1

Dokumentnummer: 1

Name: Staatsbibliothek zu - Preußischer Kulturbesitz, Haus 1, Unter den Linden Kommentar: Haus 2, Potsdamer Str. 33 ist Dok.-Nr. 1057 in d. Masterdaba Adresse: 10117 Berlin, Unter den Linden 8 (Eingang Dorotheenstraße 27) Telefon: (030) 266-0 (Zentrale Einwahl); (030) 266-433888 (Allg. Lesesaal, Anmeldung, Information) ; (030) 266-431301 (Direktion/Sekretariat) Telefax: (030) 266-331301 Internet: http://www.staatsbibliothek-berlin.de Verkehrsverb.: U 6, S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstr.; Bus 100, 348 (u.a.) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-21.00, Sa 10.00-19.00 Funktion: Universalbibliothek; UNO-Deposit¨arbibliothek;UNESCO-Deposit¨arbibliothek; Beh¨ordenbibliothek;Nationalbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Bibliothekstyp: Nationalbibliothek, WB Leitung: Frau Schneider-Kempf, Dipl.-Ing. ; Herr Altenh¨oner,Reinhard (Stellvertreter) Personen: Herr Altenh¨oner,Reinhard Bestand: Best¨andef¨urbeide H¨auser: ¨uber9 Millionen B¨ucherund Zeitschriftenb¨andeaus allen Fachgebieten, davon 3 Millionen vor 1956 erschiene B¨ande 1 Millionen vor 1900 erschiene B¨ande 130.000 B¨andeRara u. a. Sondersammlungen des historischen Druchschriftenbestandes 85.000 B¨andemusikwissenschaftliche Literatur 31.500 B¨andekartographische Literatur 700.000 B¨andeosteuropabezogene Literatur 585.000 B¨andeorientbezogene Literatur 500.000 B¨andeostasiatische Literatur 450.000 B¨andeAmtsdruchschriften und Ver¨offentlichungen internationaler Organisationen 40.000 B¨andeParlamentaria 150.000 B¨andeZeitungen 145.000 B¨andeKinder- und Jugendb¨ucher 1,9 Mikrofilme und -fiches 38000 laufende Zeitschriften 800 laufende Zeitungen 2 etwa 300.000 Medieneinheiten Zugang im Jahr Sachgebiete: Afrikanistik; Asien; Bibliothekswesen; Amtsdruckschriften; UNO; UNESCO; Afrikanistik; Asien; Bibliothekswissenschaft; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Amtsdrucksachen ; Amtsdrucksachen ; Amtsdruckschriften ; Amtsdruckschriften ; Handschriften; Dichternachl¨asse;seltene und k¨unstlerischeDrucke; theologische Flugschriften; Flugblatt-Propaganda; Gutenbergbibel; Wissenschaftsgeschichte; Inkunabeln; Autographensammlung; Miniaturen; Musikalien; Noten; Mendelssohn-Archiv; Komponisten; Deutsche Forschungsgemeinschaft; Orientalistik; Koreanistik; S¨udostasienkunde;Nachschlagewerke; Bibliographien; Handschriften ; Autographen; Nachl¨asse;Musikdrucke; Anthropologie; Anthroposophie; Flugschriften; Gesangb¨ucher;Hochschulschriften; Hymnologie; Judentum; Kunstphilosophie; Okkultismus; Dissertationen; Architektur; Afrika; China; DDR; Kanada; Korea; Orient; Osteuropa; S¨udostasien;S¨udosteuropa;USA; Altertumskunde ; Altertumswissenschaft; Altorientalistik; Anglistik; Autoren ; Arabistik; Balkanologie; Byzantinistik; Epigraphik; Erstausgaben; Erz¨ahlforschung;ExLibris; Inkunabeln; Japanologie; Kodikologie; Kritiken; Rezensionen; Nordistik; Papyrologie; Skandinavistik; Slawistik; Sprachen; Theater; Theatergeschichte; Theaterwissenschaft; Theaterzettel; Theaterspielpl¨ane;Volkskunde; Afrika; Arch¨aologie;Australien; Baltikum; Bildarchive; Bildsammlungen; Brandenburg; Bulgarien; China; Finnland; Großbritannien; Handschriftenkunde; Jugoslawien; Kambodscha; Laos; Litauen; Macao; Mittelalter; Ostdeutschland; Ozeanien; Philippinen; Polen; Papuaneuginea; Pressematerialien; Rum¨anien;Rußland; Sowjetunion; Skandinavien; Sorben; Tschechoslowakei; Ungarn; Vietnam; Volkskunde; Graue Literatur; Japan; Stadtplanung; St¨adtebau; Agyptologie;¨ Arch¨aologie; Bildarchive; Buchmalerei; Buchkunst; Schriftkunst; Flugbl¨atter;Gebrauchsgraphik; Graphik; Handzeichnungen; Fr¨uhdrucke;Kunst; Musik; Musikalien; Musikbibliographien; Musikhandschriften; Musikwissenschaft; Theater; Theatermaterialien; V¨olkerkunde;Karten und Atlanten des 16. bis 20. Jahrhunderts; Milit¨arkartographie;Kriegskarten; topographische Karten; kartographisches Schrifttum; Geographen; Kartographen; Globen; Kinder- und Jugendbuch; orientalische Handschriften; Orientalistik; S¨udostasien;Orientalia; Ostasien; Sinologie; Japanologie; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Politik ; Politik ; Politik ; Wirtschaftsgeschichte ; Wirtschaftgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Sozialgeschichte ; Sozialgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Kirchengeschichte ; Kirchengeschichte ; Kirchengeschichte ; Medizingeschichte 3

; Medinzingeschichte ; Medizingeschichte ; Buchgeschichte ; Buchgeschichte ; Buchgeschichte ; Druckgeschichte ; Druckgeschichte ; Druckgeschichte ; Bibliotheksgeschichte ; Bibliotheksgeschichte ; Bibliotheksgeschichte ; Osteuropa; Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ;Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ;Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ;Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Geschichte ; Landeskunde ; Landeskunde ; Landeskunde ;Landes- und Volkskunde ; Landeskunde ; Landeskunde ; Landeskunde ; Landeskunde ; Volkskunde ; Volkskunde ; Volkskunde ; Volkskunde ; Volkskunde ; Volkskunde ; Volkskunde ;Volkskunde ; Volkskunde ; Volkskunde ; Volkskunde ; Volkskunde ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ;Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Landesgeschichte ; Landesgeschichte ; Landesgeschichte ; Landesgeschichte ; Landesgeschichte ; Landesgeschichte ; Landesgeschichte ;Landesgeschichte ; Landesgeschichte ; Landesgeschichte ; Landesgeschichte ; Landesgeschichte ; Baltica; Zeitungen Sondersammelgebiete: Rechtswissenschaft; Orientalistik (Allg.); Ost- und S¨udostasien;Ver¨off. zur Kartographie; Ausl¨andischeZeitungen; 4

Parlaments-Schriften; Topogr. Karten; Sammlung dt. Drucke (B¨ucher u. Zeitschriften 1871-1912,; Notendrucke 1801-1945, Karten 1801-1912) Sachkataloge: Alter Realkat., Neuer Syst.Kat., Realkat.d.Altbest.in Haus2 Uberblick:¨ A. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Allgemeine Bestimmung und geschichtlicher Uberblick¨ B. Bestandsaufbau C. Sonderabteilungen D. Bestands¨uberblickf¨ureinige Wissenschaftsf¨acher: - Geschichtswissenschaft - Rechtsgeschichte

A. Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Allgemeine Bestimmung und geschichtlicher Uberblick¨ Die Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) ist entstanden aus der Zusammenf¨uhrungder Deutschen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Sie gliedert sich in eine Pr¨asenz-und Forschungsbibliothek (Haus 1 Unter den Linden) und eine Ausleih- und Informationsbibliothek (Haus 2 Potsdamer Straße). Sie ist mit ihren Sammlungen, Dienstleistungen und weiteren Funktionen ein Zentrum der Literaturversorgung in Deutschland. Sie ist am Orte und durch den nationalen und internationalen Leihverkehr jedem zug¨anglich. Die Staatsbibliothek zu Berlin geht auf die ehemalige "Preußische Staatsbibliothek" zur¨uck,die 1661 als "Churf¨urstlicheBibliothek" gegr¨undetwurde. Seit 1701 bis 1918 "K¨oniglicheBibliothek zu Berlin" erhielt sie auf Veranlas- sung Friedrichs des Großen am Opernplatz ein eigenes, 1755 bis 1788 errichtetes Geb¨aude,die sogenannte Kommode. 1914 bezog sie ihr neues Geb¨audeUnter den Linden 8 (jetzt Haus 1 der Staatsbi- bliothek zu Berlin). Vor allem zwischen 1918 und 1945 entwickelte sie sich unter dem Namen Preußische Staatsbibliothek zur bedeu- tendsten wissenschaftlichen Universalbibliothek in Deutschland. W¨ahrenddes Zweiten Weltkrieges waren ihre Best¨andein 29 Orte ¨uberdas deutsche Reichsgebiet verstreut ausgelagert. Infolge der politischen Teilung Deutschlands entstanden nach 1945 zwei Bi- bliotheken: die Deutsche Staatsbibliothek im Geb¨audeUnter den Linden 8 als zentrale wissenschaftliche Bibliothek der DDR mit Funktionen einer Nationalbibliothek und die Staatsbibliothek 5

Preußischer Kulturbesitz am Kulturforum in Berlin-Tiergarten als wissenschaftliche Bibliothek mit ¨uberregionalenAufgaben. Seit dem 1. Januar 1992 sind beide Bibliotheken unter dem Namen Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz zu einer Bibliothek in zwei H¨ausernvereinigt. B. Bestandsaufbau Der Bestandsaufbau ist seiner Anlage nach international und enzyklop¨adisch,richtet sich also auf wichtige Publikationen aus allen L¨andernund allen Fachgebieten. Er zielt auf einen Vollst¨andigkeitsgrad,der oberhalb der Sammeldichte liegt, die im Durchschnitt in gr¨oßerenUniversit¨ats- und Landesbibliotheken erreicht wird, aber unterhalb der umfassenden Sammelaufgaben der Zentralen Fachbibliotheken und Sondersammelgebiete, soweit die Staatsbibliothek nicht selbst Schwerpunktaufgaben dieser Art wahrnimmt. Der Aufbau und die Erg¨anzungeines breiten und in sich l¨uckenlosenBestandes wissenschaftlicher Zeitschriften hat eine vorrangige Bedeutung f¨urdie Aufgaben der Bibliothek bei der Dokumentbereitstellung. Im Rahmen des universal angelegten Bestandsaufbaus liegen die Schwerpunkte der Sammlung: - in den herausgehobenen Sammelgebieten der historisch entstandenen Sonderabteilungen, - in den (z.T. damit identischen) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft koordinierten und gef¨orderten Sondersammelgebieten und ¨uberregionalenSchwerpunkten mit umfassenden Sammelauftrag, - in dem der Bibliothek ¨ubertragenenSegment der ’Sammlung deutscher Drucke’, in dem Vollst¨andigkeitanzustreben ist.

Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte finden sich im allgemeinen Bestand sowie in den Sammlungen verschiedener Sonderabteilungen. Zum allgemeinen Bestand geh¨ortder von der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek ¨ubernommene, durch Kriegsverluste reduzierte Altbestand an kunstwissenschaftlicher Literatur (einschließlich eines sehr guten Bestandes an Zeitschriften) und ein weitgef¨acherter- da unter historischen Aspekten zusammengetragener - ¨altererBestand an allgemeiner und wissenschaftlicher Literatur zur Kulturgeschichte (bis 1943). Die nach 1945 erworbene Literatur ber¨ucksichtigtalle Gebiete der Kunst- und Kulturgeschichte (in Abstimmung mit den 6

Sondersammelgebieten der anderen Berliner Bibliotheken), ohne Vollst¨andigkeitanzustreben. - Der Umfang dieser Best¨andekann zur Zeit nicht in Zahlen angegeben werden. Sonderbest¨andezum Themenbereich Kunst- und Kulturgeschichte im Rahmen des allgemeinen Bestandes bestehen nur auf dem Gebiet der Theaterwissenschaft. Es handelt sich um eine Sammlung von ca. 1000 Theaterzetteln des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, vorwiegend deutschsprachiger Theater. Sie stellen einen Teilbestand (etwa ein Drittel) der Theaterzettelsammlung der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek dar. Eine gesondert aufgestellte Sammlung ¨alterertheaterwissenschaftlicher Literatur (ca. 270 Titel) stammt aus Bibliotheken verschiedener Berliner Theater der Vorkriegszeit. Im einzelnen handelt es sich um neun Sonderabteilungen, von denen f¨unfauf bestimmte Materialien, drei auf große Regionalbereiche bezogen sind und eine Abteilung Schrifttum bestimmter Herkunft bearbeitet. Aus Geschichte und Tradition der Bibliothek ergibt sich ein bevorzugter Sammelbereich f¨urBrandenburg/Preußen und seine Geschichte. C. Die Sonderabteilungen I. Handschriftenabteilung (siehe Dok.-Nr.1056) Die Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz verwaltet eine der gr¨oßtenHandschrif- tensammlungen in Deutschland. Die Best¨andewurden im Laufe des Jahres 1997 in Haus 2 zusammengef¨uhrt,der Gesamtkatalog der Wiegendrucke bleibt aber in Haus 1. Der Grundstock der Best¨ande stammt bereits aus der Kurf¨urstlichenBibliothek. Ihre heutige Bedeutung erhielt die Sammlung jedoch erst durch große Ank¨aufe und Stiftungen vor allem in der zweiten H¨alftedes 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Best¨andeumfassen mittelalterliche und neuzeitliche Hand- schriften aus dem abendl¨andischenRaum (ausgenommen Musikhand- schriften), Autographen, schriftliche Nachl¨assevon Dichtern und Gelehrten sowie Sammlungen von seltenen und k¨unstlerischenDruk- ken und Einb¨anden. Es befinden sich darunter u.a. 8 000 Einblatt- drucke des 16. bis 19. Jahrhunderts - kulturhistorisch ausgerich- tet mit den Schwerpunkten Dreißigj¨ahrigerKrieg, 1848/1849, 1870/1871, ca. 2 500 theologische Flugschriften, vorwiegend des 16.Jahrhunderts (nach Verfassern geordnet) und ein Bestand an 7

Flugblatt-Propaganda aus dem Zweiten Weltkrieg. Zu den Sonderbest¨andender Abteilung geh¨orenferner ca. 800 Aldi- nen, ca. 30 000 k¨unstlerischeund bibliophile Drucke, ca. 10 000 Exlibris, ca. 5 000 Messekataloge (Frankfurt, Leipzig, ab 1564) und eine Sammlung von Bucheinb¨anden. Zu den Aufgaben der Abteilung geh¨ortdie wissenschaftliche Kata- logisierung der Handschriften und Nachl¨asse,Autographen, Inkuna- beln und der ¨ubrigenSpezialbest¨ande. Aus ¨altererZeit liegen u.a. die folgenden gedruckten Kataloge vor: - W. Studemund u. L.Cohn, Codices ex Bibliotheca Meermaniana Phillippici Graeci nunc Berolinenses. 1890. - V. Rose, Die Meerman- Handschriften des Sir Thomas Phillipps. 1893. - C. de Boor, Verzeichnis der griechischen Handschriften, 1897; - V. Rose, Verzeichnis der lateinischen Handschriften, 3 Bde., 1901 - 1905; - J. Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmucks in den Phillipps-Handschriften. Leipzig 1926. (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Staatsbibliothek zu Berlin.1.) - F. Schillmann, Die G¨orreshandschriften,1919; - E. Voulli´eme,Die Inkunabeln der Kgl. Bibliothek, 1906 u. Nach- tr¨age; - L. Darmstaedter, Verzeichnis der Autographensammlung, 1909; - H. Daffis, Inventar der Grimm-Schr¨ankein der Preußischen Staatsbibliothek, 1923. - Johann Gottlieb Fichte. 1762. 1962. Verzeichnis des hand- schriftlichen Nachlasses. Mit 29 Faks.-Tafeln. Berlin 1962. - H. Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, 3 Bde., 1925 - 1932 (Nach- druck 1970); - H. Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500, 1929; In den letzten Jahren sind erschienen: - H. Boese, Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, 1966; - G. Achten, Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto, T.1/2, 1979/1984; - R. Ziesche, Der Manuskriptnachlaß Gerhart Hauptmanns, T. 1/2, 1977 - 1987; - H.D. Irmscher und E. Adler, Der handschriftliche Nachlaß Johann 8

Gottfried Herders, 1979; - P.J. Becker und T. Brandis, Die theologischen Handschriften in Folio, T.2, 1985. Eine detaillierte Ubersicht¨ ¨uberdie aus der Preußischen Staats- bibliothek ¨uberkommenenNachl¨asseund Autographen findet sich in: - I. Stolzenberg, Nachl¨asseund Autographensammlungen in der Ber- liner Staatsbibliothek. In: B¨orsenblattf¨urden deutschen Buch handel, Frankfurter Ausgabe, Nr.9 v. 31.1.1975, S.A 56 - A 61; - I. Stolzenberg, Die Nachlaßsammlung der Staatsbibliothek Preu- ßischer Kulturbesitz von 1975 bis 1987. In: B¨orsenblattf¨urden deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, Nr.25 v. 27.3.1987, S. A 128 - A 131. - L. Denecke, Die Nachl¨assein den Bibliotheken der Bundesrepu- blik Deutschland. 2.Aufl., v¨olligneu bearbeitet von Tilo Bran- dis, Boppard 1981. Von der Handschriftenabteilung werden in Haus 1 das - "Weltb¨uhne"Verlags-Archiv,Tel.:(030) 20 378 - 352, und das - Verzeichnis "Die Nachl¨assein den Bibliotheken der Bundesrepu- blik Deutschland" ( Teil f¨urdie Neuen Bundesl¨ander), Tel.: (030) 20 378 - 267, verwaltet. In Haus 2 wird der - "Gesamtindex mittelalterlicher Handschriftenkataloge" bearbei- tet, Tel.:(030) 266 - 2844. Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußi- scher Kulturbesitz, Faltblatt 1993. II. Musikabteilung (siehe Dok.-Nr. 1233) Die Best¨andeder Musikabteilung wurden 1997 in Haus 1 zusammengef¨uhrt. III. Kartenabteilung (siehe Dok.-Nr. 860) Die Kartenabteilung geh¨ortzu den traditionsreichen Sonderabtei- lungen der Staatsbibliothek. Ihr Ursprung geht auf die Initiative des Geographen Carl Ritter (1779 - 1859) zur¨uck. Er veranlaßte 1856 die Gr¨undungeines K¨onigl. Kartographischen Instituts, das 1859 von der K¨oniglichenBibliothek zu Berlin (sp¨aterPreußische Staatsbibliothek) ¨ubernommenwurde und den Ausgang einer selb- st¨andigenKartenabteilung bildete, die mit einem eigenem Etat ausgestattet wurde. Durch kontinuierlichen Erwerb kartographi- scher Neuerscheinungen wurde der Grundstein f¨ureine der gr¨oßten Kartensammlungen Europas gelegt. 9

Durch die historische Entwicklung der Sammlung ergaben sich be- sondere Schwerpunkte in den Best¨anden. Es sind dies: - die umfangreiche Atlantensammlung, die einen Querschnitt durch die Karten- und Atlantenproduktion des 16. bis 20. Jahrhunderts gibt; - der große Bestand an den verschiedensten gezeichneten und ge- druckten Karten deutscher L¨ander,vor allem die Originalzeich- nungen der Landesaufnahmen der preußischen L¨anderund Beispiele der preußischen Milit¨arkartographie. Erw¨ahnenswertist ferner die umfangreiche Sammlung von Kriegskar- ten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Die Kartenabteilung ist damit die zentrale Stelle f¨urdie Kartographie Preußens. Stark vertreten sind auch die Karten der Balkanl¨ander,Osteuropas und neue topographischen Karten sowie kartographisches Schrift- tum. Bedeutende Nachl¨asse(Privatsammlungen und Gelehrtenbibliothe- ken) die zum Besitz der Kartenabteilung geh¨orensind: - die Kartensammlung von Geheimrat Karl Ludwig von Oesfeld (1741-1804); - Teile der Kartensammlung von General Gerhard von Scharnhorst (1755-1813); - die Kartensammlung des Geographen Karl Friedrich von Kl¨oden (1786-1856); - Teile der Bibliothek des Geographen Carl Ritter (1779-1859), darunter auch Karten und pers¨onlicheUrkunden (in der Hand- schriftenabteilung); - die Kartensammlung des belgischen Gesandten am Preußischen Hof Jean Baptiste Baron de Nothomb (1805-1881); - Teile der Kartensammlung der Geographen Heinrich (1818-1899) und Richard (1846-1915) Kiepert. - das Kartenarchiv des preußischen Generalstabes mit 200 000 Karten und Atlanten (von der ehemaligen Preußischen Staats- bibliothek 1919 ¨ubernommen). Der Bestand erlitt keine Verluste. - der wissenschaftliche und k¨unstlerischeNachlaß des Geographen und wissenschaftlichen Kartographen Fritz H¨olzel(1899-1977) (¨ubernommen1980). Er umfaßt Sonderdrucke, Karten, Dias, Bilder und Zeichnungen (der Bestand ist noch nicht erschlossen). Nach der Vereinigung der Deutschen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zur "Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz" ist die Kartenabteilung zun¨achstnoch in zwei Bereiche mit jeweils eigenem Bestand und 10

Lesesaal geteilt. Als kartographisches Bestandszentrum der Bun- desrepublik Deutschland sammelt und verwaltet die Abteilung Kar- ten, Atlanten, Globen sowie das kartographische Schrifttum aller L¨anderund Erdteile. Im Rahmen des Sondersammelgebietsplanes der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist sie zust¨andigf¨urdie Sam- melschwerpunkte Topographische Karten und Kartographisches Schrifttum. Wichtig ist hier die Beschaffung der sog. grauen Li- teratur, die nicht ¨uberden Buchhandel bezogen werden kann. Die Erschließung der alten Kartenbest¨ande(bis 1945) ist in den letzten Jahren mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft fortgef¨uhrtworden und wird voraussichtlich bis 1994 abgeschlos- sen sein. Ein Bestandskatalog der Karten von Deutschland (1800 - 1945) erscheint demn¨achst. Im Deutschen Bibliotheksinstitut in Berlin befindet sich die Alt- kartendatenbank, die das bis 1850 erschienene kartographische Ma- terial der Staatsbibliothek zu Berlin (Haus 1 und 2), der Staats- und Universit¨atsbibliothekG¨ottingen und der Bayerischen Staats- bibliothek M¨unchenspeichert (Auskunft bei der Lesesaalaufsicht). Die Kartenabteilung betreut auch den Generalkatalog des kartogra- phischen Schrifttums, der die Meldungen f¨urdie Bibliographia Cartographica (BC), die Best¨andeder Staatsbibliothek und der Li- brary of Congress (Washington) erschließt. Kartographische Bestandsverzeichnisse weisen seit 1972 ausge- w¨ahlteKartenbest¨andein Haus 1, seit 1993 auch in Haus 2 nach. Seit 1972 gibt die Kartenabteilung in Haus 2 viertelj¨ahrlichAk- zessionslisten heraus, die eine Auswahl aus den Neuerwerbungen enthalten und an fachverwandte Institutionen kostenlos abgegeben werden. IV. Kinder- und Jugendbuchabteilung (siehe Dok.-Nr. 48) - Haus 1 - Die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin wurde im Jahre 1951 mit der Aufgabe gegr¨undet,alte deutsche Kinderb¨ucherzu sammeln, eine internationale Modellsammlung inhaltlich und in der Gestaltung bemerkenswerter Kinder- und Jugendb¨ucheraufzubauen und die internationale Fachliteratur dieses Gebietes f¨urdie Forschung bereitzustellen. Die Abteilung wurde eingerichtet, um ein Vers¨aumnisder wissenschaftlichen Bibliotheken gegen¨ubereiner ganzen Literaturgruppe nachzuholen. Die Kinder- und Jugendliteratur wurde fr¨uhervon den wissenschaftlichen Bibliotheken f¨ur 11 unwichtig und sammelunw¨urdiggehalten und daher nicht erworben. Die ¨offentlichenBibliotheken haben zwar Kinderb¨ucherangeschafft, doch wurden diese im Laufe der Zeit zerlesen. So war es bisher fast unm¨oglich,die f¨urdie Erforschung der Kinderliteratur und ihrer speziellen Probleme notwendigen Werke in Bibliotheken aufzuspr¨uren. Inzwischen sind die Best¨andeder Kinder- und Jugendbuchabteilung so umfangreich geworden, daß sie die Erforschung der Geschichte der Kinderliteratur erm¨oglichen. Dar¨uberhinaus bietet die internationale Modellsammlung Anregungen f¨urdas gegenw¨artige Kinderbuchschaffen. Als Kinder- und Jugendliteratur wird die f¨urKinder und Jugendlilche geschriebene, bearbeitete oder herausgegebene Literatur gesammelt. Die f¨urKinder und Jugendliche auch geeigneten Werke der Erwachsenenliteratur oder die von Kindern und Jugendlichen gelesenen Werke der Erwachsenenliteratur werden nicht ber¨ucksichtigt. Best¨ande Die Abteilung verf¨ugt¨ubereinen Gesamtbestand von ¨uber 125.000 B¨anden,der sich aus folgenden Komplexen zusammensetzt: 1. Theoretische Werke zur Kinder- und Jugendliteratur, ¨uber Kinderbibliotheken und zur Jugendbuchp¨adagogik; ca. 7000 B¨ande. Dazu werden 45 theoretische Zeitschriften zur Kinderliteratur laufend bezogen. 2. neuere deutschsprachige Kinder- und Jugendb¨ucher(nach 1945 erschienen); 40.000 B¨ande,darunter die Titel der DDR-Verlage vollst¨andig, 3. internationale Modellsammlung inhaltlich oder in der Gestaltung besonders bemerkenswerter B¨ucher des Auslandes; 30.000 B¨ande, 4. alte deutsche Kinderb¨ucher(vor 1945 erschienen); ca. 48.000 B¨ande(davon sind 6000 vor 1860 erschienen), 5. laufend bezogene Kinder- und Jugendzeitschriften (nach 1945 erschienen); 40 deutsch- und 40 fremdsprachige. 6. Sammlung von Originalillustrationen zur Kinderliteratur, 4000 Originale von 64 K¨unstlern. V. Zeitungsabteilung (siehe Dok.-Nr. 1230, Best¨andeam Westhafen) VI. Orientabteilung (siehe Dok.-Nr. 1232, Haus 2) Die Orientabteilung, 1918/1919 als Orientalische Abteilung der 12

Preußischen Staatsbibliothek gegr¨undet,besitzt eine der bedeu- tendsten orientalischen Handschriftensammlungen des Abendlandes. Sie wird erg¨anztdurch einen großen Bestand an gedruckten Werken, darunter alle wesentlichen Publikationen abendl¨andischerOrienta- listen. Die Best¨ande,ausgenommen die Handschriftensammlung und die Handbibliothek, erfuhren im Zweiten Weltkrieg schwere Verlu- ste, die durch systematische Neuerwerbungen weitgehend ausgegli- chen werden konnten. Nach 1945 wurden die durch die im Krieg er- folgte Verlagerung verstreuten Best¨andezum einen in der Orienta- lischen (ab 1969: Asien-Afrika-) Abteilung der Deutschen Staats- bibliothek in Berlin (Ost), zum anderen erst in Marburg und T¨u- bingen, sodann in der Orientabteilung der Staatsbibliothek Preu- ßischer Kulturbesitz in Berlin (West) zusammengef¨uhrt. Vereinzelte Teilbest¨andesind durch den Krieg vernichtet oder sp¨aterin einigen osteurop¨aischenBibliotheken aufgefunden wor- den. Bis 1991, dem Jahr der Vereinigung der beiden Abteilungen, nahmen diese in ihrer jeweiligen Fortsetzung der Traditionen der Orientalischen Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek eine unterschiedliche Entwicklung. Die Asien-Afrika-Abteilung sammelte und erschloß insbesondere moderne Literatur und Informationsmate- rialien, die Orientabteilung sah ihre Hauptaufgabe in der Samm- lung, Pflege und Erschließung orientalischer Handschriften. Unter den von der Orientabteilung verwalteten Best¨andenbefinden sich Handschriften von ¨uberragenderwissenschaftlicher und buch- historischer Bedeutung; unter den Best¨andenin orientalischen sowie in europ¨aischenSprachen befindet sich ein großer Anteil an geschichtswissenschaftlichem Schrifttum. Die orientalischen Handschriften sind bereits im 19. Jahrhundert in den Handschriftenverzeichnissen der K¨oniglichenBibliothek zu Berlin beschrieben worden; die sp¨atererworbenen Manuskripte f¨uhrtdas" Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland" auf (Katalog- und Supplementb¨ande,seit 1961). Der Orientabteilung ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Sondersammelgebiet Orientalistik (Allgemeines) sowie das Teilgebiet S¨udostasienanvertraut. Sie betreut ferner den Zen- tralkatalog der Orientalia (ZKO), der die orientalischsprachigen Best¨ande(Erwerbungen ab 1958) von Bibliotheken der Bundesrepu- blik Deutschland nachweist. 1992 wurde der Orientabteilung die verwaltungsm¨aßigeund konser- vatorische Verantwortung f¨uralle Turfan - Fragmente des Berliner Akademieprojektes "Turfanforschung" ¨ubertragen. Ein Teil der Tur- 13 fan-Fragmente (Sanskrit, tibetisch, mongolisch, tocharisch, sy- risch etc.) befindet sich seitdem in der Staatsbibliothek zu Ber- lin. In der Arbeitsstelle Unter den Linden verblieben nur die altt¨urkischenund mitteliranischen Fragmente. VII. Ostasienabteilung mit Orient- und Ostasien-Lesesaal (siehe Dok.-Nr. 851) - Haus 2 - Die Best¨andeder 1922 gegr¨undetenOstasiatischen Abteilung der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek erlitten durch den Zwei- ten Weltkrieg schwere Verluste. Ab 1950 wurde begonnen, die zu- n¨achstin Marburg/Lahn befindlichen Teile der Berliner ostasiati- schen Sammlungen (¨uberwiegendJapan) zu erg¨anzen,um Kriegsl¨ucken in den Best¨andenzu schließen. Daneben wurde systematisch neue wissenschaftliche Literatur und dokumentarisches Material zur klassischen und gegenwartsbezogenen Ostasienforschung gesammelt und erschlossen. Die ostasiatischen Sammlungen der Asien-Afrika-Abteilung der Deutschen Staatsbibliothek wurden 1991 mit der Ostasien-Abteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz vereinigt (gemein- samer Standort in Haus 2). Es handelt sich um ca. 100 000 B¨ande zur Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur, zu Religionen, Sprachen und Literaturen der L¨anderAsiens mit Schwerpunkt auf Werken in chinesischer und japanischer Sprache. Die Ostasienabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußi- scher Kulturbesitz verf¨ugtsomit ¨uberumfangreiche und in der Bundesrepublik einmalige Best¨andean originalsprachigem Schrift- tum (Monographien und Zeitschriften) zu Recht, Staat und Verwal- tung, allgemeinen Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaft und Soziologie Chinas, Japans, Koreas und S¨udostasiens. Diese werden erg¨anztdurch Literatur in westlichen Sprachen zu den genannten Sammelgebieten. Erworben wird umfassend ohne besondere Schwerpunkte. Außerordent- lich gut vertreten ist die nach 1945 erschienene Literatur: L¨uk- ken, die f¨urdie f¨unfzigerund sechziger Jahre bestanden, konnten weitgehend geschlossen werden. Auch ¨altereBest¨ande(bis 1945) werden laufend erg¨anzt. In den siebziger Jahren wurden die Berei- che Recht, Wirtschaft, Soziologie systematisch erweitert; dies gilt insbesondere f¨urJapan und die Volksrepublik China. Der Bestand an geschichtswissenschaftlichem Schrifttum ist außer- ordentlich umfangreich (etwa 25 Prozent des Gesamtbestandes) und ber¨ucksichtigtausgewogen die Geschichte der genannten L¨andervon 14 den Anf¨angenbis zur Gegenwart einschließlich ihrer Kulturge- schichte, Politik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Rechts- und Kirchen(=Missions-)geschichte sowie der Geschichte der einhei- mischen Naturwissenschaften (insbesondere Medizingeschichte), der Buch- und Druckgeschichte, der Bibliotheksgeschichte u. a. Der nach 1945 von der Deutschen Staatsbibliothek betreute Altbe- stand an Literatur in ostasiatischen Sprachen hatte infolge des Zweiten Weltkrieges, insbesondere durch seine Verlagerung, starke Verluste erlitten. Ein großer Teil des ehemaligen Bestandes be- findet sich heute in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau. Erhalten blieben, z.T. mit L¨ucken,die folgenden wertvollen Sammlungsbest¨ande: - Libri sinici, ab 1913 Libri sinici, Neue Sammlung (libri si- nici., N.S.): chinesische und mandjurische Handschriften und Drucke. Der ¨altesteSinica-Bestand geht zur¨uckauf die chi- nesische B¨uchersammlungdes Großen Kurf¨ursten (2.H.17.Jh). Von den ca. 70 000 B¨andenbefinden sich ca. 35 000 B¨andein der Staatsbibliothek zu Berlin, ca. 20 000 Bde. in Krakau, der Rest ist verschollen. - Sammlung Hirth, Teile der Bibliothek des Sinologen Friedrich Hirth (1845-1927) zu allen Wissensgebieten. Der Großteil der Sammlung befindet sich in Krakau. - Teile der 1911 erworbenen Sammlung Moellendorff: Bibliothek von Paul Georg von Moellendorff (1848-1901), Zollbeamter in China, Werke, darunter viele Handschriften in mandjurischer Sprache. Gut die H¨alftebefindet sich in Krakau. - Teile der Pekinger Tripitaka (P.T.), Buddhistischer Kanon aus dem 16.-17.Jahrhundert (1232 Werke in 3356 Faltb¨uchern, erworben 1901, erschlossen durch einen eigenen Katalog. - Libri Japonici, japanische Handschriften und Drucke, auch Zeitschriften aller Wissensgebiete. Erhalten sind etwa 40 Prozent des Originalbestandes, ¨uberwiegend Druckschriften vor 1900. F¨urdie Abteilung konnten nach 1945 die Nachl¨assebzw. Teilnach- l¨asseverschiedener Ostasien-Wissenschaftler bzw. Sammler erwor- ben werden, u. a.: 1952 die Privatbibliothek des Sinologen Otto Franke (1863-1946), 336 B¨ande(mit 5988 Heften) vorwiegend Literatur zur chi- nesischen Geschichte; 1960 von Prof. Erich Haenisch (1880-1966) chinesische und mandjurische B¨ucher,4 500 B¨ande; 15

1962-86 die Sammlung des japanischen Wirtschafts- und Sozial- wissenschaftlers Otsuka Kinnosuke (1892-1977), ca. 12 000 Titel in vier Schenkungen; 1964 aus dem Nachlaß von Robert Freiherr Lucius von Ballhau- sen (1835-1914) japanische Blockdrucke des 17. - 19. Jahr- hunderts, 132 B¨ande; 1965 aus der Sammlung von Friedrich Heyer von Rosenfeld (1828- 1897) chinesische und japanische Drucke des 19. Jahrhun- derts, ca. 550 Titel; 1979 aus dem Besitz von Prof. Otto Karow (geb. 1913-1992) eine Sammlung zur ostasiatischen Medizingeschichte. Der japani- sche Teil reicht von der Edo-Zeit bis in die dreißiger Jahre dieses Jahrhunderts; 1979 die Go-Sammlung aus dem Nachlaß von Matsui Akio als Stif- tung des Sammlers. Besonders vertreten sind darin Titel der Meiji-Zeit; 1980 ein Nara-Druck aus der Zeit zwischen 764-770, der einen Zau- berspruch enth¨alt;er ist der ¨altesteerhaltene Schriftdruck nicht nur Japans, sondern der ganzen Welt. Er wurde neben einer Sammlung von 12 Alt-Block- und Alt-Typendrucken des 13. - 17. Jahrhunderts der Staatsbibliothek von einem japa- nischen M¨azengeschenkt; 1980/81 aus dem Besitz von Prof. Walter Fuchs (1902-1978) eine Sammlung japanischer und chinesischer Karten, die von der Kartenabteilung erworben wurde. Der japanische Teil enth¨alt vor allem Karten des 19. Jahrhunderts; 1981 die Tageb¨ucherAlexander von Sieboldts (Sohn des Japanfor- schers Philipp Franz von Sieboldt, gest. 1866) aus dem Jah- ren um 1866-1911 auf Mikrofilm; 1986 aus dem Besitz des Sinologen Wolfgang Franke (geb.1912) chinesische Blockdrucke aus der Ming (1368-1644) und Qing - Zeit (1644-1911); 1992 den wissenschaftlichen Nachlaß des Sinologen und Mongolisten Prof. Paul Ratchnevsky (1899-1991), ehem. Ordinarius f¨ur Sinologie an der Humboldt-Universtit¨at. Die Handbibliothek (Lesesaal) der Ostasienabteilung stellt einen umfangreichen Bestand an Allgemein- und Spezialbibliographien insbesondere aus China, Japan und Korea auch f¨urdie genannten Gebiete bereit. Die Zeitschriften- und Seriensammlung der Ostasienabteilung, die laufend erg¨anztund erweitert wird, ist ein in Deutschland einma- 16 liger Bestand. Die Staatsbibliothek geh¨ortdamit auch mit diesen Best¨andenzu den f¨uhrendeneurop¨aischenBibliotheken. VIII. Osteuropa-Abteilung mit Osteuropa-Lesesaal und Osteuropa- Sammelkatalog - Haus 2 - (siehe Dok.Nr. 1055) Innerhalb der Deutschen Staatsbibliothek Berlin war nach 1945 eine regionale Sonderabteilung Osteuropa nicht etabliert worden, obwohl osteurop¨aischesSchrifttum in erheblichem Umfang gesammelt wurde ( zug¨anglich¨uberden Alphabetischen und den Systematischen Katalog in Haus 1). Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz besaß bereits seit 1950 eine eigenst¨andigeOsteuropa-Abteilung, deren Grundstock osteurop¨aischesSchrifttum der ehemaligen Preußischen Staatsbi- bliothek bildete (ca. 50 000 B¨ande¨uberwiegendrussisches und polnisches Schrifttum). Ab 1950 wurden L¨uckenim Altbestand durch Ankauf von Antiquaria und Reprints geschlossen und systematisch monographische Literatur und Zeitschriften der osteurop¨aischen L¨anderbzw. in osteurop¨aischenSprachen erworben, und zwar aus folgenden L¨andern: Albanien, Bulgarien, Finnland, Griechenland, Jugoslawien, Polen, Rum¨anien,Sowjetunion, Tschechoslowakei, Ungarn und aus dem sor- bischen Sprachbereich. Dar¨uberhinaus erwirbt die Osteuropa - Abteilung generell und unabh¨angigvom Erscheinungsort, Literatur in den Sprachen dieser L¨anderund westliches Schrifttum ¨uberOst- europa. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Sprach- und Literaturwis- senschaft, Geschichte, Landes-und Volkskunde. Der Anteil an geschichtswissenschaftlicher Literatur im Altbe- stand (Schrifttum vor 1945) ist sehr hoch (etwa 50 % des Gesamt- bestandes, L¨uckenwurden ab 1950 erg¨anzt). Mit dem Neuaufbau der Bibliotheksbest¨andewurde zugleich begonnen, systematisch zu sam- meln. Besonders gut vertreten sind auch im Neubestand Publikatio- nen zur Geschichte der oben genannten L¨ander(von der Vor- und Fr¨uhgeschichtebis zur Gegenwart), insbesondere zur Geschichte Rußlands und Polens, Ungarns und Jugoslawiens unter Ber¨ucksichti- gung der Kulturgeschichte, der Landesgeschichte und Landeskunde. In den Besitz der Osteuropa-Abteilung gelangten verschiedene Nachl¨assebzw. Teilnachl¨asseaus den Fachbibliotheken, z. B. von: - Prof. Eduard Hermann, Sprachwissenschaftler (1869-1950): eine umfangreiche Sammlung an sprachwissenschaftlicher Literatur und Quellenwerken mit einem erheblichen Anteil (ca. 600 B¨ande)an baltistischen Titeln. 17

- Prof. Vilius Gaigalaitis, evangelischer Theologe und Politiker, (1870-1945): eine Sammlung von Lithuanica, ca. 2 000 B¨ande. Beide Sammlungen sind durch einen gedruckten Katalog erschlos- sen: Baltica, Depositum Vitius Gaigalaitis. Aus der Bibliothek Eduard Hermann. Bearbeitet von J. D. Range unter Mitwirkung von Maria Hofmann und Nijole Sujeta. Berlin 1980 (Ver¨offentlichung der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kul- turbesitz). - Prof. Imre Lukinich, Historiker (1880-1950): eine Sammlung von Hungarica, vornehmlich historisch-philologischen Inhalts, 4 350 B¨ande. Ab 1992 wurde f¨urdie Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz folgende Regelung getroffen: Haus 1 (Unter den Linden) betreut und verwaltet die Best¨andebis einschließlich 1955, d.h. die Altbest¨andeder Osteuropa-Abteilung (Nachl¨asse,Sammlungen, Handschriften, seltene und alte Druck- schriften sowie die ¨altereLiteratur) und erg¨anztdiese Best¨an- de. Auskunft Tel.: (030) 20 378 - 229. In Haus 2 wird die neuere und neueste Literatur aus und ¨uber Osteuropa ab Erscheinungsjahr 1956 erworben und erschlossen. Uberregionale¨ Sonderaufgaben der Osteuropa-Abteilung: 1. Von der Osteuropa-Abteilung wird der Osteuropa-Sammelkatalog gef¨uhrt,der neben dem eigenen Bestand an osteurop¨aischem Schrifttum die Best¨andemehrerer anderer europ¨aischerBiblio- theken nachweist. Der alphabetisch geordnete Zettelkatalog ver- zeichnet die Titel von bibliographisch selbst¨andigenmonogra- phischen Druckschriften, die - in Osteuropa erschienen sind, - unabh¨angigvom Erscheinungsland in einer Sprache dieses ost- europ¨aischenRaumes abgefaßt sind, - zum Schrifttum des sorbischen Sprachbereichs geh¨oren, - Ubersetzungen¨ aus einer osteurop¨aischenSprache darstellen. Der Osteuropa-Sammelkatalog hat inzwischen einen Umfang von ca. 1 Million Karten erreicht. 2. Die Osteuropa-Abteilung ist Mitherausgeberin der "European Bi- bliography of Soviet, East European and Slavonic Studies" - Bibliographie europ´eennedes traveaux sur l’URSS et l’Europe de l’Est - Bibliographie zur Osteuropa-Forschung", die sie zu- sammen mit belgischen, britischen, finnischen, franz¨osischen, holl¨andischenund ¨osterreichischen Institutionen bearbeitet. Bisher ist diese Osteuropa-Bibliographie, die westliches 18

Schrifttum ¨uberOsteuropa nachweist, bis zur Berichtszeit 1988 erschienen. 3. Seit 1978 gibt die Osteuropa-Abteilung Neuerwerbungslisten heraus, die dem Umfang, der Bedeutung oder dem Wert nach be- sonders erw¨ahnenswerteErwerbungen anzeigen: "Besondere Er- werbungen der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek Preu- ßischer Kulturbesitz". (seit 1992: der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz). 4. Ferner ist die Osteuropa-Abteilung Mitglied der ABDOS (Ar- beitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und S¨udosteuropaforschung). 5. Die Osteuropa-Abteilung ist Herausgeberin der Reihe "Staatsbi- bliothek Preußischer Kulturbesitz, Ver¨offentlichungen der Ost- europa-Abteilung" (seit 1992: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz). Weiterhin hat die Osteuropa-Abteilung 1981 zum Sondersammelgebiet Recht einen gedruckten Katalog herausgegeben: Russisches und Sowjetisches Recht auf Mikrofiche. Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kultur- besitz. (Das Schwergewicht liegt auf Rechtsquellen, vor allem f¨ur den Zeitraum zwischen 1918 und 1945.) IX. Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Amtlicher Schriftentausch (siehe Dok.-Nr. 689) - Haus 2 - Die Abteilung Amtsdruckschriften und Internationaler Schriften- tausch, bis 1991 Abteilung Amtsdruckschriften und Tausch (davor Abteilung "Internationaler Amtlicher Schriftentausch f¨urdie Bun- desrepublik Deutschland") besteht erst seit 1956 und ist damit eine der j¨ungstenSonderabteilungen der Staatsbibliothek. Die inl¨andischenamtlichen Druckschriften werden auf Grund von Freiexemplarerlassen umfassend und m¨oglichst vollst¨andigerwor- ben. Ablieferungspflichtig sind alle von Beh¨orden,K¨orperschaf- ten, Anstalten und Stiftungen des ¨offentlichenRechts (For- schungsinstitute und Einrichtungen aus allen Bereichen des ¨of- fentlichen Lebens) herausgegebenen oder in deren Auftrag herge- stellten Ver¨offentlichungen. Nicht gesammelt werden Ver¨offentli- chungen von Hochschulen, Bibliotheken, Gemeinden unter 75 000 Einwohnern und von unteren Verwaltungsebenen. Da die ehemalige K¨oniglicheBibliothek zu Berlin bereits 1862 Empfangs- und Sammelstelle amtlicher Druckschriften wurde und in 19 der Reichstauschstelle (1926-1945) eine organisatorische Vorg¨an- gerin der Abteilung gesehen werden kann, gr¨undetdiese Sammlung deutscher Amtsdruckschriften auf einem umfangreichen Altbestand, darunter Parlamentsschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ausl¨andischeamtliche Ver¨offentlichungen (Parlamentsschrif- ten, Gesetz- und Verordnungsbl¨atter,Amtsbl¨atter,amtliche Stati- stiken, Staatshandb¨ucherund Ver¨offentlichungenzentraler oder oberster Verwaltungsstellen) werden in Auswahl gesammelt. Hinzu- weisen ist auf den großen Anteil an amtlichen Statistiken des Auslands. Der gesamte Bestand an Parlamentaria bis Erscheinungsjahr 1955/56 wird in Haus 1 der Staatsbibliothek (Unter den Linden 8) verwal- tet (Standort ist bis auf weiteres in Haus 1 und Haus 2). Im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland tauscht die Abteilung mit ausl¨andischenTauschzentralen amtliches Schrifttum, wobei z. Zt. mit 30 Staaten Tauschbeziehungen bestehen. Am umfangreichsten sind die Best¨andean Ver¨offentlichungenaus den USA (Federal Pub- lications), Kanada, Japan, Australien, aus Großbritannien, Frank- reich und den skandinavischen L¨andern. Den Schwerpunkt bilden Parlamentschriften, Gesetz- und Verordnungsbl¨atter. Außerdem sammelt die Staatsbibliothek, z.T. als "Depository Lib- rary", die Ver¨offentlichungenvon etwa 65 internationalen Orga- nisationen, u.a. die der UNO und ihrer Sonderorganisationen, der Europ¨aischenGemeinschaften, des Europarates, der OECD, der EFTA, der Bank f¨urInternationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und der Weltbank (seit 1992). D. Bestands¨uberblickf¨ureinige Wissenschaftsf¨acher: - Geschichtswissenschaft - (Best¨andebis auf weiteres in zwei H¨ausern)

Die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz verf¨ugt ¨uberaußerordentlich umfassende, auch ¨altere Best¨andean allge- meinem und speziellen Schrifttum zur allgemeinen Geschichte und zu den geschichtlichen Perioden aller Zeiten, L¨anderund V¨olker. Es handelt sich um Monographien, Zeitschriften , Schriftenreihen, Bibliographien, Nachschlagewerke, Amtliche Druckschriften, Bio- graphien und Festschriften von Historikern, Dissertationen u.a.m. Diese Best¨andewerden erg¨anztdurch Literatur zu den Historischen Hilfswissenschaften und zu den folgenden Teil- bzw. Nachbargebie- ten der Geschichte: Kirchengeschichte, Klassische Arch¨aologie, Kulturgeschichte und Volkskunde, Landeskunde (geographische und 20 statistische Literatur, Reisef¨uhrer),Milit¨argeschichte,Verfas- sungs- und Verwaltungsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialge- schichte sowie Rechtsgeschichte (vgl. dazu den Passus Rechtsge- schichte). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sowohl in der Deutschen Staats- bibliothek als auch in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbe- sitz begonnen, durch Kriegsverluste bedingte L¨uckenin den Altbe- st¨andenzu schließen und systematisch, nach den jeweiligen M¨og- lichkeiten des Hauses, neuere und neueste wissenschaftliche Lite- ratur zu sammeln und bereitzustellen. Sie ist ¨uberdie in jedem der beiden H¨auserbefindlichen eigenen Alphabetischen und Syste- matischen Kataloge erschlossen, w¨ahrendTitel des Altbestandes (bis 1955) ¨uberden Alten Realkatalog (Sachkatalog des Altbestan- des, f¨urdessen B¨andeseit 1991 eine Mikrofiche-Ausgabe vorliegt) zug¨anglichsind. Seit 1992 erfolgt die Erwerbung neuerer und neuester geschichts- wissenschaftlicher Ver¨offentlichungen des In- und Auslandes aus- schließlich in Haus 2 (Potsdamer Straße). Sammelschwerpunkte bilden die Geschichte Preußens und Branden- burgs; innerhalb der Geschichte Frankreichs Schrifttum zur Fran- z¨osischenRevolution. Dazu wurde 1970 die Verfilmung der "Maclure Collection of French Revolutionary Materials" erworben, eine Quellensammlung aus dem Besitz der Van Pelt Library der Universi- t¨atvon Pennsylvanien (ca. 1 476 B¨andemit ca. 900 000 Seiten, umfangreichem Katalog mit Index und Filmrollenverzeichnis). F¨urden Bereich der neueren Geschichte sind die folgenden in Haus 1 (Unter den Linden) befindlichen Sondersammlungen von Be- deutung, die durch eigene Kataloge und Verzeichnisse (Karteien) erschlossen sind: - Historische Flugschriften des 16. bis 20. Jahrhunderts, vgl. dazu auch den Bestand der Handschriftenabteilung in Haus 2, - Sammlung anl¨aßlichder Feier des hundertj¨ahrigenGeburtstages von Kaiser Wilhem I, - Weltkrieg 1914-1918 , gr¨oßereBest¨andebefinden sich auch in Haus 2, - Weltkrieg 1939-45, - Sammlung historischer Zeitungsbest¨ande(ab 1626), ca. 90 000 B¨andein- und ausl¨andischePresse, - Ver¨offentlichungendes V¨olkerbundes, - Amtsbl¨atterder Preußischen Regierungen / Regierungsbezirke. 21

Fachreferenten Geschichte in Haus 1, Tel.:(030) 266 - 379, Fachreferent Geschichte in Haus 2, Tel.:(030) 266 - 2382. - Rechtsgeschichte - (Best¨andebis auf weiteres in zwei H¨ausern) Haus 1: In dem Bestand der Staatsbibliothek Haus 1 ist juristische Lite- ratur in erheblichem Umfang vorhanden. F¨urdie Zeit nach 1945 bestanden intensive Tauschbeziehungen insbesondere mit den Natio- nalbibliotheken der ost- und s¨udosteurop¨aischen L¨ander. Seit 1949 war die Deutsche Staatsbibliothek Berlin (Ost) Deposit¨arbiblio- thek der UNESCO und seit 1957 der UNO (beide Male r¨uckwirkend ab 1945). Der historische Bestand an juristischer Literatur wurde nach 1945 erg¨anztund erweitert durch die Ubernahme¨ und Einarbeitung von Best¨andenaus verschiedenen Bibliotheken, f¨urdie keine Tr¨ager- schaft mehr bestand, u.a. aus der - Bibliothek des Preußischen Herrenhauses und Abgeordnetenhauses, - Bibliothek des Reichsministeriums der Justiz und weiteren Mi- nisterien, - Bibliothek des Auslandswissenschaftlichen Instituts, - Amtsbibliothek Neustrelitz und der - Bibliothek des ehemaligen Reichsgerichtes . 1963 ¨ubernahmdie Deutsche Staatsbibliothek mit der Bibliothek des Brandenburger Sch¨oppenstuhls(Oberhof des Kurf¨urstentums Brandenburg) einen geschlossenen Sonderbestand zum Rechtsleben in Brandenburg. Es handelt sich um ca. 2 300 B¨andejuristische Ge- brauchsliteratur - darunter zahlreiche Inkunabeln - vom Ende des 15. bis zur Wende des 18. zum 19. Jahrhundert. In Haus 1 der Staatsbibliothek werden die ¨alterenBest¨andean ju- ristischer Literatur erg¨anzt,w¨ahrendneuere Literatur nur in geringem Umfang erworben wird. Tel.: (030) 20378 - 475. Haus 2 : In dem Bestand der Staatsbibliothek Haus 2 sind umfangreiche ju- ristische Sammlungen mit insgesamt ca. 350 000 B¨andenenthalten. Dabei fallen auf den Altbestand (Erwerbungen bis 1945) ca. 100 000 B¨andemit den Schwerpunkten: R¨omischesRecht, Deutsches, Osterreichisches¨ und Preußisches Zivilrecht und Offentliches¨ Recht einschließlich Strafrecht, ferner auch Ausl¨andisches Recht, insbesondere Recht Frankreichs, Italiens, der Beneluxl¨ander, Großbritanniens, USA. Es findet sich darunter ein erheblicher An- teil an rechtshistorischer Forschungsliteratur sowie an sonsti- 22 gem, f¨urdie Rechtsgeschichte relevantem ¨alterenjuristischen Schrifttum (Quellen und ¨altereDarstellungen) und ein, wenn auch nicht l¨uckenloser,Bestand an Amtsdruckschriften des 19. und fr¨u- hen 20. Jahrhunderts (Preußen und andere deutsche L¨ander). Der Staatsbibliothek ist seit 1975 von der Deutschen Forschungs- gemeinschaft das Sondersammelgebiet Rechtswissenschaft ¨ubertra- gen. In besonderem Maße wird daher auch die Erwerbung neuerer rechtshistorischer Literatur ber¨ucksichtigt. Hervorzuheben sind der sehr gute, auch ¨altereZeitschriftenbe- stand, darunter nahezu alle laufenden rechtshistorischen Zeit- schriften in westeurop¨aischenSprachen, der Bestand an rechtswis- senschaftlichen Fachbibliographien und der Bestand der Handbi- bliothek im Lesesaalbereich. Fachreferat Rechtswissenschaft, Tel.: 266 - 2374 und 2358.

Dokumentnummer: 2

Name: Stadtbibliothek Velten Adresse: 16727 Velten, Breitestraße 16 Telefon: (03304) 2039-93 Telefax: (03304> 2538-62 Internet: http://www.velten.de/web/bibliothek.48.0.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Hauptbahnhof Velten; Bus 824 (Haltestelle Kirche) Offnungszeiten:¨ Mo, Di 12.00-18.00, Do 10.00-18.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Velten Bibliothekstyp: ¨offentlicheBibliothek Leitung: Frau Melerowicz, Karina Personen: Frau Melerowicz, Karina Bestand: 13.700 ME

Dokumentnummer: 4 23

Name: Landessozialgericht Berlin, Bibliothek der Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit Sigel: B 797 Adresse: 10557 Berlin, Invalidenstr. 52 Telefon: (030) 90165-273 und -275 Telefax: (030) 90165-248 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn bis Bhf. Lehrter Stadtbahnhof Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-14.30, Fr.8.00-13.30 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Karnatz, Renate Bestand: 30.000 B¨ande,90 lfde. Zeitschriften, 250 Loseblattsammlungen. Sachgebiete: Sozialrecht; Sozialversicherung

Dokumentnummer: 6

Name: Abgeordnetenhaus von Berlin, Bibliothek und Dokumentation Sigel: B 785 Adresse: 10117 Berlin, Niederkirchnerstr. 3-5 Telefon: (030) 23 25-1256 (Katalogauskunft, Bibliothek); (030) 23 25-1240 (Leiterin, Bibliothek); (030) 23 25-1250 (Leiterin, Dokumentation) Telefax: (030) 23 25-1248 Internet: http://www.parlament-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 ; S1, S2, S25 Potsdamer Platz oder ; Anhalter Bhf; Bus 129, 142, 248, 341, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Parlaments- und Beh¨ordenbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Parlamentsdokumentation; Pressedokumentation Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Wilde, Hannelore Personen: Frau Friese, Barbara (Dokumentation); Frau Wilde, Hannelore (Bibliothek) Bestand: ca. 110.000 B¨ande,ca. 550 laufend gehaltene Zeitschriften, ca 5.000 Microfiches. Bestand ¨uberwiegendan BGK gemeldet. Sachgebiete: Parlamentswesen; Parteiwesen; Offentliches¨ Recht; Verfassungsrecht; Verfassungsgeschichte; Verwaltungsrecht; Verwaltung; Landeskunde; Parlamentsdruckschriften; Gesetzesbl¨atter;Staat; Geschichte; Amtsdruckschriften; Berlin; Dissertationen; Europ¨aischeGemeinschaften; Europ¨aischeStaaten; 24

Berlinstatus; Parlament; Parlamentsdruckschriften ; Parteien; Recht ; Recht ; Recht ; Rechtswissenschaft; Verfassung; Verfassungsrecht ; Verwaltungswissenschaft; Staatsrecht; Nachkriegsdeutschland; Parlamentsgeschichte; Zivilrecht; Parteiengeschichte; Rechtsgeschichte; Weimarer republik; Zeitgeschichte; Parlamentaria Sondersammelgebiete: Amtsdruckschriften Sachkataloge: Dezimalklassifikation Uberblick:¨ Bibliothek und Dokumentation geh¨orenorganisatorisch zum Wissenschaftlichen Parlamentsdienst des Abgeordnetenhauses. Sie versorgen in erster Linie die Abgeordneten, die Mitarbeiter/innen der Fraktionen und die Verwaltung des Abgeordnetenhauses mit Informationen und Literatur. Dar¨uber hinaus werden diese Dienstleistungen auch der allgemeinen Offentlichkeit¨ angeboten. Die Bibliothek besteht seit 1950. Neuere und neueste Literatur und Materialien sind m¨oglichstim Freihandbereich zusammengefasst; umfangreiche, meist ¨altere Best¨ande(ab 1945) zu den genannten Sammelgebieten sind magaziniert. Darunter befindet sich ein Bestand zur neueren deutschen Geschichte, insbesondere aber zur Geschichte des parlamentarismus und zur allgemeinen Politik in Deutschland. Parlamentsdruckschriften deutscher und ausl¨andischer Institutionen sind wie folgt vorhanden: vollst¨andig(mit Ausnahme der Ausschussprotokolle): Bundestag, Bundesrat, Bundesl¨ander(Berlin mit Ausschussprotokolle), mit L¨ucken: Europ¨aischesParlament (Straßburg), Verhandlungen des Europaparlaments ab 1978 als Mikrofich. Der Altbestand - es handelt sich u. a. um Literatur (bis 1945) zur Verfassungs- und Parteigeschichte, insbesondere zur Demokratie in Deutschland/Weimarer Republik - hat nur einen geringen Anteil am Gesamtbestand. Die Parlamentsdokumentation wurde von 1967-1979 in Karteiform, dannach mittels Textverarbeitung gef¨uhrt. Seit 1989 wird sie durch ein elektronisches Datenbankverwaltungssystem unterst¨utzt. Die Dokumentation ist im Internet aufrufbar (www. parlament-berlin.de). Die Pressedokumentation wertet seit 1976 die Berliner sowie die relevante ¨uberregionalePresse im Hinblick auf die Berliner Landespolitik aus. 25

Dokumentnummer: 8

Name: Bezirksamt Tiergarten, Verwaltungsb¨ucherei Sigel: B 783 Adresse: 10551 Berlin, Mathilde-Jacob-Platz 1 (Rathaus) Telefon: (030) 39 05-2215 Telefax: (030) 39 05-2101 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Sachgebiete: Verwaltung; Recht; Berlin-Tiergarten

Dokumentnummer: 9

Name: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Verwaltungsb¨ucherei Sigel: B 782 Adresse: 12154 Berlin, Schloßstr. 80 (Kreisel) Telefon: (030) 6321-3146 Telefax: (030) 6321-2202 Verkehrsverb.: S 1 u. U 9 Rathaus Steglitz, Bus 148, 170, 180, 183, 185, ; 186, 188, 283, 389 Offnungszeiten:¨ Nach Bedarf Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Fripann, Michaela Bestand: 1000 Bde. Sachgebiete: Verwaltung; Recht; Berlin-Steglitz

Dokumentnummer: 10

Name: Bezirksamt Reinickendorf, Verwaltungsb¨ucherei Sigel: B 781 Adresse: 13437 Berlin, Eichborndamm 215-239 (Rathaus) Telefon: (030) 41 92-2305 Telefax: (030) 41 92-2215 Verkehrsverb.: U 8; Bus 120, 124, 125, 221, 322 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 7.00-15.00, Fr 7.00-14.00 26

Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: N.N. Bestand: 4795 B¨ande Sachgebiete: Verwaltung; Recht; Berlin-Reinickendorf

Dokumentnummer: 11

Name: Bundesarchiv-Filmarchiv, Bibliothek Adresse: 10707 Berlin, Fehrbelliner Pl. 3 Telefon: (01888) 7770-0 (Bibliothek: -904) Telefax: (01888) 7770-999 Internet: http://www.bundesarchiv.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 7 Fehrbelliner Platz Offnungszeiten:¨ Di, Do 9.00-15.30 Funktion: Archivbibliothek; Filmarchiv; Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Kuschke, Julika Personen: Herr Morsbach, Helmut Bestand: ca. 13.600 Bde., diverse Zeitschriften, Mikroformen Sachgebiete: Film; Kino; Film Sondersammelgebiete: Drehb¨ucher Sachkataloge: Alphabetischer u. systematischer Katalog

Dokumentnummer: 12

Name: Bezirksamt Tempelhof, Abteilung Personal und Verwaltung, Verwaltungsb¨ucherei Sigel: B 778 Adresse: 12099 Berlin, Tempelhofer Damm 165 (Rathaus) Telefon: (030) 75 60-2561 Telefax: (030) 75 60-7011 Offnungszeiten:¨ Mo-Di 8.00-16.00, Do 10.00-18.00, Fr 7.30-13.30 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen 27

; Benutzerkreis Leitung: Frau Borchert, Regina Personen: Frau Borchert, Regina Sachgebiete: Verwaltung; Amtsbl¨atter;Dienstbl¨atter;Gesetzestexte; Rundschreiben; Recht; Berlin-Tempelhof

Dokumentnummer: 13

Name: Bezirksamt Neuk¨olln,Verwaltungsb¨ucherei Adresse: 12040 Berlin, Karl-Marx-Str. 83 (Rathaus, Raum 119) Telefon: (030) 68 09-2403 Telefax: (030) 68 09-3901 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Rathaus Neuk¨olln,Bus 104 Offnungszeiten:¨ Mo u. Fr. 09.00-13.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Schultze, Ivonne Bestand: 30.000 B¨ande,ca. 40 laufende Zeitschriften Sachgebiete: Landeskunde; Recht; Verwaltung; Lokalgeschichte ; Berlin-Neuk¨olln;Frauen; Soziales; Umwelt; Gesundheit; Amtliche Ver¨offentlichungen Uberblick:¨ Die Verwaltungsb¨uchereiist der einzige nicht zerst¨orte Raum des 1906-1908 nach Pl¨anendes Stadtbaurates Reinhold Kiel erbauten Rathauses Neuk¨olln,das wenige Tage vor Ende des 2. Weltkrieges von den Nationalsozialisten in Brand gesetzt wurde. Zwei sp¨aterber¨uhmtgewordene Architekten, Max Taut und Ludwig Mies van der Rohe, haben w¨ahrendder Plaungs- und Bauzeit im Rixdorfer Hochbauamt mitgearbeitet. Nach Jahrzehnten ist nun dieser Bibliotheksraum in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege wieder hergerichtet worden. Die Holzarbeiten der Treppenanlage, der Galerie, der Heizk¨orperverkleidungenund der Wandpaneele sind mit ihren historischen Oberfl¨achenfreigelegt und aufgearbeitet worden und nun der Offentlichkeit¨ wieder zug¨anglich.

Dokumentnummer: 14

Name: Bezirksamt Wilmersdorf, Verwaltungsb¨ucherei 28

Sigel: B 776 Adresse: 10707 Berlin, Fehrbelliner Pl. 4 Telefon: (030) 86 41-2359 und -2317 Telefax: (030) 86 41-3320 Verkehrsverb.: U 1, 7 Fehrbelliner Platz; Bus 101, 104, 115, 204, N4 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Herr Tillmann Bestand: ca. 6000 B¨ande Sachgebiete: Kommunalwissenschaft; Recht; Verwaltung; Berlin-Wilmersdorf

Dokumentnummer: 15

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, VIZ Charlottenburg-Wilmersdorf, Bibliothek und Informationsvermittlungsstelle fur das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Sigel: B 775 Adresse: 10585 Berlin, Otto-Suhr-Allee 100 Telefon: (030) 34 30-2420 und 2946 Telefax: (030) 34 30-2902 Internet: http://berlin-charlottenburg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Richard-Wagner-Platz; Bus 145 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-13.00 und nach Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Informationsvermittlungsstelle Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau L¨ubcke,Monika Personen: Frau L¨ubcke,Monika; Herr Rameil, J¨org Bestand: Ca. 22.000 B¨ande,ca. 100 laufend gehaltene Zeitschriften, ca.150 Loseblattwerke. Bestand ¨uberwiegendan BGK gemeldet. Sachgebiete: Recht; Verwaltung; Kommunalwissenschaft; Stadtplanung; Berlin-Charlottenburg; Verwaltungsgeschichte Sondersammelgebiete: Charlottenburg (auch graue Literatur) Sachkataloge: Systematischer Standortkatalog (-1960); Kreuzkatalog (1960-1996); OPAC: Allegro C (ab 1996) Uberblick:¨ Das VIZ ist eine Serviceeinrichtung f¨urdie Bezirksverwaltung 29

Charlottenburg-Wilmersdorf. Es unterst¨utzt die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei ihrer t¨aglichenArbeit, indem es ihnen bei der Suche und Beschaffung der Informationen hilft. Die meisten Informationen finden wir und unsere Benutzer in unserer eigenen Bibliothek. Der Neubestand hat vor allem B¨ucher,Zeitschriften, Loseblatt-Sammlungen und Datenbanken zum Thema Verwaltungsrecht, Zivil- und Presserecht, Arbeits- und Sozialrecht, Baurecht, aber auch zu anderen f¨urdie Verwaltung wichtigen Rechtsgebiete und zur Europ¨aischenUnion. Wir beschaffen die ben¨otigten Informationen aber auch aus den anderen Bibliotheken, Institutionen und Beh¨orden. In unseren R¨aumenbefindet sich auch die alte K¨onigliche Magistratsbibliothek zu Charlottenburg. Ihr Bestand umfaßt ungef¨ahr12.000 B¨ande. Es ist ein in sich geschlossener wertvoller Bestand aus der Zeit, in der Charlottenburg noch eine unabh¨angigeStadt war. Der ¨altesteHinweis ihrer Existenz, den wir bisher gefunden haben, datiert vom 19.1.1898. Es ist eine Anweisung zur F¨uhrungder Magistratsbibliothek. Die "neuen" R¨aume bezog die K¨oniglicheMagistratsbibliothek 1911 mit Fertigstellung des Rathauses Charlottenburg. Charlottenburg war damals nicht nur eine unabh¨angigeStadt, sondern zugleich eine der reichsten St¨adtePreußens. Um die Jahrhundertwende, inmitten des Booms der Gr¨underzeit,hatte der Magistrat der Stadt Charlottenburg auch Bedeutendes zu entscheiden. Dies spiegelt sich auch in dem Bestand jener Zeit. Entsprechend ihrer Bedeutung legte die Stadt Charlottenburg großen Wert auf die Vermittlung von Wissen und neuesten Kenntnissen an ihre Bediensteten und an die politischen Entscheidungstr¨ager. Es wurden zur Information der Stadtverordneten B¨ucherund Zeitschriften zu allen Problemkreisen der Kommunalpolitik angeschafft, insbesondere aber zu den Gebieten: Recht, Staat, Verwaltung, Sozialwissenschaften, Kunst, St¨adtebauund st¨adtischeInfrastruktur. Diese Schwerpunkte machen 80% des Bestandes aus. Mit dem Bauboom durch die sprunghaft ansteigende Bev¨olkerungstiegen auch die sozialen Probleme. Hier suchte und fand die Stadt Charlottenburg innovative L¨osungen. So finden wir in den Magistratsakten beispielsweise Hinweise auf die Einrichtung von Milchh¨auschen, die die S¨ouglingssterblichkeitsratesenken sollten. Mit der Schaffung von Groß-Berlin 1920, wurde die Entscheidungskompetenz des nunmehr zum Stadtbezirk degradierten Charlottenburg sehr stark eingeschr¨ankt. Auch das spiegelt sich im Bestand. Fortan 30

¨uberwiegenGesetzes- und Amtsbl¨atter,Entscheidungssammlungen der Gerichte, Gesetzestexte und Kommentare in der Erwerbungspolitik. Aus der Magistratsbibliothek ist eine Verwaltungsb¨ucherei geworden. Das ¨altesteBuch ist ein Rubens von 1622. Es ist das einzige Architekturwerk des Malers, in dem er sie Stadtpal¨astevon Genua gezeichnet hat.

Dokumentnummer: 17

Name: Senatsverwaltung f¨urJustiz, Bibliothek Sigel: B 769 Adresse: 10825 Berlin, Salzburger Str. 21-25 Telefon: (030) 90 13 - 3115, 3119 und 3791 Telefax: (030) 90 13 - 2013 Verkehrsverb.: U 4, 7 Bayrischer Platz; Bus 104, 106, 146, 185, 204 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.30-16.00, Fr 8.30-14.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Reichardt, Petra, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Reichardt, Petra, Dipl.-Bibl. Bestand: 30.000 B¨ande Sachgebiete: Verwaltungswissenschaft; Rechtswissenschaft; Staatswissenschaft; Amtsdrucksachen

Dokumentnummer: 20

Name: Kriminalgericht Berlin, Bibliothek Sigel: B 747 Adresse: 10559 Berlin, Turmstr. 91 Telefon: (030) 90 14-2599/2667 Telefax: (030) 90 14-2016 Verkehrsverb.: U-Bhf. Turmstraße; Bus 123, 187, 227 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 7.30-15.45, Mi 7.30-15.00, Fr 7.30-14.15 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis 31

Leitung: Frau Bertz, Ursula (JAng.) Sachgebiete: Strafrecht; Zivilrecht; B¨urgerlichesRecht; Kriminologie; Berliner Gesetze und Verordnungen; Berlin ; Berlin

Dokumentnummer: 21

Name: Amtsgericht Charlottenburg, Bibliothek Sigel: B 741 Adresse: 14057 Berlin, Amtsgerichtspl. 1 Telefon: (030) 90177-215 Telefax: (030) 90177-447 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Sophie-Charlotte-Platz; Bus 139, 149 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 7.30-15.30, Mi 7.30-15.00, Fr 7.30-14.00 Funktion: Gerichtsbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Hinrichs, Katharina Personen: Frau Hinrichs, Katharina Bestand: ca. 8.000 Bde. Sachgebiete: Recht; Zivilrecht; Handelsrecht

Dokumentnummer: 22

Name: Oberfinanzdirektion Berlin, Abt. Steuer, Bibliothek Sigel: B 732 Adresse: 10707 Berlin, Kurf¨urstendamm193/194 Telefon: (030) 88 07 22 11 Telefax: (030) 88 07 2257 Verkehrsverb.: S 3, 5, 7, 9 Savignyplatz; Bus 109, 119, 129, 219 Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 8.00-12.00 und 12.30-16.00, Do 8.00-12.00 und ; 12.30-14.00, Fr 8.00-12.00 und 12.30-13.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Hannemann, Elfriede, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Hannemann, Elfriede, Dipl.-Bibl.; Frau Schlagow, Helga Bestand: ca. 50.000 B¨ande Sachgebiete: Finanzwesen; Steuerrecht; Recht; Wirtschaftswissenschaft 32

Sachkataloge: Schlagwortkatalog

Dokumentnummer: 23

Name: Bibliothek des Amtes f¨urStatistik Berlin-Brandenburg (am Standort Berlin) Sigel: B 725 Adresse: 10315 Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60 (3. Stock, Haus 3, Raum 3.327) Telefon: (030) 90 21-3540 Internet: http://www.statistik-berlin-brandenburg.de/einzelseiten/kont; akte-biblio.asp Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Friedrichsfelde; S 5, 7, 75 Friedrichsfelde-Ost; Tram ; 26, 27, 28 Am Tierpark/Alfred-Kowalk-Str. Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 oder nach Vereinbarung Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich,nur ; Pr¨asenzbibliothek Leitung: Frau Knopf, Gabriele Personen: Frau Knopf, Gabriele Bestand: ca. 12.000 B¨ande,ca. 30 lfde Periodika, ca. 500.000 Statistiken Sachgebiete: Statistik ; Statistik ; Statistik ; Statistik ; Statistik ;Statistik ; Statistik ; Bildung und Kultur; Offentliche¨ Sozialleistungen; Gesundheitswesen; Rechtspflege; Kriminalstatistik ; Bauen und Wohnen; Umwelt; Fl¨achennutzung;Fischerei; Gewerbe ; Bergbau ; Gewinnung ; Energie; Wasserversorgung; Baugewerbe; Handel; Gastgewerbe; Tourismus; Verkehr; Außenhandel; Hanwerk; Unternehmen; Arbeitsst¨atte;Preise; Verdienste; Offentliche¨ Haushalte; Wirtschaftsrechnung ; Finanzen <¨offentlicheFonds>; Finanzen <¨offentlicheEinrichtungen>; Finanzen <¨offentlicheUnternehmen>; Steuern; Personal <¨offentlichenDienst>; Gesamtrechnungen ; Gebiet ; Gewerbe ; Kultur und Bildung; Steine und Erde Sondersammelgebiete: Historischer Bestand "Preußische Statistik" und "Statistik ; des Deutschen Reiches", Statistische Ver¨offentlichungen der; DDR Sachkataloge: Alphabetische Verfasserkataloge (Autoren, Institutionen,; 33

K¨orperschaften Uberblick:¨ Die Bibliothek des Amtes f¨urStatistik Berlin-Brandenburg Standort Berlin ist 2007 als Nachfolgeinstitution der Bibliothek des Statistischen Landesamtes Berlin entstanden, die seit 1949 in Berlin (West), neben der Bibliothek des Statistischen Zentralamtes der DDR in Ost-Berlin, bestand. Der Schwerpunkt der Erwerbung liegt auf dem regelm¨aßigenBezug der periodisch erscheinenden Ver¨offentlichungen statistischem Inhalts der L¨anderBerlin und Brandenburg, sowie des (europ¨aischen)Auslandes, insbes. der Skandinavischen L¨ander. Im Jahr 2012 feiert das Amt sein 150-j¨ahrigesBestehen.

Dokumentnummer: 24

Name: Landesarchiv Berlin, Bibliothek. Kommentar: Die Bibliothek ist ab August 2001 von der Kalckreuthstr. 1/2 nach Tegel, Eichborndamm 115 -121 verlagert worden Sigel: B 724 Adresse: 13403 Berlin, Eichborndamm 115 -121 Telefon: (030) 90 264-233 (Leitung) Telefax: (030) 90 264-201 Internet: http://www.landesarchiv-berlin.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Montags geschlossen, Di und Do 9.00-18.00, Mi und Fr ; 9.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Archivbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Zeller, Veronika Personen: Frau Zeller, Veronika Bestand: Ca. 77.300 Bde, ca. 449 lfd. Zeitschriften, Jahrb¨ucher und Jahresberichte; 5.196 Mikrofilme, 5.928 Mikrofiches, Zeitungsausschnittsammlungen der Vor- und Nachkriegszeit. Sachgebiete: Landeskunde ; Verwaltung; Recht ; Berlin; Zeitungen ; Amtsdruckschriften; Amtsdruckschriften ; Berlinstatus; Parlamentsdruckschriften ; Parlamentsdruckschriften ; Parteien ; Wahlen ; Stadtadressb¨ucher ; Firmenver¨offentlichungen ; Gewerbe ; Handel ; Industrie ; Preußen; Statistische Materialien ; Wirtschaftsgeschichte ; Firmengeschichte 34

Sondersammelgebiete: Sammlung ¨altererBerliner Amts- und Gesetzesbl¨atter; Stadtadreßb¨ucher;¨altereBerliner Zeitungen Uberblick:¨ Das Landesarchiv Berlin (bis 1951: Stadtarchiv Berlin) begann mit seiner T¨atigkeitund dem Neuaufbau der Bibliothek 1948 nach der Spaltung der Stadt Berlin. 1991 ¨ubernahmdas Landesarchiv Berlin den ca. 15 000 B¨andeumfassenden Bestand der Bibliothek des ehe- maligen Stadtarchivs. Die Bibliothek verf¨ugt¨ubereinen umfassenden Bestand an Berlin- schrifttum, vor allem zur Geschichte der Stadt unter besonderer Ber¨ucksichtigungder Zeit- und Wirtschaftsgeschichte und in Zu- sammenhang mit den Archivbest¨andenund -sammlungen (vgl. dazu Berliner Archive. Hg. vom Landesarchiv Berlin und der Arbeitsge- meinschaft Berliner Archivare, 4.,erw. Aufl., Berlin 1992, S.92 - 98). Besonderer Wert wurde - aus Mangel an Prim¨arquellen - auf den Aufbau einer Zeitungssammlung Berlin gelegt (B¨andeund Mikrofilme). Die Bibliothek besitzt einen großen Bestand an zumeist vollst¨andigenJahrg¨angenbedeutender Berliner Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind auch die fast kompletten Reihen des "Adreß-Calenders der k¨onigl. preuß. Haupt- und Residenzstadt Berlin und Potsdam (1878 ff.: sowie Charlottenburg) und der Stadtadreßb¨ucher des 19. und 20. Jahrhunderts, eine Sammlung von Amtsdruckschriften der Berliner Verwaltung (ab 19. Jahrhundert) und verschiedene, Berlin betreffende, Zeitungsausschnittsammlungen der Vor- und Nachkriegszeit (z.T. allerdings ohne Quellenangaben).

Dokumentnummer: 25

Name: Umweltbundesamt, Fachbibliothek Umwelt, Zweigstelle Berlin - Grunewald (Bismarckplatz) Kommentar: Die Zentrale ist seit Februar 2005 in Dessa u, s. Dok.-Nr.: 99 in der Masterdatenbank Sigel: B 1514 Adresse: 14193 Berlin, Bismarckplatz 1 Telefon: (030) 8903-2305 Telefax: (030) 8903-2154 Internet: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info/d-fabib.htm Email: [email protected] 35

Verkehrsverb.: S 45, 46 Halensee; Bus 110, 129, X10 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi 8.30-15.30; Fr 8.30-14.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Leitung: Frau Gr¨otzner,Ilona Personen: Frau Nendel, Elvira Bestand: Ca. 70.000 Bde, ca. 130 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Umwelthygiene; Human¨okologie;Gesundheitstechnik; Betriebswasserhygiene; Abwasserhygiene; Gew¨asserschutz; Lufthygiene; Bodenhygiene; Wasserwirtschaft; Umweltschutz; Wasserhygiene; Luftreinhaltung; Bakteriologie; Gesundheitswesen; Balneologie; Umweltrecht; Umweltschutz; Bakteriologie; Chemie; Hydrologie; Meteorologie; Mikrobiologie; Okologie;¨ Umweltforschung; Verwaltungsrecht Uberblick:¨ Als K¨oniglicheVersuchs- und Pr¨ufungsanstaltf¨ur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung 1901 gegr¨undet, wechselte das Institut im Laufe seiner Geschichte mehrfach den Namen (1913: K¨oniglicheLandesanstalt f¨urWasserhygiene; 1923: Preußische Anstalt f¨urWasser-, Boden- und Lufthygiene; 1942: Reichsanstalt f¨urWasser- und Luftg¨ute). Seit 1952 ist es dem Bundesgesundheitsamt als Institut f¨ur Wasser-, Boden- und Lufthygiene angeschlossen. Die Bibliothek gilt als die ¨altesteund eine der bedeutendsten europ¨aischenBibliotheken ihres Fachgebietes. Der in Art und Umfang einzigartige Altbestand erlitt w¨ahrenddes Zweiten Weltkrieges kaum Verluste. Der Bestand an Zeitschriften und Sammelwerken ist besonders hervorzuheben. Die Bibliothek erwirbt nach den speziellen Aufgaben des Amtes: Forschung und gutachterliche Beratung auf dem Gebiet der Umwelthygiene. Besondere Bedeutung kommt dabei dem gesundheitsbezogenen Umweltschutz zu. Neben der relevanten Fachliteratur zu den genannten Sammelgebieten werden auch nicht im Buchhandel erscheinende Ver¨offentlichungen(graue Literatur) gesammelt. Grenzgebiete und die Nachbarwissenschaften werden nur in Auswahl ber¨ucksichtigt. MEDIZIN und Grenzgebiete: Der Bestand umfaßt auch einen speziellen Anteil an medizinischer Literatur, insbesondere f¨urdie Gebiete Bakteriologie, Hygiene und Offentliche¨ Gesundheitspflege. Hier ist besonders auf die große Anzahl internationaler Zeitschriften der zweiten H¨alftedes 19. Jahrhunderts und des fr¨uhen20. Jahrhunderts hinzuweisen sowie auf Lehrb¨ucherund Handb¨ucherzu den genannten Gebieten. Vorhanden ist ferner ¨alteresSchrifttum zu 36

Balneologie und Wehrmedizin. NATURWISSENSCHAFTEN: Der Bestand umfaßt einen speziellen Anteil an naturwissenschaftlichem Fachschrifttum insbesondere f¨urdie Gebiete Bakteriologie, Mikrobiologie, Chemie, Physik, Geologie, Hydrologie und Meteorologie bezogen auf die Aufgabenstellung des Amtes. RECHT . STAAT . VERWALTUNG: Der Bestand umfaßt einen speziellen Anteil an juristischer Literatur sowie Verwaltungsvorschriften und Verwaltungsberichte bezogen auf die Aufgabenstellung des Institutes. Seit Februar 2004 befindet sich das Umweltbundesamt in Dessau. Dorthin ist auch die Zentrale Umweltbibliothek verlegt worden. Der bereich Berlin-Brandenburg wird ¨uberdie Zweigstelle Berlin-Grunewal bedient.

Dokumentnummer: 26

Name: Diakonisches Werk der Ev. Kirche in Deutschland, Bibliothek, Bestand Berlin Sigel: B 232 Adresse: 14195 Berlin, Altensteinstr. 51 Telefon: (030) 8 30 01-121, -564, -561 Telefax: (030) 8 30 01-222 Internet: http://www.diakonie.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Thielplatz; S 1 Lichterfelde-West; Bus X11, 101, 111, ; 148 Offnungszeiten:¨ Lesesaal: Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-15.00 ; Bibliothek: ; Mo-Fr 9.00-12.00, Mo-Do 13.00-15.30, Fr 13.00-14.30 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: e.V. Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: H¨ausler,Michael, Dr. Personen: Frau Ebert, Evelyne; Frau Iber, Hannelore; Frau Spatz-Straube, Birgit Bestand: ca. 86.000 Bde. Sachgebiete: Diakoniewissenschaft; Wohlfahrtspflege; Sozialwissenschaften; Theologie; Geschichte Uberblick:¨ Die Bibliothek des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland ist eine Spezialbibliothek f¨urDiakoniewissen- schaft und deren Grenzgebiete. Der Bestand erlitt in den Kriegs- 37 jahren keine gravierenden Verluste. Er umfaßt heute ca. 86.000 B¨ande(davon ¨uberein Drittel Periodika), wobei der Schwerpunkt auf der ¨alterenLiteratur (ca. 1850 - 1957) liegt. Die Anf¨angeder Bibliothek, die bis 1972 den Namen "Central-Bi- bliothek der Inneren Mission" f¨uhrte,reichen bis in die siebzi- ger Jahre des vorigen Jahrhunderts zur¨uck. Die Anderung¨ der Bi- bliotheksbezeichnung erfolgte nach der Fusion von "Innere Missi- on" und "Hilfswerk der Evangelischen Kirche" zum "Diakonischen Werk" 1957. Den Grundstock bildete die B¨uchersammlungdes evangelischen Theo- logen und Begr¨undersder Inneren Mission Johann Hinrich Wichern (1808 - 1881). Eine wichtige Sammlung von Fachliteratur zur Inneren Mission (Zeitschriften, Brosch¨uren,Anstaltsberichte und Flugschriften) wurde 1926 aus dem Nachlaß von Pastor D.Theodor Sch¨afer(1846 - 1914) erworben. 1938 ¨ubernahmdie Bibliothek den Buchbestand des Instituts f¨ur Sozialethik und Wissenschaft der Inneren Mission von ca. 3.400 B¨anden,eine f¨urdie Forschung bis heute wichtige Sondersammlung. 1978 konnte der Bestand durch die Fachbibliothek des Provinzial- Ausschusses f¨urInnere Mission in der Provinz Brandenburg erwei- tert werden - ca. 5.500 B¨ande. 1986 erfolgte die Uberf¨uhrungder¨ sog. Wichern-Bibliothek (ca. 8.000 B¨ande)aus der Bibliothek der Hauptgesch¨aftsstelle in Stutt- gart nach Berlin (gesonderte Aufstellung, Druckkatalog in Vorbe- reitung). Die Bibliothek enth¨altumfangreiche, ¨uberwiegend ¨altereBest¨ande zur Sozialgeschichte und Kirchengeschichte, insbesondere des 19. und fr¨uhen20. Jahrhunderts. Es handelt sich um Schriftum zur: Geschichte, Organisation und Arbeit der Inneren Mission; Geschichte der Wohlfahrspflege und sozialen Frage (Sozialpolitik, evangelische soziale Bewegung, evangelische Kirche und Sozia- lismus); Geschichte, insbesondere von 1848 bis zum Ersten Weltkrieg, sowie Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland; Wirtschaftsgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Bibliothek umfaßt außerdem Literatur aller theologischen Disziplinen.

Dokumentnummer: 27 38

Name: Evangelische Kirche der Union, Kirchenkanzlei, Bibliothek Kommentar: Ab 2000 gem¨aßneuer Def. von Parl/Beh¨or. nicht mehr in PBlux Sigel: B 201 Adresse: 10623 Berlin, Jebensstr. 3 Telefon: (030) 3 10 01-116 Telefax: (030) 3 10 01-200 Internet: http://www.eku-online.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 9; S 3, 5, 7, 9 Zoologischer Garten; Bus X9, 100, 109, ; 145, 146, 149, 245, 249 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-12.00 und 14.00-16.00, Fr 9.00-12.00 und ; 14.00-15.30 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ev. Kirche der Union Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Klockenberg, Regine (E-Mail: [email protected]) Personen: Frau Klockenberg, Regine (E-Mail: [email protected] Bestand: ca. 39.300 B¨ande,ca. 95 lfd. gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Theologie; Kirchengeschichte ; Kirchenrecht; Rechtswissenschaft; Kirchenverfassung; Kirchenverwaltung; Parlamentsdruckschriften ; Rechtsgeschichte Sondersammelgebiete: ca. 1300 Schriften der Reformationszeit Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ Die Bibliothek der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek und dient als Beh¨ordenbibliothekden Mitarbeitern des Hauses. Ihre seit Gr¨undungdes Evangelischen Oberkirchenrates der altpreußischen Union in Berlin 1850 vorhandenen Bibliotheks- best¨andewurden in den dreißiger Jahren dieses Jahrhunderts ge- ordnet und katalogisiert. W¨ahrenddes Zweiten Weltkrieges erlitt die Bibliothek Verluste; u.a. gingen durch Verlagerung ca. 400 Re- formationsschriften verloren. Neben allgemeiner geschichtswissenschaftlicher Literatur ist ein sehr guter Bestand an ¨alteremSchrifttum zur Kirchengeschichte sowie zu den Nachbarwissenschaften Philosophie und P¨adagogik vorhanden. 39

Die Bibliothek verf¨ugtneben einem guten Bestand an allgemeiner rechtswissenschaftlicher Literatur (darunter komplette Reihen von Parlamentsschriften, Gesetzes- und Entscheidungssammlungen Preußens) ¨ubereinen in Berlin (West) einmaligen Bestand zum Kirchenrecht der einzelnen evangelischen Landeskirchen unter Ber¨ucksichtigung des deutschen evangelichen Kirchenrechts (im ¨alterenSchrifttum insbesondere des preußischen Kirchenrechts). Es handelt sich um Rechtsquellen aller evangelischen Kirchen: Gesetzes- und Entscheidungssammlungen, Synodalverhandlungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ihrer Gliedkirchen und Zusammenschl¨usse(darin enthalten Gesetzesvorschl¨age,-beratungen und -¨anderungen),ferner Literatur zur Kirchenverfassung und -verwaltung insbesondere in Preußen, um eine Sammlung von Amtsbl¨atternder verschiedenen Landeskirchen einschließlich DDR (darunter auch komplette ¨altereJahrg¨ange). In geringerem Umfang ber¨ucksichtigtdie Erwerbung katolisches Kirchenrecht, rechtshistorisches und rechtsphilosophisches Schrifttum. Sonderbest¨andebilden eine Sammlung von 1.300 Schriften aus der Reformationszeit (¨uberwiegend Flugschriften) und eine Sammlung von ¨uber1000 deutschsprachigen Gesangb¨ucherndes 16. bis 20. Jahrhunderts. Literatur T¨atigkeitsberichtder Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union. 1961 ff.; Handbuch der historischen Buchbest¨ande

Dokumentnummer: 28

Name: Bundesversicherungsanstalt f¨urAngestellte, Bibliothek Sigel: B 198 Adresse: 10709 Berlin, Ruhrstr. 2 (Eingang ¨uberR 0477) Telefon: (030) 8 65-23965 (Katalog) und -22731 (Zeitschriftenstelle) Telefax: (030) 8 65-27397 und -27096 Internet: http://www.bfa-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 7 Fehrbelliner Platz; Bus 101, 104, 115, 204 Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-13.00, Di-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek 40

Unterhaltstr¨ager: BfA, K¨orperschaftdes Offentlichen¨ Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Ciesielski, Klaus R.C. Personen: Frau Seibel, Claudia Bestand: ca. 253.000 B¨ande,2.600 Diss., 7.600 Gesch¨afts-und Verwaltungsberichte, 4.000 Karten und Atlanten, 658 lfd. gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Recht; Rechtswissenschaft; Sozialversicherung; Steuerrecht; Sozialrecht; Sozialpolitik; Arbeitsrecht; Medizin; Haushaltsrecht Sachkataloge: sachliche Erschließung durch freie Schlagwortvergabe am PC Uberblick:¨ Angebot Die Bibliothek der BfA hat einen Bestand von ca.250.000 B¨anden;darunter Dissertationen, Parlamentsdrucksachen und Entscheidungssammlungen. Aktualit¨atin unseren Hauptsammelgebieten u.a. B¨urgerliches Recht, Sozialversicherung, Arbeitsrecht wird durch eine Vielzahl von Loseblatt-Werken erreicht. Aus dem Bestand der 726 Zeitschriften sind einzelne Artikel verschlagwortet ¨ubereine LIDOS-Dokumentation recherchierbar. Die Freihandbibliothek im AZN (Zweigstelle) mit ihrem Bestand von 13.000 B¨andenund 68 Zeitschriften steht insbesondere den Studenten der FHS des Bundes f¨ur ¨offentlicheVerwaltung, Fachbereich Sozialversicherung, zur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 30

Name: Bundesverwaltungsgericht, Bibliothek Kommentar: Die Bibliothek zieht im Sept. 2002 nach Leipzig um. Sigel: B 791 Adresse: 10623 Berlin(ab Sept. 2002: Leipzig), Hardenbergstr. 31 Telefon: (030) 31 97-286 (Katalogauskunft und Ausleihe) Telefax: (030) 3 12 30 21 Internet: http://www.bverwg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 9; S 3, 5, 7, 9 Zoologischer Garten Offnungszeiten:¨ Mo-Do 7.30-17.30, Fr 7.30-17.00 Funktion: Gerichtsbibliothek; Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek 41

Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Willich, Petra Personen: Frau Schneider, Evelyn Bestand: Uber¨ 164.000 B¨ande,ca. 727 Lfd. gehaltene Periodika, ca. 1150 Loseblattwerke. Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Staatswissenschaft; ¨offentliches Recht; Verwaltungsrecht; Verfassungsrecht; Recht ; Staatsrecht Uberblick:¨ Die Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichtes, gegr¨undet 1953, hat in erster Linie die Aufgabe, die f¨urdie Rechtsprechung des Hauses notwendige Fachliteratur zu sammeln und bereitzustellen. Besonderer Wert wird auf die m¨oglichstvollst¨andigeBeschaffung des deutschen Schrifttums zu Verwaltungs-, Staats- und Verfas- sungsrecht gelegt. Die Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts ist Nachfolgerin der Bibliothek des K¨oniglich-PreußischenOberverwaltungsgerichts. Letztere wurde 1875 gegr¨undetund bezog 1907 das eigens f¨urihre Zwecke erbaute Geb¨audein der Hardenberg- straße. Der Altbestand von ca. 42 000 B¨anden,der den Zweiten Weltkrieg ohne wesentliche Verluste ¨uberstand,stammt aus der Bibliothek des ehemaligen Preußischen Oberverwaltungsgerichtes und Teilen des Bestandes der Bibliothek des ehemaligen K¨oniglichenOber-Lan des-Kulturgerichtes (Sonderbestand von ca. 5 000 B¨anden,eigene Aufstellung, eigener gedruckter Katalog von 1890). Im Altbestand enthalten sind auch Schenkungen von Privatpersonen und von Fach- bibliotheken, u. a. aus dem Altbestand des Kammergerichts. Dieser Bestand, der Schrifttum des 17. - 20. Jahrhunderts um- faßt, enth¨alteinen großen Anteil an Quellen und Darstellungen zur r¨omischenund deutschen Rechtsgeschichte unter besonderer Be- r¨ucksichtigungder preußischen Staaten sowie Schrifttum zur mitt- leren und neueren Geschichte der mitteleurop¨aischenStaaten, ins- besondere Deutschlands und hier zur preußischen Provinzialge- schichte und Landeskunde. Hervorzuheben ist der große Bestand an Amtsdruckschriften der ehemaligen preußischen Provinzen, z. T. von 1808 an bis 1945 vollst¨andig(u.a. von Drucksachen und Pro- tokollen der Nationalversammlung von 1848, des Reichstages und des preußischen Landtages). 42

Dokumentnummer: 31

Name: Kammergericht Berlin, Bibliothek Sigel: B 177 Adresse: 10781 Berlin, Elßholzstr. 30-33 Telefon: (030) 90 15-2402 und -2403 Telefax: (030) 90 15-2200 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 bis Kleistpark Offnungszeiten:¨ Mo-Do 7.30-16.00, Fr 7.30-14.15 Funktion: Zentralbibliothek; Archivbibliothek; Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek;Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Greve, Gabriele Personen: Frau Miemietz, Susanne Bestand: ca. 220.000 Bde., ca. 526 lfd. Zeitschriften, 26.316 Mikrofiches Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Staatswissenschaft; Recht; Recht ; B¨urgerlichesRecht; Dissertationen; Entscheidungssammlungen; Festschriften; Kommentarliteratur; Nachl¨asse; Offentliches¨ Recht; Recht ; Recht ; Rechtsgeschichte ; Recht ; Staatsrecht; Staatsrecht ; Strafprozeßrecht; Strafrecht; Verfassungsrecht Sondersammelgebiete: Festschriften Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ Die Bibliothek des Kammergerichts nimmt die Aufgaben einer Zen- tral- und Archivbibliothek f¨urden Dienstbetrieb des Kammerge- richtes und der zu seinem Bezirk geh¨orendenanderen ordentlichen Gerichte (Landgericht, Amtsgerichte) sowie der Justizverwaltung, der Staatsanwalt-, Amtsanwalt- und Rechtsanwaltschaft wahr. Ent- stehung und Best¨andeder Bibliothek reichen in die Zeit der Vor- g¨angerinstitutionendes Kammergerichtes zur¨uck,des seit Ende des 15. Jahrhunderts bestehenden Kammergerichtes in Brandenburg-Preu- ßen, seit 1879 Oberlandesgericht f¨urdie Provinz Brandenburg und oberstes Landesgericht f¨urdas K¨onigreichPreußen. F¨urden Bereich Geschichtswissenschaft sind vor allem die folgen- den, ¨uberwiegend¨alterenBest¨ande zu nennen, die durch einen ge- 43 druckten Katalog erschlossen sind. Es handelt sich um Schriften und Quellen zur deutschen und r¨omischenRechtsgeschichte des 16.- 18. Jahrhunderts, vorwiegend jedoch des 19. Jahrhunderts und um umfangreiche Best¨ande(Monographien, Sammelwerke, Zeit- schriften) zur neueren Geschichte Deutschlands und der Staaten Mitteleuropas. Besonders ber¨ucksichtigtist die Geschichte Bran- denburg-Preußens, die Geschichte der außerpreußischen Territorien und der deutschen St¨adte. Die Bibliothek enth¨altaußerordentlich umfangreiche Best¨andezum gesamten deutschen B¨urgerlichenRecht, im Bereich des Offentlichen¨ Rechts insbesondere zu Strafrecht, Staats-, Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Sammelschwerpunkte sind auch das aktuelle Recht des Landes Berlin und das deutsche Staatsrecht, unter Ber¨ucksichtigungdes Rechts der DDR. Hervorzuheben ist der sehr gute Bestand an juristischen Fachzeitschriften, an deutschsprachigen Dissertationen (ab 1900) und an Festschriften. 1980 ¨ubernahmdie Bibliothek aus der B¨uchereides Senators f¨urJustiz Teile der Fachbibliothek des Strafrechtlers Prof. Eduard Kohlrausch (1874-1948). Der Bestand von 430 B¨anden(Strafrecht) ist gesondert aufgestellt und durch einen eigenen Katalog erschlossen. Die Bibliothek enth¨altferner aus dem Nachlaß des Kammergerichtsrates Dr. Friedrich Holtze (1853-1929) ein Konvolut handschriftlicher Notizen und gedruckter Materialien. Sie bildeten die Arbeitsgrundlage f¨urdie von Friedrich Holtze verfaßte mehrb¨andigeGeschichte des Kammergerichtes in Brandenburg-Preußen, Berlin 1890 ff., Teil 1-4. Der Altbestand der Bibliothek des Kammergercihts weist f¨urdie juristische Literatur betr¨achtlicheL¨ucken auf. Vieles ging im Zweiten Weltkrieg verloren (u.a. fast das gesamte Strafrecht, Teile des ausl¨andischenRechts u.a.), w¨ahrendf¨urden Bereich der Strafwissenschaft ca. 90 Prozent der ¨alterenBest¨andeerhalten blieben. Im Zuge der Wiedervereinigung hat die Bibliothek einen ca. 60.000 Bde. umfassenden, verloren geglaubten Altbestand wiedererhalten. Nach dessen Einarbeitung wird somit der 1913 gedruckte Katalog fast seine volle G¨ultigkeitwiedererlangt haben. Nach R¨aumungdes durch die Allierten besetzten Geb¨audes befinden sich alle Dienststellen des Kammergerichts einschließ- lich der Bibliothek seit April 1997 wieder in der Elßholzstraße. 44

Dokumentnummer: 32

Name: Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Institut Berlin, Bibliothek Sigel: B 108 Adresse: 10587 Berlin, Abbestr. 2-12 Telefon: (030) 3 48 12 82 Telefax: (030) 3 48 14 28 Internet: http://www.ptb.de Verkehrsverb.: U 2 Ernst-Reuter-Platz; S 3, 5, 7, 9 Tiergarten Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00; Fr 9.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Meier, Joachim E., Dr.-Ing.; (Dienststelle Braunschweig, E-Mail: [email protected];; Tel. 0351-592-8131) Personen: Frau G¨unther,Hella Sachgebiete: Technik; Physik; Messwesen; Eichwesen; Elektrotechnik

Dokumentnummer: 33

Name: Robert Koch-Institut, Hauptbibliothek Wedding Sigel: B 106 Adresse: 13353 Berlin, Nordufer 20 Telefon: (030) 45 47-2274 und -2275 Telefax: (030) 45 47-2607 Internet: http://www.rki.de/UEBER/RKI/BIBL FR1.HTM Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Senft, Henriette Personen: Frau Senft, Henriette Bestand: 54.500 Bde., 221 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Biologie; Bakteriologie; Bakteriologie; Virologie; Epidemiologie; Immunologie; Biochemie; Cytologie; Molekularbiologie

Dokumentnummer: 34 45

Name: Deutsches Arch¨aologischesInstitut Berlin, Zentrale Bibliothek Sigel: B 99 Adresse: 14195 Berlin, Podbielskiallee 69/71 Telefon: 01888 7711-0; (Beh¨ordennetz,ohne Vorwahl zu benutzen) Telefax: 01888 7711-168; (Beh¨ordennetz,ohne Vorwahl zu benutzen Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Podbielskiallee Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.15, Fr 8.30-14.45 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Peschlow, Anneliese Dr. Personen: Frau Schmitz, Marianne Bestand: ca.78.000 Bde., ca.490 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Archaeologie ; Altertumswissenschaften; Epigraphik; Numismatik; Alte Geschichte; Agyptologie;¨ Vor- und Fr¨uhgeschichte; Fr¨uhchristlich-byzantinischeKunst; Fr¨uhmittelalter Uberblick:¨ Die Bibliothek des 1829 gegr¨undetenDeutschen Arch¨aologischen In- stituts ging in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs verloren und wurde vollst¨andigneu aufgebaut. Sammelschwerpunkt ist Klassische Arch¨aologie, sie schließt einen guten Bestand an Textausgaben antiker Autoren (auch Kommentare und sprachwissenschaftliche Literatur) und umfangreiche Best¨ande zu Epigraphik und Numismatik mit ein. Sehr gut vertreten sind auch die Randgebiete und Nachbarwissen- schaften wie Altorientalistik, Alte Geschichte, Agyptologie,¨ fr¨uhchristlich-byzantinischeKunst, islamische Kunst, Vor- und Fr¨uhgeschichteund Fr¨uhmittelalter. Die Sondergebiete werden aufgrund der neuen Abteilungen heute nicht mehr intensiv gesammelt. Bestand ist die aus dem Nachlaß des schwedischen Religionshistorikers und klassischen Philologen Mar- tin Nilsson (1874-1967) erworbene Spezialbibliothek mit ca. 1 500 B¨andenreligionswissenschaftlicher Literatur. Das Deutsche Arch¨aologischeInstitut besitzt ein getrennt gef¨uhr- tes Archiv, das Briefe, Grabungstageb¨ucher,Zeichnungen und Pl¨a- ne, Vorlesungsskripte, Manuskripte u. a. aus den Nachl¨assenvon mehr als 300 bedeutenden Altertumswissenschaftlern enth¨alt. Davon sind jedoch nur die Briefe erschlossen. 46

Dem Deutschen Arch¨aologischenInstitut sind im Inland folgende Institutionen angegliedert, die ¨uberSpezialbibliotheken verf¨u- gen: Seit 1967 die Kommission f¨urAlte Geschichte und Epigraphik in M¨unchen(Amalienstraße 73 b, 80799 M¨unchen,Tel.: (089) 28 10 45). Die Bibliothek mit ca. 23 500 B¨andenund ca. 195 lau- fend gehaltenen Zeitschriften sammelt Literatur aus dem gesamten Bereich der Alten Geschichte unter besonderer Ber¨ucksichtigung griechischer und lateinischer Inschriften, M¨unzenund Papyri. Seit 1979 besteht die Kommission f¨urAllgemeine und Vergleichende Arch¨aologiein Bonn (Endenicher Str. 41, 53115 Bonn, Tel.: (0228) 69 20 26/27). Die Bibliothek sammelt Ver¨offentlichungenaus dem Bereich der asiatischen, afrikanischen und amerikanischen Arch¨ao- logie. Anfragen an die genannten Bibliotheken sind direkt m¨oglich. In Berlin gibt es zwei neue Abteilungen:die Orient-Abteilung und die Eurasien-Abteilung. Die Orient-Abteilung besitzt die postalisch gleiche Adresse wie oben, die Telefon-Nr. der Bibliothek lautet: 018887711-173. die Eurasien-Abteilung hat die Postanschrift: Im Dol 2-4, 14198 Berlin, Tel.: 018887711 335/-336

Dokumentnummer: 37

Name: Bundesanstalt f¨urMaterialforschung und -pr¨ufung,Bibliothek Sigel: B 43 Adresse: 12205 Berlin, Unter den Eichen 87 Telefon: (030) 81 04-22 40 (Leiter des Referats); (030) 81 04-24 83 Telefax: (030) 81 12-029, 81 04-2247 Internet: http://www.bam.de/kompetenzen/fachinformationen.htm Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: S 1 Lichterfelde West; Bus 148, 101 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.30-15.30, Fr 8.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Supper, Reinhard M.A. Personen: Herr Supper, Reinhard M.A. Bestand: 80.000 Bde, ca.450 lfd. Zeitschriften, 2.500 kostenlose 47

Online-Zeitschriften Sachgebiete: Materialforschung; Materialtechnik; Physik; Chemie; Umweltschutz; Umwelt; Werkstoffpr¨ufung;Werkstoffkunde; Sicherheitstechnik; Werkstoffe ; Neue Werkstoffe Sachkataloge: Systematischer Katalog, Schlagwortkatalog

Dokumentnummer: 38

Name: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek Sigel: B 41 Adresse: 14195 Berlin, Archivstr. 12/14 Telefon: (030) 8 39 01-141 und 142 Telefax: (030) 8 39 01-180 Internet: http://www.gsta.spk-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Podbielskiallee oder Dahlem-Dorf, Bus 110, 183, X11 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi-Fr 8.00-15.30, Di 8.00-19.30 Funktion: Spezialbibliothek; Archivbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Henning, Herzeleide (Bibl.-Amtsr¨atin) Personen: Frau Henning, Herzeleide (Bibl.-Amtsr¨atin) Bestand: Ca. 180.000 B¨ande,ca 200 laufend gehaltene Zeitschriften. Sachgebiete: Preussen ; Geschichte; Hilfswissenschaften ; Landeskunde; Rechtsgeschichte; Berlin; Firmenver¨offentlichungen; Gewerbe; Handel; Industrie; Landwirtschaft; Statistische Materialien; Wirtschaftsgeschichte Sondersammelgebiete: Schulschriften preußischer Gymnasien Uberblick:¨ Die Bibliothek, deren Einrichtung als Dienstbibliothek des Gehei- men Staatsarchivs ins 19. Jahrhundert zur¨uckreicht,wurde nach schweren Verlusten durch den Zweiten Weltkrieg zum gr¨oßtenTeil neu aufgebaut. Ihre Best¨andeumfassen heute wieder ca. 180.000 B¨andezu den genannten Sammelgebieten. Sie ist damit eine der um- fangreichsten Dienstbibliotheken eines deutschen Archivs. Durch Vertrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Herold, Verein f¨ur Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, ist ihr die Bibliothek des Vereins r¨aumlichangeschlossen. Als bedeutendste deutsche Bibliothek auf den Gebieten der Genealogie und Heraldik 48 bildet sie mit ihren etwa 30.000 B¨andeneine wertvolle Erg¨anzung f¨urdie Abteilung Historische Hilfswissenschaften der Bibliothek des Geheimen Staatsarchivs. Im Zuge der R¨uckf¨uhrungder Akten des Geheimen Staatsarchivs, Abteilung Merseburg, gelangte 1990 auch ein Teil der dazugeh¨orenden Dienstbibliothek, von ca. 20.000 Bdn, in die Bibliothek. 1973 ¨ubernahmdas Archiv von dem letzten Pr¨asidentender Danzi- ger Staatsbank Dr. W. Nickel (1902-1973) eine B¨ucher-und Gra- phiksammlung zur Geschichte der Stadt Danzig (500 Buch- und Schrifttitel, gesonderte Aufstellung, eigenes Bestandsverzeich- nis). 1978 wurde die Bibliothek des Staatlichen Archivlagers G¨ottin- gen (Staatsarchiv K¨onigsbergi. Pr.) ¨ubernommen,ein nach dem Zweiten Weltkrieg zusammengetragener Bibliotheksbestand von ca. 16 000 B¨andenzur Geschichte Ost- und Westpreußens. Neben der Literatur zur brandenburg-preußischen Geschichte besitzt die Bibliothek einen großen Bestand an juristischer und rechtshisto- rischer Literatur, insbesondere zu Staatsrecht,Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Brandenburg-Preußen. Es befinden sich darunter u.a. Urkundenb¨ucherund Gesetzessammlungen Brandenburgs und Preußens sowie zur Geschichte des Deutschen Reiches, die Amtsbl¨atter der preußischen Regierungen (seit 1811) und anderer deutscher Staaten, die Ministerialbl¨atterder preußischen Zentralbeh¨ordensowie staatswissenschaftliche Werke und zeitgen¨ossische Brosch¨urenzur preußischen und deutschen Verfassungsfrage. Die Zeitungs- sammlung der Bibliothek weist L¨uckenauf. Der wirtschaftsbezogene Bestand hat in Teilen zuf¨alligenCharakter und bietet ¨uberwiegend¨alteres,die Archivbest¨andebegleitendes Schrifttum zu Wirtschaft und Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsgeschichte und Agrargeschichte Preußens und Brandenburgs. Neben Handb¨uchernund Nachschlagewerken zu Industrie, Handel und Gewerbe ist spezielle Literatur zu den einzelnen Wirtschaftsgebieten vorhanden unter besonderer Ber¨ucksichtigungder staatlich gelenkten Wirtschaft. Vorhanden sind u.a.Branchenadreßb¨ucherund G¨uteradreßb¨ucher,Ver- zeichnisse von Berufsgenossenschaften; Haushaltspl¨aneund statistische Ubersichten,¨ Gesch¨aftsberichte und T¨atigkeitsberichteeinzelner Unternehmen, Firmenfestschriften (insbesondere Berliner Firmen). Ferner enth¨altdie Bibliothek in ihrem Bestand grundlegendes, die Archivbest¨andebegleitendes Schrifttum zu Bildung und Erziehung, speziell zum Erziehungswesen an Schulen und Universit¨atenin Preußen. 49

Es befindet sich darunter ein umfangreicher Sonderbestand an Jahresberichten Preußischer Gymnasien aus dem sp¨aten19. Jh. der zum großen Teil Ende der 60ger Jahre aus dem Archiv des P¨adagogischenZentrums ¨ubernommenwurde und in den 70ger Jahren durch Zuk¨aufeerg¨anztworden ist. Sie sind durch einen Katalog erschlossen (nach Orten und Erscheinungsjahr alphabetisch geordnet).

Dokumentnummer: 39

Name: Freie Universit¨atBerlin, Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Bibliothek und Bereichsbibliothek Biologie im Botanischen Museum Kommentar: Die Bibliothek hat im Jahre 2000 die Best¨andeder 9 Insti tutsbibliotheken des ehemaligen Fachbereichs Biologie aufgenommen und sie zur Bereichsbibliothek Biologie im Botanischen Museum zusammengef¨uhrt Sigel: 188/24 (ZE BGBM); 188/827 (Bereichsbibliothek Biologie) Adresse: 14195 Berlin, K¨onigin-Luise-Str. 6/8 Telefon: (030) 838-50191 Telefax: (030) 8 38-50253 Internet: http://www.bgbm.fu-berlin.de/de/wissenschaft/bibliothek-bgbm Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus X83 Offnungszeiten:¨ Vorlesungszeit: Mo-Fr 9.00-18.00, außerhalb dieser Zeiten ; nach Vereinbarung, Magazinbestellungen bis 17.00. ; Vorlesungsfreie Zeit: Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek; Bereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Freie Universit¨atBerlin Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Kilian, Norbert, Dr.,(Leiter des Bibliotheksbereichs 8:; ZE BGBM der FU); Frau Ohme, Karin (Leiterin d. Bibliothek des BGBM) Personen: Frau Oehme, Karin, (Bibliothekarische Leiterin) Bestand: Bestand (Ende 2014): Gesamtzahl der B¨ande: 206 422. Laufend gehaltene Zeitschriften (Druckausgaben): 924, Samenkataloge Botanischer G¨arten(Titel): ca. 900, sonstige gedruckte Materialen (Sonderdrucke, etc.): 143 727, Mikromaterialien: 4175 Titel (58 137 Einheiten), CD-ROM, DVD & Video-Kassetten: 474. Sachgebiete: Botanik; Pflanzengeographie; Phytomedizin; Phytogeographie; Giftpflanzenkunde ; Botanik ; 50

Botanik ; Floren; Herbarien; Heilpflanzen; Nachl¨asse ; Wissenschaftsgeschichte ; Botanik ; Botanik ; Phytogeographie; Naturschutz; Nomenklatur; Botanik ; Zoologie; G¨arten; Z¨uchtungsforschung;Bienenkunde; Fortpflanzung; Geobotanik; Molekularbiologie; Genetik; Pflanzenz¨uchtung;Populationsgenetik; Vererbungsforschung; CytogenetikAlgen; Pilze; Flechten; Moose; Farnpflanzen; Samenpflanzen; Entomologie; Okologie¨ ; Zoologie ; Fotobiologie; Biochemie; Stoffwechselphysiologie; Pflanzenphysiologie; Wachstumsphysiologie; Primatologie; Morphologie; Humanbiologie; Anthropologie ; Biologie ; Zellkulturen ; Gewebekulturen ; Entwicklungsphysiologie Sondersammelgebiete: Linnaeana; Materialien zu Botanischen G¨arten; Mikrofiche-Ausgaben von Herbarien; Geschichte und Technik botanischer Illustration; Reiseberichte; Samenkataloge; Vegetationskarten; Portr¨ats und Handschriften von Botanikern; Sonderdrucke: Die umfangreiche Sonderdrucksammlung der; Bibliothek ist vollst¨andigim online zug¨anglichen FU-Kata; log erfaßt Herbarien auf Microfiche: Die Bibliothek verf¨ugt ; ¨ubereine vollst¨andigeSammlung der auf Microfiche dokumen; tierten historischen Herbarien. Karten: Die Sammlung von ; Vegetationskarten, topographischen und geologischen Karten; ist durch den konventionellen systematischen Katalog er; schlossen, ebenso die in andere Werke eingebundenen oder ; eingelegten Karten. Samenkataloge Botanischer G¨arten: Die; Samenkataloge sind vollst¨andigin der Zeitschriftendaten; bank erfaßt (suche "Index Seminum" + Ort). Bibliothek F.A.; Stafleu: Die Bibliothek ist separat aufgestellt und durch ; einen eigenen konventionellen Katalog erschlossen. Biblio; thek des Botanischen Vereins Berlin-Brandenburg. Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ Die Bibliothek des Botanischen Gartens wurde 1815 gegr¨undet. 1819 wurde sie zus¨atzlichauch noch Bibliothek des Botanischen Museums. Mit der Verlegung des Botanischen Gartens nach Berlin-Dahlem befindet sie sich seit 1906 an ihrem heutigen Standort. Die ehemals gr¨oßtebotanische Fachbibliothek in Deutschland ging 1943 durch Kriegseinwirkung bis auf geringe Best¨andeverloren, wurde jedoch nach ihrer Zerst¨orungin großem Umfang wieder aufgebaut (durch Schenkungen und Ank¨aufein aller Welt). Heute z¨ahltsie international zu den bedeutenden botanischen Spezialbibliotheken und ist f¨uhrendim deutschsprachigen Raum. Erworben wird umfassend, auch durch Tausch der eigenen 51

Publikationen und in allen Sprachen, in denen botanische Werke erscheinen. Besondere regionale oder bestimmte Pflanzengruppen betreffende Schwerpunkte bestehen nicht. W¨ahrendder Altbestand in Quantit¨atund Qualit¨at unterschiedlich ist - das 18. und fr¨uhe19. Jahrhundert sind sehr gut vertreten - ist der Bestand an botanischem Schrifttum, insbesondere an Zeitschriften, f¨urdas 20. Jahrhundert außerordentlich umfangreich. L¨uckenin den ¨alterenBest¨andenwurden nicht nur durch antiqarische K¨aufe (u.a. Ubernahme¨ von Privatbibliotheken verschiedener Botaniker), sondern auch durch Microfiches erg¨anzt. Komplett vorhanden sind die wichtigen ¨alterenbotanischen Zeitschriften. Sie werden durch die sehr guten Best¨andeder Staatsbibliothek Preußischer Kultubesitz auf diesem Gebiet erg¨anzt(s. dort). Bedeutend ist der Bestand an Floren aus allen L¨andernder Erde; Sonderbest¨andebilden die Microfiche-Ausgaben vieler Herbarien, eine Sammlung von Samenkatalogen (besonders reich nach 1945) und, innerhalb des Rarabestandes, die sog. Linnaeana, eine Sammlung s¨amtlicherAusgaben (einschließlich Ubersetzungen)¨ der Werke des schwedischen Naturforschers und Botanikers Linn´e,Carl von (1707-1778). Innerhalb der angewandten Botanik sind umfangreiche Best¨andezur Nutzpflanzenkunde und zur medizinisch-pharmazeutischen Botanik vorhanden, insbesondere Literatur zu Inhaltsstoffen und Wirkungsweisen von Arzneipflanzen und Giftpflanzen. Gesammelt werden auch Biographien von Botanikern und Ver¨offentlichungenzur Geschichte der Botanik (Botanikgeschichte). Eine Portr¨atsammlung,eine Landkartensammlung, eine Sammlung von Handschriften und von Pflanzenabbildungen erg¨anzenden Bestand. Seit 2000 wird der Bestandsaufbau der Bibliothek von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im F¨orderprogramm f¨urSpezialbibliotheken ¨uberregionalerBedeutung durch einen Zuschuss zum Erwerbungsetat gef¨ordert. Die Bibliothek des BGBM ist Gr¨undungsmitgliedder European Botanical and Horticultural Libraries Group (EBHL). 1995 ist die Bibliothek mit dem Botanischen Garten und Botanischem Museum Berlin-Dahlem an die Freie Universit¨atBerlin ¨ubergegangen, sie ist heute die bei weitem gr¨oßteBibliothek der Freien Universit¨at. Im April 2000 wurden die Bibliotheken des ehemaligen Fachbereichs Biologie in der Bibliothek der Zentraleinrichtung Botanischer Garten/Botanisches Museum zur 52

Bereichsbibliothek Biologie zusammengef¨uhrt. Damit ist die Bibliothek eine der gr¨oßtenBiologie- Bibliotheken Deutschlands.

Dokumentnummer: 41

Name: Senatsverwaltung f¨ur Finanzen, B¨ucherei Sigel: B 1555 Adresse: 10179 Berlin, Klosterstr.59 Telefon: (030) 90 20 3006

Verkehrsverb.: S- und U-Bahn: Jannowitzbr¨ucke, U-Bahn Klosterstraße (U 2) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegend f¨ur geschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Shogaa, Norma Sachgebiete: Steuerrecht; Finanzwesen; Finanzwirtschaft; Finanzpolitik

Dokumentnummer: 42

Name: Bundesinstitut f¨urBerufsbildung, Bibliothek Sigel: B 1509 Adresse: 10707 Berlin, Fehrbelliner Pl. 3 Telefon: (030) 86 43-2230 und 2276 Telefax: (030) 86 43-2607 Internet: http://www.bibb.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 7 Fehrbelliner Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.30-15.30, Fr 8.30-13.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Christopher, Bernd, Dr. Personen: Frau Gehrmann, Brigitte Bestand: ca. 70.000 B¨ande Sachgebiete: Berufsausbildung; Erwachsenenbildung; Berufsbildungsforschung 53

Sondersammelgebiete: Ausbildungsordnungen der ehemaligen DDR; Hegelheimer Nachlaß

Dokumentnummer: 43

Name: Bundeskartellamt, Bibliothek (verlegt nach Bonn) Kommentar: Die Bibliothek ist zum 01.01.2000 nach Bonn verlegt worden. Sigel: B 1552 Adresse: 10965 Berlin, Mehringdamm 129 Telefon: (030) 6 95 80-219 oder -217 Telefax: (030) 6 95 80-400 Internet: http://www.bundeskartellamt.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Platz der Luftbr¨ucke;Bus 119 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.30, Fr. 9.00-15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Sauter, Christina, Dipl.-Bibl. Personen: Herr Ruberts, Wolfgang, Dipl.-Bibl. Bestand: 50.000 B¨ande Sachgebiete: Recht; Wirtschaftswissenschaft; Kartellrecht ; Kartellrecht ;Wirtschaftsrecht ; Dissertationen; Firmenver¨offentlichungen; Japan; Osteuropa; Westeuropa; Wettbewerbsordnung; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsrecht; USA; Unternehmenskonzentration; Rechtswissenschaft ; Verwaltungsrecht Sondersammelgebiete: Deutsches Kartellrecht Uberblick:¨ Das Bundeskartellamt wurde 1958 als oberste Bundesbeh¨orde im Bereich des Bundesministeriums f¨urWirtschaft mit Sitz in Berlin gegr¨undet. Gleichzeitig begann der Aufbau der Bibliothek, die mit ihren Spezialbest¨andenf¨uhrendauf dem Gebiet des nationalen und internationalen Kartellrechts im deutschsprachigen Raum ist. Sie umfaßt neben wertvollen Altbest¨andeneinen sehr großen Bestand an Gesetzestexten und Kommentaren, Hand- und Lehrb¨ucherund an Einzeluntersuchungen, darunter einen erheblichen Anteil an Dissertationen. Deutsches Kartellrecht wird vollst¨andig, ausl¨andischesKartellrecht umfassend erworben. Der Anteil an englischsprachigem Schrifttum ist hoch. Sehr gut vertreten 54 ist das Kartellrecht der einzelnen europ¨aischenL¨ander (im Altbestand auch der osteurop¨aischenL¨ander) sowie das Kartellrecht Japans und der USA. Auch die Kartellgeschichte und die Geschichte der Kartellgesetzgebung finden Ber¨ucksichtigung,ebenso in guter Auswahl rechts- und wirtschaftswissenschaftliches Schrifttum.

Dokumentnummer: 44

Name: Senatsverwaltung f¨urStadtentwicklung, Bibliothek Sigel: B 1554 Adresse: 10707 Berlin, Fehrbelliner Platz 2 Telefon: (030) 90 12-4749 Telefax: (030) 90 12-3178 Internet: http://www.bau.berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 7 Fehrbelliner Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Bestand: 25.600 B¨ande Sachgebiete: Baurecht; Architektur; Br¨uckenbau;Bauwesen; Literatur; Verkehr; Wohnungswesen ; St¨adtebau;Stadtplanung

Dokumentnummer: 45

Name: Amtsgericht Sch¨oneberg,Bibliothek Kommentar: Ausleihe nur innerhalb des Hauses Sigel: B 746 Adresse: 10823 Berlin, Grunewaldstr. 66/67 Telefon: (030) 9 01 59 321 Telefax: (030) 9 01 59 429 Verkehrsverb.: U 4, 7, 9; Bus 104, 115, 146, 148, 185, 187, 204 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-14.00 Funktion: Gerichtsbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Scholz, Dana 55

Personen: Frau Scholz, Dana Bestand: ca. 10.000 Bde. Sachgebiete: Recht; Zivilrecht Sachkataloge: Alphabetischer Katalog; Schlagwortkatalog; Standortkatalog

Dokumentnummer: 47

Name: Robert Koch-Institut, Bibliothek Bereich Tempelhof Sigel: B 1513 Adresse: 12101 Berlin, General-Pape-Str. 62 Telefon: (030) 7 80 07-140 bis -142 Telefax: (030) 7 80 07-109 Internet: http://www.rki.de/UEBER/RKI/BIBL FR1.HTM Verkehrsverb.: U 6 Platz der Luftbr¨ucke;Bus 4 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-15.30, Fr 9.00-13.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Rippin, Evelin Bestand: Ca. 34.000 Bde., ca. 158 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Epidemiologie; Statistik; Sozialmedizin; Gesundheitswesen <¨offentliches>;Sozialforschung ; Soziologie; Medizin; Arbeitsmedizin; Ern¨ahrungsmedizin; Sozialpsychiatrie; Sozialmedizin; Gesundheitswesen; Amtsdruckschriften; Gesundheitserziehung; Gesundheitsf¨ursorge; Gesundheitspflege; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitsnachsorge; Soziologie ; Pr¨aventivmedizin Uberblick:¨ MEDIZIN und Grenzgebiete Das Institut f¨urSozialmedizin und Epidemiologie wurde 1970 gegr¨undetund ist eines der sieben wissenschaftlichen Institute des seit 1952 bestehenden Bundesgesundheitsamtes. Dieses ist die zentrale Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Offentlichen¨ Gesundheitspflege und die Nachfolgeeinrichtung des 1876 in Berlin gegr¨undeten ’Kaiserliches Gesundheitsamt’ (sp¨aterReichsgesundheitsamt). Die Forschungsarbeit des Instituts konzentriert sich auf die f¨urdie Bev¨olkerungwichtigen Krankheiten und Gesundheitsrisiken, auf deren Ursachen und Entwicklungsbedingungen sowie deren Bek¨ampfung. Die Bibliothek stellt f¨urdiese Aufgaben Spezialbest¨andebereit: 56

Fachschrifttum zur Epidemiologie und zur allgemeinen und theoretischen Sozialmedizin und deren Nachbardisziplinen, dazu in großem Umfang Materialien zu sozialstatistischen Erhebungen (Medizinalstatistik). Vorhanden sind die Fachserien: Hrsg: Statistisches Bundesamt und Statistisches Landesamt Berlin und Ver¨offentlichungeninternationaler Organisationen (WHO, United Nations, Vital Health Statistics u.a.), weiterer Institutionen und industrieller Unternehmen. Erworben wird neuere und neueste Literatur; Altbest¨ande- es handelt sich um Zeitschriften der zweiten H¨alftedes 19. Jahrhunderts und des fr¨uhen20. Jahrhunderts - zu Volkswohlfahrt, zu Sozialhygiene und ¨offentlicher Gesundheitspflege befinden sich in der Bibliothek des Instituts f¨urWasser-, Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes.

Dokumentnummer: 48

Name: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kinder- und Jugendbuchabteilung Adresse: 13353 Berlin (Tiergarten), Westhafenstraße 1 Telefon: (030) 266-436460 (Lesesaal); (030) 266-436401 (Sekretariat); (030) 266-436400 (Leitung); (030) 266-436451 (Stellvertr.) Telefax: (030) 266-336401 (Sekretariat) Internet: http://www.staatsbibliothek-berlin.de/abteilungen/ Email: [email protected]; [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Fr 9.00-17.00 ; Di und Do 9.00-19.00 Funktion: Abteilung der SBB-PK Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preussischer Kulturbesitz Leitung: Frau Pohlmann, Carola;; Frau Putjenter, Sigrun (Stellvertr.) Personen: Frau Pohlmann, Carola Bestand: Die Abteilung verf¨ugt¨ubereinen Gesamtbestand von ¨uber145. 000 B¨anden,der sich aus folgenden Komplexen zusammensetzt: 1. Theoretische Werke zur Kinder- und Jugendliteratur, ¨uber Kinderbibliotheken und zur Jugendbuchp¨adagogik; ca. 7500 B¨ande.Dazuwerden 45 theoretische Zeitschriften zur Kinderliteratur laufend bezogen. 2. Neuere deutschsprachige Kinder- und Jugendb¨ucher(nach 1945 erschienen); 50.000 B¨ande,darunter die Titel der DDR-Verlage vollst¨andig, 3. internationale Modellsammlung inhaltlich oder in der 57

Gestaltung besonders bemerkenswerter B¨ucher des Auslandes; 40.000 B¨ande, 4. alte deutsche Kinderb¨ucher(vor 1945 erschienen); ca. 45. 000 B¨ande(davon sind 7000 vor 1860 erschienen), 5. laufend bezogene Kinder- und Jugendzeitschriften; 40 deutsch- und 40 fremdsprachige. 6. Sammlung von Originalillustrationen zur Kinderliteratur, 5000 Originale von 88 K¨unstlern. 7. Sammlung von Bilderbogen, ca. 3.000 Bogen Weitere Angaben siehe Haus 1, Dok.-Nr. 85, Uberblick¨ Sachgebiete: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Kinderbuch; Jugendbuch; Kinderliteratur Sondersammelgebiete: Kinder- und Jugendbuch; Orginalillustrationen zur Kinderliteratur; Rara-Sammlung Sachkataloge: Alter u.Neuer Syst.Katalog.;Alter u.Neuer L¨anderkatalog. Uberblick:¨ 1951 mit dem Ziel historische Kinderb¨ucherzu sammeln gegr¨undet,ist die Kinder- und Jugendbuchabteilung eine der j¨ungstenAbteilungen der Staatsbibliothek zu Berlin. Mittlerweile umfaßt ihr Bestand 145.000 B¨ande. Zu den Sch¨atzengeh¨orendie Sammlung von Orginalillustrationen zur Kinderliteratur sowie die Rara-Sammlung. 1978 wurde in der Abteilung mit der systematischen Sammlung von Originalillustrationen zur Kinder- und Jugendliteratur begonnen. Die Sammlung umfaßt gegenw¨artigmehr als 5.000 Werke von 90 Illustratoren. Viele bedeutende K¨unstlerhaben das Anliegen der Abteilung großz¨ugigunterst¨utzt,indem sie der Bibliothek Illustrationen zu Kinder- und Jugendb¨uchern als Dauerleihgaben ¨uberließen. Unter ihnen befinden sich so namenhafte Buchk¨unstlerwie Albrecht von Bodecker, Manfred Bofinger, Klaus Ensikat, Nuria Quevedo und Eva Johanna Rubin. Bei der Vereinigung der Deutschen Staatsbibliothek und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz im Jahre 1992 blieb die Kinder- und Jugendbuchabteilung als selbst¨andigeSondersammlung erhalten. Damit wurde der Tatsache Rechnung getragen, daß mit der Abteilung eine bedeutende Spezialsammlung von Kinder- und Jugendliteratur als Quelle f¨urdie Forschung geschaffen worden war.

Dokumentnummer: 49

Name: Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Berlin, Bibliothek (1999 58 nach Bonn verlegt) Kommentar: Diese Zweigbibliothek wurde 1999 mit dem Umzug des Statist. Bundesamtes nach Bonn aufgel¨ostund ihre Best¨andevon Bonn ¨ubernommen. Ihre Vorg¨angerbibliothekwar die Bibliothek der ehem. Staatl. Zentralverwaltung f. Statistik der DDR. In Berlin wurde neu eingerichtet: Statistisches Bundesamt, i-Punkt Berlin (s. Dok.-Nr.1745) Adresse: 10178 Berlin, Otto-Braun-Str. 70/72 Telefon: (030) 23 24 64 97 Telefax: (030) 23 24 64 00 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5, 8; S 3, 5, 7, 9 Alexanderplatz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Fritz, B¨arbel Personen: Frau Fritz, B¨arbel Bestand: ca. 100.000 B¨ande,176 dt. Periodika, 70 ausl¨andische Periodika Sachgebiete: Statistik; Rechnungswesen Sachkataloge: SyK, SwK Uberblick:¨ Das 1950 gegr¨undeteStatistische Bundesamt mit Sitz in Wiesbaden und seine seit 1950 bestehende Zweigstelle in Berlin f¨uhrendie Aufgaben des nach dem Zweiten Weltkrieg gegr¨undetenStatistischem Amtes des Vereinigten Wirtschaftsgebietes fort und stehen in der Tradition des ehemaligen Statistischen Reichsamtes (1872 als Kaiserliches Statistisches Amt in Berlin gegr¨undet). Die Bibliothek der Zweigstelle Berlin stellt s¨amtlicheseit 1945 erschienenen statistischen Ver¨offentlichungenund Materialien des Statistischen Amtes des Vereinigten Wirtschaftsgebietes und des Statistischen Bundesamtes f¨urdie ¨offentliche Benutzung bereit, ferner als Altbestand die Statistischen Jahrb¨ucherdes Deutschen Reiches (komplett ab 1889). Die Ver¨offentlichungendes Statistischen Bundesamtes gliedern sich in die drei großen Kategorien: - Zusammenfassende Ver¨offenlichungen(allgemeine und thematische Querschnittsver¨offentlichungen,Ver¨offentlichungenzu Organisations- und Methodenfragen, Kurzbrosch¨uren,Faltbl¨atte r); - Fachserien (Ergebnisse einzelner Statistiken nach Sachgebieten 59 gegliedert); - Systematische Verzeichnisse (Hilfsmittel f¨urdie einheitliche Zuordnung von Tatbest¨andenin den Statistiken). Sie werden erg¨anztdurch Ver¨offentlichungen zur Auslandsstatikstik, Karten und fremdsprachige Ver¨offentlichungen.

Dokumentnummer: 50

Name: Bundesministerium der Justiz, Bibliothek Sigel: Bo 101 Adresse: 10117 Berlin, Mohrenstr. 37 Telefon: (030) 20 25-9079 (Ausk.), -9715 (Leitung),; -9086 (stv. Leitung) Telefax: (030) 20 25-9660 Internet: z.Zt. (Febr. 05) noch keine eigenen Angebote der Bibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bhf. Hausvogteiplatz Offnungszeiten:¨ Mo, Do 8.30-18.00, Fr 8.30-16.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Schlag, Annette (Ministerialr¨atin),;Frau Waclawczyk, Marga (Bibliotheksdirektorin, Stellvertr.) Personen: Frau Schlag, Annette (Ministerialr¨atin),;Frau Waclawczyk, Marga (Bibliotheksdirektorin) Bestand: 296.361 Bde., davon 22.038 Diss., ca. 9000 Mikromat., 147 Karten, 451 Filme, 843 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Staatswissenschaft Sachkataloge: sachl. Recherche im Bibliothekssystem aDIS/BMS

Dokumentnummer: 52

Name: Bundesanstalt f¨urArbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bibliothek / Dokumentation Sigel: B 424 Adresse: 10317 Berlin, N¨oldnerstr. 40-42 Telefon: (030) 5 15 48-540, -545 (Auskunft) und -644 (Ausleihe) Telefax: (030) 5 15 48-174 Internet: http://www.baua.de Email: [email protected] 60

Verkehrsverb.: S 3 Rummelsburg; S 5, 7, 75 N¨oldnerplatz;Bus 240 Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-15.00, Di-Do 8.30-15.00, Fr 8.00-14.00 und nach ; telefonischer Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Information- und Dokumentationsstelle Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland, BM f¨urArbeit und Sozialordnung Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau H¨olke,Anne, Dipl.-Bio./Wiss. Bibliothekarin Personen: Frau Delf, Karin, Dipl.-Bibl.; (Auskunfts- u. Beratungsdienst) Bestand: ca. 90.000 Bde. Sachgebiete: Arbeitsmedizin; Arbeitsschutz ; Berufskrankheiten; Gesundheitsschutz Sondersammelgebiete: Dissertationen d. ehem.Akademie f. Arztl.¨ Fortbildung d. DDR; WHO-Publikationen bis 1990 Sachkataloge: vollst¨andigf¨urden gesamten Bestand Uberblick:¨ Seit dem 01.07.1996 ist die Fusionierung der Bundesanstalt f¨urArbeitsmedizin in Berlin und der Bundesanstalt f¨ur Arbeitsschutz in Dortmund einschließlich 3 weiterer Standorte (Dresden, Chemnitz, Bremen) zur Bundesanstalt f¨ur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vollzogen. Deswegen besteht zur Zeit die Gruppe Bibliothek/Dokumentation aus drei Teilbibliotheken (Standortbibliotheken) am Hauptsitz Dortmund (Sigel Dm 19), am Dienstsitz Berlin (Sigel B 424) und der Außenstelle Dresden ( Sigel D 122). Gesamtbestand der Funktionseinheit Bibl./Dok umfaßt ca 200. 000 Bde, 1.100 Periodika (davon 550 lfd. Zeitschriften).

Dokumentnummer: 53

Name: Deutsches Patent- und Markenamt, Technisches Informationszentrum Berlin, Bibliothek Sigel: 201 a Adresse: 10969 Berlin, Gitschiner Str. 97 Telefon: (030) 2 59 92-0, -211 Telefax: (030) 2 59 92-404 Internet: http://www.dpma.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 6 Hallesches Tor Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 7.30-15.30, Do 7.30-19.00, Fr 7.30-14.00 61

Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Wißmann, Christian Dr. Personen: Frau D¨orner,Elvira (Sachgebietsleiterin) Bestand: Uber¨ 45 Millionen Patentdokumente; s¨amtlichedeutschen Patentschriften und Auslegeschriften in Gruppenmappen, Dokumentation von ca. 21 Mio. in- und ausl¨andischen Patenten. 226.000 Bde. technischer und naturwiss. Lit., 416 lfd. Zeitschriften, davon ca. 300 ausl¨andische. Sachgebiete: Patentdokumente; Rechtsschutz ; Patentrecht; Urheberrecht; Naturwissenschaften; Technik; Warenzeichen; Mathematik; Physik; Bergbau; Fertigungstechnik; Maschinenbau; Energietechnik; Fahrzeugtechnik; Transporttechnik; Bautechnik; Feinwerktechnik; Elektrotechnik; Schaltungen ; Nachrichtentechnik; Regelungstechnik; Datenverarbeitung; Kerntechnik; Chemie; Chemie ; Chemie ; Biochemie; Medizin; Tiermedizin; Mikrobiologie; Biotechnologie; Technologie ; Technologie ; Textiltechnologie; Glastechnologie; Rechtswissenschaft; B¨urgerlichesRecht; Handelsrecht; Rechtsschutz ; Patentwesen; Geschmacksmuster; Wettbewerbsrecht; Markenrecht; Verlagsrecht; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Verwaltungswissenschaft Sondersammelgebiete: Naturwissenschaften, Technik, gewerblicher Rechtsschutz Uberblick:¨ Das Deutsche Patentamt, 1877 in Berlin als Kaiserliches Patentamt gegr¨undet,von 1919 bis 1945 Reichspatentamt, wurde 1949 in M¨unchenwiederer¨offnet. Es ist zust¨andigf¨ur Aufgaben auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes f¨ur Patente, Gebrauchsmuster,Geschmacksmuster und Marken, f¨uhrt die vom Gesetz vorgeschriebenen Register und gibt amtliche Druckschriften (Amtsdruckschriften) heraus. Eine Dienststelle des Patentamtes ist in Berlin geblieben. Sie ist neben M¨unchenAnnahmestelle f¨urs¨amtliche Patent-, Gebrauchsmuster-, Geschmacksmuster- und Markenanmeldungen. Gleichzeitig ist Berlin Annahmestelle f¨urPatentanmeldungen (Europapatente) an das Europ¨aischePatentamt in M¨unchen. Der Dienststelle Berlin ist eine Bibliothek mit Auslegehalle angeschlossen. Es k¨onnendort die in- und ausl¨andischenDruckschriften, Auslegest¨ucke, Gruppenmappen, Karteien und andere Hilfsmittel sowie die freigegebenen Verfahrensakten eingesehen und eine Handbibliothek von ca. 9000 B¨anden 62 benutzt werden. Die Bibliothek umfaßt außerordentlich umfangreiche Best¨andean Patentliteratur (zu deutschem und internationalem Patent-, Muster- und Zeichenwesen) sowie an naturwissenschaftlichem und technischen Schrifttum. Der gr¨oßteTeil des Altbestandes (bis 1945) befindet sich jedoch heute in der Bibliothek des Deutschen Patentamtes in M¨unchen. Zur Bibliothek geh¨ortdas Gruppenmappenarchiv; es besteht aus Sammlungen sachlich zusammengeh¨orender, abgelegter Patentdokumente, und zwar deutscher, europ¨aischer,amerikanischer, russischer sowie weiterer ausl¨andischerSammlungen.

Dokumentnummer: 54

Name: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, Bibliothek Sigel: B 479 Adresse: 12205 Berlin, Finckensteinallee 63 Telefon: (01888) 7770-0 Telefax: (01888) 7770-111 Internet: http://www.bundesarchiv.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn Lichterfelde-Ost, Lichterfelde-West (weiter mit dem ; Bus X11) oder Sundgauer Straße (weiter mit dem Bus 211); Bus ; 211, 111, X11 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-19.00, Fr 9.00-16.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Archivbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Beauftragter d. Bundesreg. f. Angel. d. Kultur u. d. Medien Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Dolatowski, Elrun Personen: Frau Goldbeck, Dagmar (Erwerbung); Herr Voß, Hans-J¨urgen (Benutzung); Frau Kontny, Barbara (Erschließung) Bestand: Ca. 1,6 Mio. B¨ucher,Brosch¨uren,Zeitschriften, Zeitungen und Mikroformen Sachgebiete: Sozialwissenschaften; Politikwissenschaft; Parteien; Geschichte ; Marx-Engels-Forschung; Gewerkschaftsbewegung; Marxismus-Leninismus; Osteuropa ; Ideologiegeschichte; Massenorganisationen ; Soziale Bewegungen ; Parteien ; Sozialismus; Arbeiterbewegung ; Osteuropa ; Gewerkschaften ; Sozialistische Staaten ; DDR ; Parteien ; Gewerkschaften Sondersammelgebiete: Amtliche Druckschriften; Graue Literatur von Parteien und Organisationen; Tarnschriften; Exilliteratur; NS-Druckschriften; Geschichte ; Scandinavica; Nichtkonventionelle Literatur d. Parteien u. Gewerkschaften; Osteuropas (DFG-Sammelgebiet) Sachkataloge: Systematische Kataloge bis 1994, ab 1995 eigene Datenbank Uberblick:¨ Die Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv wurde mit dem 1. Januar 1993 als unselbst¨andige Stiftung des Offentlichen¨ Rechts errichtet (vgl. Erlaß des BMI ¨uberdie Errichtung der Stiftung vom 06.04.1992; Gemeinsames Ministerialblatt S.310). Sie hat die Aufgabe, die auf zentraler Ebene entstandenen Uberlieferungen¨ der SED sowie anderer Parteien der DDR und der mit diesen Parteien verbundenen Organisationen, juristischen Personen und Massenorganisationen dauerhaft zu sichern, nutzbar zu machen und zu erg¨anzen. Dies gilt auch f¨ur andere Unterlagen und Best¨andezur deutschen Geschichte, insbesondere zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung und die eingebrachten Bibliotheksbest¨ande. Die Bibliothek der Stiftung (Gesamtbibliothek) entstand aus der Zusammenf¨uhrungmehrerer Bibliotheken und Archive: - Bibliothek des Instituts f¨urMarxismus-Leninismus beim ZK der SED (gegr. 1948), - Bibliothek im "Haus am K¨ollnischenPark" bestehend aus der: Bibliothek der Parteihochschule "Karl Marx" beim ZK der SED (gegr. 1946), der Bibliothek der Akademie f¨ur Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (gegr.1952) und der Bibliothek des ZK der SED (Best¨andewurden integriert soweit sie dem Sammelauftrag der Stiftung entsprachen), -Johannes-Sassenbach-Stiftung,Bibliothek und Archiv der Gewerkschaftsbewegung Berlin (gegr.1991, die Vorg¨angerinstitutionengehen bis 1949/50 zur¨uck), -Bibliothek der Gewerkschaftshochschule Bernau, -Bibliotheksgut von Parteien und Organisationen der DDR,z.B. Nationaldemokratische Partei Deutschlands, Zentralrat der FDJ, Gesellschaft f¨urDeutsch-Sowjetische Freundschaft, Kulturbund, Demokratischer Frauenbund Deutschlands, Deutscher Turn- und Sportbund, DDR-Komitee f¨ur Menschenrechte, Liga f¨urV¨olkerfreundschaft,Nationalrat der Nationalen Front, URANIA, Verband der Journalisten, Zentralausschuß f¨urJugendweihe, 64

-Best¨andevon Staatsorganen der DDR und aus der Berliner Außenstelle des Gesamtdeutschen Instituts. 1996 wurden die Dienstbibliotheken der Abteilung R(eich) und der Abteilung DDR des Bundesarchivs ebenfalls mit den Best¨andender Stiftung zusammengef¨uhrt. Im Jahr 2000 ¨ubergabdas Bundesinstitut f¨urosteurop¨aischeund internationale Studien seine Best¨andebis ca. 1989 an die Bibliothek. Die Bibliothek der Stiftung z¨ahltmit einem Bestand von ca.1,6 Millionen B¨anden(Monographien, Zeitungen und Zeitschriften), etwa 65 000 Rollen Mikrofilm und 40 000 Mikrofiches zu den bedeutenden Spezialbibliotheken zur Geschichte und Theorie sozialer Bewegungen, insbesondere der deutschen und internationalen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. Ihre außerordentlichen, in großen Teilen originalsprachigen Sammlungen umfassen den historischen Zeitraum von ca.1830 bis in die Gegenwart. Daneben ist auch wertvolles ¨alteres, bis in das 16.Jahrhundert zur¨uckreichendesSchrifttum vorhanden, darunter eine Vielzahl von Rara. Der Fundus wird durch gezielte und regelm¨aßigeErwerbungen der neuesten Forschungsliteratur, durch Nachschlagewerke, wie Lexika, Chroniken, Handb¨ucher,biographische Nachschlagewerke, Jahrb¨ucherund andere relevante Sekund¨arliteratur und durch Belegexemplare erg¨anzt. Aus den Archivnachl¨assen¨ubernimmt die Bibliothek in der Regel die Buchbest¨ande. Schwerpunkt der Sammlung ist die Geschichte der DDR, hier vorrangig Literatur aus dem politisch-gesellschaftlichen und staatlichen Bereich. Dazu geh¨orenneben den von den Parteien, Gewerkschaften und Organisationen der DDR selbst herausgegebenen Materialien, amtliche Druckschriften von zivilen Dienststellen der DDR mit zentraler Zust¨andigkeit. Daneben verf¨ugtdie Bibliothek ¨ubereinen bedeutenden Bestand an Literatur vor allem zur deutschen politischen und sozialen Geschichte und Regionalgeschichte und zur Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie ¨uber Publikation zur Geschichtswissenschaft. Sie sammelt die amtlichen Druckschriften des Deutschen Reichs und die zentralen Ver¨offentlichungender NSDAP und der mit ihr verbundenen Organisationen. Zur Organisations- und Ideologiegeschichte der politischen und gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung stehen der Forschung 65

Prim¨arquellenzur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung zur Verf¨ugung,d.h. Dokumente, wie Satzungen, Programme, Protokolle,Tagungsberichte der Zusammenschl¨ussevon Parteien, Gewerkschaften, Organisationen und politischen Gruppierungen; die von den gesellschaftlichen Organisationen selbst herausgegebene Literatur, einschließlich ihrer Zeitungen und Zeitschriften, Schriften der Theoretiker der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung, aber auch Publikationen b¨urgerlicherParteien und Gruppierungen, linker Bewegungen und Str¨omungenvon der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Bibliothek besitzt außerordentlich umfangreiche Best¨andezur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung des In- und Auslandes. Hinzuweisen ist vor allem auf die Sammlung gewerkschaftlicher Ver¨offentlichungen und auf seltene Druckschriften zur deutschen und europ¨aischen Sozialgeschichte, ferner auf gewerkschaftspolitisch relevante Ver¨offentlichungender deutschen Parteien, insbesondere der SPD und der KPD bis 1945, Druckschriften zur Gewerkschafts politik, zur Sozialgeschichte und zur Sozialpolitik in der SBZ/DDR und in den sozialistischen L¨andernOsteuropas. Als Sondersammlungen werden Literatur zur Revolutionsgeschichte, vor allem die Revolutionen von 1848/49, 1917, 1918/19 und ihre nationalen und internationalen Auswirkungen, Dokumente des Widerstandes gegen das NS-Regime, insbesondere Tarnschriften und Exilliteratur, Kleinschrifttum und Kleinzeitungen, z.B. Betriebszeitungen, H¨auserblockzeitungenund ¨ahnliches gepflegt. Die Bibliothek erwirbt als Erg¨anzungihrer historischen Sammlungen Literatur zur Geschichte der ehemals sozialistischen Staaten, insbesondere Osteuropas, Publikationen der nach der Transformation vom Sozialismus neu- gegr¨undetenParteien sowie Ver¨offentlichungen ¨uberdie politische Entwicklung der jungen Demokratien in den osteurop¨aischenL¨andern.

Dokumentnummer: 57 66

Name: Bundesamt f¨urStrahlenschutz, Außenstelle Berlin, Zweigstellenbibliothek Kommentar: Das Bundesamt f. Strahlenschutz wird nach Bonn verlegt. Sigel: B 584 Adresse: 10318 Berlin, K¨openickerAllee 120-130 Telefon: (01888) 333-4623 Telefax: (01888) 333-4625 Internet: http://www.bfs.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3; R 1 Karlshorst; Buslinien: 196 u. 396 bis S-Bhf ; Karlshorst; Straßenbahnen: 26, 27, 28 Offnungszeiten:¨ Mo und Fr 9.30-13.00; Di, Mi, DO 9.30-16.30 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Wissenschaftliche Fachbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr M¨oller,Andre Personen: Frau Braumann, D¨orte(zust¨andigeBibliothekarin) Bestand: 1,5 mio. Mikroformen, 20.000 Reports; 30 lfd. Zss.; 110.000 Bd. Altbestand Sachgebiete: Strahlenschutz; Kerntechnik; Umweltschutz Sondersammelgebiete: IAEA-Publikationen Uberblick:¨ Gegr¨undet1962; bis 1989 Fachbibliothek des Staatl. Amtes f¨urAtomsicherheit und Strahlenschutz der DDR (SAAS); bis 1990 IAEA-Depotbibliothek, ab 1990 Teil der zentralen Fachbibliothek des Bundesamtes f¨urStrahlenschutz in der Außenstelle Berlin.

Dokumentnummer: 58

Name: Consistorium der Franz¨osischenKirche, Hugenottenbibliothek Sigel: B 2023 Adresse: 10117 Berlin, Gendarmenmarkt (Franz¨osischer Dom) Telefon: (030) 2 29 17 60 Telefax: (030) 60 93-495 Verkehrsverb.: U 2 Hausvogteiplatz; U 6 Franz¨osischeStr.; Bus 148, 257 ; Haltestelle Gendarmenmarkt Offnungszeiten:¨ nach Anmeldung Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige Religionsgemeinschaften 67

Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Violet, Robert Personen: Herr Violet, Robert Bestand: ca. 40.000 Bde, teilweise katalogisiert Sachgebiete: Kirchengeschichte; Theologie

Dokumentnummer: 60

Name: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf. Ehm-Welk-Bibliothek. Mittelpunktbibliothek Sigel: 570 Adresse: 12629 Berlin, Alte Hellersdorfer Str. 125 Telefon: (030) 9989-526 (Auskunft); (030) 99274828 (Leitung) Telefax: (030) 99274756 Internet: http://www.stb-mh.de/bibliothek-ehm-welk.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 197; Tram M6, 18 Offnungszeiten:¨ Mo, Di und Do, Fr 10.00-19.00; Mi 11.00-15.00, Sa ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek,; Mittelpunktbibliothek Unterhaltstr¨ager: sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Leitung: Frau Bandurski. Viola; Frau B¨ottcher,Annerose (Vertr.) Personen: Frau B¨ottcher,Annerose Bestand: 60.000 ME: B¨ucher,DVDs, CD’s, MC’s, Videos, Spiele, CD-ROMs, H¨orb¨ucher,(E-Books, E-Zeitschriftenaus dem VOBB),¨ 40 lfde. Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Ehm-Welk-Bibliothek wurde 1989 gegr¨undet. Sie istdie zweitgr¨oßteBibliothek des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf.Auf 800 qm finden Sie ca. 60.0000 Medien f¨uralle Altersgruppen. Ein separater Veranstaltungsraum bietet die M¨oglichkeit,vor oder auch w¨ahrendder Offnungszeiten,zahlreiche¨ Veranstaltungen f¨urKinder und Erwachsene zu besuchen.F¨ur die Ehm-Welk-Bibliothek gilt das Leitbild der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf: Die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf ist eine ¨offentlicheEinrichtung frei von kommerziellen Interessen.Sie erm¨oglichtallen B¨urgerinnenund B¨urgernden freien und unkomplizierten 68

Zugang zu Medien und Informationen aller Art.Als Offentliche¨ Bibliothek nimmt die Stadbibliothek eine wichtige Rolle als kulturelles Zentrum und als Begegnungs-und Kommunikationsst¨atte des Stadtbezirks wahr.Die individuellen Bed¨urfnisse der B¨urgerinnenund B¨urgerstehen im Vordergrund unserer Arbeit. Wir legen Wert darauf,dass die Qualit¨atunserer Arbeit und unserer Angebote ein hohes Niveau haben.Das erreichen wir durch ein aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot, durch kompetente und freundliche Beratung, einer engagierten, zuverl¨assigen,verantwortungs-und kostenbewussten Arbeit und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Dokumentnummer: 64

Name: Nonex. Dokument l¨aßtsich nicht ¨andern. Datenbankfehler. SeBi s. Dok.-Nr.: <1847> Kommentar: Adresse: , Breite Straße 30-36 (Zentral- und Landesbibliothek, Haus str Berliner Stadtbibliothek) Telefon: ;;;; Verkehrsverb.: U 2, 5, 8, S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz oder S 5, 7, 3, ; ; 9, 75 Hackescher Markt oder U 2 M¨arkischesMuseum; Bus 100, ; ; 142, 147, 157, 257, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-21.00, Ausleihe bis 20.00; Sa 10.00-19.00 Funktion: ;;;; Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Bestand: 484.446 ME, 166 Digitale Medien, 877 laufende Zeitschriftentitel, 94 CD-ROM-Abos, 58 andere Materialien Sachgebiete: ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; Sondersammelgebiete: ;;;;;;; Uberblick:¨ Die 1948 gegr¨undeteSenatsbibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek mit entsprechender Sammlungs-, Erschließungs-, Archivierungs- und Bereitstellungsfunktion, vorrangig f¨urdie Verwaltung des Landes Berlin. Dar¨uberhinaus nutzen andere ¨offentlicheEinrichtungen auch außerhalb , sowie die allgemeine Offentlichkeit¨ ihre Informationsangebote. Zu den Hauptsammelgebieten der Senatsbibliothek geh¨oren Literatur und Informationen zur Verwaltung und zum Offentlichen¨ Recht. Sie ist 69

Pflichtexemplarbibliothek f¨urdie Amtlichen Druckschriften des Landes Berlin. Ferner sammelt sie vom Land Berlin in Auftrag gegebene Gutachten. Die Senatsbibliothek pflegt mit Unterst¨utzungder Deutschen Forschungsgemeinschaft zwei Sondersammelgebiete, in denen sie national und international eine Spitzenstellung einnimmt: - Kommunalwissenschaften (deutschsprachiger Bereich) - Nicht-konventionelle Materialien zu St¨adtebau,Landesplanung, Raumordnung aus dem deutschsprachigen Bereich Im Rahmen ihrer Servicefunktion f¨urdie Verwaltungsbibliotheken des Landes Berlin entwickelt sie in den n¨achstenJahren zus¨atzlicheLeistungsangebote f¨urdiese, die ¨uberdie unverz¨uglicheBeantwortung der Anfragen und Medienbereitstellung hinausgehen werden. Als Kooperationspartner des Deutschen Instituts f¨urUrbanistik (DIFU) ¨ubernimmtsie vereinbarungsgem¨aßdie bedarfsgerechte Medienbeschaffung, - erschließung und -bereitstellung f¨urdas DIFU, um diesem bei der Unterst¨utzung der Kommunen durch praxisorientierte Forschung und Beratung bei der L¨osung aktueller Probleme sowie bei der Erarbeitung langfristiger Perspektiven f¨ureine zukunftsf¨ahigest¨adtische Entwicklung und die Herstellung einer Verbindung zwischen Kommunal-, Landes- sowie Bundesinteressen behilflich zu sein. Das DIFU erschließt die Neuerwerbungen der Senatsbibliothek aus ihren Sondersammelgebieten zus¨atzlichformal und sachlich durch seine gedruckten und elektronischen Informationsdienste und macht sie somit national und international bekannt. Außerdem f¨ordertdas DIFU den Bestandsaufbau der Senatsbibliothek durch unentgeltliche Uberlassung¨ aktueller Medieneinheiten.

Dokumentnummer: 65

Name: Bundesministerium f¨urVerkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bibliothek Sigel: B 664 Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstr. 44 Telefon: (030) 2008-3224 und -1180 Telefax: (030) 2008-1970 Verkehrsverb.: U 6 Zinnowitzer Str.; Bus 245 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-12.00 und 13.00-15.00 70

Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bund Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr K¨oppen,Christoph Personen: Frau Schweter, Renate Bestand: ca. 80.000 B¨ande Sachgebiete: Verkehrswesen; Staatsrecht; Verwaltungsrecht; Bauwesen; Wohnungswesen Sondersammelgebiete: Fahrplan- und Kursbuchsammlung,; alte Eisenbahnliteratur Sachkataloge: Sachkatalog mit bibliothekseigener Systematik.; Bis 1990 Meldung an Zentralkatalog der DDR

Dokumentnummer: 66

Name: Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg Sigel: B 2223 Adresse: 10555 Berlin, Bachstraße 1-2 Telefon: (030) 39 01-1209, 39 09-1296 Telefax: (030) 39 09-1431 Verkehrsverb.: U 9 Hansaplatz, S-Bahn Bellevue bzw. Tiergarten Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-12.30, Mo-Do 13.00-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Konsistorialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich;Beh¨ordenbibliothek Personen: Frau Kuhn, Gesa Bestand: ca. 28.000 B¨ande Sachgebiete: Kirchengeschichte; Theologie, Kirchenrecht Sondersammelgebiete: Brandenburgika; Frauen in der Kirche Sachkataloge: Systematischer Katalog mit Schlagwortregister Uberblick:¨ Die Zentralbibliothek der Evangelischen Kirche in Berlin-Bran- denburg wurde 1957 von Bischof Dibelius (1890-1967) gegr¨undet als Bibliothek des Evangelischen Konsistoriums der Mark Branden- burg. Sie dient in erster Linie der beruflichen Arbeit der Ge- meindepfarrer, Sammelschwerpunkt der Bibliothek ist die Prakti- sche Theologie. Erw¨ahnenswertist der gute Bestand an neuerer Literatur zur Kirchengeschichte, insbesondere zur Reformation und zur Geschichte der evangelischen Kirche im 20. Jahrhundert (u.a. Bekennende Kirche) und an grundlegenden Darstellungen zur allgemeinen deutschen Geschichte. Von besonderer Bedeutung sind jedoch die von der Zentralbiblio- 71 thek verwalteten Deposita. Es sind dieses die in den 60er Jah- ren ¨ubernommene - Wittbrietzer Kirchenbibliothek, die Privatbibliothek des aus der Niederlausitz stammenden Caspar von K¨ockeritz( ca. 1500 - 1567), der im Umkreis Luthers in Wittenberg t¨atigwar. Es handelt sich um 23 erhaltene Sammelb¨andemit 300 Einzel- schriften vorwiegend theologischen Inhalts, darunter seltene Reformationsschriften. - die Kirchenbibliotheken von St. Nikolai und St. Marien, Berlin. W¨ahrendein großer Teil der Bestandes der Bibliothek von St. Nicolai verlorenging (nur etwa 350 B¨andesamt der alten Regi- ster blieben erhalten), umfaßt die Bibliothek von St. Marien ca.4 500 Titel (15. - 20 Jh.) mit Schwerpunkt auf theologischer und geschichtlicher, insbesondere kirchengeschichtlicher Li- teratur des 16. und 17. Jahrhunderts, darunter etwa 1 000 Dissertationen und Disputationen deutscher Universit¨aten.

Dokumentnummer: 67

Name: Bundesministerium f¨urWirtschaft und Arbeit, Bibliothek Kommentar: Versorgung der eigenen Beh¨ordemit Literatur Sigel: Bo 104 Adresse: 10115 Berlin, Scharnhorststr. 34-37 Telefon: (030) 20 14-6199 Leitung; -7923 Ausleihe,; bzw (01888) 615-6199, -7923/-7713 Ausleihe Telefax: (030) 20 14-7067 Internet: http://www.bmwi.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 7, 75, 9 Lehrter Stadtbahnhof; Bus 157, 340, U6 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-16.30, Fr 8.00-15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Schaller, Gabriele, M.A., Dipl.-Bibl.;; Frau Sauter, Christina, Dipl.-Bibl. (Stellvertr.) Personen: Herr Walter, Markus, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 170.000 B¨ande,ca. 830 lfd. Zeitschriften u. Zeitungen, ca. 350 Loseblattsammlungen Sachgebiete: Wirtschaftswissenschaft; Finanzwissenschaft; Recht; Verwaltung; Statistik 72

Sondersammelgebiete: BMWi-Ver¨offentlichungen,DIN-Normen Sachkataloge: Thesaurus

Dokumentnummer: 73

Name: Sekretariat der St¨andigenKonferenz der Kultusminister der L¨anderin der Bundesrepublik Deutschland (KMK), Zentralstelle f¨ur Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen (ZNWB), Bibliothek Adresse: 10117 Berlin, Markgrafenstr. 37 Telefon: (030) 2 54 18-416 Telefax: (030) 2 54 18-450 Internet: http://www.kmk.org/znwb Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Hausvogteiplatz (Gendarmenmarkt) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-12.00 sowie nach telefonischer Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Personen: Frau Stilidis, Helga, Dipl.-Bibl. (Bibliothek) Sachgebiete: Baukosten; Bauplanung; Planung; Regelwerke ; Bildungswesen; Gesetzesbl¨atter; Verwaltungsrecht; Normung; Betriebskosten; Wirtschaftswissenschaft

Dokumentnummer: 74

Name: Senatsverwaltung f¨urInneres, Aufsichtsbeh¨ordef¨urDatenschutz, Referat IB, Bibliothek Adresse: 10707 Berlin, Fehrbelliner Pl. 2 Telefon: (030) 8 67-4489 Verkehrsverb.: U 1, 7 Fehrbelliner Platz; Bus 1, 4, 50, 74 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Personen: Herr Baumeister, Dieter, Dr. Sachgebiete: Datenschutz ; Planung

Dokumentnummer: 75

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie, Bibliothek, Standort: Neue Nationalgalerie (Mies van der Rohe-Bau) Kommentar: Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s.Dok.-Nr. 129 Sigel: B 32 a 5 Adresse: 10785 Berlin (Tiergarten), Potsdamer Str. 50 73

Telefon: (030) 2 66-1 Telefax: (030) 2 62-4715 Verkehrsverb.: U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 129, 142, 148, 248, 348 Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Herr M¨arz,Roland, Dr. (Telefon, direkt: 266 26 54) Bestand: ca. 30.000 Bde. Sachgebiete: Kunst<20.Jhdt.>, Malerei<20.Jhdt.> (1900 - 60er Jahre) Sondersammelgebiete: K¨unstlermonographien;Ausstellungskataloge

Dokumentnummer: 76

Name: Deutsches Arch¨aologischesInstitut Berlin, Orient-Abteilung, Bibliothek Adresse: 14195 Berlin, Podbielskiallee 69 Telefon: (030) 8 30 08-0 Telefax: (030) 8 30 081 89 Verkehrsverb.: U 1 Podbielskiallee Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 8.30-14.30 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Ess, M. van, Dr. Personen: Frau Jarick, Uta Bestand: 25.000 Bde., 124 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Islam; Assyriologie; Islamkunde; Arabistik; Arch¨aologie

Dokumentnummer: 78

Name: Deutsches Arch¨aologischesInstitut Berlin, Eurasienabteilung, Unterabteilung Teheran Adresse: 14195 Berlin, Im Dol 2-6 Telefon: (030) 8 30 08-315 Telefax: (030) 8 30 08-313 Verkehrsverb.: U 1 Podbielskiallee, Bus 110, 115, 180 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 8.30-14.30 74

Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Gall, Hubertus Freiherr von, Dr. (Bib.-Referent) Personen: Frau Stanko, Elsbeth; Frau Delitz, Waltraud Bestand: 9.620 Bde., Erweiterung durch R¨uckf¨uhrungvon Best¨anden aus Teheran geplant. Sachgebiete: Arch¨aologie; Kunst ; Iran ; Iranistik; Islam Sondersammelgebiete: Alte Reiseberichte Uberblick:¨ Seit Oktober 1996 ist die Bibliothek der Außenstelle Teheran Bestandteil der Bibliothek der Eurasien-Abteilung des Deutschen Arch¨aologischenInstituts.

