Aunst Und Rchitektur in Karlsruhe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Aunst Und Rchitektur in Karlsruhe »Karlsruhe – eine andere Kunstgeschichte«, so lautete das Motto eines Kollo- quiums, zu dem das Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe im Juli 2005 anlässlich des 60. Geburtstages von Norbert Schneider eingeladen hatte. Freunde, Kolleginnen und Kollegen, insbesondere aus den Karlsruher Kunst- und Kulturinstitutionen, diskutierten Aspekte der Kunst-, Architektur- und Kultur- geschichte der Stadt jenseits der bekannten Klischees. Sie nahmen das Stadtbild neu in den Blick, stellten neue oder bislang unbeachtete Kunstwerke aus den unst und Karlsruher Museen vor, befassten sich mit Karlsruher Künstlerinnen und Künst- lern, deren Werke bisher im Schatten standen und diskutierten die Rolle von K Institutionen und die Auswirkungen von kunst- und kulturpolitische Ereignissen, geschichtlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen auf das künst- lerische und kulturelle Leben in Karlsruhe. In den Beiträgen, die im vorliegenden rchitektur Band zu einer Festschrift für Norbert Schneider zusammengefasst sind, wird das Bild einer »anderen«, nur wenig bekannten, für die kulturelle und politische A Identität Karlsruhes aber signifikanten Kunstgeschichte sichtbar. in Karlsruhe Kunst und Architektur in Karlsruhe Kunst und Architektur in Karlsruhe 1 2 Kunst und Architektur in Karlsruhe Festschrift für Norbert Schneider 3 Herausgegeben von Katharina Büttner und Martin Papenbrock Der Druck dieses Bandes wurde unterstützt durch Hubert Burda Stiftung Karlsruher Universitätsgesellschaft Fakultät für Architektur Freundeskreis des Instituts für Kunstgeschichte Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar Gestaltung: www.Christoph-Engel.de 4 Universitätsverlag Karlsruhe c/o Universitätsbibliothek Straße am Forum 2 D–76131 Karlsruhe www.uvka.de Dieses Werk ist unter folgender Creative Commons-Lizenz lizensiert: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/ © 2006 Universitätsverlag Karlsruhe Print on Demand ISBN-13: 978-3-86644-050-0 ISBN-10: 3-86644-050-2 9 Vorwort 11 KLAUS GARBER Laudatio auf Norbert Schneider 23 ULRICH SCHULZE Stadtplanung in Karlsruhe – Paradigmenwechsel? 45 KATHARINA BÜTTNER Marie Ellenrieder (1791-1863) Bildfindungen einer badischen Nazarenerin 59 KLAUS SCHRENK ›L’Association mensuelle‹ und der Kampf um die Pressefreiheit zu Beginn der Julimonarchie in Frankreich 71 HARALD SIEBENMORGEN Symbolistisches ›modernes Genre‹ Der Jahreszeitenzyklus des Karlsruher Glasmalers Hans Drinneberg 5 79 HANSGEORG SCHMIDT-BERGMANN ›abgetrennt von den übrigen Ausstellungsräumen‹ – Die verdrängte Avantgarde: Gustav Landauer, Carl Einstein und Rainer Maria Gerhardt 91 MARLENE ANGERMEYER-DEUBNER Willi Müller-Hufschmid Außenseiter zwischen Verismus und Neuer Sachlichkeit 103 ANNEGRET JÜRGENS-KIRCHHOFF Künstlerinnen der Neuen Sachlichkeit in Karlsruhe Fridel Dethleffs-Edelmann (1899-1982) und Hanna Nagel (1907-1975) 115 ERIKA RÖDIGER-DIRUF Landschaftsmalerei zwischen Neuer Sachlichkeit und Nationalsozialismus 129 JUTTA HELD HAP Grieshaber und Georg Meistermann an der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste Zur Modernisierungspolitik in Baden-Württemberg 143 KIRSTEN CLAUDIA VOIGT Demokratie ist lustig Skizzen zu einer Typologie des Komischen im Werk von Joseph Beuys 155 ERNST SEIDL Gattungsprobleme? Anmerkungen zur architektonischen Plastik im Karlsruher Stadtraum 169 CLAUDIA POHL »Ich bin das Instrument, das einen Ausdruck findet.