird, hat nicht geholfen, das Ho- tel in die schwarzen Zahlen zu bugsieren. Das lag auch daran, dass Staatsgäste Vorrang hatten und je nach Sicherheits- stufe schon mal der ganze Berg abgerie- gelt wurde. Jeder Gast, der ein Zimmer buchte, musste unterschreiben, dass ihm kurzfristig abgesagt werden kann, sollte ein Staatsgast anreisen. Das änderte sich erst 2013. Nach den zwei gescheiterten Anläufen, das Hotel zu privatisieren, ent- schied die Re gierung, es zu behalten. Und noch mal zu renovieren. Jetzt hofft Burdack, dass Corona vor- beigeht und das Geschäft wieder anzieht. Und er nicht mehr erklären muss, warum die Kosten für ein defizitäres Luxushotel vomSteuerzahlergetragenwerdensollen. David Klammer / DER SPIEGEL David Nele Spandick Luxushotel Petersberg: Staatsgäste hatten Vorrang

67 Wirtschaft

Schwächen des gigantischen Förderappa- Kassieren statt fördern rats: Es mangelt an effizienter Kontrolle der Anbieter und an weitreichenden Sank- tionen gegen Abzocker, die das Geld gern Arbeitsmarkt Zwei Milliarden Euro investiert der Staat jedes Jahr in nehmen, die versprochene Ausbildungs- qualität aber schuldig bleiben. berufliche Weiterbildung. Doch die Qualitätskontrollen So wie bei Martin Scheger*. Der belegte greifen zu kurz, Beschwerden von Kursteilnehmern verpuffen. noch vor der Coronakrise eine SAP-Schu- lung beim Institut für Berufliche Bildung (IBB) in Nordrhein-Westfalen, nach eige- era Trauheim* kann nicht mehr ge- pro Jahr Kurse nach dem Gutscheinver- nen Angaben einer der »größten und er- V nau sagen, wie viele Bewerbungen fahren. Der Markt ist riesig – und unüber- folgreichsten privaten Bildungsanbieter sie geschrieben hatte, als sie aufgab. sichtlich. Tausende private Akademien, In- Deutschlands« mit über 400 Standorten. Es waren wohl um die 350, schätzt sie. Die stitute und andere Einrichtungen bieten Scheger musste jeden Tag von acht bis promovierte Chemikerin hatte gehofft, ei- mehr als drei Millionen Kurse an. 15.50 Uhr in einem kahlen, weiß gekachel- nen Job zu finden, der ihren Qualifikatio- Die Coronakrise wird die Erwerbslosen- ten Büro mit vier Schreibtischen sitzen. In nen entspricht. Vor allem wollte Trauheim zahlen auf Monate, vielleicht Jahre hinaus der Zeit fanden aber nur gut zwei Stunden raus aus der Arbeitslosigkeit. »Ich war ver- nach oben treiben – und damit auch die Unterricht statt, und die virtuell. »Ich kam zweifelt«, sagt sie. Nachfrage nach staatlich finanzierter Wei- mir vor wie ein Sträfling«, sagt Scheger. Eine Sachbearbeiterin im Jobcenter terbildung. In den übrigen Stunden sollte er Mit- empfahl ihr eine Weiterbildung. Die Kos- Schon 2019 hatte die Bundesregierung tagspause machen und sein »Wissen ver- ten würden über einen Bildungsgutschein die Förderung deutlich ausgeweitet, mit tiefen«, der Dozent habe ihm dafür Ar- erstattet. dem Mitte Mai beschlossenen »Arbeit von beitsblätter geschickt. Die Multiple-Choice- Trauheim entschied sich, einen Kurs in morgen«-Gesetz wurden die Summen auf- Fragen konnte Scheger in wenigen Minu- der Programmiersprache Java bei Karriere gestockt, mit denen auch Beschäftigte ge- ten beantworten. Zwei weitere Teilnehmer Tutor zu belegen, einem großen Bildungs- fördert werden sollen. absolvierten im selben Raum eine Weiter- träger. Das Jobcenter bewilligte die För - Doch wie gut ist das Geld investiert? bildung zur Betreuung dementer und psy- derung. Nicht nur der Fall Trauheim zeigt die chisch kranker Menschen. Einer von ihnen Die Probleme begannen berichtet, mit seinem Kurs schon am ersten Kurstag. Trau- ebenfalls sehr unzufrieden ge- heim hatte, so sagt sie, den ver- wesen zu sein. sprochenen Leih-Laptop nicht »Unser Qualitätsanspruch erhalten und konnte sich nicht sieht grundsätzlich 50 Prozent ins virtuelle Klassenzimmer des Lerntags für gemeinschaft- einwählen. Danach sei der an- lichen Unterricht und dozen- gebliche Vollzeitkurs auf zwei tengeleitete Aktivitäten vor«, Stunden Unterricht am Tag ge- kontert IBB-Chefin Bärbel schrumpft, freitags habe er gar Peters. In Einzelfällen könne nicht stattgefunden. Lehrmate- davon abgewichen werden, rial habe gefehlt oder sei von etwa wenn Dozenten ausfie- schlechter Qualität gewesen. len. Auch brächten Teilnehmer Wegen technischer Probleme unterschiedliche Vorkenntnis- habe das System oft nicht funk- se und Lernfähigkeit mit. Da tioniert. Dabei hatte eine Be - könne es schon mal sein, dass raterin die Teilnahme von zu Kurse nicht den Erwartungen Hause sogar angepriesen. entsprächen. Laut Karriere Tutor entsprä- Aber »Vertragserfüllung und chen die Schwierigkeiten zum Kundenzufriedenheit« stün- Kursstart »keineswegs dem den »an oberster Stelle«, so Normalfall«. In solchen Fällen Peters. »Wenn uns dabei Gren- beantrage man üblicherweise zen gesetzt sind und jemand »eine Verlängerung der Maß- unzufrieden ist, bedauern wir nahme auf unsere Kosten«. das sehr.« Berufliche Weiterbildung Die Qualität der Weiterbil- gilt als ein wichtiges Instru- dung wird in Deutschland sorg- ment im Kampf gegen Arbeits- fältig überwacht – zumindest losigkeit. Rund zwei Milliarden in der Theorie. Alle Anbieter Euro flossen im vergangenen und Kurse müssen nach »Ak- Jahr in die Förderung beruf- kreditierungs- und Zulassungs- licher Weiterbildung von Ar- verordnung Arbeitsförderung«, beitslosen und Beschäftigten, kurz AZAV, anerkannt sein. die Mittel stammen aus Beiträ- Ohne ein solches Zertifikat gibt gen zur Arbeitslosenversiche- es keine staatliche Förderung. rung und aus Steuern. Knapp Spätestens alle fünf Jahre muss 160000 Menschen belegen das Gütesiegel erneuert wer-

Peter Juelich / DER SPIEGEL Peter den. Zudem sind jährliche Au- * Name geändert. Lehrgangsteilnehmerin Trauheim: Zwei Stunden Unterricht am Tag dits vorgesehen.

68 Die GESCHICHTE Doch das System ist anfällig. Die Zerti- schäftsführung habe auf seine Beschwerde fikate werden von sogenannten Fachkun- nicht reagiert. Für den Fall einer Wieder- der digen Stellen vergeben, 36 Firmen dürfen holung dieser Aussage solle er sich ver- sie ausstellen. Bezahlt wird die Prüfung pflichten, eine mehrere Tausend Euro wiederum von den Bildungsträgern selbst. hohe Vertragsstrafe zu zahlen. Einge- GEHEIM- Aber allein die Fachkundigen Stellen dür- schüchtert unterschrieb Köhler eine ent- fen einem Kurs oder Träger die Zulassung sprechende Erklärung – und zahlte die entziehen. »Da ist Einflussnahme pro- Kosten für den Anwalt der Gegenseite in DIENSTE grammiert«, sagt Arnfried Gläser von der Höhe von rund tausend Euro danach in Gewerkschaft Ver.di, der den Markt seit Raten ab. vom Mittelalter Jahren betreut. Nur selten wird eine Zu- Nach weiteren Konflikten kündigte das lassung entzogen. Unternehmen Köhlers Vertrag. Geschäfts- bis heute Beschwerden von Kursteilnehmern ver- führerin Andrea Fischer schrieb in einer puffen leicht im Zuständigkeitsdschungel. E-Mail: »Wir möchten Sie … darauf hin- Auch als Wer wie Trauheim Mängel melden will, weisen, dass Ihnen untersagt ist, Un- E-BOOK soll sich an seinen Ansprechpartner in der wahrheiten bezüglich unseres Instituts zu ERHÄLTLICH Arbeitsagentur oder im Jobcenter wen- verbreiten.« Karriere Tutor teilte auf An- JETZT bequem den. Sie sollen Kritik an jene Kollegen frage mit, der Teilnehmer habe »den Kurs- von zuhause aus weitergeben, die die Kurse ablauf gestört«. Als er »un- kaufen vor Ort betreuen und die einsichtig« geblieben sei, Anbieter unangekündigt be- habe man mit dem Kosten- suchen dürfen; auch den träger eine Abmahnung Prüfdienst Arbeitsmarkt- abgestimmt. Nur in zwei dienstleistungen können sie Fällen sei man bisher gegen einschalten. 3,6 Teilnehmer anwaltlich vor- Die Kontrollinstanz der gegangen. Millionen Angebote Bundesagentur für Arbeit Dass die Qualitätskon- werden auf dem Portal beschäftigt 21 Prüfkräfte, für berufliche Aus- und Weiter- trollen bürokratisch und die im vergangenen Jahr bildung der Bundesagentur mitunter wenig effizient mehr als 1000 Mal ausrück- für Arbeit bereitgestellt. sind, dürfte nicht nur Anbie- ten, meist zu Routinechecks. Quelle: BA; tern entgegenkommen. »Je- Ganze 50 Mal wurden sie Stand: 11. August der Arbeitssuchende, der in aufgrund von Beschwerden einer Weiterbildung steckt, tätig. egal wie sinnig oder un - Auch Kursteilnehmer Scheger beklagte sinnig sie ist, taucht nicht in der Arbeits- sich über die SAP-Schulung bei seiner losenstatistik auf«, sagt Ver.di-Mann Sachbearbeiterin. Die habe ihm mitgeteilt, Gläser. er habe die Präsenzpflicht mit dem IBB Die Bundesagentur für Arbeit weist sol- vereinbart. Breche er den Kurs ab, drohe che Kritik zurück. Gut jeder zweite Ab- ihm eine Kürzung des Arbeitslosengelds. solvent einer beruflichen Weiterbildung »Ich habe einen kleinen Sohn, meine Frau mit Abschluss habe ein halbes Jahr später ist in Elternzeit, das Risiko wollte ich nicht einen sozialversicherungspflichtigen Job eingehen«, sagt er. Auch die meisten an- gefunden, der dem Ziel der Fortbildung 240 Seiten mit Abbildungen, gebunden · € 20,00 (D) deren Teilnehmer, mit denen der SPIEGEL entspreche. gesprochen hat, zogen ihre Kurse trotz Un- Verbände, Träger und Gewerkschaften zufriedenheit durch. Am Ende lockt beklagen seit Langem, die vom Staat ge- Geheimdienste haben ein schillerndes schließlich ein Zertifikat. zahlten Kostensätze erlaubten es Bildungs- Image: Es changiert zwischen dem Thorsten Köhler* schloss seine Fortbil- trägern kaum, bessere Qualität anzubieten. dung zum Social Media Manager dagegen Zwischen 5,87 Euro (Hauswirtschaft) und Glamour von James Bond, nicht ab – Karriere Tutor warf ihn aus dem 58,73 Euro (Erwerb eines Führerscheins) der Verruchtheit von Mata Hari und Kurs. Er stachele andere Teilnehmer durch darf eine Unterrichtsstunde je Teilnehmer übertriebene Kritik auf, hieß es zur Be- kosten, so hat es die Bundesagentur für der Skrupellosigkeit des Mossad. gründung. Zuvor hatte Köhler den Kurs Arbeit festgelegt. »Die Sätze sind – trotz SPIEGEL-Autoren und auf einer Bewertungsplattform kritisiert: einer Erhöhung am 1. Juli – noch viel zu Die Software sei dauernd abgestürzt, niedrig und berücksichtigen nicht ausrei- Geheimdienstexperten enthüllen Links und Grafiken seien veraltet, schrieb chend die gestiegenen Mieten und Perso- anhand von berühmten Agenten Köhler, die Dozenten hätten kein einziges nalkosten«, sagt Stefan Sondermann, die spektakuläre Geschichte Fallbeispiel behandelt. »Teilweise sind Geschäftsführer des Bundesverbands der YouTube-Erklärvideos besser als dieser Träger beruflicher Bildung. der Geheimdienste von den Höfen Kurs.« Das Arbeitsministerium scheint das er- der Könige und Kaiser Das Unternehmen entschuldigte sich un- kannt zu haben. Die Bundesregierung ar- ter Köhlers Eintrag. Der Kurs werde über- beite an einer Novellierung, die eine An- bis zum Cyberwar der Zukunft. arbeitet, viele Verbesserungen habe man passung der Kostensätze und Gruppen- schon umgesetzt. Der Tonfall der Antwort: größen vorsieht, heißt es. Eine Reform freundlich. Fast gleichzeitig bekam Köh- der Qualitätskontrollen ist dagegen nicht lers jedoch Post von einem Anwalt. Er sol- geplant. Lisa Duhm, Heike Klovert le es unterlassen zu behaupten, die Ge-

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 69 www.dva.de 5 Sommerprämien zur Wahl Jetzt einen neuen Leser werben und Ihre Prämie sichern!

Wählen Sie Ihre Lieblingsfarbe: bonvelo BLIZZ Singlespeed Bike Stabiler Stahlrahmen, Flip-Flop-Nabe für Freilauf und Fixed Gear. 4 Farben und 4 Größen zur Wahl. Zuzahlung: € 199,–. Stand-up-Paddle-Surfboard im Set Hochwertiges Allround-Board für Anfänger und Fortge- schrittene. Maße: 320 x 76 x 15 cm. Zuzahlung: € 139,–.

JBL Flip 5 Bluetooth-Lautsprecher Polar-Fitnessuhr »Ignite« Robust und wasserdicht. Bis zu 12 Stunden Spielzeit. Die neue Generation mit GPS, Farb-Touch-TFT-Display Maße: 181 × 69 × 74 mm. Ohne Zuzahlung. und vielen nützlichen Funktionen. Ohne Zuzahlung.

Einfach jetzt bestellen: abo.spiegel.de/p20 Kärcher-Hochdruckreiniger K2 oder telefonisch unter: 040 3007-2700 Modell »Full Control Home« mit Druckregulierung. Ideal DER SPIEGEL zum Vorzugspreis von nur € 5,30

für größere Flächen rund ums Haus. Ohne Zuzahlung. statt € 5,50 je Ausgabe. SP20-101-WT127 Ausland Jean Aurelio Prudence / AFP Jean Aurelio

Ein Bewohner von Mauritius schöpft verzweifelt Öl ab, denn seitdem der japanische Frachter MV »Wakashio« rund zwei Kilometer vor dem Inselstaat havariert ist, droht dem Urlaubsparadies im Indischen Ozean eine Umweltkatastrophe. Die »Wakashio« hat seit vergangener Woche bereits mehr als ein Viertel ihrer etwa 4000 Tonnen Öl an Bord verloren. Hilfskräfte gelangten wegen der rauen See zunächst nicht an den Unglücksort.

ver haftet, weil sie im Internet über Politik diskutieren. Promi- Jetzt ist die Presse dran nente Aktivisten wie Nathan Law fliehen ins Exil, über anderen wie Agnes Chow schwebt ein Verfahren; ihnen drohen im Analyse schlimmsten Fall lebenslange Freiheitsstrafen. Einige der popu- Mit Höchstgeschwindigkeit raubt die lärsten Oppositionskandidaten für die Parlamentswahl hatte chinesische Regierung Hongkong die letzte Freiheit. die Regierung bereits ausgeschlossen, der Urnengang selbst wurde um ein Jahr auf September 2021 verschoben. Der Jura - Eines konnte das Regime in Peking der Protestbewegung in professor, der die Vorwahlen der Prodemokraten organisierte, Hongkong nicht nehmen: ihren Ideenreichtum. Als die Polizei wurde von seiner Universität gefeuert. an diesem Montag den prodemokratischen Verleger Jimmy Lai Jetzt ist die Presse dran: Rund 200 Polizisten durchsuchten festnahm, gewann dessen Unternehmen »Next Digital« an am Montag neun Stunden lang die Räume von »Apple Daily«, der Börse mehr als 1000 Prozent an Wert. Lais Unterstützer der Redaktion, die zur Mediengruppe von Jimmy Lai gehört. kauften aus Solidarität massenhaft Aktien der Medien-Holding Außer dem Verleger und vier seiner Angestellten wurden dabei auf. Ihr Protest bleibt symbolisch. Viel können die Hongkonger auch beide Söhne Lais festgenommen, später kamen sie gegen nicht mehr tun, um Pekings Zugriff auf ihre Stadt zu stoppen. Kaution frei. Der Medienmogul Lai hatte mit seiner Verhaftung Die Geschwindigkeit, mit der die Metropole gerade ihrer Frei- gerechnet. Dass die Behörden nun auch seine Familie ins Visier heit beraubt wird, ist atemberaubend. nehmen, ist ein Vorgehen, wie man es von der Mafia kennt. Seitdem das Staatssicherheitsgesetz in der Nacht auf den Die Regierungsgegner quittieren die Repression auf ihre Art: 1. Juli in Kraft trat, genügt es, Aufkleber mit Protestslogans bei Vor einem Restaurant, das einer von Lais Söhnen betreibt, stehen sich zu tragen, um festgenommen zu werden. Kinder werden die Gäste inzwischen Schlange. Georg Fahrion

72 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Syrien begünstigten die Ausbreitung Hotspot Damaskus der Pandemie. In den sozialen Medien zeichnen Syrerinnen Wenn man dem Regime von und Syrer ein verheerendes Diktator Baschar al-Assad Bild der Lage: Sie berichten glaubt, existiert Corona in von kranken oder verstorbe- Syrien praktisch nicht. Gerade nen Angehörigen; es häufen einmal 889 Fälle vermeldete sich Nachrufe, Beileidsbekun- das syrische Gesundheitsminis- dungen, Hilferufe. Unter den terium Anfang dieser Woche. Kranken und Toten sind auch Tatsächlich aber breitet sich viele Ärzte und Kranken- die Seuche in dem Bürger- schwestern. »Bitte, ich appel- kriegsland wohl unkontrolliert liere an Sie«, schreibt ein aus. Zu diesem Schluss kommt syrischer Arzt in einem offe-

das Washingtoner Middle nen Brief an die Regierung, Omar Sanadiki / REUTERS East Institute in einem aktuel- »leiten Sie sofortige und drin- Medizinisches Personal in einem Krankenhaus in Damaskus len Bericht. Ein Hotspot sei gende Schritte ein, bevor es die Provinz Damaskus. Exper- zu spät ist«. sind. Die Lebensmittelpreise bald neun Jahren des Krieges ten schätzen, dass es allein Die Pandemie trifft Syrien haben sich vervielfacht, etwa zerstört. Es fehlt an Schutzaus- dort mehr als 100000 Infek - in einer Zeit, in der Wirtschaft die Hälfte der Bevölkerung rüstung, Tests, medizinischen tionsfälle geben könnte. Miss - und Gesundheitssystem auch ist von Hunger bedroht; viele Gütern und Fachpersonal, um management und Korruption ohne das Virus am Boden Krankenhäuser wurden in den der Krise beizukommen. MST

Geopolitik Filis: Er will in der Ägäis Fak- Großbritannien zubrechen, um Grenzern Erdoğans Botschaft ten schaffen zugunsten der aus zuweichen. Die Zahl der Türkei. Seine Botschaft lautet: Navy gegen Flüchtlingsboote im Kanal Die Türkei und »Ich bin hier der Chef.« Flüchtlinge hat zuletzt zugenommen – Griechenland SPIEGEL: Wie ernst ist die offenbar vor allem, weil streiten um Gas- Lage? Die britische Regierung Migranten kaum mehr eine vorkommen in Filis: Wenn die EU keine ein- hat angekündigt, Flüchtlinge Chance sehen, sich in Last- der Ägäis. Nach deutige Botschaft aussendet, mit harten Maßnahmen an wagen nach Großbritannien einer Interven - dass das Handeln der türki- der Überquerung des Ärmel- zu schmuggeln. tion von Bun - schen Regierung Folgen hat, kanals zu hindern. Hilfsorga- In diesem Jahr schafften deskanzlerin Angela Merkel könnte Erdoğan die Situation nisationen befürchten des- bereits mehr als 4000 Mi - einigten sich die beiden Nach- weiter eskalieren. Ich glaube halb, dass die Zahl tödlicher granten die Überfahrt in klei- barstaaten im Juli auf Ge - aber immer noch an den Er - Bootsunglücke zwischen nen Schlauchbooten, mehr spräche. Nun jedoch lässt folg der Gespräche. Frankreich und Großbritan- als in der Vergangenheit. Die Ankara erneut Schiffe in grie- SPIEGEL: Die Türkei und Grie- nien zunehmen könnte. steigenden Zahlen haben chischen Gewässern nach chenland sind beide in der »Wenn die Briten anfangen, die britische Öffentlichkeit Rohstoffen suchen. Athen Nato. Was kann Europa tun? Menschen zurückzuschlep- aufgeschreckt. Rechtspopulist versetzt sein Militär in Alarm- Filis: Erdoğan muss wissen, pen, wird das dazu führen, Nigel Farage spricht von bereitschaft. Der Direktor des dass er wirtschaftlich einen dass die noch gefährlichere einer »Invasion«. Fernseh - Instituts für Auslandsbezie- hohen Preis bezahlt, wenn Routen über den Kanal wäh- reporter berichteten live von hungen der Panteion-Univer- er so weitermacht. Wenn er len«, sagt Frances Timberlake, Booten und filmten Migran- sität in Athen Constantinos sich an die Gesetze hält, könn- die für die NGO Refugee ten bei der Überfahrt. Filis, 43, warnt vor einer te ihm die EU Vorteile anbie- Women’s Centre im französi- Die britische Regierung Eskalation im Mittelmeer. ten, eine verstärkte Zollunion schen Dunkerque arbeitet. möchte die Route über den oder bessere Bedingungen Die Migranten könnten dann Kanal nun dichtmachen SPIEGEL: Herr Filis, worum beim Flüchtlingsdeal. versuchen, von versteckten und arbeitet gemeinsam mit geht es beim Streit zwischen SPIEGEL: Würden Sanktionen Orten an der Küste aus auf - französischen Behörden an Griechenland und der Türkei? die Türkei nicht nur weiter einem Aktions- Filis: Der türkische Präsident von Europa entfremden? plan. Innenminis- Recep Tayyip Erdoğan hat ein Filis: Nein, im Gegenteil. Je terin Priti Patel Forschungsschiff in Gewässer sicherer sich Erdoğan fühlt, brachte zuletzt geschickt, die Griechenland umso weiter entfernt er die den Einsatz der für sich beansprucht. Die See- Türkei von der EU. Navy ins Spiel, grenzen mögen zwar umstrit- SPIEGEL: Welche Rolle sollte um die Migran- ten sein, trotzdem ist die Tür- Deutschland dabei spielen? ten auf zuhalten. kei nicht berechtigt, in diesem Filis: Merkel ist die einzige Am Montag flog Raum Untersuchungen durch- Regierungschefin, die Einfluss ein Transportflug- zuführen. Was Ankara macht, auf Erdoğan nehmen kann. Es zeug der Royal ist eindeutig illegal. ist ein glücklicher Zufall, dass Air Force Kon- SPIEGEL: Was will Erdoğan Deutschland aktuell die EU- Neal / Getty Images Leon trollschleifen über erreichen? Ratspräsidentschaft führt. GEC Aufgegriffene Migranten bei Dover dem Kanal. SLÜ

73 Ausland In den Ruinen einer Stadt

Libanon Nach der Katastrophe von Beirut wächst die Wut auf die Mächtigen – selbst die Bewohner der Stadtpaläste sehnen eine Revolution herbei. Von Christoph Reuter, Thore Schröder und Lorenzo Tugnoli (Fotos)

anchmal ist es nur ein Rie- seln. Aber es hört nicht auf, M das Klirren, Splittern, Kra- chen von hunderttausend- fach geborstenem Glas. Auch eine Woche nach der gigantischen Explosion am Abend des 4. August, deren Druckwelle anfangs mit 2500 Metern pro Sekunde durch Beirut jagte, ist die Luft der Stadt erfüllt vom unaufhörlichen Sound zer- springender Fenster und Scheiben. Tausende Helfer und Nachbarn fegen Scherben aufeinander, Bagger schieben die wachsenden, in hellem Türkis schimmern- den Haufen zusammen, manchmal stür- zen noch ganze Glasfronten aus höheren Stockwerken nach unten. Es ist das Ge- räusch einer zutiefst verwundeten Stadt. 2750 Tonnen Ammoniumnitrat, ein hochexplosiver Grundstoff für Dünger wie für Sprengstoff, explodierten im Ha- fen der libanesischen Hauptstadt – das Ergebnis einer Kettenreaktion unfassbarer Ignoranz des Staates, seiner Sicherheits- dienste, von Armee und Behörden. Die Wucht der Explosion verwüstete die Woh- nungen und Häuser von etwa 300000 Be- wohnern, tötete laut der libanesischen An- waltskammer 240 Menschen und verletz- te mehr als 6000. Jeden Abend ziehen jetzt Demonstran- ten in Richtung Parlament, werfen Steine, die Polizei antwortet mit Tränengas. Die Regierung von Premier Hassan Diab ist am Montagabend nach knapp sieben Mo- naten zurückgetreten und bis zum Antritt einer Nachfolgeregierung nur noch kom- missarisch im Amt. »Die Korruption ist größer als der Staat«, sagte Diab zum Ab- schied, »und der Staat ist gelähmt von der herrschenden Seilschaft, die er weder kon- frontieren noch loswerden kann.« Proteste und Rücktritte gab es im ver- gangenen Herbst schon einmal, als das kri- minelle Schneeballsystem der Zentral- bank implodierte, was die libanesische Währung ins Bodenlose und das Land in die schwerste Wirtschaftskrise seit Jahr- zehnten riss. Auch damals protestierten Zigtausende über Monate hinweg, Pre- mier Saad Hariri trat zurück. Es besserte sich aber nichts. Jahrzehntelang hat vor allem die His- bollah, die schiitische Milizpartei, die Ge- fahr einer israelischen Bedrohung herauf- Blick auf Beirut aus einer zerstörten Wohnung: »Dieser verdammte Staat tut nichts, um den

74 beschworen. Instinktiv dachten die meis- gekommen ist: »Die Wirklichkeit ist so die den Libanon trotz allem nie aufgeben ten Überlebenden in den Minuten nach demütigend.« wollten. Selbst Palastbesitzer und Ex-Bür- der Explosion an eine Rakete, einen Alle Illusionen, die die Libanesen über germeister fordern die Revolution. Luftangriff aus . Umso bitterer ist ihren Staat noch hatten, sind zerborsten Rasend vor Zorn zertrümmert ein die Erkenntnis, dass wieder einmal die wie die Panoramafenster der Hochhäuser Mann am Montagmorgen den letzten in- völlige Gleichgültigkeit ihrer eigenen mit Meerblick. Die Hisbollah und die an- takten, leeren Fensterrahmen im Innenhof Eliten die Libanesen ins Verderben ge- deren Machthaber wollen nicht weichen. und brüllt einem davonfahrenden Klein- stürzt hat. »Es klingt komisch, aber eine Und sie haben die Waffen. Auf der ande- laster hinterher: »Ich werfe es auf die Stra- israelische Rakete wäre mir lieber gewe- ren Seite wächst die Wut, seitdem die ße! Ich werfe alles mitten auf die Straße«, sen«, erzählt ein Unternehmer aus dem Stadt aus dem Schock erwacht. Inzwi- bis ihn seine Frau beruhigt. Südlibanon, der zum Helfen nach Beirut schen verlieren auch jene die Hoffnung, Der Kleinlaster ist das erste Lebenszei- chen der Stadtverwaltung, sechs Tage nach der Katastrophe. Nur weigert sich der Fah- rer, Trümmer mitzunehmen, die nicht am Straßenrand gestapelt sind. Darum sollten sich doch die Bewohner kümmern. »Dieser verdammte Staat tut nichts, um den Menschen zu helfen, gar nichts«, wü- tet Pierre Aisa, der jahrelang Bürgermeis- ter in Baabda war, dem mondänen Vorort Beiruts, wo der Staatspräsident seinen Sitz hat. Nun kümmert er sich um seine 85-jäh- rige Schwiegermutter, die die Detonation verletzt überlebt hat. Immer wieder münden Gespräche in Wut und Bitterkeit, manche denken sogar laut über Gewalt als letzte Lösung nach. Dem Architekten Ely Boustany gehört eines der ältesten Häuser in Mar Mikhael, einem der schwer getroffenen Viertel. Zwei Jahre lang habe er es restaurieren lassen. »Wir haben alle Immobilienhaie weggeschickt, die es kaufen, abreißen und einen Apartmentblock hierhinsetzen woll- ten«, erzählt er und balanciert über eine halb verschüttete Treppe nach oben. Er zeigt die originalgetreu restaurierten, tiefrot bemalten Wände im Salon, die kal- ligrafischen Zitate der legendären Sängerin Fairouz und libanesischer Dichter über Beirut im nächsten Raum: »Wir wollten ein Kleinod Beiruter Geschichte restaurie- ren als Hotel. Es hätte nur vier, fünf Zim- mer gehabt, aber es war mein Herzens- projekt.« Das Hotel sollte Anfang des Jah- res eröffnet werden. »Dann kam die Wirt- schaftskrise, wir hofften auf den Sommer. Dann kam Corona. Und nun das.« Nach der Explosion habe er die Stadt- verwaltung angerufen, die Kulturbehörde, die Bauverantwortlichen, »zwei Tage lang hing ich am Telefon, um Hilfe zu erbitten. Dann kam ein Schnösel von der Stadt und meinte, das Haus sei ja alt und aus Sand- stein gewesen, kein Wunder, dass es ein- gestürzt sei. Das war’s.« Er hält inne, schluckt, sucht nach Wor- ten: »Es hat hier keinen Sinn mehr. Wenn Sie das Haus kaufen wollen, bitte.« Gemmayze, das Zentrum der Zerstö- rung direkt gegenüber den Speicherhallen, ist christlich, aber stets auch ein Mikrokos- mos der Beiruter Welten gewesen. Arme Neuankömmlinge ließen sich in Hafennä- he nieder, Superreiche wie die im 18. Jahr- hundert aus Konstantinopel übergesiedel- Menschen zu helfen, gar nichts« te Sursock-Familie bauten sich ihre Paläste

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 75 Passanten nahe dem Explosionszentrum im Hafen: »Es hat keinen Sinn mehr« auf dem Hügel am Südrand des Viertels. osmanischen Genozids an den Armeniern hin dann das kollabierende Dach alles zu- Vor zehn, fünfzehn Jahren wurde Gem- aus Gaziantep geschmuggelt worden. Wir sammenbrechen lassen könnte.« mayze schick, kamen Bars und Restau- haben geschuftet, seit drei Generationen, 160 Jahre, anderthalb Jahrzehnte Bür- rants ins Viertel. Aber immer noch waren um uns eine gute Existenz aufzubauen. gerkrieg, Machtwechsel und zwei Welt- da die lebenden Relikte aus den goldenen Der Libanon war meine Heimat, ich wollte kriege hat der Sursock-Palast fast un- Vorkriegszeiten: Nasri Dekmak und sein hier nie weg. Aber nun?« versehrt überstanden. Beiruts Vorzeige- verwunschener Eckladen, spezialisiert auf Dass ihm nichts geschehen sei, liege da- schloss. Nun hängt sein Schicksal an einem die Reparatur von Kronleuchtern. »Super ran, dass er bereits um 14 Uhr geschlossen Windstoß. Roderick Sursock nickt matt. Out«, ein Geschäft, das noch bespielte Kas- habe und nach Hause gegangen sei, »seit Auch er wird später sagen, dass nur eine setten verkaufte. Und Roupen Sulahian, der Wirtschaftskrise kommt ja kaum noch Revolution helfe, nur Gewalt dieses Sys- dessen Vater 1952 einen florierenden Han- Kundschaft. Von den 300 Firmen sind tem beseitigen könne. del mit Kugellagern für große Maschinen noch 22 übrig, die anderen haben über die Tausende freiwillige Helfer strömen seit eröffnet hatte – das Interieur war bis zum Jahrzehnte aufgegeben.« der Explosion herbei mit Besen, schleppen Dienstagabend unverändert geblieben. Hoch über ihm, in einem halbwegs be- Schutt und Scherben aus den Wohnungen. Alles verwüstet, zerstört. Sulahian sitzt wohnbar gebliebenen Pavillon seines park- Sie kommen aus Beirut, aus Saida im Sü- jetzt zwischen den Trümmern seines Le- artigen Gartens, sitzt Roderick Sursock, den, aus Akkar hoch im Norden. Die Stadt- bens und erzählt zögernd, dann immer 67 Jahre alt, Erbe des Familienpalasts, als verwaltungen kleiner Orte wie Keserwan lebhafter davon, was er, der Laden und ein halbes Dutzend Deutsche in Schutz- und Jounieh schicken Bagger und Last- seine Familie alles überstanden haben, kleidung und Helm anklopft. Die Desaster- wagen. Suppenküchen und Erste-Hilfe- um ermessen zu lassen, was dieser Unter- Experten vom Technischen Hilfswerk und Stationen werden von der Caritas und klei- gang bedeutet. »Im Bürgerkrieg lag die der Partnertruppe International Search nen NGOs betrieben. Sie eröffnen Regis- ›Grüne Linie‹, die Front, 100 Meter von and Rescue (Isar) gehen Haus für Haus ab, traturstellen unter freiem Himmel, wo die hier.« Ein Splitter von damals steckt noch um die Statik zu überprüfen. Torgen Mör- Nachbarn sich eintragen und auflisten kön- in einer Vitrinenleiste. »Aber wir hatten schel, ein nüchterner Isar-Statiker mit nen, was sie am dringendsten brauchen. weiterhin geöffnet, denn das Geschäft Blick für Details, schaut auf die meterlan- Die Vereinigung der Immobilienmakler lief! Damals gab es mehr als 300 große gen Risse in den tragenden Mauerteilen verteilt metergroße Plastikfolien als Fens- Firmen im Land. Wir hatten die General- des Palasts, dessen Fassade sich dort be- terersatz. Die deutschen »Orienthelfer« vertretung von FAG, dem westdeutschen reits nach außen wölbt. Stabilisiert werde haben ihre Gulaschkanone, einst von der Kugellagerhersteller.« sie noch vom Gewicht des Daches, sagt Bundeswehr gespendet, aus einem Flücht- Sein Großvater sei 1932 nach Beirut Mörschel, »aber wenn jetzt kräftiger Wind lingslager in der Bekaa-Ebene geholt und gekommen, »er war als kleiner Junge in kommt und es entlastet, könnte das erst einige syrische Flüchtlinge gleich mit dazu, einem Korb auf einem Esel während des die Mauer zum Einsturz bringen, worauf- die nun Mahlzeiten zu den Alten und Ge-

76 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Ausland brechlichen in ihren Trümmerwohnungen große Glastür habe sie getroffen«, sagt ihre legen hatten noch um sie gekämpft, zwei- bringen. Schwester Rosaline. Vier Minuten zuvor mal Adrenalin direkt ins Herz gespritzt. Am Sonntagmittag baut Pater Eli aus hatte Jessica ihrer Mutter noch eine Whats- Vom libanesischen Staat haben die Bazdji- dem Bergort Bkfeir einen improvisierten App-Nachricht geschickt, wie jeden Tag: ans auch eine Woche nach Jessicas Tod Altar direkt vor der riesigen Ruine der »Ich bin angekommen.« nichts gehört. »Aber wir mussten am nächs- Elektrizitätsverwaltung auf, »um Trost zu Der Rest der Familie erlebte die Explo- ten Tag schon früh morgens den Leichnam spenden, gerade jetzt, gerade hier!«. Die sion in ihrem Zuhause im Vorort Bsalim. abholen«, sagt Vater George, »sie hatten kleine Gemeinde singt an gegen das Schep- Jessica war plötzlich nicht mehr zu errei- ja keinen Strom mehr im Krankenhaus für pern und Klirren der Umgebung: »Herr, chen. Also fuhren alle los, und als sie in den die Toten. Selbst darum hat sich keiner von um deine Gnade bitten wir!« Ein junger Stau vor der Stadt kamen, stellten sie ihre denen da oben gekümmert.« Vollbärtiger in Che-Guevara-T-Shirt hört Autos ab und ließen sich von Fremden auf Zur Trauerfeier für die insgesamt vier gar nicht mehr auf, sich zu bekreuzigen. Motorrädern weiterbringen. »Als wir bei ums Leben gekommenen Krankenschwes- Schon in den ersten zwei Tagen sind die der Klinik ankamen, war alles dunkel und tern kommen Hunderte am Montagabend, Profis der Katastrophenhilfe aus Frank- zerstört«, erinnert sich Rosaline. sitzen in der Ruine des einstigen 385-Bet- reich, Deutschland, Italien, Großbritan- Schwerverletzte wurden auf der Straße ten-Krankenhauses. Das Blut auf dem nien eingetroffen. Die Aufteilung der versorgt, unter Handylampen. Ihre Schwes- Boden ist zu schwarzroten Flecken festge- Stadtviertel in Sektoren, damit sich nicht ter erkannte Rosaline an deren weißen treten. Zwei Priester, ein römisch-katholi- Teams aus verschiedenen Ländern gegen- Turnschuhen: »Der Boden um sie herum scher und ein griechisch-orthodoxer, hal- seitig auf den Füßen stehen, haben die Bri- war voller Blut. Jessica hatte ein Loch im ten den Gottesdienst. Ganz vorn schluch- ten übernommen. Die Italiener und Fran- Hals.« Gestorben mit 23 Jahren. Ihre Kol- zend die Mütter und Schwestern der vier zosen suchen im Hafen nach Leichen. Die Deutschen sind vor allem im südlichen Hügelzug unterwegs. Am Donnerstag vergangener Woche schritt Frankreichs Präsident Emmanuel Macron durch die Rue Gouraud, Gemmay- zes zertrümmerte Hauptstraße. Die Men- ge jubelte ihm zu, nannte ihren eigenen Präsidenten einen Terroristen und rief »Re- volution!«. Als sei Macron der Erlöser auf Stippvisite. Sechs Tage später kam Bun- desaußenminister Heiko Maas zur Besich- tigung des Trümmerfelds im Hafen. Gefühlt sind alle da. Nur der libanesi- sche Staat nicht. Allein Soldaten und Poli- zisten bewachen die Trümmer, warnen Passanten davor, einsturzgefährdeten Ge- bäuden zu nahe zu kommen. Oder bedrän- gen Hauseigentümer zu unterschreiben, dass sie für den Zustand ihrer Häuser ver- antwortlich seien, sobald sie sie betreten. Es gibt nicht die kleinste Geste der Ver- söhnung, keinen staatlichen Versuch, all den obdachlos Gewordenen zu helfen. Kei- ner der im Geflecht aus Staat und Korrup- tion zu Milliardären Gewordenen hat sich zu Wort gemeldet oder gar gespendet. Als hätte die Druckwelle vom Dienstag auch die letzte Illusion über Willen und Fähig- keit der Herrschenden und ihrer Partei- gänger in den Apparaten hinweggesprengt. Für die Bewohner von Gemmayze wa- ren es an jenem Dienstag nur winzige Ent- scheidungen und Zufälle, die über Leben und Tod entschieden. Der syrische Arbei- ter Saïd verließ um kurz vor sechs den Ha- fen, der Rotkreuzmitarbeiter Ayman holte um 18.01 Uhr sein Auto vom Parkplatz, der sieben Minuten später nur noch ein Inferno aus zerrissenem Metall war. Die junge Krankenschwester Jessica Bazdjian beschloss, schon eine Stunde früher zu ih- rer Nachtschicht ins St.-George-Kranken- haus im Viertel Geitawi zu kommen. Als die Druckwelle das Krankenhaus traf, hatte Jessica Bazdjian gerade den Ein- gang passiert. »Ihre Kollegen sagen, die Messe für Todesopfer, Straßenszene: Zufälle entschieden über Leben und Tod