Dokumentnummer: 79

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin, OT Weißensee, Verwaltungsb¨ucherei Kommentar: Diese Bibliothek ist nach der Bezirksreform die zentrale Verwaltungsb¨uchereides neuen Bezirks Pankow. Vorher war sie nur f¨urden Bezirk Weißensee zust¨andig,s. Dok.-Nr.97. Jetzt hat sie die Aufgaben der Verwaltungsbibliotheken der fr¨uherenBezirke Pankow und Prenzlauer Berg mit¨ubernommen. Adresse: 13088 Berlin, Berliner Allee 252-260 Telefon: (030) 9679 2239 und (030) 9679 2811 Telefax: (030) 9679 2604 Internet: Zugang m¨oglich Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 155, 156, 255, 259, X54 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-13.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Jakob, Petra; Frau Malzkies, Jutta Bestand: 1800 Bde Sachgebiete: Verwaltungsrecht; Amtsdruckschriften; Gesetzesbl¨atter; Amtsbl¨atter;Gesetzestexte; Verordnungsbl¨atter;Verwaltungsrecht

Dokumentnummer: 80 75

Name: nonex: Landesverwaltungsamt Berlin, Abt. III, Entsch¨adigungsamt, B¨ucherei Kommentar: m¨ochtenkeinen Eintrag in Datenbank Adresse: 10783 Berlin, Potsdamer Str. 186 Telefon: (030) 7 88 52-353 Verkehrsverb.: Bus 148 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Fr 9.00-15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Bestand: ca. 1000 B¨ande,ca. 10 lfd. gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Entsch¨adigungsrecht;Wiedergutmachungsrecht; R¨uckerstattungsrecht; Rechtsmedizin; Wiedergutmachung Uberblick:¨ Die B¨uchereides Entsch¨adigungsamteswurde Anfang der f¨unfzigerJahre aufgebaut und umfaßt die f¨urdie Aufgabe der Dienststelle zur Bearbeitung der Entsch¨adigungsantr¨agevon Opfern des Nationalsozialismus erforderliche Spezialliteratur. Dazu wurden umfassend insbesondere Gesetz- und Entscheidungssammlungen, Untersuchungen zur und Darstellungen ¨uberdie Wiedergutmachung erworben, erg¨anzt durch Schrifttum zum internationalen Ehe- und Familienrecht, Nachlaß- und Erbrecht und durch einen kleinen Spezialbestand medizinischer und rechtsmedizinischer Literatur zu gesundheitlichen Folgesch¨adenvon in der NS-Zeit Verfolgten.

Dokumentnummer: 81

Name: Finanzgericht Berlin, Bibliothek Kommentar: Keine Ausleihe an externe Benutzer Adresse: 13357 Berlin, Sch¨onstedtstr. 5 Telefon: (030) 9 01 56-408 int. 915 408 Telefax: (030) 9 01 56-346 int. 915 346 Verkehrsverb.: U 9 Nauener Platz/Pankstr.; S-Bhf. Humboldthain; Bus 127, ; 227, 327, Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-13.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek; Gerichtsbibliothek Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Paulsen-Jungkunz, Gisela Bestand: ca. 5000 B¨ande,ca. 50 lfd. gehaltene Zeitschriften, ca. 130 Loseblattwerke. 76

Sachgebiete: Steuerrecht; Zollrecht Uberblick:¨ Die Bibliothek des Finanzgerichtes, zun¨achstTeil der Bibliothek des Oberverwaltungsgerichtes, wird seit 1979 selbst¨andiggef¨uhrtund ist in erster Linie Dienstbibliothek des Hauses. Umfassend gesammelt wird die Fachliteratur zum Steuerrecht unter Ber¨ucksichtigungdes ¨ubrigen Verwaltungsrechts, insbesondere des Verfahrens- und Verwaltungsprozeßrechts. L¨uckenbestehen f¨urden Altbestand, vor allem f¨urMonographien und Zeitschriften. Seit Anfang 1984 ist das Finanzgericht durch ein Datensichtger¨atmit dem Juristischen Informationssystem (JURIS) im Bundesjustizministerium verbunden.

Dokumentnummer: 82

Name: Landesarbeitsgericht Berlin, Bibliothek und Tarifsammlung Adresse: 10785 Berlin, Magdeburger Platz 1 Telefon: (030) 9 01 71-825, -824, -831 Telefax: (030) 9 01 71-222, -333 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, U 15 Kurf¨urstenstraße; Bus 148, 341 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 08.15-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Weiß, Kerstin Personen: Frau Hubert, Irene; Herr Schmitz, Raymond, Herr Zimmer, J¨urgen;Frau Weiß, Kerstin, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 17.500 B¨ande,ca. 30 lfd. gehaltene Zeitschriften, 12 lfd. gehaltene Gesetz-, Verordnungs-, Amts- und Dienstbl¨atter. Tarifsammlung: Sammlung s¨amtlicherin Berlin und Brandenburg geltender arbeitsrechtlicher Tarifvertr¨age. Sachgebiete: Arbeitsrecht; B¨urgerlichesRecht; Zivilprozeßrecht; Zivilrecht; Tarifvertr¨age;Entscheidungssammlungen; Handelsrecht; Sozialrecht; Staatsrecht; Verwaltungsrecht; Gesellschaftsrecht Sondersammelgebiete: Arbeitsrecht; Tarifvertr¨age Uberblick:¨ Nach der Einf¨uhrungder Arbeitsgerichtbarkeit in Deutschland durch Gesetz vom 23.12.1926 wurde auch in Berlin mit dem Aufbau einer Bibliothek begonnen. Seit dem Wiederbeginn nach dem Krieg konnte die systematisch neu aufgebaute Bibliothek 77 eine Reihe bedeutsamer Best¨andeder Vorg¨angerinstitutionen ¨ubernehmen,u.a. aus der Bibliothek des Preußischen Arbeitsgerichts in Berlin und des ehemaligen Gewerbegerichts Berlin. Dieser Altbestand umfaßt ca. 2500 B¨ande. Heute ist die Bibliothek in erster Linie Dienstbibliothek, steht jedoch auch externen Benutzern zur Verf¨ugung. Die Erwerbung ber¨ucksichtigt das gesamte deutsche Schrifttum zum Arbeitsrecht (Individualarbeitsrecht, Kollektives Arbeitsrecht), daneben in gr¨oßeremUmfang B¨urgerlichesRecht mit Nebengesetzen und Rechtspflege. In Auswahl werden gesammelt: Handels- und Wirtschaftsrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, ¨offentliches Dienstrecht und Sozialrecht und die Entscheidungssammlungen der obersten Gerichte des Bundes. Bemerkenswert ist die zum Bestand der Bibliothek geh¨orende Tarifsammlung. Sie enth¨alts¨amtlichein Berlin und Brandenburg geltendenden arbeitsrechtlichen Tarifvertr¨age(z.T. auch aus der Zeit vor 1945).

Dokumentnummer: 84

Name: Landesversicherungsanstalt Berlin, Bibliothek Adresse: 14059 Berlin, Knobelsdorffstr. 92 Telefon: (030) 30 02 10-60 Telefax: (030) 30 02 10-49 Verkehrsverb.: S 45, 46 Witzleben; U 1 Kaiserdamm; Bus 105, 110 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: LVA Berlin Personen: Frau Makeprange, Brigitte Bestand: ca. 5000 B¨ande Sachgebiete: Rentenversicherung; Rentenversicherung

Dokumentnummer: 85

Name: Senatsverwaltung f¨urGesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Bibliothek 1 Adresse: 10969 Berlin, Oranienstr.106-109, Zi. 2.133 Telefon: (030) 90 28-2686, (intern: 9 28-2686) Telefax: (030) 90 28-2056, (intern: 9 28-2056) Internet: http://www.sengsv.verwalt-berlin.de; (dort Seite mit Link zur Bibliothek) 78

Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Kochstr.; U 8 Moritzplatz; Bus 240, 129 Offnungszeiten:¨ Mo,Mi-Fr w¨ahrendder Kernzeit von 9.00-15.00 (meist auch von ; 7.30 - 16.30 und sp¨ater),Di geschlossen Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Senatsverw. f¨urGesundheit, Soziales u. Verbraucherschutz Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Delius-B¨atz,Sybille von, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Delius-B¨atz,Sybille von, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 22.000 B¨ande(46.206 Datens¨atze),ca. 260 laufend gehaltene Zeitschriften, ca. 2.500 laufend unaufgefordert zugeschickte Periodika, ca. 311 Titel Loseblattwerke in 660 Ex., Entscheidungssammlungen, Bundes- und Landesrecht Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Sozialarbeit; Verwaltungsrecht; Selbsthilfe; Altenf¨ursorge;Behindertenf¨ursorge;Pflege; Gesundheitswesen; Gesundheitsstatistik; Gesundheitsplanung; AIDS; Medizin; Krankenpflege; Altenpflege; Krankenhauspolitik; Arbeitsschutz; Katastrophenschutz; Psychatrie; Suchtkrankheiten; Veterin¨arwesen;Gewerbeaufsicht; Lebensmittelkontrolle; Pharmazie; Arzneimittelwesen; Apothekenwesen; Umweltmedizin; Lufthygiene; Bodenhygiene; Wasserhygiene; Bauhygiene; Seuchenhygiene; Infektionsschutz; Sozialversicherung; Arbeitsmarktpolitik; Frauen; Bildung ; Verbraucherschutz

Dokumentnummer: 86

Name: Bundesaufsichtsamt f¨urdas Kreditwesen, Bibliothek Adresse: 12203 Berlin, Gardesch¨utzenweg71-101 Telefon: (030) 84 36-1708 und 1822 Telefax: (030) 84 36-1550 Internet: http://www.bakred.de Verkehrsverb.: S 1 Botanischer Garten Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-14.45 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek Leitung: Frau Rhode, Gabriele Personen: Frau Rhode, Gabriele Bestand: 21.000 ME, 94 laufende Zeitschriften Sachgebiete: Bankwesen; Recht; Wirtschaft; Verwaltung; Finanzwesen; Staat; Verwaltung; Bankaufsicht; Bankrecht; Entscheidungssammlungen; 79

Wirtschaftsrecht; Kreditwesengesetz; Staat Sondersammelgebiete: Bank-Festschriften Uberblick:¨ Das Bundesaufsichtsamt, das 1962 gegr¨undetwurde, ¨ubt die staatliche Aufsicht ¨uberalle Kreditinstitute aus. Es ist eine selbst¨andigeBundesoberbeh¨orde,die den Weisungen und der Dienstaufsicht des Bundesfinanzministers unterliegt. Die Bibliothek sammelt und stellt die aktuelle Literatur f¨urdie Aufgaben des Amtes bereit.

Dokumentnummer: 88

Name: Landgericht Berlin, Bibliothek Adresse: 10589 Berlin, Tegeler Weg 17-21 Telefon: (030) 3 46 04-256 Telefax: (030) 3 46 04-518 Verkehrsverb.: U 7; Bus 109; S4 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 7.30-15.55, Mi 7.30-15.15, Fr 7.30-14.15 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek; Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Skaradszun, Rosemarie Personen: Frau Skaradszun, Rosemarie Bestand: ca. 20.000 B¨ande Sachgebiete: Rechtswissenschaft

Dokumentnummer: 89

Name: Fachhochschule f¨urVerwaltung und Rechtspflege Berlin, Bibliothek Adresse: 10315 Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60 Telefon: (030) 90 21 - 4216/ -4213 Telefax: (030) 90 21 - 4217 Internet: http://www.fhvr-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Friedrichsfelde; S 5, 7, 75 Friedrichsfelde-Ost Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Do 9.30-15.30, Di 8.00-17.45 Fr 10.00-13.00 Funktion: Fachhochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, Gesamtversorgung der ; Hochschule 80

Leitung: Herr Wehrand, Frank Personen: Herr Wehrand, Frank; Herr Skalweit, Kai Bestand: ca. 75.000 B¨ande;300 lfd. Zeitschriften; ca. 800 Videofilme Sachgebiete: Verwaltung; Recht; Finanzwesen; Soziologie; Politik; Wirtschaft; Polizeivollzugsdienst; Kriminologie; Steuer; Polizei ;Kommunalwissenschaft; Polizei ; Verkehrspolizei Sachkataloge: OPAC (Systematik elektronisch abgebildet)

Dokumentnummer: 90

Name: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Verwaltungsb¨ucherei Kommentar: Diese Bibliothek ist im Zuge der Bezirksreform 2002 durch Fusion der Verwaltungsb¨uchereiender ehemaligen Bezirke Marzahn und Hellersdorf entstanden. Adresse: 12627 Berlin, Alice-Salomon-Pl.3 Telefon: (030) 90293-2280 Telefax: (030) 90293-2299 Verkehrsverb.: U 5 Hellersdorf; Bus 195, 154; Straßenbahn 6,18 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Heinrich, Angelika Bestand: 1500 B¨ande,16 laufend gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Verwaltungsrecht; Recht; Gesetzesbl¨atter

Dokumentnummer: 91

Name: Berliner Betrieb f¨urzentrale gesundheitliche Aufgaben BBGes,Bibliothek Sigel: ohne Adresse: 10557 Berlin, Invalidenstr. 60 Telefon: (030) 3 97 84-354 (Bibliothek) Telefax: (030) 3 97 84-666 Internet: http://www.bbges.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 5, 7, 9 Lehrter Stadtbahnhof; Bus 245,340 Offnungszeiten:¨ nach telefonischer Vereinbarung Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Personen: Frau Meyer, Andrea 81

Bestand: ca. 11.500 B¨ande,72 laufend gehaltene Zeitschriften und Amtsbl¨atter Sachgebiete: Veterin¨armedizin;Pharmazie; Umweltschutz; Lebensmittelwissenschaft; Tropenmedizin; Chemie; Arzneimittelwissenschaft; Gesundheitsschutz; Umweltschutz; Rechtsvorschriften ; Tierseuchen; Toxikologie ; Mikrobiologie

Dokumentnummer: 92

Name: Oberverwaltungsgericht und Verwaltungsgericht Berlin, Bibliothek Kommentar: Seit Sept. 1998 sind ca. 500 Bde (B¨ucherund Zeitschriften) der fr¨uheren(jetzt aufgel¨osten)Außenstelle der Bibliothek des AG Tiergarten (Kirchstr. 6) im Lesesaal der Bibliothek des OVG/VG aufgestellt. Adresse: 10557 Berlin, Kirchstr. 7 Telefon: (030) 90 14-8814 und -8815 Telefax: (030) 90 14-8808 Verkehrsverb.: U-Bhf. Hansaplatz, S-Bhf. Bellevue, Bus 123 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek; Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Bauer, Charlotte Personen: Frau Bauer, Charlotte Bestand: ca. 50.000 B¨ande Sachgebiete: Offentliches¨ Recht; Verwaltungsrecht Sachkataloge: Systematischer Katalog; Stichwortkatalog; Schlagwortkatalog Uberblick:¨ Das Oberverwaltungsgericht Berlin wurde 1951 zugleich mit dem Verwaltungsgericht Berlin gegr¨undet. Die Bibliothek ist f¨urbeide Gerichte zust¨andig. Sie ist in erster Linie eine Dienstbibliothek, ist jedoch auch f¨urAngeh¨origeder Landes- und Bundesbeh¨ordenin Berlin, f¨urRechtsanw¨alteund Steuerberater, f¨urReferendare und Kandidaten f¨urdie juristischen Staatspr¨ufungenzug¨anglich. Den Grundstock bildete der aus der Bibliothek des Preußischen Oberverwaltungsgerichts und anderen Beh¨ordenbibliotheken¨ubernommenegute und umfangreiche Altbestand. Die Erwerbung - es wird im Rahmen des M¨oglichen umfassend 82 gesammelt - ber¨ucksichtigtinsbesondere allgemeines und spezielles Verwaltungsrecht (Bund und L¨ander,v.a. Berlin); der aktuelle Bestand entspricht den Aufgaben der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Dokumentnummer: 93

Name: Der Polizeipr¨asidentin Berlin, Polizeibibliothek - ZSE DL 3 Sigel: B 1526 Adresse: 10178 Berlin, Otto-Braun-Straße 27 Telefon: (030) 2664-9902/60 Telefax: (030) 2664-9902/97 Internet: http://www.berlin.de/polizei/service/index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 5, 8; S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz; Bus 142, 148, ; 257; Tram 5, 6 Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 7.30-15.30 und Do-Fr 7.30-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek; Polizeibibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Frau Wagner, Vesna (Dipl.-Bibl.) Personen: Frau Naue, Vera ; Frau Coohts, Margitta ; Frau May, Angela Bestand: ca.100.000 B¨andevon 1594 bis zur aktuellen Fachliteratur. 330 Zeitschriften, 350 Loseblattsammlungen, Gesetzestexte, Gerichtsentscheidungen. Polizeiliteratur aus der ehem. DDR und anderer ehemaliger sozialistischer Staaten Sachgebiete: Polizeiwesen; Recht; Polizeiwesen ; Polizeiwesen ; Verwaltungsrecht; Arbeitsrecht; Statistik; Umweltschutz; Bauwesen; Medizin; Polizeiwesen Sondersammelgebiete: Bestand der Bibliothek der HS d.Volkspolizei d.DDR; Bestand der Bibliothek des PdVP der DDR; Bestand des MdJ Uberblick:¨ 1854 wurde in der Berliner Polizei ¨uberdie Organisation der Bibliothek nachgedacht. Die Gesch¨aftsordnungf¨urdie Bibliothek des K¨oniglichenPolizei-Pr¨asidiiwurde 1857 erlassen. 1936 war die Bibliothek mit 80.000 Bdn. die gr¨oßtedeutsche Polizei-Fachbibliothek. Die Zerst¨orungdes Dienstgeb¨audes1945 hatte einen hohen Bestandsverlust zur Folge. 1948, mit Trennung der Polizei, entwickelten sich zwei Bibliotheken. 990 im Zuge der Wiedervereinigung wurden die Bibliothekenwiedes zusammengef¨ugt. Die Best¨andeder 83

Hochschule der Volkspolizei der DDR wurden 1992 ¨ubernommen und 1998 wurde die Polizeisammlung der Bibliothek des MdJ der DDR in den Bestand der Bibliothek aufgenommen. Heute umfaßt die Bibliothek ca. 100.000 Bde., 330 Zsn. und 350 Loseblattsammlungen

Dokumentnummer: 94

Name: Landesdenkmalamt Berlin, Bibliothek Adresse: 10179 Berlin, Klosterstr. 47 (Altes Stadthaus am Molkenmarkt) Telefon: (030) 90273-672 Telefax: (030) 90273-700 Internet: http://www.landesdenkmalamt-berlin.de Verkehrsverb.: S 3, 5, 7, 9 Alexanderplatz; U 2 Klosterstraße; Bus 148 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Ramien, Jutta Johanna, M.A. Bestand: ca. 15.000 B¨ande Sachgebiete: Denkmalpflege; Architektur; Kunstgeschichte; Landeskunde; Bauzeitschriften

Dokumentnummer: 95

Name: Justizvollzugsanstalt Tegel, Bibliothek Adresse: 13507 Berlin, Seidelstr. 39 Telefon: (030) 43 83 348 Telefax: (030) 43 83 174 Verkehrsverb.: U 6 Holzhauser Str. Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-16.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Justizvollzugsanstalt Tegel Personen: Herr Mittag, Bernhard;; Herr Hoffmann, Lars; (Leiter der Sozialp¨adagogischenAbteilung) Bestand: 3.000 B¨ande Sachgebiete: Sozialwissenschaften; Recht; Medizin; Strafvollzug Sondersammelgebiete: Geschichte des deutschen Strafvollzugs

Dokumentnummer: 96 84

Name: Bundesministerium des Innern, Bibliothek Kommentar: Der Hauptsitz der Bibliothek befindet sich in 53117 Bonn, Graurheindorfer Str. 198; Tel. der Zentrale: 0228-99 681-0 Sigel: Bo 109 Adresse: 10559 Berlin, Alt- 101 D Telefon: (030) 681-3999 (zentrale Auskunft); (030) 681-3386 (Leitung) Telefax: (030) 681-2775 Internet: http://www.bmi.bund.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 5, 7, 75, 9 Bellevue; U 9 Turmstraße Offnungszeiten:¨ Intern zu erfragen Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Hentges, Maria Personen: Frau H¨anel,Marlene; Frau Oppermann, Gunda Bestand: 350.000 Bde.; 800 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Gesetzesbl¨atter;Verwaltung; Verwaltungsrecht; Gesetzestexte; Sport; Statistik Sachkataloge: Systematischer Katalog

Dokumentnummer: 99

Name: Umweltbundesamt, Fachbibliothek Umwelt Kommentar: Die Fachbibliothek Umwelt ist mit der Verlagerung des Umwelt bundesamtes von Berlin nach Dessau ebenfalls dorthin verleg t worden, und zwar im Febr. 2005. In Berlin ist am Bismsrck platz, der alten Adresse, ein B¨uromit zeitlich begrenzter Offnung¨ unter der Tel.-Nr.: 030-8903-2467 eingerichtet worde n. Die E-Mail dort ist: [email protected], Ebenfalls am Bismarckplatz 1 befindet sich jetzt die Zweigbibliothek-Gru newald, die eine Vermittlerfunktion zur Zentrale in Dessau hat, S. Dok.-Nr.: 25 in der Masterdatenbank. Sigel: B 1514 Adresse: 06844 Dessau, W¨orlitzerPlatz 1 Telefon: (0340) 2103-2304/-2305 (Katalogauskunft, Ausleihe);; (0340) 2103-2554 (Abt. Forschungsberichte);; (0340) 2103-2467 (Bibliothekar); (030) 8903-2467 (Berliner B¨uro) Telefax: (0340) 2104-2131 Internet: http://www.umweltbundesamt.de/uba-info/d-fabib.htm 85

Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 9.00-15.30, Do 9.00-17.00, Fr 9.00-15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Batschi, Wolf-Dieter;; Herr B¨athe,Hans-J¨urgen,Dr. (Stellvertr.);; Herr Schultz-Krutisch, Thomas, Dr. (Stellvertr.); Herr B¨athe,Hans-J¨urgen,Dr. (Stellvertreter); Herr Schultz-Krutisch, Thomas, Dr. (Stellvertreter) Personen: Herr B¨athe,Hans-J¨urgen,Dr.;; Herr Olesch, Oliver (Bibliothekar) Bestand: ca. 380.000 Bde., ca. 260.000 Mikrofiches, ca. 800 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Abfallwirtschaft; Biologie; Umweltchemie; Energie; Geowissenschaften; Bodenkunde; Rechtswissenschaft; Klimatologie; Meteorologie; L¨armminderung;Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Lufthygiene; Mathematik; Medizin; Physik; Raumplanung; Naturschutz; Siedlungswesen; Sozialwissenschaften; Technik; Umwelt¨okonomie;Umweltpolitik; Wasserwirtschaft; Umweltforschung; Regeln ; Luftreinhaltung; Umwelt und Ausbildung Sondersammelgebiete: Umweltrecht; Umwelterkl¨arungenund - berichte;; Sammlung Erhard (abfallwirtschaftliches Archiv); Umwelt und Ausbildung Uberblick:¨ Das Umweltbundesamt wurde 1974 als eine im Bereich des Bundesministeriums des Inneren selbst¨andige Bundesoberbeh¨ordemit Sitz in Berlin errichtet. Die Bibliothek kann als die modernste und zugleich f¨uhrendeSpezialbibliothek f¨urumweltrelevante Literatur im deutschsprachigen Raum gelten. Systematisch und umfassend wird zu den genannten Sammelgebieten erworben, wobei die monographischen Best¨ande¨uberwiegendab Erscheinungsjahr 1970 datieren. Zu allen Bereichen des Umweltrechts ist aktuelles grundlegendes Fachschrifttum vorhanden. Spezielle, auf wirtschaftliche Probleme bezogene Literatur findet sich insbesondere zu den Themenbereichen: Umweltschutz und Industrieunternehmen, Luftreinhaltung, Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft. Gesammelt werden auch Umweltprogramme von Bund und L¨andern,von nationalen und internationalen Institutionen.

Dokumentnummer: 101

Name: Amtsgericht Neuk¨olln,Bibliothek 86

Adresse: 12043 Berlin, Karl-Marx-Str. 77/79 Telefon: (030) 9 01 91-231 Telefax: (030) 6 20 05-122; (030) 9 01 91-122 Verkehrsverb.: S 4, 45, 46, 86 Neuk¨olln;U 7 Rathaus Neuk¨olln; Bus 104, ; 141, 144, 167, 170, 177, 194, 241, 248, 277 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 08.00-15.00, Fr 08.00-13.30 Funktion: Beh¨ordenbibliothek,;Gerichtsbibliothek,; Wissenschaftl.Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Sen Just Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Kellner, Michael (JAng.) Personen: Herr Kellner, Michael (JAng.) Bestand: 2.200 B¨andeincl. Handapparate=Zimmerex. und LBS 80 Zeitschriften Amts-, Dienst- und Gesetzesbl¨atter(incl. Periodika ohne Nachlfg.) in ca. 2800 B¨anden;laufende Zeitschriften: ’30 Sachgebiete: Zivilrecht Sondersammelgebiete: Mietrecht Sachkataloge: AK, Schlagwortkatalog

Dokumentnummer: 102

Name: Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek Sigel: 204 Adresse: 10785 Berlin, Potsdamer Straße 37 Telefon: (030) 2 66-2502 (Lesesaal, Katalogauskunft); -2526 (Ausleihe) Telefax: (030) 2 66-2503 Internet: http://www.iai.spk-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2 Potsdamer Platz; U 2 Potsdamer Platz oder U 1 ; Kurf¨urstenstraße;Bus 129, 148, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-19.00, Sa 9.00-13.00; Ausleihe: Mo-Fr 9.00-18.30, ; Sa 9.00-12.30; Offnungszeiten¨ der einzelnen Bereiche bitte ; erfragen Funktion: Spezialbibliothek; Dokumentation Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Briesemeister, Dietrich Prof. Dr. Personen: Altekr¨uger,Peter Bestand: Ca. 780.000 B¨ande,ca. 4.500 laufend gehaltene Zeitschriften, ca. 65.000 topographische und thematische Karten; Bildarchiv mit ca. 24.000 Diapositiven und 87 umfangreichen Fotobest¨anden;Phonothek mit ca. 21.500 Schallplatten und anderen Tontr¨agern; Zeitungsausschnittarchiv (ca. 300.000 Ausschnitte, seit 1930 gef¨uhrt);Nachl¨assedeutscher Amerikanisten. Bestand ¨uberwiegendan BGK gemeldet. Sachgebiete: Humanwissenschaften; Bildung ; Erziehung ; Philosophie ; Religion ; Naturwissenschaften ; Romanistik ; Romanistik ; Spanien ; Portugal ; Spanien ; Portugal ; Spanien ; Portugal ; Spanien ; Portugal ; Lateinamerikanistik; Lateinamerikanistik ; Lateinamerika; Spanien; Portugal; Karten ; Schallplatten ; Amtliche Druckschriften; Entwicklungspolitik; Wirtschaftskooperation ; Landwirtschaft; Regionalplanung; Statistische Materialien; Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftspolitik; Schallplatten; Tontr¨ager;Bildarchive; Bildsammlungen; Diatheken; Pl¨ane;Altamerikanistik; Nachl¨asse;Phonotheken; Fototheken; Tontr¨ager ; Tontr¨ager; Tontr¨ager;V¨olkerkunde; Volkskunst; Entwicklungsl¨ander; Politik ; Zeitgeschichte; Arch¨aologie;Kulturgeschichte; Pressematerialien; Rechtsgeschichte; Sozialgeschichte; S¨udamerika;Volkskunde; Literatur ; Nachlaßbibliotheken; Sprache ; Sprache ; Amtsdruckschriften ; Amtsdruckschriften ; B¨urgerlichesRecht; Recht ; Recht ; Offentliches¨ Recht; Zivilrecht; Entscheidungssammlungen; Rechtsgeschichte; Parlamentsdruckschriften ;Rechtswissenschaft; Strafrecht; Entwicklungspolitik; Raumordnung; Regionalplanung; Tourismus; Biologie; Botanik; Geographie ; Geowissenschaften; Okologie;¨ Wissenschaftsgeschichte; Medizingeschichte; Gesundheitswesen; Infektionskrankheiten; Befreiungstheologie; Bildungspolitik; Bildungswesen ; Didaktik ; Hochschulwesen; Kirchengeschichte; Magie; Mission; Missionswissenschaft; Mythologie; Orden; M¨onchtum;Philosophie; Bildung; Erziehung ; Rechtsphilosophie; Religionen ; Schulprogramme; Schulschriften; Volksglauben; Volksfr¨ommigkeit Sondersammelgebiete: Ibero-Amerika; Spanien; Portugal Sachkataloge: Schlagwortkatalog Uberblick:¨ Das Ibero-Amerikanische Institut wurde im Jahr 1930 als preußi- sches Kulturinstitut gegr¨undet. Den Grundstock der Bibliothek bildeten die 1927 dem preußischen Staat gestiftete ibero-amerika- 88 nische B¨uchersammlungder Argentinier Vicente G. und Ernesto Que- sada, die 80 000 B¨andeumfaßte, ferner die aus Marburg ¨uberf¨uhrte Mexiko-B¨ucherei- ein Geschenk der mexikanischen Regierung - und die Bibliothek des 1930 aufgel¨ostenIbero-Amerikanischen For- schungsinstitutes der Universit¨atBonn. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem die Bibliothek erhebliche Ver- luste erlitt, setzte das Institut seine Arbeit zun¨achstunter der Bezeichnung Lateinamerikanische Bibliothek und sp¨aterals Ibero- Amerikanische Bibliothek fort. 1962 wurde es in die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert und nahm seinen urspr¨ung- lichen Namen wieder an. Das Ibero-Amerikanische Institut stellt mit seinem Buchbestand von weit mehr als einer halben Million B¨andendie gr¨oßteeurop¨ai- sche Spezialbibliothek dar, die das Schrifttum des iberischen Kulturkreises sammelt und erschließt. Im Bereich der Geschichte, die seit den Anf¨angender Bibliothek einen großen Anteil am Gesamtbestand hat, liegt der Schwerpunkt auf der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der L¨anderIbero-Ameri- kas. Nennenswerte Best¨andedazu existieren auch f¨urdie 20er und 30er Jahre. Im Besitz der Bibliothek befinden sich verschiedene Fachbiblio- theken aus den Nachl¨assendeutscher Amerikanisten, die u. a. f¨ur den Bereich der Arch¨aologieund Kulturgeschichte Bedeutung haben und die Grundlage f¨urVer¨offentlichungenzu den pr¨akolumbiani- schen Kulturen Lateinamerikas bildeten. Es sind dies Bibliotheks- best¨andeaus dem Besitz von: - Prof. Robert Lehmann-Nitzsche (1872-1938) - argentinische Folklore, Mythologie der s¨udamerikanischen Indianer; - Prof. Max Uhle (1856-1944) - Arch¨aologieund indianische Spra- chen Perus, Boliviens, Chiles und Ekuadors; - Prof. Walter Lehmann (1878-1939) - alle Gebiete der Altamerika- nistik, vor allem Indianersprachen Mittelamerikas, V¨olkerkunde, Kunstgeschichte - eigene Aufstellung im Sonderlesesaal (¨uber 25 000 B¨ande,zahlreiche Autographen und umfassendes Bildmate- rial und eine große Anzahl von Landkarten); - Prof. Eduard Seler (1849-1922) - Arch¨aologieund Indianerspra- chen Mexikos und der Andenl¨ander. - Prof. Paul Ehrenreich (1855-1914) - V¨olkerkundeund Sprachen S¨udamerikas. Zum Bestand des Ibero-Amerikanischen Institutes geh¨oren auch eine Sammlung Volkskunst der s¨udamerikanischenL¨anderund eine kleine 89

Kunstsammlung, die Gem¨alde,Graphik und einige Portr¨atb¨ustenbe- deutender Staatsm¨annerund Forscher umfaßt. Die Institution Ibero-Amerikanisches Institut wurde im Jahre 1930 als preußisches Kulturinstitut gegr¨undet. Den Grundstock der Bibliothek bildeten die 1927 dem preußischen Staat gestiftete ibero-amerikanische B¨uchersammlung der Argentinier Vicente G. und Quesada, Ernesto, die 80.000 B¨andeumfaßte, ferner die aus Marburg ¨uberf¨uhrte Mexiko-B¨ucherei- ein Geschenk der mexikanischen Regierung - und die Bibliothek des 1930 aufgel¨ostenIbero-Amerikanischen Forschungsinstitutes der Universit¨atBonn. Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem die Bibliothek erhebliche Verluste erlitt, setzte das Institut seine Arbeit zun¨achstunter der Bezeichnung Lateinamerikanische Bibliothek und sp¨aterals Ibero-Amerikanische Bibliothek fort. 1962 wurde es in die Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert und nahm seinen urspr¨unglichenNamen wieder an. Das Ibero-Amerikanische Institut stellt mit seinem Buchbestand von weit mehr als einer halben Million B¨andendie gr¨oßte europ¨aischeSpezialbibliothek dar, die das Schrifttum des iberischen Kulturkreises sammelt und erschließt. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN / PADAGOGIK;¨ PHILOSOPHIE; RELIGION / THEOLOGIE Das Ibero-Amerikanische Institut hat seit seinen Anf¨angenLiteratur zu Erziehungs- und Bildungswesen, Philosphie und Religion der lateinamerikanischen L¨ander gesammelt und erworben. Vorhanden ist ein guter Bestand an Literatur der 20er bis 40er Jahre zu den genannten F¨achern. Die Erwerbung nach dem Zweiten Weltkrieg ber¨ucksichtigt allgemeine Darstellungen und spezielle Fragen zu Erziehung, Bildung und Unterricht und deren Entwicklung und Strukturen in allen Ausbildungsformen und -stufen. Schwerpunkte bilden l¨andlicheErziehung und deren Ausbildungsprobleme wie Unterentwicklung und Analphabetismus, ferner politische und ideologische Erziehung in Lateinamerika. Zum Bestand der Bibliothek geh¨orendie Ver¨offentlichungender Erziehungsministerien. Sie enthalten Informationen ¨uber Bildungsplanung und -f¨orderung,Erziehungs- und Reformprogramme f¨urdie einzelnen Schulsparten und Materialien ¨uberp¨adagogischeInnovationen. In repr¨asentativerAuswahl werden Ver¨offentlichungenzum Hochschulwesen bereitgestellt, ebenso Schulschriften, u.a. 90 auch von deutschen Schulen (z.B. in Chile). Schulb¨ucherund Lehrmittel werden nicht gesammelt. Im Lesesaal findet sich ein umfangreicher Bestand an spanischen und portugiesischen W¨orterb¨uchernund p¨adagogischenHandb¨uchern,jedoch keine Sprachlehrb¨ucher. Philosophisches Schrifttum ist zu allen Teildisziplinen und aus allen L¨andernIbero-Amerikas vorhanden, vor allem zur Geschichte der Philosophie, zu Logik, Rechts- und Staatsphilosophie und zu philosophischen Fragen der Gegenwart z.B. nach der eigenen Identit¨at(hier auch im Blick auf die europ¨aischePhilosophie). Zu Religion und Kirche sind umfangreiche Best¨andevorhanden, insbesondere zur Geschichte der Katholischen Kirche in Lateinamerika unter Ber¨ucksichtigungder Mutterl¨ander,zu geistlichen Orden, zu Volksfr¨ommigkeit,Aberglauben und Magie und zur Religion und Mythologie der s¨udamerikanischen Indianer. In den folgenden Gelehrtennachl¨assenfinden sich hierzu Schrifttum und Materialien: - Ehrenreich, Paul (1855-1914), Prof., Altamerikanist und Mythenforscher in Berlin (V¨olkerkundeund Sprachen S¨udamerikas - B¨ucherund handschriftliche Aufzeichnungen) - ¨ubernommen 1950, - Lehmann, Walter (1878-1939), Prof., Altamerikanist (alle Gebiete der Altamerikanistik, vor allem Indianersprachen Mittelamerikas, V¨olkerkunde- ca. 30.000 B¨ande,großes Bildarchiv, Ubersetzungen¨ indianischer Texte) - ¨ubernommen 1950 - eigene Aufstellung, - Lehmann-Nitsche, Robert (1872-1938), Prof., Dr. med. et phil. (Argentinische Folklore, Mythologie der s¨udamerikanischen Indianer) - ¨ubernommen1939. MEDIZIN und Grenzgebiete Die Bibliothek hat seit ihren Anf¨angenFachschrifttum zu allen Gebieten der Medizin, ihren Grundlagen und Grenzgebieten und zu ihrer Geschichte gesammelt und erworben, ferner zu medizinischer Ausbildung und zu ¨offentlichemGesundheitswesen bezogen auf die L¨anderLateinamerikas und die Mutterl¨anderSpanien und Portugal. Dieser Bestand hat jedoch in Teilen zuf¨alligen Charakter. Die Erwerbung medizinischer Fachliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgt in Auswahl, das gilt f¨ur Monographien ebenso wie f¨urden Bestand an Zeitschriften. Gut vertreten ist spezielles Schrifttum zu besonders verbreiteten Krankheiten (Infektionskrankheiten) und Geisteskrankheiten, zu traditioneller Medizin und Pharmazie und zu aktuellen umweltmedizinischen und ¨okologischen 91

Fragen. Regional sind vor allem Argentinien, Brasilien, Chile, Kuba, Mexiko und Peru vertreten. In besonderem Maße wird Literatur zur Geschichte der Medizin erworben. Hier ist der umfangreiche Bestand an biographischen Materialien hervorzuheben (alphabetisch nach L¨andernund innerhalb dieser nach Personennamen geordnet). Im Lesesaal findet sich ein aktueller Bestand an medizinischen Nachschlagewerken und speziellen W¨orterb¨uchern;Lehrb¨ucherwerden nicht bereitgestellt. NATURWISSENSCHAFTEN Die Bibliothek hat seit ihren Anf¨angenSchrifttum zu allen naturwissenschaftlichen Disziplinen gesammelt und erworben. Dieser sehr umfangreiche Bestand hat jedoch in Teilen zuf¨alligenCharakter. Die Erwerbung nach dem Zweiten Weltkrieg ber¨ucksichtigtin besonderem Maße die Fachgebiete Biologie (mit Schwerpunkt Botanik), Geowissenschaften, Landwirtschaft, Okologie¨ und Umwelt der lateinamerikanischen L¨anderund der Mutterl¨ander Spanien und Portugal. W¨ahrendder Bestand an Zeitschriften und Serien sehr groß und weitgespannt ist, wird bei der Erwerbung von monographischem Schrifttum st¨arkerausgew¨ahlt. Lehrb¨ucherwerden nicht bereitgestellt. Einzigartig in Berlin ist die bedeutende Sammlung topographischer und thematischer Karten. Wissenschaftsgeschichtliches Schrifttum ist im wesentlichen auf die Erforschung Lateinamerikas im 19. und 20. Jahrhundert durch europ¨aischeGelehrte beschr¨ankt. WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN F¨urden Bereich Wirtschaft Ibero-Amerikas ist seit den Anf¨angendes Instituts gesammelt und erworben worden. Dieser ¨altere Bestand hat jedoch in Teilen zuf¨alligenCharakter. Die Erwerbung nach dem Zweiten Weltkrieg ber¨ucksichtigt umfassend die wirtschaftliche Entwicklung (Wirtschaftsplanung, Entwicklungspolitik und Entwicklungshilfe), die Wirtschaftsgeschichte (insbesondere der fr¨uhenNeuzeit), die Wirtschaftsgeographie (landwirtschaftliche Bodenreform, Ressourcen u.a.) und die Raumordnung sowie die Regional- und Stadtentwicklung der lateinamerikanischen L¨ander. In besonderem Maße wird auch Literatur aus und ¨uberLateinamerika zu den folgenden Gebieten erworben: - wirtschaftlicher Einfluß der europ¨aischenStaaten, Japans, der UdSSR und der USA, - wirtschaftliche Beziehungen der lateinamerikanischen L¨ander untereinander sowie der einzelnen L¨anderzu den genannten 92 ausl¨andischenStaaten. Regionale Schwerpunkte des Bestandes bilden Brasilien, Chile, Peru und Mexiko. Parlaments- und Amtsdruckschriften (seit 1984 Sammelgebiet des Ibero-Amerikanischen Instituts), Wirtschaftsstatistiken und andere wirtschaftswissenschaftliche Materialien, demographische Studien, Berichte der Ministerien, Berichte s¨udamerikanischerHandelskammern, Prospektmaterial ¨uber Lateinamerika (Tourismus, Werbung; seit ca. zehn Jahren gesammelt) und eine Plakatsammlung erg¨anzenden Bestand an wissenschaftlichem Schrifttum. Die Bibliothek verf¨ugt auch ¨ubersehr gute Zeitschriften- und Serienbest¨andeund eine umfangreiche Sammlung deutscher und amerikanischer Dissertationen zu den Sammelgebieten. RECHT . STAAT . VERWALTUNG Das Ibero-Amerikanische Institut betreut seit 1974 das Sondersammelgebiet Rechtswissenschaftliche Literatur - Spanien, Portugal, Lateinamerika, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef¨ordertwird. Bei der Erwerbung wird Vollst¨andigkeitangestrebt, in erster Linie f¨urGesetz- und Verordnungsbl¨atter,Entscheidungssammlungen, Zeitschriften und Amtsdruckschriften, soweit wie m¨oglich auch f¨urMonographien, f¨urdie die systematische Erwerbung besonders schwierig ist. Parlamentsdruckschriften der lateinamerikanischen L¨ander,die bisher von der Abteilung Amtsdruckschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz gesammelt wurden, sind ab 1984 Sammelgebiet des Ibero-Amerikanischen Instituts. Bis Anfang der siebziger Jahre wurde juristisches Schrifttum ohne besondere Zielsetzung oder Intensit¨atgesammelt, so daß der ¨altere Bestand der Bibliothek eine mehr zuf¨alligenCharakter hat. Zur Vervollst¨andigungdes Bestandes werden wichtige monographische Grundwerke r¨uckwirkendbis 1930 erworben. L¨uckenbei Periodika, insbesondere Gesetzes- und Entscheidungssammlungen und Zeitschriften, werden auch vor 1930 erg¨anzt,wenn der Titel in keiner anderen Berliner Bibliothek vorhanden ist. Schwerpunkte der Erwerbung heute sind neben der formellen Rechtsliteratur die drei großen Rechtsgebiete Zivilrecht, Strafrecht und Offentliches¨ Recht, daneben Literatur zu Verfassung und Verwaltung der einzelnen L¨andersowie rechtshistorisches und rechtsphilosophisches Schrifttum. Im Lesesaal findet sich dazu ein aktueller Literaturbestand, der auch Bibliographien, Fachw¨orterb¨ucher 93 und allgemeine Darstellungen umfaßt. Das Ibero-Amerikanische Institut ist Mitglied der ’Arbeitsgemeinschaft f¨ur juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen’ und der ’International Association of Law Libraries’. SPRACHWISSENSCHAFTEN und LITERATURWISSENSCHAFTEN F¨urden Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaften, die einen großen Anteil am Gesamtbestand hat (etwa ein Sechstel), liegt der Schwerpunkt auf der Sch¨onenLiteratur. Es handelt sich um ca. 60.000 B¨ande(1983); Gesamtausgaben, Anthologien und Einzeltexte von Werken spanischer, portugiesischer, vor allem aber lateinamerikanischer Dichter und Schriftsteller in Originalsprachen, wobei Spanisch ¨uberwiegt,und die wichtige Sekund¨arliteratur. Umfassend gesammelt werden moderne Autoren unter Ber¨ucksichtigungauch des frankophonen Sprachbereichs sowie Ubersetzungen¨ in das und aus dem Deutsche(n), Englische(n) und Franz¨osiche(n) (letztere in geringerem Umfang). Einen Sonderbestand bildet eine Sammlung von ca. 10.000 B¨andenbelletristischer Literatur Nordamerikas, die Anfang der f¨unzigerJahre vom US-Information-Center Berlin ¨ubernommenwurde. Der Bestand an sprachwissenschaftlicher Literatur zu den Traditionssprachen Spanisch und Portugiesisch und zu den Inianersprachen Lateinamerikas unter Einschluß linguistischer Studien umfaßt ca. 23.000 B¨ande. Hier wird der Tradition Berlins auf dem Gebiet der altamerikanischen Philologie unter Ber¨ucksichtigungvon Ethnologie und Arch¨aologiein der Erwerbung in besonderem Maße entsprochen. Umfassend gesammelt werden W¨orterb¨ucherund Grammatiken, Nachschlagewerke und spezielle W¨orterb¨ucherf¨uralle wissenschaftlichen und technischen Disziplinen. Die Bibliothek verf¨ugt¨ubereinen sehr guten Bestand an Zeitschriften und Serien und eine umfangreiche Sammlung deutscher und amerikanischer Dissertationen zu den Sammelgebieten. Im Besitz der Bibliothek befinden sich verschiedene Fachbibliotheken aus den Nachl¨assendeutscher Amerikanisten, die f¨urden Bereich der Arch¨aologie,der Kultur, Geschichte und Sprache Bedeutung haben und die Grundlage f¨urVer¨offentlichungen zu den pr¨akolumbianischen Kulturen Lateinamerikas bildeten. Es sind dies Bibliotheksbest¨andeaus dem Besitz von: - Uhle, Max (1856-1944), Prof. - Arch¨aologieund indianische Sprachen 94

Perus, Boliviens, Chiles und Ekuadors; - Seler, Eduard (1849-1922), Prof., - Arch¨aologeund Inianersprachen Mexikos und der Andenl¨ander;- Ehrenreich, Paul (1855-1914), Prof., - V¨olkerkundeund Sprachen S¨udamerikas. Zum Bestand des Ibero-Amerikanischen Instituts geh¨orenauch eine Sammlung Volkskunst der s¨udamerikanischenL¨anderund eine kleine Kunstsammlung, die Gem¨alde,Graphik und einige Portr¨atb¨usten bedeutender Staatsm¨annerund Forscher umfaßt. GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN Im Bereich der Geschichte, die einen großen Anteil am Gesamtbestand hat, liegt der Schwerpunkt auf der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, unter besonderer Ber¨ucksichtigungauch der zwanziger und dreißiger Jahre. Sozialwissenschaften / Politik . Gesellschaft Kunstwissenschaften / Kulturwissenschaften

Dokumentnummer: 103

Name: "Mailbox", die Eintragungen kommen (zun¨achst)in‘s Feld Verkehrsverb. (s.u.) Adresse: , Verkehrsverb.: letzte Anderung¨ in BBBVZ durchgef¨uhrtam 24.1.94 (Nachtrag ; von Adressen und PLZ bis Dokument 880; M. Jungnickel); sowie ; kleinere Anderungen¨ an zwei Dokumenten (U. Engel); 8.2.94: ; Schl¨usselfelderbelegt (M. Jungnickel); 10.2.94: ; Adressennachtrag aus BLNBL1 in BBBVZ von Dokument 889 - ; 1144, 11.2.94: Adressen nachgetragen 1145 - 1252 (M. ; Jungnickel); 15.3.94: Anderung¨ an der Datenbankdefinition: ; Feld NA ist jetzt automatisch indexiert, Feldtyp Text (M. ; Jungnickel); Vereinheitlichung der Ansetzung der ; TU-Dokumente (171); 19.3.94; Zwei Definitions¨anderungen: 1.) ; Feld "Bestand" von Text zu Volltext 2.) Feld VSA f¨ur; Etikettendruck eingef¨ugt(M. Jungnickel); 24.4.: VSA-Feld ; der Dok. 1-5 editiert (Ska) 25.4. Fehler beim Dok. 232 in ; der Kategorie: Anderungsdatum¨ (Mey); 25.4. Ausdruck von ; Etiketten, Vertrautmachen damit, mit wenig Erfolg (Hz); 26.4 ; Ausdruck von Etiketten von 1154-1000 ohne ; FU/TU/HU/Beh¨ordenbibs.(hz);1.5. Ausdruck der Etiketten ; 1000-950 (Hz); 2.5. Ausdruck von Etiketten 949-800 (Hz,Ju); ; 10.5.94 Ausdruck der Etiketten 800-650 (Hz,Ju); 11.5.94 ; Installation der BBBVZ f¨ur Windows in der UB/TU Berlin (Ju); ; 13.5.94 Ausdruck der Etiketten 650-600 (Ju);26./27.5.94: ; Ausdruck der Etiketten 1-395 sowie aller TU-Dokumente f¨ur; laufende Fragebogenaktion (Ju); R¨uckl¨aufe’95 eingegeben, s. ; BEA -fr 29.6.95- /19.00 Uhr;30.6.95 20.00 Uhr Korrekturen 95

; PBLux baumann/ FU-Dokumente korrigiert 3.7.95 Du/9.7.Du: ; FU-R¨ucklauf+Feld Leitbibliothek/ 12.7.95 18.00 L¨u/ 19.7 ; R¨uckl¨aufebearbeitet / 19.7. 18.00 h R¨uckl¨aufePBLux ; Baumann / 1.8., noch nicht gesichert; froese / 2.8. ; R¨uckl¨aufeund gesichert / 3.8. R¨uckl¨aufe,gesichert; bau/ ; 5.,6.,7.8. Felder Kopierservice, Sachkataloge, zentraler ; Nachweis u.a. durchgegangen u. vereinheitlicht, UB d. FU ; korr., R¨uckl¨aufe,Du / 10.8. Bereinigung des Feldes 23 bei ; 95 Dok.: Bemerkungen zu 1-17, dort bei Verw. auf andere Dok ; den Zusatz gemacht "in der Masterdaba" u. die Benutzungs- u. ; Servicehinweise in das Feld 22, Benutzungsmodalit¨aten; geschrieben; Skalski // 17.8 fr: erfaßt und gesichert, ; 19.10 Uhr// 18.8.95 erfaßt und gesichert -17.30- , fr ; // 23.8.95 erfaßt, noch nicht gesichert. bau // 26.+27.8.95 ; Eintr¨age Offentliche¨ Bibliotheken ¨uberarbeitet. Neue ; Dokumente 1267-1337. Bibliotheks¨amterund Fahrbibliotheken ; jeweils eigene Eintr¨age. SH // 28.8.95 Neue Dokumente ; 1338-1404. Nochmaliges Uberarbeiten.¨ SH //

Dokumentnummer: 104

Name: Stadtbibliothek Rathenow Sigel: 514 Adresse: 14712 Rathenow, Schleusenplatz 4 Telefon: (03385) 5126-83 Telefax: (03385) 512687 Internet: http://stadtbibliothek.st.funpic.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di, D0,Fr 10.00-18.00; Mittwoch geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; Ausbildungsbibliothek f¨urAssistenten; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft, Stadtverwaltung Rathenow Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau W¨unsch,Ulrike, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Gebhardt, Renate, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 40.000 ME (B¨ucher,MCs, CDs, DVD’s, Sachvideos, 80 Zeitungen und Zeitschriften). Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Geschichte. Im Chaos der letzten Kampfhandlungen in Rathenow Ende April 1945 wurde auch die Stadtbibliothek stark in Mitleidenschaft gezogen, 96 der Bestand wurde z.T. entwendet oder einfach auf die Straße geworfen, nur k¨ummerlicheReste und wenig brauchbare Literatur war noch verblieben. Aber bereits am 1.Oktober 1945 wurde die Stadtbibliothek in der Duncker-Str. wieder er¨offnet. Nach mehreren Umz¨ugen(Bergstr., Lyzeum Schleusenstr., Ausleihstellen in Rathenow/West und Jederitzer Str.) zog die Stadtbibliothek im Mai 1953 f¨urdie n¨achsten44 Jahre in das Haus Rosa-Luxemburg-Str.5. Unter der Leitung des Bibliothekars Rudi Gernitz (ab 1956) entwickelte sie sich nun zu einem Zentrum der Literaturversorgung f¨urden gesamten damaligen Kreis Rathenow. Mit seinem Weggang in den regul¨arenRuhestand 1990 ging auch eine ganze Ara¨ Bibliotheksgeschichte zu Ende, wie sie sich in der Sozialistischen Zeit entwickelt hatte. Unter seiner Leitung wurde insbesondere das l¨uckennloseNetz der Offentlichen¨ Bibliotheken im Kreis gekn¨upft,das die Literaturversorgung bis in den letzten Winkel des Kreises Rathenow gew¨ahrleistethatte. Uber¨ 50 nebenberuflich besch¨aftigteMitarbeiter, einige davon jahrzehnte lang, haben daran mitgewirkt. Noch 1988 sind auch die Stadtbibliotheken Premnitz und Rhinow in dieses zentralisierte Bibliothekssystem integrier worden. Zu diesem Zeitpunkt umfaßte der Personalbestand 21,2 Stellen mit 24 Personen. Eigens f¨urden Bestandsaufbau wurde 1986 im Hofgeb¨audeSchleusenstr. 3 eine neue Abteilung eingerichtet, die sogenannte "Zentrale Einarbeitung". Dort wurden j¨ahrlichca. 9.000 neue Medien bibliothekstechnisch und katalogm¨aßigf¨uralle Einrichtungen des Kreises bearbeitet. Auch die Ausleih- und Leserzahlen wiesen einen wohl nie wieder erreichbaren Leistungsstand auf. Allein f¨urdie Stadt Rathenow waren es im Jahre 1988 ¨uber160.000 Entleihungen und 6582 Leser. Am 7. Oktober, d. 40. Jahrestag der DDR, wurde im Rahmen der feierlichen Einweihung des neuerbauten Stadtzentrums auch die Galerie "Prisma" er¨offnet. Zur r¨aumlichenEntlastung zog die Bibliothek mit dem gesamten Schallplattenbestand (c.a. 7000) und dem Kunstbuchbestand dort ein. Das bleibt aber aufgrund der Strukturver¨anderungennach der Wende nur eine kurze Episode. Der Umbruch in der Gesellschaft nach der Wiedervereinigung bedeutete auch f¨urdie Bibliotheken eine tiefe Z¨asur. Mit dem Abschied von den zentralistischen Strukturen wurden die Bibliotheken in die Eigenverantwortung 97 der Kommunen ¨ubergeben,eine aufregende Zeit und ein langer Prozess. So hatte es denn auch bis 1994 gedauert, bis die Stadtbibliotheken Premnitz und Rhinow wieder in die kommunale Hoheit zur¨uckgenommenwaren. F¨urdie Leistungsf¨ahigkeit der Bibliothek bedeutete die Ereignisse der Wendezeit einen absoluten Einbruch. Im Wechselspiel zwischen Bedarf und Angebot waren auf beidenSeiten die Defizite zu beklagen. Die B¨urgerin den sogenannten neuen Bundesl¨andern haben so gravierend ihre neuen Lebensgewohnheiten ge¨andert,¨andern m¨ussen,was sich in ihrem Freizeitverhalten auch hinsichtlich der Bibliotheksbenutzung auswirkte. So hatte sich die Gesamtausleihe auf 66% reduziert. Aber Arbeit gabes f¨urdie Bibliothek trotzdem mehr als genug. So konnte das Haus von Grund auf renoviert und rekonstruiert und z.T. mit neuem Mobiliar ausgestattet werden. Dabei wurde auch so manches sch¨oneElement dieser bis dahin noch gut erhaltenen Jugendstil-Villa wieder zutage gef¨ordert. Auch sind damit die Voraussetzungen geschaffen worden f¨urdie Wiedereingliederung der beiden Abteilungen Galerie und Zentrale Einarbeitung wieder unter das Dach der gemeinsamen Bibliothek. Bei der inhaltlichen Arbeit ging es besonders um die Bestandssichtung. Die breit gestaffelten Titel, mitunter im zweistelligen Ausmaß, wurden einfach nicht mehr gebraucht und nat¨urlichmußte Platzgeschaffen werden f¨urNeues. In den folgenden Jahren nahm dann die Bibliothek einen erfreulichen Aufschwung. Schon 1991 hatten sich 3.953 Leser wieder zur¨uck-bzw. neu angemeldet. das sind 189,5% gegen¨uberdem Vorjahr. Dazu beigetragen haben vor allem die großz¨ugigen V¨ordermittelvon Bund und Land. Neben B¨uchernzu allen Genres und Wissensgebieten finden die neuen Medien wie Videos, CD’s uund DVD’s Eingang in den Bestand. Auch die technische Ausr¨ustungerreicht einen bis dahin nicht gekannten Modernisierungsgrad. Elektrische Schreibmaschinen, Abspielger¨ate, Kopierm¨oglichkeiten,eine moderne Telefonanlage ver¨andernund erleichtern die t¨aglicheArbeit in der Bibliothek in ungeahnter Weise. 1994 konnte sogar eine Fahrbibliothek in Betrieb genommen werden. Die noch vorhandenen Gemeindebibliotheken konnten die Literaturbed¨urfnisseihrer Leser nicht mehr befriedigen, so daß diese mobile Versorgung der Landbev¨olkerungin viele Kreise des Landes Brandenburg Einzug hielt. Im Kreis Rathenow waren es anfangs 50 Gemeinden und 98

3 Haltestellen im Stadtgebiet, die im 14-t¨agigenRhythmus angefahren wurden. Besonders die Kinder haben von diesem Angebot begeistert Gebrauch gemacht. Damit begannen aber auch die Diskussionen der Rationalisierung und der Einsparung von Personal. Aber immerhin verf¨ugtedie Stadt- und Kreisbibliothek zu diesem Zeitpunkt noch ¨ubereinen Personalbestand von 11,55 Stellen. Mit der Kreisgebietsreform 1994, nach der sich die Altkreise Rathenow und Nauen vereinigt hatten, standen endg¨ultigauch die Strukturen des Bibliothekssystems zur Disposition. Der neugebildete Landkreis Havelland sah sich nun in finanzieller wie organisatorischer Hinsicht außerstande, die Tr¨agerschaft f¨ur zwei leistungsstarke Kreisbibliotheken mit zwei Fahrbibliotheken aufrecht zu erhalten. Die Stadt Rathenow, die seit 1992 ohnehin ihren finanziellen Beitrag f¨urden st¨adtischenTeil geleistet hatte, signalisierte schon sehr fr¨uh, daß sie die Stadtbibliothek mit ihrer kommunalen Hoheit ¨ubernehmen m¨ochte. So kam es dann zur Trennung des Bestandes und dfer bibliothekarischen Aufgaben wie der Ubernahme¨ von 4,0 Personalstellen. Damit beginnt ein neues Kapitel f¨urdie Stadtbibliothek Rathenow. Noch vor dem offiziellen Termin des Tr¨agerwechselsam 1. Juli 1997 wurde ein stadteigenes und denkmalgesch¨utztesHaus (Baujahr 1737), an sch¨onemund zentralem Platz, zu Bibliothekszwecken hergerichtet. In kooperativer und kreativer Zusammenarbeit mit dem st¨adtischenBauamt konnten die baulichen M¨oglichkeitenund bibliothekarischen Anforderungen in gelungener Weise vereint werden und mit der Ubernahme¨ durch die Stadt war auch der Umzug vollzogen. Ein gelungener Start, ein gutes Omen! Innerhalb eines Jahres haben 3 ABM-Kr¨aftedie 40.000 Medien im Computer erfaßt, so daß bereits 1998 die elektronische Ausleihverbuchung Eingang fand. Heute pr¨asentiertsich diese Einrichtung als ein Literatur- und Informationszentrum der Stadt mit einem reichhaltigem Angebot f¨uralle Bev¨olkerungskreise und der notwendigen technischen Ausstattung f¨ureine zeitgem¨aßeBibliothek. Auch tr¨agtein vielseitiges Veranstaltungsprogramm dazu bei, das Interesse der Offentlichkeit¨ stets wach zu halten f¨urdie Leistungsf¨ahigkeit der Bibliothek. Neben vielen Autoren der Region, die hier ein Podium finden, waren so prominente Schriftsteller und K¨unstlerzu Gast wie Thomas Brussig, Stephan Krawczyk, 99

Wladimir Kaminer, Dieter Mann - unvergessen der Abend mit Jewgeni Jewtuschenko. Im Mai 2004 haben sich dann interessierte wie engagierte Leser zusammengefunden, und den "Verein der F¨ordererder Stadtbibliothek Rathenow" gegr¨undet, um diese guten Ergebnisse auch f¨urdie Zukunft zu sichern.

Dokumentnummer: 106

Name: Zentral- und Landesbibliothek Berlin. ZLB, Stiftung Zentral- und Landesbibliothek, Haus Berliner Stadtbibliothek. (zusammen mit "Haus Amerika-Gedenkbibliothek" am Standort Bl¨ucherplatz1, s. Dok-Nr.: <734> in der Masterdatenbank und der Senatsbibliothek Berlin, s. Dok.-Nr.:<1847> in der Masterdatenbank. Kommentar: Die Generaldirektion befindet sich im "Haus Berliner Stadt- bibliothek" in der Breite Straße 30-36. Das "Haus Amerika- Gedenkbibkiothek" hat seinen Sitz in Berlin-Kreuzberg, Bl¨ucherplatz 1, s. Dok.-Nr.: <734> in der Masterdatenbank. Die Senatsbibliothek ist im "Haus Berliner Stadtbibliothek" Sigel: 109b Adresse: 10178 Berlin, Breite Str. 30-36 Telefon: (030) 90226-174 (Benutzung); (030) 90226-401 (Service-Telefon) ; (030) 90226-315 (Publikumsdienste) Telefax: (030) 90226-494 (Managementdirektor) Internet: http://www.zlb.de Email: [email protected]; (Zentrale Auskunft: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 5, 8, S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz oder S 5, 7, 3, ; 9, 75 Hackescher Markt oder U 2 M¨arkischesMuseum; Bus 100, ; 142, 147, 157, 257, 348 Offnungszeiten:¨ Haus Amerika-Gedenkbibliothek: Ausleihe und Lesesaal Mo - ; Fr 10.00 - 20.00, Sa 10.00 - 19.00; Kinder- und ; Jugendbibliothek "Hallescher Komet: Mo - Fr 13.00-19.00, Sa ; 10.00-19.00; Haus Berliner Stadtbibliothek: Mo - Fr 10.00 - ; 21.00, Sa 10.00 - 19.00; Historische Sammlungen: Mi - Fr ; 10.00 - 19.00, Sa 13.00-18.00; Senatsbibliothek Berlin: Mo - ; Fr 10.00 - 21.00 (Ausleihe bis 20.00 Uhr), Sa 10.00 - 19.00; Funktion: Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek; Landesbibliothek; Pflichtexemplarbibliothek seit 1995 f¨urganz Berlin; Metropolitan Library angestrebt Unterhaltstr¨ager: Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Regionalbibliothek, WB Leitung: Herr Heller, Volker (Managementdirktor der Stiftung) 100

Personen: Herr Fansa, Jonas, Dr.) Bestand: 1,26 Mill (davon Hauptbibliothek 768.200, davon insgesamt 143.600 audiovisuelle Medien, 1.900 lfd. gehaltene Zeitschriften); Achtung: Berlin-Best¨andebefinden sich in B215 (Ribbeck-Haus, Breite Str. 30-36) Sachgebiete: Mathematik; Informatik; Multimedia; Videos; Naturwissenschaften; Technik; Umwelt; Landwirtschaft; Sport; Medizin; Gesundheit; Recht; Wirtschaft; Pressezentrum; Berlin-Studien; Landeskunde; Berlin ; Biographien; Karten ; Berlin ; Schulgeschichte Sondersammelgebiete: Graphiken, Dia-Serien; Privatbibliothek der Wilhelm-Wengler-Stiftung, ca. 5000 Bde; als Dauerleihgabe, die fortgef¨uhrt und erg¨anztwird.; (Wilhelm Wengler war Professor f¨ur Offentliches¨ und; Internationales Recht an der Freien Universit¨atBerlin von; 1949 bis 1975); Kant Sammlung: Sammlung des Mainzer; Forschers Gerhard Funke, 2800 Titel in 3286 B¨anden.;Eine der Besonderheiten ist die seltene Erstausgabe von; Kants "Critik der reinen Vernunft" von 1781. Die Sammlung; des Berliner Stadtverordneten Emil Basner (1852 - 1918) ; mit ca. 1600 B¨andenund die 1946 angelegte Franz-Mehring-; Bibliothek, die beide spezielle Literatur zur Geschichte ; der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung enthal-; ten. F¨urdie Berliner Schulgeschichte von Bedeutung ist ; die Bibliothek des ehemaligen Berlinischen Gymnasiums zum ; Grauen Kloster (Streitsche Stiftung), die 1953 in den Besitz; der Berliner Stadtbibliothek gelangte. Sie umfaßt heute ca; 14.000 B¨ande,darunter einen Bestand¨altererBerliner Drucke; ca. 5000 Karten, ca. 4500Personalschriften, (Leichenreden,; Gl¨uckwunsch-und Gelegenheitsgedichte), eine Sammlung von; Schulschriften des Gymnasiums aus der Zeit von 1589 bis 1941; Von der 1882 der Stadt ¨ubereignetenG¨ortz-L¨ubeck-Stiftung;sind nur Teile des Handschriftenbestandes erhalten.; Weitere Sondersammlungen sind bei den Fachabteilungen zu ; finden. In der Fachabteilung Historische Sondersammlungen:; Franz F¨uhmann(1922-1984): Arbeitsbibliothek, ca. 17.000; B¨ande, deutsche Literatur des 18.-20. Jh., engl. und franz.; Literatur des 19. und 20. Jh., M¨archensammlungensowie; B¨andezur Mythologie, Philosophie, Religionswissenschaft,; Psychologie und Psychoanalyse. ; Sammlung des F¨urstenvon Hardenberg, Preußischer Minister ; und Staatskanzler, Reformer (1750-1822), ca. 60.000 B¨ande.;Mit der Aufl¨osungdes Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI/; EDBI) und dessen Bibliothek im Juni 2003, kam auch das; "DFG-Sondersammelgebiet" 24,12: "Nicht-konventionelle Mate-; rialien zum Buch- und Bibliothekswesen" mit dem "Biblio-; thekswesen der DDR und den Osteurop¨aischenL¨andern", 101 sowie; den "Volksb¨uchereienin Deutschland vor 1936", 24,12:; "Nicht-konventionelle Materialien zum Bibliothekswesen,; Bibliothekswesen der DDR und Osteuropas, Volksb¨uchereien; in Deutschland vor 1936; IFLA-Materialien an die ZLB. Uberblick:¨ Die Berliner Stadtbibliothek wurde 1901 gegr¨undet;den Grundstock bildeten umfangreiche, wertvolle Best¨andeaus der Magistratsbibliothek sowie Stiftungen und Schenkungen, u.a. Nachl¨assebedeutender Berliner Pers¨onlichkeiten. Im Jahr 1928 erfolgte die Umwandlung zur wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek und die Einf¨uhrungdes Referatesystems. Der ¨uberJahrzehnte sorgf¨altigaufgebaute Bestand verbrannte 1943 zum Teil in einer Bombennacht. Doch trotz schwerer Buchverluste ist vieles erhalten geblieben und bereits nach einem Jahrf¨unft konnte der Vorkriegsbestand zahlenm¨aßigwieder erreicht werden. 1995 wurde die Berliner Stadtbibliothek mit der Amerika-Gedenkbibliothek zur Zentral- und Landesbibliothek vereinigt und in eine Stiftung des Offentlichen¨ Rechts umgewandelt. R¨aumlichist man vorerst weiterhin sowohl in Mitte als auch in Kreuzberg ans¨assig. Die Berliner Stadtbibliothek umfaßt den Bereich der Hauptbibliothek sowie Fachabteilungen und Sondersammlungen. Folgende Fach- und Sonderabteilungen geh¨oren ihr an und haben teilweise den Charakter wissenschaftlicher Spezialbibliotheken: 1) Arthothek - Diathek, s. Dok.-Nr.: <1185>. 2) Berliner Arztebibliothek,¨ s. Dok.-Nr.: <747>; seit 1998 sind die Medizinbest¨andeder ehemaligen Arztebibliothek,¨ der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek im Fachbereich Medizin im Haus Berliner Stadtbibliothek. 3) Musikbibliothek - Phonothek - Linguathek, s. Dok.-Nr.: <1184>; Die Musikbibliothek befindet sich im Haus Amerika-Gedenkbibliothek. Die Musikliteratur, die vor 1956 erschienen ist, alle ¨alterenNoten (Signaturanfang V), alle Schallplatten und Tonkassetten befinden sich im Magazin des Hauses Berliner Stadtbibliothek. 4) Ratsbibliothek, s. Dok.-Nr.: <1166>. 5) Zentrum f¨urBerlin-Studien. Bibliothek, s. Dok.-Nr.: <1514>. Im Fr¨uhjahr1998 wurden die Best¨andeder Zentral- und Landesbibliothek neu auf die beiden H¨auser Amerika-Gedenkbibliothek und Berliner Stadtbibliothek aufgeteilt. Demnach erhielt die Berliner Stadtbibliothek folgende Fachgebiete 102 zugewiesen: Mathematik, Informatik, Multimedia, Videos, Naturwissenschaften, Technik, Umwelt, Landwirtschaft, Sport, Medizin, Gesundheit, Recht, Wirtschaft, Pressezentrum, Zentrum f¨urBerlin-Studien, Historische Sondersammlungen. Die entsprechenden Best¨andewurden im April/Mai 1998 aus der Amerika-Gedenkbibliothek nach Mitte ¨uberf¨uhrt,umgekehrt wurden Best¨andezu den Geistes- und Sozialwissenschaften von Mitte nach Kreuzberg ¨uberf¨uhrt.

Die Stadtbibliothek erwirbt ¨uberwiegenddeutschspachiges Schrifttum . Seit 1961 bis 1989/90 ging ihr fast die gesamte Buchproduktion der DDR-Verlage zu, sie war Pflichtexemplarbibliothek aller in Berlin (Ost) erschienenen Druckschriften und erwarb daneben Ver¨offentlichungenaußerhalb des Buchhandels, insbesondere von wissenschaftlichen und sonstigen staatlichen Einrichtungen der DDR. Seit 1995 ist sie Pflichtexemplarbibliothek f¨urganz Berlin (Pflichtexemplargesetz vom 29.11.1995). Gesammelt wurde auch deutschsprachige Literatur aus den sozialistischen L¨andern,in erster Linie Nachschlagewerke, Grund- und Quellenwerke aller wissenschaftlichen Disziplinen unter besonderer Ber¨ucksichtigungder Fachgebiete Geschichte, Kultur und Landeskunde. Seit 1990 erh¨altdie Berliner Stadtbibliothek das regionale Pflichtexemplar (auf freiwilliger Basis) und gibt die Regionalbibliographie heraus. Sie ist Sitz der Berlin-Brandenburgischen Bibliothekszeitschrift "Weitblick". Unter den Best¨andender wissenschaftlichen F¨acherbefinden sich ca. 70.000 B¨andezur Geschichte aller Zeiten und V¨olker; insbesondere zur deutschen und europ¨aischenGeschichte mit Schwerpunkt auf der Regionalgeschichte der L¨anderMittel- und Osteuropas. Erw¨ahnenswertist der große Bestand an Biographien, gut vertreten ist Schrifttum zu den Historischen Hilfswissenschaften. In den letzten Jahren wurde begonnen, L¨ucken im Bestand an westlicher Fachliteratur zu schließen, insbesondere im Lesesaalbestand im Bereich der Nachschlagewerke. Die aus zahlreichen Stiftungen und Schenkungen hervorgegangenen Sammlungen umfassen ca. 50 000 B¨andesowie wertvolle alte Karten, St¨adteansichten,Personalschriften, Plakate und Flugschriften. Einige Nachl¨asse,mehrere tausend Briefe und Handschriften bilden wichtiges Quellenmaterial zur Geschichte Berlins. Besonders hervorzuheben sind die Sammlung des Berliner Stadtverordneten Emil Basner (1852 - 1918) mit ca. 1600 B¨andenund die 1946 103 angelegte Franz-Mehring-Bibliothek, die beide spezielle Literatur zur Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung enthalten. Das Zentrum f¨urBerlin-Studien sammelt in m¨oglichstgroßer Vollst¨andigkeit Literatur zum Thema "Berlin", in Auswahl auch zu "Brandenburg". Die Best¨ande sind als Pr¨asenzbest¨andenicht ausleihbar. Der Ausleihbestand "Berlin" und "Brandenburg" befindet sich im Magazin und kann ¨uberden Online-Katalog bestellt werden.

Dokumentnummer: 107

Name: Stadtbibliothek K¨onigsWusterhausen Sigel: 511 Adresse: 15711 K¨onigsWusterhausen, Scheederstr. 1c Telefon: (03375) 25 60 10 Telefax: (03375) 25 60 15 Verkehrsverb.: S 46 K¨onigs Wusterhausen; Fernbahn Richtung Cottbus Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 10.00-16.00, Di, Do 10.00-18.00 Funktion: Stadtbibliothek im Mittelzentrum - Umlandfunktion; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Schwarz, Marianne Dipl.Bibl. Personen: Frau Schwarz, Marianne Dipl.Bibl. Bestand: 37.332 ME, 61 lfd. Zeitschriften und Periodika Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Als am 29.Juli 1977 der neue Zweckbau der Stadt- und Kreis- bibliothek ¨ubergebenwurde, war nicht vorauszusehen, daß er nur 16 Jahre sp¨aternicht mehr existieren sollte. An seine Stelle ist nunmehr ein neues B¨uro-und Gesch¨aftshausgebaut worden, in das die Stadtbibliothek 1995 als Mieter ins 2. Obergeschoß eingezogen ist. Mit 822 qm Nutzfl¨acheverf¨ugtdie Bibliothek ¨uber200 qm mehr als im "alten" Haus. Die Bibliothek ist ¨uberTreppen und mit Fahrstuhl (behindertengerecht) zu erreichen. Der Eingangs- bereich mitVerbuchung, Taschenschr¨ankenund Garderobe erschließt die große Bibliotheksfl¨achemittig. Der Kinderbereich mit Podest,"L¨ummelecke",Spiel- und Arbeits- pl¨atzenwird von den Kindern intensiv genutzt und bietet auch f¨ur Veranstaltungen beste Bedingungen. Durch die im Geb¨audeknickdes 104

Bibliotheksgeschosses eingebaute Glaskuppel wird dieser Bereich zum "Pavillon", in dem sich ein Lesecaf´ebefindet, das von den Besuchern rege genutzt wird. Die großen Fenster geben den Blick frei auf Schloßanlage, Nottekanal und die vielbefahrene B 179. Durch rollbare Regale l¨aßtsich die Fl¨acheum den "Pavillon" m¨uheloserweitern und wird so zum Veranstaltungsraum. Uber¨ einen weiteren Treppenaufgang ist der Personalbereich der Bibliothek zu erreichen. Vier Arbeitsr¨aume,eine kleine Teek¨uche, Abstellm¨oglichkeiten,ein "Mini"-Magazin und ein kleiner Versammlungsraum geh¨orendazu. Die PC in den Arbeitsr¨aumenund im Ausleihbereich sind vernetzt. Drei OPAC-Pl¨atzestehen f¨ur Recherchen zur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 108

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Zentrale Universit¨atsbibliothek (ZUB) im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum Kommentar: Die HUB verf¨ugt¨ubermehrere Standorte mit Fach- und Spezial best¨andenin Zweig- und Teilbibliotheken, so sind z.B. die meisten Naturwissenschaften im Erwin-Schr¨odinger-Zentrum in 12489 Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 26 unterge- bracht (s.a. "Standorte" im Internetangebot). Adresse: 10117 Berlin, Geschwister-Scholl-Straße 1-3 Telefon: (030) 2093-99370-/99371-/99399; (030) 2093-99300 (Direktor); (030) 2093-99393 (Forschungslesesaal) Telefax: (030) 2093-99311 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S- u. U-Bahn Bhf Friedrichstraße, Bus-Haltestelle Unter den ; Linden/Friedrichstraße (ca. 200 meter Fußweg) Offnungszeiten:¨ Zentralbibliothek: Mo-Fr 8.00-24.00; Sa, So 10.00-18.00; ; Allgemeine Auskunft: Mo-Fr 9.00-22.00, Sa 10.00-18-00, ; Computer- und Medienzentrum: Mo-Fr 9.00-22.00; Sa, So ; 10.00-18.00; Mediathek: Mo-Fr 9.00-17.00, Sa 10.00-15.00 ; Forschungslesesaal: Mo-Fr 10.00-20.00 (mit Fachauskunft), Sa ; 12.00-18.00 (ohne Fachauskunft). Funktion: Wissenschaftliche Universalbibliothek; Universit¨atsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Humboldt-Universit¨at(Land Berlin) Bibliothekstyp: Zentrale Universit¨atsbibliothek, Gesamtversorgung der ; Universit¨at Leitung: Herr Degkwitz, Andreas, Dr. (Direktor ab 1.9.2011); Frau 105

Hendrix, Imma (Stellv.) Personen: Frau Hendrix, Imma (Stellv.) Bestand: Ca. 3,9 Mio. ME Sachgebiete: Arch¨aologie; Bibliothekswissenschaft; Informationswissenschaft; Agyptologie;¨ Erziehungswissenschaften; Volkskunde ; V¨olkerkunde; Volkskunde ; V¨olkerkunde; Ethnologie ;Hochschulwesen; Geschichte; Sozialwissenschaften; Philosophie; Kunst; Grimm-Bibliothek; Handschriften; Dissertationen; Kulturwissenschaft; Medienwissenschaft; Bildgeschichte; Gender Studies; Rehabilitationswissenschaften; Kunstgeschichte; Wirtschaftswissenschaften; Volkswirtschaft; Betriebswirtschaft; Wissenschaftsgeschichte; Politikwissenschaft; Urgeschichte; Fr¨uhgeschichte Sondersammelgebiete: SSG Allgemeine Volks- und V¨olkerkunde;SSG Vergleichende Volks- und V¨olkerkunde;SSG Hochschulwesen; Dt. Dissertationen; zahlr. Privatbibliotheken von Professoren; u.a. (19./20.Jhd); Rarasammlung; Grimm-Bibliothek; Sammlung von Schulschriften; Handbibliothek des Ulrich v.; Wilamowitz-Moellendorff; Archiv d. "Literarerischen Sonntagsvereins Tunnel ¨uberder; Spree"; Autographensammlung; Sammlung handschriftlicher; Kolleghefte; Portraitsammlung von Hochschullehrern Uberblick:¨ Die 1810 gegr¨undeteBerliner Universit¨at,die sich seit 1949 Humboldt-Universit¨atnennt, verf¨ugtezun¨achst¨uber keine eigene Bibliothek. Die Literaturversorgung ¨ubernahm die K¨oniglicheBibliothek (heute: Staatsbibliothek zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz). Sehr bald jedoch wurde die Einrichtung einer eigenen Bibliothek f¨ur die Studenten der Universit¨atunumg¨anglich, so dass 1831 die Universit¨atsbibliothek(UB) gegr¨undetwurde. Dies erfolgte durch K¨oniglicheKabinettsorder. Im Dublettenzimmer der K¨oniglichenBibliothek ("Kommode") nimmt die Bibliothek 1832 mit einem Bestand von knapp 1.700 B¨anden- als Pr¨asenzbibliothekangelegt - ihre Arbeit auf. Sie war somit zun¨achstnoch nicht besonders gut ausgestattet, zumal sie nur ¨ubereinen sehr geringen Erwerbungsetat verf¨ugteund der Leitung der K¨oniglichen Bibliothek unterstand. Zuw¨achsekamen in erster Linie durch das Pflichtexemplarrecht (das die Universit¨atsbibliothek f¨urBerlin bis 1970 behielt), durch Tausch und die Ubernahme¨ großer Gelehrtenbibliotheken zustande. Erst Ende der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts erhielt die Universit¨atsbibliothekeinen festen Etat aus dem Staatshaushalt, der eine kontinuierliche Erwerbungspolitik 106 erm¨oglichte. Von 1839 bis 1854 erfolgte der Umzug in den "Adlerschen Saal" Unter den Linden 76 ¨uberder Durchfahrt zur Neuen Wilhelmstraße (heute Kreuzung Wilhelmstraße/Unter den Linden). Der 10.000 B¨andeumfassende Bestand konnte zu Beginn angemessen untergebracht werden. Das relativ schnelle Anwachsen des Bestandes und die sich rapide verschlechternde Bausubstanz machte einen Auszug dringend notwendig. So zog 1854 die Bibliothek mit rund 40.000 B¨andenin die Taubenstraße 29, in der N¨ahedes Gendarmenmarktes, ein. Da die Bibliothek auf zwei Etagen verteilt war, zwischen denen noch ein fremd genutztes Stockwerk lag, gestaltete sich die Bibliotheksarbeit sehr schwierig und konnte nur ein Provisorium sein. 1855 wurde berechnet, dass bei einem angenommenen Bestandszuwachs von j¨ahrlichca. 2.000 B¨anden,die vorhandene Stellfl¨ache in nur drei Jahren wieder zugestellt w¨are. 1863 waren die vorhandenen R¨aumein der Taubenstraße ¨uberf¨ullt. 1869 setzte der Minister von M¨uhlereine Kommission zur Beratung ¨ubereinen Bibliotheksneubau ein. Im Fr¨uhjahr1871 wurde mit den Abrissarbeiten auf dem Grundst¨uckDorotheenstraße 9 (heute 28) begonnen. Mit den Arbeiten am Fundament, die im August begannen, entstand das erste eigene Geb¨audef¨urdie Universit¨atsbibliothek. 1873 wurde der von Bauinspektor Spieker geplante Bau fertig gestellt. Im Mai 1874 bezog die Bibliothek den Neubau mit rund 100.000 B¨anden. Der f¨urdie B¨uchereingeplante Platz war aber wiederum zu knapp kalkuliert, so dass die B¨ucherz. T. bereits beim Einzug in Zweierreihen auf ein B¨ucherregalbrettim Magazin gestellt werden mussten. Das Kapazit¨atsproblemwar somit weiterhin nicht gel¨ost. Wesentlich verbessert hatte sich dagegen die Lesesaalsituation. Erstmals konnten 72 Pl¨atzebereit- gestellt werden. Die Bibliothek wurde reich mit Kunstwerken von Knille und Burger ausgestattet. In den Folgejahren mussten in der n¨aherenUmgebung R¨aumezur Aufstellung von B¨ucherngenutzt werden. Durch weitere Maßnahmen wie die Aufstockung des Personals, den provisorischen Bezug der R¨aumlichkeitenim r¨uckw¨artigenGeb¨audeder K¨oniglichen Bibliothek (heute: Staatsbibliothek zu Berlin, Haus 1 Unter den Linden), wo die UB von April 1910 bis 1922 provisorisch im Ostfl¨ugel(Universit¨atsstraße 7) der K¨oniglichen 107

Bibliothek untergebracht war, und vor allem durch eine kontinuierliche Anhebung des Etats - einschließlich mehrerer Sonderzuweisungen zur L¨uckenerg¨anzungerfolgte- entstand schließlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine der leistungsf¨ahigstenUniversit¨atsbibliotheken Deutschlands. In dieser Zeit vermehrte sich ihr Bestand auf ca. 330.000 B¨ande. Von M¨arzbis April 1922 zog die Universit¨atsbibliothekin die ihr eigentlich zugedachten R¨aumein der Dorotheenstraße 81 (heute: 27). Die Benutzungsr¨aumebefanden sich im Wesentlichen im Erdgeschoss mit dem direkt durch das Vestib¨ulzu erreicheichenden großen Lesesaal. Er bot 300 Lesern einen Arbeitsplatz und rund 40.000 B¨ucherstanden den Lesern frei zug¨anglichzur Verf¨ugung. Die restlichen B¨ucherfanden anfangs reichlich Platz in den dar¨uberliegenden Magazingeschossen. In der ersten Etage befanden sich die Verwaltungs-, Arbeits- und Katalogr¨aume. Durch die Bombensch¨adenw¨ahrenddes 2. Weltkrieges in der K¨oniglichen Bibliothek wurde auch der Lesesaal der Universit¨atsbibliothekbesch¨adigt. Seine Funktion konnte er nicht mehr wahrnehmen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde ein provisorischer Lesesaal im Erdgeschoss eingerichtet. Durch das Fehlen des alten Lesesaals und damit auch der Stellfl¨achef¨ur40.000 B¨uchergeriet die gesamte innere Struktur der Bibliothek in Schieflage. Es begann erneut eine Zeit der Provisorien. Wieder mangelte es an Raum f¨ur neue B¨ucher. Ausweichmagazine an verschiedenen Orten mussten mit Beginn der 1960er Jahre angemietet werden. Durch den ersten Weltkrieg und in der durch Inflation und Weltwirtschaftskrise unsicheren Folgezeit wurde die an sich gute Entwicklung vom Ende des 19.Jh. jedoch behindert. Etatschwankungen erschwerten einen kontinuierlichen Bestandsaufbau. Dennoch zeichnet sich bis in die 1930er Jahre f¨urdie Universit¨atsbibliothekein positives Bild: Es k¨onnenhohe Bestands- und Benutzungszuw¨achseverzeichnet werden. Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten wurde 1933 auf dem Bebelplatz in unmittelbarer N¨ahezur Universit¨atsbibliothekeine B¨ucherverbrennunginszeniert, die jedoch die Best¨andeder UB nicht ber¨uhrte. Daher findet man in den Regalen der UB heute noch den gr¨oßtenTeil der damals vernichteten Titel 108 in zeitgen¨ossischenExemplaren. Die allerdings erfasste auch die Universit¨atsbibliothek: Der damalige Direktor, R. Hoecker, wurde aufgrund des "Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" zwangsbeurlaubt. Hoecker spielte nach 1945 erneut eine wichtige Rolle im Berliner Bibliothekswesen, bevor er im Jahre 1950 als Chefdirektor der Offentlich¨ Wiss. Bibliothek (der nachmaligen Deutschen Staatsbibliothek) in Berlin-Ost erneut entlassen wurde. Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Universit¨atsbibliotheknur geringe Verluste, was um so mehr erstaunen muß, als ihre Best¨andenicht ausgelagert worden waren, damit die Literaturversorgung Berlins gew¨ahrleistet blieb. Der Zeitraum von 1945 bis 1989 ist gekennzeichnet durch Bestrebungen, die Bibliotheksarbeit st¨arkerzu zentralisieren und koordinieren. Damit sind insbesondere die Strukturmaßnahmen angesprochen, durch welche die zu jener Zeit noch zahlreichen Instituts- und Fakult¨atsbibliothekenunter der Leitung des Direktors der Universit¨atsbibliothekzu einem Bibliothekssystem zusammengefasst wurden. Anhand der Schriften des damaligen Bibliotheksdirektors W. Goeber wurden Richtlinien erarbeitet, auf die sich die Direktive 22/69 des Ministeriums f¨urHoch- und Fachschulwesen der DDR st¨utzte. Unter anderem wurde darin geregelt, dass an allen Hochschulen die Zweigbibliotheken der Zentralbibliothek unterstellt sein sollten. Damit wurden organisatorische Grundlagen geschaffen, die nach der Wende 1989 im einschichtigen Bibliothekssystem weitergef¨uhrtwurden. Im Rahmen des Sammelschwerpunktplanes der DDR pflegte die Universit¨atsbibliothekder Humboldt-Universit¨atdie Gebiete internationales und nationales Hochschulwesen, Mathematik, spezielle Zoologie, Veterin¨armedizin,Romanistik, Finanz- und Versicherungswesen sowie Finno-Ugoristik. Als sehr problematisch erwies sich allerdings die stark an der Forschung der ¨ostlichenL¨anderausgerichtete Auswahl der Literatur. Die dort erschienenen Werke wurden - auch aufgrund umfangreicher Tauschbeziehungen - umfassend erworben. Wegen der Devisenknappheit und teilweise auch aus politisch-ideologischen Gr¨unden, wurde Literatur aus den westlichen L¨andernhingegen nur in geringem Umfang beschafft, was zu betr¨achtlichenL¨uckenim Bestandsaufbau 109 gef¨uhrthat. Ein geschlossener, ausgewogener Bestand dieser Jahre wird im Nachinein kaum je erreichbar sein. Nach der Wiedervereinigung 1990 hat ein neuer Abschnitt in der Geschichte der Universit¨atsbibliothekder Humboldt-Universit¨atbegonnen: Durch betr¨achtliche Sondermittel zur Erg¨anzungdes B¨uchergrundbestands konnten zahlreiche der erw¨ahntenBestandsl¨uckenvermindert werden. Ein modernes EDV-System wurde eingef¨uhrt,neue Informationsmedien haben Einzug in die bibliothekarische Arbeit gehalten. Die Zettelkataloge wurden abgebrochen und statt dessen ein leistungsf¨ahigerOnline-Katalog aufgebaut. Als eine der Teilnehmerbibliotheken des 1997 neu gegr¨undetenKooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV) ist die Universit¨atsbibliothek nun erstmals in ein gr¨oßeresVerbundsystem eingebunden, das zudem zu den technologisch fortschrittlichsten Systemen der Bundesrepublik gez¨ahltwerden muss. Am 1. Januar 1998 wurde die UB der HU Berlin in den Kreis der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef¨orderten Sondersammelgebietsbibliotheken aufgenommen und betreut nun die Sachgebiete "Allgemeine und vergleichende Volkskunde", "Allgemeine und vergleichende V¨olkerkunde" sowie "Hochschulwesen. Organisation der Wissenschaften und ihrer Einrichtungen." Im Jahre 2003 wurden die Buchbest¨andeder Fachbereiche Mathematik, Physik, Informatik, Chemie, Geographie und Psychologie zusammengefasst und zur Zweigbibliothek Naturwissenschaften vereint. Diese befindet sich im Erwin-Schr¨odinger-Zentrum (ESZ) in Adlershof. Neben der Zweigbibliothek Naturwissenschaften gibt es dort ausserdem H¨ors¨aleder Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult¨atII und den Computer- und Medienservice (CMS). Das Erwin-Schr¨odinger Zentrum nahm am 11. April 2003 seinen Betrieb auf. Ab Juni 2005 bis zum Sommer 2009 wurde das ehemalige Geb¨audedes ersten Chemischen Instituts in der Hessischen Straße 1-2, welches f¨urBibliothekszwecke adaptiert wurde, er¨offnet. R¨uckblickend(vom Dezember 2009 aus) sei gesagt, daß seit der Gr¨undungder Universit¨at1810 in den Fakult¨aten,Instituten und Seminaren weitere Bibliotheken mit zum Teil wertvollen und umfangreichen Buchbest¨anden entstanden. Mit dem Einzug in das 110

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum im Oktober 2009 hat die Zentrale Universit¨atsbibliothek wieder in einem genuinen Bibliotheksgeb¨aude,mit neuer Struktur, f¨ureinen l¨angeren Zeitraum gute am Leser und am Bestand ausgerichtete Arbeitsbedingungen. Die Universit¨atsbibliothek umfaßt heute die Zentrale Universit¨atsbibliothek(ZUB), die Lehrbuchsammlung (LBS), deren Best¨andeallerdings ab Ende 2009 in die Freihandaufstellungen der F¨acherintegriert werden, 24 Zweig- und Teilbibliotheken und das Archiv der Humboldt-Universit¨at. Die Literaturbest¨andevon ca. 5,8 Millionen B¨andensind auf die Zentrale Universit¨atsbibliothek(rd. 2,9 Mill. B¨ande)und die 22 Zweigbibliotheken aufgeteilt. Dies gilt auch f¨urdie ¨uber 10.320 laufend gehaltenen Zeitschriften. Die ZUB verf¨ugt ¨ubereinen hervoragenden historisch gewachsenen Buchbestand. Dieser umfaßt Originalquellen aus allen Geisteswissen- schaften, der Medizin und den Naturwissenschaften; die Sammlung deutschsprachiger Hochschulschriften (gepflegt seit 1831, mit einem Bestand von rd. 1,2 Mill. B¨anden), deren Kataloge f¨urdas 19. Jahrhundert teilweise die einzige bibliographische Erschließung sind; die sehr umfangreiche Sammlung deutscher Schulschriften bis 1945; Dissertationen der ehemaligen preußischen Provinzen; bedeutende Spezialsammlungen sowie den bibliographischen Apparat mit wertvollen historischen Nachschlagewerken. In der ZUB befinden sich die Alphabetischen- und Sachkataloge (ab 1992 als Online-Kataloge (OPACs)), unabh¨angigvom Erscheinungsjahr), die Informationsvermittlungsstelle, die Orts- und Fernleihe, der Lesesaal sowie die Hochschulschriftenstelle. Der Bestand setzt sich aus B¨uchern,gedruckten und maschinenschriftlichen Dissertationen, Zeitschriften, Zeitungen, Brosch¨uren,Karten, Musikalien, Filmen, Handschriften, Disketten, CD-Rom’s, DVDs, Videos, H¨ohrb¨uchernund sonstigen Publikationsarten zusammen. Der Bestand der ZUB ist weitestgehend in Leses¨alenfrei zug¨anglichaufgestellt. Die Universit¨atsbibliothek dient vorrangig der Literatur- und Informationsversorgung der Humboldt-Universit¨at. Als ¨altesteUniversit¨atsbibliothek Berlins stellt sie ihren historisch gewachsenen, durch Kriegsverluste kaum beeintr¨achtigtenBestand allen 111 wissenschaftlichen Einrichtungen in Berlin zur Nutzung bereit. Die Literaturerwerbung der UB richtet sich vorrangig nach dem wissenschaftlichen Profil der Universit¨at. Zu allen universit¨arenWissenschaftsgebieten wird Literatur aus dem In- und Ausland erworben; den Studenten der Humboldt-Universit¨atstehen Zahlreiche Lehrb¨ucherzur Verf¨ugung. Der Bestand der Zweigbibliotheken ist an den Disziplinen der jeweiligen Fakult¨atenund Instituten orientiert. Zur Tradition der alten Berliner Universit¨atsbibliothekgeh¨orteder Erwerb von Gelehrtenbibliotheken, vorrangig von Professoren. In diesen Bibliotheken befand sich neben der damaligen neuesten und wichtigsten Forschungsliteratur auch Altes. Mitunter waren das Inkunabeln und Handschriften. Um 1900 wurde die Funktion der UB auf den Universit¨atsunterrichteingeengt; zahlreiche mittelalterliche Handschriften wurden an die K¨oniglicheBibliothek abgegeben. In den letzten Jahren fanden sich noch sechs B¨andemittelalterlicher Handschriften aus der Erwerbungszeit vor 1889 an: - "Magdeburgisch und Col. Recht 1530" (deutsche Handschrift aus dem 16. Jh., die das Magdeburgische Landrecht und das davon abgeleitete Kulm’sche Recht enth¨alt). - "Cantica canticorum et apocalypsis cum marginali gloza in uno volumine" (Pergamenthandschrift aus dem Kloster Weißenau aus dem 12./13. Jh.) - "Origenes: Expositio super Octateucum" (Handschrift aus dem 12./13. Jh. mit Erl¨auterungen des Origines, des ber¨uhmtestenTheologen Alexandriens im 3. Jh. zu verschiedenen B¨ucherndes AT) - Theologisch-liturgische Fragen (Drei kleinere Pergamenthandschriften aus dem 14. Jh.) - "Turiner Buch" von 935 bis 1457 (Wappenbuch der turnierf¨ahigenGeschlechter). - Die Grimm-Bibliothek: Die Hausbibliothek der Br¨uderGrimm umfaßt ca.5.500 B¨ande. Sie ist separat aufgestellt und orm elektronisch erschlossen. Der Bestand erh¨altTitel aus allen Sachgebieten der Geisteswissenschaften und er¨offnet dem Betrachter einen "Mikrozeitgeist" jener Epoche. Nicht nur die Universalit¨atdes Bestandes, sondern auch die vielen Randbeischriften und Anstreichungen der Br¨uderGrimm 112 spiegeln den einzigartigen Wert wider und lassen den Grad der Benutzung bei einer großen Anzahl der B¨ucherdurch die Br¨uderGrimm erkennen. Der Erhaltungszustand der Best¨ande der Grimm-Bibliothek ist sehr unterschiedlich. W¨ahrendder Papierzustand im wesentlichen gut ist, weisen die Einb¨ande erhebliche Gebrauchsspuren und Defekte auf. Informationen zu Buchpatenschaften gibt Ihnen gerne Elke Barbara Peschke vom Referat Historische Buchbest¨andeder Universit¨atsbibliothek(Tel.2093-99280). Schon relativ kurze Zeit nach der Wende wurde seitens der DFG nach M¨oglichkeitengesucht, die Bibliotheken der neuen Bundesl¨anderan dem "System der Uberregionalen¨ Literaturversorgung" zu beteiligen. Diese Uberlegungen¨ nahmen im Jahr 1996 konkrete Formen an und gestatteten den Bibliotheken der neuen L¨ander,ihre W¨unscheanzumelden. Die Universit¨atsbibliothekder Humboldt-Universit¨at¨außerte Interesse, die Gebiete Hochschulwesen sowie Allgemeine und Vergleichende Volks- und V¨olkerkundezu ¨ubernehmen. Nach intensiven Verhandlungen mit der DFG und der Universit¨atsverwaltung,den abgebenden Bibliotheken G¨ottingen(Hochschulwesen) und Frankfurt (Volks- und V¨olkerkunde)sowie nach einer ausgesprochen positiven, ja teils begeisterten Zustimmung innerhalb der Universit¨at, konnte die Ubernahme¨ dieser Gebiete ab dem Jahr 1998 erreicht werden. F¨urdie Ubernahme¨ der genannten Sondersammelgebiete war die Universit¨atsbibliothekaufgrund ihrer Geschichte und ihrer Best¨andebestens vorbereitet: Mit dem Sammelgebiet Hochschulwesen war die Universit¨atsbibliothekder Humboldt-Universit¨atim Sammelschwerpunktplan der DDR vertreten und hat die in diesem Bereich erschienene Literatur besonders intensiv gesammelt. Die vor 1949 erschienene Literatur war im Kontext der deutschlandweit gr¨oßtenSammlung von Dissertation und Habilitionsschriften in umfassender Weise erworben worden. So umfaßt der vorhandene Bestand an Prim¨ar-und Sekund¨arliteraturzum Hochschulwesen eine reichhaltige, in vielen Bereichen vollst¨andigeSammlung an Programmen, Personal- und Vorlesungsverzeichnissen, Statuten, Ordnungen, Reden von Rektoren und anderen universit¨arenSchriften. Besonders erw¨ahnenswert ist der 113 hohe Anteil an ausl¨andischenPublikationen, die ¨uberdie zahlreichen Tauschbeziehungen in den Besitz der Universit¨atsbibliothekgelangt. Auch in den noch etwas altert¨umlich"Allgemeine und Vergleichende Volks- und V¨olkerkunde"genannten F¨acherverf¨ugtdie Universit¨atsbibliothek¨uberausgezeichneten Altbest¨ande. Unter den in der Zentralen Universit¨atsbibliothekzu diesem Gebiet reichhaltig vorhandenen Zeitschriften und Monographien finden sich nicht wenige Kostbarkeiten, ja manche Titel sind nach Ausweis der nationalen Datenbanken nur hier zu finden. Ein umfassender Bestand auf diesem Gebiet konnte allerdings erst nach der Wende in Gestalt der kulturgeschichtlichen und volkskundlichen Best¨andeder Bibliothek des Zentralinstituts f¨urGeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR gewonnen werden. Der etwa 40.000 B¨andeumfassende Spezialbestand wurde 1994 vom Land Berlin der Humboldt-Universit¨atdurch Schenkungsvertrag ¨ubereignet. Selbstverst¨andlichbeteiligt sich die Universit¨atsbibliothekauch an den Gemeinschaftsprojekten der Sonder-Sammel-Gebiets-Bibliotheken, und hat f¨urbeide Sondersammelgebiete Suchportale entwickelt (www.ewifa.de bzw. www.hochschulwesen-online.de)

Dokumentnummer: 110

Name: Kreisbibliothek Havelland. Rathenow Sigel: 507 Adresse: 14712 Rathenow, Bammer Landstr. 10 Telefon: (03385) 514975 Telefax: (03385) 514976 Internet: http://mkvhs.homepage.t-online.de/bibliothek.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 8.00-15.00; Di 8.00-17.00; Mi, Do 8.00-15.00; Fr ; 8.00-12.00. Fahrbibliothek ist seit 1.1.2004 geschlossen) Funktion: Kreiserg¨anzungsbibliothek; ¨offentliche Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Landkreis Havelland, Rathenow Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Lenz, Martina Personen: Frau Lenz, Martina 114

Bestand: Ca. 60.000 Medien (Sach- und Fachliteratur, Belletristik, literatur Kinder- und Jugendliteratur, MC, CD, CD-ROM, Video, DVD, Zeitschriften, Klassens¨atze) Sachgebiete: ¨offentlichesRecht; alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Kreisbibliothek Havelland ist eine Kreiserg¨anzungsbibliothek. Sie ist der Musik- , Kunst- und Volkshochschule Havelland unterstellt. Zur Kreisbibliothek HVL geh¨orendie Verwaltungsbibliothek sowie die Bildstelle des des Landkreises. Sie ist eine Kreiserg¨anzungsbibliothek und versorgt 5 hauptamtliche, 17 nebenamtliche und 3 Schulbibliotheken mit Austauschbest¨andenund unterst¨utzt den Neuaufbau von Bibliotheken. Die Kreisbibliothek Havelland gibt es seit 1997. Bis daihin gab es die Stadt- und Kreisbibliothek Rathenow und die Stadt- und Kreisbibliothek Nauen. 1991 war eine Mischfinanzierung zwsh. dem Stadtamt Nauen und dem Kreis Nauen vereinbart worden. Doch ab 1. Januar 1992 wurde eine Trennung erforderlich. der gesamte Bestand der Stadt- und Kreisbibliothek wurde Eigentum der Stadtbibliothek Nauen. Es erfolgte ein neuer Bestandsaufbau zur Kreiserg¨anzungsbibliothekmit dem Versorgungsbestand f¨urdie l¨andlicheBev¨olkerungdurch eine Fahrbibliothek. Im M¨arz2004 wurde die Verwaltungsbibliothek des Landkreises in die Kreisbibliothek integriert. Mit dem Schuljahr 2006/07 kam die Bildstelle hinzu. Die Kreisbibliothek, die Verwaltungsbibliothek und die Bildstelle sind im Keller des Oberstufenzentrums Rathenow untergebracht. Die Best¨ande der Kreisbibliothek befinden sich in einer Archiv-Rollanlage. t Entwicklung: Die Stadt- und Kreisbibliothek Rathenow wurde die Mittelpunktbibliothek des Landkreises Havelland. Mit zwei Dienststellen f¨urdie ehemaligen Kreise Rathenow und Nauen mit 2 Fahrbibliotheken. Die Versorgung der OB/H¨ erfolgte von Nauen. Die Fahrbibliothek wurde zum 1.1.2004 geschlossen. Nachdem die Fahrbibliothek des Landkreises ihren Dienst eingestellt hat, arbeiten die Mitarbeiterinnen der Kreisbibliothek jetzt an der Umsetzung eines neuen Bibliothekskonzepts (MAZ berichtetete). In Orten, in denen Bedarf und Interesse besteht, sollen B¨ucherleihstellen eingerichtet werden. Der Bestand, die fachliche Unterst¨utzungsowie Rat und Tat kommen dabei aus der 115

Kreisbibliothek; engagierte B¨ucherfreunde,die ehrenamtlich diese B¨ucherstuben/Gemeindebibliotheken betreuen, m¨ussen vor Ort gefunden werden. "Jeder B¨urgermeisteroder Abgeordnete, der in seinem Ort eine solche Einrichtung ansiedeln m¨ochteund nat¨urlichjeder B¨urger, der daran Freude h¨atte,ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden", sagte Bettina G¨otze,Referatsleiterin Kultur in der Kreisverwaltung. Martina Lenz, die Leiterin der Kreisbibliothek, gibt unter Tel. 03385 51 49 75 gern weitere Informationen. Erste neue Ausleihstellen wurden in Großwudicke und Stechow eingerichtet. Angesiedelt werden diese kleinen Bibliotheken in Schulen, Gemeindezentren oder anderen ¨offentlichenR¨aumen. Welche und wie viele B¨ucherund Medien dann aus dem 60.000 St¨uckstarken Bestand der Kreisbibliothek geliehen werden, wird individuell abgesprochen. Alle drei Monate kann der komplette Bestand ausgetauscht werden und konkrete Leserw¨unsche,die vor Ort nicht erf¨ulltwerden k¨onnen,werden per Bestellung aus der Hauptbibliothek organisiert. Durch den sehr engen Kontakt k¨onnendie Leihstellen nah am pers¨onlichenGeschmack der Nutzer ausgerichtet werden. Die Zusammenarbeit mit den Bibliotheken im Havelland ist das A und O der Kreisbibliothek: Die hauptamtlich Geleiteten z.B. in Rathenow, Premnitz, Paulinenaue, Brieselang und Falkensee, die in Vereinstr¨agerschaftin Ketzin, Nauen und Friesack sowie die ehrenamtlich Geleiteten z.B. in Wustermark, Buschow, Hohennauen, Nennhausen, Perwenitz und Falkenrehde variieren und erg¨anzenihre Best¨andemit Hilfe der Kreisbibliothek. "Unser Schwerpunkt soll dabei zuk¨unftigvor allem auf Sachliteratur und Popul¨arwissenschaftliegen", sagte Gehr. Das ist f¨urSch¨ulerwichtig und findet auch bei erwachsenen Lesern vermehrt Interesse. Der Bestand aller Kreisbibliotheken Brandenburgs, auch der des Havellands, kann ¨ubrigensnach Verfasser bzw. Titel im Internet recherchiert werden: www.oe-bibliotheken.brandenburg.de . Dort sind auch die Standorte notiert; das heißt man sieht, ob sich ein Buch in der Leihstelle Großwudicke, Stechow oder wo auch immer befindet. 116

Dokumentnummer: 112

Name: Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder), Haus 1 und Haus 2 (Kinderbibliothek, Audiovisuelle - und Musikbibliothek/ Bildstelle) Sigel: 139 Adresse: 15230 Frankfurt/Oder, Bischofstr. 17/18 (Haus 1); Collegienstr.10 (Haus 2) Telefon: (0335) 5498-52 (Ausleihe/ Auskunft, Haus 1)/; -53 (Sekretariat, Haus 1); (0335) 685-1929/- 0168 (Kinderbibliothek, Haus2) Telefax: (0335) 5498-55 Internet: http://www.stadtbibliothek-frankfurt-oder.de Email: [email protected]; [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: Bus, Tram Platz der Republik, Tram Logenstraße Offnungszeiten:¨ Haus1: Mo-Fr 10.00-19.00, Sa 10.00-13.00; Haus 2/ ; Kinderbibliothek: Mo, Di, Do, Fr 11.00-19.00, Sa ; 10.00-13.00, Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; Kinderbibliothek; Musikbibliothek; Bildstelle Unterhaltstr¨ager: Stadt Frankfurt (Oder) Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Zentralbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Riedel. Sigrid Personen: Frau Rehfeld, Eva (Benutzung); Frau Riedel, Sigrid (Bestand); Frau Faulhaber, Karin (Verwaltung); Frau Stern, Angela (Musikbibliothek/ Bildstelle); Frau Kanig, Evelyn (Kinderbibliothek) Bestand: Medienbestand (Stand 2000): 138.507 davon B¨ucher: 109.710, AV-Medien (Videos, DVDs, CDs, Kassetten usw.): 26.622, sonstige Medien (CD-ROMs, Disketten, Noten usw.): 2.175, ca. 263 Zeitschriften- und Zeitungstitel Sachgebiete: Ostbrandenburg ; Frankfurt ; alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Archiv Carl-Philipp-Emanuel Bach Sachkataloge: OPAC Uberblick:¨ GESCHICHTE: 1906: 1.April, Er¨offnungder St¨adtischenB¨ucher-und Lesehalle. 1913: Beginn der Außerhausausleihe. 1920: Einrichtung einer Kinderb¨ucherei. 1920-1925 Ubernahme¨ der Ratsb¨ucherei, Ostmark-B¨uchereiund Kleist-B¨ucherei. 1926: Umbenennung in St¨adtischeB¨ucherei. 1932: Einzug der gesamten B¨ucherein das Stadthaus Bischofstraße 17. 1942 Er¨offnungder Musikb¨uchereiim 117

Kleist-Haus. 1946: 6. Februar, Schließung der Stadtb¨ucherei;1. Juni, Beginn des Wiederaufbaus; 5.November, Ausleihbeginn. 1950: Er¨offnungdes Lesesaals und der Musikabteilung. 1951: Errichtung einer Kinderbuchabteilung. 1953-1980: Aufbau eines Zweigstellennetzes. 1954: Frankfurter Stadtbibliothek wird Stadt- und Bezirksbibliothek; Errichtung einer selbst¨andigen Kinderbibliothek. 1958: Er¨offnungder Musikbibliothek. 1960: Umstellung auf Freihandausleihe. 1986: Reorganisation der Stadtbibliothek, f¨uhrtals erste Staatliche Allgemeinbibliothek die Thematische Buchaufstellung ein. 1990: Stadt- und Bezirksbibliothek wird Stadt- und Regionalbibliothek. 1993: Rekonstruktion der Stadtbibliothek in der Bischofstraße: vollst¨andigerEDV-Einsatz. 1994-1996: Einsatz der EDV in den Bibliotheken des gesamten Stadtnetzes. 1997:BeginnderInternetnutzung f¨urdie Stadtbibliothek. 1998: Stadt-undRegionalbibliothekwirdTeilbetbriebdes Eigenbetriebes isg Kulturbetriebe der Stadt Frankfurt (Oder). 2002: Schließung der letzten von ehemals 9 Zweigbibliotheken. 2003: Umzug der Audiovisuellen- und Musikbibliothek, Kinderbibliothek, Bildstelle von der Rosa-Luxemburg-Straße in das rekonstruierte Kulturzentrum in der Collegienstraße; dabei Verdopplung der Ausleihfl¨ache.

Dokumentnummer: 113

Name: Freie Universit¨atBerlin, Universit¨atsbibliothek Sigel: 188 Adresse: 14195 Berlin, Garystr. 39 Telefon: (030) 838-511 11 (Informationszentrum); -522 65 (Leihstelle); -542 24 (Sekretariat); - 542 56 (Direktor) Telefax: (030) 838-4542 24 Internet: http://www.ub.fu-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 3 Thielplatz; Bus 110 Bitscher Str.; Bus X10 ; Oskar-Helene-Heim Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-20.00 Funktion: Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek; Universit¨atsbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Pflichtexemplarbibliothek 1965-1994; UN/EU-Deposit¨arbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land 118

Bibliothekstyp: Zentrale Universit¨atsbibliothek, Teilversorgung der ; Universit¨at Leitung: Herr Kende, Jiri;; Frau Tatai, Andrea, Dr. Personen: Frau Bruske, Silvia Bestand: Im Jahre 2000 wurde eine neue Bibliotheksordnung beschlossen, nach der sich die Universit¨atsbibliothekund die Bibliotheksbereiche (Fachbibliotheken) in ihren Aufgaben zu einem Bibliothekssystem erg¨anzen. Wurde bis 2000 auch in der Universit¨atsbibliothekspezielle Literatur zu allen Fachgebieten umfassend gesammelt, so ist dies nach der Strukturreform prim¨arAufgabe der Fach- oder Bereichsbibliotheken. Seit 2000 erwirbt die Universit¨atsbibliothekinsbesondere Referenzliteratur, d. h. Bibliographien, Nachschlage- und Quellenwerke, Grundlagenliteratur und Werke mit interdisziplin¨aren Inhalten. Zudem wird auch spezielle Fachliteratur im Rahmen der Forschungsbed¨urfnisseder FU angeschafft. Aufbauend auf dem Bestand zur Historischen Sozialismusforschung (vgl. Sonderbest¨ande)wird weiterhin aktuelle Literatur zur Theorie und Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung in breiterer Auswahl gesammelt. Die UB archiviert alle an der FU erstellten Dissertationen. Im Rahmen des Schriftentausches von Hochschulschriften erh¨alt sie neueste wissenschaftliche Forschungsliteratur aus deutschen und ausl¨andischenUniversit¨aten. Eine der Hauptaufgaben der Universit¨atsbibliothekist die Bereitstellung von elektronischen Medien. Zurzeit (2016) stehen den FU-Angeh¨origensowie den NutzerInnen der FU-Bibliotheken circa 1.600 Datenbanken f¨urdie Recherche nach Literaturnachweisen, aber auch Volltextdatenbanken wie z.B. JSTOR oder Faktendatenbanken wie Statista zur Verf¨ugung. Der Bestand von E-Books betr¨agtetwa 620.000 inkl. DFG-Nationallizenzen. Uber¨ 60.000 elektronische Zeitschriften (28.400 davon lizenziert f¨urAngeh¨origeder Freien Universit¨atBerlin) sind ebenfalls Teil des digitalen Angebots der Freien Universit¨atBerlin. Sachgebiete: Hochschulschriften; Lehrb¨ucher; Bibliographien; Nachschlagewerke; UN-Depotbibliothek <1956->; EU-Ver¨offentlichungen <1963->; Pflichtexemplare ; Altertumswissenschaften; Amtsdruckschriften; Anglistik; Anthropologie; Arbeiterbewegung; Betriebswirtschaft; 119

Bibliothekswesen; Bildungswesen; Buchkunst; Buchwesen; Chemie; Didaktik; Dissertationen; Erziehungswissenschaft; Ethik; Ethnologie; Fachdidaktik; EU-Publikationen; Flugschriften; Geographie; Germanistik; Geschichte; Hochschulwesen; Hom¨oopathie;Informatik; Judentum; Kirchengeschichte; Kirchenv¨ater;Kriminologie; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaften; Kunstgeschichte; Linguistik; Literaturwissenschaft; Logik; Mathematik; Medienwissenschaft; Medizin; Mythologie; Naturwissenschaften; P¨adagogik; Patristik; Philologie; Philosophie; Physik; Politische Wissenschaft; Psychologie; Publizistik; Rechtswissenschaft; Religionswissenschaft; Romanistik; Scholastik; Schulprogramme; Sozialismusforschung; Sozialwissenschaften; Soziolinguistik; Soziologie; Theaterwissenschaften; Theologie; Textlinguistik; UN-Publikationen; Unterrichtswissenschaft; Volkswirtschaft; [West-]Berliner Pressendrucke; Wirtschaftswissenschaft; Zeitungen Sondersammelgebiete: Sozialismusforschung; Sammlung Rott, Sammlung R¨ossle,;Sammlung Knudsen,; Gesch¨utzterBestand und Rarasammlung,; Hom¨oopathie,;Privatbibliotheken,; Alte juristische Dissertationen,; Alte Medizin,; Schulprogramme des 19. Jahrhunderts,; Vorlesungsverzeichnisse deutscher Universit¨atenund Hochschu; len Sachkataloge: AltSchlagwortkat. bis ’89 nach eigenem Regelwerk ab ’90 RSWK Uberblick:¨ Chronik der FUB: 1948 Die Freie Universit¨atBerlin wird gegr¨undet. Zun¨achstwerden Institutsbibliotheken eingerichtet. Die zentralen Aufgaben werden einer sogenannten Bibliotheksleitstelle ¨ubertragen. 1952 Die Bibliotheksleitstelle wird in Universit¨atsbibliothekumbenannt. 1954 Die Universit¨atsbibliothekzieht in ein eigenes Geb¨aude,den Henry-Ford-Bau, der auch das Auditorium Maximum beherbergt (Architekten: Franz Heinrich Sobotka und Gustav M¨uller). 1964 Aufgrund der Empfehlung des Wissenschaftsrats kann der Bestand der Universit¨atsbibliothekst¨arkerals bisher auf- und ausgebaut werden. 1965 Die Bibliothek erf¨ulltdie Aufgabe der Pflichtexemplarbibliothek des Landes Berlin (1990 bis 1994 f¨ur ganz Berlin). 1967 Eine Anschubfinanzierung durch die Stiftung Volkswagenwerk erm¨oglichtdie Er¨offnungeiner Lehrbuchsammlung. 1969 Die Bibliothek f¨uhrtein maschinenlesbares Signaturensystem ein. 1971 Die Bibliothek beginnt mit der Automatisierung des FU-Zeitschriftenkataloges. Sie geh¨ortzu den Gr¨undungsmitgliedernder Zeitschriftendatenbank. 1973 In der Lehrbuchsammlung startet die elektronische Offline-Ausleihe. 1975 Durch die Einf¨uhrungder Sofortausleihe m¨ussenNutzer auf bestellte B¨uchernur noch etwa eine Stunde warten. 1976 Die 120

Errichtung eines zweiten Magazinturms ist abgeschlossen. 1985 Die Online-Ausleihe in der Leihstelle beginnt. 1986 Das Offene Magazin l¨adtzur Selbstausleihe ein. Nutzer m¨ussenin vielen F¨allennun keine Bestellung mehr aufgeben, sondern k¨onnensich die B¨ucherselbst aus dem Regal nehmen. 1990 UB-Katalog und Institutsgesamtkatalog werden zusammengef¨uhrt. Die Online-Katalogisierung im Rahmen des Berliner Monographienverbundes wird aufgenommen. Die Bibliothek wird vergr¨oßertund erh¨alteinen Anbau f¨urMitarbeiterb¨urosund die Fotostelle. 1996 Die Bibliothek pr¨asentiertihre erste Website: www.ub.fu-berlin.de. 1999 Das integrierte Bibliothekssystem ALEPH 500 wird eingef¨uhrt. Die FU pr¨asentiertihren Katalog (B¨ucherab Erscheinungsjahr 1990 und alle Zeitschriftenbest¨ande) das erste Mal im Internet. 2000 Mehrere Auskunftsstellen verschmelzen zum Informationszentrum, das die zentrale Auskunftsstelle des Bibliothekssystems der Freien Universit¨at Berlin wird. Der sanierte Lesesaal wird wieder er¨offnet. 2001 Das erste gemeinsame Qualifizierungsprogramm IT- und Studienkompetenz der UB und der ZE Datenverarbeitung (ZEDAT) wird angeboten. Bibliotheksmitarbeiter/innen bieten Einf¨uhrungsveranstaltungenzur Bibliotheksbenutzung, zur Literaturrecherche, zur Nutzung von Datenbanken, zu Suchen und Finden im Internet, Zitierregeln usw. an. 2002 Die Universit¨atsbibliothekfeiert ihr f¨unfzigj¨ahrigesBestehen mit Ausstellungen, einem akademischen Festakt, einer Festschrift und einem Jubil¨aumsfest. Sie stellt ihre Dienstleistungen rund 120. 000 aktiven Benutzerinnen und Benutzern zur Verf¨ugung. Die UB wird WLAN-Hotspot und erm¨oglichtFU-Angeh¨origeneinen kabellosen Zugang ins Internet. 2003 Die Universit¨atsbibliotheknimmt zum ersten Mal an der Langen Nacht der Wissenschaft teil und bietet ein buntes Programm f¨urKinder und Erwachsene - Lesungen, B¨ucherbasar,Bibliotheksf¨uhrungen,Internetausstellung uvm. 2004 Die UB-Webseite erscheint im neuen barrierefreien Design und bekommt eine Virtuelle F¨uhrung. Mit dem SFX-Linking Service wird der erste Schritt zu erleichterter Literaturrecherche aus lizenzierten Datenbanken heraus vollzogen. 2005 Die UB-Webseite erscheint im neuen barrierefreien Design und bekommt eine Virtuelle F¨uhrung. Mit dem SFX-Linking Service wird der erste Schritt zu erleichterter Literaturrecherche aus lizenzierten Datenbanken heraus vollzogen. Die Universit¨atsbibliothekbietet zum WS 2004/05 erstmals das 121

3-w¨ochigeModul "Informationskompetenz" im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung f¨urBachelor-Studieng¨angean. Die Online-Fernleihe wird in Kooperation mit dem KOBV eingef¨uhrt. Das Bibliotheksportal (2008 umbenannt in "Digitale Bibliothek") f¨urdie digitalen Ressourcen der FU Berlin wird der Offentlichkeit¨ zur Verf¨ugunggestellt. 2006 Die Lehrbuchsammlung zieht in das Offene Magazin, dessen Best¨andeein neues Leitsystem erhalten. Ein Projekt zur digitalen Katalogisierung aller bisher im FU-Katalog noch nicht erfassten Titel der UB mit Erscheinungsjahren vor 1990 wird in Angriff genommen. 2007 Der FU-Katalog erscheint im neuen Corporate Design der Freien Universit¨atBerlin. 2008 Der Dokumentenserver der Freien Universit¨atBerlin zum elektronischen Publizieren bzw. Speichern von Hochschulschriften der Freien Universit¨atBerlin und wissenschaftlich relevanten Arbeiten von FU-Angeh¨origenim Rahmen der Open Access Initiative geht online. 2009 Mit dem FU-Katalog mobil wird eine Version f¨urmobile Endger¨ate angeboten. 2009 Das Weblog der Bibliotheken der Freien Universit¨atBerlin geht unter dem Namen biblioblog online. Das Blog wird gehostet von CeDiS; Redaktion und Administration liegen bei der UB. 2010 Das Biblotheksportal | Primo geht zun¨achstals Beta-Version online. Das Bibliotheksportal | Primo bietet eine einzige Benutzeroberfl¨achef¨ur das gesamte Spektrum der Bibliotheksdienste. 2011 Das Projekt f¨ur Retrokatalogisierung der UB-Buchbest¨andevor 1990 ist abgeschlossen. 2012 Der Bereich Zeitschriftenauslage im Lesesaal wird aufgel¨ost: die neuen Hefte der Druckzeitschriften werden neben den gebundenen B¨andenaufgestellt; QR-Codes verweisen ggf. auf elektronische Versionen. Umbaumaßnahmen und Bestandsverlagerungen im Zeitschriftenfreihandmagazin schaffen Platz f¨ureine neue Leseecke. 2013 Bibliotheksportal Primo Relaunch im neuen Corporate Design. 2013 Die UB ¨ubernimmtdie Verwaltung eines Publikationsfonds im Rahmen der Open Access Initiative. 2014 Der Alte Alphabetische Katalog der Monographien der Freien Universit¨atBerlin vor 1990 (Zettelkatalog) wird entsorgt. 2014 Die UB engagiert sich bei der Restitution von Raubgut und schafft eine Projektstelle. Damit ist es erstmals m¨oglicheinen gr¨oßerenTeilbestand der Universit¨atsbibliothek systematisch auf Raubgut hin zu sichten und gefundene B¨ucher ihren Eigent¨umernzur¨uckzugeben. 2015 Die UB richtet Gruppenarbeitspl¨atzemit Whiteboards f¨urFU-Studierende im 1. OG 122 ein. 2015/16 Sanierung des Bereichs Leihstelle/Informationszentrum im 1. OG. Die Universit¨atsbibliothekwurde 1952, vier Jahre nach der Freien Universit¨at,gegr¨undet. Die Henry-Ford-Stiftung erm¨oglichteden Bau des Bibliotheksgeb¨audes, das 1954 fertiggestellt war. Vorrang hatte zun¨achst(bis 1964) der Auf- und Ausbau umfangreicher Institutsbibliotheken der Freien Universit¨at,erst Mitte der sechziger Jahre wurde es m¨oglich,die Universit¨atsbibliothek zu einer voll funktionsf¨ahigenInstitution der Literaturversorgung zu entwickeln. Heute ist sie bibliothekarisches Dienstleistungszentrum, Standort gemeinsamer bibliothekarischer Einrichtungen und bibliothekarische Informations-, Beratungs- und Koordinierungsstelle. Das Erwerbungsprogramm der Universit¨atsbibliothekist mit den einzelnen Bibliotheken des Universit¨atsbereiches und mit den anderen großen Berliner Bibliotheken abgestimmt. Die UB der FU Berlin verwaltet treuh¨anderischdie Bibliothek des Vereins Hom¨oopathischer Arzte.¨ Dieser Bestand enth¨altzusammen mit den Erwerbungen der UB der FU Berlin umfassend das hom¨oopathischeSchrifttum seit Hahnemann bis in die Gegenwart, das durch Publikationen zur alternativen Medizin und zu Außenseitern erg¨anztwird. Eine Spezialsammlung stellen die Schulprogramme dar: 13.500 Schulprogramme wurden 1968 vom P¨adagogischenZentrum ¨ubernommen und sp¨aterdurch Kauf um 1.500 St¨uckauf den derzeitigen Bestand von 15.000 abgerundet. Es handelt sich um deutsche Schulprogramme der 2. H¨alftedes 19. Jh. (bis sp¨atestens1915) mit dem Schwerpunkt Preußen. Die Aufstellung erfolgt nach dem Alphabet der Orte, innerhalb der Orte nach Jahren. Die Sammlung ist der Benutzung zug¨anglich,die Katalogisierung hat begonnen. Seit Anfang der 60er Jahre wird in der UB der FU Berlin, aufbauend auf der Sammlung Stein, in m¨oglichsthoher Vollst¨andigkeit¨altereLiteratur als direkte Erg¨anzungder Bibliothek Stein erworben. Im Jahre 1979 wurde die private B¨uchersammlungdes Berliner Linkskommunisten Alfred Weiland (1906 - 1976) erworben (ca. 750 B¨ande). Es handelt sich um eine Spezialsammlung, deren Schrifttum die Richtungen und Str¨omungender Splittergruppen der Arbeiterbewegung am Rande der SPD und KPD seit dem Ersten 123

Weltkrieg abdeckt. Weitere Schwerpunkte liegen auf linker Widerstandsliteratur der NS-Zeit sowie auf der linkssozialistischen Literatur der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Sammlung Weiland ist nicht gesondert aufgestellt, sondern in den Bestand der UB der FU Berlin eingearbeitet. Zur Geschichte der Sammlung vgl. Kubina, Sylvia: Die Bibliothek des Berliner R¨atekommunistenAlfred Weiland (1906-1978). Berlin: Universit¨atsbibl. der FU Berlin 1995 (Ver¨offentlichungen der UB der FU Berlin. 4) UN und EU-Publikationen: Die UB der FU Berlin erh¨altim Rahmen einer Depository Library der Vereinten Nationen seit 1956 s¨amtlichegedruckte Ver¨offentlichungen - Sitzungsprotokolle der Hauptorgane, Monographien, Serien, Zeitschriften, seit 1965 auch das gesamte, zur allgemeinen Verteilung gelangende ungedruckte Dokumentenmaterial, d.h. Arbeits- und Tagungspapiere der Hauptorgane und ihrer untergeordneten Gremien. Publikationen der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen werden lediglich in Auswahl erworben. F¨urden Zeitraum 1946-1955 wurden Dokumente und gedruckte Publikationen der UN in Form von Mikrofiches erworben. Seit 1953 gehen der UB der FU Berlin fortlaufend gedruckte Ver¨offentlichungendes Europarates zu, die haupts¨achlich rechtliche sowie gesellschaftspolitische Themen betreffen. Als Europ¨aischesDokumentationszentrum erh¨altdie UB der FU Berlin seit 1963 gedruckte Ver¨offentlichungender Organe und Institutionen der Europ¨aischenUnion, seit 1972 auch ungedrucktes Dokumentationsmaterial der EU-Kommission und ihres Sekretariats. Die gedruckten Ver¨offentlichungensind durch die Alphabetischen Kataloge, Schlagwortkataloge, BBZV sowie die Kataloge der UN- und EU-Publikationen erschlossen. Hektographierte Dokumente beider Organisationen werden nicht in den Katalogen gef¨uhrt. Deren Erschließung und ggf. Ausleihe erfolgt ¨uberdie Sachbearbeiterin (838 2399). F¨urdie Erschließung der EG- und UN-Publikationen stehen CD-ROM-Datenbanken zur Verf¨ugung. Hier zun¨achstzu den Schwerpunkten einer traditionellen Rarasammlung: Handschriften und Inkunabeln. Der Erwerb von Handschriften ist f¨urdie UB der FU Berlin prinzipiell ausgeschlossen, da neben anderen Institutionen besonders in der Staatsbibliothek zu Berlin P. K. bereits eine große Handschriftensammlung am Ort besteht. Es haben sich jedoch 124 wenige neuere Handschriften - meist Vorlesungsnachschriften des 19. Jhs, ¨uberwiegendaus einer alten Gymnasialbibliothek stammend - in der UB der FU Berlin angefunden: juristische Vorlesungen von Carl Friedrich von Savigny, Ferdinand Mackeldey und Carl Wilhelm von Lancizolle, die der sp¨aterepreußische Staats- und Verfassungsrechtler Ludwig von Roenne (1804 - 1891) in den Jahren 1822 - 1824 in Bonn und Berlin mitschrieb. Vorlesungsnachschriften werden in j¨ungerer Zeit bei schwieriger Quellenlage h¨ohereingesch¨atzt als sonst ¨ublich(Hegel!); so wird das Max Planck-lnstitut f¨urEurop¨aischeRechtsgeschichte bei der Herausgabe der Werke von Savigny auch Roennes Nachschrift von Savignys ’Preußischem Landrecht’ aus FU Berlin-Besitz edieren, da es die beste der ¨uberlieferten Vorlesungsnachschriften ist. An handschriftlichem Material sind außer wenigen anderen Vorlesungsnachschriften noch einige Handexemplare zu nennen, darunter "Ut’n Knick, Plattdeutsches" (1894) von Julius Stinde. Ein kleiner Teilnachlaß Stindes hatte sich in der UB der FU Berlin angefunden, wurde 1979 hier ausgestellt und dann, was die Manuskripte und das Bildmaterial betrifft, an die Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek abgegeben. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang noch ein Widmungsexemplar des amerikanischen Pr¨asidenten Harry S. Truman, ein sch¨onesZeugnis aus der Fr¨uhzeitder FU Berlin. Vorhanden sind 17 Inkunabeln, s¨amtlichTexte der klassischen Philologie (Antike und Humanismus). Die klassische Altertumswissenschaft ist ¨uberhauptstark vertreten, der Akzent liegt auf den Ausgaben des 16. und 17. Jhs. Darunter finden sich vor allem die wichtigen Textzeugen und nat¨urlichdie Kommentare nahezu aller großen Philologen (Heinsius, Gronovius, Burman u.a. ). Der Erwerb dieser Ausgaben beruht auf einer Absprache mit dem Fachbereich Klassische Philologie. Ein Gleiches gilt f¨urden Komplex Flugschriften, der in Abstimmung mit dem Friedrich Meinecke-lnstitut erworben wurde. Es sind 162 Flugschriften aus der Zeit des Dreißigj¨ahrigenKrieges aus dem Besitz des Erzherzogs Ludwig Salvator von Habsburg (1847 - 1915), die besonders die Fr¨uhzeit(1618 - 1622) dokumentieren. Diese Sammlung wurde dann um weitere 100 Flugschriften aus dieser Zeit erg¨anzt. Außerdem wurden die großen Flugschrifteneditionen auf Mikrofiche: "Flugschriften des fr¨uhen16. Jhs", hrsg. von Hans-Joachim K¨ohleru.a., 1978ff., Flugschriften des sp¨ateren16. Jhs, hrsg. von Hans-Joachim K¨ohleru.a., 1990ff. sowie die 125

"Flugschriftensammlung Gustav Freytag", M¨unchen1980/81 zur Erg¨anzunggekauft, die freihand im Lesesaal zur Benutzung stehen.

Unter den Quellen zur deutschen Geistesgeschichte sind hervorzuheben Erstausgaben der deutschen Philosophie, 20 Ausgaben des Jesuiten Athanasius Kircher, Erstausgaben der deutschem Literatur und eine kleine - nur im Hinblick auf die beschr¨anktenNeuerwerbungsm¨oglichkeitennennenswerte - Sammlung von Almanachen des 19. Jhs. Zu nennen ist des weiteren ein gr¨oßererBestand an interessanten Berliner Drucken vorzugsweise aus aus den 60er Jahren: als Pflichtexemplarbibliothek des Landes Berlin sammelte die UB der FU Berlin alle West-Berliner Druckerzeugnisse, worunter sich auch eine große Zahl origineller Pressendrucke und illustrierter Werke findet, die meist in nur geringen Auflagen erschienen sind. Aus der Vielzahl der Privatpressen k¨onnendie Berliner Handpresse, die Polyphem-Handpresse, die Werkstatt Rixdorfer Drucke und die Kreuzberger Atelier-Handpresse hervorgehoben werden. In j¨ungsterZeit traten vor allem Buchobjekte in Erscheinung, die teilweise eine Zuordnung zum Buch als Druckerzeugnis schwer machen bzw. ausschließen. An buchk¨unstlerischenWerken besitzt die Rarasammlung nur wenige exemplarische St¨ucke,die immer wieder zur Benutzung oder zu Ausbildungszwecken verlangt werden. Es sind dies nur sehr wenige Beispiele, z.B. zur großen franz¨osischenBuchillustration des 18. Jhs Dorat’s "Les Baisers" mit den Kupferstichen von Charles Eisen, ein Druck der Kelmscott Press ("The shepheardes calender", 1896), zur deutschen impressionistischen Buchillustration Werke von Max Liebermann, Max Slevogt u. Lovis Corinth, zum Jugendstil B¨uchervon Melchior Lechter, Marcus Behmer und Heinrich Vogeler, zu Pressendrucken Drucke der Mareegesellschaft, der Cranachpresse, der Einhornpresse. An Einb¨andenbesitzt die UB der FU Berlin nat¨urlichkeine herausragenden St¨uckesondern nur solche, die zuf¨alligmit den gesuchten Texten erworben wurden. Neben einem sp¨atgotischenEinband (Karth¨auserprovenienz) ist aber eine Reihe erstaunlich sch¨onerRenaissanceeinb¨andezu nennen, deren Qualit¨atund Zahl sogar eine kleine Dokumentation dieses Einbandtyps erlaubt. Untergebracht ist die Rarasammlung in einem besonders gesicherten Magazinteil und dort wie der ¨ubrigeBestand im numerus currens aufgestellt. Die Benutzung erfolgt nur im 126

Lesesaal und zwar an den vorderen Tischen in der N¨aheder Auskunft. Eine Mitgabe von Rarab¨andenerfolgt nur in Ausnahmef¨allen,z.B. zu Seminarsitzungen in den Fachbereichen.

Dokumentnummer: 114

Name: Fouqu´e-Bibliothek. Offentliche¨ Bibliothek der Stadt Brandenburg an der Havel Kommentar: Zur Stasdtbibliothek Brandenburg/Havel geh¨oren2 Stadtteil bibliotheken: Stadtteilbibliothek Nord (s. Dok.-Nr.: 1812> in der Masterdatenbank und Stadtteilbibliothek G¨orden/Hohe nst¨ucken in der Masterdatenbank. Sigel: 504 Adresse: 14770 Brandenburg an der Havel, Altst¨adtischerMarkt 8 Telefon: (03381) 79376-52/-41 (Leitung)/-42 und-53 (Kinderbibliothek); /-49 (Artothek)/-55 (Bildstelle und Fouque-Archiv); (03381) 300358 (Stadtteilbibliothek Nord);; (03381) 702458 (Stadtteilbibliothek Hohenst¨ucken); Telefax: (03381) 79376-44 Internet: http://www.stadt-brb.de/stadt-brandenburg/index.php?id=668 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 1, 2, 6 (Haltestelle Ritterstraße); Bus B, F, H ; (Haltestelle Parduin oder Altst¨adtischerMarkt) Offnungszeiten:¨ Hauptbibliothek: Mo, Di und -Do, Fr 10.00-18.00; Mi ; 12.00-18.00; Sa 10.00-14.00; Artothek: Mo, Di und Do ; 10.00-18.00, Mi 12.00-18.00, Fr 10.00-14.00; Bildstelle: Mo, ; Di, Do und Fr 10.00-18.00; Mi 12.00-18.00 und Sa ; 10.00-14.00; Fouque-Archiv: Offnungszeiten¨ nach ; Vereinbarung. Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Ausbildungsbibliothek f¨urAssistenten Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Stabrodt, Cornelia; Frau Schulze, Simone (Stellv.) Personen: Frau Stabrodt, Cornelia; Frau Jennrich, Heike (Bildstelle und Foque-Archiv) Bestand: Ca. 145.530 Medien (einschl. Videos, Tonkassetten, CDs, DVDs und MCs), ca.170 laufend gehaltene Periodika Sachgebiete: alle Sachgebiete Sachkataloge: entsprechend KAB-Systematik 127

Uberblick:¨ Die Fouque-Bibliothek, Stadtbibliothek Brandenburg an der Havel besteht aus der Zentralbibliothek mit einer Kinderbibliothek, einer Artothek, dem Foque-Archiv und der Bildstelle der Stadt Brandenburg, sowie zwei Stadtteilbibliotheken: der Stadtteibibliothek Nord und der Stadtteilbibliothek Hohenst¨ucken. Mit j¨ahrlich mehr als 135. 000 Besuchern ist sie die meistgenutzte Bildungs- und Kultureinrichtung der Stadt Brandenburg an der Havel. Geschichte: 1891 Gr¨undungeines Bibliotheksvereins in Brandenburg, 1892 Er¨offnungder Volksbibliothek in d. "St¨adtischen H¨oherenT¨ochterschule", 1931 Beginn des Aufbaus einer Jugendbuchabteilung, 1939 Ubernahme¨ der Volksbibliothek durch die Stadtverwal- tung. Aufl¨osungdes Bibliotheksvereins, 1945 19. April - Schließung infolge der Kriegshandlungen, 11. Juni - Wiederer¨offnung, 1949 Er¨offnungeiner Kinder- u. Jugendbibliothek, 1969 Angebot von Schallplatten, 1975 Kinderbibliothek nimmt Spiele in ihr Angebot, 1976 Ausleihe von Tonbandkassetten, Einf¨uhrungder foto- mechanischen Ausleihverbuchung, 1983 Beginn des Bestandaufbaus einer Artothek, 1993 Einf¨uhrungder Videoausleihe, 1995 EDV Ausstattung Hauptbibliothek, 1997 CD-ROM Ausleihe, multimedia-Arbeitsplatz in der Haupt- bibliothek. Computer in der Kinderbiblothek, Internet- Arbeitsplatz in Hauptbibliothek, 1998 zum 155. Todestag des in Brandenburg geborenen Dich- ters Friedrich de la Motte Fouqu´eerh¨altdie Biblio- thek seinen Namen, 2001 bezog die Bibliothek nach Jahrzehnten r¨aumlicherEnge das denkmalgesch¨utzteSyndikatshaus. Dieser Geb¨aude- komplex besteht aus 3 Bauteilen: Syndikatshaus, Sekre- tariatshaus und ehem. Stadtkrankenhaus. Das Syndikats- haus wurde im 16. Jahrhundert errichtet und ist das ¨altesteHaus der Brandenburger Altstadt. Im September 1998 wurde durch die Stadtverordnetenversammlung der Be- schluss gefasst, die Bibliothek im Syndikatshaus unterzubringen. Ein Brandenburger Architekturb¨uro, 128 spezialisiert auf denkmalgerechte Sanierung, wurde vom Investor mit der Planung beauftragt. Im Jahr 2000 wechselte Eigent¨umerund Bauherr. Ab Juni 2000 war die Landesentwicklungsgesellschaft f¨urWohnen und Verkehr f¨urdie Ausf¨uhrungzust¨andig. Mit dem Einzug der Bliothek sind die Best¨andeder Kinderbibliothek, einer Stadtteilbibliothek und der Bildstelle an ihren alten Standorten aufgel¨ostworden und gemeinsam in attrak- tiven R¨aumenuntergebracht. Als Besonderheit sind das Fouqu´e-Archiv,die Artothek (zeitgen¨ossischeregionale Kunst) und das Lese-Caf´ezu erw¨ahnen. Die Artothek der Stadt Brandenburg zeigt einen Ausschnitt k¨unstle- rischen Schaffens von K¨unstlernder Stadt Brandenburg sowie die Preistr¨agerarbeitender Kunstwettbewerbe der Stadt. Derzeit umfasst die Sammlung ca. 150 Werke aus den Sparten Malerei, Grafik, Zeichnung und Fotografie. Die Bilder sind in den Formaten 50 X 70 cm oder 70 X 90 cm fertig gerahmt und werden in Grafiktaschen mitgegeben. Leihdauer: Die Kunstwerke k¨onnenf¨urjeweils 2 Monate entliehen werden. Verl¨angerungensind m¨oglich. Kosten: Eine Jahresgeb¨uhrf¨ureinen Benutzerausweis der Fouqu´e-Bibliothek(10 EURO, erm. 5 EUR), zuz¨uglich 5 EUR pro Kunstwerk f¨urVereine/Verb¨ande,10 EUR pro Kunstwerk f¨urPrivatpersonen. Der Bestand des ue-Archivs umfaßt: B¨ucher,Zeit- schriften und Journale, Fotos und Bilder, Programm- hefte sowie Videos. Ein Großteil dessen wurde von der Fouque-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. zur Verf¨u- gung gestellt und darf nur im Fouque-Archiv eingesehen werden (Pr¨asenzbenutzung). 2004 wurde der WebOPAC der Fa. SISIS GmbH eingef¨uhrt.

Dokumentnummer: 115

Name: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, Zentralbibliothek Sigel: 181 Adresse: 03046 Cottbus, Berliner Str. 13/14 Telefon: (0355) 38060-0 Telefax: (0355) 38060 66 Internet: http://www.bibliothek-cottbus.de/fs start.html 129

Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 3, 4 Hauptpost; Tram 1 Stadthalle; Tram 2 Neumarkt Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-18.00, Di-Do 10.00-18.00, Fr 10.00-19.00, Sa ; 10.00-14.00 Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; Ausbildungsbibliothek f¨urAssistenten Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Zentralbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Otto, Petra Bestand: ca. 160.000 ME insgesamt, darunter: ca. 70.000 ME Sachliteretur; 44.000 Belletristik; 12.500 ME Kinder- und Jugendliteratur; 4.000 Noten; 21.500 Tontr¨ager;4700 Videos; 413 Spiele; 206 Grafiken, 334 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Regionalliteratur; Kultur ; Niederlausitz; Ortsgeschichte; Regionalkunde; Sachliteratur; Belletristik Sondersammelgebiete: Nachl¨asse;Altbestand; DDR-Literatur; Bibeln Sachkataloge: Bibliothekssystem ALS; Klassifikation KAB Uberblick:¨ Die 1925 als Stadtb¨uchereigegr¨undeteStadt- und Regionalbibliothek ist die gr¨oßte¨offentliche Bibliothek der Region. Zum Bibliothekssystem geh¨orendie Zentralbibliothek und die Stadtteilbibliothek Sachsendorf (s. Dok.-Nr. 1545 in der LARS-Datenbank/ BBBVZ). Als ¨offentlicheBibliothek verf¨ugt die Stadt- und Regionalbibliothek ¨uberBest¨ande aus allen Wissensgebieten.

Dokumentnummer: 116

Name: Stadtbibliothek Oranienburg, Hauptbibliothek Sigel: 508 Adresse: 16515 Oranienburg, Sachsenhausener Str. 41 Telefon: (03301) 5351-86 /-87 Telefax: (03301) 5351-95 Internet: http://www.oranienburg.de/cms/bildung/bibliotheken.php Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1 Oranienburg; Bus- und Zugverbindung zum Kreisgebiet; B96 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 11.00-18.00; Sa 9.00-13.00; Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek mit Kreisfunktion; Hauptbibliothek; ¨offentliche Bibliothek; Ausbildungsbibliothek f¨urAssistenten Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft 130

Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau B¨olke,Katharina; Frau Raback, Angelika (Stellv.) Personen: Frau B¨olke,Katharina; Frau Hartmann, Sabine Bestand: ca. 73.000 Medien, ca. 2.200 CD‘s, ca. 750 DVD/CD-ROM‘s, 78 lfd. gehaltene Periodica, ca. 500 Disketten, ca. 2.300 Videos Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Territorialkundliche Literatur Uberblick:¨ Zur Stadtbibliothek Oranienburg z¨ahlendie Einrichtungen Stadtbibliothek als Hauptbibliothek mit Kinderbibliothek, die Ortsteilbibliothek Lehnitz, die Ortsteilbibliothek Friedrichsthal sowie die B¨ucherei Eden. Die Stadtbibliothek befind et sich im Geb¨audekomplexder Havelpassage im Stadtzentrum Oranienburgs.Sie ist eine moderne, zweckm¨aßigeund behindertengerechte Einrichtung f¨urJugendliche und Erwachsene. Als Bestandszentrum des Kreises Oberhavel h¨altdie Bibliothek einen gut sortierten und aktuellen Medienbestand vor, der von den haupt-und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken genutzt wird. Neben einem modernen EDV-System als Arbeitsgrundlage stehen f¨urdie Bibliotheksbenutzer ein OPAC, ein Multime media-PC/OPAC, zwei Internet-Arbeitspl¨atze,zwei Leseger¨ateund ein Kopierer zur Verf¨ugung. Neben Einf¨uhrungenin die Bibliotheksbenutzung besteht die M¨oglichkeit, bis zu viermal j¨ahrlichan attraktiven Literaturveranstaltungen teilzunehmen Die Stadtbibliothek Oranienburg ist f¨urden ¨uberregionalen Leihverkehr zugelassen.

Dokumentnummer: 118

Name: Stadtbibliothek Kyritz Sigel: 501 Adresse: 16866 Kyritz, Marktplatz 17 Telefon: (033971) 5 22 15 Internet: http://www.kyritz.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-17.00, Di,Fr 10.00-12.30 und 14.00-17.00, Do ; 13.00-18.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), 131

OB¨ Leitung: Frau Neumann, Marion (Dipl.-Bibl.) Personen: Frau Laue, Silka Bestand: Ca. 20.000 ME (Romane, Erz¨ahlungen,Gedichte, Kinder-und Jugendliteratur, Fach-und Sachliteratur,audiovisuelle Medien: MCs, CDs,Videos, DVDs, CD-ROMs, Spiele); Zeitungen und Zeitschriften. Sachgebiete: alle Sachgebiete;; Priegnitz; Ostpriegnitz Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek ist eine Einrichtung der Stadtverwaltung Kyritz. Sie wurde 1949 als Volksb¨uchereigegr¨undet. Von 1955 bis 1993 hatte die Bibliothek die Funktion einer Stadt- und Kreisbibliothek, nach der Kreisgebietsreform arbeitet sie wieder als Stadtb¨ucherei.

Dokumentnummer: 119

Name: Stadtbibliothek Neuruppin Sigel: 513 Adresse: 16816 Neuruppin, Am Alten Gymnasium 1 Telefon: (03391) 2916 Telefax: (03391) 700 841 Internet: htpp://www.ruppiner-land.de/biblio/index.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus (vom Bahnhof Zoo, jede Stunde); Bahn Offnungszeiten:¨ Mo-Do 12.00-18.00; Fr 12.00-17.00; (Mittwoch geschlossen) Funktion: Stadtbibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau M¨uller,Christiane Personen: Frau Plagemann, Andrea (stellvertretende Leiterin) Bestand: 49.521 Medien, 26 Zeitschriftenabos Spiele, Kassetten, CD’s, Videos, B¨ucher Sachgebiete: alle Sachgebiete Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ 1920 wurde die B¨uchereials eine Einrichtung der Volkshochschule gegr¨undet. Der Grundstock an B¨uchernaus einer privaten B¨uchereiwurde durch freiwillige B¨ucher-und Zeitschriftenspenden erg¨anzt. Am18.5.1920 wurde eine ¨offentlicheLesehalle eingerichtet. Schon bald umfaßte der Bestand der B¨ucherei,dieim Zeichensaal des Gymnasiums 132 untergebracht, 1.200 B¨ande. 1937 erhielt die B¨uchereidie offizielle Bezeichnung Volksb¨uchereiund wurde von der Stadt Neuruppin ¨ubernommen.1945erfolgte eine erhebliche Reduzierung des Bestandes durch die Aussonderung von Literatur mit nationalsozialistischem Inhalt. 1946 z¨ahltedie B¨ucherei2.600 Leser. 1954 wurde die Stadtb¨uchereiNeuruppin mit der Kreisstelle f¨ur B¨uchereiwesenzur Stadt- und Kreisbibliothek zusammengelegt. 1990 blieben viele Leser der Bibliothek fern, da aktuelle Literatur nicht in ausreichendem Maße vorhanden war. Großz¨ugigeF¨ordermitteldes Landes und des Bundes sorgten daf¨ur,daß in relativ kurzer Zeit, die wichtigsten Bestandsgruppen mit neuen B¨uchernerg¨anztwerden konnten und neue Ausleihmedien hinzukamen. Von da an erh¨ohtesich auch die Anzahl der Leser wieder. 1994 wurde die Trennung der Stadt- und Kreisbibliothek in eine Stadtbibliothek und eine Kreisbibliothek mit jeweils unterschiedlichen Tr¨agern vollzogen. 1995 wurde erstmalig in der Geschichte der Neuruppiner Bibliothek eine Jahresgeb¨uhreingef¨uhrt.

Dokumentnummer: 120

Name: Stadtbibliothek Guben. Hauptbibliothek Kommentar: Die Hauptbibliothek wurde 2007 mit der Zweigbibliothek, s. Dok.-Nr.<1766> in der Masterdatenbank, zusammengelegt Sigel: 141 Adresse: 03172 Guben, Gasstr. 6 ("Promenade am Dreieck") Telefon: (03561) 6871-2300 Telefax: (03561) 6871-2340 Internet: http://www.bibo.guben.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 09.00-19.00, Sa 09.00-12.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft, Stadt Guben Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Olschar, Doris, Dipl.-Bibl.(FH) Personen: Frau Olschar, Doris, Dipl.-Bibl.(FH) Bestand: Ca. 38.000 Medieneinh., davon ca. 14.000 Bde. Sachliteratur, ca. 12.000 Bde. Belletristrik, ca. 7000 Bde. Kinder- und Jugendliteratur, ca. 5000 weitere Medien (CDs, Videos, DVDs, 133

H¨orb¨ucher,CD-ROMs), ca. 40 lfde Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete; Geschichte ; Regionalbestand; Ortsrecht (Amtsblatt der Stadt Guben); Belletristik Sondersammelgebiete: Gubener Zeitung von 1871 bis 1945 auf Rollfilm.; Diese wird mit ihren Artikeln sukzessive im Allegro-Katalog ; mit Schlagworten erschlossen. Sachkataloge: Allegro-C-OEB Uberblick:¨ Von der Lesehalle zum Informationszentrum - Die Stadtbibliothek Guben wurde am 23. April 1898 als St¨adtischeVolksbibliothek und Lesehalle im ¨ostlichen Stadtteil, am Markt 12, gegr¨undet. Konnten zur Zeit der Gr¨undung2.500 B¨andegez¨ahltwerden, waren es 1910 schon 6460. In einer zeitgen¨ossischenQuelle von 1910 kann man lesen, dass Guben die ¨altesteund umfangreichste Bibliothek der Niederlausitz aufzuweisen hatte. Bis zum Januar 1945 war der Bestand auf ca. 40.000 B¨ande,darunter wertvolle Musikalien, erweitert worden. Im Fr¨uhjahr1945 wurde das Gubener Rathaus, und mit ihm die Stadtbibliothek, vernichtet. Bereits im Sommer 1945 begann man mit der Schaffung einer neuen Bibliothek. In m¨uhevollerArbeit holten die Bibliotheksmitarbeiterinnen aus zerst¨orten Wohnungen und Kellern brauchbare B¨uchermit einem Handwagen heraus. Mit einem Anfangsbestand von 2.562 B¨andenerfolgte am 20.10.1945 die Neugr¨undungder Stadtbibliothek Guben. War die Bibliothek in den 50er Jahren ein Ort der Buchausleihe, hat sich ihr Image zu Beginn des neuen Jahrtausends grundlegend gewandelt. Vielf¨altigeund attraktive Angebote stehen f¨urdie B¨urgerder Stadt zur Verf¨ugung. Neben traditionellen B¨uchernund Zeitschriften finden audiovisuelle und elektronische Medien ihren Platz in den Regalen. Internetarbeitspl¨atzewerden gern genutzt. Von großem Wert f¨urdie regionale Geschichtsforschung ist die "Gubener Zeitung" von 1871 bis 1944, die auf Rollfilm gesichert, in den R¨aumender Bibliothek gelesen werden kann. Neben Ausleihe und individueller Beratung geh¨orenzahlreiche Veranstaltungen f¨urunterschiedliche Zielgruppen zu den Dienstleistungen. In enger Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen werden Medienkompetenz und Freude an der Kulturtechnik Lesen entwickelt. Die Stadtbibliothek hat sich zu einem kommu nalen Informationszentrum profiliert, das mit seinen viel 134 f¨altigenAngeboten ein kompetenter und zuverl¨assigerPart ner f¨urdie B¨urgerder Stadt und des Umlandes ist. Stadtbibliothek Guben Wer nicht liest, der lebt nicht.

Im neuen Haus kann die Stadtbibliothek weit mehr anbieten, als an den alten beiden Standorten. Da ist zuallererst nat¨urlichdie r¨aumlicheWeite. Uber¨ 750 Quadratmeter stehen jetzt zur Verf¨ugung- ein enormer Zuwachs. Schließlich waren es in der ehemaligen Hauptbibliothek an der Uferstraße nur ganze 130 Quadratmeter. "Wir haben jetzt endlich die M¨oglichkeit, unseren Medienbestand ordentlich zu pr¨asentieren. Unsere Kunden staunen, was es hier alles gibt." Das Sortiment zu sichten, wird den Nutzern durch die sehr ¨ubersichtlicheAnordnung des Bestandes erleichtert. Hinzu kommt, dass die Abst¨andezwischen den Regalen jetzt so groß sind, dass man auch m¨uhelosan die unteren F¨acher herankommt. Ebenfalls neu: Es gibt viele Sitzm¨oglichkeiten. "In der Uferstraße hatten wir nur ein geschenktes Sofa und zwei Sessel. Das sieht hier ganz anders aus" , sagt Doris Olschar , die Bibliotheksleiterin, die genau weiß, wie wichtig solche Ruhezonen sind. "Schließlich sind wir nicht mehr nur eine Ausleihstation, sondern ein Ort der Kommunikation." Die neue Ubersichtlichkeit¨ und die r¨aumlicheWeite haben freilich auch einen kleinen Nachteil: Die Distanz zwischen den Mitarbeiterinnen und den Kunden wird gr¨oßer. Um dies auszugleichen, tragen die Bibliothekarinnen jetzt Namensschilder, damit die Nutzer sie gezielt ansprechen k¨onnen. Doch die Vorteile ¨uberwiegennat¨urlich. Da sind zum Beispiel die vier v¨olligneuen H¨orpl¨atze,an denen Besucher CD h¨orenk¨onnen. "Es gibt zum Beispiel Eltern, die ihre Kinder zum Musikschulunterricht bringen und in der Zwischenzeit sich hier CD anh¨oren", berichtet Doris Olschar. Auch die Zahl der Internetarbeitspl¨atzehat sich erh¨oht. War es vorher jeweils einer an den beiden Standorten in der Ufer- und der Klaus-Herrmann-Straße, so stehen jetzt f¨unfComputer zur Verf¨ugung. Besonders gern 135 werden sie von Sch¨ulerngenutzt, die pro Monat zweimal zwei Stunden kostenlos im weltweiten Netz surfen d¨urfen. Erstmals verf¨ugtdie Bibliothek auch ¨ubereinen richtigen Veranstaltungsraum. In ihm k¨onnenbeispielsweise Lesungen stattfinden, er kann aber auch als Intensivleseraum von Leuten genutzt werden, die unbedingt Ruhe ben¨otigen. Einige weitere Leistungen sollten ebenfalls Erw¨ahnung finden. So gibt es in der Bibliothek jetzt einen Getr¨ankeautomaten. Neue Kopiertechnik steht ebenfalls bereit. Die Fernleihe per Mail oder Fax ist f¨urKunden des Hauses ebenso m¨oglich. An drei weiteren Computern k¨onnen sich die Kunden selbst informieren, welche B¨ucheraktuell vorhanden beziehungsweise gerade ausgeliehen sind. Und nat¨urlichk¨onnensich historisch Interessierte die Filme mit den alten "Gubener Zeitungen" anschauen. Wichtig ist f¨urDoris Olschar, dass jetzt alle Leistungen geb¨undeltan einem Ort angeboten werden und nicht wie fr¨uherverstreut auf zwei H¨auser. "Wir gehen weg vom klassischen Bibliotheksbegriff, sehen uns als Informationsdienstleister Nummer 1 in der Stadt". Am 28. September 2007 konnten die Bibliothekare bereits ihren 80.000sten Besucher begr¨ußen,den Senioren Manfred Hellwig. Uberrascht¨ freute sich dieser ¨ubersein Gl¨uck,als ihm Bibliothekarin Kerstin Mattner einen Blumenstrauß und eine Mappe mit Jahreskarte und Freikarten f¨urverschiedene Veranstaltungen in der Bibliothek ¨uberreichte. "Ich geh¨orteauch zu den ersten Besuchern in den 40er Jahren", erz¨ahlteHellwig begeistert, w¨ahrend er das durchgelesene Buch "Damals in der DDR" zur¨uckgibt. Am liebsten lese er popul¨arwissenschaftlicheLiteratur aus vergangenen Zeiten der BRD und DDR, wie von G¨untherGrass, erkl¨arteer. Aber an "neumodischer" Literatur sei er nur wenig interessiert. Als ehemaliger Angestellter des kreisgeleiteten Bauwesens und Einwohner der DDR ist es f¨ur ihn selbstverst¨andlich,dass er sich mit geschichtlicher Literatur besch¨aftigt- vor allem auch weil er so viel Zeit daf¨urh¨atte. Im Moment stellt er sogar ¨uberdie gelesenen B¨uchereine Chronik auf um das erworbene Wissen zu dokumentieren. Zweifellos geh¨ortManfred Hellwig zu den Stammlesern der Stadtbibliothek. 136

Dokumentnummer: 121

Name: Stadtbibliothek J¨uterbog Sigel: 505 Adresse: 14913 J¨uterbog,M¨onchenkirchplatz4 (Kulturquartier M¨onchenkloster) Telefon: (03372) 46 31 40 Telefax: (03372) 46 34 51 Internet: http://www.bibliotheken-tf.de/jueterbog.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di, Do, Fr 11.00-17.00, Sa 14.00-16.00, Mo und Mi ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Langer, Carola Personen: Frau Langer, Carola; Frau Krause, Annette Bestand: ca.25.000 ME Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Am 12.November 1876 wurde die St¨adtischeVolksbibliothek J¨uterbog (heute: Stadtbibliothek J¨uterbog)gegr¨undet. Sie ist damit eine der ¨altesten¨offentlichenBibliotheken im Land Brandenburg. Die Bibliothek hatte zun¨achstkeine große Bedeutung. Seit den 60er Jahren hat sie sich jedoch zu einer wichtigen kulturellen Einrichtung der Stadt J¨aterbogentwickelt. Immer mehr B¨urger nutzen das umfangreiche Medienangebot der Stadtbibliothek oder besuchen eine der vielf¨altigenVeranstaltungen im Kulturquartier M¨onchenkloster. Mit der Unterbringung in der ehemaligen M¨onchenkirche1985 haben die J¨uterbogereine der architektonisch reizvollsten Bibliotheken erhalten. Sie ist damit auch Anziehungspunkt f¨urviele Touristen. Der Besucher betritt die ehemalige Kirchenhalle durch das ¨ostlicheSandsteinportal der S¨udseite. Von hier aus erreicht man den zentralen Bibliotheksraum im Mittelschiff. Im Mittelraum der Halle befinden sich der zentrale Ausleihraum mit Verbuchung, der Freihandbereich f¨urSch¨oneLiteratur, die Phonothek, Zeitschriften, ein Lesecaf´eund unter der westlichen Empore die Videothek. Unter der n¨ordlichenGalerie wurde die Kinderbibliothek angeordnet. Im s¨udlichenSeitenschiff wurde ein Veranstaltungsraum eingerichtet. Uber¨ eine Treppe im mittelsten 137

Joch des s¨udlichenSeitenschiffes gelangt der Besucher zum Galeriegeschoß. Dort sind die Sachliteratur, Studienpl¨atzeund die Artothek untergebracht. Auf der Nordseite liegen hinter einem offenen Gang die B¨uror¨aumeder Bibliotheksmitarbeiter. Dar¨uber wurde das B¨uchermagazinim zweiten offenen Galeriegeschoß angelegt. Weitere R¨aumlichkeitenund die Toiletten konnten in einem Anbau auf der Nordseite der Kirche untergebracht werden.

Dokumentnummer: 122

Name: Universit¨atPotsdam, Universit¨atsbibliothek,Haus 11, Zentrale Sigel: 517 Adresse: 14469 Potsdam, Am Neuen Palais 10 Telefon: (0331) 977-1712 (Sekretariat); (0331) 977-1405 (Information); (0331) 977-1710 (Direktorin); (0331) 977-1327 (Fernleihe) Telefax: (0331) 977-1458; (0331) 977-1329 (Fernleihe) Internet: http://www.ub.uni-potsdam.de; http://info.ub.uni-potsdam.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: Potsdam, Bahnhof Park SansSouci; Bus 605, 606, 695 ; (Haltestelle: Am Neuen Palais) Offnungszeiten:¨ Fernleihe: Mo - Do 9.00-17.00, Fr 9.00-14.00. Offnungszeiten¨ ; der Bereichs- und Fachbibliotheken s.dort. Funktion: Universit¨atsbibliothek;Direktion und Verwaltung; Hauptbibliothek; Ausbildungsbibliothek f¨urAssistenten Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg/Ministerium f. Wiss., Forschung u. Kultur Bibliothekstyp: Zentrale Universit¨atsbibliothek, Gesamtversorgung der ; Universit¨at Leitung: Frau Michalowsky, Ulrike, Dr. (Ltd. Direktorin) Personen: Frau Giertz, Mandy Bestand: 1,3 Mio. Medieneinheiten. 4.900 lfd. Zeitschriften, 19.800 Noten, ca. 23.300 Filme, ca. 21.900 Tontr¨ager Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Schallplattenarchiv d. ehemaligen VEB "Dt. Schallplatte"; Bibliothek der Deutschen Geologischen Gesellschaft Sachkataloge: Klassifikation des Bayerischen Bibliotheksverbundes, die; Regensburger Verbundklassifikation "RVK" Uberblick:¨ Die Universit¨atsbibliothekPotsdam ist dezentral organisiert Die Direktion und Verwaltung befinden sich Am Neuen Palais 10, im Haus 11, die Medienlieferungen gehen zum Park Babelsberg, Haus 7, 138 die UN-Dokumentationsstelle ist direkt am S-Bahnhof Griebnitzsee, im Universit¨atskomplex3, Geb¨aude5, August-Bebel-Str. 89 untergebracht, die Bereichsbibliothek Neues Palais mit den H¨ausern9, 10 und 11 ist am Neuen Palais 10, im Universit¨atskomplexI gelegen. Ferner gibt es die Bereichsbibliothek Golm, im Universit¨atskomplex2, in der Karl-Liebknecht-Straße 24/25, mit den H¨ausern14a und 22. Die dritte Bereichsbibliothek ist die in Babelsberg, im Universit¨atskomplex3 mit dem Haus 5. Hinzu kommt noch die Bibliothek des Studienkollegs, in der Gutenbergstraße 67.

Dokumentnummer: 123

Name: Bundesanstalt f¨urArbeit, Bibliothek Adresse: 10365 Berlin, Gotlindestr. 47 Telefon: (030) 2 31 53 54 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Sachgebiete: Arbeitsrecht

Dokumentnummer: 124

Name: Stadtbibliothek Wittstock/Dosse Sigel: 510 Adresse: 16909 Wittstock/Dosse, Rheinsberger Str. 6 Telefon: (03394) 4 44 285 Telefax: (03394) 4 44 285 Internet: http://www.wittstock.de Email: [email protected]; [email protected] (Leitung) Offnungszeiten:¨ Di, Fr 10.00-17.00; Do 10.00-18.00; jeden letzten Mi im ; Monat 16.00-20.00; die Kinderbibliothek ¨offneterst um 13.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek; Kinderbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Arndt, Georgia (Dipl.-Bibl.) Personen: Frau Klemm, Georgia (Dipl.-Bibl.); Frau Grunert, Eveline (Stellvertr.) Bestand: Ca. 24.000 ME (ca. 8.600 Romane, 2300 Kinderb¨ucher, 9.900 Sachb¨ucher,sowie zahlreiche AV-Medien, Spiele, CD-ROMs, Videos, DVDs und Dia-Serien). 139

Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek Wittstock ist eine moderne Einrichtung, die im September 1994 im Geb¨audekomplexdes Freizeitzentrums er¨offnetwurde. Ein gut aufgebauter, umfangreicher und aktueller Buchbestand steht zur Nutzung bereit. Des weiteren gibt es CD-ROM’s,CD’s,MC’s, Videos, Diaserien und Schallplatten, Internetzugang. Außerdem gibt es Lese- und Arbeitspl¨atzesowie Spieltische. Das vorhandene Lesecaf´ekann w¨ahrendder gesamten Offnungszeit¨ genutzt werden. Ein vielf¨altigesVeranstaltungsangebot macht die Bibliothek zu einem wichtigen kulturellen Zentrum. Da die Bibliothek aus dem alten Geb¨audeauziehen mußte, wurde eine Alternative gesucht und gefunden. Eine leerstehende Gastst¨atteim st¨adtischenFreizeitzentrum, neben Schwimmhalle, Sauna, Bowlingbahn und kleiner Bar, wurde zur Bibliothek ausgebaut. Durch den Umbau, an dem ausschließlich ortsans¨assigeFirmen beteiligt waren, entstanden großz¨ugigigeAusleihfl¨achen,drei Arbeitsr¨aume und ein ger¨aumigesMagazin. Die Kinder haben einen abgeschlossenen Bereich, der mit speziellen Gestaltungselementen zum Lesen und Spielen anregt; auch Hausaufgaben k¨onnenhier erledigt werden. Neben dem allgemeinen Veranstaltungsraum gibt es noch einen weiteren, der eigens f¨urdie Puppenb¨uhneder Stadtbibliothek genutzt wird. Der gesamte Bereich f¨urdie Jugendlichen und Erwachsenen ist großz¨ugigmit Lesepl¨atzen und einem Lesecaf´egestaltet. Durch F¨orderungdes Landes konnte die gesamte Bibliothek neu ausgestaltet werden. In den Vorjahren wurde der Buchbestand, auch mit Hilfe von F¨ordermitteln,erneuert, so daß den Wittstocker B¨urgern jetzt eine moderne Bibliothek zur Verf¨ugungsteht.

