24. Juli 2019 Jahrg. 38 / Nr. 7/8

Informations- und Mitteilungsblatt der Gemeinde

Neue Ortsmitte Scheyern mit Sanierung ehemalige Waldbauernschule und Neubau Rathaus DEPPISCH ARCHITEKTEN GMBH 09.07.2019 Seit e2 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Wir sind für Sie da Rathaus Scheyern, Ludwigstr. 2, 85298 Scheyern; Tel: 08441 8064-0 Fax: 08441 8064-64 Email: [email protected] Internet: www.scheyern.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr

Sterz Manfred Erster Bürgermeister [email protected] 80 64 21 Jany-Neidl Sabrina Geschäftsleitung [email protected] 80 64 24 Sterz Anita Leitung Finanzverwaltung, Kämmerei, Vereinsförderung [email protected] 80 64 29 Spira Florian Kassenwesen, Fundamt, Restmüll- und Windelsäcke [email protected] 80 64 23 Eichinger Beate Kindertagesstätten, Mieten und Pachten [email protected] 80 64 25 Ostermeier Elfriede Wasser- und Abwassergebühren, Gewerbesteuer, Hundesteuer [email protected] 80 64 26 Wiringer Franz Bauverwaltung, verkehrsrechtliche Anordnungen, [email protected] 80 64 28 Feuerwehrwesen, Jagdschäden, Straßenreinigung, Winterdienst Gruber Tanja Bauleitplanung, Beitragswesen, Gastschulverhältnisse [email protected] 80 64 26 Steuer Siegfried Tiefbau, Straßenbeleuchtung, Breitbandausbau [email protected] 80 64 27 Loos Daniel Hochbau, Belegungspläne Vereinsheim & Turnhallen, [email protected] 80 64 34 Spiel- und Sportplätze Trampusch Renate Standesamt, Friedhofverwaltung, Sitzungsdienst, Datenschutz [email protected] 80 64 22 Braun Melissa Gewerbeamt, Passamt, Wahlen, Bürgerservice, Rentenanträge [email protected] [email protected] 80 64 20 Lange Andrea Meldeamt, Rentenanträge, Bürgerservice [email protected] 80 64 10 Kreuzarek Sabine Informations- und Kommunikationstechnik, [email protected] 80 64 31 Informationssicherheit, VHS Bayer Claudia Vorzimmer Erster Bürgermeister, Tourismus, Ferienpass Scheyern [email protected] 80 64 32 Knöferl Melanie Homepage, Schyren-Rundschau, Grundstückswesen, [email protected] Baulandmodell [email protected] 80 64 33

Hecht Klaus Klimaschutzmanager [email protected] 80 64 35

Bauhof Scheyern, Plöckinger Str. 6, 85298 Scheyern Tel: 08441 82022 Bauhofleiter: Richard Abeltshauser Wasserwart: Felber Jürgen Tel: 0172 83 52 648 Klärwärter: Janocha Wolfgang Tel: 0173 89 56 730

Kindergarten Froschkönig, Hochstr. 32, 85298 Scheyern ; Tel: 08441 82984 Fax: 08441 8798600 Email: [email protected] Öffnungszeiten: 07:00 – 17:00 Uhr Kindergartenleitung: Stellv. Isabella Bucher

Kinderkrippe Regenbogen, Hochstr. 19b, 85298 Scheyern ; Tel: 08441 871 50 72 Fax: 08441 7858861 Email: [email protected] Öffnungszeiten: Mo 07:00 – 15:30 Uhr; Di, Mi und Do 07:00 – 16:00 Uhr; Fr 07:00 – 15:00 Uhr Kinderkrippenleitung: Eva Bernert

Grundschule Scheyern, Hochstr. 19, 85298 Scheyern ; Tel: 08441 80098-0 Fax: 08441 80098-24 Email: [email protected] Internet: www.grundschule-scheyern.de

Johann-Andreas-Schmeller Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29, 85298 Scheyern ; Tel: 08441 8063-0 Fax: 08441 8063-63 Email: [email protected] Internet: www.hsscheyern.de

Jugendbeauftragter : Koch Kilian, Tel: 0176 32 91 19 30 Seniorenbeauftragte : Wörl Gisela, Tel: 71051 Behindertenbeauftragte : Ebner Heidelore, Tel: 08441 6084

Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern ; Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr, Freitag 16:00 bis 19:00 Uhr, Samstag 09:00 bis 14:00 Uhr

Abfallberatung AWP, Raiffeisenstraße 19, 85276 Pfaffenhofen ; Tel: 08441 7879-0 Fax: 08441 7879-79 Email: [email protected] Internet: www.awp-paf.de 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 3

Wenn nicht jetzt, wann dann? Der Bürgermeister informiert Für die Zukunft ist Scheyern weiter gut gerüstet. Die Investitionen in Millionenhöhe für die Zukunft in Scheyern, die auf Liebe Scheyerer Bürgerinnen und Bürger, fundierten Zahlen beruhen, erfolgen zu jeweils einem Drittel aus der Fi - nanzkraft der Kommune, den aufzunehmenden Finanzierungsmitteln Scheyern gratuliert der Benediktinerabtei Scheyern zum Jubiläum „900 und aus der staatlichen Förderung. Eine genaue Investitionsaufstellung Jahre Benediktiner in Scheyern“ recht herzlich. Scheyern ist stolz auf ist in dieser Schyren Rundschau unter „Neugestaltung Ortsmitte Schey - sein Kloster. Vielen herzlichen Dank dem Hochwürdigsten Herrn Abt ern“ dargelegt. Die Entwicklung weiterer Projekte ist dadurch nicht be - Markus Eller und allen Konventmitgliedern für die festliche Gestaltung einträchtigt. der Feiertage, die beeindruckende Ausstellung sowie die vielen Feier - lichkeiten und schönen Momente im Jubiläumsjahr 2019. Scheyern hat eine lange Historie und ist über die Landesgrenzen hinaus Ich wünsche Ihnen, liebe Bürgerinnen und liebe Bürger einen schönen bekannt. und erholsamen Sommer. Die Geschichte zu bewahren ist auch die Aufgabe einer Kommune. Im Jahre 1568 wurde eine Tafernwirtschaft im Ort für die Pilgerreisenden Ihr zum Heiligen Kreuz Scheyern erbaut. Manfred Sterz Dieses Gebäude in der Ortsmitte steht unter Denkmalschutz und gehört mittlerweile der Gemeinde Scheyern. In der jüngsten Vergangenheit nutzte der Freistaat Bayern das Gebäude von 1979 bis 2003 als Schulstandort für Forstwirte. Daher stammt auch die Bezeichnung als Waldbauernschule. Lange Zeit vorher war es das Wirtshaus „Beim Stegmüller“ mit Über - nachtungsmöglichkeit für Handelsreisende. Bekanntmachungen Im Jahr 2006 kaufte die Gemeinde, nach Gemeinderatsbeschluss und zweijähriger Abwägungsphase, die Liegenschaft mit über 3.000 qm samt Baudenkmal mitten in Scheyern. Der Vorzugspreis von EUR 260.000,00 Öffentliche Zahlungsaufforderung war allerdings an die Bedingung gekoppelt, dass die Gemeinde das Bau - denkmal erhält und auf dem gesamten Areal eine Gemeinbedarfsnutzung Am 15.08.2019 sind zur Zahlung fällig: nachweisen kann. Wasser- und Kanalgebühren lt. Bescheid 2. Abschlag 2019 Gemeinbedarfseinrichtungen sind z.B. Kindergarten, Kindergrippe, Grundsteuer B 3. Rate 2019 Schule, Bauhof, Feuerwehr, Rathaus, Bücherei. Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 3. Rate 2019 Im Kaufvertrag aus dem Jahr 2006 wurde vertraglich geregelt, dass die Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Konten erfolgen: Gemeinde das Gebäude zehn Jahre vermieten darf, falls keine sofortige Vereinigte Sparkassen des Landkreises a.d.Ilm Gemeinbedarfsnutzung erfolgt. Spätestens 2016 soll jedoch ein Konzept IBAN: DE69 7215 1650 0000 0174 75 für die zukünftige Nutzung nachgewiesen werden. Eine Entscheidung BIC: BYLADEM1PAF wurde damals nicht gefällt, somit wurde das Areal für zehn Jahre ver - mietet. Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG IBAN: DE73 7216 0818 0002 5104 72 Dieser großen Aufgabe, der Vertragserfüllung, hat sich bereitwillig der BIC: GENODEF1INP neugewählte Gemeinderat angenommen. Bereits 2016 konnte, mit Be - teiligung der Öffentlichkeit, das Nutzungs-, Sanierungs- und Gestal - Bareinzahlungen können in der Gemeindekasse, Zimmer 13, tungskonzept erstellt werden. Schon hier wurden die Nutzungen für Rat - während der nachfolgend genannten Geschäftszeiten erfolgen: haus, Volkshochschule, Bürgersaal, Tagescafe-Gastronomie, Bücherei Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr festgelegt. Im Jahr 2017 erfolgte die Aufnahme in ein Städtebauförder - Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr programm der Regierung von Oberbayern. Bis 2018 wurden die Auslo - bung zum Realisierungswettbewerb und allen erforderlichen Regularien Bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der Kasse wird terminiert. Diese offiziellen Auslobungsunterlagen sind, mit einem vom gebeten, in jedem Fall die auf dem Steuerbescheid angegebene Fi - Gemeinderat in einer öffentlichen Sitzung beschlossenem Abriss des nanzadresse (FAD) und die Steuer- bzw. Abgabenart anzugeben. nicht sanierungswürdigen Anbaus, vorgegeben worden. Die Preisge - richtssitzung fand am 22.09.2017 in Scheyern statt. Von den sieben Ju - Um den Zahlungspflichtigen Mahngebühren und Säumniszuschläge roren waren vier Fachjuroren und jeweils ein Teilnehmer aus den Frak - zu ersparen, wird um genaue Einhaltung der Zahlungstermine er - tionen des Gemeinderates Scheyern FW, CSU/BB und WGS beteiligt. sucht. Bei Nichteinhaltung wird der geschuldete Betrag zuzüglich Der Siegerentwurf und die weiteren Architektenentwürfe wurden an - der entstehenden Mahngebühren und der gesetzlichen Säumniszu - schließend öffentlich vorgestellt. Die Ausstellung fand passenderweise schläge erhoben, bzw. muss bei weiterem Verzug die Zwangsbei - in der ehemaligen Walbauernschule statt. In den folgenden Monaten treibung angeordnet werden. wurde in öffentlichen Sitzungen das Raumprogramm in Absprache mit Bei Steuerzahlern mit entsprechendem SEPA-Mandat werden die der Gemeindeverwaltung weiter überarbeitet und verfeinert. Zusätzlich fälligen Gebühren wie bisher vom Girokonto abgebucht. wurden vom Wettbewerbssieger, den Deppisch Architekten aus Freising, zusätzliche Fachplaner für die einzelnen Gewerke hinzugezogen. Diese Gemeinde Scheyern Fachplaner sind für eine konkrete Berechnung der Investitionssummen Scheyern, 15.05.2019 und für die Städtebauförderung wichtig. Besonders bei Sanierungsmaß - nahmen in einem Baudenkmal. Diese Daten liegen uns nun seit Kurzem Florian Spira vor. Kassenverwalter Zudem wurde das alte Rathaus aus dem Jahr 1962 untersucht. Das Er - gebnis hierzu ist, dass eine Generalsanierung zumindest aus wirtschaft - lichen Erwägungen heraus nicht die Vorzugsvariante darstellt. Und jetzt ist der Moment da, in dem Scheyern die historische Chance nutzen kann, bei bestmöglicher Fördermöglichkeit und günstigen Finan - Das Gemeindeblatt informiert zierungsmöglichkeiten eine lebendige Ortsmitte, die Sanierung des Bau - denkmals und ein zukunftsfähiges Verwaltungsgebäude zu schaffen. Seit e4 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019 N I E M E G L L A E / H Z C T Ä A L L F P L N E Ü I R P G S R E L L Ü M G E T S

M I E B S U A H T A R S U A H ! T 9 A 1 0 R 2

n i

e g ä r t n a r e Z d r T ö A F L P F R n O e t D s o K

, g n u z t u N E

, Z f e f T i n / r Ä e i E g L

h S m P c

S

u

s L

t n A L k

i

R E e

j

m

T T r o r e S S T P 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 5 INFORMATIONSBLAT T N EUE ORTSMITTE SCHEYERN

Hallertauer Hopfakranzlfest 2019 im Kloster Scheyern Der Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. und die Gemeinde Scheyern laden am 1. September 2019 zum 14. Hopfakranzlfest mit abwechslungsreichem Programm in den Klosterinnenhof nach Scheyern ein.

Wenn die bis zu sieben Meter hohen Hopfenpflanzen in den Himmel ragen, die Hopfenernte begonnen hat und der unverwechselbare Duft sich über der Hallertau ausbreitet und die größte Hopfenregion der Welt in eine ganz besondere Atmo - sphäre hüllt, ist es wieder soweit: Wir feiern das Hallertauer Hopfakranzlfest!

Gelebte Hallertauer Festkultur und Hopfenprodukte Die attraktive Regionalmesse rund um das „Grüne Gold“ ist inzwischen weit über die Grenzen der Hallertau bekannt. Am 1. September 2019 lädt der Hopfen - land Hallertau Tourismus gemeinsam mit der Gemeinde Scheyern und dem Kloster Scheyern ab 11:00 Uhr zu diesem ganz besonderen Fest ein. Der herrliche Klosterinnenhof der Benediktinerabtei Scheyern bildet einen idealen Rahmen für das Hopfakranzlfest. Das Fest zeigt, wie man Hopfen als touristisches Alleinstellungs-merkmal der Hallertau erlebbar macht und ist ein tolles Beispiel, dass in der Hallertau Festkultur und Tradition richtig gelebt werden. Bild: Rudloff Kinderprogramm, Brauerei- und Basilikaführungen Große und kleine Besucher können sich auf ganz besondere Attraktionen und Schmankerl freuen. Ab 11:00 Uhr haben die Gäste an den Ständen Gelegenheit, den Hopfen von seiner schönsten Seite kennenzulernen: Dekoratives, Handwerkliches und Kunstvolles gibt es zur Genüge. Der Hopfen ziert nicht nur die klassisch gebundenen Hopfenkränze, sondern auch Keramik, Schmuck und allerlei Textilwaren. Infor - mationen rund um das Hopfenland Hallertau mit Ausflugs- und Freizeittipps dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Hoch hinaus geht es bei den Kirchturmführungen und einen Einblick in die regionale Braukunst gibt es in der Klosterbrauerei. Die Kinder dürfen sich auf ein Kasperltheater, Zaubershow, Kutschfahrten und weitere Überraschungen freuen.

Bayerische Musik, Tanz und Tradition Ein Höhepunkt des Festes wird sicher das abwechslungsreiche Bühnenprogramm: die Musikkapelle Scheyern, die Gerolsbacher Blasmusik „mittendrin“ und die Hopfa-Moos Musi werden für Stimmung sorgen. Für tanzfreudige Gäste wird sogar ein Tanzboden im Klosterinnenhof aufgebaut! Der genaue Ablauf sowie weitere Programminhalte sind derzeit in Planung. Beim abwechslungsreichen Programm mit Musik, Tanz, Interviews, Gewinnspiel und Führungen wird dieser besondere Tag in der Hallertau wieder viel zu schnell vergehen. Seit e6 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

25 Jahre Kunst im Gut Über alle Innenräume und Höfe des italienisch anmutenden Prielhofes erstreckt sich die große Ausstellung, zu der die teilnehmenden Künstler 2019 ist auch für Kunst im Gut ein wichtiges Jubiläumsjahr – bereits und Kunsthandwerker aus ganz Deutschland und dem nahen Ausland fürs erste Maiwochenende hat Organisatorin Margit Grüner mit ihrem kommen – viele neue Exponate, Ideen und Anregungen im Gepäck. Team ein wunderbares Jubiläumfestival vorbereitet, leider meinte es das Wetter nicht gut mit der Veranstaltung, so dass etliche Besucher auf den Ausflug nach Scheyern verzichteten und lieber zu Hause im Warmen und Trockenen blieben. Deshalb wird im goldenen Oktober gleich noch einmal mit einem außerordentlichen Jubiläumsprogramm die Kunst im Gut gefeiert.

S. K. H. Prinz Leopold von Bayern kam im Mai als Schirmherr per - sönlich zu Kunst im Gut und ließ sich von Veranstalterin Margit Grüner durch die Ausstellung führen.

Über 100 Künstlerinnen und Künstler wurden ausgewählt, um am 5. und 6. Oktober ihre Werke zu präsentieren. Etliche neue Aussteller und Unter - haltungskünstler sind mit dabei. Die Sonderschau gestaltet Christine Altona mit kunstvollen Wandteppichen. An einem riesigen Webstuhl lässt Altona in ihrem Gautinger Atelier einzigartige Tapisserien entstehen. Abstrakt Seit Mai im Scheyerer Skulpturengarten zu sehen ist das große Wind - bis figürlich erstrahlen die großformatigen Wandteppiche in leuchtenden objekt von Peter Luther Farben. Im Westtrakt des Klosterguts zeigt sie Werke aus den letzten 20 Jahren. „Der Sprung aus der geordneten Reihe“ ist ihr Leitmotiv. Künstlerin Isabelle Renou flog im April für Kunst im Gut sogar aus Marrakesch ein und arbeitete mehrere Wochen in Scheyern vor Ort, wie zum Beispiel auf dem Foto an „Andy Warhol“ – Trägermaterial sind Bücher und Kataloge. Der Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens liegt im Bereich „Upcycling“. Aus alten Büchern, Plastik-, Metallteilen und anderen Wertstoffen entstanden neue ausdrucksstarke Kunstwerke, von denen bei Kunst im Gut am ersten Oktoberwochenende einige zu sehen sind.

„Entre-deux-Mers“, Wandteppich von Christine Altona, Künstlerin Isabelle Renou bei der Arbeit an „Andy Warhol“ – ein 2,03 x1,61m, 1999 Team vom Bayerischen Fernsehen war auch vor Ort 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 7

Ein reichhaltiges und vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Groß ganz in fantasievolle Kleidung aus Fahrradschläuchen, Sätteln o.ä. ge - macht Kunst im Gut zu einem unverwechselbaren Kulturfestival. Inter - wandet, versuchen die Herde stählerner Kreaturen auf Kurs zu halten. nationale Klänge im Musikcafé – ob Chansons, Folk, Blues oder Jazz, Dort bricht eines aus, hier bleibt ein Junges zurück. In einer ganz eigenen es lohnt sich vorbeizuschauen. Bei Kaffee, leckeren Kuchen und Torten Sprache versuchen die Hirten, die Herde auf Kurs zu halten, was nicht erwarten die Gäste täglich abwechslungsreiche musikalische Darbie - immer auf Anhieb gelingt... tungen vom bayerischen Blues mit „Easy Roider“, über die Prager Kult - band „Motovidlo“ bis hin zu „Café Voyage“. Das Trio tritt am 5. Oktober Ebenfalls im Mai ein Highlight und auch im Oktober noch einmal mit zum ersten Mal bei Kunst im Gut auf: vielsaitig, bittersüß, elegant ist dabei ist Hannes Kohlmaiers bayerisches Kasperltheater: Die Oma die Musik von Maria Friedrich, Klemens Jackisch und Günter Renner. lacht, der Papa freut sich und die Kinder schreien, was das Zeug hält, Das Münchner Trio bietet Songs und Texte, meist in deutscher Sprache um den Kasperl vor der drohenden Gefahr zu beschützen – dem Krokodil und aus eigener Feder, die gleichzeitig berühren und unterhalten. Ei - oder der Hexe. Als Bühne dient ein umgebauter Pferdeanhänger. genständig, poetisch, differenziert.

Neu mit dabei: Das Trio Café Voyage Da wird ein Pferdeanhänger zur Bühne fürs Kasperltheater

Ein großer Teil der Ausstellung, des Unterhaltungsprogramms und der Außerdem: das lustige Figurentheater „Maukl“, das kleinste Schatten - Gastronomie befindet sich in den Innenräumen, so dass der Besuch bei theater der Welt, Clownerie ums bunte Zirkuszelt und Mitmachworkshops jedem Wetter Spaß macht. im Siebdrucken, Filzen, Vergolden, Drechseln, ein afrikanischer Trom - Immer wieder stößt man auf Unerwartetes – da zieht mehrmals täglich melkreis, Bambusbau und 2000 Riesenbauklötze. eine Herde von ratternden Maschinenwesen über das Gelände. Unge - Im Biergarten, Musik- und Gartencafé ist für das leibliche Wohl bestens wöhnlich – auffällig – bewegend: gesorgt. Kunst im Gut bietet am ersten Oktoberwochenende ein rundum Die einzigartige Performance der Münchner Künstler von „foolpool“ gelungenes Programm und begeistert Kunst- und Musikliebhaber/innen begeisterte bereits im Mai die Besucher. Ob wohl der umgangssprachli - auf der Suche nach dem Besonderen ebenso wie Familien mit Kindern, che, scherzhafte Begriff „Drahtesel“ Pate für diese Maschinenwesen die einen vergnüglichen Ausflug unternehmen möchten. stand? Eine Performance zwischen Kunstinstallation und mobilem Thea - ter: Langsam ziehen sie vorbei. Stampfend, mampfend, dampfend. Ritzel rotieren, Ketten klirren, metallische Augen leuchten. Die beiden Hirten,

Performance in immer wieder anderen Kostümen und neue Vorführun - gen im Zirkuszelt studieren die „Glückskekse“ für Kunst im Gut ein.

38. Kunst im Gut 5./6. Oktober 2019 im Klostergut Scheyern jeweils 9:30 – 18:30 Uhr geöffnet Eintritt pro Person: 8,50 €, Kinder unter 12 Jahren frei Veranstalterin: Margit Grüner, Telefon 08441/803834

Mehr Info zu Ausstellung und Programm unter www.kunst-im-gut.de und auf Facebook Absoluter Hingucker: Die Herde der Maschinenwesen Seit e8 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 9 N I E M E G L L A E / H Z C T Ä A L L F P L N E Ü I R P G S R E L L Ü M G E T S

M I E B S U A H T A R S U A H ! T 9 A 1 0 R 2

n i

e g ä r t n a r e Z d r T ö A F L P F R n O e t D s o K

, g n u z t u N E

, Z f e f T i n / r Ä e i E g L

h S m P c

S

u

s L

t n A L k

i

E R e

j

m

T T r o r e S S T P Seit e 10 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Aktuelles

Goldenes Buch der Gemeinde Scheyern Anlässlich des Bürgermeisterdialogs am Freitag, 12. Juli 2019 im Wittelsbacher Saal im Kloster Scheyern wurde auch der Bundes - minister des Innern, für Bau und Heimat, Herr Horst Seehofer, als Redner zum Thema Asyl und Migration in Deutschland und Bayern begrüßt. Wir freuen iuns über einen Eintrag des ehem. Bayerischen Minis - terpräsidenten und jetzigen Bundesinnenminister Horst Seehofer in unserem Goldenen Buch der Gemeinde Scheyern.

„Aktion Stadtradeln in Scheyern“ vom 6. Juli bis 26. Juli 2019

Die Gemeinde Scheyern ist seit Mai 2019 Mitglied im Klima- Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Re - genwälder / Alianza del Clima e. V., und lädt alle interessierten BürgerInnen ein, Jung und Alt, an der Aktion Stadtradeln in Schey - ern teilzunehmen.

Worum geht’s? Radeln Sie in drei Wochen möglichst viele Kilometer – egal ob be - ruflich oder privat, Hauptsache CO2-frei unterwegs! Das Klima-Bündnis prämiert die fahrradaktivsten Kommunalpar - lamente und Kommunen. Außerdem vergibt die Gemeinde Scheyern attraktive Sachpreise für den aktivsten Scheyerer Radler und für das Team mit den meisten zurückgelegten Kilome - tern.

Wer kann teilnehmen? Mit dem T estsieger Alle, die in Scheyern wohnen, arbeiten, einem Verein angehören Raus ins Grüne oder zur Schule gehen.

Wie kann ich mitmachen? Sie melden sich unter www.stadtradeln.de/scheyern an und tragen Ihre geradelten Kilometer online oder in der STADTRADELN- App (zum Download) ein, oder Sie füllen die Kilometer-Erfas - sungsbögen aus, welche in der Gemeindeverwaltung ausliegen.

Wann wird geradelt? In Scheyern wird vom 6. bis 26. Juli 2019 geradelt. Die Eintragungsfrist für die Radlkilometer endet am 03.08.2019. Unter www.stadtradeln.de/scheyern können Sie sehen, wie viele Kilometer bereits geradelt wurden und wieviel CO 2 dadurch bereits eingespart wurde. Außerdem finden am 12. Juli, 19. Juli und 26. Juli 2019 Bürger- Radltouren ins Scheyerner Umland zusammen mit dem Ersten Bür - DIETER BRUNN germeister Manfred Sterz und dem kommunalen Klimaschutzma - nager Klaus Hecht statt (siehe Rückseite). SANITÄTSHAUS & ORTHOPÄDIETECHNIK

JOSEPH-FRAUNHOFER-STR. 9 - 85276 PFAFFENHOFEN TEL. 08441/405090

ENGAGEMENT IM DIENST IHRER GESUNDHEIT 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 11

Bürger-Radltour der Kampagne STADTRADELN SCHEYERN am Freitag, den 26. Juli

Am 26. Juli 2019 findet zum Abschluss der Kampagne STADTRADELN SCHEYERN die bereits dritte Bürger-Radltour Richtung zusammen mit dem Ersten Bürgermeister Manfred Sterz statt, diesmal Richtung Süden.

Alle BürgerInnen Scheyerns, Jung und Alt, sind aufgerufen für den Kli - maschutz und die eigene persönliche Fitness in geselliger Runde mitzu - radeln. Treffpunkt zur Abfahrt ist Freitag, der 26. Juli 2019 um 18:00 Uhr am Schyrenplatz in Scheyern. Die mittelschwere Streckenführung Richtung Süden umfasst insgesamt ca. 27 km Scheyern – Ilmmünster – Reicherthausen – Steinkirchen – – Scheyern (Fahrtzeit ca. 2 Stunden). Zum Ende der Radltour um ca. 20:00 Uhr ergibt sich für die Teilnehmer im Biergarten Scheyern die Gelegenheit zum Austausch mit dem Ersten Bürgermeister Manfred Sterz.

Die bereits am 12. und 19. Juli stattgefundenen Bürger-Radltouren im Rahmen der Kampagne STADTRADELN SCHEYERN Richtung Wes - ten und Süden Scheyerns erfreuten sich großer Beliebtheit. Zahlreiche Bürgermeister Manfred Sterz in geselliger Runde zusammen mit Schey - BürgerInnen fanden sich zusammen mit Bürgermeister Manfred Sterz erner Bürgern nach geschaffter Radltour zum Auftakt der Kampagne und unserem kommunalen Klimaschutzmanager Klaus Hecht ein, um STADTRADELN SCHEYERN am 12. Juli 2019 im Rahmen der gemeinsamen Aktion der Gemeinde Scheyern mit dem Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Re - genwälder / Alianza del Clima e. V. mit gutem Beispiel für Klimaschutz und persönliche Fitness voranzuradeln.

Scheyern hat die Zeichen der Zeit erkannt und ist Vorreiter im Klima - schutz: Anfang Mai 2019 wurde sie als bisher erste und einzige Gemeinde des Landkreises Mitglied im 1.741 Mitglieder zählenden europaweiten Klima-Bündnis und hat sich dazu verpflichtet alle 5 Jahre den CO 2-Ausstoß um 10% zu reduzieren, zudem hat sie als erste und einzige Gemeinde im Landkreis einen eigenen kommunalen Klimaschutzmanager. Hinweise zur Bürger-Radltour am 26. Juli 2019 • Tragen Sie bitte Ihre geradelten Kilometer der Bürger-Radltour der Aktion STADTRADELN SCHEYERN in Ihrem Profil unter www.stadtradeln.de/scheyern oder handschriftlich in die im Einwoh - nermeldeamt im EG des Rathauses ausliegenden Erfassungsbögen aus Papier ein. • Die Bürger-Radltour der Aktion STADTRADELN SCHEYERN findet auch bei Nieselregen statt, bei Starkregen allerdings nicht. Bitte be - achten Sie daher im Voraus den Wetterbericht. Insbesondere bei Hitze sollten die Teilnehmer aber für eine ausreichende Flüssigkeitsreserve sorgen. • Kurzfristige Änderungen in der Streckenführung sind möglich. Die Bürger-Radltour der Aktion STADTRADELN SCHEYERN weist nicht durchgehend Fahrradwege auf und ist explizit auch für normale Radler angedacht, richtet sich daher nicht nur an durchtrainierte Rad - profis mit Rennfahrrädern.

Während der Kampagne STADT - RADELN SCHEYERN gefahrene Radlkilometer und Anzahl der teil - nehmenden Teams, BürgerInnen und StadträtInnen. Die eingesparte Menge an CO 2 und die Gewinner werden erst nach Beendigung der Kampagne veröffentlicht (Stand 15. Juli 2019, Ausschnitt aus der Webseite www.stadtradeln.de/scheyern) Seit e 12 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Projekt zur grundlegenden Verbesserung des onsgruppe Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm e.V. (LAG) zur ländlichen Ent - wicklung bezuschussen lassen würde und diesen an einen neu zu schaffenden Busverkehrs in der Gemeinde Scheyern ehrenamtlichen Bürgerbusverein oder an ein privates Busunternehmen ver - Wie vorweg in der Schyren-Rundschau und in der Presse angekündigt, leihen würde. Ziel des EU-Förderprogramm LEADER ist es, die demokra - fand am 25. Juni 2019 in der Klosterschenke eine umfassende Bürgerinfor - tischen Partizipationsprozesse im ländlichen Raum innerhalb der EU zu mationsveranstaltung zur Anschaffung und Inbetriebnahme eines Bürger - stärken. busses statt. Relativ schnell kristallisierte sich auf der Bürgerinformationsveranstaltung Schätzungsweise 40 Bürgerinnen und Bürger Scheyerns, Landrat Martin heraus, dass sich nur 6 Personen für einen ehrenamtlichen Betrieb zur Ver - Wolf, die Lokalredakteurin des Donau-Kuriers, Claudia Lodermeyer und fügung stellen würden, viel zu wenig um einen zuverlässigen und umfas - die Geschäftsführerin der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Pfaffenhofen senden Betrieb des Busses garantieren zu können, so dass nur die Variante a. d. Ilm e.V. (LAG), Carmen Glaser, folgten den Ausführungen von Bür - des Bus-Betriebes durch Fremdvergabe an ein bestehendes Busunternehmen germeister Manfred Sterz, Klimaschutzmanager Klaus Hecht, vom Be - als einzig mögliche Option verbliebe. triebsleiter des bestehenden Busbetreibers Regionalbus Augsburg GmbH Hervorzuheben ist nichtsdestotrotz das vorbildliche ehrenamtliche Enga - (RBA), Ralf Guggomos, sowie vom Geschäftsführer des Softwareunter - gement von BOS-Lehrer Otmar Schaal, Energiebeauftragter des BUND nehmens für bedarfsgerechten Busverkehr PPS/EDV, Bernd-Michael Owald. Naturschutz in Bayern e.V. / Sektion Pfaffenhofen an der Ilm, sowie von Aufgrund des neuen innovativen Charakters des zukünftigen Bus-Projektes Urania Bauer und Michael Euringer, allesamt Scheyerner BürgerInnen, im entstand verständlicherweise eine lebhafte Diskussion unter der anwesenden Rahmen der Planungsvorbereitungen eines Scheyerner Busses. Bürgerschaft mit berechtigten Fragen zur Betriebs- und Rechtsform des Die Ausführungen von Bernd-Michael Owald auf der Bürgerinformations - Busses. veranstaltung zur Implementierung einer bedarfsorientierten Bus-Software Ziel der Bürgerinformationsveranstaltung war es, die BürgerInnen Scheyerns verdeutlichte zudem die Notwendigkeit der Einführung eines flexiblen Bus- umfassend über zwei verschiedene Betriebsformen eines bedarfsgerechten Modells mittels der Einrichtung sogenannter „virtueller Haltepunkte“ in - und flexiblen Bussystems auf Basis eines barrierefreien neunsitzigen Klein - nerhalb des Gemeindegebiets Scheyerns sowie an markanten Orten der busses zu informieren, der laut Klimaschutzmanager Klaus Hecht klima- Stadt Pfaffenhofen, wie Bahnhof und Hauptplatz und möglicherweise an und umweltfreundlich mit Biomethan aus Reststoffen der Landwirtschaft der S-Bahn-Haltestelle Petershausen. Diese „virtuellen Haltepunkte“ er - und nicht aus Maisanbau betrieben werden soll (Stroh und Schlempe bzw. fordern nicht den aufwendigen Bau von festen Haltestellen oder Bushäus - Rückstände von Gärflüssigkeiten), um die Anbindung der ländlichen Orts - chen im Gemeindegebiet, sondern würden in Zusammenarbeit mit dem zu - teile Scheyerns an den Hauptort, sowie die Anbindung an Pfaffenhofen an künftigen externen Busbetreiber, Polizei und BürgerInnen zunächst bei der Ilm und seinen Bahnhof wesentlich zu verbessern. Landrat Martin Wolf einer Wegbegehung eruiert und festgelegt werden um sie dann in die Soft - berichtete über seine guten Erfahrungen im praktischen Betrieb seines mit ware mitsamt Landkarte einzuspeisen. Methan (CNG – Compressed Natural Gas) betriebenen Dienstwagens und Mithilfe dieser bedarfsgerechten Software würde der Fahrgast den Bus die erheblichen Vorzüge bei den Kraftstoffkosten im Vergleich zu fossilem dann per App oder per Telefonanruf in Echtzeit bestellen können, damit Benzin oder Diesel. dieser an einem nahegelegenen „virtuellen Haltepunkt“, wie z. B. einer Wie Bürgermeister Manfred Sterz erwähnte, gibt es bereits seit 2011 Ver - markanten Straßenkreuzung in Fernhag hält. Dieses bedarfsgerechte „On- suche, die Busanbindungen Scheyerns zu verbessern. Aufgrund gestiegener Demand-System“ erfordert keinen festen Fahrplan mehr und würde die Zulassungszahlen im Landkreis bei Kraftfahrzeugen und der nach wie vor Fußwegstrecke des Fahrgastes zum Einstiegspunkt des Busses im Vergleich völlig unzureichenden Anbindung des ÖPNV hat sich seit dem ersten Ver - zu den bestehenden fixen Haltestellen wesentlich reduzieren und den flexi - such im Jahr 2011 zur Etablierung eines Busses die Verkehrs- und Um - blen Anforderungen der heutigen Zeit bei Schülern, arbeitenden Pendlern, weltsituation in Scheyern aber zusätzlich verschlechtert. Die jüngste Kli - aber auch bei Senioren, z. B. für die Wahrnehmung eines Arzttermins, ent - maschutzoffensive Scheyerns soll laut Bürgermeister Manfred Sterz daher gegenkommen. Dieser Typ von Bus wird fachmännisch als sogenannter auch dazu dienen, dem Biomethan-Bus-Projekt neue Flügel zu verleihen. „Ridepool-Bus“ bezeichnet. Dabei werden entlang der Fahrtstrecke weitere Fahrgäste, die zum gleichen Ziel oder in die ähnliche Richtung fahren Aufgezeigt wurden auf der Bürgerinformationsveranstaltung am 25. Juni möchten, mitgenommen (zum Beispiel mehrere Kinder, die zum gleichen 2019 Pro und Contra für einen Training fahren möchten). In der niederbayerischen Stadt Freyung funktio - a) von Ehrenamtlichen betriebenen und gefahrenen Bürgerbus, oder für niert dieses System bereits mit großem Erfolg. einen Bus, der b) von einem erfahrenen Busunternehmen, wie z. B. dem bestehenden Kon - Ziel ist es nunmehr zusammen mit der Regierung von Oberbayern als Ge - zessionsinhaber der Buslinien in Scheyern, der Regionalbus Augsburg nehmigungsbehörde und dem Landratsamt Pfaffenhofen an der Ilm als Auf - GmbH (RBA) im Auftrag der Gemeinde Scheyern betrieben werden gabenträger des ÖPNV im Rahmen der vergaberechtlichen Erfordernisse könnte. das wirtschaftlich günstigste Angebot für ein Busunternehmen zu finden um danach bei der bayerischen Staatsregierung einen Antrag zur Förderung der laufenden Betriebskosten für ein bedarfsgerechtes und flexibles Bussystem zu stellen. Nichtsdestotrotz würden für die Gemeinde Scheyern laufende monatliche Kosten für den Betrieb durch ein externes Busunternehmen ent - stehen, hier vor Allem Personalkosten wegen der Einstellung eines Fahrers. Nur mittels dieser bedarfsgerechten flexiblen Angebotsform lässt sich eine breite Akzeptanz der Bürger für den Scheyern-Bus sicherstellen und letzt - endlich die Mobilitätswende im ländlichen Raum meistern. Es würde sich um den ersten Ridepool-Bus in Oberbayern handeln, noch dazu ausgestattet mit klimafreundlichem Biomethan-Antrieb aus Reststoffen der Landwirt - schaft. Um möglichst genau den zukünftigen Betrieb des Busses planen zu können, insbesondere die Betriebszeiten und die virtuellen Haltepunkte, wurde daher während der Bürgerinformationsveranstaltung beschlossen, noch in dieser Juli-Ausgabe der Schyren-Rundschau eine Umfrage zu starten. Als Bürger der Gemeinde Scheyern können Sie dadurch mitbestimmen, zu welchen Zeiten und zu welchen Zielen der Bus fahren soll. Präsentation des Projektes eines innovativen Bussystems für Scheyern durch Bürgermeister Manfred Sterz und Klimaschutzmanager Klaus Bitte füllen Sie daher möglichst für jedes Mitglied in Ihrem Haushalt einen Hecht auf der Bürgerinformationsveranstaltung am 25.06.2019 in der eigenen Fragebogen (siehe beiliegend) bis zum 18. August 2019 aus und Klosterschenke übersenden Sie diesen per Fax an 08441/8064-64 oder per Email an klima - [email protected]. Für beide Betriebsformen gilt, dass sich die Gemeinde Scheyern die An - Der Fragebogen steht auch in einer Online-Version auf der Webseite der schaffung eines methanbetriebenen Kleinbusses mit Sonderausstattung mit Gemeinde Scheyern bereit (siehe www.scheyern.de). Wir bitten um rege 50% durch Mittel des EU-Förderprogramm LEADER der Lokalen Akti - Teilnahme an unserer Umfrage. ✂

Umfrage zur Verbesserung des Busverkehrs in der Gemeinde Scheyern

Ihre Teilnahme ist wichtig, damit die Gemeinde Scheyern die Verbesserung des Busverkehrs für alle Ortsteile geeignet und angemessen verbessern kann. Alle Ortsteile sollen zukünftig besser an Scheyern und die ge - samte Gemeinde besser an bestehende Bus- und Bahnlinien angebunden werden. Dabei sind wir auf Ihre Angaben angewiesen, um planen zu können, wann welche Ortsteile zu welchen Zeiten besser eingebunden werden sollen. Aus Ihren Angaben entstehen Ihnen selbstverständlich keinerlei Verpflichtungen. Wenn Sie zu einem Punkt keine Angaben machen wollen, lassen Sie den Punkt einfach aus.

