DORF NACHRICHTEN ARNI www.arnibe.ch 22. August 2014

Informationen Aus dem Gemeinderat 3 - 4 Aus der Kommission 5 - 6 Aus den Vereinen 7 - 13 Dies und Das 13 - 24

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Montag 08.00 - 11.45 Uhr 13.30 - 17.30 Uhr Dienstag 08.00 - 11.45 Uhr 13.30 - 16.30 Uhr Mittwoch 08.00 - 11.45 Uhr Nachmittag geschlossen Donnerstag 08.00 - 11.45 Uhr 13.30 - 16.30 Uhr Freitag 08.00 - 11.45 Uhr 13.30 - 16.00 Uhr

Gemeindeverwaltung Arni Telefon 031 701 10 88 Dreierweg 7 Fax 031 701 10 74 3508 Arni E-Mail [email protected]

Terminvereinbarungen sind auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.

Personal Aufgaben Nicole Fahrni Gemeindeschreiberin [email protected] Bauwesen

Susanne Beer Finanzverwalterin Montagmorgen, Dienstag, Donnerstag, Freitag ganzer Tag [email protected]

Brigitte Käser AHV-Zweigstellenleiterin Montag und Freitag ganzer Tag Einwohner-, Fremdenkontrolle Mittwochmorgen Steuern, Amtliche Bewertung [email protected] Wahlen / Abstimmungen

Andrea Schär Sekretariat Elektra, Wasser, Montag ganzer Tag Abwasser Dienstag- und Donnerstagmorgen [email protected]

Franziska Geissbühler Schulsekretariat Montag ganzer Tag, Dienstag- Allgemeine Verwaltung morgen [email protected]

Wegmeister Trachsel Erwin Telefon 031 701 04 41 Abwart Schulhaus Moser Hanspeter Telefon 079 393 80 25 Abwartin Schulhaus Jutzi Elisabeth Telefon 031 701 03 70 Abwart Gemeindehaus Jutzi Ernst Telefon 031 701 03 70

Dorfnachrichten 2014 Redaktionsschluss: Erscheinungsdatum: 12. September 2014 26. September 2014 10. Oktober 2014 24. Oktober 2014

2 Aus dem Gemeinderat

CHF 10'685.00 für die Gemeinde Arni (BE)

Als strategische Aufsicht der Feuerwehren im Kanton unterstützt die Gebäudeversicherung die Feuerwehren im Kanton auch finanziell. Ihre Feuerwehr profitiert davon ganz konkret: In diesen Tagen erhält die Gemeinde Arni (BE) von der GVB einen Betriebskostenbeitrag in Höhe von CHF 10'685.00.

Die Gebäudeversicherung Bern lebt den solidarischen Gedanken. Ein Fundament aus Unterstützung und Engagement zeichnet sie seit ihrer Gründung vor über 200 Jahren aus. Mit ihren Betriebsbeiträgen von rund 8 Millionen Franken an die Feuerwehren im Kanton Bern entlastet sie die Gemeindekassen und unterstützt so die Region.

Fortschritt auf allen Ebenen Das Engagement für die Berner Feuerwehren geht über das Tagesgeschäft hinaus: Die Gebäudeversicherung Bern investiert stark in die Zukunft, um die Sicherheit und Effizienz noch mehr zu steigern. Im vergangenen Jahr investierte sie rund 3.5 Millionen Franken in die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen. Weiterhin begleitet und unterstützt sie auch Fu- sionen von Feuerwehren mit jährlich 2.2 Millionen Franken. Dank solchen Fusionen wird auf hohem Niveau weiter professionalisiert, die technische Ausstattung verbessert und die Kosten der Gemeinden werden gesenkt.

Die Gebäudeversicherung Bern unterstützt auch die Gewinnung des Feuerwehr-Nachwuchses. Seit zehn Jahren besteht die Jugendfeuerwehr Bern und rund ein Drittel der rund 1200 Teilnehmenden entschieden sich für den Übertritt in eine Ortsfeuerwehr.

Schutz aus einer Hand So wie die Feuerwehren im Einsatz Menschen, Tiere und Gebäude schützen, so schützt die GVB Gruppe ihre Kunden: Mit ihrem breiten Angebot an Präventionsmassnahmen, Versicherungen oder Dienstleistungen rund ums Haus sichert und versichert sie die Menschen in Arni (BE) und im ganzen Kanton.