Dokumentnummer: 129

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek Sigel: B 11 Adresse: 10785 Berlin, Matth¨aikirchpl. 6 Telefon: (030) 2 66-2029 (Sekretariat); -2053 (Katalogauskunft); -2046 (Lipp. Kost¨umbibl.);(030) 2 03 55-0 (Bibl. Museumsinsel) 140

Telefax: (030) 2 66-2958 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 129, 142, 148, 248, 348 Offnungszeiten:¨ Lesesaal: Mo 14.00-20.00, Di-Fr 9.00-20.00; Studiensaal Mo ; 14.00-20.00, Di-Fr 9.00-16.00 Uhr Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Museumsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Evers, Bernd, Prof. Dr. Personen: Herr Zimmer, J¨urgen,Dr. Bestand: 245.000 Bde., 18.000 Mikroformen, 1.200 lfd. Periodica 40.000 Handzeichnungen, 100.000 Bl. Druckgraphik, 60.000 Bl. Plakate, 100.000 Bl. Fotografien Sachgebiete: Kunstgeschichte ; Architekturgeschichte; Ornamentgeschichte; Kunstgewerbe; Buchkunst; Kost¨umgeschichte;Kulturgeschichte; Kunst; Kunstwissenschaft; Kunst ; Kunst ; Kunst ; Ikonographie; Mode; Plakate; Architektur <20. Jh.>; St¨adtebau<20. Jh.>; Uniformen; Urbanistik <20. Jh.>; Skulptur; Malerei; Graphik; Baukunst; Schriftkunst; Exlibris; Buchschmuck; Typographie; Architekten- und Kunsthistorikernnachl¨assen. Sondersammelgebiete: Lipperheidesche Kost¨umbibliothek;(30.000 Bde, 65000 Blatt Graphik); Ornamentstichsammlung (12.000 aufgelegte Bl¨atterbzw. B¨ande);Sammlung Buchkunst (illustrierte B¨ucherdes 15.-20. Jhd.); Sammlung Fotografie(ca. 50.000); Plakatsammlung (ca. 46.000 Plakate); Sammlung der Handzeichnungen ca.30.000 Bl¨atter; DFG-Sammelschwerpunke Sachkataloge: Systematischer Katalog, EDV-Schlagwortkatalog Uberblick:¨ Die Kunstbibliothek Berlin ist eine Abteilung der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Sie wurde 1868 als Bibliothek des vom Großen Berliner Handwerker-Verein ins Leben gerufenen Gewerbemuseums gegr¨undet.1885¨ubernahmder Preußische Staat diese Institution,1894 wird die Bibliothek selbst¨andig,1924 erhielt sie den Namen Staatliche Kunstbibliothek. Die Bibliotheksbest¨andeerlitten trotz Auslagerung keine gravierenden Verluste durch den Zweiten Weltkrieg.Einzelne Sondersammlungen wie die Ornamentstichsammlung wurden durch Kriegseinrichtung stark dezimiert.1954 wurde die Bibliothek wiederer¨offnet. Sie ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek f¨urdas Fach Kunstgeschichte und 141 angrenzende Wissenschaftsdisziplinen und zugleich die Bibliothekszentrale f¨ur12 Handbibliotheken der Staatlichen Museen zu Berlin.

Dokumentnummer: 131

Name: Die Deutsche Bibliothek, Deutsches Musikarchiv Berlin Sigel: 292 a Adresse: 12207 Berlin, G¨artnerstr. 25-32 Telefon: (030) 7 70 02 - 0 Telefax: (030) 7 70 02 - 299 Internet: http://www.ddb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 180, 186 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Nationalbibliothek; Pflichtexemplarbibliothek; Archivbibliothek; Dokumentation Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Nationalbibliothek, WB Leitung: Herr Kolasa, Ingo, Dr.; Herr Reimer, J¨urgen(Vertr.) Personen: Herr Lerch, Dieter (Bibliographie, EDV); Frau Seyfried, Bettina von, Dr. (Auskunft); Herr Reimer, J¨urgen(Erwerbung) Bestand: ca. 600.000 Musiktontr¨ager,ca. 300.000 Notendrucke Sachgebiete: Musik; Musikbibliothek; Musikbibliographie; Tontr¨ager ; Noten; Schallplatten; Tontr¨ager;Musikalien; Literatur ; Phonotheken; Tonb¨ander;Kassetten Sondersammelgebiete: Historische Tontr¨ager;GEMA Archiv 1945-1974 Uberblick:¨ Das Deutsche Musikarchiv (DMA) wurde 1970 in Berlin gegr¨undet und der Institution "Deutsche Bibliothek" in Frankfurt am Main als Abteilung angegliedert. Als Grundstock wurden die Best¨andeder 1961 in Berlin gegr¨undeten’Deutsche Musik-Phonothek ¨ubernommen(Auswahlsammlung der deutschen Schallplattenproduktion von 1961 bis 1969, Sammlung historischer Tontr¨ager). Das Deutsche Musikarchiv nimmt seit 1973 mit Inkrafttreten einer entsprechenden Pflichtst¨uckverordnungdie Aufgaben eines nationalbibliographischen Zentrums der Bundesrepublik Deutschland f¨urden Bereich Musik wahr: - vollst¨andige Sammlung der in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 erschienenen Tontr¨agermit Musikaufnahmen und - Erfassung der von den deutschen Musikverlagen ver¨offentlichten 142

Neudrucke und Nachdrucke bereits erschienener Notenausgaben. Es sind 2 Exemplare jeder Ver¨offentlichung ablieferungspflichtig an das DMA, davon ist 1 Exemplar f¨ur die Musikalien- und Tontr¨agersammlung"Der Deutschen Bibliothek" Leipzig bestimmt. Sekund¨arliteraturzur Musik und Tontr¨agermit nichtmusikalischem Inhalt werden von: "Der Deutschen Bibliothek" Standorte Frankfurt am Main und Leipzig erfaßt. Tontr¨agerver¨offentlichungen aus der DDR, Osterreich¨ und der Schweiz wurden als Belegst¨uckebis 1991 gesammelt oder durch Tausch bzw. Kauf erworben, ebenso Ver¨offentlichungenaus dem Ausland mit Werken deutscher Komponisten oder Aufnahmen deutscher Interpreten. Musikalien aus Osterreich¨ und der Schweiz wurden bis Cop. 1997 gesammelt. Musikalien und Tontr¨agerwerden in Berlin gesammelt, katalogisiert und bibliographisch verzeichnet. Die Handbibliothek umfaßt allgemein musikwissenschaftliche Werke und spezielle Literatur zum Musikbibliotheks- und Musikphonothekswesen, auch unter den Zeitschriften ¨uberwiegensolche zu den Aufgaben des Archivs.

Dokumentnummer: 136

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Technische Akustik, Bibliothek Sigel: 83/1107 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 25 (Zi TA 111, Sekr. TA 7) Telefon: (030) 3 14-22931 und 22932 Telefax: (030) 3 14-25135 Verkehrsverb.: Bus 245 Dovebr¨ucke Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-14.30 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Westphal Sachgebiete: Technische Akustik; Akustik

Dokumentnummer: 143

Name: Technische Universit¨atBerlin, Fakult¨atV, Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut f¨urLand- und Seeverkehr, Verkehrswesen-Seminar, 143

Bibliothek Sigel: 83/1221 Adresse: 10587 Berlin, Salzufer 17-19, (5. OG, Sekretariat SG 21) Telefon: (030) 314-79766 Telefax: (030) 314-25843 Internet: http://www.vwsem.tu-berlin.de/bibliothek/bibliothek informat; ion.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 101, 245 Offnungszeiten:¨ Anderungen¨ meist in jedem neuen Semester, daher bitte ; telefonisch erfragen und Aushang beachten Funktion: Seminarbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Personen: Frau Verhuelsdunk, Annika (Tutorin) Sachgebiete: Verkehr; Seeverkehr; Landverkehr

Dokumentnummer: 147

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Entwerfen, Baukonstruktion und St¨adtebau,Fachgebiet Entwerfen, Planen und Bauen in Entwicklungsl¨andern, Bibliothek Sigel: 83/1250 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 152 (Zi. A 621; Sekr. A 53) Telefon: (030) 3 14-21908 Telefax: (030) 3 14-21907 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Bauplanung; Baukonstruktion; Entwicklungsl¨ander

Dokumentnummer: 148

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urLand- und Seeverkehr, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, Bibliothek Sigel: 83/1249 144

Adresse: 10623 Berlin, Salzufer 17-19 Telefon: (030) 3 14-25145 Telefax: (030) 3 14-27875 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Verkehrsplanung; Straßenverkehr; Schienenverkehr

Dokumentnummer: 150

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urTheoretische Physik, Bibliothek, FB 4 Sigel: 83/1236 Adresse: 10623 Berlin, Hardenbergstr. 36 (Zi PN 743, 745, PN 746, Sekr.PN 7-1) Telefon: (030) 314-24703 Telefax: (030) 3 14-21130 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung, Pr¨asenzbestand Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftdes ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek Sachgebiete: Physik

Dokumentnummer: 151

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urWerkstoffwissenschaften und- Technologien, Fachgebiete Polymerphysik und Polymertechnik, Bibliothek Sigel: 83/1232 Adresse: 10587 Berlin, Fasanenstraße 90 Telefon: (030) 314-24217 Telefax: (030) 314-21108 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S (Tiergarten); Bus 123 S Tiergarten Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-12.00 und 13.00-15.00 145

Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Polymerphysik; Polymertechnik; Werkstoff ; Kunststoff; Werkstoff

Dokumentnummer: 152

Name: Technische Universit¨atBerlin, Zentraleinrichtung Moderne Sprachen (ZEMS), Bibliothek Sigel: 83/1247 Adresse: 10587 Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, Zi.510-512 (Sekr. TEL 7-1) Telefon: (030) 3 14-24817 Internet: http://www.zems.tu-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Bibliothek: Mo, Di, und Do 10.00-16.00; w¨ahrend der ; Semesterferien lt.Aushang; Mediothek: Mo-Fr 10.00-18.00 (in ; den Semesterferien laut Aushang) Funktion: Institutsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Personen: Frau Lombardi, Monika Sachgebiete: Sprachen ; Sprachunterricht; Linguistik

Dokumentnummer: 153

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Entwerfen, Baukonstruktion und Geb¨audekunde,Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen, Bibliothek Sigel: 83/1240 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 152 (Zi.A 414, Sekr. A 15) Telefon: (030) 3 14-21866 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der 146

; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Baukonstruktion; Entwerfen ; Kulturbauten; Sozialbauten; Bildungsbauten

Dokumentnummer: 155

Name: Deutsche Akademie f¨urSt¨adtebauund Landesplanung e.V., Institut f¨urSt¨adtebauBerlin, Bibliothek Sigel: M 461 Adresse: 10963 Berlin, Stresemannstr. 90 Telefon: (030) 2 30 822-16 Telefax: (030) 2 30 822-22 Verkehrsverb.: S 1, 2 Anhalter Bahnhof Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-14.00 Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Kiesewetter, Gisela, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 23.000 B¨ucheru. Zeitschriften Sachgebiete: St¨adtebau;Landesplanung

Dokumentnummer: 156

Name: Deutsches Rotes Kreuz, Bibliothek und Archiv Kommentar: Bibliothek ist nur eingeschr¨anktnutzbar(in Kartons) Sigel: B 248 Adresse: 12161 Berlin, Bundesallee 75 Telefon: (030) 8 50 05 - 400 Telefax: (030) 8 50 05- 480 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bahnhof Friedrich-Wilhelm-Platz Offnungszeiten:¨ nach Absprache Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Fielitz, Jutta Sachgebiete: Deutsches Rotes Kreuz; Gesundheitswesen; Sanit¨atsdienst

Dokumentnummer: 158

Name: Stiftung Warentest, Bibliothek und Dokumentation Sigel: B 1504 147

Adresse: 10785 Berlin, L¨utzowpl. 11-13 Telefon: (030) 26 31-2225 (Katalogauskunft); -2416 (Lesesaal u. Zeitschriftenstelle) Telefax: (030) 26 31-2455 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1,2,4,15 Nollendorfplatz; Bus 100, 109, 129, 142, 187, 341 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-16.00, Fr 9.00-12.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Roos, Claudia Personen: Frau Roos, Claudia; Herr Leicht, G¨unter Bestand: 18.053 Bde., 409 AV-Medien, 14.093 Normen, ca.1.347 laufend gehaltene Periodika Sachgebiete: Gebrauchsg¨uter;Verbrauchsg¨uter;Warentests ; Verbraucherschutz; Verbraucherrecht; Verbraucherinformation; Verbraucherorganisation; Gesundheit; Wirtschaft; Recht; Technik; Verbraucherbildung; Warentests Sondersammelgebiete: ca.213 Zeitschriften der Verbraucherorganisationen Uberblick:¨ Die Stiftung Warentest wurde 1964 als unabh¨angiges Warentest-Institut mit Sitz in Berlin auf Beschluß der Bundesregierung gegr¨undet. 1965 begann der Aufbau der Bibliothek, die mit ihren Spezialbest¨andenin erster Linie den Aufgaben der Stiftung dient: Erstellung und Verbreitung von Testergebnissen (Waren- und Dienstleistungstests) mit dem Ziel der Information, insbesondere der Markttransparenz f¨urden Verbraucher. Neben den seit 1965 komplett vorhandenen Jahrg¨angender sehr großen Anzahl an internationalen Verbraucherzeitschriften sowie den Publikationen der Stiftung Warentest stellt die Bibliothek die f¨urdie Arbeit der Stiftung wichtige betriebswirtschaftliche Literatur, insbesondere Literatur zu Marketing, Werbung und Tourismus zur Verf¨ugung. Ein Schwerpunkt der redaktionellen Reports sind Themen aus dem Bereich des Rechts. Aus den Warentests, die erheblichen Einfluß auf das Marktverhalten von Industrie und Handes (Produktverbesserungen u.a.) haben, ergeben sich nicht selten neue gesetzliche Anforderungen an bestimmte Produkte.

Dokumentnummer: 159 148

Name: Evangelische Fachhochschule f¨urSozialarbeit und Sozialp¨adagogik, Bibliothek Sigel: B 1556 Adresse: 14195 Berlin, Reichensteiner Weg 24 Telefon: (030) 83 02-212, -213 und -218 Telefax: (030) 8 45 82-450; (030) 83 02-217 Internet: http://www.erfh-berlin.de Verkehrsverb.: U 1 Thielplatz; Bus 148, 101, S-Bahn Lichterfelde West Offnungszeiten:¨ Mo, Do 10.00-18.00, Di 10.00-16.00, Mi 10.00-14.00, Fr ; 10.00-13.00; w¨ahrendder Semesterferien Mo 12.00-16.00, Do ; 10.00-14.00 Unterhaltstr¨ager: Ev. Kirche Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Teilversorgung der Hochschule Leitung: Frau Basu, Christa, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Basu, Christa, Dipl.-Bibl. Bestand: 52.000 ME Sachgebiete: Sozialarbeit; Theologie; Sonderp¨adagogik;Recht; Soziologie; Politologie; Sozialpolitik; Medienp¨adagogik;Psychologie; Pflegemanagment; Sozialp¨adagogik;Religionsp¨adagogik; Evangelische Religionsp¨adagogik;Evangelische Gemeindep¨adagogik

Dokumentnummer: 160

Name: Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit Zeiss-Planetarium, Bibliothek Sigel: B 1559 Adresse: 12169 Berlin, Munsterdamm 90 Telefon: (030) 79 00 93-30 Telefax: (030) 79 00 93-12 Verkehrsverb.: S 2 Priesterweg; Bus 170, 174, 176, 187 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 14.00-18.00 und Mo, Mi 18.30-20.00, in den Ferien nur ; Mi Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Rose, Jochen; Herr Meyer, Wolfgang Personen: Herr Rose, Jochen; Herr Meyer, Wolfgang Bestand: ca. 23.000 B¨ande Sachgebiete: Astronomie; Astrophysik 149

Dokumentnummer: 161

Name: Deutscher Verein f¨urVersicherungswissenschaft e.V., Bibliothek Sigel: B 1558 Adresse: 14197 Berlin, Johannisberger Str. 31 Telefon: (030) 82 12 031; (030) 82 70 22-13 Telefax: (030) 82 22 875 Verkehrsverb.: U 1 Breitenbachplatz; Bus 101, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Schlie, Ulrich, Dr. Personen: Frau Krebs, Inga (Dipl.-Bibl.) Bestand: ca. 26.000 B¨ande,ca. 110 lfd. gehaltene Zeitschriften (einschließlich Amtsdrucksschriften) Sachgebiete: Versicherungswissenschaft; Versicherungswesen; Osteuropa; Privatversicherungswesen; Sozialversicherung; UdSSR; Westeuropa; Firmenver¨offentlichungen;Festschriften Uberblick:¨ Die Bibliothek des Deutschen Vereins f¨ur Versicherungswissenschaft besteht seit der Gr¨undung1899 in Berlin. Ihr in Deutschland einmaliger Bestand ging durch die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verloren. 1960 wurde begonnen, die Bibliothek neu aufzubauen. Spenden der Bibliotheken aus den Mitgliedsunternehmen und verschiedene andere Schenkungen bildeten den Grundstock der Best¨ande, die durch antiquarische K¨aufeund Neuerwerbungen systematisch ausgebaut wurden. Die Bibliothek verf¨ugtheute wieder ¨ubereinen sehr guten, auch die ¨altereLiteratur (vor allem Zeitschriften bis 1945) umfassenden Bestand zu allen Sparten des privaten Versicherungswesens und ist eine der bedeutenden deutschen Spezialbibliotheken auf diesem Gebiet. Breiten Raum nehmen die Best¨andezum Privatversicherungswesen ein (Gesetzestexte, Kommentare und Materialien, Lehrb¨ucherund Einzeldarstellungen), erg¨anzt durch die Standardwerke zum allgemeinen Recht als vergleichende Literatur. Gut vertreten ist das Schrifttum ¨uberdas Versicherungswesen der ehemaligen UdSSR und den ¨ubrigenehemaligen sozialistischen Staaten, sowie Literatur ¨uberdas private und soziale Versicherungswesen der L¨ander 150 der Europ¨aischenGemeinschaft (mit Schwerpunkt England, Frankreich, Italien) und der USA. Hervorzuheben ist eine Sammlung von Festschriften von Versicherungsunternehmen und f¨urVersicherungswissenschaftler.

Dokumentnummer: 162

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Bauingenieurwesen, Fachgebiet Stahlbetonbau, Bibliothek Sigel: 83/1038 Adresse: 10623 Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25 Telefon: (030) 3 14-22691 und 3 14-26223 Telefax: (030) 3 14-26834 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Baukonstruktion; Festigkeitslehre; Stahlbeton; Stahlbetonbau

Dokumentnummer: 163

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urNachrichtentechnik und Theoretische Elektrotechnik, Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik, Bibliothek Sigel: 83/1037 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 17, Zi.EN 624/625, Sekr. EN 2 Telefon: (030) 3 14-22490 Telefax: (030) 3 14-22284 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 245 Marchstr./Einsteinufer, U-Bahn Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Henke, Heino, Prof. Dr.-Ing. 151

Personen: Frau Taera, Kathrin Bestand: B¨ande: ca. 3300 Sachgebiete: Elektrotechnik ; Beschleunigerphysik; humerische Feldberechnung

Dokumentnummer: 164

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Land- und Seeverkehr, Bibliothek Sigel: 83/1034 Adresse: 13355 Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, Sekr. TIB 13 Telefon: (030) 3 14-72968, -970, -971 Telefax: (030) 3 14-72505 Verkehrsverb.: U: Voltastr.; S: Humboldthain; Bus: 120 Scheringstr. Offnungszeiten:¨ Do 10.00-14.00 und nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Schienenverkehr; Straßenverkehr; Kraftfahrwesen; Kraftfahrzeugtechnik

Dokumentnummer: 166

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urAllgemeine Bauingenieurwesen, Fachgebiet Statik der Baukonstruktionen, Bibliothek Sigel: 83/1031 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 135, BA 208 (Sekr.B 5) Telefon: (030) 314-72320 Telefax: (030) 314-72321 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus 145, 245 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Statik; Baukonstruktion

Dokumentnummer: 167 152

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Bauingenieurwesen, Fachgebiet Baubetrieb und Baumaschinen,Bibliothek Sigel: 83/1030 Adresse: 10623 Berlin, Gustav-Meyer-Allee 127 Telefon: (030) 314-72330 Telefax: (030) 314-72333 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Kochend¨orfer,Bernd, Prof. Dr.-Ing. Personen: Frau Ubel,¨ Anja Bestand: B¨ucher,Zeitschriften Sachgebiete: Baubetrieb; Baumaschinen; Grundbau; Verfahrenstechnik

Dokumentnummer: 169

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urElektronik und Lichttechnik, Fachgebiet Lichttechnik, Bibliothek Sigel: 83/1018 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 19 (Zi. E 302, Sekr. E 6) Telefon: (030) 3 14-22277 Telefax: (030) 3 14-22161 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 245 Marchbr¨ucke Offnungszeiten:¨ Di-Do 8.00-11.30 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Isfort, Angela Personen: Frau Isfort, Angela Sachgebiete: Lichttechnik

Dokumentnummer: 170

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urBaugeschichte,Architekturtheorie und Denkmalpflege,Bibliothek Baugeschichte 153

Sigel: 83/1016 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 152 (Zi. A 904, Sekr. A 22) Telefon: (030) 3 14-21948 Telefax: (030) 3 14-21947 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-13.00, 14.00-17.00, Do 10.00-14.00, Fr 10.00-12.00; ; w¨ahrendder Semesterferien lt. Aushang Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Architektur; Stadtgeschichte; Architekturgeschichte; Baugeschichte

Dokumentnummer: 172

Name: Technische Universit¨atBerlin, Hermann-Rietschel-Institut f¨urHeizungs- und Klimatechnik, Bibliothek Sigel: 83/1014 Adresse: 10587 Berlin, Marchstr. 4 (Zi HL 2, Sekr. HL 45) Telefon: (030) 3 14-22618 Telefax: (030) 3 14-21141 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; Bus: 245 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-12.00 und 13.00-16.00, Fr 8.00-12.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Klimatechnik; Heizung; Heizungstechnik

Dokumentnummer: 174

Name: Technische Universit¨atBerlin, Fakult¨atVII Wirtschaft und Management, WiWiDok, Fachbibliothek Wirtschaft, Recht & Statistik Kommentar: Seit Okt. 2002 ist die Abteilung Rechtswissenschaft r¨aumlichin die WiWiDok integriert. Der Datensatz ist in die Datenba nk der Aufgel¨ostenBibliotheken tranferiert worden, s. Dok.- Nr.:<314> bei den "Aufgel¨osten". Ebenso wurde a am 1.1.2006 mit der Abteilung Statistik verfahren. 154

Sigel: 83/1001 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 135 Telefon: (030) 314-79235 (Sekretariat); (030) 314-23694 (Leitung, Frau Beate Guba); (030) 314-22465 (Ausleihe/ Information) Telefax: (030) 314-23250 Internet: http://www.dbwm.tu-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bahn Ernst-Reuter-Platz, U, S, DB Zoologischer Garten Offnungszeiten:¨ MO-FR 9.00-22.00, SA 10.00-18.00; Zeitschriftenstelle Mo-Fr ; 9.30-18.30 Funktion: Fachbibliothek; Fachbereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Fakult¨atsbibliothek,der Universit¨atsbibliothek nicht ; nachgeordnet Leitung: Frau Guba, Beate; Frau Niklas, Petra (Stellvertr.) Personen: Frau Guba, Beate; ne (Teilbibliothek Recht); Frau Glaw, Petra (Teilbibliothek; Statistik) Bestand: Ca. 500 000 Bde. Sachgebiete: BWL; VWL; Soziologie; OR; Absatzwirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsrecht; Arbeitssoziologie; Arbeitswissenschaften; Außenhandel; Außenwirtschaft; Betriebswirtschaftslehre; Bildungs¨okonomie;Datenverarbeitung; Dissertationen; Einkommensverteilung; Entwicklungspolitik; Finanzwirtschaft; Finanzwissenschaft; Kreditwirstschaft; Geldwirtschaft; Gewerbe; Handel; Industrialisierung; Industriebetriebslehre; Industriesozologie; Konjunkturforschung; Makro¨okonomie;Marketing; Materialwirtschaft; Mikro¨okonomie;Operations Research; Personalwesen; Rechnungswesen; Sozialentwicklung; Sozialpolitik; Statistische Materialien; Umweltpolitik; Unternehmensf¨uhrung;Unternehmensorganisation; Unternehmensplanung; Unternehmensverwaltung; Verkehr; Verkehrsbetriebslehre; Volkswirtschaftslehre; W¨ahrungspolitik; Wettbewerbsordnung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftspr¨ufung;Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftstheorie; Wirtschaftswissenschaften; Gesundheitswesen; Gesundheitspolitik; Recht ;Statistik ; Stochastische Prozesse; Multivariate; Wahrscheinlichkeitstheorie ; Statistik ; Steuerrecht; Handelsrecht; Versicherungswesen; Versicherungsrecht Sondersammelgebiete: Bibliothek Konrad Mellerowicz Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde Anfang der sechziger Jahre als Fachbibliothek des Institus f¨urWirtschaftswissenschaften aufgebaut. Anfang der siebziger Jahre erfolgte die Trennung in 155 zwei Bibliotheken, in die Abteilung Rechtswissenschaft und die Abteilung Wirtschaftswissenschaften. Im Jahr 1973 ist mit der Umwandlung der Fakult¨atenin Fachbereiche aus der Fachbibliothek des Instituts f¨urWirtschaftswissenschaften an der Technischen Universit¨atBerlin die Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation (WiWiDok) hervorgegangen, die als Bibliothek und Dokumentation unter dem K¨urzel"WiWiDok" eine Einheit bildeten und zu der die Abteilungen Rechtswissenschaft und Statistik geh¨orten. Aufgabe der WiWiDok ist die Erwerbung und die inhaltliche Erschließung der deutsch-, englisch- und franz¨osischsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Literatur f¨urLehre, Studium und Forschung. Gesammelt wird in großem Umfang zu Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit ihren Spezial- und Grenzgebieten. Erw¨ahnenswertist der Bestand an statistischen Materialien. Die Bibliothek verf¨ugtauch ¨ubereinen umfangreichen Altbestand, der durch antiquarische K¨aufeund Schenkungen aufgebaut wurde. Im Oktober 2002 zog die WiWiDok aus der Uhlandstraße um, in das TU-Hauptgeb¨aude. Dort nahm sie die Abteilung Statistik auf. Ab 1. 1.2006 ist auch die Abteilung Recht in den gleichen R¨aumlichkeitenuntergebracht. Zusammen bilden sie die Fachbibliothek Wirtschaft, Recht & Statistik. Damit umfaßt der Bestand neben den Wirtschaftwissenschaften und den Bereichen der Statistik auch Literatur zu allen rechtswissenschaftlichen Bereichen unter besonderer Ber¨ucksichtigung der Gebiete, die im Zusammenhang mit dem Studienfach Wirtschaftswissenschaften stehen. Schwerpunkte bilden daher das Steuerrecht, das Handelsrecht, und das Recht der Europ¨aischenZusammenschl¨usse. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Versicherungsrecht.

Dokumentnummer: 203

Name: Institut f¨urErhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. an der TU Berlin (IEMB), Bibliothek und Archiv Adresse: 10587 Berlin, Salzufer 14 Telefon: (030) 3 99 21-781, -702, -727 Telefax: (030) 3 99 21-850, -852 Internet: http://www.iemb.de/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Ernst-Reuter-Platz; Bus 245 bis Marchbr¨ucke; 156

X9 vom ; Flughafen Tegel bis Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 09-15.00, Fr 09.00-13.00 Funktion: Archiv und Bibliothek Leitung: Frau B¨ottcher,Erika Personen: Frau B¨ottcher,Erika Bestand: ca.27.000 Bde., ca. 167 Zeitschriften, davon 32 lfd., 21 Lsbl. Sammlungen Sachgebiete: St¨adtebau,; Architektur, ; Wohnungsbau, ; Gesellschaftsbau,; Verkehrsbau, ; Tiefbau,; Industriebau, ; Tragwerksplanung,; Statik,; Arbeitsschutz,; Brandschutz, ; Schallschutz, ; W¨armed¨ammung,; Bauphysik, ; Heizung, ; L¨uftung,; Baustoffe, ; Bauproduktion, ; Bauweisen, ; Bauen , ; Okologie,¨ ; Denkmalschutz, ; Plattenbauweise Sondersammelgebiete: TGL‘s: Staatliche Standards der DDR (zur Plattenbauweise) Uberblick:¨ Die Bibliothek hat Best¨andefolgender Institute der Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik ¨ubernommen: Institut f¨urTechnologie und Mechanisierung, Institut f¨urHeizung, L¨uftungund Grundlagen der Bautechnik, Institut f¨urProjektierung und Standardisierung, Institut f¨urWohnungs- und Gesellschaftsbau, Institut f¨urIndustiebau, Außenstelle Berlin, Institut f¨urSt¨adtebauund Architektur

Dokumentnummer: 211

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Geowissenschaften, Geowissenschaftliche Bibliothek Kommentar: Seit April 1998 wird die Bibiliothek der Gesellschaft f¨urErdkunde Berlin, (s. Dok.-Nr. 282), von der Geowissenschaftlichen Bibliothek mit verwaltet. Folgende Bibliotheken sind 1988 in der Geowissenschaftlichen Bibliothek aufgegangen: Geowissenschaftliche Bereichsbiblio thek Geographische Bibliothek, Bibliothek des Instituts f¨urPal¨aontologie,3 Bilbliotheken des Instituts f¨urGeologie. Weitere Best¨andeunter diesem Sigel: Fachrichtung Rohstoff- und Umwelttechnologie, Malteser Str. 74-100, Haus C, 12249 Berlin; Institut f¨urPal¨aontologie, Malteser Str. 74-100, Haus D, 12249 Berlin. 2002 kam auch noch die Bibliothek des Instituts f¨urMineralogie/ der Fachrichtung Mineralogie dazu. Die Geologische Bibliothek wird in Personalunion mit der Bibliothek des Meteorologischen Instituts, s. Dok,-Nr. <214> in der Masterdatenbank, 157 geleitet. Sigel: 188/835 Adresse: 12249 Berlin, Malteserstr. 74/100, Haus O Telefon: (030) 383-70205 (Ausleihe und Auskunft),; -70606 (Kartensammlung),; -70250 (Leitung) Internet: http://www.geo.fu-berlin.de/bibliotheken/geo Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus X83, Haltestelle Malteserstraße Offnungszeiten:¨ Vorlesungszeit: Mo-Do 9.00-18.00, Fr 9.00-15.00, ; Vorlesungsfreie Zeit: Mo-Do 10.00-17.00, Fr 10.00-14.00, ; (M¨arz, August und September Mo-Do von 10.00 - 17.00, Fr vom ; 10.00 - 14.00 Uhr) Funktion: Fachbereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Kahlfeld, Cornelia;; Frau Stehr, Konstanze (Stellvertr.) Personen: Frau Kahlfeld, Cornelia (Geographie); Frau Stehr, Konstanze (Geologie); Herr Lange, Walter (Karten, Atlanten) Bestand: Ca. 92.000 ME: ca. 600 Zeitschriften, 124.254 sonstige gedruckte Materialien (161.000 K1arten, 1.900 Atlanten, 500 Wandkarten, 37.000 Dias, ca. 185 CD-ROMs, Sonderdrucke, andere Medien: Filme, Videob¨ander,Disketten 27), dazu die Bibliothek der Gesellschaft f¨urErdkunde Berlin mit ca. 120. 000 Bdn, 1000 Zsn, davon 500 lfd. Sachgebiete: Geologie ; Geologie ; Geophysik; Kartographie; Karten ; Karten ; Karten ; Pal¨aontologie; Geoinformatik; Geologie ; Hydrogeologie; Photogeologie; Lagerst¨attenkunde;Wirbeltierpal¨aontologie; Mineralogie; Petrographie; Geographie; Materialwissenschaften; Geochronologie; Montangeologie,; Ingenieurgeologie,; Fernerkundung,; Mikropal¨aontologie,; Tourismus, Sondersammelgebiete: Bibliothek der Gesellschaft f¨urErdkunde Berlin, s. Dok.-Nr.; <282> Sachkataloge: Systematische Kataloge

Dokumentnummer: 214

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Geowissenschaften, Institut f¨urMeteorologie, Bibliothek Kommentar: Die Meteorologische Bibliothek wird in Personalunion 158 mit der Geologischen Bibliothek, s. Dok.-Nr. <211> in der Masterdatenbank geleitet. Sigel: 188/832 Adresse: 12165 Berlin, Carl-Heinrich-Becker-Weg 6/10 Telefon: (030) 838-71163 Internet: http://www.geo.fu-berlin.de/met.bibliothek/index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus X83 Haltestelle Schmidt-Ott-Straße, S/U-Bahn Rathaus ; Steglitz Offnungszeiten:¨ Vorlesungszeit: Mo-Fr 8.00-16.00; vorlesungsfreie Zeit: ; Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-15.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Kahlfeld, Cornelia (zugleich Leiterin der Geologischen; Bibliothek Personen: Frau Mendelski, Sabine; Herr Bahlo, Marcus Bestand: Ca. 50.000 ME. Zeitschriften: 66 lfde, Sonderdrucke, Karten, Pl¨ane: 12.738. Andere Medien (Tontr¨ager,Fotos, Videos, CD-ROMs, Filme): 350 Sachgebiete: Meteorologie ; Meteorologie ; Klimatologie; Strahlung ; Wetterdienst; Wetterprognose; Meteorologie ; Wetterdaten; Meteorologie ;Miometeorologie; Ozeanographie; Klimakunde; Fernerkundung ; Wetterlagen; Klima¨anderung;Geophysik Sondersammelgebiete: Wetterkarten Sachkataloge: Systematischer Katalog; Alphabetischer Katalog; Schlagwort-Katalog

Dokumentnummer: 220

Name: Freie Universit¨atBerlin, Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek Sigel: 188/820 Adresse: 14195 Berlin, Garystr. 21, Erdgeschoß Telefon: (030) 8 38-52117 (Information); -54201 (Ausleihe); -521115 (Leiterin) Telefax: (030) 8 38-52740 Internet: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/bibliothek/index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Thielplatz; Bus 111 159

Offnungszeiten:¨ Vorlesungszeit: Mo-Fr 9.00-22.00; Sa/So 11.00-19.00 Funktion: Fachbereichsbibliothek; Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Reese, Karin Personen: Frau Lennard, Heike (Stellvertr.) Bestand: B¨ande: 244.935, Zeitschriften: 1.951, Mikromaterialien: 2.590, sonstige Materialien: 115 Sachgebiete: Volkswirtschaftslehre; Volkswirtschaftspolitik; Weltwirtschaft; Finanzwirtschaft; Statistik; Volkswirtschaftliche L¨anderkunde;Arbeitsmarktpolitik; Außenhandel; Außenwirtschaft; Bauwesen; Wohnungswesen; Bildungs¨okonomie; Datenverarbeitung; Einkommensverteilung; Entwicklungsl¨ander;Entwicklungspolitik; Finanzwissenschaft; Firmenver¨offentlichungen;Genossenschaften; Gewerbe; Handel; Handelsrecht; Industrialisierung; Industrie; Wirtschaftskooperation ; Kartellrecht; Konjunkturforschung; Konjunkturpolitik; Konzentrationsforschung; Wirtschaftstheorie ; Multinationale Unternehmen; Finanzwirtschaft <¨offentliche>; Okonometrie;¨ Planwirtschaft; Raumordnung; Regionalplanung; Sozialpolitik; Statistische Materialien; Umweltpolitik; Verkehrswirtschaft; Versicherungsrecht; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; W¨ahrungspolitik; Wettbewerbsordnung; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftstheorie; Gesundheits¨okonomie; Wohnungswirtschaft Sachkataloge: Schlagwortkatalog; Standortkatalog Uberblick:¨ Der Aufbau der Bibliothek begann 1948 mit der Gr¨undung des Instituts f¨urVolkswirtschaftslehre an der Freien Universit¨at Berlin. Den Grundstock bildeten Schenkungen verschiedener Hochschullehrer und eine Spende der Ford-Foundation. Die Bibliothek erwirbt in außerordentlich umfangreichem und umfassendem Maße Schrifttum zu Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik und deren Spezialgebieten. Sie ist eine der gr¨oßtenvolkswirtschaftlichen Fachbibliotheken in Deutschland. Gesammelt wirt insbesondere zu den folgenden Gebieten: - Wirtschaftstheorie, Kapitalismus, Marxismus, Sozialismus; - Wirtschaftspolitik, Konjunkturpolitik, Strukturpolitik, W¨ahrungspolitik, Geldpolitik, Agrarpolitik, Verkehrspolitk, Bau- und Wohnungswirtschaft; - Außenwirtschaft, Weltwirtschaft, Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Entwicklungsl¨ander; - Finanzwissenschaft, Statistik; 160

- Wirtschaftsrecht (insbesondere Kartell- und Wettbewerbsrecht), Wirtschaftsgeschichte, Raumordnung, Stadt- und Regionalplanung, Bildungs¨okonomie. Hervorzuheben ist der Bestand an Werken der klassischen National¨okonomie und an ¨alterenZeitschriften, die bis zu den Anf¨angenihres Erscheinens komplett vorhanden sind. 1973 konnte ein Teilbestand der Bibliothek des ehemaligen Staatswissenschaftlichen Seminars der Friedrich-Wilhelm-Universit¨at¨ubernommenwerden. Es handelt sich um ca. 2.740 Titel aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit dem Schwerpunkt ¨alteredeutsche National¨okonomieund Finanzwissenschaft. Die Volkswirtschaftliche Bibliothek ¨ubernahm von dem 1976 aufgel¨osten Wirtschaftsarchiv der Freien Universit¨at(gegr¨undet1950) Teile des Bestandes (¨uberwiegendZeitschriften und Ver¨offentlichungenvon Verb¨anden,Industrie- und Handelskammern, Genossenschaften u.a.)

Dokumentnummer: 221

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut f¨urTheaterwissenschaft, Bibliothek des Instituts f¨urTheaterwissenschaft (188/819) und der Seminare f¨urMusikwissenschaft (188/811) und Vergleichende Musikwissenschaft (188/915) Kommentar: Die Bibliotheken des Instituts f¨urTheaterwissen schaft und der Seminare f¨urMusikwissenschaft und Vergleichende Musikwissenschaft bilden seit 2010 am am Standort Grunewaldstraße 35 eine Verbund bibliothek mit gemeinsamen Benutzungseinrichtungen Theaterhistorische Sammlung Unruh s. Dok.-Nr. <240> Sigel: 188/819; 188/811; 188/915; Umfassendste nichtkommerzielle Videosammlung im deutsch; sprachigen Raum. Die Theaterhistorische Sammlung Walter; Unruh ist hier aufgest.; Benuzung; von; "Primo".; Das; Bibliotheksportal; Primo; ist; die; zentrale; Suchmaschine; f¨ur;die; Literaturrecherche; an; der; Freien; Universit¨at. ; ; Mikroficheleseger¨at(e),;Readerprinter.; Die; Leistungen; dieser; Abteilungen; stehen; f¨ur;die; wissenschaftlichen; Hochschulen; zur; Verf¨ugung.;Genutzt; werden; sie; jedoch; nicht; nur; von; Besuchern; aus; dem; Berliner; Raum;; zahlreiche; Anfragen; kommen; dar¨uberhinaus; aus; allen; Teilen; Deutschlands; sowie; aus; dem; europ¨aischen; und; außereurop¨aischen;Ausland.; Intensive; Zusammenarbeit; gibt; es; mit; vielen; wissenschaftlichen; und; kulturellen; Einrichtungen.; Die; Best¨ande;sind; von; erheblicher; Bedeutung; f¨ur;die; Lehre; und; Forschung,; aber; auch; bei; der; Vorbereitung; von; Buchpublikationen,; 161

Ausstellungen,etc.; Vor; allem; das; Videoarchiv; mit; ¨uber;10.000; Aufzeichnungen; von; Filmen,; Fernsehspielen; und; Theateraufzeichnungen; sowie; die; Kritikenabteilung; sind; im; Hinblick; auf; Umfang; und; Sammelschwerpunkte; einzigartig; in; Berlin; und; f¨uhrend; in; der; Bundesrepublik. ; Grunewaldstr.; 35; (030) 8 38-503 26 (Bibliothek, Aufsicht)/-28 (Leitung),; -18 (Bibliothek)/-47 (Leitung Sammlung Unruh); Institutsbibliothek,; Fachbereichsbibliothek,; der; Universit¨atsbibliothek; nicht; nachgeordnet; ; verf¨ugt¨ubermehrere Dienstleistungseinrichtungen: ; ; ; ; die Bibliotheken des Instituts f¨urTheaterwissens; chaft und der Seminare f¨urMusikwissenschaft und Vergleichende Musikwissenschaft bilden am Standort Grune; waldstraße 35 eine Verbundbibliothek mit gemeinsamen Benutzungseinrichtungen.; Land; KOBV; Kunkul; FUB; KOBV Adresse: 12165 Berlin, Grunewaldstr. 35 Telefon: (030) 8 38-503 26 (Bibliothek, Aufsicht)/-28 (Leitung),; -18 (Bibliothek)/-47 (Leitung Sammlung Unruh) Telefax: (030) 838-503 11 Internet: http://www.ub.fu-berlin.de/fbb/bibliotheken/188 819.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus X83 Haltestelle Schmidt-Ott-Straße Offnungszeiten:¨ Mo-Do 10.00-19.00, Fr 10.00-16.oo; (Vorlesungsfreie Zeit ; 10.00-18.00) Fr. 10.00-15.00 SAMMLUNG UNRUH: Die 8.00-12.00, ; Mo - Do 10.00-18.00, Fr. 10.00-16.00 (Wochenendausleihe); ; Sammlung Unruh ganzj¨ahrig: Mo., Mi., Do., 10.00 - 17.00 Uhr Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Herr Michalzik, Herbert;; Frau Behrens, Barbara (Stelvertr.) Personen: Frau Behrens, Barbara Bestand: ca. 45.000 B¨ucher,115 laufende Zeitschriften, ca. 12.200 Dias und Fotos, ca. 6000 Programmhefte, ca. 800 Mikromaterialien, ca. 83 CDs. Anfragen f¨ur: Forschung und Lehre (institutsintern sowie ¨ubergreifend), Ausstellungen, Buchpublikationen. Kooperation mit: anderen Instituten innerhalb der FU, Berliner Bildungseinrichtungen, Filmmuseum Potsdam, Theater in Berlin und der BRD, Goethe-Institut, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Sachgebiete: Theaterwissenschaft; Musiktheater; Berlin ; Fernsehen; Medien; Film; Theatergeschichte; Kritikensammlung; Theatergeschichte ; Programmheftsammlung; Theaterhistorische Sammlung Unruh; 162

Szenenfotos; Unruh ; Theaterpostkarten; B¨uhnenbilder;Schauspielerfotos; Theaterzettel; Fernsehen; Medien; Film; Musikgeschichte; Musik¨asthetik;Akustik; Musiktheorie; Instrumentenkunde; Kirchenmusik; Gattungsgeschichte ; Noten; Tontr¨ager;Filmwissenschaft; Musikwissenschaft ; Musikethnologie Sondersammelgebiete: Umfassendste nichtkommerzielle Videosammlung im deutsch; sprachigen Raum. Die Theaterhistorische Sammlung Walter; Unruh ist hier aufgest. Uberblick:¨ Das Institut f¨urTheaterwissenschaften der FU Berlin verf¨ugt¨ubermehrere Dienstleistungseinrichtungen: Bibliothek, Zeitschriftenabteilung, Programmheftabteilung, Videoabteilung, Kritikensammlung und die theaterhistorische Sammlung Walter Unruh (s.Dok.-Nr. <240>. Seit 2010 bilden die Bibliotheken des Instituts f¨urTheaterwissenschaft und der Seminare f¨urMusikwissenschaft und Vergleichende Musikwissenschaft am Standort Grunewaldstraße 35 eine Verbundbibliothek mit gemeinsamen Benutzungseinrich- tungen.

Dokumentnummer: 226

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I, Institut f¨urPhilosophie, Bibliothek Sigel: 188/813 Adresse: 14195 Berlin, Habelschwerdter Allee 30 Telefon: (030) 8 38-4243 und -5883 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bahn Thielplatz, S-Bahn Lichterfelde West, Bus 111 / X 11 Offnungszeiten:¨ s. Aushang Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Wayer, Sarah Personen: Frau Hechler, Susan Bestand: B¨ande: 55.404, Zeitschriften: 117, Mikro-Materialien: 1151 Sachgebiete: Philosophie; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Sprachphilosophie; Kant-Forschung; Marx-Forschung; Ethik; Hegel-Forschung; feministische Philosophie ; Philosophie der Wissenschaften 163

Sondersammelgebiete: Vorlesungsmitschriften von Theologiestudenten; 16.-17.Jh Sachkataloge: Standortkatalog (nicht ¨offentlich)

Dokumentnummer: 229

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Rechtswissenschaft, Bibliothek Rechtswissenschaft Sigel: 188/808; 188/851 Adresse: 14195 Berlin, Van’t-Hoff-Str. 8 Telefon: (030) 8 38-52161 (Katalog u. Auskunft); -54095 (Leihstelle); -521 63/ -552 11 (Leiter) Telefax: (030) 8 38-454095 Internet: http://jura.fu-berlin.de/bibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Thielplatz; S 1 Lichterfelde-West; Bus 110, 111 Offnungszeiten:¨ im Semester: Mo-Fr 8.00-22.00, Sa 9.00-20.00, So 12.00-20.00 Funktion: Fachbereichsbibliothek; Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Althoff, Henriette Personen: Herr Schmeißer, Ernst-OttoHerr Schramm, Martin Bestand: Gesamtzahl der B¨ande: 686.230, laufend gehaltene Zeitschriften: 2.746, Mikromaterialien: 17.529, andere Medien (Tontr¨ager,CD-ROM): 266 Sachgebiete: Recht; B¨urgerlichesRecht; Handelsrecht; Gesellschaftsrecht; Wettbewerbsrecht; Warenschutzrecht; Verkehrsrecht; Strafrecht; Kriminologie; Staatsrecht; Verwaltungsrecht; Steuerrecht; EU-Recht; V¨olkerrecht; Kirchenrecht; Rechtssoziologie; Privatrecht ; Versicherungsrecht; Staatslehre; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Rechtstatsachenforschung; Rechtstheorie; Rechtsphilosophie; Wirtschaftsrecht ; Wirtschaftsrecht ; Energierecht; Rechtsgeschichte Sachkataloge: Systematischer Katalog; Schlagwortkatalog Uberblick:¨ Das Institut f¨urRechtswissenschaftt wurde 1948 gegr¨undet und z¨ahltzu den ¨altestenLehrst¨attender Freien Universit¨at. Mit der ab 1951 erfolgten Aufgliederung in mehrere Institute entstan- den sechs den jeweiligen Lehr- und Forschungsaufgaben zugeordne- te Bibliotheken. 164

Die Fachbereichsbibliothek Abt. I z¨ahltmit ihren außerordentlich umfangreichen und umfassenden Best¨andenzu den bedeutendsten juristischen Institutsbibliotheken in Deutschland. Vollst¨andigerworben wird die Literatur zum B¨urgerlichen Recht, zum Handels- und Gesellschaftsrecht, zum Strafrecht und Strafprozeßrecht, zum Arbeits-, Sozial- und Versicherungsrecht. Der Bereich Grundlegung der Rechtswissenschaft wird weniger intensiv betreut, da er auch ein Sammelgebiet der Fachrichtung Rechtssoziologie ist. Zum ausl¨andischenund internationalen Straf- und Strafprozeßrecht werden nur die grundlegenden Werke erworben. Eine Besonderheit der Bibliothek bildet die große Anzahl von Mehrfachexemplaren der Standardwerke zu den genannten Sammelgebieten. Hervorzuheben ist auch der Bestand an Dissertationen und Festschriften sowie der sehr gute Altbestand, der kaum noch erg¨anztwerden muß. Ein besonderer Sammelschwerpunkt ist die Kriminologie, zu der in großem Umfang auch das ausl¨andischeSchrifttum bereitgestellt wird.

Dokumentnummer: 230

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut, Bibliothek. Die Bibliothek bildet eine Verbundbibliothek mit der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts. Sigel: 188/807; ISIL: DE 188-807 Adresse: 14195 Berlin, Koserstr. 20 Telefon: (030) 8 38-581 45 (Auskunft); -53671 (Ausleihe); -54512 (Leiter) Telefax: ¨uber(030) 8 38-53545 Internet: http://www.geshkult.fu-berlin.de/e/fmi.bibliothek.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 3 Dahlem-Dorf oder Podbielskiallee Offnungszeiten:¨ Vorlesungszeit: Mo-Fr 9.00-20.00; Vorlesungsfreie Zeit: ; Mo-Fr 9.00-19.00; Leihstelle 9.00-18.30 Funktion: Fachbereichsbibliothek; Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Bereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliothek nicht nachgeordnet Leitung: Herr Bies, Werner, Dr. 165

Personen: Herr Bies, Werner, Dr. Bestand: B¨ande: 180.000, Zeitschriften: 320, andere Medien: 15.638, Historischer Bestand: ca. 10.000 B¨ande Sachgebiete: Geschichte ; Antike Autoren; Geschichte ;Epigraphik ; Numismatik; Papyrologie; Geschichte ; Geschichte ; Ordensgeschichte; Ortsgeschichte; Landesgeschichte; Kartensammlung; Stadtgeschichte ; Landeskunde ; Zeitgeschichte; Altertumswissenschaften; Geschichte ; Demographie Sachkataloge: Systematischer Katalog; Standortkatalog Uberblick:¨ 1948 wurde das Historische Seminar der Freien Universit¨at gegr¨undetund z¨ahltdamit zu den ¨altestenLehrst¨attender Freien Universit¨atBerlin. 1951 wurde es in Friedrich-Meinecke-Institut umbenannt und ging 1970 infolge der Neuordnung der Universit¨atzusammen mit dem Seminar f¨urAlte Geschichte im Fachbereich Geschichtswissenschaft auf. Die Bibliothek verf¨ugt¨uberaußerordentlich umfangreiche Best¨ande zu allen Bereichen der Geschichtswissenschaft und der Histori- schen Hilfswissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf Quellen und Darstellungen zur Mittleren und Neueren Geschichte (einschließlich Zeitgeschichte) unter be- sonderer Ber¨ucksichtigungder Geschichte und Territorialgeschich- te Mittel-, West- und Nordeuropas sowie der Wirtschafts- und So- zialgeschichte. Im Bereich der Zeitgeschichte bilden Arbeiterbe- wegung und Nationalsozialismus besondere Schwerpunkte. 1964 ist dem Institut eine eigene Abteilung Historische Landes- kunde angegliedert worden, deren Forschungen vor allem der mit- telalterlichen Siedlungsgeschichte des ostmitteldeutschen Raumes und dem deutsch-slawischen Verh¨altnisgalten. Ein großer Teil der Bibliotheksbest¨andeist auf diese Thematik hin aufgebaut worden. 1976 wurden Teile der Fachbibliothek des Historikers Johannes Schultze (1881-1976) erworben. Es handelt sich um ca. 1 200 B¨ande vorwiegend zur brandenburgischen Landesgeschichte. 1995 bagann eine enge Zusammenarbeit mit der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts, die im Laufe der Jahre zu einer abgestimmten Bibliotheksorganisation im gleichen Haus f¨uhrte.

Dokumentnummer: 236

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek 166

Campus Nord, Teilbibliothek Pflanzenbau Kommentar: Diese Teilbibliothek wurd 2010 in die Zweigbibliothek Campus Nord, Hessische Straße 1-2 integriert; s.Dok.-Nr.: <1826) in der Masterdatenbank. Sigel: 11/40 Adresse: 14195 Berlin, Albrecht-Thaer-Weg 5 Telefon: (030) 3147-1209 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/ueber-uns/standorte/campus-nord/b; ibliotheken-info Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Teilbibliothek Leitung: Frau Kollwitz, Ute-Gerlinde (Agrarwissenschaften) Personen: Frau Kollwitz, Ute-Gerlinde (Agrarwissenschaften) Sachgebiete: Agrarwissenschaften; Pflanzenbau

Dokumentnummer: 238

Name: Max-Planck-Institut f¨urmolekulare Genetik Berlin, Bibliothek Sigel: B 787 Adresse: 14195 Berlin, Ihnestr. 63-73 Telefon: (030) 84 13-1314 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Thielplatz Offnungszeiten:¨ Mo 08.30-17.00, Di-Do 08.00-16.00, Fr 08.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Leitner, Praxedis; Elliger, Sylvia Bestand: Ca. 1.500 Monographien, dazu ¨uber10.000 B¨andeZeitschriften (ca. 125 Titel) und Serien (ca.45 Titel); ca.145 laufend gehaltene Zeitschriften. Bestand ¨uberwiegendan BGK gemeldet. Sachgebiete: Genetik ; Genetik ; Aids; Krebs; Virologie; Zellbiologie; Zellphysiologie; Biochemie; Biologie; Biophysik; Immunbiologie Uberblick:¨ MEDIZIN und Grenzgebiete / NATURWISSENSCHAFTEN Das Max-Planck-Institut f¨urmolekulare Genetik wurde 1964 gegr¨undetund setzt innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft die genetische Forschung in Berlin fort. W¨ahrendin der 167

Vorg¨angerinstitution,dem 1941 gegr¨undetenInstitut f¨ur vergleichende Erbbiologie und Erbpathologie vorwiegend genetische Probleme von S¨augetierenund humangenetische Aspekte im Vordergrund standen, besteht die Aufgabe heute darin, Vererbungsvorg¨angeund die Umsetzung der genetischen Informationen auf molekularer Ebene zu erforschen. Die Bibliothek, eine der zentralen Einrichtungen des Instituts, sammelt die neuere und neueste Literatur f¨urdie Forschungsaufgaben der verschiedenen Arbeitsgebiete, ¨uberwiegendspezielles, englischsprachiges Schrifttum. Schwerpunkte des Bestandes bilden neben klassischer Genetik Molekular- und Zellbiologie, Immunbiologie und in zunehmenden Maße Virologie (Krebs, AIDS). Gut vertreten sind Biochemie und Biophysik. Alteres¨ genetisches Fachschrifttum ist nur in sehr geringem Maße vorhanden.

Dokumentnummer: 239

Name: Canisius-Kolleg, Bibliothek Sigel: B 772 Adresse: 10785 Berlin, Tiergartenstr. 30/31 Telefon: (030) 2 64 81-136 Telefax: (030) 2 64 81-178 Internet: http://www.canisius.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 200 Nordische Botschaften Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-16.00 Funktion: Schulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Kath. Kirche Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Rexhausen, Christa Personen: Frau Kunhenn, Hilde Sachgebiete: Theologie ; Jesuitica

Dokumentnummer: 240

Name: Theaterhistorische Sammlung Walter Unruh am Institut f¨ur Theaterwissenschaft der Freien Universit¨atBerlin, Bibliothek und Archiv Kommentar: s.a. Bibliothek des Instituts f¨urTheaterwissenschaft 168 d. FU Dok.-Nr. <122> in der Masterdatenbank Sigel: 188/770 Adresse: 14197 Berlin, Grunewaldstr. 35 Telefon: (030) 838-50325, -50347 Telefax: (030) 838-459419 Internet: http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/institut/; sammlungen/index.htn Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus X83 Haltestelle: Schmidt-Ott-Straße Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Do 10.00-17.00; bitte w¨ahrenddieser Zeit telefon. ; anmelden Funktion: Institutsbibliothek; Archivbibliothek; Archiv Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts, FU Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Jammerthal, Peter, Dr. Personen: Herr Jammerthal, Peter, Dr. Bestand: Gesamtzahl der B¨ande: 20.000, darunter eine umfangreiche St¨uckesammlung,ca.4.000 B¨andeaus dem 19.Jh. und ca. 315 aus dem 18.Jh. Andere Materialien: ca. 25.000 Theaterzettel, 1o.000 Theaterprogramme, 6.000 Autographen, ca. 40 Nachl¨asse,zahlreiche Schauspieler- und Szenenfotos, Theaterpostkarten und B¨uhnenbilder. Sachgebiete: Theater ; Unruh, Walter; Theaterst¨ucke; Theaterleute ; Theaterzettel; Theaterprogramme; Theaterkritiken; Theatergeschichte <18.-20. Jh.>; Szenenfotos ; Theaterpostkarten; B¨uhnenbilder;Kost¨umbilder;Tanz; B¨uhnenbauund -technik; Kabaret; Kleinkunst; Zirkus Sondersammelgebiete: Ausgew¨ahlteNachl¨assebzw. Sammlungen: Albert Bassermann; (Schauspieler, 1867-1952), Dora Duncker (Schriftstellerin, ; 1855-1916), Rudolf von Gottschall (Schriftsteller, ; 1823-1909), Joseph Nesper (Schauspieler, 1844-1929), Adele; Sandrock (Schauspielerin, 1864-1937), Paul Wegener ; (Schauspieler, 1874-1948), Nachlass Julius Freund; (Schriftsteller, 1862-1914), J¨udischer Kulturbund Berlin Sachkataloge: Kein Buchkatalog; verschiedene Nachweise zu anderen Materialien in Bearbeitung Uberblick:¨ Die Theaterhistorische Sammlung Walter Unruh (1880-1961) wurde ca. 1920 begonnen. Sammelgebiete der Sammlung Unruh sind die Theatergeschichte 18., 19. und 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt auf Berlin. Darunter befindet sich eine Vielzahl namhafter Nachl¨asse,Theaterst¨ucke,Bilddokumente, 169

Autographen, Theaterzettel, Theaterprogramme und Theaterkritiken. Walter Unruh (1880-1961), langj¨ahriger Direktor der alteingesessenen Lik¨orfirma"Danziger Lachs" und Begr¨undereiner der gr¨oßtentheaterhistorischen Privatsammlungen Deutschlands, machte Ende 1945 der Stadt Berlin seine Sammlung zum Geschenk. Unter dem Namen "Theatersammlung der Stadt Berlin" war sie im Schloss Charlottenburg untergebracht. Auf Initiative von Prof. Hans Knudsen gelangte die Sammlung 1954 als Dauerleihgabe an das Institut f¨urTheaterwissenschaft; seitdem f¨uhrtsie den Namen "Theaterhistorische Sammlung Walter Unruh". Gef¨ordert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft konnten in der Zeit von 1997 bis 2001 sechzehn Nachl¨assesowie die Bibliothek der Sammlung computergest¨utzterfasst werden. Die Systematisierung und computergest¨utzte Erfassung der Programmheft- und Theaterzettelabteilung ist in Erarbeitung. Die Magazinbest¨andek¨onnennach vorheriger Anmeldung zu den Offnungszeiten¨ der Theaterhistorischen Sammlungen vor Ort genutzt werden. e

Dokumentnummer: 241

Name: Beuth Hochschule f¨urTechnik Berlinn, Campusbibliothek, Campus/Haus Bauwesen, Zentrale Hochschulbibliothek Kommentar: Im 1. Quartal 2001 wurden die Bibliothek Seestr., Dok.Nr. <400> aufgel¨ost. Die Best¨andewurden von der Campusbibliothek ¨ubernommen. Sigel: B 768 Adresse: 13353 Berlin, Luxemburger Str. 10 Telefon: (030) 4504-2507 und -2094 (Ausleihe); -2316 (Leitung) Telefax: (030) 45 04-2284 Internet: http://www.beuth-hochschule-berlin.de/bibliothek/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 9 Amrumer Straße Offnungszeiten:¨ Sonder¨offnungszeitenwegen Baumaßnahmen vom 16.02.2015 bis ; 31.07.2015: Vorlesungszeit: 16.00 - 21.00, Vorlesungsfreie ; Zeit: 16.00 - 19.00. Der Lesesaal bleibt w¨ahrendder ; Umbauphase geschlossen. Normal: Mo-Fr 9.00-21.00, ; vorlesungsfreie Zeit Mo-Fr 9.00-15.00 Funktion: Hochschulbibliothek; Zentrale Hochschulbibliothek; Campusbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land 170

Bibliothekstyp: Zntrale Hochschulbibliothek Leitung: Frau Behling, Michaela; Herr Hinkelmann, Uwe (Stellvertr.) Personen: Frau Br¨ohl-Lewerenz,Susanne, Dipl.-Bibl.; Frau Schwoerbel, Ellen, Dipl.-Bibl.; Frau Darge, Regine Dipl.-Bibl.; Frau Krosche, Christine, Dipl.-Bibl.; Herr Hinkelmann, Uwe, Dipl.-Bibl. (Stellvertreter) Bestand: B¨ande: 117.600; 232 lfd. Zeitschriften und Zeitungen Sachgebiete: Chemie; Maschinenbau; Mathematik; Umwelttechnik; Werkstoffkunde; Architektur; Bauingenieurwesen; Vermessungswesen; Gartenwesen; Bauwesen; Geod¨asie;Landesplanung; St¨adtebau; Verkehrsbau; Technik; Informatik; Maschinenbaukonsturktion; Maschinenbaufertigung; Sicherheitstechnik; Theater- und Veranstaltungstechnik; Verfahrenstechnik; Werkstofftechnik; Lasertechnik; Druck- und Medientechnik; Elektrotechnik; Nachrichtentechnik; Elektronik; Hochfrequenztechnik; Physik; Betriebswirtschaft im Gartenbau; Bodenkunde; Botanik; Gartenarchitektur; Gartenbau; Landespflege; Obst- und Gem¨usebau;Pflanzenschutz; Zierpflanzenbau Uberblick:¨ Bereits lange vor Gr¨undungder TFH existierten Bibliotheken in den Vorg¨angereinrichtungender TFH. Der Stammbaum der TFH reicht zur¨uckbis 1823. -zur ehemaligen K¨oniglichenG¨artner-Lehranstalt, -den Ingenieurschulen Beuth und Gauß, -der Baugewerkschule Berlin und Neuk¨olln-der sp¨ateren Ingenieurschule f¨urBauwesen und letztlich auch zu den Vorg¨angereinrichtungender Ingenieurschulen Beuth und Gauß. So bildeten die teilweise sehr wertvollen Altbest¨andeden urspr¨unglichenGrundstein der TFH-Bibliotheken. (Bis zum 16. Dezember 1998 = 6 Bibliotheken, ab Sommersemester 2000 nur noch die Zentrale Campusbibliothek). Ein Teil des Altbestandes der Dahlemer Bibliothek ging ¨uberin den Bestand der 1983 neu gegr¨undetenBibliothek in der Kurf¨urstenstraße. Neuanschaffungen wurden seitdem f¨urdie Bereiche Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnik get¨atigt. Die Bibliothek im Forum Seestraße wurde 1989 gegr¨undetund versorgte den Studiengang Biotechnologie und Medizintechnik mit neuester Literatur. Die drei Bibliotheken der H¨auserBeuth, Gauß und Bauwesen hatten in den o.g. Vorg¨angereinrichtungender TFH ihren Ursprung. Die ¨altesten,sehr kostbaren, sog. Rara-Best¨andeder Bibliothek Dahlem stammen aus der o.g. K¨oniglichenG¨artner-Lehranstalt. Bereits seit Bestehen der zuletzt gegr¨undetenBibliotheken wurden in den TFH-Bibliotheken wichtige Ver¨anderungenzur Verbesserung der Benutzbarkeit der Bibliotheken geplant und 171 realisiert. Hier sind zu nennen: 1.Freihandaufstellung in den Bibliotheken der Außenstellen 2.Einf¨uhrungder Freihandaufstellung f¨urdie Best¨andeder Lehrbuchsammlung 3.Einf¨uhrungeiner einheitlichen Aufstellung f¨urdie Lehrbuchsammlung 4.Damit verbundene Umarbeitungen dieser Best¨ande 5.Einf¨uhrungeinheitlicher Systematikgruppen f¨urdie Systematik-Best¨andeder Bibliotheken Beuth, Gauß und Bauwesen 6.Freihandaufstellung f¨urdie Systematikgruppen 7.Einf¨uhrungder EDV in allen Bibliotheken 8.Retrospektive Katalogisierung der Best¨ande 9.Katalogisierung in einen gemeinsamen Datenpool 10.Einf¨uhrungder automatisierten Ausleihverbuchung (seit November 1998 auch in der letzten Bibliothek realisiert) 11.Zahlreiche Bibliothekserweiterungen, Umz¨ugesowie diverse Bibliotheksbauplanungen 12.Einrichtung einer Internetanbindung f¨ur die Bibliotheksbest¨andeder TFH-Bibliotheken (http://webpac. tfh-berlin.de) 13.Planung/Einrichtung der neuen Campusbibliothek - symbolische Schl¨ussel¨ubergabef¨urdie neue Campusbibliothek durch das Pr¨asidiumder TFH Berlin - am 17.12.1998 14.Schaffung neuer Systematikgruppen f¨urdie Dahlemer Best¨ande= Anpassung an die gemeinsame Systematik der Campusbibliothek 15.Umarbeitungen dieser Best¨ande Anfang 2000 verf¨ugtdie TFH ¨uber3 Bibliotheken. Zum SS 2001 sind auch die beiden Außenstellen Kurf¨urstenstraßeund Seestraße in die neue Campusbibliothek integriert worden. Mit einer Anderung¨ des Berliner Hochschulgesetzes wurde allen staatlichen Fachhochschulen des Landes Berlin die M¨oglichkeitgegeben, auf das Pr¨afix"Fach-" zu verzichten. Die seit 1971 bestehende Technische Fachhochschule Berlin (TFH) ging einen Schritt weiter und hat sich - auf Beschluss der Akademischen Versammlung vom 17. Januar 2008 - einen in der Berliner Hochschullandschaft unverwechselbaren Namen gegeben. Aus der TFH wurde so mit Wirkung zum 01.04.2009 die "Beuth Hochschule f¨urTechnik Berlin - University of Applied Sciences". 172

Dokumentnummer: 242

Name: Beuth-Verlag GmbH, DIN-Bibliothek Sigel: B 766 Adresse: 10787 Berlin, Burggrafenstr. 6 (R. 180) Telefon: (030) 26 01-1234 (Infotheke); -2258 (Sekretariat) Telefax: (030) 26 01 12 31 Internet: http://www.din.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 2, 15 Wittenbergplatz; Bus 100, 200 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.30, Fr 9.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Archivbibliothek Unterhaltstr¨ager: Beuth Verlag GmbH als Tochtergesellschaft des DIN e.V. Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, eingeschr¨anktzug¨anglich Leitung: Herr Janke, Eberhard, Dipl.-Phys. Dipl.-Ing. Personen: Herr Melchiors, Michael (Datenbankdokumente); Frau Roden,; Susanne (DIN-Normen); Frau Jelsch, Petra (Auslandsnormen) Bestand: ca. 200.000 technische Regeln, 10.000 B¨andeMonographien, 30 laufend gehaltene Zeitschriften, div. CD-ROMs Sachgebiete: Normung; Regelsetzung ; Recht ; Normen; Technik; Lieferbedingungen ; Regeln; Unfallverh¨utung;Norm-Entw¨urfe;Vornormen; Beibl¨atter;Fachberichte; Richtlinien; Spezifikationen; Vorschriften Sondersammelgebiete: Sammlung der Normen ausgew¨ahlterISO-Mitglieder; Refernzsammlung der DITR-Datenbankdokumente; Beuth-Referenzsammlung; Sonderdrucksammlung u. Kommentarlit. zur Normung; Archiv der Normung; Publikationsarchiv zur Normung; Altnormensammlung; Sammlung Haeder; Sammlung VOB-Literatur; Sammlung Reihlen Sachkataloge: International Classification for Standards (ICS), Uberblick:¨ Die seit 1917 bestehende und nach 1945 neu aufgebaute Bibliothek wart 1979 bis 2003 Teil des Deutschen Informationszentrums f¨urtechnische Regeln (DITR) im DIN. Ende 2003 hat das DIN den Beuth Verlag mit dem Betrieb seiner Bibliotheksdienste beauftragt. Die Bibliothek unterh¨altdie Referenzsammlung der Datenbankdokumente der zentralen bibliografischen Datenbank technischer Regeln. 173

Als Spezialbibliothek der Normung fungiert sie als ¨offentlicheAuslegestelle f¨urDIN-Normen und verf¨ugt¨uber Sammlungen anderer technischer Regeln. Informationsvermittl F¨urdie im Haus der Normung t¨atigenMitarbeiter stellt sie die bibliothekarische Infrastruktur zur Beschaffung von Fachliteratur und Informationen aller Art bereit. Sammelschwerpunkt ist das Schrifttum zum gesamten Bereich der technischen Regelsetzung, das als Querschnittsgebiet keine fachliche Begrenzung hat. Hierzu geh¨oren: als Prim¨ardokumenteNormen, andere technische Regeln und Vorschriften des technischen Rechtes in Form von Papierausgaben und elektronischen Volltext-Ressourcen; CD-ROMs; bibliographische Nachweise dieser Dokumente in Form von Datenbanken, Katalogen, Verzeichnissen und Listen; Sammelausgaben dieser Dokumente in Form von Taschenb¨uchern(Handbooks) oder CD-ROMs; allgemeine oder kommentierende Literatur zur technischen Regelsetzung in Form von B¨uchern,Normungszeitschriften, T¨atigkeitsberichten,Sonderdrucken und Informationsschriften regelsetzender Organisationen. Den gr¨oßtenAnteil stellen die Sammlungen technischer Regeln dar, die durch bilaterale Tauschbeziehungen mit ISO-Mitgliedsorganisationen, als Belegexemplare f¨urdie DITR-Dokumentation und teilweise durch Kauf erworben werden. Die Regelwerke werden laufend durch Austausch ersetzter oder Aussonderung zur¨uckgezogenerAusgaben gepflegt. Im Rahmen des Qualit¨atsmanagementsder Bibliothek werden außerdem planm¨aßigRevisionen ganzer Regelwerke und periodische Statusabfragen von in der Datenbank enthaltenen Dokumenten bei den verschiedenen Herausgebern durchgef¨uhrt. In zunehmendem Maße werden Regelwerke im Rahmen der "Virtuellen Bibliothek" den Mitarbeitern im Hausnetz zur Verf¨ugunggestellt, wobei den Anforderungen des Digital Rights Management Rechnung getragen wird. Bereitgestellt wird eine in ihrer Vollst¨andigkeitund Aktualit¨at einmalige Sammlung von zunehmend elektronischen Informationsressourcend, mit der ein wichtiger Beitrag zur hausinternen Literaturversorgung und zum Wissensmanagement der DIN-Gruppe geleistet wird.

Dokumentnummer: 243 174

Name: Staatliches Institut f¨urMusikforschung Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek Sigel: B 763 Adresse: 10785 Berlin, Tiergartenstr. 1 Telefon: (030) 2 54 81-108 und 155 Telefax: (030) 2 54 81 172 Internet: http://www.sim.spk-berlin.de/deutsch/sim/bibliothek.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 148, 129, 142, 341, 348 Offnungszeiten:¨ Di-Do 10.00-17.00, Fr 10.00-12.00, Mo geschlossen Funktion: Wissenschaftliche Spezialbibliothek (¨offentlich);Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Ertelt, Thomas, Dr. Personen: Frau March, Jutta Sachgebiete: Musik; Musikwissenschaft; Musik ; Musiktheorie; Musikinstrumentenkunde; Noten; Musikbibliographie ; Systematische Musikwissenschaft Sondersammelgebiete: Musikbibliothek des Musikkritikers u. -schriftstellers Hans; Heinz Stuckenschmidt (1901-1988), HAUPTSACHLICH¨ AUS Musikli; teratur und Musikalien des 20. Jahrhunderts bestehend. Uberblick:¨ Das 1935 als "Staatliches Institut f¨urdeutsche Musikforschung" gegr¨undeteInstitut verlor durch den Zweiten Weltkrieg große Teile seiner Best¨ande. 1947 begann der Wiederaufbau, 1962 wurde es als "Staatliches Institut f¨urMusikforschung" in den Verband Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Die Best¨andeder Bibliothek entsprechen den Forschungsprojekten des Institutes vornehmlich auf den Gebieten der Musikinstrumentenkunde, der systematischen Musikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen sowie der in internationaler Zusammenarbeit entstehenden "Geschichte der Musiktheorie". Sie dienen der wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der bibliographischen Redaktionen (j¨ahrliche Herausgabe der "Bibliographie des Musikschrifttums/RMS" und der Erfassung und Redaktion der Publikationen f¨urdas "R´epertoireInternational de Litt´eratureMusicale/RILM" mit Sitz in New York), ferner der redaktionellen Betreuung institutseigener 175

Ver¨offentlichungensowie den Aufgaben der musikgeschichtlichen Archive und Dokumentationsstellen.

Dokumentnummer: 245

Name: Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Berlin (MDK), Medizinische B¨ucherei Sigel: B 759 a Adresse: 12169 Berlin, Kelchstr. 23 Telefon: (030) 77 00 - 4204 Telefax: (030) 77 00 - 4150 Funktion: Medizinische Fachbibliothek Unterhaltstr¨ager: e.V. Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Sachgebiete: Krankenversicherung; Gesundheitswesen

Dokumentnummer: 246

Name: Deutscher Staatsb¨urgerinnen-Verband, Bibliothek Sigel: B 758 Adresse: 12101 Berlin, Tempelhofer Damm 2 Telefon: (030) 7 85 89 27 Telefax: (030) 7 85 89 27 Verkehrsverb.: U 6 Platz d. Luftbr¨ucke;Bus 104, 119 Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Personen: Frau Amonat, Ursula Bestand: 5.000 Bde. Sachgebiete: Frauenbewegung ab 1870

Dokumentnummer: 250

Name: Institut f¨ursoziale Demokratie (August-Bebel-Institut) Berlin, Archiv und Bibliothek Sigel: B 749 Adresse: 13353 Berlin, M¨ullerstr. 163 Telefon: (030) 46 92-121 und 123 Telefax: (030) 46 92-124 176

Verkehrsverb.: BVG Offnungszeiten:¨ Di-Fr 10.00-16.00 und nach Vereinbarung Unterhaltstr¨ager: Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Troebst, Enrico (Gesch¨aftsf¨uhrer); Gotisch, Rudolf (Bibliothekar) Sachgebiete: Arbeiterbewegung; Gewerkschaften; Sozialdemokratie; Berlin; Sozialdemokratische Partei Deutschlands Sondersammelgebiete: Protokolle Landesparteitage der SPD seit 1945 Uberblick:¨ Die Bibliothek der unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen "August-Bebel-Institut" gegr¨undeten Stiftung (heute In- stitut f¨ursoziale Demokratie) umfaßt zum Teil auch Altbest¨ande der ehemaligen Bibliothek des SPD-Landesverbandes Berlin. Den Kernbestand der Bibliothek bildet eine Sammlung von Ver¨of- fentlichungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung sowie von SPD- Parteiver¨offentlichungen. Vollst¨andigvorhanden sind: - die Protokolle der SPD-Parteitage seit 1869; - die SPD-Jahresberichte (Bund) seit 1946; - die Protokolle der Landesparteitage der SPD (Berlin) seit 1945; - die SPD-Jahresberichte (Berlin) seit 1945. Umfangreiche Best¨andesind zur Gewerkschaftsgeschichte, insbeson- dere zur Geschichte des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes in der Weimarer Republik, vorhanden, sowie Teilbest¨andesozialde- mokratischer Zeitschriften und weitere Zeitschriften der Berliner Arbeiterbewegung aus der Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Diese Best¨andewerden laufend durch Schenkungen und Nachl¨asseerg¨anzt.

Dokumentnummer: 251

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urLandschaftsarchitektur und Umweltplanung. Bibliothek Sigel: 83/748 Adresse: 14195 Berlin, K¨onigin-Luisestraße22 Telefon: (030) 314-71230 Telefax: (030) 314-71226 Verkehrsverb.: U: Breitenbachplatz; Bus: 110 Offnungszeiten:¨ Mi 9.00-12.00 und nach telefon. Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek 177

Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Landschaftsbau; Bodenkunde; Umweltschutz; Kultivierung; Gr¨unlandwirtschaft,Wasserhaushalt u.Abfallbelastung d. Land; schaft, Ingeneurbiologie

Dokumentnummer: 257

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum f¨urVor- und Fr¨uhgeschichte,Bibliothek Sigel: B 735 Adresse: 14059 Berlin (Charlottenburg), Spandauer Damm 19 Telefon: (030) 3 20 91-244 Telefax: (030) 3 22 16 14 Verkehrsverb.: U 2, 7 Richard-Wagner-Platz.; Bus 145, 110, 109 Offnungszeiten:¨ nach telefonischer Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau H¨ansel,Alix, Dr. Personen: Frau Abzen, Jutta (ab 01.09.1998) Bestand: 50.000 B¨ande Sachgebiete: Urgeschichte ; Fr¨uhgeschichte; Altertumswissenschaften ; Brandenburg ;Museologie; Denkmalpflege; Kulturanthropologie ;Technikgeschichte Uberblick:¨ Den Grundstock der nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebauten Bibliothek bildet die 1950 erworbene pr¨ahistorischeFachbiblio- thek des Neuruppiner Pfarrers und Heimatforschers Martin Schultze (gest. 1947). Sie umfaßte 1 800 B¨ande- darunter zahlreiche Rara und ein umfangreicher Zeitschriftenbestand - mit dem Schwerpunkt brandenburgisch-posensche Vor- und Fr¨uhgeschichte und allgemeine Kulturgeschichte dieses Gebietes. Dieser Grundbestand wurde sy- stematisch weiterausgebaut und erg¨anztunter Ber¨ucksichtigungdes gesamten Bereichs der Vor- und Fr¨uhgeschichteEuropas, des Fr¨uh- mittelalters sowie der Vorderasiatischen Altertumskunde (nur bis 1992). Mit der Wiedervereinigung wurden Teile der Buchbest¨andezu Vorder- asien an das Vorderasiatische Museum abgegeben. Mit der Vereinigung der beiden Berliner Museen f¨urVor- und Fr¨uh- 178 geschichte ¨ubernahmdie Bibliothek 1991 die Bibliotheksbest¨ande des Ostberliner Museums (ca. 5 000 B¨ande),die integriert wurden. Im Rahmen der R¨uckgabeverhandlungenf¨urca. 2 500 B¨andeur- und fr¨uhgeschichtlicherLiteratur (die bis 1945 dem Museum geh¨orten) aus der Bibliothek des Zentralinstituts f¨urAlte Geschichte und Arch¨aologieder ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR wurden 500 Monographien an das Museum zur¨uckgegeben. Der Rest verbleibt als Dauerleihgabe beim DAI.

Dokumentnummer: 258

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urGeod¨asieund Geoinformationstechnik, Bibliothek Sigel: 83/728 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 135 (Zi H 6104, Sekr. H 12) Telefon: (030) 314-25018 Telefax: (030) 314-21973 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo, Di und Do, Fr 9.00-12.30 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Mittermayer, E., Prof. Dr.-Ing. Bestand: ca. 15.500 Sachgebiete: Photogrammetrie; Geod¨asie

Dokumentnummer: 260

Name: Aufgel¨ost. Amerika-Haus, Information Resource Center. Embassy of the United States of America Kommentar: Die Bibliothek wurde aufgel¨ost,die Best¨andewerden in den Bestand der ZLB, s. Dok.-Nr.: <106> in der Masterdatenbank, eingearbeitet. Sigel: B 451 Adresse: 10623 Berlin, Hardenbergstr. 22-24 Telefon: (030) 3 11 07 406 Telefax: (030) 3 11 07-400 Internet: http://www.usembassy.de 179

Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 9; S 3, 5, 7, 9 Zoologischer Garten Offnungszeiten:¨ Mi-Fr 13.00-17.00 nach Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ausl¨andischeTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Bittner, Rosemarie Bestand: Ca. 3.000 B¨ande,ca. 110 laufend gehaltene Zeitschriften; Sonderbest¨andes. Uberblick.¨ Sachgebiete: Amerikastudien; Prozesse ; Politik; Umwelt; Beziehungen ; USA; Wirtschaft ; Kultur Uberblick:¨ Die Bibliothek des 1946 in Berlin er¨offnetenAmerika-Hauses, erwirbt zu den folgenden Sammelgebieten Literatur in englischer Sprache: politisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Geschehen in den Vereinigten Staaten. Bemerkenswert ist der umfassende Bestand an Nachschlagewerken und Bibliographien in den jeweils neuesten Ausgaben. Sonderbest¨andebilden: 1.400 amerikanische Zeitschriften auf CD-ROM.

Dokumentnummer: 266

Name: Blindenb¨uchereiund Museumsb¨ucherei der Johann-August-Zeune-Schule f¨urBlinde und Berufsfachschule Dr. Silex Sigel: B 250 Adresse: 12165 Berlin, Rothenburgstr. 14 Telefon: (030) 6321-2023 und -2018 Telefax: (030) 6321-2013 Internet: http://blindenschule-berlin.de Verkehrsverb.: U 9; S 1 Rathaus Steglitz; Bus 148, 170, 183, 185, 186, 277, ; 280, 283, 383, 383, X83 Offnungszeiten:¨ Mo 12.00-18.00, Mi 9.00-12.00 Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Benke, Uwe Personen: Frau Zakowicz-Tok, Sylvia 180

Bestand: Blindenb¨ucherei: ¨uber10.000 B¨ande. - Lehrerb¨ucherei: ca. 2.500 B¨ande. - Museumsb¨ucherei: ¨uber5.000 B¨andein Schwarzschrift und ca. 2.500 B¨andein verschiedenen Pr¨ageschriften. Sachgebiete: Blindenwesen; Erziehung; Unterricht ; Lehrmittel; Unterrichtsmittel ; Blinde; Blindenbildungswesen; Blindenp¨adagogik;Didaktik; Lehrmittel; Lernmittel; Psychologie; Schulb¨ucher;Sonderp¨adagogik;Heilp¨adagogik;Unterrichtsmaterial; Unterrichtsmedien; Blindenbildung ; Blindenb¨ucherei: Belletristik und Musik Uberblick:¨ Die Johann-August-Zeune-Schule f¨urBlinde (seit 1949 ist ihr die Berufsfachschule Dr. Silex angeschlossen) ist Nachfolgeinstitution der K¨oniglichenBlindenanstalt in Berlin-Steglitz, die 1806 durch den Gymnasiallehrer Zeune, Johann August (1778-1813) als erste deutsche Blindenschule eingerichtet wurde. Seit 1872 existierte bereits eine Punktschrift-B¨ucherei,die 1912 mehr als 10.000 B¨ande umfaßte. Dieser, im Zweiten Weltkrieg stark dezimierte Bestand wurde ab 1948 wiederaufgebaut. - Die Blindenb¨ucherei stellt allgemeine und spezielle Literatur in Punktschrift zu allen Wissensgebieten und Unterrichtsf¨achern und f¨uralle Altersstufen sowie Sch¨oneLiteratur bereit. - Die Lehrerb¨uchereider Johann-August-Zeune-Schule, um 1920 gegr¨undet,verf¨ugt¨uberzumeist ¨altereBest¨andezu Blindenp¨adagogik(Didaktik und Methodik des Blindenunterrichts und seiner Fachgebiete) und zu p¨adagogischerPsychologie. In den letzten Jahren konnte neueres Fachschrifttum nur in sehr begrenzten Umfang erworben werden. Die B¨uchereides ’Museum f¨urBlindenwesen’ (1890 als Museum f¨urBlindenunterricht gegr¨undet)bietet dem wissenschaftlich arbeitenden Besucher einen außerordentlich umfangreichen und in Teilen wertvolle ¨altereLiteratur mit einschließenden Bestand an. Er wird erg¨anztdurch die verschiedensten Archivalien zum Blindenwesen. Schwerpunkte liegen auf der Geschichte des Blindenbildungswesens, auf Ver¨offentlichungenzu Einzelfragen von Erziehung, Unterricht (insbesondere Vorschulunterricht und Grundschulunterricht), der Berufsausbildung von Sehbehinderten und Blinden und den dazugeh¨orendenLehrmitteln und Lernmitteln. 181

Dokumentnummer: 267

Name: Deutsches Zentralinstitut f¨ursoziale Fragen (DZI), Bibliothek Sigel: B 249 Adresse: 14195 Berlin, Bernadottestr. 94 Telefon: (030) 83 90 01-0 (DZI),-13 (Bibliothek) Telefax: (030) 8 31 47 50 Internet: http://www.dzi.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Podbielskiallee; Bus 110 Offnungszeiten:¨ Mo, Di 12.00-18.00, Mi, Do 9.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Archivbibliothek; Dokumentation; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Personen: Herr Schmidt, Martin; Frau Lingott, Jeanette Bestand: Ca. 80.000 B¨ande,davon ca. 30.000 B¨andegebundene Zeitschriften, Bestand ¨uberwiegendan ZDB gemeldet. Sachgebiete: Sozialarbeit; Sozialp¨adagogik;Randgebiete; Soziologie; Sozialforschung; P¨adagogik;Psychologie; Sozialmedizin; Sozialpolitik; Sozialrecht Uberblick:¨ Deutsches Zentralinstitut f¨ursoziale Fragen, 1893 in Berlin als "Archiv f¨urWohlfahrtspflege" gegr¨undet,ist die zentrale Informations- und Dokumentationsstelle (Daten und Literatur) f¨urdas gesamte Gebiet der sozialen Arbeit unter besonderer Ber¨ucksichtigungder praktischen Wohlfahrtsarbeit. Ihm ist eine Spezialbibliothek angeschlossen, deren Best¨andein- und ausl¨andischesSchrifttum (Monographien, graue Literatur, Periodika, und Materialien (Informationen ¨ubersoziale Organisationen) zu allen Bereichen sozialer Arbeit umfassen. Auf der Grundlage der Fachbibliothek arbeitet die computer-gest¨utzteLiteraturdokumentation, die Nachweise zum Themenbereich Sozialarbeit/Sozialp¨adagogik- insbesondere zu Theorie und Praxis und zu Zielgruppen der sozialen Arbeit, zu deren Grundlagenwissenschaften und thematischen Grenzgebieten - enth¨alt. Sie wird t¨aglich erg¨anztund steht, gegen Geb¨uhr,f¨urLiteraturrecherchen zur Verf¨ugung. 182

Dokumentnummer: 269

Name: Landesgeschichtliche Vereinigung f¨urdie Mark Brandenburg e.V., Bibliothek Sigel: B 185 Adresse: 10178 Berlin, Breite Str. 32-36 Telefon: (030) 9 02 26-301 (nur Donnerstag) Offnungszeiten:¨ Do 15.00-19.00 Funktion: Vereinsbibliothek; Fachbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinn¨utzigerVerein Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Kamke, Hans-Ulrich, Dr. Personen: Herr Kamke, Hans-Ulrich, Dr.;; Herr Bahl, Peter, Dr. Bestand: ca. 30.000 Monographien, bes. zahlreich Heimatkalender Sachgebiete: Brandenburg; Geschichte ; Berlin; Geschichte ; Landeskunde Sachkataloge: Standortkatalog Uberblick:¨ Die Landesgeschichtliche Vereinigung f¨urdie Mark Brandenburg, die sich bis 1935 " Touristenclub (sp¨ater-klub) f¨urdie Mark Brandenburg e.V." nannte, wurde 1884 gegr¨undet. Sie verf¨ugt¨uber eine Fachbibliothek mit umfangreichen Best¨andenzur Berliner und brandenburgischen Landesgeschichte im weiteren Sinne (einschließlich Altmark, Neumark und Niederlausitz). Es handelt sich ¨uberwiegendum deutschsprachige landes- und ortsgeschichtliche Literatur mit einer reichhaltigen Sammlung ortsgeschichtlicher Monographien und einem umfangreichen Zeit- schriftenbestand, darunter eine große Anzahl brandenburgischer Kreis- und Heimatkalender sowie Heimatbeilagen von Tageszeitungen (insbesondere f¨urdie Zeit von 1900 - 1945). Erw¨ahnenswertist auch der Bestand an Biographien und eine Sammlung von Prim¨ar-und Sekund¨arliteraturzu Theodor Fontane. Zuw¨achsean neuerer Litera- tur erfolgen besonders durch Schriftentausch (die Landesge- schichtliche Vereinigung ist Herausgeber des Jahrbuchs f¨urbran- denburgische Landesgeschichte), ¨altereVer¨offentlichungenstammen zumeist aus Schenkungen und Nachl¨assen. Kleinschrifttum wird z.T. von dem mit der Bibliothek r¨aumlich verbundenen, doch organisatorisch und in der Katalogisierung ge- trennten Archiv der Landesgeschichtlichen Vereinigung gesammelt. (Vgl. zu diesen Best¨anden: Bahl, Peter: Ubersicht¨ ¨uberdie Be- st¨andedes Archivs der Landesgeschichtlichen Vereinigung f¨urdie Mark Brandenburg. In: Jahrbuch f¨urbrandenburgische Landesge- 183 schichte 41, 1990, S. 321 - 338.

Dokumentnummer: 270

Name: Verein f¨urdie Geschichte Berlins, Bibliothek Sigel: B 184 Adresse: 10178 Berlin, Breite Str. 36 (Besuchereingang: Neuer Marstall, Schloßplatz str 6-7, ¨uberden Hof, linker Eingang, zweiter Stock, Fahrstuhl str vorhanden) Telefon: (030) 90 22 64 44/- 49 Internet: http://www.diegeschichteberlins.de/verein/bibliothek/index.h; tml Verkehrsverb.: U 2, 5, 8; S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz oder S 5, 7, 3, ; 9, 75 Hackescher Markt oder U 2 M¨arkischesMuseum; Bus 100, ; 147, 148 Offnungszeiten:¨ Mi 15.00-18.45 Funktion: Vereinsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Grave, Karlheinz; Herr Mende, Martin Personen: Herr Grave, Karlheinz; Herr Mende, Martin Bestand: Ca.17.000 Bde. Sachgebiete: Berlin ; Berlin ; Heimatvereine; Berolinensien Uberblick:¨ Die Bibliothek des 1865 gegr¨undetenVereins f¨urdie Geschichte Berlins wurde durch einen Luftangriff im Nov. 1943, im Zweiten Weltkrieg, fast vollst¨andigvernichtet. Sie war eine der umfangreichsten Berliner Fachbibliotheken und enthielt durch die umsichtige T¨atigkeitihres Bibliothekars Felix Hasselberg zahlreiche wertvolle Berolinensien, Autographen und Fotografien. 1949 nahm der Verein seine T¨atigkeitwieder auf. Stiftungen, Schenkungen und verschiedene Nachl¨assebildeten den Grundstock der Bibliothek, die wieder ¨ubereinen guten Bestand auch an ¨alte- ren Berolinensien verf¨ugt. Schwerpunkt der Erwerbung sind die Stadt- und Kulturgeschichte Berlins. Durch Austausch mit zahl- reichen Geschichts- und Heimatvereinen besitzt die Bibliothek deren, meist komplette, Publikationsreihen.

Dokumentnummer: 271

Name: Herold, Verein f¨urHeraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, 184

Bibliothek Sigel: B 183 Adresse: 14195 Berlin, Archivstr. 12-14 Telefon: (030) 8 39 01-142 (Katalogauskunft); -150 (Forschungssaal des Geheimen Staatsarchivs) Verkehrsverb.: U 2 Podbielski-Allee/Dahlem Dorf Offnungszeiten:¨ Mo und Mi-Fr 8.00-15.30, Di 8.00-19.30 Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Seher, Florian Sachgebiete: Heraldik; Genealogie Uberblick:¨ Der 1869 gegr¨undeteHerold, Verein f¨urHeraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, ist die f¨urdiese Forschungsgebiete ¨al- teste Fachgesellschaft in Europa. Der Verein verf¨ugt¨ubereine in Deutschland einmalige Spezialbibliothek f¨ur die Bereiche Heraldik und Genealogie, die umfangreiche Best¨andezu den ¨ubrigenhisto- rischen Hilfswissenschaften einschließt. Der Altbestand erlitt im Zweiten Weltkrieg nur geringe Verluste. Die Erwerbung ber¨ucksichtigtin besonderem Maße Deutschland und die ¨ubrigeneurop¨aischenStaaten. Seit 1945 werden auch außereu- rop¨aischeSchriften und Materialien gesammelt. Aus der Bibliothek des aufgel¨ostenInstituts f¨urwissenschaftli- che Ordenskunde in Berlin ¨ubernahmdie Bibliothek des Herold 1992 Teile des Bestandes. Es handelt sich um Schrifttum zu allen Be- reichen der Ordenskunde (Orden, Ehrenzeichen, Medaillen usw.). Der Bestand ist noch nicht zug¨anglich. Zum Besitz des Vereins geh¨ortdie 1882 begonnene Wappenbilderkar- tei mit ca. 150 000 Nachweisen, die eine der bedeutendsten heral- dischen Sammlungen darstellt. Reiche genealogische Sammlungen - auch hand- und maschinenschriftliche Best¨andezur Geschichte ein- zelner Geschlechter, Blattsammlungen genealogischer Einzelnach- richten - vervollst¨andigendas wissenschaftliche Instrumentarium des Vereins. Der Herold ist mit der F¨uhrungder "Deutschen Wappenrolle" be- traut, in der auf Antrag deutsche adelige und b¨urgerlicheWappen, alt¨uberkommeneund neugestiftete, registriert werden.

Dokumentnummer: 273 185

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Bibliothek Kommentar: Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr.129 Sigel: B 172 a Adresse: 10785 Berlin, Matth¨aikirchpl. 4 Telefon: (030) 2 66-2002 und 2023 Telefax: (030) 2 66-2959 Verkehrsverb.: U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 129, 142, 148, 248, 348 Offnungszeiten:¨ Di-Fr 9.00-16.00 Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Personen: Frau Funck, Jelena Sachgebiete: Graphik; Buchmalerei; Inkunabeln

Dokumentnummer: 275

Name: Freie Universit¨atBerlin, Zentralinstitut John-F.-Kennedy-Institut f¨urNordamerikastudien, Bibliothek Sigel: 188/144 Adresse: 14195 Berlin, Lansstr. 7-9 Telefon: (030) 838-52859 (Auskunft); -52862 (Leihstelle); -52858 (Leiter) Telefax: (030) 838-452860 Internet: http://www.jfki.fu-berlin.de/library Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 3 Dahlem-Dorf; Bus X83, X11, M11 (Haltestelle Dahlem Dorf) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-28.00; Ausleihe: Mo - Fr 9.00-19.30. An ; Feiertagen geschlossen. Funktion: Spezialbibliothek; Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Mayer, Julia, MA, MALIS; Frau Krieser, Angelika, Dipl. Bibl. (Stellvertr.) Personen: Frau Dotterer, Lisa Bestand: Bestand: 780.000 ME; 200.000 Monographien, ¨uber500.000 Mikroformen, 7.261 Nordamerikanische Zeitungen, Zeitschriften: 1257, Mikroformen: ca. 635.000, Tontr¨ager: 1.478, Dias: 186

15.703, Videos: 1.078, andere Medien: 31.708 Sachgebiete: NSch¨ulerf¨uhrungenauf Anfrageordamerikastudien; Kanada; USA ; Kanada (Geschichte); USA ; USA ; Kanada (Wirtschaft); USA ; Kanada (Kultur); USA ; Kanada (Politik); USA ; Kanada (Soziologie); USA ; Kanada (Geographie); Black Studies; Urban Studies; Woman Studies; Gruppen ; Minderheiten; Culture (American/Popular); Karibik Sondersammelgebiete: Kontakt: [email protected] Zeitungen; Ethnische Gruppen und Minderheiten (ehemals DFG-gef¨ordert), ; American popular culture; Popul¨arkulturder USA und Kanadas, Comics, Filme, TV-Serien. Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ 1954 wurde an der Freien Universit¨atBerlin ein eigenst¨andiges Amerika-Institut eingerichtet, das sich in den Anf¨angenvorwie- gend mit amerikanischer Literatur und Geistesgeschichte befaßte. 1963 erfolgte die Gr¨undungdes heutigen, interdisziplin¨arausge- richteten Amerika-Instituts unter Hinzuf¨ugung der Fachgebiete Ge- schichte, Politik, Wirtschaft und Geographie, sp¨aterauch Sozio- logie. Im gleichen Jahr erhielt das Institut den Namen John F. Kennedy-Institut. Die Bibliothek des John-F.-Kennedy-Instituts ist die gr¨oßteSpezialbibliothek f¨urNordamerikastudien in Europa. Sie unterscheidet sich von anderen amerikanistischen Bibliotheken vor allem durch die Breite ihres Sammelprofils, das sich ¨uberdas gesamte geistes- und sozialwissenschaftliche Spektrum erstreckt. Neben den Aufgaben im Rahmen der Lehre und Forschung des Kennedy-Instituts hat die Bibliothek deshalb auch eine regionale und ¨uberregionaleServicefunktion. Mit Hilfe des Fernleihverkehrs und mit finanzieller Unterst¨utzungder Deutschen Forschungsgemeinschaft nimmt die Bibliothek diese Aufgaben wahr. Der Bestands nach 1963 f¨urdie hinzugekommenen F¨acherkonn- te durch eine Spende der Ford-Foundation ausgebaut werden. Umfassende Quellensammlungen wurden insbesondere durch den Ankauf von Mikroformen angelegt. So besitzt die Bibliothek z. B. jedes in den Vereinigten Staaten zwischen 1639 und 1819 er- schienene Druckerzeugnis. Die Sammlung basiert auf den Bibliogra- phien von Evans und Shaw-Shoemaker, Early American Imprints 1639 - 1819. F¨urCanada besitzt die Bibliothek die Druckerzeugnisse bis 1900 (Sammlung der Pre-1900 Canadiana). Die Best¨andeder Bibliothek werden st¨andigin allen Bereichen der Amerika- und Kanadastudien erg¨anzt,insbesondere 187 durch Mikroform-Sammlungen. Kontinuierlich erfolgen auch r¨uckw¨ar- tige Erg¨anzungenbei den nordamerikanischen Tageszeitun- gen und Wochenschriften. Seit 1975 wird die Bibliothek von der Deutschen Forschungsge- meinschaft (DFG) f¨urdie Sammelschwerpunkte Nordamerikanische Ta- geszeitungen, Ethnische Gruppen und Minderheiten in den USA und American Popular Culture gef¨ordert. Seit 1980 erh¨altsie als Dokumentationszentrum f¨urKanadastudien Zuwendungen durch die kanadische Regierung.

Dokumentnummer: 278

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Okologie,¨ Fachgebiete Okosystemkunde,¨ Pflanzen¨okologie, Bioklimatologie, Bibliothek Sigel: 83/123 Adresse: 12165 Berlin, Rothenburgstr. 12 (Zi AB 109, Sekr.AB 1) Telefon: (030) 314-71788 Telefax: (030) 314-71350 Verkehrsverb.: U: Rathaus Steglitz; Bus: 148, 183 Offnungszeiten:¨ Mo, Di 10.00-14.00, Mi, Do 10.00-13.00, 14.00-17.00, Fr ; 10.00-13.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Kowaritz, Ingo, Prof. Dr. Personen: Brande, Arthur, Dr. Bestand: Pr¨asenzbestand Sachgebiete: Botanik; Okosysteme;¨ Okologie;¨ Bioklimatologie; Planzengeographie; Pflanzensoziologie

Dokumentnummer: 279

Name: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin, Bibliothek Sigel: B 113 Adresse: 14195 Berlin, Faradayweg 4/6 Telefon: (030) 84 13-3180 Telefax: (030) 84 13-3155 188

Internet: http://www.rz-berlin.mpg.de/bib/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 8.30-13.00 und 14.00-17.00, Do 8.30-13.00 und ; 14.00-16.00, Fr 8.30-13.00 und 14.00-15.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Siebeky, Uta, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Siebeky, Uta, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 34.527 Bde., 178 lfd. Periodica Sachgebiete: Chemie; Physik; Elektronenmikroskopie; Chemie ; Oberfl¨achenphysik;Grenzfl¨achenreaktionen;Chemie ; Katalyse ; Rastermikroskopie; Tunnelmikroskopie; Chemiesorption Uberblick:¨ Die Best¨andeder FHI-Bibliothek orientieren sich an den aktuellen Forschungsschwerpunkten des Instituts

Dokumentnummer: 282

Name: Gesellschaft f¨urErdkunde zu Berlin GfE, Bibliothek Kommentar: Die Bibliothek befand sich von 1949 bis 1998 im Haus der Gesellschaft f¨urErdkunde. Seit April 1998 wird sie vom Fachbereich Geowissenschaftemn der FU Berlin in Lankwitz verwaltet, s. Geowissenschaftliche Bibliothek, Dok.-Nr.211 Sigel: B 66 Adresse: 12249 Berlin-Lankwitz,c/o Geocampus de Freien universit¨at Berlin, Geowissenschaftzliche Bibliothek , Malteserstr. 74-100, Haus O Telefon: (030) 838 70205 (Ausleihe und Auskunft) Telefax: (030) 838 70761 Internet: http://www.gfe-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 183, X83 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-19.00, Fr 9.00-15.00; in den Semesterferien: ; Mo-Do 9.00-17.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Ellger, Christof, Dr. Personen: Herr Ellger, Christof, Dr. 189

Bestand: C.a. 120.000 Bde, 1000 verschiedene Zeitschriften, davon ¨uber5oo lfd. Sachgebiete: Geowissenschaften; Umweltforschung; Okologie;¨ Geographie; Anthropogeographie; Okologie¨ Uberblick:¨ Die Gesellschaft f¨urErdkunde zu Berlin wurde 1828 gegr¨undet. Ihre umfangreiche Bibliothek blieb nach der Teilung der Stadt in Berlin (Ost) und war dort als Sonderbestand von ca. 60.000 B¨andenin die Staatsbibliothek (Ost) integriert. Durch die politische Wende in Ostdeutschland und durch die Vereinigung der beiden Staatsbibliotheken ging dieser Bestand 1990 wieder in den Besitz der Gesellschaft f¨urErdkunde ¨uber. Die Bibliothek in Berlin (West) wurde seit 1949 kontinuierlich neu aufgebaut. In den ersten Jahren wurde versucht, die ¨altereLiteratur wiederzubeschaffen. Heute liegt der Schwerpunkt der Erwerbung auf dem außerordentlich großen Zeitschriftenbestand. Die Bibliothek besitzt eine der gr¨oßtenSammlungen geowissenschaftlicher Zeitschriften weltweit, die laufend vervollst¨andigtwird. Dabei spielt die von der Gesellschaft herausgegebene Zeitschrift DIE ERDE, die ¨uberdie neusten geographischen Forschungen berichtet, im Tauschverkehr eine wichtige Rolle. Der monographische Bestand der Bibliothek umfaßt alle geowissenschaftlichen Fachgebiete und weist einige regionale Schwerpunkte aber auch Konzentrationen auf dem Gebiet der Umweltforschung und Okologie¨ aus. Die Bibliothek wird seit April 1989 vom Fachbereich Geowissenschaften der FU-Berlin, mit Standort in Lankwitz, verwaltet.

Dokumentnummer: 283

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum f¨urIndische Kunst, Bibliothek Sigel: B 54 IK Adresse: 14195 Berlin, Takustr. 40 Telefon: (030) 83 01-363 und 361 Telefax: (030) 83 16-384 Verkehrsverb.: U 1 Dahlem-Dorf; Bus 110, 183, X11 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-14.00 Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek 190

Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, Personen: Frau Yaldiz, Marianne, Prof. Dr.(Direktorin); Frau Hickmann, Regine, Dipl.phil.(Wiss.Angestellte) Bestand: ca. 14.500 B¨ande,148 laufend gehaltene Zeitschriften, ca.25.000 Fotos (Negative) Sachgebiete: Arch¨aologie; Arch¨aologie ;Kunst ; Kunst ; Kunst ;Geschichte; Religion ; Ikonographie ; Epigraphik ; Literatur; Linguistik>Indien< Uberblick:¨ Die Bibliothek des Museums f¨urIndische Kunst, deren Gesamtbestand an arch¨aologisch-kunsthistorischerLiteratur im Zweiten Weltkrieg verloren ging, wurde nach dem Krieg neu aufgebaut. Den eigenen Bestand erg¨anzenLeihgaben der Kunstbibliothek Berlin, darunter zahlreiche Rara. Der Bestand an ¨alterenReihen und Zeitschriften ist außergew¨ohnlich.

Dokumentnummer: 284

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek Sigel: B 54 Adresse: 14195 Berlin, Arnimallee 27 Telefon: (030) 8 30 12 80 Telefax: (030) 8 31 59 72 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Dahlem-Dorf; Bus 110, 183, X83 Offnungszeiten:¨ Mo und Di 8.00-12.00, Mi und Do 12.00-16.00 Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Kleindienst, Ruth Bestand: 94.000 B¨ande,ca. 550 Periodika Sachgebiete: V¨olkerkunde Sachkataloge: SyK; SWK Uberblick:¨ Die Bibliothek entstand mit der Gr¨undungdes Museums f¨ur V¨olkerkunde1873, sie hatte Verluste im Zweiten Weltkrieg. Die Bibliothek sammelt die in- und ausl¨andischeLiteratur 191 aus dem Gesamtgebiet der Ethnologie, dh. Beschreibungen und Darstellungen der geistigen und materiellen Kultur der Naturv¨olkeraller Zeiten und Kontinente, außerdem volkskundliche Literatur von Hochkulturv¨olkern. Außergew¨ohnlichumfangreich ist der Bestand an ¨alteren und lfd. gehaltenen Zeitschriften, Serien und Jahrb¨uchern. Der Bestand ist dezentralisiert aufgestellt, dh. allg. und ¨ubergreifendeBest¨andein der Hauptbibliothek, spezielle Literatur in den Handbibliotheken der Referate: Afrika, S¨udsee,Amerikanische Ethnologie, Amerikanische Arch¨aologie, Islamischer Orient, S¨udasien,Ostasien, Europa, Musikethnologische Abteilung, Junior-Museum.

Dokumentnummer: 285

Name: Lorberg-Bibliothek des Instituts f¨urG¨arungsgewerbe und Biotechnologie Sigel: B 30 Adresse: 13353 Berlin, Seestr. 13 Telefon: (030) 4 50 80-235 Telefax: (030) 4 53 60 67 Verkehrsverb.: U 9 Amrumer Str.; Bus 221, 126 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Do 14.00-18.00, Di, Fr 9.00-13.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Private Tr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Bertram, Sabine (i. V.) Bestand: 26.000 B¨ande,200 lfd. Zsn Sachgebiete: G¨arungsgewerbe;Biotechnologie; Lebensmittelchemie; Mikrobiologie; Verfahrenstechnik; Biochemie; Brauereitechnologie

Dokumentnummer: 287

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Museum f¨urGegenwart Berlin, Bibliothek Kommentar: Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr. 129 Sigel: B 32 a 5 Adresse: 10557 Berlin, Invalidenstraße 50-51 Telefon: (030) 39 78 34 - 23, -11, -12 (Sekretariat) Telefax: (030) 39 78 34 - 13 Verkehrsverb.: S-Bhf. Lehrter Stadtbahnhof; Bus 340, 248, 245, 192

157; U 6 ; Zinnowitzer Straße Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Weidemann, Friedegund Dr. (Kustodin) Bestand: ca. 10.000 Bde. Sachgebiete: Kunst der Gegenwart Sondersammelgebiete: K¨unstlermonographien;Ausstellungskataloge Uberblick:¨ Die Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum f¨ur Gegenwart Berlin richtet eine Bibliothek ein, deren Erstbestand druch Trennung der Bibliothek der Neuen Nationalgalerie erwachsen ist. Sie wird erweitert, Schwerpunkt ist Kunst der Gegenwart: Installationen, Videokunst, Skulpturen, Malerei, Fotografie.

Dokumentnummer: 288

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Agyptisches¨ Museum und Papyrussammlung, Bibliothek Kommentar: Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr.129 Sigel: B 32 a 2 Adresse: 14059 Berlin (Charlottenburg), Schloßstr. 70 Telefon: (030) 32 09 12 61 Telefax: (030) 3 41 05 42 Verkehrsverb.: U 2, 7 Richard-Wagner-Platz; Bus 145, 110, 109 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.30-16.00 Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Wildung, Dietrich, Prof. Dr. Sachgebiete: Agyptologie;¨ Papyrologie

Dokumentnummer: 290

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum f¨urOstasiatische Kunst, Bibliothek Sigel: B 32 a 4 Adresse: 14195 Berlin, Takustr. 40 Telefon: (030) 83 01-381 und 382 193

Telefax: (030) 8 31 59 72 Verkehrsverb.: U 1 Dahlem-Dorf, Bus 110, 183, 101, X11 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung, nur f¨urFachkollegen Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Bestand: ca. 15.000 Titel Sachgebiete: Kunst ; Ostasien ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Holzschnitte ; Blockdruckb¨ucher,japanische <17.-19. Jh.> Uberblick:¨ Die Bibliothek entstand mit der Gr¨undungdes Museums 1906, der gesamte Bestand fiel jedoch einem Brand im Jahre 1945 zum Opfer. Im Museum f¨urOstasiatische Kunst (Berlin West) und in der Ostasiatischen Sammlung (Berlin Ost) wurden seit den 50er Jahren jeweils neue Bibliotheken aufgebaut. Diese enthalten u.a. Fachliteratur zu Malerei, Holzschnitt, Schriftkunst sowie Kunstgewerbe. Die beiden Bibliotheken sind seit 1992 im zusammengef¨uhrtenMuseum in Dahlem.

Dokumentnummer: 294

Name: Technische Universit¨atBerlin, Universit¨atsbibliothek,Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft Kommentar: Die Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft nan nte sich bis zum 30.09.2004 Abteilung Architektur und Kunst wissenschaft Sigel: 83/1003 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 152 (Zi. A 165) Telefon: (030) 3 14-22414;; -26016 (zum Verl¨angern) Telefax: (030) 3 14-25339 Internet: http://www.ub.tu-berlin.de/Abteilungen/AbtBibliotheken/Archi; tektur und Kunstwissenschaft/index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: X9, ; 245, M45 Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 09.00-21.00; w¨ahrendder Semesterferien lt. Aushang Funktion: Abteilungsbibliothek; Bereichsbibliothek 194

Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Abteilungsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknachgeordnet Leitung: Herr Allwang, Boris; Frau Bruskowski, Angelika (Stellvertr.) Personen: Frau Bruskowski, Angelika Bestand: 170.000 Bde., laufend geh. Zeitschriften: 326, Lehrbuchsammlung f¨urdas betreffende Fachgebiet, außer Gesundheitswesen Sachgebiete: Architektur; Bautechnik; Kunst; Krankenhauswesen; Bauwesen; Bautechnik; Kunstwissenschaft; Baugeschichte; Kunstgeschichte

Dokumentnummer: 295

Name: Technische Universit¨atBerlin, Universit¨atsbibliothek,Bereichsbibliothek Physik Kommentar: Die Bereichsbibliothek Physik nannte sich bis zum 30.09.2004 Abteilungsbibliothek Physik Sigel: 83/1022 Adresse: 10623 Berlin, Hardenbergstr. 36 (PN 223, Sekr. PN 2-2) Telefon: (030) 314-22675 Telefax: (030) 314-21243 Internet: http://www.ub.tu-berlin.de/Abteilungen/AbtBibliotheken/; Physik/index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus M45, X9, ; 245 Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-17.00, Fr 9.00-16.00; w¨ahrendder Semesterferien ; lt.Aushang Funktion: Bereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Abteilungsbibliothek, der Universit¨atsbibliothek ; nachgeordnet Leitung: Frau Proschitzki, Sibylla, Dr. Personen: Frau Langenscheidt-Martens, Inge; Frau Tismer, Petra Bestand: 51.000 Medieneinheiten, laufend geh. Zeitschriften: 88 Sachgebiete: Physik; Festk¨orperphysik;Optik; Astronomie; Astrophysik

Dokumentnummer: 297

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum Europ¨aischerKulturen, Bibliothek Kommentar: Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr. 195

129 Sigel: B 1508 Adresse: 14195 Berlin, Im Winkel 6-8 Telefon: (030) 8 39 01-289 Telefax: (030) 8 39 01-283 Verkehrsverb.: U 1 Dahlem-Dorf; Bus X11, 183 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-13.00 Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Knopp, Regine Personen: Frau Knopp, Regine Bestand: ca. 50.000 Bde., ca. 124 laufende Zeitschriften Sachgebiete: Volkskunde Mitteleuropas, Ethnologie Europas Sondersammelgebiete: Alte Kinder-, Jugend- und Schulb¨ucher(19. Jhd.); Popul¨areGraphik (Bilderbogen-Sammlung) Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ Das 1999 gegr¨undeteMuseum Europ¨aischerKulturen verdankt seinen Ursprung verschiedenen Sammlungen. 1889 wurde das von Rudolf Virchow (1821 - 1902) initiierte Museum f¨urVolkskunde er¨offnetn und 1904 als Sammlung f¨urDeutsche Volkskunde in den Verband der damaligen K¨oniglichenMuseen eingef¨ugt. Ab 1931 war es eine selbst¨andigeAbteilung der Staatlichen Museen zu Berlin. Seine Best¨andegingen im Zweiten Weltkrieg zu 80% verloren. Die Bibliothek blieb in großen Teilen erhalten. In beiden Teilen der Stadt entstanden nach 1945 volkskundliche Sammlungen/ Museen. Sie wurden ebenso wie ihre Bibliotheksbe- st¨ande1992 vereinigt. 1999 wurde das Museum f¨urVolkskunde mit der damaligen Abteilung Europa des Museums f¨urV¨olkerkunde(heute Ethnologisches Museum) zum Museum Europ¨aischerKulturen zusammengef¨ugt. Dies galt auch f¨urdie Bibliotheken der beiden Institutionen. Die Bibliothek verf¨ugtneben theoretischen Abhandlungen der ethnologischen Fachdisziplinen, ¨ubereinen guten, auch ¨altere Werke umfassenden Bestand an Beschreibungen und Darstellungen der geistigen und materiellen Kultur der mittleren und unteren Sozialschichten (Bauern, Handwerker, Arbeiter) der einzelnen Regionen des Gesamteuropas, dabei liegt der Schwerpunkt auf Mitteleuropa. Eine Sammlung alter Kinder-, Jugend- und Schulb¨ucher¨uberwiegenddes 19. Jahrhunderts und der große Be- 196 stand an popul¨arerGraphik, darunter eine umfangreiche Sammlung von Bilderbogen, u. a. zur Sozialgeschichte und zu politischen Ereignissen, sind besonders hervorzuheben. Die ca. 5 000 B¨andeumfassende Bibliothek des damaligen Museums f¨urVolkskunde (¨uberwiegendAltbestand), das auf der Museumsinsel ans¨assigwar, ist vorl¨aufigseparat aufgestellt und nur nach Voranmeldung zug¨anglich(eigene Kataloge). Sie umfaßt einen fast l¨uckenlosenBestand an volkskundlichen Zeitschriften aus den osteurop¨aischenund s¨udosteurop¨aischenL¨andernund aus Skandinavien. Die ¨ubrigenBibliotheksbest¨andebefinden sich momentan an zwei Standorten: die mit mitteleurop¨aischenKulturen befaßten B¨ucherbefinden sich nach wie vor Im Winkel 6-8, w¨ahrend der ¨ubrigeBestandnoch im Ethnologichen Museum, Arnimallee 27, einzusehen ist. In K¨urzesollen diese beiden großen Best¨andeim Geb¨audedes Museums Europ¨aischerKulturen zusammengef¨uhrtwerden.

Dokumentnummer: 298

Name: Europ¨aischeAkademie Berlin, Bibliothek Sigel: B 1507 Adresse: 14193 Berlin, Bismarckallee 46-48 Telefon: (030) 895951-23 Telefax: (030) 9595-195 Internet: http://www.eab-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 7 Grunewald; Bus 186( Hagenplatz); Bus M19 (Tauberstr) Offnungszeiten:¨ Nach Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Zeschke-Buchrucker, Petra, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Zeschke-Buchrucker, Petra, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 25.000 B¨ande,ca. 100 laufend gehaltene Periodika Sachgebiete: Amtliche Literatur ; Nichtamtliche Literatur; Europ¨aischeGemeinschaften; Europarat ;EFTA; Europ¨aischeIntegration; Europarecht; Europ¨aische Union Uberblick:¨ Die Europ¨aischeAkademie wurde 1964 auf Initiative der Europa-Union gegr¨undet. Satzungszweck des gemeinn¨utzigen Tr¨agervereinsist: "Zur V¨olkerverst¨andigungbeizutragen, vor allem die europ¨aischeVerst¨andigungund Einigung zu 197 f¨ordern."Hauptaufgabe ist die Veranstaltung internationaler Seminare und Tagungen. Die Bibliothek der Akademie ist die einzige ¨offentlicheSpezialbibliothek in Berlin zu Fragen der europ¨aischenIntegration. Als "Europ¨aisches Dokumentationszentrum der EG/EU" erh¨altsie regelm¨aßigund automatisch die Dokumente, Periodika und sonstigen Ver¨offentlichungender europ¨aischen Institutionen. Dieser umfassende, aktuelle Bestand wird erg¨anztdurch Litertur ¨uberdie EG/EU und ihre Einrichtungen

Dokumentnummer: 299

Name: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Zentralbibliothek Sigel: B 1505 Adresse: 14109 Berlin, Glienicker Str. 100 Telefon: (030) 80 62-2236 Telefax: (030) 80 62-2953 Internet: http://www.hmi.de/bibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 3, Wannsee und Bus 118, 318 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 9.00-18.00, Fr 9.00-15.30 (alle 4 Wochen Mi und Fr ; Sonderregelung) Funktion: Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft (Bund 90% Land Berlin 10%) Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Herr Kupfer, Eckart, Dr. Bestand: Ca. 57.000 B¨ande,davon ca. 420.000 Reports, 350 laufende Zeitschriften; B¨ucherund Zeitschriften der Zentral- bibliothek befinden sich in Freihandaufstellung. Der Grund- bestand der Reportsammlung stammt aus einer Depository Library, die das HMI von der United States Atomic Energy Commission und sp¨atervom United States Department of Energy erhielt. Sachgebiete: Chemie; Mathematik; Physik; Technik; Kernforschung; Solarenergieforschung Sondersammelgebiete: Umfangreiche Reportsammlung zur Kernforschung Uberblick:¨ INGENIEURWISSENSCHAFTEN / TECHNIK Das Hahn-Meitner-Institut wurde 1957 als Institut f¨urKernforschung gegr¨undet(1959 umbenannt) in Hahn-Meitner-Institut f¨urKernforschung, seit 1986 unter dem jetzigen Namen). Es ist eine der 198

Großforschungseinrichtungen der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin. Die Bibliothek hat die Aufgabe, die notwendige Fachliteratur f¨urdie einzelnen Forschungsbereiche bereitzustellen. Sie recherchiert außerdem f¨urderen Bedarf in den Literaturdatenbanken und Faktendatenbanken verschiedener Fachinformationsanbieter. Die Bibliothek hat zudem die Funktion einer Spezialbibliothek f¨urdie Berliner Universit¨atenund andere Forschungsinstitute und Firmen in Berlin. Erworben wird zu den genannten Sammelgebieten, Schwerpunkte der Bibliothek bilden der Bestand an Zeitschriften und die außerordentlich umfangreiche Reportsammlung. Durch Publikationsaustausch mit mehr als 100 Instituten des In- und Auslandes wird die Sammlung st¨andigerweitert. Die Bibliothek erhielt 1958 eine Depositary Library der damaligen United States Atomic Energy Commission (USAEC), sp¨aterUS Department of Energy (USDOE), in der alle seit 1946 ver¨offentlichtenUnclassified Reports dieser Institution enthalten sind. Sie wurde im Abonnement bis zum 01.04.1984 weitergef¨uhrt. Darunter befinden sich sehr umfangreiche Best¨andezur Kerntechnik. Dieses Sammelgebiet wird seither in eingeschr¨anktemMaße fortgef¨uhrt. Lediglich zu den Gebieten Strahlenschutz sowie Transport und Beseitigung radioaktiver Materialien wird noch in gr¨oßeremUmfang Literatur erworben. In der Reihe "Berichte des Hahn-Meitner-Instituts" gibt das HMI eine Serie von Ver¨offentlichungenheraus, in der Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Instituts mitgeteilt werden.Die Bibliothek hat die Funktion einer Spezialbibliothek auch f¨ur Forschungsinstitute, Firmen und die Universit¨atenin Berlin; Benutzung vor Ort und eingeschr¨ankteAusleihe. Die Best¨ande sind bis 1989 ¨ubermehrere Kartenkataloge erschlossen. Seit 1990 erfolgt der Literaturnachweis online.Bereitstellung von Fachliteratur und Durchf¨uhrungvon Online Recherchen in externen Datenbanken f¨urHMI-Mitarbeiter, Archivierung der wissenschaft- lichen Publikationen der HMI-Mitarbeiter und Nachweis in einer Bibliographie. Verteilung der "Berichte des Hahn-Meitner-Instituts" (HMI-B) im Tausch und auf Anforderung.

Dokumentnummer: 300

Name: Deutsches Institut f¨urEntwicklungspolitik Berlin, Bibliothek 199

Kommentar: ab 1.7.2000 Wechsel nach Bonn Sigel: B 1503 Adresse: 10587 Berlin, Hallerstr. 3; Wichtig! ab 1.7.2000 neue Adresse: str voraussichtlich Heussallee 2-10, 53113 Bonn Telefon: (030) 3 90 73-141 Telefax: (030) 3 90 73-130 Internet: http://www.die-gdi.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 101, 245 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-12.00 Funktion: Spezialbibliothek; Dokumentation Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin; ab 2000 Land NRW Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Heiduk, Brigitte Bestand: ca. 50.000 Bde., 250 Zeitschriften Sachgebiete: Weltwirtschaft; Sozialwissenschaften; Politikwissenschaft; Entwicklungszusammenarbeit; Entwicklungsl¨ander;Entwicklungspolitik; Europ¨aischeIntegration; Industrialisierung; Wirtschaftskooperation ; L¨andlicheEntwicklung; Regionalplanung; Sozialpolitik; Wirtschaftspolitik Sachkataloge: Alphabetischer/Regionaler/Systematischer Uberblick:¨ Das deutsche Institut f¨urEntwicklungspolitik wurde 1964 gegr¨undet. Es f¨uhrtauf der Grundlage unabh¨angiger wissenschaftlicher Forschung Beratungs- und Ausbildungsaufgaben durch, indem es Gutachten zu entwicklungspolitischen Themen f¨ur ¨offentlicheInstitutionen der Bundesrepublik Deutschland erstellt und in aktuellen Fragen der Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Entwicklungsl¨andernber¨at. Es bildet zudem deutsche Hochschulabsolventen f¨urdie berufliche Praxis im Bereich der deutschen und internationalen Entwicklungspolitik aus. Die Bibliothek, aus einer mit Gr¨undungdes Instituts aufgebauten Handbibliothek zu einer Spezialbibliothek erwachsen, enth¨alt neben grundlegendem Schrifttum zu den am Institut vertretenen Disziplinen spezielle Literatur zu den Forschungs- und Beratungsaufgaben der einzelnen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Dieses projektbezogene Schrifttum wird umfassend gesammelt unter Einschluß der grauen Literatur. Die Erwerbungsschwerpunkte der Bibliothek wechseln, sie beziehen sich jedoch grunds¨atzlichauf die Arbeitsbereiche: - allgemeine Entwicklungspolitik und -planung, Sozialstruktur, 200

- Regionalpolitik, regionale Kooperation, l¨andlicheEntwicklung, - Europ¨aischeIntegrations- und Entwicklungspolitik, - Industrialisierung, fortgeschrittene Entwicklungsl¨ander, - internationale Handels-, Rohstoff- und W¨ahrungspolitik. Die ab 1966/67 begonnene Dokumentation erfaßt die nationalen und internationalen Fachzeitschriften und die Tagespresse. Diese werden nach den jeweiligen Forschungs- und Beratungssc hwerpunkten des Instituts ausgewertet und katalogisiert. Außerdem werden f¨ur bestimmte Themenbereiche sogenannte Sondermappen gef¨uhrt.

Dokumentnummer: 302

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Bauingenieurmethoden, Fachgebiet Theoretische Methoden der Bau- und Verkehrstechnik, Bibliothek Sigel: 83/1215 Adresse: 13355 Berlin, Gustav-Meier-Allee 25 Telefon: (030) 3 14-23193 Telefax: (030) 3 14-24407 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-12.00 und 14.00-16.00, Fr 8.00-12.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Bautechnik; Verkehrswesen; Bauingenieurwesen; Verkehrstechnik; Bauingenieursmethoden

Dokumentnummer: 306

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urEntwerfen, Baukonstruktion und Geb¨audekunde,Fachgebiet Geb¨audekundeund Entwerfen, Bibliothek Sigel: 83/1201 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 152 (Zi. A 614, Sekr. A. 27) Telefon: (030) 3 14-21896 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der 201

; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Bauplanung; Geb¨audekunde;Entwerfen

Dokumentnummer: 307

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Musikwissenschaft, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft, Bibliothek Sigel: 83/1199 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 17 (Zi. EN 451 u. 454, Sekr. EN 8) Telefon: (030) 3 14-22236 Telefax: (030) 3 14-21143 Verkehrsverb.: Bus 245 Dovestr. Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-13.00 und nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Kommunikationswissenschaft ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft

Dokumentnummer: 311

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Entwerfen, Baukonstruktion und St¨adtebau,Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen, Bibliothek Sigel: 83/1191 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 152 (Zi. A 405, Sekr. A 21) Telefon: (030) 3 14-21857 Telefax: (030) 3 14-21856 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Do, Fr 10.00-16.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Herr Krawina, Prof. Dr. Sachgebiete: Baukonstruktion; Bildungsbauten; Kulturbauten; Sozialbauten 202

Dokumentnummer: 315

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urMikrotechnik und Medizintechnik, Fachgebiet Mikrotechnik und Feinger¨atetechnik, Bibliothek Sigel: 83/1179 Adresse: 10589 Berlin, Hardenbergstraße 36 Telefon: (030) 3 14-23846 Telefax: (030) 3 14-26610 Verkehrsverb.: U: Mierendorf Platz; Bus: 126, 127, X26 Offnungszeiten:¨ Di 14.00-15.30, Mi 12.00-13.30, Do 14.00-15.30 und nach ; Vereinbarubg Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Feinwerktechnik; Mikrotechnik

Dokumentnummer: 316

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urProzeß- und Anlagentechnik, Fachgebiet Mess- und Regelungstechnik, Bibliothek Sigel: 83/1178 Adresse: 10623 Berlin, Hardenbergstr. 36a (Zi P 201, Sekr. P2-1) Telefon: (030) 3 14-24100/24721 Telefax: (030) 3 14-21129 Verkehrsverb.: Bus, U 2 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Herr Becker, Ralf Personen: Frau Falcke, Barbara Sachgebiete: Chemie; Computer; Elektrotechnik; Mathematik; Maschinenbau; Meßtechnik; Physik; Regelungstechnik; Regelungstechnik ; Regelungstechnik ; Fuzzy; Netze ; Expertensysteme ; Chaos ; Evolutionstheorie ; Rechneranwendungen ; Regelungen ; Regelungen ; Regelungen ; Regelungen ; Identifikation ; Filterung 203

Dokumentnummer: 317

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Arbeitswissenschaften, Bibliothek Sigel: 83/1175 Adresse: 10623 Berlin, Fasanenstraße 1 Telefon: (030) 3 14-79506 und -79526 Telefax: (030) 3 14-79507 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-12.00 und 13.00-15.00, Fr 8.00-12.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Gl¨ockler,Ingrid Sachgebiete: Arbeitswissenschaften; Arbeitsphysiologie; Arbeitssoziologie

Dokumentnummer: 318

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Werkstoffwissenschaften und - technologien, Fachgebiet Metallphysik, Bibliothek Sigel: 83/1174 Adresse: 10623 Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1 Telefon: (030) 3 14-26709 Telefax: (030) 3 14-22996 Internet: http://www.tu-berlin.de/fb6/ifmw/metallphysik/index.html Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-12.00 und 14.00-16.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Pingel Personen: Herr Oppermann Sachgebiete: Metallphysik; Metallforschung

Dokumentnummer: 319

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urMaschinenkonstruktion,Fachgebiet 204

Konstruktionslehre,Bibliothek Sigel: 83/1169 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 135 (Zi H 2026, Sekr. H 66) Telefon: (030) 3 14-23603 (Frau Kakoui) Telefax: (030) 3 14-26131 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-14.30 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Kakoui, Christiane Bestand: B¨ande: 2050 Sachgebiete: Maschinenelemente Uberblick:¨ aufgel¨ost: Lehrstuhl f¨urAllgemeinen Maschinenbau mit Praktikantenamt, Bibliothek. Best¨anden¨ubernommen.

Dokumentnummer: 321

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urProzess-und Verfahrenstechnik, Fachgebiet Verfahrenstechnik, Bibliothek Sigel: 83/1167 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 136 (Zi 580, Sekr. MA 5-7) Telefon: (030) 314-23701 Telefax: <030> 314-21134 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek; Fachgebietsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachgebietsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Verfahrenstechnik; Verfahrenstechnik

Dokumentnummer: 324 205

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Mechanik, Bibliothek Sigel: 83/1163 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 5 (Zi MS 08a, Sekr. MS4) Telefon: (030) 3 14-22332 Telefax: (030) 3 14-24499 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz, S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 Offnungszeiten:¨ Do 9.00-12.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek Sachgebiete: Mechanik, Mathematik

Dokumentnummer: 326

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Elektronik und Lichttechnik, Fachgebiet Elektronik, Bibliothek Sigel: 83/1157 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 17 (Zi 542/544, Sekr. EN 3) Telefon: (030) 3 14-21391 Telefax: (030) 3 14-22120 Verkehrsverb.: Bus 245 Dovebr¨ucke Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Elektronik; Elektrotechnik; Meßtechnik ; Regelungstechnik ; Medizinelektronik; Signalverarbeitung

Dokumentnummer: 329

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urLand- und Seeverkehr, Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb, Bibliothek Sigel: 83/1147 Adresse: 10587 Berlin, Salzufer 17-19 (Geb¨aude12, Zi.R 311, Sekr. SG 18) Telefon: (030) 3 14-23314 Telefax: (030) 3 14-25530 Verkehrsverb.: Bus 101, 145 Helmholzstr. Funktion: Institutsbibliothek 206

Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Eisenbahnwesen; Verkehrsplanung; Schienenverkehr; Nahverkehr

Dokumentnummer: 337

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urMikrotechnik und Medizintechnik, Fachgebiet Biomedizinische Technik mit der Pr¨ufstelle f¨urorthop¨adischeHilfsmittel und der Pr¨uf- und Zertifizierstelle f¨urMedizinprodukte, Bibliothek Sigel: 83/1131 Adresse: 10587 Berlin, Dovestr. 6 (Zi 102, Sekr. SG 11) Telefon: (030) 3 14-23388 Telefax: (030) 3 14-21098 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 101, 245 Offnungszeiten:¨ Di 14.00-15.30, Mi 12.00-13.30, Do 14.00-15.30 und nach ; Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, der Universit¨atsbibliothek nicht ; nachgeordnet Leitung: Herr M¨unter,Lutz, Dipl.-Ing. Personen: Frau Lawrenz, Andrea Sachgebiete: Technik ; Biomedizinische Technik; Orthop¨adietechnik

Dokumentnummer: 338

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urVerfahrenstechnik, Fachgebiet Aufbereitung von Roh- und Reststoffen, Geb¨audeBH,Bibliothek Sigel: 83/1115 Adresse: 10587 Berlin, Straße des 17. Juni 135 Telefon: (030) 3 14-22724 Telefax: (030) 3 14-26432 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung 207

Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Verfahrenstechnik; Veredelungstechnik; Brikettierung; Aufbereitung; Verfahrenstechnik

Dokumentnummer: 340

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Darstellung und Gestaltung, Fachgebiet Plastisches Gestalten, Bibliothek Kommentar: Keine Ausleihe Pr¨asenzbibliothek Sigel: 83/1108 Adresse: 13355 Berlin, Straße des 17. Junu 152 Telefon: (030) 3 14-72906 und 72726 Telefax: (030) 3 14-72400 Internet: http://www.tu-berlin.de/ kahlen Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn Humboldthain; Bus 328 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Lehrstuhlbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Kahlen, Wolf, Prof. Personen: Frau Helikum, Doris Bestand: 970 ME Sachgebiete: Kunst; Plastik

Dokumentnummer: 342

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urEnergietechnik, Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Kerntechnik, Energie , Impuls- und Stofftransport, Energiewandlung und Umweltschutz im Geb¨audeKT 1, Bibliothek Kommentar: Nach Schreiben v. 28.02.00 Bibliothek zieht bis Ende d. Jahres um. Neue R¨aumeunbekannt Sigel: 83/1101 Adresse: 10587 Berlin, Marchstr. 18 (Zi KT 1, Sekr. KT 1) Telefon: (030) 3 14-22181 Telefax: (030) 3 14-21779 208

Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; Bus: 245 Offnungszeiten:¨ keine Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftdes ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Personen: Frau Rosalinde Tel. 3 14-22181 Sachgebiete: siehe Fachgebiete

Dokumentnummer: 344

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Nachrichtentechnik und Theoretische Elektrotechnik, Fachgebiete Hochfrequenztechnik, Mikrowellentechnik und Hochfrequenztechnik, Bibliothek Sigel: 83/1095 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 25 (Zi.HFT 302, Sekr. HFT 4-1) Telefon: (030) 3 14-22637 Telefax: (030) 3 14-24626 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 245 und U-Bahn bis Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Personen: Frau Willeke, Gabriele (HFT 405) Sachgebiete: Hochfrequenztechnik; Mikrowellentechnik

Dokumentnummer: 346

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urFestk¨orperphysik,Fachgebiet Experimentalphysik, Bibliothek Sigel: 83/1085 Adresse: 10623 Berlin, Hardenbergstr. 36 (Zi PN 638/639, Sekr. PN 6-1) Telefon: (030) 3 14-22078; Handapparate bei den einzelnen Arbeitsgruppen Telefax: (030) 3 14-21769 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 Offnungszeiten:¨ keine Angaben Funktion: Institutsbibliothek 209

Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Bestand: Handapparate bei den einzelnen Arbeitsgruppen Sachgebiete: Festk¨orperphysik;Experimentalphysik

Dokumentnummer: 348

Name: Technische Universit¨atBerlin, Fakult¨atII, Mathematische Fachbibliothek (MFB) Sigel: 83/1081 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 136 (Zi. MA 163, Sekr. MA 1-1) Telefon: (030) 314-22749 und -22331 Telefax: (030) 314-23594 Internet: http://www.math.tu-berlin.de/ifm/mfb.html Email: [email protected]; [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten und ; Tiergarten; Bus: 245, M45, X9 Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-20.00; Semesterferien: Mo-Fr 9.00-18.00 Funktion: Fakult¨atsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Fachbereichsbibliothek, der Universit¨atsbibliothek nicht ; nachgeordnet Leitung: Herr Erdn¨uß,Jan Personen: Herr Erdn¨uß,Jan; Frau Gr¨uger,Diana Bestand: 60.000 Bde., 216 lfde. Zeitschriften Sachgebiete: Mathematik; Mathematik Sondersammelgebiete: Originaldrucke mathematischer Klassiker d. 18.; und 19. Jahrhunderts (D’Alembert, Euler, Lagrange, Gauß) Sachkataloge: ja, engl. Schlagwortkatalog Uberblick:¨ Nach Kriegsende 1945 waren die Bibliotheken der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg zu großen Teilen zerst¨ort. Aus den noch vorhandenen Best¨andender Mathematik-Lehrst¨uhle und mit deren Geldern baute Prof. Dr. Ernst Mohr ab 1946 die Bibliothek der Abteilung Mathematik der nunmehrigen Technischen Universit¨atBerlin auf. Sie war in zwei kleinen R¨aumenin der S¨udosteckedes alten Hauptgeb¨audesim Erdgeschoß untergebracht, wurde von einer Bibliotheksangestellten betreut und stand vor allem den Mathematikstudenten zur Verf¨ugung. Ende der 50er Jahre 210 hatte sie einen Bestand von 5.000 B¨anden. Anfang der 60er Jahre bezog die Bibliothek drei ¨ubereinanderliegende R¨aumein den oberen Etagen des neu errichteten ¨ostlichenKopfbaus des Hauptgeb¨audes. Prof. Dr. Erich K¨ahlerließ den Raum, in dem die Monographien aufgestellt waren, mit Regalen aus edlen H¨olzernausstatten; dar¨uberhinaus beschaffte er eine umfangreiche Sammlung wertvoller Originaldrucke mathematischer Klassiker aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Euler,Gauß,Lagrange etc.) Im Jahre 1963 ¨ubernahmProf.Dr. Kurt Leichtweiß die Leitung der dann Mathematische Fachbibliothek genannten Bibliothek. Er ließ zahlreiche alte Zeitschriftenjahrg¨angenachdrucken, um die wichtigsten mathematischen Periodica anbieten zu k¨onnen. Weiterhin sorgte er daf¨ur,daß Bibliotheksangestellte von studentischen Hilfskr¨aftender mathematischen Lehrst¨uhle unterst¨utztwurden. Bei seinem Ausscheiden im Jahr 1970 war der Bestand der Bibliothek auf 17.000 B¨andeangewachsen. Kurzfristig ¨ubernahmProf. Dr. Udo Simon die Leitung der Bibliothek, um sie im Jahr 1971 an Prof. Dr. Detlef Kr¨uger abzugeben.In den 70er Jahren wurden die Best¨andeder ehemaligen Lehrstuhlbibliotheken, jetzt Handbibliotheken genannt, in die Kataloge der Fachbibliothek eingearbeitet. Die Bibliothek erhielt eine zweite Bibliotheksangestellte und vier planm¨aßigestudentische Hilfskr¨afte. Im Jahr 1982 bezog sie ihre heutigen, ¨uber1000 qm großen R¨aumeim Neubau des Mathematikgeb¨audes. Sie ist nach wie vor eine eigenst¨andigeEinrichtung der Fakult¨atMathematik. amtlich Bei der Literaturbeschaffung kooperiert sie mit den anderen Bibliotheken der Universit¨atund - seit die Bibliotheksmittel drastisch vermindert worden sind - den anderen mathematischen Bibliotheken Berlins. Der derzeitige Bestand (Monographien, Zeitschriften) bel¨auftauf ca. 70.000 B¨ande. Der Fachbereich nutzt Bibliotheksr¨aumeseit 1992 zus¨atzlich als Ausstellungsort f¨ur¨uberwiegendBerliner K¨unstlerund K¨unstlerinnenmit dem zunehmendem Erfolg.

Dokumentnummer: 349

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Maschinenkonstruktion,Fachgebiet 211

Verbrennungskraftmaschinen,Bibliothek Sigel: 83/1080 Adresse: 10587 Berlin, Carnotstr. 1a, Zi.EG 029, Sekr.CAR-B1) Telefon: (030) 3 14-23353 Telefax: (030) 3 14-26105 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Zoologischer Garten; S: Zoologischer Garten; Bus: 101, ; 245 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-13.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Herr Nguyen Personen: Herr Wiechers, Uwe Sachgebiete: Verbrennungkraftmaschinen; Maschinen

Dokumentnummer: 352

Name: Technische Universit¨atBerlin, Hermann-F¨ottinger-Institut f¨urStr¨omungsmechanik,Bibliothek Sigel: 83/1070 Adresse: 10623 Berlin, M¨uller-Breslau-Str. 12 (Zi HF 112, Sekr. HF 1)) Telefon: (030) 3 14-23359 und 24666 Telefax: (030) 3 14-21101 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn (Tiergarten); Bus 123 S Tiergarten Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-15.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Kulzer, Evelyn Sachgebiete: Str¨omungsmechanik;Thermodynamik; L¨uftungstechnik; Heizung; Uberschalltechnik¨

Dokumentnummer: 353

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urWerkstofftechnik, Fachgebiet F¨ugetechnikund Beschichtungstechnik, Bibliothek 212

Sigel: 83/1069 Adresse: 10587 Berlin, Pascalstraße 8-10 Telefon: (030) 3 14-23364 Telefax: (030) 3 14-23121 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Behring, Marion Sachgebiete: F¨ugetechnik;Maschinenbau; Schweißtechnik

Dokumentnummer: 354

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urEnergietechnik, Fachgebiete Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik; Reaktionstechnik, Bibliothek Sigel: 83/1068 Adresse: 10623 Berlin, Fasanenstr. 89 (Zi RDH 23, Sekr. RDH 9) Telefon: (030) 3 14-22756 Telefax: (030) 3 14-22157 Internet: http://www.tu-berlin.de/fb6/ifet/rdh/index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Zoologischer Garten; S: Zoologischer Garten; Bus: 123 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-11.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Personen: Frau Preschel, Ines (nebenamtlich) Sachgebiete: Verfahrenstechnik; Verfahrenstechnik ; Datenverarbeitung ; Thermodynamik; Energietechnik; Physik; Chemie ; Elektrotechnik; Energietechnik; Umwelttechnik; Energiewirtschaft Sachkataloge: nach Karteikarten geordnet

Dokumentnummer: 356 213

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht, Fachgebiet Tragwerkslehre und Baukonstruktion, Bibliothek Sigel: 83/1066 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 152,Zi A 168, Sekr. A 59 Telefon: (030) 3 14-21845 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Baufertigung; Festigkeitslehre; Tragwerkslehre; Tragkonstruktionen

Dokumentnummer: 360

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Bauingenieurwesen, Fachgebiet Stahlbau, Bibliothek Sigel: 83/1060 Adresse: 10623 Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25 Telefon: (030) 3 14-72120 Telefax: (030) 3 14-72123 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-11.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Baukonstruktion; Stahlbau; Festigkeitslehre

Dokumentnummer: 362

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urEntwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht, Fachgebiet Konstruktives Entwerfen und Klimagerechtes Bauen, Bibliothek Sigel: 83/1057 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 150-152 (Zi. A 602, 214

Sekr. A 44) Telefon: (030) 3 14-21883 Telefax: (030) 3 14-21884 Internet: http://www.a.tu-berlin.de/institute/0832/hascher/home.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Personen: Klauck, Birgit Maria (A.R.) Bestand: 589 B¨ucher Sachgebiete: Baukonstruktion; Ausbauplanung; Innenraumplanung; Bauen

Dokumentnummer: 365

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urElektrische Energietechnik, Fachgebiet Elektrische Maschinen und Antriebe, Bibliothek Sigel: 83/1052 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 11 (Zi EM 163, Sekr. EM 4) Telefon: (030) 3 14-22403 Telefax: (030) 3 14-21133 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bahn E.-Reuter-Platz; S-Bahn Tiergarten Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Maschinen ; Elektrische Maschinen; Antriebe

Dokumentnummer: 366

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urTelekommunikationssysteme. Bibliothek Sigel: 83/1050 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 17(Zi FT 224, Sekr. FT 5) 215

Telefon: (030) 3 14-25093 Telefax: (030) 3 14-22514 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 245 Dovebr¨ucke Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Fernmeldetechnik; Digital¨ubertragung; Signalverarbeitung; Nachrichtennetz; Kommunikationssystem; Sprachanalyse; Sprachsynthese; Informationstheorie

Dokumentnummer: 368

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Mechanik, Fachgebiet Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik, Bibliothek Sigel: 83/1048 Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 5-7 (Zi MS 011, Sekr. MS 1) Telefon: (030) 3 14-22922 Telefax: (030) 3 14-21173 Verkehrsverb.: Bus 245 Dovebr¨ucke Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Rewa, Gisela Sachgebiete: Maschinendynamik; Mechanik; Schwingungslehre

Dokumentnummer: 371

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urBauingenieurwesen, Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik, Bibliothek Sigel: 83/1043 Adresse: 10623 Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25 Telefon: (030) 3 14-72341 Telefax: (030) 3 14-72343 Internet: http://www.grundbau.tu-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 216

145, 245 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Jocher, Isabella Personen: Frau Jocher, Isabella Bestand: 3800 Bde Sachgebiete: Bodenmechanik; Baubetrieb; Grundbau

Dokumentnummer: 374

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urBauingenieurwesen, Fachgebiet Allgemeiner Ingenieurbau, Bibliothek Sigel: 83/1039 Adresse: 10623 Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25Straße des 17. Juni 135 (Zi B 105, str Sekr. B 3) Telefon: (030) 3 14-72141 Telefax: (030) 3 14-72150 Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek; Handbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Bauphysik; Baukonstruktion; Festigkeitslehre; Ingenieurbau

Dokumentnummer: 375

Name: Wissenschaftliche Zentralbibliothek der Schering AG Berlin Kommentar: Der Eintrag 2000 wurde ohne Fragebogenr¨ucklaufvon SKA nur mit dem Namen des Nachfolgers von Dr. Kurt Specht, Dr. M.Gottwald, erg¨anzt. Sigel: B 346 Adresse: 13353 Berlin, M¨ullerstr. 178 Telefon: (030) 4681-4116 Telefax: (030) 4681-6627 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Reinickendorfer Straße 217

Funktion: Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Firmenbibliothek; Dokumentation Unterhaltstr¨ager: Schering AG Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Specht, Kurt, Dr. Personen: Herr Herzog, V.; Herr Kieser, Rolf, Dr. Bestand: Uber¨ 100.000 B¨ande,ca. 1.500 laufend gehaltene Zeitschriften. Bestand an BGK gemeldet, sofern die Zeitschrift nur von Schering gehalten wird. Sachgebiete: Biochemie; Chemie; Endokrinologie; Medizin; Pharmakologie Uberblick:¨ Das von Ernst Schering 1871 gegr¨undeteUnternehmen der pharmazeutischen und chemischen Industrie besaß schon in den Anf¨angeneine Handbibliothek, die sogenannte Bibliothek des Hauptlabors, seit 1937 Bibliothek der Schering AG. Ihre Best¨andegingen im Zweiten Weltkrieg zum gr¨oßtenTeil verloren. Anfang der siebziger Jahre wurde die Bibliothek, die bereits wieder ¨uber8.000 B¨andeverf¨ugte,f¨urdie Forschungsaufgaben des Unternehmens in großem Umfang ausgebaut und entwickelte sich zu einer der bedeutenden wissenschaftlichen Bibliotheken der deutschen pharmazeutischen Industrie. Ihre Best¨andedienen in erster Linie den Mitarbeitern der Abteilungen des Hauses, jedoch auch einem eingeschr¨anktenexternen Benutzerkreis. W¨ahrend sich Monographien fast ausschließlich in den einzelnen Abteilungen befinden, stellt die Bibliothek den gesamten, außerordentlich umfangreichen Bestand an Zeitschriften, Serien u.a. bereit, darunter einen großen Anteil, auch an ¨alterenZeitschriften, auf Mikrofilm. Die Wissenschaftliche Zentralbibliothek (WZB) ist ein Teil der Funktion Informationsvermittlung und Bibliothek (IVB). Diese ist wiederum innerhalb der Zentralen Forschung des Unternehmens angesiedelt. Wichtigstes Kriterium der Arbeit des WBZ ist es, auftretende Benutzerw¨unscheschnellstm¨oglichzu erf¨ullen. Der Benutzer steht im Mittelpunkt aller Aktivit¨atender Abteilung Informationsver- mittlung und Bibliothek. Die Bibliothek ist, wie andere Spezialbibliotheken auch, nicht mehr in der Lage "allein auf sich gestellt den differenzierten Bedarf aller ihrer Benutzer zu be- friedigen".(Aus: Das Berufsbild der Spezialbibliothekare, Biblio- theksdienst 26/5 1992 S.620) Daher stehen f¨urRecherchen Daten- banken von insgesamt 28 Hosts zur Verf¨ugung. 218

Dokumentnummer: 376

Name: Sender Freies Berlin, Bibliothek Kommentar: Abteilung Archivwesen H¨orfunks. Dok.-Nr. 795 Innere Einrichtungen ausschließlich f¨urredaktionelle Zwecke Sigel: B 1557 Adresse: 14057 Berlin, Masurenallee 8-14 Telefon: (030) 30 31-3270 Telefax: (030) 30 31-3250 Internet: http://www.sfb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Theodor-Heuss-Platz; S 3, 7, 9, 45/46 Westkreuz; Bus 4, ; 149 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 12.00-17.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Anstalt d. ¨off. Rechts, Sender Freies Berlin,Mitglied d. ARD Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: B¨ohme,B¨arbel,Dipl.-Bibl. Bestand: 40.000 Monographien Sachgebiete: Alle Sachgebiete, Rundfunk; Fernsehen; Berlin Sondersammelgebiete: Medien Sachkataloge: Stich- und SW-Katalog (teils konventionell, teils online)

Dokumentnummer: 377

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urLand-und Seeverkehr, Fachgebiet Schienenfahrzeuge, Bibliothek Sigel: 83/1034 a Adresse: 10587 Berlin, Salzufer 17-19, SG 9, Zi 007, Sekr.SG 14 Telefon: (030) 3 14-79806 Telefax: (030) 3 14-22529 Internet: http://www.tu-berlin.de/fb10/iss/fg9/home.htm Verkehrsverb.: Bus 101, 245 Helmholzstr. Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-12.00 Funktion: Institutsbibliothek; Fachbereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der 219

; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Fahrzeuge ; Tribologie; L¨armminderung

Dokumentnummer: 379

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Bauingenieurwesen, Fachgebiet Baustoffkunde und Baustoffpr¨ufung, Bibliothek Sigel: 83/1130 Adresse: 10623 Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25 Telefon: (030) 3 14-721100/01 Telefax: (030) 3 14-72110 Internet: http://www.beta.bv.tu-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Hillemeier, Bernd, Prof. Dr.-Ing. Personen: Frau Brestrich, Martina Sachgebiete: Baukonstruktion; Baustoffe; Festigkeitslehre; Zerst¨orungsfreie Pr¨ufungen

Dokumentnummer: 381

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Antikensammlung, Bibliothek Kommentar: Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr 129 Sigel: B 32 a 1 Adresse: 10178 Berlin, Bodestr. 1-3 Telefon: (030) 20 90-5201 Telefax: (030) 20 90-5202 Verkehrsverb.: U 6 Friedrichstraße; S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstraße oder ; Hackescher Markt; Bus 100, 157, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-17.00 Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen 220

; Benutzerkreis Sachgebiete: Arch¨aologie

Dokumentnummer: 388

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Festk¨orperphysik,Fachgebiet Experimentalphysik, Bibliothek Sigel: 83/1192 Adresse: 10623 Berlin, Hardenbergstr. 36 (Zi PN 446/47, Sekr. PN 4-1) Telefon: (030) 3 14-24262 Telefax: (030) 3 14-26181 Internet: http://www.ifkp.tu-berlin.de Email: vandr´[email protected];[email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Personen: Frau Zimmermann-R¨uther,Angela Sachgebiete: Festk¨orperphysik;Experimentalphysik

Dokumentnummer: 394

Name: Caritasverband f¨urdas Erzbistum Berlin e.V., Bibliothek Sigel: B 771 Adresse: 10715 Berlin, T¨ubingerStr. 5 Telefon: (030) 85 784 -204 Telefax: (030) 85 784 -119 Verkehrsverb.: U 9; S45/46 Bundesplatz; Bus 105, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-11.00 Funktion: Verbandsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Radusch, Gabriele Personen: Frau Radusch, Gabriele Bestand: ca. 12.000 B¨ande,230 laufend gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Wohlfahrtspflege; Gesundheitswesen; F¨ursorge;Sozialwesen 221

Dokumentnummer: 398

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Darstellung und Gestaltung, Fachgebiet Architekturdarstellung und -gestaltung, Bibliothek Sigel: 83/1255 Adresse: 13355 Berlin, Ackerstr. 71-76 (Halle F, Zi 464, Sekr. ACK 19) Telefon: (030) 3 14-72730 Telefax: (030) 3 14-72727 Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 11.00-13.00 und nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Architekturdarstellung

Dokumentnummer: 402

Name: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek Sigel: B 1518 Adresse: 14195 Berlin, Boltzmannstr. 14 Telefon: (030) 84 13 3701 Telefax: (030) 84 13 3700 Internet: http://www.archiv-berlin.mpg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Thielplatz; Bus 111, X11 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek; Archivbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Henning, Eckart, Prof. Dr. M.A. Personen: Frau Hauke, Petra, Dipl.-Bibl., M.A.; Frau Echewitsch, Nadja Bestand: Ca. 36.000 ME, 241 laufend gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ; Max-Planck-Gesellschaft; Wissenschaftsgeschichte <20. Jhd.>; Forschungspolitik; Forschungsorganisation; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsforschung Sondersammelgebiete: Akten d. Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft u.; ihrer Institute; Nachl¨asseihrer Wissenschaftlichen Mitglieder; audiovisuelle Medien Sachkataloge: Integrierter OPAC (Max-Planck-Virtual-Library: http://www.vl; 222 ib.mpg.de) Uberblick:¨ Das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft wurde 1975 gegr¨undet. Es ist im Geb¨audedes ehemaligen Max-Planck- / Kaiser-Wilhelm-Institut f¨urZell- physiologie, im heutigen Otto-Warburg-Haus, untergebracht; organisatorisch geh¨ortes der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft in M¨unchenan. Seine Aufgabe ist es, wissenschaftliche Ver¨offentlichungen,Altregistraturen, Nachl¨asseund audiovisuelle Materialien, die f¨urdie Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer Vorg¨angerin,der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, bedeutsam sind, zu sammeln, zu ordnen und Wissenschaftshistorikern und anderen Interessenten zug¨anglichzu machen. Die seit 1977 aufgebaute Bibliothek, seit 1977 aufgebaut, stellt die vollst¨andigsteSammlung von Schrifttum zur Geschichte beider Gesellschaften bereit und ist zugleich die bedeutendste Bibliothek f¨ur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts in Berlin. Erworben werden neben den Ver¨offentlichungenzur Geschichte beider Gesellschaften und der Literatur ¨uberihre Wissenschaftlichen Mitglieder Grundlagenwerke und Darstellungen zur Geschichte der Wissenschaften im 20. Jahrhundert, jedoch kein fachwissenschaftliches Schrifttum zu einzelnen Disziplinen. Eine Ausnahme bilden Publikationen der Wissenschaftlichen Mitglieder beider Gesellschaften zur Forschungspolitik und Forschungsorganisation. Zur Bibliothek geh¨orenauch die Sonderdrucksammlungen von ca. 150.000 Sonderdrucken. Mit der Erfassung von Zeitschriftenaufs¨atzen und Beitr¨agenaus Sammelwerken der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiter, nimmt die Bibliothek auch Dokumentationsaufgaben wahr.

Dokumentnummer: 403

Name: Technische Universit¨atBerlin, Zentrum f¨urAntisemitismusforschung, Bibliothek Sigel: 83/1260 Adresse: 10587 Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, (Zi 910, Sekr. TEL 9-1) Telefon: (030) 314-23908/-23904 (Leitung) Telefax: (030) 314-21136 223

Internet: http://www.zfa.kgw.tu-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Ernst-Reuter-Platz; Bus 245 Offnungszeiten:¨ Mo und Mi 10.00-17.30; Di und Do 10.00-17.00; Fr und Sa ; geschlossen Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, der Universit¨atsbibliothek nicht ; nachgeordnet Leitung: Frau Neiss, Marion, Dr. Personen: Herr Katzmarek, Tilo Bestand: 40.000 Bde.; 180 lfd. gehaltene Zeitschriften, Plakate, Flugbl¨atter,Bilderb¨ogen Sachgebiete: Antisemitismusforschung; Judenfeindschaft; Judenverfolgung; Holocaust; Antizionismus; Shoah; Juden; Nichtjuden; Lebensberichte ; Antisemitika <19. Jh.>; Exilliteratur; Kriegsverbrecherprozesse; Fremdenfeindlichkeit; Rechtsextremismus; Rassismus; Genozidforschung; Konzentrationslager; Gemeinden ;Eugenik; N¨urnbergerProzesse Uberblick:¨ Den Grundstock der Bibliothek bildet eine Sammlung von 3500 B¨anden,zu denen antisemitische Schriften vom 17. bis zum 20. Jh. ebenso geh¨oren,wie Klassiker der Antisemitismusforschung. In diesem Bestand spiegelt sich das Spektrum des politischen, religi¨osen,kulturellen und rassistischem Antisemitismus vor allem in Deutschland, Osterreich¨ und Frankreich. Eine zweite Sammlung von ca. 750 B¨andenstammt aus dem 1947 aufgel¨osten"Kaiser-Wilhelm-Institut f¨urAnthro- pologie, menschliche Erblehre und Eugenik" in Berlin-Dahlem. Mit den F¨achernGenetik, Anthropologie, V¨olker- und Rassenkunde, Medizin, besonders Erbpathologie, Familien- Sozial- und Rassenhygiene wurde das Sammelgebiet "Rassismus" durch diesen Bestand wesentlich erg¨anzt.

Dokumentnummer: 407

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨ur Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht, Fachgebiet Geb¨audetechnikund Entwerfen, Bibliothek Sigel: 83/262 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 152, Zi A 168, Sekr. A 59 Telefon: (030) 3 14-23301 224

Telefax: (030) 3 14-62679 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Ausbauplanung; Innenraumplanung

Dokumentnummer: 408

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kunstgewerbemuseum, Bibliothek Kommentar: Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr. 129 die vorher konsultiert werden sollte Sigel: B 32 a 6 Adresse: 10785 Berlin, Tiergartenstr. 6 Telefon: (030) 2 66-2910, 2903 und 2902 Telefax: (030) 2 66-2947 Verkehrsverb.: U 2; S 1, 2 Potsdamer Platz; Bus 148, 142 Philharmonie Offnungszeiten:¨ Do nach Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau M¨uhlb¨acher,Eva; Herr Sommer, Wolfgang Bestand: ca. 25.000 Titel Sachgebiete: Kunstgewerbe; Kunsthandwerk; Kunst ; Kunst Sachkataloge: Systematischer Katalog nach eigener Systematik vorhanden

Dokumentnummer: 409

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Rathgen-Forschungslabor, Bibliothek Kommentar: Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s. Dok.-Nr. 129 Sigel: B 32 a 7 Adresse: 14059 Berlin, Schloßstr. 1 a 225

Telefon: (030) 32 67 49 11 Telefax: (030) 32 67 49 12 Internet: http://www.smb.spk-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bhf. Richard-Wagner-Platz; Bus 110, 145 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-15.00 Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Riedel, Eveline Personen: Frau Riedel, Eveline Bestand: 10.000 Bde. Sachgebiete: Arch¨aometrie;Restaurierung

Dokumentnummer: 410

Name: Technische Universit¨atBerlin, Fachbereich Architektur, Archiv f¨urTheaterbau, Bibliothek Kommentar: Umfrage 2000 ergab: Keine Anderungen¨ Sigel: 83/264 Adresse: 10623 Berlin, Straße des 17. Juni 152 (Zi. A 107, Sekr. A 63) Telefon: (030) 3 14-72174 Telefax: (030) 3 14-72176 Internet: http://www.tu-buehnenbild.de Verkehrsverb.: U: Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus: 145, 245 ; Ernst-Reuter-Platz Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek; Archivbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Theaterbau

Dokumentnummer: 412

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urLebensmitteltechnologie I, Fachgebiet Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie Sigel: 83/265 Adresse: 14195 Berlin, K¨onigin-Luise-Str. 22 (Zi. FG 102, Sekr. 226

FG 1) Telefon: (030) 3 14-71250 Telefax: (030) 8 32-7663 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U: Dahlem-Dorf; Bus: 183 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Sachgebiete: Lebensmitteltechnologie; Biotechnologie; Fruchttechnologie; Gem¨usetechnologie

Dokumentnummer: 414

Name: Technische Fachhochschule Berlin, Bibliothek Seestraße Kommentar: Diese Bibliothek wird im 1. Quartal 2001 aufgel¨ost, die Best¨andekommen in die Zentrale Hochschulbibliothek/ Campusbibliothek, Dok.Nr. <241> Sigel: B 1519 Adresse: 13347 Berlin, Seestr. 64 Telefon: (030) 45 04-3939 Telefax: (030) 45 04-3959 Internet: http://www.tfh-berlin.de/ biblio/bib1.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Seestraße Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-12.30, Di-Fr 9.00-15.00, vorlesungsfreie Zeit Mo, ; Di, Do 9.00-12.30, Mi, Fr 9.00-15.00 Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Abteilungsbibliothek Personen: Hinkelmann, Uwe, Dipl.-Bibl. Bestand: 9.000 ME Sachgebiete: Biochemie; Biotechnologie; Bio-Verfahrenstechnik; Immunologie; Molekularbiologie; Strahlenschutz; Umwelttechnik; Medizinische-physikalische Technik; Mikrobiologie

Dokumentnummer: 416

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Bibliothek Museumsinsel Sigel: B 32 227

Adresse: 10178 Berlin, Bodestr. 1/3 Telefon: (030) 2 03 55-6002 Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Evers, Bernd, Prof. Dr. Personen: Frau Schmeichler, Renate Sachgebiete: Kultur ; Arch¨aologie;Kunsthandwerk; Numismatik; Auktionskataloge; Agyptologie;¨ Graphik; Kunsthandwerk; Museumsf¨uhrer Uberblick:¨ Die Bibliothek ist im November 1997 an den Kemperplatz umgezogen. Sie bleibt rund 2 Jahre geschlossen. Nach einem Umbau wird sie mit ge¨andertemBestandsprofil wieder ge¨offnet.

Dokumentnummer: 418

Name: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek Sigel: B 171 Adresse: 10999 Berlin-Kreuzberg, Leuschnerdamm 13 Telefon: (030) 616568-05 Telefax: (030) 616568-07 Internet: http://www.museumsbibliothek.de Email: [email protected]; [email protected] (Leitg) Verkehrsverb.: U 1 Kottbusser Tor, U 8 Heinrich-Heine-Straße oder ; Moritzplatz, Bus 147 Offnungszeiten:¨ nach telefonischer Vereinbarung Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek; Dienstbibliothek; Hauptbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Herbig, Helmuth Personen: Frau Gentzen, Cornelia; Frau Schewe, Iris Bestand: 72.000 Bde. Sachgebiete: Stadt- und Regionalgeschichte; Malerei; Grafik; Plastik; Kunsthandwerk; Theater; Literatur; Mode Sondersammelgebiete: Berliner Adressb¨ucher(1704-1943),; brandenburgische Kreis- und Heimatkalender,; umfangreiche Sammlung alter Periodika und Kalender,; Rara-Sammlung (15.-20. Jh.) Uberblick:¨ Die Bibliothek der Stiftung Stadtmuseum Berlin ist eine 228 wissenschaftliche Fachbibliothek und in erster Linie f¨urdie Mitarbeiter des Hauses zust¨andig. Grundstock bildet die Bibliothek des M¨arkischenMuseums, die bei der Museumsgr¨undung1874 als Teil der Sammlungen eingerichtet wurde. Zun¨achstaus Stiftungen und Schenkungen aufgebaut, entwickelte sich mit der Zuweisung eines eigenen Etats im Jahre 1884 ein reicher Bestand an Berlin - M¨arkischer/Brandenburgischer Literatur, der seit 1908 bibliothekarisch betreut wird aber im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen verlorenging. Bis zum Jahre 1939 wuchs ihr Bestand auf 14.000 B¨andean. Der intensive Bestandsaufbau in den Nachkriegsjahrzehnten machte die Kriegsverluste fast wieder vergessen und so betrug der Bestand 1987 ¨uber28.000 Bde. Der Neuaufbau orientierte sich wiederum an den Sammlungsbest¨anden des Museums: Ur- und Fr¨uhgeschichte,Geschichte, Volkskunde, Kunst, Theater und Literatur vornehmlich Berlins und der ehemaligen Mark Brandenburg. Zum Sammelschwerpunkt Berlin-Brandenburg geh¨ortauch ein bedeutender Rarabestand von ca. 2 000 Titeln. Ihm angeschlossen ist die fast komplette Sammlung Berliner Adreßb¨u- cher (1704-1943) sowie ein fast l¨uckenloserBestand an Heimat- und Kreiskalendern der Mark Brandenburg bis 1945. Der Mauerfall 1989 und die nachfolgenden Entwicklungen f¨uhrten dazu, daß 1993 die Bibliothek des M¨arkischenMuseums mit der Bibliothek des 1962 im Westteil der Stadt gegr¨undetenBerlin Museums (bisheriger Standort: Kammergericht Lindenstraße) vereinigt wurde, wodurch die Sammlungen sinnvolle Erg¨anzungen erhielten. 1995 wurde die Stiftung Stadtmuseum gegr¨undet. Im Februar 2000 ist die Bibliothek des ehemaligen Instituts f¨ur Museumswesen (bisher: Galgenhaus, Br¨uderstraße)hinzugekommen. Ihr Schwerpunkt liegt im Fachbereich Museologie. Die ca. 72.000 Bde sind bis auf wenige Teile, z.B. einer Sammlung ungebundener Zeitschriften und Zeitungen (mit Stand 10/2002) PC-erschlossen.