77 Ausland

zeugen, als der Schlag das Gebäude traf. Brennend heiße Luft, die Wucht des Drucks und ein Geschosshagel aus Glas- splittern und Mauerbrocken rasten durch die oberen Stockwerke. Unten in der Garage war es sicherer. Fa- rah, unverletzt, half Verwundeten, winkte auf der Straße einen Mopedfahrer heran, der ihn zum Hafen brachte: »Als wir uns durchgeschlagen hatten in die Nähe des Epizentrums, war kein Löschzug, kein Krankenwagen mehr zu sehen. Als ob sie verdampft wären.« Er suchte verzweifelt nach seinen Leuten. »Aber das Größte, was wir fanden, war so groß wie eine Hand.« Es waren die falschen Angaben der Ha- fensicherheit, die den Tod der ersten zehn besiegelten – aber zugleich jene 100 oder mehr retteten, die sonst zu einem Groß- einsatz ausgerückt wären. Und nur wegen des letzten Notrufs der Todgeweihten rannten die anderen nach unten, wo sie geschützter waren. Niemand von den Wachhabenden im Hafen habe von der fatalen Gefahr ge- wusst, sagt Raymond Farah: »Hätten sie gewusst, was da lagerte, wären sie doch alle gerannt. Nur die oberen Befehlsränge waren im Bild.« Das waren sie seit Jahren. Seit 2014, als das Ammoniumnitrat vom festgesetzten Frachter Rhosus in den Hafen gebracht wor- den war, hatte dessen Verwaltung immer wieder den Abtransport gefordert. Jetzt schieben Innenministerium, Zoll, Staats- sicherheit und Armee die Verantwortung den jeweils anderen zu. Dass ein Untersu- chungsteam der Staatssicherheit noch zwei Wochen vor dem 4. August ein alarmieren- des Memo an Staatspräsident und Premier verschickte, bestreiten die Empfänger nicht. Staatspräsident Michel Aoun verkünde- te, er habe die Sicherheitsbehörden ange- wiesen, »das Nötige zu tun. Ich bin nicht verantwortlich.« Was habe er mit dem Ha- Soldaten vor Schiffswrack, Gedenkfeier in der Innenstadt: »Wir haben versagt« fen zu tun? Da hätten andere ihre Pflicht tun müssen. Auch der zurückgetretene Premier Diab gab an, die Warnung weiter- Toten. Ihre Porträts stehen zwischen Dah- ge wir nicht wissen, was da brennt«, erin- geleitet zu haben, umgehend sogar. lien- und Rosengebinden neben einer Iko- nert sich Wachleiter Raymond Farah im In- Passiert ist nichts. ne des heiligen Georg, des Drachentöters. terview mit Al Jazeera. »Ein Offizier der Das heißt, etwas ist doch passiert. Ge- Eine Klavierspielerin intoniert die Film- Staatssicherheit rief zurück, sagte, da bren- nau so viel, die Katastrophe auszulösen, musik von »Das Piano«. »Wir wünschten ne nur eine Halle mit Feuerwerkskörpern. die verhindert werden sollte. Um wenigs- uns, wir hätten mehr tun können, viel Also gab ich Befehl zum Ausrücken.« tens die Löcher im Blech der Halle zu mehr«, sagt eine Kollegin in ihrer Ab- Ein Routineeinsatz, so schien es. Neun schließen, sei ein Trupp Syrer beauftragt schiedsrede: »Wir haben versagt, aber wir Feuerwehrmänner und eine Rettungssani- worden, sie zuzuschweißen, erzählte ein waren einfach überwältigt.« täterin sprangen in die Wagen, rasten die Angehöriger der Staatssicherheit der Nach- Inmitten der Schicksale dieser Stadt be- kurze Strecke zum Hafen, wurden von richtenagentur Reuters. Nur habe den Sy- deutete manchmal der Tod der einen das Bewaffneten am Tor durchgewinkt. Farah rern niemand gesagt, dass Tonnen Am- Überleben der anderen. war in dauerndem Funkkontakt mit ihnen, moniumnitrat und überdies auch noch Als der Diensthabende der Beiruter Feu- »sie sagten, irgendetwas stimmt hier nicht. beschlagnahmte Feuerwerkskörper in der erwehrzentrale in Qarantina, dem Armen- Das Feuer ist riesig, und es klingt unheim- Halle lagerten. viertel östlich des Hafens, um fünf vor sechs lich.« Er möge Verstärkung schicken. Ray- Es war der Funkenflug der Schweiß - am jenem Dienstag den ersten Notruf von mond Farah schlug Alarm, alle verfüg- arbeiten, der die Feuerwerkskörper in Polizisten erhielt, dass es im Hafen brenne, baren Feuerwehrleute griffen ihre Helme, Brand setzte. Dessen Hitze ließ schließlich fragte er nach: »Ich machte ihnen klar, dass zogen sich die schweren Schutzjacken an, das Ammoniumnitrat detonieren. ich doch keinen Löschzug losschicke, solan- rannten die Treppen runter zu den Fahr-

78 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Harris verfügt zweifellos über die Här- kenversicherung – bis sie merkte, dass Die Erbin te, die es im Washingtoner Nahkampf sie das Stimmen der moderaten Wähler braucht. Bei den Demokraten ist unver- kosten könnte. Wer Harris als General- gessen, mit welch schneidender Kälte sie staatsanwältin kennengelernt hatte, rieb USA Kamala Harris ist die erste vor knapp zwei Jahren im US-Senat Brett sich die Augen, als auf der Wahlkampf- schwarze Kandidatin für das Kavanaugh in die Mangel nahm, Trumps bühne plötzlich die Bürgerrechtsaktivistin Amt der Vizepräsidentin. Wer ist umstrittenen Kandidaten für den Obersten Harris stand. Gerichtshof. Viele Parteifreunde freuen Ihr bisher größter Fernsehmoment war, die Frau, die die Demokraten sich jetzt schon auf den 7. Oktober, wenn als sie im Juni vorigen Jahres bei einer De- in die Zukunft führen soll? Harris in einem TV-Duell gegen Trumps batte Biden recht unverhohlen des Rassis- Vize Mike Pence antritt, einen frömmle- mus bezichtigte. Es sei sehr »schmerzhaft« rischen Evangelikalen aus Indiana. für sie gewesen, wie Biden in den Siebzi- ielleicht ist es ja ein Zeichen der Harris, so viel lässt sich jetzt schon sa- gerjahren mit anderen Senatoren versucht V Hoffnung, wenn im chaotischen und gen, wird sicher keine Skrupel haben, habe, das »busing« zu torpedieren, das pandemiegeplagten Amerika des Pence mit unangenehmen Fragen zu trak- schwarzen Schülern die Chance gibt, in die Spätsommers 2020 einmal das Erwartete tieren. Etwa mit der, wie er es mit seinem oft besser ausgestatteten Schulen der wei- eintritt. Amerika hat genug böse Überra- Gewissen vereinbaren kann, einem Präsi- ßen Vororte zu fahren. Damals habe es in schungen erlebt, und so tat Joe Biden am denten zu dienen, der seine Ehefrau mit Kalifornien ein kleines Mädchen gegeben, Dienstag genau das, was die Kommenta- einem Pornostar betrogen hat. So gesehen das von dieser Politik profitiert habe. »Die- toren und Sterndeuter Washingtons seit ist die ehemalige Generalstaatsanwältin ses kleine Mädchen war ich«, sagte Harris. Wochen vorausgesagt hatten: Er holte sich eine gute Ergänzung für Biden, der auf Es war ein berührender Auftritt – bis sich die Senatorin Kamala Harris als Kandida- der Fernsehbühne zuweilen wirkt, als hät- herausstellte, dass Harris heute zum Bus- tin für das Amt der Vizepräsidentin an die te er seinen Sprechzettel in der Garderobe thema eine ähnliche Position vertritt wie Seite – eine Frau, die auf den ersten Blick vergessen. damals Biden. wie die perfekte Wahl im Kampf gegen Ob Harris auch Wahlen gewinnen kann, Der Auftritt zeigte wie unter einem einen Präsidenten wirkt, dessen Marken- ist eine andere Frage. Sie hat zwar einen Brennglas Harris’ Stärken und Schwächen: zeichen das Unberechenbare ist. der beiden kalifornischen Sitze im US- ihre Fähigkeit, eloquent eine Attacke zu Harris ist politisch erfahren, sie sitzt seit Senat für sich geholt, aber der Staat an reiten – und im Eifer des Gefechts die Wir- fast vier Jahren im US-Senat und gewann der Westküste liegt inzwischen fast so si- kung ihrer Worte zu unterschätzen. Wenn davor zwei Wahlen zur Generalstaats- cher in der Hand der Demokraten wie Bay- sie ernsthaft glaubt, Biden sei ein verkapp- anwältin von Kalifornien. Sie gilt als mo- ern in der Hand der CSU. Als sie sich im ter Rassist, warum will sie ihm dann als derate Demokratin, weshalb es Donald vergangenen Jahr um die demokratische Vizepräsidentin dienen? Trump schwerfallen wird, sie als durchge- Präsidentschaftskandidatur bewarb, ver- Es spricht für Bidens Professionalität, knallte Linke zu karikieren, die das Weiße sank ihre Kampagne in einem Strudel dass er ihr den Angriff von damals offen- Haus zur Zentrale einer sozialistischen aus Personalquerelen und politischem Op- bar verziehen hat. Aber ob die Demokra- Weltregierung umfunktionieren wird. portunismus. ten Harris die Zukunft des Landes und der Und nach dem Tod George Floyds ist Harris’ größtes Problem ist, dass bis Partei in der Zeit nach Biden anvertrauen, es mehr als nur ein Symbol, dass Biden heute niemand so recht weiß, wofür sie ei- muss sich erst noch zeigen. Der Bedarf zum ersten Mal in der Geschichte der USA gentlich steht. Ihr Programm für die Präsi- an politischer Wendigkeit ist nach vier eine dunkelhäutige Frau zum »running dentschaftskandidatur lautete: ich, Kama- Jahren Trump jedenfalls erst einmal mehr mate« berufen hat. la. Sie begann ihre Bewerbung mit einem als gedeckt. René Pfister In aller Regel ist die Kandidatenkür Bekenntnis zu einer allgemeinen Kran - zum Vizepräsidenten ein Vorgang, der vor allem die Journalisten in Washington elektrisiert; die Wähler sind da deutlich abgeklärter. Sie nehmen nur Notiz, wenn sie so gründlich danebengeht wie zu- letzt im Jahr 2008, als Sarah Palin, einst Gouverneurin von Alaska, die außen- politische Sachkenntnis des republikani- schen Präsidentschaftsbewerbers John McCain mit dem bemerkenswerten Kom- mentar untergrub, sie verstehe allein des- halb etwas vom Weltgeschehen, weil sie von ihrem Haus in Alaska aus Russland sehen könne. In diesem Jahr aber liegen die Dinge an- ders. Sollte Biden im November Trump schlagen, wäre er mit 78 Jahren der älteste Präsident in der US-Geschichte. Kaum je- mand glaubt, dass Biden im Jahr 2024 für eine zweite Amtszeit antreten wird. Er hat sich selbst schon einmal als »Übergangs- präsidenten« bezeichnet, weshalb die No- minierung der 55-jährigen Harris auch eine Vorentscheidung über die Zukunft / AP dpa Kaster Carolyn der Demokraten ist. Demokraten Biden, Harris: Die Härte, die es im Washingtoner Nahkampf braucht

79 Ausland Federico Rios / The New York Times / laif Times Rios / The New York Federico Venezolanische Migranten in Bucaramanga, Kolumbien: »Maduro hat unser Land zerstört« Zurück ins Chaos

Venezuela Zehntausende Menschen, die aus dem Land geflohen waren, wollen wieder nach Hause. Die Regierung bremst jedoch – und verursacht an der Grenze ein humanitäres Drama.

s ist Dienstagfrüh um acht, als sich er Jesús getragen. Nachts, wenn sie am zurückgekehrt. Es sind Menschen, die in E Robert Noriega mit seiner Frau, sei- Rand der Serpentinen ihr Zelt aufschlugen, den Metropolen Südamerikas die Jobs er- nem vierjährigen Sohn Jesús und habe er aus Furcht vor Überfällen kaum ledigten, die andere nicht machen wollten. etwa hundert anderen Venezolanern in geschlafen. Sie arbeiteten als Hilfskräfte, die auf dem eine Schlange einreiht. Die Gruppe steht Zwei Jahre ist es erst her, dass Noriega Bau die Steine schleppten, standen an Am- in der kolumbianischen Grenzstadt Cúcuta in die umgekehrte Richtung lief. Er war peln und putzten die Scheiben anhaltender auf dem Gelände der Migrationsbehörde. einer von viereinhalb Millionen Venezo- Autos, oder wuschen wie Noriegas Frau in Jeden Augenblick, hieß es, werde ein Bus lanern, die vor der Armut, dem Hunger einer Restaurantküche die Teller. Zahllose vorfahren, der sie zur Brücke bringe, die und einer allgemeinen Perspektivlosigkeit Migranten verloren durch die Pandemie seit Beginn der Pandemie geschlossen ist. flohen. In Cali, im Westen Kolumbiens, praktisch über Nacht ihre prekäre Existenz. Noriega will mit seiner Familie zurück hatte er einen Job gefunden, als Wach- Viele konnten wie Noriega irgendwann nach Venezuela. mann einer Bäckerei. Dann aber kam das die Miete nicht mehr zahlen. Ohne Auf- »Vamos!«, ruft er mit aufgekratzter Virus, der Lockdown, und es brauchte nie- enthaltspapiere fehlt ihnen in den Gast- Stimme in sein Handy. Durch die Kamera mand mehr einen Mann, der eine geschlos- ländern zudem der Zugang zu medizini- erkennt man seine Schutzmaske, auf die sene Tür bewachte. scher Versorgung und staatlichen Hilfen. ein breit grinsender Mund gezeichnet ist, Deshalb ist Noriega jetzt einer von Weil sie in der Not nicht wissen, wohin sie aber Noriegas Augen, die darüber hervor- Zehntausenden Flüchtlingen, die die Pan- gehen sollen, laufen sie einfach zurück gucken, wirken matt und müde. 27 Tage demie zur Umkehr zwingt. nach Hause – in ein Land, dessen Wirt- Fußmarsch liegen hinter ihm, knapp tau- 90000 Venezolaner, schätzt Víctor Bau- schaft schon vor der Pandemie am Boden send Kilometer durch die Anden. Die tista, der in Cúcuta die Migrationsbehörde lag und in den vergangenen Monaten noch meiste Zeit des Weges, sagt Noriega, habe leitet, seien seit Mitte März in ihre Heimat weiter in den Abgrund glitt.

80 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Es ist ein humanitäres Drama, das sich harren. Die Begrenzung auf wenige Hun- riskant, weil man nicht weiß, was auf der im toten Winkel der Weltöffentlichkeit ab- dert pro Woche ist eine Folge der knappen anderen Seite geschieht. Wer die spielt. Grenzstädte wie Cúcuta, sagt Víctor Kapazitäten. Quarantäne einrichtung in Venezuela Bautista, seien heute Krisengebiete. »Biowaffen«, sagt der Rückkehrer durchläuft, kann im Anschluss mit von Im Juni hat seine Behörde an der Gren- Robert Noriega kopfschüttelnd. »Maduro der Regierung gecharterten Bussen weiter- ze ein Durchgangslager eingerichtet, wo ist der Terrorist. Er hat unser Land zer- reisen. Wer über die grüne Grenze geht, es Betten für die Migranten gibt, Duschen stört.« weiß nicht, wo er landet. und drei Mahlzeiten am Tag. Aber der Später, als er endlich mit seiner Familie »Illegale Rückkehrer töten ihre Fami- Platz ist begrenzt. 500 Leute können sie im Bus sitzt, schickt er über WhatsApp lien«, hat Maduro kürzlich gezürnt. Später aufnehmen, aber es sind Tausende, die Bilder von dem Ort, an den er nun zurück- ließ er eine Mailadresse einrichten, über sich zurzeit in der Stadt befinden. Die kehrt. Noriegas Eltern haben ein paar Hek- die Venezolaner all jene denunzieren kön- Menschen hocken auf den Bürgersteigen, tar Ackerfläche, auf denen sie Mais und nen, die sich nicht an die Einreiseregeln entlang der Zufahrtsstraßen zu den Grenz- Yucca anbauen. Als er mit seiner Frau und halten. Wenig überraschend berichteten brücken, sie siedeln auf den matschigen seinem Sohn vor zwei Jahren fortging, ge- die Medien im Juli von gewalttätigen Über- Grünflächen im Hinterland, wo sie sich nügte das, was diese Felder an Ertrag ab- griffen. Es wirkt, als seien Leute wie No- aus Pappkartons und Plastikplanen wind- warfen, kaum zum Überleben. Jetzt sieht riega, die einfach nur nach Hause wollen, schiefe Verschläge zusammenbauen. In er die Farm als Zufluchtsort, wo er zumin- die neuen Sündenböcke für all das, was diesen slumartigen Camps gibt es kein dest vor dem Virus sicher ist. schiefläuft in Maduros Staat. Wasser, keine Toiletten, keine Abstands- Wenn er überhaupt so weit kommt, Venezuela, das über die größten be- regeln. ohne sich zu infizieren. Die Quarantäne- kannten Ölreserven der Welt verfügt, ist Dann warten sie. Dicht an dicht, wäh- einrichtung, die hinter der Grenze auf ihn heute das ärmste Land in Südamerika. Als rend die 161 Intensivbetten in Cúcuta zu wartet, ist in den Augen des venezolani- die Ölpreise im Frühjahr stiegen, wurde 100 Prozent belegt sind. schen Oppositionellen Tomás Guanipa das Benzin so knapp, dass die Lieferketten Der Grund für den Stau ist, dass Vene- aufgrund ihrer Hygienebedingungen und unterbrochen waren und auf den Feldern zuela nur eine begrenzte Zahl von Rück- Enge »eine konzentrationslagerartige« die Traktoren stillstanden. Jeder dritte Ve- kehrern ins Land lässt. Jeden zweiten Tag Bruststätte für Covid-19. nezolaner habe nicht genug zu essen, hieß dürfen 300 Menschen die Grenze passie- Um die staatliche Quarantäne zu umge- es in einem Bericht des Welternährungs- ren. Mehr kommen nicht durch. hen, wählen viele Rückkehrer den Weg programms, bevor die Pandemie den Rest Anfang April, als noch nicht abzusehen über die grüne Grenze. Anderen fehlt der Wirtschaft zum Erliegen brachte. In war, dass so viele Migranten kommen schlicht das Geld, um wochenlang auf der vergangenen Woche hat die letzte Öl- würden, freute sich der venezolanische einen Platz im Durchgangslager der ko- bohrplattform im Orinoco-Becken ihren Präsident Nicolás Maduro noch über die lumbianischen Migrationsbehörde zu war- Betrieb eingestellt. Rückkehrer. »Willkommen, Brüder und ten, die den legalen Rückweg organisiert. Trotzdem scheint es so, als sei das Virus Schwestern«, rief er über Twitter all jenen Die Kirche, sagt Víctor Manuel Ochoa, der für Maduro ein willkommener Verbünde- Landsleuten zu, die dem »Wildwestkapi- Bischof von Cúcuta, verteile in der Stadt ter. Durch den landesweiten Lockdown ist talismus« in Ländern wie Kolumbien, und an den Zugängen zum Wald Tausende es ihm gelungen, die Opposition aus den Ecuador oder Peru den Rücken kehren Boxen mit Reis, Thunfisch und Mehl. Straßen zu verbannen. Juan Guaidó, der wollten. Mit der Zeit aber erkannte Mehr könnten sie derzeit nicht tun. Präsident der Nationalversammlung, der Maduro in den Heimkehrern ein Gesund- Für Noriega waren die »trochas«, wie sich im vergangenen Jahr zum Interims- heitsrisiko. Zuletzt bezeichnete er sie als die illegalen Pfade durch den Wald heißen, präsidenten erklärte, kommuniziert zur- »Biowaffen«, die das »kolumbianische keine Option. »Zu gefährlich«, sagt er. »Zu zeit vor allem über die sozialen Medien, Virus« nach Venezuela einschleusten, um viele Überfälle.« Und es ist auch deshalb wenn er denn Strom hat. seine Regierung zu destabilisieren. Der Widerstand gegen die Regierung Maduros Sorge, dass die Pandemie end- wird schwächer, auch weil Maduro in den gültig in Venezuela Fuß fasst, ist nicht ganz vergangenen Monaten Dutzende Journa- unbegründet. Lange schien es so, als könn- listen und Ärzte einsperren ließ, die sei- te er das Virus mithilfe strenger Ausgangs- nen Umgang mit der Pandemie kritisier- sperren kontrollieren. Ihm spielte in die ten. Gleichzeitig versucht Maduro, sein Karten, dass es inzwischen nur noch we- ums Überleben kämpfendes Volk gnädig nige internationale Flüge nach Venezuela zu stimmen, indem er im Fernsehen die gibt und das Virus dadurch kaum von au- Ankunft iranischer oder chinesischer ßen ins Land getragen wird. Aber zuletzt Frachtschiffe feiert, die tonnenweise Öl, stiegen die Zahlen bestätigter Covid-19- Lebensmittel und humanitäre Hilfsgüter Fälle erstmals stärker an, vor allem in der liefern. Grenzregion zu Kolumbien. Das Land, in das Noriega jetzt nach In einem heruntergewirtschafteten zwei Jahren zurückkehrt, unterscheidet Land wie Venezuela kann die Pandemie sich nicht so sehr von dem, das er verlassen schnell tödlich werden. Nach Jahren der hat. Was sich für ihn ändern wird, ist, dass Misswirtschaft fehlt es in den Kranken - er sein Leid nicht mehr allein in der Frem- häusern der großen Städte nicht nur an de schultern muss. Beatmungsgeräten. Oft fehlt sogar der Die Frage ist, wie lange er überhaupt Strom, der sie am Laufen halten würde. bleiben wird. Am Tag, bevor er mit seiner Um eine Ausbreitung der Seuche zu Familie über die Grenze trat, bekam er verhindern, hat Maduro in Grenznähe einen Anruf seines früheren Chefs in Cali. einige Quarantänelager einrichten lassen. Die Bäckerei, sagte der Mann, mache jetzt Vierzehn Tage müssen die Rückkehrer in Rückkehrer Noriega mit Sohn Jesús wieder auf. Marian Blasberg diesen provisorischen Unterkünften aus- »Zu viele Überfälle«

81 Julien Daniel / DER SPIEGEL Vorstadtbewohner Kebe, Tur auf Hochhausdach: »Wir sind doch niemand« Tanzende Sterne

Frankreich Im Pariser Vorort Clichy-sous-Bois, der besonders hart von der Pandemie getroffen wurde, drehen Jugendliche mithilfe eines preisgekrönten Regisseurs einen Film über das Leben in der Banlieue. Sie hoffen, der Trostlosigkeit zu entkommen. Von Britta Sandberg

ine der ersten Regeln, die man in vor Jahrzehnten außer Kraft gesetzt ßen – je nachdem, wie viele Zimmer sie Clichy-sous-Bois lernt, klingt ab- wurde. haben. Sie wissen, in welchem Haus der E surd, aber wer sie einmal gehört In den Eingangshallen der Hochhäuser Aufzug noch geht und in welchem nicht. hat, vergisst sie nicht mehr. Sie lau- bröckelt Putz von der rußgeschwärzten De- Sie wissen, dass man nicht lange hinschau- tet: niemals zu nah an der Hausfassade ste- cke. Wasserlachen stehen am Boden, ver- en darf, wenn auf dem Parkplatz Drogen hen bleiben. Es könnte etwas von oben rostete Briefkästen hängen lose an der gehandelt werden. runterfallen. Zum Beispiel Gebäudeteile, Wand. Drinnen stinkt es nach Müll, im Erd- Was sie nicht gelernt haben: welcher die auch die provisorisch gespannten Fang- geschoss hat jemand mit schwarzer Farbe Weg aus dieser Trostlosigkeit führen könn- netze an den Häuserwänden nicht aufhal- auf die Wand gesprüht: »Achtung, die El- te. Denn so heruntergekommen Clichy- ten könnten. tern, die an diesem Treppenaufgang woh- sous-Bois auch sein mag, es ist ihre Heimat. »Manchmal fliegen aber auch Fernseher, nen, haben ihre Kinder nicht erzogen.« »Ich hänge an diesem Ort, ich will hier Kühlschränke oder Blumentöpfe nach un- Mahmadou Kebe und Doğukan Tur le- nicht weg«, sagt Kebe, »in Clichy werde ten!«, sagt Mahmadou Kebe und grinst. ben hier, seit sie denken können. Kebe ich nicht komisch angeschaut wie in Paris. Kebe, 22, und sein Kumpel Doğukan kam als Kleinkind mit seiner Familie aus Die Leute halten zusammen bei uns, weil Tur, 20, stehen am Rand des Parkplatzes Mali nach Frankreich; Tur, dessen Eltern alle in derselben Scheiße sitzen.« vor einem dieser beigebraunen Gebäude- aus der Türkei stammen, wurde hier gebo- Kebe und Tur tragen die Uniform der riegel, aus denen sich ihr Viertel, die Cité ren. Die beiden kennen alle Regeln, alle Vorstadtjungs: Baseballcaps, Sneaker und Le Chêne-Pointu in Clichy-sous-Bois, zu- Codes in Clichy-sous-Bois. Sie wissen, wie Trainingshosen von Puma und Nike. Kebe sammenfügt. man auf die Dächer der Hochhäuser trägt außerdem eine gefälschte Louis-Vuit- Es ist einer der Orte der französi schen kommt, an den einzigen Ort, wo sie die ton-Tasche und eine dicke Silberkette um Republik, an denen der heilige Grund - Enge ihrer Wohnungen hinter sich lassen den Hals. Wenn er lacht, blitzt ein silber- satz der »égalité«, der Gleichheit, schon können, die hier nur F2, F3 oder F4 hei- ner Schneidezahn in seinem Mund.

82 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Ausland

Mit Unterstützung des preisgekrönten hat Präsident Emmanuel Macron am Na- fest geladen. Am Grill steht der Hauptdar- Regisseurs Ladj Ly drehen Kebe und Tur tionalfeiertag im Juli gesagt. In Clichy- steller des Films, den Tur und Kebe gerade gerade einen Film über das Leben in der sous-Bois gilt dieses Versprechen nicht. Es drehen. Auch die beiden sind gekommen, Vorstadt, das Porträt einer Welt der Ver- liegt da wie eine große, offene Wunde. sie kennen Ly seit Langem. Mahmadou gessenen. Während der Corona-Pandemie Die meisten weißen Franzosen kennen Kebe hat einst im selben Häuserriegel ge- starben im Département 93, zu dem Cli- das Leben in den Vorstädten nur als Kari- wohnt wie die Familie des Regisseurs. chy-sous-Bois gehört, mehr Menschen als katur, wie es im Wahlkampf der Rechts- In Lys Film, das ist das Bemerkenswerte, in jeder anderen Region Frankreichs. Die populistin Marine Le Pen erscheint – oder sind alle Opfer desselben Systems: die Poli- Sterblichkeitsrate stieg um fast 120 Pro- aus dem Kino. Vor 25 Jahren porträtierte zisten, deren Geschichte er erzählt; die zent im Vergleich zum Vorjahr; zum der Spielfilm »La Haine« (»Hass«) erst- Jungen, die von den Beamten brutal ver- Höhepunkt der Krise, in der Woche vom mals auf bedrückende Weise in Schwarz- folgt werden; und die Mütter, die sich um 30. März bis zum 5. April, lag die Steige- Weiß-Bildern das trostlose Leben in der ihre Söhne sorgen, weil die nie nach Hause rung der Todesfälle sogar bei 295 Prozent. Vorstadt. Der damalige Premierminister kommen. In Clichy-sous-Bois leben mehr Über- Alain Juppé verordnete seinem ganzen Ka- »Les Misérables« sei ein Alarmruf, den gewichtige, mehr Diabeteskranke und Ri- binett eine Spezialvorführung des Films. er an die Politiker seines Landes richte, hat sikopatienten als in vielen anderen Teilen Die Politiker sollten einen Teil ihres Lan- Ly in Interviews gesagt. Im vergangenen des Landes. Trotzdem stehen im Départe- des sehen, den sie selbst nicht kannten. Jahr lud er Präsident Macron ein, sich mit ment pro Kopf dreimal weniger Intensiv- Seit dem vergangenen Jahr gibt es einen ihm den Film dort anzuschauen, wo er ge- betten zur Verfügung als in Paris. Wenn neuen Film, der das Leben in der Banlieue dreht wurde. Macron sagte ab, ließ sich es noch einen Beweis dafür braucht, dass porträtiert – und das Traurige ist, dass seit aber eine Kopie in den Élysée schicken. Da- die Pandemie in Frankreich Geringverdie- 1995 nicht viel besser geworden ist. Er nach erklärte der Präsident, er sei zutiefst ner, Einwanderer und Arme mehr traf als heißt »Les Misérables« (»Die Elenden«, erschüttert über das, was er da gesehen andere, Clichy-sous-Bois ist der Beleg. wie der Roman von Victor Hugo) und er- habe. Als wäre das Elend auch ihm bis da- Auch die weltweiten »Black Lives Mat- zählt vom Leben in Clichy-sous-Bois. hin verborgen geblieben. ter«-Proteste haben die Menschen hier be- Sein Regisseur heißt Ladj Ly, 42 Jahre Ly hat allen Hollywood-Angeboten, die sonders bewegt: Rassismus gehört in den alt, in Mali geboren, hier aufgewachsen und auf Cannes folgten, eine Absage erteilt. Vorstädten, in denen vor allem Einwande- inzwischen einer der erfolgreichsten Filme- »Mir geht es darum, den Jungen hier den rer und ihre Nachfahren leben, zum Alltag. macher Frankreichs. Für »Les Misé rables« Zugang zu einer Welt zu öffnen, die für Tur und Kebe sind mit willkürlichen Kon- erhielt er auf dem Festival in Cannes den sie bisher verschlossen war«, sagt der Re- trollen und Polizeigewalt groß geworden. Preis der Jury, später den »César« für den gisseur auf dem Sommerfest, während er »Irgendwann gewöhnst du dich an ihre besten Film des Jahres. Bei den Oscars wur- an der Motorhaube eines Autos lehnt. »Ich ständigen Sticheleien. Wie sie es genießen, de er als bester fremdsprachiger Spielfilm möchte ihnen Dinge möglich machen, wie- dich zu provozieren, wenn sie dir in ihrer nominiert. Seither gilt Ly in der Vorstadt so sollte das nicht auch hier gehen?« Uniform gegenüberstehen und dir das Ge- als Held, denn er hat gezeigt, dass auch Er weiß, wie mies die Wohnungen in fühl geben, dass du ein Nichts bist«, er- einer von ihnen es schaffen kann. Und er Clichy-sous-Bois sind, wie schlecht die zählt Tur. Als Jugendlicher wurde er von hat ihre Welt sichtbar gemacht. Schulen und wie groß der Hass. Sein Vater einem Polizisten zusammengeschlagen; An einem Sommerabend Ende Juli steht arbeitete bei der Müllabfuhr in Paris. Mit der Beamte ging straffrei aus. Er ist noch der Regisseur in blauem Poloshirt, mit Son- zehn wurde Ly zum ersten Mal von der immer im Viertel. »Aber inzwischen ver- nenbrille und schwarzem Cap auf einem Polizei kontrolliert, die Beamten nannten stehen wir uns echt gut.« Gewerbehof in Clichy und isst gegrillte ihn einen »Makaken«, einen Affen, aber Tur hat eine abgebrochene Automecha- Lammwürstchen. Die Filmschule, die er er verstand damals das Wort noch nicht. nikerlehre hinter sich, danach hat er eine 2018 hier gegründet hat, hat zum Ab- Rassismus, so wird Ly sagen, habe ihn von Zeit lang beim französischen TÜV gear- schluss des Schuljahres zu einem Sommer- Kind auf begleitet, er sei sicher mehr als beitet. Irgendwann hatte er gar keine Ar- beit mehr. Die größte Konstante in seinem Leben heißt Clichy-sous-Bois, nur rund zehn Kilometer von Paris entfernt und trotzdem wie durch eine unsichtbare De- markationslinie vom Wohlstand und Reichtum der Hauptstadt abgeschnitten. Ein »Failed State« im Miniaturformat: Die Arbeitslosenquote lag zuletzt bei den 15- bis 24-Jährigen bei 29 Prozent. Das Durchschnittseinkommen pro Familie ge- hört mit 15543 Euro zu den niedrigsten in ganz Frankreich, die Armutsrate ist fast dreimal so hoch wie in Paris. Und trotz al- ler Versprechungen wechselnder Bürger- meister im Rathaus des 30000-Einwoh- ner-Orts und verschiedener Präsidenten im Élysée-Palast, der eine Autostunde ent- fernt ist und doch unendlich weit weg scheint, hat sich seit Jahren an diesen Ver- hältnissen nicht viel geändert. Jedem in diesem Land müsse es unab- hängig von Herkunft, Hautfarbe und Reli- images Hans Lucas / imago gion möglich sein, seinen Weg zu gehen, Regisseur Ly: »Ich möchte ihnen Dinge möglich machen«

83 Ausland

Drehbuchautorin Chauvellier mit dreien ihrer zehn Kinder, Treppenhausaufgang, Filmset in Clichy-sous-Bois: »Die Leute hier halten zusammen, tausendmal von der Polizei kontrolliert ben uns wie Könige empfangen, dabei sind Fragt man Kebe, wie viele sie in seiner worden in seinem Leben. »Die Polizei - wir doch niemand«, sagt er, »es war, als ob Familie zu Hause sind, fängt er an, mit bei- gewalt, über die gerade alle reden, ertra- wir nicht mehr dieselben Personen wären.« den Händen mitzuzählen und Namen auf- gen wir hier seit 20 Jahren.« Sie machen gerade eine merkwürdige zusagen, so, als ob er das wirklich nicht Die »École Kourtrajmé«, die er mitten Erfahrung. Man hört ihnen zu und nimmt auswendig wüsste. Bei acht hört er auf, er im Krisengebiet gegründet hat, ist eine sie ernst – das kannten sie bisher nicht. hat sieben Brüder und Schwestern, mit Kampfansage an die traditionellen Elite- »Du sagst, du bist auf der École Kour- den Eltern sind sie zu zehnt. Kebe hat schulen der Republik. Sie ist gebührenfrei trajmé von Ladj Ly, und die Leute schauen noch nie allein in einem Zimmer geschla- und für alle zugänglich, Abitur oder Di- dich anders an«, ergänzt Tur. Selbst die fen. »Mein Leben findet sowieso woanders plome sind keine Voraussetzung. 30 Schü- Polizisten im Viertel begegneten ihnen res- statt«, sagt er, »draußen, auf den Dächern, ler werden jedes Jahr angenommen. Die pektvoller. »Die fragen auf einmal, wie es auf dem Parkplatz. Du sitzt auf Motor- Ausbildung dauert ein Jahr, das Netzwerk mit den Dreharbeiten so läuft.« hauben, in Autos und drehst die Musik von Regisseuren, Produzenten und Kame- Elektriker, Mechaniker oder ein Job bei laut auf. Dann machst du Party.« raleuten, das Ladj Ly über die Jahre auf- Amazon auf Stundenbasis, das sind nor- Er hat nie länger gearbeitet, immer nur gebaut hat, steht den Schülern auch da- Zeitverträge gehabt. Bis er sich vergange- nach zur Verfügung. Es ist das bewährte nes Jahr bei der École Kourtrajmé bewarb. »Alumni«-Prinzip der Eliteuniversitäten »Jeden Morgen hat mich Ihr Drehbuch haben sie zu fünft geschrie- weltweit, nur dass es diesmal auch für meine Lehrerin ange- ben, Tur, er und drei Freunde, die er sich Schulabbrecher angewendet wird. aussuchen durfte. Es erzählt die Geschich- Tur und Kebe sind Teil eines Lehrgangs schrien – ob ich pünktlich te eines jungen Mannes aus Mali, der nach für Jugendliche aus den beiden Gemeinden war oder nicht.« Clichy-sous-Bois kommt, um seinen Cou- Clichy-sous-Bois und Montfermeil: Zwölf sin zu suchen. In den Briefen, die dieser von ihnen absolvieren jedes Jahr ein Dreh- nach Hause geschickt hatte, klang das wie buchseminar, sieben Monate lang, zwei malerweise die Aussichten hier – wenn es ein Paradies. Die ewige Lüge vieler Aus- Abende die Woche. In den vergangenen gut läuft. Wenn es schlecht läuft, bleibt wanderer. Einmal angekommen, muss der Monaten unterrichteten Filmemacher wie man bei den Eltern wohnen, solange es Protagonist entdecken, dass sein Cousin Spike Lee, George Lucas und Mathieu Kas- geht. Nie hat den beiden jemand gesagt, mit krummen Geschäften Geld macht. Bis sovitz, der Regisseur von »La Haine«. dass sie auch Kinoregisseure, Schauspieler zum Monatsende reicht es aber nie. »Wir konnten denen Fragen stellen, total oder Drehbuchautoren werden könnten. Sie hätten zeigen wollen, wie hart es im irre«, sagt Tur, eine »histoire de ouf«, wie »Solange ich denken kann, wurde ich Vorort ist, sagt Tur. Die Leute sollen wis- er sagt. »Ouf« steht für »fou«, verrückt. nur entmutigt. Jeden Morgen in der Schule sen, auf was sie sich einlassen, und lieber Zum Vorstadtslang gehört es, die Buchsta- hat mich meine Lehrerin angeschrien, egal zu Hause bleiben als herzukommen. ben der Wörter umzudrehen. Zurzeit ist ob ich pünktlich war oder nicht. Die Leute Letztendlich ist Clichy-sous-Bois ein ziemlich viel »ouf« in ihrem Leben. sehen nur Clichy-sous-Bois als Adresse, sie großes urbanes Missverständnis. Der irre Vor wenigen Wochen waren sie zusam- sehen, dass du schwarz bist und Mahma- Architektentraum aus den Sechzigerjah- men mit Ly in Marseille, wo er eine weitere dou heißt. Das reicht. Irgendwann hast du ren, dass hier Mittelklassefamilien preis- Filmschule eröffnet hat. Kebe hat zum ers- keine Lust mehr auf den Zirkus.« Kebe werte, moderne Wohnungen in Haupt- ten Mal in seinem Leben mit einem Mikro- sagt, er habe schon mit zwölf angefangen, stadtnähe erwerben können, ging nicht fon in der Hand vor 250 Gästen gesprochen mit dem Handy kleine Filme zu drehen. auf. Die damals angekündigte Metrolinie und von seinem Drehbuch erzählt. »Die ha- Es sei nur niemandem aufgefallen. sowie die Autobahn nach Paris wurden

