1

Wichtige Daten zur Geschichte des Herzogtums (und der Stadt Ratzeburg) Zusammengestellt von Peter Godzik

9. Jahrhundert 809: Limes Saxoniae (neuer Blick; Kritik, 2018) 819: Siedlung Liubice (Alt-Lübeck) 10. Jahrhundert 912: Liudolfinger: Herzog Heinrich I. 936: Liudolfinger: Herzog Otto I. 948: Bistum Oldenburg (Starigard) 956: Markgraf Hermann Billung 973: Billunger: Herzog Bernhard I. 990: Aufstand der Wagrier 11. Jahrhundert 1011: Billunger: Herzog Bernhard II. 1040: Ratibor residiert in der Racesburg 1059: Billunger: Ordulf, Herzog in Sachsen 1060: Ausgliederung des Bistums Ratzeburg aus dem Bistum Oldenburg 1062: Ratzeburger Schloss geht an Herzog Ordulf (Podcast, 2020) 1066: Slawenaufstand; Märtyrer: Ansverus (vielleicht kein Heiliger, 2016) 1072: Billunger: Magnus, Herzog in Sachsen 1093: Schlacht bei 12. Jahrhundert 1106: Lothar von Supplinburg wird Herzog von Sachsen 1137: Der Welfe Heinrich II. wird Herzog von Sachsen 1138: Der Askanier Albrecht der Bär wird Herzog von Sachsen 1142: Der Welfe Heinrich der Löwe wird Herzog von Sachsen 1142: Graf: Heinrich von Badewide 1147: Wendenkreuzzug 1154: Heinrich der Löwe erhält das Investiturrecht und setzt in Ratzeburg den Magdeburger Prämonstratenser Evermod als Bischof ein (Investitur in St. Georg auf dem Berge) 1158: Heinrich der Löwe stattet das Bistum Ratzeburg mit dem Land Boitin aus 1159: Bischof Evermod belehnt einen westdeutschen Siedler in Gegenwart der Herzogin Clementia von Zähringen1 1160: Ratzeburger Domschule 1162: Graf Heinrich von Badewide wird Vogt des Bistums Ratzeburg 1163: Graf Bernhard I. von Ratzeburg 1180: Bischof Isfried von Ratzeburg 1180: Heinrich der Löwe verliert seine Herzogtümer Sachsen und Bayern 1181: Der Askanier Bernhard wird Herzog von Sachsen 1189: Adelheid & Fritherun von Wassel in einer Schenkungsurkunde erwähnt 1194: Isfriedscher Teilungsvertrag; Adelheid überträgt ihre Rechte in an den Bischof 1195: Graf Bernhard II. von Ratzeburg 1198: Graf Bernhard III. von Ratzeburg 1199: Gräfin Adelheid von Ratzeburg heiratet Adolf I. von Dassel, der von Herzog Bernhard I. mit der Grafschaft Ratzeburg belehnt wird

1 Dargestellt auf dem Wandteppich an der Stirnwand des Sitzungssaales im Alten Kreishaus in Ratzeburg, gearbeitet 1918 von Wanda Bibrowicz. 2