Dokumentnummer: 419

Name: Deutsche Staatsoper Berlin, Bibliothek Sigel: B 175 Adresse: 10117 Berlin, Unter den Linden 7 Telefon: (030) 20 35 42 87 229

Verkehrsverb.: S 1, 2 Unter den Linden oder Friedrichstraße; Bus 100, 348 Funktion: Opernbibliothek ; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau J¨ager,Helga, Dipl.-Bibl.(FS); Herr Colberg, Lutz, Dipl.-Bibl.(FS) Bestand: Monographien, Zeitschriften, Programmhefte, Noten, Musiktontr¨ager Sachgebiete: Musik; Musiktheater; Theaterwissenschaften; Programmhefte; Noten; Belletristik ; Kunstgeschichte Sachkataloge: SK B¨ucher Uberblick:¨ Die Gr¨undungder Bibliothek f¨alltin die Amtszeit des Grafen H¨ulsen-Haeselerals Generalintendant der K¨oniglichen Schauspiele und der K¨oniglichenHofmusik. Das in den einzelnen Theatern verstreut liegende Material wurde 1903 in einer zentralen Bibliothek zusammengefaßt. Der Bestand umfasste Druck- und Handschriften, Noten, Stiche, Bilder sowie Manuskripte. Davon sind große Teile im 2. Weltkrieg verlorengegangen. Nach unseren Kenntnissen wurde Material ausgelagert bzw. zerst¨ort,so daß sich der Bestand der heutigen Bibliothek im wesentlichen aus B¨uchern, Notenmaterial und Tontr¨agern,die nach 1945 angekauft wurden, zusammensetzt. Noch vorhandene Unterlagen zur Theatergeschiche befinden sich im Landesarchiv Berlin. Die Hauptaufgabe der Bibliothek besteht darin, mit einem Grundbestand an Sekund¨arliteraturund Notenmaterial Inszenierungen bzw. Konzerte zu betreuen und notwendiges Informationsmaterial zur Verf¨ugungzu stellen.

Dokumentnummer: 421

Name: Archenhold-Sternwarte mit Zeiss-Großplanetarium, Bibliothek Sigel: B 224 Adresse: 12435 Berlin, Alt-Treptow 1 Telefon: (030) 534 8080-82 Telefax: (030) 534 8080-83 Internet: http://www.astw.de 230

Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 6, 8, 9, 10 Pl¨anterwald Offnungszeiten:¨ Auf Anfrage Funktion: Institutsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr F¨urst,Dietmar Personen: Herr F¨urst,Dietmar Bestand: ca. 30.000 Bestandseinheiten Sachgebiete: Astronomie; Physik; Astronomie ; Raumfahrt Sondersammelgebiete: Ver¨offentlichungenastronomischer Einrichtungen; Geschichte der Astronomie Uberblick:¨ Gr¨undungder Bibliothek 1896, bis zu den 20er Jahren wertvolle Best¨ande,bis ins 16. Jahrhundert zur¨uckreichend, schwere Verluste im II. Weltkrieg, bis in die 80er Jahre systematischer Neuaufbau mit wichtigen Altbest¨anden,zu verschiedenen Zeiten Ubernahme¨ von Teilbest¨andender Bibliotheken von Wilhelm Foerster, Maximilian Curtze, der Bibliothek des Kronprinzen von Preußen, des K¨onigl. Palais, der Gesellschaft Urania sowie Dublettenbest¨andender Sternwarte Potsdam-Babelsberg, der computergest¨utzte Katalog (AK und SyK) befinden sich im Aufbau.

Dokumentnummer: 423

Name: Leibnitz-Institut f¨urGew¨asser¨okologieund Binnenfischerei im Forschungsverbund e.V. Berlin, Bibliothek Sigel: B 259 Adresse: 12587 Berlin, M¨uggelseedamm310 Telefon: (030) 6 41 81 - 655 Telefax: (030) 6 41 81 - 676 Internet: htpp://www.igb-berlin.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ f¨urexterne Nutzer nach telefonischer Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek; wissenschaftl. Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesministerium f. Bildg u. Forschg. u. Land Berlin Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Sieber, Magdalena Dipl. Bibl.(FH) 231

Personen: Frau Hentschel, Ute; Herr Scheffler (Standort Neuglobsow, Tel: 033082-69932;; E-Mail: [email protected]) Bestand: Ca. 100.715 ME, ca. 185 lfde Zeitschriften, 2 Literaturdatenbanken Sachgebiete: Limnologie; Okohydrologie;¨ Geohydrodynamik; Fischereiwissenschaft; Gew¨asserbewirtschaftung Sachkataloge: Systematischer Katalog

Dokumentnummer: 426

Name: KWO-Kabel GmbH Berlin, Fachbibliothek Kommentar: nach Brief vom 11.7.1994 wurde die "sch¨ongeistige" Bibliothek aufgel¨ost,die "technische" besteht weiter Sigel: B 414 Adresse: 12459 Berlin, Wilhelminenhofstr. 76/77 Telefon: (030) 6 33-2170 Telefax: (030) 6 33-3518 Verkehrsverb.: Tram 26, 61, 67 Funktion: Firmenbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Viergutz Personen: Herr Viergutz Bestand: 8.000 B¨ande,einschließlich gebundener Zeitschriftenjahrg¨ange Sachgebiete: Technik; Naturwissenschaften; Betriebswirtschaft; Draht; Isolierstoff; Kabeltechnologie; Leitungssysteme

Dokumentnummer: 431

Name: Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Hochschule f¨urGestaltung, Bibliothek Sigel: B 433 Adresse: 13086 Berlin, B¨uhringstraße20 (am Hamburger Platz) Telefon: (030) 47 70 52-25 Telefax: (030) 47 70 52-90 Internet: http//www.kh-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 8, 10 Prenzlauerallee Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 10.00-16.00, Mi geschlossen 232

Funktion: Hochschulbibliothek; Fachhochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Gesamtversorgung der Hochschule Leitung: Frau Klich, Brigitte, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Klich, Brigitte, Dipl.-Bibl. Bestand: 27.700 ME (einschl. Diplomarbeiten) Sachgebiete: Architektur; Mode; Textil; Keramik; B¨uhne;Bildhauerei; Industriedesign; im Grundstudium: Gestaltungslehre; Malerei; Kommunikationsdesign Sachkataloge: SyKKatalog

Dokumentnummer: 432

Name: Hochschule f¨urMusik ’Hanns Eisler’, Bibliothek Sigel: B 464 Adresse: 10117 Berlin, Charlottenstr. 55 Telefon: (030) 90269-895 Telefax: (030) 90269-705 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S/U-Bhf. Friedrichstr., U-Bhf Stadtmitte, Bus 100, 200, 257, ; 348, DB: RE1 - RE5 Offnungszeiten:¨ Mo, Di 14.00-16.00, Do 10.00-12.30 und 14.00-16.00, Mi-Fr ; 10.00-12.30 Funktion: Hochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Gesamtversorgung der Hochschule Leitung: Frau Kleebaum, Hildegard, Dipl.-Bibl. (Stellv.) Personen: Frau Kleebaum, Hildegard, Dipl.-Bibl. Bestand: ca.143.600 B¨ucher,ca. 57.000 Noten, ca. 3.800 AV-Medien Sachgebiete: Musik; Unterrichtsmaterial ; Musik ; Musikwissenschaft Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1950 gegr¨undet.

Dokumentnummer: 434

Name: Bibliothek f¨urBildungsgeschichtliche Forschung (vormals Deutsche Lehrerb¨ucherei,gegr. 1876) des Deutschen Instituts f¨ur Internationale P¨adagogischeForschung Sigel: B 478 Adresse: 10243 Berlin, Warschauer Str. 34-38 233

Telefon: (030) 29 33 60-0; (030) 29 33 60-12 (Ausleihe) Telefax: (030) 29 33 60-25 Internet: http://www.bbf.dipf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 5, S 7, S 9, S 75 Warschauer Str.; Bus 347; U1 Warschauer ; Str.; Straßenbahn M10 znd M13 bis Endstation (Richtung ; Warschauer Str.) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 10.00-18.00, Fr 8.00-18.00, Sa nach Vereinbarung Funktion: Forschungsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Deutsches Institut f¨urInternationale P¨adagogische Forschung Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Ritzi, Christian, Dr. Personen: Frau B¨uttner,Viola (Auskunft und Ausleihe); Frau Liebmann, Sabine; (Katalogisierung); Frau Kranemann, Christel (Erwerbung, Praktika, Ausbildung) Bestand: Ca. 700.000 Bestandseinheiten; darunter u.a. 38.000 p¨adagogischeQuellenschriften der Jahre 1496-1900, vollst¨andigsteSammlung an Schulprogrammen, Jahresberichten der h¨oherenSchulen Preußens von 1825-1940, Archivalien der Deutschen Lehrerb¨uchereiund im Rahmen eines Depositarvertrages mit dem Bundesarchiv Akten des deutschen P¨adagogischenZentralinstitutes und der Akademie der P¨adagogischenWissenschaften der DDR, ¨uber 5000 Titel p¨adagogischerLiteratur von 1933-1945 und fast vollst¨andig das in der DDR erschienene p¨adagogischeSchrifttum. Die Sammlung zum H¨or-und Sprachgesch¨adigtenwesen in Leipzig umfaßt 46.000 B¨ande. Sachgebiete: Bildungswesen ; Erziehungswissenschaft; Sozialwissenschaften; DDR ;P¨adagogik;Psychologie; Schulb¨ucher; Gesellschaftswissenschaften; H¨orgesch¨adigtenwesen;Sprachgesch¨adigtenwesen; Schulprogramme; Mentalit¨atsgeschichte; Gesellschaftsgeschichte; Kulturgeschichte; Begriffsgeschichte Sondersammelgebiete: Bildungsforschung (Erg¨anzungsfunktion); SSG Bildungsgeschichte; H¨or-und Sprachgesch¨adigtenwesen;Nachlaß Diesterweg; Nachlaß Fr¨obel;Nachlaß Pestalozzi; P¨adagogische Lesungen; Samml. Schulprogramme; Bildersammlungen; Jahresberichte der h¨oherenSchulen Preußens; M¨unzensammlungen Uberblick:¨ Im Jahre 1876 erschien das Gr¨undungsstatutjener vom Bezirksverband Berlin des Deutschen Lehrervereins gegr¨undeten Bibliothek mit dem Namen " Deutsches Schulmuseum", in dem 234 p¨adagogischeSchriften f¨urdie t¨aglicheArbeit in der Schule, f¨urdie Aus- und Weiterbildung von Lehrern sowie f¨urdie bildungsgeschichtliche Forschung gesammelt wurden. 1908 wurde das Museum in "Deutsche Lehrerb¨ucherei"umbenannt. Die Bibliothek ¨uberstandohne Sch¨adensowohl die Nazizeit und den Zweiten Weltkrieg als auch - als P¨adagogische Zentralbibliothek im "Haus des Lehrers" am Alexanderplatz - die DDR. Nach der Wende wurde sie mit Wirkung vom 1.1.1992 dem Deutschen Institut f¨urInternationale P¨adagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main, einer Einrichtung der Wissenschaftsgemeinschaft G. W. Leibniz (WGL), als Serviceeinrichtung angegliedert, was den Fortbestand der Sammlungen, nun unter dem Namen "Bibliothek Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)", sicherte. Zur BBF geh¨ortauch die Bibliothek f¨urH¨or-und Sprachgesch¨adigtenwesen,die ihren Standort in Leipzig beibeh¨alt. Neben ca. 700.000 B¨andenbefinden sich auch die Nachl¨assewichtiger Pers¨onlichkeiten der P¨adagogikwie Diesterweg, Fr¨obelund Adolf Reichwein. Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung ergeben sich folgende Sammlungen: Drucke bis Erscheinungsjahr 1830; Sammlung Schulprogramme, Jahresberichte h¨ohererSchulen Preußens, Sammlung p¨adagogischerLiteratur der NS-Zeit in Deutschland; Sammlung der in der DDR erschienenen p¨adagogischenLiteratur (ann¨ahernd vollst¨andig,einschließlich grauer Literatur); breite Auswahl p¨adagogischerLiteratur aus osteurop¨aischenL¨andern.

Dokumentnummer: 436

Name: Stiftung Archiv der Akademie der K¨unste,Bibliothek Kommentar: Fernleihe Sigel: B 486 Adresse: 10115 Berlin, Robert-Koch-Pl. 10 Telefon: (030) 3 08 84-225 Telefax: (030) 3 08 84-102 Internet: http://www.adk.de/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bhf.Friedrichstr./Lehrter Bhf. Bus 340, 157, 245 Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 9.00-17.00, Do 9.00-19.00, Fr 9.00-17.00 Funktion: Spezialbibliothek; Archivbibliothek 235

Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Willnat, Elisabeth, Dr.; Frau Nagel, Susanne (Stellv.) Personen: Frau Willnat, Elisabeth, Dr. Bestand: ca. 480.000 ME Sachgebiete: Literatur; Musik; Theater; Film; Bildende Kunst; Darstellende Kunst; Baukunst; Nachl¨asse,Ausstellungskatalog, Pressearchiv,; Programmheft, Plakate, Spielpl¨ane,Photosammlung,; Tontr¨ager,Kritiken, Rezensionen Sondersammelgebiete: Schriftsteller- und K¨unstlernachl¨asse(20. Jh.); Ausstellungskataloge; Programmhefte; Plakate; Spielpl¨ane;Photosammlung; Kritiken; Rezensionen; Pressearchiv; Theatherwissenschaftliche Bibliothek; des K¨unstlerclubs"Die M¨owee.V."; Bibliothek der Anna-Seghers-Gedenkst¨atte; Bibliothek der Brecht-Weigel-Gedenkst¨atte;Bibliothek des Verbandes Bildender K¨unstlerder DDR Sachkataloge: vorhanden Uberblick:¨ Seit 1993 mit dem Archiv der AdK Hanseatenweg 10, 10557 Berlin in der o.g. Stiftung zusammengef¨uhrt,Hauptsitz ist der Robert-Koch-Platz 10. Die Stiftung Archiv der Akademie der K¨unstevereint die Best¨andeder bisherigen Ost- und West-Berliner Akademiearchive und f¨uhrtdiese weiter. Zum Sammlungsprofil geh¨orenArchivalien und Buchbest¨ande,die mit den in der Akademie vertretenen Kunstparten, mit den Berliner Kunstakademien seit der Gr¨undungder sp¨aterenPreußischen Akademie der K¨unsteim Jahr 1696 und mit den vorhandenen Archivbest¨andenzum Exil im Zusammenhang stehen, sowie Archivalien und Bibliotheken, die Bez¨ugezu Kunst und K¨unstlern,Kultur und Kulturpolitik der DDR aufweisen. Mit den Archivabteilung Baukunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Film, Literatur und Musik entschpricht die Struktur der der Akademie der K¨unste,der sie angegliedert ist. Das historische und Verwaltungsarchiv umfaßt die Akten der Preußischen Akademie der K¨unstesowie die Akten der Akademie der K¨unstebzw. der Akademie der K¨unsteder DDR und der Akademie der K¨unste(Westberlin). Die Sammlung Inszenierungsdokumentation bewahrt ca. 860 Dokumentationen von Theaterinszenierungen auf. Die Bibliothek der Stiftung Archiv der Akademie der K¨unste verf¨ugt¨uberca. 300.000 B¨ande

Dokumentnummer: 439 236

Name: Hochschule f¨urTechnik und Wirtschaft Berlin (HTW-Berlin), Hochschulbibliothek, Zentralbibliothek Campus Treskowallee. Berlin Karlshorst. (Bibliothek Campus Wilhelminenhof, Berlin Sch¨oneweide, s. Dok.-Nr.: <1857> in der Masterdatenbank) Sigel: 523 Adresse: 10318 Berlin, Treskowallee 8 Telefon: (030) 5019-3235 (Auskunft); (030)5019-2227 (Leitung, Herr Walter); (030) 5019-2234 (Stellvertretung, Frau M¨untner) Telefax: (030) 5019-2998; (030) 5019-2397 (Stellvertr., Frau M¨untner)) Internet: http://www.bibliothek.htw.berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Tierpark; Tram M17, M27, M37 Haltestelle ; Treskowallee/HTWW Offnungszeiten:¨ Leses¨ale: Mo-Fr 9.00-22.00, 9.00-17.00 (mit Betreuung durch ; Mitarbeiter); Ausleihe: Mo-Fr 9.00-17.00 Funktion: Hochschulbibliothek; Zentralbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Gesamtversorgung der Hochschule Leitung: Herr Walter, Manfred; Frau M¨untner,Kathrin (Stellvertr.) Personen: Frau M¨untner,Kathrin (Erwerbung, Katalog, Bibbliothek ; Campus Wilhelminenhof); Frau Gehrke, Andrea Bestand: C.a. 160.000 Medien: Monographien, E-Books, DVDs, CDs, Videos, CD-ROMS, Normen. C.a. 600 lfde Periodika Sachgebiete: BWL; VWL; Informatik; Recht Uberblick:¨ Die Hochschule f¨urTechnik und Wirtschaft ist am 1.4.1994 aus dem Zusammenschluß der vorherigen DDR-Hochschulen "Ingenieurhochschule Lichtenberg", der "Ingeniurhochschule Blankenburg, die ihrerseits schon vorher die Bekleidungs- - und Textilschule" aufgenommen hatte) und der "Hochschule f¨ur Okonomie",¨ mit der "Fachhochschule f¨urTechnik und Wirtschaft, FHTW" Westberlins, gebildet worden.

Dokumentnummer: 440

Name: Deutsches Historisches Museum GmbH, Zeughaus, Bibliothek Kommentar: Eingang z. Bibliothek: Verwaltungsgeb. hinter d. Gießhaus 1 Sigel: B 496 Adresse: 10117 Berlin, Unter den Linden 2 Telefon: (030) 20304-321 (Auskunft);; (030) 20304-320 (Leitung) 237

Telefax: (030) 20304-329 Internet: http://www.dhm.de/sammlungen/bibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Friedrichstr.; S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstr. und ; Hackescher Markt; Bus 100, 200 (Haltestellen: Lustgarten ; oder Staatsoper) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-16.30 Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Bleiß, Regine, Dipl.-Germanistin (Wiss. Bibliothekarin) Personen: Frau Bleiß, Regine, Diplom-Germanistin; Frau Beiße, Ellen-Kristina, Dipl.-Bibl. Bestand: Ca. 200.000 B¨ande,davon 40.000 B¨andeZeitschriften und Zeitungen (3200 Titel und 275 laufende), 10.000 B¨andeRara, 5.000 Militaria, 10.000 Museumskataloge, 3.000 Ur- und Fr¨uhgeschichte Sachgebiete: Geschichte ; Wirtschaftsgeschichte; Sozialgeschichte; Milit¨argeschichte;Rechtsgeschichte; Verfassungsgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Technikgeschichte; Arbeiterbewegung; DDR ; Hilfswissenschaften ; Militaria; Museumskunde; Sozialismus ; Sozialismus ; Druckkunst; Inkunabeln; Rara Sondersammelgebiete: Militaria (Waffenkunde, Uniformkunde); Museums- und Ausstellungskataloge; Rara Sachkataloge: Systematischer Katalog;; Biographischer Katalog;; Geographischer Katalog;; Chronologischer Rara-Katalog;; chronologischer Katalog der Zeitschriften und Zeitungen Uberblick:¨ Die Bibliothek des Deutschen Historischen Museums ist eine wis- senschaftliche Spezialbibliothek zur deutschen und allgemeinen Geschichte. Sie ist Bestandteil der Sammlungen des Museums und dient in erster Linie den Mitarbeitern des Hauses. Ihre Best¨ande gehen im Wesentlichen auf drei Sammlungen zur¨uck: 1. Restbestand der alten Zeughausbibliothek bis 1945, 2. Museum f¨urDeutsche Geschichte 1952-1990, 3. Deutsches Historisches Museum 1987 ff. Die Bibliothek wurde 1952 mit der Gr¨undungdes ehemaligen Museums f¨urDeutsche Geschichte eingerichtet. Den Grundstock bildeten Buchbest¨andeverschiedener Institutionen sowie private Stiftungen und Schenkungen. Ein historischer Altbestand war, bis auf geringe Teile der Militaria-Literatur aus der Bibliothek des alten Zeug- hauses, nicht vorhanden. 238

Durch systematische Erwerbung und die Tauschbeziehungen des Muse- ums wurde ein außerordentlich umfangreicher und qualit¨atvoller Bestand zur deutschen Geschichte, darunter eine Sammlung von ca. 10.000 Rara, aufgebaut. In besonderem Maße werden auch die Grenz- gebiete der Geschichte und die Nachbardisziplinen sowie die Hi- storischen Hilfswissenschaften ber¨ucksichtigt. Sammelschwerpunkte bilden : Rara-Sammlung Eine besondere Aufgabe sieht die Bibliothek in der Sammlung des historischen Buches als Ausstellungsobjekt. Der hier zusammengef¨uhrteBestand wird durch Neuank¨aufest¨andigerweitert. Die Sammlung enth¨altLiteratur zum 16. und 17. Jahrhundert, darunter eine Sammlung von 440 Druckschriften zur Reformationsgeschichte (1500 - 1555) und wissenschaftliche Literatur der Zeit, erste und fr¨uheAusgaben von Werken der deutschen Literatur, Philosophie, Kunst, P¨adagogik,Historiographie, Naturwissen- schaft und Technik sowie popul¨areund massenhaft verbreitete Drucke wie Flugschriften, Kalender, Almanache, Gebrauchsliteratur aller Art, einen umfangreichen Bestand zur Arbeiterbewegung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (mit einer gr¨oßerenSammlung an Originalschriften). In der Sammlung befinden sich - einige kulturgeschichtlich bemerkenswerte Handschriften mit dem doppelseitig beschriebenen Pergamentblatt aus dem Heliand (um 830), zwei Breviere Mitte 15. und Anfang 16. Jahrhundert und das neunte und zehnte Buch der Spruchgedichte (1535 und 1555) des Volksdichters und Meistersingers Hans Sachs mit charakteristischen Renaissanceeinb¨anden. Diese B¨andegeh¨orenzu den bekannten, bis zum Tode des Dichters in seiner Wohnung aufbewahrten Handexemplaren. - 35 Inkunabeln, darunter die Schedelsche Weltchronik (N¨urnberg 1493), die erste lateinische Ubersetzung¨ des Berichtes von "Christoph Kolumbus Epistola" de insulis nuper inventis (Rom 1493) ¨uberdie Entdeckung der Neuen Welt, die Chronik von C¨oln (K¨oln1499), Konrads von Megenbergs Buch der Natur (2.Ausgabe Augsburg 1478) und das ber¨uchtigteBuch ¨uberdie Hexenverfolgung von "Heinrich Institoris" und "Jakob Sprenger Malleus maleficarum (Spreyer 1487). - ein gr¨oßererBestand an Literatur des 16. Jahrhunderts. Allein f¨urdie Zeit von 1500-1555 sind ca.480 Druck- und Flugschriften 239 vorhanden. Darunter befinden sich 160 Lutherschriften mit dem kulturgeschichtlich bedeutsamen Septembertestament (Wittenberg 1522), eine zweib¨andigePrunkbibel auf Pergament gedruckt bei "Heinrich Steiner" (Augsburg 1535) aus dem Besitz der Reichsgrafen von Ortenburg und die 95 Thesen (Basel 1517) ¨uber den Ablaß. Zu nennen sind hier auch Ulrich von Huttens verfaßtes Gespr¨achb¨uchlin(Straßburg 1521) mit seinem Programm von der Befreiung der deutschen Nation von der p¨apstlichenVorherrschaft, die bekannten Dunkelm¨annerbriefe Epistolae abscurorum virorum (Hagenau 1515), das Wittenberger und Hallesche Heiltumbuch (1509,1520), die die Reliquiensammlung von Friedrich dem Weisen von Sachsen und Albrecht von Brandenburg enthalten, Sebastian Moralsatire das Narrenschiff (Basel 1506), die Bannandrohungsbulle von Papst Leo X.Bulla contra errores Martini Lutheri et sequacium (Rom 1520) aber auch das Manifest des Bauernkrieges. Die Grundlichen und rechten Hauptartikel aller Bauernschaft (Augsburg 1525). Goegraphisch-topographische Werke von Sebastian M¨unster, Claudius Ptolerm¨aussowie die St¨adtechroniken von Georg Braun Die wissenschaftliche Literatur dieser Zeit ist vertreten mit Werken von Johannes Kepler, Georg Agricola, Adam Riese, Peter Apian, Euklid, Galileo Galilei, Albrecht D¨urer,medizinischen Werken von Andreas Vesalius, Paracelsus und Leonhard Thurnneysser zum Thurn. Geographisch-topographische Werke von Sebastian M¨unster, Claudius Ptolem¨aussowie die St¨adtechroniken von Georg Braun und Franz Hogenberg (1572-1618) erg¨anzenden Bestand dieser Zeit. - Besonders umfangreiche Best¨andesind f¨urdas 18. Jahrhundert vorhanden. Hier sind zu nennen das Universallexikon (Halle, Leipzig 1737-1750) von Johann Heinrich Zedler, die Oeconomisch-technologische Enzyklop¨adie(Berlin 1773 ff.) von Johann Georg Kr¨unitzund die Encyclod´edie,ou dictionnaire raisonn´edes sciences, des arts et des m´etiers,par une societ´e de gerns de lettres (Lausanne, Bern 1779-1782) in 36 B¨andenvon Denis Diderot und Jean d’Alembert. Auf dem Gebiet der Literatur und Philosophie sind ¨uber200 Erstausgaben der f¨uhrenden Vertreter der deutschen Aufkl¨arungund Klassik vorhanden. Literatur zu den kriegerischen Auseinandersetzungen dieser Zeit wie Siebenj¨ahrigerKrieg, Schlesische Kriege, Osterreichische¨ Erbfolgekrieg, Nordischer Krieg, T¨urkenkriege 240 und ein gr¨oßererBestand zur brandenburgisch-preußischen Geschichte runden den Bestand ab. - F¨urdas 19./20. Jahrhundert enth¨altdiese Sammlung charakteristische Dokumente der fortschrittlichen und revolution¨arenBewegung. Zu den seltenen Werken geh¨oren Schriften aus der Zeit des Fr¨uhsozialismusmit einer Ausgabe des Kommunistischen Manifests (vermutlich K¨oln1850) von Karl Marx und Friedrich Engels.Die Lage der arbeitenden Klasse in England (Leipzig 1845) von Friedrich Engels und Flugschriften der Revolution 1848. Eine umfangreiche Sammlung von Originalschriften der alten Sozialdemokratie mit Werken von August Bebel, Wilhelm Liebknecht, ferner Schriften zur Arbeiterfrage, Lebensbeschreibungen einzelner Arbeiter, Parteiprogramme dokumentieren die Herausbildung und K¨ampfe der Arbeiterbewegung im Kaiserreich. F¨urdie Weimarer Zeit enth¨altdie Sammlung Schriften von Parteien und Organisationen, Flugschriften zur Novemberrevolution 1919, B¨ucherdes Malik-Verlages und eine gr¨oßereAnzahl von Erstausgaben der b¨urgerlichen-humanistischenund proletarisch-revolution¨aren Schriftsteller. Aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es neben dem Schrifttum der NSDAP die Zeugnisse des Widerstandes und 220 Exilschriften. - Umfangreiche Best¨andef¨urdie Zeit nach 1945 - insbesondere f¨urdie Geschichte der DDR und dokumentarische Schriften aus der Zeit des Kalten Krieges - vervollst¨andigendiesen Sammlungsbestand.

Militaria-Sammlung Diese Sammlung geht auf einen kleinen erhaltenen Bestand der ehemaligen Bibliothek des alten Zeughauses zur¨uck. Ihre einst umfangreichen und wertvollen Best¨andewurden bereits 1943 verlagert und gelten bis heute als verschollen. Dieser Bestand umfaßt zur Zeit ca. 5000 B¨ande ¨altereSchriften und Neuerscheinungen. Vorhanden ist Literatur zur Waffen- und Uniformkunde, zu Orden und Ehrenzeichen, Reglements- und Dienstvorschriften, Kriegsgeschichte, Regimentsgeschichten, Literatur zu Fahnen und Militaria-Graphik. Sie enth¨altdie Hauptwerke zum Milit¨arwesendes 16./17. Jahrhunderts von Johann 241

Jakob Wallhausen, Joseph Furttenbach, Leonhard Fronsberger, Georg R¨uxner,Jacob de Gheyn, die mit zahlreichen Kupfern versehen sind. Aus dem 19./20. Jahrhundert sind es eine Vielzahl von Dienstvorschriften und Anleitungen zur Waffen- und Munitionskunde, die f¨urdie Bearbeitung der Militaria-Objekte unentbehrlich sind. Sammlung von Zeitschriften, Zeitungen, Almanachen, Jahrb¨uchern Der separierte Zeitschriften- und Zeitungsbestand bildet mit ca. 3.200 Titeln (ca. 40.000 B¨ande)eine wichtige Bestandsgruppe der Bibliothek, insbesondere in Hinblick auf das Austtelungswesen. Einzelbl¨atterzu wichtigen historischen Ereignissen werden in der Dokumentensammlung des Museums gesammelt und aufbewahrt. Bereits aus dem 18. Jahrhundert sind 46 zeitschriftenartige Titel vorhanden. Dazu z¨ahleneinige moralische Wochenschriften, ein weit verbreiteter Zeitschriftentyp der popul¨arenb¨urgerlichen Aufkl¨arung,die literarischen Zeitschriften wie der "Deutsche Merkur", "Deutsches Museum", Schillers "Horen" und auch die von Friedrich Nicolai und Gotthold Ephraim Lessing ver¨offentlichten "Briefe, die neueste Literatur betreffend", das "Journal f¨ur Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode", die "Europ¨aischeFama", das "Patriotische Archiv" und andere. F¨urdas 19. Jahrhundert sind ca. 350 Titel vorhanden. Darunter die ersten bedeutenden Zeitschriften des Fr¨uhsozialismus wie das von Karl Marx und Arnold Ruge in Paris gegr¨undete "Deutsch-Franz¨osischeJahrbuch" (Paris 1844), die von Moses Heß redigierte Zeitschrift "Gesellschaftsspiegel" (Elberfel 1845/46) sowie die illustrierten Zeitschriften und Zeitungen wie die "Leipziger Illustrirte Zeitung", die unterhaltenden und satirischen Wochenschriften "Gartenlaube", "Fliegende Bl¨atter", "Kladderadatsch", "Simplicissimus" und "Uber¨ Land und Meer". Aus der Weimarer Zeit sind besonders die Zeitungen und Zeitschriften von Parteien und Organisationen wie Vorw¨arts,AIZ, Rote Fahne und Kommunistische Internationale zu nennen. In die Zeit des Nationalsozialismus geh¨orender "V¨olkischeBeobachter" und einige seltene antisemitische Zeitschriften. Vertreten sind aber auch einige kulturpolitische Zeitschriften wie "Das Wort" und die antifaschistische Emigrationszeitschrift "Freies Deutschland" (Moskau 1943-45). Eine komplette Sammlung aller ¨uberregionalenTageszeitungen und Illustrierten der DDR bis 1990 vervollst¨andigendie Best¨ande. Der gesamte Bestand wird durch einen chronologischen Zeitschriften- und Zeitungskatalog erschlossen. 242

Museums- und Ausstellungskataloge Schwerpunktm¨aßigwird die Literatur zum Museums- und Ausstellungswesen gesammelt. Neben der periodischen und monographischen Literatur zum Museumswesen ist eine Sammlung von zur Zeit ca. 8000 Museums- und Ausstellungskatalogen entstanden, die vorwiegend im Rahmen des wissenschaftlichen Schriftentausches mit ca. 400 Tauschpartnern erworben werden. Altere¨ Ausstellungskataloge werden durch antiquarische Ank¨aufeerg¨anzt. Diese Sammlung reicht vom Faltblatt bis zur wissenschaftlichen Abhandlung. Die Erwerbung der letzten Jahre konzentriert sich auf "westliche" Ver¨offentlichungenund ber¨ucksichtigt u.a. Literatur zur Alltags- geschichte und -kultur. Die Bibliothek ist 1999 aus dem Zeughaus in das angrenzende Verwaltungsgeb¨aude(Eingang Hinter dem Gießhaus 1-2) umgezogen. Dieses Geb¨audeschließt sich in n¨ordlicherRichtung an das DHM an und wurde umfassend restauriert. In der ehemaligen Kassenhalle der Preußischen Cenral-Genossenschaftsbank befindet sich der Mosaik-Lesesaal mit 16 Arbeitspl¨atzen. Ein Teil des Bestandes (vorwiegend Signaturen ab Erwerbungsjahr 199 ff., die Ausstellungs- und Museumskataloge und die Rara-Sammlung) sind in den Tresoren dieser Bank untergebracht.

Dokumentnummer: 442

Name: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek mit den Teilbibliotheken "Altorientalistik" und "Griechisch-r¨omische Altertumskunde" Sigel: B 4 Adresse: 10117 Berlin, Unter den Linden 8 (Teilbibliothek "Griechisch-r¨omische str Altertumdkunde": J¨agerstr. 22/23) Telefon: (030) 266-1921 (Sekr.); -1674 (Leitung); -1918 (Auskunft, Alphabet. Katalog); -1910 (Auskunft, Sachkatalog); -1927 (Leihstelle/Lesesaal, Unter den Linden); (030) 20370-262/-254/-358 (J¨agerstr.) Telefax: (030) 20 82-367 Internet: http://www.bibliothek.bbaw.de Email: [email protected]; [email protected]; (Leitung); [email protected]; (Sekretariat) Verkehrsverb.: U 6; S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstraße; Bus 100, 157, 348 243

Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-17.00 (Unter den Linden 8); M0-Fr 8.00-16.00 ; (J¨agerstr.22/23) Funktion: Spezialbibliothek; Akademiebibliothek Unterhaltstr¨ager: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Andermann, Heike Personen: Frau Miethke, Barbara (Stellvertr.) Bestand: C.a. 620.000 B¨ande,ca. 70.000 Mikromaterialien, 750 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Akademieschriften; Wissenschaftsforschung; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftspolitik; Altertumskunde ;Germanistik; Altorientalistik; Geschichte ; Wirtschaftsgeschichte; Preußen Sondersammelgebiete: Dissertationen der AdW der DDR; Akademieschriften des In- u. Auslandes (ab 18. Jhd.); Publikationen des Akademieverlages (1946-1991) Uberblick:¨ Die Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gegr¨undetzu Beginn des 18. Jahrhunderts, gemeinsam mit der Kurf¨urstlich-Brandenburgischen Societ¨at der Wissenschaften, geh¨ortzu den ¨altesten Bibliothekseinrichtungen in Berlin und Brandenburg und kann auf eine fast 300 Jahre alte Tradition zur¨uckblicken. Den Kern des Bestandes bilden Akademieschriften aus dem In- und Ausland, Schriften von und ¨uberAkademiemitglieder der Berliner Akademie der Wissenschaften und Schriften zur Wissenschaftsgeschichte. Mit ca. 120.000 B¨andenverf¨ugtdie Bibliothek ¨ubereinen historisch sehr wertvollen Altbestand an B¨uchern,der zu unserem nationalen Kulturerbe geh¨ort. Ein großer Teil dieser B¨ucherweist durch Jahrhunderte lange Benutzung, vor allem aber auch durch die unsachgem¨aßeAuslagerung w¨ahrend des II. Weltkrieges ¨außereSch¨adenauf, deshalb sind sie in der Nutzung eingeschr¨anktoder g¨anzlichder ¨offentlichen Nutzung entzogen. Sch¨adenan Einband und Buchblock, Wassersch¨aden,Schimmelbefall, Tintenfraß, Insekten- und Wurmfraß und drohender Papierzerfall sind die h¨aufigsten Befunde. Selbst der dringendste Bedarf an Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen kann aus den knappen ¨offentlichenMitteln der Berlin-Brandenburgischen Akademie 244 der Wissenschaften nicht gedeckt werden. Deshalb wenden wir uns an alle Buchfreunde und Freunde der Akademie: Unterst¨utzenSie uns durch eine Spende bei der Rettung unserer Altbest¨ande,um sie der Nachwelt zu erhalten! Ihr heutiger Bestand umfaßt ca. 650.000 B¨andeund ca. 750 laufend bezogene Zeitschriften. Mehr als 150.000 Druckschriften sind Akademieschriften, zum Teil auch Kostbarkeiten aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen. Zu den Best¨andender Zentralen Bibliothek geh¨oren Enzyklop¨adien,Nachschlagewerke, Schriftenreihen in- und ausl¨andischerAkademien und gelehrter Gesellschaften, Erstausgaben und Sonderdrucke von Publikationen von Akademiemitgliedern, Publikationen mit handschriftlicher Widmung, Preisschriften und Ged¨achtnisreden. Die Akademiebibliothek betreut die mehr als 30 Handbibliotheken der Akademievorhaben; sie ist auf dem Wege, sich zu einem Portal der elektronischen Information f¨urdie Akademie und ihre Besucher zu entwickeln. Im OPAC sind ¨uber 216.000 Titel - ¨uberwiegendMonographien - nachgewiesen. Zudem gibt es Online-Kataloge und -verzeichnisse zu verschiedenen Teilbereichen der Sammlung: Teilkatalog Alter Orient, Teilkatalog Altes China, Zeitschriftenliste, Literaturnachweise zu Akademiemitgliedern, online-lesbare Schriften der Akademie 1700-1900, Akademieschriftenverzeichnis 1946-1991, Jahresberichte f¨ur Deutsche Geschichte. Dem ber¨uhmtenMitglied der Berliner Wissenschaftsakademie, Johann Wolfgang von Goethe, gilt große Aufmerksamkeit bei unserer Arbeit. Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte sollen die Erinnerung an den großen deutschen Dichter wachhalten und f¨ordern. Das Goethe-Jubil¨aum1999 gab uns Anlass zu einer genauen Besch¨aftigungmit dem Thema Goethe und die Akademie der Wissenschaften. Viele interessante Zeugnisse und Schriften geben Einblick in den Literaturbetrieb und dessen Bedeutung. Nicht nur Wissenschaftler, auch interessierte Leser, k¨onnen sich ein Bild vom Verh¨altnisdes Schriftstellers zur Akademie machen. Zum 250.Jubil¨aumsjahrvon Wolfgang von Goethe initiierte die Akademie eine Sonderausstellung mit dem Titel "Goethe und die Berliner Wissenschaftsakademie. Eine Spurensuche in Archiv und Bibliothek".In Anlehnung 245 daran entstand in den letzten Jahren ein zitloser virtueller Ausstellungsrundgang. Im Mittelpunkt stehen Goethes Akademie-Mitgliedschaft und ausgew¨ahlteBuchausgaben aus dem Akademie-Besitz. In verschiedenen R¨aumenkannn man sich auf Spurensuche begeben und Original-Handschriften betrachten. Die Akademie-Projekte "Goethe-W¨orterbuch" und "Berliner Beziehungen" zeugen von der aktuellen und großen Bedeutung Goethes. Gegenstand und Ergebnisse sind ausf¨uhrlich dokumentiert. Die Linksammlung gibt Anregungen zur selbstst¨andigenRecherche und Besch¨aftigungmit dem Dichter. Teilbibliothek Griechisch-r¨omische Altertumskunde Die Teilbibliothek Griechisch-r¨omischeAltertumskunde (TB GRA) unterst¨utztdie altertumswissenschaftliche Forschung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW). Ihr obliegt weiterhin die bibliothekarische Bearbeitung des gesamten Buchbestandes in den Handbibliotheken der f¨unfaltertumswissenschaftlichen Akademievorhaben*) der Akademie. Die TB GRA hat einen Gesamtbestand von ca. 67 700 B¨anden. Die Handbibliotheken der auf dem Gebiet der griechisch-r¨omischenAntike arbeitenden Akademievorhaben umfassen ca. 19 100 B¨ande (Stand: jeweils 31.12.2006). Die TB GRA und die f¨unf Handbibliotheken geh¨orenzur Anfang des 18. Jahrhunderts gegr¨undetenAkademiebibliothek.Entstehung und Entwicklung der Literaturbest¨andeder TB GRA und der f¨unf Handbibliotheken sind eng mit der Anfang des 19. Jahrhunderts einsetzenden systematischen Erforschung der griechisch-r¨omischenWelt durch die K¨onigliche Akademie der Wissenschaften zu Berlin verbunden. Die Best¨andegehen auf die Handbibliotheken der einzelnen Forschungsprojekte zur¨uck. Sie enthalten neben fachbezogenen Erwerbungen, deren ¨altesteaus dem fr¨uhen16. Jahrhundert stammen und damit wertvolle Zeugnisse der Buch-, Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sind, die aus der Forschungst¨atigkeitder Akademievorhaben resultierenden Eigenpublikationen. Die Handbibliotheken sind in ihrer Struktur dem jeweiligen Forschungsprofil entsprechend hoch spezialisiert, w¨ahrend in der TB GRA Textausgaben antiker und mittelalterlicher Autoren, Handb¨ucher,Nachschlagewerke, Zeitschriften und 246 andere f¨urdie wissenschaftliche T¨atigkeit aller altertumswissenschaftlicher Akademievorhaben notwendige Literatur zu finden sind. Erschlossen werden die Best¨ande der TB GRA incl. der f¨unfHandbibliotheken durch den OPAC der Akademiebibliothek nach einer 1955 in der Bibliothek des damaligen Instituts f¨urgriechisch-r¨omische Altertumskunde entwickelten Systematik. In der TB GRA werden dem Benutzer außerdem ein Internet-Arbeitsplatz und zahlreiche Datenbanken auf CD-ROM zur Verf¨ugunggestellt. Der gesamte, freihandaufgestellte Buchbestand der TB GRA hat Pr¨asenzcharakterund kann daher nur vor Ort benutzt werden. Eine Ausnahmeregelung gilt f¨urAkademiemitglieder und Angestellte der BBAW. Corpus Inscriptionum Latinarum; Corpus Medicorum Graecorum / Corpus Medicorum Latinorum; Die Griechischen Christlichen Schriftsteller; Inscriptiones Graecae; Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit

Dokumentnummer: 444

Name: Brandenburgisches Landesamt f¨urDenkmalpflege und Arch¨aologisches Landesmuseum im Verwaltungszentrum W¨unsdorf, Zentralabteilung. Bibliothek (ehem. LA f¨urDenkmalpflegeund ehem. Brandenburgisches Landesmuseum f¨urUr- und Fr¨uhgeschichte) Sigel: B 685 Adresse: 15838 Zossen (Ortsteil W¨unsdorf),W¨unsdorferPlatz 4 - 5 Telefon: (033702) 7-1345 (Teilbibl. Denkmalpflege);; -1650 (Arch¨aologie) Telefax: (033702) 7-1401 (Arch¨aologie);-1202 (Denkmalpflege) Verkehrsverb.: RE 5 W¨unsdorf Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-12.00 und 13.00-16.00, Di, Do 10.00-12.00 und ; 13.00-15.00, Fr 10.00-14.00 Funktion: Kunstwissenschaftliche Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Museumsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Ruppel, Susanne, M.A. (Teilbibliothek Denkmalpflege),; Frau Witkowski, Gudrun, Dr. (Teilbibliothek Arch¨aologie) Personen: Frau Witkowski, Gudrun Bestand: 37.500 Bde. Teibibliothek Denkmalpflege; 33.000 Bde. 247

Teilbibliothek Arch¨aologie Sachgebiete: Architektur; Kunstgeschichte; Restaurierung; Denkmalpflege; Landeskunde ; Kunst ; Arch¨aologie; Urgeschichte ; Fr¨uhgeschichte Sachkataloge: Systematischer Katalog; (Denkmalpflege ab 1993,; Arch¨aologie ab 1991 im PC) = Standortkatalog Uberblick:¨ Das Brandenburgische Landesamt f¨urDenkmalpflege und das Brandenburgische Landesmuseum f¨urUr- und Fr¨uhgeschichte sind zum 1.10.1999 organisatorisch vereinigt worden. Damit wurde auch die Bibliothek aus den beiden Bibliotheken der Vorl¨auferneu gebildet.

Dokumentnummer: 445

Name: Volk und Wissen Verlags-GmbH, Abteilung Bibliothek / Archiv Sigel: B 587 Adresse: 10117 Berlin, Lindenstr. 54 Telefon: (030) 20 34 36 07 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-13.00 und 14.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek; Firmenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Sachgebiete: Schulb¨ucher

Dokumentnummer: 448

Name: Sammlung industrielle Gestaltung, Bibliothek Sigel: B 2001 Adresse: 10435 Berlin, Knaackstr. 97 Telefon: (030) 4 43 93 82/3 Telefax: (030) 4 43 93 82/3 Verkehrsverb.: U 2 Eberswalder Str. Offnungszeiten:¨ nach telefonischer Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung Stadtmuseum Berlin Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr K¨oster,Hein Personen: Frau Lorenz, Christa 248

Sachgebiete: Industriedesign

Dokumentnummer: 450

Name: Klinikum Berlin-Buch, Zentralbibliothek / Medizinische Fachbibliothek Sigel: B 2018 Adresse: 13125 Berlin, Karower Str. 11 Telefon: (030) 94 01-3780; (030) 94 01-3301; (030) 94 01-4801 Telefax: (030) 94 01-3573 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 8 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-12.00, 13.00-17.00, Fr. 8.00-13.00 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Ittner, Alena Personen: Frau Ittner, Alena Bestand: 34.000 ME Sachgebiete: Medizin; und Randgebiete; Krankenhausmanagment

Dokumentnummer: 451

Name: Fachkrankenhaus f¨urLungenheilkunde und Thoraxchirurgie, Berlin, Bibliothek Sigel: B 2025 Adresse: 13125 Berlin, Karower Str. 11 (Haus 207) Telefon: (030) 94 80 22 62 Telefax: (030) 94 97 06 0 Verkehrsverb.: S 2 Buch; Bus 150, 158, Offnungszeiten:¨ Di-Do 11.00-16.30 Funktion: medizinische Fachbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Czechowski, Anne Personen: Frau Czechowski, Anne Bestand: Ca. 6.500 ME, 12 lfde. Zeitschriften Sachgebiete: Lungenkrankheit; Immunologie; Bakteriologie; Thoraxchirurgie

Dokumentnummer: 452 249

Name: Bildungszentrum am M¨uggelseeGmbH, Bibliothek Sigel: B 2026 Adresse: 12589 Berlin, F¨urstenwalderDamm 880 Telefon: (030) 64842-3222/-201 (Zentrale) Telefax: (030) 64842-220 (Zentrale) Verkehrsverb.: S 3 Friedrichshagen, weiter mit Tram 61 Richtung Rahnsdorf/ ; Waldsch¨ankebis Endstation Offnungszeiten:¨ Nach telefonischer Anmeldung Funktion: Spezialbibliothek;; Firmenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Holst, Birgit Personen: Frau Holst, Birgit Bestand: Aktualit¨atbis 1994/95, danach nur sporadische Zuk¨aufe Sachgebiete: Wirtschaftslenkung; Management; Marketing Sondersammelgebiete: Ver¨offenlichungendes Zentralinstituts f¨ur Wirtschaftsf¨uhrun;g der DDR Uberblick:¨ Tr¨agerder Bibliothek war bis zur "Wende" das "Zentralinstitut f¨urWirtschaftsf¨uhrungder DDR", das in den 60er Jahren die Bibliothek gr¨undete. Nach der Wende wurde das ZI umbenannt in "Institut f¨ur Unternehmensf¨uhrung"und sp¨ater zum "Bildungszentrum am M¨uggelsee GmbH" mit der "Akademie f¨urInternationale Wirtschaft" und dem Kongreßhotel des Internationalen Konferenzzentrums umgewandelt. Die Bibliothek wird seit 1994/95 nur noch am Rande gef¨uhrt.

Dokumentnummer: 455

Name: Oberhavelkliniken GmbH, Krankenhaus Hennigsddorf, medizinische Fachbibliothek und Patientenbibliothek. (ehemals: Kreiskrankenh¨auser Oberhavel GmbH, Krankenhaus Hennigsdorf, Medizinische Fachbibliothek und Patientenbibliothek) Sigel: B 2031 Adresse: 16761 Hennigsdorf, Marwitzer Str. 91 Telefon: (03302) 455-4629 Telefax: (03301) 661124 Offnungszeiten:¨ Mo 7.30-14.30, Mi 12.00-17.00, Fr 9.30-14.30 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen 250

; Benutzerkreis Leitung: Frau Hanke, Ursula Personen: Frau Hanke, Ursula Bestand: Patientenbibliothek: Belletristik; Fachbibliothek: Med. Fachliteratur, Verwaltungsliteratur Sachgebiete: Belletristik ; Medizin

Dokumentnummer: 456

Name: Evangelisches Krankenhaus K¨oniginElisabeth Herzberge, Fachbibliothek und Patientenbibliothek Sigel: B 2029 Adresse: 10365 Berlin, Herzbergstr. 79 Telefon: (030) 54 72-5207 Telefax: (030) 54 72-2977 Internet: http://www.keh-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 8, 18, 37 Offnungszeiten:¨ Mo u. Fr 9.00-14.00, Di, u. Do 9.00-15.00, Mi 14.00-17.00 Funktion: medizinische Fachbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ev. Kirche Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Tittel, Hella; Frau Schwebe, Petra Personen: Frau Schwebe, Petra; Frau Tittel, Hella Bestand: Ca. 7000 Bde. in der Patientenbibliothek, ca. 15.000 Bde. in der Fachbibliothek, davon ca. 10.000 Bde. Altbestand, ca. 150 lfde. Zeitschriften Sachgebiete: Neurologie; Psychiatrie Uberblick:¨ Die Krankenhausbibliothek/Patientenbibliothek kann auf eine lange Tradition zur¨uckblicken. Schonbeim Baau des Krankenhauses Herzberge im Jahre 1893 wurde an eine Bibliothekf¨urdie Patienten gedacht. Heute h¨altdie Bibliothek ein umfangreiches Angebot an Romanen, auch in GROSSDRUCK, Sachliteratur, Patientenratgebern, Kinderliteratur und Zeitschriften bereit, die w¨ahrendder Zeit des Aufenthaltes im Krankenhaus kostenlos entliehen werden. Jeder Patient wird durch die Bibliothekare individuell beraten und betreut. Im Patientenclub finden Buchlesungen statt. Die wissenschaftliche medizinische Fachbibliothek dient den Mitarbeitern des Krankenhauses und ist auch den Studenten und Praktikanten zug¨anglich. 251

Dokumentnummer: 458

Name: Buddhistisches Haus Berlin. Hemamala Wickramasinghe Bibliothek Adresse: 13465 Berlin, Edelhofdamm 54 Telefon: (030) 401 5580 Telefax: (030) 401 03227 Internet: http://www.buddhistisches-haus.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ t¨aglichvon 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Funktion: Religionsgemeinschaftsbibliothek;; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: German Dharmaduta Society (G.D.S.) Leitung: Herr Thero, Punnaratana Personen: Herr Thero, Punnaratana Sachgebiete: Buddhismus;; Tipitaka; ; Lehrreden (Buddha) Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1962 auf recht buddhistische Weise gestiftet: Der damalige Botschafter Sri Lankas, Herr P.S. Wickramasinghe offerierte den Erl¨osder verkauften Juwelen seiner pl¨otzlichverstorbenen Tochter Hemamala. Die G.D.S. ließ durch diese Mittel die Bibliothek und den darunterliegenden G¨astetraktin einem hervorragend passenden Stil an das Haupthaus anbauen.B¨ucherkamen als Spende aus den meisten buddhistischen L¨andern.Gr¨afinLavina von Monts spendete z.B. ihre Handbibliothek. Die G.D.S. steuerte den gesamten Tipikata (die Lehrreden des Buddhas) sowie Werke bekannter Autoren bei. Die feierliche Einweihung der Bibliothek fand 1967 statt.

Dokumentnummer: 464

Name: Erdgas AG, Fachbibliothek Berlin Sigel: B 2090 Adresse: 10179 Berlin, Littenstr. 109 Telefon: (030) 2 14 40 Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Sachgebiete: Energieversorgung; Gas; W¨armeversorgung;Energie

Dokumentnummer: 466 252

Name: L¨anderinstitutf¨urBienenkunde Hohen Neuendorf, Bibliothek Sigel: B 2096 Adresse: 16540 Hohen Neuendorf, Friedrich-Engels-Str. 32 Telefon: (03303) 27 31; (03303) 50 03 28 Telefax: (03303) 50 03 37 Internet: http//www.hohen-neuendorf.de/bienen/bienen.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1 Oranienburg Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Sachgebiete: Imkerei; Bienenkunde

Dokumentnummer: 471

Name: Leeres Dokument. Museum f¨urNaturkunde, Bibliothek, Teilbibliothek Zoologie Kommentar: Adresse: , Invalidenstr. 43 Verkehrsverb.: U 6 Naturkundemuseum; S 3, 5, 7, 9 Hauptbahnhof oder S 1, 2 ; Nordbahnhof; Bus 157 Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 9.00-17.00 Funktion: ;; Bestand: ca. 90.000 B¨ande,165.000 Sonderdrucke Sachgebiete: ;;;;;;;;; Uberblick:¨ 1810 gegr¨undet, besitzt die Bibliothek umfangreiche und seltene Best¨andeauf den Gebieten Spezielle Zoologie, Evolutionsforschung und verwandte Gebiete, sowie Spezialbest¨ande¨uberV¨ogel,Reptilien Insekten, Weich- und Schalentiere,Fische und S¨augetiere

Dokumentnummer: 472

Name: Museum f¨urNaturkunde Berlin, Bibliothek, Teilbibliothek Pal¨aontologie Kommentar: Die Teilbibliothek Pal¨aontologiegeh¨ortebis 2009 zur Humboldtuniversit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Naturkundemuseum, Teilbibliothek Pal¨aontologie, s.a. Dok.-Nr.: <1828> in der Masterdatenbank Sigel: B 16 253

Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstr. 43 Telefon: (030) 2093-8581 Telefax: (030); 2093-8868 Internet: http://www.naturkundemuseum-berlin.de/bibliotheken/bibliothe; ken 5000.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Naturkundemuseum; S 3, 5, 7, 75, 9 Hauptbahnhof oder S ; 1, 25 Nordbahnhof; Bus 157 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-16.30, Fr 9.00-13.00 Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek; Teilbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung "Museum f¨urNaturkunde" - Leibniz-Institut f¨ur Leitung: Frau Rißberger, Martina Personen: Frau Henkel, Annegret Bestand: ca. 32.000 B¨ande,11.700 Karten, 23.000 Sonderdrucke Sachgebiete: Pal¨aontologie;Geologie Sondersammelgebiete: Siehe im Haupteintrag unter: "Museum f¨ur Naturkunde Berlin,; Bibliothek, Dok.-Nr.: <1828> in der Masterdatenbank

Dokumentnummer: 473

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Rechtswissenschaft Sigel: 11/68 Adresse: 10117 Berlin, Bebelplatz 1 Telefon: (030) 2093-3374 (Katalogauskunft) /-3355 (Leitung) Telefax: (030) 2093-3541 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/kommode Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und U Friedrichstraße; Bus Haltestelle Staatsoper Offnungszeiten:¨ Kommode Mo-Fr 9.00-21.30, Sa 9.00-18.00, So 13.00-18.00 Funktion: Zweigbibliothek Unterhaltstr¨ager: Humboldt-Universit¨at(Land Berlin) Bibliothekstyp: Zweigbibliothek der Universit¨atsbibliothek Leitung: Frau Groitl, Bettina Personen: Frau Eggert, Birgit Bestand: 165.000 B¨ande(50% Freihand, 50% Magazin); ca. 308 laufend gehaltene Periodica der Rechtswissenschaft und angrenzender Wissenschaften (z.B. Geschichte oder Wirtschaftswissenschaften). Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Arbeitsrecht; Sozialrecht; B¨urgerliches 254

Recht; Urheberrecht; Handelsrecht; Gesellschaftsrecht; Privatrecht ; Rechtsinformatik; Rechtstheorie; Staatsrecht; Strafrecht; Verwaltungsrecht; Europarecht; V¨olkerrecht;Zivilprozessrecht; Rechtsschutz ; Strafprozessrecht; Staatstheorie; Rechtsphilosophie; Staatsphilosophie; Versicherungsrecht; Recht Sondersammelgebiete: Bibliothek Franz von Liszt (2.3.1851-21.6.1919) Sachkataloge: Systematischer Katalog bis 1975; Schlagwortkatalog bis 1999 (ab 2000 nur noch OPAC) Uberblick:¨ Der Umbau der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft wurde am 28. November 1997 abgeschlossen. Durch den Einbau zweier Wendeltreppen wurden die beiden Etagen der Bibliothek miteinander verbunden, damit verbesserten sich die Arbeitsbedingungen erheblich. 1998 wurden in der Bibliothek 144 Laptoparbeitspl¨atzeeingerichtet. Die Bibliothek stellt 17 ¨offentlicheComputerarbeitspl¨atzezur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 475

Name: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Bildung, Kultur, Soziales und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Lichtenberg. Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center (Bezirkszentralbibliothek; Hauptbibliothek und Jugendbibliothek des Bezirks Lichtenberg) Kommentar: War vor der Bezirksreform Stadtbibliothek/ Hauptbibliothek Hohensch¨onhausen Sigel: B 2139 Adresse: 13051 Berlin, Prerower Platz 2 (Linden-Center) Telefon: (030) 92 79 64 40 (Erwachsenenbibliothek); (030) 92 79 64 10 (Fristverl¨angerung);(030) 92 79 64 30 (Kinder- und Jugendbibliothek); (030) 92 79 64 41 (Leitung) Telefax: (030) 92 79 64 99 Internet: http://stadtbibliothek-berlin-lichtenberg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 75 Hohensch¨onhausen;Bus 154, X54; Tram M4, M5, M17 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do und Fr 09.00-20.00; Mi 13.00-20.00; Sa ; 09.00-16.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Hauptbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Account-Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin 255

Leitung: Frau Tschepe, Sigrid Personen: Frau Stein, Angelika; Frau Sobanski, Anne Bestand: 90.000 ME in der Erwachsenenbibliothek: B¨ucher,Videos, DVDs, CD‘s, MC‘s, CD-ROM‘s, H¨orb¨ucher,E-Books. In der Kinder- und Jugendbibliothek: C.a. 30.000 ME: Videos, CD‘s, MC‘s, DVDs, CD -ROM‘s, Spiele, H¨orb¨ucher. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Gr¨undungder Bibliothek war am 15.1.1986. 1995 erfolgte der Umzug in das Lindencenter. Es gilt das Leitbild der Stadtbibliothek Lichtenberg: Die Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg ist ein moderner Dienstleister und Partner einer Vielzahl von Bildungs-und Freizeitst¨atten. Maßstab ihrer Arbeit sind die Bed¨urfnisseder B¨urger. Offen f¨uralle zu attraktiven Zeiten an sechs Tagen in der Woche sind unsere Bibliotheken wichtige Orte der Begegnung und Kommunikation. Sie bietet freien Zugang zu einem aktuellen, vielf¨altigenund bedarfsgerechten Medien-und Informationsangebot f¨urlebenslanges Lernen, f¨urFreizeit und Kultur. Sie beraten individuell, fachlich und kompetent. Ihr Engagement gilt der Vermittlung von Medien-und Informationskompetenz. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen f¨ordertdie Bibliothek das Interesse am Lesen und an Literatur. Zur Realisierung dieser Ziele ist die Gew¨ahrleistungvon entsprechenden Rahmenbedingungen f¨urden Erhalt der Bibliotheken als niveauvolle Kultur-und Bildungsst¨attendurch ihre politischen Partner unerl¨aßlich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Lichtenberg arbeiten engagiert, zuverl¨assig, verantwortungs- und kostenbewusst f¨ureine h¨ochstm¨ogliche Kundenzufriedenheit. Sie sind innovativ, bilden sich kontinuierlich weiter undreagiere nflexibel auf die Bed¨urfnisseder Benutzer. Ihr t¨aglichesHandeln ist gepr¨agt durch achtungsvollen Umgang miteinander. Klare Ziele, eigenverantwortliche Teamarbeit und die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sind f¨urdie Bibliothek unverzichtbar. Regelm¨aßige Information und Kommunikation bilden die Grundlage f¨ureine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Berlin-Lichtenberg, M¨arz2005 256

Dokumentnummer: 478

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Klassische Arch¨aologie(Winckelmann-Institut) Kommentar: Die Bibliothek war bis 2009 eine Teilbibliothek der Zweigbib liothek Kunstwissenschaften der UB Sigel: 11/88 Adresse: 10117 Berlin, Unter den Linden 6 (Raum 2082) Telefon: (030) 2093-2530/-2234/-2264 (Leitung) Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/hauptgebaeude; -archaeologie Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und U; Bus Haltestelle Staatsoper Offnungszeiten:¨ Mo-Do 10.00-18.00; Fr 10.00-16.00 (in den Semesterferien und ; an Feiertagen Sonder¨offnungszeiten) Funktion: Zweigbibliothek Unterhaltstr¨ager: Humboldt-Universit¨at(Land Berlin) Bibliothekstyp: Zweigbibliothek der Universit¨atsbibliothek Leitung: Frau Seack-Frischkorn, Kerstin Personen: Frau Daniel, Angela Bestand: Ca. 26.000 B¨andeund 52 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Arch¨aologie; Antikenrezeption; Antike ;Altertum ; Kunstwerke Sondersammelgebiete: 4.700 Sonderdrucke zur Klassischen Arch¨aologie Uberblick:¨ In der Zweigbibliothek Klassische Arch¨aologiefinden Sie Literatur zur klassischen, griechisch-r¨omischen Antike und und angrenzender Fachgebiete, sowie Grundlagenwerke altertumswissenschaftlicher Disziplinen. Einen besonderen Sammelschwerpunkt bildet das Thema Antikenrezeption. Der 1912 zum "Arch¨aologischenSeminar" ausgebaute Lehrstuhl f¨urKlassische Arch¨aologiean der Berliner Universit¨at- 1941 in Winckelmann-Institut umbenannt - geht mit seinen Bibliotheksbe- st¨andenauf den seit 1851 aufgebauten Arch¨aologischenApparat zu- r¨uck. Den Grundstock bildete eine B¨uchersammlung(100 B¨ande)von Prof. Eduard Gerhard (1795-1867), weitere Stiftungen und Nachlaßbiblio- theken, so u.a. von Ernst Curtius (1814-1896) und August Kalk- mann (1853-1905) vergr¨oßertenden Bestand rasch. Die Bibliothek wurde zu einer der f¨uhrendenSeminarbibliotheken des Faches. Im Zweiten Weltkrieg wurde der gr¨oßteTeil des Bestandes, ca. 15 000 B¨ande,ausgelagert und gelangte 1948 nach Berlin-Dahlem, 257 wo er den Grundstock der Bibliothek des Seminars f¨urKlassische Arch¨aologieder Freien Universit¨atbildete (vgl. Nr. 27). Die Bibliothek des Winckelmann-Instituts wurde wiederaufgebaut, mit einem Grundstock von ca. 2 500 B¨anden aus der Privatbiblio- thek von Prof. Gerhart Rodenwaldt, der das Institut von 1932-1945 leitete. Sie verf¨ugt¨ubereinen guten Bestand zu allen Gebieten der Klassischen Arch¨aologieund zu einigen Nachbardisziplinen mit Schwerpunkt auf der ¨alterenLiteratur (auch Zeitschriften). Ab 1989 wurde mit der Erwerbung bisher fehlender neuerer und neuester Literatur begonnen. Einen bedeutenden Zuwachs erfuhr der Buchbestand durch die Ubereignung¨ der Bibliothek des Institutsdi- rektors Wolfgang Schindler (gest. 1991). Zum Besitz des Winckelmann-Instituts geh¨oreneine Lehrsammlung antiker Originale (haupts¨achlichantike Kleinkunst), Gipsabg¨usse antiker Kunstwerke, Aquarellkopien kretisch-mykenischer Wandge- m¨aldeund galvanoplastische Nachbildungen (kretisch-mykenische Gef¨aße,Ger¨ate,Waffen, Schmuck) sowie ein Sonderbestand von ca. 60 000 Diapositiven und ca. 50 000 Fototafeln.

Dokumentnummer: 485

Name: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Sigel: 186 Adresse: 14467 Potsdam, Am Kanal 47 Telefon: (0331) 289-6600 (Telefonzentrale); -6505 (Fernleihe); -6666 (Informationszentrum, Schnellauskunft); -6660 (Kinder- und Jugendbibliothek) Telefax: (0331) 289-6402 (Zentrales Fax); -6667 (Schnellauskunft); -6506 (Fernleihe) Internet: http://www.bibliothek.potsdam.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam-Hauptbahnhof, 5 Min. Fußweg in Richtung ; Zentrum Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-19.00, Sa 10.00-16.00; Kinder- und ; Jugendbibliothek Mo-Fr 12.00-19.00, Sa 10.00-16.00 Funktion: Stadtbibliothek; Landesbibliothek; Offentliche¨ Bibliothek; Ausbildungsbibliothek f¨urAssistenten Unterhaltstr¨ager: Land / Stadt Bibliothekstyp: OB;¨ Landesbibliothek Leitung: Frau Mattekat, Marion (amt. Direktorin); Herr Hoppe, Frank Dirk, Dr. (Stellv.) Personen: Frau Hoeftmann, Inge (Informationszentrum); Frau Weber, 258

Sybille (Offentlichkeitsarbeit);¨ Frau R¨uger,Hannelore (Fernleihe) Bestand: 621.320 B¨ande,1.231 laufende Zeitschriften und Zeitungen, . 30.900 Schallplatten, Tonbandcassetten, CD’s, MC’s, 12.900 Noten, 6.000 Videocassetten, 840 Graphiken und Reproduktionen, Spiele, Videospiele, DVDs, Sprachkurse, CD-ROMs. Zu den Angeboten der Bibliothek geh¨orenneben einem differenziertem Bestand an Sach- und Fachliteratur auch ein umfangreiches Angebot an Hobby- und Freizeitliteratur sowie Belletristik, eine Kinder- und Jugendbibliothek mit 30.000 B¨andenund angeschlossener Jugendinfothek, eine Musikbibliothek mit 12.900 Musikalien aller Genres, 8200 B¨andenFachliteratur sowie 23.200 Tontr¨agern, eine Artothek und Videothek, sowie eine Amerikanische Bibliothek mit 12. 000 B¨andenoriginalsprachlicher Belletristik und Fachliteratur aller Wissensgebiete. Die regionalkundliche Sammlung Brandenburgica umfasst ca. 68.000 ME; dar¨uber hinaus verf¨ugtdie Bibliothek ¨ubereinen Historischen Buchbestand sowie ¨uberzahlreiche Sondersammlungen. Sachgebiete: Brandenburgica; Musik Sondersammelgebiete: Brandenburgica;; Gottfried-Benn-Sammlung;; historisch-wissenschaftliche Altbest¨ande;;DDR-Sammlung Uberblick:¨ Die Stadt- und Landesbibliotheke Potsdam ist Medien-, Informations- und Kommunikationszentrum des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam und erm¨oglicht jedermann den freien Zugang zur Literatur und Information. das Land Brandenburg und die landeshauptstadt unterhalten die Bibliothek gemeinsam. 1874 Gr¨undungeiner Volksb¨uchereiin Potsdam 1922 Gr¨undungder wissenschaftlichen Zentralb¨uchereider Provinzialverwaltung Brandenburg 1946 Gr¨undungder Brandenburgischen Landes- und Hochschulbibliothek 1954 Gr¨undungder Stadt- und Bezirksbibliothek Potsdam 1969 Fusion zur Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek des Bezirkes potsdam 1992 Stadt- und Landesbibliothek Potsdam Mit ihren Best¨andenversorgt die Bibliothek die Bev¨olkerung des landes Brandenburg und die Einwohner der Landeshauptstadt Potsdam. Zentrale Aufgaben sind u.a. die 259

Sammlung, Erschließung und Aufbewahrung von Medien ¨uberdas Land Brandenburg, die Herausgabe der Brandenburgischen Bibliographie, die Wahrnehmung des Pflichtexemplarrechtes f¨urdas Land Brandenburg und ein vielf¨altigesAngebot von Kultur- und Freizeitm¨oglichkeiten. Die Zweigbibliotheken sichern den Literatur- und Informationsservice in den Wohngebieten der Landeshauptstadt und wirken als Kulturzentren vor Ort.

Dokumentnummer: 486

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik Kommentar: Die Zweigbibliothek Germanistik hat eine Teilbibliothek, und zwar die Teilbibliothek Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, s.Dok.-Nr.: <493> in der Masterdaten- bank Sigel: 11/105 Adresse: 10117 Berlin, Dorotheenstr. 24 (Eingang Hegelplatz) Telefon: (030) 2093-9782/ -9781 (Leitung)/-9783 (Stellvertreterin) Telefax: (030) 2093-9784 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/hegelplatz Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und U Friedrichstraße; S Hackescher Markt Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.30-19.00. W¨ahrendder Semesterferien und an ; Feiertagen Sonder¨offnungszeiten Funktion: Zweigbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Herr Pl¨onzke,J¨org Personen: Herr Pl¨onzke,J¨org Bestand: Ca. 152.000 Bde; 204 Zeitschriftenabonnements Sachgebiete: Sprachwissenschaft ; Literaturwissenschaft; Germanistik; Niederlandistik; Deutsch ; Sprache ; Linguistik; Indogermanistik; Indogermanik; Deutsch ; Deutsch ; Skandinavistik ; Skandinavien ; Skandinavien ; Skandinavistik ; Skandinavistik ; Altskandinavistik; Literaturwissenschaft ; Baltologie; Albanologie; Belletristik ; Fennistik; Hethitologie; Keltologie Sondersammelgebiete: In einem vom Risbankens Jubileumsfond finanzierten Projekt; erfolgte die elektronische Erfassung von 1.939 historischen; schwedischen Dissertationen. Die Hochschulschriften des 17.,; 18. 260 und 19. Jahrhunderts stammen ¨uberwiegendaus den Univer; sit¨aten Uppsala, Lund und Abo.˚ Uberblick:¨ Die Zweigbibliothek Germanistik besteht aus einer Hauptbibliothek und der Teilbibliothek Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft, s. Dok.-Nr.: 493 in der Masterdatenbank. In ihr werden neben Literatur zur allgemeinen, historischen und vergleichenden Literaturwissenschaft Medien zur allgemeinen Germanistik, zur deutschen Sprache und zu den skandinavischen Sprachen, deren Sprachstufen und Mundarten, deren Literaturen und damit im Zusammenhang deren Didaktik, Geschichte und Kultur gesammelt. Dabei wird hinsichtlich der weniger großen Sprachen und Mundarten das Vorhandensein eines abgerundeten Grundbestandes angestrebt. Die Zweigbibliothek und die Teilbibliothek sind r¨aunlichund organisatorisch zusammengeschlossen.

Dokumentnummer: 490

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Musikwissenschaft Kommentar: Die Zweigbibliothek war bis 2009 eine Teilbibliothek der Zweigbibliothek Kunstwissenschaften der UB Sigel: 11/128 Adresse: 10117 Berlin, Am Kupfergraben 5 Telefon: (030) 2093-2788 Telefax: (030) 2093-2787 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/am-kupfergraben Email: [email protected] Verkehrsverb.: U und S Friedrichstr.; Tram Haltestelle Am Kupfergraben Offnungszeiten:¨ Mo-Do 10.00-18.00, Fr 10.00-16.00; an Feiertagen und in der ; vorlesungsfreien Zeit gibt es Sonder¨offnungszeiten Funktion: Zweigbibliothek Bibliothekstyp: Teilbibliothek der ZUB, der Universit¨atsbibliothek ; nachgeordnet. Leitung: Frau Marinowitz, Annegret Personen: Frau Marinowitz, Annegret Bestand: Ca. 34.000 B¨ande,ca. 22.000 Noten, 67 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Musikwissenschaft; Noten; Musikgeschichte; Musik ; Popmusik; Musikethnologie; Musiksoziologie Sachkataloge: Systematischer Zettelkatalog (ab Erwerbungsjahr 1991)

Dokumentnummer: 492 261

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Theologie Kommentar: Die Bibliothek ging im Jahre 1993 aus der Fusion der Biblio- thek der Kirchlichen Hochschule Berlin (West), s. Dok.-Nr. <259> in der Masterdatenbank bei den Aufgel¨osten,mit der Zweigbibliothek Theologie der Humboldt-Universit¨at,hervor. Sigel: 11/133 Adresse: 10178 Berlin, Anna-Louisa-Karsch-Straße 1 (Zugang ¨uber Burgstraße 26) Telefon: (030) 2093-5980 (Information/Ausleihe)/-5979 (Leitung); (030) 2093-5980 (Bibliothek d. Inst. Kirche und Judentum) Telefax: (030) 2093-5981 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/burgstrasse Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und U Alexandeplatz; U Klosterstraße Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.30-20.30, Sa 9.30-13.30, (zu Feiertagen und in der ; vorlesungsfreien Zeit gelten die Sonder¨offnungszeiten) Funktion: Zweigbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Frau Winter, Agnes, Dr. Personen: Frau Winter, Agnes, Dr. Bestand: 320.000 B¨ande,273 lfde. Zeitschriften Sachgebiete: Theologie; Religionswissenschaft; Philosophie; Altertumswissenschaften; Soziologie; Judentum; Kunst ; Okumenik;¨ Ostkirchenkunde; Missionswissenschaft; Altes Testament; Neues Testament; Kirchengeschichte; Theologie ; Theologie ; Koptologie ; Archeologie ; Kunst ; Judentum; Religion ;Antijudaismus; Antisemitismus; Literatur ; Israel ; Auschwitz; Kultur ;Antisemitismusstreit ; Talmud; Mischna; Judenmission Sondersammelgebiete: Best¨andedes ehemaligen Institutum Judaicum und der sogen.; Happachsammlung. Die 1883 von Herrmann Strack gleichzeitig; mit seinem Institutum Judaicum begr¨undeteBibliothek, die ; lange eingelagert war, ist heute mit ihren rund 7000 B¨anden;in den Gesamtbestand integriert und somit wieder; zug¨anglich. Uberblick:¨ Die Theologische Fakult¨atder Humboldt-Universit¨atzu Berlin geht auf die sich seit 1810 an der Berliner Universit¨atetablierenden theologischen Fachdisziplinen zur¨uck,die unter Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) zur Fakult¨aterhoben wurden. In den 262

1870er Jahren wurde begonnen, die Buchbest¨andeder einzelnen Lehrst¨uhlezu einer Bibliothek zusammenzufassen, die seit der Berufung des Kirchenhistorikers Adolf von Harnack (1851 - 1930) weiter ausgebaut wurde. In ihren Bestand gingen bedeutende Nachlaßbibliotheken und Teile von Privatbibliotheken ein, u.a. von Adolf von Harnack, Hugo Greßmann und Arthur Titius. Von den wertvollen Sonderbest¨andensind zu erw¨ahnensowohl die ca. 3.000 B¨ande unfassende Bibliothek des 1883 gegr¨undetenInstitutum Judaicum Berolinense, sp¨aterSeminar f¨urnachbiblisches Judentum, das seit den f¨unfzigerJahren nicht mehr besteht (jetzt aufgestellt im unten genannten Institut Kirche und Judentum), als auch die Buchbest¨ande des 1849 an der Berliner Universit¨ateingerichteten Christlich-Arch¨aologichenInstituts. Am 1.6.1993 wurde die Kirchliche Hochschule Berlin mit der Theologischen Fakult¨atder Humboldt-Universit¨atfusioniert, wodurch die Zweigbibliothek Theologie einen Zuwachs von ca. 220.000 B¨andenerhielt. Die Kirchliche Hochschule Berlin war 1935 als Lehr- und Forschungsst¨attereformatorischer Theologie von der bekennenden Kirche gegr¨undetworden. Obwohl bald von den Nationalsozialisten verboten, setzte sie ihre T¨atigkeitbis 1941 illegal fort. 1945/46 konnten Lehre und Forschung wieder aufgenommen werden. Die Kirchliche Hochschule nahm in Berlin-West alle Funktionen einer Evangelisch-theologischen Fakult¨atwahr; ihre Bibliothek war die mit Abstand gr¨oßtetheologische Fachbibliothek in Berlin. Die zusammengef¨uhrtenbeiden Bibliotheken erg¨anzensich vorz¨uglichin ihrem Bestand: einerseits der ohne Kriegsverlust gebliebene Bestand der alten Fakult¨atsbibliothek,anderseits die internationale Theologische Literatur der neueren Zeit. Der Fakult¨atangegliedert ist das 1966 gegr¨undete,bis 1993 bei der Kirchlichen Hochschule Berlin angesiedelte Institut Kirche und Judentum als Einrichtung der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, das seine Spezialbest¨ande von ca. 7.000 B¨anden zu Kirche und Judentum sowie zum talmudischem Judentum, in die Zweigbibliothek Theologie der HU integriert hat. Ebenfalls von der Zweigbibliothek Theologie aufgenommen wurden die Best¨andedes Instituts f¨ur Urchristentum und Antike (s. Dok.-Nr.: <1708> in der 263

Masterdatenbank) und des Instituts f¨urReligionssoziologie und Gemeindeaufbau (s.Dok.-Nr.: <1709> in der Masterdatenbank.

Dokumentnummer: 493

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik, Teilbibliothek Historisch- vergleichende Sprachwissenschaft Kommentar: Die Bibliothek hieß fr¨uherTeilbibliothek Indogermanistik. Sie befindet sich im Institut f¨urDeutsche Sprache und Liguistik. Ubergeordnete¨ Bibliothek ist die Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik, mit der sie eine organisatori- sche Einheit bildet, s.Dok.-Nr.: <486> in der Masterdatenhbank Sigel: 11/135 Adresse: 10117 Berlin, Dorotheenstr. 24 (Eingang Hegelplatz, Raum 3.212) Telefon: (030) 2093-9634 Telefax: (030) 2093-9784 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/hegelplatz Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und U Friedrichstraße (ca. 300 m Fußweg) Offnungszeiten:¨ Mo 10.oo-12.00, Di 10.00-16.00, Mi 10.00-16.00, Fr ; 10.00-14.00, Do geschlossen Funktion: Teilbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Bibliothekstyp: Zweigbibliothek der Univerversit¨atsbibliothek Leitung: Herr Pl¨onzke,J¨org Personen: Herr Pl¨onzke,J¨org Bestand: ca. 7.500 B¨ande,4 lfd. Zsn. Sachgebiete: Linguistik; Keltologie; Indogermanik; Hethitologie; Baltologie; Albanologie

Dokumentnummer: 497

Name: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf. Bezirkszentralbibliothek Mark-Twain im Freizeitforum Marzahn. Sigel: B 2228; 621 (Erwachsenenbibliothek und Kinder- und Jugendbibliothek); 629 (Musikbibliothek) 264

Adresse: 12679 Berlin, Marzahner Promenade 52-54 Telefon: (030) 54704-154 (zentrale Auskunft); (030) 54704-150 (Leitung); (030) 54704-144 (Erwachsenenbibliothek); (030) 54704-141 (Jugendbibliothek; (030) ; (030) 54704-142 (Musikbibliothek) Telefax: (030) 54704-160 Internet: http://www.stb-mh.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: S 7 Raoul-Wallenberg-Straße; Bus 154, 192, 195, X54; Tram ; M6, M8, 16 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do und Fr 9.00-19.30; Mi 14.00-19.30; Sa 10.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Musikbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Leitung: Frau Hanke, Belita; Frau Nischewoff, Martina (Stellv.) Personen: Frau Nischewoff, Martina Bestand: 115.000 ME: 47.200 Medien Sachliteratur, 22.500 Medien Sch¨oneLiteratur, 19.500 Medien Kinderliteratur, 9.000 fremdsprachige Medien: (englisch, vietnamesisch, spanisch, russisch, franz¨osisch),1.200 Medienkombinationen, 130 Abonnements f¨urZeitungen und Zeitschriften, 6.280 digitale Medien, darunter 4.150 DVDs, 1.900 Softwarepakete, 230 Konsolenspiele (Playstation und Wii), 5000 Tontr¨ager (H¨orb¨ucherf¨urKinder und Erwachsene), 2900 VHSVideos, 1000 Gem¨aldeund Grafiken. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf ist aus dem Zusammenschluß der Hauptbibliothek des Bezirks Marzahn, (die 1991 gegr¨undetwurde) mit der Hauptbibliothek des Bezirks Hellersdorf im Jahre 1994 entstanden. Sist eine ¨offentlicheEinrichtung, frei von kommerziellen Interessen. Sie erm¨oglichtallen B¨urgerinnenund B¨urgern den freien und unkomplizierten Zugang zu Medien und Informationen aller Art. Als Offentliche¨ Bibliothek nimmt die Stadbibliothek eine wichtige Rolle als kulturelles Zentrum und als Begegnungs-und Kommunikationsst¨attedes Stadtbezirkes wahr. Die individuellen Bed¨urfnisseder B¨urgerinnen und B¨urger stehen im Vordergrund unserer Arbeit. Wir legen Wert darauf, dass die Qualit¨atunserer Arbeit und unserer Angebote ein hohes Niveau haben. Das erreichen wir durch ein aktuelles 265 und nachfrageorientiertes Medienangebot, durch kompetente und freundliche Beratung, einer engagierten, zuverl¨assigen, verantwortungs-und kostenbewussten Arbeit und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Dokumentnummer: 520

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften Sigel: 11/103 Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstr. 118 Telefon: (030) 2093-66093 (Anmeldung, Kataloge), -66091 (Leitung) Telefax: (030) 2093-66066 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/invalidenstrasse Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-18.00, Fr 9.00-17.00, Sa geschlossen Funktion: Zweigbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Frau Freiburger, Uta Personen: Frau Freiburger, Uta Bestand: 178.000 Bde., ca. 80% Freihandbestand; 428 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Sprachen ; Literaturen ; Afrika ; Asien; Afrika; Asien; Geschichte ; Geschichte ; Sinologie; Mongolistik; Koreanistik; Mandschuristik; Tibetologie; Japanologie; Vietnamistik; Laoistik; Khmeristik; Burmanistik; Indonesistik; Indologie; Pakistan; Bangladesh; Sri Lanka; Turkologie; Arabistik; Iranistik; Afghanistik; Islamwissenschaften; Afrikanistik; Agyptologie;¨ Meroitistik; Sudanarch¨aologie; China; China Sachkataloge: systematische Kataloge f¨ureinzelne L¨ander Uberblick:¨ Die Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften der Hum- boldt - Universit¨atzu Berlin entstand Ende der 60er Jahre durch Zusammenlegung von Bibliotheksbest¨andenverschiedener Institute. 1994 erst konnten diese am Standort Luisenstraße gemeinsam auf- gestellt werden (mit Ausnahme der Teilbibliothek f¨ur Agyptologie¨ und Sudanarch¨aologie/Meroitistik und des Japanzentrums). Ein besonderes Lehr- und Forschungsgebiet ist die Geschichte der internationalen Beziehungen in Asien und Afrika. Der Fachbereich ist heute neben der School of Oriental and African Studies der 266

Universit¨atvon London die einzige europ¨aischeBildungseinrich- tung, die zu fast allen L¨anderwissenschaftenAsiens Studieng¨ange anbietet. Schrifttum zur Geschichte der einzelnen L¨ander- alle Zeitab- schnitte bis zur Gegenwart unter Einbeziehung der Wirtschafts- und Sozialgeschichte - hat einen hohen Anteil am Gesamtbestand. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte Chinas, wobei L¨uckenin- nerhalb der neueren und neuesten Literatur des westlichen Auslan- des bestehen; gut vertreten sind auch Indien und die vorder- und mittelasiatischen Staaten. Fehlende ¨altereLiteratur konnte in Teilen erg¨anztwerden durch den Erwerb bzw. die Schenkung ver- schiedener Fachbibliotheken, u.a. von dem Orientalisten Prof. Heinrich F.J.Junker (gest.1970) - Schrifttum der 20er Jahre, und 1992 durch Ankauf eines Spezialbestandes zur Sudanarch¨aologieaus dem Besitz von Prof. Peter L. Shinnie (Kanada). Mit der Inbetriebnahme des Neubaus der UB und dem Umzug der Zweigbibliothek in die Invalidenstraße wurde der Bestand der einen der beiden Teilbibliotheken, n¨amlichder Teilbibliothek Arch¨aologieund Kulturgeschichte Nordafrikas (AKNOA) aus der Mohrenstraße 10 in die zentrale UB verlagert. Somit besteht die Zweigbibliothe aus einer Hauptbibliothek mit den Asien- und Afrikawissenschaften und einer Teilbibliothek, der "Teilbibliothek Japanzentrum" in der Johannisstraße 10, s. Dok. -Nr.: <1827> in der Masterdatenbank.

Dokumentnummer: 521

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Agrarwissenschaften, Institut f¨urPflanzenbauwissenschaften, Teilbibliothek Gr¨unlandsystemeund Ackerbau. Sigel: 11/19 Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstr. 42 Telefon: (030) 20 93-8790 Email: [email protected] Funktion: Teilbibliothek Leitung: Herr Giebelhausen, Hermann, Dr. Sachgebiete: Gr¨unlandsysteme;Ackerbau

Dokumentnummer: 523

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek 267

Campus Nord, Institut f¨urPflanzenbauwissenschaften, Teilbibliothek Bodenkunde Sigel: 11/20 Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstr. 42 Telefon: (030) 2093-8371 Telefax: (030) 2093-8369 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Teilbibliothek Leitung: Herr Kr¨uger,Wolfgang, Dr.

Dokumentnummer: 533

Name: Museum f¨urNaturkunde Berlin, Bibliothek, Teilbibliothek Mineralogie Kommentar: Die Teilbibliothek Pal¨aontologiegeh¨ortebis 2009 zur zur "Humboldtuniversit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Naturkundemuseum, Teilbibliothek Pal¨aontologie, s.a. Dok.-Nr.: <1828> in der Masterdatenbank. Sigel: B 16 Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstr. 43 Telefon: (030) 2093-8515 Telefax: (030) 2093-8907 Internet: http://www.naturkundemuseum.berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Naturkundemuseum; S 3, 5, 7, 75, 9 Hauptbahnhof oder S ; 1, 25 Nordbahnhof; Bus 157 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-17.00 Funktion: Museumsbibliothek; Teilbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung "Museum f¨urNaturkunde" - Leibnitz-Institut f¨urEvo Leitung: Frau Rißberger, Martina Personen: Herr Raake, Hans-Ulrich Bestand: ca. 4000 B¨ande Sachgebiete: Mineralogie; Petrographie; Kosmologie; Planetologie; Meteoritenkunde; Meteoriten Sondersammelgebiete: Siehe im Haupteintrag unter: "Museum f¨ur Naturkunde Berlin,; Bibliothek, Dok.-Nr.: <1828> in der Masterdatenbank

Dokumentnummer: 536 268

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Agrarwissenschaften, Institut f¨urNutztierwissenschaften, Teilbibliothek Tierhaltungssysteme. Sigel: 11/26 Adresse: 10115 Berlin, Philippstr. 13 Telefon: (030) 20 93-6354 Telefax: (030) 20 93-6325 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Teilbibliothek Leitung: Herr Krocker, Manfred, Dr. Personen: Herr Krocker, Manfred, Dr. Sachgebiete: Tierhaltungssystem

Dokumentnummer: 548

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Agrarwissenschaften, Institut f¨urPflanzenbauwissenschaft, Teilbibliothek Biometrie und Versuchswesen Sigel: 11/22 Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstr. 42 Telefon: (030) 20 93-8348 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Teilbibliothek

Dokumentnummer: 552

Name: Astrophysikalisches Institut Potsdam, Bibliothek Sigel: B 33 Adresse: 14482 Potsdam-Babelsberg, An der Sternwarte 16 Telefon: (0331) 74 99-216 oder -348 Telefax: (0331) 74 99-200 Internet: http://www.aip.de:8080 Email: [email protected] Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Th¨anert,Dr. Sachgebiete: Astrophysik; Astronomie 269

Dokumentnummer: 558

Name: Stadtbibliothek Finsterwalde Sigel: 531 Adresse: 03238 Finsterwalde, Geschwister-Scholl-Straße 1 Telefon: (03531) 20 70 Internet: http:www.finsterwalde.de/index.php/finsterwalde Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Do und Fr 13.00-18.00, Di 9.00-18.00, Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Horstmann, Anne Personen: Frau Seifert, Astrid Bestand: 16.000 ME: B¨ucher,CDs, DVDs, Videos, CD-ROMs, 8 lfde Zeitschriften und auch E-Books Sachgebiete: alle Sachgebiete; Finsterwalde Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek Finsterwalde befindet sich in einem der sch¨onstenGeb¨audeder Stadt. In einer aufwendig sanierten ehemaligen Fabrikantenvilla sind moderne und gem¨utlicheR¨aumef¨urdie Bibliotheksnutzer hergerichtet. Finsterwalde ist somit um ein wertvolles architektonisches Wahrzeichen reicher. Die Villa in der Geschwister-Scholl-Straße 2 ist am 13. September ihrer Bestimmung als Bibliothek und Stadtarchiv ¨ubergebenworden.

Dokumentnummer: 559

Name: Weierstraß-Institut f¨urAngewandte Analysis und Stochastik (WAIS) im Forschungsverbund Berlin e.V., Bibliothek Sigel: B 513 Adresse: 10117 Berlin, Mohrenstr. 39 Telefon: (030) 2 03 77-292 (Benutzung); -294 (Dipl.-Bibl.); -296 (Leiterin) Telefax: (030) 2 03 77-295 (Bibliothek); (030) 2 04 49 75 (Institut/Verwaltung) Internet: http://hyperg.wias-berlin.de/WIAS library;sk=5C67EE54 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Hausvogteiplatz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-17.00 Funktion: Institutsbibliothek; Vereinsbibliothek 270

Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Rothkirch, Helga, Dipl.-Math. Personen: Frau Rothkirch, Helga, Dilp.-Math. Bestand: rd. 55.000 BE (Zeitschriften, B¨ucher,Preprints/Reports), rd. 200 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Mathematik; Stochastik; Analysis ; Numerik Sondersammelgebiete: Preprints Uberblick:¨ Die Bibliothek ist eine Spezialbibliothek, die f¨ur Fachbenutzer ¨offentlichzug¨anglich ist. Di fach-bibliographische Information wird durch komplette mathematische Informationssysteme (Print, CD-ROM, Online) erm¨oglicht. Entsprechend der Aufgabenstellung des Instituts beschafft die Bibliothek in Auswahl Literatur zu Gew¨ohnlichenund Partiellen Differentialgleichungen, Funktionanalysis, Operatortheorie, Integralgleichungen, Variationsgleichungen, Dynamischen Systemen, Wahrscheinlihkeitstheorie, Statistik, Numerischer Analysis, Informatik (nur sehr speziell f¨ur jeweilig genutzte Anwendungen), Grenzgebieten der Mathematik (v.a. Physik) und Steuerungstheorie. Der ¨uberwiegendeAnteil des Bestandes ist englischsprachig; bei den Best¨andenvor 1990 ist auch der russische Anteil hoch. 1983 wurden mit der Zusammenf¨uhrungdes Institutes f¨ur Mathmatik im Berlin-Mitte auch die beiden Teilbibliotheken (Reine Mathmatik, B 528, in Adlershof und Angewandte Mathematik, B 513, in Mitte) vereinigt. Da die Vorl¨aufereinrichtungendes jetzigen Instituts Nachkriegsgr¨undungenwaren und r¨uckw¨artigerBestandsaufbau niemals im Vordergrund stand, gibt es wenig Vorkriegsliteratur.

Dokumentnummer: 560

Name: Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsinstitut f¨urMolekulare Pharmakologie im Forschungsverbund Berlin e.V., Bibliothek Kommentar: Die Bibliothek war bis 1992 die Bibliothek des Instituts f¨urWirkstofforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR. Sigel: B 516 Adresse: 13125 Berlin, Robert-R¨ossle-Str. 10 271

Telefon: (030) 94793-460 (Leitung); (030) 94793-150 (Zeitschriften, Literaturbeschaffung) Telefax: (030) 94793-409 Internet: http://www.fmp-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 2 Buch; Bus 351 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Peters, Renate Personen: Frau Dreißigacker, Marianne Bestand: ca. 10.000 B¨ande,ca. 60 lfd. gehaltene Periodika Sachgebiete: Pharmakologie; Biochemie; Medizin; Molekularbiologie; Wirkstofforschung; Peptidpharmakologie; Zellbiologie; Neurobiologie

Dokumentnummer: 561

Name: Deutsches Arch¨aologischesInstitut Berlin, Eurasienabteilung, Bibliothek Sigel: B 523 Adresse: 14195 Berlin, Im Dol 2-6 Telefon: (030) 8 30 08 335/6 Telefax: (030) 8 30 08 313 Verkehrsverb.: U 1 bis Podbielskiallee, Bus 110, 115, 180 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-14.30 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bund Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Stanko, Elsbeth Personen: Frau Delitz, Waltraud; Herr Gall, Hubertus Freiherr von, Dr. Bestand: 43.500 Bde., ca.1.400 SD Sachgebiete: Ur- und Fr¨uhgeschichte;Arch¨aologieund Naturwissenschaften Uberblick:¨ Herr von Gall ist zust¨andigf¨urdie jetzt angeschlossene Bibliothek der Teheran-Abteilung s.Dok.-Nr.78.

Dokumentnummer: 562 272

Name: Deutsches Elektronensynchrotron DESY, Zeuthen, Bibliothek Sigel: B 524 Adresse: 15738 Zeuthen, Platanenallee 6 Telefon: (033762) 7-70 Telefax: (033762) 7-7413 Internet: http://www.desy.de/library/homepage.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bhf. Zeuthen Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-10.00 Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Vikenty, Carola; Frau Hoinkis, Gudrun Sachgebiete: Hochenergiephysik; Elementarteilchenphysik; Elektronik; Physik Uberblick:¨ aus der Bibliothek des "Instituts f¨urHochphysiktechnik" hervorgegangen

Dokumentnummer: 563

Name: Technische Universit¨atBerlin, Universit¨atsbibliothek,Zentralbibliothek Adresse: 10623 Berlin, Fasanenstraße 88 (im Volkswagenhaus) Telefon: (030) 314-76101 (Informationszentrum);; (030) 414-76055 (Direktion);; (030) 314-76001 (Leihstelle); Telefax: (030) 314-76028 (Leihstelle) Internet: http://www.ub.tu-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und U- und DB- Bahnhof Zoologischer Garten; Bus: M45, M46, ; M49, X9, X10, X34, 100, 109, 110, 200, 204, 245, 249 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-20.00, Sa 10.00-18.00; So geschlossen. W¨ahrend; der Semesterferien und an Feiertagen jeweils lt. Aushang. Funktion: Universit¨atsbibliothek;Fachinformationsvermittlung; Zentralbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Universit¨atsbibliothek Leitung: Herr Christof, J¨urgen;Frau Bahlburg, Frauke, Dr. (Stellvertr.) Personen: Frau Bahlburg, Frauke, Dr. Bestand: Ca. 2.210.000 Medieneinheiten, ca. 7.160 laufend gehaltene Zeitschriften. Bestand ¨uberwiegendan BGK gemeldet. Sachgebiete: Technik; Naturwissenschaften; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Landschaftsplanung; Landschaftsarchitektur; Freiraumplanung; Okologie;¨ Umweltschutz; Kommunikationswissenschaften; 273

Geschichtswissenschaften; Philologie ; Philosophie; Wissenschaftstheorie; Wissenschaftsgeschichte; Technikgeschichte; Linguistik; Semiotik; Medienwissenschaft; Psychologie; Literaturwissenschaft ; Literatursoziologie; Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ;Politikwissenschaft; Wirtschaftsgeschichte; Anglistik; Romanistik; Frauenforschung; Geschlechterforschung; St¨adtebau;Landesplanung; Stadtplanung; Regionalplanung; Zuckertechnologie ;Zuckertechnologie ; Zucker ; Geographie ; Geographiedidaktik; Anthropogeographie; Geographie ; Zuckertechnologie ; Zuckerchemie; Zuckeranalytik; Zuckerindustrie; Zuckerwirtschaft; Zuckergewinnung ; Luftfahrt; Raumfahrt; Aerodynamik; Konstruktion ; Krankenhausbau; Fertigung ; Raumfahrzeuge; Luftfahrzeuge; Betrieb ; Fertigung ; Betrieb ; Flugf¨uhrung; Flugf¨uhrung; Antriebe ; Antriebe ; Luftverkehr; Erziehungswissenschaft; Unterrichtswissenschaft; Schulp¨adagogik; Sozialp¨adagogik;Medienp¨adagogik;Berufsbildungsforschung; Didaktik ; Fachdidaktik ; Fachdidaktik ; Fachdidaktik ; Fachdidaktik ; Fachdidaktik ; P¨adagogik;Arbeitslehre; Didaktik; Fachdidaktik ; Archtektur; Gartenbau; Krankenhauswesen; Fotografie; Kinematographie; Reproduktionstechnik; Drucktechnik; Zuckerschrifttum; Bergbau; Werkstoffwissenschaften; Bergbautechnik; Entsorgungsbergbau; Rohstoffe ; Reststoffe ; Rohstoffe ; Reststoffe ; Metallurgie; Metallforschung; Werkstoffe ; Werkstoffe ; Umformtechnik; Gießereitechnik; Chemie; Chemie ; Chemie; Chemie ; Chemie ; Chemie ; Biochemie; Chemie ; Geowissenschaften; Geophysik; Geowissenschaften ; Explorationsgeologie; Hydrogeologie; Ingenieurgeologie; Mineralogie ; Lagerst¨attenforschung; Geochemie ; Bauingenieurwesen; Straßenbau; Umweltschutz; Wasserreinhaltung; Luftreinhaltung; Umweltchemie; L¨armschutz;Abfallwirtschaft; WasserhygieneUmweltschutz ; Altlasten; Bodenschutz; Lebensmittelchemie; Biotechnologie; Germanistik; Deutschland ; Germanistik; Gartenkunst; Literaturwissenschaft ; Gartenbau; Floristik; Dendrologie; Gartenarchitektur; Floristik; Gartenkunst; G¨artner; Literaturwissenschaft ; Gartenbauwissenschaftler; Schiffstechnik; Schiffshydromechanik; Schiffsfestigkeit; Schiffsentwurf; Schiffsantriebe; Schiffsausr¨ustung; Schiffsfertigung; Meerestechnik; Werftanlagen; Werftbetrieb; Seeschiffsverkehr; Physik; Festk¨orperphysik; Binnenschiffsverkehr; Astronomie; Optik; Optik ; Astrophysik; 274

Lebensmittelchemie; Lebensmitteltechnologie; Lebensmittelanalytik; Lebensmittelprozesstechnik; Lebensmittelqualit¨at;Getreidetechnologie; Lebensmittelverfahrenstechnik; Lebensmittel ; Aufbereitungstechnologie ; Lebensmittel Sondersammelgebiete: Architektur; Gartenbau; Krankenhauswesen; Fotografie; Kinematigraphie; Reproduktions- und Drucktechnik; Zuckerschrifttum; Diplomarbeiten: Psychologie, Stadt- und Regionalplanung; Erziehungswissenschaften Sachkataloge: Systematischer Katalog mit eigener Systematik ; 1998 abgebrochen Uberblick:¨ Die Universit¨atsbibliothekder Technischen Universit¨at Berlin ist die gr¨oßtetechnische Zentralbibliothek der Region Berlin. Sie wurde 1879 mit der Gr¨undungder Technischen Hochschule Berlin eingerichtet und war von 1884 bis August 2004 in deren Hauptgeb¨audein Charlottenburg untergebracht; seitdem ist sie in einem Neubau, dem Volkswagenhaus in der Fasanenstraße 88, zusammen mit der Universit¨atsbibliothekder Universit¨atder K¨unsteuntergebracht. Den Grundstock bildeten die Best¨andeder Bauakademie und der Gewerbeakademie (zusammen ca. 40.000 B¨ande). Bis 1914 war die Bibliothek auf 100.000 B¨andeangewachsen und konnte 1916 durch die Ubernahme¨ von Best¨andender gemeinsamen Bibliothek der Geologischen Landesanstalt und der Bergakademie noch erweitert werden. Bis zu ihrer fast v¨olligenVernichtung w¨ahrenddes Zweiten Weltkrieges z¨ahltedie Bibliothek mit ca. 250. 000 B¨andenca. 100.000 Hochschulschriften und einem vollst¨andigen Satz aller deutschen Patentschriften zu den wichtigsten Spezialbibliotheken Deutschlands f¨urdie technischen F¨acher. Der Wiederaufbau begann unmittelbar nach Kriegsende mit der Zusammenf¨uhrungverbliebener Best¨andeund der L¨uckenerg¨anzung insbesondere der wichtigen Zeitschriftenliteratur. Die Universit¨atsbibliothekumfaßt heute die Zentralbibliothek, einige Bereichsbibliotheken (fr¨uherAbteilungsbibliotheken) und die Informationvermittlungsstelle Technik (IVT). Die Medien- und Literaturbest¨andevon ca. 2,2 Millionen Einheiten sind auf die Zentralbibliothek (fr¨uherHauptbibliothek) und die Bereichsbibliotheken aufgeteilt. Dies gilt auch f¨urdie ca. 5.600 laufend gehaltenen Zeitschriften. INGENIEURWISSENSCHAFTEN / TECHNIK; NATURWISSENSCHAFTEN: Die UBTU ber¨ucksichtigtin besonderem Maße die Literaturversorgung der technischen und naturwissenschaftlichen F¨acherund ihrer Grenzgebiete. Erg¨anzendzu dem speziellen 275

Fachschrifttum der Bereichs- und Fachbibliotheken sowie dem der Institutsbibliotheken, sammelt die Zentralbibliothek die grundlegende und interdisziplin¨areLiteratur im weitesten Sinne, vielgebrauchte Studienliteratur, allgemeine und fachbezogene Bibliographien, Nachschlagewerke sowie Hochschulschriften und Normen. F¨uralle technischen Disziplinen stellt sie die wichtigen Fachzeitschriften bereit und erwirbt spezielle Forschungsliteratur f¨urdiejenigen Fachbereiche, die ¨uber keine Bereichsbibliothek verf¨ugen. Außerordentlich umfassend ist die Erwerbung f¨urdie Fachbereiche Elektrotechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Architektur und Umwelt. Erw¨ahnenswertist auch das besondere Sammelgebiet Reproduktionstechnik / Fotographie, f¨urdas erhebliche Literaturbest¨andevorhanden sind, ferner die 1953 ¨ubernommeneBibliothek des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin, die ca. 15.000 B¨andeFachschrifttum aus der Zeit von 1800 bis 1945 umfaßt (Teile dieses Bestandes befinden sich in der Bereichsbibliothek Architektur und Kunstwissenschaft). Alle genannten Best¨ande,auch die der Institutsbibliotheken, sind in den Alphabetischen Gesamtkatalogen sowie der Katalogdatenbank " Aleph" der Technischen Universit¨atBerlin nachgewiesen. Besonders hinzuweisen ist auf die Informationsvermittlung Technik, die urspr¨unglichspezialisiert auf Elektrotechnik, heute Literatur zum gesamten Gebiet der Technik und Naturwissenschaften sowie zu weiteren an der Technischen Universit¨atBerlin vertretenen Disziplinen durch weltweiten Zugriff auf Literaturdatenbanken nachweisen kann.

Dokumentnummer: 564

Name: Forschungsverbund Berlin e.V. / Paul-Drude-Institut f¨ur Festk¨orperelektronik (PDI); Bibliothek Sigel: B 531 Adresse: 10117 Berlin, Hausvogteiplatz 5-7 Telefon: (030) 2 03 77-497 Telefax: (030) 2 03 77 515 Email: bibl.pdi-berlin.de Verkehrsverb.: U 2 Hausvogteiplatz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-16.00 Funktion: Institutsbibliothek f¨urPDI, IPP/Berlin Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft 276

Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Schulz, C.-G., Dr. Personen: Frau Dormeyer, Dagmar; Frau R¨ather,Sylvia (Bibliothek) Bestand: 26.500 gebundene B¨ande;110 lfd. Zsn.; CC on Disc (Phys.) Sachgebiete: Physik; Festk¨orperphysik;Plasmaphysik; Festk¨orperelektronik Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ gegr¨undet1958, Bibliotheksbeirat

Dokumentnummer: 566

Name: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V., Zentrum f¨ur Literaturforschung - Bibliothek - Sigel: B 557 Adresse: 10117 Berlin, J¨agerstr. 10/11 Telefon: (030) 2 01 92-122; (030) 2 01 92-172 Telefax: (030) 2 01 92-154 Internet: http://www.zfl.gwz-berlin.de/biblio/default.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Stadtmitte, U 6 Franz¨osischeStr., S-Bhf. ; Friedrichstraße, Bus 257 u. 147 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek; Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau H¨ubner,Ruth Personen: Frau H¨ubner,Ruth Bestand: ca. 35.000 Bde. Monographien und Zeitschriften ca. 150 laufend gehaltene Periodika, ca. 350 Mikroformen, 18 CD-ROMs Sachgebiete: Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Literaturgeschichte; Germanistik; Slawistik; Anglistik; Romanistik; Asthetik;¨ Kulturwissenschaften; Medienwissenschaft; Geschichte; Wissenschaftsgeschichte Sachkataloge: eigene Systematik; Schlagworte im Opac Uberblick:¨ Die ¨offentlichezug¨anglicheBibliothek des Zentrums enth¨alt zur Zeit ca. 35.000 B¨ande;etwa 150 Fachzeitschriften werden laufend gehalten. Neben Nachschlagewerken und Werkausgaben deutscher, europ¨aischerund (nord- und s¨ud-) amerikansicher Literatur enthalten ihre Best¨ande Forschungsliteratur zur Asthetik¨ und Literaturtheorie, zur Geschichte der neuzeitlichen Natinalliteraturen und 277

Arbeiten aus den kulturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen, die das Forschungsprofil des Zentrums mitbestimmen. Die Bibliothek wird aus eigenen Mitteln und aus Mitteln der Deutsch Forschungsgemeinschaft st¨andig erweitert. Zu ihren ¨alterenBest¨anden,die bis ins 16. Jahrhundert zur¨uckreichen,geh¨oreninsbesondere die modernen Teile der von Werner Krauss konzipierten Bibliothek des fr¨uherenAkademieinstituts f¨urromanische Sprachen und Kulturen.

Dokumentnummer: 567

Name: Zentrum f¨urEurop¨aischeAufkl¨arung, Bibliothek Sigel: B 559 Adresse: 14469 Potsdam, Gregor-Mendel-Str. 21-22 Telefon: (0331) 27 81 100 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Zeiske, Horst Personen: Herr Zeiske, Horst Bestand: ca. 43.000 B¨ande Sachgebiete: Aufkl¨arung;Aufkl¨arung<17.,18. Jhd.>; Philosophie; Literaturwissenschaft; Kunstgeschichte

Dokumentnummer: 568

Name: Max-Born-Institut f¨urNichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V., Bibliothek Sigel: B 683 Adresse: 12489 Berlin, Max-Born-Str. 2A Telefon: (030) 6392-1517 Telefax: (030) 6392-1519 Internet: http://www.mbi-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 8, 85, 9, 45/46 Adlershof, weiter mit dem BUS: 162, 163, ; 164 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bund/Land; eingetr.Verein 278

Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Reschke, Claudia Personen: Frau Reschke, Claudia Bestand: ca. 8.000 B¨ucheru. Zeitschriftenb¨ande Sachgebiete: Optik ; Laserspektroskopie; Informationsverarbeitung ; Clusterphysik; Fullerene Uberblick:¨ Hervorgegangen aus dem ehemaligen Zentralinstitut f¨ur Optik und Spektroskopie der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR 1992. Ab 1995 Mitglied im Verein der Wissenschaftsgemeinschaft Blaue Liste. Ab 1997 Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried-Wilhelm-Leibnitz

Dokumentnummer: 570

Name: Fraunhofer-Institut f¨urProduktionsanlagen und Konstruktionstechnik Berlin, Bibliothek Sigel: B 2214 Adresse: 10587 Berlin, Pascalstr. 8-9 Telefon: (030) 39 00 61 35 Telefax: (030) 39 11 037 Internet: http://www.ipk.fraunhofer.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 9; S 3, 5, 7, 9 Zoologischer Garten, weiter mit dem Bus ; 245 bis Helmholtzstr. Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-15.00; Fr 09.00-12.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Frauenhofer-IPK Leitung: Frau Boeck, Karin Personen: Frau Boeck, Karin Bestand: z.Zt. 12.000 B¨ande,100 Zeitschriften-Titel Sachgebiete: Produktionstechnik; Wertkzeugmaschinen; Produktionsanlagen; Medizintechnik ; Unternehmensnetze; Mikrosystemtechnik; Konstruktionstechnik

Dokumentnummer: 572

Name: Leibnitz Institut f¨urZoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IZW), Institute for Zoo Biology and Wildlife Research Berlin, Bibliothek Sigel: B 2042 279

Adresse: 10315 Berlin, Alfred-Kowalke-Str. 17 (Berlin-Friedrichsfelde) Telefon: (030) 5168-106; (030) 5168-102 (Leiterin) Telefax: (030) 5126-104 (z.Hd. Frau Peters, Frau Greulich,; Frau Gundlach) Internet: http://www.izw-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Friedrichsfelde; Bus 108, 194; Tram 26, 27, 28 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-17.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Kr¨ugel,Marie-Luise Personen: Frau Kr¨ugel,Marie-Luise; Frau Peters-Mergner, Beate; Frau Gundlach, Verena; Frau Greulich, Cornelia Bestand: ca. 16.500 B¨ande,80 laufende Zeitschriften, ca. 1280 Mikromaterielien, ca. 485 sonstige Medien (z.B. Karten, Videos, CD-ROMs) Sachgebiete: Zoologie; Parasitologie; Reproduktionsbiologie; Tierpathologie; Wildtierkrankheiten; Ethologie; Ern¨ahrungsanpassungen;Evolutionsgenetik Sondersammelgebiete: Sammlung Dobberstein Sachkataloge: systematischer Katalog Uberblick:¨ Die Bibliothek des IZW ist aus der Bibliothek der Forschungsstelle f¨urWirbeltierforschung (FWF), einer Einrichtung der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR, hervorgegangen. Die FWF, die in Personalunion vom Tierparkdirektor Prof. Dr. Dr. H. Dathe geleitet wurde, erhielt 1983 einen Neubau, in dem sich die Bibliothek noch heute befindet. Mit der Gr¨undungdes iZW im Jahr 1992 unter der Leitung seines Direktors Prof. Dr. Dr. R. Hofmann, ver¨anderte sich die Zielrichtung der Forschungst¨atigkeitzur "anwendungsorientierten Forschung an Zootieren und an freilebenden Wildtieren in Okosystemen".¨ In Verbindung mit den Strukturver¨anderungenwurde es notwendig, die Erwerbungsrichtlinien und die Sacherschließung f¨urdie Bibliothek zu ¨uberarbeiten. Parallel zu der technischen Modernisierung der Bibliothek bedurfte es auch der Uberarbeitung¨ der Systematik, die 1994 in Neufassung, gleichzeitig mit LARS II, eingef¨uhrtwurde. Damit konnten die Monographien ab Erscheinungsjahr 1990 und s¨amtliche 280

Neuerwerbungen seit 1995 in einem Online-Katalog erfaßt werden. Der Zugriff ist allen Mitarbeitern ¨uberdas hauseigene Datennetz im OPAC m¨oglich. Um dem zunehmenden Informationsbedarf gerecht zu werden, stehen den Mitarbeitern u. a. Informationsmittel auf Diskette und CD-ROM sowie ein Internetanschluß zur Verf¨ugung. Das Bibliothekspersonal hat zus¨atzlichdie M¨oglichkeit,bibliographische und fachspezifische Recherchen in verschiedenen Datenbanken ¨uberDIMDI und STN durchzuf¨uhren. Der Zeitschriftenbestand der Bibliothek ist in der ZDB erfaßt.

Dokumentnummer: 573

Name: Institut f¨urHalbleiterphysik, Frankfurt/Oder GmbH, Bibliothek Sigel: B 2081 Adresse: 15230 Frankfurt/Oder, Walter-Korsing-Str. 2 Telefon: (0335) 65 25 225 Telefax: (0335) 65 25 300 Email: [email protected] Verkehrsverb.: R 13, RE 1 (Berlin-Frankfurt/Oder) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-16.45 Funktion: wissenschaftliche Fachbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft, Bund und Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Fiedler, Karina Personen: Frau Fiedler, Karina Bestand: 6.000 Bde., 70 laufende Zeitschriften, 6.000 Mikrofiches, 3 CD-ROMs Sachgebiete: Halbleiter; Meßtechnik; Halbleiterphysik; Halbleitertechnologie; Nanotechnologie; Werkstoffkomplex Silizium-Germanium

Dokumentnummer: 574

Name: Deutsches Zentrum f¨urLuft- und Raumfahrt e.V., Bibliothek Berlin Adlershof Sigel: B 2162 Adresse: 12484 Berlin, Rutherfordstr. 2 Telefon: (030) 6 70 55-255 oder 256 Telefax: (030) 6 70 55-259 281

Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 6, 8, 9 Adlershof; Bus 163, 164 (Richtung Rudow) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-12.30 und 13.30-16.00, Fr 8.00-12.30 Funktion: Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Guenther, Christel Personen: Frau Guenther, Christel Bestand: ca. 17.000 B¨ande,ca. 80 laufend gehaltene Periodika Sachgebiete: Luftfahrt; Raumfahrt; Weltraumsensorik; Erkundung ; Fernerkundung; Informationstechnik Sondersammelgebiete: Bibliothek des ehem.Inst.f.Kosmosforschung d.ADW Berlin

Dokumentnummer: 575

Name: Informationszentrum Sozialwissenschaften, Abteilung Informationstransfer Osteuropa in der GESIS-Außenstelle, Bibliothek Sigel: B 2211 Adresse: 10117 Berlin, Schiffbauerdamm 19 Telefon: (030) 3 08 74-246 und 224 Telefax: (030) 2 82 36 92 Internet: http://www.berlin.iz-soz.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-15.00 und nach Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Personen: Frau Ritter, Rahel Bestand: ca. 5.000 Monographien, ca. 80 laufend gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Sozialwissenschaften; Soziologie; Neue Bundesl¨ander; DDR; Osteuropa; Politik Sondersammelgebiete: graue Literatur zur DDR-Sozialforschung

Dokumentnummer: 576

Name: Deutsches Institut f¨urErn¨ahrungsforschungBergholz-Rehbr¨ucke, Bibliothek Sigel: Po 6 282

Adresse: 14558 Bergholz-Rehbr¨ucke,Arthur-Scheunert-Allee 114/116 Telefon: (033200) 8 82 29 Telefax: (033200) 8 84 44 Internet: http://www.dife.de/bib-info/index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 7 Potsdam-Hbf, Tram 93 und 20 min Fußweg oder S 7 ; Potsdam-Hbf, Bus 611 oder RB Rehbr¨uckeund 20 min Fußweg Funktion: Spezialbibliothek; Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Kollhof, Dagmar Personen: Frau Kollhof, Dagmar; Frau Heidmann, Regine Bestand: ca. 38.000 B¨ande Sachgebiete: Lebensmittelwissenschaft; Ern¨ahrungswissenschaft; Ern¨ahrungsmedizin; Biochemie; Epidemiologie; Ern¨ahrungstoxikologie;Immunologie; Molekulargenetik; Mikro¨okologie;Ern¨ahrung Sachkataloge: Sachkatalog

Dokumentnummer: 582

Name: Staatliche Technikerschule Berlin, Bibliothek Adresse: 10555 Berlin, Bochumer Str. 8 Funktion: Fachschulbibliothek Uberblick:¨ Die Bibliothek der Abteilung Ingenieurschule f¨urChemie wurde aufgel¨ost. Teile des Buchbestandes wurden in die Bibliothek der Staatlichen Technikerschule ¨ubernommen.

Dokumentnummer: 593

Name: Akademie der K¨unste,VBK-Archiv, Bibliothek (s.a. Stiftung Archiv Akademie der K¨unste,Bibliothek, Dok.-Nr. 436) Sigel: B 2206 Adresse: 10117 Berlin, Luisenstr. 62 Telefon: (030) 28 53 85-0 Telefax: (030) 28 53 85 54 Internet: http//:www.adk.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bhf. Friedrichstraße, Lehrter Bahnhof; U-Bahn ; Oranienburger Tor Offnungszeiten:¨ Di-Do 9.00-17.00 und Fr 9.00-15.00 283

Funktion: Spezialbibliothek; Akademiebibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Personen: Herr Schirmbeck, Hans-J¨org Sachgebiete: Kunst; Kunst ; DDR-Kunst; K¨unstler; VBK Sondersammelgebiete: Geschichte des Verbandes bildender K¨unstler der DDR Uberblick:¨ Spezialarchiv zur Geschichte des Verbandes bildender K¨unstlerder DDR und der bildenden und angewandten Kunst der DDR und der ostdeutschen Bundesl¨ander.

Dokumentnummer: 594

Name: BESTAHL Stahlbau GmbH Berlin, Information Sigel: B 2215 Adresse: 10365 Berlin, Herzbergstr. 140 Telefon: (030) 3 76 12 00 Funktion: Spezialbibliothek; Firmenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Sachgebiete: Bauwesen

Dokumentnummer: 595

Name: Institut f¨urRegionalentwicklung und Strukturplanung e.V. Erkner, Bibliothek Sigel: B 567 Adresse: 15537 Erkner, Flakenstr. 28-31 Telefon: (03362) 7 93-262 Telefax: (03362) 7 93-111 Internet: http://www.los.shuttle.de/irs Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3 Erkner, RE 1 Erkner Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Schierz, Petra, Dipl.-Bibl. (FH) Personen: Frau Schierz, Petra, Dipl.-Bibl. (FH) 284

Bestand: 23.300 ME, 90 lfd. gehaltene Periodika Sachgebiete: St¨adtebau;Architektur; Landesplanung; Regionalplanung; Strukturplanung; Baukultur Sondersammelgebiete: Bibliothek des ehemaligen Instututs f¨urSt¨adtebau und; Architektur der Bauakademie, Berlin Sachkataloge: Schlagwortvergabe Uberblick:¨ Das Institut f¨urRegionalentwicklung und Strukturplanung verf¨ugt ¨ubereine wissenschafliche Spezialbibliothek, die in erster Linie den Wissenschaftlern des Instituts als Informationsquelle dient. Dar¨uberhinaus kann sie als ¨offentlicheBibliothek von externen Interessenten genutzt werden. Die Benutzung der Bibliothek wird in der Bibliotheksordnung geregelt. F¨urexterne Benutzer steht die Literatur im Lesesaal von Montag - Donnerstag von 9.00-15.00 und Freitag von 9.00-14.00 zur Verf¨ugung. Die Sammelgebiete der Bibliothek ergeben sich aus den Forschungsfeldern und -projekten des IRS. So wird seit Bestehen des Instiuts 1992 besonders Literatur zu den Gebieten Regionalentwicklung, Regionalplanung, Raumordnung, Raumplanung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Stadt- und Planungsgeschichte, Stadtsoziologie, Umwelt, Konversion, Mobilit¨atund Verkehr, Technische Infrastruktur, Freiraumplanung und Denkmalschutz erworben. Mit dieser Literatur und den Best¨andendes fr¨uherenInstituts f¨ur St¨adtebauund Architektur der Bauakademie, deren Sammelschwerpunkt sich auf die Gebiete Architekturgeschichte, St¨adtebaugeschichte,Kunstgeschichte, Stadtplanung, Freifl¨achenplanung,Verkehr, Stadttechnik, Wohngebiete, Stadtzentren und Territorialplanung konzentrierten, verf¨ugtdie Bibliothek ¨ubereinen Gesamtbestand von ca. 23.300 Medieneinheiten.Zus¨atzlichwerden 90 Zeitschriften, 1 Zeitung und 17 Lose-Blatt-Sammlungen bezogen. Mit 24 Bibliotheken, Instituten und Forschungseinrichtungen findet ein regelm¨aßigerbzw. gelegentlicher Schriftenaustausch statt. Der Bibliotheksbestand ist durch folgende Kataloge erschlossen: Alphabetischer Verfasserkatalog, Geographischer Katalog, Biographischer Katalog und Permutierendes Register. Seit 1993 wird die Literaturerwerbung, Katalogisierung und Ausleihe von Monographien ¨uberdas Bibliotheksprogramm "allegro-C" realisiert. Die Computer in der Bibliothek sind in das Institutsnetz 285 eingebunden. Der OPAC bietet f¨urden Benutzer die M¨oglichkeit, auf den Bestand an den Monographien und Schriftenreihen sowie Informationen ¨uberbestellte Literatur zuzugreifen. Literaturdatenbanken im Internet und auf CD-ROM k¨onnenf¨ur Recherchen genutzt werden.

Dokumentnummer: 596

Name: Leibniz-Zentrum f¨urAgrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF)e.V., Deutsches Entomologisches Institut, Entomologische Bibliothek Kommentar: Die Bibliothek geh¨ortebis 2000 Zur Fachhochschule Eberswald e, Projektgruppe Entomologie, Deutsches Entomologisches Ins titut. Der Umzug nach M¨uncheberg erfolgte 2004. Sigel: B 15 Adresse: 15374 M¨uncheberg,Eberswalder Str. 84 Telefon: (0333432) 8247-11; (0333432) 8247-20 (Leiter) Telefax: (0333432) 82223 Internet: http://www.zalf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Eberswalde; Bus in Richtung Nord- oder Ostend Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 7.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Gaedike, Reinhard, Dr. Personen: Frau Mirschel, Gabriele (Stellvertr.) Bestand: ca. 30.000 Bde., fast 800 laufend gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Entomologie; Pflanzenschutz Sondersammelgebiete: Sondersammelgebiet Entomologie im DFG-F¨orderprogramm "Spezia; lbibliotheken von ¨uberregionalerBedeutung", seit 1991. ; Sammlung von Portraits von Entomologen der Welt (ca. 5.000 F; otos von ca. 2.900 Personen). Biografischer Katalog von Ent; omologen, seit 1992 als Datenbank. ; Nachlass Walther Horn (mit umfangreicher Literatursammlung; zur Coleopterenfamilie Cicindelidae) Uberblick:¨ Geschichte der Bibliothek: Im Jahre 1849 kaufte der junge Gustav Kraatz einige B¨uchervon W.F. Erichson (1809-1849). Das war der Anfang eines sehr intensiven Sammelns entomologischer Literatur durch Kraatz und der Anfang seiner Spezialbibliothek.Er kaufte nicht nur in Paris bei "bouquinistes" viele wertvolle B¨ucher, 286 z.B. Werke von Maria Sybilla Merian und R¨oselvon Rosenhof. Er erwarb gleichfalls komplette Bibliotheken, darunter u.a. die von G.A.W. Herrich Sch¨affer(1799-1874), die zahlreiche Originale der Werke von J.H¨ubner (1761-1826) enthielt. Nachdem Walther Horn Direktor wurde (1909), vergr¨oßertesich der Bibliotheksbestand schnell aufgrund eines intensiven internationalen Schriftentausches, besonders bei den Zeitschriften und Serien. Seit dieser Zeit werden mehr als 90% de r Zeitschriften im Rahmen von Tauschvereinbarungen erworben. Gegenw¨artigsind die DEI-Zeitschriften "Beitr¨agezur Entomologie" und "Nova Supplementa Entomologica" ein fast kompletter Bestand fr¨uher durch das Institut herausgegebener Zeitschriften sowie Einzelwerke wie der "Index Litteraturae Ento mologica, Seria ll", "Grundz¨ugeder Theorie der phylogenetischen Systematik" und "Collectiones Entomologicae" die Grundlage f¨urdiesen Schriftentausch. Glanzlichter: Mehr als 4.300 der ungef¨ahr25.000 B¨andevon Einzelwerken wurden vor 1900 herausgegeben. Das ¨altesteBuch ist: C.Plinii Secundi Historiae mundi, libri XXXVll von 1553.

Dokumentnummer: 598

Name: Krankenhaus Templin GmbH. Bibliothek Kommentar: Da das Krankenhaus bis ca. Mitte 2008 umgebaut wird, ist die Bibliothek bis dahin kaum benutzbar. Adresse: 17268 Templin, Robert-Koch-Str. 24 Telefon: (03987) 42-201 Telefax: (03987) 42-249 Internet: https//:www.sana-kt.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bahn, Stadtbu Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 08.00-15.30 Funktion: Medizinische Fachbibliothek Unterhaltstr¨ager: Deutscher Parit¨atischerWohlfahrtsverband Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, f¨urgeschlossenen Benutzerkreis Personen: Frau Eickmann, Monika Bestand: ca. 5.000 B¨ande,ca. 30 laufende Zeitschriften Sachgebiete: Medizin

Dokumentnummer: 599 287

Name: Asklepios Klinikum Uckermark GmbH Schwedt, Medizinische Fachbibliothek Sigel: Sht 4 Adresse: 16303 Schwedt, Auguststr. 23 Telefon: (03332) 53-2360 Telefax: (03332) 53-2202 Internet: http//:www.asklepios.com Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 8.30-11.45 und 12.30-13.30, Di, Do, 8.30-11.45 und ; 12.30-15.00, Mi 8.30-11.45 und 12.30-17.00 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Lotze, Andrea, Dipl.-Bibl. Bestand: 5142 Bde., 91 lfd. Zeitschriftentitel Sachgebiete: Medizin; Allgemeinmedizin Sachkataloge: Rubrikator Medizin u. Gesundheitswesen; MEDINFORM

Dokumentnummer: 600

Name: Klinikum Frankfurt/Oder GmbH, Wissenschaftliche Bibliothek Sigel: Fr 1 Adresse: 15236 Frankfurt/Oder, M¨ullroserChaussee 7 Telefon: (0335) 548-0/-2066/-2065 Telefax: (0335) 548-2003 Internet: http//:www.klinikumffo.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-15.00, Di und Do 13.00-16.00, Fr 10.00-12.000 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek; OPL Leitung: Frau Rummler, Petra Personen: Frau Rummler, Petra Bestand: 33.800 Bde. Sachgebiete: Medizin

Dokumentnummer: 602

Name: Werner-Forßmann-Krankenhaus GmbH Eberswalde, Medizinische Fachbibliothek und Patientenbibliothek Sigel: Eb 18 Adresse: 16225 Eberswalde, Rudolf-Breitscheid-Str. 100 (Haus 3) Telefon: (03334) 69 22 46 288

Telefax: (03334) 2 31 21 Internet: http://www.klinikum-barnim.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo bis Fr 7.30-9.00, zus¨atzlichDi und Do 12.30-15.00; Mi ; 12.30-14.00 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftdes privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Bierbrauer, Elke Personen: Frau Bierbrauer, Elke Bestand: 9.599 Bde., davon ca. 3500 medizinische Fachb¨ucher,51 laufende Zeitschriften Sachgebiete: Medizin

Dokumentnummer: 603

Name: Martin Gropius Krankenhaus GmbH. Landesklinik Eberswalde, Wissenschaftliche Bibliothek Sigel: Eb 15 Adresse: 16225 Eberswalde, Oderberger Str. 8 Telefon: (03334) 5 32 31 Telefax: (03334) 5 32 61 Internet: http//:www.glg-mbh.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Eberswalde; Bus Richtung Nordend Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Do, Fr 8.30-12.00, Di 11.00-15.00 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Bergmann, Rosemarie Personen: Frau Bergmann, Rosemarie Bestand: 5.100 Bde. Sachgebiete: Medizin; Psychologie; Neurologie; Psychiatrie; Jugendpsychiatrie; Neuropsychiatrie Uberblick:¨ Die Wissenschaftliche Bibliothek der Landesklinik Eberswalde besteht seit 1865. Unter der damaligen Bezeichnung ’Artztebibliothek’¨ war sie im jeweiligen Direktorenzimmer sehr beengt untergebracht. Sp¨aterwurde der Bestand in eigene R¨aumeverlagert. 289

Seit 1978 ist ein alphabetischer und ein systematischer Katalog vorhanden. Heute (1995) hat die Wissenschaftliche Bibliothek einen Bestand von z.Zt. 5.100 B¨andenund 54 laufend gehaltene Zeitschriften. Benutzer sind die Mitarbeiter der Landesklinik, sowie Leser aus dem medizinischen und Behinderten-Bereich. Die Bibliothek ist Mitglied im DBI. Betreut wird sie von einer Bibliothekarin mit 20 Std. Arbeitszeit pro Woche. Der Bestand umfaßt neben klinischer Literatur ¨uberwiegend Monographien aus der Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie, Kinder- und Jugendneuropsychiatrie sowie Psychologie. Die Bibliothek gibt 3-4 mal pro Jahr Neuerwerbungslisten heraus. Der Erwerbung erfolgt zum Teil aufgrund von pers¨onlichenAnschaffungsw¨unschender Mitarbeiter. Es wird aber Wert darauf gelegt, daß die Neuerwerbungen einem gr¨oßerenBenutzerkreis zug¨anglich sind.

Dokumentnummer: 604

Name: Evangelisch-freikirchliches Krankenhaus und Herzzentrum Brandenburg in Bernau, Medizinische Fachbibliothek Sigel: Ber 5 Adresse: 16321 Bernau, Ladeburger Chaussee 17 Telefon: (03338) 6 94 - 935 Telefax: (03338) 6 94 - 923 Internet: http://www.herzzentrum-brandenburg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 8 Bernau Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 8.00-15.00 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: KH Bernau GmbH Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Mehlhorn, Helga, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Mehlhorn, Helga, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 3.000 B¨ande,42 Zeitschriften, 25 Loseblattsammlungen Sachgebiete: Medizin; Krankenhausmanagement Sachkataloge: Sachkatalog nach "Rubrikator Medizin und Gesundheitswesen" Uberblick:¨ Die Bibliothek ist seit 1984 eine fachlich gef¨uhrte 290

Einrichtung, die Arzten¨ und Pflegepersonal Fachliteratur f¨urdie Aus- und Weiterbildung zur Verf¨ugungstellt. Entsprechend den Fachabteilungen des Krankenhauses wird neben Grundsatzliteratur vor allem Literatur der Bereiche Chirurgie, An¨asthesie,Innere Medizin und P¨adiatrie erworben. Die Bibliothek verf¨ugtdar¨uberhinaus ¨uber die wichtigsten Fachzeitschriften dieser Gebiete. Seit 1989 ist die Fachbibliothek mit der Patientenbibliothek des Hauses gekoppelt. Anfang 1998 wurde das Herzzentrum Brandenburg in das Krankenhaus integriert. Dementsprechend wurde das Spektrum der Fachliteratur und Fachzeitschriften um die Bereiche Herzan¨asthesieund Herzchirurgie sowie der entsprechenden Randgebiete erweitert.

Dokumentnummer: 606

Name: Asklepios Fachklinikum, Landesnervenklinik Brandenburg, Wissenschaftliche Bibliothek Sigel: Bd 4 Adresse: 14772 Brandenburg an der Havel, Anton-Saefkow-Allee 2 Telefon: (03381) 780 Telefax: (03381) 78 2272 Internet: http//www.asklepios.com/brandenburg Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 8.00-12.00 u. 12.30-15.30, Di 9.30-12.00 u. 12.30-19.00, ; Mi 12.30-15.30, Do 7.00-12.30, Fr 7.00-12.30 Funktion: Medizinische Fachbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Matzilger, Christel; Frau Pohl, Petra Sachgebiete: Neurologie; Psychiatrie; Psychologie; Rechtsmedizin

Dokumentnummer: 607

Name: St¨adtischesKlinikum Brandenburg GmbH, Hochsculklinikum der MBH Theodor Fontane. Wissenschaftliche Bibliothek Sigel: Bd 7 Adresse: 14770 Brandenburg an der Havel, Hochstr. 29 291

Telefon: (03381) 41 20 15 Telefax: (03381) 41 21 77 Internet: www.klinikum-brandenburg.de/Forschung-lehre/bibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bahn-Linie Magdeburg-Potsdam-Berlin, ab ; Brandenburg-Hauptbahnhof mit jeder Straßenbahn bis ; Nicolaiplatz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-12.00 und 13.00-16.00 und Di 13.00-18.00, ; erreichbar ist die Bibliothek t¨aglichvon 7.00-16.00 und Di ; 7.00-18.00 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek; Klinikbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Brandenburg Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Nohsia, Iris Personen: Frau Nohsia, Iris; Frau Schmidt, Heidi (Patientenbibliothek) Bestand: 5165 B¨andeMonographien, 6141 B¨andeZeitschriften Sachgebiete: Medizin; Medizin Sachkataloge: Systematischer Katalog, in Anlehnung an Rubrikator Medizin

Dokumentnummer: 608

Name: Ruppiner Kliniken GmbH, Zentralbibliothek Sigel: Ner 1 Adresse: 16816 Neuruppin, Fehrbelliner Str. 38 Telefon: (03391) 39-4818 Telefax: (03391) 3 94 98 21 07 Internet: http://www.ruppiner-kliniken.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 8.00-12.00 und 13.00-16.00, Do 13.00-16.00, Fr ; 8.00-12.00 und 13.00-15.00 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Spezialbibliothek; Klinikbibliothek; Patientenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis, Patientenbibliothek Leitung: Frau Prokop, Martina, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Prokop, Martina, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 18.000 Monographien, 116 laufende Zeitschriften, 95 Loseblattsammlungen Sachgebiete: Medizin; Medizin ; Klinikverwaltung 292

Uberblick:¨ 1953 gegr¨undetmit 253 B¨uchern, 1968 Mitgliedschaft im Bibliotheksverband, 1973 Fusion der Bibliotheksbest¨andevon Bezirkskrankenhaus und Landesbibliothek 1992 Angliederung der Patientenbibliothek an die Fachbibliothek

Dokumentnummer: 610

Name: Stadtbibliothek Teltow Sigel: To 5 Adresse: 14513 Teltow, Jahnstraße 2A Telefon: (03328) 47 29 08 Telefax: (03328) 35 28 68 Internet: http://www.teltow.org/wissenschaft bildung/Stadtbibliothek Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Fr. 10.00-16.00, Di und Do 12.00-19.00 jeden ersten Sa ; im Monat 10.00-12.00, Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Teltow Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Alburg, Ingrid Personen: Frau Alburg, Ingrid Bestand: Ca. 24.000 ME, Videos, Kassetten, DVD‘s, Zeichentrickfilme, Spielfilme, Reisevideos, CD-ROM‘s, 32 Zeitschriften und Zeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek gibt es seit 1897; sie wurde damals vom Teltower Volks-Bibliotheks-Verein gegr¨undetund bereits im Jahr 1906 von der Stadtverwaltung ¨ubernommen. Sie befindet sich heute in der Altstadt von Teltow mit einem großen Medienangebot f¨urErwachsene, Kinder und Jugendliche. Pro Jahr hat die Bibliothek ca. 12.000 Besucher und ca. 55.000 Ausleihen.

Dokumentnummer: 611

Name: Klinikum ’Ernst von Bergmann’ Potsdam, Medizinische Fachbibliothek und Patientenbibliothek Sigel: Po 30 Adresse: 14467 Potsdam, Charlottenstr. 72 293

Telefon: (0331) 2 41-4077 Telefax: (0331) 2 41-4010 Internet: http//:www.klinikumevb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 92, 96, 98 (Haltestelle Platz der ; Einheit) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 7.00-15.30 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek; Patientenbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Wenzke, Micaela Personen: Frau Wenzke, Micaela Bestand: 10.000 B¨ande,136 laufende Zeitschriften Sachgebiete: Medizin; Allgemeinmedizin

Dokumentnummer: 615

Name: Landesinstitut f¨urArbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bibliothek, Potsdam Sigel: Po 47 Adresse: 14478 Potsdam, Horstweg 57 Telefon: (0331) 86 83-167 Telefax: (0331) 86 43-35 Internet: http://www.liaa.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 91, 92, 93, 96, 98 ; (Waldstr./Horstweg) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Teichert, Annette Personen: Frau Teichert, Annette Bestand: 15.200 B¨ande,180 Zeitschriften, 3.500 Normen, 40 Losebl. Ausg. Sachgebiete: Arbeitshygiene; Arbeitsschutz; Arbeitsmedizin; Sicherheitstechnik; Regelwerke ; Medizin ; Medizintechnik; Mensch-Maschine-Kommunikation; L¨armbek¨ampfung;Arbeitswissenschaften Sondersammelgebiete: Technische Regeln/Normen Uberblick:¨ Die Bibliothek des LIAA ist die zentrale Fachbibliothek 294 f¨ur Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin des Landes Brandenburg. Sie wurde 1967 in den Vorg¨angereinrichtungendes LIAA gegr¨undet. Neben dem gegenw¨artigenBestandsprofil steht ein Altbestand zu den Gebieten Arbeitshygiene und Arbeitsphysiologie, insbesondere in der Landwirtschaft zur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 618

Name: Johanniter-Krankenhaus im Fl¨amingGmbH, Medizinische Fach- und Patientenbibliothek Sigel: Po 67 Adresse: 14929 Treuenbrietzen, Johanniter-Str.1 Telefon: (033748) 82377 Telefax: (033748) 82 770 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Do 7.30-16.00; Fr 7.30-15.00 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Johanniter Orden Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Rota, Personen: Frau Rota, Bestand: Ca. 3100 Bde. Medizin, ca. 5200 Bde. Belletristik, 58 Fachzeitschriften, 70 Periodika, 5 Zeitungen Sachgebiete: Medizin; Belletristik; Pneumologie; Psychiatrie; Rheumatologie; Chirurgie Uberblick:¨ Die medizinische Bibliothek der Fachklinik f¨urLungenkrankheiten in Beelitz-Heilst¨attenwurde mit der Zuordnung der Klinik zum Johanniter Krankenhaus im Fl¨amingGmbH, in Treuenbrietzen , aufgel¨ost. Die Best¨andesind nach Treuenbrietzen gekommen.

Dokumentnummer: 621

Name: Havellandkliniken Nauen GmbH, Bibliothek (Medizinische Fach- und Patientenbibliothek) Kommentar: Vorl¨auferwar die Fach- und Patientenbibliothek des " Kranke Adresse: 14641 Nauen, Ketziner Str. 21 295

Telefon: (03321) 42-1157 Telefax: (03321) 421500 Internet: http://www.havelklinik.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 9.00-15.00 Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Kellner, Angelika Personen: Frau Kellner, Angelika Bestand: Patientenbibliothek: ca. 2500 Bde., Fachbibliothek: ca. 3000 Bde. Sachgebiete: Medizin

Dokumentnummer: 622

Name: Institut Francais de Berlin, Bibliotheque Sigel: B 452 Adresse: 10719 Berlin, Kurf¨urstendamm211 Telefon: (030) 8 85-90280 Telefax: (030) 8 85-90284 Internet: http://www.shuttle.de/if-s Email: bibif [email protected] Verkehrsverb.: U 15 Uhlandstraße; Bus 119, 129 Offnungszeiten:¨ Mo 11.00-15.00, Di 14.00-19.00, Mi 14.00-20.00, Do, Fr ; 14.00-18.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Minist`eredes Affaires Etrang`eres-´ Paris Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Gouello,Patrick Bestand: ca.20.000 B¨ande;franz¨osischeKinderb¨ucher,MC’s, CD’s (1200), Chansons, Videos (750), franz¨osischePresse (68 Titel), franz¨osischeComics (ca.800), CD-ROM (27) Sachgebiete: Literatur ;Geschichte; Sozialwissenschaften; Kunst; Philosophie Sondersammelgebiete: Franz¨osischeLiteratur; Theater; Informationszentrum ¨uberFrankreich Sachkataloge: Sachkatalog Uberblick:¨ Die Bibliothek des Institut Francais in Berlin stellt Ihnen 296 ein breites Medienangebot unterschiedlichster Art zur Verf¨ugung - und das zu allen Themen: Wissen, Freizeit und aktuelle Informationen aus Frankreich. Unsere Best¨andespiegeln das heutige Frankreich mit Kunst, Tourismus, Geschichte... Die meisten Medien sind ausleihbar. Das gilt f¨urdie Videothek mit mehr als 750 Spielfilmen und Dokumentationen sowie den Musikbereich mit ¨uber1200 CDs und Tonkassetten.Eine besondere und umfangreiche Abteilung in der Bibliothek informiert ¨uberdas zeitgen¨ossische franz¨osischeTheater. Am Eingang bietet der Kinderbereich Bilderb¨ucher,M¨archen,Comics, Kinderb¨ucherund -musik. Der Bereich "Presse" in der N¨ahedes Empfangs bietet Ihnen die M¨oglichkeit,sich einen Uberblick¨ ¨uberdas Neueste aus Frankreich zu verschaffen: Tageszeitungen, Wochenzeitungen sowie Zeitschriften aus den Bereichen Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft unbd Politik... Klassifizierung: Zugang zum Katalog finden Sie ¨ubermehrere Computerterminals. Die Signatur des von Ihnen gesuchten Dokuments f¨uhrtSie zu seinem Standort im Regal. Die Belletristik ist nach Autoren geordnet: ihre Signatur besteht aus den ersten drei Buchstaben des Autorennamens, den die Buchstaben R (=Romane), RP(=Kriminalromane), RF (=Romane franz¨osichsprachigerAutoren), P(=Poesiewerke), E (=Essais), B (Biographien) vorangestellt sind. Die Sachb¨uchersind nach Themen klassifiziert: 000: Allgemeines 500: Wissenschaften 100: Philosophie 600: Technik 200: Religion 700: Kunst / Freizeit 300: Sozialwissenschaften 800: Sekond¨arliteratur 400: Sprachwissenschaft 900: Geschichte / Erdkunde Beachten Sie bitte die Einordnung der Medien, da sonst keine sinnvolle Suche stattfinden kann...... und selbstverst¨andlichstehen die BibliothekarInnen an Ihrer Seite und helfen Ihnen gern bei der Suche. Ausleihe: B¨ucherAudio Video Comics Erwachsene 4 2 2 Ausleihdauer: 2 Wochen 297

- Versp¨ateteR¨uckgabe Bei Uberschreitung¨ der Ausleihfrist erhalten Sie ein Mahnschreiben; danach erfolgt eine Ausleihsperre je nach Uberziehungsdauer.¨ Dienstleistungen: - Reservierungen: Ausgeliehene Medien k¨onnenSie vorbestellen. Bei Wiederverf¨ugbarkeitwerden Sie dann von uns telefonisch benachrichtigt und k¨onneninnerhalb von 10 Tagen die Ausleihe t¨atigen. - Verl¨angerung: Die Ausleihfrist kann einmal um weitere zwei Wochen verl¨angertwerden, am besten telefonisch unter der Nummer: 885 902 81 - Auskunftsdienst: F¨urweitere Nachforschungen bieten wir Ihnen Zugang zu CD-ROM (Electre,BNF...) - Photokopien: Ein Kartenkopierger¨atsteht Ihnen zur Verf¨ugung. Karten mit 10, 25, 50 und 100 Einheiten k¨onnenSie in der Bibliothek erwerben. - Auddiovisueller Bereich: Der audiovisuelle Bereich bietet die M¨oglichkeit,im oberen Zwischengeschoß Dokumentar- und Spielfilme auf Video sowie die Programme der franz¨osischenFernsehanstalten anzuschauen. (vorl¨aufigeingestellt) Verlauf der Anmeldung: - Anmeldeformular ausf¨ullen - Vorlage des Personalausweises - Sch¨uler/ Studenten: Vorlage des Sch¨uler-bzw. Studentenausweises. - Teilnehmer der Sprachkurse: Vorlage des Teilnehmerausweises.

Dokumentnummer: 624

Name: Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V., Zentrum f¨ur Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalienforschung, Bibliothek Adresse: 10117 Berlin, J¨agerstr. 10/11 Telefon: (030) 2 01 92 - 133; -137 298

Telefax: (030) 2 01 92 - 402 Internet: http://www.zas.gwz-berlin.de/service/biblio/index.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 6 Stadtmitte oder U 2 Mohrenstraße oder U 6 ; Franz¨osischeStraße; S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstraße Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-12.00 und 13.00-16.00, Fr 9.00-12.00 und ; 13.00-15.00 Bibliothekstyp: wissenschaftliche Spezialbibliothek Leitung: Frau Busse, Irina Personen: Frau Busse, Irina Bestand: 60.000 Bde. Sachgebiete: Sprachwissenschaft ; Germanistik; Romanistik; Slawistik; Sinologie Sondersammelgebiete: Franz¨osischeLexikographie des 17. und 18. Jh.

Dokumentnummer: 626

Name: Stadt Brandenburg, Stadtarchiv, Bibliothek Sigel: Bd 3 Adresse: 14776 Brandenburg, Kirchhofstraße 39-42 Telefon: (03381) 58 47 01 Telefax: (03381) 58 47 04 Internet: http//:www.stadt-brandenburg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 6 ab HBF bis St. Annenstraße Offnungszeiten:¨ Di 9.00-12.00 und 13.00-18.00 Funktion: Archivbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Heß, Klaus, Dr. Personen: Frau Richter, Anke Bestand: ca. 6.100 Bde. Sachgebiete: Stadtgeschichte Sondersammelgebiete: Amtsdruckschriften

Dokumentnummer: 631

Name: Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum Oranienburg, Bibliothek Adresse: 16515 Oranienburg-Luisenhof, Germendorfer Allee 17 Telefon: (03301) 609008 299

Telefax: (03301) 609009 Internet: http://www.gmoz.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1 Oranienburg; Bus824 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.30-12.20 Funktion: Schulbibliothek (geschlossene Verwaltungsform); ¨offentliche Bibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Kreis Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau R¨uhle,Heidrun-Petra Personen: Frau R¨uhle,Heidrun-Petra Bestand: Ca. 10.000 Bde Sachgebiete: Verwaltung; Wirtschaft; Landwirtschaft; Milchwirtschaft; Molkereiwirtschaft; Tierproduktion; Einzelhandel Sondersammelgebiete: Landwirtschaft Sachkataloge: Klassifikation KAB

Dokumentnummer: 635

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung B¨urgerdienste,Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Ingeborg-Bachmann-Bibliothek, (Stadtteilbibliothek West), Erwachsenen- und Kinderbibliothek Sigel: 945 Adresse: 14059 Berlin, Nehringstr. 10 Telefon: (030) 9029-24313; (030) 9029-24315 (Leitung) Telefax: (030) 9029-24311 Internet: https//www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/bibli; otheken/stadtteibibliothekwest.html Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Sophie-Charlotte-Platz; Bus M45, 309 Haltestellen: ; Zillestraße, Seelingstraße; 109 Haltestelle Haubachstraße Offnungszeiten:¨ Mo bis Fr 14.00-18.00, Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Leitung: Frau Genzel, Sabine Personen: Frau Genzel, Sabine Bestand: 30.000 ME: 8.000 Romane, 12.000 B¨andeSachliteratur, 9.000 B¨andeKinder- und Jugendliteratur, 23 lfde Zeitungen und 300

Zeitschriften sowie Jazz-dCD’s, Spiele, H¨orb¨ucher,DVDs CDROMs und Sprachkurse f¨urDeutschlerner. Sachgebiete: alle Sachgebiete: Erwachsene und Kinder Uberblick:¨ Die Stadtteilbibliothek West wurde 1908 gegr¨undetund ist damit die ¨altestenoch bestehende Stadtbibliothek in Charlottenburg. Sie war zu jener Zeit eine der seltenen Freihandbibliotheken. 1986 zog die Bibliothek aus ihrem ehemaligen Standort in der Danckelmannstraße in einen Neubau in der Nehringstr. 10. Am 16. Dezember 2008 wurde die Stadtteilbibliothek West nach der Schriftstellerin "Ingeborg-Bachmann" benannt.

Dokumentnummer: 638

Name: Brandenburgische Technische Universit¨atCottbus, Universit¨atsbibliothek Sigel: Co 1 Adresse: 03044 Cottbus, Karl-Marx-Str. 17/18 Telefon: (0355) 69-2357 (Sekretariat); (0355) 69-2373 (Auskunft) ; (0355) 69-2372 (Ausleihe); (0355) (Informationsvermittlungsstelle); (0355) 69-3921 (Institutsbibliothek f¨urBau- und Kunstgeschi; chte); (0355) 69-4861 (Zeitschriftenbibliothek); (0355) (DIN-Auslegestelle) Telefax: (0355) 69 2277 Internet: http://www.ub.tu-cottbus.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 1, 4 Zimmerstraße; Bus 16 TU-Mensa Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-22.00, Sa 9.00-13.00; Magazinausleihe: Mo-Fr ; 9.30-19.00; Fernleihe: Mo-Fr 9.00-22.00, Sa9.00-13.00; ; DIN-Auslegestelle: Mo, Mi und Do 13.00-17.00, Di und Fr ; 9.00-19.00; Zeitschriftenbibliothek Mo, Mi-Fr 9.00-17.00, Di ; 9.00-19.00; Institutsbibliothek f¨urBau- und ; Kunstgeschichte: M0-Do 10.00-12.00 und 13.00-19.00, Fr ; 10.00-12.00 und 13.00-16.00 Funktion: Universit¨atsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Universit¨atsbibliothek, Gesamtversorgung der ; Universit¨at Leitung: Frau Warnatz, Annette, Leitende Direktorin Personen: Frau Warnatz, Annette, Leitende Direktorin Bestand: 805.917 B¨ande,165.450 Mikrofiche, 1.500 laufende Zeitschriften, 75.790 Normen, 3.50 Karten, 7761 Dissertationen, 52 CD-ROM-Datenbanken, 1029 Lizenzen f¨ur 301 elektronische Zeitungen/Zeitschriften Sachgebiete: Mathematik; Physik; Chemie; Informatik; Verkehrstechnik; Informationstechnik; Medientechnik; Architektur; Bauingenieurwesen; Stadtplanung; Regionalplanung; Maschinenbau; Elektrotechnik; Wirtschaftsingenieurwesen; Elektronik; Wirtschaftswissenschaft; Umweltwissenschaft; Verfahrenstechnik; Technikphilosophie; Arbeitswissenschaft; Industriesoziologie; Interkulturalit¨at; Technikphilosophie; Naturwissenschaften; Wirtschaftsingenieurwesen; Verfahrenstechnik Sondersammelgebiete: Normen und technische Regeln Sachkataloge: http://www.ub.tu-cottbus.de/w3opac/ Uberblick:¨ Die Brandenburgische Technische Universit¨atCottbus wurde am 15. Juli 1991 als einzige technische Universit¨atdes Landes Brandenburg gegr¨undet. Die Einrichtung der seit 1948 in Cottbus bestehenden Hochschule f¨urBauwesen (seit 1969 Ingenieurhochschule, seit 1989 Technische Hochschule) wurden dabei eingegliedert. Die Universit¨atsbibliothekist die zentrale Einrichtung f¨ur Literatur- und Informationsversorgung der Universit¨atund erf¨ulltin zunehmendem Maße die Funktion einer einschichtigen, wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek. Das Bibliotheksgeb¨aude,ein Neubau aus dem Jahre 1974, gen¨ugtheute nicht mehr in Gr¨oßeund Ausgestaltung den Anforderungen an eine moderne Universit¨atsbibliothek. R¨aumlicheZw¨angemachten die Auslagerung von Best¨andenund die Einrichtung von 3 Zweigstellen mit Pr¨asenzbest¨anden unumg¨anglich. Dazu geh¨ortauch die DIN-Auslegestelle. Die Universit¨atsbibliothekverf¨ugtheute ¨ubereinen Bestand an ingenieur-, natur-, geistes- und wirtschaftswissenschaftlicher Literatur von 520.000 B¨uchern und 225.000 Non-book-Materialien. Hinzu kommen 1.500 laufende Zeitschriften. Außerdem k¨onnen¨uber1029 Zeitungen und Zeitschriften in elektronischer Form eingesehen werden. 52 CD-ROM-Datenbanken stehen dem Benutzer zur Verf¨ugung. Im Katalog der Bibliothek kann ¨uberdas Internet recherchiert werden.

Dokumentnummer: 640

Name: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Medizinische Bibliothek Sigel: Co 2 Adresse: 03048 Cottbus, Welzower Str. 27 302

Telefon: (0355) 46-2670 Telefax: (0355) 46-89789 Internet: http://www.ctk.de Email: [email protected]; [email protected] (Leitung) Verkehrsverb.: Tram 2, 4 Offnungszeiten:¨ Mo und Di 13.00-16.30, Mi 10.00-12.00, D0 13.00-18.00 und Fr ; 10.00-12.00 Funktion: medizinische Fachbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft/Kommune Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Kache, Isolde Personen: Frau Kache, Isolde (Auskunft); Frau B¨ohmer,Marina) Bestand: ca. 30.000 Bde, 182 laufend gehaltene Periodika Sachgebiete: Medizin; Medizin ; Medizingeschichte; Fortbildung <¨arztliche>;Krankenhauswesen; Krankenhausmanagement; Statistik ; Soziologie; Heilberufe; Anatomie; Physiologie; Genetik; Histologie; Biologie; Pathologie; Lytologie; Diagnostik; Therapie; Physik; Labor; Ern¨ahrungswissenschaft; Medizin ; Kardiologie; Angiologie; Rheumatologie; H¨amatologie; Gastroenterologie; Hepatologie; Bronchopneumologie; Ern¨ahrungsst¨orungen;Stoffwechselst¨orungen; Orthop¨adie; An¨asthesie; Traumatologie; Onkologie; Ophthalmologie; Otorhinolaryngologie; Dermatologie; Urologie; Gyn¨akologie;Geburtshilfe; Neurologie; Psychiatrie; Sexuologie; P¨adiatrie; Hygiene; Parasitologie; Mikrobiologie; Arbeitsmedizin; Berufskrankheiten; Begutachtungen; Sportmedizin; Sozialhygiene; Rehabilitation; Epidemiologie; Gesundheitserziehung; Gesundheitsschutz; Molekularbiologie; Gesichtschirurgie; Zahnheilkunde; Mundheilkunde; Kieferheilkunde; Pharmakologie; Toxikologie; Tierversuche Uberblick:¨ Die Medizinische Bibliothek CTK Cottbus umfast die zentrale Bibliothek sowie die Handbibliotheken in den Kliniken und sonstigen Bereichen des CTK. Als wissenschaftliche Bibliothek mit eingeschr¨anktem¨offentlichenZugang dient sie vorrangig der Unterst¨utzungder praktischen Arbeit, der Aus-und Weiterbildung, der Forschung und Lehre am CTK. Dar¨uberhinausstellt die MB ihre Best¨ande,Informationen und Dienstleistungen Mitarbeitern in anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, Beh¨ordensowie Studenten in Cottbus und unmittelbarer Umgebung zur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 644 303

Name: Landesamt f¨urVerbraucherschutz und Landwirtschaft, Referat 41 - Bibliothek Sigel: Po 57 Adresse: 14513 Teltow, Dorfstr. 1 Telefon: (03328) 43 61-61 Telefax: (03328) 43 61-18 Internet: http://www.brandenburg.de/land/mlur/verwalt/verwalt/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus nach Teltow, Umsteigem¨oglichkeitnach Haltestelle ; Ruhlsdorf (Linien 620, 621) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 7.00-15.00, Fr 7.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Beitz, Monika Bestand: 6.985 B¨andein Teltow und ca. 20.000 B¨andein vier Außenstellen der Bibliothek Sachgebiete: Agrar¨okonomie;Ackerbau; Pflanzenbau; Gr¨unlandwirtschaft; Futterwirtschaft; Tierzucht; Tierhaltung; Saatenanerkennung

Dokumentnummer: 646

Name: Museum Viadrina, Studienbibliothek Sigel: Fr 4 Adresse: 15230 Frankfurt/Oder, C.-Philipp-Emanuel-Bach-Str. 11 Telefon: (0335) 2 23 15 Telefax: (0305) 50 04 383 Internet: http://www.ff.shuttle.de/museum-viadrina Email: [email protected] Verkehrsverb.: Straßenbahn Zentrum oder Schmalzgasse Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Kulturbetriebe Frankfurt/O. (s. ¨offentl. Tr¨agerschaft) Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Griesa, Siegfried, Dr. Personen: Frau Brisch, Brigitte Bestand: 12000 ME Sachgebiete: Geschichte; Brandenburg; P¨adagogik;Kunst; Volkskunde; Museologie 304

Sondersammelgebiete: Teile der Friedl¨andischenBibliothek; Brandenburgica; Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Stalinismus

Dokumentnummer: 648

Name: Bundesforschungsinstitut f¨urKulturpflanzen, Julius-K¨uhn-Institut. (War fr¨uher: Biologische Bundesanstalt f¨urLand- und Forstwirtschaft, mit der Bibliothek in der Außenstelle Kleinmachnow). Die Bibliothek ist heute in Dahlem Sigel: Kle 2 Adresse: 14195 Berlin, K¨onigin-Luise-Straße19 Telefon: (030) 8304-2100 Telefax: (03203) 48-425 Internet: http://www.jki.bund.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 184, 620 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-12.00 Funktion: Spezialbibliothek f¨urPhytomedizin Unterhaltstr¨ager: Bundesmin. f. Verbrauchersch., Ern¨ahrungu. Landwirtschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek Leitung: Herr Hering, Olaf, Dr. Personen: Herr Lepretre, Alain Bestand: 29.300 Bde., 128 lfde. Zeitschriften Sachgebiete: Pflanzenschutz; Phytopathologie; Okotoxikologie;¨ Phytomedizin Sachkataloge: Alphabetischer Katalog; Standortkatalog; Titelkatalog; Allegro-C

Dokumentnummer: 649

Name: Kleist-Museum Frankfurt/Oder, Kleist-Gedenk- und Forschungsst¨atte e.V., Bibliothek Sigel: Fr 5 Adresse: 15230 Frankfurt/Oder, Große Oderstr. 26/27 Telefon: (0335) 61016-404 Telefax: (0335) 3871452 Internet: http://www.kleist-museum.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek; Pr¨asenzbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft 305

Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Nowitzki, Arnulf Personen: Herr Nowitzki, Arnulf Bestand: ca. 8.500 B¨ande,zzgl. der Heinrich-von-Kleist-Sammlung der Amerika-Gedenkbibliothek, die im April 1996 als Dauerleihgabe der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin nach Frankfurt verlagert wurde, s.a. Uberblicksfeld.¨ Neben dem Buchbestand beinhalten Bibliothek und Archiv audiovisuelle Medien (ca. 500 Einheiten), eine Handschriften- und Typosskriptensammlung (ca. 1.000 Einheiten, u.a. Originalschriften von Heinrich Kleist, Ewald Christian von Kleist, Franz Alexander von Kleist, Achim von Arnim und Friedrich de la Motte Fouqu´e), zahlreiche Briefwechsel ¨uberKleist und andere Zeugnisse der Kleist-Rezeption (nach 1945), außerdem Sammlungen von Zeitungsausschnitten und Zeitschriftenaufs¨atzen(seit 1807), Gem¨alde,Graphiken, Malerb¨ucher, Plastiken, Fotos, eine umfangreiche Theatersammlung und Musealien. Sachgebiete: Kleist ; Kleist, Heinrich von Sondersammelgebiete: Ewald von Kleist; Franz von Kleist; Friedrich de la Motte Fouqu´e;Klabund; Paul Gurk Uberblick:¨ Die Bibliothek der Kleist-Gedenk- und Forschungsst¨atte entwickelte sich von 1919 an aus einer von der Stadt Frankfurt (Oder) angekauften Privatbibliothek von Ottomar Bachmann (1855-1918), sowie aus Erwerbungen der 1920-1945 in Frankfurt ans¨assigenKleist-Gesellschaft. Sie bilden den Grundstock des heutigen Bestandes der Bibliothek, welcher inzwischen auf mehr als 30.000 Medieneinheiten angewachsen ist. Zu den Bestandserg¨anzungengeh¨orenzwei weitere Teilnachl¨asseder renommierten Kleist-Forscher Paul Hoffmann (1866-1945) und Georg Minde-Pouet (1871-1950). Daserste Kleist-Museum wurde 1922-1923 im Geburtshaus des Dichters eingerichtet 1937 zog man ins Oderlandmuseum um. Beide H¨auserfielen dem Krieg zum Opfer. Nach dem Krieg wurde im Hause der Frankfurter Stadtbibliothek eine Kleist-Gedenkst¨attemit Bibliothek und Archiv ge¨offnet. Bis 1963 von Stadtarchiv betreut, ist sie danach als selbstst¨andigest¨adtischeEinrichtung gef¨uhrtworden und 306 konnte 1968 in das Geb¨audeder ehemaligen Garnisonschule umziehen. Hier wurde sie 1969 als Kleist- Gedenk- und Forschungsst¨attewiederer¨offnet. Seitdem dienen Bibliothek als und Archiv der Sammlung, Forschung und Ausstellung zu Leben, Werk und Wirkung Heinrich von Kleists. Seit 1996 wird die Klieist-Gedenk- und Forschungsst¨atteals eingetragener Verein von der Bundesrepublik , Land Brandenburg und der Stadt Frankfurt (Oder) finanziert. Im September 1996 wurde die Heinrich-von-Kleist-Sammlung von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin - Amerika-Gedenkbibliothek (s. Dok.-Nr.734) als Dauerleihgabe der Bibliothek der Kleist-Gedenk- und Forschungsst¨atte zur Verf¨ugunggestellt. Den Grundstock dieser Sammlung bildeten die Best¨andedes Kleist-Forschers Prof. Georg Minde-Pouet (1871-1950) zu Leben und Werk Heinrich von Kleists. Minde-Pouet sammelte systematisch alle f¨urihn erreichbaren Informationen zu Kleist: B¨ucher,Werkausgaben, Rezensionen, Fotos, Zeitschriften- und Zeitungsmaterial (Durch die AGB bis 1989 weitergef¨uhrt),Briefwechsel und Theatermaterialien. Nach dem Tod Minde Pouets ging die Sammlung 1954 in den Besitz der AGB ¨uber,die die Best¨andef¨urdie Offentlichkeit¨ erschloß und erg¨anzte. Heute hat sie ca. 4.000 B¨ande und stellt eine bedeutende Sammlung dar. Glanzpunkt der Sammlung ist ein 1968 erworbener Original-Brief Kleists an seinen Verleger Andreas Reimer.

Dokumentnummer: 650

Name: Forschungsanstalt f¨urForst- und Holzwirtschaft Eberswalde, Zweigstelle Forstpflanzenz¨uchtung Waldsieversdorf, Bibliothek Sigel: Fr 8 Adresse: 15377 Waldsieversdorf, Eberswalder Chaussee 3a Telefon: (033433) 157179 Telefax: (033433) 157199 Internet: http://www.thuenen.de/fg Email: [email protected] Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis 307

Personen: Herr Schneck, Volker Sachgebiete: Forstwissenschaft; Pflanzenz¨uchtung

Dokumentnummer: 651

Name: Fachhochschule Eberswalde, Bibliothek Sigel: Eb 1 Adresse: 16225 Eberswalde, Schicklerstr. 3-5 Telefon: (03334) 65 72 00-205 Telefax: (03334) 65-202 Internet: http://www.fh-eberswalde.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: DB; Bus Haltestelle Markt Offnungszeiten:¨ im Semester: Mo, Mi, Fr 8.00-18.00, Di, Do 8.00-20.00; ; Semesterferien: Mo, Mi, Fr 8.00-16.00, Di, Do 8.00-18.00 Funktion: Fachhochschulbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Gesamtversorgung der Hochschule Leitung: Frau R¨osler,Petra Personen: Frau R¨osler,Petra; Herr Geuthof, Ralf (Stellv. Leiter) Bestand: 150.000 B¨ande,3.115 gedruckte Dissertationen, 5.092 Karten, 365 AV-Medien, 20 Handschriften, 8.687 Microfiche, 771 lfd. Zeitschriften Gesammelt wurde in der Bibliothek die Forst- und Holzwirtschaft sowie das Jagdwesen betreffende Literatur, seit dem 20. Jahrhundert zunehmend im internationalen Rahmen. Im Altbestand bis 1900 nehmen die Naturwissenschaften einen breiten Raum ein. In den Gebieten Ornithologie und Jagd hat die Bibliothek einen besonders wertvollen Bestand. Reichhaltigkeit und Alter des Bestandes f¨uhrtendazu, daß der Bibliothek 1966 die Sammelschwerpunktfunktion Forst- und Jagdwesen ¨ubertragenwurde. Sachgebiete: Forstwirtschaft; Landschaftsnutzung; Naturschutz; Jagdwesen; Betriebswirtschaft; Holzwirtschaft; Holz; Ornithologie Sondersammelgebiete: Bibliothek d. Gr¨undersF.W.L. Pfeil (1830-1859) Sachkataloge: Dezimalklassifikation; Forstl. DK (Ausg. 1992); ab 1993: SWD Uberblick:¨ siehe http://www.fh-eberswalde.de 308

Dokumentnummer: 652

Name: Naemi-Wilke-Stift Guben, Bibliothek Sigel: Gu 2 Adresse: 03172 Guben, Dr.-Ayrer-Str. 1-4 Telefon: (03561) 4 03-183 Telefax: (03561) 4 03-225 (Stiftssekretariat) Internet: http://www.naemi-wilke-stift.de Email: [email protected] Funktion: medizinische Fachbibliothek; Patientenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: M¨oller,Evelyn, Dipl.-Bibl.(FH) Bestand: ca. 5.000 ME Sachgebiete: Medizin; Medizin

Dokumentnummer: 654

Name: Asklepios Fachklinikum L¨ubben,Wissenschaftliche Bibliothek Kommentar: Ehemals Landesklinik L¨ubben Sigel: Lbn 2 Adresse: 15907 L¨ubben,Luckauer Str. 17 Telefon: (03546) 29 335 Telefax: (03546) 29 242 Internet: https://www.asklepios.com/luebben Email: [email protected] Verkehrsverb.: BAB 13, Abfahrt Freiwalde; Eisenbahnlinie ; Berlin-G¨orlitz-Zittau Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.30-11.30 13.00-15.00, Mi nachmittags geschl. Funktion: Medizinische Fachbibliothek; Klinikbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Kohlmann, Christine Personen: Frau Kohlmann, Christine Bestand: 5.845 Bde.; 46 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Medizin; Psychiatrie; Neurologie; Psychologie; Psychotherapie; Kinderneuropsychiatrie Sachkataloge: Systematischer Katalog; Schlagwortkatalog Uberblick:¨ Die wissenschaftliche Bibliothek der Landesklinik L¨ubben -vormals Bezirksfachkrankenhaus f¨urNeurologie und 309

Psychiatrie- wurde 1981 gegr¨undetmit einem Anfangsbestand von 2152 B¨anden. Danach erfolgte ein systematischer Bestandsaufbau. Nach 1989 wurde ein großer Teil des Bestandes ausgesondert. Der verbleibende Bestand wurde systematisch aktualisiert und erweitert. Die Landesklinik L¨ubbenist eine Aus- und Weiterbildungsklinik.

