Archiv Für Naturgeschichte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Bericht über die Leistuugen in der Carcinologie wälirend des Jahres 1894. Von Dr. F. Hilgendorf und Dr. J. Vosseier*). Verzeichniss der Publicationen. Albert I,, Prince de Monaco: Sur les premieres campagnes de la princesse Alice. Compt. rend. Ac. Sc. Paris T. CXX. — Eine 2 m tief ins Meer eingesenkte Lampe lockt in kurzer Zeit ganze Wolken kleiner Kruster herbei. F. Albrecht, L. K., Ziornow u. a. Primitiae faunae Mosquensis. Congres intern, d'anthrop., arch. et zool. 1892 (Moscou), Materiaux i-eunis etc. 1. partie, Suppl. Nr. 16, 137 S.; Crust. p. 121 — 5. Mos- cou 1893. — 122 Entom. u. 14 Malacostraca, Alcock, A. Natural bist, notes from „Investigator" (Ser. 2) Nr. 1. (continued). (Vergl. Ber. 91, 92, 93 unter Wood-Mason, W.- M. u. Alcock, Alcock). Ann. Mag. (6) XIII p. 225-45, 321—34, 400—411. — Behandelt Deep-sea dredging 1890/91. Spec. Nr. 58 bis 99. Farn. Nematocarcinidae, Honiar., Eryont. (IXyl.), Parapagur., Galath., Inachidae, Cancridae (Platypilumyins)^ Ocypod. (Psopheticus), Leucos. {Ci/monomops), Homolidae. Stomatopoda (2 Sp.), Amphi- poda (l Sp., Farn. Stegoceph., Xyl). 28 neue Sp. od. Variet. Sperma- tozoen V. Munida besclir. p. 324. Stridulationsapp. bei Psophet. Rudim. Augen bei Cymon. u. Andania. Alcock, A. and A. R. Audeison (1). Nat. bist, notes from „Investigator" (2. Ser.) No. 14: An account of a recent coli, of deep sea Crustacea from the Bay of Bengal and Laccadive Sea. Journ. Asiat, soc. of Bengal, Vol. 63 part. IL No. 3. p. 141—185. Tfl. IX. *) Im Allgemeinen sind die Arbeiten über höhere Krebse von Hilgendorf, die über niedere von Vosseier besprochen worden, lieber etwaige Ausnahmen giebt die Unterzeichnung der betreif. Artikel im Verz. d. Publ. Aufschluss. — Dieser Bericht enthält zahlreiche Nachträge für das Jahr 1893, dessen Litteratur unser damals bereits erkiankter und iuzwJschen hingeschiedener College Bertkau nui' zum Theil zu erledigen vermochte. Hf. Arch, f. Naturge.'jch. Jahrg. 1895 Ba.H. H.2. 48 : © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 754 Dr. F. Hilgendorf u. Dr. J. Vosseier: Bericht über — Die 96 Spec. (die Paguriden werden später von Henderson bearb.) aus den Samml. 1891/2 u. 92/93 aus Tiefen von 91—1370 Fd. 31. Sp. neu, 15 n. f. Indien. Liste der 27 Stationen (No. 121—177), alle in der Nähe des südKchen Vorderindiens. Im ganzen 96 Spec. 3 Schizopoden, 12 Peneidae (1 n. sp.), 3 Sergest. (1 n.), 1 Sten. (^En- gystenopus n. g. n. sp.), 5 Glyphocrang. (1 n.), 2 Crang., 1 Psalidop., 1 Alph. (1 n.), 5 Pandal. (2 n.), 4 Acantheph., 1 Palaem. (1 n.), 8 Pasiph. (3 Psath. n.), 3 Nematocarc, 4 Homar., 1 Ax., 2 Callian. (1 n.), 2 Eryont., 2 Scyll. (1 n.), 1 Palinur.; 18 Galath. (10 n., n. g. BaihyankyrkUs)^ 1 Ranin., 1 Drom. (1 n.), 1 Homol. ; 2 Doripp., 5 Leucos. (l n.), 2 Calapp. (2 n.), 1 Gonoplacidae? (Archaeoplaa; n. g.), 1 Ocyp., 3 Cancr. (1 n.), 1 Port. (1 n.), 1 Inach. (1 n.), 1 Iso- pod (Bathyn.). Morphol. Bedeutung der Nähte bei Archaeoplax. — (2). Nat. h. not. „luvest." (2) No. 17: List of the shore and shaUow-water Brachyura coli, season 93/94. Ebd. No. 4, p. 197 bis 209. — Im Ganzen 119 Sp., davon 5 n. (Achaeus, Inachoides, Arcania, Leucosilia, Dorippe, Cymopolia) u. 28 (dabei 10 Oxystomen) n. f. Indien. In der Liste nur wenige kurze Bern, (meist Citate). Allen, Edg. J. (1). Studies on the nervous System of Crusta- cea. Q. journ. micr. sei.. Vol. 36 p. 461—498, Taf. 35—38. — 1. Einige Nervenelemente des embryonalen Hummers. Die Nerven am Embryo von Homarus viel weniger durch Reagentien verzerrt (knotig) als bei Palaemon, Orangen, Virbius. An Jüngern Stadien die Fasern leichter zu verfolgen (Embr. mit beginn. Pig- mentirung des Auges). Die 11 erkennbaren Ggl. hier noch ver- schmolzen u. deren Gglzellen in 4 Strängen angeordnet: 2 laterale, 2 mediane, sie werden getrennt von der Punktsubstanz (= Neuro- pile His). Kurz nach dem Ausschlüpfen erleidet jede metamere Abth. der Medstr. eine Quertheilung, die vordere und hintere Hälfte tritt je zu dem benachbarten vord, od. hint. Ggl. Die 6 Abdggl. sind schon im Embryo getrennt. Vf. untersch. 3 Nervenelemente (1 El, = 1 Gglzelle + Fasern): 1. Elemente, die ganz innerhalb der Gglkette bleiben, sie dienen der coordinirenden Aktion in dieser. 2. EL, die aus e. Gglz. im Strang u. e. lateral hinauslaufenden Faser bestehen (wohl alle für Muskeln bestimmt). 3. El, (senso- rische), bestehend aus ausserhalb der Gglk. liegenden Gglzellen u. Fasern, die zu e. Ggl. treten. Die „coordin. El." werden wieder in 4 Classen getheilt: A-Elemente, mit e. Z. im Gehirn od. e. Ggl., ihre Faser zum Hinterende des Strangs, dabei meist Nebenäste für die Neuropile in den durchlaufenen Ggl. Die B.-El. haben e. Z. in e. Ggl., ihre F. läuft zum Hirn. C-El. mit 1 Z. in e. Ggl. u. F. zum nächsthintern Ggl. Die D-El. umgekehrt mit 1 Z. im Ggl. u. F. vor- wärts (zu den 2 nächsten Ggl.). Die „Motor-El." bilden die 7 Typen E bis L; die „sensor. El." zerfallen in M-Elem. (nur im Abdomen) u. N-El. im Thoracggl. I — III. Theorie der Communicationswege zw. diesen Systemen p. 478 — 81. Die hist. Untersuchung meist mit Me- thylenblau. - II. Das stomatogastrische System von Asta- cus u. Homarus. Das Oesophagealggl. veraiittelt eine zweite © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at die Leistungen in der Carcinologie während des Jahres 1894. 755 Verbindung der Commisuralggl. sowohl mit dem Hirn als mit dem Gastralggl. Es ist unbedeutender als Comm.- u. Gastralggl. (Abb. des Systems von Ast. (adult.) u. Hom. (Embr.). — III. Ueber Vari- cosität der NerA^enfasern u. üb. Endanschwellungen. Die perlscbnurartigen Fasern sowohl als auch die Endanschw. sind Kunstprodncte , bewirkt durch verschiedene Oberflächenspannung zw. 2 Flüssigkeiten ; Syrupfäden auf e. Oelschicht zeigen Gleiches. — (2). Nerve elements of the embryonic lobster. J. mar. biol. ass. London, (2) III 208— 9. Resume aus voriger Arbeit. — (H). Some points in the histol. of the nerv. System of the embr. lobster. Pr. roy. soc. Lond., Vol. 55, p. 407—414, 1 Abb. — Desgleichen. — (4). Nephridia and body-cavity of some Decapod Crustacea. Q. j. micr. sei. Vol. 34 p. 403—426, Tf. 36—38. 1893. Dazu vorl. Mitth. in Proc. roy. soc. Vol. 52 Nr. 318. p. 338—342 u. in Ann. Mag. (6) XI p. 236—41. — Unters, haupts. Palaemonetes varians. Erst beim Ausschlüpfen erhält die grüne Drüse ein Lumen, sie be- steht aus e. Endsack u. e. U-förmigen Gang, dessen Ende zur Blase wird; beide Blasen wachsen nach oben u. medial u. verschmelzen zu e. unpaaren Nephro-Peritonealsack ; hinten lagern sie über dem Magen. Die Schaalendrüsen, an den Mx. II mündend, functioniren dagegen grade in der ersten Embryonalzeit; sie bestehen aus End- sack u. Y-förmigem Nierengang von der typ. Struktur eines Crust.