Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ (DE 5132-301) und Teile des SPA 31 „Muschelkalkgebiet südöstlich Erfurt“ (DE 5032-420) Abschlussbericht

Halle (Saale), im November 2017

RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel. 0345-1317580 Fax 0345-1317589 Email: [email protected] Internet: www.rana-halle.de

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ (DE 5132-301) und Teile des SPA 31 „Muschelkalkgebiet südöstlich Erfurt“ (DE 5032-420)

Abschlussbericht

Auftraggeber Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 33 - Natura 2000 Göschwitzer Str. 41 07745 Jena

Auftragnehmer Bietergemeinschaft RANA / INL

RANA – Büro für Ökologie und INL – Ingenieurbüro für Naturschutz Naturschutz Frank Meyer und Landschaftsplanung Mühlweg 39 Mühlberger Straße 22 06114 Halle (Saale) 99869 Drei Gleichen Tel. 0345-1317580 Tel. 036202-20300 Fax 0345-1317589 Fax 036202-20301

eMail: [email protected] eMail: [email protected] Internet: www.rana-halle.de Internet: www.inl-schleip.de

Projektleitung RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Dipl.-Biol. Frank Meyer

Hauptbearbeitung Dipl.-Ing. (FH) Astrid THUROW

Teilbeiträge Dipl.-Biol. Katrin HARTENAUER Weichtiere Dipl.-Biol. Dirk LÄMMEL Vögel Dipl.-Biol. Martin SCHULZE Vögel Dipl.-Biol. Ronald SÜß LRT und Biotoptypen Dipl.-Geogr. Janine WEBER Gebietsgrundlagen

Technische Bearbeitung Dipl.-Biol. Astrid WELK Dipl.-Geogr. Janine WEBER

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Verzeichnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Inhalt  Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis ...... III

Abbildungsverzeichnis ...... V

Abkürzungsverzeichnis ...... VI

1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000-Managementplanung 1 1.1 Rechtlicher Rahmen ...... 1 1.2 Grundsätze der Managementplanung ...... 3 1.3 Organisation ...... 4

2 Gebietscharakteristik ...... 6 2.1 Lage und Abgrenzung ...... 6 2.2 Natürliche Grundlagen ...... 9 2.2.1 Geologie und Geomorphologie ...... 9 2.2.2 Boden ...... 12 2.2.3 Hydrologie ...... 14 2.2.4 Klima...... 15 2.3 Geschützte Gebiete ...... 17 2.3.1 Landschaftsschutzgebiet „Ilmtal von Oettern bis Kranichfeld“ ...... 17 2.3.2 Flächennaturdenkmale ...... 17 2.4 Planungen im Gebiet ...... 20 2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben ...... 20

3 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse ...... 22 3.1 Eigentumsverhältnisse ...... 22 3.2 Nutzungsverhältnisse ...... 22 3.2.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege ...... 22 3.2.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung ...... 25 3.2.3 Jagd und Fischerei ...... 25 3.2.4 Erholung und Tourismus ...... 25 3.2.5 Sonstige Nutzungen ...... 25

4 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes ...... 26 4.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...... 26 4.1.1 Einleitung und Übersicht ...... 26 4.1.2 Beschreibung der vorkommenden einzelnen Lebensraumtypen ...... 32 4.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer ...... 32 4.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ...... 34 4.1.2.3 LRT 5130 – Wacholderheiden ...... 37 4.1.2.4 LRT 6110* – Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) ...... 41 4.1.2.5 LRT 6210 – Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) ...... 45

I Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Verzeichnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Inhalt 

4.1.2.6 LRT 6210* – Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia), besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen ...... 54 4.1.2.7 LRT 6410 – Pfeifengraswiesen ...... 57 4.1.2.8 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ...... 63 4.1.2.9 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes ...... 66 4.1.2.10 LRT 7230 – Kalkreiche Niedermoore...... 76 4.1.2.11 LRT 8160* – Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe ...... 79 4.1.2.12 LRT 8210 – Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation ...... 81 4.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen ...... 84 4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...... 86 4.2.1 Einleitung und Übersicht ...... 86 4.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten ...... 86 4.2.2.1 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) ...... 86 4.2.2.2 Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) ...... 92 4.2.2.3 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ...... 96 4.2.2.4 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ...... 97 4.2.2.5 Großes Mausohr (Myotis myotis) ...... 98 4.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 100 4.3 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz-Richtlinie ...... 102 4.3.1 Einleitung und Übersicht ...... 102 4.3.2 Methodik ...... 102 4.3.3 Ergebnisse der Kartierung: Wertgebende Brutvögel...... 104 4.3.3.1 Schwarzstorch (Ciconia nigra) ...... 109 4.3.3.2 Rotmilan (Milvus milvus) ...... 109 4.3.3.3 Turteltaube (Streptopelia turtur) ...... 110 4.3.3.4 Uhu (Bubo bubo) ...... 111 4.3.3.5 Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) ...... 111 4.3.3.6 Raufußkauz (Aegolius funereus) ...... 112 4.3.3.7 Mittelspecht (Dendrocopos medius) ...... 113 4.3.3.8 Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...... 114 4.3.3.9 Wendehals (Jynx torquilla) ...... 115 4.3.3.10 Neuntöter (Lanius collurio) ...... 115 4.3.4 Zusammenfassung der Gesamtbewertung ...... 116 4.3.5 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen ...... 118 4.4 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder besonders wertgebende Arten ...... 122 4.4.1 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie ...... 122 4.4.2 Wertgebende Arten ...... 123

5 Maßnahmenplanung ...... 126 5.1 Gefährdungen und Beeinträchtigungen ...... 126 5.2 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung ...... 127 5.2.1 Auswertung Maßnahmeflächen mit KULAP-Förderung ...... 128 5.2.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie ...... 130 5.2.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer ...... 130 5.2.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation ..... 132 5.2.2.3 LRT 5130 – Wacholderheiden, LRT 6110* – Lückige basophile oder Kalk- Pionierrasen (Alysso-Sedion albi), LRT 6210 – Trespen-Schwingel-Kalk- Trockenrasen, LRT 6210* – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) ...... 134

II Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Verzeichnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Inhalt 

5.2.2.4 LRT 6410 – Pfeifengraswiesen ...... 150 5.2.2.5 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren ...... 152 5.2.2.6 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes ...... 154 5.2.2.7 LRT 7230 – Kalkreiche Niedermoore ...... 162 5.2.2.8 LRT 8160* – Kalkschutthalden, LRT 8210 – Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation ...... 164 5.2.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie ...... 165 5.2.3.1 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) ...... 165 5.2.3.2 Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) ...... 168 5.2.3.3 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ...... 170 5.2.3.4 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ...... 170 5.2.3.5 Großes Mausohr (Myotis myotis) ...... 171 5.2.4 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz-Richtlinie ...... 173 5.2.4.1 Schwarzstorch (Ciconia nigra) ...... 173 5.2.4.2 Rotmilan (Milvus milvus) ...... 173 5.2.4.3 Turteltaube (Streptopelia turtur) ...... 173 5.2.4.4 Uhu (Bubo bubo) ...... 174 5.2.4.5 Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) und Raufußkauz (Aegolius funereus) ...... 174 5.2.4.6 Mittelspecht (Dendrocopos medius) ...... 174 5.2.4.7 Schwarzspecht (Dryocopus martius) ...... 175 5.2.4.8 Wendehals (Jynx torquilla) ...... 175 5.2.4.9 Neuntöter (Lanius collurio) ...... 176 5.2.5 Beweidungs- und Mahdpläne ...... 178 5.3 Abstimmungen, Beteiligungen, Öffentlichkeitsarbeit ...... 179 5.3.1 Behördenabstimmung ...... 179 5.3.2 Nutzerabstimmung ...... 179 5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit, Verbandsbeteiligung ...... 181 5.3.4 Verbleibendes Konfliktpotenzial und Zielkonflikte ...... 182

6 Sonstige Hinweise und Vorschläge ...... 183 6.1 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte ...... 183

7 Kurzfassung ...... 184

8 Anhang ...... 190 8.1 Quellenverzeichnis ...... 190 8.2 Fotodokumentation ...... 194 8.3 Maßnahmenblätter ...... 223 8.4 Kartenteil ...... 225

III

Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Verzeichnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Tabellen 

Tabellenverzeichnis

Tab. 1.1: Arbeits- und Zeitplan zur Erarbeitung des Fachbeitrags Offenland für das FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ ...... 4 Tab. 1.2: Zusammensetzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) für den Fachbeitrag Offenland für das im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ ...... 4 Tab. 2.1: Gemarkungen und Flächenanteile im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“...... 8 Tab. 2.2: Leitbodenformen und Bodenformen im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ nach RAU et al. (2000) ...... 12 Tab. 2.3: Flächennaturdenkmale im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl" ...... 17 Tab. 3.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ ...... 22 Tab. 3.2: Übersicht über die KULAP-Förderung im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ (Antragsjahr 2016) ...... 23 Tab. 3.3: Übersicht über die NALAP-Förderung im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ . 24 Tab. 4.1: Übersicht der im FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ vorkommenden Offenland-FFH-Lebensraumtypen (LRT) nach SDB sowie nach aktueller Kartierung, einschließlich der LRT-Entwicklungsflächen (LRT-EF) ...... 28 Tab. 4.2: Flächengröße und Erhaltungszustand der einzelnen, aktuell im FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ erfassten LRT sowie Entwicklungsflächen (LRT-EF) ..... 29 Tab. 4.3: Im FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ relevante Komplexbildungen aus einzelnen FFH-LRT ...... 32 Tab. 4.4: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3150 im Jahr 2016 ...... 33 Tab. 4.5: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 3150 ...... 34 Tab. 4.6: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 3260 im Jahr 2016 ...... 36 Tab. 4.7: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 3260 ...... 36 Tab. 4.8: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 5130 im Jahr 2016 ...... 39 Tab. 4.9: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 5130 ...... 40 Tab. 4.10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6110* im Jahr 2016 ...... 43 Tab. 4.11: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6110* ...... 44 Tab. 4.12: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210 ...... 50 Tab. 4.13: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6210 ...... 53 Tab. 4.14: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6210 ...... 53 Tab. 4.15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210* ...... 56 Tab. 4.16: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6210* ...... 56 Tab. 4.17: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6410 im Jahr 2016 ...... 61 Tab. 4.18: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6410 ...... 62 Tab. 4.19: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 im Jahr 2016 ...... 65 Tab. 4.20: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6430 ...... 65

III Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Verzeichnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Tabellen 

Tab. 4.21: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 im Jahr 2016...... 70 Tab. 4.22: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6510 ...... 71 Tab. 4.23: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6510 ...... 72 Tab. 4.24: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 7230 im Jahr 2016...... 78 Tab. 4.25: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 7230 ...... 78 Tab. 4.26: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8160* ...... 80 Tab. 4.27: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8160 ...... 80 Tab. 4.28: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8210 ...... 82 Tab. 4.29: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8210 ...... 82 Tab. 4.30: Bilanzierung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL für den Standarddatenbogen ...... 84 Tab. 4.31: Übersicht der Anhang-II-Arten im FFH-Gebiet 57 ...... 86 Tab. 4.32: Individuenzahlen der Habitatflächen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ ...... 88 Tab. 4.33: Malakozönose der Bodenproben im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ ...... 89 Tab. 4.34: Zusammenfassende Bewertung der Habitatflächen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg-Königsstuhl“...... 91 Tab. 4.35: Auswertung zur Flächengröße des Erhaltungszustands ...... 92 Tab. 4.36: Bilanzierung der Arten nach Anhang II der FFH-RL für den Standarddatenbogen ...... 100 Tab. 4.37: Übersicht aller ausgewiesen aktuellen Habitatflächen der Arten des Anhangs I und des Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutz-Richtlinie im SPA 31 (einschließlich FFH-Gebiet 56 und Flächen außerhalb beider FFH-Gebiete!) ...... 104 Tab. 4.38: Bestand und Status der wertgebenden Brutvogelarten im Plangebiet (FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ – Wald und Offenland) ...... 107 Tab. 4.39: Bewertung der Habitate des Schwarzstorches (Ciconia nigra) im PG ...... 109 Tab. 4.40: Bewertung des Gesamthabitats des Schwarzstorches (Ciconia nigra) im gesamten SPA . 109 Tab. 4.41: Bewertung der Habitate des Rotmilans (Milvus milvus) im PG ...... 110 Tab. 4.42: Bewertung des Gesamthabitats des Rotmilans (Milvus milvus) im gesamten SPA ...... 110 Tab. 4.43: Bewertung der Habitate der Turteltaube (Streptopelia turtur) im PG...... 110 Tab. 4.44: Bewertung des Gesamthabitats der Turteltaube (Streptopelia turtur) im gesamten SPA ... 111 Tab. 4.45: Bewertung der Habitate des Uhus (Bubo bubo) im PG ...... 111 Tab. 4.46: Bewertung des Gesamthabitats des Uhus (Bubo bubo) im gesamten SPA ...... 111 Tab. 4.47: Bewertung der Habitate des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im PG ...... 112 Tab. 4.48: Bewertung des Gesamthabitats des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im gesamten SPA ...... 112 Tab. 4.49: Bewertung der Habitate des Raufußkauzes (Aegolius funereus) im PG ...... 113 Tab. 4.50: Bewertung des Gesamthabitats des Raufußkauzes (Aegolius funereus) im gesamten SPA113 Tab. 4.51: Bewertung der Habitate des Mittelspechts (Dendrocopos medius) im PG ...... 113

IV Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Verzeichnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Tabellen 

Tab. 4.52: Bewertung des Gesamthabitats des Mittelspechts (Dendrocopos medius) im gesamten SPA ...... 114 Tab. 4.53: Bewertung der Habitate des Schwarzspechts (Dendrocopos martius) im PG ...... 114 Tab. 4.54: Bewertung des Gesamthabitats des Schwarzspechts (Dendrocopos martius) im gesamten SPA ...... 114 Tab. 4.55: Bewertung der Habitate des Wendehalses (Jynx torquilla) im PG ...... 115 Tab. 4.56: Bewertung des Gesamthabitats des Wendehalses (Jynx torquilla) im gesamten SPA ...... 115 Tab. 4.57: Bewertung der Habitate des Neuntöters (Lanius collurio) im PG ...... 116 Tab. 4.58: Bewertung des Gesamthabitats des Neuntöters (Lanius collurio) im gesamten SPA ...... 116 Tab. 4.59: Gesamtbewertung der wertgebenden Arten der Offenlandlebensräume des FFH-Gebietes 57 nach Thüringer Bewertungsschemata ...... 117 Tab. 4.60: Bilanzierung der Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-VSRL für den Standarddatenbogen (SDB) des SPA 31 ...... 119 Tab. 4.61: Vorkommen von Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie im PG ...... 122 Tab. 4.62: Datenlage zu Vorkommen wertgebender Pflanzenarten im PG ...... 123 Tab. 4.63: Im FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ nachgewiesene seltene und RL- Gefäßpflanzenarten ...... 124 Tab. 4.64: Datenlage zu Vorkommen wertgebender Tierarten im PG ...... 125 Tab. 5.1: Gefährdungen und Beeinträchtigungen im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ – Zusammenfassende Übersicht ...... 126 Tab. 5.2: Gesamtprognose der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für LRT und Arten des Schutzgebietes mit Bezug zur Umgebung und Darstellung von gebietsrelevanten Konflikten zwischen Nutzungs- und Naturschutzinteressen ...... 126 Tab. 5.3: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle LRT mit KULAP-Pflegeempfehlung im FFH-Gebiet 57 im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen 128 Tab. 5.4: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle Arten Anhang II nach FFH-Richtlinie mit KULAP-Pflegeempfehlung im PG im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen ...... 129 Tab. 5.5: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 3150 ...... 131 Tab. 5.6: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 3260 ...... 133 Tab. 5.7: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 5130 ...... 139 Tab. 5.8: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6110* ...... 140 Tab. 5.9: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210 ...... 140 Tab. 5.10: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210* ...... 149 Tab. 5.11: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6410 ...... 151 Tab. 5.12: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6430 ...... 153 Tab. 5.13: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6510 ...... 157 Tab. 5.14: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 7230 ...... 163

V Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Verzeichnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Tabellen 

Tab. 5.15: Einzelflächenspezifische Erhaltungsmaßnahmen für die Schmale Windelschnecke ...... 167 Tab. 5.16: Übersicht über die Anteile der verschiedenen Nutzungsarten in der Maßnahmenplanung für das PG (einschließlich größerer, sich außerhalb der FFH-Gebietsgrenze fortsetzender Flächen) ...... 178 Tab. 5.17 Übersicht der PAG-Sitzungen ...... 179 Tab. 5.18: Ergebnisse des Abstimmungs- und Beteiligungsverfahrens zum Managementplan für das FFH-Gebiet 57 - Fachbeitrag Offenland ...... 181

VI Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Verzeichnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Abbildungen 

Abbildungsverzeichnis

Abb. 2.1: Übersicht zur Lage des FFH-Gebietes 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ ...... 7

Abb. 2.2: Schollengliederung des Thüringer Beckens (rot: Lage des PG) (Quelle: FRANKE 2016) ...... 10 Abb. 2.3: Geologische Verhältnisse im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl" (Quelle: FIS NATURSCHUTZ TLUG 2016) ...... 11

Abb. 2.4: Bodenverhältnisse im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl" (Quelle: FIS NATURSCHUTZ TLUG 2016) ...... 13 Abb. 2.5: Übersicht der im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl" vorkommenden Bäche und Gräben ...... 15 Abb. 2.6: Klimadiagramm für das FFH-Gebiet „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ (Quelle: www.pik- potsdam.de) ...... 16 Abb. 2.7: Auszug aus der Raumnutzungskarte des Regionalplanes Mittelthüringen (rot: Lage des PG) (Quelle: REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT THÜRINGEN 2012) ...... 21 Abb. 3.1: Landwirtschaftlich genutzte Flächen im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ (eingerichtete Feldblöcke) ...... 23 Abb. 4.1: Vorkommensverdachtsflächen für den Goldenen Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) im FFH-Gebiet 57...... 95 Abb. 7.1: Lage des FFH-Gebietes 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und des Vogelschutzgebietes 31 „Muschelkalkgebiet südöstlich Erfurt“...... 184 Abb. 7.2: Pfeifengraswiese im Flächennaturdenkmal „Kranichfelder Weg“ u.a. mit Trollblume und Bach-Nelkenwurz (Foto: R. Süß)...... 186 Abb. 7.3: Halbtrockenrasen auf steilem Südhang des Katzenberges, auf schmaler Schneise im Kiefernwald, u.a. mit großem Bestand der Ästigen Graslilie und Braunroter Sitter (Foto: R. Süß)...... 187 Abb. 7.4: Wertvolles Kalk-Flachmoor im Flächennaturdenkmal „Vettersborn“ mit Breitblättrigem Wollgras im Vordergrund, u.a. auch mit Breitblättrigem Knabenkraut, Sumpf-Pippau und Sumpf-Läusekraut (Foto: R. Süß)...... 188

V Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Verzeichnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Abkürzungen 

Abkürzungsverzeichnis

BArtSchV ...... Verordnung zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutz- verordnung) BNatSchG ...... Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) EF...... Entwicklungsfläche EHZ………………. Erhaltungszustand (von NATURA 2000-Schutzgütern) EU………………… Europäische Union FB...... Fachbeitrag FFH-RL ...... Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.5.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) FFK……………... Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum FIS……...... Fachinformationssystem Naturschutz FND ...... Flächennaturdenkmal GLB……………….. Geschützter Landschaftsbestandteil KBS...... Kartier- und Bewertungsschlüssel KULAP...... Kulturlandschaftsprogramm LEP………………. Landesentwicklungsprogramm LK ...... Landkreis LP.. ………………. Landschaftsplan LRT ...... Lebensraumtyp (nach Anhang I der FFH-Richtlinie); * = prioritärer Lebensraumtyp LRT-EF ...... Lebensraumtyp-Entwicklungsfläche MaP…...... Managementplan NALAP……………. Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen OBK ...... Offenlandbiotopkartierung PAG...... Projektbegleitende Arbeitsgruppe PG………………… Plangebiet, hier das FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ RL-D / TH ...... Rote Liste der Bundesrepublik Deutschland / Thüringens RP………………… Regionalplan RPG ……………… Regionale Planungsgemeinschaft SDB ...... Standard-Datenbogen SPA ………………. Special Protected Area (EG-Vogelschutzgebiet) StOÜbPl...... Standortübungsplatz ThürNatG...... Thüringer Naturschutzgesetz ThürNEzVO …….. Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer Natura 2000- Erhaltungsziele-Verordnung) ThürWG..…………. Thüringer Wassergesetz ThüStAnz………... Thüringer Staatsanzeiger TLUG …..………… Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie TLVwA …………… Thüringer Landesverwaltungsamt TMLFUN ………… Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz TMUEN …………... Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz UNB ...... Untere Naturschutzbehörde UWB...... Untere Wasserbehörde VSRL…………….. Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 in der kodifizierten Fassung der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten WBK …...... Waldbiotopkartierung

VI Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Rechtlicher Rahmen  1 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Natura 2000-Managementplanung

1.1 Rechtlicher Rahmen

Hauptziel der FFH-Richtlinie ist der Schutz der biologischen Vielfalt. Für die aus europäischer Sicht bedrohten Lebensräume nach Anhang I und Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (FFH-RL) sowie den Vogelarten der EU-Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) sind durch die EU- Mitgliedstaaten besondere Schutzgebiete (FFH- und Vogelschutzgebiete) auszuweisen. Die FFH-Gebiete bilden mit den Vogelschutzgebieten (SPA) das kohärente ökologische Netz „Natura 2000“. Das im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ (DE 5132-301) wurde im September 2000 durch das Thüringer Umweltministerium als FFH-Gebiet vorgeschlagen und über das Bundesumweltministerium an die EU-Kommission gemeldet. Mit der Aufnahme in die Liste von Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung in der kontinentalen biogeografischen Region erfolgte im Dezember 2004 die Bestätigung durch die EU-Kommission (Amtsblatt der Europäischen Union - EG Nr. L 382/1 vom 28. Dezember 2004). Nach Art. 6 Abs. 1 FFH-RL müssen für die Arten und Lebensraumtypen in den FFH-Gebieten durch die Mitgliedsstaaten die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes festgelegt werden. Dies geschieht in der Regel in Form von Managementplänen. Gemäß des Natura 2000-Erlasses des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN 2015) erfolgt die FFH- Managementplanung in Thüringen nach einem modularen Prinzip in zwei Fachbeiträgen: Die Offenlandanteile und die im Wald liegenden Flächen mit Offenland-Lebensraumtypen (z. B. Gewässer, Felsbildungen) bzw. Habitate von Anhang II-Arten des Offenlandes werden im Fachbeitrag (FB) Offenland bearbeitet. Für die Erstellung des FB Offenland liegt die Federführung bei der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG). Die Waldflächen der FFH-Gebiete werden im FB Wald geplant. Die Federführung hierfür liegt beim Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrum (FFK) von ThüringenForst in . Der Managementplan ist behördenverbindlich. Für die Flächeneigentümer und Nutzungsberechtigten hat er keine rechtsverbindliche Wirkung, sondern empfehlenden bzw. informativen Charakter (TMLFUN 2015). Die europarechtliche Grundlage für die Managementplanung sind Art. 6 Abs. 1 der FFH- Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992, zuletzt geändert durch die Richtlinie 13/17/EU des Rates vom 3. Mai 2013) sowie Art. 3 Abs. 2 und Art. 4 der EG- Vogelschutz-Richtlinie (Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 in der kodifizierten Fassung der Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten). Auf Bundesebene erfolgt die Umsetzung des europarechtlichen Rahmens durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG – Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege vom 29. Juli 2009, zuletzt geändert am 13. Oktober 2016) (BGBl. I S. 2258). In den §§ 31 – 38 des BNatSchG ist der Aufbau des Europäischen ökologischen Netzes „Natura 2000“ geregelt, wobei die Umsetzung der Verpflichtungen (Auswahl der Gebiete, Formulierung von Erhaltungszielen, Aufstellung von Managementplänen) den Ländern übertragen wird.

1 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Rechtlicher Rahmen 

Die rechtliche Umsetzung in Thüringen erfolgt durch das Thüringer Gesetz für Natur und Landschaft (ThürNatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. August 2006 (GVBl. S. 421), zuletzt geändert durch § 26a vom 15. Juli 2015 (GVBl. S. 113) sowie die Verordnung zur Festsetzung von natürlichen Lebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse sowie von Europäischen Vogelarten nach § 26 Abs. 3a und § 26a Abs. 2 des Thüringer Gesetzes für Natur und Landschaft (Thüringer Natura 2000-Erhaltungsziele-Verordnung – ThürNEzVO-) vom 29. Mai 2008. Für die Verwaltung bindend sind zusätzlich die Hinweise zur Umsetzung des Europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ in Thüringen in der Fassung vom 04.12.2014 [Verwaltungsvorschrift des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (Az.: 56-41462)] (ThürStAnz. 1/2015, S. 47ff).

2 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Grundsätze der Managementplanung  1.2 Grundsätze der Managementplanung

Der FB Offenland als Teil des Managementplans für das FFH-Gebiet 57 bezieht sich ausschließlich auf dessen Offenlandflächen im Sinne von Nicht-Wald-Flächen. Er dient der Erfassung von Lebensraumtypen des Anhangs I und von Arten des Anhangs II der FFH-RL, der Bewertung ihrer Erhaltungszustände und der Ableitung notwendiger Maßnahmen. Planungsrelevant sind sowohl die LRT- und LRT-Entwicklungsflächen als auch die Habitat- und Habitatentwicklungsflächen von Anhang-II-Arten sowie ggf. weitere Maßnahmenflächen (z. B. Verbund- und Pufferflächen). Für Arten des Anhangs IV der FFH-RL und andere besonders wertgebende Arten erfolgt keine spezielle Maßnahmenplanung, ihre Vorkommen sollen jedoch durch die Planungen für LRT und Anhang-II-Arten gefördert werden. Der FB Offenland berücksichtigt zudem die Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie. Die Erfassung und Bewertung der Vogelarten erfolgte auf der gesamten Fläche (Wald und Offenland; auch Flächen außerhalb FFH-Gebieten liegend) des SPA 31. Die Maßnahmenplanung für die Vogelarten erfolgte jedoch nur für die Offenlandflächen des SPA im Überschneidungsbereich mit dem FFH-Gebiet 57. Generell sind die Umsetzungsmöglichkeiten von Maßnahmen zu prüfen und die dafür in Frage kommenden Akteure sollen benannt werden. Nach Erarbeitung der Maßnahmenvorschläge hat das bearbeitende Planungsbüro diese mit den Nutzungsinteressen im Gebiet abzugleichen. Die dazu notwendigen Abstimmungsgespräche mit den Landnutzern und sonstigen Betroffenen werden durch das Planungsbüro vorbereitet und eigenverantwortlich (im Einzelfall unter Beteiligung der TLUG und ggf. des Landwirtschaftsamtes) durchgeführt. Die Abstimmungsergebnisse zu den geplanten Maßnahmen sind hinsichtlich der Nutzungsberechtigten und deren Aussagen ausreichend detailliert darzustellen. Auftretende Konflikte zwischen Naturschutzzielen und Nutzungsinteressen müssen im Rahmen der Planerstellung herausgearbeitet, Lösungsvorschläge entwickelt und ggf. als verbliebenes Konfliktpotenzial dargestellt werden. Der FB Offenland enthält im Ergebnis ein mit den Nutzerinteressen und Behörden abgestimmtes, nachvollziehbar abgewogenes, anwendbares Maßnahmenkonzept, das von den jeweils zuständigen Institutionen, Behörden und Akteuren i. d. R. ohne großen zusätzlichen planerischen Aufwand kurz-, mittel- oder langfristig (unter Anwendung unterschiedlicher Förderprogramme bzw. Finanzierungen) realisiert werden kann. Der Planungshorizont beträgt ca. 10 Jahre.

3 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Organisation  1.3 Organisation

Mit der Erarbeitung des Fachbeitrages Offenland für das FFH-Gebiet Nr. 57 und das SPA 31 wurde die Bietergemeinschaft RANA / INL von der TLUG im April 2016 beauftragt. Der Bearbeitungszeitraum lag zwischen April 2016 und November 2017. Der Arbeits- und Zeitplan ist Tab. 1.1 zu entnehmen.

Tab. 1.1: Arbeits- und Zeitplan zur Erarbeitung des Fachbeitrags Offenland für das FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ Arbeitsschritt Zeitpunkt/ Frist Auftragsvergabe und Beginn der Kartierungsarbeiten April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinden Sommer 2016 1. PAG-Sitzung in Apolda 22.06.2016 Zwischenbericht 28.02.2017 2. PAG-Sitzung März 2017 Entwurf des FB Offenland 15.08.2017 3. PAG-Sitzung September 2017 Beteiligung der betroffenen Gemeinden und anerkannten Naturschutzverbände Oktober 2017 Endfassung des FB Offenland 20.11.2017 Öffentlichkeitsveranstaltung, Naturkundemuseum Erfurt 31.01.2018

Der Beginn der Planung wurde in den betreffenden Gemeinden öffentlich bekannt gemacht. Zur fachlichen Begleitung und Abstimmung obliegt der TLUG die Bildung einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG), die sich im Falle des vorliegenden Fachbeitrags aus den in Tab. 1.2 dargestellten Behörden und Institutionen zusammensetzt.

Tab. 1.2: Zusammensetzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) für den Fachbeitrag Offenland für das im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“

Behörde / Institution Abteilung / Referat Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung Naturschutz, Referat 33 (TLUG) Abteilung Wasserwirtschaft, Referat 53 Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Abteilung Naturschutz und Nachhaltigkeit, Naturschutz (TMUEN) Referat 44 Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Forstliches Forschungs- u. ThüringenForst Kompetenzzentrum Gotha ThüringenForst Thüringer Forstamt Bad Berka ThüringenForst Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode Landwirtschaftsamt Sömmerda Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Untere Naturschutzbehörde Landkreis Untere Wasserbehörde

4 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Rechtlicher und organisatorischer Rahmen „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Organisation 

Behörde / Institution Abteilung / Referat Untere Fischereibehörde Untere Naturschutzbehörde Ilm-Kreis Untere Wasserbehörde Untere Fischereibehörde Natura 2000-Station Mittelthüringen/ Hohe Schrecke Büro RANA

Die konstituierende Sitzung der PAG beinhaltete vor allem die Vorstellung des Auftragnehmers, den Informationsaustausch zum Gebiet und die Besprechung der ersten Arbeitsschritte. Zur zweiten PAG-Sitzung wurden die Ergebnisse der Erfassung und Bewertung von Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie sowie der Arten des Anhangs I und Art. 4 Abs. 2 der VS-Richtlinie im Gebiet vorgestellt. Die dritte PAG-Sitzung diente der Vorstellung und Diskussion der Maßnahmen- und Umsetzungsschwerpunkte unter Berücksichtigung der Abstimmungsergebnisse. Das Maßnahmenkonzept des Managementplanes wurde von der PAG gebilligt. Zeitnah nach der Billigung der Maßnahmenplanung durch die PAG beteiligt der Auftragnehmer die betroffenen Gemeinden, die in Thüringen anerkannten Naturschutzverbände und den Thüringer Bauernverband, um ihnen die Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Entsprechende Anregungen wurden in den FB Offenland eingearbeitet. Nach Vorliegen der abgestimmten Endfassung des FB Offenland fand eine Öffentlichkeitsveranstaltung statt.

5 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Lage und Abgrenzung 

2 Gebietscharakteristik 2.1 Lage und Abgrenzung

Das FFH-Gebiet wurde mit einer Fläche von 703 ha an die EU gemeldet, die aus der Abgrenzung des Gebiets auf Messtischblättern im Maßstab 1:25.000 ermittelt wurde (Meldegrenze). Nach der entsprechend den Vorgaben der TLUG erfolgten Erstellung einer Arbeitsgrenze (FFH-Gebietsgrenze) durch Interpretation der Meldegrenze auf das aktuelle Luftbild umfasst die Gebietsfläche 707 ha. Diese Fläche bildet die Bezugsgrundlage für alle nachfolgenden flächenbezogenen Auswertungen. Mit einer Fläche von 3.433 ha ist das Vogelschutzgebiet Nr. 31 gemeldet worden. In Folge der Interpretation der Meldegrenze auf das aktuelle Luftbild beträgt die Gebietsgröße hier 3.452 ha. Das SPA überlagert das FFH-Gebiet 57 sowie das nordwestlich gelegene FFH-Gebiet 56 („Steiger – Willroder Forst – Werningslebener Wald“) vollflächig. Daneben schließt es die zwischen beiden FFH-Gebieten gelegene acker- und grünlandgeprägte Flur zwischen Riechheim, und Gügleben sowie eine kleinere Teilfläche nordöstlich von Gügleben ein. Der außerhalb der FFH-Gebiete gelegene Anteil des SPA umfasst eine Fläche von 463 ha. Dieser wird zusammen mit dem FFH-Gebiet 56 (einschließlich überlagerndem Anteil des SPA) im entsprechenden FB Offenland bearbeitet. Das FFH-Gebiet 57 bildet zusammen mit dem von ihm überlagernden Anteil des SPA das Plangebiet und ist als solches Gegenstand des vorliegenden MaP.

Das Plangebiet – im Folgenden PG genannt – erstreckt sich über die Landkreise Weimarer Land und Ilm-Kreis. Das PG liegt etwa 15 km südöstlich von Erfurt und wird unmittelbar von den Ortschaften Klettbach und Nauendorf im Norden, Hohenfelden und Kranichfeld im Osten bzw. Südosten, Stedten und Achelstädt im Süden sowie Osthausen, Wülfershausen, Elleben und Riechheim im Westen umgeben.

6 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Lage und Abgrenzung 

Abb. 2.1: Übersicht zur Lage des FFH-Gebietes 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“

Hinsichtlich seiner administrativen Zuordnung liegt das PG mit 323 ha im LK Weimarer Land und mit 384 ha im Ilm-Kreis im Zentrum Thüringens. Der nördliche Teil des PG (Riechheimer Berg) und ein schmaler Streifen im Bereich des Ellebener Waldes gehören mit einer Fläche von ca. 161 ha zur Gemeinde bzw. Gemarkung Hohenfelden. Den größten Teil des PG nimmt die Gemeinde Elleben mit 314 ha ein. Dazu gehört ein schmaler Streifen im Nordwesten, der zentrale Bereich (Königsstuhl, Ellebener Wald) und der südwestliche Teil des PG. Der südliche Teil gehört mit 70 ha zur Gemeinde Osthausen-Würfelhausen bzw. zu der Gemarkung Osthausen. Ganz im Osten des FFH-Gebietes liegt die Gemeinde Kranichfeld, die einen Flächenanteil von 163 ha am PG hat. Einen Überblick über die administrative Zuordnung der einzelnen Gebietsanteile vermittelt die Tab. 2.1.

7 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Lage und Abgrenzung 

Tab. 2.1: Gemarkungen und Flächenanteile im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“

Gemeinde Gemarkung Flächenanteil [ha] Flächenanteil [%] Elleben 28,3 4 Elleben Riechheim 285,7 40 Hohenfelden Hohenfelden 160,6 23 Kranichfeld Kranichfeld 162,6 23 Osthausen- Osthausen 69,7 10 Würfershausen Summe: 706,9 100

Naturräumliche Zuordnung Das Gebiet ist auf der Grundlage der biogeographischen Einteilung der kontinentalen Region zugeordnet und befindet sich innerhalb der Großregion Zentraleuropäisches Mittelgebirgsland in der naturräumlichen Haupteinheit Thüringer Becken und Randplatten (D18) (SSYMANK 1998). Entsprechend der naturräumlichen Gliederung Deutschlands gehört das PG großräumig zum Thüringer Becken mit Randplatten (47/48) und kleinräumig zur Ilm-Saale- und Ohrdrufer Platte (474) (MEYNEN & SCHMITTHÜSEN 1953-1962). Gemäß der naturräumlichen Gliederung Thüringens befindet sich das PG im Grenzbereich zwischen den zwei Naturräumen der Buntsandstein-Hügelländer (2) und den Muschelkalk- Platten und -Bergländern. Kleinräumig lässt sich der Ostteil dem Naturraum Tannrodaer Waldland (2.4) und der größere westliche Teil der Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte (3.6) zugeordnet.

8 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Natürliche Grundlagen  2.2 Natürliche Grundlagen

Die Angaben zu den natürlichen Grundlagen sind, soweit nicht anders angegeben, folgenden Quellen entnommen: MEYNEN & SCHMITTHÜSEN (1953-1962), WAGENBRETH & STEINER (1990), SEIDEL (1992), WALTER (1995), HIEKEL et al. (2004), FRANKE (2016) und den Internetseiten der THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (TLUG) (2016).

2.2.1 Geologie und Geomorphologie

Das PG liegt im südlichen Teil des Thüringer Beckens im Grenzbereich der Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte und des Tannrodaer Sattels (vgl. Abb. 2.2). Der größte Teil des PG gehört zur Ilm-Saale- Ohrdrufer Platte. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um eine von Süden nach Norden geneigte, wellige Hochfläche. Inmitten dieser Platte befindet sich die Buntsandsteinaufwölbung des Tannrodaer Sattels, im PG betrifft das den Bereich des Ellebener Waldes. Am Rand dieses Sattels stürzen die Muschelkalkschichten in einer markanten, ovalen, nach innen gerichteter Schichtstufe ab. Randhöhen dieser Schichtstufe erreichen Höhen über 400 m (die höchste Erhebung ist mit 513 m der Riechheimer Berg), während die Höhe über NN innerhalb des Sattels zwischen 300 und 400 m liegt und zum Ilmtal hin abnimmt. Das Thüringer Becken ist eine herzynisch (NW-SO) streichende, flache Mulde zwischen den während der saxonischen Gebirgsbildung gehobenen variszischen Grundgebirgshorsten (Thüringer Schiefergebirge im Südosten, Thüringer Wald im Südwesten, Eichsfeldschwelle im Westen und Harz im Norden). Es ist dem mesozoischen Tafelgebirgsstockwerk zuzuordnen. Während des Mesozoikums war das Thüringer Becken Teil eines Senkungsgebietes, des sogenannten Germanischen Beckens, das weite Teile des heutigen Mitteleuropas einnahm und am östlichen Rand des damaligen Großkontinents Pangäa in Grenzlage zu dem Thetysmeer lag. Die Entwicklung des Tafelgebirgsstockwerks begann im Perm mit der Transgression des Zechsteinmeeres und die daraus resultierende zyklischen Ablagerung mariner, salinarer Schichten. Zu Beginn der Trias kam es infolge einer Meerestransgression zur Akkumulation von fluviatilen, limnischen, litoralen und terrestrischen Sandsteinen (Buntsandstein). Eine sich anschließende Meerestransgression führte unter flach marinen Schelfmeerbedingungen zur Ablagerung von Muschelkalkschichten, die im Zuge einer erneuten Meeresregression von Keupersedimenten überlagert wurden. Zur Zeit des Juras setzte die saxonische Orogenese ein. Die einsetzende Bruchschollentektonik führte zur Entstehung mehrerer in herzynischer Richtung verlaufender Störungslinien, die das Thüringer Becken in verschiedene tektonische Schollen zerlegt (vgl. Abb. 2.2). Das PG liegt auf der Mühlhausen-Orlamünder Scholle, welche im Norden durch die Schlotheim-Leuchtenburg- Störungszone und im Süden von der Eichenberg-Gotha-Saalfelder Störungszone begrenzt wird. Im Verlauf dieser saxonischen Gebirgsbildung sank der zentrale Bereich Thüringens beckenartig ein, während die randlichen Bereiche deutlich herausgehoben wurden. Dadurch wurden die Ränder des Thüringer Beckens aufgebogen. Aufgrund von Abtragungsprozessen ab dem Tertiär wurden älteren Gesteine freigelegt. Im Beckeninneren steht der Keuper oberflächig an, während das Beckenzentrum von zwei ringförmigen Streifen umgeben wird, einem inneren Ring bestehend aus Muschelkalk und einem äußerer Ring, der durch Buntsandstein charakterisiert ist.

9 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Natürliche Grundlagen 

Das PG befindet sich größtenteils im Bereich der Muschelkalkschichtstufen der Ilm-Saale- Ohrdrufer Platte, an die sich im Osten der Tannrodaer Sattel, ein Buntsandsteinhügelland, anschließt (vgl. Abb. 2.3). In diesem Bereich kam es zur Kreidezeit zu einer Aufsattelung von Gesteinen des Zechsteins, Buntsandsteins und Muschelkalks. Aufgrund der leichten Erodierbarkeit des Muschelkalks wurde dieser abgetragen, so dass heute die Schichten des Buntsandsteins (Mittlerer und Oberer Buntsandstein) oberflächig anstehen.

Abb. 2.2: Schollengliederung des Thüringer Beckens (rot: Lage des PG) (Quelle: FRANKE 2016)

Im überwiegenden Teil des PG dominiert im Untergrund der obere Muschelkalk mit einer Mächtigkeit von 60 bis 75 m, der aus Kalksteinen besteht, denen Mergelsteinlagen und Tonsteine zwischengelagert sind. Daran schließt sich ein schmales Band des Mittleren Muschelkalkes, bestehend aus einer Serie von Dolomiten, dolomitischen Mergelsteinen, Kalksteinen und Tonsteinen sowie zwischengelagertem Anhydrit mit einer Mächtigkeit von 40 bis 115 m, an. Im Norden des PG (Riechheimer Berg, Katzenberg) und sich als schmales Band dem Mittleren Muschelkalk anschließend, wird der geologische Untergrund von Gesteinen des Unteren Muschelkalkes gebildet. Dabei handelt es sich um plattige, flachwellige, graue Kalk- und Mergelsteine, die Mächtigkeiten von 85 bis 105 m erreichen. Den Beginn des Tannrodaer Sattels prägt der an der Oberfläche anstehende Obere Buntsandstein, der aus grauen und rotbunten Mergel- und Tonsteinen mit Gipseinschaltungen sowie einzelnen Kalksteinbänken besteht. Die Gesteinsschichten können eine Mächtigkeit von

10 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Natürliche Grundlagen 

120 bis 175 m erreichen. Im Südosten des PG bildet der mittlere Buntsandstein den geologischen Untergrund. Seine lithologische Zusammensetzung besteht aus Sand-, Silt- und Tonsteinen. Das unterste Teilglied des Mittleren Buntsandstein bildet die Volpriehausen- Formation (Ostteil des PG), eine vorwiegend kleinzyklisch aufgebaute Serie aus fluviatilen grauen, gelblichen und roten Sandstein-Tonstein-Wechsellagerung mit einer Mächtigkeit von 80 bis 129 m. Dieser folgt die Detfurth-Folge, eine bis zu 45 m mächtigen Schicht aus Sandsteinen. Daran schließt sich die Hardegsen-Formation an. Dabei handelt es sich um eine bis zu 90 m mächtigen Serie aus überwiegend bankigen, rotbraunen oder grauen terrestrischen Sandsteinen. Das oberste Teilglied des mittleren Buntsandsteins bildet die Solling-Formation, bestehend aus einer bis zu 30 m mächtigen Serie aus überwiegend fluviatilen Sandsteinen. An deren Basis befindet sich ein gröberklastisches Schichtglied, der sog. Solling-Basissandstein, tonige Abfolgen bilden Zwischenlagerungen. Unterlagert werden die triassischen Schichten von 1500 m mächtigen Sedimenten des Perms (Zechstein und Rotliegendes), überlagert von geringmächtigen Lössschichten bzw. Auensedimenten (vgl. Abb. 2.3).

Abb. 2.3: Geologische Verhältnisse im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl" (Quelle: FIS NATURSCHUTZ TLUG 2016)

11 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Natürliche Grundlagen 

2.2.2 Boden

Im PG ergibt sich aufgrund der verschiedenen Ausgangsmaterialien und Bodenbedeckungen ein heterogenes Bild bezüglich der dort vorkommenden Böden. Folgende Tabelle listet alle im PG vorkommenden Leitbodenformen (RAU et al. 2000) auf.

Tab. 2.2: Leitbodenformen und Bodenformen im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ nach RAU et al. (2000)

Symbol Leitbodenform Bodenform Bergsandlehm-Rosterde, Bergsandlehm- s 1 sandiger Lehm (Unterer Buntsandstein) Braunerde (Bergsandlehm-Podsol, Felsranker) Ton, lehmiger Ton, steinig (Oberer Tonschuttrendzina, Lehmschuttrendzina t 3 g Buntsandstein) (Lehmkerf-Rendzina, Ton-Rendzina) Fels-Rendzina (Berglehm-Rendzina, Schutt- k 5 Lehm, stark steinig (Unterer Muschelkalk) Rendzina, Schuttrendzina über Ton) Kalkton-Rendzina (Ton-Rendzina über tk Ton, lehmig, steinig (Oberer Muschelkalk) Gestein) Ton, lehmig, stark steinig (Oberer Kalkton-Rendzina, Tonrendzina über tkg Muschelkalk) Gestein (Fels-Rendzina) Ton, lehmig – Schwarzgley/ -Staugley Kalkton-Schwarzgley (Kalkton-Staugley und h1t (Oberer Muschelkalk) –Halbamphigley) Löss-Fahlerde, Löss-Fahlerde über Gestein (Muschelkalk), Decklöss-Fahlerde lö 4 Löss-Fahlerde (Buntsandstein), Löss-Rendzina (Löss- Braunstaugley und –Staugley) Lehmton-Vega, Kolluvialton (Kolluviallehm, h 3 t Lehm, tonig – Vega (Nebentäler) Kolluvialschluff)

Die Muschelkalkhänge und –plateaus des oberen Muschelkalkes werden überwiegend von Bergton-Rendzinen (Rendzina und Braunerde-Rendzinen, teils Pararendzinen oder Terra fusca und Kalkpelosol) eingenommen. Diese Böden bestehen aus einen 60 bis 100 cm tiefen Horizont aus lehmigen bis mergeligen Ton, sind steinhaltig und können von einem Lössschleier bedeckt sein. Beim Ausgangsgestein handelt es sich um plattige, tonreiche Kalksteine, Mergelkalke, Tonmergel sowie untergeordnet um bankige, kristalline Kalksteine. Es sind schwere, kalkhaltige Böden mit unausgeglichenem Wasserhaushalt. Die Garebereitschaft ist gering und entsprechend ungünstig ist das Gefüge. Die Bodenwerte liegen zwischen 38 und 42. Durch den hohen Tongehalt des Ausgangsmaterials treten stellenweise Vernässungungen auf. In diesen Bereichen haben sich Kalkton-Schwarzgleye (Gley-Rendzinen, Gley-Pseudogleye und Humusgleye) entwickelt. Diese Böden haben einen sehr unausgeglichenen Wasserhaushalt und zeigen während der überwiegenden Zeit des Jahres Vernässungen (sowohl Staunässe als auch grundwasserbedingte Vernässungen). Mitunter kann es aber auch zu zeitweiligen Austrocknungen kommen. Die Böden besitzen ein ungünstiges Gefüge und zeigen eine starke Tendenz zum Quellen und Schrumpfen. Im A-Horizont dominiert lehmiger Ton bis Ton, der im Allgemeinen steinfrei ist und maximal 40 bis 50 cm humos. Darunter ist der Boden oft dunkelgrau bis blauschwarz und weist Gleyflecken auf.

12 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Natürliche Grundlagen 

In Hangbereichen, wo vor allem die Sedimente des unteren Muschelkalks oberflächig anstehen, entwickelten sich Schuttlehm- und Fels-Rendzinen (Rendzinen, Braunerderendzinen und Syroseme aus grus- und schuttreichem Verwitterungslehm und Lehmschutt, flachgründig über Kalk– und Kalkmergelstein). Diese Böden bestehen aus Lehm bis tonigem Lehm und sind vorwiegend stark bis sehr stark steinig. Dieser Skelettboden mit klein- bis mittelstückigem Kalksteinskelett ist bis maximal 30 cm humos. Es sind flachgründige, kalkreiche Böden mit geringem Wasserspeichervermögen und vielfach starker Austrocknungstendenz. Sie besitzen eine hohe Garebereitschaft und ein entsprechendes zumeist günstiges Krümelgefüge. Ihre Bodenwerte liegen zwischen 22 und 52 (Durchschnitt 36). Im östlichen Bereich des PG, nördlich des Königsstuhls, haben sich auf dem Buntsandstein Braunerden, Podsole und Ranker (Braunerde und Podsol- Braunerde) aus schuttarmen bis schuttführendem (Kryo-)Lehmsand und Sandlehm entwickelt. Sie besitzen einen unausgeglichenen Wasserhaushalt mit z.T. bestehender Austrocknungstendenz des Oberbodens. An Hängen über tonigen Schichtausstrichen sind Oberbodenvernässungen möglich. Die Böden sind kalkfrei und weisen daher starke Versauerungstendenzen auf.

Abb. 2.4: Bodenverhältnisse im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl" (Quelle: FIS NATURSCHUTZ TLUG 2016)

Dort, wo Lössaufwehungen zu finden sind, entstanden Fahlerden. In den Nebentälern sind vor allem Vegen, Kolluvisole, z.T. Gley-Kolluvisole zu finden. Im südlichen Teil des PG, im Osthausener Wald, kommen Fahlerden und Parabraunerden aus Lösslehm, teils über Löss, teils über tonig-karbonatischen Triasgesteinen vor. Der A-Horizont besteht aus Schlufflehm, ist

13 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Natürliche Grundlagen  steinfrei, oft tonverarmt und ist bis ca. 0,2 bis 0,3 m humos. Der darunter folgende tonreiche Bt- Horizont, der bis zu 80 cm tief ist, ist durch schwache bis mäßige Staunässemerkmale gekennzeichnet. Die Böden besitzen eine hohe Wasserspeicherkapazität bei vielfach schwacher, z.T. auch stärkerer Neigung zu Staunässe. Sie zeigen ebenso eine Tendenz zur Verschlämmung der Oberfläche als auch eine Tendenz zur Versauerung als Waldboden. Ihr Krümelgefüge ist gering entwickelt und sie weisen ein hohes Nährstoffaufnahmevermögen bei nur mittlerem bis geringem Nährstoffpotenzial auf. Die Bodenwerte liegen zwischen 46 und 76 (Durchschnitt 68). Im Tal des Haardtbaches entwickelten sich Vegen (Braunauenböden) und Kolluvisole, teils Gley-Kolluvisole aus Fluvi-Schluff und -Tonlehm, teils Hangton meist über schuttführendem (Kryo-)Ton. Sein Bodenprofil besteht aus tonigem Schlufflehm und lehmigen Ton, der im Allgemeinen steinfrei und nur schwach humos ist. Die Abgrenzung des Auenlehm (bis zu 1 m Tiefe) zum tonigen Kolluvium ist unscharf. Die Böden weisen eine hohe Wasserspeicherfähigkeit auf und neigen vor allem im Frühjahr zu einer starken, aber kurzzeitigen Vernässung. Bei ansteigendem Grundwasser im Jahresverlauf kann es auch periodisch zur Bodenvernässung und zum Auftreten von Staunässe kommen. Die Böden besitzen meist nur ein mäßiges Krümelgefüge. Ihr Nährstoffpotenzial ist hoch und sie verfügen zusätzlich über eine reichliche Kalkreserve. Die Bodenwertzahlen liegen zwischen 40 und 78 (Durchschnitt 68). Die Abb. 2.4 gibt einen Überblick über die im PG vorkommenden Böden.

2.2.3 Hydrologie

Grundwasser Der Westteil des PG wird dem hydrogeologischen Teilraum „Muschelkalk der Thüringischen Senke“ zugeordnet. Sein Festgesteinsgrundwasserleiter besteht aus karbonatischen Gesteinen. Es handelt sich um einen Kluft-Karstgrundwasserleiter mit mittlerer bis mäßig geringer Durchlässigkeit. Der Obere Muschelkalk enthält tonige Schichten, die als Wasserstauer fungieren, auf der anderen Seite enthält er Kalksteinbänke, die wasserführend sein können. Der östliche Bereich des PG gehört zum hydrogeologischen Teilraum „Buntsandsteinumrandung der Thüringischen Senke“. Der Hauptgrundwasserleiter liegt tief. Bei Wechsel von Sand- und Tonsteinen treten auch gespannte und geringmächtige Grundwasserleiter auf. Es handelt sich um Kluft-Poren-Grundwasserleiter mit überwiegend silikatischem Gesteinschemismus und mäßigen bis geringen Durchlässigkeiten. Oberflächengewässer Im Westen des PG fließt der Haardtbach, der zum Einzugsgebiet der Wipfra gehört. Er entspringt im Osthausener Wald und fließt in westliche Richtung nach Elleben, wo er in den Schafbach mündet. Der östliche Teil des PG gehört zum Einzugsgebiet der Ilm.

14 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Natürliche Grundlagen 

Abb. 2.5: Übersicht der im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl" vorkommenden Bäche und Gräben

2.2.4 Klima

Das FFH-Gebiet befindet sich in der gemäßigten Klimazone Mitteleuropas, im Übergangsbereich des gemäßigt atlantischen Klimas im Westen zum kontinentalen Klima im Osten, das überwiegend von Westwetterlagen (Hauptwindrichtung W bis SW) bestimmt wird und zum Klimabereich „Südostdeutsche Becken und Hügel“ gehört. Das PG ist am südlichen Rand des Thüringer Beckens lokalisiert und zeichnet sich aufgrund seiner Lage im Regenschatten des Thüringer Waldes durch ein relativ warmes und niederschlagsarmes Klima aus. Allerdings liegt das FFH-Gebiet im Mittel bereits auf 410 m Höhe und erhält somit mit mehr Niederschlag als die zentralen Bereiche des Thüringer Beckens. Für das FFH-Gebiet wird vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) für den Zeitraum 1960 bis 1990 ein Jahresmittel für den Niederschlag von 610 mm angegeben, die mittlere Jahrestemperatur beträgt 7,2°C. Anhand der folgenden Abb. 2.6 ist zu erkennen, dass das Klima im FFH-Gebiet deutlich subkontinental getönt ist, mit relativ hohen Sommer- (21,44°C im wärmsten Monat) und niedrigen Wintertemperaturen (-4,52°C im kältesten Monat). Es werden jährlich durchschnittlich 20 Sommertage, 2 heiße Tage, 115 Frosttage und 40 Eistage angegeben. Die Jahresniederschläge erreichen im Juni ihr Maximum und im Januar und Februar ihr Minimum.

15 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Natürliche Grundlagen 

Abb. 2.6: Klimadiagramm für das FFH-Gebiet „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ (Quelle: www.pik-potsdam.de)

16 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Geschützte Gebiete  2.3 Geschützte Gebiete

2.3.1 Landschaftsschutzgebiet „Ilmtal von Oettern bis Kranichfeld“

Das Landschaftsschutzgebiet „Ilmtal von Oettern bis Kranichfeld“ wurde durch einen Beschluss des seinerzeit zuständigen Rats des Bezirkes Erfurt im Jahr 1960 ausgewiesen. Es besitzt eine Fläche von 19.213 ha und liegt fast ausschließlich im Landkreis Weimarer Land. Nur der kleine, südlich der Autobahn A4 liegende Teil liegt innerhalb der Grenzen der Stadt Erfurt (Gemarkung Rohda) und umfasst lediglich 48 ha Waldfläche. Ein weiterer kleiner Bereich im Südwesten des LSG bei Riechheim gehört zum Ilm-Kreis. Das LSG liegt mit 486 ha anteilig im PG und umfasst den nördlichen Bereich des PG (Riechheimer Berg, Königsstuhl und Ellebener Wald). Das angestrebte Ziel in diesem Gebiet ist die Schaffung landschaftsgerechter eingebundener Erholungsformen für die Entwicklung und Erweiterung des Fremdenverkehrs und der Naherholung unter Beachtung seiner besonders hohen ökologischen Bedeutung.

2.3.2 Flächennaturdenkmale

Im PG befinden sich mit dem „Riechheimer Berg“ bei Riechheim, dem „Vettersborn“ bei Riechheim, dem “Kranichfelder Weg“ bei Osthausen und dem „Kleinen Moor“ bei Osthausen vier Flächennaturdenkmale.

Tab. 2.3: Flächennaturdenkmale im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl" Flächengröße lt. Flächengröße Nr. Name Gemarkung Verordnung [ha] (GIS) [ha] IK0002 FND „Riechheimer Berg“ bei Riechheim 3,0 6,55 Riechheim IK0005 FND „Vettersborn“ bei Riechheim 1,5 1,41 Riechheim Riechheim, IK0010 FND “Kranichfelder Weg“ bei Osthausen 1,5 1,72 Osthausen Riechheim, IK0009 FND „Kleines Moor“ bei Osthausen 1,0 0,67 Kranichfeld

FND „Riechheimer Berg“ bei Riechheim Das Flächennaturdenkmal „Riechheimer Berg“, welches einen Halbtrockenrasen in einem lichten Kiefernwald umfasst, wurde vom Rat des Kreises Arnstadt am 19.02.1959 verordnet und mit Beschluss vom 03.07.1986 von 1 ha auf 3 ha vergrößert. Neben dem Massenvorkommen des Frühlings-Adonisröschens sind Fliegen-Ragwurz, Wollkopf-Kratzdistel, Sichelhasenohr und Kartäuser-Nelke im Gebiet anzutreffen. Die Pflege ist darauf abgestellt, die vorhandenen Lichtungen und die sehr lichte Struktur des Kiefernwaldes zu erhalten. Dazu werden die Weißdorngebüsche und die Fichtenverjüngung entfernt sowie die Fläche regelmäßig mit Schafen beweidet (THIELE et al. 2007). Als Schutzziel wurde festgelegt: Schutz einer Halbtrockenrasenvegetation in einem lichten Rotkiefernwald mit einem Massenvorkommen des Adonisröschens und anderen geschützten Arten wie Fliegenragwurz und Silberdistel. 17 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Geschützte Gebiete 

FND „Vettersborn“ bei Riechheim Das Flächennaturdenkmal „Vettersborn“ befindet sich 1 km östlich von Riechheim und wurde am 03.07.1986 durch den Rat des Kreises Arnstadt verordnet. Es handelt sich dabei um ein Hangquellmoor im Übergangsbereich zwischen Oberem Buntsandstein und Unterem Muschelkalk, welches sich über wasserundurchlässigen Schichten des „Röt“ (Tonmergel- Schichten) herausgebildet hat. Laut BEYER (2000) setzte die Moorbildung auf einer den Röt überlagernden Wellenkalkplatte ein. Bewegungen derselben haben zu einer ungewöhnlichen Aufwölbung des Quellmoores geführt. Während gelegentlicher Trockenperioden haben sich Torfbestandteile zersetzt und sind in Erosionsrinnen eingetragen worden oder wurden als Torfmudde abgelagert. Das Trockenfallen hat dazu geführt, dass es zu einer Abkopplung des Quellmoores vom kalkreichen Untergrund gekommen ist. Dadurch lässt sich erklären, weshalb das aufsteigende Grundwasser nicht mehr kalkbeeinflusst ist und im Gebiet nicht ausschließlich basenholde Gefäßpflanzen und Moose anzutreffen sind. Die extensive Nutzung der Fläche als Streuwiese bis 1970 hat das FND in ein moosreiches, horstig wachsendes Kleinseggenried verwandelt. Große Teile sind von der Stumpfblütigen Binse dominiert, allerdings sind ebenso Echtes Fettkraut, Pfeifengras, Teufelsabbiss, Kopfige Teufelskralle, Sumpf-Läusekraut, Trollblume und sechs Orchideenarten auf der Fläche vorherrschend. Hervorzuheben ist, dass die Bienen-Kratzdistel vor allem die angrenzenden Wiesenteile dominiert und dort andere Pflanzenarten verdrängt. Zudem wurden im Gebiet ausführliche faunistische Untersuchungen durchgeführt, wobei alleine die Artenvielfalt den besonderen Wert der Fläche unterstreicht. Es konnten 28 Laufkäfer-, 38 Muschel- und Schnecken-, etwa 25 Vogel- und ca. 90 Tag- und Nachtfalterarten erfasst werden, wobei die nachgewiesenen Vogelarten nicht auf der Fläche des Hangquellmoores brüten. Im September wird das Kalkflachmoor durch eine Mahd mit anschließender Beräumung der Biomasse gepflegt (THIELE et al. 2007).

FND “Kranichfelder Weg“ bei Osthausen Das Flächennaturdenkmal “Kranichfelder Weg“ bei Osthausen in einer Entfernung von 2,5 km nordöstlich von Osthausen wurde am 03.07.1986 vom Rat des Kreises Arnstadt zur Erhaltung einer nährstoffarmen Feuchtwiese ausgewiesen. Die Fläche ist durch die Habitatkombination aus Feuchtwiesen, Mittelwäldern und Zwischenmooren auf Muschelkalk mit bisher 152 erfassten Gefäßpflanzen sehr artenreich. Die Feuchtwiese ist Standort seltener Pflanzen, wie für das Breitblättrige Knabenkraut, die Prachtnelke, die Trollblume und die Sibirische Wiesenschwertlilie. Bis in die 1970er Jahre wurden die einschürigen Streuwiesen zur Heugewinnung genutzt. Jedoch veränderten sich danach die Standortbedingungen gravierend. Der Jahrhunderte lang bewirtschaftete Mittelwald wurde nicht standortgerecht mit Fichten aufgeforstet, was zum Aussterben einiger Arten geführt hat, welche die Kombination aus Feuchtwiese und Mittelwald sowie die speziellen Nutzungsbedingungen zum Fortbestehen benötigten. So konnte z.B. das Waldwiesenvögelchen letztmalig 1993 in einem seiner letzten Vorkommensgebiete in Ostdeutschland nachgewiesen werden (THUST et al. 2001). Auch der Goldene Scheckenfalter und der Maivogel sind seither verschollen. Im Jahr 2000 konnten Pterostichus madidus und Pterostichus rhaeticus als biotoptypische Arten unter 27 Laufkäferarten nachgewiesen werden (MEWES 2000). Eine große Bedeutung als Habitat für Mollusken besitzt das FND durch den Erstnachweis der vom Aussterben bedrohten Gelippten Tellerschnecke (Anisus spirorbis) in Thüringen (BÖßNECK 2002). Um die Artenvielfalt und den Habitatwert des Schutzgebietes zu erhöhen, sind eine Optimierung der 18 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Geschützte Gebiete 

Wasserstandsverhältnisse sowie die Ausdehnung des Schutzgebietes auf die gesamte Wiesenfläche einschließlich der Ausweisung als Geschützter Landschaftsbestandteil vorgesehen.

FND „Kleines Moor“ bei Osthausen Zur Erhaltung des 1 ha großen Kalkzwischenmoores etwa 4 km nordöstlich von Osthausen wurde das Flächennaturdenkmal „Kleines Moor“ am 03.05.1990 durch den Rat des Kreises Arnstadt beschlossen. Das von Fichtenwäldern umgebene Kalkzwischenmoor neigt sich leicht nach Norden und stockt auf roten, tonigen, lehmigen Verwitterungsschichten des Oberen Buntsandsteins (Ton-Rendzina) mit eingestreuten Muschelkalk-Hangschuttplatten. Durch den Kontakt zu dem Muschelkalk-Gestein ist das austretende Wasser karbonatreich. Die für Kalkflachmoore typischen Kalktuffe konnten ebenfalls von MEWES (2000) nachgewiesen werden. Das Schutzgebiet stellt ein Mosaik aus Sumpf-Seggen dominiertem Großseggenried, Erlenbruchwald und Sumpfhochstaudenfluren, mit Blühaspekten der Kohl-Kratzdistel, dem Echten Mädesüß und der Trollblume, dar. Als floristische Besonderheiten für das FND sind das Echte Fettkraut, die Stumpfblütige Binse, der Sumpf-Sitter, die Sibirische Wiesenschwertlilie und die Kopfige Teufelskralle zu nennen. Die Nähe zum Wald schlägt sich unter anderem in der Laufkäfer-Diversität nieder, da die 23 bisher nachgewiesenen Laufkäferarten überwiegend in den angrenzenden Waldhabitaten beheimatet sind. Es konnten drei Arten der Roten Liste Thüringen und vier gesetzlich geschützte Arten gefunden werden. Besondere Bedeutung wird dem Vorkommen der Plumpschrecke (Isophya kraussii) zugeordnet. Zudem sind im FND Vertreter der Amphibien (Berg- und Teichmolch, Erdkröte und Grasfrosch) und Reptilien (Ringelnatter, Waldeidechse) vertreten.

19 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Planungen im Gebiet  2.4 Planungen im Gebiet

2.4.1 Regionalplanerische Vorgaben

Landesentwicklungsplan Das Landesentwicklungsprogramm (LEP) stellt das Gesamtkonzept für die räumliche Entwicklung des Landes Thüringen und seiner Teilräume dar. Es beinhaltet textliche und zeichnerische Aussagen zur Entwicklung, Ordnung und Sicherung des Raumes sowie entsprechende Begründungen und bildet die Grundlage für die raumrelevanten Ziele der künftigen Landesentwicklung. Das PG soll als unzerschnittener verkehrsarmer Raum erhalten werden. Dabei sollen Beeinträchtigungen und weitere Zerschneidungen vermieden werden. (TMBLV 2014).

Regionalplan Mit dem Regionalplan (RP) legt die Regionale Planungsgemeinschaft (RPG) die räumliche und strukturelle Entwicklung der Planungsregion als Ziele und Grundsätze der Raumordnung – die allgemeinen Grundsätze der Raumordnung in den gesetzlichen Grundlagen und die Zielsetzungen des Landesentwicklungsplanes ausformend und ergänzend – fest. Das PG befindet sich in der Planungsregion Mittelthüringen, welche die Landkreise LK Sömmerda, Weimar, Weimarer Land, Erfurt, Gotha und Ilm-Kreis umfasst. Der Regionalplan Mittelthüringen trat am 01.08.2011 in Kraft. Das PG gehört zum Vorranggebiet Freiraumsicherung (FS) 90 „Riechheimer Berg / Osthausener Wald“. Die Vorranggebiete Freiraumsicherung dienen der nachhaltigen Sicherung und Entwicklung von schutzwürdigen und schutzbedürftigen Naturraumpotenzialen und sind Kernbereiche vorhandener oder zu schaffender regionaler und überregionaler ökologischer Verbundsysteme, insbesondere unter Einbeziehung unzerschnittener Räume und der Natura- 2000-Gebietskulisse. Ihr multifunktionaler Charakter ergibt sich aus den überörtlichen, regionalen und zum Teil landesweit bedeutsamen ökologischen Funktionen. Mit der Ausweisung der Vorranggebiete Freiraumsicherung werden gleichermaßen eine Bestandssicherung und die Sicherung von Entwicklungsoptionen mit räumlich spezifisch definierten Zielsetzungen erreicht. Dies bedeutet für das PG: - regional besonders herausgehobene ökologische Bodenfunktionen und regional seltene Böden, - ökologisch intakte (funktionsfähige) subregionale Gewässersysteme einschließlich der von ihnen abhängigen Feuchtgebiete und Landökosysteme sowie die nachhaltige Nutzung der regional vorhandenen Wasserressourcen, - klimaökologische Ausgleichsfunktionen von regionaler Bedeutung für die Kaltluft- und Frischluftzufuhrentstehung und die Immissionsminderung zu sichern und zu entwickeln sowie geländeklimatische Austauschprozesse zu fördern, - regional bedeutsame Lebensräume für gefährdete oder vom Aussterben bedrohte wild lebende Tier- und Pflanzenarten und die räumlichen Voraussetzungen für den Erhalt notwendiger Funktionsbeziehungen zu sichern und zu entwickeln,

20 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Gebietscharakteristik „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Planungen im Gebiet 

- Waldgebiete mit regional besonders bedeutsamen ökologischen und sozioökonomischen Funktionen zu sichern und zu entwickeln, - vielfältig strukturierte, regional und subregional prägende, besonders erholungswirksame Freiräume der Kulturlandschaft.

Abb. 2.7: Auszug aus der Raumnutzungskarte des Regionalplanes Mittelthüringen (rot: Lage des PG) (Quelle: REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT THÜRINGEN 2012)

Das PG wurde außerdem als Vorbehaltsgebiet Tourismus und Erholung „Ilmtal“ festgelegt. Hierfür soll einer natur- und landschaftsgebundenen Erholung sowie einer infrastrukturell geprägten Freizeitgestaltung bei der Abwägung mit konkurrierenden raumbedeutsamen Nutzungen besonderes Gewicht beigemessen werden. Im Vorbehaltsgebiet Tourismus und Erholung „Ilmtal“ sollen der Natur- und Aktivtourismus sowie der Kurtourismus ausgebaut und profiliert werden und die touristische Kooperation mit der Stadt Weimar ausgebaut werden.

Landschaftsplan Auf der örtlichen Ebene der Landschaftsplanung liegen für das PG zwei Landschaftspläne vor. Der LP Kranichfeld AP-5 aus dem Jahr 1999 umfasst die Gemeinden Berlstedt, Hohenfelden, Kranichfeld, Meckfeld bei Bad Berka, Bad Berka, Nauendorf, Rittersdorf sowie Tonndorf mit den Ortsteilen Barchfeld, Stedten und Tannroda. Der LP Osthausen IK-7 aus dem Jahr 2001 gilt für die Gemeinden , Bösleben-Wüllersleben, Elleben, Elxleben, Kirchheim, Osthausen- Wülfershausen, Rockhausen, Wipfratal sowie mit den Ortsteilen Achelstädt, Bechstedt-Wagd, Ellichleben, Ettischleben, Gügleben, Hausen, Marlishausen, Riechheim und Werningsleben.

21 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31  3 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse

3.1 Eigentumsverhältnisse

Zu den Eigentumsverhältnissen des FFH-Gebietes liegen im FIS Naturschutz flächendeckend Daten vor. Diese differenzieren sich im PG in sechs Eigentumskategorien (vgl. Tab. 3.1). Beim überwiegenden Teil (ca. 59 %) handelt es sich um Forstflächen. Rund 33 % der Fläche sind im Eigentum Dritter und ca. 5 % befinden sich in kommunaler Hand. Kleinere Flächenanteile sind Agrarflächen (ca. 2 %) sowie im Besitz der Kirche (ca. 1 %) oder sind ehemalige Treuhandflächen (< 1 %).

Tab. 3.1: Eigentumsverhältnisse im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“

Kategorie Zuordnung Fläche in [ha] Flächenanteil in [%] Forst ThüringenForst, Forstverwaltung 417,06 59,0 Alle anderen Eigentümer, die keiner anderen Dritte 234,82 33,2 Kategorie zugeordnet werden können Kommunal Gemeinden, Städte, Landkreise 32,95 4,7 Agrarbetriebe, Landgenossenschaft, Agrar 13,07 1,8 Zuchtgenossenschaft Kirche Kirche, Kirchengemeinde, Diakonie 8,47 1,2 Treuhand BVVG, BVS, LEG, TLG, ThLG, Treuhand 0,52 0,1

3.2 Nutzungsverhältnisse

3.2.1 Landwirtschaft und Landschaftspflege

Landwirtschaft Im PG sind 58 ha landwirtschaftlich nutzbare Flächen als Feldblöcke eingerichtet. Davon werden 47 ha als Grünland sowie 28 ha als Ackerland genutzt. Einen Überblick über die landwirtschaftlichen Flächen im Gebiet gibt Abb. 3.1. Landschaftselemente wie Feldgehölze, Hecken sowie feuchtgebiete mit Tümpel nehmen weitere 0,3 ha der Feldblockkulisse ein. Daten zur Nutzungsart und KULAP-Förderung (ganz oder anteilig) im PG liegen für ca. 5,2 ha der landwirtschaftlichen Nutzfläche vor. Auf diesen wirtschaften zwei verschiedene Nutzer. Ein Flächenanteil von ca. 2,9 ha unterliegt einer KULAP-geförderten Nutzung (vgl. Tab. 4.5).

22 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 

Abb. 3.1: Landwirtschaftlich genutzte Flächen im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ (eingerichtete Feldblöcke)

Tab. 3.2: Übersicht über die KULAP-Förderung im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ (Antragsjahr 2016)

Anzahl der Fläche Feldblöcke Maßnahme Einzelflächen in ha Biotopgrünland (Grundstufe) außerhalb von Schutzgebieten: Mahd Nutzung mindestens einmal pro Jahr. Erst- nutzung der Fläche durch Mahd. Verzicht auf Pflegemaßnahmen, Mähen, Nachsäen sowie Beweiden (Bewirtschaftungsruhe) innerhalb DETHLIGL51322E11 des Zeitraums vom 1. April bis zum 20. Juni DETHLIGL51322O10* G22 eines Kalenderjahres. Mahd ab dem 21. Juni 3 1,7 DETHLIGL51322E12* möglich. Anlage einer Schonfläche von mind.