Dokumentnummer: 656

Name: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Bibliothek Sigel: Po 24 Adresse: 14469 Potsdam, An der Orangerie 3 Telefon: (0331) 5674-166/-270 Telefax: (0331) 5674-112 Internet: http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/netCms.aspx Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 7 Potsdam Stadt; Bus 695 (Haltestelle: Orangerie) Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Fr 8.30-15.00, Di, Do 8.30-17.30 Funktion: Archivbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Seher, Florian Personen: Herr Seher, Florian Bestand: Ca. 95.000 Bde, 100 lfde Zeitschriften, ca. 7000 Mikromaterialien, ca. 1000 Filme Sachgebiete: Landesgeschichte ; Archivwissenschaften; Brandenburg ; Arbeiterbewegung ; Geschichte ; Kurmark; Neumark; Niederlausitz; Brandenburg-Preußen Sondersammelgebiete: Bibliothek Hermann E. F¨urstenau(1868-1928); Bibliothek der Niederlausitzer St¨ande(Gr¨undung 1809); Bibliothek des Instituts f¨urArchivwissenschaft; Bibliothek der Historischen Kommission zu Berlin, mit der Fa; chbibliothek von Rudolf Wissell (1869-1962) Sachkataloge: Eigene Systemarik, angelehnt an die DK Uberblick:¨ Das Brandenburgische Landeshauptarchiv ist im Ostfl¨ugel der Orangerie im Park Sanssouci untergebracht. Es ist eines der j¨ungstenLandesarchive in der Bundesrepublik Deutschland. 310

Brandenburg hat als einzige preußische Provinz kein eigenes Staatsarchiv, da diese Funktion vom Preußischen Geheimen Staatsarchiv in Dahlem wahrgenommen wurde. Nach 1945 erforderten die Sicherung der Archivbest¨andeund die Entwicklung des Archivwesens im neugebildeten Land Brandenburg die Einrichtung eines Archivs. Durch Verf¨ugung des brandenburgischen Ministeriums des Innern vom 21. Juni 1949 wurde das "Landesarchiv Brandenburg", ab 1951 "Brandenburgisches Landeshauptarchiv - BLHA" gegr¨undet. Das Archiv verwahrt z.Z. rund 30.000 lfm. Akten. Der Bestand der Bibliothek setzte sich anfangs aus Ubernahmen¨ aus der Verwaltung und anderen Bibliotheken (Niederlausitzer St¨andebibliothek mit ca. 1800 B¨anden) zusammen und konnte in den letzten Jahren gezielt vervollst¨andigtwerden. Da sich die territoriale Zust¨andigkeitdes Archivs auf das Land Brandenburg so wie dessen Vorg¨angerterritorienerstreckt, hat die Bibliothek folgende Sammelschwerpunkte: 1. Geschichte der Kurmark, Neumark und Niederlausitz 2. Geschichte der preußischen Provinz Brandenburg und des Deutschen Reiches im Bereich dieser Provinz 3. Geschichte des Landes Brandenburg nach 1945. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat als Deposit die Bibliothek der Historischen Komission zu Berlin e.V. aufgenommen (Dok.-Nr. 389).

Dokumentnummer: 660

Name: P¨adagogischesLandesinstitut Brandenburg, Bibliothek Sigel: Po 55 Adresse: 14974 Ludwigsfelde, Struveshof Telefon: (03378) 209-183 Telefax: (03378) 209-232 Internet: http://www.lisum.brandenburg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: DB Richtung Potsdam: Genshagener Heide, Linienbus: ; Struveshof Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Do 14.30-16.30; Die 8.30-11.30 und 12.30-15.00, Fr ; 8.30-11.30 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft=Land Brandenburg 311

Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau G¨unther,Gerda Bestand: 50.000 Medien Sachgebiete: P¨adagogik;Schulb¨ucher;Psychologie ; Schulrecht; Sonderp¨adagogik;Berufsbildung; Erwachsenenbildung Sondersammelgebiete: Schulb¨ucherund Lehrpl¨anealler Bundesl¨ander in Auswahl Uberblick:¨ Das P¨adagogischeLandesinstitut Brandenburg wurde 1991 auf der Grundlage des Kabinettbeschlussesdes neuen Landes Brandenburg vom Juli 1991 gegr¨undet.

Dokumentnummer: 661

Name: Stiftung Brandenburgische Gedenkst¨atten/ Mahn- und Gedenkst¨atte Ravensbr¨uck,Fachbibliothek Sigel: Po 72 Adresse: 16798 F¨urstenberg,Straße der Nationen 1 Telefon: (033093) 608-21 Telefax: (033093) 608-29 Internet: http://www.ravensbrueck.de/deutsch/sammlung/bibliothek.htm Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: Regionalexpress Berlin-Neustrelitz (Neubrandenburg, ; Stralsund), Regionalbahn Templin-F¨urstenberg (Ersatzverkehr ; mit Bus) Offnungszeiten:¨ Di-Fr 09.00-17.00 (Anmeldung) Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Hundertmark, Cordula Personen: Frau Hundertmark, Cordula; Frau Schnell, Monika; Frau Erler, Christel Bestand: ca. 11.000 B¨ande,14 laufende Zeitschriften Sachgebiete: NS-Geschichte; Geschichte ; Frauen-Konzentrationslager ;Jugend-Konzentrationslager ;H¨aftlingsverb¨ande ; Widerstand ; Rechtsextremismus; Gedenkst¨attenp¨adagogik; Ravensbr¨uck; Antifaschismus Sondersammelgebiete: Publizierte Erlebnisberichte und Biografien ehemaliger; H¨aftlinge Sachkataloge: Personenkatalog; Systematischer Katalog (unvollst¨andig) Uberblick:¨ Die "Nationale Mahn- und Gedenkst¨atteRavensbr¨uck"wurde 312 am 12. September 1959 als kleinste der drei geplanten nationalen Gedenkst¨attender DDR eingeweiht. Die Architekten des sog. Buchenwaldkollektivs bezogen in die Gestaltung einen Teil der ehemaligen KZ-Anlagen ein, so u. a. das Krematorium, den Zellenbau sowie einen Abschnitt der vier Meter hohen Lagermauer. Zentrum der Anlage ist das Mahnmal mit der Bronzeskulptur "Tragende" von Will Lammert, ein in den Schwedtsee hineinragendes Wahrzeichen der Gedenkst¨atte Ravensbr¨uck. 1959/60 entstand im ehemaligen Zellenbau, von den H¨aftlingen"Bunker " genannt, das erste Lagermuseum. Hunderte Exponate, ¨ubergebenvon Ravensbr¨uckerH¨aftlingen, wurden der Offentlichkeit¨ zug¨anglichgemacht. Anfang der 80er Jahre erstellte die Gedenkst¨attenleitungdas Konzept, den Zellenbau zur "Ausstellung der Nationen" zu entwickeln, die den einzelnen L¨anderndie M¨oglichkeitgeben sollte, selbst¨andigR¨aumezu konzipieren und zu gestalten. Es entstanden Gedenkr¨aumef¨urdie von den Nazis Verschleppten aus 17 L¨andernEuropas. Hinzu kamen 1991 ein Gedenkraum f¨ur die in Ravensbr¨uckim Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 Inhaftierten, 1992 f¨urdie J¨udinnensowie 1994 f¨urdie Sinti und Roma. Weitere Gedenkst¨attensind geplant. Die ehemalige SS-Komandantur beherbergte ab 1984 als "Museum des antifaschistischen Widerstandskampfes" die zentrale Dauerausstellung der Gedenkst¨atte. Diese wurde im Zuge der Neugestaltung von den 1993 und 1994 er¨offneten Expositionen "Ravensbr¨uck". Topographie und Geschichte des Frauen-KZ" und "Ravensbr¨uckerinnen"abgel¨ost. Nach dem Abzug der GUS-Truppen vom ehemaligen KZ-Gel¨andeim Februar 1994 wurde zun¨achstder Lagereingang, einschließlich der Lagerstraße 1, anl¨aßlichder Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der Befreiung zug¨anglich gemacht. Weitere Abschnitte werden folgen. Es geht darum, die relativ geringe historische Bausubstanz denkmalgerecht zu sichern und zu erhalten sowie mit Hilfe der Uberlebenden¨ Spuren zu suchen. Ebenfalls geplant ist die Integration von drei H¨ausernder ehemaligen SS-Wohnsiedlung. Auf diesem Wege erh¨altdie Mahn- und Gedenkst¨attek¨unftigdie M¨oglichkeit, die Gesamtstruktur des einstigen Frauen-KZ vorstellbar zu 313 gestalten. Die Bibliothek ist eine Pr¨asenzbibliothekzur Frauen- und NS-Forschung, speziell zur Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbr¨uck. Die ab 1982 eingerichtete B¨uchersammliungwird erst seit 1993 zur einer Spezialbibliothek f¨urdie "Ravensbr¨uckforschung"und die Offentlichkeitsarbeit¨ der Gedenkst¨atteausgebaut. Benutzerinnen und Benutzern ist ein Teilbestand von ca. 4000 B¨anden¨ubereine systematische Freihandaufstellung im Lesesal zug¨anglich,darunter auch ausgew¨ahlte Zeitungen und Zeitschriften. Eine Bestandserschließung mit dem Datenbanksystem Allegro hat begonnen; geplant ist eine Integration in den allegro-basierten Ged¨ankst¨attenkatalog im Internet. Den wertvollsten Teilbestand bilden die deutsch- und fremdsprachigen Monographien zur Geschichte des Frauen-KZ Ravensbr¨uckund die publizierten Erlebnisberichte bzw. Biographien ehemaliger H¨aftlinge,die innerhalb und außerhalb des Verlagswesens - z.T. schon Ende der 1940er Jahre - erschienen sind. Von ausgew¨ahltenfremdspeachigen Publikationen stehen Arbeits¨ubersetzungenzur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 662

Name: Hochschule f¨urFilm und Fernsehen ’Konrad Wolf’, Hochschulbibliothek/Mediathek Sigel: Po 75 Adresse: 14482 Potsdam, Marlene-Dietrich-Allee 11 Telefon: (0331) 6202-413 (Sachauskunft, Erwerbung); -401 (Ausleihe);-410 (Leitung);-415/450 (Pressedok.) Telefax: (0331) 6202-400 Internet: http://www.bibl.hff-potsdam.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Griebnitzsee oder Babelsberg; Bus 693 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.30-18.30, Fr 9.30-16.00 Uhr (in der vorlesungsfreien ; Zeit ist Mo, Mi, Fr 9.30-16.00; Di, Do 9.30-17.00 ge¨offnet) Funktion: Hochschulbibliothek; Mediathek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at Leitung: Frau Sarnowski, Daniella, Dr., M.A.; Frau Wiehring v. Wendrin, Lydia (Stellvertreterin) Personen: Frau G¨othe,Renate (Zeitungsausschnittarchiv) 314

Bestand: 83.000 Bde, 4.200 Diss., 525 Noten, 1.500 Tontr¨ager, 2.500 Diplom- und Abschlußarbeiten der HFF, 1100 Abschlußfilme, 17.000 Videos, 170 lfd. Zeitschriften. Sachgebiete: Film; DEFA ; Fernsehen; Fernsehtechnik; Fernsehforschung; DEFA ; Filmtechnik; Filmwissenschaft; Medien; Medienwissenschaft; Produktion; Drehb¨ucher Sondersammelgebiete: Pressearchiv: Film und Fernsehen (1.5 Mio Artikel); Videothek, HFF-Filmarchiv Sachkataloge: hauseigene Systematik/innerhalb nach Schlagw¨ortern Uberblick:¨ Das Hochschulbibliothekssystem, das aus den 4 Abteilungen Zeitungsausschnittarchiv (mit einem Zuwachs von ca. 12.000 Artikeln pro Jahr), Bibliothek, Videothek und AV-Medienarchiv besteht, ist eine zentrale Einrichtung der HFF. 1993 wurde die ehemalige Zentrale Filmbibliothek (Berlin) mit der HFF-Hochschulbibliothek (Babelsberg) zusammengef¨uhrt. So ist die gesamte in der DDR publizierte Film- und Medienliteratur zur bestehenden Bibliothek der HFF dazugekommen. Außerdem besitzt die Hochschulbibliothek nun eine fast komplette Sammlung der DEFA-Drehb¨ucher, originalsprachige Fachliteratur aus Osteuropa und Filmliteratur vor 1945. 170 laufend bezogene Film- und Medienzeitschriften komplettieren den Bestand. Die Hochschulbibliothek versorgt in erste Linie die Studenten und Dozenten der HFF und steht mit ihren Angebot auch anderen Hochschulen, Film und Medienwissenschaftlern, sowie der filminteressierten Offentlichkeit¨ zur Verf¨ugung. Die Bibliothek versteht sich auch als Kommunikationsort in dem es nicht nur Informationen ¨uberFilme gibt, sondern in dem auch ¨uberdas Filmemachen diskutiert wird.

Dokumentnummer: 664

Name: Fachhochschule Lausitz, Hochschulbibliothek Kommentar: siehe auch Bereichsbibliothek in Cottbus Dok.-Nr. 1029 Sigel: Sen 1 Adresse: 01968 Senftenberg, Großenhainer Str. 57 Telefon: (03573) 85-300 und 302 Telefax: (03573) 85-309 Internet: http://www.fh-lausitz.de 315

Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bahn, Bus Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 9.00-18.00, Mi 9.00-18.00, Fr 9.00-13.00, Sa ; 9.000-12.00 Funktion: Fachhochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Gesamtversorgung der Hochschule Leitung: Frau Schulz, Renate Personen: Frau Lange, Steffi Bestand: 70.000 ME (davon in Cottbus 30.000 ME), 383 lfd. Zeitschriften (davon in Cottbus 190), 1079 Tontr¨ager,109 Filme Sachgebiete: Elektrotechnik; Maschinenbau; Verfahrenstechnik; Ver- und Entsorgungstechnik; Wirtschaftsingenieurwesen; Chemieingenieurwesen; Informatik; Bergbau; Bauingenieurwesen; Architektur; Sozialwesen; Musikp¨adagogik Sondersammelgebiete: DIN; Normen Sachkataloge: Senftenberg-Systematik f¨urBibliotheken; Schlagwortkatalog wird erarbeitet Uberblick:¨ 1991 wurde im S¨udendes Landes Brandenburg die Fachhochschule Lausitz mit 10 Fachbereichen an zwei Studienorten (Senftenberg und Cottbus) gegr¨undet. Mit der Gr¨undungbegann auch der Aufbau einer Hochschulbibliothek, der bis zum Jahre 2003 mit einem Bestand von ca. 140.000 B¨anden(davon 20.000 Altbestand) abgeschlossen sein soll. Die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Lausitz besteht aus der Bibliotheks-Zentrale in Senftenberg und zwei den jeweils vertretenen Fachbereichen entsprechenden Bereichsbibliotheken in Senftenberg und Cottbus. Seit Gr¨undungder FH Lausitz war die Hochschulbibliothek in verschiedenen nicht "mitwachsenden" R¨aumen untergebracht. Diese Zwischenl¨osungenhaben jetzt zumindest in Senftenberg ein annehmbares Ende gefunden. Im Mai 1995 sind die Zentrale und die Bereichsbibliothek in Senftenberg nach umfassender Rekonstruktion einer ehemaligen Aula in ihr neues Domizil umgezogen. Der Ausleihbetrieb konnte wie geplant endlich auch computergest¨utzt(SISIS) am 18.5.95 wieder aufgenommen werden.

Dokumentnummer: 667 316

Name: Institut f¨urGem¨use-und Zierpflanzenbau Großbeeren-Erfurt e.V., Fachbibliothek Sigel: Gro 2 Adresse: 14979 Großbeeren, Theodor-Echtermeyer-Weg 1 Telefon: (033701) 7 81 00 (Bibliothek) Telefax: (033701) 5 53 91 Internet: http://www.dainet.de/igz Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus (Bln-Marienfelde-Großbeeren; Blankenfelde-Großbeeren) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 7.00-15.45 Funktion: Spezialbibliothek; Vereinsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft; Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Grohmann, Monika Personen: Frau Grohmann, Monika Bestand: 60.000 geb. B¨andeund Zeitschriften, Sonderliteratur Sachgebiete: Gem¨usebau Uberblick:¨ Einige Ausf¨uhrungenzur geschichtlichen Entwicklung der Bibliothek: Die Existenz der Wissenschaftlichen Bibliothek in Großbeeren l¨aßtsich bis in die Anf¨angedes Instituts zur¨uckverfolgen(Gr¨undungdes Institutes 1924). Die forcierte Erweiterung des B¨ucher-und Zeitschriften- bestandes sowie der Aufgabenstellung in den 50er Jahren f¨uhrtebald zu Unterbringungsproblemen. Seit Anfang der 60er Jahre konnte dann eine Bibliothek im Verwaltungs- geb¨audesdes Institutes eingerichtet werden. Bis zur Neugr¨undungdes Institutes im Jahr 1992 als Institut der "Blauen Liste" existierte eine Leitstelle f¨ur Information- und Dokumentation mit angeschlossener Bibliothek. Diese Abteilung hatte 1987 sieben wissenschaftliche (einschl.4 Dokumentare) und zehn technische Mitarbeiter. Hauptaufgabe war, die Wissenschaftler des Institutes und zahlreiche weitere Nutzer (u.a. Studenten, Berater, Betriebsleiter) mit wissenschaftlich-technischen Informationen aus aller Welt zu versorgen. Daf¨urstand ein Informationsspeicher mit etwa 183.000 Nachweisen auf Sichtlochkartenbasis zur Verf¨ugung. Diese Form der Dokumentation wurde bis 1986 beibehalten. 317

Seit 1992 sind in der Bibliothek nur noch 2,5 Mitarbeiter besch¨aftigt. Die Katalogisierung erfolgt seit 1992 mit dem Bibliotheksprogramm Allegro-C. Weitere Datenbanken der Bibliothek sind Ausleihe, Fernleihe, Adressen- und Schrift- wechselerfassung. Recherchem¨oglichkeitenbieten sich durch die Nutzung von Current Contents auf CD-rom und mit einem Internet-Anschluß die M¨oglichkeitder Nutzung u.a. des Datenbankanbieters DIMDI in K¨oln. Nach der neuen Leihverkehrsordnung ist die Bibliothek nur noch mittelbarer Nutzer am Deutschen Leihverkehr und nutzt demzufolge als Korporativnutzer die Stadt- und Landes- bibliothek in Potsdam und den AsPB Leihverkehr. Im nehmenden Leihverkehr werden j¨ahrlichca.3000 Bestellungen aufgegeben und im gebenden Leihverkehr erledigen wir ca. 200 Bestellungen im Jahr. 1995-1996 wurde die Bibliothek renoviert und r¨aumlich erweitert. Ein modern eingerichteter Leseraum nebst Ausleihe erm¨oglichtunseren Nutzern einen angenehmen Aufenthalt und bietet die M¨oglichkeitder vielf¨altigen Nutzung von elektronischen Medien f¨urdie Erf¨ullungder Forschungsausgaben.

Dokumentnummer: 668

Name: Leibniz-Zentrum f¨urAgrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V., Zentralbibliothek Sigel: Mun 1 Adresse: 15374 M¨uncheberg,Eberswalder Str. 84 Telefon: (033432) 82-216 Telefax: (033432) 82-212 Internet: http://www.zalf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 5 M¨uncheberg, weiter mit dem Bus Richtung ; M¨uncheberg-Stadt, 1 Station (Seestraße) Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, 7.00-15.30, Fr 7.00-12.30; Mi geschlossen Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Steinke, Rosel Personen: Frau Steinke, Rosel 318

Bestand: Ca. 50.000 Medieneinheiten, ca. 150 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Bodenfruchtbarkeit; Landwirtschaft; Landnutzung; Forstwirtschaft; Agrarlandschaft; Agrar¨okologie; Bodenforschung; Hydrologie; Wald¨okologie; Forst¨okologie;Moor ;¨ Rhizosph¨arenforschung; Agrarlandschaft; Landschaftsgestaltung; Raumplanung Uberblick:¨ Einen wesentlichen Grundstock stellen die Bibliotheksbest¨ande des ehemaligen Forschungszentrums f¨urBodenfruchtbarkeit in M¨uncheberg dar, erg¨anztum die Best¨andedes damaligen Instituts f¨urBodenkunde Eberswalde. Der OPAC beginnt zu verzeichnen u.a. auch die Best¨andeder Entomologischen Bibliothek, die 2004 von Eberswalde nach M¨unchebergumgezogen ist (s. Dokument <596> in der Masterdatenbank des IB).

Dokumentnummer: 675

Name: Amt f¨urFlurneuordnung und l¨andlicheEntwicklung, Prenzlau Adresse: 17291 Prenzlau, G¨ustrowerStr. 23; ab Mai 2000: Grabow Str. 33 Telefon: (03984) 718744 Telefax: (03984) 718777 Internet: http://www.afle-pz.brandenburg.de Email: [email protected] Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Ludorf, Christel Personen: Frau Ludorf, Christel Bestand: 435 B¨ande Sachgebiete: Flurbereinigung; Dorferneuerung; Bodenordnung

Dokumentnummer: 676

Name: BSG, Besch¨aftigungs-und Sanierungsgesellschaft Guben mbH, Informations-Service, Fachbibliothek Sigel: Gu 1 Adresse: 03172 Guben, Industriegel¨andeForster Str. 52 Telefon: (03561) 43 71-15 Telefax: (03561) 43 71-15 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-15.00 Funktion: Umweltbibliothek 319

Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau K¨astner,Gitta Personen: Frau K¨astner,Gitta Bestand: 3.420 Bde. Sachgebiete: Umwelt; Chemie; Technik; Recht; Chemiefasern; Naturschutz; Physik; Mathematik; Betriebswirtschaft Sondersammelgebiete: Patentschriften

Dokumentnummer: 677

Name: MLUA Oranienburg e.V. (ehemalige Bundesanstalt f¨urMilchforschung, Außenstelle Oranienburg), wissenschaftliche Fachbibliothek Sigel: Or 1 Adresse: 16515 Oranienburg, Sachsenhausener Str. 7b Telefon: (03301) 631424 Telefax: (03301) 70 21 64 Internet: http://www.mlua.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1 Oranienburg Offnungszeiten:¨ Mo-Do 7.00-15.45, Fr 7.00-13.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Grundmann, Kerstin Personen: Frau Grundmann, Kerstin Bestand: 29.000 Monographien, 100 Periodica Sachgebiete: Milchwirtschaft; Ern¨ahrungswirtschaft; Marktforschung Sachkataloge: Sachkatalog: Bibliotheca lactis-System

Dokumentnummer: 690

Name: Landesamt f¨urVerbraucherschutz und Landwirtschaft (des Landes Brandenburg), Referat Gr¨unlandund Futterwirtschaft.Bibliothek Sigel: Pau 1 Adresse: 14641 Paulinenaue, Gutshof 7 Telefon: (033237) 848-117 und 848-0 Telefax: (033237) 848-100 Internet: http://www. brandenburg.de/land/melf/lfl Email: [email protected] 320

Verkehrsverb.: RE 4 ab Berlin in Richtung Wittenberge Offnungszeiten:¨ Mi, Fr 9.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Minist. f. Landw., Umwelts. u. Raumordng. d. Landes Brbg. Leitung: Frau Kellner, Angelika Personen: Frau Kellner, Angelika Bestand: 7.000 B¨ucher,4.200 Zeitschriften, 500 Forschungsberichte Sachgebiete: Futtererzeugung ; Futtererzeugung ; Futterkonservierung; Weidewirtschaft; Gr¨unlandstandorte ; Gr¨unlandstandorte; Gr¨unlandstandorte Sondersammelgebiete: Forschungsberichte der eigenen Einrichtung seit 1957 Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ Die wissenschaftliche Fachbibliothek entstand 1949 mit der Gr¨undungdes Instituts zur Steigerung der Pflanzenertr¨age der Deutschen Akademie der Wissenschaften durch Prof. E. A. Mitscherlich.1957 erfolgte die Umwandlung in das Institut f¨urGr¨unland-und Moorforschung bzw. sp¨aterin das Institut f¨urFutterproduktion der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR. Seitdem sammelt die Bibliothek so vollst¨andigwie m¨oglichdie gesamte Literatur zur Grundfutterproduktion.Seit 1998 ist die Bibliothek bei der Landesanstalt f¨urLandwirtschaft des Landes Brandenburg, Abt. Gr¨unland-und Futterwirtschaft angesiedelt. Sie steht allen Benutzern offen, insbesondere Wissenschaftlern und Studenten auf dem Gebiet der Landwirtschaft und des Naturschutzes.

Dokumentnummer: 694

Name: Institut f¨urGetreideverarbeitung GmbH Bergholz-Rehbr¨ucke, Bibliothek Sigel: Po 25 Adresse: 14558 Bergholz-Rehbr¨ucke,Arthur-Scheunert-Allee 40/41 Telefon: (033200) 89-271 Telefax: (033200) 89-220 Internet: http://www.igv-gmbh.de/ Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-14.30 321

Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Personen: Frau Paetzold Bestand: 12.000 B¨ande,5.500 Ubersetzungen¨ (Fachliteratur aus dem Russischen, Englischen, Polnischen, Franz¨osischen, Ungarischen und Tschechischen), Zeitschriften, Tagungsb¨ande, Loseblattsammlungen, Hochschulschriften. Sachgebiete: B¨ackereigrundlagen;B¨ackereiproduktion;Lebensmittelchemie; Getreidechemie; Getreideverarbeitung; N¨ahrmittel;B¨acker

Dokumentnummer: 696

Name: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, Dienstort Potsdam, Fachbibliothek Sigel: Po 27 Adresse: 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 103 Telefon: (0331) 88 44-219/ - 314 Telefax: (0331) 88 44-126 Internet: http://www.lverma-bb.de Email: [email protected] Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Graetz, Helga Personen: Frau Konrad, Heidemarie Sachgebiete: Kartographie; Geod¨asie

Dokumentnummer: 700

Name: Ferdinand-Braun-Institut, Leibnitz-Institut f¨urH¨ochstfrequenztechnik Berlin (hieß davor: "...im Forschungsverbund Berlin e.V."), Bibliothek Sigel: B 2222 Adresse: 12489 Berlin, Rudower Chaussee 5 Telefon: (030) 6 70 44 248 Telefax: (030) 2 38 45 25 Internet: http://www.fbh-berlin.de Email: [email protected] Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des privaten Rechts 322

Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Schlitter, Claudia Personen: Frau Schlitter, Claudia Sachgebiete: H¨ochstfrequenztechnik

Dokumentnummer: 702

Name: Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek Sigel: 525 Adresse: 14469 Potsdam, Friedrich-Ebert-Str.4 Telefon: (0331) 5 80 2210 Telefax: (0331) 5 80 2229 Internet: http://www.fh-potsdam.de/ BiB/bib home.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Hauptbahnhof (5 Min. Fußweg) Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 9.30-19.00 u. Die-Do 9.30-18.00 (im Semester); Mo-Fr ; 9.30-16.00 (in den Semesterferien) Funktion: Fachhochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Gesamtversorgung der Hochschule Leitung: Frau Falke, Karen Personen: Frau Violet, Katharina; Frau Kraft, Heidrun; Frau Bassenge, Annette Bestand: 156.000 Bde., 593 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Architektur; Kunst; Design; Sozialwesen; Archivwesen; Bibliothekswesen; Dokumentationswesen; Psychologie; Erziehungswissenschaft; Informationswesen ; Dokumentationswesen Sondersammelgebiete: Nicht-konventionelles Material zum IuD-Wesen Sachkataloge: Katalog f¨urSondersammlungen Uberblick:¨ Die Bibliothek der Fachhochschule Potsdam ist eine zentrale wissenschaftliche Freihandbibliothek, die Literatur der Fachgebiete Sozialwesen, Design, Architektur,Bauwesen, Archivwesen, Bibliothekswesen und Dokumentationswesen sammelt. Sie besteht aus der Hauptbibliothek der Fachhochschule Potsdam am Standort Friedrich-Ebert-Str., der die Bibliothek des Informationszentrums f¨urInformationswissenschaft und -praxis (IZ) angegliedert wurde, und aus der Zweigstelle f¨urdie Fachbereiche Architektur und Bauingenieurwesen am Standort Pappelallee. Der Bibliotheksbestand, der sich aus Neuerwerbungen und 323

¨ubernommenenBibliotheksbest¨andenzusammensetzt, umfaßt derzeit ca.. 156.000 B¨ande. Außerdem werden 593 laufende Zeitschriftentitel gehalten. Der vielseitige Bestand der Hochschulbibliothek erm¨oglicht eine umfassende Bibliotheksbenutzung f¨uralle Fachbereiche der Fachhochschule und auch interessierter "ausw¨artiger"Nutzer. So bietet der von der Fachhochschule Hagen ¨ubernommeneBestand f¨urden Fachbereich Sozialwesen wichtige relevante Literatur. Der Bestand der Bibliothek des IZ versetzt die Bibliothek der Fachhochschule Potsdam in die Lage, alle Bed¨urfnisseder Studenten des Fachbereichs Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswesen zu realisieren. Durch die Bibliothek des IZ erfolgt ebenfalls die Bereitstellung der ¨uberdie Datenbank INFODATA ermittelten Literatur f¨urBenutzer aus dem gesamten Bundesgebiet. Desweiteren wird der Sammelschwerpunkt "Nichtkonventionelle Materialien zum Informations- und Dokumentationswesen" von der Bibliothek betreut. Durch die Ubernahme¨ der Bibliothek der Deutschen Rundfunkarchive Ost (ehemals Deutscher Fernsehfunk) besitzt die Hochschulbibliothek eine in sich geschlossene Sammlung, die Literatur aller Wissensgebiete in sich vereint (z.B.: Geschichte, Kunst, Sozialwesen, Architektur ...). Eine optimale Nutzung der Best¨andeund das Recherchieren in ihnen erm¨oglichtdas integrierte Bibliothekssystem SISIS, das durch seine Module eine Automatisierung der Katalogisierung, der Ausleihverbuchung, der Erwerbung und vor allem die Nutzung der Katalogdaten mittels Computer (OPAC) durch die Benutzer zul¨aßt. Der Lesesaal mit 50 Pl¨atzenbietet die M¨oglichkeitdes Arbeitens in der Bibliothek. Ein allgemeiner Handapparat, mehrere CD-ROM-Datenbanken, Microfiche-Leseger¨ate,2 Video-Pl¨atze, 3 Internet-Pl¨atze,Leseger¨atund Sehbehinderten-Arbeitsplatz, 1 Multimedia-Platz und ein Kopierer steht den Benutzern zur Verf¨ugung. Informationszentrum f¨urInformationswissenschaft und Praxis (IZ): Die Dokumentare des IZ werten regelm¨aßig254 laufend gehaltene Fachzeitschriften sowie Beitr¨ageaus dem neu erworbenen Buchbestand der IZ-Bibliothek aus. Ein nicht unbedeutender Teil der literarischen Dokumente ist fremdsprachig. Mit den Ergebnissen wird die Datenbank INFODATA erstellt, die Auswertungen aus s¨amtlicher konventioneller und nichtkonventioneller Literatur zum 324

Themenbereich Information/Dokumentation und angrenzender Bereiche beinhaltet. Diese Datenbank ist von großer Bedeutung, da sie f¨urdieses Wissensgebiet einmalig in der Bundesrepublik ist. INFODATA wird ¨uberdrei Hosts - STN Karlsruhe, FIZ-Technik Frankfurt am Main und GBI M¨unchen- vermarktet und ist national als auch international f¨urdie Fachwelt zug¨anglich.

Dokumentnummer: 704

Name: Technische Hochschule Brandenburg (ehemalige Fachhochschule Brandenburg), Hochschulbibliothek Sigel: 522 Adresse: 14770 Brandenburg, Magdeburger Str. 50 Telefon: (03381) 3 55 160 Telefax: (03381) 3 55 162 Internet: http://www.th-brandenburg.de/bibansprechpartner.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: ab Hauptbahnhof mit jeder Straßenbahn Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Fr 9.00-18.00, Di, Do 9.00-19.00 Funktion: Hochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Gesamtversorgung der Hochschule Leitung: Frau Z¨anker,Birgit, Dr.; Frau Kaepke, Regina (Stellvert.) Personen: Frau Z¨anker,Birgit, Dr.; Frau Kaepke, Regina Bestand: 60.000 Bde., 182 laufende Zeitschriften Sachgebiete: Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaftsinformatik; Informatik ; Maschinenbau; Elektrotechnik; Physik Sachkataloge: Rahmensystematik des Landes Nordrhein-Westfalen Uberblick:¨ 1992 gegr¨undet,Aufbauphase bis 2003

Dokumentnummer: 705

Name: Europa-Universit¨atViadrina, Universit¨atsbibliothek Kommentar: Informationsbibl. d. ehem. Staatl. Komitees f.Rundfunk d.DDR Sigel: 521 Adresse: 15230 Frankfurt/Oder, Große Scharrnstr. 59 Telefon: (0335) 5534-3366 (Auskunft); (0335) 5534-3471 (Sekretariat) Telefax: (0335) 5534-3234 325

Internet: http://www.ub.euv-frankfurt-o.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: RE 1 (Berlin-Frankfurt/Oder), Tram 1, 6 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-21.00, Sa 9.00-18.00 Funktion: Universit¨atsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Universit¨atsbibliothek, Gesamtversorgung der ; Universit¨at Leitung: Happel, Hans-Gerd, Dr. Personen: Happel, Hans-Gerd, Dr. Bestand: Ca. 370.000 Bde., 2.100 lfd. Zeitschriften, 126.000 Mikromaterialien, 3.000 sonstige Materialien Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Kulturwissenschaften; Polen; Osteuropa Sondersammelgebiete: Europ¨aischesDokumentationszentrum f¨urdie; Schriften und Amtsdruckschriften der EU ; zu den in der Europa-Universit¨at vertretenen Fachgebieten Sachkataloge: Regensburger Aufstellungssystematik und -; Verbundklassifikation Uberblick:¨ Drei Jahre nach der historischen Wende von 1989 wurde 1992 Außengrenze der Europ¨aischenUnion die Universit¨atsbibliothekFrankfurt (Oder ) wiederbegr¨undet, da die alte Universit¨at,die schon 1506 gegr¨undetwurde, 1811 nach Breslau verlegt wurde.An der alten Viadrina studierten weltbekannte Pers¨onlichkeitenwie: Ulrich von Hutten, Carl Phillip Emanuel Bach, Christian Thomasius, Wilhelm und Alexander von Humboldt, Heinrich von Kleist. Die Geschichte der Universit¨atist eng verkn¨upftmit dem kleinen Grenzort Slubice mit 17.000 Einwohnern, auf der anderen Seite der Oder. Hier entstand direkt an der Grenze, am polnischen Ende der Oderbr¨ucke,das Collegium Polonicum, eine gemeinschaftliche Einrichtung der Europa-Universit¨atViadrina und der Adam Mickiewicz Universit¨atPoznan. Es wurde im Fr¨uhjahr2000 fertiggestellt und im Februar 2001 offiziell mit einer eigenen Bibliothek er¨offnet. Grenz¨uberschreitende und interdisziplin¨areFragestellungen stehen im Vordergrund der Lehre und Forschung an den beiden Einrichtungen. In W¨urdigungund zur Unterst¨utzungder europ¨aischen Ausrichtung in Forschung und Lehre wurde der Universit¨at 326 von der Europ¨aischenUnion der Status eines Europ¨aischen Dokumentationszentrums zuerkannt, das von der Bibliothek verwaltet und betreut wird.

Dokumentnummer: 706

Name: Landesamt f¨urGeowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg, Fachbibliothek Sigel: Kle 3 Adresse: 14532 Kleinmachnow, Stahnsdorfer Damm 77 Telefon: (033203) 36-645 Telefax: (033203) 36-702 Internet: http://www.lgrb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: ab Potsdam: Bus 601 nach Teltow (Haltestelle Schwarzer Weg), ; Bus 629 (Haltestelle Heidefeld/Hohe Kiefer in Kleinmachnow)- ; 15 min. Fußweg; ab Berlin: S 1 bis Mexiko-Platz oder U1 bis ; Krumme Lanke, dann Bus 629; und S 1 bis Wannsee, Bus 620 bis ; Kleinmachnow/Biologische Bundesanstalt/Autobahn ; Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 8.00-12.00 und 13.00-15.00, Fr 8.00-12.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Voigt, Siegrun Personen: Frau Voigt, Siegrun Bestand: Gesamtbestand: 105.600 Bde. 30.000 Bde Monographien, 68.000 Periodikab¨ande,davon: 10.000 B¨andeAltbestand, umfangreicher Bestand an Sonderdrucken, Nachrufen und Ubersetzungen¨ (russ.) Sachgebiete: Geologie ; Geologie ; Geologie ; Geologie ; Sedimentologie; Petrologie; Mineralogie; Pal¨aontologie;Lagerst¨attenkunde;Geostatistik; Geofernerkundung; Geowissenschaften Sondersammelgebiete: Sonderdrucke; Nekrolog; 4.000 Ubersetzungen¨ aus d. Russischen Sachkataloge: Steilkartei (Alphabet., systemat. Katalog) bis 1990; Zeitschriftenkatalog (gebundener Katalog) Uberblick:¨ Die Bibliothek ¨ubernahmdie Best¨andedes ehemaligen Zentralen Geologischen Instituts ab Erscheinungsjahr 1946, zuz¨uglich 327 der Mehrfachexemplare des Bestandes vor 1945. Zu den Best¨andenz¨ahlenneben Monographien und Zeitschriften auch Ubersetzungen¨ und Sonderdrucke sowie umfangreiche Kartensammlungen. Die Neuerwerbungen seit Gr¨undungdes Landesamtes 1992 sind auf die geowissenschaftlichen Aufgabengebiete, speziell der angewandten und regionalen Geologie Brandenburgs ausgerichtet.

Dokumentnummer: 708

Name: Max-Delbr¨uck-Zentrumf¨urMolekulare Medizin, Bibliothek Sigel: B 2225 Adresse: 13125 Berlin, Robert-R¨ossle-Str. 10; Geb¨aude10 Telefon: (030) 9406-2150 (Leitung) Telefax: (030) 9406-3342 Internet: http://www.mdc-berlin.de/bibliothek.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 4 Richtung Buch/Bernau, Bus 151 Richtung ; Robert-R¨ossle-Klinik oder B 150, 158 bis ; Theodor-Brugsch-Str. Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-18.00 f¨urexterne Benutzer Funktion: Spezialbibliothek; Großforschungszentrum Unterhaltstr¨ager: 10 % Land, 90% Bund Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichbegrenzt zug¨anglich Leitung: Frau Busjahn, Dorothea, Dr. Personen: Frau Busjahn, Dorothea, Dr. Bestand: 43.00 B¨ande,280 laufende Zeitschriftentitel, offenes Magazin, Freihandaufstellung, alphabetischer und systematischer Katalog, Online-Katalog Sachgebiete: Neurowissenschaften; Zellbiologie; Forschung ; Medizin ; Genetik; Kardiologie; Onkologie; Kardiovaskul¨are Krankheit; Hypertonie Sachkataloge: Sachkatalog Uberblick:¨ Die Bibliothek des MDC ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek,deren breites Dienstleistungsangebot zur Optimierung der Forschungsleistung des MDC beitr¨agt. MDC-Mitarbeiter haben ohne Begrenzung auf regul¨are Offnungszeiten¨ durch ein Magnetkartensystem Zugang, externe Benutzer montags - freitags von 9.00-18.00 Uhr. Als moderne Informationsbibliothek (Pr¨asenzbibliothek) fungiert sie als dynamische Schnittstelle zwischen verschiedenen Informationssystemen wie Bibliothekssystemen und -katalogen, 328 externen Datenbanken, Dokumentlieferdiensten, Informationsquellen im Internet und dem Informationsbenutzer. Elektronische Informationsangebote werden sowohl an den Computerarbeitspl¨atzeninnerhalb der Bibliothek als auch campusweit zur Verf¨ugunggestellt. Das Angebot reicht von Literaturdatenbanken (Medline ab 1996, Current Contents, Science Citation Index mit Abstracts ab 1980) ¨uberdiverse Enzyklop¨adien,W¨orter-und Handb¨ucher,allgemeine Nachschlagewerke und Adressdatenbanken bis zu Kulturnotizen. Das CD-ROM-Netz der Bibliothek basiert auf Windows NT und iXos. Die Integration des Internet in das Dienstleistungsangebot der Bibliothek erm¨oglichtunabh¨angig von Raum und Zeit den Zugriff auf externe und internationale Datenbanken. Die Homepage der Bibliothek bietet dem "Besucher" eine dem Forschungsprofil angepaßte logische Kollektion von elektronischen Informationsquellen. In einem st¨andigenAktualisierungsprozeß werden diverse Informationen aus verschiedenartigsten, vernetzten Quellen strukturiert abgeboten. Die Internetseiten bestehen im Sinne eines "Clearinghouses" aus aufgearbeiteten Zusammenstellungen von verschiedenen Internetquellen, die f¨urdas Forschungsprofil des MDC als Orientierungshilfen zusammengestellt wurden und spezifische Hinweise auf den Inhalt, die Form und Nutzbarkeit medizinrelevanter Informationen enthalten. Seit Januar 1997 werden online-Zeitschriften in der Kombination Print- und electronic-journal oder auch nur Onlineversionen, campusweit oder begrenzt auf das Bibliotheksnetz angeboten, je nach Verlagsangebot im Volltext oder als Abstract. Als lokales Bibliothekssystem arbeitet das Datenverwaltungs- und Informationssystem der Firma Siemens Nixdorf SISIS mit verschiedenen Modulen. Der OPAC verzeichnet die Medieneinheiten ab Erwerbungsjahr 1994 und ist ¨uberdas WWW recherchierbar. Die Bibliothek f¨uhrtdie Publikationsdatenbank des Instituts. Dieses Verzeichnis wird laufend aktualisiert und ist ¨uberdas Internet abrufbar.

Dokumentnummer: 709 329

Name: Technische Fachhochschule Wildau, Bibliothek Sigel: 526 Adresse: 15745 Wildau, Bahnhofstr. 1 Telefon: (03375) 5 08-155; -123 Telefax: (03375) 5 08-861 Internet: http://www.tfh-wildau.de/tfh-bib/welcome.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 45, 46 K¨onigsWusterhausen Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-18.00, Fr 9.00-14.45 Funktion: Fachhochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg/Ministerium f. Wiss., Forschung u. Kultur Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Gesamtversorgung der Hochschule Leitung: Frau Pohl, Karin; Frau Donau, Sabine ( Stellv. Leiterin) Bestand: ca. 50.000 Bde., 165 lfd. gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Maschinenbau; Verfahrenstechnik; Technik ; Chemie; Technik; Kunststofftechnik; Informatik; Betriebswirtschaftslehre; Wirtschaft und Recht; Verwaltung und Recht Sachkataloge: OPAC; JOPAP; W3-OPAC Uberblick:¨ Die Hauptaufgabe der Bibliothek besteht darin, Literatur f¨urdie Lehre und Forschung zu sammeln und bereitzustellen. Dar¨uber hinaus steht der Bibliotheksbestand interessierten Benutzern aus Wildau und der Umgebung zur Verf¨ugung. Den Grundstein der Bibliothek bildeten ca. 12.000 Medieneinheiten der ehemaligen Ingenieurschule Wildau. Der gegenw¨artigeGesamtbestand betr¨agtca. 50.000 Monographien und 165 Zeitschriftentitel. Die Lehrbuchsammlung der Hochschulbibliothek enth¨altca. 10.000 B¨ande. Der Bestand ist vorwiegend in Freihandaufstellung an zwei Standorten untergebracht. Die technische und naturwissenschaftliche Literatur befindet sich in einer Zweigbibliothek, w¨ahrenddie Literatur in den Fachbereichen BWL, Wirtschaftsinformatik, Recht in der Hauptbibliothek steht. Eine neue zentrale Hochschulbibliothek ist geplant.

Dokumentnummer: 710

Name: Landesumweltamt Brandenburg, Landesumweltbibliothek Brandenburg Sigel: Po 77 Adresse: 14467 Potsdam, Berliner Str. 21-25 (Besucheranschrift: 330

Michendorfer str Chaussee 114 Potsdam, Haus 1, Raum 3) Telefon: (0331) 27 76-174 Telefax: (0331) 27 76-309 und -171 Internet: http://www.brandenburg.de/land/mlur/verwalt/luabibli.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, S 7 Hauptbahnhof Potsdam; Bus 608, 643 (Haltestelle: ; Potsdamer Str.) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Fachinformationsvermittlung; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Blackert, Lothar Personen: Frau Hinzmann, Angela; Frau Reichelt, Petra;; Frau Isensee, Helene; Frau Seiler, Elke Bestand: 49.000 B¨ande;200 lfd. Fachzeitschriften Sachgebiete: Umweltschutz; Abfallwirtschaft; Naturschutz; Immissionsschutz; Raumordnung; Raumplanung; Stadtlandschaft; Wasserwirtschaft; Umweltrecht; Umweltanalytik; Umweltpolitik Sondersammelgebiete: Umweltvideothek, ca. 420 Videos

Dokumentnummer: 711

Name: Katholische Hochschule f¨urSozialwesen Berlin (KHSB), Hochschulbibliothek Kommentar: Der fr¨uhereName war: Katholische Fachhochschule Berlin. Sigel: B 2224; AKTB 158 Adresse: 10318 Berlin, K¨openickerAllee 39-57 Telefon: (030) 50 10 10-34 und 31; Mediothek: (030) 50 10 10-17 Telefax: (030) 50 10 10-88 Internet: http://www.khsb-berlin.de/Bibliothek1.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Tierpark; S 3; R 1 Karlshorst; Tram 26, 27 ; (Marksburgstraße) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 09.00-19.00, Fr 09.00-14.00, Semesterferien: s. ; Aushang oder im Internet Funktion: Hochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Erz-Bistum Berlin Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, Gesamtversorgung der ; Hochschule Leitung: Herr Keller, Michael, Dipl.-Bibl.; Frau Viernicke, Rita, Dipl.-Bibl. (Stellvertr.-Leiterin) 331

Bestand: 28.000 B¨ande;234 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Soziale Arbeit; Sozialp¨adagogik;Heilp¨adagogik;Psychologie; Sozialmedizin; Recht; Sozialpolitik; P¨adagogik; Medienp¨adagogik; Theologie; Philosophie; Soziologie; Staat; Politik; Entwicklungspolitik; Geschichte; Wirtschaftswissenschaft; Sozialwesen; Jugendsozialarbeit; Familienhilfe; Erziehungswissenschaft; Sozialtherapie; Sozialwissenschaften; Gemeinwesenarbeit; Bibelwissenschaft; Katechetik; Religionsp¨adagogik; Erwachsenenbildung ; Bistumsgeschichte; Kirchengeschichte Sondersammelgebiete: Kinder- und Jugendbuch, Belletristik Sachkataloge: OPAC: Schlagwortrecherche Uberblick:¨ Die Bibliothek ist mit der Fachhochschule im Oktober 1991 gegr¨undetworden. Aus vier kirchlichen Lehranstalten, die bis 1990 junge Menschen f¨urden caritativen Dienst ausbildeten, sind die Bibliotheksbest¨andein den Grundstock der neu gegr¨undetenFachhochschulbibliothek eingearbeitet worden. Im Juni 1992 wurde ein integriertes EDV System in der Bibliothek eingef¨uhrt. Die wissenschaftliche Di¨ozesanbibliothekwurde 1998 nach Karlshorst in die Hochschulbibliothek ¨uberf¨uhrtund die ersten Best¨andevon 40.000 ME. in den Datenpool eingearbeitet. Die Di¨ozesanbibliotheksetzt die Tradition der Akademischen Lesehalle (1926-1929) Dr. Karl Sonnenscheins fort. Die Bibliothek des Bischoflichen Ordinariats brannte im 2. Weltkrieg aus. Nach dem 2. Weltkrieg waren Neubest¨andeim Bisch¨oflichenOrdinariat untergebracht. Mit der Gr¨undung der Theologischen P¨adagodischenAkademie im Jahre 1966 wurden diese Best¨andemit der neueingerichteten Bibliothek des Bistums vereinigt und damit der Offentlichkeit¨ zug¨anglichgemacht. Seit 1972 tr¨agtdie Bibliothek den Namen Wissenschaftliche Di¨ozesanbibliothek. Seit Sommer 1999 befindet sich auch die bisherige AV-Medienzentrale bzw. kirchliche Medienstelle des Erzbistums Berlin aus der Westendallee in den R¨aumender Hochschulbibliothek der KHSB. Der Bestandsaufbau der Mediothek orientiert sich an den Aufgaben der kirchlichen Arbeit, der Erwachsenenbildung und dem pastoralen Dienst in der Stadt Berlin.

Dokumentnummer: 712 332

Name: Stadtbibliothek Herzberg/Elster Sigel: Co 22 Adresse: 04916 Herzberg/Elster, Uferstraße 6 (B¨urgerzentrum) Telefon: (03535) 482340 (Ausleihe); (03535) 482341 (Leitung) Telefax: (03535) 482140 Internet: http://sb-herzberg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bundesstraße 87 und 101 Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-16.00; Di, Do 9.00-18.00; Fr 10.00-12.00; Sa ; 9.00-12.00, Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Kommune, Stadtverwaltung Herzberg Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Arndt, Annette Personen: Frau Arndt, Annette Bestand: ca. 30.000 Medien; B¨ucherin englischer, russischer und franz¨osischerSprache, erhaltenswerte DDR-Literatur, CD-ROM, Kassetten, CDs, DVDs, Videos, E-Books, E-Medien, Spiele, 48 Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements Sachgebiete: alle Sachgebiete; Brandenburgica Sondersammelgebiete: Territorial-Literatur; Brandenburgica; Informationsmaterial der Bundesministerien Uberblick:¨ Eine Volksb¨uchereigab es in Herzberg (Elster) bereits in der Weimarer Republik. Im Nachrichtenblatt f¨urden Kreis Schweinitz vom 12. Mai 1948 ist der erste Nachweis f¨urdas Bestehen einer Volksb¨uchereienthalten. 1950 Gr¨undungder ersten Kreisbibliothek des damaligen Landes Sachsen-Anhalt in der Torgauer Str. 8. Ein paar Wochen sp¨aterzog die Kreisb¨uchereiin das Verwaltungsgeb¨audeII des Landratsamtes, Gr¨unstraße,Zimmer 21. Danach erfolgte die Unterbringung in der Marx’schen Villa im Botanischen Garten, dem damaligen Haus der Wissenschaften und sp¨ateren Jugendclubhaus. Am 15. Mai 1950 war die Wiederer¨offnungder Volksb¨ucherei(Romanabteilung) mit Literatur aus dem Privatbesitz der Familie Siemens, Ahlsdorf und privaten Spenden. Die Ausleihe erfolgte in der Torgauer Straße 8, heute Modegesch¨aftAdler und danach gegen¨uberbei Eis-Hennig, der jetzigen Elbe-Elster- Sparkasse. 1953 Einrichtung einer eigenen Kinderb¨ucherei,die in den ersten 333

Jahren ihr Domizil in der heutigen Schliebener Straße 71, im Hause Langhammer hatte. 1955 Zusammenschluss der Kreisbibliothek, Stadtbibliothek und der Kinderbibliothek zur Stadt- und Kreisbibliothek, Umzug in das damalige Hotel "Zur Sonne" ( Markt). 1960 Beginn mit der Freihandausleihe (freier Zugang der Benutzer zu den Best¨anden) 1963 Die Kinderbibliothek wird ebenfalls in das Hotel "ZurSonne" verlegt. 1969 Auslagerung der Best¨andewegen Einsturzgefahr des Hotels Stadtb¨ucherei- Schliebener Straße 72, bei Lebensmittel- Hensel, Kreisb¨ucherei- Torgauer Straße 61, bei Fuchs gegen¨uberder Post, Kinderb¨ucherei- Torgauer Straße 47, gegen¨uberder "Schiefen Ecke" bei Klunkert, sp¨aterwieder im Hause Langhammer 1977 1. Juni: Umzug in das neu erbaute Geb¨aude,in die heutige Stadtbibliothek, Schliebener Straße 89 1987 1. Januar: Die Stadt- und Kreisbibliothek geht von der Stad Herzberg (Elster) in Tr¨agerschaftdes Rates des Kreises ¨uber 1989 1. Januar: Zentralisierung des Bibliothekswesens im Kreis Herzberg (Elster), mit Sitz der Hauptbibliothek in Herzberg (Elster) 1991 1. Juli: Aus der Stadt- und Kreisbibliothek gingen 2 Bibliotheken in Herzberg mit 2 Rechtstr¨agernhervor: Stadtbibliothek Stadtverwaltung Herzberg (Elster) und Kreiserg¨anzungsbibliothekKreisverwaltung Herzberg (Elster) 1992 Aus der Kreiserg¨anzungsbibliothekwird die Fahrbibliothek. Es folgt die Einrichtung einer Galerie im Veranstaltungs- raum der Bibliothek.

1994 Ausstattung der Bibliothek mit Computern zur Bestandsaufn.

1995 Bauliche Ver¨anderungendes Ausleihbereiches und Neueinr. 1995 16.Mai: Wiederer¨offnungder neu eingerichteten Stadtbibliothek anl¨aßlichihres 45-j¨ahrigenBestehens 1996 Erweiterung des PC-Netzwerkes 1997 27.M¨arz: Bereitstellung eines Multimedia PC mit Internetzugang f¨urdie Offentlichkeit¨ eigene Homepage: 334

Buch-Recherche, Veranstaltungen in der Galerie, Benutzungsordnung, Medien und Ausstattung 1997 1. August: Einf¨uhrungeiner neuen Satzung und Geb¨uhrenordnungf¨urdie Stadtbibliothek mit einer Jahresgeb¨uhrf¨urdie Benutzer 1997 30. September: Vollst¨andigeRecherchem¨oglichkeit des Medienbestandes im Computer 1997 10. Dezember: Inbetriebnahme des elektronischen Sicherungssystems f¨urMedien 1999 18. Oktober: Ausleihe mit dem PC 2000 31. Januar: Zweiter Internetzugang 2001 11. September: Einrichtung eines Multimedia - Kabinettes 2002 15. Februar: Fertigstellung der Bibliothekschronik 2003 Einrichtung des Wissens-Centers 2004 DSL-Anschluß 2004 Vereinbarungen ¨uberdie Zusammenarbeitmit den Herzberger Schulen (Gymnasium, Grund-, Gesamt- und Realschule und 2 F¨orderschulen) 2004 Fernleihbestellungen Online 2005 Einrichtung einer eigenen Hompage 2005 Abschluß einer Vereinbarung ¨uberdie Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Elbe-Elster II

Den Benutzern steht ein hochaktueller Bestand mit ausreichenden Arbeitspl¨atzenzur Verf¨ugung. F¨urKinder wurde eine Spielecke eingerichtet. Zahlreiche Veranstaltungen und Galerieausstellungen werden durchgef¨uhrt. Die Bibliothek befindet sich nicht nur im Zentrum der Kreisstadt, sie hat sich auch zu einem kulturellen Mittelpunkt der Stadt entwickelt. Seit 1996 ¨ubernimmtdie Stadtbibliothek Teilfunktionen der Kreisbibliothek Elbe-Elster, die sich bis 2004 in Finsterwalde befand, z.B. die Fernleihe.

Dokumentnummer: 713

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung B¨urgerdienste,Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek, Mittelpunktbibliothek Sigel: B 706 Adresse: 10713 Berlin, Brandenburgische Str. 2 335

Telefon: (030) 9029-15900-/1507 Erwachsenenbibliothek; (030) 9029-15907 (Kinderbibliothek); (030) 9029-15901 (Tel. f¨urVerl¨angerungen) Telefax: (030) 9029-15905 Internet: http://www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Blissestraße; Bus 104, 101, 204, 249 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 11.00-19.30; Sa 11.00-14.00. Medienr¨uckgabe am ; Automaten t¨aglichvon 6.00 bis 22.00 Uhr. Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Godar, Sylvie; Frau Haanky, Gabriele (Stellvertr.) Personen: Frau Godar, Sylvie Bestand: Ca. 86.000 Medieneinheiten: ca. 22.000 Jugendliteratur, ca. 17.000 Romane, ca. 43.000 B¨andeSchliteratur. 100 lfde Zeitungen und Zeitschriften. B¨ucher,Periodika, Tontr¨ager,Software, Stadtpl¨ane,Spiele, Videos, Sprachkurse, Spielfilme, DVDs, CD-ROMs, H¨orb¨ucher ca. 7.500 B¨andeSammlung Geiger (Goethe-Literatur, Literaturwissenschaft bis 1920), gesonderte Aufstellung im Magazin. Sachgebiete: Alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Nachlaß des j¨udischenLiteratur-Historikers Ludwig Geiger; (Goethe-Literatur, Literaturwissenschaft bis 1920) hat eine ; gesonderte Aufstellung im Magszin und ist teilweise; Pr¨asenzbestand). Uberblick:¨ Name und Geschichte der Bibliothek: Die Bibliothek wurde als Wilmersdorfer Volksb¨ucherei1893 in der Mehlitzstr. 2 gegr¨undetund nach dem Ersten Weltkrieg im Stadthaus,dem ehemaligen Joachimsthalschen Gymnasium untergebracht.1965 zog sie in den Neubau an der Brandenurgischen Str. 2 um.Die 1997 nach dem Theologen und Widerstandsk¨ampferDietrich Bonhoeffer benannte Bibliothek war bis zur Bezirksfusion 2001 die Hauptbibliothek der Stadtbibliothek Wilmersdorf.Im Sommerund Herbst 2005 wurde die Bibliothek umgebaut.Durch den Umbau wurden die Erwachsenen-und Jugendabteilung miteinander verbunden.Die Bibliothek befindet sich jetzt auf 2 anstatt, wie fr¨uher,auf 3 Etagen.Beide Etagen k¨onnendurch den Einbau eines Aufzugs problemlos auch mit Rollstuhl oder Kinderwagen 336 erreicht werden. Die Bibliothek erwarb 1931 aus dem Nachlaß des j¨udischen Literaturhistorikers Prof. Ludwig Geiger (1848-1919) dessen umfangreiche Fachbibliothek von ca. 9.500 B¨anden. W¨ahrenddes Faschismus (1933-1945) blieb diese ungenutzt und wurde erst, nach erheblichen Verlusten in der Nachkriegszeit, Mitte der f¨unfzigerJahre katalogisiert und gesondert aufgestellt. Sie enth¨alteinen f¨urdie historische und philologische Forschung bedeutsamen Bestand an Werkausgaben, Biographien und philologischer Sekund¨arliteratur (bis 1920) f¨urdie Gebiete Renaissance, Humanismus und Reformation, f¨urdie Zeit der deutschen Klassik und Romantik insbesondere die Goethe-Zeit. Teile des Bestandes, vor allem zur Geschichte und Kultur des Judentums, stammen aus der Bibliothek des Rabbiners Abraham Geiger, des Vaters von Ludwig Geiger. Gut vertreten sind auch franz¨osischeAutoren des 17. und 18. Jahrhunderts in Originalausgaben.

Dokumentnummer: 714

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung B¨urgerdienste,Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Heinrich-Schulz-Bibliothek (Hauptbibliothek im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf mit Musikbibliothek) Kommentar: Die Jugendbibliothek, Dok.-Nr. 1267, wurde 2002 aufgel¨ost und ihre Best¨andein die Heinrich-Schulz-Bibliothek, Dok.-Nr.: <714>, ¨uberf¨uhrt. Sigel: 710;; Kinderbereich 950 Adresse: 10585 Berlin, Otto-Suhr-Allee 96 (Rathaus Charlottenburg) Telefon: (030) 9029-12217/-12352 (Ausk. Erwachs.bereich u. Musikabt.); (030) 9029-12205 (Kinderbereich); (030) 9029-12205 (Anmeldg. Gruppenf¨uhrung und B¨ucherkisten) Telefax: (030) 9029-12905 (Erwachsenenbereich und Kinderbereich) Internet: http://www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Richard-Wagner-Platz; Bus M45 (Haltestellen U-Bhf ; Richard-Wagner-Plaz/U 7 und Warburgzeile) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 11.00-19.30; Sa 11.00-14.00; Medienr¨uckgabe am ; Automaten t¨aglichvon 6.00 bis 22.00 Uhr Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Hauptbibliothek; Musikbibliothek; 337

Kinderbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Herr Wolf, Bodo; Frau Tocki, Andrea (Stellvertr.) Personen: Frau Tocki, Andrea Bestand: 131.000 ME; Sprachkurse auf Kassette, Videos, DVDs, Literatur- und Sachkassetten, CD’s, CD-ROMs, Nachschlage- und Informationsbest¨ande Sachgebiete: Alle Sachgebiete Uberblick:¨ Name und Geschichte der Bibliothek: Die Bibliothek wurde 1898 als St¨adtischeVolksbibliothek und Lesehalle der Stadt Charlottenburg im Alten Schulhaus in der jetzigen Gierkezeile 39 gegr¨undet. 1901 zog sie in das neugebaute Haus der Kunstgewerbeschule in der Wilmersdorfer Straße (heute Eosanderstraße) um. Hier entsand die modernste B¨ucher-undLesehalle jener Zeit. Im November 1943 wurde die Bibliothek fast v¨olligim Bombenhagel zerst¨ort. 1944 wird sie vor¨ubergehendin den R¨aumender inzwischen geschlossen Zweigstelle S¨udin der Sybelstraße 2-4 und schließlich 1948 im Rathaus Charlottenburg untergebracht. 1972 wird sie nach dem sozialdemokratischen Bildungs-und Kulturpolitiker Heinrich Schulz (1872-1932) benannt. 2012 wird die Musikbibliothek Charlottenburg der Heinrich-Schulz-Bibliothek angegliedert. Geschichte der Musikbibliothek: Die Musikbibliothek Charlottenburg ist die ¨alteste¨offentlicheMusikbibliothek Berlins. untergebracht. Sie wurde 1912 vom Tonk¨unstlerverein gegr¨undetund 1937 durch das Bezirksamt Charlottenburg ¨ubernommen. 1945 wurde sie nach schweren Kriegssch¨adenin der Platanenallee wiederer¨offnet. 2002 wurde die Musikbibliothek mit der Theodor-Fontane-Bibliothek zusammengelegt und zog in das ehemalige Joachimsthalsche Gymnasium, heute Teil der Universit¨atder K¨unsteum. 2012 wurde die Musikbibliothek mit der Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus Charlottenburg zusammengelegt. Als eine der ¨altesten¨offentlichenBibliotheken Berlins leistet die Heinrich-Schulz-Bibliothek im Rathaus Charlottenburg weit ¨uberdie Bezirksgrenzen hinaus einen wichtigen Beitrag zur Erf¨ullungdes stark gestiegenen 338

Informationsbedarfs. Die Bibliothek nimmt ihre Aufgabe als Informations- und Kommunikationszentrum des Bezirks wahr und deckt die Bereiche Information,Weiterbildung und Freizeitgestaltung ab. Den Charlottenburger B¨urgerInnen steht ein breites Angebotsspektrum zur Verf¨ugung,dasdurch eine Vielzahl an Dienstleistungen erg¨anztwird. Die Hauptbibliothek im Rathaus h¨alteine große Auswahl an Nachschlage- und Informationsbest¨andenbereit. Daneben besteht die M¨oglichkeit,Informationen ¨uber die Medienbest¨andeanderer Bibliotheken und Angebote des Buchmarktes zu erhalten.

Dokumentnummer: 715

Name: Bezirksamt Neuk¨ollnvon Berlin, Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Neuk¨olln,Helene-Nathan-Bibliothek, Bezirkszentralbibliothek (Hauptjugendbibliothek, Musikbibliothek des Bezirks Neuk¨olln) Sigel: 700 Adresse: 12043 Berlin, Karl-Marx-Str. 66 (in den Neuk¨olln-Arcaden) Telefon: (030) 90239-4342/-4313 Allg. Auskunft/ Information;; (030) 90239-4345 Kinder- und Jugendabteilung; ; (030) 90239-4344 Musikabteilung; (030) 90239-4347 Sachbuchabteilung Telefax: (030) 90239-4330 Internet: http://www.stadtbibliothek-neukoelln.de/helene.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Rathaus Neuk¨olln;Bus 104, 167 Offnungszeiten:¨ Alle Einrichtungen: Mo-Fr 12.00-20.00, Sa 10.00-13.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Hauptbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Musikbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Schulth, Michaela, Frau Wiesbaum, Elisabeth (Vertr.) Personen: Frau Wiesbaum, Elisabeth, Frau Hoffmann, Doreen Bestand: 175.000 ME: (ca. 29.500 Jugendbibliothek), Kassetten, CD-ROMs, CDs, ca, 6500 DVDs, ca. 3000 H¨orb¨ucher,Videos, Sprachkurse: Englisch,Franz¨osisch,Neugriechisch,T¨urkisch; Noten und Videos; Comics, Tageszeitungen, Infobestand mit ca. 3750 Nachschlagewerken und den jeweils neuesten 339

Ausgaben von 113 Zeitschriften, 7 Tageszeitungen und die t¨urkischeZeitung H¨urriet. Sachgebiete: Alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1905 gegr¨undet. Im Jahre 2000 hat der Umzug aus der Erlanener Straße in die neuen R¨aumeim Obergeschoß des neugebauten Einkaufzentrums "Forum/Neuk¨olln Arcaden" stattgefunden.

Dokumentnummer: 716

Name: Stadtbibliothek L¨ubbenin der Tourismus- Kultur- und Stadtmarketing L¨ubbenGmbH Sigel: Lbn 3 Adresse: 15907 L¨ubben,Ernst-von-Houwald-Damm 14 Telefon: (03546) 71 60 Telefax: (03546) 22 55 70 Internet: http://www.luebben.com/cgi-bin/idx.pl?ID=2x620x0&D=1 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus; RV; Bahn Strecke Berlin-Cottbus-Senftenberg Offnungszeiten:¨ Mo, Di 10.00-17.00, Do 10.00-19.00, Fr 10.00-16.00; Mi ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Tourismus, Kultur und Stadtmarketing L¨ubbenGmbH Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Hoffmann, Heiderose (Dipl.-Bibl.) Personen: Frau Schulz, Ilse; Frau Widdershoven, Doreen; Frau Wilke, Ulrike Bestand: Ca. 40.000 ME, davon Sachliteratur ca. 13.000,Belletristik ca. 9.000, Kinder-und Jugendliteratur ca. 13.000, Zeitschriften 1.991, Tontr¨agerca. 2600, AV-Medien ca. 850, elekronische Medien ca. 270, Spiele ca. 75 Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: regionalkundliche Literatur des Landkreises Dahme-Spreewald,; vorrangig Unterspreewald Sachkataloge: Systematischer Katalog KAB Uberblick:¨ Gr¨undung1950 als Stadt- und Kreisbibliothek L¨ubbenohne historischen Altbestand, bis Mitte 1991 kontinuierliche Bestandserweiterung, seit 1966 Kinder- und Jugendbibliotheksabteilung 340 nach 1991 weitergef¨uhrtals Satdtbibliothek L¨ubben, Abtretung der Funktion des Kreisleihverkehrs an die Kreisbibliothek Dahme-Spreewald.

Dokumentnummer: 717

Name: Stadtbibliothek Senftenberg Sigel: Sen 5 Adresse: 01968 Senftenberg, Krankenhausstr. 4 Telefon: (03573) 3780-00/-11 Telefax: (03573) 3780-18 Internet: http://www.stadtbibo-sfb.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 9.00-18.00, Sa 9.00-12.00; Mi geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Gr¨un,Christine, Dipl.-Bibl Personen: Frau Gr¨un,Christine, Dipl.-Bibl;; Frau L¨uck,Petra Bestand: Ca. 52.000 ME (ca. 19.000 Sachliteratur, ca. 10.000 Belletristik, ca. 9.000 Kinder- und Jugendliteratur, ca. 8000 AV-Medien, ca. 1.700 elektronische Medien, ca. 380 Gesellschaftsspiele, regionale Tageszeitungen, CD-ROMs f¨ur Kinder und Erwachsene), 45 Zeitschriften-Abonnements Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Regionalliteratur zu Senftenberg und dem Landkreis Oberspree; wald-Lausitz Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek geh¨ortzu den kulturellen Einrichtungen der Stadt Senftenberg, die Nutzergruppen jeden Alters zur Verf¨ugung steht. Als gr¨oßte¨offentlicheBibliothek des Landkreises Oberspreewald-Lausitz bietet sie in drei Ausleihebenen ein vielf¨altigesund aktuelles Medienangebot. Dazu geh¨orenvor allem B¨ucheraller Wissensgebiete und Zeitschriften aber auch CDs, MCs, CD-ROMs, Videos, DVDs und Spiele. In der Bibliothek befinden sich Lesem¨oglichkeitensowie Arbeitspl¨atze zur Erledigung von Hausaufgaben. Mit diesem Geb¨audeund der zweckentsprechenden Inneneinrichtung steht den Senftenberger B¨urgernund G¨asteneine moderne und besucherfreundliche Bibliothek zur Verf¨ugung. Auch Kinder haben in diesem Haus einen eigenen Bereich. Eine F¨ulle von Veranstaltungen und Aktivit¨atenwerden geboten. Der konventionelle 341

Bibliotheksbereich ist so eingerichtet, dass die Benutzer zu einem Thema alles beieinander finden k¨onnen. Angeboten werden Medien zur Aus- und Weiterbildung, Ver- cherinformationen, und Ratgeber-B¨ucher,Belletristik und Kinderliteratur. Die Bibliothek verf¨ugt¨ubereinen kleinen Leseraum mit Pr¨asensbestand, der zum Studieren oder Anbl¨atternvon Literatur genutzt werden kann. Uber¨ den Leihverkehr der Bibliotheken kann auf Antrag und gegen Erstattung einer Geb¨uhr Literatur beschafft werden, die in der Senftenberger Bibliothek nicht vorhanden ist.

Dokumentnummer: 718

Name: Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße Sigel: Spr 10 Adresse: 03130 Spremberg, Schloßbezirk 3 Telefon: (03563) 9 42 01 Telefax: (03563) 60 55 64 Internet: http://www.kreisbibliothek-spn.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: B97 Berlin - Cottbus - Dresden Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 10.00-18.00; Mi geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße Unterhaltstr¨ager: Kreis, Mischfinanzierung Stadt Spremberg Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Mittelpunktbibliothek, (1. Stufe), ; OB¨ Leitung: Frau Promnitz, Kerstin, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Schmidt, Doris, Dipl.-Bibl.; Frau Promnitz, Kerstin, Dipl.-Bibl. Bestand: Ca. 45.000 ME, davon ca. 6800 AV-Medien, ca. 70 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Belletristik; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Spreewald; Spree-Neiße Sondersammelgebiete: Landkreis Spree-Neiße:; Regionale Sondersammlungen: Zahlreiche Medien zur Regional-; kunde findet der Bibliotheksbenutzer im Territorialbestand,; z.B. eine umfassende Erwin-Strittmater-Sammlung (Weke von ; und ¨uber ihn), Stadtgeschichte und -gegenwart, Videos der ; LAUBAG zu Braunkohletagebau und- verarbeitung, Auswirkungen; der Devastierung auf Umsiedlung und Landschaft. Beschr¨ankt;nutzbar ist die Schenkung eines B¨urgerszum Regionaldichter; Peter Jokostra 342

Sachkataloge: Sachgebiete nach KBA; Bibliotheca 2000 Uberblick:¨ 1911: Die Einrichtung der ¨offentlichenBibliothek in Spremberg wurde erstmalig in der Loge durch den Volksbildungsverein ins Leben gerufen. 1928: Vereinigung der Bibliotheken des Volksbildungsvereins, der Volkshochschule und der Firma C.A. Kr¨uger. 1930: 10.821 Personen sind in der B¨uchereiregistriert 1942: Bestand umfaßt 3.000 B¨ucher. 1954: Die Abteilung Bibliothekswesen beim Rat des Kreises und die Stadtbibliothek wurden zur Stadt- und Kreisbibliothek Spremberg zusammengelegt. Damit begann die Versorgung f¨urden Landkreis Spremberg. 1960: Die Bibliothek zog in die Ethel- u. Julius-Rosenberg-Straße. Die Kinderbibliothek war seitdem in der Bogenstraße 8 untergebracht (bis 1973). 1969/70: Neues Domizil der Bibliothek wurde die ehemalige Villa des Kommerzienrates Sinapius an der Berliner Straße. Das sehenswerte Haus ließ der Bauherr 1888 mit Neostilelementen errichten. 1983/85: Umfassende Rekonstruktion des Geb¨audes. Die Kinderbibliothek wird im Kellergeschoß untergebracht, das bedeutet ca. 100 qm Ausleihfl¨achezus¨atzlich. 1990: Schließung der Zweigstellen im Stadtgebiet (Karl-Marx-Straße und Georgenberg). Im gleichen Jahr endete auch die Betreuung der l¨andlichenBibliothekseinrichtungen. 1992: Erneute umfangreiche Renovierung der Bibliothek. Die Kinderbibliothek erh¨altdas Spielzimmer und einen neuen Veranstaltungsraum. 1993: Die Kreisbibliothek Spremberg wird von der Firma Schulz/Speyer (Bibliothekstechnik) mit neuen M¨obelnausgestattet. 1995: Seit dem 20.12.1995 durch Kreistagsbeschluß als Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße mit Sitz in Spremberg best¨atigt. 1996/98: Schrittweiser Aufbau eines Bestands- und Informationszentrums f¨urden Landkreis Spree-Neiße. Schwerpunktaufgaben: Anleitung, Planung und Koordinierung der Zusammenarbeit der ¨offentlichenBibliotheken im Landkreis, Sammlung und Erschließung der regionalkundlichen Literatur. 1997: Einrichtung von OPAC- (Benutzerrecherche) und Multimedia-Arbeitspl¨atzenim st¨adtischenAusleihbereich. 1998: Internetzugang und eigene Homepage. 1999: Im Oktober erfolgt der Umzug in das Spremberger Schloß. Der 343

Gesamtausleihbereich mit 330 qm (Kinder und Erwachsene) befindet sich auf einer Etage. 13.12.1999: Neuer¨offnungder Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße im Spremberger Schloss, 03130 Spremberg, Schlossbezirk 03. 18.6.2001: "90 Jahre ¨offentlicheBibliothek Spremberg" Festprogramm, Rundgang durch die Kreisbibliothek, Foto- und Dokumentenausstellung zur Bibliotheksgeschichte, Fotoausstellung in der Kinderbibliothek, Tombola mit 90 Buchpreisen, Schauwerkstatt der Buchbinderei Ulrich M¨uller,Ausstellung "Wie entsteht ein ausleihfertiges Medium?", Kulturbund mit M¨unzausstellung,Einblick in die Kreisarbeit - Die Amtsbibliothek Burg stellte sich vor, Veranstaltung f¨urKinder mit dem Schriftsteller Harald Linst¨adt,Abendveranstaltung im Festsaal des Spremberger Schlosses mit Heinz-Florian Oertel. 08.07.2001: Ausstellung "90 Jahre ¨offentlicheBibliothek und 90 Jahre Niederlausitzer Heidemuseum" im Museum. 25.02.2005: Beginn der elektronischen Ausleihverbuchung. M¨arz2002: F¨urdie Kreisbibliothek wurden die ersten DVD’s angeschafft. Im laufenden Jahr konnten 172 DVD’s in den Bestand der Kreisbibliothek aufgenommen werden. Juni 2002: Der Medienbestand der Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße ist im KOBV (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) online recherchierbar 2003: Das Fahrbibliotheksmodul und ein Notebook wurden f¨urdie Kreisbibliothek angeschafft. Dadurch ist eine Vereinfachung bei der Versorgung der Bibliotheken im Landkreis Spree-Neiße gew¨ahrleistet. 2004: Die ersten Fernleihbestellungen konnten online aufgegeben werden. 2004: Im gesamten Landkreis Spree-Neiße startete der Wettbewerb "Lesen-eine Reise ins Land der Phantasie" Alle Grundsch¨uler wurden aufgerufen ein Lesezeichen zu entwerfen. Die Techniken waren jedem selbst ¨uberlassen. Es konnte gemalt, gezeichnet, gedichtet . werden. 689 Lesezeichenentw¨urfesandten die Sch¨uler ein. Davon pr¨amierten wir 31 wovon 6 Lesezeichen gedruckt wurden. Diese Lesezeichen sind bis 2006 in einer Wanderausstellung in den einzelnen Orten zu sehen. 2004: Die erste Kooperationsvereinbarung zur F¨orderungder Lese- und Informationskompetenz von Kindern und Jugendlichen 344 unterzeichnete die Grundschule Schomberg am 26.10.2004 mit der Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße. 2005: Seit dem 01.01.2005 ist eine neu ¨uberarbeitete Klassifikation f¨urAllgemeinbibliotheken in Kraft. Die Kreisbibliothek ist eine ¨offentlicheBibliothek, die die Aufgaben eines erg¨anzendenMedienzentrums, sowie Dienstleistungen f¨urhaupt- und nebenamtliche ¨offentlicheBibliotheken ¨ubernimmt. Mit der Kreisbibliothek verf¨ugtder Landkreis ¨ubereinen "Bestands- und Informationspool", auf den alle ¨offentlichen Bibliotheken des Landkreises Zugriff haben und somit ihre eigenen, ortsfesten Medienbest¨ande(Grundbest¨ande)erg¨anzenk¨onnen. Die Kreisbibiothek versorgt insgesamt 15 Bibliotheken des Landkreisterritoriums regelm¨aßig mit aktueller Literatur, Videos, CD-ROMs u.a. Sie verf¨ugt¨uber45.000 Medienbest¨ande. Die Anmeldung hierf¨ur erfolgt gem¨aßder Satzung und Geb¨uhrensatzung.

Dokumentnummer: 719

Name: Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Spandau, Bezirkszentralbibliothek (Hauptbibliothek des Bezirks Spandau) Sigel: B 711 Adresse: 13597 Berlin (Altstadt Spandau), Carl-Schurz-Str.13 Telefon: (030) 90279-5511 (Informationspult, telefon. Verl¨angerungen); (030) 90279-5512 (Hauptjugendbibliothek); (030) 90279-5524 (Leitung) Telefax: (030) 90279-5550 Internet: http://www.berlin.de/stadtbibliothek-spandau.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bhf Rathaus Spandau; Bhf DB Berlin-Spandau; S-Bhf Spandau; ; Bus M32, M37, M45, X 33, 130, 134, 135, 136, 145, 236, 337, ; 638, 639, 671 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 11.00-20.00, Sa 10.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Hauptbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Spandau von Berlin Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau M¨uhlhoff,Marion; Frau Schmidt, Heike (Stellvertr.) Personen: Frau M¨uhlhoff,Marion; Frau Rhein, Gisela (Ltg. Jugendbibl.) 345

Bestand: 109.000 ME (Schallplatten, MCs, CDs, CD-ROMs, DVDs, Videos, Sprachkurse, Literaturkassetten, Software, Medien in t¨urkischer,russischer, arabischer und englischer Sprache, H¨orb¨ucher,B¨ucherin Großdruckschrift), ca.20 lfde Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 720

Name: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Schule, Bildung und Kultur, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliothek, Stadtbibliothek Reinickendorf, Humboldt-Bibliothek, Bezirkszentralbibliothek Sigel: B 714 Adresse: 13507 Berlin, Karolinenstr. 19 Telefon: (030) 4373-68-0; (030) 4373-6824/-13 (Kinderbibliothek; und Jugendbibliothek "YouHu 14+"); (030) 4373-6842 (Erwachsenenabteilung, Medienauskunft,; Fristverl¨angerungen, OPAC-Einf¨uhrungen);(030) 4373-6824/-13 (Medienauskunft, Fristverl¨angerungen,; Anmeldung von Gruppen- und Klassenf¨uhrungen,OPAC-Einf¨uhrun-;gen f¨urdie Leser der Kinder- und Jugendbibliothek);; (030) 4373-6837 (Veranstaltungen/Ausstellungen, Gruppenf¨uh-;rungen zu Architektur und Baugeschichte der Humboldt-Bibl.) Telefax: (030) 4373 6841 Internet: http://www.stadtbibliothek-reinickendorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S Tegel; U6 Alt-Tegel; Bus 124, 125, 133, 222 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 11.00-19.00, Sa 11.00-16.00; Jugendbibliothek: Mo-Fr ; 11.00-19.00; Sa 11.00-16.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Hauptbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Phonothek; Bezirkszentralbibliothek Unterhaltstr¨ager: BA Reinickendorf von Berlin Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Lauter, Evelin Personen: Frau Lauter, Evelin Bestand: Zentralbibliothek: 130.000 ME, Videos, CDs, Sprachkurse, Literaturkassetten, CD-ROMs, Zeitungen, Zeitschriften. AV-Abt: 12.000 ME, Videos, Dia-Serien, Folien, Super-8-Filme Jugendbibliothek: 38.000 ME, Kassetten, CDs, Schallplatten, Spiele Uberblick:¨ Mit der im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 1984-1987 im Tegeler Hafen geplanten und 1989 er¨offneten 346

Humboldtbibliothek ist ein architektonisch besonders einpr¨agsamerOrt entstanden: ein langgestrecktes Geb¨aude,von außen klassizistisch und zur¨uckhaltend,das im Inneren ein beeindruckendes Raumerlebnis bietet ganz im Sinne des Architekten Charles Moore zieht die Architektur die Menschen an, weckt Erinnerungen an bereits erlebte und gesehene Bauten und schafft Freir¨aumef¨urdie Fantasie. Die eingebauten B¨ucherw¨ande ¨uberzwei Etagen erinnern an barocke Klosterbibliotheken und die großz¨ugigedreischiffige Halle fordert verschiedene Vergleiche heraus; vom Sakralbau bis zur Industriearchitektur. Es werden Gruppenf¨uhrungendurch die Humboldt-Bibliothek - nach Anmeldung - angeboten mit Erl¨auterungenzu ihrer postmodernen Architektur und zum Iba-gel¨andeam Tegeler Hafen. Die Bibliothek mit ihrem vielf¨altigenMedienangebot ist zudem ein kultureller Treffpunkt, denn Moores Architektur bietet den idealen Rahmen f¨urAusstellungen, Lesungen, Konzerte und Preisverleihungen. Die zahlreichen Fachbesucher und Architektengruppen aus dem In- und Ausland, die in den letzten Jahren die Bibliothek besichtigt haben, zeugen von dem großen Interesse an diesem postmodernen Bauwewerk; Die Stadtbibliothek Reinickendorf mit der Humboldtbiblio- thek als Bezibirks-Zentralblibliothek, der Fahrbibliothek und den 5 Stadtteilbibliotheken vesteht sich als b¨urgernaher,kundenorientierter Informationsdienstleister f¨ur die B¨urgerund B¨urgerinnendes Bezirks Reinickendorf.

Dokumentnummer: 721

Name: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Bezirkszentralbibliothek mit Musikabteilung und Kinder- und Jugendabteilung Kommentar: In der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf gibt es f¨urdie W¨unschenach Information und / oder Unterhaltung im Bezirk 3 Bibliotheken und die beiden B¨ucherbusseder Fahrbibliothek Insgesamt stehen den Lesern dort 330.000 Medien zur Verf¨u-gung. Dar¨uberhinaus bilden die Bibliotheken mit allen Offentlichen¨ Bibliotheken einen Verbund. Sie haben Zugriff auf ¨uber5 Millionen Medien, entweder ¨uberdie OPACs in den oder im Internet unter www.voebb.de Die Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf geh¨ortals "Fach- bereich" zum Amt f¨urWeiterbildung und Kultur der Abteilung "Bildung, Kultur, Sport und B¨urgerdienste" des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf. 347

Sigel: B 702 Adresse: 12165 Berlin, Grunewaldstraße 3 (im Einkaufszentrum "Das Schloß") Telefon: (030) 90299-2410 (Information);; (030) 90299-2402 (Leitung); (030) 90299-2411 (Buchr¨uckgabe); (030) 90299-2407 (Kinder- und Jugendabteilung); (030) 90299-2408 (Musikabteilung) Telefax: (030) 90299-2415 Internet: http://www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: U 9, S 1 Rathaus Steglitz, Bus 170, 186, 188, 282, 283, 284, ; 285, 380, X83, M82, M48, M85 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-20.00, Sa 12.00-17.00 Funktion: Hauptbibliothek; Kinder- und Jugendbibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Musikbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Leitung: Frau Dreher, Eveline Personen: Frau Dreher, Eveline Bestand: In der Erwachsenenabteilung sind es (Stand Dez. 2012) 72000 ME: 43.000 B¨andeSachliteratur, 16.000 B¨andeBelletristik, 3.700 H¨orb¨ucher,700 Sprachlehrg¨ange,500 CD-ROMs, 82 lfde Zeitungen und Zeitschriften. In der Musikabteilung sind es 68.000 ME: 33.000 Noten f¨ur(fast alle) Instrumente und Besetzungen, Instrumental- und Gesangsschulen, Studienpartituren, Klavierausz¨uge,Liederb¨ucher,Songbooks u.a., 9.000 B¨ucherzum Thema Musik z.B. Biografien, Musikgeschichte, Opern- und Konzertf¨uhrer, Instrumentenkunde, Musiklehre, Werkanalysen, Rock, Pop u.a, 750 Nachschlagewerke im Pr¨asenzbestand,24.000 CDs aller Musikrichtungen, z.B. Opern-Gesamtaufnahmen und Klassische Musik, Filmmusik, Rock, Pop, Jazz, Weltmusik u.a., 1.400 Musik DVDs, z.B. Opern- und Ballettauff¨uhrungen,Musiker und Orchesterportr¨ats,Rock- und Pop-Musik-DVDs u.a., 20 laufend gehaltene Musikzeitschriften. In der Kinder-und Jugendabteilung sind es 39.000 ME: 8.800 B¨ande Sachliterautr, 14.100 B¨andeBelletristik, 4.300 Bilderb¨ucher,3.600 Comics, 5.500 Kinderh¨orspiele,550 CDR-OMs, 1.200 DVDs, 3 laufend gehaltene Kinder- und Jugendzeitschriften. Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Wandervogel-archiv, die Best¨andedes Heimatkundearchivs 348 sind; nicht ausleihbar Uberblick:¨ Vorl¨auferder Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf waren die Stadtbibliothek Zehlendorf, gegr¨undet als 1. Zehlendorfer Volksb¨uchereiam 1.3.1893 mit 200 B¨uchernund der "Steglitzer Lesezirkel", gegr¨undet1896, der in zwei R¨aumenim alten Schulhaus ¨uber832 B¨ucher verf¨ugte. Der erste Berliner B¨ucherbusstartete in Zehlendorf im Dezember 1956. Auf Beschluß der Bezirksverordnetenversammlung tr¨agtdie Bezirkszentralbibliothek seit dem 26. Nov. 1991, dem f¨unftenTodestag der Schriftstellerin Ingeborg Drewitz, deren Namen. Der Bibliothek angegliedert ist das Wandervogelarchiv. Dieses Spezialarchiv zum Steglitzer Wandervogel ist im alten Rathaus Steglitz untergebracht. Hier wurde von jungen Menschen im November 1901 der Wandervogel gegr¨undet,mit dem Ziel, wandernd in kollektiver Selbstbildung menschliche Kontakte zu pflegen und sich f¨urlandschaftliche, nat¨urlicheSch¨onheitzu begeistern - ein Lebensstil, der eine ganze Generation pr¨agteund ein wichtiger Bestandteil in der Geschichte der deutschen Jugendbewegung ist. Die Musikabteilung wurde am 19.11. 1928 zum 100. Todestag von Franz Schubert als 3. Berliner Offentliche¨ Musikbibliothek gegr¨undet. Damit ist sie heute nach der Musikabteilung der Zentral- und Landesbibliothek die zweitgr¨oßteMusikbibliothek im Verbund der Offentlichen¨ Bibliotheken Berlins. Die Musikabteilung hat ihren Schwerpunkt bei den Noten. Unter Musikern ist die Musikabteilung Steglitz-Zehlendorf bekannt f¨urihre große Auswahl an Klaviermusik und klassischer Kammermusik vom Duo bis zum Oktett, aber auch Gesangsnoten f¨urEinzelstimmen und Chorgesang, Musicals und Klezmer sind gut vertreten. Im Ubergang¨ zwischen Kinder- und Musikabteilung wurde ein spezieller Ort f¨ur Kinder+Musik geschaffen, wo Kinder (und ihre Eltern und Erzieher ) alles finden, was f¨ursie zum Thema Musik inder Bibliothek vorhanden ist, z.B. CDs mit Kinderliedern und Musik-H¨orspielen,Komponistenbiografien, Liederb¨ucher, Materialien zur musikalischen Fr¨uherziehung und Noten f¨ur Kinder. Zum Treff- und Sammelpunkt der lokalen Musikszene geh¨ortdas Schwarze Brett mit muskalischen Anzeigen jeder Art (Musizierpartnervermittlung, Sch¨ulersucht Lehrer sucht 349

Sch¨uler,Instrumentenverk¨aufeetc.) ebenso wie das Plakatierungs- und Werbungsangebot gerade f¨urkleinere und lokale Konzertveranstaltungen.Im Jahr 2009 startete die erste Kooperationsvereinbarung zwischen einerGrundschule, der Mercator-Grundschule,und der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf. Ziel ist es, dass Bibliothek und Schule den Kontakt und die Zusammenarbeit intensivieren und ausbauen und somit die Lese- und Informationskompetenz von Sch¨ulerinnenund Sch¨ulernverbessern.Zu den konkret geplanten Kooperationsformen geh¨orenu.a.: regelm¨aßige Klassenf¨uhrungenin der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek und "Bibfit-Veranstaltungen" in der Mercator-Schulbibliothek, Teilnahme von Bibliothekarenan Schulkonferenzen, Leseaktionen, wie z.B. Projekttage mit dem Ziel der Ausbildung von Lesemotivation und Lesekompetenz.

Dokumentnummer: 722

Name: Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße, Wilhelm-Liebknecht- Bibliothek/ Namik-Kemal-Bibliothek Kommentar: Dies war vor der Bezirksfusion 2001 die Hauptbibliothek des Bezirks Kreuzberg. Der Doppelname ergab sich aus der Aufl¨osung der Namik-Kemal- Bibliothek, (Dok.-Nr.1266) und deren Verlagerung hierher. Sigel: B 703 Adresse: 10999 Berlin, Adalbertstr. 2 Telefon: (030) 5058-5225/- 27 (Allg. Auskunft); (030) 5058-5213 (Leitung) Telefax: (030) 5058-5215 Internet: http://www.citybibliothek.berlin.de/bibliotheken/adalbertstr Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 8 Kottbusser Tor; Bus N8, M29 Oranienplatz, 140, N8, ; M29 Adalbertstr./Oranienstr.; M29 Heinrichplatz Offnungszeiten:¨ Mo - Do 12.00-19.00, Fr 12.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Familienbiblioithek; Kinder- und Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Leitung: Frau Braun, Birgit Personen: Frau Werner, Manuela (Leiterin der Kinderbibliothek) Bestand: 60.000 ME: Software, CDs, MCs, Videos (Sachvideos), B¨ucher in t¨urkischer,arabischer, serbokroatischer und kurdischer 350

Sprache, Zeitungen und Zeitschriften auch in arabischer und t¨urkischerSprache, "MultiKulti" - Medien zur Verbesserung des interkulturellen Zusammenlebens, Deutsch als Fremdsprache - Sprachkurse und Lehrb¨ucher. Medien f¨ur Kinder jeden Alters zum Anschauen, Lesen und Lernen, Schulb¨ucherund Lernhilfen, Fachkunden f¨ur Azubis, Ratgeber Berufswahl und Bewerbung,internationale Filme auf DVD, Musik-CDs (u.a. Weltmusik, Musik aus anderen L¨andern, t¨urkischePop-Musik), Klassenleses¨atzef¨urdie gemeinsame Lekt¨urevon Schulklassen, breites Romanangebot, auch in t¨urkisch,arabisch, englisch u. anderen Sprachen. Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Umfangreiche t¨urkischsprachigeMedienbest¨ande der Namik-; Kemal-Bibliothek, Sonderbestand "Mode". Das Kriminal; -Kabinett steht Mo - Do 11.00 - 19.00 Uhr und; Fr 11.00 - 17.00 zur Verf¨ugung. Das Kriminalkabinett mit ; fast 3000 Medien: Kriminalromane und; Thriller aus den; Bestseller-Listen aber auch Geheimtipps, Neuerscheinungen ; und Klassiker - nach Regionen & L¨andernsortiert - kriminel; le H¨orb¨ucher,Filme auf DVD & Blu-ray,; Comics und Graphic ; Novels, Krimis in englischer Sprache; und Sprachlernkrimis ; stehen zur Ausleihe bereit. Eine kleine aber feine Sammlung ; von Berlin-Krimis,; kriminelle Sachb¨ucher,Kochb¨ucher,Rei ; sef¨uhrerSachb¨ucher,Kochb¨ucher,Reisef¨uhrer und Reiselite; ratur - auch Tatortbezogen! - komplettieren den Bestand. Uberblick:¨ Die Mittelpunktbibliothek des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg befindet sich seit mehr als 45 Jahren in der Adalbertstr. 2, direkt am Kottbusser Tor. Sie wurde als Hauptstelle des Bezirks Kreuzberg gebaut und im April 1964 er¨offnet. Zum Zeitpunkt der Er¨offnunggalt Kreuzberg, speziell das damalige SO36, noch als Arbeiterbezirk im Westen des geteilten Berlins. Die Bibliothek erhielt im Jahr 1967 den Namen Wilhelm-Liebknecht-Bibliothek aus Anlaß der Wiederkehr des 150. Geburtstages Wilhelm Liebknechts. Heute heißt der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Aus der Hauptstelle ist eine sogenannte Mittelpunktbibliothek des fusionierten Bezirks geworden (die Bezirkszentralbibliothek befindet sich ab November 2010 in ihrem neuen Haus in der Frankfurter Allee 14a, s.Dok.-Nr.:<742> in der Masterdatenbank). In die Bibliothek wurde im Jahr 2001 die ehemalige t¨urkischeBibliothek aus dem Haus Bethanien integriert. Mit 351 den Buch-und Medienbest¨andenkam auch der Name mit ins Haus am Kottbusser Tor: Namik-Kemal-Bibliothek. Die Planung der Kreuzberger Hauptstelle hat ¨ubrigensbis zu ihrer Er¨offnung im Jahr 1964 40 Jahre gedauert.

Dokumentnummer: 723

Name: Bezirksamt Tempelhof-Sch¨oneberg, Abteilung Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg, Tempelhof-Sch¨oneberg,"Eva-Maria-Buch-Haus" (Bezirkszentralbibliothek des Bezirks Tempelhof-Sch¨oneberg) Sigel: 713 Adresse: 12099 Berlin, G¨otzstr. 8/10/12 Telefon: (030) 90277-2516 (Erwachsenenabteilung); (030) 90277-2298 (Kinderabteilung) ; (030) 90277-2819 (Leitung); (030) 90277-6136 Kundenservice f¨uralle Bibliotheken des; Bezirks, (ab 16,30 Uhr ist der Anrufbeantworter geschaltet) Telefax: (030) 90277-2097 (Service); (030) 90277-2814 (Leitung) Internet: http://www.stb-tempelhof-schoeneberg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Alt-Tempelhof; Bus M46, 140, 184, 246 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-20.00, Sa 10.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Kinder- und Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Hauptbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirk Tempelhof-Sch¨oneberg Leitung: Frau Fahnenmann, Angelika Personen: Frau David, Barbara (Tel. 75 60-2296 Offentlichkeitsarbeit)¨ Bestand: 83.300 ME; Kassetten, CDs, CD-Roms, Internet, Videos, Stadtpl¨ane,Spiele Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bezirkszentralbibliothek Tempelhof-Sch¨onebergist aus der Hauptbibliothek des Bezirks Tempelhof durch die Beziksreform mit der Fusion der Bezirke Sch¨onebergund TempelhofimJahr2001hervorgegangen. Die Hauptbibliothek Tempelhof war im Rathaus Tempelhof untergebracht, bis sie in den 1978 er¨offnetenBau des Scharoun-Sch¨ulersBodo Fleischner umziehen konnte. Sie wurde 1993 nach einer Tempelhofer Widerstandsk¨ampferin "Eva-Maria-Buch-Haus" genannt. 352

Dokumentnummer: 724

Name: Bezirksamt Tempelhof-Sch¨oneberg, Abteilung Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg, Theodor-Heuss-Bibliothek (Mittelpunktbibliothek Sch¨oneberg) Kommentar: Dies war bis zur Bezirksreform 2001 die Hauptbibliothek des Bezirks Sch¨oneberg Sigel: B 704 Adresse: 10827 Berlin, Hauptstr. 40 Telefon: (030) 7560-4574 (Erwachsenenbibliothek); (030) 7560-4343 (Kinderbibliothek) Telefax: (030) 7560-4411 Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisat; ionseinheit/stadtbibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 41, 42, 45, 46 Sch¨oneberg;U 7 Eisenacher Straße, U 4 ; Rathaus Sch¨oneberg, Bus 104, M46, M48, 106, 187, 204, 248 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 11.00-20.00, Sa 11.00-16.00; Kinderbereich Mo-Fr ; 13.00-19.00, Sa 11.00-16.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Kinderbibliothek, Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek Leitung: Frau Dominik, Christine; Frau Haas-Mathias, Anke (Stellvertr.) Personen: Frau Haas-Mathias, Anke Bestand: 72.200 ME (davon ca. 24.000 in der Jugendbibliothek), B¨ucheru. Kassetten auch in t¨urkischerSprache; Software, Kassetten, CDs, DVDs, H¨orb¨ucher,Videos, Spiele, CD-ROMs Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 725

Name: Geisteswissenschaftliches Zentrum Moderner Orient, Bibliothek Kommentar: Pr¨asenzbibliothek Adresse: 14129 Berlin, Kirchweg 33 Telefon: (030) 8 03 07-106 Telefax: (030) 8 03 07-210 Internet: http://www.zmo.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn(Wannsee,Potsdam) Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Mi 9.00-15.30, Do 9.00-17.00, Fr 9.00-12.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: 1/3 Senat, 2/3 DFG 353

Leitung: Frau Dengel, Heidemarie Personen: Frau Dengel, Heidemarie Bestand: 1999:ca. 12.273 B¨ande,4.956 Microfiches, 396 Microfilme, 90 laufende Zeitschriften Sachgebiete: Orientalistik Sondersammelgebiete: Die Nachl¨assedes 1989 verstorbenen Inden-Historikers ; Dr. Horst Kr¨ugers (3.344) sowie des 1993 verstorbenen; Afrikahistorikers Dr. J¨urgenHerzog (437 ME) Uberblick:¨ Leihgabe d. Berlin-Brandenburg Akademie von 8.680 Monogr., 297 Zeitschriftentitel mit 11.961 ME, Bestand wird von uns vollst¨andigaufgearbeitet, anbei Sigel d. ehemaligen ZIG f. Geschichte.

Dokumentnummer: 727

Name: Stadtbibliothek Mitte, Schiller-Bibliothek mit @hugo- Jugendmedienetage, Mittelpunktbibliothek Sigel: B 718 Adresse: 13353 Berlin, M¨ullerstr. 149 Telefon: (030) 9018 24411 (allg. Auskunft und Medienverl¨angereung); (030) 9018 45682 (Leitung) Telefax: (030); 9018 45678 Internet: http://www.berlin.de/stadtbibliothek-mitte/bibliotheken/; schiller-bibliothek-mit-hugojugendmedienetage/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6; U 9 Leopoldplatz; Bus 120, N20, N6 Haltestellen: ; Rathaus Wedding und Gerichtsstraße; Bus 120, 142, 221, 247, ; 327, N20, N6, N9 Haltestelle U Leopoldplatz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-19.30; Sa 10.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; szialraumorientierte Mittelpunktbibliothek; mit Jugendschwerpunkt Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Dernbach, Corinna Personen: Frau Dernbach, Corinna Bestand: 66.000 ME: B¨ucher,DVDs, Blu-rays, CDs, Musik-CDs, Filme auf DVD, Konsolenspiele f¨urPS3, PlS4, Wii U XBOX One und Nintendo DS, H¨orb¨ucher,Comics, Mangas, Videos, Shareware, Software. 80 lfde Zeitshriften, 5 354

Tageszeitungen sowie 1 Wochenzeitung. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Schiller-Bibliothek, gegr¨undetim Jahr 1920, ist eine der ¨altestenBibliotheken des Bezirks Mitte. Zun¨achstals kleine Kinderlesehalle und Jugendb¨uchereigestartet, wurde sie erstmals 1936 er¨offnet,etablierte sich rasch und wurde zur Volksb¨uchereiSchillerpark. Im Laufe der Zeit war sie an verschiedenen Standorten im Stadtteil Wedding untergebracht. Seit November 2006 hate sie ihren Sitz im ehemaligen BVV-Saal des Rathauses Wedding, in das sie aus dem Posthof in der M¨ullerstraßeumgezogen war. Entworfen von dem Architekten der Amerika-Gedenk-Bibliothek, Fritz Bornemann, wurde dieser attraktive, inzwischen denkmalgesch¨utzteBau 1962 fertig gestellt. Von 2009 bis 2012 fand eine Erweiterung und Modernisierung der Schiller-Bibliothek mit dem Ausbau zur sozialraumorientierten Mittelpunktbibliothek mit Jugendschwerpunkt statt. Am 30.5.2013 wurde dann der 1. Spatenstich f¨ureinen Neubau aus Mitteln der St¨adtebauf¨orderung,aus dem Bund-L¨ander-Programm "Aktive Zentren" M¨ullerstraße,dem Programm "Bibliothek im Stadtteil" des Europ¨aischenFonds f¨urRegionale Entwicklung sowie mit bezirklichen Mitteln realisiert. Im Juli 2015 wurde der Neubau als sozialraumorientierte Mittelpunktbibliothek er¨offnet.

Dokumentnummer: 728

Name: Stadtbibliothek Mitte, Medienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek Sigel: B 719 Adresse: 13355 Berlin, Swinem¨underStr. 80 Telefon: (030) 9018 4 5685 (allg. Auskunft); (030) 9018 24411 (Service/ Medienverl¨angerungen);(030) 9018 45686 (Leitung) Telefax: (030) 9018 45677 Internet: http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/hugo/index Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 8 Voltastraße Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 13.00-19.30, Di-Do 12.00-18.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Jugendbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Leitung: Frau Liebertz, Karin Personen: Frau Glase, Katarina Bestand: 40.000 ME, Schallplatten, 1 Zeitung, 37 lfde (Jugend) Zeitschriften, Kassetten, CDs, DVDs, H¨orb¨ucher, H¨orspiele, 355

Sprachkurse, Reisevideos, ME in t¨urkischerSprache Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die B¨uchereiwurde 1910 in der Badstraße 10 als Kinderlesehalle gegr¨undet,1915 zur Jugendb¨uchereiund 1939 zur "Volksb¨uchereiGesundbrunnen" erweitert. 1945 und in den folgenden Jahre wurde sie mit einem Notdienst betrieben. Am 20. April 1950 nahm sie mit erweiterten und reorgansierten Best¨andenals erste Freihandb¨ucherei Deutschlands mit dem Namen "Hugo-Heimann-B¨ucherei"ihren Betrieb in vollem Umfang auf. Am 15.06.1978 wurde sie modernisiert und erweitert als Zweigstelle und zugleich Schulbibliothek in neuen R¨aumenin der Swinem¨underStraße 80 wiedereroeffnet. Nach der Wiedervereinigung Berlins wurde sie die Jugendbibliothek des Bezirks Mitte. 2003 erhielt sie den Namen "@Hugo-Jugendmedienetage. Hugo Heimann: geb. 15.04.1859 Konitz (Westpr.), gest. 23.02. 1951 New York, stammte aus einer j¨udischenFamilie. Er besuchte das Gymnasium in Berlin und absolvierte eine Buchh¨andlerausbildungin London. Er ¨ubernahmden Wissenschaftsverlag J. Guttentag und stiftete nach dessen Verkauf die erste ¨offentlicheLesehalle und B¨uchereiin Berlin. Er war sozialdemokratischer Stadtverordneter, sp¨aterLandtags- und Reichstagsabgeordneter und bis 1933 Vorsitzender des Reichshaushaltsausschusses. Wegen seiner Verdienste, auch als Vork¨ampfereines einheitlichen Großberlins, wurde ihm 1926 die Ehrenb¨urgerschaftder Stadt verliehen. von den Nazis aberkannt, wurde sie 1947, w¨ahrender im Exil bei seinem Sohn in New Yoork lebte, erneuert. (Quelle: Berliner Bibliographische Lexikon, 1993)

Dokumentnummer: 729

Name: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Gottfried-Benn-Bibliothek (Mittelpunktbibliothek) Kommentar: Dies war bis zur Bezirksreform 2001 die Stadtbibliothek Zehlendorf Sigel: B 712 Adresse: 14163 Berlin, Nentersh¨auserPlatz 1 Telefon: (030) 90299-5458 (Information); (030) 90299-5937 (Service, Buchausgabe); (030) 90299-5643 (Jugendabteilung) 356

Telefax: (030) 90299-6188 Internet: http://www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de/gottfriedb; enn.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1 Zehlendorf; Bus 101, X10, 112, 115, 118, M48, 184, 285, ; 623 Offnungszeiten:¨ Hauptbibliothek: Mo - Fr 11.00-19.00, Sa 10-14 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Jugendbibliothek; Kinderbibliothek; Erwachsenenbibliothek Unterhaltstr¨ager: BA Steglitz-Zehlendorf Leitung: Frau Fisch, Christin; Frau Letzner, Ilona (Stellvertr.) Personen: Frau Letzner, Ilona Bestand: Ca. 80.000 ME (Stand: Dezember 2012): 32.000 B¨ande Sachliteratur, 17.500 B¨andeBelletristik, 22.000 B¨ande, Kinder-und Jugendliteratur, 4.400 Musik-CDs, 2.500 H¨orb¨ucher,300 Sprachlehrg¨ange,500 CD-ROMs, 3.650 DVDs, 46 Zeitungen und Zeitschriften. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Gottfried-Benn-Bibliothek ist die Mittelpunktbibli- othek f¨urden Ortsteil Zehlendorf und wurde bereits 1892 gegr¨undet. Mit ihrem Angebot von ¨uber80.000 Medien ist sie heute (Dezember 2012) ein Servicezentrum f¨urInformation, Weiterbildung und Freizeit imgr¨unenBerliner S¨udwesten.

Dokumentnummer: 730

Name: Franz¨osischesGymnasium, Schulb¨ucherei Sigel: B 1561 Adresse: 10785 Berlin, Derfflingerstr. 7 Telefon: (030) 2 62 1041 Offnungszeiten:¨ an Schultagen: Mo-Fr 8.00-13.30, Sa 8.00-12.00 Funktion: Schulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Krachenwitzer, Claude Personen: Frau Krachenwitzer, Claude Sachgebiete: Literatur

Dokumentnummer: 732 357

Name: Stadtbibliothek Mitte, Stadtteilbibliothek Tiergarten-S¨ud Kommentar: Dies war bis zur Bezirksreform die Stadtbibliothek Tiergarten-S¨ud Sigel: B 717 Adresse: 10785 Berlin, L¨utzowstr. 27 (neben dem Elisabeth-Krankenhaus) Telefon: (030) 2300 3088 (allg. Auskunft); (030) 9018 33002 (Leitung); (030) 9018 24 411 (Service/Medienverl¨angerung) Telefax: (030) 2300 3095 Internet: http://www.berlin.de/citybibliothek/Bibliotheken/tiergarten-; sued.index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Kurf¨urstenstraße;Bus: N1, N2, M48, M85 (Haltestellen ; L¨utzowstr./PotsdamerStr.); M29 (Gedenkst¨atteDt. ; Widerstand); N1,N2, M29, M85, M48 (Potsdamer Br¨ucke) Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 13.00-18.00; Mi und Sa. geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Erwachsenenbibliothek; Jugendbibliothek; Stadtteibibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirk Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Elementarbibliothek Leitung: Frau Mrosek, Babette Personen: Frau Mroseck, Babette Bestand: 19.100 ME: CDs, CD-ROMs, Sprachkurse, Filme auf DVD, Video und Blu-ray, H¨orb¨ucher,Zeitungen und Zeitschriften. Sprachkurse (u.a. Deutsch f¨urAusl¨ander),Berufs-,EDV-und schulrelevante Literatur. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Gr¨undungder Bibliothek war am 2. September 1876 als 18. Volksb¨uchereiin Berlin in der Kurf¨urstenstraße.Den heutigen Sitz in der L¨utzowstraßehat sie seit dem 2.5.1962

Dokumentnummer: 733

Name: Heimatmuseum und Archiv Bezirk Tempelhof-Sch¨oneberg,Bibliothek Sigel: B 713 BMM Adresse: 10827 Berlin, Hauptstr. 40/42 Telefon: (030) 90 277-6163 Telefax: (030) 90 277-6329 Internet: http://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-14.00; Sa 11.00-15.00 358

Funktion: Archivbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Herr Postier, Wilfried Sachgebiete: Berlin-Tempelhof Sondersammelgebiete: Flughafen Tempelhof

Dokumentnummer: 734

Name: Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin. ZLB, Haus Amerika-Gedenkbibliothek (zusammen mit der Berliner Stadtbibliothek, s. Dok. Nr.<106> in der Masterdatenbank) Sigel: B 109a/701 Adresse: 10961 Berlin, Bl¨ucherplatz1 Telefon: (030) 90226-0 (Zentrale);; (030) 90226-105 (Information);; (030) 90226-401 (Service-Telefon); (030) 90226-116 (Ausleihe);; (030) 90226-154 (Sekretariat);; (030) 90226-315 (Publikumsdienste: Dr. Jonas Fansa ) Telefax: (030) 90226-163 Internet: http://www.zlb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 6 Hallesches Tor oder U 6, 7 Mehringdamm; Bus 141, 241 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-21.00, Sa 10.00-19.00; Kinder- und ; Jugendbibliothek "Hallescher Komet" Mo - Fr 13.00-19.00, Sa ; 10.00-19.00 Funktion: Berliner Zentralbibliothek;; Pflichtexemplarbibliothek bis 1994;; Offentliche¨ Bibliothek;; Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek;; Metropolitan Public Library (angestrebt) Unterhaltstr¨ager: Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Herr Heller, Volker (Managementdirektor) Personen: Herr Fanasa, Jonas, Dr. Bestand: Uber¨ 940.000 Medieneinheiten I. Berlin-Abteilung (ab M¨arz1996 im Zentrum f¨ur Berlin-Studien, Dok.-Nr.1514): ca. 19.000 B¨ande Berlinschrifttum, ca. 75.000 Zeitungsausschnitte; ca. 20.000 Ansichtskarten (Berlin und Umgebung), ca 200 Karten; ca. 100 Pl¨aneWest-Berliner Friedh¨ofeund 8.000 Karteikarten zu den Grabst¨atten. Sondersammlung: ’Sammlung 1848’, ca. 2.300 359

Einheiten in 70 Mappen (Pr¨asenzbestand),die auf Wunsch vorgelegt werden. II. Abteilung Bildende und Darstellende Kunst: ca. 28.000 B¨ande;Diathek zu den Gebieten Geographie und Kunst mit ca. 22.000 Dias in ca. 1.400 Serien, ca 1.000 Beihefte; Sondersammlung: ’K¨unstlerder jungen Generation’ (mit Dokumentation) ca. 4.000 B¨ande,ca. 3.000 Einheiten Kleinschrifttum, ca. 15.000 Informationsbl¨atter (Zeitschriftenartikel, Ausstellungskritiken etc.), alphabetisch nach K¨unstlerngeordnet. III. Musikabteilung: ca. 80.000 Noten; ca. 26.000 Schallplatten (darunter 2.000 Sprechplatten, sowie Kassetten und Tonb¨ander);ca. 13.000 B¨andeauch fremdsprachige Sekund¨arliteratur;ca. 80 laufend gehaltene Zeitschriften; Sondersammlung ’Musik der USA im 20. Jahrhundert’: ca. 16.000 Noten, ca. 1.700 Schallplatten; musikbibliographische Materialien (Werkverzeichnisse von Komponisten der Gegenwart, Diskographien, Photos); Sammlung von Orchestermaterial (800 Titel); Dokumentation zum Musikleben der Gegenwart: ca. 30. 000 Einheiten (Zeitschriftenaufs¨atze,Zeitungsausschnitte, Programme, Prospekte, Katalogmitteilungen u.a.). IV. Abteilung Literatur - Literarische Sondersammlungen: Heinrich-von-Kleist-Sammlung (Kleist, Heinrich von): ca. 2.000 B¨ande,ca. 30 Tontr¨ager,ca. 800 sonstige Materialien; Willibald-Alexis-Archiv (Alexis, Willibald): ca. 4.000 B¨ande, ca. 400 sonstige Materialien; Arno-Holz-Archiv (Holz, Arno): ca. 700 B¨ande,7 Tontr¨ager,ca. 2.000 sonstige Materialien; Hedwig-Courths-Mahler-Sammlung (Courths-Mahler, Hedwig): ca.1. 250 B¨ande,4 Tontr¨ager,ca. 1.100 sonstige Materialien. V. Kinderb¨ucherei- Sondersammlung Alte Kinderb¨ucher: ca. 28. 000 B¨ande,darunter eine Sammlung alter Kinder- und Jugendb¨ucherdes 18.-20. Jahrhunderts (ca. 650 B¨ande). Sachgebiete: Berlin; Kunst; B¨uhne;Medien; Bildende Kunst; Darstellende Kunst; Geographie; K¨unstler;Musik; Musik ; Noten; Schallplatten; Werkverzeichnisse; Orchestermaterial; Musikleben; Tontr¨ager;Kinderb¨ucher;Jugendb¨ucher<18.-20. Jahrh.>; Kunstwissenschaften; Kulturwissenschaften; Kunst ;Galerien; Musikgeschichte; Musik ;Theater; Kommunikationswissenschaft; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Politik; Geschichte; Psychologie; P¨adagogik; Philosophie; Milit¨arwissenschaft; Volkskunde; Religion; Literaturwissenschaft; Sprachen; L¨ander;Literatur (auch fremdsprachig); Geographie 360

Uberblick:¨ Die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) ist ein Geschenk des amerikanischen Volkes, das 1954 den Berlinern im Westteil der Stadt aus Anlass der ¨uberstandenenBlockade 1948/49 gemacht wurde. Die AGB war die erste Public Library in Deutschland. 1995 fusionierte die Amerika-Gedenkbibliothek im Rahmen der Wiedervereinigung Deutschlands mit der Berliner Stadtbibliothek im Ostteil der Stadt zur "Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin". Die AGB ist die gr¨oßte ¨offentlicheBibliothek Deutschlands. Zusammen mit der Berliner Stadtbibliothek hat sie im Rahmen der Stiftung als Landes- u. Universalbibliothek die Aufgabe, ihre Sammlung zu bewahren, zu pflegen und zu erg¨anzen und unter Beachtung der Tradition den Sachzusammenhang ihrer Sammlungen zu erhalten und der Offentlichkeit¨ zug¨anglichzu machen sowie Neuentwicklungen zu verfolgen und aufzunehmen.Sie gew¨ahrleistetdie benutzerorientierte Literatur- und Informationsversorgung insbesondere in Wissenschaft und Bildung und wirkt auch als ¨uberregionalesMedien- und Informationszentrum. Sie hat insbesondere die Aufgabe zentrale Dienstleistungen f¨ur das ¨offentlicheBibliothekswesen in Berlin zu erbringen, Literatur ¨uberund aus Berlin zu sammeln und zu erschließen und zum literarisch-kulturellen Leben der Region beizutragen. Sie ist somit auch eine der beiden großen wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken in Berlin. Unter den Best¨andender wissenschaftlichen F¨acherbefinden sich a. ¨uber40.000 B¨andezur Geschichte aller Zeiten und V¨olker, insbesondere zur deutschen und europ¨aischenGeschichte. Erworben wird ¨uberwiegenddeutschsprachiges Schrifttum in guter Auswahl. Neben grundlegenden Darstellungen findet sich ein breites Spektrum an Ver¨offentlichungen,die spezielle Themen behandeln. Im Fr¨uhjahr1998 wurden die Best¨andeder Zentral- und Landesbibliothek neu gegliedert.

Dokumentnummer: 736

Name: Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Stadtteilbibliothek Dudenstraße, Friedrich-von-Raumer-Bibliothek Sigel: B 709 Adresse: 10965 Berlin, Dudenstr. 18-20 Telefon: (030) 5058-7613/-16 Telefax: (030) 5058-7615 Internet: http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/dudenstraße 361

Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Platz der Luftbr¨ucke;Bus 104, 248, N42,N6 Haltestelle: ; U-Platz der Luftbr¨ucke;104, 248 Haltestelle Columbiadamm/ ; Platz der Luftbr¨ucke;104 Haltestelle Platz der Luftbr¨ucke Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, 13.00-19.00, Mi 11.00-17.00, Fr 13.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kinderbibliothek Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Lex, Gudrun Personen: Frau Pielmann, Petra Bestand: Ca. 34.000 ME (davon 19.000 in Jugendbibliothek), DVDs (Spielfilme und Reise-DVDs), Musik- CDs (Rock- Popmusik, Weltmusik, Musik aus anderen L¨andern,t¨urkischeMusik), Lern- und Spielsoftware, englischsprachige Comics, t¨urkischeund griechische B¨ucher,Medien zur Sprach- und Fr¨uhf¨orderung Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Seit 1955 befindet sich die Friedrich-von-Raumer-Bibliothek in der von Max Taut erbauten denkmalgesch¨utztenWohnanlage in der Dudenstraße in Kreuzberg.Sie ist die gr¨oßte Stadtteilbibliothek in Friedrichshain-Kreuzberg und stellt ihren Besuchern mehr als 33.000 Medien (Stand: 2012) zur Verf¨ugung.DieseFamilienbibliothek nutzen nachmittags Kunden unterschiedlichster Nationalit¨at,vorwiegend Familien mit Kindern, die eine freundliche Atmosph¨areund guten Service zu sch¨atzenwissen.

Dokumentnummer: 737

Name: Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Familienbibliothek Glogauer Straße, Else-Ury-Familienbibliothek Kommentar: Dies war bis zur Bezirksreform die "Kinder- und Jugendbibliothek Glogauer Straße" Sigel: B 731 Adresse: 10999 Berlin, Glogauer Str. 13 Telefon: (030) 2250-2613 Telefax: (030) 2250-2622 Internet: http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/glogauer Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus M29 Haltestelle Glogauer Str., 194 Haltestelle ; Lohm¨uhlenstraße/Heidelberger Str. 362

Offnungszeiten:¨ Mo, Do 13.00-18.00, Di, Fr 13.00-17.00, Mi geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Jugendbibliothek; Familienbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Seewald, Katrin, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Zielsdorf-Mittag, Bestand: 18.000 ME, Spiele, CD,Kassetten; t¨urkischeB¨ucherund Kassetten,und t¨urk. CDs, Videos, Software. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Seit 1900 pr¨asentiertdie Else-Ury-Familienbibliothek in einem denkmalgesch¨utztenHaus ihre Medienbest¨ande.

Dokumentnummer: 738

Name: Stadtbibliothek Mitte, Bruno-L¨osche-Bibliothek,Mittelpunktbibliothek Kommentar: Dies war bis zur Bezirksreform die Hauptbibliothek des Bezirks Tiergarten. Sie ist jetzt nach der Bezirksfusion eine Mittelpunktbibliothek Sigel: B 707 Adresse: 10559 Berlin, Perleberger Str. 33 Telefon: (030) 901833-025 (Allgemeine Auskunft); (030) 901824-411 (Service, Medienverl¨angerung) Telefax: (030) 901833-010 Internet: http://www.berlin.de/ctybibliothek/Bibliotheken/loesche/inde; x.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 9 Birkenstraße, S Westhafen, Bus: 123 (Haltestellen; ; Stendaler Str. und Birkenstr./Rathenowstr.); 127 ; (Haltestellen: Stendaler Str. und Stromstr.) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-19.30, Sa 10.00-14.00; Kinderbibliothek: Mo-Fr ; 11.00-19.30; Sa 10.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Jugendbibliothek; Mittelpunktbibliothek; Erwachsenenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Mroseck, Babette Personen: Frau Mroseck, Babette Bestand: Erwachsenenbibliothek: 65.000 ME ; Jugendbibliothek: 363

12.000 ME; 10.000 AV-und Digitale Medien, 10 Tages- und Wochenzeitungen, davon 2 t¨urkischeZeitungen, 85 lfde Zeitschriften sowie Spiele und Lernprogramme Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Sondersammlung Kurt Tucholsky und Karl May, Film auf DVD,; Video und Blu-ray, Sprachkurse "Deutsch als Fremdsprache" Uberblick:¨ Die Bruno-L¨osche-Bibliothekwurde am 10.Dezember 1964 als Hauptstelle der Stadtbibliothek Tiergarten er¨offnet und ist heute nach der Bezirksfusion eine Mittelpunktbibliothek. Benannt ist sie nach Bruno-L¨osche,der von 1946 bis 1963 als Stadtrat f¨urVolksbildung das ¨offentlicheB¨uchereiwesenin Tiergarten f¨orderte. Als stadtteilnahes Kommunikations- und Informationszentrum bietet Ihnen die Bruno-L¨osche-Bibliothek vielf¨altigeAngebote f¨urdie Freizeitgestaltung, zur beruflichen Orientierung und zum lebenslangen Lernen. Wichtige Anliegen unserer Kinder- und Jugendbibliothek sind die F¨orderungder Lesef¨ahigkeit und die Entwicklung von Medienkompetenz unserer jungen Besucher. Die Bruno-L¨osche-Bibliothekist die zentrale Ansprechstelle f¨urAusbildungsaspekte und Praktika (Frau Jacobs, Tel.: 030-901833-022)

Dokumentnummer: 739

Name: Stadtbibliothek Treptow-K¨openick, Mittelpunktbibliothek K¨openick im Klinkerbau am Alten Markt (fr¨uher: Im Allende-Center, davor, bis November 2008: Stadtbibliothek K¨openick,Hauptbibliothek) Sigel: B 243 Adresse: 12555 Berlin, Alter Markt 2 Telefon: (030) 90297-3400 (Information)/-3418 (Ausleihe); (030) 90297-3406 (Leitung) Telefax: (030) 90297-3435 Internet: http://www.sb-tk.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3 K¨openick; Bus 164; Tram 62; ab S-Bhf Spindlersfeld: Bus ; 167; Tram 60, 61 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, D0, Fr 10.00-20.00, Mi 13.00-20.00, Sa 10.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Mittelpunktbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Leitung: Frau Heimann, Marianne Personen: Frau Perschke, Ute Bestand: Ca. 75.947 ME, (Kassetten, Landkarten, Stadtpl¨ane,CD’s, DVDs, Videos, CD-ROM’s, H¨orb¨ucheruam.); Informationsbestand 364

Sachgebiete: alle Sachgebiete; Berlin-K¨openick Uberblick:¨ Die Mittelpunktbibliothek K¨openickist aus der Zusammenlegung von 4 Stadtteilbibliotheken ab 1989 entstanden. Da der Bezirk K¨openikkeine Hauptbibliothek hatte und deren Neubau, trotz weitgehender Planung nicht realisiert werden konnte, wurde die als Interimsl¨osung anzusehende Hauptbibliothek provisorisch bis November 2008 in der Pablo-Neruda-Str. 24 untergebracht und danach als Mittelpunktbibliothek in den Klinkerbau am Alten Markt verlegt, bis dann die neue Hauptbibliothek Treptow-K¨openick in der Feuerwache im Juni 2014 fertiggestellt ist.

Dokumentnummer: 740

Name: Stadtbibliothek Mitte, Bezirkszentralbibliothek Philipp-Schaeffer, (ehemalige Hauptbibliothek des Bezirks Mitte) Sigel: B 456 Adresse: 10119 Berlin, Brunnenstr. 181 (3. Hof) Telefon: (030) 9018 244/11(Servicetelefon f¨urAnfragen aller Art) Telefax: (030) 9018 244/25 Internet: http://www.berlin.de/ctybibliothek/bibliotheken/schaeffer Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 8 Rosenthaler Platz; Bus N40, N8 und Tram 12, M8 ; Haltestelle: Brunnenstr./Invalidenstr.; Bus N58, 142, N40 ; Haltestelle Rosenthaler Platz; Tram M1, M8 Haltestelle ; U-Rosenthaler Platz; M1 Haltestelle Zions Kirchplatz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-19.30, Sa 10.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek; Hauptkinderbibliothek; Erwachsenenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Reintjes, Ingrid Personen: Frau Reintjes, Ingrid (Kinderbibliothek) Bestand: 137.000 ME: u.a. ca. 24% AV-Medien: Videos, CDs, CD-ROMs, DVDs, Datenbanken, Kassetten, Sprachkurse. Bestandsschwerpunkte: Bestandsschwerpunkte: Nonbook-Medien f¨urSchule, Information und Weiterbildung, und zwar: H¨orb¨ucherund englischsprachige Audiobooks, Filme auf DVD, Video und Blu-ray, Musik-CDs, Fachliteratur Wirtschaft, Fachliteratur EDV, Reisef¨uhrer,Schulrelevante Literatur. 365

Technische Ausstattung: PC- und Internetarbeitspl¨atze mit Farbdrucker und Scanner, kostenfreies WLAN Sachgebiete: alle Sachgebiete; Berlin-Mitte Sondersammelgebiete: "American Collection": Spezielle Sammlung amerikanischspra; chiger Literatur; 1996 vom Amerikahaus der Bibliothek ¨uber;eignet. 2004 wurde der Grundstock f¨ureinen aktuellen Be-; stand an Audiobooks/ H¨orb¨uchernmit Unterst¨utzungder; Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika gelegt. Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1928 in der Brunnenstr. 181 aus der dritten Volksbibliothek und Best¨andender Heimannschen Bibliothek mit einem Bestand von 7000 B¨andener¨offnet. 1945 kam es zur Betriebsstillegung. Am 1.12.1945 war die Volksb¨uchereimit 11.000 B¨andenwieder ausleihf¨ahig. Am 4.5. 1948 wurde die Jugendb¨uchereiwieder er¨offnet. Am 12.9.1952 erfolgte die Namensgebung "Phillipp-Schaeffer-Bibliothek". Phillipp Schaeffer, geboren am 16.11.1894, studierte Orientalistik in St.Petersburg und promovierte 1923 in Heidelberg. Er zog nach Berlin, wo er 1927 in der Stadtbibliothek Mitte den Aufbau des Erwachsenenlesesals zu einer beachtlichen sozialwissenschaftlichen Sammlung in Berlin organisierte. 1928 trat er der KPD bei und wurde 1932 aufgrund seiner aktiven politischen T¨atigkeit entlassen. 1940 schloß er sich der von Schulze-Boysen geleiteten Widerstandsorganisation "RoteKapelle" an. Im Fr¨uhjahrwurde der damals 48 j¨ahrigeSchaeffer bei dem Versuch, ein j¨udischesEhepaar vor dem Selbstmord durch den Sprung aus dem Fenster des dritten Stocks eines Mietshauses zu bewahren, verhaftet und wegen Hochverrats verurteilt. Er wurde am 13. Mai 1943 in Pl¨otzenseehingerichtet. Die Bibliothek wurde vom Dez. 1995 bis Mai 1996 umgebaut und am 1.6.1996 neu er¨offnet. Sie ist auf 2000 qm in drei Hinterh¨ofender Brunnenstraße auf drei Etagen untergebracht. Die Kinderbibliothek ist wieder integriert. Attraktiv unweit des Hackeschen Marktes im Zentrum der Neuen Mitte gelegen, gilt die Philipp-Schaeffer-Bibliothek als Szenetreffpunkt und eine der innovativsten Bibliotheken der Stadt. Rund tausend Besucherinnen und Besucher str¨omen t¨aglich(Stand: Sommer 2012) in die puristisch eingerichteten R¨aumemit Loftambiente, die 1996 in den Brunnenh¨ofen,einem typischen Berliner Gewerbehof der 366

Jahrhundertwende, realisiert wurden. Die Bibliothek erstreckt sich ¨uberdrei H¨ofeund drei Etagen auf 2.200 qmP ublikumsfl¨achemit einem Lesegarten im vierten Hof. Eine besondere Attraktion ist die große Kinderbibliothek im Untergeschoss, die mit ihrer ungew¨ohnlichenArchitektur und der Mischung aus Großz¨ugigkeit,zahlreichen R¨uckzugsnischen und Spielm¨oglichkeitenschon als Raum ein Paradies f¨ur Kinder ist.

Dokumentnummer: 741

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Stadtbibliothek. Heinrich-B¨oll-Bibliothek, Bezirkszentralbibliothek Kommentar: Dies war bis zur Bezirksreform die Hauptbibliothek und Infothek des Bezirks Prenzlauer Berg Sigel: 457 Adresse: 10409 Berlin - Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, Greifswalder Str. 87 Telefon: (030) 421-2044 (Service, Information); (030) 421-2045 (Sachliteratur); (030) 421-2042 (Kinder- und Jugendbereich "Michael Ende"); (030) 421-4588 (Leitung) Telefax: (030) 423-4584 Internet: http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtibliothek/heinrich-boell; .html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S8, 85, 41, 42 Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße. U 2 ; Eberswalder Str.; Tram M2 Prenzlauer Allee, M4 ; GreifswalderStraße, M10 Winsstraße Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-20.00; Di, Do, Fr 10.00-19.00, Mi 13.00-19.00, Sa ; 10.00-13.00; (Kinderbibliothek wie Zentrale, s.o.) Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Bezirkszentralbibliothek Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Rost, Karla; Frau Decker, Gisela (Stellvertr.) Personen: Frau Decker, Gisela Bestand: 103.000 ME insgesamt, davon in der Erwachsenenabteilung 35. 600 B¨andeSachliteratur darunter eine große Anzahl von Lern-und Unterrichtshilfen f¨urdie 6. bis 12. Klasse 16.200 B¨andeBelletristik, 3000 B¨andeenglischsprachige 367

Fachliteratur. Die Mediathek, bietet an: 6.000 CDs aus allen Bereichen der Musik (u.a. Rock/Pop, Klassik Jazz, Folklore), sowie H¨orb¨ucherauch in englischer Sprache, 1. 700DV Ds (Spielfilme, Dokumentationen, Musik DVDs) 180 Videos (Spielfilme, Musikvideos), 800 CD-ROMs,Spiele und Wissenswertes aus allen Bereichen, sowohl f¨urErwachsene als auch f¨urKinder, 300 Sprachkurse.Im Lesecafe’ liegen 85 Zeitungen/Zeitschriften aus. Die Kinder-und Jugeendabteilun g verf¨ugt¨uber23.400 Medien: B¨ucher,Zeitschriften, CDs, DVDs, Spiele, CD-ROMs, englischsprachige Kinder-und Jugendb¨ucher. Sachgebiete: alle Sachgebiete; Berlin-Prenzlauer Berg Uberblick:¨ Die Bibliothek war die Hauptbibliothek von Prenzlauer Berg in der Senefelder Straße. 1980 wrde sie in die Greifswalder Str. verlegt und 1996 bekam sie den Namen "Heinrich-B¨oll-Bibliothek". "001 wurde die Bibliothek im Zuge der Bezirksreform mit derHauptbibliothek des (abgewickelten) Bezirks Weissensee zur Bezikszentral bibliothek Pankow fusioniert. 1996 bekam sie den Namen "Heeinrich-B¨oll-Bibliothek".

Dokumentnummer: 742

Name: Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirkszentralbibliothek Frankfurter Allee. Pablo-Neruda-Bibliothek Kommentar: Dies war bis zur Bezirksreform die Hauptbibliothek des Bezirks Friedrichshain. Seit 2007 ist sie ¨uberein Koope rationsabkommen mit der Stadtbibliothek Mitte, Bezirks zentralbibliothek Philipp-Schaeffer, als Citybibliothek Berlin ausgewiesen, s.Dok.-Nr.: <1846> in der Masterdaten bank. Sigel: B 458 Adresse: 10245 Berlin, Frankfurter Allee 14A Telefon: (030) 90298-5750 (allg. Auskunft) Telefax: (030) 90298-5715 Internet: http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Frankfurter Tor; Tram 21, M10 Haltestelle Frankfurter ; Tor; Bus N5 Haltestelle Frankfurter Tor Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Mi und Do 11.00-19.00, Fr 11.00-17.00 und Sa ; 11.00-16.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek, ; Hauptbibliothek; Bezirkszentralbibliothek Unterhaltstr¨ager: ¨offentl. Tr¨agerschaft(Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg) 368

Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Schneider, Gabriele Personen: Frau Schneider, Gabriele Bestand: 100.000 ME davon ca. 5.000 ME Videos, DVDs, H¨orb¨ucher, MCs und CDs, ab April 2003 ca. 340 Kunstwerke Berliner K¨unstler in der Artothek. Verbraucher-Infothek der AgV, Bl¨atterzur Berufskunde, Noten, Zeitschriften. Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Die Bibliothek/Artothek verleiht ca. 320 Originalkunstwerke; namhafter Berliner K¨unstler wie Lothar B¨ohme, Manfred; Butzmann, Antje Fretwurst Colberg, F. W. Fretwurst, Corne; lia Schleime, Sabine Peukert u.v.a. Die Kunstwerke reflek; tieren - von der gegenst¨andlichenLandsschaft bis zur ; abstrakten Arbeit - die unterschiedlichsten Kunstauffas; sungen unserer Stadt. Sachkataloge: nach Berliner Systematik Uberblick:¨ Die Bezirkszentralbibliothek ist ein Teil der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, zusammen mit dem Bibliotheksamt (s. Dok.-Nr. 1528) sowie mit der Mittelpunktbibliothek, der Schulbibliothek und sechs Stadtteilbibliotheken. Es ist das Informations-, Medien- und Kommunikationszentrum des Bezirks und erm¨oglichtallen B¨urgerinnenund B¨urgernden Zugang zu allen Informationsquellen. Es bietet Informationen und Medien f¨urBeruf, Schule, Weiterbildung und Freizeit an, f¨ordert Medienkompetenz und Lesef¨ahigkeit,ist vernetzt mit anderen Informationdienstleistern in Berlin und weltweit. Es stellt R¨aumef¨urAusstellungen und Veranstaltungen bereit und ist ein kultureller Kommunikationsort. Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzgberg hat rund 600.000 Besucher im Jahr und verzeichnet 1.000.000 Entleihungen; sie verf¨ugtauf 4 Etagen ¨uber100000 B¨ucherund weitere Medien sowie ¨uber467 Zeitschriften und Zeitungen. Die Bibiliothek befindet sich im Geb¨audeder ehemaligen Franz-F¨uhmann-Schulean der Frankfurter Allee 14a. Die neue Fassade mit vertikalen Holzlamellen verleiht dem Geb¨audeinnen wie außen eine Leichtigkeit und zieht die Blicke der Passanten auf sich. Der umfangreiche Umbau des Innenbereiches f¨urBibliothekszwecke l¨asstnur noch in den Treppenh¨auserndas alte Schulgeb¨audeerahnen. Die 369

Bezirkszentralbibliothek mit ihrem innovativen Konzept hat als kommunaler ¨offentlicherOrt das Potential, das Quartier rund um die Warschauer Straße und die Frankfurter Allee aufzuwerten und zu beleben. Sie kann und soll Impulsgeber f¨ureine k¨unftigeEntwicklung dieses Quartiers sein und setzt damit die Ziele der F¨orderprogrammeder Europ¨aischen Union, aus denen sie finanziert wurde, um. Die Herrichtung und Ausstattung der neuen Bezirkszentralbibliothek wurde aus Mitteln des Programms Stadtumbau Ost sowie Mitteln der Europ¨aischenUnion, EFRE-Fonds (Programm Bibliothek im Stadtteil/BIST) gef¨ordert.

Dokumentnummer: 744

Name: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Bildung, Kultur, Soziales und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Lichtenberg, Anton-Saefkow-Bibliothek (Stadtteilbibliothek) Sigel: 460 Adresse: 10369 Berlin, Anton-Saefkow-Platz 14 Telefon: (030) 90296-3773/-3790 (Auskunft, Verl¨angerungen etc.); (030) 90296-3751 (Leitung); (030) 90296-3758 (¨offentlichkeitsarbeit) Telefax: (030) 90296-3761 Internet: http://www.stadtbibliothek-berlin-lichtenberg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S41, S42, S8, S85 Storkower Str./Laandsberger Allee; Tram ; M5, M8, M6, M13, 16 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, und Fr 09.00-19.00; Mi 13.00-19.00; Sa ; 09.00-15.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbliothek; Mittelpunktbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: OB¨ Leitung: Frau Heese, Christina Personen: Frau Bernhardt, Christiane Bestand: 60.000 ME: Sachb¨ucher,Belletristik, B¨ucher in englischer, russischer und vietnamesischer Sprache, E-Books, Kassetten, CD’s, Spiele, Videos, CD-ROM‘s, DVDs, H¨orb¨ucher Sachgebiete: alle Sachgebiete; Berlin-Lichtenberg; Antifaschismus; Widerstand Sondersammelgebiete: Berlin-Lichtenberg, Antifaschismus, Widerstand im 3. Reich 370

Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1985 gegr¨undet. Das Leitbild der Stadtbibliothek Berlin- Lichtenberg vom M¨arz2005 lautet: Die Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg ist ein moderner Dienstleister und Partner einer Vielzahl von Bildungs- und Freizeitst¨atten. Maßstab ihrer Arbeit sind die Bed¨urfnisse der B¨urger. Offen f¨uralle zu attraktiven Zeiten an sechs Tagen in der Woche sind die Bibliotheken wichtige Orte der Begegnung und Kommunikation. Sie bieten freien Zugang zu einem aktuellen, vielf¨altigenund bedarfsgerechten Medien-und Informationsangebot f¨urlebenslanges Lernen, f¨ur Freizeit und Kultur. Sie beraten individuell, fachlich und kompetent. Ihr Engagement gilt der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz: individuell, fachlich und insbesondere bei Kindern und Jugendlichen f¨ordertdie Bibliothek das Interesse am Lesen und an Literatur. Zur Realisierung dieser Ziele ist die Gew¨ahrleistungvon entsprechenden Rahmenbedingungen f¨urden Erhalt der Bibliotheken als niveauvolle Kultur-und Bildungsst¨atten durch ihre politischen Partner unerl¨aßlich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Lichtenberg arbeiten engagiert, zuverl¨assig, verantwortungs-und kostenbewusst f¨ureine h¨ochstm¨ogliche Kundenzufriedenheit. Sie sind innovativ, bilden sich kontinuierlich weiter und reagieren flexibel auf die Bed¨urfnisseder Benutzer. Ihr t¨aglichesHandeln ist gepr¨agt durch achtungsvollen Umgang miteinander. Klare Ziele, eigenverantwortliche Teamarbeit und die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sind f¨urdie Bibliothek unverzichtbar. Regelm¨aßige Information und Kommunikation bilden die Grundlage f¨ureine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Berlin-Lichtenberg, M¨arz2005. undlagef¨ureinevertrauensvolleZusammenarbeit.ldendieGrundlage Die Bibliothek wurde vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Zeitstiftung zur bundesweit besten Bibliothek des Jahres 2011 ausgezeichnet

Dokumentnummer: 749

Name: Kirchenbibliothek St. Marien und St. Nikolai zu Berlin Kommentar: Verwaltung durch das Evangrlische Landeskirchenarchiv 371

Berlin .ELAB Sigel: B 2136 Adresse: 10997 Berlin, Bethaniendamm 29 (Evangelisches Landeskirchenarchiv in str Berlin. ELAB) Telefon: (030) 22 50 45-0/-32 Telefax: (030) 22 50 45-10 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 6, 7, 9 und Regionalbahn Ostbahnhof; U 1, 15 Kottbuser ; Tor; Bus 140, 147, 265 Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 9.00-16.00 (nach Absprache) Funktion: Archivbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ev. Kirche Personen: Herr Stenzel, J¨urgen Bestand: ca. 3000 B¨ande,4500 Titel Sachgebiete: Kirchengeschichte; Theologie; Kirchenrecht; Kirchenordnung; Medizin; Botanik; Naturkunde Sondersammelgebiete: Gesangb¨ucher;Predigten; Bibeln; Personalschriften Sachkataloge: Gedruckter Katalog, Stand 2005 (s.u.)

Dokumentnummer: 752

Name: Stadtbibliothek Prenzlau im Dominikanerkloster Kommentar: Die Stadtbibliothek Prenzlau betreut die ehrenamtlich gef¨uhrte Gemeindebibliothek Dedelow, s. Dok.-Nr.: <1213> in der Ma sterdatenbank Sigel: Pr 3 Adresse: 17291 Prenzlau, Uckerwieck 813 Telefon: (03984) 754041 (Leitung); (03984) 754241 (Ausleihe) Telefax: (03984) 754699 Internet: http://www.dominikanerkloster-prenzlau.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-15.00, Di 13.00-18.00, Do 10.00-12.00 und ; 13.00-18.00, Fr 13.00-15.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Kaesler, Katrin Personen: Frau Tollkamp, Rita; Frau Kaesler, Katrin Bestand: 41.000 ME (Sachb¨ucher,CDROMs, Videos, DVDs, Spiele), 50 372 lfde. Zeitschriften, 1 Tageszeitung Sachgebiete: alle Sachgebiete; Regionalliteratur ; Brandenburg; Uckermark; Prenzlau

Dokumentnummer: 753

Name: Stadtbibliothek Templin Sigel: Te 3 Adresse: 17268 Templin, Prenzlauer Allee 7 Telefon: (03987) 27 98; (03987) 2030171 Telefax: (03987) 2030105 Internet: http://www.stadtbibliothek-templin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Berlin-Templin; Frankfurt Templin(DB); Bus Offnungszeiten:¨ Mo 14.00-17.00, Di 10.00-13.00 und 14.00-17.30, Do ; 10.00-13.00 und 14.00-17.00, Fr 10.00-13.00, Mi und Sa ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Behrens, Silke Personen: Frau Behrens, Silke Bestand: 25.000 ME. (B¨ucher,CDs, CDROMs, Kassetten, Videos, H¨orb¨ucher,DVDs, Zeitschriften) Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 754

Name: Stadt- und Kreisbibliothek Bad Freienwalde Sigel: Fw 2 Adresse: 16259 Bad Freienwalde, Gartenstr. 4 Telefon: (03344) 33 19 37 Telefax: (03344) 33 38 69 Internet: http://www.bad-freienwalde.de/buerger/bildung/ Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di, Do, Fr 9.00-18.00; jeden 1. Sa 9.00-12.00; Mi und Mo ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; Kreisbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; Ausbildungsbibliothek f¨urAssistenten Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), 373

OB¨ Leitung: Frau Ammer, Ilselore Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Stadt- und Kreisbibliothek des Landkreises M¨arkisch-Oderland kkonnte im September 1995 nach dreij¨ahrigerBauzeit das umgestaltete Haus in der Gartenstr.4 beziehen. Von den 503 qm stehen 380 qm f¨urden Offentlichkeitsbereich¨ zur Verf¨ugung. Erstmalig verf¨ugendie Mitarbeiterinnen ¨uber eigene Arbeitsr¨aume,gibt es einen Studienraum und einen Veranstaltungsraum, der zu einem Lesecaf´eentwickelt werden soll. Die hellen freundlichen R¨aumeziehen die Leser an, so daß die Benutzung der Bibliothek nach dem Umzug noch gestiegen ist. Noch sind die Außenanlagen nicht fertig, die zum Lesen und Spielen im Freien einladen sollen. Auch gibt der Dachboden des Hauses der Phantasie freien Raum, um hier einmal ein M¨archenzimmer,eine Buchwerkstatt oder anderes in seinen Winkel entstehen zu lassen. Der Kreiserg¨anzungsbestandf¨ur die Bibliotheken des Kreises M¨arkisch-Oderland,der durch Zusch¨ussedes Landkreises und F¨ordermitteldes Landes aufgebaut, unterhalten und in den Leihverkehr gegeben wird, fand aber keinen Platz in diesem Geb¨audeund befindet sich im Schloß Altranft. Es ist vorgesehen, den Bestand mit Hilfe der EDV zu erschließen und in den n¨achstenJahren mit der EDV den Bestandsaufbau miteinander abzustimmen und den Bestandsaustausch damit weiterzuentwickeln. Die Stadt- und Kreisbibliothek ist berechtigt, mittelbar am Leihverkehr teilzunehmen und kann mit Hilfe des Nachweises der Deutschen B¨uchereiauf CD-ROM ab 1945 schnell und benutzerfreundlich recherchieren. Sie ist Koodinierungsstelle f¨urdie Arbeit der 20 hauptamtlich und 5 nebenamtlich geleiteten Bibliotheken des Kreises M¨arkisch-Oderlandund f¨urdie Kreisverwaltung der Ansprechpartner in Fragen der Bibliotheksarbeit. Feste Veranstaltungsreihen finden im eigenen Veranstaltungsraum statt, der auch anderen Interessenten zur Verf¨ugunggestellt wird.

Dokumentnummer: 755

Name: Stadtbibliothek Bernau 374

Sigel: Ber 7 Adresse: 16321 Bernau, Breitscheidstraße 43 b Telefon: (03338) 76 35 20 Telefax: (03338) 76 35 21 Internet: http://www.bernau.com/bibliothek/inhalt.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 4 Bernau; Bus; Regionalexpress Linie 3 Offnungszeiten:¨ Mo und Do 10.00-18.00, Di 10.00-19.00, Fr 10.00-16.00, Sa ; 10.00-12.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Ebert, Ilona Personen: Frau Ebert, Ilona; Frau Schindler, Ute (Ausbildung) Bestand: ca. 58.000 ME Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: heimatkundlicher Bestand Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek war bis 1995 in zwei getrennten H¨ausern untergebracht. Die Hauptbibliothek, mit den Medien f¨ur jugendliche und erwachsene Benutzer befand sich im Rathaus auf 100 qm Fl¨acheund die Kinderbibliothek/Phonothek in einem ehemaligen Speiseraum eines B¨urohauses. Durch den Umzug aller Einrichtungen in ein durch Um- und Anbau rekonstruiertes Geb¨aude kann erstmals die gesamte Vielfalt des Bestandes f¨uralle Nutzer jeden Alters pr¨asentiertwerden. Der Bibliothek stehen jetzt auf zwei Etagen 700 qm zur Verf¨ugung. Auf 400 qm werden B¨ucher, Zeitungen, Zeitschriften, Videokassetten, H¨orb¨ucherund Musikkassetten, CDs, Spiele, Disketten und CD-ROMs angeboten. In der unteren Etage befinden sich Verbuchungen, Phonothek, Kinderbibliothek, Belletristik, Zeitungen und Zeitschriften. Die Kinderbibliothek - im eingeschossigen Anbau - ist mit einer Einrichtung von Schulz, Speyer und Regalen von IKEA ausgestattet und hebt sich dadurch etwas ab. Ein Billardtisch, Brettspiele, Tischfußball und eine Sony-Playstation mit einem festinstallierten Spiel stehen hier als zus¨atzliche Freizeitgestaltung zur Verf¨ugung. Einige der Regale f¨urAV-Medien und Belletristik sind mit Rollen ausgestattet, so daß der Eingangsbereich f¨urVeranstaltungen genutzt werden kann. Sach- und Fachliteratur sowie der Internet-Arbeitsplatz und Multimediaplatz f¨urBenutzer sind im Obergeschoß untergebracht, 375 ebenso die B¨uror¨aumef¨urdie Mitarbeiter. Das Obergeschoß kann bei Bedarf mit einem befahrbaren Treppenlift erreicht werden. Je 1 OPAC werden zur Zeit im Belletristik- und Sachbuchbereich installiert und 1 OPAC im Kinder- und Jugendbereich. Zur Stadtbibliothek Bernau geh¨orenseit 2003 bzw. 2004 im Zuge der Gebietsreform drei Außenstellen: Die Bibliothek im Ortsteil Sch¨onow,s. Dok.-Nr.<1770>, die Bibliothek im Ortsteil B¨ornicke, s. Dok.-Nr.<1771> und die Bibliothek im Ortsteil Lobetal, s. Dok. -Nr.<1772>. Die Außenstellen werden von der Stadtbibliothek quasi wie von einer Kreisbibliothek im Medienverbund unterst¨utzt.

Dokumentnummer: 756

Name: Stadtbibliothek Eberswalde Sigel: Eb 21 Adresse: 16225 Eberswalde, Breite Straße 40 Telefon: (03334) 6 44 20/ -22 Telefax: (03334) 6 45 75 Internet: http://www.eberswalde.de/kultur/bibliothek/kontakt.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: Oberlinienbus (Marktplatz) Offnungszeiten:¨ Mo, Di und Do, Fr 10.00-18.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Feher, Susanne Personen: Frau Beyer, Sigrid; Frau Lehmann, Gerlind Bestand: 61.000 Medieneinheiten ( Sachb¨ucher,Romane, Kinderb¨ucher, CDs und Kassetten verschiedenster Musikrichtungen, Spiele, H¨orb¨ucherauf CD und Kassette, Videofilme und DVDs, CD-ROMs, ca. 70 Zeitschriftenabonnements) Sachgebiete: alle Sachgebiete; Barnim; Eberswalde Sondersammelgebiete: regionalkundliche Literatur des Kreises Barnim Sachkataloge: OPAC(allegro)

Dokumentnummer: 757

Name: Leeres Dokument. Stadtbibliothek F¨urstenwalde/Spree Adresse: , Domplatz 7 (In der Kulturfabrik) Verkehrsverb.: Stadtlinie; Regionalverkehr der Bahn (Strecke ; Brandenburg-Cottbus), 376

1 Station mit dem Bus Offnungszeiten:¨ Mo, Di und Fr 10.00-18.00; Do 10.00-19.00; Sa 10.00-13.00, ; Mi F¨uhrungen,Veranstaltungen Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Personen: ;; Bestand: Ca. 15.000 Bde Sach- und Fachliteratur, 8.000 Bde Belletristik, 14.000 Kinder-und Jugendb¨ucher,400 fremdsprachige Bde, 1.500 Musik-und H¨orspielkassetten,1. 000 CDs, 5300 CD-ROMs, 100 DVDs, 500 Spiele, 70 laufende Zeitschriften und Zeitungen Sondersammelgebiete: ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; Uberblick:¨ Gegr¨undetca. 1929

Dokumentnummer: 758

Name: Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek Adresse: 10963 Berlin, Stresemannstr. 111 Telefon: (030) 254509-23 Telefax: (030) 25450999 Internet: http://www.topographie.de Email: bibliothek@; topographie.de Verkehrsverb.: S 1, 2 Potsdamer Platz; U 2 Potsdamer Platz oder U 6 ; Kochstr.; Bus 123, N 84 Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 10.00-17.00 Funktion: Spezialbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Stiftung Topographie des Terrors Leitung: Frau Roschmann-Steltenkamp, Irmela Personen: Frau Roschmann-Steltenkamp, Irmela Bestand: C.a.20.000 Bde., ca. 100 lfde Zeitschriften (s.a. ZDB) Sachgebiete: SS; Gestapo; Reichssicherheitshauptamt; Nationalsozialismus; Juden ; Rechtsextremismus; Zweiter Weltkrieg; Weltkrieg ; Gedenkkultur Sondersammelgebiete: Aufsatzsammlung aus Sammelb¨andenund Zeitschriften des Besta; ndes; CD-ROMS und Mikrofiches von Zeitschriften der Jahre 1; 933-1945 Sachkataloge: AllegroC

Dokumentnummer: 760

Name: Stadtbibliothek Forst/Lausitz 377

Sigel: For 3 Adresse: 03149 Forst/Lausitz, Hermannstr. 5 Telefon: (03562) 989-380 Telefax: (03562) 989-381 Internet: http://www.forst-lausitz.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 09.00-18.30; Sa 9.00-12.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek; Kinder- und Jugendbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Dockter, Gudrun Personen: Frau Dockter, Gudrun Bestand: Ca. 26.000 ME: (Sachliteratur, Belletristik, Kinder-undjugendliteratur, 15 lfde.Zeitschriften/ Zeitungen, CD’s, MC’s, Videos, ca. 800 CD-ROM’s, H¨orb¨ucher, Lernprogramme, Sprachkurse, Stadtpl¨ane,Wander-und Landkarten, Spiele) Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Territorial-Literatur Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1904 als "Bildungsbibliothek f¨ur alle Teile der Bev¨olkerung"auf Anregung und mit finanzieller Unterst¨utzung von Kommerzienrat Avellis gegr¨undetund konnte als "Offentliche¨ B¨ucherhalle"einen Anfangsbestand von 2900 B¨uchernausleihen. Sowohl der Erste als auch der Zweite Weltkrieg wirkten sich entscheidend auf den Umfang des Bestandes und die Arbeit der Bibliothek aus. Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges mußte die Bibliothek vollst¨andigneu aufgebaut werden: Die im Stadtgebiet aufgefundenen B¨ucherwurden zusammengetragen und mit einem Anfangsbestand von 4000 B¨uchernwurde in der Luisenschule (heutige Realschule) die Bibliothek unter dem Namen "Forster Volksb¨ucherei"neu er¨offnet. Einige Umz¨uge und die Erweiterung zur "Stadt- und Kreisbibliothek" mit Versorgungsfunktion f¨ur22 Gemeinden waren in den nachfolgenden Jahren wichtige Anderungen.¨ Seit 1990 ist ist die Bibliothek wieder eine "Stadtbibliothek", die nach 15j¨ahrigerprovisorischer Unterbringung 1993 in die Hermannstr. 5 ziehen konnte und zu einer Einrichtung f¨ur Erwachsene, Jugendliche und Kinder, die jahrzehntelang r¨aumlich getrennt waren, an einem neuen Standort, mitten im Stadtzentrum, zusammengef¨uhrtwerden. In den nachfolgenden Jahren erfolgte, 378 durch großz¨ugigeBereitstellung von F¨ordermitteln des Bundes und Landes, eine fast revolution¨areEntwicklung der gesamten Bibliothek. Eine umfangreiche Bestandserneuerung und technische Ausstattung trugen dazu bei, daß eine der modernsten Bibliotheken des Landes Brandenburg entstand. Die neuen, wesentlich attraktiveren R¨aumemit der modernen Ausstattung und das erweiterte Medienangebot mit CDs, CDROMs, Videos und Spielen bewirkten deutliche Leistungssteigerungen und eine wesentlich erh¨ohteAkzeptanz der Bibliothek durch die Offentlichkeit.¨ 1994 wurde mit der EDV-Eingabe der Medien begonnen. 1996 ist die Verbuchung ¨uberdas System realisiert worden. Der Aufbau eines umfangreichen Informationsbestandes und der vorrangige Erwerb von Sachliteratur f¨uhrtezu einer starken Frequentierung der Bibliothek durch in Ausbildung stehende Jugendliche und Erwachsene. Die kontinuierlich durchgef¨uhrten Bibliothekseinf¨uhrungenvon Schulklassen w¨ahrenddes Unterrichts tragen zur Publizit¨atbei. Nach Umzug und umfangreicher Modernisierung nahm die Forster Stadtbibliothek am 11. November 2013, am neuen Standort in der Lindenstraße 10-12, ihren regul¨arenBibliotheksbetrieb auf.

Dokumentnummer: 761

Name: Stadtbibliothek Eisenh¨uttenstadt im Lindenzentrum Sigel: Eh 4 Adresse: 15890 Eisenh¨uttenstadt,Lindenallee 2 Telefon: (03364) 4 61 40 Telefax: (03364) 73 27 76 Internet: http://www.eisenhuettenstadt.de/stadtbibliothek/home.htm Email: stadtbibliothek@eisenh¨uttenstadt.de Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Fr 9.00-19.00, Do 9.00-20.00, Sa 9.00-12.00; Mi ; Ausleihe geschlossen, offen f¨urKlassenf¨uhrungenund ; Veranstaltungen nach Anmeldung Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Groschek, Marina Personen: Frau Groschek, Marina Bestand: Ca. 83.000 ME. Sach-und Fachliteratur, Belletristik (Romane und Erz¨ahlungen,Lyrik, M¨archen,Reportagen, Aphorismen, 379

Zitate,Laienspieltexte, Comics fremdsprachige Belletristik), Kinder- und Jugendliteratur (in Auswahl), ca. 100 Zeitungen und Zeitschriftenabonnements der verschiedensten Genres, Musikkassetten,Schallplatten und CD’s, Tonkassetten (Sprachlehrg¨ange,H¨orb¨ucher,Entspannungs- und Meditationskassetten), Gesellschafts-, Kinder- und Computerspiele, Videokassetten (Lehr- und Lernvideos, verfilmte Literatur, Reisevideos, Kinderfilme), CD-ROM’s, DVD’s und Disketten. Sachgebiete: alle Sachgebiete; Eisenh¨uttenstadt Sondersammelgebiete: Eisenh¨uttenstadtund Umgebung Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek wurde am 15. September 1953 im Pf¨ortnerraum einer Baracke er¨offnet. Diese lag inmitten von Sandbergen in H¨ohe der Gesch¨aftszentralehinter dem Hotel "Lunik". Erster eingetragener Leser war der damalige B¨urgermeisterder Stadt, Albert Wettengel. Bis zum Ende des Jahres waren 224 B¨urgerder Stadt in der Bibliothek angemeldet und entliehen 1064 B¨ucher. Anschließend zog die Bibliothek in den Garderobenraum des Rates der Stadt und von dort 1961 in die damalige Leninallee (heute Lindenallee). Was zun¨achst als Provisorium f¨ur2 Jahre gedacht war, blieb bis 1993 die Hauptstelle der Stadtbibliothek - gekennzeichnet durch dr¨uckendeEnge und ¨uberquellende B¨ucherstapel. Als im Sommer 1962 die bis dahin ¨ublicheTheken- auf Freihandausleihe umgestellt wurde, kam es bei den Lesern zu wahren Freudenausbr¨uchen,konnten sie doch nun endlich nach Herzenslust in den Regalen st¨obernund jedes Buch anfassen. Die Die Raumnot in der Hauptbibliothek und die territoriale Ausdehnung der Stadt f¨uhrtenzum Aufbau eines Netzes von Zweigstellen (1956 die Kinderbibliothek, 1962 die Bibliothek in F¨urstenberg,eine Zweigstelle in der Gr¨unstr,1977 die Zweigstelle im Glogower Ring). Anfang der 80-er Jahre Umzug in den damaligen Otto-Grotewohl-Ring (an der Holzwolle). 1962 eine Zweigstelle in der Pos ll), Ab 1.4.1990 Schließung der Ausleihstelle, Nutzung als Zentrale Einarbeitung. Am 11.8.1993 Umzug in den Handwerkerhof. Umzug in das damalige Pionierhaus (Kulturzentrum). 1992 Schließung als Kinderbibliothek und Er¨offnungder Musikbibliothek. 1966 die Zweigstelle S¨udim V. Wohnkomplex (Schließung 1992). 1971 die Zweigstelle S¨ud-Ost,Fr¨obelring, Zweigstelle im Gogower Ring, 1993 Umzug der Hauptbibliothek, der 380

Kinderbibliothek der Musikbibliothek und der Zweigbibliothek Fr¨obelring in das Lindenzentrum. 2003 Jubil¨aum"50 Jahre Stadtbibliothek". Als besondere Serviceeinrichtung f¨urdie Stadtverwaltung f¨uhrtdie Stadtbibliothek die Verwaltungsbibliothek.

Dokumentnummer: 762

Name: Stadtbibliothek Schwedt/Oder, Hauptbibliothek Kommentar: Neben der Hauptbibliothek gibt es noch die Zweigbibliothek f¨urKinder und Erwachsene in den Uckermark-Passagen, Friedrich-Engels-Str. 18-20 (s. Dok.-Nr.:<1816> in der Masterdatenbank Sigel: Sht 10 Adresse: 16303 Schwedt/Oder, Lindenallee 36 Telefon: (03332) 23249; (03332) 22379 (Leitung, Verw.) Telefax: (03332) 516198 Internet: http://www.schwedt.de/stadtbibliothek/hauptb.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di-Fr 10.00-18.00, Mo und Sa geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Benkert, Claudia-Charlotte Personen: Frau Queck, Irina Bestand: Ca. 66.300 ME (Romane und Erz¨ahlungen,Taschenb¨ucher, Hobbyliteratur, z.B.¨uberGarten, Haustiere, Reisen, Basteln, Sport, Gesundheit u. a., Fachliteratur, z.B. zu Geschichte, Staat und Recht, Naturwissenschaft, Technik u.v.m., Computerliteratur, Musikliteratur, Literatur f¨urdie Schule), E-Mdien ca. 8000 (CDROMs, CDs, DVDs, Kassetten, H¨orb¨ucher),ca. 120 Zeitungen und Zeitschriften. Bilderb¨ucher,M¨archenund Comics, Jugendb¨ucher Zeitungen und Zeitschriften CDs, CD-ROMs, DVDs, Videos, Kassetten Sprachkurse Sachgebiete: alle Sachgebiete; Schwedt Sondersammelgebiete: Schwedt; Regionalliteratur

Dokumentnummer: 763 381

Name: Stadtbibliothek ’Martin Andersen-Nex¨o’Wittenberge Sigel: Wbe 4 Adresse: 19322 Wittenberge, Bernard-Remy-Str. 6 Telefon: (03877) 40 38 81 Telefax: (03877) 40 38 85 Internet: http://www.wittenberge.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bahn, Auto, Bus Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 10.00-18.00, Fr 10.00-15.00, Samstag 10.00-12.00, ; Mittwoch geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek; Ausbildungsbibliothek f¨urAssistenten Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Benesch, Susanne; Frau Timpe, Katrin (Stellvertreterin) Personen: Frau Timpe, Katrin Bestand: ca. 37.000 ME (Sachliteratur, Belletristik, Tontr¨ager, H¨orb¨ucher,Zeitungen und Zeitschriften, Spiele, Karten, Medienkombinationen, CD-ROMs, DVDs, Videos) Sachgebiete: alle Sachgebiete; Prignitz; Brandenburg Uberblick:¨ Am 31. Oktober 1907 wurde mit einer Lesehalle in der B¨urgerschule,der heutigen Jahnschule, die erste st¨adtische Bibliothek in Wittenberge er¨offnet. Der damalige Rektor Draeger, Schulleiter der B¨urgerschule2, hat an dieser Einrichtung einen großen pers¨onlichenAnteil. Offentliche¨ finanzielle Mittel standen in der Anfangszeit f¨urdie Anschaffung eines anspruchsvollen Buchbestandes dieser Bibliothek nicht zur Verf¨ugung. Private Buchspenden, die dank des Engagements des Bibliotheksgr¨undersbald mit der Lehrerbibliothek vereinigt wurden, bildeten bis 1908 einen anf¨anglichenBestand von 300 B¨uchern. Der Name "Lesehalle" steht f¨urdie Ideen der B¨ucherhallenbewegung,die sich um die Jahrhundertwende in Deutschland als Reaktion auf das Bibliothekssystem in Großbritannien und den USA formierte. Dort gab es schon seit langem ¨offentlicheBibliotheken in kommunaler Tr¨agerschaft. Mit der B¨ucherhallenbewegung wurden erstmals auch Bibliothekare f¨ur¨offentliche Bibliotheken ausgebildet, in privaten Schulen nach angels¨achsischemVorbild. Die Chronologie stellt sich wie folgt dar: 1914 Einzug der St¨adtischenLeihbibliothek in 382 die fr¨uhereWarmbadeanstalt, Steinstraße 18. Bis 1945 wechselnde Standorte in der Innenstadt. 1945 im August Standort der St¨adtischenVolksb¨uchereiin der Bismarckstraße 24 und bis zum 24. August Aussonderung milit¨arischerund nazistischer Schriften sowie Umzug in R¨aumeam Kaiserplatz 7 (ehemalige Poliklinik am Heinrich-Heine-Platz). 1952 im M¨arzEinzug der Volksb¨uchereiin die Bahnstraße 59. 1953 Einrichtung einer Kinderbibliothek in der Bahnstraße 85. 1954 Verleihung des Namens "Martin Andersen Nex¨o". 1977, am 7. Oktober, Er¨offnungeiner Zweigstelle der Bibliothek im Horning 7 f¨ur das damalige "Allendeviertel". 1990 umfangreiche Erneuerung und Erweiterung des Medienbestandes durch F¨ordermittel(35.000 Medieneinheiten f¨urca. 3.000 Benutzer). 1998 Umzug in neue, modern ausgestattete R¨aume in der Bernard-R´emy-Straße. 6a, jetzt auch Internetzugang f¨urBibliotheksbenutzer m¨oglich. 2001 die so genannten "Neuen Medien" halten endg¨ultigEinzug in der Stadtbibliothek. Durch F¨ordermittelist es m¨oglich,die Anzahl der Internetarbeitspl¨atzezu erh¨ohen und Lernsoftware anzuschaffen (Motto "Lebenslanges Lernen").