Wo sehen Sie für sich persönlich einen Bedarf für eine Verbesserung des Busverkehrs in der Gemeinde Scheyern? (Bitte ankreuzen und leserlich ausfüllen)

Mein Wohnort (Bitte angeben: ______) nach O Scheyern O Pfaffenhofen ( O Bahnhof, O Hauptplatz, O Sonstiges: ______) O Petershausen (S-Bahnhof) O zu anderen Orten innerhalb der Gemeinde Scheyern (Bitte maximal fünf Ziele nennen) 1) ______2) ______3) ______4) ______5) ______

O Zu anderen Orten außerhalb der Gemeinde Scheyern (Bitte maximal fünf Ziele nennen) 1) ______2) ______3) ______4) ______5) ______

O Der bestehende Linienbusverkehr ist ausreichend (weitere Angaben auf dem Bogen sind nicht nötig)

Für welchen Zweck würden Sie einen verbesserten Busverkehr hauptsächlich nutzen wollen? (Mehrfachnennungen sind möglich) O für den Weg zur Arbeit O für den Weg zur Schule O Arztbesuche O Einkäufe O Besuche, Freizeit O Sportaktivitäten O Geldinstitute, Post, Friedhof oder ähnliches O Zubringer zum Bus/Zug nach ______O Sonstiges : ______

Für welche regelmäßigen Fahrten würden Sie den verbesserten Busverkehr nutzen? Von: ______Nach: ______Wochentag(e): ______Uhrzeit Hinfahrt: ______Uhrzeit Rückfahrt: ______bitte wenden ✂ - l e g e r e

r t h g a n i J

d 5 e 6 b

n = u

>

s u O

B

r

e

d

e t e l r l h o a s

J

n 4 e t 6

i : - e n 5 Z a 2

n

9 _ e _ _ _ 1 O _ o

h _ _ _ 0

_ c _ _ _

S 2 l _

_ _

_

e _ t

_ _ _ _

s _ w _ _

_

u _ _ _

_ u g _ _ _ e _

z _ _ u _ r

_ a , _ _ _ h A _

e _ _ S _ a . _ t _ l _ _ J l _ 8

_ _ _ _ o 1 _ _ 4 _

_ s _ _ _ 2

_ - _ _ m _ n _ _ _ 6 _ u

e _ r _ _ _ z 1 _ b

_ F _ _ : _ e s t _ _ _ i O _ g

h _ _ _ b

_

c _ _ _

s

_ t

n n s _ _ _ r :

i i _ _ s )

_

_ _ n h n _ e e _

o n _ _ _

ü e _ e _ o

e N N _ _ P _ k

_ _

g

w z D r _ _ _ r r _ e _ n u _ _ O O e _ r

e _ e _

u e _ _ v

_ h n _ _ d r a a k _ _ s _ n r a _ _ r

k o J J _ _ _ u e J

e

_ _ e h n l

_ _ _ i g y _

e _ B c a O O _ _ 5 _

i a i m

_ a _

e l d _ _ _ r s 1 . n _ e _ ? ? f h b - _ m _ M _ t e

i _ n _ _ t A k c _ _ _ 6 _ i E r e

n n d _ _

_

c _ _

_ _ S

_ b , e e e _ _ d _

w i i _

ü _ _

_ g _ x

y _ r r : n _ O _ 8 s _ _ _ 4 n _ R

a _ e e e _ h u _

O _ e

9 _ _ f f 6 _

u _

l l F _ c h _ s _ _ - r _ 2 d

_ l i e _ _ h u u l

a _ r c _ _ _ e 4 5 n _

_ h r _ c D h h _ a _ e _ s

_ s i 6 _ N 8 e f _ c l

_ e

_

c c f _ n _ _

s - p

_ _

f @ s , _ n

r _

_ 0 g _ _ e S S _ t _ _ e D _ n n

n _ n

e e _ _ _ 8 a

r b : h _ r r _ r _ |

e ü _ t ä e _ y _ r _ t

n

_ e e c : _ h r

1 _ _ b u : _ e e d 2 a _ m W _ t e d d a e h 4 _ o _

_ a V Z

n

h r

_ ( J ,

: a _ h _ 4 _ e g m e )

m h c _ f . b b M O n n _ l l _ _ t 8 z s n

ß e n _ a a 5 k s ) S : ( _ _ e e t _ a a f h -

k _ a e t n c A u 0 _ _ _ e g n r h h u n

r r 0 ( c c e _

i i h ü r r a _ t

_

: a d h e h l o _ ü e

e d t c I t e e _ _ s R H 9 r

f a

g _ c V k

i e n i n f _ ß ß _ H O

s l 4 g u t t t l i r e _

s

, :

i i i l i e _ r u u : i l z e

h + _ h e l g s a i e e e e

0 4 5 8 8 2 6 :

i _

h

i e a a w c r c : : w t

z z z

s a u e 2 2 1 1 0 1 0 _ a c i i ß l m s r r r r r m m : t s d e x n ------l l a i t e t e o ä e e u h h h u l l a i l m n m a u a r 8 0 2 5 6 9 0 o e m A N F U U W 1 2 1 1 0 0 U 0 W N V E A T E B K F K N G L F G 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 15

„Es blüht und summt in Scheyern“ Zuallererst sollte man sich folgende Frage stellen: Wie häufig pflegen wir Garten, Grünflächen und Landschaften und ist das überall nötig? Unter diesem Motto fand am Samstag, den 6. Juli die gleichnamige Ver - Schon etwas weniger Pflege kann das Wiederansiedeln von Arten ermög - anstaltung des Imkervereins und der Gemeinde Scheyern statt. Bei opti - lichen. Insbesondere auf Flächen, die landwirtschaftlich nicht genutzt malem Wetter konnten Bürgermeister Manfred Sterz zusammen mit Kli - werden (also auch im eigenen Garten und auf Grünflächen), kann durch maschutzmanager Klaus Hecht und Kathrin Euringer als Vertreterin vom entsprechendes „weniger ist mehr“ (weniger oft Mähen, kein Mulchen, Imkerverein mehr als 30 interessierte Bürger in der Stephanstraße be - kein Absaugen, kein Düngen, Bereiche ganz ohne Pflege) bereits viel er - grüßen. Der Bauhof, dem an dieser Stelle für sein herzliches Engagement reicht werden. Angepasste Pflegemaßnahmen können so zu einer Verbes - gedankt sei, kümmerte sich um das leibliche Wohl der Gäste. So gab es serung der Artenvielfalt führen, auch wenn dies mitunter ein langwieriger kalte Getränke inklusive einer Apfelsaftspende des Gartenbauvereins Prozess sein kann, da z.B. durch das Entfernen von Schnittgut dem Boden und Butterbrote, die wahlweise mit frischem Schnittlauch oder Honig sehr langsam aber stetig Nährstoffe entzogen werden müssen. des Imkervereins zubereitet wurden. Auch auf landwirtschaftlich genutztem Grünland kann mit einer zeitlich Manfred Sterz ging in seiner Begrüßung auf den hohen Stellenwert un - gestaffelten Mahd, abwechselnd stehen gelassenen Randstreifen oder serer heimischen Artenvielfalt ein und spannte den Bogen bis zur aktu - ungemähten Wiesenecken dafür gesorgt werden, dass das Nahrungsan - ellen „Fridays for Future“- Bewegung um die schwedische Schülerin gebot für Insekten nicht auf einen Schlag zusammenbricht und Tiere und Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg. Um nachfolgenden Genera - weiter Lebensraum finden. tionen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, müssten Arten- und Klimaschutz Hand in Hand gehen und jetzt und heute von allen ange - Klaus Hecht erläuterte dazu das neue Pflegekonzept der Gemeinde, das gangen werden. In diesem Sinne stellte er Klimaschutzmanager Klaus der Bauhof nach und nach auf den kommunalen Flächen anwenden Hecht vor, der seinen Dienst in Scheyern im Februar aufgenommen hat wird. Als erste unterstützende Maßnahme werden die Mitarbeiter des und seither auch erste Artenschutzprojekte im Gemeindegebiet ange - Bauhofs Ende Juli eine Schulung zum Thema „Öffentliche Grünflächen: gangen ist. nachhaltig, ökologisch, pflegeleicht“ besuchen. Um kommunale Flächen zukünftig so extensiv wie möglich zu pflegen, wird außerdem erstmalig Kathrin Euringer führte durch die Veranstaltung und lieferte das Hinter - ein Kataster erstellt, in dem für jede kommunale Fläche im Gemeinde - grundwissen für aktuelle Initiativen der Gemeinde, die der heimischen gebiet die passende Pflege festgelegt wird. Artenvielfalt dienen sollen und über die Klaus Hecht die anwesenden Gäste informierte. Die natürliche Wiederansiedelung von Pflanzenarten durch angepasste Pflege sollte, auch wenn es lange dauern kann, immer erste Wahl bleiben. Eine Neuanlage von Flächen mit Zerstörung des Altbestandes und Neu - ansaat sollte nur dort erfolgen, wo eine geänderte Pflege langfristig ohne Erfolg blieb, wegen einer Baustelle sowieso neu angesät werden muss (z.B. am Beachvolleyballfeld der Mittelschule), eine Fläche in der Nähe weg fällt und ersetzt werden soll oder die Fläche nur für einen begrenzten Zeitraum zu Verfügung steht (z.B. Bauplatz). Im Hinterkopf sollte dabei aber immer sein, dass auch nicht ansprechende Flächen (z.B. Brennnes - selvorkommen, Abbruchkanten im Gelände, Altgrasbestände) einen ho - hen ökologischen Stellenwert haben können. Nicht alle Flächen müssen bunt blühen und sollten neu angelegt werden! Bei der Wahl des Saatguts muss dann auch einiges bedacht werden. Ver - einfacht kann zwischen zwei Mischungstypen unterschieden werden: • „Blühwiese“/ Bienenweide: Bei diesen Mischungen mit einem hohen Anteil an Kulturpflanzen, ein- und mehrjährigen Wildkräutern und Stauden handelt es sich NICHT um Wiesen, da sie keine Gräser ent - halten und nicht gemäht werden. Sie sind geeignet für zeitlich begrenzt Zahlreiche Bürger waren erschienen, um sich über die Blühinitiativen zu Verfügung stehende Flächen (z.B. Acker), blühen bereits im ersten des Imkervereins und der Gemeinde Scheyern zu informieren. Jahr prächtig und das Saatgut ist günstig. Allerdings verlieren sie in - Quelle: Andreas Mahl nerhalb von etwa 5 Jahren ihre Artenvielfalt wieder. Wenn die Fläche wieder anderweitig genutzt wird, sollte über einen Ersatz in unmittel - Ausgangspunkt der Ausführungen von Kathrin Euringer war die Be - barer Nähe nachgedacht werden. Ein Pflegeschnitt ist nicht nötig und schreibung der aktuellen Situation unserer heimischen Tier- und Pflan - sollte, wenn überhaupt, nur im Frühjahr vor dem Austrieb erfolgen. zenwelt, die sich trotz vieler Maßnahmen und Bemühungen in den Sehr verbreitet ist die Veitshöchsheimer Bienenweide. letzten Jahrzehnten stetig weiter verschlechtert hat ohne dass eine Trend - • Blumenwiese: Hier handelt es sich um Wildräutermischungen mit un - wende in Sicht wäre. Eingegangen wurde beispielhaft auf den dramati - terschiedlich hohem Gräseranteil. Die Anlage einer artenreichen Wiese schen Rückgang der Artenzahlen an Schmetterlingen und Wildbienen ist immer nachhaltiger als kurzfristige Bienenweiden, allerdings ist in unserer intensiv genutzten Landschaft, wo unter anderem durch Dün - das Saatgut, das unbedingt von gebietsheimischen Pflanzen stammten gung und häufiges Mähen Nahrungs- und Lebensgrundlage verloren ge - sollte, teurer. Mit dem Anlegen einer Blumenwiese ist auch immer gangen sind. So benötigen zahlreiche Wildbienenarten nicht nur spezielle das Abmagern des Standortes verbunden, was mit einer 1- bis 2-ma - Nektar- und Pollenpflanzen (die Malven- Langhornbiene füttert ihre ligen Mahd und Abfahren des Schnittguts nach der Heugewinnung Brut mit Pollen der Rosenmalve), sondern auch geeignete Nistmöglich - verbunden ist. keiten (30 % der Arten nisten in hohlen Stängeln und anderen Hohlräu - men, 70 % im Boden) , Baumaterial (die Mohn- Mauerbiene tapeziert Klaus Hecht stellte daraufhin die Projekte „Blumenwiese statt Grünflä - ihre Nester mit Mohnblättern) und manche Arten einen geschützten Ort che“ und „Buntplatz statt Bauplatz“ vor. Im Gemeindegebiet wurden im zum Überwintern (Hummelköniginnen). Juni bereits verschiedene Flächen mit Mischungen angesät, die von einem Hersteller regionalen Saatguts aus der Nähe von Freising stam - Der Ehrenvorsitzende des Imkervereins Hans Pfab ging anschließend auf men. die Situation der Honigbiene ein, die verstärkt durch milde Winter mit ih - Die Neuanlage mit Blumenwiesen wurde auf Flächen unternommen, rem Parasiten, der Varroa- Milbe zu kämpfen hat. Zusätzlich bereiten die gut sichtbar und zugänglich sind, um den Bürgern die Schönheit ar - Felder mit blühenden Ansaaten (z.B. Ackersenf) im Herbst den Imkern tenreicher „Grünflächen“ vor Augen zu führen. Im Bereich der Schulen zunehmend Probleme. Die späte Blüte stellt für Honigbienen eine unna - war dies sinnvoll, um die Artenvielfalt im Bewusstsein der Kinder zu türliche Nektarquelle dar, die dazu führt, dass sich Honigbienen, statt verankern und entsprechende Bildungsarbeit zu ermöglichen. Kräfte für den langen Winter zu sparen, bei Sammelflügen verausgaben. Im schlimmsten Fall kann dies zum Verlust ganzer Völker führen. Mit der Initiative „Buntplatz statt Bauplatz“ möchte die Gemeinde zu - künftig die Anlage von Bienenweiden auf Baulücken im Gemeindebe - Im weiteren Verlauf der Veranstaltung ging Kathrin Euringer detailliert reich erleichtern. Wie Kathrin Euringer ausführte, ist bei einer Neuanlage auf verschiedene Handlungsmöglichkeiten ein, die die Gemeinde und die Herstellung eines geeigneten Saatbetts für einen Erfolg unbedingt jeder Bürger im Großen oder Kleinen umsetzen kann. erforderlich. Dies bedeutet unter Umständen die mehrmalige mechanische Seit e 16 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Bearbeitung der Fläche vor einer Anssaat. Da viele Grundstücksbesitzer dies nicht leisten können, wird die Gemeinde die Anlage und Aussaat mit Einsatz des Maschinenrings übernehmen. Interessenten sollen sich bei Klaus Hecht melden und können sich von der Blühoase in der Ste - phanstraße inspirieren lassen.

Vorankündigung Bürgerinformationsveranstaltung mit Feldbegehung

MEHR BIODIVERSITÄT DURCH NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

am Donnerstag, den 01.08.2019 um 19:00 Uhr am Eingang zum Rathaus

Ziel der Veranstaltung ist es Landwirte, die Biogasanlagen betreiben oder diese beliefern, sowie interessierte Bürger über die ökologi - schen Vorteile des Anbaus der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) und des Anbaus mehrjähriger Wildkräutermischun - gen zur Biogas-Energiegewinnung im Rahmen eines ganzheitlichen Projekts, das Klima- und Artenschutz in Scheyern vereint, zu in - Von der prachtvollen Bienenweide konnten sich die Besucher inspi - formieren und Fördermöglichkeiten aufzuzeigen. rieren lassen. Quelle: Kathrin Euringer Der Anbau der Durchwachsenen Silphie, einer mehrjährigen, nek - tar- und pollenproduzierenden Energiepflanze zur Herstellung von Die Veranstaltung wurde mit der Beschreibung und Besichtigung von Biogas und der Anbau soll in Scheyern gefördert und dadurch die verschiedenen Flächen des Imkervereins abgeschlossen. So konnte die Nachteile von Maismonokulturflächen verringert werden. Die Sil - Veitshöchsheimer Bienenweide, die aus über 40 Arten besteht, in Au - phie ist, wie viele Kulturpflanzen, keine heimische Art und soll genschein genommen und die eigene Artenkenntnis mittels Fotos über - daher im Zusammenspiel mit heimischen Wildpflanzenmischungen prüft oder verbessert werden. Bürger konnten kleine Saatgutproben mit angebaut werden, um den Ansprüchen spezialisierter Tierarten zu nach Hause nehmen, um im eigenen Garten aktiv zu werden. genügen. Eingebettet in extensive Strukturen, die Tieren Rückzugs- und Überwinterungsmöglichkeit bieten, kann die Durchwachsene Silphie und andere Wildkräutermischungen einen Beitrag zum Klima- und Artenschutz leisten. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr am Eingang zum Rathaus in der Lud - wigstr. 2. Von dort geht es wahlweise per Rad oder in Fahrgemein - schaften zur Silphie-Demonstrationsfläche des Scheyerner Landwirts Ludwig Scheininger, die zu diesem Zeitpunkt in voller Blüte stehen wird. Im Anschluss an die Feldbegehung wird die Firma Donau-Silphie und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffen - hofen (AELF) um ca. 20:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses die praxistaugliche Umsetzung erläutern. Die Geschäftsführerin der Lokalen Aktionsgruppe (Förderprogramm LEADER) wird Förder - möglichkeiten aufzeigen. Der Imkerverein Scheyern und der Bund Naturschutz werden mit seinem Fachwissen der Veranstaltung eben - falls beiwohnen. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei Fragen gibt der kommunale Klimaschutzmanager Klaus Hecht (Tel. Büro 08441/806435) gerne Auskunft.

Die Gestalter des Nachmittags mit Saatgutproben für die Schaffung eigener Blühoasen (v.l.n.r. Klaus Hecht, Manfred Sterz, Kathrin Eu - ringer, Hans Pfab), Quelle: Andreas Mahl

Präsentiert wurden außerdem der „Lebendige Acker“ (aus 29 Wildarten und 9 Kulturarten) von Franz Kreitmair und die Blumenwiese aus knapp 40 Wildkräuterarten von Martin Fröschl in Fernhag, die ein Teil der Gäste am Ende der Veranstaltung persönlich besichtigten. Die restlichen Besucher hatten die Möglichkeit, eine kleine Fotoausstellung über die Entstehung und Entwicklung der Flächen zu besuchen und sich mit Lehrtafeln des Aktionsbündnisses „Pfaffenhofen a.d. Ilm summt!“ und Büchern zum Thema weiter zu informieren.

Damit es nachhaltig in Scheyern blüht und summt ist die Gemeinde auf weitere Mithilfe angewiesen. Sollten Sie sich für das Thema interessieren Feld mit der blühintensiven Energiepflanze Durchwachsene Sil - und einbringen wollen oder Fragen haben: Wenden Sie sich an Klaus phie (Silphium perfoliatum L.) als ökologische Alternative zum Hecht (Tel. Büro 08441/806435) oder Kathrin Euringer (08441/784919). Mais für die Biogasproduktion Quelle: Donau-Silphie Vielen Dank! 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 17

Ansaat der Scheyerner Blühflächen in Rekordzeit durchgeführt Kurz vor den Pfingstferien fand am 7. Juni auf den bereits gemähten und gefrästen kommunalen Flächen zusammen mit dem Maschinenring Ilmtal in Rekordzeit die Ansaat der Scheyerner Regiosaatgutmischung statt, teilweise per Hand mit einer altertümlich anmutenden Kleegeige als Sähilfe, aber auch mit einem Traktor. Die Ansaat der Blühmischungen erfolgte im Hauptort Scheyern am Friedhof, sowie auf Flächen unterhalb und oberhalb der Grundschule, an der Mittelschule und in Euernbach. Für jede ausgewählte Fläche hatte Saatgutproduzent Johann Krimmer aus Freising für die Gemeinde Scheyern mit viel Liebe eigens eine indi - viduelle Mischung zusammengestellt, angepasst an die speziellen öko - logischen Standorteigenschaften zur Förderung und zum Schutz der bio - logischen Vielfalt im Gemeindegebiet. Um der Öffentlichkeit die Bedeutung der Biodiversität näher zu bringen werden in Kürze Hin - weisschilder entlang der Blühflächen aufgestellt werden. Auch werden praxisnahe Schulungen für unsere Bauhofmitarbeiter zur artgerechten Pflege zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Pfaffenhofen an der Ilm, sowie der Stadt Pfaffenhofen an der Ilm erfol - gen. Für Bürgermeister Manfred Sterz ist die Einbindung und Beteiligung der hiesigen Bildungseinrichtungen beim Arten- und Klimaschutz eine Herzensangelegenheit. So brachten Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, Bürgermeister Manfred Sterz, der kommunale Klimaschutzmanager Klaus Hecht und die ehrenamtlich engagierte Scheyerner Umweltpäda - gogin und Biologin Kathrin Euringer in einer gemeinsamen Aktion mit SchülerInnen der 8. Klasse und Lehrern der Johann-Andreas-Schmel - Schüler der 8. Klasse treten am letzten Tag vor den Pfingstferien mit ler-Mittelschule am letzten Schultag vor den Pfingstferien Saatgut aus. vom Bauhof Scheyern angefertigten Brettern das Saatgut für die Blüh - Die Mitarbeiter des Bauhofes fertigten dafür sogar eigens Bretter an, flächen der Johann-Andreas-Schmeller-Mittelschule fest. mit denen die SchülerInnen die Samen festtreten konnten.

Ziel der gemeindlichen Aussaat an den hiesigen Bildungseinrichtungen zu beglücken. Deshalb ist es von der Gemeinde auch ausdrücklich er - ist es, dass SchülerInnen zusammen mit den Lehrkräften die Blühflächen wünscht, dass die Kinder die Blühflächen als Spielwiese erleben und als Lernorte erleben können, um so die Bedeutung der biologischen auch betreten können, um Blumen zu pflücken oder zusammen mit Ihren Vielfalt besser begreifen zu können. Außerdem sollen die Kinder die Lehrkräften und Umweltpädagogen die verschiedenen Spezies an Flora Möglichkeit erhalten, Ihre Mütter und Großmütter mit Blumensträußchen und Fauna zu begutachten.

Von rechts nach links: Schüler der 8. Klasse der Johann-Andreas-Schmeller-Mittelschule, Bürgermeister Manfred Sterz, Schulrektorin Pauline Schauer, die ehrenamtlich engagierte Scheyerner Umweltpädagogin und Biologin Kathrin Euringer, kommunaler Klimaschutzmanager Klaus Hecht, sowie Fachlehrer Jürgen Zerbe bei der Ansaat im Eingangsbereich der Mittelschule Scheyern.

Hinweis zur Scheyerner Initiative „Buntplatz statt Bauplatz“

Die Gemeinde möchte zukünftig die Anlage von Bienenweiden auf Baulücken im Gemeindebereich erleichtern. Deshalb lädt die Gemeinde BürgerInnen und Firmen ein, Ihre Brach- und in absehbarer Zeit nicht genutzte Bauflächen für die Ansaat von Blühmischungen zum Schutz der bio - logischen Vielfalt bereitzustellen. Die Gemeinde Scheyern übernimmt hierfür die Mäh- und Fräsarbeiten des Bodens und stellt Saatgut bereit. Wenden Sie sich bitte an unseren kommunalen Klimaschutzmanager Klaus Hecht (Tel. Büro 08441/806435, Email: [email protected]), oder an die ehrenamtlich engagierte Scheyerner Umweltpädagogin und Biologin Kathrin Euringer (08441/784919). Seit e 18 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Zusammenarbeit im Klimaschutz und Neues aus der Pfarrbücherei Scheyern Biodiversität mit Schülern und Lehrern Viele Neuanschaffungen stehen wieder zur Ausleihe bereit, z. B.: der FOS und BOS Erstleser: Alea Aquarius – Die Magie der Nixen. Auf Einladung des Biologie-Lehrers, Alexander Ziegler, referierte unser Leseprofis: Ruperts Tagebuch – Zu nett für diese Welt, Der kleine Drache neue kommunale Klimaschutzmanager Klaus Hecht am 8. Juli 2019 vor Kokosnuss bei den Römern und Drachenzähmen leicht gemacht – Der ca. 60 SchülerInnen der Fachoberschule (FOS) Scheyern über seinen letzte Drachenkönig. persönlichem Werdegang und wie ihn sein interdisziplinäres Studium DVD: Hotel Transsilvanien 3. der Diplom-Geographie an der Technischen Universität München (TUM) zunächst als internationaler Entwicklungsexperte zum Schutz der Re - genwälder und zum nachhaltigen Anbau von Kakao, Kaffee, Wildfrüch - ten und Wildsämereien nach Kolumbien in Südamerika und anschließend als Klimaschutz- und Energiemanager in die Stadt Unterschleißheim, danach zum Bereich Zentrale Aufgaben der Verwaltung für Ländliche Entwicklung des bayerischen Landwirtschaftsministeriums und seit die - sen Februar nach Scheyern brachte.

Bei seinem spannenden Vortrag über sein berufliches Engagement stellte Klimaschutzmanager Klaus Hecht an praktischen Beispielen der Land- und Ressourcennutzung die Auswirkungen unseres lokalen Handelns auf die Entwicklungsländer des Südens dar, wie beispielsweise die Soja- Fütterung von unseren heimischen Rindern, Schweinen und Hühnern die Abholzung der Regenwälder im Amazonasgebiet Südamerikas und damit den Klimawandel beschleunigt.

Auch andere Themen des Klimaschutzes mit dem praktischen Nutzen einer verbesserten Mobilität für SchülerInnen der FOS stellte Klaus Hecht vor, wie das geplante Bussystem, ausgestattet mit einer innovativen Software zur Bedienung sogenannter virtueller Haltepunkte und einem Antrieb mittels des umweltfreundlichen Kraftstoffes Biomethan aus Reststoffen der Landwirtschaft (Stroh und Schlempe).

Weiter gemeinsame Aktionen zwischen der Gemeinde Scheyern und Krimi: Am Tatort bleibt man ungern liegen von Jörg Maurer und Weiße BOS / FOS im Kloster Scheyern im Bereich Klimaschutz, Biodiversität Fracht von Gil Ribeiro. und erneuerbare Energien sind geplant, erfordern aber Engagement sei - Roman: Der Wind nimmt uns mit von Katharina Herzog, Bleib doch, tens der Jugendlichen. wo ich bin von Lisa Keil, Meistens kommt es anders, wenn man denkt und Ein Cottage für deinen Sommer von Viola Shipman.

Von rechts nach links: Biologie-Lehrer Alexander Ziegler mit Klima - schutzmanager und Diplom-Geograph Klaus Hecht bei seinem Vortrag vor SchülerInnen der FOS Scheyern

Neues INSTAGRAM-Profil Scheyerns zu Klima - schutz, Biodiversität und erneuerbare Energien Das Team der Pfarrbücherei wünscht viel Spaß beim Lesen!

Liebe Jugendliche und SchülerInnen, Neue Leser sind jederzeit herzlich willkommen! Öffnungszeiten: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Fridays for Future lässt grüßen! Wusstet Ihr schon dass Euch unser Sonntag 9.15 – 11.15 Uhr neues INSTAGRAM-Profil @klimaschutz.scheyern alles über die Scheyerner Offensive bei Klimaschutz, Biodiversität und erneuer - Sie finden uns im Klosterhof unter den Arkaden! bare Energien verrät? Schaut doch mal vorbei! Neben spannenden News findet Ihr auch Themen die Euch direkt was angehen….wie Die nächste Vorlesestunde findet im Rahmen des Ferienpasses z. B. aktuell unsere Online-Umfrage zum geplanten Scheyerner Ri - am 29.08.2019 statt. depool-Bus für eine bessere Mobilität…. Bitte Anmeldung über den Scheyerer Ferienpass! 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 19

Veranstaltungen Sie legen Wert auf Herbstbasar Scheyern 2019 Qualität Der Herbstbasar 2019 des Basarteams Scheyern findet am Samstag, 28. September 2019, und von 10 – 1 2Uhr in der Aula der Grundschule Scheyern (Hochstraße 19) statt. Service? Das Angebot umfasst sämtliche Artikel rund ums Kind: Kinderkleidung passend zur Jahreszeit, Bücher, Spielsachen, CDs Dann sind Sie und DVDs im Original, Kinderwägen, Autositze, Babyschalen, Fahrräder, Wintersportartikel… bei uns richtig

Der Erlös kommt den Kindergärten und der Grundschule in Scheyern zugute.

