Selbständige Publikationen

Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde St. Michael Waldbröl, Waldbröl 1966, 140 S.

Die Juden in den Gemeinden und Ruppichteroth, 1974, 98 S.

Festschrift der 850-Jahrfeiern Ruppichteroth-Schönenberg-, Ruppichteroth 1981, 48 S.

50 Jahre nach der Reichsprogromnacht. Auch in Ruppichteroth brannte die Synagoge, Siegburg 1988.

Zwischen Französischer Revolution und Preußens Gloria. Die bergischen Kirchspiele Eitorf, Herchen, Leuscheid, Much, Ruppichteroth und Winterscheid 1789-1815, hrsg. v. Heimatverein Eitorf, Siegburg 1989, 320 S.

110 Jahre Freiwillige Feuerwehr 1883-1993. Löschzug Ruppichteroth – Löschzug Winterscheid, hrsg. v. der Gemeinde Ruppichteroth, Siegburg 1993, 372 S.

100 Jahre Gemeindekrankenhaus Eitorf (mit Willi Hönscheid), hrsg. v. Heimatverein Eitorf, Eitorf 1995, 34 S.

Die medizinische Topographie von Dr. Anton Lohmann. Der Siegkreis um 1825 (mit Gert Fischer und Herbert Spicker), Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises 14, Siegburg 1997, XXV und 248 S.

Eitorf unter den Preußen 1815-1918, hrsg. v. Heimatverein Eitorf, Siegburg 2002, 432 S.

Die Zivilgemeinde Ruppichteroth 1808-2006: Ruppichteroth-Schönenberg-Winterscheid. 100 Jahre Rathaus in Schönenberg, Siegburg 2006, 292 S.

Aufstieg und Fall des Robert Ley, hrsg. v. Bürgerverein Ruppichteroth, Siegburg 2008, 368 S.

Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge

Die Kapelle zu Wingenbach. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde Ruppichteroth, in: Heimatblätter des Siegkreises 35 (1967), S. 69-70.

Die Entstehung des Volksschulwesens in der Gemeinde Eitorf und seine Entwicklung bis zum ersten Weltkrieg, in: Chronik der Eitorfer Schulen. Eine Festschrift des Gymnasiums Eitorf zur Einweihung des neuen Schulbaues, Eitorf 1968, S. 70-87. Die Gründung höherer Schulen in Eitorf vor 1909, in: Chronik der Eitorfer Schulen. Eine Festschrift des Gymnasiums Eitorf zur Einweihung des neuen Schulbaues, Eitorf 1968, S. 88-94.

Das Medizinalwesen im Kanton Eitorf zur Zeit der französischen Herrschaft (1806-1813), in: Heimatblätter des Siegkreises 38 (1970), S. 18-30.

Ursachen des Aufstandes gegen die französische Herrschaft in den Kantonen Waldbröl, Homburg und Eitorf zu Beginn des Jahres 1813, in: Romerike Berge 21 (1971), S. 30-37.

Die politischen Unruhen der Jahre 1848/49 in der Gemeinde Eitorf und die Wiederherstellung staatlicher Autorität, in: Rheinische Heimatpflege 11 (1974), S. 161-176.

Das Kirchspiel Ruppichteroth: Seine politische Zugehörigkeit, Verwaltung und die soziale Lage der Einwohner, in: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Band 1, Siegburg 1977, S. 37-48.

Die Juden in der Gemeinde Ruppichteroth und ihr Verhältnis zu den beiden christlichen Konfessionen, in: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Band 1, Siegburg 1977, S. 147-150.

Der Aufstand gegen die französische Herrschaft in den Kantonen Waldbröl, Homburg und Eitorf zu Beginn des Jahres 1813, in: Romerike Berge 27 (1977), S. 119-131.

Die Gemeinde Ruppichteroth zur Zeit des Nationalsozialismus, in: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Band 2, Siegburg 1978, S. 221-284.

Die industrielle Entwicklung der Gemeinde Ruppichteroth, in: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Band 2, Siegburg 1978, S. 285-330.

