ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum

Jahr/Year: 1880

Band/Volume: 3_24

Autor(en)/Author(s): Anonymus

Artikel/Article: Spezielles Verzeichniss aller dem Museum in den Jahren 1877, 1878 und 1879 zugewachsenen Gegenstände. 263- 331 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, download unter www.biologiezentrum.at — 263 —

Spezielles Verzeiclmiss aller dem Museum in den Jahren 1877, 1878 und 1879 zugewachsenen Gegenstände.

I. Naturhistorische Sammlung. A. Mineralogie. 1. Eine Sammlung von Mineralien aus verschiedenen Län• dern. (280 Stücke). 2. Ein Stück Kalksinter von Stanz, Bezirk Landeck. 3. Ein sehr schönes Stück Magnetkies, gefunden unweit Aberstickel im Sarnthal. (Neues Vorkommen). 4. Eine kleine Mineraliensammlung von circa 400 Stücken aus verschiedenen Ländern. Geschenke: No. 1. Aus dem Legat des Herrn Anton Falger von El- bigenalp. No. 3. Vom hochw. Herrn Gymnasial-Direktor P. »Vinzenz Gredler in Bozen. No. 4. Aus dem Legate von Dr. Josef Ritter v. Peer.

B. Geognosie und Petrefdkten. 1. Eine kleine Suite (12 Stücke) Petrefakten aus Tirol. 2. Zwei St. Kreide-Petrefakten aus dem Isthmus am Suez- Canal bei Ismaila. 3. Ein sehr interessantes Petrefakt: Pflanzenreste (Palme), gefunden bei Eiva. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,— Innsbruck 264 download— unter www.biologiezentrum.at

4. Eine grössere Suite Petrefakten aus dem St. Cassianer Gebiete. Geschenke: No. 1 Aus dem Legat des Herrn Anton Falger. No. 2. Vom Herrn J. M. Stefenelli, k. k. Consul in Port-Said. No. 3. Von Sr. Excellenz dem Herrn Feldmarschall-Lieu• tenant Franz Grafen von Thun. ü. Botanik. 1. Eine Knospensammlung (70 Stücke). 2. Eine Sammlung von nordamerikanischem Baumlaub. Gesammelt von Johann Kreisser 1848, 1849. 3. Ein europäisches Kryptogamen-Herbar, bestehend in einer grossen Anzahl Faszikel mit Moosen nebst dazu gehörigen Bestimmungen und Erläuterungen. Nebst neun Decaden österreichischer Weiden. 4. Herbarium vivum oder Lebendiges Kräuterbuch Worinnen die in der Medizin gebräuchlichste, sowohl Gebürg, Fölsen als Feld-Krautter und Blumen Lebhafft zu fünden. Sammt angehängten Teutsch und Lateinischen Jndice. Gemacht und zusammengetragen von Georg Philipp Saurwein, Kräutter Klaubern zu Tnnsprugg, In Buch• format gross Fol. (Etwa aus dem Anfang des XVIH. Jahrhunderts). Geschenke: No. 1 .und 2. Aus dem Legat des Herrn Anton Falger. No. 3. Legat des k. k. p. Rittmeisters A. Grafen von Bentzel-Sternau. No. 4. Auf Verwendung des Herrn Baron Hohenbühel- Heufler geschenkt von Herrn Benno Lehnherr, Gold• schläger zu Innsbruck.

D. Zoologie. 1. Ein Nilpferd-Zahn. 2. Ein Wildschwein-Zahn aus Centrai-Afrika. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 265 —

3. Eine Sammlung von meistens ausländischen Conchylien (100 Stück). 4. Ein Tetradon Papagallus. Aus dem rotten Meer. 5. Ein Igelfisch (Diodon histrix) aus dem rothen Meer. 6. Eine in 12 Carton-Schachteln aufbewahrte systematisch geordnete Sammlung von Gliederthieren aus dem Tiroler Hochgebirge. Unter Leitung des Herrn Fachdirektors Professor Dr. Camill Heller und mit Subvention des Ferdinandeums gesammelt in den Jahren 1876, 1877 und 1878 durch die Herren Lehramtskandidaten: Lech- leitner, H. Derold, L. Mayr, Biasioli und die Professoren Dr. v. Dalla-Torre und H. Schönach. Hiezu verfasste und übergab Herr Prof. Dr. Heller ein inventarisches Verzeichniss der Arten mit Angabe der Zahl und Stücke, nebst Verzeichniss der Fundorte. 7. Ein sehr schönes Exemplar Strix flammea L. (Schleier- Eule), gefangen in Condino, Südtirol.

Geschenke:

No. 1, 2 und 3. Aus dem Legat des Herrn Anton Falger. No. 4, 5. "Vom Herrn J. M. Stefenelli, k. k. Consul in Port-Said. No. 7 vom Herrn Johann Rieder, k. k. Landes-Forstinspektor in Trient

n. Kunstsammlungen.

A. Gemälde und Handäeichnungen.

1. Paul Dax (Maler, Feldmesser, Baumeister, Lands• knecht, Hauptmann der Innsbrucker beim Schmalkaldner Einfall) geb. 1503, gest. 1561. Des Künstlers eigenes Portrait. Oelgemälde auf Holz. Hoch 51 Centim., breit 37 Centim. 2. Unbekannter Meister. Das Portrait von Franz Karl Zoller, Verfasser der Geschichte der Stadt Innsbruck» © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 266 —

geb. 1748, gest. 1829. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 50 Centini. Breit 39 Centim. 3. Hanns Rabensteiner von Villanders. Portrait des Minnesängers Oswald von Wolkenstein, geb. 1367 im Schlosse Trostbarg, gest. 1445. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 65 Centim., breit 50 Centim. 4. Domenico Quaglio. Ein Oelgemälde, vorstellend eine alte Ritterburg in einer Gebirgslandschaft. Mit Staffage. Hoch 70 Centim., breit 54 Centim. Auf Leinwand. 5. Schule Rubens. Oelgemälde auf Leinwand. Mars von der Victoria bekränzt. Hoch 51 Centim. Breit 66 Centim. 6. Schule Rubens. Bachus mit Bachanten und dem Panther. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 71. Centim. Breit 82 Centim. 7., 8. Zwei Portraits (Mann und Frau), Oelgemälde auf

Leinwand von einem unbekannter Meister. Hoch 19y2 Centim. Breit 15 Centim. 9. Ein Miniatur-Portrait (männlich) von einem unbekannten Meister im vorigen Jahrhundert auf Kupfer in Oel ge• malt. Medaillon-Form. 10. Italienische Schule. Eine Nymphe mit Faun und Ba• chanten. Oelgemälde auf Holz. Hoch 18 Centim.

Breit 23 y2 Centim. 11. Unbekannter Meister. Oelgemälde auf Leinwand. Hymen mit der Fackel. Hoch 25. Centim. Breit. 12 Centim. 12., 13. Zwei Oelgemälde auf Blech in der Platzer'schen Manier (Biblische Vorstellungen. Gastmäler). Hoch 21 Centim. Breit 31 Centim. 14. Unbekannter Meister. Tod der Cleopatra. Oelgemälde auf Blech. Hoch 30 Centim. Breit 23 Centim. 15. Unbekannter Meister. Oelgemälde auf Leinwand. Le• gende. Madonna beim Bau einer Kirche helfend. Hoch 36 Centim. Breit 28 Centim. 16. Unbekannter Meister. Das Gastmal des Belsazar. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 267 —

Oelgemälde auf ^lech. Hoch 30 Centim. Breit 23 Centim. » 17. Anna Knittel. Genrebild auf Leinwand. Gross• mutter und Enkelinnen. Hoch 54 Centim. Breit 43 Centim. 18. Anna Knittel. Der Künstlerin eigenes Portrait im 20. Lebensjahre. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 49 Centim. Breit 39 Centim. 19. Johann Philipp Heinel. Eine kleine Gebirgsland• schaft mit Mühle. Oelgemälde auf Holz. Hoch 14 Centim. Breit 12 Centim. 20. Mathias Schmid. Liebende am Herde. Hoch 32 Centim. Breit 40 Centim. 21. Unbekannter Meister. Männliches Portrait Lebensgross. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 60 Centim. Breit 47 Centim. 22. Unbekannter Meister. Die hl. Barbara. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 36 Centim. Breit 23 Centim. 23. Unbekannter Meister. Der hl. Petrus. Oelgemälde auf Blech. Hoch 19 Centim. Breit 15 Centim. 24. Unbekannter Meister. Die hl. Anna und Maria von Engeln umgeben. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 23 Centim. Breit 21 Centim. 25. Johann Holz er. Oelgemäde auf Leinwand. Alle• gorische Vorstellung. Plafond-Skizze. Hoch 38 Centim. Breit 30 Centim». 26. "Wilhelm v. Bemmel. Oelgemälde auf Leinwand. Kleine Landschaft. Hoch 14 Centim. Breit 20 Centim. 27. Unbekannter Meister. Portrait eines alten Weibes. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 21 Centim. Breit 17 Centim. 28., 29. Zwei Oelgemälde auf Holz. Todtes Wild mit Ge• flügel. Hoch 16 Centim. Breit 24 Centim. 30. Canaletto (Bernardin Bellötti) Parthie am Canale grande in Venedig. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 55 Centim. Breit 73 Centim. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 268 —

31. Martin Theophil Polak, geb. in Polen, lebte 30 Jahre in Tirol und starb zu Brixen. Die Verherrlichung der hl. Magdalena "umgeben von vielen Engeln. Das Bild befand sich ursprünglich in der s. g. Studenten• kirche in Brixen. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 133 Centim. Breit 89 Centim. 32. Hugo Engl, geb. zu Lienz circa 1852. Jagdstillleben. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch 184 Centim. Breit 1 Meter. 33. Hans ßabensteiner. Lebensgrosses Portrait des Fragmentisten Philipp Jakob Fallmerayer. Brustbild. Oelgemälde • auf Leinwand. 34. JosefArnold sen. Oelgemälde auf Leinwand, dar• stellend »David und Abigail8, gemalt 1823. Hoch 45 Centim. Breit 58 Centim. 35. Sebastian Scheel. Ein Oelgemälde auf Holz, vom Jahre 1544. Die AuferweckuDg des Lazarus; zugleich Votivbild für den 1449 verstorbenen Pfarrer Peter Payr in Matrey. Hoch 1 Meter 45 Centim. Breit 1 Meter und 11 Centim. 36. Clementino Vannetti. Des Künstlers eigenes Por• trait in Lebensgrösse. Oelgemälde auf Leinwand. Hoch . 66 Centim. Breit 49 Centim. 37. August v. Wörndle. Oelgemälde auf Leinwand, darstellend das Gefecht bei Spinges am 2. April 1797. Die Tiroler unter Anführung des Oberkommandanten Philipp v. "Wörndle gegen die Franzosen. Hoch 68 Centim. Breit 98 Centim. 38. Gebhard Flatz. Ein grosser Carton, sehr schöne Zeichnung in schwarzer Kreide, zum darnach ausge• führten Gemälde in der Franziskaner-Kirche zu Schwaz, darstellend: Die Verklärung des hl. Franziskus. 39. Ein Heft mit 25 Stück Handzeichnungen von Josef Anton Koch. (Dessen Reise nach SchafFhausen im Jahre 1784.) 40. Zwei Handzeichnungen, vorstellend die Wasserfälle von © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 269 —

Partschins und Fragsburg. Aufgenommen und in Blei• stift ausgeführt von Johanna Grossrubatscher verehe• lichte v. Isser. 41. Eine Handzeichnung von Crescentia Lener (später ver• ehelichte Wörz) in Innsbruck, darstellend ein kleines Mädchen mit einem Hund. 42. Fünf Handzeichnungen von Franz Anton Zeiler. Pla• fond-Skizzen. Geschenke; No. 3. Von Herrn Ferdinand Freiherrn v. Sternbach in Mühlau. No. 5 und 6. Vom Herrn Anton Grafen v. Brandis, erbl. Mitglied des österr. Herrenhauses. No. 7, 8, 9, lö, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 19, 42. Aus dem Legat des Herrn Anton Falger. No. 34. Von Herrn Josef Ritter v. Trentinaglia, k. k. Be• zirksrichter in Reutte. No. 36. Vom Herrn Johann Wieser, k. k. Statthalterei- Rath in Innsbruck. No. 38. Vom Herrn Künstler, Gebhard Flatz in . No. 39. Vom Herrn Universitäts- Professor Dr. Friedrich Stumpf-Brentano. No. 40. Von der Künstlerin Johanna v. Isser in Innsbruck. No. 41. Von der Schwester der Künstlerin, Frau Witwe Anna Wörz in Innsbruck.

B. Plastische Werke.

1. Ein grosses Relief in Birnbaumholz, vorstellend: Kaiser Maximilians Sieg über die Böhmen bei Regensburg den 12. September 1504. Gearbeitet von Sebastian Steiner von Sterzing nach Alexander Colin's Marmortafel in der Hofkirche zu Innsbruck. Hoch 55 Centim. Breit 75 Centim. 2. Eine Lebensgrosse Büste in Sandstein, Portrait des © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 270 —

Anton Falger von Elbigenalp, ausgeführt von Alois Knittel zu Bach im Lechthal. 3. Drei Holz-Reliefs aus dem Anfang des XVI. Jahr• hunderts: a) Der Abschied Jesu von Maria, mit den Aposteln. b) Der Tod Mariens. c) Fragment. 7 Figuren aus den 14 Nothhelfern. 4. Posch Eduard Roman. Ein Relief in Birnbaum• holz, darstellend eine Gruppe von 7 nakten Kindern. Ovale Form. Hoch 18 Gentim. Breit 22 Centim. 5. Josef Beyrer. „Die Chemie8. Allegorische Dar• stellung. Relief in Holz. Original-Modell zu dem von demselben Künstler ausgeführten Grab-Denkmal des Chemikers Dr. Karl Reisebauer im neuen südlichen Friedhof in München. Medaillon-Form. Durchmesser 1 Meter 60 Centim. 6. Baur. Lebensgrosse Portrait-Büste des Malers Geb• hard Flatz in Bregenz. In Gyps. 7. Eine Holzschnitzerei, Tiroler Arbeit, darstellend Christus am Kreuze, mit mehreren allegorischen Figuren: Zeit, Tod und Welt. 8. Franz Erl er. Zwei Gyps-Statuetten: Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth.

Geschenke: No. 2 und 3. Aus dem Legat des Herrn Anton Falger. No. 6. Von Herrn Professor Michael Stolz in Innsbruck. No. 8. Vom Herrn Künstler, Franz Erler in Wien.

C. Kupferstiche, Stählstiche, Lithographien und Photographien. 1. Ein Kupferstich: Das Portrait des Konrad Grafen von Lehrbach (1797), nach dem Gemälde von Josef Schöpf, gestochen von Klauber. 2. Ein Kupferstich: Andreas Hofer; das erste nach dessen Tode erschienene Portrait. Wien bei Tranquillo Mollo. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 271 —

3. Ein Kupferstich: Portrait Andreas Hofer's, gravirt von Anton Falger. 4. Ein Stahlstich von Chr. Riedt. Gedenkblatt auf An• dreas Hofer, zur 100jährigen Geburtstagsfeier am 22. Oktober 1867. 5. Eine Lithographie: Portrait des Automaten-Erfinders J. C. Tschugmall. 6. Eine Lithographie: Josef Rapp's Portrait. 7. Ein Kupferstich: Ansicht von Spinges, mit Bezeichnung der historischen Punkte des Jahres 1797. Gezeichnet um das Jahr 1801 von Philipp Miller. 8. Ein Stahlstich von Brennhäuser: Heldenmuth, Patrio• tismus und Religion. Kriegsscene aus dem Jahre 1809. 9. 14 Stück grosse Lithographien nach den Originalge• mälden von Gauermann: a) Heimkehr von der Hirschjagd, b) Thor vor Meran. c) Die Schafherde, dj der Schiffzug. e) "Wasserjagd auf dem Chiemsee, f) Rast auf dem Heimwege, g) Der Kohlenwagen, h) Heueinfuhr bei nahendem Gewitter i) Die Herde am See. k) Ruhende Thiere. 1) Alpen- wirthschaft. m) Ave Maria, n) Eberjagd. o) Am Brunnen (Vieh- und Pferdetränke). 10. Eine Lithographie von Th. Griesser nach G. Schädler: Portrait Andreas Hofer's. 11. Die Burgen von Tirol in Wort und Bild. I. Serie. Von Bernhard Johannes in Partenkirchen. Enthält 20 Photographien, grosse Folioblätter mit Ansichten von Runkelstein, Trostbarg, Rodenegg, Klausen, Tirol, Zenoburg, Forst, Schönna, Fernstein, Fragenstein u. s. w. 12. Sechs Photographien: Ansichten vom Schloss Aufhofen und seinem Innern. 13. Sechs Photographien (die zwölf Apostel) nach Original- Statuen des verstorbenen vaterländischen Bildhauers E. Kolp. 14. Zwei Kupferstiche von Schütz und Mannsfeld, darstel• lend die Doppelansicht der Triumphpforte zu Innsbruck. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 272 —