13. Jahrhundert 1200: Schlacht bei Waschow (Ende der Grafschaft Ratzeburg als eigenständige Herrschaft) 1202: Dänischer Statthalter: Albrecht von Orlamünde 1212: Herzog Albrecht I. 1220: Vollendung des Ratzeburger Doms mit der Südvorhalle 1225: Schlacht bei Mölln 1227: Schlacht bei Bornhöved; Stiftung der Maria-Magdalenen-Kirche in Lauenburg/E. 1250: Alte St. Petri-Kirche in Ratzeburg 1260: Johann I. und Albrecht II. teilen das Erbe (Gebietsteilung) 1296: Herzogtum Sachsen-Lauenburg 14. Jahrhundert 1305: Landesteilung: Herzöge der Linie Bergedorf-Mölln und Ratzeburg-Lauenburg 1350: Landwehr Ratzeburg-Mölln 1359: Verpfändung von Stadt und Vogtei Mölln an Lübeck 1398: Fertigstellung des Stecknitz-Kanals 15. Jahrhundert 1401: Die Bergedorfer Linie stirbt aus 1420: Vertrag von Perleberg betr. Bergedorf und 1422: Herzog Erich V.: Kampf um die Kurwürde 16. Jahrhundert 1525: Herzog Magnus I.: Heiratspolitik (Ratzeburger Schwedenhochzeit, 2006) 1531: Einführung der Reformation in Lauenburg 1551: Ratzeburger Schützengilde 1565: Franz Baring, erster lutherischer Superintendent von Sachsen-Lauenburg 1574: Magnus II. erobert Ratzeburg und plündert 1581: Herzog Franz II. 1585: Lauenburgische Kirchenordnung (H. Augustin: 400 Jahre Lbg. Kirchenordnung, 1985) 1585: Ewige Union der Ritter- und Landschaft (H.-G. Kaack: 400 Jahre Union, 1985) 1588: Magnus II. für 15 Jahre in Schlossturm eingesperrt (H. F. Gerhard: Um den Magnusturm) 17. Jahrhundert 1619: Herzog August: Mitglied der literarischen Fruchtbringenden Gesellschaft 1632: Tod Gustav Adolfs, Gerüchte um Franz Albrechts Beteiligung daran 1664: Farchauer Papiermühle in Schmilau (G. L. Weinberger, LH 211/2021) 1683: Reichskammergericht: Rückgabe der Stadt Mölln an Herzog Julius Franz 1689: Der Welfe Georg Wilhelm (BS-LG-Celle) besetzt Ratzeburg und das Herzogtum 1692: Plattdeutsche Bibel in Ratzeburg gedruckt (Buchdruckerei auf dem Domhof) 1693: Die Zerstörung Ratzeburgs (H. Fischer, Herzogtum direkt, 2018); Hamburger Vergleich 1695: Hochdeutsche Bibel in Ratzeburg gedruckt (300-jährige Bibel für Domgemeinde, 2007) 1698: Georg I., König von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, Herzog von Lauenburg 18. Jahrhundert 1702: Landesrezess 1702: Hochdeutsche Bibel in Ratzeburg gedruckt (Ratzeburger Bibeln) 1705: Ratzeburg wird Sitz der (Landes-)Superintendentur Lauenburg 1728: Fertigstellung des Alten Kreishauses in Ratzeburg 1747: Vergleich zwischen Kurfürstentum Hannover und Hansestadt Lübeck wegen Mölln 1764: Bau des Herrenhauses in Ratzeburg 1791: Einweihung der Stadtkirche St. Petri

3

19. Jahrhundert 1803: Französische Truppen besetzen das 1806: Hzgt. Sachsen-Lauenburg wird (mit Hannover) vorübergehend preußisch 1810: vorübergehend Teil des Königreichs Westphalen; Eingliederung in das französische Kaiserreich: Arrondissement Lübeck im Departement der Elbmündungen 1813: Abzug der Franzosen, Wiedervereinigung mit Hannover 1815: Wiener Kongress: Hzgt. Lauenburg als Tauschobjekt 1816: Dänische Zeit (Chr. Lopau: Vortrag 2016; Königliche Kunst für St. Petri, 2018) 1816: Der Dänenkönig Christian VIII. wird Herzog von Lauenburg 1816: Lauenburg-Ratzeburgische Bibelgesellschaft (P. Godzik: Bibelarbeit 2003) 1834: Superintendent C. F. W. Catenhusen 1836: Ratzeburger Lehrerseminar 1845: Lauenburgische Gelehrtenschule 1846: Offener Brief Christians VIII. 1847: Königsdamm in Ratzeburg geschüttet 1848: Schleswig-Holsteinische Erhebung (Lauenburg bleibt loyal) 1848: Lauenburgische Landesversammlung 1848: Gabriel Riesser: Rechenschaftsbericht an seine lbg. Wähler (Barschel-Buch) 1849: Grundgesetz für das Herzogtum Lauenburg 1850: Frieden von Berlin 1852: Londoner Protokoll 1853: Verfassungs-Patent für das Herzogtum Lauenburg 1853: Thronfolgegesetz 1855: Verfassungsgesetz für die gemeinschaftlichen Angelegenheiten der Dänischen Monarchie 1857: Beschwerde der Lbg. Ritter- und Landschaft beim Deutschen Bundestag 1857: Carl Lorenz Sachau: Vaterländisches Archiv für das Hzgt. Lauenburg 1858: Aufhebung des Verfassungsgesetzes für Lauenburg 1862: Altes Landratsamt auf dem Wedenberg 1864: Deutsch-Dänischer Krieg; Frieden von Wien 1865: Gasteiner Konvention; Wilhelm I. wird Herzog von Lauenburg, Otto von Bismarck wird Minister für Lauenburg 1866: Aufstellung des Lauenburgischen Jägerbataillons Nr. 9 mit Einsätzen im Deutschen Krieg, Deutsch-Französischen Krieg und im Ersten Weltkrieg (mit hohen Verlusten) 1871: Reichsgründung (H. Fischer, 150 Jahre Reichsgründung, Herzogtum direkt, 2021) 1872: Lauenburgischer Landeskommunalverband 1876: Einverleibung Lauenburgs in Preußen (Gesetz) 1883: W. E. Dührsen: Verein für die Geschichte des Herzogtums Lauenburg 1884: Ernst Barlach (Barlachs angebliche Begeisterung für slawische Naturreligion) 1890: Denkmal für Wilhelm I. auf dem Ratzeburger Marktplatz (Text, Tafel, Podcast) 1890: Otto von Bismarck entlassen, zum Herzog von Lauenburg ernannt, lehnt den Titel ab 1896: Neubau des Lehrerseminars 1897: Eröffnung der „Kaiserbahn“

