439

Schriftenverzeichnis van Walfgang Zapf

1961 Die Literatur einer Subkultur. Soziologische Diplomarbeit, Institut für Sozialforschung, Johann Wolfgang Goethe• Universität, a.M. 1961.

1963 Ein Modell zur Beschreibung der sozialen Zirkulation deutscher Führungsgruppen. Tübingen: Universität Tübingen 1963 (Studien und Berichte aus dem Soziolo• gischen Seminar, Nr. 0, S. 35-48. Drei Skizzen zur Literatursoziologie. Tübingen: Universität Tübingen 1963 (Studien und Berichte aus dem Soziolo• gischen Seminar, Nr. 2), S. 49-62.

1964 Die Leser der Massenpresse. Tübingen: Universität Tübingen 1964 (Studien und Berichte aus dem Soziolo• gischen Seminar, Nr. 3), S. 20-36.

1965 (Hrsg., Mitautor) Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht. München: Piper 1965. Die Sozialstruktur deutscher Parlamente. In: F. Sänger & K. Liepelt (Hrsg.), Wahlhandbuch 1965. Frankfurt a.M.: Europä• ische Verlagsanstalt 1965, Sektion 3.45, S. 2-29. (mit J. Bergmann) Kommunikation im Industriebetrieb. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt 1965. The in Western Germany. The American-German Review, 31, 1965, pp. 27-35. Wandlungen der deutschen Elite. München: Piper 1965, 2. Aufl. 1966. 440 Wolfgang Zapf

1966 Angst vor der wissenschaftlichen Frage: Zur Diskussion über das "katholische Bil• dungsdefizit" . In: N. Greinacher & H. T. Risse (Hrsg.), Bilanz des deutschen Katholizismus. Mainz: Grünewald 1966, S. 405-440. Max Webers Theorie der Ordnung und des Fortschritts. Tübingen: Universität Tübingen 1966 (Studien und Berichte aus dem Soziolo• gischen Seminar, Nr. 7), S. 16-22. On the Theory of Social Change and the Analysis ofWar. Paper presented at the VIth World Congress of Sociology, Evian 1966. Soziologieunterricht an deutschen Schulen? In: F. Minssen (Hrsg.), Politische Bildung als Aufgabe. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1966, S. 214-224.

1967 Materialien zur Analyse des sozialen Wandels. Habilitationsschrift, Universität Konstanz 1967. Zur Soziologie des Nationalsozialismus. Habilitationsvortrag, Universität Konstanz 1967.

1968 Complex Societies and Social Change: Problems of Macro-Sociology. Social Science Information, 7, 1968, pp. 7-30; abgedruckt in: UNESCO, The Social Sciences: Problems and Orientations. The Hague/Paris: Mouton 1968, pp. 252-273.

1969 (Hrsg., Mitautor) Theorien des sozialen Wandels. Köln/: Kiepenheuer 1969; Königstein: Hain 1974,4. Auf!. 1979.

1970 (mit anderen) Wissenschaftszentrum Berlin. Internationales Institut für Konf!ikt• und Friedensforschung. Gründungsplan. Berlin 1970. Schriften verzeichnis 441

1971 Der nachgeholte Aufstieg: Untersuchungen über Absolventen des Zweiten Bil• dungsweges. Neue Sammlung, 11, 1971, S. 249-273. (mit anderen) Forschungsprojekt: Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikato• rensystem für die Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M: Johann Wolfgang Goethe-Universität 1971. (mit P. Flora) Zeitreihen als Indikatoren der Modernisierung. Politische Vierteljahresschrift, 12, 1971, S. 29-70; englisch: Some Problems of Time-Series Analysis in Research on Modernization. Social Science Information, 10, 1971, pp. 53-102; abgedruckt in: S. Eisenstadt & S. Rokkan (Eds.), Building States and Nations, Vol. 1. Beverly Hills: Sage 1973, pp. 161-211.

1972 (mit H.-J . Krupp) Die Rolle alternativer Wohlstandsindikatoren. Gutachten für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaft• lichen Entwicklung. Frankfurt a.M. 1972. Lebensqualität und Soziale Indikatoren. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 3, 1972, S. 267-279. Social Indicators: Prospects for Social Accounting Systems. Social Science Information, 11, 1972, pp. 243-277; deursch: Soziale Indikatoren. In G. Albrecht u.a. (Hrsg.), Soziologie. Rene König zum 65. Geburtstag. Köln: Westdeutscher Verlag 1973, S. 261-290. Work on Social Indicators in the German Federal Republic. Social Science Information, 11, 1972, pp. 279-285. Zur Messung der Lebensqualität. Zeitschrift für Soziologie, 1, 1972, S. 267-279.

1973 Gesellschaftliche Dauerbeobachtung und aktive Politik. Allgemeines Statistisches Archiv, 57, 1973, S. 143-163; englisch: The Policy as Monitor of the Quality of Life. American Behavioral Scien• tist, 17, 1974, pp. 651-675; abgedruckt in: L. Milbrath & F. Inscho (Eds.), The Politics ofEnvironmental Qual• ity. Beverly Hills: Sage 1975, pp. 35-59; ebenso in: Karl W. Deutsch (Ed.), Ecosocial Systems and Ecopolitics. UNESCO: Paris 1977, pp. 235-252. 442 Wolfgang Zapf

1974 Eliten. In: E. Ballerstedt & W Glatzer, Soziologischer Almanach. Frankfurt a.M.: Herder & Herder 1974, S. 341-362. Modernisierungstheorien. In: D. Grimm u.a. (Hrsg.), Prismata. Dank an Bernhard Hanssler. Pullach: Verlag Dokumentation 1974, S. 302-317. Social Indicators 1973: Comparison with Social Reports of Other Nations. In: R. Van Dusen (Ed.), Social Indicators 1973: A Review Symposium. Washington, DC: Social Science Research Council1974, pp. 20-40. Sozialberichterstattung und amtliche Statistik. Beilage zu: Wirtschaft und Statistik, 8, 1974, S. 3-8. Soziale Indikatoren - Ein Überblick. In: W Zapf (Hrsg.), Soziale Indikatoren, Bd. I. Frankfurt a.M.: Herder & Herder 1974, S. 3-16. (Hrsg., Mitautor) Soziale Indikatoren: Konzepte und Forschungsansätze. Bd. I und 11, Frankfurt a.M.: Herder & Herder 1974; Bd. 111, Frankfurt a.M.: Campus 1975. Zur Messung der öffentlichen Armut. In: W Zapf (Hrsg.), Soziale Indikatoren, Bd. I. Frankfurt a.M.: Herder & Herder 1974, S. 187-214.