15. Ein Blatt mit Gravuren von Anton Falger; einige Ab• bildungen von Falger's Alterthums-Sammlung zu Elbi- bigenalp (nun im Ferdinandeum). 16. Eine Photographie nach dem Relief von Josef Beyrer, darstellend die „Chemie", in Marmor ausgeführt als Denkmal des Chemikers Reischauer auf dem südlichen Friedhof in München. 17. Kupferstiche von Salomon Gessner. Drei Hefte in Folio. 18. Neueste Volkstrachten aus Tirol. 12 lithographirte Blätter nach P. P. Kirchebner. Innsbruck 1856. Fol. 19. Ein grösserer Faszikel Kupferstiche nichttiroltscher Künstler (circa 300 Stücke). Gesammelt von Georg v. Pfaundler. 20. Ein Faszikel mit Kupferstichen von Daniel Chodowiecky. selbst oder nach seinen Zeichnungen gestochen. Ueber 500 Stücke. 21. Eine grössere Anzahl Kupferstiche und Lithographien theils tirolischer, theils nichttirolischer Meister. 22. Eine KupferradiruDg von P. Benitius Mayr: Apotheose Andreas Hofer's. Hofer in stehender Figur. Mit Em• blemen. 23. Eine Sammlung Handzeichnungen, Kupferstiche und Lithographien (Tirol ensien). Gesammelt von Georg von Pfaundler. 24. Eine Kupferradierung von Josef Anton Koch: Schwur der Franzosen bei Montenesimo 1796. 15. Johann Peter Pichler. Zwei Kupferstiche: a) Tod der Virginia nach H. Füger. b) Brutus seine Söhne verurtheilend, nach Füger. 26. Zwei Aquatinta-Blätter, geätzt. Von Benedickt Pirin- ger nach Molitor: a) Die Felsenpyramide, b) Der Wasserfall. 27. Eine Lithographie: Ansicht von Zell im Zillerthale im Jahre 1853. 28. Vier feine Stahlstiche nach den im Ferdinandeum be- © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 273 —

Endlichen biblischen Cartons (Parabeln) von J. Fink ans Schwarzenberg in , in je 6 ExemplareD, zusammen 24 Blätter. Gesohenke. No. 1, 2, 3, 10, 14, 15, 27 vom Herrn Statthalterei-Rath Johann Wieser in Innsbruck. No. 4, 5, 6, 7, 8 vom Herrn Ludwig Freiherrn von Hohen- bühel in Hall, No. 9. Vom Herrn Gustav Amon Ritter von Treuenfest, k. k. Rittmeister in Wien. No. 11. Vom Herrn Bernhard Johannes, k. n. k. Hof-Photo• graph in Partenkirchen. No. 12. Vom Herrn Dr. Ignaz Zingerle, k. k. Universitäts- Professor in Innsbruck. No. 13. Von der Wittwe des Künstlers, Frau Anna Kolp, geb. Pembanr. No. 16. Vom Künstler, Bildhauer Josef Peyrer in München. No. 28. Vom Verein zur Verbreitung religiöser Bilder in Düsseldorf.

D. Karten und Pläne. l.Souvent A. Karte des Salzkammergutes IH. Aufl. Linz 1872. In 2 Blättern. 2. Plan der Umgebung von Soma. (Aus dem Nachlasse des F.-M. Grafen Radetzky). In 5 Blättern. 3. Carte g^ologique de la partie sud des Alpes Vaudoises et des portions liraitrophes du Valais. Par Renevier. Publiee par la Commission ge'ologique federate 1875. 1. Blatt. 4. Eine photographische Karte vom Nons- und Sulzberg „La Descrizione della Valle de Non et Val de Sole." Das Original, ein kolorirter Holzschnitt aus dem XVI. Jahrhundert ist im Besitze des Herrn "William A. Baillie Grohman auf Schloss Matzen. 5. Plan von Innsbruck im J. 1878. (Als Neujahrs-Ent- sohuldigungskarte pro 1879). Lith. C. Redlich Innsbruck. Ferd. Zeitschrift. IH. Folge 24. Heft. 18 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, —Innsbruck 274 download— unter www.biologiezentrum.at

6. Abcontrafettur der Statt Braunögg sambt des gerichts Michelsburg negst anraineten Flökhen vnd güettern 1581. (Auf Leinwand gemalt). 7. Atlas zur Entdeckungsgeschichte Amerikas. Heraus• gegeben von F. Kunstmann, Karl v. Spruner, Georg M. Thomas, zu den Monumenta saecularia der k. b. Akademie der Wissenschaften 28. März 1859. München. 8. Rundschau auf dem Kitzbühler Horn in Tirol. Kitz• bühl 1878. 9. Prähistorische Karte des Bodensee's und Umgebung. Entworfen von E. v. Tröltsch. 1877. 10. Das Blatt XII des Dufouf sehen Atlasses der Schweiz, geognostisch kolorirt. 11. Von der Spezialkarte der österr.-ungarischen Monarchie, herausgegeben vom k. k. militar-geographischen Institute: Tirol und Vorarlberg in 46 Blättern. Wien 1878. 12. Panorama vom Rittner Horn. Lithographie von J. B. Kiene in Bozen. 13. Neueste Gebirgs-, Post- und Reisekarte für das bayerische Hochland nebst einem Gebirgs-Profil. Von J. Heyberger. München 1870. Geschenke. No. 1, 9. Vom Herrn Bibliotheks-Scriptor Anton Hofer in Innsbruck. No. 2. Vom Herrn G. Amon Ritter v. Treuenfest, k. k. Ritt• meister in Wien. No. 3, 10. Von der lobl. Geologischen Commission der Schweiz. No. 4. Vom Herrn William Baillie Grohman auf Schloss Matzen. No. 12 und 13 vom Herrn Anton Hofer, k, k. Scriptor an der Univ.-Bibliothek in Innsbruck. III. Numismatische Sammlung. 1. Ein Thaler von Erzh. Ferdinand (ohne Jahrzahl). 2. Ein Thaler von Erzh. Leopold v. J. 1630. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 275 —

3. Ein Thaler von Erzh. Maximilian dem Deutschmeister v. J. 1618. 4. Ein Thaler von Erzh. Leopold vom J. 1621. 5. Ein Thaler Karls VI. 1737. 6. Ein Tiroler Doppelthaler Kais. Leopolds. 7. Ein Thaler Erzh. Leopold V. 1628. 8. Vier Thaler Erzh. Leopold V. 1632. • 9. Ein Thaler Max des Deutschmeisters 1603. 10. Vier Stück Viertelthaler von Karl VI. u. Maria Theresia. 11. Ein Stück 17-Kreuzer von Maria Theresia. 12. Ein Stück 6-Kreuzer von Karl VI. 13. Drei Stück 3-Kreuzer von Maria Theresia. 14. Dreifacher Thaler Max des Deutschmeisters 1614. 15. Ein Thaler Max des Deutschmeisters 1603. 16. Ein Thaler K. Leopold I. 1695. . 17. Thaler Karls VI. 1736. 18. Thaler Karls VI. 1719. 19. Thaler Karls VI. 1737. 20. Thaler Karls VI. 1729. 21. Fünf Einthalerstücke Karls VI. 1734, Karl VI. 1721, Rudolf II. 1604, Leopold V. 1632, Kais. Leopold 1.1694. 22. Ein bayerisches Silber-Fünfzehnkreuzerstück vom J. 1701. 23. Ein dreifacher Tirolerthaler Kais. Leopold I. 24. Ein Stück %-Thaler Sigmund des Münzreichen. 25. Ein Viertelthaler Erzh. Leopold (v. Tirol) 1632. 26. Ein Thaler Max des Deutschmeisters v. J. 1618. 27. Ein Elsässer Thaler Erzh. Ferdinand. 28. Zwei Thaler von Erzh. Leopold V. 1621 und 1626. 29. Thaler Erzh. Leopold 1630. 30. Kupfer-Jetton des Hanns Behem d. A. Münzmeister zu Hall. 31. Ein Thaler Ferdinand I. 1556. 32. Ein % Thaler desselben 1556. 33. Ein Thaler desselben 1558. 34. Ein Thaler desselben (ohne Jahrzahl). 35. Ein Goldgulden Erzh. Sigmunds. 18* © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 276 —

36. Ein Doppelthaler Erzh; Ferdinande. 37. Derselbe Doppelthaler mit der Reifenmütze. 38. Ein Viertelthaler Erzh. Ferdinands. 39. Ein Zwanziger Rudolfs IV. (Aeusserst seltene Münze, war früher in der Sammlung des Franziskaner-Gym• nasiums in Bozen). 40. Eine grössere Anzahl tirolischer Raitpfennige und Münz- Meister-Jettons. 41. Vier Goldgulden, circa 600 Stück Silbermünzen in Kreuzergrösse, und 60 Stück diverse Vierer, meistens aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, von verschie• denen Münzherren. Gefunden im Mai 1878 am Bein- land im Spitalwald bei Lamprechtsburg, nahe hei Bruneck. 42. Eilf Stück diverse Münzen und Spielmarken, gefunden bei Anlage des Gartens am neuen Pädagogium zu Innsbruck. 43. Zwei Stück altrömische Bronze-Münzen, gefunden in Untermais. 44. Ein Thaler (Kaiser Ferdinand II. für Tirol) vom J. 1621. 45. Ein Doppelthaler des Erzh. Leopold und Claudia's. 46. Eine Bronze-Denkmedaille: Bonaparte primus Consul, anno VIII. 47. Eine Bronze-Medaille Josephs II. 1773. 48. Ein Dickthaler Erzh. Sigmund 1484. 49. Goldgolden der Tiroler Stande, ohne Jahrzahl. 50. Erzh. Ferdinand, Zehnkreuzerstück, vom J. 1572. 51. Erzh. Ferdinand, Ein Kreuzer ohne Jahrzahl. 52. Rudolf IV., vier Stück diverse Kreuzer. 53. Zwölf Stück Silberthaler und 3 Stück thalerartige Me• daillen. 54. Fünf Stück Silbermünzen: a) Dreifacher Thaler Rudolf II. b) Ein Viertelthaler Karl VI. c) Ein Thaler Karl VI. 1727. d) Ein Reichsgulden 1570. e) Ein Sechskreuzer• stück 1739. 55. Zehn Stück Münzen: a) Solidus von Meran. b) Ma- © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 277 —

xiniilian-Kreuzer. c) Erzh. Ferdinand II. Guldenthaler. d) Erzh. Leopold Fünfdukatenstück, e) Erzh. Leopold, geringhaltiger Thaler 1632. f. Johann v. Montfort, Viertelthaler 1679. g) Ernst v. Montfort, Viertelthaler 1736. h) Medaille auf die Flucht der Clementina So- bieska. i) Schulprämie von Kiva (gegossen). 56. Eine kleine tirol. Goldmünze, Erzh. Ferdinand. 57. Ein Thaler Leopold V. vom J. 1632. 58. Eine sehr schöne Denk-Medaille in Bronze auf Karl v. Littrow 1778. 59. Zwei Stück Tiroler Thaler von Leopold V. 60. Ein Tiroler Thaler von Erzh. Ferdinand. 61. Ein Thaler, Erzh. Leopold 1632. 62. Ein unedirter Thaler des Erzh. Ferdinand Karl 1652. 63. Eine moderne persische Silbermünze. 64. Ein tirol. Thaler Kaiser Karl VI. 1733. 65. Drei Stück Thaler von Erzh. Lepold V. und 1 halber Thaler desselben. 66. Zwölf Stück Silbermünzen, nämlich: 2 Stück Tiroler Thaler von Karl VI. und 10 Stück verschiedene Zehner von Erzh. Lepold V. 67. Ein Brixner Golddukat vom J. 1768 (Karl Maria v. Spaur.) 68. Zwei kleine Silbermünzen von Kaiser Leopold I. 69. Eine altrömischc Kupfermünze, gef. 1879 im Fenner- Garten zu Wilten. 70. Ein dreifacher Dickthaler, Erzh. Ferdinand H. von Tirol. 71. Eine Bronze-Denkmünze des Bischofs Madruz von Trient. 72. Eine ovale Gussmedaille des Bischofs Karl von Brixen. 73. Ein Elsässer Thaler Erzh. Leopold V. 74. Eine alte Kupfermünze: Claudius Gothicus, gefunden bei Trient. 75. Ein Viertelthaler Max des Deutschmeisters und 1 Rait- pfennig Kaiser Max I. 76. Zwei venetianische Soldini. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 278 —

Geschenke: No. 22 and 74 vom kais. Rath und Archivar Dr. David Schonherr. No. 25 vom Herrn Joh. Brucker, Möbelhändler in Innsbruck. No. 41. Nachdem die Stadtgemeinde Bruneck, auf deren Grund dieser Fund gemacht wurde, auf das ihr zu• stehende Recht auf die Hälfte des Fundes zu Gunsten des Ferdinandeums verzichtet hatte, wurde derselbe durch Uebereinkommen mit den Findern um den billigen Preis von 77 fl. für die Anstalt erworben. No. 42. Vom Herrn Josef Durig, k. k. Direktor der Lehrer• bildungsanstalt in Innsbruck. No. 43. Vom Herrn Universitäts-Professor Dr. Ignaz Zingerle. No. 46, 47 und 63 vom Herrn Statthalterei-Sekretär Dr. Gustav v. Gasteiger. No. 53. Aus dem Legat von Anton Falger. No. 58. Vom Herrn Museums-Vorstand Johann Kiechl, k. k. Hofrath. No. 67 und 75. Von Herrn Johann Peteriongo, Gewehr• fabrikanten in Innsbruck. No. 69. Vom Herrn Ludwig von Lutterotti, k. k. Statthal• terei-Sekretär. No. 70. Vom Herrn Heinrich Baron v. Mollerus, k. Kammer• herr in Bozen. No. 76. Vom Herrn Statthalterei-Rath Arthur Grafen von Enzenberg. IV. Alterthümer, antike und mittelalterliche, sowie verschiedene geschichtliche und kulturgeschichtliche Gegenstände. 1. Ein Steinbeil, von Chloritschiefer, geschliffen. Gefunden am Mayr'schen Steinbruch ober Weierburg 1872. 2. Ein Messer und ein Schaber aus Feuerstein, gefunden beim Schlosse Sigmundskron. ' 3. Ein Feuersteinsplitter, wahrscheinlich Zahn von einem Dresch-Schlitten. Gefunden bei Lover im Nonsberge. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 279 —

4. Fragmente eines antiken Topfes ans Tropfstein gedreht. Gefunden bei Trins im Gschnitzthale in einer Moränen• höhle 1 Meter tief unter der Erde. 5. Ein kleiner steinerner sargförmiger Reliquienbehälter aus der Zeit vom VI. bis VJJJL. Jahrhundert. Gefunden bei einem Mauerabbruch zu S. Zeno im Nonsberg. Darin . liegt frei eine Blechkapsel, welche ohne Zweifel Reli• quien enthielt. Lang 22 Centim., breit 14 % Centim.,

hoch bis zum Deckel 15 V2 Centim. 6. Eine Collection von Alterthümern (grösstentheils Bronze). Gefunden an verschiedenen Punkten im Nonsberg. 7. Eine grössere Anzahl Mosaik-Steine, gefunden 1878 beim Feldumbau in den Nussdorfer Feldern, % Stunde von Lienz. 8. Eine polirte Steinaxt und ein durchbohrter Steinhammer, beide angeblich in Südtirol gefunden. 9. Eine grössere Anzahl von alterthümlichen Gegenständen, meistens antike in Bronze, gefunden im Nonsberg. 10. Eine Sammlung antiker Gegenstände, zusammen 76 Nummern enthaltend: Etruskische, keltische, römische und barbarische Bronzen, Terracotten, dann Gläser, Holz- und Beingeräthe. Nebst detaillirtem Verzeichniss. Ferner: eine Sammlung etruskischer und egyptischer Bronzen und altegyptischer Pasten. 11. Zwei antike Bronze-Messer, ausgegraben 1862 im Hof• raum des Kaspar Falkner im Obermarkt in Imst. 12. Zwei alte Hufeisen, ausgegraben 9 Fuss tief unter der Erdoberfläche hinter der Johanniskirche in Innsbruck. 13. Eine alte Glocke, wahrscheinlich aus dem XTV'. Jahr• hundert; aus dem Kirchlein St. Florian bei Auer; mit der Umschrift: MAGISTER. VETOR. ME. FECIT. +. Hoch 37 Centim., Durchmesser unten am Rande 36 Centim. Krone abgebrochen. 14. Eine (der obigen ähnliche) alte Glocke, wahrscheinlich aus der gleichen Zeit, aus der Kirche zu Campill in Enneberg. Mit der Umschrift: AVE MARIA GRATIA © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 280 —