« Der ›Platz der Grundrechte‹ in Karlsruhe von Jochen Gerz 179 MARTIN PAPENBROCK Der Lehrstuhl für Kunstgeschichte in Karlsruhe Ein Rückblick 193 Norbert Schneider – Biographie und Bibliographie 6 7 8 Vorwort »Karlsruhe – eine andere Kunstgeschichte«, so lautete das Motto eines Kolloqui- ums, zu dem das Institut für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe im Juli 2005 anlässlich des 60. Geburtstages von Norbert Schneider eingeladen hatte. Freunde, Kolleginnen und Kollegen, insbesondere aus den Karlsruher Kunst- und Kulturinstitutionen, diskutierten Aspekte der Kunst-, Architektur- und Kultur- geschichte der Stadt jenseits der bekannten Klischees. Sie nahmen das Stadtbild neu in den Blick, stellten neue oder bislang unbeachtete Kunstwerke aus den Karlsruher Museen vor, befassten sich mit Karlsruher Künstlerinnen und Künst- lern, deren Werke bisher im Schatten standen, und diskutierten die Rolle von Institutionen und die Auswirkungen von kunst- und kulturpolitische Ereignissen, geschichtlichen Entwicklungen und politischen Entscheidungen auf das künst- lerische und kulturelle Leben in Karlsruhe. In den Beiträgen, die im vorliegenden Band zu einer Festschrift für Norbert Schneider zusammengefasst sind, wird das Bild einer »anderen«, nur wenig bekannten, für die kulturelle und politische Iden- tität Karlsruhes aber signifikanten Kunstgeschichte sichtbar. Der Erfolg des Kolloquiums und das Zustandekommen des Bandes verdanken sich vor allem der Bereitschaft der Freunde, Kolleginnen und Kollegen, ihre For- schungen zum Anlass des Geburtstages von Norbert Schneider zur Diskussion zu stellen, aber auch der finanziellen Förderung durch die Hubert Burda Stiftung, die Karlsruher Universitätsgesellschaft, die Fakultät für Architektur und den Freun- 9 deskreis des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe und nicht zu- letzt dem Engagement der Studierenden und der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Karlsruhe, die entscheidend zum Gelingen beigetragen haben. Karlsruhe, im Sommer 2006 10 KLAUS GARBER Laudatio auf Norbert Schneider Freudig bewegt, aber zugleich auch beklommen trete ich vor Sie. Es gilt einen Freund zu ehren. Was gäbe es Schöneres? Aber dafür sollte man in wissenschaft- lichen Kontexten auch als Fachmann gerüstet sein. Das bin ich nicht. So war ich spontan geneigt, als die freundliche Anfrage mich erreichte, um Verständnis für eine Absage zu bitten. Auf eine merkwürdige Weise rebellierte es aber zugleich in mir gegen den Entschluss. Ich fand keine Ruhe und wurde von dem Gefühl umge- trieben, eine nicht wiederkehrende Chance zu versäumen. Dieses Gefühl hat sich durchgesetzt. Es spricht also der Freund, nicht der Fachmann. Mit dieser Situati- on müssen Sie Vorlieb nehmen. Ich sage dies weniger mit Blick auf den Jubilar als auf die Gäste dieses Kollo- quiums zu seinen Ehren. Denn den Freund gedenke ich anzusprechen. Und da wird mir der Stoff so schnell nicht ausgehen. Erlauben Sie also einen längeren persönlichen Eingang. Und persönlich, das meint nun sogleich ein Doppeltes. Die Gattin des Jubilars kann nicht aus dem Spiel bleiben. Aber auch die Familie des Sprechenden vermag nicht ausgeblendet zu werden. Meine Frau, die Kongresse eher meidet, ist heute anwesend. Das hat seine Gründe, die in meine kleine Rede mit einfließen. Und noch die Kinder werden gelegentlich in Erscheinung treten. Also eine Laudatio gegen alle Usancen. Ich habe es avisiert und werde nun keinen Versuch unternehmen, das zu kaschieren. Die Familien kennen sich über Osnabrück. Und das seit dem Dienstantritt von 11 Jutta Held und mir an der eben gegründeten Universität in der Mitte der siebziger Jahre. Wir brauchten nur auf einer der ungezählten Sitzungen den Mund aufzu- tun und sogleich war klar, dass wir die gleiche Sprache sprachen. Der Kontakt war also spontan hergestellt und währt nun dreißig Jahre. Unser Jubilar war