Warenannahme: Mühlweg 1 · 85276 Reisgang Freitag, 27. September 2019, von 17.00 bis 19.00 Uhr Tel. (0 84 41) 20 16 · www.iq-elektro-rist.de

Warenrückgabe: Samstag, 28. September 2019, von 17.00 bis 18.00 Uhr

Nähere Informationen zum Basar finden Sie auf unserer Homepage www.basar-scheyern.de. 10.08.2019 um 20:30 Uhr Picknick-Konzert – Feuerbachquartett Pop- und Rocksongs, eigens arrangiert für ein klassisches Streichquartett. Mit viel Humor und Virtuosität vereint das Feuerbach Quartett Led Zeppelin, Prokofjew, Punkrock und A-capella-Chor in einem einzigen Konzert und lässt so alle Klischees und Grenzen zwischen Klassik und Veranstaltungen im Monat August Rockmusik vergessen. und September Ort: Klosterhof des Klosters Scheyern, Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern Veranstalter: Basilikamusik Scheyern, Hr. Martin Seidl 01.08.2019 um 19:00 Uhr Bürgerinformationsveranstaltung mit Kontakt: www.basilikamusik-scheyern.de Feldbegehung „MEHR BIODIVERSITÄT DURCH NACHWACH - SENDE RROHSTOFFE“ 17.08.2019 um 17:30 Uhr Grillfest – Sommerfest des VdK Ziel der Veranstaltung ist es Landwirte, die Biogasanlagen betreiben gemütliches Beisammensein, sozialpolitische Themen sowie deren Aus - oder diese beliefern, sowie interessierte Bürger, über die ökologischen wirkungen Vorteile des Anbaus der Durchwachsenen Silphie ( Silphium perfoliatum Ort: Vereinsheim der Gemeinde Scheyern, Hochstr. 19, 85298 Scheyern L. ) und des Anbaus mehrjähriger Wildkräutermischungen zur Biogas- Veranstalter: VdK- OV Scheyern Energiegewinnung im Rahmen eines ganzheitlichen Projekts, das Klima- und Artenschutz in Scheyern vereint, zu informieren und Fördermög - lichkeiten aufzuzeigen um die Nachteile von Maismonokulturflächen 17.08.2019 um 20:30 Uhr Open-Air – zu verringern. Es wird die Silphie-Demonstrationsfläche des Scheyerner Kammerorchester der Musikakademie Gut Immling Landwirts Ludwig Scheininger besucht, die zu diesem Zeitpunkt in Das renommierte Festivalorchester von Gut Immling bringt unter der voller Blüte stehen wird. Im Anschluss an die Feldbegehung wird im Leitung von Cornelia von Kerssenbrock wieder symphonische Musik Rathaus die Firma Donau-Silphie, das Amt für Ernährung, Landwirt - aus verschiedenen Epochen im wunderbaren Ambiente des farbigen er - schaft und Forsten Pfaffenhofen (AELF) und C.A.R.M.E.N. e.V. (Cen - leuchteten Klosterhofs auf die Bühne. trales Agrar-Rohstoff-Marketing- und Energie-Netzwerk) die praxis - Ort: Klosterhof des Klosters Scheyern, Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern taugliche Umsetzung erläutern. Bei jedem Wetter. Veranstalter: Basilikamusik Scheyern, Hr. Martin Seidl Ort: Rathaus Scheyern, Sitzungssaal, Ludwigstr. 2,85298 Scheyern Kontakt: www.basilikamusik-scheyern.de Veranstalter: Gemeindeverwaltung Scheyern Kontakt: Gemeindeverwaltung Scheyern, Herr Dipl.-Geograph Klaus 01.09.2019 von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Hecht Hallertauer Hopfakranzlfest 2019 Tel.: 08441 / 8064-35 / E-Mail: [email protected] Ort: Klosterhof Scheyern, Schyrenplatz 1,85298 Scheyern Veranstalter: Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. und Gemeinde 03.08.2019 um 19:30 Uhr Liederabend „Wie ein Rausch ist die Scheyern Liebe“ Kontakt: Gemeinde Scheyern, Frau Bayer, Tel.: 08441 / 8064-32, Clau - Die international tätigen Musiker Anahit Abgarjan, Magdalena und An - [email protected] selm Sibig, begleitet von Stephan Beck am Flügel, begeistern an diesem romantischen Liederabend mit Werken von Fanny Hensel, Dora Peja - 28.09.2019 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Herbstbasar Scheyern 2019 cevic und Clara Schumann. Das Angebot umfasst sämtliche Artikel rund ums Kind: Kinderkleidung Veranstalter: Basilikamusik Scheyern, Hr. Martin Seidl passend zur Jahreszeit, Bücher, Spielsachen,CDs und DVDs im Original, Kontakt: www.basilikamusik-scheyern.de Kinderwägen, Autositze, Babyschalen, Fahrräder, Wintersportartikel… 10.08.2019 um 17:00 Uhr Grillfest des Krieger und Soldatenvereins Der Erlös kommt den Kindergärten und der Grundschule in Scheyern Ort: Vereinsheim der Gemeinde Scheyern, Hochstr. 19, 85298 Scheyern zugute.Warenannahme: Freitag, 27.09.19, von 17.00 bis 19.00 UhrWa - Veranstalter: Krieger- und Soldatenverein Scheyern renrückgabe: Samstag, 28.09.19, von 17.00 bis 18.00 Uhr Kontakt: Krieger- und Soldatenverein Scheyern Ort: Grundschule Scheyern, Aula, Hochstraße 19, 85298 Scheyern Tel.:08441 / 84878 Veranstalter: Basar-Team Scheyern, www.basar-scheyern.de Seit e 20 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

der Spi el und S pa ß be im r Kin zert fü ckkon tes Ro Ein ech

im R a h m en de s Feri enpa ss S che ye rn 20 19

Fr eitag, 26 . Jul i von 14.30 bi s 17.0 0 U hr a m Pa us enho f de r Gr undschule! in S cheyern ! !! !! Donnerstag, 01. August 2019, 10:00 Uhr !! !! Vereinsheim Scheyern !! !! ! ! Keine Anmeldung erforderlich! Eintritt frei! !

! Mönche laden

Kinder zum "# #$%&#'()*)+! ,% -$$%./%$0(1$2!

3% 2*)-(0&*4! Stifterged enken ein

56 *')7*6.#*))'2! 8' *6 20-' *9 *) !

5' ).*$20-:')&*)!!

8' *6 !2/$'#; *) ! !

,19 <%6 6!=!>* 20-?'). !'@&*'#2:*22*)! ,1 B$!.%2!6*'<6'0-*!C(-6!'2#!<*'!5%77**!1).!510-*)!1).!D$7$'20-1)@2@*#$%B)&*)!! „Das 1). !A'*6*2!:*-$ kra nke ! K rokodi l“ <*2#*)2 @*2($@#E! ! F*'!.*)!;%-6$*'0-*)!G*67*$)!1).!510-*)2/*).*$)!:(B0-#*)!?'$!1)2! <*$*'#2 ': H($7*6. $*0-#!-*$;6'0-!<*.%)&*)E! !

Der K ön ig k lagt am M or ge n, d ie gan ze N ac ht n icht ge schlafe n z u hab en, d a i m Schloß par k u nunte rbroc hen e in K rok od il ge jamme rt u nd ge klagt h at. Er ve rmu te t, e s sei k ran k u nd b itte t K as perl, d as K r ok od il z u s uchen u nd i hm z u h elfe n. Don nerstag , 1. A ugu st von 17 b is 17.40 Uhr Als K as perl e s fi ndet, s te llt s ich h erau s, d as s e s z u vi ele Lu ts cher, n oc h d az u mi t S te ckerl und P ap ier, ge ge ssen h at u nd n un u nte r s chrecklichem Bau chweh l eidet. N ac h l än ge rem in d er K ap ite lkirche i m K los te r S cheye rn Hin u nd H er h ol t K as perl e ine M edizin au s d er A poth eke. Es k os te t i hm al lerdings n oc h J ed es Jah r zu m Stifter tag , dem 1.August , lad en wir al le Kinder des Or tes und vi el M ühe, b is d ie r ichti ge Tab lette ge fu nden i st u nd d as K rok od il s ie n immt. sei ner Umgeb ung zu ei ner kurzen Andach t ei n, um an Gräf in Hazi ga zu er inner n,

di e vor übe r 900 Jahr en da s Klos ter ge gr ünde t ha t. Die Akt ions gr uppe „Basilika in A ktio n“ u nte r d er L eitu ng v on V eronik a F eld mann w ir d d azu e in e E pis ode a us de r Klos terge schi cht e auf führ en. Im Ans chl us s an di e Anda cht werde n na ch Be such au ch oh ne F erienpas s mögl ich!! al tem Brau ch al le an wesen den Kinder an der Klost er pforte mit ei nem klei nen Ge schenk bedacht. Ei ntr itt fr ei!

Dienstag , 30 . Ju li um 14.00 U hr im Be such au ch oh ne F erienpas s mögl ich!! Vere ins he im S che ye rn Ei ntr itt fr ei!

24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 21

Die Gemeinde vhs Scheyern lädt zum 14. Scheyern Zweigstellenleitung: Frau Sabine Kreuzarek, Hopfakranzlfest ein Rathaus, Ludwigstraße 2, 85298 Scheyern, Anmeldung ab dem 09.09.2019

Telefon (0 84 41) 80 64 31, Fax (0 84 41) 80 64-64

Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 08.00 – 12.00 Uhr.

Freitag keine telefonische Anmeldung möglich! Bitte halten Sie bei der Anmeldung Ihre Bankverbindung bereit, die Bezahlung erfolgt in Scheyern ausschließlich durch Abbuchung!

Bewegung – Fitness

Zumba Fortsetzungskurs Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitnessprogramm mit südamerikanischer und internationaler Musik und Tanzstilen. Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes, sehr effektives Training. Bitte bringen Sie mit: Turnschuhe, Sportbekleidung, Handtuch, Getränk und vor allem Spaß am Tanzen. Anja Schwarze ■ Son ntag , 1. S epte mb er von 11.00 b is 19.00 Vereinsheim Scheyern, Hochstr. 19 S4401 Mo, 30.09.19, 19.30 – 20.30 Uhr, 10 x, 40 € Uhr i m K los te rinnenhof i n S cheye rn Rüstig statt rostig – Seniorengymnastik Au f dem 14. Ha llertauer Ho pfakranzlfest, we lches di eses Jahr in Sc he ye rn st at tfindet , wird ei n buntes Kinder program m au fgef ührt. Es er war ten Euch im Fortsetzungskurs, bereits belegt. Hier finden Sie Bewegung, geistige Kl osterhof Ka spertheater, Ballon-Mo dellieren, Zaubershow und viele Spiele. Aktivität und Geselligkeit. Musik und Kleingeräte machen die Stunden De r Eintritt ist kostenlos und für Speis und Trank sowi e Un terhaltung für Eure abwechslungsreich und auch bei der Gymnastik im Sitzen kann man Elte rn is t a uch g esorgt. W ir f reuen u ns a uf E uer K ommen. noch tüchtig ins Schwitzen kommen. Mit Gedächtnistraining und Mit - machtänzen lassen wir jede Stunde ausklingen. Bitte mitbringen: Turnschuhe und ein Getränk.

Ingrid Knöferl ■ Vereinsheim Scheyern, Hochstr. 19 S4407 Di, 24.09.19, 13.30 – 14.30 Uhr, 15 x, 41 €

Fit und gesund Ein Bewegungstraining für Ältere zur Verbesserung von Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer. Musik und das Training mit Kleingeräten motivieren und machen die Stunden zu einem effektiven Ganzkörper - training. Verschiedene Entspannungsübungen und ein Gedächtnistraining stehen am Ende jeder Stunde. Bitte mitbringen: Sportkleidung, eine Gymnastikmatte, Getränk. Ingrid Knöferl Vereinsheim Scheyern, Hochstr. 19 ■S4408 Di, 24.09.19, 14.45 – 15.45 Uhr, 15 x, 41 €

Rückengymnastik „Bodyfit“ für Frauen ab der Lebensmitte Fortsetzungskurs, Neuanmeldungen nur bedingt möglich. Hier erwartet Sie ein wirkungsvolles Ganzkörper-Workout zur Verbesserung von Aus - dauer, Beweglichkeit und Koordination. Zu toller Musik praktizieren wir eine funktionelle Gymnastik, die Spaß macht und die gesamte Rumpfmuskulatur kräftigt. Mit einer Fantasiereise und Elementen aus der progressiven Muskelrelaxation lassen wir jede Stunde ausklingen. Bitte mitbringen: Sportkleidung, eine Gymnastikmatte, Getränk. Ingrid Knöferl Vereinsheim Scheyern, Hochstr. 19 ■S4409 Di, 24.09.19, 16.00 – 17.00 Uhr, 15 x, 41 € Badminton

Badminton für Anfänger und Fortgeschrittene Die gesunde Freizeitbeschäftigung mit dem professionellen Federball - spiel. Bitte mitbringen: Schläger, Federbälle, Sportkleidung, Sportschuhe ohne abfärbende Sohlen. Christian Schrag / Anna Schrag Mittelschulturnhalle, Scheyern ■S4501 Das Gemeindeblatt informiert Mo, 23.09.19, 18.15 – 20.00 Uhr, 12 x, 60 € Keine Termine im Dezember 2019! Seit e 22 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Badminton für Anfänger und Fortgeschrittene Schlagzeugunterricht für Jugendliche (Fortsetzungskurs) Die gesunde Freizeitbeschäftigung mit dem professionellen Federball - Anmeldung und Einteilung in die Gruppen, Auskünfte zum Kursinhalt spiel. und fachliche Beratung beim Kursleiter unter Telefon 08452/391. Die Bitte mitbringen: Schläger, Federbälle, Sportkleidung, Sportschuhe ohne Kurszeiten können sich nach telefonischer Absprache noch ändern. abfärbende Sohlen. Bitte mitbringen: Ein Paar Sticks (können auch im Kurs bezogen wer - Christian Schrag / Anna Schrag den). Materialkosten für Lehrbuch: 23 €. Mittelschulturnhalle, Scheyern ■S4502 Sebastian Werther Mo, 23.09.19, 20.00 – 21.45 Uhr, 12 x, 60 € Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S5817 Keine Termine im Dezember 2019! Fr, 27.09.19, 17.15 – 18.00 Uhr, 16 x, 208 € (2er Gruppe), 138 € (3er Gruppe) Vielfalt im Schützensport – Luftdruckwaffen, Pfeil und Bogen & Lichtgewehr Schlagzeugunterricht für Jugendliche (Fortsetzungskurs) Lerne bei uns die Vielfalt des Schützensports kennen. Wir zeigen die Anmeldung und Einteilung in die Gruppen, Auskünfte zum Kursinhalt Grundtechniken beim Luftgewehr- & Luftpistolenschießen und beim und fachliche Beratung beim Kursleiter unter Telefon 08452/391. Die Bogensport. Konzentration, Sorgfalt, Zielstrebigkeit und Genauigkeit Kurszeiten können sich nach telefonischer Absprache noch ändern. bei den technischen Abläufen spielen im Schützensport eine entschei - Bitte mitbringen: Ein Paar Sticks (können auch im Kurs bezogen wer - dende Rolle. Neben der Technik gibt es auch einen kurzen Exkurs in den). Materialkosten für Lehrbuch: 23 €. den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Sportgerät. Für die Sebastian Werther jüngsten (unter 12 Jahre) bietet das Lichtgewehr oder das Bogenschießen Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S5818 die ideale Voraussetzung für den Einstieg in diese Sportart. Ausgebildete Fr, 27.09.19, 15.45 – 16.30 Uhr, 16 x, Vereinsübungsleiter des Vereins geben Tipps & Tricks zum richtigen 208 € (2er Gruppe), 138 € (3er Gruppe) Umgang mit den Sportgeräten. Der Verein stellt kostenlos sämtliche benötigte Ausrüstung und Sport - Schlagzeugunterricht für Jugendliche (Fortsetzungskurs) geräte zur Verfügung. Fortsetzungskurs. Anmeldung und Einteilung in die Gruppen, Auskünfte Dominik Kreuzer, gepr. Vereinsübungsleiter ■ zum Kursinhalt und fachliche Beratung beim Kursleiter unter Telefon Schützenheim Scheyern, Hochstraße 19 S4503 08452/391. Die Kurszeiten können sich nach telefonischer Absprache Do, 10.10.19, 19.00 – 20.30 Uhr, 10 x, 25 € noch ändern. Anmeldung bei Minderjährigen nur durch die Erziehungsberechtigten Bitte mitbringen: Ein Paar Sticks (können auch im Kurs bezogen wer - möglich! Für jeden Teilnehmer muss eine Versicherung abgeschlossen den). Materialkosten für Lehrbuch: 23 €. werden (im Preis enthalten). Der Kurs findet auch in den Ferien statt. Sebastian Werther Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S5819 Kinder Fr, 27.09.19, 16.30 – 17.15 Uhr, 16 x, 208 € (2er Gruppe), 138 € (3er Gruppe) Schlagzeugunterricht für Kinder und Jugendliche (Anfänger) Schlagzeugunterricht für Jugendliche (Fortsetzungskurs) Anfängerkurs für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Der Unterricht findet Einzeln (mit verkürzter Unterrichtszeit) oder in Gruppen zu zwei Fortsetzungskurs. Anmeldung und Einteilung in die Gruppen, Auskünfte Teilnehmern statt. Auskünfte zum Kursinhalt und fachliche Beratung zum Kursinhalt und fachliche Beratung beim Kursleiter unter Telefon beim Kursleiter, Tel. 08452-391. Bitte setzen Sie sich vor Kursbeginn, 08452/391. Die Kurszeiten können sich nach telefonischer Absprache wegen Einteilung der Gruppen mit dem Kursleiter in Verbindung. Die noch ändern. Kurszeiten können sich nach telefonischer Absprache noch ändern. Bitte mitbringen: Ein Paar Sticks (können auch im Kurs bezogen wer - Bitte mitbringen: Ein Paar Sticks (können auch im Kurs bezogen wer - den). Materialkosten für Lehrbuch: 23 €. Sebastian Werther den). Materialkosten für Lehrbuch: 23 €. ■ Sebastian Werther Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 S5820 Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S5816 Fr, 27.09.19, 18.00 – 18.45 Uhr, 16 x, Fr, 27.09.19, 17.15 – 18.00 Uhr, 16 x, 208 € (2er Gruppe), 138 € (3er Gruppe) 208 € (2er Gruppe oder Einzelunterricht mit verkürzter Zeit) Schlagzeugunterricht für Jugendliche (Fortsetzungskurs) Fortsetzungskurs. Anmeldung und Einteilung in die Gruppen, Auskünfte zum Kursinhalt und fachliche Beratung beim Kursleiter unter Telefon 08452/391. Die Kurszeiten können sich nach telefonischer Absprache noch ändern. Bitte mitbringen: Ein Paar Sticks (können auch im Kurs bezogen wer - den). Materialkosten für Lehrbuch: 23 €. Sebastian Werther Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S5821 Fr, 27.09.19, 18.45 – 19.30 Uhr, 16 x, 208 € (2er Gruppe), 138 € (3er Gruppe)

Kinder-Nähkurs Für Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben Nähen zu lernen. Wir beginnen mit kleinen Nähprojekten aus Webware (z.B. Kissenhüllen, Nadelkissen, Utensilo, kleine Taschen, Leseknochen). Erfahrenere Kinder dürfen auch schon größere Projekte nähen, in Absprache mit der Kursleiterin. RASENMÄHER MB 448 T Bei Fragen dürfen Sie sehr gerne vorher anrufen (Tel: 08441-7974578). Bitte mitbringen: Eine gut funktionierende Nähmaschine, Scheren, Blei -

UVP des Herstellers. Aktionspreis, solange Vorrat reicht. stift, Schneiderkreide, Stecknadeln, Maßband, Lineal, etwas Papier, Stoffe, Nähgarn, benötigte Kurzwaren (z.B. Vlieseline oder Füllwatte) € und eventuell ein Schnittmuster für das geplante Projekt. Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S6003 439 Fr, 27.09.19, 15.00 – 17.00 Uhr, 4 x, 37 € JakobDurchschlacht 4Huber 85298 Sch ey ern TForstel . 08445-360 – und Gartentechnik Fax. 08445-1487

www.hube r-ga rtent ec hnik. de 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 23

Kinder-Nähkurs Spaß am Nähen – Abendkurs Für Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben Nähen zu lernen. Wir beginnen Gleicher Kurs wie oben. mit kleinen Nähprojekten aus Webware (z.B. Kissenhüllen, Nadelkissen, Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Lineal, Papier, Garne, Nähna - Utensilo, kleine Taschen, Leseknochen). Erfahrenere Kinder dürfen deln, Stecknadeln, Maßband, Bleistift und Schneiderkreide und sonstige auch schon größere Projekte nähen, in Absprache mit der Kursleiterin. Materialen für Ihr Projekt (Stoffe, Vlieseline, sonstige Kurzwaren). Bei Fragen dürfen Sie sehr gerne vorher anrufen (Tel: 08441-7974578). Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Bitte mitbringen: Eine gut funktionierende Nähmaschine, Scheren, Blei - Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S6603 stift, Schneiderkreide, Stecknadeln, Maßband, Lineal, etwas Papier, Mi, 06.11.19, 19.00 – 21.30 Uhr, 5 x, 62 € Stoffe, Nähgarn, benötigte Kurzwaren (z.B. Vlieseline oder Füllwatte) und eventuell ein Schnittmuster für das geplante Projekt. Spaß am Nähen – Abendkurs Juliette van den Beld, Gewandmeisterin ■ Gleicher Kurs wie oben. Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 S6005 Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Lineal, Papier, Garne, Nähna - Fr, 15.11.19, 15.00 – 17.00 Uhr, 4 x, 37 € deln, Stecknadeln, Maßband, Bleistift und Schneiderkreide und sonstigen Materialen für Ihr Projekt (Stoffe, Vlieseline, sonstige Kurzwaren) Kinder-Nähkurs Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Für Kinder ab 10 Jahren, die Lust haben Nähen zu lernen. Wir beginnen Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S6604 mit kleinen Nähprojekten aus Webware (z.B. Kissenhüllen, Nadelkissen, Mi, 15.01.20, 19.00 – 21.30 Uhr, 5 x, 62 € Utensilo, kleine Taschen, Leseknochen). Erfahrenere Kinder dürfen auch schon größere Projekte nähen, in Absprache mit der Kursleiterin. Zeit zum Nähen Bei Fragen dürfen Sie sehr gerne vorher anrufen (Tel: 08441-7974578). Kennen Sie das? Sie haben schon seit Längerem ein Nähprojekt im Bitte mitbringen: Eine gut funktionierende Nähmaschine, Scheren, Blei - Kopf, aber Sie kommen, weil die liebe Zeit fehlt, nicht dazu es zu rea - stift, Schneiderkreide, Stecknadeln, Maßband, Lineal, etwas Papier, lisieren. In den paar Stunden und mit meiner Hilfe, haben sie endlich Stoffe, Nähgarn, benötigte Kurzwaren (z.B. Vlieseline oder Füllwatte) die Gelegenheit ein schönes Projekt zu nähen. Auch Anfänger haben und eventuell ein Schnittmuster für das geplante Projekt. hier die Möglichkeit die ersten Hürden zu überwinden. Bei Fragen Juliette van den Beld, Gewandmeisterin ■ dürfen Sie mich gerne vor Kursbeginn kontaktieren (Tel. 08441- Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 S6007 7974578). Fr, 17.01.20, 15.00 – 17.00 Uhr, 4 x, 37 € Bitte mitbringen: Alle benötigten Stoffe, Kurzwaren, übliche Nähsachen (Schere, Stecknadeln, Maßband, Lineal, etc.) und ihre eigene Nähma - Vater/Mutter-Kind-Turnen I schine mit, ebenso eine Brotzeit und was zum Trinken. Fortsetzungskurs. Ein Kurs für Eltern und Kinder von 3 bis 5 Jahren. Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Beim gemeinsamen Turnen und Spielen mit den Eltern können die Kin - Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S6606 der Freude an der ersten Bewegung erfahren, Gruppenverhalten prakti - Sa, 12.10.19, 10.00 – 16.00 Uhr, 28 € zieren und Spielregeln erlernen und behalten. Unter Einbeziehung von Hand- und Kleingeräten werden die verschiedenen Sinne der Kinder Zeit zum Nähen rundum gefördert und geschult. Mit dem Aufbau eines Geräte- Parcours Kennen Sie das? Sie haben schon seit Längerem ein Nähprojekt im werden die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten gefördert. Kopf, aber Sie kommen, weil die liebe Zeit fehlt, nicht dazu es zu rea - Bitte bringen Sie Sportbekleidung mit. lisieren. In den paar Stunden und mit meiner Hilfe, haben sie endlich Barbara Solyom-Türk ■ die Gelegenheit ein schönes Projekt zu nähen. Auch Anfänger haben Mittelschulturnhalle, Scheyern S6009 hier die Möglichkeit die ersten Hürden zu überwinden. Bei Fragen Mo, 07.10.19, 16.00 – 17.10 Uhr, 13 x, 35 € dürfen Sie mich gerne vor Kursbeginn kontaktieren (Tel. 08441- 7974578). Vater/Mutter-Kind-Turnen II Bitte mitbringen: Alle benötigten Stoffe, Kurzwaren, übliche Nähsachen Fortsetzungskurs. Gleicher Kurs wie oben. (Schere, Stecknadeln, Maßband, Lineal, etc.) und ihre eigene Nähma - Bitte bringen Sie Sportbekleidung mit. schine mit, ebenso eine Brotzeit und was zum Trinken. Barbara Solyom-Türk Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Mittelschulturnhalle, Scheyern ■S6010 Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S6607 Mo, 07.10.19, 17.10 – 18.15 Uhr, 13 x, 33 € Sa, 09.11.19, 10.00 – 16.00 Uhr, 28 €

Vater/Mutter-Kind-Turnen III Zeit zum Nähen Fortsetzungskurs. Gleicher Kurs wie oben. Gleicher Kurs wie oben. Bitte bringen Sie Sportbekleidung mit. Bitte mitbringen: Alle benötigten Stoffe, Kurzwaren, übliche Nähsachen Barbara Solyom-Türk (Schere, Stecknadeln, Maßband, Lineal, etc.) und ihre eigene Nähma - Mittelschulturnhalle, Scheyern ■S6011 schine mit, ebenso eine Brotzeit und was zum Trinken. Di, 08.10.19, 16.00 – 17.00 Uhr, 13 x, 30 € Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S6608 Sa, 07.12.19, 10.00 – 16.00 Uhr, 28 € Nähen Zeit zum Nähen Spaß am Nähen Gleicher Kurs wie oben. Jeder ist mit seinem individuellen Nähprojekt (Kleidung, Wohn-Acces - Bitte mitbringen: Alle benötigten Stoffe, Kurzwaren, übliche Nähsachen soires, Tasche, Baby-Ausstattung, ...) in diesem Kurs willkommen. Ob (Schere, Stecknadeln, Maßband, Lineal, etc.) und ihre eigene Nähma - Sie Nähanfänger (wobei Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine schine mit, ebenso eine Brotzeit und was zum Trinken. wünschenswert sind) oder schon etwas erfahrener sind, die kunterbunte Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Mischung macht’s. Hier kann jeder noch was lernen, nicht nur beim Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 ■S6609 Nähen, auch im Bereich Schnittkonstruktion, Anproben und entspre - Sa, 11.01.20, 10.00 – 16.00 Uhr, 28 € chenden Korrekturen am Schnitt kann ich weiterhelfen. Bei Fragen kön - nen Sie mich gerne vor den Kursbeginn kontaktieren (Tel. 08441- Zeit zum Nähen 7974578). Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Lineal, Papier, Garne, Nähna - Gleicher Kurs wie oben. deln, Stecknadeln, Maßband, Bleistift und Schneiderkreide und sonstige Bitte mitbringen: Alle benötigten Stoffe, Kurzwaren, übliche Nähsachen Materialen für Ihr Projekt (Stoffe, Vlieseline, sonstige Kurzwaren). (Schere, Stecknadeln, Maßband, Lineal, etc.) und ihre eigene Nähma - Juliette van den Beld, Gewandmeisterin schine mit, ebenso eine Brotzeit und was zum Trinken. ■ Juliette van den Beld, Gewandmeisterin Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 S6602 ■ Mi, 25.09.19, 19.00 – 21.30 Uhr, 5 x, 62 € Mittelschule Scheyern, Marienstr. 29 S6610 Sa, 08.02.20, 10.00 – 16.00 Uhr, 28 € Seit e 24 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Abfallentsorgung Wir gratulieren

Geburten: Öffnungszeiten Wertstoffhof Scheyern Aaron Luca Sommer Montag und Mittwoch 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr Hochzeiten: Samstag 09.00 bis 14.00 Uhr Ines Czupalla und Marcus Unger, Scheyern Wertstoffhof Scheyern, Hochstr. 40, 85298 Scheyern Sophie von der Wense und Tobias Erdle, Oberschnatterbach Abfallberatung: AWP Pfaffenhofen, Raiffeisenstraße 19, Franziska Kopp und Yannick Fromm, Fernhag 85276 Pfaffenhofen, Tel: 08441/7879-50 Andrea Euringer und Sebastian Meyer, Scheyern

AWP: Wilde Abfallablagerungen vor Wertstoff - Die Einwilligung zur Veröffentlichung nach der Datenschutz-Grund - höfen und Depotcontainern werden weiterhin verordnung DSGVO liegt uns jeweils vor. geahndet

Jubiläen

80. Geburtstag von Frau Rosa Nietsch

Foto: AWP Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) ist im letzten Jahr verstärkt gegen wilde Abfallablagerungen vorgegangen. Rund 50 Bußgeldbescheide und zahlreiche Verwarnungen wurden er - lassen. Die Höhe des Bußgelds bewegte sich zwischen 80 und 320 € zzgl. Gebühren und Auslagen. „Im letzten Jahr haben Abfallablagerungen vor Depotcontainern und die Ablagerung von gelben Säcken und anderen Materialien außerhalb der Öffnungszeiten vor den Wertstoffhöfen enorme Ausmaße angenom - men. Das konnten wir so nicht weiter hinnehmen“, berichtet Werkleiterin Elke Müller. Daneben wären auch verschiedene andere Abfälle vor den Depotcontainerstandplätzen und Wertstoffhöfen abgelagert worden. „Die Bandbreite reicht hier von Speiseresten über Folien und Dosen, getra - gener Kleidung und Elektrogeräte bis hin zu Säcken bzw. Kartonagen gefüllt mit Katzenstreu und Hausmüll“, so die Werkleiterin. Neben einem Glasdepotcontainer in der Joseph-Fraunhofer-Straße in Pfaffenhofen Vor kurzem feierte Frau Rosa Nietsch, vielen bekannt als die ehem. habe man in einem Karton sogar Bremsscheiben und Bremsbeläge sowie Wirtin vom Stegerbräu, ihren 80. Geburtstag. verschlissene Stoßdämpfern gefunden. Auch die Ablagerung von Farb - eimern mit altem Frittierfett oder auch von Säcken mit gebrauchten In Pfaffenhofen geboren, erlernte die Jubilarin in München den Beruf Windeln sei regelmäßig festzustellen gewesen. der Schneiderin und arbeitete, nachdem die Kinder groß genug waren, Elke Müller: „In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals darauf 20 Jahre bei Arona Strickwaren in München. hin, dass für pflegebedürftige Personen gebührenfreie Windelsäcke bei 1983 pachtete Rosa Nietsch den Stegerbräu. Dazwischen übernahm sie den Stadt,- Markt- und Gemeindeverwaltungen gegen Vorlage eines zusätzlich noch für 4 Jahre die Fischerhüte in Uttenhofen. Von 2002 bis ärztlichen Attestes abgegeben werden.“ Außerdem bestehe die Mög - 2012 pachtete Rosa Nietsch noch die „Kleine Kneipe PAF Town“ mit lichkeit, 70-Liter Restabfallsäcke zum Preis von 4,50 € an den jeweiligen dazu, wobei sie 2006 beim Stegerbräu die Pacht auslaufen lies. Verkaufsstellen und beim AWP zu erwerben. „Aufgrund der großzügigen Öffnungszeiten unserer Wertstoffhöfe ist Damit der Wirtin aus Leidenschaft zu Hause keine Langeweile aufkommt, das Abstellen von Abfällen außerhalb der Wertstoffhöfe und vor Depot - richtete ihr Mann im Keller ihres 1989 gebauten Hauses in Scheyern containern nicht hinzunehmen“, so die Werkleiterin. Auch das Einwerfen eine kleine Bar ein, zu der alle vier Wochen die damaligen Stammgäste von Flaschen, Dosen und Alttextilien in die jeweiligen Depotcontainer auf ein gemütliches Beisammensein mit ihrer „Mam“ (so wurde sie im - sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Elke Müller: “Bitte bedenken mer von den Stammgästen genannt) vorbeikommen. Sie, dass die Kosten für das Beseitigen und Entsorgen abgestellter Abfälle vor den Wertstoffhöfen und an den Depotcontainern von der Allgemein - Gefeiert wurde der runde Geburtstag zusammen mit ihrem Mann und heit bezahlt werden müssen. Wir werden daher gegen diese wilden Ab - ihren zwei Kindern und deren Familien (zwei Enkel und drei Urenkel) fallablagerungen weiterhin verstärkt vorgehen und sind für Hinweise sowie vielen Bekannten und Freunden im Gasthaus Hoiß in Mitter - aus der Bevölkerung, die zur Aufklärung von wilden Müllablagerungen scheyern. Auch Scheyerns 2. Bürgermeisterin Frau Dr. Katja Limpert jeglicher Art mithelfen, sehr dankbar.“ gratulierte persönlich und im Namen der Gemeinde Scheyern herzlich Für weitere Fragen rund um die Abfallentsorgung steht der AWP unter und wünschte der Jubilarin alles Gute und viel Gesundheit für die kom - Tel. 08441 7879-50 gerne zur Verfügung. menden Jahre. 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 25

85. Geburtstag von Lorenz Schuster 90. Geburtstag von Helene Finkenzeller aus Euernbach Vor Kurzem konnte Frau Helene Finkenzeller, geborene Wildgruber bei bester geistiger und körperlicher Gesundheit ihren 90. Geburtstag fei - ern. Gefeiert wurde gleich an zwei Tagen, wovon der zweite Tag der gesamten Familie vorbehalten war und zu dem auch ein Überraschungsständchen von den Enkeln und Urenkeln gesungen wurde. Frau Finkenzeller wurde in Plöcking geboren und kam im Alter von sechs Jahren nach Euernbach, nachdem ihre Eltern 1935 den Reitberger Hof gekauft hatten. In Euernbach ging sie auch zur Schule und war nach der Schulzeit auf dem elterlichen Betrieb tätig. 1949 heiratete sie den aus Klingbach stammenden Martin Finkenzeller. Die beiden über - nahmen die Landwirtschaft in Euernbach und bewirtschafteten sie auch gemeinsam. Vier Töchter wurden geboren. Bis vor kurzem kochte Helene Finkenzeller für die ganze Familie und kümmerte sich leidenschaftlich gerne um den Garten. Zu den zahlreichen Gratulanten, den Kindern, den 6 Enkelkindern und 5 Urenkeln, den Freunden, Nachbarn und Bekannten gesellte sich auch Herr Lorenz Schuster aus Oberschnatterbach feierte kürzlich seinen 85. Scheyerns 1. Bürgermeister Manfred Sterz und wünschte der Jubilarin Geburtstag. Der Jubilar ist zusammen mit drei Schwestern auf dem el - persönlich und im Namen der Gemeinde noch viele glückliche und er - terlichen Anwesen in Oberschnatterbach aufgewachsen. Er hat den Beruf füllte Jahre. des Maurers erlernt und im Nebenerwerb den elterlichen landwirtschaft - lichen Betrieb weitergeführt. 1967 hat er seine Ehefrau Therese geheiratet und aus der Ehe sind die Söhne Lorenz und Thomas hervorgegangen. Bis zur Rente hat er bei der Fa. Märtl gearbeitet und jetzt, hilft er soweit es die Gesundheit zulässt, dem Sohn weiterhin fleißig im landwirtschaft - lichen Betrieb. Im Alter von 14 Jahren trat er bereits der Freiwilligen Feuerwehr bei und ist bis heute Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Winden. Der Geburtstag wurde gebührend mit der Familie gefeiert. Auch Schey - erns 1. Bürgermeister Manfred Sterz und Altabt Engelbert Baumeister gratulierten und wünschten dem Jubilar vor allem Gesundheit für die kommenden Jahre.

85. Geburtstag von Frau Wenger Mathilde Kürzlich feierte Frau Wenger aus Schönberg Ihren 85. Geburtstag, wozu Scheyerns 2. Bürgermeisterin Katja Limpert recht herzlich gratulierte, persönlich und im Namen der Gemeinde, und für die Zukunft alles Gute wünschte. Die Jubilarin wuchs in Kreutenbach auf und zog 1960 zu Ihrem inzwi - schen verstorbenen Mann nach Schönberg, wo sie gemeinsam die Land - wirtschaft betrieben haben. Frau Wenger verreiste schon immer gerne mit dem Bus, Ungarn, Schweiz, Italien und Frankreich waren die Urlaubsziele, um nur ein paar zu be - nennen. Auch heute unternimmt sie noch gerne Busreisen. Im Sommer sitzt sie gerne auf Ihrer schönen Südterasse und im Winter versorgt sie Ihren Bekanntenkreis mit selbstgestrickten Socken. Regelmässig besucht sie den Seniorenkaffee in Euernbach. Ihren Ehrentag verbrachte Frau Wenger zusammen mit Ihrer Familie (Tochter, Schwiegersohn und Enkelin). Und auch viele Bekannte und Freunde kamen zum Gratulieren vorbei.