10 % der jeweiligen Einzelfläche, auf der die Bewirtschaftungsruhe bis zum 20. Juli ausgedehnt wird; Mahd ab dem 21.Juli möglich. Ab dem 21. Juli ist außerdem nach Abstimmung mit der UNB das Mulchen der Schonfläche oder eine Beweidung der Schonfläche mit Rindern/Pferden und/oder

23 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 

Anzahl der Fläche Feldblöcke Maßnahme Einzelflächen in ha Schafen/Ziegen möglich. Biotopgrünland (Erschwernisstufe) außerhalb von Schutzgebieten: Mahd Nutzung mindestens einmal pro Jahr. Erst- nutzung der Fläche durch Mahd bei erhöhten Anorderungen. DETHLIGL51322I09 G32 Die Erschwernis ergibt sich aus : 1 1,15 a) Lage/Beschaffenheit der Fläche (Ein- schränkungen beim Maschineneinsatz, aufwändige Anfahrt, Splitterflächen, Streuobstwiesen) oder b) besonderes Bewirtschaftungsregime. DETHLIAL51322I06 A411 1 1 * anteilig im FFH-Gebiet

Landschaftspflege Im Rahmen der „Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege in Thüringen“ (NALAP) wird die Pflege der Feucht- und Nassstandorte im Bereich der FND „Vettersborn“ und „Kleines Moor“ entsprechend dem Programm F1 (Feucht- und Nassstandorte, Mahd einschürig) umgesetzt. Eine weitere Fläche, die durch das NALAP-Programm gefördert wird, ist das FND „Kranichfelder Weg“ (vgl. Tab. 3.3).

Tab. 3.3: Übersicht über die NALAP-Förderung im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“

Flächenbezeichnung/ NALAP-Vertrag / Flächengröße/Maßnahmenbezeichnung Flurstück Bemerkungen 1,1 ha F1– Mahd, Beräumung IK 549-12, Neuvertrag 2017 FND „Vettersborn“ Feuchtwiese/Kalkflach-moor nach dem geplant 01.09. 0,35 ha – F1 Mahd, Beräumung IK 549-12, Neuvertrag 2017 FND „Kleines Moor“ Feuchtwiese nach dem 01.09. geplant IK 657-15 (Laufzeit bis2019) Beseitigung Stockausschläge (v.a. Erlenaufwuchs) – Ziel FND „Kranichfelder Weg“ 0,4 ha – L (sonst. Offenlandfläche) Förderung von Iris sibirica, Dactylorhiza fuchsii, u.a.

Im Bereich des FND „Riechheimer Berg“ erfolgt ebenfalls eine regelmäßige Pflege. Hier wird auf ca. 6 ha zwei- bis dreimal jährlich mit Genehmigung des Forstamtes Erfurt/Willrode eine Waldweide mit Schafhutung durchgeführt. Das Pflegeziel ist der Erhalt der Adonisröschenbestände der Trockenrasen lichter Kiefernwälder (schriftl. Mitt. A. Mehm, UNB Ilm-Kreis, 13.02.2017).

24 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Eigentums- und Nutzungsverhältnisse „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 

3.2.2 Wasserwirtschaft und Gewässerunterhaltung

Fließgewässer 1. Ordnung kommen im PG nicht vor. Die Zuständigkeit für die Unterhaltung des Haardtbaches liegt bei den Gemeinden Elleben und Osthausen-Wülfershausen.

3.2.3 Jagd und Fischerei

Nach Auskunft der zuständigen Unteren Jagdbehörden umfasst das PG die Gemeinschaftsjagdbezirke (GLB) Hohenfelden und Kranichfeld im LK Weimarer Land sowie im Ilm-Kreis mit dem Großteil seiner Fläche den Eigenjagdbezirk (EJB) Elleben-Fernholz sowie mit geringen Flächenanteilen die Jagdbezirke GJB Elleben, GJB Riechheim, GJB Osthausen II und EJB Osthausen II. Es handelt sich um Hochwildreviere, in dem Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild bejagt werden sowie in den Revieren des Ilmkreises weiterhin Raub- und Federwild. Für den LK werden Füchse und Dachse genannt. Im Gemeinschaftsjagdrevier Hohenfelden jagt man zusätzlich noch Feldhasen, in Kranichfeld außerdem Waschbären, Stockenten, Elstern und Rabenkrähen. Bejagt wird das Wild durch Einzel- bzw. Ansitzjagd, Gesellschaftsjagden und die Fallenjagd. Angelfischereilich relevante Gewässer sind nicht vorhanden bzw. nicht bekannt. (alle Angaben: schriftl. Mitt., Fr. Depner, UJB/UFB WL, 07.02.2016; Hr. Enders, UJB/UFB IK, 14.02.2017).

3.2.4 Erholung und Tourismus

Das PG gilt vor allem für die Erfurter Bevölkerung als ein wichtiges Naherholungsgebiet, welches stark frequentiert wird. Vor allem der Riechheimer Berg ist ein beliebtes Ausflugsziel, zu dem auch eine Straße führt und auf dessen Plateaus sich eine gut besuchte Ausflugsgaststätte befindet. Das PG wird außerdem von mehreren Wanderwegen durchzogen.

3.2.5 Sonstige Nutzungen

Sonstige Nutzungen sind nicht bekannt.

25 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  4 Bestand der FFH-Schutzgüter und Bewertung ihres Erhaltungszustandes

4.1 FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH- Richtlinie

4.1.1 Einleitung und Übersicht

Methodik der LRT-Erfassung und -bewertung a) Ausgangszustand

Offenland-Biotopkartierung und Transformation in FFH-Lebensraumtypen Ausgangspunkt für die Ersterfassung der Lebensraumtypen (LRT) im FFH-Gebiet waren die Daten der Offenland-Biotopkartierung (OBK) der Jahre 1997 (Ilm-Kreis) und 2003 (Weimarer Land). Die Grundlage dafür bildete die „Kartieranleitung zur Offenland-Biotopkartierung im Freistaat Thüringen“ (veröffentlichte Fassung: TLUG 2001). Die im FFH-Gebiet kartierten Biotoptypen wurden nach der „Modifizierung der Methodik der Offenland-Biotopkartierung mit dem Ziel der Berücksichtigung der FFH-Lebensraumtypen und der FFH-Berichtspflicht“ (IVL 2007) in Lebensraumtypen transformiert. Die vorhandenen Geometrien wurden dabei übernommen, Korrekturen wurden nur bei offensichtlichen Fehlern vorgenommen, Lageverschiebungen aufgrund der unterschiedlichen Kartengrundlagen für die OBK (CIR- Interpretation) und die LRT-Transformation (Luftbilder) wurden nicht korrigiert. Als qualitative Mindestkriterien der FFH-LRT wurden in der Regel die Mindestkriterien der OBK herangezogen. Für einige FFH-LRT galten jedoch andere Untergrenzen, die dann jeweils in den Tabellen zur Bewertung des Erhaltungszustands festgelegt waren. Die Mindestgrößen der FFH- LRT entsprachen denjenigen der Biotoptypen. Da zum einen auch kleinflächige Vorkommen von FFH-LRT dokumentiert werden sollten und zum anderen nicht zeichnerisch darstellbare Durchmischungen verschiedener FFH-LRT vorhanden sein konnten, war es möglich, dass sich innerhalb einer Geometrie Komplexe aus verschiedenen FFH-LRT ergaben, für welche dann jeweils der Anteil an der Geometrie (Fläche) in Prozent angegeben wurde. Solche typischen Komplexe mit verschiedenen LRT auf einer Fläche traten im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ als Gemisch von basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) und extensiven Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) sowie zwischen basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) und Pionierfluren (LRT 6110*) und auf einer Fläche auch zwischen basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210), Kalkschutthalden (LRT 8160*) und Kalkfelsen (8210) auf. Entlang eines naturnahen Bachlaufes (LRT 3260) wurden auch Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) mit prozentualem Flächenanteil angegeben. Die Transformation der im Zuge der OBK aufgenommenen Biotoptypen in FFH-LRT und die Bewertung ihres Erhaltungszustandes erfolgte rein nach Datenlage ohne weitere Gelände- begehungen.

26 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Wald-Biotopkartierung und Umsetzung in FFH-Lebensraumtypen Von der Wald-Biotopkartierung (WBK) erfasste Offenlandflächen im Wald wurden ebenso in FFH-LRT transformiert. Da jedoch die Erfassung von Offenland-Biotoptypen durch die WBK nicht nach den Vorgaben der OBK-Kartieranleitung erfolgte und die vorhandene Datenmenge teilweise wenig aussagekräftig war, ließ sich die Einstufung und vor allem die Bewertung der jeweiligen Flächen nur eingeschränkt bzw. mit Vorbehalt durchführen. b) Plausibilitätsprüfung und Aktualisierung im Jahr 2016 Um die 14 bzw. 19 Jahre alten Daten der OBK zu überprüfen und zu aktualisieren, wurden in der Vegetationsperiode 2016 alle von der OBK und der WBK als LRT eingestuften Flächen im Gelände aufgesucht. Maßgeblich für eine LRT-Einstufung war der aktuelle „Kartier- und Bewertungsschlüssel FFH-Offenland-LRT Thüringen“ (KBS), Stand 10.05.2016. Innerhalb des Waldes wurden bei der Begehung auch im Luftbild erkennbare und bisher weder von der OBK (da kleiner als 1 ha) noch von der WBK kartierte Flächen aufgesucht. Des Weiteren wurden im Wald auch Verdachtsflächen von mehr als 1 ha Größe aufgesucht, die zwar von der WBK kartiert, aber nach den vorhandenen Daten nicht als LRT eingestuft worden waren. Von der WBK kartierte, aber nicht im Gelände gefundene Biotope wurden nicht mehr berücksichtigt. Die Vergleichswerte für die aktuelle Erfassung entstammen den in LRT transformierten Daten der OBK. Danach waren im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ insgesamt 11 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie enthalten (siehe Tab. 4.1). Die Kartierung im Jahr 2016 konnte das Vorhandensein aller 11 Lebensraumtypen bestätigen. Bei der Transformation der OBK-Daten wurden alle basiphilen Halbtrockenrasen des FFH-Gebietes 57 dem prioritären LRT 6210* (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) zugeordnet, was in einer Formatumstellung des SDB begründet liegt. Entsprechend der aktuellen Kartierung 2016 entsprechend den Vorgaben im aktuellen KBS blieb eine Teilfläche auf Grund eines bemerkenswerten Orchideenvorkommens als prioritärer LRT 6210* erhalten. Alle anderen Halbtrockenrasen wurden dem LRT 6210 zugeordnet. Damit wurden aktuell insgesamt 12 FFH- LRT im Gebiet 57 nachgewiesen (siehe Tab. 4.1)

27 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Die Lebensraumtypen und ihre Bewertung

Die aktuelle Erfassung und Bewertung der FFH-Lebensraumtypen erfolgte nach den Richtlinien im Kartier- und Bewertungsschlüssel Offenland-LRT Thüringen (KBS), Stand 10.05.2016, im Zeitraum von April bis September 2016.

Tab. 4.1: Übersicht der im FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ vorkommenden Offenland-FFH- Lebensraumtypen (LRT) nach SDB sowie nach aktueller Kartierung, einschließlich der LRT- Entwicklungsflächen (LRT-EF)

SDB LRT LRT-EF Verlust/ Trend Akt. Zu- LRT- Bezeichnung des EHZ EHZ nahme Code LRT ha EHZ ha Anzahl ha Anzahl SDB- MaP SDB- MaP MaP 3150 Natürliche 0,064 B 0,060 1 C ↔ -6 % nährstoffreiche Seen 3260 Fließgewässer mit 0,189 B 0,520 2 B ↔ 175 % flutender Wasserpflanzen- Vegetation 5130 Wacholderheiden 0,034 C 1,823 6 B ↑ 5309 % 6110* Kalk- oder 0,164 12 B 100 % basenhaltige Felsen mit Kalk-Pionierrasen 6210 Trespen-Schwingel- 14,042 64 0,543 6 C 100 % Kalk-Trockenrasen 6210* Trespen-Schwingel- 20,000 C 0,155 1 B ↑ -99 % Kalk-Trockenrasen, besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen 6410 Pfeifengraswiesen 1,953 B 2,012 5 B ↔ 3 % 6430 Feuchte 0,068 B 0,071 3 B ↔ 4 % Hochstauden-Fluren 6510 Extensive Mähwiesen 0,704 C 11,406 16 26,718 22 B ↑ 1520 % des Flach- und Hügellandes 7230 Kalkreiche 1,262 A 0,915 1 A ↔ -27 % Niedermoore 8160* Kalkschutthalden 1,195 C 0,334 1 B ↑ -72 % 8210 Kalkfelsen und ihre 0,133 C 0,049 1 B ↑ -63 % Felsspaltenvegetation (113) Summe 25,602 31,551 27,261 28 96

Tab. 4.1 gibt eine Übersicht über Flächenanzahl und Gesamtfläche der verschiedenen, aktuell im FFH-Gebiet 57 festgestellten Lebensraumtypen im Vergleich zu den Angaben im SDB. Die Diskrepanz zwischen der Summe der jeweiligen Flächenanzahl der einzelnen LRT (113) und

28 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  der tatsächlichen Anzahl erfasster Flächen (96) ist damit zu erklären, dass auf 15 Teilflächen Komplexe aus zwei verschiedenen LRT vorlagen und auf einer Teilfläche sogar aus vier verschiedenen LRT. Bei der Summe der tatsächlichen LRT-Fläche in ha wurden die prozentualen Flächenanteile der Lebensraumtypen berücksichtigt. Die geringe Abweichung bei der Gesamtsumme ergibt sich aus der Angabe gerundeter Flächengrößen in der Tabelle, während zur Aufsummierung der Flächen im FIS Naturschutz die genaue Flächengröße herangezogen wurde. Die folgende Tab. 4.2 gibt eine Übersicht über Flächengröße und Erhaltungszustand der einzelnen, aktuell im FFH-Gebiet 57 erfassten Lebensraumtypen. Auch hier gibt es sehr geringe Abweichungen bei der Angabe der Summen, weil ebenfalls mit genauen Flächengrößen gerechnet wurde.

Tab. 4.2: Flächengröße und Erhaltungszustand der einzelnen, aktuell im FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ erfassten LRT sowie Entwicklungsflächen (LRT-EF) Bewertungen Gesamt- Entwicklungs- bewer- A B C flächen LRT- tung des Code LRT Anzahl Anzahl Anzahl Anzahl der ha der ha der ha A/B/C der ha Flächen Flächen Flächen Flächen 3150 1 0,060 B 3260 2 0,520 B 5130 5 1,495 1 0,327 B 6110* 7 0,158 5 0,006 B 6210 1 0,186 30 6,548 33 7,309 B 6 0,543 6210* 1 0,155 B 6410 1 0,255 3 1,512 1 0,245 B 6430 2 0,058 1 0,013 B 6510 12 7,670 4 3,736 B 22 26,718 7230 1 0,915 A 8160* 1 0,334 B 8210 1 0,049 B Sum 3 1,356 64 18,499 46 11,696 28 27,261

29 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Fazit LRT Im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ wurde bei der Aktualisierung der LRT- Erfassung und -Bewertung das Vorkommen von 12 Lebensraumtypen (siehe Tab. 4.2) bestätigt. Die Gesamtfläche des FFH-Gebietes beträgt etwa 703 ha. Der überwiegende Teil des FFH-Gebietes ist bewaldet. Laubdominierte Misch- und Laubwälder nehmen dabei den größten Teil der Waldfläche ein, wobei insbesondere Eichen-Hainbuchenwälder sowie Buchenwälder mit reicher Artausstattung den besonderen Wert des Gebietes bestimmen. Aber auch Nadelwälder sind mit knapp einem Drittel der Gesamtfläche vorhanden. Die Gesamtfläche der aktuell im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ erfassten Offenland-Lebensraumtypen beträgt etwa 31,55 ha und damit nur etwa 4,5% der Gesamtfläche des FFH-Gebietes. Die Flächenanteile der jeweiligen Lebensraumtypen sind Tab. 4.2 zu entnehmen. Ein eutrophes Kleingewässer mit Wasservegetation südwestlich des FND „Vettersborn“ konnte als LRT 3150 bestätigt werden. Als Fließgewässer mit flutender Wasservegetation (LRT 3260) konnte der Unterlauf des Haardtbaches SSW von Riechheim bestätigt werden, wobei eine Trennung in einen dicht mit naturnahem Ufergehölz gesäumten Abschnitt und einen Abschnitt mit prozentualem Anteil an Hochstaudenfluren des LRT 6430 sinnvoll erschien. Der Oberlauf des Baches innerhalb des Osthausener Waldes war trockengefallen und erfüllt damit nicht die Kriterien für eine Erfassung als LRT 3260, ist aber auch weiter als GGB bedeutungsvoll. Von der OBK wurden eine sehr kleine Fläche und eine große Fläche am Südrand des Stadtberges als Wacholderheiden (LRT 5130) erfasst. Nach aktueller Kartierung kommen weitere Teilflächen am Riechheimer Berg und am Katzenberg dazu, darunter auch einige teilweise mit Kiefern bestandene Flächen, die damals als Wald erfasst wurden. Aktuell ist der LRT 5130 mit sechs Teilflächen auf einer Fläche von insgesamt 1,823 ha im FFH-Gebiet 57 vertreten. Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*) wurde nur auf zwei kleinen Teilflächen zu 100% erfasst, sonst kommt dieser Lebensraumtyp sehr kleinflächig vor allem in basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210 und 6210*) und Wacholderheiden (LRT 5130) vor. Im FFH-Gebiet 57 wurde er mit Flächenanteilen in zehn Teilflächen erfasst. Auch an Kalkfelsen (LRT 8210) kann Pioniervegetation des LRT 6110* entwickelt sein. In einer Teilfläche im FFH-Gebiet 57, einem aufgelassenen Steinbruch südlich des Riechheimer Berges, wurde Kalk-Pioniervegetation zusammen mit Kalkfelsen (LRT 8210), Kalkschutthalden (LRT 8160*) und basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) erfasst. Insgesamt wurde für die Kalk-Pioniervegetation im FFH- Gebiet 57 eine Fläche von etwa 0,164 ha ermittelt. Während im SDB alle Vorkommen des LRT 6210 als prioritäre Ausprägung aufgeführt sind, konnte aktuell nur eine Teilfläche als 6210* erfasst werden. Bei der vorliegenden Kartierung wurden 64 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 14,0 ha dem LRT 6210 zugeordnet. Dem stehen insgesamt etwa 20,0 ha LRT-Fläche laut SDB gegenüber. Auf sieben Teilflächen kommt der LRT 6210 im Komplex mit Kalk-Pionierrasen (LRT 6110*) vor. Auch der orchideenreiche Halbtrockenrasen (LRT 6210*) besitzt auf etwa 1% seiner Fläche Kalk- Pioniervegetation (LRT 6110*). Für den LRT 6210 wurden sechs Entwicklungsflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 0,54 ha ausgewiesen. Wertvolle Pfeifengraswiesen (LRT 6410) wurden auf fünf Teilflächen mit ca. 2 ha erfasst. Damit hat sich die Fläche des LRT 6410 im Vergleich zum SDB geringfügig (um etwa 0,06 ha) vergrößert. Das Vorkommen und der hervorragende Zustand des Kalk-Flachmoores (LRT 30 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

7230) im FND „Vettersborn“ konnte bestätigt werden. Allerdings wurde anhand des Luftbildes eine Korrektur der Abgrenzung vorgenommen. Auch das wertvolle Seggenried im Norden des Flachmoores und ein kleineres am Ostrand wurden vom Kalk-Flachmoor abgegrenzt und als wertvolle, gesetzlich geschützte Biotope (GGB) erfasst. Dadurch ist die Verringerung der Gesamtfläche des LRT 7230 zu erklären. Feuchte Hochstaudenfluren (LRT 6430) traten im FFH-Gebiet 57 auf drei Teilflächen auf, entlang eines naturnahen Bachlaufes (zusammen mit LRT 3260), im Wald auf quelligem Standort und mit 55% Flächenanteil im Komplex mit einem Rispenseggenried (GGB, kein LRT). Als LRT 6510 wurden nach aktueller Kartierung 16 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 11,4 ha erfasst. Dem stand nach Transformation der OBK-Daten nur eine Fläche von etwa 0,7 ha gegenüber. Diese Angabe gründet sich auf die Transformation der OBK-Daten. Dabei wurde nur eine Fläche dem LRT 6510 zugeordnet. Bei der OBK wurden ja nur magere, artenreiche Grünlandflächen erfasst. Die ebenfalls zum LRT 6510 gehörenden eutrophen Glatthafer- oder Fuchsschwanzwiesen wurden nicht berücksichtigt. So ist der gewaltige Anstieg der Gesamtfläche des LRT 6510 nicht nur auf eine eventuelle Verbesserung des Zustandes der Grünlandflächen, sondern auch auf methodische Aspekte infolge unterschiedlicher Erfassungskriterien zurückzuführen. In vier Teilflächen ist der LRT 6510 im Komplex mit dem LRT 6210 entwickelt. Weiterhin wurden insgesamt 22 eutrophe Grünlandflächen bzw. Brachen auf einer Fläche von insgesamt etwa 27,26 ha als Entwicklungsflächen für den LRT 6510 ausgewiesen. In einem aufgelassenen Steinbruch südlich des Riechheimer Berges wurden Kalkfelsen (LRT 8210) in Verzahnung mit Kalkschutthalden (LRT 8160*), Kalk-Pionierfluren (LRT 6110*) und basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) erfasst.

Komplex-LRT Auf insgesamt 15 Teilflächen wurden auch bei der Kartierung im Jahr 2016 im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ Komplexe verschiedener Lebensraumtypen gebildet. Es handelt sich dabei vor allem um kleinräumige Mosaike aus basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210 und LRT 6210*) bzw. Wacholderheiden (LRT 5130) und Kalk-Pionierfluren (LRT 6110*). Auch Mosaike aus basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) und extensiven Mähwiesen des Flach- und Hügellandes (LRT 6510) treten auf vier Teilflächen auf, wobei auf zwei Teilflächen der LRT 6210 und zweimal LRT 6510 dominierend ist. In einer Teilfläche in einem aufgelassenen Steinbruch wurde sogar ein kleinräumiges Mosaik aus vier verschiedenen LRT (LRT 6110*, 6210, 8160* und 8210) erfasst. Außerdem tritt LRT 6430 mit kleinem Flächenanteil entlang eines naturnahen Bachlaufs (LRT 3260) auf und ist auf einer weiteren Teilfläche mit 55% Flächenanteil im Komplex mit einem Rispenseggenried (gesetzl. geschützter Biotop, kein LRT) entwickelt.

31 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.3: Im FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ relevante Komplexbildungen aus einzelnen FFH-LRT

Komplex Beteiligte LRT Komplex aus Kalktrockenrasen, z. T: solche in 6210, 6210* orchideenreicher Ausprägung Komplex aus Pionierrasen und orchideenreichen 6210*, 6110* Kalktrockenrasen Pionier- und Trocken-/Halbtrockenrasen-Komplex 6210, 6110* Komplex aus Pionierrasen und Wacholderheiden 5130, 6110* Komplex aus Halbtrockenrasen und mesophilem 6210, 6510 Grünland Fließgewässer-Hochstaudenfluren-Komplex 3260, 6430 Komplex aus Hochstaudenflur und Rispenseggenried 6430 Felskomplex 8210, 6210, 8160*

4.1.2 Beschreibung der vorkommenden einzelnen Lebensraumtypen

4.1.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer

Flächengröße/Vorkommen: Der LRT 3150 ist im FFH-Gebiet laut Standard-Datenbogen (SDB) mit einer Gesamtfläche von 0,064 ha vertreten. Von der OBK wurde ein kleines Gewässer mittlerer Strukturdichte südwestlich des FND „Vettersborn“ als LRT 3150 erfasst. Dieser kleine Teich wurde nach aktueller Kartierung 2016 als LRT 3150 bestätigt, die Flächengröße etwas korrigiert. Es handelt sich um einen kleinen Teich mit Schwimmblattvegetation und Röhricht. Allgemeine Charakteristik des LRT: Laut KBS umfasst dieser LRT meso- bis eutrophe Seen, Weiher und Altwässer natürlicher Entstehung, jedoch keine technischen Gewässer. Wesentlich für die Zuordnung zum LRT ist das Vorkommen von Laichkraut-Gesellschaften (Klasse Potamogetonetea pectinati) und/oder freischwimmender Wasserpflanzen-gesellschaften in Verbindung mit einer insgesamt gut ausgebildeten Verlandungsvegetation. Auch ältere Abbaugewässer sowie Teiche mit naturnaher Entwicklung können als LRT 3150 kartiert werden. Die Gewässer werden einschließlich ihrer Ufervegetation erfasst. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die Vegetation des einzigen kleinen Teiches (Teilfläche ID 10067) im FFH-Gebiet 57 ist insgesamt gut entwickelt. Die aquatische Vegetation besteht aus typischer Schwimmblattvegetation mit Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) und Kleiner Wasserlinse (Lemna minor). Die Verlandungsvegetation ist strukturreich und nimmt etwa 80% des Gewässers ein. Vorwiegend besteht sie aus Röhricht des Schmalblättrigen Rohrkolbens (Typha angustifolia) und der Gewöhnlichen Teichsimse (Schoenoplectus lacustris). Auch Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia) kommt im Gewässer vor. Kleinflächig sind am Ufer auch Seggenriede vorhanden, u.a. mit Sumpf-Segge (Carex acutiformis) und einigen großen Bülten der Rispen-Segge (Carex paniculata), einer weiteren Charakterart des LRT 3150. Punktuell kommen Binsenbestände, u.a. mit Blaugrüner 32 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Binse (Juncus inflexus) und Staudenfluren, u.a. mit Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum) und Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) vor. Die Schwimmblattvegetation im kleinen Teich kann als Schwimmlaichkraut-Schwimmblattflur (Potamogeton natans-Gesellschaft) angesprochen werden. Die Kleine Wasserlinse (Lemna minor) kommt nur spärlich vor. Für die Verlandungsvegetation wären das zu den Großröhrichten (Phragmition) gehörende Röhricht des Schmalblättrigen Rohrkolbens (Typhetum angustifoliae) und das Teichsimsen-Röhricht (Scirpetum lacustris) zu nennen. Auf den Uferböschungen sind auch Ruderalfluren und kleine Laubgehölze bzw. -gebüsche entwickelt. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind in dem kleinen Teich (Teilfläche ID 10067) insgesamt „gut ausgeprägt“ (B). Die aquatische Vegetation besteht zwar „nur“ aus einem Typ (c), und zwar aus Schwimmblattvegetation mit Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) und Kleiner Wasserlinse (Lemna minor), die Verlandungsvegetation dagegen ist strukturreich und nimmt etwa 80% des Gewässers ein. Vorwiegend besteht sie aus Röhricht des Schmalblättrigen Rohrkolbens (Typha angustifolia) und der Gewöhnlichen Teichsimse (Schoenoplectus lacustris). Kleinflächig kommen am Ufer auch Seggenriede, u.a. mit Sumpf- Segge (Carex acutiformis) und einigen großen Bülten der Rispensegge (Carex paniculata), sowie kleine Binsenbestände und punktuell auch Staudenfluren vor. Die Vielfalt der Verlandungsvegetation wird deshalb mit „a“ bewertet. Auf eine weitere „Struktur“ auf der Böschung unmittelbar südlich des Teiches wäre noch hinzuweisen. Dort ist ein kleines Fragment eines basophilen Halbtrockenrasens (LRT 6210) mit einem Bestand der Großen Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3) entwickelt. Das lebensraumtypische Arteninventar des kleinen Teiches kann nur als „teilweise vorhanden“ (C) eingeschätzt werden. Zwar kommen insgesamt sechs charakteristische Arten vor, davon aber mit Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) nur eine LRT-kennzeichnende Art. Beeinträchtigungen waren laut aktueller Kartieranleitung bei dem kleinen Teich nicht zu verzeichnen (A). Eine Absenkung des Wasserspiegels war nicht erkennbar, auch keine Störung der Ufervegetation durch Freizeitnutzung. Es war keine Nutzung des Teiches erkennbar – das hat bei kleinen, flachen Gewässern natürlich oft starke Verlandung zur Folge. Auch dieser kleine Teich ist jedoch durch Ausbreitung der Verlandungsvegetation stark beeinträchtigt und eine offene Wasserfläche nur noch mit etwa 5% vorhanden. Aus diesem Grund wurde der Erhaltungszustand des Teiches gutachterlich insgesamt auf „C“ abgewertet.

Tab. 4.4: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 3150 im Jahr 2016

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- -bewert- träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 1) 10067 3150 0,060 3150 0,060 B C A C Anzahl 1 Gesamt 0,060 0,060 B C A C1) 1) gutachterliche Abwertung

Gesamterhaltungszustand: Der LRT 3150 ist mit einem Kleingewässer im FFH-Gebiet 57 vertreten, das sich insgesamt in schlechtem Erhaltungszustand (C) befindet. 33 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Schwimmblattvegetation ist ausgebildet, die Verlandungsvegetation strukturreich. Das typische Arteninventar ist zwar insgesamt nur teilweise vorhanden, mit sechs charakteristischen Arten ist aber eine Tendenz zu mittlerer Artausstattung erkennbar. Beeinträchtigungen sind laut den Kriterien des aktuellen KBS nicht gegeben. Die dichte Verlandungsvegetation, die bereits 80 % des Gewässers einnimmt, stellt aber durchaus eine starke Beeinträchtigung bzw. Gefährdung dar, wodurch sich dann der insgesamt „schlechte“ Erhaltungszustand (C) ergibt.

Tab. 4.5: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 3150 % von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B C 0,060 100 1 Gesamt 0,060 1

Entwicklungsflächen wurden für den LRT 3150 im FFH-Gebiet 57 nicht erfasst.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Von der OBK wurde ein kleines Gewässer mittlerer Strukturdichte südwestlich des FND „Vettersborn“ als LRT 3150 erfasst. Dieser kleine Teich wurde nach aktueller Kartierung 2016 als LRT 3150 bestätigt. Der Erhaltungszustand wurde nach Transformation der OBK-Daten als „gut“ eingeschätzt. Nach aktueller Kartierung ergibt sich jedoch ein „schlechter“ Erhaltungszustand (C). Dieser ist durch die starke Ausbreitung der Verlandungsvegetation begründet, die bereits 80% des Gewässers einnimmt. Es sollten also entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, um wieder offene Wasserflächen zu schaffen und die Bildung von Faulschlamm, die bei starkem Pflanzenwachstum aus abgestorbenen Pflanzenresten rasch zunehmen kann, zu verringern (Kap. 5.2.2.1). Dabei sollte allerdings vorsichtig vorgegangen werden, um die empfindliche Vegetation in der Nähe des kleinen Teiches nicht zu stören. Das betrifft beispielsweise auch das Halbtrockenrasenfragment auf der Böschung im Süden des Teiches.

4.1.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Flächengröße/Vorkommen: Im SDB ist dieser LRT für das FFH-Gebiet 057 mit einer Größe von 0,0189 ha angegeben. Laut OBK handelt es sich dabei um drei Abschnitte eines kleinen Fließgewässers, des Haardtbaches südlich von Riechheim. Bei der Kartierung 2016 konnten nur zwei Abschnitte (ID 10078 und ID 10079) im unteren Teil des Baches als LRT 3260 bestätigt werden, wobei eine Trennung in einen dicht mit naturnahem Ufergehölz gesäumten Abschnitt (ID 10078) und einen Abschnitt (ID 10079) mit prozentualem Anteil an Hochstaudenfluren des LRT 6430 sinnvoll erschien. Der Oberlauf des Baches innerhalb des Osthausener Waldes war trockengefallen und erfüllt damit nicht die Kriterien für eine Erfassung als LRT 3260, ist aber auch weiter als gesetzlich geschützter Biotop bedeutungsvoll. Damit ist der LRT 3260 nach aktueller Kartierung mit einer Fläche von insgesamt 0,52 ha im FFH-Gebiet 57 vertreten.

34 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Allgemeine Charakteristik des LRT: Zu diesem LRT zählen naturnahe Bäche oder kleine bis mittelgroße Flüsse mit untergetauchter oder flutender Wasserpflanzenvegetation oder flutenden Wassermoosen. In den LRT sind neben dem eigentlichen Fließgewässer die Ufer mit ihrer naturnahen Ufervegetation eingeschlossen. Weitere eng mit dem LRT 3260 verzahnte Lebensraumtypen (6430 – Feuchte Hochstaudenfluren oder 91E0* – Auenwälder mit Erle, Esche und Weide) werden getrennt erfasst, wobei die Bearbeitung des LRT 91E0* Gegenstand des Fachbeitrages Wald ist. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Auf die vegetationskundliche Zuordnung weist bereits die Bezeichnung des LRT hin. Von den typischen Arten der Fließwasser-Gesellschaften des Verbandes Ranunculion fluitantis ist im kleinen Bach (ID 10054) nur Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) punktuell vertreten. Charakteristisch für kleine Fließgewässer sind auch die zum Verband der Bachröhrichte (Sparganio-Glycerion fluitantis) zählenden Gesellschaften mit Berle (Berula erecta) oder das Flutschwaden-Röhricht (Glycerietum fluitantis). Auch diese beiden Charakterarten kommen im Haardtbach vor. Außerdem konnte Brachythecium rivulare als charakteristische Moosart nachgewiesen werden. Das überwiegend dichte Ufergehölz des Baches wird von Schwarzerlen (Alnus glutinosa) dominiert. Dazwischen kommen häufig Eschen (Fraxinus excelsior), Silber-Weiden (Salix alba), Berg-Ahorn (Acer pseudo-platanus) und weiter westlich auch Stiel-Eichen (Quercus robur) vor. In der Strauchschicht ist Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) nicht selten zu finden und in der Krautschicht wachsen vor allem Giersch (Aegopodium podagraria), Brennnessel (Urtica dioica), Kletten-Labkraut (Galium aparine), Knoblauchs-Rauke (Alliaria petiolata) und Arten feuchter Hochstaudenfluren sowie typische Waldarten. Nur punktuell sind kleine Bestände mit Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) zu finden, spärlich auch Sumpf-Segge (Carex acutiformis) oder Wald-Simse (Scirpus sylvestris). Im unteren Abschnitt weiter westlich sind teilweise Brennnessel-Giersch-Fluren (Urtico dioicae – Aegopodietum podagrariae) und auch Feuchte Hochstaudenfluren, die als LRT 6430 erfasst wurden, entwickelt. Als typische Arten dieser Hochstaudenfluren sind vor allem Pestwurz (Petasites hybridus), Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), Krause Distel (Carduus crispus), Kohl-Kratzdistel (Cisium oleraceum), Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) und Mädesüß (Filipendula ulmaria) zu nennen. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Beim Kriterium „lebensraumtypische Habitatstrukturen“ werden die Ausprägungen der Ufer- und Wasservegetation und die Ausstattung mit naturraumtypischen Gewässerstrukturen bewertet. Wasservegetation ist in beiden Abschnitten des Haardtbaches (ID 10078 und ID 10079) in Form des Kleinröhrichts mit Bach-Ehrenpreis (Veronica beccabunga) punktuell vertreten, auch eine charakteristische Art der Wassermoose kommt mehrfach entlang des Bachlaufs vor. Die Wasservegetation ist damit in standörtlich geeigneten Abschnitten teilweise vorhanden und damit „gut ausgeprägt“ (b). Die Ufervegetation besteht im Abschnitt ID 10078 aus einem geschlossenen, naturnahen Ufergehölz, vor allem aus Schwarzerlen (Alnus glutinosa). Im Bachabschnitt ID 10079 wird das Ufergehölz kleinflächig von Feuchten Hochstaudenfluren (LRT 6430) oder kleinen Ruderalfluren unterbrochen. In beiden Abschnitten ist damit eine typische Ufervegetation auf gesamter Länge des Fließgewässers ausgebildet (a). Die Ausstattung mit naturraumtypischen Gewässerstrukturen (Kolke, Stromschnellen, Sohlstrukturierung) wurde in beiden Bachabschnitten als „weitgehend vollständig“ (a) eingeschätzt. Damit wurden die lebensraumtypischen Habitatstrukturen beider Bachabschnitte insgesamt mit „A“ (hervorragend ausgeprägt) bewertet. Das lebensraumtypische Arteninventar ist mit drei charakteristischen Gefäßpflanzenarten (Bach-Ehrenpreis [Veronica beccabunga], Berle [Berula erecta] und Flut-Schwaden [Glyceria 35 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  fluitans]) sowie einer charakteristischen Wassermoosart (Brachythecium rivulare) nur „teilweise vorhanden“ (C). Beeinträchtigungen sind für den Haardtbach höchstens bezüglich Gewässergüte und auch höchstens als „mäßige“ Beeinträchtigung (b) zu verzeichnen. Es grenzen überwiegend intensiv mit Rindern beweidete Grünländer teilweise sehr dicht bis an den Bach an, dadurch ist ein erhöhter Nährstoffeintrag ins Gewässer zu erwarten. Störungen der Ufervegetation, Uferausbau und -befestigung, Querbauwerke und andere Beeinträchtigungen sind in den beiden Bachabschnitten nicht vorhanden.

Tab. 4.6: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelfläche des LRT 3260 im Jahr 2016

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- -bewert- träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10078 3260 0,337 3260 0,337 A C B B 10079 3260 0,193 3260 - 95%, 6430 - 5% 0,183 A C B B Anzahl 2 Gesamt 0,530 0,520 A C B B

Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze 10079 3260 0,133 3260 - 95%, 6430 - 5% 0,126 A C B B

Gesamt-Erhaltungszustand: Der LRT ist im FFH-Gebiet 57 aktuell nur durch zwei Abschnitte eines kleinen Baches vertreten, die beide insgesamt mit „B“ bewertet wurden. Beide Abschnitte sind zwar nur spärlich mit charakteristischen Arten des LRT 3260 ausgestattet, aber reich an gewässertypischen Strukturen und höchstens mäßig beeinträchtigt. Der Gesamt- Erhaltungszustand des LRT 3260 im FFH-Gebiet 57 ist somit als „günstig“ einzuschätzen.

Tab. 4.7: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 3260

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B 0,520 100 2 C Gesamt 0,520 2

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Nach Transformation der OBK-Daten, auf die sich die Angaben im SDB gründen, wurden drei Abschnitte eines kleinen Fließgewässers, des Haardtbaches südlich von Riechheim, als LRT 3260 erfasst, die insgesamt eine Fläche von 0,0189 ha ergaben. Bei der Kartierung 2016 konnten nur zwei Abschnitte (ID 10078 und ID 10079) im unteren Teil des Baches als LRT 3260 bestätigt werden, der Oberlauf des Baches innerhalb des Osthausener Waldes war trockengefallen und erfüllt damit nicht die Kriterien für eine Erfassung als LRT 3260. Damit ist der LRT 3260 nach aktueller Kartierung mit einer Fläche von 36 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  insgesamt 0,52 ha im FFH-Gebiet 57 vertreten. Die Zunahme der Fläche ist mit Einschluss der Ufervegetation, einschließlich der schmalen Ufergehölze erklärbar. Die naturnahen Ufergehölze wurden nach Transformation der OBK-Daten als LRT 91E0* erfasst. Nach OBK-Daten wurde der Zustand des LRT 3260 insgesamt mit „B“ bewertet. Diese „gute“ Bewertung ergab auch die aktuelle Kartierung 2016. Es kommen zwar nur sehr wenige typische Arten im Fließgewässer vor, der naturnahe Bach ist aber reich an gewässertypischen Strukturen und nur wenig beeinträchtigt. Damit sind dringende Maßnahmen für eine Verbesserung des Zustandes des kleinen Fließgewässers nicht erforderlich. Es sollte eventuell darauf geachtet werden, dass auf angrenzenden Grünlandflächen nicht zu dicht bis an das Ufergehölz und nicht zu intensiv beweidet wird.

4.1.2.3 LRT 5130 – Wacholderheiden

Flächengröße/Vorkommen: Gemäß SDB nimmt der LRT im FFH-Gebiet eine Gesamtfläche von ca. 0,034 ha ein. Von der OBK wurden eine große Fläche am Südrand des Stadtberges und eine weitere sehr kleine Fläche als Wacholderheide (LRT 5130) erfasst. Die Fläche am Stadtberg wurde nach aktueller Kartierung 2016 als LRT 5130 bestätigt. Hinzu kamen eine Teilfläche am Südrand des Katzenberges und weitere Teilflächen am Riechheimer Berg, darunter auch einige teilweise mit Kiefern bestandene Flächen, die damals als Wald erfasst wurden. Damit sind Wacholderheiden aktuell mit sechs Teilflächen auf insgesamt 1,823 ha im FFH-Gebiet 57 vorhanden. In einer Teilfläche (ID 10020) auf dem Westhang des Riechheimer Berges kommen kleinflächig (mit 1% Flächenanteil) auch Pionierfluren des LRT 6110* in der Wacholderheide vor. Allgemeine Charakteristik des LRT: Der LRT 5130 umfasst lockere Wacholderbestände auf Kalk-Trocken- und Halbtrockenrasen. Sie entstanden infolge der Beweidung dieser Flächen mit Schafen und sind Kulturrelikt jahrhundertelanger traditioneller Landwirtschaft. Sie unterscheiden sich in ihrer floristischen, faunistischen und vegetationskundlichen Zusammensetzung kaum vom LRT 6210. Wacholderheiden werden ab einer Größe von 100 m² erfasst. Die Wacholdersträucher sollten wenigstens 1% der Fläche decken und mehr oder weniger regelmäßig über die Fläche verteilt vorkommen, wobei der Abstand zwischen den Sträuchern maximal 10 m betragen sollte. Flächige Wacholdergebüsche gehören nicht zum LRT 5130 sondern können bei Vorhandensein von Trockenzeigern als Trockengebüsch erfasst werden. Wacholderbestände können auch auf Steppenrasenvegetation (LRT 6240*) und orchideenreichen Halbtrockenrasen (LRT 6210*) vorkommen. Sind allerdings alle Kriterien dieser beiden LRT erfüllt und kann eine Flächen als prioritärer LRT 6240* oder auch LRT 6210* eindeutig erfasst werden, so ordnen sich die Wacholderbestände diesen prioritären Lebensraumtypen unter und zählen lediglich als wertsteigerndes Strukturmerkmal. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die Wacholderheiden im FFH-Gebiet 57 haben sich auf Halbtrockenrasen des LRT 6210 entwickeln können, die vor allem von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominiert werden. Pflanzensoziologisch sind die Flächen den submediterranen Trespen-Halbtrockenrasen (Mesobrometum) zuzuordnen, obwohl auch einige Arten mit kontinentaler Verbreitung vor allem in den Wacholderheiden am Riechheimer Berg und auch am Katzenberg vorkommen können, z.B. Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis). Als typisches Gras tritt neben Aufrechter Trespe auch Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) auf, die sich vor allem in den brachliegenden Halbtrockenrasen ausgebreitet hat.

37 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Weitere typische Gräser sind Pyramiden-Schillergras (Koeleria pyramidata), Zittergras (Briza media) und Furchen-Schwingel (Festuca rupicola). Als typische Kräuter, die auch für den LRT 6210 charakteristisch oder kennzeichnend sind, wären vor allem Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Knack-Erdbeere (Fragaria viridis), Echtes Labkraut (Galium verum), Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und Frühblühender Thymian (Thymus praecox) zu nennen. Auch Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum), Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule), Silber-Distel (Carlina acaulis), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Rauhhaar-Löwenzahn (Leontodon hispidus), Kriechende Hauhechel (Ononis repens), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora) und Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) kommen in mehreren Teilflächen vor. Bemerkenswert sind die Vorkommen von Gewöhnlicher Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris, RLT 3) und Gelber Spargelerbse (Tetragonolobus maritimus, RLT 2) in Teilfläche ID 10034 am Katzenberg, in der auch Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3) und Braunrote Sitter (Epipactis atrorubens) nachgewiesen werden konnten. In vielen Teilflächen sind auch Arten des mesophilen Grünlands wie z.B. Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus), Bunte Kronwicke (Securigera varia) oder Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria) nicht selten.

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Für die Bewertung der Vollständigkeit der lebensraumtypischen Habitatstrukturen werden die Struktur und Vitalität der Wacholderbestände und die verschiedenen Altersstufen und Wuchshöhen der Wacholdersträucher (Juniperus communis) herangezogen sowie die Struktur des Unterwuchses, also der Halbtrockenrasen. Letzteres geschieht analog der Strukturbewertung des LRT 6210. Die Struktur der Wacholderbestände wurde bei allen sechs Teilflächen des LRT 5130 als „gut ausgeprägt“ (b) eingeschätzt. Wacholder (Juniperus communis) kommt auf den Teilflächen mit einer Deckung von 1% (ID 10048 am Stadtberg) bis 8% (ID 10024 am Riechheimer Berg) vor. Die Wacholdersträucher sind unterschiedlich alt und überwiegend bis 3 m hoch. In Teilfläche ID 10048 am Stadtberg waren auch 4 m hohe Wacholdersträucher vorhanden. Die Struktur der Trespen-Halbtrockenrasen wurde bei fünf Teilflächen als „hervorragend ausgeprägt“ (a) eingeschätzt. Es handelt sich dabei allen um punktuell lückige Trespen-Halbtrockenrasen mit teilweise niederwüchsiger Vegetation und Krautreichtum. In einigen Teilflächen kommen typische Moosbestände und Saumfragmente vor und stellenweise steht kleinflächig auch Muschelkalk an. Teilfläche ID 10020 ist auch mit Kalk- Pioniervegetation (LRT 6110*) verzahnt. Nur in der sehr dicht mit Kiefern (Pinus sylvestris) bestandenen Wacholderheide (Teilfläche ID 10001 im Nordwesten des Riechheimer Berges) ist der Trespen-Halbtrockenrasen lediglich „mäßig strukturreich“ (b). Insgesamt ergibt sich damit für alle sechs Teilflächen eine „gute“ Ausprägung (B) der Habitatstrukturen. Hinsichtlich der Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars können alle sechs Teilflächen insgesamt mit „A“ bewertet werden. Für die Bewertung wird das Vorkommen typischer (im KBS genannter) Sträucher und das Vorkommen charakteristischer sowie den LRT 6210 (bzw. 6240*) kennzeichnender Arten der Krautschicht herangezogen. Bei der „gutachterlichen“ Bewertung des Hauptkriteriums ist besonderer Wert auf die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars des Unterwuchses (in diesen Fällen also der Trespen- Halbtrockenrasen) zu legen. Deshalb wird das Arteninventar in Teilfläche ID 10001 insgesamt auch als „vollständig vorhanden“ (A) eingeschätzt, obwohl nur zwei typische Sträucher der KBS-Liste zwischen den Kiefern und Wacholdersträuchern vorkommen. Im Trespen- 38 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Halbtrockenrasen dieser Teilfläche kommen 22 charakteristische und davon 11 LRT- kennzeichnende Arten vor; das Arteninventar der Krautschicht ist also „vollständig vorhanden“ (a). In den anderen fünf Teilflächen wurden fünf bis sieben typische Straucharten nachgewiesen, dieses Teilkriterium also mit „a“ bewertet. Auch die Trespen-Halbtrockenrasen dieser Teilflächen besitzen ein „vollständig vorhandenes“ Arteninventar (a). Besonders artenreich sind die Teilflächen ID 10034 am Katzenberg (mit 37 charakteristischen und davon 19 LRT-kennzeichnenden Arten) und die mit Pionierfluren durchsetzte Teilfläche ID 10020 am Riechheimer Berg (mit 29 charakteristischen und davon 14 LRT-kennzeichnende Arten). Auf bemerkenswerte Vorkommen seltener Pflanzenarten wurde bereits hingewiesen. Beeinträchtigungen ergeben sich bei allen sechs Teilflächen des LRT 5130 im FFH-Gebiet 57 durch eine ungenügende oder fehlende Nutzung und eine fortschreitende Verbuschung bzw. Bewaldung. Nur bei Teilfläche ID 10001 am Riechheimer Berg war eine Nutzung als Schaftrift (übrigens auch im angrenzenden Kiefernwald) erkennbar. Alle anderen fünf Wacholderheiden werden wahrscheinlich nicht genutzt. Hinsichtlich Nutzung werden vier ungenutzte Teilflächen aber auch Teilfläche ID 10001 mit „b“ (mäßig beeinträchtigt) bewertet. Die Grasschicht in Teilfläche ID 10048 am Stadtberg ist teilweise bereits verfilzt, Saumarten haben sich stärker ausgebreitet und auch dichter Kiefernaufwuchs ist vorhanden. Die Beeinträchtigung durch fehlende Nutzung wird in dieser Teilfläche als „stark“ (c) bewertet. Beeinträchtigungen durch das Vorkommen von Störzeigern oder Brachezeigern sind überwiegend noch gering. Nur in Teilfläche ID 10048 am Stadtberg liegt mit etwa 15 % Deckung durch Saumarten eine „mittlere“ Beeinträchtigung (b) hinsichtlich dieses Teilkriteriums vor. Kiefernaufwuchs und diverse Sträucher führen zu einer Gehölzdeckung von etwa 50 % auf dieser Teilfläche. Damit liegt hier auch eine „starke“ Beeinträchtigung (c) hinsichtlich des Teilkriteriums Verbuschung vor. Hinsichtlich dieses Teilkriteriums werden drei Teilflächen am Riechheimer Berg, die zu etwa 30 % (Teilfläche ID 10020) bis 60 % (Teilflächen ID 10001 und ID 10023) mit Kiefern (Pinus sylvestris) bestanden sind, auch als „stark beeinträchtigt“ (c) bewertet. Teilfläche ID 10024 ist zu etwa 10-15 % vor allem durch Schlehenaufwuchs verbuscht. Bei Teilfläche ID 10034 beträgt die Gehölzdeckung durch diverse Sträucher und einzelne Kiefern ebenfalls 10-15 %. Damit sind beide Teilflächen hinsichtlich Verbuschung „mäßig“ beeinträchtigt (b). Eine „mäßige“ Beeinträchtigung durch direkte Schädigung der Vegetation liegt in Teilfläche ID 10034 durch einen mit Trittrasen bewachsenen Fahrweg vor. Insgesamt sind vier von sechs Teilflächen „stark“ (C) und zwei Teilflächen „mäßig“ (B) beeinträchtigt.

Tab. 4.8: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 5130 im Jahr 2016

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- -bewert- träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10001 5130 0,368 5130 0,368 B A C B 10020 5130 0,104 5130 - 99%, 6110* - 1% 0,103 B A C B 10023 5130 0,098 5130 0,098 B A C B 10024 5130 0,042 5130 0,042 B A B B 10034 5130 0,884 5130 0,884 B A B B 10048 5130 0,327 5130 0,327 B A C C* Anzahl 6 Gesamt 1,823 1,822 B A B B * gutachterliche Abwertung

39 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Gesamt-Erhaltungszustand: Der LRT ist im FFH-Gebiet 57 aktuell mit sechs Teilflächen, die zusammen 1,823 ha Fläche einnehmen, vertreten. Fünf Teilflächen befinden sich insgesamt in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Dieser wird vor allem durch die gute Ausstattung hinsichtlich der Habitatstrukturen und die reiche Artausstattung der Teilflächen erreicht. Es liegen mäßige Beeinträchtigungen hinsichtlich Struktur und z.T. starke Beeinträchtigungen hinsichtlich Verbuschung vor. Die fünf gut ausgebildeten Teilflächen machen mit insgesamt 1,495 ha zusammen etwa 82 % der Gesamtfläche des LRT 5130 aus. Eine etwa 0,327 ha große Teilfläche (ID 10048) wurde auf Grund der starken Beeinträchtigungen (Nutzungsauflassung, Verfilzung, Verbuschung) insgesamt auf „C“ abgewertet. Diese Fläche macht 18 % der Gesamtfläche des LRT aus. Damit befindet sich der LRT 5130 im FFH-Gebiet 57 insgesamt in einem „günstigen“ Gesamterhaltungszustand (B).

Tab. 4.9: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 5130 % von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B 1,495 82 5 C 0,327 18 1 Gesamt 1,823 6

Entwicklungsflächen wurden für den LRT 5130 in Ermangelung entsprechender Kandidatenflächen im FFH-Gebiet 57 nicht ausgewiesen.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Einer LRT-Fläche von ca. 0,034 ha aus dem SDB steht nach aktueller Erfassung eine Gesamtfläche von 1,823 ha Wacholderheiden gegenüber. Die Zunahme der Gesamtfläche des LRT 5130 ist durch zusätzliche Erfassung von Teilflächen am Riechheimer Berg zu erklären, die teilweise mit Kiefern bestanden sind und damals von der OBK als Wald abgegrenzt wurden. Auch eine große Teilfläche mit lockerem Wacholderbestand am Südrand des Katzenberges, die von der OBK als wertvoller Halbtrockenrasen (LRT 6210) erfasst wurde, konnte nach aktueller Kartierung 2016 dem LRT 5130 zugeordnet werden. Von der OBK wurden eine sehr kleine Fläche (mit 0,008 ha) und eine große Fläche am Südrand des Stadtberges als Wacholderheiden (LRT 5130) erfasst. Der Erhaltungszustand der kleinen Teilfläche wurde mit „C“ bewertet. Der Erhaltungszustand der etwa 0,069 ha großen Teilfläche wurde nach Transformation der Daten als „hervorragend“ (A) bewertet. Nach aktueller Kartierung erfüllt diese Fläche (ID 10048) die Kriterien für eine hervorragende Bewertung nicht mehr. Zwar sind Struktur des Wacholderbestandes und Arteninventar des Halbtrockenrasens noch immer „gut“ bzw. „vollständig vorhanden“. Auf Grund fehlender Nutzung, Verfilzung und Zunahme der Verbuschung (stellenweise sehr dichter Kiefernaufwuchs) wurde diese Teilfläche aber auf „C“ abgewertet. Die anderen Teilflächen sind insgesamt in „gutem“ Erhaltungszustand (B). Trotzdem liegen Beeinträchtigungen hinsichtlich ungenügender oder fehlender Nutzung und Verbuschung vor.

40 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2.4 LRT 6110* – Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi)

Flächengröße/Vorkommen: Im SDB ist der prioritäre LRT 6110* nicht angegeben. Von der OBK wurde der LRT auf drei Teilflächen mit einer Größe von insgesamt nur 0,016 ha erfasst. Aktuell ist der LRT 6110* im Gebiet 57 in zwölf Teilflächen mit einer Gesamtfläche von 0,164 ha vertreten. Von diesen zwölf Teilflächen wurde Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*) nur auf zwei kleinen Teilflächen zu 100% erfasst, sonst kommt dieser Lebensraumtyp sehr kleinflächig vor allem in basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210 und 6210*) und einmal auch in einer Wacholderheide (LRT 5130) vor. Auch an Kalkfelsen (LRT 8210) kann Pioniervegetation des LRT 6110* entwickelt sein. In einer Teilfläche (ID 10072) im FFH-Gebiet 57, einem aufgelassenen Steinbruch auf dem Spielberg südlich des Riechheimer Berges, wurde Kalk- Pioniervegetation zusammen mit Kalkfelsen (LRT 8210), Kalkschutthalden (LRT 8160*) und basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) erfasst. Im FFH-Gebiet 57 kommen basophile Pionierrasen des LRT 6110* am Riechheimer Berg, auf dem Südhang des Katzenberges und südlich des Riechheimer Berges vor. Allgemeine Charakteristik des LRT: Mit dem prioritären LRT 6110* wird die offene, lückige Vegetation des Verbandes der Steinkraut-Mauerpfeffer-Fluren (Alysso-Sedion) erfasst. Er kommt auf Kalk- oder Gipsfelsen, Felsschutt, Felsbändern und felsigen Kuppen oder an Stellen vor, wo nutzungsbedingt die Vegetationsentwicklung gehemmt ist. Kennzeichnend für den LRT ist eine niedrigwüchsige, lückige, häufig kryptogamenreiche Vegetation, die neben ausdauernden auch zahlreiche einjährige Arten enthält. Voraussetzung für den LRT sind neben den genannten basenreichen Ausgangsgesteinen trockenwarme Standortverhältnisse in Verbindung mit feinerdearmen Rohböden. Oft handelt es sich um Extremstandorte, die aufgrund ihrer Steilheit und Exposition in Verbindung mit aktueller oder früherer Weidenutzung eine stark verzögerte Vegetationsentwicklung aufweisen. Naturnahe Vorkommen auf Sekundärstandorten (Steinbrüchen) mit Kontakt zu natürlichen Standorten können nach Kartieranleitung in den LRT einbezogen werden. Basophile Pionierfluren sind häufig kleinflächig an offenen Bodenstellen in Trocken- und Halbtrockenrasen, auch an Wegrändern und Böschungen anzutreffen. Eine Mindestgröße ist für die Erfassung als LRT laut KBS nicht gefordert, jedoch das Vorkommen von mindestens zwei charakteristischen und davon einer LRT-kennzeichnenden Gefäßpflanzenart sowie die Zuordnung zu einem der im KBS genannten Syntaxa. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die kennzeichnende Vegetation des LRT 6110* umfasst konkurrenzschwache, auf Initialstadien beschränkte Arten, ist oft reich an Therophyten und auch an charakteristischen Kryptogamen. Die Pionierrasen im FFH-Gebiet 57 gehören pflanzensoziologisch zum Verband Alysso-Sedion albi. Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) ist als LRT-kennzeichnende Art in fast allen Teilflächen vertreten, in einigen Teiflächen auch Durchwachsenblättriges Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum). Im Steinbruch (ID 10072) kommen spärlich mit Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna) und Dunklem Zwerg- Hornkraut (Cerastium pumilum) zwei weitere, LRT-kennzeichnende Therophyten vor. Stellenweise wächst dort auch Blau-Schwingel (Festuca pallens). Von den charakteristischen Arten des LRT 6110* sind vor allem Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und Frühblühender Thymian (Thymus praecox) in vielen Teilflächen und oft auch mit höherer Deckung vorhanden. Als weitere häufige, charakteristische Gefäßpflanzenarten im FFH-Gebiet 57 wären Gewöhnlicher Steinquendel (Acinos arvensis), Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides), Quendel- 41 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Sandkraut (Arenaria serpyllifolia agg.), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) und Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella) zu nennen. Zwei LRT-kennzeichnende Moose (Didymodon acutus und Tortella inclinata) wurden in einigen Teilflächen nachgewiesen, außerdem die charakteristischen Moosarten Ditrichum flexicaule und Barbula convoluta. Als relativ häufige Flechtenart in den Pionierfluren des FFH-Gebietes 57 kommt Peltigera rufescens vor. Auch die LRT-kennzeichnende Flechte Toninia physaroides wurde im Gebiet nachgewiesen. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Die lebensraumtypischen Habitatstrukturen sind in fünf der zwölf Teilflächen des LRT 6110* „hervorragend ausgeprägt“ (A), die sich im Süden des Riechheimer Berges befinden. Es handelt sich dabei teilweise um kleinflächige Pionierfluren in Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10026 und ID 10030), wobei sich Teilfläche ID 10030 noch durch ein bemerkenswertes Orchideenvorkommen auszeichnet (LRT 6210*), und um großflächigere Pionierrasen (ID 10028 und ID 10029). Sämtliche Flächen sind auf flachgründigem Boden entwickelt, mit zum Teil flach anstehendem Muschelkalkgestein und offenen Bodenstellen. Flechten und Moose kommen in allen Teilflächen mit mehr oder weniger hoher Deckung vor, spärlich auch Therophyten. Die Pioniervegetation an den Kalkfelsen, auf der Sohle und auf Felsterrassen im weiter südlich gelegenen, aufgelassenen Steinbruch (ID 10072) ist ebenfalls sehr reich an lebensraumtypischen Habitatstrukturen. In einem weiteren aufgelassenen Steinbruch im Norden des Riechheimer Berges befindet sich eine relativ großflächige Pioniervegetation (ID 10004). Der Steinbruch ist weniger strukturreich und nur punktuell steht Kalkgestein an den 3 m hohen Böschungen an. Die Pioniervegetation ist überwiegend auf der Sohle des ehemaligen Steinbruchs entwickelt und verzahnt mit Trespen-Halbtrockenrasen (LRT 6210). Die lebensraumtypischen Habitatstrukturen wurden in dieser Teilfläche nur mit „B“ (gut) bewertet. Weitere Pionierfluren mit „gut“ ausgeprägten Habitatstrukturen (B) befinden sich in schmalen Trespen-Halbtrockenrasen im Nordwesten des Riechheimer Berges (ID 10001 und ID 10003), ebenfalls kleinflächig in Trespen-Halbtrockenrasen südlich des Riechheimer Berges und südlich der Landstraße zwischen Hohenfelden und Riechheim gelegen (ID 10069 und ID 10070) und auf steilem Südhang des Katzenberges (ID 10040). Bei der zuletzt genannten Teilfläche handelt es sich um eine kleine Abgrabungsfläche mit kleinflächig anstehendem Muschelkalk, im oberen Hangbereich innerhalb eines Trespen-Halbtrockenrasens (ID 10039) gelegen. Nur punktuell und mit geringer Strukturvielfalt (C) kommt Pioniervegetation in Teilfläche (ID 10020) im Westen des Riechheimer Berges in einer Wacholderheide (LRT 5130) vor. Insgesamt wurden also fünf Teilflächen hinsichtlich der Habitatstrukturen mit „A“, sechs Teilflächen mit „B“ und eine Teilfläche mit „C“ bewertet. Die Vollständigkeit des lebensraumtypischen Arteninventars ist bei der überwiegenden Zahl der Teilflächen (neun von zwölf) nur „teilweise vorhanden“ (C). Zwar kommen in allen Teilflächen sieben bis zehn charakteristische Arten des LRT 6110* vor, von den LRT-kennzeichnenden Gefäßpflanzenarten aber nur Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) und Durchwachsenblättriges Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum). Nur im aufgelassenen Steinbruch (ID 10072) südlich des Riechheimer Berges konnte das Arteninventar durch das (wenn auch spärliche) Vorkommen von Durchwachsenblättrigem Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum), Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna) und Dunklem Zwerg-Hornkraut (Cerastium pumilum) als „weitgehend vorhanden“ (B) eingeschätzt werden. Bei den beiden Teilflächen im Norden des Riechheimer Berges (ID 10002 und ID 10004) ist das Arteninventar durch die Vorkommen von vier charakteristischen und davon zwei LRT-kennzeichnenden Moosarten (Didymodon acutus und Tortella inclinata) „weitgehend vorhanden“ (B). An Gefäßpflanzen wurden in diesen beiden

42 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Teilflächen neun charakteristische, aber nur ein oder zwei LRT-kennzeichnende Arten nachgewiesen. Beeinträchtigungen wurden in allen Teilflächen des LRT 6110* festgestellt, vor allem durch Einwachsen höherwüchsiger Gräser in der Pioniervegetation. Vorwiegend die Aufrechte Trespe (Bromus erectus) ist von den umgebenden Halbtrockenrasen in die Pioniervegetation eingedrungen und hat sich ausgebreitet. Sie kommt mit 10 bis 20 % Deckung in den Pionierrasen vor. Diese Deckungswerte werden bereits als „starke“ Beeinträchtigung (c) der Pioniervegetation gewertet. Nur im aufgelassenen Steinbruch (ID 10072) südlich des Riechheimer Berges ist die Pioniervegetation insgesamt „mäßig“ (B) beeinträchtigt. Aufrechte Trespe (Bromus erectus) kommt hier mit 5-10 % in der Pioniervegetation vor, Ruderalarten und Störzeiger ebenfalls mit 5-10 %. Mäßige Verbuschung (b) liegt bei zwei Teilflächen (ID 10040 und ID 10069) vor allem durch Schlehenaufwuchs (Prunus spinosa) vor. „Stark“ verbuscht (c) ist nur die Pioniervegetation in der Wacholderheide (Teilfläche ID 10020).

Tab. 4.10: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6110* im Jahr 2016

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- Beein- -bewert- (LRT) ha ha strukturen inventar träch- ung tigungen 10002 6110* 0,057 6210 - 80%, 6110* - 20% 0,011 B B C B

10003 6110* 0,078 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,001 B C C C

10004 6110* 0,266 6210 - 70%, 6110* - 30% 0,080 B B C B

10020 6110* 0,104 5130 - 99%, 6110* - 1% 0,001 C C C C

10026 6110* 0,416 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,004 A C C B

10028 6110* 0,028 6210 - 60%, 6110* - 40% 0,011 A C C B

10029 6110* 0,040 6110* 0,040 A C C B

10030 6110* 0,157 6210* - 99%, 6110* - 1% 0,002 A C C B

10040 6110* 0,002 6110* 0,002 B C C C

10069 6110* 0,101 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,001 B C C C

10070 6110* 0,124 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,001 B C C C

10072 6110* 0,982 6210 - 50%, 8160* - 34%, 0,010 A B B B 8210 - 5%, 6110* - 1% Anzahl 12 Gesamt 2,356 0,164 B B C B

Gesamt-Erhaltungszustand: Von den zwölf Teilflächen des LRT können sieben Teilflächen insgesamt als „gut“ (B) bewertet werden. Diese sieben Teilflächen nehmen insgesamt eine Fläche von 0,158 ha ein. Das entspricht 96% der Gesamtfläche des LRT 6110* im FFH-Gebiet 57. Fünf Teilflächen wurden insgesamt als „schlecht“ (C) bewertet. Die schlechte Gesamtbewertung resultiert vor allem aus dem nur teilweise vorhandenen Arteninventar und starken Beeinträchtigungen, vor allem durch Bewuchs mit höherwüchsigen Gräsern wie z.B. Aufrechter Trespe (Bromus erectus). Bei diesen fünf Teilflächen handelt es sich um sehr kleine 43 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Teilflächen, die insgesamt nur eine Fläche von 0,006 ha (das sind 4% der Gesamtfläche des LRT 6110* im Gebiet) einnehmen. Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 6110* im FFH-Gebiet 57 kann deshalb als günstig („B“) eingeschätzt werden.

Tab. 4.11: Anteil der Teilflächen an den Erhaltungszuständen des LRT 6110* % von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B 0,158 96 7 C 0,006 4 5 Gesamt 0,164 12

Entwicklungsflächen wurden für den prioritären LRT 6110* im FFH-Gebiet 57 nicht ausgewiesen.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Aktuell ist der LRT 6110* im Gebiet 57 in zwölf Teilflächen mit einer Gesamtfläche von 0,164 ha vertreten. Allerdings wurde er nur auf zwei kleinen Teilflächen zu 100 % erfasst, sonst kommt dieser Lebensraumtyp sehr kleinflächig vor allem in basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210 und 6210*) und einmal auch in einer Wacholderheide (LRT 5130) vor. Die Pioniervegetation des LRT 6110* kann auch an Kalkfelsen (LRT 8210) entwickelt sein, so z.B. im aufgelassenen Steinbruch (ID 10072) südlich des Riechheimer Berges. Im SDB ist der LRT nicht angegeben. Von der OBK wurde der LRT 6110* im Gebiet auf drei Teilflächen mit einer Größe von insgesamt nur 0,016 ha erfasst. Dabei wurde der Erhaltungszustand zweier Teilflächen insgesamt als „gut“ (B) und einer sehr kleinen Teilfläche mit etwa 0,003 ha als „hervorragend“ (A) eingeschätzt. Von den aktuell im Gebiet vorhandenen zwölf Teilflächen des LRT sind sieben in „gutem“ (B) und fünf Teilflächen, die aber zusammen nur 4% der Gesamtfläche des LRT im Gebiet ausmachen, in „schlechtem“ (C) Erhaltungszustand. Die Zunahme der Gesamtfläche des LRT gegenüber der OBK auf etwa das Zehnfache ist damit zu erklären, dass der LRT 6110* bei der OBK nicht explizit erfasst wurde und oft nur als „Strukturmerkmal“ in Halbtrockenrasen angegeben wurde. Zwar befinden sich 96 % der LRT- Gesamtfläche noch in einem „guten“ Erhaltungszustand, sind aber durch eine geringe oder fehlende Nutzung der Halbtrockenrasen und Ausbreitung höherwüchsiger Gräser auch auf den ehemals offenen, flachgründigen Standorten beeinträchtigt und in ihrem Fortbestand gefährdet. Negative Auswirkungen auf die Vollständigkeit des LRT-typischen Arteninventars sind teilweise schon erkennbar. Dieser Tatsache sollte mit Wiederaufnahme oder einer intensiveren Nutzung (Beweidung) der Halbtrockenrasen und damit der Schaffung offener Stellen in diesen Flächen begegnet werden.