3 Aus dem Gemeinderat

Einweihung Gedenkstein Hans Baumgartner Der Gemeinderat bedankt sich herzlich bei allen Personen, die an der Einweihung des Gedenksteins von Hans Baumgartner, teilgenommen haben.

Verkauf Schulhaus Roth Die Stimmbürger von Arni haben an ihrer ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 16. Oktober 2012 dem Gemeinderat die Kompetenz erteilt, das Schulhaus Roth zu verkaufen. Der Gemeinderat führte mit den Kaufinteressenten persönliche Gespräche durch und veranlasste einen Augenschein vor Ort. Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung, nach verschiedenen intensiven Gesprächen mit der Käuferschaft, entschieden, das Schulhaus an die Familie Lisanna und Hans Aeschbacher zu verkaufen.

Demission Erhebungsstellenleiter Martin Muster hat seine Demission als Erhebungsstellenleiter per 31. Dezember 2014 eingereicht. Deshalb sind wir auf der Suche nach einem Nachfolger. Wir bitten alle interessierten Personen, sich direkt beim zuständigen Gemeinderat, Peter Studer, zu melden. Bei Fragen zum Umfang und zum Aufgabengebiet, bitten wir Sie, sich direkt mit dem bisherigen Erhebungsstellenleiter, Martin Muster, in Verbindung zu setzen.

Peter Studer Martin Muster Hämlismattstrasse 18 Rohr 136 3508 Arni 3508 Arni 031 / 701 27 50 031 / 701 09 83

4 Aus der Kommission

Bau- und Wegkommission

Folgende Baubewilligungen wurden von der Bau- und Wegkommission erteilt:

 Murmann Daniela und Daniel, Dreierweg 3, 3508 Arni Ersetzen Buchenhag durch 4 Sichtschutz-Elemente und Grünpflanzen Dreierweg 3, Wohn- und Gewerbezone WG2

 Ramseier Christof, Lütiwil 37, 3508 Arni Anbau Holzschnitzelheizung an bestehenden Wagenschopf, Wärmeverbund Gebäude Nrn. 36, 37 + 38 Lütiwil 36, 37 + 38, Landwirtschaftszone

 Käsereigenossenschaft Arni, p. A. Samuel Schenk, Hämlismattstrasse 28, 3508 Arni Vorhandenes Kühlhaus als Autounterstand nutzen, Ausbruch eines Fassadenteils Arnistrasse 14a, Dorfkernzone 2

5 Aus der Kommission

Elektra Arni – Stromtarife 2015

Der Gemeinderat hat am 13. August 2014, gestützt auf Art. 42 Abs. 2 Bst. b des Reglements über die Versorgung mit elektrischer Energie vom 12. Dezember 1998, die wiederkehrenden Gebühren (Stromtarife) festgesetzt.

Im Bereich der Energie wird der Preis bei sämtlichen Tarifen sowohl im Hoch- als auch im Niedertarif um 1.18 Rp/kWh bis 1.88 Rp/kWh gesenkt gegenüber dem Preis 2014. Im Gegenzug aber wird der Preis im Bereich der Netznutzung um 1.18 Rp/kWh bis 1.88 Rp/kWh sowohl im Hoch- als auch im Niedertarif angehoben. Sämtliche beschaffungsunabhängige Drittkosten sowie die Mehrwertsteuer werden vollumfänglich verrechnet.

Die Stromtarife 2015 treten am 01. Januar 2015 in Kraft.

Die Stromtarife 2015 können auf der Gemeindeverwaltung Arni eingesehen oder bezogen werden. Sie können aber auch unter www.1to1energy.ch/arni heruntergeladen werden.

Die wiederkehrenden Gebühren (Stromtarife) werden in Anwendung von Art. 42 Abs. 3 des Reglements über die Versorgung mit elektrischer Energie öffentlich bekannt gemacht.

Beschwerden gegen den Erlass der Stromtarife 2015 sind innert 30 Tagen seit der Veröffentlichung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 , einzureichen (Verwaltungsrechtspflegegesetz – Art. 63 ff).