PLENA DOMINVS TECV. BENEDETA W. Hoch bis zur Krone 41 Centim. Durchmesser unten am Rande 35 Centim. 15. Eine längliche gusseiserae Platte, wahrscheinlich Theil eines alten Ofens. Darauf in Relief König Artus und die Jahreszahl 1549. Gefunden 1877 beim Abbrach einer Mauer im s. g. Bruckfelde bei Hötting. 16. Ein mittelalterlicher Schlüssel, gefunden im Mergelstein• bruch bei Niederndorf 1876. 17. Eine Doppelnelke, kunstreich aus Eisen geschmiedet von Jakob Wittwer, Schlosser in Imst (gestorben um das Jahr 1825). 18. Eine Kupferplatte, in welcher das Portrait Andreas Hofer's eingravirt von P. Benitius Mayr. 19. Josef Speckbacher's silberne Uhrkette. Das^ daran be• findliche Petschaft enthält die eingravirten Anfangs• buchstaben seines Namens J. Sp. Wurde von einem Vetter Speckbacher's im Gnadenwalde gekauft. 20. Ein grosses Trinkglas mit eingeschliffenen Verzierungen und einer figuralischenDarstellun g „Venus und Amor*. Aus dem Anfang des XVIII. Jahrhunderts. 21. Ein türkischer Handschar, schön mit Silber verziert, die Klinge mit einer goldverzierten orientalischen In• schrift. Der Griff von "Wallrosszahn. 22. Eine kleine Kanonenkugel, gefunden 1877 gegenüber dem Schlosse Peitelstein (glaublich aus der Zeit Max I.) 23. Ein Schloss mit Verzierungen vom J. 1604. Losge• trennt von einer alten Gemeinde-Truhe in Radfeld bei Rattenberg. 24. Grabdenkmal der Edelfrau Anna Anndorfferin vom . J. 1518, welches früher auf dem Fussboden der Fran• ziskanerkirche in Schwaz eingemacht war. Bronze-Platte. Hoch 60 Centim, breit 39 Centim. 25. Ein Pfeifenkopf von Ahornholz mit dem schön einge• schnitzten Wappen der Familie Freiherr von Zech und der Jahrzahl 1C77. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 281 —

26. Ein kleines rundes Palverhorn von Holz, mit einge• legten Bein- und Metallverzierungen. 27. Brostblatt von einem Knabenharnisch, glaublich aus dem XIV. Jahrhundert. 28. Eine alte eiserne Kassa-Truhe mit sehr komplizirtem Schlosse von 18 Riegeln. Nebst zwei sehr schönen Schlüsseln und einem Vexirstift. 29. Zwei grössere Kupferplatten, graviert von C. Burchardt: Ansiebten der Städte Innsbruck und Bozen. 30. Sieben kleine Kupferplatten, gestochen von 0. H. Rahl, mit geschichtlichen und mythologischen Vorstellungen. 31. Eine Tabakpfeife von Hirschhorn mit sehr schön ein- schnittenen Verzierungen (Jäger, Hirsche, Hunde u. s. w.) Beschläge von Silber. Arbeit aus dem vorigen Jahr- . hundert. 32. Ein Siegel-Petschaft von Conrad v. Schrofenstein aus \ dem Anfang des XIV. Jahrhunderts, gefunden beim Schlosse Kronburg im Oberinnthal. 33. Eine mittelalterliche eiserne Dolchscheide mit durch• brochener Verzierung, gefunden beim Schlosse Kronburg (Oberinnthal). 34. Eine grössere Anzahl Siegelstöcke, theils private, theils amtliche, worunter einige aus der Zeit der bayerischen Regierung. 35. Ein Gemeindesiegel aus der Zeit der französischen Herr• schaft in Tirol (etwa 1810) mit der Inschrift: LE SINDIC DE LA COMMUNE DE AINET. 36. Bart-Haare Andreas Hofer's in einer gräsernen Kapsel mit goldenem Rande, mit einem Sandwirthszwanziger darunter. Diese Haare waren Eigenthum des ehemal. Oberlieutenants und später Domkapellmeisters in Wien, Johann Gänsbacher, kamen dann in den Besitz von dessen Freund Dr. med. Vivenot. 37. Ein paar grosse Steigeisen, um auf die Bäume zu klettern, wie sie in verschiedenen Gegenden Tirols gebräuchlich. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 282 —

38. Ein paar kleinere solcher Steigeisen in Holz eingewachsen, aufgefunden bei Layen, nächst Klausen. 39. Eine alterthümliche Sense aus dem Oetzthal (etwa aus dem XV1L. Jahrhundert). 40. Zwei Gyps-Abgüsse von Waffeleisen (Küchengeräthen), wovon die Originale sich im Bregenzer Museum befinden. 41. Ein kleiner Dolch mit metallenem Griff, Drachen vor• stellend, gegossen und ciselirt. 43. Ein mittelalterliches Zimmermannsbeil mit gerader 36 . Centimeter langer Schneide. Eisen. Gefunden bei Sterzing anlässlich der Moosregulierung. 44. Ein mittelalterlicher Dolch, gefunden 1879 beim Ritsohen- Graben nächst der Triumphpforte in Innsbruck. 45. Vier alte Hufeisen, gefunden unweit der Station Grasstein unter Sterzing, zwei Meter tief unter der Erdoberfläche. 46. Ein altes' Streichinstrument, mit einer Saite (s. g. Nonnen-Trompete), aus einem tirol. Frauenkloster her• rührend. Etwa aus dem XVI. Jahrhundert. 47. Drei geschnitzte Stühle aus dem XVI. Jahrhundert, herrührend aus der Gegend von Landeck. 48. Ein Essbesteck (Messer, Gabel, Löffel)^ mit geschnitzten Griffen von Elfenbein. 49. Eine s. g. Judenlampe von Messing. 50. Gesticktes Kreuz aus einem Messkleide, etwa aus dem XIV. Jahrhundert. Nebst zwei Bruchstücken von einem Messkleide aus späterer Zeit. 51. Ein Kelchtüchlein mit erhabener Stickerei vom J. 1605, aus der Gegend von Rum bei Innsbruck. 52. Ein altes gesticktes Verseh-Tuch aus dem Damenstift in Hall. 53. Eine grössere Sammlung Waffen, Geräthe und kultur• liche Gegenstände (66 Nummern) aus dem Legat von Anton Falger in Elbigenalp. 54. Fünf Musik-Instrumente, welohe Se. Majestät Kaiser Franz nicht nur besessen, sondern auch eigenhändig ge• spielt hat; nämlich 1 "Violon, 2 Violoncelli, ! Viola © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 283 —

und 2 Violinen. Nebst Znbehör. Diese Instrumente, ein grossmüthiges Gesohenk Sr. kais. Hoheit des durch• lauchtigsten Herrn Erzherzogs Karl Ludwig finden sich bereits aufgeführt im letzjährigen allgemeinen Berichte.

Geschenke: No. 1. Vom Herrn Baumeister Josef Mayr in Innsbruck. No. 2. Vom hochw. Herrn Professor P. Vjncenz Gredler, Gymnasialdirektor iu Bozen. No. 3. Vom hochw. Herrn Professor P. Flavian Orgler in Hall. No. 4. Vom Herrn Grafen Ludwig v. Sarnthein. No. 7. Vom Herrn Norbert Singer, landsch. Kontrollor in Lienz. No. 10. Vom Herrn Franz Wiedemann, Direktions-Inspektor der k. k. priv. Azienda assicuratrice in Triest. No. 12. Vom Herrn Paul Hohenauer, Steinmetzmeister in Innsbruck. No. 13. Vom Herrn Alois v. Makowitz, Reichsrathsabgeord• neten in Bozen. No. 16. Vom Herrn J. G. Buchauer auf Schloss Wagrein. No. 17. Vom Herrn Wittwer in Imst. No. 18. Vom Herrn Kunstmaler Johann Jäger in Innsbruck. No. 20. Von der Frau Antonia Tollinger in Innsbruck. No. 22. Vom Herrn Angelo Apollonio in Cortina. No. 25. Vom Herrn Dr. Ludwig v. Hörmann, k. k. Univ - Bibliotheks-Custos in Innsbruck. No. 34 und 37 vom Herrn Josef Werner, Antiquar in Innsbruck. ^ No. 35. Vom Hern Dr. Arnold Basson, k. k. Universitäts- Professor. No. 36. Vom Herrn Dr. Rudolf Ritter v. Vivenot, k. k. Regierungsrath in Wien. No. 38. Vom Herrn Mag. pharm. Josef Senn, Wundarzt in Layen. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 284 —

No. 39. Vom Herrn Johann Grissemann, Bildhauer und Pro• fessor, in Imst. No. 40. Von der löbl. Direktion des Landes - Museums in Bregenz. No. 44. Vom Herrn Johann Peteriongo, Gewehrfabrikanten in Innsbruck. No. 45. Vom Herrn Direktor Josef Hain in Grasstein. No. 49. Vom Herrn Albert Ascher in Innsbruck.

V. Bibliothek. A. Urkunden und Handschriften. 1. Abschrift einer Original-Urkunde Konig Heinrichs von Böhmen v. J. 1325. Schloss Tirol, worin derselbe den Bürgern von Innsbruck gebietet, in der Charwoche dem Gottesdienste in der Stadt beizuwohnen, und nicht in Wilten. 2. Abschrift einer Urkunde des Grafen Hugo v. Monfort v. J. 1218, Schenkung betreffend. 3. Stammbaum der adeligen Familie Dreyling aus Tirol, wovon der eine Zweig in Tirol ausgestorben, der andere in Riga (Russland) gegenwärtig noch fortblüht. Ms. 4. Altes lateinisch-deutsches Wörterbuch, mit einer Samm• lung von lateinisch-deutscheu und lateinischen Sprich• wörtern. "Wahrscheinlich aus dem Vintschgau stammend. Folioband von 316 Blättern. Ms. 5. Ein Wappenbrief (Pergament), ausgestellt 1644 vom Grafen Ferdinand von Castelletti dd. Innsbruck an die Brüder Georg und Christian Oberl in Bozen. 6. Fünf Pergament-Urkunden aus dem 17. u. 18. Jahrh., betreffend Privatkäufe u. s. w. in Elbigenalp im Lechthal. 7. „Des Verhaltungs und Exercitii Reglements Auszug für die Unter-Offiziers (etwa 1809)8. Ms. 8. Kreuz oder Liebs Weeg Jesu Christi. (Zeichnung und Schrift von Josef Anton Koch, gemacht in seinen Schul• jahren in Elbigenalp). 9. Manuscriptlicher Nachlass des Jakob Staffier, statistisch- © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 385- —

topographischen Inhalts, theilweise benutzt in seinem gedruckten Werke „Tirol und Vorarlberg8. Ein grosser Theil dieses Nachlasses enthält Daten und Ausführungen vom italienischen Landestheil, welche nicht zur Druck• legung gelangten. 10. Stöckhl Abrahams Anmerkungen über die tirol. Landes- Ordnung. Ms. v. J. 1756. 11. Eine Anzahl Urkunden verschiedenen Inhalts v. J. 1360—1652, meistens auf Tirol bezüglich. 12. Original-Befehl Andreas Hofer's an den Kommandanten Marberger in Kranebitten am Tage nach der Schlacht am Berg Isel 14. August 1809. Ms. 13. Mehrere Gedichte (im Manuscript) von Johann Senn, Adolf Purtscher und von Josef Streiter. 14. Zwei Thaiding-Bücher aus dem Gericht Villanders, aus dem .16. und 17. Jahrg. Ms. 15; Ein Lustspiel. Ms. 16. Sebastian Rufs literarischer Nachlass, enthaltend eine grössere Anzahl philosophischer und psychologischer Aufsätze. Ms. 17. Acht Bände Manuscripte, umfassend den geschichtlichen Nachlass des am 18. November 1877 verstorbenen Heinrich Grafen v. Künigl, Deutsch-Ordens-Kommenthur. Diese Arbeiten beziehen sich auf das Geschlecht der Künigl und deren Stamm schloss Ehrenburg. Ms. 18. Kurzister begriff Ney Reformirter Lands Ordnung, Sambt einem Vernunfft Spiegel Christlichen Processes für Richter und Advokaten; ainsmals zwar durch Gregori Stainer anno 1587 in Reimen verfasst; anizo aber durch Franz Xaveri Parth von Ampasseyr durchaus geendert ergenzt und ausgebessert. Ms. (Kommt von Sterzingen). 19. Gründliche und unverfälschte Darstellung der Kapitu• lation von Wüten am 13. April 1809. (Original- Handschrift vom Mitbetheiligten Jakob Lener). Nebst einem Gerichtsprotokoll von Mieders, welches hierauf © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 286 —

Bezog hat und die angegebenen Thatsachen im Wesent• lichen bestätigt. Ms. 20. Nationale (Standes-Liste) über das hochfürstliche Salz• burgische Infanterie - Regiment 1781. Ad usum, con- scriptum a Josepbo Andr. Attlmayer Tyrol: ejusdem Regiminis Scriba. (Mit einigen eleganten Handzeich• nungen). Ms. 21. Abschrift eines Inventars des Schlosses zu Ambras (Ohne Datum), aus dem 18. Jahrh. Fol. Ms. 22. Adelsdiplom des Tirolers Antoni Kerschbaumer, ausge• stellt von Karl VI. im Jahre 1717. Pergament. 23. Zwei Pergament-Urkunden von den J. 1353 und 1371 die Famlie von Pfalzen betreffend. 24. Haupt-Inventary Ueber "Weillendt des Edlen vesten Herrn Ferdinanden Löfflers sei. zeitliche Hindterlassen- schaft 1616. Ms. 25. Zins-Register des Deutschordenshauses zu Schlanders. Ms. 26. Kurze Uebersicht jener ausgezeichneten militärischen Ver• dienste, welche der k. k. pens. Major und des Marien- Theresien-Ordens Ritter Martin von Teimer vom J. 1796 bis inclus. 1809 sich erworben hat. Wien am 4. Mai 1812. (Eigenhändig von Teimer geschrieben zur Ein• rückung in dessen Baronats-Diplom). 27. Historisch Relation Beeder heillig-Römischen Jungfrauen und Martirinnen Vicentia und Lea, beschrieben durch Hippolytum Guarinonium des Königl. Stifts in Hall medicum 1637. (Enthält auch Guarinoni's Reise nach Rom 1613 zur Erwerbung dieser zwei hl. Leiber). Ms. 28. Statuten von Rovereto vom J. 1617. Ms. 29. Original-Freiheit und Satzung für die gesammte Meister des Hutmacher Handwerks in der gefirste Grafschaft Tirol. Gegeben von der Kaiserin Maria Theresia Wien 20. Februar 1749. (Legalisirte Abschrift v. J. 1777. Ms.) 30. Zehn Abschriften von Görz'schen Urkunden von 1295 bis 1330. Ms. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 287 —

31. 13 Stück auf Vorarlberg bezügliche Urkunden aus dem 17. Jahrh. Orig. auf Papier.

32. Der manuscriptliche Nachlass des im J. 1877 in Mün• chen verstorbenen Chemikers Dr. Karl Georg Reischauer. Enthält eine grössere Anzahl Faszikeln mit Abhand• lungen, Korrespondenzen, Notizen u. s. w. besonders auf Bier-Chemie und Brauerei-Technik bezüglich. Nebst einigen gedruckten Werken.