Kulturelle und soziale Verhältnisse im ehemaligen Siegkreis vor der Industrialisierung, in: Rheinische Heimatpflege 16 (1979), S. 22-34.

Der Aufstand gegen die französische Herrschaft in den Kantonen Waldbröl, Homburg und Eitorf zu Beginn des Jahres 1813, in: Romerike Berge 29 (1979), S. 1-6.

Die Synagoge in Ruppichteroth und das jüdische „Übernachtungsheim“ in Schönenberg – Bleiben oder Gehen, in: Rheinische Heimatpflege 18 (1981), S. 107-118.

Ruppichteroth – Dorf im Schatten zweier Kirchtürme, in: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Band 4, Siegburg 1982 S. 11-40. Die Beamten des öffentlichen Dienstes und die ehrenamtlichen Vertreter der Gemeinde Ruppichteroth, in: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Band 4, Siegburg 1982 S. 55-62.

Das Leben auf den Dörfer (mit Friedrich Koch), in: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Band 4, Siegburg 1982 S. 137-172.

„Sag, wo die Soldaten sind …“. Ruppichterother Soldaten in Krieg und Frieden, in: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Band 4, Siegburg 1982 S. 225-252.

Wie es daheim in Eitorf war. Stimmungsbilder aus dem „Westdeutschen Beobachter“, in: Eitorfer Heimatblätter 2 (1985), o. S.

Von der Eitorfer Maikirmes zum Eitorfer Frühling, in: Eitorfer Heimatblätter 4 (1987), o. S.

Geschichte der Zivilgemeinde Ruppichteroth, in: Harry Hendriks (Hrsg.), Ruppichteroth im Spiegel der Zeit, Band 3, Siegburg 1988, S. 11-126.

Wie autoritär waren unsere Schulen?, in: Eitorfer Heimatblätter 5 (1988), o. S.

Vom Leben und Sterben des Bibel-Forschers Ludwig Cyranek aus Adscheid, Gemeinde . Ein Beitrag zur Verfolgung der Zeugen Jehovas im Dritten Reich, in: Die Vierziger Jahre. Der Siegburger Raum zwischen Kriegsausbruch und Währungsreform, Stadtmuseum Siegburg 1988, S. 34-41.

Die Adolf-Hitler-Schule des Gaues Köln-Aachen oder die Utopie vom neuen Menschen. Ein Beitrag zur Geschichte der Städte Waldbröl und Königswinter, in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 56 (1988), S. 165-175.

Zwischen Französischer Revolution und Preußens Gloria, in: Eitorfer Heimatblätter 6 (1989), o. S.

50 Jahre nach der Reichsprogromnacht vom 9./10. November 1938. Erinnerungen an die Juden in Eitorf, in: Eitorfer Heimatblätter 6 (1989), o. S.

Die politischen Unruhen der Jahre 1848/49 in der Gemeinde Eitorf und die Wiederherstellung staatlicher Autorität, Teil 1, in: Eitorfer Heimatblätter 8 (1991), S. 1-10.

Die politischen Unruhen der Jahre 1848/49 in der Gemeinde Eitorf und die Wiederherstellung staatlicher Autorität, Teil 2, in: Eitorfer Heimatblätter 9 (1992), S. 39-44.

Aus der Familiengeschichte der Eitorfer Komps, in: Eitorfer Heimatblätter 10 (1993), S. 19-21. Vor 50 Jahren: Die Exekution der luxemburgischen Geiseln Jean Buck, Marcel Charpantier und Camille Koerner auf dem Schießstand „Ulrather Hof“ bei Siegburg am 23. August 1944, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1994, S. 96-113.

Vergeltung aus den Nutscheidwäldern: Hitlers „Wunderwaffe“ V1 im Einsatz rechts des Rheins, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1996, S. 126-149.

Das Kriegsende in Eitorf, in: Eitorfer Heimatblätter 12 (1995), S. 7-17.

Eitorfer Wein, in: Eitorfer Heimatblätter 14 (1997), S. 14-19.

Der Siegkreis im Ersten Weltkrieg 1914-1918, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1997, S. 122-144.

„Heimatkundliche“ Tätigkeit mit dem Fotoapparat, in: Eitorfer Heimatblätter 15 (1998), S. 45-49.