1975 Die soziologische Theorie der Modernisierung. Soziale Welt, 26, 1975, S. 212-226. Systeme sozialer Indikatoren: Ansätze und Probleme. In: W Zapf (Hrsg.), Soziale Indikatoren, Bd. 111. Frankfurt a.M.: Campus 1975, S. 169-192; englisch: Systems of Social Indicators: Current Approaches and Problems. International Social ScienceJournal, 27,1975, pp. 479-498. Zu einigen Grundproblemen der Sozialberichterstattung. In: M. Dierkes (Hrsg.), Soziale Daten und Politische Planung. Frankfurt a.M.: Campus 1975, S. 51-65. SchriJtenverzeichnis 443

1976 International, Public, and Private Actors in Social Reporting. Washington, DC: Social Science Research Council 1976 (Social Indicators News• letter, No. 10). Sozialberichterstattung: Möglichkeiten und Probleme. Göttingen: Schwartz 1976. Soziale Indikatoren: Eine Zwischenbilanz. Allgemeines Statistisches Archiv, 60, 1976, S. 1-16; abgedruckt in: H. J. Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), Soziale Indikatoren. Frauenfeld: Huber 1976, S. 29-49. (Hrsg.) Soziale Indikatoren: Gesellschaftspolitische Zielsysteme, Bd. IV. Frankfurt a.M.: Campus 1976. (mit anderen) Soziologie und Politische Wissenschaft. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Aufgaben und Finanzierung V ("Grauer Plan" 1976-1978). Boppard: Boldt 1976, S. 68-77.

1977 (mit H.-J. Krupp) Indikatoren, Soziale. Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), 3./4. Lieferung, 1977, S.120-133. Komponenten der Wohlfahrt: Pretest 1976. Frankfurt a.M. 1977 (SPES-Arbeitspapiere, Nr. 8). (Hrsg., Mitautor) Lebensbedingungen in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M.: Campus 1977,2. Aufl. 1978. Lebensqualität in der Bundesrepublik: Methoden der Messung und erste Ergebnisse. Soziale Welt, 28, 1977, S. 413-423. (Hrsg., Mitautor) Probleme der Modernisierungspolitik. Meisenheim: Hain 1977. (mit H.-J. Krupp) Sozialpolitik und Sozialberichterstattung. Frankfurt a.M.: Campus 1977.

1978 Angewandte Sozialberichterstattung: Das SPES-Indikatorensystem. In: Neuere Entwicklungen in den Wirtschaftswissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1978 (Schriften des Vereins für Socialpolitik, Neue Folge 98), S. 689- 716; 444 Wolfgang Zapf englisch: Applied Social Reporting: The SPES Social Indicators System. Social Indi• cators Research, 6,1979, pp. 397-419; abgedruckt in: C. Taylor (Ed.), Indicator Systems for Political, Economic, and Social Analysis. Königstein: Hain 1980, pp. 39-63.

1979 Lebensbedingungen und wahrgenommene Lebensqualität. In: J. Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages. Frankfurt a.M.: Campus 1979, S. 767-790. Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Mannheim: Universität 1979 (Forschungsbericht), S. 427-432. Modernization and Welfare Development: The Case of Germany. Social Science Information, 18, 1979, pp. 219-246. Neue Daten für eine historische Sozialforschung. Mannheim 1979 (VASMA-Arbeitspapiere, Nr. 6).

1980 The SPES Social Indicators System in Comparative Perspective. In: A. Szalai & F. Andrews (Eds.), The Quality of Life. Beverly Hills: Sage 1980, pp. 249-269.

1981 (mit anderen) Der Wohlfahrtssurvey 1980 - Erste Ergebnisse. In: W. Schulte (Hrsg.), Soziologie in der Gesellschaft. 20. Deutscher Soziologentag. Universität Bremen 1981, S. 150-155. Einleitung in das Programm des Sonderforschungsbereichs. Frankfurt a.M./Mannheim: Universität 1981 (Sonderforschungsbereich 3). Wohlfahrtsstaat und Wohlfahrtsproduktion. In: L. Albertin & W. Link (Hrsg.), Politische Parteien auf dem Weg zur parlamenta• rischen Demokratie in Deutschland. Düsseldorf: Droste 1981, S. 379-400. Zur Theorie und Messung von side-effects. In: J. Matthes (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages. Frankfurt a.M.: Campus 1981, S. 275-287.

1982 Die Wohlfahrtsentwicklung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: W. Conze & R. Lepsius, Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta 1982, S. 67-85. SchriJtenverzeichnis 445

(mit anderen) Erste Ergebnisse der Wiederholungsbefragung 1978/1980. Frankfurt a.M./Mannheim: Universität 1982 (Sonderforschungsbereich 3). Experiences in Private Sodal Reporting. Document prepared for the OECD Social Affairs Division, 1982. Gegenwartsprobleme und Entwicklungstendenzen westeuropäischer Gesellschaften. IHS-Journal, Institut für Höhere Studien Wien, 6, 1982, S. 121-133. On the Concept and Measurement ofWelfare Production. Paper presented at the Xth World Congress of Sodology, Mexico City 1982. Social Partnership: Corporate Pluralism in Austria. In: K. Steiner (Ed.), Tradition and Innovation in Contemporary Austria. Palo Alto: Sposs 1982, pp. 152-159. Soziale Indikatoren in der Umfrageforschung. Offenbach: Bundesverband der Marktforscher 1982 (Vorträge zur Markt- und Sozi• alforschung, H. 2), S. 18-36. (Hrsg. mit E. Wiegand) Wandel der Lebensbedingungen in Deutschland - Wohl• fahrtsentwicklung seit der Industrialisierung. Frankfurt a.M.: Campus 1982.