Herzlichen Glückwunsch Seit e 26 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Goldene Hochzeit von Elisabeth und Goldene Hochzeit von Sofia und Kurt Schmidt Franz Kletzander aus Kreutenbach Das Ehepaar Elisabeth und Franz Kletzander feierte Ende Mai ihr 50- Ihr 50-jähriges Ehejubiläum, die Goldene Hochzeit, feierten kürzlich jähriges Ehejubiläum. das Ehepaar Sofia und Kurt Schmidt aus Kreutenbach. Die Jubilarin, geboren in Stuttgart, wuchs mit einer Schwester in Sin - Frau Schmidt ist gebürtige Münchenerin und erlernte den Beruf der Mo - delfingen auf, wo sie auch die Schule besuchte. Auch in Sindelfingen dellschneiderin bei der Maßschneiderin Julia Kölbl in der Maximilien - machte Elisabeth Kletzander ihre 3-jährige Ausbildung auf der Han - straße in München. Eine spannende und auch sehr aufschlussreiche Zeit delsschule bevor sie ihrer Arbeit bei IBM nachging. Nach Jahren wech - war es damals, als die Damen maßgeschneiderte Kleider für bis zu 5.000 selte sie nach Garmisch Partenkirchen zum Sportkomitee, wo sie viel DM bestellten. Bis 1971 arbeitete Sofia Schmidt als Schneiderin und Kontakt zu den Wintersportlern hatte. wechselte dann zur Deutschen Lloyd Versicherungs-AG und arbeitete Franz Kletzander wurde in München geboren und wuchs seine ersten dort in der EDV bis das erste Kind, Sohn Robert 1980 zur Welt kam. 4,5 Lebensjahre in Scheyern auf. Aus beruflichen Gründen des Vaters 1982 kam Tochter Isabella auf die Welt und Sofia Schmidt kümmerte zog die Familie nach Lohhof, wo der Jubilar folglich auch die Schulbank sich ausschließlich um die Familie. drückte. Nach der Schulzeit erlernte er den Beruf des Feinmechanikers bei Zündapp. Als Franz Kletzander in Garmisch Partenkirchen 1967 Herr Schmidt wurde in Weißenfels an der Saale geboren und fing seine seinen Wehrdienst beim Gebirgsbataillon leistete, lernte er seine Frau Lehre zunächst im elterlichen Metzgereibetrieb an. Nach 1,5 Jahren Elisabeth beim Tanzen kennen. Der gemeinsame Weg führte zunächst Lehrzeit mussten seine Eltern leider der Produktionsgenossenschaft zurück nach Sindelfingen, wo beide bei IBM und Daimler arbeiteten. „Vorwärts“ beitreten, worauf er dort mit dem Gesellenbrief seine Aus - bildung abschloss. Kurz danach, im Jahr 1960, reiste Kurt Schmidt offi - Infolge einer Delegierung im Technischen Außendienst durch IBM ergab ziell aus der ehem. DDR nach München aus. Die Eltern flüchteten mit sich die Möglichkeit wieder nach Bayern zurückzukehren. Die Kletzan - dem jüngeren Bruder kurze Zeit später. ders wohnten zunächst 10 Jahre in Appercha um dann letztendlich in Scheyern ihr Eigenheim zu bauen. Nach 8 Jahren ergab es sich, durch Mit 5 DM in der Tasche begann Herr Schmidt in München im Deutschen eine Vielzahl unglücklicher Umstände, dass das Ehepaar nochmals baute. Supermarkt zu arbeiten. Seinen Wehrdienst leistete er in Kloster Lechfeld Allerdings mit dem Ergebnis, mit viel Eigenleistung, ihr Traumhaus ge - und Freising ab. baut zu haben. Lange Jahre prägte während der vollzeitigen Berufstätigkeit und des Hausbaus die intensive Betreuung und Pflege der Elternteile und Schwes - ter das Leben der beiden, was sehr an die Substanz ging. Inzwischen reist das Jubelpaar sehr gerne nach Österreich und besucht bayernweit klassische Konzerte. Frau Kletzander ist in Scheyern übrigens auch durch ihre Klosterarbeiten bekannt, da sie viele Jahre Seminare in Scheyern und Pfaffenhofen durchgeführt hatte. Der Ehrentag wurde gebührend mit einem Ausflug in ein österreichisches Haubenlokal gefeiert. Scheyerns 1. Bürgermeister Manfred Sterz und Altabt Engelbert gratulierten herzlich und wünschten den Jubilaren vor allem Gesundheit, Glück und Zufriedenheit für die kommenden Jahre.

Sofia und Kurt Schmidt wohnten in der gleichen Straße in München und lernten sich dadurch und durch den jüngeren Bruder Kurt Schmidt´s kennen. 1969 heirateten die beiden. 1994 führte ihr Weg nach Scheyern, da Sofia Schmidts Tante in Kreutenbach lebte. Die beiden sind gesellschaftlich sehr aktiv. Herr Schmidt ist Mitglied bei den Schloss-Schützen in Euernbach, beim Krieger-, Soldaten- und Kameradenverein Euernbach sowie bei der Freiwillige Feuerwehr Eu - ernbach. Sofia Schmidt singt leidenschaftlich gerne und war Mitglied beim Kirchenchor in Euernbach, der sich zunächst auflöste, allerdings mittlerweile wieder neu organisiert. Auch bei den Schloss-Schützen Eu - ernbach ist sie Mitglied. Gefeiert wurde mit der ganzen Familie, zu der zwei Kinder und 3 En - kelkinder zählen. Auch Scheyerns 1. Bürgermeister Manfred Sterz gra - tulierte herzlich, persönlich und im Namen der Gemeinde Scheyern und wünschte für die kommenden Jahre viel Gesundheit und Zufriedenheit.

Sterbefälle

Theresia Reicheneder, 15.06. e-mail: [email protected] Johanna Rist, 16.06. Zenta Gruber, 30.06. 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 27

verfolgten wir eine Unterrichtsstunde. Dort durften wir uns an einem Arbeitsblatt versuchen, das sehr viel Spaß gemacht hat. Zu schnell war Kindergarten Froschkönig die Stunde vorbei. Anschließend hatten wir noch Zeit uns den tollen Pausenhof anzusehen und Brotzeit zu machen. Damit die Beine auch noch bewegt wurden, durften alle Vorschulkinder eine Runde durch den Pausenhof „hüpfen“. Ganz herzlich möchten wir uns für diese Einladung bedanken!

Neues vom Kindergarten Froschkönig Schnupperstunde Am Donnerstag, den 04.07.2019 schnupperten alle Vorschulkinder „Schulluft“. Wir besuchten die Grundschule Scheyern und verteilten uns in den beiden 1. Klassen von Frau Binapfl und Frau Muser. Gespannt

Bürgerpark Unsere 3- und 4-Jährigen durften am 26.07.2019 zum Bürgerpark in fenturm. Dabei waren die durchlässigen Stufen nicht ganz geheuer. Pfaffenhofen. Natürlich wurde auch das Wasserrad besichtigt. Nach ausgiebigen Spielen auf den verschiedenen Spielplätzen fuhr Alleine die Busfahrt war schon ein großes Highlight. Dort angekommen uns der Bus dann schon wieder zum Kindergarten zurück. Das war und nach dem ersten Picknick trauten sich einige auf den hohen Hop - ein wirklich schöner Ausflug.

Zoo haupt zeigen. Den Fischen und Seerobben konnten wir auch zuschauen. Da wir schon lange nicht mehr im Zoo waren entschieden wir uns dieses Am Liebsten hätten wir uns auch ins kalte Wasser gestürzt. Einigen Jahr für einen Ausflug dorthin. Tieren machte die Hitze an diesem Tag zu schaffen. Manche verkrochen In Begleitung einiger Eltern war es am 02.07.2019 für unsere 5-6- sich und waren leider nicht zu sehen. Jährigen dann endlich soweit. In bester Laune und voller Vorfreude Auf der Rückfahrt ist dann der ein oder andere eingeschlafen. Wieder fuhren wir los. Schon im Bas auf der Hinfahrt wurde gesungen. im Kindergarten angekommen haben wir den Zoobesuch mit gemalten Sehr beeindruckt hat uns im Zoo der große Gorilla, rennende Giraffen, Bildern, Erzählungen oder mit unseren digitalen Bilderrahmen wieder die eifrigen Erdmännchen, der Vogelpark und vieles mehr. aufleben lassen. Ja, Tiere riechen. Auch muss man ganz genau hinsehen, um die großen Wildkatzen zu entdecken und warten können, bis sich einige Tiere über - Seit e 28 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Kinderkrippe Regenbogen

Neues von der Kinderkrippe Regenbogen Gewerbeschau Am Sonntag, den 23. Juni 2019 fand die diesjährige Gewerbeschau in Scheyern statt. Die Tierarztpraxis Czupalla (Unger) aus Scheyern er - möglichte der Kinderkrippe Regenbogen an dieser Schau teilhaben zu können. Das Tierarzt- und Krippenteam haben zusammen den Stand be - treut. Jedes Kind hatte an diesem Tag die Gelegenheit einen Stoffbeutel zu gestalten. Vielen Dank an Frau Czupalla für die Materialspende und gute Zusammenarbeit.

Elternabend Am Mittwoch, den 26. Juni 2019 fand in der Kinderkrippe Regenbogen der Elternabend für die zukünftigen Krippeneltern statt. Zu Beginn versammelten sich alle Eltern im Foyer. Dort wurden sie von der Leitung Frau Bernert begrüßt und das pädagogische Personal stellte sich vor. Danach teilten sich alle in zwei Gruppen. Inhalte dieses Elternabends waren u. a. die Vorstellung der Konzepts und Tagesablaufs, Erläuterung der Schwerpunkte, der Rahmenbedingungen und der Eingewöhnung. Im Anschluss war noch Zeit um auf die Fragen der Eltern genauer einzu - gehen. In diesem Sinne wünschen wir den zukünftigen Krippenfamilien noch eine schöne gemeinsame Zeit mit ihren Kleinen und freuen uns sie im kommenden Herbst begrüßen zu dürfen.

+HL]XQJ6DQLWlU/IWXQJ6SHQJOHU HL DPN LNFJFS XXIFD X /RLSHUWVKDXVHQHU6WU 7HO 6Q]KDXVHQ +HFNPHLHU LQIR#KHFNPHLHUFRP 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 29

Pfarrkindergarten St. Martin mit Krippengruppe

Waldkindergarten Petershausen Die Schulanfänger besuchten am 23. Mai unsere ehemalige Mitar - beiterin Christl Seibold im Waldkindergarten in Petershausen. Dort angekommen gingen wir mit den Vorschulkindern zum Wetterplatz, wo uns die Kinder vom aktuellen Wetter berichteten. Weiter ging es bis zum Tippiplatz, wo wir den Vormittag verbrachten. Mit Spiel und Spaß durften wir den Wald mit all unseren Sinnen erfahren. Somit war es für alle Beteiligten ein unvergesslicher Vormittag.

Knaxiade Bei strahlendem Sonnenschein und ausgerüstet mit passender Sportklei - dung, kamen Anfang Juni alle Kindergartenkinder in unser Haus. An diesem Tag erwartete sie zur „Brotzeit am Morgen gleich ein vielfältiges Sportlerfrühstück mit Milch, Müsli und vitaminreichem Obst. Anschlie - ßend ging es auf den großen Sportplatz der Johann-Andreas-Schmeller- Mittelschule in Scheyern, gleich neben unserem Kindergarten. Im Laufe des Vormittags bewies jeder bei unserer diesjährigen Knaxiade seine Geschicklichkeit und Fitness an den verschiedensten Sportstationen. Dies ist ein speziell an jüngere Kinder gerichtetes Programm der Spar - kasse mit dem Motto „Bewegung macht Spaß“. Zum erfolgreichen Ende der Veranstaltung kam Frau Reichenbach von der Sparkasse Pfaffenhofen eigens zu uns angereist und überreichte jedem Kind eine Medaille und unser Kindergarten bekam eine Geldspende in Höhe von 100 Euro. Seit e 30 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Rutsche und Baumhaus Schon seit einem kleinen Weilchen, hat unser großer Garten Zuwachs bekommen, welcher nun bei dem tollen Wetter ausgiebig genutzt wird. Ein paar fleißige Handwerker zauberten für uns ein wunderschön geräumiges „Baumhaus“, mit Erdgeschoss, 1. Stock, Balkon und Kletterwand. Und unser etwas in die Jahre gekommener Rutschplatz wurde runderneuert und erscheint nun im neuen „Glanz“. Eingebettet in verschiedene Kletter- und Krackslmöglichkeiten, geht es nun im Sauseschritt den „Hügel“ hinab.

Ihre t Schulnachrichten Zukunf

im Team burger Tag der Vereine an der Grundschule Am Brückentag nach Christi Himmelfahrt folgten einige ortsansässige Sportvereine der Einladung der Schulleitung und des Kollegiums der SIE H ABEN Grundschule, ihr Programm für Kinder und Jugendliche vorzustellen. Alle Schüler sollten die Gelegenheit erhalten, 2 - 3 Sportarten auszu - MEH R V ER DIEN T! probieren und neu kennenzulernen. Wir s tellen e in :

K undendienstmonteur für Heizungs-, Sanitär - und Klimatechnik (m/w/d) Vollzeit, aber auch T eilzeit möglich Ab sofort M onteur für Heizungs-, Sanitär - und Klimatechnik (m/w/d) Vollzeit, aber auch T eilzeit möglich Ab sofort

Für Fragen stehen wir Ihnen ger ne unter +49 8441 9293 zur V erfügung Bitte richten Sie Ihr e Bewerbung an: info@burger -scheyer n.de

So fanden Vorführungen und aufwändig gestaltete Trainingseinheiten FIRMA BURGER SCHEYERN | Werkstraße 26 | 85298 Mitterscheyer n des TC Scheyern (Tennis), der Handballfüchse Scheyern, der Bogen - +49 8441 9293 | info@bur ger -scheyer n.de | www .bur ger -scheyer n.de schützen und des örtlichen Fußballvereins auf dem Sportplatz und in der Turnhalle statt, an denen die Schüler aktiv teilnehmen konnten. Das 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 31 taten sie auch mit sichtbarer Freude und alle waren sich einig, dass diese für alle Ersten Klassen eine Sportstunde zu übernehmen, um den Schülern Aktion, die zum wiederholten Male stattfand, sehr gelungen war. Handball beizubringen. Dabei wurde das Niveau über neun Sportstunden hinweg kontinuierlich gesteigert. Standen am Anfang koordinative Übun - gen und turnerische Elemente im Vordergrund, gingen die Trainer und Betreuer mit zunehmender Sicherheit der Schüler tiefer in die Materie. Passen, Fangen, Werfen und Spielaufbau – in den letzten Sportstunden konnten bereits richtige Handballspiele aufs Parkett gezaubert werden. Da bietet es sich natürlich an, das Erlernte einem ersten Wettbewerbstest zu unterziehen. Dafür bildeten die 1a und 1b der beiden Grundschulen insgesamt fünf Jungs- und fünf Mädchenmannschaften – natürlich mit einprägsamen Namen wie Feuerball, Geparden, Handball-Ladies oder Wilde Füchse. Am Freitagmorgen packten alle Teilnehmer ihre Sportta - schen, die Scheyerer stiegen in den Bus und besuchten die Gerolsbacher in deren Turnhalle, um ein Mädchen- und ein Jungenturnier auszutragen. Gespielt wurde pro Spiel sieben Minuten, und was die Kinder zeigten war wirklich beachtlich. Voller Eifer und Tatendrang rannten sie durch die Halle, spielten kluge Pässe und warfen technisch sauber aufs Tor. Was aber besonders auffiel: Alle Teams spielten lieber als Mannschaft zusammen, anstatt nur einem starken Spieler den Ball anzuvertrauen, der es im Alleingang richten soll. Auf diese Weise war Spaß für alle Beteiligten garantiert. Auch zwischen den Spielen konnte keine Langeweile aufkommen. Auf dem Innenhof Ein herzliches Dankeschön im Namen aller Schüler und Lehrer der der Grundschule hatten die Betreuer der Handball-Füchse einen Spiele - Grundschule Scheyern an die engagierten Trainer der Vereine, die keine parcours aufgebaut, bei dem alle Nachwuchshandballer ihre Geschick - Mühe und Aufwand gescheut hatten, den Kindern ein schönes sportliches lichkeit mit dem Ball unter Beweis stellen konnten. Egal ob beim Ziel - Erlebnis zu ermöglichen. werfen gegen kleine Vierecke an der Wand, bei einer Prellübung, dem Luftballon-Jonglieren, einem Wurf-Fang-Spiel oder der Aufgabe, einen Ball per Aufsetzer in einen Kasten zu werfen – überall bewiesen die Grundschüler, dass sie in den vergangenen sieben Monaten einiges Passen, Laufen, Werfen gelernt haben. Beim Abschluss der Grundschulaktion „Kleine Handball Stars“ der Je länger das Turnier dauerte, desto besser wurde auch die Stimmung Handball-Füchse Scheyern bei den Grundschulen Scheyern und Gerols - auf den Rängen. Viele Eltern feuerten den Nachwuchs an, dazu unter - bach haben rund 70 Erstklässler die erlernten Fähigkeiten aus sieben stützten die Jungs ihre Klassenkameradinnen und umgekehrt. Am Ende Monaten Handball im Schulsport gezeigt. Dabei präsentierten sich die wurden bei der Siegerehrung die stolzen Gewinner geehrt. Bei den Mäd - Grundschüler erstaunlich sicher hinsichtlich der Grundlagen des Hand - chen gewannen die Luchse, also die 1b der Grundschule Scheyern, bei ballsports und genossen neben spannenden Spielen auch einen Spiele - den Jungs siegte Drachenblitz, die 1a der Grundschule Scheyern. Darüber parcours am Rande der Veranstaltung. hinaus vergaben die Handball-Füchse auch Auszeichnungen für die beste Spielerin und den besten Spieler des Turniers. Die begehrten Pokale Ein kurzer Pfiff, ein erster Pass – und dann geht es los das Gewimmel. gingen an Daniel und Laura aus den beiden Siegerteams. Dazu wurden Was vor mehr als einem halben Jahr noch weit entfernt schien, funktio - auch die Besten der Geschicklichkeitsspiele geehrt. Hier hielten sich Ti - nierte an diesem Freitagvormittag in der Gerolsbacher Grundschulturn - telträger von den Grundschulen Scheyern und die Waage. halle wie selbstverständlich. Die Erstklässler der Scheyerer und der Ge - rolsbacher Grundschule spielten sich sicher Pässe zu, liefen sich frei, bekamen den Ball zurückgepasst und überquerten so das Spielfeld. Und manchmal, da wurden solche Spielzüge mit einem Tor gekrönt. Zum Jubel der gesamten Mannschaft inklusive der stolzen Lehrerinnen.

Was sich nicht nur bei der Verleihung dieser Preise, sondern auch während aller Spiele zeigte: In den sieben Monaten Handball im Schulsport lernten die Kinder nicht nur die Grundlagen dieser Sportart, sondern das vielleicht Wichtigste rund um den Sport des geworfenen Balles: Rückblick: Im November starteten die Handball-Füchse Scheyern ihre Fair Play. Niemand foulte, niemand schubste – Tore wurden jedem ge - Aktion „Kleine Handball Stars“. Das Ziel der ausgebildeten Trainer und gönnt. Und bei der Siegerehrung freute sich jeder Schüler mit allen Ge - Betreuer um Jugendleiter Patrick Heimbach war es, den Handballsport winnern und man beglückwünschte sich zur gezeigten Leistung gegen - bekannter zu machen. Gerade im Fahrwasser der jüngsten Erfolge der seitig. So konnte jeder stolz auf seine Turnierleistung sein. Sowie auf deutschen Handball-Nationalmannschaft erhofften sich die Füchse, Kin - die ganz persönliche Medaille und den ausgefüllten Handball-Pass, der der für ihren Sport zu begeistern. Deswegen wurde mit der Scheyerer verschriftlicht, was alle Kinder ohnehin nun in den Händen und im Kopf und der Gerolsbacher Grundschule vereinbart, alle drei Schulwochen haben: ein echter Handball-Star zu sein. Seit e 32 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Besuch der Schwabacher Marionettenbühne Eine wohltuende Abwechslung zur digitalen Medienwelt unserer Kinder Aktion „Toter Winkel“ stellte das Stück „Der kleine Muck“ dar, welches die „Schwabacher Alle Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe nahmen in der Woche Marionettenbühne“ vor den Pfingstferien in der Turnhalle unserer Grund - vor den Pfingstferien an der Aktion „Toter Winkel“ teil. schule aufführte. Herr Zehentmeier von der Verkehrswacht Mainburg verdeutlichte mit einem Linienbus der Firma Schenk auf dem Parkplatz hinter der Grundschule eindrucksvoll und sicherlich nachhaltig den Schü - lern die Gefahren, die von den vier für den Fahrer nicht einsehbaren Bereichen des toten Winkels für Fußgänger und Radfahrer ausge - hen. Zur besonders guten Veranschaulichung durfte dann jeder einzelne Schüler auf den Fahrersitz des Busses klettern, um sich durch einen Blick in den Seitenspiegel des Fahrzeugs zu vergewissern, dass es tatsächlich einen Bereich neben, vor und hinter dem Lastwagen gibt, den der Fahrer für einen bestimmten Moment nicht einsehen kann. Über richtige Verhaltensweisen wurden die Schüler aufgeklärt. Die für die Schüler lehrreiche Stunde auf dem Parkplatz endete mit einer Vorführung des Films „Willi will´s wissen“, der die Proble - matik erneut aufgriff und kindgerecht vertiefte.

Herz-Vorsorge die Kindern Spaß macht Vor den Pfingstferien erhielten die Grundschulkinder der 4a Gelegenheit, an einem Projekt der Deutschen Herzstiftung, der Aktion Skipping Hearts, einem Seilspring-Projekt teilzunehmen. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Vorsorgeprogramm initiiert. Denn wer bereits in jungen Jahren einen gesunden Lebensstil pflegt, verringert das Risiko im Alter am Herzen zu erkranken. Den Schülern und Schülerinnen wurde in einem kostenfreien, zweistün - digen Basiskurs die sportliche Form des Seilspringens – das Rope-Skip - ping - vermittelt. Zahlreiche und zum Teil schwierige Sprungvariationen hielten die Jungen und Mädchen ganz schön auf Trab. Erfolgserlebnisse, die bei den meisten schnell kamen, motivierten, eine kleine Darbietung einzustudieren. Diese wurde zum Schluss des Vormittags anderen Klassen Diese moderne Märcheninszenierung im Stile des klassischen „Guck - und auch interessierten Eltern vorgeführt. Danach bestand für alle die kastentheaters“ erzählt die Geschichte des kleinen Muck, der nach dem Möglichkeit des freien Ausprobierens. Tode seines Vaters von seinen Verwandten verjagt wird. Von nun an zieht er rastlos durch das Land, wobei er allerhand Gefah - rensituationen durchleben muss. Ein Zauberstäbchen und Zauberpantoffeln, die ihm die Gabe des Fliegens verleihen, sind seine unverzichtbaren Begleiter auf seinen Abenteuern. Eines Tages jedoch nimmt der mächtige Sultan diese zwei Zauberdinge an sich und verstößt Muck. Gespannt verfolgten die Kinder der Grundschule wie es dem kleinen Muck mit viel List gelingt, den Zauberstab und die magischen Pantoffeln wieder zu erhalten.

An dieser mit viel Musik und Anspielungen an die heutige, moderne Spaß in der Gemeinschaft Zeit dargebotenen Aufführung des Hauffschen Märchens hatten alle An - wesenden viel Freude. 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 33

28.07.19 Jugendtreff Scheyern 11.30 Uhr, Bürgerpark Pfaffenhofen, ökumen. Gottesdienst 04.08.19 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) mit Aussendung der Tansaniareisegruppe

11.08.19 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 11.15 Uhr, St. Stephanus-Kirche , Gottesdienst mit Jugendtref f Sc heyern e. V. Abendmahl (Saft) W✓as bi ete n wir e uc h? 18.08.19 ✓ 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst ✓ Bill ar d ✓ Kick er 24.08.19 18.00 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst ✓ Darts ✓ Beame r 25.08.19 ✓ gut e La un e 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst reich lich zu m Trink en 01.09.19 ei n Or t um s ich mit F re unden zu t reff en 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Abendmahl (Saft)

08.09.19 Wir wü rden uns üb er d einen Besuch f re uen ! 10.00 Uhr, Volksfestgottesdienst Pfaffenhofen (Details: siehe unten) Al so ko mm t mit e ur en Fr eun de n: 14.09.19 14.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, ökumen. Gottesdienst für De - JEDEN Z WE ITEN FRE IT AG menzkranke und Angehörige

von 18 :3 0 U hr bi s 23 :00 Uhr 15.09.19 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst Fall s Ihr Fr agen habt oder üb er Neuigk ei te n 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst in for mi er t wer de n wollt, we rd et unse re Fr eun de 11.00 Uhr, kath. Pfarrheim Reichertshausen, ökumen. Gemeindefest Zu finden sin d wir unt er „Jug en dt reff Sc he yer n“ (Details: siehe unten) auf Fac eboo k. 21.09.19 18.00 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) Euer Jug i-Team 22.09.19 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst Kirchliche Nachrichten 11.15 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Mini-Gottesdienst NEU: „Samstagabendkirche“ in Reichertshausen – am 27. Juli um Nachrichten der Evangelisch-lutherischen 17.30 Uhr und am 24. August und 21. September um 18.00 Uhr Bis zum Frühjahr 2019 war es so: Sonntagmittag, 11.15 Uhr, in Rei - Kirchengemeinde Pfaffenhofen: chertshausen läuten die Glocken zum Gottesdienst. Doch für viele ist Pfarrer George Spanos, Tel. 08441 80 58 06 das fast Mittagessenszeit oder Zeit, zum Sonntagsausflug aufzubrechen. Damit Sie beides haben können, den Gottesdienst und einen langen Pfarrbüro: Sonntagnachmittag, hat der Kirchenvorstand nach mehreren Beratungen Renate Hüttner, Christa Thurner, Marion Hanisch, Joseph-Maria-Lutz- beschlossen, dass wir einmal im Monat in Reichertshausen am Sams - Str. 1/Rückgebäude, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60. tagabend Gottesdienst feiern, und zwar am Samstag vor dem 4. Sonntag Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 – 12 Uhr, Donnerstag 17 – 19 Uhr jedes Monats. Wir lassen dabei die alte Woche ausklingen und gehen Homepage: http://www.ev-paf.de mit Gottes Segen in die neue. Facebook: „Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen“ Diese Regelung soll zunächst probeweise für ein Jahr gelten. Zum dritten Mal ist die ganze Gemeinde am 27. Juli um 17.30 Uhr zur Örtliche Ansprechpartner: Samstagabendkirche eingeladen. Ab August findet die Samstagabend - Jörg Johannsen, Tel.: 803985 kirche dann eine halbe Stunde später statt: am 24. August und am 21. Dr. Max von Schenckendorff, Tel.: 0172 8322284 September jeweils um 18.00 Uhr.

Mutter-Kind-Gruppe Gottesdienste „Es wird gekrabbelt …“ im evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, 24.07.2019 Josef-Maria-Lutz-Straße 1: 10.00 Uhr Ökumenischer Schulschlussgottesdienst, Pausenhof der Krabbelgruppen für Babys und Kleinkinder: an verschiedenen Wochen - Schule, Reichertshausen tagen treffen sich Mütter oder Väter mit ihren kleinen Kindern im Ge - meindezentrum, die einen vormittags, die anderen nachmittags. Bitte 25.07.2019 wenden Sie sich für genaue Informationen ans Pfarramt, Tel. 08441 80 10.00 Uhr Ökumenischer Schulschlussgottesdienst, St. Arsatius-Ba - 50 60. silika, Ilmmünster FOR.EV.ER.20+ 27.07.19 FOR.EV.ER.20+, die Gruppe für junge Erwachsene, trifft sich alle 14 17.30 Uhr, „Samstagabendkirche“: St. Stephanus-Kirche Reicherts - Tage donnerstags von 19-21 Uhr. Kontakt: Maren Kuhli, Tel. hausen, Gottesdienst 0176/20528572, [email protected] Seit e 34 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Bibelkreis im Pfaffenhofener Gemeindezentrum mit unserem Gesprächspartner zu bleiben und zugleich für uns und un - Am 1. Donnerstag jeden Monats von 19.00 Uhr bis 21 Uhr treffen wir sere Bedürfnisse zu sorgen. uns und lesen gemeinsam einen Abschnitt aus der Bibel. Wir tauschen Lauschen Sie Pfarrer Jürgen Arlt am 11. September um 9 Uhr im Café uns aus, was die Worte uns sagen, wo und wie sie unser Leben betreffen, mit Pfiff im Gemeindezentrum Pfaffenhofen. was uns weiterhilft und womit wir uns schwer tun. Wichtig ist uns eine freie Atmosphäre, in der jeder seine Erfahrungen, Zweifel und Entde - 15. September: Ökumenisches Pfarrgemeindefest in Reichertshausen ckungen äußern kann. Kontakt: Gaby Bohn, c/o Pfarramt 08441/80 50 60 In diesem Jahr laden wir wieder zum Mittagstisch und zum Kaffeetrinken ein. Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Das Fest beginnt mit einem ökumenischen Familiengottesdienst im ka - Der Seniorennachmittag findet einmal monatlich dienstags um 14.30 tholischen Pfarrheim. Uhr statt. Auskünfte im Pfarramt, Tel.: (08441) 805060. Anschließend gibt es Herzhaftes vom Grill und aus der Küche, später Regelmäßig am Montag um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Kaffee und Kuchen. Donnerstags um 14 Uhr ist ein Spielenachmittag für Senioren (Karten - Aber nicht nur die Geschmackssinne und der Magen werden nach dem spiele, Brettspiele). Gottesdienst verwöhnt; Sie können sich auch auf musikalische oder künstlerische Darbietungen freuen. Chorproben im Juli wie folgt (siehe unten), im August pausieren Wenn Sie sich mit einer Kuchenspende beteiligen wollen oder beim die Chöre. Fest mitarbeiten wollen, melden Sie sich bitte bei Sylvia Mayer, Tel. Jugendchorprobe Cross + Music 08441 8 12 17. Jeden Freitag um 18.00 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. 17. September: Vortrag über Demenz im Pfaffenhofener Senioren- Kirchenchorprobe Café Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. So fängt es meistens an: Zuerst werden Schlüssel verlegt, später geht die Erinnerung verloren. Posaunenchorprobe Wie gehen wir damit um, wenn in der Bücherei des Lebens viele Bände Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. fehlen? Und keine/r ist davor gefeit. Anlässlich der Bayerischen Demenzwoche 2019 vom 13. – 22. Sep - Abendgebet tember hält Martina Bürkner, 2. Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten Landkreis Pfaffenhofen/Ilm e.V., am Dienstag, 17. September im Se - Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im niorencafé ab 14.30 Uhr einen Vortrag mit dem Thema: Demenz – was Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. nun? Auskunft und Kontakt: Roland Gronau, Telefon 08441 16 27. Sie informiert über Diagnostik, Behandlung und Auswirkungen der De - menz und gibt Anregungen für das Leben mit einer Demenz. Demenz ist als Krankheit des Jahrhunderts eine Herausforderung für uns alle. 28. Juli: Ökumenischer Gottesdienst im Bürgerpark Pfaffenhofen Sie löscht die Vergangenheit, zerstört die Orientierung in der Gegenwart Die Landesgartenschau 2017 ist vorbei — der Bürgerpark ist geblieben. und raubt die Zukunft. Zum dritten Mal wird am 28. Juli um 11.30 Uhr unter dem Kreuz im Bürgerpark ein ökumenischer Gottesdienst im Freien gefeiert. 20. September: 1. Pfaffenhofener Nacht der offenen Kirchen Unsere Gemeinde, die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Kirche mal anders erleben! — Das ist das Ziel der Nacht der offenen und die Römisch-Katholische Gemeinde laden an diesem Sonntag zum Kirchen. ökumenischen Gottesdienst ein. Das klingt in manchen Ohren mögli - Bei der »Nacht der offenen Kirchen« kann jede und jeder kommen und cherweise nach nichts Besonderem — es ist aber immer noch etwas gehen wie er will, eine Station in besonderer Atmosphäre erleben oder Besonderes, wenn Ökumene am Sonntag möglich ist. von Kirche zu Kirche mitgehen und jeweils ganz andere Orte und For - Unter dem 2017 gemeinsam gestifteten Kreuz in einem Gottesdienst men des Glaubens erleben. danach suchen, was wir als Christen und Gesellschaft brauchen und Für den Weg von Kirche zu Kirche ist auf alle Fälle genug Zeit einge - beitragen können, um die Zukunft gut zu gestalten — nicht zuletzt um plant. Das ökumenische Vorbereitungsteam der »Nacht der offenen Kir - diese Frage wird es gehen. Den Gottesdienst gestalten Pfarrer Albert chen« will mit dieser Initiative unterschiedliche Erfahrungsräume für Miorin, Pastor Lars Müller und Pfarrer George Spanos. Musikalisch ist Glaubende und Zweifler eröffnen. unsere Gemeinde mit dem Posaunenchor vertreten. Das genaue Programm finden Sie rechtzeitig auf Handzetteln und Pla - katen, in der Presse oder im Internet unter www.ev-paf.de. 08. September: Auf geht´s zum Volksfestgottesdienst! Stündlich ab 20 Uhr beginnt ein Stationenprogramm, das in der Kreuz - Eine schöne Tradition — Der Gottesdienst im Zelt am Pfaffenhofener kirche beginnt, sich in der Baptistengemeinde und in der Spitalkirche Volksfest! Heuer lädt die Kirchengemeinde schon am ersten Volksfest - jeweils zur vollen Stunde fortsetzt. Die letzte Station ist dann um sonntag (!), den 8. September um 10 Uhr zum Gottesdienst ins Spitzen - 23 Uhr in der Stadtpfarrkirche. berger Zelt (»Weißbierhütt‘n«) ein. Machen Sie sich auf den Weg zu einem Gottesdienst in ungewöhnlicher 20. + 21. September: TISA — Eine Liebe ohne Grenzen Umgebung. Das deutsch-tschechische Musical TISA wurde von unserem Kantor Der Posaunenchor der Kirchengemeinde wird den Gottesdienst festlich Stefan Daubner geschrieben. und zünftig begleiten. Die Predigt hält auch heuer wieder Pfarrer George Es wird am 20. und 21. September in der Mehrzweckhalle Niederschey - Spanos. ern von über 140 tschechischen und deutschen Jugendlichen als Kopro - Im Anschluss an den Gottesdienst ist Gelegenheit zur Begegnung im duktion des Schyren-Gymnasiums Pfaffenhofen und des Gymnasiums und vor dem Zelt. Freuen Sie sich auf einen schönen Sonntagvormittag Decín uraufgeführt. auf dem Pfaffenhofener Volksfest. Es handelt von der Liebe des tschechischen Jungen Tomáš und des su - Entspannen Sie an einem erholsamen Sonntagvormittag, erst beim Got - detendeutschen Mädchens Sabine, die sich im Jahr 1945 am Ende der tesdienst und dann auf dem Volksfest. Naziherrschaft und kurz vor der Vertreibung der Sudetendeutschen im kleinen böhmischen Dorf Tisa zum Klettern treffen, um der schrecklichen 11. September: Pfaffenhofener Frauen-Frühstück: »Leicht gesagt Realität zu entfliehen. !« Hilfe bei Alltagsgesprächen Weitere Schauplätze sind die Nachkriegszeit in Bayern, der Prager Früh - Das haben wir alle schon einmal erlebt: Sie treffen jemanden beim Ein - ling 1968 und die Kletterszene im heutigen Tisa, dem Ort aus dem kaufen, auf der Straße, unterwegs: »Hast du mal fünf Minuten Zeit? Ich Daubners Großmutter stammt. muss dir dringend etwas erzählen!« Im Chor, in der Band und als Hauptdarsteller sind eine Reihe von Ju - Und aus den fünf Minuten wird dann nicht selten eine halbe Stunde. gendlichen und Erwachsenen aus unserer Gemeinde beteiligt, darunter Die Zeit rennt Ihnen davon und Sie werden unruhig. Julia und Mia Apel, Anneliese Schutte sowie Elisabeth Gleixner. So kann es gehen: Manchmal werden ganz alltägliche Gespräche mit Tickets für dieses einzigartige völkerverbindende Musicalprojekt gibt einem Mal schwer und mühsam. Und am Ende stehen wir da und wissen es im Sekretariat des Schyren-Gymnasiums, in der Geschäftsstelle des gar nicht, wie es dazu gekommen ist. Pfaffenhofener Kuriers, bei Elektro-Steib sowie online unter www.tisa- Durch konkrete Hilfen lernen wir, wie es gelingen kann, im Kontakt musical.eu. 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 35