< Geschenke:

No. 1, 2 und 30 vom Herrn Dr. Ludwig Schönach in Innsbruck. No. 3 Vom Herrn kais. Rath Dr. David Schönherr, k. k. Archivar. No. 5. Vom Herrn H. M. Baron v. Mollerus in Gries bei Bozen. No. 6, 7, 8 aus dem Legat von Anton Falger in Elbigenalp. No. 9, 10 vom Herrn August Staffier, Privat in Innsbruck. No. 12. Vom Herrn Eduard Sauter, k. k. Finanzrath in Innsbruck. No. 13. Vom Herrn Dr. Adolf Ritter v. Pichler, k. k. Uni• versitäts-Professor. No. 14, 15 18 vom Herrn Dr. Ignaz Zingerle, k. k. Uni• versitäts-Professor. No. 16. Vom Herrn Franz Holzer, pens. Magistrats-Sekretär in Hall. No. 17. Vom Syndikat des deutschen Ritter-Ordens in Wien. No. 22. Vom Herrn Josef v. Sölder in Graz, Ehrenmitglied des Ferdinandeums. No. 23. Vom Herrn Landes-Ober-Ingenieur Anton Geppert. No. 26. Vom Herrn Hugo Ritter von Goldegg, k. k. Käm• merer zu Partschins. No. 27. Vom Professor P. Coelestin Stampfer in Meran. No. 32. Von Frau Adele Reischauer, Doktors-Wittwe in München. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 288 —

B. Druckschriften. 1. Naturhistorische.

1. Rütimeyer L. Ueber Pliocen and Eisperiode auf beiden Seitep der Alpen. Basel 1876. 2. Roemer Ferd. Lethaea geognostica, oder Beschrei• bung und Abbildung der für die Gebirgs-Formationen bezeichneten Versteinerungen. I. Thl. Lethaea palaeo- zoica. Atlas. Stuttgart 1876. I. ThL, Textband, I. Lfg. Stutgart 1880. 3. Rossmässler's Iconographie der europäischen Land- und Süsswasser-Mollusken von Dr. W. Kobelt. V. u. VI. Bd. Wiesbaden 1877—1879. 4. Naumann 0. F. Elemente der Mineralogie. X. Auf• lage, neu gearbeitet von Dr. Ferd. Zirkel. Leipzig 1877. 5. Barrande Joachim. Systeme Sibirien du Centre de la Boheme. lere Partie. Recherches paleontologiques. Vol. II. IV. V. et Supplements. Planches: Vol. V. et Supplements 461—54 i. Pragues et Paris 1877, 1879. 6. K e r n e r A. Monographia Pulmonariarum. Mit 13 Tafeln. Oeniponti 1878. 7. Möjsisovics Edmund. Die Dolomit-Riffe von Süd• tirol und Venetien. 6 Hefte, und 6 Blätter der geolog. Karte dazu. Wien 1878, 1879. 8. Lepsius Dr. Richard. Das -westliche Südtirol geolog. bearbeitet. Hiezu eine geologische Karte. Berlin 1878. 9. Heim Albert. Untersuchungen über den Mechanismus der Gebirgsbildung. I. u. II. Bd. mit einem Atlas. Basel 1878. 10. Loos Giuseppe. L'Anaunia. Saggio dieGeologia dello Alpi Trentine. Trento 1877. 11. Barrande Joachim. Brachiopodes. Etudes locales. Vol. V. et Paris 1879. 13. Co belli G. de. Teratologie del Fiore della Crassula lactea. (Rovereto 1877). © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 289 —

. 14. Cobelli G. de. Alcune prove del Passaggio del Ghiacciajo pella Val d'Adige. (Rovereto 1877). 15. Cobelli G. de. Prospetto sistematico dei Rettiii, Anfibi e Pesci del Trentino. (Rovereto 1873). 16. Cobelli G. de. Contribuzione alla storia delle allu- vioni del bacino di Rovereto. (Rovereto 1878). 17. Cobelli Dr, R. La Rigenerazione della Razza Gialla. (Rovereto 1879). 18. Gredler Vincenz. Beitrag zu den monströsen Er• scheinungen thierischer Organe. (Sep. Abdr. a. d. Re• gensburger Korresp.-Blatt 1875). 19. Gredler V. Zur Kritik der Clausilia Rossmässleri (Sep. Abdr. 1874). 20. Gredler V. Die Thiere des Rebstockes. (Sep. Abdr). 21. Dali a Torre Dr. C. v. Die "Wirbelthier-Fauna von von Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1879. 22. Zittel Karl A. Handbuch der Paläonthologie I. Bds. 1. 2. 3. Lfg., II. Bds. 1. Lfg. München 1876—1879. 23. Flora, oder allgemeine botanische Zeitung. Jahrg. 1877, 1878, 1879.

Gesohenke. No. 5 und 11. Vom Herrn Dr. Joachim Barrande, Ehren• mitglied des Ferdinandeums in Prag. No. 6. Von der lobl. 'Wagner'schen Universitats-Buchhand- lung in Innsbruck. No. 13, 14, 15, 16, 17. Vom Herrn Verfasser. No. 18, 19, 20. Vom Herrn Verfasser. No. 21. Vom Herrn Verfasser.

2. Kunstgeschichte. 1. Lützow Prof. Dr. Karl v. Zeitschrift für bildende Kunst. XII., XIIL, XIV. Bd. Jahrg. 1877, 1878, 1779. Leipzig, Berlin, Wien. 2. Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Er• forschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Ferd. Zeitschrift III. Folge 24. Heft. 19 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 290 —

Denkmale. Neue Folge. III., IV., V. Bd. Jahrg. 1877, 1878, 1879. Wien. 3. Lipp mann F. Ueber die Anfänge der Formschneide• kunst und des Bilddruckes. Stuttgart. 4. BarozzioJ. Regola delli cinque ordini d' Architettura. Siena 1635. 5. Eitel b erg er R. v. Die Kunstbewegnng in Oester• reich seit der Pariser "Weltausstellung 1867. Wien 1878. 6. Wawra C. J. Die Kupferstich-Sammlung Sr. Excel• lenz des Herrn Franz Josef Grafen v. Enzenberg in Innsbruck. Katalog zu deren Versteigerung in Wien 17. März 1879. Wien 1879. 7. Thausing Moriz Dr. Die Votivkirche in Wien. Denkschrift des Baukomites, veröffentlicht zur Feier der Einweihung am 24. April 1879. (Mit Illustrationen). 8. Lützow Karl v. Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873. Mit Holzschnitten und Kupfern. Leipzig 1875. Geschenke: No. 2. Von der k. k. Central-Commission. No. 3. Vom Herrn Hofrath Dr. Ernst Birk in Wien. No. 4. Vom Herrn Hauptmann Viktor Birnbacher. No. 6. Von der löbl. Kunsthandlung C. J. Wawra in Wien.

3. Technologie und Landwirthschaft. 1. Beiträge zur Statistik der Bodenkultur in Vorarlberg mit Nachweisung der Ernteergebnisse der Jahre 1876, 1877, 1878. VIII, IX, X. Heft. Innsbruck 1878, 1879. 2. La Trattura della Seta nel Trentino. Cenni storici e statistici publicati dalla Camera di Commercio e d'In- dustria in Roveredo. Roveredo 1878. 3. Memminger A. Die Alpenbahnen und deren Be• deutung für Deutschland und Oesterreich mit besonderer Beziehung auf Gotthard, Brenner, Arlberg und Fern. Mit 8 Karten und Plänen. H. Auflage. Zürich 1878. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 291 —

4. Grlassner Josef. Eisenbabn-Telegrafie. Wien 1878. 5. Technischer Bericht über das Projekt der Arlbergbahn (Bludenz-Landeck) sammt Beilagen. Herausg. im Auf• trage des k. k. Handelsministers. Wien 1872. . 6. Expose über den Bergbau-Betrieb am Dirstentritt bei Nassereit. Mit 5 Tafeln. (Von Max v. Isser). Inns• brack 1878. 7. Kaltenegger Ferd. Prof. Typen der landwirth- schaftlichen Bauten des bäuerlichen Grundbesitzes in Tirol und Vorarlberg. Mit 12 Tafeln. Wien 1878. Gross Fol. 8. HonsellMax. Der Bodensee und die Tieferlegung seiner Hochwasserstände. Eine hydrologische Studie. Mit einem Atlas von 11 Tafeln. Stuttgart 1879. 9. Graf Ludwig. Statistik der Alpen von Deutsch• tirol. Herausg. vom Central-Ausschusse der k. k. nord- tirol. Landwirthschafts-Gesellschaft. Hefte I, II, III, Innsbruck 1878. 1879.

Geschenke:

No. 1 und 9 von der löbl. Wagner'schen Universitats- Buchhandlung. No. 2. Von der löbl. Handels- und Gewerbekammer in Roveredo. No. 4 und 5. Vom Herrn Amon Ritter v. Treuenfest, k. k. Rittmeister in Wien. No. 6. Von der h. k. k. Statthalterei in Innsbruck. No. 8. Vom Herrn Präsidenten Friedrich Ritter v. Attl- mayr in Innsbruck.

4. Geschichte, Geographie, Topographie, Bio• graphie, Statistik und Archäologie.

l.Jung Julius Dr. Römer und Romanen in den Donau• ländern. Historisch-ethnographische Studien. Innsbruck 1877. 19* © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 292 —

2. Kolb Josef v. Die Antoniniane des Kaisers M. Aemii Aemilianus. "Wien 1876. 3. Derselbe. Die Legionsmünzen des Kaisers Gallienus. Wien 1875. 4. Derselbe. Enträthselte Sieglen auf Münzen Diocletians und Maximians. Wien 1874. 5. Hub er Alfons. Die Politik Kaiser Josefs II. beur- theilt von seinem Bruder Leopold. Festrede. Inns• bruck 1877. 6. Schönherr David Dr. Der Krieg Kaiser Maxi• milian I. mit Venedig 1509. Zwei Vorträge. Wien 1876. 7. Ein Incunabel vom J. 1480, handelnd über die erste Zeit des Stiftes Georgenberg, beginnt: „ Des ist ein tafel des anefangs des wirdigen Glosters und Aptie auff sant Jörgenberg jm jntal vnd Brixner bistumb" etc. (Aeus- serst seltene Druckschrift). 8. Eine Spottschrift auf Johannes Nas, beginnend: „ Von Bruder Johann Nasen Esel vnd seinem rechten Tit- tel u. s. w. (In Reimen, Druckort unbekannt). 9. Vonbun Dr. J. F. Feldkirch und seine Umgebungen. Histor.-topogr. Skizze. Innsbruck und Feldkirch 1868. 10. Madai D. S. v. Vollständiges Thaler-Cabinet in chronologischer und genealogischer Ordnung. In vier Bänden. Königsberg 1865—1768. 11. Wurzbach Dr. Constant v. Biographisches Le• xikon des Kaiserthums Oesterreich. IX.—XXXVIII. Theil. Wien 1863—1879. 12. Zingerle Ignaz und Inama Sternegg K. Th. v. Die tirolischen Weisthümer. H. Thl. Oberinnthal. Wien 1877. 13. Grieben. Das Salzkammergut, Salzburg und Tirol. Mit Berücksichtigung von München. Berlin. 14. Vogl Josef. Die hohe Salve im Brixenthal. Mit © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 293 —

Panorama und Karte. Neue vermehrte Auflage. München 1877. 15. Böhmer J. Fr. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von 742—1514. I. Bd. Bearbeitet und herausgegeben von Cornelius Will. Innsbruck 1877. 16. Winter Gustav Dr. Urkundliche Beiträge zur Rechtsgeschichte obei- und niederösterreichischer Städte, Märkte und Dörfer. Innsbruck 1877. 17. Schönherr David Dr. Die Heirath Jakob III. von England und die Entführung seiner Braut aus Innsbruck 1719. Innsbruck 1877. 18. Franz Ritter v. Schwind. Ein Lebensbild. Innsbruck 1877. 19. Wittmann Pius. Die Pfalzgrafen von Bayern. München 1877. 20. Amtliche Sammlung der älteren eidgenössischen Ab• schiede. Bd. IV. Abth. 1. b. o. (1529—1540) und Band V. Abth. 2. (1618—1648). Herausgegeben auf Anordnung der Bundesbehörden unter Direktion des eid• genössischen Archivars Jakob Kaiser. Basel, Zürich, Luzern 1875—1878. 21. Mayr Johann Georg. St. Luzi bei Chur vom II. Jahrhunderte bis auf die Gegenwart. Lindau 1876. 22. Das Leben der durchlauchtigsten Königin Magdalena Erzherzogin zu Oesterreich und des k. Stifts zu Hall im Innthal Stifterin (1625). Innsbruck, gedruckt bei Daniel Paur. 23. Johann Ludwig Gottfrieds fortgesetzte Historisohe Chronik von 1618—1659. 24. Köhler Joh. Tobias. Vollständiges Dukaten-Cabinet I., II. Thl. Hannover 1759. 1760. 25. Hammerle J. A. Mozart und einige Zeitgenossen. Salzburg 1877. 26. Baur J. B. Der hl. Johann Graf von Montfort, Ritter des hl. Grabes. (Sep.-Abdr. Bregenz 1877.) © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 294 —

27. Wolf Adam. Geschichtliche Bilder aus Oesterreich. I. Bd. Aus dem Zeitalter der Reformation. Wien 1878. 28. Fick er Jul. Dr. Beiträge zur Urkundenlehre. Bd II. Innsbruck 1878. 29. 0brist Johann Georg. Ein Tiroler Autodidakt (Robert Lechleitner) nach seinen Erlebnissen und Erfin• dungen. Innsbruck 1878. 30. Hildebrand Hanns Dr. Das heidnische Zeitalter in Schweden. Aus dem Schwedischen übersetzt von J, Mestorf. Hamburg 1873. 31. Sacken Ed. Freih. v. und Kenner Dr. Friedr. Die Sammlungen des k. k. Münz- und Antiken-Cabinetes. Wien 1866, 32. Bertrand Alex. Archäologie Celtique et Gauloise. Memoires et documents relatifs aux premiers temps de notre histoire nationale. Paris 1876. 33. Sacken Dr. Ed. Freih. v. Das Grabfeld von Hall• stadt in Oberösterreich und dessen Älterthümer. Mit 26 Tafeln. Wien 1868. 34. Lindenschmit Dr. L. Die Älterthümer unserer heid• nischen Vorzeit. I., II. Bd. und III. Bd. 1.—11. Hft. Mainz 1864—1879. 35. Chronik des k. k. 7. Linien-Infauterie-Regimentes seit seiner Errichtung 1691 bis Ende Mai 1868. Mit einem Anhange. Graz 1869. 36. Neu mann L. Recueil des traites et conventions con- clus par 1'Autriche avec les puissances etrangeres, de- puis 1764 jusqu' ä nos jours. Novelle Suite. Tome I—YHI. Wien 1877. 1878. 37. Sonklar Karl Edler v. Innstädten. Lehrbuch der Geographie für die k. k. Militär-, Real- und Ka- detenschulen. I. und H. Theil. Wien 1877. 38. Der sogenannte Leobener Helm im Joanneum zu Graz. Von F. G. v. M. Graz 1878. 39. Schema der k. k. Administrativ-Behörden in Tirol und Vorarlberg für 1878. 1879. 1800. Innsbruck. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 295 —

40. Franz Ritter v. Barth-Barthenau. Ein Lebensbild. Innsbruck 1878. 41. Monographie des kais. Lustschlosses Schönbrunn.; Auf a. h. Befehl Sr. Majestät des Kaisers unter Leitung des k. k. Oberstkämmerers Franz Grafen Folliot de Crenneville, herausgegeben von Quirin Leitner, k. k. Re• gierungsrath. Mit Original-Radirungen. Wien 1875. Gross Fol. 42. Monographie des kaiserl. Lustschlosses Laxenburg (wie oben). Wien 1878. Gross. Fol. 43. Moschkau A., Josef Pitzinger, ein Tiroler Sänger• leben. Leipzig 1878. 44. Borch Leopold Baron v. Rechtsgeschichtliche Untersuchungen über die Familien v. Brandis, Dohna, Grumbach, Hohenlohe u. s. w. Lindau 1876. 45. Regesta Prisingiana et Exempla familiarum nobili pro- sapia oratorum quae nunc sunt. (Lindau 1877). 46. Moor C. v. Bündnerische Geschichtschreiber und Chro• nisten, X. Des Ritters Johann Guler v. Weineck De• duction bündnerischer Handlungen oder Rechtfertigung des Prättigauer Freiheitskampfes 1622. Cur 1877. 47. Flir Alois. Bilder aus den Kriegszeiten Tirols. II. ver• mehrte Auflage mit der Biographie Flir's von Christian Schneller. Innsbruck 1878. 48. Ormös S. v. Die Alterthümer von Viminacium. Ar• chäologische Abhandlung. Temeswar 1878. 49. Der Prancker Helm aus Stift Seckau. Von F. G. v. M. Graz 1878. 50. Fischnaler Conrad. Das Wildbad am Brenner. Innsbruck 1878. 51. Zingerle Oswald. Ueber Friedrich von Sonnenburgs Leben und Dichtung. Inaugural-Dissertation. Innsbruok 1878. 52. D u m Georg. Entstehung und Entwicklung des spar• tanischen Ephorats bis zur Beseitigung desselben durch König Kleomenes IH. Innsbruck 1878. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 296 —

53. Posse Dr. Otto. Analecta Vaticana. Oeniponti 1878. 54. Anzeiger für schweizerische Geschichte und Alterthums• kunde. Jahrg. 1865—1879. Zürich. 55. Werunsky Dr. Emil. Italienische Politik Pabst Innocenz VI. und König Karl IV. 1353 -1354. Wien 1878. 56. Dr. Josef Fessler, Bischof von St. Pölten u. s. w. Ein Lebensbild, entworfen von Anton Erdinger. Brixen 1874. 57. Komers-Lindenbach Hugo Freih. v. Geschichte des k. k. Uhlanen-Regiments Alexander II. Nr. 11. Wien 1878. 58. Am on v. Treuenfest Gustav Ritter v. Ge• schichte des k. k. Infanterie -Regimentes Nr. '20 (Fried• rich Wilhelm). Wien 1878. 59. Sacken Dr. Ed. Freih. v. Die Kirche S. Zeno in Verona und ihre Kunstdenkmale. Wien 1865. 60. Simony Friedr. Die Alterthümer vom Haiistatter Salzberg und dessen Umgebung. Mit kolor. Tafeln (Sep.-Abdr. aus den Sitz-Ber. der Wiener Akademie). 61. Les Vies des femmes illustres et celebres de la France. Tome HI. Paris 1866. 62. II Commercio di Riva antico e moderno. Verona 1844. 63. Zwei Abbildungen, darstellend : a) Die Ausgrabungen (1874) in Oberlienz, östlich von der Pfarrkirche im Kramer'schen Acker, 1 Meter unter der Erdoberfläche. b) Marmor-Weihbrunnen in der Friedhofmauer in der Pfarrkirche in Oberlienz. 64. Luxardo H. K. Dr. Das päptliche Vordecretalen- Gesandtschaftsrecht. Eine historisch-kanonische Unter• suchung. Innsbruck 1878. 65. Rohr ach er J. A. Das Ampezzo-Thal. Handbüch- lein für Touristen. Innsbruck 1878. 66. Wemnsky Dr. Emil. Der erste Römerzag Kaiser Karl IV. (1354—1355). Innsbruck 1878. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 297 —

67. Dum Georg. Die spartanischen Königslisten. Inns• bruck 1879. 68. Numismatische Zeitschrift. Herausgegeben von der numismatischen Gesellschaft in Wien. Jahrg. IX, X, XI. Wien 1877—1879. 69. Pfaundler Georg v. Topographische Notizen über Tirol, dessen Thäler, Städte, Märkte, Schlösser, Villen u. s. w. mit sehr vielen eingelegten Ansichten, Handzeichnungen, Kupferstichen, älteren und neueren Prospekten und Kostümebildern. In 4 Faszikeln. Fol.