84 Fotos: Julien Daniel / DER SPIEGEL Fotos: weil alle in derselben Scheiße sitzen«

nie gebaut, die Wohnungen verrotteten men an der Entwicklung des Stoffs geses- schreibt nun abends, wenn ihre Kinder im schnell, und die Mittelklasse fand andere sen, anschließend haben sie das Drehbuch Bett sind, neue Drehbücher auf ihrem Wohnorte attraktiver. Das Viertel Chêne- mithilfe des spanischen Regisseurs, den ih- Handy. In ihrem Wohnzimmer hängen Zet- Pointu gilt inzwischen als die herunterge- nen die Schule an die Seite gestellt hatte, tel mit verschiedenfarbigen Punkten an kommenste Wohnsiedlung Frankreichs. noch einmal überarbeitet. Es sei das erste der Wand, mit denen sie Haupt- und Ne- Bis 2030 soll sie angeblich abgerissen wer- Mal in ihrem Leben gewesen, dass sie sich bendarsteller markiert hat, aufgeteilt nach den, ein Plan, der es umso unwahrschein- mit anderen zum Arbeiten getroffen habe, einzelnen Folgen – genau so, wie man es licher macht, dass die Wohnungen reno- sagt sie. In ihrem Film, der einmal als Web- ihnen im Drehbuchseminar beigebracht viert werden. So lange müssen sie hier mit serie ausgestrahlt werden soll, spielt sie hat. Aber der Traum, es ihrem großen Vor- dem zurechtkommen, was sie haben. eine der Hauptrollen. »Normalerweise bild Ladj Ly nachzutun, wird nicht für alle Die vergangenen zwei Tage haben Tur mag ich es nicht, Befehlen zu folgen. Aber aufgehen. Denn auf viele Hoffnungen wer- und Kebe in der Wohnung ihrer Freundin diesmal fand ich es gut. Es hat mir gefallen, den auch Enttäuschungen folgen. Gladys Chauvellier gedreht, einem F4- dass es eine Struktur, eine Ordnung gab.« Am Abend gibt es für das Filmteam Apartment, gut 60 Quadratmeter, vier Der letzte Drehtag findet auf einer rie- einen kleinen Umtrunk auf der Terrasse Zimmer. Der Vermieter verlangt beim Ein- sigen Betonfläche in Clichy-sous-Bois statt. des Cafés Aram im Einkaufszentrum von zug prinzipiell keine Gehaltsbescheinigun- Auf dem Boden liegen Glassplitter und Clichy-sous-Bois. Der spanische Regisseur gen, sondern die Bestätigung der Kinder- verrostete Einkaufswagen, daneben üben Fabien Mariano Ortiz hat sich Stichworte geldbezüge vom Staat, das ist sicherer. Kinder, nur auf dem Hinterreifen Fahrrad für eine Rede auf seinem Handy notiert. Chauvellier ist 41 und hat zehn Kinder zu fahren. Es ist ein Freitagnachmittag im Ein Glas in der Hand, steht er auf und be- im Alter von 2 bis 22 Jahren, acht davon Juli. Kebe schaut konzentriert auf den ginnt zu sprechen. Er lobt Chauvellier für wohnen noch bei ihr. In jedem Zimmer Kontrollmonitor für die Kamera, Chauvel- ihre herausragende schauspielerische Leis- der Wohnung stehen extrabreite Stock - lier ist da, Tur steht neben dem Kamera- tung: »Mit so einem Geschenk hatte ich betten. Sie selbst schläft nachts auf dem mann. ernsthaft nicht gerechnet.« Er lobt Kebe roten Kunstledersofa im Wohnzimmer, Khalid, der Jüngste aus ihrem Team, für seine unaufgeregte, warmherzige Art in dem nichts, absolut nichts darauf hin- trägt ein mintgrünes Outfit, dazu weiße und sein Talent, während der Dreharbei- deutet, dass sie hier schon seit vier Jahren Golfschuhe mit weißen Socken. Golfen, so ten immer alles möglich zu machen. lebt – kein Bild an der Wand, kein Foto. wollten es die Drehbuchautoren, ist die Dann wendet er sich Tur zu, dem coo- Während des acht Wochen langen Lock- heimliche Leidenschaft des Protagonisten, len, wortgewandten Tur, der in den ver- downs hat sie die Wohnung kaum verlas- den Khalid spielt. Er soll den Ball abschla- gangenen Wochen immer wieder die Füh- sen. Ab und an seien die Kleinen zum Fuß- gen wie ein Profi, der Regisseur hat ihm rung im Team übernommen hat. Es klingt ballspielen draußen auf den Parkplatz ge- gezeigt, wie das geht. Es wird eine der letz- feierlich, als er sagt, nur wer wie Tur im- gangen, mehr nicht. »Es hat uns als Familie ten Einstellungen sein – ein Golfball, der mer nach dem besten Bild, der besten Ein- eher noch enger zusammengeschweißt«, durch die Banlieue fliegt. stellung suche und versuche, das Chaos sagt Chauvellier, die alle im Viertel nur Um 19.06 Uhr ruft der erste Regieassis- in sich zu bekämpfen, werde irgendwann »La Daronne«, die Chefin, nennen, weil tent laut »Drehschluss«. Alle schauen er- die Sterne zum Tanzen bringen. Alle er- sie ihr Leben und ihre zehn Kinder im schrocken. Sie wissen, dass hier gerade et- heben das Glas, alle applaudieren. Tur Griff hat, obwohl sie seit Jahren allein- was zu Ende geht, was vielleicht nicht wie- aber zieht sich seine schwarze Kappe ins erziehend ist. derkommen wird. Tur und Kebe haben Gesicht. Die anderen sollen nicht sehen, Chauvellier ist die einzige Frau im Dreh- sich für den ganzjährigen Studiengang dass er weint. buchteam. Wochenlang haben sie zusam- ab Oktober beworben. Und Chauvellier

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 85 Ausland Everybody’s Despot

Analyse Warum weder Brüssel noch Moskau Interesse an Lukaschenkos Sturz haben

ir Belarussen sind friedliche Menschen.« So be- schaftsunion« hat Lukaschenko sich zwar angeschlossen, aber ginnt die Nationalhymne von Belarus, und auf nur gegen teure Zugeständnisse. W diesem Grundsatz beruhte bislang auch die Herr- Wenn Moskau wollte, könnte es Lukaschenko vermutlich schaft Alexander Lukaschenkos. In 26 Jahren an loswerden und durch eine gefälligere Figur ersetzen – der Macht hat der Autokrat gelernt: Wenn das Volk seiner in einer Art umgekehrtem Maidan. Ein prorussischer überdrüssig wird, dann reicht der zur Schau gestellte Einsatz Umsturz in Minsk wäre aus Moskaus Sicht eine willkom- von Gewalt, um es schnell wieder zu befrieden. Die Angst mene Revanche für den prowestlichen in Kiew 2014. der Belarussen vor einem Bürgerkrieg war bisher stets größer Tatsächlich ist die Opposition bei dieser Präsidentschafts- als ihr Zorn über Unrecht. wahl 2020 viel russlandfreundlicher als früher: Einer ihrer Das erklärt die Härte, mit der Lukaschenko in dieser Köpfe hat seine gesamte Karriere in Russlands Staats- Woche seinen sechsten – und offenkundig manipulierten – konzern Gazprom gemacht, ein anderer ist aus Minsk Wahlsieg als Präsident mit Knüppeln verteidigt hat. Gegen- nach Moskau geflohen. kandidatin Swetlana Tichanowskaja, Aber die Risiken eines solchen Vor- deren Kundgebungen massenhaften habens übersteigen bei Weitem seinen Zulauf hatten, wurde ins Exil nach Nutzen. Moskau lehnt »Farbrevolutio- Litauen gezwungen, Protestierende nen«, Umstürze durch Straßenproteste, wurden festgenommen, das Internet grundsätzlich ab. Sie wären den eige- blockiert. nen Bürgern ein schlechtes Beispiel, Ob die Belarussen das diesmal hin- und ihr Verlauf lässt sich schwer kon- nehmen, ist ungewiss. Dass sie es über- trollieren. Was, wenn man am Ende haupt so lange mit Lukaschenko aus- nach Kiew auch Minsk an den Westen gehalten haben – während die Nach- verlöre? barn in Kiew schon mehrfach ihre Besser ist es für Moskau, Lukaschen- Führung stürzten –, hat viele Gründe. ko im Amt zu belassen, aber ihm die Belarus ist anders als die Ukraine. Flügel zu stutzen. Je mehr Gewalt er Die Gesellschaft ist weniger gespalten, jetzt einsetzt, desto enger bindet er sich der Staat funktioniert besser, die Elite an Moskau, weil er es sich mit der EU ist klein und hörig. Es gibt keine Oli- verscherzt. Die wirtschaftliche Stagna- garchen mit eigenen Parteien und Fern- tion in Belarus wird ein Übriges tun, sehkanälen. Der Kiewer Maidan 2014 ihn abhängiger zu machen. Kurz: Mos- samt Folgen – Verlust der Krim, Krieg, kau ist an Lukaschenkos fortwährender Entwertung der Währung – hat die Herrschaft interessiert, nicht weil er Belarussen eher abgeschreckt als ange- prorussisch wäre (er ist bloß pro Luka- spornt. schenko), sondern weil es den Preis Aber die Voraussetzungen für Luka- nicht zahlen mag, ihn loszuwerden. schenkos politische Langlebigkeit lie- Die EU wiederum hat längst bewie-

gen auch jenseits der Landesgrenzen. / ddp images / TASS Natalia Fedosenko sen, dass sie geopolitische Interessen Belarus befindet sich zwischen einem Polizisten, Demonstrant in Minsk über demokratische Grundsätze stellt. erstarkenden Russland und einer erwei- Aus Angst, sie könnte Lukaschenko in terten EU. Zwar beschuldigt der Präsi- Moskaus Arme treiben, übt sie sich seit dent mal die eine, mal die andere Seite, sie betreibe seinen Jahren in Zurückhaltung. Als Lukaschenko 2010, ebenfalls Sturz. Aber das Gegenteil ist wahr: Weder Moskau noch nach einer Präsidentschaftswahl, Straßenproteste nieder- Brüssel sind an Lukaschenkos Sturz interessiert. Dabei hat schlug und gleich sieben Gegenkandidaten ins Gefängnis er beide Seiten schon vor den Kopf gestoßen. warf, reagierte Brüssel zwar mit Sanktionen gegen 170 Ein- So wie die Zugvögel im Frühjahr nach Norden und im zelpersonen, Lukaschenko eingeschlossen. Aber schon 2016 Herbst nach Süden fliegen, so bewegt sich Lukaschenko in hob sie die wieder auf. Die EU fürchtet Moskaus Einfluss vorhersehbaren Zyklen zwischen den Polen Ost und West. mehr, als sie ihre eigenen Grundsätze liebt. Jede Wahl treibt ihn Richtung Moskau, schließlich kann die Und so hat EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen EU nicht anders, als Fälschungen und Repressionen zu be - am Montag mit einem windelweichen Twitter-Statement auf klagen. Jeder Streit über Energiepreise treibt ihn zurück in die jüngsten Ereignisse in Minsk reagiert. Sie stellte sogar Richtung Brüssel, schließlich bezieht Minsk sein Gas und Öl eine »engere und intensivere Partnerschaft zwischen EU und aus Russland. Belarus« in Aussicht. Immerhin erwägen die EU-Außen- Russland ist der weitaus nähere, einflussreichere Pol. Den- minister nun, die Sanktionen gegen das Land zu reaktivieren. noch hat Lukaschenko die Krim-Annexion nie offiziell aner- Lukaschenko wird sich dadurch bestätigt fühlen. Er weiß: kannt. Er hat auch Putins Druck, die Integration der beiden Brüssel und Moskau können noch sehr lange mit ihm aus- Staaten voranzutreiben, standgehalten. Der »Unions-Staat«, kommen – länger jedenfalls als die friedlichen Belarussen, den Belarus und Russland 1996 gebildet haben, besteht bis deren schier unerschöpfliche Geduld mit ihm nun doch lang- heute vor allem auf dem Papier. Putins »Eurasischer Wirt- sam zu enden scheint. Christian Esch

86 Sport

Gehaltsobergrenzen in US-amerikanischen Profiligen bereits vor der Pandemie pro Team, in Millionen Dollar für 2020/21 verhandelt: 109 Veränderung 2019/20 198 Basketballgegenüber 2011/12: American Football 188 58 +88%

2011/12 2019/20

Eishockey für 2021/22 geplante 82 Grenze: 64 Russell Wilson +28% Seattle Seahawks rund 175 Veränderung 2019/20 2011/12 2019/20 gegenüber 2011/12:

Fußball 4,9 +57% 120 2,7 +81%

2011 2020 2011/12 SportImago 2019/20 Quellen: NBA, NHL, MLS, NFL

Die Deckelung der Gehälter von Profimannschaften wird immer häufiger auch in Europa gefordert. Jüngst haben Gutachten der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages bestätigt, dass der sogenannte Salary Cap nach ameri- kanischem Vorbild mit EU-Recht vereinbar sei. Funktionäre glauben, dass Maximalbeträge für Gehälter die ausufernden Vereinsetats im Fußball einbremsen und einen gerechteren Wettbewerb der Klubs schaffen können.

Gut zu wissen Warum arbeiten so wenige Frauen als Trainerin?

G Der FC Bayern München gab jüngst das Domäne.« In den Vorständen der Vereine Viele Frauen kämen gar nicht auf die Idee, neue Trainerteam seiner Frauenmann- sind mehr als 90 Prozent der Funktionäre eine Trainerlaufbahn einzuschlagen. Zum schaft bekannt – und bekam dafür Kritik, männlich. einen sei Frauensport in der medialen besonders in den sozialen Medien. Sechs Frauen haben es unter diesen Voraus- Berichterstattung extrem unterrepräsen- Übungsleiter beschäftigt der deutsche setzungen schwer. »Sie werden seltener tiert, zum anderen gebe es oft gesellschaft- Vizemeister, eine Frau ist nicht dabei. So gefragt, ob sie Interesse an einer Ausbil- liche Vorbehalte. »Frauen als Trainerin- berechtigt der Ärger über die Männer - dung zur Trainerin haben«, sagt Hart- nen sind nicht selten Zielscheibe von betreuer für das Damenteam ist, eine Aus- mann-Tews, die in Köln das Institut für geschlechtsbezogener Diskriminierung«, nahme sind die Münchner damit nicht. In Soziologie und Genderforschung leitet. sagt Hartmann-Tews. Außerdem fehle der kommenden Saison sind alle Chef - im schlecht bezahlten Frauensport der trainer in der Frauenbundesliga männlich. finanzielle Anreiz. Nur ein Posten ist noch vakant. Aber es gibt Lichtblicke. Imke Wübben- Die Besetzung der Chefposten legt ein horst trainiert seit April den Männer- strukturelles Defizit im deutschen Fußball Regionalligisten Sportfreunde Lotte, zu- offen. Obwohl immerhin 15,7 Prozent vor war bereits die ehemalige National- aller Mitglieder des Deutschen Fußball- spielerin Inka Grings beim SV Straelen als Bundes weiblich sind, gelangen nur weni- erste Frau Trainerin eines Viertligisten. ge Frauen in leitende Ämter. Lediglich Wübbenhorst hat zudem die Ausbildung 8,5 Prozent aller Trainerämter waren laut zur Fußballlehrerin abgeschlossen – dem Sportentwicklungsbericht 2018 als einzige Frau unter 24 Teilnehmern. mit Frauen besetzt. Keine Überraschung »Solche Personen sind wichtig«, sagt Ilse sei das, so Ilse Hartmann-Tews von Hartmann-Tews. Sie würden dabei helfen, der Deutschen Sporthochschule in Köln, Vorbehalte abzubauen, und fungierten

Guido Kirchner / picture alliance / dpa / picture Guido Kirchner »Fußball gilt immer noch als Männer- Cheftrainerin Wübbenhorst in Lotte als Vorbilder. JOK

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 87 88 höchster Berg einSpielplatzfürHobbybergsteiger – Alpinismus erstmals bestiegen. Heute istDeutschlands Touristen aufderZugspitze: die oft sichundandere gefährden Geliebter Vor 200Jahren wurde dieZugspitze Gipfel In Turnschuhen zumKreuz undT-Shirt .

Martin Hangen / DER SPIEGEL Sport

unkle Wolken ziehen auf. Binnen mit Bergführer wagen sollten. Die Tour der neuen Eibsee-Seilbahn vor zweiein- wenigen Minuten ist der Gipfel führt anfangs entlang eines Steigs, der zum halb Jahren holte Schmitt Gerüste, die D nicht mehr zu sehen. Der Berg- Bau des Tunnels für die Zahnradbahn vor nicht mehr gebraucht wurden, aus der führer Thomas Schmitt steht auf fast hundert Jahren angelegt wurde. In Nordwand. Einmal machte ihn der Berg einem Felsabsatz in einer Wand an der manchen Abschnitten hängen noch alte berühmt. Als bei Bauarbeiten ein Teil Nordseite der Zugspitze in rund 2300 Me- Sicherungshaken und Stahlseile gefährlich des vergoldeten Gipfelkreuzes von ei- ter Höhe. Er ordnet seine Karabiner. lose im Fels. An einer Schlüsselstelle muss nem Kran abgeschlagen wurde, gehörte »Wer hier die Orientierung verliert und man eine wackelige Eisenleiter hinauf - Schmitt zu dem Team, das das Bruchstück von der richtigen Aufstiegslinie abkommt, steigen. in der Felswand wieder einsammelte. TV- für den kann es schnell sehr ernst werden«, Vor zwei Jahren kamen Kletterer von Sender berichteten von der Bergungs - sagt Schmitt. Sein Blick fällt fast senkrecht der richtigen Aufstiegslinie ab und geritten aktion. in die Tiefe. Weit unten im Tal leuchtet in brüchiges Felsgelände. Eine Frau stürzte »Die Zugspitze ist mein Brötchengeber«, dunkelblau der Eibsee. ab. Sie mussten mit dem Hubschrauber ge- sagt Schmitt. Der Rummel und Kommerz Schmitt klettert an einem Donnerstag borgen werden. am Berg gehen ihm jedoch inzwischen zu Ende Juni mit einem Kunden durch die Gegen Mittag stapft Bergführer Schmitt weit. Alpinschulen und Alpenvereins - »Eisenzeit«, eine vor sieben Jahren be- ein Schneefeld hinauf. Seinen Gast führt gruppen verstopfen die Aufstiegsrouten. kannt gewordene Tour auf Deutschlands er am kurzen Seil. Anschließend klettern Vergangenes Jahr geriet Schmitt in der höchsten Berg. Die Morgenluft ist warm, die Männer durch eine steile Rinne bis »Eisenzeit« in einen Steinschlag, den eine ein leichter Wind weht. In rund 150 Meter zum Grat in 2700 Meter Höhe. Bergdoh- unerfahrene Seilschaft ausgelöst hatte. Die Entfernung saust die Kabine der Zugspitz- len kreisen vor den Felsflanken. Der Glet- Klettersteige ziehen viele unbedarfte und Seilbahn an den Bergsteigern vorbei. Das scher im Höllental ist zu erkennen. Schmitt unvorsichtige Bergliebhaber an, die sich in Surren der Rollen auf der Tragtrosse ist seilt zuerst seinen Begleiter ab zum Sicherheit wiegen wegen der Steighilfen. gut zu hören. Höllental-Klettersteig, der aus nordöst - Die meisten Hobbyalpinisten sparen Am 27. August wird auf der Zugspitze licher Richtung auf den Gipfel führt. Ein sich das Geld für einen Bergführer. Schmitt ein Jubiläum gefeiert. An diesem Datum Dutzend Bergsteiger hangelt sich im Dunst hat schon Abenteurer erlebt, die trotz vor 200 Jahren wurde sie erstmals offiziell Gewitterwarnung Richtung Gipfel auf - bestiegen. Der Tiroler Vermessungsinge- brachen. Er hat Kandidaten gesehen, die nieur Josef Naus, der Partenkirchner Berg- in riskanten Teilstücken auf allen vieren führer Johann Georg Tauschl und ein Hel- krabbelten. fer marschierten vom Zugspitzplatt aus bis Die Zahl der Bergunfälle im Zugspitz- zum Gipfel. gebiet steigt nach Angaben der Bergwacht Die alpine Wildnis, die die Pioniere sei- Hochland seit Jahren an. Vorigen Sommer nerzeit vorfanden, gibt es schon lange rutschte ein Mann unterhalb des Gipfels nicht mehr. Kein anderer Berg in den deut- der Zugspitze auf einem Schneefeld aus schen Alpen wurde so rigoros erschlossen und stürzte in die Tiefe. Im Juni mussten wie die Zugspitze. Drei Seilbahnen bringen mehrere Wanderer, die die Schneelage heute aus unterschiedlichen Richtungen falsch eingeschätzt hatten, in einer großen Touristen hinauf zur Aussichtsplattform Rettungsaktion geborgen werden. Im Juli auf dem Gipfel. Eine startet im österrei- rückten Bergretter in Ehrwald aus, weil chischen Ehrwald, eine vom Gletscher auf entkräftete Bergsteiger im Gipfelbereich

dem Zugspitzplatt, wo die Zahnradbahn Martin / DER SPIEGEL Hangen wegen eines nahenden Unwetters einen endet, und eine nahe dem Eibsee. Bergführer Schmitt Notruf abgesetzt hatten. Vergangenes Jahr kamen weit mehr als »Den Leuten fehlt es an Respekt« »Den Leuten fehlt es an Respekt vor 600000 Besucher auf die Zugspitze, das den Gefahren im alpinen Gelände«, sagt entspricht ungefähr der Einwohnerzahl Schmitt. Er arbeitet ehrenamtlich bei der von Düsseldorf. an den Halteseilen hinauf. Zwei Männer Bergwacht. Mit seinen Kameraden debat- Auch Bergsteiger erklimmen den Riesen sind in kurzer Hose und ohne Helm unter- tiert er oft darüber, ob es sinnvoll wäre, im Wettersteingebirge in Massen. 2019 wa- wegs. Schmitt warnt die beiden vor Stein- an den Einstiegen zu den Klettersteigen ren es nach Berechnungen der Bayerischen schlag. das eine oder andere Fixseil abzubauen, Zugspitzbahn (BZB) 25000. In diesem Der Bergführer überholt auf dem Weg um wenigstens die blutigsten Anfänger ab- Jahr rechnet das Unternehmen mit mehr zum Gipfel Alpinisten, die in der Höhe zuschrecken. als 30000 Gipfelstürmern. nur noch mühsam vorankommen. Eine Dagegen wehrt sich jedoch der Deut- Besonders beliebt bei Alpinisten ist der Bergsteigerin traut sich nicht, über einen sche Alpenverein (DAV), der viel Geld ver- mit Fixseilen, Tritten und Haken gesicherte mit Schnee bedeckten Grat zu laufen. dient mit dem Boom des Bergsports. Der Höllental-Klettersteig. Dort kämpfen sich Schmitt nimmt die Frau ans Seil und bringt DAV, der im Wettersteingebirge Hütten be- bei gutem Wetter Hunderte Bergsteiger im sie in sicheres Gelände. treibt, hatte vor 20 Jahren 600000 Mit- Gänsemarsch hinauf. In schwierigen Pas- Thomas Schmitt, 50, stammt aus Krün glieder, jetzt sind es 1,3 Millionen. Vor al- sagen kommt es wegen des Andrangs zu im Werdenfelser Land. Der staatlich ge- lem bei jungen Leuten ist es in den vergan- Staus. prüfte Bergführer, der eine große Ruhe genen Jahren zum Trend geworden, durch Oben angekommen, genießen die Sport- ausstrahlt, bringt Klienten auf berühmte die Berge zu wandern, Kletterwände und ler dann vor der Alpenvereinshütte Münch- Gipfel in Österreich, den Dolomiten oder Gipfel zu bezwingen. ner Haus bei Bier und Erbsensuppe die auf das Matterhorn in der Schweiz. Sein DAV-Sprecher Thomas Bucher räumt Aussicht. Die meisten sparen sich den wichtigster Arbeitsplatz aber ist die Zug- zwar ein, dass sich vor allem die Zugspitz- mühsamen Abstieg und fahren mit der spitze. region in einen »großen Spielplatz« ver- Seilbahn zurück ins Tal. Er kann sie von seinem Haus aus sehen. wandelt habe. Auf den Forstwegen sind Die »Eisenzeit« gehört zu den Aufstiegs- Hunderte Kunden hat er schon sicher Wanderer und Mountainbiker unterwegs, routen, in die sich Hobbyalpinisten nur hinaufgebracht. Nach der Fertigstellung unterhalb der Alpspitze starten Gleit-

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 89 2962 m – Gipfelkreuz Zugspitze Der Berg ruft aufeinander, wenn Ausflügler in Turnschu- Aufstieg zur Zugspitze hen und T-Shirt auf die Bergsteiger treffen, durch das Höllental die sich in schweren Stiefeln, mit Helm 2944 m – Bergstation Zugspitze und Seil hochgearbeitet haben. (Seilbahnen auf den anderen Seiten des Berges) Die Erstbesteiger der Zugspitze rammten zum Zeichen ihres Erfolgs einen Stock, an den ein rotes Tuch geknüpft war, in den Bo- den. Das heutige Gipfelkreuz ist 4,88 Meter hoch. Es thront auf einem Ständer, der über- sät ist mit Aufklebern. Unter anderem Fuß- ballfans des FC St. Pauli und des 1. FC Kai- 2300 m – Gletscher serslautern haben Sticker hinterlassen. »Manchmal gehen wir rüber und krat- Besucher 2019 auf zen den Mist ab, aber es hilft nichts, nach der Zugspitze: ein paar Wochen ist alles wieder vollge- 2040 m – Geröllfeld über 600000 klebt«, sagt Hansjörg Barth. Der stämmige Wirt des Münchner Hau- davon Bergsteiger: 1960 m – Wasserfall ses schneidet auf dem Tisch in der Küche 25000 einen Schokoladenkuchen auf. Seine Frau zapft Weißbier für die Besucher, die drau- Quelle: BZB ßen an den Tischen darauf warten, dass sich eine Lücke in den Wolken auftut. Bei guter Sicht sind von der Zugspitze die Al- lianz-Arena in München, der Großglock- ner, die Dolomiten und die Berge des En- gadins zu sehen. Das Münchner Haus wurde 1897 erbaut, inzwischen steht die Hütte unter Denkmal- schutz. Wenn Barth, 71, nachts mal muss, pinkelt er in einen Kübel neben dem Bett, 1620 m – Einstieg weil das einzige WC tief im Keller liegt. Seit 38 Jahren arbeitet Barth auf der Zugspitze. Sein Vater und Großvater wa- AM-BERG / ren bekannte Alpinisten, die vielen Ver- irrten das Leben gerettet haben. Bis heute müssen Bergführer im Münchner Haus für Günter Durner Günter die Brotzeit nicht bezahlen. »Die Zugspitze ist ein gerechter Berg«, schirmflieger, in den Klettersteigen hängen Der Dalai-Lama, Bundespräsidenten, sagt Barth. Dank der Seilbahnen könnten die Bergsteiger. »Aber es ist besser, die Ministerpräsidenten, Kardinäle, die Toten auch Alte, Kinder und Menschen mit Be- Massen an gut erschlossenen Bergen zu Hosen waren zu Besuch auf Deutschlands hinderung die Aussicht genießen. konzentrieren, als dass die Leute sich über- höchstem Gipfel. 2008 gab Bundestrainer Allerdings vertrage der Gipfel nicht all in den Alpen verteilen«, so Bucher. Joachim Löw dort den Kader für die Eu- noch mehr Besucher. Der Müll, den die Der Streit um den ausufernden Zug- ropameisterschaft bekannt. Touristen und die vielen Bergsteiger hin- spitz-Tourismus tobt seit Jahren. Die Ein- Peter Huber, der langjährige Betriebs- terlassen, sammelt sich inzwischen sogar heimischen sind genervt von zugeparkten leiter der Bayerischen Zugspitzbahn, sagt: in den Spalten der Gletscher. Zufahrten, zertrampelten Wiesen, vermüll- »Dieser Berg wirkt wie ein Magnet.« Und Am späten Nachmittag nimmt Thomas ten Waldpfaden und dem Rattern der Ret- er füllt die Kassen. Mit dem Slogan »Top Schmitt die Seilbahn hinunter zum Eibsee. tungshubschrauber, die an manchen Tagen of Germany« vermarktet die BZB die Zug- Viereinhalb Stunden hat der Bergführer mehrmals zu Einsätzen fliegen. spitze. Die Kabinen der 50 Millionen Euro für den Aufstieg zur Zugspitze benötigt. Andererseits ist der Berg der Motor für teuren Eibsee-Bahn können bis zu 580 Be- Keine zehn Minuten dauert die Fahrt zu- den Fremdenverkehr im Werdenfelser sucher pro Stunde auf den Berg transpor- rück ins Tal. Land. Als die Seilbahnen wegen der Pan- tieren. Im Geschäftsjahr 2018/19 kauften Er macht aus der Kabine mit dem demie wochenlang nicht fahren durften, mehr als 625000 Touristen ein Ticket, Handy ein paar Fotos von der Nordkante verfasste die Bürgermeisterin von Gar- das für Erwachsene in diesem Sommer der Zugspitze, die jetzt von der Sonne misch-Partenkirchen, Elisabeth Koch 59,50 Euro kostet. angeleuchtet wird. Es gibt dort eine alte, (CSU), einen »Hilferuf« an den bayeri- Oben gibt es Souvenirstände und zwei lange vergessene Route auf den Gipfel. schen Ministerpräsidenten Markus Söder. Museen. Es werden Konzerte auf der Zug- Schmitt und ein befreundeter Bergsteiger »Eilt, dringend« stand auf dem Brief. Der spitze veranstaltet. Im Restaurant Panora- haben sie ausgekundschaftet. Sie wollen Stillstand bedrohe Arbeitsplätze und das ma 2962 können die Gäste Fondue essen die Tour wiederbeleben und die Aufstiegs- Tourismusgeschäft der Marktgemeinde, und durch bodentiefe Fenster die Aussicht linie so weit mit Haken absichern, dass sie schrieb die Rathauschefin. bewundern. für Bergführer begehbar ist, nicht aber Seit dem 30. Mai sind die Anlagen wie- Wer sich traut, kann von der Aussichts- »für Hinz und Kunz«. Keine festen Seile. der in Betrieb – mit strengen Hygieneauf- plattform über eine kleine Stahleiter und Keine Tritte. Keine Leitern. lagen. Es dürfen maximal 3000 Besucher einen schmalen Pfad zum höchsten Punkt Keine Staus. Er könne es kaum erwar- pro Tag auf die Zugspitze. In Vor-Corona- der Zugspitze hinaufsteigen. Dort prallen ten, sagt Schmitt. Gerhard Pfeil Zeiten waren es 8000. dann unter dem Gipfelkreuz die Welten

90 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Sport

Fußball ist in der Türkei absoluter Volks- sport – da kommt ein Vater nicht unbe- dingt auf die Idee, sein Kind zum Leicht- »Ziemlich einzigartig« athletiktraining zu schicken. Und denken Sie an Kinder aus Familien, die mit sehr Leichtathletik Sprinter Deniz Almas über seinen Exotenstatus als wenigen Mitteln nach Deutschland kamen. »Turbotürke« und die kulturellen Barrieren seiner Disziplin Wer so aufwächst, sieht den Fußball als große Chance für einen sozialen Auf stieg. Die Möglichkeiten sind dort ja auch grö - Almas, 23, Sportstudent und Obergefreiter athletiklaufbahn keinen einzigen anderen ßer als etwa in der Leichtathletik – selbst der Bundeswehr aus Altburg, einer Gemein- Deutschtürken bei Wettkämpfen oder in in der dritten Liga sind die Gehälter or- de von Calw, gewann am vergangenen Vereinen gesehen habe. Wie ist Ihre dentlich. Wochenende in 10,09 Sekunden die deut- Erfahrung? SPIEGEL: Ihr Vater ist türkischstämmig, sche Meisterschaft über 100 Meter. Almas: Ähnlich. Spontan fällt mir kein ein- Ihre Mutter ist Deutsche. In sozialen Me- ziger ein, dem ich auf größeren Meister- dien bezeichnen Sie sich als »Turbotürken«. SPIEGEL: Herr Almas, die Leichtathletik schaften begegnet bin. Mit meinem Hin- Spielen Sie mit Ihrem Migrationshinter- beklagt seit Jahren, dass die Sportart nicht tergrund bin ich wohl ziemlich einzigartig. grund? mehr attraktiv ist. Wie sind Sie zum Sprint SPIEGEL: Welche Erklärung haben Sie Almas: Den »Turbotürken« hat ein Freund gekommen? dafür? von mir vor ein paar Jahren erfunden, ich Almas: Ganz klassisch. In der ersten Klas- Almas: Nun ja, wenn wir ehrlich sind: fand das witzig und habe es dann über- se hieß es: Der Deniz rennt am schnellsten, Leichtathletik ist nun mal die Vorzeige- nommen. In meinem Elternhaus habe ich der Deniz springt am weitesten – warum Alman-Sportart. Typisch deutsch. Man beide Kulturen kennengelernt, aber da ich nicht Leichtathletik? Ich habe als Kind viel rennt, wirft, springt, alles wird vermes- die Sprache nicht beherrsche, identifiziere ausprobiert: Turnen, Tischtennis, war vie- sen – ein Sport für Statistiker. ich mich nicht als Türke. le Jahre im Fußballverein. SPIEGEL: Und warum soll das nichts für SPIEGEL: Sie sind in einem 3000-Einwoh- SPIEGEL: Wieso blieben Sie bei der Leicht- türkischstämmige Kinder sein? ner-Dorf in Baden-Württemberg aufge- athletik? Almas: Ich habe den Eindruck, dass Ge- wachsen. Waren Sie da »der Türke«? Almas: Mit 15 hat mir mein Trainer gesagt: duld nicht unbedingt zur türkischen Men- Almas: Absolut nicht, ich hatte und habe Pass auf, du hast Talent, das sollten wir för- talität gehört. Da kann es dann sein, dass einen sehr bunten Freundeskreis und habe dern. Von da an bin ich sechsmal die Woche einer den Sport hinschmeißt, wenn es mal nie die Erfahrung machen müssen, aus - nach Sindelfingen gefahren, wo ich unter in einem Wettkampf nicht so gut läuft. gegrenzt zu werden aufgrund meines Na- professionelleren Bedingungen trainieren SPIEGEL: Im Fußball geht man auch nicht mens oder meines Aussehens. konnte. Das wäre ohne die Unterstützung nach jedem Spiel als Sieger vom Platz. SPIEGEL: Mesut Özil beklagte bei seinem meiner Eltern nicht möglich gewesen. In Almas: Aber die Perspektive ist eine an- Rücktritt aus der Fußballnationalmann- anderen Familien würde, vielleicht auch dere. Ich kann eine Partie verlieren, aber schaft Rassismus in Deutschland, er selbst kulturell bedingt, nicht der Sinn dahinter dennoch Profi werden und Millionen ver- sah sich Anfeindungen ausgesetzt. Sie sind erkannt werden: Warum musst du sechsmal dienen. In der Leichtathletik ist diese neun Jahre jünger, hatten Sie es einfacher? die Woche trainieren, um dich ein bisschen Denkweise noch nicht angekommen, Almas: Ich glaube, dass es von Generation zu bewegen? Mach lieber eine Ausbildung. wenngleich sich auch hier gutes Geld ver- zu Generation selbstverständlicher wird, SPIEGEL: Der Kugelstoßer Mehmet Yari- dienen lässt, zumindest in der internatio- dass sich Menschen mit und Menschen may sagte 2012, dass er in seiner Leicht- nalen Spitze. Zudem muss man bedenken: ohne Migrationshintergrund in Deutsch- land als eins begreifen. Das bedeutet na- türlich, dass meine Genera tion aus den Fehlern ihrer Vorgänger gelernt hat. Özils Fall ist in diesem Zusammenhang aber schwierig, denn am Ende hat er sich ja selbst ins Aus geschossen, indem er mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan an- bandelte. Als Sportler sind wir nun mal medial so stark präsent, dass wir auch eine gewisse Vorbildfunktion ausüben müssen. SPIEGEL: Nun sind Sie deutscher Hallen- und Freiluftmeister. Es heißt, Sie hätten schon Anfragen aus der Türkei bekom- men. Almas: Anfragen ist zu viel gesagt. Es gibt die Möglichkeit, bei Teamwettbe- werben für türkische Vereine zu starten, da dürfen dann auch eine begrenzte An- zahl an Ausländern gemeldet werden. Ich glaube, einige Vereine hoffen, dass ich auch einen türkischen Pass besitze, damit ich dort ohne Probleme starten könnte. Aber das ist ja nicht der Fall. Michael Kappeler / dpa Interview: Thilo Neumann Meister Almas am 8. August in Braunschweig: »Der Deniz rennt am schnellsten«

91 Wissen Sarianto Sembiring / Xinhua / Eyevine / laif Sembiring / Xinhua Eyevine Sarianto

Bis auf siebeneinhalb Kilometer Höhe reicht die Aschesäule des Sinabung im Norden der indonesischen Insel Sumatra. Der Vulkan ist Anfang dieser Woche ausgebrochen; zuvor gab es bereits kleinere Eruptionen. Bis zu einem Ausbruch im Jahr 2010 war der Sinabung mehr als tausend Jahre lang ruhig. Inzwischen mussten viele Menschen ihre Häuser in der Umgebung des Feuerbergs aufgeben.

