Jahrgang 46 Freitag, den 15. Juli 2016 Nummer 28

An alle Hundebesitzer

..wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie die vollen – teilweise auch schon aufgerissenen - Hundekottüten (nicht nur) in den Abfallbehältern rund um und in unseren Gemeindeteilen sammeln und mit dem Auto wegtransportieren müssen? So geschieht es derzeit unseren Mitarbeitern vom Bauhof, die diesen ekelerregenden Gestank mit dem sich angesiedeltem Ungeziefer bei hochsommerlichen Temperaturen ertragen müssen!

Denn trotz vieler Appelle, werden von einigen Hundebesitzern weiterhin die vollen Kundekottüten noch immer achtlos weggeworfen und in die von der Gemeinde aufgestellten Abfallkörbe entsorgt, wo sie nicht hingehören!

Wäre es zu viel verlangt, die Tüten einzupacken, mit nach Hause zu nehmen und selbst zu entsorgen anstatt sie einfach nur den Anderen zu überlassen??

Nicht nur die Mitarbeiter des Bauhofes würden sich darüber freuen!

Hofmann 1. Bürgermeister Amtsbote Röthlein - 2 - Nr. 28/16 Service auf einen Blick

Ärzte- und Apotheken-Notfalldienst Kath. Öffentliche Bücherei Hirschfeld Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus St. Josef Montag von 15.00 - 16.00 Uhr Ludwigstraße 1, 97421 Mittwoch von 16.00 - 17.00 Uhr Bereitschaftszeiten: Öffnungszeiten der kath. Pfarrbüros Mittwoch und Freitag von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Mo. + Di. von 10.00 - 12.00 Uhr Heidenfeld Samstag, Sonntag und Feiertag von 09.00 Uhr bis 20.00 Uhr Mittwoch von 10.00 - 12.00 Uhr und Tel: 116 117 von 13.00 - 15.00 Uhr Röthlein Notarzt Tel. 112 oder 19 222 Zahnarzt Notdienst Pfarrbüro Röthlein Tel. 1497 Samstag, 16.07. und Sonntag, 17.07.2016 Pfarrbüro Heidenfeld Tel. 937 08 80 Christine Bitsch Gartenstr. 41, 97493 , Katholisches Pfarramt Tel. 937 08 80 09721/99431 Evangelisch-Lutherisches Pfarramt jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 18:00 bis 19:00 Uhr Kirchplatz 8, 97525 , Tel. 09723/1220, Unfallrettung und Krankentransport (Tag und Nacht) Telefon 112 Fax /936810 Caritas-Sozialstation St. Josef Internet www.schwebheim-evangelisch.de 97424 Schweinfurt, Kettelerstr. 5 Büroöffnungszeiten: Mo 9.00 - 11.00 Uhr, Di 16.00 - 18.00 Uhr, Tel. 09721/7 87 90 Mobil 0171/657 32 05 Mi und Fr jeweils 9.00 - 11.00 Uhr Sozialservice-Gesellschaft des BRK GmbH Telefon-Nummern Tagsüber Betreuung genießen. Fahrdienst steht bei Bedarf zur Verfügung: Gemeindeverwaltung Röthlein 09723/9111-0 Tagespflege Werntal Telefax 09723/9111-30 Pfaffenpfad 3a, 97440 , Tel. 09722/9480119 Bauhof Röthlein 09723/4415 Tagespflege Überlandzentrale Lülsfeld 09382/604-0 Schweinfurter Str. 106, 97464 Niederwerrn, Tel. Mülldeponie Rothmühle 09721/78 21 56 09721/47396410 od. /9480119 Häusliche Krankenpflege Stadt + Land GmbH Landratsamt Schweinfurt 09721/55-0 Heimvermeidungskonzepte Polizeiinspektion Schweinfurt 09721/20 20 Hauptstr. 21, 97506 Grundschule Röthlein 09723/15 19 Tel. 09723/93 83 63 Gemeindebibliothek 09723/82 06 Dienste mit Herz – Haushaltsnahe Dienstleistungen Zweckverband Abwasserbeseitigung Unterer Unkenbach Ulrike Stahl, Hohmannstr. 28, 97421 Schweinfurt, Tel. 09721/9424211 Kläranlage Heidenfeld 09723/93 42 06-0 Evangelische Diakoniestation Internet-Adressen Schwebheim, Schweinfurter Str. 1, Tel. 09723/15 81 Gemeinde www.roethlein.de Apothekendienst-Landkreis Schule www.schule.roethlein.de 15.07. Sonnen Apotheke, Bergrheinfeld Feuerwehr www.feuerwehr.roethlein.de 16.07. Apotheke im HausarztZentrum, Grafenrheinfeld 17.07. Apotheke Stenger, Gochsheim Bibliothek www.bibliothek.roethlein.de 18.07. Stern Apotheke, Schwebheim E-Mail Adresse Gemeinde Röthlein 19.07. Apotheke [email protected] 20.07. Apotheke an den Gaden, Gochsheim E-Mail Adresse Amtsbote 21.07. Ahorn Apotheke, [email protected] Apothekendienst Stadt Zweckverband zur Wasserversorgung 15.07. Hochfeld Apotheke, Segnitzstr. 10 16.07. Kreuz Apotheke, Zehntstr. 1 der Rhön-Maintal-Gruppe 17.07. farma-plus Apotheke im Marktkauf Telefon 09725/700-0 18.07. Stein Apotheke, Friedrich-Stein-Str. 7-9 Gasversorgung Notruf Röthlein/Schwebheim 19.07. Deutschhof Apotheke, Am Deutschhof 42 Telefon 0180 2192081 20.07. Apotheke a.d. Eselshöhe, Walther-v.-d.-Vogelweide-Str. 3 Feuermeldung 21.07. Herz Apotheke, Hauptbahnhofstr. 4 über die ständig besetzte Integrierte Leitstelle (ILS) Wichtige Kontakte der Stadt Schweinfurt – Telefon 112 Kaminkehrmeister für die Gesamtgemeinde Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Klaus Klein, Zur Weißen Marter 8, 97529 Sulzheim-Alitzheim Für den allgemeinen Parteiverkehr ist die Gemeindeverwal- tung geöffnet: Telefon 09382/9 05 42 Montag mit Freitag von 07.30 - 12.00 Uhr Fax 09382/31 06 50 Dienstag und Donnerstag von 13.00 - 17.00 Uhr Frauenselbsthilfe nach Krebs-Landesverband Bayern e.V. Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Röthlein Gruppe Schweinfurt Montag und Mittwoch von 15.00 - 19.00 Uhr Wir treffen uns jeden ersten Freitag im Monat um 18:00 Uhr im Kath. Dienstag von 09.00 - 12.00 Uhr Pfarrheim, Bühlstr. 36, Grafenrheinfeld, zum Erfahrungsaustausch, Freitag von 16.00 - 20.00 Uhr Auffangen, Informieren und Begleiten. Jede/r Betroffene ist uns herz- Kath. Öffentliche Bücherei Heidenfeld lich willkommen, selbstverständlich auch Männer! Dienstag von 16.00 - 19.30 Uhr Ansprechpartnerinnen: Barbara Schreiber, Tel. 09723/930101, Elfriede Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Hetterich, Tel. 09723/4214, Luise Petri-Blenk Amtsbote Röthlein - 3 - Nr. 28/16