Gemeinderat Arni und Elektra-, Wasser- und Abwasserkommission Arni

6 Aus den Vereinen

7 Aus den Vereinen

8 Aus den Vereinen

Der Verein bietet den Kindern eine sinnvolle und für die Eltern fast kostenfreie Freizeitbeschäftigung an:

• Sämtliches Hornussermaterial wird gratis zur Verfügung gestellt • Kein Mitgliederbeitrag / kein Sponsorenlauf • Lediglich symbolischer Beitrag an die erstmalige Ausrüstung der Vereinsbekleidung • Während des Trainings und an den Wettkämpfen werden die Kinder vollumfänglich betreut. • An den Wettkämpfen erhalten die Kinder gratis ein Essen mit Getränk • Die Trainings erfolgen durch J+S geschulte Leiter

Die Hauptsaison dauert von anfangs April bis ca. Ende September:

• Wöchentliches Training am Mittwochabend auf dem Hornusserplatz Gfell in Arni o Ab 16 Uhr jüngere Nachwuchshornusser o Ab 17 Uhr polisportives Training mit allen Nachwuchshornussern o Ab 18 Uhr ältere Nachwuchshornusser

• Die Wettkämpfe finden primär samstags, selten auch an Sonntagen statt: o 4 x Emmentalische Nachwuchsmeisterschaft (Mai/Juni) o 2 x Hornusserfeste (September) o 2 x weitere Wettkämpfe

Im Winterhalbjahr findet ebenfalls am Mittwochabend von 17.00 – 18.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Arnisäge das polisportive Wintertraining statt.

Gerne erwarten wir dich für ein Schnuppertraining!

9 Aus den Vereinen

Biglen und Umgebung

Arni –-Schlosswil

Bürgerinnen, Bürger der Gemeinden Biglen + Arni Präsidentinnen + Präsidenten der Dorfvereine Biglen + Arni Einzelsportlerinnen, Sportler von Biglen + Arni

Einladung Kultur- und Sportfeier Biglen und Arni

Wir erwarten viele Bürgerinnen und Bürger zu dieser Feier (vormals Vereinsempfang)

Sonntag, 7. September 2014, 19.00 Uhr Arnisäge, Restaurant Rössli Apéro durch die Gemeinden offeriert

Wir bitten alle Vereine, mit einer Delegation und der Vereinsfahne, an der Feier teilzunehmen.

Sportliche Resultate und neu besondere Leistungen und Engagements ausserhalb des Sportes (Kultur,Soziales, Politik usw.) sind spätestens bis Freitag, 5. September 2014 an Walter Bühlmann zu melden.

Wir erwarten viele Zuschauerinnen, Zuschauer und insbesondere viele Vereinsmitglieder.

Verkehrsverein Biglen und Umgebung

Walter Bühlmann, Präsident [email protected] Waldeckweg 7. 3508 Arni BE. 079 340 90 14

10 Aus den Vereinen

Herbstdeko-Herbstzauber Sie kreieren ein freistehendes Objekt, ausgeschmückt mit herbstlichem Material.

Kursleitung: Sonja Gerber Grosshöchstetten Datum/Zeit: Montag, 8. September 2014, 19.30 – ca. 22.00 Uhr Ort: Blumenzauber Grosshöchstetten Kosten: Fr. 25.- + Material ca. Fr. 20.- Gemeinsame Abfahrt ab PP Arnisäge 19.15 Uhr (freiwillig) Anmeldung bis 4. September 2014 bei Sonja Gerber 031 701 02 04 oder [email protected]

Schmuck aus Nespressokapseln Lassen sie sich überraschen, was aus leeren Nespressokapseln entstehen kann. Sie stellen ihre Schmuckstücke nach eigenen Wünschen her. Vielfältige Auswahl vor Ort.

Kursleitung: Anita Wampfler Lützelflüh Datum/Zeit: Dienstag, 14. Oktober 2014, 19.30 – ca. 22.00 Uhr Ort: Schulhaus Arnisäge, Handarbeitszimmer Kosten: Fr. 20.- + Material Fr. 5.- bis 20.- je nach Mat.wahl Mitbringen: (nur wenn vorhanden) Rosenzange, Flachzange ohne Rillen, Schmuckzange, leere Nespressokapseln. Anmeldung bis 6. Oktober 2014 bei F. Geissbühler 031 701 04 57 oder [email protected]

Salben selber herstellen aus Pflanzen (Landfrauen Landiswil) Salbe tun nicht nur dem Körper gut, sondern sind ein Trostpflaster für unsere Seele. Wir streifen durch den Garten des Spitzensteins und sammeln Kräuter für unsere Salbenherstellung. Im heimeligen Spycher von 1748 stellen wir dann unsere eigene Salbe her. Diana Wälti zeigt ihnen eine Handmassage mit ihrer Salbe und anderen Dingen, die guttun. Nach einem gemütlichen Snack kehren Sie mit ihren Salben heim.