selbstver- ständlich von Anfang an dabei. Aber eben auf eine Weise, die nicht wenig zu dem Entschluss für meinen heutigen Auftritt beigetragen hat. Er wirkte in Münster, in Bielefeld, in Dortmund, in Karlsruhe, nicht oder nur am Rande in Osnabrück. In den zehn aufregenden Osnabrücker Gründerjahren standen bei jedem Treff der Familien Osnabrücker Belange im Vordergrund, Jutta Held und Klaus Gar- ber bestimmten das Gesprächsgeschehen. Mehr als einmal ist meine Frau nach solchen Begegnungen mit der Klage herübergekommen, dass Norbert mal wieder zurückgestanden hätte. »Sprich mal mit ihm in Ruhe«, so lautete dann der kluge Rat, »der ist unheimlich beschlagen, kennt sich toll aus, kommt aber überhaupt gar nicht zum Zuge, weil Du immer ganz auf Jutta konzentriert bist.« Damit war ein Sachverhalt ausgesprochen, an dem es wenig zu deuteln und zu beschönigen gab. Er hatte die unangenehme Eigenschaft, als trefflich benannter nicht mehr aus dem Bewusstsein zu verschwinden, ohne dass sich freilich an dem Konstatierten viel änderte. Wir waren einfach in unsere tausend Geschichten ver- wickelt. An ihnen nahm der Ehemann rührend Anteil, von seinen beruflichen Be- wandtnissen aber war nicht oder nur am Rande die Rede. Es herrschte also eine der Situation geschuldete ausgesprochene Schieflage. Und da half es auch nichts, dass unsere Kinder wie für Jutta so eben auch für Norbert je länger desto intensiver ihr Herz entdeckten. Sie freuten sich stets mächtig auf ihr Kommen, das wissen beide und heute also vor allem auch Norbert. Ging es dann aber von dem Persönlichen und Geselligen wieder hinüber ins Fachliche und insonderheit den hochschulpoli- tischen Alltag, dann erneuerte sich die angedeutete Konstellation rasch. Nun, das ist Vergangenheit. Wir beide haben zeitversetzt um ein paar Jahre die Hochschule verlassen. Noch vor meinem Ausscheiden aber vollzog sich ein ande- rer Einschnitt: Die Übersiedlung der beiden von Osnabrück nach Karlsruhe. Die Entscheidung erfolgte für uns abrupt und ohne dass wir vorher darüber gespro- chen hätten. Eine denkbar unglückliche Phase der Hochschule und insbesondere
Recommended publications
  • The Art of Performance a Critical Anthology
    THE ART OF PERFORMANCE A CRITICAL ANTHOLOGY edited by GREGORY BATTCOCK AND ROBERT NICKAS /ubu editions 2010 The Art of Performance A Critical Anthology 1984 Edited By: Gregory Battcock and Robert Nickas /ubueditions ubu.com/ubu This UbuWeb Edition edited by Lucia della Paolera 2010 2 The original edition was published by E.P. DUTTON, INC. NEW YORK For G. B. Copyright @ 1984 by the Estate of Gregory Battcock and Robert Nickas All rights reserved. Printed in the U.S.A. No part of this publication may be reproduced or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopy, recording or any information storage and retrieval system now known or to be invented, without permission in writing from the publisher, except by a reviewer who wishes to quote brief passages in connection with a review written for inclusion in a magazine, newspaper or broadcast. Published in the United States by E. P. Dutton, Inc., 2 Park Avenue, New York, N.Y. 10016 Library of Congress Catalog Card Number: 79-53323 ISBN: 0-525-48039-0 Published simultaneously in Canada by Fitzhenry & Whiteside Limited, Toronto 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 First Edition Vito Acconci: "Notebook: On Activity and Performance." Reprinted from Art and Artists 6, no. 2 (May l97l), pp. 68-69, by permission of Art and Artists and the author. Russell Baker: "Observer: Seated One Day At the Cello." Reprinted from The New York Times, May 14, 1967, p. lOE, by permission of The New York Times. Copyright @ 1967 by The New York Times Company.