1983 Die Pluralisierung der Lebensstile: Neue Muster des Lebens- und Familienzyklus - Alte und neue Linien der sozialen Schichtung. In: Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher Entwicklungen. Bericht im Auftrag der Landesregierung von Baden-Württemberg. Stuttgart 1983, S. 56-73. Entwicklungsdilemmas und Innovationspotentiale in modernen Gesellschaften. In: J. Matthes (Hrsg.), Arbeitsgesellschaft in der Krise? Verhandlungen des 2l. Deut• schen Soziologentages. Frankfurt a.M.: Campus 1983, S. 293-308; ebenso in: H. Enke u.a. (Hrsg.), Struktur und Dynamik der Wirtschaft. Festschrift für Karl Brandt. Freiburg: Haufe 1983, S. 235-252; englisch: Developmental Dilemmas and Innovative Potential in Modern Societies. Frankfurt a.M./Mannheim: Universität 1983 (Sonderforschungsbereich 3, Arbeits• papier Nr. 97). Gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen. In: Zukunftschancen eines Industrielandes. Kongreß der Landesregierung von Baden• Württemberg, Dokumentation. Stuttgart 1983, S. 31-35.

1984 (mit W Glatzer) Die Lebensqualität der Bundesbürger. Beilage zu: Das Parlament, B 44/84, 1984, S. 3-25. 446 Wolfgang Zapf

(mit anderen) Empfehlungen der WZB-Beratungskommission. Juni 1984. (mit W Glatzer u.a.) Lebensqualität in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M.: Campus 1984. Rahmenbedingungen der Weiterbildung. In: Zukunftschancen eines Industrielandes. Kongreß der Landesregierung von Baden• Württemberg, Dokumentation. Stuttgart 1984, S. 26-30. Umfragereplikationen als soziale Indikatoren. Beitrag zu einer jugendsoziologischen Konferenz der Werner-Reimers-Stiftung, 12.3.1984. Weiterbildung: der "vierte Bildungssektor" - Individuelle Entfaltung versus soziale Unterschiede. Welfare Production: Public vs. Private. Social Indicators Research, 14, 1984, pp. 263-274; deutsch: Zur Theorie der Wohlfahrtsproduktion: Öffentliche und private Aktivitä• ten in Perspektive. In: E. Wille (Hrsg.), Konzeptionelle Probleme öffentlicher Pla• nung. Frankfurt a.M.: Lang 1984, S. 1-19; nachgedruckt in: Streiflichter sozialpolitischer Forschung. Festschrift für Prof. Dr. sc. Gunnar Winkler zum 65. Geburtstag, hrsg. vom Vorstand des Sozialwissen• schaftlichen Forschungszentrums Berlin-Brandenburg 1996, S. 74-83. In: Weiterbildung: Herausforderung und Chance, Bericht im Auftrag der Landes• regierung von Baden-Württemberg. Stuttgart 1984, S. 27-36 und 45-50. Wissenschaftsförderung durch Stiftungen. Rede zur Preisverleihung der Arthur-Burkhardt-Stiftung, 19.10.1984.

1985 Der Zugang der Wissenschaft zur statistischen Information: Forderung und Realität. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datennotstand und Datenschutz. Stuttgart: Kohlhammer 1985, S. 38-49. (mit anderen) Die Pluralisierung der Lebensstile. Gutachten für das Bundeskanzleramt, Mai 1985. Individualisierung und Sicherheit. Gutachten für das Bundeskanzleramt, November 1985. Soziale Mindestsicherung unter neuen gesellschaftlichen Anforderungen. Beitrag zu einem Kolloquium der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stif• tung, Bonn, 22.2.1985. SchriJtenverzeichnis 447

Stellungnahme zum Mikrozensusgesetz. Unterlage für die Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages, 25.2.1985. Weiterbildung und Politikberatung. In: B. Lutz (Hrsg.), Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages. Frankfurt a.M.: Campus 1985, S. 278-281.

1986 Development, Structure and Prospects of the German Social State. In: R. Shiratori & R. Rose (Eds.), Welfare State: East and West. Oxford/New York: Oxford University Press 1986, pp. 126-155. Die deutsche Version des Wohlfahrtsstaates. In: K. Hanau u.a., Wirtschafts- und Sozialstatistik. Heinz Grohmann zum 65. Ge• burtstag. Göttingen: Vandenhoeck 1986, S. 379-403. Innovationschancen der westeuropäischen Gesellschaften. In: J. Berger (Hrsg.), Die Moderne - Kontinuitäten und Zäsuren. Bern: Huber 1986 (Soziale Welt, Sonderband 4), S. 167-179. (mit anderen) Lebensqualität der Wohnbevölkerung in der Bundesrepublik. Gutachten für das Bundeskanzleramt, März 1986. Sozialer Wandel. In: B. Schäfers (Hrsg.), Grundbegriffe der Soziologie. Leverkusen: Leske 1986, S.365-370. Zur Diskussion um Krise und Innovationschancen in westlichen Demokratien. In: M. Kaase (Hrsg.), Politische Wissenschaft und politische Ordnung. Festschrift für RudolfWildenmann. Opladen: Westdeutscher Verlag 1986, S. 52-60; in modifizierter Form als: Innovationschancen moderner Gesellschaften. Gießener Universitäts blätter, 2, 1985, S. 21-25; und in: Loccumer Protokolle, 3, Ev. Akad. Loccum 1985, S. 41-53.

1987 (Ed., Coauthor) German Social Report. Social Indicators Research, 19 (1), 1987. (mit anderen) Individualisierung und Sicherheit. München: Beck 1987. On Social Innovations. Frankfurt a.M./Mannheim: Universität 1987 (Sonderforschungsbereich 3, Arbeits• papier Nr. 254). 448 Wolfgang Zapf

Probleme und Chancen der Sozialwissenschaften heute. Ansprache zur Amtsüber• gabe. WZB-Mitteilungen, 37,1987, S. 10-13.

1988 Ansprache zur Einweihung des Neubaus des WZB. WZB-Mitteilungen, 40, 1988, S. 9-10. Ein Kommentar zur Individualisierungsthese. Zeitschrift für Sozialreform, 34, 1988, S. 671-672. Individualisierung und Sicherheit: Einige Anmerkungen aus soziologischer Sicht. In: G. Rolf u.a. (Hrsg.), Sozialvertrag und Sicherung. Frankfurt a.M./New York: Campus 1988, S. 371-380; wieder abgedruckt als: Staat, Sicherheit und Individualisierung. In: U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, S.296-304. Solidarität und Individualität: Statement. SPD-Programmwerkstatt, Bonn 1988, S. 38-40. Sozialer Wandel. In: Staatslexikon, Bd. 4. Freiburg: Herder 1988, 7. Aufl., S. 1262-1270; chinesisch: Internationale Soziologie, Chinesische Akademie der Sozialwissenschaf• ten, Peking, H. 5-6, 1995, S. 13-18. (mit S. Breuer & J. Hampel) Technikfolgen für Haushaltsorganisation und Fami• lienbeziehungen. In: B. Lutz (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deut• schen Soziologentages. Frankfurt a.M./New York: Campus 1988, S. 220-232.