Leitung: Diana Wälti Datum/Zeit: Donnerstag, 18. September 2014, 19.00 Uhr ca. 3 Std. Ort: Diana Wälti, Spitzenstein, Arni Kosten: Fr. 80.- inkl. Snack Anmelden bis 3. September 2014 bei M. Marti 031 701 05 09 oder [email protected]

11 Aus den Vereinen

Tänings finde bim Schuelhuus statt. Jg 2004 - 2005 Dienstag 18.00 – 19.30 Jg. 2006 – 2009 Mittwoch 17.45 – 19.00

Bi Fragä si mir gärn für euch da. Marco Roth 079 292 95 53 / Toni Hübscher 079 697 80 61

12 Aus den Vereinen

Du spielst gerne Unihockey in deiner Freizeit? Dann suchen wir dich.

Wir sind ein motiviertes C Junioren Team, welches Verstärkung sucht (Jg 2001 & 2002)

Bist du… - Motiviert zu trainieren (1-2x pro Woche) - Spass zu haben - Neue Jungs und Mädchen kennen zu lernen - Freundschaften zu knüpfen - Regelmässig an Meisterschaftsmatches teilzunehmen?

Dann melde Dich jetzt und vereinbare noch heute ein Probetraining. Melde dich mit einem E- Mail an die folgende Adresse: [email protected] oder unter 079 532 33 13

Bis bald und wir freuen uns auf dich!!

Dies und Das

Veranstaltungskalender vom 22. August bis 30. September 2014

Datum Verein Anlass Ort 22.08.2014 Sportschützen Arni Volksschiessen Schiessstand Waldeck 23.08.2014 Sportschützen Arni Volksschiessen Schiessstand Waldeck 26.08.2014 Frauenverein Arni Vereinsreise Engelberg 05.09.2014 Schuelhüsli-Team Frauenkafi Schuelhüsli, Arni 06.09.2014 HG Biglen-Arni NW-Hornmatch Hammeggverband Arni 06.09.2014 Landhaus Spitzenstein Märit uf em Spitzestei Spitzenstein, Arni 07.09.2014 Verkehrsverein Kultur- und Sportfeier Arnisäge 07.09.2014 HG Biglen-Arni Plauschhornussen Arni 07.09.2014 Musikgesellschaft/Jodlerklub Kultur-und Sportfeier mit VV Arnisäge

13 Dies und Das

MUKI-VAKI-TURNEN

Wann: Donnerstags 16. Oktober 2014 bis 2. April 2015 Zeit: 09.15 – 10.15 Wo: Turnhalle Arnisäge Wer: alle Kinder die zwischen dem 1. Juli 10 bis zum 31. August 12 Geburtstag haben mit Betreuungsperson Kosten: Fr. 30.- pro Kind/Quartal Fr. 40.- pro 2 Kind/Quartal Leitung: Tanja Kilchenmann, Lützelflühstr. 41, 3508 Arni 079 318 34 73

Anmeldung bitte telefonisch bis 30. September 2014

Reserviert Euch doch diese Zeit, ich freue mich auf euch alle

Bis bald Tanja

14 Dies und Das

Tag der offenen Tür

Samstag, 6. September 2014, 9 bis 14 Uhr

Grosshöchstetten, Zentrum (beim Coop)

SPITEX Region hat den Umzug geschafft. Die ehemaligen vier Stützpunkte von Biglen, Konolfingen, Oberdiessbach und Zäziwil sowie die Geschäftsstelle sind im neu renovierten Zentrum an der Dorfstrasse 4c in Grosshöchstetten angekommen.