Pandemie am besten veranschaulichen – und das in vielen Spra- chen. Feuermetaphern gehören »zweifellos zu den nützlichsten Der Flug der sprachlichen Werkzeugen, die uns zur Verfügung stehen«, schreibt die Wissenschaftlerin. Unter einem Waldbrand könne sich jeder etwas vorstellen, auch ohne selbst schon einmal einen erlebt zu Viren haben. Anders verhält es sich mit der vielfach bemühten Meeres- Analyse metaphorik. Wenig treffend ist etwa die Vorstellung von einer Warum sich Waldbrände am besten eignen, ersten oder zweiten Welle – oder gar das dem Friseurhandwerk um die Corona-Pandemie in Worte zu fassen entlehnte Bild von der »Dauerwelle«. Da ist das Feuer vielseitiger: Wie ein Brand verläuft die Seuche G Der Wald brennt, und wir alle sind die Bäume darin. Die in Phasen, mal flammt sie auf, mal lodert sie nur noch, mal taucht Funken springen von Baum zu Baum. Und je stärker der Wind, sie, schon besiegt geglaubt, in kleinen Funken und Glutnestern desto schneller steht der Forst in Flammen. Mit diesem Bild wieder auf. Abstand und Quarantäne wiederum entziehen dem beschreibt einer der Artikel, die die Linguistin Elena Semino von Feuer die Nahrung, Masken bremsen die Viren, die von Menschen der britischen Universität Lancaster ausgewertet hat, die Aus - ausgeatmet werden und wie Funken neue Feuer entfachen. Und breitung der Corona-Pandemie. Die Windstärke steht dabei für so wie eine Holzhütte schneller Opfer von Flammen werden kann die Reproduktionszahl, die Funken sind die Viren, die von Mensch als ein massiv gebautes Haus, so trifft auch die Pandemie die zu Mensch übertragen werden. Armen härter als die Reichen. Und noch etwas macht die Feuer - Semino ist Expertin für Metaphern. Mit Feuerbildern, so das bilder überlegen: Während Wellen immerfort an die Küsten Ergebnis ihrer Untersuchung, lasse sich die Bedrohung durch die schwappen, ist jeder Brand auch irgendwann gelöscht. Julia Koch

92 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Archäologie Bauern und Hirten haben SPIEGEL: Könnte es sein, dass Fußnote »Weltgeschichte an Scherben hinterlassen. Aber Sie die eisenzeitliche Mauer Vorsicht: Eine Mauer darf einfach nur um ein paar Meter einem kleinen Ort« man nicht aufgrund solcher verpasst haben? Vieweger: 600 Funde datieren. Man muss Nein. Wir sind an Dieter Vieweger, schauen, welches die jüngste einem ganz tiefen Abbruch, 62, Direktor Scherbe ist, die ins Funda- das natürliche Hinnom-Tal Mal mehr Weizen als heutzu- des Deutschen ment und in die Füllung zwi- lässt da nach außen keine tage ließe sich wohl erzeugen, Evangelischen schen den Mauersteinen Luft mehr. Und nach innen wenn die Pflanzen nicht auf Instituts für gelangte. Sie stammt von den hin haben wir ja schon über- Äckern, sondern in Hochhäu-

laif Altertumswissen- Bauarbeitern, die die Mauer all gegraben. sern angebaut würden. In sol- schaft des errichteten, und lag nicht SPIEGEL: Dass das alttesta- chen vertikalen Farmen könnte Heiligen Landes in Jeru salem, schon vorher herum. mentliche Jerusalem durch das Getreide etwa in zehn über eine überraschende SPIEGEL: Um eine aus Steinen eine Stadtmauer geschützt Stockwerken gedeihen, mehr- Entdeckung bei seinen Aus - aufgeschichtete Mauer zu wurde, steht allerdings fest. mals im Jahr wären Ernten grabungen am Zionsberg datie ren, muss man sie öffnen? Vieweger: Es war die Mauer, möglich. Der Ackerbau der Vieweger: Richtig. Man muss die der assyrische König San- Zukunft benötigt weniger Flä- SPIEGEL: Herr Vieweger, Ihre sie mühsam zerschlagen, bis herib 701 v. Chr. nach seinen chen, Wasser und Pestizide – Entdeckung besteht darin, et- hinunter ins Fundament, und eigenen Aufzeichnungen andererseits viel Energie fürs was nicht gefunden zu haben. alle dadurch freigelegten be lagerte und die durch Nebu- Kunstlicht, wie US-Forscher im Das müssen Sie uns erklären. Scherben sorgfältig sammeln. kadnezar II. bei der Erobe- Fachblatt »PNAS« berichten. Vieweger: Wir gingen bis Erst daraus kann man auf rung der Stadt 586 v. Chr. jetzt davon aus, dass Jerusa- das Alter der Mauer schlie- weitgehend zerstört wurde. lem im 8. Jahrhundert v. Chr. ßen. Die Steine selbst ver - SPIEGEL: Wissen Sie, wo sie den Zionsberg mit umfasst raten nichts. In der Biblischen verlief? Psychologie habe. Die Stadt der Könige Archäologie haben wir es Vieweger: Jetzt ist die Uhr aus dem Alten Testament immer wieder mit Wunsch- erst einmal auf null gestellt. Tricks beim wäre damit bereits eine denken zu tun. Das dürfte Ich sehe zwei Möglichkeiten, Trinkgeld bedeutende Metropole gewe- auch bei Pixner eine Rolle wo sie gestanden haben sen, sechsmal größer als bei gespielt haben: Wo es bedeu- könnte. Wir werden als Nächs - Menschen geben offenbar der Eroberung durch König tende Könige gab, muss auch tes versuchen, mit dem Radar mehr Trinkgeld oder Spenden David rund 200 Jahre früher. eine große Stadt gewesen unter die Erde zu schauen. für wohltätige Zwecke, wenn Aber die Mauer, die dies sein. Manchmal ereignet sich Und dann muss man graben. sie dabei etwas über sich selbst beweisen sollte, haben wir die Weltgeschichte eben auch Bis man dafür die nötigen verraten können. Das berich- nicht gefunden. Es gibt sie an einem kleinen Ort. Das ist Genehmigungen hat, wird es ten die Psychologin Jacqueline an dieser Stelle nicht. doch ein schöner Gedanke. allerdings dauern. DIP Rifkin von der Universität von SPIEGEL: Jerusalem war da - Missouri in Kansas City und mals also viel kleiner als ihre Kollegen im »Journal of gedacht. Woher stammt der Marketing«. Für eines ihrer nun widerlegte Mythos? Experimente stellten sie Glä- Vieweger: Er geht auf den ser für Trinkgeld auf den Mönch Bargil Pixner zurück, Tresen eines Cafés: Jeweils Benediktiner in der Dormitio- 45 Minuten lang standen dort Abtei auf dem Zionsberg. abwechselnd nur ein Glas oder In den Achtzigerjahren datier- zwei Gläser, eines mit der Auf- te er eine Stadtmauer, die schrift »Katzen«, das andere sich noch weitgehend in einem mit »Hunde«. Ergebnis: Konn- Steilabhang befand, in die ten die Cafégäste zwischen Eisenzeit um 720 v. Chr. Dort zwei Gefäßen wählen und haben wir jetzt ein zwölf damit für ihr Lieblingstier Quadratmeter großes Areal abstimmen, verdoppelte sich bis zur Tiefe von 5,50 Meter die Trinkgeldsumme. In einem abgetragen – in der Julihitze anderen Versuch baten die eine ziemliche Plackerei. Forscher um Spenden für das SPIEGEL: Worauf stützte US-amerikanische Rote Pixner seine Theorie? Kreuz. Konnten die Proban- Vieweger: Er hat eisenzeit - den dabei ihre Eisvorlieben liche Scherben an der Mauer (Schoko oder Vanille) preisge- gefunden – so wie in dieser ben, gaben sie im Schnitt Gegend alle anderen Archäo- 28 Prozent mehr Geld, als logen auch. In unserem Gra- wenn sie nicht danach gefragt bungsbefund liegt ihr Anteil wurden. Das funktioniert, bei ungefähr fünf Prozent. so Rifkin, »weil es Menschen Das bedeutet, während der von Natur aus motiviert, ihre

Eisenzeit gab es hier Land- Vieweger Dieter Prof. Überzeugungen und Empfin- wirtschaft und Viehzucht, die Ausgrabungsteam am Zionsberg dungen auszudrücken«. JKO

93 Wissen

Dorfman, 64, vom University College Lon- don ist Vorsitzender der »Nuclear Consul- »Veraltete AKW sind ting Group«, einer internationalen Gruppe von Experten und Aktivisten, die sich mit Fragen der Kernenergie und der Strahlen- medizin, der Weiterverbreitung von Atom- ein reales Risiko« waffen und der Nachhaltigkeit von Ener- giesystemen beschäftigen. Qvist, 34, promovierte in Nuklear - ingenieurwesen an der University of Cali- fornia in Berkeley und forscht seitdem in den USA und in Schweden zur Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Atomkraft. Der- zeit betreibt er eine Energieberatungsfirma in Großbritannien. Mit dem Politologen »Der Atomausstieg Joshua Goldstein hat er das Buch »A Bright Future: How Some Countries Have Solved Climate Change and the Rest Can Follow« verfasst.

führt jedes Jahr zu SPIEGEL: Herr Dorfman, Herr Qvist, ist die Klimakrise eine willkommene Gele- genheit für Lobbyisten, die gefährliche über 1000 Toten« Atomenergie erneut zu propagieren – mit dem Versprechen, die Menschheit vor der globalen Erwärmung zu retten? Qvist: Ich erhebe Einspruch gegen die For- SPIEGEL-Streitgespräch Können wir uns mit der Kernenergie vor mulierung dieser Frage! Sie verdächtigt je- dem Klimakollaps retten? Oder sind Reaktoren zu gefährlich den, der Argumente für die Atomkraft fin- det, ein Lobbyist zu sein – und entwertet und zu teuer? Darüber debattieren der britische Atomkraftkritiker seine Argumente. Gute, sachliche Argu- Paul Dorfman und der schwedische Ingenieur Staffan Qvist. mente: etwa, dass die Kernkraft eine Ener- giequelle ist, die kein Treibhausgas produ- ziert; die den zusätzlichen Vorteil hat, nicht vom Wetter abhängig zu sein. Aber ja, die Tatsache, dass sie klimafreundlich ist, zählt unbestreitbar zu den Hauptgrün- den, warum wir die Kernenergie als Teil des Energiesystems betrachten sollten. SPIEGEL: Sie sehen das anders, Herr Dorf- man? Dorfman: Warum sollte jemand ein Kern- kraftwerk bauen? Erneuerbare Energien sind viel billiger. Die Klimakrise wird uns hart und schneller treffen, als wir erwartet hatten – aber das spricht eigentlich sogar gegen die Kernkraft. SPIEGEL: Warum? Dorfman: Der Klimawandel stellt die Menschheit vor einzigartige Herausforde- rungen. Wir müssen bereits Mitte des Jahr- hunderts CO -neutral sein. So schnell las- ² sen sich nicht einmal genügend Reaktoren bauen, um diejenigen AKW zu ersetzen, deren Laufzeit vor 2050 zu Ende geht. SPIEGEL: Dann hat Deutschland mit dem Ausstieg aus der Kernenergie die richtige Entscheidung getroffen? Dorfman: Absolut. Es gibt immer noch kein Endlager für Atommüll, und ein wirt- schaftlicher Betrieb von Kernkraftwerken ist unmöglich. Viele Sicherheitsfragen sind ungeklärt. Auch die Versorgungsunterneh- men in Deutschland sagen klar, dass sie einen Wiedereinstieg in die Kernenergie Atomkraftgegner Dorfman, -befürworter Qvist nicht einmal in Erwägung ziehen würden.

Horst Friedrichs / DER SPIEGEL Horst Die einzige politische Partei, die gegen die

94 Robert Grahn / euroluftbild.de / picture alliance / dpa / picture Robert / euroluftbild.de Grahn Stillgelegtes Kernkraftwerk Stade: »Eine der schlimmsten Entscheidungen für das Klima«

Abschaltung ist, ist die in Teilen rechts- Geld in Wind- und Solarenergie investiert. besten betriebenen Kraftwerke auf dem extreme AfD. Die auch den Klimawandel Man muss Deutschland dafür loben. Und Planeten. Sie abzuschalten ist ein Affront leugnet. dafür, dass es eine Menge Technologien gegen die Ingenieurskunst, das Klima, die Qvist: Ich kenne die deutsche Politik nicht, entwickelt hat, die wir für eine treibhaus- Umwelt – die Menschheit! aber nur weil die falschen Leute der glei- gasarme Zukunft brauchen. Die Entschei- Dorfman: Das Gegenteil ist der Fall. Ver- chen Meinung sind, heißt das doch nicht, dung, die Kernkraftwerke vorzeitig abzu- altete Kernkraftwerke haben ein sehr rea- dass die Sache falsch ist, für die man ein- schalten, ist allerdings ein Schandfleck auf les Risiko für schwere Unfälle. Sie sind tritt. Für mich ist der deutsche Atomaus- der Leistungsbilanz. kaum oder gar nicht gegen terroristische stieg eine schreckliche Entscheidung, eine SPIEGEL: In welcher Hinsicht? Angriffe gewappnet, gegen Flugzeugab- der schlimmsten Entscheidungen für die Qvist: Deutschland wird bis 2025 mehr als stürze und Auswirkungen des Klimawan- Umwelt und das Klima, die jemals getrof- 500 Milliarden Euro für die Energiewende dels wie den Anstieg des Meeresspiegels. fen wurden. Eine Studie zeigt, dass der ausgegeben haben. Die Folge sind durch- Alles Faktoren, die bei der Konstruktion Ausstieg jedes Jahr zum Tod von über gängig steigende Strompreise – während dieser Reaktoren nicht bedacht wurden. 1000 Menschen geführt hat – wobei die die CO -Emissionen im Gegenzug kaum SPIEGEL: Dennoch müssen wir so schnell ² Millionen Tonnen CO , die freigesetzt gesunken sind. Und der deutsche Energie- wie möglich CO -frei werden, um die glo- ² ² wurden, noch gar nicht berücksichtigt sind. mix bleibt klimaunfreundlich. Im Jahr bale Erwärmung zu stoppen. Wie bekom- Und der Ausstieg ist noch nicht einmal ab- 2022, wenn die letzten Reaktoren außer men wir das hin? geschlossen! Betrieb gehen, werden sich die Probleme Qvist: Die beliebte Antwort lautet: Wir SPIEGEL: Lassen Sie uns das kurz erklären: noch verschärfen. Bei dem Tempo, mit nutzen nur noch erneuerbare Energien. Sie beziehen sich darauf, dass wir wegen dem Deutschland saubere Energie zu sei- Aber dass Wind und Sonne als verlässliche des Atomausstiegs vermehrt Kohlekraft- nem Mix addiert, würde die Welt mehr als Systeme zu einem vernünftigen Preis zu werke nutzen. Und dass durch den Kohle- ein Jahrhundert brauchen, um CO -frei zu haben wären, gehört ins Reich der Fanta- ² rauch und seine Schadstoffe – Schwefel- werden. Dabei sind die deutschen Atom- sie. Zwar werden sie immer billiger, sind dioxid, Stickoxide, Quecksilber, Arsen – kraftwerke nicht einmal unwirtschaftlich. allerdings nicht rund um die Uhr verfügbar. viele Menschen ums Leben kommen? Sie sind wunderbar funktionierende An- Und Batterien, die ganze Städte tage- oder Qvist: Ganz genau. lagen. Einige von ihnen… wochenlang mit Strom versorgen könnten, SPIEGEL: Der Ausstieg führte aber auch Dorfman: Moment, lassen Sie uns an die- sind nicht in Sicht. Aber es gibt ja bewähr- zu massiven Investitionen in saubere Ener- ser Stelle mal über die Problematik der te Modelle für eine rasche CO -Minde- ² gie, Wind und Sonne, die es ohne diese veralteten Atomkraftwerke sprechen… rung: Frankreich und mein Heimatland Entscheidung nicht gegeben hätte. Qvist: …einige der Anlagen, die abgeschal- Schweden haben ihre Netze vor Jahrzehn- Qvist: Es stimmt, Deutschland hat Fantas- tet werden sollen, wie im Emsland und ten dekarbonisiert, Deutschland stößt fast tisches fürs Klima getan, hat sehr früh viel in Grohnde, sind wahrscheinlich die am achtmal so viel Kohlendioxid pro Kilowatt-

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 95 Welt der Kernkraft Qvist: Europa hat seit sehr langer Zeit kei- in Betrieb im Bau ne Atomkraftwerke mehr gebaut; es ist Reaktoren, die sich derzeit oder befinden nicht sehr überraschend, dass die ersten In West- und Russland dieser Art teuer werden. Mitteleuropa Schweden Dorfman: 38 4 Olkiluoto kann für sich in An- Kanada 56 1 Frankreich Finnland spruch nehmen, zu den ersten dieser neu- Großbritannien China Belarus Ukraine en Generation zu gehören, für Flamanville USA Spanien gilt das schon nicht mehr, und es ist auch Rumänien 48 11 Südkorea Japan 95 2 Belgien Armenien Jahre im Rückstand. Wenn nicht einmal Bulgarien 2 33 Deutschland Türkei Iran Pakistan die Franzosen Kosten und Zeit im Griff Tschechien Taiwan haben, wo können Sie dann überhaupt Mexiko Schweiz VAE Bangladesch noch neue Atomkraftwerke bauen? Die Ungarn Kernenergie hat sich als wesentlich teurer Brasilien Slowakei Indien erwiesen als die erneuerbaren Energien. SPIEGEL: Niederlande 95 Von welchen Zahlen gehen Sie Slowenien 50 aus? Dorfman: 10 Die Rating-Agentur Standard & Poor’s berichtet, dass sich die Investitio- Argentinien Südafrika 1 Quelle: IAEA nen in erneuerbare Energien auf 350 Mil- liarden Dollar pro Jahr belaufen. Bei der Kernenergie sind sie im vergangenen Jahr auf 17 Milliarden gesunken. Und dieser Trend wird sich wahrscheinlich fortsetzen. Die Internationale Energieagentur berich- stunde aus wie Frankreich und mehr als Die absolut schnellste Option, den Ener- tet von einem jährlichen weltweiten 40-mal so viel wie Schweden. Vor allem giesektor zu dekarbonisieren, ist, sie eben Wachstum von 35 Prozent bei der Sonnen- aber: über 40 Prozent mehr als im EU- nicht abzuschalten. energie und 17 Prozent bei der Windener- Durchschnitt. SPIEGEL: Und dann? gie. Bei der Kernenergie beträgt das SPIEGEL: Herr Dorfman, der CO -Fußab- Qvist: Wir müssen erneuerbare Energien Wachstum weniger als ein Prozent! Der ² druck der in Frankreich oder Schweden le- und Atomkraft kombinieren – das ist der einzige Weg, neue Atomkraftwerke zu er- benden Menschen ist in der Tat nur etwa kosteneffektivste Mix treibhausgasarmer richten, führt über riesige öffentliche Sub- halb so groß wie der der Deutschen. Wa- Quellen. Weltweit haben wir heute etwa ventionen, etwa in China, in Russland und rum ist das kein Vorbild für die Welt? 20 Länder, die komplett CO -freien Strom erstaunlicherweise, als verrückter Ausrei- ² Dorfman: Weil es keine nachhaltige Lö- produzieren. Mehr als die Hälfte davon ßer, in Großbritannien. Kernkraftwerke sung ist. Der Schlüssel zum Thema Atom- sind sehr arme Länder, die über ein oder kosten so viel, sie brauchen so lange, um kraft sind die Kosten. Nehmen Sie Frank- zwei große Wasserkraftwerke verfügen gebaut zu werden, dass sie uns wirklich reich: Die Mehrheit der französischen und sehr wenig Strom verbrauchen – si- nicht helfen können, den Klimawandel zu Nuklearanlagen befindet sich in ziemlich cher kein gutes Modell für andere. Dann bremsen. Erneuerbare Energien hingegen ernsten Schwierigkeiten. Sie verfügen haben Sie drei oder vier Länder, die ein- werden immer billiger. nicht über moderne Sicherheitsvorkehrun- fach Glück haben, geografisch gesehen. Qvist: In allen Fällen, in denen Atomkraft- gen wie Kernfänger, die eine Kernschmel- Norwegen ist ein gutes Beispiel mit seiner werke stillgelegt wurden, haben die erneu- ze verhindern können. reichlich vorhandenen Wasserkraft. Oder erbaren Energien die Lücke nicht geschlos- SPIEGEL: Dort, wo Anlagen den Sicher- Island, das darüber hinaus über geother- sen. Warum stößt Deutschland noch so heitsstandards nicht mehr genügen, müs- mische Energie verfügt, ähnlich wie Costa viel Klimagas aus, obwohl es mit den Er- sen sie nachgerüstet werden – reicht das Rica. Und dann gibt es vier Regionen ohne neuerbaren ganz weit vorn ist? Frankreich nicht? solche Standortvorteile, die bereits am Ziel hingegen ist praktisch dekarbonisiert, Dorfman: Um die heutigen Sicherheits- angekommen sind. Sie produzieren Ener- Schweden ist dekarbonisiert, was die Elek- standards zu erfüllen, wäre ein fast voll- gie ohne CO : Schweden, Frankreich, die trizität betrifft. Das funktioniert dort, weil ² ständiger Umbau nötig; eine Teilnachrüs- Schweiz und Ontario in Kanada – und sie es mehr als 60 Reaktoren gibt, die jahr- tung reicht nicht. alle setzen auf eine Kombi aus Atomkraft zehntelang in Betrieb sind. Wenn man SPIEGEL: Demnach geraten Frankreich und Erneuerbaren. sich die Energiesysteme der Länder als und Schweden also in große Probleme? Dorfman: Der Markt scheint anders zu Ganzes anschaut, kann man keine bessere Dorfman: Ja. Und schon sehr, sehr bald. denken. Die britischen Offshore-Windpro- Investi tion finden, als die bestehende eu- Frankreich hat sich zwar verpflichtet, den jekte sollen Strom zu 47 Pfund pro Mega- ropäische Reaktorflotte zu erhalten und Anteil der Kernenergie an der Strom - wattstunde liefern. Der derzeit prognosti- zu modernisieren. produktion bis 2035 auf 50 Prozent zu re- zierte Strompreis für Hinkley Point C, ein SPIEGEL: Derzeit werden zwar 54 Reak- duzieren. Aber die geschätzten Kosten für neues Atomkraftwerk, das in Großbritan- toren weltweit errichtet. Der Anteil der die Lebensverlängerung der dortigen Nu- nien gebaut wird, liegt bei 109 Pfund pro Kernenergie an der Stromerzeugung liegt klearanlagen belaufen sich auf etwa 50 bis Megawattstunde. Der Unterschied ist doch aber nur bei zehn Prozent und wird weiter 100 Milliarden Euro. Und Schwedens boo- erstaunlich, oder? sinken. Wenn an der von Ihnen gepriese- mende Windkraft überholt ohnehin gerade SPIEGEL: Weitere solcher Reaktoren der nen Renaissance der Kernenergie etwas seine gedeckelte Atomkraft. Wir dürfen kei- dritten Generation sind im Bau: Olkiluoto dran ist, warum bauen dann nicht mehr ne neuen AKW bauen, sondern müssen alte in Finnland und Flamanville in Frankreich. Länder ihre Kapazitäten aus? Anlagen so schnell wie möglich abschalten. Herr Qvist, diese AKW kosten enorm viel, Qvist: Die Gründe heißen: Furcht und Qvist: Ich bin anderer Meinung. Die deut- liegen Jahre hinter dem Zeitplan zurück, Ökonomie. Die USA und einige europäi- schen und französischen Atomkraftwerke ohne massive Subventionen würde es diese sche Länder hatten als Reaktion auf die produzieren billigen und stabilen Strom. Anlagen nicht geben. Das soll sinnvoll sein? Ängste der Öffentlichkeit immer kompli-

96 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Wissen ziertere Reaktoren mit immer mehr Sicher- SPIEGEL: Die haben nichts mehr zu tun Das nennt man Größenvorteil. Und jetzt heitsvorrichtungen gebaut. Das hat die mit den gigantischen Atomkraftwerken sagen Sie plötzlich, dass die Größen- Kosten in die Höhe getrieben. China und der Vergangenheit … vorteile nicht wichtig sind und auf magi- Südkorea können heute Reaktoren zu Qvist: So ist es, das sind sehr kleine, kon- sche Weise durch die Wirtschaftlichkeit einem Sechstel dessen errichten, was die ventionelle Siedewasserreaktoren, die bis der Massenproduktion von Minireaktoren USA dafür aufwenden. Längerfristig ent- Ende des Jahrzehnts auf den Markt kom- ersetzt werden können? wickeln Dutzende von neu gegründeten men werden. Die US-Firma NuScale steht Qvist: Möchten Sie, dass solche Innova- Unternehmen neue Reaktoren, die poten- kurz vor dem Abschluss des Genehmi- tionen Erfolg haben? ziell Elektrizität günstiger als mit fossilen gungsverfahrens für ihren SMR und hat Dorfman: Das ist für mich nicht der Punkt. Brennstoffen erzeugen. Es geht darum, sol- bereits einen Kunden. Es wäre verrückt, Es gibt einfach nicht die Kapazität, genü- che Reaktoren zu standardisieren und sie denen keine Chance zu geben. gend Kernkraftwerke zu bauen, um uns in großen Mengen zu produzieren. SPIEGEL: EU-Kommissionspräsidentin Ur- bei der Lösung der Klimakrise zu helfen. Dorfman: Das sind Hirngespinste. Keine sula von der Leyen hat die Kernenergie Selbst wenn Sie willens und in der Lage dieser Innovationen hat bisher funk- aus dem Green Deal der EU ausgeschlos- wären, all die ungelösten Probleme zu tioniert. Immer wenn es um das Atom- sen, mit dem die europäischen Treibhaus- überwinden, die hohen Kosten, Unfall - kraftwerk der Zukunft geht, heißt es, gasemissionen bis 2050 auf null gebracht gefahr, Abfallentsorgung, Proliferation nun sei das nächste große Ding endlich ge- werden sollen… und unflexible Systeme – wir haben keine funden. So wie Frankreichs natrium - Qvist: …ja, und das ist sehr, sehr schädlich. unbegrenzten Mittel zur Verfügung. gekühlter Astrid-Reaktor – den haben sie Die EU, die von Ländern wie Deutschland, SPIEGEL: Die Internationale Energieagen- gestoppt. Luxemburg und Österreich unter Druck tur hat gerade anerkannt, dass das Wachs- Qvist: Astrid ist ein Misserfolg, ja, aber es gesetzt wird, torpediert alles, was mit tum der erneuerbaren Energien in jüngster sind derzeit ungefähr 30 neue Reaktor- Atomkraft zu tun hat. Zeit eingebrochen ist. Kann sich die Welt konzepte am Start, einige davon mit or- Dorfman: Aus guten Gründen: um dem dennoch allein auf sie verlassen? dentlich Risikokapital. Nehmen Sie das EU-Haushalt nicht zu schaden. Sehen Sie, Dorfman: Wir müssen das Kapital, das wir ganze Sortiment der SMR, also der klei- in der Vergangenheit wurden die Nuklear- für die Dekarbonisierung haben, so ein- nen modularen Reaktoren. anlagen größer, damit die Kosten sinken. setzen, dass für jeden ausgegebenen Euro in kürzester Zeit die beste CO -Reduktion ² erzielt wird. Die Kernenergie ist da nicht wettbewerbsfähig, erneuerbare Energien und Energieeffizienz reduzieren die Treib- hausgase deutlicher und schneller. Qvist: Über die Dekarbonisierung des Stromnetzes hinaus müssen wir fossile Brennstoffe im Verkehr, in der Industrie und beim Heizen ersetzen. Wir müssen den schnell wachsenden Energiebedarf der ärmeren Länder decken und das Netz auf eine Milliarde Menschen ausweiten, denen es heute an Strom fehlt. Das ist ohne Atom- kraft einfach nicht möglich! SPIEGEL: Immer noch stammen mehr als 80 Prozent der weltweiten Primärenergie aus fossilen Quellen. Wind und Sonne lie- fern weniger als zwei Prozent. Der welt- weite Verbrauch wird in 30 Jahren voraus- sichtlich um etwa 50 Prozent höher sein als heute. Wie bekommen wir das hin? Dorfman: Wir müssen eine grüne Was - serstoffwirtschaft mit all ihren Komponen- ten schaffen: Energieeffizienz, Speiche- rung und Zusammenschaltung der Strom- netze. Das Letzte, was man in einem solchen System braucht, ist Kernenergie, denn die ist entweder an oder aus – sie taugt nicht zu dem, was wir Laständerun- gen nennen … SPIEGEL: …Sie meinen das flexible Hoch- fahren und Zuschalten, wenn die Erneuer- baren ausfallen. Qvist: Wind und Sonne sind wunderbar! Ich bin doch nicht gegen irgendwas, ich bin für alles. Aber Kernenergie ist die einzige treibhausgasarme Wärmequelle, die wir haben. Damit können wir Fern- und Pro- zesswärme für die Industrie bereitstellen. E+ / Getty Images Und effektiven Wasserstoff erzeugen. So Sonnenwärmekraftwerk in Nevada: »Deutlicher und schneller Treibhausgase reduzieren« wird die Kernenergie flexibel an das Strom-

97 netz angeschlossen, so werden fortwäh- Strahlend Kernenergie- um Krebserkrankungen wie Leukämie. Da rend 100 Prozent Leistung bereitgestellt. sauber anteil an CO2-Emissionen geht es um eine ganze Reihe anderer Dinge, Dorfman: der Strom- pro Deutschland und andere Länder Energiebilanz erzeugung Einwohner die in der Folge geschehen. Einschließlich haben neue Offshore-Windparks im Visier, 2018 dessen, dass womöglich die Stabilität des die der umweltfreundlichen Wasserstoff- Erbguts in den kommenden Generationen produktion dienen sollen. Dafür brauchen 5,0 nicht gegeben ist. Die Komplexität der De- Frankreich 72% wir keine Kernenergie. Tonnen batte ist geradezu atemberaubend – warum Qvist: Aber nehmen wir an, Sie haben eine sollten wir Geld in eine derart gefährliche Woche Flaute; Sie haben nicht viel Sonne, Technologie investieren wollen? Und ich weil Winter ist. Sie haben nicht viel Was- Schweden 40% 4,5 habe noch nicht einmal angefangen, darüber serkraft. Woher kommt Ihre Energie? zu reden, wie gefährlich der Atommüll ist. Dorfman: Es ist eine Kombination; wir Qvist: Ziviler Atommüll hat noch nie je- müssen das über Wasserstoff, Verbin- Deutschland 12% 9,2 mandem geschadet. Wir haben ihn 60 Jah- dungstrassen und über vernünftige Last- re lang in 35 Ländern gelagert, und es ist verteilung erreichen – es könnte sogar in eigentlich kein Thema. Hoch radioaktiver der Sahara erzeugte Solarenergie für die Quellen: Europäische Kommission, World Nuclear Association Atommüll ist ein winziger Bestandteil in Stromversorgung von Teilen Europas ge- der Masse an gefährlichen Materialien, die nutzt werden. Und wir brauchen Speicher. lich schlimm schief. Ich bin Berater der iri- wir als Gesellschaft produzieren, darunter Qvist: Welche Art von Speicher? Wenn schen Regierung zum Thema Strahlen- giftiges Arsen, Quecksilber und Blei, die Sie Batterien meinen, dann reden wir hier risiko. Wir haben eine Studie in Auftrag ewig halten. Und zukünftig werden wir in über unvorstellbare Kosten für einzelne gegeben, aus der klar hervorgeht, dass Ir- der Lage sein, Atommüll als Brennstoff in Netze. Wenn Sie Wasserstoff meinen, land im Falle einer schweren Verseuchung neuen Reaktortypen zu verbrennen. muss man Elektrolyseanlagen und Wasser- durch einen Atomunfall wegen der Aus- Dorfman: So einfach ist das nicht. Wir ha- stoffspeicher bauen. Für all diese Dinge wirkungen auf die Landwirtschaft bank- ben hoch radioaktive Abfälle, mittel- und muss man bezahlen. rottgehen würde. Deswegen ist es proble- schwach radioaktive Abfälle. Es gibt die SPIEGEL: Gaskraftwerke sind sehr flexibel. matisch, wenn Sie das Risiko schlicht an- Idee, dass wir ein tiefes Loch graben und Warum nicht mit ihnen die erneuerbaren hand von Leichenzählungen bemessen. sie loswerden können. Neue Forschungen Energien ergänzen? SPIEGEL: Verblassen nicht sämtliche Ge- zeigen jedoch, dass die Materialien, die Qvist: Das funktioniert, aber es ist eine fahren durch die verschiedenen Energie- die USA und andere Länder zur Lagerung fossile Energiequelle, die ebenfalls viel quellen gegen das existenzielle Risiko des hoch radioaktiven Atommülls verwenden CO ausstößt und die Luft verschmutzt. Klimawandels? wollen, sich wahrscheinlich schneller ab- ² SPIEGEL: Die Idee besteht darin, das fos- Dorfman: Das Problem ist doch: Wir alle bauen, als man bisher wusste. sile Gas irgendwann durch synthetisches treffen unterschiedliche Annahmen und Qvist: Das ist pure Angstmacherei, tut mir Gas zu ersetzen, das aus Wasserstoff her- kommen zu unterschiedlichen Schlussfol- leid. Wie viele Menschen sind durch zivi- gestellt wird. gerungen. Bleiben wir also bei dem, was len Atommüll gestorben? Nicht einer. Es Qvist: Auch hier müssten Sie in die gesam- wir wissen, und zwar, dass Strahlung für ist ein gelöstes Problem. Die finnische te Infrastruktur investieren, und das müs- die menschliche Gesundheit gefährlich ist. Atomaufsichtsbehörde hat die Pläne für sen Sie in die Kosten mit einkalkulieren. Eine einflussreiche Studie in Deutschland, ein Endlager in der Nähe von Olkiluoto Wir haben noch keine Wasserstoffwirt- die KiKK-Studie, hat gezeigt, dass Cluster genehmigt. Es befindet sich im Bau und schaft. Und übrigens, glauben Sie, dass die- von Leukämiefällen bei kleinen Kindern wird bald fertig sein… se sicherer als die Atomkraft wäre? Ich bin eher in der Nähe von Atomkraftwerken Dorfman: Aber wird es funktionieren? mir da nicht so sicher. zu finden sind… Das steht noch zur Debatte. Wir werden SPIEGEL: Sie scherzen? Qvist: …diese Studie wurde widerlegt; sie es erst in tausend Jahren wissen. Qvist: Ganz und gar nicht. Die Kernkraft hatte andere Faktoren neben der Strah- SPIEGEL: Herr Dorfman, Sie sind 64 Jahre ist, statistisch gesehen, die sicherste Form lung nicht angemessen berücksichtigt. Es alt, Herr Qvist, Sie sind 34. Ist unsere Dis- von Energie, die die Menschheit je in gro- gibt keinen Zusammenhang zwischen kussion ein Generationenstreit? ßem Maßstab genutzt hat. Im Gegensatz Strahlung und Leukämie in der Nähe von Qvist: Ich glaube, ja. In Schweden sehen zu Grubenunglücken, Gasexplosionen und Atomkraftwerken. Sie, dass sich die junge Generation zuneh- vor allen dem Rauch aus der Kohleverbren- Dorfman: Jede Strahlenschutzorganisa tion mend für die Atomkraft ausspricht, weil nung, der, wie gesagt, sehr viele Menschen der Welt wird Ihnen sagen, dass es so etwas sie darin eine effiziente Maßnahme gegen tötet, haben in gut 60 Jahren Kernenergie wie eine sichere Strahlendosis nicht gibt. den Klimawandel sieht. Wir sehen, dass nur drei Unfälle die Öffentlichkeit in Angst Und bei einem Atomunfall geht es nicht nur sich die Meinungen schnell ändern kön- und Schrecken versetzt: Three Mile Island, nen, wenn falsche Vorstellungen durch Tschernobyl und Fukushima. Und selbst Fakten korrigiert werden. In Umfragen bei diesen katas trophalen Ereignissen sind sind nur noch elf Prozent gegen Atomkraft. nicht viele Menschen direkt durch Strah- Dorfman: Wenn Sie diese Frage in Deutsch- lung getötet worden. Auch die Wasserkraft, land stellen würden, würden Sie wohl die eine wunderbare CO -arme Strom - deutlich andere Antworten bekommen. ² quelle ist, hat eine weitaus schlechtere Ich glaube nicht, dass es sich um eine Ge- Sicherheitsbilanz als die Kernenergie. nerationenfrage handelt. Alle machen sich Dämme sind geborsten, Tausende von Sorgen über den Klimawandel. Die Frage Menschen gestorben. ist, wie wir darauf reagieren – darüber Dorfman: Das Problem mit der Kernener- müssen wir reden! gie ist: Wenn etwas schiefgeht, geht es wirk- Qvist: Ausnahmsweise stimme ich Ihnen zu. Horst Friedrichs / DER SPIEGEL Horst SPIEGEL: Herr Qvist, Herr Dorfman, wir Dorfman, Qvist, SPIEGEL-Redakteure* * Philip Bethge (l.) und Rafaela von Bredow am Uni- danken Ihnen für dieses Gespräch. versity College London. »Das ist pure Angstmacherei«

