KreisNachrichten

Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises -Prüm

Samstag, 25.07.2015 I Ausgabe 30/2015 I www.bitburg-pruem.de

Gemeindeschwesterplus startet Eifelkreis für Modellprojekt ausgewählt

Für das Modellprojekt ausgewählt: Landrat Dr. Joachim Streit (2.v. li.) nimmt für den Eifelkreis in Begleitung von der DRK Kreisvorsitzenden Monika Fink, Bekostelle Bitburg (Beratungs- und Koordinationsstelle) (2. v. re.) und Walburga Theis, Bekostelle Prüm (Beratungs- und Koordinationsstelle) (re.) die Urkunde entgegen von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (4. v. li.) und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (li.). Foto: Staatskanzlei RLP/Alexander Sell.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Sozialministerin Sa- vielen Ländern ein Stück weit voraus und darauf bin ich bine Bätzing-Lichtenthäler haben die Urkunden zur Teil- stolz“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer und dankte nahme an dem Modellprojekt Gemeindeschwesterplus allen Partnerinnen und Partnern, die wesentlich zur Re- überreicht. Aus insgesamt 22 Bewerbungen waren für alisierung dieses besonderen Angebotes beitragen. „Ich das Projekt sechs Landkreise und drei kreisfreie Städte freue mich sehr, dass wir nun in Rheinland-Pfalz mit dem ausgewählt worden und erhalten vom Land für dreiein- Projekt der Gemeindeschwesterplus ein kommunales halb Jahre eine Förderung von 100 Prozent der Kosten. Angebot fördern können, das direkt bei den Menschen „Wir bekommen immer wieder die Rückmeldung, wie sehr ankommen wird“, erläuterte Sozialministerin Sabine Bät- dieses Projekt begrüßt wird. Denn die Gemeindeschwes- zing-Lichtenthäler. „Es kann auf der flächendeckenden terplus knüpft an die Erfahrungen der älteren Menschen und hervorragenden Beratungs- und Versorgungsstruktur an, die bei sich vor Ort jemanden brauchen, der sich, wie in Rheinland-Pfalz aufbauen.“ damals die ‚Gemeindeschwester‘ um sie kümmert“, so Für die ausgewählten kommunalen Gebietskörperschaf- Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Sozialministerin Sa- ten bedankte sich Landrätin Theresia Riedmaier aus dem bine Bätzing-Lichtenthäler. „Mit diesem Angebot sind wir Landkreis Südliche Weinstraße.

Aus dem Inhalt: Staatssekretäre besuchen Kommunale Netze Eifel I Seite 2 Initiative Baukultur Eifel I Seite 6 Gratulation zu bestander Abschlussprüfung I Seite 3 Verabschiedungen I Seite 7 Dienstjubiläen Eifelkreis I Seite 3 Agrarförderung I Seite 7 Ertac Basak erhält Wappenteller des Eifelkreises I Seite 3 Kreisjugendsportfest Leichtathletik 2015 I Seite 8 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Rheinland-Pfalz Tag 2015 I Seite 8 Seite 2 Ausgabe 30/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

„Wir freuen uns als ausgewählte Landkreise und kreis- Staatssekretäre besuchen freien Städte, dass wir an diesem innovativen Prozess Kommunale Netze Eifel teilhaben und ihn maßgeblich mitgestalten können.“ Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet durch Professor Verbundsprojekt Westeifel kommt gut an Dr. Frank Weidner, Direktor des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) in Vallendar und Köln. Er führte aus: „Rheinland-Pfalz fördert hier ein Pro- jekt, das für alle Bundesländer einmalig ist, denn es setzt auf die Kompetenzen der Pflege in der präventiven und gesundheitsförderlichen Arbeit mit hochbetagten Men- schen und kann nun neue Ansätze in der Beratung, Un- terstützung und Vernetzung in den Kommunen erproben.“ Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Sozialministerin Sa- bine Bätzing-Lichtenthäler richteten ihren Dank an alle kommunalen Partnerinnen und Partner, die an diesem Projekt unmittelbar und verantwortlich beteiligt sind, aber auch an die Mitglieder der Steuerungsgruppe. „Nun kann der Bewerbungsprozess für die Pflegefachkräfte begin- Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für nen und wir sind gespannt auf die Rückmeldungen der Umwelt und sein Mainzer Kollege Thomas Griese (Bild- Landkreise und kreisfreien Städte, wo die erste Gemein- mitte, von links) haben sich in Prüm das Verbundprojekt deschwesterplus ihre Arbeit aufnehmen wird“, so Minis- Westeifel angeschaut. terpräsidentin Malu Dreyer und Ministerin Bätzing-Lich- tenthäler. „Das Verbundprojekt Westeifel ist bundesweit einma- Hintergrund lig. Hier wird erstmals eine Infrastruktur im ländlichen Für das Projekt Gemeindeschwesterplus waren im Juni Raum geschaffen, die Wasser, Strom, Erdgas, Biogas Landkreise und kreisfreie Städte ausgewählt worden, un- und Breitband zusammen fasst und damit für die Zukunft ter anderem für die Region Eifel der Landkreis Bitburg- die Versorgung sowie stabile Gebühren sichert“, erläutert Prüm. Im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden zwei Gemein- Umweltstaatssekretär Thomas Griese in Niederprüm. Zu deschwesternplus eingesetzt, und zwar beim Deutschen Besuch bei den Kommunalen Netzen Eifel (KNE) war auch Roten Kreuz, Kreisverband Bitburg-Prüm e.V., Träger der Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesumweltministeri- Bekostelle (Beratungs- und Koordinationsstelle) im Pfle- um. „Beeindruckend. Das ist ein richtiges Vorbildprojekt“, gestützpunkt in Bitburg und beim Trägerverbund der Pri- sagte Gunther Adler, beim Besuch in der Zentrale. „Dass vaten Pflegedienste, Träger der Bekostelle im Pflegestütz- mein Kollege den weiten Weg von Berlin in die Eifel auf punkt in Prüm. Landrat Dr. Streit begrüßt es sehr, dass sich genommen hat zeigt, dass das Verbundprojekt be- der Eifelkreis am Modell teilnehmen kann: „Dieses Ange- reits Signalwirkung über die Landesgrenzen hinweg ent- bot ergänzt die Bemühungen des Kreises im Rahmen der faltet hat und bundesweit als Modell betrachtet wird“, er- Pflegestrukturplanung und ist durch die präventive Aus- klärt Griese. Er wies darauf hin, dass die Landesregierung richtung ein wichtiger Baustein, der dazu beiträgt, die Le- das Vorhaben mit rund 25 Millionen Euro unterstütze und bensqualität für ältere Menschen im eigenen häuslichen bedankte sich bei KNE-Vorstand Arndt Müller und den Umfeld solange wie möglich zu halten.“ Vertretern der Kommunen für das große Engagement. Mit der Förderung des Landes können die ausgewählten „Bemerkenswert ist die parteiübergreifende Unterstüt- Landkreise und kreisfreien Städte nun für insgesamt 13 zung für das Vorhaben in der Region und der große Elan, Pflegestützpunkte die Stellenausschreibungen für in der mit dem das Vorhaben von der KNE, den Kommunen und Regel jeweils eine Pflegefachkraft als Gemeindeschwes- der SGD Nord voran getrieben wird“, betonte Staatsse- terplus auf den Weg bringen. kretär Griese. Die Planung laufe auf Hochtouren, so dass Die Gemeindeschwesterplus kümmert sich um hochbe- der erste Spatenstich voraussichtlich im Frühjahr 2016 tagte Menschen, die nicht pflegebedürftig sind, und be- stattfinden könne. Die neue Leitungstrasse werde künftig sucht und berät sie auf Wunsch in ihrem häuslichen Um- von der nördlichen Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen feld. Dieses präventive und gesundheitsfördernde neue bis nach Trier im Süden auf einer Strecke von rund 80 Angebot soll dazu beitragen, dass die Selbständigkeit Kilometern