4

20. Jahrhundert 1903: Ratzeburger Kleinbahn (Text, Tafel, Podcast, 2020) 1921: Denkmal Lauenburgisches Jägerbataillon 1922: Wanda Bibrowicz: Ratzeburger Gobelin-Zyklus 1925: Heimatbund Hzgt. Lauenburg: Lauenburgische Heimat (B. Raute/H. F. Gerhard) 1927: Einweihung der Stadtschule (nach Umbau des Lehrerseminars) 1929: Hans Ferdinand Gerhard: Heimatmuseum des Kreises Hzgt. Lauenburg 1937: Ratzeburger Abendmahlsfeier für die in Mölln Konfirmierten 1938: Ratzeburger Ordination (P. Godzik 1998; W. v. Meding 2009) 1945: Barber-Lyaschenko-Abkommen (A. Mührenberg: LH 210/2020) 1947: Lothar Roeßler: Ratzeburger Heimatbund 1949: Fusion: Heimatbund und Geschichtsverein Herzogtum Lauenburg 1956: Ernst Barlach Museum, Ratzeburg 1960: Karl Adam: Ratzeburger Goldachter 1962: 900-jähriges Stadtjubiläum Ratzeburg 1964: Stadtsanierung Ratzeburg als Modellfall anerkannt 1967: Bebauungsplan Nr. 1 für die Stadt Ratzeburg 1968: Das Ruderwunder von Mexiko (Fernsehbericht) 1972: Aufnahme Ratzeburgs in das Landesprogramm Städtebauförderung 1973: A. Paul Weber Museum, Ratzeburg 1977: Stiftung Herzogtum Lauenburg (Sitz. Mölln) 1982: Städtebaulicher Rahmenplan für die Stadt Ratzeburg 1985: Gestaltungssatzung für die Stadt Ratzeburg 1986: Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur (Sitz: Mölln) 1989: Erhaltungssatzung für die Stadt Ratzeburg 1989: Grenzöffnung (Heike und Hartwig Fischer: Bildband und Ausstellung) 1990: 1. Fortschreibung des städtebaulichen Rahmenplans für Ratzeburg 1991: Freie Lauenburgische Akademie (Sitz: Wentorf) 21. Jahrhundert 2001: Förderverein Ernst-Barlach-Museum „Altes Vaterhaus“ in Ratzeburg 2006: Ratzeburger Manifest "Brot + Fisch" 2008: 2. Fortschreibung des städtebaulichen Rahmenplans für Ratzeburg 2011: Neufassung der Ortsgestaltungssatzung Inselstadt Ratzeburg 2012: Gründungsfest der Nordkirche; Ratzeburger Mahlzeit (Info-Tafel Dom) 2014: Zukunftskonzept Daseinsvorsorge Ratzeburg und Umland