98 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Wissen

Ein Beispiel: Wenn Ait Si Abbou ihren Kenza Ait Si Abbou wurde 1981 in Fès Vornamen anfangs in ihr Smartphone tipp- im Nordosten Marokkos geboren. Als 18- Erschreckend te, machte die Rechtschreibkorrektur des Jährige ging sie, ohne ein Wort Spanisch Geräts daraus lange unverdrossen: Kenya. zu sprechen, nach Valencia, um Elektro- Den Vornamen Kenza, in Marokko abso- technik zu studieren. Sie lernte Spanisch einfältig lut üblich, kannte die KI-basierte Schreib- und Katalanisch, nebenbei Deutsch, dann hilfe nicht. Die Entwickler hatten bei der Chinesisch und Japanisch. Mit Arabisch, Karrieren Kenza Ait Si Abbou Programmierung offenbar Datensätze ver- Französisch und Englisch wuchs sie ohne- hat schlechte Erfahrungen mit wendet, die keine arabischen Vornamen hin auf, ihre Mutter war Englischlehrerin. enthielten. Erst nachdem Ait Si Abbou ih- Sie arbeitete als Entwicklerin in Barcelona, künstlicher Intelligenz gemacht. ren Namen Dutzende Male eingegeben hängte einen zweiten Abschluss als Wirt- Das ist gut, denn sie arbeitet hatte, verstand die KI, dass sie ihn wohl schaftsingenieurin dran – und bewarb sich selbst an der Technologie. nicht in Kenya ändern muss. in Deutschland. Ohne Erfolg. Es ist nur ein kleines Ärgernis, zeigt Die Frage, warum sie abgelehnt worden aber: Mächtiger als die KI sind die Men- war, ließ sie nicht los. Lag es daran, dass enza Ait Si Abbou braucht nur eine schen, die ihr sagen, was sie zu tun hat, die automatisierten Bewerbungstools kurze Anekdote, um zu erklären, und damit das Weltbild der Maschinen be- Männer mit deutschen Namen bevorzug- K wie wenig die meisten Menschen stimmen. Je mehr KI in alle Lebensberei- ten? Sie bewarb sich erneut in Deutsch- über künstliche Intelligenz (KI) wissen. Bei che vordringt, desto wichtiger wird, wer land, scheiterte wieder und fragte bei ei- einem Workshop mit Kindern zwischen sie prägt. Künstliche Intelligenz entschei- nem Unternehmen nach. Es lag nicht am fünf und zwölf Jahren fragte die Manage- Geschlecht, sondern daran, dass der Algo- rin, wer denn wohl intelligenter sei: Ama- rithmus alle Bewerber aussortierte, die kei- zons Sprachbox Alexa oder der Mensch? ne Praktika vorweisen konnten. Dass Ait Die Antwort der Kinder: Alexa – weil sie Si Abbou bereits drei Jahre lang in Spanien alle Fragen beantworten könne. als Ingenieurin und Projektmanagerin ge- Anschließend programmierten die Kin- arbeitet hatte, schnallte die KI nicht. der gemeinsam mit Wissenschaftlern selbst Die Ingenieurin hat sich mit den Algo- kleine Roboter, fütterten sie mit Fragen rithmen der Datingplattform Tinder aus- und verbanden sie mit Alexa. Am Ende einandergesetzt – und war einigermaßen hatten die Mädchen und Jungen ihre Mei- sprachlos. Anders als bei konkurrierenden nung geändert. Der Mensch sei doch intel- Plattformen lägen der Suche nur vier Para - ligenter als die Maschine: »Weil ich sage, meter zugrunde: Alter, Geschlecht, Entfer- was sie machen soll«, so ein Kind. nung, Optik. Vor allem Optik. Bis Anfang Die Missverständnisse und Ängste vor 2019 setzte Tinder darauf, dass jene User künstlicher Intelligenz, ihre Gefahren und besonders weit oben im Ranking standen, Chancen sind das Lebensthema von Ait die besonders oft nach rechts gewischt, Si Abbou. Nicht nur weil die 39-Jährige also als besonders attraktiv wahrgenom- für die Deutsche Telekom an der Techno- men wurden. Scheinbar weniger Attrakti- logie arbeitet und den Bereich leitet. Die ve oder anderweitig interessante Men- Ingenieurin hat selbst erlebt, wie rasch schen landeten im Nirwana der App. Algorithmen benachteiligen. Sie hat ein Den sogenannten Elo-Score hat Tinder Gespür bekommen für das Gute und das inzwischen ersetzt, aber der neue funktio- weniger Gute, das selbstlernende Maschi- niert nach ähnlichen Kriterien. »Sind wir nen schaffen können. Nun hat sie darüber Menschen wirklich so simpel?«, fragt Ait ein Buch geschrieben: »Keine Panik, ist Si Abbou. »Und vor allem: Sind wir so

nur Technik«*. Hendrik Gergen berechenbar, dass ein Algorithmus weiß, Sie selbst sagt übrigens nie »künstliche Ingenieurin Ait Si Abbou wen wir mögen und wen nicht?« Intelligenz«, sie will jene nicht verschre- »Sind wir Menschen wirklich so simpel?« Weil sie solche KI-Einfältigkeit nervt, cken, die damit etwas Unheimliches ver- versucht Ait Si Abbou derartige Fehler bei binden. Sie sagt KI – so wie andere PS det heute mit, wer bei Jobs eingestellt und der Telekom zu vermeiden. 2018 organi- oder IQ sagen. Es soll ganz selbstverständ- ausgesiebt wird, sie wählt Partner aus, sierte sie einen Hackathon nur für Frauen. lich klingen. kommuniziert bei Social Media, steuert Binnen 48 Stunden sollte analysiert wer- Ait Si Abbou steuert von Berlin aus ein Wahlkämpfe, operiert in Krankenhäusern. den, warum es chronischen Frauenmangel globales Team von 120 Personen. Sie sollen Gute Programmierer gestalten das Leben in IT-Berufen gibt. Die Gewinnerinnen des Abläufe im Konzern automatisieren, der leichter, gerechter. Aber »Programmierer Hackathons fanden per Algorithmus he- oft noch erschreckend analog tickt. Da wer- machen ihre Arbeit nicht immer gut«, sagt raus, dass ein Großteil der Stellenanzeigen den Störungen und Alarmwerte händisch Ait Si Abbou. Sie sagt bewusst Program- Begriffe enthielt, die für Frauen schlicht überwacht, wird bei Ausschreibungen mit mierer, denn schon das ist Teil des Problems. abschreckend klingen. Leitz-Ordnern gearbeitet. Die Algorithmen Bei Facebook etwa liegt der Anteil der »Wir müssen das Bewusstsein der Leute sollen Abhilfe schaffen, Muster erkennen, Frauen in der Entwicklung von KI nur wecken«, sagt Ait Si Abbou. Gerade jetzt, aus Daten technische Regeln machen. bei 15 Prozent, wie das AI Now Institute wo die Systeme der Zukunft gebaut würden. Ait Si Abbou ist die Frau hinter den herausgefunden hat. Nur vier Prozent der Eine Alexa-Sprachbox gibt es bei ihr zu Algo rithmen –und wie viel Macht ihr das Beschäftigten sind Schwarze. »Der Proto- Hause nicht, da kann ihr Sohn noch so sehr verleiht, weiß sie selbst nur zu gut. typ des Entwicklers ist weiß, westlich, betteln. Und wenn sie ihre Freundin be- männlich, jung«, sagt sie. »Seine Perspek- sucht, bittet sie darum, das Gerät während * Kenza Ait Si Abbou: »Keine Panik, ist nur Technik«. tive auf die Welt überträgt er in die Ent- des Besuchs auszuschalten. Janko Tietz Gräfe und Unzer; 224 Seiten; 16,99 Euro. wicklung der Technik. Das ist fatal.«

99 Wissen Insel der Methusalems

Evolution Forscher haben das Erbgut der Brückenechsen entschlüsselt. Die urtümlichen Tiere gingen einst aus einer Katastrophe hervor. Jetzt könnten sie helfen zu verstehen, warum wir altern. Frans Lanting / National Geographic Frans Wissenschaftsobjekt Brückenechse in Neuseeland: Drei Zahnreihen und ein zum Himmel gerichtetes Scheitelauge

uataras stehen mit dunklen Mäch- Biologen sind Tuataras Tiere von außer- ckenberg Forschungszentrum, einer der ten im Bund. Wann immer einem gewöhnlichem Wert, und das Unheilvolle mehr als 60 an dem Genomprojekt betei- T der Ureinwohner in Neuseeland ist Teil ihres Wesens. Denn sie sind her- ligten Wissenschaftler. eines dieser urtümlichen Repti- vorgegangen aus der verheerendsten Ka- Der Tuatara, das offenbaren Skelett wie lien über den Weg läuft, fürchtet er sich. tastrophe, die dem Leben auf der Erde je Genom, ist eine Spezialanfertigung der Denn ein Maori weiß: Dann liegt Unheil widerfahren ist. Evolution. Die Tiere blicken auf eine in der Luft. Äußerlich könnte selbst ein Fachmann 250 Millionen Jahre lange eigenständige Nicola Nelson erforscht die Brückenech- den Tuatara für einen Leguan halten. »Die Stammesgeschichte zurück. Während ihre sen, wie die Tuataras auch genannt wer- Besonderheiten treten erst unter der Haut nächsten Verwandten, die Gruppe der den, seit 30 Jahren. Die Biologin der Victo- zutage«, erklärt Nelson. Das Skelett der Eidechsen und Schlangen, zu einer der ria-Universität in Wellington kennt die Tuataras weist viele Abweichungen von artenreichsten Wirbeltierordnungen auf- Reaktion der Maori: »Wenn ich ihnen eine anderen Echsen auf. Besonders der Schä- stiegen, hat nur eine einzige Spezies von dieser Echsen hinhalte, gucken viele ein- del sieht aus, als wäre er aus Versatz - Brücken echsen bis in die Gegenwart über- fach weg. Auf keinen Fall wollen sie die stücken von Reptil, Vogel und Säugetier dauert: eben der in Neuseeland heimische Tiere anfassen«, erzählt sie. zusammengesetzt. Tuatara. So sehr ähneln sie ihren Urahnen Doch so unheimlich die gut einen hal- Soeben hat ein internationales Team aus dem Erdzeitalter der Trias, dass man- ben Meter langen Tuataras den Maori das Erbgut der Brückenechse entziffert. che Wissenschaftler die Brückenechsen als auch sind, so genießen sie dennoch großen Im Genom stießen sie auf Merkmale, die Überlebende einer längst vergangenen Respekt in Neuseeland, sie gelten als Kost- ebenso erstaunlich sind wie die anatomi- Zeit betrachten. »Wir sprechen von einem barkeit der Natur. In der Tat ist das Bild, schen Eigenheiten dieser Tiere. »Wir ha- lebenden Fossil«, erklärt der Genforscher das sich die Wissenschaft von den ben zum Beispiel Sequenzen gefunden, Prost. Brückenechsen macht, demjenigen der die wir sonst nur von Säugetieren kennen«, Das macht das jetzt veröffentlichte Ge- Maori gar nicht so unähnlich. Auch für sagt Stefan Prost vom Frankfurter Sen- nom besonders interessant, denn es öffnet

100 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 sich damit der Blick auf eine Umbruchzeit Eigenheiten des Tuataras in seinem Erbgut echse werden kann. Hundertjährige schei- in der Geschichte des Lebens: Vor etwa nachzuspüren. Auffällig ist zum Beispiel nen unter ihnen keine Seltenheit zu sein, 250 Millionen Jahren, als die Brücken- die zweite Zahnreihe, die im Gaumen sitzt. einige Forscher halten es sogar für denkbar, echsen entstanden, hatte gerade ein Infer- Die Zähne des Unterkiefers beißen dabei dass Tuataras 150 oder 200 Jahre lang le- no die Erde heimgesucht. genau zwischen die beiden oberen Reihen. ben können. Der Einschlag eines Himmelskörpers? Das erlaubt es den Brücken echsen, anders Zu einer gewissen Berühmtheit hat es Ein abrupter Klimawandel? Die Vergiftung als den meisten Reptilien, ihre Beute zu der angeblich 122-jährige Henry gebracht, von Ozean und Atmosphäre? Horizont- zerschneiden. der Bewohner des Tuatariums im neusee- weit brodelnde Vulkane? Noch streiten die Vielleicht noch ungewöhnlicher als die ländischen Invercargill. Soweit bekannt, Forscher darüber, was genau am Ende des Bezahnung ist das dritte Auge des Tuata- zeigte er zeitlebens kein Interesse am an- Perm-Zeitalters passiert ist. Sicher ist nur, ras. Vor allem bei Jungtieren ist dieses deren Geschlecht, bis er im Alter von dass die Fossilien ein beispielloses Massen- deutlich auf dem Schädeldach zu erken- 111 Jahren doch noch Vater wurde. Die sterben bezeugen. Bis zu 95 Prozent aller nen. Das zum Himmel gerichtete Scheitel- Mutter seiner Kinder, so gaben seine Be- Arten auf Erden wurden damals ausge- auge kann zwar nicht scharf sehen wie die treuer damals bekannt, sei knapp 80 Jahre löscht. beiden anderen, nimmt aber Helligkeit jung. Eben noch waren in den Ozeanen wahr. Biologen vermuten, dass dieses Tatsächlich fanden die Genforscher prachtvoll geharnischte Kopffüßer durch eigentümliche Organ der Steuerung des im Erbgut der Spezies Indizien, die Wälder aus wogenden Seelilien geglitten, Tag-Nacht-Rhythmus dient. zumindest zum Teil das Erreichen solch und an Land waren behäbige Lurche durch Das größte Interesse aber zieht das ex- bib lischen Alters erklären könnten. mächtige Farnwälder gewatschelt. Dann, trem hohe Alter auf sich, das die Brücken- Bei der Sequenzierung des Brücken - ganz plötzlich, brach Ödnis an. In den Se- echsen erreichen können. Gern würden echsen-Genoms wandten sie ihre beson- dimenten, die sich nach der Katastrophe die Forscher verstehen, wie im Erbgut dere Aufmerksamkeit einer Gruppe abgelagert haben, finden sich nur noch ver- einer Spezies die typische Lebensspanne von antioxidativ wirkenden Proteinen zu, einzelt die Versteinerungen von Tieren. programmiert ist, die ein Tier zu erwarten die im Ruf stehen, das Altern zu verlang - Einzig die Pilze gediehen prächtig. hat. Um das herauszufinden, wenden sich samen. Die Forscher stießen auf die Nicht viele Kreaturen schafften es, die Alternsforscher den Methusalems Erbanlagen von insgesamt 26 solcher durch diese schwierige Zeit zu kommen. der Tierwelt zu. Einer von ihnen ist der Moleküle – das sind mehr als beim Doch diese wenigen wurden belohnt: Aus Tuatara. Menschen. ihnen gingen die künftigen Bewohner der Langzeitstudien sind rar, deshalb ist Mehr noch als für das Überleben der Erde hervor. Das Leben formierte sich neu, noch immer umklar, wie alt eine Brücken- Individuen interessiert sich die Biologin aus dem Untergang vergangener Welten Nicola Nelson für das der Art. Tuataras ging eine andere, noch artenreichere, noch gelten zwar nicht als unmittelbar bedroht. aktivere Fauna hervor. Und einer der Einsames Reptil Auf den kleinen Felsinseln rund um Neu- Gründerväter aus jener Zeit war der Die Brückenechse Tuatara seeland gedeihen sie prächtig. Sorgen be- Urahn des Tuataras. Quellen: reptile-database.org, Gemmell et al. 2020, reitet der Biologin indes der Klimawandel. Burgin et al., 2018, Barrowclough et al., 2016 Während der Trias waren die Brücken - 1 Sie sieht die akute Gefahr einer Vermänn- echsen weltweit verbreitet. Einige von ih- lichung der Spezies. Perm-Trias-Grenze: Anzahl der heute nen lebten auch auf dem Territorium des lebenden Spezies Denn Brückenechsen zeichnen sich da- heutigen Deutschland. Gerade erst hat die Das größte durch aus, dass die Umgebungstemperatur Massenaussterben Paläontologin Gabriela Sobral mit zwei in der Geschichte der Gelege darüber bestimmt, welches Ge- Kollegen die fossilen Überreste eines na- der Erde schlecht ein sich entwickelnder Embryo hen Verwandten des Ur-Tuataras aus Eidechsen ausbildet. Bei durchschnittlich 21 Grad Cel- und Schlangen Vellberg bei Schwäbisch Hall beschrieben. sius sind am Ende beide Geschlechter Das Tier hatte eine Länge von weniger um 10500 gleich häufig vertreten. Doch schon eine als zehn Zentimetern, es lebte vor rund geringe Abweichung von diesem Wert 240 Millionen Jahren, und es trägt typi- kann das Verhältnis drastisch verschieben: sche Merkmale von Brückenechsen. »Lei- Schildkröten Ein Grad nach unten – und fast alle ge- der ist der Schädel nicht vollständig er - um 350 schlüpften Jungtiere sind weiblich; ein halten«, erklärt Sobral. »Das macht eine Grad zu viel – und die große Mehrheit ist genaue Bestimmung schwierig.« männlich. Von dem Begriff des »lebenden Fossils« Möglicherweise können die Weibchen hält sie wenig. Heutige Brückenechsen Vögel durch die Wahl ihrer Eiablagestellen das als Überlebende der Trias zu betrachten um 18000 Geschlechterverhältnis steuern. Gerade lasse außer Acht, dass sich diese Tier - auf kleinen Inseln, wo wenig Ausweich- gruppe seither durchaus fortentwickelt möglichkeiten bestehen, könnte dies aber hat. Im Laufe der Jahrmillionen durch- Krokodile, schwierig sein. »Bisher wissen wir nicht, lebten auch die Brückenechsen Blüte- Alligatoren und ob sich die Tiere auf diese Weise an den Gaviale zeiten, in denen sie Artenreichtum her- 25 Klimawandel anpassen können«, sagt vorbrachten. »Es gab Spezies, die im Was- Nelson. ser heimisch waren, während andere ve- Die Gefahr zumindest, dass in einer im- getarisch lebten«, sagt Sobral. Dass am mer wärmeren Welt den Brückenechsen Ende ausgerechnet eine Art überlebte, die Säugetiere die Weibchen ausgehen, bestehe durchaus. der Urform der Brücken echsen äußerlich um 6500 Auf einer der Inseln hat Nelson eine Volks- ähnlich sieht, betrachtet die Paläontolo- Erdzeitalter zählung durchgeführt – mit beunruhigen- gin als Zufall. Millionen Jahre vor heute dem Ergebnis: Zwei von drei Tuataras wa- Genforscher Prost und seine Kollegen Karbon Perm Trias heute ren Männchen. Johann Grolle machen sich unterdessen daran, den ab 359 ab 299 ab 252

101 Kultur Bernd Trasberger, Foto: Kai-Annett Becker Foto: Bernd Trasberger,

Werke der Künstler Bernd Trasberger, Rainer Fetting Rainer Fetting, Foto: Anja Elisabeth Witte Foto: Rainer Fetting,

Stadtgeschichte Ausstellung »Gezeichnete Stadt« (Berlinische Galerie, bis 4. Ja - nuar 2021). Obwohl der Anlass der Ausstellung historisch ist (vor 100 Jahren wurden acht Städte und einige Landstriche zu Groß- Narben zeichnen Berlin zusammengelegt), sparten sich die Kuratoren das chrono- logische Herangehen. Die künstlerischen Spuren, die Berlin auf Einen »Schutthaufen bei Potsdam« nannte Bertolt Brecht Papier hinterlassen hat, sind ohnehin alles andere als geradlinig: 1948 Deutschlands mal gebeutelte, mal glitzernde, getriebene Man sieht urbane Biotope, architektonische Verwachsungen, Metropole, seitdem haben sich das Gesicht Berlins und seine Zeichen der Gewalt und topografische Verwirrungen, 69 Künst- Topografie immer wieder geändert. Der Schutthaufen hatte lerinnen und Künstler interpretieren hier eine Stadt. Heraus sticht Sonderstatus und wurde zum Symbol, erstarkte wieder und das muntere Großstadtpersonal aus Diven, Hipstern und künst - schwächelt ökonomisch noch immer. Den Blick der Kunstwelt lerischer Boheme. Eine Binnensicht auf urbane Vielfalt, bei der auf Berlin seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeigt nun die es darum zu gehen scheint, historische Narben zu verarzten. CPA

#MeToo sor Henke aus dem Dienst an runter die Moderatorin und Henke selbst bestreitet die der KHM aus.« Nach Infor- Schriftstellerin Charlotte Vorwürfe. Klagen gegen Aus für Professor mationen des SPIEGEL endete Roche. Der Westdeutsche Charlotte Roche und den Der nach Vorwürfen der Henkes Dienst damit früh- Rundfunk trennte sich von SPIEGEL ließ er fallen. sexuellen Belästigung massiv zeitig. Nach massiven Protes- Henke, der unter anderem Die Kunsthochschule für umstrittene Professor Geb- ten von Studierenden und als »Tatort«-Koordinator Medien Köln äußerte sich auf hard Henke arbeitet nicht dem Boykott seiner Seminare tätig war. An der KHM war SPIEGEL-Anfrage nicht, da mehr an der Kunsthochschule hatten sich die Anwälte beider er aber weiterhin als Professor es sich um personenbezogene für Medien Köln (KHM). Das Parteien darauf geeinigt. Im für Kreative Produktion Daten handelt. Auch Henkes teilte die Rektorin Ende Juli in Mai 2018 hatte der SPIEGEL und Redaktion aktiv. Dagegen Anwalt machte keine inhalt- einem internen Rundbrief mit. über die Vorwürfe gegen protestierten die Studieren- lichen Angaben. Henke selbst In der Mail, die dem SPIEGEL Henke berichtet. Sechs Frauen den im Februar 2019 mit ließ eine E-Mail des SPIEGEL vorliegt, heißt es: »Ebenfalls hatten den damaligen WDR- einem offenen Brief, in dem sie mit Bitte um eine Stellung- zum Ende Juli scheidet Profes- Fernsehfilmchef belastet, da- seinen Rücktritt forderten. nahme unbeantwortet. RED

102 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Kino möglichst unaufgeregt und vorurteilsfrei an. Tatsächlich Verzweifeltes gelingt es ihnen, den Zu - Begehren schauer in den Kopf ihres Protagonisten zu versetzen, Dieser Film kommt über einen Ort, an dem man sich einen verschlungenen Umweg alles andere als wohlfühlt. ins Kino. Ursprünglich sollte Doch auf diese Weise machen das Psychodrama »Kopf - sie die innere Zerrissenheit platzen« bereits im Frühjahr ihres Helden erfahrbar. Immer anlaufen. Aber nach dem Shut- wieder sucht Markus um Rat, down im März brachte der auch bei Therapeuten. Er will Verleih die tragische Geschich- wissen, wie er sich und seine te des pädophilen Architekten Triebe kontrollieren kann. Markus (Max Riemelt), der Weil er jedoch immer mehr

mit sich und seinen Neigungen Edition Salzgeber das Gefühl bekommt, dass ihm ringt, kurzentschlossen auf Riemelt dies trotz aller Anstrengungen einer Videoplattform heraus nicht gelingen will, droht er und verbuchte erstaunlich hohe endlich auf der Leinwand zu Thema, das in derÖffentlich- zu verzweifeln. Ein intensiver, Abrufzahlen. Nun ist der Film sehen. Ceviz und sein starker keit immer wieder für sehr bisweilen nur schwer zu ertra- des Regisseurs Savaş Ceviz Hauptdarsteller gehen das emotionale Debatten sorgt, gender, tieftrauriger Film. LOB

Literatur gern über ihre Gefühle, ein Kulinarik Unverblümt ehrlich Umstand, mit dem ihr Freund Mit Biss nicht zurechtkommt. Bis Sie ist anders als all ihre Queenie zu sich stehen kann, Ein Buch ersetzt keine Fe - Familienangehörigen, denn sie muss die widerborstige, manch - rien. Aber in diesem Sommer, ist die Erste, die einen College- mal verzweifelte, verwirrte diesem Ostsee- und Nordsee- abschluss vorzuweisen hat; Icherzählerin einiges durch - und Baggerseesommer, die- und sie ist anders als die meis- machen – zu viel gefühllosen sem Italiensehnsuchtssommer, ten ihrer Kolleginnen und Kol- Sex, Verlorenheit zwischen da trifft dieses Buch auf einen legen in der Kulturredaktion den Kulturen, allgegenwärti- Riesenhunger. »Spaghetti al einer Zeitung, denn sie ist gen Rassismus. Gleich zu pomodoro« heißt es, zuberei- schwarz. Die 25-jährige Lon- Beginn des Romans wird der tet von Massimo Montanari, donerin Queenie, Titelheldin Ton gesetzt: Queenie befindet einem italienischen Historiker. dieses aufwühlenden Debüt - sich zur Untersuchung bei Nun kann man Spaghetti mit romans, sucht ihren Platz einer Gynäkologin, die redete Tomatensoße auch an Nord- im Leben – und dabei geht »ein bisschen zu fröhlich und und Ostsee essen und womög- jede Menge schief. Sie liebt schob dabei ohne weitere Vor- lich sogar am Baggersee. Themen der Ge genwart: weiße Männer, was bei Groß- warnung etwas in mich rein, Aber jemanden, der ein gan- Heimat, Herkunft, Identität – mutter und Tante schlecht das sich anfühlte wie der am zes Buch über sie schreibt, Reizwörter hitziger Debat - ankommt; sie trödelt bei der wenigsten ergonomische Dildo wird man dort nur schwer ten. Montanaris Thesen sind Arbeit, womit sie ihre Chefin der Welt«. Die Sprache in finden. Und was für ein Buch! al dente, sein Buch hat Biss. sauer macht; sie spricht nicht »Queenie« bleibt unverblümt. Ein Buch wie Spaghetti al Das volkstümliche Gericht, Das ist jedoch keine Attitüde, pomodoro. ein Symbol der nationalen sondern wirkt ehrlich, manch- Es kommt einfach daher, Esskultur Italiens, unterzieht mal witzig, manchmal eher nur 144 Seiten dick, aber es er einer historischen Dekon- bitter. Die Autorin Candice macht lange satt. Wer es gele- struktion, er zerlegt es in Carty-Williams, 31, erhielt sen hat, kann mit Wissen seine Zutaten und Zuberei- für ihren Roman im Rahmen prahlen, das mehr Eindruck tungsarten und verfolgt deren der British Books Awards macht als jede Urlaubsanek- Wandel über die Jahrhun - die Auszeichnung »Book of dote: Im Mittelalter kochten derte hinweg. Am Ende der the Year« – als erste Schwarze. viele Menschen im heutigen Bildungsreise ist klar: So Sie freute sich, doch sie sei Italien ihre Nudeln stunden- machtvoll das Signal kul - auch »traurig und verwirrt« lang; sie schwenkten sie in tureller Zugehörigkeit auch gewesen, weil diese Premiere Butter, nicht in Olivenöl; die sein mag, das ein Gericht so überfällig gewesen sei. Nach Tomatensoße gaben sie aussendet, so divers Lektüre ihres Buches können erstmals im 19. Jahrhundert sind oft die Einflüsse, die weiße Leser hoffentlich besser dazu, genannt »die spa nische es geprägt haben. TOB verstehen, was sie meint. KS Soße«. Montanari findet auf einem Teller Spaghetti Massimo Montanari: »Spaghetti al Candice Carty-Williams: »Queenie«. mehr als Pasta und Parmesan, pomodoro. Kurze Geschichte eines Aus dem Englischen von Henriette Mythos«. Aus dem Italienischen von

Suki Dhanda / Guardian / eyevine / laif / eyevine Suki Dhanda / Guardian Zeltner-Shane. Blumenbar; 544 Seiten; Tomaten und Ba silikum, Victoria Lorini. Wagenbach; 144 Sei- Carty-Williams 22 Euro. Erscheint am 18. August. Montanari findet die großen ten; 19 Euro. Erscheint am 20. August.

103 Gavin Bond / AUGUST Gavin Filmemacher Nolan 2017: »Gut darin, Krisen zu überstehen«

104 Kultur »Seit ich im Geschäft bin, schwimme ich gegen den Strom« SPIEGEL-Gespräch Der Regisseur Christopher Nolan steht für intelligente Blockbuster. Sein neuer Actionfilm »Tenet« ist die Hoffnung der Branche, in diesem Jahr doch noch Geld zu verdienen. Weil er an die Macht des Kinos glaubt – trotz Streaming.

er Brite Christopher Nolan, 50, Nolan: Kein Druck! Nicht wahr? »Washington Post«, lediglich dafür plä- ist einer der erfolgreichsten Re- SPIEGEL: Tatsächlich waren die Erwartun- diert, das Schicksal der vielen Leute, die gisseure Hollywoods. Seine Fil- gen an einen Film selten so hoch. im Filmgeschäft arbeiten, nicht aus den D me – darunter »Batman Begins« Nolan: Es gibt immer Herausforderungen, Augen zu verlieren. Es besteht nicht nur (2005), »Inception« (2010) oder »Dun- mit denen man zuvor nicht rechnen konn- aus glamourösen Stars und überbezahlten kirk« (2017) – haben insgesamt vierein- te. So etwas wie die Pandemie eben. Regisseuren. Die ganz normalen Leute hal- halb Milliarden Dollar eingespielt. Seine SPIEGEL: In Hollywood ging es bislang da- ten es am Laufen. Geschichten sind oft komplexe, verrätselte rum, schneller zu sein als die Konkurrenz. SPIEGEL: Der Start von »Tenet« wurde im- Gedankenspiele, deshalb gilt er als einer Jetzt ist es umgekehrt. Keiner will der Ers- mer wieder verschoben, jetzt soll der Film der wenigen Filmemacher, die intellektu- te sein, der einen großen Kinostart riskiert. am 26. August anlaufen. Haben Sie sehr elle Blockbuster drehen. Bis auf Sie. dafür gekämpft? Mit seinem neuen Film »Tenet«, der an- Nolan: Es gibt ein hohes Maß an Unsicher- Nolan: Wieso reden wir darüber? Ich dach- geblich mehr als 200 Millionen Dollar ge- heit. Wir haben versucht, den bestmög - te, in diesem Gespräch geht es um den kostet hat, erfüllte er sich den lang geheg- lichen Film zu machen. Die Studios müs- Film. ten Traum, eine Art James-Bond-Thriller sen dann entscheiden, wann und wie sie SPIEGEL: Geht es doch. zu drehen. Nolans Superagent, der die den Film herausbringen. Nolan: Wir sind mitten in dieser Krise. Kei- Welt in »Tenet« vor dem Untergang retten SPIEGEL: Aber Sie haben sich schon im ner weiß, wie sie weitergeht. Ich bin froh, soll und dabei gegen einen russischen Oli- März dafür ausgesprochen, die Kinos mög- dass der Film fertig geworden ist. Das war garchen kämpfen muss, ist allerdings lichst bald wieder aufzumachen. schwer genug. schwarz; er wird von dem Amerikaner Nolan: Wann und wo das geschieht, müs- SPIEGEL: Hatten Sie »Tenet« schon abge- John David Washington gespielt. sen natürlich die Behörden entscheiden. dreht, als die Krise begann? Ursprünglich sollte »Tenet« am 17. Juli Ich habe damals, in einem Artikel für die Nolan: Ja. anlaufen, doch zu diesem Zeitpunkt waren die meisten Filmtheater wegen der Coro- na-Pandemie geschlossen. Nolan setzte sich dafür ein, dass der Film noch in die- sem Sommer ins Kino kommt. Viele Hol- lywoodstudios haben ihre potenziellen Blockbuster ins nächste Jahr verschoben oder verzichten gleich ganz auf einen Lein- wandstart und bringen sie auf Video- oder Streamingplattformen heraus. Die ersten Planungen für dieses Gespräch begannen bereits im Februar. Im Laufe der Monate wurde es noch öfter verschoben als der Filmstart. Ende Juli fand es schließlich statt, per Telefon. Nolan, bei persönlichen Treffen bislang immer ein geistreicher, amü- santer und cooler Gesprächspartner, war diesmal spürbar angespannt.