verlaufen. älterer Menschen möglichst lange erhalten bleibt. Um die Ziele des Projekts zu verdeutlichen, entwarf Grie- Durch einen geplanten präventiven Hausbesuch erkennt se eine Vision der Westeifel im Jahr 2022: Die Trinkwas- die Gemeindeschwesterplus frühzeitig Bedarfe, aber serversorgung in der Region werde dann gesichert sein. auch Risiken und kann entsprechend gegensteuern. Eine Kommunen und Industrie würden ihre Energie weitgehend weitere Aufgabe der Gemeindeschwesterplus ist, aktive aus erneuerbaren, regionalen Quellen beziehen. Die von Nachbarschaften zu fördern, wie dies teils auch Kirchen- der Landwirtschaft erzeugte Bioenergie werde die wet- und Ortsgemeinden tun. terbedingten Schwankungen der Wind- und Solarenergie Gemeinsam mit den anderen Fachkräften im Pflegestütz- ausgleichen. Und ein modernes Breitbandnetz werde die punkt, den Gemeinden und lokalen Akteuren in der Pflege Voraussetzung für hochwertige Arbeitsplätze schaffen. entwickelt sie die Voraussetzungen für eine sozialräumli- Griese: „Insgesamt wird das Verbundprojekt die Wert- che Begleitung und Pflege. schöpfung in dieser ländlichen Region steigern und damit Weitere Informationen zum Projekt Gemeindeschwester- eine Zukunftsperspektive für die Westeifel schaffen.“ Auch plus gibt es auf der Projekthomepage unter www.gemein- Landrat Dr. Joachim Streit ist sich sicher, dass das „bun- deschwesterplus.rlp.de. msagd/KV desweit einmalige Projekt“ Erfolg haben wird. mulewf/KV KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 30/2015 Seite 3

Gratulation zu bestander Doris Dörrenberg arbeitete im Laufe ihrer 40 Dienstjahre Abschlussprüfung von 1975 bis 1981 als Schulsekretärin in der Astrid-Lind- gren-Schule, seit Juli 1981 ist sie in der Berufsbildenden Schule Prüm tätig. Birgit Elsen nahm ihre Arbeit 1990 als Anwärterin in der Kreisverwaltung auf. Im Jahr 1992 war sie im Amt für Allgemeine Finanzverwaltung tätig. Zwei Jahre später wechselte sie in die Kfz-Zulassungsstelle, wo sie bis 2002 arbeitete. Anschließend war sie bis 2009 im Amt für Land- wirtschaft tätig. Seit 2009 ist sie Sachbearbeiterin im Amt für Bauen und Umwelt. Petra Müller arbeitete in den letzten 25 Jahren von 1990 bis 1993 im Zentralen Schreibdienst, anschliessend für sechs Monate im Bauamt, bevor sie wieder im Zentralen Schreibdienst tätig war von 1994 bis 2003. Danach arbei- tet Frau Müller vier Jahre in der Kfz-Zulassungsstelle. Seit 2007 ist sie bei der Kommunalaufsicht, Rechtsangelegen- heiten tätig. Anja Schaefer arbeitete von 1992 bis 1997 beim Kreis- v.l. erste Reihe: Lena Wirtz, Anna-Lena Thiel, Madeleine rechtsausschuss, in der Abteilung Kommunalaufsicht, Fey, Landrat Dr. Joachim Streit; 2. Reihe Carina Fricke, Rechtsangelegenheiten. Seit 1999 ist sie im Amt für Kultur Pascal Aechtner, Simon Esch, Elena ; 3. Reihe Bü- und Sport aktiv. roleiter Carl Diederich, Bernhard Kreutz, Personalrat und Ausbildungsleiter Martin Fuchs. Ertac Basak erhält Wappenteller Landrat Dr. Joachim Streit, Büroleiter Carl Diederich, Aus- des Eifelkreises bildungsleiter Martin Fuchs und Bernhard Kreutz vom Personalrat gratulieren den ehemaligen Anwärtern zur er- folgreich bestandenen Prüfung und wünschen alles Gute für den weiteren Lebensweg. Herr Pascal Aechtner, des- sen Ausbildung bei einer anderen Behörde erfolgte, wur- de neu eingestellt. Dienstjubiläen Eifelkreis

Landrat Dr. Joachim Streit überreicht den Wappenteller an Lebensretter Ertac Basak (2. v. re.). Zu den Gratu- lanten gehören auch Rudolf Höser, Pressesprecher der Bundespolizei Trier (li.), Stadtbürgermeisterin Mathilde Weinandy und Bürgermeister Aloysius Söhngen (re.).