1989 (mit R. Habich & W. Glatzer) Alltagskultur und Wohlfahrt. In: H. J. Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Beiträge der For• schungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. Zürich: Seismo Verlag 1989, S.263-266. (mit D. Landua) Folgen von Arbeitslosigkeit für die Wohlfahrt von Individuen und Haushalten. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1989 (Papers, P 89-102). Gesellschaftliche Entwicklungen - Engpässe und Innovationsmöglichkeiten. In: R. Wildenmann (Hrsg.), Stadt, Kultur, Natur. Baden-Baden: Nomos 1989, S.59-71. SchriJtenverzeichnis 449

(Mitherausgeber) Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages. Frankfurt a.M.lNew York: Campus 1989. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden. Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1, 1989, S. 11-15. Sozialpolitik in gesellschaftlichen Modernisierungskonzepten. In: G. Vobruba (Hrsg.), Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik. Berlin: Duncker & Humblot 1989, S. 51-64. Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik. In: W. Weidenfeld & H. Zimmermann (Hrsg.), Deutschland-Handbuch. München: Hanser 1989, S. 99-143. (mit anderen) Technik im Alltag von Familien. In: B. Lutz (Hrsg.), Technik in Arbeit und Alltag. Berlin: sigma 1989, S. 57-75. Über soziale Innovationen. Soziale Welt, 40, 1989, S. 170-183. Was kommt nach der nachindustriellen Gesellschaft? Berlin 1989 Qahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft), S. 152-160.

1990 Brief des Vorsitzenden an die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1, 1990, S.64-67. L'Allemagne exemplaire. In: D. Schnapper & H. Mendras (Eds.), Six manieres d'etre Europeen. Paris: Gallimard 1990, pp. 121-142. Sozialreport 1990 - Eine kritische Bewertung. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1990 (Papers, P 90-102), S.3-5. (mit G. Thurn, Hrsg.) Zur Lage der sozialwissenschaftlichen Forschung in der ehe• maligen DDR. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1990 (Papers, P 90-008).

1991 (mit J. Hampel, H. Mollenkopf & U. Weber) Alltagsmaschinen. Die Folgen der Technik in Haushalt und Familie. Berlin: sigma 1991. 450 Wolfgang Zapf

Die DDR 1989/1990 - Zusammenbruch einer Sozialstruktur? Berliner Journal für Soziologie, 1, 1991, S. 147-155; erweiterte Fassung in: H. Joas & M. Kohli (Hrsg.), Der Zusammenbruch der DDR. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993, S. 29-48. (Hrsg., Mitautor) Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages. Frankfurt a.M./New York: Campus 1991. Erfahrungen bei der Integration der Wissenschaftler im Prozeß der Vereinigung. Vortrag bei der KAI-AdW, 5.10.1991 (vervielfältigtes Manuskript). Förderung der Sozialwissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland. In: H. Sahner (Hrsg.), Sozialforschung im vereinten Deutschland und in Europa. München: Oldenbourg 1991, S. 55-59. 25 Jahre bildungssoziologische Forschung in Konstanz. Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2, 1991, S.232-253. Modernisierung und Modernisierungstheorien. In: W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages. Frankfurt a.M./New York: Campus 1991, S.23-29; modifiziert in: B. Giesen & C. Leggewie (Hrsg.), Experiment Vereinigung. Berlin: Rotbuch 1991, S. 38-51; Auszüge in: Das Parlament, 49,30. November 1990. Rechenschaftsbericht des DGS-Vorsitzenden für die Amtszeit 1989/1990. Soziologie. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 1, 1991, S. 13-21.

(mit J. Hampel & H. Mollenkopf) Technik, Alter, Lebensqualität. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1991 (Papers, P 91-104). (mit J. Hampel & H. Mollenkopf) Technik und Alltag. Vortrag beim Verbund Sozialwissenschaftliche Technikforschung, 18.11.1991 (ver• vielfältigtes Manuskript). The Role of Innovations in Modernization Theory. International Review of Sociology, New Series No. 3, 1991, pp. 83-94. Zum Verhältnis von sozialstrukturellem Wandel und politischem Wandel: Die Bun• desrepublik 1949-89. In: B. Blanke & H. Wollmann (Hrsg.), Die alte Bundesrepublik. Kontinuität und Wandel. Leviathan, Sonderheft, 1991, S. 130-139. SchriJtenverzeichnis 451

1992 Entwicklung und Struktur moderner Gesellschaften. Entwicklung und Struktur moderner Gesellschaften seit den 70er Jahren. In: H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske + Budrich 1992, S. 181-194 und 195-210.

(Hrsg. mit R. Hujer & H. Schneider) Herausforderungen an den Wohlfahrtsstaat im strukturellen Wandel. Frankfurt a.M.: Campus 1992. Karl W Deutsch zum 80. Geburtstag. WZB-Mitteilungen, 56, 1992, S. 5-6. La Sociologie Est-Allemande: Que faire des Sociologues? In: F. Bafoil & I. Samson (Eds.), LAllemagne en puissance. Paris: Edition Descartes 1992, pp. 161-170.

1993 (mit S. Mau) Eine demographische Revolurion in Ostdeutschland? Dramatischer Rückgang von Geburten, Eheschließungen und Scheidungen. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), 10, 1993, S. 1-5; nachgedruckt in: I. Lötsch & H. Meyer (Hrsg.), Die Sozialstruktur als Gegen• stand der Soziologie und der empirischen soziologischen Forschung. Beiträge zu einem Kolloquium in memoriam Manfred Lötsch. Berlin: trafo verlag 1998, S.215-222. (mit anderen) "... im Westen noch beständig, im Osten etwas freundlicher". Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden der Jahre nach der Vereinigung. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1993 (Papers, P 93-108).