44 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2.5 LRT 6210 – Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungs- stadien (Festuco-Brometalia)

Flächengröße/Vorkommen: Naturnahe Kalk-Trocken und -Halbtrockenrasen sind der vorherrschende Offenland-Lebensraumtyp im FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“. Besonders viele Teilflächen des LRT 6210 befinden sich im Nordwesten des FFH- Gebietes auf dem Riechheimer Berg, der mit 524 m über NN die höchste Erhebung im Kreis Weimarer Land darstellt. Über das wellige Plateau des Riechheimer Berges verläuft die Kreisgrenze zwischen Weimarer Land und Ilmkreis. Den geologischen Untergrund des Riechheimer Berges bildet der Obere Muschelkalk, ein basisch verwitterndes Gestein. Er steht kleinflächig in mehreren Teilflächen des LRT 6210 an, außerdem in einem aufgelassenen Steinbruch südlich des Riechheimer Berges. Auf den flachgründigen Böden über Muschelkalk haben sich vor allem Trespen-Halbtrockenrasen entwickelt. Oft kommt in Vegetationslücken und dort, wo der Muschelkalk oberflächlich ansteht, auch basophile Pioniervegetation im Komplex mit Halbtrockenrasen (LRT 6210) vor. Bei der vorliegenden Kartierung wurden 64 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von 14 ha als LRT 6210 erfasst. Dem stehen insgesamt etwa 20,0 ha Halbtrockenrasen nach Angaben aus dem SDB gegenüber. Auf sieben Teilflächen kommt der LRT 6210 im Gemisch mit Kalk- Pionierrasen (LRT 6110*) vor. Auch der orchideenreiche Halbtrockenrasen (LRT 6210*) besitzt auf etwa 1 % seiner Fläche Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*). Außerdem wurde der LRT 6210 im aufgelassenen Steinbruch (ID 10072) im Gemisch mit Pioniervegetation (LRT 6110*), Kalkfelsen (LRT 8210) und Kalkschutthalden (LRT 8160*) erfasst. Basophile Halbtrockenrasen können aber auch mit mesophilen Grünländern des LRT 6510 nicht trennbare Vegetationsmosaike bilden. Das ist aktuell im PG bei vier Teilflächen der Fall. Auf zwei dieser Teilflächen ist der LRT 6210 dominierend. Halbtrockenrasen können außerdem als Unterwuchs in Streuobstbeständen entwickelt sein. Halbtrockenrasen des LRT 6210 haben sich auf dem Riechheimer Berg (26 Teilflächen), auf dem weiter östlich gelegenen Katzenberg (neun Teilflächen), auf dem Stadtberg (16 Teilflächen) nördlich von Hohenfelden, am Nordrand des FND „Vettersborn“ (eine Teilfläche), auf dem Spielberg (sechs Teilflächen) südlich der Landstraße zwischen Hohenfelden und Riechheim und auf den Hanglagen im Tal des Haardtbaches (sieben Teilflächen) südlich bis südwestlich von Riechheim entwickelt. Teilfläche ID 10063 am Nordrand des FND „Vettersborn“ ist ein Mosaik aus LRT 6210 und 6510, mit Dominanz der Halbtrockenrasenvegetation (LRT 6210). Von den anderen drei Teilflächen, die Komplexe aus LRT 6210 und LRT 6510 darstellen, befindet sich eine auf dem welligen Plateau des Katzenberges (ID 10041), diese mit Dominanz der Flachlandmähwiese (LRT 6510), die anderen beiden (ID 10054 und ID 10056) auf dem Stadtberg, wobei in Teilfläche ID 10054 der LRT 6210 dominierend ist. In dieser Teilfläche ist das Grünlandmosaik als Unterwuchs eines Streuobstbestandes entwickelt. Zwei weitere Streuobstbestände (ID 10049 und ID 10053) mit Halbtrockenrasen als Unterwuchs befinden sich ebenfalls auf dem Südhang des Stadtberges nördlich von Hohenfelden. Für den LRT 6210 wurden im FFH-Gebiet 57 sechs Entwicklungsflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 0,54 ha ausgewiesen. Allgemeine Charakteristik des LRT: Mit dem Lebensraumtyp 6210 werden basiphytische Trocken- und Halbtrockenrasen submediterraner Prägung erfasst. Hierbei handelt es sich um von Grasarten geprägtes Grünland magerer und trockener Standorte mit basisch verwitterndem Ausgangsgestein (Kalk- oder Gipsgestein, basische Vulkanite) einschließlich verbuschter 45 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Ausprägungen. Zum LRT gehören in Thüringen vor allem die Trespenrasen, von der Aufrechten Trespe (Bromus erectus) dominierte, langgrasige Halbtrockenrasen tiefgründigerer Böden, welche meist durch extensive Mahd entstanden sind, sowie die traditionell extensiv von Schafen beweideten Enzian-Schillergrasrasen über flach- bis tiefgründigen Böden (submediterrane Halbtrockenrasen). Auf flachgründigen Muschelkalk-, Gips- und Basaltverwitterungsböden, fast immer an Steilhängen, wachsen Blaugras- und Erdseggenrasen (Trockenrasen). Die Standorte sind basenreich bis schwach sauer und weisen vielfach bedeutende Orchideenbestände auf. Nach aktuellem Kartier- und Bewertungsschlüssel der FFH-Offenland-LRT in Thüringen (2016) sind auch brachgefallene Bestände und angrenzende Trockensäume und Trockengebüsche mit in den LRT einzubeziehen. Der LRT 6210 umfasst auch Komplexe mit kleinflächigen Trockengebüschen, wobei die Gehölzbedeckung maximal 70 % betragen darf. Großflächige (Trocken-)Gebüsche sind kein LRT. Besonders orchideenreiche Bestände werden unter einem eigenen prioritären LRT 6210* erfasst. Mit Wacholder (Juniperus communis) bestandene Halbtrockenrasen werden dem LRT 5130 zugeordnet. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die Halbtrockenrasen des LRT 6210 im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ werden überwiegend von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominiert und haben sich sowohl auf sehr flachgründigen als auch etwas tiefgründigeren Böden über Muschelkalk als Ausgangsgestein entwickeln können. Als typisches Gras ist neben Aufrechter Trespe auch Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) zu nennen, die sich vor allem in den brachliegenden Halbtrockenrasen ausgebreitet hat. Weitere typische Gräser sind Pyramiden-Schillergras (Koeleria pyramidata), Zittergras (Briza media), Furchen- Schwingel (Festuca rupicola) und teilweise auch Blaugrüne Segge (Carex flacca). Typische und in vielen Teilflächen im FFH-Gebiet vorkommende Kräuter sind vor allem Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Knack-Erdbeere (Fragaria viridis), Echtes Labkraut (Galium verum), Sichel-Luzerne (Medicago falcata), Kriechende Hauhechel (Ononis repens), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und Frühblühender Thymian (Thymus praecox). Weitere, den LRT- kennzeichnende Arten in den Halbtrockenrasen des FFH-Gebietes 57 sind Gemeiner Wundklee (Anthyllis vulneraria), Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum), Stängellose Kratzdistel (Cirsium acaule), Silber-Distel (Carlina acaulis), Gold-Distel (Carlina vulgaris), Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Großblütige Braunelle (Prunella grandiflora), Schopfiges Kreuzblümchen (Polygala comosa), Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) und Tauben- Skabiose (Scabiosa columbaria). Als charakteristische Arten des LRT 6210 kommen außerdem Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Rauhhaar-Löwenzahn (Leontodon hispidus), Wiesen-Lein (Linum catharticum), Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Wiesen- Schlüsselblume (Primula veris) und Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) in mehreren Teilflächen vor. In lückigen Halbtrockenrasen auf flachgründigen Böden sind auch Arten der Kalk- Pioniervegetation (LRT 6110*) vertreten. Die Ästige Graslilie (Anthericum ramosum), eine LRT- kennzeichnende Art der sehr trockenen, steilen Hanglagen und sehr flachgründiger Böden, z.T. mit Kalkgeröll, kommt auf steilem Hang einer Lichtung (Teilfläche ID 10008) im Erfurter Tal östlich des Riechheimer Berges sowie auf steilem Südhang des Katzenberges (Teilfläche ID 10034) vor. In diesen Teilflächen wächst auch Braunrote Sitter (Epipactis atrorubens). Ein Exemplar der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera, RLD2) wurde ebenfalls in dem Halbtrockenrasen im Erfurter Tal (ID 10008) gefunden. Berg-Klee (Trifolium montanum) ist in 46 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  wenigen Teilflächen am Stadtberg vertreten und mit einem größeren Bestand in einem Halbtrockenrasen auf dem Spielberg (ID 10074), südlich der Straße zwischen Hohenfelden und Riechheim. An gleicher Stelle wächst auch Knauel-Glockenblume (Campanula glomerata, RLT 3), die auch mit einem Bestand im Halbtrockenrasen (ID 10063) nördlich des FND „Vettersborn“ sowie in dem orchideenreichen Halbtrockenrasen (ID 10030) im Süden des Riechheimer Berges vorkommt. Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense, RLT 3) ist in einer Teilfläche im Osten des Riechheimer Berges und in drei Teilflächen auf dem Stadtberg vertreten. Bemerkenswert sind auch die Vorkommen von Gelber Spargelerbse (Tetragonolobus maritimus, RLT 2) in Teilflächen am Ostrand des Riechheimer Berges sowie am Katzenberg. Auch Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3) ist dort in einigen Teilflächen vorhanden. Der Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata, RLT 2) wurde mit Einzelexemplaren in den Teilflächen ID 10032 und ID 10033 am Waldrand im Osten des Riechheimer Berges nachgewiesen. Von der OBK wurden auch Vorkommen von Fransen- und Deutschem Enzian (Gentianella ciliata, G. germanica) in mehreren Teilflächen genannt, beispielsweise in den sehr dicht mit Kiefern und anderen Gehölzen bestandenen Halbtrockenrasen im Osten des Stadtberges nördlich von Hohenfelden. Diese Vorkommen konnten nur punktuell mit sehr wenigen Exemplaren bestätigt werden. Die Trespen-Halbtrockenrasen auf etwas tiefgründigeren Böden des FFH-Gebietes sind überwiegend dichte, geschlossene Rasen. In vielen Teilflächen sind auch Arten des mesophilen Grünlands wie z.B. Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus), Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris), Feld- Klee (Trifolium campestre), Wilde Möhre (Daucus carota), Mittlerer Wegerich (Plantago media), Bunte Kronwicke (Securigera varia) und Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria) nicht selten. In brachliegenden oder ungenügend genutzten Halbtrockenrasen breiten sich neben Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) auch Saumarten wie Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Wirbeldost (Clinopodium vulgare), Mittlerer Klee (Trifolium medium) oder Rauhhaar- Veilchen (Viola hirta) aus. Saumfragmente mit Wald-Windröschen (Anemone sylvestris) sind z.T. am Waldrand im Südosten des Riechheimer Berges ausgebildet und wurden als wertsteigerndes Strukturmerkmal in relativ artenreichen Halbtrockenrasen erfasst. Versaumte, artenarme Halbtrockenrasen an der Haardt im Südwesten des FFH-Gebietes sind mit Süßholz- Tragant (Astragalus glycyphyllos) und Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum) durchsetzt. Bei längerer Nutzungsauflassung kann Verbuschung einsetzen. Häufige Sträucher in den verbuschten Halbtrockenrasen sind Hunds-Rose (Rosa canina), Weißdorn (Crataegus spec.), Schlehe (Prunus spinosa), Liguster (Ligustrum vulgare), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) oder Wolliger Schneeball (Viburnum lantana). Auch Wacholder kommt in einigen Flächen vereinzelt vor. Stellenweise kommt dichter Kiefern- (Pinus sylvestris) oder Eschenaufwuchs (Fraxinus excelsior) vor. Bei den Trespen-Halbtrockenrasen im PG handelt es sich um Gesellschaften des Verbandes der submediterranen Halbtrockenrasen (Mesobromion), die wahrscheinlich alle den submediterranen Trespen-Halbtrockenrasen (Mesobrometum) zugeordnet werden können, obwohl auch einige Arten mit kontinentaler Verbreitung vor allem in den Halbtrockenrasen am Riechheimer Berg und auch am Katzenberg vorkommen, wie z.B. Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis, RLT 3). Diese Halbtrockenrasen können durch Mahdnutzung gefördert werden und artenreiche, auch orchideenreiche Gesellschaften bilden. Aber auch extensive Beweidung ist eine gute Pflegemaßnahme für diese Halbtrockenrasen. Bei Nutzungsauflassung kann schnell eine Verbuschung derselben einsetzen. Aktuell liegen 34 von insgesamt 64 Teilflächen des LRT 6210 im PG brach (bzw. der überwiegende Teil wird nicht genutzt), neun Teilflächen 47 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  befinden sich in Mahdnutzung und 21 Teilflächen werden mit Schafen (6), Rindern (5) oder Pferden (10) beweidet. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind bei 34 von 64 Teilflächen des LRT 6210 insgesamt nur „mittel bis schlecht“ (C) ausgeprägt. Von diesen 34 Teilflächen sind 26 Teilflächen sehr „strukturarme“ Halbtrockenrasen (c) und nur in acht Teilflächen sind Struktur- und Vegetationstypen „gut ausgeprägt“ (b). Nur in sieben Teilflächen decken typische Kräuter 25-40 % (b); bei 27 Teilflächen liegt die Krautdeckung unter 25 %. Alle 34 Teilflächen sind dichte Rasen, mit <5% Flächenanteil lückiger Rasen (c). In 28 von 64 Teilflächen des LRT 6210 sind typische Habitatstrukturen insgesamt „gut“ (B) ausgeprägt. Davon weisen elf Teilflächen eine „hervorragende“ Ausprägung (a) hinsichtlich Struktur- und Vegetationstypen auf. In 17 Teilflächen sind diese immerhin noch „gut ausgeprägt“ (b). In drei dieser 28 gut strukturierten Teilflächen kommen typische Kräuter mit sehr hohen Deckungswerten (40-50 %, das bedeutet „a“) vor. Teilfläche ID 10063 am Nordrand des FND „Vettersborn“ ist besonders krautreich. Diese Teilfläche wird regelmäßig gemäht und befindet sich in einem guten Pflegezustand. Die anderen beiden krautreichen Halbtrockenrasen (Teilflächen ID 10018 und ID 10032) befinden sich auf dem Riechheimer Berg. Eine Nutzung war hier im Jahr 2016 nicht erkennbar. In 23 der 28 „gut strukturierten“ Teilflächen decken typische Kräuter 25-40 % (b) und nur auf zwei Teilflächen (ID 10003 und ID 10072) liegen die Deckungswerte unter 25 % (c). Hinsichtlich des Flächenanteils lückiger Rasen wurden 25 der „gut strukturierten“ Halbtrockenrasen mit „c“ bewertet. Zwei mit großflächigen Pionierfluren vermischte Halbtrockenrasen (Teilfläche ID 10002 im Nordwesten und Teilfläche ID 10028 auf dem Südhang des Riechheimer Berges) besitzen 10-20 % Flächenanteile lückiger Rasen (b). „Hervorragend“ ausgeprägte Habitatstrukturen (A) weisen nur zwei von 64 Flächen des LRT 6210 auf, und zwar Teilfläche ID 10004 im Norden des Riechheimer Berges und Teilfläche ID 10035 auf steilem Südhang des Katzenberges. Beide Teilflächen sind reich an typischen Struktur- und Vegetationstypen (a), typische Kräuter decken 40-45 % (a) und der Flächenanteil lückiger Rasen liegt zwischen 10 und 20 % (b). Insgesamt wurde das Teilkriterium „Reichtum an Struktur- und Vegetationstypen“ in 13 von 64 Teilflächen mit „a“ bewertet, in 25 Teilflächen mit „b“ und in 26 Teilflächen sind Struktur- und Vegetationstypen nur „mittel- bis schlecht ausgeprägt“ (c). Die „Deckung typischer Kräuter“ liegt nur in fünf Teilflächen zwischen 40 und 50 % (a). In 30 Teilflächen decken typische Kräuter 25-40 % (b) und in 29 Teilflächen liegen die Deckungswerte unter 25 % (c). Ausschlaggebend für eine schlechte Bewertung der Habitatstrukturen insgesamt war in 59 Teilflächen ein niedriger (<5 %) „Flächenanteil lückiger Rasen“ (c), teilweise in Kombination mit spärlich ausgeprägten Struktur- und Vegetationstypen oder geringer Krautdeckung. In vier Teilflächen lag der „Flächenanteil lückiger Rasen“ zwischen 5 und 25 % (b) und nur Teilfläche ID 10072 im aufgelassenen Steinbruch ist ein sehr lückiger Halbtrockenrasen, vermischt mit Kalkschuttfluren, Kalkfelsen, Kalk-Pionierrasen und Ruderalfluren. Das lebensraumtypische Arteninventar ist in 19 Teilflächen des LRT 6210 „nur in Teilen vorhanden“ (C), in 16 Teilflächen „weitgehend vorhanden“ (B) und in 29 Teilflächen „vollständig vorhanden“ (A). Besonders artenreiche Halbtrockenrasen haben sich auf dem Riechheimer Berg (13 von 26 Teilflächen) und auf dem Katzenberg (fünf von neun Teilflächen) entwickelt. Artenarme Halbtrockenrasen (C) befinden sich vor allem auf dem Stadtberg (sieben von 16 Teilflächen) und im Tal des Haardtbaches (fünf von sieben Teilflächen).

48 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Artenreichste Teilfläche auf dem Riechheimer Berg mit 34 charakteristischen und davon 15 LRT-kennzeichnenden Arten ist der Trespen-Halbtrockenrasen ID 10031 am Waldrand im Südosten des Riechheimer Berges. Saumfragmente mit Wald-Windröschen (Anemone sylvestris) sind z.T. am Waldrand ausgebildet und wurden als wertsteigerndes Strukturmerkmal erfasst. 17 LRT-kennzeichnende Arten von 31 charakteristischen Arten kommen in der benachbarten Teilfläche ID 10032 vor, darin auch bemerkenswerte Arten wie Gelbe Spargelerbse (Tetragonolobus maritimus, RLT 2) und Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata, RLT 2). 30 charakteristische Arten besitzen zwei weitere Teilflächen: ID 10008 auf steilem Hang im Erfurter Tal und ID 10033 am Waldrand im Osten des Riechheimer Berges. Mit 35 charakteristischen und davon 17 LRT-kennzeichnenden Arten ist der große Halbtrockenrasen auf dem steilen Südhang des Katzenberges (Teilfläche ID 10039) die an typischen Arten reichste Teilfläche des LRT 6210 im PG. Der mit viel Ästiger Graslilie (Anthericum ramosum) durchsetzte Halbtrockenrasen auf dem steilen Südhang im Westen des Katzenberges (Teilfläche ID 10035), der auf einer schmalen Schneise im Wald entwickelt ist, gehört mit 31 charakteristischen und davon 15 LRT-kennzeichnenden Arten auch zu den artenreichen Halbtrockenrasen des Gebietes. Die artenreichsten Halbtrockenrasen auf dem Stadtberg nördlich von Hohenfelden sind die Teilflächen ID 10047 und ID 10057 mit 32 bzw. 29 charakteristischen und jeweils 16 LRT-kennzeichnenden Arten. Im FFH-Gebiet 57 kommen insgesamt acht artenarme Halbtrockenrasen mit weniger als zehn Charakterarten vor, davon drei auch auf dem Riechheimer Berg. Die artenärmsten Halbtrockenrasen sind Teilfläche ID 10010 auf dem Riechheimer Berg und Teilfläche ID 10083 auf der Haardt mit jeweils nur fünf charakteristischen und davon nur zwei LRT- kennzeichnenden Arten. Damit sind die Kriterien für eine Erfassung als LRT 6210 in diesen Teilflächen nur knapp erfüllt. Beeinträchtigungen sind in sämtlichen Teilflächen des LRT 6210 zu verzeichnen. Es liegen „mittlere“ Beeinträchtigungen (B) in 29 Teilflächen und „starke“ Beeinträchtigungen (C) in 35 von insgesamt 64 Teilflächen vor. Starke Beeinträchtigungen hinsichtlich fehlender oder ungenügender Nutzung sind bei 23 Teilflächen zu verzeichnen. Dabei sind die Beeinträchtigungen bei 22 Teilflächen auf eine Verbrachung (z.T. mit Verfilzung der Grasschicht) durch Nutzungsauflassung zurück zu führen. Eine Teilfläche auf dem Stadtberg wird zu intensiv als Pferdekoppel genutzt. Bei 41 Teilflächen wurden „mäßige“ Beeinträchtigungen (b) hinsichtlich Nutzung festgestellt und nur bei der großen Teilfläche ID 10041 auf dem welligen Plateau des Katzenberges, die ein Gemisch aus Glatthaferwiese (LRT 6510) und Halbtrockenrasen darstellt und sich in Mahdnutzung befindet, wurden höchstens „sehr geringe“ (a) Beeinträchtigungen festgestellt. In Mahdnutzung befinden sich insgesamt neun Teilflächen des LRT 6210 im FFH-Gebiet 57. Beweidet werden insgesamt 20 Teilflächen des LRT 6210, fünf davon mit Rindern. Rinderweiden befinden sich im Tal des Haardtbaches, aber auch auf Teilfläche ID 10033 im Südosten des Riechheimer Berges. Zehn Teilflächen des LRT 6210 am Stadtberg werden als Pferdekoppel genutzt. Auf mindestens fünf Teilflächen auf dem Riechheimer Berg erfolgt eine Nutzung als Schaftrift. Hinsichtlich des Vorkommens von Störzeigern sind zehn Teilflächen „stark“ beeinträchtigt (c), d.h. „Störzeiger“ decken in diesen Teilflächen >25 %. Dabei kann es sich teilweise um Saumarten handeln (z.B. bei drei Teilflächen auf dem Riechheimer Berg und zwei Teilflächen im Südwesten des FFH- Gebietes) oder um Nitrophyten und Ruderalarten (bei vier Teilflächen auf dem Riechheimer Berg und einer mit Rindern beweideten Teilfläche nahe des Haardtbaches). Auf insgesamt 48 Teilflächen decken Störzeiger 5-25 % (b) und nur bei sechs Teilflächen liegt die Deckung an Störzeigern unter 5 % (a). Als Saumarten kommen häufig Kleiner Odermennig (Agrimonia 49 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  eupatoria), Wirbeldost (Clinopodium vulgare), Mittlerer Klee (Trifolium medium) oder Rauhhaar- Veilchen (Viola hirta) vor. Versaumte, artenarme Halbtrockenrasen an der Haardt im Südwesten des FFH-Gebietes sind mit Süßholz-Tragant (Astragalus glycyphyllos) und Hain-Wachtelweizen (Melampyrum nemorosum) durchsetzt. Als häufige Ruderalarten, Nitrophyten o.a. Störzeiger sind in intensiver genutzten Flächen Knaulgras (Dactylis glomerata) oder Gemeine Kuhblume (Taraxacum sect. Ruderalia) zu nennen sowie Acker- und Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium arvense, C. eriophorum), Kugeldistel (Echinops sphaerocephalon) oder Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos). Eine „starke“ Verbuschung ist auf 18 Teilflächen des LRT 6210 zu verzeichnen, d.h. der Gehölzaufwuchs nimmt in diesen Teilflächen zwischen 25 und 70 % Deckung (c) ein. Häufige Sträucher in den verbuschten Halbtrockenrasen sind u.a. Hunds-Rose (Rosa canina), Weißdorn (Crataegus spec.), Schlehe (Prunus spinosa), Liguster (Ligustrum vulgare), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) oder Wolliger Schneeball (Viburnum lantana). Stellenweise kann auch dichter Kiefern- (Pinus sylvestris) oder Eschenaufwuchs (Fraxinus excelsior) vorkommen. Gehölzdeckung von 10 bis 25 % kommt in 17 Teilflächen des LRT 6210 vor, 29 Teilflächen sind nicht oder nur gering (< 10 %) verbuscht (a). Auf einigen der stark verbuschten Teilflächen ist das typische Arteninventar zwar noch vorhanden (z.B. auf Teilfläche ID 10059 und ID 10060 im Osten des Stadtberges), trotzdem ist hier dringender Handlungsbedarf gegeben, da bei weiterer Verbuschung die Halbtrockenrasenarten kaum noch Überlebenschancen haben. Die von der OBK noch genannten Vorkommen von Fransen- und Deutschem Enzian (Gentianella ciliata, G. germanica) in diesen Teilflächen konnten schon nicht mehr bestätigt werden. Sehr dicht verbuschte Teilflächen sind außerdem die ID 10044 und ID 10047 auf dem Stadtberg sowie ID 10007 und ID 10008 auf dem Riechheimer Berg. Ein Teil des kleinen Halbtrockenrasens ID 10011 auf dem Riechheimer Berg liegt in einer Aufforstungsfläche mit Feldahorn (Acer campestre) und jungen Walnussbäumen (Juglans regia).

Tab. 4.12: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- -bewert- träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10002 6210 0,057 6210 - 80%, 6110* - 20% 0,046 B A B B 10003 6210 0,078 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,077 B B C B 10004 6210 0,266 6210 - 70%, 6110* - 30% 0,186 A A B A 10005 6210 0,064 6210 0,064 C B C C 10006 6210 0,238 6210 0,238 B A C B 10007 6210 0,093 6210 0,093 C C C C 10008 6210 0,207 6210 0,207 B A C C* 10009 6210 0,047 6210 0,047 C B C C 10010 6210 0,021 6210 0,021 C C C C 10011 6210 0,052 6210 0,052 C B C C 10013 6210 0,064 6210 0,064 C C C C 10014 6210 0,245 6210 0,245 C C C C 10015 6210 0,161 6210 0,161 C C B C 10016 6210 0,371 6210 0,371 C B C C 10017 6210 0,149 6210 0,149 B B C B

50 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- -bewert- träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10018 6210 0,081 6210 0,081 B A B B 10019 6210 0,167 6210 0,167 B A B B 10021 6210 0,155 6210 0,155 B B C B 10022 6210 0,116 6210 0,116 B A C B 10025 6210 0,241 6210 0,241 B A C B 10026 6210 0,416 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,412 B A B B 10027 6210 0,042 6210 0,042 C B C C 10028 6210 0,028 6210 - 60%, 6110* - 40% 0,017 B A B B 10031 6210 0,298 6210 0,298 B A C B 10032 6210 0,216 6210 0,216 B A B B 10033 6210 0,001 6210 0,001 B A C B 10035 6210 0,234 6210 0,234 A A C B 10036 6210 0,063 6210 0,063 C B C C 10037 6210 0,274 6210 0,274 B A B B 10038 6210 0,056 6210 0,056 B A C B 10039 6210 0,520 6210 0,520 B A C B 10041 6210 1,073 6510 - 95%, 6210 - 5% 0,054 C C B C 10042 6210 0,027 6210 0,027 C B C C 10043 6210 0,244 6210 0,244 C A B B 10044 6210 0,075 6210 0,075 C B C C 10046 6210 0,132 6210 0,132 C A C C 10047 6210 0,339 6210 0,339 B A C C* 10049 6210 0,194 6210 0,194 C B B B 10050 6210 0,047 6210 0,047 B C C C 10051 6210 0,058 6210 0,058 B C C C 10052 6210 3,042 6210 3,042 C C B C 10053 6210 0,463 6210 0,463 C C C C 10054 6210 0,647 6210 - 70%, 6510 - 30% 0,453 C B C C 10055 6210 0,445 6210 0,445 C B B B 10056 6210 0,417 6510 - 80%, 6210 - 20% 0,083 C C B C 10057 6210 0,434 6210 0,434 B A B B 10058 6210 0,169 6210 0,169 B A B B 10059 6210 0,100 6210 0,100 C A C C 10060 6210 0,013 6210 0,013 C A C C 10061 6210 0,065 6210 0,065 C C B C 10062 6210 0,082 6210 0,082 C C B C 10063 6210 0,447 6210 - 80%, 6510 - 20% 0,358 B C B B 10069 6210 0,101 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,100 B A B B 10070 6210 0,124 6210 - 99%, 6110* - 1% 0,123 B A B B 10071 6210 0,124 6210 0,124 B B B B

51 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- -bewert- träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 6210 - 50%, 8160* - 34%, 10072 6210 0,982 0,491 B A B B 8210 - 5%, 6110* - 1% 10074 6210 0,221 6210 0,221 C A B B 10076 6210 0,331 6210 0,331 C C C C 10080 6210 0,348 6210 0,348 C B B B 10081 6210 0,283 6210 0,283 C A C C 10082 6210 0,099 6210 0,099 C C C C 10083 6210 0,033 6210 0,033 C C B C 10085 6210 0,028 6210 0,028 C C B C 10088 6210 0,071 6210 0,071 C C B C Anzahl 64 Gesamt 16,279 14,043 C B B C

Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze AP2016- 6210 0,058 6210 0,058 C C C C 00048 10033 6210 1,342 6210 1,342 B A C B 10041 6210 6,503 6210 - 5%, 6510 - 95%, 0,325 C C B C 10059 6210 0,122 6210 0,122 C A C C 10060 6210 0,066 6210 0,066 C A C C 10068 6210 0,323 6210 0,323 C C B C 10080 6210 0,119 6210 0,119 C B B B 10085 6210 0,012 6210 0,012 C B B B * gutachterliche Abwertung

Zusätzlich zu den in dieser Tabelle aufgeführten Teilflächen wurde ein randlich stark gestörter Halbtrockenrasen (Teilfläche ID 10068) unmittelbar südlich der Straße zwischen Riechheim und Hohenfelden erfasst (nur teilweise innerhalb des FFH-Gebietes gelegen) sowie zwei Halbtrockenrasen südöstlich des Riechheimer Berges, die zwar außerhalb, aber nahe der Grenze des FFH-Gebietes liegen.

Gesamt-Erhaltungszustand: Von den 64 Teilflächen des LRT 6210 im Gebiet wurde nur eine Teilfläche (ID 10004) insgesamt mit „A“ bewertet. Sie befindet sich im Norden des Riechheimer Berges in einem aufgelassenen Steinbruch innerhalb des Kiefernwaldes und ist mit Pioniervegetation (LRT 6110*) vermischt. Sie gehört zwar nicht zu den artenreichsten Trespen- Halbtrockenrasen des Gebietes, das typische Arteninventar ist aber vorhanden, ebenso die lebensraumtypischen Habitatstrukturen und es liegen nur mäßige Beeinträchtigungen vor. Der Flächenanteil des LRT 6210 auf dieser Teilfläche beträgt 0,186 ha. Insgesamt 30 Teilflächen des LRT 6210, die zusammen eine Fläche von 6,548 ha (das sind 47% der Gesamtfläche des LRT 6210) einnehmen, befinden sich in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Die ungenutzte und mit Gehölzen bestandene Teilfläche ID 10008 auf einer Waldlichtung im Erfurter Tal und eine Teilfläche (ID 10047) auf dem Stadtberg wurden trotz vorhandenen Arteninventars auf Grund starker Verbuschung insgesamt auf „C“ abgewertet. Damit befinden sich 33 Teilflächen mit insgesamt etwa 7,31 ha (52 % der Gesamtfläche des LRT 6210) vor allem wegen fehlender 52 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  oder ungenügender Nutzung und starker Verbuschung in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C) (vgl.Tab. 4.12 und Tab. 4.13). Der Gesamterhaltungszustand des LRT ist damit insgesamt als „ungünstig“ (C) zu bewerten.

Tab. 4.13: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6210 % von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A 0,186 1 1 B 6,548 47 30 C 7,309 52 33 Gesamt 14,042 64

Es wurden insgesamt sechs Entwicklungsflächen für den LRT 6210 im FFH-Gebiet 57 ausgewiesen. Es handelt sich dabei vorwiegend um stark verbuschte Bereiche, Säume, lückige Trockengebüsche und junge, ebenfalls lockere Kieferngehölze mit Kontakt zu offenen Halbtrockenrasen.

Tab. 4.14: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6210

MaP Fläche Nummer LRT-Code Charakterisierung ha (LRT) 20002 6210 0,099 überwiegend dichtes, junges Kieferngehölz auf ehemaligem Halbtrockenrasen, bis 6m hohe Kiefern, auch Weißdorn dazwischen, Kirschbäume als Überhälter; typische Halbtrockenrasenarten in der Krautschicht noch vorhanden, auch kleine Lücken mit Halbtrockenrasenfragmenten und Halbtrockenrasen angrenzend (ID 10006 und ID 10007) 20007 6210 0,020 brachliegender, von Fiederzwenke dominierter, artenarmer Saum am Waldrand, zwischen Wald im Osten und eutrophem Grünland (mit viel Luzerne) im Westen; vier weitere Charakterarten des LRT 6210 sind vorhanden, bei extensiver Beweidung ist Entwicklung zu LRT 6210 möglich; Verbuschung: etwa 30%, bis 4 m hohe Weißdornsträucher 20008 6210 0,043 stellenweise lückiges Trockengebüsch im oberen Bereich eines steilen Südhanges, auf schmaler Schneise (Stromtrasse) im Kiefernwald, reicht am Waldrand im Westen auch etwas weiter hangabwärts, Halbtrockenrasen (ID 10035) hangabwärts angrenzend; von Weißdorn und Wolligem Schneeball dominiert, auch viel junger Kiefernaufwuchs dazwischen 20009 6210 0,239 sehr dicht (80-90%) verbuschter Randbereich eines Halbtrocken- rasens (ID 10039) auf steilem Südhang; v.a. junge, bis 10m hohe Kiefern und Hartriegelgebüsch; dazwischen auch Wacholder und Halbtrockenrasen in kleinen Lücken und als Krautschicht

53 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

MaP Fläche Nummer LRT-Code Charakterisierung ha (LRT) 20011 6210 0,047 teilweise dichtes, teilweise lückiges, von Weißdorn, Hartriegel, Liguster und Wolligem Schneeball dominiertes Trockengebüsch am südlichen Waldrand, auf leicht geneigtem Südhang; mit Fragmenten von Halbtrockenrasen in Lücken und schmalem Halbtrockenrasen (ID 10046) südlich davor; vereinzelt auch Wacholder dazwischen (bei Entbuschung zu schonen) 20015 6210 0,094 Gebüsch aus Hartriegel u.a. Sträuchern im Süden und junger (18- bis 20-jähriger) Kiefernforst auf ehemaligem Halbtrockenrasen weiter nördlich; kleine Lücken mit Halbtrockenrasenfragmenten; Halbtrockenrasen grenzen östlich und westlich (dort dicht verbuscht) an Gesamt 0,542 Anzahl 6

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB ist der LRT 6210 mit 20 ha angegeben. Von der OBK wurden basophile Halbtrockenrasen auf einer Fläche von insgesamt etwa 8,8 ha erfasst. Drei Teilflächen mit insgesamt nur 0,096 ha wurden als „hervorragend“ ausgebildet (A) eingeschätzt. Auf 33 Teilflächen mit 6,033 ha Gesamtfläche befand sich der LRT in „gutem“ (B) und auf 3,667 ha in „schlechtem“ Erhaltungszustand (C). Diesen Zahlen stehen nach aktueller Kartierung 0,186 ha (eine Teilfläche) in „hervorragender“ Ausprägung (A), insgesamt 6,548 ha (verteilt auf 30 Teilflächen) in „guter“ (B) und 7,309 ha (verteilt auf 33 Teilflächen) in „schlechter“ Ausprägung (C) gegenüber. Einige Halbtrockenrasen zeigen Nutzungsdefizite, sind verbracht, versaumt oder bereits dicht verbuscht. Optimale Nutzung und Entbuschung würden zu einer Verbesserung des Zustandes der Halbtrockenrasen führen. Bei einigen Flächen besteht dringender Handlungsbedarf.

4.1.2.6 LRT 6210* – Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungs- stadien (Festuco-Brometalia), besondere Bestände mit bemerkens- werten Orchideen

Flächengröße/Vorkommen: Der einzige „orchideenreiche“ Halbtrockenrasen (LRT 6210*) im FFH-Gebiet 57 befindet sich südlich des Riechheimer Berges auf kleinem, südexponiertem Hang unmittelbar nördlich der Straße zwischen Riechheim und Hohenfelden. Er ist etwa 0,157 ha groß und mit kleinen Pionierfluren (LRT 6110*) durchsetzt, die knapp 1 % der Fläche ausmachen. Allgemeine Charakteristik des LRT: zur allgemeinen Charakteristik siehe LRT 6210. Laut aktuellem KBS müssen „orchideenreiche“ Bestände (6210*) eines der folgenden Kriterien erfüllen: - Der Bestand enthält mindestens eine sehr seltene Orchideenart. - Der Bestand enthält mindestens eine große Orchideenpopulation der Arten, die in der Liste hinter dem Artnamen mit einer Mindestindividuenzahl gekennzeichnet sind. - Im Bestand kommen mindestens vier für Kalkmagerrasen typische Orchideenarten vor.

54 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Der Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10030) wurde auf Grund des Vorkommens von Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum, RLT 3), einer in der Liste als „selten“ gekennzeichneten Orchideenart, als „orchideenreicher“ Halbtrockenrasen (LRT 6210*) erfasst. Pflanzensoziologisch handelt es sich genau wie bei den anderen Halbtrockenrasen im FFH-Gebiet 57 um einen submediterranen Trespen-Halbtrockenrasen (Mesobrometum). Aufrechte Trespe (Bromus erectus) ist das dominierende Gras. Weitere typische Gräser sind Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), die sich vor allem im östlichen Teil der Fläche ausgebreitet hat, Pyramiden-Schillergras (Koeleria pyramidata), Zittergras (Briza media) und Furchen-Schwingel (Festuca rupicola). Als LRT- kennzeichnende Kräuter sind Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Silber-Distel (Carlina acaulis), Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Gemeines Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Sichel-Luzerne (Medicago falcata), Schopfiges Kreuzblümchen (Polygala comosa), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und Echter Ehrenpreis (Veronica teucrium) zu nennen. Von den weiteren, charakteristischen Arten kommen Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor) und Frühblühender Thymian (Thymus praecox) mit höherer Deckung vor, außerdem Quendel- Sandkraut (Arenaria serpyllifolia), Knack-Erdbeere (Fragaria viridis), Echtes Labkraut (Galium verum), Wiesen-Lein (Linum catharticum), Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), Wiesen- Salbei (Salvia pratensis) und Durchwachsenblättriges Hellerkraut (Thlaspi perfoliatum). Auch typische Arten der Pioniervegetation wie Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) und Gewöhnlicher Steinquendel (Acinos arvensis) kommen punktuell vor. Bemerkenswert ist das Vorkommen der Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata, RLT 3) mit zum Aufnahmezeitpunkt sieben Exemplaren im östlichen Teil. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind im einzigen, aktuell erfassten, orchideenreichen Halbtrockenrasen (ID 10030) des FFH-Gebietes insgesamt „gut“ ausgeprägt (B). Typische Struktur- und Vegetationstypen sind ausreichend vorhanden (a). Der Trespen-Halbtrockenrasen ist mit Pioniervegetation durchsetzt, die etwa 1 % der Fläche ausmacht. Die Vegetation ist teilweise mehrschichtig, teilweise niedrigwüchsig und punktuell lückig. Typische Moose und Bodenflechten kommen vor. Der Deckungsanteil typischer Kräuter liegt bei etwa 25 % (b). Der Flächenanteil lückiger Rasen beträgt aber weniger als 5 % (c). Das lebensraumtypische Arteninventar ist „vollständig vorhanden“ (A). Es kommen insgesamt 29 charakteristische und davon 15 LRT-kennzeichnende Arten in der Teilfläche vor. Im Jahr 2016 wurden nur neun Exemplare der Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum, RLT 3) im Halbtrockenrasen gezählt. Davon waren nur zwei wirklich stattliche Exemplare. Im Jahr 2015 waren die Individuen deutlich kräftiger entwickelt. Insgesamt liegen „mittlere“ Beeinträchtigungen (B) des orchideenreichen Halbtrockenrasens vor. Der westliche Teil wird zwar gemäht, stellenweise sind aber dünne Streuauflagen vorhanden. Der östliche Teil der Fläche liegt brach und ist mit einzelnen Sträuchern bestanden. Hinsichtlich Nutzung liegen also leichte Defizite (b) vor; die Verbuschung ist mit etwa 10 % „mäßig“ (b). Der Halbtrockenrasen ist auch mit Arten des mesophilen Grünlands durchsetzt. Störzeiger (vor allem südlich am Straßenrand) und Brachezeiger, z.B. Schmalblättrige Vogelwicke (Vicia tenuifolia) kommen mit etwa 5 % Deckung in der Fläche vor (b).

55 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.15: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6210*

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- Beein- -bewert- strukturen inventar träch- (LRT) ha ha ung tigungen 10030 6210* 0,157 6210* - 99%, 6110* - 1% 0,155 B A B B Anzahl 1 Gesamt 0,157 0,155 B A B B

Gesamt-Erhaltungszustand: Der LRT 6210* befindet sich auf der einzigen Teilfläche im FFH- Gebiet 57 in einem „guten“ (B) Gesamt-Erhaltungszustand. Typisches Arteninventar und Habitatstrukturen sind vorhanden, die Beeinträchtigungen sind mäßig.

Tab. 4.16: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6210* % von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B 0,155 100 1 C Gesamt 0,155 1

In Ermangelung entsprechender Kandidatenflächen wurden keine Entwicklungsflächen für den LRT 6210* im FFH-Gebiet 57 ausgewiesen.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB wurden alle basophilen Halbtrockenrasen des FFH- Gebietes 57 als prioritärer LRT 6210* (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) dargestellt. Aktuell ist der LRT 6210* nur mit einer Teilfläche im Gebiet vertreten, die insgesamt 0,155 ha groß ist und sich in gutem Erhaltungszustand befindet. Die extensive Mahdnutzung sollte fortgesetzt und die Fläche offen gehalten werden. Im FFH-Gebiet 57 kommen noch weitere, für Halbtrockenrasen typische Orchideen vor: u.a. Braunrote Sitter (Epipactis atrorubens), Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera, RLD2) und mehrfach auch Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3). Eine Ausbreitung in benachbarte Halbtrockenrasen ist nicht ausgeschlossen, aber schwer zu prognostizieren.

56 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2.7 LRT 6410 – Pfeifengraswiesen

Flächengröße/Vorkommen: Das Vorkommen wertvoller Pfeifengraswiesen (LRT 6410) im FFH-Gebiet 57 konnte mit fünf Teilflächen auf einer Fläche von 2,013 ha bestätigt werden. Im nördlichen Teil des PG, dessen Höhenzug mit Riechheimer Berg, Katzenberg und Stadtberg im Bereich des Oberen Muschelkalkes liegt und überwiegend von trockenen Standorten geprägt ist, sind keine Pfeifengras- oder eutrophen Feuchtwiesen vorhanden. Der Höhenzug des Königsstuhles im südlichen Teil des PG wird aus Schichten des Mittleren bis Unteren Muschelkalkes gebildet. Er liegt an der Grenze zwischen der Ilm-Saale-Ohrdrufer Muschelkalkplatte und dem Tannrodaer Buntsandsteinsattel, also im Übergangsbereich zwischen Oberem Buntsandstein und Unterem Muschelkalk (THIELE, 2007). In diesem Grenzbereich können sich über den wasserundurchlässigen Ton-Mergel-Schichten des „Röt“ typische Hangquellmoore herausbilden. Das Kalkflachmoor im FND „Vettersborn“ ist ein Beispiel dafür, ebenso das FND „Kleines Moor“ südlich von Hohenfelden, das von KORSCH (1994) noch als Kalk-Flachmoor aufgenommen wurde. Allerdings beschreibt er schon damals das Moor als eine „bereits sehr stark von Carex acutiformis und Hochstauden zugewachsene Quellstelle“. Punktuell kommen noch typische Arten der Kalk-Flachmoore vor. Die aktuelle Vegetation im FND „Kleines Moor“ lässt sich aber eher den Pfeifengraswiesen des LRT 6410 zuordnen. Eine Pfeifengraswiese (ID 10066) ist am Südrand des wertvollen Kalk-Flachmoores des FND „Vettersborn“ entwickelt. Drei Teilflächen des LRT 6410 (ID 10089, ID 10092 und ID 10094) befinden sich auf Waldlichtungen im Osthausener Wald im FND am „Kranichfelder Weg“, etwa 2,5 km nordöstlich von Osthausen. Diese Pfeifengraswiesen bilden zusammen mit Grünlandgesellschaften des LRT 6510 und einem von Mädesüßfluren gesäumten Rispenseggenried ein wertvolles Vegetationsmosaik. Eine weitere sehr wertvolle Pfeifengraswiese (ID 10095) im FND „Kleines Moor“ ist auf sehr feuchtem, z.T. quelligem Standort auf einer Waldlichtung weiter östlich im Ellebener Wald südlich von Hohenfelden ausgebildet. Allgemeine Charakteristik des LRT: Laut aktuellem KBS von 2016 umfasst dieser Lebensraumtyp extensiv genutzte, ungedüngte Wiesen auf relativ nährstoffarmen, mineralischen oder (an)moorigen, wechselfeuchten bis feuchten Grund- und Sickerwasserböden, die typischerweise höchstens einmal jährlich (im Herbst) gemäht werden. Sie sind durch Vorkommen zahlreicher Magerkeitszeiger charakterisiert, die ihren Ursprung in Flachmoorgesellschaften, Halbtrockenrasen und Borstgrasrasen haben können. Pfeifengras (Molinia caerulea) ist oftmals vorherrschend, aber auch Bestände mit typischem Arteninventar ohne Vorkommen des Pfeifengrases, aber mit mindestens zwei LRT-kennzeichnenden Pflanzenarten können diesem LRT zugeordnet werden. Fett- und Nasswiesenarten sind (mit geringer Artmächtigkeit) fast stets vorhanden. Pfeifengraswiesen stehen oft auch im Kontakt mit Kalkflach- und Kalkquellmooren. Der Verbuschungsgrad (Deckung der Gehölze) darf höchstens 70% betragen. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die Bodenbildung im südlichen Teil des FFH-Gebietes geht von Tonplatten, Mergeln und Kalkmergelplatten des mittleren bis unteren Muschelkalks aus. Aufgrund teilweise stauender Tonunterlagen haben sich auf wechselfeuchten Standorten charakteristische Feuchtwiesen entwickelt, die sowohl Arten nährstoffarmer Standorte als auch Arten nährstoffreicher Standorte enthalten. Teilweise sind, wie z.B. im FND „Kranichfelder Weg“, in Nachbarschaft zu den Feuchtwiesen auch

57 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Frischwiesen (z.B. Glatthaferwiesen des LRT 6510) zu finden. Prägen die Arten des nährstoffärmeren Flügels das Bild der Feuchtwiesen, werden diese Flächen den Pfeifengraswiesen (Verband Molinion caeruleae) zugeordnet, obwohl das namengebende Pfeifengras (Molinia caerulea) in einigen Pfeifengraswiesen bei der Begehung 2016 nicht nachgewiesen wurde. Die Pfeifengraswiesen im PG sind artenreich und beherbergen ein großes Spektrum charakteristischer oder LRT-kennzeichnender Arten. Nur eine Teilfläche ist bezüglich der Anzahl LRT-kennzeichnender Arten schlechter ausgestattet. In der Pfeifengraswiese ID 10092 kommen drei LRT-kennzeichnende Arten vor: Heil-Ziest (Betonica officinalis, RLT 3), Nordisches Labkraut (Galium boreale) und Kümmel-Silge (Selinum carvifolium). Diese Arten sind auch in fast allen anderen Teilflächen des LRT 6410 zu finden. In den anderen vier Teilflächen sind weitere LRT-kennzeichnende Arten vorhanden: vor allem Weidenblättriger Alant (Inula salicina), Färber-Scharte (Serratula tinctoria) und Teufelsabbiss (Succisa pratensis, RLT 3) sowie Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus) und in zwei Teilflächen (ID 10094 und ID 10095) auch die Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica, RLT 2). Das dem LRT 6410 den Namen gebende Pfeifengras (Molinia caerulea) selbst wurde nur in zwei Teilflächen (ID 10066 und ID 10095) des LRT nachgewiesen sowie im Kalk-Flachmoor ID 10065 im FND „Vettersborn“. Des Weiteren sind als charakteristische Arten der Pfeifengraswiesen im FFH- Gebiet 57 vor allem Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale), Sumpf-Pippau (Crepis paludosa), Fuchssches Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii), Wiesen-Silau (Silaum silaus) und Trollblume (Trollius europaeus, RLT 3) in mehreren Teilflächen des LRT und teilweise auch mit hoher Deckung vorhanden. Etwas seltener kommen Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica), Bleich- Segge (Carex pallescens), Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre), Echtes Labkraut (Galium verum ssp. wirtgenii), Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos- cuculi) und Blutwurz (Potentilla erecta) in einigen Teilflächen vor. Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris, RLT 3) wurde in zwei Teilflächen des LRT nachgewiesen. Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) wächst in den Teilflächen ID 10092 am „Kranichfelder Weg“ und ID 10095 im „Kleinen Moor“ und Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, RLT 2) in den Teilflächen ID 10089, ID 10092 und ID 10095. Im FND „Kleines Moor“ (ID 10095) kommen auch typische Flachmoor- und Kalkflachmoorarten vor, u.a. Kleiner Baldrian (Valeriana dioica), Gelb-Segge (Carex flava, RLT 2), Hirse-Segge (Carex panicea) und vereinzelt Stumpfblütige Binse (Juncus subnodulosus). In zwei Teilflächen (ID 10089 und ID 10092 im FND „Kranichfelder Weg“) wächst vereinzelt Weißes Fingerkraut (Potentilla alba, RLT 2). In diesen beiden Wiesen kommen auch Halbtrockenrasenarten und zahlreiche Arten der Glatthaferwiesen vor. Die Aufrechte Trespe (Bromus erectus) beherrscht die Grasschicht beider Teilflächen. Stellenweise kommen auch Gräser des mesophilen Grünlands häufig vor, z.B. Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), Glatthafer (Arrhenatherum elatius) oder Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens). Als weitere bemerkenswerte Pflanzenart ist die Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare, RLT 3) für Teilfläche ID 10089 zu nennen. Pflanzensoziologisch sind die mageren Feuchtwiesen in den Verband der Pfeifengraswiesen (Molinion caeruleae) einzuordnen. Die typisch ausgebildeten, auch Pfeifengras (Molinia caerulea) enthaltenden, artenreichen Pfeifengraswiesen ID 10066 am Südrand des FND „Vettersborn“ und ID 10095 (FND „Kleines Moor“) können als Pfeifengras-Feuchtwiesen (Molinietum caeruleae) angesprochen werden. Die Wiesen im FND „Kranichfelder Weg“ zählen sehr wahrscheinlich zu den Wiesenknopf-Silau-Feuchtwiesen (Sanguisorbo officinalis – Silaetum silai). Diese Wiesen sind durch Vorkommen von Großem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und Wiesen-Silau (Silaum silaus) gekennzeichnet. Großer Wiesenknopf

58 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

(Sanguisorba officinalis) wurde in Teilfläche ID 10092 nachgewiesen, Wiesen-Silau (Silaum silaus) kommt in allen drei Teilflächen sowie den angrenzenden Teilflächen des LRT 6510 vor. Dominierende Gräser in diesen Wiesen sind neben Aufrechter Trespe (Bromus erectus) vor allem Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) und Wolliges Honiggras (Holcus lanatus). Auch Glatthafer (Arrhenatherum elatius) und Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens) kommen relativ häufig vor sowie Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa), Wiesen-Schwingel (Festuca pratensis), Rot-Schwingel (Festuca rubra), Wiesen-Rispengras (Poa pratensis), Goldhafer (Trisetum flavescens) und Gemeines Ruchgras (Anthoxanthum odoratum). Als häufige krautige Arten wären auch Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) und Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus) zu nennen sowie Kanten-Hartheu (Hypericum maculatum), Kleiner Klappertopf (Rhinanthus minor), Wiesen- Glockenblume (Campanula patula), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis) und Kleine Braunelle (Prunella vulgaris), allesamt Arten, die auch für Glatthaferwiesen (LRT 6510) typisch sind. Diese Wiesengesellschaften vermitteln wahrscheinlich zwischen den Wiesenknopf-Silau- Feuchtwiesen und den Glatthaferwiesen. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Hinsichtlich lebensraumtypischer Habitatstrukturen ist eine Teilfläche des LRT 6410 (ID 10095, FND „Kleines Moor“) „hervorragend ausgestattet“ (A), drei Teilflächen (ID 10066, ID 10089 und ID 10092) „gut ausgestattet“ (B) und nur bei der ungenutzten Teilfläche ID 10094 sind lebensraumtypische Habitatstrukturen insgesamt „schlecht ausgeprägt“ (C). Die Pfeifengraswiese ID 10095 im FND „Kleines Moor“ ist eine sehr krautreiche Wiese. Typische Kräuter, vor allem die auch in eutrophen Feuchtwiesen verbreitete Trollblume (Trollius europaeus, RLT 3), decken etwa 60 %, das bedeutet eine Bewertung dieses Teilkriteriums mit „a“. Auch die Vegetationsstrukturen sind „hervorragend ausgeprägt“ (a). Niedrig- und höherwüchsige Gräser sind zwischen den Kräutern vorhanden, der Standort ist sehr feucht, teilweise quellig und punktuell kommt Flachmoorvegetation vor. Auch Fragmente von Seggenrieden und kleine Binsenbestände sind vorhanden sowie Fragmente von Sumpfhochstaudenfluren am Rand. „Hervorragend ausgeprägte“ Vegetationsstrukturen (a) sind auch in Teilfläche ID 10089, der im nördlichen Teil der Waldlichtung im FND „Kranichfelder Weg“ gelegenen Pfeifengraswiese vorhanden. Der Standort ist eher wechselfeucht (im südlichen Teil) bis frisch, stellenweise auch mäßig trocken. Die Grasschicht wird in dieser Teilfläche von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) beherrscht, stellenweise treten Gräser des mesophilen Grünlands gehäuft auf, z.B. Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), Gemeines Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Glatthafer (Arrhenatherum elatius), auch Goldhafer (Trisetum flavescens) oder Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens). Es sind hoch- und niederwüchsige Vegetationsbereiche vorhanden, Fragmente von Halbtrockenrasen oder Saumfragmente am Waldrand. LRT-typische Kräuter decken in dieser Teilfläche etwa 25 % (b), zusammen mit Kräutern des LRT 6510 liegt die Krautdeckung aber bei etwa 40 %. „Gut ausgeprägte“ Vegetationsstrukturen (b) besitzt auch die südlich im FND „Kranichfelder Weg“ gelegene Wiese (ID 10092) und die Pfeifengraswiese am Südrand des FND „Vettersborn“ (ID 10066). Alle bisher genannten Teilflächen des LRT 6410 werden spät im Jahr gemäht. Nur Teilfläche ID 10094, eine Pfeifengraswiese auf einer Lichtung im Nordosten des FND „Kranichfelder Weg“ gelegen, wird nicht genutzt und verfügt nur über „schlecht“ ausgeprägte Vegetationsstrukturen (c). Mehr als ein Drittel Deckung durch typische Kräuter des LRT 6410 (a) sind auf zwei Teilflächen (ID 10066 und ID 10095) vorhanden. Auf Teilfläche (ID 10089) decken typische Kräuter etwa

59 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

25 % (b), bei den anderen beiden Teilflächen (ID 10092 und ID 10094) liegt die Deckung typischer Kräuter unter 25 % (c). Das lebensraumtypische Arteninventar ist auf vier Teilflächen (ID 10066, ID 10089, ID 10094 und ID 10095) „vollständig vorhanden“ (A), nur auf Teilfläche ID 10092 durch eine geringere Anzahl LRT-kennzeichnender Arten nur „weitgehend vorhanden“ (B). Die Anzahl charakteristischer Arten liegt bei allen fünf Teilflächen zwischen 13 und 19. Damit wären bei allen Teilflächen hinsichtlich dieses Teilkriteriums die Anforderungen für eine „hervorragende“ Bewertung (> 12 charakteristische Arten) erfüllt. Die einzelnen Arten sind im Abschnitt „Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung“ aufgeführt. Teilfläche ID 10095 im FND „Kleines Moor“ weist mit 19 Charakterarten die größte Anzahl auf. Beherrscht wird die Vegetation dieser Teilfläche von Trollblume (Trollius europaeus, RLT 3). Häufig kommen auch Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) und Sumpf-Pippau (Crepis paludosa) sowie die beiden LRT-kennzeichnenden Arten Weidenblättriger Alant (Inula salicina) und Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica, RLT 2) vor. Bemerkenswert sind in dieser Teilfläche auch die Vorkommen von Fuchsschem und Breitblättrigem Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii, D. majalis, RLT 2), Teufelsabbiss (Succisa pratensis, RLT 3) und Großem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis). Auch einige typische Arten der Kalkflachmoore sind in dieser Teilfläche vertreten. Mit 13 Charakterarten ist Teilfläche ID 10066 am Südrand des FND „Vettersborn“ die Fläche mit den wenigsten Charakterarten, beherbergt aber einen großen Bestand der Färber-Scharte (Serratula tinctoria). Die Anzahl an LRT-kennzeichnenden Arten im FFH-Gebiet 57 liegt zwischen sechs und sieben je Teilfläche. Das dem LRT 6410 den Namen gebende Pfeifengras (Molinia caerulea) selbst wurde nur in zwei Teilflächen (ID 10066 und ID 10095) des LRT nachgewiesen sowie im Kalk-Flachmoor ID 10065 im FND „Vettersborn“. In Teilfläche ID 10092 kommen nur drei LRT-kennzeichnende Arten vor, und zwar Heil-Ziest (Betonica officinalis, RLT 3), Nordisches Labkraut (Galium boreale) und Kümmel-Silge (Selinum carvifolium). Auf Grund des Reichtums an charakteristischen Arten (17) und auch seltenen Arten (Dactylorhiza fuchsii, D. majalis, Sanguisorba officinalis u.a.) wurde das Arteninventar dieser Teilfläche auf „B“ aufgewertet. Trotz Nutzungsauflassung verfügt auch die im Nordosten des FND „Kranichfelder Weg“ gelegene Teilfläche ID 10094 über bemerkenswerte Artvorkommen, und zwar über einen großen Bestand des Fuchsschen Knabenkrautes (Dactylorhiza fuchsii), einen Bestand der Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica, RLT 2) im Südosten und einem lockeren Bestand der Grünlichen Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha, RLD 3). In Teilfläche ID 10094 wurde noch im Jahr 2012 auch das Spatelblättrige Greiskraut (Tephroseris helenitis, RLT 2) gefunden, was bei der aktuellen Kartierung 2016 aber nicht bestätigt werden konnte. Ein kleiner Bestand der Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica, RLT 2) befindet sich auch östlich des Weges in einem Graben am Rand der Flachlandmähwiese AP2016-1029 (außerhalb des FFH-Gebietes). Beeinträchtigungen sind vor allem durch das Vorkommen von Störzeigern in einigen Flächen zu verzeichnen sowie durch eine dichte Streuauflage infolge ungenügender Nutzung. Insgesamt wurden die Beeinträchtigungen bei vier Teilflächen als „mäßig“ (B) eingestuft und nur bei der stark verbrachten Teilfläche ID 10094 im Nordosten des FND „Kranichfelder Weg“ als „stark“ (C). Die vier „mäßig“ beeinträchtigten Pfeifengraswiesen werden einmal jährlich und zwar später im Jahr gemäht, das Mahdgut wird abtransportiert. Nur bei der Pfeifengraswiese ID 10066 am Südrand des FND „Vettersborn“ sind keine Beeinträchtigungen hinsichtlich der Nutzung bzw. Pflege zu verzeichnen; alte Streuauflagen sind nur stellenweise und spärlich vorhanden. Alte Streuauflagen zwischen 30 % (Teilfläche ID 10089) und 50 % (Teilfläche ID 10095) gab es auf drei Teilflächen und die Nutzung dieser Teilflächen wurde deshalb auch mit „b“ bewertet. Streuauflagen von etwa 80 % (c) gibt es auf der ungenutzten Teilfläche 60 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

ID 10094. Diese Teilfläche ist auch durch das Vorkommen von Störzeigern, die insgesamt etwa 30 % decken, „stark beeinträchtigt“ (c). Landreitgras (Calamagrostis epigejos) bildet auf dieser Teilfläche große Bestände, auch Giersch (Aegopodium podagraria) ist relativ häufig. Auf den anderen Teilflächen kommen Störzeiger mit Deckungswerten zwischen 5 und 10 % vor (b). Störarten können dabei Ruderalarten wie Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) sein, die relativ häufig in der Wiese ID 10092 vorkommt, oder Nitrophyten wie Giersch (Aegopodium podagraria). Landreitgras (Calamagrostis epigejos) als Brachezeiger kommt auch auf Teilfläche ID 10089 mit etwa 5% Deckung vor; auch ein Hinweis auf ungenügende Nutzung dieser Wiese. Landreitgras (Calamagrostis epigejos) und Giersch (Aegopodium podagraria) sind auch im FND „Kleines Moor“ (Teilfläche ID 10095) als Störzeiger erfasst. Auch die für eutrophe Feuchtwiesen typische Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum) ist nicht selten. Störzeiger decken auf dieser Teilfläche knapp 10 % (b). Eine große Fichte (Picea abies) steht im Westen dieser Teilfläche. Gehölzaufwuchs spielt sonst in den Teilflächen des LRT 6410 mit Ausnahme der brachliegenden Teilfläche ID 10094, in der junge Fichten (Picea abies) mit etwa 15 % Deckung (c) vorkommen, keine Rolle. Die Teilfläche ID 10095 im FND „Kleines Moor“, die sich auf leicht nach Norden geneigter Fläche befindet, wird auch von drei flachen, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden, mittlerweile dicht bewachsenen Gräben durchzogen. Ein etwa 1 m tiefer Graben verläuft am Südrand (neben einem befestigten Waldweg) und weiter am Westrand nach Norden. Diese Gräben führen zu einer Entwässerung der Fläche, es ist aber nur der am Rand verlaufende Graben etwas tiefer und stellt wirklich eine Beeinträchtigung / Gefährdung dar, die insgesamt noch als „mäßig“ (b) eingestuft wurde. Von der OBK wurde diese Pfeifengraswiese im Jahr 2002 noch mit einer größeren Flächenausdehnung erfasst. Ein kleiner Teil im Westen der ehemaligen Fläche wurde wahrscheinlich beim Ausbau des Forstweges beseitigt und ist jetzt mit einer Ruderalflur bewachsen und weiter nördlich mit dichtem Gehölzaufwuchs bestockt.

Tab. 4.17: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6410 im Jahr 2016

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Habitat- Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Arten- -bewert- strukture träch- (LRT) ha ha inventar ung n tigungen 10066 6410 0,039 6410 0,039 B A B B 10089 6410 0,616 6410 0,616 B A B B 1) 10092 6410 0,858 6410 0,858 B B B B 10094 6410 0,245 6410 0,245 C A C C 10095 6410 0,255 6410 0,255 A A B A Anzahl 5 Gesamt 2,013 2,013 B B B B 1) gutachterliche Aufwertung

Gesamt-Erhaltungszustand: Drei Teilflächen des LRT 6410 befinden sich in einem „guten“ Erhaltungszustand (B), besitzen „gut ausgeprägte“ Habitatstrukturen, werden spät im Jahr gemäht und sind nur „mäßig“ beeinträchtigt. Zwei dieser Teilflächen (ID 10066 am Südrand des FND „Vettersborn“ und ID 10089 im FND „Kranichfelder Weg“) verfügen über ein „vollständig“ vorhandenes und Teilfläche ID 10092 über „weitgehend“ vorhandenes Arteninventar. Diese drei Teilflächen nehmen zusammen eine Fläche von 1,512 ha ein, was etwa 75 % der Gesamtfläche des LRT entspricht. In „hervorragendem“ Erhaltungszustand (A) befindet sich nur Teilfläche ID 10095 im FND „Kleines Moor“. Diese Teilfläche zeichnet sich durch eine sehr hohe Arten-

61 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  und Strukturvielfalt aus, wird ebenfalls spät im Jahr gemäht und ist dadurch in gutem Pflegezustand und nur „mäßig“ beeinträchtigt. Diese Pfeifengraswiese ist etwa 0,255 ha groß, das entspricht etwa 13 % der Gesamtfläche des LRT. Damit befinden sich etwa 88 % der Gesamtfläche des LRT im FFH-Gebiet 57 in einem „günstigen“ Erhaltungszustand. Nur die ungenutzte, verbrachte und teilweise mit jungen Fichten bestandene Teilfläche ID 10094 im Nordosten des FND „Kranichfelder Weg“ befindet sich auf Grund schlecht ausgeprägter Habitatstrukturen und starker Beeinträchtigung in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C). Diese Teilfläche nimmt mit 0,245 ha etwa 12 % der Gesamtfläche des LRT im FFH-Gebiet ein. Damit ist der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 6410 im FFH-Gebiet 57 insgesamt als „günstig“ einzuschätzen (siehe Tab. 4.17 und Tab. 4.18).

Tab. 4.18: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6410

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A 0,255 13 1 B 1,512 75 3 C 0,245 12 1 Gesamt 2,012 5

Entwicklungsflächen wurden für den LRT 6410 im FFH-Gebiet 57 nicht ausgewiesen, da keine für eine Entwicklung geeigneten Flächen festgestellt wurden konnten.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Das Vorkommen wertvoller Pfeifengraswiesen (LRT 6410) im FFH-Gebiet 57 konnte mit insgesamt fünf Teilflächen bestätigt werden. Die Gesamtfläche des LRT 6410 hat sich im Vergleich zur OBK-Aufnahme nur geringfügig (um etwa 0,06 ha) vergrößert und nimmt jetzt 2,013 ha Fläche ein. Nach Transformation der OBK-Daten wurde der Erhaltungszustand der Pfeifengraswiesen mit „B“ bewertet. Die Mehrzahl der Teilflächen (vier Teilflächen mit insgesamt 88 % der Gesamtfläche des LRT) befindet sich auch nach aktueller Kartierung in einem günstigen Erhaltungszustand. Die Flächen sind struktur- und artenreich, beherbergen zahlreiche seltene Pflanzenarten und sind nur mäßig beeinträchtigt. Sie werden einmal jährlich (spät im Jahr) gemäht und befinden sich in gutem Pflegezustand. Nur eine Teilfläche (ID 10094) liegt brach, zeigt hinsichtlich Strukturreichtum starke Defizite und ist durch Verbrachung und durch aufwachsende Fichten stark beeinträchtigt. Diese Teilfläche sollte entbuscht und wie die anderen Teilflächen des LRT 6410 gemäht werden. Die Nutzung der anderen Teilflächen sollte beibehalten werden. Auch auf eine Erhaltung des Wasserhaushaltes ist zu achten und keine Entwässerungsmaßnahme durchzuführen.

62 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2.8 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

Flächengröße/Vorkommen: Im SDB wird der LRT mit einer Gesamtfläche von 0,068 ha angegeben, verteilt auf zwei Teilflächen. Nach der aktuellen Kartierung 2016 konnte die kleine Hochstaudenflur (Teilfläche ID 10096) auf Quellstandort im Ellebener Wald, östlich des FND „Kleines Moor“ als LRT 6430 bestätigt werden. Die nach Transformation der OBK-Daten als LRT 6430 aufgenommene Staudenflur am Haardtbach im Südwesten des FFH-Gebietes ist eher ein Brachestadium einer Feuchtwiese und gehört damit nicht zum LRT 6430. Entlang des naturnahen Bachlaufs des Haardtbaches sind aber in Teilfläche ID 10079 auch Pestwurzfluren ausgebildet, die als LRT 6430 erfasst werden konnten. Sie kommen mit 5 % Flächenanteil im Komplex mit dem LRT 3260 vor. Eine weitere, dem LRT 6430 zugeordnete Hochstaudenflur ist mit 55 % ein Teil der Fläche ID 10090, die zwischen den Pfeifengraswiesen des FND „Kranichfelder Weg“ im Osthausener Wald liegt. Der LRT 6430 ist hier als Mädesüßflur entwickelt und bildet zusammen mit einem Rispenseggenried ein Vegetationsmosaik in einer geschwungenen Senke der Waldlichtung, die vielleicht ein ehemaliger, trocken gefallener Bachlauf oder eine z.Zt. trockene Quellrinne ist. Aktuell ist der LRT 6430 also mit drei Teilflächen und einer Größe von insgesamt 0,071 ha im FFH-Gebiet 57 vertreten. Allgemeine Charakteristik des LRT: Der LRT umfasst die Hochstaudenfluren feuchter, nährstoffreicher Standorte an den Ufern von Fließgewässern, auf Flussschottern und an Waldrändern, die meist nicht oder allenfalls sporadisch gemäht werden. Die Vorkommen sind dem Grenzstandort entsprechend im Allgemeinen linear entwickelt. Nicht eingeschlossen sind flächige Brachestadien von Feuchtgrünland, Bestände an Wegen, Äckern und Grabenrändern sowie Reinbestände von Brennnessel, Giersch und Neubürgern (Neophyten). Die Mindestgröße beträgt 100 m². Als qualitative Mindestanforderungen werden Vorkommen von vier charakteristischen und davon zwei LRT-kennzeichnenden Arten genannt sowie die Zuordnung zu einem der in der Kartieranleitung genannten Syntaxa. Der Verbuschungsgrad darf höchstens 70 % betragen. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Zum LRT gehören feuchte bis nasse Hochstaudenbestände des Verbandes Filipendulion ulmariae sowie von Hochstauden geprägte, nitrophytische Saumgesellschaften des Verbandes Aegopodion podagrariea auf feuchten Standorten. Die Pestwurzfluren entlang des Haardtbaches (Teilfläche ID 10079) gehören zur typischen bachbegleitenden Hochstaudenflur des Hügellandes, dem Phalarido-Petasitetum hybridi, das in den Verband der Nitrophilen Säume (Aegopodion podagrariae) eingeordnet wird. Als typische Arten dieser Pflanzengesellschaft sind neben Gemeiner Pestwurz (Petasites hybridus), die auch eine Kennart für den LRT 6430 darstellt, Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) und Giersch (Aegopodium podagraria) zu nennen. Als LRT-kennzeichnende Arten kommen in dieser Teilfläche auch Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria), Sumpf- Storchschnabel (Geranium palustre) und Großer Baldrian (Valeriana officinalis) vor. Von weiteren, charakteristischen Arten wären Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Gemeiner Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) und Krause Distel (Carduus crispus) zu nennen. Die zusammen mit dem Rispenseggenried in Teilfläche ID 10090 im FND „Kranichfelder Weg“ vorkommende Mädesüßflur ist der Mädesüß-Sumpfstorchschnabel- Gesellschaft (Filipendulo-Geranietum palustris) zuzuordnen und gehört damit zu den „Feuchtwiesensäume“ des Verbandes Filipendulion ulmariae. Neben den beiden, der Gesellschaft den Namen gebenden Arten Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) und Sumpf- Storchschnabel (Geranium palustre), die beide auch LRT-kennzeichnende Arten sind, kommen

63 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  auch Großer Baldrian (Valeriana officinalis), als weitere kennzeichnende Art, sowie die für den LRT 6430 charakteristischen Arten Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis), Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica), Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Flügel-Hartheu (Hypericum tetrapterum) vor. Die kleine, lockere Pestwurzflur auf quelligem Standort im Ellebener Wald (Teilfläche ID 10096) gehört durch das Vorkommen von Rauhhaar-Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum) wahrscheinlich zu der eher in montanen Regionen verbreiteten Rauhhaarkälberkropf-Pestwurz- Gesellschaft (Chaerophyllo hirsuti-Petasitetum hybridi). Neben den beiden namengebenden Arten kommen als charakteristische Arten des LRT 6430 auch Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum) und Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) in dieser Teilfläche vor. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen wurden bei zwei Teilflächen (ID 10079 und ID 10096) als „gut ausgeprägt“ (B) eingeschätzt. Die Pestwurzflur ID 10079 kommt stellenweise entlang eines naturnahen Baches (LRT 3260), der überwiegend von schmalem, naturnahem Ufergehölz gesäumt wird, vor. Als strukturerhöhend sind hier einzelne Kopfweiden zu nennen. An den Bach grenzt überwiegend eutrophes Weideland an. Die lockere Pestwurzflur (Teilfläche ID 10096) ist auf quelligem Standort im Wald entwickelt. Die Vegetation ist sehr lückig. Auch offene Schlammflächen säumen ein kleines, nur spärlich Wasser führendes Quellrinnsal. Die mit dem wertvollen Rispenseggenried, einer seltenen Ausprägung eines gesetzlich geschützten Biotops (gesetzl. geschützter Biotop), vergesellschaftete Mädesüßflur in Teilfläche ID 10090 weist „hervorragend ausgeprägte“ Habitatstrukturen (A) auf. Punktuell kommen kleine Quellstellen und Binsenbestände vor, magere Feuchtwiesen (wertvolle Pfeifengraswiesen des LRT 6410) grenzen nördlich und südlich an, ein kleines Erlengehölz im Osten. Das lebensraumtypische Arteninventar der Pestwurzflur in Teilfläche ID 10079 am Haardtbach ist „weitgehend vorhanden“ (B). In dieser Teilfläche konnten neun charakteristische und davon vier LRT-kennzeichnende Arten nachgewiesen werden. Die Arten wurden im Abschnitt „Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung“ aufgezählt. In den anderen beiden Teilflächen (ID 10090 und ID 10096) ist das Arteninventar nur „teilweise vorhanden“ (C). Die Mädesüßflur in Teilflächen ID 10090 im FND „Kranichfelder Weg“ ist zwar mit neun charakteristischen Arten auch relativ „artenreich“, es konnten aber mit Echtem Mädesüß (Filipendula ulmaria), Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) und Großem Baldrian (Valeriana officinalis) nur drei LRT-kennzeichnende Arten nachgewiesen werden. In der lockeren Rauhhaarkälberkropf-Pestwurzflur (Teilfläche ID 10096) kommen nur vier charakteristische und davon nur zwei LRT-kennzeichnende Arten vor. Beeinträchtigungen sind in den beiden Teilflächen ID 10079 (am Haardtbach) und ID 10096 (Quellstelle im Ellebener Wald) durch Gehölzbedeckung vorhanden. In Teilfläche ID 10079 wird diese Beeinträchtigung als „mäßig“ (B) eingeschätzt; die Gehölze in den Staudenfluren decken etwa 30 %. In Teilfläche ID 10096 decken Gehölze, vor allem Schwarzerlen (Alnus glutinosa) und Eschen (Fraxinus excelsior), etwa 50 % der Fläche. Es liegt damit eine „starke“ Beeinträchtigung (C) vor. Die Beeinträchtigungen in Teilfläche ID 10090 sind nur „gering“ (A). Stellenweise ist die Mädesüßflur von Brennnesseln (Urtica dioica) und Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) durchsetzt. Die Störzeiger decken aber nur etwa 10 %. Gehölzaufwuchs durch junge Schwarzerlen (Alnus glutinosa) kommt nur spärlich (mit etwa 5 % Deckung) im Westen vor.