Landrat Dr. Joachim Streit hat Ertac Basak aus Prüm für v.l. hintere Reihe: Manfred Stumps, Schulleiter BBS seinen besonderen Einsatz zur Rettung eines Menschen- Prüm, Landrat Dr. Joachim Streit, Gordon Schnieder, lebens mit dem Wappenteller des Eifelkreises ausge- Amtsleiter Kommunalaufsicht, Gerhard Annen, Amtslei- zeichnet. ter Bauen und Umwelt, Herbert Fandel, Amtsleiter Kultur Herr Basak leistete während eines Rückflugs von Palma und Sport, Günter Maiers, Fachbereichsleiter Personal; de Mallorca im Mai 2015 erste Hilfe an einem Passagier, vorne Anja Schaefer, Doris Dörrenberg, Petra Müller, Bir- der einen epileptischen Anfall erlitt. Mit seinem beherz- git Elsen. ten Eingreifen rettete Herr Basak das Leben des Mannes. Verschiedene Medien, wie die Zeitung Express und auch In einer kleinen Feierstunde hat Landrat Dr. Joachim Streit pruem-aktuell.de, berichteten über diesen vorbildlichen vier Bedienstete des Eifelkreises Bitburg- Prüm zu ihren Einsatz. Der Landrat sprach Hernn Basak seine Anerken- 25-jährigen bzw. 40-jährigen Dienstjubiläen beglück- nung aus und dankte ihm für diesen bewundernswerten wünscht. Einsatz. Seite 4 Ausgabe 30/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Verbandsgemeinde Speicher • , Dorfladen, Auwer Str. 1 • Speicher, Postagentur, Am Markt 28 • Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel • , Postagentur, Hauptstr. 26, Entsorgungs • Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 • , Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 • , Postagentur, Herrenstr. 18 INFO Entsorgungs REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG TERMINE Ansprechpartner: Auch unter www.bitburg-pruem.de Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Tel. 0 65 61 - 15 23 40, Markus Klütsch Blaue Tonne + gelBer Sack E-mail: [email protected] An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Verbandsgemeinde Tel. 0 65 61 - 15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 Dienstag, 28. Juli 2015 , , Gesotz, , , DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN , , , Lünebach, , 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54 - 396 , Plütscheid an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid Donnerstag, 30. Juli 2015 montags - mittwochs und freitags von 9.30 - 17.30 Uhr Merkeshausen donnerstags: geschlossen Freitag, 31. Juli 2015 samstags alle 14 Tage 10.00 - 12.00 Uhr Heilhausen, Hölzchen, , Langenfeld, Laupe- Deponie geöffnet: Samstag, 01.08.2015, 10-12 Uhr rath, Manderscheid, , Maueler Mühle, Niederpier- 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61 - 12 629 scheid, , an der L9, Ortsteil Bildchen Verbandsgemeinde März-Oktober: montags-mittwochs 9.30 -17.00 Uhr November-Februar:dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Donnerstag, 30. Juli 2015 Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos , , , Hamm, Heilen- abgegeben werden. bach, Ließem, Niederweiler, , Schleid, , , Verkaufsstellen von Freitag, 31. Juli 2015 Restabfallsäcken (RAS) , , , , , Bitburg Stadt , Steinborn • Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Verbandsgemeinde Prüm • Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Montag, 27. Juli 2015 • , Postagentur, Hauptstr. 49 a Auw bei Prüm, , , Knauf- • , Postagentur, Hauptstr. 