704 Bastian A. und Voss A. Die Bronzeschwerter des k. Museums zu Berlin. Mit 16 Tafeln. Berlin 1878. 71. Riezler Sigmund. Geschichte Bayerns. I. Bd. (Bis 1180). Gotha 1878. 72. Instanzen-Schematismus für Tirol und Vorarlberg. 1805. Innsbruck. 73. K. k. Oberösterreichischer Hof- und Landesstellen- Schematismus pro anno 1777. 74. Egg er Josef Dr. Geschichte Tirols III. Bd. 1.—4. . Liefg. Innsbruck 1877. 1878. 75. Schreiber Josef. Arco am Gardasee als klima• tischer Winter-Curort. Mit Plan und Karte. Wien 1879. 76. Stenographische Berichte des Landtages für die gefür- stete Grafschaft Tirol der V. Landtagsperiode. I. Session vow 9. April bis 21. April 1877; IL Session vom 24. September bis 19. Oktober 1878. Innsbruck 1877. 1878. 77. Personalstand der Sekular- und Regular-Geistliohkeit des Erzbisthums Salzburg 1879. 1880. 78. Meyer H. J. Süd-Deutschland, Tirol und Vorarlberg, Salzburg und das Salzkammergut. Mit Karten und Plänen. Hildburghausen 1873. 79. Stillfried Rudolf. Geschichtliche Notizen vom Ge• schlechte Stillfried von Rattonitz. 2 Bde. Berlin 1869. 1870. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 298 —

80. B rinn er Wilhelm. Geschichte des k. k. Pionier- Regimentes. Wien 1878. 81. Anion v. Treuenfest Gustav Ritter v. Ge• schichte des k. k. 11. Hussaren-Regiments Herzog Ale• xander von Würtemberg. Wien 1878. 82. Chronicum literarum Benedietino-Scottense. Viennae 1878. 83. Zimmermann J. A. Johann Josef Gassner, der berühmte Exorcist. Sein Leben und wundersames Wirken. Kempten 1878. 84. Wappen des österreichischen Herrscherhauses von "den Originalmodellen im Besitze der hunsthistorischen Samm• lungen des Allerhöchsten Kaiserhauses abgedruckt und herausgegeben mit Genehmigung Sr. Excellenz des Herrn Grafen Franz Folliot de Crenneville, Fzm., Oberstkäm• merer Sr. Majestät des Kaisers. Wien 1878. 85. Bai duzzi Luigi. I Signori di Firmian. Memorie genealogiche. Pisa 1878. 86. Ph. J. A. Der Burggraf von Lienz. Bozen (1878). 87. Bus son Dr. Arnold. Der Tiroler Adler. Studien. Innsbruck 1879. 88. Processo per crimine di omicidio proditario mediante avvelenamento contro Giovanni e Theresa Michellotti di S. Giacomo, in Rovereto 1875. 89. Stenographische Sitzungsberichte des Vorarlberger Land• tages zu Bregenz vom Jahre 1877 und 1878. 90. Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen für die Jahre 1877. 1878. 1879. 91. KolbJos v. Ein Goldgulden Kaiser Friedrich IV. (IH.) für Wiener-Neustadt. 92. Derselbe. Der Tiroler Kreuzer vom Jahre 1809. 93. Amthor Eduard Dr. Selbstbiographie. Nebst Por• trait. Gera 1879. 94. Peetz H. Die Chiemseeklöster. Eine Wirthschaft- Charakteristik aus Archiv und Leben. Stuttgart 1879. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 299 —

95- Sell all er J. R. Blasius Hueber und seine Familie. Innsbruck 1879. 96. Morle H. Von Partenkirchen über Nassereit nach Imst in Tirol. Mit einer Karte. Gera 1879. 97. B u s s o n Dr. Arnold. Die Idee des deutschen Erb• reichs und die deutschen Habsburger. Wien 1878. 98. Löwenstein Dr. L. Geschichte der Juden am Boden• see und Umgebung. I. Tbl (Gedr. Konstanz 1879). 99. Schlechte r Max. Anton und Franz Kink. Zwei Lebensbilder. Kufstein 1879. 100. Sander Hermann. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksschule in Vorarlberg. Innsbruck 1879. 101. Böhmer J. F. Regesta Imperii. Die Regesten des Kaiserreichs unter Philipp, Otto IV., Friedrich II., Heinrich (VII.), Conrad IV., Heinrich Raspe, Wilhelm und Richard 1198—1272. Herausgegeben und ergänzt von Julius F ick er. Lfg. 1. Innsbruck 1879. 102. Borch Leop. Freih. v. Geschichte des kaiserlichen Kanzler Conrad, Bischof von Hildesheim und von Wirz- burg. Innsbruck 1879. 103. Ain kurtze anzaygung vnd beschreybung Römischer Kaiserlicher Majestät einreyten Erstlich von Innspruck gen Schwatz, volgendt zu München, vn zuletzst gen Augspurg auf den Reichstag u. s. w. Anno 1530. 104. Die Geschäftsordnung des Concils von Triont. Wien 1871. 105. Mühlbacher E. Mittheilung des Instituts für österr. Geschichtsforschung. I. Bd. 1. Hft. Inusbruck 1880. 106. Fischnaler Konrad. Johann Gänsbacher. Sein Leben und Wirken. Innsbruck- 1878. ! 107. Wörz Dr. J. G. Zur Säcularfeier Johann Gänsbacher's. Wien 1878.

Geschenke: No. 1, 5, 15, 16, 17, 18, 27, 28, 29, 40, 47, 50, 51, 52, 53, 64, 65, 66, 67, 75, 87, 100, 101 und © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at - 300 —

105 von der löbl. Wagner'schen Universitäts-Buch• handlung in Innsbruck. No. 2, 3, 4, 91, 92 von Herrn Jos. v. Kolb, Museums- Verwaltungsrath in Linz. No. 9, 13, 78 vom Herrn Anton Hofer, k. k. Univ- Bibliotheks-Scriptor in Innsbrack. No. 20. Vom Herrn Jakob Kaiser, eidgenössischen Bundes- Archivar in Bern. No. 22, 73. Vom Herrn k. k. Statthalterei-Rath Johann Wieser. No. 23. Aus dem Legat des Herrn Anton Falger. No. 25. Vom Herrn Verfasser. No. 35. Vom betreffenden löbl. Regiments-Commando. No. 37. Vom Herrn Verfasser. No. 38 und 49. Vom hochgebernen Herrn Franz Grafen von von Meran. No. 39 und 62. Vom Herrn Christian Schneller, k. k. Lan- desschulinspektor. No. 41, 42 und 84. Von Sr. Excellenz Franz Grafen Folliot de Creneville, k. k. Feldzeugmeister und k. k. Oberst• kämmerer in Wien. No. 44, 45 und 102. Vom Herrn Leopold Baron Borch. No. 48. Vom Herrn Verfasser. No. 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 79, 80, 81, 82 vom Herrn Gustav Amon Ritter von Treuenfest, k. k. Rittmeister in Wien. No. 63. Vom Herrn Dr. phil. Alois Steiner in Wien. No. 72. Vom Herrn Ludwig Baron Hohenbühel-Heufler in Hall. No. 75 und 88, Vom Herrn Präsidenten Friedrich Ritter v. Attlmayr. No. 89. Vom hohen vorarlbergischen Laudes-Aussohusse. No. 95. Vom Herrn Verfasser. No. 97. Vom Herrn Verfasser. No. 106 und 107. Vom Gänsbacher-Comite. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 301 —

5. Publicationen von Instituten und Vereinen.

1. Vom Verein für Geschichte und Alterthumskunde in Frankfurt a. M.: a) Mittheilungen V. Bds. No. 2. 3. Frankfurt 1875. 1877. b) Neujahrsblatt. 1875. 1876. 1877. c) Archiv VI. Band. Frankfurt 1877. d) Battonn J. G. Oertliche Beschreibung der Stadt Frankfurt a. M. VII. Hft. 1875. e) Steitz Dr. G. E. Tagebuch des Canonicus "Wolf- gang Königstein über die Ereignisse der Reichsstadt Frankfurt a. M. 1520—1548. Frankfurt 1876. 2. Vom naturwissenschaftlichen Verein für Steiermark: Mittheilungen. Jahrgang 1876, 1877. 1878. Graz. 3. Vom Deutschen und Osterreichischen Alpenvereine: a) Zeitschrift. Jahrg. 1877, 1878, 1879. München. b) Mittheilungen. Jahrg. 1877, 1878, 1879. München. c) Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Alpenreisen. I. Abth. Mönchen 1878. 4. Vom naturhistorischen Verein der preussischen Rhein• lande und Westphalens: a) Verhandlungen. Jahrg. XXXII. 2. — XXXVI. 1. Bonn 1865—1879. b) Festschrift zur Generalversammlung 1877. 5. Vom entomologischen Verein zu Stettin: Entomologische Zeitung. Jahrg. XXXVII.—XXXIX. Stettin 1876—1878. 6. Vom naturwissenschaftlich - medizinischen Verein in Innsbruck: Berichte. Jahrg. VI. 2. — IX. Innsbruck 1876—1879. 7. Vom Oldenburger Landesverein für Alterthumskunde: a) Berichte 1874—1878. Oldenburg. b) Zuwachs zu den grossherzoglichen Sammlungen 1878. 8. Von der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissen• schaften: © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 302 -

Neues Lausitzisches Magazin. LH. Bds., 2. Heft—LV. Bds. 1. Heft. Görlitz 8771—1879. 9. Von der geologischen Commission der Schweiz: Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz. Lfg. XIH., XIV., XVH. Bern 1877—1880. 10. Vom Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen: a) Mittheiluugen Jahrg. XIV, No. 3—XVI, No. 2. Prag 1876. 1877. h) "Wilhelm von Wenden. Ein Gedicht Ulrichs von Eschenbach. Herausg. von Wendelin Toischer. Prag 1876. c) Stadtbuch von Brüx bis zum Jahre 1526. Bear• beitet von Dr. Ludwig Schlesinger. Prag 1876. d) Knieschek Johann. Der Ackermann aus Böhmen. Prag 1877. 11. Von der Akademie Imperiale des sciences de St. Peters• burg: a) Memoires» Tome XXHL, No. 2. XXVI., No. 11. Petersbourg 1877—1879. b) Bulletin. Tome XXHL, XXV. Petersbourg 1877 bis 1879. 12. Vom Germanischen Museum in Nürnberg: a) Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Neue Folge. Jahrg. 1876, 1877, 1878. b) Berichte XXH.—XXIV. Nürnberg 1876—1878. 13. Von der allgemeinen geschichtforschenden Gesellschaft der Schweiz: a) Jahrbuch I, H., III. Bd. (Neue Folge des Archivs für Schweizer Geschichte) Zürich 1877, 1878. b) Schweizerisches Urkundenregister H. Bds. 5. Hft. Bern 1877. 14. Vom Verein für meklenburgische Geschichte und Alter- thumskunde: Jahrbücheer und Jahresbericht. Jahrg. XLI.—XLHI. Schwerin 1876—1878. 15. Von der Schweiz, entomologischen Gesellschaft: © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 303 —

Mitteilungen. Vol. IV. No. 10—Vol. V. No. 8. Schaffhausen 1877—1879. Iß. Vom historischen Verein von Schwaben und Neuburg: Zeitschrift. Jahrg. III., IV., V. Nebst Jahresbericht. Augsburg 1876—1879. 17. Vom Geschichtverein für Kärnthen: a) Archiv XIH Jahrg. Klagenfurt 1876. b) Carinthia. Zeitschrift für Vaterlandskunde, Beleh• rung und Unterhaltung. Jahrg. 65, 67, 69. Kla• genfurt 1876—1879. 18. Vom naturforschenden Verein in Brünn: Verhandlungen XIV., XV., XVI. Bd. Brünn 1876 bis 1878. 19. Vom naturhistorischen Landes-Museum in [Kärnthen: Jahrbuch. XII., XIII. Heft. Klagenfurt 1876—1878. 20. Vom Henneberg'schen Alterthumsforschenden Verein in in Meiningen: a) Brückner Georg. Hennebergisches Urkundenbuch VI, VII. Thl. Meiningen 1873—1877. b) Einladungsschrift zum Jahresfeste des Vereins (14. November 1878). 21. Von der American Geographical Society in New-York: a) Bulletin 1876—1879. b) Journal Vol. V.—VIII.: 1874—1876 New-York. 22. Von der Soci^te nationale des sciences naturelles de Cherbourg: a) Memoires. Tome XX. Paris. Cherbourg 1876, 1877. b) Compte—rendu de la seance extraordinaire 1876. Cherbourg. 23. Von der k. k. zoologisch—botanischen Gesellschaft in Wien. Verhandlungen. Bd. XXVI., XXVII, XXVIH Jahrg. 1876, 1877, 1878. Wien. 24. Von der Society des Sciences de Nancy: Bulletin. Serie II Tome II., IV. (Fase. 5—9). Paris, 1876—1879. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 304 —

25. Vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Osnabrück: a) Jahresbericht in. 1874—1875. Osnabrück 1877. b) Verzeichniss der Bibliothek des Vereins. Von Dr. Hermann Veltman. Osnabrück 1879. 26. Vom historischen Verein für Niedersaohsen: Zeitschrift. Jahrg. 1876, 1877, 1878. Hannover. 27. Vom Verein für Lübeckische Gesohichte und Alter• thumskunde : a) Zeitschrift HI. Bds., 3. Heft. Lübeck 1876. b) Berichte des Vereines 1875—1878. c) Verzeichniss der Abhandlungen und Notizen zur Ge• schichte Lübeks 1879. 28. Von der Section historique de l'Institut royal grand- ducal de Luxemburg: a) Publications. Annees 1876, 1877. XXXI., XXXI., Luxemburg. b) Charte de la famille de Reinach. Fase. I. Annees 1221—1455. Luxemburg 1877. 29. Vom Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien: Schriften. Bd. XVH., XVHI., XIX. Wien 1771 bis 1879. 30. Vom historischen Verein in St. Gallen: a) Mittheilungen. Neue Folge. 5. 6. Hft (XV. XVI.). Enthält: Ekkeharti (IV) Casus Sancti Galli. Neu herausgegeben von Gerold Meyer von Knonau. St. Gallen 1877. b) St. Gallens Antheil an den Burgunder Kriegen. St. Gallen 1876. o) Der Kanton St. Gallen in der Mediationszeit. St. Gallen 1877. d) Hartmann H. Urkundenbuch der Abtei St. Gallen. Theil HI. Lfg. 2.3.(1241—1296). St. Gallen 1876. e) St. Gallische Gemeinde-Archive. (Der Hof Kriesern). Von J. Hardegger und Wartmann. St. Gallen 1878. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 305 —

f) Der Kanton St. Gallen in der Restaurationszeit. St. Gallen 1878. 31. Von der k. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag: a) Abhandlungen. V. Folge. XV. Bd. Prag 1866 bis 1875., VI. Folge Vitt. IX. Bd. Prag 1877—1878. b) Sitzungsberichte. Jahrg. 1876. 1877. 1878. Prag. 0) Jahresberichte. 1877. 1878. Prag. 32. Von der k. b. Akademie der Wissenschaften in München: a) Abhandlungen. Historische Classe. XIII. Bds. 2. 3., XIV. Bds. 1. 2. 3. München 1877—1879. b) Abhandlungen. Philos. philolog. Ol. XIV. Bd. und XV. Bds. 1. München 1877—1879. c) Abhandlungen. Mathem. physikal. Ol. XII. Bds. 2. 3., Xm. Bds. 1. 2., München 1876-1878. . d) Sitzungsberichte. Philos. philolog. histor. Classe. Jahrg. 1876—1879. München. Mathematisch-phy• sikalische Classe 1876—1879. I. II. München. e) Monumenta boica Tom. XTJIL Monachii 1876. f) Lamm on t Dr. J. v. Annalen der Sternwarte bei München XXXVX Bd. 1876 und Supplement zu Band XXI der Annalen. München 1877. g) Derselbe. Meteorologische und magnetische Beobach• tung an der k. Sternwarte bei München. Jahrg. 1876—1878. h) Lilien er on Dr. R. Freih. v. Ueber den Inhalt der allgemeinen Bildung in der Zeit der Scholastik. Festrede. München 1876. 1) Trumpp Dr. Ernst. Nanak, der Stifter der Sikh-Religion. Festrede. München 1876. k) Gümbel Dr. C. W. Die geognostische Durchfor• schung Bayerns. Festrede. München 1877. 1) Prantl Karl v. Verstehen und Beurtheilen. Fest• rede. München 1877. m)Döllinger J. v. Aventin und seine Zeit. Fest• rede. München 1877. Ferd. Zeitschrift. HL Folge 24. Heft. 20 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 306 —

n) Spenge 1 Dr. A. Ueber die lateinische Comödie. Festrede. München 1878. o) Baeyer Dr. Adolf. Ueber die chemische .Syn•

these. Festrede. München 1879. ; p) Meyer Wilhelm. Ueber, Calderons Sybille des Orients. Festrede. München 1879. . q) Almanach der Akademie 1878. 33. Vom historischen Verein in Oberfranken zu Bayreuth: : a) Archiv für Geschichte und Alterthumskunde. XIII. Bds. 2. 3. Hft. und XIV. Bds. 1. Hft. Bayreuth 1876— 1878. b) Kraussold L, Dr. Theodorich Morung, der Vor• bote der Reformation in Franken. I., und II. Thl. Bayreuth 1877. 1878. 34. Vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen: a) Abhandlangen V. Bds. 2.-4. Hft. und VI. Bds. 1. Hft. Bremen 1877—1879. b) Beilage Nr. 6 za den Abhandlangen. Bremen 1878. 35. Von der Direktion des k. bayr. Reichs-Archivs: Löhner Dr. Franz v. Archivalisohe Zeitschrift I. Bd. Stuttgart 1876. 36 Vom historischen Verein des Kantons Glarus: Jahrbuch XIV. XV. XVI. Hft. Zürich und Glarus 1877- 1879. 37. Von der k. k. geologischen Reichsanstalt: a) Jahrbuch. .Jahrg. 1877. 1878. 1879. Wien. b) Abhandlungen. VHI. Bds. 2. Hft, IX. Bd., XH. Bds. 1. Hft.Wien 1877—1879. c) Verhandlungen. Jahrg. 1877. 1878. 1879. Wien. 38. Vom Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens: a) Zeitschrift XIH. Bds. 2. Heft und XIV. Bd. Breslau 1877—1879. b) Eine Audienz Breslauer Bürger bei Napoleon I. 1813. Festschrift 1878. - 39. Von der Maatschappij der nederlandsche Letterkunde in Leiden: © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