(mit W Seifert & R. Rose) Ökonomische Verhaltensweisen und politische Einstel• lungen im vereinten Deutschland. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial• forschung 1993 (Papers, P 93-109). Wohlfahrtsentwicklung und Modernisierung. In: W Glatzer (Hrsg.), Einstellungen und Lebensbedingungen in Europa. Soziale Indikatoren, Bd. XVII. Frankfurt a.M.: Campus 1993, S. 163-176.

1994 Alternative Paths of Societal Development. Paper for Working Group No. 6: Social Indicators, XIII. World Congress of Soci• ology, Bielefeld, 18.-22.7.1994. 452 Wolfgang Zapf

Die Transformation in der ehemaligen DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung. Berliner Journal für Soziologie, 4, 1994, S. 295-305. Einige Materialien zu Gesellschaft und Demokratie im vereinten Deutschland. In: H. Peisert & W. Zapf (Hrsg.), Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Festschrift für . Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1994, S. 291- 312; nachgedruckt in: Individuelle und gesellschaftliche Wohlfahrt in West- und Ost• deutschland. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung 1995 Qahrbuch Arbeit und Technik 1995), S. 8-20; ebenso in: Studien des Instituts für die Kultur der deutschsprachigen Länder, Nr. 14. Tokio: Sophia-Universität 1996, S. 54-79. (mit R. Rose, W. Seifert & E. Page) Germans in Comparative Perspective. Glasgow: University of Strathclyde 1994 (Studies in Public Policy, No. 218). (Hrsg. mit H. Peisert, Mitautor) Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Festschrift für Ralf Dahrendorf. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 1994. (mit R. Habich) Gesellschaftliche Dauerbeobachtung - Wohlfahrtssurveys: Instru• ment der Sozialberichterstattung. In: R. Hauser u.a. (Hrsg.), Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik, Bd. 2. Berlin: Akademie Verlag 1994, S. 13-37. (mit P. Mohler) GESIS - German Society for Social Infrastructure. Soziologie. Special Edition, 3, 1994, pp. 252-262; deutsch in: B. Schäfers (Hrsg.), Soziologie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich 1995, S. 249-258.

(Hrsg. mit M. Dierkes, Mitautor) Institutionenvergleich und Institutionendynamik. Berlin: sigma 1994 (WZB-Jahrbuch 1994). Mein persönlicher Rückblick. Eine Ortsbestimmung des WZB. In: 25 Jahre WZB - Art und Ort der Forschung. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1994, S. 75-89.

Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation. Soziologische Auf• sätze 1987-1994. Berlin: sigma 1994; chinesische Ausgabe: Beijing 1998, 2. erw. chinesische Aufl. 2000. Rede zum WZB-Jubiläum. WZB-Mitteilungen, 63, 1994, S. 3-5. Schriften verzeichnis 453

(mit H.-H. Noll) Social Indicators Research: Societal Monitoring and Social Re• porting. In: I. Borg & P. Mohler (Eds.), Trends and Perspectives in Empirical Social Research. Berlin: de Gruyter 1994, pp. 1-16. Social Welfare and Economic Changes. In: WHO European Series, No. 54, Economic Change, Social Welfare and Health in Europe. Copenhagen: WHO 1994, pp. 95-108; deutsch: Die Wirkungen wirtschaftlicher Veränderungen auf die soziale Wohlfahrt und die Gesundheit. In: P. Nahamowitz & S. Breuer (Hrsg.), Politik - Verfassung - Gesellschaft. Traditionslinien und Entwicklungsperspektiven. Otwin Massing zum 60. Geburtstag. Baden-Baden: Nomos 1995, S. 199-212. (mit R. Habich) Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. In: W. Dettling (Hrsg.), Perspektiven für Deutschland. München: Knaur 1994, S.175-205; mit veränderter Einleitung: Sozialberichterstattung: Die Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. In: W. Zapf & M. Dierkes (Hrsg.), Institutionenvergleich und Institutionendynamik. Berlin: sigma 1994 (WZB-Jahrbuch 1994), S. 327- 348; erweitert: Verbesserungen und Krisensymptome: Zur Wohlfahrtsentwicklung m West- und Ostdeutschland. Gegenwartskunde, 2, 1994, S. 259-291. Zur Theorie der Transformation. BISS Public, 13, 1994, S. 5-9.

1995 Alternative Paths of Societal Development and the Dynamics of German Transfor• mation. In: Sophia Symposium 1995. Tokyo: Sophia University 1998, pp. 5-34. Alternative Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung. In: H. Sahner & S. Schwendtner (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch. 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 501-507. (mit R. Habich) Die sich stabilisierende Transformation - ein deutscher Sonder• weg? In: H. Rudolph (Hrsg., unter Mitarbeit von D. Simon), Geplanter Wandel, unge• plante Wirkungen. Berlin: sigma 1995 (WZB-Jahrbuch 1995), S. 137-159. Rede zum Jubiläum ,,25 Jahre Informationszentrum Sozialwissenschaften". Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften 1995 Qahresbericht 1994), S. 92-93. 454 Wolfgang Zapf

(Hrsg. mit R. Habich & G. Winkler) Sozialberichterstattung in und für Deutsch• land: Ein Ziel, zwei Wege. Dokumentation eines Workshops zum "Datenteport 1994" und "Sozialreport 1994". Thesen zur Alterung der Gesellschaft. In: Die Alten der Zukunft - Die Gesellschaft von Morgen. Dokumentation des Bundesministeriums für Familie und Senioren. Bonn, Oktober 1995. Zwei Geschwindigkeiten in Ost- und Westdeutschland. In: E. Holtmann & H. Sahner (Hrsg.), Aufhebung der Bipolarität. Opladen: Leske + Budrich 1995, S. 69-81; ebenso in: M. Diewald & K. U. Mayer (Hrsg.), Zwischenbilanz der Wiedervereini• gung. Opladen: Leske + Budrich 1996, S. 317-328; ebenso in: R. Lhotta (Hrsg.), Deutsche und europäische Verfassungsgeschichte: Sozial- und rechtswissenschaftliche Zugänge. Symposium zum 65. Geburtstag von Hans Boldt. Baden-Baden: Nomos 1997, S. 91-99; gekürzt als: Die Deutsche Transformation: Ein Modernisierungsprozeß mit unter• schiedlichen Geschwindigkeiten in Ost und West. In: Beschäftigungsobservatorium Deutschland, Nr. 16/17. Berlin: WZB, November 1995, S. 10-13; ungarisch: A viltozas ketfele sebessege a kelet- es a nyugatnemet fejlödesben. In: Szazadveg, uj Folyam, 1. Szam, 1996 Nyar, pp. 19-28.