1 spesch, Neuendorf, , Roth bei Prüm, Walcherath • Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Dienstag, 28. Juli 2015 • Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle , Heisdorf • Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Speicher Verbandsgemeinde Bitburger Land • , Postagentur im Supermarkt „Plattner‘s“, Montag, 27. Juli 2015 Bitburger Str.18-20 , , , Speicher - Erster Tag • Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Dienstag, 28. Juli 2015 • , „Haus des Gastes“, Hochstr. 19, Speicher - Zweiter Tag • Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, Mittwoch, 29. Juli 2015 • Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 , , Orenhofen, Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Südeifel • Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 • , Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Donnerstag, 30. Juli 2015 • Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 , , Daudistel, Fischbach-Oberraden, • , Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Neuerburg, , , , Wei- • Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 dingen, • Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Freitag, 31. Juli 2015 • , Postagentur Hauptstr. 35 Ammeldingen/Nbg., Burscheid, , KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 30/2015 Seite 5

Graue tonne Dienstag, 28. Juli 2015 , Altscheid, Bauler, Berkoth, , Daudistel, Bitburg Stadt , Echternacherbrück, Fischbach/Ober- raden, Gemünd, Herbstmühle, Holsthumerberg, Hüt- Donnerstag, 30. Juli 2015 ten, , , Leimbach, Mennin- Flugplatz, Industriegebiet Merlick, Südring gen, Minden, Neuerburg, Niederraden, , Freitag, 31. Juli 2015 , Scheuern, /Nbg., Übereisenbach, Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steine- Uppershausen, Waldhof-Falkenstein, Weidingen, Weiler- brück bach, Zweifelscheid Donnerstag, 30. Juli 2015 Verbandsgemeinde Arzfeld , , Hüttingen/Lahr, Körperich, Kox- hausen, Lahr, , , , Ober- Montag, 27. Juli 2015 geckler, Arzfeld, Daleiden, , Großkampenberg, , Freitag, 31. Juli 2015 , , , , , Alsdorf, Eisenach, , , Lichtenborn, Lützkampen, Neurath, , Reiff, , , , Üttfeld Dienstag, 28. Juli 2015 , , , , Sevenig/Our sperrmüll Mittwoch, 29. Juli 2015 Merkeshausen Verbandsgemeinde Prüm Verbandsgemeinde Bitburger Land Montag, 27. Juli 2015 Schönecken Montag 27. Juli 2015 Dienstag, 28. Juli 2015 Bettingen, Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Steinmehlen, Dienstag, 28. Juli 2015 Weinsfeld , , , , Niederste- Mittwoch, 29. Juli 2015 dem, , , Wolsfelder Berg Prüm (lt. Straßenplan), Rommersheimerheld Mittwoch, 29. Juli 2015 Freitag, 31. Juli 2015 , Biersdorf am See, Echtershausen, Ehlenz, Prüm (lt. Straßenplan), Rommersheimerheld Fließem, Hamm, , Ließem, Malberg, Malberg- weich, , Niederweiler, Oberweiler, Schleid, Behinderung der Abfallentsorgung Seffern, Sefferweich, Wiersdorf Donnerstag, 30. Juli 2015 durch Gehölze im Straßenraum Badem, Bildchen, Brecht, Dahlem, Hermesdorf, Iden- Im Rahmen der Abfuhr der grauen und blauen Tonnen so- heim, , Koosbüsch, Oberweis, Pickließem, Rit- wie der gelben Säcke treten immer wieder Probleme bei der tersdorf, Röhl, , Sülm, , Wißmanns- Anfahrbarkeit von Grundstücken auf, weil Äste von Bäumen dorf und Sträucher in das Lichtraumprofil der öffentlichen Stra- Freitag, 31. Juli 2015 ßen und Wege hineinwachsen. Behindern diese die Sicht für