: - a) Handelingen. Jaar 1876. 1877. 1878. Leiden. b) Levensberichten der afgestorvene Medeleden. 1876 bis 1878 Leiden. c) Lijst der Leden. Juni 1876. Leiden. d) Catalogue der Bibliothek. I. und II. Thl. Leiden 1877.. 40. Von der Rügisch-Pommer'schen Abtheilung der Gesell• schaft für Pommer'sche Geschichte und Alterthums• kunde: , a) Pyl Dr. Tb. Pommer'sche Genealogien. III. Bd. 'Greifswald 1877, b) Jahresbericht. XXXVIH—XL. 1877—1879.Greifs• wald. c) Pyl Dr. Th. Geschichte der Stadt Greifswald. 1879. 41. Vom Verein für Naturkunde in Oesterreich ob der Ens: Jahresbericht VIII. IX. X. Linz 1877—1879. 42. Von der Societä Adriatica di Scienze naturali in Triest: Bollettino. Vol. HI. No. 1. 2. 3., IV. No. 1. 2. V. No. 1. Trieste 1877—1879. 43. Von. der naturforschenden Gesellschaft in Bamberg: Bericht XI. 1875. 1876. Bamberg. 44. Vom, historischen Verein des Kantons Thurgau: Thurgauische Beiträge. Hft. XVII. XVIIF. XIX. Frauenfeld 1877-1879. , 45. Vom heraldisch-genealogischen Verein „ Adler * in "Wien: Jahrbuch. Jahrg. OL IV. Wien 1876. 1877. 46. Von der k. norwegischen Universität zu Christiania: a) Qaspari Dr. C. P. Quellen zur Geschichte des Tauf• symbols und der Glaubensregel. III. Christiania 1875. b) Müller J. "VV. Transfusion und Plethora. Eine phy• siologische' Studie. Christiania 1875. c) Sars G. 0. Carcinologiske Bidrag til Norges Fauna I. Hft. I. II. Christiania 1870. 1872. d) Elling Holst. Om Poncelet's Betydniug for Geo• metrien. Christiania 1878. e) Kjerulf. Om Stratificationens Spor. 1877. 20* © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 308 —

f) Unger Dr. C. R. Heilagra Manna Sögur. Bd. I. IL Christiania 1877. 47. Vom siebenbürgischen Verein für Naturwissenschaften: Verhandlungen und Mittheilungen. Jahrg. XXVI. XXVHI. XXIX. Hermanstadt 1877—1879. 48. Von der k.jTungarischen geologischen Anstalt: Mittheilungen m. Bds. Hft. 4., V. Bds. Hft. 2., VI. Bds Hft. 1. Budapest 1877—1879. 49. Vom Harzverein für Geschichte und Alterthumskunde: Zeitschrift. Jahrg. X. XI. und XH. Jahrg. 1. 2. Hft., und Ergänzungsheft zum IX. Jahrg. der Zeitschrift. Wernigerode 1877—1879. 50. Von der Societe d'Histoire du Canton de Frybourg: Recueil diplomatique. Vol. VHI. Frybourg 1878. 51. Von der antiquarischen Gesellschaft in Zürich: Mittheilungen XL.—XLHL Zürich 1876—1879. 52. Von der Societe d'Histoire de la Suisse romande: a) Memoires et Documents. Tome XXXI. et XXXIV. a. b. Lausanne 1877—1879. b) Rahn J. R. La Rose de la Cathedrale de Lau• sanne 1879. 53. Vom historischen Verein für das würtembergische Franken in Hall: a) Zeitschrift. X. Bds. 2. 3. Hft. Heilbronn 1877. 1878. b) Register zu den Bänden I—IX der Zeitschrift. Stutt• gart 1877. 54. VomVerein für siebenbürgische Landeskunde: a) Archiv. Neue Folge XHL Bd. und XTV. Bds. 1. 2. Hft. Hermannstadt 1876—1877. b) Jahresbericht 1875—1877. c) Programm des Gymnasiums zu Hermannstadt 1876. 1877. d) Bericht über das Bruckenthaler'sehe Museum. I. Die Bibliothek. Hermannstadt 1877. e) Schuster M. Ernteergebnisse aus dem ehemaligen © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 309 —

Köiiigsboden in den Jahren 1870 — 1874. Hermann• stadt 1877. 55. Vom Freiberger Alterthumsverein: Mittheilungen. XHL XIV. XV. Hft. Freiberg 1876. bis 1878. 56. Vom historischen Verein von Unterfranken und Aschaf• fenburg: a) Archiv. XXIV. Bds. 1. Hft. und XXIV. Bds. 1. Hft. Würzbnrg 1877. 1879. b) Jahresbericht 1877. c) Fries Lorenz. Die Geschichte des Bauernkrieges in Ostfranken. 1. 2. 3. Lfg. Würzburg 1876—1878. 57. Von der Commission Imperiale Archeologique de St. Petersbourg: a) Compte-Eendu pour les annees 1872. 1873. 1374. 1875. 1876. Mit Atlanten. St. Petersbourg 1875 bis 1879. 58. Von der Royal Society of London: a) Philosophical Transactions. Vol. 166—169. London 1876—1878. b) Proceedings. Vol. XXIV. No. 164. — Vol. XXIX. No. 196. London 1876—1879. c) The Royal Society (List of Members) 1875—1378. 59. Von der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauen- burgische Geschichte: d) Zeitschrift. VH. VHI. IX. Bd. Kiel 1877—1879. b) Register zum Diplomatarium von Arensböck, bear• beitet von G. v. Buchwald. Kiel 1877. 60. Von der Soci&e' d'Histoire et d'Archeologie de Geneve: a) Mdmoires et Documents. Tome XIX. Livr. 2., Tome XX. Livr. 1. Geneve 1877. 1879. b) Memoires et Documents in 4°. Tome I. Cahier 3. Geneve 1878. 61. Vom naturhistorisohen Verein in Augsburg: a) Bericht XXTV. XXV. Augsburg 1877. 1879. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 310 —

b) Cafliseh Fr. Excnrsions-Flora für das südöstliche Deutschland. Taschenbuch. Augsburg 1878. 62. Von der schweizerischen entomologischen Gesellschaft: Mittheiiungen: Vol. IV. No. 10., Vol. V No. 1—9. Schaffhausen 1877—1879. 63. Vom Zoologisch-mineralogischen Verein in Regensburg: a) Correspondenz-Blatt. Jahrg. XXX. XXXI. XXXII. Regensburg. 1876—1878. b) Abhandlungen. XI. Heft. München 1878. 64. Vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich: a) Blätter des Vereins. Neue Folge. Jahrg. X., XI, XII. Wien 1876—1878. b) Topographie von Niederösterreich I. Bds. 9—11 (Schluss), n. Bds. Heft 1—5. : Wien 1876—1878. 65. Vom Würtembergischen Alterthums-Verein in Stuttgart: a) Jahreshefte. JJ. Bds. 3. Heft. (Die Cisterzienser- Abtei Maulbronn). Stuttgart 1879: b) Vierteljahrschrift für würteinbergische Geschichte und Alterthumskunde. Jahrg. 1878. Stuttgart. c) Festschrift zur vierten Säcularfeier der Universität Tübingen. Stuttgart 1877. 66. Von der Smithsonian Institution in Washington: a) Contributions to Knowledge. Vol. XX. XXI. Was• hington 1876. b) Annual Report for 1875, 1876, 1877. Washington. c) List of Publications of the Smithsonian Institution (July 1878). d) Miscellaneous Collections. Vol. XIH., XIV., XV. Washington 1878. e) Annual Report of the Comptroller of the Currency. 1878. < f) Poore P. Congressional Directory 1878. Washington. g) Hewitt H. A. S. Speech delivered in the house of Representatives 1879. 67. Vom historischen Verein von Oberbayern: © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at 311 —

a) Archiv. XXX. Bds. 3. Heft., XXXV. 2. 3. Heft., XXXVI, XXXVn. Bd. München 1875—1878. b) Jahresbericht XXXVI—LX. München 1873-1878. 68. Vont Verein für Kunst, und Alterthum in Ulm und Oberschwaben: a) Pressel Friedrich. Ulm und sein Münster, Fest^ sohrift zur Erinnerung an deji 30. Juni 1878. Ulm : •' 1878.. , . b) Münsterblätter. 1. Heft Ulm 1878. 69. Von der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde: Bericht XVI. XVII. Glessen 1877, 1878. 70. Vom historischen Verein zu Brandenburg a. H. Wernicke E. Die St. Katharinen - Kirche zu Bran• denburg. Nebst Alterthümern und Denkmälern. Bran• denburg 1876. 71. Vom: Verein von Alterthumsfreunden im Rheinlande: Jahrbücher LXI—LXV Heft. Bonn 1876—1879. •72. Vom Museums-Verein in Lüneburg: a) Urkundenbuch der Stadt Lüneburg. 111. Bd. (1387 bis 1402). Lüneburg 1877. b) Jahresbericht 1878. Lüneburg 1879. 73. Vom historischen Verein für Steiermark: a) Mittheilungen XXV—XXVII. Heft. Graz 1877 bis 1879. : b) Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichts• quellen.' Jahrg. XIV—XVI. . Graz 1877—1870. 74. Vom Verein für Naturkunde in Zwickau: • Jahresberichte 1876, 1877, 1878. Zwickau. 75. Von der k. schwed. Akademie der Wissenschaften in Stockholm: a) Handlinger. Bd. XIH und XIV. 1. Stockholm 1876, 1877. b) Oefversigt af k. Akadomiens Förhandlingar. Jahrg. XXXIII. 1876—1877. . . © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 312 —

o) Bihang till k. Akademiens Handlingar. Stockholm 1876. 76. Vom Alterthumsverein zu Wien: Berichte und Mittheilungen. Bd. XV., XVI., XVII. 2. Wien 1875—1878. 77. Vom Vereine für Nassau'sche Alterthumskunde und Geschichtsforschung: Annalen V Bd. 4. Hft., und XIV. Bd. Wiesbaden 1875—1878. 78. Vom naturwissenschaftlichen Verein von Schleswig- Holstein: Schriften. IL Bds. 2. Heft., HL Bds. 1. 2. Heft Kiel 1877—1879. 79. Vom botanischen Verein der Provinz Brandenburg: Verhandlungen. Jahrg. XV3H.—XX. Berlin 1876 bis 1878. 80. Vom historischen Verein für den Niederrhein: Annalen. XXXI—XXXIV. Heft. Köln 1877—1879. 81. Von der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien: Mittheilungen XIX,—XXL Bd. (IX—XI). Wien 1876 bis 1878. 82. Von der Accademia delle Scienze in Bologna: a) Memorie Serie HL Tomo VH.—X. 1, 2. Bologna 1876—1879. b) Rendiconto 1876—1879. Bologna. 83. Vom historischen Verein für Oberfranken in Bamberg: Bericht XXXIX.—XKI. Bamberg 1877—1879. 84. Von der Boston Society of Natural History: a) Memoirs. Vol. H. Part IV. No. 5. Boston 1877. b) Proceedings. Vol. XVIH. Part. 3. 4. Boston 1876. 85. Von der naturforschenden Gesellschcft in Bern: Mittheilungen. Jahrg. 1876, 1877. Bern. 86. Von der allgemeinen Schweiz, naturforschenden Gesell• schaft : Verhandlungen der 59. Jahresversammlung in Basel 1876, © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 313 —

und der 60. Jahresversammlung in Bern 1877. Basel 1877. Lausanne 1878. 87. Von der St. Gallischen naturwissenschaftlichen Gesell• schaft: Berichte über die Vereinsjahre 1875—1878. St Gallen« 88. Von der Schlesischen Gesellschaft fur vaterländische Cultur in Breslau: a) Jahresberichte 54, 55. Breslau 1876, 1877. b) Verzeichniss der Aufsätze in den Schriften des Ver• eins 1864—1876. 89. Vom Vorarlberger Museums-Verein: Rechenschaftsberichte XVI, XVII., XVm. Bregenz 1875—1878. 90. Von der königl. Akademie der "Wissenschaften zu Berlin: a) Abhandlungen 1876, 1877, 1878. Berlin. b) Monatsberichte 1877, 1878, 1879. Berlin. 91. Von der Soci&e' des sciences naturelles de Neuchätel: Bulletin. Tome XL, Cahier 1. 2. 3. Neuchätel 1877 bis 1879. 92. Vom historischen Verein des Cantons Bern: Archiv. XI. Bds. 2. 3. Heft. Bern 1878. 93. Von der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde: a) Mittheilungen. XVIL und XVUU. Vereinsjahr. Salz• burg 1877, 1878. b) Aberle Dr. C. Die Gefässpflanzen des k. k. bota• nischen Gartens zu Salzburg. II. Theil. 1. 2. Hft. Wien 1877. c) Zillner Dr. F. V. Matsee, die Schlehdorfer und Matsee'r. Festgabe zum eilfhundertjährigen Gedacht• nisstage des Stiftes Matsee 1867. Salzburg. 94. Vom historischen Verein der fünf Orte: Luzem, Uri, Schwyz, Unterwaiden und Zug: a) Geschichtsfreund. XXXII. XXXm. XXXIV. Bd. Luzem 1877—1879. b) Register zu Bd. XXI.—XXX. des Geschichtsfreun• des. Einsiedeln 1877. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — S14 —

95. "Von der historischen und antiquarischen Gesellschaft zu Basel: a) Bernoulli August. Die Schlacht bei St. Jakob an der Birs (1444). Basel 1877. - ' b) Bernoulli August. Die Deckengemälde in der Krypte des Münsters zu Basel. Mit 7 Tafeln in Farben• druck. Basel 1878. : c) Schönberg Dr. Gustav. Finanzverhältnisse der Stadt Basel im XIV. und XV. Jahrhundert. Tübingen 1879. 96. Von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien: ~"~ a) Denkschriften. Philos. histor. Classe. Bd. XXVI. bis XXIX. 1877—1879. b) Denkschriften. Math, naturw. Classe. Bd. XXXVII. . bis XXXIX. 1877-1879. c) Sitzungsberichte. Phil, histor. Cl. Bd.' LXXXIII. bis XCHL 1876-1879. d) Sitzungsberichte. Math, natura. Cl. Erste Abth. Bd.LXXni.-LXXVni. 1877—1879, zweite Abth. . Bd. LXXIH. 3. Heft bis LXXIX. Bds. 3. Heft, dritte Abth. LXXIIL—LXXIX. Bd. Wien 1876 bis 1879. „ e) Fontes rerum austriacarum. Diplomataria et acta. Bd. XXXIX —XLI. 1876-1878. f) Archiv für Kunde österr. Geschichtsquellen: Bd. LI~V. 2.—LVIH. 1876—1879. _ g) Almanach 1877, 1878, 1879. 97. Von der königl. Akademie der Wissenschaften in Am- - sterdam: : a) Verhandelingen. : Deel XVI.—XV ill. Amsterdam 1876—1879. b) Verhandelingen. Letterkunde. Deel IX.—XL 1876 bis 1877. : c) Verslagen en Medeelingen. Afd. Naturkunde H. Recks. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 515 —