    [Show full text]
  • Readingsample
    The Art of the Multitude Jochen Gerz - Participation and the European Experience Bearbeitet von Söke Dinkla, Milena Dragicevic Sesic, Zuzanna Dziuban, Volker M. Heins, Marion Hohlfeldt, Niklas Maak, Philippe Mesnard, Malcolm Miles, Krzysztof Nawratek, Jonathan Vickery, Mechtild Manus 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 593 50564 0 Format (B x L): 17 x 21 cm Weitere Fachgebiete > Kunst, Architektur, Design > Kunstwissenschaft Allgemein > Einzelne Künstler: Biographien, Werkverzeichnisse, Veröffentlichungen schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Leseprobe Introduction Mechtild Manus and Jonathan P. Vickery Jochen Gerz is widely recognized today as one of the principal artists of the public realm in Europe. In this volume, ten authors of very different backgrounds explore the power of participation for the formation of public memory, examine conflicts at the intersection of art, politics, and civic life, and extend our understanding of Jochen Gerz's work to encompass questions on European identity, history, and unity. This volume was initially inspired by a symposium on Jochen Gerz' work that took place in Dublin in the autumn of 2014. The symposium
    [Show full text]
  • FROM ICONIC VACANCY to SOCIAL IMAGINATION Toward Jochen Gerz’S the Square of the European Promise in Bochum1 155
    154 M A R I O N HOHLFELDT FROM ICONIC VACANCY TO SOCIAL IMAGINATION Toward Jochen Gerz’s The Square of the European Promise in Bochum1 155 /////////////////////// ////////////////////////////////////////////// 1 “If it were possible to start Europe all over again”, Jochen Gerz opens his speech on The Square of the European promise in reference to one of the ‘Founding Fathers’ Jean Monnet, “then I would start with culture”. Although Monnet actually never pronounced these words, the sym- bolic impact that the image of a cultural Europe carries is sufficiently strong to continue promoting this idea, as culture, we can read Gerz, “promises more than just protection by customs duties and borders. It promises a new day, turning us into people with our lives in front of us. In spite of all the things we have done and what has been done in our name, culture makes us curious about ourselves again. It makes us curious about our contribution to this world […]2”. The European idea is not very popular these days while borders are crossed and ‘cul- ture’ is taken for identity rather than curiosity and opening. The major crises that European political and ideological construction had to face over the last 70 years, however, and namely since perestroika and the fall of Berlin wall, clearly show that this “identity” cannot resist if it does not take in the changing forces a globalized world imposes. “ […] Europe as the figure of a logos within which alterity circulates from its inception”, Rodolphe Gasché wrote, “ […] rather than turning the self into the other (and hence the other into the self) implies a radical reinscription or reconception of what is European, given that from the start Europe has been dislocated from itself to such a degree that it is open and hospital to what it does not, an cannot, determine3”.