1996 Die Modernisierungstheorie und unterschiedliche Pfade der gesellschaftlichen Ent• wicklung. Leviathan, 24 (1), 1996, S. 63-77; chinesisch: Social Sciences Abroad, 4, 1997, pp. 28-37. Kommentar zu Birgitta Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel. (Sonderheft 35/1995 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Soziologische Revue, 4, 1996, S. 512-513.

(Hrsg. mit J. Schupp & R. Habich) Lebenslagen im Wandel: Sozialberichterstat• tung im Längsschnitt. Frankfurt a.M.: Campus 1996. Modernisierungstheorien in der Transformationsforschung. Politische Vierteljahresschrift, 36 (Sonderheft 26), 1996, S. 169-181; slowenisch: Teorije 0 Modernizaciji v Okvirih Raziskovanja Transformacije. Teorija in Praksa, 33 (4), 1996, pp. 673-685.

(Hrsg. mit R. Habich, Mitautor) Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland _ Sozialstruktur, sozialer Wandel und Lebensqualität. Berlin: sigma 1996. SchriJtenverzeichnis 455

1997 Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS). Leis• tungsfähigkeit und Zukunftsperspektiven. Soziologie, 1, 1997, S. 19-29. Entwicklung als Modernisierung. In: M. Schulz (Hrsg.), Entwicklung: Die Perspektive der Entwicklungssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, S. 31-45. Social Reporting on Exclusion and Integration in Germany. In: European Commission, Directorate General XII (Ed.), Social Indicators - Pro• blematic Issues. Collective Paper issued from the Seminar on "Social Exclusion Indicators". Brussels: European Commission 1997, pp. 99-122.

1998 (Hrsg. mit B. Schäfers, Mitautor) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich 1998, 2. erw. und aktualisierte Auß. 2001. Modernisierung und Transformation. In: B. Schäfers & W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich 1998, S. 472-482; 2. erw. und aktualisierte Auß. 2001, S.492-501. Zu organisatorischen Problemen der Sozialwissenschaften und der Sozialbericht• erstattung. In: H. P. Galler & G. G. Wagner (Hrsg.), Empirische Forschung und wirtschafts• politische Beratung. Festschrift für Hans-Jürgen Krupp. Frankfurt a.M.: Campus 1998, S. 507-521. (mit S. Mau) Zwischen Schock und Anpassung - Ostdeutsche Familienbildung im Übergang. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 20, 1998, S. 1-4.

1999 (mit R. Habich) Das größte Glück für die größte Zahl - Wohlstand und Wohl• fahrtsstaat in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juni 1999, S. 11. (mit R. Habich) Die Wohlfahrtsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1999. In: M. Kaase & G. Schmid (Hrsg.), Eine lernende Demokratie: 50 Jahre Bundes• republik Deutschland. Berlin: sigma 1999 (WZB-Jahrbuch 1999), S. 283-311. Gesellschaftliche Wohlfahrt und Sozialberichterstattung - Erfahrungen und Mög• lichkeiten. 456 Wolfgang Zapf

In: J. Gerhards & R. Hitzler (Hrsg.), Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Pro• zesse. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Neidhardt. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999, S. 46-60; nachgedruckt in: Gesellschaftliche Wohlfahrt und Sozialberichterstattung - Erfah• rungen und Möglichkeiten. In: B. Köhler u.a. (Hrsg.), Ernährungsberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: sigma 2000, S. 60-74; ebenso in: 30 Jahre Sozialberichterstattung in der Bundesrepublik - Ansätze und Konzepte, Enttäuschungen und Chancen. In: Sozialberichterstattung - Bilanz und Perspektiven. München: Deutsches Jugendinstitut (DJI-Arbeitspapier Nr. WRbV- 142), S. 4-24; ebenso in: Sozialberichterstattung in der Bundesrepublik Deutschland. ZUMA• Nachrichten, 45, 1999, S. 23-3l. Qualität des Lebens - Wege und Irrwege einer langen Entwicklung. In: F. Lehner (Hrsg.), WertSchöpfung: Maßstäbe einer neuen Ökonomie. Mün• chen: Mering 1999 (Arbeit und Technik, Bd. 12), S. 162-170. (mit R. Habich & H.-H. Noll) Subjektives Wohlbefinden in Ostdeutschland nähert sich westdeutschem Niveau - Ergebnisse des Wohlfahrtssurveys 1998. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), 22, 1999, S. 1-6. (mit W Glatzer) Wohin entwickelt sich die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland? In: Institut für Länderkunde Leipzig (Hrsg.), Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Bd. 1. Gesellschaft und Staat. Heidelberg/Berlin: Spektrum Akade• mischer Verlag GmbH 1999, S. 22-27. (mit R. Habich) Wohlfahrtsindikatoren für Deutschland 1950-1998. In: W Glatzer & 1. Ostner (Hrsg.), Deutschland im Wandel - Sozialstrukturelle Analysen. Opladen: Leske + Budrich 1999.

2000 Entwicklung und Sozialstruktur moderner Gesellschaften. In: H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Hauptbegriffe der Soziolo• gie. Opladen: Leske + Budrich 2000, 5. erw. Aufl., S. 237-25l. How to Evaluate German Unification? Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2000 (Papers, FS III 00-404). Social Reporting in the 1970s and in the 1990s. Social Indicators Research, 51 (1),2000, pp. 1-15; ebenso in: Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 1999 (Papers, FS III 99-404. SchriJtenverzeichnis 457

Wie kann man die deutsche Einheit bilanzieren? In: O. Niedermayer & B. Wesde (Hrsg.), Demokratie und Partizipation. Festschrift für Max Kaase. Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, S. 160-174; ebenso in: H.-H. Noll & R. Habich (Hrsg.), Vom Zusammenwachsen einer Gesell• schaft - Analysen zur Angleichung der Lebensverhältnisse in Deutschland. Frank• furt a.M./New York: Campus 2000, S. 17-36.