In Auftrag gab der Gemeinderat ein Nachtragsangebot zur Amtliche Nachrichten Deckenerneuerung eines Teilstücks des „Spiesheimer Wegs“ im Gt. Röthlein im Bereich des neuen Baugebiets „An Einladung zur Gemeinderatssitzung der Tränke“. Zur 10. Sitzung des Gemeinderates, die am Vollzug der Straßenverkehrsordnung -StVO-; Dienstag, 19. Juli 2016 um Anordnung eines eingeschränkten Halteverbots für einen 19:00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Teilbereich der „St.-Kilian-Straße“, Gt. Hirschfeld stattfindet, lade ich alle Bürgerinnen und Bürger recht herzlich Die Gemeinde Röthlein ordnet aus Gründen der Sicherheit und ein. Leichtigkeit des Verkehrs in der Gemeindestraße „St.-Kilian- Folgende Tagesordnungspunkte werden behandelt: Straße“, Gt. Hirschfeld, halbseitig von Flur-Nr. 1 (nordöstliches Tagesordnung - öffentliche Sitzung: Eck des Wohnhauses, Anwesens St.-Kilian-Str. 16) bis Flur-Nr. 3 (nordöstliches Eck der Scheune) ein eingeschränktes Halte- 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentli- verbot an. Dies geschieht mittels der Zeichen 286-10 (Anfang) chen Sitzung vom 05.07.2016 und 286-20 (Ende). 2. Baugesuche 3. Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB);Aufstellung Zum Thema „Rückbau und Stilllegung des Kernkraftwerks des Bebauungsplans „Mühläcker III. Abschnitt“, Gt. Grafenrheinfeld“ brachte der Gemeinderat die Stellungnahme Röthlein der Gemeinde Röthlein im Rahmen der Öffentlichkeitsbetei- 3.1 Behandlung der Stellungnahmen Träger öffentlicher ligung zum Genehmigungsverfahren zur Stilllegung und zum Belange, vorgebracht währendder erneuten Offenlage Abbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld (§ 7 Abs. 3 AtG) auf des Planentwurfs den Weg. Durch die von den Gemeinden Gochsheim, Grett- 3.2 Behandlung der Stellungnahmen und Einwände von Bür- stadt, Röthlein, Schwebheim und beauftragte Rechts- gern, vorgebracht währendder erneuten Offenlage des anwältin wurde eine Stellungnahme der Gemeinde Röthlein im Planentwurfs Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Genehmigungsver- 3.3 Satzungsbeschluss fahren zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Gra- fenrheinfeld (§ 7 Abs. 3 AtG) vorbereitet, welche vom Gemein- 4. Gemeindestraßen - Baugebiet „Mühläcker III. derat Röthlein einstimmig angenommen wurde. Abschnitt“ in Röthlein; Festlegung eines Straßennamens 5. Finanzwesen - Verabschiedung des Gemeindehaus- Unter Informationen und Anfragen erkundigte sich 2. Bürger- halts 2016 meister Martin Weth nach dem Straßeneinbruch in der Röth- 5.1 Vorstellung des Gemeindehaushalts mit Haushaltsplan leiner Hauptstraße. Laut dem Vorsitzenden war dafür nicht der und Finanzplan Kanal verantwortlich, wie eine Kamerabefahrung ergeben hat. 5.2 Beschlussfassung über den Haushaltsplan mit Bestand- Die Sanierung wurde auf Staatskosten durchgeführt. Armin teilen und Anlagen Götz sprach die Schäden an der Straße Hirschfeld-Gernach an. 5.3 Beschlussfassung über den Finanzplan Es solle überprüft werden, ob eine Sanierung der schadhaften 5.4 Beschlussfassung über die Haushaltssatzung Stellen mit einem Förderprogramm durchgeführt werden könne. 6. Behandlung der Zuschussanträge der Vereine Weiter bittet er den Breitbandpaten die Modalitäten für das För- derprogramm „Glasfaser bis ins Haus“ in Erfahrung zu bringen, 6.1 Zuschuss Freiwillige Feuerwehr Hirschfeld welches die Gemeinde Kolitzheim in Anspruch nehmen wird. 6.2 Zuschuss Gesangverein Heidenfeld Elke Lanz fragte nach den Spielplatz-Modellen, die von der 6.3 Zuschuss Volkstrachtenverein Röthlein Schule und dem Kindergarten für die Umgestaltung der Spiel- 6.4 Zuschuss TSV Röthlein plätze eingeholt werden sollte. Der Vorsitzende sagte zu, sich 6.5 Zuschuss DJK Hirschfeld bis zu den Sommerferien darum zu kümmern. 6.6 Zuschuss Scharfes Eck Röthlein Von den 17 Mitgliedern des Gemeinderats, einschl. des 1. Bür- 7. BayernWLAN - Errichtung und Festlegung von germeisters, waren 15 anwesend. Es fehlten entschuldigt Inge- Standorten für WLAN-Hotspots borg Wegner und Doris Gill. 8. Informationen und Anfragen gez. Simon Göbel Mit freundlichen Grüßen

Albrecht Hofmann 1. Bürgermeister Anordnung eines eingeschränkten Halteverbots VOLLZUG DER Aus der Gemeinderatssitzung STRASSENVERKEHRSORDNUNG (StVO); Anordnung eines eingeschränkten Halteverbots für einen vom 05.07.2016 Teilbereich der „St.-Kilian-Straße“, Gt. Hirschfeld Baugesuche I. Die Gemeinde Röthlein ordnet aus Gründen der Sicher- Für den Umbau eines ehem. Bankgebäudes zum Wohnhaus heit und Leichtigkeit des Verkehrs in der Gemeindestraße und Umbauarbeiten an Nebengebäuden auf dem Grund- „St.-Kilian-Straße“, Gt. Hirschfeld, halbseitig von Flur-Nr. 1 stück Flur-Nr. 563, Gemarkung Röthlein, Spiesheimer (nordöstliches Eck des Wohnhauses, Anwesens St.-Kilian- Weg 13 erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen. Für die Str. 16) bis Flur-Nr. 3 (nordöstliches Eck der Scheune) ein geplante Errichtung einer Garage auf dem Grundstück Flur- eingeschränktes Halteverbot an. Dies geschieht mittels der Nr. 1444/4, Am Gern 3, 97520 Röthlein erteilte der Gemeinde- Zeichen 286-10 (Anfang) und 286-20 (Ende). rat die benötigten Befreiungen. Vor Beschlussfassung über die Die Beschilderung wurde vom Gemeinderat in der Sitzung Errichtung einer Lagerfläche für Container und Baustoffe am 05.07.2016 unter TOP 4 beschlossen. sowie einer Einzäunung auf dem Grundstück Fl. Nr. 433, An II. Straßenbaulastträger ist die Gemeinde Röthlein. der Hohen Straße 6, Gemarkung Röthlein will der Gemeinde- III. Die verkehrsrechtliche Anordnung wird mit dem Aufstellen rat vom Bauherrn wissen, wie hoch die Container sein sollen, der Verkehrszeichen wirksam. die auf dem Baugrundstück gelagert werden und was in den Container gelagert werden soll. Röthlein, 08.07.2016 Weiter soll der Bauherr mitteilen, mit welchem Material die Auf- GEMEINDE RÖTHLEIN füllung erfolgt und was für Baustoffe auf dem Baugrundstück gelagert werden sollen? gez. Göbel, VAR Amtsbote Röthlein - 4 - Nr. 28/16 Blutspender Ton trifft Farbe Rückert Bärbel spendete zum 100. Mal Röthlein/Hirschfeld - Marlene Bauer-Basan kann sich nicht Beim letzten Blutspendetermin in Röthlein, bei dem insgesamt entscheiden, welches ihrer bei- 67 Spender (darunter 2 Erstspender) waren, spendete Bärbel den Hobbies sie lieber mag: Rückert zum 100. Mal. Kunst oder Musik. Aber das 25 Mal spendete Christoph Markert (Bergrheinfeld), 10 Mal Ben- muss sie ja auch gar nicht, die jamin Warmuth. Gerlinde Wolf und Tim Jakob waren zum dritten offizielle Eröffnung ihrer ersten Mal anwesend. Bilderausstellung umrahmte sie Der nächste Blutspendetermin findet am 6. September 2016 in musikalisch mit ihrem Saxophon Heidenfeld statt. gemeinsam mit Ramona Schu- bert und deren Sohn Lars an der Trompete und in vielen ihrer Bilder finden sich musikalische Öffnungszeiten der Deponie Motive, Noten, Instrumente und Liedzeilen. Dabei ist die Hirsch- Freitag, 15.07.2016 von 17-18.30 Uhr felderin eine „Spätberufene“, erst vor gut 10 Jahren mit knapp Nächster Termin: 40 hat sie fast zeitgleich mit bei- Samstag, 23.07.2016 von 10 bis 12 Uhr den Hobbies begonnen, vorher hatte sie mit drei Kindern einfach nicht die Muße dafür. Nun sind Air-Brush-Pistole, Saxophon und Klarinette ihre Leidenschaften, Gemeindebibliothek Röthlein die sie mit solcher Hingabe auslebt, dass sie dabei Raum und Zeit vergisst, wie Ehemann Peter schmunzelnd erzählt, der mal auf einer Hochzeit ganz alleine saß, weil seine Ehefrau daheim in ihrem Malzimmer im Farbrausch versank und alles um sich herum