SPIEGEL: Herr Nolan, die gesamte Film- branche hofft, dass Ihr Film »Tenet« das Kino wiederbelebt. Melinda Sue Gordon / 2020 Warner Bros. / 2020 Warner Melinda Sue Gordon

Das Gespräch führte der Redakteur Lars-Olav Beier. Szene aus »Tenet«: »Eine Welt, die überlebensgroß und aufregend ist«

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 105 Kultur

SPIEGEL: In wie vielen Ländern haben Sie Regisseure kriegen das nicht hin. Ich drehe »Tenet« gedreht? lieber mitten in der Wirklichkeit, möchte Nolan: In sieben. Ich ziehe gern mit der von ihr umgeben sein und selbst entschei- Kamera durch die Welt. Das ist meine Lei- den, wo ich die Kamera hinstelle. Das will denschaft. Deshalb bin ich Filmemacher ich nicht der Software überlassen. Die geworden. kann mit der Realität nicht mithalten. SPIEGEL: Ihr Held, ein Superagent, der im SPIEGEL: Heutzutage besteht die Gefahr, Film »der Protagonist« genannt wird, jet- dass Dreharbeiten abgebrochen werden tet um den Globus wie James Bond. müssen, wenn der Star an Covid-19 er- Nolan: Ich will den Zuschauern das Gefühl krankt. Versicherungen kommen für sol- geben, in eine Welt einzutauchen, die über- che Fälle bislang nicht auf. Könnte da nicht lebensgroß, unbekannt und aufregend ist. eine Software helfen, mit der man Schau- Schon bei »Inception« dachte ich, einem spieler digital ersetzen kann? Bond-Film sehr nahe gekommen zu sein. Nolan: Wir reden schon seit 30 Jahren da- »Tenet« geht noch einen Schritt weiter. rüber, dass Schauspieler durch digitale SPIEGEL: Was fasziniert Sie an den Bond- Doubles ersetzt werden könnten. Klar, die Filmen eigentlich so sehr? Technologie eröffnet uns gewisse Optio- Nolan: Dass man sie auf der großen Lein- nen. Es wäre billiger, Menschenmengen wand sehen muss. Dass sie einen an Orte am Computer zu erzeugen. Trotzdem dre- mitnehmen, die man niemals selbst besu- he ich Massenszenen gern mit Komparsen. chen könnte. Aber grundsätzlich wird die Entwicklung

SPIEGEL: Ist das heute, da die Menschen ddp media des Kinos natürlich von kommerziellen In- sehr eingeschränkt reisen können, noch Szene aus »Batman Begins«, 2005 teressen bestimmt. wichtiger? »Mit der Realität hält Software nicht mit« SPIEGEL: Wie sehen Sie die Zukunft des Nolan: Auf jeden Fall! Das ist Eskapismus. Kinos? Branchenexperten prophezeien, Der Film nimmt dich mit in eine andere dass im Kino bald nur noch Blockbuster Welt. Dort hatten sie mehr Kontrolle, die Reali- laufen und kleinere, persönliche Filme bei SPIEGEL: Weltflucht ist also nicht prinzi- tät ist ja immer ein Unsicherheitsfaktor. den Streamingdiensten gezeigt werden. piell schlecht? Erst in den Sechzigerjahren begriff man, Nolan: Die Trennung in Blockbuster und Nolan: Wenn sie die Realität verleugnet, dass man auch in echten Häusern drehen persönlichere Filme finde ich falsch. Es schon. Doch die Stärke von Hollywood- kann statt in gebauten Dekors. Und jetzt gibt große Filme, die sehr persönlich sind, filmen liegt darin, dass sie den Zuschauer spielen die Geschichten in digitalen Häu- und kleine, die sehr unpersönlich sind. Die in ihre eigene Wirklichkeit versetzen kön- sern. Zukunft des Kinos hängt davon ab, dass nen. Für die Dauer eines Films werden Un- SPIEGEL: Entfernen sich Hollywoodfilme Regisseure Geschichten erzählen, die ih- terschiede zwischen den Menschen aufge- dabei zunehmend von der Realität? nen am Herzen liegen. Es reicht nicht, hoben, es entsteht eine Gemeinschaft. Ich Nolan: Seitdem man am Computer Wel- wenn sie nur Produkte herstellen wollen, glaube, dass uns das Kino einander näher ten erschaffen kann, die es in Wirklichkeit die sich verkaufen. bringen kann, über Kulturen und Klassen nicht gibt, boomt das Fantasykino. Ich da- SPIEGEL: Wie persönlich kann ein Block- hinweg. Das wollen wir auch mit »Tenet« gegen gehe an meine Filme heran wie die buster sein, der von Kansas City bis Shang- schaffen. Regisseure in den Siebzigerjahren. Leichte hai beim Publikum ankommen muss? SPIEGEL: Es ist ein Film voller spektaku- Kameras, Drehs auf der Straße, das ist mei- Nolan: So persönlich wie ein kleiner Art- lärer Bilder geworden, die man so auf der ne Welt. house-Film. Seit Jahren wird darüber ge- Leinwand noch nicht gesehen hat. In man- SPIEGEL: Warum ist es Ihnen so wichtig, jammert, dass Blockbuster immer mehr chen Szenen bewegen sich die Helden vor- dass der Zuschauer die physische Wirklich- Geld kosten und zudem zunehmend den wärts und rückwärts durch die Zeit. keit in Ihren Filmen spürt? Markt beherrschen. Dabei besteht der Nolan: Ich will dem Kino mit »Tenet« ei- Nolan: Gerade die jungen Leute, die wir Witz genau in der Spannung zwischen nen Energiestoß geben und die Zuschauer nach Testvorführungen von »Tenet« be- dem Wunsch der Filmemacher, sich indi- vor der Leinwand in den Bann ziehen. Ich fragt haben, waren baff, weil sie solche Bil- viduell auszudrücken, und den enormen will ihnen das bieten, wonach sie sich seh- der noch nie gesehen hatten. Dabei haben Mengen von Geld, die dafür nötig sind. nen, wenn sie ins Kino gehen. wir Tricks verwandt, die es zum Teil schon SPIEGEL: Steven Spielbergs Film »Der wei- SPIEGEL: Es könnte künftig deutlich in der Stummfilmzeit gab. Manchmal ße Hai«, mit dem 1975 die Ära des moder- schwieriger werden, Filme wie »Tenet« zu muss man sich auf alte Techniken besin- nen Blockbusters begann, kostete 7 Millio- machen. Mit jedem Drehort steigt das nen, um frische Bilder zu erzeugen. nen Dollar. Das Superheldenepos »Aven- Infektionsrisiko. SPIEGEL: Sie sind Purist? gers: Endgame«, das voriges Jahr ins Kino Nolan: Aber es macht die Filme viel reich- Nolan: Nur bei meiner eigenen Arbeit. Je- kam, mehr als 350 Millionen. Gibt es ir- haltiger, wenn man vor Ort dreht. Jeder der Regisseur muss für sich die richtige He- gendein anderes Produkt auf der Welt, des- Schauplatz trägt ganz eigene Bilder und rangehensweise finden. James Cameron sen Herstellungskosten sich in der gleichen Töne bei. Das können Sie im Studio oder hat in »Avatar« mit digitalen Bildern eine Zeit verfünfzigfacht haben? mit visuellen Effekten nicht erreichen. dreidimensionale Welt erschaffen. Viele Nolan: Klar, bei Autos war es nicht so. SPIEGEL: Trotzdem vertrauen viele Regis- Aber ich kann mir vorstellen, dass wir in seure zunehmend auf digitale Bilder. 30 Jahren über die 350 Millionen ähnlich Nolan: Seit ich im Blockbuster-Geschäft »Ich will dem Kino einen müde lächeln werden wie heute über Spiel- bin, schwimme ich gegen den Strom. Iro- bergs 7 Millionen. nischerweise entwickelt sich das Kino Energiestoß geben, die SPIEGEL: Ernsthaft? durch den technischen Fortschritt auch ein Nolan: Nachdem mein zweiter Batman- Stück weit zurück. Früher haben Holly- Zu schauer vor der Lein- Film »The Dark Knight« in Nordamerika woodregisseure fast nur im Studio gedreht. wand in den Bann ziehen.« mehr als 500 Millionen Dollar eingespielt

106 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 hatte – eine unfassbare Summe, wie ich immer noch finde –, hieß es, dieser Rekord werde nie mehr überboten. Seither haben Im Auftrag des SPIEGEL wöchentlich ermittelt vom Fachmagazin »buchreport« (Daten: media control); einige Filme sehr viel mehr Geld einge- nähere Informationen finden Sie online unter: spiegel.de/bestseller spielt, manche sogar fast das Doppelte. SPIEGEL: Ist es denn gar kein Problem, Belletristik Sachbuch dass die Filme immer teurer werden? Nolan: Beim »Weißen Hai« war der Druck 1 (–) Stephenie Meyer 1 (–) MaryL. Trump viel niedriger als bei »Avengers: End- Biss zur Zu viel und nie genug Heyne; 22 Euro game«, der das vorläufige Finale einer Mitternachtssonne 2 (2) Ferdinand von Schirach/ rund 20 Filme umfassenden Superhelden- Carlsen; 28 Euro Saga bildete. Alle – das Studio, die Filme- Alexander Kluge Der Vampirhype will nicht Trotzdem Luchterhand; 8 Euro macher und die Zuschauer – wollten das enden: Jetzt hat die Maximum. Schöpferin der »Twilight«- 3 (1) Richard David Precht SPIEGEL: Das ist bei Ihnen kaum anders. Saga Edwards Sicht auf Künstliche Intelligenz und die Liebe und das Blut- Nolan: der Sinn des Lebens Goldmann; 20 Euro Meine Filme haben eine Menge saugen aufgeschrieben. Geld gekostet, aber ein Vielfaches davon 4 (4) Philippa Perry Das Buch, eingespielt. Sie sind effizient. Die entschei- 2 (6) Robert Seethaler von dem du dir wünschst, deine Eltern Der letzte Satz Hanser Berlin; 19 Euro dende Frage ist: Was bekommen die Stu- hätten es gelesen Ullstein; 19,99 Euro dios, die sie finanzieren, und die Zuschau- 3 Bernhard Schlink er, die sie sich ansehen, am Ende für ihr (1) 5 (3) Maja Göpel Unsere Welt Abschiedsfarben Diogenes; 24 Euro Geld? neu denken Ullstein; 17,99 Euro SPIEGEL: Brauchte die Filmindustrie in 4 (2) Delia Owens Der Gesang 6 (–) Markus Gabriel Zeiten wie diesen statt solch riesiger Tan- der Flusskrebse Hanserblau; 22 Euro Moralischer Fortschritt ker nicht kleinere und wendigere Boote? in dunklen Zeiten Nolan: Aber die gibt’s doch! Wer hätte ge- 5 (4) Marco Balzano Ullstein; 22 Euro Ich bleibe hier Diogenes; 22 Euro dacht, dass eine koreanische Produktion Der Philosoph fordert mit dem Titel »Parasite« den wichtigsten eine neue Moral und 6 (5) Renate Bergmann Dann bleiben Oscar gewinnen und mehr als eine Vier- letztlich eine neue wir eben zu Hause! Ullstein; 8 Euro Auf klärung –gegen den telmilliarde Dollar einspielen würde? Al- angeblichen Werte- lein »Parasite« zeigt, dass weit mehr mög- 7 (3) Karin Slaughter nihilismus unserer Zeit. lich ist, als häufig behauptet wird. Oft kann Die verstummte Frau HarperCollins; 24 Euro 7 (7) Bas Kast Der Ernährungskompass man die Trends nur im Rückblick klar er- C. Bertelsmann; 20 Euro kennen. 8 (8) Suzanne Collins Die Tribute SPIEGEL: Manche Trends sind allerdings von Panem. Das Lied 8 (8) Michelle Obama von Vogel und Schlange Oetinger; 26 Euro schon jetzt offensichtlich. Die Streaming- Becoming Goldmann; 26 Euro dienste, die in den vergangenen Jahren 9 (7) Susanne Matthiessen 9 (5) Frank Thelen sehr viele Zuschauer gewonnen haben, er- Ozelot und Friesennerz Ullstein; 20 Euro 10×DNA Frank Thelen Media; 19,99 Euro leben durch die Pandemie einen enormen Boom. Droht das Kino bei dieser Umwäl- 10 (10) Laetitia Colombani 10 (9) Hans-Werner Sinn zung auf der Strecke zu bleiben? Das Haus der Frauen S. Fischer; 20 Euro Der Corona-Schock Herder; 18 Euro Nolan: Schon in den Fünfzigerjahren 11 (12) Benjamin Myers 11 (12) Peter Hahne Seid ihr noch fürchteten viele, dass der Siegeszug des Quadriga; 12 Euro Offene See DuMont; 20 Euro ganz bei Trost! Fernsehens das Ende des Kinos bedeuten 12 (13) Lily Brett Alt sind nur könnte. In den Achtzigern wurde die Vi- 12 (11) Donna Leon die anderen Suhrkamp; 15 Euro deokassette populär, und sofort hieß es, Geheime Quellen Diogenes; 24 Euro in Zukunft würden die Leute Filme nur 13 (10) Dirk Steffens/Fritz Habekuß noch zu Hause gucken. Das Kino wurde 13 (13) Pascal Mercier Über Leben Penguin; 20 Euro schon so oft totgesagt. Doch es hat sich Das Gewicht der Worte Hanser; 26 Euro 14 Stephen Hawking Kurze Antworten noch immer erholt, oft war es stärker als (18) 14 (9) Lee Child auf große Fragen Klett-Cotta; 20 Euro zuvor, weil es sich neue Einnahmequellen Der Bluthund Blanvalet; 22 Euro erschließen konnte. Nicht zuletzt deswe- 15 (15) Kübra Gümüşay gen geht es in der Filmindustrie heute um 15 (17) Charlotte Wood Sprache und Sein Hanser Berlin; 18 Euro so viel Geld. Ein Wochenende Kein&Aber; 22 Euro 16 (14) Kathrin Passig/Aleks Scholz SPIEGEL: Sie glauben, dass auch die Strea- 16 Stephen King Handbuch für Zeitreisende mingdienste von Gegnern zu Partnern (–) Blutige Nachrichten Heyne; 24 Euro Rowohlt Berlin; 20 Euro werden könnten? Nolan: 17 (19) Rutger Bregman Das sind sie bereits. Das Geld, das 17 (19) Monika Helfer Im Grunde gut Rowohlt; 24 Euro wir einnehmen, indem wir die Ausstrah- Die Bagage Hanser; 19 Euro lungsrechte unserer Filme an Streaming- 18 (–) Bill Bryson Eine kurze Geschichte des 18 (15) Nicholas Sparks dienste oder Fernsehsender verkaufen, er- menschlichen Körpers Goldmann; 24 Euro möglicht es uns, noch größere Bilder auf Wenn du zurückkehrst Heyne; 20 Euro die Leinwand zu bringen. Das Kino ist 19 (17) Tim Pröse 19 (–) Elizabeth Strout ziemlich gut darin, Krisen zu überstehen. Jan Fedder. Unsterblich Heyne; 22 Euro Die langen Abende Luchterhand; 20 Euro SPIEGEL: Herr Nolan, wir danken Ihnen 20 (16) Margot Käßmann Nur Mut! für dieses Gespräch. 20 (–) Victoria Mas Die Kraft der Besonnenheit in Zeiten Die Tanzenden Piper; 20 Euro der Krise bene!; 12 Euro

107 Hermann Bredehorst / POLARIS / laif / POLARIS Hermann Bredehorst Golf von Neapel: »Wer hierbleibt, hat keine Chance« Oben und unten

Metropolen In Elena Ferrantes neuem Roman »Das lügenhafte Leben der Erwachsenen« entdeckt ein Mädchen die Bedeutung unterschiedlicher sozialer Klassen. Die heimliche Hauptrolle spielt wie so oft Neapel.

in Hügel steht symbolisch für die Geruch von Frittierfett, dicht vorbeifah- E-Books und Taschenbüchern zwei Millio- zwei Welten, die in Neapel neben- rende Mofas, ältere Frauen auf Holzstüh- nen Mal; weltweit mehr als 15 Millionen E einander existieren. Er birgt ein len vor ihren Wohnungen, die ständig prä- Mal. Eine Koproduktion aus Rai und HBO Versprechen. Wer oben wohnt, sente Gefahr des aktiven Vulkans. machte aus der Saga eine Serie, die Rech- hat es geschafft; die Stadt bietet ihm Post- Mit dieser Dualität Neapels beschäftigt te an dem neuen Roman hat sich Netflix kartenansichten des Golfs von Neapel, sich Elena Ferrante in ihrem neuen Roman gesichert. von Vesuv und historischem Zentrum. Im »Das lügenhafte Leben der Erwachsenen«; Zu dem Hype um Ferrante gehört auch, Stadtteil Vomero stehen viele Villen und Hauptfigur ist die 13-jährige Giovanna, dass trotz vieler Recherchen und Thesen Landhäuser im prunkvollen Jugendstil. Es eine Schülerin aus einer wohlhabenden bis heute unklar ist, wer sich wirklich hin- heißt, die Luft im Vomero sei kühler oben Akademikerfamilie, die die eigene Klasse ter dem Pseudonym verbirgt. Nahe kom- auf dem Hügel. erst im Abgleich mit dem Leben einer men kann man ihr aber über die Stadt. Vie- Neapel unten, das ist eine andere Stadt; geächteten Tante entdeckt. Die ungebil- le ihre Romanfiguren sind spezifisch als eine der immer wieder reproduzierten dete, rotzige Vittoria arbeitet als Putzfrau, Bewohner bestimmter neapolitanischer Süditalienklischees: Camorra, Armut, ju- hat keine Kinder und lebt in der falschen Gegenden angelegt. Und gerade weil in gendliche Banden (sogenannte Baby- Gegend Neapels. der Stadt die Herkunft so relevant ist, geht gangs), Prostitution, kleine Gassen mit Es ist Ferrantes erster Roman nach der es bei Ferrante auch oft um Klasse und weißer Wäsche auf den Leinen, Dreck, der »Neapolitanischen Saga«. Die vier Bestsel- sozialen Aufstieg. ler über die jahrzehntelange Freundschaft In den Bestsellern über Lila und Lenù der Frauen Lila und Lenù wurden ein Welt- stieg die eine auf, während die andere im Elena Ferrante: »Das lügenhafte Leben der Erwachse- nen«. Aus dem Italienischen von Karin Krieger. Suhr- erfolg, allein die deutsche Ausgabe ver- alten Viertel zurückblieb. In einem Essay- kamp; 415 Seiten; 24 Euro. Erscheint am 29. August. kaufte sich laut Suhrkamp einschließlich band erklärte Ferrante einmal ihr schwie-

108 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Kultur riges Verhältnis zu der Stadt: Es »ist meine dazu nichts ein, es scheint ihnen egal zu len. Daneben hängt eine Kreidetafel mit Heimatstadt, und ich kann nicht von ihr sein. Stattdessen wollen sie lieber über Leseempfehlungen. lassen, auch wenn ich sie verabscheue«. Deutschland sprechen. »In Deutschland Der Buchhändler Di Maio ist ein kleiner Sie lebe woanders, nur dort könne sie funktioniert alles. Wahnsinn, wie Sie die Mann, der fast hinter den Büchern in sei- Erlösung finden und wieder mit Über - Coronakrise gemeistert haben«, sagt ein nem Laden und der Mund-Nasen-Maske zeugung schreiben. Rothaariger. verschwindet; seine Augen darüber glän- Ferrantes neuer Roman spielt in den Für sie ist Deutschland die Vorstellung zen, wenn es um Literatur geht. Angespro- Neunzigerjahren, den Eltern der Schülerin von Arbeit und Ordnung. Deshalb verlas- chen auf Ferrante sagt er: »Die ›Neapo - Giovanna ist der Aufstieg gelungen. Die sen heute vor allem die gut ausgebildeten, litanische Saga‹ habe ich aus Buchhändler- Familie lebt im Rione Alto, Tante Vittoria jungen Menschen das Land. pflicht gelesen.« Wie er sie fand? »Wie in der Zona Industriale, einer Straße mit In der Geschichte gab es das schon ein- eine Seifenoper, ein Märchen.« Und das zwei abgeschotteten Wohnkomplexen, mal, in den Fünfzigerjahren, mit dem neue Buch? Habe er nicht gelesen. Dann die jeden Fan des Neorealismus ausflip- Unterschied, dass vor allem Arbeiter ka- fügt er beschwichtigend hinzu: »Ferrante pen lassen würden, so trist sind sie. Als men, um in deutschen Fabriken zu arbei- war für uns Buchhändler gut, die Men- Giovanna mit ihrem Vater die Tante be- ten. Viele Süditaliener zogen damals inner- schen haben sich nachts in Schlangen vor sucht, beschreibt sie dessen Gemütswech- halb des Landes nach Norden. Oben gab die Buchhandlungen gestellt, um den sel: »Er wurde immer finsterer, je tiefer es Arbeit bei Fiat, Ansaldo, Breda. Auch nächsten Band zu kaufen.« Außerdem wir in eine andere Stadt eindrangen, die diese Aufstiegsgeschichte eines ganzen habe Ferrante das Image der Stadt nach- aus Reihen schäbiger Wohnblocks be- Landes spiegelt sich in Ferrantes Romanen. haltig verbessert. stand, aus verblassten Mauern, Industrie- Lenù schafft es in der Bestsellersaga an Es werden private Touren zu den Schau- hallen, Schuppen und Hütten, Grünstrei- die Elitehochschule Scuola Normale Supe- plätzen der neapolitanischen Saga ange- fen voller Müll, tiefen Schlaglöchern vol- riore von Pisa. boten, zum Schuhgeschäft in der Piazza ler vor Kurzem gefallenen Regenwasser, »Unrealistisch« findet Buchhändler Rai- dei Martiri, wo Lila als junge Frau arbeitet, fauler Luft.« mondo Di Maio diesen sozialen Aufstieg; und natürlich zum Rione Luzzatti, dem Tante Vittoria wohnt nicht weit vom er sei »damals unmöglich« gewesen, »und Viertel, in dem Lenù und Lila in den Fünf- Gefängnis Poggioreale entfernt, berühmt heute erst recht«. Seine Buchhandlung zigerjahren aufwachsen. vor allem wegen der dort inhaftierten Dante & Descartes liegt unterhalb des Hü- Eine Bar an einer Straßenecke im Rione Camorra bosse. Gleich daneben liegt das gels, nah an den berühmten Universitäten Luzzatti, drinnen sieht es aus wie in un- Büro- und Geschäftszentrum Neapels; L’Orientale und Federico II. Einst war die zähligen italienischen Bars: gleich am Ein- dort residieren Unternehmen wie Olivetti ganze Straße voller Buchhandlungen, die gang die Kasse, dunkle Holzvertäfelung, oder der Energiekonzern Enel, eine Land- Studenten kauften hier Bücher für ihre Alkoholflaschen vor einer Spiegelfront, schaft voller Wolkenkratzer, ein Hauch Kurse. Kaffeemaschine. »Die Touristen kommen, New York mitten im Nichts. Mittlerweile reihen sich Copyshops an aber sie verschwinden schnell wieder«, Wer es von unten in das Rione Alto ge- Vintageklamottenläden, an den Hauswän- sagt die Frau hinter dem Tresen. schafft hat, kehrt nicht zurück, lässt alles den prangen Parolen: »Senza Frontiere Kein Wunder. Die Gründe, länger zu hinter sich, so wie Giovannas Vater. »Wir Senza Padroni«, ohne Grenzen, ohne bleiben, sind rar. Prachtbauten gibt es hier wohnten in der höchsten Gegend von Nea- Herrscher, »Potere Proletario«, proletari- nicht. Die Farbe der meisten Häuser erin- pel, und um irgendwo hinzukommen, sche Macht. nert an ausgetrocknete Erde. Im Zentrum mussten wir zwangsläufig immer nach un- Im Laden liegen überall neue und alte eine Gartenanlage, Bänke unter Bäumen. ten. Mein Vater und meine Mutter gingen Bücher, auf dem Boden, der Treppe, in Die Luft schmeckt salzig. Jetzt im Sommer gern nur bis zum Vomero hinunter, und den Regalen. Eine Fotowand zeigt berühm- brennt die Sonne auf den trüben Asphalt, das schon mit einigem Widerwillen«, te Autorinnen und Autoren, Pier Paolo die Straßen sind menschenleer. schreibt Ferrante. Pasolini zum Beispiel, beim Fußballspie- Die Serienadaption von »Meine geniale Im Verlauf des Romans wird Giovanna Freundin« wurde gar nicht im Rione Luz- immer mehr mit dem Leben der Tante, mit zati gedreht. Stattdessen baute man das dem Leben in der Zona Industriale kon- Viertel, so wie es in den Fünfzigerjahren frontiert, sie entdeckt eine neue Welt, die aussah, außerhalb Neapels nach. Gegen- weniger behütet ist, dafür voller Gefühle über der Bar verweisen lediglich Street- und Schimpfwörter. Eine für sie fremde Art-Werke auf die Serie, sie zeigen unter Welt, die nicht weiter vom Rione Alto ent- anderem einen vergrößerten, schatten - fernt sein könnte, obwohl nur eine Vier- artigen Umriss der beiden Freundinnen telstunde Autofahrt dazwischenliegt. Lenù und Lila. Heute ist das Viertel oben auf dem Berg, Die Serie lief zur besten Sendezeit im das für einen Aufstieg – im wörtlichen und öffentlich-rechtlichen Sender Rai, war so metaphorischen Sinne – steht, ein Ort ohne bedeutend wie in Deutschland »Babylon Grün; dafür aber mit geschlossenen Wohn- Berlin«. Anders als oben auf dem Hügel anlagen, mahnenden Schildern – »Pro- haben hier unten viele eine Meinung zu prietà Privata«, Privatgrundstück – und Ferrante. Oder zumindest dazu, wie ihr Portiers. Viertel dargestellt wird. Dazwischen blüht das Leben. Gemüse, »Haben Sie die Serie gesehen?«, fragt Fisch, Fleisch in den Auslagen, Arztpraxen, eine andere Frau in der Bar, während sie Cafés mit Außenbereichen. Zwischen ei- den Marmortresen wischt. »Ich fand sie nem Optiker und einer Parfümerie liegt miserabel.« Das Leben hier im Viertel wer- ein Barbershop in Sechzigerjahre-Ästhetik de schlimmer dargestellt, als es in Wirklich- mit viel Holz und Marmor. / DER SPIEGEL Battiloro Ciro keit sei. »Hier wohnen gute Menschen.« Fragt man die drei Männer, die hier ar- Buchhändler Di Maio Ein Kunde, der die Bar betritt, relati- beiten, nach Elena Ferrante, fällt ihnen »Wie eine Seifenoper« viert: Er lebe seit 60 Jahren hier, »manche

109 Kultur

Dinge stimmen schon, zum Beispiel die Unterteilung in einen alten und einen neu- en Teil«. Beide Frauen schauen ihn fra- Wortmassagen gend an. »Im alten Viertel gibt es keine Aufzüge, im neuen schon.« Dann beginnt Literatur Der israelische Schriftsteller David Grossman ist ein er ungefragt, seine Geschichte zu erzäh- Meister des therapeutischen Schreibens. Sein neuer Roman len: Scheidung, Kinder weg, Krankheit als Folge schwerer körperlicher Arbeit. erzählt, wie sich das Trauma des Verrats in einer Familie fortpflanzt. Der Mann deutet auf eine Ruine auf der anderen Straßenseite, früher ein Kino. »Warum tut die Politik nichts für diese a sitzt er vor einem Bild mit grünen schließt, vor der befürchteten Nachricht Gemeinde?« Bäumen in seiner Wohnung bei seines Todes zu fliehen. Es braucht immer Der Buchhändler Di Maio hat vor eini- D Jerusalem, etwas blass, und spricht zwei, denkt sie, um eine schreckliche Nach- ger Zeit angesichts des Ferrante-Booms mit weicher Stimme über die katastropha- richt Wirklichkeit werden zu lassen. Einen überlegt, einen Ferrante-Stadtplan anzu- le Explosion, die ein paar Tage zuvor Bei- Absender und einen Empfänger. Sie flieht, bieten, schließlich sei sein früherer Buch- rut erschüttert hat. Der israelische Schrift- und wie um den Sohn zu schützen, erzählt laden die Inspiration für die Buchhandlung steller David Grossman, 66, redet über sie im Gehen seine Geschichte. Eine Art gewesen, in der Lenù arbeitet. Er ent- die Möglichkeiten des Friedens und der Schutzzaun aus Wörtern. Er funktioniert schied sich dagegen und gab stattdessen Annäherung zwischen den verfeindeten leider nicht. ein kleines Büchlein von Walter Benjamin Ländern, die sich aus dieser Katastrophe Grossman selbst wollte mit dem Roman und Asja Lacis über Neapel heraus. ergeben könnten: »Wissen Sie, auf meine auch eine Art magischen Schutzraum für Es stört ihn ein wenig, dass der Erfolg naive Art möchte ich daran glauben, den Sohn errichten. Kurz bevor der Ro- der »Neapolitanischen Saga« den vieler dass es der Beginn einer besseren Bezie- man fertig war, fiel Uri im Krieg. »Ich ging anderer guter Bücher aus Neapel über- hung zwischen Israel und Libanon sein damals zu meinem Freund, dem Schrift- strahle. Das kulturelle Erbe, das, was die könnte.« steller Amos Oz, und sagte ihm: Ich weiß meisten heutzutage mit der Stadt im Sü- Er erwähnt die Hilfsangebote aus Israel, nicht, ob ich den Roman retten kann. Und den verbänden, beschränke sich meist auf das Rathaus in Tel Aviv, das in den Farben Amos sagte zu mir: ›Ich glaube, der Ro- Ferrante. Dabei soll sie doch gar nicht hier der Flagge des Libanon leuchtete. David man wird dich retten.‹« leben. »Wer in Neapel bleibt, zahlt einen Grossman ist ein Optimist von leiser, un- So ist es gekommen. Grossman erzählt, Preis. Kultur wird in Rom und Mailand geheuerlicher Kraft. Sein Sohn Uri ist als wie das Schreiben ihn gerettet hat. Ihn, gemacht. Wer hier unten bleibt, hat keine Soldat bei einem Einsatz im Libanon ums den säkularen Juden, der nicht an ein Le- Chance.« Leben gekommen, nur wenige Stunden ben nach dem Tod glaubt, hat die Mög- Er wisse, wer hinter dem Pseudonym lichkeit, schreibend etwas Lebendiges zu Elena Ferrante stecke, behauptet Di Maio. erschaffen, erlöst. »Wunder aus Licht« »Es sind Anita Raja, ihr Mann Domenico »Wir halten mit aller nennt er das. Es klingt ganz sachlich und Starnone und der Autor Goffredo Fofi. Macht am Schweigen selbstverständlich, wie etwas, für das er Alle drei zusammen.« In einem Enthül- dankbar ist. lungsartikel in »Il Sole 24 Ore« hat ein fest, aus Angst, dass Die Hauptfigur seines neuen Romans, Inves tigativjournalist zu belegen versucht, sonst alles einstürzt.« »Was Nina wusste«, der nächste Woche dass es sich bei Ferrante um die in Neapel auf Deutsch erscheint, ist vor einer ganzen geborene Raja handelt, die in Ferrantes Weile in sein Leben gestürmt, erzählt Verlag als Übersetzerin arbeitet, und ihren vor Eintritt einer Waffenruhe, die Gross- Grossman. Das Buch ist eine Parabel über Mann, den Schriftsteller Starnone. Der man in einem öffentlichen Appell gefor- die Vererbung eines Traumas*. Eine Frau Verlag beantwortete damals keine Fragen dert hatte. Grossman selbst weist darauf rief ihn an, »sie hatte eine Stimme wie der zur Identität, Fofi sagte in einem Interview hin: »Es fällt mir nicht leicht, darüber zu erste israelische Ministerpräsident David 2017, dass er nur zwischen dem Verlag und sprechen, aber in dieser Woche ist es Ben-Gurion«, sagt er. Grossman hatte an einem Filmemacher vermittelt habe. 14 Jahre her, dass er im Libanon fiel. Die dem Tag einen Artikel in der Zeitung Ist es für Literatur überhaupt wichtig Libanesen müssten eigentlich meine Fein- »Haaretz« veröffentlicht, der Text war ihr zu wissen, wer genau schreibt, und würde de sein. Aber sie sind es nicht.« wohl nicht links genug. Sie war Kommu- die Identität des Autors oder der Autorin David Grossman ist ein linker Friedens- nistin, sprach Hebräisch mit starkem ost- das Werk beeinflussen? »Nein«, sagt der kämpfer, Befürworter der Zweistaaten- europäischen Akzent. Buchhändler. lösung, ein großer Romancier, gewiss ein Der Name der Anruferin war Eva Panić- Er habe vor einigen Jahren einen Anruf Nobelpreisträger der Zukunft, der in sei- Nahir, 1918 auf dem Balkan geboren, eine bekommen und sei gefragt worden, ob er nen Werken immer wieder Menschen in eminente Persönlichkeit, ihre außerge- 50 Bücher von »Meine geniale Freundin« ausweglosen Situationen in Bewegung wöhnliche Lebensgeschichte war in Jugo- haben wolle, zum Preis von zwei Euro pro setzt. Menschen, die gefangen sind in Hass slawien recht bekannt, der Schriftsteller Stück. »Ganz klar Fälschungen. Aber ist oder Angst oder einer bestimmten Vorstel- Danilo Kiš hat ihr im Fernsehen eine ganze es nicht toll, dass Ferrantes Bücher es sogar lung vom Leben, und die sich – durch ir- Sendereihe gewidmet. Aber sie wollte un- an Orte schaffen, an denen nicht die Mög- gendeinen Impuls von außen oder innen bedingt, dass Grossman ihr Leben erzähle. lichkeit besteht, so viel Geld auszugeben – aus den Zwängen befreien, die sie gefan- Es entstand eine enge Freundschaft zwi- für Literatur?« gen halten. Sein Meisterwerk ist der Ro- schen den beiden. Grossman spricht voller Elena Ferrantes Werk schafft einen Mo- man »Eine Frau flieht vor einer Nach- Wärme von ihr und ihrer Kunst, Menschen ment, in dem die Kategorien Oben und richt«, der 2008 erschien. Es ist die Ge- für sich und ihre Geschichte zu gewinnen. Unten verwischen – und sei es nur für die schichte eines angekündigten Todes: Ofer, Stunden, die man braucht, ein Buch zu le- der Sohn der Israelin Ora, zieht als Frei- * David Grossman: »Was Nina wusste«. Aus dem He- sen oder eine Serie zu schauen. Ein kleiner williger in den Krieg im Westjordanland. brä ischen von Anne Birkenhauer. Hanser; 352 Seiten; Moment der Utopie. Enrico Ippolito Seine Mutter ist erstarrt vor Angst und be- 25 Euro.

110 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Trauma um die Welt. Ein Mensch ohne Mimik, eine in sich gefangene Frau, die auch nicht durch die Liebe ihres Mannes zu befreien ist. Die beiden bekommen eine Tochter, sie heißt Gili und wird ihr Leben lang den Moment verfluchen, in dem ihre Eltern sich kennenlernten. Die Tochter die- ser Eismutter zu sein, die die Familie bald verlassen sollte, das setzt das Trauma in der nächsten Generation fort. Wie kommt man da raus? Das sind die Momente, die den Romancier Grossman interessieren. Im Gespräch nennt er das die »verspannten Muskeln unseres Be- wusstseins«, dort halte er sich schreibend gern auf. Das Schreiben sei eine Art See- lenmassage, und er liebe es zu beobachten, wie sich die verspannte Seele langsam ent- spanne. David Grossman ballt jetzt eine Faust vor seinem Computer und sagt, dass jede Faust einmal eine offene Hand gewe- sen sei. Die Rückverwandlung – »das ist es, was ich erreichen will«. Von seinen Romanfiguren erzählt er wie von sich selbst. Von den Punkten und Mo- menten im Leben, von denen wir alle nichts wissen wollen, die wir umschweigen und die sich verhärten, je länger das Leben geht. »Wir wollen da nicht dran denken. Wir sind Kämpfer. Wir halten mit aller Macht an diesem Schweigen fest. Aus Angst, dass sonst alles einstürzt. Vielleicht ist es ein Fehler, dass wir so gute Kämpfer sind. Wir sind immer in Alarmbereitschaft und erstarren dabei. Und vergessen dabei die Beweglichkeit des Lebens, ja das Le- ben selbst.« Ein literarisch-therapeutischer Ansatz. Auch für ihn selbst ist das Schreiben eine Massage. »Es gibt noch so viele verspann- te Muskeln in mir. So viele verborgene, durch Angst blockierte Orte. Aber ich bin unterwegs.« Das ist es, was das Lesen von Gross- mans Büchern auf so sanfte Weise mitrei- ßend macht: Es kommt etwas in Fluss, was für immer festgefroren schien. Im neuen Buch ist es die Feier zum 90. Geburtstag der Matriarchin, wo es beginnt. Nina, die Tochter, die inzwischen in der Arktis

Corinna Kern / DER SPIEGEL Corinna Kern wohnt, in der heimlichen Hoffnung, sich Autor Grossman in der Jerusalemer Vorstadt Mevaseret : Geschichten wie Schutzzäune dort von Eisbären auffressen zu lassen, ist widerwillig zur Feier erschienen. Alle hof- fen, dass sie ein paar lobende Worte über Sie starb vor fünf Jahren im Alter von gesperrt. Ihr Mann, der Kollaboration die Mutter sagen wird, so wie es sich ge- 96 Jahren, und er begann, ihre Lebens- mit Stalin beschuldigt, hat sich zuvor im hört. Aber es geht nicht. Es ist nichts Gutes geschichte aufzuschreiben. Gefängnis das Leben genommen. Als sie da, das gesagt werden könnte. Nur Verlas- »Was Nina wusste« ist die Geschichte verhaftet wird, ist ihre Tochter Nina senheit und Schweigen. von drei Frauen, Großmutter, Mutter und sechs Jahren alt. Sie lässt sie zurück, ohne Aber die Enkelin ist da. Gili heißt so Tochter. Es ist die Geschichte einer durch Eltern. viel wie »Freu dich!«, aber es fällt ihr Schweigen, Verrat und Treue vergifteten Ein Trauma, das das Leben der Tochter schwer, den Auftrag ihres Namens zu er- Familie. Die nach dem Vorbild Eva Panić- fortan bestimmt. Ihre Gefühle sind von füllen. Immerhin hat sie die Kraft und das Nahirs gestaltete Großmutter heißt Vera diesem Moment an wie eingefroren. Sie Interesse, den Urgrund des Schweigens im Roman, sie ist kämpferische Kommu- zieht später mit ihrer Mutter, die nach drei der Familie zu suchen. Sie will einen Film nistin, wird nach dem Zweiten Weltkrieg Jahren aus »Titos Gulag« freigelassen wird, drehen, einen Familienfilm. Mit der Groß- in einem Arbeitslager auf der Gefängnis- nach Israel. Aber heimisch wird sie nir- mutter und möglichst auch mit der Mutter insel Goli Otok in Titos Jugoslawien ein- gends mehr. Eine Frau flieht vor einem will sie auf die Gulag-Insel, auf der die heu-

111 Dazu kommt, dass ausgerechnet David Grossman, der über sein Schreiben sagt, jedes zerstörte Klischee sei ein persönli- cher Triumph, seine eingewanderte Heldin über den Balkan Dinge sagen lässt wie: »Ihr sagt ›Krieg‹, aber Krieg im Balkan ist nicht wie Krieg in Israel. Auf Balkan hat Krieg andere Logik. Krieg auf Balkan be- deutet zuallererst Vergewaltigung. Hier wird vergewaltigt, nicht weil Soldat Frau will. Er vergewaltigt sie mit Revolver am Kopf, damit sie seinen Samen zur Welt bringt. Danach will auch ihr Mann sie nicht mehr. Das ist Logik vom Krieg.« Und etwas weiter: »Dem Balkan macht das Spaß. Sie haben noch etwas von dem, was Türken mit ihnen gemacht haben. Etwas Abnormales ist übrig geblieben.« Im Roman wirkt das sonderbar deplat- ziert. Dennoch bleibt der Kern des Buchs davon unberührt. Grossman lässt die Fäus- te sich langsam öffnen. Veras Enkelin Gili fragt sich selbst: »Wer bin ich eigentlich, wenn ich Nina nicht hasse?« Und sie kennt auch die Antwort: Dieser Hass ist längst Identifikationspapier der Schülerin Panić-Nahir, um 1935: Figur aus der Welt der Wirklichkeit das bestimmende Element ihres Lebens geworden. Es braucht Mut und Kraft und Optimismus und Selbsterkenntnis, das zu te greise Dame einst gefangen war und je- ihr toter Mann ein Stalinist und Verräter ändern. den Tag Felsen einen Berg hinaufrollen gewesen sei; dann hätte sie zu ihrer Toch- Hier liegt der persönliche und der poli- musste wie Sisyphos. ter zurückkehren dürfen, als freier Mensch. tische Kern dieses weltöffnenden Romans Gili kennt die Insel, als wäre sie selbst Oder eben: stark bleiben. Treu bleiben von David Grossman, in dessen Leben es dort inhaftiert gewesen. Sie ist bei ihrer über den Tod hinaus. Die Ehre des gelieb- Momente gab, in denen der Hass groß ge- Großmutter aufgewachsen: »Ich kenne ten Mannes schützen und die Tochter al- worden war. Im Gespräch sagt er: »Ich Goli Otok, als wäre ich da geboren. Ich leinlassen. Sie hat sich für den toten Mann merkte, dass ich dafür einen hohen Preis könnte dort Touristen herumführen. Für entschieden. zahle. Ich schrumpfe mich selbst. Ich ma- eine Arbeit über die Wurzeln unserer Fa- Nina hat das nicht gewusst, aber geahnt. che mich selbst zu einem Spiegelbild mei- milie hab ich schon in der siebten Klasse Und weil das Schweigen mit dem Alter im- nes Feindes. Und das ist fürchterlich.« ein Modell von der Insel aus Karton ge- mer raumgreifender und lebensbestim- Er erzählt von einem Minister der Li- baut.« mender wird, bricht die Basis ihres Lebens kud-Partei, der vor einer Weile genau dort Also: auf nach Goli Otok. Mit einer »lie- weg. Vera hat Angst, ihrer Tochter die unter dem Baumbild saß, wo Grossman benden Kamera« will die Enkelin die Fa- Wahrheit zu sagen, und Nina hat Angst, nun sitzt, und sagte, dass die Linken so miliengeschichte aufzeichnen. So wie sie zu hören. naiv seien. Auch in 100 Jahren werde es Grossman mit liebendem Blick auf seine Doch Nina hat Demenz, im Anfangssta- keinen Frieden mit den Palästinensern ge- Figuren schaut und sich ihnen anverwan- dium. Grossman suggeriert im Roman, die ben. Es gebe einfach endlose Kriege. »Und delt. Hass steht am Anfang: »Selbst in den Krankheit könne eine Folge eines lebens- ich«, sagt Grossman nun, »dachte mir: Folterkellern der UDBA (Geheimpolizei langen, willentlichen Vergessens sein. Er Wissen Sie, vielleicht haben Sie recht. Ich Jugoslawiens) in Belgrad und sogar bei den hat das nicht recherchiert, mit niemandem weiß nicht, was in 100 Jahren sein wird, Aufseherinnen im Lager auf der Nackten besprochen, aber es erscheint ihm vorstell- nicht mal, was in 100 Minuten sein wird, Insel hat man mich nicht so gehasst, wie bar. Jedenfalls will Nina, bevor die Krank- aber ich weiß, dass vieles davon abhängt, meine Tochter mich hasst«, so die 90-jäh- heit akut wird, sich selbst ihr eigenes Le- wie wir, die Israelis, uns verhalten. Wenn rige Vera über ihre Tochter. Und sie fragt ben erzählen und ihrer Familie. In die Ka- wir jetzt nicht anfangen, uns zu ändern, sie: »Geht das jetzt so unser ganzes Leben mera hinein. Sie reisen gemeinsam auf die wird der Krieg sicher noch mehr als lang, Nina?« Und Nina sagte: »Und noch Insel, das Reden beginnt. 100 Jahre dauern. Aber vielleicht erken- darüber hinaus.« Es ist schön und befreiend, Grossman nen wir irgendwann, dass diesen Krieg nie- Woher dieser Hass? Klar, sie war als klei- bei seinen schreibenden Entspannungs- mand gewinnen kann.« nes Mädchen plötzlich allein – aber was übungen zu folgen und zu erleben, wie die In seinem Roman finden drei Frauen, konnte ihre Mutter dafür? Wieso diese Vor- Fäuste sich langsam öffnen. Vera ist eine die eigentlich nur durch Hass verbunden würfe ein Leben lang? »Kein Verhältnis fantastische Figur – eine fanatische Ideo- sind, eine Art Frieden. Dass Schreiben die ist so voller geheimer Spannungen wie das login, warmherzig und kühl entschlossen Welt nicht ändert, weiß David Grossman zwischen einer Mutter und ihrer Tochter«, zugleich, lebenskundig und doch blind für auch. Er ist nicht naiv. Er zeigt der Welt sagt Grossman. In diesem Fall ist es aber ihre Nächsten. Leider lässt Grossman seine nur andere Möglichkeiten des Lebens auf. so, dass Vera etwas verschweigt. Um sich eingewanderte Heldin durchweg mit star- Wie hält Grossman seinen Optimismus zu schützen und ihre Tochter auch. kem osteuropäischen Akzent reden. Viel- lebendig? Er lacht. »Es ist natürlich um - Denn sie hätte damals nicht in den Gu- leicht wirkt das im hebräischen Original gekehrt: Der Optimismus hält mich lag gehen müssen. Man hat sie vor die noch authentisch, in der deutschen Über- lebendig.« Volker Weidermann Wahl gestellt. Entweder bestätigen, dass setzung klingt es eher unbeholfen.