2002 die Stadtbibliothek wird Bestandteil des neu gebildeten "Kultur-, Sport- und Tourismusbetriebes Wittenberge". 2003, am 1. April, Umstellung der Ausleihverbuchung/Medienverbuchung vom Stempel auf Computer als eine der ersten ¨offentlichenBibliotheken im Land Brandenburg. 2005 die Stadtbibliothek "Martin Andersen Nex¨o"ist Gr¨undungsmitgliedder GbR "Bibliothekennetz Prignitz". 2007 Er¨offnungeines Jugendmedienbereiches und Zuerkennung des Titels "Jugendinformations- und Medienzentrum" (JIM). Der 100. Geburtstag der Stadtbibliothek wurde am 2. November 2007 mit einer Festveranstaltung feierlich begangen.

2008 Einrichtung der "Virtuellen Regionalbibliothek", ein Internetportal f¨urdie Recherche zu regionalkundlichen Medien zum Thema "Prignitz", das Verzeichnisse von Best¨andender Bibliotheken, Museen und Archive der Mitgliedskommunen des Regionalen Wachstumskerns Perleberg, Wittenberge, Karst¨adtvirtuell zug¨anglichmacht. 383

------

Rubriken 1.Ebene

Rubriken 2.Ebene

Rubriken 3.Ebene

Navigation 1.Ebene

Navigation 2.Ebene

Navigation 3.Ebene Unbest¨atigteEintr¨age

Login-Protokoll

Statistik Rubriken 1.Ebene 384

Rubriken 2.Ebene

Rubriken 3.Ebene

Navigation 1.Ebene

Navigation 2.Ebene

Navigation 3.Ebene Unbest¨atigteEintr¨age

Login-Protokoll

Statistik

Regionalliteratur

------

Der Prignitzer Heimatverein gibt Jahrb¨ucherheraus. Sie sind in der Tourist-Information erh¨altlich.

------

Bildband von Heinz Muchow

Dokumentnummer: 764 385

Name: Stadtbibliothek Falkensee Sigel: 530 Adresse: 14612 Falkensee, Am Gutspark Telefon: (03322) 22 5 89 Telefax: (03322) 4236809 Internet: http://www.fsb-falkensee.de/stadtbibliothek/index.html Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 11.00-18.00; Sa 9.00-12.00; Mi geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Radon, Christiane; Frau Strauß, Heike (Stellvertr. Leiterin) Personen: Frau Radon, Christiane Bestand: Ca. 25.000 ME (B¨ucher,ca. 20 lfde Zeitschriften, eine Tageszeitung, CDs, CD-ROMs, DVDs, Videos, COMICs Kassetten) Sachgebiete: alle Sachgebiete; Falkensee; Havelland

Dokumentnummer: 765

Name: Stadtbibliothek Zehdenick Sigel: 537 Adresse: 16792 Zehdenick, Falkenthaler Chaussee 1 Telefon: (03307) 468 42 00/01 Telefax: (03307) 468 42 00 Internet: http://www.bibliothek-zehdenick.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Do, Fr 9.00-17.00, Di 9.00-18.00, Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Kr¨uger,Astrid Personen: Frau Nehrenberg, Monika;; Frau Naffin, Mirjam Bestand: Ca. 21.500 ME (Belletristik: ca. 6.000; Fachliteratur: ca. 6.000; Kinderliteratur: ca. 4.000; E-Medien: ca. 4.000); CDs, DVDs, CDROMs, Videos, Kassetten, Filme, Musiktr¨ager, 386

Blueray 3D, 20 lfde Zeitschriften, 2 Tageszeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete; Zehdenick Uberblick:¨ Entwicklung der Bibliothek Zehdenick: Bereits 1951 erfolgte in Zehdenick die Gr¨undungeiner ehrenamtlichen Bibliothek, die ab 1954 hauptamtlich geleitet wurde. Mit einem f¨urf¨urdamalige Zeiten beachtlichen Anfangsbestand von 1000 B¨uchernwar sie in einem Raum ¨uberder heutigen Commerzbank untergebracht. Der Bestand wuchs und bereits 2 Jahre sp¨aterzog die zog die Bibliothek in die R¨aume¨uberdem "Großen Ratskeller", gegen¨ubervom Rathaus. An diesem zentral gelegenen Standort blieb sie 30 Jahre. Auch Kinder nutzten diese Einrichtung und bald gab es Platzprobleme. So wurde beschlossen, den Kinderbestand aus der Erwachsenenbibliothek auszugliedern und eine separate Kinderbibliothek einzurichten. Diese befand sich in der Berliner Str. 53. Als dann 1978 im Geb¨audeder Erwachsenenbibliothek Gewerber¨aumefrei wurden, zog die Kinderbibliothek ebenfals in dieses Haus. Gleichzeitig wurde in einem angrenzenden Raum die erste Phonothek des damaligen Kreises Gransee mit einem Anfangsbestand von 1300 Schallplatten er¨offnet. Die k¨unstlerischeGestaltung beider R¨aume¨ubernahmdie Keramikerin Su Winter aus Hoppenrade, die besonders mit ihrem großen Bleiglasfenster den kulturvollen Charakter der Einrichtung betonte. Dieses Fenster hat auch im heutigen Domizilt der Bibliothek seinen Platz erhalten und wird noch immer von den Besuchern der Bibliothek bestaunt. Besonders die Kleinen entdecken immer wieder Neues darin und es bietet viele Anregungen zum phantasiereichen Erz¨ahlen. Mit Zusammenlegung der drei Abteilungen in einem Haus, entwickelte sich die Bibliothek zu einer der leistungsst¨arkstenim Kreis Gransee. Um jedem B¨urgerzu erm¨oglichen,B¨ucherauszuleihen, entstanden 11 Ausleihstellen in Betrieben, im Krankenhaus, in Lehrlingswohnheimen und in Schulen. Diese Ausleihstellen wurden von ehrenamtlichen Kr¨aften betreut, die fachlich durch die Bibliothekmitarbeiter angeleitet wurden. Ein besonderer Schwerpunkt der Bibliotheksarbeit lag in der intensiven Lesef¨orderungund so begannen enge Zusammenarbeiten mit den Schulen und Kinderg¨arten,die noch heute bestehen. Die Wende 1989 ver¨anderte die Stellung der Bibliothek in der Gesellschaft grundlegend. Als Kultureinrichtung geh¨ortsie zu den freiwilligen Aufgaben der Kommune, die f¨urviele St¨adteeinen zu große Belastung war und damit ein Bibliothekssterben begann. Auch die Zehdenicker Bibliothek musste viele Anderungen¨ verkraften, als erstes gingen die Ausleihzahlen um fast 30 % zur¨uck. Die politischen Ereignisse ließen den wenigsten Menschen Zeit, in Ruhe ein Buch zu lesen. Ein Bestand von 40.000 Medieneinheiten entsprach 387 durch diesen Umbruch pl¨otzlichnicht mehr den Bed¨urfnissender Leser, nicht nur in Zehdenick, sondern in der ganzen ehemaligen DDR. Die Aufl¨osungder Betriebe in den Jahren nach der Wende bedeutete auch das Ende der Ausleihstellen. Alle B¨uchermussten nun wieder zur¨uck in die Bibliothek, die diese Menge kaum verstauen konnte. So wurde der erste Tr¨odelmarktins Leben gerufen, der einen guten Erl¨oseinbrachte und das Fundament war, um die ersten westdeutschen B¨ucherzu kaufen. 2004 war der Medienbestand bereits zu 98 % erneuert. Buchspenden aus den alten Bundesl¨andernund F¨ordermittelvon Bund und Land halfen, eine neue Qualit¨atzu schaffen und die Bibliothek zu aktualisieren. Neue, helle M¨obelund neue Medien wie H¨orspielkassetten,Gesellschaftsspiele, Videos und CDs sorgten daf¨ur,dass die Bibliothek an Attraktivit¨at gewann und die Mitglieder zur¨uckkehrten. Sprunghaft stiegen die Entleihungen an. 1994 wurde die Bibliothek offiziell zum Leihverkehr der Bibliotheken mit eigenem Siegel zugelassen. Das bedeutet einen besonderen Service f¨urdie Leser - bundesweit kann Literatur nach Zehdenick geordert werden. Das spielt eine wichtige Rolle f¨urall die, die sich beruflich neu orientieren m¨ussen, oder sich weiterbilden. Noch einmal stand die Bibliothek in Zehdenick bei den Stadtv¨atern auf dem Pr¨ufstand. Nach R¨uck¨ubertragungdes Hauses Berliner Str. 35 an die Eigent¨umerstiegen die Miete und die Bewirtschaftungskosten sprunghaft an. Da sich dankenswerter Weise alle politisch Verantwortlichen zur Bibliothek bekannten, wurde nach einer Alternative gesucht und so zog die Einrichtung 1996 ins ehemalige Krankenhaus, in dem bereits die gesamte Verwaltung untergebracht war. Mit F¨ordermittelnwurden die R¨aumemodern und barrierefrei umgebaut und damit entstand eine Bibliothek, in der sich Mitarbeiter und Besucher von Beginn an wohlf¨uhlen. Mit dem Umzug hielt auch die Technik Einzug in die Bibliothek, die Medien wurden im Computer erfasst und die Zettelkataloge abgebaut. Zwei Computer mit Internetzugang f¨urdie Benutzer sponserte die Telekom. Diese wurden im Januar 2014 von der Stadt durch moderne ersetzt. Damit entspricht die vorhandene Technik den neuen Anforderungen. Das wichtigste Anliegen ist die Lesef¨orderungder Kinder, um einen Beitrag zur Beseitigung der Sprach- und Schreibdefizite zu leisten und in den Kindern die Freude am Buch zu wecken. Darum sind wir stets um enge Kontakte zu allen p¨adagogischenEinrichtungen bem¨uhtund bieten vielseitige Veranstaltungen an. Die Bibliothek geh¨ortdem Bibliothekenverbund Oberhavel-Nord an, mit den zwei weiteren Bibliotheken der St¨adteF¨urstenbergund Gransee. Am 25.02.2010 fiel der Startschuss. Mit einem Klick kann man auf 388 die Medien aller 3 Bibliotheken zugreifen, rund um die Uhr recherchieren und aus ¨uber40.000 Medien ausw¨ahlen,Online reservieren und die Bestellung in der Bibliothek des Heimatortes abholen. Zus¨atzlicherService im Internet: Verl¨angerung der Asuleihzeiten, Medien Medien reservieren, neueste Infos aus den Bibliotheken erfahren. 14 ehrenamtliche "Buchfinken" pendeln zwischen den Bibliotheken und bringen die gew¨unschtenMedien von A nach B.

Dokumentnummer: 766

Name: Stadtbibliothek "Am Alten Bahnhof"Hennigsdorf Sigel: 532 Adresse: 16761 Hennigsdorf, Am Bahndamm 19 Telefon: (03302) 22 49 89 Telefax: (03302); 22 49 91 Internet: http://www.hennigsdorf.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 11.00-17.00; Di, Do 11.00-18.00; Sa 9.00-12.00 Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Hoppe, Sieglinde Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 767

Name: Stadtbibliothek Ludwigsfelde Sigel: 533 Adresse: 14974 Ludwigsfelde, Rathausstr. 3 Telefon: (03378) 8272-23 (Information)/-22 (Leihfrist Verl.); /-21 (Leitung) Telefax: (03378) 827124 Internet: http://www.ludwigsfelde.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-18.00; Di, Do 10.00-12.00 und 13.00-18.00; Sa ; 10.00-13.00; (Mi und Fr geschlossen) Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), 389

OB¨ Leitung: Frau Bretschneider, Gundula Personen: Frau Klawitter, Manja (Stellv.); Frau Semerad, Kerstin (Auskunft) Bestand: Ca. 33.000 ME (Kinder-und Jugendliteratur, CDs, MCs, Videos, H¨orb¨ucher,CDROMs, Spiele, und 48 lfde Zeitschriften) Sachgebiete: alle Sachgebiete; Ludwigsfelde Sondersammelgebiete: Regionalkundlicher Bestand; Ludwigsfelde Uberblick:¨ 12. Oktober 1948 Gr¨undungder Bibliothek aus Restbest¨anden der Daimler-Benz-Motoren-GmbH und aus Spenden von Antifaschisten - Unterbringung in der L¨ons-Schule,sp¨ater in den R¨aumendes Rates der Gemeinde. 1956 wurde die Kinderbibliothek von der Erwachsenenbibliothek getrennt und im Kulturhaus untergebracht. 1964 zog die Erwachsenenbibliothek ins 1. Obergeschoss ¨uberdem Kino. Fr¨uhjahr1981 Umzug der Kinderbibliothek ins Dachgeschoss ¨uberdem Kino. 15.02.1988 Er¨offnungder Zweigbibliothek Nord als Kinder- und Wohngebietsbibliothek. Die Hauptbibliothek ¨uberdem Kino musste wegen ¨uberschrittenerDeckenbelastbarkeit geschlossen werden. Im Januar 1995 wurde sie in den R¨aumen¨uberder Dresdner Bank neu er¨offnet. November 1996: Haupt- und Zweigbibliothek Nord zogen ins neue Rathaus. Durch die sehr guten R¨aumlichkeitenkonnten die Leistungen enorm gesteigert werden. Seit 1998 wird ¨uberEDV verbucht.

Dokumentnummer: 768

Name: Universit¨atPotsdam, Universit¨atsbibliothek,Bereichsbibliothek Am Neuen Palais, Haus 9, Haus 10, Haus 11 Sigel: 517/1000 Adresse: 14415 Potsdam, Am Neuen Palais 10, Universit¨atskomplex I (Geb¨aude9/Raum str 007; Geb¨aude10; Geb¨aude11/Erdgeschoß) Telefon: (0331) 977-1541 (Information Haus 9);; (0331) 977-4149 (Information Haus 10);; (0331) 977-1401 (Information Haus 11) Telefax: (0331) 977-1573 (Haus 11) Internet: http://info.ub.uni-potsdam.de Email: [email protected] (Haus 9); [email protected] (Haus 10); [email protected] (Haus 11) Verkehrsverb.: Regionalbahn (Bahnhof Park Sanssouci): Bus 606, 390

695 ; (Haltestelle Lindenallee) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-20.00, Haus 9 nur bis 19.00, Fr 9.00-16.00, Sa ; 9.00-14.00 Funktion: Fachbibliothek f¨urmehrere Wissenschaftsbereiche; Informationsvermittlungsstelle; Bereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg/Ministerium f. Wiss., Forschung u. Kultur Bibliothekstyp: Teil der Universit¨atsbibliothek,¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Lake, Doris Personen: Frau Wolf, Christine Bestand: 50.000 B¨ande Sachgebiete: Mathematik; Physik; Sport; Bibliographien; Nachschlagewerke; Wissenschaftskunde; Sprachwissenschaft (allgemeine); Sprachwissenschft (vergleichende); Literaturwissenschaft (allgemeine); Literaturwissenschaft (vergleichende); Anglistik; Amerikanistik; Arch¨aologie;Bibliothekswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Germanistik; Philologie; Kunstwissenschaft; Medienwissenschaft; Philosophie; Geschichte; Religionswissenschaft; Judaistik; Slawistik Sachkataloge: Regensburger Aufstellungssystematik und -Verbundklassifikati; on (RVK) Uberblick:¨ Die Bereichsbibliothek am Neuen Palais ist am 23.10.2006 durch die Zusammenfassung verschiedener Fachbibliotheken im zu diesem Datum er¨offnetenErweiterungsbau der Universit¨atentstanden. Sie besteht aus 3 Sammlungen, die quasi Fachbibliotheken sind. Sie stehen unter einer bibliothekarischen Leitung, haben ¨ahnliche Offnugszeiten¨ und weisen gleiche Organisationsstrukturen auf. Die Bereichsbibliothek verf¨ugt¨uber170 Benutzerbeitspl¨atze, einen Lesesaal und ¨uber 120.000 B¨ande. Zur Einweihung des Erweiterungsbaus der Universit¨atsbibliothek Potsdam, Bereichsbibliothek am Neuen Palais, ist eine reich bebilderte Festschrift erschienen: http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/968

Dokumentnummer: 769

Name: Universit¨atPotsdam, Universit¨atsbibliothek, Bereichsbibliothek Golm, Haus 14a und Haus 22 Kommentar: Im Haus 14a werden Geisteswissenschaften bereitgestellt, im Naturwissenschaften (s.u.) Sigel: 517/2000 391

Adresse: 14476 Potsdam, Karl-Liebknecht-Str. 24-25 (Geb¨aude14a und 22) Telefon: (0331) 977-2594 (Information Haus 14a); (0331) 977-2803 (Information Haus 22) Internet: http://info.ub.uni-potsdam.de Email: [email protected] (Haus 14a); [email protected] (Haus 22) Verkehrsverb.: Potsdam Bassinplatz; Bus 606 (Haltestelle Bahnhof Golm); ; Regionalbahn (Bahnhof Golm) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00 - 20.00, Fr 9.00 - 16.00, Sa 9.00 - 14.00 Funktion: Fachbibliothek f¨urmehrere Wissenschaftsbereiche; Bereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg/Ministerium f. Wiss., Forschung u. Kultur Bibliothekstyp: Teil der Universit¨atsbibliothek,¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Klein, Regina; Herr Jungbluth, Maureen Personen: Herr Jungbluth, Maureen; Frau Klein, Regina Bestand: 190.000 B¨ande Sachgebiete: Geowissenschaften; Musikwissenschaft; P¨adagogik;Philologie; Psychologie; Primarstufenausbildung; Arbeitslehre; Linguistik; Biochemie; Biologie; Chemie; Ern¨ahrungswissenschaft;Geographie; Geo¨okologie Sondersammelgebiete: Bibliothek der Deutschen Geologischen Gesellschaft; Schallplattenarchiv d. ehem. VEB "Deutsche Schallplatte" Sachkataloge: Regensburger Verbundklassifikation und -Aufstellungssystemat; ik (RVK)

Dokumentnummer: 770

Name: Universit¨atPotsdam, Universit¨atsbibliothek, Bereichsbibliothek Babelsberg Haus 5 Sigel: 517/3000 Adresse: 14482 Potsdam, August-Bebel-Str. 89 (Universit¨atskomplex lll, Geb¨aude5) Telefon: (0331) 977-3316 (Ausleihe); (0331) 977-3311 (Information) Telefax: (0331) 77-3817 Internet: http://www.ub.uni-potsdam.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Griebnitzsee; Tram Linien 94, 95 (Haltestelle ; Fontanestr.); Bus 694 (Haltestelle Griebnitzsee S¨ud) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-21.00, Fr 9.00-18.00, Sa 9.00-14.00 Funktion: Fachbibliothek f¨urmehrere Wissenschaftsbereiche; Bereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg/Ministerium f. Wiss., Forschung 392 u. Kultur Bibliothekstyp: Teil der Universit¨atsbibliothek,¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau J¨orke,Sabine Personen: Frau Krafft, Anna Bestand: 418.000 B¨ande Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Informatik; Sozialwissenschaften; Betriebswirtschaftslehre; Volkswirtschaftslehre; Politikwissenschaft; Verwaltungswissenschaft Sondersammelgebiete: mehrere juristische Gelehrtenbibliotheken Sachkataloge: Regensburger Aufstellungssystematik und -Klassifikation

Dokumentnummer: 777

Name: Frei Adresse: ,

Dokumentnummer: 783

Name: Deutsches Zentrum f¨urAltersfragen e.V., Bibliothek Sigel: B 1562 Adresse: 12101 Berlin, Manfred-von-Richthofen-Str. 2 Telefon: (030) 260740-80 Telefax: (030) 7854350 Internet: http://www.dza.de/bibliothek.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Platz der Luftbr¨ucke;Bus 104, 184, Offnungszeiten:¨ Di 10.00-19.00; Mi, Do 10.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Frau Schwichtenberg-Hilmert, Beate Personen: Frau B¨oßenroth,Astrid; Frau K¨onigst¨adt,Tina ; Frau Nicolas, Alicia Bestand: ca. 28.000 B¨ande,150 Fachzeitschriften, ca. 2000 Altenpl¨ane Sachgebiete: Gerontologie; Altenhilfe; Alter; Sozialpolitik; Sozialarbeit; Gesundheitswesen; Soziologie; Psychologie; Sozialpsychologie; Freizeit; Erwachsenenbildung; Sozialwissenschaften; Geriatrie; Rehabilitation; Alternssoziologie; Lebensalter ;Alterspsychologie; Senioren; Seniorenpolitik; Lebenslauf ; Demenz ; Lebensalter, h¨oheres; Demenz ; Altenpflege; Pflegewissenschaften Sondersammelgebiete: Altenpl¨aneder L¨ander,Kommunen und Landkreise Sachkataloge: Schlagwortliste zur sozialen Gerontologie und Altenarbeit 393

Uberblick:¨ Das Deutsche Zentrum f¨urAltersfragen (DZA) ist ein auf dem Gebiet der Gerontologie und Altenhilfe t¨atiges wissenschaftliches Institut. Zu seinen konkreten T¨atigkeiten z¨ahlenu.a. angewandte sozialgerontologische Forschung, Literaturdokumentation, Datendokumentation und Faktendokumentation, Organisation und Durchf¨uhrungvon Tagungen und die Informationsabgabe an einzelne Interessenten. Die Bibliothek wurde gleichzeitig mit dem Arbeitsbeginn des DZA 1974 aufgebaut. Mittlerweile ist sie die gr¨oßte Spezialbibliothek im deutschsprachigen Raum zu den Gegenstandsbereichen Gerontologie, Altenhilfe, Altenpolitik und Altenarbeit. Ihre Best¨andesind die Grundlage des Literaturinformationssystems GeroLit, das als Datenbank zugleich ein OPAC ist, in dem alle Buchbest¨andeinhaltlich und formal erschlossen sind; zudem werden bei Sammelwerken auch die einzelnen Aufs¨atzeaufgenommen und verschlagwortet. Die Zeitschriftenliteratur wird ab 1978 in GeroLit nachgewiesen und kann, wie die Buchliteratur, ¨uber verschiedene Aspekte recherchiert werden.

Dokumentnummer: 784

Name: Stadtbibliothek Zossen Sigel: 502 Adresse: 15806 Zossen, Kirchplatz 2 Telefon: (03377) 3040477 Telefax: (03377) 275486914 Internet: http://www.bibliotheken-tf.de/zossen1.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 14.00-18.00, Di 10.00-13.00 und 14.00-18.00, Do ; 10.00-13.00 und 14.00-19.00, Sa 10.00-13.00, Mi und Fr ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (2. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Leszczynski, Claudia Personen: Frau Rutz, Ilka; Frau Ansch¨utz,Christina; Frau Dase, Annika Bestand: ca. 10.000 ME (Kinder- und Jugendliteratur, Spiele, 394

Belletristik, Sachliteratur, CDs, MCs, H¨orb¨ucher,Videos, CD-ROMs, DVDs, 20 lfde Zeitschriften/Zeitungen) Sachgebiete: alle Sachgebiete; W¨unsdorf;Zossen Uberblick:¨ Urkundlich wird die Stadtbibliothek erstmals am 1. Mai 1907 erw¨ahnt. So feierte die Bibliothek im Jahre 1997 ihr 90j¨ahriges Bestehen. Zu Gast waren Schauspieler und Autoren wie Kurt B¨oweoder Alexander Osang. Und 2007 werden nicht nur die Zossener, sondern auch viele G¨astedas 100j¨ahrigew¨urdigbegehen. 1933 verzeichnete die Bibliothek 93 Leser und 2.644 Entleihungen im Jahr 2002 waren es 1.167 Bibliotheksbenutzer und 58.172 Entleihungen. 1945 hatte die Biblio- thek einen Bestand von etwa 1.900 B¨anden,2003 wie bereits erw¨ahnt von 14.683 Medieneinheiten. In Folge der Kreisreform 1952 ¨ubernahm die Bibliothek 1955 die Funktion und Aufgabe (und den Namen) einer Stadt- und Kreisbibliothek. Seit 1994 befindet sich die Kreisbibliothek in Luckenwalde und Zossen hat eine Stadtbibliothek. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch die Fahrbibliothek Nord geschlossen. Am 1. Oktober 1994 fusionierte die Bibliothek mit der Bibliothek im B¨urgerhausW¨unsdorf(s. Dok.-Nr.: <1817> in der Masterdatenbank). Die Stadtbibliothek Zossen geh¨ortzu den Schmuckk¨astchen der Stadt Zossen. Das Fachwerkhaus, ehemals Pfarrhaus, wurde von Grund auf saniert. Wer heute die Bibliothek betritt, kann ¨uberzwei Etagen in taghellen R¨aumenin der gut sortier- ierten Auslage die ihn interessierenden B¨ucherund Medien finden. Und wer nicht selbst suchen m¨ochte,dem helfen die immer freundlichen und zuvorkommenden Mitarbeiter.

Dokumentnummer: 1224

Name: Stadt- und Schulbibliothek Falkenberg/Elster Kommentar: Die Bibliothek wurde 2011 mit dem Umzug in die Clara-Zetkin-Straße in ein Klassenzimmer verfrachtet und damit in ihrer Arbeit und dem Service erheblich eingescr¨ankt Adresse: 04895 Falkenberg/Elster, Clara-Zetkin-Straße 8 Telefon: (035365) 20 91 Telefax: (035365) 20 91 Internet: http://www.falkenberg-elster.de/verzeichnis/visitenkarte.php; -mandat=58980 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-15.00, Di 10.00-14.00, Do 11.00-18.00, 395

Fr ; 10.00-16.00; Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Stadt Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Foller, Ines Personen: Frau Foller, Ines Bestand: 6.000 ME, 2 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Belletristik; Falkenberg Uberblick:¨ 1962 kam die Reichsbahnbibliothek zur Stadtbibliothek hinzu, 1993 wurde das Haus in der Lindenstr. 7a bezogen. 2011 erfolgte der Umzug in die Clara-Zetkin-Straße.

Dokumentnummer: 786

Name: Wissenschaftszentrum Berlin f¨urSozialforschung. Bibliothek und Dokumentation Adresse: 10785 Berlin, Reichpietschufer 50 Telefon: (030) 2 54 91-521 Telefax: (030) 2 54 91-533 Internet: http://www.wz-berlin.de/bibliothek/index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 129, 148, Offnungszeiten:¨ f¨urexterne Besucher nach Vereinbarung Funktion: Forschungsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: GmbH (Ges.: Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin) Leitung: Herr Paul, Gerd, Dr., Dipl.-Pol. Personen: Herr Paul, Gerd, Dr., Dipl.-Pol. Bestand: ca. 100.000 Bde., 580 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Arbeitsmarktforschung; Industriestrukturforschung; Industrial Relations; Arbeitspolitik; Analysen ; Umweltpolitik; Gesundheitspolitik; Wirtschaft; Verwaltung; Sozialwissenschaften; Umwelt-und Technologieforschung ; Politik ; Sozialberichterstattung; Analyse neuer sozialer Bewegungen; Arbeitsmarktpolitik; Sozialentwicklung; Betriebe <¨offentliche>; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsstruktur; Transformation; Metropolenforschung Uberblick:¨ Sozial- und politikwissenschaftliche Spezialbibliothek, Informationseinrichtung f¨urdie projektorientierte Forschung des WZB. Dokumentation aller im WZB-Kontext entstandenen 396 wissenschaftlichen Publikationen.

Dokumentnummer: 795

Name: Sender Freies Berlin, Abteilung Archivwesen H¨orfunk Kommentar: Internes Archiv f¨urSendezwecke Adresse: 14057 Berlin, Masurenallee 8-14 Telefon: (030) 30 31-3240 Telefax: (030) 30 31-3250 Internet: http://www.sfb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Theodor-Heuss-Platz; S 3, 7, 9, 45/46 Westkreuz; Bus 4, ; 149 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-17.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Anstalt d. ¨off. Rechts, Sender Freies Berlin,Mitglied d. ARD Leitung: N.N. Personen: Kalla, Jolanta, M.A. Bestand: 450.000 Tontr¨ager(analoge Tonb¨anderund Schallplaten, CDs und DATs), 40.000 Monographien Sachgebiete: Zeitgeschichte; Zeitgeschehen; Musik; Kultur; Politik Sondersammelgebiete: Medien Sachkataloge: Musik, Wortdokumentation, Noten, Printmedien,; Presseausschnitte und Bibliothek (alle teils; konventionell teils online)

Dokumentnummer: 797

Name: Alice-Salomon-Fachhochschule f¨ur Sozialarbeit und Sozialp¨adagogik Berlin Sigel: B 1553 Adresse: 12627 Berlin (Hellersdorf), Alice-Solomon-Platz 5 Telefon: (030) 99245-385, -386, -398 (Bibliographische Auskunft); ; 0171/281 98 84 Telefax: (030) 99245-245 Internet: http://www.asfh-berlin.de Email: [email protected];; Literaturberatung: [email protected] ; Leitung: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Hellersdorf; Tram 6 Offnungszeiten:¨ Im Semester: Mo - Fr 10.00-18.00; in den Ferien: 397

Mo-Fr ; 10.00-16.00 Funktion: Fachhochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin / Senatsverwaltung f. Wissenschaft und Forschung Leitung: Frau Ermert, Simone, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Gibboesch, Petra Bestand: C.a. 75.000 B¨ande,1.800 Videos, 221 lfd. Zeitschriften, ca. 1.600 Diplomarbeiten Sachgebiete: Wirtschaftswissenschaft, ; Sozialwissenschaft,; Sozialp¨adagogik; Sozialpolitik; Recht; Sozialarbeit; Psychologie; Sozialmedizin; Pflegemanagment ; Frauenfrage; P¨adagogik;Ausl¨anderfrage;Sozialarbeit ,; Sozialmanagement; Philosophie, Kommunikationswissenschaft, Pflegewissenschaft,; Politologie Sachkataloge: SW-Katalog Uberblick:¨ Die ASFH ging aus der von Alice Salomon gegr¨undetenersten deutschen Frauenschule f¨ursoziale Berufe hervor und erlangte 1971 Fachhochschulstatus. An der ASFH werden Diplom-Sozialarbeiterinnen und Diplom-Pflegewirtinnen aus- und weitergebildet. Es wird praxisnahe Forschung betrieben. Seit 1999 befindet sich die Fachhochschule im Bezirk Berlin-Hellersdorf. Die Bibliothek der ASFH ist eine interdisziplin¨arausgerichtete Fachbibliothek. Sie dient als wissenschaftliche Bibliothek in erster Linie dem Studium, der Lehre, Forschung und Weiterbildung an der ASFH, steht aber auch Angeh¨origen anderer Hochschulen des Landes Berlin sowie interessiertem Fachpublikum zur Verf¨ugung. Zwischen der Bibliothek und den Benutzerinnen wird ein ¨offentlich-rechtliches Benutzungsverh¨altnisbegr¨undet. In Kooperation mit der Fachhochschule Jena und anderen Partnern wurde 1997 die "Sozialaebeit im Cyberspace" eingerichtet. Damit soll die Nutzung moderner Technologien in der praktischen Sozialarbeit sowie in der Aus- und Weiterbildung unterst¨utztwerden.

Dokumentnummer: 798

Name: Deutsches Technikmuseum Berlin, Bibliothek (ehemals: Museum f¨urVerkehr und Technik, Archiv - Bibliothek - Dokumentation) Sigel: B 1550 Adresse: 10963 Berlin, Trebbiner Str. 9 398

Telefon: (030) 90 254-113 Telefax: (030) 90 254-175 Internet: http://www.dtmb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 2 Gleisdreieck oder U 1, 7 M¨ockernbr¨ucke;S 1, 2 ; Anhalter Bahnhof Offnungszeiten:¨ Di 13.00-17.30, Do 9.00-12.00 und 13.00-17.30 Funktion: Museumsbibliothek Leitung: Herr Curtius, Andreas, Dipl.-Bibl. Personen: Herr Curtius, Andreas, Dipl.-Bibl. Sachgebiete: Verkehr; Technik; Technik Sondersammelgebiete: Bibliothek der ehemaligen Kammer der Technik (KdT) und; Bibliothek des VDI Uberblick:¨ Das Deutsche Technikmuseum Berlin f¨uhrtdie Tradition namhafter Technikmuseen fort, die bis zum II. Weltkrieg in Berlin beheimatet waren. Auch der Standort am Gleisdreieck ist historisch bedeutend: Hier befanden sich der Anhalter G¨uterbahnhof,das Bahnbetriebsgel¨andemit zwei Ringlokschuppen und die Fabrikgeb¨audeder Gesellschaft f¨urMarkt- und K¨uhlhallen. Dieses historische Geb¨audeensemble ist zugleich das wertvollste "Objekt" des Deutschen Technikmuseums Berlin. Nach Abschluß aller Ausbauphasen wird das Haus ¨uber50.000 qm Ausstellungsfl¨acheverf¨ugenund zu den gr¨oßten Technikmuseen der Welt geh¨oren. Die Neubauer¨offnungsoll im Herbst 2002 erfolgen. Die Best¨andevon Archiv und Bibliothek entsprechen dem Sammlungsauftrag des Museums. Nicht gesammelt werden der Bergbau, die Medizin und Medizintechnik.

Dokumentnummer: 803

Name: Joseph-Wulf-Bibliothek/Mediothek im Haus der Wannsee-Konferenz Sigel: B 1525 Adresse: 14109 Berlin, Am großen Wannsee 56/58 Telefon: (030) 805001-20 Telefax: (030) 805001-27 Internet: http://www.ghwk.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 114 ab S-Bahnhof Wannsee Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-18.00 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Frau M¨uller-Oelrichs,Gaby 399

Personen: Frau M¨uller-Oelrichs,Gaby Bestand: Ca. 20.000 Monographien, 100 lfd. Zeitschriften, 8.000 Videos, Mikrofilme, -fiches, Tonkassetten, CDs, Dias und Schallplatten Sachgebiete: Judenverfolgung; Antisemitismus; Holocaust; Geschichte ; NS-Geschichte; Neonazismus; Rassismus; Gedenkst¨attenp¨adagogik; Judentum; V¨olkermord Sondersammelgebiete: Dokumentensammlung aus verfilmten Zeitungen und Aktenmateria; l der Jahre 1920-1945. Ein seit 1992 gef¨uhrtes Zeitungsaussc; hnittarchiv zur aktuellen Auseinandersetzung mit der NS-Ges; hichte Uberblick:¨ Das Haus der Wannsee-Konferenz, das zum 50. Jahrestag der Konferenz am 20. Januar 1992 als Gedenk- und Bildungsst¨atte er¨offnetwurde, dokumentiert in der permanenten Ausstellung die Konferenz, ihre Vorgeschichte und Folgen sowie die Geschichte des Hauses. Sie gibt eine Grundinformation ¨uber den gesamten Prozeß der Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der Juden Europas. Dar¨uberhinaus leistet die p¨adagogischeAbteilung mit einem umfangreichen Angebot an Seminaren, Studientagen, Konferenzen und F¨uhrungendurch die Ausstellung sowie die Mediothek die aktive Bildungsarbeit des Hauses. Der Bestand der Mediothek erstreckt sich ¨uberdie Zeit der Weimarer Republik bis zur Teilung Deutschlands. Inhaltlich gliedert er sich in Themen der j¨udischenGeschichte, Antisemitismus, NS-Geschichte, Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte, Rassismus und Neonazismus, Erinnerungskultur und V¨olkermord. Die Mediothek, benannt nach dem Historiker und Pionier der Dokumentation von NS-Verbrechen, Joseph Wulf (1912-1974), besteht aus einer Pr¨asenzbibliothek,einer Dokumentensammlung auf Mikrofilm/-fiche sowie audiovisuellen Medien mit Aufzeichnungen von Zeit- und Augenzeugen. Die ¨offentlichzug¨anglicheMediothek wird haupts¨achlichvon Gruppen,die f¨ureinen oder mehrere Tage im Haus einen Studientag zu einem bestimmten Thema durchf¨uhren,genutzt. Arbeitsgruppen kommen in die Mediothek, um dort Material f¨urdas selbst¨andigeErarbeiten zu suchen. Daraus k¨onnen Wandzeitungen, schrifliche Gruppenarbeiten, Videofilme, 400

Vortr¨ageetc. entstehen. Die Bibliothek ist nicht als eine Forschungsbibliothek zu bezeichnen, sondern eher als eine Bildungseinrichtung. Als Beispiel daf¨urgilt das Vorhandensein von Kinder- und Jugendliteratur - teilweise in Klassensatzst¨arke- zum Thema Verfolgung und Rassismus. Personell ist die Mediothek mit 2 bibliothekarischen Stellen und eine technisch ausgerichtete Stelle f¨urden audiovisuellen Bereich ausgestattet.

Dokumentnummer: 806

Name: Feministisches Frauen-Gesundheitszentrum e.V. (FFGZ). Bibliothek Adresse: 10777 Berlin, Bamberger Str. 51 Telefon: (030) 2 13 95 97 Telefax: (030) 2 14 19 27 Internet: http://www.ffgz.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 4 Viktoria-Luise-Platz oder U 1, 9 Spichernstraße oder U ; 4, 7 Bayerischer Platz Offnungszeiten:¨ Di, Do 10.00-13.00 und Do 17.00-19.00 und nach Voranmeldung Personen: Frau Groth, Sylvia Bestand: ca. 2500 Fachb¨ucherund sonstige Publikationen, ca. 70 lfd. Zeitschriften, Publikationen von internationalen Frauennetzwerken Sachgebiete: Gyn¨akologie;Medizin; Frauenforschung; Gesundheitswesen; Alternative Heilmethoden; Sozialmedizin; Frauengesundheitspoltitik; Lebensrhythmen ; Lesben; M¨adchen; Migrantinnen; Krebs; Brustkrebs; Heilmethoden ; Krebsfr¨uherkennung Uberblick:¨ Das FFGZ ist ein Selbsthilfe- und Beratungszentrum f¨ur Frauen, es werden Kurse, Vortr¨ageund Beratungen zu allen Fragen der Frauengesundheit angeboten: u.a. Verh¨utungsmittel, Infektionsberatung, Ern¨ahrung,Wechseljahre, Sexualit¨atund Aufkl¨arungf¨urM¨adchen,vorgeburtliche Untersuchungen und Selbsthilfekurse f¨urSchwangere, ungewollte Kinderlosigkeit, gyn¨akologischeUntzersuchungen. Eine Grundlage der Beratungs- und Ver¨offentlichungst¨atigkeitbildet das Archiv. Die Bibliothek ist in der Bundesrepublik die gr¨oßte Spezialbibliothek zur Frauengesundheit. Sie bietet eine aktuelle Materialsammlung zu diesem Themenkomplex an.

Dokumentnummer: 820 401

Name: Arbeitsgemeinschaft Berliner Archivare (ABA), c/o Landesarchiv Berlin Adresse: 10777 Berlin, Kalckreuthstr. 1/2 Telefon: (030) 2 12 83-164 Telefax: (030) 2 12 83-177 Internet: http://www-kulturbox.de/landesarchiv/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Wittenbergplatz Funktion: Archiv Personen: Frau Preuss, Sabine Sachgebiete: Archivwesen; Informationen zur archivischen Einrichtung in Berlin Uberblick:¨ Mitherausg. von: Berliner Archive / Hrsg. vom Landesarchiv Berlin und der Arbeitsgemeinschaft der Berliner Archivare. - 4., erw. Aufl. - Berlin, 1992.

Dokumentnummer: 851

Name: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ostasienabteilung Adresse: 10785 Berlin, Potsdamer Str. 33 Telefon: (030) 266-436001 (Sekretariat); (030) 266-435862 (Lesesaal); (030) 266-436000 (Leitung) Telefax: (030) 266-336001 Internet: http://www.staatsbibliothek-berlin.de/abteilungen/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2, U 2 Potsdamer Platz; Bus 129, 148, 248, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-17.00, Sa 10.00-14.00 Funktion: Abteilung der SBB-PK Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Leitung: Herr Kaun, Matthias Personen: Herr Kaun, Matthias Bestand: Die Ostasienabteilung verf¨ugt¨uberca. 630.000 B¨ande an originalsprachlicher Literatur. Der j¨ahrlicheZuwachs betr¨agtetwa 20.000 Titel im Jahr. Rund 4.000 Zeitschriften werden laufend bezogen. Der Pr¨asenzbestandin der Handbibliothek umfaßt ca. 30.000 Bde. und enth¨alt allgemeine und Spezialbibliographien sowie Nachschlagewerke und Grundlagenwerke zu L¨andern,V¨olkern,Kulturen, Sprachen und Literaturen Asiens und Afrikas. 402

Sachgebiete: Sinologie; Japanologie; Koreanistik; S¨udostasienkunde; Geisteswissenschaften; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Kulturgeschichte ; Politik ; Politik ; Politik ; Wirtschaftsgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Sozialgeschichte ; Sozialgeschichte ; Sozialgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Rechtsgeschichte ; Kirchengeschichte ; Kirchengeschichte ; Kirchengeschichte ; Medizingeschichte ; Medizingeschichte ; Medizingeschichte ; Buchgeschichte ; Buchgeschichte ; Buchgeschichte ; Druckgeschichte ; Druckgeschichte ; Druckgeschichte ; Bibliotheksgeschichte ; Bibliotheksgeschichte ; Bibliotheksgeschichte Sondersammelgebiete: DFG-Sammelschwerpunkt Ost-und S¨udostasien Sachkataloge: Systematischer Katalog der Freihandbest¨ande Uberblick:¨ Geschichte: Bereits im 17. Jh. hat der Gr¨underder Bibliothek, der Große Kurf¨urstFriedrich Wilhelm von Brandenburg, der Kenntnis Ostasiens große Bedeutung beigemessen. Dies schl¨agtsich heute in einer großen Anzahl chinesischer, mandschurischer, tibetischer und sp¨aterauch japanischer Handschriften und B¨uchernieder. Der erste gedruckte Katalog der Bibliothek war ein Verzeichnis der chinesischen Sammlung. Sp¨atereK¨aufeund Schenkungen standen meist in Verbindung mit dem Wirken bekannter Wissenschaftler wie Andreas M¨uller,Julius Klaproth, Friedrich Hirth, Otto Franke, Alfred Forke u.v.a. . Die japanische Sammlung ist- als Folge der strikten Abschließung Japans dem Ausland gegen¨uber-erst im 19. Jh. entstanden. Die Mitglieder der ersten preußischen Expedition von 1860/61 hatten von ihrer Reise meist illustrierte B¨uchermitgebracht, die sie oder ihre Erben der Bibliothek ¨uberließen. Die meisten Erwerbungen waren Gelegenheitsk¨aufe. Auch hier trug das Wirken von Gelehrten und F¨orderernmaßgeblich zum Wachstum und Ausbau der Sammlung bei. Die Ostasienabteilung entstand 1922 als selbst¨andige Abteilung und wurde damals von Hermann H¨ullegeleitet. W¨ahrenddes Zweiten Weltkriegs wurde die Sammlung in verschiedene Depots ausgelagert. Bis jetzt sind erst wieder zwei Drittel der alten Best¨andenach Berlin zur¨uckgekehrt. Infolge der Teilung Deutschlands bildeten sich in Ost und West unterschiedliche Sammlungen heraus. W¨ahrenddie 403

Sammlung der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost) vor allem ¨uberden internationalen Schriftentausch ausgebaut wurde, setzte ab 1951 mit F¨orderungder DFG in der Staatsbibliothek zu Berlin (West) eine gezielte Erwerbung aktuellen Schrifttums aus Ostasien ein. Die Best¨andebeider Sammlungen wurden 1992 im Geb¨audein der Potsdammer Str. 33 vereinigt. Die Ostasienabteilung ist zust¨andigf¨urdie Erwerbung und Erschließung von Literatur in den Sprachen Ostasiens (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch, Mongolisch, Tibetisch, Minderheitssprachen Chinas). Dar¨uberhinaus erwirbt die Ostasienabteilung Literatur ¨uberden Ostasiatischen Raum in westlichen Sprachen.

Dokumentnummer: 860

Name: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kartenabteilung Adresse: 10117 (Haus 1); 10785 (Haus 2) Berlin, Haus 1: Unter den Linden 8, Zugang ¨uberDorotheenstraße 27/ str Haus 2: Potsdamer Straße 33 Telefon: (030) 266-435512 (moderne Karten ab 1943 im Haus 2); (030) 266-435511 (alte Karten vor 1940 im Haus 1); (030) 266 435401 (Sekretariat); (030) 266-435400 (Leitung) Telefax: (030) 266-335405 (Haus 1); (030) 266-335401 Haus 2) Internet: http://www.staatsbibliothek-berlin.de/abteilungen/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: Haus 1: U 6, S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstr.;Bus 100, 348; ; Haus 2: S 1, 2 Potsdamer Platz; U2 Bus 129, 148, 248, 348 Offnungszeiten:¨ Haus 1: Mo-Fr 9.00-19.00, Sa 10.00-14.00; Haus 2: Mo-Fr ; 9.00-17.00 Uhr, Sa 9.00-13.00 Funktion: Abteilung der SBB-PK; Depotbibliothek der Deutschen Gesellschaft f¨urKartographie Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Leitung: Herr Crom, Wolfgang, (Tel.: 030/266-435400); Herr Heinz, Markus (Stellvertr.) Personen: Herr Crom, Wolfgang Bestand: Die Abteilung besitzt mehr als 1 Millionen kartographische Dokumente: 920.000 Kartenbl¨atter,darunter ca. 30.000 Handzeichnungen 28.000 Atlanten 404

32.900 kartographische Schriften 153.500 topographische Ansichten (Stiche, Lithographien, Photographien) 134 Globen 100 CD-ROMs mit Karten, Ortsverzeichnissen etc., der j¨ahrlicheZuwachs betr¨agtim Durchschnitt 10.000 Karten, mehrere hundert Atlanten und kartographische Schriften. Best¨andeKartenlesesaal Haus 1 Unter den Linden: die Handbibliothek enth¨altca. 2.000 B¨andekartographisches Schrifttum, geographische und l¨anderkundliche Werke, Ortslexika, Atlanten sowie eine Reisef¨uhrersammmlungmit ca. 4.000 B¨anden Best¨andeKartenlesesaal Haus 2 Potsdamer Straße: die Handbibliothek enth¨altca. 5.000 B¨andekartographisches Schrifttum, Ortslexika, Werke zur Geschichte der Reisen und Entdeckungen, Reisef¨uhrerund kartographische Zeitschriften, Atlanten, Stadtpl¨aneund topographische Karten von Deutschland. Sachgebiete: Karten ; Landkarten ; Globen; Geographie; Kartographie; Geod¨asie;Photogrammetrie; Naturwissenschaften ; Verkehr ; Kartographen; Kartenhersteller; Geographen; Kartenk¨unstler;Entdecker; Landkarten; Reisef¨uhrer;Ortslexika; Stadtpl¨ane; Berlin-Pl¨ane;Weltkarten; Wandkarten; Bildansichten; Luftbildkarten; Kartenserien; Kartensammlungen Sondersammelgebiete: DFG-Sammelschwerpunkt 28.1 (Topographische Karten);; DFG-Sammelschwerpunkt 14.1 (Kartographisches Schrifttum); Sammlung Deutscher Drucke (Cartographica zw. 1801 u. 1912) Sachkataloge: Sonderkataloge der Kartenabteilung:; Altkartendatenbank; Alter Systematischer Bandkatalog; Biographischer Katalog; Neuer Systematischer Zettelkatalog; Regionalkatalog; Katalog d. Bibliothek d. Gesell. f¨urErdkunde zu Berlin; Sachkatalog Uberblick:¨ Die Kartenabteilung ist die kartographische Zentralbibliothek f¨urDeutschland. Sie betreut kartographische Materialien in weltweitem und universalem Umfang und verwaltet das kartographische und und kartenbezogene Schrifttum der Staatsbibliothek PK. Sonderbereiche und -aufgaben Im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke sammelt die Kartenabteilung die in Deutschland zwischen 1801 und 1912 erschienenen Cartographica m¨oglichstvollst¨andig. Bibliographica Cartographica: die 1974 ¨ubernommene 405

Arbeitsstelle dokumentiert die weltweit erscheinenden Ver¨offentlichungenzur Kartographie und gibt j¨ahrlichdie Bibliographia Cartographica heraus. Eine Datenbank der seit 1850 erschienenen Fachliteratur ist im Aufbau. IKAR-Datenbank: sie enth¨altNachweise ¨uberdie bis 1850 gedruckten Karten und Atlanten. Bisher sind 220.000 Karten der Bayrischen und Berliner Staatsbibliothek sowie der Nieders¨achsischenStaats-und Universit¨atsbibliothek G¨ottingenerfasst, davon etwa 140.000 aus Berlin. Die Arbeit der Kartenabteilung wird vom Freundeskreis f¨ur Cartographica e.V. gef¨ordert. Geschichte Bereits in der 1661 gegr¨undetenChurf¨urstlichenBibliothek zu Berlin gab es Globen, Atlanten und Karten. Aber erst mit der Ubernahme¨ der Best¨andedes con Carl Ritter mit Unterst¨utzungAlexander von Humboldts gegr¨undeten K¨oniglichKartographischen Instituts im Jahre 1859, dessen Kern die Sammlung Scharnhorst bildete, entstand in der K¨oniglichenBibliothek zu Berlin die erste ¨offentlich zug¨anglichekartographische Spezialsammlung in Deutschland. Bedeutenden Nachl¨assebereicherten in den folgenden Jahrzehnten die Sammlung, so die Nachl¨asseder Geographen Carl Ritter, Karl Friedrich Kl¨oden,Heinrich und Richard Kiepert und des Belgischen Gesandten Jean B. Nothomb. Den gr¨oßtenZuwachs erhielt die Sammlung im Jahre 1919 durch die Ubernahme¨ des Kartenarchivs des Preußischen Großen Generalstabs mit ¨uber200.000 Karten, darunter zahlreiche Originale der preußischen Kartographie und Materialien der Landesentwicklung. Der zweite Weltkrieg brachte Auslagerung und Aufteilung der wertvollen Best¨ande. Noch heute sind die Sammlungen auf beide H¨auserder Staatsbibliothek verteilt.

Dokumentnummer: 862

Name: Ullstein Bilderdienst Adresse: 10888 Berlin, Axel-Springer-Str. 65 Telefon: (030) 25 91 - 3608 Telefax: (030) 25 91 - 3896 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Kochstraße; Bus 129 406

Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-17.00, nach vorheriger Anmeldung Funktion: Bilderdienst Leitung: Herr Freutz, Hans-Peter Personen: Auftragsdienst Tel.: (030) 25 91 - 3610 Sachgebiete: Bildjournalismus ; Zeitgeschichte ; Kultur; Stadtansichten; Landschaftsansichten; Alltagsleben; Personen; Milit¨ar;Geisteswissenschaften; Kunst

Dokumentnummer: 866

Name: Max-Planck-Gesellschaft zur F¨orderungder Wissenschaften e.V, Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek Sigel: B 1518 Adresse: 14195 Berlin, Boltzmannnstr. 14 (Otto-Warburg-Haus) Telefon: (030) 84 13-3701; -3706 Telefax: (030) 84 13-3700 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Thielplatz; Bus 111, X11, 110 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-15.00 Funktion: Archivbibliothek Unterhaltstr¨ager: Max-Planck-Gesellschaft Leitung: Herr Henning, Eckart, Prof. Dr., M.A. (Direktor) Personen: Frau Hauke, Petra, Dipl.-Bibl. Bestand: 33.000 B¨ande,80.000 Sonderdrucke, 200 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Wissenschaftsgeschichte <20. Jhd.>; Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ; Max-Planck-Gesellschaft ; Geisteswissenschaften; Wissenschaftsforschung; Forschungspolitik Sondersammelgebiete: Akten der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft ; und ihrer Institute; Nachl¨asseihrer Wissenschaftlichen Mitglieder ; audiovisuelle Medien Sachkataloge: Schlagwortkatalog Lesesaal, Bestand: Systematischer Katalog Uberblick:¨ Das Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft und seine Bibliothek wurden 1975 gegr¨undet. Sie sind im Geb¨aude des ehemaligen Max-Planck-/Kaiser-Wilhelm-Institut f¨ur Zellphysiologie, im heutigen Otto-Warburg-Haus untergebracht; organisatorisch geh¨orensie der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft in M¨unchen als eigener Betriedsteil an. Aufgabe beider Einrichtungen ist es, wissenschaftliche Ver¨offentlichungen, 407

Altregistraturen, Nachl¨asseund audiovisuelle Materialien, die f¨urdie Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft und ihrer Vorg¨angerin,der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, bedeutsam sind, zu archivieren, zu ordnen und Wissenschaftshistorikern und anderen Interessenten zug¨anglichzu machen. Die Bibliothek,seit 1977 aufgebaut, stellt die vollst¨andigeSammlung von Schrifttum zur Geschichte beider Gesellschaften bereit und ist zugleich eine der bedeutendsten Bibliotheken f¨ur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhundert in Berlin. Erworben werden neben den Ver¨offentlichungenzur Geschichte beider Gesellschaften und der Literatur ¨uberihre Wissenschaftlichen Mitglieder Grundlagenwerke und Darstellungen zur Geschichte der Wissenschaften im 20. Jahrhundert, jedoch kein fachwissenschaftliches Schrifttum zu einzelnen Disziplinen. Eine Ausnahme bilden Publikationen der Wissenschaftlichen Mitglieder beider Gesellschaften einschließlich Forschungspolitik und Forschungsorganisation auf universit¨aremund außeruniversit¨aremGebiet. Einen Sonderbestand bildet eine Sammlung von ca. 60.000 Sonderdrucken (nach Verfassern erschlossen). Die Bibliothek nimmt auch Dokumentationsaufgaben wahr. Zeitschriftenaufs¨atzeund Beitr¨ageaus Sammelwerken werden hinsichtlich der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft und ihrer Wissenschaftlichen Mitglieder ausgewertet und im Alphabetischen Katalog sowie in den Sachkatalogen nachgewiesen.

Dokumentnummer: 868

Name: Leeres Dokument Adresse: ,

Dokumentnummer: 871

Name: Museum f¨urKommunikation Berlin, Bibliothek Kommentar: Vorl¨aufers. Museum f¨urPost und Kommunikation, Bibliothek, Dok.-Nr. 976 Adresse: 10117 Berlin, Leipziger Str. 16 (Zugang ¨uberden Seiteneingang Mauerstr. str 69-75) 408

Telefon: (030) 202 94 303 Telefax: (030) 202 94 111 Internet: http://www.mfk-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bahn: Mohrenstraße (U 2); Stadtmitte (U 6); BUS M48, 147, ; 200, 265 Offnungszeiten:¨ Di-Do 9.00-17.00. Fr-Mo und an Feiertagen geschlossen. Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Museumsstiftung Post und Telekommunikation Leitung: Frau Loest, Claudia Personen: Frau Loest, Claudia, Frau Ertner, Susann Bestand: C.a. 75.000 ME: B¨ucher,Zeitschriften, DVDs, CD-ROMs, Videos, CDs, Zeitschriften, Archivalien Sachgebiete: Geschichte ,; Postwesen ,; Fernmeldewesen ,; Postgeschichte,; Fernmeldegeschichte,; Philatelie,; Fernmeldetechnik,; Kommunikationsgeschichte,; Telekommunikation Uberblick:¨ Die Bibliothek des Museums f¨urKommunikation ist eine Spezialbibliothek zur Kommunikationsgeschichte einschließlich der Post- und Fernmeldegeschichte und der Philatelie. Schon im Reichspostmuseum gab es eine Bibliothek, die postgeschichtliche und philatelistische Werke sammelte. Ein großer Teil dieser Best¨andewurde zusammen mit den wertvollen Exponaten w¨ahrenddes Krieges ausgelagert. Die wenigen, in den R¨aumendes Museums verbliebenen B¨ucher,bildeten den Grundstock des Postmuseums der DDR, die 1969 mit ca. 18.000 B¨andener¨offnetwerden konnte. Neuerwerbeungen, Schenkungen und Ubernahmen¨ erweiterten den Bestand stetig. Durch die Zusammenlegung des Postmuseums An der Urania, der philatelistischen Bibliothek im Westteil Berlins und der Bibliothek des Postmuseums der DDR 1995 wuchs der Buchbestand auf ca. 70.000 B¨ucherund Zeitschriftenb¨andean. Nach mehreren durch Sanierung bedingten Schließungen, Umz¨ugenund Auslagerungen fanden die Bibliothek sowie das Archiv der Bibliothek mit einem Bestand von ca. 95.000 B¨andenim M¨arz2000 ihren endg¨ultigen Platz im Museumsgeb¨audean der Leipziger Straße.

Dokumentnummer: 875

Name: Leeres Dokument. Biologische Bundesanstalt f¨urLand- und Forstwirtschaft, 409

Adresse: , K¨onigin-Luise-Str. 19 Internet: ;; Verkehrsverb.: U 1 Dahlem-Dorf; Bus 183 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: ;; Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Bestand: 70.000 Bde., ca. 800 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: ;;;;;;;;;;;;; Uberblick:¨ Dokumentation deutschsprachiger Fachliteratur der Phytomedizin und internationale Monographien und Kongreßb¨ande. Erstellung der Datenbank PHYTOMED-Select. Mitarbeit an der Datenbank AGRIS der FAO. Informationsvermittlung auf dem Gebiet der Phytomedizin.

Dokumentnummer: 885

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie, Bibliothek, Standort: Alte Nationalgalerie Kommentar: Hauptbibliothek ist die Kunstbibliothek, s.Dok.-Nr. 129. Sigel: B 32 a 5 Adresse: 10178 Berlin, Bodestr. 1-3 Telefon: (030) 20 90 - 5833 Telefax: (030) 20 90 - 5802 Verkehrsverb.: S-Bahn Hackescher Markt, Friedrichstraße; Bus 100, 348 Offnungszeiten:¨ nicht ¨offentlichzug¨anglich Funktion: Museumsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Wesenberg, Angelika, Dr.; Frau Br¨uckner,Thekla Bestand: ca. 28.000 Bde. Sachgebiete: Kunst<19.Jhdt.>, Malerei <19.Jhdt.> Sondersammelgebiete: K¨unstlermonographien;Ausstellungskataloge

Dokumentnummer: 956

Name: Leeres Dokument. Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB). Abteilung Dokumentation/Bibliothek 410

Adresse: , Saargem¨understr. 2 Sachgebiete: ;;;;;; Uberblick:¨ Das Japanisch-Deutsche Zentrum ist f¨urden wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Japan und Deutschland sowie weiteren europ¨aischenL¨andernzust¨andig.DieAbteilung Dokumentation/Bibliothek, eine kleine Spezialbibliotek, v Online-Informationen aus Japan, insbesondere ¨uberdie englischsprachige JIN( = Japan Information Network) - Datenbank.

Dokumentnummer: 972

Name: Stiftung Archiv der Akademie der K¨unste,Bibliothek, Haus II (s.a. Stiftung Archiv der Akademie der K¨unste,Bibliothek Dok.-Nr. 436) Adresse: 10557 Berlin, Hanseatenweg 10 Telefon: (030) 3 90 76 160 Telefax: (030) 3 90 76 198 Internet: http://www.adk.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: U 9 Hansaplatz; S 3, 5, 7, 9 Bellevue; Bus 123, 341 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-19.00, Fr 9.00-18.00 Funktion: Spezialbibliothek; Archivbibliothek; Archiv Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Trautwein, Wolfgang, Dr. (Direktor); Herr Kahl, Volker (stellv. Direktor) Personen: Frau Willnat, Elisabeth, Dr.; Frau Nagel, Susanne Bestand: ca. 300.000 B¨ande im Archiv ca. 500 Best¨ande: (Nachl¨asseund Sammlungen) sammel Schwerpunkte: Baukunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Film, Literatur, Musik. Sachgebiete: Akademie der K¨unste;Nachl¨asse;Ausstellungskataloge; Kunstinstitute; Literatur ; Literatur <20. Jhd.>; Kritiken; Rezensionen; Nachlassbibliotheken; Pressearchiv; Plakate; Programmhefte ; B¨ucherverbrennung; Theater; Theatergeschichte; Theaterkritiken; Theaterzettel; Theaterspielpl¨ane;Architektur; Baukunst; Museumskataloge; Versteigerungskataloge; Bauhaus; Bildarchive; Graphik; Handzeichnungen; K¨unstlermonographien; Kunst; Musik; Musikhandschriften; Phonotheken; Fototheken; Plansammlungen; Theatermaterialien; Theaterwissenschaften; Tontr¨ager; Tontr¨ager;Multimedia 411

Uberblick:¨ Die Stiftung Archiv der Akademie der K¨unstevereint die Best¨andeder bisherigen Ost- und West-Berliner Akademiearchive und f¨uhrtdiese weiter. Zum Sammlungsprofil geh¨orenArchivalien und Buchbest¨ande,die mit den in der Akademie vertretenen Kunstsparten, mit den Berliner Kunstakademien seit der Gr¨undungder sp¨aterenPreußischen Akademie der K¨unsteim Jahr 1696 und mit den vorhandenen Archivbest¨andenzum Exil im Zusammenhang stehen, sowie Archivalien und Bibliothekne, die Bez¨ugezu Kunst und K¨unstlern,Kultur und Kulturpolitikder DDR aufwesien. Mit den Archivabteilunge Baukunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst und Film, Literatur und Musik entspricht die Struktur der der Akademie der K¨unste,der sie angegliedert ist. Das historische und Verwaltungsarchiv umfaßt die Akten der Preußischen Akademie der K¨unstesowie die Akten der Akademie der K¨unstebzw. der Akademie der K¨unsterder DDR und der Akademie der K¨unste(Westberlin). Die Sammlung Inszenierungsdokumentation bewahrt ca. 860 Dokumentationen von Theaterinszenierungen auf. Die Bibliothek der Stiftung Archiv der Akademie der K¨unste verf¨ugt¨uberca. 300.000 B¨ande.

Dokumentnummer: 973

Name: Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland, Arbeitszentrum Berlin, Bibliothek f¨urAnthroposophie im Rudolf-Steiner-Haus Adresse: 14195 Berlin, Bernadottestr. 90/92 Telefon: (030) 8 32 59 32; (030) 84 10 80 22 Telefax: (030) 8 32 63 98 Verkehrsverb.: U 1 Podbielskiallee Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-12.00, Di und Mi 9.00-12.00 und 16.00-19.45, Do ; 9.00-12.00 und 18.30-19.45, Fr 9.00-12.00 und 16.00-19.00 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Frau Halberschmidt, Marie Personen: Frau Halberschmidt, Marie Bestand: Uber¨ 8.000 B¨ande,ca. 25 laufend gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Literatur ; P¨adagogik;Philosophie; Religion; Erziehungswissenschaft; Medizin; Ern¨ahrung;Landwirtschaft; Mathematik; Astronomie; Naturwissenschaft (Goetheanismus); Biographien; Kulturgeschichte; Kunst; Anthroposophie; Kinder- und Jugendb¨ucher; Eurythmie 412

Sondersammelgebiete: Gesamtwerk Rudolf Steiner Sachkataloge: Sachkatalog Uberblick:¨ ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN / PADAGOGIK¨ . RELIGION / THEOLOGIE Die Bibliothek der Anthroposophischen Gesellschaft in Berlin wurde nach 1945 wieder aufgebaut. Den Grundstock bildeten Stiftungen und Schenkungen; nur wenige Titel aus dem Besitz der durch die Nationalsozialisten aufgel¨ostenBibliothek blieben erhalten. Die Bibliothek umfaßt einen Spezialbestand an deutschsprachigem anthroposophischem Fachschrifttum (Monographien und Zeitschriften) zu zahlreichen Gebieten des praktischen Lebens, k¨unstlerischenSchaffens und der Wissenschaften. Sammelschwerpunkt ist das Gesamtwerk des Begr¨undersder Anthroposophie Steiner, Rudolf (1861-1925). Gute Best¨andesind zu Grundlagen und Zielsetzungen anthroposophischer Erziehung vorhanden. Es handelt sich um allgemeine Darstellungen und einzelne Fragen der P¨adagogik der von R. Steiner 1919 eingerichteten Waldorfschulen, zum Lehrberuf und Erzieherberuf und zur anthroposophischen Heilp¨adagogik. Der Bestand schließt auch eine Sammlung anthroposophischer Kinderb¨ucher und Jugendb¨uchermit ein. Vorhanden sind ferner Ver¨offentlichungenzu der von Steiner beeinflußten, 1922 von dem evangelischen Theologen Rittelmeyer, Friedrich (1872-1938) gegr¨undeten Christengemeinschaft.

Dokumentnummer: 974

Name: Bauhaus-Archiv Berlin, Museum f¨urGestaltung, Bibliothek Adresse: 10785 Berlin, Klingelh¨oferstr. 14 Telefon: (030) 25400-231 Telefax: (030) 25400-210 Internet: http://www.bauhaus.de/sammlungen/bibliothek.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 2, 4 Nollendorfplatz; Bus 100, 129, 187, 341 ; (Haltestelle L¨utzowplatz),X) (Haltestelle ; Schillstr./Kurf¨urstenst.) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-13.00 Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek; Archivbibliothek Leitung: Herr Wolsdorff, Christian, Dr. Personen: Herr Berthold, Eberhard Bestand: Ca. 25.000 B¨ande,ca. 50 laufend gehaltene Zeitschriften. Sachgebiete: Bauhaus ; Studierende ; 413

Bauhausnachfolge; K¨unstler; Kunstgeschichte <19./20. Jhdt.>; Architekturgeschichte <19./20. Jhd.>; Kunstp¨adagogik;Design; Fotografie; Kunstschulen; Architektur Uberblick:¨ Das Bauhaus-Archiv, 1960 in Darmstadt gegr¨undet,wurde 1971 nach Berlin verlegt; seit 1977 f¨uhrtes den Untertitel "Museum f¨urGestaltung". Die Bibliothek hat die Aufgabe, das auf die T¨atigkeitund das kulturelle Ideengut des Bauhauses (1919-1933) bezogene in- und ausl¨andischeSchrifttum zu sammeln. Der Bestand umfaßt Monographien, Zeitschriften und Kataloge. Es befindet sich darunter auch Literatur zu den p¨adagogischenKonzeptionen des Bauhauses - zur ¨asthetischen Praxis und Theorie der am Bauhaus arbeitenden und lehrenden K¨unstler- und zur Rezeption der p¨adagogischenIdeen des Bauhauses. Die Bibliothek erg¨anztdie Dokumentensammlung des Bauhaus-Archivs, die Briefe, Manuskripte, Akten, Schriften und Fotografien aus der Geschichte des Bauhauses (Bauhausgeschichte) enth¨alt,darunter Beispiele aus der p¨adagogischenund praktischen Arbeit. Den Kern der Dokumentensammlung bildet der Nachlaß von Walter Gropius (1883-1969), breiten Raum nehmen auch die Zeugnisse der seit den dreißiger Jahren in Amerika erfolgten Weiterentwicklung des Bauhauses ein.

Dokumentnummer: 978

Name: Stadtbibliothek Charlottenburg, Mediothek im Oberstufenzentrum Wirtschaft und Verwaltung - Recht Adresse: 14049 Berlin, Danckelmannstr. 26-28 Telefon: (030) 32 25 063-27/28 Verkehrsverb.: U 2 Sophie-Charlotte-Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 7.45-12.00 und 13.00-15.00, Fr 7.45-12.00 und ; 13.00-14.45 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Mediothek Bestand: 15.500 ME, Kassetten zum Uben¨ von Kurzschrift Sachgebiete: Recht; Wirtschaft

Dokumentnummer: 980

Name: Bibliothek der J¨udischenGemeinde zu Berlin Kommentar: Zweigstelle: Oranienburger Str. 28/29, 10117 Berlin 414

Adresse: 10623 Berlin, Fasanenstr. 79/80 Telefon: (030) 88 42 03 35 Verkehrsverb.: U 15 Uhlandstr. oder U 9, 15 Kurf¨urstendamm; Bus 109, 119, ; 129, 219 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 11.00-20.00, Fr 11.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; ; Religionsgemeinschaftsbibliothek Unterhaltstr¨ager: J¨udischeGemeinde zu Berlin Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Fried, Arcady Personen: Herr Fried, Arcady Bestand: ca. 70.000 B¨ande,ca. 50 lfd. gehaltene Zeitschriften; ca. 500 Mikrofilme/Mikrofiches Sachgebiete: Geschichte ;Kulturgeschichte ; Staat ;Recht ;Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte ; Literatur ;Sprache ;Religion ;Judaica Uberblick:¨ Die Bibliothek des j¨udischenGemeindehauses in Berlin, 1902 ge- gr¨undet,umfaßte etwa 100 000 B¨andeund genoß Weltruf, ehe sie 1938 ihre T¨atigkeiteinstellen mußte. 1959 begann der Wiederauf- bau, den Grundstock bildeten Stiftungen und Schenkungen. Die Bibliothek mit ihren mehr als 60 000 B¨andenist die einzige von einer j¨udischenGemeinde getragene wissenschaftliche Spezial- bibliothek in der Bundesrepublik Deutschland. Erworben werden, auch r¨uckl¨aufig,Monographien zur j¨udischenGeschichte, Kultur, Kunst, Sprache und Literatur innerhalb und außerhalb Europas un- ter besonderer Ber¨ucksichtigungdes deutschen und osteurop¨aischen Judentums sowie des Staates Israel. Die Bibliothek stellt eine Vielzahl von j¨udischenTages- und Wo- chenzeitungen aus Europa, Amerika und Israel bereit, ferner die wichtigsten Ausgaben der deutschsprachigen j¨udischenZeitungen und Zeitschriften des 19. und 20. Jahrhunderts bis in die dreißi- ger Jahre (einige tausend Exemplare auf Mikroformen). Die Bibliothek der J¨udischenGemeinde in der Oranienburger Stras- se, seit 1991 Zweigstelle der Bibliothek in der Fasanenstraße, wurde ab 1974 aufgebaut und ist seit 1977 zug¨anglich. Sie entwik- kelte sich aus kleinen Anf¨angenzu einer Spezialsammlung f¨urJu- daica und Hebraica. Schwerpunkte des ca. 6 5oo B¨ande umfassenden Bestandes sind Geschichte und Kulturgeschichte des deutschen Ju- 415 dentums unter besonderer Ber¨ucksichtigungvon Geschichte und Le- ben der Juden in der Stadt Berlin. Die Bibliothek verf¨ugt¨ubereinen kleinen Spezialbestand zur Gr¨undungund Rechtsordnung des Staates Israel und zum ¨uberliefertenchassidischen und j¨udischenRecht, insbesondere zum Ehe- und Familienrecht, ferner zu Entsch¨adigungs-, Wiedergutmachungs- und R¨uckerstattungsrecht.

Dokumentnummer: 981

Name: Deutsche Stiftung f¨urinternationale Entwicklung (DSE), Bibliothek Adresse: 10787 Berlin, Rauchstr. 22 Telefon: (030) 2 54 33-317 oder 204 Telefax: (030) 2 54 33-380 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus X9 (Haltestelle Budapester Str.); Bus 100 Nordische ; Botschaften Offnungszeiten:¨ nach telefonischer Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bund und L¨ander Leitung: Frau Klingelh¨ofer,Annette; Frau Doddis, Ana Flora (Vertr.) Personen: Frau Doddis, Ana Flora; Frau Klingelh¨ofer,Annette Bestand: ca. 6000 B¨ande,ca. 250 laufend gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Entwicklungsl¨ander; Entwicklungsl¨ander ; Verwaltung <¨offentliche>;Berufsp¨adagogik; Entwicklungspolitik; L¨andlicheEntwicklung; Sozialentwicklung; Entwicklung ;Wirtschaftsentwicklung Uberblick:¨ Die Deutsche Stiftung f¨urinternationale Entwicklung (DSE) wurde 1959 vom Bund und den L¨andernmit Sitz in Berlin gegr¨undet. Sie hat die Aufgabe, die Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu den Entwicklungsl¨andernauf der Grundlage des gegenseitigen Erfahrungsaustausches (Dialog, Aus- und Fortbildungsmaßnahmen) zu pflegen. Schwerpunkte bilden die l¨andlicheEntwicklung und Ern¨ahrungssicherungund die F¨orderunggewerblicher Bildungseinrichtungen, ferner die Planung und Organisation der Verwaltung, des Gesundheits- und Bildungswesens der Entwicklungsl¨ander. Die Bibliothek sammelt die spezielle Fachliteratur zu den genannten Gebieten und stellt die von der DSE herausgegebenen Zeitschriften, Seminarberichte und 416

Informationsmaterialien bereit.

Dokumentnummer: 984

Name: Gesellschaft f¨urUmwelt- und Wirtschaftsgeologie mbH, Zentralbibliothek Sigel: B 3 Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstr. 44 Telefon: (030) 23 62 507 Sachgebiete: Geowissenschaften; Geologie

Dokumentnummer: 985

Name: Deutsches Institut f¨urWirtschaftsforschung (DIW) Berlin, Bibliothek Sigel: B 554 Adresse: 14195 Berlin, K¨onigin-Luise-Str. 5 Telefon: (030) 8 97 89-350 Telefax: (030) 8 29 91-200 Verkehrsverb.: U 1 Dahlem-Dorf oder U 9; S 1 Rathaus Steglitz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: K¨orperschaftoder Stiftung des ¨offentlichenRechts Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Figgel, Ute Bestand: ca.100.000 B¨ande,ca.1.000 laufend gehaltene Zeitschriften Sachgebiete: Wirtschaftswissenschaft; Bergbau; Berlin; DDR; Energiewirtschaft; Entwicklungsl¨ander;Finanzwissenschaft; Geldwirtschaft; Kreditwirstschaft; Industrie; Konjunkturforschung; Makro¨okonomie;Mikro¨okonomie;Finanzwirtschaft <¨offentliche>;Osteuropa; Planwirtschaft; Statistische Materialien; Verkehr; Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Volkswirtschaftslehre; Westeuropa; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsprognosen; Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftstheorie; Volkswirtschaft; Strukturpolitik; Dienstleistungsgewerbe; Verkehrswirtschaft; Industriepolitik Uberblick:¨ Das Deutsche Institut f¨urWirtschaftsforschung (DIW) wurde 1925 in Berlin als "Institut f¨urKonjunkturforschung" gegr¨undet. 1941 wurde es in "Deutsches Institut f¨ur Wirtschaftsforschung" umbenannt. Das Institut dient ausschließlich gemeinn¨utzigenwissenschaftlichen Zwecken und hat die Aufgabe, die wirtschaftlichen Vorg¨angedes In- und 417

Auslandes zu beobachten und zu erforschen, die Ergebnisse seiner Arbeit nach M¨oglichkeitzu ver¨offentlichenund Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft durch Erstatten von Berichten und Gutachten zu unterst¨utzen. Mit der Wiederaufnahme der Forschungsarbeiten unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch die Bibliothek neu aufgebaut. Ihren Grundstock bildeten Stiftungen und Schenkungen neben einem nur in geringen Teilen erhaltenen Altbestand (periodische Ver¨offentlichungen des Instituts f¨ur Konjunkturforschung, ¨alterewirtschaftswissenschaftliche Zeitschriften und statistische Materialien). Die Erwerbung richtet sich nach der Arbeit des Instituts, die sich auf Analysen, kurz-, mittel- und langfristige Prognosen und auf die Erarbeitung statistischer und methodischer Grundlagen erstreckt. Umfassend gesammelt wird zu allen Themen und Forschungsarbeiten der Fachabteilungen: - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, - ¨offentliche Finanzen, - Geld und Kredit, - Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren, - Industrie, - Verkehr, - Bergbau und Energiewirtschaft, - Berlin, - DDR, ¨ostliche Industriel¨ander,- Westliche Industriel¨ander, Entwicklungsl¨ander. Das DIW gibt neben zahlreichen Einzelschriften (seit 1948) periodisch erscheinende Ver¨offentlichungenheraus FACHABTEILUNGEN: -Konjunktur -Offentlicher¨ Sektor -Strukturforschung -Industrie und Technologie -Verkehr -Energie und Rohstoffe -Berlin-Brandenburg -Osteuropa -Weltwirtschaftliche Strukturen

Dokumentnummer: 986

Name: Frei Adresse: ,

Dokumentnummer: 1001 418

Name: Bundesamt zur Regelung offener Verm¨ogensfragen,Bibliothek Adresse: 10117 Berlin, Mauerstr. 39/40 Telefon: (030) 2 23 10-328 und (O1888) 7020 328 Telefax: (030) 2 23 10-260 Internet: http://www.barov.bund.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo und Fr 9.00-12 und 13.00-14.00, Di und Do 9.00-12.00 und ; 13.00 - 15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Herr Hagen, Heinrich Bestand: 800 B¨ande,einige Zeitschriften Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Verm¨ogensfragen Sondersammelgebiete: Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften (1913-1972);; Gesetzblatt der DDR (von 1949-1990) Uberblick:¨ Das Bundesamt zur Regelung ofener Verm¨ogensfragenwurde 1991 eingerichtet und hatte seinen Dienstsitz zun¨achstim Haus der Ministerien (Rohwedderhaus) in der Leipziger Str. 5 - 7. 1992 wurde die Bibliothek eingerichtet und befindet sich jetzt in der Mauerstr. 39/40.

Dokumentnummer: 1005

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek. Die Bibliothek bildet eine Verbundbibliothek mit der Bibliothek des Friedrich-Meinecke-Instituts der FU Berlin (s. Dok.-Nr.: <230> in der Masterdatenbank. Kommentar: Die bisherige gemeinsame Fachbibliothek und Diathek der Abteilung "Kunstgeschichte S¨udasiens"des KHI und des des "Instituts f¨urdie Sprachen und Kulturen S¨udasiens"wurde folgendermaßen aufgeteilt: Bestand Kunstgeschichte wurde in die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts aufgenommen. Die Diathek wurde teilweise digitalisiert. Ein Bestand von ca. 11.000 Abbildungen ist ¨uberdie Bilddaten- bank EasyDB erreichbar. Eine Ausleihe von Dias ist auf Anfrage in der Bibliothek des KHI m¨oglich. Die Best¨andeIndische Philologie, Literaturgeschichte, Geschichte usw. befinden sich in der Philologischen Bibliothek der Freien Universit¨atund k¨onnen¨uberden FU-Katalog gefunden werden. Die Bibliothek der Abt. Ostasien wurde in die Hauptbibliothe k integriert. 419

Sigel: 188/809 Adresse: 14195 Berlin, Koserstr. 20 Telefon: (030) 838-58145 (Information); -53671 (Ausleihe); -53819 (Leiterin) Telefax: ¨uber(030) 838-454554 Internet: http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/bibliotheken/index.; html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 3 Podbielskiallee und Dahlem Dorf Offnungszeiten:¨ Vorlesungszeit: Mo-Fr 9.00-20.00; Vorlesungsfreie Zeit: ; Mo-Fr 9.00-19.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Frau Tarnow, Ulrike, Dr.,; Herr Streffing-Hellhake, Thomas, Dr. Personen: Frau Anklam, Sonja Bestand: B¨ande: 125.000, Zeitschriften: 100, Mikromaterialien: 22.067, umfangreicher historischer Altbestand: ca. 7.500 Titel Sachgebiete: Kunstgeschichte; Kunstgeschichte ; Italien ; Kunstgeschichte ; Berlin ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte ;Afrika ; Kunst Sachkataloge: Schlagwortkatalog; Ausstellungskatalog Uberblick:¨ Mit der Gr¨undungder Freien Universit¨atim Dezember 1948 entstand auch das Kunsthistorische Institut und seine Bibliothek. Der Sammelauftrag lautete, Literatur in allen Sprachen zur abendl¨andischen Kunst aller Epochen und ihrer Einflussgebiete zu erwerben. Dabei sollten m¨oglichstviele K¨unstler und Monumente durch die wichtigsten Publikationen vertreten sein. Drei Schwerpunkte kristallisierten sich Literatur zur deutschen sowie zur italienischen Kunst und zur Architektur. Bereits 1950 konnte der Nachlass des Kunsthistorikers Arthur Haseloff (1872-1955) angekauft werden, etwa 4000 B¨andeaus dessen Besitz bilden den Grundstock des Altbestandes. Zahlreiche Stiftungen und Ank¨aufeerg¨anzten den Bibliotheksbestand in den folgenden Jahren. Profil gewann die Bibliothek unter dem 1957 berufenen Institutsdirektor Hans Kauffmann (1896-1983), der eine intensive Ankaufs t¨atigkeitinitiierte. Entsprechend der Forschungsgebiete der Lehrstuhlinhaber 420 weitete sich das Themenspektrum zunehmend auf. Immer wieder bereichern B¨uchersammlungenprominenter Kunsthistoriker den Bestand. So kam 1992 die Schmoll-Eisenwerth-Bibliothek zur Fotografie (M¨unchen)in den Besitz der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts, 2001 gingen etwa 7.000 B¨andeaus dem Nachlass von Josepha eitzmann-Fiedler und Kurt Weitzmann in den Bestand. Mit ihrem aktuellen Bestand (2015) von etwa 125.000 B¨andenist die Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts eine der großen kunstgeschichtlichen Fachbibliotheken in Deutschland. Die ¨uberwiegendeZahl der Monografien, Sammelb¨ande, Dissertationen, Kataloge und Zeitschriftenb¨andestammt aus dem 20. und 21. Jahrhundert und repr¨asentiertweite Bereiche der abendl¨andischen Kunstgeschichte. 117 Zeitschriften und Jahrb¨ucherwerden regelm¨aßig bezogen, hinzu kommen Ver¨offentlichungenCD Rom und ¨uber22.000 Mikrofiches und -filme. Doch auch ¨altereLiteratur ist hervorragend repr¨asentiert. So verf¨ugt die Bibliothek ¨uberrund 6.700 B¨andeaus dem 19. Jahrhundert, 364 aus dem 18. Jahrhundert, 142 aus dem 17. Jahrhundert und 67 B¨andeaus dem 16. Jahrhundert. Die ¨alterenB¨andewidmen sich vor allem der italienischen Kunst, etwa in Form von Quellenschriften und Reisebeschreibungen. Die Publikationen des 19. Jahrhunderts verteilen sich auf alle Gebiete der deutschen, franz¨osischenund niederl¨andischen Kunst. Zu den besonderen Rarit¨atenim Besitz der Bibliothek z¨ahlen unter anderem die Architekturtraktate von Vitruv und Leon Battista Alberti in sieben zwischen 1511 und 1684 erschienenen Ausgaben.

Dokumentnummer: 1029

Name: Fachhochschule Lausitz, Hochschulbibliothek, Bereichsbibliothek Cottbus Sigel: Sen 1 Adresse: 03048 Cottbus, Lipezker Str. Telefon: (0355) 58 18-305 Telefax: (0355) 58 18-309 Internet: http://www.fh-lausitz.de/fhl/hb/index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bahn, Bus, Straßenbahn Offnungszeiten:¨ Mo und Do 9.00-17.00, Di und Mi 9.00-18.00, Fr 9.00-13.00 421

Funktion: Bereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Leitung: Frau Mukrasch, Helga Personen: Frau Mukrasch, Helga Bestand: 30.000 ME, 190 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Sozialwesen; Architektur; Bauingenieurwesen; Musikp¨adagogik; Versorgungstechnik Sachkataloge: Senftenberg-Systematik f¨urBibliotheken

Dokumentnummer: 1033

Name: Universit¨atPotsdam, Moses Mendelssohn Zentrum f¨ureurop¨aisch-j¨udische Studien, Bibliothek Adresse: 14467 Potsdam, Am Neuen Markt 8 Telefon: (0331) 2 80 94-15 Telefax: (0331) 2 80 94-50 Internet: http://www.uni-potsdam.de/u/mmz/blueb.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1 Wannsee und Bus 114 bis Glienicker Br¨ucke oder S 1 ; Potsdam Hauptbahnhof und Tram 93 bis Glienicker Br¨uckeund ; RE Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-17.00, Do 10.00-14.00 und nach telefonischer ; Anmeldung Funktion: Institutsbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Universit¨atPotsdam Leitung: Wallmeier, Ursula, Dipl.-Bibl. ; B¨urger,Karin, Dipl.-Bibl. Personen: Wallmeier, Ursula, Dipl.-Bibl. ; B¨urger,Karin, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 18.000 B¨ande,ca. 50 laufend gehaltene Periodika, ca. 4000 erfaßte Aufs¨atzeaus Zeitschriften und Monographien Sachgebiete: Judentum; Geschichte ; Kultur ; Judentum ;Judentum Sondersammelgebiete: Alex-Bein-Bibliothek; Sammlung von Memorb¨uchern; Hildegard und Saul Robinsohn Sammlung; Richard Rosenthal Sammlung Uberblick:¨ Die Bibliothek wird vorrangig von den Studenten des Studienganges "J¨udischeStudien" an der Universit¨atPotsdam wie eine Fachbereichsbibliothek benutzt. F¨ur Lehrveranstaltungen, die im Institut stattfinden,werden die entsprechenden Semesterapparate in der Bibliothek aufgestellt. Der Fernleihverkehr der UB-Potsdam wird von uns benutzt. Entliehen wird nur an die Mitarbeiter des 422

Instituts.

Dokumentnummer: 1034

Name: Bundespr¨asidialamt,Bibliothek Sigel: 147 Adresse: 10557 Berlin, Spreeweg 1 Telefon: (030) 20 00-2328 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-16.30, Fr 8.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Leitung: Herr Sch¨ottler,Ralf, Dipl.-Bibl. Personen: Herr Sch¨ottler,Ralf, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 20.000 B¨ande Sachgebiete: Geschichte; Zeitgeschichte; L¨anderkunde;Kulturpolitik; Kunstgeschichte; Rechtswissenschaft; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Verwaltungswissenschaft Sondersammelgebiete: Schrifttum von und ¨uberdie Bundespr¨asidenten

Dokumentnummer: 1036

Name: Hochschule f¨urSchauspielkunst" Ernst Busch", Bibliothek Adresse: 12439 Berlin, Schnellerstr. 104 Telefon: (030) 63 99 75 24; (030) 63 99 75 25 Telefax: (030) 63 99 75 75 Internet: http://www.hfs-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 6, 8, 9, 46/47 Sch¨oneweide;RB14, RB15 Sch¨oneweide; Bus ; 165, 167 (Haltestelle Britzer Straße) Offnungszeiten:¨ Mo, Di 11.00-16.00, Do 10.00-16.00, Mi und Fr geschlossen Funktion: Hochschulbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Sen.f¨urWiss.und Forschung Leitung: Frau Hoferer, Kirsten, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Hoferer, Kirsten, Dipl.-Bibl. Bestand: B¨ucher,Zeitschriften: ca. 33.579 B¨ande,Tontr¨ager: 360; DVD‘s: ca. 500; Videos: ca. 2000 Sachgebiete: Schauspiel; Regie; Choreographie; Puppenspielkunst Sondersammelgebiete: Bibliothek Ekkehard Schall Uberblick:¨ Die Geschichte der Hochschule reicht zr¨uckauf Max Reinhardt, der 1905 als neuer Hausherr des Deutschen Theaters die erste deutsche Schauspielschule als 423

Ausbildungsst¨atteer¨offnete. Nach der grunds¨atzlichen Trennung der Schauspielschule vom DT entstand 1951 die Staatliche Schauspielschule in Berlin-Niedersch¨oneweide, die 1981 den Status einer Hochschule erhielt und nach dem Schauspieler und S¨angerErnst Busch benannt wurde. Ziel der Ausbildung in den Studieng¨angenSchauspiel, Regie, Choreographie und Puppenspielkunst ist es, den Theatern einen qualifizierten k¨unstlerischenNachwuchs zu sichern und eine umfassende technische Kunstfertigkeit zu leisten. Gelehrt wird nach einem Konzept, das sich auf die besten Traditionen des deutschen Theaters st¨utztund die wichtigsten k¨unstlerischenImpulse des Welttheaters in seiner Weite und Vielfalt ber¨ucksichtigt. Insbesondere gr¨undetsich der Unterricht auf die Erkenntnisse und Ergebnisse der Theaterarbeit Konstantin Stanislawskis und Bertolt Brechts. Zur Hochschule geh¨ortdas Studiotheater "bat" im Berliner Bezirk Prenzlauer Berg.

Dokumentnummer: 1037

Name: E.A.P., Europ¨aischeWirtschaftshochschule, Bibliothek Adresse: 14059 Berlin, Heubnerweg 6 Telefon: (030) 32 00 71 42 Telefax: (030) 32 00 71 11 Verkehrsverb.: S 45/46 Westend, Bus 210 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-18.00 Unterhaltstr¨ager: privat mit staatlicher F¨orderung Leitung: Frau Gollnick, Regina Bestand: 10.000 B¨ande Sachgebiete: Betriebswirtschaft; Marketing; Management ; Finanzwirtschaft; Organisation ; Unternehmenspolitik Uberblick:¨ Die deutsche Dependance der 1973 in Paris gegr¨undeten Europ¨aischenWirtschaftshochschule (Ecole Europ´eennedes Affaires) wurde 1985 von D¨usseldorfnach Berlin verlagert; eine weitere Niederlassung befindet sich seit 1974 in Oxford. Als internationale Wirtschaftshochschule mit intensivem Praxisbezug hat sie folgende Aufgaben: Vermittlung von Managementwissen unter nationalen und internationalen Aspekten und Ausbildung von F¨uhrungskr¨aftenunter Ber¨ucksichtigungder Besonderheiten franz¨osischer,britischer und deutscher 424

Unternehmen. Die Bibliothek verf¨ugt¨ubereinen seit 1975 aufgebauten Bestand an neuer und neuester Fachliteratur zu den genannten Aufgabengebieten. Erworben wird unter Ber¨ucksichtigung internationaler Aspekte insbesondere das f¨urdie Ausbildung in Deutschland erforderliche Fachschrifttum mit den Schwerpunkten Marketing, Finanzwesen, Organisation und Personalwesen.

Dokumentnummer: 1039

Name: Fachhochschule f¨urTechnik und Wirtschaft Berlin (FHTW-Berlin), Zweigstelle Marktstraße, Bibliothek Adresse: 10317 Berlin, Marktstr. 9 Telefon: (030) 55 51-100 Internet: http://www.fhtw-berlin.de/bibliothek/zweig bib3.html Offnungszeiten:¨ Mo 12.30-16.00, Di 12.30-18.00 , Mi, Do 9.00-12.00 und ; 12.30-16.00, Fr 9.00-12.00 und 12.30-14.00 Unterhaltstr¨ager: Senator f¨urWissenschaft und Forschung Leitung: Frau Zapfe Personen: Frau Zapfe; Frau Krzywynos, Angelika Bestand: 50 000 ME Sachgebiete: Elektrotechnik; Prozeßsteuerung; Elektrische Energietechnik; Energietechnik

Dokumentnummer: 1042

Name: Freie Universit¨atBerlin, Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung, Infothek/Bibliothek Adresse: 14195 Berlin, Iltisstr. 4 Telefon: (030) 8 38-52247 und -55242 Telefax: (030) 8 38 53913 Internet: http://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/infothek/buech; erliste/index.html Email: [email protected]; [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Fr 10.00-12.30, Do 16.00-18.00 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Herr R¨uckert,Hans-Werner Bestand: B¨ande: 1.491, Zeitschriften: 8, Sondermaterialien: 314 Sachgebiete: Studienberatung; Beratung ; Psychologie; Berufsberatung Uberblick:¨ Die Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische 425

Beratung bietet neben vielf¨altigenInformationsm¨oglichkeiten wissenschaftsp¨adagogischeund psychologische Beratung zu allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit dem Studium. Die Beratungsgespr¨achesind vertraulich.

Dokumentnummer: 1056

Name: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung Adresse: 10785 Berlin, Potsdamer Str. 33 Telefon: Sekretariat (030) 266-435001; Auskunft und Lesesaal (030) 266-435040 Telefax: Sekretariat (030) 266-335001 Internet: http://www.staatsbibliothek-berlin.de/abteilungen/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2; U 2 Potsdamer Platz; Bus 129, 148, 248, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-17.00, Sa 10.00-14.00 Funktion: Abteilung der SBB-PK Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Leitung: Herr Overgaaouw, Eef, Prof. Dr. phil.; (Tel. 030/266-435000) Personen: Herr Overgaaouw, Eef, Prof. Dr. phil.; (Tel. 030/266-435000 Bestand: 17.100 Mittelalterliche und neuere Handschriften 840 Nachl¨asseund Archive ca. 1,8 Millionen Autographen 600 Urkunden 4.300 Inkunabeln 13.000 Einblattdrucke 50.000 Exlibris 100.000 Portraits 300.000 Theaterzettel Handbibliothek zu den Sammmlungsbest¨anden24.000 B¨ande Die Best¨andeder Handschriftenabteilung wurden 1997 in Haus 2 zusammengef¨uhrt,der Gesamtkatalog der Wiegendrucke Befindet sich jedoch in Haus 1. Im Juni 1998 ist die Handschriftenabteilung mit der Orientabteilung vereinigt wurden, s.a. Dokument 1232. Sachgebiete: Handschriften ; Autographen; Nachl¨asse; Sekund¨arliteratur;Handschriften ; Handschriften ; Inkunabeln; Nachlassbibliotheken; Naturwissenschaftsgeschichte; Philosophiegeschichte; Technikgeschichte; Kunstgeschichte; Kulturgeschichte; Medizingeschichte; Handschriften ;Naturwissenschaften; Philosophie; Technik; Kunst; Medizin; Kultur 426

Sondersammelgebiete: Kulturhistorische Einblattdrucke; Flugblattpropaganda; Exlibris; Portraits; Theaterzettel Uberblick:¨ Der Grundstock der Best¨andeder Handschriftenabteilung stammt bereits aus der Kurf¨urstlichenBibliothek. Ihre heutige Bedeutung erhielt die Sammlung jedoch erst durch große Ank¨aufeund Stiftungen vor allem in der zweiten H¨alfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Best¨ande umfassen mittelalterliche und neuzeitliche Handschriften aus dem abendl¨andischenRaum (ausgenommen Musikhandschriften), Autographen, schriftliche Nachl¨assevon Dichtern und Gelehrten sowie Sammlungen von seltenen und k¨unstlerischen Drucken und Einb¨anden. Es befinden sich darunter u.a. 8.000 Einblattdrucke des 16. bis 19. Jahrhunderts - kulturhistorisch ausgerichtet mit den Schwerpunkten: Dreißigj¨ahrigerKrieg, 1848/1849, 1870/1871, ca. 2.500 theologische Flugschriften, vorwiegend des 16. Jahrhunderts (nach Verfassern geordnet) und ein Bestand an Flugblatt-Propaganda aus dem Zweiten Weltkrieg (Zweiter Weltkrieg). Zu den Sonderbest¨andender Abteilung geh¨oren ferner ca. 800 Aldinen, ca. 3.000 k¨unstlerische und bibliophile Drucke, ca. 10.000 Exlibris, ca. 5.000 Messekataloge (Frankfurt, Leipzig, ab 1564) und eine Sammlung von Bucheinb¨anden. Zum wertvollsten Besitz der Abteilung geh¨oreneinige Bl¨atteraus dem ’Vergilius Augusteus’ (Fragment der Georgica, Italien, Anfang des 6. Jh.), karolingische und ottonische Prachthandschriften wie der Ludwigspsalter (St. Omer, um 830) ein f¨urSt. Paulin in Trier hergestelltes Epistolar der Reichenauer Schule (um 970), ferner die mit zahlreichen Miniaturen geschm¨uckte Heisterbacher Bibel (Rheinland, um 1240) sowie die einzige bebilderte Handschrift des Nibelungenliedes aus dem Mittelalter (Hundeshagenscher Codex, bayerisches Schwaben, um 1440). Als eine der gr¨oßten Kostbarkeiten wird ein Pergamentexemplar der Gutenbergbibel verwahrt. Zum Altbestand der Handschriftenabteilung geh¨ortauch die Dokumenten-Sammlung Darmstaedter, die ¨uber 250.000 Autographen zur Wissenschaftsgeschichte enth¨alt. Der Chemiker und Industrielle Darmstaedter, Ludwig (1846-1927) ¨uberließder Preußischen Staatsbibliothek 1907 eine umfangreiche Sammlung von Autographen und Dokumenten, insbesondere zu Naturwissenschaften und Technik (vgl. dazu: 427

Darmstaedter, L.: Die Dokumentensammlung Darmstaedter und ihr Ubergang¨ an die Preußische Staatsbibliothek. In: F¨unfzehnJahre K¨oniglicheund Preußische Staatsbibliothek. Berlin 1921, S. 167-169). Zu den Aufgaben der Abteilung geh¨ortdie wissenschaftliche Katalogisierung der Handschriften und Nachl¨asse,Autographen, Inkunabeln und der ¨ubrigenSpezialbest¨ande. Aus ¨altererZeit liegen u.a. die folgenden gedruckten Kataloge vor: - Boor, C. de: Verzeichnis der griechischen Handschriften, 1897; - Rose, V.: Verzeichnis der lateinischen Handschriften, 3 Bd., 1901-1905; - Schillann, F.: Die G¨orreshandschriften,1919; - Voullieme, E.: Die Inkunabeln der K¨oniglichenBibliothek, 1906 u. Nachtr¨age;- Darmstaedter, L.: Verzeichnis der Autographensammlung, 1909; - Daffis, H.: Inventar der Grimm-Schr¨ankein der Preußischen Staatsbibliothek, 1923; - Degering, H.: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, 3 Bd., 1925-32 (Nachdruck 1970); - Wegener, H.: Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500, 1929. In den letzten Jahren sind erschienen: - Boese, H.: Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, 1966; - Achten, G.: Die Theologischen lateinischen Handschriften in Quarto, T. 1/2, 1979/1984; - Ziesche, R.: Der Manuskriptnachlaß Gerhart Hauptmanns, T 1/2, 1977-87; - Irmscher, H. D. u. Adler, E.: Der handschriftliche Nachlaß Johann Gottfried Herders, 1979; - Becker, P. J.: u. Brandis, Tilo: Die theologischen Handschriften in Folio, T. 2, 1985; Der Handschriftenabteilung ist als ¨uberregionaleAufgabe seit 1966 die "Zentralkartei der Autographen" angeschlossen, die den Autographen- und Nachlaßbesitz der Bibliotheken, Literaturarchive und sonstigen Institute der Bundesrepublik Deutschland namentlich nachweist. Eine detaillierte Ubersicht¨ ¨uberdie aus der Preußischen Staatsbibliothek ¨uberkommenenNachl¨asseund Autographen findet sich in: - Stolzenberg, I.: Nachl¨asseund Auographensammlungen in der Berliner Staatsbibliothek. In: B¨orsenblattf¨urden deutsche Buchhandel, Frankfurter Ausg. Nr. 9 v. 31.01.1975, S. A56-A61; - Stolzenberg, I.: Die Nachlaßsammlung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz von 1975 bis 1987. In: B¨orsenblattf¨urden deutschen Buchhandel, Frankfurter 428

Ausg. Nr. 25 v. 27.03.1987, S. A128-A131. - Denecke, L.: Die Nachl¨assein den Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland. 2. Aufl., v¨olligneu bearb. von Tilo Brandis, Boppard 1981. THEOLOGIE / RELIGIONSWISSENSCHAFTEN F¨urden Bereich der Theologie/Religionswissenschaften sind vor allem die in der Abteilung aufbewahrten Nachl¨asseund Autographen von Bedeutung. Es befinden sich darunter u.a. die folgenden Nachl¨assebzw. Teilnachl¨asse,die alphabetisch nach Personennamen aufgef¨uhrtwerden: - Bugenhagen, Johannes (1485-1558), Reformator, - Dillmann, August (1823-1894), Theologe, Orientalist in Berlin, - Fritsch, Ahasverus (1629-1701), rudolst¨adtischerKanzler u. Liederdichter, - Gebhard, Oskar von (1844-1906), Theologe und Kirchenhistoriker in Leipzig, - Hardenberg, Georg Ludwig von (1720-1786), Verfasser geistlicher Lieder (Hymnologe), - Hengstenberg, Ernst Wilhelm (1802-1869), Theologe, Redaktionsarchiv der "Evangelischen Kirchenzeitung", - Hetzel,Hermann (1820-1906), Theologe, - Jonas, Ludwig (1797-1859), Theologe, - Keller, Ludwig (1849-1915), Kirchenhistoriker, - Langbecker, Emanuel Christian Gottlieb (1792-1843), Verfasser geistlicher Lieder (Hymnologe), - Linke, Johannes (1847-1914), Theologe, - M¨uller,Nikolaus (1857-1912), Professor der Kirchengeschichte in Berlin, - N¨osselt,Johann August (1734-1807), Theologe, - Pitiscus, Bartholom¨aus(1561-1613), reformierter Theologe, Hofprediger in Heidelberg, - Schoeps, Hans-Joachim (1909-1980), Professor f¨urReligionswissenschaft in Erlangen, - Smend, Julius (1857-1930), Theologe, - Sudemann, Daniel (1550-1631), Verfasser geistlicher Lieder, - Twesten, August Detlev Christian (1789-1876), Theologe, - Weiss, Bernhard (1827-1918), Theologe, PHILOSOPHIE F¨urden Bereich der Philosophie sind die folgenden Nachl¨assebzw. Teilnachl¨asse vorhanden: - Avenarius, Richard (1843-1896), Philosoph, - Bl¨uher,Hans (1888-1955), Philosoph und Schriftsteller, - Breysig, Kurt (1866-1940), Geschichtsphilosoph, Historiker, - Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814), Philosoph, - Formey, Johann Heinrich Samuel (1711-1797), Philosoph, Gymnasialprofes sor, Direktor der Akademie der Wissenschaften in Berlin, - Frege, Gottlob (1848-1925), Mathematiker, Philosoph, - Hartmann, Nicolai (1882-1950), Philosoph, - Landmann, Michael (1913-1983), Philosoph, 429

Professor in Berlin, - Lehmann, Gerhard (1900-1987), Philosoph, Kant-Editor, - Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716), Philosoph, - Mendelssohn, Moses (1729-1786), Philosoph, - Michelet, Carl Ludwig (1801-1893), Philosoph, - Roese, Ferdinand (1815-1859), Philosoph, - Schopenhauer, Arthur (1788-1860), Philosoph, - Schulz-Blochwitz, Hans (1888-1967), Oberkirchenrat, Fichte-Forscher, - Solger, Karl (1780-1819), Philosoph, - Trendelenburg, Friedrich Adolf (1802-1872), Philosoph, - Weischedel, Wilhelm (1905-1975), Philosoph, Professor in Berlin. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN / PADAGOGIK¨ F¨urdas Gebiet der P¨adagogiksind die Nachl¨asse bzw. Teilnachl¨assevon Cauer, Ludwig (1792-1834), Begr¨under der Cauerschen Erziehungsanstalt in Berlin, und von Froebel, Friedrich (1782-1852) vorhanden. MEDIZIN und Grenzgebiete F¨urden Bereich der Medizin und ihrer Teildisziplinen sind vor allem die in der Handschriftenabteilung aufbewahrten Nachl¨asseund Autographen von Bedeutung. Es befinden sich darunter u.a. die folgenden Nachl¨assebzw. Teilnachl¨asse ¨uberwiegendvon Medizinern, die in Berlin t¨atigwaren. Der leichteren Auffindbarkeit wegen werden sie alphabetisch nach Personennamen aufgef¨uhrt: - Alberti, Salomon (1540-1600), Mediziner in Wittenberg, sp¨aterkurf¨urstlicher Leibarzt in Dresden. - Baginsky, Adolf (1843-1918), Prof. der Kinderheilkunde in Berlin. - Barez, Stephan Friedrich (1790-1856), Prof. u. Geh. Obermedizinalrat in Berlin. - Boruttau, Heinrich (1869-1923), Physiologe, Prof. in Berlin. - DuBois-Reymond, Claude (1855-1925), Physiologe, Leiter der deutschen Medizinschule in Shanghai. - DuBois-Reymond, Emil Heinrich (1818-1896), Physiologe, Prof. in Berlin. - Ehrlich, Paul (1854-1915), Serologe, Berlin, ab 1899 Frankfurt a. Main, Nobelpreistr¨ager1908. - Engelmann, Wilhelm (1843-1909), Physiologe, Prof. in Berlin. - Hirsch, Max (1877-1948), Gyn¨akologein Berlin, 1914 Gr¨undungdes "Archivs f¨urFrauenkunde", sp¨ater"Archiv f¨urFrauenkunde und Eugenetik, Sexualbiologie und Konstitutionsforschung". - Kisch, Bruno (1890-1966), Physiologe, Prof. in K¨oln,New York. - Moehsen, Johann Carl Wilhelm (1722-1795), Leibarzt Friedrich des Großen. - Naunyn, Bernhard (1839-1925), Internist, Prof. in Straßburg. - Remak, Robert (1815-1865), Neurologe, Prof. in Berlin. - Rudolphi, Carl Asmund (1771-1832), Anatom, Prof. in Greifswald und Berlin. - 430

Thurneisser zum Thurn, Leonhard (1530-1596), Leibarzt von Kurf¨urstJohann Georg von Brandenburg. - Traube, Ludwig (1818-1876), Prof. f¨urInnere Medizin in Berlin. - Virchow, Rudolf (1821-1902), Pathologe, Prof. in Berlin. - Waldeyer-Hartz, Wilhelm (1836-1921), Anatom, Prof. in Berlin. - Wernicke, Erich (1859-1928), Hygieniker und Bakteriologe in Posen. - Zuntz, Nathan (1847-1920), Physiologe, Prof. in Berlin. INGENIEURWISSENSCHAFTEN / TECHNIK F¨urden Bereich der Ingenieurwissenschaften und der Technikgeschichte sind vor allem die in der Handschriftenabteilung aufbewahrten Nachl¨asseund Autographen von Bedeutung. Es befinden sich darunter Nachl¨asseund Teilnachl¨assevon Ingeneuren und von Wissenschaftlern der verschiedensten technischen Gebiete. Zu nennen sind u.a. die Funktechniker Prof. Slaby, Adolf (1849-1913), in dessen Nachlaß sich u.a. Dokumente zur Gr¨undungder Firma Telefunken befinden, und Dr. Nesper, Eugen (1879-1961; insbesondere Aufzeichnungen zu drahtloser Telegraphie und Bildfunk). Der Staatsbibliothek haben die im folgenden genannten, in Berlin t¨atigenWissenschaftler Materialien aus ihrem privaten Besitz ¨ubereignet,u.a. Prof. Pflaum, Walter (geb. 1896), ehemaliger Leiter des Instituts f¨urVerbrennungskraftmaschinen an der Technischen Universit¨atBerlin, und der Nobelpreistr¨ager Prof. Ruska, Ernst (1906-1988), ehemaliger Leiter des Max-Planck-Instituts f¨urElektronenmikroskopie. NATURWISSENSCHAFTEN Besondere Bedeutung f¨urden Bereich der Naturwissenschaften haben neben den Handschriften die in der Handschriftenabteilung aufbewahrten Nachl¨asseund Autographen von Naturwissenschaftlern aller Disziplinen, von Naturforschern und Forschungsreisenden. Sie stammen ¨uberwiegendaus dem deutschsprachigen Raum, u.a. mit Ber¨ucksichtigungBerlins als Ort wissenschaftlicher T¨atigkeit. Diese Sammlung umfaßt Teile des großen Altbestandes der Preußischen Staatsbibliothek (ca. 190 Einheiten, darunter die Dokumenten-Sammlung Darmstaedter, die ¨uber250.000 Autographen zur Geschichte der Wissenschaften enth¨alt. Der Chemiker und Industrielle Darmstaedter, Ludwig (1846-1927) ¨uberließder Preußischen Staatsbibliothek 1907 eine umfangreiche Sammlung - Autographen und Dokumente - zur Geschichte der 431

Wissenschaften, insbesondere Naturwissenschaftsgeschichte und Technikgeschichte. Vgl. dazu: Darmstaedter, L.: Die Dokumentensammlung Darmstaedter und ihr Ubergang¨ an die Preußische Staatsbibliothek. In: F¨unfzehnJahre K¨onigliche und Preußische Staatsbibliothek. Berlin 1921, S. 167-169. Die Handschriftenabteilung enth¨altu.a. die Nachl¨asse bzw. Teilnachl¨asseder Afrikaforscher Nachtigal, Gustav (1834-1885) und Schweinfurth, Georg (1835-1925); der Astronomen Reinhold, Erasmus (1511-1553) und Wolf, Max 1863-1932); der Botaniker Gmelin, Johann Georg (1709-1755) und Klebs, Georg (1857-1918); der Chemiker Darmstaedter, Ludwig (1846-1927, Industrieller) und Ehrlich, Paul (1854-1915, Serumforscher); der Geographen Ritter, Carl (1779-1859) und Wegener, Georg (1863-1939); der Geologen Dechen, Heinrich von (1800-1889) und Lenz, Oskar (1848-1925); der Mathematiker Frege, Gottlob (1848-1925), K¨onigsberger,Leo (1837-1921) und Riemann, Bernhard (1826-1866); der Naturforscher und -wissenschaftler Forster, Georg (1754-1794), Forster, Reinhold (1729-1798) und Humboldt, Alexander von (1769-1859); der Physiker Born, Max (1892-1970), Fraunhofer, Josef von (1787-1826), H¨uckel, Erich (1876-1980), Ickle, Max (1872-1918), Jordan, Pascual (1902-1980), Lande, Alfred (1888-1975), Stark, Johannes (1870-1951) und Wien, Wilhelm (1864-1928); des Physiologen DuBois-Reymond, Emil (1818-1896) und der Zoologen Carus, Viktor (1823-1903), Heinroth, Oskar (1871-1945) und Stresemann, Erwin (1889-1971). SPRACHWISSENSCHAFTEN / LITERATURWISSENSCHAFTEN F¨urden Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft haben die in der Handschriftenabteilung aufbewahrten Nachl¨asseund Autographen von Dichtern, Schriftstellern und Gelehrten (Altphilologen und Neuphilologen), ¨uberwiegend des deutschsprachigen Raumes, besondere Bedeutung. Zu nennen sind u.a. die Nachl¨assebzw. Teilnachl¨assevon: Herder, Johann Gottfried; Kleist, Heinrich von; Nicolai, Friedrich; Lenz, Jakob Michael Reinhold; Grimm, Jacob und Grimm, Wilhelm; Tieck, Ludwig; Hoffmann von Fallersleben sowie das Sturmarchiv (an Walden, Herwarth, den Herausgeber der Zeitschrift ’Der Sturm’ gerichtete Korrespondenz von Schriftstellern und K¨unstlernvon der Jahrhundertwende bis zum Ende des Ersten Weltkrieges). Der vorhandene Bestand 432 wird laufend erg¨anzt. Bedeutende Neuerwerbungen der letzten Jahre sind die Nachl¨asseund Briefsammlungen von Fichte, Johann Gottlieb, Droste-H¨ulshoff,Annette von, Fontane, Theodor und Hauptmann, Gerhart (zur Abteilung geh¨ortder Gerhart-Hauptmann-Raum mit Teilen der Bibliothek und einzelnen Erinnerungsst¨uckenaus dem Nachlaß des Dichters; F¨uhrungensind nach vorheriger Anmeldung im Handschriftenlesesaal m¨oglich). GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhren die Sammlungen der Autographen und Nachl¨asseder Handschriftenabteilung wesentliche Erg¨anzungen. Seitdem werden nicht nur Papiere, Manuskripte und Briefe von Dichtern und Gelehrten aus Berlin und den ¨ostlichen,ehemals preußischen Landesteilen gesammelt, sondern auch Best¨ande¨uberregionaler Bedeutung und Herkunft; besonders h¨aufigsind dabei Materialien von Historikern vertreten, und zwar von Sybel, Heinrich von (gest. 1895), Breßlau, Harry (gest. 1926), Lenz, Max (gest. 1932), Breysig, Kurt (gest. 1940), Roloff, Gustav (gest. 1952) und Hartung, Fritz (gest. 1967) und Schoeps, Hans Joachim (gest. 1980).

Dokumentnummer: 1057

Name: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus 2, Potsdamer Straße Sigel: 1a (Haus 2) Adresse: 10785 Berlin, Potsdamer Str. 33 Telefon: Zentrale: (030) 266-0; Bibliogr. Auskunft: (030) 266-433888 Internet: http://www.staatsbibliothek-berlin.de Verkehrsverb.: S 1, 2 ; U 2 Potsdamer Platz; Bus 129, 148, 248, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-21.00, Sa 9.00-19.00 Funktion: Universalbibliothek; Nationalbibliothek; Pflichtexemplarbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Bibliothekstyp: Nationalbibliothek, WB Leitung: Frau Schneider-Kempf, Dipl.-Ing. Personen: Herr Finger, Karl Werner, Dr. Bestand: Bestand f¨urbeide H¨auser: ¨uber9 Millionen B¨ucherund Zeitschriftenb¨andeaus allen Fachgebieten: 3 Millionen vor 1956 erschienene B¨ande 1 Millionen vor 1900 erschienene B¨ande 433

130.000 B¨andeRara u.a. Sondersammlungen des historischen Druckschriftenbestandes 85.000 B¨andemusikwissenschaftliche Literatur 31.500 B¨andekartographische Literatur 700.000 B¨andeosteuropabezogene Literatur 585.000 B¨andeorintbezogene Literatur 500.000 B¨andeostasiatische Literatur 450.000 B¨andeAmtsdruckschriften und Ver¨offentlichungen internationaler Organisationen 40.000 B¨andeParlamentaria 150.000 B¨andeZeitschriften 145.000 B¨andeKinder- und Jugendb¨ucher 1,9 Millionen Mikrofilme und -fiches 38.000 laufende Zeitschriften 800 laufende Zeitungen etwa 300.000 Medieneinheiten Zugang pro Jahr Sachgebiete: Wissenschaftliche Literatur ;Deutsche Forschungsgemeinschaft; Rechtswissenschaft; Orientalistik; Sinologie; Koreanistik; S¨udostasienkunde; Schrifttum ; Zeitungen; Parlamentsdruckschriften; Karten ; Zeitschriften ;Zeitschriften ; Nachschlagewerke; Bibliographien; Literatur ; Literatur ; Literatur ; Amtsdruckschriften ; Amtsdruckschriften ; Internationale Organisationen ;Handschriften ; Autographen; Nachl¨asse;Musikdrucke; Karten; Literatur ; Handschriften; Aberglauben; Kirche ; Fr¨uhchristentum; Testament ; Testament ; Amtsdruckschriften; Anthropolgie; Anthroposophie; Philosophie ; Philosophie ; Philosophie ; Philosophie ; Philosophie ; Philosophie ;Philosophie ; Philosophie ; Religionen ; Religionen ; Religionen ;Religionen ; Berufsp¨adagogik; Asthetik;¨ Erziehung ;¨ Befreiungstheologie; Kirche ; Betriebsp¨adagogik;Bibel; Bibelwissenschaft; Bildungspolitik; Bildungswesen; Blindenbildungswesen; Theologie; Diakonie; Buddhismus; Christengemeinschaft; Diakoniewissenschaft; Didaktik ; Didaktik ; Dogmatik; Erwachsenenbildung; Erwachsenenp¨adagogik;Erziehungswissenschaft; Ethik; Moraltheologie; Theologie ; Flugschriften; Frauenerziehung; Frauenbildung; Gemeinschaften ; Gemeinschaften ; Fundamentaltheologie; Gegenwartsphilosophie; Gesangb¨ucher;Geschichtsphilosophie; Hinduismus; Hochschulschriften; 434

Hochschulwesen; Homiletik; Predigtwesen; Hymnologie; Innere Mission; Islam; Jesuitenorden; Judentum; Kirchengeschichte; Kirchenkampf; Kirchenrecht; Kirchenv¨ater;Konfuzianismus; Kulturphilosophie; Kunstphilosophie; Lehrpl¨ane;Richtlinien; Bildungspl¨ane;Liturgik; Logik; Magie; Metaphysik; Mission; Missionswissenschaften; Moralphilosophie; Mystik; Nachl¨asse; Naturphilosophie; Okumene;¨ Okkultismus; Orden; M¨onchtum;Orthodoxe Kirchen; P¨adagogik;Praxis ;Psychologie ; Theorie ;Patristik; Philosophiegeschichte; Politische Philosophie; Psychologie; Rechtsphilosophie; Reformation; Religionsethnologie; Religionsgeschichte; Religionsph¨anomenologie;Religionsphilosophie; Religionspsychologie; Religionssoziologie; Religionswissenschaft; Scholastik; Schulb¨ucher;Schulgeschichte; Schulorganisation; Schulpolitik; Schulrecht; Schulprogramme; Schulschriften; Schulwesen; Seelsorge; Sonderp¨adagogik;Heilp¨adagogik;Sozialerziehung; Sozialethik; Sozialp¨adagogik; Sozialphilosophie; Sozialpsychologie; Soziologie; Sprachphilosophie; Staatsphilosophie; Stammesreligionen; Theologie ; Theologie ; Theologie ; Theologie ; Theologie ;Theologie ; Theologie ; Arbeitsp¨adagogik; Theologie ; Theosophie; Universalreligionen; Volksglauben; Volksfr¨ommigkeit;Vorschulp¨adagogik;Wirtschaftsp¨adagogik; Wissenschaftstheorie; Amtsdruckschriften; Anatomie; Standeswesen <¨arztliches>;Balneologie; Biographien; Blindenwesen; Chirurgie; Diagnostik; Dissertationen; Entwicklungsgeschichte; Genetik; Medizin; Gesunheitserziehung; Gesundheitsf¨ursorge; Gesundheitspflege; Gesundheitspolitik; Grundlagenmedizin; Hochschulschriften; Humanmedizin; Medizin ; Medizin ; Medizin ; Medizin ; Medizin ; Medizin ; Naturheilkunde; Neurologie; Ophthalogie; Physiologie; Psychiatrie; Psychologie; Sexualmedizin; Sexualwissenschaft; Sozialhygiene; Suchtkrankheiten; Therapie; Volkskrankheiten; Wissenschaftsgeschichte; Architektur; Bauingenieurwesen; Bergbau; Bibliographien; Eisenbahnwesen; Elektrotechnik; Energietechnik; Firmenschriften; H¨uttenkunde;Kerntechnik; Maschinenbau; Nachrichtentechnik; Raumfahrt; Schiffahrt; Technik; Technikgeschichte; Umwelttechnik; Verkehrswesen; Wehrtechnik; Biologie; Botanik; Chemie; Floren; Geographie; Geologie; Geophysik; Geowissenschaften; Humanbiologie; Karten; Kartographie; Limnologie; Literaturrecherchen; Meteorologie; Naturwissenschaften; Pal¨aontologie;Pharmazie; Physik; Primatologie; Tierphysiologie; Umweltforschung; Umwelthygiene; Umweltschutz; Zoologie; Absatzwirtschaft; Afrika; Arbeitspsychologie; Asien; Außenhandel; Betriebswirtschaftslehre; China; DDR; Einkommensverteilung; Entwicklungsl¨ander;Entwicklungspolitik; Finanzwirtschaft; Finanzwissenschaft; Gewerbe; Handel; Industriealisierung; Industrie; Industriesoziologie; Wirtschaftskooperation; Kanada; Korea; 435

Makro¨okonomie;Materialwirtschaft; Mikro¨okonomie;Organisationspsychologie; Orient; Ostasien; Osteuropa; Personalwesen; Preußen; Rechnungswesen; Sozialgeschichte; Materialien ; S¨udostasien;S¨udosteuropa; Unternehmensf¨uhrung;Unternehmensorganisation; Unternehmensplanung; USA; Gesamtrechnung ; Volkswirtschaftslehre; W¨ahrungspolitik;Weltwirtschaft; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftsgeographie; Wirtschaftsgeschichte; Wirtschaftsordnung; Wirtschaftsp¨adagogik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsstatistik; Wirtschaftsstruktur; Wirtschaftstheorie; Arbeitsrecht; Ausl¨andischesRecht; Bildungsrecht; B¨urgerlichesRecht; Recht ;Entscheidungssammlungen; Festschriften; Handelsrecht; Recht ; Privatrecht; Kirchenrecht; Kirchenverfassung; Kirchenverwaltung; Kommentarliteratur; Parlament; Parlamentsdruckschriften; Rechtsgeschichte; Rechtsphilosophie; Rechtssoziologie; Rechtswissenschaft; Recht ;R¨omischesRecht; Staatslehre; Staatsrecht; Staatstheorie; Staatswissenschaft; Steuerrecht; Strafrecht; Umweltrecht; Umweltschutz; Verfassung; Verfassungsgeschichte; Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht; Verwaltungswissenschaft; V¨olkerrecht;Wirtschaftsrecht; Wirtschaftsverwaltungsrecht; Altertumskunde ; Altertumswissenschaft; Altfranz¨osisch;Atlhochdeutsch; Altokzitanisch; Atlorientalistik; Anglistik; Autoren ; Arabistik; Autographen; Balkanlinguistik; Balkanologie; Byzantinistik; Philologie ; Philologie ; Philologie ; Philologie ; Philologie ; Philologie ; Philologie ; Epigraphik; Erstausgaben; Erz¨ahlforschung; ExLibris; Frauenbewegung; Frauenfragen; Frauenliteratur; Gemanistik; Gotisch; Handschriften; Hebr¨aisch;Indogermanistik; Inkunabeln; Islamwissenschaft; Japanologie; Judaistik; Kodikologie; Koptologie; Koreanistik; Kritiken; Rezensionen; Linguistik; Literatur; Literatur¨asthetik;Literaturwissenschaft; Nachlaßbibliotheken; Nordistik; Okzitanisch; Orientalistik; Ostasien; Pal¨aographie;Papyrologie; Patristik; Semitistik; Sinologie; Skandinavistik; Slawistik; Sprache; Sprachen; Sprachwissenschaft; Theater; Theatergeschichte; Theaterwissenschaft; Theaterzettel; Theaterspielpl¨ane; Uberlieferungsgeschichte;¨ Volkskunde; Afrika; Arch¨aologie;Archivkunde; Atlanten; Australien; Baltikum; Bildarchive; Bildsammlungen; Brandenburg; Bulgarien; China; Finnland; Flugschriften; Großbritannien; Handschriftenkunde; Hilfswissenschaften ; Landeskunde; Statistik; Hongkong; Isalm; Judentum; Jugoslawien; Kambodscha; Karten; Pl¨ane;Kirchengeschichte; Kriegskarten; Kulturanthropologie; Kulturgeschichte; Landesgeschichte; Laos; Litauen; Macao; Medizingeschichte; Milit¨argeschichte;Milit¨arkartographie; Missionsgeschichte; Mittelalter; Ostdeutschland; Ozeanien; Parlamentsgeschichte; Philipinen; Polen; Papuaneuguinea; Pressematerialien; Rum¨anien;Rußland; 436

Sowjetunion; Skandinavien; Sorben; Sozialgeschichte; S¨udostasien; S¨udosteuropa;Tschechoslowakei; Ungarn; Verwaltungsgeschichte; Vietnam; Volkskunde; Vorgeschichte; Fr¨uhgeschichte;Wirtschaftsgeschichte; Wissenschaftsgeschichte; Zeitgeschichte; Zweiter Weltkrieg; Angestelltenbewegung; Arbeiterbewegung; Arbeitswissenschaft; Demographie; Verb¨ande;K¨orperschaften; Frauenbewegung; Frauenfrage; F¨ursorge;Gewerkschaften; Graue Literatur; Japan; Literatur ; Osteuropa; Politische Soziologie; Sozialarbeit; Soziologie ; Sinologie; Japanologie; Koreanistik; S¨udostasien; Ostasien; Kartographie; Ausl¨andischeZeitungen; Parlamentsschriften; Topographische Karten; Sammlung Deutscher Drucke:; 1871-1912 B¨ucherund Zeitschriften; 1801-1945 Notendrucke; 1801-1912 Karten Sachkataloge: System Eppelsheimer Uberblick:¨ Siehe Dok.- Nr. 1

Dokumentnummer: 1058

Name: Stadtbibliothek Pritzwalk Kommentar: Die Stadtbibliothek Pritzwalk war bis Ende 2004 die Nebenste lle der Kreisbibliothek Prignitz mit der Hauptbibliothek in Perleberg, die ab 1.1.2005 ebenfalls als Stadtbibliothek Perleberg, (s. Dok. Nr.: 1792) weitergef¨uhrtwird. Sigel: 535 Adresse: 16928 Pritzwalk, Am Kietz 64 Telefon: (03395) 302244 Telefax: (03395) 306118 Internet: http://www.pritzwalk.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo und Fr 13.00-15.30, Di 13.00-18.00, Mi 10.00-13.00, Do ; 10.00-12.00 und 13.00-18.00 Funktion: Stadtbibliothek; Leitbibliothek Leitung: Frau Kludas, Angela Personen: Frau Kludas, Angela 437

Bestand: Ca. 25.000 Bde., 12 lfde Zeitschriften Sondersammelgebiete: Prignitz; Pritzwalk ; Brandenburgica Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek Pritzwalk befindet sich nordwestlich der Altstadt am n¨ordlichenD¨omnitzufer.Sie wurde 1974 bis 1978 als Stadt-und Kreisbibliothek errichtet. Seit 2005 ist sie in der alleinigen Tr¨agerschaftder Stadt Pritzwalk. Die Bibliothek ist baugeschichtlich bedeutend als ein weitgehend unver¨andertbwahrtes Zeugnis der DDR-Architektur der siebziger Jahre in der Prignitz und steht unter Denkmalschutz. Sie stellt ein anspruchsvolles Zeugnis eines Bibliotheksneubaus jener Zeit in Brandenburg dar. Sie steht unter Denkmalschutz. Der Innenraum erm¨oglichteine rasche Orientierung im umfangreichen Freihandbereich und vermittelt eine angenehme Atmosph¨are. Die Best¨andek¨onnen durch einzelne Leser oder gr¨oßereLesergruppen in unterschiedlich eingerichteten Bereichen genutzt werden.Der großz¨ugigeEingangsbereich und ein separater Raum stehen f¨urdie verschiedensten Veranstaltungen zur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 1059

Name: Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Fraunhofer-Institut f¨urRechnerarchitektur und Softwaretechnik. FIRST, Bibliothek Kommentar: Die Bibliothek war bis zur Ubernahme¨ der GMD in die Fraunhof er-Gesellschaft im Jahre 2001 die Zentralbibliothek des For schungszentrums Informationstechnik GmbH der GMD, s. Dok.- Nr. <132> Sigel: B 1521 Adresse: 12489 Berlin, Kekulestr. 7 Telefon: (030) 63 92-1920; (030) 63 92-1917 Telefax: (030) 63 92-1918 Internet: http://www.first.fraunhofer.de Email: [email protected]; sylke.schr¨[email protected] Verkehrsverb.: S 6, 8, 9, 46 Adlershof; Bus 162, 164 Magnusstr./ Albert ; Einsteinstr. Offnungszeiten:¨ Mo-Do 09-12.00 und 13.00-14.30, Fr 09.00-13.00 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Frau Schumacher, Ursula Personen: Frau Schr¨oder,Sylke Bestand: Ca. 100 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Mathematik; Datenverarbeitung; Rechnerarchitektur; 438

Softwaretechnik; Informatik; Anwendungsinformatik

Dokumentnummer: 1062

Name: Brandenburgische Technische Universit¨atCottbus, Universit¨atsbibliothek, DIN-Auslegestelle Sigel: Co 1 Adresse: 03046 Cottbus, Juri-Gagarin-Str. 8 Telefon: (0355) 69 41 63 Telefax: (0355) 69 33 25 Internet: http://www.ub.tu-cottbus.de/infothek/biblfue/din.htm Email: ub [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-12.00 und 13.00-19.00 Funktion: Fachbibliothek; Ausbildungsbibliothek f¨urAssistenten Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Technische Universit¨atCottbus Personen: Frau Eisler, Ingrid Bestand: 53.863 Normen Sachgebiete: Technik ; Normen; Patente Uberblick:¨ Die Bibliothek enth¨alt: DIN-Normen und ver¨offentlichteNormen des Deutschen Normenwerkes, VDI-Rechtlinien, Technisches Recht, Technische Regeln.

Dokumentnummer: 1063

Name: Fachhochschule f¨urTechnik und Wirtschaft Berlin, FHTW / Zweigstelle Warschauer Platz, Bibliothek Adresse: 10245 Berlin, Warschauer Platz Telefon: (030) 2 93 71-238 Offnungszeiten:¨ Mo 12.30-16.00, Di 9.00-12.00 u.12,45-18.00, Mi,Do 9-12.00 ; u. 12.45-16.00, Fr 9-12.00 u. 12.45-14.00 Unterhaltstr¨ager: Senat f¨urWissenschaft und Forschung Personen: Mann, Gabrielle Bestand: 4.000 ME Sachgebiete: Bekleidungsdesign; Bekleidungstechnik; Kommunikationsdesing

Dokumentnummer: 1064

Name: Fachhochschule f¨urTechnik und Wirtschaft Berlin (FHTW Berlin), Zweigstelle Blankenberg, Bibliothek Adresse: 13129 Berlin, Blankenburger Pflasterweg 102 439

Telefon: (030) 4 74 01-238 und 333 Verkehrsverb.: S 8 Blankenburg Offnungszeiten:¨ Mo 12.30-16.00, Di 9.00-12.00 und 12.30-18.00, Mi-Do ; 9.00-12.00 und 12.30-16.00, Fr 9.00-12.00 und 12.30-14.00 Funktion: Fachhochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: ab 1.04.94 FHTW Leitung: Herr Jahn, Manfred, Dr. Bestand: 45.000 ME, 180 Zeitschriften, 4500 Mikroformen Sachgebiete: Maschinenbau; Bauingenieurwesen; Restaurierung; Museumskunde; Fahrzeugtechnik; Umweltverfahrenstechnik

Dokumentnummer: 1065

Name: Fachhochschule f¨urTechnik und Wirtschaft Berlin, FHTW / Zweigstelle Allee der Kosmonauten, Bibliothek Adresse: 10315 Berlin, Allee der Kosmonauten 20/22 Telefon: (030) 5 46 99 265 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Do 9.00-12.00 und 12.30-17.00, Di 9.00-12.00 und ; 12.30-18.00, Fr 9.00-12.00 und 12.30-14.00 Funktion: WiWi Unterhaltstr¨ager: ab 1.04.94 FHTW , Senator f¨urWiss.und Forschung Personen: Frau H¨ubner,Elinor (Tel. 546 99 - 265) Bestand: 15 000 ME Sachgebiete: Nachrichtentechnik; Informatik; Elektrotechnik; Mikrosystemtechnik

Dokumentnummer: 1066

Name: Universit¨atder K¨unsteBerlin, (ehemals: Hochschule der K¨unsteBerlin), Universit¨atsarchiv Sigel: B 170 Adresse: 10587 Berlin (Charlottenburg), Einsteinufer 43-53 Telefon: (030) 3185-2325; (030) 3185-2733 (Leitung) Telefax: (030) 3185-2795 Internet: http://www.ub.udk-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Ernst-Reuter-Platz; Bus 245 (Haltestelle Marchbr¨ucke) Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Mi, Fr 9.00-16.00; Do 9.00-18.00 Funktion: Universit¨atsarchiv(war bis Ende 2006 organisatorisch an; die UB angebunden) Unterhaltstr¨ager: Universit¨atder K¨unsteBerlin Leitung: Herr Schenk, Dietmar, Dr. 440

Personen: Herr Schenk, Dietmar, Dr. Uberblick:¨ Im Universit¨atsarchivbefinden sich die Schriftarchive und die Bildvorlagen-Sammlungen der Vorg¨angerinstitutionender UdK, ferner Nachl¨asse,zeitgeschichtliche Dokumentationen und moderne Verwaltungsunterlagen. Die Best¨andebeziehen sich auf s¨amtliche an der UdK vertretenen k¨unstlerischenSparten: auf Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst. In der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs kam es gl¨ucklicherweisenicht zu gravierenden Verlusten von Archivgut (siehe aber die Eintr¨agein der Lost Art Database). Bis zur Einrichtung des Universit¨atsarchivsbetreuten Bibliothek und Fachbereichsverwaltungen - wie an vielen anderen Hochschulen - die ¨uberliefertenBest¨ande. Die Gr¨undungder Hochschulbibliothek als einschichtiges Bibliothekssystem erfolgte 1975 in Berlin-West, als durch Zusammenlegung der Hochschule f¨urBildende K¨unsteund der Hochschule f¨urMusik und Darstellende Kunst die Hochschule der K¨unstegebildet wurde. Beide Vorg¨angerinstitutionenhatten ihrerseits eine lange Geschichte. Die Kunsthochschule war auf den Ausbildungszweig der Berliner Akademie der K¨unste(gegr.1696) zur¨uckgegangenund hatte die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, die Hochschule f¨urKunsterziehung, die Akademie f¨urWerkkunst und Mode sowie die Akademie f¨urGrafik, Druck und Werbung aufgenommen. In der Musikhochschule waren die Akademie f¨urKirchen- und Schulmusik, das St¨adtische(Sternsche) Konservatorium und die Max-Reinhardt-Schule aufgegangen. 1980 erfolgte die Integration von Teilen der P¨adagogischenHochschule in die Hochschule der K¨unste. Alle diese Institutionen verf¨ugten¨uberBibliotheken, so daß im Laufe der Zeit ein sehr wertvoller und komplexer Bestand zusammengekommen ist. Wegen der Pr¨amisseder Literaturversorgung vor Ort waren die einzelnen Abteilungen, wie die entsprechenden Fakult¨aten und Studieng¨ange,bis 2005 auf verschiedene Standorte verteilt. Es waren folgende Abteilungen: - Bildende Kunst - Gestaltung (Architektur, Gestaltung, Gesellschafts- und Wirt- schaftskommunikation) - Musik und Darstellende Kunst 441

- Neue Medien Lediglich die Abteilung Erziehungswissenschaften behielt ihren Standort in der Bundesalle 1-12. Das Archiv der UdK entstand in seiner heutigen Form seit 1991. Im Jahr 2001 bezog es funktionale B¨uro-und Magazinr¨aumeim UdK-Geb¨audeEinsteinufer 43-53 in Berlin-Charlottenburg. Das Universit¨atsarchivwar bis Ende 2006 mit der Universit¨atsbibliothekorganisatorisch verbunden. Es bewahrt und erschließt die Archivalien der UdK und ihrer Vorg¨angerinstitutionensowie die einst in deren Bibliotheken zu Lehrzwecken gebildeten grafischen und fotografischen Sammlungen. Die weitgehend unikale Uberlieferung¨ (Akten, Urkunden, Handschriften, Grafiken, Plakate, Fotografien u.a.m.) dokumentiert auch eine mehr als 300-j¨ahrigeSchulgeschichte, die in ihrem ¨altestenStrang bis auf die Anf¨ange der Berliner Akademie der K¨unste(gegr¨undet1696) zur¨uckgeht. Die vorhandenen Best¨andebetreffen gr¨oßtenteils die Geschichte seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. N¨aheresfinden Sie unter Archivgeschichte. P.S.:Es sei erw¨ahnt,dass die Hochschule f¨urMusik "Hanns Eisler" 1950 im Ostteil der Stadt Berlin neu gegr¨undetwurde, w¨ahrenddie traditionsreiche ’alte’ Hochschule f¨urMusik eine Vorg¨angerinstitutionder UdK ist; ihre Archivalien bewahrt das UdK-Archiv.

Dokumentnummer: 1092

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Veterin¨armedizin,Veterin¨armedizinische Bibliothek Sigel: 188/846 Adresse: 14163 Berlin-Zehlendorf, Oertzenweg 19b, (Hauptstandort D¨uppel) Telefon: (030) 838-62636 (Auskunft, Leihstelle); -53933 (Leiter) Telefax: (030) 838-453933 Internet: http://www.library.vetmed.fu-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: BUS X10 oder 112 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 08.00-18.00, ab 1.4.2016 bis 18.30. Sa und So ; geschlossen 442

Funktion: veterin¨armedizinischeFachbibliothek; Fachbereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Fachbereichsbibliothek der Universit¨atsbibliothek nicht ; nachgeordnet Leitung: Herr G¨ang,Tobias, Dr. Personen: Herr G¨ang,Tobias, Dr. Bestand: 160.000 B¨ande,750 lfde Zeitschriften. Die digitale Bibliothek besteht aus mehr als 1000 Online-Dissertationen des Fachbereiches, ¨uber7500 Abstracts veterin¨armedizinischerDissertationen deutschsprachiger Bildungseinrichtungen, Abstracts wissenschaftlicher Publikationen (als Bestandteil der Publikationsdatenbank des Fachbereiches), e-learning Material, digitalisierte Dokumente aus dem wertvollen Altbestand (Volltexte), Kongresse (Volltexte), enzyklop¨adischer,multimedialer Datenbank (CABi), mehr als 15 digitalen Videos (teilweise FU-intern),allen e-journals der Freien Universit¨atBerlin, den frei zug¨anglichene-journals der Freien Universit¨at Berlin und den Veterin¨armedizinischene-journals der Zeitschriften-Datenbank (ZDB) Sachgebiete: Veterin¨armedizin;Tiermedizin; Veterin¨aranatomie;Veterin¨arphysiologie; Veterin¨arbiochemie;Tierern¨ahrung;Immunologie; Molekularbiologie; Virologie; Mikrobiologie; Tierseuchen; Lebensmittelhygiene; Fleischhygiene; Fleischtechnologie; Tierhygiene; Umwelthygiene; Tierschutz; Tierverhalten; Tierpatologie; Tropenveterin¨armedizin; Pharmakologie; Toxikologie; Gefl¨ugelkrankheiten;Pferdechirurgie; Radiologie ; Klauentiere; Fortpflanzung ; Haustiere Sondersammelgebiete: Die Bibliothek verf¨ugttrotz hoher Kriegsverluste ¨ubereine ; Rarasammlung, die im Katalog erfaßt ist. Eine systema- ; tisch angelegte Liste der Titel aus dem 16. - 18. Jahr-; hundert wird Interessenten gesondert vorgelegt. Sachkataloge: Schlagwortkatalog (-1989); Standortkatalog (-1989) Uberblick:¨ Der Fachbereich Veterin¨armedizinder Freien Universit¨at Berlin ist ¨ubermehrere Standorte verteilt. Anhand des digitalen Bildarchivs kann man diese virtuell besichtigen. Die vorhandenen Dokumente stammen auch aus der Zeit vor der Nutzung durch die Veterin¨armedizin. Dies scheint gerade bei den geschichtlich interessanten Standorten Mitte, D¨uppel und der Dom¨aneDahlem angebracht. Die Bibliothek ist in einer Reithalle in D¨uppel untergebracht. Rund um das denkmalgesch¨utzteD¨uppelaus dem 443

19. Jahrhundert gruppieren sich heute Instituts- und Klinikneubauten der Veterin¨armediziner.

Dokumentnummer: 1094

Name: Fachhochschule f¨urWirtschaft, Bibliothek Sigel: B 721 Adresse: 10825 Berlin, Badensche Str. 50/51 Telefon: (030) 85 78 92 84 - 287 Internet: http://www.fhw-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 4, 7 Bayerischer Platz; Bus 104 Offnungszeiten:¨ w¨ahrenddes Semesters: Mo-Fr 10.00-19.00; Sa 10.00-15.00; in ; den Semesterferien: Mo, Mi 10.00-17.30; Di, Do 11.00-19.00 Funktion: WiWi Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Zentrale Hochschulbibliothek, nicht Universit¨at, ; Teilversorgung der Hochschule Personen: Herr M¨uller,Werner Bestand: 59.429 B¨ande Sachgebiete: Betriebswirtschaftslehre; Volkswirtschaftslehre; P¨adagogik; Psychologie; Soziologie; Naturwissenschaften; Datenverarbeitung; Mathematik; Recht; Steuerlehre Uberblick:¨ Die seit 1970/71 bestehende Fachhochschule f¨urWirtschaft ist Nachfolgeinsitution der in der Nachkriegszeit gegr¨undeten Wirtschaftsakademie. Von dieser ¨ubernahmdie Bibliothek Teile des Altbestandes, der durch Schenkungen und r¨uckl¨aufigeK¨aufeerg¨anzt und ausgebaut wurde. Die Erwerbung richtet sich nach den Lehraufgaben und den Forschungsarbeiten der Hochschule. Sie konzentriert sich ¨uberwiegendauf die aktuelle Fachliteratur. Es wird ohne besondere Schwerpunkte und im Rahmen des M¨oglichen umfassend gesammelt, wobei Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre gleichermaßen ber¨ucksichtigtwerden. Gute Best¨andesind auch zu den Nachbardisziplinen vorhanden, neben Steuerlehre zu Recht, Soziologie, Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung.

Dokumentnummer: 1095

Name: Stiftung Brandenburgische Gedenkst¨atten,Gedenkst¨atteund 444

Museum Sachsenhausen, Bibliothek Adresse: 16515 Oranienburg, Straße der Nationen 22 Telefon: (03301) 80 37 - 19 Telefax: (03301) 80 37 - 18 Verkehrsverb.: S 1 Oranienburg Offnungszeiten:¨ Di-Fr 9.00-16.30 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Herr Meyer, Winfried, Dr. Personen: Frau M¨uller,Barbara Bestand: 9.000 Titel Sachgebiete: Konzentrationslager ; Nationalsozialismus; Widerstand; SBZ ; DDR ; Museumsp¨adagogik; Gedenkst¨attenarbeit Sondersammelgebiete: Zeitungen u. Illustrierte 1933-45 Uberblick:¨ Entsprechend der museumsp¨adagogischenKonzeption der Gedenkst¨atteals "offener Lernort" werden Archiv und Bibliothek in Zukunft nicht mehr nur der zeitgeschichtlichen Forschung, sondern allen Besuchergruppen und Einzelbesuchern der Gedenkst¨atte offenstehen, um ihnen die freie und selbst¨andige Besch¨aftigungund Auseinandersetzung mit der Geschichte des Konzentrationslagers zu erm¨oglichen. Die Bibliothek versteht sich als Spezialbibliothek zur Geschichte der Konzentrationslager Oranienburg und Sachsenhausen. Der Pr¨asenzbestandumfaßt aber auch Literatur (Monographien, Sammelb¨ande,Erinnerungen, Quelleneditionen, Ausstellungskataloge) zu den umfassenden Themenbereichen Nationalsozialismus und Widerstand, Geschichte der SBZ und der DDR sowie zur Museumsp¨adagogikund Gedenkst¨attenarbeit. Außerdem werden die wichtigsten fachwissenschaftlichen Zeitschriften gehalten. (Quelle: Bibliotheksdienst 27 (1993), H. 10. - S. 1583-1584)

Dokumentnummer: 1098

Name: Amtsgericht Wedding und Zentrales Mahngericht, Bibliothek Adresse: 13357 Berlin, Brunnenplatz 1 Telefon: (030) 9 01 56-587 Telefax: (030) 9 01 56-666 Verkehrsverb.: U 8, 9; S 1, 2, 4, 8, 25; Bus 227, Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.30-13.00 445

Funktion: Gerichtsbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Sasse, Karola Personen: Frau Sasse, Karola Bestand: ca. 5.000 Bde. Sachgebiete: Recht; Zivilrecht

Dokumentnummer: 1099

Name: Amtsgericht Sch¨oneberg/ Grundbuch-, Zwangsversteigerungs- und Zwangsvollstreckungssachen, B¨ucherei Adresse: 12203 Berlin, Ringstr. 9 Telefon: (030) 90186-0 (Zentrale) Telefax: (030) 90186-402 Verkehrsverb.: S 1 Lichterfelde West, Bus 185, 285, X11, X111 Offnungszeiten:¨ nur intern, innerhalb der Dienstzeiten Funktion: Gerichtsbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Personen: Frau Scholz, Dana (Hauptbibliothek, Tel. 90159-321) Bestand: ca. 2.000 Bde. Sachgebiete: Recht Sachkataloge: Katalogisierung erfolgt vom Hauptgeb¨aude/Bibliothek I; (Grunewaldstr. 66/67, 10823 Berlin), s. Dok.-Nr. 45

Dokumentnummer: 1100

Name: Amtsgericht Pankow/Weißensee, B¨ucherei Adresse: 13086 Berlin, Parkstr. 71 Telefon: (030) 90245-434 Telefax: (030) 90245-400 Verkehrsverb.: S 8, 10; Bus 107, 155, 227 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-16.00, Fr 8.00-13.00 Funktion: Gerichtsbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau B¨onsch,Gabriele 446

Personen: Frau B¨onsch,Gabriele Bestand: ca. 6.000 Bde.,30 Zeitschriften, 42 Loseblattsammlung Sachgebiete: Recht Sachkataloge: Alphabetischer Katalog, Schlagwortkatalog

Dokumentnummer: 1101

Name: Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg, B¨ucherei Kommentar: Im Apr. 2002 ohne Erg. etc. Adresse: 10959 Berlin, Hallesches Ufer 62 Telefon: (030) 9 01 75-592 und 591 Telefax: (030) 9 01 75-711 Verkehrsverb.: S-Bhf. Anhalter Bahnhof; U-Bhf. M¨ockernbr¨ucke; Bus 248 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.30-15.00, Fr 8.30-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Herrmann, Monika Personen: Frau Herrmann, Monika Bestand: ca. 8.000 Bde. Sachgebiete: Recht

Dokumentnummer: 1102

Name: Berliner Missionswerk, Bibliothek Adresse: 10249 Berlin, Georgenkirchstr. 70 Telefon: (030) 24 06 32 88 Verkehrsverb.: Bus 100, 142 (Haltestelle Friedrichshain) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg, Berliner Missionswerk Bibliothekstyp: Spezialbibliothek Leitung: Frau Golz, Bettina Personen: Frau Golz, Bettina Bestand: ca. 50.000 Bde. Sachgebiete: Missionswissenschaft; Okumene;¨ Dritte Welt; Entwicklungspolitik; Religionskunde Sachkataloge: Systematischer Standortkatalog 447

Dokumentnummer: 1103

Name: Landesarbeitsamt Berlin-Brandenburg, B¨ucherei Adresse: 10969 Berlin, Friedrichstr. 34 Telefon: (030) 5555 99-4761 Telefax: (030) 5555 99-3636 Verkehrsverb.: U-Bahn Linie 6 (Station:Kochstraße); Bus 129 (Station: ; Kochstr.) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 08.30-12.00, Fr 08.30-11.30 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesanstalt f¨urArbeit Bibliothekstyp: Beh¨ordenbibliothek Leitung: Frau Burmeister, Christel Personen: Frau Burmeister, Christel; Frau Behnert-Griep, Marita Bestand: 3000 B¨ucher,100 Zeitschriften, 95 Loseblattsammlungen Sachgebiete: Lexika; Adreßb¨ucher;Staatsrecht; Recht ; Arbeitsverwaltung; AFG; Verwaltung ; Personalverwaltung; Dienstrecht; Recht der sozialen Sicherheit; B¨urgerliches Recht; Strafrecht-OWiG; Statistik ; Medizin; Psychologie; Verwaltung; Politik; Arbeitsf¨orderungsgesetz

Dokumentnummer: 1105

Name: Privatinstitut f¨urAngewandte Demographie GmbH, Bibliothek Adresse: 10178 Berlin, Sophienstr. 3 Telefon: (030) 28 59 96 25 Telefax: (030) 28 59 96 26 Internet: http://www.b.shuttle.de/ifad Verkehrsverb.: S 1,2,3,5,6,7,9 bis S-Bahn Hackischer Markt Funktion: Institutsbibliothek; Firmenbibliothek Personen: Herr Unmack Sachgebiete: Demographie, Soziologie

Dokumentnummer: 1107

Name: Bezirksamt Treptow, Verwaltungsb¨ucherei Adresse: 12435 Berlin, Neue Krugallee 4 Telefon: (030) 53 31 44 78 und 53 31 43 83 Telefax: (030) 53 31 45 15 Verkehrsverb.: S-Bhf. Pl¨anterwald;Bus 165, 166, 167, 265 Offnungszeiten:¨ t¨aglichvon 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 448

Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Treptow von Berlin Leitung: Frau G¨unther,Gabriele Personen: Frau G¨unther,Gabriele; Frau Ziemer, Dagmar Sachgebiete: Verwaltung; Gesetzbl¨atter;Rundschreiben Sachkataloge: alphabetischer Katalog

Dokumentnummer: 1108

Name: Bezirksamt Friedrichshain, Verwaltungsb¨ucherei Kommentar: lt. Schreiben (8.12.97) noch keine Verwaltungsb. vorhanden Adresse: 10247 Berlin, Frankfurter Allee 35/37 Telefon: (030) 23 24-46 88 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Sachgebiete: Verwaltung

Dokumentnummer: 1109

Name: Bezirksamt K¨openick,Verwaltungsb¨ucherei Adresse: 12555 Berlin, Alt-K¨openick21 Telefon: (030) 65 84-2049 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Personen: Frau Lange, Doris Sachgebiete: Verwaltung

Dokumentnummer: 1110

Name: Bezirksamt Lichtenberg, Verwaltungsb¨ucherei/Fachbuchservice Adresse: 13059 Berlin, Egon-Erwin-Kisch-Str. 106 Telefon: (030) 9820-7924 Telefax: (030) 9820-7519,; PC-Fax 5504 5921 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 75 Hohensch¨onhausen;Bus 154, X54,; Tram 28 Offnungszeiten:¨ w¨ahrendder tgl.Arbeitszeit (Mo-Do 09.00-15.00 und Fr ; 09.00-14.00) Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Lichtenberg Leitung: Frau Laacke, Andrea Personen: Frau Laacke, Andrea Bestand: ca.700 Sachgebiete: Verwaltung; Tarifrecht 449

Sondersammelgebiete: Verwaltungsreform ca. 120 B¨ande Sachkataloge: Schlagwortkatalog; Access-Datenbank

Dokumentnummer: 1114

Name: Senatsverwaltung f¨urJugend und Familie, Verwaltungsb¨ucherei Adresse: 10785 Berlin, Am Karlsbad 8 Telefon: (030) 26 04-0 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Sachgebiete: Verwaltung

Dokumentnummer: 1115

Name: Senatsverwaltung f¨urInneres, Verwaltungsb¨ucherei Kommentar: Nach Telefonat mit Frau Brinkk¨otter,1 Ex. Parl + Frageb¨ogenverschickt, am 14.02.01 Adresse: 10179 Berlin, Klosterstr. 47 Telefon: (030) 90 27 2186 Telefax: (030) Email: [email protected] Funktion: Beh¨ordenbibliothek Leitung: Frau Brinkk¨otter,Brigitte Personen: Frau Brinkk¨otter,Brigitte Sachgebiete: Verwaltung

Dokumentnummer: 1118

Name: Landesamt f¨urGesundheit und Soziales Berlin, B¨ucherei Adresse: 10707 Berlin, S¨achsischeStr. 28 Telefon: (030) 90 12-6115 Telefax: (030) 90 12-3141 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bhf. Fehrbelliner Platz; Bus 101, 104, 115, 204 Offnungszeiten:¨ f¨urdie Mitarbeiter des LAGeSo Mo u. Di 9.00-15.00, Do ; 9.00-16.00, Fr 9.00-13.00 (Mi geschlossen) Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Frau Ferneiß, Barbara Personen: Frau Ferneiß, Barbara, ; Frau Waloch, Renate Bestand: Zeitschriften, B¨ucher,Gesetzessammlungen z.T. mit Komm., einige Entscheidungssammlungen 450

Sachgebiete: Verwaltung; Medizin; Kriegsopferversorgung; Entsch¨adigungsrecht Sondersammelgebiete: Kriegsopferversorgung; Soziales Entsch¨adigungsrecht; Altbestand zum Versorgungsrecht 1919-1945, auch von Zss.; Milit¨arversorgungswesen vor dem 1. Weltkrieg Sachkataloge: in Vorbereitung

Dokumentnummer: 1121

Name: Berliner Forsten, Landesforstamt, Bibliothek Adresse: 15587 Berlin, Dahlewitzer Landstr. 4 Telefon: (030) 64 19 37 - 26 Telefax: (030) 64 19 37 99 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Leitung: Frau Seeland, Karin Personen: Frau Seeland, Karin Sachgebiete: Forstwirtschaft

Dokumentnummer: 1122

Name: Bundesrechnungshof, Bibliothek Kommentar: Die Hauptbibliothek befindet sich in Bonn. Adresse: 14467 Potsdam, Dortustr. 30/34 Telefon: (01888) 721-2384 Telefax: (01888) 721-2991 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Teilbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bund Bibliothekstyp: Beh¨ordenbibliothek Personen: Frau Dietz, Christa; Frau Spieth, Kerstin Sachgebiete: Verwaltung; Finanzkontrolle; Recht; Betriebswirtschaftslehre

Dokumentnummer: 1123

Name: Bundeswertpapierverwaltung, Verwaltungsbibliothek ( bis zum 31.12.2001: Bundesschuldenverwaltung, Verwaltungsbibliothek) Adresse: 12101 Berlin, Platz der Luftbr¨ucke2 Telefon: (030) 6 90 34-0 Telefax: (030) 6 90 34-105 Internet: http://www.bwpv.de Verkehrsverb.: U-Bhf. Platz der Luftbr¨ucke;Bus 104, 119 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Personen: Frau Strumpski, Marina 451

Sachgebiete: Verwaltung

Dokumentnummer: 1129

Name: Frauenforschungs-, Bildungs- und Informationszentrum, Bibliothek Kommentar: ab Januar 98 Ausleihe geplant Adresse: 14059 Berlin, Danckelmannstr.47 Telefon: (030) 3 25 70 66; (030) 3 22 10 35 Telefax: (030) 3 22 10 35 Verkehrsverb.: U 2 Sophie-Charlotte-Platz Offnungszeiten:¨ Di 14.00-18.00, Do 10.00-13.00, Fr 15.00-20.00 Unterhaltstr¨ager: FFBIZ e.V. Bibliothekstyp: Spezialbibliothek Personen: Frau Nienhaus, Ursula, Dr.; Frau Vollradt, Gisela Bestand: ca.10.000 Bde.,lfd.Erg¨anzungen.Nachl¨asseund Nachlaß- splitter,Akten von feministischen Initiativen,Vereinen und Verb¨ande,Aufkleberund Buttons mit Symbolen und/oder Slogans der Frauenbewegung, Autographen von Feministinnen, etwa 2.500 Fotografien und einige historische Fotoalben, Plakate (ca.4.000 St¨uck,davon 3.011 in einer Datenbank erfaßt und recherchierbar), eine Sondersammlung von Post- und Ansichtskarten zum Thema "Frauenarbeiten weltweit" von ungef¨ahr500 St¨uck,ungef¨ahr70 Filme oder Videos sowie einige dokumentarische Audio-Kassetten. Etwa 400 laufende Meter in- und ausl¨andischerGrauer Materialien aus der Frauenbewegung und frauenbezogene Zeitungsausschnitte aus den Jahren 1967 bis heute, zu/aus Berlin,der Bundesrepublik, fast allen Staaten der Welt und zu nahezu allen vorstell- baren Themengebieten.Unsere Examens-Arbeiten-Sammlung umfaßt etwa 600 B¨andevor allem aus den 70er Jahren.Unsere Spezialbibliothek umfaßt nun ca.10.000 archivarische und aktuelle B¨ucher,darunter bibliophile Sch¨atzeund mehr als 700 Titel (oder gut 50 lfd.Meter, z.gr.T.jahrgangsweise ge- bunden) feministischer Periodika aus Berlin, der BRD und dem Ausland. Sachgebiete: Literatur; Frauenliteratur; Rassismus; L¨ander ; alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Frauenreisef¨uhrer;Feministische Zeitschriften Sachkataloge: Sachkatalog Uberblick:¨ Spezialbibliothek zur Neuen Frauenbewegung;gegr¨undet 1978 452 als erste in der Bundesrepublik, mit vielen bibliophilen Rarit¨aten.ImFFBIZ-Archiv werden seit 1978 zugeschichtlich bedeutsame Dokumente zu Frauen-(incl.Lesben)-leben und -wirken in Berlin, in der Bundesrepublik und in anderen Teilen der Welt gesammelt,inhaltlich erschlossen und f¨ur Recherchen,Ausstellungs-,Publikations- sowie Forschungs- vorhaben aufbereitet und zur Verf¨ugunggestellt. Im Laufe der Zeit haben wir auch geschlossene Sammlungen verschie- dener Herk¨unfte¨ubernommen.Von besonderer Bedeutung f¨urdas Ged¨achtnisund Verst¨andnisder lange Zeit nur wenig insti- tutionalisierten Bewegung erweisen sich zunehmend Akten, Nachl¨asseund auch Autographen einzelner oder kollektiver feministischer Akteurinnen.Das Archiv erm¨oglichtund ermuntert mit der Bereitstellung vielf¨altigerInformationen neben Recherchen,Forschungen und Weiterbildung besonders auch Kontakte und Netzwerkbildung im In- und Ausland. Die bereits erschlossenen Best¨andedes Archivs stehen z.T. zur Freihand-Nutzung bereit.Deposita,Nichtaufbereitetes incl. der meisten Fotos bewahren wir in einem Depot auf.FFBIZ - Frauenforschungs-,-bildungs- und -informationszentrum e.V. Das FFBIZ in der Dankelmannstr.15 und 47 im Bezirk Charlottenburg ist ein 1978 entstandenes Selbsthilfe- projekt,das aus einer Initiative von 250 Frauen ¨uberwiegend der autonomen Frauenbewegung sowie einiger Vertreterinnen der traditionellen Frauenverb¨andehervorging.Es vereinigt sonst getrennte Forschungs-,Bildungs- und Informations- angebote außerhalb des "akademischen Sektors" mit dem Anspruch, ohne Spezialistentum,Hierarchien und Konkurrenz zu arbeiten.In Arbeitsgruppen werden Themen wie "Frauen- arbeit","Frauen in der sogenannten III.Welt","Frauen und Faschismus" und "Frauenforschung" aufgearbeitet und ver¨offentlicht.Seit1982 bietet das FFBIZ Kurse f¨urFrauen zu politischen,wirtschaftlichen und sozialen Themen sowie zum Training k¨unstlerischerund handwerklicher F¨ahigkeiten an.Eine ¨offentlicheAnerkennung der Bildungsg¨angesteht noch aus.Außerdem f¨uhrtdas FFBIZ kulturelle Veranstal- tungen (Lesungen,Ausstellungen) durch und beteiligt sich an regionalen und ¨uberregionalenBildungs- und Frauenkultur- initiativen.Die Bibliothek des FFBIZ umfaßt ca.10.000 fach- spezifische B¨ucher(v.a.Frauenliteratur), eine Zeitschrif- tensammlung von ¨uber750 Titeln, ein Archiv mit Zeitungs- 453 ausschnitten,eine Sammlung unver¨offentlichterExamens- arbeiten von Frauen sowie seit 1984 das Archiv der 1976-84 in Berlin erschiedenen Frauenzeitschrift "Courage".Seit 1985 erarbeitet eine Frauengruppe die Geschichte der Frauen in Charlottenburg; sie bietet historische Stadtrundg¨ange zum Leben von Frauen in diesem Bezirk an.1991 wurde in der Dankelmannstr.15 eine Galerie f¨urK¨unstlerinnen er¨offnet. Der gr¨oßteTeil der Arbeit wird unbezahlt geleistet. Seit der Anerkennung des Frauenprojekts 1985 finanziert die Senatsverwaltung f¨urArbeit und Frauen (SenArbFrau) 1 3/4 Stelle.Finanziert wird die Einrichtung insg.durch Mitglieds- und F¨orderbeitr¨age,Spenden,Kostenbeitr¨agef¨ur Kurse und die Bibliotheksbenutzung.Seit 1985 stehen Sach- und Personalmittel als Zusch¨usseder SenArbFrau zur Ver- f¨ugung.Durchdie Unterst¨utzung der Frauenbeauftragten des Senats von Berlin konnten 1986 B¨uchereir¨aumein der Dankel- mannstr.47 gemietet werden.Die inhaltliche Erschließung der Quellen geschah zun¨achstmit Hilfe einer selbst entwickel- ten komplexen Registratur mit Systematiken,einer umfassenden Schlagwortsammlung (FFBIZ-interne Thesaura), mit Stichwortverzeichnissen und Katalogen, Aktenbest¨ande, Nachl¨asse,Zeitungsausschnitt-Dokumentationenund Material- sammlung wurden zuerst mit Findehilfen und Findb¨uchern erschlossen.Sie werden inzwischen nacheinander und soweit es unsere beschr¨anktenfinanziellen und personellen Ressourcen zulassen im Rahmen eines umfassenden Datenbankprojekts des "Netzwerks Berliner Lesben-/Frauen- archive" mit Hilfe der Archiv-Software "Faust" aufbereitet. Die formale Erfassung der gedruckten Dokumente erfolgt in Anlehnung an das Regelwerk f¨uralphabetische Katalogi- sierung in wissenschaftlichen Bibliotheken.Die Bibliothek des Frauenforschungs-,-bildungs- und -informationszentrums ist eine Spezialbibliothek, die Literatur zum weit verstan- denen Thema "Frauen" sammelt und zur ¨offentlichenNutzung zur Verf¨ugungstellt.Sie ist die erste B¨ucherei,die im Zuge der Neuen Frauenbewegung in Deutschland 1978 von Feministinnen errichtet wurde.Als solche bildet sie heute zusammen mit dem FFBIZ-Archiv den Informationsbereich unserer Einrichtung, die vorwiegend zeitgeschichtliche Dkumente,unter Ber¨ucksichtigung der sozialen,rechtlichen, ¨okologischen,wissenschaftlichen,kulturellenAspekten,zu 454

Frauenleben und -arbeit in Berlin, der Bundesrepublik Deutschland,Europa und der ¨ubrigenWelt sichert.Der Bibliotheksbestand enth¨altdie Publikationen die das breite Spektrum der Frauen- und Geschlechterproblematik in den verschiedenen Lebensbereichen umfassen.Grundlage f¨urdie Entstehung und den Ausbau dieser Sammlung bilde(te)n seit der Gr¨undungdes FFBIZ und der Integration des ersten Archivs der Neuen Frauenbewegung (1978) vor allem einzelne B¨ucherspenden,B¨ucher-Nachl¨asseund Geschenke von FFBIZ- Gr¨underinnensowie von verschiedenen Einrichtungen oder Menschen,die das FFBIZ mit seinen Aufgaben, seinem Wirken und weitgehend unbezahltem Engagement zu sch¨atzenwissen oder unterst¨utzungsw¨urdigfinden.Im Gegensatz zu anderen St¨adtenist es unserer Bibliothek,die bald zum Modell f¨ur viele weitere Gr¨undungenwurde,seit zwanzig Jahren nicht gelungen,eigene ¨offentlicheSubventionen oder einen regel- m¨aßigenErwerbungsetat zu erreichen.Aber wir kooperieren seit Jahren mit vielen Bibliothekarinnen,Bibliotheken und Bibliothekars-Ausbildungseinrichtungen,darunter vor allem auch der "frauenbibliothek"in Saarbr¨ucken,der Bibliothek des Deutschen Frauenrings in Hamburg,"MONALiesA"in Leipzig, "Zefra"in Luzern,der Frauenbibliothek in Istanbul,der "Schlesinger Library"in Cambridge/USA,der "Fawcett-Library" in London und der geplanten Arbeiterinnenbibliothek in Tokio.Die Bibliothek befindet sich seit 1986 in histori- schen R¨aumen:derZweigstelle West der ersten deutschen Volksb¨uchereiund -lesehalle,die 1908 als integraler Be- standteil einer sozialen Charlottenburger Wohngenossen- schaft eingerichtet und Arbeitsplatz einiger der ersten deutschen Bibliothekarinnen wurde. Wegen der dadurch engen historischen Bez¨ugeder FFBI-B¨uchereihaben wir Helga L¨udtkesBuch:"Leidenschaft und Bildung.Zur Geschichte de Frauenarbeit in Bibliotheken".Orlanda Verlag Berlin,2.Aufl. 1993 unterst¨utzt.Esenth¨altu.a.vier inhaltliche Kapitel zu:- Frauenarbeit in Bibliotheken 1895-1920; - Professiona- lisierung und t¨aglicheRoutine 1921-1945; - Lebenswelten - Arbeitswelten: Portraits,Erinnerungen,Interviews; - Frauen- forschung zur Bibliotheksgeschichte.In unserem Archiv befinden sich auch diverse wertvolle einmalige Dokumente zur Geschichte von Bibliothekarinnen,wie bisher unausge- wertete Akten zu deren Ausbildung und Foto-Alben.Wir haben 455 die Bibliothek des FFBIZ wie das Archiv f¨urRollstuhl- fahrreinnen mit Rampen und einer Toilette mit Notruf ausge- stattet.Die Bibliothekssammlung umfaßt heute ca.10.000 archivarische und aktuelle B¨ucherin deutscher oder anderer Sprache,von denen einige bibliophile Sch¨atzesind (wie z.B. ein Ratgeber,wie man junge M¨adchenerziehen soll,aus dem 18.Jh;"Deutsches Frauenleben im deutschen Liede"Oldenburg, 1882;"Echos"hrsg.von der Schwyzer Frouebuechgruppe,Oberburg 1982;viele neuere feministische Ver¨offentlichungen aus Kleinverlagen),und ¨uber700 Titel feministischer Periodika, die aus Berlin,ganz Deutschland und auch aus dem Ausland stammen (neben den bekannten Titeln wie "Emma" und "Courage",lassen sich bei uns auch u.a."Women Studies Abstract" seit 1972,"Postboje - Zeitschrift f¨urSeemanns- frauen",oder eine seltene feministische Zeitschrift aus Santo Domingo "Quehaceres",finden).Die Zeitschriften/Perio- dika,die die Bibliothek enth¨alt,stammenmit wenigen Ausnahmen aus frauenbewegten Kreisen.Viele von ihnen sind archivalisch sehr wertvoll, weil sie nicht mehr zu be- schaffen oder woanders ¨uberhauptnicht vorhanden sind.Diese weitgehend gebundene Sammlung ist die gr¨oßtein allen deutschsprachigen Lesben-/Frauenarchiven und eine in ihrer Bedeutung und Nutzung bisher weitgehend untersch¨atzte historische Quelle.Leider fehlen uns bisher Sach- und Personalmittel sie mittels einer Datenbank zu erschließen. Sollten wir 1998 mit verschiedenen Kooperationsversuchen erfolgreich sein,k¨onnenwir eine solche Datenbank endlich beginnen.Publikationen,die als "Graue Literatur"bezeichnet werden,d.h.die Literatur,die außerhalb des Buchhandels ver- ¨offentlichtwurde.Das sind zum Beispiel Forschungsberichte (Reports),Frauenkongreß- und -tagungsberichte,Berichte von den verschiedenen Frauenorganisationen oder Frauenverb¨anden u.s.w..Inhaltlich umfaßt die gesammelte Literatur fast alle Bereiche des menschlichen Wirkens,also von der sch¨onen Literatur (darunter auch viele Frauenbiographien) ¨uber Gesundheit,Kunst,Frauengeschichte,Wissenschaft bis zu Wirtschaft,Politik und Technik.Besonders interessant f¨ur viele Nutzerinnen sind Best¨ande,die unter dem Stichwort Feminismus/Frauenbewegung,Gewalt gegen Frauen,Lesben, Frauengeschichte oder -forschung zu finden sind.Die Bibliothek enth¨altauch feministische Kinder- und Jugend- 456 buchliteratur,Frauen-Reisef¨uhrerin verschiedene L¨anderund St¨adtesowie viele thematische (Spezial-)Bibliographien und andere Nachschlagwerke.Die formale Erfassung des Buchbe- standes geschieht nach dem Regelwerk f¨uralphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK/WB). die inhaltliche Erschließung erfolgt nach einer 1978 mangels damals existierender Vorbilder selbst¨andigent- wickelten Systematik und einer FFBIZ-internen Thesaura der Suchw¨orter.Weilsich das FFBIZ wegen der geringen Geldmittel keine feste bibliothekarische Stelle leisten kann, - die Bibliothek existiert nur auf der Grundlage von unbezahlten oder zeitlich eng begrenzten Honorararbeiten - wird bislang keine Bibliotheksstatistik gef¨uhrt,welche die Arbeit der Bibliothek dokumentieren oder bei anderen Vor- haben der Offentlichkeitsarbeit¨ des FFBIZ hilfreich sein k¨onnte. Wir nehmen an, daß die Benutzerinnen vor allem wegen der Attraktivit¨atdes Informationsbereichs ins FFBIZ kommen, wobei der Begriff "Information" in allen erdenk- lichen Interpretationen verstanden wird. Fast jede dieser Frauen nutzt tats¨achlichauch die Bibliothek. In diesem Sinne ist die Zahl der Besucherinnen des umfassenden deren Informationsbereichs auch f¨urdie Bibliothek selbst maßgeblich. Leider geht aus dieser Zahl aber nicht hervor, wie viele und welche Bibliotheksmaterialien wie h¨aufig benutzt werden. Bibliotheksbestand (am 31.08.1997): B¨ucher9.801 B¨ande;Zeitschriften 721 Titel; davon 48 laufende Titel; 286 ausl¨andischeTitel.Die FFBIZ-Bibliothek ist derzeit eine Pr¨asenzbibliothek,d.h.ihr Bestand ist in einem Lesesaal zur Freihandnutzung aufgestellt und den BenutzerInnen w¨ahrendder Offnungszeiten¨ zug¨anglich. Um die Suche und Recherchen in der Bibliothek zu erleichtern, stehen folgende Hilfsmittel zur Verf¨ugung: Kataloge, Verzeichnisse der vorhandenen Zeitschriftentitel, Benut- zungsordnung, Systematik und Suchwortliste sowie verschiedene thematische Findehilfen.Der Buchbestand wurde mit dreifarbigen Signaturen versehen und so aufgestellt, daß man zuerst die grobe sachliche Einteilung erkennen kann, d.h. die rote Farbe der Aufkleber ist f¨ur die Belletristik, blaue f¨urdie Sachliteratur und gelbe f¨urdie Nachschlage- werke.Die Belletristikb¨uchersind nach dem Alphabet (Autoren oder Titel, je nachdem wie es der bibliographi- 457 schen Bucherfassung entspricht) geordnet, die ¨ubrigenzu- erst nach den Sachgebieten, dann nach dem Alphabet. Groß- formatige Publikationen wurden aus praktischen Gr¨unden aus- gesondert und alphabetisch nach den Sachbereichen in den Regalen unter Periodika eingestellt. F¨urdiese B¨uchersind die zugeh¨origenKatalogkarten mit dem Stempel "Großformat" versehen.F¨urdie Nutzung oder das Kopieren der Materialien erheben wir Solidar- "Geb¨uhren",deren H¨ohein der "Benutzungsordnung f¨urdas Archiv und die Bibliothek des FFBIZ e.V" aufgelistet ist. Die formale und inhaltliche Er- schließung des Bibliotheksbestandes erfolgt derzeit noch auf Katalog-Karten, die entsprechend geordnet, drei Zettel- kataloge bilden: - der alphabetische Katalog (in dem die Karten nach AutorIn, HerausgeberIn, Titel, K¨orperschaft oder anderen formalen Merkmalen geordnet sind), - der systematische Katalog (geordnet nach FFBIZ-eigener Systematik, die zugewiesene Systematikstelle entspricht der Signatur, d.h. dem Standort des Buches in der Bibliothek),- der Suchwortkatalog (geordnet nach den Suchw¨orternaus derF FBIZ-Suchw¨orterliste).Zuder technischen Ausstattung der Bibliothek geh¨ortein Fax, eine elektronische Spezial- Schreibmaschine, ein Buchbindeger¨atsowie ein Kopierer, der auch f¨urdie Benutzerinnen zug¨anglichist. F¨urdiese stehen zehn Arbeitspl¨atzein unserem historischen, denkmal- gesch¨utztenLesesaal zur Verf¨ugung. Wir werben um die Benutzung der Bibliothek in einer Vielzahl verschieden- sprachiger Vereins-Publikationen und in Handb¨uchernoder Nachschlagewerken. Lesungen bieten wir derzeit nicht an, weil es in der Stadt momentan ein Uberangebot¨ daf¨urgibt. Es sei aber daran erinnert, daß wir jederzeit wieder zur Vorstellung von Autorinnen ¨ubergehenk¨onnen. In jedem Jahr stellen wir am 11.Mai unsere Einrichtung und damit auch die Bibliothek am "Tag der Offenen T¨ur"f¨uralle Interessierten und f¨urgezielt eingeladene Nutzergruppen vor. Wegen der mangelnden Mittel f¨urAnschaffungen von Neuerscheinungen und r¨uckl¨aufigeraktueller B¨ucherspenden, zugleich aber auch wegen der inzwischen ¨uberwaltigendenF¨ullefrauenbe- zogener Literatur sowie von B¨uchernvon Autorinnen ger¨at unsere Bibliothek unter der Hand immer mehr zu einer archivarischen B¨ucherei. Dazu tr¨agtbei, daß viele Einzelfrauen, nach der "Wende" aber auch ganze 458

Institutionen wie z.B. der bekannte DDR- "Verlag f¨urdie Frau", uns ihren Alt-Buchbestand schenken. Dadurch sind viele B¨ucherinzwischen bei uns auch mehrfach vorhanden, obgleich wir seit Jahren andere, meist kleinere Bibliotheken und Neugr¨undungenmit Buchspenden von unserer Seite unterst¨utzenoder Doubletten im "Modernen Antiqua- riat" gegen Spenden angeben. Wir tr¨aumennoch immer von der M¨oglichkeit,eine Bibliothekarin fest anzustellen, von einem m¨oglichstgesponserten Kaufetat und von der Erwerbung eines Busses, mit dem wir viele der doppelten B¨andeim Kietz, bei Krankenh¨ausernsozialen Einrichtungen oder M¨arkteneinem gr¨oßerenPublikum anbieten k¨onnten. Momentan planen wir f¨ur1998, B¨ucherund Zeitschriften in eine weitere "Faust" - Datenbank einzugeben und zumindest einen Teil des Bestandes wieder zur regelm¨aßigenAusleihe anzubieten. Damit reagieren wir - mit unseren ¨außerst bescheidenen M¨oglichkeiten- auf derzeit in Berlin aktuelle, skandal¨oseSparkonzepte, die z.B. dazu f¨uhren,selbst die Universit¨atbibliothekder Freien Universit¨atauf dem derzeitigen Stand einzufrieren. Wir freuen uns weiterhin ¨uberjede bibliothekarisch versierte Frau, die bereit ist, uns stunden- oder tageweise mit bibliothekarischen Arbeiten zu unterst¨utzen,wenn wir daf¨urauch nur Zeugnisse, Empfehlungen, B¨uchergeschenke, zuweilen Honorare immer den Dank zufriedener Nutzerinnen als Gegenleistung anbieten k¨onnen. Zur Geschichte von Frauenbibliotheken und/oder Frauen- arbeit in Bibliotheken vgl. auch: - Drei weitere Aufs¨atzein: Buch und Bibliothek Jg.39, Nr.1 (Januar 1987) S.18-45,81f und: - Rudolf Joerden:Lilli Vollbehr 27.November 1890 bis 13.Mai 1978. Ansprache bei der Trauerfeier, in: Buch und Bibliothek Jg.30, Nr.7/8 (1978), S.537-539, - Dagmar Jank: Die L¨ubeckerBibliothekarin Meta Corssen (1894-1957), in: Auskunft. Mitteilungsblatt Hamburger Bibliotheken. Nr.12, 1992, S.178-185 sowie die Referatesammlung: Die B¨uchereiist weiblich? Tagung des Arbeitskreises kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare im Renner Institut (KRIBIB), 18.bis 20. Oktober 1996. folgende Diplomarbeiten: 459

- Renate M¨uller: Die Frau im bibliothekarischen Beruf. Eine Bibliographie vornehmlich fremdsprachiger Literatur. Ein Arbeitsbericht.Berlin 1978 - Eva Runkel: Frauenbibliotheken der ersten Frauenbewegung. Berlin 1979 - Vera Haupt: Die Bibliotheken der "neuen" Frauenbewegung. Berlin 1979 - Verena von Grote: Die Anf¨ange der Besch¨aftigungvon Frauen als Berufsbibliothekarinnen im deutschen Bibliotheksdienst (1895-1921). K¨oln1983 - Birgit Str¨obel: Die Bibliothekarinnen des h¨oheren Dienstes an wissenschaftlichen Bibliotheken in der Bundes- republik Deutschland (1950-1981). K¨oln1981. Alle genannten Texte k¨onnenin unserer Bibliothek bzw. unserem Archiv eingesehen werden.