64 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.19: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6430 im Jahr 2016

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt Habitat- Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Arten- -bewert- strukture träch- inventar (LRT) ha ha n tigungen ung

10079 6430 0,193 3260 - 95%, 6430 - 5% 0,010 B B B B

10090 6430 0,087 6430 - 55% 0,048 A C A B

10096 6430 0,013 6430 0,013 B C C C

Anzahl 3 Gesamt 0,293 0,071 A C B B

Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze

10079 6430 0,133 3260 - 95%, 6430 - 5% 0,006 B B B B

Gesamt-Erhaltungszustand: Die Pestwurzflur am Haardtbach (Teilfläche ID 10079) und die Mädesüßflur in Teilfläche ID 10090 im FND „Kranichfelder Weg“ sind insgesamt in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Habitatstrukturen sind „gut“ bis „hervorragend“ ausgeprägt, das Arteninventar „teilweise“ bzw. „weitgehend vorhanden“, Beeinträchtigungen nur „gering bis mäßig“. Beide Teilflächen nehmen zusammen eine Fläche von 0,058 ha ein, das entspricht etwa 82 % der Gesamtfläche des LRT. Die kleine, lückige Pestwurzflur im Ellebener Wald (Teilfläche ID 10096) ist artenarm und dicht mit Gehölzen bestanden, dadurch „stark“ beeinträchtigt und insgesamt in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C). Die Fläche macht mit etwa 0,013 ha nur etwa 18 % der Gesamtfläche des LRT aus. Der Gesamt- Erhaltungszustand des LRT 6430 im FFH-Gebiet 57 kann damit insgesamt als „günstig“ (B) bewertet werden (siehe Tab. 4.19 und Tab. 4.20).

Tab. 4.20: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6430

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B 0,058 82 2 C 0,013 18 1 Gesamt 0,071 3

Entwicklungsflächen wurden für den LRT 6430 im FFH-Gebiet 57 nicht ausgewiesen, da keine für eine Entwicklung geeigneten Flächen festgestellt werden konnten.

Feuchte Hochstaudenfluren kommen fragmentarisch auch am Rand feuchter Grünlandgesellschaften vor. Auch am Ostrand des Kalk-Flachmoores (ID 10065) im FND „Vettersborn“ ist eine von Gemeinem Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) dominierte Hochstaudenflur entwickelt; eine weitere östlich des Kalk-Flachmoores in einem Seggenried (IK2016-00990). In dieser Staudenflur kommen neben Echtem Mädesüß (Filipendula ulmaria) vor allem Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum) und Gemeiner Wasserdost (Eupatorium cannabinum) vor. Mädesüßfluren sind auch flächig im Komplex mit Sumpfseggenrieden und

65 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Feuchtwiesen entlang des Haardtbaches ausgebildet. Bemerkenswert ist, dass in diesen Seggenrieden auch Bülten der Rasen-Segge (Carex cespitosa, RLT 3) vorkommen. Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB wird der LRT mit einer Gesamtfläche von 0,068 ha angegeben, verteilt auf zwei Teilflächen. Der Erhaltungszustand wurde mit „B“ bewertet. Aktuell ist der LRT 6430 mit drei Teilflächen und einer Größe von insgesamt 0,071 ha im FFH-Gebiet 57 vertreten. Zwei Teilflächen, die zusammen etwa 82 % der Gesamtfläche des LRT im FFH- Gebiet ausmachen, befinden sich insgesamt in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Flächengröße und Erhaltungszustand des LRT sind also etwa gleich geblieben.

4.1.2.9 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

Flächengröße/Vorkommen: Nach aktueller Kartierung wurde der LRT 6510 im PG insgesamt in 16 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 11,405 ha erfasst. Im Vergleich zur Gesamtfläche nach Transformation der OBK-Daten (8,261 ha) ist damit eine Zunahme der LRT-Fläche zu verzeichnen. Auf vier Teilflächen kommen Glatthaferwiesen (LRT 6510) verzahnt mit basophilen Halbtrockenrasen (LRT 6210) vor. Auf zwei dieser Flächen ist der LRT 6510 der dominierende Lebensraumtyp. Glatthaferwiesen wurden auch als Unterwuchs von Streuobstbeständen erfasst. Auch nach aktueller Kartierung wurde der LRT 6510 mit Teilflächen im Süden und Osten des Stadtberges, auf dem Plateau des Katzenberges, auf dem Riechheimer Berg, am Nordrand des FND „Vettersborn“, auf der Waldlichtung im FND „Kranichfelder Weg“ und auf einer Waldlichtung im Südosten des FFH-Gebietes bestätigt. Eine weitere Teilfläche wurde ganz im Südosten des FFH-Gebietes erfasst. Außerdem kamen vier neue Teilflächen im Südwesten des FFH-Gebietes entlang des Haardtbaches dazu. Zusätzlich wurden drei Teilflächen des LRT 6510 außerhalb (aber unmittelbar am Rand) des FFH-Gebietes 57 erfasst. Es handelt sich um eine gut ausgebildete, arten- und krautreiche Glatthaferwiese (AP2016-00044) auf ostexponiertem Hang SSÖ des Riechheimer Berges, die als Mähwiese genutzt wird. Außerdem wurde eine kleine Teilfläche mit LRT 6510 als Unterwuchs eines alten Zwetschgenbestandes (ID 10086) erfasst, die im Westen des Rodberges nordöstlich von Elleben liegt. Diese kleine Fläche wird nicht genutzt, das Grünland ist teilweise versaumt und der LRT 6510 wurde insgesamt mit „C“ bewertet. Eine weitere Teilfläche des LRT 6510 (IK2016-01029) befindet sich auf einer Waldlichtung unmittelbar östlich des FND „Kranichfelder Weg“. Es handelt sich um ein großflächiges, auch relativ artenreiches Grünland, das als Mähwiese genutzt wird. Im FFH-Gebiet 57 wurden insgesamt 22 Teilflächen (vorwiegend eutrophe Grünlandflächen bzw. Brachen) als Entwicklungsflächen für den LRT 6510 ausgewiesen. Allgemeine Charakteristik des LRT: Der LRT umfasst arten- und blütenreiche, extensiv bewirtschaftete Mähwiesen des Verbandes der Glatthaferwiesen (Arrhenatherion elatioris). Sie können von Glatthafer und/oder Wiesen-Fuchsschwanz dominiert sein. Aber auch Rotschwingelrasen zählen zu diesem LRT, wenn sie artenreich sind und die typische Artzusammensetzung aufweisen. Sie finden sich auf mäßig trockenen, frischen bis mäßig feuchten Standorten auf unterschiedlichsten Böden mit meist besserer Nährstoffversorgung. Bei Vorkommen entsprechender Vegetation können nach der aktuellen Kartieranleitung auch junge 66 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Brachen und (Mäh)weiden dem LRT zugeordnet werden. Auch Wiesen bzw. Weiden mit entsprechendem Artenbestand in Streuobstbeständen werden diesem LRT zugeordnet. Nicht erfasst werden Bestände mit hoher Deckung (jeweils > 25 %) an Brache-, Beweidungs- oder Nährstoffzeigern. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Im Allgemeinen sind die Wiesen des LRT 6510 von Glatthafer (Arrhenatherum elatius) oder/und Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) dominierte, mesophile Grünländer. Der LRT 6510 wurde auch auf beweideten Flächen erfasst. Die Standorte im nördlichen Teil des FFH-Gebietes 57 mit Riechheimer Berg, Katzenberg und Stadtberg sind etwas trockener. Hier kommen vor allem Glatthaferwiesen vor, die auch mit Halbtrockenrasenarten durchsetzt sind oder auch ein Mosaik aus Glatthaferwiesen und Trespen-Halbtrockenrasen (LRT 6210) bilden. Im südlichen Teil, also entlang des Haardtbaches, nördlich des FND „Vettersborn“ sowie auf Waldlichtungen im Osthausener und Ellebener Wald kommen mesophile Grünlandgesellschaften auf eher frischen bis mäßig feuchten Standorten vor. Im FND „Kranichfelder Weg“ sind sie auch mit Pfeifengraswiesen (LRT 6410) verzahnt. Als häufige Gräser in den Teilflächen des LRT 6510 im FFH-Gebiet 57 können Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Wiesen- Rispengras (Poa pratensis agg.), Goldhafer (Trisetum flavescens) und im südlichen Teil auf etwas feuchteren Standorten auch Wolliges Honiggras (Holcus lanatus) genannt werden. In einigen Flächen gesellen sich auch weitere typische Gräser wie Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa), Rot-Schwingel (Festuca rubra agg.), Gemeines Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) oder Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens) dazu. Als typische, häufig vorkommende, krautige Arten der Glatthaferwiesen im FFH-Gebiet 57 sind vor allem Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Wiesen- Platterbse (Lathyrus pratensis), Gemeiner Hornklee (Lotus corniculatus), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) und Rot-Klee (Trifolium pratense) zu nennen. Gemeines Hornkraut (Cerastium holosteoides), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Weißes Labkraut (Galium album), Efeu-Gundermann (Glechoma hederacea), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Hopfen-Luzerne (Medicago lupulina), Pastinak (Pastinaca sativa), Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris), Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) und Zaun-Wicke (Vicia sepium) sind weitere, charakteristische oder LRT-kennzeichnende Arten, die in mehreren Teilflächen im FFH-Gebiet vorkommen. In einigen Teilflächen gesellen sich Wiesen-Kümmel (Carum carvi), Große Bibernelle (Pimpinella major), Mittlerer Wegerich (Plantago media), Bunte Kronwicke (Securigera varia) und Wiesen-Silau (Silaum silaus) dazu. Auf trockeneren Standorten kommen auch Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Echtes Labkraut (Galium verum), Wilde Möhre (Daucus carota), Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus), Wiesen- Salbei (Salvia pratensis) und Feld-Klee (Trifolium campestre) vor. Auf den frischen bis mäßig feuchten Standorten (z.B. am Haardtbach oder im FND „Kranichfelder Weg“) bereichern in einigen Teilflächen Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense), Wiesen-Knöterich (Bistorta officinalis), Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale), Kanten-Hartheu (Hypericum maculatum) und Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi) die Vegetation, stellenweise auch typische Feuchtwiesenarten wie z.B. Trollblume (Trollius europaeus, RLT 3) und Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum). Die Wiesen des LRT 6510 im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ können pflanzensoziologisch überwiegend als zum Verband Arrhenatherion gehörende Glatthaferwiesen (Arrhenatheretum) angesprochen werden. Eventuell ist bei einigen Teilflächen auf den frischen bis mäßig feuchten Standorten im südlichen Teilgebiet (z.B. am Haardtbach) 67 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  auch eine Zuordnung zu den Wiesenfuchsschwanz-Wiesen (Alopecuretum pratensis) möglich, obwohl diese Gesellschaft vorzugsweise in den breiten Flussauen zu Hause ist. Bemerkenswert ist das Vorkommen von Großem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) in einer als Rinderweide genutzten Honiggras-Fuchsschwanz-Wiese (ID 10087) am Haardtbach. Auch Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris, RLT 3) kommt in dieser Teilfläche vor. Die Wiesen im FND „Kranichfelder Weg“ sind wahrscheinlich auch Übergänge zwischen Glatthaferwiesen (Arrhenatheretum) und Honiggras-Fuchsschwanz-Wiesen. Auf den trockeneren Standorten im Norden werden einige Teilflächen auch von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominiert, während sie sonst vom Artenspektrum der Glatthaferwiesen geprägt sind und typische Halbtrockenrasenarten nur sehr spärlich vorkommen (z.B. in Teilflächen ID 10041 auf dem Plateau des Katzenberges). Solche Teilflächen sind zwar keine typischen Glatthaferwiesen, werden bei der Kartierung aber als LRT 6510 mit erfasst. Auch bei den mit Halbtrockenrasen (LRT 6210) vermischten, als Pferdekoppel genutzten Grünländern am Stadtberg im Nordosten des FFH-Gebietes ist eine eindeutige Zuordnung zu einer pflanzensoziologischen Einheit schwierig. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind in 12 von 16 Teilflächen des LRT 6510 „gut ausgeprägt“ (B), in zwei Teilflächen (ID 10063 und ID 10064) „hervorragend ausgeprägt“ (A) und in zwei Teilflächen (ID 10073 und ID 10075) „schlecht ausgeprägt“ (C). In diesen beiden Teilflächen ist die Struktur der Grasschicht durch Dominanz weniger Obergräser monoton (c) und die typischen Kräuter decken weniger als 30 % (c). Teilfläche ID 10073 ist eine kleine, intensiv genutzte Wiese, die 2016 dreimal gemäht wurde. Typische Gräser des LRT 6510 sind nur spärlich vorhanden, Aufrechte Trespe (Bromus erectus) ist im Nordost-Teil, Knaulgras (Dactylis glomerata), Wiesen-Lieschgras (Phleum pratense) und Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) im Südwesten der Teilfläche dominierend. Ein Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10074) grenzt im Nordosten an, der Übergang ist fließend. Das Grünland ID 10073 ist keine typische Ausprägung des LRT 6510 und stellt eher einen Übergang zwischen eutrophem Grünland und Halbtrockenrasen (LRT 6210) dar; die Erfassungskriterien für LRT 6510 sind nur knapp erfüllt. Auch die als Rinderweide genutzte Teilfläche ID 10075 südlich des Haardtbaches befindet sich an der unteren Erfassungsgrenze des LRT 6510. Es handelt sich um ein von Wiesen- Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis) dominiertes Grünland, das reich an Nitrophyten wie Knaulgras (Dactylis glomerata) oder Gemeiner Kuhblume (Taraxacum sect. Ruderalia) ist. Typische Kräuter des LRT 6510 decken auf beiden Flächen etwa 25 %. Eine geringe Krautdeckung von 20 bis 30 % (c) ist auch auf zwei weiteren Teilflächen vorhanden, auf denen aber die Grasschicht besser ausgebildet ist: Teilfläche ID 10012 auf dem Riechheimer Berg und Teilfläche ID 10098 ganz im Südosten des FFH-Gebietes. Beide Teilflächen befinden sich in Mahdnutzung und gehen fließend in artenarme, eutrophe Grünlandflächen über, die als Entwicklungsflächen für den LRT 6510 erfasst wurden. Eine Deckung typischer Kräuter von etwa 50 % (a) weisen die beiden Teilflächen ID 10063 und ID 10064 am Nordrand des FND „Vettersborn“ auf, die hinsichtlich der Habitatstrukturen „hervorragend ausgeprägt“ (A) sind und auch über ein vollständig vorhandenes Arteninventar verfügen. Auch die Krautschicht ist in beiden Teilflächen „sehr gut strukturiert“ (a). Es kommen Ober-, Mittel- und Untergräser relativ gleichmäßig verteilt vor. Glatthafer (Arrhenatherum elatius) ist in Teilfläche ID 10064 etwas häufiger vertreten, aber auch Goldhafer (Trisetum flavescens), Flaumiger Wiesenhafer (Helictotrichon pubescens), Rot-Schwingel (Festuca rubra agg.), Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), Aufrechte Trespe (Bromus erectus) und Wiesen-Rispengras (Poa pratensis agg.) sind am Aufbau der Grasschicht beteiligt. Auch diese beiden Teilflächen befinden sich in 68 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Mahdnutzung. In Teilflächen ID 10063 ist der LRT 6510 nur mit etwa 20 % Flächenanteil zusammen mit einem Trespen-Halbtrockenrasen (LRT 6210) vorhanden. Das lebensraumtypische Arteninventar ist in drei von 16 Teilflächen „vollständig vorhanden“ (A) und in 13 Teilflächen „weitgehend vorhanden“ (B). Die Teilflächen des LRT 6510 verfügen also insgesamt über eine typische Artausstattung. Zu den drei artenreichen Teilflächen, in denen auch Magerkeitszeiger mit einer Deckung von > 5 % vorkommen, gehören die beiden Teilflächen im Norden des FND „Vettersborn“. In der artenreichsten Teilfläche (ID 10063) des LRT 6510, die mit Halbtrockenrasen (LRT 6210) vermischt ist, kommen 36 charakteristische und davon 12 LRT-kennzeichnende Arten vor. Teilfläche ID 10064 ist eine Glatthaferwiese mit 31 charakteristischen und davon 12 LRT-kennzeichnenden Arten. Bemerkenswert ist das Vorkommen von Kopfiger Teufelskralle (Phyteuma orbiculare, RLT 3) in beiden Teilflächen und von Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata, RLT 3) in Teilfläche ID 10063. Die dritte Teilfläche mit vollständig vorhandenem Arteninventar ist die Glatthafer- bzw. Honiggras- Fuchsschwanzwiese ID 10093 im südöstlichen Teil des FND „Kranichfelder Weg“, die fließend in eine Pfeifengraswiese (LRT 6410) übergeht und auch mit typischen Arten dieser mageren Feuchtwiese, z.B. Kümmel-Silge (Selinum carvifolium) oder Kleines Mädesüß (Filipendula vulgaris, RLT 3), aber auch mit Arten der eutrophen Feuchtwiese durchsetzt ist. Magerkeitszeiger decken auf diese Teilfläche mindestens 5 %. Es kommen insgesamt 35 charakteristische und davon 11 kennzeichnende Arten des LRT 6510 vor. Von den 13 Teilflächen, bei denen das Arteninventar insgesamt mit „B“ bewertet wurde, ist auf vier Teilflächen das Inventar an charakteristischen und LRT-kennzeichnenden Arten „vollständig vorhanden“ (a). Auf diesen Teilflächen beträgt die Deckung der Magerkeitszeiger aber nur 1-5 %. Dazu gehören die Teilflächen ID 10077 und ID 10087 (mit Rindern beweidete Grünlandflächen am Haardtbach), ID 10091 im FND „Kranichfelder Weg“ und ID 10097 auf einer Waldlichtung im Südosten des FFH-Gebietes. Nur zwei Teilflächen (ID 10012 auf dem Riechheimer Berg und die kleine Fläche ID 10073 auf dem Spielberg) besitzen weniger als 20 charakteristische Arten und wurden deshalb hinsichtlich Artausstattung mit „c“ bewertet. In beiden Teilflächen kommen aber auch Magerkeitszeiger vor, und zwar auf der Teilfläche auf dem Riechheimer Berg mit etwa 3-5 % Deckung (b) und in der Teilfläche auf dem Spielberg mit etwa 20 % Deckung (a). Diese Deckungswerte werden vor allem durch Aufrechte Trespe (Bromus erectus) erreicht. Mit einem hohen Deckungsanteil der Magerkeitszeiger sind neben Teilfläche ID 10073 und den drei mit „A“ bewerteten Teilflächen vor allem auch die mit Halbtrockenrasen vermischten Teilflächen (ID 10041, ID 10045, ID 10054 und ID 10056) auf dem Stadtberg sowie Teilfläche ID 10093 im FND „Kranichfelder Weg“ ausgestattet. Hinsichtlich des Teilkriteriums „Magerkeitszeiger“ wurden insgesamt neun Teilflächen mit „a“ bewertet, fünf Teilflächen mit „b“ und nur in den beiden Teilflächen ID 10075 (einer mit Rindern beweideten Fläche am Haardtbach) und ID 10098 (einer Mähwiese ganz im Südosten des FFH-Gebietes, die fließend in artenarmes, eutrophes Grünland übergeht) kommen Magerkeitszeiger nicht oder mit <1% Deckung vor. Alle 16 Teilflächen des LRT 6510 im FFH-Gebiet 57 weisen „starke“ Beeinträchtigungen (C) auf Grund hoher Deckungswerte von Nitrophyten auf. Knaulgras (Dactylis glomerata) und Gemeine Kuhblume (Taraxacum sect. Ruderalia) sind häufig vorkommende, Nährstoffreichtum anzeigende Arten in den Glatthaferwiesen, aber auch Arten eutropher Feuchtwiesen wie z.B. Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum) sind in einigen Teilflächen im Süden des FFH-Gebietes vorhanden. In den beweideten Flächen kommen teilweise auch typische Weidearten wie Deutsches Weidelgras (Lolium perenne) oder Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata) häufig vor. Als Stör- oder Brachezeiger können auch Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) oder Land- 69 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Reitgras (Calamagrostis epigejos) vorkommen. Der Anteil an Nitrophyten beträgt auf einigen Teilflächen 20-25 %. Damit ist die Grenze der Erfassung als LRT 6510 erreicht. Insgesamt befinden sich neun von zwölf Teilflächen des LRT 6510 in Mahdnutzung, drei Teilflächen auf dem Stadtberg im Nordosten des FFH-Gebietes werden als Pferdekoppel genutzt und vier Teilflächen im Südwesten nahe des Haardtbaches mit Rindern beweidet. Hinsichtlich des Nutzungszustandes wird nur eine Teilfläche, die große Mähwiese (ID 10041) auf dem welligen Plateau des Katzenberges, als „nicht beeinträchtigt“ (a) eingestuft. zwölf Teilflächen zeigen hinsichtlich dieses Teilkriteriums „mittlere“ (b) Beeinträchtigungen und drei Teilflächen sind „stark“ beeinträchtigt (c). Zu diesen drei Teilflächen gehören zwei mit Rindern beweidete Grünlandflächen (ID 10075 und ID 10077), die auch einen sehr großen Anteil an Nitrophyten aufweisen. Die kleine, auch stark mit Störzeigern durchsetzte Teilfläche ID 10091 im Südwesten des FND „Kranichfelder Weg“ zeigt auch starke Nutzungsdefizite. Sie war zum Aufnahmezeitpunkt Ende Juni 2016 noch ungenutzt, wird aber später im Jahr wahrscheinlich zusammen mit den angrenzenden Pfeifengraswiesen gemäht. Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum) kommt in dieser Fläche häufig vor, aber auch Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) und Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos). Verbuschung liegt nur auf der Pferdekoppel ID 10054 auf dem Stadtberg als „starke“ Beeinträchtigung vor. Weißdorn (Crategus spec.) und Rosen (Rosa spec.) decken auf dieser Fläche etwa 25-30 %. Alle anderen Teilflächen sind unverbuscht.

Tab. 4.21: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 6510 im Jahr 2016

MaP Teilbewertungen Fläche LRT- Gesamt Nummer Habitat- Beein- LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Arten- -bewert- (LRT) strukture träch- ha ha inventar ung n tigungen 10012 6510 0,190 6510 0,190 B B C B 10041 6510 1,073 6510 - 95%, 6210 - 5% 1,019 B B C B 1) 10045 6510 1,552 6510 1,552 B B C C 10054 6510 0,647 6210 - 70%, 6510 - 30% 0,194 B B C B 10056 6510 0,417 6510 - 80%, 6210 - 20% 0,334 B B C B 10063 6510 0,447 6210 - 80%, 6510 - 20% 0,089 A A C B 10064 6510 0,237 6510 0,237 A A C B 10073 6510 0,516 6510 0,516 C B C C 10075 6510 0,788 6510 0,788 C B C C 10077 6510 0,906 6510 0,906 B B C B 10084 6510 0,143 6510 0,143 B B C B 10087 6510 3,183 6510 3,183 B B C B 10091 6510 0,156 6510 0,156 B B C B 10093 6510 0,176 6510 0,176 B A C B 10097 6510 1,042 6510 1,042 B B C B 1) 10098 6510 0,880 6510 0,880 B B C C Anzahl 16 Gesamt 12,353 11,405 B B C B

70 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

MaP Teilbewertungen Fläche LRT- Gesamt Nummer Habitat- Beein- LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Arten- -bewert- (LRT) strukture träch- ha ha inventar ung n tigungen Flächen(anteile) außerhalb FFH-Gebietsgrenze IK2016- 6510 2,734 6510 2,734 B B C B 01029 IK2016- 6510 0,096 6510 0,096 C B C C 01015 10041 6510 6,503 6510 - 95%, 6210 - 5% 6,178 B B C B 10084 6510 2,692 6510 2,692 B B C B 1) gutachterliche Abwertung

Gesamt-Erhaltungszustand: Insgesamt befinden sich 12 von 16 Teilflächen des LRT 6510 in einem „guten“ Erhaltungszustand (B). Diese Teilflächen ergeben zusammen eine Fläche von 7,67 ha, das entspricht etwa 67 % der Gesamtfläche des LRT. Vier Teilflächen (zwei davon wurden wegen starker Beeinträchtigungen abgewertet) befinden sich vor allem auf Grund ihrer Strukturarmut und starken Beeinträchtigungen durch einen hohen Nitrophytenanteil in einem „schlechten“ Erhaltungszustand (C). Diese Teilflächen machen mit insgesamt etwa 3,736 ha etwa 33 % der Gesamtfläche des LRT aus (siehe Tab. 4.22). Der Gesamt-Erhaltungszustand des LRT 6510 im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ ist deshalb noch als „günstig“ (B) zu bewerten.

Tab. 4.22: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 6510

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B 7,670 67 12 C 3,736 33 4 Gesamt 11,406 16

Insgesamt wurden 22 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 27,26 ha im FFH-Gebiet als LRT-Entwicklungsflächen kartiert (siehe Tab. 4.23). Es handelt sich dabei überwiegend um eutrophe Grünlandflächen, die sich teilweise in Mahdnutzung befinden, teilweise beweidet werden. Mahdnutzung sollte auf diesen Flächen eingeführt oder fortgesetzt und die Nährstoffe ev. durch häufigere Mahd abgeschöpft werden. Auch eutrophe Grünlandbrachen wurden als LRT-Entwicklungsflächen aufgenommen, wenn sie Ansätze des typischen Arteninventars der Glatthaferwiesen aufwiesen. Bei entsprechender Nutzung kann sich der LRT 6510 auf diesen Flächen etablieren. Eutrophe Grünländer in Mahdnutzung befinden sich auf dem Riecheimer Berg und im Südosten des FFH-Gebietes, als Pferdekoppeln genutzte Grünländer südlich des Katzenberges und des Stadtberges, und mit Rindern beweidete Grünländer im Südwesten nahe des Haardtbaches. Die Kugeldistelflur am Nordrand des FND „Vettersborn“ sollte auch häufiger gemäht werden, um die Ausbreitung dieser Störart zu verhindern. Vielleicht ist wieder eine Überführung in mesophiles Grünland möglich.

71 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.23: Entwicklungsflächen (EF) für den LRT 6510

MaP Fläche Nummer LRT-Code Charakterisierung ha (LRT) 20001 6510 0,768 eutrophes, von Knaulgras dominiertes Grünland in Mahdnutzung; typ. Arten der Glatthaferwiese pkt. in der Fläche und häufig auch in umliegenden Grünländern vorhanden, Entwicklung zu LRT 6510 bei extensiver Nutzung möglich; Lage: Riechheimer Berg 20003 6510 2,237 eutrophes Grünland mit viel Gemeinem Löwenzahn und Saat- Luzerne, Glatthafer und Knaulgras, wird später gemäht, Nitrophyten decken >25%, typ. Arten der Glatthaferwiese aber vorhanden und Entwicklung zu LRT 6510 bei extensiver Mahdnutzung möglich; einzelne Kiefer mit Schlehe u. Weißdorn im SW des großen, nördlichen Teils; eutrophes Grünland setzt sich auch südlich eines Gehölzriegels fort; ehem. Halbtrockenrasen (OBK 47Ad1-418) nur noch fragmentarisch vorhanden; Grünland insgesamt von Wald umgeben; Lage: Riechheimer Berg 20004 6510 0,194 eutrophe Grünlandbrache zwischen Wald im N und S und O; mit viel Gemeinem Löwenzahn, Saat-Luzerne und Knaulgras; Nitrophyten decken mind. 50%, aber auch mit Glatthafer und typischen Arten der Glatthaferwiese vorhanden; Entwicklung zu LRT 6510 bei extensiver Mahdnutzung möglich; weitere Beeinträchtigung: große Steinhaufen im Westen; Lage: Riechheimer Berg 20005 6510 1,216 eutrophes Grünland mit viel Gemeinem Löwenzahn, Saat-Luzerne und Knaulgras, wird später gemäht; Nitrophyten decken mind. 50%; Glatthafer, Wiesen-Fuchsschwanz u.a. typ. Arten der Glatthaferwiese aber vorhanden und Entwicklung zu LRT 6510 bei extensiver Mahdnutzung möglich; Grünland insgesamt von Wald umgeben; kleiner brachliegender Halbtrockenrasen (ID 10011) am Ostrand; Lage: Riechheimer Berg 20006 6510 0,150 eutrophes Grünland zwischen asphaltiertem Weg und kleinem Parkplatz im Osten und Kiefernwald im Westen, wird später gemäht; Nitrophyten decken mind. 50%; Glatthafer u.a. typ. Arten der Glatthaferwiese aber vorhanden und Entwicklung zu LRT 6510 bei extensiver Mahdnutzung möglich; Nitrophyten werden nach N spärlicher, Grünland geht im Norden fließend in eine Glatthaferwiese (ID 10012) über; kleiner brachliegender Halbtrockenrasen (ID 10013) mit großer Fichte im SW angrenzend; Lage: Riechheimer Berg 20010 6510 1,478 stärker eutropher, südlicher Teil eines als Pferdekoppel genutzten Weidelandes auf leicht welliger, sehr leicht nach Süden geneigter Fläche; geht hangaufwärts fließend in mesophiles Weideland (ID 10045) über, sonst von Ackerflächen umgeben; typ. Arten der Glatthaferwiese teilweise vorhanden; Lage: S Katzenberg 20012 6510 0,786 Pferdekoppel auf sehr leicht nach Süden geneigter Fläche, südlich eines großen, ebenfalls als Pferdekoppel genutzten Halbtrockenrasens (ID 10052); mit einzelnem Apfelbaum im Osten; überwiegend eine Weidelgrasweide mit sehr viel Gemeiner Kuhblume (mind. 50% Deckung), aber auch typischen Arten der Glatthaferwiese; bei entsprechender Nutzung (Mahd) wäre Entwicklung zu LRT 6510 möglich; Lage: SO des Stadtberges 72 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

MaP Fläche Nummer LRT-Code Charakterisierung ha (LRT) 20013 6510 5,793 großflächiges, mesophiles bis eutrophes Grünland auf S- bis SO- exponiertem Hang; als Pferdekoppel genutzt; mit typischen Arten der Glatthaferwiese, aber Nitrophyten mit 30-40% Deckung; bei entsprechender Nutzung (Mahd, ev. auch extensive Beweidung) wäre eine Entwicklung zum LRT 6510 möglich; einzelne alte Obstbäume im Osten und Süden; Lage: SO des Stadtberges 20014 6510 0,293 mesophiles, aber stark gestörtes Grünland, mit viel Gemeiner Kuhblume, Bitterkraut u.a. Störarten; war am 1.7.2016 bereits gemäht, deshalb später begutachtet; typische Arten der Glatthaferwiese sind vorhanden, aber insgesamt etwa 40% Deckung durch Nitrophyten und Ruderalarten; Lage: SO des Stadtberges 20016 6510 0,763 genutztes Grünland auf ostexponiertem Hang, von Aufrechter Trespe und Glatthafer dominiert, aber auch mit Nitrophyten und typischen Weidearten (etwa 50% Deckung, v.a. Gemeine Kuhblume und Gänseblümchen) durchsetzt; Halbtrockenrasenarten nur in Randbereichen häufiger, diese Flächen als LRT 6210 erfasst (ID 10061 und ID 10062), sonst dominieren Arten der Glatthaferwiese; Übergang in LRT 6510 möglich (ev. auch in LRT 6210); Lage: SO des Stadtberges 20017 6510 0,019 schmale, ruderale Grasbrache am Waldrand, mit viel Knaulgras, Wiesen-Lieschgras, Landreitgras und Brennnessel, aber auch Wolliges Honiggras, Wiesen-Fuchsschwanz und typische Kräuter der Glatthaferwiese vorhanden; bei entsprechender Nutzung ist Entwicklung zu LRT 6510 möglich; Lage: NÖ „Vettersborn“ 20018 6510 0,038 angesalbte Kugeldistelflur am Nordrand des wertvollen Kalkflachmoores (bzw. des Großseggenriedes AP2016-00092), auch mit Wiesen-Kerbel und Glatthafer durchsetzt, von Glatthaferwiese umgeben; Lage: Nordrand FND „Vettersborn“ 20019 6510 0,278 Kleines, eutrophes Grünland auf fast ebener Fläche zwischen Acker im NW, Wald im Süden und einem Weg im NO, wird intensiv genutzt (2016: 3x gemäht), artenarm, mit Nitrophyten, aber auch einigen typischen Arten der Glatthaferwiese; Nutzung extensivieren 20020 6510 0,880 eutrophes, mit Rindern beweidetes Grünland in der Aue, teilweise mit Arten der Glatthaferwiese durchsetzt; bei entsprechender Nutzung ist Entwicklung zu LRT 6510 möglich; hangaufwärts auch teilweise Übergang in Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10080); Lage: am Haardtbach 20021 6510 2,018 großflächiges, als Mähweide genutztes, mesophiles bis eutrophes Grünland auf süd- bis sw-exponiertem Hang, oberhalb an Wald angrenzend; teilweise mit typischen Arten der Glatthaferwiese 20022 6510 0,045 mit Rindern beweidetes, eutrophes Grünland auf Plateaufläche oberhalb des Hanges, zwischen Wald im Norden, Weg im Osten und einem schmalen Gehölzstreifen auf kleiner Böschung im Westen; mit einzelner Esche und Bergahorn; Glatthafer ist dominierend, auch weitere typische Arten der Glatthaferwiese sind vorhanden, Nitrophyten decken aber etwa 40%; Lage: S des Haardtbaches

73 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

MaP Fläche Nummer LRT-Code Charakterisierung ha (LRT) 20023 6510 0,071 eutrophes Weideland auf sehr leicht nach Norden geneigter Fläche, südlich des Waldgebietes und von Wald umgeben; im Süden grenzt Acker an; Fahrspur am Südrand und im Osten; typische Arten der Glatthaferwiese sind teilweise vorhanden, aber Nitrophyten (v.a. Gem. Kuhblume, Dt. Weidelgras) decken etwa 50%; bei entsprechender Nutzung ist eine Entwicklung zu LRT 6510 möglich; Lage: Rodberg, NÖ von Elleben 20024 6510 4,511 großflächiges, als Mähweide genutztes, eutrophes Grünland auf leicht welligem, leicht nach Süden und Westen geneigtem Hang eines Tales; trockenes Bachbett mit lockerem Gehölzsaum im Talgrund; auch einzelne Bäume / Baumgruppen im Weideland; Wald grenzt im Norden und Osten an; Grünland war Ende Mai bereits gemäht, später mit Rindern beweidet; typische Arten der Glatthaferwiese vorhanden, bei Nutzungsextensivierung ist Entwicklung zu LRT 6510 möglich; Lage: am Haardtbach 20025 6510 3,687 großflächiges, als Mähweide genutztes, eutrophes Grünland auf leicht welligem, leicht nach Norden und Westen geneigtem Hang eines Tales; trockenes Bachbett mit lockerem Gehölzsaum im Talgrund; Grünland war Ende Mai bereits gemäht, später mit Rindern beweidet; typ. Arten der Glatthaferwiese vorhanden, bei Nutzungsextensivierung ist Entwicklung zu LRT 6510 möglich; Lage: am Haardtbach 20026 6510 0,772 großflächiges, als Mähweide genutztes, eutrophes Grünland; von Wiesen-Fuchsschwanz und Dt. Weidelgras dominiert; artenärmer und stärker eutrophiert als nördlich angrenzende Flächen; von Wald im Westen, Süden und Osten umgeben; wird später mit Rindern beweidet; typische Arten der Glatthaferwiese sind spärlich vorhanden, bei Nutzungsextensivierung ist Entwicklung zu LRT 6510 möglich; Lage: am Haardtbach 20027 6510 0,076 gestörter, eutropher Nordostteil der Waldwiese (FND „Kranichfelder Weg“), geht nach Westen fließend in Pfeifengraswiese (ID 10089) über; typisches Artenspektrum der Glatthaferwiese fast vollständig vorhanden, aber Nitrophyten und Brachezeiger (u.a. Landreitgras, Knaulgras, Giersch, Acker- und Kohlkratzdistel) decken ca.50%; noch ungenutzt, wahrscheinlich brachliegend (?); bei extensiver Mahdnutzung ist Entwicklung zu LRT 6510 möglich 20028 6510 0,646 eutrophes Grünland in Mahdnutzung, auf sehr leicht nach Osten geneigtem Hang; Mischwald N und S angrenzend, stellenweise spärlicher, niedriger Pappelaufwuchs am Rand; mit >25% Deckung durch Nitrophyten (v.a. Gem. Kuhblume); weiter hangaufwärts (im Westen) nimmt der Deckungsanteil der Nitrophyten etwas ab, fließender Übergang in LRT-Fläche ID 10098); bei entsprechender Nutzung ist Entwicklung zu LRT 6510 möglich; SO des FFH-Gebietes Gesamt 26,719 Anzahl 22

74 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

MaP Fläche Nummer LRT-Code Charakterisierung ha (LRT) Flächenanteile außerhalb FFH-Gebietsgrenze 20017 6510 0,086 20020 6510 2,208 20021 6510 0,323 siehe oben 20022 6510 0,108 20023 6510 0,692

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB ist für den LRT eine Fläche von nur 0,704 ha angegeben. Nach Transformation der OBK-Daten wurden etwa 8,261 ha (verteilt auf 15 Teilflächen) als LRT 6510 ausgewiesen. Davon befanden sich elf Teilflächen in „gutem“ (B) und vier Teilflächen in „schlechtem“ Erhaltungszustand (C). Die Teilflächen mit „gutem“ Erhaltungszustand ergaben eine Gesamtfläche von 5,376 ha (etwa 65 % der LRT- Gesamtfläche) und die Teilflächen mit „schlechtem“ Erhaltungszustand erstreckten sich auf insgesamt 2,885 ha Fläche (etwa 35 % der LRT-Gesamtfläche). Nach aktueller Kartierung wurde der LRT 6510 im FFH-Gebiet 57 insgesamt in 16 Teilflächen mit einer Gesamtfläche von etwa 11,405 ha erfasst, was etwa 36,2 % der gesamten Offenland-LRT-Fläche im PG entspricht. Im Vergleich zur Gesamtfläche nach Transformation der OBK-Daten ist damit eine Zunahme der Fläche des LRT 6510 zu verzeichnen. Bei der OBK wurden nur magere, artenreiche Grünlandflächen erfasst. Die ebenfalls zum LRT 6510 gehörenden eutrophen Glatthafer- oder Fuchsschwanzwiesen wurden nicht berücksichtigt. So ist der Anstieg der Gesamtfläche des LRT 6510 nicht nur auf eine eventuelle Verbesserung des Zustandes der Grünlandflächen, sondern auch auf unterschiedliche Erfassungskriterien zurückzuführen. Bei einigen Teilflächen ergab sich durch Änderung des Arteninventars (Zunahme von Halbtrockenrasenarten beispielsweise) eine Verschiebung zum LRT 6210. Einige eutrophe Grünlandflächen wurden neu als LRT 6510 erfasst. Von den 16 aktuell im Gebiet erfassten Teilflächen des LRT 6510 befinden sich zwölf Teilflächen in „gutem“ Erhaltungszustand (B). Diese Teilflächen nehmen insgesamt eine Fläche von 7,67 ha (etwa 67 % der Gesamtfläche des LRT) ein. Vier Teilflächen (3,736 ha = 33 % der Gesamtfläche des LRT) befinden sich in „schlechtem“ Erhaltungszustand (C). Diese Verteilung ähnelt dem Zustand des LRT, der von der OBK im Jahr 2002 ermittelt wurde. Alle Teilflächen des LRT 6510 im FFH-Gebiet werden genutzt, aber nur neun Teilflächen (etwa die Hälfte) befinden sich in Mahdnutzung. Bei zu starker Beweidung zeigen sich stärkere Beeinträchtigungen auf den Teilflächen, vor allem durch Zunahme des Anteils an Nitrophyten. Eventuell ist auf einigen Flächen eine Überführung in eine Mahdnutzung möglich.

75 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2.10 LRT 7230 – Kalkreiche Niedermoore

Flächengröße/Vorkommen: Im SDB ist für diesen LRT eine Gesamtfläche von 1,262 ha angegeben. Das entspricht der Größe des Kalk-Flachmoores im FND „Vettersborn“ südöstlich des Riechheimer Berges, einschließlich der feuchten Randzonen mit Seggenrieden und Staudenfluren. Dieses Kalk-Flachmoor befindet sich am Rand der Ilm-Saale-Ohrdrufer Muschelkalkplatte, die hier an den Tannrodaer Buntsandsteinsattel angrenzt. Es hat sich als Hang-Quellmoor im Übergangsbereich vom Oberen Buntsandstein zum Unteren Muschelkalk über den teilweise wasserundurchlässigen Tonmergel-Schichten des Röts herausgebildet (THIELE et al. 2007). Das Kalk-Flachmoor (ID 10065) nimmt nach aktueller Kartierung eine Größe von 0,915 ha ein.

Als weiteres kleines Kalk-Flachmoor im FFH-Gebiet 57 wurde von KORSCH (1994) das Quellmoor im FND „Kleines Moor“ aufgenommen. Allerdings beschreibt er schon damals das Moor als eine „bereits sehr stark von Carex acutiformis und Hochstauden zugewachsene Quellstelle“. Von den bemerkenswerten Arten, die KORSCH (1994) in seiner Abhandlung über die Kalkflachmoore Thüringens aufzählt, konnten Vorkommen von Stumpfblütiger Binse (Juncus subnodulosus), Schuppenfrüchtiger Gelbsegge (Carex lepidocarpa, RLT 2) und Sibirischer Schwertlilie (Iris sibirica, RLT 2) nach aktueller Kartierung 2016 bestätigt werden, das Echte Fettkraut (Pinguicula vulgaris, RLT 2) wurde hingegen nicht gefunden. Die aktuelle Vegetation im FND „Kleines Moor“ wurde als Pfeifengraswiese (LRT 6410) erfasst (ID 10095). Allgemeine Charakteristik des LRT: Der Lebensraumtyp 7230 umfasst basenreiche, nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Niedermoore und Sümpfe mit Kleinseggenrieden des Verbandes der Kalkflachmoor-Gesellschaften. Meist sind es niederwüchsige, moosreiche Seggen- und Binsenrasen an von Wasser durchrieselten Quellstandorten mit extensiver Grünlandnutzung. Eine Mindestgröße wird für diesen Lebensraumtyp nicht gefordert. Qualitative Mindestanforderungen sind ein (sicker-)feuchter bis (sicker-)nasser, basenreicher Standort, das Vorkommen von mindestens einer LRT-kennzeichnenden Gefäßpflanzen- oder Moosart und die Zugehörigkeit der Vegetation zu einem, in der Kartieranleitung genannten Syntaxa. Der Verbuschungsgrad (Deckung der Gehölze) darf höchstens 70 % betragen. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die Vegetation des Kalk- Flachmoores (ID 10065) im FND „Vettersborn“ wird von Stumpfblütiger Binse (Juncus subnodulosus) dominiert. Von den LRT-kennzeichnenden Pflanzenarten konnten auch Torf- Segge (Carex davalliana, RLT 2), Echte Gelb-Segge (Carex flava, RLT 2), Sumpf-Sitter (Epipactis palustris, RLT 2), Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium, RLT 2), Sumpf- Läusekraut (Pedicularis palustris, RLT 2) und Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris, RLT 2) im Kalk-Flachmoor nachgewiesen werden. Von den charakteristischen Arten des LRT 7230 kommen nach aktueller Kartierung Hirse-Segge (Carex panicea), Sumpf-Pippau (Crepis paludosa), Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, RLT 2), Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3), Pfeifengras (Molinia caerulea), Teufelsabbiss (Succisa pratensis, RLT 3), Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre, RLT 2) und Kleiner Baldrian (Valeriana dioica) vor. Im Jahr 2012 wurden auch einzelne Exemplare des Steifblättrigen Knabenkrautes (Dactylorhiza incarnata, RLT 2) im Flachmoor gefunden. Durch die Dominanz der Stumpfblütigen Binse (Juncus subnodulosus) ist die Vegetation des Kalk-Flachmoores der Gesellschaft der Stumpfblütigen Binse (Juncetum subnodulosi) zuzuordnen, die zum Verband der Kalkflachmoor-Gesellschaften (Caricion davallianae) gehört. 76 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Typische Arten dieser Gesellschaft sind u.a. Echte Gelb-Segge (Carex flava, RLT 2) und Sumpf-Sitter (Epipactis palustris, RLT 2). Punktuell kommen in dem Binsenrasen auch niedrigwüchsige Kleinseggengesellschaften vor, die als seltene, ebenfalls zum Verband der Kalkflachmoor-Gesellschaften gehörende Davallseggen-Gesellschaft (Caricetum davallianae) erfasst werden können. Für diese Gesellschaft sind neben der namengebenden Segge auch Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris, RLT 2) und Kleiner Baldrian (Valeriana dioica) typisch (SCHUBERT et al. 1995). Als weitere bemerkenswerte Pflanzenarten im Kalkflachmoor ID 10065 sind Färberscharte (Serratula tinctoria) und Gelbe Spargelerbse (Tetragonolobus maritimus, RLT 2) zu nennen. Zwischen typischen Flachmoorarten kommen auch Arten der Pfeifengraswiese (LRT 6410) vor. Im staudenreichen, von Sumpf-Segge (Carex acutiformis) dominierten Seggenried (AP2016- 00092) am Nordrand des Kalk-Flachmoores hat sich Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, RLT 2) sehr stark ausgebreitet. Der Bestand besteht insgesamt (Teilflächen ID 10065 und AP2016-00092) aus etwa 1000 bis 1500 Individuen. Auch Steifblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata, RLT 2) kommt vereinzelt in diesem Seggenried vor. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Lebensraumtypische Habitatstrukturen sind in dem einzigen, aktuell erfassten Kalk-Flachmoor (ID 10065) des FFH-Gebietes 57 insgesamt „hervorragend“ ausgeprägt (A). Die Vegetation wird von Stumpfblütiger Binse (Juncus subnodulosus) dominiert. Punktuell kommen in dem Binsenrasen auch niedrigwüchsige Kleinseggengesellschaften vor, u.a. mit Davall-Segge (Carex davalliana, RLT 2). Eine breite, flache Quellrinne im Norden wird ebenfalls von Kleinseggen dominiert. Dort hat sich auch ein großer Bestand des Sumpf-Läusekrautes (Pedicularis palustris, RLT 2) entwickelt. Kleinseggen- und Binsenrasen nehmen etwa 95 % der Fläche ein. Nur randlich kommen auch höherwüchsige Seggenriede und Staudenfluren, z.B. mit Gemeinem Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) fragmentarisch vor. Ein größeres Seggenried im Norden (AP2016-00092) und ein kleineres, mit Mädesüßflur durchsetztes Seggenried im Osten (IK2016-00990) wurden von der typischen Kalkflachmoorvegetation abgegrenzt, gehören aber eigentlich zum Flachmoor dazu. Am Südrand des Flachmoores ist eine Pfeifengraswiese (ID 10066) entwickelt. Das lebensraumtypische Arteninventar ist „vollständig vorhanden“ (A). Es kommen insgesamt 16 charakteristische und davon acht LRT-kennzeichnende Arten im Kalk-Flachmoor (ID 10065) vor. Sumpf-Sitter (Epipactis palustris, RLT 2) bildet einen individuenreichen Bestand, der im Jahr 2016 auf etwa 1000-1500 Exemplare geschätzt wurde. Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris, RLT 2) und Davall-Segge (Carex davalliana, RLT 2) sind nur spärlich vertreten. Der Bestand der Großen Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3) wurde auf etwa 300-350 Individuen geschätzt. Teufelsabbiss (Succisa pratensis, RLT 3) ist mit 200-300 blühenden Exemplaren vertreten, ebenso Sumpf-Dreizack (Triglochin palustre, RLT 2), der vor allem im nördlichen Teil des Flachmoores wächst. Auch Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium, RLT 2) bildet vor allem im nördlichen Teil große Bestände. Beeinträchtigungen sind nicht (A) erkennbar. Das Kalk-Flachmoor wird jährlich durch eine Mahd mit Beräumung der Biomasse gepflegt (THIELE et al. 2007) und befindet sich aktuell in einem sehr guten Pflegezustand. Anzeichen für Entwässerung des Flachmoores liegen nicht vor.

77 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Tab. 4.24: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 7230 im Jahr 2016

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt- Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 10065 7230 0,915 7230 0,915 A A A A Anzahl 1 Gesamt 0,915 0,915 A A A A

Gesamt-Erhaltungszustand: Das Kalk-Flachmoor im FND „Vettersborn“ ist die einzige Teilfläche (ID 10065) des LRT 7230 im FFH-Gebiet 57 und befindet sich in einem „hervorragenden“ Erhaltungszustand (A).

Tab. 4.25: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 7230

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A 0,915 100 1 B C Gesamt 0,915 1

Entwicklungsflächen für den LRT 7230 wurden nicht ausgewiesen, da - vor allem aus standörtlichen Gründen - keine für eine Entwicklung geeigneten Flächen festgestellt werden konnten.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Das Vorkommen und der hervorragende Zustand des Kalk- Flachmoores (LRT 7230) im FND „Vettersborn“ konnten bestätigt werden. Allerdings wurde anhand des Luftbildes eine Korrektur der Abgrenzung vorgenommen. Außerdem wurden das wertvolle Seggenried (AP2016-00092) im Norden des Flachmoores sowie ein weiteres kleineres am Ostrand (IK2016-00990) vom eigentlichen Kalk-Flachmoor abgegrenzt und als wertvolle, gesetzlich geschützte Biotope (GGB) erfasst. Dadurch ist die Verringerung der Gesamtfläche des LRT 7230 zu erklären. Das Kalk-Flachmoor (ID 10065) nimmt nach aktueller Kartierung eine Größe von 0,915 ha ein. Es ist arten- und strukturreich, beherbergt zahlreiche sehr seltene Pflanzenarten, teilweise mit individuenreichen Beständen, und befindet sich in einem „hervorragenden“ Erhaltungszustand (A). Aktuelle Nutzung und Pflege sollten fortgesetzt werden.

78 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.2.11 LRT 8160* – Kalkschutthalden der kollinen bis montanen Stufe

Flächengröße/Vorkommen: Der LRT 8160* konnte im mittleren Teil des FFH-Gebietes 58 zwischen Riechheim und Hohenfelden in einem aufgelassenen Steinbruch am Spielberg im Komplex mit anderen LRTs erfasst werden. Nach aktueller Kartierung 2016 wird der Anteil der Kalkschuttfluren in dieser Teilfläche (ID 10072) auf 34% geschätzt. Punktuell (mit etwa 1-% Flächenanteil) kommt Pioniervegetation (LRT 6110*) vor, auf 5 % wird der Flächenanteil der Kalkfelsen (LRT 8210) geschätzt und basophile Halbtrockenrasen (LRT 6210) bedecken etwa 50 % der offenen Fläche des aufgelassenen Steinbruchs. Die restlichen 10 % dieser Teilfläche nehmen verbuschte Ruderalfluren ein. Der östliche und südöstliche Teil des aufgelassenen Steinbruchs, der vor allem mit dichtem Gehölz und verbuschten Ruderalfluren bewachsen ist, wurde von dem offenen westlichen Teil abgegrenzt. Alle Prozentangaben beziehen sich also nur auf den von Offenland geprägten Westteil des ehemaligen Steinbruchs, der mit einer Flächengröße von etwa 0,98 ha der Teilfläche ID 10072 entspricht. Die Kalkschuttfluren in dieser Teilfläche nehmen insgesamt etwa 0,334 ha ein. Allgemeine Charakteristik des LRT: Zum prioritären LRT 8160* zählen natürliche oder naturnahe, hängige, festliegende bis schwach rutschende Halden des Hügel- und Berglandes aus kalkreichem oder anderem basischen Gestein, welches in Form von mehr oder weniger lockeren Blöcken, Platten oder sonstigen Gesteinsbrocken sowie feinerem Schutt vorliegen kann. Die Standorte sollen zumindest stellenweise locker von typischen Pflanzenarten der Kalkschuttgesellschaften (Stipetalia calamagrostis) bewachsen sein. Als Mindestanforderung ist das Vorkommen von mindestens einer charakteristischen Gefäßpflanzenart oder zwei charakteristischen Moosarten oder drei charakteristischen Kryptogamen-(also Moos-und/oder Flechten-)Arten genannt. Als Mindestgröße ist eine Fläche von 50 m2 gefordert. In den LRT werden gemäß Kartieranleitung auch sekundäre Halden ehemaliger Steinbrüche mit Ausnahme kleinflächiger Aufschüttungen einbezogen. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die typische Vegetation des LRT in kollinen und montanen Lagen gehört der Ordnung der Kalkschutt-Gesellschaften an (Stipetalia calamagrostis, einziger Verband: Stipion calamagrostis). Als typische Gefäßpflanzenarten dieser Schuttfluren sind für die einzige Teilfläche im FFH-Gebiet 57 Gemeiner Steinquendel (Acinos arvensis) und Ruprechts-Storchschnabel (Geranium robertianum) zu nennen. Außerdem wurden zwei für den LRT 8160* charakteristische Moosarten auf den Kalksteinen nachgewiesen: Ditrichum flexicaule und Tortella tortuosa. Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Die lebensraumtypischen Habitatstrukturen der Kalkschutthalden im Westteil des aufgelassenen Steinbruchs (ID 10072) wurden insgesamt als „gut ausgeprägt“ (B) eingeschätzt. Das Gelände des aufgelassenen Steinbruchs ist insgesamt strukturreich. Bis 6m hohe, steile Böschungen mit bis 3m hohen Felswänden, offenen und teilweise bewachsenen Kalkschutthalden und z.T. auch mit Halbtrockenrasen bewachsene Bereiche umgeben den Steinbruch. Teilweise sind mehrere Felsterrassen ausgebildet. Die Sohle weist ebenfalls ein Mosaik verschiedener Vegetation (Halbtrockenrasen, Ruderalfluren, Schuttfluren oder auch offenes, flach anstehendes Gestein) auf. Die Schuttfluren sind unterschiedlich groß, können durch einzelne Gehölze beschattet oder voll besonnt, teilweise bemoost oder auch mit krautigen Arten, u.a. mit Gemeinem Steinquendel (Acinos arvensis) bewachsen sein. Das Vor- handensein typischer Vegetationsstrukturen wurde mit „b“ bewertet, das Vorkommen bewegter

79 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen  oder festgelegter Bereiche ebenfalls mit „b“ und die Vielfalt an typischen Geländestrukturen mit „a“. Damit ergibt sich insgesamt eine „gute“ Ausprägung (B) der Habitatstrukturen. Das lebensraumtypische Arteninventar konnte nur als „teilweise vorhanden“ (C) eingestuft werden. Es wurden zwei charakteristische Gefäßpflanzenarten und zwei charakteristische Moosarten des LRT 8160* nachgewiesen. „Mäßige“ Beeinträchtigungen (B) bestehen durch vereinzeltes Auftreten von Ruderalarten oder Störzeigern (etwa 5-10 % Deckung). Gehölzaufwuchs stellt kaum eine Beeinträchtigung dar (etwa 5 % Deckung). Die mit Ruderalfluren oder Halbtrockenrasen bewachsenen Bereiche des Steinbruchs sind z.T. dichter verbuscht.

Tab. 4.26: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8160*

Teilbewertungen MaP Fläche LRT- Gesamt- Habitat- Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Arten- bewert- strukture träch- (LRT) ha ha inventar ung n tigungen 6210 - 50%, 8160* - 34%, 10072 8160* 0,982 0,334 B C B B 8210 - 5%, 6110* - 1% Anzahl 1 Gesamt 0,982 0,334 B C B B

Gesamt-Erhaltungszustand: Die Kalkschutthalden im aufgelassenen Steinbruch, der einzigen Teilfläche des LRT 8160* im FFH-Gebiet, sind gut strukturiert und nur mäßig beeinträchtigt. Typisches Arteninventar ist nur teilweise vorhanden. Dadurch ergibt sich ein „guter“ Gesamtwert (B). Der aktuelle Gesamt-Erhaltungszustand des LRT im FFH-Gebiet 57 ist damit als günstig zu bewerten.

Tab. 4.27: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8160

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B 0,334 100 1 C Gesamt 0,334 1

Entwicklungsflächen für den LRT 8160* wurden nicht ausgewiesen, da keine für eine Entwicklung geeigneten Flächen festgestellt werden konnten.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB ist dieser LRT mit einer Größe von 1,195 ha angegeben, wobei sich diese Angabe wahrscheinlich auf einen Anteil des aufgelassenen Steinbruchs auf dem Spielberg südöstlich von Riechheim bezieht. Laut OBK vom 12.8.1997 nahmen Schuttfluren 15 % der Fläche des aufgelassenen Steinbruchs ein. Felsbildungen wurden mit 10 % angegeben, verbuschte Staudenfluren frischer Standorte mit 60 % und Ruderalfluren trockener Standorte mit 15 %. Es wurde damals geschätzt, dass die Nutzung des Steinbruchs drei Jahre vorher beendet wurde. 80 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Gegenüber den Daten des SDB ergibt sich eine Verringerung der Gesamtfläche für den LRT, die wahrscheinlich nur auf Korrektur der geschätzten Flächengröße beruht. Der Zustand der Kalkschutthalde wird als „gut“ eingeschätzt. Während des Sommers 2016 fanden Gehölzentnahmen und Entbuschungen im Westteil des aufgelassenen Steinbruchs statt. Die mosaikartig zusammen mit Halbtrockenrasen, Pionierfluren und Kalkfelsen vorkommenden Kalkschutthalden dieser Teilfläche sollten offen gehalten werden.

4.1.2.12 LRT 8210 – Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Flächengröße/Vorkommen: Der LRT 8210 kommt in einem Teil des aufgelassenen Steinbruchs auf dem Spielberg südöstlich von Riechheim vor. Nach aktueller Kartierung 2016 wird der Anteil der Kalkfelsen (LRT 8210) auf etwa 5 % Flächenanteil der Teilfläche (ID 10072) geschätzt. Kalkschuttfluren (LRT 8160*) nehmen etwa 34 % der Fläche ein. Punktuell (mit etwa 1 % Flächenanteil) kommt Pioniervegetation (LRT 6110*) vor und basophile Halbtrockenrasen (LRT 6210) bedecken etwa 50% der offenen Fläche des aufgelassenen Steinbruchs. Die restlichen 10 % dieser Teilfläche nehmen verbuschte Ruderalfluren (kein LRT, aber als „GGB“ geschützt) ein. Der östliche und südöstliche Teil des aufgelassenen Steinbruchs, der vor allem mit dichtem Gehölz und verbuschten Ruderalfluren bewachsen ist, wurde von dem offenen westlichen Teil abgegrenzt. Alle aktuellen Prozentangaben beziehen sich also nur auf den von Offenland geprägten Westteil des ehemaligen Steinbruchs, der mit einer Flächengröße von etwa 0,98 ha der Teilfläche ID 10072 entspricht. Die Kalkfelsen des LRT 8210 in dieser Teilfläche nehmen insgesamt etwa 0,049 ha ein. Allgemeine Charakteristik des LRT: Unter dem LRT versteht man trockene bis frische, vegetationsarme Felswände, Überhänge und Bänder natürlicher und naturnaher Kalk-, Zechstein-, Dolomit- oder Basaltfelsen. An diese Standorte ist eine spezielle Felsspaltenvegetation (Potentilletalia caulescentis) gebunden, die meist von Kleinfarnen beherrscht wird, aber auch Moose und Flechten sind daneben fast immer reichlich vertreten. Die Standortvielfalt reicht von trockenen offenen bis zu beschatteten, frischen Stellen. Auch sekundäre Standorte wie Steinbrüche werden mit in den LRT einbezogen, sofern die entsprechende Biotopqualität gegeben ist. Gehölzbestandene Felsen werden bis zu einer maximalen Gehölzbedeckung von 70 % als LRT bzw. Offenlandbiotop eingestuft. Weniger als 2 m aus dem Boden ragende Felsen werden nicht erfasst. Der LRT 8210 tritt häufig im Komplex mit Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*) und Kalk- Schutthalden (LRT 8160*) auf. Charakterarten und vegetationskundliche Zuordnung: Die Felsspalten-Gesellschaften gehören der Ordnung der Kalkfelsvegetation (Potentilletea caulescentis) mit ihrem einzigen Verband Potentillion caulescentis an. Die Kalkfelsen im aufgelassenen Steinbruch ID 10072 sind aber sehr spärlich bewachsen und solche Pflanzengesellschaften dort nicht ausgebildet. Als eine in der Kartieranleitung genannte, charakteristische Gefäßpflanzenart des LRT 8210 konnte Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) an den Felsen nachgewiesen werden, außerdem zwei (auch für Kalkschutthalden, LRT 8160*) typische Moosarten: Ditrichum flexicaule und Tortella tortuosa. Damit erfüllen die Kalkfelsen im aufgelassenen Steinbruch ID 10072 die Mindestkriterien für eine Erfassung als LRT 8210.

81 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Bewertung des aktuellen Erhaltungszustandes: Die lebensraumtypischen Habitatstrukturen des LRT 8210 im Westteil des aufgelassenen Steinbruchs (ID 10072) wurden insgesamt als „gut ausgeprägt“ (B) eingeschätzt. Das Gelände des aufgelassenen Steinbruchs ist insgesamt strukturreich. Bis 3 m hohe Kalkfelswände kommen mehrfach an den bis 6 m hohen, steilen Böschungen, die vom umgebenden Gelände zur ehemaligen Steinbruchsohle hinab reichen, vor. Kalkfelswände findet man in diesem Steinbruch also in verschiedener Exposition und Inklination. Die Strukturen wurden hinsichtlich dieses Teilkriteriums deshalb mit „a“ bewertet. Die Struktur der eher kleinen Kalkfelswände und –felsbänder wurde mit „gut“ (b) bewertet. Die Felswände sind nur sehr spärlich bewachsen, die Vielfalt der Vegetationsstrukturen konnte deshalb nur mit „c“ bewertet werden. Das lebensraumtypische Arteninventar konnte nur als „teilweise vorhanden“ (C) eingestuft werden. Es wurden eine charakteristische Gefäßpflanzenart und zwei charakteristische Moosarten des LRT 8210 nachgewiesen, die Mindestkriterien für eine Erfassung als LRT 8210 also gerade erreicht. „Mäßige“ Beeinträchtigungen (B) bestehen durch zunehmende Beschattung von Felspartien durch aufwachsende Gehölze.

Tab. 4.28: Flächengröße und Erhaltungszustand der Einzelflächen des LRT 8210

MaP Fläche LRT- Teilbewertungen Gesamt- Beein- Nummer LRT-Code gesamt Komplex-LRT-Info Fläche Habitat- Arten- bewert- träch- (LRT) ha ha strukturen inventar ung tigungen 6210 - 50%, 8160* - 34%, 10072 8210 0,982 0,049 B C B B 8210 - 5%, 6110* - 1% Anzahl 1 Gesamt 0,982 0,049 B C B B

Gesamt-Erhaltungszustand: Die Kalkfelsen im aufgelassenen Steinbruch, der einzigen Teilfläche des LRT 8210 im FFH-Gebiet, sind sehr spärlich bewachsen, aber gut strukturiert und nur mäßig beeinträchtigt. Dadurch ergibt sich ein „guter“ Gesamtwert (B). Der aktuelle Gesamt-Erhaltungszustand des LRT im FFH-Gebiet 57 ist damit als günstig zu bewerten.

Tab. 4.29: Anteil der Teilflächen an den jeweiligen Erhaltungszuständen des LRT 8210

% von Gesamtfläche des Erhaltungszustand Fläche in ha Anzahl Teilflächen LRT A B 0,049 100 1 C Gesamt 0,049 1

Entwicklungsflächen für den LRT 8210 wurden nicht ausgewiesen, da kein weiteres Potenzial festgestellt werden konnte.

82 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Im SDB sind Kalkfelsen des LRT 8210 mit einer Größe von 0,133 ha angegeben. Laut OBK vom 12.8.1997 nahmen „Felsbildungen“ 10 % der Fläche des aufgelassenen Steinbruchs auf dem Spielberg südöstlich von Riechheim ein. Kalkschuttfluren wurden mit 15 % Flächenanteil angegeben, verbuschte Staudenfluren frischer Standorte mit 60 % und Ruderalfluren trockener Standorte mit 15 %. Bezogen wurden die Prozentangaben auf die Gesamtfläche des ehemaligen Steinbruchs. Es wurde damals geschätzt, dass die Nutzung des Steinbruchs drei Jahre vorher beendet wurde. Gegenüber den Daten des SDB ergibt sich eine Verringerung der Gesamtfläche für den LRT, die wahrscheinlich nur auf einer Korrektur der Flächengröße beruht. Der Zustand der Kalkfelsen des LRT 8210 wird als „gut“ eingeschätzt. Während des Sommers 2016 fanden Gehölzentnahmen und Entbuschungen im Westteil des aufgelassenen Steinbruchs statt. Das wertvolle Mosaik aus Kalkfelsen, Pionierfluren, Kalkschutthalden und Halbtrockenrasen auf dieser Teilfläche sollte offen gehalten werden.

83 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

4.1.3 Bilanzierung der LRT für den Standarddatenbogen

Tab. 4.30: Bilanzierung der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL für den Standarddatenbogen

Nr.

-

LRT SDB Fläche ha Fläche Land Code Trend - Erhaltung) Gebiets Gebietsname Datenqualität Flächengröße LRT Prioritäre Form Prioritäre Relative Fläche)* Relative Repräsentativität der der Flächengröße Gesamtbeurteilung Gebietsnummer TH Gebietsnummer Relative Größe (SDB (SDB Größe Relative Grund der Änderung der Änderung Grund der Änderung Grund Erhaltungsgrad Alter Alter Erhaltungsgrad Änderungsvorschlag Art der Änderung der der Änderung Art (SDB Erhaltungsgrad des Erhaltungsgrades des

Riechheimer Berg – Natürliche nährstoffreiche Thüringen 057 DE 5032-420 3150 0,060 - 1 G C 1 C 1 C B + Königsstuhl Seen Riechheimer Berg – Fließgewässer mit flutender Thüringen 057 DE 5032-420 3260 0,520 + 1 G B 1 B 0 B B = Königsstuhl Wasservegetation Riechheimer Berg – Thüringen 057 DE 5032-420 Wacholderheiden 5130 1,823 + 1 G B 1 B 1 B C - Königsstuhl Kalk- oder basenhaltige Riechheimer Berg – Felsen mit Kalk-Pionierrasen Thüringen 057 DE 5032-420 6110 P A 0,164 + 1 G C 1 B C Königsstuhl Trespen-Schwingel-Kalk- Trockenrasen Riechheimer Berg – Trespen-Schwingel-Kalk- Thüringen 057 DE 5032-420 6210 14,042 - 1, 2 G B 1 C 0 C Königsstuhl Trockenrasen Riechheimer Berg – Trespen-Schwingel-Kalk- Thüringen 057 DE 5032-420 6210 P 0,155 - 1 G C 1 B 1 C C - Königsstuhl Trockenrasen Riechheimer Berg – Thüringen 057 DE 5032-420 Pfeifengraswiesen 6410 2,012 + 1 G A 1 B 0 B B = Königsstuhl Riechheimer Berg – Feuchte Hochstauden- Thüringen 057 DE 5032-420 6430 0,071 + 1 G C 1 B 0 C B = Königsstuhl Fluren Riechheimer Berg – Extensive Mähwiesen des Thüringen 057 DE 5032-420 6510 11,406 + 1 G B 1 B 1 B C - Königsstuhl Flach- und Hügellandes Riechheimer Berg – Thüringen 057 DE 5032-420 Kalkreiche Niedermoore 7230 0,915 - 1 G A 1 A 0 B A = Königsstuhl Riechheimer Berg – Thüringen 057 DE 5032-420 Kalkschutthalden 8160 P 0,334 - 1 G C 1 B 1 C C - Königsstuhl

84 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 FFH-Lebensraumtypen 

Nr.

-

LRT SDB Fläche ha Fläche Land Code Trend - Erhaltung) Gebiets Gebietsname Datenqualität Flächengröße LRT Prioritäre Form Prioritäre Relative Fläche)* Relative Repräsentativität der der Flächengröße Gesamtbeurteilung Gebietsnummer TH Gebietsnummer Relative Größe (SDB (SDB Größe Relative Grund der Änderung der Änderung Grund der Änderung Grund Erhaltungsgrad Alter Alter Erhaltungsgrad Änderungsvorschlag Art der Änderung der der Änderung Art (SDB Erhaltungsgrad des Erhaltungsgrades des

Riechheimer Berg – Kalkfelsen und ihre Thüringen 057 DE 5032-420 8210 0,049 - 1 G C 1 B 1 C C - Königsstuhl Felsspaltenvegetation

Erläuterungen zur Tabelle: Prioritäre Form: P für prioritäre LRT; Änderungsvorschlag: S = Streichung des LRT aus dem SDB, A = Aufnahme des LRT in den SDB, NP = LRT im Gebiet nicht präsent Art der Änderung der Flächengröße ( in Bezug zur Flächengröße im SDB): + Erhöhung der Flächengröße, - Reduzierung der Flächengröße, = keine Änderung Grund der Änderung der Flächengröße: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung); Datenqualität: G = gut (z. B. auf der Grundlage von Erhebungen), M= mäßig (z. B. auf der Grundlage partieller Daten mit Extrapolationen), P = schlecht (z. B. grobe Schätzung); Repräsentativität: A=hervorragende Repräsentativität, B=gute Repräsentativität, C=mittlere (signifikante) Repräsentativität, D=nicht signifikant, E=Entwicklungsziel; Relative Größe: 1 (in NaturaD) entspricht im SDB C = bis zu 2 % der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 2=Über 2% und bis zu 5% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 3=Über 5% und bis zu 15% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 4=Über 15% und bis zu 50% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet, 5=Über 50% der Fläche im Bezugsraum befindet sich im Gebiet; Erhaltungsgrad: A=sehr gut (sehr guter Erhaltungszustand, unabhängig von der Wiederherstellungsmöglichkeit), B=gut (guter Erhaltungszustand unabhängig von Wiederherstellungsmöglichkeiten oder durchschnittl. bis beeinträchtigter Zustand mit einfacher Wiederherstellung in kurzen bis mittleren Zeiträumen), C=mittel bis schlecht (weniger gut erhalten, Wiederherstellung in mittleren bis langen Zeiträumen, schwierig oder unmöglich); Grund der Änderung des Erhaltungsgrades: 0=unverändert, 1=Präzisierung, Status quo-Korrektur, 2=Sukzession / globale + diffuse Einflüsse, 3=anthropogene Einflüsse, 4=Eingriffsverfahren, Verluste, 5=Neu (Ausgleich, Entwicklung); Gesamtbeurteilung: A=sehr hoch (hervorragende Wert), B=hoch (guter Wert), C=mittel bis gering (signifikanter Wert)

85 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten  4.2 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

4.2.1 Einleitung und Übersicht

Im Anhang II der FFH-Richtlinie werden Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse aufgeführt, für deren Erhalt besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. Für das FFH-Gebiet „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ sind laut Standarddatenbogen fünf Arten des Anhangs II gemeldet worden.

Tab. 4.31: Übersicht der Anhang-II-Arten im FFH-Gebiet 57

Trend Angabe der Art Habitatflächen Habitat-EF Akt. Artname Artname EHZ BfN-Code im SDB aktuell aktuell EHZ wissensch deutsch SDB- MaP j/n EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP

Vertigo Schmale VERTANGU ja C 1,925 2 B ↑ angustior Windelschnecke gesamt: 1,925 2 0 Euphydryas EUPHAURI Abbiss-Scheckenfalter ja C aurinia Barbastella BARBBARB Mopsfledermaus ja B barbastellus Myotis MYOTBECH Bechsteinfledermaus ja C bechsteinii MYOTMYOT Myotis myotis Mausohr ja B

Das einzige im PG vorhandene Stillgewässer am Vettersborn - auch als LRT 3150 erfasst - stellt auf Grund seiner Lage und Struktur einen Verdachtshabitat des Kammmolches dar, dessen Vorkommen durch weitere Erfassungen bestätigt werden sollte.