Benediktinerabtei Scheyern GROSSES SOMMER-OPEN-AIR-KONZERT Klosterpforte: 752-0 Sa | 17. August 2019 | 20.30 Uhr | Klosterinnenhof Wie bereits in den letzten Jahren wird auch heuer das renommierte Fes - Verwaltung: 752-230 tivalorchester von Gut Immling beim großen „Open Air“ im Klosterhof Homepage: www.kloster-scheyern.de begeistern. Genießen Sie einen schönen Sommerabend mit einem wun - derbaren Orchester. Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Cornelia von Kers - KINDERMUSICAL – EINE UNTERHALTSAME REISE DURCH senbrock, der musikalischen Leiterin des Festivals Gut Immling. Bei DIE KLOSTERGESCHICHTE schlechtem Wetter findet das Konzert im Wittelsbachersaal statt. Sa | 27. Juli 2019 | 18.00 Uhr | Wittelsbachersaal und So | 28. Juli 2019 | 16.00 Uhr | Wittelsbachersaal HOPFAKRANZLFEST Seit jeher wird am 1. August, dem Sterbetag der Gründerin des Klosters, So | 1. September 2019 | 11.00 bis 19.00 Uhr | Klosterhof Gräfin Haziga, von den Kindern des Orts ein Historienspiel aus der Ge - schichte des Klosters aufgeführt. Kirchenmusiker Martin Seidl hat nun Gemeinsam mit den Hopfenlandkreisen Pfaffenhofen, Kelheim und zusammen mit den Scheyrer Mönchen Pater Wolfgang Hubert und Frater Freising laden Kloster und Gemeinde Scheyern zum großen Hopfen - Joachim Zierer einen Querschnitt durch die letzten 900 Jahre zu einem markt ein. Bühnenstück zusammengefasst und ein Musical komponiert. In mit - Neben einem Hopfenmarkt mit Produkten aus Hopfen bzw. zum Thema reißenden Songs und Tänzen von Marschmusik bis HipHop und Hopfen erwartet die Besucher ein buntes musikalisches Rahmenpro - Rock’n’Roll bis Schnaderhüpfl erzählen die Kinder und Jugendlichen gramm verschiedener Gruppen im bzw. um das Kloster herum. der Basilika-Singschule die spannende Geschichte des Klosters, von der Gründung in Bairischzell, über die Suche nach einem geeigneten HL.-KREUZFEST Ort für das Kloster, den Umzug nach Scheyern, die Gefahren durch So | 15. September 2019 | 9.30 Uhr | Klosterhof Feuer und Säkularisation bis heute. Der Wallfahrtsgottesdienst beginnt um 9.30 Uhr und wird bei schönem Wetter im Freien gefeiert. Das Pontifikalamt zelebriert H. H. Weihbischof HAZIGA-FEST – STIFTERGEDENKEN Dr. Dominicus Meier OSB (Paderborn). Im Anschluss daran wird in Do | 1. August 2019 | 17.00 Uhr | Kapitelkirche der Basilika mit der Hl.-Kreuzreliquie der Einzelsegen erteilt. Für alle, Jedes Jahr zum Stiftertag, dem 1. August, laden die Mönche des Klosters die über Mittag bleiben, stellt um 14.30 Uhr die Teilnahme an der Pon - Scheyern alle Kinder des Ortes und seiner Umgebung zu einer kleinen tifikalvesper in der Basilika einen schönen Abschluss dar. Andacht ein, um an Gräfin Haziga zu erinnern, die vor über 900 Jahren das Kloster gegründet hat. „DAMIT DIE LIEBE BLEIBT“ Im Anschluss an die Andacht werden nach altem Brauch alle anwesenden Fr | 20. September 2019 | 17.00 Uhr bis So | 22. September 2019 | Kinder an der Klosterpforte mit einem kleinen Geschenk bedacht. 14.00 Uhr | Tagungs- und Gästehaus Paare üben wissenschaftlich fundierte Gesprächsfertigkeiten ein, begleitet KREUZGANGKONZERT – WIE EIN RAUSCH IST DEINE von erfahrenen KommunikationstrainerInnen, in separaten Räumen. So LIEBE kann eine neue, individuelle Gesprächskultur der Paare zu mehr gegen - Sa | 3. August 2019 | 19.30 Uhr | Kreuzgang seitigem Verständnis, kreativer Konfliktlösung und persönlicher Nähe Anahit Abgarjan sowie das Ehepaar Magdalena und Anselm Sibig, be - führen. gleitet von Stephan Beck am Klavier, präsentieren Werke von drei au - Information und Anmeldung: www.paarkommunikation.info ßergewöhnlichen Frauen, die von den zahlreichen Facetten der Liebe (Erzbischöfliches Ordinariat München) erzählen: Fanny Hensel, Clara Schumann und Dora Pejacevic. Lassen Sie sich umgarnen von den romantischen Liedern und genießen „IM GEHEIMNIS LEBEN“ Sie im stimmungsvollen Ambiente des Scheyrer Kreuzgangs eine Lie - Fr | 28. September 2019 | 18.00 Uhr bis So | 30. September 2019 | beserklärung der besonderen Art! 13.30 Uhr | Tagungs- und Gästehaus „An Karl Rahners Namen knüpft sich das wohl erstaunlichste Stück BERGMESSE AUF DER GEITAUER ALM Aufbruchsgeschichte der katholischen Theologie in unserer Zeit....“ So | 4. August 2019 | 11.00 Uhr | Geitauer Alm | Bayrischzell (Ladislaus Boros) Rudolf Hubert, Autor mehrerer Bücher, die wesentlich Bergmesse auf der Geitauer Alm in Bayrischzell – steiler Fußweg, 1 bis die Theologie und Spiritualität Karl Rahners näher bringen und auf - 1,5 Stunden. Anschließend Brotzeit mit selbst gemachtem Almkäse aus schließen wollen, wird an einem „theologischen Wochenende“ mit der eigenen Almkäserei. diesen Büchern arbeiten, um auf diese Weise zu einem reflektierten Weitere Information im Gäste- und Bildungshaus Kloster Scheyern Glauben in der heutigen Zeit zu ermutigen und zu verhelfen. (08441/752241 oder bildungshaus(@)kloster-scheyern.de) Referent: Rudolf Hubert Anmeldung: Tel. 08441/752-241 (Tagungs- und Gästehaus) oder bil - dungshaus(@)kloster-scheyern.de HL. MESSE MIT PARFORCEHORNBEGLEITUNG So | 4. August 2019 | 10.00 Uhr | Basilika Anlässlich des diesjährigen Klosterjubiläums wird der Lehrgang für Parforcehörner in Es und D die hl. Messe mitgestalten.

PICKNICK-KONZERT MIT DEM FEUERBACHqUARTETT – BOMBAX! Sa | 10. August 2019 | 20.30 Uhr | Klosterhof 4 Musiker aus 4 Nationen, die es lieben, miteinander zu musizieren. Die mit atemberaubender Spielfreude Led Zeppelin, Michael Jackson, Prokofjew und Punkrock in einem klassischen Streichquartett vereinen und so den Begriff Kammermusik neu definieren. Zu den Beatles wird gesungen, zu Ed Sheeran geklatscht, zu Muse gepfiffen. Dem Feuerbach Quartett gelingt es wie kaum einem anderen Ensemble, seine Leiden - schaft und Freude an der Musik unmittelbar auf das Publikum zu über - tragen. Das Konzert findet am Freialtar im Klosterhof statt. Die Zuschauer sitzen dabei auf selbst mitgebrachten Picknickdecken und genießen die Musik bei stimmungsvoller Atmosphäre. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Basilika statt. Seit e 36 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Pfarrgemeinde Scheyern Pfarrfest in Euernbach Pfarrbüro: Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern, im Torbogen links Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 30. Juni in Euernbach Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr das Pfarrfest statt. Nach dem feierlichen Gottesdienst zum Patrozinium und Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr geöffnet. „Mariä Heimsuchung“ gab es im Pfarrheim und im Zelt davor kühle Tel: 879530 Fax: 87953-29 Getränke und leckeren Rollbraten, zum Nachtisch Kaffee und Kuchen E-mail: [email protected] oder auch Eiskaffee. Homepage: www.pfarrei-scheyern.de Facebook : Solidarpfarreien Scheyern Niederscheyern Gerolsbach Moderator: Abt Markus Eller OSB Tel: 752-0 Pfarrer: P. Benedikt Friedrich OSB Tel: 87953-13 Pfarrvikar: P. Andreas Seidler OSB über Pfarrbüro Bereitschaftstelefon der Seelsorger: Für dringende seelsorgerliche An - liegen erreichen Sie den Pfarrer / Pfarrvikar unter der Mobilnummer 0160 90 51 27 99 Gemeindereferentin Carolin Burkardt, Tel: 87953-14 E-Mail: [email protected] Pfarrgemeinderat: Gisela Wörl (Vorsitzende) Tel: 71051 Kirchenverwaltung: Walter Aigner, Mitterscheyern

Pfarrbücherei Die Bücherei der Pfarrgemeinde Scheyern finden Sie im Klosterhof unter den Arkaden und ist für jeden zur Ausleihe am Mittwoch von 14.00 bis 17.00 Uhr und am Sonntag von 9.15 bis 11.15 Uhr geöffnet.

Pfarrfest im September Am 22. September beginnt das Pfarrfest mit dem Gottesdienst um 10.00 Uhr im Pfarrzentrum im Freien (bei Regen in der Basilika). Ab 11.30 Mittagstisch, ab 13.00 Uhr Programm für Kinder und Jugendliche und Kaffee und Kuchen. Herzliche Einladung an alle! Die Kinder tobten auf der Hüpfburg, rutschten auf der Wasserrutsche oder wagten einen Ritt auf den Ponys des Pferdehofs Schwappacher. Auch standen verschiedene Spiele zur Verfügung und die Kinder konnten sich schminken lassen. Pfarrgemeinde Scheyern – Gruppentermine - Vorschulchor jeden Montag 16.00-16.40 - Basilika in Aktion jeden Montag 16.45-17.45 - Kinderchor, 1.u.2. Kl. jeden Donnerstag 16.30-17.30 - Kinderchor, 3.u.4. Kl. jeden Donnerstag 17.00-18.00 - Jugendkantorei, ab 5. Kl. jeden Mittwoch 17.00-18.00 - Basilikachor jeden Mittwoch 19.00-20.45 - KFD - Frauengem. Proben nach Absprache* - Seniorenkreis jeden 2. Montag im Monat *

* genaue Termine bitte dem aktuellen Pfarrboten entnehmen siehe dazu auch die Homepage: www.pfarrei-scheyern.de

Pfarrei Mariä Heimsuchung – Euernbach Pfarreiengemeinschaft – Tegernbach Pfarrer: Peter Stempfle Der Pfarrgemeinderat und die Kirchenverwaltung Euernbach sagen ein herzliches Vergelts Gott allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung Pfarrbüros: Hauptbüro in Hohenwart: Tel: 08443-918920 dabei waren und zum Gelingen des Pfarrfestes beigetragen haben. Nebenbüro in Tegernbach: Tel: 08443-425 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kirche.tegernbach.de PGR Euernbach: Maria Papperger, Vorsitzende, Tel: 08445-739 Erd- und Gartengestaltung Mutter-Kind-Gruppe: Donnerstag 9:30 – 11:00 Uhr im Pfarrheim Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Seniorennachmittag: jeden 2. Montag im Monat, 14:00 Uhr Pfarrheim Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, Heckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel - fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten Anzeigenannahme: Heidi Starck I LFogeLnwegO 18 R· 85276 MHettenshausen Telefon 08441-5 9 72 · Fax 0 8 4 41 -7 27 37 Tel.: 08441/789889 · Fax: 08441/787843 e-mail: [email protected] Mobil: 0170/7140121 www.Florim.eu · [email protected] 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 37

Der Öko-Tipp Nachbarschaftshilfe

Erst 1 % der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland waren letztes Jahr Die Nachbarschaftshilfe ist eine soziale Initiative der Elektroautos. Das zeigt wie wenige Autofahrer sich den Umstieg auf die Pfarreien im Gemeindegebiet Scheyern unter Träger - neue Technik bisher getraut haben. Dabei ist uns doch eigentlich klar, schaft des Caritasverbandes. Sie wird unterstützt von den katholischen Pfarrgemeinden Scheyern und Eu - dass wir angesichts der horrenden CO 2-Emissionen das Thema Mobilität überdenken müssen. Doch Fremdes macht uns eben oft erst einmal miss - ernbach und von der politischen Gemeinde. trauisch. Fragen wir doch einfach mal einen, der sich getraut hat: Die Gruppierungen der Nachbarschaftshilfe sind offen für alle Hilfe- suchenden ohne Rücksicht auf Konfession oder Weltanschauung. Erfahrungsbericht Elektro-Auto Leitung der Nachbarschaftshilfe: Anna Schrag Es gibt lauter Experten für E-Autos. Alle wissen, dass das nicht so toll ist. Alle wissen, dass es zu wenige Lademöglichkeiten gibt. Alle wissen, Das gesamte Angebot der Nachbarschaftshilfe Scheyern: dass die Reichweiten-Angst ganz schrecklich ist. Ansprechpartner Wenn man dann fragt, wie oft sie schon ein E-Auto gefahren sind, wird es einen Moment ganz still. Und dann kommt: „Kann man doch überall Kinderpark Dienstag 8.15 bis 11.00 Uhr Susann Sönksen lesen“. für Kleinkinder im Pfarrzentrum Tel.: 0172 – 585 6250 Betreuung ohne Mama in den Schulferien Seit zwei Jahren, seit Juli 2017, fahre ich ein E-Auto. Habe 54.500 km immer geschlossen zurückgelegt, vor allem beruflich, aber auch privat. War im Urlaub an Mutter-Kind-Gruppen in Scheyern im Pfarrzentrum: Susann Sönksen der Ostsee, am Gardasee. Ohne Liegenbleiben. Und ich fahre kein hoch - Montag 9.00 bis 11.00 Uhr Tel.: 0172 – 585 6250 preisiges US-Produkt. Mittwoch 9.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag 9.00 bis 11.00 Uhr Elektrisch fahren macht Laune. Leise, geschmeidig, flott. 16.00 bis 18.00 Uhr Die Umstellung vom Diesel ist erfrischend. Man fühlt sich wie kurz Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr nach der Führerscheinprüfung, erkundet Neuland (haha!), lernt dazu. Ein neuer Diesel mit 25 PS mehr und LED-Blinker ist weniger anregend. in Euernbach im Pfarrheim: Ganz zu schweigen von den Abgaswerten (den echten). Donnerstag 9.30 bis 11.30 Uhr Im Alltag mit kurzen und mittleren Strecken gibt es keinerlei Probleme. Babysitter Susann Sönksen Größere Distanzen schaut man sich das erste Mal an, beim zweiten Mal Tel.: 0172 – 585 6250 kennt man seine Ladepunkte schon. Planung per App oder am PC. Man Seniorenberatung, Besuchsdienst, Centa Jakab macht Pausen und nimmt dadurch die Route und Sehenswürdigkeiten pflegende Angehörige, Familienhilfe Tel.: 08441 - 9254 wahr. Jeden Kaffee-, Gymnastik- und WC-Stopp und die Mittagspause nutzt man zum Laden. Man macht eine Reise und fährt nicht Schuss Arbeitskreis Asyl Hannelore Düsener Bumm. Tel.: 08441 – 784 554

Und die Schattenseiten? Man ärgert sich gelegentlich über Verbrenner-Autos, die Ladesäulen zu - parken. Oder über große Energieversorger, die es drei Wochen lang nicht schaffen, eine oder gleich zwei Ladesäulen instand zu setzen und die an der Autobahn horrende Preise verlangen (das passiert beim Sprit natürlich Maschinenringe im Landkreis Pfaffenhofen: auch). Vermittlung von Haushaltshilfen und Kinderbetreuung wenn Mama Ich verschweige nicht, dass es einmal knapp wurde, als eine Autobahn - krank ist. Weitere Informationen bei Hans Wolf und Rosa Redder, ausfahrt in Italien unangekündigt gesperrt war. Bei der nächsten Lade - Tel. 08441-788330 oder 0170-1792106. säule waren bloß noch 6 km im Akku, da hatten wir schon erhöhten Puls (das kann beim Sprit natürlich auch passieren). Manchmal nervt es, wenn eine Ladesäule mit geringerer Leistung lädt als versprochen und man schon genug Kaffee intus hat. Und es nervt, dass die Negativ-Propaganda der Ankündigungs-Weltmeister immer noch nicht vorbei ist. Ferienbetreuung Pfingsten 2019 „Wo kommt eigentlich unser Wasser her?“ Mit diesem Thema beschäf - Klares Fazit: tigten wir uns am ersten Tag unserer Ferienbetreuung und besuchten Ich würde es wieder tun, ich werde es wieder tun: Ein E-Auto kaufen. unseren Wasserwart, Herrn Felber. Vorort in der Wasserreserve beim Bald gibt´s bestimmt mehr Auswahl... Prielhof erklärte er uns den Weg des Wassers vom unterirdischen Was - serspeicher bis hin zum Wasserhahn. Wir staunten über die riesigen Kosten: Filter und Pumpen. Die Kinder waren sehr interessiert und stellten Herrn Inspektion pro Jahr: 120 € Felber viele Fragen. Als der Wissenshunger gestillt war und auch das Kfz-Steuer (10 Jahre lang): 0 € aufmerksame Zuhören zur Neige ging, wanderten wir über den Spielplatz Strom: 16,5 kWh / 100 km à 0,29 € = 4,79 € in Schöneck zurück zur Schule. (Hinweis: häufig sind neue Ladestationen im ersten Jahr kostenlos zu nutzen!) Im Vergleich dazu: Diesel: 6 l / 100 km à 1,30 € = 7,80 €

Wolfgang Braun

Vielleicht sind Sie ja nun auf den Geschmack gekommen und Ihr nächstes Auto wird eines der neuen Generation. Wer jetzt ein E-Auto kauft, kann sogar eine Kaufprämie beim zuständigen Bundesamt Bafa beantragen. Für reine E-Autos gibt es 4000 Euro, für Plug-in-Hybride 3000 Euro.

Allzeit Gute Fahrt wünscht Ihnen

Ihr AK Ökologie des Pfarrgemeinderats Scheyern Seit e 38 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Mit einer Schatzsuche starteten wir den Mittwoch. An diesem Tag Flüchtlings- und Integrationsberatung herrschten angenehme Temperaturen, so dass wir mit viel Elan und Spaß Beratung rund um das Asylverfahren, bei der Rückkehr, bei Fragen zu den ersten Hinweis suchen konnten. Los ging es am Hintereingang der Arbeit und Ausbildung, Anträgen, Unterstützung in Behördenangele - Grundschule. Auf dem Weg rund um und in Scheyern fanden wir viele genheiten, bei psychosozialen und gesundheitlichen Problemen Aufgaben, die es zu meistern galt, Wegweiser, damit wir auf dem rechten Asylsozialberatung im südlichen und mittleren Landkreis sowie im An - Weg blieben und auch einige Schätze. Eine Pause legten wir auf dem kerzentrum Spielplatz bei der Mariensäule ein. Frisch gestärkt machten sich die Kontakt über Tel. 08441/ 8083-850 Kinder zur letzten Etappe der Schatzsuche auf und wurden im Pausenhof mit einem leckeren Eis überrascht. Migrationsberatung Soziale Beratung, Orientierungs- und Integrationshilfen, Unterstützung bei Ämterangelegenheiten für Migranten, anerkannte Flüchtlinge und EU-Bürger Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen Ansprechpartnerinnen: Monica Steimer, Tel.: 08441/8083 -898, Tanja Retzer, Tel. 08441/8083-884

Fachstelle Ehrenamt und Nachbarschaftshilfen Gezielte Beratung und Unterstützung für alle, die sich ehrenamtlich en - gagieren oder ein Angebot nutzen möchten. Sie sind willkommen - mel - den Sie sich bei uns! Ansprechpartnerin: Anna Helmke, [email protected] Tel. 08441 / 8083 -13 https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/caritas-zentrum-pfaffenhofen/ cont/4924 In Zusammenarbeit mit Nachbarschaftshilfen gibt es in fast jeder Ge - Am Donnerstag bekamen wir Besuch von Frau Susanne Raschke, die meinde des Landkreises Pfaffenhofen Mutter-Kind-Gruppen, Kinder - Aromapraktikerin und Kräuterpädagogin aus Geisenhausen. Sie entführte parks, Seniorentreffs, Besuchsdienste, Kleiderkammern, -basare, Projekt uns ins Reich der Düfte. „Wie riecht man richtig?“ Das durften wir an Leihgroßeltern usw. diesem Vormittag mit verschiedenen Düften erfahren. Frau Raschke Ansprechpartnerin vor Ort (Scheyern): Anna Schrag, Tel. 08441 / 18107 hatte wunderschöne Gefäße, Fläschchen, Kräuter und Rosenblüten als Anschauungs- und „Riechmaterial“ dabei. Der Ausklang dieses duftenden Ämterlotsen Vormittags war eine Handmassage, unsere Kinder behandelten sich, Ehrenamtliche Unterstützung bei Formularangelegenheiten und Behör - nach einer „Schulung“, gegenseitig. Frau Raschke erklärte uns die richtige dengängen Vorgehensweise und dass nur erlaubt ist, was gut tut. Ansprechpartner: Isabell Lindner-Hutter, Unser letzter Ausflug am Freitag in diesen Ferien wurde von Herrn Be - [email protected] ringer begleitet. Der Klosterförster erwartete uns am Prielhof und erklärte Tel.: 08441/8083-850 uns sehr eindrucksvoll den Unterschied zwischen Biolandwirtschaft und konventioneller Landwirtschaft. Auch wurde unser Wissen in der He - Asyl Ehrenamt ckenpflege und Insektenschutz um vieles erweitert. Wieder zurück in In fast allen Kommunen des Landkreises sind Asylhelferkreise unter der Schule, suchten wir uns ein schattiges Plätzchen und freuten uns auf Trägerschaft der Caritas tätig, ebenso im Ankerzentrum, Manching. die verdienten Ferien. Ansprechpartnerin für Helferkreise, die unter der Trägerschaft des Ca - Herzlichen Dank an Alle! ritas-Zentrums laufen: Theresa Stumpf, [email protected] Auch für die Sommerferien, die ja praktisch schon vor der Tür stehen, Tel.: 08441/ 8083 -16 haben wir wieder ein tolles Programm! Alle Anfragen auch gerne an: [email protected]

Caritas-Zentrum Mehrgenerationenhaus Fam-Netz Begegnungsstätte für jung und alt, für alle Generationen unabhängig für den Landkreis Pfaffenhofen von Alter, Nationalität und Herkunft; verschiedene Angebote wie Werk - Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen, Telefon: 08441 / 8083 -0 statt-Café, Jobpate, Kinderbetreuungsangebote, Kochwerkstatt, Woll - Kreisgeschäftsführung: Pia Tscherch zauber, Sprachkurse; Ferienbetreuung u.v.m. - offen für alle! Kontaktaufnahme unter Tel.: 08441 / 8083 -660 Allgemeine Soziale Beratung, Seniorenberatung Beratung und Hilfe bei allgemeinen Lebensproblemen, Unterstützung Jugend- und Elternberatung bei Behörden-angelegenheiten und Sozialleistungen, Vermittlung von Beratung für Familien, Eltern, Jugendliche, Kinder und alle, die für Mütter-, Mutter-Kind- und Vater-Kind-Maßnahmen zur Vorsorge und Kinder sorgen – Fragen zu Familie (Streit, Krisen, Trennung…), Fragen Rehabilitation zur Entwicklung und Erziehung Ansprechpartner: Sabine Landsleitner, Tel.: 08441/8083-840 Telefonische Anmeldung erforderlich: Tel.: 08441 / 8083 -700 Christine Keil-Radspieler, Tel.: 08441/8083-882 oder bei der Außenstelle Manching: Tel.: 08459 / 3323 -62 www.caritas-erziehungsberatung-paf.de Fachstelle für pflegende Angehörige Mail:: [email protected] Beratung in allen Fragen und Problemen, die Senioren und deren Ange - Ansprechpartner: Markus Kotulla hörige betreffen Ansprechpartner: Tel.: 08441/8083 -810 Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Grundschule/ Offene Ganztagsschule an der Grundschule Soziale Beratung für Schuldner Betreuung der Grundschüler nach Unterrichtsschluss. Weitere Informa - Beratung, Existenzsicherung, Insolvenzverfahren tionen unter www.caritas-schulbetreuung-pfaffenhofen.de bei Bedarf: Termine in der Außenstelle in Manching möglich Ansprechpartnerin: Martina Körner, Tel.: 08441 / 8083 -33 Ansprechpartner zur Terminvergabe 14-tägig mittwochs: Tel.: 08441 / 8083 -880 Ferienbetreuung für Grundschüler Telefonsprechstunde für Informationen: Die 08:30 bis 09:30 Uhr, Betreuung der Grundschüler in den Schulferien. Weitere Informationen Mi 14:00 bis 15:00 Uhr unter www.caritas-ferienbetreuung-pfaffenhofen.de Tel.: 08441 / 8083 -880 Ansprechpartnerin: Martina Körner, Tel. 08441/8083-33 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 39

Beratungsstelle für psychische Gesundheit/Sozialpsychiatrischer Dienst mit gerontopsychiatrischer Fachberatung und Betreutem Einzelwohnen Vereinsnachrichten in Pfaffenhofen mit Außensprechtagen in Manching, und . Wir beraten und begleiten Menschen mit psychischen Proble - 1.000 Besucher auf der 2. Gewerbeschau Scheyern men und Erkrankungen, Menschen in belastenden Situationen sowie Allseitiges Lob für organisatorische Leistung des deren Angehörige und Bezugspersonen. Bei Bedarf sind auch Hausbe - suche möglich. Gewerbevereines Für Menschen mit Hörbehinderung bieten wir psychosoziale Beratung Scheyern (ind) Schon zum Gottesdienst am Sonntagmorgen waren über in der gesamten Region 10 an (PAF, IN, EI und ND). Die Kommunika - 400 Kirchgänger in den Seminargarten des Klosters geströmt. Etliche tionsformen umfassen Lautsprache, DGS, LBG, Taktiles Gebärden und von ihnen mussten einen Stehplatz in Kauf nehmen, da wegen der Viel - Lormen. zahl von Ausstellern die Bestuhlung im Festzelt reduziert worden war. Fachdienstleiter: Klaus Bieber, Tel.: 08441 / 8083 -41 Im Laufe des weiteren sonnigen Tages riss der Besucherstrom nie ab, insgesamt dürften rund 1.000 Gäste die 2. Gewerbeschau des Gewerbe - Ambulante Pflege, Betreuung und Beratung verein Scheyern e.V. besucht haben – ein Rekord, auf den die Verant - Hilfe und Beratung, Grund- und Behandlungspflege, Haushaltshilfe, wortlichen durchaus stolz sein können! Tagwache und Verhinderungspflege, Zusammenarbeit mit allen Ärzten und Kassen, Pflegedienstleiterin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -24 Außenstellen in Vohburg und Manching https://www.caritas-nah-am-naechsten.de/ambulanter-pflegedienst-pfaf - fenhofen

Hausnotruf Beruhigt und sicher zu Hause leben Ansprechpartnerin: Rita Nagy, Tel.: 08441 / 8083 -24

Essen auf Rädern Warmes Essen „täglich frisch auf den Tisch“, auch am Wochenende Ansprechpartnerin: Inge Friedl, Tel.: 08441 / 8083 -25

Hauswirtschaftlicher Fachservice und selbständige Dorfhelferinnen Reges Treiben und viele Gespräche im Festzelt und auf dem Freige - Der Hauswirtschalftliche Fachservice und selbständige Dorfhelfe - lände prägten das Bild der 2. Gewerbeschau Scheyern. rinnen vermittelt allen Familien professionelle Hilfe und Kinder - betreuung, wenn die Mutter wegen Krankheit, Kranken haus auf ent - halt, Risiko-Schwangerschaft, Entbindung oder Kur/Reha ausfällt. Beim Aufbau in den frühen Morgenstunden des Sonntags wischte noch Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Stöffel 5, 85084 ein kurzer Regenschauer über den Scheyrer Klosterberg, pünktlich zum Tel: 08446/560 oder 0171/8009226 Gottesdienst hatte Petrus jedoch ein Einsehen. Pater Lukas Wirth spannte Email: [email protected] in seiner kurzweiligen Predigt einen Bogen vom „Gewand Jesus“ bis Internet: www.familienhilfe-hwf.de hin zum Angebot der Gewerbetreibenden, das sich wie ein Gewand auch an den Bedürfnissen des Kunden orientieren soll. Die 50 ausstellenden Unternehmen auf der 2. Gewerbeschau Scheyern hatten den Rat des Geistlichen schon umgesetzt, bevor er ausgesprochen war: Im Festzelt und auf dem Freigelände waren alle verfügbaren Flächen ausgenutzt, um ein breites Waren- und Dienstleistungsangebot zu präsentieren. Vor dem offiziellen Startschuss zur Gewerbeschau segnete Pater Lukas Wirth Krisendienst Psychiatrie noch alle Fahrräder und E-Bikes, die Besitzer konnten sich jeweils über eine Radlermaß als Belohnung freuen. Wohnortnahe Hilfe in seelischer Not

0180 / 655 3000, täglich von 9 bis 24 Uhr, an 365 Tagen im Jahr: In see - lischen Krisen und psychiatrischen Notfällen können sich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ingolstadt sowie der Landkreise Eichstätt, Neu - burg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen ab sofort an den Krisendienst Psychiatrie wenden.Das Angebot richtet sich nicht nur an alle Menschen ab dem 16. Lebensjahr, die selbst von einer Krise betroffen sind, sondern auch an deren Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld. Für Ärzte, Fachstellen und Einrichtungen, die mit Menschen in seelischen Krisen zu tun haben, hat der Krisendienst ebenfalls ein offenes Ohr. Bei Bedarf können innerhalb einer Stunde mobile Krisenhelfer vor Ort sein, um akut belasteten Menschen beizustehen. Pater Lukas Wirth zelebrierte den Festgottesdienst und wartete mit ei - Mehr Informationen unter: www.krisendienst-psychiatrie.de ner kurzweiligen Predigt auf. Seit e 40 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Schon zum Gottesdienst waren über 400 Gäste in das Festzelt ge - Landrat Martin Wolf (rechts) bewies ein Herz für Scheyern, hier beim strömt. Besuch des Messestandes der Familie Jäger (von links Marcus, Florian und Mike Jäger).

werbeverein Scheyern“ seinen Respekt aus. Scheyerns 1. Bürgermeister Manfred Sterz fand ebenso lobende Worte für die Organisatoren und die gelungene Veranstaltung, bevor die Blaskapelle Scheyern schneidig zum Mittagstisch aufspielte. Klosterbrauerei, Klostermetzgerei, Gewerbever - ein und viele weitere Helfer, vor allem auch aus den Reihen des Schüt - zenverein Scheyern, kümmerten sich um die Bewirtung.

(Von links nach rechts) Pater Lukas Wirth segnete alle Drahtesel, as - sistiert von den Vorsitzenden des Gewerbeverein Scheyern e.V., Mike Jäger und Wolfgang Inderwies.

Der 1. Vorsitzende des Gewerbeverein Scheyern e.V. Mike Jäger eröffnete sodann die 2. Gewerbeschau. Er zeigte sich besonders erfreut, dass auch das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) und die benachbarte Gewerbevereinigung Ilmmünster Reichertshausen (IHR Südliches Ilmtal) als Aussteller Ein Prosit auf eine gelungene Gewerbeschau, von links nach rechts vertreten waren. Der Ehrenvorsitzende des Wirtschaftsbeirates des Land - 2. und 1. Vorsitzender des Gewerbeverein Scheyern Wolfgang Inderwies kreises Pfaffenhofen a.d.Ilm Bernd Huber beleuchtete in seinem Gruß - und Mike Jäger, Weinmissionar Richard Laux, KUS-Vorstand Johan - wort den Stellenwert von Gewerbevereinigungen als Multiplikatoren nes Hofner, Pater Lukas Wirth, der Ehrenvorsitzende des Wirtschafts - vor Ort und sprach „dem rührigen und hochkarätigen Vorstand des Ge - beirates Bernd Huber und 1. Bürgermeister Manfred Sterz.

Die Teams der Klostermetzgerei und des Gewerbevereines arbeiteten Fachgespräch unter Elektromeistern: Georg Kreitmair (links) erläutert Hand in Hand hinter der Küchentheke. Frater Kilian Herold die Funktionsweise einer Brennstoffzelle. 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 41

Im Laufe des Tages herrschte reges Treiben im Festzelt sowie auf dem Scheyrer Vereine gratulieren zum Jubiläum der Freigelände im sogenannten Seminargarten. Auch Landrat Martin Wolf stattete am Nachmittag noch seinen Besuch ab und unternahm einen Benediktiner ausführlichen Messerundgang, ebenso wie Gerolsbachs 1. Bürgermeister Martin Seitz und die Vorstandsmitglieder des Wirtschaftsbeirates Franz Böhm und Bernd Olbrich. Das Angebot umfasste Handwerk, Handel und Dienstleistung, die Aussteller kamen weit überwiegend aus Scheyern oder aus der näheren Region um Scheyern.