Dokumentnummer: 1131

Name: Stadtbibliothek Calau, Erwachsenenbibliothek und Kinderbibliothek Kommentar: Bis 2006 waren Stadtbibliothek/Erwachsenenbibliothek und die Kinderbibliothek r¨aumlichgetrennt. Die Erwachsenenbiblioth ek war in der Cottbusser Str. 9 Sigel: 529 Adresse: 03205 Calau, Straße der Jugend 24 Telefon: (03541) 891-512 Telefax: (03541) 891-513 Internet: http://www.calau.de/bildung/schulen.html Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, 9.00-12.00 und 13.00-18.00; Fr 9.00-12.00 und ; 13.00-16.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek (Kinder + Erwachsene) Leitung: Frau Clemens, Steffi Personen: Frau Clemens, Steffi,; Frau Hergeselle, Martina,; Frau Wenger, Marianne Bestand: Ca.20.000 ME: B¨ucher(Romane, Kinderliteratur, Fachliteratur), Tontr¨agerund Videos (MCs, CDs, DVDs, CD-ROMs), Gesellschaftsspiele, Zeitungen und Journale Sachgebiete: Sachgebiete; Calau Sondersammelgebiete: Calau (Stadtgeschichte), Stadtarchiv (historischer Teil) Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek Calau hat eine wechselvolle Geschichte 460 hinter sich. Am 15.2.1927 wurde sie als Volksb¨ucherei er¨offnet. 1957 erhielt sie die Funktion einer Stadt- und Kreisbibliothek. Damit begann die Erweiterung des Buchbestandes und die Entwicklung zum sp¨ateren Bestandszentrum des Kreises. 1962 erfolgte di Einrichtung einer separaten Kinderbibliothek. 1974 Er¨offnungeiner Musikabteilung. 1986 Funktion einer Kreisbiblioethek f¨uren 4 Außenstellen in umliegenden St¨adtenund Gemeinden sowie die Versorgung von 46 Gemeindebibliotheken. 1993 Aufl¨osung des Kreisbetriebes, Tr¨agerwechsel,Funktion einer Stadtbibliothek, abgabeberechtigt im Leihverkehr. Die Stadtbibliothek Calau hatte bis 2006 eine separate Kinderbibliothek. Sie bietet auf insgesamt 287 qm ca. 20. 000 Medien an.

Dokumentnummer: 1132

Name: American Jewish Committee, Library Adresse: 10117 Berlin, Leipziger Platz 15 Telefon: (030) 2 26 59 40 Funktion: Spezialbibliothek Sachgebiete: American Jewery

Dokumentnummer: 1133

Name: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf, Stadtteilbibliothek Heinrich-von-Kleist-Bibliothek. Sigel: 631 Adresse: 12689 Berlin, Havemannstr.17 B Telefon: (030) 933-9380 Telefax: (030) 933-9380 Internet: http://www.stb-mh.de/stadtteilbibliothek-heinrich-von-kleist; .html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bhf. Ahrensfelde; Bus 197; Tram M8, M16 Offnungszeiten:¨ Mo, Di 13.00-18; Mi und Fr 09.00-14.00; Do 13.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Georgi, Marina Personen: Frau Georgi, Marina 461

Bestand: 17.000 ME: Videos, CDs, DVDs, CDROMs, H¨orb¨ucher,Spiele, 10 lfde Zeitschriften Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1994 gegr¨undet. 2004 wurde sie als eigenst¨andigeBibliothek stillgelegt, aber als "Ausleihstelle der Bezirkszentralbibliothek", mit Unterst¨utzungeiner B¨urgerinitiative, am Leben erhalten und schließlich als Stadtteilbibliothek "Heinrich von Kleist" weitergef¨uhrt. F¨urdie Bibliothek gilt das Leitbild der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf: Die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf ist eine ¨offentlicheEinrichtung frei von kommerziellen Interessen. Sie erm¨oglichtallen B¨urgerinnen und B¨urgernden freien und unkomplizierten Zugang zu Medien und Informationen aller Art. Als Offentliche¨ Bibliothek nimmt die Stadbibliothek eine wichtige Rolle als kulturelles Zentrum und als Begegnungs und Kommunikationsst¨atte des Stadtbezirkes wahr. Die individuellen Bed¨urfnisseder B¨urgerinnen und B¨urgerstehen im Vordergrund unserer Arbeit. Wir legen Wert darauf, daß die Qualit¨atunserer Arbeit und unserer Angebote ein hohes Niveau haben. Das erreichen wir durch ein aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot, durch kompetente, und freundliche Beratung, einer engagierten, zuverl¨assigen, verantwortungs- und kostenbewussten Arbeit und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Dokumentnummer: 1134

Name: Arbeitsamt Berlin Mitte, Bibliothek Adresse: 10365 Berlin, Gotlindestr. 52-77 Telefon: (030) 5 53 60; (030) 2 31 53 54 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Sachgebiete: Arbeit

Dokumentnummer: 1136

Name: Arbeitsamt Berlin Ost, Bibliothek Adresse: 12681 Berlin, Murtzaner Ring 86 Telefon: (030) 5 40 20 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Sachgebiete: Arbeit 462

Dokumentnummer: 1137

Name: Akademie der Bundeswehr f¨urInformation und Kommunikation. Bibliothek und Fachinformationsstelle Sigel: 287 Adresse: 15344 Strausberg, Pr¨otzelerChaussee 20 Telefon: (03341) 58-1700/-1717 (Leitung) Telefax: (03341) 58-1716 Internet: http://www.aik-bundeswehr.de Email: akbwinfocom [email protected] Verkehrsverb.: S 5 Strausberg Nord Offnungszeiten:¨ Di und Do 10.00-15.30, Mi 10.00-19.00 Funktion: Hochschulbibliothek Leitung: Frau Lehmann, Christina (Bibliotheksamtsr¨atin) Personen: Frau Zabel, Barbara (Dipl.-Bibl.) Bestand: 850.000 B¨ucher,450 lfde Zeitschriften, umfangreiches Archivmaterial, wachsender Bestand and digitalisierten milit¨arhistorischen Dokumenten (z.Zt., Juni 2005, ca. 2000 PDF-Dokumente) Sachgebiete: Sozialwissenschaften; Milit¨arsoziolgie; Sicherheitspolitik; Kommunikationswissenschaften; Militaria; Bundeswehr; NVA; Nationale Volksarmee; Verteidigung ;Milit¨argeschichte;Festungsbau; Kaiserreich ; Wehrbereiche ; Garnisonsgeschichte; Truppengeschichte; Armee Sondersammelgebiete: Festungsbau;; NVA;; Milit¨arim Kaiserreich;; Geschichte einzelner Garnisonen und Truppenteile

Dokumentnummer: 1140

Name: Wissenschaftskolleg zu Berlin, Bibliothek Adresse: 14193 Berlin, Wallotstr. 19 Telefon: (030) 8 90 01-144 Telefax: (030) 8 90 01-300 Internet: http://www.wiko-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 119 Funktion: Spezialbibliothek; Informationsvermittlung f. "Fellows"; (wissenschaftliche Mitglieder) des Kollegs Unterhaltstr¨ager: Senat und Bund Bibliothekstyp: Spezialbibliothek Leitung: Frau Bottomley, Gesine, MLS Personen: Frau Bottomley, Gesine, MLS 463

Bestand: ca. 10.000 B¨ande;45.000 Microfiche Sachgebiete: Nachschlagewerke aller Fachgebiete Sondersammelgebiete: Werke der "Fellows" (wiss. Mitglieder) des Instituts Sachkataloge: Sachkatalog (LC Subject Headings) Uberblick:¨ Die 1981 gegr¨undeteBibliothek ist f¨urdie bibliothekarische Betreuung der Wissenschaftler des Wissenschaftskollegs verantwortlich. Die Wissenschaftler wechseln j¨ahrlich,geh¨orenden unterschiedlichsten Fachgebieten an und arbeiten in vielen verschiedenen Sprachen. Die Forschungsliteratur wird aus den Berliner Bibliotheken ins Haus geholt. Die Informationsvermittlung geschieht mit Hilfe des fach¨ubergreifenden Lesesaalbestandes und durch Online-Recherchen bei allen großen Datenbankanbietern und im Internet.

Dokumentnummer: 1142

Name: ARGUS Potsdam e.V., Umweltbibliothek Adresse: 14467 Potsdam, Lindenstraße 53 Telefon: (0331) 2 80 18 00 Telefax: (0331) 2 80 18 02 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 7 Babelsberg; Tram 94, 98 (Haltestelle Dortusstraße) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek; Vereinsbibliothek; Umweltbibliothek Unterhaltstr¨ager: ARGUS Potsdam e.V., Gr¨uneLiga e.V. Leitung: Frau Abraham, Sabine Personen: Frau Abraham, Sabine Bestand: 600 B¨ande,Zeitschriften Sachgebiete: Umweltschutz; Verkehr; St¨adteplanung;Raumplanung; Bauen; Umweltrecht; Ern¨ahrung

Dokumentnummer: 1143

Name: Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien der F¨ordergesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben mbH, Bibliothek (ab. 1.1.96 Zentrum f¨urZeithistorische Forschung (ZZF) e.V.) Adresse: 14467 Potsdam, Am Kanal 4 / 4a Telefon: (0331) 2 89 91 -51 Telefax: (0331) 2 89 91 -60 464

Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 93, 94, 95 (Haltestelle Burgstr.) Offnungszeiten:¨ f¨urAussenstehende nur nach Anmeldung Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: MGP, ab 1.1.96 Land Brandenburg Leitung: Frau Schm¨oker,Inge, Dipl-Bibl. Personen: Frau Schm¨oker,Inge, Dipl.Bibl. Bestand: 33.500 B¨ande,67 laufende Zeitungen und Zeitschriften, ca. 260 Zeitschriften zum ¨uberwiegendenTeil bis 1992 lfd.) Sachgebiete: Geschichte ; Geschichte <19.,20.Jhd.>; Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte <20.Jhd.>; Sozialgeschichte Uberblick:¨ Die seit Ende 1992 bestehende Bibliothek ist im besonderen Maße am Bedarf der zeithistorischen SBZ/DDR-Forschung orientiert. Thematischer Sammelschwerpunkt sind die Geschichte der SBZ/DDR und der Bundesrepublik Deurschland, komparative Untersuchungen zur Geschichte der mittel- und osteurop¨aischenStaaten und zur Geschichte des Nationalsozialismus. Der Bestand umfaßt eine gr¨oßereAnzahl von Titeln zur geschichts- und sozialwissenschaftlichen Methoden- und Theoriediskussion und zur Historiographiegeschichte sowie sozial- und politikwissenschaftliche Titel zum Ost-West-Konflikt und zum deutschen Vereinigungsprozeß seit 1989. Als weitere Schwerpunkte sind die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, deutsche Literaturgeschichte, die Geschichte des Widerstandes und der Emigration zwischen 1933 und 1945 zu nennen. Durch die Ubernahme¨ der Bibliothek der 1993 aufgel¨osten Instituts f¨urGesellschaft und Wissenschaft, Erlangen, wurde der Bestand erheblich um DDR-Publikationen und Arbeiten der westdeutschen DDR-Forschung erweitert. Einen besonderen Teilbestand bildet die aus dem Nachlaß des Historikers Thomas Nipperdey erworbene Bibliothek, vorwiegend mit Titeln zur deutschen Geschichte des 19. und fr¨uhen20. Jahrhunderts.Die Bibliothek bezieht die wichtigsten deutsch-, englisch- und franz¨osischsprachigen Fachzeitschriften zur Zeitgeschichte Deutschlands, besitzt 465 außerdem durch die Ubernahme¨ der Best¨andeaus Erlangen ca. 250 Zeitschriften aus der DDR und ¨uberdie DDR. Moderne Standart- und Nachschlagewerke stehen zur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 1145

Name: Institut f¨urAgrartechnik Bornim e.V., Bibliothek Sigel: 8029 Adresse: 14469 Potsdam-Bornim, Max-Eyth-Allee 100 Telefon: (0331) 96 99-819 bis 821 Telefax: (0331) 96 99-849; -109 Internet: http://www.atb-potsdam.de Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Hbf; Straßenbahn 92 bis Endhaltestelle, ; danach Bus 692 (bis Haltestelle "Institut f¨urAgrartechnik") Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-15.00 und nach Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg und BML Leitung: Herr Kramer, Eckart, Dr.Ing. Personen: Frau Haschke, Clelia Bestand: 23.047 B¨ande;116 laufende Zeitschriften; ca. 280 Schriftenreihen; Sachgebiete: Agrartechnik; Landtechnik; Bioverfahrenstechnik; EDV; Meßtechnik; Automatisierungstechnik Sondersammelgebiete: Pr¨ufberichte;Dia-Sammlung mit mehr als 17.000 Dias Uberblick:¨ Die Bibliothek besteht seit 1953.

Dokumentnummer: 1146

Name: Max-Planck-Institut f¨urKolloid- und Grenzfl¨achenforschung Berlin, Bibliothek Adresse: 14513 Teltow, Kantstr. 55 Telefon: (03328) 4 62 00 Telefax: (03328) 4 62 15 Verkehrsverb.: Potsdam Bassinplatz; Bus 602 (Teltow-Seehof), Bus 626, Bus ; 184 (Teltow, Haltestelle Hannemannstr.) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-15.30 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Frau Stscherbina, Dorothea Personen: Frau Stscherbina, Dorothea Bestand: ca. 3000 Bde. u. 59 Zeitschriften 466

Sachgebiete: Kolloidforschung; Grenzfl¨achenforschung; Chemie ; Kolloidchemie

Dokumentnummer: 1147

Name: Milit¨argeschichtlichesForschungsamt (MGFA), Bibliothek und Fachinformationsstelle Sigel: Po 79 Adresse: 14471 Potsdam, Zeppelinstr. 127/128 Telefon: (0331) 9714-490 Telefax: (0331) 9714-507 Internet: http://www.mgfa-potsdam.de/html/bibliothek will.php Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 94, 96 (Haltestelle ; Kastanienallee) und Tram 98 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-17.00, Fr 9.00-12.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Informationsvermittlungsstelle Unterhaltstr¨ager: BMVg Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨uberwiegendf¨urgeschlossenen ; Benutzerkreis Leitung: Frau Penkert, Annette, Dr. Personen: Frau Zwietasch, Halka Bestand: Ca. 240.000 B¨ande,224 lfde Zeitschriften, elektronische Dokumente, ein Bildarchiv, ca. 8000 Memoiren und Darstellungen milit¨argeschichtlich bedeutender Pers¨onlichkeitendes 18. bis 20. Jahrhunderts Sachgebiete: Milit¨argeschichte; Milit¨arpolitik;Sicherheitspolitik; Milit¨argeschichte; Politikwissenschaften; Kriegsgeschichte Sondersammelgebiete: Nachlass Herbert Kn¨otel,(Uniformkundler 1893 bis 1963);; Nachlass Hans Bleckwenn (1912 bis 1990) zur Geschichte der ; preußischen Armee des 18. Jahrhunderts; Offiziersbibliothek ; des Kgl. Bayerischen 1. Schweren Reiterregiments aus dem kr; iegsgeschichtlichen Seminar der Universit¨at Heidelberg; ca.; 1600 Truppengeschichten der alten Armee bis 1918 und ¨uber¨a;ltere Ranglisten deutscher und ¨osterreichischerStreitkr¨aft;e ab 1788; umfangreiche Sammlung milit¨arischerDienstvorsch; riften von der kaiserlichen Armee bis zur NVA. Rara im PDF-; Format: 1. Instruction ¨uberdas Scheibenschießen der Infant; erie.-Schwerin: Sandmeyer, 1852. - 20 S.; 2. Witzleben, ...von: Beschreibung der Haupttheile und allge; meinen Bemerkungen ¨uberdie Behandlung, das Auseinandernehm; men, Reinigen und Laden etc. des Großherzoglich Mecklenburg; -Schwerinischen 467

Spitzkugelgewehrs. Schwerin: Sandmeyer,1852; 3. Bernstorff,...von: Beschreibung der Hauptteile und allge; meine Bemerkungen ¨uberdie Bahandlung, das Auseinandernehme; n, Reinigen und Laden etc. des Großherzoglich Mecklenburgis; ch-Schwerinischen Spitzkugel-Carabiners und der Spitzkugel-P; istole.-Ludwigslust: Hinstorff, 1853, - 30 S.; 4. Frontius, Sextus Julius: Die vier b¨ucherSexti Julii Fron; tini des Co[n]sularischen ma[n]s von den guten R¨athenund R; itterlichen anschlegen der guten hauptleut.-Meyntz: Sch¨offe;r, 1532.-LI,[1] Bl ; 5. Erl¨aterungen zum vierten Abschnitt des Exerzir-Reglements; f¨urdie Infanterie.-[S.1], [ca. 1850].- 28 S. Sachkataloge: Systematische Zettelkataloge Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde aus den 1957 gegr¨undetenBibliotheken des Milit¨argeschichtlichenForschungsamtes Freiburg und des fr¨uherenMilit¨argeschichtlichenInstituts der DDR (MGI) Potsdam gebildet. Der Buch- und Zeitschriftenbestand umfaßt Literatur zur Milit¨argeschichtedes 18., verst¨arktdes 19. und umfassend des 20. Jahrhunderts. Nahezu vollst¨andigsind Ver¨offentlichungender Bundeswehr und Nationalen Volksarmee vorhanden. Die Bibliothek des Milit¨argeschichtlichenForschungsamts verf¨ugt¨uberumfassende Sammlungen zur Zeitgeschichte, internationalen Politik und Milit¨ar-und Sicherheitspolitik. Diese gr¨undensich auf Best¨andedes fr¨uherin Freiburg/Brsg. ans¨assigenMilit¨arischenForschungsamts sowie auf die Potsdamer Best¨andedes ehemaligen Milit¨argeschichtlichen Instituts der DDR. Die Sammlungen der Bibliothek, die erst seit 1994 voll zug¨anglichsind, umfassen u.a. wichtige Sammlungen zur preußischen Milit¨argeschichtedes 18.-20. Jahrhunderts, einschließlich Militaria. Der Bestand umfasst rund 250.000 B¨andeund 225 laufende Zeitschriften . Etwa 22.000 B¨ucher mit Erscheinungsjahr vor 1850 geh¨orenzum Schatz der Bibliothek . Darunter befinden sich so bedeutende Sammlungen wie die Burgsdorff-Sammlung mit Literatur zum Festungsbau des 16. bis 19. Jahrhunderts oder Nachl¨assewie die des Uniformkundlers Herbert Kn¨oteloder des Arztes und Milit¨arhistorikersHans Bleckwenn. Sammelschwerpunkte bilden die moderne wissenschaftliche Literatur zu den Forschungsschwerpunkten des Amtes sowie Truppengeschichten und Ranglisten deutscher und ¨osterreichischerStreitkr¨afteseit 1788. Sammelschwerpunkte 468 bilden die moderne Entsprechend den Forschungsprojekten des MGFA als Forschungseinrichtung des Bundes liegen die Sammelschwerpunkte derzeit bei Literatur zum Zweiten Weltkrieg und zur internationalen Sicherheitspolitik seit 1945. Besonders enger Kontakt besteht zwischen der Bibliothek und dem Bundesarchiv-Milit¨ararchiv in Freiburg i. Breisgau, in dem sich die Akten zur deutschen Milit¨argeschichtebefinden. Die schon bestehenden guten Verbindungen zur Universit¨atPotsdam, insbes. dem Lehrstuhl f¨urMilit¨argeschichte,sollen noch weiter intensiviert werden. Seit September 2007 ist die Bibliothek wieder in der ehemaligen Reithalle der Liegenschaft "Villa Ingenheim" in Potsdam untergebtracht.

Dokumentnummer: 1148

Name: Oberlinhaus Potsdam, Bibliothek Adresse: 14482 Potsdam, Rudolf-Breitscheid-Str. 24 Telefon: (0331) 7 63 52-20 und-87 Telefax: (0331) 7 63 52 30 Internet: http://home.snafu.de/oberlinhaus/ Verkehrsverb.: S 3, 7 Babelsberg;Tram 94, 95 (Haltestelle Altes Rathaus) Offnungszeiten:¨ Ausleihe im Krankenhaus: 2 x w¨ochentlich, Ausleihe in der ; Bibliothek: nach Vereinbarung, Sonderschule nach ; Vereinbarung Funktion: Patientenbibliothek; Pfarrbibliothek; Arztebibliothek;¨ Spezialbibliothek; Verbandsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Oberlinverein in der ev. Kirche Leitung: Frau Kuhrmann, Brigitte; Frau Neie (Schule) Personen: Herr Pape, Direktor, Pastor (f¨urEntscheidungen) Bestand: ca. 7.400 B¨ande;7 laufende medizin. Zeitschriften Sachgebiete: Belletristik; Medizin; Theologie; Sonderp¨adagogik; P¨adagogik Sondersammelgebiete: Lit. von der Gesellschaft f¨urRehabilitation in der DDR; Lit. ¨uberden Oberlinverein Uberblick:¨ Das Oberlinhaus ist ein Rehabiblitationszentrum der Inneren Mission mit Klinik, Berufsbildungswerk, Werkst¨attenf¨ur Behinderte, Sonderschule und Taubblindenheim

Dokumentnummer: 1149 469

Name: Landesfachstelle f¨urArchive und ¨offentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Fachbibliothek Adresse: 14469 Potsdam, An der Orangerie 3 Telefon: (0331) 62032-17 (Bibliothek)/-0 (Zentrale) Telefax: (0331) 62032-16 Internet: http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: S 7 Potsdam Stadt; Tram 91, 92, 96, 98 (Haltestelle Alter ; Markt oder Platz der Einheit); Bus 695 Richtung Pirschheide ; (Haltestelle Orangerie), Bus 612 Richtung Neu T¨oplitz,Bus ; 614 Richtung Ketzin (Haltestelle "Schloß Sanssouci") Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-15.00 Funktion: Landesfachstelle; Fachbibliothek Unterhaltstr¨ager: Minist. f. Wiss.,For. u. Kult., Land Brandenburg Bibliothekstyp: Fachbibliothek Leitung: Frau Bernitt, Martina; Herr Scholz, Michael, Dr. (Leiter der; Landesfachstelle) Personen: Frau Bernitt, Martina (Dipl.-Bibl., FH) Bestand: Ca. 5.400 B¨ande,27 laufende Zeitschriften; die Fachbibliothek besitzt eine umfangreiche Sammlung von Materialien aus Bibliotheken der Regionen Cottbus, Frankfurt/Oder und Potsdam; u.a. Abschlußarbeiten von Praktikanten und Fernstudenten, sowie Diplomarbeiten ¨uber das Land Brandenburg. Sachgebiete: Fachliteratur ; Bibliothekswesen ; Bibliothekswesen ; Bibliothekswesen ; Buchkunde; Informationwissenschaft; Bibliothekswissenschaft Sondersammelgebiete: Archivmaterial ¨uberBibl. des Landes Brandenburg seit 1955; (ab 1990 in der Landesfachstelle, jetzt im Brandenburgischen; Landeshauptarchiv),; Jahresberichte der Stadt- und Kreisbibliotheken,; Bibliotheksbau im ehemaligen Bezirk Potsdam,; Diplom- und Abschlußarbeiten ¨uberBibliotheken im Land Bran; denburg Fotos von Bibliotheken, Bibliotheksstatistiken, Bauu; nterlagen von Bibliotheken Uberblick:¨ Die Landesfachstelle f¨urArchive und Offentliche¨ Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv wurde 1973, im Bezirk Potsdam (DDR) unter einem anderen Namen begr¨undet. Den derzeitigen Namen tr¨agtsie seit 2001. Aufgabe der Landesfachstelle ist es, die Unterhaltstr¨ager der Archive und ¨offentlichenBibliotheken im Land, sowie die Einrichtungen selbst, in allen archivischen und bibliothekarischen Fachfragen zu beraten. Sie unterst¨utzt 470 den Ausbau eines leistungsf¨ahigenNetzes miteinander kooperierender Archive und Offentlicher¨ Bibliotheken in den Landkreisen, kreisfreien St¨adtenund allen anderen Kommunen im Land Brandenburg. Angeboten werden u.a. Unterst¨utzung bei der Bibliotheksentwicklungsplanung, gutachterliche T¨atigkeitf¨uralle bibliothekarischen Fachgebiete, Beratung bei Bau- u. Einrichtungsplanung, Bestandskonzeption, -erschließung und beim Einsatz neuer Medien. Daneben werden auch Fortbildungsveranstaltungen durchgef¨uhrt.

Dokumentnummer: 1150

Name: Industrie- und Handelskammer Potsdam, Bibliothek Adresse: 14467 Potsdam, Breite Str. 2A-C Telefon: (0331) 27 86-510 Telefax: (0331) 28 42-951 Internet: http://www.ihk.de/potsdam Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 7 Potsdam Hbf; Tram (Haltestelle Alter Markt) Offnungszeiten:¨ Mo- Do 9.00-15.30, Fr 9.00-15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Leitung: Frau Neujahr, Kerstin Personen: Frau Neujahr, Kerstin Bestand: 10.000 B¨ande;aktuelle Informationsmittel: in- und ausl¨andischeAdreßb¨ucher,Firmen- und Branchenb¨ucher, Messekataloge, Bundesgesetzbl¨atter, Amtsbl¨atter,in- und ausl¨andischeZeitschriften. Sachgebiete: Industrie; Handel; Dienstleistungen; Volkswirtschaft; Betriebswirtschaft; Gewerbe; Außenwirtschaft; Außenhandel; Verkehr; Bildung; Berufsausbildung; Politik; Gesellschaft; Verwaltung; Recht

Dokumentnummer: 1151

Name: Landesakademie f¨ur¨offentlicheVerwaltung Brandenburg, Bibliothek Adresse: 14476 Neufahrland, Am Lehnitzsee 1 Telefon: (033208) 61 42 Telefax: (033208) 61 11 Internet: http://www.brandenburg.de/ lakoev Email: [email protected] Verkehrsverb.: Haltestelle: H.-Heine-Weg; Bus 638, 639, 604, 609 ab ; S-Bhf.Potsdam-Stad 471

Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-12.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Akademiebibliothek Leitung: Frau Machlitt, Gabriele Personen: Frau Machlitt, Gabriele Bestand: ca. 2.400 Expl. Sachgebiete: Verwaltung; Gesetztessammlungen <¨offentlichesRecht>

Dokumentnummer: 1152

Name: Landesbetrieb f¨urDatenverarbeitung und Statistik Brandenburg, Bibliothek Kommentar: Fr¨uhererName: Landesamt f¨urDatenverarbeitung und Statistik Brandenburg, Bibliothek Adresse: 14467 Potsdam, Dortustr. 46 Telefon: (0331) 39-843 Telefax: (0331) 39-418 Internet: http://www.lds-bb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Hbf; Tram 98 (Haltestelle ; Charlottenstr./Dortustr.) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 09-15.00, Fr 09.00-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Leitung: Frau Thein, Brigitte; Frau Sch¨afer,Anke (Stellvertreterin) Personen: Frau Thein, Brigitte; Frau Sch¨afer,Anke Bestand: 101 Zeitschriftentitel, 201 Loseblattausgaben (in DB), 34.863 Statistische Ver¨offentlichungen,2.187 Monographien (in DB), 11 Normen (in DB), 1.868 zeitschriftenart.Reihen (in DB), 232 Karten (in DB), 5.039 amtl.Dok. auf MF, 19 Gesetzbl¨atter,3.766 Drucksachen Landtag BB. Sachgebiete: Statistik ; Bev¨olkerung; Erwerbst¨atigkeit ; Unternehmen ; Arbeitsst¨atten; Landwirtschaft ; Forstwirtschaft ; Fischerei ; Gewerbe ; Baut¨atigkeit; Wohnungen ; Handel ; Gastgewerbe ; Reiseverkehr ; Außenhandel ; Verkehr ; Rechtspflege ; Bildung ; Kultur ; Gesundheitswesen ; Sozialleistungen ; Finanzen ; Steuern ; Wirtschaftsrechnungen; L¨ohne; Geh¨alter; Preise ; Landwirtschaft ; Gesamtrechnungen ; Umwelt ; Forstwirtschaft Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1991 neu aufgebaut. Hier stehen 472 einmalig im Land Brandenburg die statistischen Ver¨offentlichungendes Bundes und der L¨ander(auch DDR) f¨ur die Offentlichkeit¨ zur Verf¨ugung. Es besteht ein st¨andiger Schriftenaustausch zwischen den einzelnen Landes¨amternund dem Statistischen Bundesamtes. Im Rahmen dieses Verbundes besteht die Verpflichtung, die Ver¨offentlichungen ¨offentlichzug¨anglichzu machen. Als Novum sind die Publikationen des Osterreichischen¨ Statistischen Zentralamtes in dieser Einrichtung vorhanden.

Dokumentnummer: 1154

Name: Landtag Brandenburg, Verwaltung, Bibliothek Adresse: 14473 Potsdam, Am Havelblick 8 Telefon: (0331) 9 66 12 46 Telefax: (0331) 9 66 12 22 Internet: http://www.landtag.brandenburg.de Email: [email protected] ; und: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Hbf; Tram 91, 92, 93, 96, 98 (Haltestelle ; Hauptbahnhof) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-17.00, Fr 8.00-15.00, bei Plenarsitzungen bis zum ; Ende der Beratungen Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Parlamentsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg/Landtag Bibliothekstyp: Spezialbibliothek Leitung: Frau Pilgrimowski, Hanneliese Personen: Frau Blackert, Ivonne (Parlamentsdokumentation) Bestand: 24.390 B¨ande,20 laufende Zeitungen, 290 lfde Zeitschriften, 522 Loseblatt-Ausgaben; Gesetzessammlungen, Fundstellenverzeichnisse, Drucksachen und Plenarprotokolle Gesetz- und Verordnungsbl¨atterdes Bundes und der L¨ander, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts sowie der anderen Obersten Gerichte. Haushaltspl¨ane Sachgebiete: Offentliches¨ Recht; Verwaltung; B¨urgerlichesRecht; Europarecht; Politik; Wirtschaft; Amtsdruckschriften; Sozialwissenschaften Sondersammelgebiete: Amtsdruckschriften Sachkataloge: OPAC Uberblick:¨ gegr. 1991 mit den Sachgebieten Parlamentsdokumentation und Archiv 473

Dokumentnummer: 1155

Name: Stadtverwaltung Potsdam, Verwaltungsbibliothek Adresse: 14461 Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 79-81 Telefon: (0331) 2 89 11 28 Telefax: (0331) 2 89 12 13 Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 92, 95 (Haltestelle ; Behlertstr./Stadthaus) Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Do 8.00-16.00, Di 9.00-18.00, Fr 8.00-13.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Potsdam Leitung: Frau Ferbitz, Gisela Personen: Frau Ferbitz, Gisela Bestand: ca. 7.300 Monographien, 165 lfd. Zeitschriften, 13 lfd. Zeitungen, 215 Loseblattsammlungen Sachgebiete: Recht; Verwaltung Sondersammelgebiete: nach den Erfordernissen der Dezernate Sachkataloge: Systematischer Katalog

Dokumentnummer: 1156

Name: Land Brandenburg, Ministerium der Finanzen, Bibliothek Adresse: 14480 Potsdam, Steinstr. 104-106 Telefon: (0331) 8 66 67-24 und -25 Telefax: (0331) 8 66 68-88 und -89 Internet: in Probephase Verkehrsverb.: S 3, 7 Babelsberg, dann Bus 698 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 8.00-12.00 und 12.30-15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: MdF Bibliothekstyp: Fachbibliothek Leitung: Frau Trapp, Eleonore Personen: Frau Trapp, Eleonore; Frau Paulsen, Brigitte Bestand: 8.900 Bde.; 125 Zeitschriften, Amtsbl¨atter,Gesetze, Verordnungen, Mikrofiche Sachgebiete: Recht; Steuern; Finanzen; Bauwesen; Europ¨aischeGemeinschaften; EG Uberblick:¨ Die Bibliothek ist eine beh¨ordlicheFachbibliothek und besteht seit Juni 1991. Ihr Aufbau ist weitestgehend abgeschlossen, einschließlich 474 der Beschaffung retrospektiver Fachliteratur, v.a. ¨alterer, gebundener Zeitschriftenjahrg¨ange. Im Bestand befinden sich auch die Sammlungen der Entscheidungen des BFH, des BVerwG, des BVerfG und des BGHZ sowie die Gesetzbl¨atterdes Landes Brandenburg und der neuen Bundesl¨ander. Die Entwicklung der Gesetzgebung des Bundes kann durch die Drucksachen des Bundestages und Bundesrates ab der 12. WP dokumentiert werden. Die Bibliothek unterst¨utztvorrangig die Bediensteten des MdF bei der L¨osungihrer Arbeitsaufgaben, ist aber nach Absprachen auch der Offentlichkeit¨ zug¨anglichund leistet auch Amtshilfe.

Dokumentnummer: 1157

Name: Land Brandenburg, Ministerium f¨urStadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Bibliothek Adresse: 14467 Potsdam, Henning-von-Tresckow-Str. 2-8 Telefon: (0331) 8 66-8076 und 8077 Telefax: (0331) 8 66-8368 Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Hauptbahnhof; Tram 92, 98 (Haltestelle Alter ; Markt) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-13.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Bibliothekstyp: Pr¨asenzbibliothek Leitung: Frau Wegener, Simone Personen: Frau Wegener, Simone; Frau Bels, Christiane (halbtags) Bestand: ca. 6.000 B¨ande,80 laufende Zeitschriften Sachgebiete: Recht; St¨adtebaurecht;Baurecht; Wohnungsrecht; Mietrecht; Verkehrsrecht; Staatsrecht; Verwaltungsrecht; EU-Recht; Europarecht; Recht

Dokumentnummer: 1158

Name: Land Brandenburg, Ministerium f¨urLandwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung, Bibliothek Adresse: 14473 Potsdam, Heinrich-Mann-Allee 103; Albert-Einstein-Str. 42-46 Telefon: (0331) 866-7122; (0331) 866-7078 Telefax: (0331) 866-7070; (0331) 866-7071 475

Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 92, 93, 98; Haltestelle ; Kunersdorfer Str. bzw. Haltestelle Schwimmhalle am ; Brauhausberg, 10 Min. Fußweg Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Leitung: Frau Gutzmann, Heidi (Bibliothekarin); Frau Steinf¨uhrer, Monika (Bibliotheksangestellte) Personen: Frau Gutzmann, Heidi; Frau Steinf¨uhrer,Monika Bestand: zusammen 10.100 B¨ande,229 lfd. Zeitschriften, 308 Loseblattsammlung, Microfiche, EG-Amtsblatt Sachgebiete: Agrarpolitik; Agrarrecht; Landwirtschaft; Forstwirtschaft; Nahrungsg¨uterwirtschaft;Recht; Umwelt; Naturschutz; Raumplanung; Gew¨asserschutz;Immissionsschutz; Abfall; Altlasten; Landesplanung

Dokumentnummer: 1159

Name: Landesamt f¨urVerbraucherschutz und Landwirtschaft, Laborbereich, Bibliothek Kommentar: Das Landesamt hieß bis 2001: "Staatliches Veterin¨ar- und Lebensmitteluntersuchungsamt Potsdam" Sigel: Po 61 Adresse: 14469 Potsdam, Pappelallee 20 Telefon: (0331) 56 88-258 Telefax: (0331) 56 88-226 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S Potsdam-Hbf; Tram 92 Richtung Bornstedt-Kirschallee bis ; Johann-Bouman-Platz; Tram X91 Richtung Bornstedt Kirschallee ; bis Kirschallee Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 08.00-15.30 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Minist. f. Landw., Umwelts. u. Raumordng. d. Landes Brbg. Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Dommaschk, Kathrin Personen: Frau Dommaschk, Kathrin Bestand: 9.000 B¨ande,42 laufend gehaltene Zeitschriften, verschiedene Loseblattsammlungen Sachgebiete: Lebensmittelchemie; Lebensmittelmikrobiologie; Lebensmittelrecht; Veterin¨armedizin;Analytik; Umwelt 476

Sachkataloge: Systematischer Katalog nach eigener Systematik Uberblick:¨ LEBENSMITTELWISSENSCHAFT: Durch die Ubernahme¨ der Bezirkshygiene-Inspektion Potsdam hat sich das Spektrum an Fach- und Rechtsliteratur auf tierische und pflanzliche Lebensmittel erweitert. VETERINARMEDIZIN:¨ Als traditionelles Sammelgebiet ist Literatur vor allem zur Diagnostik von Tierkrankheiten und zur Tierhaltung sowie zum Veterin¨arrechtvorhanden. Teilbest¨andevon Po 26 ¨ubernommen

Dokumentnummer: 1160

Name: Stadtarchiv Potsdam Adresse: 14461 Potsdam, Hegelallee 6-10, Haus 1 Telefon: (0331) 2 89 2030; (0331) 2 89 2031 Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 92 (Haltestelle Nauener Tor) Offnungszeiten:¨ Di 9.00-18.00, Mi 9.00-14.00, Do 9.00-16.00 Funktion: Archiv Leitung: Frau Schulz Personen: Frau Lampe Bestand: ca. 5.000 B¨ande Sachgebiete: Stadtgeschichte ; Potsdam

Dokumentnummer: 1161

Name: Theodor-Fontane-Archiv, Bibliothek Adresse: 14467 Potsdam, Am Bassin 4 Telefon: (0331) 29 29 83 Telefax: (0331) 2 70 96 81 Internet: http://www.cseditors.com/archive/fontane archiv/fonthome.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 7 Potsdam Stadt; Tram 96, 98, 94 (Haltestelle Platz der ; Einheit) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-15.00 Funktion: Archiv; Archivbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg / MfWFK Leitung: Frau Wolzogen, Hanna Delf von, Dr. Bestand: ca 22.600 bibliogr. Einheiten, die sich wie folgt gliedern: 3.000 Handschriften (Briefe, Werkmanuskripte, Gedichte, Fragmente, Notiz- und Tageb¨ucher) 477

5.100 Abschriften und Kopien von zum Teil verschollenen Handschriften 4.500 Monographien von und ¨uberFontane (Erstdrucke, Erst- und Gesamtausgaben, Ubersetzungen,¨ Briefausgaben, Drehb¨ucheru.a.) 10.000 Zeitungsartikel und Zeitschriften 148 B¨andeaus der Bibliothek Fontanes Erstdrucke, Erst- und Gesamtausgaben, Einzelwerke, Briefausgaben, bibliophile Drucke, Ubersetzungen,¨ Monographien, Dissertationen, Drehb¨ucher,Bilder, Erinnerungsst¨ucke,Noten von Vertonungen, Film- und Tondokumente. Bestandsverzeichnisse: Provinzialverband von Brandenburg: Akte repos. 55 XI 871: Verzeichnis des Fontane-Archivs von Dr. F¨urstenau(1936). Fricke, Hermann: Emilie Fontane. - Rathenow, 1937. (enth¨alt erstes gedrucktes Verzeichnis) Schobeß, Joachim: Theodor Fontane. Handschriften. - Potsdam, 1962. Schobeß, Joachim: Literatur von und ¨uberFontane. - 2., bed. vermehrte Aufl. - Potsdam, 1965. Horlitz, Manfred: Verzeichnis der vermißten Best¨andedes Theodor-Fontane-Archivs. - Potsdam, 2000. Sachgebiete: Fontane, Theodor Sachkataloge: systematischer Katalog der Handschriften,; systematischer Katalog der Werke Fontanes

Dokumentnummer: 1162

Name: Stadtbibliothek Belzig Adresse: 14806 Belzig, Wittenberger Str.14, Burg Eisenhardt Telefon: (033841) 42 461 Telefax: (033841) 42 461 Internet: http://www.belzig.de Email: [email protected]; [email protected] Offnungszeiten:¨ Mi-Fr 13.00-17.00; Sa, So und an Feiertagen 10.00-17.00; Mo ; und Di geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Belzig Bibliothekstyp: ¨offentlicheBibliothek Leitung: Frau Schneider, Marianne 478

Personen: Frau Schneider, Marianne Bestand: ca. 20.000 Bde. Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1163

Name: Stadtbibliothek Gransee Sigel: 512 Adresse: 16775 Gransee, Straße des Friedens 4 (Werner-von-Siemens-Schule) Telefon: (03306) 22 28 Telefax: (03306) 22 28 Internet: http://www.bibliothek-gransee.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-17.00; Di, Do 10.00-12.00 und 13.00-18.00; Fr ; 13.00-16.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Leitung: Frau Schulz, Irina Personen: Frau Mallok, Britta; Frau Schulz, Irina Bestand: C.a. 18.000 Medieneinheiten: Belletristik, Sach-und Fachliteratur, Kinder-und Jugendliteratur, DVD’s, H¨orb¨ucher,CD’s, und Spiele. 15 lfde Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete; Oberhavel (Landkreis> Sondersammelgebiete: Werksbibliothek der Fa. Siemens aus Berlin mit stand 1993; sowie kl. Erg¨anzungen Uberblick:¨ Die Bibliothek ist in der Werner-von-Siemens-Oberschule untergebracht. Diese Schule bekam 1993 ihren Namen und erhielt als Schenkung die Werksbibliothek der Fa. Siemens aus Berlin; diese bleibt als Sondersammlung erhalten und wird weiterhin gepflegt. Die Bibliothek ist Mitglied des am 25.02.2010 gestarteten Bibliotkeksverbundes Oberhavel Nord, zusammen mit den Stadtbibliotheken von F¨urstenberg und Zehdenick.

Dokumentnummer: 1164

Name: Medienzentrum Potsdam-Mittelmark Lehnin. Kreisbibliothek/ Kreisbildstelle. Sigel: 536 Adresse: 14797 Kloster-Lehnin, OT Lehnin, Kaltenhausen 82a Telefon: (03382) 7320-26; (03382) 7320-22 (Leitung) Telefax: (03382) 7320-11 Internet: http://www.potsdam-mittelmark.de; (hier aufrufen: B¨urgerservice, 479

A-Z, Kreisbibliothek) Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr nach Absprache Funktion: Kreisbibliothek,; Kreiserg¨anzungsbibliothek,; Kreisbildstelle,; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Kreisverwaltung Potsdam-Mittelmark Bibliothekstyp: Kreiserg¨anzungsbibliothek Leitung: Herr Bader, Michael Personen: Herr Bader, Michael; Frau B¨onisch Bestand: ca. 135.000 Bde. (Kinder- und Jugendb¨ucher,Romane / Dichtung, Sachb¨ucher,Lexika, Standard- und Nachschlagewerke, Sprachf¨uhrer, ca. 40 lfde Zeitungen und Zeitschriften, Videos (Reise, Entspannung, Sport), CDs (Musik, H¨orb¨ucher, Kinder-CD’s),Kassetten (Musik, H¨orb¨ucher,Kinderkassetten), DVDs (Roman-, Sach- und Kinderfilme), CD-ROMs (Lernsoftware, Spiele, Sach-CD-ROM’s), DIA-Serien, Medienpakete, 16 mm-Filme. Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: gartenbauliche Fachliteratur (Altbest¨ande ab 1800 bis 1989)

Dokumentnummer: 1168

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Germanistik/ Skandinavistik, Teilbibliothek Skandinavistik Kommentar: Die organisatorisch ¨ubergeordneteBibliothek ist die Zweig- bibliothek Germanistik, s. Dok.-Nr.: <486> in der Masterdatenbank Sigel: 11/106 Adresse: 10117 Berlin, Dorotheenstr. 24 (Eingang Hegelplatz) Telefon: (030) 2093-9782 und -9783 (Ute Mousa, Ltg.) Telefax: (030) 2093-9784 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/hegelplatz Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2, 3, 5, 7, 75, 9; U 6 Friedrichstraße; Bus 100, 200; Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.30-19.00; an Feiertagen und in den Ferien ; Sonder¨offnungszeiten Funktion: Teilbibliothek der Zweigbibliothek Germanistik/ Skaqndinavis Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Bibliothekstyp: Teilbibliothek der Univerversit¨atsbibliothek 480

Leitung: Frau Mousa, Uta, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Mousa, Ute, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 60.000 B¨ande,140 Zeitschriftenabonnements Sachgebiete: Skandinavistik ; Altskandinavistik; Skandinavistik ; Sprachwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Fennistik; Belletristik Sondersammelgebiete: Alte schwedische Hochschulschriften/ Dissertationen des 17.,; 18. und 19. Jh. Sachkataloge: Systematischer Zettelkatalog

Dokumentnummer: 1172

Name: Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Fraunhofer-Institut f¨urOffene Kommunikationssysteme. FOKUS. Bibliothek Kommentar: Die Bibliothek war bis zur Ubernahme¨ der GMD im Jahre 2001 d urch die Fraunhofer-Gesellschaft die Zweigstellenbibliothe k der GMD, Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in B erlin, s. Dok.-Nr. <35> Adresse: 10589 Berlin, Kaiserin-Augusta-Allee 31 Telefon: (030) 346370-98 Telefax: (030) 346380-98 Internet: http://www.fokus.fraunhofer Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Mierendorfplatz; Bus 126, 227, 340 Goslarer Platz Offnungszeiten:¨ Mo-Di 9.00-12.00 und 13.00-15.00, Mi 9.00-12.00 und ; 13.00-16.00, Fr 9.00-13.00 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Frau Simons, Edith Personen: Frau Simons, Edith Sachgebiete: Kommunikation ; Kommunikation ; Kommunikationssysteme ; Kommunikationsinfrastruktur; Telekommunikation

Dokumentnummer: 1173

Name: Stiftung Preußische Schl¨osserund G¨artenBerlin-Brandenburg, Bibliothek, Dienststelle Charlottenburg Adresse: 10585 Berlin (Charlottenburg), Luisenplatz Telefon: (030) 32 09 1249 Offnungszeiten:¨ nach Anmeldung Funktion: Spezialbibliothek Personen: Frau Scheidler, Sabine 481

Sachgebiete: Preussen; Berlin; Denkmalpflege; Kunstgeschichte; Kunstgewerbe (insbesondere Porzellan)

Dokumentnummer: 1174

Name: Verwaltung der Staatlichen Schl¨osserund G¨arten,Plankammer Adresse: 10585 Berlin (Charlottenburg), Luisenplatz 1 Telefon: (030) 32 01 211 Funktion: Plansammlung Sachgebiete: Denkmalpflege; Architektur ; Bauzeichnungen Sondersammelgebiete: ca. 200 Bauakten und -berichte; Inventarverzeichnisse ab 1705 von Berliner Schl¨ossern;ca. 3500 Karten und Graphiken; ca. 1000 Bauzeichnungen; Photothek; Diathek Uberblick:¨ Die Plankammer der ehemaligen Preußischen Schl¨osserverwaltungin Berlin enthielt vornehmlich Bauzeichnungen preußischer Schl¨osserund diente von Anfang an deren Verwaltung und baulicher Unterhaltung

Dokumentnummer: 1175

Name: Werkbund-Archiv e.V., Museum der Dinge, Bibliothek Adresse: 10963 Berlin, Niederkirchnerstr. 7 Telefon: (030) 2 54 86-900 Telefax: (030) 2 54 86-901 Internet: http://www.werkbundarchiv-berlin.de; http://www.museum derdinge.de Offnungszeiten:¨ Nach Vereinbarung Funktion: Vereinsbibliothek; Archivbibliothek; Museumsbibliothek Leitung: Frau Thiek¨otter,Angelika Personen: Siepmann, Eckhard Sachgebiete: Alltagskultur Deutscher Werkbund; Designgeschichte Sondersammelgebiete: Dokumente u. Ver¨offentl. zur Geschichte d. dt. Werkbundes; Objekte und Literatur zur Erforschung der Alltagskultur

Dokumentnummer: 1176

Name: Internationales Design Zentrum Berlin e.V., Bibliothek Kommentar: demn¨achstAllegro C im Internet Adresse: 10245 Berlin, Rotherstr. 16 Telefon: (030) 29 33 51-63 Telefax: (030) 29 33 51-11 482

Internet: http://www.idz.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 5, 6, 7, 76, 9 Warschauer Straße, U1 Warschauer Straße Offnungszeiten:¨ Mo 12.00-18.00 und Do 10.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: IDZ Leitung: Frau Rohde, Berghild Personen: Frau Rohde, Berghild Bestand: ca. 10.000 B¨ande,250 Zeitschriften, davon 130 laufend, Videos ca. 50, Graue Literatur, Produktkataloge Sachgebiete: Design; Architektur; Innenarchitektur; visuelle Kommunikation; Marketing; Corporate Identity; Werbung Sondersammelgebiete: Rechercheunterlagen zur Ausstellung (IDZ) "Raymond Loewy" Uberblick:¨ Gegr¨undet1969 als Mittler zwischen Wirtschaft und Kultur

Dokumentnummer: 1177

Name: Berlinische Galerie, Landesmuseum f¨urModerne Kunst, Fotografie, und Architektur, Bibliothek Adresse: 10969 Berlin, Altr Jacobstr. 124-128 Telefon: (030) 78902-891 (Leitung);-893 (Stellvertretung) Telefax: (030) 78902-700 (Verw.) Internet: http://www.berlinischegalerie.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Hallesches Tor; U 2 Spittelmarkt, M¨arkisches Museum; U 6 ; Kochstraße, Hallesches Tor, U 8 Moritzplatz, Bus 129, 143, ; 240, 241, 248 und 341 Hallesches Tor, Kochstraße, ; Spittelmarkt, M29 Waldeckpark, M 41 Hallesches Tor, 265 ; J¨udischeMuseum Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 14.00-20.00 Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek Leitung: Frau Schardt, Sabine, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Molnos, Marion, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 65.000 Bde., ca. 75 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Bildende Kunst; Architektur; Fotografie; Bildende Kunst ; Architektur ; Fotografie Sondersammelgebiete: Bibliothek Eberhard Roters (Gr¨underdes Museums) Uberblick:¨ Mit einem Bestand von ca. 50.000 B¨andenist die Bibliothek als Abteilung Bestandteil der Sammlungen der Berlinischen Galerie. Als Erg¨anzungzu den Sammlungsbest¨andendes 483

Museums liegen die Sammelschwerpunkte bei der Bildenden Kunst, der Fotographie und der Architektur, doch sind auch andere Bereiche vertreten. Als Pr¨asensbibliothekin Freihandaufstellung steht sie den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Berlinischen Galerie sowie anderen auf entsprechendem Fachgebiet arbeitenden Fachleuten zur Verf¨ugung. Grundstock f¨urden Bestand bildeten die ¨ubernommenen Altbest¨andeder Bibliothek der fr¨uheren"Galerie des XX. Jahrhunderts" und der Bibliothek der ehemaligen "Deutschen Gesellschaft f¨urBildende Kunst (Kunstverein Berlin)". Darauf aufbauend wurde seit 1975 zielstrebig erg¨anztund erweitert. Die jetzt bestehende Literatursammlung entstand durch großz¨ugigeSchenkungen, einen ausgedehnten Schriftentausch mit ca. 280 Partnern im In- und Ausland und gezielte Neuerwerbungen. Der j¨ahrlicheZugang bel¨auftsich auf ca. 2.000 B¨ande. 75 Zeitschriften werden laufend gehalten. 1996 konnte eine umfangreiche Literatursammlung aus dem Nachlaß des Gr¨undungsdirektorsder Berlinischen Galerie, Prof. Eberhard Roters, erworben werden. Sie umfaßt ca. 4000 Bde. Nach der Mauer¨offnungist versucht worden, die L¨uckenim Bestand bez¨uglichKunst, Photographie und Architektur der ehemaligen DDR zu schließen (z.B. durch Ubernahme¨ von Dubletten aus dem Bestand der Bibliothek des ehemaligen Zentralvorstandes des Verbandes Bildender K¨unstler). F¨urden Bereich der Bildenden Kunst ist eine sehr umfangreiche Sammlung von K¨unstlermonographien und Ausstellungskatalogen vorhanden. Diese wird erg¨anztvon einer wertvollen Sammlung von B¨uchernmit Originalgraphik und B¨uchern,die von K¨unstlernausgestattet wurden. Diese bilden damit selbst Ausstellungsobjekte. F¨urden Bereich der Photographie beinhaltet die Bibliothek einen umfangreichen Bestand an Monographien und Photob¨uchern,kompletten Reihen von Zeitschriften und Jahrb¨uchernzur Geschichte der Photographie allgemein und in Berlin. F¨urden Bereich der Architektursammlung enth¨altdie Bibliothek unter anderem einen Spezialbestand zur Baugeschichte Berlins, darunter wichtige Standardwerke, 484

Architekturmonographien, Zeitschriften und seltene Mappenwerke. Den gr¨oßtenMangel stellt das Fehlen eines vollst¨andigen Katalogwerkes dar. Akuter Platzmangel stellt einen weiteren Grund dar, weshalb die Bibliothek in naher Zukunft keiner gr¨oßeren Offentlichkeit¨ zug¨anglichsein wird.

Dokumentnummer: 1180

Name: Neuer Berliner Kunstverein e.V., Bibliothek Adresse: 10115 Berlin, Chausseestr. 128/129 Telefon: (030) 2 80 70-20, -21 und -22 Telefax: (030) 2 80 70-19 Verkehrsverb.: U 1 Oranienburger Tor Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 12.00-17.00, Di, Do 14.00-20.00 Funktion: Kunstausleihe; Mediothek; Vereinsbibliothek Leitung: Herr Tolnay, Alexander, Dr. Personen: Frau Uhrlan, Rita; Frau Bayat, Heide Bestand: 3.050 Kunstwerke; Bilder, Objekte, Plastiken, Fotos Sachgebiete: Kunst; K¨unstler; Kunstkataloge Sondersammelgebiete: 2800 vor allem Berliner K¨unstler

Dokumentnummer: 1181

Name: Graphothek Berlin Adresse: 13507 Berlin (Tegel), Buddestr. 21 (Tegel-Center) Telefon: (030) 41 77 80-17 und -18 Telefax: (030) 41 77 80 19 Verkehrsverb.: U 6 Alt-Tegel Offnungszeiten:¨ Mo, Do 15.00-20.00, Di, Fr 13.00-17.00, Sa 10.00-14.00 Funktion: Graphothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Reinickendorf Leitung: Frau Lehmann, Doris Personen: Frau Lehmann, Doris Bestand: ca. 5.500 zeitgen¨ossischeGraphiken des 20. Jahrhunderts vor allem ab 1945 Sachgebiete: Graphiken ; Unikate Uberblick:¨ 1968 wurde die Graphothek Berlin im Bezirk Reinickendorf gegr¨undet. Aus bescheidenen Anf¨angenmit 134 Graphiken und einer 485

Jahresausleihe von ca. 400 Bildern hat sich die Graphothek Berlin zu einer Institution mit einen Bestand von ca. 5.500 Bl¨atternentwickelt. Ein wichtiger Aspekt der Graphothek-Konzeption, ist die Vielfalt der k¨unstlerischenAusdrucksm¨oglichkeitenim 20. Jahrhundert zu zeigen. Gesammelt werden Werke des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkt ist die deutsche, aber auch internationale Graphik nach 1945, Junge K¨unstlersind ebenso vertreten wie renomierte Namen (Dali, Chagall, Miro, Picasso, Zille, Kollwitz, A. Warhol, Christo u. a.). Die Sammlung der Graphothek Berlin umfaßt alle druckgraphischen Verfahren sowie Zeichnungen, Aquarelle, Collagen und andere zweidimensionele Techniken auf Papier. Die Graphothek m¨ochtemit ihrem Angebot die zeitgen¨ossische Graphik einem m¨oglichstbreitem Publikum zug¨anglichmachen und Freude am Kunstgenuß vermitteln.

Dokumentnummer: 1182

Name: Graphothek City Charlottenburg, Kunstamt Charlottenburg Adresse: 14059 Berlin (Charlottenburg), Schloßstr. 55 Telefon: (030) 34 30 41 51 Telefax: (030) 34 30 41 60 Verkehrsverb.: U 2 Sophie-Charlotte-Platz; Bus 109, 110 Offnungszeiten:¨ Di-Fr 11.00-15.00, in den Schulferien Leihverkehr ; geschlossen, daf¨urAusstellung mit Bestandsrepr¨asentation Funktion: Graphothek; Artothek Leitung: Frau Blome, Ulrike Personen: Frau Blome, Ulrike Bestand: 1000-2000 noch nicht eingearbeitete Werke Sachgebiete: Kunst <20. Jhdt.>; Berlin Sondersammelgebiete: Handbibliothek K¨unstlerviten

Dokumentnummer: 1183

Name: Kunstamt Charlottenburg-Wilmersdorf - Wilmersdorf Museum und Archiv Adresse: 10713 Berlin (Wilmersdorf), Hohenzollerndamm 177 Telefon: (030) 86 41-3009/3080 Telefax: (030) 86 41-3995 486

Verkehrsverb.: U 1, U7; Bus 101, 104, 204 Offnungszeiten:¨ Di 10.00-14.00, Do 14.00-18.00 und nach telefon. ; Vereinbarung Funktion: Galerie; Museum; Museumsbibliothek (Stadtteilliteratur) Unterhaltstr¨ager: Kunstamt Wilmersdorf Leitung: Frau von der Lieth, Elke Personen: Frau von der Lieth, Elke Bestand: ca. 1.200 ME Sachgebiete: Wilmersdorf; Berlin Sondersammelgebiete: histor. Postkarten Berlin Sachkataloge: biographischer Katalog Uberblick:¨ Die Bibliothek wird seit 1981 gef¨uhrt. Im Bestand sind Beschreibungen, Dokumente, Darstellungen zur Bezirksgeschichte von Wilmersdorf, diverse Zeitschriften und ein Fotoarchiv.

Dokumentnummer: 1188

Name: Deutsches Rundfunkmuseum, Bibliothek Adresse: 12489 Berlin, Rudower Chaussee 3 Telefon: (030) 67 04-4076 Telefax: (030) 67 04-4077 Verkehrsverb.: S-Bahn Adlershof Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek Leitung: Frau Riedel, Heide, Dr. Personen: Herr Exner, Reinhard (Techniker) Bestand: 2118 Titel, 111 Zeitschriften (komplette Jahrg¨andeund Einzelst¨ucke),ca. 5000 Titel Dokumentenarchiv, Fotoarchiv Sachgebiete: Rundfunk ; Rundfunk ; Rundfunk

Dokumentnummer: 1189

Name: Gemeindebibliothek Altd¨obern Adresse: 03229 Altd¨obern,Schulstraße 1 Telefon: (035434) 3 03 Offnungszeiten:¨ Mo, Do, 14.00-17.00, Di 9.00-12.00 und 14.00-18.00; Mi und ; Fr geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Gemeindebibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), 487

OB¨ Leitung: Frau Gr¨af,Sabine Personen: Frau Gr¨af,Sabine Bestand: 10.000 ME Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Belletristik; Altd¨obern

Dokumentnummer: 1190

Name: Gemeindebibliothek Alt Zeschdorf Adresse: 15326 Alt Zeschdorf, Hauptstr.31 (Im Kulturhaus) Telefon: (033602) 45552 Verkehrsverb.: Bus Offnungszeiten:¨ Di 07.30-16.00, Do 07.30-17.00 Funktion: Gemeindebibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Altzeschdorf (Amt Lebus) Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Nell, Monika Personen: Frau Nell, Monika Bestand: Ca.8000 Medieneinheiten (B¨ucher,H¨orb¨ucher,Kassetten,CDs, DVDs), 4 lfde. Zeitungen Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Kinderliteratur Sachkataloge: Systematischer Katalog

Dokumentnummer: 1191

Name: Stadtbibliothek Angerm¨unde Adresse: 16278 Angerm¨unde,Seestraße 22 Telefon: (03331) 3 26 51 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Fr 14.00-18.00, Do 09.00-13.00, Sa 9.00-12.00, Mi ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Verein Offentliche¨ Stadtibliothek Angerm¨unde1946 e.V. Leitung: Frau Hanf, Ingrid Personen: Frau Hanf, Ingrid Bestand: ca. 12.000 ME Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur Sondersammelgebiete: Ehm Welk 488

Dokumentnummer: 1192

Name: Stadtbibliothek Bad Liebenwerda Adresse: 04924 Bad Liebenwerda, Markt 18 Telefon: (035341) 31 665 Internet: http://badliebenwerda.de/Sites/bildung/index.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus, Bahn Offnungszeiten:¨ Hauptbibliothek: Mo 13-17, Di 10-12 und 13.00-18.00, Do ; 13-17, Fr 10.00-15.00, Mi und Sa geschlossen; ; Kinderbibliothek: Di 14.00-18.00, Do 14.00-17.00,und Fr ; geschlossen. Kinderbibliothek: Di 14.00-18.00 und Do ; 14.00-17.00, Di, Mi, Fr geschlossen. Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; (Grundbibliothek 1. Stufe) Unterhaltstr¨ager: Stadt Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Zinnert, Kerstin, (Dipl.-Bibl.) Personen: Frau Zinnert, Kerstin; Frau Karakas, Gudrun Bibliotheksassistentin, (Stellvertr.) Bestand: Ca.20.300 ME: Belletristik, Fach-und Sachb¨ucher,Kinder -und Jugendliteratur, CDs, MCs (einschließlich H¨orb¨ucher), CD-ROMs, DVDs, Videos, sowie Spiele zur Verf¨ugung. Außerdem sind bei uns 15 Zeitschriftenabonnements im Angebot.Ein Pr¨asenzbestandmit Lexika, Nachschlagewerken u.a. Informationsmitteln ist f¨urdie Verwendung in der Bibliothek vorgesehen. Sachgebiete: a.) Sachliteratur bis Sekundarstufe II; b.) Sachliteratur zur Aus-, Fort- und Weiterbildung; c.) Ratgeberliteratur (f¨urratsuchende Laien; Verbraucherliteratur, Literatur f¨urFreizeit und Hobby); d.) Literatur f¨urpolitisch, weltanschaulich Interessierte; e.) Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek ist eine ¨offentlicheEinrichtung der Stadt Bad Liebenwerda und bietet Medien zur Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Literatur f¨urpolitisch und weltanschaulich Interessierte an. Außerdem unterst¨utzt sie die B¨urgerbei der kreativen Gestaltung ihrer Freizeit und bietet Ratgeberliteratur, Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur an. Dabei ist eine Zusammenarbeit mit den Schulen u.a. Einrichtungen der Lesef¨orderungunerl¨aßlich. 489

Die Betreuung der Kurg¨astegeh¨ortebenfalls zum Aufgabengebiet. Durch Literatur soll der Genesungsprozeß der Patienten unterst¨utztund Lebenshilfe gegeben werden. Nach dem Umzug in ein saniertes und renoviertes Geb¨aude befindet sich die Bibliothek seit dem 03.August 1998 in einem Domiziel im Zentrum der Stadt. Durch die hellen und freundlichen R¨aumlichkeitenund die bereits 1993 erfolgte Ausstattung mit neuem Mobiliar wird unseren Besuchern eine attraktive und benutzerfreundliche Bibliothek geboten. Gemeinsam mit der Kinderbibliothek stehen im Erdgeschoß ca. 252 qm Nutzfl¨achezur Verf¨ugung. Durch die bauliche Trennung (Treppenhaus) muß jedoch eine getrennte Ausleihe erfolgen. Die Stadtbibliothek konnte am 26.November 1999 auf 70 Jahre bibliothekarischen Schaffens zur¨uckblicken. Das bezeugt eine Anzeige im "Liebenwerdaer Kreisblatt" aus dem Jahre 1929. Dort steht geschrieben, daß in der "Alten Schule" eine Volksb¨uchereientstanden ist. Allerdings hat sich im Laufe dieser Zeit einiges ge¨andert. Der Gewerbeverein stellte damals 220 Romane und 310 klassische Schriften zur Verf¨ugung,und durch die Zuwendung des Magistrats konnten weitere 120 v¨olligneue Romane angeschafft werden. Heute (im September 2015 kann die Einrichtung ca. 20.000 Medien vorweisen.

Dokumentnummer: 1193

Name: Gemeindebibliothek Bad Saarow-Pieskow Adresse: 15526 Bad Saarow, Ulmenstr. 15 im SaarowCentrum Telefon: (033631) 8 68 124 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Fr 9.00-16.00; Di, Do 9.00-18.00; Sa 10.00-12.00 Funktion: OPL Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Leitung: Frau Neumann, Petra Personen: Frau Neumann, Petra Bestand: Ca. 10.000 ME Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur Sondersammelgebiete: Scharwenka, Xaver (Komponist, 1850-1924) 490

Dokumentnummer: 1194

Name: Stadtbibliothek Baruth/Mark mit der Zweigstelle Grundschule Adresse: 15837 Baruth/Mark, Ernst-Th¨almann-Platz2, (Schulbibliothek der Grundschule str Baruth: Waldweg 1) Telefon: (033704) 66 314 Internet: http://www.bibliotheken-tf.de/baruth.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di 14.00-16.00, Do 14.00-18.00; Mo, Mi,Fr und Sa ; geschlossen. Schulbibliothek: Di 9.15-9.35 (große Pause) Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Baruth Mark Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (3. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Olias, Katja Personen: Frau Frentzel, Veronika Bestand: 10.330 ME (kinder-und Jugendliteratur, Belletristik, Sachliteratur, CDs, MCs, Videos, DVDs, CDROMs, 3 lfde Zeitschriften) Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Baruth

Dokumentnummer: 1195

Name: Stadtbibliothek Beelitz Adresse: 14547 Beelitz, Poststr. 16 Telefon: (033204) 3 91 54 Telefax: (033704) 3 91 35 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di 10.00-12.00 und 14.00-18.00; Do, Fr 10.00-12.00 und ; 13.00-16.00, Mo, Mi und Sa geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; OPL Leitung: Frau Kasten, Margitta Personen: Frau Kasten, Margitta Bestand: Ca. 13.000 ME, darunter 10 lfde. Zeitschriften. Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Kinderliteratur; Jugendliteratur Sachkataloge: Bibliotheca 2000

Dokumentnummer: 1196

Name: Kupferschmiede Beeskow e.V., Stadtbibliothek und Stadtarchiv 491

Beeskow Sigel: 1263 Adresse: 15848 Beeskow, Mauerstraße 28 Telefon: (03366) 152174 Telefax: (03366) 152966 Internet: http://www.bibliothek.beeskow.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di 10.00-18.00; Do 10.00-19.00, Fr 10.00-18.00, Sa ; 10.00-13.00, Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek, ¨offentlicheBibliothek, Stadtarchiv Unterhaltstr¨ager: Kupferschmiede Beeskow e.V. Leitung: Frau P¨oschke,Ines Personen: Frau Pr¨ußing,Elke Bestand: 26.000 ME (Sachliteratur und Belletristik f¨uralle Altersgruppen, Zeitschriften, Gesellschaftsspiele, CDs, MCs, DVDs, CD-ROM-Playrstation-Spiele, Videos, H¨orb¨ucher,LPs Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur Sondersammelgebiete: De Bruyn, G¨unter Uberblick:¨ 1846 erste Notiz ¨ubereine private Leihbibliothek im Wochenblatt der Kreisstadt Beeskow. 1900 Entstehung einer Volksb¨uchereidurch Initiative des Lehrervereins mit einem Bestand von ca. 300 B¨anden. 1905 Ubergabe¨ der B¨uchereian den Magistrat durch den Lehrerverein; Buchbestand erh¨ohtsich wesentlich durch Spenden der Bev¨olkerung. 1945 Uberpr¨ufungdes¨ Bestandes der B¨uchereidurch Herrn Konrektor Kurt M¨uller,Aussonderung rassen- und kriegshetzerischer B¨uchersowie nazistischer Literatur. Er¨offnungder Stadtbibliothek in den R¨aumender Mittelschule im November. 1949 Umzug in die Stadtverwaltung, Breitscheidstr. 5 1959 Einrichtung der Kinderbibliothek im Geb¨audeder Mittelschule; sp¨atermehrmaliger Umzug in andere Geb¨aude der Stadt. 1969-1973 Entwicklung der Bibliothek Beeskow zu einer Stadt- und Kreisbibliothek; Versorgung der Gemeindebibliotheken mit Austauschbest¨anden. 1990 Umzug der Stadtbibliothek in den Anbau des Sch¨utzenhauses,Rudolf-Breitscheid-Straße 1 1996 Abgabe der Funktion einer Kreisbibliothek an das "Lese- und Medienzentrum Oder-Spree mit angeschlossener 492

Fahrbibliothek" 2000 Umzug in das "Alte Hospital", Rudolf-Breitscheid-Straße 12 2001 Umzug in die alte Kupferschmiede, Mauerstraße 28 2002 Neuer Tr¨ager: Verein Kupferschmiede e.V. Beelitz

Dokumentnummer: 1197

Name: Stadtbibliothek Biesenthal Adresse: 16359 Biesenthal, August-Bebel-Straße 19 Telefon: (03337) 451007 Email: [email protected] Verkehrsverb.: ab Bernau per Bus bzw. PKW Offnungszeiten:¨ Di 10.00-18.00, Mi 12.00-17.00, Do 10.00-17.00; Mo und Fr ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; OPL Leitung: Frau Derks, Ilona Personen: Frau Derks, Ilona; Frau Drotlef, Elisabeth Bestand: Ca. 5000 ME (Sachb¨ucher,Belletristik, 6 lfde Zeitschriften/Zeitungen) Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Belletristik

Dokumentnummer: 1198

Name: Offentliche¨ Bibliothek Birkenwerder, im Haus der Clara-Zetkin-Gedenkst¨atte Adresse: 16547 Birkenwerder, Summter Str. 4 Telefon: (03303) 4 02 709 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo und Fr 11.00-16.00, Di und Do 11.00-18.00, Mi geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; OPL Leitung: Frau Oergel, Regina Personen: Frau Oergel, Regina Bestand: Ca. 13.000 ME (Sachb¨ucher,Belletristik, CDROMs, DVDs, Videos, H¨orb¨ucher),14 lfde Zeitschriften/Zeitungen Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Birkenwerda Uberblick:¨ Erste Erw¨ahnungder Bibliothek: 1905

Dokumentnummer: 1199

Name: Gemeindebibliothek Blankenfelde - Mahlow, Hauptbibliothek, 493

Standort Blankenfelde Kommentar: Zweigbibliothek Dahlewitz: s. Dok.-Nr.: <1210> in der Master datenbank, Zweigbibliothek Mahlow: s. Dok.-Nr.: <1448> in der Masterdatenbank Sigel: 1268 Adresse: 15827 Blankenfelde, Zossener Damm 1b Telefon: (03379) 37 18 96 Telefax: (03379) 37 18 96 Internet: http://www.blankenfelde-mahlow.bbwork.de; http://www.bibliotheken-tf.de/blankenfelde.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bhf. Blankenfelde Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-12.00 und 13.00-18.00, Di und Do 13.00-18.00, Fr ; 9.00-12.00 und 13.00-18.00, Sa 9.00-13.00, Mi geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Hauptbibliothek; Gemeindebibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, (1. Stufe) Leitung: Frau Richter, Heike Personen: Frau Richter, Heike Bestand: Medienbestand insgesamt: ca. 47 000 ME, davon in der Hauptbibliothek ca. 22.500 (Fachbuchbestand f¨urSchule, Aus- und Fortbildung und Beruf sowie popul¨arwissenschaftlicheLiteratur zu den Themen unserer Zeit und f¨urHobby und Freizeit, Medien und Informationen ¨uberBlankenfelde, Mahlow und Dahlewitz sowie den Altkreis Zossen f¨urSch¨ulerInnensowie ortskundlich Interessierte, Lexika, Nachschlagewerke und Gesetzestexte im Informationsbestand oder im Internet, Sprachkurse auf Tontr¨agern,Lernsoftware auf CD-ROM, Romane und Erz¨ahlungen Aktuelle Bestseller, Biografien, Zeitgeschichte, Jugendb¨ucher,Weltliteratur und viele andere Themen, Kinder- und Jugendliteratur f¨uralle Altersgruppen Erz¨ahlungenund Sachliteratur, CD’s verschiedenster Musikgenres, H¨orb¨ucherf¨urKinder, Jugendliche und Erwachsene auf CD und Kassetten, Videos und DVD’s Spielfilme, Kinderfilme und M¨archensowie Reise- und Sachfilme, Gesellschaftsspiele f¨uralle Altersgruppen) 85 Zeitschriftenabonnements Sachgebiete: alle Sachgebiete; Blankenfelde; Mahlow; Dahlewitz; Zossen Sondersammelgebiete: Feustel, Ingeborg (Kinderbuchautorin, 1.1.1926-23.11.1998), ; Sondersammlung in der Grundschule von Blankenfelde,; Medien ¨uber 494

Blankenfelde, Mahlow, Dahlewitz und den Altkreis; Zossen Uberblick:¨ Die Bibliothek besteht seit ca. 1950. Sie wurde immer hauptberuflich gef¨uhrtund war f¨urdie Kinder- und Erwachsenenarbeit zust¨andig. Seit M¨arz1993 befindet sie sich in den oberen R¨aumeneines Reichelt-Einkaufmarktes in Blankenfelde. Die Bibliothek bietet Veranstaltungen f¨ur Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Senioren an. Im Jahr finden ca. 35-50 Veranstaltungen in eigener Regie sowie unter der Leitung des Kulturf¨ordervereins Blankenfelde-Mahlow statt. Die Bibliothek arbeitet mit den Bibliotheken des Landkreises Teltow-Fl¨aming in Bezug auf Austauschbest¨andeund Veranstaltungen sowie Erstellung eines Medienpools in der Kreisbibliothek zusammen. Seit 1994 wurde mit der Software Allegro-C der Bestand erfaßt. Ab 2000 arbeitet die Bibliothek mit BBCOM. Die Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow (so nennt sie sich seit 2000), besteht aus der Hauptbibliothek mit dem Standort Blankenfelde und den beiden Zweigbibliotheken in Mahlow und Dahlewitz.

Dokumentnummer: 1201

Name: Stadtbibliothek Hohen Neuendorf, Zweigstelle Offentliche¨ Schulbibliothek Borgsdorf in der Grundschule Kommentar: Diese Zweigstelle war bis zur Bildung der Stadtbibliothek Hohen Neuendorf (s. Dok.-Nr.: <1429> in der Masterdatenbank) und der Eingemeindung von Borgsdorf im Jahr 2000 die Schul- und Gemeindebibliothek Borgsdorf. Sie ist im Katalogverbund mit der Hauptbibliothek Adresse: 16556 Borgsdorf, Bahnhofstr. 33 Telefon: (03303) 213 744 Internet: http://www.hohen-neuendorf.de/hnd/admin/bibliotheken.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Mi 10.00-12.00 und 12.30-17.00; Fr 10.00-12.00 und ; 12.30-16.00; Do und Sa geschlossen Funktion: ¨offentlicheBibliothek; Zweigbibliothek; OPL Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Matthes, Ulrike Personen: Frau Matthes, Ulrike Bestand: Ca. 5000 ME Sachgebiete: alle Sachgebiete 495

Dokumentnummer: 1202

Name: Gemeindebibliothek Brieselang Adresse: 14656 Brieselang, Wustermarker Allee 1 Telefon: (033232) 3 95 95 Internet: http://brieselang.de/bibliothek Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-18.00, Di 9.00-12.00 und 13.00-18.00, Do ; 9.00-15.00, jeden 1. Sa im Monat 9.00-12.00, Mi geschlossen Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe) Leitung: Frau Rodes, Anja Personen: Frau Rodes, Anja Bestand: Ca. 10.000 ME (Belletristik, Sachliteratur, Kinderb¨ucher, DVDs, CDROMs, Videos), 12 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Alle Fachgebiete

Dokumentnummer: 1203

Name: Gemeindebibliothek Briesen (Mark) Adresse: 15518 Briesen, Frankfurter Str. 74 Telefon: (033607) 596-72 Telefax: (033607) 596-71 Internet: http://www.amt-odervorland.de/index.php?id=712 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bahn/Bus Offnungszeiten:¨ Di und Do 7.00-10.00 und 16.00-18.00; Mo, Mi, Fr und Sa ; geschlossen Funktion: Gemeindebibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Briesen Leitung: Frau Eisermann, Dagmar Personen: Frau Eisermann, Dagmar Bestand: Ca. 6100 ME (4700 B¨ucher,150 Videos, 100 DVDs, 890 Cds und MCs, 85 CDROMs und 160 Spiele) Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur Sachkataloge: Systematischer Katalog

Dokumentnummer: 1205 496

Name: Bibliothek Br¨uck Adresse: 14822 Br¨uck,Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2 Telefon: (033844) 3 28 Telefax: (033844) 54 115 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di 14.00-18.00, Do 14.00-17.00, Fr. 10.00-12.00 und ; 14.00-17.00; Mo, Mi und Sa geschlossen. Offnungszeit¨ f¨urdie ; Grundschule: Di und Do 11.05-11.55 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Schulbibliothek; OPL Leitung: Frau Kase, Silvana Personen: Frau Kase, Silvana Bestand: 15.400 ME, 10 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Belletristik

Dokumentnummer: 1206

Name: Stadtbibliothek Br¨ussow Adresse: 17326 Br¨ussow,R.-Breitscheid-Str. 32 Telefon: (039742) 80 776 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus Offnungszeiten:¨ Mo 14.00-17.00, Di 9.00-12.00 u. 13.00-18.00, Do ; 14.00-17.00, Fr 9.00-12.00, Mi und Sa geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Br¨ussow Leitung: Frau Sy, Christiane Personen: Frau Sy, Christiane Bestand: 11.500ME (Belletristik, Sachb¨ucher,Kinderliteratur, Schallplatten, Kassetten, CDROMs, Videos, DVDs, CDs) Sachgebiete: alle Sachgebiete; Br¨ussow Uberblick:¨ Geschichte: Die Br¨ussowerStadtbibliothek befindet sich heute im "Alten Rathaus" in der Rudolf-Breitscheit-Straße 32. Im Mai 1947 war in Br¨ussowerstmals eine st¨adtischeB¨ucherei eingerichtet worden. Sie umfaßte anfangs 149 B¨ande. Untergebracht war sie im Wintergarten des ehemaligen Gutshauses, das zur gleichen Zeit Schulgeb¨audewurde, da die alte Schule durch Kriegseinwirkung zerst¨ortwar und der Unterricht bis zum Mai 1947 im alten Pfarrhaus erteilt wurde. Dieses war daf¨uraber viel zu klein. Da die Schule den Wintergarten schließlich als Klassenraum ben¨otigte, zog 497 die B¨uchereiins Rathaus um. Hier wurde sie im sogenannten "Bunker" untergebracht, ein Raum mit dicken Feldsteinw¨anden, in dem fr¨uherdie Feldj¨agerdann und wann einen Landstreicher untergebracht hatten. Doch dieser Raum wurde bald f¨urdie steigende B¨ucherzahlzu klein. So verlegte man die B¨uchereiins ehemalige Amtsgericht in der Puschkinstraße. Im Februar 1991 zog die Bibliothek vor¨ubergehendins Amtsgeb¨aude, bevor sie nach der Restaurierung des alten Rathauses ihre (vorerst) endg¨ultige Heimstatt gefunden hatte. Die B¨uchereifand von Anfang an regen Zuspruch, kein Wunder, denn Fernsehen gab es noch nicht, viele B¨urgerbesaßen nicht einmal mehr ein Radio und B¨ucherkonnte man selbst bei Stromabschaltungen beim Kerzenlicht lesen. Am Anfang wurde die Bibliothek von Herrn Rußack geleitet. Dreimal pro Woche wurden jeweils f¨urzwei Stunden B¨ucher ausgeliehen. Zuerst gab es ca. 25 eingetragene Leser. Diese Zahl erh¨ohtesich aber sehr schnell, als Mittel vom damaligen Rat der Stadt zum Ankauf von B¨uchern bereitgestellt wurden, vor allem Kinderb¨ucher. Nachdem nun die Bibliothek hier ihr Domizil fand,¨ubergab Herr Rußack,der zu diesem Zeitpunkt Leiter der Bibliothek war, diese im Jahre 1957 an Herrn Thies. Aus der Volksb¨uchereiBr¨ussowwurde eine Zentralbibliothek, die vom ehemaligen Rat des Kreises noch imselben Jahr ¨ubernommen wurde.Durch die Ubernahme¨ derB¨uchereienauch aus den umliegenden Orten der Stadt Br¨ussowdurch die Zentralbibliothek erhielt diese eine v¨olligneue Funktion. Sie versorgte die Bev¨olkerungaus dem gesamten Bereich Br¨ussowmit Literatur.Mitte der 60iger Jahre entwickelte sich das geregelte Bestellsystem zur Neuanschaffung zwischen dem Großbuchhandel und den Bibliotheken der DDR. 1964 wurde die Leitungder Bibliothek von Herrn Thies an Frau Littmann ¨ubergeben.1970fand wiederum ein Leitungswechsel in der Zentralbibliothek statt,in dem Frau Littmann diese an Frau Helsinger ¨ubergab.DerSchwerpunkt der Arbeit lag in der Aktualisierung der Buchbest¨ande.Ende 1975 war der Bestand auf 9628 B¨andeangewachsen.1976 begann dieBibliothek mit dem Aufbau eines Schallplattenbestandes, der zu dieser Zeit schon 459 Plattenumfaßte.1979 wurde der Bestand um 20 Zeitschriften erweitert.Im Februar 1991 zog 498 die Bibliothek vor¨ubergehendin das Amtsgeb¨audeum, bevor sie nach der Restaurierung des " Alten Rathauses" ihre endg¨ultigeHeimstatt im Rathhaus fand.Nach wie vor erfreut sie sich großer Beliebtheit und die Best¨andewerden st¨andig erweitert. Besonders groß ist das Angebotan Kinderliteratur. 1989 ¨ubernahmChristiane Sy die Leitung der B¨ucherei.Das Bestandsspektrum hat sich seitdem erheblich erweitert.So kann man z.B. auch Spiele, CD’s, Kassetten, Videos,CDROMs sowie DVDs ausleihen.Im Jahre 1995 erfolgte die Einf¨uhrung von Ausleihgeb¨uhren.

Dokumentnummer: 1207

Name: Stadtbibliothek Buckow Kommentar: Unterst¨utzungdurch die Kreiserg¨anzungsbibliothekBad Freien walde Adresse: 15377 Buckow, Hauptstr. 1 Telefon: (033433) 15170 Telefax: (033433) 69969 Offnungszeiten:¨ Di 15.00-18.00, Do 10.00-16.00 Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; OPL Leitung: Frau Noack, Anke Personen: Frau Noack, Anke Bestand: C.a. 5000 ME Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur

Dokumentnummer: 1208

Name: Spreewaldbibliothek "Mina Witkojc" (fr¨uher: Amtsbibliothek Burg) Adresse: 03096 Burg/Spreewald, Am Bahndamm 12b Telefon: (035603) 549 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo und Mi 9.00-12.00; Di und Do 9.00-12.00 und 13.00-18.00; ; Fr 9.00-12.00 und 13.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Amtsverwaltung Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Lehmann, Monika Personen: Frau Starick, Martina 499

Bestand: 11.000 ME (Belletristik, Sach- und Fachliteratur, Unterhaltungsliteratur, Kinderliteratur, CDROMs, DVDs, Videos, Kassetten), 3 lfde Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Regionalliteratur; Spreewald

Dokumentnummer: 1210

Name: Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow, Zweigbibliothek Dahlewitz Kommentar: Hauptbibliothek ist die Gemeindebibliothek Blankendfelde-Mah low, s Dok.-Nr.: <1199> in der Masterdatenbank Adresse: 15827 Dahlewitz, Am Bahnhofschlag 1 Telefon: (033708) 30 108 Internet: http://www.bibliotheken-tf.de/Dahlewwitz.htm; http://www.blankenfelde-mahlow.bbwork.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di 13.00-17.00, Mi 10.00-12.00 und 13.00-18.00, Do ; 13.00-18.00; Mo, Fr uns Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Zweigbibliothek; Gemeindebibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek (1. Stufe) Leitung: Frau Richter, Heike Personen: Frau Richter, Heike Bestand: 8.500 ME (Kinder-und Jugendliteratur, Belletristk, Sachlteratur, darunter CDs, MCs, DVDs, CD-ROMs, Videos), 10 laufende Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete; Dahlewitz Uberblick:¨ Bis 2005 war die Bibliothek die "Gemeindebibliothek Dahlewitz", danach eine Zweigbibliothek der Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow.

Dokumentnummer: 1211

Name: Gemeindebibliothek Hoppegarten. Ortsteilbibliothek Dahlwitz-Hoppegarten Kommentar: Die Gemeindebibliothek Hoppegarten besteht aus den Ortsteil- bibliotheken Dahlwitz-Hoppegarten und H¨onow,s. Dok.-Nr. <1777> in der Masterdatenbank Sigel: 1136 Adresse: 15366 Dahlwitz-Hoppegarten, Lindenallee 14 Telefon: (03342) 30 07 26 Internet: http://www.gbho.de/home.html Email: [email protected] 500

Verkehrsverb.: S5 Hoppegarten (Mark) Offnungszeiten:¨ Mo und Mi 9.00-14.00; Di und Do 13.33-18.00; Fr und Sa ; geschlossen Funktion: Gemeindebibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Dahlwitz-Hoppegarten Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Budde, Sandra;; Frau Porschel, Katja (Stellvertr.) Personen: Frau Porschel, Katja;; Frau Steinert, Regina Bestand: Ca. 13.000 ME: Belletristik, Kinderb¨ucher,Sachlitersatur, MCs, CDs, Videos, DVDs, CD-ROMs, H¨orb¨ucher,E-Books Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: "Heimatverein Gr¨unesTor. e.V." Uberblick:¨ Die erste Volksbibliothek wurde 1954 in Dahlwitz-Hoppegarten gegr¨undet. Die Standorte wechselten im Laufe der Jahre. Zwischenzeitlich gab es kurze Episoden der Existenz von Zweigstellen in H¨onowund M¨unchehofe,die wieder geschlossen wurden u.a. auch wegen mangelnder Personalausstattung. Seit 1998 befindet sich die Gemeindebibliothek im Gemeindehaus, mit dem Amtssitz des B¨urgermeisters. Die Bibliothek hat somit ihren Sitz im Zentrum der Gemeinde gefunden. Durch die Spende einer ortsans¨assigenFirma (20.000 DM) wurde 1993 die Erweiterung und Modernisierung der Bibliothek m¨oglich. Nach knapp drei Monaten Bauzeit konnte die Bibliothek mit weitaus besseren Pr¨asentationsm¨oglichkeiten am 20.12.1993 wiederer¨offnet werden. 1994 wurde die Erwachsenenabteilung mit gr¨unen Stahlrohrm¨obelnvon BLS gestaltet. Die "gr¨uneBibliothek" konnte im selben Jahr ihr 40j¨ahrigesJubil¨aumfeiern und f¨uhrtezum 13. Mal den "Tag der offenen T¨ur"durch. Zu diesem Anlaß sponsorte eine Baufirma 10.000 DM f¨urdie Neueinrichtung der Kinderbuchecke. Durch g¨unstigePr¨asenta- tion ist es jetzt m¨oglich,in den eigenen R¨aumen Veranstaltungen durchzuf¨uhren. Aus F¨ordermittelnwurde im November 1998 ein PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss installiert. Der (geb¨uhrenpflichtige)Internet-Zugriff ist flexibel gestaltet und wird st¨andigden Forderungen der Benutzer entsprechend angepasst. In seiner Grundstruktur werden allgemeine Recherchefragen, Job-Suche, Schule u. v. m. 501 angeboten. In der Bibliothek werden Klassenf¨uhrungen,literarische Veranstaltungen u.a. durchgef¨uhrt. Auch die Bewohner angrenzender Gemeinden nutzen das vielf¨altigeAngebot von Printmedien, Musikkassetten und Musik CD‘s, Literaturrecherchen und Internet. Aus den Randbezirken Berlins bis nach Altlandsberg resultiert sich der Kreis der Benutzer der Gemeindebibliothek Hoppegarten mit ihren zwei Ortsteilbibliotheken Dahlwitz-Hoppegarten und H¨onow.

Dokumentnummer: 1212

Name: Stadtbibliothek Dahme/Mark Kommentar: Die Bibliothek wird seit 2008 ehrenamtlich geleitet, sie kooperiert mit dem Stadtmuseum. Adresse: 15939 Dahme/Mark, T¨opferstr. 16 Telefon: (035451) 93 802 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di 9.30-12.0 und 13.30-17.00 Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Dahme Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe) Leitung: Frau H¨acker,Barbara; Frau Wucht, Eva-Maria Personen: Frau H¨acker,Barbara; Frau Wucht, Eva-Maria Bestand: ¨uber10.000 ME Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Kinder- und Jugendliteratur; Belletristik Uberblick:¨ seit 1927 Volksb¨ucherei,sp¨aterStadtbibliothek, seit 2008 ehrenamtlich gef¨uhrt,ohne Erwerbungsetat

Dokumentnummer: 1213

Name: Gemeindebibliothek Dedelow (Zweigstelle der Stadtbibliothek Prenzlau) Kommentar: Die Bibliothek wird ehrenamtlich gef¨uhrt,als Zweigstelle der Stadtbibliothek Prenzlau, die den Bestandsaufbau und die Bereitstellung ben¨otigterTitel unterst¨utzt. Adresse: 17291 Dedelow, Schulstr. 3 Telefon: (039853) 2066 (privat. Telefon von Fr. Soffner) Offnungszeiten:¨ Di 10.00-12.00 und 14.00-16.30 und auf telefon. Anfrage 502

Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Leitung: Frau Soffner, Ingrid (ehrenamtlich) Personen: Frau Soffner, Ingrid Bestand: Ca. 3750 ME Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Kinderliteratur

Dokumentnummer: 1214

Name: Stadtbibliothek Doberlug-Kirchhain Kommentar: Die Zweigstelle hat in der Masterdatenbank die Dok.-Nr.: <1821> Adresse: 03253 Doberlug-Kirchhain, Akazienweg 5b; (Zweigstelle Doberlug: Poststr. 6a) Telefon: (035322) 4459; (Zweigstelle Doberlug: -2239) Telefax: (035322) 2271 Internet: http://www.doberlug-kirchhain.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Hauptstelle: Mo 9.00-16.00, Di 9.00-11.00, Do 9.00-18.00, Fr ; 9.00-12.30, Mi geschlossen; Zweigstelle Doberlug: Di ; 12.00-17.30 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek; Schulbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Doberlug-Kirchhain Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe) Leitung: Frau Seidel, Amelie Personen: Frau Seidel, Amelie Bestand: 17.000 ME, 4 lfde Zeitungen/Zeitschriften Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Kinderliteratur; Regionalliteratur Sondersammelgebiete: Doberlug; Kirchhain; Doberlug-Kirchhain; Finsterwalde; Sonnewalde (Lausitz) Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek Doberlug-Kirchain entstand 1952 durch die Zusammenlegung der St¨adteDoberlug und Kirchhain. Urspr¨unglich ging die Stadtbibliothek Doberlug 1906 aus einer durch einen F¨orderverein 1903 gegr¨undeten Volksb¨uchereihervor.

Dokumentnummer: 1215

Name: Stadtbibliothek D¨obern Adresse: 03159 D¨obern,Ringstr. 53 503

Telefon: (035600) 6482 Telefax: (035600) 6597 Internet: http://www.doebern.de/stadtleben/stadtleben einrichtungen.ph Offnungszeiten:¨ Mo und Di 10.00-16.00, Do 10.00-12.00 und 12.30-18.00, Fr ; 10.00-12.00, Mi und Sa geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; O; OPL Unterhaltstr¨ager: Stadt Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Kiesche, Christina Personen: Frau Kiesche, Christina Bestand: 10.300 ME, 6 lfde Abonnements Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Kinderb¨ucher Sondersammelgebiete: Sorauer Heimatbl¨atter1957-1966

Dokumentnummer: 1216

Name: Stadtbibliothek Drebkau Kommentar: Zweigstelle in 03116 Drebkau, OT Leuthen, Hauptstraße 2, Offnungszeit:¨ Mi 13.00-16.00 Adresse: 03116 Drebkau, Drebkauer Hauptstraße 27 Telefon: (035602) 51965 Internet: http://www.drebkau.de/ris/instanz 7/dokumente/sar f84 000007; htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13-16.00, Di 8.30-11.30 u. 13.00-18.00; Do 8.30-11.30 u. ; 13.00-17.00, Fr 8.30-11.30; Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Amt Drebkau Leitung: Frau B¨ohm,Ingelore Personen: Frau B¨ohm,Ingelore Bestand: 5900 ME (Ca. 1700 Kinder-u. Jugendliteratur; 2500 Belletristik; 1500 Sachliteratur; 2 lfde Zeitschriften) Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Belletristik; Regionalliteratur ; Drebkau Sondersammelgebiete: Chronik der Stadt Drebkau, ff als Loseblattordner

Dokumentnummer: 1218

Name: Gemeindebibliothek Petershagen-Eggersdorf, Ortsteil Eggersdorf Kommentar: Bis 1993 war dies die Gemeindebibliothek Eggersdorf, 504 danach wurde sie mit der Zusammenf¨uhrungder Gemeinden Eggersdorf und Petershagen zur Gemeindebibliothek mit den beiden Stan dorten Eggersdorf und Petershagen, s. Dok.-Nr.: <1471> in der Masterdatenbank. Adresse: 15345 Petershagen/ Eggersdorf, Am Markt 11 Telefon: (03341) 473139 Internet: http://www.doppeldorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn (Straußberg Vorstadt) Offnungszeiten:¨ Di und Do 10.00-12.00 und 13.00-17.00; Fr 10.00-12.00 und ; 13.00-18.00; Mo, Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Gemeindebibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Gemeindeverwaltung Petershagen-Eggersdorf Leitung: Frau Labsch, Birgid Personen: Frau Labsch, Birgid Bestand: 11.400 ME (Sachliteratur, Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur, DVDs, CD ROMs, Videos, Kassetten, H¨orb¨ucher)5 lfde Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ 1990 hate sich die Gemeindeverwaltung in Eggersdorf mit Unterst¨utzungder Bundesregierung eine Bibliothek eingerichtet. Sie befand sich im gemeindeeigenen Kulturhaus des Ortes im oberen Stockwerk, wurde mit neuem Mobiliar ausgestattet und wird seitdem hauptamtlich betreut. Sie ist zentral gelegen und gut erreichbar f¨urviele Leser. Im Dezember 1993 schloß sich die Gemeinde Eggersdorf mit der Gemeinde Petershagen zusammen. Seither gibt es nun im Doppeldorf Petershagen/Eggersdorf zwei eigenst¨andige Ortsteilbibliotheken.

Dokumentnummer: 1219

Name: Gemeindebibliothek Eichwalde Adresse: 15732 Eichwalde, Gr¨unauerStr. 54 Telefon: (030) 6 75 86 80 Offnungszeiten:¨ Mo,Fr 10.00-13.00, Di, Do 10.00-13.00 und 14.00-18.00 Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Kasparick, Regina Bestand: 12886 ME Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Spiele; Zeitschriften; 505

CD’s

Dokumentnummer: 1221

Name: Stadtbibliothek Elsterwerda Adresse: 04910 Elsterwerda, Hauptstr. 13 Telefon: (03533) 41 69 Telefax: (03533) 65 109 Internet: http://www.elsterwerda.de/schulen bibliotheken.htm Email: stadtbibliothek [email protected] Verkehrsverb.: Bus, Bahn Offnungszeiten:¨ Mo, und Do 10.00-18.00; Di und Fr 10.00-16.00; Sa ; 10.00-12.00; Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1.Stufe), OB¨ Leitung: Frau Schuppe, Regina Personen: Frau Schuppe, Regina Bestand: 27.000 ME(Romane, Lexika, Fachachb¨ucher,Kinderb¨ucher, Jugendb¨ucher,Comics, Reisef¨uhrer, Musikkassetten, asreptSt, CDs H¨orspielkassetten,Sprachkassetten, Vidoes, CD-ROMs, DVDs und 13 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Ratgeber; Freizeit- und Hobbyliteratur; Unterrichtserg¨anzendeLiteratur bis Sekundarstufe II Uberblick:¨ - Gr¨undung1939 als Volksb¨ucherei - Seit M¨arz1997 hat die Bibliothek neue gr¨oßereR¨aumlichkeiten zusammen mit der Kinderbibliothek (232 m) einschließlich Neum¨oblierung - Seit Januar 1997 Einf¨uhrungvon Benutzungsgeb¨uhren - 1998 Einf¨uhrungEDV Software "ALLEGRO C" f¨urVerbundsystem im Elbe-Elster-Kreis

Dokumentnummer: 1223

Name: Stadtbibliothek Erkner Adresse: 15537 Erkner, Friedrichstraße 6-8 Telefon: (03362) 795-145 (Frau Baschin) /-146 (Frau Fraundorf) Telefax: (03362) 7950265 Internet: http://www.erkner.de/stadtbibliothek.html 506

Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3 Erkner; RE 1 Erkner Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 9.00-12.00 und 13.00-16.00; Di, Do 9.00-12.00 und ; 13.00-18.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Erkner Leitung: Frau Baschin, Christina Personen: Frau Fraundorf, Ines Bestand: 15.000 ME (Belletristik, Fach- und Sachb¨ucher,Kinder- und Jugendliteratur, Tontr¨ager,CDs, DVDs, CD-ROMs, Videos), 30 lfde Zeitungen uned Zeitschriften. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek feierte 2008 ihr 115-j¨ahrigesBestehen. Seit 2004 ist sie komfortabel im Anbau des Rathauses untergebracht.

Dokumentnummer: 1224

Name: Stadt- und Schulbibliothek Falkenberg/Elster Kommentar: Die Bibliothek wurde 2011 mit dem Umzug in die Clara-Zetkin-Straße in ein Klassenzimmer verfrachtet und damit in ihrer Arbeit und dem Service erheblich eingescr¨ankt Adresse: 04895 Falkenberg/Elster, Clara-Zetkin-Straße 8 Telefon: (035365) 20 91 Telefax: (035365) 20 91 Internet: http://www.falkenberg-elster.de/verzeichnis/visitenkarte.php; -mandat=58980 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-15.00, Di 10.00-14.00, Do 11.00-18.00, Fr ; 10.00-16.00; Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Stadt Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Foller, Ines Personen: Frau Foller, Ines Bestand: 6.000 ME, 2 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Sachliteratur; Unterhaltungsliteratur; Belletristik; Falkenberg Uberblick:¨ 1962 kam die Reichsbahnbibliothek zur Stadtbibliothek hinzu, 1993 wurde das Haus in der Lindenstr. 7a bezogen. 2011 erfolgte der Umzug in die Clara-Zetkin-Straße. 507

Dokumentnummer: 1227

Name: Robert Koch-Institut, Bibliothek Bereich Pankow Sigel: B 2033 Adresse: 13187 Berlin, Wollankstr. 15-17 Telefon: (030) 45 47 3053 Telefax: (030) 45 47 3060 Internet: http://www.rki.de/UEBER/RKI/BIBL FR1.HTM Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Personen: Frau Stude, Isabell

Dokumentnummer: 1230

Name: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Zeitungsabteilung (Westhafen) Sigel: 1 (Haus 1); 1 a (Haus 2) Adresse: 13353 Berlin, Westhafenstr. 1, str (ehemaliger Getreidespeicher auf dem Gel¨andedes str Westhafens) Telefon: Sekretariat (030) 2 66-3710; Auskunft Lesesaal (030) 2 66-3720; (030) 2 66-3721; (030) 2 66-3711; Abteilungsleiter: (030) 2 66-3722 Telefax: Sekretariat (030) 2 66-3799 Internet: http://zeitungen.sbb.spk-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 9 Westhafen. Vom Haus 1 - Unter den Linden ab Bhf. ; Friedrichstraße mit der U 6 Richtung Alt-Tegel bis ; Leopoldplatz, dort umsteigen in die U 9 Richtung Steglitz ; bis Westhafen. Vom Haus 2 - Potsdamer Platz kann man mit dem ; Bus 129 Richtung Grunewald von der Haltestelle Neue ; Nationalgalerie/Reichpietschufer bis zum Kurf¨urstendamm; fahren, steigt dort in die U 9 Richtung Osloer Str. und ; f¨ahrtbis Westhafen. Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-17.00, Sa 9.00-13.00 Funktion: Abteilung der SBB-PK Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Leitung: Zeller, Joachim, Dr. (Tel.: 030/266-3722) Bestand: Zeitungen des In- und Auslandes: ca. 150.000 B¨ande, ca. 45.000 Rollen Mikrorollfilm und etwa 12.000 Mikrofiche, laufend bezieht die Zeitungabteilung 500 Zeitungen als Papierausgaben, davon 60 aus Deutschland, auf Mikrofilm , 508 als CD-ROM sind (vorerst)6 dtspr. Zeitungen und 2 ausl¨andischeZeitungsindices verf¨ugbar. (Tag eszeitungen, Journale, Wochenbl¨atterin Originalausgaben ca. 170.000 Zeitungsb¨ande,¨uber52.000 Mikrofilme-verfilmte Zeitungen, 120.000Mikrofiche) Sachgebiete: Preußen; Zeitungen Sondersammelgebiete: Kriegssammlung 1870-1871; Weltkriegssammlung 1914-1918; DFG-Sammelschwerpunkt Ausl¨andischeZeitungen Uberblick:¨ Mit der Vereinigung der Deutschen Staatsbibliothek Unter den Linden und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in der Potsdamer Straße am 1. Januar 1992 unter dem Namen ’Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz’ wurde auch die Gr¨undungeiner Zeitungsabteilung zur Betreuung des umfangreichen historischen und aktuellen Zeitungsbestandes beider H¨auser beschlossen. In dieser neuen Sonderabteilung werden die Erwerbung, Erschließung und Benutzung sowie die Vorbereitung der Konservierung und Verfilmung der Zeitungen, die bisher in verschiedenen Bereichen erfolgten, zusammengefaßt. Im Oktober 1997 wurden die Zeitungsbest¨ande aus Haus 1 und Haus 2 in einem Speichergeb¨audeam Westhafen zusammengef¨uhrt. Geschichte: Zeitungen wurden bereits in der ’Churf¨urstlichen Bibliothek’ im ausklingenden 17. Jahrhundert gesammelt. Der erste brandenburg-preussische Pflichtexemplarerlaß von 1699, Edikte der preußischen K¨onige,neben Provinzialzeitungen auch die wichtigsten Zeitungen des Reiches zu beschaffen, und eine Kabinettsordre vom 28. Dezember 1824 leiteten dann eine systematische Erwerbung, Verzeichnung und Aufbewahrung in- und ausl¨andischerZeitungen ein. Die Direktoren der K¨oniglichenBibliothek Friedrich Wilken und Richard Lepsius forderten mehrfach, daß die Bibliothek nicht nur den Zeitschriften sondern auch den Tagesbl¨atterngr¨oßte Aufmerksamkeit widmen sollte. Bereits 1879 ¨außerteLepsius den Gedanken eines Zeitungsmuseums, und Adolf von Harnack verfolgte noch 1918 die Idee einer zentralen Zeitungssammlung. Bedeutung erlangte auch die von Hans Jessen an der Bibliothek eingerichtete Auskunftsstelle ¨uber Zeitungsbest¨ande. Die Bestandsauslagerung w¨ahrenddes zweiten Weltkriegs 509 f¨ugtendieser Sammlung wie der gesamten Bibliothek schwere Sch¨adenund Verluste zu. Nach Kriegsende und der Wiederer¨offnungder Bibliothek wurde im Ihnebau Unter den Linden auch die Zeitungsabteilung wieder aufgenommen. Die Zeitungsabteilung will an diese Traditionen ankn¨upfen. Neben der Erweiterung und Erg¨anzungdes Altbestandes, der durch Auslagerungen im 2. Weltkrieg und das Kriegsgeschehen empfindliche Verluste erlitt, und der Erwerbung eines repr¨asentativenBestandes in- und ausl¨andischer Bl¨atterist die Erschließung der Zeitungen als wichtiger historischer Quelle eine der wesentlichen Aufgaben der Abteilung. Zugleich werden Sicherheits- und Schutzverfilmungen vorgenommen und Zeitungen in Mikrofilm und CD-ROM erworben, um die Originale sch¨utzenund erhalten und die zunehmenden Benutzerw¨unscheund Kopiebestellungen aus dem In- und Ausland erf¨ullenzu k¨onnen. 1982 erhielt die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz den Sammelschwerpunkt Ausl¨andischeZeitungen von der DFG ¨ubertragen. Quelle: Faltblatt, ’Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Zeitungsabteilung’/ Hrsg. Staatsbibliothek zu Berlin

Dokumentnummer: 1232

Name: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Orientabteilung Adresse: 10785 Berlin, Potsdamer Straße 33 Telefon: Sekretariat: (030) 266-435801; lesesaal (030) 266-435865; Leitung (030) 266- Telefax: Sekretariat: (030) 266-335801 Internet: http://www.staatsbibliothek-berlin.de/abteilungen/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, U 2 Potsdamer Platz, Bus 129, 148, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-17.00, Sa 10.00-17.00 Funktion: Abteilung der SBB-PK Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Leitung: Herr Rauch, Christoph (Tel. 030/266-435800); Frau Pehlivanian, Meline (Tel. 030/266-435900) Personen: Herr Rauch, Christoph Bestand: Gesamtbestand an Literatur aus und ¨uberdie von der Orientabteilung betreuten Regionen umfaßt ¨uber585.000 510

B¨ande(Monographien, Zeitschriften, Mikroformen). Das sind ca.80.000 Originale(davon 40.000 Turfanfragmente), sowie mehr als 175.000 verfilmte Handschriften. Dazu geh¨oren: Alter Orient, Islamischer Vorderer Orient von Nordafrika bis Afghanistan und Zentralasien (einschließlich der europ¨aischenT¨urkeiund der zeitweilig islamischen Teile Europas) Kaukasus (teilweise Zusammenarbeit mit der Osteuropa-Abteilung) Afrika s¨udlichder Sahara Israel (sowie Hebraistik und Judentum allgemein) S¨udasien,S¨udostasien,Ozeanien Die Handbibliothek von etwa 30.000 B¨andenumfaßt in erster Linie Allgemein- und Spezialbibliographien, Nachschlage- und Grundlagenwerke zu L¨andern,V¨olkern,Kulturen, Sprachen und Literaturen Asiens und Afrikas. Orientalische Handschriften: Die Orientabteilung verwaltet alle orientalischen (einschließlich ostasiatischer) Handschriften der Staatsbibliothek. Gleiches gilt f¨urtibetische und mongolische Blockdrucke sowie Fotokopien und Mikrofilme von orientalischen Handschriften. Der Bestand umfaßt zur Zeit etwa 40.000 B¨andeOriginalhandschriften sowie mehr als 170.000 Filme, vor allem von Handschriften aus Nepal. Im Juni 1998 ist die Orientabteilung mit der Handschriftenabteilung vereinigt wurden, s.a. Dokument 1056. Sachgebiete: Orient; Handschriften ; Orientalia; Orientalistik; S¨udostasien Sondersammelgebiete: DFG-Sondersammelgebiet:Orientalistik allg., S¨udostasien Sachkataloge: Neuer Systematischer Katalog der Orientabteilung Uberblick:¨ Allgemeines Die Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) ist am 1. 1. 1992 durch die Vereinigung der Asien-Afrika-Abteilung der Deutschen Staatsbibliothek und der Orientabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz entstanden. Ihre Best¨ande,Kataloge und Dienstr¨aumeverteilen sich auf die H¨auser1 (Unter den Linden) und 2 (Potsdamer Straße). Die Orientabteilung erwirbt und erschließt Literatur 511

(B¨ucher,Zeitschriften, Zeitungen, Handschriften, Blockdrucke und Mikroformen) in asiatischen, afrikanischen und europ¨aischenSprachen aus und ¨uberdie folgenden Regionen: Alter Orient, Islamischer Vorderer Orient von Nordafrika bis Afghanistan und Zentralasien (einschließlich der europ¨aischenT¨urkeiund zeitweilig islamischen Teile Europas), Kaukasus, Afrika s¨udlichder Sahara, Israel (sowie Hebraistik und Judentum allgemein), S¨udasienund Tibet, S¨udostasien,Pazifik und Ozeanien. Geschichte Handschriftliche und gedruckte Werke in orientalischen Sprachen geh¨ortenbereits in der Mitte des 17. Jahrhunderts zum Gr¨undungsbestandder Bibliothek. In den folgenden Jahrhunderten durch umfangreiche Erwerbungen vermehrt, f¨uhrtendie wertvolle und reiche Sammlung orientalischer Handschriften und das wachsende ¨offentlicheInteresse an Asien und Afrika im Jahre 1919 zur Einrichtung der Orientalischen Abteilung und 1924 zur Er¨offnungdes Lesesaals. In den ersten zwei Jahrzehnten des Bestehens entwickelte sich die Abteilung auf Grund einer großz¨ugigen Erwerbungspolitik zu einer weltweit anerkannten orientalischen Literatursammlung. Der Zweite Weltkrieg und die in diesen Jahren vorgenommene Verlagerung der wertvollsten Handschriften und B¨ucherbest¨andebrachten jedoch die T¨atigkeitauch dieser Abteilung zum Erliegen. Die durch Evakuierung w¨ahrenddes Krieges verstreuten Best¨andewurden nach 1945 zum einen in der Orientalischen (ab 1969: Asien-Afrika-) Abteilung der Deutschen Staatsbibliothek in Berlin (Ost), zum anderen erst in Marburg und T¨ubingen,sp¨aterin der Orientabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in Berlin (West) zusammengef¨uhrt. Vereinzelte Teilbest¨andesind durch den Krieg vernichtet oder sp¨aterin einigen osteurop¨aischen Bibliotheken aufgefunden worden. Im Rahmen ihrer jeweiligen Bibliotheken nahmen die beiden Abteilungen bis 1991 eine unterschiedliche Entwicklung, obwohl die gegenseitigen Kontakte nie unterbrochen waren. Jede Abteilung hat auf ihre Weise die Traditionen der Orientalischen Abteilung der Preußischen Staatsbibliothek fortgesetzt. W¨ahrendsich die Asien-Afrika-Abteilung vorrangig der Sammlung und namentlich der umfassenden 512

Erschließung moderner Literatur und aktueller Informationsmittel widmete, richtete die Orientabteilung ihr Augenmerk besonders auf die Sammlung, Pflege und Erschließung orientalischer Handschriften. Dabei spielte das seit 1957 bestehende und mit der Abteilung assozierte Unternehmen der ’Katalogisierung der Orientalischen Handschriften in Deutschland’ (KOHD) eine wichtige Rolle. Mit der Vereinigung beider Berliner Staatsbibliotheken am 1. 1. 1992 begann auch f¨urdie bis dahin getrennten Abteilungen unter dem alten/neuen Namen ’Orientabteilung’ der Prozeß des Zusammenwachsens, der mit der r¨aumlichen Vereinigung im Geb¨audein der Potsdamer Straße im November 1997 zum Abschluß kam.

Dokumentnummer: 1233

Name: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Sigel: 1 (Haus 1) Adresse: 10117 Berlin, Unter den Linden 8, Eingang Dorotheenstraße 27 Telefon: Sekretariat (030) 266-435201; Auskunft Lesesaal (030) 266-435321; Leitung Dr. Martin Rebmann (030) 266-345200 Telefax: Sekretariat (030) 266-335201 Internet: http://www.Staatsbibliothek-berlin.de/abteilungen/Musik/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2, 3, 5, 7, 9, U 6 Friedrichstraße; Bus 100, 348 Offnungszeiten:¨ Rara- und Musiklesesaal Mo-Fr 9.00-19.00, Sa 10-14 Funktion: Abteilung der SBB-PK Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Leitung: Herr Rebmann, Martin, Dr. phil., (Tel.: 030 266-345200) Personen: Herr Rebmann, Martin, Dr. Bestand: 67.000 B¨andeAutographe und Handschriften (gr¨oßte Autographen-sammlungen der Welt f¨urJ.S. und C.P.E. Bach, G.P. Telemann, W.A. Mozart, J. Haydn, L. van Beethoven, F. Mendelssohn Bartholdy) 80.000 Briefe von Komponisten, Musikern und Musikwissenschaftlern 400 Nachl¨assevon Komponisten und Musikwissenschaftlern, darunter die von L. Cherubini, E.T.A. Hoffmann, C.M. von Weber, 513

G. Meyerbeer und F. Busoni 440.000 Musikdrucke, darunter zahlreiche Erstausgaben von Werken aus dem 19. und 20. Jh. 85.000 B¨andeinternationaler musikwissenschaftlicher Literatur 14.000 B¨andeLibretti 8.000 Bildmaterialien, ¨uberwiegendPortraits von Komponisten und Musikern aus dem 19. Jh. 40.000 Tontr¨ager(Schallplatten, CD’s) Sachgebiete: Musik ; Musikschrifttum; Musikalien; Noten; Komponistennachl¨asse;Autographe; Musikhandschriften; Musikrara; Tontr¨ager;Musikernachl¨asse;Mendelssohn-Archiv; Komponisten Sondersammelgebiete: Mendelssohn-Archiv Sachkataloge: Syst.Katalog d.Drucke,Neuer Syst. Katalog im allg. Lesesaal Uberblick:¨ Allgemeines Nach der Vereinigung der ’Deutschen Staatsbibliothek’ und der ’Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz’ zur ’Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz’ (SBB-PK) war die Musikabteilung zun¨achstnoch in zwei eigene Bereiche geteilt - mit jeweils eigenem Bestand und eigenem Lesesaal. Dieser Zustand geh¨ortseit dem 11.11.1997 der Vergangenheit an: die Best¨andesind nun im Haus 1 am historischen Ort Unter den Linden vereinigt. Die Musikabteilung der SBB-PK ist die gr¨oßtein Deutschland und geh¨ortzu den bedeutensten Musiksammlungen der Welt. Sie verf¨ugtunter anderem ¨uber400 Nachl¨assevon Komponisten, darunter J. S. Bach, Mozart und Beethoven. Geschichtliches: Der erste geschlossene Musikalienbestand wurde 1824/25 von der damaligen K¨oniglichenBibliothek erworben (Sammlung Naue); aber erst nach Ankauf der umfangreichen Notenbibliothek Georg Poelchaus (1841) entschloß man sich, einen eigenen Kustos einzustellen und damit die Voraussetzung f¨urden planm¨aßigenErwerb von Musikalien zu schaffen. Die Einstellung von Siegfried Dehn in dieser Funktion am 2. Mai 1842 kann als die Geburtsstunde der Musikabteilung angesehen werden. Dehn und seinen Nachfolgern gelang es, bis zum Ersten Weltkrieg die Best¨andezu der bedeutensten Musiksammlung des Deutschen Reichs auszubauen, deren Schwerpunkte die Autographe und Nachl¨asseder Komponisten von Bach bis Schumann bildeten. 514

Aber auch f¨urgedruckte Musikalien entwickelte sich die Bibliothek zu einer zentralen Sammelst¨atte. Auf Grund einer Vereinbarung von Musikverlegern mit dem preußischen Staat war 1906 die ’Deutsche Musiksammlung (DMS) bei der K¨oniglichenBibliothek in Berlin’ gegr¨undet worden, an welche die Musikverlage jeweils ein Exemplar ihrer Neuproduktionen freiwillig ablieferten, z.T. aber auch ihre Verlagsarchive weitergaben. Diese zun¨achstselbst¨andige Arbeitsstelle wurde 1912, bei Einzug der Bibliothek in das neue Geb¨audeUnter den Linden, mit der ’alten’ Musiksammlung vereinigt und in den Rang einer eigenen Abteilung erhoben. Die w¨ahrenddes Zweiten Weltkriegs in die mitteldeutschen Provinzen ausgelagerten Best¨andeder Musikabteilung wurden nach 1945 in das Haus Unter den Linden zur¨uckgebracht. Die in die westlichen Provinzen ausgelagerten Best¨andewurden nach 1945 in T¨ubingenund Marburg zusammengef¨uhrt,kamen 1965/68 nach Berlin-Dahlem und von dort 1978 in das neue Bibliotheksgeb¨audean der Potsdamer Straße. Einige Bestandteile m¨ussenals Kriegsverlust gelten. Mendelssohn-Archiv: Der Abteilung angegliedert, teilweise integriert, ist das Mendelssohn-Archiv, das auf einer Stiftung von Hugo von Mendelssohn Bartholdy, dem Urenkel des Komponisten, aus dem Jahre 1965 beruht. Als zentrale Sammelstelle f¨urdie Familie Mendelssohn enth¨altes zahlreiche Familienbriefe, eine Bibliothek der Werke des Stammvaters Moses Mendelssohn und Dokumente von der Hand des Komponisten und seiner Schwester Fanny Hensel. Aus neuerer Zeit sind die Nachl¨asse von Arnold Mendelssohn, dem 1933 gestorbenen Kirchenkomponisten, und Albrecht Mendelssohn Bartholdy, der als Jurist 1936 in Oxford gestorben ist, vorhanden. Außerdem konnten Teile des Archivs der Mendelssohn-Bank erworben werden. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde ein beachtlicher Teil der Best¨andein die Sowjetunion ¨uberf¨uhrt. Ein großer Teil dieser "Beutekunst" befindet sich auch heute noch in Rußland und anderen Staaten der GUS, ein kleiner Teil in Polen.

Dokumentnummer: 1240 515

Name: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf, Stadtteilbibliothek Kaulsdorf Nord Kommentar: Im Juli 2003 sind die Best¨andeder Stadtteilbibliothek Stendaler Str. 74, s.Dok.Nr. 1245, die geschlossen wurde, hinzugekommen. Sigel: 571 Adresse: 12619 Berlin, Cecilienplatz 222 Telefon: (030) 563 670 5 Telefax: (030) 54712317 Internet: http://www.stb-mh.de/stadtbibliothek-kaulsdorf-nord.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Kaulsdorf Nord; Bus 191, 197 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 12.00-19.00, Mi und Fr 9.00-13.00 Uhr, Sa ; geschlossen. Hinweis: In den Schulferien k¨onnenin den ; Bibliotheken Schließ- bzw. verk¨urzte Offnungszeiten¨ ; auftreten; dies ist ist den Aush¨angenzu entnehmen. Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Kubicki, Martina Personen: Frau Kubicki, Martina Bestand: 45.008 ME: Belletristik, Sachb¨ucher,DVDs, CD-ROMs, CD’s, H¨orb¨ucher,MC’s, Videos, Spiele. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Stadtteilbibliothek Kaulsdorf-Nord wurde am 4. April 1984 gegr¨undet. Ihr Standort war die Hellersdorfer Str. 77. Seit 1989 war sie in der Cecilienstr. 222 plaziert und ab 1989 am Cecilienplatz 12. Zwischenzeitlich hat sie die Best¨andeder aufgel¨ostenStadtteilbibliothek in der Stendaler Str.74 aufgenommen. Die Bibliothek hat ein Leitbild: Die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf ist eine ¨offentliche Einrichtung frei von kommerziellen Interessen. Sie erm¨oglichtallen B¨urgerinnenund B¨urgernden freien und unkomplizierten Zugang zu Medien und Informationen aller Art. Als Offentliche¨ Bibliothek nimmt die Stadbibliothek eine wichtige Rolle als kulturelles Zentrum und als Begegnungs-und Kommunikationsst¨attedes Stadtbezirkes wahr. Die individuellen Bed¨urfnisseder B¨urgerinnenund B¨urgerstehen im Vordergrund unserer Arbeit. Wir legen Wert darauf, dass die Qualit¨atunserer Arbeit und unserer Angebote ein hohes Niveau hat. Das erreichen wir durch ein aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot, durch kompetente und freundliche Beratung, einer engagierten, zuverl¨assigen, 516 verantwortungs-und kostenbewussten Arbeit und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Dokumentnummer: 1241

Name: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf, Stadtteilbibliothek Mahlsdorf Sigel: 572 Adresse: 12623 Berlin, Alt-Mahlsdorf 24-26 (Eingang H¨onowerStr.) Telefon: (030) 56768-66 (Auskunft und Fristverl¨angerungen) Telefax: (030) 56768-66 Internet: http://www.stb-mh.de/stadtteilbibliothek-mahlsdorf.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 5 S-Bahnhof Mahlsdorf; Bus 195, 197; Tram 62 Haltestelle ; Alt Mahlsdorf Offnungszeiten:¨ Mo, Do 12.00-19.00; Di, Mi 11.00-17.00; Fr 10.00-15.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Winterfeld, Christin Personen: Frau Dabo, Elke Bestand: 23.000 ME:7.500 Sachb¨ucher,5.500 Romane, 5.200 Kinder- und Jugendb¨ucher,250 CD-ROMs, 2.100 CDs, 800 DVDs, 1.200 MCs, 400 Videos, 20 Zeitschriftentitel, Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Bis 2005 war der Standoert der Bibliothek die Kuhnaustraße 6. Am 16. Januar 2006 fand die Wiederer¨offnungim BI-Center in Alt-Mahlsdorf 24-26 statt. In neuen, hellen R¨aumenbietet die Bibliothek auf 230 qm Ausleihfl¨ache ca. 23.000 Medien an. Man findet hier Medien aller Art f¨urWeiterbildung, Schule, Freizeit und zur Entspannung. Die Bibliothek Mahlsdorf ist eine typische Kiezbibliothek f¨urden Siedlungsraum im Großbezirk Marzahn-Hellersdorf. Hier trifft man sich, st¨obertin B¨uchern,leiht Medien aus oder h¨alt einfach einen Plausch mit Bekannten. Die Stadtteilbibliothek Mahlsdorf hat ein Leitbild: Die Stadtbibliothek Berlin Marzahn-Hellersdorf ist eine ¨offentliche Einrichtung frei von kommerziellen Interessen. Sie erm¨oglichtallen B¨urgerinnenund B¨urgernden freien und unkomplizierten Zugang zu Medien und Informationen aller Art. Als Offentliche¨ Bibliothek 517 nimmt die Stadbibliothek eine wichtige Rolle als kulturelles Zentrum und als Begegnungs-und Kommunikationsst¨atte des Stadtbezirkes wahr. Die individuellen Bed¨urfnisseder B¨urgerinnen und B¨urgerstehen im Vordergrund unserer Arbeit. Wir legen Wert darauf, dass die Qualit¨atunserer Arbeit und unserer Angebote einhohes Niveau haben. Das erreichen wir durch ein aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot, durch kompetente und freundliche Beratung, einer engagierten, zuverl¨assigen, verantwortungs-und kostenbewusten Arbeit und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Dokumentnummer: 1265

Name: Aufg. Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, Stadtteilbibliothek Oranienstraße, Bona-Peiser-Bibliothek. Aktuell am 22.09.2015: Aufgrund von Personalmangel bleibt der bibliothekarische Teil Medien- und Kulturzentrums in der Oranienstraße bis auf weiteres geschlossen. Das bisherige Personal des Standortes wird an anderer Stelle im Bezirksamt ben¨otigt. Somit l¨asstsich der Betrieb der Bibliothek leider nicht mehr aufrechterhalten. Ausleihe und R¨uckgabevon Medien sind an diesem Standort nicht mehr m¨oglich. . Medien von diesem Standort k¨onnengeb¨uhrenfreiin den anderen Bibliotheken der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg abgegeben werden. Adresse: 10969 Berlin, Oranienstr. 72 Telefon: (030) 5058-6414 (Stadtteilbibliothek) Telefax: (030) 5058-6415 Internet: http://www.berlin.de/stadtbibliothek-friedrichshain-; kreuzberg/bibliotheken/kultur-und-medienzentrum-; oranienstrasse/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 8 Moritzplatz; Bus M29 Haltestelle Alexandrinenstr. Offnungszeiten:¨ Mo und Do 11.00-18.00; Mittwoch, Freitag und Samstag ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Kreisel, Katrin Bestand: 17.000 ME (davon ca. 12.000 in der Jugendbibliothek), B¨ucher,Romane, H¨orb¨ucher,Musik-CDs, DVDs&Blu-rays, Lernsoftware und Spielsoftware auf CD-/DVD-ROM sowie Wii-Konsolenspiele, t¨urkischeB¨ucher,moderne t¨urkische Musik. Reisef¨uhrer,allgemeine Ratgeber, Ratgeber f¨ur Eltern und Erziehende, Musik CDs, breite Auswahl an 518

Kinderb¨uchernf¨urEltern und Erziehende, breite Auswahl an Kinderb¨uchernf¨urunterschiedliche Altersstufen, Kinderfilme und Kinderh¨orb¨ucher, Medien zur Unterst¨utzung des Lernens in Grundschule und Sekundarstufe, Antolin-B¨ucher. Magazine und Zeitungen: Der Spiegel, Stern, Berliner Zeitung, H¨urriyet Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Stadtteilbibliothek Oranienstraße liegt verkehrsg¨unstig am Moritzplatz, mitten in der Otto-Suhr-Siedlung (Kreuzberg) in unmittelbarer N¨ahezum Heinrich-Heine-Viertel (Mitte). Bibliothek Oranienstraße wurde in einem der H¨auserdes in den Jahren 1959-1962 realisierten Spring-Projektes / Otto-Suhr-Siedlung in Berlin-Kreuzberg 1964 er¨offnet. Sie war eines der ersten großen Wiederaufbauprojekte in West-Berlin, und beispielhaft f¨urdie St¨adtebauauffassung in den 1950er Jahren, mit einer Zerst¨orungder alten Blockstrukturen: Trennung von Wohnen und Arbeiten. Architekt war Willy Karl (Wils) Ebert (1909-1979) Architekt, Stadtplaner, Designer und Hochschullehrer u.a. ordentlicher Professor an der Hochschule f¨urbildende K¨unstein Berlin (heute Universit¨atder K¨unste. UdK). Seit 1964 bietet die nach der ersten deutschen Bibliothekarin, Bona Peiser (1864-1929), Seit 1964 bietet die nach der ersten deutschen Bibliothekarin Bona Peiser genannte Kiezbibliothek ihrem Publikum auf rund 250qm ca. 20.000 Medien f¨ur Kinder und Erwachsene zur Ausleihe an. Bona Peiser wurde wurde am 26.04.1864 als Tochter des j¨udischenVerlagsbuchh¨andlersWolf Peiser und seiner Frau Rosalia in Berlin geboren. Sie er¨offneteam 01.01.1895 in der Neuen Sch¨onhauserStr. 13, die erste ¨offentlicheLesehalle Berlins . Ab 1895 ¨ubernahmBona Peiser auch die Leitung der damals gr¨oßtenFrauenbibliothek in Deutschland in der Alten Jacobstr. 20/21 (heute K¨openickerStr. 79). 1913 begann sie mit der Bibliotheksarbeit f¨urKinder. Sie engagierte sich ihr ganzes Leben durch die Ver¨offentlichung von informierenden Artikeln und die Gr¨undungder Vereinigung bibliothekarisch arbeitender Frauen f¨urden neuen Beruf. Am 17.03.1929 starb Bona Peiser nach l¨angererKrankheit. Auf Beschluss der BVV Kreuzberg erhielt die Stadtteilbibliothek in der Oranienstr. 72 am 27.08.1994 - anl¨asslichihres 30-j¨ahrigen Jubil¨aums- den Namen Bona-Peiser-Bibliothek. Am 19. Januar 2015 trat die Bona-Peiser-Bibliothek in das neu er¨offneteKultur- und Medienzentrum Oranienstraße ein und hatte von da an nur noch an zwei Tagen ge¨offnet.

Dokumentnummer: 1268 519

Name: Leeres Dokument. Sigel: B 710 Adresse: 10585 Berlin, Otto-Suhr-Allee 96 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Richard-Wagner-Platz; Bus 145 Funktion: Bibliotheksamt

Dokumentnummer: 1269

Name: Stiftung Preußische Schl¨osserund G¨artenBerlin-Brandenburg, Bibliothek, Dienststelle Potsdam Adresse: 14414 Potsdam, Telefon: (0331) 96 94 143 Telefax: (0331) 96 94 104 Offnungszeiten:¨ nach Anmeldung Funktion: Spezialbibliothek Personen: Frau R¨ohm,Hannelore Bestand: Sachgebiete: Preußen; Brandenburg; Denkmalpflege; Kunstgeschichte

Dokumentnummer: 1274

Name: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Bildung, Soziales, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Lichtenberg Kommentar: Das Bibliotheksamt Lichtenberg-Hohensch¨onhausenist im Zuge der Bezirksreform 2001 durch Ubernahme¨ des Bibliotheksamtes Hohensch¨onhausen,s. Dok.-Nr. 1271, gebildet worden. Es wurde sp¨ater"Fachbereich Bibliotheken" Die Leiter heißen nicht mehr "Amtsleiter", wasja nur in Westberlin der Fall war, sondern "Fachbereichsleiter". Adresse: 10369 Berlin, Anton-Saefkow-Platz 14 Telefon: (030) 9279-6410; (030) 90296-3750 (Leitung) Telefax: (030) 90296-3799 Internet: htpp://www.stadtbibliothek-berlin-lichtenberg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 8, 10 Storkower Straße; Tram M8, M6, M5, M13 Funktion: Bibliotheksamt Leitung: Frau M¨uller,Evelin Personen: Frau M¨uller,Evelin 520

Dokumentnummer: 1275

Name: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Bildung, Kultur, Soziales und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Lichtenberg, Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek Sigel: 986 Adresse: 10365 Berlin, Frankfurter Allee 149 (Ecke Rathhausstr.) Telefon: (030) 555-6719 (Auskunft) Telefax: (030) 555-6829 Internet: http://www.stadtbibliothek.berlin-lichtenberg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5; S8, S41, S42, S85 Frankfurter Allee; Tram M13 und 16; ; Bus 240 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do und Fr 9.00-19.00, Mi 13.00 - 19.00, Sa 09 -15.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Mittelpunktbibliothek Leitung: Frau Hannemann-Worsch, Anja;; Frau Baron, Andrea (Stellvertr.) Personen: Frau Baron, Andrea Bestand: 60.000 ME: Kassetten, CD‘s, Videos, DVDs, CD-ROMs, E-Books, Spiele, H¨orb¨ucher. Ca. 50 Lfde Periodika Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Im Mai 1985 erhielt die "Bibliothek Rathausstraße" den Namen "Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek". Im M¨arz2005 erschien das"Leitbild der Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg: Die Stadtbibliothek Berlin-Lichtenberg ist ein moderner Dienstleister und Partner einer Vielzahl von Bildungs-und Freizeitst¨atten. Maßstab ihrer Arbeit sind die Bed¨urfnisseder B¨urger. Offen f¨uralle zu attraktiven Zeiten an sechs Tagen in der Woche sind unsere Bibliotheken wichtige Orte der Begegnung und Kommunikation. Sie bietet freien Zugang zu einem aktuellen, vielf¨altigenund bedarfsgerechten Medien-und Informationsangebot f¨urlebenslanges Lernen, ultur. Sie beraten individuell, fachlich und kompetent. Ihr Engagement gilt der Vermittlung von Medien und Informationskompetenz. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen f¨ordertdie Bibliothek dasInteresse am Lesen und an Literatur. Zur Realisierung dieser Ziele ist die Gew¨ahrleistungvon entsprechenden Rahmenbedingungen f¨urden Erhalt der Bibliotheken als niveauvolle Kultur-und Bildungsst¨attendurch ihre politischen Partner unerl¨aßlich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Lichtenberg arbeiten engagiert, 521 zuverl¨assig,verantwortungs- und kostenbewusst f¨ureine h¨ochstm¨oglicheKundenzufriedenheit. Sie sind innovativ, bilden sich kontinuierlich weiter und reagieren flexibel auf die Bed¨urfnisseder Benutzer. Ihr t¨aglichesHandeln ist gepr¨agt durch achtungsvollen Umgang miteinander. Klare Ziele, eigenverantwortliche Teamarbeit und die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sind f¨urdie Bibliothek unverzichtbar. Regelm¨aßigeInformation und Kommunikation bilden die Grundlage f¨ureine vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Dokumentnummer: 1281

Name: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Abteilung Bildung, Kultur, Soziales und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Lichtenberg, Bodo-Uhse-Bibliothek Sigel: 994 Adresse: 10319 Berlin, Erich-Kurz-Str. 9 Telefon: (030) 512-2102 Telefax: (030) 512-2124 Internet: http://www.stadtbibliothek-berlin-lichtenberg.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Tierpark; Bus 296; Tram M5, M6, M8, M13, M16, 27 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do und Fr 09.00-19.00; Mi 13.00-1900, Sa 09.00-15.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Mittelpunktbibliothek Leitung: Frau Gnausch, Elisabeth; Frau Gross, Martina (Stellvertr.) Personen: Frau Gross, Martina Bestand: 65.000 ME: MC‘s, CD‘s, DVDs, Spiele, Videos, CD-ROM‘S, H¨orb¨ucher,E-Books, 115 lfde Zeitschriften und Zeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die "Bibliothek Erich-Kurz-Straße" wurde am 1.8.1983 er¨offnet. 1985 erhielt sie den Namen "Bodo-Uhse-Bibliothek". F¨ur die Bibliothek gilt das Leitbild der Lichtenberger Offentlichen¨ Bibliotheken: Die Stadtbibliothek Berlin -Lichtenberg ist ein moderner Dienstleister und Partnere iner Vielzahl von Bildungs-und Freizeitst¨atten. Maßstab ihrer Arbeit sind die Bed¨urfnisseder B¨urger.Offenf¨uralle zu attraktiven Zeiten an sechs Tagenin der Woche sind unsere Bibliotheken wichtige Orte der Begegnung 522 und Kommunikation. Sie bieten freien Zugang zu einem aktuellen, vielf¨altigenund bedarfsgerechtenMedien-und Informationsangebot f¨urlebenslanges Lernen, f¨urFreizeit und Kultur. Sie beraten individuell, fachlich und kompetent.Ihr Engagement gilt der Vermittlung von Medien-und Informationskompetenz. Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen f¨orderndie Bibliotheken das Interesse am Lesen und an Literatur.Zur Realisierung dieser Ziele ist die Gew¨ahrleistung von entsprechenden Rahmenbedingungen f¨urden Erhalt der Bibliotheken als niveauvolle Kultur-und Bildungsst¨atten durch ihre politischen Partner unerl¨aßlich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek Lichtenberg arbeiten engagiert, zuverl¨assig, verantwortungs-und kostenbewusst f¨ureine h¨ochstm¨oglicheKundenzufriedenheit. Sie sind innovativ, bilden sich kontinuierlich weiter und reagieren flexibel auf die Bed¨urfnisseder Benutzer.Ihr t¨aglichesHandeln ist gepr¨agtdurch achtungsvollen Umgang mit einander. Klare Ziele, eigenverantwortliche Teamarbeit und die Einbeziehung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse sind f¨urdieBibliothenken unverzichtbar. Regelm¨aßigeInformation und Kommunikation bilden die Grundlage f¨ureine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Berlin-Lichtenberg, M¨arz2005

Dokumentnummer: 1282

Name: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Abt. Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf Kommentar: Das Bibliotheksamt Marzahn-Hellersdorf ist im Zuge der Bezirksreform 2001 durch Ubernahme¨ des Bibliotheksamtes Hellersdorf, s. dok.-Nr. 1270, gebildet worden. "Bibliotheksamt" war die Organisationseinheit in den Bezirks¨amternWestberlins in welcher die Offentlichen¨ Bibliotheken Westberlins angesiedelt waren; ihre Leiter wurden " Amtsleiter" genannt. Nach der Wiedervereinigung wurde diese Verwaltungsstruktur von den neu gebildeten Bezirks¨amternOst-Berlins ¨ubernommen. Nach der Bezirksreform in ganz Berlin und dem teilweisen Zusammenf¨uhrenvon Bezirken ab ca. 2002, wurden die Bibliotheks¨amterzu "Fachbereichen Bibliotheken" umgewandelt. Adresse: 12679 Berlin, Marzahner Promenade 55 Telefon: (030) 5470-4150 (Leitung); (030) 5470-4158 Telefax: (030) 542-7079 Internet: htpp://www.stb-mh.de Email: [email protected] 523

Verkehrsverb.: S 7 Raoul-Wallenberg-Staße; Bus 154, 192, 195, X54; Tram M6, ; M8, 16 Funktion: Bibliotheksamt Leitung: Frau Hanke, Benita Personen: Frau Nischewoff, Martina

Dokumentnummer: 1283

Name: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin. Abteilung Jugend und Familie, Weiterbildung und Kultur. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf, Stadtteilbibliothek Erich-Weinert Sigel: 623 Adresse: 12681 Berlin, Helene-Weigel-Platz 4 Telefon: (030) 54292-51 Telefax: (030) 54292-51 Internet: http://www.st-mh.de/stadtbibliothek-erich-weinert.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 7, 75 Springpfuhl; Bus 194, Tram M8, 18 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 11.00-18.00; Mi 9.00-13.00; Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Morgenstern, Kerstin; Frau Ludwig, Regina (Stellvertr.) Personen: Frau Ludwig, Regina Bestand: 38.800 ME: 27.600 B¨ucher,6.200 CDs, 3000 DVDs, CD-ROMs, 850 Medienkombinationen und Software, 30 lfde Zeitschriften und Zeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Stadtteilbibliothek Erich Weinert wurde am 1. Juli 1982 er¨offnet. Sie war der erste Bibliotheksneubau in Marzahn. Sie folgt dem Leitbild der Stadtbibliotheken des Bezirks Marzahn-Hellersdorf: Die Stadtbibliothek BerlinMarzahn- Hellersdorf ist eine ¨offentlicheEinrichtung frei von kommerziellen Interessen. Sie erm¨oglichtallen B¨urgerinnenund B¨urgern den freien und unkomplizierten Zugang zu Medien und Informationen aller Art. Als Offentliche¨ Bibliothek nimmt die Stadbibliothek eine wichtige Rolle als kulturelles Zentrum und als Begegnungs-und Kommunikationsst¨attedes Stadtbezirkes wahr. Die individuellen Bed¨urfnisseder B¨urgerinnenund B¨urgerstehen im Vordergrund unserer Arbeit. Wirlegen Wert darauf, dass die Qualit¨atunserer Arbeit und 524 unserer Angebote ein hohes Niveau haben. Das erreichen wir durch ein aktuelles und nachfrageorientiertes Medienangebot, durch kompete und freundliche Beratung, einer engagierten, zuverl¨assigen, verantwortungs-und kostenbewussten Arbeit und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Dokumentnummer: 1290

Name: Stadtbibliothek Mitte, Amt f¨urWeiterbildung umd Kultur, Fachbereich Bibliotheken Adresse: 10551 Berlin, Mathilde-Jacob-Platz 1 Telefon: (030) 901833-424 (Leitung) Telefax: (030) 901833-426 Internet: http://stb-mitte.de Email: [email protected] Funktion: Bibliotheksamt Leitung: Herr Rogge, Stefan Personen: Herr Sorrer, Ditmar

Dokumentnummer: 1292

Name: Leeres Dokument Adresse: ,

Dokumentnummer: 1293

Name: Stiftung Aufarbeitung SED-Diktatur, Bibliothek Adresse: Berlin, Otto-Braun-Str. Uberblick:¨ Die Bibliothek der 1998 ins Leben gerufenen Stiftung ¨ubernahmdie Best¨andedes ehemaligen DDR-Innenministeriums.

Dokumentnummer: 1295

Name: Stadtbibliothek Mitte, Ludwig-Renn-Bibliothek Adresse: 10117 Berlin, Leipziger Str. 56 Telefon: (030) 20 82 541 Telefax: (030) 20 82 541 Verkehrsverb.: U 2 Spittelmarkt, U-Bhf Hausvogteiplatz; Bus 142 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 13.00-18.30, Di, Fr 13.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek f¨urErwachsene 525 und Kinder "Ludwig-Renn" Unterhaltstr¨ager: Senat/ BA Berlin-Mitte Leitung: Frau Fl¨oting,Martina Bestand: 23.000 ME; MCs, CDs, Spiele, Videos;Multimedia-PC mit 10 Anwendungen. Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1296

Name: Stadtbibliothek Mitte, Kinderbibliothek "Fred Rodrian" Adresse: 10178 Berlin, Rosa-Luxemburg-Str. 45 Telefon: (030) 2 47 7190 Verkehrsverb.: U 2 Rosa-Luxemburg-Platz; Bus 340; Tram 8 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 13.00-18.00, Di, Mi 13.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kinderbibliothek Unterhaltstr¨ager: Senat/ BA Mitte von Berlin Leitung: Frau Schumacher, Regina Bestand: 14.000 ME;Kassetten, Spiele, Videos, Minithek f¨ur Erwachsene Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1297

Name: Bezirksamt Neuk¨ollnvon Berlin, Abteilung f¨urBildung, Schule, Kultur und Sport, Amt f¨urWeitertbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Neuk¨olln Kommentar: Der "Fachbereich Bibliotheken" wurde im Zuge einer Bezirks- reform in Berlin als neues Element der Bezirksverwaltungen ab 2002 gebildet; er ist die oberste Verwaltungseinheit der Offentlichen¨ Bibliotheken im jeweiligen Bezirk. Vorg¨angerwar das "Bibliotheksamt", das es nur in West-Berlin gab und dessen Leiter die Bezeichnung "Amtsleiter" trugen. Diese dessen Leiter die Bezeichnung "Amtsleiter" trugen. Diese werden jetzt als "Fachbereichsleiter" bezeichnet. Adresse: 12040 Berlin, Karl-Marx-Str. 66 in den Neuk¨ollnArcaden Telefon: (030) 90239-4304;; (030) 90239-4306 (Leitung) Telefax: (030) 90239-4330 Internet: http://www.stadtbibiliothek-neukoelln.de/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bhf Rathaus Neeuk¨olln;Bus 104, 167 Funktion: Fachbereichsleitung Unterhaltstr¨ager: BA Neuk¨ollnvon Berlin, bzw.Land Berlin 526

Leitung: Frau Schult, Michaela Personen: Frau Wiesbaum, Elisabeth

Dokumentnummer: 1299

Name: Bezirksamt Neuk¨ollnvon Berlin. Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Neuk¨olln,Stadtteilbibliothek Britz-S¨ud Sigel: 530 Adresse: 12359 Berlin, Gutschmidtstr. 33/35 Telefon: (030) 90239-1223 (Erwachsenenbibliothek); (030) 90239-1227 (Kinderbibliothek- und Jugendbibliothek Telefax: (030) 90239-1356 Internet: http://www.stadtbibliothek-neukoelln.de/britz.htm Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Britz-S¨ud;Bus M46, 181 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Fr 13.00-19.00, Do 10.00-15.00; Mi und Sa ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kinderbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek Leitung: Frau H¨oll,Christiane Personen: Frau Braun, Christina Bestand: 38.000 ME: CDs, MCs, Videos, CD-ROMs, H¨orb¨ucher, Belletristik, Sachb¨ucheretc. (f¨uralle Altersgruppen, Software (zur Information und zum Lernen), Spielfilme, Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde ca. 1962 erbaut.

Dokumentnummer: 1300

Name: Bezirksamt Neuk¨ollnvon Berlin, Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Neuk¨olln,Stadtteilbibliothek im Gemeinschaftshaus Sigel: 531 Adresse: 12353 Berlin, Bat-Yam-Platz 1 Telefon: (030) 90239-1494/-1423 Telefax: (030) 90239-1429 Internet: http://www.stadtbibiliothek-neukoelln.de/ghsgropius.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Lipschitzallee; Bus 373 527

Offnungszeiten:¨ Di-Fr 14.00-19.00; Mo und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Erwachsenenbiliothek; Kinder- und Jugendbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Stadtteilbibliothek (1. Stufe), OB¨ Leitung: Frau Rudolph, Sabina; Frau Stana, Susanne Personen: Frau Stana, Susanne Bestand: 37.000 ME; Kassetten, CDs, CD-ROMs, Videos, 2 Zeitungen, 38 Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek hat ihren Ursprung als Schulbibliothek, deren Best¨andein das im April 1973 er¨offneteGemeinschaftshaus verlegt wurden, wo die Er¨offnungder Erwachsenenbibliothek erfolgte. 1983 war der Kinderbuchbestand soweit ausgebaut,- so daß sie neben der Erwachsenenabteilung ¨ubereine Kinder- und Jugendabteilung verf¨ugte. Im Jahre 2001 ging die Bibliothek als erste in Neuk¨ollnans Internet.

Dokumentnummer: 1303

Name: Bezirksamt Neuk¨ollnvon Berlin, Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Neuk¨olln,Stadtteil- und Schulbibliothek Rudow Sigel: 529 Adresse: 12355 Berlin, Bildhauerweg 9 (Clay-Oberschule) Telefon: (030) 6600-4245 Telefax: (030) 6600-3607 Internet: http://www.stadtbibliothek-neukoelln.de/rudow.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Zwickauer Damm; Bus 171; 260, 271, 373 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 13.00-19.00; Fr und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Schulbibliothek Leitung: Frau Schaller, Susann; Frau B¨ottger,Kathrin (Stellvertr.) Personen: Frau Schaller, Susann; Frau B¨ottger,Kathrin Bestand: 37.000 ME: MCs, CDs, DVDs, CD-ROMs, Videos, c.a.43 lfde Zeitschriften, H¨orb¨ucher,H¨orspiele Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1938 gegr¨undetund 1990 im damaligen "Mittelstufenzentrum Clay-Oberschule" mit der " Zweigstelle Lipschitzallee" zur Stadt- und Schulbibliothek Rudow" zusammengef¨uhrt. 528

Dokumentnummer: 1306

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Stadtbibliothek Kommentar: Das Bibliotheksamt Pankow ist im Zuge der Bezirksreform 2001 durch Ubernahme¨ der Bibliotheks¨amterPrenzlauer Berg, s. Dok-Nr. 1317 und Weißensee, s. Dok.-Nr. 1384, neu gebildet worden und hat deren Funktionen ¨ubernommen. An Stelle des"Bibliotheksamtes" wurden sp¨aterdie "Fachb bereich(e) Bibliothek" in den Bezirks¨amterngebildet und die "Amtsleiter" heißen seitdem "Fachbereichsleiter" Adresse: 10409 Berlin-Pankow, Danziger Str. 101 Telefon: (030) 20295-3838;; (030) 421-2041 (kommissar. Leitung) Telefax: (030) )0295-3839 Internet: http://www.stadtbibliothek-pankow.berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S8, S85, S41, S42; U2 Eberswalder Str. Tram M4 Greifswalder ; Straße; Tram M2 Prenzlauer Allee; Tram M10 Winsstraße Leitung: Herr Dernbach, Holger (kommissarisch) ;Frau Rost, Karla ; (kommissarisch) Personen: Herr Dernbach, Holger (kommissarisch);; Frau Rost, Karla; (kommissarisch)

Dokumentnummer: 1307

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Stadtbibliothek. Stadtbibliothek Pankow, Janusz-Korczak-Bibliothek, Mittelpunktbibliothek f¨urKinder und Erwachsene Kommentar: Diese Bibliothek war bis zur Bezirksreform 2001 die Hauptbibliotek f¨urKinder des Bezirks Pankow. Sie hat die fr¨uhere Caragiale-Bibliothek (Hauptbibliothek f¨urErwachsene, Dok.-Nr. 746) und die Phonothek/ Musikbibliothek aufgenommen. Sigel: 462/464 Adresse: 13187 Berlin-Pankow, Berliner Str. 120/121 Telefon: (030) 4748-6677 (Service, Verl¨angerungen);(030) 4748-6683 (Belletristik, Mediathek); (030) 4748-6673 (Sachliteratur); (030) 4748-6684 (Kinder- und Jugendbereich) Telefax: (030) 4748 6680 Internet: http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtbibliothek; janusz-korczak/html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 2, 8 S-Bahnhof Pankow, U2 U-Bahnhof Pankow; Bus 107, 155, ; M27, 250, 255; Tram S-Bahnhof Pankow 50, M1 529

Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-20.00, Di, Do, Fr 10.00-19.00; Mi 13.00-19.00; Sa ; 10.00-13.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Kinderbibliothek; Erwachsenenbibliothek Leitung: Frau Fritz, Xenia; Frau B¨ottger,Jutta (Stellvertr.) Personen: Frau B¨ottger,Jutta Bestand: 100.000 ME; Spiele, CDs, MCs, Videos, Noten, Sprachkurse, Literaturkassetten, H¨orspielkassetten, Klavierausz¨uge, Partituren, Liederb¨ucher,Songbooks, Instrumentalschulen, H¨orb¨ucher,Belletristik, Sachb¨ucher. Sachgebiete: Alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Heimatkundlicher Bestand mit dem Schwerpunkt Alt-Pankow,; sowie der Auswertung ortsteilorientierter Nachrichtenbl¨atter; und Sammlung "Grauer Literatur" ¨uberPankow. Uberblick:¨ DieJanusz-Korcak-Bibliothek ist seit 2001 in dem Haus Berliner Str.120-121.

Dokumentnummer: 1314

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin. Amtf¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Stadtbibliothek. Stadtteilbibliothek Buch-Karow, Standort Buch. Die Bibliothek hat 2 Standorte: Standort Buch und Standort Karow (Dok.-Nr.: <1390>) Kommentar: Umzug aus der Walter-Friedrich-Str. 4 in die Schloßparkpassa ge zum 14.08.2004. Seit dem 01.02.2008 sind die beiden Stadtbibliotheken Buch und Karow vereint. Die Mitarbeiter innen beider Standorte sichern die w¨ochentlichen Offnungs¨ stunden gemeinsam ab. Der Aufbau des Medienbestandes und die Lesef¨orderungder beiden Einrichtungen werden abgestimmt und koordiniert, so dass man inzwischen von einer Bibliothek an zwei Standorten reden kann. Geplant ist die Aufl¨osungdes Standortes Karow und dessen Zusammenf¨uhrungin Buch. Sigel: 471 Adresse: 13125 Berlin, Wiltbergstr. 19-23 (Schloßparkpassage Buch) Telefon: (030) 9479-4960 Telefax: (030) 9479-4963 Internet: http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtibliothek/buch.index.htm; l Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 2 Buch; Bus 158, 150, 251, 259, 351, 891, 892, 893, 900, ; N58 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 13.00-19.00; Di 11.00-17.00; Mi, Fr 13.00-17.00 530

Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Krause, Brigitte; Frau Langner, B¨arbel(Stellvertr.) Personen: Frau Krause, Brigitte Bestand: 34.200 ME; Belletristik, Sachliteratur, Schallplatten, MCs, Spiele, Videos, CDs, DVDs, H¨orb¨ucher. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde mit dem Aufbau und Ausbau des Steidtteils Buch in Verbindung mit dem Krankenhauskomplex 1978 gegr¨undet. Am 14.8. 2004 zog die Bibliothek aus der Walter-Friedrich-Straße in die Schloßparkpassage um. Am 1.2. 2008 wurde sie mit der Stadtteilbibliothek Karow-Nord zur Stadtteibibliothek Buch-Karow vereint; sie hat seitdem 2 Standorte: Standort Buch in der Wiltbergstraße 19-23 und Standort Karow in der Achillesstr. 77.

Dokumentnummer: 1319

Name: Stadtbibliothek Pankow, Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Stadtteilbibliothek Prenzlauer Berg, Pro Kiez B¨otzowviertel Kommentar: Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek wurde am 31.12.2007 zun¨achst, nach dem Schließungsbeschluß durch das Bezirkamt, geschlos- sen, ist jedoch am 30. Nov. 2007 v. Mitgliedern der B¨urger-initiative "Pro Kiez" besetzt worden. Aus der B¨urgerinitia-tive ging der Verein "Pro Kiez B¨otzow-Viertel"hervor, der die Stadtteilbibliothek des B¨otzow-Viertels(Kurt-Tucholsky- Bibliothek) f¨ordert,bzw. die Weiterf¨uhrung des Bibliotheks- betriebes (ehrenamtlich, auf der Basis einer Betriebsverein- barung zwischen dem Bezirksamt Pankow, das die Infrastruktur zur Verf¨ugungstellt und "Pro Kiez B¨otzow-viertel")organi- siert. Somit konnte die Bibliothek ab 30. Juni 2008 wieder er¨offnetwerden; sie wird ehrenamtlich von ca. 25 Mitarbei- tern gef¨uhrt. Geschlossen bleiben damit allerdings die Stadtteilbiblio- thek f¨urKinder "NOBI" und die Mediathek, die 1997 an den Standort der Kurt-Tucholsky-Bibliothek aus der Hufelandstr. 11 ¨uberf¨uhrtwurde und deren Best¨andeintegriert und weiter- gef¨uhrtwerden. Adresse: 10409 Berlin, Esmarchstr. 18 Telefon: (030) 4004-8668 Telefax: (030) 4039-3500 Internet: http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtbibliothek/kurt-tucholsk; y-bibliothek.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 200 Haltestelle Kniprodestr./ Ecke Danziger Str.; 531

Tram ; M4, M10 Haltestelle Greifswalder Str./ Ecke Danziger Str. Offnungszeiten:¨ Mo, Do und Fr 14.00-18.00, Di 15.00-19.00, Sa 11.00-13.00, ; Mi geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kiezbibliothek Unterhaltstr¨ager: Verein Pro Kiez B¨otzowviertel(Gemeinn¨utz.,eingetr. Verein) Leitung: Frau Wittwer, Barbara (Ansprechpartnerin, Tel. 42805680) Personen: Frau Wittwer, Barbara Bestand: Ca. 28.000 ME; Schallplatten, MCs, CDs, DVDs, CDROMs, Comics, Videos Brettspiele, Science Fiction, Bilderb¨ucher, Kinderliteratur, Fantasy, Kriminalliteratur, Sachb¨ucher,5 Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Tucholsky Uberblick:¨ Die Kurt-Tucholsky-Bibliothek besteht seit ¨uber130 Jahren im B¨otzowviertel(Prenzlauer Berg). Nachdem der Bezirk Pankow die Bibliothek Ende 2007 schloss, wurde sie durch Initiative vieler B¨urgerinnen und B¨urgerdes B¨otzowviertelsim Juli 2008 als Kooperationsprojekt auf der Grundlage einer Betriebsvereinbarung zwischen dem Bezirksamt Pankow und dem B¨urgervereinPro Kiez B¨otzowviertel als ehrenamtlich gef¨uhrte"Familienbibliothek" wiederer¨offnet. Die Bibliothek ist Teil der Stadtbibliothek Pankow, geh¨ortdem Verbund der Offentlichen¨ Bibliotheken Berlins (VOBB)¨ an und ist an den Online-Bibliothekskatalog (OPAC) angeschlossen. Mit einem Sommerfest auf dem Hof der Bibliothek und einer Lesung mit Ingo Schulze er¨offnetenam Sonnabend, 28. Juni 2008 die B¨urgerinnen und B¨urgerdes B¨otzowviertelsihre Kurt-Tucholsky-Bibliothek als Teil der Stadtbibliothek. Pankow wieder.