4.2.2 Beschreibung der einzelnen Arten

4.2.2.1 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) Allgemeine Charakteristik In Mitteleuropa ist die Art meist eng an Habitate mit hoher und konstanter Feuchtigkeit ohne Austrocknung und Überflutung gebunden, wobei sie eine Präferenz für basenreiche Standorte zeigt. Sie lebt vor allem in Niedermooren, Verlandungszonen von Seen, Seggenrieden, Röhrichten, Hochstaudenfluren sowie Feucht- und Nasswiesen, die auch eine leichte Salzbeeinflussung aufweisen können. Seltener besiedelte Biotoptypen sind wechselfeuchte Magerrasen, Erlenbrüche, feuchte bis mesophile Buchen- und Eschenwälder sowie Dünenbiotope (COLLING & SCHRÖDER 2003). Allgemein wird eine lichte und niedrigwüchsige Vegetation bevorzugt, durch die genügend Licht und Wärme bis auf den Boden gelangt. Vertigo angustior lebt in der Bodenstreu der obersten Bodenschicht und klettert vereinzelt auch an der Vegetation empor. Als Nahrung dient zerfallenes organisches Material (KILLEEN 1997). Die Art hat in Deutschland ein Verbreitungszentrum, so dass die Bundesrepublik eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Art in der EU trägt (COLLING & SCHRÖDER 2003). Die deutschen Bestände liegen vor allem in Süd-, Mittel- und Nordost-Deutschland. In den

86 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten  westlichen und nordwestlichen Bundesländern sowie in Sachsen wurde die Art bisher nur sehr sporadisch gefunden. In Thüringen gehört sie zu den selteneren Arten. Es sind ca. 40 rezente Vorkommen bekannt, welche sich auf wenige Naturräume konzentrieren (TLUG 2010). Die Mehrzahl der Nachweise befinden sich in der Gera-Unstrut-Niederung, dem Innerthüringer Ackerhügelland und der südlich anschließenden Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte sowie der Vorderrhön. Die Populationen sind meist durch Kleinflächigkeit ihrer Ausdehnung und teils auch durch Individuenarmut gekennzeichnet. Für das PG ist ein individuenarmer Bestand im FND „Vettersborn“ nachgewiesen (45 Tiere/m², FIS-Datenbank, Erfassungsdatum 19.08.2012). Der relativ geringe Bestand wird zumindest teilweise auf die zu intensive Beräumung des Mahdgutes bei gleichzeitig zu geringer Einstellung des Mähwerkes zurückgeführt.

Methodik Kenntnisstand (FIS-Datenbank): Für das PG ist bislang ein Vorkommen für das FND „Vettersborn“ belegt. Der Erstnachweis der Schmalen Windelschnecke im PG geht auf Aufsammlungen von BÖßNECK zurück (05.06.2002, FIS-Datenbank). Erfassungsmethodik: Die Erfassung und Bewertung folgen den methodischen Vorgaben der TLUG (Bewertungsschema entsprechend dem FFH-Monitoring Thüringen).

Die Nomenklatur folgt JUNGBLUTH & V. KNORRE (2011). Es erfolgte eine Begehung am 04.11.2016. Dabei wurden Streuproben entnommen. Probeflächenauswahl: Für das PG ist bislang eine Habitatfläche ausgewiesen. Für diese war eine Erfassung und Bewertung durchzuführen. Darüber hinaus sollten weitere habitatrelevante Flächen beprobt werden. Weitere Suchräume sind Feuchtwiesen, Riede, Röhrichte und Hochstaudenfluren. Auch Großseggenbestände mit lockerem Baumbestand (= Feuchtwälder) können besiedelt werden. Nach Rücksprache mit dem Biotopkartierer wurde das FND „Kranichfelder Weg“ am Oberlauf des Haardtbaches aufgesucht. Dabei handelt es sich um eine kleinflächige Pfeifengraswiese nördlich und südlich des Bachlaufes.

Probefläche 1 – Pfeifengraswiese FND „Vettersborn“ (= bekannte Habitatfläche 1) - von Wald umschlossenes Kalkflachmoor oberhalb des Spielberges zwischen Riechheim und Hohenfelden; - - Oberfläche ist flach wellig und fällt zu einer Rinne hin ab; - Rinne quellnass mit Kalksinterbildungen an den Moosen; zu den Rändern hin trockner werdend; das Substrat bilden Moose (Moostorf); markant sind die massiven Kalkausfällungen; - innerhalb der Rinne befindet sich ein Quellmoor, an welches sich im Norden eine orchideenreiche Seggenwiese anschließt und im Süden ein Juncus subnodulosus- Dominanzbestand; letzterer ist flächenmäßig dominierend (ca. 70 % Flächenanteil); - Quellmoor mit niedrigwüchsigen Kleinseggengesellschaften, Breitblättrigem Wollgras (Eriophorum latifolium), Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris) und Echtem Fettkraut (Pinguicula vulgaris); niedrigwüchsige orchideenreiche Seggenwiese mit Dactylorhiza majalis; - Juncus subnodulosus-Dominanzbestand mit Sumpf-Sitter (Epipactis palustris); randlich kommen auch höherwüchsige Seggenriede und Staudenfluren vor (z.B. mit Gemeinem Gilbweiderich); mittelwüchsig, mittlere Vegetationshöhe ca. 40 cm bis 50 cm; die Vegetationsdichte ist hoch; - jährlich späte Pflegemahd; 87 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

- wenig Streu, aber reiche Moosschicht (Moostorf!);

Probefläche 2 – FND „Kranichfelder Weg“ - Waldlichtungen im Osthausener Wald südöstlich Riechheim; - magere, artenreiche Pfeifengrasfeuchtwiese beidseitig des Oberlaufes vom Haardtbach; niedrig- bis mittelwüchsig (mittlere Vegetationshöhe ca. 30 cm); Deckung zwischen 80-90 %; Durchsonnung bis Bodenoberfläche gegeben; aufgrund der Lage im Hochwald und der geringen Flächengröße jedoch Beschattung größerer Teile durch Schlagschatten, insbesondere südlich des Bachlaufes (u.a. aufgrund ganzjährig Schatten werfender Nadelhölzer); einschürige späte Mahd; Störzeiger: innerhalb der Pfeifengraswiese regelmäßig Ackerkratzdistel; - im „Bachbett“ des Haardtbaches (= Quellrinne) mit Rispenseggenried gesäumt von Mädesüßflur, reichlich Bach-Nelkenwurz, Große Brennnessel und Herbstzeitlose; quellfeucht, teils auch quellnass;

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Bedingt durch die naturräumlichen Gegebenheiten beschränken sich potentielle Habitatflächen auf Standorte mit austretenden Grund- und Sickerwasser, so innerhalb von Tallagen (z.B. Haardtbachtal) oder Schichtwässer im Übergangsbereich (z.B. entlang des Königsstuhls). Im PG sind dort Feuchtwiesen (v.a. Pfeifengraswiesen) bzw. ein Kalkflachmoor entwickelt, bei denen es sich hauptsächlich um Waldlichtungen handelt. Die Standorte sind lokal beschränkt, vergleichsweise kleinflächig und liegen isoliert voneinander. Das bekannte Vorkommen im Kalkflachmoor FND „Vettersborn“ konnte bestätigt werden. Darüber hinaus wurde ein weiteres Vorkommen im FND „Kranichfelder Weg“ festgestellt. Letzteres befindet sich auf einer basenreichen Pfeifengraswiese randlich der Quellrinne des Haardtbaches. Die Schmale Windelschnecke konnte hier ausschließlich auf der Pfeifengraswiese entlang der Quellrinne nachgewiesen werden. Selbige (mit Carex paniculata- Horsten) sowie die umliegende Mädesüßflur, welche ein typisches Habitat der Schmalen Windelschnecke darstellt, waren nicht besiedelt (vgl. Tab. 4.33). Die Art wurde in beiden FND in geringen Individuendichten angetroffen. Entlang des Königsstuhls finden sich weitere Pfeifengraswiesen, welche ebenfalls Potenzialflächen darstellen, z.B. FND „Kleines Moor“ (siehe Karte 1 und 2). Hier sollten künftig weitere gezielte Erfassungen erfolgen.

Tab. 4.32: Individuenzahlen der Habitatflächen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg-Königsstuhl“

Anteil lebender Anzahl ermittelte Tiere an Gesamtzahl Bezeichnung der Habitatfläche Leerschalen besiedelter Individuenzahlen [%] Teilproben (Populationstrend) HF 1 - Pfeifengraswiese FND 256 104 71,1 4 „Vettersborn“ HF 2 - FND „Kranichfelder Weg“ 5 3 62,5 2

88 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

Bewertung des Erhaltungszustandes Zustand der Population: Im Kalkflachmoor „Vettersborn“ (ID 30038) liegt die Populationsdichte bei mehr als 200 Tieren/m² und ist somit mit „a“ zu bewerten (vgl.Tab. 4.34). Die Individuendichte nahm dabei vom Quellmoor (quellnasse Senke im Nordteil) zu den Randbereichen (Dominanzbestand der Stumpfblütigen Binse) zu. Im Quellmoor selbst konnten in den Teilproben nur Einzeltiere gezählt werden. Im Dominanzbestand der Stumpfblütigen Binse (Juncus subnodulosus), welcher flächenmäßig dominiert (ca. 75 % des Kalkflachmoores einnehmend), lagen die Individuendichten zwischen 40 und 70 Tieren je Teilprobe. Die Größe der Habitatfläche liegt im FND „Vettersborn“ über 0,1 ha. Zudem sind alle Teilproben besiedelt. Der Teilparameter „Ausdehnung der Besiedlung“ ist damit „a“. Der Anteil lebender Tiere zur Gesamtzahl liegt bei > 10 %, so dass der Populationstrend durchgehend mit „a“ bewertet werden konnte. Die Pfeifengraswiese im FND „Kranichfelder Weg“ (ID 30037) weist eine sehr geringe Besiedlungsdichte auf (c). Hier wurden lediglich Einzeltiere nachgewiesen. Die Art ist nicht in allen Teilproben enthalten und fehlt in Teilbereichen (daher Ausdehnung der Besiedlung = b). Der Populationstrend ist mit 62,5 % Anteil lebender Tiere an der Gesamtzahl mit „a“ zu bewerten.

Tab. 4.33: Malakozönose der Bodenproben im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ TP = Teilprobe, Ls - Leerschale

FND „Vettersborn“ FND „Kranichfelder Weg“ 30038 30037 Quellrinne und Bemerkungen - Kalkflachmoor - - Pfeifengraswiese - Mädesüß-Flur 4 TP 4 TP 3 TP Landschnecken Aegopinella pura 25 / - 4 / 4 Ls Azeca goodalli 1 / 2 Ls Carychium minimum 373 / 73 Ls 34 / 65 Ls Carychium tridentatum 108 / 156 Ls 2 / 5 Ls 22 / 24 Ls Cepaea hortensis Fragment 1 Fragment Clausiliidae 10 / 1 Cochlicopa lubrica 11 / 5 Ls 11 / 5 Ls

noch nicht vollständig Cochlicopa nitens cf. 1 / - entwickelt, jedoch auffallend groß und bauchig Columella edentula 4 / 3 Ls Discus rotundatus 9 / 2 5 / 4 Ls 2 / 1 Ls Euconulus praticola 69 / 72 Ls

Euomphalia strigella 5 / - Fruticicola fruticum 2 x könnten auch juvenile “Cochlicopa” (?) - / 22 Ls einzelne Azeca darunter sein

89 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

FND „Vettersborn“ FND „Kranichfelder Weg“ 30038 30037 Quellrinne und Bemerkungen - Kalkflachmoor - - Pfeifengraswiese - Mädesüß-Flur 4 TP 4 TP 3 TP Limacidae - / 5 2 Schälchen

Monachoides incarnatus x 3 / 3 Ls Nesovitrea hammonis 228 / 111 Ls 3 / 2 Ls Oxyloma elegans - / 17 Ls Punctum pygmaeum 239 / 448 Ls 6 / 3 Ls 1 / 7 Ls Succinella oblonga - / 5 Ls 3 / 2 Ls - / 1 Ls Trochulus hispidus 5 / 3 Ls 6 / 2 Ls Vallonia costata 2 / 5 Ls

Vallonia pulchella 272 / 51 Ls 4 / 28 Ls Vertigo angustior 256 / 104 5 / 3 Ls

Vertigo antivertigo 5 / 21 Ls - / 1 Ls Vertigo pygmaea 476 / 166 Ls 5 / 13 Ls 4 / 8 Ls Vitrea crystallina 1 / - Vitrina pellucida 3 / - 1 / 0 Ls 4 / 8 Ls Wasserschnecken Galba truncatula 4 / 4 Ls 1 / - Ls Muscheln Pisidium personatum - / 7 Ls Pisidium casertanum Pisidium spec. Fragment Individuenzahlen gesamt 2072 57 Anteil Vertigo angustior 12,35 % 8,77 Artenzahl gesamt 19 17 21

Habitatqualität: Das Kalkflachmoor im FND „Vettersborn“ (30038) lässt sich hinsichtlich seiner Vegetationsstruktur und Wasserhaushaltes in drei Teilbereiche gliedern: das Kleinseggenried (Anteil ca. 10 %), eine orchideenreiche Seggenwiese im Norden (Anteil ca. 20 %) sowie den flächenmäßig dominierenden Dominanzbestand der Stumpfblütigen Binse (Juncus subnodulosus) (Anteil 70 %). Das Kleinseggenried sowie die Seggenwiese weisen eine lückige und niedrigwüchsige Vegetation auf (mittlere Vegetationshöhe 10-15 cm, im Durchschnitt 70-80 %, lokal 50-60 %). Der Dominanzbestand der Stumpfblütigen Binse ist deutlich hoch- und dichtwüchsiger. Die mittlere Vegetationshöhe liegt bei 50-60 cm. Ein größerer Teilbereich ist mit Gewöhnlichem Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) durchwachsen, dort ist die Vegetationsdichte hoch. Der Teilparameter „Belichtung der Bodenschicht wird mit „b“ bewertet, da der überwiegende Flächenanteil relativ dichtwüchsig ist. Der Wasserhaushalt wird insgesamt mit „b“ bewertet. Das Kleinseggenried und größere Teile der Seggenwiese sind ganzjährig sickernass, das Grundwasser ist hier in Flur (entspricht ca. 25 % der Gesamtfläche). Hier wurden auch Kleinmuscheln (Pisidium spec.) nachgewiesen. Der flächenmäßig dominierende Juncus subnodulosus-Dominanzbestand (75 % der Gesamtfläche) ist sickerfeucht bis sickernass. Staunässe tritt aufgrund der Hanglage nicht auf. Eine Wasserschneckenart, Galba truncatula, trat regelmäßig auf.

90 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

V. angustior hat an der Gesamtindividuenzahl der Malakozönose einen Anteil von 12,35 % (a). Die Pfeifengraswiese im FND „Kranichfelder Weg“ (ID 30037) zeigt eine geringe bis mittlere Wüchsigkeit. Die mittlere Vegetationshöhe liegt überwiegend zwischen 30 und 40 cm, lokal auch darunter bzw. darüber. Die Vegetationsdeckung liegt bei 80-90 %. Die Belichtung der Bodenschicht wird daher mit „a“ bewertet. Der Wasserhaushalt ist als ausgeglichen zu bezeichnen. Durch die leichte Neigung der Fläche zur Quellrinne treten keine Überstauungen auf. Die äußeren Randlagen sind als überwiegend frisch anzusprechen mit Übergängen zu Frischwiesen (vgl. auch LRT-Kapitel 4.1.2.7). In Richtung der Quellrinne nimmt die Durchfeuchtung zu. Der Standort ist insgesamt als wechselfeucht (im südlichen Teil) bis frisch einzustufen. Im Frühjahr und Herbst ist dieser sickerfeucht, in den Sommermonaten frisch bis feucht, stellenweise auch mäßig trocken. Die späte Mahd kompensiert die geringere Durchfeuchtung im Hochsommer und schützt die Bodenoberfläche vor zu starker Austrocknung. Der Teilparameter wurde mit „a“ bewertet. Die Malakozönose ist arten- und individuenarm. V. angustior stellt dabei einen Anteil von 8,8 % (b). Die Habitateignung ist damit als suboptimal zu bewerten.

Tab. 4.34: Zusammenfassende Bewertung der Habitatflächen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg-Königsstuhl“

Habitatfläche Vettersborn Kranichfelder Weg MaP-Nr. (ID) 30038 30037 Fläche [ha] 0,95 0,98 Zustand der Population A C Populationsdichte a c Ausdehnung der Besiedlung a b Populationstrend a a Habitatqualität B B Belichtung der Bodenschicht b a Wasserhaushalt b a Allgemeine Habitateignung indiziert durch Malakozönose a b Beeinträchtigungen A A Nährstoffeintrag (Eutrophierung) a a Flächennutzung a a Aufgabe habitatprägender Nutzung a a anthropogene Veränderung des Wasserhaushaltes a a Gesamt-Bewertung A B

Beeinträchtigungen: Auf beiden Habitatflächen (ID 30037 und 30038) konnten keine Beeinträchtigungen festgestellt werden.

Gesamt-Erhaltungszustand: Der Gesamterhaltungszustand des PG ist „mittel bis gut“ (B). Im FFH-Gebiet sind zwei Vorkommen belegt von flächenmäßig gleicher Größe. Der Erhaltungszustand der individuenreichen Population des Vettersborns wurde insgesamt mit „A“ bewertet, die individuenschwache am Kranichfelder Weg mit „B“.

91 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

Tab. 4.35: Auswertung zur Flächengröße des Erhaltungszustands

Habitat-Gesamtbewertung Habitat- Entwicklungs- A B C gesamt flächen Anh.II Art Anz. Anz. Anz. Anz. Anz. Bewert- der ha der ha der ha der ha der ha ung Flä. Flä. Flä. Flä. Flä. Vertigo angustior 1 0,95 1 0,98 B 2 1,925 gesamt: 1 0,95 1 0,98 2 1,925

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Die Schmale Windelschnecke konnte auf der ausgewiesenen Habitatfläche im FND „Vettersborn“ bestätigt werden. Darüber hinaus gelang ein weiterer Nachweis im FND „Kranichfelder Weg“. Der Erhaltungszustand der Art im PG ist „gut“ (B) und somit besser, als der im SDB vermerkte „ungünstige“ Erhaltungszustand (C). Im FND „Vettersborn“ ist die Art relativ individuenreich und für den Standort Kalkflachmoor durchaus typischen Dichten vertreten. Auf gut entwickelten Kalkflachmooren wirken das Substrat (Moostorf) sowie der Vernässungsgrad limitierend. Flachmoore mit aufwachsendem Moosen und hohem Wasserstand stellen keine Vorzugshabitat der Art dar. Auf schwammig- sumpfigen Standorten fehlt V. angustior gänzlich oder ist allenfalls in Einzeltieren anzutreffen, so, wie im Kleinseggenried des Vettersborns. Sie bevorzugt Standorte auf stärker zersetzten Torfen oder auch mineralische Böden. Eine Moordegeneration würde zur Förderung der Art beitragen, kann aber kein Entwicklungsziel darstellen. Selbiges betrifft die Entwicklung einer Streuschicht. Eine Streuanreicherung hätte die Verdämmung und Zurückdrängung der moorbildenden Moose zur Folge. Auch dies kann hier nicht das Entwicklungsziel darstellen. Die Individuendichten von V. angustior können im Vergleich mit anderen Basenmooren als charakteristisch angesehen werden. Ziel ist deshalb der Erhalt des Status quo.

4.2.2.2 Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) Einleitung Das Areal des Goldenen Scheckenfalters umfasst fast ganz Europa und Nordafrika sowie die gemäßigten Zonen Asiens bis Korea. Es reicht in Skandinavien bis zum 62. Grad nördlicher Breite. Die Art fehlt den Mittelmeerinseln und dem südlichen Balkan (SCHMIDT 2001). In Deutschland ist die Art aus allen Bundesländern gemeldet (GAEDICKE & HEINICKE 1999).

Nach der Grundlagenarbeit von BERGMANN (1952) zur Schmetterlingsfauna von Thüringen war E. aurinia in Thüringen zwar weit verbreitet, kam aber nur auf mageren Feuchtwiesen im Hügelland vor. Die aktuellen Vorkommen sind hingegen mehrheitlich trockene, skabiosenreiche Magerrasen mit der Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) als Hauptfutterpflanze. Alternativ wird auch Acker-Knautie (K. arvensis) als Futterpflanze angenommen. Im Bereich des Hainichs konnten Jungraupengespinste auch auf Wilder Karde (Dipsacus fullonium) nachgewiesen werden (DEMUTH & KÖSTER 2014). Der Goldene Scheckenfalter ist somit als „Verschiedenbiotop-Bewohner“ sensu WEIDEMANN (1995) anzusehen. Nach THUST et al. (2006) gelingt es der Art problemlos, bei Vorhandensein 92 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten  geeigneter, benachbarter Habitate von einem (Feucht-) zum anderen (Trocken-)Ökotyp zu wechseln. Aktuelle Vorkommensschwerpunkte sind der Arnstädter Raum, hier vor allem der Truppenübungsplatz Ohrdruf, sowie Nordwestthüringen, wo insbesondere die Randzonen des Nationalparks Hainich besiedelt werden. Weitere aktuelle Vorkommen sind aus der Vorderrhön (hier auch auf staunassen Feuchtwiesen bis 600 mNN), der Meininger Muschelkalkplatte und dem südthüringischen Grabfeld bekannt. Aus den Erhebungen der letzten Jahre, insbesondere aus den Arbeiten zum Monitoring der Art (WEIPERT 2005, IBIS 2013) lässt sich aber entnehmen, dass die Bestände sehr stark abgenommen haben und viele einstige Vorkommen mittlerweile als erloschen gelten.

Kenntnisstand Ähnlich wie das nördlich benachbarte FFH-Gebiet 56 „Steiger – Willroder Forst – Werningslebener Wald“ liegt der Riechheimer Berg weit isoliert von den aktuell besiedelten Gebieten, insbesondere den Hauptverbreitungsgebieten Hainich und TÜP Ohrdruf. Historische Nachweise aus der Zeit vor BERGMANN (1952) existieren offenbar nicht. Das Thüringer Artenerfassungsprogramm enthält einige Angaben zu Artnachweisen aus dem Osthausener Forst von K. Göhl, unter anderem von einer kleinen Feuchtwiese im Süden des Gebietes, aus dem Offenlandbereich des Haardtbaches, vom Katzenberg und der Wüstung Wetterode. Im FIS ist nur das Vorkommen der Feuchtwiese zwischen Königsstuhl und Kaltem Grund enthalten. Entsprechend WEIPERT (2005) ist dieses Vorkommen heute erloschen. E. aurinia war hier 1979 noch häufig (R. Plontke, 26-100 Falter), nahm in den Folgejahren aber stetig ab; im Jahr 1986 waren noch 20 Falter zu finden (E. Jungmann), 1992 fand R. THUST noch 1-3 Falter, K. Göhl konnte den Falter 1994 sehr selten nachweisen. Kontrollen im Rahmen des Monitorings im Jahre 2004 erbrachten allerdings keine Nachweise mehr (WEIPERT 2005).

Als Habitatflächen werden von WEIPERT (2005) allerdings zwei andere Flächen angegeben, eine „Fläche mit Entwicklungspotenzial“ an einem Waldweg am Königsstuhl und ein „potenzielles Habitat“ im Bereich der Wüstung Wetterode. Auf Grund der Isoliertheit des ehemaligen Vorkommens und dem Trend des starken Rückgangs der Art in Thüringen ist nicht damit zu rechnen, dass E. aurinia dieses ehemalige Vorkommen selbständig wiederbesiedelt.

Bestand und Bewertung im Plangebiet Im Rahmen der Kartierungen zum Managementplan wurden im Jahr 2016 sowohl beide im FIS hinterlegten Flächen als auch diejenigen Flächen begutachtet, von welchen Nachweise durch K. GÖHL (leider undatiert) vorliegen. Als weitere, für den Goldenen Scheckenfalter akzeptable Habitatfläche wurde das FND „Vettersborn“ aufgesucht, welches durch seinen großen Bestand an Teufelsabbiss (Succisa pratensis) gekennzeichnet ist.

Bei der im Jahr 2005 im Rahmen der FFH-Basiserfassung (WEIPERT 2005) ausgezeichneten „Fläche mit Entwicklungspotenzial“ am Königsstuhl handelt es sich um einen dichten Fichtenforst mit einer eingeschlossenen, ca. 10 x 100 m messenden Schneise, welche als Schussschneise genutzt wird (Foto 70, 71). Diese Fläche bietet selbst bei massiver Umgestaltung keine Voraussetzungen für die Ansiedlung von E. aurinia. Raupenfutterpflanzen wurden nicht gefunden, das Areal ist mit weitläufigen Waldbereichen vom übrigen Offenland isoliert. 93 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

Südlich des Königsstuhls im Osthausener Wald befindet sich an der Grenze des FFH-Gebietes eine Lichtung, welche als feuchte Waldwiese angesprochen werden kann (Foto 72, 73; FND „Kranichfelder Weg“; Abb. 4.1: Nr. 1). Die blütenreiche Lichtung zeichnet sich durch einen größeren Bestand an Orchideen aus. Auch Raupenfutterpflanzen sind vorhanden. Falter konnten hier nicht gefunden werden. Diese Fläche ist allerdings die einzige mit gesicherten Nachweisen aus historischer Sicht. Dabei war der Falter aber nie häufig und nahm seit den 1980er Jahren stetig ab (s.o.). Der letzte Nachweis hier stammt von K. GÖHL aus dem Jahr 1994. Ein weiterer Bereich, aus dem Einträge im Thüringer Artenerfassungsprogramm vorhanden sind, ist der Offenlandbereich um den Haardtbach nordwestlich des Osthausener Waldes (Foto74-76; Abb. 4.1: Nr. 2). Es handelt sich um vergleichsweise intensiv genutztes Grünland, beiderseits des stark verlandeten Bachlaufs. Es ist als eher mesophil einzustufen, am südlichen Waldrand als trocken. Dieser Bereich war zur Kartierzeit durch Rinder stark beweidet, lediglich Reste deuten auf eine blütenreiche Halbtrockenrasenvegetation hin. Futterpflanzen konnten zum Kartierzeitpunkt nicht gefunden werden, sollten in diesem südlichen Bereich aber in ausreichender Zahl vorkommen. Falter konnten auch hier nicht gefunden werden. Mit seiner reichen Ausstattung an Orchideen und dem individuenreichen Vorkommen der Raupenfutterpflanze Teufelsabbiss (S. pratensis) erscheint das FND „Vettersborn“ als eine optimale Habitatfläche des Goldenen Scheckenfalters (Foto 81, 82; Abb. 4.1: Nr. 3). Da das FND aufgrund seines Orchideenreichtums regelmäßig auch zur Falterflugzeit kontrolliert wird, sollte hier ein Vorkommen der Art nicht unbemerkt bleiben. Auch aktuell konnte die Art jedoch anhaltend nicht nachgewiesen werden (THIELE in litt. und eigene Kartierungen). Auf der nördlichen Talseite gelegen ist die zweite, im FIS hinterlegte Habitatfläche, welche als „potenzielles Habitat“ deklariert ist (Foto 77-80; Abb. 4.1: Nr. 4). Diese wird dem Thüringer Artenerfassungsprogramm entsprechend mit einem Fundpunkt belegt. Zum Kartierungszeitpunkt im Jahre 2016 konnten allerdings auch hier keine Falter nachgewiesen werden. Ca. 50 % der ausgewiesenen Habitatfläche wurde als Pferdeweide genutzt und war dementsprechend kurz gefressen. Die weiter nördlich zum Waldrand hin liegenden Bereiche sowie der östliche Teil vermittelten den Charakter eines blütenreichen Halbtrockenrasens, in denen die Futterpflanzen eingestreut waren. Allerdings steht zu befürchten, dass der östliche Abschnitt ebenfalls als Pferdeweide genutzt werden wird. Falter konnten nicht gefunden werden.

Für die oben dargestellten Flächen, auf denen aktuell Futterpflanzen festgestellt werden konnten, besteht weiterhin Vorkommensverdacht, wenngleich eine Wiederbesiedlung - wie oben angemerkt - als sehr unwahrscheinlich anzusehen ist. Auf eine Ausweisung von Entwicklungsflächen wurde deshalb angesichts der unklaren Perspektive der Art ausdrücklich verzichtet. Einen Überblick über die Lage der Vorkommensverdachtsflächen des Falters gibt Abb. 4.1.

94 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

Abb. 4.1: Vorkommensverdachtsflächen für den Goldenen Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) im FFH- Gebiet 57.

Soll-Ist-Vergleich und Fazit: Auch in diesem ähnlich isolierten Vorkommen des Goldenen Scheckenfalters wie dem FFH- Gebiet 56 „Steiger – Willroder Forst – Werningslebener Wald“ konnten keine aktuellen Nachweise erbracht werden. Die letzten Nachweise stammen aus dem Jahre 1994. Somit muss das Vorkommen als erloschen gelten, obwohl u.a. mit dem Vettersborn durchaus ein geeignetes Habitat vorhanden ist. Ein früheres Vorkommen der Art ist hier allerdings nicht dokumentiert. Auf Grund der Entfernung zu den nächsten aktuellen Vorkommen (FFH-Gebiet 63 – TÜP Ohrdruf-Jonastal) ist eine Besiedlung durch den Falter sehr unwahrscheinlich. Dennoch sollte auf den o.g. Flächen der Vorkommensverdacht durch regelmäßige Kontrollgänge überprüft werden.

95 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

4.2.2.3 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Allgemeine Charakteristik Die Mopsfledermaus besitzt in Mitteleuropa ein verhältnismäßig geschlossenes Verbreitungsgebiet. Außerhalb dieser Bereiche bleiben in Europa Island, das nördliche Irland, Schottland, der überwiegende Teil Skandinaviens, Estland sowie weite Teile Südeuropas unbesiedelt (URBANCZYK 1999). In der Bundesrepublik ist sie nirgends häufig, im äußersten Norden und Nordwesten kommt sie überhaupt nicht vor. Ihr Verbreitungsschwerpunkt scheint nach dem derzeitigen Kenntnisstand in Thüringen und in Bayern zu liegen (BFN 1999).

Nach TRESS et al. (2012) wird das aktuelle Verbreitungsbild der Mopsfledermaus durch Verbreitungsschwerpunkte südlich des Thüringer Waldes, im Schwarza-Sormitz-Gebiet bis in das Saaletal, im Einzugsgebiet der weißen Elster und dem Altenburger Lößgebeit sowie im Bereich der Zechsteingürtel des Südharzes und des Kyffhäusers bestimmt, in welchen sich auch die Wochenstuben- und Sommerquartiere konzentrieren. Zu fehlen scheint die Art dagegen in den höheren Lagen der Vorderrhön, des Thüringer Waldes und des Schiefergebirges. Auch die Winterquartiere konzentrieren sich unterhalb von 400 m NN, schwerpunktmäßig südlich des Thüringer Waldes (Werratal, Grabfeld und Unterland), im Schwarza-Sormitz-Gebiet und nördlich des Thüringer Schiefergebierges in den Flusstälern von Ilm, Saale und Weißer Elster sowie im Zechsteingürtel des Südharzes, im Kyffhäuser und im Bereich der Thüringer Pforte. Vermutet wird, dass die Mopsfledermaus die starken Bestandseinbrüche in der Mitte des letzten Jahrhunderts in wenigen Reliktgebieten Thüringens überlebt hat und sich von dort aus seit den 1980er Jahren wieder ausbreitet. Die Art findet ihre Sommer- und Zwischenquartiere einschließlich der Wochenstuben vorwiegend in Bäumen (MESCHEDE & HELLER 2000). Zwar sind auch einzelne Nachweise in und an Gebäuden bekannt, es scheint jedoch eine eindeutige Präferenz spaltenförmiger Baumquartiere hinter abstehender Borke zu geben. Da diese zusätzlich einem ständigen Wechsel unterliegen, gehören Wochenstubenfunde der Art zu den ausgesprochenen Seltenheiten. Im Sommerhalbjahr werden überwiegend waldreiche Landschaften oder groß- flächige Waldgebiete bewohnt und bejagt.

Methodik Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen zur Art bilden die Daten der Fledermausdatenbank der FMKOO (Quelle: FIS Naturschutz), eigene Erfassungen waren nicht Gegenstand des Auftrages.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Aus dem PG liegt ein aktueller Nachweis der Mopsfledermaus vom 10.05.2017 aus dem Riechheimer Wald vor, wo in einem Fledermauskasten ein adultes Weibchen festgestellt werden konnte (A. GIERMANN/A. MEHM). In den Wäldern des FFH-Gebietes sind weitere Sommerquartiere wie auch Wochenstuben zu erwarten. Von einer Nutzung des PG als Teil des Jagdgebietes der Art ist auszugehen. Weitere Nachweise aus der Umgebung des PG stammen aus der Ortslage Kranichfeld ca. 1 km südöstlich, wo im Oberschloss sowohl ein Sommer- als auch ein Winterquartier bekannt ist (2005/2006). Ein weiteres Winterquartier ist für den Gewölbegang unterhalb der Niederburg

96 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten  dokumentiert (2003). Ein aktuellerer Winterquartier-Nachweis (2014) stammt aus einem Felsenkeller bei Barchfeld ca. 4 km südlich des PG. Eine Bewertung des Erhaltungszustandes ist anhand der vorliegenden Daten nicht möglich.

4.2.2.4 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Allgemeine Charakteristik

Nach SCHLAPP (1999) besitzt die Bechsteinfledermaus ihren Siedlungschwerpunkt auf dem europäischen Kontinent ebenfalls in Mitteleuropa. Die Verbreitungskarte zeigt vor allem in Südeuropa nur lokale Vorkommen geringer Ausdehung. Nicht besiedelt werden Island, der überwiegende Teil der Britischen Inseln sowie mit Ausnahme Südschwedens die gesamte skandinavische Halbinsel. In der Bundesrepublik besitzt die Spezies ihren Verbreitungs- schwerpunkt in Süddeutschland (BFN 1999). Aus den nördlichen und südöstlichen Bundesländern wird sie selten gemeldet. Nach bisherigem Kenntnisstand befinden sich die Schwerpunktvorkommen in Bayern und Baden-Württemberg. Thüringen scheint eine mittlere Besiedelung zu besitzen. Bei der Vorkommensdiskussion muß jedoch immer die extrem schwere Nachweisbarkeit der Art berücksichtigt werden (vgl. BFN 1999).

Thüringen liegt im Arealzentrum der Bechsteinfledermaus TRESS et al. (2012). Dennoch ist die Art selten. Nachweise stammen überwiegend aus Südwestthüringen, aus den Buntsandstein- Hügelländern sowie von den Muschelkalkplatten und -Bergländern. Besiedelt wird die kolline Stufe. Aktuelle Wochenstubenfunde liegen aus der Region Südwestthüringen, aus den bewaldeten Höhenzügen westlich und nördlich des Thüringer Beckens (Hainich, Bleicheröder Berge, Hohe Schrecke) sowie vom Holzland (Saale-Buntstein-Platte) und dem Oberland (in der Nähe der Oberen Saaletalsperren) vor. Die Winterverbreitung entspricht annähernd der Sommerverbreitung. Über das Überwinterungsverhalten der Bechsteinfledermaus gibt es generell kaum Erkenntnisse (vgl. MESCHEDE & HELLER 2000). Zwar wird die Art regelmäßig mit einzelnen Tieren in untertägigen Quartieren gefunden. Die Anzahl dieser Funde steht jedoch in keinem Verhältnis zu den Individuendichten gut untersuchter Gebiete in den Sommermonaten. Auch wenn keine gesicherten Erkenntnisse hierüber vorliegen, kann davon ausgegangen werden, dass überwiegende Teile der Population in Baumhöhlen überwintern. In den Sommermonaten gilt die Spezies als typische Waldfledermaus. Entsprechend finden sich die Wochenstuben und Sommerquartiere bevorzugt in Baumhöhlen oder in speziellen künstlichen Raumkästen. Sie besitzt eine starke Affinität zu strukturreichen Laubholzgebieten.

Methodik Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen zur Art bilden die Daten der Fledermausdatenbank der FMKOO (Quelle: FIS Naturschutz), eigene Erfassungen waren nicht Gegenstand des Auftrages.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Aus dem PG liegt ein Nachweis der Bechsteinfledermaus vom Herbst 2013 aus dem Riechheimer Wald vor, wo in einem Fledermauskasten ein Individuum festgestellt werden konnte (A. GIERMANN/A. MEHM). Zudem konnten im Werningslebener Wald im benachbarten 97 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

FFH-Gebiet 56 am 02.06.2017 in zwei verschiedenen Fledermauskästen je ein adultes Männchen festgestellt werden. In den Wäldern des PG sind weitere Sommerquartiere wie auch Wochenstuben zu erwarten. Von einer Nutzung des PG als Teil des Jagdgebietes der Art ist auszugehen. Weitere Nachweis aus der Umgebung des PG stammen aus dem Felsenkeller des Osthäuser Forstes ca. 3 km südlich des PG. Dabei handelt es sich um ein Winterquartier (2007, 2010). Ein weiterer Nachweis aus dem näheren Umfeld des PG gelang 2003 mittels Netzfang am Willroder Forsthaus im benachbarten FFH-Gebiet 56 „Steiger - Willroder Forst - Werningslebener Wald“. Eine Bewertung des Erhaltungszustandes ist anhand der vorliegenden Daten nicht möglich.

4.2.2.5 Großes Mausohr (Myotis myotis) Allgemeine Charakteristik der Art Vom Mausohr wird Mitteleuropa nahezu flächig besiedelt. Im gesamten südeuropäischen Raum zeigt die Art eine lückige Verbreitung (STUTZ 1999), die aber auch mit Erfassungsdefiziten zusammenhängen könnte. Nicht besiedelt werden Island, die Britischen Inseln sowie Skandinavien. In Deutschland kommt die Spezies in allen Bundesländern vor und gehört auf Grund ihrer Auffälligkeit zu den am besten erfassten Fledermausarten. Auffallend ist jedoch eine von Süden nach Norden zunehmende Quartierdichte sowie eine Verteilung der Quartiere hauptsächlich auf waldreiche und klimatisch günstige Regionen.

Auch in Thüringen gehört die Art zu den am häufigsten nachgewiesenen Spezies (BFN 1999).

Sie gilt als mäßig häufig und ist in fast allen Naturräumen nachgewiesen (TRESS et al. 2012). Die Wochenstuben sind naturräumlich überwiegend in den Buntsandstein-Hügelländern sowie den Muschelkalkplatten und –Bergländern einschließlich der Auen und Niederungen gelegen. Sie befinden sich fast ausschließlich in Gebäuden und sind somit weitgehend siedlungsgebunden. Mausohren beziehen ihre individuenreichen Wochenstuben im wesentlichen in geräumigen und warmen Dachräumen. Ausnahmen bilden Wochenstuben in Bäumen oder in Fledermauskästen (MESCHEDE & HELLER 2000). Als Winterquartiere dienen Felsen- und Gewölbekeller, aufgelassene Altbergbaustollen und Bunkeranlagen sowie natürliche Höhlen (TRESS et al. 2012). Mausohren sind typische Bodenjäger, die ihre Beute (vornehmlich Laufkäfer) durch Suchflug in geringer Höhe über dem Boden erbeuten. Ausschlaggebender Faktor für eine erfolgreiche Jagd ist daher ein hindernisfreier Luftraum. Nach bisherigen Studien bevorzugen Mausohren zur Jagd daher Wälder mit wenig oder keiner Boden- und Strauchvegetation, kurzgrasige Wiesen und Weiden oder auch Ackerflächen. Mausohren beziehen ihre individuenreichen Wochenstuben im wesentlichen in geräumigen und warmen Dachräumen. Ausnahmen bilden Wochenstuben in Bäumen oder in Fledermauskästen (MESCHEDE & HELLER 2000).

Methodik Grundlage für die nachfolgenden Ausführungen zur Art bilden die Daten der Fledermausdatenbank der FMKOO (Quelle: FIS Naturschutz), eigene Erfassungen waren nicht Gegenstand des Auftrages.

98 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet Aus dem PG liegen keine konkreten Nachweise des Großen Mausohrs vor. Die nächstgelegenen Nachweise stammen aus der Ortslage Kranichfeld ca. 1 km südöstlich des PG, wo im Oberschloss ein Sommerquartier dokumentiert ist (2000). Ein weiterer Nachweis im Ort gelang in der Kirche (2001). Ein aktuellerer Winterquartier-Nachweis (2014) stammt aus einem Felsenkeller bei Barchfeld ca. 4 km südlich des PG. Anhand der vorliegenden Daten ist eine Nutzung des PG als Teil des Jagdgebietes der Art wahrscheinlich. Eine Bewertung des Erhaltungszustandes ist auf dieser Datengrundlage nicht möglich.

99 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

4.2.3 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

Tab. 4.36: Bilanzierung der Arten nach Anhang II der FFH-RL für den Standarddatenbogen

Nr.

-

Art Min Max Code Trend Fläche ha neu Fläche - Kategorie Isolierung) Gebiets Gebietsname Datenqualität der Population Relative Größe Biogeografische Bedeutung (SDB (SDB Population)(SDB Status (SDB=Typ) Erhaltungsgrades Gesamtbeurteilung Gebietsnummer TH Erhaltungszustand) Grund derGrund Änderung Änderungsvorschlag Erhaltungsgrad (SDB Habitat Sensitive Informationen Grund der Änderung des derGrund des Änderung Erhaltungsgrad SDB alter

DE 5132- Riechheimer Berg- 57 Vertigo angustior 1014 1,93 K 1 1 r 1 G h 1 B 1 B C + 301 Königsstuhl DE 5132- Riechheimer Berg- 57 Euphydryas aurinia 1065 NP C - 301 Königsstuhl

Erläuterungen zur Tabelle: Sensitive Informationen: x = der Öffentlichkeit wird das Vorkommen dieser Art im Gebiet nicht aus eigener Initiative bekannt gegeben Änderungsvorschlag: S = Streichung der Art aus dem SDB; A = Aufnahme der Art in den SDB; NP = Art im Gebiet nicht präsent; K = keine Änderung zum vorliegenden SDB Min: minimale Populationsgröße im Gebiet Max: maximale Populationsgröße im Gebiet Kategorie: Abundanzkategorie – c = häufig, große Population; p = vorhanden; r = selten; mittlere bis kleine Population; v = sehr selten; sehr kleine Populationen; Einzelindividuen Status: a = nur adulte Stadien; b = Wochenstuben, Übersommerung; e = gelegentlich einwandernd, unbeständig; g = Nahrungsgast; i = nur juvenile Stadien; m = Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel,…); n = Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare); r = resident; s = Spuren-, Fährten- u. sonst. Indirekte Nachweise; t = Totfunde; u = unbekannt; w = Überwinterungsgast Grund der Änderung der Population: 0 = unverändert; 1 = Präzisierung; Status quo-Korrektur; 2 = Sukzession / globale + diffuse Einflüsse; 3 = anthropogene Einflüsse; 4 = Eingriffsverfahren; Verluste, 5 = neu (Ausgleich, Entwicklung) Datenqualität: G = gut; M = mäßig; P = schlecht; DD (in NaturaD kD) = keine Daten Biogeografische Bedeutung: d = disjunkte Teilareale; e = Endemiten; g = Glazialrelikte; h = im Hauptverbreitungsgebiet der Art; i = Wärmezeitliche Relikte; l = Ausbreitungslinien; m = Wanderstrecken; n = nördliche Arealgrenze; o = östliche Arealgrenzen; s = südliche Arealgrenzen; w = westliche Arealgrenze

100 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Anhang II-Arten 

Relative Größe: 1 = <2 % der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet; 2 = 2-5 % der Population im B. befindet sich im Gebiet; 3 = 6-15 % der Population im B. befindet sich im Gebiet; 4 = 16-50 % der Fläche im B. befindet sich im Gebiet; 5 = >50 % der Population im B. befindet sich im Gebiet; D = nicht signifikant Grund der Änderung des Erhaltungsgrades: 0 = unverändert; 1 = Präzisierung, Status quo-Korrektur; 2 = Sukzession / globale + diffuse Einflüsse; 3 = anthropogene Einflüsse; 4 = Eingriffsverfahren, Verluste; 5 = neu (Ausgleich, Entwicklung); Trend für das Kriterium Erhaltung gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

101 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL  4.3 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG- Vogelschutz-Richtlinie

4.3.1 Einleitung und Übersicht

Die hier aus vogelkundlicher Sicht betrachteten Offenlandanteile des FFH-Gebietes Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ betreffen nur einen kleinen Ausschnitt des Vogelschutzgebietes des SPA 31 „Muschelkalkgebiet südöstlich Erfurt“. Entsprechend ist die Zahl der hier nachgewiesenen wertgebenden Brutvogelarten vergleichsweise gering. Hinzu kommt, dass der Anteil der die Artenzahl maßgeblich beeinflussenden Offenlandlebensraum- typen relativ gering ist. Die größten Offenlandflächen werden von einem Trockenhang mit Streuobst südlich des Katzenbergs, nordöstlich Riechheims und von Grünländern entlang des Haardtbaches gebildet.

4.3.2 Methodik

Durchgeführte Begehungen Die im gesamten SPA 031 mit den beiden Teilflächen der FFH-Gebiete 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und 56 „Steiger - Willroder Forst - Werningslebener Wald“ durchgeführten 40 Begehungen zur Erfassung der wertgebenden Brutvogelarten fanden in den Jahren 2016 und 2017 statt. Dabei wurden die offenen und halboffenen Landschaftsteile sowie Gewässer und Fließgewässerabschnitte vorrangig im Jahr 2016 bearbeitet, die Waldbereiche dagegen hauptsächlich im Jahr 2017. Auch eine Horstkartierung und der Einsatz von Klangattrappen wurden im Jahr 2017 durchgeführt. Der relativ betrachtet größere Anteil an Waldflächen im SPA031 führte dazu, dass im Jahr 2017 mehr Begehungen durchgeführt wurden, damit alle Teile des Untersuchungsgebiets adäquat kartiert werden konnten. Alle Tagesbegehungen erfolgten ab den frühen Morgenstunden mit der höchsten Gesangsaktivität. Artabhängig wurde aber auch in den Mittags-, Nachmittags-, Abend- und Nachtstunden erfasst.

Erfassungsmethodik Als Feldmethode bei der Kartierung wurde die gängige Methode der Revierkartierung (Methodenhandbuch; SÜDBECK et al. 2005) verwendet. In den Brutsaisons 2016 und 2017 wurden alle revieranzeigenden Merkmale wertgebender Vogelarten in Thüringen (lt. Liste wertgebender Vogelarten der VSW Seebach; Stand 02/2017) bzw. die im Standarddatenbogen (zum SPA 031), im Anhang I der EG-VoSchRL und/oder in den Roten Listen Deutschlands (GRÜNEBERG et al. 2015), bzw. Thüringens (FRICK et al. 2011) genannten Arten punktgenau erfasst. In Anbetracht des flächendeckenden Ansatzes der Kartierung im ausgedehnten SPA - Gebiet erfolgten die Kontrollgänge nicht nur zu Fuß. In ebenen, mit Wegenetz versehenen Bereichen wurde auch das Fahrrad verwendet. Bei den Kontrollgängen wurden alle Kontakte zu den auf den Flächen angetroffenen, wertgebenden Vogelindividuen registriert. Abendliche und nächtliche Begehungen dienten insbesondere der Klärung des Status von nacht- und dämmerungsaktiven Arten (Kleineulen, Wachtelkönig, wassergebundene Rallen). Für diese

102 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL  wurden dann auch Klangattrappen zur Provokation von Revierrufen eingesetzt. Ansonsten fanden Klangattrappen nur noch bei der Nachsuche nach wertgebenden Spechtarten Anwendung (Grau-, Mittel-, Schwarzspecht, Wendehals). Dies wurde zeitgleich zur flächendeckenden Horstkartierung im Wald durchgeführt. Zur Erfassung der Greifvogelvorkommen fand im Winter 2017 vor dem Laubaustrieb eine intensive Altnestersuche statt. Diese konzentrierte sich auf die bewaldeten Anteile des PG. Im April, Mai und Juni wurden diese Horste auf ihren Besatz hin kontrolliert. Beobachtungen von Durchzüglern und Wintergästen gelangen nur von einigen Arten. Zur Einordnung des Gebiets als Rast- und Überwinterungsgebiet wurden Erfassungstermine im September, Oktober und Februar angesetzt. Zu jedem Kontakt wird der Verhaltensstatus des Individuums vermerkt. Besonderes Augenmerk wird bei Singvögeln auf die Kontaktart „singendes Männchen“ gelegt. Kontakte zu Männchen mit Reviergesang sind effektiv zu registrieren und ergeben eine annähernd genaue Vorstellung von den Brutpaarzahlen einer bestimmten Vogelart in einem Habitat. Als weitere, revieranzeigende Merkmale wurden balzende Altvögel, Nestbau und -fund, Beobachtung verleitender bzw. futtertragender Altvögel, Beobachtung von nicht oder eben flüggen Jungvögeln, Familienbeobachtungen (insb. bei nestflüchtenden Arten) gewertet. Für das PG wurde in einem externen GIS anhand der Kontaktdaten auf den Tagesprotokollen eine Abgrenzung der Papierreviere der wertgebenden Brutvogelarten vorgenommen. Bei der Auswertung der gewonnenen Felddaten wurde bei den Vogelarten, die einen Karteneintrag erhielten, die mindestens zweimalige Registrierung eines Altvogels mit revieranzeigenden Merkmalen während der Brutzeit am quasi selben Ort als Reviernachweis gewertet. Zur Ermittlung des Brutstatus der Arten wurden die Kriterien des European Ornithological Atlas Committee (EOAC) (vgl. SÜDBECK et al. 2005, TLUG 2015a) angewendet. Die abgegrenzten Papierreviere und die im Gelände vorgenommene Abgrenzung der Wald- und Offenlandlebensräume (bspw. Magerrasen, Streuobst, Gewässer, Eichenwald, Buchenwald, Koniferen, Grünland) dienten wiederum der Abgrenzung der artspezifischen Brut- und Nahrungshabitatflächen. Papierreviere und Reviermittelpunkte der wertgebenden Arten wurden (inkl. der Bewertung der artspezifischen Population, Habitate und Beeinträchtigungen sowie der Angabe zu Pflege- und Schutzmaßnahmen sowie Nutzungshinweisen) in das Thüringer FIS Naturschutz überführt.

Datenrecherche Für das Untersuchungsgebiet wurden neben den aktuell erhobenen Daten weitere Angaben aus zurückliegenden Jahren ausgewertet. Grundlage für Erfassungen und Bewertungen waren dabei u.a. die Angaben aus dem Standarddatenbogen zum SPA 31 (Stand 2016), welche die für die Ausweisung des SPA relevanten Brutvogelarten und ihren Brutstatus sowie Brutbestände (sofern bekannt) umfassen. Neben diesen Daten (ohne besonderen Herkunftsnachweis) wurden die flächen-, datums- und beobachterkonkreten Artangaben im Thüringer Artenkataster (FIS) überprüft (historische Daten ab 2007). Dies ergab jedoch für die zurückliegenden 10 Jahre nur 17 relevante Datensätze aus der Kategorie B oder C (wahrscheinliche oder sichere Brut), die jedoch keine über die aktuellen Kartierungsergebnisse hinausgehenden Erkenntnisse bzgl. Qualität und Quantität wertgebender Arten erbrachten. 103 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Ebenso wurde beim Verein Thüringer Ornithologen (S. FRICK, schriftl.) eine Abfrage der über das Onlineportal „ornitho.de“ erfassten Daten vorgenommen. Diese wurden per Datenauszug Anfang September 2017 zur Verfügung gestellt und beinhalten 1.679 von ehrenamtlich aktiven Ornithologen erhobene Datensätze (inkl. Umfeld des SPA 31) aus den Jahren 2011-2017. Insbesondere zu den Arten Braun- und Blaukehlchen, Steinschmätzer, Trauerschnäpper, Baumfalke, Bekassine, Schwarzstorch und Uhu enthielten die Daten Angaben, die das aktuelle Kartierungsresultat ergänzten und zu zuverlässigeren Bewertungen hinsichtlich des Brutstatus und der Bestandsentwicklung führten. Eine Angabe stammt auch vom Jagdausübungsberechtigten des Reviers Südlicher Steigerwald, der im Umfeld des SPA eine Schwarzstorchfamilie beobachtete. Für den überregionalen Vergleich und die Einordnung der aktuellen Erhebungen im SPA 31 bot sich auch der Vergleich mit den aus der ADEBAR-Kartierung stammenden artspezifischen Ergebnissen (GEDEON et al. 2014; Kartierung 2005-2009) an.

4.3.3 Ergebnisse der Kartierung: Wertgebende Brutvögel

Für das gesamte SPA 31 liegen Nachweise von 30 wertgebenden Vogelarten vor, die hier innerhalb der letzten 5 Jahre als Brutvogel festgestellt wurden. Für diese wurden entsprechend Habitatflächen abgegrenzt. Sofern eine Trennung von Reproduktionslebensräumen und Nahrungsflächen möglich war, wurde hier eine räumliche Trennung vorgenommen (bspw. bei Greifvögel, Schwarzstorch).

Tab. 4.37: Übersicht aller ausgewiesen aktuellen Habitatflächen der Arten des Anhangs I und des Art. 4 Abs. 2 der Vogelschutz-Richtlinie im SPA 31 (einschließlich FFH-Gebiet 56 und Flächen außerhalb beider FFH-Gebiete!) Angabe der Habitatflächen Habitat-EF Trend Artname Akt. Art im SDB aktuell aktuell EHZ BfN-Code EHZ SDB- Wissensch Deutsch j/n EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP MaP

AEGOFUNE Aegolius funereus Raufußkauz ja B 155,982 1 B ↔ ALCEATTH Alcedo atthis Eisvogel nein 0,885 1 B ANTHPRAT Anthus pratensis Wiesenpieper ja C 291,350 1 B ↑ BUBOBUBO Bubo bubo Uhu nein 1010,152 2 B CICONIGR Ciconia nigra Schwarzstorch ja B 1778,544 5 - ↑ Circus CIRCAERU Rohrweihe ja C aeruginosus COTUCOTU Coturnix coturnix Wachtel ja B 23,049 1 B ↔ CREXCREX Crex crex Wachtelkönig ja C Dendrocopos DENDMEDI Mittelspecht ja A 851,727 2 A ↔ medius DRYOMART Dryocopus martius Schwarzspecht ja B 2336,720 3 B ↔ EMBECALA Emberiza calandra Grauammer nein 321,306 2 B FALCSUBB Falco subbuteo Baumfalke ja B 276,773 1 - ↑ Ficedula FICEHYPO Trauerschnäpper nein 653,476 2 B hypoleuca GALLGALL Gallinago gallinago Bekassine nein 255,081 1 -

104 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Angabe der Habitatflächen Habitat-EF Trend Artname Akt. Art im SDB aktuell aktuell EHZ BfN-Code EHZ SDB- MaP Wissensch Deutsch j/n EHZ ha Anzahl ha Anzahl MaP

GALLCHLO Gallinula chloropus Teichralle nein 0,885 1 B Glaucidium GLAUPASS Sperlingskauz ja C 568,479 2 B ↑ passerinum GRUSGRUS Grus grus Kranich ja C HIPPICTE Hippolais icterina Gelbspötter nein 3,699 1 B JYNXTORQ Jynx torquilla Wendehals ja B 436,350 5 A ↑ LANICOLL Lanius collurio Neuntöter ja B 654,766 8 A ↑ LANIEXCU Lanius excubitor Raubwürger ja B 602,426 3 B ↔ LULLARBO Lullula arborea Heidelerche ja C 278,126 2 - ↑ LUSCSVEC Luscinia svecica Blaukehlchen nein 56,404 1 - MILVMIGR Milvus migrans Schwarzmilan ja C 525,503 1 B ↑ MILVMILV Milvus milvus Rotmilan ja A 2038,504 5 B ↓ Oenanthe OENAOENA Steinschmätzer ja C 255,081 1 - ↑ oenanthe PERDPERD Perdix perdix Rebhuhn ja B 23,212 1 B ↔ PERNAPIV Pernis apivorus Wespenbussard ja B 2112,594 4 B ↔ PICUCANU Picus canus Grauspecht ja B 1820,366 2 A ↑ SAXIRUBE Saxicola rubetra Braunkehlchen ja B 318,623 3 B ↔

SAXIRUBI Saxicola rubicola Schwarzkehlchen nein 279,201 1 B

STRETURT Streptopelia turtur Turteltaube nein 381,289 4 B SYLVNISO Sylvia nisoria Sperbergrasmücke ja C 389,672 2 A ↑ TYTOALBA Tyto alba Schleiereule ja C

gesamt: 18700,223 69 0

Für zehn der o.g. Arten konnten im FFH-Gebiet 57 (anteilige) Habitatflächen ausgewiesen werden. Fünf dieser Arten weisen eine engere Bindung an Offenlandlebensräume auf.

Im gesamten SPA 31 konnten in den zurückliegenden Jahren 30 wertgebende Vogelarten gemäß SPA-Monitoring Thüringen (TLUG 2015a) nachgewiesen werden. Von diesen nutzen zwei (Neuntöter, Wendehals) die offenen und halboffenen Lebensräume des FFH-Gebietes 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ als Brutplatz und Nahrungsfläche. Die Zahl der aktuellen Revierpaare entspricht hier in etwa der Habitatkapazität. Mit dem Schwarzstorch, Rotmilan und Uhu nutzen weitere drei Vogelarten die offenen und halboffenen Lebensräume als Nahrungshabitat. Die Brutplätze dieser Arten zum einen im Laubwald (Rotmilan, Schwarzstorch) oder auch in Steinbrüchen (Uhu). Die hier entwickelten Magerrasen und Grünländer stellen für diese Arten wichtige Nahrungshabitate in der Zeit der Jungenaufzucht dar, weil Beutetiere auf Ackerflächen zu dieser Zeit schwer erreichbar sind. Für den Schwarzstorch stellen die Feuchtflächen im Bereich Lohholz (außerhalb des FFH- Gebietes 057) und im Bereich der Haardtbachaue wichtige Nahrungshabitate dar.

105 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Noch stärker an Waldlebensräume gebunden sind Mittelspecht und Schwarzspecht, welche die alten Laubwaldbereiche bevorzugen. Im Jahresverlauf können Streuobstbestände im Offenland zumindest für den Mittelspecht von Bedeutung sein. Die Turteltaube, von der Vorkommen in gebüschreichen Landschaften bekannt sind, konnte hier nur im Bereich der Laubwälder festgestellt werden und weist im FFH-Gebiet 057 folglich auch eine stärkere Gehölzbindung auf.

106 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Tab. 4.38: Bestand und Status der wertgebenden Brutvogelarten im Plangebiet (FFH-Gebiet 57 „Riechheimer Berg-Königsstuhl“ – Wald und Offenland) Art: fettgedruckt sind Arten des SPA 031 mit einer funktionalen Beziehung zu den Offenlandflächen des FFH-Gebietes 57 Status: B – Brutvogel, BZB – Brutzeitbeobachtung, NG – Nahrungsgast Bestand: Festgestellte Reviere (RP) bzw. Brutpaare (BP) der Brutvogelarten; maximale Individuenzahl der Nahrungsgäste

Artstatus: Kategorie nach SPA – Monitoring (TLUG 2015a): IBV – wertgebende Brutvogelarten, die aktuell im SPA vorkommen (inkl. letzte 5 Jahre) Kat. nach aktu- Bestand Wissenschaftlicher Deutscher RL RL EG BNat SDB Vorkommen im Offenland des SPA-Mo- eller SPA 31 Artname Artname D TH VSRL SchG SPA031 FFH-Gebietes 057 nitoring Status (2016/17)

bereits nach WIESNER et al. (2008) erfolgreiche Brut im Bereich des Riechheimer Berges-Königsstuhl; am BZB; Ciconia nigra Schwarzstorch Anh. I §§ 1 - 5 RP I BZB 2016 25.4.2016 1 BZB am Ostrand des BV NG FFH-Gebietes (ornitho.de); wahrscheinliches Nahrungshabitat u.a. Haardtbach-Aue aktuell keine konkreten Brutstandorte im Gebiet; nach ornitho.de aber Brutzeitbeobachtungen in den Milvus milvus Rotmilan V 3 Anh. I §§ 6-10 RP I B, NG 3 RP BV Vorjahren, die auf Nutzung als Brut- und Nahrungshabitat schließen lassen 2 BP 2017 in den Gehölzbereichen Streptopelia turtur Turteltaube 2 V §§ - I B 6 BP BV am Katzen- und Spielberg 1 RP im Wald S Stausee Aegolius funereus Raufußkauz V Anh. I §§ 1-5 Ind. I B 1 RP BV Hohenfelden

Glaucidium passerinum Sperlingskauz Anh. I §§ 1-5 Ind. IBV B 3 RP 2 RP im Wald S Hohenfelden 2013-2017 regelmäßige Nachweise im Bereich Katzenberg NW

Bubo bubo Uhu V Anh. I §§ - IBV B, NG 1 RP Hohenfelden (ornitho.de); Nahrungshabitat im umgebenden Offenland

107 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL  Kat. nach aktu- Bestand Wissenschaftlicher Deutscher RL RL EG BNat SDB Vorkommen im Offenland des SPA-Mo- eller SPA 31 Artname Artname D TH VSRL SchG SPA031 FFH-Gebietes 057 nitoring Status (2016/17) 1 RP auf Trockenhängen am Jynx torquilla Wendehals 2 2 §§ 1-5 RP IBV B 17 RP Stadtberg N Hohenfelden; Halboffenland mit Streuobst 11-50 1 RP im Bereich Königsstuhl / Dryocopus martius Schwarzspecht Anh. I §§ I B 8 RP Ind. BV Osthausener Wald 51-100 2 RP im Bereich des Osthausener Dendrocopos medius Mittelspecht V Anh. I §§ I B 51 BP Ind. BV Waldes kombiniertes Brut- und Nahrungshabitat im Bereich der Lanius collurio Neuntöter Anh. I § 11-50 RP IBV B 75 BP Haardtbachaue (1 RP) und dem Trockenhang am Stadtberg N Hohenfelden (8 RP);

108 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

4.3.3.1 Schwarzstorch (Ciconia nigra) In Thüringen siedeln aktuell 50-60 Brutpaare, deutschlandweit sind es ca. 500 (Gedeon et al. 2014). Damit stellen 1-2 Paare, die nach 2000 im SPA 031 siedelten, einen landes- und bundesweit bedeutenden Bestandsanteil dar. Bestand und Habitatflächen im Plangebiet: Brutzeitbeobachtungen im artgemäßen Bruthabitat und nachbrutzeitliche Beobachtungen von Familienverbänden in jüngster Zeit legen nahe, dass auch in den zurückliegenden Jahren Bruten stattfanden. Die Waldbestände mit hoher Brutplatzeignung wurden daher als Reproduktionshabitat sowohl im FFH-Gebiet 56 als auch 57 abgegrenzt. Ähnlich wurden mit den potenziellen (aber sehr wahrscheinlich auch genutzten) Nahrungshabitaten verfahren. Zu den optimalen Offenlandbereichen mit hohem Beutetiervorkommen zählen neben der Hardtbachaue im Umfeld des FFH-Gebietes 57 bspw. die Fischteiche am Lohholz und die Kleingewässer auf dem StOÜbPl Erfurt.

Tab. 4.39: Bewertung der Habitate des Schwarzstorches (Ciconia nigra) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung Wald südl. vom Stausee, 30201 517,180 k.A. A B k.A. Elleben Haardtbach und Grünländer 30203 21,536 k.A. A B k.A. Mittelberg östlich Elleben Anzahl: 2 538,716 Gesamterhaltungszustand: - A B -

Tab. 4.40: Bewertung des Gesamthabitats des Schwarzstorches (Ciconia nigra) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 90037 1777,796 k.A. k.A. k.A. k.A.

4.3.3.2 Rotmilan (Milvus milvus) Die mitteldeutschen Vorkommen des Rotmilans besitzen aufgrund ihrer Populationsgröße eine weltweite Bedeutung. Allein in Thüringen werden 800-1.000 Paare angenommen. Das PG liegt innerhalb dieses Verbreitungsschwerpunktes, weshalb dem Schutz eine große Bedeutung zukommt. Dies gilt umso mehr, als dass die Art aufgrund der Umstellung auf großflächige industrielle landwirtschaftliche Nutzung und weiterer Gefährdungsfaktoren (Windkraft) zahlreichen Negativfaktoren unterliegt. Bestandsrückgänge sind die Folge und schlagen sich in Kat. 3 nach RL Th (FRICK et al. 2011) nieder. Neben dem Erhalt strukturreicher, störungsarmer Laubwälder mit hohem Altholz- und Grenzlinienanteil ist die Absicherung der Nahrungsgrundlage von größter Bedeutung. Neben Fluss- und Bachauen und Stillgewässern (Fische, Lurche) spielt die reich strukturierte halboffene Agrarlandschaft mit Hecken, Feldgehölzen, Solitärbäumen, Baumreihen, unbefestigten Feldwegen, Ackerrainen sowie kleinräumig und extensiv genutzten Grünländern, Luzernefeldern und Getreideäckern eine große Rolle (Vorkommen kleiner und mittelgroßer Säuger).

109 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet: Nach Angaben im SDB sind im SPA 31 6-10 BP zu erwarten, jedoch konnten 2016/17 nur 3 Reviere bestätigt werden. Die drei aktuell festgestellten Revier- bzw. Brutpaare befinden sich im westlich gelegenen FFH- Gebiet 56, wobei eine regelmäßige Nutzung der Offenländer und Wälder des hier behandelten FFH-Gebietes 57 als Nahrungs- und Brutgebiet jedoch sehr wahrscheinlich ist. Darauf deuten auch die Nachweise in ornitho.de. Als Habitatflächen wurden im Bereich des FFH-Gebietes 57 daher ebenfalls die Wald- (Brutgebiet) und Offenflächen (Nahrungshabitat) abgegrenzt.

Tab. 4.41: Bewertung der Habitate des Rotmilans (Milvus milvus) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung Wald südlich vom Stausee, 30149 516,648 k.A. A A k.A. Elleben Feld-/&Waldflächen westl. 30182 31,770 k.A. A B k.A. des SPA Anzahl: 1 548,418 Gesamterhaltungszustand: - A A -

Tab. 4.42: Bewertung des Gesamthabitats des Rotmilans (Milvus milvus) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 90016 2038,504 C A B B

4.3.3.3 Turteltaube (Streptopelia turtur) Auf 1.500-2.000 BP wird der derzeitige Thüringer Landesbestand geschätzt, was zu einem Eintrag in der Vorwarnliste der RL Thüringen führt. Im SDB für das SPA 31 wird die Art nicht erwähnt. Bevorzugter Lebensraum der kleinen Taube sind buschreiche Waldränder und trockene Waldsukzessionsstadien mit hohem Anteil an mittelhohen Busch- und Baumbeständen. Die Art gilt derzeit als bundesweit ‚stark gefährdet’ (FRICK et al. 2011; GRÜNEBERG et al. 2015). Bestand und Habitatflächen im PG: Für das SPA 31 liegen Nachweise von sechs Brutpaaren vor, zwei davon im PG in den Gehölzbereichen am Katzen- sowie Spielberg.

Tab. 4.43: Bewertung der Habitate der Turteltaube (Streptopelia turtur) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung Am Katzenberg NW 30164 26,553 k.A. A A k.A. Hohenfelden Wald SW Spielberg 30186 27,024 k.A. A A k.A. Riechheim/ Elleben Anzahl: 2 53,577 Gesamterhaltungszustand: - A A -

110 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Tab. 4.44: Bewertung des Gesamthabitats der Turteltaube (Streptopelia turtur) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 90025 381,289 C A A B

4.3.3.4 Uhu (Bubo bubo) Der aktuelle Brutbestand des Uhus in Thüringen beträgt ca. 100-120 Paare. Er zeigt eine ähnliche Verbreitung wie der Schwarzstorch und weist Schwerpunkte in den Mittelgebirgslagen mit den als Brutplatz bevorzugten Felsstandorten auf. Brutplätze sind oft jahrelang und traditionell besetzt, weshalb Artenschutzmaßnahmen hier oft von Erfolg gekrönt sind. Nahrungshabitate stellen strukturreiche Offenländer dar, wo die bevorzugten Beutetiere (mittelgroße Säuger, Vögel) vorkommen.

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet: Mindestens seit ca. 5 Jahren existieren Brutzeitnachweise aus dem Bereich Katzenberg nordwestlich Hohenfelden mit dem hier als Brutplatz prädestinierten Tagebau. Ebenso kommen aber auch als Nistplatz nachgenutzte Greifvogelhorste in den angrenzenden Laubwaldbeständen oder auch Bodenbruten in diesem Bereich in Frage. Zu den umliegenden Nahrungsflächen können Offenländer mit Magerrasen nordwestlich Hohenfelden, der nördlich gelegene Stausee oder Bachauen und Grünländer (bspw. bei Riechheim/Elleben) zählen.

Tab. 4.45: Bewertung der Habitate des Uhus (Bubo bubo) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung Waldgebiet Katzenberg/ 30165 27,757 k.A. B B k.A. Feldflur südlich v. Katzenberg Feld-/& Waldflächen östl. des 30166 535,321 k.A. A B k.A. SPA Anzahl: 2 563,078 Gesamterhaltungszustand: - A B -

Tab. 4.46: Bewertung des Gesamthabitats des Uhus (Bubo bubo) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 90040 1010,152 C A B B

4.3.3.5 Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) Ähnlich wie bei der vorhergehenden Art ist auch beim Sperlingskauz von einem relativ stabilen thüringischen Gesamtbestand von 300-400 Paaren auszugehen (TLUG 2015a), wobei auch hier die methodisch bedingten Unsicherheiten bei der Nachweisführung gelten. Der Sperlingskauz wird im SDB mit 1 – 5 Individuen angegeben, wobei der obere Rand dieser Spanne im SPA 31 wohl eher auf einer gröberen Schätzung beruhen dürfte und nicht auf einer quasi exakten Zählung. Für ein Vorkommen sind reich strukturierte Wälder mit einem hohen

111 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Angebot an Baumhöhlen, Nadelholzanteil, Deckungsreichtum und freien Warten an nahegelegenen offenen Jagdflächen Bedingung. Die Art gilt derzeit als bundes- und landesweit ungefährdet (FRICK et al. 2011; GRÜNEBERG et al. 2015) und wird in der VSRL als Anhang-I-Art geführt. Bestand und Habitatflächen im PG: Ein Vorkommen dieser Kleineule ist schon aus den Vorjahren aus den Waldbereichen des Königsstuhls bei Hohenfelden im FFH-Gebiet 57 bekannt. Dieses konnte dort in 2017 bestätigt werden. Ein weiteres, benachbartes Vorkommen wurde etwas weiter westlich am Königsstuhl durch einen revierrufenden Kauz gefunden.

Tab. 4.47: Bewertung der Habitate des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung Wald S Stausee 30184 318,667 k.A. A A k.A. Hohenfelden Anzahl: 1 318,667 Gesamterhaltungszustand: - A A -

Tab. 4.48: Bewertung des Gesamthabitats des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 90021 568,479 C A A B

4.3.3.6 Raufußkauz (Aegolius funereus) Mit 450-650 Paaren (TLUG 2015a) gründet der thüringische Gesamtbestand momentan auf einer recht stabilen Populationsgröße. Eine gewisse Dunkelziffer bei der Angabe ist anzunehmen, da die Nachweisführung (vorzugsweise Dämmerungsbegehungen in Wäldern; geringere Rufaktivität auf waldkauzbesiedelten Flächen) trotz der geringen Scheu der Art einen höheren Aufwand verlangt. Der Raufußkauz wird im SDB ebenso wie der Sperlingskauz mit 1 – 5 Individuen angegeben. Für ein Vorkommen sind reich strukturierte Nadel- und Laubwälder mit einem hohen Angebot an Baumhöhlen, die der Schwarzspecht angelegt haben muss (Durchmesser Einflugloch), Bedingung. Die Art gilt derzeit zwar als bundes- und landesweit ungefährdet, steht landesweit jedoch auf der Vorwarnliste (FRICK et al. 2011; GRÜNEBERG et al. 2015) und wird in der VSRL als Anhang-I–Art geführt. Bestand und Habitatflächen im PG: Ein Vorkommen dieser Kleineule ist aus den Vorjahren aus den alten, hochstämmigen Nadelwaldbereichen am Königsstuhl südlich Hohenfelden bekannt. Dieses konnte dort in 2017 mit mehreren, zeitlich mindestens 7 Tage auseinander liegenden Verortungen eines revierrufenden Kauzes erneut bestätigt werden.