Erntehof, Eßlingen, , Gindorf, Gransdorf, die Fahrer der Müllfahrzeuge oder sind hierdurch Beschädi- Hungerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neu- gungen an den Fahrzeugen zu befürchten, untersagen die heilenbach, Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn, Vorschrift der Berufsgenossenschaft „Sicherheitstechnische St.Thomas, , , Anforderungen an Straße und Fahrwege für die Sammlung von Abfällen“ sowie die Unfallverhütungsvorschrift „Müllbe- Verbandsgemeinde Prüm seitigung“ das Befahren der betroffenen Strecke. Dies hat zur Folge, dass der Müll nicht abgefahren werden kann. Hier- Montag, 27. Juli 2015 von können dann auch hinter dem Gefahrenbereich gelege- ne Grundstücke oder ganze Straßen betroffen sein. Zur Sicherstellung der Erreichbarkeit der an die Abfal- Verbandsgemeinde Speicher lentsorgung angeschlossenen Grundstücke werden die jeweils verantwortlichen Grundstückseigentümer daher Donnerstag, 30. Juli 2015 gebeten, das Lichtraumprofil auf ein ausreichendes Maß durch Zurückschneiden der entsprechenden Äste und Sträucher zu erweitern. Insgesamt sind eine lichte Durch- Verbandsgemeinde Südeifel fahrtshöhe von 4,00 Metern zuzüglich des Sicherheitsab- standes sowie eine Fahrbahnbreite von mindestens 3,55 Montag, 27. Juli 2015 m bei Straßen ohne Begegnungsverkehr und 4,75 m bei Straßen mit Begegnungsverkehr freizuhalten. , Ernzen, , , Irrel, Im Interesse einer reibungslosen Abfallentsorgung bittet der Regiebetrieb Abfallentsorgung darauf zu achten, dass , Prümzurlay, Gehölze, die an Straßen und Wege angrenzen, rechtzeitig zurückgeschnitten werden. Seite 6 Ausgabe 30/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 30/2015 Seite 7

Verabschiedungen Europa-Union Bitburg - Prüm im Dialog mit den Bürgern Der Kreisverband Bitburg-Prüm der Europa-Union hat in der Jahreshauptversammlung auf die vielfältigen Europa- begegnungen des Kreisverbandes in Brüssel, Straßburg, Maastricht, Berlin, Bonn und Luxemburg hingewiesen. Im Herbst 2015 steht eine weitere Informationsreise zur Eu- ropastadt Aachen auf dem Programm.

Nach Ergänzungswahlen des Vorstandes setzt sich dieser nun wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Klaus Juchmes (Waxweiler). Stellvertreter: Michael Helbach (Irrel), Rainer Hoffmann (Arzfeld) und Helmut Schilz (Sülm). Schatzmeister: Ingolf Bermes (Bitburg). Geschäftsführer: Bernhard Kreutz (Bettingen). Beisitzer : Hans-Michael Bröhl (Echternacherbrück), Ha- rald Elsen (Irrel), Guido Johanns (Bollendorf), Oswald Keschtges (Krautscheid), Heike Linden (Klausen) und Willi Neuhaus Wißmannsdorf). Im öffentlichen Teil der Versammlung referierte der Euro- paabgeordnete Dr. Werner Langen über die Arbeiten des Europäischen Parlaments. Insbesondere ging der langjährig erfahrene Politiker auf die Themen Transantlantisches Freihandelsabkommen (TTIP) und Schuldenkrise ein. Diese beiden Entwicklungen wurden für die Teilnehmer v.l. oben: Ralf Loskill, Schulleiter Theobald-Simon-Schu- sehr verständlich unter Berücksichtigung des aktuellen le, Helmut Hüweler, Personalratsvorsitzender Bebiz, Sachstands dargelegt. Günter Maiers, Fachbereichsleiter Personal Kreisverwal- Ein herzlicher Dank galt deshalb dem Referenten Dr. Wer- tung; 2. Reihe von oben: Richard Ehl (Geschäftsführer ner Langen für seine klaren Aussagen, die deutlich ma- Bebiz), Bernhard