Bei den jüngsten Gästen fanden natürlich Kinderschminken, Hüpfburg, Clown und Kutschfahrten besonderen Anklang. Fast alle Aussteller zogen letztlich ein sehr positives Resümee und stellten dem Gewerbe - verein Scheyern e.V. ein hervorragendes Zeugnis für die Organisation aus. Mit diesem rundum positiven Fazit steht also einer Neuauflage im zweijährigen Turnus, dann im Jahr 2021, nichts mehr im Wege.

(Fotos: Wolfgang Inderwies)

Wolfgang Inderwies erhält (Foto: Wolfgang Inderwies) BLSV-Ehrenamtspreis „Engagiert 2019“ München. Einer der bekanntesten Sportfunktionäre im Landkreis Scheyern (ind) Die Scheyrer Vereine ließen es sich nicht nehmen, dem Pfaffenhofen erhielt jüngst im Rahmen eines Festaktes in der Alli - Konvent ihres Klosters zum Jubiläum „900 Jahre Benediktiner in Schey - anzarena in München den vom Bezirk Oberbayern im Bayerischen ern“ herzlich zu gratulieren. Im Rahmen des jährlichen Treffen der Ver - Landessportverbandes (BLSV) ausgelobten Ehrenamtspreis „En - eine entstand die Idee, eine Motivkerze mit den Wappen möglichst vieler gagiert 2019“. Vereine anfertigen zu lassen. Im Anschluss an die Fronleichnamspro - zession überreichte Pfarrgemeinderatsvorsitzende Gisela Wörl (2. von Über 18 Jahre hinweg gehörte Wolfgang Inderwies der engeren rechts) im Namen von 25 Scheyrer Organisationen die stattliche, einen Vorstandschaft des Ball-Club Uttenhofen an, davon zehn Jahre als Meter hohe Kerze an Abt Markus Eller (3. von rechts). 1. Vorsitzender, sechs Jahre als 2. Vorsitzender und zwei Jahre als 3. Vorsitzender. Mit seinem außergewöhnlichen persönlichen En - gagement trug er wesentlich zur Entwicklung der Mitgliederzahl des BCU bei. Sein Verein erhielt 2017 als erster Fußballverein des Landkreises Pfaffenhofen das BFV-Gütesiegel „Goldene Raute mit Ähre“ für herausragende ehrenamtliche Leistungen. Zudem orga - nisierte Inderwies alleine die BCU-Ilmtal-Inline-Touren, bzw. Hal - lertauer Inline-Touren in den Jahren 2000 bis 2016 mit zum Teil über 160 Teilnehmern aus ganz Deutschland. Heuer wurde Wolfgang Inderwies zum Ehrenvorsitzenden des Ball-Club Uttenhofen er - nannt. ELEKTROTECHNIK Elektr oinstallation ·Antennentechnik · Photovoltaik Zusätzlich ist Wolfgang Inderwies als Gruppen-Schiedsrichterob - Haushaltsgeräte · LCD/Plasma/Beamer/TV mann aktiv. In der Schiedsrichtergruppe Pfaffenhofen organisierte Netzwerktechnik >> Mobil 0174 /9026871 er etwa 2018 eine Neulingsausbildung mit einer Rekordbeteiligung von 40 Schiedsrichteranwärtern. „Wolfgang Inderwies ist auf den HAUSTECHNIK Sportplätzen der Region ein bekanntes Gesicht „, so der amtierende Wärmepumpen ·Pellets-/Holzheizungen · Solartechnik BLSV-Kreisvorsitzende Harald Bruckmeier. „Er bringt sich mit Öl-Gas-Br ennwerttechnik · Bäder/Badinstallation 100 Prozent in seine Leidenschaft Fußball ein.“ Kontr . W ohnraumlüftung >> Mobil 0174 /9062923

Obermair · Eisenhut 3 · 85302 Ger olsbach STROM I WÄRME I WASSER

Den Preis an Wolfgang Inderwies (Mitte) überreichten BLSV- Präsident Jörg Ammon (rechts) und die Vorsitzende des BLSV- Bezirks Oberbayern, Claudia Daxenberger (links). Text und Bild: BLSV Seit e 42 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Wer einen vergnüglichen Theaterabend bei guter Bewirtung im Scheyerer Theater erleben möchte, sollte sich die Gelegenheit keinesfalls entgehen lassen und sich bereits frühzeitig im Vorverkauf Karten für die numme - rierten Plätze sichern.

Auftakt des Kartenvorverkaufs ist am Freitag, 13. September, von 18 – 19 Uhr, im Theatersaal an der Scheyerer Grundschule. Beim Vorverkaufsstart werden heuer wieder, wie bereits im Jahr 2018, ab 16 Uhr Nummern vergeben, die dann ab 18 Uhr in Zehnergrup - pen aufgerufen und eingelassen werden. Dadurch erübrigt sich das lange Anstehen um Karten.

Scheyern . Der Theaterverein Scheyerer Bühne e.V. hat für heuer eine Restkarten gibt es dann ab 16. September wie üblich bei der Sparkasse Kriminalkomödie von Heidi Faltlhauser ausgesucht mit dem Titel Scheyern.

„Der richtige Riecher“ . Wer gerne bei den Produktionen der Scheyerer Bühne e.V. mitwirken Dabei geht es um Folgendes: möchte, sei es auf oder hinter der Bühne, bei Bühnenbau, Technik, Be - Mit Moni, die am nächsten Tag heiraten soll, haben deren Freundin wirtung usw., ist jederzeit herzlich willkommen und Brautjungfer Silvia und ihre eigens angereiste Tante Hedwig ihre Wenden Sie sich bitte an die Vorstandschaft oder an ein Ihnen bekanntes liebe Not, denn anstatt mit Freuden dem schönsten Tag ihres Lebens Vereinsmitglied. entgegen zu sehen, bringt sie mit ihrem, für eine Braut äußerst unge - wöhnlichen Verhalten ihr gesamtes Umfeld zum Verzweifeln. Aber auch sonst will in der Nacht vor der Hochzeit keine Ruhe einkehren. Nicht nur, dass Xantippe, das Hausschwein, ausbüchst und das mit Liebe gehegte Kräuterbeet von Nachbarin Ulla verwüstet, tauchen auch plötzlich zwei eben aus dem Knast entlassene Typen auf und verlangen von Moni’s Vater, obwohl seines Zeichens Tierarzt, unmissverständlich REH ASPORT ärztliche Hilfe. Dass die Dinge einen zwar chaotischen Verlauf nehmen, aber schließlich doch zu einem guten Ende führen, ist letztlich dem richtigen Riecher, nicht nur von Schwein Xantippe, zu verdanken….. Beratung durch Arzt Genehmigung Beschw erden der Kranken- Arzt verordnet Rehasport Regie führt bei diesem Stück erstmals Philipp Kalthoff. kasse

Kostenlose REHASPOR T Teilnahme am Rehaspor t

UNSER ZIEL FÜR SIE: t Schmerzen lindern t Verbesserung der körperlichen Einschränkungen t Spaß an Sport und Bewegung in der Gruppe t Sicherheit durch verbesserte Koordination t Steigerung der Leistungsfähigkeit in Beruf, Freizeit und Sport t Motivieren um weiterhin sportlich aktiv zu bleiben

IHRE VORTEILE: t individuelle Förderung t qualifi ziertes Fachpersonal t Gruppengröße max. 15 Teilnehmer t 100% Kostenerstattung t freie Kurswahl t keine Vereinsmitgliedschaft

Luitpoldstr. 6 Bgm.-Neumeyer-Str. 4 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm 85391 Allershausen Tel. 08441/87 994 30 www.physio-deutscher.de Tel. 08166 / 99 77 99

Gemeinschaft Premiere ist am Freitag, 11. Oktober. Darauf folgen 10 weitere Abend - vorstellungen Freitags und Samstags und eine Vorstellung am Sonntag - nachmittag, den 27. Oktober. in der Gemeinde Genaue Termine sh. separate Werbung oder unter www.scheyerer-bu - ehne.de. 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 43

Dritter Platz Farbbild von Dr. Helge Oppermann (Großhadern) Der Gartenbauverein Scheyern verkauft noch selbst gepressten Apfelsaft aus der Press-Saison 2018 in 5-Liter-Bag-in-Box- Behältern. Nähere Infos unter Tel. 08441-2170.

2. quartalswettbewerb 2019 der Fotofreunde Scheyern

Beim zweiten Quartalswettbewerb am 7. Juni 2019 konnten die Ver - einsmitglieder wieder je zwei Schwarz-Weiß-Bilder und je zwei Farb - Erster Platz Schwarz-Weiß von Rainer Schaaf (Wiedehopf im An - bilder zu einem frei wählbaren Thema abgeben. Die drei Juroren des flug) Fotoclubs Schrobenhausen, Herbert Haas, Jürgen Spindler und Herbert Watzl hatten insgesamt 18 Schwarz-Weiß- und 18 Farbbilder zu bewer - ten. Die Farbbilder von Horst Haneschka („Tropfenkäfer“) und Dr. Roland Burgert kamen gemeinsam auf den ersten Platz. Den zweiten und dritten Platz bei den Farbbildern belegte Dr. Helge Oppermann. In Schwarz- Weiß erzielte Rainer Schaaf mit seinem „Wiedehopf im Anflug“ den ersten Platz. Dr. Roland Burgert belegte mit seinen beiden Schwarz- Weiß-Bildern zweimal den zweiten Platz. Den dritten Platz teilten sich Dr. Helge Oppermann, Rainer Schaaf und Heinrich Weihbeck.

Erster Platz Farbbild von Horst Haneschka („Tropfenkäfer“)

Dritter Platz Schwarz-Weiß von Dr. Roland Burgert (Treppenaufgang)

Erster Platz Farbbild von Dr. Roland Burgert

GEMEINSCHAFT IM VEREIN Seit e 44 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

16 Teams beim Jubiläum – Skiabteilung des STS Sport- und Turnverein Scheyern e.V. feiert 40-jähriges Jubiläum mit Spiel ohne Grenzen Hauptversammlung des Sport- und Turnverein Scheyern e.V. Die Skiabteilung feiert heuer ihr 40jähriges Jubiläum und zum Jahrestag haben sich die Verantwortlichen etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Am Freitag, 07. Juni 2019, lud der ST Scheyern seine Am Samstag, den 29. Juni fand erstmalig das Spiel ohne Grenzen auf Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Vereinsheim dem Sportplatz an der Mittelschule statt. Dank der tatkräftigen Unter - ein. Der erste Vorstand Stefan Koller eröffnete die Sitzung, stützung durch die Handball- und die Fußballabteilung des ST Scheyern gefolgt von einem Grußwort des Bürgermeisters Manfred Sterz. konnte die erste Auflage des Spiels ohne Grenzen durchgeführt werden. In Ihren Reden lobten Stefan Koller und Johannes Baumeister (2. Vor - Trotz tropischer Temperaturen gingen beachtliche 16 Mannschaften an stand) die aktuelle Weiterentwicklung und das ehrenamtliche Engage - den Start. An den 12 Spielstationen ging es für die aus drei Spielern be - ment im Verein sowie den durchwegs positiven Anstieg der sportlichen stehenden Teams darum, so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Von Leistungen in allen Sparten. Gleichzeitig wiesen sie aber auf die schwie - Papierflieger bauen und Handtuch auswinden, bis Torwandwerfen war rige Situation wegen der zum Teil fehlenden Infrakstruktur hin. Stefan für jeden Jahrgang etwas dabei. Im Vordergrund standen hauptsächlich Koller berichtete über die Pläne zur Erstellung eines Konzeptes, die der der Teamgeist und etwas Geschick. Alles in allem war es für die Teil - Verein bezüglich eines neuen Sport- und Naherholungszentrums anstrebt. nehmer im Alter zwischen 10 und 65 Jahren eine riesen Gaudi. Der Verein will in ständiger Absprache mit der Gemeinde dieses Vorha - ben vorantreiben. Als stellvertretender Kassier betonte Stefan Koller die stabile finanzielle Situation des Vereins, die aufgrund der aktuellen Anstrengungen und der Investitionen in der jüngeren Vergangenheit aber weiterhin beson - derer Aufmerksamkeit bedarf. Ein Highlight aus den Berichten der Abteilungen war die Vorstellung einer neu gegründeten Tanzabteilung beim ST Scheyern unter der Leitung von Franziska Recklau. Auch aus den anderen Abteilungen konnte über sehr gute Ergebnisse berichtet werden. Anschließend erfolgte die Wahl des Kassiers. Herzlichen Glückwunsch an Thomas Fenner, der in Zukunft das Amt bekleiden wird.

Die Vorstandschaft legte den Mitgliedern drei Beschlussvorlagen dar, über diese in der Hauptversammlung abgestimmt wurde. Die Erhöhung des Kredits zum Ausbau des Trainingshäuschens, die Erstellung eines Konzepts zum Bau des neuen Sport- und Naherholungszentrums, sowie die Änderung der Beitragserhebung für Mitglieder bis 25 Jahren wurden allesamt durch die Mitglieder genehmigt. Nach Beendigung der Versammlung blieben noch viele Mitglieder zum Nach dem Spiel hatten sich die Teilnehmer eine Stärkung verdient und gemütlichen Zusammensein. konnten ihren Hunger mit einem leckeren Rollbraten und ihren Durst mit kühlen Getränken stillen. Zur Eröffnung des offiziellen Teils der Ehrungen beim Sport- und Turnverein Jubiläumsfeier begrüßte Abteilungsleiter Markus Meininger als erstes Scheyern e.V. den Ehrengast Fritz Hammer, einen der damaligen Gründungsmitglieder der Skiabteilung. Auch einige Mitglieder des befreundeten Skiclubs aus durfte Meininger begrüßen. Stefan Koller und Lena Einödshofer ehrten gemeinsam im Rahmen der Hauptversammlung Vereinsmitglieder für langjährige Mitgliedschaft. Bürgermeister Manfred Sterz, der auch am Spiel ohne Grenzen teilge - nommen hatte, lies es sich nicht nehmen, dem Skiclub mit einer kleinen Von links nach rechts: Erster Vorsitzender Stefan Koller, Gerhard Ansprache persönlich zu gratulieren. Markus Meininger blickte stolz auf 40 Jahre Skiclub zurück. Es ist sehr erfreulich, dass über die Jahre die Teilnehmerzahlen der Skikurse leicht angestiegen sind. Wie wichtig die kleinsten Skifahrer dem Skiclub sind, betonte er nochmal besonders. Nach dem kurzen Rückblick schritt Markus Meininger zur Siegerehrung und überreichte den besten drei Teams ihre Pokale. Das Siegerteam, die „Glashoch Rangers“ erhielt zusätzlich einen Wanderpokal. Somit steht einer Wiederholung im nächsten Jahr nichts mehr im Wege. Die Abteilungen des ST Scheyern freuen sich schon auf das Spiel ohne Grenzen im Jahr 2020.

Marx, Guido Pighin , Wilhelm Pichler, Walter Häring, Susanne Pich - ler, Philipp Testera, Franz-Georg Hilgers, Jürgen Treml

Informiert

mit dem Gemeindeblatt 1. Bürgermeister Manfred Sterz (rechts) mit 1. Abteilungsleiter Man - fred Meininger (links) und 2. Abteilungsleiter Tom Müller (Mitte) bei der Ehrung des Siegerteams „Glashoch Rangers“. 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 45

ST Scheyern E1-Junioren – Fußballmeister des Abschied und Ehrungen – Abschlussfeier setzt wür - Landkreises Pfaffenhofen digen Schlusspunkt unter eine erfolgreiche Saison

So sehen Sieger aus!!! – Einer für Alle, Alle für Einen Mit 9 Punkten am letzten Spieltag lässt es sich besonders schön feiern. Mit konstant starken Leistungen sicherte sich die E1-Jugend des ST Alle drei Herrenmannschaften siegten in ihrem letzten Saisonspiel und Scheyern die Rückrundenmeisterschaft in der Saison 2018/2019 der auch das Wetter sorgte für einen würdigen Rahmen für die Abschlussfeier Gruppe PAF1, Kreis Donau/Isar. Fünf Siege und lediglich eine Niederlage der Seniorenteams, die am Sonntag, den 2. Juni stattfand. sowie 34 geschossene Tore, also 5 – 6 Tore pro Spiel, genügten den Das Vereinsheim war bis auf den letzten Platz gefüllt und die Besucher Jungs aus der Klostergemeinde, um die Spielzeit unbedrängt auf dem verfolgten gespannt den Reden der Verantwortlichen. Darin ging es zum ersten Platz zu beschließen. Schon in der Hinrunde hatte die Mannschaft Beginn um einen Rückblick auf eine durchaus zufriedenstellende Saison. der beiden Trainer Falk Lange und Heiko Prodöhl die Tabelle angeführt. Wehmütig wurde es dann, als es an die Verabschiedung der Spieler ging, In der Rückrunde konnten sie aber, was die fußballerische Leistung be - die unseren STS verlassen, oder ihre Karriere beenden. Aus der ersten trifft, noch eine Schippe drauflegen und überzeugende Auftritte bieten. Mannschaften verabschieden sich Max Möbius, Frederic Rist, Michael Der Mannschaftsspruch „Einer für Alle, Alle für Einen“ wurde von un - Reiter und Roberto Winkler. Sie alle bekamen neben einem Dank für seren Jungs durch Ihren starken Mannschaftszusammenhalt in jeglicher ihren Einsatz auch ein kleines Andenken von Sepp Schreyer überreicht. Hinsicht wieder gespiegelt. Darauf sind wir Eltern und Trainer sehr Mit Florian Pertold und Thomas Sterr beenden zwei Spieler der dritten stolz. Mannschaft ihre fußballerische Laufbahn. Auch sie bekamen ein Präsent überreicht. Ebenfalls verabschiedet wurden die beiden Trainer der Da - menmannschaft, Katrin Lachermeier und Martin Tausendfreund. Torjä - gerkanonen wurden an die jeweiligen Torschützenkönige der 4 Mann - schaften verteilt: Laura Friedl, Daniel Koller (Erste), Tobias Poppe (Zweite) und Jonas Lachnit (Dritte). Philipp Testera verteilte wie jedes Jahr wieder fleißig Trikots. Damit wurden die Trainingsfleißigsten, die Spieler mit dem höchsten Punkteschnitt und der Spieler mit der höchsten Scorerzahl ausgezeichnet. Auch die Trainer und Cotrainer wurden von ihren Mannschaften reichlich beschenkt, ebenso wie die beiden Tor - warttrainer Marco Kleindienst und Benjamin Ebertseder und auch der Betreuer der ersten Mannschaft, Bernie Schreyer. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an alle Helfer und Gönner, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Thomas Strohmeier und Karl Euringer haben mit dem Spanferkel ihren Hauptpreis vom Watt-Turnier gestiftet. Gast - stätte Hoiß hat ordentlich Essen gespendet, die Damen haben die Salate gemacht. Robert Ostermeier, Reine Rist und vor allem Martin Ostermeier haben für uns gegrillt. Ein herzliches Vergelt´s Gott!

Die starke Saisonleistung unterstreicht auch das hervorragende Ab - schneiden im Pokalwettbewerb des Kreises Donau/Isar, bei dem die STSler sich bis in die Finalrunde kämpften, wo sie letztlich einen acht - baren vierten Rang erreichten. Auch bei der Hallenkreismeisterschaft, schafften es die Jungs bis in die Finalrunde des Kreises Donau/Isar und kämpften unter anderem gegen den FC Ingolstadt 04 um die Punkte. Auch da erreichte die Mannschaft einen beeindruckenden 5. Platz. „Wir sind stolz auf die Jungs. Wie sie sich immer wieder die Siege erspielt haben, ist allen Respekt wert“, so Heiko Prodöhl. Und Falk Lange er - gänzt: „Nicht nur fußballerisch, sondern auch als Mannschaft haben sich unsere Spieler in dieser Saison sehr gut entwickelt – gerade darauf legen wir sehr großen Wert.“ Mit viel Selbstvertrauen kann es nun also in die anstehenden Sommer - turniere gehen, bevor es nach den großen Ferien in der D-Jugend mit mehr Feldspielern auf einem größeren Spielfeld in die nächste, hoffentlich ebenso erfolgreiche Saison geht.

Hier bedankt sich Kapitän Lukas Tretter bei den Trainern der zweiten Mannschaft für eine erfolgreiche Saison!! von links: Thomas Birk (Cotrainer), MAthias Hoiß (Trainer), Martin Grella (Cotrainer),Lukas Tretter (Kapitän), Sepp Schreyer (1. Abtei - lungsleiter)

hintere Reihe v. li. n. re.: Paul Prodöhl, Tobias Abeltshauser, Lukas Wenzel, Benedikt Mayer, Björn Küster, Maximilian Breitsameter vordere Reihe v. li. n. re.: Quirin Moll, Lukas Huber, Lennox Lange, Paul Amon, Stefan Mayer, Marius Fritzsche nicht auf dem Bild: Jakob Sterr Trainer: Heiko Prodöhl (links) und Falk Lange (rechts) Seit e 46 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

FAMILI ENT AG Tennisclub Scheyern gewinnt 40. Oberilmtalturnier SONNT AG 04.08.2019 · AB 14.00 UHR ! Nach 2018 geht der Siegerpokal für den Gewinner des Oberilmtalturniers erneut nach Scheyern. Dieses Jahr fand das Turnier auf der Anlage des TC Reichertshausen am Kammerer Berg statt. Bei bestem Wetter kamen an den drei Turniertagen AM SPOR TGELÄNDE DES STS viele Besucher auf die Anlage. Je 15 Spieler der teilnehmenden Vereine !! im Anschluss an das Fußballcamp Scheyer n (TC Reichert!shausen, TC Jetzendorf, SV Ilmmünster und TC Scheyern) kämpften um die Punkte für ihre Teams. Im Gegensatz zu anderen Tur - nieren geht es beim Oberilmtalturnier weniger um den Einzelerfolg, sondern darum, als Teammitglied möglichst viele Punkte für die Ver - St.-Martin-Str . 3 einswertung zu holen. Es wurde gutes, attraktives und spannendes Tennis mit so mancher klei - nen Überraschung geboten. Die Hitze stellte an die Teilnehmer hohe Anforderungen. In der Vereinswertung siegte der TC Scheyern klar mit 42 Punkten vor Ilmmünster (36 Punkte), Jetzendorf (27 Punkte) und Reichertshausen (24 Punkte). Die Teilnehmer des TC Scheyern konnten in fünf von zwölf Wettbewer - ben gewinnen. Sieger waren Sofia Schäfer bei den Juniorinnen, Barbara Solyom-Türk bei Damen 40, Margit Baumann/Tilly Grubwinkler bei Damen 50, Gerhard Stanglmayr bei Herren 50 sowie Susi Baumann und Carolin Schrätzenstaller im Damen-Doppel. Im Anschluss an die Siegerehrung gab es mit dem von Sepp Gruber vorbereiteten Spanferkelbraten einen gelungenen Ausklang der Tur - niertage. Der Tennisclub Scheyern bedankt sich beim TC Reichertshausen für die gelungene Durchführung der Veranstaltung. In 2020 findet das Oberilmtalturnier in Jetzendorf statt.

Bubble-Soccer · Hüpfbur gen Torwandschießen · T ombola Kaf fee & Kuchen · Getränke · Essen vom Grill

Alle Erlöse kommen dem För derver ein Fußball Jugend ST Scheyer n e.V . zugute.

Würde s ol lte k ein Ko njunktiv s ein.

· Baggerarbeiten · Maschinenverleih · Minibagger mit und ohne Fahrer · Tief- & Straßenbau · Pflasterarbeiten · Natursteine neu & gebraucht Jeder M ensch h at d as R echt · Gartenbau · Landschaftsbau · Schwimmbadtechnik & Zubehör auf e in L eben i n W ürde. Am Milchwerk 1 · 85304 Ilmmünster · 08441 82850 brot -fuer -die-welt.de /wuer de www.alles-tuscher.de 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 47

60 Jahre FC Gerolsbach, Erste Niederlage 2019 für auch dank Euernbach die Schloßkicker Ein Rückblick auf eine Spiel in Ilmmünster endet 7:4 für die sportliche Erfolgsgeschichte Hausherren. aus Euernbacher Sicht Wie das Ergebnis schon erahnen lässt war Bereits kurz nach der Vereinsgründung waren es Spieler aus Euernbach, es ein torreiches Spiel, in dem auch noch die zum sportlichen Erfolg des Fußballclubs Gerolsbach beitrugen. Mit einige Tore mehr fallen hätten können. Edi Polzmacher, Horst Franz und Heinz Kruse kamen bereits in den Die Schloßkicker starteten perfekt ins 1960er Jahren mehrere Spieler der 1. Mannschaft aus der damals noch Spiel und gingen durch Lukas Ostermeier selbständigen Gemeinde Euernbach. in der 5. Minute in Führung. Nach einem Anspiel in die Spitze lief er allein auf den Torwart zu und schob zur Gästeführung ein. So verwundert es nicht, dass auch auf den Aufstiegsfotos der 70er Jahre Danach waren es zunächst die Euernbacher die auf das nächste Tor wieder Spieler aus Euernbach auftauchen: Alfred und Heinz Schiller so - drückten. wie Karl Moll sind darauf deutlich zu erkennen. Rupert Marquart scheitert am Querbalken, Christian Frauen holz ver - Eine Hochphase aus Euernbacher Sicht dann in den 80er und 90er gibt alleinstehend vorm Torwart. Jahren: Neben dem „ewigen“ Heinz Schiller waren es Georg Marquart, Die vielen liegen gelassenen Chancen wirkten dann wie ein kleiner Wolfgang Kruse, Franz Wagner und Xaver Ostermeier, die über viele Wendepunkt in der Partie. Jahre das Gerüst der Gerolsbacher 1. Mannschaft stellten, obwohl Eu - Folgend kam Ilmmünster öfters zu Chancen vor dem Euernbacher ernbach politisch seit 1974 der Gemeinde Scheyern zugeordnet worden Tor. war. Was in der 20. Minute noch durch den Pfosten verhindert wurde, passierte dann zwei Minuten später. Auch in den 2000er und 2010er Jahren prägten Spieler aus Euernbach Ilmmünster kam zum verdienten Ausgleich. das Mannschaftsgefüge: Die Brüderpaare Benjamin und Tobias Doppler Anschließend ging es eher in Richtung des Euernbacher Tores. Tor - sowie Andreas und Michael Frank waren neben Jan Kißlinger viele wart Christian Seizmeier hielt die Schlosskicker durch einige Para - Jahre nicht aus der Ersten wegzudenken. Erinnert sei auch an Robert den im Spiel. Kahre aus Gneisdorf, der ebenfalls in diesem Zeitraum sich unnach - In der 30. Minute wurde dann Robert Kahre im Strafraum zu Fall ahmlich einbrachte und für Tore sorgte. gebracht. Den fälligen Elfmeter verwandelte Christian Frauenholz zum zwi - Dass heute mit Thomas und Lukas Ostermeier nur noch 2 Euernbacher schenzeitlichen 1:2. in Gerolsbach aktiv sind, liegt wohl an folgender Tatsache: Bereits im der Spielstand hielt jedoch nicht lange. Im Gegenzug glichen die Kindergarten wirbt jetzt der ST Scheyern seine Nachwuchsspieler an Hausherren erneut aus. Eine Unstimmigkeit in der Euernbacher und gelangt so an die Euernbacher Fußball-Gene. Verteidigung nutzte der Stürmer der Hausherren und schob zum Erwähnenswert ist auch der Euernbacher Einsatz bei den Funktionärs- 2:2 ein. tätigkeiten. Besonders Heinz Schiller und Franz Doppler sind hier zu Euernbach wirkte angeschlagen. Es dauerte wieder nur eine Minute nennen, die mehrmals in kritischen sportlichen Situationen kühlen Kopf später bis zur Führung für die Hausherren. bewahrten und als Trainer zu sportlichen Erfolgen des FC Gerolsbach Folgend konnte sich die Gäste aber wieder mehr ins Spielgeschehen beitrugen. einmischen. Jedoch in der Euernbacher Druckphase das 4:2 noch vor der Pause. Ein nicht ganz unwesentlicher Anteil auch bei der Errichtung der jetzigen Ein langer Ball über die Abwehr und der Angreifer durfte freistehend FCG-Sportanlage durch Euernbach: Neben einer Vielzahl von einge - vor Seizmeier einschieben. brachten ehrenamtlichen Arbeitsstunden und Spenden durch Euernbacher Nach der Pause kam von den Schloßkickern nicht mehr viel nach Vereinsmitglieder, stammen die ersten Skizzen und Pläne zur Platzan - vorne. ordnung und zur Stellung des Vereinsheimes auf dem Baugrundstück, Das 5:2 fiel aus einem unnötigen Ballverlust im Spielaufbau und sowie die Überwachung und Abrechnung der umfangreichen Erdarbeiten kam als Bumerang wieder zurück vors eigene Tor. (55.) aus der Feder des Euernbacher Ingenieurs Xaver Ostermeier. Die Tore zum 6:2 und 7:2 (62., 75. Minute) glichen immer dem Abschließend sei noch bemerkt, dass auch der ST Scheyern vom Euern - gleichen Bild. Langer Ball hinter die Abwehrreihen. Alleinstehend bacher Fußballwissen profitiert. Steht doch mit Sepp Schreyer ein ge - vor Seizmeier brauchten die Ilmmünsterer Angreifer nur noch ein - bürtiger Euernbacher als Fußball-Abteilungsleiter ganz vorne beim STS. schieben. Euernbach lief in dieser Phase nur hinterher. Folgend war es abermals Torwart Seizmeier der mit herausragenden Paraden einen noch höheren Spielstand verhinderte. Die Treffer von Peter Pfab und Bernhard Schreyer in Minute 78 und 80 waren nur noch Ergebniskorrektur. Maßgeschneiderte Lösungen zu fairen Preisen Restprogramm der Schloßkicker: bietet Ihnen ST Scheyern AH – (19. Juli – 19:00 Uhr, in Scheyern) Spiel „Alt gegen Jung“ mit anschließendem Weinfest am Feuer - wehrhaus Euernbach (10. August – 15:00 Uhr, in Euernbach) VERWERTUNG ENTSORGUNG SERVICE

Alles aus einer Hand Containerdienst Grubenentleerung Straßenreinigung Sonderabfallentsorgung Holz-, Auto- und Schrottverwertung Spaß und Freude Papier-, Folien- und Kunststoffverwertung Rohr- und Kanalreinigung, Kanalinspektion in der Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001, Entsorgungsfachbetrieb Gemeinschaft rufen Sie uns an: 08441 / 8 92 92 Zur Mühle 9 - 85276 Pfaffenhofen /Ilm - FAX: 08252 / 897723 0 Seit e 48 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Euernbach präsentiert sich in Hochform Ehrungen für die Schloß- Bei der Geburtstagsfeier zum 60. des FC Gerolsbach war auch eine Schützen-Euernbach Mannschaft aus Euernbach zum Wettbewerb „Spiel ohne Grenzen“ am Am 07. Juni 2019 fand der jährliche Gauschüt - Start. Das aus 15 jungen und junggebliebenen Euernbacherinnen und zen-Ehrenabend vom Sportschützengau Schro - Euernbachern zusammengestellte Team überzeugte bei allen Duellen benhausen in Langenmosen statt. Für die sensa - gegen die Teilnehmer aus den Gerolsbacher Ortsteilen. tionelle Saison der ersten Mannschaft aus Euernbach gab es folgende Ehrungen. Zweit bester Schütze aus der E-Klasse wurde Fabian Felber mit einem hervorragenden Durchschnitt von 369,29 Ringen. Dicht gefolgt von Jen - nifer Nischwitz mit einem sehr guten Schnitt von 368,86 Ringen. Auch Thomas Halmich durfte sich auf eine Medaille freuen. Er erreichte einen tollen Durchschnitt von 368,00 Ringen.

Sowohl beim Laufen auf einem Heu-Rundballen, beim Gleichschritt mit den überdimensionierten Skiern sowie beim Wassertransport über den Sportplatz und auch bei der filigranen Übergabe von Golfbällen mittels großen Ess-Stäbchen erreichten die Euernbacher deutliche Siege. Warum es dann nicht zum Gesamtsieg reichte, lag wohl an den speziellen Fragen des Wissenstestes: Wie soll ein Euernbacher zum Beispiel auch Die komplette 1. Mannschaft der Schloß-Schützen-Euernbach am die Höhe des Gerolsbacher Kirchturms oder die Stimmenzahl des Bür - Gauschützen-Ehrenabend germeisters Martin Seitz bei der letzten Wahl kennen? Auch die Meister aus den jeweiligen Klassen wurden mit einem tollen Pokal geehrt. Dieser ging in der E-Klasse auch an die erste Mannschaft der Schloß-Schützen-Euernbach mit einem fantastischen Gesamtergebnis von 28 : 0 Punkten und einem Schnitt von herausragenden 1470,9 Ringen. Zum zweiten Mal in Folge konnte sich die Mannschaft den Meistertitel sichern und steigt somit wieder eine Klasse nach oben in die D-Klasse des Sportschützengau Schrobenhausen auf.

Die Euernbacher nahmen es locker und hatten den ganzen Nachmittag eine Mordsgaudi. Alles in Allem war dies doch ein absolut überzeugender Auftritt bei hochsommerlichen Temperaturen jenseits der 35°C-Marke auf der wunderschönen Sportanlage und vor großer Kulisse mit vielen Die Meister aus Euernbach (v.l.n.r): Thomas Ostermeier, Anna Oster - Fans aus Euernbach. meier, Mannschaftsführer Thomas Halmich, Jennifer Nischwitz und (Xaver Ostermeier) Fabian Felber

Immer informiert durch die Schyren-Rundschau 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 49

12-Stunden-Turnier des BSC Schrobenhausen in Edelshausen Am 8. Juni 2019 stellten sich einige Mitglieder der Bogenabteilung des SV Scheyern einer anstrengenden Herausforderung, dem 12-Stunden- Turnier des BSC Schrobenhausen, wo es darum ging, im Team abwech - selnd 12 Stunden lang möglichst viele Ringe zu erzielen. Morgens um acht begann das Turnier bei relativ frischen Temperaturen, begleitet auch von leichtem Regen. Im Lauf des Vormittags besserte sich das Wetter aber zum Glück und es wurde richtig sonnig. Jeweils ca. eine Stunde lang hatten die Teams im Wechsel Zeit, um 36 Pfeile mög - lichst nah am oder im Gold (Mitte) zu platzieren. In den Pausen wurden sie bestens versorgt mit Spareribs vom Smoker, belegten Semmeln und am Nachmittag noch mit Kaffee und Kuchen. Als am Abend dann der letzte Pfeil geschossen und die Leistungen aus - gewertet waren, konnten sich die Scheyrer Teams wieder einmal über tolle Ergebnisse freuen.

Ihren 60. Geburtstag feierte Monika Garstecki am 13. Juni 2019. Neben einigen Vereinsmitgliedern kamen auch 1. Schützenmeister Dominik Kreuzer, Bogenleiter Johannes Preitsameter und Schrift - führerin Margit Bayerl zu Besuch um Monika mit einem Ge - schenk herzliche Glückwünsche vom Schützenverein Scheyern zu überbringen.