einfach ausgeblendet hatte. Doch da hat sie bei ihrem Mann, selbst Musiker aus Leidenschaft, vollstes Verständnis, gemein- Gemeindebibliothek Röthlein sam geben sie sich in verschiedenen Ensembles der Musik gemeinschaftlich hin. Er ist ihr „größter Kritiker“ sagt die Künstlerin und „holt das Beste aus ihr heraus“. Unter dem Titel „Nein das kann nicht weg“ präsentiert Marlene Bauer-Basan nun etwa 40 Kinderflohmarkt ihrer Air-Brush-Werke und Acrylmalereien in der Röthleiner Gemeindebibliothek, die Laudatio zur Eröffnung hielt Ehemann von 15 – 18 Uhr Peter, doch die treffenden Worte stammten aus der Feder von auf dem Platz unter den Tochter Nicole. Für einen der teuren Air-Brush-Kurse verzichtet sie auch schon mal auf einen Urlaub, um ihre Fähigkeiten zu ver- Linden tiefen. Mit jedem Bild wird sie besser und das sieht man auch an den Bibliothekswänden, denn dort haben auch ihre allerersten Werke, zwei Totenkopf-Porträts, ihren Platz gefunden. Die Bilder und findet sie selbst „nicht so toll“, aber sie gehören zu ihr und haben eine Geschichte, wie alle ihre Bilder, weil sie in bestimmten großer Lebenssituationen entstanden sind. Am liebsten malt Marlene Porträts, ganz frisch ist das Bild vom Röthleiner Bürgermeister Bücherflohmarkt Albrecht Hofmann, der es beim Besuch an der Ausstellungseröff- nung ganz selbstkritisch als „sehr gut getroffen“ bezeichnete, vor dem Büchereieingang auch wenn er sich mittlerweile von seinem Schnauzer getrennt hat. Dazu gibt es Bilder von Bekannten, berühmten Persönlich- keiten wie Brad Pitt, aber auch Blumen und Tiere. Nur an Land- schaften hat sich die gelernte Kinderpflegerin bis jetzt noch nicht am Freitag, 29. Juli 2016 gewagt, wenn auch ansonsten, wie schon ihr Flyer verspricht, nichts vor ihrer Airbrush-Pistole sicher ist, die sie inzwischen auch ganz alleine auseinanderlegen und zusammenbauen kann. Und Außerdem ist an diesem Tag so gibt es Häuserwände, Motorräder, Autos, Brillenetuis, Gefrier- truhen und Instrumentenkoffer mit ihren bunten Impressionen. die Ausleihe von bis zu 2 DVDs Sogar das nagelneue Auto ihrer Schwester sollte mit Marlenes von 16 – 20 Uhr Blumen noch schöner werden, aber während sich die Künstlerin Sorgen um die Optik machte, hatte die Schwester nur Panik, das kostenlos! Marlene das Auto zu Schrott fährt. Keine unberechtigte Sorge, wie sich herausstellte, denn fast wäre das Auto in die Abschmier- Herzliche Einladung! gruppe gestürzt und nur das beherzte nachbarschaftliche Eingrei- fen hat Schlimmes verhindert und so war die Schwester dann zum glücklichen Ende angesichts der orangen Blüten mehr als begeis- tert. Das Airbrushen ist eine vielschichtige Angelegenheit, mit transparenten Farben erzielt die Künstlerin schöne Effekte und beeindruckende Impressionen. Mittlerweile hat die Hirschfelderin Bilder-Ausstellung auch schon einige Aufträge erledigt, so gestaltet sie alljährlich einen Themenwagen beim Faschingszug im thüringischen Marlene Bauer-Basan Wasungen mit ihren Bildern und landet damit jedes Mal im Fern- „Nein, das kann nicht weg!“ sehen und in Grafenrheinfeld düst ein „Blut-Motorrad“ herum, das Bilder - Ausstellung sie gestaltet hat. Leider wollte es der Besitzer zur Ausstellungser- ab Freitag, 24. Juni 2016 öffnung nicht vorbeifahren, das hat die Künstlerin, die sonst sehr entspannt wirkt, doch etwas geärgert, zumal sie die Arbeit zum zu den Öffnungszeiten Materialkostenpreis erledigt hat, weil sie eben ein Herz für junge der Gemeindebibliothek Röthlein Leute und deren schmale Geldbeutel hat. Zu besichtigen sind die Bilder von Marlene Bauer Basan noch bis Ende Juli zu den Herzliche Einladung an Alle ! üblichen Öffnungszeiten der Bibliothek. Amtsbote Röthlein - 5 - Nr. 28/16 Amtsbote Röthlein - 6 - Nr. 28/16

Heidenfeld 10:30 Messfeier für die Pfarreiengemeinschaft Katholische Öffentliche Bücherei Heidenfeld Ministrantengruppe 3 (Notburga Wolf, 2. Seelenamt / Fam. Lindl und Spengler / Erna und Erich Hart und verst. Ang. / Kath. öffentl. Bücherei Heidenfeld Alfred und Hedwig Ganzinger und Ang.) Heidenfeld 14:00 Taufe von Annika Rippstein Öffnungszeiten: Montag 18.07. Dienstag: 16.00 bis 19.30 Uhr He/Hi/Rö 19:00 Startabend des Firmkurses 2016/17 im Freitag: 16.00 bis 18.00 Uhr Pfarrheim Heidenfeld Dienstag 19.07. Dienstag der 16. Woche i. Jkr. Online unter der Homepage Heidenfeld 18:30 Freudenreicher Rosenkranz für die Fami- heidenfeld.koeb-unterfranken.de lien Heidenfeld 19:00 Messfeier Ministrantengruppe 3 (Konrad  09723/8373 und Bernhardine Wolf und Ang. / Aquilin e-mail: [email protected] Graf z. Jt. und Rita Graf) Sie finden uns in der Kirchgasse 2 am Pfarrheim Mittwoch 20.07. Mittwoch der 16. Woche i. Jkr. Hirschfeld 18:30 Rosenkranz für die Familien Donnerstag 21.07. Donnerstag der 16. Woche i. Jkr. Röthlein 19:00 Messfeier Ministrantengruppe A (Fran- Das ehrenamtliche Bücherei-Team freut sich auf drei ziska Behringer z. Jt., Wilhelm Behrin- neue jugendliche Mitarbeiter. Während des ger und verst. Ang. / Tarzisius Markert Firmpraktikums haben sie ihre Freude an der z. Jt., Nikolaus und Katharina Knapp, Büchereiarbeit entdeckt. Hugo Knapp, Liborius und Renate Graf, Kurt Röder und zur Muttergottes von der immerw. Hilfe) Freitag 22.07. Röthlein 14.00 Abschlussgottesdienst der Vorschüler KiTa Röthlein in der Kirche Samstag 23.07. HL. BIRGITTA VON SCHWEDEN Heidenfeld Altpapiersammlung Missionskreis Samstag 23.07 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Hirschfeld 18:30 Wortgottesfeier Ministranten Elija, Julius, Marius Sonntag 24.07. 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS Heidenfeld 9:00 Messfeier Ministrantengruppe 2 (Josef Dereser z. Jt. und Ang. / z. Hl. Christophe- rus / Rainer Weickert, leb. und verst. Ang.) HL. JAKOBUS D. ÄLTERE Röthlein 10:30 Patroziniumshochamt mitgestaltet vom Wir drei, Christian Klüpfel, Simon Janiella und Nino Kirchenchor und der Verabschiedung von Beck (alle 14 Jahre alt) haben uns schon länger für Pfr. Andreas Hanel, anschl. Reliquienpro- den Büchereidienst interessiert. Bei unserem zession zur Jakobusstatue- Ministranten- Firmpraktikum bekamen wir eine gute Gelegenheit gruppe ALLE (Ralf Nunn, 2. Seelenamt zum Einstieg ins Bücherei-Team der KöB Heidenfeld. / Luise Noppinger z. Jt., Eltern und verst. Seit April diesen Jahres sind wir offizielle Mitarbeiter Ang. / Rita Drenkard z. Jt., Anton Dren- kard und verst. Ang. / Anton Schmitt z. Jt., der Bücherei. Magdalena Schmitt, Ludwig, Elisabeth und Lydia Reichert / Hermann Weth und verst. Ang. / Maria Wegner, leb. und verst. Ang.) anschließend Pfarrfest Beim Pfarrfest ist die Möglichkeit gegeben Kirchliche Nachrichten sich persönlich von Pfr. Hanel zu verab- schieden

Informationen Pfarrbüro-Öffnungszeiten: Mo. und Di. 10 - 12 h in Heidenfeld, Tel. 9370880 Freitag 15.07 Mi 10 - 12 h und 13 - 15 h in Röthlein, Tel. 1497 He/Hi/Rö 16:00 Ministrantensommerfest im Pfarrgarten in Sprechzeit Pfr. Andreas Hanel: Do. von 17 - 18 h in Heidenfeld Heidenfeld Sprechstunde Pfastoralreferentin Hildegard Weigand in Röth- (bei Regen im Pfarrheim Heidenfeld) lein: Di. und Mi. nach Vereinbarung; Mobil: 015788276530; Samstag 16.07. 16. Sonntag im Jahreskreis Büro 09723/930117 Röthlein 18:00 Rosenkranz E-Mail: [email protected] Röthlein 18:30 Vorabendmesse Ministrantengruppe A Homepage: www.pfarrei-heidenfeld.de (Johann und Juliane Wegner und Kinder / Klaus Krug z. Jt., Georg Krug, Georg und Urlaub: Ludmilla Rinnagel, Norbert Keil und Klaus Unsere Pastoralreferentin Fr. Hildegard Weigand ist vom 30. Wegner) Juli bis einschl. 22. August in Urlaub. Ab dem 23. August ist Sonntag 17.07. 16. SONNTAG IM JAHRESKREIS Frau Weigand wieder im Büro zu erreichen. Hirschfeld 9:00 Messfeier Ministranten Anne und Paulina In der Zeit vom 06. August bis einschl. 04. September über- (z. Jt. für verst. Eltern Dotzel und Stock nimmt Pfr. Geofrey Tumusiime aus Uganda die Urlaubsvertre- und verst. Angeh.) tung von Pfr. Hanel. Amtsbote Röthlein - 7 - Nr. 28/16