112 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Zurück zu den Wurzeln

Neues aus der SPIEGEL-Welt: Wie man zu seinem individuellen Ernährungsstil findet, erklärt die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL WISSEN. F1ONLINE (R.) SMITH / SHUTTERSTOCK F1ONLINE; PADA Unsere Vorfahren wussten: Wenn man rohes Gemüse eine Zeit lang in Salzwasser lagert, wird es haltbar – und auch noch bekömmlicher

orratshaltung haben viele Menschen in den vergan- Stücke und füllt sie (mit Kräutern oder Gewürzen) in Ein- genen Monaten intensiv betrieben – häufig zum machgläser mit Bügeln, die keinen Dichtungsring haben V ersten Mal, denn die ständige Verfügbarkeit von dürfen. Dann werden die Möhren im Glas festgestampft und Lebensmitteln, ob im Supermarkt oder im Bioladen, mit einem Stein beschwert, damit sie nicht nach oben treiben hat es überflüssig gemacht, die vielfältigen Techniken für und Kontakt zur Luft bekommen. Das Glas wird mit Salz- Zubereitung und Haltbarmachung von frisch geerntetem wasser aufgefüllt (drei bis vier Gramm Salz pro Liter), dann Gemüse und Obst, von Milch, Fleisch oder Fisch zu beherr- schließt man den Deckel und stellt das Glas kühl und am schen, die unsere Vorfahren in Hunderten oder Tausenden besten dunkel. Nach einer Woche darf man dann kosten. Jahren entwickelt haben. Wir kaufen Konserven, haben aber verlernt, wie man konserviert. Fast vergessen war lange das Fermentieren, eine Art Weitere Themen der Ausgabe Neoklassiker der Haltbarkeit. Schon der Name klingt wenig »Essen, was mir guttut« appetitlich, eher nach Chemiesaal als nach feiner Küche. Check: Welcher Esstyp bin ich? Dabei ist das Fermentieren für viel mehr geeignet als nur für Warum es Männern so schwerfällt, Sauerkraut, das immerhin den Ruf der Deutschen weltweit ihre Essgewohnheiten zu ändern als »Krauts« geprägt hat. In der asiatischen Variante kennen Individuelle Ernährung statt es viele als Kimchi, was ebenfalls fermentierter Weißkohl ist. Trenddiät In jüngster Vergangenheit genießt das Fermentieren neue Auf- Popcorn de luxe – Manufakturen merksamkeit, nicht nur weil weltberühmte Restaurants wie entdecken das Handgemachte neu das Noma in Kopenhagen es propagieren. Es macht vor allem harte Gemüsesorten bekömmlicher, enthält Vitamine und ist SPIEGEL WISSEN erscheint viermal im Jahr und beleuchtet auch noch dazu gut für die Darmflora. Im Alltag nehmen vie- ein Thema unserer heutigen Lebenswelt – auf dem neuesten le Menschen ohnehin regelmäßig fermentierte Lebensmittel Stand der Forschung und mit praktischer Alltagshilfe. zu sich, vor allem Milchprodukte wie Joghurt oder Kefir. Erhältlich im Abonnement (abo.spiegel-wissen.de), Und wie fermentiert man nun selbst, etwa Karotten? Man im Zeitschriftenhandel und unter amazon.de/spiegel. putzt die orangefarbenen Stecken, schneidet sie in kleine 132 Seiten; 9,90 Euro.

113 Kultur

Besitz wird hierzulande nur selten verkauft. Aber sein Mandant habe nichts zu befürch- Doch Scheele gab das Bild als sein privates ten. Im damaligen Vergleich sei eine Ab- Eine Spur Eigentum aus und kassierte das Geld. geltungsklausel enthalten, die alle Ansprü- Im Mai 2020 flog der Diebstahl auf. Der che für erledigt erkläre, »seien sie bekannt Versicherer hatte das Werk für eine Aus- oder unbekannt«. Weil der finanzielle gediegen stellung nach Dangast, dem langjährigen Schaden unter 50000 Euro liege, handle Wohnort des Künstlers, ins dortige Franz es sich um »ein Vergehen im normalen Kunstbetrug Ein leitender Radziwill Haus verliehen. Eine Expertin Strafrahmen«, das sei verjährt. Museumsmann in Oldenburg kannte offenbar das Bestandsbuch des Zwar habe Scheele vor ein paar Wochen verkaufte privat ein Bild Stadtmuseums und wunderte sich, dass eine von der Stadt geforderte Summe be- das Bild in der Schau als »Privatbesitz« ge- zahlt – das aber sei freiwillig geschehen, aus der öffentlichen Sammlung, kennzeichnet war. Vieles ließ sich nun betont Müller. Scheele bereue die Tat ja. setzte so seine Existenz aufs schnell klären. Ein ehemaliger Mitarbeiter nennt Schee- Spiel – und den Ruf der Stadt. Auf Fotos wirkt Scheele eine Spur ge- le kompetent, inspirierend, bescheiden, diegen, nicht wie jemand, der wegen ihm sei es ein Rätsel, warum er das getan 32000 Euro zum Kriminellen wird. Mit habe. Der frühere Kollege sagt auch, dass riedrich Scheele ist der Mann, über seinem Job in Oldenburg hatte er es weit so etwas genauso woanders passieren kön- den in der niedersächsischen Stadt gebracht. Darüber hinaus hatte ihn die ne. In vielen Museen gebe es keine voll- F Oldenburg in diesen Wochen oft Universität vor Ort gebeten, Lehraufträge ständigen Inventare, lasse sich wenig über- geredet wird und der dabei zu einem im- zu übernehmen, er war Vorsitzender des prüfen. Tatsächlich kamen im Landesmu- mer größeren Rätsel zu werden scheint. Museumsverbandes für Niedersachsen seum in Oldenburg vor 20 Jahren Grafiken Der promovierte Historiker, Jahrgang und Bremen. abhanden, nur blieben die verschwunden. 1960, will selbst nicht sprechen, er könnte Schon Jahre zuvor war Scheele aller- Jürgen Krogmann, der Oberbürgermeis- sich wohl auch nur schwer erklären. Er hat dings von seinem Arbeitgeber, der Stadt ter von Oldenburg, sagt Ähnliches – dass ein Bild unterschlagen, obwohl absehbar Oldenburg, abgemahnt worden, weil er dieser Fall eine Warnung sein sollte, für war, dass das nicht gut gehen konnte. für ein Buch einen Aufsatz über einen andere Städte, andere Museen, dass man Seit 2009 war Scheele als Amtsleiter Künstler abgeschrieben haben soll. End- daraus lernen müsse. Das heißt nicht, dass zuständig für diverse Einrichtungen der gültig überwarf man sich mit Scheele, weil er Scheele in Schutz nimmt. Der SPD- Stadt Oldenburg. Ihm unterstanden etwa er seine vertraglich festgelegten Arbeits- Politiker Krogmann ist seit 2014 in diesem das Stadtarchiv, das Horst-Janssen-Muse- wochenstunden nicht eingehalten haben Amt. In seinem Büro hängt sonst ebenfalls um und auch das Stadtmuseum, für das er soll. Ende 2015 kam es zur Trennung, ein ein Radziwill-Bild, aber das ist gerade ver- 2012 ein Bild des Malers Franz Radziwill Prozess wurde 2016 mit einem Vergleich liehen. Krogmann hat die Strafanzeige ge- ankaufte. Dieses kleinformatige Stillleben abgewendet. Scheele zahlte wohl zu viel gen Scheele unterschrieben. Noch läuft das trägt den Titel »Fingerhut und weißer erhaltenes Geld zurück. Ermittlungsverfahren der Staatsanwalt- Krug«, es ist auf karge Art düster und Über Scheeles Motiv, ein Bild zu ver- schaft, er geht aber davon aus, dass der deshalb untypisch für den 1983 verstorbe- kaufen, das nicht seines gewesen sei, wisse Vorgang am Ende sehr wohl »zu strafrecht- nen Künstler, der oft als magischer Realist er nichts, sagt sein Anwalt Kim Müller. lichen Konsequenzen führt«. bezeichnet wird; geschaffen hat Auf den Versicherer will Krog- er es 1938. mann nichts kommen lassen. Der in der Wesermarsch gebo- Vielleicht hätte man dort die Vor- rene Radziwill, der 1933 der geschichte des Bildes besser prü- NSDAP beitrat, später aber als fen müssen, doch das Unterneh- »entarteter Künstler« angepran- men sei wegen des Imagescha- gert wurde, wird in Oldenburg dens gestraft genug. Auch deren sehr geschätzt. Im Landesmuse- Manager selbst sehen keine Mit- um und im Stadtmuseum sind schuld. Die Öffentlichen Versi- viele Werke von ihm vorhanden. cherungen bieten inzwischen das Den Ankauf eines solchen Ge- Bild der Stadt als Dauerleihgabe mäldes hätte wohl jedes andere an, auch ein Rückkauf sei mög- Museum mit einer Pressemittei- lich. Die Stadt will bald darüber lung gefeiert. Scheele verzichte - entscheiden. te darauf, die 25o00 Euro aber Scheele dürfte sich vor allem ließ er ordnungsgemäß vom selbst geschadet haben. In den »Fachdienst Stadtkasse« anwei- vergangenen drei Jahren war er sen. Der Neuzugang erhielt eine bei einer Touristikagentur der Inven tarnummer des Stadtmuse- Gemeinde Rastede angestellt, ums. Ins Depot jedoch gelangte wo er für die Sanierung eines his- dieses Bild wohl nie. torischen Palais Fördergelder ein- Stattdessen veräußerte es sammeln sollte und damit erfolg- Scheele drei Jahre später – an ein reich war. Unternehmen in der Nachbar- Der dortige Bürgermeister schaft des Museums, nur 150 Me- sagt, dass Scheele eine Bereiche- ter entfernt. Die Öffentlichen Ver- rung gewesen sei. Dann erfuhr sicherungen Oldenburg erwarben er von der Sache aus Oldenburg. es Anfang 2015 für 32100 Euro. Bonn 2020 BILD-KUNST, VG Knopf, Eike Scheele wurde zum Oktober ge - Ein ziemlich außergewöhnlicher Radziwill-Stillleben »Fingerhut und weißer Krug«, 1938 kündigt. Ulrike Knöfel Vorgang, Kunst aus städtischem Wohl nie ins Depot gelangt

114 DER SPIEGEL Nr. 24 / 15. 8. 2020 vampirische Mischwesen in die Szenerie, die aussehen wie Rassisten und riesige Mehlwürmer mit spitzen Beißerchen. Sie tun sich an den Weißen gütlich und lassen die Schwarzen entkommen. Die Vorlage zu dem mit vielen Splattereffekten und Licht- andere Monster gewittern in Szene gesetzten Spukpanorama ist ein Roman von Matt Ruff. Dessen Titel »Lovecraft Country« bezieht sich auf H.P. Lovecraft, den US-amerikanischen Wegbereiter Serienkritik »Lovecraft Country« der fantastischen Literatur. erzählt Horrorgeschichten Ruffs Buch funktioniert als Hommage und Demontage zugleich. Mag Lovecraft mit seinen Storys über fantastische aus den Fünfzigerjahren – sie sind Parallelwelten das Genre auch vorangetrieben haben – er zum Teil ziemlich real. propagierte in seinen Schriften die Vorherrschaft der Weißen. Es liegt eine schöne Ironie darin, Motive aus dem Werk des Ab 17. August bei Sky Rassisten Lovecraft aufzugreifen, um über schwarze Selbst- ermächtigung zu erzählen. Kreative Umwertung statt Cancel ichts gegen Serien, die ihre Spannung behutsam ent- Culture, sozusagen. N wickeln, aber oft zieht es sich doch, bis es dann endlich Die Serienverantwortlichen folgen grundsätzlich der Ge- mal zur Sache geht. Anders in »Lovecraft Country«: schichte des Schriftstellers Ruff, laden das Fünfzigerjahre- Die erste der zehn Episoden läuft gerade mal zweieinhalb Setting aber mit Verweisen auf die Gegenwart auf. Die darin Minuten, da hat der junge schwarze Held schon einen Sprint gezeigte Polizeigewalt kann man nicht anschauen, ohne an durch einen Horrorparcours absolviert. das Video zu denken, das den Tod George Floyds zeigt. Der In der atemberaubenden Eröffnungssequenz sehen wir Soundtrack setzt sich unter anderem aus aktuellen Hip-Hop- ihn zu heroisch tönender Musik, wie er in Uniform im Schüt- Tracks zusammen. zengraben mit dem Bajonett Gegner ersticht. Plötzlich wechseln die Bilder von schwarz- weiß zu Farbe, und vom Himmel schießen Ufos ihre Laserkanonen ab. Und schließlich wird der Soldat auch noch von einem Monster mit Tentakeln angegriffen. Rettung erscheint in Form des legendären schwarzen Baseball- stars Jackie Robinson, der die Kreatur mit sei- nem Schläger zerlegt – um selbst verspeist zu werden. Dann erwacht der junge Atticus Freeman (Jonathan Majors), Koreakriegheimkehrer und Horrorfan, auf einem der hinteren Sitze eines Überlandbusses aus seinem Traum. Es ist das Jahr 1955, die US-Gesellschaft ist segre - giert, Schwarze dürfen nicht im vorderen Teil reisen. Es gibt berühmte schwarze Sportler wie eben Robinson, aber fast keine berühm- ten schwarzen Filmschauspieler, auch nicht

in den für die Zeit typischen Gruselschockern SKY über Aliens und fliegende Untertassen. Darsteller Majors, Jurnee Smollett: Lustvoller Perspektivwechsel »Lovecraft Country« ist da eine Art Wie- dergutmachung für die Rassentrennung, die auch Hollywood lange Zeit betrieben hat. Die HBO-Serie Songs sind hier oft identitätsstiftend. Besonders ist das in greift die Horrorfilme der Fünfziger auf – und setzt sie rigoros der furiosen Folge zu sehen, in der es um eine schwarze Blues- mit schwarzen Heldinnen und Helden in Szene. sängerin in Chicago geht, die wie die legendäre Bessie Smith Im Zentrum stehen Atticus und dessen Verwandte und über den Alkohol und den Teufel singt. Die Absturzkünstle- Freunde, die in den Bundesstaaten unterwegs sind, um Ma- rin, die für ein paar Gläser Whiskey in Bars auftritt, geht hier terial für einen Reiseführer mit dem Titel »The Safe Negro ein ganz eigenes Bündnis mit dem Teufel ein: Als eine Art Travel Guide« zu sammeln. Solche Handbücher gab es tat- Gestaltenwandlerin kann sie zwischen Körpern wechseln sächlich; sie halfen schwarzen Durchreisenden in den Bun- und beginnt ein Doppelleben – als schwarze Bluessängerin desstaaten, in denen die Segregationsgesetze besonders bru- und weiße Kaufhausangestellte. tal durchgesetzt wurden, sichere Unterkünfte zu finden. Der Ein Perspektivwechsel, der lustvoll ausgespielt wird. Die Terror, dem Atticus’ Truppe ausgesetzt ist, geht also von zwei Serienschöpfer schwelgen in den unterschiedlichen Szenerien, Seiten aus: von blutrünstigen Monstern und rachelüsternen dem spießigen Wohlstand des Konsumtempels und dem Untoten, aber auch von mörderischen Hinterwäldlern und musikalischen Reichtum im Schwarzenviertel. Gleichzeitig reaktionären Sheriffs. Gegen die Rassisten wirken die Mons- zeigen sie in ihrem formvollendeten Horror-Zeitengemälde, ter fast niedlich. wie die weiße Mittelschicht in den Fünfzigern den schwar- Manchmal kommen sie Atticus und den Seinen sogar zu zen Lifestyle und den entfesselten Rock’n’Roll für sich ent- Hilfe. Etwa in der Episode, in der die Gruppe durch eine so- deckte. genannte Sundown Town fährt, eine jener Städte, die Schwar- Auch davon erzählt »Lovecraft Country«: von den Fanta- ze damals durchquert haben mussten, bevor die Sonne unter- sien, Begierden und Projektionen, die auf den schwarzen geht. Nachdem ein Polizist sich mit seinen Handlangern an Körper gerichtet sind – und die genregemäß in blutigem die Afroamerikaner dranhängt, um sie zu lynchen, platzen Exzess zerstört werden. Christian Buß

115 INTERNET www.spiegel.de TWITTER @derspiegel Ericusspitze 1, 20457 Hamburg, Telefon 040 3007-0 · Fax -2246 (Verlag), -2247 (Redaktion) · Mail [email protected] FACEBOOK facebook.com/derspiegel

Impressum SPORT Leitung: Udo Ludwig, Lukas Rilke, REDAKTIONSVERTRETUNGEN Service Jörn Meyn (stellv.). Redaktion: Peter Ahrens, Anne DEUTSCHLAND Leserbriefe HERAUSGEBER Rudolf Augstein (1923–2002) Armbrecht, Michael Fröhlingsdorf, Jan Göbel, BERLIN Alexanderufer 5, 10117 Berlin; Benjamin Knaack, Marcus Krämer, Danial Montazeri, Deutsche Politik, Wirtschaft Tel. 030 886688-100; SPIEGEL-Verlag, Ericusspitze 1, 20457 Hamburg Thilo Neumann, Gerhard Pfeil, Antje Windmann CHEFREDAKTION Steffen Klusmann (V.i.S.d.P.), Deutschland, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft www.spiegel.de/leserbriefe, Fax: 040 3007-2966, Dr. Barbara Hans, Clemens Höges INVESTIGATION Sven Becker, Rafael Buschmann, Tel. 030 886688-200 Mail: [email protected]. Vorschläge für die Rubrik Roman Höfner, Nicola Naber, Philipp Seibt, Christoph DRESDEN Steffen Winter, Wallgäßchen 4, »Hohlspiegel« nehmen wir auch gern per Mail entgegen: BLATTMACHER Thorsten Dörting, Winterbach, Michael Wulzinger 01097 Dresden, Tel. 0351 26620-0 [email protected] Juliane von Mittelstaedt, Oliver Trenkamp Koordination SPIEGEL TV: Thomas Heise DÜSSELDORF Frank Dohmen, Lukas Eberle, MEINUNG UND DEBATTE Fidelius Schmid, Jägerhofstraße 19–20, Hinweise für Informanten NACHRICHTENCHEF Lothar Gorris, Stefan Stefan Weigel Kuzmany 40479 Düsseldorf, Tel. 0211 86679-01 Falls Sie dem SPIEGEL vertrauliche Dokumente und Informa - MANAGING EDITOR Susanne Amann, LEBEN Leitung: Anke Dürr, Frauke Lüpke-Narberhaus. FRANKFURT AM MAIN Matthias Bartsch, Tim tionen zukommen lassen wollen, stehen Ihnen folgende Birger Menke Redaktion: Irene Berres, Antje Blinda (Teamleitung Bartz, Dr. Felix Bohr, An der Welle 5, 60322 Frankfurt Wege zur Verfügung: Post: DER SPIEGEL, c/o Investigativ, Reise), Markus Deggerich, Detlef Hacke, Maren Keller, am Main, Tel. 069 9712680 Ericusspitze 1, 20457 Hamburg; Telefon: 040 3007-0, CREATIVE DIRECTOR Judith Mohr, Heike Klovert, Nike Laurenz, Dr. Heike Le Ker (Team- KARLSRUHE Nils Küppers (stellv.) Dietmar Hipp, Waldstraße 36, Stichwort »Investigativ«; Mail (Kontakt über Website): leitung Gesundheit), Eva Lehnen, Philipp Löwe, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721 22737 Bettina Musall, Anne Otto, Sandra Schulz, Julia Stanek, www.spiegel.de/investigativ. Unter dieser Adresse finden CHEF VOM DIENST Print: Anke Jensen, Nina Weber. Autoren: Enrico Ippolito, Marianne MAGDEBURG Christopher Piltz, Sie auch eine Anleitung, wie Sie Ihre Informationen Thomas Schäfer, Jörn Sucher, Gesine Block (stellv.) Wellershoff Tel. 0391 54428740, [email protected] oder Dokumente durch eine PGP-Verschlüsselung ge schützt an Online: Patricia Dreyer, Anselm Waldermann; MÜNCHEN Melanie Ahlemeier, Lisa Erdmann, Björn Hengst, JOB & KARRIERE (BEREITGESTELLT VON Anna Clauß, Dinah Deckstein, uns richten können. Der dazugehörende Fingerprint lautet: Olaf Kanter, Nicolai Kwasniewski, Jonas Leppin, MANAGER MAGAZIN NEW MEDIA) Leitung: Jan Friedmann, Martin Hesse, Thomas Schulz, 6177 6456 98CE 38EF 21DE AAAA AD69 75A1 27FF 8ADd Florian Merkel, Dr. Jens Radü (Multimedia), Daniel Helene Endres. Redaktion: Florian Gontek, Maren Rosental 10, 80331 München, Tel. 089 4545950 Raecke, Janko Tietz, Martin Wolf Hoffmann, Verena Töpper Ombudsstelle REDAKTIONSVERTRETUNGEN AUSLAND REDAKTIONELLE ENTWICKLUNG Matthias GESCHICHTE Leitung: Jochen Leffers, Der SPIEGEL hat für Hinweise zu möglichen Unregelmäßig - Streitz, Christina Elmer (stellv.); Friederike Freiburg, Dr. Eva-Maria Schnurr. Redaktion: Solveig Grothe, ACCRA Anne Backhaus, [email protected] keiten in der Berichterstattung eine Anlaufstelle eingerichtet: Bente Kirschstein, Ole Reißmann, Dr. Susanne Christoph Gunkel, Dr. Katja Iken, Uwe Klußmann, BANGALORE Laura Höflinger, [email protected]. Sollten Sie als Hinweisgeber Dr. Danny Kringiel, Joachim Mohr, Frank Patalong, [email protected] Weingarten dem SPIEGEL gegenüber anonym bleiben wollen, schreiben Dr. Johannes Saltzwedel BOSTON Martin Schlak, Tel. +1 929 2172432 SPIEGEL+ Jule Lutteroth, Alexander Neubacher; Sie bitte an den Rechtsanwalt Tilmann Kruse unter DEIN SPIEGEL Leitung: Bettina Stiebel. Redaktion: BRÜSSEL Peter Müller (Büroleitung), Malte Müller-Michaelis [email protected] Antonia Bauer, Claudia Beckschebe, Alexandra Markus Becker, Rue Le Titien 28, 1000 Brüssel, Klaußner, Marco Wedig REPORTER Ullrich Fichtner Tel. +32 2 2306108, [email protected] Re daktioneller Leserservice SCHLUSSREDAKTION Christian Albrecht, KAPSTADT Fritz Schaap, P.O. Box 15107, Telefon: 040 3007-3540 Fax: 040 3007-2966 HAUPTSTADTBÜRO Dirk Kurbjuweit Gartred Alfeis, Regine Brandt, Lutz Diedrichs, Vlaeberg 8018, Cape Town, South Africa, Mail: [email protected] Leitung: Dr. Melanie Amann, Sebastian Fischer, Ursula Junger, Birte Kaiser, Dörte Karsten, Sylke Kruse, [email protected] Martin Knobbe, Philipp Wittrock. Wolf Wiedmann- Katharina Lüken, Stefan Moos, Sandra Pietsch, LONDON Jörg Schindler, [email protected] Nachdruckrechte / Lizenzen für Texte, Fotos, Grafiken Schmidt (Teamleitung Innere Sicherheit). Redaktion: Fred Schlotterbeck, Sebastian Schulin, Sandra Waege Nicola Abé, Maik Baumgärtner, Florian Gathmann, MEXIKO-STADT Jens Glüsing, Nachdruck und Speicherung in digitalen Medien nur mit Kevin Hagen, Julia Amalia Heyer, Valerie Höhne, PRODUKTION Petra Thormann, Reinhard Wilms; Tel. +52 55 56630526 schriftlicher Genehmigung des Verlags. Für Deutsch- Kathrin Beyer, Michele Bruno, Sonja Friedmann, Timo Lehmann, Veit Medick, Marius Mestermann, MOSKAU Christian Esch, Christina Hebel, land, Österreich, Schweiz: Mail: [email protected], Ann-Katrin Müller, Anna Reimann, Sven Röbel, Lydia Linda Grimmecke, Petra Gronau, Rebecca von Hoff, Ursula Overbeck, Britta Romberg, Martina Treumann, Glasowskij Pereulok Haus 7, Office 6, 119002 Moskau, Telefon: 040 3007-3540, Fax: 040 3007-2966. Rosenfelder, Jonas Schaible, Christoph Schult, Christian Tel. +7 495 22849-61 Für alle anderen Länder: The New York Times Licensing, Teevs, Severin Weiland. Autoren, Reporter: Susanne Katrin Zabel Mail: [email protected], Telefon: +1 212 556-5118 Beyer, Markus Feldenkirchen, Matthias Gebauer, BILDREDAKTION Leitung: Claudia Jeczawitz, NEW YORK Philipp Oehmke, Marc Pitzke, Samiha Shafy, 233 Broadway, Suite 1460, New York, NY Konstantin von Hammerstein, Christoph Hickmann, Mascha Zuder, Mareile Mack (stellv.); Claudia Apel, Nachbestellungen SPIEGEL-Ausgaben der letzten Jahre Christiane Hoffmann 10279, Tel. +1 212 2217583, [email protected] Tinka Dietz, Sabine Döttling, Torsten Feldstein, sowie alle Ausgaben von SPIEGEL GESCHICHTE und Politik Hamburg: Benjamin Schulz (Nachrichtenchef); Philine Gebhardt, Thorsten Gerke, Felix Gienger, PARIS Britta Sandberg, 137 Rue Vieille du Temple, Milena Hassenkamp, Alwin Schröder Niklas Hausser, Daniel Hofmann, Andrea Huss, Rosa 75003 Paris, Tel. +33 1 58625120 SPIEGEL WISSEN sind unter www.amazon.de/spiegel Kaiser, Elisabeth Kolb, Petra Konopka, Matthias Krug, innerhalb Deutschlands nachbestellbar. PEKING DEUTSCHLAND/PANORAMA Leitung: Jörg Theresa Lettner, Nasser Manouchehri, Parvin Nazemi, Georg Fahrion, Bernhard Zand, Diehl, Cordula Meyer, Hendrik Ternieden, Dr. Markus Peer Peters, Jens Ressing, Oliver Schmitt, Ireneus Tel. +86 10 65323541 Historische Ausgaben Historische Magazine Bonn Verbeet, Simone Salden (stellv.). Redaktion: Birte Schubial, Erik Seemann, Maxim Sergienko, Martin ROM Frank Hornig, Largo Chigi 9, 00187 Rom, www.spiegel-antiquariat.de, Telefon: 0228 9296984 Bredow, Annette Bruhns, Lisa Duhm, Katrin Elger, Trilk, Anke Wellnitz Tel. +39 06 6797522 Sarah Heidi Engel, Silke Fokken, Hubert Gude, Kristin Abonnement für Blinde Audioversion: Mail: [email protected] SAN FRANCISCO Guido Mingels, Haug, Armin Himmelrath, Charlotte Klein, Annette Deutsche Blindenstudienanstalt e.V., Telefon: 06421 606265; Langer, Gunther Latsch, Roman Lehberger, Benjamin SPIEGEL Foto USA: Susan Wirth, Tel. +1 917 3998184 Tel. +1 212 2217583, [email protected] elektronische Version: Frankfurter Stiftung für Blinde, Maack, Peter Maxwill, Miriam Olbrisch, Alexander SYDNEY Anna-Lena Abbott, Johannes Korge, LAYOUT Leitung: Reinhilde Wurst; Michael Abke, Telefon: 069 9551240 Preker, Ansgar Siemens, Andreas Ulrich, Jens Witte, Lynn Dohrmann, Claudia Franke, Bettina Fuhrmann, Charlene Optensteinen Jean-Pierre Ziegler. Autoren, Reporter: Jürgen Ralf Geilhufe, Kristian Heuer, Elsa Hundertmark, TEL AVIV Dahlkamp, Annette Großbongardt, Julia Jüttner, P.O. Box 8387, Tel Aviv-Jaffa 6803466, Abonnementspreise Louise Jessen, Jens Kuppi, Annika Loebel, Barbara Israel Inland: 52 Ausgaben € 275,60, Studenten Inland: 52 Ausgaben Beate Lakotta, Katja Thimm, Alfred Weinzierl, Rödiger Dr. Klaus Wiegrefe TIJUANA Sonja Peteranderl, € 197,60, Auslandspreise unter www.spiegel.de/ausland, Berlin: Andreas Wassermann. Autor: Stefan Berg TITELBILD Teamleitung: Katja Kollmann, [email protected] Mengenpreise unter abo.spiegel.de/mengenpreise Johannes Unselt; Suze Barrett, Iris Kuhlmann WARSCHAU WIRTSCHAFT/NETZWELT Leitung: Markus Tel. +48 22 6179295 INFOGRAFIK Teamleitung: Cornelia Baumermann, Abonnentenservice Persönlich erreichbar Brauck, Yasmin El-Sharif, Judith Horchert (Netzwelt), WASHINGTON Roland Nelles, Ralf Neukirch, Mo.–Fr. 8.00–19.00 Uhr, Sa. 10.00–18.00 Uhr Isabell Hülsen, Stefan Kaiser (stellv.). Redaktion: Ferdinand Kuchlmayr; Ludger Bollen, Thomas René Pfister, 1202 National Press Building, Washington, Benjamin Bidder, Markus Böhm, Florian Diekmann, Hammer, Max Heber, Anna-Lena Kornfeld, D.C. 20045, Tel. +1 202 3475222 SPIEGEL-Verlag, Abonnenten-Service, 20637 Hamburg Gernot Matzke, Cornelia Pfauter, Michael Walter Telefon: 040 3007-2700 Fax: 040 3007-3070 Kristina Gnirke, Simon Hage, Henning Jauernig, WIEN Walter Mayr, [email protected] Alexander Jung, Dr. Matthias Kaufmann, Nils INTERACTIVE Teamleitung: Olaf Heuser, Hanz Mail: [email protected] Klawitter, Matthias Kremp (Team leitung Netzwelt), Sayami; Alexander Epp, Guido Grigat, Frank STÄNDIGE FREIE AUTOREN Giorgos Christides, Alexander Kühn, Maria Marquart, Martin U. Müller, Kalinowski, Marco Kasang, Chris Kurt, Aida Marquez Arno Frank, Jochen-Martin Gutsch, Dr. Claus Hecking, Anton Rainer, Stefan Schultz, Carolin Wahnbaeck, Gonzales, Michael Niestedt, Dawood Ohdah, Felix Hutt, Juan Moreno, Wiebke Ramm, Anja Rützel, Robin Wille. Autoren, Reporter: Michaela Schießl Bernhard Riedmann Aleksandar Sarovic, Jurek Skrobala ¡ Berlin: Christian Reiermann (Teamleitung); DOKUMENTATION Leitung: Cordelia Freiwald, Patrick Beuth, Simon Book, Markus Dettmer, Max DESIGN/UX Teamleitung: Alexander Trempler; Katja Braun, Anna van Hove Kurt Jansson; Zahra Akhgar, Dr. Susmita Arp, Hoppenstedt, Michael Kröger, Cornelia Schmergal, Eva Bräth, Viola Broecker, Dr. Heiko Buschke, Almut Abonnementsbestellung Anne Seith, Gerald Traufetter. Autoren, Reporter: KORREKTORAT Sebastian Hofer Cieschinger, Johannes Eltzschig, Klaus Falkenberg, bitte ausschneiden und im Briefumschlag senden an: David Böcking, Marcel Rosenbach, Michael Sauga TEXTPRODUCING Leitung: Helke Grusdas, Stefan Catrin Fandja, Janine Große, Imko Haan, Thorsten Hapke, Susanne Heitker, Carsten Hellberg, Stephanie SPIEGEL-Verlag, Abonnenten-Service, 20637 Hamburg – AUSLAND Leitung: Mathieu von Rohr, Britta Schütt (stellv.); Christoph Brüggemeier, Angela oder per Fax: 040 3007-3070, www.spiegel.de/abo Ölscher, Gesche Sager, Holger Uhlig, Valérie Wagner Hoffmann, Bertolt Hunger, Stefanie Jockers, Michael Kollen broich (stellv.), Dr. Dominik Peters (stellv.), Jürgens, Tobias Kaiser, Renate Kemper-Gussek, Maximilian Popp (stellv.), Christoph Scheuermann DATENJOURNALISMUS Leitung: Marcel Pauly; Ulrich Klötzer, Ines Köster, Anna Kovac, Mara Küpper, Ich bestelle den SPIEGEL (stellv.). Redaktion: Fiona Ehlers, Lena Greiner (Team- Holger Dambeck, Patrick Stotz, Achim Tack Peter Lakemeier, Julia Lange, Rainer Lübbert, Sonja ❏ für € 5,30 pro gedruckte Ausgabe leitung Globale Gesellschaft), Katrin Kuntz, Steffen Maaß, Nadine Markwaldt, Dr.Andreas Meyhoff, SOCIAL MEDIA UND LESERDIALOG ❏ Lüdke, Katharina Graça Peters, Jan Puhl, Dr. Isabella Leitung: Gerhard Minich, Cornelia Moormann, Tobias Mulot, für € 0,70 pro digitale Ausgabe (der Anteil für das Ayla Kiran, Angela Gruber (stellv.). Redaktion: Reichert,AlexandraRojkov,Raniah Salloum, Anna- Claudia Niesen, Sandra Öfner, Dr. Vasilios E-Paper beträgt € 0,60) zusätzlich zur gedruckten Ausgabe. Sophie Schneider, Maria Stöhr, Christoph Titz, Sarah Angerstein, Kai Bonte (Forum), Veronique Papadopoulos, Ulrike Preuß, Axel Rentsch, Thomas Helene Zuber. Autoren, Reporter: Marian Blasberg, Brüggemann, Dennis Deuermeier, Fabian Domeyer, Riedel, Andrea Sauerbier, Maximilian Schäfer, Der Bezug ist zur nächsterreichbaren Ausgabe kündbar. Susanne Koelbl, Dietmar Pieper, Christoph Reuter Inken Dworak (Projektleitung Snapchat), Ariane Fries Marko Scharlow, Mirjam Schlossarek, Dr. Regina (Teamleitung Community), Eva Horn, Ties Kozok, Alle Preise inkl. MwSt. und Versand. Das Angebot gilt WISSEN Schlüter-Ahrens, Mario Schmidt, Andrea Schumann- Leitung: Michail Hengstenberg, Petra Maier, Jonathan Miske, Lina Moreno, Christian Eckert, Ulla Siegenthaler, Meike Stapf, Tuisko nur in Deutschland. Olaf Stampf, Kurt Stukenberg (stellv.). Redaktion: Neeb, Johanna Röhr, Robert Schlösser, Mara Veigel Steinhoff, Dr.Claudia Stodte, Rainer Szimm, Dr. Philip Bethge, Manfred Dworschak, Marco Bitte liefern Sie den SPIEGEL an: SEO Dr. Marc Theodor, Andrea Tholl, Nina Ulrich, Peter Evers, Susanne Götze, Johann Grolle, Dr. Veronika Leitung: Maximilian Rau. Bastian Midasch, Insa Winter Wahle, Peter Wetter, Holger Wilkop, Karl-Henning Hackenbroch, Guido Kleinhubbert, Julia Koch, Windelbandt, Anika Zeller, Malte Zeller Julia Köppe, Kerstin Kullmann, Julia Merlot, Emil BENTO Leitung: Viktoria Bolmer, Julia Rieke. Nefzger, Jörg Römer, Hilmar Schmundt, Nils-Viktor Franziska Bulban (Teamleitung), Helene Flachsenberg NACHRICHTENDIENSTE AFP, AP, dpa, Name, Vorname des neuen Abonnenten Sorge (Teamleitung Mobilität), Frank Thadeusz. (Teamleitung), Katharina Hölter (Teamleitung), Los Angeles Times/Washington Post, New York Times, Autoren, Reporter: Jörg Blech, Rafaela von Bredow, Sebastian Maas, Jan Petter, Sophia Schirmer Reuters, sid Christoph Seidler (Teamleitung), Maximilian Senff, Carolina Torres, SPIEGEL-VERLAG RUDOLF AUGSTEIN GMBH Hanna Zobel, Lou Zucker. Reporter: Marc Röhlig. & CO. KG Straße, Hausnummer oder Postfach KULTUR Leitung: Sebastian Hammelehle, Eva Thöne, Video: Sarah Klößer, Hoai Phuong Tran Thi Laura Backes (stellv.). Redaktion: Felix Bayer, Tobias Anzeigen: André Pätzold Becker, Lars-Olav Beier, Christian Buß, Ulrike Knöfel, VIDEO Leitung: Frauke Böger, Anne Martin (stellv.). Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 75 vom 1. Januar 2020 Carola Padtberg, Hannah Pilarczyk, Tobias Rapp, Redaktion: Benjamin Braden, Sven Christian (Leitung Mediaunterlagen und Tarife: www.spiegel.media PLZ, Ort Technik), Benjamin Denes (Leitung Format - Katharina Stegelmann, Claudia Voigt, Takis Würger. Vertrieb: Christoph Hauschild Autoren, Reporter: Andreas Borcholte, Dr. Martin entwicklung), Birgit Großekathöfer, Janita Hämäläinen, Doerry, Lothar Gorris, Wolfgang Höbel, Dr. Nils Martin Jäschke, Heike Janssen, Carolin Katschak, Herstellung: Silke Kassuba Eckhard Klein, Fabian Pieper, Rachelle Pouplier, Minkmar, Elke Schmitter, Volker Weidermann Mail (notwendig, falls digitaler SPIEGEL erwünscht) Charlotte Schönberger, Leonie Voss, Katharina Zingerle Druck: Die Inhaltsseiten dieser REPORTER Leitung: Özlem Gezer, Hauke Goos CHEF VOM DIENST BEWEGTBILD Bernd Czaya, Stark Druck, SPIEGEL-Ausgabe sind auf Ich zahle nach Erhalt der Rechnung. Hinweise zu (stellv.), Britta Stuff (stellv.). Redaktion: Maik Dirk Schulze, Martin Sümening Pforzheim Recyclingpapier gedruckt. Großekathöfer, Barbara Hardinghaus, Timofey Neshitov, AGB, Datenschutz und Widerrufsrecht finde ich unter Dialika Neufeld, Jonathan Stock. Autoren, Reporter: AUDIO Leitung: Sandra Sperber, Yasemin Yüksel. www.spiegel.de/agb Uwe Buse, Marc Hujer, Alexander Osang, Alexander Redaktion: Lenne Kaffka, Matthias Kirsch, GESCHÄFTSFÜHRUNG Thomas Hass (Vorsitzender), Smoltczyk, Barbara Supp Christina Pohl, Sabine Schaper, Sebastian Spallek Stefan Ottlitz