Männergesangverein Scheyern

Vor kurzem konnte der 1. Vorstand vom Männergesangverein Scheyern seinem Sänger und 1. Kassier

Das Team „d’Schwogan“ (Alexander Garstecki mit Schwager Michael Bittner) kamen mit 3033 Ringen auf Platz eins in der Klasse Compound. „Heidi und da Alm-Öhi“ (Michaela Pelz und Gottfried Garstecki) si - cherten sich ebenfalls den ersten Platz in ihrer Klasse Blankbogen, der zweite Platz ging an den „Gaudischütz“ Thomas Seemüller mit insgesamt 2332 Ringen, der allerdings das gesamte Turnier mangels Teampartner alleine bestritten hat, Respekt!

Herrn Willibald Schmid zum 70. Geburtstag im Namen aller Sänger herzlich gratulieren. Herr Schmid ist seit 1974 als Sänger im 2. Baß in unserem Verein. Außerdem betreut er seit Jahrzehnten unsere finziellen Belange als 1. Kassier und hilft auch tatkräftig in allen Bereichen zum Vereinsgeschehen. Leider ist sein Aufenthalt durch einen gesundheitlichen Rückschlag derzeit in einer Reha-Klinik in Bad Aibling, in der für seine Genesung bestens gesorgt wird. Wir freuen uns über seine langjährige Treue und bedanken uns für sein Mitwirken in unserem Männergesangverein Scheyern. Unsere besten Wünsche – vor allem eine zügige Genesung – sollen auch hier noch einmal zum Ausdruck gebracht werden! Seit e 50 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Picknick-Konzert mit dem Feuerbachquartett Karten, die Anzahl ist hier begrenzt, können wie gewohnt telefonisch Pop- und Rocksongs für klassisches Streichquartett unter (08441) 752 - 249 oder per E-Mail an [email protected] bestellt werden. Vier Musiker aus vier Nationen, die es lieben, miteinander zu musizieren. Die mit atemberaubender Spielfreude Led Zeppelin, Michael Jackson, Prokofjew und Punkrock in einem klassischen Streichquartett vereinen und so den Begriff Kammermusik neu definieren. Zu den Beatles wird gesungen, zu Ed Sheeran geklatscht, zu Muse gepfiffen. Dem Feuerbach Quartett gelingt es wie kaum einem anderen Ensemble, seine Leiden - schaft und Freude an der Musik unmittelbar auf das Publikum zu über - tragen. Mit seinem zweiten Album „Knights and Fools“ (2017) fand das mehr - fach preisgekrönte Quartett Einzug in das nationale und internationale Konzertgeschehen, begleitet von einem lauten Presseecho und Rund - funkbeiträgen (u.a. Bayern 2, BR-Klassik, Radio Luxemburg). Gemein - sam studierten sie bei Prof. Bernhard Schmidt (Mandelring Quartett) an der Nürnberger Musikhochschule, heute unterrichten die Mitglieder des Feuerbach Quartetts selbst an diversen Musikakademien und Musik - hochschulen in Deutschland und sind Juroren bedeutender Wettbewerbe. Das Konzert mit eindrucksvoller Lichtinstallation findet am Samstag, den 10. August um 20.30 Uhr, am Freialtar im Klosterhof statt. Die Zu - schauer sitzen dabei auf selbst mitgebrachten Picknickdecken und ge - nießen die Musik bei stimmungsvoller Atmosphäre. Stehend v. l.: Anahit Abgarjan, Anselm und Magdalena Sibig; am Klavier: Stephan Beck Foto von Amelie Tegtmeyer Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Basilika statt. Karten, die Anzahl ist hier begrenzt, können wie gewohnt telefonisch unter (08441) 752 - 249 oder per E-Mail an [email protected] bestellt werden. Sommer-Open-Air im Klosterinnenhof Scheyern Kammerorchester der Musikakademie Gut Immling unter der Leitung von Cornelia von Kerssenbrock Wie bereits in den letzten Jahren wird auch heuer das renommierte Fes - tivalorchester von Gut Immling beim großen „Open Air“ am Samstag, den 17. August um 20:30 Uhr, im Klosterhof begeistern. Genießen Sie bei hoffentlich gutem Wetter einen schönen Sommerabend mit einem wunderbaren Orchester. Die Leitung des Konzerts liegt in den Händen von Cornelia von Kerssenbrock, der musikalischen Leiterin des Festivals Gut Immling. Sie dirigierte zahlreiche Opern, von Mozarts „Zauberflöte“ bis Wagners „Fliegender Holländer“ und machte sich auch als Verdi-In - terpretin einen Namen. Cornelia von Kerssenbrock studierte am Mozar - teum Salzburg, an der Musikhochschule Freiburg und an der Accademia Chigiana in Siena/Italien. 1996 erhielt sie den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Kunst Wien/Österreich, 1999 den „Händel-För - derpreis“ der Stadt Halle/Saale und 2004 den „Zonta Musikpreis 2004“. Vor allem in Osteuropa ist sie eine Vorreiterin in Sachen Barockreper - Feuerbachquartett Foto (von den Künstlern selbst) toirepflege mit Engagements in Krakau (Polen), Tiflis (Georgien), am Städtebundtheater Passau, dem Stadttheater Biel/Solothurn (Schweiz), China u.a. Sie ist ein ständiger Gast in den Opernhäusern und Konzert - sälen Europas und Asiens. „Wie ein Rausch ist deine Liebe“ – Liederabend Bei schlechtem Wetter findet das Konzert im Wittelsbacher Saal statt. im Kloster Scheyern Promenadenkarten gibt es nur an der Abendkasse. Werke von Fanny Hensel, Dora Pejacevic und Clara Schumann Karten, können wie gewohnt telefonisch unter (08441) 752 – 249 oder per E-Mail an [email protected] bestellt werden. Die alte Streitfrage, ob den komponierenden Frauen in der Musikge - schichte und Gegenwart trotz vielfacher Bemühungen in den letzten Jahren die ihnen gebührende Aufmerksamkeit entgegengebracht wird, kann immer noch als aktuell angesehen werden. Bekannt sind auch die Hindernisse, die der Entfaltung ihrer Begabung im 19. Jahrhundert ent - gegenstanden. Bei Fanny Hensel und Clara Schumann kommt die besondere Situation des komponierenden Bruders bzw. Ehemanns dazu, die sich auf der einen Seite zwar als Ansporn und Inspirationsquelle, auf der anderen Seite aber als Konkurrenz und Hemmnis auswirkte. Die 1885 in Budapest geborene kroatische Komponistin Dora Pejacevic gilt aufgrund ihrer spätromantischen, harmonisch und instrumentatorisch war zudem die erste Frau Kroatiens, die Orchesterwerke schrieb. Anahit Abgarjan sowie das Ehepaar Magdalena und Anselm Sibig, be - gleitet von Stephan Beck am Klavier, präsentieren Werke dieser drei au - ßergewöhnlichen Frauen, die von den zahlreichen Facetten der Liebe erzählen. Lassen Sie sich am Samstag, den 3. August um 19:30 Uhr, umgarnen von den romantischen Liedern und genießen Sie im stim - mungsvollen Ambiente des Scheyrer Kreuzgangs eine Liebeserklärung Kammerorchester der Musikakademie Gut Immling der besonderen Art! Foto (von den Künstlern gestellt) 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 51

Kindermusical für die ganze Familie Die Geschichte des Klosters Scheyern – Ein Musical von Martin Seidl

Dachumdeckung · Dachbodendämmung Fassadenverkleidung · Carports Dachgauben · Dachflächenfenster Dachausbau Zimmer ei Eisenhofer Werkstraße 25 · 85298 Mitterscheyer n · T el. ( 0 84 41) 49 61 86

Haziga-Kinder Scheyern

Seit jeher wird am 1. August, dem Sterbetag der Gründerin des Klosters, Gräfin Haziga, von den Kindern des Orts ein Historienspiel aus der Ge - schichte des Klosters aufgeführt. Kirchenmusiker Martin Seidl hat nun Sommerf îli ng! zusammen mit den Scheyrer Mönchen Pater Wolfgang Hubert und Frater Joachim Zierer einen Querschnitt durch die letzten 900 Jahre zu einem NEUE F RÜH JAHR/ SOMMER Bühnenstück zusammengefasst und ein Musical komponiert. In mitrei - ßenden Songs und Tänzen von Marschmusik bis HipHop und KOLLE KTION E NTDECKE N. Rock’n’Roll bis Schnaderhüpfl erzählen die Kinder und Jugendlichen Sichern Sie sich Ihr L ieblingsstück! Gr oße der Basilika-Singschule die spannende Geschichte des Klosters, von der Gründung in Bairischzell, über die Suche nach einem geeigneten Ort Auswahl an neuen Designs. L assen Sie für das Kloster, den Umzug nach Scheyern, die Gefahren durch Feuer sich v on der neuen K ollektion v erzaubern. und Säkularisation bis heute. Die Basilika-Singschule Scheyern wurde 2010 aus den schon bestehenden Kinderchören gegründet. Unter der Leitung von Martin Seidl, Alice Köstler-Hösl, Theresa und Veronika Feldmann proben derzeit etwa 70 Kinder und Jugendliche in vier Chor - gruppen und einer Aktionsgruppe für Liturgie und Konzerte. Dabei stehen neben Stimmbildung, ein- und mehrstimmiger Chorliteratur auch AUTORISIER TER Schauspiel und Tanz im Fokus. PREMIUM P ARTNER Mit dem Musical „Die Geschichte des Klosters Scheyern“ nehmen uns die Sängerinnen und Sänger mit in eine heitere Geschichtsstunde, nicht Frauenstraße 5 · 852 76 P faffenhofen · T elefon: 0844 1 96 76 www .betten-leitenberger .de ·  /betten-leitenberger nur für Familien und Kinder. Öffnungszeiten: Mo- Fr: 9-1 3 Uhr · 1 4-1 8 Uhr · S a: 9-1 3.30 Uhr Die Aufführungen finden statt am Samstag 27. Juli um 18:00 Uhr und am Sonntag 28. Juli um 16:00 Uhr im Wittelsbacher Saal im Kloster Scheyern. Karten, können wie gewohnt telefonisch unter (08441) 752 – 249 oder Anzeigenannahme: per E-Mail an [email protected] bestellt werden. Heidi Starck Tel. 08441-5 9 72 · Fax 0 8 4 41 -7 27 37 Gemeinschaft in der Gemeinde e-mail: [email protected] Seit e 52 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Feuerwehr Scheyern e.V. Die Feuerwehren Starkregen führt zu löschen bergen retten schützen sieben Einsätze für die Feuerwehr Scheyern

(TZ) Am Samstagabend gegen 20 Uhr zog eine Unwetterfront mit Stark - die teilweise kurzzeitig gesperrt werden mussten. Zudem wurden aus - regen über Scheyern hinweg und verursachte vollgelaufene Keller und gehobene Kanaldeckel wieder eingesetzt. überschwemmte Straßen. Insgesamt wurde die Feuerwehr Scheyern zu sieben Einsatzstellen alarmiert. Zeitgleich zu den Einsätzen fand eine Brandsicherheitswache bei einem Festival in Scheyern statt. Dort war neben einigen Feuerwehreinsatz - Bereits einige Minuten nach Einsetzen des Regens wurde die Einsatz - kräften auch ein Löschfahrzeug der Feuerwehr gebunden und stand kräfte der Feuerwehr Scheyern zum Auspumpen eines vollgelaufenen daher für die Einsätze nicht zur Verfügung. Kellers alarmiert. Dort eingetroffen stellte sich jedoch heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich war. Im weiteren Verlauf Die Feuerwehr Scheyern war mit 18 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen wurden weitere vollgelaufene Keller sowie überflutete Straßen gemeldet, ca. eine Stunde im Einsatz. n n a m f u a k n e i l i

b Hand drauf ! o m

m Ihre Immobilie optimal vermarktet I

r e l l Mit über 40 Jahren Er fahrung in der ö M

r

e Branche führen wir Sie zum Ziel: t e i

D Ihr Haus gut zu verkaufen! - s u a l www .ilmgau.de K

sei t 1 974 eine erf ol greiche h and für Immobil ien

Münchener V ormarkt 1 85276 Pfaffenhofen /Ilm Telefon 08441 3013 [email protected] 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 53

1. Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm – Untere Naturschutz - behörde – Aus dem Gemeinderat Die Forderungen betreffend des Artenschutzes waren noch zu klären. Niederschrift über die öffentliche Sitzung Folgendes wird gefordert: des Gemeinderates vom 04.06.2019 Artenschutz: TOP 1 Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil Das faunistische Gutachten (LUSTIG 2017) zur ehem. Wald - der Gemeinderatssitzung vom 14.05.2019 bauernschule ist zum Bestandteil der Antragsunterlagen zu erklären. Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinde - ratssitzung vom 14.05.2019 wurde den Gemeinderäten vorab Im Vorfeld zum gegenständlichen Auslegungsverfahren wurde zur Verfügung gestellt. seitens der Gemeinde das genannte Gutachten in Auftrag ge - geben. Aufgrund des geplanten Umbaus und teilweisen Rück - Aus den Reihen des Gemeinderates wird angemerkt, dass baus der ehem. Waldbauernschule wurden evtl. Betroffenheiten unter TOP 7 Maßnahmen der Gemeinde Scheyern zum Kli - von besonders bzw. streng geschützten Arten nach § 44 maschutz nur die Sitzungsvorlagen in der Niederschrift wie - BNatSchG untersucht. Das Gutachten ergibt, dass der Dach - dergegeben wurden und nicht die Wortmeldungen der Dis - stuhl im Sommer 2017 mit hoher Wahrscheinlichkeit als Ein - kussion im Gemeinderat. Eine Änderung der Niederschrift zelquartier (Ruhestätte) für die Gattung Graues Langohr diente. erfolgt laut Vorsitzenden nicht. Eine Nutzung als Fortpflanzungsstätte gem. § 44 Abs. 1 Nr. 3 Beschluss: BNatSchG kann im Jahr 2017 gutachterlich mit hoher Wahr - Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Gemeinde - scheinlichkeit ausgeschlossen werden. Damit der gegenständ - ratssitzung vom 14.05.2019 wird genehmigt. lichen Änderung des rechtkräftigen Bebauungsplans nun die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Umbau/ Rückbau Beschlussergebnis: Ja 16 Nein 0 der ehem. Waldbauernschule geschaffen werden sollen und der beiliegende Umweltbericht an mehreren Stellen auf das TOP 2 Haupt- und Finanzausschusssitzung vom 21.05.2019 Gutachten verweist, sind die gutachterlichen Erhebungen auch – öffentlicher Teil – im Rahmen der öffentlichen Auslegung bekannt zu machen. Die empfohlenen Maßnahmen zur Vermeidung/ Verringerung TOP 2.1 Genehmigung der Niederschrift durch die Ausschussmit - V1 (Bauzeitenregelung), V2 (Teilweiser Quartierserhalt) und glieder V3 (Schaffung einer Fledermausöffnung) des Umweltberichts Die Niederschrift über den öffentlichen Teil der Haupt- und S. 13 i. V. m. LUSTIG 2017 sind textlich festzusetzen. Finanzausschusssitzung vom 21.05.2019 wurde den Aus - Auch wenn die ehem. Waldbauernschule im Sommer 2017 schussmitgliedern vorab zur Verfügung gestellt. nicht als Fortpflanzungsstätte des Grauen Langohrs genutzt Aus den Reihen des Gemeinderates wird angemerkt, dass wurde ist nicht mit hinreichender Sicherheit auszuschließen, unter TOP 2 bei der Beschlussfassung zur Änderung der Ver - dass das Gebäude auch zum Zeitpunkt des geplanten Um- einsförderrichtlinien das Datum falsch ist. bzw. Rückbaus nicht als Fortpflanzungsstätte dient. Zudem Richtig ist der 01.01.2020. ist es bereits ausreichend, wenn die gutachterlich bestätigte Nutzung als Ruhestätte auch zum Zeitpunkt der geplanten Beschluss: baulichen Veränderungen Bestand hat um einen Verbotstatbe - Ansonsten wird die Niederschrift über den öffentlichen Teil stand nach § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG auszulösen. Insofern der Haupt- und Finanzausschusssitzung vom 21.05.2019 von die Vermeidungsmaßnahmen nicht textlich festgesetzt werden, den anwesenden Ausschussmitgliedern genehmigt. ist eine erneute Kontrolle auf Nutzung durch Fledermäuse und gebäudebrütende Vogelarten unmittelbar vor den geplanten Beschlussergebnis: Ja 5 Nein 0 baulichen Veränderungen durchzuführen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass der Umweltbericht TOP 2.2 Anerkennung der Empfehlungen keine Angaben zur speziellen artenschutzrechtliche Prüfung (saP) beinhaltet. Bei derzeitigem Planungsstand ergibt sich Beschluss: eine Betroffenheit besonders bzw. streng geschützter Arten Alle Empfehlungen an den Gemeinderat werden anerkannt insbesondere bei der Überplanung von Bestandsgehölzen und bei den geplanten Um- bzw. Rückbaumaßnahmen der ehem. Beschlussergebnis: Ja 16 Nein 0 Waldbauernschule. Der textliche Hinweis Nr. 4.3 weist auf das Einhalten der artenschutzrechtlichen Vorschriften i. V. m. TOP 3 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 14 „Ortskern dem gesetzlich zulässigen Zeitraum für Gehölzbeseitigungen Scheyern“ Behandlung von weiteren Stellungnahmen der hin, wohingegen weder durch Festsetzung noch durch Hinweis öffentlichen Auslegung und von sonstigen nach Überar - auf artenschutzrechtliche Vorschriften in Bezug auf den (teil - beitung des Entwurfs nötigen Änderungen und Beschluss - weisen) Abbruch von Gebäuden verwiesen wird. fassung dazu Abwägung: Im laufenden Verfahren zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Das faunistische Gutachten (Lustig, 2017) wird im Anhang Nr. 14 „Ortskern Scheyern“ hat sich der Gemeinderat zuletzt zum Umweltbericht angefügt. am 26.03.2019 mit dem Änderungsentwurf befasst und über die Mehrzahl der Stellungnahmen der öffentlichen Auslegung Zur Vermeidung der Erfüllung von Verbotstatbeständen nach und von sonstigen nach Überarbeitung des Entwurfs nötigen §44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG wird die Vermeidungsmaßnahmen Änderung befunden. „Bauzeitenregelung“ im Bebauungsplan festgesetzt. Die Ver - meidungsmaßnahme „Teilweiser Quartierserhalt“ wird in Ab - Zwischenzeitlich erfolgte auch noch eine Aktualisierung des stimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde und der Gut - räumlichen Geltungsbereiches. achterin Lustig nicht festgesetzt. Diese wird durch die In der heutigen Sitzung werden noch weitere Stellungnahmen Vermeidungsmaßnahme „Bestandskontrollen“ ausgetauscht und Änderungen behandelt. und ersetzt die Vermeidungsmaßnahme „Teilweiser Quartier - serhalt“ sinngemäß: „Unmittelbar vor der baulichen Verände - Herr Gebhardt vom Architekturbüro Dömges aus Regensburg rung der ehemaligen Waldbauernschule ist eine Kontrolle auf wurde hierzu eingeladen und erläutert dem Gremium die fol - Nutzung durch Fledermäuse und gebäudebrütende Vogelarten genden Punkte 1 – 11 ausführlich und beantwortet alle auftre - durchzuführen. Ein Untersuchungsbericht ist der Unteren Na - tenden Nachfragen sachgerecht. turschutzbehörde vorzulegen. Bei Vorkommen der genannten Seit e 54 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Arten sind geeignete Maßnahmen mit der Unteren Natur - Für den Bereich des Mischgebietes, der an das Kloster ange - schutzbehörde abzustimmen.“ lagert ist (im Plan rot dargestellt), werden aus städtebaulichen Gründen nur Satteldächer zugelassen. Die Dacheindeckung Die Vermeidungsmaßnahme „Schaffung einer Fledermaus - darf hier nur mit Ziegeln oder Betondachstein in natur-roten öffnung“ wird in die Hinweise aufgenommen und unter Pkt. Farbtönen erfolgen. 4.3 folgendermaßen ergänzt: „Im Dachstuhlbereich ist eine Dies soll für diesen historisch geprägten Bereich auch so be - Ein-/ Ausflugsöffnung zu schaffen. Die Öffnung ist spätestens lassen werden. bis zum Frühjahr (01. April) fertigzustellen. Falls dies tech - nisch nicht möglich ist, sollen in Abstimmung mit der Unteren Außerhalb des Mischgebietes sollen neben dem Satteldach Naturschutzbehörde Ausweichquartiere (Nistkästen) für die auch Walmdächer, Pultdächer, versetzte Pultdächer und Flach - Fledermaus zur Verfügung gestellt werden.“ dächer zulässig sein und zwar auch für den Bereich an der Plöckinger Straße (im Plan rot dargestellt und umkreist) für Der nach § 39 BNatSchG Abs. 5 Nr. 3 zulässige Zeitraum für den das bisher nicht der Fall war. Gehölzbeseitigungen wird ebenfalls festgesetzt. Der Hinweis Dies entspricht dem bereits bestehenden Charakter dieser Bau - Nr. 4.3 wird dahingehend abgeändert und lautet wie folgt: gebiete, die mit Neubaugebieten vergleichbar sind. „Bei der Umsetzung der Planung in konkrete Bauvorhaben sind artenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten. Gegebe - Die Dachneigung bei der Dachform „Walmdach“ soll nach nenfalls ist eine Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbe - Überprüfung der Praktikabilität auf 10 – 40 Grad festgesetzt hörde bzw. eine erneute Prüfung zum Einzelvorhaben durch - werden. zuführen.“ Die Begründung wird dahingehend geändert. Beschluss: Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu. Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu. Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 Beschlussergebnis: Ja 16 Nein 0

2. Stellplätze in der Ortsmitte 4. Erschließung der Fl.Nr. 14/3 der Gemarkung Scheyern Im Zuge der Neugestaltung der Ortsmitte Scheyerns zeigte sich im Planungsprozess, dass eine Festsetzung der Anzahl Erläuterung: der nötigen Stellplätze im hier gegenständlichen Bebauungs - Der Bauausschuss hat in seiner Sitzung vom 07.05.2019 ent - plan ein geeignetes Instrument darstellt, die Stellplatzsituation schieden, dass der südlich der Fl-Nr. 29 gelegene gemeindliche zu regeln. Grünstreifen verkauft werden soll. Ebenfalls wurde beschlos - sen, dass die Fläche im Bebauungsplan als „Privatstraße“ fest - Abwägung: zusetzen ist. Wird der Stellplatzbedarf an Hand des Raumprogramms und Nach Rücksprache mit dem Bauordnungsamt der Gemeinde den Vorgaben aus der Stellplatzsatzung ermittelt, ergibt sich Scheyern ist die Verwaltung zu der Entscheidung gekommen, eine Anforderung von mehr als 60 Stellplätzen. dass die private Verkehrsfläche nicht explizit gekennzeichnet Da dies in einem Missverhältnis zum tatsächlichen Stellplatz - werden soll. Durch die gestrichelten Linien mit Pfeil, welche bedarf steht, kann bei der Ermittlung des tatsächlichen Stell - die alternative Erschließung für hinterliegende Grundstücke platzbedarfs gemäß Erläuterung (2) der Stellplatzsatzung die aufzeigen, wird ausreichend dargestellt, wie die Erschließung Zahl der Beschäftigten zugrunde gelegt werden. Außerdem erfolgen soll bzw. kann. wird berücksichtigt, dass die Stellplätze aufgrund von unter - Auch waren im bisherigen Bebauungsplan die privaten Ver - schiedlichen zeitlichen Belegungen mehreren Nutzungen zu - kehrsflächen nicht gesondert dargestellt und die Erfahrungen geordnet werden können: dies ist z.B. bei Stellplätzen für den hier haben gezeigt, dass dies in der Vergangenheit gut funk - Sitzungssaal der Fall, dem Mitarbeiter-Stellplätze zugeordnet tionierte. werden. Auch die nur sporadische Nutzung von VHS und Bü - Eine Änderung der Planung ergibt sich daher nicht. cherei ist zu berücksichtigen. Aus den angeführten Gründen werden 34 Stellplätze als ausreichend betrachtet und im Be - Beschluss: bauungsplan für die „Neue Ortsmitte“ festgesetzt. Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu.

Beschluss: Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0

Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu.

Beschlussergebnis: Ja 13 Nein 4

Hinweis: Herr Pater Lukas ist ab diesem Sachverhalt anwesend und stimm - berechtigt!

3. Zur Zulassung von Walmdächern Im Zuge der Abwägung einer pri - vaten Stellungnahme beschloss der Gemeinderat in der Sitzung vom 26.03.2019 die Zulassung von Walmdächern in dem Bereich, der in nachfolgendem Lageplan hell - braun, bzw. beige gekennzeichnet ist. Siehe Lageplan rechts

24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 55

5. Änderung Baufenster Fl.Nr. 579 der Gemarkung Scheyern Festsetzungen eines noch nicht rechtsverbindlichen Bebau - ungsplanes auch dann schon als Grundlage für die Erteilung Antrag des Eigentümers auf Erweiterung des Baufensters unter von Baugenehmigungen heranzuziehen, wenn der Bebauungs - Beachtung des sich auf dem Grundstück befindlichen Sicht - plan noch nicht gesatzt ist, also noch nicht rechtsverbindlich dreiecks für den Verkehr. ist und die zu genehmigenden Vorhaben insoweit noch nicht zulässig wären. Abwägung: Die „Planreife“ liegt bei der gegenständlichen Bebauungs - Das Baufenster wurde entsprechend der Einwendung, unter plan-Änderung erst dann vor, wenn das hydraulische Gutach - Beachtung der Festsetzungssystematik, angepasst. ten vorliegt, in welchem u.A. nachgewiesen wird, dass eine ausreichende Löschwassermenge zur Verfügung steht. Das Beschluss: hydraulische Gutachten ist von der Gemeinde beauftragt und Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu. befindet sich derzeit in Bearbeitung.

Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu. 6. Änderung Baufenster auf Fl.Nr. 239/5 der Gemarkung Scheyern Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0

Antrag auf Erweiterung des Baufensters. 10. Klare Definition des Geltungsbereichs: Abwägung: Erläuterung: Das Baufenster wurde entsprechend der Einwendung, unter Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans wurde Beachtung der Festsetzungssystematik, angepasst. im Zuge der Erarbeitung der gegenständlichen 2. Änderung an mehreren Stellen in Bezug auf den ursprünglichen Stand Beschluss: verändert. Dies betrifft insbesondere die Bereiche ehemaliges Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu. Seniorenheim und zentrale Grünfläche „Schrittenloher Wiese“. Im Bereich des benachbarten Bebauungsplans Nr. 16 „Gro - Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 ßenhag“ (in der aktuell gültigen Fassung der 2. Änderung) wurde auf Anraten des Landratsamts Pfaffenhofen der Gel - tungsbereich des gegenständlichen Bebauungsplans Nr. 14 7. Ausgleichsflächen als Festsetzung und nicht als Hinweise „Ortskern Scheyern“ nahtlos an den Geltungsbereich des In der bisherigen Planung erfolgte die Ausweisung der Ein - Nachbarbebauungsplans herangeführt. griffs- und Ausgleichsflächen in den textlichen Hinweisen. Zur Klarstellung der Änderung des räumlichen Geltungsbe - Aus Gründen der Rechtssicherheit – auch insbesondere der reichs wurde bereits ein entsprechender Beschluss durch den Kostenerstattungsverträge sollte die Regelung der Eingriffs- Gemeinderat in seiner Sitzung am 14.05.2019 gefasst. und Ausgleichsflächen als Festsetzung mit entsprechender rechtlicher Bestimmtheit und Verbindlichkeit erfolgen. Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu. Abwägung: Die Ausweisung der Eingriffs- und Ausgleichsflächen wird Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 aus den textlichen Hinweisen herausgenommen und als Fest - setzung aufgenommen. 11. Herausnahme der Festsetzung „Nur Einzel- oder Doppel - Beschluss: häuser zulässig“: Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu. Erläuterung: Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 Im Vorentwurf war die Festsetzung enthalten, dass in Allge - meinen Wohngebieten, in welchen der Bestand nur Einzel- oder Doppelhäuser aufweist auch zukünftig nur diese Gebäu - 8. Änderung Ausgleichsflächenbedarf für Fl.Nr. 156 der Ge - detypen zulässig sein sollten. Die Dorf- und Mischgebiete markung Scheyern waren von dieser Festsetzung nicht betroffen. Diese Festset - zung sollte nach Auffassung der Planer nicht weiterverfolgt Erläuterung: werden, da sich im Zuge des Planungsprozess gezeigt hat, Bei der Übertragung der bisher festgesetzten privaten Grün - dass auch in diesen Baugebieten Vorhaben mit größeren Mehr - fläche auf Grundstück Fl.Nr. 156 der Gemarkung Scheyern familienhäusern gewünscht sein können. Die bauliche Dichte aus dem bisher rechtsverbindlichen Bebauungsplan in den und insbesondere die max. zulässige Anzahl der Wohneinheiten Entwurf der 2. Änderung ist eine Teilfläche durch Dömges- wird auch bei Weglassen der Festsetzung „Nur Einzel- oder Architekten falsch abgegriffen worden. Der bisherige B-Plan Doppelhäuser zulässig“ ausreichend durch die restlichen bisher liegt nur als nicht bearbeitbare pdf-Datei – also als „Bild“ – getroffenen Festsetzungen geregelt. vor. Nachdem der Fehler bemerkt wurde ist die Berechnung des notwendigen Ausgleichs durch das Büro NarrRistTürk Beschluss: korrigiert worden. Der Ausgleichsbedarf verringert sich um Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu. ca. 160 m 2 Eingriffsfläche. Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem Vorschlag der Verwaltung zu. Beschluss: Sämtliche Stellungnahmen und Änderungen wurden vorge - Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 nannt sorgfältig einzeln abgehandelt, erläutert und beschlos - sen. 9. Vorzeitige Planreife erst, wenn hydraulisches Gutachten Der Gemeinderat billigt den Entwurf der 2. Änderung des Be - vorliegt bauungsplanes Nr. 14 „Ortskern Scheyern“ mit Begrünung Erläuterung: und Umweltbericht und sämtlichen dazugehörigen Anlagen Die sog. „Planreife“ gem. § 33 BauGB bezieht sich auf die jeweils in der Fassung vom 04.06.2019. Zulässigkeit von Bauvorhaben während der Aufstellung eines Die Verwaltung wird beauftragt, die erneute öffentliche Aus - Bebauungsplanes. Die „Planreife“ ermöglicht, die zukünftigen legung durchzuführen und die Stellungnahmen der Behörden

Seit e 56 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

und sonstigen Träger öffentlicher Belange erneut einzuholen (§ 4a Abs. 3 BauGB).

Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 Elektro-Technik Euringer Fernsehgeräte und Kabelanschluss, TOP 4 Jahresrechnung 2018 Satelliten- und Telefonanlagen Videoüberwachung und Türsprechanlagen, TOP 4.1 Bekanntgabe des Ergebnisses der Jahresrechnung 2018 Elektroinstallationen Internetanschluss, Netzwerk Das Jahresrechnungsergebnis 2018 wird anhand des den Ge - Reparatur und Verkauf meinderäten vorab zur Verfügung gestellten Rechenschafts - Sonnenstraße 44, 85298 Scheyern berichtes 2018 bekannt gegeben. T e l. 08441/5982 Mob. 0170/3279998 Der Verwaltungshaushalt schließt mit f-t-e@ gmx.de Einnahmen und Ausgaben mit 10.686.618,90 EUR Der Vermögenshaushalt schließt mit Einnahmen und Ausgaben mit 5.164.834,36 EUR Gesamthaushaltsvolumen 15.851.453,26 EUR Rücklagenstand zum 31.12.2018 2.461.634,70 EUR Schuldenstand zum 31.12.2018 823.075,17 EUR Pro-Kopf-Verschuldung zum 31.12.2018 168,94 EUR Zuführungsbetrag vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt 1.483.688,67 EUR TOP 4.2 Zustimmung zur Annahme von Spenden Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Jahresabschluss 2018. 1. Bürgermeister Sterz erläuterte den Gemeinderäten in der Gemeinderatssitzung anhand der Spendenliste die im Haus - Die Jahresrechnung schließt wie folgt: haltjahr 2018 eingegangenen Spenden in Höhe von insgesamt 9.498,96 EUR. Rechnungsergebnis 2018 Beschluss: Verwaltungs- Vermögens- Gesamt- Der Gemeinderat erteilt der endgültigen Annahme der Spenden haushalt haushalt haushalt seine Zustimmung. Die Verwaltung wird beauftragt, die Liste EUR EUR EUR samt Gemeinderatsbeschluss der Rechtsaufsichtsbehörde (LRA PAF) vorzulegen. Soll-Einnahmen 10.690.012,35 5.164.834,36 15.854.846,71 - Abgang alter KER 3.393,45 0,00 3.393,45 Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 Summe bereinigter Soll-Einnahmen 10.686.618,90 5.164.834,36 15.851.453,26 Soll-Ausgaben 10.686.618,90 5.164.834,36 15.851.453,26 TOP 4.3 Genehmigung der über- und außerplanmäßigen Ausgaben + Abgang alter KAR 0,00 0,00 0,00 2018 und Mittelbereitstellung 2018 Summe bereinigter Im Haushaltsjahr 2018 sind nur im Verwaltungshaushalt über- Soll-Ausgaben 10.686.618,90 5.164.834,36 15.851.453,26 und außerplanmäßige Ausgaben und Mittelbereitstellungen bei folgenden Haushaltsstellen angefallen, die lt. Geschäfts - Etwaiger Unterschied –,— –,— –,— ordnung vom Gemeinderat zu genehmigen sind (überplanmä - bereinigte Soll-Einnahmen ./. ßig: über 5.000 EUR, außerplanmäßig über 5.000 EUR), so - bereinigte Soll-Ausgaben weit sie unabweisbar sind und die Deckung gewährleistet ist (Fehlbetrag) (Art. 66 Abs. 1 Satz 2 GO). Einige Überschreitungen konnten bereits im Rahmen der Rech - zur Kenntnis genommen nungslegung durch Mittelbereitstellung aus Minderausgaben bzw. Inanspruchnahme der Deckungsreserven in der Zuständig - keit des 1. Bürgermeisters genehmigt und abgedeckt werden.