112 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Tab. 4.49: Bewertung der Habitate des Raufußkauzes (Aegolius funereus) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 30179 155,982 Wald S Stausee Hohenfelden k.A. A A k.A. Anzahl: 1 155,982 Gesamterhaltungszustand : - A A -

Tab. 4.50: Bewertung des Gesamthabitats des Raufußkauzes (Aegolius funereus) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 90014 155,982 Wald S Stausee Hohenfelden C A A B

4.3.3.7 Mittelspecht (Dendrocopos medius) Die wärmeliebende, eng an Eichenstandorte gebundene Spechtart weist in Thüringen einen Brutbestand von 900-1.200 Brutpaaren auf und ist damit ähnlich häufig wie Wendehals und Grauspecht. Anders als die vorgenannten Spechtarten zeigt er im südlichen Landesteil jedoch größere Verbreitungslücken (die mit dem Fehlen der Eiche einhergehen) und konzentriert seine Vorkommen im klimatisch begünstigten Norden Thüringens. Aktuell wird die Art in der Vorwarnliste (Kat. V) der RL Th geführt (FRICK et al. 2011), während auf Bundesebene eher eine leichte Bestandszunahme registriert wurde (vgl. GEDEON et al. 2014). Bestand und Habitatflächen im PG: Als großer, zusammenhängender, alter Eichenbestand, welche vom Mittelspecht gemeinhin besiedelt werden, findet sich im SPA „Muschelkalkgebiet südöstlich Erfurt“ der Steiger-Wald an der südlichen Stadtgrenze Erfurts. Größe und Qualität des Waldes bedingen, dass die dort angetroffene Population des Mittelspechts zu den Verbreitungszentren innerhalb Thüringens zu zählen ist. Dies wurde schon durch FRICK (2005) und WIESNER et al. (2008) bestätigt, die den Bestand im SPA 31 auf 80-95 Paare schätzen. In Frage kommenden Lebensraum bieten des Weiteren jedoch noch ältere, ausgedehnte Buchenbestände mit einem hohen Anteil an starkem Stammholz. Bestände in hohem Alter sind im gesamten Willroder Forst und Werningslebener Wald zu finden. Gemäß diesem verteilt sich der im SPA „Muschelkalkgebiet südöstlich Erfurt“ anzutreffende Bestand auf diese drei Vorkommensschwerpunkte. Insgesamt konnten 51 Reviere im Gesamt-SPA ausgemacht werden. Im PG wurden zwei Revierpaare im Bereich des Osthausener Waldes erfasst.

Tab. 4.51: Bewertung der Habitate des Mittelspechts (Dendrocopos medius) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung Wald südlich vom Stausee, 30200 178,270 k.A. A B k.A. Elleben Anzahl: 1 178,270 Gesamterhaltungszustand: - A B -

113 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Tab. 4.52: Bewertung des Gesamthabitats des Mittelspechts (Dendrocopos medius) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 90039 851,727 A A B A

4.3.3.8 Schwarzspecht (Dryocopus martius) Der Schwarzspecht ist eine typische Art hallenartiger Wälder mit großen, glattschäftigen Bäumen. Höchste Siedlungsdichten erreicht er in Buchenwäldern, aber auch in Mischwäldern oder reinen Nadelholzbeständen höheren Alters (besonders mit Kiefer und Fichte) ist die Art regelmäßig anzutreffen. In Thüringen erreicht er einen aktuellen Gesamtbestand von 1.400- 1.600 Paaren (TLUG 2015a) und ist damit vergleichsweise häufig. Als Brut- und Schlafbäume benötigt er glattrindige, astfreie Stämme mit freier Anflugmöglichkeit, die im Höhlenbereich mindestens 35 cm Umfang haben müssen. Die Art ist landes- und bundesweit ungefährdet, zählt aber als Art des Anhangs I EU-VSRL zu den besonderen Schutzzielen in den SPA. Laut SDB wird hier ein Bestand von 11-50 Individuen angenommen. Bestand und Habitatflächen im PG: Die im PG dominierenden Waldlebensraumtypen, die Strukturvielfalt (Alt- und Totholzanteil) sowie die Größe und das Alter der Waldbestände machen das SPA 31 zum idealen Schwarzspechtlebensraum. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass Schwarzspechte große Reviere von bis zu 1.000 ha beanspruchen, weshalb Siedlungsdichte und Revierpaarzahl somit auch durch die Flächengröße des SPA limitiert sind. Schon die durchschnittliche Reviergröße beträgt bis zu 400 ha. Eine genaue Revierabgrenzung ist mit klassischen Beobachtungsmethoden kaum möglich. Die während der Kartierung gesammelten Kontakte von balzenden Vögeln der Art führten zur Annahme von acht Schwarzspechtrevieren. Eines davon befindet sich im PG im Bereich Königsstuhl/Osthausener Wald.

Tab. 4.53: Bewertung der Habitate des Schwarzspechts (Dendrocopos martius) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung Wald südl. vom Stausee, 30157 516,629 k.A. A A k.A. Elleben Anzahl: 1 516,629 Gesamterhaltungszustand : - A A -

Tab. 4.54: Bewertung des Gesamthabitats des Schwarzspechts (Dendrocopos martius) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 90041 2336,720 C A A B

114 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

4.3.3.9 Wendehals (Jynx torquilla) Mit 1.000-1.200 Paaren (TLUG 2015a) zählt die Art zu den seltenen Spechtarten im Freistaat Thüringen. Aufgrund der speziellen Habitatansprüche (höhlenreiche Streuobstbestände, lichte Waldlebensraumtypen, Waldränder; lückige Magerrasen o.ä. mit Vorkommen oberirdischer Ameisennester) und engen Bindung an trocken-warme Lebensräume unterliegt der Wendehals zahlreichen Gefährdungsfaktoren. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die extensive Nutzung der Nahrungshabitate, die im Fall von Magerrasen sehr oft einer Schaf-/Ziegenbeweidung entsprechen muss. Der Rückgang der Hüteschafhaltung und eine damit verbundene Verbrachung / Verbuschung der Lebensräume führt daher zum stetigen Habitatverlust und somit zur aktuellen landes- wie bundesweiten Einschätzung als ‚stark gefährdete‘ Brutvogelart (FRICK et al. 2011; GRÜNEBERG et al. 2015).

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet: Das aktuelle Vorkommen der Art im FFH-Gebiet 57 beschränkte sich auf den Trockenhang nördlich Hohenfelden (Wüstung Wetterode), auf dem sich Magerrasen mit höhlenreichen Streuobstbeständen ablösen. Der Habitatzustand wird in diesem Bereich als gut eingeschätzt, es bestehen hier nach einer Anreicherung von Nistmöglichkeiten (Nachpflanzung Streuobst; Nistkästen) aber Möglichkeiten der Bestandsvergrößerung.

Tab. 4.55: Bewertung der Habitate des Wendehalses (Jynx torquilla) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung Trockenrasenhänge 30191 33,601 k.A. A A k.A. Stadtberg N Hohenfelden Anzahl: 1 33,601 Gesamterhaltungszustand: - A A -

Tab. 4.56: Bewertung des Gesamthabitats des Wendehalses (Jynx torquilla) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung 90029 436,350 A A A A

4.3.3.10 Neuntöter (Lanius collurio) Der bundes- und landesweit ungefährdete Neuntöter bevorzugt als Brutplatz reich strukturierte, offene bis halboffene Landschaften mit abwechslungsreichen dornigen Gebüsch- und Heckenstrukturen mit dazwischen liegenden kurzrasigen und vegetationsarmen Flächen (Trockenrasen, Heckenlandschaften mit Weidenutzung, Streuobstwiesen, Weinberge und Trockenhänge). Von Vorteil sind zudem niederschlagsarme, thermisch begünstigte Regionen, da so Bruterfolg und Nahrungsverfügbarkeit (Großinsekten) positiv beeinflusst werden. Als Art des Anhangs I nach EG-VSRL zählt er zu den speziellen Schutzzielen innerhalb des SPA 005. Als Nahrung werden vorwiegend Insekten, aber auch Wirbeltiere (einschließlich Jungvögel und kleine Reptilien, in Ausnahmefällen Kleinsäuger) angenommen.

115 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Bestand und Habitatflächen im Plangebiet: Mit nur neun Revierpaaren (von insgesamt 75 im SPA 031) beherbergt das FFH-Gebiet 57 - wie bei der vorigen Art - nur einen kleinen Anteil der Gesamtpopulation des Vogelschutzgebietes. Konzentrierte Vorkommen existieren am verbuschten Trockenhang nördlich Hohenfelden und in der Haardtbachaue (inkl. Umgebung). Am letztgenannten Standort siedelt jedoch nur ein Revierpaar im FFH-Gebiet, weitere Brutplätze liegen innerhalb der Flächen des SPA 31, die über das FFH-Gebiet 57 hinausgehen.

Tab. 4.57: Bewertung der Habitate des Neuntöters (Lanius collurio) im PG Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung Trockenrasenhänge 30143 36,517 k.A. A A k.A. Stadtberg nördl. Hohenfelden Feldflur südlich v. Elleben/ 30146 27,278 k.A. A A k.A. Riechheim Anzahl: 2 63,795 Gesamterhaltungszustand: - A A -

Tab. 4.58: Bewertung des Gesamthabitats des Neuntöters (Lanius collurio) im gesamten SPA Fläche in Zustand der Zustand des Beeinträch- Gesamt- Habitat-ID Habitatfläche ha Population Habitats tigungen bewertung

90013 654,766 A A A A

4.3.4 Zusammenfassung der Gesamtbewertung Die Bewertung orientierte sich an den aktuellen „Bewertungsschemata für wertgebende Vogelarten der Vogelschutzgebiete (Special protected area = SPA) in Thüringen“. Bewertet wurden dabei die wertgebenden Arten laut der Liste wertgebender Vogelarten in Thüringen (VSW Seebach, Stand 02/2017), exkl. der Durchzügler und Nahrungsgäste.

116 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL  Tab. 4.59: Gesamtbewertung der wertgebenden Arten der Offenlandlebensräume des FFH-Gebietes 57 nach Thüringer Bewertungsschemata Kriterien zur Bewertung der Population: 1* - Populationsgröße, 2* - kurzfristiger Bestandstrend, 3* - Bruterfolg, 4* - Siedlungsdichte (bezogen auf gesamtes SPA) * - bewertet wurden nur die Nahrungshabitate im Offenland Beeinträchtigungen Art Unterkriterien Population Population Habitatqualität Gesamt-EHZ und Gefährdungen

1* 2* 3* 4* Schwarzstorch* C B C Rotmilan* B B B Uhu* A C B Wendehals a a n.b. n.b. A A A A Neuntöter a a n.b. n.b. A A A A

117 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

4.3.5 Bilanzierung der Arten für den Standarddatenbogen

Im Nachgang der Erfassungen 2016/17 und der erfolgten Datenrecherche zum Vorkommen in den zurückliegenden 5 Jahren ergeben sich im Vergleich mit den Angaben im SDB einige Veränderungen hinsichtlich des Auftretens von Einzelarten, ihres Status oder Bestandes. Die Aktualisierung des SDB wird daher empfohlen, wenngleich geringfügige Änderungen der Populationsgröße (1-5 oder 6-10) nicht zwingend zu einer Veränderung des SDB führen müssen. Hier sollte vor einer Anpassung eher die weitere Entwicklung abgewartet werden. Die hier vorgenommene Einschätzung bezieht sich auf das gesamte SPA, d.h. sowohl auf die im FFH-Gebiet 57 als die im FFH-Gebiet 56 und die zwischen beiden FFH-Gebieten liegenden Gebietsanteile. Empfohlen wird bspw. eine Anpassung der Häufigkeitsklasse bei Wendehals, Neuntöter, Grauspecht und Sperbergrasmücke. Eine Aufnahme in den SDB wird für die Arten Teichralle, Bekassine, Turteltaube, Uhu, Eisvogel, Gelbspötter, Trauerschnäpper, Schwarzkehlchen, Blaukehlchen und Grauammer aufgrund ihres Status gemäß Anhang I oder Artikel 4 Abs. 2 VSRL bzw. ihres Status als wertgebende Art in Thüringen empfohlen. Für die aktuell nicht nachgewiesenen, aber im SDB aufgeführten Arten Wachtelkönig und Rohrweihe erfolgte aufgrund des Fehlens aktueller Nachweise keine Abgrenzung von Habitatflächen und folglich auch keine Bewertung des Erhaltungszustandes. Diese Arten können auch künftig im Gebiet als (unregelmäßige) Brut- oder Gastvögel auftreten. Eine Streichung aus dem SDB erscheint daher ebenso nicht angebracht.

118 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Tab. 4.60: Bilanzierung der Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-VSRL für den Standarddatenbogen (SDB) des SPA 31

des des

ha neu

Nr. Fläche - -

Gebietsnummer TH Gebiets Gebietsname Art Code Habitat Sensitive Informationen Änderungsvorschlag Min Max Kategorie Status derGrund Änderung der Population Datenqualität Biogeografische Bedeutung (SDB Isolierung) Relative Größe Population)(SDB Erhaltungsgrad (SDB Erhaltungszustand) derGrund Änderung Erhaltungsgrades Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad SDB alter Trend Aegolius funereus A223 155,982 K 1 5 v n 0 G h 1 A 1 C B =

Alcedo atthis A229 0,885 A 1 5 v g 1 M h 1 B C - neu

Anthus pratensis A257 291,350 K 1 5 r n 4 G h 1 B 1 C C +

Bubo bubo A215 1010,152 A 1 5 v n M h 1 B C - neu

Ciconia nigra A030 1778,547 K 1 5 v n 0 M h 1 C 1 C B - Circus aeruginosus A081 NP C nb Coturnix coturnix A113 23,049 K 1 5 r n 1 G h 1 B 0 C B = Crex crex A122 NP C nb Dendrocopos medius A238 851,727 K 51 100 c n 0 G h 1 A 0 C A = Muschelkalkgebiet 031 DE 5032-420 südöstlich Erfurt Dryocopus martius A236 2336,720 K 11 50 p n 0 G h 1 A 1 C B =

Emberiza calandra A383 321,306 A 11 50 c n 2 G h 1 A C - neu

Falco subbuteo A099 276,773 K 1 5 p g 0 G h 1 B 1 C B -

Ficedula hypoleuca A322 653,476 A 11 50 c n 1 M h 1 A C - neu

Gallinago gallinago A153 255,081 A 1 5 v r 1 M h 1 C C - neu

Gallinula chloropus A123 0,885 A 1 5 v n 1 G h 1 B C - neu

Glaucidium passerinum A217 568,479 K 1 5 v n 0 G h 1 A 1 C C + Grus grus A639 NP C nb

Hippolais icterina A299 3,699 A 1 5 v n 1 M h 1 A C - neu 119 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

des des

ha neu

Nr. Fläche - -

Gebietsnummer TH Gebiets Gebietsname Art Code Habitat Sensitive Informationen Änderungsvorschlag Min Max Kategorie Status derGrund Änderung der Population Datenqualität Biogeografische Bedeutung (SDB Isolierung) Relative Größe Population)(SDB Erhaltungsgrad (SDB Erhaltungszustand) derGrund Änderung Erhaltungsgrades Gesamtbeurteilung Erhaltungsgrad SDB alter Trend

Jynx torquilla A233 436,350 K 11 50 r n 2 G h 1 A 2 C B +

Lanius collurio A338 654,766 K 51 100 c n 2 G h 1 A 2 C B +

Lanius excubitor A340 602,426 K 1 5 v n 0 G h 1 A 1 C B =

Lullula arborea A246 278,126 K 1 5 v n 0 G h 1 C 0 C C -

Luscinia svecica A272 56,404 A 1 5 v n 2 M d 1 B C - neu

Milvus migrans A073 525,503 K 1 5 v n 0 M h 1 B 1 C C +

Milvus milvus A074 2038,504 K 1 5 r n 4 M h 1 B 2 C A -

Oenanthe oenanthe A277 255,081 K 1 5 v n 0 G h 1 C 0 C C -

Perdix perdix A644 23,212 K 1 5 v n 0 G h 1 B B - =

Pernis apivorus A072 2112,594 K 1 5 v n 0 G h 1 B 0 C B =

Picus canus A234 1820,366 K 11 50 c n 2 G h 1 A 2 C B +

Saxicola rubetra A275 318,623 K 6 10 r n 0 G h 1 B 0 C B =

Saxicola rubicola A276 279,201 A 11 50 c n 2 G h 1 B C - neu

Scolopax rusticola A155 (S) - nb

Streptopelia turtur A210 381,289 A 6 10 r n 1 G h 1 A C - neu

Sylvia nisoria A307 389,672 K 11 50 r n 2 G w 1 A 2 C C +

Tyto alba A213 155,982 NP - nb

120 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anh. I und Art. 4 Abs. 2 der VSRL 

Erläuterungen zur Tabelle: Sensitive Informationen: x = der Öffentlichkeit wird das Vorkommen dieser Art im Gebiet nicht aus eigener Initiative bekannt gegeben Änderungsvorschlag: S = Streichung der Art aus dem SDB; A = Aufnahme der Art in den SDB; NP = Art im Gebiet nicht präsent; K = keine Änderung zum vorliegenden SDB Min: minimale Populationsgröße im Gebiet Max: maximale Populationsgröße im Gebiet Kategorie: Abundanzkategorie – c = häufig, große Population; p = vorhanden; r = selten; mittlere bis kleine Population; v = sehr selten; sehr kleine Populationen; Einzelindividuen Status: a = nur adulte Stadien; b = Wochenstuben, Übersommerung; e = gelegentlich einwandernd, unbeständig; g = Nahrungsgast; i = nur juvenile Stadien; m = Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel,…); n = Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare); r = resident; s = Spuren-, Fährten- u. sonst. Indirekte Nachweise; t = Totfunde; u = unbekannt; w = Überwinterungsgast Grund der Änderung der Population: 0 = unverändert; 1 = Präzisierung; Status quo-Korrektur; 2 = Sukzession / globale + diffuse Einflüsse; 3 = anthropogene Einflüsse; 4 = Eingriffsverfahren; Verluste, 5 = neu (Ausgleich, Entwicklung) Datenqualität: G = gut; M = mäßig; P = schlecht; DD (in NaturaD kD) = keine Daten Biogeografische Bedeutung: d = disjunkte Teilareale; e = Endemiten; g = Glazialrelikte; h = im Hauptverbreitungsgebiet der Art; i = Wärmezeitliche Relikte; l = Ausbreitungslinien; m = Wanderstrecken; n = nördliche Arealgrenze; o = östliche Arealgrenzen; s = südliche Arealgrenzen; w = westliche Arealgrenze Relative Größe: 1 = <2 % der Population im Bezugsraum befindet sich im Gebiet; 2 = 2-5 % der Population im B. befindet sich im Gebiet; 3 = 6-15 % der Population im B. befindet sich im Gebiet; 4 = 16-50 % der Fläche im B. befindet sich im Gebiet; 5 = >50 % der Population im B. befindet sich im Gebiet; D = nicht signifikant Grund der Änderung des Erhaltungsgrades: 0 = unverändert; 1 = Präzisierung, Status quo-Korrektur; 2 = Sukzession / globale + diffuse Einflüsse; 3 = anthropogene Einflüsse; 4 = Eingriffsverfahren, Verluste; 5 = neu (Ausgleich, Entwicklung); Trend für das Kriterium Erhaltung gegenüber alten SDB: neu,=,-,+,nb

121 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anhang 4 der FFH-RL  4.4 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie oder besonders wertgebende Arten

4.4.1 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie

Aus dem FFH-Gebiet liegen Informationen zu Vorkommen von sechs Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie vor. Sie sind in nachfolgender Tab. 4.61 dargestellt. Weitere fünf Fledermausarten sind im SDB angegeben, jedoch nicht im PG nachgewiesen.

Tab. 4.61: Vorkommen von Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie im PG

Nachweis- Angabe im Art Nachweisort im PG Nachweisart/Quelle datum/ -jahr SDB Waldwiesenvögelchen Wiese im Osthausener Wald 2 km Sicht (FIS) 1994 Coenonympha hero SE Riechheim Zauneidechse Spielberg, SE Riechheim Sicht (FIS) 20.08.2007 x Lacerta agilis Haselmaus "Osthausener Wald", ca. 2,2km SE Totfund, Projekt Nussjagd 2007 Muscardinus avellanarius Riechheim Thüringen (FIS) Breitflügelfledermaus x Eptesicus serotinus Wasserfledermaus x Myotis daubentonii Große Bartfledermaus Kastenkontrolle (Stiftung Riechheimer Wald 22.08.2016 Myotis brandtii Fledermaus) Kleine Bartfledermaus x Myotis mystacinus 22.08.2016, Fransenfledermaus Kastenkontrolle (Stiftung Riechheimer Wald 10.05.2017, x Myotis nattereri Fledermaus) 22.08.2017 Großer Abendsegler x Nyctalus noctula Braunes Langohr Kastenkontrolle (Stiftung Riechheimer Wald 22.08.2016 Plecotus auritus Fledermaus) Graues Langohr x Plecotus austriacus

122 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anhang 4 der FFH-RL 

4.4.2 Wertgebende Arten

Pflanzenarten - Recherche Aus dem FFH-Gebiet liegen umfangreiche Daten zu Vorkommen gefährdeter Pflanzenarten vor. Sie sind in nachfolgender Tab. 4.62 dargestellt.

Tab. 4.62: Datenlage zu Vorkommen wertgebender Pflanzenarten im PG

letzter Arten- RL RL BArt wiss. Name dt. Name Nachweis gruppe D* Th* SchV (lt. FIS) Buxbaumia aphylla Blattloses Koboldmoos 2 3 12.06.2006 Campylium stellatum 3 2 28.05.2005 Moose Drepanocladus cossonii Mittleres Sichelmoos 3 2 29.06.2006 Tomentypnum nitens Glänzendes Filzschlafmoos 2 1 23.04.2008 Carex flava Gelb-Segge 2 2010

Carex hostiana Saum-Segge 2 1 18.6.2005 Carex lepidocarpa Schuppenfrüchtige Gelb-Segge 3 2 2010 Carex praecox = C. praecox Frühe Segge 3 2 24.05.1995 ssp. praecox Dactylorhiza incarnata Steifblättriges Knabenkraut 2 2 § 07.06.2011 Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut 3 2 § 28.05.2011 Epipactis palustris Sumpf-Sitter 3 2 § 08.07.2011 Eriophorum latifolium Breitblättriges Wollgras 3 2 2003

Gefäß- Galium tricornutum Dreihörniges Labkraut 3 2 2006 pflanzen Gladiolus imbricatus Dachzieglige Siegwurz 2 1 § 18.6.2005 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 3 2 § 11.7.2005 Pedicularis palustris Sumpf-Läusekraut 2 2 § 2003 Pinguicula vulgaris Echtes Fettkraut 3 2 § 2003 Pleurospermum austriacum Österreichischer Rippensame 2 09.08.1995

Potentilla alba Weißes Fingerkraut 3 2 2011 Rosa gallica Essig-Rose 3 2 2006 Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel 3 2 § 24.05.1995 Tetragonolobus maritimus Gelbe Spargelerbse 3 2 2006 Triglochin palustre Sumpf-Dreizack 3 2 18.6.2005 * Status zur Zeit der Eintragung im FIS, Arten die in den Roten Listen nur mit V geführt werden und nicht anderweitig geschützt sind, wurden nicht berücksichtigt. Abkürzungen: RL = Rote Liste, D = Deutschland, Th = Thüringen, VS-RL = Vogelschutzrichtlinie, BV = Bundesartenschutzverordnung

Pflanzenarten - Erfassungen 2016 Wertgebende, also seltene Arten im Plangebiet oder sogar Arten der Roten Liste Thüringens oder Deutschlands, wurden bei der LRT-Kartierung mit erfasst und deren Vorkommen dokumentiert. Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine komplette, floristische Erfassung, weil eine solche nicht Auftragsgegenstand war und zudem geschlossene Waldgebiete ohne LRT-Verdachtsflächen nicht untersucht wurden. Die Vorkommen einer Auswahl wertgebender

123 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anhang 4 der FFH-RL 

Arten und ihre Zuordnung zu den jeweiligen Biotop- und/oder LRT-Flächen sind der folgenden Tab. 4.63 entnehmbar.

Tab. 4.63: Im FFH-Gebiet 057 „Riechheimer Berg – Königsstuhl“ nachgewiesene seltene und RL- Gefäßpflanzenarten

Rote Liste Th/D: 0- verschollen, 1- vom Aussterben bedroht, 2 – stark gefährdet, 3 – gefährdet; BArtSchV: § - besonders geschützte Art BArt- wissenschaftlicher Name deutscher Name RL Th RL D ID / Biotop-Nr. SchV Adonis vernalis Frühlings-Adonisröschen 3 3 § ID 10001, 002, 008, ID 10019, 020, 022, ID 10023, 024, 025, ID 10026, 031, 034, ID 10035, 039 Betonica officinalis Heil-Ziest 3 - ID 10089, 090, 091, ID 10092, 094, ID 20027 Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume 3 - ID 10030, 063, 074, ID 10080 Carex davalliana Torf-Segge 2 3 ID 10065 Carex flava Echte Gelb-Segge 2 - ID 10065, 094 Carex lepidocarpa Schuppenfrüchtige Gelb- 2 - ID 10095 Segge Dactylorhiza fuchsii Fuchssches Knabenkraut - - § ID 10089, 091, 092, ID 10093, 094, 095 Dactylorhiza incarnata Steifblättriges 2 2 § ID 10065, Knabenkraut AP2016-0092 Dactylorhiza majalis Breitblättriges 2 3 § ID 10065, 089, 092, Knabenkraut ID 10095, AP2016-0092 Epipactis atrorubens Braunrote Sitter - - § ID 10008, 034, 035 Epipactis palustris Sumpf-Sitter 2 3 § ID 10065 Eriophorum latifolium Breitblättriges Wollgras 2 3 ID 10065 Filipendula vulgaris Kleines Mädesüß 3 - ID 10077, 087, 089, ID 10092 Galium boreale Nordisches Labkraut - - ID 10034, 035, 065, ID 10066, 089, 091, ID 10092, 094, 095 Gentiana cruciata Kreuz-Enzian 2 3 § ID 10032, 033 Gymnadenia conopsea Große Händelwurz 3 - § ID 10021, 031, 033, ID 10034, 035, 058, ID 10065, 067(Ufer) Himantoglossum hircinum Bocks-Riemenzunge 3 3 § ID 10030 Melampyrum arvense Hain-Wachtelweizen 3 - ID 10031, 043, 044, ID 10046 Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 2 3 § ID 10094, 095

124 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Bestand und Bewertung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Arten nach Anhang 4 der FFH-RL 

BArt- wissenschaftlicher Name deutscher Name RL Th RL D ID / Biotop-Nr. SchV Ophrys apifera Bienen-Ragwurz - 2 § ID 10008 Ophrys insectifera (?) Fliegen-Ragwurz (?) - 3 § ID 10035 (?) Pedicularis palustris Sumpf-Läusekraut 2 2 § ID 10030 Phyteuma orbiculare Kopfige Teufelskralle 3 3 ID 10063, 064, 089 Pinguicula vulgaris Echtes Fettkraut 2 3 § ID 10065 Platanthera chlorantha Grünliche Waldhyazinthe - 3 § ID 10094, 095 Potentilla alba Weißes Fingerkraut 2 3 ID 10089, 092 Pulsatilla vulgaris Gemeine Kuhschelle 2 3 § ID 10034 Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf - - ID 10087, 092, 095 Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel 2 3 § FND „Kranichfelder Weg“ (THIELE et al. 2007) Serratula tinctoria Färber-Scharte - 3 ID 10065, 066, 081, ID 10089, 094, ID 20027 Succisa pratensis Teufelsabbiss 3 - ID 10065, 066, 089, ID 10095 Tephroseris helenitis Spatelblättriges Greiskraut 2 3 ID 10094 (2012) Tetragonolobus Gelbe Spargelerbse 2 3 ID 10032, 033, 034, maritimus ID 10035, 047, 065 Thalictrum minus Kleine Wiesenraute 3 - ID 10038 Triglochin palustre Sumpf-Dreizack 2 3 ID 10065 Trollius europaeus Trollblume 3 3 § ID 10065, 066, 089, ID 10090, 091, 092, ID 10095, AP2016-0092

Tierarten - Recherche Die zum FFH-Gebiet vorliegenden Daten zu Vorkommen gefährdeter Tierarten sind in nachfolgender Tab. 4.64 dargestellt.

Tab. 4.64: Datenlage zu Vorkommen wertgebender Tierarten im PG

Arten- RL BArt- letzter wiss. Name dt. Name RL D* gruppe Th* SchV Nachweis Apatura ilia Kleiner Schillerfalter 3 2 § 1998 Schmetter- Jordanita subsolana Dickfühler-Grünwidderchen 2 1 § 2011 linge Limenitis populi Großer Eisvogel 2 2 § 07.06.2007 Lycaena hippothoe Lilagoldfalter 2 3 § 1994 Laufkäfer Carabus monilis V 2 § 01.07.1991

Libellen Lestes barbarus Südliche Binsenjungfer 2 § 01.06.1996

Reptilien Vipera berus Kreuzotter 2 2 § 20.08.2007

125 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmenplanung „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Gefährdungen und Beeinträchtigungen  5 Maßnahmenplanung

5.1 Gefährdungen und Beeinträchtigungen

Die Gefährdungen und Beeinträchtigungen der Lebensraumtypen und Arten sind bereits im Kap. 4 schutzgutbezogen erläutert. Nachfolgend sollen diese entsprechend der BfN- Klassifikation summarisch dargestellt werden (siehe Tab. 5.1).

Tab. 5.1: Gefährdungen und Beeinträchtigungen im FFH-Gebiet „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ – Zusammenfassende Übersicht (Codierung und Bezeichnung der Gefährdungen gemäß Referenzliste Gefährdungsursachen) Code lt. Referenzliste Bezeichnung der Ausmaß / Ort der Gefährdung im Betroffene LRT / Arten Gefährdungsursachen Gefährdung FFH-Gebiet 1. Landwirtschaft Grabensysteme 1.1.3.1. (Trockenlegen von ID 10095 LRT 6410 Feuchtgrünland) Hoher Viehbesatz 1.1.7.1 (hier: zu intensive ID 10053 LRT 6210 Pferdebeweidung) Brachfallen von vielerorts im PG, z.B. ID 10007, 1.3.1 LRT 6210, 5130 Magerrasen 10039, 10032, 10020, 10019 Brachfallen extensiv 1.3.2 genutzter Frisch-, Feucht- ID 10094 LRT 6410 und Nasswiesen

17. Natürliche Prozesse und Ereignisse

17.1.1 Verlandung von Gewässern ID 10067 LRT 3150

zahlreiche Flächen im gesamten LRT 6110*, LRT Verbuschung/ Aufkommen FFH-Gebiet, z.B. ID 10020, 10044, 17.1.3 6210, 6410, 6430, von Gehölzen 10047, 10007, 10008, 10094, 6510 10096, 10054

Tab. 5.2: Gesamtprognose der Gefährdungen und Beeinträchtigungen für LRT und Arten des Schutzgebietes mit Bezug zur Umgebung und Darstellung von gebietsrelevanten Konflikten zwischen Nutzungs- und Naturschutzinteressen Auswirk- Verschmutz- Code lt. Referenzliste Langtext Rang Lage ungen ungen A03.03 Brache/ ungenügende Mahd stark negativ innerhalb A04.01.03 intensive Beweidung mit gering negativ innerhalb Pferden A04.03 Aufgabe der Beweidung, stark negativ innerhalb fehlende Beweidung K02 Natürliche Entwicklungen, stark negativ innerhalb Sukzession

126 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung  5.2 Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung

Planungsansatz und Begriffsbestimmung Erhaltung und Wiederherstellung Die FFH-Richtlinie fordert die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der FFH-LRT nach Anhang I und der Habitate/Populationen der FFH- Arten nach Anhang II der FFH-RL. Als günstiger Erhaltungszustand gelten jeweils die Bewertungsstufen A (hervorragend) sowie B (gut) des Erhaltungszustandes. Bei allen Maßnahmen, die der Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes dienen, handelt es sich um Erhaltungsmaßnahmen (ID 5xxxx). So zählen Maßnahmen auf Flächen mit einem aktuell günstigen Erhaltungszustand, die diesen sichern sollen und der sich ohne deren Durchführung absehbar verschlechtern würde, zu den Erhaltungsmaßnahmen. Maßnahmen der Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes in aktuell mit einem ungünstigen Erhaltungszustand C (mittel bis schlecht) eingestuften LRT-Flächen und Arthabitaten/-populationen sind Wiederherstellungsmaßnahmen (ID 6xxxx). Zu beachten ist dabei, dass eine Einstufung in den Erhaltungszustand C nicht in jedem Fall automatisch auch die Planung von aktiven Wiederherstellungsmaßnahmen nach sich ziehen muss.

Entwicklung Entwicklungsmaßnahmen (ID 7xxxx) sind alle Maßnahmen auf so genannten Entwicklungsflächen, die derzeit noch nicht als FFH-LRT oder als Habitat einer FFH-Art eingestuft werden können, die aber der Entwicklung dieser Flächen in Richtung eines FFH-LRT oder eines Habitats einer FFH-Art aus Kohärenz- oder anderen Gründen dienen.

Ist- und Ziel-Erhaltungszustand Maßnahmenziel Maßnahmentyp A → A, B → B, C → C Erhaltung Erhaltungsmaßnahme C → B, B → A (*) Wiederherstellung Wiederherstellungsmaßnahme E → C, E → B Entwicklung Entwicklungsmaßnahme

* B→A wird in Thüringen laut Definition der TLUG einer Wiederherstellungsmaßnahme gleichgestellt, da sie eine Aufwertung der Fläche darstellt und so für eine A/E-Maßnahme zugängig ist. Für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen in der Eingriffsregelung kommen demnach Wiederherstellungs- und Entwicklungsmaßnahmen in Frage.

Übergreifende Maßnahmen (ID 8xxxx) sind nicht zwangsläufig auf LRT/Habitatflächen beschränkt. Möglich sind z.B.:  Verbund- und Pufferflächen (z.B. Ackerflächen werden in Grünland umgewandelt, um angrenzende LRT-Flächen gegenüber den Einflüssen der Ackerflächen abzupuffern, Triftwege, Nachtpferchflächen etc.),  Mehrere LRT/Habitate zusammenfassende Flächen,  Gebietsübergreifende Maßnahmen.

127 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Optimale und optionale Maßnahmen Optimale Maßnahmen: Bei der einzelflächenspezifischen Maßnahmenplanung werden an erster Stelle die Maßnahmen dargestellt, die aus naturschutzfachlicher Sicht am besten zur Gewährleistung eines günstigen Erhaltungszustands der Schutzgüter geeignet sind. Optionale Maßnahmen: Alternativnutzungen werden als optionale Maßnahmen zusätzlich geplant. Sie sind in der Regel ebenfalls geeignet, den günstigen Erhaltungszustand der Schutzgüter zu bewahren bzw. wiederherzustellen, zumindest aber ausreichend, deren Status quo zu erhalten. Sie stellen im Vergleich zur Optimalvariante einen Kompromiss zwischen der Naturschutzfachplanung und den standörtlichen Gegebenheiten dar, einschließlich ökonomischer Anforderungen, und erhöhen die Umsetzbarkeit des Managementplans.

5.2.1 Auswertung Maßnahmeflächen mit KULAP-Förderung

Flächen bzw. Teilflächen von Grünland-LRT- und Entwicklungsflächen sollen insbesondere, wenn sie ungenutzt sind, in die KULAP-Förderkulisse aufgenommen werden, um eine mögliche (Wieder-)Aufnahme der Nutzung attraktiver zu machen und somit die Umsetzbarkeit der geplanten Maßnahmen zu fördern. Nahezu alle Maßnahmenflächen für den LRT 6510 (jeweils zwischen 97 %) befinden sich innerhalb der KULAP Förderkulissen für Biotopgrünland (G2 bis G5). Für 74 % dieser Flächen wird auch tatsächlich eine Förderung in Anspruch genommen. Der Anteil der innerhalb der KULAP-Förderkulisse gelegenen Flächen der LRT 6210 (84 %) und 6410 (87 %) ist etwas geringer, allerdings liegen für 84 % dieser Flächen des LRT 6410 tatsächlich KULAP-Verträge vor. Beim LRT 6210 ist dies nur für 67 % der Fall.

Auch die Habitatflächen und zugehörigen Maßnahmenflächen der Schmalen Windelschnecke (Vertigo angustior) sind nahezu vollständig von der KULAP-Förderkulisse überlagert. Eine tatsächliche Förderung findet nur auf einer der beiden Habitatflächen statt.

Tab. 5.3: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle LRT mit KULAP- Pflegeempfehlung im FFH-Gebiet 57 im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen

% Anteil der davon Anzahl der davon Anzahl % Anteil in der tatsächliche tatsächlichen Anzahl Anzahl der Maßnahmen Flächen- tatsächlichen LRT in der KULAP-N Flächengröße Flächengrößen LRT- Maßnahmen- Flächen- größe in der Flächen mit KULAP-N Kulisse- mit KULAP- mit KULAP- Flächen flächen größe [ha] KULAP-N KULAP- Kulisse flächen Verträgen [ha] Verträgen [ha] Kulisse [ha] Verträgen gegenüber der Kulisse 5130 6 6 1,823 6 1,188 65,2 1 0,000 0,0

6110* 12 12 0,164 12 0,047 28,4 0

6210 64 61 13,952 61 11,723 84,0 21 7,818 66,7

6210* 1 1 0,155 1 0,075 48,1 0

6410 5 5 2,013 5 1,763 87,6 2 1,473 83,5

6430 3 3 0,071 3 0,054 77,1 2 0,035 64,7

128 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

% Anteil der davon Anzahl der davon Anzahl % Anteil in der tatsächliche tatsächlichen Anzahl Anzahl der Maßnahmen Flächen- tatsächlichen LRT in der KULAP-N Flächengröße Flächengrößen LRT- Maßnahmen- Flächen- größe in der Flächen mit KULAP-N Kulisse- mit KULAP- mit KULAP- Flächen flächen größe [ha] KULAP-N KULAP- Kulisse flächen Verträgen [ha] Verträgen [ha] Kulisse [ha] Verträgen gegenüber der Kulisse 6510 16 16 11,405 16 11,097 97,3 12 8,223 74,1

7230 1 1 0,915 1 0,915 100,0 0 8160* 1 1 0,334 1 0 8210 1 1 0,049 1 0

Summe 110 107 30,881 107 26,862 86,987 38 17,549 65,331

Tab. 5.4: Einzelflächenspezifische Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen für alle Arten Anhang II nach FFH-Richtlinie mit KULAP-Pflegeempfehlung im PG im Vergleich mit den ausgewiesenen KULAP-Kulissen-Flächen und den tatsächlichen Flächen mit aktuellen KULAP-Verträgen

% Anteil der davon Anzahl der tatsächlichen Anzahl der davon % Anteil in der tatsächliche Anzahl Maßnahmen Flächen- tatsächlichen Flächengrößen Maß- Anzahl in KULAP-N Flächengröße Art Habitat- Flächen- größe in der Flächen mit mit KULAP- nahmen- der KULAP- Kulisse- mit KULAP- flächen größe [ha] KULAP-N KULAP- Verträgen [ha] flächen N Kulisse flächen Verträgen [ha] Kulisse [ha] Verträgen gegenüber der Kulisse Schmale 2 3 2,087 3 1,926 92,3 2 0,978 50,8 Windelschnecke Summe 2 3 2,087 3 1,926

129 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

5.2.2.1 LRT 3150 – Natürliche nährstoffreiche Stillgewässer

Für den Erhalt des LRT 3150 lassen sich folgende allgemeine Behandlungsgrundsätze formulieren, welche vor allem die Sicherung des trophischen Niveaus sowie die Vermeidung von Beeinträchtigungen der Struktur beinhalten:  Die wichtigste Größe ist der Erhalt einer ausreichend guten Wasserqualität, die den eutrophen Bereich nicht überschreiten sollte. Verschiebungen in den poly- bis hypertrophen Bereich führen ohne gegensteuernde Maßnahmen zum Verlust des LRT.  Auf eine (angel)fischereiliche Nutzung bislang ungenutzter Gewässer ist weiterhin zu verzichten. Das beinhaltet sowohl das Einsetzen von Fischen als auch das Einbringen von Futtermitteln, Düngern und Bioziden. (Hinweis: das im PG vorhandene Gewässer am Vettersborn stellt einen Verdachtshabitat des Kammmolches dar, dessen Vorkommen durch weitere Erfassungen bestätigt werden sollte. Fischereilicher Nutzungsverzicht stellt auch aus diesem Grunde eine entscheidende Maßnahme dar).  Röhrichte und andere Verlandungsvegetation sind als eigener Lebensraum bedeutsam und zu erhalten. Sie schaffen störungsarme Räume, puffern Umwelteinflüsse ab und bilden geschützte Bereiche, die z.B. auch für die Ansiedlung und Etablierung lebensraumtypischer Wasserpflanzen wichtig sind.  Trockenphasen (Sömmerung, Winterung) dienen als bevorzugtes Instrument zur aeroben Mineralisation organischer Sedimente und beugen daher der Bildung von Faulschlammauflagen vor. Ein Ablassen zu Pflegezwecken kann auf einen 3-5-jährigen Turnus beschränkt werden, in der übrigen Zeit ist ein ausreichend hoher Wasserstand sicherzustellen.  Für eine Sömmerung oder Winterung des Teiches sind zunächst die technischen Möglichkeiten der Wasserstandsregulierung zu prüfen. Sollten die Möglichkeiten eingeschränkt sein, sind bei Bedarf auch im Nassverfahren schonende (Teil-) Entschlammungen vorzunehmen.  Nähr- und Schadstoffeinträge sind durch Einhaltung von Pufferzonen (mind. 10 m) zu landwirtschaftlichen Nutzflächen vom Gewässer fernzuhalten (im PG nicht relevant).  Kein Uferverbau oder -befestigung, Verfüllung oder Verspülung von Sedimenten an oder im Gewässer.  Keine Freizeitnutzung der Gewässer.  Keine Ansalbung von nicht-autochthonen Wasserpflanzenarten („bunte“ Seerosen u.ä.).

130 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.5: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 3150

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nutzer Nr. LRT-Info Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Biotop/LRT (Beh) erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional

am Südrand des Riechheim: FND "Vettersborn", 12.6.; 4.6.6.1.; 10067 3150 0,060 Riechheim Flur 000| DETHLIGL51322O10 33 60043 0,060 G2bisG5_7283 südöstlich von 4.6.6.2. 492,499,500 Riechheim

131 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.2 LRT 3260 – Fließgewässer mit flutender Wasserpflanzenvegetation

Bei natürlichen Fließgewässern ist i.d.R. keine Pflege erforderlich, für ihren Erhalt ist der Schutz vor Beeinträchtigungen zu gewährleisten. Die Maßnahmenplanung orientiert auf den Erhalt der naturnahen Ausprägungen der Strukturen und Vegetation im und unmittelbar am Ufer des Gewässers sowie die weitestgehende Fernhaltung von Nährstoffeinträgen aus der Landwirtschaft. Folgende Hinweise und Behandlungsgrundsätze sind anzuführen:  Maßnahmen an Gewässern sollten prinzipiell die Hauptziele der EU-Wasserrahmen- richtlinie, wie das Erreichen eines guten ökologischen Zustandes und somit die Möglichkeit der eigendynamischen Entwicklung, verfolgen,  Aktive Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit (Öffnung oder Umgestaltung von Verrohrungen; Ersetzen von Stauanlagen/Sohlabstürzen durch rauhe Rampen oder Gleiten).  Die Gewässerschonstreifen (Uferbereiche gemäß § 78 ThürWG: Gewässer 1. Ordnung: 10 m, Gewässer 2. Ordnung 5 m) sollten als Pufferzone zu angrenzenden landwirtschaft- lichen Nutzflächen dienen.  Verzicht auf Uferbefestigungen außer an Stellen, an denen infrastrukturelle Einrichtungen solche erforderlich machen (Verkehrswegquerungen einschließlich Überfahrten der ordnungsgemäßen Land- und Forstwirtschaft; Laufabschnitte in unmittelbarer Nachbarschaft zu Verkehrswegen und Teichdämmen).  Verzicht auf Krautungen, Sedimententnahmen und die Beseitigung von natürlichen Hindernissen außer an Stellen, an denen dies zur Sicherung des Verkehrs und der ordnungsgemäßen Flächennutzung erforderlich ist.  Geplante Unterhaltungsmaßnahmen sind der unteren Naturschutzbehörde rechtzeitig anzuzeigen.  Bepflanzungen am Gewässer sollen aus standortgerechten Arten bestehen (Grundlage ist die hpnV).

132 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.6: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 3260

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nutzer Nr. LRT-Info Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Biotop/LRT (Beh) erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional

Riechheim: "Haardtbach", Flur 000| DETHLIGL51322R02, 10078 3260 südlich von 0,337 Riechheim 183,184,185 39 50052 0,337 4.8. G2bisG5_7253 DETHLIGL51322S05 Riechheim ,186,187,19 4 Elleben: Flur 3260 - 005| "Haardtbach", 95%, Elleben, 257/1,258,3 DETHLIGL51322R02, 10079 südwestlich von 0,326 90,396, DETHLIGL51322R03, 39 50053 0,326 4.8. G2bisG5_7253 6430 - Riechheim Riechheim Riechheim: DETHLIGL51322S05 5% Flur 000| 184,185,186

133 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.3 LRT 5130 – Wacholderheiden, LRT 6110* – Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi), LRT 6210 – Trespen-Schwingel- Kalk-Trockenrasen, LRT 6210* – Trespen-Schwingel-Kalk-Trockenrasen (besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)

Da im Plangebiet die LRT 6210(*), LRT 5130 und LRT 6110* (Lückige basiphile oder Kalk- Pionierrasen) häufig im Komplex bzw. in enger Nachbarschaft vorkommen, werden die Behandlungsgrundsätze für die drei LRT zusammengefasst. Für den LRT 6210* werden nachfolgend darüber hinausgehende Regelungen dargestellt. Die heutigen Trocken- und Halbtrockenrasen (mit Orchideenvorkommen) sind zumeist aus der Hütehaltung von Schafen und Ziegen hervorgegangen, teilweise wurden diese aber auch als Heuwiesen genutzt. Daher wird zumeist von Kulturformationen gesprochen, welche sich ohne das menschliche Handeln (Kultivierung) wieder in Richtung natürlicher Vegetation entwickeln würden. Durch die mehrfache Abweidung der Biomasse durch die mobilen Herden (örtlich getrennter Nachtpferch) oder die Entnahme als Heu haben die Standorte eine negative Nährstoffbilanz. Gleichzeitig werden durch den Tritt der Weidetiere kleinstflächige Rohbodenaufschlüsse geschaffen, ohne die Vegetationsschicht nachhaltig zu zerstören. Dadurch weisen die Standorte Eigenschaften auf, welche vielen lichtliebenden und trocken- heitsertragenden krautigen Arten (u. a. Orchideen) günstige Bedingungen bieten: - hohes Maß an Beleuchtung in Bodennähe in der Vegetationsperiode (Kurzrasigkeit, lückiger Bestand von Mittel- und Obergräsern) - zahlreiche Lücken in der Vegetations- und Streudecke sowie offene Mineralbodenanteile ohne Streuauflagen (Mikrorelief, Keimbetten) Diese tradierten Bewirtschaftungsformen (Hutung, Mahd) werden gewöhnlich als extensive Nutzungen bezeichnet, da zumeist kein Einsatz von Dünger erfolgte und in der Regel nur zwei bis drei Nutzungen pro Jahr erfolgten bzw. möglich waren. Die Nutzungstermine waren dabei jedoch an der optimalen Futterqualität (maximaler Eiweißgehalt) und nicht an floristischen Gesichtspunkten ausgerichtet. Die Nutzung selbst erfolgte zumeist zum Beginn der Gräserblüte und dann recht intensiv, wobei Großteile der oberirdischen Biomasse entnommen wurde. Für den langfristigen Erhalt der Trocken- und Halbtrockenrasen sowie deren typischen Pflanzengesellschaften ist die Fortführung bzw. die Wiedereinführung der Hüte-Beweidung mit Schafen und Ziegen erforderlich. Hierfür gelten folgende Grundsätze:

Dauerpflege  Die Beweidung soll in mindestens zwei Durchgängen - optimalerweise im Hütebetrieb - erfolgen, wobei eine Erstnutzung zum Beginn der Gräserblüte (Anfang bis Mitte Mai) empfohlen wird. Der zweite Nutzungstermin richtet sich entsprechend der Wüchsigkeit der Standorte nach der Höhe des Aufwuchses, soll aber frühestens acht Wochen nach der Erstnutzung erfolgen.  Dabei sollte hinsichtlich der Beweidungszeitpunkte jährlich eine Rotation durch Wechsel der Nutzungsreihenfolge der Einzelflächen stattfinden, wobei auch Winterbeweidung eine Option darstellen sollte.  Pferchflächen sind außerhalb der LRT-Flächen anzulegen, da 70 % des aufgenommenen Stickstoffs nachts ausgeschieden werden. Bei Hanglagen ist möglichst unterhalb der LRT- 134 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Flächen zu pferchen. Muss aufgrund der örtlichen Gegebenheiten oberhalb des Hanges gepfercht werden, ist ein Mindestabstand von 20 m zur Hangkante einzuhalten und eine Nutzung der Pferchflächen im Folgejahr sicherzustellen.  Eine Alternative zur Hütehaltung – vor allem auf bereits stärker vergrasten Flächen – stellt die kurzzeitige Umtriebsweide mit hoher Besatzdichte in mobiler Koppelhaltung (Weidenetze) dar. Die Tiere verbringen Tag und Nacht auf der Fläche. Dies ist relevant, da die Schafe in den heißen Sommermonaten vor allem spät abends und früh morgens fressen (WEDL & MEYER 2003). Durch die Koppelung kommt es im Vergleich zur Huteweide zu einer wesentlich höheren Abweidung und der selektive Verbiss wird weitgehend unterbunden. Kleinwüchsige Pflanzenarten der Pionierstandorte, Tierarten wie z. B. Insekten profitieren von der so entstehenden kurzrasigen Vegetationsstruktur. Entscheidend ist auch hierbei ein früher Weidebeginn, möglichst schon in der ersten Aprilhälfte, spätestens jedoch bis Mitte Mai. Die Beweidungspausen zwischen den einzelnen Weidegängen (2-3 pro Jahr) sollten auch bei der Koppelhaltung acht Wochen nicht unterschreiten. Diese Beweidungsweise unterscheidet sich deutlich von der konventionellen Pferchung. Ein Nährstoffeintrag ist ohne Zufütterung nicht zu befürchten.  Prinzipiell ist hierfür ein kurzer Beweidungszeitraum mit hoher Besatzdichte (viele Tiere je Flächeneinheit) gegenüber einem langen mit wenigen Tieren zu bevorzugen. Bei der Wiederaufnahme der Beweidung von nicht genutzten Halbtrockenrasen sollte die Beweidung anfangs intensiv (erhöhte Besatzdichte, ggf. mehrere Durchgänge) sein, um einen hohen Austrag zu gewährleisten, d.h. hier ist eine Überbeweidung erwünscht. In den Folgejahren ist zu einer extensiven Beweidung überzugehen (NITSCHE & NITSCHE 1994).  Eine Düngung der Standorte ist in jedem Fall auszuschließen. Selbiges trifft auf jeglichen Biozideinsatz zu.

Ergänzend zur Beweidung müssen je nach Zustand der Fläche und Intensität der Beweidung Maßnahmen der Weidepflege erfolgen. Diese sind auch bei optimaler Weideführung integraler Bestandteil der Nutzung entsprechend den naturschutzfachlichen Vorgaben und der wirtschaftlichen Notwendigkeit.  Je nach Beweidungsintensität bzw. der Wüchsigkeit der Standorte kann zur Weidepflege eine Nachmahd der Flächen im Herbst sinnvoll oder erforderlich sein. In diesem Fall kann das Mahdgut gemulcht auf der Fläche abgelegt werden.  Da der Gehölzaufwuchs nicht vollständig von den Weidetieren gefressen wird, muss im Rahmen der turnusmäßigen Nutzung eine regelmäßige manuelle Entbuschung durchgeführt werden. Für beweidete Halbtrockenrasen wird zwar eine Entbuschung alle 5-10 Jahre empfohlen (QUINGER et al. 1994), sie soll sich aber grundsätzlich nach dem Bedarf richten. Hierzu sollten nach Möglichkeit die Schäfer angehalten werden.  Nicht verbissene (überständige) Biomasse kann durch den kontrollierten Einsatz von Feuer während der Vegetationspause von Oktober bis Mitte März auf ausgewählten Flächen entfernt werden. Dadurch werden ein gleichmäßiger Austrieb und nachfolgend ein tiefer Verbiss der Bestände sichergestellt. Die Beweidung mit Rindern kann eine Alternative zur Optimalvariante der Beweidung mit Schafen und Ziegen darstellen. Die oben dargestellten Grundsätze hinsichtlich der Besatzdichte, des Beweidungszeitraumes und dessen Dauer sind dabei ebenso zu berücksichtigen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, mit einer eiweißärmeren Nahrung auszukommen

135 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung  sowie wegen ihres in der Regel geringeren Gewichtes und der damit verbundenen reduzierten Trittbelastung eignen sich vor allem Robustrassen. Das Fraßverhalten von Rindern unterscheidet sich deutlich von Schafen und Ziegen, da die Vegetation weniger tief abgeweidet wird und dornige Sträucher nicht verbissen werden. Zudem entstehen an Kotstellen sogenannte Geilstellen, an denen das Futter gemieden wird. Dementsprechend ergibt sich in besonderem Maße die Notwendigkeit einer Weidepflege (s.o.). Für von Rindern beweidete LRT-Flächen sollte zudem turnusmäßig ein Monitoring durchgeführt werden, um den Erfolg der Beweidung im Sinne des LRT-Erhaltes sicherzustellen und die Maßnahmen bei Bedarf ggf. anpassen zu können. Eine Beweidung mit Pferden stellt aufgrund des artspezifischen Fraßverhaltens und starker Trittschäden die aus Sicht des Naturschutzes ungünstigste Nutzungsform dar. Pferde verbeißen die Vegetation sehr kurz und bevorzugen häufig den kurzen, aber frischen Aufwuchs häufig frequentierter Bereiche innerhalb der Weide, während Geilstellen gemieden werden. So kommt es zu einem Mosaik stark übernutzter und unternutzter Teilbereiche, von denen letztere zudem starke Eutrophierungserscheinungen aufweisen. Die dargestellten negativen Aspekte lassen sich ggf. durch Einführung kleinerer Portionsweiden mit kurzer Verweildauer und konsequente Weidepflege (Nachmahd der gemiedenen Vegetationsbereiche) reduzieren. Zur Verringerung der Nährstoffeinträge empfiehlt sich das im Zuge der Parasitenprophylaxe von Pferdehaltern mitunter ohnehin praktizierte Absammeln der Kotstellen. Aktuell von Pferden beweidete Flächen sollten - wenn immer möglich - auf die Beweidung mit anderen Tierarten (möglichst Schafe/Ziegen) umgestellt werden, zumindest aber im o.g. Sinne optimiert werden. Eine Umwandlung von derzeit nicht mit Pferden beweideten Flächen in Pferdeweiden ist abzulehnen. Auf einigen Teilflächen, welche hinsichtlich ihres Reliefs geeignet sind, kann alternativ zur Beweidung auch eine Mahd erfolgten. Diese Variante kommt vor allem dann zum Tragen, wenn die Weidetierkapazitäten nicht ausreichen, um alle Flächen des LRT hinreichend intensiv zu beweiden. Es gelten dann die unter Kap. 5.2.2.6 beschriebenen Grundsätze (Extensive Mähwiesen).

Ersteinrichtung Um eine Wiederaufnahme der Beweidung brach gefallener Flächen zu ermöglichen und auch die Förderfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen, sind häufig biotopersteinrichtende und - instandsetzende Maßnahmen erforderlich.  Flächen mit mächtigen Streuauflagen bedürfen einer Entfilzung, d.h. der vollständigen Entfernung der abgestorbenen und verfilzten Biomasse. Dies kann durch Mahd mit Beräumung (optimal ist Ausharken oder alternativ mit Sammelmulcher) oder dem kontrollierten Einsatz von Feuer während der Vegetationspause von Oktober bis Mitte März erfolgen. Für strukturreiche, wellige oder sehr steile Standorte empfiehlt sich der Feuereinsatz, während für Mahd und Beräumung eine ebene Fläche nebst geeigneter Zuwegung erforderlich ist.  Bei der Wiederaufnahme der Beweidung von ungenutzten Halbtrockenrasen muss der Biomasseentzug anfangs intensiv (erhöhte Besatzdichte oder mehrfache, sehr scharfe Beweidung, ggf. mehrere Durchgänge) sein, hier ist eine temporäre bzw. partielle Überbeweidung erwünscht. In den Folgejahren ist zu einer extensiven Beweidung überzugehen (NITSCHE & NITSCHE 1994).

136 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

 Einzelne Gebüsch- und Gehölzgruppierungen sollten innerhalb der Flächen belassen werden (Vogelschutz- und andere faunistische Aspekte), flächige Verbuschung ist hingegen zurückzudrängen.  Dabei sind die Gehölze einschließlich kleiner, noch junger Sträucher sorgfältig zu entfernen. Gehölze ohne vegetative Vermehrung, wie z.B. Weißdorn, Rosen, Birken und Kiefern, können durch möglichst oberflächennahes Abschlagen gut kontrolliert werden.  Polykormon-(wurzelbrut)-bildenden Gehölzen, vor allem Schlehe (Prunus spinosa), Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea), Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus) und Liguster (Ligustrum vulgare), müssen die Triebe in kurzen Abständen, zweimal, möglicherweise dreimal im Jahr entfernt werden, um die Nährstoffreserven im Wurzelsystem zu erschöpfen. Am effektivsten wirkt eine Gehölzentnahme, wenn die Gehölze schon im Saft stehen und sich ein hoher Anteil der Nährstoffreserven im Stamm und in den Ästen befindet (möglichst dritte Juni-Dekade, zweite August-Dekade).  Alternativ hierzu kann der über Jahre währende Stockausschlag verhindert werden, wenn die Beweidung ohne vorherige maschinelle oder manuelle Entbuschung durchgeführt wird. Die einzige Weidemaßnahme mit durchschlagendem Erfolg in der Gehölzvernichtung und Verhinderung neuen Aufwuchses ist die Beweidung, vor allem mit Ziegen (SCHREIBER et al. 2000). Durch die Verbissleistung der Ziege kann das Längen- und Breitenwachstum der Gehölze stark reduziert werden. Da die Ziegen den neuen Austrieb verbeißen und die älteren Pflanzenteile schälen, werden die Gebüsche insgesamt geschädigt und sterben in nahe liegender Zeit ab (LUTZ 1992 in NEOFITIDIS 2004). Bei intensiver Beweidung (höhere Verweildauer auf der Fläche) kann ein Gehölzrückgang erreicht werden.  Wacholderbestände sind prinzipiell zu schonen. Lediglich bei Erreichen zu hoher Deckungsgrade (ab ca. 30 %) sind diese behutsam aufzulockern.  Gehölze an Grenzen, insbesondere zu Ackerflächen sind zu belassen und allenfalls, unter Berücksichtigung von Belangen des Vogelschutzes und sonstiger wertgebender Arten, auszulichten. Für größere Bäume, welche die Flächen beschatten, ist eine Entnahme zu prüfen. Nadelgehölze sind hingegen bevorzugt und möglichst vollständig zu entfernen.  Es ist auf ein sorgfältiges Entfernen des Schnittguts einschließlich der Dornen und Stümpfe zu achten, um anschließend eine gefahrlose Beweidung zu ermöglichen.  Mittels Anlage von Triftwegen ist durch Gehölzentnahmen ein Weideverbund zwischen benachbarten Flächen herzustellen.

Behandlungsgrundsätze für LRT 6210* - Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien, besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen Bestände des LRT 6210, welche die besondere Vorkommen von Orchideen beherbergen, werden als prioritärer Lebensraumtyp eingeordnet (LRT 6210*). Somit stellen die Populationen der Orchideen im Sinne der FFH-Richtline eine besonders schützenswerte Artenausstattung dar, für die auch entsprechende Erhaltungsmaßnahmen zu ergreifen sind. Für die Pflege von Orchideenpopulationen liegt durch den AHO Thüringen eine auf jede Art spezifisch ausgerichtete Anleitung vor (TÖPFER 2005). Die hier dargestellten Pflegezeitpunkte beruhen auf den Erfahrungen in der Pflege von Orchideenfundorten, sind aber ausschließlich auf die Anforderungen der jeweiligen Art ausgerichtet. Da es sich bei dem LRT 6210* jedoch um eine Pflanzengesellschaft handelt, in der neben den Orchideen noch weitere seltene oder 137 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung  gefährdete Arten vorkommen, muss die Planung der Pflege dieser Flächen die Notwendigkeiten zum Erhalt der gesamten Artenausstattung beachten. Häufig sieht die Nutzung bzw. Pflege von Orchideenfundorten pro Jahr einen Nutzungstermin in der zweiten Sommerhälfte vor. Dadurch soll den Orchideen eine optimale Entwicklung der Blüten und die Samenreife ermöglicht werden. Langfristig führt diese Nutzungsstrategie aber zu einer nachhaltigen Veränderung der Struktur und floristischen Zusammensetzung des Lebensraums. In Folge der späten Erstnutzung können sich konkurrenzstarke und hochwüchsige Gräser wie Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) oder Wiesenhafer (Helictotrichon pratensis) optimal entwickeln und ihren Deckungsanteil erhöhen. Dagegen werden die lichtbedürftigen und zumeist niedrigwüchsigen Arten durch die ausbleibende Lichtstellung verdrängt (vgl. DIERSCHKE & BRIEMLE 2002). Nach der Samenreife der Orchideen haben auch die meisten Gräser den Großteil der Nähr- und Futterwertstoffe die unterirdischen Organe verlagert. Die Weidetiere nehmen den nun abgetrockneten und ligninreichen Aufwuchs nur zögerlich auf und verbeißen nicht bis in Bodennähe. Der resultierende Umbau der Bestandesstruktur und die Verschiebung der Deckungsanteile führen zum Abbau der oben genannten Bedingungen, die für das Vorkommen und die Vermehrung von Orchideen günstig und notwendig sind. Zwar vermögen etablierte Altpflanzen vieler Arten solche Biotopzustände über längere Zeiträume zu ertragen (z. T. auch nur in steriler Form), jedoch sind für den Erhalt vitaler Populationen auch regelmäßig generative Verjüngungen erforderlich. Daher muss bei der Nutzung oder Pflege von Flächen des LRT 6210* sowohl der Erhalt der Orchideenpopulation als auch die Herstellung geeigneter Biotopstrukturen beachtet werden:  Bei hohen Deckungsanteilen von Mittel- und Obergräsern ist ein früher erster Nutzungstermin (bis Ende Mai) und ein späterer zweiter Nutzungstermin erforderlich (i.d.R. nach Samenreife der wertgebenden Orchideenarten). Dadurch kann eine Senkung des Deckungsanteils der konkurrenzstarken Gräser erreicht werden. Sofern durch die Erstnutzung die Blütenstände der Orchideen beeinträchtigt werden, sollte dies nur jedes zweite Jahr erfolgen. Der Verlust der Infloreszenz führt nicht zwangsläufig zum Verlust der Pflanze, da sich Orchideen jedes Jahr vegetativ verjüngen. Die Anlage der Tochterknolle erfolgt bereits vor der Blütenbildung und wird dadurch nicht beeinträchtigt. Im Sinne der Erhaltung geeigneter Biotopstrukturen sollte unbedingt periodisch eine zeitige Erstnutzung ermöglicht werden.  Kann oder soll nur eine Nutzung pro Jahr stattfinden, müssen die LRT 6210*-Flächen am Ende der Vegetationsperiode einen kurzrasigen und zumindest streuarmen Zustand aufweisen. Dafür empfiehlt sich in der Regel eine intensive Beweidung, optimalerweise eine Beweidung mit nachfolgender Mahd und Beräumung. Für Orchideenarten, die Winterblätter ausbilden, ist ein optimaler Lichteinfall während der Wintermonate von großer Bedeutung. Integraler Bestandteil des Weidemanagements für die Erhaltung und Entwicklung der Steppen- und Halbtrockenrasen sowie der Pioniergesellschaften muss in jedem Fall eine regelmäßige Überprüfung der sachgerechten Umsetzung der Behandlungsgrundsätze sein. Entscheidend dabei ist vor allem die Kontrolle der Wirksamkeit im Hinblick auf die Zielstellung, d.h. das Abschöpfen der Biomasse und Herstellung kurzrasiger Biotopzustände sowie kleinflächiger Bodenverwundungen.

138 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.7: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 5130

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional im NW des 1.2.5.1.; Riechheimer Riechheim: 10001 5130 0,368 Riechheim Flur 000| 20 50017 0,368 1.2.5.3.; Berges, NÖ von 404,406/11 1.2.8.5. Riechheim 5130 - Westhang des Riechheim: 1.2.5.1.; 99%, Riechheimer DETHLIAL51322H08, 10020 0,104 Riechheim Flur 000| 28 60026 0,104 1.2.5.3.; 6110* - Berges, östlich von DETHLI~W51322H04 418/5,419 1.2.8.5.; 1.9.5. 1% Riechheim im SW des Riechheim: 1.2.5.1.; Riechheimer 10023 5130 0,098 Riechheim Flur 000| 26 50027 0,098 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 Berges, südöstlich 421/1,421/2 1.2.8.5.; 1.9.5. von Riechheim im SW des Riechheim: 1.2.5.1.; Riechheimer 10024 5130 0,042 Riechheim Flur 000| 26 50028 0,042 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 Berges, südöstlich 421/2 1.2.8.5.; 1.9.5. von Riechheim Südrand des Hohenfelden: DETHLIAL51322I06, 1.2.5.1.; Katzenberges, A424_152, 10034 5130 0,884 Hohenfelden Flur 011| DETHLIAL51322I08, 9 50010 0,884 1.2.5.3.; nordwestlich von G2bisG5_20520 1670,... DETHLIGL51322I18 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden südlich des Hohenfelden: 1.2.5.1.; G2bisG5_13206, Stadtberges, Flur 003| DETHLIAL51322K05, 10048 5130 0,327 Hohenfelden 6 60011 0,327 1.2.5.3.; 1.9.1.1. G2bisG5_20544, nördlich von 388,399,400/ DETHLIGL51322K01 1.2.8.5.; 1.9.5. G2bisG5_25469 Hohenfelden 3,456/1,...

139 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.8: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6110* MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional im Süden des 1.2.5.1.; Riechheimer Riechheim: DETHLIAL51322N03, 10029 6110* 0,040 Riechheim Flur 000| DETHLIFH51322N03, 26 50030 0,040 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 Berges, südöstlich 421/2 DETHLIGL51322N02 1.2.8.5. von Riechheim Südhang des Hohenfelde 1.2.5.1.; Katzenberges, 10040 6110* 0,002 Hohenfelden n: Flur 005| 9 60042 0,002 1.2.5.3.; G2bisG5_20520 nordwestlich von 636 1.2.8.5. Hohenfelden

Tab. 5.9: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210

MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional 6210 - im NW des 1.2.5.1.; 80%, Riechheimer Riechheim: 10002 0,057 Riechheim Flur 000| 20 50018 0,057 1.2.5.3.; 6110* - Berges, NÖ von 404,406/11 1.2.8.5. 20% Riechheim 6210 - im NW des Riechheim: 1.2.5.1.; 99%, Riechheimer Flur 000| 10003 0,078 Riechheim DETHLIAL51322H09 20 60022 0,078 1.2.5.3.; 6110* - Berges, NÖ von 401,402,403/ 1.2.8.5. 1% Riechheim 2,403/3,404 6210 - im Norden des 1.2.5.1.; 70%, Riechheimer Riechheim: 10004 0,266 Riechheim Flur 000| 19 50016 0,266 1.2.5.3.; 6110* - Berges, NÖ von 406/11 1.2.8.5. 30% Riechheim im Norden des Hohenfelden: Riechheimer Hohenfelden, Flur 013| DETHLIAL51322H12, 10005 6210 0,064 1992,1993,19 DETHLIGL51322H13, 15 60020 0,064 1.2.1.2. G2bisG5_20518 Berges, NÖ von Riechheim 94,1995,2002 DETHLI~W51322H01 Riechheim ,... NÖ des Hohenfelden: 1.2.5.1.; Riechheimer Flur 013| DETHLIAL51322H12, 06/11/2017, Nutzer 10006 6210 0,238 Hohenfelden 13 50015 0,238 1.2.5.3.; G2bisG5_20539 Berges, NÖ von 1998,1999,20 DETHLI~W51322H01 2 1.2.8.5.; 1.9.5. Riechheim 00,2002 140 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional NÖ des 1.2.5.1.; Riechheimer Hohenfelden: 06/11/2017, Nutzer 10007 6210 0,093 Hohenfelden Flur 013| 13 60019 0,093 1.2.5.3.; G2bisG5_20539 Berges, NÖ von 2 2086,2087 1.2.8.5.; 1.9.5. Riechheim "Erfurter Tal", NÖ Hohenfelden: des Riechheimer 10008 6210 0,207 Hohenfelden Flur 013| 12 50014 0,207 1.9.1.1.; 1.9.5. Berges, NÖ von 2088,2089 Riechheim im Norden des 1.2.5.1.; Riechheimer Hohenfelden, 10009 6210 0,047 ... DETHLIGL51322H13 17 60021 0,032 1.2.5.3.; 1.9.1.1. G2bisG5_20512 Berges, NÖ von Riechheim 1.2.8.5. Riechheim im Norden des Riechheimer 10010 6210 0,021 Berges, NÖ von Riechheim im Norden des Riechheimer 10011 6210 0,052 Berges, NÖ von Riechheim

Riechheim: 1.2.5.1.; Riechheimer Berg, 1.2.1.2.; 10013 6210 0,064 Riechheim Flur 000| 21 60023 0,064 1.2.5.3.; G2bisG5_20512 NÖ von Riechheim 1.2.1.6. 406/11 1.2.8.5. Hohenfelden: Flur 013| Riechheimer Berg, 1923/2,1924/ 1.2.1.2.; G2bisG5_12749, 06/11/2017, Nutzer 10014 6210 0,245 Hohenfelden DETHLIGL51322H18 23 60024 0,245 1.2.2. NÖ von Riechheim 2,1927/2,192 1.2.1.6. G2bisG5_20512 2 8/2,1931/2,19 3.. Hohenfelden: Flur 013| Riechheimer Berg, 1.2.1.2.; 06/11/2017, Nutzer 10015 6210 0,161 Hohenfelden 1933/2,1935, DETHLIGL51322H16 24 60025 0,162 1.2.2. G2bisG5_20512 NÖ von Riechheim 1936,1937,19 1.2.1.6. 2 38,1939 Riechheimer Berg, Hohenfelden: 1.2.5.1.; Hohenfelden, Flur 013| 1.2.1.2.; 06/11/2017, Nutzer 10016 6210 östlich von 0,399 DETHLIGL51322H25 25 60027 0,399 1.2.5.3.; G2bisG5_20483 Riechheim 1812,1817/2, 1.2.1.6.; 1.2.2. 2 Riechheim 1945,... 1.2.8.5.

141 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional Hohenfelden: Flur 013| Riechheimer Berg, 1945, 1.2.5.1.; Hohenfelden, 10017 6210 östlich von 0,149 Riechheim: 26 50022 0,149 1.2.5.3.; G2bisG5_20483 Riechheim Riechheim Flur 000| 1.2.8.5. 418/5,419,42 2/2 Westhang des Riechheim: 1.2.5.1.; Riechheimer Flur 000| 10018 6210 0,081 Riechheim 29 50020 0,081 1.2.5.3.; Berges, östlich von 406/11,407/1 1.2.8.5. Riechheim 1 Westhang des 1.2.5.1.; Riechheimer Riechheim: 10019 6210 0,167 Riechheim Flur 000| 28 50021 0,167 1.2.5.3.; Berges, östlich von 418/5 1.2.8.5.; 1.9.5. Riechheim Südhang des Hohenfelden: 1.2.5.1.; Riechheimer Hohenfelden, 10021 6210 0,155 Flur 012| 26 50023 0,155 1.2.5.3.; G2bisG5_20470 Berges, südöstlich Riechheim 1809,1810,... 1.2.8.5.; 1.9.5. von Riechheim Hohenfelden: Südhang des Flur 012| 1809,1810, 1.2.5.1.; Riechheimer Hohenfelden, 10022 6210 0,116 Riechheim: 26 50024 0,116 1.2.5.3.; G2bisG5_20470 Berges, südöstlich Riechheim Flur 000| 1.2.8.5.; 1.9.5. von Riechheim 421/1,421/2,4 22/2 im SW des 1.2.5.1.; Riechheimer Riechheim: DETHLIAL51322N03, 10025 6210 0,243 Riechheim Flur 000| DETHLIFH51322N02, 26 50026 0,243 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 Berges, südöstlich 421/1,421/2 DETHLIGL51322N02 1.2.8.5.; 1.9.5. von Riechheim Hohenfelden: 6210 - im Süden des DETHLIAL51322N03, Flur 010| 1.2.5.1.; 99%, Riechheimer Hohenfelden, DETHLIFH51322N02, 10026 0,417 1571/7, Flur 26 50029 0,417 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 DETHLIFH51322N03, 6110* - Berges, südöstlich Riechheim 012| DETHLIGL51322N02 1.2.8.5. 1% von Riechheim 1809,1810,...