- Nephridiums. — Ein Dorsalsack mit e. vollständigen Epithelaus- kleidung persistirt bei alten Palaemon, Palaemonetes u. Crangon, er enthält kein Blut und liegt üb. dem Nephro-Perit.-Sack u. dem vordem Ovar, die Aorta cephalica liegt in ihm; vorn umgiebt ihn eine Masse, die Blutkörper produciren dürfte. Er entwickelt sich aus 2 Spaltbildungen in Mesodermmasse neben der Aorta, die wohl den Msblsomiten des Peripatus entsprechen, weshalb der Dorsal- sack als e. wahres Coelom zu betrachten ist. — Die Leibeshöhle besteht im Vorderkörper ausser den Coelom-Abtheilungen (Nephri- dien u. Dorsalsack) noch aus d. Centralhöhle (für Magen, Darm, Leber u. Nervenstrang), 2 lat. Höhlen (diese in Communication mit der Centrh. u. für Aufnahme der Schalendrüse bestimmt) und aus den ßeinhöhlen (in Mx. II, den Tubus der Schaldr. umhüllend). Diese 3 Theile sind Hämatocoelen, welche im hintern Thorax (Periacar- dial-H., Herz, centrale Körperh., Lateralh. u. Beinh.J u. im Abdomen allein vertreten sind. — (5). Larva of Dec. Crust., ospec. of Pal. varians. 63. Meet. Brit. Ass. Adv. Sei., p. 548. — Vorl. Mitt. üb. Unters, bez. Nephri- dien u. Leibeshöhle. Vergl. (4). Anderson, A. R. Sound produced by the Ocypode crab, 0. cera- tophthalma. (= Nat. bist. not. „Investigator" II No. 12.) J. asiat. soc. Bengal, Vol. 63 (pt. II) p. 138— 9. — Vf. beob. auf den Lakadiven die im Grunde e. trichterf. Höhle, welche als tonverstärkender Re- sonator dient, sitzenden Thiere. Der Ton gleicht dem Quaken der Frösche. 48* © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at 756 Dr. F. Hilgendorf u. Dr. J. Vosseier: Bericht über Auerbach, Leop. Spermatologische Mittheilungen, Jahrber. Schles. Ges. vaterl. Ciiltur, Jg. 72; Abth. II (zool. bot. Sekt.) p. 11 bis 39. — Bespricht p. 30—34 Astacus fluv. Vf. fand nach Doppel- färbung den äusseren napfförmigen Theil kyanophil; er entspricht dem Kopfe höher entwickelter Spermien und somit dem Vorder- ende e. Samenfadens. Der innere, erythrophile Napf mit seinem Zapfen aber entspricht dem Mittelstück nebst Schwanzfaden. Aurivillius, Carl W. S. (1). Ueber Symbiose als Grund accesso- rischer Bildungen bei marinen Gastropodengehäusen. K. Svenska Vet.-Ak. Handl, Bnd. 24, No. 9; 37 S., 5 Taf. 4°, 1891. — Die Hydractinien wachsen über die Schneckenschale hinaus, erlauben daher dem Krebs beim Wachsen dieselbe Seh. noch zu bewohnen; überdies schützen die Nesselorgane den Pag. gegen Eindringen fremder Thiere in die Wohnschale. Bei den von Adamsia be- gleiteten Pag. wirkt der als Saum die Schale fortsetzende Fufs der Actinie in gleicher Weise. Auch Schwämme (Suberites ficus) können ähnliches leisten. Die von den Hydr. gebauten Wände werden vom Pag. durch Kaikabscheidung (bei der Häutung) innerlich incrustirt und durch das Sekret von Drüsen des seitlichen Brustpanzers, das von den Pinselhaaren des Pes IV u. V verstrichen wird, geglättet. Abb. des Thieres und der Drüsen von Pag. bernhardus und der Füsse von P. pubescens. — (2). Die Bezieh, der Sinnesorg.