Es handelt sich um insgesamt folgende Mehrausgaben:

HHSt. Bezeichnung Ausgaben Ansatz + Überplanmäßige Deckung Deckungsring Ausgaben und HHst Mittelbereitstellung (M) 0.2110.5000 Gebäude-und Grundstücksunterhalt Grundschule 67.368,52 57.767,58 9.600,94 0.6300.5135 Unterhalt Winterdienst 46.935,67 23.000,00 23.935,67 0.7624.5000 Gebäude- und Grundstücksunterhalt Theatersaal 18.578,69 500,00 18.078,69 0.7700.5500 Haltung von Fahrzeugen Bauhof 60.825,78 45.000,00 15.825,78 0.7000.6800 Kanal Abschreibung 236.530,03 159.100,00 77.430,03 (M) 0.9151.2700 0.7000.6850 Kanal Verzinsung 267.121,29 206.600,00 60.521,29 (M) 0.9151.2750 0.8151.6800 WV Abschreibung 125.671,55 96.100,00 29.571,55 (M) 0.9151.2700 0.8151.6850 WV Verzinsung 147.378,10 105.300,00 42.078,10 (M) 0.9151.2750 Gesamt 970.409,63 693.367,58 277.042,05 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 57

Beschluss: Rechnungsergebnis 2017 Der Gemeinderat genehmigt die in einer Nachweisung aufge - führten über- und außerplanmäßigen Ausgaben i.H.v. Verwaltungs- Vermögens- Gesamt- 277.042,05 EUR und gleichzeitig auch die Mittelbereitstellung haushalt haushalt haushalt im Haushaltsjahr 2018 da sie unabweisbar sind und die De - EUR EUR EUR ckung durch allgemeine Deckungsmittel (Mehreinnahmen, Soll-Einnahmen 9.964.376,33 5.361.508,89 15.325.885,22 Minderausgaben) gewährleistet sind. - Abgang alter KER 2.667,65 6.128,40 8.796,05

Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 Summe bereinigter Soll-Einnahmen 9.961.708,68 5.355.380,49 15.317.089,17

TOP 5 Jahresrechnung 2017 Soll-Ausgaben 9.961.708,68 5.355.380,49 15.317.089,17 - Abgang alter KAR 0,00 0,00 0,00 TOP 5.1 Örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2017 -öffentlicher Summe bereinigter Teil- Beratung und Beschlussfassung über die Prüfungs - Soll-Ausgaben 9.961.708,68 5.355.380,49 15.317.089,17 feststellungen im Prüfungsbericht 2017- Die Jahresrechnung 2017 wurde nach Art. 103 GO vom örtli - Etwaiger Unterschied –,— –,— –,— chen Rechnungsprüfungsausschuss in der Zeit vom 07.11.2018 bereinigte Soll-Einnahmen ./. – 14.01.2019 geprüft. Erstmals erfolgte 2017 die digitale Be - bereinigte Soll-Ausgaben legprüfung. Über die Beratung wurde ein Prüfungsbericht (Fehlbetrag) vom 12.02.2019 angefertigt und der Gemeindeverwaltung durch die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Die im § 77 Abs. 2 KommHV-Kameralistik genannten Unterlagen (Be - Frau Alice Köstler-Hösl vorgelegt. standteile der Jahresrechnung) lagen vor und wurden mit in die Feststellung einbezogen. Das Ergebnis des Prüfungsberichtes des Rechnungsprüfungs - ausschusses wird im Gemeinderat in öffentlicher Sitzung be - Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 handelt, falls nicht die allg. Regeln und Bestimmungen eine Geheimhaltung erfordern. Die Stellungnahme der Verwaltung TOP 5.3 Entlastung der Jahresrechnung 2017 zum Prüfungsbericht wird in einer der nächsten Haupt- und Nach Durchführung der örtlichen Prüfung der Jahresrechnung Finanzausschusssitzung behandelt. 2017 (Art. 103 GO) und Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten beschließt der Gemeinderat über die Entlastung der Jahres - Die Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Frau rechnung 2017. Köstler-Hösl erläutert den Gemeinderäten in der Gemeinde - ratssitzung die wesentlichen Inhalte des Rechnungsprüfungs - Beschluss : berichtes. Zur Jahresrechnung 2017 der Gemeinde Scheyern wird mit Folgende Bereiche wurden geprüft und im Prüfungsbericht folgendem Ergebnis gemäß Art. 102 Abs. 3 GO die Entlastung angemerkt: erteilt.

Sachstand zu den Hinweisen in den Prüfungsberichten seit 2014 Rechnungsergebnis 2017 Fahrtenbücher Einkauf von Büroausstattung und Arbeitsmitteln Verwaltungs- Vermögens- Gesamt- Abrechnung Wasser- und Kanalanschlüsse in den neuen Bau - haushalt haushalt haushalt gebieten EUR EUR EUR Ausgaben für die Dorferneuerung Euernbach Soll-Einnahmen 9.964.376,33 5.361.508,89 15.325.885,22 Krippenhaus, Umbau Schützenheim, Planungs- und - Abgang alter KER 2.667,65 6.128,40 8.796,05 Investitionskosten Ausgaben Straßenausbau 2017 Summe bereinigter Darlehen STS Soll-Einnahmen 9.961.708,68 5.355.380,49 15.317.089,17

Beschluss: Soll-Ausgaben 9.961.708,68 5.355.380,49 15.317.089,17 Die im Bericht zur Prüfung der Jahresrechnung 2017 im Rah - - Abgang alter KAR 0,00 0,00 0,00 men der örtlichen Rechnungsprüfung getroffenen Feststellun - Summe bereinigter gen und Anregungen sind in der vom Rechnungsprüfungs - Soll-Ausgaben 9.961.708,68 5.355.380,49 15.317.089,17 ausschuss empfohlenen Form zu erledigen. Der Gemeinderat ist von der Erledigung der Feststellungen und Anregungen Etwaiger Unterschied –,— –,— –,— zeitnah zu unterrichten. Dies gilt auch für Hinweise und Fest - bereinigte Soll-Einnahmen ./. stellungen aus früheren Prüfungsberichten. bereinigte Soll-Ausgaben Die Feststellungen und Anregungen haben keine Auswirkungen (Fehlbetrag) auf die Richtigkeit der Jahresrechnung 2017. Die Jahresrechnung 2017 kann auf Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses Die im § 77 Abs. 2 KommHV-Kameralistik genannten Unter - in Solleinnahmen und Sollausgaben mit jeweils 15.317.089,17 lagen (Bestandteile der Jahresrechnung) lagen vor und wurden EUR gemäß Art. 102 Abs. 3 GO festgestellt und hierzu gemäß mit in die Feststellung einbezogen. Art. 102 Abs. 3 GO die Entlastung erteilt werden. Anmerkung: Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 Erster Bürgermeister Manfred Sterz ist wegen persönlicher Beteiligung von der Abstimmung ausgeschlossen.

TOP 5.2 Feststellung der Jahresrechnung 2017 Beschlussergebnis: Ja 17 Nein 0 Nach Durchführung der örtlichen Rechnungsprüfung 2017 (Art. 103 GO) und Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten stellt der Gemeinderat die Jahresrechnung 2017 gemäß Art. TOP 6 Haushaltsplan 2019 102 Abs. 3 GO mit folgendem Ergebnis fest. TOP 6.1 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2019 Beschluss: Die Jahresrechnung 2017 wird mit folgendem Ergebnis fest - Nachdem der Haupt- und Finanzausschuss jeweils am gestellt. 30.04.2019 und 21.05.2019 den Gemeindehaushalt 2019 ein - Seit e 58 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

gehend vorberaten hat, wurde von der Verwaltungskämmerin § 5 Frau Sterz ein Haushaltsplanentwurf mit allen geplanten Ein - nahmen und notwendigen Ausgaben im Verwaltungshaushalt Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung und Vermögenshaushalt ausgearbeitet und dem Gemeinderat von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 900.000, – vorab zur Verfügung gestellt. EUR festgesetzt. Erster Bürgermeister Sterz erläutert an Hand des Vorberichts § 6 in der Gemeinderatssitzung die wesentlichen Einnahmen und Ausgaben des Gesamthaushalts 2019, die Entwicklung des Weitere Festsetzungen werden nicht aufgenommen. Schuldenstandes, die notwendigen Kreditaufnahmen sowie den Stand und die Entwicklung der Rücklagen. § 7 Mit dem Haushalt 2019 wird der Beginn einer zukunftsorien - Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2019 in Kraft. tierten Investitionsphase für die Gemeinde Scheyern durch die Großprojekte Errichtung Dorfgemeinschaftshaus Euern - Beschlussergebnis: Ja 16 Nein 1 bach und durch die geplante Umgestaltung der Ortsmitte mit Sanierung Waldbauernschule und Neubau Rathaus eingeführt. Die hierzu notwendige Finanzierung durch Neuverschuldung TOP 6.2 Finanzplanung 2018 – 2022 ist in der noch momentanen Niedrigzinsphase und im Blick auf den aktuellen Schuldenstand i.H.v. 823.000,— EUR mach - Der von der Verwaltung vorgelegte Finanzplan 2018 – 2022 bar und für die gemeindliche Infrastruktur zukunftsrelevant. sowie das ihr zugrundeliegendes Investitionsprogramm 2018 Gemeinderatsmitglied Herr Mooser äußert hierzu, dass die – 2022 wurde entsprechend den Vorgaben des Haupt- und Fi - WGS wirtschaftliche Einsparungen durch andere Gestaltungs - nanzausschusses und den aktuellen Änderungen erstellt. möglichkeiten in der Ortsmitte sieht. In der Finanzplanung 2021 und 2022 werden für die Sanierung Der Vorsitzende erklärt, dass die künftige Baulandausweisung der ehem. Waldbauernschule Haushaltsansätze in Höhe von außerhalb des Haushalts, durch einen Geschäftsbesorgungs - je 2,5 Mio und somit insgesamt 5.000.000,— EUR veran - vertrag mit einem externen Träger, durchgeführt werden soll, schlagt. Da die Kostenschätzungen mit Städtebaufördermaß - der die Planungen und Abrechnungen übernimmt. nahmen für die Gesamtmaßnahme Ortsmitte, Neubau Rathaus und Sanierung Waldbauernschule noch nicht beschlussmäßig Für das Sportzentrum werden nur Planungskosten im Haushalt vorliegen, erfolgt hierzu nur ein voraussichtlicher Ansatz der 2019 veranschlagt, ein evtl. weiterer Grunderwerb soll durch Sanierung Waldbauernschule. Grundstückstausch abgewickelt werden. Beschluss: Beschluss: Der Finanzplanung 2018 – 2022 sowie dem ihr zugrundelie - Der Gemeinderat stimmt dem von der Kämmerei ausgearbei - genden Investitionsprogramm 2018 – 2022 wird zugestimmt. teten Haushaltsplan mit Stellenplan 2019 zu und beschließt den Erlass der Haushaltssatzung 2019 wie folgt: Beschlussergebnis: Ja 12 Nein 5 HAUSHALTSSATZUNG

der Gemeinde Scheyern TOP 7 Verschiedenes, Informationen, Wünsche und Anträge Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 TOP 7.1 Projektumsetzung „Informations-Sicherheits-Manage - ment-System ISIS 12“ – Zertifizierung Aufgrund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Ge - meinde Scheyern folgende Haushaltssatzung: Die vom Gemeinderat am 17.07.2017 beschlossene Erstellung § 1 des Informationssicherheitskonzeptes „ISIS12“ wurde inzwi - schen erarbeitet und zertifiziert. Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird hiermit festgesetzt; er schließt Mit dem Datenschutzberater Ralf Turban und dem neu gebil - detem ISIS12-Team im Rathaus, bestehend aus dem Bürger - im Verwaltungshaushalt meister Manfred Sterz, der Geschäftsleitung Sabrina Jany- in den Einnahmen und Ausgaben mit 11.590.000, – EUR Neidl, der Datenschutzbeauftragten Renate Trampusch und im Vermögenshaushalt der Informationssicherheitsbeauftragten Sabine Kreuzarek, in den Einnahmen und Ausgaben mit 5.788.000, – EUR wurden weitreichende Standards erarbeitet, die den Vorschrif - ten des BayEGovG für die Gemeinde Scheyern gerecht wer - ab. den. Das eingeführte System wurde nun durch die unabhängige § 2 Zertifizierungsstelle DQS (Deutsche Gesellschaft zur Zertifi - Für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird eine zierung von Managementsystemen) in einem zwei-tagefül - Kreditaufnahme in Höhe von 550.000,00 EUR festgesetzt. lendem Audit intensiv geprüft. Der Gemeinde Scheyern wurde dabei attestiert, dass das Thema Informationssicherheit ganz - § 3 heitlich, strukturiert und nachhaltig aufgebaut ist. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Ver - Damit gehört die Gemeinde Scheyern zu den ersten Kommu - mögenshaushalt wird auf 1.660.000,00 EUR festgesetzt. nen im Landkreis Pfaffenhofen, die eine Bestätigung ihres hohen Sicherheitsstandards im Bereich der Informationstech - § 4 nik vorweisen können. Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeinde - zur Kenntnis genommen steuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (A) 300 v.H. TOP 7.2 Bekanntmachung einer mittels dringlicher Anordnung er - lassener Veränderungssperre b) für die Grundstücke (B) 300 v.H. Bürgermeister Sterz gibt bekannt, dass er heute, also am 2. Gewerbesteuer 300 v.H. 04.06.2019, gemäß Art. 37 Abs. 3 der Gemeindeordnung mit - 24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 59

tels dringlicher Anordnung eine Veränderungssperre zur Si - Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von bau - cherung der Planungsabsichten der Gemeinde Scheyern er - lichen Anlagen, nicht durchgeführt werden bzw. dürfen lassen hat. bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; Er teilt weiterhin mit, dass die Veränderungssperre am heutigen b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderun - Tag auch ordnungsgemäß bekanntgemacht wurde und damit gen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren in Kraft getreten ist. Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. Um die vollumfängliche Information des Gemeinderates zu gewährleisten, verliest er den kompletten Wortlaut der Verän - 2. Ausnahmen von dieser Veränderungssperre können nach derungssperre, diese lautet wie folgt: Maßgabe des § 14 Abs. 2 BauGB erteilt werden, wenn Veränderungssperre für einen Teilbereich überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen. des in Änderung bzw. Neuüberplanung befindlichen Bebauungsplanes Nr. 14 „Ortskern Scheyern“ § 4 Entschädigungsansprüche § 1 Auf die Voraussetzung für Entschädigungsansprüche, die Gel - Zu sichernde Planung tendmachung und das Erlöschen solcher Ansprüche gemäß § Der Gemeinderat der Gemeinde Scheyern hat in seiner Sitzung 18 BauGB wird hingewiesen. am 11.03.2014 TOP 3.1 die Änderung bzw. Neuüberplanung des Bebauungsplanes Nr. 14 „Ortskern Scheyern“ beschlossen. § 5 Dieser Aufstellungsbeschluss wurde am 14.05.2019 ergänzt Inkrafttreten hinsichtlich der Anpassung des räumlichen Umgriffs an die Die Veränderungssperre tritt am Tag ihrer Bekanntmachung aktuelle Planung. in Kraft. Zur Sicherung der Planung wird die Veränderungssperre er - lassen. Der Gemeinderat nimmt dies zur Kenntnis. § 2 Räumlicher Geltungsbereich TOP 7.3 Blühflächen Der räumliche Geltungsbereich dieser Veränderungssperre gilt für Teilbereiche folgender Flurnummern: 197, 199, 202/1, 205 Der Vorsitzende erklärt, dass im Zuge der Aussaat von Blüh - und 536 jeweils der Gemarkung Scheyern und ist in der fol - wiesen in den vergangen Tagen an verschiedenen Standorten genden Karte zeichnerisch rot dargestellt: in Scheyern gemäht und zur besseren Verwurzelung der Boden aufgefräst werden musste. An folgenden Standorten erfolgt die Anlage von Blühflächen: Grundschule, Mittelschule, Fried - hof und in Euernbach. Das vorhandene Saatgut wird von der Gemeinde Scheyern gerne den engagierten Gemeindebürger zur weiteren Veran - lassung zur Verfügung gestellt. Bestellungen sind beim ge - meindlichen Klimaschutzmanager Herrn Hecht und beim Bau - hofleiter möglich.

TOP 7.4 Haus der Bayer. Geschichte in Regensburg

Gemeinderat Pater Lukas berichtet kurz über die heutige Er - öffnung des Hauses der Bayer. Geschichte in Regensburg und übermittelt Grüße vom Ministerpräsident und von Herzog Franz, da sich die Gemeinde Scheyern vor Jahren ebenfalls für den Standort beworben hatte.

TOP 7.5 Einladung zur 2. Gewerbeschau des Gewerbeverein Schey - ern e.V. 1. Bürgermeister Sterz gibt die vorliegende Einladung des 1. Vorsitzenden des Gewerbevereins Scheyern e.V.,Herrn Mike Jäger, zur 2. Gewerbeschau am 23.06.2019 im Klostersemi - nargarten bekannt.

TOP 7.6 Sachstand Ampelanlage Mitterscheyern Aus dem Gremium wird der Sachstand zur Ampelanlage in Mitterscheyern nachgefragt. Der Vorsitzende gibt bekannt, hierzu in der nächsten Gemeinderatssitzung zu berichten.

TOP 7.7 Sachstand Baugebiet Euernbach § 3 Aus dem Gremium wird der Sachstand nachgefragt. Der Vor - Rechtswirkung der Veränderungssperre sitzende Sterz gibt hierzu das vorliegende Rechtsanwalts - schreiben vom 14.05.2019 bekannt, in welchem mitgeteilt 1. In dem in § 2 dieser Satzung festgelegten Geltungsbereich wird, dass die Überprüfung des Gutachtens noch weitere Zeit dürfen: in Anspruch nimmt und derzeit noch keine Ab- bzw. Zusage erfolgen kann. Weiter müssen noch Themen zur Umgriffsflä - a) genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige che geklärt werden. Mit einer endgültigen Entscheidungsmit - Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB, das sind u.a. die teilung wird Mitte des Jahres gerechnet. Seit e 60 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des TOP 4 Verschiedenes, Wünsche und Anträge Werk- und Vergabeausschusses vom 03.06.2019 Folgende Arbeiten sollen behoben und ggf. wieder repariert werden: TOP 1 Friedhof Scheyern – neue Bestattungsformen und gestal - terische Aufwertung Ausschussmitglied Herr Wolf hat bemerkt, dass die ungebun - dene Decke (Kieswege) in Edersberg wieder instand gesetzt Fachplaner Herrn Norbert Einödshofer erörtert die Pläne und werden müssen. den Umfang der geplanten Arbeiten. Nach eingehender Dis - kussion wird die Umsetzung der Planung, wie folgt beschlossen. Ausschussmitglied Frau Grubwinkler hat bemerkt, dass eine Wasserleitung im kirchlichen Teil defekt ist, und behoben Beschluss: werden soll. Die Planung soll umgesetzt werden, wie in der Sitzung des Gemeinderates vom 26.03.2019 beschlossen. Ausschussmitglied Herr Schmid würde begrüßen, dass eine Straßenlaterne am Radweg Gneisdorf, Ortsausgang Vieth auf - Die Flächen für die Baumbestattungen sollen unverzüglich gestellt bzw. montiert wird, auf Grund der schlechten Aus - umgesetzt werden, damit bei Bedarf bereits Bestattungen leuchtung. durchgeführt werden können. Die Grabplatten für die Baum - gräber sollen wie die vorliegenden Musterplatten „Bayr. Wald Granit“ 40 x 40 cm angeschafft werden. Die weitere Umsetzung soll gemeinsam mit dem Fachplaner Norbert Einödshofer in Absprache mit dem Bauhof und der Verwaltung erfolgen. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 04.06.2019 Beschlussergebnis: Ja 7 Nein 0 Anschließend fand ein Ortstermin auf dem Friedhof statt. N i e d e r s c h r i f t

TOP 2 Friedhof Euernbach – neue Bestattungsformen und ge - TOP 1: Bauanträge: stalterische Aufwertung 1.1: Bekanntgabe von im Verwaltungsweg erledigter, und an Fachplaner Herrn Norbert Einödshofer erörtert die Pläne und die Bauaufsichtsbehörde weitergeleiteten, Baugesuche: den Umfang der geplanten Arbeiten. Nach eingehender Dis - kussion wurde folgender Beschluss gefasst: 1.1.1: Verlängerung des Vorbescheids auf Errichtung eines Ein - Beschluss: familienwohnhauses mit Einliegerwohnung auf Grund - Die Ausführung des geplanten zentralen Platzes wird auf un - stück Flur-Nr. 248 in der Gemarkung Triefing, in Ziegel - bestimmte Zeit verschoben. Die Anschaffung von Urnenstelen nöbach ist derzeit nicht gewünscht. Weitere Verfahrensweise der Verwaltung : Die geplanten Pflanzarbeiten sollen unverzüglich umgesetzt werden, damit bei Bedarf bereits Bestattungen in Urnengräbern Da die o. a. Voraussetzungen für eine weitere Verlängerung und Baumbestattungen durchgeführt werden können. Die erfüllt waren, wurde dem Antrag am 14.05.2019 durch die Grabplatten für die Baumgräber sollen wie die vorliegenden Gemeinde zugestimmt, und dem Bauherrn zur Einreichung Musterplatten „Bayr. Wald Granit“ 40 x 40 cm angeschafft bei der Genehmigungsbehörde wieder ausgehändigt. werden. Das Gremium nimmt dies zur Kenntnis. Die weitere Umsetzung soll gemeinsam mit dem Fachplaner Norbert Einödshofer in Absprache mit dem Bauhof und der 1.2: Antrag auf Baugenehmigung für die Aufstockung, An – Verwaltung erfolgen. und Umbau des Gebäudebestands zum 4-Famileinwohn - haus, sowie Neubau eines Carports auf Grundstücken Beschlussergebnis: Ja 7 Nein 0 Schyrenstraße 2 und 2 a, Flur-Nrn. 128, 128/1 und 128/2, Der geplante Ortstermin im Friedhof Euernbach ist nach An - alle in der Gemarkung Scheyern sicht der Gremiumsmitglieder nicht notwendig. Beschluss : Zum Antrag auf Baugenehmigung für die Aufstockung, An – TOP 3 Umverlegung der best. Telekommunikationsanlage im und Umbau des Gebäudebestands zum 4-Famileinwohnhaus, Zuge Neubau „Dorfheim Euernbach“ sowie Neubau eines Carports auf Grundstücken Schyrenstraße Im Zuge des Neubaus „Dorfheim Euernbach“ ist zwingend 2 und 2 a, Flur-Nrn. 128, 128/1 und 128/2, alle in der Gemar - die Umsetzung der Telekommunikationsanlage notwendig so - kung Scheyern, wird zu den beantragten Befreiungen das ge - wie diverse Kästen (Post, Zigaretten, Info). meindliche Einvernehmen erteilt. Da Schwerpunktmäßig nur die Sparte (Telekom und Strom) betrifft, ist auf Rückfrage nachfolgende Stellungnahme uns mit - Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen geteilt worden, die aus der Anlage entnommen werden kann. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 30.000,00 € brutto, 1.3: Vorbescheidsantrag für den Neubau eines Einfamilien - die zu Lasten der Gemeinde gehen. wohnhauses mit Doppelgarage auf Grundstück Kapellen - Da die Ausschreibung bereits läuft was die Baumeister bzw. weg 6 in Euernbach, Flur-Nr. 196/2, Gemarkung Euern - Erdarbeiten betrifft, muss im Vorfeld die Versetzarbeiten zeit - bach nah erfolgen, die seitens der Telekom auch Ihre Arbeiten ein - Beschluss: takten muss. Da öffentliche Belange, u.a. das laufende gemeindliche Pla - Fazit: seitens des Bauamtes sollte eine zügige Entscheidung nungsvorhaben, beeinträchtigt sind, wird zum Vorbescheids - erfolgen um die Folgearbeiten nicht unnötig in Verzug zu antrag für den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Dop - bringen. pelgarage auf Grundstück Kapellenweg 6 in Euernbach, Beschluss: Flur-Nr. 196/2, Gemarkung Euernbach, das gemeindliche Ein - Der Werk- und Vergabeausschuss beschließt den Auftrag zu vernehmen, nicht erteilt. einer Angebotssumme von 30.229.63 € / brutto an die Telekom Das Vorhaben ist nach derzeitigem Planungsstand nur im Rah - vergeben. men eines Bebauungsplanes umsetzbar.

Beschlussergebnis: Ja 7 Nein 0 Abstimmungsergebnis: 5 Ja-Stimmen / 1 Nein-Stimmen

Bekanntgabe von Einsatzauswertungen

24. Juli 2019 Schy ren-Rundschau Seite 61 1.4: Noch bis zum Sitzungstermin eingegangene Ba ugesuche: TOP 4: Wünsche, Anträge, Versc hiedenes, Unvorhe rgesehenes, In - formationen 1.4.1: Antrag auf Baugenehmigung für das Anbringen von Wer - beanlagen am, am Gebäude (= Ort der Leis tung), auf 4.1: Informa tionen der Verwaltung : Grundstück Schyrenplatz 2a in Scheyern, Flur-Nr. 124, Gemarkung Scheyern 4.1.1: Antrag auf Aufstellung eines Verkehrsspiegels am Bene - diktenweg, Höhe Einmündung Bertoldstraße in Scheyern Beschluss: Dem Anbringen der beantragten Werbeanlagen am Gebäude auf Grundstück Schyrenplatz 2a in Scheyern, Flur-Nr. 124, Gemarkung Scheyern, stimmt die Gemeinde zu.

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen 1.4.2: Antrag auf isolierte Befreiung für die Errichtung einer Stützmauer entlang der Ottostraße als Einfriedung und zur Geländeauffüllung des südlichen Gartenbereiches, auf Grundstück Ottostr. 9 in Scheyern, Flur-Nr. 586 Tfl., Ge - markung Scheyern Beschluss:

Zum Antrag auf isolierte Befreiung für die Errichtung einer Der Antragsteller moniert, dass die Straßeneinsicht beim Ein - Stützmauer entlang der Ottostraße als Einfriedung und zur fahren von der Bertoldstraße in den Benediktenweg, nach Geländeauffüllung des südlichen Gartenbereiches, auf Grund - rechts, sehr schlecht i st. stück Ottostr. 9 in Scheyern, Flur-Nr. 586 Tfl., Gemarkung Nach Abk lärung mit der Polizeiinspekt ion Pfaffenhofen, wird Scheyern, wird den beantragten Befreiungen zugestimmt. das Ergebnis dem Gremium zur weiteren weiteren/abschlie - ßenden Beratung beka nntgegeben. Abstimmungsergebnis: 1 Ja-Stimmen / 5 Nein-St immen 4.1.2: Beb auungsplan N r. 44 „Aichm ühle“; M ittei lung der Ab - TOP 2: Vollzug der Baugesetze; wägungsergebnisse zu den eingegangenen Stellungnahmen Beteiligung der Gemeinde Scheyern an Bauleitplanungen im Rahmen der Öffe ntlichkeitsbe teiligung benachbarter Gemeinden/Stadt Die Gemeinde Scheyern wurde mit Schreiben vom 21.12.2018 2.1: 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 135 „Frauenstra - am o. g. B auleit planv erfahren betei ligt. Dabei w urden ver - ßenquartier“ der Stadt Pfaffenhofen; schi edene Anregungen vorg ebracht. Der G emeinderat G erols - – Erneute Beteiligung als Nachbargemeinde n ach § 4a bach hat in seiner Sitzung am 12.02.2019 auch folgende von Abs. 3 BauGB – der Gemeinde Scheyern vorgebrachte Stellungnahme abge - (S.a. BA-TOP 3.1.3 v. 17.10.17) wogen und mit beiliegenden Beschluss Stellung bezogen.

Mit Mail vom 14.05.2019 wurde die Gemeinde Scheye rn als Nachbargemeinde bezüglich der 3. Änderung des Bebauungs - planes Nr. 135 „Frauenstraßenquartier“ der Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm beteiligt und um eine Stellungnahme gebeten.

Beschluss: Der Bau- und Umweltausschuss beschließt, keine Anregungen und Einwände vorzubringen, da die Belange der Gemeinde Scheyern nicht betroffen sind. Eine weitere Beteiligung am Verfahren ist nicht erforderlich.

Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen / 0 Nein-Stimmen

TOP 3: Verkehrsrechtliche Angelegenheiten, Straßen und Wege

3.1: Geschwindigkeitswa rnanlage; Bekanntgabe Bekan vonntg Einsatzauswertungenabe von Einsatzaus wertungen

Einsatzort Zeitraum Gerätein- Erfasste v   -Ta- Mit Beschluss vo m 12.02.2019 wurde der Bebauungsplan Nr. stellungen Fahrzeuge km/h ges- 44 „Aichmühle“ als Satzung beschlossen. insgesamt frequen- tierung Das Gremium nimmt dies zur Kenntnis. Schyrenplatz 5, in 13.05.19 Beidseitig / 22437; davon: 41 ≈ 4500 Scheyern bis Display an/ > 2 Kfz. 80 km/h (beide 15.05.19 15 km/h 11 Kfz. 70 km/h Fahrrich- 4.1.3: Abzu g der W ertst offc ontainer an der Reitber ger Straße 266 Kfz. 60 km/h tungen) (S.a. GR-TOPin Eu e12.9rnb av.c h13.11.12;, Grund sBA-tück Flur-N r. 79 /2 der Ge mar ku ng Euern ba ch (S.a. GR-TOP 12.9 v. 13.11.12; BA-TOP’s: 3.1 v. 27.11.12, 4.1 v. 01.0 7.14, 5.1 v . 02.09.14 u. 4 v. 07.05 .19) E ine Bürgerin der G emeinde S ch eye rn, Einwohnerin von E u - e rnba ch u nd Nutzer in d er Wertstoffcontain er beantragt, i n d er

Bauausschusssitzung am 23.07.19 über den Verbleib der Wert - stoffcontainer in Euernbach zu beschließen.

Die Begründung zu diesem Antrag wird bis 30.06.19, nach - gereich t.

Seit e 62 Schyren-Rundschau 24. Juli 2019

Das Gremium nimmt dies zur Kenntnis. Der Antrag an den AWP-Pfaffenhofen, auf ersatzlose Aufgabe Gemeinde Scheyern des o.a. Containerstandplatzes, soll bis dahin ruhen. Rathaus 4.1.4: 4.2.1:Erlass Klärungeiner Verä dernder Vorfahrtberechtigungen,ungssperre für einen Teilberei cwennh des zeitgleLudwigs tr. 2 in Änderung bzw . Neu überpl anung befindlic hen B-P lans Nr. 8 5298 Scheyer n 14 „Ortskern Scheyern“ Tel: 08441/8064-0 Fax: 08441/8064-64 Der Vorsitzende gibt bekannt, dass er als Eilentscheidung eine Email: [email protected] Veränderungssperre zur Sicherung der Planung erlassen hat. Internet: www.scheyern.de 4.2.1: NKlärungäher Infos derdazu Vorfahrtberechtigungen, erfolgen in der nächsten Gemein dwenneratssit zzeitgleung. 4.2.1: Klärung der Vorfahrtberechtigungen, wenn zeitgleParteiver kehr: Mont ag bi s Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr 4.2: Anregungen u nd An fragen aus dem Grem ium :

Folgende Anfragen/Anregungen : Bauhof Plöckinger Str. 6 4.2.1: 85298 Scheyern Klärung der Vorfahrtbe - Tel: 08441/82022 rechtigungen, wenn zeit - Wasserwart: 0172/8352648 gleich Kfz’s von der Otto - Klärwärter: 0173/8956730 straße und dem Klosterberg in die Hochstraße einfahren, im rot markierten Bereich des folgenden Ortsplans. Abgabehinweise Die Redaktion bittet um Abgabe der Artikel 4.2.2: Notwendigkeit der Durchführung von Ausbesserungsarbeitenin digitaler Form (U aufSB-S dertick, CD) oder um G Versand p er E-Mail ( rund [email protected]). Digitale Bilder bitte mit einer Mindestauflösung von 300 dpi/ 9 cm sowie in unbearbeiteter Form abgeben. Im Text bitte die

Bildplatzierung vermerken!!! 4.2.2: 4.2.2: Notwendigkeit Notwendigkeit der Durchführung der Durchführung von Ausbesserungsarbeiten von AusbesserungsarbeitenPro Verein daufürfe nder 2auf F o tderos u n d pro Kindergarten 3 Fotos ab - 4.2.2: G G ge geben wer den. Notwendigkeit d er Durchführu ng von Ausbesserungsarbeiten auf der Handschriftliche Texte werden nicht angenommen. Gemeindestraße zur Das elmühle (sieh e rot markierten Bereich im fol - genden Ortsplan).

Termine

Anzeigenschluss bzw. Erscheinungsdatum f ür die nächste Schyren-Rundschau

4.2.3: Prüfung der Aufstellung eines VerkehrsspiegelsA nanzei ginen sderchlu sJetzendorfers für Vereinsnach richten bzw. Mitteilungen von Schu - len, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Dienstag, den S 1 0. Septem ber 2019 um 12.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Scheyern ( rundschau@ sche yern.de). Später eingehende Manu skripte u nd Abbildungen können nicht mehr berücksichtigt werden!!

4.2.3: 4.2.3: Prüfung Prüfung der Aufstellung der Aufstellung eines einesVerkehrsspiegels Verkehrsspiegels an inA u andersga bin eJetzendorfer Nderr. 0 9Jetzendorfer/2019 de r neuen Schyren-Rundschau erscheint am 25. September 2019 . 4.2.3: S S Prüfung der Aufstellung eines Für Werbeanze igen oder sonstige private Inserate bitten wir Sie, sich Verkehrsspiegels an in der Jet - zendorfer Straße gege nüber direkt mit dem Verlag Bayerische Anzeigenblätter, Stauffenberg- Einmündung Bernhardstraße, str. 2a, 85051 Ingolstadt, Telefon 08441/59 72 (Starck Heidi), in Ver - wegen schlechter Straßenein - bindung zu setzen. sicht Richtung Ziegelnöbach, im rot markierten Bereich des folgenden Ortsplans. Schlusswort

4.2.4: Das Problem ist, Info ü 4.2.4:ber ein eInfo Initia übertive au eines der EInitiativelternschaft, ausSchü derlerlo tElternschaft,sendienste zu Schülerlotsendienste zu or- organisieren, wgerden beantw ortet beziehungsweise sind zur Beantwor - dass wir glauben wir hätten Zeit. tung u nd Erledigung vorgemerkt.

4.2.4: 4.2.4: Info überInfo eineüber Initiativeeine Initiative aus der aus Elternschaft, der Elternschaft, Schülerlotsendienste Schülerlotsendienste zu or- zu or- g g

24. Juli 2019 Schyren-Rundschau Seite 63

p‘ nap Sc h

Ihr er Immobiliennanzierung Clev er . Der akt uelle0 Wochenzins für 10, 15 oder 5 20 Jahr e. Jetzt zuschnappen unt er www .schnapp50.de

Angebot fr eibleibend. Seit e 64

KINDER BRAUCHEN NICHT IRGENDEIN MEDIKAMENT , SONDERN DAS RICHTIGE! Qualität und Frische Pfaf fenhofener Straße 8b aus der Region 85293 Reicher tshausen 08441 8713580 post.reicher tshausen@ goetz-apotheke.de

ÖFFNUNGSZEITEN Mo, D i, M i: 08:00 - 13:00 14:00 - 18:30 Do: 08:00 - 13:00 14:00 - 19:00 Fr: 08:00 - 18:30 Sa: 08:30 - 13:00

Schyrenplatz 1 · 85298 Scheyern · Tel.: 08441 752-247

Filiale Gerolsbach PETERSHAUSEN St.-Andreas-Str. 4 · 85302 Gerolsbach · Tel.: 08441 928765 GÖTZ APOTHEKEN ECHING Mit uns leben Sie besser. FAHRENZHAUSEN

Filiale Pfaffenhofen www .goetz-apotheke.de REICHER TSHAUSEN Sonnenstr. 3 · 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm · Tel.: 08441 4050069

Exklusive Wohnträume made by NOVOLINE

Interiordesign, Bäde r und mehr in Premiumqualität und neustem Design

So fi nden Sie uns: 85302 Alberzell | Tel.: +49(0) 8250-588 www.heizung-sanitaer-denz.de