Eitorfer in aller Welt, in: Eitorfer Heimatblätter 15 (1998), S. 52-56

Die Eitorfer Unruhen des Jahres 1919, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1998, S. 145-154.

„Was schleicht dort im nächtlichen Walde …“. Wilderer und Forstpolizei auf dem Gebiet der heutigen Gemeinden Ruppichteroth und im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1998, S. 155-165.

867/877 Jahre Gemeinde Ruppichteroth, in: 110 Jahre Bürgerverein Ruppichteroth, Ruppichteroth 1998, S. 2-3.

Der Gründer: Sanitätsrat Dr. Moritz Herzfeld aus Ruppichteroth (1860-1931), in: 110 Jahre Bürgerverein Ruppichteroth, Ruppichteroth 1998, S. 7-11.

Festrede aus Anlaß des 110-jährigen Bestehens des Bürgervereins Ruppichteroth am 7.6.1998, in: 110 Jahre Bürgerverein Ruppichteroth, Ruppichteroth 1998, S. 20-28.

157 Jahre Rechtsprechung in Eitorf. Vom Friedensgericht (1812-1879) zum Amtsgericht (1879-1969), in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1999, S. 110-120.

Anna Wrozyna, geb. Balensiefen – ein Eitorfer Mädchen in Fernost (1934-1937), in: Eitorfer Heimatblätter 19 (1999), S. 4-13.

Die Eitorfer Stadtsoldaten in Bedrängnis, in: Eitorfer Heimatblätter 17 (2000), S. 25-31.

Die Burg Welteroth im Jahre 1817, in: Eitorfer Heimatblätter 17 (2000), S. 32-39. Dr. Carl Friedrich Meyer und der „Meyers Hoff“, genannt „Posthof“, in Eitorf (1846-1881). Aus der frühen Psychatrie, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2000, S. 77-90.

„Bremelszupp“, „Püffert“, „Panneschieven“ und „Pannasch“. Wie Ruppichterother Frauen ihren Alltag bewältigten, in: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 2000, S. 210-220.

Was in der Waldbröler und Eitorfer Zeitung vor 100 und mehr Jahren über die Bürgermeisterei Ruppichteroth berichtet wurde, in: Jahresheft 2001 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 4-8.

Kurzporträt: Lehrer Walter Harhaus und seine Tochter Margerethe, in: Jahresheft 2001 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 9-13.

Die Silberfuchsfarm des Dr. Galle und Sohn in Ruppichteroth 1929-1937, in: Jahresheft 2001 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 14-24.

Post aus der Ukraine, in: Jahresheft 2002 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 3-9.

Es war einmal ein treuer Husar, in: Eitorfer Heimatblätter 19 (2002), S. 23-29.

Es stand vor 100 und mehr Jahren in der Eitorfer Zeitung, in: Jahresheft 2002 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 38-43.

Bomben auf Velken, in: Jahresheft 2002 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 68-73.

Eitorf – Das Dorf der Verbannten. Der Ruhreinbruch 1923 und seine Folgen, in: Eitorfer Heimatblätter 20 (2003), S. 9-14.

Vor 100 Jahren: Aufzeichnungen und Skizzen des Lehrers Walter Harhaus, in: Jahresheft 2003 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 4-12.

Soldaten aus der Bürgermeisterei Ruppichteroth in den „Einigungskriegen“ 1864-1871, in: Jahresheft 2003 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 56-76.

Es stand vor 100 Jahren in der „Waldbröler Zeitung“, in: Jahresheft 2004 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 41-44.

Nachrichten aus dem Archiv der Gemeinde Ruppichteroth, in: Jahresheft 2004 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 59-62.

Nachrichten aus dem Archiv der Gemeinde Ruppichteroth, in: Jahresheft 2005/06 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 3-20. Gründungsurkunde Synagogenverein, in: Jahresheft 2005/06 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 99- 113.

Die Juden in der Gemeinde Ruppichteroth und ihre Wohnstätten, in: Jahresheft 2007/08 des Bürgerverein Ruppichteroth, S. 9-25.