Sprechstunde Herr Pfarrer Hanel im Pfarrbüro Heidenfeld: Sowie gelegentliche Aktionen wie z.B. Filmabend, Nachtwan- Sprechstunde von Pfarrer Andreas Hanel ist jeweils am Don- derungen. Sollten eure Eltern Fragen haben können Sie sich nerstag von 17.00 -18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinba- gerne Vorort informieren oder uns telefonisch kontaktieren. rung im Pfarrbüro in Heidenfeld. Eure Ansprechpartner: Andreas Stein (09723/5552) oder Frede- rik Blach (09723/3060) Anmeldung zu Taufe, Hochzeiten und anderen Sakramenten Öffnungszeiten: immer freitags von 18.30 - 22.30 Uhr nur in der Sprechstunde des Pfarrers, donnerstags zwischen Für die Jüngeren unter euch von 18.30 Uhr bis ca. 21.00 Uhr. 17:00 und 18:00 Uhr im Pfarrbüro Heidenfeld Für die Älteren bis ca. 22.30 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung mit Pfr. Hanel. Auf euer Kommen freut sich der Jugendtreff Röthlein

Redaktionsschluss für die Gottesdienstordnung vom Krabbelgruppe: Die Krabbelgruppe in Röthlein trifft sich immer 01.08.16 – 28.08.16 ist Mittwoch, 20.07.2016. Bitte geben Sie am Montag von 10 - 12 Uhr im Pfarrheim, Landrat-Wolf-Straße 5. rechtzeitig Meldungen und Informationen ans Pfarrbüro. Inten- tionen und Informationen, die zu spät abgegeben werden, Informationen Heidenfeld werden erst in der darauffolgenden Gottesdienstordnung Altpapiersammlung: Die Altpapiersammlung des Missions- berücksichtigt. kreises findet am Sa. 23. Juli. statt. Papier und Kartonagen bitte bis 8 Uhr gut sichtbar und gebündelt am Straßenrand bereitle- Tauftermine: am 18. Sept., 16. Okt. und 06. Nov. jeweils um 14 gen. Wir bitten Sie kleine Papierbündel zu machen und mit einer Uhr – Mindestens 6 Wochen vor dem gewünschten Tauftermin Schnur zu umwickeln, das erleichtert den Transport durch die die Taufe im Pfarrbüro anmelden. Sammler. Wer Papier und Kartonagen lose abgeben will, kann es bereits am Freitag, den 22. Juli. am Festplatz in die Contai- Anbetung im Kloster Heidenfeld: von 14 - 17 Uhr am Don- ner werfen. Es ist uns nicht gestattet, das Papier aus der blauen nerstag Tonne zu nehmen. Verabschiedung Pfr. Andreas Hanel: Die Pfarreiengemeinschaft verabschiedet Herrn Pfr. Hanel am Sonntag, 24. Juli im Patroziniumshochamt um 10.30 Uhr in Evang.-Luth. Kirchengemeinde Röthlein. Beim anschließendem Pfarrfest ist die Möglichkeit gegeben sich persönlich von Pfr. Hanel zu verabschieden. Schwebheim Vom 15.07.2016 – 24.07.2016 Firmung 2016/17: Samstag 15.07.2016 Einladung zum Startabend des Firmkurses 2016/2017 der 18.00 Uhr Grillabend der Konfirmanden Pfarreiengemeinschaft und Eltern am EGZ der Abend findet am Montag, 18. Juli um 19:00 Uhr in Heiden- 8. Sonntag nach Trinitatis 17.07.2016 feld im Pfarrheim statt. Eingeladen sind alle Jugendlichen die sich auf die Firmung vorbereiten möchten und ihre Eltern. (8. 09.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Fischer) Jahrgangsstufe) An diesem Abend wird der Verlauf des Firm- Montag 18.07.2016 kurses vorgestellt und ein Anmeldeformular ausgeteilt. Das 15.30-17.00 Uhr Schwebheim Kids für Jungs und Mädels ab Firmteam der Pfarreiengemeinschaft freut sich auf alle, die am 1.Klasse im EGZ Firmkurs teilnehmen. Mittwoch 13.07.2016 Vorankündigung: Das Kennenlernwochenende des neuen 10.00-11.30 Uhr Krabbelgruppe im EGZ Firmjahrgangs findet vom 16. - 18. Sept. 2016 im Kloster Schwarzenberg statt. Nähere Informationen folgen noch. 14.30-16.00 Uhr Krabbelgruppe im EGZ In unserer Pfarreiengemeinschaft werden die Jugendlichen der 19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Bibrasaal 8. Jahrgangstufe zur Firmung eingeladen. Das betrifft haupt- Donnerstag 21.07.2016 sächlich die Kommunionkinder des Kommunionjahrganges 14.00-17.00 Uhr Seniorennachmittag im EGZ 2012. Falls jemand neu zugezogen ist, oder einen anderen Schulweg genommen hat und an der Firmvorbereitung teilneh- 9. Sonntag nach Trinitatis 24.07.2016 men möchte, sollte er sich bitte bald im Pfarrbüro melden. Achtung … geändert 10.30 Uhr Gottesdienst – Kirche MIT Kindern „Farben Informationen Röthlein des Lebens“ (Fischer) Pfarrfest zum Jakobus-Patrozinium: Am Sonntag, 24. Juli anschl. Mittagessen und am Montag, 25. Juli findet das Pfarrfest zum Jakobus- Patrozinium statt. Zum Pfarrfest sind alle Gemeindemitglieder Vorausblick: und Gäste herzlich eingeladen. Wir beginnen am Sonntag, 24. Sommerliche Reise mit Bus und Schiff – Juli um 10.30 Uhr mit dem Festgottesdienst, mitgestaltet vom auf der MS „Renate“ von Dietfurt nach Kloster Weltenburg Kirchenchor. Anschließend Prozession zum Platz unter den Am Dienstag, den 2. August geht die Reise auf dem Main- Linden, dort Schlusssegen. Die Ortsvereine bitten wir, sich mit Donau-Kanal von Dietfurt im Altmühltal vorbei an Riedenburg, Fahnenabordnungen am Hochamt und an der Prozession zu Essig und Kelheim weiter bis zum Kloster Weltenburg. Das beteiligen.Zum Mittagessen ab 12 Uhr wird Fränkisches Hoch- Kloster Weltenburg liegt am Eingang des romantischen Donau- zeitsessen und Roulade mit Semmelknödel und Blaukraut durchbruchs. Es ist die älteste klösterliche Niederlassung angeboten. Im Anschluss öffnet die Kaffeebar. Bayerns. Am Montag, 25. Juli geht das Fest um 15 Uhr mit der Öffnung Programm: der Kaffeebar weiter, ab 18 Uhr wird am Montag wird ebenfalls 7.00 Uhr Abfahrt Bushaltestelle „Plan“, dann Frisör ein Abendessen angeboten Für das Pfarrfest erbitten wir wieder Böhm, dann Kreissparkasse Kuchenspenden. Sie können sich bei Doris Gill, Tel. 2963 oder Marion Blach, Tel. 3060 melden. Schon jetzt bedanken wir uns gegen 11.00 Uhr Einschiffung auf der „Renate“ in Dietfurt für ihre Unterstützung! Der Pfarrgemeinderat und die Kirchen- gegen 15.00 Uhr Ankunft am Kloster Weltenburg verwaltung laden ganz herzlich zum Pfarrfest ein. Andacht danach Heimfahrt Jugendtreff: An Bord gibt es Mittagessen und Kaffeetrinken. Hi Kids, ab sofort ist der Jugendtreff im Keller des Pfarrheims Fahrpreis inkl. Schifffahrt und Mittagessen: Röthlein wieder jeden Freitag für Kinder und Jugendliche ab 9 Erwachsene 38 Euro / Kinder 15 Euro Jahren geöffnet. Wir bieten Spaß und Spiel mit uns, aber auch mit Kicker, Billard und Gesellschaftsspielen an. Anmeldung bei Familie Kääb, Tel. 09723 7569 Amtsbote Röthlein - 8 - Nr. 28/16