Kreutz, Personalrat; 2. Reihe von unten: chen, dass das Zusammenwachsen Europas unumgäng- Hans-Jörgen Wanken, Landrat Dr. Joachim Streit, Mat- lich ist. thias Meyer; unten: Margret Reinart, Wilma Densborn Im Schlusswort betonte Stadtbürgermeister Joachim Kandels, dass Bitburg seit jeher europäische Spuren und Bedeutung habe und bedankte sich beim Kreisverband Wilma Densborn war seit dem Jahr 1970 in verschiede- Bitburg-Prüm der Europa-Union für die Veranstaltung, die nen Bereichen für den Kreis tätig, zuletzt im Amt für Kultur hiermit Europa wieder etwas näher zu den Bürgern ge- und Sport. bracht hätte. Von 1968 bis 2015 arbeitete Margret Reinart in der Theo- bald-Simon-Schule und feierte im Jahr 2008 bereits ihr Agrarförderung 40-jähriges Dienstjubiläum. Matthias-Josef-Meyer war seit dem Jahr 1998 im Berufs- Nutzung von Bracheflächen bildungszentrum Bitburg-Prüm als Ausbilder für die Me- ausnahmsweise zulässig tallberufe beschäftigt. Hans-Jürgen Wanken arbeitete von 1984 bis 2015 für Aufgrund der extremen Trockenheit wird in Rheinland- den Kreis als Ausbilder in den Metallberufen im Berufsbil- Pfalz ab dem 14.07.2015 die Nutzung der brachliegenden dungszentrum Bitburg-Prüm. Flächen durch Beweidung mit Tieren oder durch Schnitt- Landrat Dr. Joachim Streit bedankte sich bei den vier Be- nutzung zu Futterzwecken zugelassen. diensteten für die von ihnen in loyaler Pflichterfüllung und Dies betrifft Brachen (Nutzungscode 062) und Feldränder großer Zuverlässigkeit erbrachten Dienste. (Nutzungscode 058) laut dem Flächennachweis Agrarför- „Wir, die wir Sie heute verabschieden, bedauern es natür- derung 2015, die als sog. Ökologische Vorrangflächen lich, dass Ihre Dienstzeit nun zu Ende geht, denn Sie ha- angemeldet sind. ben über viele Jahre hinweg überaus gute, effiziente und Damit sollen den von der extremen Trockenheit betroffe- zuverlässige Arbeit geleistet. nen landwirtschaftlichen Betrieben Möglichkeiten eröffnet Wir freuen uns auch mit Ihnen, dass Sie jetzt in eine ge- werden, die Versorgung der Tiere sicherzustellen und Fut- mächlichere Lebensphase eintreten können, die Ihnen tervorräte zu füllen. einen größeren Freiraum für persönliche Interessen ein- Landwirte müssen im Umweltinteresse Bracheflächen mit räumt.“ eingeschränkter Nutzung einrichten. Auch Bernhard Kreutz, Personalrat (3. Reihe re.) dankte Dies sind u.a. Voraussetzungen, um die Fördergelder un- den Kolleginnen und Kollegen für ihre beruflichen Leistun- gekürzt zu erhalten. gen und übermittelten ihnen die besten Wünsche für ihren Diese Verpflichtung wird somit für Rheinland-Pfalz vorü- zukünftigen Lebensweg. bergehend ausgesetzt. Seite 8 Ausgabe 30/2015 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

Kreisjugendsportfest einer der Höhepunkte im Festkalender von Rheinland- Leichtathletik 2015 Pfalz. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm wurde vertreten durch den Kreisbeigeordneten Paul Lentes und nahm mit zwei Zuggruppen innerhalb der Region Trier am Festzug teil. Der Musikverein 1980 Ammeldingen e.V. bei Neuerburg mit ihrem Ersten Vorsitzenden Christoph Kellen und die Stadtgarde Neuerburg e.V., mit dem Kommandanten und Ersten Vorsitzenden Manfred Schröder, fanden beim Pub- likum großen Anklang und erhielten für ihre Vorführungen viel Applaus. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Sportlicher Kampfgeist und Fairness standen beim Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz Leichtathletik-Kreisjugendsportfest des Eifelkreises Bit- zu entscheiden: burg-Prüm im Vordergrund. Insgesamt gingen ca. 200 - Gemarkung Bauler (Gr.L.Nr. 367/2015) Schülerinnen und Schüler der Grundschulen und Orien- Flur 6 Nr. 26/1, Verkehrsfläche, tierungsstufen im Stadion Bitburg-Ost an den Start. Diese L 1 Kammerwaldstraße, 0,0044 ha hatten sich zuvor über die Bundesjugendspiele an ihren Flur 6 Nr. 26/2, LWFL, Auf Junkerseit, 0,1855 ha Schulen für das Kreisjugendsportfest qualifiziert. Die je- Flur 6 Nr. 213/25, LWFL, daselbst, 0,4572 ha weils zwölf Erstplatzierten erhielten für ihre hervorragen- Flur 6 Nr. 54/7, Verkehrsfläche, den Leistungen eine Ehrenurkunde. L 1 Kammerwaldstraße, 0,0025 ha Dank der hervorragenden Organisation im Vorfeld und Flur 6 Nr. 54/8, LWFL, In der Gewann, 1,1025 ha während der Veranstaltung seitens Herrn Mark Regel- - Gemarkung Mülbach (Gr.L.Nr. 373/2015) ski und den Lehrerinnen und Lehrern der teilnehmenden Flur 1 Nr. 93/2, LWFL, Auf Keidel, 0,5416 ha Schulen war ein reibungsloser Ablauf möglich. Für die - Gemarkung Arzfeld (Gr.L.Nr. 375/2015) Verpflegung aller Teilnehmer war durch das Team des Flur 15 Nr. 39, Waldfl., In der Hollmicht, 0,7878 ha Europäischen Berufsbildungswerkes Bitburg (Euro-BBW) - Gemarkung Seinsfeld (Gr.L.Nr. 376/2015) bestens gesorgt. Flur 11 Nr. 8, LWFL, Sanierwies, 0,5378 ha Flur 11 Nr. 11, LWFL, daselbst, 0,2019 ha Rheinland-Pfalz Tag 2015 - Gemarkung Pronsfeld (Gr.L.Nr. 383/2015) Flur 63 Nr. 70/2, Waldfläche, Auf Bosborn, 1,0383 ha - Gemarkung Eilscheid (Gr.L.Nr. 386/2015) Flur 1 Nr. 56, Waldfläche, auf Afenrech, 0,2119 ha Flur 1 Nr. 237/57, Waldfläche, daselbst, 1,2915 ha davon 2/3 Anteil Hinweis: Flurbereinigungsverfahren Eilscheid Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, kön- nen ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Unte- re Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bit- burg, schriftlich mitteilen.

Auch der Rheinland-Pfalz Tag 2015 war ein voller Erfolg. Kreis-Nachrichten - Impressum Diesmal richtete Ramstein-Miesenbach, eine relativ jun- Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises ge Stadt, die erst im Jahr 1991 die Stadtrechte erhalten Bitburg-Prüm hat, den Festtag aus. Die Programmliste war lang und Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: vielfältig: Zahlreiche Bühnen sowie Hörfunk- und Rund- Heike Linden, FB 01-01, funksender bilden den Grundstock eines erstklassigen Pressestelle (verantwortlich) Musikprogramms, das auch mit nationalen und interna- Tel. 06561/15-2240 tionalen Größen auftrumpfen konnte. Mehrere Ausstel- Fax 06561/15-1011 lungsflächen inner- und außerhalb des Stadtzentrums bo- E-Mail: [email protected] ten regionalen Initiativen und Organisationen Raum und Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Gelegenheit, über ihre Aufgaben und Ziele zu informieren, Verlag+Druck Linus Wittich KG zum Diskutieren anzuregen und die Bevölkerung zusam- Europaallee 2, 54343 Föhren menzuführen. Tel. 06502/9147-0 Krönenden Abschluss des Wochenendes bildete der Fax 06502/9147-250 traditionelle Festzug am Sonntag. Dieser Festzug ist all- Erscheinungsweise: wöchentlich jährlich der größte Umzug im Lande und damit natürlich