142 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional Hohenfelden: im Süden des Flur 012| 1.2.5.1.; Riechheimer Hohenfelden, 1809,1810, 10027 6210 0,042 DETHLIGL51322N02 26 60028 0,042 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 Berges, südöstlich Riechheim Riechheim: 1.2.8.5.; 1.9.5. von Riechheim Flur 000| 421/2,422/2 Hohenfelden: 6210 - im Süden des Flur 012| 1.2.5.1.; 60%, Riechheimer Hohenfelden, 1809,1810, 10028 0,028 DETHLIGL51322N02 26 50025 0,028 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 6110* - Berges, südöstlich Riechheim Riechheim: 1.2.8.5. 40% von Riechheim Flur 000| 421/2,422/2 östlich des Hohenfelden: 1.2.5.1.; G2bisG5_20484, Riechheimer Flur 010| DETHLIAL51322I02, 10031 6210 0,298 Hohenfelden 11 50013 0,298 1.2.5.3.; 1.9.1.1. G2bisG5_20502, Berges, östlich von 1573,1587/5, DETHLIGL51322I09 1.2.8.5.; 1.9.5. G2bisG5_21645 Riechheim 2351,... östlich des Hohenfelden: DETHLIAL51322I02, 1.2.5.1.; Riechheimer Flur 010| 10032 6210 0,216 Hohenfelden DETHLIAL51322J01, 11 50012 0,216 1.2.5.3.; 1.9.1.1. G2bisG5_20502 Berges, östlich von 1573,1574,23 DETHLIGL51322I09 1.2.8.5.; 1.9.5. Riechheim 51,2352,... östlich des Riechheimer 10033 6210 Berges, 1,343 nordöstlich von Riechheim Südhang des Hohenfelden: Flur 013| 1.2.5.1.; Katzenberges, 10035 6210 0,234 Hohenfelden 2125,2126,21 9 50011 0,234 1.2.5.3.; G2bisG5_20520 nordwestlich von 27,2128,2129 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden ,2131/1 Südhang des Hohenfelden: 1.2.5.1.; Katzenberges, DETHLIAL51322I08, 10036 6210 0,063 Hohenfelden Flur 011| 9 60018 0,063 1.2.5.3.; G2bisG5_20520 nordwestlich von DETHLIGL51322I18 1661,1670 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden Südhang des Hohenfelden: Flur 005| 1.2.5.1.; Katzenberges, DETHLIAL51322I08, 10037 6210 0,274 Hohenfelden 612,613,615, 9 50009 0,274 1.2.5.3.; G2bisG5_20520 nordwestlich von DETHLIGL51322I18 632,633,635, 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden 637,...

143 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional Südhang des 1.2.5.1.; Katzenberges, 10038 6210 0,056 Hohenfelden ... 9 50007 0,056 1.2.5.3.; nordwestlich von 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden Südhang des 1.2.5.1.; Katzenberges, 10039 6210 0,520 Hohenfelden ... 9 50008 0,520 1.2.5.3.; G2bisG5_20520 nordwestlich von 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden Katzenbergplateau 1.2.5.1.; Hohenfelden: G2bisG5_12767, 10042 6210 , nordwestlich von 0,027 Hohenfelden Flur 006| 10 60017 0,027 1.2.5.3.; 1.9.1.1. G2bisG5_20519 Hohenfelden 779,780,781 1.2.8.5.; 1.9.5.

südlich des Hohenfelden: 1.2.5.1.; A424_156, Flur 005| 1.2.1.2.; 10043 6210 Katzenberges, 0,244 Hohenfelden DETHLIAL51322I08 7 50006 0,244 1.2.5.3.; G2bisG5_20509, 2310,2311,61 1.2.1.6.; 1.2.2. NNW Hohenfelden 0/1 1.2.8.5. G2bisG5_20520 südlich des 1.2.5.1.; Hohenfelden: 1.2.1.2.; 10044 6210 Katzenberges, 0,075 Hohenfelden Flur 005| DETHLIAL51322I08 7 60015 0,075 1.2.5.3.; G2bisG5_20509 1.2.1.6.; 1.2.2. NNW Hohenfelden 2310,2311 1.2.8.5.; 1.9.5.

südlich des 1.2.5.1.; Hohenfelden: G2bisG5_20544, 10046 6210 Stadtberges, NNW 0,132 Hohenfelden DETHLIAL51322K05 6 60013 0,132 1.2.5.3.; 1.9.1.1. Flur 005| 597 G2bisG5_25460 Hohenfelden 1.2.8.5.; 1.9.5. südlich des Hohenfelden: 1.2.5.1.; G2bisG5_20544, Stadtberges, Flur 005| 10047 6210 0,339 Hohenfelden DETHLIAL51322K05 6 60012 0,339 1.2.5.3.; 1.9.1.1. G2bisG5_25460, nördlich von 595,596,597, 1.2.8.5.; 1.9.5. G2bisG5_25469 Hohenfelden 611,612 1.10.2.; südlich des Hohenfelden: Flur 003| 1.2.5.1.; Stadtberges, 1.2.1.2.; G2bisG5_20544, 10049 6210 0,194 Hohenfelden 400/4,400/5,4 DETHLIGL51322K01 3 50001 0,194 1.2.5.3.; nördlich von 1.2.1.6.; 1.2.2. G2bisG5_25469 00/6,455/1,45 1.2.8.5.; Hohenfelden 6/1 1.9.5.3. südlich des Hohenfelden: 1.2.5.1.; Stadtberges, Flur 003| 1.2.1.2.; 10050 6210 0,047 Hohenfelden DETHLIAL51322K05 3 60007 0,047 1.2.5.3.; G2bisG5_20544 nördlich von 456/1, Flur 1.2.1.6.; 1.2.2. 1.2.8.5. Hohenfelden 005| 2360

144 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional südlich des 1.2.5.1.; Stadtberges, Hohenfelden: 1.2.1.2.; 10051 6210 0,058 Hohenfelden Flur 003| DETHLIGL51322K01 3 60006 0,058 1.2.5.3.; G2bisG5_20544 nördlich von 1.2.1.6.; 1.2.2. 400/7,403 1.2.8.5. Hohenfelden Hohenfelden: südlich des G2bisG5_13206, Flur 003| 1.2.5.1.; Stadtberges, 399,400/1,40 1.2.1.2.; G2bisG5_20544, 10052 6210 3,042 Hohenfelden DETHLIGL51322K01 3 60005 3,042 1.2.5.3.; nördlich von 0/2,400/3,400 1.2.1.6.; 1.2.2. G2bisG5_25466,. 1.2.8.5. Hohenfelden /4,400/5,400/. .. . 1.10.2.; südlich des Hohenfelden: 1.2.5.1.; G2bisG5_13206, Stadtberges, Flur 003| 1.2.1.2.; 10053 6210 0,463 Hohenfelden DETHLIGL51322K01 3 60004 0,463 1.2.5.3.; G2bisG5_20544, nördlich von 399,400/7,40 1.2.1.6.; 1.2.2. 1.2.8.5.; G2bisG5_25466 Hohenfelden 1,402,403 1.9.5.3. 6210 - südöstlich des Hohenfelden: 1.10.2.; Flur 003| G2bisG5_13206, 70%, Stadtberges, DETHLIFH51322E01, 1.2.5.1.; 1.2.1.2.; 10054 0,647 Hohenfelden 2273,2274,39 3 60008 0,647 G2bisG5_20544, 6510 - nördlich von DETHLIGL51322K01 1.2.5.3.; 1.2.1.6.; 1.2.2. 5,396,398,39 G2bisG5_25478 30% Hohenfelden 9 1.2.8.5.; 1.9.5. südöstlich des Hohenfelden: 1.2.5.1.; G2bisG5_13206, Stadtberges, Flur 003| 1.2.1.2.; 10055 6210 0,445 Hohenfelden DETHLIGL51322K01 3 50002 0,445 1.2.5.3.; G2bisG5_20544, nördlich von 2273,2274,38 1.2.1.6.; 1.2.2. 1.2.8.5. G2bisG5_25478 Hohenfelden 8,398,399 südöstlich des Hohenfelden: 1.2.5.1.; Stadtberges, Flur 003| DETHLIGL51322E18, 1.2.1.2.; 06/11/2017, Nutzer 10057 6210 0,434 Hohenfelden 4 50003 0,434 1.2.5.3.; G2bisG5_20544 nördlich von 385,386, Flur DETHLIGL51322K01 1.2.1.6.; 1.2.2. 1 1.2.8.5. Hohenfelden 005| 733,... Osthang des Hohenfelden: 1.2.5.1.; Stadtberges, Flur 003| DETHLIGL51322E18, 10058 6210 0,169 Hohenfelden 5 50004 0,169 1.2.5.3.; G2bisG5_20544 nördlich von 385,386, Flur DETHLIGL51322K01 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden 006| 735,736 Osthang des 1.2.5.1.; Stadtberges, Hohenfelden: 10059 6210 0,222 Hohenfelden 5 60010 0,222 1.2.5.3.; G2bisG5_20544 nördlich von Flur 006| 739 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden

145 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional Osthang des 1.2.5.1.; Stadtberges, Hohenfelden: 10060 6210 0,079 Hohenfelden Flur 006| 5 60009 0,079 1.2.5.3.; G2bisG5_20544 nördlich von 737,739 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden Osthang des Stadtberges, Hohenfelden: nördlich von 1.2.1.2.; G2bisG5_12768, 06/11/2017, Nutzer 10061 6210 0,065 Hohenfelden Flur 003| DETHLIGL51322E11 1 60002 0,065 1.2.2. Hohenfelden (Ö 1.2.1.6. G2bisG5_20544 1 382,387,388 des Museumsdorfes) Osthang des Stadtberges, nördlich von Hohenfelden: 1.2.1.2.; 06/11/2017, Nutzer 10062 6210 0,082 Hohenfelden Flur 003| DETHLIGL51322E11 1 60001 0,082 1.2.2. G2bisG5_12768 Hohenfelden (Ö 1.2.1.6. 1 381,382 des Museumsdorfes) Hohenfelden: 6210 - Nordrand des FND Flur 012| 80%, "Vettersborn", 1791,1792,17 1.2.1.2.; G2bisG5_20453, 06/11/2017, Nutzer 10063 0,447 Hohenfelden DETHLIGL51322O10 31 50034 0,447 6510 - südöstlich von 93,1794,1795 1.2.1.6. G2bisG5_7283 1 20% Riechheim ,1796/1,1797/ 1.. südlich des 6210 - Riechheimer Hohenfelden: Flur 010| 1.2.5.1.; 99%, Berges, SÖ von Hohenfelden, 16/01/2018, Nutzer 10069 0,101 1571/7, Flur DETHLIGL51322O12 30 60029 0,101 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 6110* - Riechheim, Riechheim 3 012| 1.2.8.5.; 1.9.5. 1% unmittelbar südlich 1807/2,... der Straße südlich des 6210 - Riechheimer Riechheim: 1.2.5.1.; 99%, Flur 000| 16/01/2018, Nutzer 10070 Berges, SÖ von 0,124 Riechheim DETHLIGL51322O12 30 60030 0,124 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 6110* - 428/1,428/2,4 3 Riechheim, südlich 1.2.8.5. 1% 28/3 der Straße südlich des Riechheimer 1.2.5.1.; Riechheim: 16/01/2018, Nutzer 10071 6210 Berges, SÖ von 0,124 Riechheim Flur 000| DETHLIGL51322O12 30 50032 0,125 1.2.5.3.; G2bisG5_20457 3 Riechheim, südlich 428/1,428/3 1.2.8.5. der Straße

146 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional 6210 - 50%, 8160* - Spielberg, südlich 1.2.5.1.; 34%, des Riechheimer Riechheim: 10072 0,982 Riechheim Flur 000| 34 50039 0,982 1.2.5.3.; 8210 - Berges, SÖ von 490,493,503 1.2.8.5.; 1.9.5. 5%, Riechheim 6110* - 1% Spielberg, südlich des Riechheimer Riechheim: 1.2.1.2.; 10074 6210 0,221 Riechheim DETHLIGL51322O03 36 50040 0,221 G2bisG5_20417 Berges, SÖ von Flur 000| 515 1.2.1.6. Riechheim am "Haardtbach", Riechheim: 1.2.1.2.; G2bisG5_20405, 16/01/2018, Nutzer 10076 6210 SSW von 0,331 Riechheim Flur 000| DETHLIGL51322S05 43 60037 0,331 1.2.2. 1.2.1.6. G2bisG5_7253 3 Riechheim 183,184

am "Haardtbach", Elleben: Flur 1.2.2.; 005| 1.2.1.2.; 16/01/2018, Nutzer 10080 6210 südwestlich von 0,466 Elleben DETHLIGL51322R02 38 50055 0,466 1.2.8.1.; G2bisG5_7253 257/1,258,34 1.2.1.6. 3 Riechheim 1 1.2.8.5. Südhang der 1.2.5.1.; "Haardt", Elleben: Flur 1.2.1.2.; 10081 6210 0,283 Elleben 005| 341, Flur DETHLIAL51322R01 40 60039 0,283 1.2.5.3.; G2bisG5_20401 südwestlich von 1.2.1.6. 006| 259 1.2.8.5. Riechheim Südhang der 1.2.5.1.; "Haardt", Elleben: Flur 1.2.1.2.; 10082 6210 0,099 Elleben DETHLIAL51322R01 40 60040 0,099 1.2.5.3.; G2bisG5_20401 südwestlich von 006| 259,402 1.2.1.6. 1.2.8.5. Riechheim Südhang der Elleben: Flur 1.2.5.1.; "Haardt", 1.2.1.2.; 10083 6210 0,033 Elleben 006| DETHLIGL51322R01 40 60041 0,033 1.2.5.3.; G2bisG5_20401 südwestlich von 1.2.1.6. 259,261,402 1.2.8.5. Riechheim Tal des "Haardtbaches", Elleben: Flur DETHLIGL51322R03, 1.2.1.2.; 16/01/2018, Nutzer 10085 6210 0,040 Elleben 42 60038 0,040 1.2.2. G2bisG5_7253 südwestlich von 005| 257/1 DETHLIHK51322R01 1.2.1.6. 3 Riechheim

147 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional Tal am oberen "Haardtbach", Riechheim: 1.2.1.2.; 16/01/2018, Nutzer 10088 6210 0,071 Riechheim DETHLIGL51322N06 37 60035 0,071 1.2.2. G2bisG5_2259 südöstlich von Flur 000| 451 1.2.1.6. 3 Riechheim NÖ des Hohenfelden: 1.10.2.; Riechheimer Flur 013| 1.2.5.1.; 06/11/2017, Nutzer 20002 6210 0,099 Hohenfelden 13 70010 0,099 G2bisG5_20539 Berges, NÖ von 1999,2000,20 1.2.5.3.; 2 Riechheim 86,2087 1.2.8.5.; 1.9.5. Südhang des Hohenfelden: 1.2.5.1.; Katzenberges, Flur 013| 20008 6210 0,043 Hohenfelden 9 70009 0,043 1.2.5.3.; G2bisG5_20520 nordwestlich von 2125,2126,21 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden 31/1 Hohenfelden: Südhang des Flur 005| 1.2.5.1.; Katzenberges, 612,623,624, 20009 6210 0,239 Hohenfelden 9 70008 0,239 1.2.5.3.; G2bisG5_20520 nordwestlich von 625,626,627, 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden 628,629,630, 63..

südlich des Hohenfelden: 1.2.5.1.; G2bisG5_20544, 20011 6210 Stadtberges, NNW 0,047 Hohenfelden Flur 005| 6 70006 0,047 1.2.5.3.; 1.9.1.1. G2bisG5_25460 Hohenfelden 597,611,612 1.2.8.5.; 1.9.5. Osthang des Hohenfelden: 1.2.5.1.; Stadtberges, 20015 6210 0,116 Hohenfelden Flur 006| 5 70005 0,116 1.2.5.3.; G2bisG5_20544 nördlich von 736,737,739 1.2.8.5.; 1.9.5. Hohenfelden

Für die ID 20007 (0,02 ha) wurde aufgrund der isolierten Lage auf die Planung von Maßnahmen verzichtet. Stattdessen wird auf die empfohlene Aktivierung der verbliebenen Entwicklungsflächen im PG verwiesen.

148 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.10: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6210* MaP- LRT- LRT- Lage des MaP-Nr. MaP (Maß) BfN Code Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional 6210* - im Süden des Hohenfelden: 99%, Riechheimer Hohenfelden, Flur 010| 1.2.1.6.; 10030 0,157 1571/7, Flur 27 50031 0,157 G2bisG5_20457 6110* - Berges, südöstlich Riechheim 1.9.1.1. 012| 1% von Riechheim 1809,1810,...

149 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.4 LRT 6410 – Pfeifengraswiesen

Allgemein sind Pfeifengraswiesen vergleichsweise wenig produktive Grünlandgesellschaften, deren Schnitt traditionell überwiegend als Einstreu verwendet wurde („Streuwiesen“). Gewöhnlich werden sie durch eine einschürig späte Mahd genutzt. Unter Umständen können Pfeifengraswiesen, v.a. wenn sie standörtlich bedingt relativ trocken sind, auch wüchsiger sein und dabei hohe Deckungsanteile von Störzeigern aufweisen. Auf solchen Flächen ist die Zurückdrängung von Ruderalisierungs- sowie Brachezeigern erforderlich, wozu ein entsprechendes Mahdregime (möglichst zweischürig!) sowie das Abräumen der Fläche bzw. die konsequente Vermeidung von Nährstoffeinträgen erforderlich sind. Das Brachfallen sowie die Etablierung von Gehölzen sind grundsätzlich zu vermeiden. Für den LRT 6410 gelten die folgenden allgemeinen Behandlungsgrundsätze:  Nutzungsart: grundsätzlich Mahd (keine Beweidung!)  Nutzungstermine: vorzugsweise einschürige Spätschnittnutzung (gleitender Termin zwischen Anfang September bis November), bei vorausgegangener Brache und/oder hoher Deckung von Stör- und Ruderalisierungszeigern auch zweischürig mit deutlich zeitigerem Erstschnitt: Ende Juni/Anfang Juli (nach Fruchtreife der Sibirischen Schwertlilie)  Nutzungs-/Pflegeziel: Flächen sind kurzrasig in die neue Vegetationsperiode zu führen (Förderung konkurrenzschwacher, wertgebender Pflanzenarten)  Schnitttiefe nicht < 10 cm  Nährstoffentzug und Aushagerung durch Abtransport des Mahdgutes, Mulchen ist nicht zulässig (1)  vollständiger Verzicht auf den Einsatz von Düngern und von Pflanzenschutzmitteln  kein Einsatz von schweren Maschinen  kein Umbruch der Fläche und Ansäen  Unterlassung jeglicher Maßnahmen, die geeignet sind, den Gebietswasserhaushalt in Hinblick auf den LRT zu beeinträchtigen

1 Das Mulchen sollte nicht als Pflegestandard zum Einsatz kommen. Allerdings ist es vorstellbar, dass in aufwuchsstarken Jahren ein spätherbstlicher Zweitschnitt (Ende Oktober/November) gemulcht werden kann (moderate Streubildung förderlich für Schmale Windelschnecke  siehe dort, Kap.5.2.3.1) 150 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.11: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6410

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code LRT- MaP-Nr. Abstimmung Nutzer Nr. Lage des Biotop/LRT Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info (Beh) erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional

Südostrand des FND Riechheim: "Vettersborn", 10066 6410 0,039 Riechheim Flur 000| DETHLIGL51322O10 32 50038 0,039 1.9.1.1. G2bisG5_7283 südöstlich von 499,500 Riechheim Waldwiese im Osthausen: Osthausener Wald, Flur 000| Osthausen, 643,644,64 DETHLIFO51322T01, 1.2.1.1.; G2bisG5_2252, 10089 6410 am "Kranichfelder 0,616 45 50043 0,616 Riechheim 5,646,647,6 DETHLIGL51322T02 1.2.1.6. G2bisG5_7222 Weg", südöstlich von 48,649,650, Riechheim 651,... Waldwiese im Osthausen: Osthausener Wald, Flur 000| 644,645,64 DETHLIFO51322T01, 1.2.1.1.; G2bisG5_2252, 10092 6410 am "Kranichfelder 0,858 Osthausen 45 50045 0,859 6,647,648,6 DETHLIGL51322T03 1.2.1.6. G2bisG5_7222 Weg", südöstlich von 49,650,651, Riechheim 652,65.. Lichtung im 1.2.1.1.; Osthausener Wald, Riechheim: 1.2.1.2.; 10094 6410 am "Kranichfelder 0,245 Riechheim Flur 000| DETHLIFO51322T01 46 60034 0,245 1.2.1.6.; Weg", südöstlich von 519 1.9.5.1. Riechheim Kranichfeld: Lichtung im Ellebener Flur 010| Kranichfeld, 2057/18, 1.2.1.1.; 10095 6410 Wald, südlich von 0,255 47 50041 0,255 G2bisG5_7233 Riechheim Riechheim: 1.2.1.6. Hohenfelden Flur 000| 511,513

151 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.5 LRT 6430 – Feuchte Hochstaudenfluren

Beim LRT 6430 hängt der Fortbestand des aktuell günstigen Erhaltungszustandes vom Erhalt und von der Förderung bestimmter Vegetationseinheiten sowie von einem hohen Artenreichtum mit einem entsprechend hohen Anteil an LR-typischen Arten ab. Folgende Maßnahmen können den Erhalt bzw. die Entwicklung eines günstigen Zustandes im PG fördern:

 Gewährleistung einer periodischen Pflegemahd bzw. Beweidung im Spätsommer bzw. Herbst im Abstand von 2- 3 Jahren (zumindest alle 5 Jahre), jedoch keinesfalls häufiger; vorhandene Einzelgehölze oder kleine Gehölzgruppen sind dabei zu erhalten, da diese zur Erhöhung der Strukturvielfalt beitragen. Eine flächig aufkommende Verbuschung ist jedoch zu entfernen.

 Auf kleinen oder schmalen Flächen sowie auf Uferböschungen ist eine Handmahd mit Motorsensen die einzig mögliche Bearbeitungstechnik.

 Generell soll das anfallende Mähgut aber nicht längere Zeit auf der Böschung oder Böschungsoberkante verbleiben, da es zu einer zusätzlichen Nährstoffanreicherung mit der Gefahr des Einschwemmens in das Gewässer führt.

 Bei Beweidung angrenzender Flächen sind die Bestände des LRT in ausreichender Breite auszukoppeln.

152 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.12: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6430

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional

Waldwiese im Osthausen: Osthausener Wald, Flur 000| 6430 - DETHLIGL51322T02, 1.2.1.1.; G2bisG5_2252, 10090 am "Kranichfelder 0,087 Osthausen 644,645,646, 45 50044 0,087 55% DETHLIGL51322T03 1.2.1.6. G2bisG5_7222 Weg", südöstlich 647,648,649, von Riechheim 650

im Ellebener Wald, Kranichfeld: 10096 6430 südlich von 0,013 Kranichfeld Flur 010| 48 60032 0,013 15.4. G2bisG5_7231 Hohenfelden 2057/18

153 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.6 LRT 6510 – Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes

Die vorgeschlagenen Maßnahmen haben die langfristige Erhaltung der überwiegend bereits artenreichen Frischwiesen bzw. deren Entwicklung mit Hilfe einer extensiven Grünlandnutzung zum Ziel. Hinsichtlich der Terminvorgaben für die Nutzung des LRT gibt es zwei Grundsätze:

 frühe Erstnutzung, gefolgt von einer

 ca. zehn-wöchigen Nutzungspause vor der Zweitnutzung.

Allgemein  Den Vorrang hat die Nutzung durch zweischürige Mahd bzw. die Umstellung darauf (Optimalvariante). Eine Beweidung bisher ausschließlich gemähter Grünländer (ausgenommen Nachbeweidung) ist zu unterlassen. Die dem LRT 6510 entsprechenden Pflanzengesellschaften haben sich vor allem durch die traditionelle Nutzung zur Heugewinnung entwickelt. Sie sind somit bis zu einem gewissen Maß schnittresistent (i.d.R. Zweischnittnutzung), aber beweidungsempfindlich (Tritt, Verbiss). Im Zuge dieser Bewirtschaftung hat sich das LR-typische Arteninventar eingestellt, das erhalten und gefördert werden muss. Die Mahdnutzung beugt lokal aufkommenden Nährstoff- und Ruderalisierungszeigern ohne zusätzlichen Arbeits- bzw. Kostenaufwand durch Nachmahd bzw. Einsatz von Selektivherbiziden wirkungsvoll vor bzw. kann diese zurückdrängen. Bei reiner Beweidung würde verhältnismäßig schnell eine Verschiebung des Artenspektrums, vor allem der Rückgang beweidungsempfindlicher Arten, einsetzen. Daher ist eine Nutzung der LRT-Flächen als Standweide (insbesondere mit Pferden) nicht mit den Erhaltungszielen vereinbar und muss ausgeschlossen werden.

Mahd

 Termine: Es sollten keine starren kalendarischen Termine vorgegeben, sondern phänologische Nutzungstermine umgesetzt werden, so dass den jährlich spezifischen Witterungsverhältnissen und der davon abhängigen Wuchsleitung der Flächen optimal Rechnung getragen werden kann. Zum Erhalt und zur Förderung artenreicher, mehrschichtiger Wiesen wird aus floristisch-vegetationskundlicher Sicht ein Erstnutzungstermin bis etwa Ende Mai, Mitte Juni als „klassischer“ Heuschnitt empfohlen (ab dem Ährenschieben bis vor Beginn der Blüte der bestandsbildenden Obergräser, vgl. auch JÄGER et al. 2002). Durch den frühen ersten Nutzungstermin werden die konkurrenzstarken und zumeist dominierenden Obergräser entnommen und somit die lichtliebenden, weniger hochwüchsigen zweikeimblättrigen Arten gefördert. Gleichzeitig bedeutet der hochwertige und biomassereiche Erstaufwuchs in seiner optimalen Entwicklung eine deutliche Steigerung der Futterqualität. Eine Beweidung sollte nicht als Erstnutzung vorgenommen werden. Die zweite Wiesennutzung darf frühestens 8, besser 10 - 12 Wochen nach der Erstnutzung erfolgen. Innerhalb dieser Zeitspanne können verschiedene charakteristische Vertreter des Wiesentyps erneut zur Blüte und teilweise sogar zur Samenreife kommen. Durch die erste Mahd wird praktisch der Ausgangszustand des Vorfrühlings geschaffen. Dies bedeutet einerseits volles Lichtdargebot für alle im Bestand vorkommenden Arten und damit auch für die niedrigwüchsigen, konkurrenz- schwächeren, wie z.B. Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys). Andererseits müssen die Pflanzen, ähnlich wie zu Beginn der Vegetationsperiode, erst wieder erneut ihre generativen Organe ausbilden. Daher ist die mindestens achtwöchige Nutzungspause 154 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

erforderlich, um wertgebenden Arten die Blüte und zumindest eine teilweise Fruchtreife zu ermöglichen. Dafür muss in der Regel eine ähnlich große Zeitspanne wie vom Vegetationsbeginn bis zur Erstmahd angesetzt werden.  Schnitthöhe: Gemäht werden sollte mit hoch angesetzter Schnitthöhe, vorzugsweise 10 cm oder höher, um lebensraumtypischen Kleinorganismen während und nach der Mahd zumindest minimale Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. Außerdem bestehen dadurch eine geringere Gefahr der Bodenverwundung und somit bessere Voraussetzungen für die Pflanzen zum Wiederaustrieb.  Mahdregime: Sehr große Flächen sollten durch Staffelmahd genutzt werden, um Kleinorganismen, insbesondere wertgebenden Wirbellosen-(v.a. Insekten-)Arten, die Möglichkeit zum Ausweichen und Abwandern in benachbarte Flächen zu ermöglichen. Es sollte ein Abräumen der Fläche erst nach kurzzeitigem Abtrocknen des Mahdgutes erfolgen. Dessen sofortige Aufnahme verhindert die Abwanderungsmöglichkeit von Kleinorganismen in angrenzende Flächen.

Beweidung

 Die ausschließliche (zweischürige) Mahdnutzung ist in jedem Fall zu bevorzugen! Die Beweidung ist gegenüber einer ausschließlichen Mahdnutzung immer nur als Optionalvariante zu betrachten. Eine Beweidung kann im PG vor allem dort angezeigt sein, wo eine Mahd reliefbedingt nicht möglich ist.  Beweidung in Kombination mit Mahd und Beräumung kann alternativ zur zweischürigen Mahd die Bewahrung eines günstigen Erhaltungszustandes gewährleisten. Der Erstnutzung durch Mahd mit anschließender Beweidung (Mähweide) sollte gegenüber einer Erstbeweidung mit Nachmahd immer der Vorzug gegeben werden.  Die Nutzungstermine für kombinierte Mahd-Beweidungs-Nutzungen entsprechen denen der zweischürigen Mahd (siehe oben).  Erstbeweidete Flächen sollten auf jeden Fall nachgemäht werden, um selektiv vom Vieh gemiedene (überständige) und nicht als lebensraumtypische Arten eingestufte Arten zurückzudrängen. Entsprechende negative Einflüsse sind durch angepasste Weideführung (weiterhin) zu vermeiden.  Generell ist bei der Beweidung von Flachland-Mähwiesen auf kurze Standzeiten mit hoher Besatzdichte zu achten (kurzzeitige Portionsbeweidung), um den selektiven Verbiss und die Trittbelastung zu beschränken, die kurzfristige Beweidung ist dementsprechend einer Mahd ähnlicher als ein langfristiger oder permanenter Weidegang (JÄGER et al. 2002).  Die beweideten Bestände sollten regelmäßig auf relevante Veränderungen in der Artenzusammensetzung überprüft werden.

Nachsaaten

 Großflächige Neuansaat (mit oder ohne Umbruch) sind ausgeschlossen, da dies einer Totalvernichtung des LRT gleichkommt und eine Wiederbesiedlung der Flächen durch lebensraumtypische Arten (Tiere und Pflanzen) kaum erfolgversprechend ist. Abweichend davon kann bei witterungsbedingt oder z.B. durch tierische Wühlaktivitäten (Schwarzwild) entstandenen kleinflächigen vegetationsfreien Bereichen eine Ansaat mit einer autochthonen Saatmischung erfolgen. Des Weiteren sollte die Möglichkeit der Mahdgut- übertragung von artenreichen Spenderflächen aus dem Umfeld geprüft werden.

155 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Düngung

 Entzugsorientierte Grunddüngung ist prinzipiell möglich. Der konkrete Bedarf sollte anhand von regelmäßig wiederholten Bodenanalysen und Entzugsbilanzen ermittelt werden.

 LRT-Flächen dürfen nicht mit Gülle gedüngt werden, da Verschlechterungen des Erhaltungszustandes bei einer Aufnahme der Düngung mit Gülle sehr wahrscheinlich sind.

 Eine Stickstoff-(N-)Düngung der LRT-Flächen ist maximal in der Höhe des Entzuges notwendig, darüber hinausgehende Stickstoffgaben sind zu unterlassen. Die natürliche Stickstofffixierung durch Bodenorganismen und Symbionten der Leguminosen ist zumeist ausreichend. Durch optimale Bodenfeuchte, Wurzeltiefgang, hohen Humusgehalt und günstige Wärmeverhältnisse ist eine jährliche Stickstoffnachlieferung bis zu 100 kg/ha möglich (BRIEMLE et al. 1991).

 Die Düngung mit den Nährelementen Kalium (K) und Phosphor (P) sowie Kalzium (Ca) ist bedarfsweise und gleichfalls entzugsorientiert vorzunehmen. Da die meisten Kräuter einen höheren P/K-Bedarf als Gräser haben, fördert eine P/K-Düngung den Kräuterreichtum der Flächen und wirkt eintönigen Gräserdominanzen entgegen.

Pflanzenschutzmittel

 Auch weiterhin sollte kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Selektivherbiziden erfolgen, um die LR-typische Artenvielfalt und -kombination zu erhalten und die Entwicklung artenarmer, meist gräserdominierter Bestände zu verhindern. Abweichend davon können im Einvernehmen mit dem zuständigen LWA bei Bedarf großblättrige Ampferarten mit chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln durch Einzelpflanzenbehandlung mittels Streichverfahren bekämpft werden (bei Ertragsteil > 5 %).

Zur Verhinderung der Nährstoff- und Streuakkumulation sowie der Entwicklung von Dominanz- beständen typischer Brachezeiger ist das zeitweilige Brachfallen von Grünlandflächen zu vermeiden und soll zumindest eine einschürige Mahd erfolgen.

156 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.13: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 6510

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nr. LRT-Info Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional Hohenfelden: Flur 013| Riechheimer Berg, Hohenfelden, 1945, 1.2.1.2.; 10012 6510 0,190 21 50019 0,190 1.2.5.1.; 1.2.5.3. G2bisG5_20512 NÖ von Riechheim Riechheim Riechheim: 1.2.1.6.; 1.2.8.5. Flur 000| 406/11,422/2 6510 - Hohenfelden: Katzenbergplateau, G2bisG5_12767, 95%, Flur 006| 06/11/2017, 10041 nordwestlich von 7,576 Hohenfelden 768,778,779,7 DETHLIGL51322D04 8 60016 7,576 1.2.1.2.; 1.2.1.6. G2bisG5_20520, 6210 - Nutzer 1 Hohenfelden 80,781,782,78 G2bisG5_20550 5% 6,787,789,79.. Hohenfelden: südlich des Flur 005| 1.2.5.1.; 1.2.1.2.; 1.2.1.6.; 10045 6510 Katzenberges, 1,552 Hohenfelden 2309,2310,231 DETHLIAL51322I08 7 60014 1,552 A424_156 1.2.5.3.; 1.2.8.5. 1.2.2. NNW Hohenfelden 1,602,608,610/ 1,610/6 6510 - südöstlich des Hohenfelden: G2bisG5_13206, 80%, Stadtberges, Flur 003| DETHLIFH51322E01, 10056 0,417 Hohenfelden 2 60003 0,417 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_20544, 6210 - nördlich von 2273,2274,395 DETHLIGL51322K01 G2bisG5_25478 20% Hohenfelden ,396,398 Nordrand des FND "Vettersborn", Hohenfelden, 1.2.1.2.; G2bisG5_20453, 06/11/2017, 10064 6510 0,237 ... DETHLIGL51322O10 31 50033 0,237 südöstlich von Riechheim 1.2.1.6.; 11.9.2. G2bisG5_7283 Nutzer 1 Riechheim Spielberg, südlich des Riechheimer Riechheim: 10073 6510 0,516 Riechheim Flur 000| DETHLIGL51322O03 36 60031 0,516 1.2.1.2.; 1.2.1.6. G2bisG5_20417 Berges, SÖ von 515,516 Riechheim am "Haardtbach", Riechheim: G2bisG5_20405, 16/01/2018, 10075 6510 SSW von 0,788 Riechheim Flur 000| DETHLIGL51322S05 43 60036 0,787 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_7253 Nutzer 3 Riechheim 183,184 am "Haardtbach", Riechheim: Flur 000| DETHLIFG51322N04, 1.2.2.; 1.2.8.1.; 16/01/2018, 10077 6510 SSW von 0,910 Riechheim 38 50051 0,909 1.2.1.2.; 1.2.1.6. G2bisG5_7253 183,186,187,1 DETHLIGL51322R02 1.2.8.5. Nutzer 3 Riechheim 88,194

157 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nr. LRT-Info Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional

Tal des Elleben: Flur 005| "Haardtbaches", Elleben, DETHLIGL51322R03, 16/01/2018, 10084 6510 2,835 257/1,257/2,38 42 50054 2,835 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_7253 DETHLIHK51322R01 südwestlich von Riechheim 9,390,395,396, Nutzer 3 Riechheim ...

Tal am oberen Riechheim: "Haardtbach", Flur 000| DETHLIFO51322T01, 16/01/2018, 10087 6510 3,183 Riechheim 37 50050 3,183 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_2259 südöstlich von 152,451,454,4 DETHLIGL51322N06 Nutzer 3 Riechheim 55,520 Waldwiese im Osthausener Wald, Osthausen: DETHLIFO51322T01, G2bisG5_2252, 10091 6510 am "Kranichfelder 0,156 Osthausen Flur 000| 45 50047 0,156 1.2.1.1.; 1.2.1.6. DETHLIGL51322T03 G2bisG5_7222 Weg", südöstlich 642,643,644 von Riechheim Waldwiese im Osthausener Wald, Osthausen: Flur 000| DETHLIFO51322T01, G2bisG5_2252, 10093 6510 am "Kranichfelder 0,176 Osthausen 45 50046 0,176 1.2.1.1.; 1.2.1.6. 649,650,651,6 DETHLIGL51322T03 G2bisG5_7222 Weg", südöstlich 52,653,654 von Riechheim

Lichtung im Kranichfeld: Ellebener Wald, Flur 009| 10097 6510 1,042 Kranichfeld 49 50042 1,042 1.2.1.2.; 1.2.1.6. G2bisG5_2253 südöstlich von 2056/2, Flur Hohenfelden 010| 2057/18 Lichtung im Ellebener Wald, SÖ Kranichfeld: Flur 009| 1.2.1.2.; 10098 6510 Hohenfelden, ganz 0,880 Kranichfeld DETHLIGL51331R08 50 60033 0,880 G2bisG5_21087 2056/2, Flur 1.2.1.6.; 1.5.4. im Osten des 011| 1112 Gebietes Hohenfelden: im Norden des Flur 013| 1998,1999,200 1.2.1.2.; Riechheimer Hohenfelden, DETHLIAL51322H12, 06/11/2017, 20001 6510 0,768 0,2002, 14 70011 0,768 1.2.1.3.; G2bisG5_20518 Berges, NÖ von Riechheim DETHLI~W51322H01 Nutzer 2 Riechheim: 1.2.1.6.; 1.5.4. Riechheim Flur 000| 422/2

158 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nr. LRT-Info Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional im Norden des Riechheimer Hohenfelden, DETHLIGL51322H13, 16/01/2018, 20003 6510 2,237 ... 16 70012 2,237 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_20512 Berges, NÖ von Riechheim DETHLIHK51322H02 Nutzer 3 Riechheim

im Norden des Hohenfelden: Riechheimer Flur 013| 20004 6510 0,194 Hohenfelden 18 70013 0,194 1.2.1.2.; 1.2.1.6. Berges, NÖ von 1951,1957,195 Riechheim 8,2002 im Norden des Hohenfelden: Flur 013| Riechheimer 06/11/2017, 20005 6510 1,216 Hohenfelden 1915,1916,191 DETHLIGL51322H14 22 70015 1,216 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_20495 Berges, NÖ von 6/1,1916/2,194 Nutzer 2 Riechheim 5,1946 Hohenfelden: Flur 013| Riechheimer Berg, Hohenfelden, 1945, 1.2.5.1.; 1.2.5.3.; 20006 6510 0,150 21 70014 0,150 1.2.1.2.; 1.2.1.6. G2bisG5_20512 NÖ von Riechheim Riechheim Riechheim: 1.2.8.5. Flur 000| 406/11,422/2 Hohenfelden: südlich des Flur 005| 1.2.5.1.; 1.2.1.2.; 1.2.1.6.; 20010 6510 Katzenberges, 1,478 Hohenfelden 2258,2259,226 DETHLIAL51322I08 7 70007 1,478 A424_156 1.2.5.3.; 1.2.8.5. 1.2.2. NNW Hohenfelden 0,2309,602,60 6,607,608,61.. südlich des Hohenfelden: G2bisG5_20544, Stadtberges, Flur 003| 20012 6510 0,786 Hohenfelden DETHLIGL51322K01 2 70003 0,784 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_25452, nördlich von 399,401,402,4 G2bisG5_25466 Hohenfelden 03 südöstlich des Hohenfelden: Flur 003| G2bisG5_12768, Stadtberges, DETHLIGL51322E11, 20013 6510 5,793 Hohenfelden 2262,388,390, 2 70002 5,793 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_13206, nördlich von DETHLIGL51322K01 391,392,393,3 G2bisG5_20544,... Hohenfelden 94,395,398,3.. südöstlich des Hohenfelden: Flur 003| Stadtberges, DETHLIGL51322E18, 1.2.5.1.; 1.2.1.2.; 1.2.1.6.; 06/11/2017, 20014 6510 0,293 Hohenfelden 384,385,386,3 4 70004 0,293 G2bisG5_20544 DETHLIGL51322K01 nördlich von 87,388,398,39 1.2.5.3.; 1.2.8.5. 1.2.2. Nutzer 1 Hohenfelden 9,...

159 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nr. LRT-Info Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional Osthang des Stadtberges, Hohenfelden: nördlich von Flur 003| DETHLIGL51322E11, 06/11/2017, 20016 6510 0,763 Hohenfelden 1 70001 0,763 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_12768 Hohenfelden (Ö 381,382,387,3 DETHLIGL51322K01 Nutzer 1 des 88 Museumsdorfes) Nordrand des FND Hohenfelden: "Vettersborn", Hohenfelden, Flur 012| 1.2.1.2.; G2bisG5_20453, 06/11/2017, 20018 6510 0,038 1795,1796/1, DETHLIGL51322O10 31 70016 0,038 südöstlich von Riechheim Riechheim: 1.2.1.6.; 11.9.2. G2bisG5_7283 Nutzer 1 Riechheim Flur 000| 499 Spielberg, südlich Riechheim: des Riechheimer DETHLIFO51322T01, 1.2.1.2.; 16/01/2018, 20019 6510 0,278 Riechheim Flur 000| 35 70017 0,278 1.2.2. G2bisG5_20417 Berges, SÖ von DETHLIGL51322N06 1.2.1.6.; 1.5.4. Nutzer 3 515,516,518 Riechheim am "Haardtbach", Elleben, 1.2.2.; 1.2.8.1.; 16/01/2018, 20020 6510 südwestlich von 3,088 ... DETHLIGL51322R02 38 70024 3,087 1.2.1.2.; 1.2.1.6. G2bisG5_7253 Riechheim 1.2.8.5. Nutzer 3 Riechheim Süd- bis SW-Hang der "Haardt", Elleben: Flur DETHLIAL51322R01, 16/01/2018, 20021 6510 2,340 Elleben 41 70026 2,340 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_20401 südwestlich von 005| 341,... DETHLIGL51322R01 Nutzer 3 Riechheim Elleben: Flur südlich des 005| "Haardtbaches", Elleben, 257/2,395, DETHLIGL51322R03, 16/01/2018, 20022 6510 0,153 42 70025 0,153 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_22134 südwestlich von Riechheim Riechheim: DETHLIHK51322R01 Nutzer 3 Riechheim Flur 000| 183,184 Osthausen: "Rodberg", Flur 000| DETHLIFO51322T01, 20023 6510 nordöstlich von 0,763 Osthausen 549/2,551/2,55 44 70023 0,763 1.2.1.2.; 1.2.1.6. 1.2.2. G2bisG5_70401 DETHLIGL51322S03 Osthausen 2/3,554/2,556/ 4,567/2,56..

Tal am oberen Riechheim: "Haardtbach", Flur 000| DETHLIFO51322T01, 1.2.1.2.; 16/01/2018, 20024 6510 4,512 Riechheim 37 70020 4,512 1.2.2. G2bisG5_2259 südöstlich von 448,450,451,4 DETHLIGL51322N06 1.2.1.6.; 1.5.4. Nutzer 3 Riechheim 98,518

160 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nr. LRT-Info Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Biotop/LRT (Beh) Nutzer erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional

Tal am oberen Riechheim: "Haardtbach", Flur 000| DETHLIFO51322T01, 1.2.1.2.; 16/01/2018, 20025 6510 3,687 Riechheim 37 70021 3,687 1.2.2. G2bisG5_2259 südöstlich von 448,450,451,4 DETHLIGL51322N06 1.2.1.6.; 1.5.4. Nutzer 3 Riechheim 55,520 Tal am oberen Riechheim: "Haardtbach", DETHLIFO51322T01, 1.2.1.2.; 16/01/2018, 20026 6510 0,772 Riechheim Flur 000| 37 70022 0,772 1.2.2. G2bisG5_2259 südöstlich von DETHLIGL51322N06 1.2.1.6.; 1.5.4. Nutzer 3 450,455,520 Riechheim Waldwiese im Osthausen: Flur 000| Osthausener Wald, DETHLIFO51322T01, Osthausen, 650,651,652,6 20027 6510 am "Kranichfelder 0,076 DETHLIGL51322T02, 45 70019 0,076 1.2.1.1.; 1.2.1.6. G2bisG5_7222 Riechheim 53,654, DETHLIGL51322T03 Weg", südöstlich Riechheim: von Riechheim Flur 000| 519 Lichtung im Ellebener Wald, SÖ Kranichfeld: Flur 009| 1.2.1.2.; 20028 6510 Hohenfelden, ganz 0,646 Kranichfeld DETHLIGL51331R08 50 70018 0,646 G2bisG5_21087 2056/2, Flur 1.2.1.6.; 1.5.4. im Osten des 011| 1112,771 Gebietes

Für die nur randlich von der Gebietsgrenze angeschnittene ID 20017 (0,02 ha) wurde aufgrund der isolierten Lage auf die Planung von Maßnahmen verzichtet. Stattdessen wird auf die empfohlene Aktivierung der verbliebenen Entwicklungsflächen im PG verwiesen.

161 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.7 LRT 7230 – Kalkreiche Niedermoore

Der Erhalt des LRT ist nur durch eine gezielte naturschutzorientierte Pflege möglich. Optimal ist dabei eine einschürige (spät-)sommerliche Mahd unter Entfernung des Schnittgutes. Entwässerung und Düngung der Standorte müssen ausgeschlossen werden (vgl. JÄGER 2002). Das Brachfallen sowie die Etablierung von Gehölzen sind auch hier grundsätzlich zu vermeiden.

162 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.14: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für den LRT 7230

MaP- LRT- MaP (Maß) BfN Code LRT- Lage des MaP-Nr. Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock KULAP Kulisse Info Biotop/LRT (Beh) erfolgt (LRT) [ha] Nr. Fl.[ha] optimal optional

Osthausen: Waldwiese im Flur 000| Osthausener Wald, Osthausen, 650,651,65 DETHLIFO51322T01, 1.2.1.1.; 20027 6510 am "Kranichfelder 0,076 2,653,654, DETHLIGL51322T02, 45 70019 0,076 G2bisG5_7222 Riechheim 1.2.1.6. Weg", südöstlich Riechheim: DETHLIGL51322T03 von Riechheim Flur 000| 519

163 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.2.8 LRT 8160* – Kalkschutthalden, LRT 8210 – Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation

Für die Kalkschutthalden und Kalkfelsen im PG muss überwiegend mittel- bis längerfristig nicht mit einer wesentlichen Zustandsverschlechterung gerechnet werden. Als allgemeine Behandlungsgrundsätze für beide LRT sind anzuführen:

- Kontrolle des Bewuchs- bzw. Beschattungsgrades der als LRT ausgewiesenen Felsen in mehrjährigen Abständen,

- turnusmäßige Kontrolle exponierter Aussichtspunkte und in sonstiger Weise durch Freizeitaktivitäten genutzter Felsen hinsichtlich Vermüllung und sonstiger Beeinträch- tigungen. Besonders die Entwicklung des Gehölzaufwuchses - und daran gekoppelt der Beschattung - ist für viele LRT-Flächen nicht oder nur schwer prognostizierbar. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass auf den kargen Felsstandorten eine Gehölzentwicklung nur beschränkt erfolgt bzw. die Gehölze nur eine herabgesetzte Vitalität aufweisen. Allerdings sind in den LRT-Flächen vielfach kleinere Plateaus eingeschlossen, die weitaus wüchsigere Standorte darstellen. Gleiches gilt oftmals für die unterhalb oder seitlich an die LRT angrenzenden Bereiche, sofern es sich nicht um reine Felsstandorte handelt. Hier kann es verstärkt zur Gehölzansiedlung kommen, aus der eine zunehmende Beschattung resultiert, die sich v.a. bei kleineren LRT-Flächen negativ auf das Arteninventar auswirken kann. Generell sollten bei einer notwendig werdenden Reduzierung von Gehölzen vor allem Exemplare von nichtstandortgerechten bzw. nicht heimischen Arten entnommen werden, wie z.B. Kiefer oder Fichte. Zudem sollten immer auch beschattete Abschnitte erhalten bleiben, wo sich evtl. Farne ansiedeln könnten.

164 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.3 Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie

5.2.3.1 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) Grundsätze Als stenöke hygrophile Art ist die Schmale Windelschnecke an eine konstant hohe Bodenfeuchte gebunden. Die wichtigste Maßnahme besteht daher in der Sicherung einer hohen Bodenfeuchte. Eine Entwässerung ist deshalb zu vermeiden. V. angustior lebt ausschließlich in der Bodenstreu und ist licht- und wärmeliebend. Sie bevorzugt deshalb eine lückige Vegetation und kommt in unseren Breiten fast ausschließlich im Offenland vor. Um entsprechende Lebensräume langfristig zu erhalten, können entsprechende Pflegemaßnahmen oder eine Nutzung förderlich sein. Aber auch ungenutzte Flächen können optimale Habitatbedingungen aufweisen. Für den weiteren Erhalt der Art können im Sinne von artspezifischen Behandlungsgrundsätzen folgende Vorgaben formuliert werden:  Gewährleistung langfristig geeigneter hydrologischer Verhältnisse in den Vorkommens- bereichen (ganzjährig hoher Grundwasserspiegel, jedoch keine anhaltenden Überstauung oder Austrocknung).  Erhalt lichter, sonnendurchfluteter Habitatstrukturen mit allenfalls lockerem Gehölzbestand (gelegentliche extensive Nutzung oder Pflege; zurückdrängen hoch- und dichtwüchsige Röhrichte und Hochstauden durch Herbeiführen von Nährstoffentzügen, Entnahme von Gehölzen);

Eine Nutzung sollte so erfolgen, dass  die Bildung einer Streuschicht gewährleistet ist (geringe Schnitthäufigkeit, Mulchen - allerdings nicht als Standard- und dauerhafte Maßnahme).  die Bodenoberfläche nicht abtrocknet, d.h. die Mahd sollte vorzugsweise in der kühleren und feuchteren Jahreszeit (Herbst) erfolgen.  zur Sicherung günstiger mikroklimatischer Verhältnisse eine ausreichend große Vegetationshöhe von mind. 15 bis 20 cm erhalten wird.  keine nachhaltige Bodenverdichtung infolge von Tritt oder Befahren mit nicht an die jeweiligen Standortverhältnisse angepasster Technik stattfindet.

Maßnahmen im PG Das Nutzungsregime – einschürige späte Mahd - kann auf beiden Habitatflächen beibehalten werden. Wesentlich für die Sicherung des Erhaltungszustandes ist die Gewährleistung der Quelltätigkeit, insbesondere im FND „Vettersborn“. Diese ist von der Niederschlagsmenge und der Intensität der Verdunstung abhängig. Letztere wird maßgeblich von der Landnutzung beeinflusst. Für das PG spielen dabei vor allem die Wälder eine wesentliche Rolle. Unter Laubwäldern ist die Grundwasserneubildung erheblich höher als unter Nadelwäldern (MÜLLER 2008). Bereits eine Durchmischung der Nadelwaldbestände mit Laubhölzern erhöht die Menge des den Waldboden

165 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung  erreichenden und in diesen eindringenden Niederschlages. Das Einzugsgebiet sollte zudem dauerhaft waldbestockt sein, was auf eine Nutzung im Dauerwaldbetrieb abzielt. Die Forstwirtschaft hat über die Baumartenwahl und Bestandsbehandlung (hier: Dauerwaldbetrieb) die Möglichkeit, den Landschaftswasserhaushalt gezielt zu beeinflussen. Das Einzugsgebiet des Vettersborns umfasst gegenwärtig zu einem hohen Anteil strukturarme Nadelholzforste.  Umsetzung im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes

166 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Tab. 5.15: Einzelflächenspezifische Maßnahmen für die Schmale Windelschnecke

MaP- Hab- MaP- MaP (Maß) BfN Code Lage des Habitates Abstimmung Nutzer Nr. Fläche Gemarkung Flurstück Feldblock Nr. KULAP Kulisse (Örtlichkeit) erfolgt (Hab) [ha] (Beh) Nr. Fl.[ha] optimal optional Osthausen: Flur 000| 1.2.1.1.; G2bisG5_2252, 30037 FND Kranichfelder Weg 0,978 Osthausen 644,645,646,647,64 DETHLIGL51322T03 45 50049 0.545 1.2.1.6. G2bisG5_7222 8,649,650,651 Osthausen: Flur 000| 1.2.1.1.; G2bisG5_2252, 30037 FND Kranichfelder Weg 0,978 Osthausen 643,644,645,646,64 DETHLIGL51322T02 45 50048 0.433 1.2.1.6. G2bisG5_7222 7,648,649,650 Hohenfelden: Flur 012| Hohenfelden, G2bisG5_20453, 30038 Vettersborn 0,947 1793,1794,1795, DETHLIGL51322O10 32 50105 0.948 1.9.1.1. Riechheim G2bisG5_7283 Riechheim: Flur 000| 499

167 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.3.2 Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)

Auf den in Kap. 4.2.2.2 beschriebenen und in Abb. 4.1 dargestellten Vorkommensverdachtsflächen sollte eine regelmäßige und zeitlich engmaschige Kontrolle auf mögliche Vorkommen des Goldenen Scheckenfalters erfolgen. Da diese Flächen zugleich als LRT- und Entwicklungsflächen darstellen, soll die Nutzung an den jeweiligen Vorgaben zu den einzelnen LRT ausgerichtet werden. Werden Nachweise erbracht, sollte das Nutzungsregime ggf. entsprechend den nachfolgend dargestellten Grundsätzen angepasst werden.

Im Mittelpunkt müssen der Erhalt, die Steigerung bzw. die Wiederherstellung einer hinreichenden Habitatqualität stehen durch:  die gezielte Förderung der spezifischen Wirtspflanzen, insbesondere Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und Teufelsabbiss (Succisa pratensis),  die Schaffung günstiger Vegetationsstrukturen und mikroklimatischer Verhältnisse,  die Etablierung eines Habitatmosaiks und Einrichtung räumlich und zeitlich variabler Nutzungs-/Pflege- und Brachephasen (siehe auch ANTHES et al. 2003).

Die Auswirkungen verschiedener Beweidungsformen auf die Habitate von E. aurinia werden in der Literatur unterschiedlich bewertet. Eine intensive Beweidung mit Rindern oder Schafen wird jedoch übereinstimmend als Gefährdung angesehen (vgl. HERMANN & ANTHES 2003, THOSS et al. 2005, BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT 2010). Die Ergebnisse von HERMANN & ANTHES (2003) belegen, dass die in Deutschland praktizierten Beweidungssysteme in der Regel nur pessimale Habitate bereitstellen. Zwar war E. aurinia auch in der Vergangenheit auf beweideten Standorten vertreten, doch zeigten sich die dortigen Bestände deutlich kleiner und von geringerer zeitlicher Konstanz als in umliegenden Streuwiesen und Brachen. Die geringe Habitateignung der Weiden resultiert dabei nur zu einem geringeren Teil aus direkter Schädigung durch Tritt und Verbiss, vorrangig jedoch aus der ungünstigen Vegetationsstruktur und Wuchsform der Wirtspflanzen. Dennoch schließen die Autoren eine Beweidung nicht grundsätzlich als geeignete Managementmaßnahme aus, sehen aber ein großflächiges extensives Standweidesystem für Habitate von E. aurinia nicht als geeignet an. Speziell für brach liegende, ehemalige Habitate mit fortschreitender Sukzession, wo eine sporadische Streumahd nur schwer oder gar nicht umsetzbar ist, kann eine scharfe Beweidung zunächst geeignete Vegetationsstrukturen wiederherstellen. Anschließend sollte ein rotierendes Weidesystem auf der Fläche eingerichtet werden. Zur Vermeidung unerwünschter Gehölzsukzession kann der ergänzende Einsatz von Ziegen beitragen. Insgesamt erscheint die Etablierung eines möglichst kleinräumigen und zeitlich dynamischen Nutzungs- (Pflege-) und Brachemosaiks in den Habitaten von E. aurinia am sinnvollsten, um die erforderliche Habitatqualität zu schaffen bzw. zu erhalten.

168 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

 Habitate und Entwicklungsflächen sollten durch Mahd oder im Idealfall durch ein kleinteiliges Nutzungsmosaik aus gemähten, beweideten und zeitweilig brach liegenden Flächen offen gehalten werden, dabei ist die Produktivität der Standorte zu beachten.

 Standorte mit geringer Nährstoffverfügbarkeit sollten nur auf Teilflächen gemäht oder beweidet werden, in Bereichen mit Wirtspflanzenvorkommen sind jährlich wechselnde Bracheanteile von bis zu 50 % zu belassen. Alternativ kann das Belassen von Bracheanteilen durch eine Beweidung im weiten Gehüt erfolgen. Dennoch können/sollten Teilbereiche der Habitate gelegentlich ohne Nutzung bleiben.

 Auf den aktuell noch arten- und blütenreichen, nicht beweideten Trockenrasen sollte eine Rotationsmahd unter Belassen eines jährlich wechselnden Bracheanteils eingeführt werden, wobei mindestens Säume entlang von Wäldern oder Gehölzstreifen in einer Breite von 5- 10 m jahrweise ungenutzt bleiben sollten.

 Eine Schlüsselrolle kommt der horizontalen und vertikalen Vegetationsstruktur zu. Im Fall einer niedrigen Deckung und lückigen Vegetation fand CZARNOWSKY (2016) im Hainich signifikant mehr Raupengespinste als bei höheren Deckungsgraden. Junge Brachestadien sind ebenfalls noch sehr gut geeignet, da hier die Verluste von Gelegen und Gespinsten durch die Flächenbewirtschaftung keine Rolle spielen. Mit zunehmendem Deckungsgrad älterer Brachestadien nimmt die Eignung der Flächen dann rapide ab (ANTHES et al. 2003).

 CZARNOWSKY (2016) konnte im Rahmen ihrer Masterarbeit im Hainich eine deutliche Bindung an Gehölze und Saumstrukturen nachweisen, die Mehrzahl der Gespinste fand sie u.a. auf dem Kindel in deutlicher Nähe zu Gehölzen, Heckenriegeln oder dergleichen. Für ersteinrichtende Pflegemaßnahmen bedeutet das, entsprechende Gehölzstrukturen anteilig auf der Fläche zu belassen und nicht vollständig abzuräumen. Gehölze und Saumstrukturen spielen sowohl als Windschutz als auch für sonstige mikroklimatische Faktoren eine bedeutende Rolle in den Habitaten.

 Als Mahdtermine kommen die Wintermonate (reine Pflegemahd, die Raupengespinste befinden sich dann tiefer in Bodennähe) oder Anfang bis Mitte Mai, d.h. vor der Eiablage, in Frage.

 Nicht gemäht werden sollte während der Hauptflugzeit der Falter zwischen Ende Mai und Mitte Juni sowie zwischen Anfang/Mitte August und Mitte/Ende September, wenn die Gespinste so groß sind, dass sie bei der Mahd und beim Abräumen der Fläche mit erfasst werden (THOSS et al. 2005).

 Als Mindestschnitthöhe sind 10 cm anzusetzen, um Eigelege und Raupengespinste weitgehend zu schonen.

Die Machbarkeit einer Wiederansiedlung der Art ist fachlich zu prüfen.

169 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.3.3 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Zur Sicherung des Erhaltungszustandes sollen nachfolgende Behandlungsgrundsätze beachtet werden: • bei forstwirtschaftlicher Nutzung Sicherung eines ausreichenden Quartierangebotes durch: • Erhalt der vorhandenen Alt- und Tothölzer (BfN-Code 2.4.1 und 2.4.2.1) und Schaffung von unregelmäßig verteilten Altholzinseln mit einem Flächeninhalt von mindestens 15 % des jeweils zusammenhängenden Waldbestandes und/oder

2 • Anwendung eines angepassten Z-Baum-Konzeptes (ASCHOFF 2008), besonders auch in Bereichen mit geringem Bestandsalter und verbliebenen Überhältern, durch frühzeitige Auswahl einer geringen Anzahl ungleichmäßig verteilter Zukunftsbäume (Z-Bäume); Auswahl von mindestens 10 Methusalem- oder Ewigkeitsbäumen je ha; Einrichtung „dynamischer Inseln“ ohne Nutzung, gruppenweise und zeitlich gestaffelte Endnutzung der Z-Bäume und • bei forstwirtschaftlicher Nutzung Entnahme von Bäumen aus Wäldern nur außerhalb der Aktivitätssaison (01. April bis 31. Oktober) bei vorheriger Kontrolle der zu fällenden Bäume auf vorhandene Fledermausquartiere, • Vernetzung der Waldbestände durch Erhalt der zwischen diesen ausgebildeten flächigen, linearen oder punktuellen Gehölze (BfN-Codes 1.10.3., 1.10.4, 12.3.3, 12.3.4), • Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden zur Sicherstellung des Nahrungsangebotes (BfN-Code 2.2.5), • Verzicht auf den Neubau weiterer Verkehrswege, Stromtrassen und Windparks innerhalb des Aktionsraumes, • Planung und Errichtung fledermausfreundlicher Über- und/oder Unterführungen beim Ausbau von Verkehrswegen innerhalb des Aktionsraumes.

5.2.3.4 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Die Bechsteinfledermaus zeichnet sich durch eine sehr hohe Standorttreue aus, i.d.R. dauert es mehrere Jahrzehnte, bis ein Lebensraum nach Vertreibung oder Erlöschen des Bestandes wieder neu besiedelt wird (vgl. MEINIG et al. 2004). Daher gilt es, im FFH-Gebiet einmal besiedelte, strukturell gut ausgeprägte Bereiche möglichst lange zu erhalten. Dazu sind folgende allgemeine Behandlungsgrundsätze unerlässlich: - Der Erhalt des derzeitigen Anteils an strukturreichen und unterschiedlich alten Laub- und Laubmischwaldbeständen am Gesamtwaldbestand des PG. - Der Erhalt des aktuell als hervorragend eingeschätzten Anteils über 80 Jahre alter, quartierhöffiger Altbestände am Gesamtvorrat an Laub- und Laubmischwald im PG.

2 Beim Z-Baum-Konzept konzentriert sich die Bewirtschaftung frühzeitig auf sogenannte Zukunftsbäume, die bei Durchforstungsmaßnahmen besonders gefördert werden. Diese Bewirtschaftungsform wurde im Ergebnis eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes stärker an ökologische Erfordernisse angepasst. 170 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

- Aufgrund der engen Bindung der Bechsteinfledermaus an Baumhöhlen ist es besonders für diese Art wichtig, zur Gewährleistung eines günstigen Habitatzustandes im Mittel mindestens 5 potenzielle Quartierbäume pro ha Altholz zu erhalten. Entsprechend muss in der Habitatfläche sichergestellt sein, dass solche geeigneten Quartierbäume (mit vorhandenen oder in Entstehung befindlichen Spaltenquartieren, z.B. durch Wind- und Eisbruch, Blitzschlag oder Schädlingsbefall vorgeschädigte Bäume und vor allem abstehender Borke) bei der Bewirtschaftung dauerhaft erhalten bleiben. Im Gegensatz zu Specht- oder Fäulnishöhlen sind abstehende Borkenpartien nur schlecht und bei größerer Höhe mit herkömmlichen Methoden vom Boden aus größtenteils gar nicht zu erkennen. Es wird daher empfohlen, die im Rahmen der forstlichen Auszeichnung erkannten potenziellen Quartierbäume dauerhaft zu markieren. - Des Weiteren ist im Sinne der Habitatkontinuität abzusichern, dass auch künftig dauerhaft – z.B. auch nach altersbedingtem Abgang von Quartierbäumen - mindestens 5 potenzielle Quartierbäume / ha vorhanden sind. Der Ersatz abgängiger Quartierbäume durch neue (Quartieranwärterbäume) ist daher rechtzeitig vorzunehmen. Dazu sollte ein angepasstes Z-Baum-Konzept (ASCHOFF 2008) angewandt werden, besonders auch in Bereichen mit geringem Bestandsalter und verbliebenen Überhältern. Hinsichtlich weiterer Ausführungen wird auf die im Zusammenhang mit der Mopsfledermaus formulierten Vorgaben in Kapitel 0 verwiesen. - Bereits vorhandene Höhlen- bzw. Quartierbäume sind - wie letztlich auch potenzielle Quartierbäume - grundsätzlich entsprechend den artenschutzrechtlichen Vorschriften zu schonen und dauerhaft zu erhalten. - Aufgrund der starken Bindung der Bechsteinfledermaus an Baumhöhlen ist zudem zu berücksichtigen, dass Stammentnahmen immer die Gefahr einer Beeinträchtigung (Individuenverluste) bergen. Entsprechend muss in der Habitatfläche sichergestellt sein, dass die für eine Fällung vorgesehenen Bäume grundsätzlich vorher auf mögliche Fledermausquartiere überprüft und ggf. entsprechend als Quartierbaum gekennzeichnet und von einer Nutzung ausgenommen werden. - Die Vernetzung geeigneter Jagdhabitate ist zu erhalten und weiter zu fördern. - Sonstige, sich aus der forstlichen Nutzung ergebende Beeinträchtigungen (z.B. starke Auflichtungen unterwuchsarmer Bestände, die zur Ausbildung einer flächigen Bodenvegetation und/oder Strauchschicht führen, Umwandlung von laubbaum- dominierten Beständen in Nadelwald) sind zu vermeiden. - Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden zur Sicherstellung des Nahrungsangebotes (BfN-Code 2.2.5).

5.2.3.5 Großes Mausohr (Myotis myotis) Generell sei darauf hingewiesen, dass auch aus Sicht des Großen Mausohrs eine weiterhin schonende forstliche Bewirtschaftung der Habitatfläche dem langfristigen Ziel der Bewahrung eines guten Erhaltungszustandes der Art dient. Dazu ist ein konsequent kolonieorientierter Schutz durch Erhalt und gezielte Förderung der artspezifischen Lebensraumrequisiten erforderlich. Diesbezüglich können folgende allgemeinen Behandlungsgrundsätze formuliert werden:

171 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

- Der Erhalt des bisherigen Anteils von Laub- und Laubmischwaldbeständen mit ausreichendem Anteil unterwuchsarmer Bestände durch eine entsprechend angepasste Forstwirtschaft, die ein Mosaik unterschiedlich alter Waldflächen gewährleistet. - Der Erhalt eines ausreichenden Flächenanteils über 100 Jahre alter, baumhöhlen- trächtiger Altbestände. - Vorhandene bzw. potenzielle Höhlen- bzw. Quartierbäume sind entsprechend der artenschutzrechtlichen Vorschriften zu schonen und ein ausreichender Anteil dauerhaft zu erhalten. Bezüglich der Gewährleistung eines dauerhaften Angebots entsprechender Habitatrequisiten sei auf das im Zusammenhang mit der Mopsfledermaus erwähnte Z- Baum-Konzept verwiesen (vgl. Kap. 0). - Vernetzung der Waldbestände durch Erhalt der zwischen diesen ausgebildeten flächigen, linearen oder punktuellen Gehölze (BfN-Codes 1.10.3., 1.10.4, 12.3.3, 12.3.4), - Sonstige, sich aus der forstlichen Nutzung ergebende Beeinträchtigungen (z.B. starke Auflichtungen unterwuchsarmer Bestände, die zur Ausbildung einer flächigen Boden- vegetation und/oder Strauchschicht führen, Umwandlung von laubbaumdominierten Beständen in Nadelwald) sind zu vermeiden. - Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden zur Sicherstellung des Nahrungsangebotes (BfN-Code 2.2.5).

172 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.4 Arten nach Anhang I und Art. 4 Abs. 2 der EG-Vogelschutz- Richtlinie

5.2.4.1 Schwarzstorch (Ciconia nigra) . Erhalt naturnaher Gewässer im Umfeld der Brutgebiete . Erhalt der Störungsarmut in den Brut- und Nahrungsgebieten . weiträumiger Schutz der Brutplätze (Horstschutz, Manschetten zur Verhinderung der Prädation), Verzicht auf Holzeinschlag im großen Umfeld . Förderung und Erhalt von Feuchtwiesen und extensiv genutzter Grünländer . Verzicht auf die Errichtung von Windenergieanlagen und (weiteren) Stromtrassen im FFH-Gebiet und im 4-km-Abstand desselben (Vermeidung von Anflugopfern)

5.2.4.2 Rotmilan (Milvus milvus) . Erhalt der Störungsarmut und Unzerschnittenheit des Gebietes (Verzicht auf Wege- neubau und -ausbau; kein Neubau oberirdischer Strom- und Leitungstrassen), . kein Waldwegeaus- oder -neubau, . Erhalt und Mehrung des aktuell hohen Anteils extensiv genutzten Grünlandes und der Magerrasen sowie naturnaher Stillgewässer (Nahrungshabitate, Nahrungsverfügbarkeit) . Mehrung des Grünlandanteils in den benachbarten Bachauen durch Umwandlung von Ackerflächen . Erhalt (und Mehrung) der Feldgehölze und Baumreihen in der ungegliederten Feldlandschaft . Erhalt forstlich ungenutzter oder als Dauerwald bewirtschafteter, standortgerechter Laubwälder mit hohem Altholzanteil . Erfassung und genereller Erhalt von Greifvogelbrutbäumen . Verzicht auf die Errichtung von Windenergieanlagen und (weiteren) Stromtrassen im FFH-Gebiet und im 4-km-Abstand desselben (Vermeidung von Anflugopfern)

5.2.4.3 Turteltaube (Streptopelia turtur) . Erhalt locker verbuschter Magerrasenstandorte bzw. junger, lichter Waldstandorte mit Pionierwaldcharakter . extensive Pflege halboffener Lebensräume mittels Beweidung (Schafe/Ziegen) . Erhalt einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft mit Brachen, Grünländern, Magerrasen, Äckern, Baumreihen, Feldrainen, lichten Pioniergehölze, Still- und Temporärgewässern usw.

173 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.4.4 Uhu (Bubo bubo) . Erhalt großer, unzerschnittener, störungsarmer Landschaften mit reichem Mittelsäuger- und Vogelvorkommen . Erhalt und Schutz der bevorzugten, störungsarmen Brutplätze (Tagebau nördlich Hohenfelden) . Sondieren der Möglichkeiten zur Gestaltung einer störungsarmen (künstlichen) Brutnische . Verzicht auf Anlage von Freileitungen und Windenergieanlagen im Aktionsraum der Brutpaare (Kollisionsvermeidung)

5.2.4.5 Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) und Raufußkauz (Aegolius funereus) . Erhalt und Förderung naturnaher Waldbestände mit hohem Buchenanteil und geringer Beimischung von Nadelholzbeständen als Tagesruheplatz . Erhalt und Förderung von Waldlichtungen und Waldwiesen, naturnahen Waldwegen, naturnahen Waldsäumen (Hauptbeute: Kleinsäuger, -vögel; Großinsekten) . Erhalt von Höhlen-/Spechtbäumen und stehender Tothölzer (auch Koniferen!)