Besuchen Sie uns an unserem neuen Standort. Gerne laden wir Sie zu unserem Tag der offenen Tür ein. Es warten Attraktionen für Alt und Jung, lüpfige Musik und vieles Mehr.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre SPITEX Region Konolfingen

15 Dies und Das

Musikfestival 2014 in der Kulturkapelle Arni bei Biglen

Programm

Freitag, 22. 8. 2014, 19.00 Uhr

Pianoduo Accento Doychin Raychev Klavier (Mozart, Rossini, Brahms) Miroslav Boyadzhiev Klavier

Vernissage im Anschluss an das Konzert: Fotografien "Guang Gun" Simon Tanner

Sonntag, 24. 8. 2014, 17.00 Uhr Faust Quartett Simone Roggen Violine (Janácek, Abhisheka, Beethoven) Annina Wöhrle Violine Ada Meinich Viola Birgit Böhme Cello

Freitag, 29. 8. 2014, 19.00 Uhr Ensemble Libro I Sabine Stoffer Barockvioline Alex McCartney Laute

Sonntag, 31. 8. 2014, 17.00 Uhr Nils Kohler & Simon Bucher Nils Kohler Klarinette (Debussy, Poulenc, Saint-Saëns) Simon Bucher Klavier

Donnerstag, 04. 9. 2014, 19.30 Uhr Kirche Biglen

Les Passions de l'Ame Meret Lüthi Barockvioline (Spicy: Biber, Schmelzer, Fux) Sabine Stoffer Barockvioline Bernadette Köbele Barockcello Love Persson Violone Julian Behr Laute Ieva Saliete Cembalo Margit Übellacker Psalterion

Bei allen Konzerten: Eintritt frei, Kollekte (www.kulturkapelle.ch)

16 Dies und Das

17 Dies und Das

Kurzevaluation Treffmobil in der Gemeinde Arni Vom 18. bis 27. Juni 2014 stand das Treffmobil auf dem Schulhausplatz und öffnete jeweils mittwochs und freitags seine Tür für Kinderanimation und Jugendarbeit.

Nachmittage für Kinder Die Kinderanimation wurde von Kindern, welche zwischen 6 Jahren und der 6. Klasse waren, besucht. Mit dem bereitgestellten Spielmaterial wie Go-Karts, Töggelichaschte und Gesellschaftsspielen beschäftigten sich die Kinder selber. Zusätzlich wurden in Kurzworkshops Namensschilder aus Salzteig und lustige Filzmonster hergestellt. Neu ist in diesem Jahr die Mitwirkung der Kinder. Am ersten Mittwoch wählten die Kinder zwei Angebote aus, die in der zweiten Woche umgesetzt wurden. Am Mittwoch wurden verschiedene Bewegungsspiele gespielt, am Freitag wurden Muffins gebacken. Insgesamt besuchten 118 Kinder das Angebot.

Abende für Jugendliche Jeweils ab 19.00 Uhr verwandelte sich das Treffmobil in einen Jugendtreff, der von Oberstufen-schülerinnen und -schülern ab der 6. Klasse besucht wurde. Am Freitag den 20. Juni wurde gemeinsam mit den tschechischen Austausschülern Fussball gespielt und am Töggelichaschte intensive Matches ausgetragen. Mit den Wägeli wurden Rennen veranstaltet und als Abschluss-highlight fand am letzten Freitag ein Pizzaabend statt. Insgesamt nutzten 37 Jugendliche das Angebot.

Lehrpersonenkaffee Um das Projekt „Treffmobil“ vorzustellen und weitere Vernetzungsthemen anzusprechen, lud die Kinder – und Jugendfachstelle das Lehrerkollegium in der grossen Pause am Freitag, den 20. Juni zum Kaffee ins Treffmobil ein. Insgesamt nahmen sieben Lehrpersonen daran teil.

Apéro Gemeinderatsmitglieder, Eltern, Nachbaren und interessierte Personen waren am Mittwoch, den 25. Juni 2014 zu einem Apéro im Treffmobil eingeladen. Der Einladung folgten fünf Personen.

18 Dies und Das

Weitere Informationen Als Folgeprojekt vom Treffmobil möchten die Kinder gerne eine Schatzsuche machen. Die Jugendlichen würden gerne Döner Kebab kochen und anschliessend abends die Turnhalle benutzen oder falls dies organisatorisch nicht möglich sein sollte einen Filmabend durchführen

19 Dies und Das

ZSO -Bigenthal im Einsatz

Seit Mittwoch 30. Juli 2014 steht die Zivilschutzorganisation Worb- Bigenthal in der vom Unwetter gebeutelten Region Schangnau im Einsatz. Die Leitung des Kommandopostens wurde von der Führungsunterstützung der ZSO Langnau anstelle der ZSO Trachselwald übernommen. Weiter sind seit 4. August 2014 Pioniere in Eggiwil im Einsatz

Durch die starken Unwetter im Emmental in den vergangenen Wochen ist der Einsatz des Zivilschutzes von grosser Bedeutung. Momentan erfüllt die ZSO Worb-Bigenthal Aufträge in Eggiwil (Pioniere) und in der Region Schangnau (Führungsunterstützung + Pioniere).