Deel X.-^XIH. 186--187a, Afd/Letterkuride. It Recks/ Deel V. VII. 1876—1878. - d) Jaarboek. -1875, 1876, 1877] ; ' - ' ^ : » e) Catalogus -van de Boekerij Deel HI. - Stuk 1. 1876. f) Processen-Verbaal der Akademie. 1875—1878. ' g) Hollandia. Carmen Francisci Pavesl - Amsterdam 1876. : - h) Petri Esseiva^ Helvetii Elegia: Pastor bonus/ 1877. " i) Idyllia aliaqae Poemata; Amsterdam 1878. ' 98. Von der Academie des Sciences, Belles-lettres et Arts : de Lyon: Memoires. Classe des Sciences. Tome XXI. XXIL- Lyon 1875, 1877. Classe des Lettres. Tome : XVII. Lyon 1877. 99. Von der Societe d'Agriculture, histoire naturelle et arts utiles de -Lyon : Annales TVme Serie. Tome VJLU. IX. 1875. Lyon. - 100. Vom Verein für Hamburgische Geschichte : a-) Mittheilungen. Jahrg. 1877, 1878. Hamburg. - b) Zeitschrift. IV Bds. 1. Heft. Hamburg 1879. 101. Von der natörforschenden Gesellschaft Graubündens: i . Jahresbericht -Neue Folge. Jahrg. XX. XXI. Chur 1877—1878. V : 102. Vom naturwissenschaftlichen Verein in Magdeburg: : Jahresbericht VH. VIH. Magdeburg 1877, 1878. 103. Vom Verein für Nassauische Alterthumskunde und 4 Geschichtsforschung: > Anhalen V. Bds. 4. Heft. Wiesbaden 1877. 104. Von der Gewerbeschule in Bistritz: a) Dokoupil W.. Das Eisen als Baustoff. Bietritz ,1877. b) Derselbe. Die Bauholzer. Biestritz 1876. ' c) HI. Programm der Gewerbeschule in Bistritz 1876. : d) Jahresbericht V. der Gewerbeschule in Bistritz 1879. 105. Vom Verein für Hennebergische Geschichte und Lan• deskunde zu Schmalkalden: Zeitschrift. H.Heft. Schmalkalden 1878. L • - © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 316 —

106. Vom botanischen Verein in Landshut: Bericht VI. VII. Landshut 177—1879. 107. Vom kais. botanischen Garten zu St Petersburg: Acta Horti Petropolitani. Tomus V. Fase. 1. 2., VI. fasc. 1. 108. Von der historisch-antiquarischen Gesellschaft des Kan• tons Graubünden: a) Jahresbericht VII. Chur 1877. b) Plattner S. Graubündens Altertümer und Kunst• schätze. Chur 1878. 109. Von der naturhistorischen Gesellschaft zu Nürnberg: Abhandlungen. VI. Band. Nürnberg 1877« 110. Vom Verein fur Geschichte der Mark Brandenburg: Markische Forschungen. XIX. Bd. Berlin 1878. 111. Vom Verein für Erdkunde in Halle a. S. Mittheilungen. Jahrg. 1877. 1878. 1879. Halle. 112. Vom litterarischen Verein in Stuttgart: Publicationen 131—139. Tübingen 1877—1878. 113. Von der kais. Leopoldinich-Carolinisch-Deutsohen Aka• demie der Naturforscher in Dresden: a) Leopoldina. Hft. XH-XV. Dresden und Halle 1877—1879. b) Zillner Dr. F. V. Ueber Idiotie mit besonderer Rücksicht auf das Stadtgebiet Salzburg (Dresden 1877). 114. Von der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts-, Alterthums- und Volkskunde zu Freiburg i. B.: Zeitschrift. IV. Bds. 2. 3. Hft. Freiburg i. B. 1877 1878. 115. Von der naturforschenden Gesellschaft in Basel: Verhandlungen. VI. Bds. 3. 4. Hft. Basel 1878. 116. Vom historischen. Verein für Oberpfalz und Regensburg: Verhandlungen. XXXII. XXXTIT. Bd. Stadtamhof 1877. 1878. 117. Vom Nassauischen Verein für Naturkunde : © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 317 —

Jahrbücher. Jahrg. XXIX—XXX. Wiesbaden 1876. 1877. 118. Vom Verein far Thüringische Geschichte und Alter- thainskunde zu Jena: Zeitschrift. Neue Folge. I. Bd. (der ganzen Folge IX. Bd.). Jena 1878. 119. Vom Verein für hessische Geschichte und Landeskunde: a) Zeitschrift. VI. Bds. 4. Hft. bis VUL Bds. 2. Hft. Kassel 1877—1879. b) Mittheilungen. Jahrg. 1876. I. IV., 1877. I. IE., 1878. L HL, 1879. I. Kassel. o) Statuten des Vereines 1876. d) Büchersammlungs-Catalog des Vereines. 1877. e) Pinder Dr. E. Bericht über die heidnischen Alter- thümer der ehemal. kurhessischen Provinzen (Sup• plement VI. der Zeitschrift). Kassel 1878. 120. Von der physikalisch - ökonomischen Gesellschaft zu Königsberg: Schriften. Jahrg. XVII und XVm. 1. Königsberg 1876. 1877. 121. Vom historischen Verein für Mittelfranken in Ansbach: Ansbach 1874. 122. Vom Verein für Geschichte des Bodensee's und seiner Umgebung: Schriften. Vitt Hft. Lindau 1877. 123. Von der Societa Veneto-Trentina di Scienze naturali in Padova: a) Atti. Vol* I. fasc. 3., Vol. HL, fasc. 1—3., Vol. V. fasc 2., Vol. VL fasc. 1. 2. Padova 1873 al 1879. b) Bollettino. 1879. Tomo L No. 1. 2. Padova. 124. Vom naturwissenschaftlichen Verein zu Aussig an der Elbe: Bericht L Für 1876 und 1877. Aussig. 125. Von der naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover: Jahresbericht XXV—XXVIH. Hannover 1874—1878. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — -318

126. Vom Verein für-Naturkunde zu -Offenbach: " Bericht XV—XVIII. Offenbach a. M. 1876—1878. 127. Vom, Westphälischen Provinzial-Verein für Wissenschaft und Kunst: .

; Jahresbericht VI. pro 1877! Münster 1878. • 128. Vom Joanneüm in Graz:

, : Jahresbericht LXyi.LXVII des Joanneums. Graz L' ..1877. 1878. .. ' - 129. Von der Academy of Natural Sciences in Philadelphia:

r , -Proceedings 1877. Part I-IH., 1878. Part. I —III. 5 ' ' Philadelphia 1877—1878. * - - 130. Vom Verein für Naturkunde in Kassel: •a) Bericht - XXTV XXV. Kassel 1878. b) Eisenach Dr. H. Uebersicht der bisher in der Um• gebung von Kassel beobachteten Pilze. Kassel 1878. 131. Von der Aargauischen naturforschenden Gesellschaft* Mittheilungen. \ I. Hft. Aarau 1878. ... 132. Von der Magyar Tudomanyos Akademia in Budapest : a) . Archeologiai Közlemenyek. .Kötet X. XL 1. 2. Budapest 187o—1877. '" " b) Magyarorszägi ßegeszeti Emlekek. II Kötet. II Resz. H Resz. 1875. / c) Archeologiai Ertesitö. X. XI Kötet Budapest 1876. 1877. d) Hunfalvy P. Literarische Berichte aus Ungarn. • I. Bd. Budapest 1877. V 13»3. Von der naturforschenden Gesellschaft in Zürich : . Vierteljahrsschrift. Jahrg. XXI^^XIII.* Zürich 1876 bis 1878. " '"' ' \ .; 134. Vom historischen Verein zu Osnabrück: Mittheilungen. - XI. Bd. Osnabrück 1878. ^ 135. Vom naturwissenschaftlichen Verein zu Elberfeld: Jahresberichte. V. Hft. Elberfeld 1878 und Jahres• bericht I. Hft. 1879. 136. Von der Academie royale des Sciences, des Lettres et des Baux-arts de Belgique: © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— ,319 —

, - a) Memoires. Tome XLII. Bruxelles 1878-- - b) Memoires couronnes et Memoires des savants etran- gers. Tomes XL. XLL lö76 1878. . c) Memoires courronnes. Collection in 8°. Tomes XXVH. XXVHI. Bruxelles 1877. 1878. d) Bulletin. 2me Serie. T. XLI—XLV. Braxelles 1876—1878. . e) Annuaire de l'Acadeinie 1877. 1878. f) Namur A. Tables de Logarithmes. Bruxelles 1877. 137. Vom historischen Verein fur Niederbayern: Verhandlungen XDL Bds. 3. 4. Hft. Landshut 1877. 138. Vom historischen Verein fur das Grossherzogthum Hessen- Darmstadt: : a) Arohiv. XIV. Bds. 3. Hft. Darmstadt -1879. b) Wagner G. J. W. Die vormaligen Stifte im Gross - herzogthum Hessen. H. Bd. Provinz Kheiuhessen. Mit 1 Hft; Tafeln. Abbildungen. ; Darmstadt 1878. 139. Von der histor.-statist. Sektion der k. k. mähr.-Bohles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde in Brünn: a) Schriften. XXIH. Bd. (D' Elvert Gh. Kit. v., Bei• träge zur Geschichte der böhmischen Lander) Brünn J 1878". , .". . \ " b) Chlumetzky Pet. Rit. v., Karl v. Zierotin und seine Zeit 1564—1615. Brünn. 140. Vom Verein für Geschichte Leipzig's: Schriften. U. Sammlung. Leipzig 1878. 141. Vom Entomologischen Verein in Berlin: Entomologische Zeitschrift. Jahrg. I—V. , Berlin 1857 bis 1861. ' ,142. Vom naturwissenschaftlichen Verein an der k. k. tech• nischen Hochschule zu Wien: Berichte I. H. HI. Wien 1877. 1878. 143. Vom Forstverein für Tirol und Vorarlberg: Berichte. VL Hft Innsbruck 1879. 144. Vom Museum Francisco-Carolinum in Linz: © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 320 —

Berioht XXXV—XXXVII. Nebst Lieferung XXX., XXXX der Beiträge zur Landeskunde von Oesterreich ob der Enns. Linz 1879. 145. Von der Pollichia, naturwissenschaftlichem Verein der Rheinpfalz in Dürkheim: Jahresberichte XXXHI—XXXV. Dürkheim 1875 bis 1877. 146. Vom Münchner Alterthumsverein: Die Wartburg. Zeitschrift für Kunst und Kunstge• werbe. Jahrg. 1877. 1878. 1879. München. 147. Vom Gesammtverein der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine: Correspondenzblatt. Jahrg. XXV—XXVII. Darmstadt 1877—1879.

6. Vermischtes. Theologische, philosophische, juridische, medizinische, päda• gogische und belletristische Druckschriften und Zeitungen. 1. Sander Hermann. Josef Feldkirchers Gedichte in der Mundart von Andelsbuch. . Mit biographischer Ein• leitung. Innsbruck 1877. 2. Erler Josef. Drei Tage in Innsbruck. Ein Führer durch die Hauptstadt des Alpenlandes. II. Aufl. Mit Karte. Innsbruck 1877. 3. Adelung Joh. Christof. Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Mit Soltaus Beitragen revidirt und berichtigt von Franz Xaver Schönberger. In 4 Bänden. Wien 1808. 4. Montesquieu. Vom Geist der Gesetze. Aus dem Französischen übersetzt. 4 Bde. Wien 1799. 5. Pater Herculan (Oberrauch). Theon und Amyn- thas. Ein Gespräch über Religion und Gerechtigkeit. 2 Bde. Innsbruck 1876. 6. Schematismus der Diöcese Trient 1837. 7. Petermann Dr. A. Mittheilungen. 23. Bd. X. Gotha 1877. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 321 —

8. Schneller Christian. Deutsche und Romanen in Südtirol und Venetien. (Sep.-Abdruck aus obigem Heft der Mittheilungen). Mit Karte. 9. Zingerle Dr. A. Martials Ovidstudien. Innsbruck 1877. 10. Stolz Friedrich Dr. Die lateinische Nominal-Com• position in formaler Hinsicht. Innsbruck 1877. 11. Barth Karl. Porzellan-Marken und Monogramme. Stuttgart 1877. 12. Graesse Dr. J. G. Th. Guide de 1'amateur d'ob- jets d' art et de curiosite* ou Collection de Monogrammes. Dresde 1877. 13. Das Museum. Literarisches belletristisches Unterhal• tungsblatt der Neuen Frankfurter Presse. Yom Jahrg. 1877 No. 175—196, enthaltend .Streifzüge durch Südtirol und Cimbrisch-Italien Von Dr. Mupperg. 14. Schindler G. L. Reisebegleiter durch Vorarlberg. H. Auflage. Bregenz (1877). 15. Schema der k. k. Administrativ-Behörden und Organe in Tirol und Vorarlberg 1875—1879. Innsbruck. 16. Concretal-Status sämmtlicher Dienstkategorien der Justiz- Beamten und Diener im Sprengel des k. k. Oberlandes• gerichtes für Tirol und Vorarlberg 1873—79. Innsbruck. 17. Högwein N. F. Vorschlag zur Errichtung allgemeiner Armenanstalten. Mit besonderer Hinsicht auf das Land Tirol. Innsbruck 1805. 18. Zingerle Ant. Dr. Kleine philologische Abhand• lungen. H. Hft Innsbruck 1877. 19. Christ August Schicksal und Gottheit bei Homer. Innsbruck 1877. 20. Amthor Dr. Ed. Der Alpenfreund. Blätter für Ver• breitung von Alpenkunde unter Jung und Alt. X. und XL Bd. Nebst Register. Gera 1877—1879. 21. Val'de LieVre Dr. Anton. Launegild und Wadia. Eine Studie aus dem. longobardischen Rechte. Inns• bruck 1877. Ferd. Zeitschrift, III. Folge 24. Heft. 21 © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 322 —

22. Die evangelische Kirchengemeinde. Jahresberichte über 1876—1879. Innsbruck. 23. Helm G. Die Hegelingen-Rose. Schauspiel in 3 Auf• zügen. . 24. Pireher Josef Dr. Meran als klimatischer Kurort. Wien-1870. 25. Zingerle Ignaz V. Reiserechnungen,,Wolfger's von Ellenbrechtskirchen. Ein Beitrag zur Walterfrage. Heil• bronn 1877. 26. Unser Vaterland in Wort und Bild, geschildert von einem Verein der bedeutendsten Schriftsteller und Künstler Deutschlands und Oesterreichs. I. Serie. Die deutschen Alpen. I. und H. Bd. (Tirol und Vorarlberg). Stutt• gart (1877—1878).