    [Show full text]
  • Sigmar Polke Born 1941 in Oels, Silesia
    This document was updated on January 23, 2021. For reference only and not for purposes of publication. For more information, please contact the gallery. Sigmar Polke Born 1941 in Oels, Silesia. Died 2010 in Cologne, Germany. EDUCATION 1959-1967 Trained as a glass painter 1961-67 Staatliche Kunstakademie Düsseldorf SELECTED SOLO EXHIBITIONS 1966 Sigmar Polke, Galerie René Block, Berlin, May 11 – June 10, 1966 [catalogue] Sigmar Polke on December 10, 1966 in homage to Schmela with Otto Piene, Konrad Lueg, John Latham, Heinz Mack, Gerhard Richter, Galerie Schmela, Düsseldorf, December 9-15, 1966 1967 Sigmar Polke. Zeichnungen und Ölbilder, Galerie Heiner Friedrich, Munich, January – February 1967 Sigmar Polke: Neue Bilder, Galerie Heiner Friedrich, Munich, April 4 – 23, 1967 [catalogue] 1968 Sigmar Polke, Galerie René Block, Berlin, as part of Art Cologne, October 1968 Sigmar Polke. Moderne Kunst, Galerie René Block, Berlin, December 14, 1968 – January 16, 1969 1969 Sigmar Polke, Galerie Rudolf Zwirner, Cologne 1970 Sigmar Polke. 24 Hefte, Kabinett für aktuelle Kunst, Bremerhaven, April 25 – May 20, 1970 Sigmar Polke, Konrad Fischer Galerie, Düsseldorf, June 9 – July 2, 1970 Sigmar Polke. Bilder und Zeichnungen, Galerie Toni Gerber, zu Gast im Möbelhaus Teo Jakob, Bern, September – October 1970 Sigmar Polke, Galerie Thomas Borgmann, November – December 1970 Sigmar Polke. Bilder, Galerie Michael Werner, Cologne, November 20, 1970 – January 10, 1971 1971 Sigmar Polke, Galerie Ernst, Hannover, May – June 1971 Sigmar Polke, Konrad Fischer Galerie,
    [Show full text]
  • Sfmoma.Org Libby Garrison, 415.357.4177, [email protected] Sandra Farish Sloan, 415.357.4174, [email protected]
    For Immediate Release June 15, 2008 Contact: Robyn Wise, 415.357.4172, [email protected] Libby Garrison, 415.357.4177, [email protected] Sandra Farish Sloan, 415.357.4174, [email protected] SFMOMA PRESENTS MAJOR OVERVIEW OF PARTICIPATION-BASED ART On view at the San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA) from November 8, 2008, through February 8, 2009, The Art of Participation: 1950 to Now presents an overview of the rich and varied history of participatory art practice during the past six decades, exploring strategies and situations in which the public has taken a collaborative role in the art- making process. Organized by SFMOMA Curator of Media Arts Rudolf Frieling, this large thematic presentation gathers more than 70 works by some 50 individual artists and collectives, and will feature projects both on-site and online, as well as several new pieces commissioned specifically for the exhibition. From early performance-based and conceptual art to online works rooted in the multiuser dynamics of Web 2.0 platforms, The Art of Participation reflects on the confluence of audience interaction, utopian Erwin Wurm, One Minute Sculptures politics, and mass media, and reclaims the museum as a space for two- (detail), 1997; photo: Kuzuyuki Matsumoto; © 2008 Artists Rights Society way exchange between artists and viewers. (ARS), New York / VBK, Vienna The exhibition proposes that participatory art is generally based on a notion of indeterminacy—an openness to chance or change, as introduced by John Cage in the early 1950s—and refers to projects that, while initiated by individual artists, can be realized only through the contribution of others.
    [Show full text]
  • Group Exhibitions
    EXHIBITIONS Jochen Gerz Group Exhibitions (C) = Catalogue 1967 Premier inventaire international de la poésie élémentaire, Galerie Denise Davy, Paris, 20.6. – 13.7.1967 Mostra internazionale della poesia concreta e musica elettronica, Studio 2B, Firenze, 10.12. – 15.12.1967 Poésie et recherche, Théâtre National de Nice 1968 Concrete Poetry, Royal Festival Hall, London Arte Permanente, Galerie 212, Beograd 2. incontro internazionale d'avanguardia "Parole sui muri", Fiumalbo censimento internazionale della poesia sperimentale, L'Incontro, Firenze, 7.3. – 23.3 1968 Poesia 1, Centro Librerio Romagnosi, Piacenza, 16.3. – 19.3.1968 in concreto, Galerie Stummer & Hubschmid, Zürich, 22.3. – 22.4.1968 (Galerie Graeber, Freiburg im Breisgau, 27.4. – 25.5.1968. Galerie Asa, Tokyo, 15.6. – 24.6.1968) Typoems, Photopoems, Soundpoems, Mandan Ghetto, Vancouver, 1.4. – 14.4.1968 Un paese & l'avanguardia artistica, Anfo, 25.8. – 3.9.1968 Oltre l'avanguardia, Palazzo del Broletto, Novara, 5.10. – 18.10.1968 Total Theatre, Studio Theatre, London, 15.11. –17.11.1968 1969 Poèmes, Affiches, Objets, Université d'Orléans The Edinburgh Arts Festival, Edinburgh INFORMATION Rencontres poétiques, Coraze Visuelle Poesie, Westfälischer Kunstverein, Münster, 26.1. – 9.3.1969 (C) Opus Arte contemporanea, Palazzo Pucci, Firenze, 1.2. – 21.2.1969 Karnhoval, Teatro Vespasiano, Rieti, 13.2. – 18.2.1969 Context, Hatton Gallery, Newcastle-upon-Tyne, 26.2. – 30.2.1969 Expo/International de Novisima Poesia, Instituto Torcuato Di Tella Centro de Artes Visuales, Buenos Aires, 18.3. – 13.4.1969 (La Plata 1969. Asunción 1969) (C) Exhibition Camera Poets 1969, 28th Vou Exhibition, Kindkunya Gallery, Tokyo, 20.3.