Der Heranwachsende muss in der Zeit regelmäßig zum Drogen- Schulecke test zu Herrn Roth gehen, da er sehen will, ob sich der 19-Jäh- rige auch daran hält. Nachdem der vierte Fall zu Ende war, hatten wir noch eine Mittelschule Holderhecke „Legal Highs“ halbe Stunde Zeit, bis wir wieder nach Volkach fahren muss- Am Dienstag, 21.06.2016, fand in der Mittelschule Holderhecke ten. In dieser Zeit konnten wir uns in Schweinfurt frei bewegen. Bergrheinfeld für alle 8. Klassen eine Informationsveranstaltung Anschließend ging es wieder zurück. zum Thema Cannabis und Legal Highs statt. Am Ende der Fahrt waren wir alle leicht enttäuscht, da wir in Das Gesundheitsamt Schweinfurt, die Polizeiinspektion drei Verhandlungen waren, bei denen es um den Besitz und Schweinfurt und das Jugendamt Schweinfurt stellten das Schul- Konsum von Drogen ging. Trotz allem fanden wir es sehr inte- projekt „Flashback“ vor. Das Theater „Chapeau Claque“ aus ressant und spannend. Bamberg spielte ein Stück um zu veranschaulichen, was Dro- gen mit einem Menschen machen. Im Landkreis Schweinfurt gab es wegen des Legal High Konsums schon mehrere Todes- fälle. An fünf Stationen wurden Informationen zum Drogenkon- sum und dessen Auswirkungen erarbeitet. Station eins stellte die Gefährlichkeit der Drogen „Cannabis und Legal Highs“ vor. Station zwei wies darauf hin, dass sich die Abhängigkeit in Schritten entwickelt. Bei der dritten Station lernten die Schüler, dass auch übermäßiger Konsum (z.B. Handy, Zigaretten) in eine Sucht führt. Die vierte Station stellte Wege vor, sich vor der Sucht zu schützen und sich zu stärken. In der fünften Station ging es um Schwangerschaft und Drogen. Diese Veranstaltung lieferte wichtige Informationen für die 8. Klassen. Florian Christ, 8 m

Mädchenrealschule Volkach Text: Laura Büchner, 9 a Besuch im Amtsgericht der Klasse 9a Foto: Frau Christine Leibold Volkach: Vor kurzem kam Herr Michael Roth zu uns in die Klasse 9a. Er ist Jugendrichter am Amtsgericht Schweinfurt. Herr Roth stellte sich kurz vor und erzählte, dass er bevor er Vereinsnachrichten Richter wurde, Staatsanwalt war. Außerdem meinte er zu uns, dass er im Jahr ca. 400 – 600 Fälle zu bearbeiten hat. Bei die- sen Verfahren geht es um Jugendliche von 14 – 18 Jahre und um Heranwachsende von 18 – 21 Jahre. Röthlein Herr Roth gab uns während seines Besuches Einblicke in den Prozess eines Strafverfahrens. Hauptsächlich beschäftigten wir uns mit dem Jugendstrafverfahren. Er zeigte uns den Ablauf TSV Röthlein eines Verfahrens und informierte uns über möglichen Folgen. Gymnastik Abteilung Am Ende seines Vortrages konnten wir ihm noch ein paar Fra- gen stellen. Schnupper-Training für interessierte Damen, Herren und Klein- kinder Am nächsten Morgen fuhren wir mit unserer Klassenleitung Frau Christine Leibold zum Amtsgericht nach Schweinfurt. Vor Ab Donnerstag den 7. 7. 2016 dem Gericht kam dann noch Frau Maria Goodwin dazu. In der ersten Verhandlung ging es um einen 20-jährigen Mann, 17 Uhr Kleinkindturnen mit Begleitung, für Kinder von einein- der 29-mal Graffiti an Wände, Briefkästen, usw. gesprüht hatte. halb bis drei Jahren Insgesamt beliefen sich die Sachbeschädigungen auf einen 17.30 Uhr Bauch Beine Po Training für jedes Wert von ca. 13.000,00 €. Zwischendurch war eine kurze Alter Pause, da sich der Anwalt mit seinem Mandanten unter vier 18 Uhr Pilates Augen unterhalten wollte. Am Schluss des Verfahrens bekam für Frauen und Männer jeden Alters der Angeklagte eine Strafe von 30 Sozialstunden, er musste 18.30 Uhr „Stärke Deinen Rücken“ speziell eine kleine Geldstrafe bezahlen und einen Teil des Schadens für Männer an die Eigentümer zurückzahlen. Beim zweiten Fall musste sich ein 18-jähriger Mann verantwor- ten. Er hatte Drogen konsumiert und war dann Auto gefahren. Frau Eugenia Marx bietet an vier Donnerstagen im Monat Juli Da er ab September wieder zur Schule gehen will, muss er an ein Probetraining an. einem Kurs teilnehmen, bei dem man über den Drogenkon- Bitte kommen Sie und trainieren Sie mit. sum aufgeklärt und einem geholfen wird, davon weg zu kom- men. Außerdem ist eine Geldstrafe von 500,00 € zu bezahlen und 20 Sozialstunden zu absolvieren. Zusätzlich hat er einen Korbballabteilung Monat Fahrverbot und ein Jahr Drogenkonsumverbot. Dies wird Jugend 9 (bis 9 Jahre) durch regelmäßige, unangemeldete Kontrollen durch die Polizei nächster Spieltag: Fr. 15.07.2016 ab 18:00 Uhr in Schrau- anhand von Urintests durchgeführt. denbach Danach kam ein junger Mann in den Saal, der 18 Jahre alt war. Training Feldrunde Mittwochs 16:00 – 17:00 Uhr Auch er wurde mit Drogen erwischt. Leider wollte sich der Ange- Ansprechpartner: Franziska Warmuth (931929) klagte nicht zu der Anklage äußern. Da ein Zeuge nicht anwe- TSV Röthlein – TSV Essleben 0:0 send war, wurde die Verhandlung abgebrochen und wird nun an TSV Röthlein – SV Oberwerrn 4:4 einem neuen Termin fortgeführt. Bei der letzen Verhandlung wurde ein 19-jähriger Mann ange- klagt, der ebenfalls Drogen besaß. Der Angeklagte erzählte die Jugend 12 (9 – 12 Jahre) ganze Geschichte, jedoch sah der Staatsanwalt sie als Lüge an. nächster Spieltag: Sa. 16.07.2016 ab 16:15 Uhr in Heidenfeld Er bekam als Strafe 30 Sozialstunden und ein 9-monatiges Dro- Training Feldrunde Mittwochs 17:00 – 18:30 Uhr genverbot. Ansprechpartner: Belinda Dürr (934257), Uwe Gill Amtsbote Röthlein - 9 - Nr. 28/16