27. Son klar Carl v. Von der Phalanx, und; von der Legion. (Sep-Abdruck) 1877. 28. Sonklar Carl v. Studien über den Gurgler Gletscher in der Oetzthaler Gebirgsgruppe. (Sep.-Abdr.) 1877. 29. Lexer Mathias Dr. Kärntisches Wörterbuch. Leipzig 1862. 30. Das Bad Kitzbühel. Seine Heilwirkungen und gesellige Umgebung. . 1863. Innsbruck. 31. Hofer und Trentinaglia. Das Zillerthal mit seinen Nebenthälern nnd Gletschern. Brixen 1868. 32. 0brist J. Georg. Jutta von Strassberg. Eine Er• zählung aus der heimatlichen Vorzeit Bozen 1875. 33. Noe Heinrich. Deutsches Älpenbuch. Salzkammer• gut, Oberbaiern und Algäu. Mit 84 Holzschnitten. Glogau 1875. 34. Derselbe. Wie soll man die deutschen Alpen bereisen? München 1867. 35. Gaste ig er Dr. F. v. Der Säuerling und die Schwefel• quellen von Obladis. Innsbruck 1858. 36. Zingerle Dr. Ignaz V. Lusernisches Wörterbuch. Innsbruck 1869. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 323 —

37. G-rube A. M.. Vom Bodensee, früheren Rheingletscher und aus dem Bregenzer Walde. Stuttgart 1875. 38. Mehrere Programme und Ausweise von den Studien- und verschiedenen Lehranstalten in Tirol und Vorarl- v berg. 1877. 1878. 1879. 39. R o k i t a n s k y Dr. F r e i h. v. Der heutige Standpunkt der klinischen Medizin und der ärztliche Beruf. Inns• bruck 1877. • 40. Raccolta di Leggi ed ordinanze della Monarchia austriaca. Vol. X. XIV. XVI. HI. Innsbruck 1876. 1877. 41. Uli mann Dr. Emanuel. Das österreichische Straf• prozessrecht IV. und V. Abthlg. Innsbruck 1877. 42. Almanach der Südbahn. I. Pusterthal-Ampezzo. Mit 15 Holzschnitten und einer Karte. Wien (1877). 43. Zimmermann R. Urkundliche Briefe von und an Herbart. Wien 1877. 44. Die feierliche Sitzung der k. k. Akademie der Wissen• schaften 30. Mai 1877. Wien. 45. Boccacci G. Cenni intorno a TitoLivio. Trieste 1877. 46. Liharzik Dr. F. Die Gesetze des Wachsthums und der Bau des Menschen. Die Proportionslehre aller menschlichen Körpertheile. Wien 1862. 47. F. Lorentz. Der Mirantischen Mayen-Pfeiffen. Ge• widmet der Allerdurchleuchtigsten Frauen Eleonorae Magdalenae Theresiae gekrönten Römischen Kaiserin. F. Lorentz unwürdigster Kapuziner." 48. Colloquia et Dictionariolum octo linguarum. Hagae- Comitis 1613. 49. Denkmal Serbischer Höldenthaten, wass nämlich Graf Niklas Serin in Hungaren 1663—1664 Jars verrichtet. (Mit Kupfern.) 50. Feyrabend Sigmund. Biblische Holzschnitte von Joss. Ammann. Frankfurt a. M. 1664. 51. Eucharius. Kräuterbuoh, Künstliche Conterfeytunge der Bäume, Stauden, Hecken. Kreuter u. s. w. Frank• furt a. M. 1582. 21* © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 324 —

52. Annotationes des hochstgeleertten vnd Christlichen doc• tors Hieronimi Emser's säligen vbers Luthers new Te• stament u. s. w. Anno 1528. Gedruckt zu Coellen. 12°. 53. Beschreibung der gefürsteten und sehr Mächtigen Graf• schaft Tyrol u. s. w. Augsburg 1703. 54. „ Hauss Apothek.8 Ohne Titelblatt, gedruckt 1553. 55. Hintner Dr. Valentin. Beiträge zur tirol. Dialekt• forschung m. Wien 1877. 56. Hurt er H. S. J. Theologiae dogmaticae compendium. Tom. HI. Oenip. 1878. 57. La ab a Menrad v. Das Land Tirol und Vorarlberg vom militärischen Gesichtspunkte betrachtet. Innsbruck 1878. 58. Cyri Theodori prodromi tetrasticha jambica in vitas S. Gregorii Nafianzeni Paulo Othenthalero interprete. Oeni- ponti 1557. 59. Jeitteles Adalbert. Altdeutsche Predigten au3 dem Benediktiner-Stifte St. Paul in Kärnthen. Innsbruck 1878. 60. Demattio F. Origine Formazione ed Elementi della lingua italiana. IL Edizione. Innsbruck 1878. 61. Dwyer F. Feldtaschenbuch für k. k. Offiziere. Bozen 1850. 62. B a u m b a c h Dr. Eine deutsche Sprachinsel in Wälschtirol. 63. Mupperg Dr. Ein vergessener deutscher Posten in Süden (Bladen—Sappada). Sep. Abd. 64. Steinlechner Dr. Paul. Das "Wesen der Juris communio und Juris- quasi communio II. Abth. Inns• bruck 1878. 65. Hagen E. Dichtungen in allemanischer Mundart aus Vorarlberg. I. Sammlung. 2. vermehrte Auflage. Inns• bruck 1878. 66. Gas teiger 0. v. Im Boudoir der Sängerin. Bluette. in 1 Akt. Innsbruck 1878. 67. Kleist Heinrich von. Der zerbrochene Krug. Mit 30 Illustrationen und Photographien nach Original-Com- © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 325 —

Positionen von Adolf Menzel. Prachtausgabe. Fol. Berlin. 68. Mupperg Dr. „Bedrohtes deutsches Gut.* (Sep Abd. 1878). 69. Leitner Quirin Ritter v. Die Schatzkammer des a. h. Kaiserhauses" in der k. k. Hofburg zu Wien 1878. 70. SchlossarAnton. Cornelia. Eine Herzensgeschichte in Versen. Innsbruck 1878. 71. Handels- und Gewerbe-Adressbuch von Tirol und Vor• arlberg. Innsbruck 1878. 72. Moosbrugger Kaspar. Kulturgespräche aus Vor• arlberg. Innsbruck 1878. 73. Erler Josef. Des Kaisers Geigenmacher in Tirol. Drama in 1 Aufzug. Innsbruck 1878. 74. Mösinger Dr. G. Monumenta Syriaca ex romanis codicibus collecta. Vol. H. Oeniponti 1878. 75. Pyrker J. L. Lieder der Sehnsucht nach den Alpen. Stuttgart 1845. 76. Zallinger Otto v. Ministeriales und Milites. Unter• suchungen über die ritterlichen Unfreien des XII. und XIII. Jahrg. Innsbruck 1878. 77. Zingerle Wolfram. Untersuchungen zur Echtheits• frage des Heroiden Ovid's. Innsbruck 1878. 78. Maurer J. C. Alpen-Novellen. Gera 1878. 79. Steub Ludwig. Lyrische Reisen. Stuttgart 1878. SO. Löwl Ferdinand. Aus dem Zillerthaler Hochge• birge. Gera 1878. 81. Die Grotten und Höhlen von Adelsberg, Lueg, Planina und Laas. Wien 1854. 82. Illustrirter Catalog der Londoner Industrie - Austeilung von 1862. Lfg. 1—7, 9, 10. Leipzig 1862. 83. KlinggräffH. Bilder aus der österr. Rheinprovinz. Wien 1878. 84. Steub Ludwig. Die Germanisirung Tirols, Mün• chen 1877. 85. Sandwirth-Marsch. Componirt Ph. J. Katschthaler. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 326 —

86. Gassner F. J. Die Neuschule Oesterreichs in ihren Licht- und Schattenseiten. Innsbruck 1878. 88. Tiroler (Spiel)-Karten. Herausgegeben vom Kronprinz- Rudolf-Veteranen-Verein in Innsbruck. Mit verschie• denen historischen Porträten z. B. Hofer, Haspinger, Peter Anich u. s. w. 1878. 88. Barach Dr. C S, Excerpta e libro Alfredi Anglici de Motu cordis item Costa-Ben-Lucae de differentia animae et Spiritus. Innsbruck 1878. 89. Böhmer Eduard. Romanische Studien. Heft X. (IH. Bds. 1. Hft.) Strassburg 1878. [ (Enthält Auf• sätze über den Nonsberger Dialekt und die Grödner Sprache). 90. Schleifer Moriz. Dichtungen. Innsbruck 1878. 91. Knauer Vinoenz Dr. "William Sheakspeare, der Philosoph der sittlichen Weltordnung. Innsbruck 1879« 92. Catalogus Personarum eccles. Dioecesis Brixinensis ab anno 1772. 93. Instanzen-Schematismus fur Tirol und Vorarlberg 1805. Innsbruck. 94. Amthor Dr. Ed. Bozen und Umgebung. Mit Karte und Stadtplan. Gera 1878. 95. Burgartz Franz. Die Vorarlberger Eisenbahn. Mit 1 Karte. Bregenz 1872. 96. Traut wein Th. Wegweiser durch Südbayern, Nord- und Mittel-Tirol. IV. Aufl. Mit Karten. München 1872. 97. Zeitschrift für Ethnologie. X. Jahrg. 3. Hft. Berlin 1878. (Enth. einen Aufsatz: »Anthropologie Südtirols, namentlich Schädel von St. Peter bei Meran). 98. Pressprozess über die Anklage de3 Herrn Karl Kunz gegen den „Tiroler Bothen" 1874. Innsbruck. 99. S c h u 11 e r n A. Frauhitt. Ein Abend auf dem Achsel- "lu 1 köpf. Innsbruck 1878. 100. HunoldBalthasar. Haller Spaziergänge. Innsbruck. .nix 1878.^ *^ .'-r''i ^W.j.T.u.. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 327 —

101. Gänsbacher-Feier in Sterzing am 30. und 31. Juli 1878. (Ein Faszikel, enthaltend verschiedene biographische Nachrichten über Gänsbacher, - dann die Aktenstücke und Correspondenzen des Festkomitees, Flugblätter,. .Anzeigen, Zeitungen mit Artikeln auf die Feier bezüglich u. s. w.). 102. Sei dl J. G. Tirol und Steiermark. Leipzig, Wien 1840. 103. Ritter Pontus, Eine fürtreffliche lustige und nutz• liche History etc., durch • Frau Lednora, Königin von Schottland, Erzherzogin von Oesterreich aus französischer Sprach in Teutsch gebracht, kurzweilig zu lesen. Ge- " druckt' in diesem Jahr. 104. Wegscheider Gr. F. Erläuterung über den Haupt- ' eid. Inaugural-Dissertation. Innsbruck 1833. 105; Laroher zu Eisegg Eduard v. Erläuterung des § 1226 des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches. In• augural-Dissertation. "Innsbruck 1835. 106. Platz M. L. Gf. Ueber das Vorzugsrecht der Exe• kutionskosten. Innsbruck 1835. 107rMü 11er Isidor Dr. Tirolerstufen. Blätter für vater• ländische Poesie. 1.—5;-Hft. Innsbruck 1879. 108. Zingerle Anton Dr Zuspätern-lateinischen Dich• tern. Beiträge. Innsbruck 1879.. 109. Pichler Adolf. Zu Literaturmnd Kunst.! Epigramme. Innsbrack 1879- 110. B i c k e 11 Dr.' G. •. Metrices biblicae . regulae . exemplis illustratae. Oeniponte 1879. 111. Dienstordnung und Bruderlade-Statuten -für das Perso• nale an den Bergbauen am Dirstentritt und Haverstock nächst Nassereith im Ober-Iunthal. Innsbruck 1878. 112. Neue Deutsche Alpen-Zeitung. Redigirt von Richard Issler. L—VUL-Bd. -Wien 1875—1879. 113. K a r p f Dr. A1. Die Literatur über die Polar-ljlegionen der Erde. Wien 1878. 114.-Hortis Attilio !M. T. Cicerone nelle opere del Petrarca e del Boccaccio. Trieste 1878. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at - 328 —

115. Derselbe. Le Donne famose descritte da G. Boccacci. Trieste 1877. 116. Derselbe. Accenni alle soienze naturali nelle opere di Boccacci. Trieste 1877. 117. Steub Ludwig. Die Rose der Sewi. Eine ziemlich wahre Geschichte aus Tirol. Stuttgart 1879. 118. Würz E. Expose über den Bergbau-Betrieb bei Sil• berleiten und Feigenstein, Biberwier. Innsbruck 1878. 119. Bötzen and its Neighbourhood, by G. 120. Haase J. L. Wald und Welt. Gedichte. Innsbruck 1879. 121. Hohenbühel L. Freih. v. Auf den Mai. Sinnge• dichte. Innsbruck 1879. 122. Gumplowiez Dr. L. Das Recht der Nationalitäten und Sprachen in Oesterreich-Ungarn. Innsbruck 1879. 123. Schenk Louis. Michael Kohlhaas. Romantisches Trauerspiel in 4 Akten. Tübingen 1863. 124. Derselbe. Die Florentiner. Trauerspiel in 5 Akten. Reuttiingen 1866. 125. Derselbe. Die Herrin von Aosta. Romantisches Drama in 5 Akten. Ulm 1876. 126. Derselbe. Robert Essex. Tragödie in 5 Akten. Ulm 1876. 127. Pichler Adolf. Für den Fasching. Ein Schwank in Tiroler Liedein. (Wien 1879). 128. Tiroler.Schulblatt. I.—IV. Jahrg. 1874—1878. Re- digirt Johann Schuler, Professor. Innsbruck. 129. De matt io Dr. F. Le Odi di Giuseppe Parini con comenti etc, Innsbruck 1879. 130. Solitro Dr. II bagno di Roncegno nelle malattie della pelle. Firenze 1879. 131. Weiss Giovanni Dr. Delle Acque ferro-arsenicali di Roncegno. Borgo 1879. 132. Siller J. P. Bruder Philipps Marienleben und die Marienlegenden in „Der Heiligen Leben*. (Sep.-Abdr. aus Wagner's Archiv). © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 329 —

133. Mehrere Zeitungsblätter, Tirplensien enthaltend, vom J. 1879. 134. Storia d' S. Genofeva trasportada t'nosc lingaz daö L* Canonico Smid da M. D. Plovang d' Mareo. Pram liberiading. Persenü 1879. (Das erste in ladinischer Sprache herausgegebene Buch). 135. Marthin Luthers kleiner Catechismus und „Christen- Lere*, kl. Fol. Incunabel, gedruckt in plattdeutscher Sprache, wahrscheinlich zu Leyden. Mit vielen Hölz• schnitten. 136. Augsburger Allgemeine Zeitung, Jahrg. 1877, 1878. 1879. 137. Bothe für Tirol und Vorarlberg. Jahrg. 1877. 1878. 1879. 138. Innsbracker Nachrichten. Jahrg. 1877.1878. 1879. 139. Innsbrucker Tagblatt. Jahrg. 1877. 1878. 1879. 140. Tiroler Stimmen. Jahrg. 1877. 1878. 1879. 141. Bozner Zeitung. Jahrg. 1877. 1878. 1879. 142. Tiroler Volksblatt. Jahrg. 1877. 1878. 1879, 143. Eine sehr werthvolle Sammlung von mehreren hundert Bänden von Druckwerken, theils geschichtlichen, theils kunsthistorischen oder naturwissenschaftlichen Inhaltes; worunter viele Tirolensien. Dem Ferdinandeum legirt von Dr. Josef Ritter v. Peer, f 1879. 144. Pun tschart Dr. V. Zur Säkularfeier der-Geburt Friedrich Karl v. Savigny's. Gehalten in der Aula der Universität Innsbruck 1879. 145. Alton Dr. Johann. Die ladinischen Idiome in Ladinien, Groden, Fassa, Buchenstein, Ampezzo. Innsbruck 1879. 146. Christ A. Th. Die Wage des Zeus! bei Homer. Innsbruck 1879. 147. Hurt er H. S, J. Medulla Theologiae dogmaticae. Pars I. Oeniponte 1879. 148. Edlinger Anton. Literaturblatt. Unter Mitwirkung hervorragender Schriftsteller und Fachmänner. I. II.

DX Bd. Wien 1877—1879. ; ^ © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at — 330 —

149. G ä r t ü e r Dr. Theodor. Die Gredner Mundart. Linz 1879. 150. Die: Sammlungen der vereinten Familien- und Privat- : Bibliothek Sr.' Majestät des Kaisers. IL Bds. II. Abth. f Wien 1879. 151. Steub Ludwig. Onbmatologische Belustigungen aus Tirol. 'Innsbruck* 1879. 152. Demattio Dr. F. Grammatica della lingua italiana I. Innsbruck 1879.

- Gesohenke: No. 1, 2, 9, lö„ 18, 19, 21, 22, 23, 28, 39, 40, 41, 56, 57, 59; "60, 64, 65, 66, 70, 71, 72,'73,; 74, 76, 77, 88, 90, 91, 137, 138, 144, 145, 146, 147, .151, 152 von der löbl. Wägnerschen 'Universitäts- Buchhandlung in Innsbruck. No. 3, 4, 5, 6 vom Herrn August Staffier, Privat in Innsbruck. No. 8, 15. Vom Herrn Christian Schneller, k. k. Landes- Schulinspektor. No. 13j 62, . 63, 68, 130, 131, 132 vom Herrn Dr. Ignaz Zingerle, k. k. Universitats-Professor. No. 16. Vom h. Präsidium des k. k. Oberlandesgerichtes. No. 17, 61, 75. Vom Herrn Statthalterei-Rath Johann Wieser. No. 27, 28, 89. Vom Herrn k. k. General v. Sonklar. Na. 29j 30< 31,' 32, 33, 34, 35, 36,47, 94, 95, 96. Vom 0 f Herrn; Hofer, k. k. Scriptor an der Uniyersitäts- Bibliothek zu Innsbruck. No. 43, 44, 45, 46. Vom Herrn Hofräth Dr. Ernst Birk • in Wieni No. 48—54. ans dem Legat von Anton Falger in Elbigenalp. No. (57" Vöhl'Herrn Präsidenten Friedrich Ritter von Attl- ! mäyr. No. 69. Vom Herrn Verfasser. © Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck download unter www.biologiezentrum.at

— 331 —

No. 81, 82, 85, 113, 114, 115, 116. Vom k. k. Rittmeister Herrn Gustav Amon Ritter v. Treuenfest No. 84. Vom Herrn Verfasser. ~ No. 86. 118, 119, 118. Von der h. k. k. Statthalterei. No. 92, 93. Vom Herrn Dr. Arnold Busson, k. k. Univer• sitäts-Professor. No. 98,. 104, 105, 106. Vom Freiherrn -Ludwig v. Hohen- bühel. No. 101. Vom Gänsbacher-Comite. No. 123, 124. 125, 126. Vom kais. Rath Herrn Anton Ritter v. Schullern. No. 127. Vom Herrn Verfasser. No. 133. Vom Herrn Universitäts-Professor Adolf Ritter v. Pichler. No. 135. Vom Herrn Franz Wiedemann, Direktions-Inspektor der k. k. pr. Azienda assicuratrice in Triest No. 136. Vom Herrn Ferdinandeunis- Vorstand Johann Kiechl, k. k. "Hofrath. No. 139, 140, 141, 142. Von den betreffenden löbl. Verlags• handlungen. No. 150. Von Sr. Majestät dem Kaiser Franz Josef.