Das KP wurde im Rest. Alpenrose eingerichtet, welches auch als Rapportraum dient

Der Auftrag der Führungsunterstützung umfasst insbesondere die administrativen Tätigkeiten und die Unterstützung der Führungskräfte in allen Belangen, wie beispielsweise Telefondienst, überwachen des E-Mailverkehrs, Rapportbetreuung und weitere Koordinationsarbeiten. Die Solidarität der Bevölkerung ist überwältigend, was zu einem grossen Angebot von freiwilligen Helfern und Sachgütern führt. Diese Hilfsangebote werden durch die Führungsunterstützung gesichtet, sortiert und wenn nötig vermittelt.

Die Pioniere fischten im Gebiet Sorbach (Gemeinde Eggiwil) mit dem Fischereiaufseher die Emme aus, damit mit der Demontage der beiden weggerissenen Stege begonnen werden konnte. Weiter wurde die Böschung gesichert, damit keine weiteren Schäden entstehen können.

20 Dies und Das

In Aeschau (Gemeinde Signau) sind diverse Keller eines Bauernhofes vom Schlamm befreit worden.

Die ZSO Trachselwald konnte aufgrund von Schäden in der eigenen Region nicht wie geplant eingesetzt werden und löst deshalb die Führungsunterstützung der ZSO Worb-Bigenthal erst am Freitag den 8. August 2014 ab.

Der Einsatz der ZSO Worb-Bigenthal (und allen andere ZSO‘s) wird von der Bevölkerung und den Behörden sehr geschätzt. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Arbeitgebern bedanken, welche diesen Einsatz durch die Freistellung ihrer zivilschutzdienstpflichtigen Angestellten unterstützen. ZSO Worb-Bigenthal Der Kommandant: Markus Zürcher

21 Dies und Das

www.spitzenstein.be „es wott es froueli uf em spitzestei ds märit ga...“ u dr maa nämet dr mit ,liebi froue! samschtig,6.septämber 2014 10.00- 16.00 im und um e spycher vom spitzestei 240,ds arni schöni märitständ ponyritte für d ching besichtigung vom vintage bed andbreakfast perlesticke für d ching feschtwirtschaftmitbratwürscht u chäsbrägu lüpfegi musig vo schüeler vor musigschuel sumiswald barfuesswäg

22 Dies und Das

bereits zum 5.mal zeigt sich üse märit i sim schönschte chleid märitständ: chrigu ramseier u früsches gmües u fein igmachts jeanette mürner bernhard ulmann huuswurz i auergattig gfäss chäsi arni feinä chäsbrägu burkhard`s gallowayhof trochefleisch,gallowaybeef vreni habegger grosis wafflebude majle`s bäckertroum auerhand süesses,iklemmti,brot lucrezia viola caci pasta e dolci samariterverein arni first responder, defibrilatordemo finis bestattungen individuelli bestattige anja fiechter glas u töpferets isebahnegge modällisenbahnä an-und verchouf vo aune spurä marcel fuchser schallplatte us de 60,70u 80er jahr volkstümlech,schlager,pop wenger spezialitäten feinä essig, oliveoel indian dreams indianisches handwärk nicole duc egowellness u klang kafi sunneschiin schöns us eduwisstoff naturatelier chrattegrabe erläbniskurs farbeämmitau diana wälti und markus niederhauser,spitzenstein 240,3508 arni

23 Dies und Das

EINWOHNERGEMEINDE UND SCHULE ARNI

Papiersammlung

Dienstag, 26. August 2014, Parkplatz Turnhalle von 08.00 – 11.30 Uhr

Für die kommende Papiersammlung wird die Firma Gerber macht`s GmbH eine Mulde anliefern; das Papier ist also direkt in die Mulde zu füllen.

Papier und Karton (keine anderen Materialien) können weiterhin gebündelt oder in Futtersäcken verpackt und frei von Fremdstoffen angeliefert werden.

Die Schüler werden bei der Entgegennahme behilflich sein.

Danke für die sauber durchgeführte Sammlung

Arni, im August 2014 Gemeinderat und Schule

24