Jugend 15 (12 – 15 Jahre) Im grünen Hinterland kann sich die Bevölkerung von der Land- Training Feldrunde Mittwochs 17:30 – 19:00 Uhr wirtschaft noch selbst ernähren und hat viele kleine Orte Ansprechpartner: Carsten Pfeuffer (937790), Antje Krug mit nur 5-6 Einwohnern. Kleine Steinhäuschen ohne Mörtel gebaut bieten Schutz vor dem Wetter und Schatten zur Siesta. Jugend 19 (15 - 19 Jahre) Der Stadtrundgang im ehemals römischen Pula führte uns in die Kathedrale des Hl. Blasius (15 Jhdt. erbaut) mit der Mumie Training Feldrunde Mittwochs 19:00 – 20:30 Uhr im Marmor-Sarkophag ohne Balsamierumg und 270 Reliquien Ansprechpartner: Carsten Pfeuffer (937790), Christine Calhoun als größter Sammlung, die bis ins 18. Jhdt. Bischofssitz von Istrien war. Damen (ab 19 Jahre) Die Arena von Pula ist das 6.-größtes Amphitheater der Welt Training Feldrunde Mittwochs 19:00 – 20:30 Uhr und fasste 23.000 Zuschauer (Pula hatte nur 3.000 Einw.) von Ansprechpartner: Carsten Pfeuffer (937790) überall her, um den 30 Tage dauernden Gladiatorenkämpfen FC II – TSV Röthlein 8:2 zuzuschauen. Zum Tode Verurteilte mussten gegen ausgehun- Körbe: Martina Stöhr , Franziska Wächter derte wilde Tiere und Löwen kämpfen. Heute finden im Amphi- theater Konzerte von Musikern aus aller Welt statt. TV Oberndorf III – TSV Röthlein 5:9 Danach ging es nach Njan und Kaffestopp bei den ohne Mörtel Körbe: Martina Stöhr (3), Isabell Mastalier (2), Franziska Wäch- erbauten kleinen Steinhäuschen von Kazun. ter (2), Hanna Luthardt, Helena Walther Wir erfuhren viel über Land, Leute und ihre interessante Geschichte, die kleinste Stadt Bale mit der Fundstelle eines Neuzugänge sind recht herzlich willkommen! Wer Korbball Ichtyo-Sauriers, über die mit Macchia bewachsene Insel und einfach mal ausprobieren möchte, ist gerne eingeladen ein den Olivenanbau.. Probetraining mitzumachen. Die Stadt Rovinj, wie aus dem Wasser gebaut, war früher eine Insel mit Wasserstraßen. Der Glockenturm (Campanile) neben der Kirche funktionierte als Warnsystem für die Stadt. Der 3.000 1. Sport Kegel Klub “Scharfes Eck“ 1952 Jahre alte Marktplatz mit 14 km unterirdischen Gängen, dem Forum mit korinthischem Kapitel und dem Rathaus dient oft Röthlein e.V. als Hochzeitsplatz für Feiern im Freien. Mühläckerstraße 7, 97520 Röthlein Nach dem Triumphbogen (29.-27. Jhdt. v. Chr). und Bummel Scharfes Eck Vereinsheim / Gaststätte durch die Markthalle mit Fischmarkt trafen wir uns am Her- Öffnungszeiten: kules-Torbogen mit dem Markus-Löwen (1. Jhdt.v.Chr.). Mo Ruhetag Die älteste kleine Kirche von 340 n.Chr. zu Ehren der Hl. Euphemie (sie wurde von Römern gefoltert, in die Schlucht Di-Sa ab 17:00 Uhr geworfen, durch Feuer gejagt, vor Löwen geworfen) wurde spä- Sonntag ab 10:00 Uhr ter durch eine größere Kirche ersetzt. Dienstag Pizza Tag Die Rückfahrt entlang des Limski-Kanals, (Naturschutz Reser- Mittwoch Griechischer Tag vat, manchmal sind Delphine zu sehen) mit Foto-Stopp am Sonntag Deutscher Mittagstisch Limski-Fjord und Einkaufsmöglichkeit von Lavendel-Öl und Speisekarte jederzeit online unter http://www.se-roethlein.de Souveniers ging es zurück zum Hotel. Dort wurden wir zum abrufbar. Sektempfang auf der Terrasse eingeladen. Telefon: 09723 5252 - Mühläckerstr. 7, Röthlein - Biergarten Am Mittwoch machten wir eine Schifffahrt durch den Limski- vorhanden! Fjord und zum Hafen von Porec. Auf der Rückfahrt bekamen gez. wir im Schiff ein Mittagessen serviert und gegen 16.00 Uhr das „Scharfe Eck“ legten wir in Vrsar wieder an. Am Donnerstag ging es mit unserer Reiseleiterin ins grüne Landesinnere (auch kleine Toskana genannt) mit Obst- und Weinanbau, Olivenbaum-und Lavendelfeldern. Es wird deshalb Reise der Röthleiner Eigenheimer auch die kleine Toskana genannt. nach Vrsar in Istrien Istrien ist ein Weinland mit über 250 registrierten Winzern, dem Entgegen der Ankündigung fuhr uns doch wieder Marek vom Trüffelfest Ende Oktober und dem istrianischen Mercedes, Reisebüro Hümmer Röthlein vom 9. - 13. Mai 2016 unter der dem Esel. Regie von Klaus-Peter Heinold nach Vrsar in Istrien. Durch viele Kriege, Flucht vor den Faschisten, Krankheiten Nach der Kaffeepause mit von Eigenheimer-Frauen geba- und Seuchen floh oder verließ die Bevölkerung das Land, ckenen guten Kuchen an der Raststätte „Köschinger Forst“ Flüchtlinge siedelten sich an und so wurde Istrien interna- und Pinkelpause am „Samerberg“ am Chiemsee mit Blick tional. Nach dem 2. Weltkrieg kam Istrien zu Kroatien, dann auf Herreninsel und Fraueninsel überfuhren wir am Mittag die wieder wurde es zwangsweise italienisch. Es siedelten sich Grenze zu Österreich ohne Kontrolle und aßen Würstchen und Schuster, Metzger, Schneider und viele andere Handwerker Suppe am Bus. Weiter durch den Katschbergtunnel und die hier an. Unter der grauen Erde mit dem Fluss Mirna wachsen österreichischen Berge mit Blick auf die Karawanken und nach schwarze Trüffel, in der weißen Erde weiße Trüffel. Hunde dem7.860 m langen Tunnel gab es wieder Kaffee und selbstge- werden früh an den Geruch gewöhnt und finden diese. Es gibt backenen Kuchen am Bus. Vorbei an Postojna mit der 20 km hier keine Badegäste, sondern Dorf- oder Agro-Tourismus. längsten Tropfsteinhöhle der Welt, die im Inneren mit dem Zug Bekannt ist Hum als der kleinste Ort der Welt mit nur 20 Ein- zu befahren ist, überquerten wir um 17.45 Uhr die Grenze von wohnern, Bujet mit 2 Glockentürmen, Motovun auf dem Berg Slowenien nach Kroatien/Istrien, fuhren von der Autobahn ab mit Weinbergen, Olivenhainen Ackerland, Akazienäumen, zur Küste nach Porec und kamen über Funtana um 18.30 Uhr Holunder- und Wacholderbüschen und das Künstlerdorf Groz- in unserem Hotel in Vrsar an. Nach Einchecken und Zimmer- njan auf der Strecke der Freundschaft von Kroatien, Istrien und belegung ließen wir es uns am köstlichen Abendessen vom Buf- Italien. fet gutgehen. Eine Führung durch Groznjan mit seiner Kirche zum Hl. Kos- Nach sehr guten Frühstücksbuffet erzählte uns unsere witzige mos und Damian, seinem Marktplatz für Feste und Feiern und Reiseleiterin am Dienstag viel Interessantes über Land, Leute mit Pranger als Gerichtsplatz schloss sich an und die wechselhafte Geschichte von Kroatien und Istrien, Nach einem Einkaufsbummel fuhren wir nach Biska auf einen über die Städte Vrsar, Porec, Rovinj und Pula. Bauernhof, wo uns ein Mittagessen mit gutem luftgetrockne- Istrien hat 4,4 Mio. Einwohner, 85 % sind röm.-kath., hat tem Landschinken, verschiedenen Käsesorten, Salami, Weiß- Demokratie, ist EU-Mitglied, hat noch Kuna (und Lipa) als brot, Rotwein, Weißwein, Grappa, Honig- und Kräuterschnaps, Währung (noch kein EUR, der jedoch fast überall angenommen Wasser, Saft und warmen selbstgebackenen kleinen Krapfen wird), spricht slawisch, besteht aus 1.085 Inseln (nur 50 sind als Nachtisch zu Musik, Gesang und Tanz serviert wurde, bewohnt) mit vielen Buchten und Wäldern. herrschte feuchtfröhliche Stimmung Amtsbote Röthlein - 10 - Nr. 28/16

Bei Sonnenschein kamen wir im Hotel an und nach letztem 17:00 Uhr Kesselfleischessen reichhaltigem Abendessen-Buffet hieß es schon wieder: Kof- 18:00 Uhr Musikgruppe: Die Stammheimer fer packen für die Heimreise am nächsten Tag. Alle Veranstaltungen sind mit einer Sperrzeit für Musik: 24:00 Am Freitagmorgen nach letztem guten Frühstücksbuffet und Uhr - für Essen/Getränke: 00:30 Uhr Koffer im Bus verstauen mussten wir bei bewölktem Himmel allgemeiner Festbetrieb: 01:00 Uhr festgelegt. Abschied nehmen und Marek fuhr uns sicher im Bus bis zum Wir bitten um Rücksichtnahme und Verständnis gegenüber den Abend nach Hause. Anliegern. Wieder daheim warteten eine Menge Verpflichtungen und Arbeit Am Sonntag von 13:00 bis 19:00 Uhr Hüpfburg für Kinder auf mich, sodass ich u. a. auch wegen gesundheitlicher Pro- bleme nur in Etappen dazu kam, den Reisebericht zu schreiben, Eintritt an allen Tagen frei die passenden Fotos dazu auszusuchen und den Bericht erst Die Eigenheimer e.V. Heidenfeld freuen sich auf Ihren Besuch jetzt fertigzustellen. Bericht und Fotos: Marga Hantschel KJG Heidenfeld OPEN-AIR KINO Am 29.07.2016 ab 21 Uhr wollen wir gemeinsam unter freiem Himmel die neusten Kinofilme anschauen. Anschließend habt ihr die Möglichkeit im KJG-Raum zu übernachten. Bringt dafür einfach eine Isomatte, Schlafsack und Kissen mit. Wir freuen uns auf euch! SOMMERZELTLAGER für alle Kinder ab 9 Jahren Wann: 14.08.2016 bis 20.08.2016 Wo: Zeltplatz Gräfenneuses Weitere Infos: Philipp Schneider, Adam-Riese-Str. 4a, 97520 Heidenfeld Tel. 09723/5434 oder E-Mail an: [email protected] www.kjg-heidenfeld.de