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

5.2.4.6 Mittelspecht (Dendrocopos medius) . Erhalt und aktive Förderung der Eichenanteile und weiterer Baumarten mit rauer Borke bzw. solchen mit Anrissen oder Störstellen (wie bspw. Altbuchen im Zerfallsstadium), . Erfassung, Markierung und dauerhafter Erhalt von Eichen mit Absterbeerscheinungen (Totäste im Kronenbereich sind bevorzugte Standorte für die Höhlenanlage), neben aktuell besiedelten Habitatbäumen auch Sicherung von Anwärter-/Zukunftsbäumen (einzelbaumbezogener bzw. truppweiser forstlicher Nutzungsverzicht, Methusalem- Bäume) . gezielte Verjüngung der Eichenbestände zulasten von standortfremden Koniferenbeständen und zwischenzeitlicher Verzicht auf Einschlag der Eiche, solange der Fortbestand des Habitats und der Habitatfunktion durch den Aufwuchs junger und mittelalter Eichen noch nicht gewährleistet ist . möglichst hohen Eichenanteils und Umtriebsalters der Eiche (Richtwert 200 Jahre) in den Habitatflächen Reduzierung der Wilddichte auf ein Niveau, welches die Naturverjüngung der Eiche ermöglicht

174 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

. dauerwaldartige, höchstens einzelstammweise Nutzung der Waldbestände . Verzicht auf Pestizideinsatz im Wald . Erhalt eines strukturreichen Offenlandes mit Streuobstbeständen, lichten Kleingehölzen, Solitärbäumen

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

5.2.4.7 Schwarzspecht (Dryocopus martius) . Erhalt und Förderung großer, zusammenhängender, alt- und totholzreicher, laubholzdominierter, standortgerechter Waldgesellschaften . dauerwaldartige Bewirtschaftung mit nach Möglichkeit größerem Anteil forstlich ungenutzter Bereiche (Altholzinseln) . Erfassung, Markierung und dauerhafter Erhalt von Brut- und Schlafbäumen der Art und Schutz des Umfeldes dieser Bäume vor stärkeren forstwirtschaftlichen Nutzungen . Vermeidung von Großschirmschlägen; Bevorzugung einzelstammweiser Nutzung; . Förderung eines hohen Umtriebsalters in besonders bevorzugten Habitaten mit Vorkommen glattschäftiger, astfreier Bäume (bspw. auch Kiefern) . Verzicht auf Pestizideinsatz

 Umsetzung der forstwirtschaftsbezogenen Behandlungsgrundsätze im Fachbeitrag Wald des FFH-Managementplanes: habitatflächenspezifische Detaillierung und flächenkonkrete Planung von Einzelmaßnahmen sowie deren anschließende forstadressenbasierte Implementierung in das forstliche Betriebswerk (Forsteinrichtung oder andere Bewirtschaftungspläne) (Anmerkung: Bezugsraum ist die gesamte Habitatfläche, also auch über Wald-LRT-Flächen hinausgehend!)

5.2.4.8 Wendehals (Jynx torquilla) . Förderung lichter, höhlenreicher Laubwaldbestände mit Übergang zu strukturreichem (Halb-)Offenland (Magerrasen, Pionierrasen), . Förderung und Erhalt (ggf. Verjüngungspflanzung) von hochstämmigem Streuobst auf extensiv genutztem Grünland oder Magerrasen, . übergangsweise (bei Mangel an Bruthöhlen/Altbäumen) Förderung der Art durch Ausbringung von artspezifischen Nisthilfen (bspw. in jungen Streuobstbeständen oder am Waldrand mit Übergang zum Magerrasen)Erhalt und Förderung von Magerrasen durch Zurückdrängung zu starker Verbuschung und der Brachestadien

175 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

. Pflege der Magerrasen und Grünländer unter dem Gesichtspunkt des Erhalts und der Förderung niedrigwüchsiger, lückiger, rohbodenreicher Flächen mit Vorkommen oberirdischer Ameisennester . Vermeidung bodenverdichtender Maschineneinsätze . Verzicht auf Pestizideinsatz . Erhalt von unversiegelten, vor allem obstbaumbestandenen Feldwegen mit angrenzenden trockenen, strukturreichen Grasrainen und Ruderalstreifen. Gebietsspezifische Maßnahmenempfehlungen: Der Wendehals profitiert auf dem Trockenhang nördlich Hohenfelden von Streuobstbeständen sowie den umgebenden Magerrasen mit Vorkommen oberirdischer Ameisennester. Letztere sollen durch ein abgestimmtes Weideregime zur Verhinderung von Verbuschung und Verfilzung der Trockenrasen erhalten werden. Abgängige Streuobstbestände sind durch Verjüngungspflanzungen örtlich zu ersetzen. Brachgefallene Grünländer unter Streuobst am Nordrand müssen wieder in Nutzung überführt werden (nach Möglichkeit extensive Beweidung, mehrere Weidegänge ab dem zeitigen Frühjahr).

5.2.4.9 Neuntöter (Lanius collurio) . Erhalt von (höchstens locker verbuschten) Grünländern und lückigen Brachen bei gleichzeitiger Absicherung einer extensiven Grünlandpflege durch Mahd und/ oder Beweidung . Bewahrung der Gebüsch- und Streuobstbestände vor Beweidungsschäden (bodennahes Auslichten der potenziellen Neststandorte), ggf. durch Auskopplung . Förderung von Hecken bzw. Gebüschinseln auf Grünland bzw. entlang von Feldwegen . Umwandlung von Acker in Grünland bzw. Ausweisung von Ackerrainen / Blühstreifen entlang von Feldwegen und Nutzungsgrenzen mit Vorkommen von potenziellen Brutgehölzen . abschnittsweise Verjüngung überalterter (bodennah lichter) Hecken und Gebüsche durch „Auf-den-Stock-setzen“ in mehrjährigem Abstand . Verzicht auf Einsatz von Pestiziden; Düngung nur als Ausgleich des nachgewiesenen Nährstoffentzugs . Erhalt und Förderung naturnaher, gestufter Waldränder . Erhalt von unversiegelten Feldwegen mit angrenzenden trockenen, strukturreichen Grasrainen und Ruderalstreifen Gebietsspezifische Maßnahmenempfehlungen: Die für den Wendehals gegebenen Hinweise dienen auch der Sicherung und Verbesserung der Habitatzustände für diese Art. Wichtig sind hierbei auch der Erhalt und die Förderung leicht verbuschter Magerrasen (besonders mit dornentragenden, bodennah blickdichten Gebüschen). Diese können örtlich auch durch Auflichtung dichter, überalterter Gebüsche wiederhergestellt werden. Gleichzeitig dienen

176 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

Pflegemaßnahmen auch der syntop vorkommenden Sperbergrasmücke, die im benachbarten FFH-Gebiet 56 noch vorkommt.

177 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Maßnahmen zur Erhaltung, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Wiederherstellung und Entwicklung 

5.2.5 Beweidungs- und Mahdpläne

Der überwiegende Teil der Offenland-LRT des PG ist als Mahdfläche in die Maßnahmen- planung eingegangen. Für Teilflächen des LRT 6210, die im Komplex mit dem LRT 6510 auf gut mähbaren Standorten auftreten, wird aufgrund dieser Spezifika ebenfalls eine Mahd als optimale Nutzungs- bzw. Pflegeform angestrebt. Für ca. 19 ha Fläche stellt eine Schafbeweidung die optimale Nutzungsform dar (LRT 6210, 5130). Neben bereits in der Beweidung befindlichen Flächen befinden sich darunter auch solche, für die eine Wiederaufnahme der Beweidung erforderlich wird. Eine Darstellung detaillierter Informationen findet sich in Karte 6.

Tab. 5.16: Übersicht über die Anteile der verschiedenen Nutzungsarten in der Maßnahmenplanung für das PG (einschließlich größerer, sich außerhalb der FFH-Gebietsgrenze fortsetzender Flächen)

Nutzungsart optimal optional Anmerkungen ausschließliche Mahdnutzung auf Flächen des LRT 6410 sowie bisher nicht beweideten 6510-Flächen nicht Mahd 23,1 ha 23,9 ha verhandelbar (hier keine Option der Nutzung durch Beweidung) auf bereits beweideten Grünländern optional zur reinen Mähweide - 14,3 ha Mahdnutzung möglich Beweidung 18,5 ha 0,40 ha

178 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Abstimmungen, Beteiligungen, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Öffentlichkeitsarbeit  5.3 Abstimmungen, Beteiligungen, Öffentlichkeitsarbeit

5.3.1 Behördenabstimmung

Zur fachlichen Begleitung und Abstimmung wurden bisher zwei Sitzungen der projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) in Apolda durchgeführt. Die PAG setzt sich aus den für das Gebiet zuständigen Behörden und Institutionen zusammen und ist in Tab. 1.2, Kap. 1.3 dargestellt. Die Ergebnisse der Bestandserfassungen sowie die Grundzüge der Maßnahmeplanung wurden im Rahmen des 2. Treffens der PAG am 26.04.2017 in Apolda vorgestellt und diskutiert. Insgesamt wurden die vorgestellten Maßnahmengrundsätze weitestgehend begrüßt. Das 3. Treffen der PAG, bei dem die Maßnahmen abschließend diskutiert wurden, fand am 04. Oktober 2017 in Apolda statt.

Tab. 5.17 Übersicht der PAG-Sitzungen

Sitzung Zeitpunkt 1. PAG-Sitzung in Apolda 22.06.2016 2. PAG-Sitzung in Apolda 26.04.2017 3. PAG-Sitzung in Apolda 04.10.2017

5.3.2 Nutzerabstimmung

Die Hauptnutzer FFH-/SPA-relevanter landwirtschaftlicher Flächen im PG wurden, soweit sie der Weitergabe ihrer Daten zugestimmt hatten, im Rahmen von Vor-Ort-Terminen und Telefongesprächen kontaktiert. Nutzer 1 bewirtschaftet Grünländer um Hohenfelden überwiegend durch Mahd, vereinzelt auch durch Beweidung mit Rindern. Der Komplex aus LRT 6510 und 6210 am Rande des Vettersborns wird entprechend den Vorgaben des KULAP einmal jährlich spät gemäht (ab Mitte Juli). Der Maßnahmenvorschlag ist somit nur teilweise umsetzbar, da zwar eine extensive Mahdnutzung stattfindet, diese jedoch nur einschürig und dabei recht spät erfolgt. Das hervorragende Arteninventar sowie der Strukturreichtum der Fläche dokumentieren jedoch, dass diese Form der Nutzung zur Aufrechterhaltung des günstigen Erhaltungszustands geeignet ist, sofern den Beeinträchtigungen durch Störzeiger, insbesondere Kugeldistel, entgegen gewirkt wird. Die Wiese am Fuchsschen Winkel, ebenfalls ein Komplex aus 6510 und 6210 sowie überwiegend außerhalb des FFH-Gebietes gelegen, wird gleichermaßen einmal jährlich gemäht. Zur Zurückdrängung von Nährstoffzeigern wäre eine zeitigere Erstmahd sowie Zweitnutzung wünschenswert, dies ist aber im Rahmen des KULAP nicht umsetzbar. Eine Wiese (überwiegend Entwicklungsfläche des LRT 6510, randlich LRT 6210) westlich des Freilichtmuseums wird je nach Aufwuchs ein- bis zweimal gemäht. Gemäß den Vorgaben des KULAP erfolgt keine Düngung. Eine zeitigere Mahd ist nicht möglich, dementsprechend ist der Maßnahmenvorschlag nur teilweise umsetzbar.

179 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Abstimmungen, Beteiligungen, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Öffentlichkeitsarbeit 

Nicht in der KULAP-Förderung befindet sich südöstlich ein weiteres Grünland, das anteilig aus LRT 6210 und einer Entwicklungsfläche des LRT 6510 besteht und überwiegend gemäht, gelegentlich aber auch mit Rindern beweidet wird. Ein größeres Grünland nordwestlich von Hohenfelden, das Teil eines größeren Ackerfeldblockes ist, wird von Nutzer 1 einem Pferdehalter zur Verfügung gestellt, welcher dieses als Pferdeweide nutzt. Da dies bereits seit 25 Jahren in der Form erfolgt und die Fläche am Oberhang dennoch die LRT 6210 und 6510 aufweist, kann diese Nutzung eine Alternative zur Mahd oder Schafbeweidung darstellen und zumindest den Status-Quo erhalten. Eine Entwicklung des LRT 6510 auf dem unteren Bereich des Hanges ist unter diesen Bedingungen jedoch nicht zu erwarten. Nutzer 2 bewirtschaftet Grünlander nördlich und südlich der Gaststätte am Riechheimer Berg. Die Nutzung erfolgt als Mähweide. Die Erstnutzung ist eine Mahd ab Mitte/Ende Juni. Eine etwas zeitigere Erstnutzung ist im Rahmen des KULAP nicht möglich, nach Ansicht des Nutzers jedoch wahrscheinlich auch nicht lohnend. Die entsprechend den Vorgaben zu belassende Schonfläche (10 %) wird später gemulcht. Die Nachbeweidung erfolgt mit Schafen. Somit ist auf diesen Flächen die Optionalvariante Mähweide umsetzbar. Für die Entwicklungsfläche des LRT 6510 am Gebietsrand (ID 20001) ist die Maßnahmenplanung nicht umsetzbar, da es sich um eine Stilllegungsfläche handelt, die später wieder als Acker genutzt werden soll. Die angrenzenden Flächen des LRT 6210 werden i.d.R. einmal jährlich für etwa zwei Wochen mit zwei Pferden abgeweidet. Der Nutzer berichtet darüber hinaus, dass die Trockenrasen südlich der Gaststätte, für welche die Maßnahmenplanung die Wiederherstellung eines Triftweges vorsieht, ehemals Teil eines zwölf Meter breiten Triftweges waren. Der verbliebende Weg und die angrenzenden schmalen verbliebenen Trockenrasen werden derzeit durch den Nutzer in Eigeninitiative durch Mulchen offengehalten, ebenso wie eine kleinere Fläche am Weg westlich der Gaststätte (ID 10018). Durch das Mulchen können die Flächen zwar zunächst offengehalten werden, als längerfristige Alternative zur angestrebten Beweidung mit Schafen oder Ziegen ist jedoch mit einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes zu rechnen. Nutzer 3 bewirtschaftet seit über 20 Jahren Grünländer in der Haardtbachaue sowie im Bereich des Riechheimer Berges mit Schafen sowie Mutterkühen. Die Grünlandnutzung erfolgt überwiegend als Mähweide. Bei den Grünländern in der Haardtbachaue handelt es sich vorwiegend um Mähweiden, die überwiegend ab etwa Mitte Juni gemäht und später mit Rindern beweidet werden. Abhängig von Witterung, Wüchsigkeit und Kapazitäten ist aber auch eine Erstbeweidung möglich. Die Optionalvariante Mähweide ist hier mit Einschränkungen hinsichtlich der erforderlichen Nutzungspause als umsetzbar zu betrachten. Der Nutzer gibt dazu an, dass eine Nutzungspause von 8-10 Wochen nicht umsetzbar ist, da die Nutzung der Flächen bei entsprechendem Futterbedarf erfolgt, sobald starker Aufwuchs und geeigneten Witterungsbedingungen vorliegen. Die unmittelbar am Haardtbach angrenzenden Flächen in Hanglage werden i.d.R. ausschließlich beweidet, da eine Befahrbarkeit auf Grund von Nässe oft nicht gegeben ist. Dementsprechend kann die derzeit praktizierte Beweidung hier eine Alternative zur optimalen Mahdnutzung darstellen. Der Trockenrasen an der Wendeschleife wird zumeist mit Schafen beweidet, je nach Erfordernissen im Betriebsablauf mitunter aber ausschließlich gemäht oder sogar nur gemulcht. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind somit nur teilweise umsetzbar. 180 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Abstimmungen, Beteiligungen, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Öffentlichkeitsarbeit 

Die Entwicklungsfläche des LRT 6510 am Riechheimer Berg wird nur gelegentlich gemäht. Überwiegend erfolgt die Nutzung als reine Schafweide. Die Mähweide als optionale Maßnahme ist somit nur eingeschränkt umsetzbar und eine Entwicklung zum LRT 6510 zumindest unsicher.

5.3.3 Öffentlichkeitsarbeit, Verbandsbeteiligung

Im Gebiet fehlen bislang jegliche Hinweise auf die Existenz, den Schutzzweck und die Erhaltungsziele des FFH-Gebietes „Riechheimer Berg-Königsstuhl“. Diese Defizite könnten mit einigen Hinweisschildern, Schautafeln und dgl. abgebaut werden, welche auf den Status als FFH-Gebiet und auf dessen Arten- und Vegetationsausstattung von nationalem und europäischem Rang hinweisen. Informationsangebote sollten v.a. an frequentierten Wegen und an den von den Ortslagen ausgehenden Gebietszugängen erfolgen, z. B. an den Parkplätzen am Schwellberg und nordwestlich von Riechheim und/oder der Gaststätte auf dem Riechheimer Berg. Die Beteiligung der anerkannten Naturschutzverbände, des Thüringer Bauernverbandes (TBV) und der betroffenen Kommunen erbrachte zwei Rückmeldungen zum vorliegenden Fachbeitrag. Die darin enthaltenen konkreten Hinweise zum PG sind in Tab. 5.18 dargestellt.

Tab. 5.18: Ergebnisse des Abstimmungs- und Beteiligungsverfahrens zum Managementplan für das FFH-Gebiet 57 - Fachbeitrag Offenland

Umsetzung der Stellungnahme im Stellungnahme durch Anmerkung/Hinweis Managementplan

Hinweise zum Vorkommen der Arbeitskreis heimische Bocksriemenzunge keine Änderungen/Ergänzungen Orchideen Thüringen e.V., RS (Himantoglossum hircinum) und erforderlich Mitte vorgeschlagenen Maßnahmen

wertvolle Flächen der LRT 6210 keine Änderungen/Ergänzungen Naturschutzbund (NABU) und 6510 außerhalb der im Rahmen des FB Offenland Thüringen e.V. Gebietsgrenze erforderlich

Die Öffentlichkeitsveranstaltung fand für das FFH-Gebiet 57 sowie das SPA 31 zusammen mit den ebenfalls im Erfurter Umfeld gelegenen FFH-Gebieten 56 „Steiger–Willroder Forst– Werningslebener Wald“ und 205 „Molsdorfer Schlosspark“ am 31.01.2018 im Naturkundemuseum Erfurt statt.

181 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Abstimmungen, Beteiligungen, „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Öffentlichkeitsarbeit 

5.3.4 Verbleibendes Konfliktpotenzial und Zielkonflikte

Naturschutzinterne Zielkonflikte, welche eine Abwägung und Priorisierung unterschiedlicher Schutzgüter erfordern, ergeben sich im Gebiet nicht. Allerdings können einzelne, entsprechend den Vorgaben des KBS als Offenland-LRT oder Entwicklungsflächen erfasste Flächen, laut Waldgesetz bereits Waldeigenschaften erfüllen. Ob und in welcher Form hier eine Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung der Offenland-LRT realisierbar ist, konnte im Rahmen des FB Offenland nicht geklärt werden.

182 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Sonstige Hinweise  6 Sonstige Hinweise und Vorschläge

6.1 Vorschläge zur Überwachung des Gebietes und der Schutzobjekte

Im Sinne der Überwachung der Schutzgebietes und der Schutzobjekte werden folgende Vorschläge unterbreitet:  Fortführung des Monitorings der Schmalen Windelschnecke im Vettersborn,  engmaschige Kontrolle der bekannten ehemaligen Vorkommensflächen des Goldenen Scheckenfalters sowie weiterer Vorkommensverdachtsflächen,  Beobachtung des Gewässers am Vettersborn als Verdachtshabitat des Kammmolches,  Überwachung der Entwicklung von LRT-Flächen, auf denen die jeweilige optimale Nutzungsform nicht realisierbar ist (ausschließlich beweidete Flächen des LRT 6510, mit Pferden oder Rindern beweidete Flächen des LRT 6210).

183 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Kurzfassung  7 Kurzfassung

Name Nr. Land EU-Code

Riechheimer Berg – Königsstuhl FFH 057 FFH DE 5032-420

Allgemeine Angaben und Kurzcharakteristik Das etwa 15 km südöstlich der Landeshauptstadt Erfurt gelegene, ca. 703 ha große FFH- Gebiet befindet sich jeweils anteilig im Ilm-Kreis sowie im Landkreis Weimarer Land Das Gebiet ist durch hohe Waldanteile gekennzeichnet, die sich über den Riechheimer Berg nebst Katzenberg, den Ellebener Wald, den Osthausener Wald sowie die Haardt erstrecken. In diese eingeschlossen sowie auch randlich finden sich vielfältige wertvolle Offenland- lebensräume. Das FFH-Gebiet wird vollflächig von dem 3.433 ha umfassenden Vogelschutzgebiet „Muschelkalkgebiet südöstlich Erfurt“ (SPA 31, DE 5032-420) überlagert, welches darüber hinaus das nordwestlich gelegene FFH Gebiet 56 („Steiger – Willroder Forst – Werningslebener Wald“) sowie die zwischen beiden FFH-Gebieten gelegenen acker- und grünlandgeprägte Flur zwischen Riechheim, Elleben und Gügleben einschließt.

Abb. 7.1: Lage des FFH-Gebietes 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und des Vogelschutzgebietes 31 „Muschelkalkgebiet südöstlich Erfurt“.

184 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Kurzfassung 

Das FFH-Gebiet liegt im südlichen Teil des Thüringer Beckens im Grenzbereich der Ilm-Saale- Ohrdrufer Platte und des Tannrodaer Sattels (vgl. Abb. 2.2). Der größte Teil des PG gehört zur Ilm-Saale-Ohrdrufer Platte. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um eine von Süden nach Norden geneigte, wellige Hochfläche. Inmitten dieser Platte befindet sich die Buntsandsteinaufwölbung des Tannrodaer Sattels, im FFH-Gebiet betrifft das den Bereich des Ellebener Waldes. Am Rand dieses Sattels stürzen die Muschelkalkschichten in einer markanten, ovalen, nach innen gerichteter Schichtstufe ab. Randhöhen dieser Schichtstufe erreichen Höhen über 400 m (die höchste Erhebung ist mit 513 m der Riechheimer Berg), während die Höhe über NN innerhalb des Sattels zwischen 300 und 400 m liegt und zum Ilmtal hin abnimmt. Der nordöstliche Teil des FFH-Gebietes liegt im Landschaftsschutzgebiet „Ilmtal von Oettern bis Kranichfeld“. Darüber hinaus beinhaltet das FFH-Gebiet die Flächennaturdenkmale „Riechheimer Berg“, „Vettersborn“, „Kranichfelder Weg“ und „Kleines Moor“.

Lebensräume und Arten Der überwiegende Teil des FFH-Gebietes ist bewaldet. Nadelwälder, v.a. in Form lichter Kiefernforste, und Mischwälder nehmen dabei den größten Teil der Waldfläche ein. Laubwälder sind mit einem geringeren Flächenanteil vertreten. Darunter befinden sich aber wertvolle Lebensraumtypen, insbesondere reichstrukturierte Eichen-Hainbuchenwälder, aber auch Waldmeister-Buchenwälder, Schlucht- und Hangmischwälder sowie entlang von Bachläufen Erlen-Eschen-Auenwälder. Die Gesamtfläche der aktuell im FFH-Gebiet erfassten Offenland-Lebensraumtypen beträgt nur etwa 32 ha. Den größten Anteil davon nehmen mit ca. 14 ha Kalk-Trockenrasen ein, die teilweise mit kleinflächigen Kalk-Pionierrasen, vereinzelt auch mit Kalkfelsen und -schutthalden verzahnt sind. Sie finden sich v.a. im Bereich des Riechheimer Berges, am Katzenberg und am Spielberg. Als Standort der seltenen Bocksriemenzunge entspricht ein kleiner Trockenrasen der prioritären und somit besonders wertvollen Ausprägung dieses Lebensraumtyps. Auf knapp 2 ha kommen zudem Wacholderheiden vor. Extensive Mähwiesen des Flach- und Hügellandes sind im Gebiet auf ca. 7,7 ha zu finden - schwerpunktmäßig in der Haardtbachaue, aber auch auf trockeneren Standorten in Verzahnung mit Trockenrasen. Mit dem „Vettersborn“ befindet sich im Gebiet eines der am besten erhaltenen Kalkreichen Niedermoore Thüringens, welches seltene Arten wie Torf-Segge, Sumpf-Sitter, Breitblättriges Wollgras, Breitblättriges Knabenkraut, Sumpf-Dreizack, Sumpf-Läusekraut und Echtes Fettkraut beherbergt. Einen ebenfalls seltenen Lebensraumtypen stellen die Pfeifengraswiesen dar, die im FFH- Gebiet auf fünf Teilflächen, u.a. den Flächennaturdenkmalen „Kleines Moor“ und „Kranichfelder Weg“, zu finden sind. Der „Vettersborn“ wie auch das Flächennaturdenkmal „Kranichfelder Weg“ sind zudem Lebensraum der Schmalen Windelschnecke, die hier individuenreich nachgewiesen werden konnte. Des Weiteren kommen die Fledermausarten Großes Mausohr, Mops- und Bechsteinfledermaus und vor. Zu den gebietskennzeichnenden Anhang-I-Arten der Vogelschutzrichtlinie zählen neben dem auf Felsstandorten brütenden Uhu die an altholzreiche Laubhölzer gebundenen Spechtarten 185 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Kurzfassung 

(Schwarz- und Mittelspecht), Sperlings- und Raufußkauz als Bewohner naturnaher Wälder mit großem Angebot an Baumhöhlen sowie der in halboffenen Lebensräumen lebende Neuntöter. Weiterhin kommen der Rot- und Schwarzmilan sowie der Schwarzstorch vor. Der Standarddatenbogen zum FFH-Gebiet kann unter folgendem Link eingesehen werden: http://antares.thueringen.de/@dokdb/dokdb_ffh-gebiete_sd/sdb_ffh_057.pdf. Der Standarddatenbogen des Vogelschutzgebietes ist unter folgendem Link zu finden: http://antares.thueringen.de/@dokdb/dokdb_spa_sd/sdb_spa_th_31.pdf.

Abb. 7.2: Pfeifengraswiese im Flächennaturdenkmal „Kranichfelder Weg“ u.a. mit Trollblume und Bach- Nelkenwurz (Foto: R. Süß).

Gebietsentwicklung Für den Erhalt der wertvollen Offenlandbiotope im Grünland (Mähwiesen, Magerrasen) ist die Fortführung bzw. Wiederaufnahme einer geeigneten Nutzung in Form einer Mahd oder extensiven Beweidung entscheidend. Hierfür wurden im Managementplan entsprechende Maßnahmengrundsätze erarbeitet sowie flächenkonkrete Nutzungs- und Pflegehinweise gegeben. Auf einigen Flächen sind ersteinrichtende Maßnahmen erforderlich, wie z.B. Entbuschungen und der Verbund isolierter Kleinstflächen. Für die Trockenrasen stellt eine Beweidung mit Schafen und Ziegen die ideale Nutzungsform dar. Extensive Mähwiesen sind klassische Heuschnittwiesen, für die bei extensiver Nutzung mit entsprechendem Düngungsverzicht und ausreichendend langen Nutzungspausen eine zweischürige Mahd 186 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Kurzfassung  optimal ist. Die Kalkreichen Niedermoore sowie die Pfeifengraswiesen sollen weiterhin ausschließlich durch eine späte Mahd genutzt bzw. gepflegt werden. Für die Habitatflächen der schmalen Windelschnecke bedarf es der Gewährleistung der Bildung einer Streuschicht sowie geeigneter hydrologischer Verhältnisse und lichter Vegetationsstrukturen. Für den Fortbestand der Feuchten Hochstaudenfluren ist eine periodische Pflegemahd im mehrjährigen Abstand sinnvoll. An den natürlichen Fließgewässern ist i.d.R. keine Pflege erforderlich, für ihren Erhalt ist jedoch der Schutz vor Beeinträchtigungen zu gewährleisten. Die drei Fledermausarten wie auch zahlreiche der genannten Vogelarten profitieren vom Erhalt alt- und totholzreicher laubholzdominierter Wälder. Für die Vogelarten des Offenlandes liegt der Schwerpunkt auf dem Erhalt unzerschnittener und störungsarmer Lebensräume mit extensiv genutzten, strukturreichen Grünländern und Äckern. Darüber hinaus notwendige Maßnahmen werden im Managementplan artspezifisch dargestellt.

Abb. 7.3: Halbtrockenrasen auf steilem Südhang des Katzenberges, auf schmaler Schneise im Kiefernwald, u.a. mit großem Bestand der Ästigen Graslilie und Braunroter Sitter (Foto: R. Süß).

187 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Kurzfassung 

Abb. 7.4: Wertvolles Kalk-Flachmoor im Flächennaturdenkmal „Vettersborn“ mit Breitblättrigem Wollgras im Vordergrund, u.a. auch mit Breitblättrigem Knabenkraut, Sumpf-Pippau und Sumpf-Läusekraut (Foto: R. Süß).

Besucherhinweise Das FFH-Gebiet wird durch verschiedene Wanderwege sowie Radwege durchzogen. Insbesondere der Riechheimer Berg stellt nicht zuletzt aufgrund der dort gelegenen Gaststätte ein beliebtes Ausflugsziel dar.

Kontakt für Rückfragen Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 33 - Natura 2000 Göschwitzer Str. 41 07745 Jena

Landratsamt Ilm-Kreis Untere Naturschutzbehörde Ritterstraße 14 99310 Arnstadt

188 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Kurzfassung 

Landratsamt Weimarer Land Umweltamt, Untere Naturschutzbehörde Bahnhofstrasse 28 99510 Apolda

189 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Datengrundlage und Literatur  8 Anhang

8.1 Quellenverzeichnis

ASCHOFF, T. (2008): Forstliche Maßnahmen zur Verbesserung von Jagdlebensräumen von Fledermäusen. - Abschlussbericht Universität Freiburg: 70 S.

ANTHES, N., FARTMANN, T. & G. HERMANN (2003): Wie lässt sich der Rückgang des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) in Mitteleuropa stoppen? – Naturschutz und Landschaftsplanung 35 (9): 279-287.

BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (Hrsg.) (2010): Goldener Scheckenfalter Euphydryas aurinia (Rottemburg, 1775). – Merkblatt Artenschutz 34.

BERGMANN, A. (1952): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands Bd. 2 - Tagfalter. - Urania-Verlag Jena: 495 S.

BEYER, C. (2000): Bodenkundliche und klimatologische Untersuchungen ausgewählter Kalk-Flachmoore. Unveröff. Diplomarbeit a. d. FH Erfurt, Studiengang Landschaftsarchitektur.

BÖßNECK, U. (2002): Schnecken und Muscheln (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) in sieben Schutzgebieten südlich des Riechheimer Berges, im Bereich der Reinsberge sowie bei Gräfinau- Angstedt (Ilm-Kreis/Thüringen). Unveröff. Gutachten i. A. d. LRA Ilm-Kreis.

BRIEMLE, G., EICKHOFF, D. & R. WOLF (1991): Mindestpflege und Mindestnutzung unterschiedlicher Grünlandtypen aus landschaftsökologischer und landeskultureller sicht. Praktische Anleitung zur Erkennung, Nutzung und Pflege von Grünlandgesellschaften. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg. – Karlsruhe 60 (Beiheft): 160 S.

COLLING, M. & E. SCHRÖDER (2003): Vertigo angustior (JEFFREYS, 1830). IN: Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. – Sch.R. f. Landschaftspflege u. Natursch. Heft 69/Band 1: 665-676.

CZARNOWSKY, A. (2016): Vorkommen, Bestand und Habitat des Skabiosen-Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) im Nationalpark Hainich. – Masterarbeit Univ. Innsbruck, 128 S.

DEMUTH, R. & H. KÖSTER (2014): Wilde Karde (Dipsacus fullonum L.) als Wirtspflanze von Euphydryas aurinia (Rottemburg, 1758). – Mitt. Thür. Ent.-Verb. e.V. 21(2):S. 46-48.

DIERSCHKE, H. & G. BRIEMLE (2002): Kulturgrasland. Stuttgart: Ulmer.

FRANKE, D. (2016): Regionale Geologie von Ostdeutschland – Ein Wörterbuch. – Website www.regionalgeologie-ost.de

FRICK, S. (2005): Der Mittelspecht in Thüringen - bisher unterschätzt und doch gefährdet. - Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 42 (3): 98-103.

FRICK, S., H. GRIMM, S. JAEHNE, H. LAUßMANN, E. MEY & J. WIESNER (2011): Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens, 3. Fassung, Stand: 12/2010. – Naturschutzreport 26: 48–54.

FRÖHLICH, O. (1954): Gutachten über Sicherungsmaßnahmen für die sogenannte Kaiser-Wiese im Willroder Forst bei Erfurt. - Unveröff. Schreiben des ILN Halle Zweigstelle Jena an den Beauftragten für Naturschutz im Bezirk Erfurt vom 11.12.1954, Jena.

GAEDIKE, R. & W. HEINICKE (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). – Entomol. Nachr. Ber. Dresden, Beiheft 5: 1-216.

GEDEON, K., GRÜNEBERG, C., MITSCHKE, A., SUDFELDT, C., EIKHORST, W., FISCHER, S., FLADE, M., FRICK, S., GEIERSBERGER, I., .,KOOP, B KRAMER, M., KRÜGER, T., ROTH, N., RYSLAVY, T., STÜBING, S., SUDMANN, S.

190 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Datengrundlage und Literatur 

R., STEFFENS, R., VÖKLER, F. & K. WITT (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of German Breeding Birds. – Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.

GÖRNER, M. & H. HACKETHAL (1987): Säugetiere Europas. – Neumann Verl. Leipzig, Radebeul: 271 S.

GRÜNEBERG, C., BAUER, H.-G., HAUPT, H., HÜPPOP, O., RYSLAVY, T. & P. SÜDBECK (2015): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. – Berichte zum Vogelschutz 52: 19-67.

HERMANN, G. & N. ANTHES (2003): Werden Populationen des Goldenen Scheckenfalters, Euphydryas aurinia (ROTTEMBURG, 1775) durch Beweidung gefördert oder beeinträchtigt? – Artenschutzreport 13: 24-33.

HIEKEL, W., FRITZLAR, F., NÖLLERT, A. & W. WESTHUS (2004): Die Naturräume Thüringens, Naturschutzreport 21.

IBIS (2013): Monitoring der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie 2011 – 2013 – Endbericht Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia). – Unveröff. Gutachten im Auftr. Thür. Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena; 316 S.

JÄGER, U. (2002): 7230 Kalkreiche Niedermoore. - Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. 39. Jahrgang, Sonderheft, S.: 169-173.

JÄGER, U., PETERSON, J. & C. BANK (2002): 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis). - Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt. 39. Jahrgang, Sonderheft, S.: 90-101.

JUNGBLUTH, H.J. & D. V. KNORRE (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Binnenmollusken Schnecken und Muscheln; Gastropoden et Bivalvia] Deutschlands. – Naturschutz u. Biol. Vielfalt 70 (3): 647-708.

JUNGBLUTH, H.J. & D. V. KNORRE (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Binnenmollusken Schnecken und Muscheln; Gastropoden et Bivalvia] Deutschlands. – Naturschutz u. Biol. Vielfalt 70 (3): 647-708.

KILLEEN, I.J. (1997): Survey for the terrestrial snail Vertigo angustior at three sites in England (Grait Barrows NNR, Flordon Common and Martlesham Creek). – English Nature Research Report No. 228, Pre-recovery Programme

KILLEEN, I.J. (1997): Survey for the terrestrial snail Vertigo angustior at three sites in England (Grait Barrows NNR, Flordon Common and Martlesham Creek). – English Nature Research Report No. 228, Pre-recovery Programme

KORSCH, H. (1994): Die Kalkflachmoore Thüringens – Flora, Vegetation und Dynamik. Haussknechtia, Beih. 4 (1994): 1-123.

LUTZ, J. (1992): Ziegen als Landschaftspfleger. Agrar-Übersicht, 1, 74-75 in NEOFITIDIS, A. (2004): Leistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm der "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege“. Dissertation. Universität Kassel.

MEINIG, H., BRINKMANN, R. & P. BOYE (2004): Myotis bechsteinii (Kuhl, 1818). – In: PETERSEN, B., ELLWANGER, G., BLESS, R., BOYE, P., SCHRÖDER, E. & A. SSYMANK (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2: 469- 476.

MESCHEDE, A. & K.-G. HELLER (2000): Ökologie und Schutz von Fledermäusen in Wäldern. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 66: 374 S.

MEWES, A. (2000): Untersuchungen zur Schutzwürdigkeit; Pflege und Entwicklung im Bereich der FND „Kranichfelder Weg“ und „Kleines Moor“ im Ilm-Kreis. - Unveröff. Diplomarbeit a. d. FH Erfurt, Studiengang Landschaftsarchitektur.

191 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Datengrundlage und Literatur 

MEYNEN, E. & J. SCHMITTHÜSEN (1953-1962): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Godesberg. In: Bundesanstalt für Landeskunde u. Raumforschung, 1962.

MÜLLER, J. (2008): Die Buche das Wasserwerk im Walde. – In: DFWR – DEUTSCHER FORSTWIRTSCHAFTSRAT (Hrsg.): Buchenwälder (vielfältig, einmalig, nachhaltig). – 2. Aufl., S. 31-33.

NITSCHE, S. & L. NITSCHE (1994): Extensive Grünlandnutzung. - Radebeul.

QUINGER, B., BRÄU, M. & M. KORNPROBST (1994): Lebensraumtyp Kalkmagerrasen – 1. Teilband. – Landschaftspflegekonzept Bayern, Band II.1 (Projektleiter A. Ringler). – Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU) und Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), 266 S., München

RANA – BÜRO FÜR ÖKOLOGIE UND NATURSCHUTZ FRANK MEYER (2017): SPA-Monitoring für das Gebiet SPA 31 (DE 5032-420) „Muschelkalkgebiet südöstlich Erfurt“. Unveröffentl. Gutachten im Auftrag der TLUG.

RAU, D., SCHRAMM, H. & J. WUNDERLICH (2000): Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen. Die Leitbodenformen Thüringens. Thüringer Landesanstalt für Geologie (Hrsg.), Weimar, Beiheft 3, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.

REGIONALE PLANUNGSGEMEINSCHAFT THÜRINGEN (2011): Regionalplan Mittelthüringen.

SCHLAPP, G. (1999): Myotis bechsteinii (KUHL, 1817). In: MITCHELL-JONES, A.J., AMORI, G., BOGDANOWICZ, W., KRYSTFEK, B., REINDERS, P.J.H., SPITZENBERGER, F., STUBBE, M., THISSEN, J.B.M., VOHRALIK, V. & J. ZIMA: The atlas of european mammals. T. & A.D. Poyser Natural History. 100-101.

SCHMIDT, P. (2001): Schmetterlinge. – In: Die Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der Fauna-Flora- Habitatrichtlinie in Sachsen-Anhalt.-Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt SH, 23-34.

SCHOFIELD, H.W., 1999: Rhinolophus hipposideros (BECHSTEIN, 1800). - In: The atlas of european mammals, Mitchell-Jones, A.J. et al. (eds) The Academic Press, London, pp. 96–97.

SCHREIBER, K. F., BROLL, G. H. & J. BRAUCKMANN (2000): Bracheversuch in Baden-Würtemberg – Ergebnisse aus 25 Jahre Forschung. - Methoden der Landschaftspflege (MLR B.-W. 32-2000)

SEIDEL, G. (2003): Geologie von Thüringen, Schweizerbart, Stuttgart.

SSYMANK, A., HAUKE, U., RÜCKRIEM, C. et al. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. – Bonn, Bad Godesberg (53).

STUTZ, H.-P.B. (1999): Myotis myotis (BORKHAUSEN, 1797). – In: MITCHELL-JONES, A. J., AMORI, G., BOGDANOWICZ, W., KRYSTFEK, B., REINDERS, P. J. H., SPITZENBERGER, F., STUBBE, M., THISSEN, J. B. M., VOHRALIK, V. & J. ZIMA: The atlas of european mammals. - T & A. D. Poyser Natural History: 114-115.

SÜDBECK, P., ANDRETZKE, H., FISCHER, S., GEDEON, K., SCHIKORE, T., SCHRÖDER, K. & C. SUDFELDT (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. – Radolfzell.

THIELE, A., HOHNE, U., LANGE, H. R. & GÖRNER, M. (2007): Geologische Naturdenkmale und Flächennaturdenkmale im Ilm-Kreis. Heimathefte des Ilm-Kreises. Umweltamt des Landratsamtes Ilm- Kreis, Landratsamt Ilm-Kreis (Hrsg.), Arnstadt.

THUST, R., THIELE, A. & G. GÖHL (2001): Das Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero LINNAEUS 1761; Lepidoptera: Nymphalidae) in Thüringen ein Nachruf und ein Lehrstück. Natur und Landschaft 76:542-546.

THOSS, S., FISCHER, U., REINHARDT, R. & S. WALTER (2005): Der Abbiss-Scheckenfalter Euphydryas aurinia (ROTTEMBURG, 1775) (Lep., Nymphalidae) in Sachsen – ein Überblick zu Verbreitung, Bestandsentwicklung, Biologie und Ökologie der letzten rezenten Vorkommen im Vogtland. – Entomologische Nachrichten und Berichte 49 (2): 81-90. 192 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Datengrundlage und Literatur 

THUST, R.; KUNA, G. & ROMMEL, R.-P. (2006): Die Tagfalterfauna Thüringens. Zustand in den Jahren 1991 bis 2002. Entwicklungstendenzen und Schutz der Lebensräume. – Naturschutzreport 23, Jena, 199 S.

TLUG (2015a): Monitoringkonzeption Vögel. Monitoring europäischer Vogelarten und ihrer Lebensräume in Thüringen. - unveröff. Arbeitsanleitung, TLUG/31/VSW Seebach, Arbeitsstand September 2015. TLUG (2015b): Bewertungsschema für wertgebende Vogelarten der EU-Vogelschutzgebiete (special protection area = SPA) in Thüringen. – unveröff. Arbeitsanleitung, TLUG/31/VSW Seebach, Arbeitsstand September 2015.

TMBLV – THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR [Hrsg.] (2014): Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025, Thüringen im Wandel, Herausforderungen annehmen – Vielfalt bewahren – Veränderungen gestalten.

TÖPFER, O. (2005): Ratschläge zur Pflege von Orchideenbiotopen. - Uhlstädt: Arbeitskr. Heimische Orchid. Thüringen. – 112 S.

TRESS, J., BIEDERMANN, M., GEIGER, H., PRÜGER, J., SCHORCHT, W., TRESS, C. & K.-P. WELSCH (2012): Fledermäuse in Thüringen. 2. Auflage. Naturschutzreport Heft 27, 656 S.

URBANCZYK, Z. (1999): Barbastella barbastellus (SCHREBER, 1774). - In: MITCHELL-JONES, A. J., AMORI, G., BOGDANOWICZ, W., KRYSTFEK, B., REINDERS, P. J. H., SPITZENBERGER, F., STUBBE, M., THISSEN, J. B. M., VOHRALIK, V. & J. ZIMA: The atlas of european mammals. - T & A.D. Poyser Natural History: 146-147.

WAGENBRETH, O. & W. STEINER (1990): Geologische Streifzüge, Landschaft und Erdgeschichte zwischen Kap Arkona und Fichtelberg. Leipzig.

WALTER, R. (1995): Geologie von Mitteleuropa, E. Schweizbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

WEDL, N. & MEYER, E. (2003): Beweidung mit Schafen und Ziegen im NSG Oderhänge Mallnow. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg (12/4): 137-143

WEIDEMANN, H.-J. (1995): Tagfalter: Beobachten – bestimmen. – 2. völlig neu bearb. Auflage, Naturbuch- Verl. Augsburg.

WEIPERT, J. (2005): Zur Bestandssituation der Schmetterlingsarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie in FFH-Gebieten Thüringens in den Jahren 2003-2005. – Unveröff. Gutachten im Auftr. Thür. Landesanstalt für Umwelt und Geologie Jena; 327 S.

WENZEL, H., WESTHUS, W., FRITZLAR, F., HAUPT, R. & W. HIEKEL (2012): Die Naturschutzgebiete Thüringens. - in: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), Jena.

WIESNER, J., KLAUS, S., WENZEL, A., NÖLLERT, A. & W. WERRES (2008): Die EG‐Vogelschutzgebiete Thüringens. – Naturschutzreport H. 25, Jena.

Internetquellen: ornitho.de: online-Datenbank ehrenamtlicher Ornithologen; Datenbankauszug zum SPA031, Stand Juli 2017 (S. Frick, VTO)

PIK (POTSDAM-INSTITUT FÜR KLIMAFOLGENFORSCHUNG) (2009): http://www.pik-potsdam.de, Zugriff am 02.06.2016

TLUG – THÜRINGER LANDESANSTALT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (2010): Schmale Windelschnecke – Vertigo angustior: - In: Artensteckbriefe Thüringen 2010: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tlug/abt3/artensteckbriefe/weichtiere2/artensteckbrief_ve rtigo_angustior.pdf

193 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation  8.2 Fotodokumentation

Foto 01: LRT 3150: Kleiner Teich (ID 10067) südwestlich des FND „Vettersborn“, mit dichter Verlandungsvegetation, v.a. mit Röhricht aus Gewöhnlicher Teichsimse (Schoenoplectus lacustris) bewachsen, am Südufer mit Halbtrockenrasenfragment, u.a. mit Großer Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3). Der Teich ist gleichzeitig Verdachtsfläche für das Vorkommen des Kammmolches. - Blick nach Norden, 11.07.2016

Foto 02: LRT 3150: Kleiner Teich (ID 10067) südwestlich des FND „Vettersborn“, mit Schwimmblattvegetation aus Schwimmendem Laichkraut (Potamogeton natans) zwischen dichter Verlandungsvegetation, 11.07.2016

Foto 03: LRT 3260: Kleiner, naturnaher Bach mit schmalem Ufergehölz, teilweise dicht bewachsen, u.a. mit Berle (Berula erecta), Echtem Baldrian (Valeriana officinalis); Haardtbach (ID 10078) im Südwesten des FFH- Gebietes, 23.07.2016

194 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 04: LRT 5130: Wacholderheide (ID 10034) am Südrand des bewaldeten Katzenberges, Wacholder (Juniperus communis) wächst in einem Trespen- Halbtrockenrasen, u.a. mit Hügel- Meier (Asperula cynanchica), Echtem Labkraut (Galium verum) und Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Blick nach Osten, 16.07.2016

Foto 05: LRT 5130: Wacholderheide (ID 10034) am Südrand des bewaldeten Katzenberges, Bestandsaufnahme mit Wacholder (Juniperus communis), Stängelloser Kratzdistel (Cirsium acaule), Kleinem Wiesenknopf (Sanguisorba minor), Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis, RLT 3), Großblütiger Braunelle (Prunella grandiflora) u.a. 16.07.2016

Foto 06: LRT 5130: Wacholderheide (ID 10001) im Nordwesten des Riechheimer Berges, mit Kiefern (Pinus sylvestris) bestanden, Trespen-Halbtrockenrasen als Krautschicht, Blick nach Südosten, 20.07.2016

195 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 07: LRT 5130: Wacholderheide (ID 10048) am Südrand des bewaldeten Stadtberges, nördlich Hohenfelden, Wacholder (Juniperus communis) wächst in einem Trespen-Halbtrockenrasen, der teilweise bereits dicht verbuscht und auch mit Kiefern (Pinus sylvestris) bestanden ist, Blick nach Südwesten, 18.07.2016

Foto 08: LRT 6110*: Kalk-Pionierflur (ID 10029) südlich des Riechheimer Berges, u.a. mit Scharfem Mauerpfeffer (Sedum acre), Hügel- Meier (Asperula cynanchica), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Frühblühendem Thymian (Thymus praecox), mit Aufrechter Trespe (Bromus erectus) (Beeinträchtigung) durchsetzt, 06.07.2016

Foto 09: LRT 6110*: Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) und Frühblühender Thymian (Thymus praecox) in einer Kalk-Pionierflur (ID 10029) südlich des Riechheimer Berges, 06.07.2016

196 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 10: LRT 6110*: Kalk-Pionierflur (ID 10002) im Nordwesten des Riechheimer Berges, in einem Trespen-Halbtrockenrasen am Rand des Kiefernwaldes, u.a. mit Scharfem Mauerpfeffer (Sedum acre), Kelch-Steinkraut (Alyssum alyssoides), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani) und Frühblühendem Thymian (Thymus praecox), 28.07.2016

Foto 11: LRT 6110*: Kalk-Felsband mit Pionierflur (ID 10040), in kleiner Abgrabungsstelle im oberen Bereich eines Trespen-Halbtrockenrasens auf steilem Südhang des Stadtberges, u.a. mit Frühlings- Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), 10.05.2016

Foto 12: LRT 6210, 6110*: lückiger Trespen- Halbtrockenrasen (ID 10070), südlich des Riechheimer Berges, mit Kalk-Pionierflur in Lücken, u.a. mit Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum) und Echtem Labkraut (Galium verum), Blick nach Südosten, 11.07.2016

197 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 13: LRT 6210, 6110*: Aufgelassener kleiner Steinbruch (ID 10004) im Norden des Riechheimer Berges, Trespen-Halbtrockenrasen und Kalk- Pionierflur miteinander verzahnt, u.a. mit Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani) und Aufrechter Trespe (Bromus erectus), Blick nach Süden, 19.07.2016

Foto 14: LRT 6210: Halbtrockenrasen (ID 10026) südlich des Riechheimer Berges, von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominiert, u.a. mit Frühlings-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani), Kartäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), Gemeinem Hornklee (Lotus corniculatus) und Echtem Labkraut (Galium verum), Blick nach Norden, 06.07.2016

Foto 15: LRT 6210: von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominierter Halbtrockenrasen (ID 10063), verzahnt mit Glatthaferwiese (LRT 6510), u.a. mit Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) und Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), am Nordrand des FND „Vettersborn“, Blick nach Westen, 07.06.2016

198 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 16: LRT 6210: Bestandsaufnahme in einem Halbtrockenrasen (ID 10032) am Ostrand des Riechheimer Berges, u.a. mit Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Gemeinem Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) und Großblütiger Braunelle (Prunella grandiflora), 16.07.2016

Foto 17: LRT 6210: Halbtrockenrasen (ID 10035) auf steilem Südhang des Katzenberges, auf schmaler Schneise im Kiefernwald, u.a. mit Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), großem Bestand der Ästigen Graslilie (Anthericum ramosum), Braunroter Sitter (Epipactis atrorubens) und jungen Kiefern (Pinus sylvestris), Blick hangaufwärts nach Norden, 16.07.2016

Foto 18: LRT 6210: Hochsommeraspekt eines Trespen-Halbtrockenrasens (ID 10025) im Westen des Riecheimer Berges, am Rand des Kiefernwaldes, u.a. mit Hügel-Meier (Asperula cynanchica), Silber-Distel (Carlina acaulis), Zypressen- Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und Sichel-Hasenohr (Bupleurum falcatum), Blick nach Nordosten, 11.08.2016

199 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 19: LRT 6210: ungenutzter Halbtrockenrasen (ID 10039) auf steilem Südhang des Stadtberges, von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) im oberen Hangbereich und Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) am Rand dominiert, unterhalb auch mit typischen Arten der Glatthaferwiese durchsetzt, z.B. Bunte Kronwicke (Securigera varia), nach Entbuschung teilweise wieder mit niedrigem Gehölzaufwuchs, Blick hangaufwärts nach Norden, 16.07.2016

Foto 20: LRT 6210: überwiegend als Pferdekoppel genutzter Trespen- Halbtrockenrasen (ID 10043) auf dem Südhang des Stadtberges, NNW Hohenfelden, u.a. mit Acker- Wachtelweizen (Melampyrum arvense, RLT 3), auch mit Saumarten und Arten der Glatthaferwiese durchsetzt, u.a. Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), z.T. niedriger Schlehenaufwuchs (Prunus spinosa), Blick nach Westen, 18.07.2016

Foto 21: LRT 6210: als Pferdekoppel genutzter, mäßig verbuschter Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10049) mit altem Kirschbaum- bestand, auf dem Südhang des Stadtberges, nördlich Hohenfelden, u.a. mit Feld-Mannstreu (Eryngium campestre), Blick nach Norden, 01.07.2016

200 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 22: LRT 6210: brachliegender, kleiner Halbtrockenrasen (ID 10009) auf dem Riechheimer Berg, u.a. mit Aufrechter Trespe (Bromus erectus), Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum) und Wirbeldost (Clinopodium vulgare), Blick nach SSW, 11.08.2016

Foto 23: LRT 6210: brachliegender und mäßig bis stark verbuschter Bereich eines Halbtrockenrasens (ID 10036) am Südrand des Katzenberges, am Waldrand, u.a. mit Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), Echtem Labkraut (Galium verum) und mit Aufwuchs von Schlehe (Prunus spinosa), Blutrotem Hartriegel (Cornus sanguinea) u.a., breiter Streifen unterhalb davon (rechter Bildrand) wurde gemäht, Blick nach Osten, 16.07.2016

Foto 24: LRT 6210: brachliegender, dicht mit jungen Kiefern (Pinus sylvestris) und diversen Sträuchern bestandener Halbtrockenrasen (ID 10060) im Osten des Stadtberges, nördlich von Hohenfelden, u.a. mit Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), Kleinem Odermennig (Agrimonia eupatoria) und Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), diese Fläche war 2002 noch offen, hier wuchsen u.a. Fransen- und Deutscher Enzian (Gentianella ciliata, G. germanica),  sehr hohe Pflegepriorität! 06.08.2016

201 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 25: Entwicklungsfläche für LRT 6210: lockeres Trockengebüsch (ID 20008) am Oberhang des Katzenberges, auf schmaler Schneise im Kiefernwald, oberhalb eines Halbtrockenrasens, hier u.a. mit Wolligem Schneeball (Viburnum lantana), Schlehe (Prunus spinosa) und jungen Kiefern (Pinus sylvestris), mit Fiederzwenke (Brachypodium pinnatum), Echtem Labkraut (Galium verum) u.a. typischen Halbtrockenrasenarten, Blick nach SW,  sehr hohe Pflegepriorität!

16.07.2016 Foto 26: LRT 6210*: „Orchideenreicher“ Trespen-Halbtrockenrasen (ID 10030) im Süden des Riechheimer Berges; lückiger Rasen mit Pionierflur (LRT 6110*) und mit Bestand der Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum, RLT 3); im Jahr 2016 waren die Individuen (im Vergleich zu 2014) weniger kräftig entwickelt, Blick nach Westen, 23.05.2014

Foto 27: LRT 6210*: Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum, RLT 3) im „orchideenreichen“ Trespen- Halbtrockenrasen (ID 10030) im Süden des Riechheimer Berges; Blick nach Osten, 27.05.2016

202 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 28: LRT 6410: FND „Kleines Moor“, Frühsommeraspekt einer artenreichen Pfeifengraswiese (ID 10095) auf kleiner Lichtung im Ellebener Wald, feuchter Standort, u.a. mit Sibirischer Schwertlilie (Iris sibirica, RLT 2) und Trollblume (Trollius europaeus, RLT 3), die Pfeifengraswiese beherbergt weitere seltene, auch für Flachmoore typische Arten, Blick nach Osten, 23.06.2016

Foto 29: LRT 6410: FND „Kleines Moor“, Hochsommeraspekt einer artenreichen Pfeifengraswiese (ID 10095) auf kleiner Lichtung im Ellebener Wald, feuchter Standort, u.a. mit Pfeifengras (Molinia caerulea), Großem Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) und Wald- Engelwurz (Angelica sylvestris), Westteil der Wiese, Blick nach NW, 06.08.2016

Foto 30: LRT 6410: FND „Kranichfelder Weg“ Pfeifengraswiese (ID 10092) im Süden des Grünlandmosaiks, Grasschicht von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominiert, hier wachsen u.a. Trollblume (Trollius europaeus, RLT 3) und Bach- Nelkenwurz (Geum rivale) zusammen mit Arten der Glatthaferwiese, z.B. Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Blick nach Osten, 27.05.2016

203 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 31: LRT 6410: FND „Kranichfelder Weg“ Pfeifengraswiese (ID 10092) im Süden des Grünlandmosaiks, Grasschicht von Aufrechter Trespe (Bromus erectus) dominiert, u.a. mit Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), Nordischem Labkraut (Galium boreale), Blick nach Osten, 27.05.2016

Foto 32: LRT 6410: FND „Kranichfelder Weg“ Pfeifengraswiese (ID 10094) im NO des Grünlandmosaiks, brachliegend und gestört und mit Fichten (Picea abies) u.a. Gehölzen bestanden, u.a. mit Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), typische Arten der Pfeifengraswiese wie z.B. Spatelblättriges Greiskraut (Tephroseris helenitis, RLT 2) sind spärlich vorhanden, im Osten (nicht im Bild) auch mit kleinem Bestand der Sibirischen Schwertlilie (Iris sibirica, RLT 2), Blick nach Westen, 23.05.2014

Foto 33: LRT 6410: FND „Kranichfelder Weg“ Pfeifengraswiese (ID 10094) im NO des Grünlandmosaiks, brachliegend und gestört und mit Fichten (Picea abies) u.a. Gehölzen bestanden, u.a. mit Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos) und Grünlicher Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha), typische Arten der Pfeifengraswiese sind spärlich vorhanden, Blick nach Nordwesten, 23.06.2016

204 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 34: LRT 6430: Pestwurzflur entlang eines naturnahen Baches (ID 10079), zwischen Pestwurz (Petasites hybridus) wachsen auch Brennnessel (Urtica dioica), kopfige Weiden (Salix alba) und Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Haardtbach im Südwesten des FFH- Gebietes, Blick bachaufwärts nach Nordosten, 23.07.2016

Foto 35: LRT 6430: Pestwurzflur entlang eines naturnahen Baches (ID 10079), zwischen Pestwurz (Petasites hybridus) wachsen auch Krause Distel (Carduus crispus) und Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Haardtbach im Südwesten des FFH-Gebietes, Blick nach Südosten, 23.07.2016

Foto 36: LRT 6430: FND „Kranichfelder Weg“ Mädesüßflur (ID 10090) in feuchter Senke zwischen Pfeifengraswiesen (LRT 6410), verzahnt mit Rispenseggen-(Carex paniculata)- Ried, neben Mädesüß (Filipendula ulmaria) kommen häufig auch Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale), Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) und Trollblume (Trollius europaeus, RLT 3) vor, Lichtung im Osthausener Wald, Blick nach Osten, 27.05.2016

205 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 37: LRT 6510: Fuchsschwanzwiese (ID 10087) am Haardtbach, südöstlich von Riechheim, mit Rindern beweidet, frischer Standort, u.a. mit Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Wiesen- Sauerampfer (Rumex acetosa), Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus acris), Blick nach Südwesten, 27.05.2016

Foto 38: LRT 6510: Fuchsschwanzwiese (ID 10087) am Haardtbach, südöstlich von Riechheim, mit Rindern beweidet, frischer Standort, u.a. mit Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis), Wiesen- Kerbel (Anthriscus sylvestris), Scharfem Hahnenfuß (Ranunculus acris), Blick nach Westen, 27.05.2016

Foto 39: LRT 6510: Glatthafer- Fuchsschwanzwiese (ID 10084) am Haardtbach, südwestlich von Riechheim, mit Rindern beweidet, frischer Standort, u.a. mit Wiesen- Storchschnabel (Geranium pratense), Blick nach Südwesten, 23.07.2016

206 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 40: LRT 6510: Artenreiche Flachland- Mähwiese (ID 10097) auf einer Lichtung im Ellebener Wald, im Südosten des FFH-Gebietes, zweiter Aufwuchs nach Mahd, u.a. mit Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) und Gemeinem Hornklee (Lotus corniculatus), Blick nach Nordosten 06.08.2016

Foto 41: LRT 6510: Glatthaferwiese (ID 10045) auf dem Südhang des Stadtberges, nordwestlich von Hohenfelden, wird als Pferdekoppel genutzt, mäßig trockener Standort, u.a. mit Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Bunter Kronwicke (Securigera varia) und Kleinem Odermennig (Agrimonia eupatoria), Blick nach Südosten 16.07.2016

Foto 42: LRT 6510: Glatthaferwiese (ID 10054) auf dem Südhang des Stadtberges, N Hohenfelden, Unterwuchs eines alten Obstbaumbestandes, mit Halbtrockenrasen (LRT 6210) verzahnt, wird als Pferdekoppel genutzt, mäßig trockener Standort, u.a. mit Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) und Acker- Witwenblume (Knautia arvensis), Blick nach Nordwesten, 01.07.2016

207 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 43: Entwicklungsfläche für LRT 6510: artenarme Fuchsschwanzwiesen (ID 20024, 20025) am Haardtbach, südöstlich von Riechheim, als Mähweiden intensiv genutzt, Aufnahme kurz nach der ersten Mahd, wird später mit Rindern beweidet, Blick nach Südosten, 27.05.2016

Foto 44: Entwicklungsfläche für LRT 6510: artenarmes, eutrophes Weideland (ID 20020) am Haardtbach, südwestlich von Riechheim, wird mit Rindern beweidet, u.a. mit Wiesen- Kerbel (Anthriscus sylvestris) und Stumpfblättrigem Ampfer (Rumex obtusifolius), Blick nach Südwesten, 14.05.2016

Foto 45: Entwicklungsfläche für LRT 6510: intensiv als Mähweide genutztes Grünland (ID 20013) auf Süd- bis SO-Hang des Stadtberges, nördlich von Hohenfelden, mit viel Gemeiner Kuhblume (Taraxacum sect. Ruderalia), aber auch mit typischen Arten der Glatthaferwiese, u.a. Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Wiesen- Labkraut (Galium mollugo) und Rot- Klee (Trifolium pratense), Blick nach Süden

208 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

11.08.2016

Foto 46: LRT 7230: wertvolles Kalk- Flachmoor (ID 10065) im FND „Vettersborn“, niederwüchsiger Bereich mit Breitblättrigem Wollgras (Eriophorum latifolium, RLT 2) im Vordergrund, u.a. auch mit Breitblättrigem Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, RLT 2) und Sumpf-Pippau (Crepis paludosa), Standort des Sumpf-Läusekrautes (Pedicularis palustris, RLT 2), dichter Bestand der Stumpfblütigen Binse (Juncus subnodulosus) im Hintergrund, Blick nach Süden, 07.06.2016

Foto 47: LRT 7230: Kalk-Flachmoor (ID 10065) im FND „Vettersborn“, dichter Bestand der Stumpfblütigen Binse (Juncus subnodulosus), u.a. mit Sumpf-Sitter (Epipactis palustris, RLT 2), Blick nach Norden, 11.07.2016

209 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 48: GGB (OBK-Code 3220): Staudenreiches Sumpfseggenried (AP2016-00092) im Norden des FND „Vettersborn“, mit großem Bestand des Breitblättrigen Knabenkrautes (Dactylorhiza majalis, RLT 2), auch Sumpf-Pippau (Crepis paludosa), Herbst-Zeitlose (Colchicum autum- nale) u.a. typische Feuchtwiesen- und Flachmoorarten, wertvolles Kalk-Flachmoor mit dichtem Bestand der Stumpfblütigen Binse (Juncus subnodulosus) im Hintergrund, Blick nach Süden, 07.06.2016

Foto 49: LRT 8160*: Strukturreiches Gelände eines aufgelassenen Steinbruchs (ID 10072) auf dem Spielberg, südöstlich von Riechheim, mit großen, teilweise offenen Kalkschutthalden (LRT 8160*), verzahnt mit Kalkfelsen (LRT 8210), Kalk-Pioniervegetation (LRT 6110*), Halbtrockenrasen (LRT 6210) und Landreitgrasfluren, Blick nach Norden, 06.05.2016

Foto 50: LRT 8160*: locker bewachsene Kalkschutthalde auf strukturreichem Gelände eines aufgelassenen Steinbruchs (ID 10072) auf dem Spielberg, südöstlich von Riechheim, u.a. mit Gemeinem Steinquendel (Acinos arvensis) und Aufrechter Trespe (Bromus erectus), 24.07.2016

210 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 51: LRT 8160*, 8210: Südwestexponierte Böschung eines aufgelassenen Steinbruchs (ID 10072) auf dem Spielberg, südöstlich von Riechheim, mit teilweise offenen Kalkschutthalden (LRT 8160*) und Kalkfelsband (LRT 8210), Blick nach Norden, 24.07.2016

Foto 52: Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium, RLT 2) im Kalk-Flachmoor (ID 10065) im FND „Vettersborn“, außerdem Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, RLT 2) und Sumpf-Pippau (Crepis paludosa), Blick nach Süden, 07.06.2016

Foto 53: Echtes Fettkraut (Pinguicula vulgaris, RLT 2) ist mit einzelnen Individuen im Kalk-Flachmoor (ID 10065) im FND „Vettersborn“ vertreten, 07.06.2016

211 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 54: Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris, RLT 2) bildet im Norden des Kalk-Flachmoores (ID 10065) im FND „Vettersborn“ einen Bestand von etwa 200-300 Individuen, 23.05.2014

Foto 55: Sumpf-Sitter (Epipactis palustris, RLT 2) kommt mit einem Bestand von etwa 1000-1500 Individuen im Kalk-Flachmoor (ID 10065) im FND „Vettersborn“ vor, 11.07.2016

Foto 56: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis, RLT 2) ist neben dem großen Bestand im FND „Vettersborn“ (1000-1500 Individuen) auch mit einem kleinen Bestand in der Pfeifengraswiese (ID 10092) im FND „Kranichfelder Weg“ vertreten, 27.05.2016

212 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 57: Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea, RLT 3) im Halbtrocken- rasen (ID 10035) auf dem Südhang des Katzenberges, die Art kommt an mehreren Stellen im FFH-Gebiet vor, wächst sowohl in verschiedenen Kalk-Halbtrockenrasen (LRT 6210) als auch im Kalk-Flachmoor (LRT 7230) im FND „Vettersborn“, dort sogar mit etwa 300-350 Individuen, 16.07.2016

Foto 58: Frühlings-Adonisröschen (Adonis vernalis, RLT 3) in einem Trespen- Halbtrockenrasen (ID 10026) im Süden des Riechheimer Berges, diese Art wurde in insgesamt 14 Teilflächen der LRT 6210 und 5130 im Gebiet nachgewiesen, wächst vor allem am Riechheimer Berg, aber auch in den Halbtrockenrasen des Katzen- und Stadtberges, 06.05.2016

Foto 59: Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata, RLT 3) in einem Trespen- Halbtrockenrasen (ID 10063) am Nordrand des FND „Vettersborn“, 07.06.2016

213 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 60: Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata, RLT 2), einzelnes Exemplar in einem Halbtrockenrasen (ID 10032) am Ostrand des Riechheimer Berges, zwei weitere Exemplare dieser Art befinden sich im angrenzenden Halbtrockenrasen ID 10033, 16.07.2016

Foto 61: Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica, RLT 2), eine Kennart der Pfeifengraswiesen (LRT 6410), wächst im FND „Kleines Moor“ (ID 10095, dieses Bild) und außerdem am Ostrand einer gestörten Pfeifengraswiese (ID 10094) im FND „Kranichfelder Weg“, 23.06.2016

Foto 62: Trollblume (Trollius europaeus, RLT 3) in einer Pfeifengraswiese (ID 10092) im FND „Kranichfelder Weg“, zusammen mit Herbst- Zeitlose (Colchicum autumnale), Nordischem Labkraut (Galium boreale) u.a., 27.05.2016

214 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 63: Teufelsabbiss (Succisa pratensis, RLT 3) am Ostrand der Pfeifengraswiese (LRT 6410), im FND „Kleines Moor“ (ID 10095), diese Art kommt außerdem im Kalk- Flachmoor (ID 10065) und der Pfeifengraswiese (ID 10066) im Süden des FND „Vettersborn“ vor, außerdem in der Pfeifengraswiese (ID 10089) im FND „Kranichfelder Weg“, 06.08.2016

Foto 64: Gelbe Spargelerbse (Tetragonolobus maritimus, RLT 2) in einem Halbtrockenrasen (ID 10032) am Ostrand des Riechheimer Berges, diese Art kommt in mehreren Halbtrockenrasen am Riechheimer Berg und in einem Halbtrockenrasen (ID 10047) auf dem Südhang des Stadtberges vor sowie im Kalk- Flachmoor (ID 10065) im FND „Vettersborn“, 16.07.2016

Foto 65: Kopfige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare, RLT 3) in einem Trespen- Halbtrockenrasen (ID 10063) am Nordrand des FND „Vettersborn“, diese Art wächst auch in einer Pfeifengraswiese (ID 10089) im FND „Kranichfelder Weg“, 11.07.2016

215 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 66: Bestand des Nordischen Labkrautes (Galium boreale) in einem Halbtrockenrasen (ID 10035) auf dem Südhang des Katzenberges, diese Art kommt auch in einigen Pfeifengraswiesen (LRT 6410) im FFH-Gebiet vor, 16.07.2016

Foto 67: Färber-Scharte (Serratula tinctoria, RLD 3) in einer Pfeifengraswiese (ID 10089) im FND „Kranichfelder Weg“, 11.07.2016

Foto 68: Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha, RLD 3) in der Pfeifengraswiese (ID 10095) im FND „Kleines Moor“, diese Art kommt auch in der gestörten Pfeifengraswiese (ID 10094) im FND „Kranichfelder Weg“ vor, 23.06.2016

216 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 69: Bestand des Fuchsschen Knabenkrautes (Dactylorhiza fuchsii) in einer Pfeifengraswiese (ID 10092) im FND „Kranichfelder Weg“, 23.06.2016

Foto 70: Goldener Scheckenfalter: Im FIS als Habitat- entwicklungsfläche deklarierte Schussschneise südwestlich des Königsstuhls – hier kein E. aurinia zu erwarten

Foto 71: Goldener Scheckenfalter: Dichte Fichtenaufforstung am nördlichen Rand der Schneise.

217 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 72: Goldener Scheckenfalter: Orchideenreiche Waldlichtung im Osthausener Wald – letzte Vorkommen von E. aurinia hier im Jahr 1994.

Foto 73: Goldener Scheckenfalter: Orchideenreiche Waldlichtung im Osthausener Wald – Detailaufnahme.

Foto 74: Goldener Scheckenfalter: Haardtbach im Bereich des Osthausener Waldes – beidseits artenarmes mesophiles Grünland

218 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 75: Goldener Scheckenfalter: Südlicher Bereich der Fläche am Haardtbach – Rinderweide

Foto 76: Goldener Scheckenfalter: Südlicher Bereich der Fläche am Haardtbach – Rinderweide – Reste der ursprünglichen Halbtrockenrasenvegetation zeigen Habitatpotenzial an

Foto 77: Goldener Scheckenfalter: Pferdestandweide an der Wüstung Wetterau – potenzielle Habitatfläche entsprechend FIS

219 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 78: Goldener Scheckenfalter: Wüstung Wetterau – Übergang zu artenreichem Grünland und zum Wald

Foto 79: Goldener Scheckenfalter: Blütenreicher Halbtrockenrasen mit Vorkommen der Raupenfutterpflanze an der Wüstung Wetterau

Foto 80: Goldener Scheckenfalter: dito – ungenutzter Waldrandbereich

220 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

Foto 81: Goldener Scheckenfalter: FND „Vettersborn“ – signifikante Bestände der Raupenfutterpflanze Teufelsabbiss (Succisa pratensis) finden sich vor allem im nördlichen Bereich.

221 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Fotodokumentation 

222 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Maßnahmenblätter  8.3 Maßnahmenblätter

223 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Maßnahmenblätter 

224 Managementplan (Fachbeitrag Offenland) für das FFH-Gebiet Nr. 57 Anhang „Riechheimer Berg - Königsstuhl“ und Teile des SPA 31 Kartenteil  8.4 Kartenteil

Karte 1: Schutzgebiete Karte 2: Bestand und Bewertung der LRT- und LRT-Entwicklungsflächen Karte 3a: Habitatflächen (Arten nach Anhang II der FFH-RL) Karte 3b-c: Habitatflächen (Arten nach Anhang I der VS-RL und weitere wertgebende Vogelarten) Karte 4: Maßnahmenflächen Karte 5: KULAP N-Förderkulisse (2016) und LRT-Kulisse Karte 6: Beweidungsplan/Mahdplan Karte 7: Flurstückskarten mit Behandlungseinheiten