Datum, Unterschrift des neuen Abonnenten USA: DER SPIEGEL (USPS no 01544520) is published weekly by SPIEGEL VERLAG. Known Office of Publication: Data Media (A division of Cover-All Computer Services Corp.), 2221 Kenmore Avenue, Suite 106, Buffalo, NY 14207-1306. Periodicals postage is paid at Buffalo, NY 14205, Postmaster: Send address changes to DER SPIEGEL, Data Media, P.O. Box 155, Buffalo. NY SP-IMPR, SD-IMPR (Upgrade) 14205-0155, e-mail: [email protected], toll free: +1-877-776-5835; Kanada: SUNRISE NEWS, 47 Silver Shadow Path, Toronto, ON, M9C 4Y2, Tel +1 647-219-5205, e-mail: [email protected]

116 Ein Impressum mit dem Verzeichnis der Namenskürzel aller Redakteure finden Sie unter www.spiegel.de/kuerzel Ruth Gassmann, 85 Fips Asmussen, 82 Nachrufe So einfach geht das mit Als Kneipenwirt in Ham- der Fortpflanzung: Der burg wollte er seine Gäste Vater legt seinen Samen in unterhalten. Und weil das die Mutter. Und am Ende mit Witzen besonders gut kommt ein Baby heraus. funktionierte, machte er das »Helga – vom Werden des Erzählen von Witzen zu sei- menschlichen Lebens« hieß nem Beruf. Rund ein halbes der biedere Aufklärungs- Jahrhundert lang betrieb film, der 1967 in die Kinos Fips Asmussen, geboren als kam. Er verhalf Ruth Rainer Pries, mit erstaun - Gassmann, der Darstellerin licher Beharrlichkeit das der Titelheldin, zu einer Handwerk, flache und gern Berühmtheit, auf die sie auch schlüpfrige Scherze manchmal gern verzichtet hätte. Millionen Menschen weltweit begleiteten die werdende Mutter Helga auf ihrem bangen Weg von der Befruchtung bis zur

Gene Howard / Inter-Topics Gene Howard Niederkunft. Erstmals war eine echte Geburt im Kino Trini Lopez, 83 zu sehen, reihenweise Seine Karriere begann er Ende der Fünfzigerjahre als kippten die Zuschauer um. Rock-’n’-Roll-Sänger und -Gitarrist. Dann entdeckte Frank SPD-Gesundheitsministe- Sinatra den in Texas geborenen Sohn mexikanischer Ein- rin Käte Strobel, streng wanderer in dem legendären Klub P.J.’s in Hollywood – auf Wissenschaftlichkeit und bald gelang Trinidad (»Trini«) López III. ein Welthit: pochend, hatte den Film in

Pete Seegers Protestfolksong »If I Had a Hammer« wurde Auftrag gegeben. Dass / laif Michael Loewa durch Lopez zu einem lässigen, tanzbaren Ohrwurm und Sex mit Lust zu tun haben machte den talentierten Entertainer zu einem der ersten könnte, zeigten erst die – unter das Volk zu bringen. Popstars lateinamerikanischer Herkunft. In den Sechziger- nicht mehr staatlich ge - Als Alleinunterhalter jahren gehörte Lopez zu den beliebtesten Showgrößen in sponserten – Fortsetzun- lebte er von der enormen der Nachtklubszene von Las Vegas und hatte weitere Hits gen »Helga und Michael« Geschwindigkeit seines mit schmissigen Folk- und Gospel-Coverversionen wie (1968) sowie »Helga Vortrags und einem ebenso »Lemon Tree« oder »Michael«. Parallel begann er eine – und die Männer« (1969). enormen Repertoire an weniger erfolgreiche – Karriere als Schauspieler. Seinen Wieder spielte Gassmann Pointen. Damit prägte er größten Leinwandauftritt hatte er 1967 in Robert Aldrichs die Hauptrolle. Trotz ihrer ein ganzes Berufsbild, bevor Kriegsfilm »Das dreckige Dutzend«. Trini Lopez starb Blitzpopularität wurde es das Wort Comedian im am 11. August in Palm Springs, Kalifornien, an den Folgen nichts aus einer großen Deutschen überhaupt gab. einer Covid-19-Erkrankung. BOR Schauspielkarriere; Gass- So viele Witze erzählte er in seinem Leben, dass es bis- weilen den Anschein hatte, Adin Steinsaltz, 83 er wäre selbst einer gewor- Er war erst 27 Jahre alt, als er sich an die Aufgabe seines den. Tatsächlich war seine Lebens machte: Im Jahr 1965 begann Adin Steinsaltz, ein proletarische Kunstfigur, junger Lehrer aus Jerusalem, den Talmud zu übersetzen, angesiedelt zwischen Fern- jene 1500 Jahre alte Schrift, in der die Gesetze und Tradi- fahrer und Koberer auf der tionen des Judentums festgehalten werden. Generationen Reeperbahn, das Ergebnis von Studenten hatten sich mit dem zumeist auf Aramäisch harter Arbeit – und er selbst geschriebenen Urtext herumgeplagt, Steinsaltz wollte das ein Entertainer vom ganz Werk endlich der Allgemeinheit in modernem Hebräisch alten Schlag. Als Phänomen zugänglich machen. 45 Jahre brauchte er für die mehr als einer vergangenen Epoche 2700 Doppelseiten, am Ende, im Jahr 2010, lag der Tal- war er für eine Karriere mud in mehr als 40 Bänden vor, übersetzt und kommen- beim Fernsehen nicht ge - tiert vom Autor selbst. Steinsaltz war 1937 in Palästina macht. Asmussen blieb bei

geboren worden und wuchs in einer liberalen Familie auf, / Interfoto Freidrich seinen Leisten: auf der seine Eltern waren Sozialisten, ein Lehrer weckte sein Bühne während ausgedehn- Interesse für das orthodoxe Judentum. Inzwischen liegen mann reüssierte als Regie - ter Tourneen. Zuletzt pfleg- Übersetzungen des Mammutwerks ins Englische und viele assistentin und Sän gerin. te er seine Legende vom andere Sprachen vor. Er habe natürlich damals nicht ge- »Die ›Helga‹ nehme ich mit beschaulichen Querfurt in wusst, »welchen immensen Aufwand das Ganze erfordern ins Grab«, sagte Deutsch- Sachsen-Anhalt aus, wohin würde«, sagte Steinsaltz später, aber es sei ohnehin besser, lands oberste Aufklärerin er sich mit seiner Frau »wenn man nichts weiß über die Schwierigkeiten, die vor 2017 im SPIEGEL-Interview. Barbara zurückgezogen einem liegen«. Rabbi Adin Steinsaltz starb am 7. August Ruth Gassmann starb am hatte. Dort starb Fips in Jerusalem an einer Lungenentzündung. DY 7. August in München. KIK Asmussen am 9. August. FRA

DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 117 Personalien

Bäuerin sucht Schau

G Die »Tagesschau«-Sprecherin Linda Zervakis, 45, lebt ein bisschen den Traum ihrer Mutter Chrissi Zervakis. »Ich wollte immer gerne ins deutsche Fernsehen«, schreibt die Moderatorin in ihrem Buch »Etsikietsi. Auf der Suche nach meinen Wur- zeln«, das am 18. August erscheint. Den »Wunsch nach Scheinwerferlicht« habe ihre Mutter ihr mitgegeben. Diese ging einst für ein paar Wochen heimlich auf eine Schau- spielschule in Thessaloniki, bekam sogar eine Rolle in einem Film angeboten. Aber der Vater verbot das Engagement: »Das ist doch kein Beruf. In unserer Familie wird man von jeher Bauer oder Bäuerin.« Jahre später ging Chrissi Zervakis als Gastarbeite- rin in eine Fahrradfabrik nach Quakenbrück, betrieb dann einen Kiosk im Hamburger Stadtteil Harburg. So wurde Hamburg zur Heimat ihrer Tochter Linda. »Ich mag Berlin, Köln oder Frankfurt«, schreibt Linda Zervakis. »Aber nur mit einer Rückfahr - karte nach Hamburg im Gepäck.« Vor der Kamera fühle sie sich wohl, auch wenn die Nachrichtenlage schlecht sei. Ein Grund: »Im grellen Licht verschwinden die Falten, TOB die meisten zumindest.« Patrikiou Elissavet

Falsches reich, gebildet oder ungebil- Verse« von Ajatollah Khomei- det seien, nur ein Ziel hätten: ni unter eine Fatwa gestellt Zwitschern durch Terrorismus alles zu zer- wurde – ein Aufruf an Musli- stören. Es ist nicht das erste me, ihn zu töten –, tritt immer G Der Schriftsteller Salman Mal, dass diese hasserfüllte wieder für das Recht auf freie Rushdie, 73, appelliert an Aussage dem indisch-briti- Rede und demokratische Twitter-Chef Jack Dorsey, ein schen Autor unterstellt wird. Auseinandersetzung ein. Man falsches Zitat zu eliminieren. Bereits 2015 kursierte dieser müsse auch über den Islam Es handelt sich um einen Post, über den Rushdie jetzt diskutieren können, forderte islamfeindlichen Satz, der auf Twitter schreibt, er sei ein er schon 2015. Die grob- Rushdie über den Kurznach- »fake tweet«, und er selbst schlächtige Islamophobie, für richtendienst ohne Beleg habe »niemals etwas in der die das Zitat steht, dürfte einer Quelle zugeordnet wird. Art« gesagt, deshalb solle der er damit kaum gemeint haben. Sinngemäß heißt es darin, Text endlich gelöscht werden. Bislang allerdings hat Twitter dass Muslime, egal wo auf der Rushdie, der 1989 wegen sei- auf Rushdies Bitte nicht

Brad Trent / REDUXPICTURES / laif / REDUXPICTURES Trent Brad Welt sie lebten, ob sie arm, nes Romans »Die Satanischen reagiert. KS

118 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Kulissen seien diskriminie- gute Nachrichten aus Moderatorin als rende Kommentare Nor- Kalifornien freuen. Im ver- Mängelwesen malität, sexuelle Belästigung gangenen Jahr bekam er und Rassismus würden hin- 1,7 Millionen Dollar als Tan- G Die USA sind gesellschaft- genommen. Kurz: Ohne tiemen für TV-Shows wie lich gespalten: schwarz und Kameras gehe es toxisch zu. »The Apprentice« und Ren- weiß, arm und reich, Trump Dann kam DeGeneres’ tenauszahlungen überwie- und Anti-Trump. Seit Kur- Frau, die Schauspielerin sen, die er sich durch seine zem gibt es ein weiteres Portia de Rossi: Sie »brach Gastrollen in Kino- und Schlachtfeld: mit oder ohne ihr Schweigen«, wie »Page Fernsehfilmen erarbeitet hat. Ellen. Es geht um Ellen Six«, ein Klatschorgan, So errechnete es unlängst DeGeneres, 62, Moderato- etwas übertrieben ankündig- das Branchenmagazin »Hol- rin der nach ihr benannten te. Offenbar hatten ihr lywood Reporter«. Der schil- Show. Ihr Motto »Be kind!« Reporter aufgelauert, und lernde Immobilienmogul (»Sei nett!«) machte sie in denen sagte sie, DeGeneres wurde ab den Neunzigerjah- den USA berühmt, die Wohl- gehe es »great«, sie werde ren immer wieder für Kurz- fühlatmosphäre ihre Talk- mit ihrer Show weiter- auftritte gebucht. Dabei show populär. Nicht so nett machen. Auf Instagram pos- spielte er am liebsten sich war der Shitstorm, der sie tete de Rossi »I Stand By selbst oder kokettierte

erfasste, nachdem Dutzende Ellen« (»Ich halte zu Ellen«), images / imago Katopodis Tasos zumindest mit dem eigenen Mitarbeiter bei BuzzFeed und das gefiel mehr als Image, so etwa in dem Block- berichtet hatten, hinter den 100000 Usern. Gleichzeitig Präsident mit buster »Kevin – Allein in waberten immer mehr New York« oder in einem Anwürfe durchs Netz, sogar Rentenanspruch Remake der legendären zu einem Kind soll DeGene- Filmserie »Die kleinen Strol- res mal garstig gewesen sein, G Normalerweise bekommt che«. Beim Wahlkampf und ihre Frau behandle sie Donald Trump, 74, Präsi- 2016 hatte Trump aus Holly- auch schlecht. Die Popsänge- dent der Vereinigten Staaten, wood Spenden in Höhe rin Katy Perry und andere aus Hollywood heftigen von 290000 Dollar erhalten, Prominente hingegen doku- Gegenwind. In der überwie- Hillary Clinton dagegen mentieren inzwischen ihre gend liberalen Filmbranche 22Millionen. Für seine Kam- Unterstützung der Modera- ist er sehr unbeliebt, Stars pagne zur Wiederwahl hat torin. Eine Untersuchung wie Alec Baldwin oder er jetzt immerhin einen der Vorwürfe hat nicht Meryl Streep überboten sich ordentlichen Zuschuss. Ge - alle Anschuldigungen bestä- zeitweise mit Trump-Paro- brauchen kann er den gut – tigt, aber einige Mängel dien. Doch ab und zu kann seine Umfragewerte sind

Angel Marchini / SOPA Images / LightRocket via Getty Images / LightRocket Images / SOPA Marchini Angel festgestellt. EVH sich der Präsident auch über ziemlich im Keller. LOB

einem Jahrzehnt mit eher When I’m 62 mediokren Alben und G Hoffentlich bringt das schwindender Hitparaden - kein Unglück. »Ab heute habe dominanz einen neuen, ich jeden Tag Geburtstag«, hoch dotierten Plattenvertrag schrieb Madonna am vergan- mit Warner Music abschlie- genen Montag auf ihrem Insta - ßen, ausgerechnet dem gram-Account – und schickte Mutterkonzern des Labels, ihren rund 15 Millionen Follo- bei dem vor 38 Jahren ihre wern ein Küsschen von dick Karriere begann. Dankbar geschminkten Kollagenlippen zeigt sie sich nicht wirklich: über eine lila Blüte hinweg. Wiederum auf Instagram pos- Eigentlich feiert die aus Michi- tete sie ein Bild von sich in gan stammende Queen of Pop jüngeren Jahren und schrieb erst an diesem Sonntag ihren dazu, dass sie es auch ohne 62. Geburtstag. Nachdem sie neumodische Erfolgsbooster ihre Tournee im Frühjahr wie YouTube oder Casting- wegen Verletzungen an Hüfte shows geschafft habe: »Just und Knie hat abbrechen $35 and a dream«. Weder müssen, lässt sie mit massiver die Plattenfirma Sire, die ihre Social-Media-Aktivität kei- ersten Singles herausge- nen Zweifel daran, dass nicht bracht hat, noch Unter - etwa der Ruhestand, sondern stützer von damals werden eine weitere Neuerfindung erwähnt – aber das kann des Weltstars kurz bevorsteht. man nach so langer Zeit ja

Offenbar wird Madonna nach mal vergessen. BOR / ddp media DCP / PictureLux

119 »Mit dem Aufkommen der AfD fühlt sich offenbar eine stattliche Anzahl der Sicher- heitskräfte ermutigt, ihre rechte Gesinnung offen zu verbreiten. Der wichtige Artikel zeigt eine schleichende Gefahr auf, die wir nicht aus den Augen verlieren dürfen.«

Dr. Volker Brand, Bad Oeynhausen (Nordrhein-Westfalen)

Man muss blauäugig sein ber für den Staatsdienst zu sein. Allein bei wir bisher gemacht haben? Eines ist den Reichsbürgern in Uniform sehe ich eine ungeduldigen Partyfeierern und den Wirt- Nr.33/2020 Polizei und Militär kämpfen mit Rechtsextremen in ihren Reihen – das pragmatische Lösung: Sie erhalten ihre Be- schaftsheinis wohl gemein: Sie wollen ge- Problem ist größer als gedacht züge ab sofort in Reichsmark und können nau dort weitermachen, wo wir vor Coro- ihre individuelle Schutzausrüstung aus na waren. Was Letztere angeht, heißt das: Der Bürger vertraut den rechtsstaatlichen »Wachstum, Wachstum, Wachstum!« Und Einrichtungen wie Bundeswehr und Poli- nicht zuletzt diese Parolen haben uns dort- zei. Diese gewähren ihm Sicherheit nach hin geführt, wo wir jetzt stehen. außen und nach innen. Deshalb ist dort Carl Ibs, Salzgitter jede Form von Extremismus im Keim zu ersticken. Alle Tendenzen, die loyalem Ver- Nichts ist gut halten gegenüber dem Staat zuwiderlau- Nr.32/2020 Die Bundeslandwirtschafts - fen, müssen konsequent verfolgt werden. ministerin auf Besuch in ihrer rheinland- Horst Winkler, Herne (NRW) pfälzischen Heimat – eine Rundfahrt mit

Christian Spicker / imago images / imago Christian Spicker Julia Klöckner auf der Vespa Rechtes Gedankengut ist in unserer Ge- Soldaten bei Zapfenstreich in Berlin sellschaft tief verwurzelt. Da ist es nicht Schön, dass der Reporter einen offensicht- verwunderlich, dass es auch bei den Be- Reichsalufolie gern selbst falten. Denn ein lich schönen Tag ohne Zynismus als sol- hörden und der Polizei Menschen mit ei- Staat, der nicht existiert, kann sie weder chen beschreibt, auch wenn die Seitenhie- ner tiefbraunen oder rechten Gesinnung entlassen noch bezahlen. be gegen die pfälzische Provinz natürlich gibt. Man muss schon ziemlich blauäugig Thomas Thelen, Bötzingen (Bad.-Württ.) zum guten SPIEGEL-Ton gehören. Und wie sein, um zu denken, dass es das dort nicht das mit dem Irrsinn deutscher Agrarpolitik auch geben könnte. Es ist im Grunde ge- Ganz große Kombinatorik verflochten wird, ist höchst aufschlussreich, nommen eher erschreckend, wie lange sich ohne Frau Klöckner bloßzustellen. Nr.32/2020 Kolumne »Die Gegendarstellung«: diese rechten Kräfte zum Beispiel in der Weniger ist weniger Jürgen Hummler, Uhldingen-Mühlhofen (Bad.-Württ.) Polizei und Bundeswehr austoben konn- ten und können! Es bedarf einer lücken- Mein Kompliment an Alexander Neuba- Vielleicht ist mir ja die feine Ironie des losen Aufklärung durch den Bundes- und cher, der das Thema auf den Punkt bringt, Autors entgangen, aber für mich ist der die Landesinnenminister, und das ohne wenn er sagt, Corona sei keine Chance, Beitrag von Marc Hujer über Landwirt- Wenn und Aber und bis hin zu personellen sondern ein Übel. Und weniger ist nicht schaftsministerin Klöckner mit Abstand Konsequenzen. mehr, sondern weniger. Herr Neubacher das banalste Politikerporträt der letzten René Osselmann, Magdeburg bleibt auf dem Teppich. Jahre. Vespafahren durch die Pfälzer Wein- Wilfried Baum, Backnang (Bad.-Württ.) berge, Käsebrote mit Frau Klöckner und Das ist ein sehr wertvoller Beitrag. Ich be- den Bodyguards – wie romantisch. Ein fürchte, dass die Ursache tiefer sitzt. Die Ob Herr Neubacher tatsächlich glaubt, bisschen sanfte Kritik an den von Frau rechten Arme der C-Parteien haben jah- dass die wirtschaftlichen Folgen einer Pan- Klöckner bisher erzielten »Mini-Erfolgen«. relang gedacht: »Diese rechten Recken demie die komplexen Voraussetzungen Der Beitrag behandelt weder wirklich rele- sind unsere etwas übereifrigen Jungs, recht von Degrowth-Modellen erfüllen, oder ob vante Probleme der Arbeit des Landwirt- so!« Festmachen kann man das unter an- er sich nur einfach erheblich dümmer stellt, schaftsministeriums (Massentierhaltung, derem an dem langen Festhalten von Mi- als er vermutlich ist, ist mir ziemlich einer- Überdüngung, Artensterben) noch wird nister Seehofer an dem vorherigen Verfas- lei. Ich bin in Fragen des Wirtschaftswachs- die Position der zuständigen Ministerin sungsschutzpräsidenten Maaßen. tums agnostischer Pragmatiker und gehöre zu diesen Themen hinterfragt. Als Bürger Rainer Kuth, Höchstadt (Bayern) keiner der beiden Konfessionen – Wachs- hätte ich auch gern gewusst, was die Re- tumsfanatiker oder Wachstumsphobiker – gierungsarbeit macht. Stattdessen muss Die Politik hat 2011 ohne Not das mäch- an. Als am Glaubenskrieg Unbeteiligter Frau Klöckner »das Land retten«. So stelle tigste Kontrollinstrument über unsere möchte ich nur einfach einen so erbärmli- ich mir die kritische journalistische Beglei- Bundeswehr aus der Hand gegeben – die chen Text wie den des Herrn Neubacher tung von Regierungsarbeit nicht vor. Wehrpflicht. nicht vom SPIEGEL serviert bekommen. Prof. Dr. Harald Pasch, Stellenbosch (Südafrika) Johannes Kalupar, Pfaffenhofen (Bayern) Wenn ich so etwas lesen wollte, würde ich »Bild« kaufen. Ich glaubte es nicht: Es ist der SPIEGEL, Die Reportage über die rechtsextremen Sven Hartberger, Wien (Österreich) nicht die »Bunte«, der diese fünf Seiten Beziehungsgeflechte zwischen Polizei, Mi- Julia Klöckner-Schmus gedruckt hat! Der litär, MAD und anderen Diensten ist er- Na, das ist ja mal ganz große Kombina- sich der Selbstdarstellung der neben An- schütternd. Handfest und zielführend er- torik von Herrn Neubacher! Weil es jetzt dreas Scheuer auffälligsten Fehlbesetzung scheint mir der Vorschlag des brandenbur- in einigen Branchen und bei der ärmeren im merkelschen Kabinett hingibt. Ihr Ver- gischen Innenministers einer Überprüfung Weltbevölkerung erhebliche Probleme sagen als Ernährungsministerin (Auftritt (»Verfassungstreue-Check«) aller Bewer- gibt, müssen wir die Fehler fortsetzen, die mit Nestlé-Chef, Behinderung zuckerredu-

120 DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Briefe zierter Kindernahrung und Getränke und und übler Nachrede wurde unser Verlag Genüsslich und ohne Warnung ebenso klarer Biokennzeichnungen) wie angezeigt. Bereits in erster Instanz wurde Nr.33/2020 Ein Treffen mit der umstrittenen gegenüber allen ökologischen Landwirt- der Vorwurf abgewiesen. Sie ahnen nicht, Kabarettistin Lisa Eckhart, die ihren ersten schaftsproblemen (Glyphosat, Grundwas- wie gut uns beiden nach diesem Urteil die Roman geschrieben hat serschädigung durch Überdüngung in Flasche Wein schmeckte. Weniger erfreu- Zusammenhang mit der skandalösen in- lich war indes, als kurze Zeit danach Julia Die Kunstfigur Lisa Eckhart lebt vom Ta- dustriellen Fleischproduktion et cetera) kri- Klöckner von Michael Prinz zu Salm-Salm bubruch. Dass sie das vermeintlich Nicht- tisiert Herr Hujer nicht, der Klöckner mit abgeworben wurde, verbunden mit der Zu- denkbare ausspricht, verschafft ihr die der Vespa begleiten darf. sicherung eines vorderen Bundestagswahl- Pointe. Darf Satire so etwas? Ja klar, wer Peter Clauss, Frankfurt am Main Listenplatzes der CDU für Rheinland- denn sonst? Aber: Die Masche ist schnell Pfalz. Doch als leidenschaftlicher Anhän- abgenutzt, wenn sie als solche enttarnt ist. Die schöne Gegend um Bad Kreuznach ger der Freiburger Schule des Ordolibera- Frank Pitsch, Köln wurde wesentlich ausführlicher beschrie- lismus war mir klar, dass ich irgendwann ben als die vielen Fehler und Versäumnisse einmal für meine höchst geringe Begeiste- der Bundeslandwirtschaftsministerin. Soll- rung für die CDU bestraft werden musste. te ein solcher Artikel über die immer so Peter Meininger, Meininger Verlag, Neustadt (Rhld.-Pf.) böse missverstandene Julia Klöckner nicht als Werbung gekennzeichnet werden? Schießen, schaufeln, schweigen Wolfgang Schmidt, Lage/Lippe (NRW) Nr.32/2020 Pleiten und Pannen bei der Auswilderung von Wisent, Pferd und Biber Ich begrüße, dass sie dem Menschen Julia

Klöckner Gelegenheit geben, sich in ihren Der Artikel greift zu kurz, weil er von der WDR offenen Worten als der Heimat verbunden anachronistischen Prämisse ausgeht, dass Künstlerin Eckhart 2018 in der Freizeit zu zeigen. Politik und die der Planet dazu da sei, von einer einzigen damit verbundene Kritik an ihrer Minis- Spezies ausgeplündert zu werden. Auch Lisa Eckhart, dieses Licht im Halbdunkel tertätigkeit kann auch mal Nebensache Ihre einzelnen Argumente sind leicht zu unserer Comedyszene, ist so wenig rassis- sein. Guter Journalismus! entlarven: Sie zitieren einen Förster, der tisch, wie »Little Britain« homophob ist, Peter Reinemann, Niederhausen / Nahe (Rhld.-Pf.) Trittschäden durch Wisente beklagt. Ha- der Roman »Er ist wieder da« rechtsex- ben Sie schon einmal eine Wisentspur mit trem und die Georg-Kreisler-Liedzeile Ihren Beitrag über die frühere Mitarbeite- der eines Holzvollernters verglichen? Der »Gehn wir Tauben vergiften im Park« eine rin unseres Verlags Julia Klöckner habe Mann klagt auch über geschälte Bäume. Lobeshymne auf Tierquäler sein soll. Die- ich selbstverständlich mit Interesse gele- Ganz klar für den Forst vordergründig ein se Frau zelebriert die diabolische Frei - sen. In einem Punkt erlaube ich mir eine wirtschaftlicher Verlust – ökologisch sind legung der versteckten Vorurteile, die ge- bescheidene Einlassung: Mag sein, dass Totholz und lichte Stellen im Wald ein nau in den Zuhörern stecken, die sich über Sie bei Ihren Recherchen zu der Erkennt- Hauptgewinn für Biodiversität. Von der diese Künstlerin am lautesten aufregen. nis gelangten, dass Julia Klöckner einen profitiert auch der Tourismus erheblich. Besonders übel nimmt man ihr, dass sie Mentor hatte. Bei mir damals allerdings Ach so – der Wisent gehört gar nicht in das auch noch genüsslich tut, ohne die nicht. Im Gegenteil bewarb sie sich seiner- den Wald, sondern in ausgedehnte Gras- Dummköpfe vor der Falle, die sie stellt, zeit völlig unprotektioniert um ein Volon- landschaften? Dann sollten wir ihm sowie zu warnen, wie es leider bei schlechten tariat. Nachdem ich sie eingestellt hatte, dem Feldhamster, zahllosen Schmetterlin- Comedians immer wieder geschieht. erfuhr ich, dass sie sich auch bei einem gen und vielen anderen diese zurückgeben. Peter Heinrichs, München Wettbewerbsverlag beworben hatte. Be- Ein bisschen weniger Maisacker, ein biss- reits nach zwei Jahren ersparte ich Julia chen weniger SUV, dafür mehr Artenviel- Der Veranstalter hat zugegeben, dass es Klöckner ein drittes Volontariatsjahr, nach- falt. Es würde uns allen besser gehen. keine Drohungen gab, sondern »besorgte dem sie sich sehr schnell als brillante Jour- Peter Roth, Herdwangen-Schönach (Bad.-Württ.) Warnungen aus der Nachbarschaft«. Wer nalistin geriert hatte, die nach wenigen Sät- eine Kabarettistin einlädt, die über die zen begriffen hatte, über welches Thema Erfolgreiche Projekte werden gar nicht Geldgier von Juden und die Schwanzgrö- sie zu recherchieren hatte. Und somit wur- genannt. Der Biber fühlt sich wieder nahe - ße von Schwarzen schwadroniert, sollte zu in ganz Deutschland heimisch, der in einer lebendigen, streitlustigen Gesell- Fischotter kehrt zurück, die Wildkatze schaft mit Protest rechnen. Wer dann zu breitet sich aus, der Luchs in Harz, Pfälzer feige ist, die Sache durchzuziehen, möge Wald, Nordschwarzwald und Bayerischem doch bitte Kulturveranstaltungen in Nord- Wald. Bartgeier und Steinbock sind wie- korea organisieren. der im ganzen Alpenraum anzutreffen. Martin Niggeschmidt, Hamburg Der begrenzende Faktor für Wildtiere hier- zulande ist, wie die Autorin am Schluss Ein Zurücktreten der Kabarettistin wäre resümiert, der Mensch. Als 2017 ein Wild- ein weiterer Erfolg der »Cancel Culture«

Sonja Och / DER SPIEGEL Wisent, aus Polen kommend, die Oder und ein Rückschritt im Bemühen gegen Ministerin Klöckner in Weinbergen durchschwamm, wurde er trotz strengen die zunehmende Macht der Dummheit Schutzes rasch erlegt. In Bayern sollte und Verbohrtheit in Deutschland. de sie bereits im vierten Jahr Chefredak- nach Meinung von Experten aufgrund der Dr. Claus Birken, Düsseldorf teurin unserer Sommelierzeitschrift. Gern Wurfzahlen der Luchse im Nationalpark erinnere ich mich, wie ich anregte, über Bayerischer Wald und im angrenzenden Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe die Problematik der Vorteilsnahme des tschechischen Šumava der Luchsbestand ([email protected]) gekürzt Herausgebers eines Hotel- und Gaststät- viel größer sein. Hier sagt aber ein Sprich- sowie digital zu veröffent lichen und unter tenführers zu recherchieren. Das Ergebnis wort: schießen, schaufeln, schweigen. www.spiegel.de zu archivieren. wurde veröffentlicht. Wegen Verleumdung Hans-Georg Apitzsch, Pulheim (NRW)

121 Hohlspiegel Rückspiegel

Aus der »Sächsischen Zeitung«: Zitate »Immer öfter sieht man in Bussen, Bahnen, Restaurants und Supermärkten Die »taz« über den Gastbeitrag »Die Kunst Menschen, denen es offenbar egal des Aushaltens« des Kabarettisten Florian ist, ob sie andere gefährden. Da hängt Schroeder (SPIEGEL.de am 12. März): die Maske unterm Kinn, die Nase schaut heraus oder fehlt gleich ganz.« Eulen nach Athen tragen, das heißt unter Bühnenkünstler*innen: predigen vor Be- kehrten. Also: dem Publikum bloß vorkau- en, was es hören will. Der Satiriker Florian Schroeder, 40, hat am Samstag in Stuttgart das Gegenteil getan, als er bei einer Kund- Fit für die gebung der Initiative »Querdenken-711« Aus dem »Weser-Kurier« auftrat...und betonte, er halte Masken und Abstand für sehr gute Ideen…Zuletzt d i g i t a l e sprach er sich für die umstrittene Veröf- Eine Hobbygärtnerin in der »Stuttgarter fentlichung von Woody Allens Autobio- Zeitung«: »Und wenn geerntet wird, Zukunft grafie beim Rowohlt Verlag aus. Wenn dann ›muss man halt das essen, Kunst nur noch von guten Menschen für was es gerade gibt – auch die Kinder‹.« mit dem neuen gute Menschen gemacht werde, sei das ihr Ende, so Schroeder im SPIEGEL. Bei- E-Learning-Kurs den Texten gab er das Nietzsche-Zitat »Ich Aus der Südthüringer Zeitung Digital Strategic impfe euch mit dem Wahnsinn« bei – eine »Freies Wort«: »Hund Bruno ist blind – Referenz, die in Stuttgart vermutlich zu die Ursache für sein Handicap ist Management noch mehr aerosolfördernder Schnapp- aber nicht bekannt. Nun soll ein atmung geführt hätte. Fachtierarzt ein Auge auf Bruno werfen.« Die »Neue Zürcher Zeitung« zum SPIEGEL-Titel »Gammler in Deutschland« (Nr. 39/1966):

Der Urknall der neuen Straßenöffentlich- keit waren die »Schwabinger Krawalle« im Juni 1962, die durch das (zu) laute Gitarrenspiel einiger Musiker ausgelöst Aus der »Nassauischen Neuen Presse« wurden. Im September 1966 machte der SPIEGEL das neue Phänomen der Gamm- ler...zur Titelgeschichte: »Langhaarig, Die »Süddeutsche Zeitung« über den trinkfest« und »gleichgültig« würden sie ehemaligen König von Spanien Juan »an den Ecken der Nation« herumhän- Carlos: »Der Diktator Francisco Franco gen... »Ein nacktfüßiger Berliner Gamm- holte ihn später nach Spanien und ließ ler mit Bart und Abitur: ›Ich halte es wie ihn behütet und gut bewacht aufwach- Kalle Marx, der hielt auch nichts von die- sen, er besuchte Militärakademien ser Eigentumsscheiße.‹« und wurde, wie damals üblich, mit der griechischen Prinzessin Sofía verheiratet.« mit Abschluss- Der SPIEGEL berichtete … Die Programmbeilage »Stern TV zertifi kat … in »Der zweite Mann« (Nr. 27/2020) Magazin« über den Wissenschaftler über einen möglichen Helfer von Johannes Kepler: »Seine Erkenntnisse Vadim Krasikov, der 2019 im Berliner über die Bewegungen der Planeten Tiergarten einen Mann ermordet zählen zu den Grundlagen der Anatomie.« haben soll: Der Helfer sei ebenfalls rus- Eine Auswahl der Inhalte: sischer Staatsbürger und habe bereits 2015 ein Visum für den Schengenraum Grundlagen des strategischen + beantragt, wobei sich Verbindungen zu Managements einem anderen Mordfall ziehen ließen. + Adaption digitaler Kompetenzen in bestehende Geschäftsmodelle Die Slowakei hat drei russische Diplo- + Zielgruppenadäquate maten wegen ihrer mutmaßlichen Betei- Von Hna.de Kommunikation ligung an einem »schweren Verbrechen« aus gewiesen. Laut dem Außenministe - + Gestaltung von rium gibt es Hinweise von Geheimdiens- Aus der »WAZ«: »Nach einer Auseinan- Transformationsprozessen ten, wonach sie an »Aktivitäten beteiligt dersetzung mit einem Toten und einem waren, die gegen das Wiener Überein- Verletzten nahe dem Berliner ›Alex‹ kommen über diplomatische Beziehungen ist ein Mann festgenommen worden.« verstoßen«. Alle Kurse und Infos unter 122 akademie.spiegel.de DER SPIEGEL Nr. 34 / 14. 8. 2020 Wir sind, was wir essen.

Unsere Ernährung beeinfl usst Psyche und Natur. Wie Sie heraus- fi nden, was am besten für Sie ist. Jetzt im Handel Die klügste Art, mit Gegenwind umzugehen? Ihn zu nutzen.

Jede Zeit hat ihre Energie. Jetzt sind es die Erneuerbaren Energien. Wir sind eines der weltweit führenden Unternehmen in diesem Bereich. Und diese Positionen wollen wir festigen. Mit massiven Investitionen: 5 Milliarden Euro netto in den nächsten drei Jahren. Für Strom, der sauber, sicher und bezahlbar ist. Die neue RWE. Klimaneutral bis 2040.