Ein Teil der Gruppe vor der Skyline von Rovinj Hirschfeld

DJK Hirschfeld Tennisabteilung Hohe Siege zum Saison-Abschluss (7. Spieltag) 2016 Herren 40: FC Viktoria Poppenroth - DJK Hirschfeld 3:18 Damen: DJK Hirschfeld – TC Knetzgau II 14:0 Herren 40 Kreisklasse 1: Bei ihrem letzten Saisonspiel am Samstag, 09.07.2016, gelang den Herren 40 ein überzeugender Auswärtssieg beim FC Vik- toria Poppenroth mit 18:3 Matchpunkten. Alle Einzeln konnten souverän ohne jeglichen Satzverlust gewonnen werden. Mario Koch spielte 6:0, 6:4, Thomas Endres 6:2, 6:3, Dirk Hümmer 6:3, 6:0, Olaf Gessner 6:1, 6:0, Elmar Koch 6:0, 6:0 und Michael Weppler 6:2,6:3. Gruppenfoto mit Reiseleitung vor der Kirche in Rovinj In den Doppelspielen gewannen Mario und Olaf 6:1 und 6:2 sowie Thomas und Dirk mit 7:6 und 6:3. Nur das 3er-Doppel mit Elmar und Michael musste sich dem Gegner mit 3:6 und 3:6 geschlagen geben. Dies war aber zu verkraften. So erreichten die Herren 40 in der Gesamtbilanz einen sehr guten 3. Platz bei Heidenfeld 3 Siegen und 2 Niederlagen. Damen Kreisklasse 3: Sommerkirchweih Heidenfeld Auch die Damen konnten am Sonntag, 10.07.2016 bei hoch- sommerlichen Temperaturen einen souveränen Heimsieg vom 30.07. – 01.08.2016 gegen den TC Knetzgau mit 14:0 Matchpunkten einfahren. Im Festplätze: Dorfstraße mit Liborius Wagner-, Kardinal Faulha- Einzel gewannen Theresa Wächter 6:1, 6:0, Anna Gessner 6:0, ber Platz 6:2, Ann-Kathrin Gropp 6:2, 7:6 und Nina Hümmer 6:0, 6:0. Die anschließenden Doppel konnten Jasmin Lutz und Ann- Samstag 30.07. Kathrin Gropp mit 7:5 und 6:0 sowie Annika Schlotter und Anna 17:00 Uhr Festbeginn Gessner mit 6:0 und 6:0 für sich entscheiden. Im Endtableau 19:00 Uhr Blaskapelle: Die jungen Hergolshäuser errang man den 3. Platz bei 3 Siegen, 1 Unentschieden und 2 Sonntag 31.07. Niederlagen. 10:00 Uhr Frühschoppen Abschluss-Tabellen: 11:30 Uhr Mittagessen Knaben 14 Kreisklasse 1: 14:30 Uhr Unterfränkisches Seniorenblasorchester des Rang Mannschaft Beg. Tab. Pkt. Mp Sätze Nordbayerischen Musikbundes 1 TC Garitz 4 8:0 51:5 44:5 18:30 Uhr Blaskapelle Heidenfeld 2 DJK Hirschfeld 4 5:3 33:23 31:23 Montag 01.08. 3 TSV Werneck 4 4:4 31:25 29:25 14:00 Uhr Seniorennachmittag–Offenes Singen mit Wirts- 4 ATC Arnstein 4 3:5 23:33 23:30 hausmusikanten und Tanzgruppe Heidenfeld 5 TC Gochsheim 4 0:8 2:54 3:47 Amtsbote Röthlein - 11 - Nr. 28/16

Damen Kreisklasse 3: Rang Mannschaft Beg. Tab.Pkt. Mp Sätze 1 TC Rot-Weiß III 6 10:2 60:24 55:25 2 VfR Kirchlauter 6 7:5 55:29 50:32 3 DJK Hirschfeld 6 7:5 53:31 48:28 Termine und Veranstaltungen 4 TC Knetzgau II 6 0:12 0:84 4:72

Damen 30 Bezirksklasse 2: Rang Mannschaft Beg. Tab.Pkt. Mp Sätze 1 DJK Schweinfurt 4 6:2 58:26 54:31 2 DJK Büchold 4 4:4 33:51 34:46 3 DJK Hirschfeld 4 2:6 35:49 35:46

Herren Kreisklasse 3: Rang Mannschaft Beg. Tab.Pkt. Mp Sätze 1 TSV Oberhohenried 4 8:0 49:7 43:7 2 TC Hammelburg II 4 6:2 41:15 34:17 3 DJK Hirschfeld 4 3:5 27:29 25:25 4 TV Königsberg II 4 2:6 14:42 13:37 5 TC RW Bad Königshofen 4 1:7 9:47 11:40

Herren 40 Kreisklasse 1: Rang Mannschaft Beg. Tab.Pkt. Mp Sätze 1 TC Schweinfurt 5 8:2 80:25 70:31 2 FC Teutonia Reichenbach 5 8:2 66:39 68:33 3 DJK Hirschfeld 5 6:4 55:50 51:45 4 TC Rot-Weiß Gerolzhofen 5 4:6 44:61 43:59 5 FC Viktoria Poppenroth 5 2:8 41:64 40:62 6 TSV Bad Kissingen 5 2:8 29:76 29:71

Ausblick: Nach Ende der Tennis-Medenrunde steht das nächste Highlight an: die Tennis-Vereinsmeisterschaften für Damen und Herren. Anmeldungen werden noch bis 22.07.2016 bei Sportwart Tho- mas Endres oder Abteilungsleiter Arthur Rückert entgegenge- nommen. Auch eine Eintragung in die Teilnehmerliste am Tennisplatz ist bis zu obigem Termin noch möglich. Die Gruppenspiele beginnen ab 25.07.2016 und die Finalspiele werden am Sams- tag, 17.09.2016 auf der Tennisplatzanlage der DJK Hirschfeld durchgeführt. Tennisabteilung – DJK Hirschfeld Gez. Arthur Rückert