2001 Die Wohlfahrtssurveys 1978-1998 und danach. In: I. Becker, N. Ott & G. Rolf (Hrsg.), Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft. Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M.: Campus 2001, S. 301-324. Modernisierung - Dimensionen eines Begriffs. In: H. Hili (Hrsg.), Modernisierung - Prozess oder Entwicklungsstrategie? Frank• furt a.M.: Campus 2001, S. 13-22. Sozialbericht 2000, Reihe "Gesellschaft Schweiz". Swiss Journal of Sociology, 27 (2), 2001, 351-354. (mit J. Delhey, P. Böhnke & R. Habich) The Euromodule - A New Instrument for Comparative Research. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2001 (Papers, FS III 01-401).

2002 (mit J. Delhey) Deutschland und die vierte EU-Erweiterung. In: G. Burkart & J. Wolf (Hrsg.), Generationen, Lebenslauf, Soziologie. Opladen: Leske + Budrich (in Druck). (mit R. Habich) Neues Wagen - Am Alten und Bewährten festhalten: Wertewan• del, Sozialstruktur und Sozial berichterstattung. In: D. Fuchs, E. Roller & B. Weßels (Hrsg.), Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum politischen Prozeß. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (in Druck). 459

Über die Autoren

Jens Alber Geb. 1947; Studium der Soziologie, Politischen Wissenschaften und Psychologie in Freiburg, Mainz und Konstanz; 1979 Promotion in Mannheim; 1986 Habilitation in Mannheim; seit 1991 Lehrstuhl für Sozialpolitik im Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz. Arbeitsgebiete: Empirische Makrosoziologie mit den Schwerpunkten vergleichende Wohlfahrtsstaatforschung und Politische Soziologie.

Bernhard Badura Geb. 1943 in Oppeln; Studium der Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaften in Tübingen, Freiburg, Konstanz, Harvard/MA; seit 1991 Professor der Fakultät fur Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld; Leiter der Arbeitsgruppe Sozialepidemiologie und Gesundheitssystemgestaltung; Sprecher des Nordrhein• Westfälischen Forschungsverbunds Public Health; Vorstandsvorsitzender der Deut• schen Gesellschaft für Public Health. Arbeitsgebiete: Sozialepidemiologie, Stressforschung, Gesundheitsmanagement, Eva• luationsforschung, Rehabilitation, Gesundheitspolitik.

Martin Diewald Geb. 1958 in Neunkirchen/Saar; Studium der Soziologie in Saarbrücken und Mannheim; 1991 Promotion an der TU Berlin; 2000 Habilitation an der FU Ber• lin; seit 2000 Professor fur Soziologie und Empirische Sozialstrukturanalyse an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Arbeitsgebiete: Soziale Ungleichheit, Sozialstruktur, Lebensverlauf, Familie und so• ziale Netzwerke, Transformationsforschung.

Abbott L. Ferriss Geb. 1915 in Jonestown, Mississippi; Studium der Soziologie und Statistik an der University of North Carolina, Chapel HilI; 1950 Promotion; 1970-1982 Professor fur Soziologie, Emory University; seit 1982 Professor Emeritus, Emory University. Arbeitsgebiete: Quality of Life, Sodal Indicators, Civility. 460 Über die Autoren

Wolfgang Glatzer Geb. 1944 in Hohenborau/Schlesien; Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik in Frankfurt a.M.; 1978 Promotion in Mannheim; seit 1984 Professor für Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. Arbeitsgebiete: Sozialstruktureller und kultureller Wandel, Lebensqualität, Haus• haltsproduktion, Techniksoziologie.

Roland Habich Geb. 1953 in Weiher/Baden; Studium der Soziologie, Sozialpsychologie und Psy• chologie in Mannheim; 1993 Promotion in Soziologie an der FU Berlin; seit 1988 Forschungskoordinator der Abteilung "Sozialstruktur und Sozialberichterstattung" (Direktor: Wolfgang Zapf) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; 1997/98 Senior fellow am Collegium Budapest, Institute for Advanced Study. Arbeitsgebiete: Sozialstrukturanalyse, soziale Ungleichheit, Sozialberichterstattung.

Johann Hahlen Geb. 1942 in Trier; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg i.Br.; 1967- 1970 Juristischer Vorbereitungsdienst in Baden-Württemberg; 1970 Zweites Juristi• sches Staatsexamen in Stuttgart; seit Oktober 1995 Präsident des Statistischen Bun• desamtes und Bundeswahlleiter.

Richard Hauser Geb. 1936 in München; Studium der Volkswirtschaftslehre und der Politischen Wissenschaften in München; seit 1977 Professor für Sozialpolitik am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.; 1986-1988 Vizepräsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Franl:.furt a.M. Arbeitsgebiete: Sozialpolitik, Armutsforschung, internationale Vergleiche von Syste• men sozialer Sicherung, personelle Einkommens- und Vermögensverteilung.

Stefan Hradil Geb. 1946 in Frankenthal/Pfalz; Studium der Soziologie, der Politikwissenschaften und der slavischen Philologie in München; 1979 Promotion in München; 1985 Habilitation in München; seit 1991 Professor für Soziologie an der Universität Mainz; 1995-1998 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Arbeitsgebiete: Sozialstrukturanalyse, insbesondere soziale Ungleichheit, Lebensstile und Milieus, Singles, Trends gesellschaftlicher Entwicklung. Über die Autoren 461

Jürgen Kohl Geb. 1946 in Frauenberg/Nahe; Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaft in Frankfurt a.M. und Bielefeld; 1979 Promotion in Mannheim; 1994 Habilitation in Bielefeld; seit 1995 Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Arbeitsgebiete: Vergleichende Sozialpolitikforschung, insbesondere zu Armut und Alterssicherung, Politische Soziologie, Sozialstrukturanalyse.

Hans-Jürgen Krupp Geb. 1933 in Elbing/Ostpreußen; Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TH Darmstadt; 1969 ordentlicher Professor für Wirtschafts- und Sozialpolitik an der Universität Frankfurt. Dort begann er zusammen mit Wolfgang Zapf 1971 das Forschungsprojekt "Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem für die Bundesrepublik Deutschland" (SPES), aus dem 1979 der Sonderforschungs• bereich 3 "Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik" hervorgeht, des• sen erster Sprecher Wolfgang Zapf wird. 1973-1975 Vizepräsident und 1975-1979 Präsident der Frankfurter Universität; 1979-1988 Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin; 1982-1984 Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung; 1988 Senator der Finanzen der Freien und Hansestadt Hamburg; 1991 Senator für Wirtschaft und Zweiter Bürgermeister; 1993-2001 Präsident der Landeszentralbank in der Freien und Hanse• stadt Hamburg, in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und Mit• glied des Zentralbankrates der Deutschen Bundesbank.