    [Show full text]
  • Featured Releases Fall Highlights 82 Specialty
    Photograph by Landon Nordeman, from Landon Nordeman: Out of Fashion, published by Damiani. See page 52. FEATURED RELEASES 2 Journals 78 Limited Editions 80 CATALOGUE EDITOR Thomas Evans FALL HIGHLIGHTS 82 ART DIRECTOR Art 84 Stacy Wakefield Writings & Group Exhibitions 114 IMAGE PRODUCTION Photography 120 Kyra Sutton Architecture 140 COPY WRITING Janine DeFeo, Thomas Evans, Annabelle Maroney, Design 150 Kyra Sutton PRINTING SPECIALTY BOOKS 152 Sonic Media Solutions, Inc. Art 154 FRONT COVER IMAGE Group Exhibitions 168 Hilma af Klint, “Altarpiece, No.1, Group X,” 1915. From Hilma af Klint: Photography 171 Painting the Unseen, published by Koenig Books. See page 42. BACK COVER IMAGE Karma Backlist 176 Samuel Friede, “Coney Island Dome,” 1906. From Never Built New York, Reel Art Press Backlist 177 published by Metropolis Books. See page 5. Also from The Coney Island Backlist Highlights 178 Amateur Psychoanalytic Society and Its Circle, published by Christine Burgin. See page 71. Index 183 Robert Rauschenberg ​Edited​with​text​by​Leah​Dickerman,​Achim​Borchardt-Hume.​Text​by​ Yve-Alain​Bois,​Andrianna​Campbell,​Hal​Foster,​Mark​Godfrey,​Hiroko​ Ikegami,​Branden​Joseph,​Ed​Kr ˇcma,​Michelle​Kuo,​Pamela​Lee,​Emily​ Liebert,​Richard​Meyer,​Helen​Molesworth,​Kate​Nesin,​Sarah​Roberts,​ “Painting relates to both Catherine​Wood.​ The early 1950s, when Robert Rauschenberg launched his career, was art and life. Neither can be the heyday of the heroic gestural painting of Abstract Expressionism. Rauschenberg challenged this tradition, inventing new intermedia made. (I try to act in the forms of art making that shaped the decades to come. Published in conjunction with the inaugural 21st-century retrospective of this gap between the two.)” defining figure, this book offers fresh perspectives on Rauschenberg’s —Robert Rauschenberg widely celebrated Combines (1954–64) and silkscreen paintings (1962–64).
    [Show full text]
  • The American Counter-Monumental Tradition
    Louisiana State University LSU Digital Commons LSU Doctoral Dissertations Graduate School 2011 The American counter-monumental tradition: renegotiating memory and the evolution of American sacred space Ryan Erik McGeough Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations Part of the Communication Commons Recommended Citation McGeough, Ryan Erik, "The American counter-monumental tradition: renegotiating memory and the evolution of American sacred space" (2011). LSU Doctoral Dissertations. 2556. https://digitalcommons.lsu.edu/gradschool_dissertations/2556 This Dissertation is brought to you for free and open access by the Graduate School at LSU Digital Commons. It has been accepted for inclusion in LSU Doctoral Dissertations by an authorized graduate school editor of LSU Digital Commons. For more information, please [email protected]. THE AMERICAN COUNTER-MONUMENTAL TRADITION: RENEGOTIATING MEMORY AND THE EVOLUTION OF AMERICAN SACRED SPACE A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty of the Louisiana State University and Agricultural and Mechanical College In partial fulfillment of the Requirements for the degree of Doctor of Philosophy in The Department of Communication Studies By Ryan McGeough B.A. University of Northern Iowa, 2005 M.A. University of Northern Iowa, 2007 December 2011 Acknowledgements This dissertation is in many ways a collaborative work, with many of the ideas contained in it resulting from conversations with a variety of generous and intelligent people who have been willing to entertain my ideas and offer their own suggestions and insights. I am deeply indebted to so many of you who have made this project possible: First and foremost, Dr.