Fisch, Klosterbier & Blasmusik beim Hirschfelder Straßenfest 23. bis 25. Juli 2016 Im Hof der „ Alten Schule“ Samstag, 19.30 Uhr Blasmusikabend mit den Lindacher Böhmern Sonntag, 10.30 Uhr Frühschoppen ab 11.30 Uhr reichhaltiger Mittagstisch - mit fränk. Hochzeitsessen u. Fisch anschl. ab 17.00 Uhr Festbetrieb mit dem - Musikverein Zell a. E. Montag, ab 15.00 Uhr Seniorennachmittag 19.00 Uhr böhmischer Abend mit den - Maintalmusikanten Hirschfeld An allen Festtagen: - gegrillte Makrele - geräucherte Forelle - Kreuzberger Klosterbier der Musikverein Hirschfeld freut sich auf Ihr Kommen Amtsbote Röthlein - 12 - Nr. 28/16 Gemeinsame Medienmitteilung von Landratsamt und Stadt Schweinfurt Gemeinsamer Dank an die ehrenamtlichen Asyl-Helfer Rund 450 Gäste bei Empfang von Stadt und Landkreis Schweinfurt Schweinfurt Stadt und Landkreis. Mit einem gemeinsamen Empfang haben sich Stadt und Landkreis Schweinfurt bei den Bürgern bedankt, die sich ehrenamtlich im Bereich Asyl enga- gieren. Rund 450 Gäste waren der Einladung von Oberbürger- meister Sebastian Remelé und Landrat Florian Töpper ins Kon- ferenzzentrum auf der Maininsel gefolgt. Noch vor Landrat und Oberbürgermeister brachten in Form von gesungenen Liedern gleich zu Beginn der Veranstaltung Kinder und Jugendliche aus Syrien und Afghanistan ihren Dank gegen- über den Ehrenamtlichen zum Ausdruck. Neben Liedern in ihrer jeweiligen Landessprache bekamen sie von den Gästen beson- ders großen Applaus für das Lied, das sie in deutscher Sprache sangen. „Wer will fleißige Handwerker sehen“ zauberte vielen Anwe- senden ein Lächeln ins Gesicht. In viele freundliche und lächelnde Gesichter blickten auch die Flüchtlinge, die im vergangenen Jahr in die Region kamen. Der Oberbürgermeister dankte auch im Namen des Landrats den Ehrenamtlichen für „die große Welle des Mitgefühls und der Hilfsbereitschaft“. Remelé erinnerte noch einmal daran, wie wichtig und notwendig diese war: In der für anfangs 540 Menschen gedachten Erst- aufnahmeeinrichtung in der Ledward-Kaserne seien im Herbst letzten Jahres über 2000 Personen untergebracht gewesen. Bis Ende 2015 hätten 16.500 Menschen diese Einrichtung durch- laufen. Auch der Landkreis Schweinfurt war dadurch in hohem Maße gefordert: sowohl durch die Unterbringung der Flüchtlinge in dezentralen Unterkünften verteilt über nahezu den gesamten Landkreis als auch durch die kurzfristige Bereitstellung von so genannten Notunterkünfte in Gerolzhofen und Werneck. „Die Menschen im Landkreis haben gezeigt, dass der ländliche Raum nicht nur traditionsbewusst, sondern durchaus weltoffen ist und bereit ist Menschen in Not zu helfen“, sagte Landrat Töp- Führung Wanderweg per. „Kleiner Auenwaldachter“ Oberbürgermeister und Landrat machten jedoch auch deut- Sonntag, 24.07.2016, 10:00 Uhr, lich, dass nach den intensiven Monaten, in denen vor allem die Dauer ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt: Unterbringung der Flüchtlinge im Mittelpunkt gestanden habe, Parkplatz, Sport- und Freizeitanlage nun die nächste große Herausforderung bevorstünde. „Die Inte- in Sennfeld Führung durch Herrn R. gration der Asylbewerber wird sicherlich eine schwierige und Thein langwierige Aufgabe, bei der wir weiterhin Ihre Unterstützung Schweinfurter Wanderlust brauchen werden“, so der Appell und die Bitte der beiden an die Ehrenamtler. Gestaltet wurde der Abend von der Blaskapelle „Die Jungen Sennfeldern“ und einer Gruppe der Tanzschule Pelzer Schwein- furt. Beim anschließenden Buffet nutzten die Gäste die Gele- Sonstige Mitteilungen genheit, um Erfahrungen ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit aus- zutauschen. Bier und Limo wurden gesponsert. Sprechstunde für Existenzgründer Beratungsangebot der Aktivsenioren am 26. Juli im Landratsamt Landkreis Schweinfurt. Die nächste kostenfreie Sprechstunde der Aktivsenioren im Landratsamt Schweinfurt findet am Diens- tag, 26. Juli, von 9 bis 12 Uhr im Raum 101 (1. Stock) statt. Die Aktivsenioren Bayern beraten Existenzgründer sowie Inhaber kleiner und mittlerer Firmen in Fragen der Existenzgründung, Existenzerhaltung, Unternehmensnachfolge und Betriebsopti- mierungen. Sie bieten auch Unterstützung bei der Erstellung eines Busi- nessplans mit Tragfähigkeitsbescheinigung an. Für die Sprechstunden bei den Aktivsenioren ist eine Termin- vereinbarung erforderlich bei der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Schweinfurt unter Telefon 09721/55-380 oder per E-Mail an [email protected]. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.aktivsenioren.de. Amtsbote Röthlein - 13 - Nr. 28/16

Landrat Florian Töpper gratuliert Ewald Vögler zur gewonnen Wiederwahl als Bürgermeister der Gemeinde .

Impressum Amtsbote der Großgemeinde Röthlein Erscheinungsweise: wöchentlich jeweils freitags Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes

Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Tel.: 09191/7232-0; www.wittich-forchheim.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Röthlein, Albrecht Hofmann, Eindrücke vom gemeinsamen Empfang von Stadt und Land- Elmußweg 1, 97520 Röthlein, oder sein jeweiliger Vertreter im Amt. kreis Schweinfurt für die ehrenamtlichen Asyl-Helfer. (Fotos: für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.

Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Bürgermeisterwahl in Grettstadt - Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Landrat gratuliert Ewald Vögler Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz Vögler mit 63 Prozent des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. erneut zum Bürgermeister in Grettstadt gewählt

Landkreis Schweinfurt. Landrat Florian Töpper hat Ewald Vög- ler (Freie Wähler) zur Bürgermeisterwahl in Grettstadt gratu- liert. Der 54-Jährige setze sich bei der Wahl am 10. Juli 2016 gegen den CSU-Kandidaten Jens Machnow durch. Mit 63 Pro- zent der Stimmen wurde Vögler wiedergewählt. Wie bereits bei den Kommunalwahlen im März 2014 kam Landrat Töpper direkt Jetzt habe ich endlich den richtigen am Wahlabend ins Rathaus, um dem Gewinner der Bürgermei- sterwahl zu gratulieren. „Ich freue mich auf eine weiterhin gute gefunden – natürlich ... Zusammenarbeit“, sagte Töpper. Friseur Auch dem unterlegenen Kandidaten Jens Machnow drückte in unserem Mitteilungsblatt! Töpper seinen Respekt aus. (Fotos: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Amtsbote Röthlein - 14 - Nr. 28/16

Power-Müsliriegel mit Montmorency-Trockenkirschen, Mandeln und Haferfl ocken

Zutaten Zubereitung: 100 g Zucker Den Zucker karamellisieren lassen. Mit der Sahne ablöschen und aufkochen. 50 ml Schlagsahne Haferfl ocken, Mandeln und Montmorency-Trockenkirschen hinzufügen. Auf ein 100 g Haferfl ocken gefettetes Blech streichen und abkühlen lassen. In Stücke schneiden. 60 g Mandelblättchen Zubereitungszeit: 20 Minuten 60 g getrocknete Montmo- rency-Trockenkirschen Foto: Cherry Marketing Institute/Montmorency/akz-o; Timmary - Fotolia Foto: Cherry Marketing Institute/Montmorency/akz-o; Timmary

Das Immunsystem stärken

(spp-o) Immer mehr sportbegeisterte Menschen joggen für ihre Fitness oder laufen sogar alljährlich Marathons oder Halbmarathons. Sie unterstützen damit nicht nur ihr Herz-Kreislauf-System, sondern stärken ganz nebenbei auch ihr Immunsystem. Unterstützung für eine schnelle Muskelregeneration nach einem Workout oder ei- ner kräftezehrenden Joggingeinheit bietet die Montmorency Kirsche mit ihrer ent- zündungshemmenden und zellschützenden Wirkung. Amtsbote Röthlein - 15 - Nr. 28/16

Ihre private Roller Kleinanzeige DJANGO Einfach, schnell & bequem! AZweb 1449.- 50 - 125 ccm ab ONLINE BUCHEN... schon ab 5 e 2399.- unter www.wittich.de/Objekt 2131 oder füllen Sie das folgende Feld aus. Wichtiger Hinweis! Achtung - kein Größenmuster! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen Gilt nur für private Kleinanzeigen, dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort , jeder Zahl sowie nicht für Geschäftsanzeigen/Familien- jedem Satzzeichen ein Kästchen als anzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) Zwischenraum frei bleibt!

Wir (51 + 54 J.) mit fester Anstellung, suchen 4- bis 5-Zi.- Whg. im EG, mit Garten od. Terrasse, evtl. Haus. Tel. 0174 9014144 (ganztags)

LiebevoLLe Geburts-AnzeiGen: www.wittich.de Bis hierher kostet die Anzeige 5,- Euro.

Bis hierher kostet die Anzeige 10,- Euro.

Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften chiffre fällt eine einmalige Gebühr von FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN 5,- Euro an.

Achtung! Belegexemplar Die Zusendung eines Belegexem- FaLLs gEwüNsCHt BIttE aNKrEUzEN plars kostet 2,- Euro zusätzlich. Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: BANKEINZUG BARGELD LIEGT BEI VErLag + DrUCK LINUs wIttICH Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell ge- ringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich.

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen.

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

PLZ / Ort

Kreditinstitut

BLZ Kto.-Nr. oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich)

Datum Unterschrift Amtsbote Röthlein - 16 - Nr. 28/16

Bedauerlicherweise beenden wir, Friseurteam Kreutzberger ab sofort die Arbeit im AWO Schwebheim. Unüberbrückbare Differenzen haben uns zu diesem Schritt veranlasst. Wir bedanken uns bei unseren Kunden und deren Angehö- Familienbetrieb seit 1967 rigen für ihr entgegengebrachtes Vertrauen und wünschen alles Gute für die Zukunft. Bestattungen Friseurteam Kreutzberger Petterr && CCllaudiia Pattrriick Müllllerr Tel. 09723/7624 HHorrnung Tag & Nacht 09381 / 1245

Schonunger Straße 1 - Gochsheim - Tel. 09721 6469708 Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 Uhr - 12 Uhr u. 14 Uhr - 17 Uhr

Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein „Blättchen“!

Was tun bei einem Trauerfall ?

Wir sind weiterhin für Sie als Bestatter in mit Ortsteilen tätig !

Rufen Sie an: 0 93 82 / 59 89

Ihr Bestatter aus der Region, für die Region Bestattungenkompetent und in preiswert Röthlein, Hirschfeld und Heidenfeld

Rosenbergstr. 7 97447 www.helbig-bestattungen.de 24 Std. ~ Tel. 09382 – 5989