Kenneth C. Land Geb. 1942 in Llano, Texas; Studium der Soziologie, Geschichte und Mathematik am Texas Lutheran College und an der University ofTexas in Austin; 1969 Promo• tion an der University ofTexas; 1986-1997 Professor für Soziologie, Duke Univer• sity, Durham, North Carolina; seit 1990 John Franklin Crowell Professor für Sozio• logie, Duke University. Arbeitsgebiete: Mathematical Sociology/Mathematical Demography, Social Statistics, Demography, Criminology, Social Indicators, Social Trends and Social Forecasts.

Karl Ulrich Mayer Geb. 1945 in Eybach; Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie; 1973 Promotion in Konstanz; 1977 Habilitation in Mannheim; seit 1983 Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Leiter des Forschungsbereichs Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung. Arbeitsgebiete: Lebensverlaufsforschung, soziale Schichtung und Mobilität. 462 Über die Autoren

Heidrun Mollenkopf Geb. 1940 in Gera; Studium der Soziologie, Psychologie und Pädagogik in Erlangen• Nürnberg und Mannheim; 1995 Promotion an der FU Berlin; seit 1997 am Deut• schen Zentrum für Alternsforschung an der Universität Heidelberg (DZFA) (u.a. Koordination des EU-Projekts MOBILATE: Enhancing Outdoor Mobility in Later Life). Arbeitsgebiete: Familiensoziologie, Techniksoziologie, Ökologische Gerontologie.

Walter Müller Geb. 1942 in Twerenegg/Menznau (Schweiz); Studium der Philosophie, Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Löwen und Köln; 1973 Promotion in Konstanz; 1979 Habilitation in Mannheim; seit 1980 Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung und angewandte Soziologie an der Universität Mannheim; 1989/ 90 Fellow am Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences, Stanford und Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences. Arbeitsgebiete: Vergleichende Analyse der Sozialstruktur in europäischen Gesell• schaften insbesondere zur Entwicklung des Bildungssystems, der Erwerbsstruktur und der sozialen Ungleichheit.

Heinz-Herbert Noll Geb. 1949 in Döttesfeld; Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Sozialpoli• tik und Statistik in Frankfurt a.M.; 1981 Promotion in Mannheim; seit 1987 Leiter der Abteilung Soziale Indikatoren des Zentrums für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim. Arbeitsgebiete: Soziale Indikatoren und Sozialberichterstattung, empirische Wohl• fahrtsforschung, soziale Ungleichheit, Trends sozialen Wandels im internationalen Vergleich.

Bernhard Schäfers Geb. 1939 in Münster; Studium der Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Rechts- und Staatswissenschaften in Münster und Wien; 1967 Promotion in Mün• ster; 1970 Habilitation in Münster; seit 1983 Professor für Soziologie und Leiter des Instituts für Soziologie an der TH Karlsruhe; Zweitmitglied der Fakultät für Ar• chitektur der TH Karlsruhe; 1991-1992 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Arbeitsgebiete: Sozialstrukturanalyse Deutschlands, Stadtsoziologie, Jugendsoziolo• gie, Grundlagen der Allgemeinen und Speziellen Soziologie in Lehrbüchern. Über die Autoren 463

Annette SpeIlerberg Geb. 1960 in Bad Driburg; Studium der Soziologie, Politik, Psychologie und Kunst in Paderborn und an der FU Berlin; 1995 Promotion in Berlin; seit 2000 Assisten• tin an der Universität Bamberg am Lehrstuhl für Soziologie I. Arbeitsgebiete: Lebensstilforschung, Sozialstrukturanalyse, Sozialberichterstattung, Stadt- und Regionalsoziologie, Familiensoziologie.

Ruut Veenhoven Geb. 1942 in Den Haag; Studium der Soziologie an der Nederlandse Economische Hoogeschool; 1984 Promotion an der Erasmus Universitat Rotterdam; seit 1995 Sonderprofessur Humanismus an der Universität Utrecht. Arbeitsgebiete: Wohlbefinden, Soziologie der Familie, Sozialsexuologie.

Joachim Vogel Geb. 1940 in Berlin; Studium der Soziologie, Statistik und Philosophie an der Uni• versität Stockholm; 1970 Promotion; seit 1994 Professor für Soziologie an der Uni• versität Umea, Schweden, und Senior Expert bei Statistics Sweden. Arbeitsgebiete: Wohlfahrtsforschung, Sozialberichterstattung, Jugendforschung, Alters• forschung.

Gert G. Wagner Geb. 1953 in Kelsterbach; Studium der Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Frankfurt a.M.; 1984 Promotion an der TU Berlin; 1992 Habilitation für Volks• wirtschaftslehre an der TU Berlin; seit 1989 Leiter des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin; seit 2000 For• schungsdirektor am Deutschen Institur für Wirtschaftsforschung in Berlin. Arbeitsgebiete: Sozial- und Wirtschaftspolitik, empirische Wirtschafts- und Sozial• forschung.

Katrin Zapf Geb. 1938 in Offenbach; Studium der Soziologie in Frankfurt a.M., Berlin, Ham• burg und Konstanz; 1968 Promotion in Konstanz; seit 1990 wissenschaftliche Mit• arbeiterin (seit 1994 auch Gesellschafterin) am Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik (IfS) GmbH Berlin. Arbeitsgebiete: Stadtentwicklung, lokale Sozialforschung, Wohnungswesen. 464 Über die Autoren

Rolf Ziegler Geb. 1936 in Stuttgart; Studium der Soziologie und Volkswirtschaftslehre in Stutt• gart und Köln; 1967 Promotion in Köln; 1971 Habilitation in Köln; seit 1978 Pro• fessor für Soziologie an der Universität München; 1999 Versetzung auf eigenen An• trag in den Ruhestand. Arbeitsgebiete: Organisationssoziologie, Rational Choice, Modellbildung, Netzwerk• analyse.