    [Show full text]
  • Jochen Gerz: Platz Des Europäischen Versprechens Kunsttexte.De 01/2009 – 1
    Guido Meincke Jochen Gerz: Platz des europäischen Versprechens kunsttexte.de 01/2009 – 1 Guido Meincke Jochen Gerz: Platz des europäischen Versprechens The border between the private and the public must col- lapse if we do not want to find ourselves in a continental, a national or a city prison of privilege. The cultural city is a child of democracy.1 „Der Platz des europäischen Versprechens ist eine Einla- Schon heute haben mehrere tausend Menschen teilge- dung an die Bürger Europas, in Bochum einen zentralen nommen, und bis 2010 werden noch viele hinzukom- Ort der Kulturhauptstadt Europas Ruhr.2010 zu gestal- men: Eine Flut von Namen, die sich aus der Kapelle die ten. Jeder Teilnehmer gibt Europa ein Versprechen, das Stufen hinab über den ganzen Platz ergießt und sich frei und unveröffentlicht bleibt – und seinen Namen. Die auf der Straße unter die Leute mischt. Wer ihren Weg Namen jedes Teilnehmers und jeder Teilnehmerin wer- zurückverfolgt, wird mit der Vergangenheit konfrontiert, den dem Boden des neuen Platzes eingeschrieben.“ mit der Herkunft der europäischen Gegenwart aus zwei Weltkriegen. So lautet der Text der Einladungskarten, die Jochen Gerz Die „Helden-Gedenkhalle“, durch die die Bochumer in zurzeit im Ruhrgebiet verteilt. Man findet sie als Auslage den 30er Jahren ihre evangelische Stadtkirche betraten, in Kulturinstitutionen, im Theater oder im Museum, aber ist vollständig mit einem goldenen Mosaik ausgeklei- auch in Einkaufszonen, Restaurants, Kneipen oder in det. Von den Namen der Gefallenen an den seitlichen den öffentlichen Verkehrsmitteln. Das rückseitige For- Wänden her steigen die Seelen auf, mit erwartungsvol- mular erfasst Namen und Anschrift des Teilnehmers, lem Blick zur Mitte hin, einer als Pantokrator gestalteten und seine Signatur.
    [Show full text]
  • Warwick.Ac.Uk/Lib-Publications
    Original citation: Vickery, Jonathan (2013) Urban art, intellectual property and aesthetic organization : understanding "2- 3Strassen". Coventry: University of Warwick. Permanent WRAP URL: http://wrap.warwick.ac.uk/103900 Copyright and reuse: The Warwick Research Archive Portal (WRAP) makes this work by researchers of the University of Warwick available open access under the following conditions. Copyright © and all moral rights to the version of the paper presented here belong to the individual author(s) and/or other copyright owners. To the extent reasonable and practicable the material made available in WRAP has been checked for eligibility before being made available. Copies of full items can be used for personal research or study, educational, or not-for-profit purposes without prior permission or charge. Provided that the authors, title and full bibliographic details are credited, a hyperlink and/or URL is given for the original metadata page and the content is not changed in any way. A note on versions: The version presented here is a working paper or pre-print that may be later published elsewhere. If a published version is known of, the above WRAP URL will contain details on finding it. For more information, please contact the WRAP Team at: [email protected] warwick.ac.uk/lib-publications ‘Urban art, Intellectual Property and Aesthetic Organization: Understanding 2- 3Strassen’ Jonathan Vickery, Centre for Cultural Policy Studies, University of Warwick, UK This is a discussion paper written for a talk given at the University of the Arts London Graduate School, Chelsea College of Art and Design, 30th June 2011. 2-3Strassen is quite possibly one of the largest public art projects ever undertaken in Europe, indeed if its ‘size’ is possible to gauge.
    [Show full text]
  • Die Ausstellung 2-3 Straßen/RUHR.2010
    DIE AUSSTELLUNG „2-3 STRAßEN“ Bericht zur sozialwissenschaftlichen Begleitstudie von Davide Brocchi, Dipl.-Soz.wiss. Marion Eisele, M.A. Projektgruppe der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Vittoria Borsò Prof. Dr. Andrea von Hülsen Esch Prof. Dr. Timo Skrandies Prof. Dr. Jürgen Wiener Adresse Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Universitätsstraße 1 Gebäude 23.32 40225 Düsseldorf Datum 30.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ………………………………………………....... 7 2. Vorgehensweise, Methode und Datenbasis…………………. 9 2.1 Methode und Zeit ………………...…………………………… 9 2.2 Das Forschungsinstrumentarium ……………………………… 14 2.3 Die Maßnahmen und die Zeitplanung im Überblick …………... 15 2.4 Datenbasis und Repräsentativität ……………………………… 16 3. Kontext und Ort der Ausstellung .…………………………. 19 3.1 Die Entwicklung des Ruhrgebiets ……………………………… 19 3.2 Die drei Straßen …..……………………………………………. 25 3.3 Ein Vergleich der Straßen ……………………………………... 39 4. Die Zielgruppen …………………………………………… 47 4.1 Die Befragten insgesamt ……………………………………….. 47 4.2 Die Teilnehmer ………………………………………………… 47 4.3 Die Anwohner …………………………………………………. 49 4.4 Die Besucher …………………………………………………... 51 4.5 Ein Vergleich der Zielgruppen …………………………………. 52 5. Die Ausstellung 2-3 STRAßEN ……………………………..... 55 5.1 Die erste Informationsquelle ………………………………........ 55 5.2 Erwartungshaltung gegenüber 2-3 STRAßEN ……………………. 56 5.3 Partizipation von Teilnehmern und Anwohnern ……………….. 58 5.4 Hemmende und fördernde Faktoren für die Partizipation der Teilnehmer ………………………………………………… 59 5.5 Allgemeine Bewertung von 2-3 STRAßEN ………………………. 61 6. Wirksamkeit und Wirkung von 2-3 STRAßEN ..…………….... 65 6.1 Die Veränderung der Motivation der Teilnehmer ……………… 65 6.2 Vier Eingriffe ………………………………………………….. 65 6.3 Die Teilnehmer-Projekte ………………………………………. 67 6.4 Wahrgenommene Wirksamkeit ……………………………….... 68 6.5 Wahrgenommene Veränderung ………………………………... 70 6.6 Zusammensetzung der Zielgruppe im Wirkungsbereich von 2-3 STRAßEN ……………………………………………….
    [Show full text]
  • Memory Vanished, Absent, and Confined: The
    Noam Lupu Memory Vanished, Absent, and Confined The Countermemorial Project in 1980s and 1990s Germany* NOAM LUPU INTRODUCTION The 1970s–1980s boom of traditional (nineteenth-century) memorials to Germany’s Nazi past led many theorists to overturn conventional conceptions of representation (or re-presentation).1 Memorial activity, which I call Denkmal-Arbeit,2 had become increasingly popular in West Germany during the 1970s, leading to what scholars have termed the memory boom. An emergent popular historicism—known as the New History movement—sought to reclaim a usable past, “to mourn and atone for its victims, to emphasize its diversity, and to celebrate its potential for a truly democratic society.”3 Growing antiquarianism emphasized the preservation of artifacts, monuments, and structures. By 1980, all West German federal states had passed legislation protecting historical sites. For many West Germans, the goal was to refocus German memorial activity on a collective identification with the West and with Europeanism. They began to emphasize the need for a German identity that worked through the experience of fascism during the Third Reich and told of a more affirmative national history.4 130 Memory Vanished, Absent, and Confined During the late 1970s and early 1980s, Denkmal-Arbeit began to shift its focus from the broader German experience with fascism toward the experience of the Holocaust. This shift was accompanied in time by an array of Holocaust novels, plays, and avant-garde films, leading some critics to speak of the “Shoah business.”5 The results of the memory boom were derided for aestheticizing the history of Nazism and the Holocaust.
    [Show full text]