Dokumentnummer: 1320

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Stadtbibliothek. Stadtbibliothek Pankow, Bettina-von-Arnim-Bibliothek, Stadtteilbibliothek Prenzlauer Berg Kommentar: Diese Bibliothek war bis zur Bezirksreform 2001 die Stadtteilbibliothek Schivelbeiner Str. des Bezirks Prenzlauer Berg Sigel: 971 Adresse: 10439 Berlin - Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg , Sch¨onhauser Allee 75, 3. Etage, Seiteneingang (AlleeArcaden) Telefon: (030) 445-7346 532

Telefax: (030); 4119-8854 Internet: http://www.berlin.de/ba-pankow/Verwaltung/Kultur/bettina-von; -arnim-bibliothek.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S/U-Bhf. Sch¨onhauserAllee; Bus N2 (Haltestelle: Sch¨onhauser; Allee/ Bornholmer Straße); Tram M1 (Haltestelle: S/U-Bhf ; Sch¨onhauserAllee) Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-20.00; Di-Fr 13.00-19.00. Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Haußner, Antje, Dipl.-Bibl.; Frau Wieck, Johanna (Stellvertr.) Personen: Frau Wieck, Johanna, Frau Erhardt, Maximiliane (Kinder-und; Jugendbereich Bestand: 45.000 ME; Belletristik (Lyrik, Dramen M¨archen), Sachliteratur, Schallplatten, MCs, CDs (Rock-und Popmusik, Klassik, Filmmusik, Musicals, Neue-und Alte Musik, Jazz, Swing, Weltmusik), DVDs, CD-ROMs, H¨orb¨ucher, H¨orspieleauf CDs, Spielfilme auf DVDs. ReiseVideos, Literaturkassetten; ca. 50 lfde. Zeitschriften und 4 Zeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Diese Bibliothek existiert schon seit ca. 1932 im Kiez Arnimplatz, Prenzlauer Berg. Nach dem Krieg erfolgten gezwungenermaßen mehrere Umz¨ugeinnerhalb des Einzugsgebietes. Seit 1957 Standort in der Schivelbeinstr. Ecke Sch¨onfließerStr., getrennt in eigenst¨andigeKinder- u. Erwachsenenbibliothek, seit 1975 Standort Schivelbein Str. 7/8, nun Standort der entleihungsintensivsten Zweigbibliothek f¨urErwachsene im Prenzlauer Berg (hinter der Hauptbibliothek Heinrich-B¨oll). 2007 erfolgte der Umzug in die Sch¨onhauserAlleeArcaden,in die 3. Etage mit einer Fl¨achevon 700 Quadratmetern und einem Erwachsenembereich mit einer Mediothek und einem Kinderbereich. einemKinderbereich

Dokumentnummer: 1330

Name: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliothek, Stadtbibliothek Reinickendorf Sigel: B714 Adresse: 13507 Berlin, Karolinenstr. 19 533

Telefon: (030) 4373-6815; (030) 4373-6814 Telefax: (030) 4373-6841 Internet: http://www.stadtbibliothek-reinickendorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S Tegel; U6 Alt-Tegel; Bus 124, 125, 133, 222 Funktion: Bibliotheksamt Unterhaltstr¨ager: BA Reinickendorf von Berlin Leitung: Frau Wagner-Hohenlobbese, Hannelore; Frau K¨urschner,Doris (Stellvertretung im FB) Personen: Frau Wagner-Hohenlobbese, Hannelore; Frau Lauter,Doris (Stellvertr. und Leitung der Bibliothek)

Dokumentnummer: 1331

Name: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliothek, Stadtbibliothek Reinickendorf, Stadtteilbibliothek Reinickendorf-West Sigel: 853 Adresse: 13403 Berlin, Auguste-Viktoria-Allee 29-31 Telefon: (030) 415088-46 Telefax: (030) 415088-47 Internet: http://www.stadtbibliothek-reinickendorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Scharnweberstraße; Bus 125, 221 Offnungszeiten:¨ Mo 11.00-17.00, Di 13.00-17.00, Do u. Fr 13.00-19.00, Mi und ; Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Unterhaltstr¨ager: BA Reinickendorf von Berlin Leitung: Herr Schulze, Karl-Heinz Personen: Frau Keller, Christina Bestand: 28.000 ME: Literaturkassetten, DVDs, CDs, Musik-CDs, auch Weltmusik, Spiele, Kinderkassetten, Romane, Krimis, Erz¨ahlungen,Gedichte, M¨archen, t¨urkischsprachigeB¨ucher, H¨orb¨ucher,Mangas, Konsolenspiele, Lernhilfen f¨urSch¨uler, Ratgeber zu allen Wissensgebieten, Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1332

Name: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliothek, Stadtbibliothek Reinickendorf, 534

Bibliothek am Sch¨afersee(Stadtteilbibliothek Reinickendorf-Ost) Adresse: 13407 Berlin, Stargardtstr. 11-13 Telefon: (030) 4519-8898-0 Telefax: (030) 4519-8898-25 Internet: http://www.stadtbibliothek.reinickendorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 8 Franz-Neumann-Platz; Bus 327 Offnungszeiten:¨ Mo, 13.00-19.00, Di, 13.00-17.00, Do 11.00-17.00, Fr ; 13.00-19.00, Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Unterhaltstr¨ager: BA Reinickendorf von Berlin Leitung: Frau Dreher, Manuela; Frau Dachrodt, Irina (Vertr.) Personen: Frau Dreher, Manuela Bestand: 35.000 ME: MCs, Schallplatten, Spiele, CDs, Kinder- und Jugendb¨ucher(viele aus der Antolin-Liste), Comics, Mangas, Musik-CDs, auch Weltmusik, DVDs, CD-ROMs, spez. f¨urKinder, Spiele-Lege-, W¨urfel-,u. Kartenspiele, Konsolenspiele, 10 Tageszeitungen, 60 Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1962 mit einem Neubau er¨offnet.

Dokumentnummer: 1333

Name: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliothek. Stadtbibliothek Reinickendorf, Stadtteilbibliothek M¨arkischesViertel im Fontane-Haus mit 2 Fahrbibliotheken: Fahrbibliothek 1 s. Dok.-Nr.: <1337>, Fahrbibliothek 2 s.Dok.-Nr.: <1852> in der Masterdatenbank Sigel: 855 Adresse: 13439 Berlin, K¨onigshorsterStr. 6/ Wilhelmsruher Damm 142c (im str Fontane-Haus) Telefon: (030) 90294-3838 Telefax: (030) 417055-161 Internet: http://www.stadtbibliothek-reinickendorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus M21, 122, 124, 221, X21, X33 Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-19.00, Di 13.00-17.00, Do 13.00-19.00, Fr ; 11.00-17.00, Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kinderbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek Unterhaltstr¨ager: BA Reinickendorf von Berlin 535

Leitung: Frau Schr¨oer,Christine;; Frau Sch¨onsee,Annette (Stellvertr.) Personen: Frau Schr¨oer,Christine;; Frau Sch¨onsee,Annette Bestand: 36.000 ME: Sachb¨ucherzu allen Wissensgebieten, Lernhilfen f¨urSch¨uler,Romane, Erz¨ahlungen, Gedichte, M¨archen, H¨orb¨ucherf¨urKinder und Erwachsene, Zeitschriften und Tageszeitungen, Kinder- und Jugendb¨ucherin großer Auswahl, viele aus der Antolin-Liste, Comics, Mangas, CD-ROMs f¨ur Kinder, und Erwachsene, Musik-CDs, DVDs, Blu-Rays, Spiele, auch Konsolenspiele. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek hat mit der Er¨offnungdes Fontanehauses, ihrem Domizil, 1979 den Betrieb aufgenommen.

Dokumentnummer: 1336

Name: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Schule, Bildung und Kultur, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliothek, Stadtbibliothek Reinickendorf, Stadtteilbibliothek Frohnau Sigel: 859 Adresse: 13456 Berlin, Fuchssteiner Weg 13/19 Telefon: (030) 4010-9171 Telefax: (030) 4010-9172 Internet: http://www.stadtbibliothek-reinickendorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1 Frohnau; Bus 120, 125 Offnungszeiten:¨ Mo, 13.00-19.00, Di 13.00-17.00, Do 13.00-19.00, Fr ; 11.00-17.00, Mi geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Unterhaltstr¨ager: BA Reinickendorf von Berlin Leitung: Frau Zeller, Sibylle Bestand: 21.500 ME; Schallplatten, Kinderkassetten Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1337

Name: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Schule, Bildung und Kultur, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliothek, Stadtbibliothek Reinickendorf, Fahrbibliothek 1 ("Der Große B¨ucherbus") Sigel: 860 Adresse: 13439 Berlin, K¨onigshorsterStr. 6 (c/o Fontane-Haus) 536

Telefon: (030) 90294-3830;; Handy-Nr.: 0175-5843821 Telefax: (030) 90294-3835 Internet: http://www.stadtbibliothek.reinickendorf.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Montag 16.00-19.00: Konradsh¨ohe,Falkenplatz, gerade Wochen: ; 9.00-12.30, gerade Wochen: Grundschule am Tegelschen Ort, ; ungerade Wochen:9.00-12.30 Otfried-Preußler-Schule. ; Dienstag, gerade Woche 9.30-13.30 Hannah-H¨och-Grundschule; ; gerade Woche 16.00-19.00 Tegel-S¨ud,Sterkrader Straße, ; ungerade Woche 16.00-19.00 L¨ubars, Zabel-Kr¨uger-Damm. ; Mitwoch gerade Woche 9.30-13.00 Grundschule in den ; Rollbergen; ungerade Woche 9.00-12.00 ; Ringelnatz-Grundschule. Donnerstag w¨ochentlich9.00-12.30 ; Gustav-Dreyer-Grundschule, w¨ochentlich 16.00-19.00 ; Heiligensee, Am Dachsbau. Freitag w¨ochentlich8.30-11.15 ; Grundschule am Vierrutenberg, w¨ochentlich11.30-12.30 ; Grundschule am Fließtal, w¨ochentlich15.30-19. Hermsdorf, ; Fellbacher Platz. Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Fahrbibliothek Unterhaltstr¨ager: BA Reinickendorf von Berlin Leitung: Frau Preuß, Monika Personen: Frau Preuß, Monika Bestand: 17.000 ME, davon 5000 direkt im Bus (Kassetten Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1339

Name: Bezirksamt Tempelhof-Sch¨oneberg, Abteilung Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg, Stadtteilbibliothek Friedenau, Gerhart-Hauptmann-Bibliothek, Familienbibliothek Sigel: 926 Adresse: 12159 Berlin, Niedstr. 1-2 (Rathaus Friedenau) Telefon: (030) 90277-6870; (030) 90277-6406 (Leitung) Telefax: (030) 90277-4409 Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationse; inheit/stadtbibliothek/friedenau.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 9 Friedrich-Wilhelm-Platz; S 1 Friedenau; Bus M48 Offnungszeiten:¨ Di und FR 13.00-19.00; Do 11.00-17-00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Herr Kajewicz, Burghard Personen: Herr Kajewicz, Burghard Bestand: 26.400 ME: (CDs, CD-ROMs, DVDs, Kassetten, Spiele, 537

Sprachkurse), 20 Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Vorll¨auferder Stadtteilbibliothek Friedenau war die im Jahr 1877 gegr¨undeteGemeindeb¨ucherei.

Dokumentnummer: 1341

Name: Bezirksamt Tempelhof-Sch¨oneberg, Abteilung Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg, Stadtteilbibliothek Sch¨oneberg-Nord, Gertrud-Kolmar-Bibliothek - Interkulturelle Bibliothek. Sigel: 931 Adresse: 10781 Berlin, Pallasstr. 27 Telefon: (030) 90277-6398 Telefax: (030) 90277-8380 Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationse; inheit.stadtbibliothek.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S1 Yorckstraße, S25 Großg¨orschenstraße;U7 Kleistpark, U2, ; U4, U12 Nollendorfplatz; Bus M48, 106, 187, 204, M85 Offnungszeiten:¨ Mo und Do 13.00-19.00, Di und FR 11.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kinderbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek Leitung: Frau Arndt, Miriam Personen: Frau Arndt, Miriam Bestand: 19.100 ME: Spiele, CDs, B¨ucherund Kassetten in t¨urkischer und arabischer Sprache, Sprachlehrg¨ange,Videos, CD-ROMs, DVDs Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Der Vorl¨auferder Bibliothek wurde 1909 als St¨adtische Volksb¨uchereiund Lesehalle gegr¨undet. !939 wurde sie von den Nationalsozialisten geschlossen und 1942 zerbombt. 1954 wurde sie wiederer¨offnetund hat seit 1977 ihren Standort in der Schule, Pallasstraße 27.

Dokumentnummer: 1342

Name: Bezirksamt Tempelhof-Sch¨oneberg, Abteilung Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg - Mittelpunktbibliothek Sch¨oneberg- Nebenstelle (Thomas-Dehler-Bibliothek), betrieben durch den Freundeskreis der Thomas-Dehler-Bibliothek e.V. Sigel: 929 538

Adresse: 10825 Berlin, Martin-Luther-Str. 77 (Eingang: Apostel-Paulus-Str. 10) Telefon: (030) 90277-6496 Telefax: (030) 90277-6496 Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationse; inheit/stadtbibliothek/dehler.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Eisenacher Straße und Bayerischer Platz; Bus 104, M46, ; 204 Offnungszeiten:¨ Di - Fr 15.00-19.00, Sa 12.00-14.00, Mo geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Mittelpunktbibliothek; Kindermediothek; Jugendmediothek Leitung: Frau Lauterbach, Annette (ehrenamtliche Ansprechperson) Personen: Frau Lauterbach, Annette (ehrenamtliche Ansprechperson) Bestand: 17.500 ME; Literaturkassetten, MCs f¨urKinder, Spiele, CDs, Videos, CD-ROMs, H¨orb¨ucher,ca. 20 lfde Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1967 er¨offnet. An der Thomas-Dehler-Bibliothek l¨auftseit M¨arz2002 bis zur Sommerpause 2003 ein Modellversuch, in dessen Rahmen 17 freiwillige Helfer 20 stunden in der Woche im Einsatz sind. Urspr¨unglichsollte¨ die Bibliothek wegen der Konzentration des Personals und der Best¨andeder Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberggeschlossen werden. (Quelle: Berliner Zeitung v. 29.10.2002)

Dokumentnummer: 1344

Name: Bezirksamt Spandau von Berlin, Abt. Jugend, Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung, Kultur und Sport, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Spandau Kommentar: Der "Fachbereich Bibliotheken" wurde im Zuge einer Bezirks- reform in Berlin als neues Element der Bezirksverwaltungen ab 2002 gebildet; er ist die oberste Verwaltungseinheit der Offentlichen¨ Bibliotheken im jeweiligen Bezirk. Vorg¨angerwar das "Bibliotheksamt", das es nur in West-Ber- lin gab und dessen Leiter die Bezeichnung "Amtsleiter" trugen. Diese werden jetzt als "Fachbereichsleiter" bezeich- net. Sigel: B711 Adresse: 13597 Berlin, Carl-Schurz-Str. 13 539

Telefon: (030) 90279-5537 Telefax: (030) 33 03-5550 Internet: http://www.stadtbibliothek-spandau.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und DB-Bahnhof Spandau, U.Bhf Rathaus Spandau; BUS 130, ; 134, 135, 136, 145, 236, 237, 337, 638, 639, 671, X33, M32, ; M37, M45 Funktion: Bibliotheksamt Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Spandau Bibliothekstyp: StB/OB¨ Leitung: Frau M¨uhlhoff,Marion Personen: Frau M¨uhlhoff,Marion

Dokumentnummer: 1345

Name: Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung, Kultur und Sport, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Spandau, Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld Sigel: 812 Adresse: 13589 Berlin, Westerwaldstr. 9 Telefon: (030) 6040-0687 Internet: http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/abt/bks/stadtteil; bibliothek falkenhagener feld.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus M37, 130, 134, 337 Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 14.00-19.00, Di-Do 12.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Spandau von Berlin Leitung: Frau Schulze-Dau, Regina;; Frau R¨omer,Beate (Stellvertr.) Personen: Frau R¨omer,Beate;; Frau Schulze-Dau, Regina Bestand: 21.000 ME: MCs, CDs, DVDs, Videos, H¨orb¨ucher,Spiele Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Stadtteilbibliothek Falkenhagener Feld wurde in den 1970iger Jahren im Zuge des Aufbaus des neuen Stadtteils Falkenhagener Feld in Westberlins gegr¨undet. 2012 wurde sie im Rahmen des St¨adtebauf¨orderungsprogramms" Stadtumbau West" 2012 mit dem Umbau eines ehemaligen Supermarkt zu eine modernen Bibliothek an dem zentralen Quartiersplatz umgestaltet. "Stadtumbau West" durch den Umbau eines ehemaligen Supermarktes im Zentralen Quartiersplatz zu einer ganz modernen Bibliothek umgestaltet. 540

Als kultureller Treffpunkt zum Lesen und Lernen stehen den Leserinnen und Lesern auf 750qm Fl¨acheindividuelle Lese-und Lernpl¨atzesowie ein Gruppenarbeitsbereich mit entsprechender Informationstechnik zur Verf¨ugung. zu Versorgung des damals neu gegr¨undetenStadtteils in Westberlin.

Dokumentnummer: 1347

Name: Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Spandau, Stadtteilbibliothek Haselhorst Sigel: 814 Adresse: 13599 Berlin, Gartenfelder Str. 81 A Telefon: (030) 6040-8390 Internet: http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/abt/bks/stadtteil; bibliothekhaselhorst.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Haselhorst und Paulsternstraße; Bus 133, 139, X33 Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 15.00-19.00, Di-Do 13.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Spandau von Berlin Leitung: Frau Haese, Kristina Personen: Frau Haese, Kristina Bestand: 16.000 ME; Romane, Sachliteratur, CD, DVD, CD-ROM, H¨orb¨ucher,Sprachlehrg¨ange,Videos, MCs. C.a. 10 Zeitschriften-/ Zeitungsabonnements Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1348

Name: Bezirksamt Spandau von Berlin. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Spandau, Stadtteilbibliothek Heerstraße (Familienbibliothek im Kiez). Sigel: 815 Adresse: 13593 Berlin, Obstallee 28-30 Telefon: (030) 363-1091 Internet: http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/abt/bks/stadtteil; bibliothek heerstrasse.html Verkehrsverb.: Bus 131, M37, M49, X49 541

Offnungszeiten:¨ Mo, Do 13.00-19.00, Di, Mi, Fr 12.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Lehmann, Cornelia Personen: Frau Lehmann, Cornelia Bestand: 24.000 ME; Belletristik, Sachliteratur, Kinderb¨ucher(viele auch in anderen Sprachen bzw. bilingual), Software, Sprachkurse, Kindercassetten, DVDs, CDs (Musik-CDs und H¨orb¨ucher),Computerspiele und Lernsoftware, Videos, Zeitschriften und Tagespresse. Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1352

Name: Stadtbibliothek Spandau, Bibliothek im Bildungszentrum Bertolt-Brecht-Oberschule Adresse: 13595 Berlin, Wilhelmstr. 10 Telefon: (030) 330-8990 Verkehrsverb.: Bus 135, 137, 638 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 11.00-20.00, Di, Fr 11.00-15.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Bestand: 27.000 ME; MCs, CDs, Sprachkurse Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1353

Name: Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Spandau, Fahrbibliothek Sigel: 821 Adresse: 13597 Berlin, Carl-Schurz-Straße 13 Telefon: (030) 90279-5530; w¨ahrendder Ausleihzeiten: 0152-0919-0112 Telefax: (030) 90279-5550 Internet: http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/abt/bks/fahrbibli; othekspandau.html Offnungszeiten:¨ Haltestellen: Montag: 11.30 - 14.00 Uhr Grenadierstr. / ; E.-L.-Heim-Grundschule; 14.15 - 15.45 Uhr Ruhlebener Str. ; (vor Haus Nr. 150); 16.00 - 19.00 Uhr Heerstr. / Gatower ; Str.; ; Dienstag: 11.30 - 14.00 Uhr H¨ugelschanze/ ; Birken-Grundschule; 14.00 - 15.00 Uhr Marschallstr., 15.15 ; - 19.00 Uhr Hakenfelder Str. / Am Forstacker; ; Mittwoch: 11.30 - 14.00 Uhr Gaismannshofer Weg / Schule am ; Eichenwald (auf dem Schulhof), 14.30 - 15.45 Uhr Gatow / ; Plievierstr., 16.00 - 19.00 Uhr Meydenbauerweg / Sandstr. 542

; Donnerstag, 11.30 - 14.45 Uhr S¨udekumzeile/ ; A.-Lindgren-Grundschule, 15.00 - 16.30 Uhr Weverstr. / ; Pichelsdorfer Str., 17.00 - 19.00 Uhr Falkenseer Chaussee / ; Stadtrandstr. ; Freitag: 11.30 - 14.00 Uhr Gr¨utzmacherweg/ Grundschule a.d. ; Pulverm¨uhle,14.15 - 16.30 Uhr Siemensstadt / Jugendplatz, ; 17.00 - 19.00 Uhr Staaken / Heidebergplan. ; In den Sommerferien f¨ahrtdie Fahrbibliothek Spandau nach ; einem Ferienplan. Die Haltestellen am Vormittag an den ; Schulen entfallen. Alle anderen Haltestellen werden 14-t¨agig; angefahren. Die Schulhaltestellen werden w¨ahrendder Ferien ; also nicht angefahren! Bitte beachten Sie auch die Aush¨ange; an den Haltestellen! Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Fahrbibliothek Leitung: Frau Rochus, Sabine Bestand: 19.000 Medien f¨urKinder, Jugendliche und Erwachsene,davon ca. 5.000 an Bord, deshalb Verf¨ugbarkeitbitte telefonisch erfragen unter der Nummer: 015209190112 Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1354

Name: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf Kommentar: Das Bibliotheksamt Steglitz-Zehlendorf ist im Zuge der Bezirksreform 2001 durch einen Zusammenschluß der Bibliotheks¨amter Zehlendorf (bis dato in der Beuckestr. 1-3) mit dem BA Steglitz, gebildet worden. Anschließend wurde es umbenannt in "Fachbereich Bibliotheken" und verlegte seinen Sitz in das Dienstgeb¨aude: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek im Einkaufscenter "Das Schloß" in Steglitz, Grunewaldstr. 3 Adresse: 12165 Berlin, Grunewaldstr. 3 (Dienstgeb¨aude: Ingeborg-Drewitz-Bibliothek) Telefon: (030) 90 299-2402 (Leitung) Telefax: (030) 90 299-2415 Internet: http://www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bhf Rathaus Steglitz, S-Bhf Steglitz, Bus: 170, 186, 188, ; 282, 283, 284, 285, 380, M48, M82, M85, X83 Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Leitung: Frau Dreher, Eveline Personen: Frau Dreher, Eveline

Dokumentnummer: 1355

Name: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Stadtteilbibliothek 543

Lankwitz Sigel: 801 Adresse: 12247 Berlin, Bruchwitzstr. 37 Telefon: (030) 7689050-12 (Information); (030) 7689050-14 Telefax: (030) 7869050-18 Internet: http://www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de/lankwitz.h; tml Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 25 (S-Bhf Lankwitz); Bus 181, M82, X83, 184, 187, 280, ; 283, 284 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 12.00-19.00; Mi 11.00-16.00; Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Schaarschmidt, Marina Personen: Frau Schaarschmidt, Marina Bestand: Das Medienangebot 2012 umfaßt: 9.700 B¨andeSachliteratur, . 6.000 B¨andeBelletristik, 11.250 B¨andeKinder-und Jugendliteratur,800 Comics, 100 Sprachkurse auf CD und MC, 1.250 H¨orb¨ucher,2.500 DVDs, 200 CD-ROMs, 2.200 Musik-CDs, 80 Konsolenspiele (Nintendo DS und Wii),33 laufend gehaltene Zeitungen und Zeitschriften, Bestsellerservice Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Gr¨undungder 1. Volksbibliothek Lankwitz erfolgte am 6.10.1912 mit 300 B¨anden. Als die Gemeinden Steglitz, Lankwitz und der Ortsteil S¨udende1921 zum 12. Verwaltungsbezirk von Berlin zusammengelegt wurden, ging auch die Lankwitzer B¨uchereiin kommunalen Besitz ¨uber. Der Bestand war auf 3000 B¨andeangewachsen. Es sollte noch bis Januar 1965 dauern, bevor die Bibliothek in ein eigenes Haus in derBruchwitzstr. 37 ziehen konnte. Im Jahr 2000 neugestaltet, liegt die Bibliothek unweit des Gesch¨aftszentrumsum Lankwitz/Kirche und dient der Information, der Unterhaltung und als Treffpunkt. Bei sch¨onemWetter wird der idyllische Lesegarten gern genutzt.

Dokumentnummer: 1358

Name: Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf, Fahrbibliothek Sigel: B 671 Adresse: 14163 Berlin, Nentersh¨auserPlatz 1 Telefon: (030) 90299-5098, (030) 90299-6447;; Handynummern: 0172-308 544

59 39/ 0172-308 59 47 Telefax: (030) 90299-6188 Internet: http://www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de/fahrbibl.h; tml Email: [email protected] Verkehrsverb.: s.u. beim Uberblick¨ Offnungszeiten:¨ s.u. beim Uberblick;¨ in den Ferien sind alle ; Schulhaltezeiten geschlossen. Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Fahrbibliothek Leitung: Herr Rost, Stefan Bestand: 32.000 Medieneinheiten Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Fahrbibliothek: 14163 Berlin, Nentersh¨auserPlatz 1, Tel.: (030) 90299-5098; (030) 90299-6447; Handy: 0172-3085939 (s. u.*); 0172-3085947 (s.u.**). FAX: (030) 90299-6188 Haltestellen im Bezirk Steglitz-Zehlendorf: L a n k w i t z: Ludwig-Bechstein-Schule (Halbauer Weg)* Do 12.00-13.45 L i c h t e r f e l d e: Grundschule unter den Kastanien (Kastanienstr.)** Di 12.15-14.00 Hildburghauser Straße (Zerbster Str.)* Di 17.00-19.00 Grundschule am Karpfenteich (Hildburghauser Str.)** Do 12.15-14.15 Giesendorfer GS (Ostpreußendamm 63)** Do 9.15-11.30 Kranoldplatz (Ferdinandstr.)* Do 16.00-18.30 L i c h t e r f e l d e West: Clemens-Brentano-Schule (Kommandantenstr.)** Di 12.15-14.125 Lotzestraße (Weißwasserweg)* Mo 15.30-18.00 Athene-GS (Curtiusstr./Ecke K¨ohlerstr.)**Mo 11.45-14.00 Altdorfer Str. (Glarner Str.)** Mi 15.00-17.00 S t e g l i t z: Sachsenwald-Grundschule (Lauenburger Str.)* Do 14.30-15.30 D a h l e m: M¨uhlenauschule** Mo 9.00-11.30 Englerallee (Am Erlenbusch)* Mi 14.45-15.30 Quentin-Blake-Shule/Biesalskischule (H¨uttenweg)* Do 10.00-12.00 Erich-K¨astner-Schule*(Bachstelzenweg)*Fr 9.00-12.00 D ¨up p e l: 545

Buschgrabenschule* (Neuruppiner Str.) Di 9.00-11.30 Gartenstadt D¨uppel(Am Rohrgarten)** Do 16.00-18.30 N i k o l a s s e e: Allemannenstr. (Nahe S-Bahnhof)** Mo 17.30-18.30 Dreilindenschule (Dreilindenstr.)** Di 9.00-11.30 Johannes-Tews-Grundschule (Wasgenstr.)** Fr 9.00-12.00 S c h l a c h t e n s e e: Schopenhauerstr./Breisgauer Str.* Mi 16.00-19.00 W a n n s e e: Conradstr./Str. zum L¨owen**Di 17.30-19.00 Conradschule (Schulstr.)** Mi 9.15-12.00 Wilhelmplatz** Fr 14.00-17.00 Z e h l e n d o r f: Schweizerhofschule (Leo-Baeck-Str.)* Mo 9.30-12.00 Argentinische Allee/Siebenendenweg* Di 15.15-12.00 Z e h l e n d o r f S¨ud: S¨udgrundschule(Claszeile)* Mi 9.30-12.15 Windsteiner Weg/U-Block** Mo 15.30-17.00

Dokumentnummer: 1359

Name: Bezirksamt Tempelhof-Sch¨oneberg von Berlin, Abteilung Weiterbildung, Bildung, Kultur und Sport, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg. Kommentar: Das Bibliotheksamt Tempelhof-Sch¨onebergist im Zuge der Bezirkzreform 2001 durch Ubernahme¨ des Bibliotheksamtes Sch¨oneberg, s. Dok.-Nr. 1338, gebildet worden Adresse: 10827 Berlin, Hauptstr. 40 Telefon: (030) 90277-2819; (030) 90277-2233 (Leitung) Telefax: (030) 90277-2814 Internet: http://www.berlin.de/stb-tempelhof Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 45, 46 Sch¨oneberg; U 7 Eisenacher Straße, Rathhaus ; Sch¨oneberg;Bus 104, 146, 148, 185, 187, 204, 348 Leitung: Herr Boese, Engelbrecht, Dr.;; Frau Fahnemann, Angelika (Stellvertr., Tel.: 030-90277-2636) Personen: Boese, Engelbrecht, Dr.

Dokumentnummer: 1362

Name: Bezirksamt Tempelhof-Sch¨oneberg, Abteilung Bildung, Kultur 546 und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg, Stadtteibibliothek Marienfelde, Medienhaus Marienfelde Sigel: 402 Adresse: 12277 Berlin, Marienfelder Allee 107/109 Telefon: (030) 90277-4144 Telefax: (030) 90277-4142 Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationse; inheit/stadtbibliothek/marienfelde.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus M77 Offnungszeiten:¨ Mo und Fr 11.00-17.00; Di und Do 13.00-19.00; Mi. und Sa. ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Medienhaus Leitung: Frau Wohlfram, Monika; Frau B¨ohm,Andrea Personen: Frau Wohlfram, Monika; Frau B¨ohm,Andrea Bestand: 26.400 ME: B¨ucher,Kassetten, Musikvideos, CDs, Spiele, DVDs, Videos, H¨orb¨ucher,40 lfde Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die 1960 gegr¨undeteStadtteilbibliothek mit dem Medienhaus Marienfelde in der Mariendorfer Allee Nr. 107/109 in 12277 Berlin seit 2002 ressort¨ubergreifendeinen bildungspolitischen und sozialp¨adagogischen Schwerpunkt in der Region Marienfelde des Bezirks Tempelhof-Sch¨oneberg. Durch dieses Kooperationsprojekt sind die Angebotsstrukturen beider Einrichtungen aufeinander zugeschnitten und abgestimmt. Im Geb¨aude Marienfelder Allee bleibt neben dem gemeinsamen Eingangsbereich das Erdgeschoss den Aktivit¨atender Stadtteilbibliothek vorbehalten. Sie pr¨asentiertdort auf einer Nutzfl¨achevon ca. 500 qm ihre Medienbest¨ande, Internetzug¨ange,Arbeitsplatz-PCs und Lesezonen. Die R¨aumein der ersten Etage mit einer Nutzfl¨achevon ca. 250 qm dienen der gezielten sozialp¨adagogischenArbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 - 18 Jahren in der Region Marienfelde unter der Ber¨ucksichtigung der Vernetzung mit anderen Einrichtungen. In dem vom Eingangsbereich aus zug¨anglichenKeller befindet sich das gemeinsam genutzte Wiringcenter f¨urden Internetanschluss. Der VOEBB-Zugang ist ausschließlich f¨ur Bibliothekszwecke vorgesehen.

Dokumentnummer: 1365

Name: Bezirksamt Tempelhof-Sch¨oneberg, Abteilung Bildung, Kultur 547 und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg, Stadtteilbibliothek Lichtenrade "Edth-Stein-Bibliothek" im B¨urgerzentrum Christophorus Kommentar: Die Bibliothek ist 2003 vom Lichtenrader Damm in die Brie singstr. 6, in das Christophorushaus, umgezogen. Adresse: 12307 Berlin, Briesingstr. 6 (B¨urgerzentrumChristophorushaus) Telefon: (030) 90277- 8286 Telefax: (030) 90277- 8360 Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationse; einheit/stadtbibliothek/lichtenrade.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 2 Lichtenrade; Bus M76, 172, 175, 275 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 11.00-19.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Egenter, Edith; Frau Schmude, Barbara (Vertr.) Personen: Frau Egenter, Edith; Frau Schmude, Barbara Bestand: 39.700 ME: Kassetten, CDs, Spiele, CD-ROMs, DVDs, Videos, H¨orb¨ucher,82 lfde Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Vorl¨auferder Stadtteilbibliothek Lichtenrade war die ca. 1950 gegr¨undeteBibliothek in der Bahnhofstraße,die im Dezember 2002 geschlossen wurde;im Januar 2003 wurde sie mit der ca.1970 im Mittelstufenzentrum "Carl-Zeiss-Schule" ger¨undetenSchul/Offentlichen¨ Bibliothek im B¨urgeramt Christophorus-Haus als Stadtteilbibliothek Lichtenrade neu er¨offnet.

Dokumentnummer: 1366

Name: Bezirksamt Tempelhof-Sch¨oneberg von Berlin, Abteilung Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Stadtbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg,Fahrbibliothek Sigel: 407 Adresse: 12099 Berlin, G¨otzstr. 8/10/12 Telefon: (030) 90277-2361; Mobiltelefon: 0170-5655119 Telefax: (030) 90277-2097 Internet: http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationse; inheit/stadtbibliothek/fahrbb.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Siehe Offnungszeite.¨ 548

Offnungszeiten:¨ Haltestellen: Montag 11.00 - 14.00 Uhr Ikarus-Grundschule ; K¨ortingstr. Montag 15.30 - 19.00 Uhr ; Furkastraße/Tauernallee. Dienstag 9.00 - 10.30 Uhr ; Paul-Klee-Grundschule Alarichstr./Alarichplatz. Dienstag ; 11.00 - 14.00 Uhr Finow-Grundschule Welserstr. Dienstag ; 16.00 - 19.00 Uhr Nahariyastraße/Skarbinastraße. Mittwoch ; 8:45 - 10:45 Uhr Tempelherren-Grundschule Boelckestr. ; Mittwoch 12.00 - 15.00 Uhr Carl-Sonnenschein-Grundschule Am ; Hellespont. Donnerstag 10.30 - 14.00 Uhr Grundschule am ; Dielingsgrund. Donnerstag 15.00 - 17.00 Uhr Mariendorfer ; Grundschule. Donnerstag 17.30 - 19.00 Uhr Mariendorfer Damm ; 409. Freitag 9.30 - 11.30 Uhr Grundschule im Taunusviertel ; / Wiesbadener Straße. Freitag 12.00 - 15.00 Uhr ; Bruno-H.-B¨urgel-Grundschule. Schillerstr. Freitag 16.00 - ; 17.15 Uhr Kaiserstraße / Rathausstraße. Freitag 17.30 - ; 19.00 Uhr Dardanellenweg / Rixdorfer Straße. W¨ahrendder ; Ferien gibt es ge¨anderte Offnungszeiten.¨ Aktuelle Hinweise ; hierzu: www.stb-tempelhof-schoeneberg.de und Tel.: ; 90277-6136. Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Fahrbibliothek Leitung: Frau Moldenhauer, Birgit Personen: Herr Matzke, J¨urgen Bestand: 21.500 ME; Kassetten, MusikCDs, DVDs, CDROMs, 33 lfde Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Fahrbibliothek wurde 1977 gestartet und 2005 neugestaltet, sowie in ein Kooperationsprojekt mit der Fa."Berlin Recycling" eingebunden. Ab 10. November 2005 fuhr der von einer Webeagentur neugestaltete B¨ucherbusmit dem Logo von "Berlin Recycling" unter dem Motto "Lesen kann man ¨uberall"mit neuen Angeboten. Der Weiterbetrieb ist durch die Unterst¨utzungvon "Berlin Recycling" gesichert und der Medienbestand kann ¨uberdie n¨achstenJahre deutlich aufgestockt werden. Christine Dominik, die damalige Leiterin der Fahrbibliothek Tempelhof-Sch¨oneberg, war ¨uberzeugt, dass der neue "B¨ucherbusf¨urseine Nutzer, vor allem Kinder und ¨altereMenschen, durch diese Unterst¨utzungnoch attraktiver werden wird.

Dokumentnummer: 1368

Name: Stadtbibliothek Mitte, Hansabibliothek Adresse: 10557 Berlin, Altonaer Str. 15 Telefon: (030) 9018 32 156 (allg. Auskunft); (030) 9018 24 411 (Medienverl¨angerung) 549

Telefax: (030) 9018 32 349 Internet: http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/hansa/index Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn Bellevue/Tiergarten, U9 Hansaplatz; Bus 106, N26 ; Haltestelle U Hansaplatz, N9 Haltestelle Bachstr. Offnungszeiten:¨ Mo,Fr 13.00-19.30; Di, Mi, Do 12.00-18.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek Leitung: Frau Janowski, Carola Personen: Herr Stamner, Klaus Bestand: Ca. 35.000 ME (davon 11.000 Jugendbibliothek); Schallplatten, Videos, Filme, CDs, MCs, Spiele, CD-ROMs, Zeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Hansabibliothek wurde 1958 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung nach Pl¨anen des Berliner Architekten Werner D¨uttmanngebaut. Das in Form eines Atriums entworfene Ensemble schließt einen ¨uppigenLesegarten ein und erm¨oglichtlichtdurchflutete R¨aume, die sich durch raumhohe versenkbare Scheiben ganz in Richtung Garten ¨offnenlassen.

Dokumentnummer: 1369

Name: Stadtbibliothek Mitte, Kurt-Tucholsky-Bibliothek/ Moabiter Ratschlag Kommentar: Im Rahmen eines Kooperationsvertrages hat der Moabiter Ratschlag e.V. die Tr¨agerschaftf¨urdie Bibliothek ¨uber- nommen. Partnerbibliothek bei der Stadtbibliothek ist die Bruno-L¨osche-Bibliothek, Tel. 901824-411, s.a. Dok.-Nr.: <738> in der Masterdatenbank. Adresse: 10553 Berlin, Rostocker Str. 32b Telefon: (030) 39480264; (030) 901824411 (Service/ Leihfristl¨angerungen) Telefax: (030) 39480264 Internet: http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/tucholsky/; index.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn Beusselstraße; Bus 106, 123, N26 (Haltestelle ; Wittstocker Str.) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 13.00-18.00, Fr und Sa geschlossen ; Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Jugendbibliothek; Erwachsenenbibliothek; Kiezbibliothek 550

Unterhaltstr¨ager: Moabiter Ratschlag e.V. http://www.moabiter-ratschlag.de Leitung: Frau Mroseck, Babette (Bruno-L¨osche-Bibliothek); Frau Fenster, Elke (f¨urden Moabiter Ratschlag e.V.) Personen: Frau M¨uller,Anita (Bruno-L¨osche-Bibliothek) Bestand: 32.000 ME (davon 6.000 Jugendbibliothek); MCs, Sprachkurse, CDs, Videos, B¨ucherund Kassetten in t¨urkischerund arabischer Sprache, Zeitungen und Zeitschriften; y-Sammlung; Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Kurt-Tucholsky-Sammlung

Dokumentnummer: 1371

Name: Bezirksamt Treptow-K¨openickvon Berlin, Abteilung B¨urgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Ordnungsangelegenheiten, Schule und Sport. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Treptow-K¨openick. Kommentar: Die Fachbereichsleitung ist im Zuge der Bezirksreform 2001, mit der Vereinigung der Bezirke K¨openickund Treptow an Stelle der Bibliotheks¨amterTreptow und K¨openick,(s. Dok.-Nr. 1272), gebildet worden. Im Juni 2014 wird sie in die dann in der Feuerwache gebildete Hauptbibliothek Treptow-K¨openickeinziehen. Adresse: 12555 Berlin, Alter Markt 2 Telefon: (030) 90297-3434 (Leitung) Telefax: (030) 90297-3435 Internet: http://www.sb-tk.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3 K¨openick;Bus 167, 169, 360; Tram 60, 62, 68 Funktion: Bibliotheksamt Leitung: Herr Radzkowski, J¨urgen Personen: Herr Radzkowski, J¨urgen

Dokumentnummer: 1373

Name: Stadtbibliothek Treptow-K¨openick, Stadtteilbibliothek Altglienicke Sigel: 482 Adresse: 12524 Berlin, Ortolfstr. 182-184 (im B¨urgerhaus) Telefon: (030) 90297-6722 Telefax: (030) 90297-6723 Internet: http://www.sb-tk.de/web/bibliotheken.php?bid=17 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 46, 6, 8 Gr¨unbergallee weiter mit Bus 160; S Adlershof 551

; weiter mit Bus 260 Offnungszeiten:¨ Mo und Do 13.00-19.00, Di 11.00-17.00, Fr 11.00-17.00, Mi ; und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Seidel, Silvia Personen: Frau Br¨uckner,Cornelia Bestand: 32.000 ME: MCs, CDs, CDROMs, Videos, DVDs, Spiele, 25 lfde Zeitschriften, 1 Tageszeitung Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Eine englischsprachige Abteilung mit ca. 2000 B¨andenist ; als Schenkung von den Engl¨andernnach deren Truppenabzug ; entstanden; sie wird langsam abgebaut (Stand: 2012).

Dokumentnummer: 1374

Name: Stadtbibliothek Treptow-K¨openick, Stefan-Heym-Bibliothek, Stadtteilbibliothek Adlershof Kommentar: Die Namensgebung nach Stefan Heym gilt ab 10. April 2004, dem 91. Geburtstag des Schriftstellers und dem 250. Gr¨undun gsjubil¨aumdes Ortsteils Adlershof Sigel: 483 Adresse: 12489 Berlin, D¨orpfeldstr. 54-56 Telefon: (030) 90297-5731/-5733 Telefax: (030) 90297-5736 Internet: http://www.sb-tk.de/web/bibliotheken.php?bid=5 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 45, 46, 8, 9 Adlershof; Tram 60, 61 Offnungszeiten:¨ Mo, Di und Do 11.00-19.00, Fr 11.00-17.00, Mi und Sa ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Artothek Leitung: D?rpfeldstr. und Selchowstr.Frau Schindler, Annegret Personen: Frau Schindler, Annegret Bestand: 32.500 ME: B¨ucher,H¨orb¨ucher,CD‘s, MC‘s, CDROMs, Videos, DVDs, 29 lfde Zeitschriften, 6 Zeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Stefan-Heym-Kabinett in der Bibliothek: Dauerausstellung ; ¨uberLeben und Werk des bedeutenden Autors. Das Kabinett ; bietet Interessierten die M¨oglichkeit,sich intensiv mit dem; Werk Stefan Heyms zu besch?ftigen. Eine Sammlung seiner ; Werke, diverser pers¨onlicher Gegenst?nde, DVDs seiner Auf- ; tritte, und Lesungen machen dies 552 m¨oglich. Das Kabinett wurde; in einmaliger Weise durch den K¨unstler Christian Ewald ; (Katzengrabenpresse Berlin-K¨openick)gestaltet. In einem be-; gehbaren Buch kann man einzelne Lebensstationen des Dich- ; ters verfolgen. Sachkataloge: D?rpfeldstr. 56

Dokumentnummer: 1377

Name: Stadtbibliothek Treptow-K¨openick, Stadtteilbibliothek Alt Treptow im "Gerard Philipe", "Manfred-Bofinger-Bibliothek" Sigel: 487 Adresse: 12435 Berlin, Karl-Kunger-Str. 30 Telefon: (030) 5321-8166 Telefax: (030) 5321-8167 Internet: http://www.treptow-koepenick.de/bibliotheken/treptow.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 6, 8, 9, 10 Treptower Park; Bus 104, 167, 177 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 13.00-19.00; Mi, Fr 11.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Treptow Leitung: Frau K¨onig,Renate Personen: Frau K¨onig,Renate Bestand: ca. 32.000 ME; CDs Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1383

Name: Stadtbibliothek Mitte, Fahrbibliothek Kommentar: Dies war bis zur Bezirksreform 2001 die Fahrbibliothek des Bezirks Wedding Adresse: 13347 Berlin, Schulstraße 99 Telefon: (030) 2009-45-499 Telefax: (030) 2009-45-490 Internet: http://www.kulturamt-mitte.de/bibliothek/fahrbibo/angebot.ht; ml Verkehrsverb.: Haltestellen s.u. beim Uberblick¨ Offnungszeiten:¨ Offnungszeiten¨ s.u. beim Uberblick¨ Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Fahrbibliothek Leitung: Frau Schulze, Christiane Bestand: C.a. 16.000 ME: B¨ucher,Zeitschriften, Kassetten, CD-ROMs, Videofilme,Comics, Kinder- und Jugendliteratur 553

Sachgebiete: alle Sachgebiete; Kinderliteratur; Jugendliteratur Uberblick:¨ Profil und Haltestellen: Die Fahrbibliothek Mitte betreut seit ¨uber25 Jahren den Großteil der Weddinger Grundschulen. In der Regel einmal w¨ochentlichsteht der B¨ucherbusvor Ort, um Kindern von der Vorklasse bis zur 6. Klasse eine breite Mischung aus unterhal tender Kinderliteratur und informativen Jugendsachb¨uchernim wahrsten Sinne des Wortes nahe zu bringen. Daneben haben die Lehrerinnen dort die M¨oglichkeit,sich erg¨anzendeMedienkisten zu allen Themen des Grundschulunterrichts zusammenstellen und liefern zu lassen. Im Rahmen der Bezirksfusion beabsichtigt die Fahrbibliothek eine Ausweitung der Aktivit¨aten. Es ist geplant auch Grundschulen in den ehemaligen Bezirken Mitte und Tiergarten anzufahren und auch ihnen den erprobten Service einer rollenden Grundschulbibliothek zu bieten. H a l t e s t e l l e n: - Gustav-Falke-Grundschule, Strelitzer Str., Mo 08.30-11.00 - Gesundbrunnen-Grundschule, Prinzenallee, Mo 11.30-14.00 - Gottfried-R¨ohl-Grundschule,Ungarnstr., Di 11.30-14.00 (14-t¨agl.) - Humdoldthain-Grundschule, Grenzstr., Di 11.30-14.00 (14-t¨agl.) - Andersen-Grundschule, Wilhelm-Kur-Str., Di 14.30-17.00 (14-t¨agl.) - Trift-/Hermann-Herzog-Grundschule, M¨ullerstr.,Mi 08.30-11.00 - Rudolf-Wissel-Grundschule, Ellerbeker Str., Mi 11.30-14.00 - Wilhelm-Hauff-Grundschule, Gotenburger Str., Do 11.30-14.00 - Carl-Craemer-Grundschule, Soldiner Str., Do 14.30-17.00 (14-t¨agl.) - Wedding-Grundschule/Richard-Schirrmann-Grundschule, Plantagenstr., Fr 08.30-11.00 - Rehberge-Grundschule/Goethepark-Grundschule, Guineastr., Fr 11.30-14.00

Dokumentnummer: 1390

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin. Amtf¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Stadtbibliothek. Stadtteilbibliothek Buch-Karow, Standort Karow. Standort Buch s. Dok.-Nr.: <1314> Kommentar: Seit dem 01.02.2008 sind die beiden Stadtteilbibliotheken Buch und Karow vereint. Die Mitarbeiterinnen der 2 Standorte sichern die w¨ochentlichen Offnungsstunden¨ gemeinsam ab. Der Aufbau des Medienbestandes und die Lesef¨orderungder beiden Einrichtungen werden abgestimmt und koordiniert, so daß man von einer Bibliothek an zwei Standorten sprechen kann. Sigel: 655 554

Adresse: 13125 Berlin (Buch-Karow), Achillesstr. 77 Telefon: (030) 9480-0840 (Information, Service) Telefax: (030) 9480-08415 Internet: http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtbibliothek/Buch/index.ht; ml Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 2 Karow, Blankenburg; Bus 150, 158. 350 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 14.00-19.00; Di 13.00-17.00; Fr 11.00-17.00; Mi und ; Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kinderbibliothek; Erwachsenenbibliothek Leitung: Frau Krause, Brigitte; Frau Langner, B¨arbel(Stellvertr.) Personen: Frau Langner, B¨arbel Bestand: 14.600 ME: Belletristik, Sachliteratur, Bilderb¨ucher, H¨orb¨ucherMusikkassetten, Spiele, Musik-CD’s, Videos Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Stadtteilbibliothek Karow-Nord wurde ca.2000 durch den Zusammenschluß zweier sehr kleiner Bibliotheken und der Unterbringung in der Schule in der Achillesstr. 77 gegr¨undet. Am 1.2.2008 wurde sie mit der Stadtteilbibliothek Buch a ur Stadtteilbibliothek Buch-Karow vereint; diese hat seitdem 2 Standorte: Standort Karow in der Achillesstr. 77 und Standort Buch in der Wiltbergstr. 19-23.

Dokumentnummer: 1397

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung B¨urgerdienste,Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Adolf-Reichwein-Bibliothek, Stadtteilbibliothek Sigel: 903 Adresse: 14199 Berlin, Berkaer Platz 1 (Rathaus Schmargendorf) Telefon: (030) 9029-22391 (Erwachsenenbereich);; (030) 9029-22392 (Kinderbereich) Telefax: (030) 9029-22319 Internet: http://www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus: ageszeitung Haltestelle Rathaus Schmargendorf 110, ; 249, N10. Haltestelle Elsterplatz 110, 115, 249, N10; ; Haltestelle Sulzaer Str. 186 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Fr 14.00-18.00 (Erwachsenenbereich); Di, Mi, Do ; 14.00-18.00 (Kinderbereich, in den Ferien Mittwochs ; geschlossen) 555

Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Wachholz, Bettina; Frau Stadie, Iris Personen: Frau Wachholz, Bettina Bestand: 27.600 ME: davon 6.000 Romane, 10.000 B¨andeSachliteratur, 11.000 B¨andeKinder-und Jugendliteratur, Videos, MCs, Musikkassetten, H¨orspielkassetten/H¨orb¨ucher,CDs, CD-ROMs, DVDs, 15 lfde Zeitschriften, 1 T Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Name und Geschichte der Bibliothek: 1898 wird der "Gemeinn¨utzige Verein Schmargendorf" gegr¨undet. 1900 gr¨undetder Verein eine B¨ucherei, die in der Gemeindeschule in der Breiten Straße untergebracht wird. Die B¨uchereibesitzt 377 B¨ande,die unentgeltlich verliehen werden. 1919 wird die B¨ucherei von der Gemeinde Schmargendorf als Gemeindeb¨ucherei¨ubernommen und zieht in die Warnem¨underStraße 4. 1920 wird Schmarendorf in Berlin eingemeindet und geh¨ortzum Bezirk Wilmersdorf. Die Bibliothek ist nun eine Zweigstelle der Wilmersdorfer Stadtbibliothek. 1952, nach dem 2. Weltkrieg, wird die Bibliothek im Rathhaus Schmargendorf am Berkaer Platz als Zweigstelle der Stadtbibliothek Wilmersdorf wiederer¨offnetund 1968 erh¨altdie Bibliothek den Namen "Adolf-Reichwein-Bibliothek", nach dem 1944 von den Nazis hingerichteten P¨adagogenund Widerstandsk¨ampfer Adolf Reichwein.

Dokumentnummer: 1399

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung B¨urgerdienste,Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek: Kinderbibliothek (ehem. Neil-Armstrong-Bibliothek). Kommentar: Am Dienstag, dem 01.12.2009, um 17.00 Uhr, wurde die bisheri ge Neil-Armstrong-Bibliothek im Rahmen eines Festaktes in Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek umbenannt. Sigel: 905 Adresse: 14197 Berlin, R¨udesheimerStr. 14 Telefon: (030) 9029-17061 (Auskunft); (030) 9029-17060 (Leitung) Telefax: (030) 9029-17069 Internet: http://www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de Email: [email protected] 556

Verkehrsverb.: U 3 R¨udesheimer Platz und Breitenbachplatz; Bus 186 ; Haltestellen R¨udesheimerPl. und Binger Str.; Bus 101, 248, ; N3 Haltestelle Laubenheimer Str. Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 14.00-18.00, Mi und Sa geschlossen; in den ; Ferien nur Mo und Do 14.00-18.00 Uhr Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kinderbibliothek Leitung: Frau Wansel, Sabine; Frau Schmidt, Sabrina (Stellvertr.) Personen: Frau Schmidt, Sabrina Bestand: 15.000 B¨andeKinder-und Jugendliteratur, außerdem: Videos, CDs, CDROMs, DVDs, Musikkassetten,H¨orb¨ucherund Spielfilme f¨urKinder, Spiele sowie 16 lfde Zeitschriften und Zeitungen. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Name und Geschichte der Bibliothek: Bereits seit 1956/1957 gab es auf dem Gel¨andeder 4. Grundschule in der R¨udesheimer Straße eine Kinder- und Jugendbibliothek. 1971 wurde im Rahmen eines Preisausschreibens der zuk¨unftigeName der Bibliothek ermittelt. Die jugendlichen Leserinnen und Leser entschieden sich f¨urden amerikanischen Astronauten Neil Armstrong. Bis 2009 hieß sie mit Einwilligung der Weltraumbeh¨orde in Houston/Texas Neil-Armstrong-Bibliothek. Am Dienstag, dem 01.12.2009, um 17.00 Uhr, wurde die bisherige Neil-Armstrong-Bibliothek im Rahmen eines Festaktes in Eberhard-Alexander-Burgh-Bibliothek umbenannt. Sie erh¨altseitdem eine großz¨ugigefinanzielle Unterst¨utzung aus der Eberhard-Alexander-Stiftung.

Dokumentnummer: 1404

Name: Stadtbibliothek Bad Wilsnack Adresse: 19336 Bad Wilsnack, M¨uhlenstraße23 Telefon: (038791) 80762 Internet: http://www.bad-wilsnack.de/tourismus-freizeit/freizeitangebo; te.html Email: stadtbibliothek bad [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13-17; Di 10-12 u. 13-17; Do 10-12 u. 14-17; Mi, Fr und ; Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: ab 01.01.96 Stadt Bad Wilsnack Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek 1. Stufe Leitung: Frau Graf, Heidrun Personen: Frau Graf, Heidrun 557

Bestand: Ca. 5500 ME (Belletristik, Sach- und Fachb¨ucher,CD-ROMs, DVDs, Videos, H¨orb¨ucher,Kassetten); 6 lfde. Zeitschriften (Geschenke) Sachgebiete: alle Sachgebiete; Bad Wilsnack; Prignitz Uberblick:¨ -seit 1954: Stadtb¨uchereiBaracke ca 50 qm -seit 1965 bis 1989: Zentralbibliothek ca 14.000 BE -seit 1990: Außenstelle der Kreisbibliothek Perleberg -7.1994: Umzug in ein denkmalgesch¨utztesGeb¨aude,1 Raum ca 30 qm -seit 1.1.96: personell der Stadt Bad Wilsnack unterstellt; Nach Umbau- und Renovierungsarbeiten des alten Rathauses erhielt die Bibliothek im Juli 1994 einen hellen Raum von ca. 32 qm in dem denkmalgesch¨utztenGeb¨aude,der mit neuen M¨obelnausgestattet wurde. Im Juni 2001 erhielt die Bibliothek einen großen Raum in der Karthanehalle mit ausreichend Stellfl¨achesowie Platz f¨urdie Internetarbeitspl¨atzeaber ohne Dienstzimmer f¨urdie Bibl iothekarin.

Dokumentnummer: 1406

Name: Stadtb¨uchereiFehrbellin Adresse: 16833 Fehrbellin, Johann-Sebastian-Bach-Str. 7c Telefon: (033932) 70 255 Telefax: (033932) 72 345 Internet: http://www.gemeinde-fehrbellin.de/stadtbuecherei Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-18.00; Di, Do 9.00-11.00 und 13.00-17.00; Fr ; 9.00-11.00; Mi geschlossen Funktion: Allgemeinbibliothek; Stadtbibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Fehrbellin Leitung: Frau Krehl, Doris Personen: Frau Krehl, Doris; Frau Wolski, Sabine Bestand: ca. 8.000 ME (3200 Romane, 2100 Kinderb¨ucher,1800 Sachb¨ucher,200 Videos, 200 DVDs, 200 Kassetten und CDs, 20 H¨orb¨ucher,12 lfde Zeitschriften) Sachgebiete: alle Sachgebiete;; Regionalliteratur Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek Fehrbellin wurde 1954 gegr¨undet.

Dokumentnummer: 1407 558

Name: Gemeindebibliothek Fredersdorf-Vogelsdorf Adresse: 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf, Waldstr. 26/27 Telefon: (033439) 80 919 Telefax: (033439) 15535 Internet: http://fredersdorf-vogelsdorf.de/cms/front content.php?idcat; =38 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di und Fr 10.00-18.00, Do 12.00-16.00, Mo, Mi und Sa ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek;; Gemeindebibliothek; OPL Leitung: Frau B¨ohlmann,Ingrid Personen: Frau B¨ohlmann,Ingrid Bestand: 14.000 ME (Sach- und Fachliteratur, Informationsbestand, Belletristik, Kinderliteratur, CD-ROMs, DVDs, Videos, H¨orb¨ucher), 11 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Alle Fachgebiete; Vogelsdorf ; Fredersdorf Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde ca. 1950 gegr¨undet.

Dokumentnummer: 1408

Name: Stadtbibliothek Friedland Adresse: 15848 Friedland, Pestalozzistraße 6 Telefon: (033676) 16141 Internet: http://www.friedland-nl.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mand; dat=55210 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 11.15-13.30, Di 11.15-18.00, Mi 11.15-14.00; Do, Fr und ; Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; OPL Leitung: Frau Schulze, Sibylle Personen: Frau Schulze, Sibylle Bestand: 10.000 ME, 1 lfde Zeitschrift Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1409

Name: Stadtbibliothek F¨urstenberg/Havel Adresse: 16798 F¨urstenberg/Havel, Markt 5 (hinter der Evangelischen Kirche) 559

Telefon: (033093) 39 150 Telefax: (033093) 39 150 Internet: http://www.bibliothekenverbund-oberhavel-nord.de Email: [email protected]; [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo und Di 10.00-12.00 und 14.00-16.00, D0 (1. April bis 31. ; Oktober) 10.00-12.00 und 16.00-18.00 und Do (1. November bis ; 31. M¨arz)10.00 bis 12.00 und 15.00 bis 17.00. Mo, Mi, Fr ; und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt F¨urstenberg Leitung: Frau Schulz, Irina Personen: Frau Klaetsch, Doris; Frau Hohm, Helga; Herr Naumann, Siegfried, Dr.; Frau Thimian, Martina; Frau Becker, Martina; Frau Haase, Heidemarie Bestand: 10.000 ME: Belletristik, Sachb¨ucher,Kinderb¨ucher,H¨orb¨ucher, CDs, DVDs, CD-ROMs, Spiele Sachgebiete: alle Sachgebiete; F¨urstenberg/Havel;Ravensbr¨uck Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek in F¨urstenbergexistierte schon zu "DDR-Zeiten" und nach der Wende bis zu ihrer vor¨ubergehendenSchließung 2004. Sie wurde dann im Jahre 2006 als nebenamtlich geleitete Bibliothek mit Unterst¨utzungvon ehrenamtlich t¨atigenB¨urgerinnenund B¨urgern unter Tr¨agerschaftdes Tourismusvereins wiederer¨offnet. Der anf¨anglicheStatus mit dem Tourismusverein als Tr¨agerwurde Anfang 2010 mit der verwaltungstechnischen Ubernahme¨ der Bibliothek durch die Mittelzentrumsgesellschaft Regio Nord aufgehoben. Das brachte einige technische Vorteile. Die Bibliothek erhielt einen Internetanschluss und mit der Einf¨uhrungeiner einheitlichen Bibliothekssoftware ( Bond) f¨urdie Bibliotheken in F¨urstenberg,Gransee und Zehdenick konnten diese im Bibliotheksverbund Oberhavel vernetzt werden. D.h., seit d. 25. Februar 2010 besteht die M¨oglichkeit,online nach B¨uchernin den Bibliotheken Gransee, Zehdenick und F¨urstenberg/ Havel zu recherchieren.

Dokumentnummer: 1410

Name: Stadtbibliothek Gartz Adresse: 16307 Gartz (Oder), Stettiner Straße 15 Telefon: (033332) 80671 560

Internet: http://www.gartz.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=869 Verkehrsverb.: Bus Offnungszeiten:¨ Di 13.00-18.00, Do 9.00-12.00 u. 13.00-16.00; Mo, Mi, Fr und ; Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Gartz Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Schuhr, Ricarda Personen: Frau Schuhr, Ricarda Bestand: 5.500 ME (Belletristik, Sachb¨ucher,Kinder- und Jugendliteratur, CDROMs, DVDs, CDs, Videos, H¨orb¨ucher, Spiele) Sachgebiete: alle Sachgebiete; Regionalliteratur ; Gartz Sachkataloge: Standortkatalog Uberblick:¨ Neuer¨offnungnach Umbau der Kellerr¨aumeim Rathaus am 15. November 1992. Nutzfl¨ache100qm. Der Umbau und die Einrichtung wurden durch F¨ordermittelfinanziert (Summe 188. 000 DM). Die Bibliothek liegt zentral und wird von der Bev¨olkerungpositiv angenommen.

Dokumentnummer: 1412

Name: Schloßbibliothek Freyenstein, Stadt- und Kinderbibliothek Adresse: 16918 Wittstock, Ortsteil Freyenstein, Marktplatz 2 Telefon: (033967) 60 333 Telefax: (033967) 60 058 Internet: http://www.Freyenstein.de/verzeichnis/visitenkarte/php?manda; t=50031 Email: schlossbibliothekfreyenstein@t-online Verkehrsverb.: BAB 19 bis Wittstock/Dosse,dann Landstraße Richtung ; R¨obel/M¨uritz Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-16.30, Di 10.00-12.00 und 13.00-16.30, Do ; 13.00-16.30, Fr 9.30-12.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Stadt- und Kinderbibliothek; Schloßbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Stadt Wittstock Altstadt vorgesehen. renovierte Schulgeb¨audeim Arch¨aologischen Park in der Marktplatz verlegt. F¨ur das Jahr 2009 ist der Umzug in das Bibliothek in das Rathaus der Stadt Freyenstein direkt am der Sitz der Leitung: Frau Neumann, Christine (Dipl.oec.) 561

Personen: Frau Neumann, Christine (Dipl.oec.) Bestand: ca. 7.000 ME (Sachlitertur, Romane, Kinderliteratur, AV-Medien, DVS, CDROMs, CDs, Videos, Spiele, H¨orb¨ucher) Sachgebiete: alle Sachgebiete;; Wittstock; Freyenstein; Ostprignitz; Prignitz Sondersammelgebiete: Mittelalter-Literatur Uberblick:¨ Das Bibliothekswesen in Freyenstein, dieser kleinen Ackerb¨urgerstadtam Rande der Prignitz und an der Grenze zu Mecklenburg - Vorpommern, kann auf eine lange Tradition zur¨uckblicken. Bei Bauarbeiten in Freyenstein wurden alte Dokumente gefunden, die belegen, daß bereits 1899 der Verein "Eintracht" mit Sitz in der Gastwirtschaft Jakob Inhaber einer B¨uchereimit 83 Lesern war und 1930 die M¨oglichkeitbestand, B¨ucherin der " Volksb¨uchereiim Flecken Freyenstein" zu entleihen. Damals teilten sich Kirchengemeinde, Schule und Gemeinde die Kosten. Nach dem Zweiten Weltkrieg l¨asstsich die Geschichte der Bibliothek konkreter verfolgen. Standorte waren u. a. die alte Wallschule und das Freyensteiner Schloss - daher auch der Name Schlossbibliothek. So wurde in den 50-ger Jahren durch den damaligen Rat der Stadt Freystein eine Ausleihstelle f¨urB¨uchereingerichtet, welche zun¨achstnur stundenweise ge¨offnetwar und durch ehrenamtliches Personal betreut wurde. Anfang der 60-ger Jahre wurde dann eine hauptamtliche Kraft f¨urdie Bibliothek eingestellt. Die Bibliothek war zun¨achstnur an bestimmten Wochentagen ge¨offnet. Auch wurde die Schule des Ortes mit betreut, indem an bestimmten Tagen die Ausleihe in der Schule stattfand. In den folgenden Jahren wurden die Offnungsstunden¨ erh¨ohtund der Buchbestand erweitert. 1976 wurde die Bibliothek zur Zentralbibliothek erkl¨art,d.h. es wurden in mehreren D¨orfernrings um Freyenstein (z.B. Wulfersdorf, Niemerlang, Zaatzke, Tetschendorf, Wernikow) Ausleihstellen eingerichtet, die mit dem Buchbestand aus Freyenstein versorgt wurden. Der Buchbestand der Schule ging an die Bibliothek zur¨uck. Die Bibliothek war zwischenzeitlich in verschiedenen Geb¨audenuntergebracht; seit 1976 befindet sie sich in den R¨aumendes Freyensteiner Schloßes. Das Personal der Bibliothek wurde Anfang der 80ger Jahre auf 2 Ganztagskr¨afteerh¨ohtund die technische Ausstattung mit Plattenspieler und Phonotisch verbessert. 562

Die Buchauswahl und der Bucheinkauf erfolgte durch die damalige Stadt- u. Kreisbibliothek Wittstock. Ab 1990 wurden die beiden Bibliotheksangestellten auf je 4,5 Stunden t¨aglicheArbeitszeit gesetzt. Eine Einschr¨ankungder ganzt¨agigen Offnungszeiten¨ war damit jedoch nicht verbunden. Vor allem durch F¨ordermittelgleich nach der politischen Wende gelang es in den Jahren 1991-1993, die technische Ausstattung der Bibliothek erheblich zu verbessern, Teile des veralteten Mobiliars zu ersetzen und den Medienbstand zu erweitern. Die Unterstellung zur Kreisbibliothek Wittstock war bereits 1991 durch die Umstrukturierungen im Altkreis Wittstock aufgehoben worden; Tr¨agerder Bibliothek war die Stadt Freyenstein, bis es mit der Gemeindegebietsreform die Stadt Wittstock wurde. Die Medienausswahl und der Medieneinkauf werden seit dieser Zeit wieder durch die Bibliothek Freyenstein eigenst¨andig vorgenommen. Im Zuge von drastischen Personalk¨urzungenbei der Stadtverwaltung Freyenstein ist die Bibliothek seit 1994 nur noch mit einer Arbeitskraft mit einer Wochenarbeitszeit von 22 Stunden besetzt. Daraus resultiert auch die Einschr¨ankungder Offnungszeiten¨ auf 17,5 Wochenstunden. Da mit Ausnahme des Mittwochs die Arbeitszeit gleich der Offnungszeit¨ ist, m¨ussensolche Arbeiten wie Buchpflege, Statistik o. die Einarbeitung neuer Medien w¨ahrendder Ausleihe erledigt werden. Die Vorbereitung und Durchf¨uhrung von Veranstaltungen lassen sich nicht immer mit den Offnungszeiten¨ koordinieren, sondern erfolgen außerhalb dieser Zeiten. Der Medienbestand konnte in seiner Breite betr¨achtlich erweitert werden, u.a. Zeitschriften, CDs, Videos, CD-ROMs, MCs. In den letzten Jahren wurden alle Best¨andesystematisch einer kritischen Wertung unterzogen, wobei weitestgehend die Empfehlungen der "Landesfachstelle f¨urArchive und Offentliche¨ Bibliotheken im Brandenburgischen Hauptarchiv" in Potsdam ber¨ucksichtigtwurden. Die finanzielle Situation der Kommunen ist seit einigen Jahren sehr angespannt, daraus resultiert ein st¨andiger R¨uckgangder finanziellen Mittel der Bibliothek. 563

In diesem Zusammenhang erweist sich die Zusammenarbeit der Schloßbibliothek mit den 9 anderen Bibliotheken des Kreises OPR im Rahmen eines freiwilligen Bibliotheksverbundes als eine echte Hilfe (u.a. durch die Bereitstellung und den Austausch von Medien) sowie durch ungeahnte M¨oglichkeiten bei der gemeinsamen Vorbereitung und Durchf¨uhrungvon Veranstaltungen (z.B. Literarischer Bilderbogen 1996; 1997; 1998; 1999ff). u. die Tage der Offenen Bibliothek. Das Angebot der Bibliothek Freyenstein umfaßt neben der Ausleihe von o.g. Medien zahlreiche Freizeitangebote, u.a. Billiard, Sega u. zahlreiche Spiele, Malen Basteln u. Kopierservice, Internet, Lesungen. Im Jahre 2006 gewann die Bibliothek Freyenstein in der Aktion "Mein Lieblingsbuch" mit den meisten abgegebenen Stimmen den 1.Preis - einen Scheck in H¨ohevon 1.000,00 Euro f¨urdie Anschaffung neuer Medien. Die Veranstaltungsangebote reichen von der Kindertagesst¨atte¨uberdie Schule bis zum Seniorentreff. Im Jahre 2000 wurde aus bautechnischen Gr¨unden

Dokumentnummer: 1413

Name: Stadtbibliothek Friesack Adresse: 14662 Friesack, Marktstraße 19 Telefon: (033235) 1537 Telefax: (033235) 1537 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Fr 9.00-14.00; Di 10.00-18.00, D0 10.00-16.00 10, Sa ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek Leitung: Frau Napieray, Nicole Personen: Frau Napieray, Nicole Bestand: Ca. 7.000 ME, 5 lfde Zeitungen/Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Nach vielen Umz¨ugenseit der Gr¨undungim Jahre 1953 erhielt die Bibliothek 2005 R¨aumeim Erdgeschoß eines rekonstruierten Fach- werkbaues, direkt am Marktplatz gegen¨uberder Amtsverwaltung und der Sparkasse. In der oberen Etage des Hauses wurde das Heimatmuseum der Stadt eingerichtet. Schon am Tage der Er¨offnung str¨omtenInteressierte in Scharen durch die Ausleihr¨aume, 564 bewunderten die gelungene Rekonstruktion des Hauses und die geschickte Gestaltung der Bibliothek mit ihrer neuen Ein- richtung. Auf 75 qm Ausleihfl¨achein drei ineinander ¨ubergehenden R¨aumenwerden die Medien f¨urKinder, Jugendliche und Erwachsene ¨ubersichtpr¨asentiert. Ein Ohrensessel und Knautschkissen laden zum Verweilen ein. Im Kinderbereich steht ein Doppelregal auf Rollen, so daß der Raum sehr gut f¨urVeranstaltungen genutzt werden kann. In einem Arbeitsraum gibt es zwei Arbeitspl¨atze, einer mit dem PC und im Keller bieten sich M¨oglichkeitenf¨urein kleines Magazin. Zwei große Schaufenster gew¨ahreneinen guten Einblick und pr¨asentierenaktuelle Literaturangebote. Dieses neue Haus ist zu einem Magneten in der kleinen Stadt geworden.

Dokumentnummer: 1415

Name: Gemeindebibliothek Gerswalde Adresse: 17268 Gerswalde, Dorfmitte 3A Telefon: 01731405154 (Handy) Offnungszeiten:¨ Di 14.00-16-00, Mi 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Gemeindebibliothek; OPL Leitung: Frau Pazio, Monika Personen: Frau Pazio, Monika Bestand: 30.000 ME, davon ca. 3000 im aktiven Angebot Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Auf den Grundmauern einer alten Scheune wurde das Fachwerkhaus ca. 1984/85 wiederaufgebaut. Es ist ein wahres Kleinod mitten im Dorfzentrum geworden. Auf 141 qm Nutzfl¨acheist die Bibliothek auf das Erdgeschoß und das Obergeschoß verteilt. Im Erdgeschoß finden die Besucher das Angebot an Belletristik, der obere Bereich ist der Sachliteratur und den Kindern vorbehalten. Das neue Mobiliar f¨ugtsich sehr gut in die R¨aumeein. Als besondere Attraktion, von den Kindern sehr geliebt, stehen ¨uberdimensionale Filzpantoffeln zur Schonung der Fußb¨odenbereit.

Dokumentnummer: 1416

Name: Gemeindebibliothek Glienicke/Nordbahn Sigel: 1264 Adresse: 16548 Glienicke/Nordbahn, Haupstraße 19 (Rathaus/ Erdgeschoß) Telefon: (033056) 69-230/-204 565

Telefax: (033056) 80-369 Internet: http://www.glienicke.eu/verwaltung/fachbereich3/bibos/bibo.h; tml; http://www.glienicke-nordbahn.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: S 1, Bus 107 Offnungszeiten:¨ Di, Do 9.00-19.00, Fr 9.00-13.00; Kinderbibliothek: Mo, Mi ; und Do 13.00-17.00; Sa geschlossen Funktion: Gemeindebibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeindeverwaltung Glienicke/Nb. Leitung: Frau Polster, Andrea Personen: Frau Kehr, Melanie; Frau Giese, Kathleen Bestand: 15.000 ME (Belletristik, Sach- und Fachliteratur, Videos, CDs, CD-ROMs, DVDs, Kassetten, H¨orb¨ucher,Spiele und Großdruckb¨ucher),18 lfde Zeitungen/Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1904 gegr¨undet. Sie war keine reine Schulbibliothek, sonder versorgte neben den Lehrern und Sch¨ulern auch eine weitere Offentlichkeit¨ mit Literatur.

Dokumentnummer: 1417

Name: Gemeindebibliothek Golzow Adresse: 15328 Golzow, Am Spielplatz 3 Telefon: (033472) 50214 (priv.) Offnungszeiten:¨ Di und Do 12.30-17.30 Funktion: Gemeindebibliothek; OPL Leitung: Frau Lindner, Christina (ehrenamtlich) Personen: Frau Lindner, Christina Bestand: Ca. 5.000 ME, 2 lfde Abos (als Geschenk) Sachgebiete: alle Sachgebiete; Oderbruch Sondersammelgebiete: "Die Kinder von Golzow" Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde ca. 1950 von der MTS gegr¨undet.

Dokumentnummer: 1418

Name: Dorf- und Schulb¨uchereiGramzow Adresse: 17291 Gramzow, Am Poetensteig 7 Telefon: (039861) 207 Telefax: (039861) 639113 Internet: http://www.amt-gramzow.de/verzeichnis/visitenkarte.php?manda; t=50231 566

Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus (Am Markt) Offnungszeiten:¨ Mo und Do 8.30-12.00 und 12.30-14.00; Di 8.30-12.00 und ; 12.30-16.30; Fr 8.30-11.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Dorfbibliothek; Schulbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Gramzow Bibliothekstyp: ¨offentlicheBibliothek Leitung: Frau Andres, Gerlinde Personen: Frau Andres, Gerlinde Bestand: Ca. 10.000 ME Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Karbe, Anna (1852-1875) Sachkataloge: Autoren-,Titel-u. Sachkataloge

Dokumentnummer: 1419

Name: Bibliothek Groß Neuendorf Adresse: 15324 Letschin/ OT Groß Neuendorf, Straße der Freundschaft 12 Telefon: (033478) 4902 Telefax: (033478) Internet: http://www.gross-neuendorf-landfrauen.de/landfrauen/de.php/b; ibliothek/page18.html Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 13.00-17.00; in den Wintermonaten/ Vovember-M¨arz: Mo, ; Di, Do 13.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Landfrauenverein Mittleres Oderbruch Leitung: Frau Frauendorf, Sandra Personen: Frau Frauendorf, Sandra Bestand: Ca. 5.000 ME (Romane, Sachb¨ucher,Kinderb¨ucher,Kassetten, Videos, H¨orb¨ucher,CDs, DVDs) Sachgebiete: alle Sachgebiete; Oderbruch

Dokumentnummer: 1420

Name: Stadtbibliothek Großr¨aschen Adresse: 01983 Großr¨aschen,Seestr. 1 Telefon: (035753) 271-77 und /-74 (Bibliotheksleitung) Telefax: (035753) 271-78 567

Internet: http://www.grossraeschen.de/bildung---jugend/stadtbibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: Autobahn A 13, Abfahrt Großr., Bus, Bahn Offnungszeiten:¨ Di 9.00-12.00 und 14.00-19.00; Do 90.00-12.00 und ; 14.00-18.00; Fr 14.00-18.00; Sa 9.00-12.00; Mo und , Mi ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Großr¨aschen Leitung: Frau K¨ockritz,Anita Personen: Frau Paulick, Ingrid Bestand: 29.000 ME, (Sachb¨ucher,Belletristik, CD-ROMs, DVDs, CDs/MCs, Videos), 23 lfde.Zeitschriften/Zeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1421

Name: Friedrich-Wilhelm-von-Breden-Bibliothek R¨udersdorf,Zweigstelle Hennickendorf Kommentar: Die Zweigbibliothek war bis 2002 die "Gemeindebibliothek Hen nickendorf. Sie wurde durch die Gemeinde-Gebietsreform 2004 der F. W. von Reden Bibliothek R¨udersdorf,s. Dok.-Nr.: <1476> in der Masterdatenbank, zugeordnet. Adresse: 15562 R¨udersdorf,OT Hennickendorf, Ringstraße 11a Telefon: (033434) 7206 Internet: http://www.bibliothek-ruedersdorf.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 11.00-12.00 und 13.00-16.00; Do 13.00-18.00 Unterhaltstr¨ager: Gemeinde R¨udersdorf Leitung: Frau Schanklies, Beate Personen: Frau Altweck, Gina Bestand: 7.5000 ME Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1422

Name: Friedrich-Wilhelm-von-Breden-Bibliothek, R¨udersdorf,Zweigstelle Herzfelde Kommentar: Bis 2002 war dies die Gemeindebibliothek Herzfelde, danach wurde sie 2004 im Zuge der Gemeinde-Gebietsreform der "Friedrich-Wilhelm-von-Reden-Bibliothek", (s. Dok.-Nr.: <1476> in der Masterdatenbank), als Zweigbibliothek zugeord net. Adresse: 15562 R¨udersdorf,OT Herzfelde, M¨ollenstraße 47 568

Telefon: 0160691556 Internet: http://www.bibliothek-ruedersdorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus, Haltestelle Kirche Offnungszeiten:¨ Mi 13.00-18.00, Do 10.00-12.00; Mo, Di, Fr und Sa ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Zweigstelle Unterhaltstr¨ager: Gemeinde R¨udersdorf Bibliothekstyp: ¨offentlicheBibliothek Leitung: Frau Schanklies, Beate Personen: Frau Lehmann-Bartenstein, Jutta Bestand: 7.500 ME Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1423

Name: Schul-u. Gemeindebibliothek Hohenbucko Adresse: 04936 Hohenbucko, Dorfstraße 44 Telefon: (035364) 264 (Schulsekret¨arin) Telefax: (035364) 72070 Offnungszeiten:¨ Offnungszeiten¨ der Schule Funktion: Schul- u. Gemeindebibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Leitung: Frau Herling, Kornelia (Sekret¨arin) Personen: Frau Herling, Kornelia Bestand: Ca. 10.000 ME Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1424

Name: Stadtbibliothek Golßen Adresse: 15938 Golßen, Stadtwall 8 Telefon: (035452) 17816 Internet: http://www.amt-golssener-Land.de/htm/bibliothek/html Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 12.00-16.00, Di 9.00-12.00 und 12.30-18.00, Do ; 10.00-12.00 und 12.30-16.00, Fr 9.00-12.00; Mi und Sa ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek, ¨offentlicheBibliothek, OPL Unterhaltstr¨ager: Stadt Golßen Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Wegener, Sigrid 569

Personen: Frau Wegener, Sigrid Bestand: Ca. 10.000 ME, 1 Zeitung Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Von 1954-1978 nebenberuflich, ab 1.2.1979 hauptberuflich geleitet, ab 1996 OPL

Dokumentnummer: 1426

Name: Offentliche¨ Bibliothek Großbeeren Adresse: 14979 Großbeeren, Am Rathaus 2 Telefon: (033701) 3288-51/-58 (Ausleihe) Telefax: (033701) 328855 Internet: http://www.grossbeeren.de/index.php?mid=76 Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: Bus Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-17.00, Di 11.00-18.00, Do 13.00-19.00, Sa ; 10.00-13.00; Mi und Fr geschlossen Funktion: Stadtbibliothek,; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Großbeeren Leitung: Frau Kranich, Sigrid Personen: Frau Kranich, Sigrid Bestand: 15.000 ME (B¨ucher,CDs, CDROMs, DVDs, Gesellschaftsspiele, Videos, 42 lfde Zeitungen und Zeitschriften) Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Großbeeren Uberblick:¨ Die Bibliothek besteht mindestens seit 1945, sie erhielt 1972 die Funktion einer Zentralbibliothek.

Dokumentnummer: 1427

Name: Bibliothek Gr¨unheide(Mark) Adresse: 15537 Gr¨unheide,Am Marktplatz 1 (Hintereingang) Telefon: (03362) 585555 Internet: http://www.gemeinde-gruenheide.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus Oder-Spree, Regionalverkehr Offnungszeiten:¨ Di 13.00-18.00, Do 13.00-17.00, Fr 09.00-12.00; Mo, Mi und ; Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Gemeindebibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Leitung: Frau Thaller, Andrea 570

Personen: Frau Thaller, Andrea Bestand: Ca. 10.000 ME (Sach- und Fachb¨ucher,Kinder- und Jugenb¨ucher,Belletristik, CDs, Kassetten, CDROMs, DVDs), 12 lfde Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde ca. 1952 gegr¨undet.

Dokumentnummer: 1428

Name: Gemeindebibliothek Heinersdorf Kommentar: Die Bibliothek ist mit der Kita zusammen untergebracht und wird ehrenamtlich geleitet. Adresse: 15518 Heinersdorf, Straße der Jugend 5 Telefon: (033432) 8834 (Kita) Internet: in Vorbereitung Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-12.00 und 15.00-18.00, Di und Do 9.00-12.00, Mi Hol- ; und Bringeservice; Fr und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek;; Gemeindebibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Steinh¨ofel Leitung: Frau Neitsch, Kerstin (ehrenamtl.) Personen: Frau Riemer, Katrin (ehrenamtl.) Bestand: 8000 ME, 2 lfde Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1429

Name: Stadtbibliothek Hohen Neuendorf Kommentar: Die Stadtbibliothek hat 3 Zweigstellen, und zwar die Offentl¨ iche Schulbibliothek in der Grundschule Waldstraße (Wald schule), s.Dok.-Nr.: <1820> in der Masterdatenbank, die Offentliche¨ Schulbibliothek in der Grundschule Bergfelde, s. Dok.-Nr.: <1819> in der Masterdatenbank und die Offent¨ liche Schulbibliothek in der Grundschule Borgsdorf, s. Dok.- Nr.: <1201> in der Masterdatenbank. Adresse: 16540 Hohen Neuendorf, Berliner Straße 64a Telefon: (03303) 402 879 Telefax: (33003); 402 897 Internet: http://www.hohen-neuendorf.de/hnd/admin/bibliotheken.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-18.00, Di und Do 10.00-12.00 und 13.00-19.00, Fr ; 10.00-12.00 und 13.00-17.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Stadtbibliothek; Hauptbibliothek; OPL 571

Unterhaltstr¨ager: Stadt Hohen Neuendorf Leitung: Frau Nemitz, Dorothea Personen: Frau Nemitz, Dorothea Bestand: Ca. 25.000 ME (Belletrtistik, Sach- und Fachliteratur, Kinderliteratur, H¨orb¨ucher,CDs, DVDs, CD-ROMs, Videos, 34 lfde. Zeitschriften und Zeitungen) Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek ist im Zuge der Gebietsreform Brandenburgs ca. 2000 durch Zusammenschluß mit der Gemeindebibliothek Hohen Neuendorf, der Schul- und Gemeindebibliothek Borgsdorf, der Gemeindebibliothek Bergfelde und der Offentlichen¨ Schulbibliothek in der Waldgrundschule Hohen Neuendorf entstanden. Die Stadtbibliothek Hohen Neuendorf versteht sich als Medien- und Dienstleistungszentrum, sowie Lernort, Kultur- und Freizeitst¨atteder Stadt Hohen Neuendorf. Die Stadt bliothek und ihre Zweigstellen in der Waldschule Hohen Neuendorf,in der Grundschule Borgsdorf und in Bergfelde versorgen breite Schichten der Bev¨olkerungmit Medien und Informationen.

Dokumentnummer: 1430

Name: Bibliothek Hohenleipisch (Gemeindebibliothek) Adresse: 04934 Hohenleipisch, Mittelh¨auser20 Telefon: (03533) 161544 Telefax: (03533) 18900119 Internet: http://www.plessa.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=444; 18 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-16.00, Di 9.00-18.00, Do 11.00-16.00, Fr ; 9.00-12.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Hohenleipisch Leitung: Frau Todte, Ellen;; Frau Sch¨uler,Karin Personen: Frau Todte, Ellen; Frau Sch¨uler,Karin Bestand: 9.000 ME (Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Unterhaltungsliteratur, MCs, CDROMs, DVDs, Videos, H¨orb¨ucher),5 lfde Zeitungen/Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Regionalliteratur ; Hohenleipisch 572

Uberblick:¨ Die Bibliothek Hohenleipisch war schon immer eine kulturelle Bereicherung des Ortes. Ihre Geschichte l¨aßtsich bis ins Jahr 1947 zur¨uckverfolgen. Von 1961-1989 versorgte die Bibliothek auch die umliegenden Gemeinden (jetzt, 1995, durch die Fahrbibliothek). Seit dem 03. April 1995 befindet sich die Gemeindebibliothek in dem ehemaligen Schulgeb¨aude. Im Obergeschoß befinden sich Wohnungen mit separatem Eingang. Aus den Klassenr¨aumenwurde durch Umbau und Renovierung eine entsprechende Einrichtung. Dem Benutzer stehen zwei große helle R¨aumezur Verf¨ugung. In dem einen befinden sich der Kinder- und Jugendbereich mit einer Kuschelecke f¨urdie Kleinen, in dem anderen das Angebot f¨urdie Erwachsenen. Besondere Schwerpunkte sind die Betreuung der Senioren und ausl¨andischerMitb¨urgerdes Ortes. Die steigenden Besucherzahlen zeigen, daß die Bibliothek ein fester Bestandteil der Gemeinde geworden ist und auch f¨urdie Bewohner umliegender Orte wieder zum Anziehungspunkt wird.

Dokumentnummer: 1431

Name: Brunold-Bibliothek Joachimsthal (Stadtbibliothek) Adresse: 16247 Joachimsthal, Joachimsplatz 1-3 Amtsgeb¨aude,Haus 2 Telefon: (033361) 646-32 Telefax: (033361) 646-46 Internet: http://www.amt-joachimsthal.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Autobahn A11 Joachimsthal Offnungszeiten:¨ Di 13.00-18.00 und Do 13.00-17.00, Mo, Mi, und Fr ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Stadt Joachimsthal Leitung: Frau Lange, Gabriele Personen: Frau Lange, Gabriele Bestand: 10.000 ME: Belletristik, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Gesellschaftsspiele, 5 Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete;; Bienen Sondersammelgebiete: Friedrich Brunold (alias Ferdinand Meyer) 19.11.1811-27.2.94 Uberblick:¨ Besteht seit 1952

Dokumentnummer: 1432 573

Name: Stadtbibliothek Ketzin Adresse: 14669 Ketzin, Rathausstraße 24 Telefon: (033233) 8 07 78 Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-11.00, Di, Do 13.00-17.30 Leitung: Frau Blank, Monika

Dokumentnummer: 1433

Name: Gemeindebibliothek Klosterfelde Adresse: 16348 Klosterfelde, Bahnhofstraße 35 Telefon: (033396) 3 50 Verkehrsverb.: Bus Bernau- Klosterflede, Bahn Berlin-Karow -Groß Sch¨onebeck Offnungszeiten:¨ Di 9.00-12.00 u. 13.00-18.00, Do u. Fr 13.00-17.00 Funktion: Hauptbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Klosterfelde Leitung: Frau Busse, Andrea Bestand: 7524 ME, B¨ucher6636, AV 878, 10 Spiele

Dokumentnummer: 1434

Name: Gemeindebibliothek Leegebruch Adresse: 16767 Leegebruch, Eichenallee 38 Telefon: (03304) 50 35 08 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 9.00-12.00, Mo, Do 12.30-15.30, Di 14.00-17.45 Leitung: Frau Kaufmann, Rita

Dokumentnummer: 1435

Name: Bibliothek Letschin Adresse: 15324 Letschin, Offnungszeiten:¨ Di, Do 13.00-18.00 Leitung: Frau Steinkopf, Ingrid

Dokumentnummer: 1436

Name: Stadtbibliothek Lieberose Kommentar: seit 01.01.99 ist die Stadtbibl. eine nebenamtliche Bibl. Adresse: 15868 Lieberose, Grundschule Lieberose, Cottbuser Str. 574

Offnungszeiten:¨ Di 9.00-12.00, Do. 13.00-17.00 Personen: Frau Nopper (Amt Lieberose)

Dokumentnummer: 1437

Name: Stadtbibliothek Lindow Adresse: 16835 Lindow, Mittelstraße 8 Telefon: (033933) 70 139

Dokumentnummer: 1438

Name: Offentliche¨ Bibliothek Kleinmachnow Adresse: 14532 Kleinmachnow, Karl-Marx-Straße 72 Telefon: (033203) 24 160 Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-16.00, Di u. Do 13.00-17.30, Fr 13.00-16.00 Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Leitung: Frau Jungmann, Lilli Personen: Frau Jungmann, Lilli Bestand: 22.470 ME

Dokumentnummer: 1439

Name: Gemeindebibliothek Kolkwitz Adresse: 03099 Kolkwitz, August-Bebel-Straße 1 Telefon: (0355) 28 416 Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 10.00-15.00, Di, Do 13.00-18.00 Leitung: Frau Diener, Margit

Dokumentnummer: 1440

Name: Stadtbibliothek Kremmen Adresse: 16766 Kremmen, Ruppiner Str. 6 Telefon: (033055) 70 673 Offnungszeiten:¨ Di-Fr 9.00-12.00, Di 13.00-18.00, Do 13.00-17.00 Leitung: Frau Grothe, Ilse

Dokumentnummer: 1441

Name: Stadtbibliothek Lauchhammer-Mitte Adresse: 01979 Lauchhammer-Mitte, Naundorfer Straße 2 Telefon: (03574) 35 44 575

Offnungszeiten:¨ Di-Fr 9.00-18.00 Leitung: Frau Beyer, Hildrun

Dokumentnummer: 1442

Name: Bibliothek Lehnin Adresse: 14797 Kloster-Lehnin, Emstaler Landstraße 39 Telefon: (03382) 450 Telefax: (03382) 730762 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-20.00, Di und Fr 10.00-12.00 und 13.00-17.00, jeden ; 1. Samstag im Monat 10.00-12.00; Mi und Do geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Grimm, Monika Personen: Herr Herrmann, Christian Bestand: C.a. 6000 Medieneinheiten (B¨ucher,CDs, CDROMs, DVDs, Videos, H¨orb¨ucheretc.), ca. 10 lfde Zeitschriften/ Zeitungen

Dokumentnummer: 1443

Name: Stadtbibliothek Lenzen Adresse: 19309 Lenzen, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str.8 Telefon: (038792) 15 97 Uberblick:¨ 1992 wurde das aus dem 14. Jahrhundert datierte St.-Gertrud- Hospital unter Denkmalschutz gestellt und mit Mitteln des Kreishaushalts f¨urDenkmalpflege und Unterst¨utzungder Kultus- ministerien von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg von Grund auf saniert und rekonstruiert. Duchr Gebietsaustausch wurde die Stadt Lenzen am 1.8.1992 dem Land Brandenburg zugeordnet. Dieser attraktive Fachwerkbau mit Dachgauben und Ziegeldach wurde Sitz der Stadtbibliothek, der Touristen-Information und der Außen- stelle der Kreismusikschule Perleberg. Die im Obergeschoß liegenden Gesellschaftsr¨aumewerden f¨urvielf¨altigekulturelle Zusammenk¨unfteu.a. auch f¨urVeranstaltungen der Bibliothek genutzt. Die Stadtbibliothek verf¨ugtim Erdgeschoß ¨ubereinen ausgedehnten Empfangsbereich, in dem sich aktuelle Aus- stellungen, Verbuchungen und AV-Pr¨asentation befinden. Ein weiterer Raum ist der Belletristik vorbehalten. Im historisch entsprechend mit Ziegeln ausgelegten Flur wurde die Fach- literatur aufgestellt. Die Kinderliteratur mit Leseecke, Spielen und Bilderbuchtrog fand ihren Platz auch im Erdgeschoß. Der 576 gr¨oßteTeil des Mobilliars konnte bis zur Er¨offnungerneuert werden. Neben der Bibliothek wird von der Bibliotheksleiterin die "Lenzen-Information" betreut.

Dokumentnummer: 1444

Name: Stadtbibliothek Liebenwalde Adresse: 16559 Liebenwalde, Marktplatz 20 Telefon: (033054) 80 550; -555 Telefax: (033054) 80 570 Internet: vorhanden Verkehrsverb.: OVG Offnungszeiten:¨ Mo geschlossen; Di 13.00-18.00, Mi 9.00-12.00, ; Do 13.00-18.00, Fr 9.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Liebenwalde/Amt Liebenwalde Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, 1. Stufe Leitung: Frau Repkow, Regina, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Repkow, Regina, Dipl.-Bibl. Bestand: 8.658 B¨ucher,1814 AV-Medien, 11 lfd. Zeitschriften Sachkataloge: Sachkatalog Uberblick:¨ Die Bibliothek befindet sich ehemaligen Ratskeller des 1879 erbauten klassizistischen Rathauses.Um die hohen Mietkosten, die ein Schließen der Bibliothek zur Folge gehabt h¨atten, zu sparen, wurde nach stadteigenen R¨aumengesucht. Man entschloß sich, den Rathauskeller auszubauen und dort die Bibliothek einzurichten. Auf Initiative der Stadt, unter Einbeziehung von Gewerbetreibendn und Sposoren, wurde der ziemlich marode Keller ausgebaut. Die sch¨onenneuen R¨aume werden von den Liebenwaldern und G¨asten,auch aus den umliegenden Gemeinden, begeistert angenommen.

Dokumentnummer: 1445

Name: Bibliothek Lindenberg Adresse: 15864 Lindenberg, Schulstraße Telefon: (033677) 57 22 Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-11.30 u. 12.30-17.00, Di 9.00-11.30 u. 12.30-16.00; ; Mitwoch geschlossen; Do 13.00-18.00, Fr 9.00-11.30 u. ; 12.30-16.00 577

Funktion: Offentliche¨ Bibliothek;Befriedigung des Grundbedarfs;Schul-; bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Lindenberg Bibliothekstyp: Offentliche¨ bibliothek, 1. Stufe Leitung: Frau Otto, Gabriela Personen: Frau Otto, Gabriela Bestand: 10.000 B¨ande

Dokumentnummer: 1446

Name: Kreis- und Fahrbibliothek L¨ubbenmit Kreisbildstelle im Landkreis Dahme Spreewald Adresse: 15907 L¨ubben,Beethovenweg 14 Telefon: (03546) 2032-52/-53 Telefax: (03546) 20 32 55 Internet: http://www.dahme-spreewald.de/bildung soziales/bildung/fahrb; ibliothek/fahrbibliothek.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bahn Berlin-Cottbus Offnungszeiten:¨ t¨aglich,ca. 9.00-17.00 Funktion: Kreisbibliothek; Kreisbildstelle; Fahrbibliothek Unterhaltstr¨ager: Landratsamt Dahme-Spreewald Bibliothekstyp: ¨offentlicheBibliothek mit hauptamtl.Personal Leitung: Frau Waschkowitz, Renate, Dipl.-Bibl.; Frau Piesker, Angelika (Stellv.) Personen: Frau Piesker, Angelika Bestand: Ca. 30.000 Medieneinheiten im Magazin, ca. 4.500 im B¨ucherbus Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Fahrbibliothek besteht seit 1992. Auftrag ist die bibliotheksm¨aßigeVersorgung der kleinen und kleinsten Orte des Landkreises durch den B¨ucherbussowie die Medienbereitstellung f¨ur den Kreisleihverkehr. Mit dieser Zielsetzung werden die Gemeinden / Amter,¨ die mit dem Landkreis einen Vertrag ¨uberdie Nutzung der Fahrbibliothek abgeschlossen haben, vom B¨ucherbusentsprechend des Fahrplanes regelm¨aßigangefahren. Alle Einwohner dieser Orte k¨onnensich als Nutzer der Fahrbibliothek anmelden. Mit der Anmeldung verpflichtet sich der Benutzer zur Einhaltung der Satzung und zur Zahlung der anfallenden Geb¨uhren. Der Leser kann im B¨ucherbusunter 4.500 Medien ausw¨ahlen. Neben B¨uchernsind auch Spiele, Videos, MC‘s, CD‘s und DVD‘s im Angebot. Weitere 30.000 578

Medien stehen im Magazin in L¨ubbenzum Austausch bereit. Der gesamte Bestand der Kreis- und Fahrbibliothek ist im Brandenburger Bibliotheksverbund KOB integriert und kann unter www.oe-bibliotheken.brandenburg.de zur Titelsuche genutzt werden. Der Bus f¨ahrtderzeit 73 Haltestellen im Gebiet des Landkreises an. Monatlich werden im Durchschnitt 3.000 Medien in der Fahrbibliothek ausgeliehen, dazu kommen noch einmal rund 6.000 ¨uberden Kreisverleihverkehr entliehene Best¨ande.

Dokumentnummer: 1447

Name: Berliner Gesamtkatalog, c/o Zentral- und Landesbibliothek Berlin Kommentar: Der BGK wurde 2003 aus dem Geb¨audeder Staatsbibliothek PK aus der Potsdamer Str. in die Zentral- und Landesbibliothek Berlin in die Breite Str. verlegt. Adresse: 10178 Berlin, Breite Str. 30-36 Telefon: (030) 90 226-141 (Leihverkehrszentrale);; (030) 90 226-670 (Auskunft) Telefax: (030) 90 226-152; (030) 90 266-457 (Schriftliche Anfragen); (030) 90 226-141 (Leihverkehrszentrale) Internet: http://www.zlb.de/bgk Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 5, 8, S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz oder S 5, 7, 3, ; 9, 75 Hackescher Markt oder U 2 M¨arkischesMuseum; Bus 100, ; 142, 147, 157, 257, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-16.00 (Auskunft) Funktion: Infrastruktureinrichtung; Leihverkehrszentrale Leitung: Herr D¨urr,Michael, Dr. Personen: Herr D¨urr,Michael, Dr. Uberblick:¨ Der Berliner Gesamtkatalog (BGK) war (bis Mitte2003) eine Dienststelle des Landes Berlin bei der Senatsverwaltung f¨ur Wissenschaft, Forschung und Kultur. Er weist Buch- und Zeitschriftenbest¨andeaus Berliner und Brandenburger Bibliotheken sowohl im IPAC, als auch in Mikrofiche-Katalogen nach. Neben Best¨andenaus Bibliotheken in den westlichen Bezirken Berlins k¨onnenzunehmend auch Nachweise aus der Region Berlin-Brandenburg vermittelt werden (s. KOBV). 579

In den Nachweisinstrumenten des BGK sind Verfasserschriften und Sachtitel gemeinsam in einem Alphabet nach den "Regeln der Preußischen Instruktionen" geordnet. Die Verfasserschriften stehen unter Personennamen, Vornamen und Ordnungswort aus dem Titel. Bei verfasserlosen Ver¨offentlichungen,Sammelwerken, Werken mit mehr als drei Verfassern u.¨a. ist der Titel unter dem Ordnungswort, in der Regel dem ersten Substantiv (gleichg¨ultigin welchem Kasus), zu suchen. In den Mikrofiche-Ausgaben sind die Titel nach RAK-WB (unter Ubergehung¨ bestimmter und unbestimmter Artikel am Anfang) in gegebener Wortfolge bzw. unter der herausgebenden K¨orperschaftgeordnet. Der Monographienkatalog wurde digitalisiert und steht M¨arz 2003 als Image-Katalog (IPAC) im Internet zur Verf¨ugung. Er weist 7 Mio. B¨ande in Westberliner Bibliotheken bis Erscheinungsjahr 1990 nach, die ¨uberwiegendnoch nicht in Datenbanken zu finden sind. Er besteht aus einem Haupt- und einem Nachmelde-Katalog. Nicht nachgewiesen sind audiovisuelle Medien, Noten, Normbl¨atter,Patentschriften und deutsche Dissertationen, die außerhalb des Buchhandels erschienen sind. Der BGK ist seit 2003 organisatorisch in die Zentral- und Landesbibliothek Berlin integriert, wo seine wesentlichen Funktionen weitergef¨uhrtwerden.

Dokumentnummer: 1448

Name: Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow. Standort: Mahlow, Zweigbibliothek Kommentar: Die Hauptbiblioth ist die Gemeindebibliothek Blankenfelde- Mahlow, s. Dok.-Nr.: <1199> in der Masterdatenbank. Adresse: 15831 Mahlow, Weidenhof 5 Telefon: (03379) 70 00-70 Telefax: (03379) 70 00-716 Internet: http://www.bibliotheken-tf.de/mahlow.htm; http://www.blankenfelde-mahlow.bbwork.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bhf. Mahlow Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-12.00 und 13.00-17.00, Di 13.00-18.00, Mi ; 10.00-12.00 und 13.00-17.00, Do 13.00-18.00, Sa 9.00-13.00; ; Fr geschlossen 580

Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Gemeindebibliothek; Zweigbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Leitung: Frau Richter, Heike Personen: Frau Richter, Heike Bestand: Ca. 7.000 ME (Kinder-und Jugendliteratur, Sachliteratur, Belletristik, CDs, MCs, CD-ROMs, Videos, DVDs, Spiele) Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete; Mahlow Uberblick:¨ 1993 mußte die Offentliche¨ Bibliothek Mahlow aus ihrem langj¨ahrigenDomizil (seit 1972) am S-Bahnhof in einen versteckten Winkel der Gemeinde ziehen. Mit Hilfe von F¨ordermittelnkonnte dort zwar die Einrichtung modernisiert werden, jedoch war die Ortslage unvorteilhaft. Zwei Jahre sp¨aterbot sich die Gelegenheit, in ein neues Wohnviertel gemeinsam mit anderen ¨offentlichenEinrichtungen zu ziehen. Der Investor ¨ubereigneteder Gemeinde in der neuen Wohngebietsanlage zwei Geb¨aude,eine Turnhalle und ein Haus, das sich die Offentliche¨ Bibliothek Mahlow mit dem Kindergarten teilt. Sie konnte nun ihre Angebote wesentlich attraktiver pr¨asentieren.F¨urEnde 2009 ist der Umzu g in ein noch komfortableres Domizil im Schulgeb¨audevorgesehen. Ab 2005 ist die Bibliothek im Zuge der Kreisreform Zweigbibliothek der Gemeindebibliothek Blankenfelde-Mahlow geworden.

Dokumentnummer: 1449

Name: Bibliothek Meyenburg Adresse: 16945 Meyenburg, Marktstraße 55 Telefon: (033968) 80 403 Telefax: (033968) 80 417 Internet: http://home.t-online.de/home/bibliothek meyenburg-prignitz Email: Bibliothek Meyenburg [email protected] Offnungszeiten:¨ Di 9.00-12.00 und 14.00-18.00, Mi 14.00-16.00, Do 9.00-12.00 ; u 14.00-17.00 Funktion: Hauptbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Meyenburg Leitung: Frau Pickel, Isolde, Dipl.-Bibl. Uberblick:¨ 1930er Jahre Nach Leseraussagen existiert schon eine B¨uchereiin der Stadt. (Nach Unterlagen erst ab 1964) 1964 Gr¨undungder Bibliothek (nach erhaltenen Unterlagen) 581

Dokumentiert sind in dem Jahr 10.257 Entleihungen und 758 Leser 1965 oder 1966 Die Umbenennung in die Zentralbibliothek. 1970 Umbenennung in die Stadtbibliothek 1977 Die Leserzahl betr¨agtnur 340. Verst¨arktesBem¨uhenum Leserwerbung 1979 Umzug in neue R¨aume bis 1985 steigert der Bestand auf ca. 12.600 ME und die Leserzahl auf 672 1987 Die Zentralbibliothek Meyenburg nimmt offiziell ihre Arbeit auf 1989-1991 Die Zahl der Leser sinkt auf 295. Es wird ¨uber Schließung nachgedacht 1996 Abschluss eines Kommunalvertrages zwischen dem Landkreis Prignitz und der Stadt Meyenburg

Dokumentnummer: 1450

Name: Stadtbibliothek M¨ullrose Adresse: 15299 M¨ullrose,Kietz 5 Telefon: (033606) 49 67 Telefax: (033606) 6 67 Verkehrsverb.: Bahn K¨onigsWusterhausen-Grunow, Frankfurt (Oder)-Grunow ; Bahnstation: M¨ullrose;Bus zwischen Frankfurt ; (Oder)-M¨ullrose, Eisenh¨uttenstadt-M¨ullrose,Beeskow-M¨ullrose Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-12.00, Di 10.00-18.00, Fr 12.00-17.00 Funktion: Hauptbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt M¨ullrose Leitung: Frau L¨uck,Siegrid Bestand: 6.762 Medien, davon 6.025 B¨ucher,747 AV-Medien, 10 Zeitschriften Uberblick:¨ Seit dem 17. M¨arz1995 befindet sich die Stadtbibliothek im rekonstruierten Geb¨aude"Haus des Gastes" in M¨ullrose. Die unter Denkmalschutz stehende ehemalige Stadtschule des Ortes wurde komplex umgestaltet. In dem neuen Geb¨aude befinden sich jetztz Bibliothek, Heimatmuseum und Schlaubetal-Information des Amtes Schlaubetal unter einer Leitung. Die Bibliothek bietet Besuchern und G¨astenden medienbestand zur kostenlosen Ausleihe. Sie f¨uhrt 582

Literaturveranstaltungen, Bibliotheksf¨uhrungendurch und kann, durch Mitnutzung des großen Ausstellungsraumes im Haus, auch gr¨oßereAusstellungen erm¨oglichen. Die Bibliotheksleiterin hat ihren Arbeitsplatz je zur H¨alftein der Bibliothek und im Heimatmuseum.

Dokumentnummer: 1451

Name: Gemeindebibliothek Neuenhagen bei Berlin Adresse: 15366 Neuenhagen bei Berlin, Hauptstraße 2-4 Telefon: (03342) 80 435 Telefax: (03342) 80 936 Offnungszeiten:¨ Mo 14.00-16.00, Di 14.00-19.00, Do 9.00-12.00 14.00-16.00, ; Fr 13.00-18.00 Leitung: Frau Schulz, Stefanie

Dokumentnummer: 1452

Name: Stadtbibliothek Neustadt (Dosse) Adresse: 16845 Neustadt/Dosse, Lindenstraße 6 Telefon: (033970) 13 906 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-12.00, Di, Do 14.00-17.00, Mo 14.00-16.00 ; (Mittwoch geschlossen) Unterhaltstr¨ager: Amt Neustadt (Dosse) Leitung: Frau Ramin, Heidrun Bestand: 5.431 ME.

Dokumentnummer: 1453

Name: Stadtbibliothek L¨ubbenau/ Spreewald Adresse: 03222 L¨ubbenau,Dr.-Albert-Schweitzer-Straße Telefon: (03542) 89 12 25 Telefax: (03542) 89 12 21 Internet: http://www.t-online.de/home/stadtbibliothek.luebbenau Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 10-12 u. 13-18, Di 10-12 u. 13-17, Do 10-12 u. 13-18, Fr ; 13-17 Funktion: Stadtbibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde L¨ubbenau/Spreewald Bibliothekstyp: Bibliothek der Stufe 1- Mittelzentrum Leitung: Frau Einbock, Brigitte, Dipl.-Bibl. 583

Bestand: 24.719 Bde Sachgebiete: alle Sachgruppen

Dokumentnummer: 1454

Name: Stadtbibliothek Lychen Adresse: 17279 Lychen, Kirchstraße 8 Telefon: (039888) 27 69 Offnungszeiten:¨ Di-Fr 10.00-12.00, 14.00-17.00 Leitung: Herr Herrms, J¨ordis

Dokumentnummer: 1455

Name: Gemeindebibliothek Manschnow Adresse: 15328 Manschnow, Kirchstraße 3 Telefon: (033472) 2 83

Dokumentnummer: 1456

Name: Stadtbibliothek M¨uhlberg/Elbe Adresse: 04931 M¨uhlberg/Elbe,Schloßstraße 1 Telefon: (035342) 2 86 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 13.00-16.00 Leitung: Frau Becker, Jane

Dokumentnummer: 1457

Name: Stadtbibliothek M¨uncheberg Adresse: 15374 M¨uncheberg,Stadtpfarrkirche Telefon: (033432) 72 807 Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-16.00, Di 10.00-18.00, Do 10.00-17.00, Fr ; 10.00-16.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Amt M¨uncheberg Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Grundbibliothek (1. Stufe) Leitung: Frau Schmidt, Ursula Personen: Frau Schmidt, Ursula Bestand: 11200 B¨ande,7 laufende Zeitschriften, 915 Tontr¨ager Sachgebiete: alle Sachgebiete Sachkataloge: Titelkatalog; systematischer Katalog Uberblick:¨ 1950 mit Bestandsaufbau begonnen (nur Erwachsene). 584

1976 Kinderbibliothek er¨offnetin getrennten R¨aumlichkeiten. 1993 beide Bibliotheken zusammengelegt in neuen R¨aumen. 1996/97 Umzug in die zur Zeit im Wiederaufbau befindlichen Kirche geplant.

Dokumentnummer: 1458

Name: Stadtbibliothek Nauen im "Haus der Begegnung" Sigel: A E 507 Adresse: 14641 Nauen, Ketziner Str. 1 Telefon: (03321) 498 88 Internet: http://www.nauen.de/d/kultur/bibliothek.htm Verkehrsverb.: BVG, Havelbus Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-18.00; Di, Do 09.00 11.30 und 14.00-19.00; Fr ; 09.30-11.30 und 13.00-17.00 (Mi geschlossen) Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Hauptbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadtamt Nauen Bibliothekstyp: Hauptbibliothek 2. Stufe Leitung: Frau Lambrecht, Heike, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Hein, Ute, Dipl.-Bibl. Bestand: 20.040 Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ 100 Jahre Stadtbibliothek Nauen 1897 - 1997 Kurzinformation zur Bibliotheksgeschichte 1897 Die Idee, in Nauen eine Volksb¨uchereizu gr¨unden,geht auf den Lehrer HERMANN FREIHERR aus der Bergstraße 11 zur¨uck. Da ihm die finanziellen Mittel fehlten, suchte er nach Sponsoren. Seine Nachfrage bei einem amerikanischen Milliard¨arblieb erfolglos, doch der Kaufmann TREPPLIN aus Warwick (England) f¨uhltesich als geb¨urtigerNauener seiner Heimatstadt sehr verbunden. Er stiftete f¨urFreiherrs Projekt 10 000 Reichsmark. Freiherr kaufte nun u.a. die fr¨uhereHandwerkerbibliothek eines Nauener Schuhmachermeisters und erweiterte die Bibliothek durch Ank¨auftevon sch¨ongeistigerund wissenschaftlicher Literatur. Immer wieder rief Freiher die B¨urgerzu (Buch-) Spenden auf. Vor allem die Vereine der Stadt, die Zuckerfabrik und der Havell¨andischeBankverein unterst¨utztendie Volksbibliothek. Die B¨ucherwurden f¨urje 14 Tage unentgeltlich an Nauener B¨urgerausgeliehen. Bis 1918 war die B¨uchereiin einer Schule untergebracht. 585

1924 verf¨ugtedie Volksb¨ucherei¨uber4.400 B¨ucher. Bis 1928 stieg der Bestand auf fast 6.000 B¨ande. 1945 zog das B¨uroder KPD den B¨uchereibestandzwecks Entnazifizierung ein. 1947 nahm die Volksb¨uchereiihre Arbeit in der Marktstraße 7 wieder auf. 1950 wurde der Bestand neu sortiert und die Volksb¨ucherei in Stadtb¨uchereiumbenannt. Die Kinderbuchausleihe wurde als eine der ersten im damaligen Bezirk Potsdam eingef¨uhrt. Eine erste Z¨ahlungergab 400 Leser. Die Benutzungsordnung erlaubte die Ausleihe nur an Nauener B¨urger. Man durfte nur wenige B¨uchergleichzeitig mit nach Hause nehmen und erhielt weitere B¨uchererst, nachdem die entliehenen B¨ucher vollz¨ahligzur¨uckgegebenworden waren. Die B¨ucherwaren nicht frei zug¨anglichaufgestellt, sondern wurden von dem Bibliothekar ausgesucht. Im selben Jahr wurde die "Kreisstelle f¨urB¨uchereiwesen" gebildet. Sie versorgte die D¨orfermit Literatur. 1951 zog die Stadtb¨uchereiaus Platzmangel in die Mittelstraße 10 um. 1945 gestattete die neue Benutzungsordnung auch die Ausleihe an Nicht-Nauener. In den folgenden Jahren wurden die Mitarbeiter u.a. bei der Verteilung von Lebensmittelkarten und als Erntehelfer eingesetzt. 1955 erfolgte nach einem Beschluß durch den Rat des Kreises die Zusammenlegung der Stadtb¨uchereimit der Kreisstelle f¨urB¨uchereiwesenzur Stadt- und Kreisbibliothek zur gemeinsamen Nutzung der Best¨andedurch die Nauener und die Landbev¨olkerung. Tr¨agerder Einrichtung war der Rat des Kreises. Leserbeir¨ateberieten beim Bestandsaufbau und halfen bei der Vorbereitung von Veranstaltungen. Ein Netz aus Zentral- und Gemeindebibliotheken wurden in den Orten des Kreises Nauen aufgebaut, das ebenfalls mit B¨uchern versorgt wurde. 1957 wechselte die Bibliothek aus der Tr¨agerschaftdes Kreises zur Stadt. Leser forderten die frei zug¨angliche Aufstellung der B¨ucher. Daf¨uraber waren gr¨oßereR¨aume n¨otig. 1958 zog die Bibliothek ins Rathaus. Kleinere Ausleihstellen versorgten die Randgebiete der Stadt mit Literatur. Im Laufe der folgenden Jahre entwickelte sich 586 die Zusammenarbeit mit dem Kulturbund, der Urania und dem Demokratischen Frauenbund Deutschlands. 1959 wurde die Freihandausleihe eingef¨uhrt,d.h., die Leser konnten sich die B¨ucherselbst aus den Regalen w¨ahlen. 1960 las MARGARETE NEUMANN aus ihren Werken. 1961 wurde die "buchungslose Ausleihe" in der Kinderbibliothek eingef¨uhrt. Daf¨urerhielten die Nutzen Lesescheinhefte. Das Ausleihsystem wurde dadurch vereinfacht. Anl¨aßlichder "Woche des Buches" las IRMA HARDER aus ihrem Buch "Im Haus am Wiesenweg". 1963 las BERNHARD SEEGER aus seinen B¨uchern. 1964 zeigte die Bibliothek anl¨aßlichder "Woche des Buches" die Tolstoi-Verfilmung "Anna Karenina". 1965 stellte RUTH KRAFT ihren Roman "Menschen im Gegenwind" vor. 1968 schaffte die Bibliotheksverordnung eine klare gesetzliche Grundlage f¨urdie Arbeit einer Allgemeinbibliothek. Durch die Abteilung "Zentrale Einarbeitung" konnte die Stadt- und Kreisbibliothek die Best¨andeder angeschlossenen vier Stadt- und 27 Gemeindebibliotheken mit einarbeiten und bestellen. 1969 wurde die "buchungslose Ausleihe" auch f¨urErwachsene eingef¨uhrt. 1970 wurde ein Kurierdienst f¨urLeihbestellungen zwischen der Wissenschaftlichen Allgemeinbibliothek Potsdam und der Stadt- und Kreisbibliothek eingerichtet. Aus Kostengr¨unden und wegen Benzinknappheit wurde dieser Dienst 1983 wieder eingestellt. 1974 wurde eine Phonothek mit 2300 Schallplatten er¨offnet. im selben Jahr beschloß die Stadt, im Rathauskeller, wo sich bisher die Kinderbibliothek befand, eine Gastst¨attezu errichten. Die Kinderbibliothek erhielt in der Berliner Straße 5 neue Raume. 1976 wurde es wieder zu eng in der Erwachsenenbibliothek in der Mittelstraße. Als neue Heimstatt wurde die Dammstraße 7 ausgew¨ahlt. Dieses Geb¨audehatte zuvor schon als katholische Privatschule, B¨ackerei,Drogerie und als Wohnhaus gedient. Nun zog am 23. Juli 1976 die Bibliothek ein; zwei Jahre sp¨aterfolgte die Kinderbibliothek mit ca. 20 000 B¨uchern. 1977 war der Eulenspiegel-Autor HANSGEORG STENGEL zu Gast. 587

1978 fand ein Preisausschreiben zu den "Tagen des sowjetischen Buches" statt. 1979 las BERND SCHREMMER aus seinem neuen Buch. Der Bestand umfaßte etwa 34.000 B¨ande. 1984 hielt FRANZ FABIAN einen Lichtbildervortrag ¨uber Potsdam. 1985 fanden Lesungen mit WALDEMAR SPENDER und GISELA HELLER statt. In den folgenden Jahren konnten die Leser auch HARTMUT BERLIN, ULRICH PLENZDORF, JOACHIM WOHLGEMUTH und CHRISTINE KLEMKE in der Bibliothek begegnen. 1986 erfolgte im Zuge der Zentralisierung des Bibliothekswesens ein Tr¨agerwechselzum Rat des Kreises. 1990 erm¨oglichtedie politische und gesellschaftliche Wende in der DDR neue Orientierungen. Erste Begegnungen mit Spandauer Bibliotheksmitarbeitern fanden statt. Umfangreiche Aussonderungen wurden notwendig, Spandauer Bibliotheken halfen mit Spenden aus ihren Magazinen und per Leihverkehr ¨uberdie ersten Versorgungsprobleme hinweg. Viele Nauener Leser wandten sich dennoch dem modernen Bestand der Berliner Bibliotheken zu. Erst durch die Zuwendung von F¨ordermittelnvon Bund und Land konnte der Bestand so aktualisiert werden, daß die Leser nach Nauen zur¨uckkehrten. 1992 war dem Kreis als Tr¨agerdie Finanzierung der Bibliothek mit ihren acht Mitarbeitern und dem Hausmeister nicht mehr m¨oglich. Die Stadt entschloß sich zur Ubernahme¨ von f¨unfMitarbeitern und dem Hausmeister. Der Ausleihraum f¨urKinder wurde ins Erdgeschoß verlegt. Dank weiterer F¨ordermittelund st¨adtischerUnterst¨utzungkonnten neben B¨uchernauch Musik- und H¨orspielkassetten, CD und Videos angeboten werden. Dadurch stieg die Anzahl der Entleihungen und der Besucher. Zwei R¨aumedes in st¨adtischemEigentum befindlichen Bibliotheksgeb¨audes wurden an die Kreisbibliothek vermietet. 1992 gastierte der von Berlin nach Kanada ausgewanderte Aussteiger Jo BENTFELD in der Bibliothek. 1993 erfolgten dringende Sanierungsarbeiten am Dach und der Einbau einer Gasheizung Dank einer Kostenbeteiligung des Kreises und durch F¨ordermittel. Die Bedingungen f¨ur Besucher und Mitarbeiter haben sich entscheidend verbessert. Leider verblieben nach Stellenstreichungen nur noch drei 588

Mitarbeiter in der Bibliothek. 1995 wurden im Fr¨uhlingdie Ausleihr¨aumerenoviert. Die Ausleihe mußte deshalb f¨ureine Woche geschlossen werden. Zum Jahresende begann die Modernisierung der Ausleihe mit Computertechnik. Seitdem wird der gesamte Bestand in das Programm eingegeben und benutzerfreundlich durch ein Schlagwortsystem f¨urjeden Leser per Knopfdruck zug¨anglich gemacht. Stellvertretend f¨urdie vielen prominierten G¨aste des Jahres 1995 seien TINO, JUTTA SCHLOTT, EVA WEIß, ANDREAS FISCHER-NAGEL, MANFRED BOFINGER und URSULA PITSCHKE genannt. Auch eigene Literaturveranstaltungen f¨uhrten die Mitarbeiterinnen durch. Literaturpreisr¨atsel und die Arbeit mit einem Literaturklub sind seit diesem Jahr im Angebot der Bibliothek enthalten. 1997 Die Bibliothek begeht ihr 100-j¨ahrigesBestehen mit einer Festwoche. Da der eigentliche "Geburtstag", der 15. Oktober, in die Ferienzeit f¨allt,findet die Festwoche vom 21. - 24. Oktober 1998 statt. Historisches: Im Jahre 1997 hatte die Einrichtung allen Grund zur Freude - sie konnte auf ihr 100-j¨ahrigesBestehen zur¨uckblicken. Die Ideen in Nauen eine Volksb¨uchereizu gr¨unden,geht auf den Lehrer Hermann Freiherr zur¨uck. Durch unerm¨udliche Spendenaufrufe schaffte er es tats¨achlich,die B¨urger, Vereine und Banken zu bewegen, f¨urdie Buchanschaffung und damit f¨urdie Anhebung des allgemeinen Bildungsstandes einen Obolus zu entrichten. Bis 1928 stieg der Bestand auf 6.000 B¨ande. Trotz vieler Umz¨ugeund die Wirren des II. Weltkrieges ¨uberlebtedie Bibliothek nicht zuletzt wegen des Angements ihrer Mitarbeiter und der Treue ihrer Benutzer. Im Jahre 1976 bezog sie ihr jetziges Domizil - den roten Backsteinbau in der Dammstraße 7. Bedingt durch die Finanzlage der Stadt Nauen mußte die BibliothekEnde des Jahres 2001 geschlossen werden. Im Mai 2002 wurde sie durch den neuen Tr¨ager,den ortsans¨assigenJugendf¨orderverein "Mikado" , wieder er¨offnet. Das Freizeit- und Medienzentrum, zu dejm außer der Bibliothek auch das ehemalige Jugendclubhaus geh¨ort,heißt jetzt "Haus der Begegnung" Heutiges Angebot: Seit den 90er Jahren entwickelte sich die Einrichtung zu 589 einem modernen Medien - und Informationszentrum mit der M¨oglichkeit,sowohl althergebrachte Printmedienausleihe als auch digitale Mediennutzung zu betreiben. Das Elektronikzeitalter schafft eine F¨ullevon Informations- und Bildungsm¨oglichkeitenin der Bibliothek, wobei die Profilierung als Kommunikationsort mit einem Freizeitangebot f¨urdie verschiedensten Altersgruppen nicht in den Hintergrund gedr¨angtwird. Als St¨atteder Literatur werden hier auch Begegnungen mit Autoren organisiert. F¨ur die Nutzung dieser Angebote ist vom Leser eine Jahresgeb¨uhr zu entrichten. Bibliotheksbestand: Ein elektronischer Benutzerkatalog befindet sich im Aufbau, 20.000 Medien stehen zur Verf¨ugung,davon: 7.000 B¨andeSach- und Fachliteratur, 5.000 B¨ande Belletristik, 5.000 B¨andeKinder- und Jugendliteratur, 2.700 MC’s, 500 CD’s, 250 Videos, 80 Digitale Medien, wie CD-ROM innerhalb der Einrichtung, 57 laufend gehaltene Zeitungen und Zeitschriften. Die Stadtbibliothek Nauen ist dem regionalen (Kreis) und dem ¨uberregionalen (Bundesgebiet) Leihverkehr angeschlossen.

Dokumentnummer: 1459

Name: Offentliche¨ Bibliothek Neuhardenberg Adresse: 15320 Neuhardenberg, Birkenweg 2 Telefon: (033476) 2 92 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi 13.00-16.00, Di, Do 10.00-12.00, 13.00-18.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Neuhardenberg Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, 1. Stufe, OB¨ Leitung: Frau K¨orner,Angelika Personen: Frau K¨orner,Angelika Bestand: 12 600 B¨ande,10 Lfd. Zeitschriften, 1500 AV-Medien Sachgebiete: alle Sachgebiete Sachkataloge: Systemathischer Katalog

Dokumentnummer: 1460

Name: Offentliche¨ Bibliothek Neutrebbin Adresse: 15320 Neutrebbin, Wriezener Straße 590

Telefon: (033474) ¨u. 227

Dokumentnummer: 1461

Name: Zentralbibliothek Neuzelle Adresse: 15898 Neuzelle, Schulstraße 7 Telefon: (033652) 62 26

Dokumentnummer: 1462

Name: Stadtbibliothek Oranienburg. Kinderbibliothek Adresse: 16515 Oranienburg, Bernauer Straße 18a Telefon: (03301) 202250 Telefax: (03301) 535370 Internet: http://www.oranienburg.de/cms/bildung/bibliotheken.php Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1 Oranienburg Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do, Fr 13.00-17.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Kinderbibliothek Leitung: Frau Gentzmann, Maren Personen: Frau Dorn, Martina Bestand: C.a. 9500 Kinder-und Jugendb¨ucher,ca. 250 Kinderspiele, ca. 300 Kinder-CD-ROMs, ca, 500 Kinder-CDs, ca. 400 Kindervideos, ca. 1200 Kinder-MCs, ca. 160 Kinder-DVDs, 14 Zeitschriften-Abonnements Uberblick:¨ Die Kinderbibliothek ist seit Mai 2000 in dem im Jahre 1772 im Barockstil errichteten "K¨oniglichenForsthaus" untergebracht. Dieses Geb¨audewurde aufwendig saniert und unter Beachtung der baulichen Gegebenheiten behindertengerecht gestaltet. Sie befindet sich in der Mitte des Stadtzentrums, unweit der Stadtbibliothek. Die gesamte Einrichtung verf¨ugt¨ubereine moderne und kindgem¨aßeFachausstattung. Im Erdgeschoss befinden sich die Ausleihr¨aume,in der oberen Etag ein Veranstaltungsraum und das B¨uroder Leiterin.

Dokumentnummer: 1463

Name: Bibliothek Paulinenaue Adresse: 14641 Paulinenaue, Bahnhofstr.6a Telefon: (033237) 88 235 Verkehrsverb.: Bahn: von Nauen in Richtung Wittenberge,Bus: ab 591

Nauen Linie ; 661 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 11.00-18.00 Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Paulinenaue Leitung: Frau Kunst Personen: Frau Kunst Bestand: Belletristik: 2171, Kinderlit.: 1030, Sachlit.: 1751, AV-Medien: 2048

Dokumentnummer: 1464

Name: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Zweigbibliothek am Stern Adresse: 14480 Potsdam, Johannes-Kepler-Pl. 1 Telefon: (0331) 62 30 54 Internet: http://slb.potsdam.org Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 92, 96, 98, Bus 118, 602, 690, 696 Haltestelle ; Johannes-Kepler-Pl. Offnungszeiten:¨ Mo 12.00-19.00, Di, Mi 12.00-18.00, Do geschlossen, Fr ; 10.00-18.00, Sa 10.00-12.00 Funktion: Stadtteilbibliothek; Landesbibliothek; Zweigbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Potsdam Leitung: Herr Wienrich, Thorsten Personen: Frau Lehmann, Anke; Frau Gottwald, Marion Bestand: 29.700 ME (B¨ucher,Videos, Spiele, audiovisuelle Medien, H¨orspielkassetten,H¨orb¨ucher,CD-R0Msr, CDs, DVDs, Tageszeitungen, 32 Zeitschriften, 9 Kinder-Zeitschriften, 200 Titel mit Spiel- u. Lehrsoftware f¨urKinder u. Jugendliche) Sachgebiete: Kinderliteratur; Jugendliteratur; Sachliteratur; Fachliteratur; Belletristik Uberblick:¨ Die Zweigbibliothek Am Stern versteht sich als Informations-, Bildungs- und Kommunikationseinrichtung f¨ur die Bewohner des Stadtteilgebietes.Sie unterst¨utzt das Motto des lebenslangen Lernens durch multimediale Angebote, PC- und Interneteinf¨uhrungskurse.Sie ist unverzichtbarer Partner des benachbarten Campus (Grundschulen und Gymnasium.)

Dokumentnummer: 1466

Name: Stadtbibliothek Pulitz 592

Adresse: 16949 Pulitz, Karst¨adterStraße 31

Dokumentnummer: 1468

Name: Stadtbibliothek Oderberg Adresse: 16248 Oderberg, Hermann-Seidel-Straße 1 Telefon: (033369) 4 70 Telefax: (033369) 7 09 13; (033369) 7 09 48 Verkehrsverb.: Bus, Bahn Offnungszeiten:¨ Di, Do 9.00-12.00 u.14.00-17.00 Leitung: Ditting, Helga (Bibliotheksfachleiter) Personen: Frau Fr¨oscherAmt Oderberg [(0333 69) 70933]

Dokumentnummer: 1470

Name: Amtsbibliothek Peitz Adresse: 03185 Peitz, Lutherstraße 3 Telefon: (035601) 22 596 Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 10.00-18.00, Di 13.00-18.00

Dokumentnummer: 1471

Name: Gemeindebibliothek Petershagen/Eggerswdorf, Ortsteil Petershagen Kommentar: Die Bibliothek war bis 1993 eigenst¨andig. Sie wurde im Zuge der Zusammenlegung der Gemeinden Petershagen und Eggersdorf mit der Gemeindebibliothek Eggersdorf zusammengelegt, s. Dok.-Nr.: <1218> in der Masterdatenbank. Adresse: 15370 Petershagen, Lindenstraße 21 Telefon: (033439) 82 970 Telefax: <033439) 51 664 Internet: http://www.doppeldorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn Straußberg-Vorstadt Offnungszeiten:¨ Mo, Do, Fr, 10.00-12.00 u. 14.00-17.00; Di 10.00-12.00 u. ; 14.00-18.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Gemeindebibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Petershagen/Eggersdorf Leitung: Frau Henkys, Gerlinde Personen: Frau Henkys, Gerlinde; Frau Paetzold-Damrau, Christine Bestand: 17.000 ME, (Romane, Belletristik, Kinderb¨ucher,Reiseb¨ucher, Ratgeber f¨urBeruf und Hobby, CD-ROMs, DVDs, Videos, 593

H¨orb¨ucher,Kassetten), 19 lfde Zeitschriften und Zeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Fries, Fritz-Rudolf Uberblick:¨ Die Bibliothek gab es schon vor dem 2. Weltkrieg als Volksb¨ucherei. In den 50er Jahren wurde sie erneut als Staatliche Allgemeinbibliothek gegr¨undet, um dann nach der Wende zur Gemeindebibliothek Petershagen als Offentliche¨ Bibliothek zu fungieren. Seit 1993 bildet sie mit der Geindebibliothek Eggersdorf gemeinsam die Gemeindebibliothek Petershagen-Eggersdorf.

Dokumentnummer: 1472

Name: Stadtbibliothek Premnitz Kommentar: Jahresgeb¨uhr Adresse: 14727 Premnitz, Friedrich-Engels-Straße 6 Telefon: (03386) 25 83 85 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do u. Fr 10.00-12.00 u. 14.00-18.00 Funktion: Bibliothek der Grundversorgung Unterhaltstr¨ager: Amt Premnitz Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek (Stufe 1) Leitung: Frau Hagemann, Petra Bestand: 15.333 B¨ande;25 laufende Zeitschriften; 3.004 AV-Medien Sachgebiete: alle Sachgebiete Sachkataloge: Standortkataloge Uberblick:¨ Besteht seit 1958, Mitglied im DBV-Landesgruppe Brandenburg

Dokumentnummer: 1473

Name: Gemeindebibliothek Pr¨osen Adresse: 04932 Pr¨osen,Riesaer Straße 54 Telefon: (03533) 81 14 99 Internet: http://www.gemeinde-roederland.de/verzeichnis/visitenkarte.; php?mandat=130459 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-16.00, Di 10.00-17.00, Do 11.00-17.00, Fr ; 11.00-15.00, Mi geschlossen Funktion: Gemeindebibliothek Leitung: Frau G¨artner,Ilona Personen: Frau Mollenhauer, Simone Bestand: 14.ooo ME: Belletristik, Sach- und Fachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, DVDs, Videos, CDs, MCs, CD-ROMs. Ca. 15 lfde 594

Zeitschriften und Journale Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1474

Name: Gemeindebibliothek Rangsdorf Adresse: 15834 Rangsdorf, Seebadallee 39 Telefon: (033708) 20 569 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 10.00-16.00, Di 13.00-18.00, Fr 10.00-12.00, Sa ; 9.00-12.00 Leitung: Frau Siegert, Petra

Dokumentnummer: 1475

Name: Stadtbibliothek Rheinsberg Sigel: WC312 Adresse: 16831 Rheinsberg, Dr.-Martin-Henning-Straße 33 Telefon: (033931) 41138 Internet: http://www.rheinsberg.de/bibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus und Bahn Offnungszeiten:¨ Mo 11.00-12.00 u.14.00-17.00, Di 14.00-19.00, Do 12.00-16.00 ; Fr 11.00-12.00 u. 14.00-16.00, Mi 15.00 "Leseclub" , Sa ; geschlossen Funktion: Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Rheinsberg Bibliothekstyp: OB¨ Stadtbibliothek. Stufe1 Leitung: Frau Jahnel, Yvonne Personen: Frau Jahnel, Yvonne Bestand: ca. 12.000 Medieneinheiten. Lexika, Enzyklop¨adien, Brosch¨urenzu verschiedenen Themen, regionale Literatur, Kinderb¨ucher, Okologie-Umweltschutz-Ratgeber,Audiovisuelle¨ Medien, Medien zur Weiterbildung, Zeitschriften: GEO, Stiftung Warentest, Art, Chip, Guter Rat Sachgebiete: Abenteuer; Expedition; Naturerlebnis; Kriminalromane; Geschichten ; Pferdegeschichten; Ratgeber; Geschichten; Indianergeschichten; Indianersachb¨ucher;Freundschaft; Liebe; Alltagsprobleme; Hexengeschichten; Vampirgeschichten; Gespenstergeschichten; Tiergeschichten; Gutenachtgeschichten; Sandmanngecshichten; Mondgeschichten; Sternengeschichten; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Geschichte ; Politik ; Ratgeber; Spiele; R¨atsel; Haustiere

; Sch¨onheitspflege;Fitness; Urlaub; Reisen; Arbeit; Berufsberatungsliteratur; Studienf¨uhrer;Familie Sondersammelgebiete: Rund um die Okologie/Umweltschutz;¨ (Rheinsberg-Brundtlandstadt); Territorialgeschichte Sachkataloge: nach KAB/OB¨ Uberblick:¨ Chronik 31. M¨arz1952 Ratssitzung : "Der Rat der Stadt beschließt aufgrund der eingegangenen Schreiben vom Verlag Unterhaltung und Wissen und der Landesstelle f¨urB¨uchereiwesendie Neueinrichtung einer Stadtb¨uchereidem Dezernat f¨urKultur und Volksbildung zu ¨ubertragen. Als Raum steht der Nebenraum des Kulturraumes der Stadtverwaltung zur Verf¨ugung". 1952 bis 1963 betreute Frau Franke die B¨uchereiehrenamtlich. Auf ca. 24 qm Bibliotheksfl¨ache in der Seestrasse 31 (Rat der Stadt) gibt es einen Bestand von etwa 500 B¨uchern. 1958 1. Umzug in einen Raum des neuen Kulturhauses des AKW in der Menzer Straße (nun etwa 47 qm Bibliotheksfl¨ache). 1963 bis 1967 Margot Kittkewitz ist hauptberufliche Leiterin der Bibliothek. 1967 bis 1968 Die Bibliothek wird durch Vera Kupplich (Leiterin) und Frau Ferdinand (halbtags) betreut. 1968 Ingrid Westphal wird neue Leiterin der Bibliothek (bis 1992), als zweite Kraft fungiert Inge Wiedrich (halbtags). 1968 2. Umzug, als Provisorium, unver¨anderte Raumgr¨oße,Am Markt 3, Kavaliershaus. 1989 bis 1992 Die politische Wende f¨uhrtvorerst zu einem allgemeinen Leserschwund in den ¨offentlichenBibliotheken Ostdeutschlands. 1992: Yvonne Jahnel wird neue Leiterin der Bibliothek, als Halbtagskraft fungiert Christel Amelang (1992 bis 1994) und nachfolgend Marianne Maronde. 1993 Durch F¨ordergeldervon Stadt, Land und Bund ist nun eine stetige Erweiterung des Buchbestandes m¨oglich. 1994 3. Umzug der Bibliothek in den L¨archenweg (großz¨ugige250 qm !!!), F¨ordermittelder Stadt und vom Land Brandenburg erm¨oglichen erstmals audiovisuelle Medien (MC, CD, Video u.a.) Veranstaltungen, vor allem f¨urKinder und Jugendliche, werden organisiert und selbst gestaltet. 1996 Die Medienverwaltung erfolgt nun per Computer ( mit Allegro Offentliche¨ Bibliotheken). Uber¨ ABM, von der Stadt und der RABS finanziert, erh¨altdie Bibliothek ebenso wie durch Praktikanten der Heinrich-Rau-Gesamtschule Unterst¨utzung. 1997 4. Umzug in die Schloßstr. 17, sehr gut zental gelegen, doch vorerst auf 80 qm (mit Ausleihe auf dem Flur). 1998: Ende der "Zettelkataloge", Leser k¨onnenper PC den Bestand recherchieren; 23.11.: der 596

Internetplatz wird eingeweiht, die Bibliothek hat eine eigene Homepage, F¨orderungdurch die Stadt und das Land Brandenburg; Jahresgeb¨uhrenwerden eingef¨uhrt - Kinder bis 14 Jahre bleiben weiterhin kostenfrei. 1999: Erweiterung der Bibliothek um 3 R¨aume auf insgesamt 150 qm; Renovierung w¨ahrenddes laufenden Betriebes. 12. Mai 2002: Die Stadtbibliothek Rheinsberg feiert ihr 50 j¨ahrigesBestehen. Aus diesem Anlass wurde eine Jubil¨aumsbrosch¨ure herausgegeben.

Dokumentnummer: 1476

Name: Friedrich-Wilhelm-von-Reden-Bibliothek, R¨udersdorf Kommentar: Die F.W.von-Reden-Bibliothek hat seit 2004 2 Zweigbibliothek en: die ehemaligen Geindendebibliotheken Herzfelde s. Dok.- Nr.: <1422> in der Masterdatenbank und Hennickendorf, s. Dok -Nr.: <1421> in der Masterdatenbank. Adresse: 15562 R¨udersdorf,Kalkberger Platz 31 Telefon: (033638) 68223 Telefax: (033638) 489922 Internet: http://www.bibliothek-ruedersdorf.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 9.00-11.00 und 13.00-16.00; Di 9.00-12.00 und ; 13.00-18.00; Do 13.00-18.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde R¨udersdorf Leitung: Frau Schanklies, Beate Personen: Frau Schanklies, Beate Bestand: 17.000 ME, 25 lfde Zeitschriften/Zeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete; R¨udersdorf Uberblick:¨ Bibliotheksgeschichte in R¨udersdorf: In den "Niederbarnimer Nachrichten" erfolgt 1902 eine Mitteilung ¨uberdie Er¨offnungeiner Volksbibliothek in R¨udersdorf-Kalkberge. 1903 Im Adressbuch des Amtsbezirkes R¨udersdorfwird eine Volksbibliothek in Kalkberge, Redenstraße 17 genannt. In den zwanziger Jahren wird die Bibliothek in das Gemeindegeb¨aude Schulstr. 54 verlegt. Nach Bildung der Großgemeinde Kalkberge 1931 zieht die Bibliothek in das fr¨uhereAmtsverwal- tungsgeb¨audein der Chausseestraße. Die Ausgabe der B¨uchererfolgt an vier Tagen in der Woche. 1932 verf¨ugtdie R¨udersdorferVolksbibliothek ¨ubereinen Bestand von 1.300 B¨anden. Nach 1945 war die Gemeinde- und Volksbibliothek im ehema- ligen Amtsgerichtsgeb¨audein der Hans-Striegelski-Str.7 untergebracht, 597 sp¨aterauch im Amtsgeb¨audePuschkinstraße. 1950 befindet sich eine Betriebsbibliothek mit einem Bestand von ca. 4000 B¨andenim Verwaltungsgeb¨aude der Kalk-, Zement- und Betonwerke R¨udersdorf,Heinitzstr. 10. Als im Oktober 1956 das Kulturhaus "M .A. Nex¨o"in R¨udersdorf¨offnet,werden die Gemeinde- und die Betriebsbibliothek vereint und ziehen als Gewerkschaftsbibliothek der Zementwerke in das neue Haus. Hier erh¨altdie Bibliothek einen Raum mit extra angefertigtem Einbaumobiliar (heute unter Denkmalschutz). Nutzer der Bibliothek sind von nun an sowohl die B¨urgerdes Ortes als auch die Besch¨aftigten der R¨udersdorferZement- werke. 1973 k¨onnenzus¨atzlichzu Romanen, Fach- und Kinderb¨uchern nun auch Schallplatten entliehen werden. Buchausleihen in den Betriebsteilen und im Lehrlingswohnheim werden eingerichtet. Der Herbst 1989 bringt zun¨achstUnsicherheit f¨urdie Bibliothek mit sich. Die kommunale Uberzeugung,¨ dass die Bibliothek ein unverzichtbarer Bestandteil im kulturellen Leben einer so großen Gemeinde ist f¨uhrt1991 dazu, dass aus der Gewerkschaftsbibliothek wieder die Gemeinde- bibliothek R¨udersdorfwird. Mit dem Erwerb des Bibliotheksprogramms BIBLIOTHECA III, ab August 1993, l¨auftdie Katalogisierung der neu erworbenen Medien per Computer. 1994 wird die Infothek der Verbraucher-Zentrale Brandenburg e.V. als Selbstinformationssystem zur Verf¨ugung gestellt. Die Infothek unterliegt der monatlichen Aktualisierung. Dem Mangel an Lehrstellen Rechnung tragend, wird von der Kommune in der Gemeindebibliothek die M¨oglichkeitgeschaffen einen, Bibliotheksassistenten auszubilden. Die Ausbildung beginnt im Herbst 1996. In diesem Zusammenhang erwirbt die Bibliothek die Anerkennung als Ausbildungsbibliothek. 1998 erfolgt die Er¨offnungdes ersten ¨offentlichenInternetarbeitsplat- zes in der Gemeinde R¨udersdorfdurch die Bibliothek. 1999 wird das Medienangebot der Bibliothek mit CD-ROMs sowohl f¨urdie Nutzung in der Bibliothek als auch außer Haus erweitert. Ab September ’99 wird zum 2. Mal eine Berufsausbil- dung durchgef¨uhrt. Die Ausbildung erfolgt nun zum Fachangestellten f¨urMedien- und Informationsdienste. 2001 folgt die Er¨offnungvon zwei weiteren Multimedia-Arbeitspl¨atzenmit Internetzugang im Rahmen der Bundesinitiative "Bibliothe- ken ans Netz". 2002, im Jahr des 100j¨ahrigen Bestehens der Bibliothek, wird die EDV-Erfassung des "Altbestandes" nach aufwendiger Arbeit 598 erfolgreich abgeschlossen. Ab September 2002 wird in der Bibliothek bereits zum 3. Mal eine Aus- dung durchgef¨uhrt. Mit Bezug auf den 1.Standort der Bibliothek in der R¨udersdorfer"Redenstraße" erh¨altdie Einrichtung anl¨asslich ihres 100. Jubil¨aumsim Oktober 2002 den Namen "Friedrich Wilhelm von Reden - Bibliothek". 2004 werden der Bibiliothek die Gemeindebibliothekn Hennickendorf und Herzfelde als Zweigbibliotheken zugeordnet.

Dokumentnummer: 1477

Name: Stadtbibliothek Ruhland Adresse: 01945 Ruhland, G¨uterbahnhofstraße1a Telefon: (035752) 21 35 Verkehrsverb.: Zug und Bus Offnungszeiten:¨ Di 9.00-12.00, 13.00-18.00, Do 13.00-17.00 Funktion: Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Ruhland Bibliothekstyp: Stadtbibliothek Leitung: Frau Br¨auer,Gabriele Personen: Frau Br¨auer,Gabriele Bestand: 13648 Sachgebiete: Belletristik; Kinderliteratur; Sachliteratur; Tontr¨ager

Dokumentnummer: 1478

Name: Schul-u. Stadtbibliothek Schlieben Adresse: 04936 Schlieben, Bahnhofstraße 3 Telefon: (035361) 7 18 Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-15.00, Di, Do 8.00-15.00, Fr 8.00-14.00 Leitung: Frau Meißner, Christel

Dokumentnummer: 1479

Name: Bibliothek Sch¨onewalde Adresse: 04916 Sch¨onewalde,Pestalozzistraße 6 (Grundschule "Otto Nagel", Haus 1, Raum str 1) Telefon: (035362) 370 (Schulsekretariat und Bibliothek) 599

Telefax: (035362) 74934 Internet: http://www.grundschule-otto-nagel.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di 9.00-11.30 und 12.00-17.30, Do 11.00-11.30 und ; 12.00-16.00, Fr. 10.00-11.30; Mo und Mi geschlossen Funktion: Stadtbibliothek,; Schulbibliothek Leitung: Frau Linde, Evelin Personen: Frau Linde, Evelin Bestand: Ca. 5000 Medieneinheiten Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Regionalliteratur, Elbe-Elster-Kreis Uberblick:¨ Sch¨onewaldehat seit 1952 eine Stadtbibliothek die nach der Wende teolweise durch ABM-Kr¨aftegeleitet wurde. Seit 2004 ist die Bibliotheksleitung in den H¨andender Schulsachbearbeiterin Evelin Linde. Seit diesem Jahr befindet sich die Bibliothek als Stadt- und Schulbibliothek auf dem Gel¨andeder Grundschule "Otto Nagel".

Dokumentnummer: 1480

Name: Gemeindebibliothek Schwanebeck Adresse: 16341 Schwanebeck, Genfer Platz 2 Telefon: (030) 9 44 41 61 Telefax: (030) 9 44 15 200 Verkehrsverb.: Bus Offnungszeiten:¨ Di 09.00-12.00 u. 13.00-18.00, Do 09.00-12.00 u. 13.00-16.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Schwanebeck Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Debler, Lieselotte, Dipl.-P¨ad. Personen: Frau Debler, Lieselotte, Dipl.-P¨ad. Bestand: 5270 B¨ande,9 Zeitschriften, 80 AV-Medien Sachgebiete: vorwiegend Kinderliteratur; Sch¨oneLiteratur; auch Sachliteratur Sachkataloge: alphabetischer Katalog; Schlagwortkatalog (beide begonnen) Uberblick:¨ Im Oktober 1991 wurde die Gemeindebibliothek neu er¨offnet. Eine ABM-Mitarbeiterin wurde als Bibliothekarin, Archivarin und Chronistin eingestellt. Davor wurden 2x w¨ochentlich(jeweils 2 Stunden) B¨ucherder Kreisbibliothek Bernau ausgeliehen. Daf¨urstand ein Raum 600 zur Verf¨ugung. Ab 1989 ruhte diese T¨atigkeit. Am 14. Oktober 1992 beging die Bibliothek in Schwanebeck ihr einj¨ahrigesBestehen. Zum Jubil¨aumkonnten zwei neue R¨aume mit einer neuen Einrichtung (20 TDM ABM-Darlehen) eingeweiht werden. Die Hortkinder der Grundschule Schwanebeck haben die Feier mit vorbereitet. Sie haben 18 Zeichnungen f¨urdie Ausgestaltung der R¨aumeangefertigt. Im Mai 1993 wurde die Bibliothekarin von der Gemeinde Schwanebeck ¨ubernommenund f¨ur20 Std./w¨ochentlich eingestellt. Im Juni 1996 wurde ein neuer Raum als Kinderleseecke eingerichtet. Leistungen der Bibliothek: 1. Buchbestand: 1991 war ein Grundbestand von 3000 B¨uchernaus der Stadtbibliothek Bernau vorhanden. Dieser Bestand wurde reduziert. Inzwischen ist der Bestand auf 5055 Medieneinheiten angewachsen. Daf¨urwurden u.a. 1991 und 1992 beantragte und bewilligte F¨ordermittelvom Bund verwendet. 300 B¨ucheraus unserer Partnergemeinde Spenge wurden nach Schwanebeck gebracht und in den Bestand eingearbeitet. 1000,- DM wurden Weihnachten 1994 von der Partnergemeinde Spenge f¨urNeukauf von Medien bereitgestellt. 220 B¨ucher wurden von der Stiftung Lesen in der Charlottenstraße geholt. Hierbei handelt es sich vor allem um Sachb¨ucher, aber auch um Kinderb¨ucherund einen kleinen Bestand an Sch¨onerLiteratur. F¨urdie weitere Bestandserweiterung werden j¨ahrlichvon der Gemeinde Schwanebeck 5000,-DM im HPL eingeplant. Weitere aktuelle Medien stehen der Bibliothek im Rahmen der Kooperation innerhalb des Verbundes Panketal durch regelm¨aßigenBestandsaustausch zur Verf¨ugung. Außerdem wird seit zwei Jahren der Kreisaustauschbestand in der Bibliothek Bernau genutzt. 2. Leser: Vom 1. Oktober 1991 bis zum 31.12.1999 haben sich 639 Leser angemeldet, davon sind 583 aktive Nutzer der Bibliothek. Die Entleihungen betrugen 1995 insgesamt 9648 Medieneinheiten.1999 9880 ME 3. Veranstaltungen: 601

-regelm¨aßigkommen einmal monatlich die Vorschulkinder der Kita unter Leitung der Erzieherinen in die Bibliothek -alle 14 Tage kommen die Hortkinder der Grundschule Schwanebeck unter Leitung einer Erzieherin in die Bibliothek -im Winterhalbjahr finden Literaturabende statt.

Dokumentnummer: 1481

Name: Zentralbibliothek Spreenhagen Adresse: 15528 Spreenhagen, Hauptstraße 68 Telefon: (033633) 2 03 Verkehrsverb.: Bus 436 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 11.00-16.00 Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Spreenhagen Bibliothekstyp: Gemeindebibliothek Personen: Frau Pietzsch Bestand: 3613 ME

Dokumentnummer: 1482

Name: Gemeindebibliothek Stahnsdorf Adresse: 14532 Stahnsdorf, Poststraße 1a Telefon: (03329) 6 26 50 Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-14.00, Di 14.00-19.00, Do, Fr 14.00-18.00 Leitung: Frau Golz, Christiane

Dokumentnummer: 1483

Name: Heinrich-Mann-Bibliothek, Stadtbibliothek Strausberg Sigel: 534 Adresse: 15344 Strausberg, M¨unchebergerStr. 8 Telefon: (03341) 31 40 31 Verkehrsverb.: S 5 Strausberg Stadt Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-17.00, Di 9.00-18.00, Do 13.00-18.00, Fr ; 9.00-17.00, Sa 9.00-12.00 Funktion: Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Leitung: Frau Wunderlich, Christa, Dipl.-Bibl. Bestand: 50.000 Bde, 5.300 AV, 327 Spiele, 44 CD-ROM Sachkataloge: KAB Uberblick:¨ seit 1990 Stadtbibliothek mit einer Hauptbibliothek f¨ur 602

Erwachsene und Kinder u. Zweigbibliothek f¨urErw/Kinder

Dokumentnummer: 1484

Name: Gemeindebibliothek Schipkau Adresse: 01993 Schipkau, Hauptstr. 1a, B¨urgerhaus Telefon: (035754) 92 15 Verkehrsverb.: Bus (Haltestelle bahnhofsstr.) Offnungszeiten:¨ Mo, Do 12.00-17.00, Di 9.00-18.00, Fr 9.00-12.00 Funktion: Gemeinde Bibliothek; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Schipkau - Amt Schipkau Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Gemeindebibliothek, (1. Stufe) Leitung: Frau Haberland, Andrea Personen: Frau Haberland, Andrea; Frau Schramm, Kathrin Bestand: 10125 B¨ande;11 lfd. Zeitschriften; 1005 AV-Medien Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Seit 1948 gibtes in der Gemeinde Schipkau eine Bibliothek. Die "Volsb¨ucherei"hatte ihre R¨aumezun¨achst in einer Schule und zog dann ins B¨urgerhaus,wo sie noch heute ihre R¨aumehat. 1993 konnten die R¨aumlichkeitennach gr¨undlicher Renovierung erweitert werden. Es entstanden ein großer Ausleihraum und ein Veranstaltungsraum, der bisher gefehlt hatte. Mit Hilfe des Regalsystems Rondoflex der Firma Schulz, Speyer, gelang es gut, eine klare ¨ubersichtliche Aufstellung des Bestandes vorzunehmen und die freundliche helle Atmosph¨aredes Raumes zu erhalten. Das B¨urgerhaus soll in n¨achsterZeit zum Begegnungszentrum f¨urjung und alt im Ort entwickelt werden. Somit hat die Bibliothek dort ihr ideales Zuhause gefunden.

Dokumentnummer: 1485

Name: Gemeindebibliothek Sch¨oneiche Adresse: 15566 Sch¨oneicheb. Berlin, Berliner Straße 2 Telefon: (030) 6 49 06 291 Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-16.00, Di 11.00-17.00, Do 11.00-18.00, Fr ; 13.00-16.00 Unterhaltstr¨ager: Gemeindeverwaltung Sch¨oneiche Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Hinz, Margrit 603

Personen: Frau Panir, Margot (Amtsleiterin) Bestand: 17.133 B¨ande,47 laufende Zeitschriften, 1.998 AV-Medien Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Bibliothek besteht seit 1947

Dokumentnummer: 1486

Name: Gemeindebibliothek Schulzendorf Adresse: 15732 Schulzendorf, Rosa-Luxemburg-Str.60 Telefon: (033762) 9 30 70 Offnungszeiten:¨ Mo, Di 13.00-18.00, Do 10.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Leitung: Frau Rommel

Dokumentnummer: 1487

Name: Stadtbibliothek Schwarzheide Adresse: 01987 Schwarzheide/N.L., Ruhlander Straße 39 Telefon: (035752) 76 04 Offnungszeiten:¨ Di, Do 9.00-12.00, Fr 9.00-13.00 Leitung: Frau K¨uchler,Birgit

Dokumentnummer: 1488

Name: Stadtbibliothek Seelow Adresse: 15306 Seelow, Jungfernsteig 1 Telefon: (03346) 2 79 Verkehrsverb.: Bus Strausberg-Seelow; ; Eisenbahnlinie Frankfurt/Oder-Eberswalde Offnungszeiten:¨ Mo 11.00-17.00, Di u. Do 11.00-18.00, Fr 11.00-16.00 ; (25.Stunden w¨ochentlich) Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Seelow Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek; Grundzentrum Ausbau zu ; Mittelpunktsbibliothek Leitung: Frau Wungl¨uck,Ilse; Frau Fischer, Erika (Stellvertr.) Personen: Frau Wungl¨uck,Ilse Bestand: 18.605 B¨ande;31 laufende Zeitschriften; 3.220 AV-Medien Sachgebiete: alle Sachgebiete Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ Gr¨undung1948, 1955 Zusammenlegung Stadt-u. Kreisbestand, Bildung Stadt-u. Kreisbibliothek (heute im Landkreis M¨arkischOderland Stadt-u. Kreisbibliothek in Bad 604

Freienwalde), 1990/91 R¨uckbildungzur Stadtbibliothek, Zielstellung: Umbildung zur" Stadt-u. Schulbibliothek Seelow", Ausbau zur Mittelpunktsbibliothek (Seelow Kreisstadt im Landkreis M¨arkischOderland)

Dokumentnummer: 1489

Name: Offentliche¨ Bibliothek Sperenberg Adresse: 15838 Sperenberg, Hauptstraße 1, PF 2620 Telefon: (033703) 73 44 Verkehrsverb.: Bus Zossen Bhnhf.Sperenberg Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-16.00, Di u. Do 13.00-18.00, Fr 10.00-12.00 u. ; 13.00-16.00 Leitung: Frau Ulbrich, Diana

Dokumentnummer: 1490

Name: Stadtbibliothek Storkow Adresse: 15859 Storkow, Markt 11 Telefon: (033678) 36 42 Verkehrsverb.: Bus,Bahn Offnungszeiten:¨ Mo, Do , Fr 9.00-17.00, Di 9.00-18.00; Mi geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Storkow Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Kather, Petra; Frau Ackermann, Roswita (Stellvertr.) Personen: Frau Kather, Petra; Frau Ackermann, Roswita Bestand: 11.736; 20 laufende Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1492

Name: Gemeindebibliothek Trebatsch Kommentar: Keine Computertechnik Adresse: 15848 Trebatsch, R.-Leichardt-Haus, Sawaller Straße 2 Telefon: (033674) 3 14 Telefax: (033674) 3 14 Verkehrsverb.: Bus 2 (Haltestelle Trebatsch, 2 Haltestelle Sabradt) Offnungszeiten:¨ Mo 8.00-12.00 13.00-16.30, Di, Fr 8.00-12.30, Do 8.00-12.30 ; 14.00-17.30 Funktion: Gemeinde, Schule usw. zu versorgen 605

Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Trebatsch Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Gemeindebibliothek Leitung: Frau Schneider, Manuela Personen: Frau Schneider, Manuela Bestand: 7301 B¨ande,9 Zeitschriften, 534 AV-Medien Sachgebiete: alle Sachgebiete Sachkataloge: Autorenkatalog Uberblick:¨ Gegenwarts und Zukunft, Informationsdienst, Antr¨agevon PC ¨uberF¨ordermittel

Dokumentnummer: 1493

Name: Stadtbibliothek Treuenbrietzen Adresse: 14929 Treuenbrietzen, Berliner Str. 51, PF 44 Telefon: (033748) 70 137 Offnungszeiten:¨ Do 14.00-17.00, Ortsteilbibliothek; Frohnsdorf Mi ; 14.00-16.00, Mo, Di, Do 10.00-12.00, Mo 14.00-16.00, Di ; 14.00-18.00, Do 14.00-17.00 Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Treuenbrietzen Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, OB/H¨ Leitung: Frau Seehaus, Kathleen Personen: Frau Seehaus, Kathleen Bestand: 13.000 BE; 15 laufende Zeitschriften; 892 AV- Medien/12.000 BE; 700 AV Medien Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1494

Name: Offentliche¨ Schulbibliothek Vehlefanz Adresse: 16727 Oberkr¨amerVehlefanz, Bahnstraße 4a Telefon: (03304) 56 22 73 Telefax: (03304) 56 22 72 Internet: http://bildung.freepage.de/vehlefanz/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus, Bahn Offnungszeiten:¨ W¨ahrendder Schulzeit: Mo 14.00-18.00; Di 9.00-17.00; Do ; 7.00-12.00; Fr 7.00-10.00 Unterhaltstr¨ager: Schulzweckverband "Neue Schule Vehlefanz" Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek (1. Stufe) Leitung: Frau Deetz, Margot, Dipl.-Bibl. 606

Bestand: 6.824 ME (stand 1999); ortseigener Bestand 5.946 ME ohne die 878 Dauerleihgaben der Stadtbibliothek Oranienburg Uberblick:¨ Am 1.November 1993 er¨offnet. Ein Neubau der Schule mit 2 R¨aumenf¨urdie ¨offentlicheBibliothek( Nutzfl¨ache107 qm) vom Architektenb¨uro" Fromme&Linsenhoff" aus Berlin geplant. Anfang Oktober (1993) wurde in der Gemeinde Vehlefanz ein neues Grunschulgeb¨audeeingeweiht.Das pr¨agensteElement an diesem Schulneubau ist das "Nashorn", das sich zur Straße hin aus dem Bau herausstreckt. In diesem Vorbau ist die Bibliothek untergebracht. Es wurde eine Dipl.Bibl. als ABM f¨ur20 Wochenstunden eingestellt. Mit der Finanzierung des Schulgeb¨audeswaren die beteiligten Kommunen an ihre finanziellen Grenzen gestoßen, so daß die Bibliothek noch mit altem Mobilar aus der ehemaligen Gemeindebibliothek und den Restbestand an b¨uchernumziehen mußte. Durch FOrdermittel,¨ die am Ende des Jahres noch ausgereicht werden konnten, wird der Bestand jetzt erneuert. Ab dem 1. November 1993 steht die Bibliothek dem Benutzer zur Verf¨ugung. Betrug der Bestand 1993 noch 449 ME (Bestand aus der ehem. nebenamtlichen Gemeindebibliothek)betr¨agter im Jahre 1997 schon 1.079 ME + die 3.845 Dauerleihgaben der Stadtbibliothek Oranienburg als zus¨atzlicher Versorgungsbestand.

Dokumentnummer: 1495

Name: Stadtbibliothek Vetschau Adresse: 03226 Vetschau, Maxim-Gorki-Straße 18 Telefon: (035433) 22 76 Verkehrsverb.: Bus, Bahn Cottbus-Berlin Offnungszeiten:¨ Di 9.00-19.00, Do, Fr 13.00-18.00, Sa 9.00-12.00 Funktion: Hauptbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadtverwaltung Vetschau Bibliothekstyp: Stadtbibliothek, ¨offentlicheBibliothek Leitung: Frau Guddat, Christine; Frau Schierack, Dagmar (Vertr.) Bestand: 15.032 ME Uberblick:¨ Die erste Bibliothek in Vetschau war die B¨uchereides Volksbildungsveriens, der 1891 gegr¨undetwurde. Im Jahre 1911 besaß sie schon 1.000 B¨ande. 607

1924 wurde die B¨uchereiMitglied des Provinzialverbandes brandenburgischer B¨uchereienund schloß sich an die staatliche B¨uchereiberatungsstelle zu Frankfurt/Oder an. Von ihr und vor allem von der Gesellschaft f¨urVolksbildung erfuhr die Vetschauer B¨uchereiwesentliche F¨orderung. Auch die Stadt half, soweit sie konnte. Unerwartet kr¨aftige Unterst¨utzungkam aus der Hellmannstiftung. 1936 ging die Bibliothek in den Besitz der Stadt Vetschau ¨uberund wurde somit st¨adtischeVolksb¨ucherei. Zu dieser Zeit umfaßte der Bestand ca.2.000 B¨ande. Nach Beendigung des 2.Weltkrieges wurde der Buchbestand durch einen Pr¨ufungsausschußgesichtet und faschistische Literatur ausgesondert. Bereits am 1.10.1945 wurde die Bibliothek am Markt wiederer¨offnet. In den folgenden Jahren zog sie mehrmals um. 1954 ins Stadtschloß,1960 in die Karl-Marx-Str., 1973 in die Kirchstraße u. im Dezember 1993 in die Kinderkombi II in der Maxim-Gorki-Straße. Seit Juni 1996 pr¨asentiertsich dieVetschauer Stadtbibliothek umgebaut und neugestaltet ihren Lesern. Auf ca. 220 qm kann man in den hellen, attraktiven R¨aumen in der Maxim-Gorki-Straße aus einem Bestand von ca. 15.000 ME ausw¨ahlen. Darunter: ca. 4.100 Belletristik; 4.600 Kinderliteratur; 480 Vdeos; 120 CD; 4.900 Sach-u. Fachliteratur aller Wissensgebiete; 850 Kassetten; 17 Zeitschriftenabos.

Dokumentnummer: 1496

Name: Stadtbibliothek Welzow Adresse: 03119 Welzow, Spremberger Straße 81 Telefon: (035751) 1 39 23 Offnungszeiten:¨ Di, Do 10.00-13.00 14.00-18.00

Dokumentnummer: 1497

Name: Bibliothek am M¨annekentor(Wiesenburg) Adresse: 14827 Wiesenburg, Schloßstraße 1 Telefon: (033849) 7 98 33 Telefax: (033849) 5 02 71 Verkehrsverb.: Bus (Bushaltestelle Ort) 608

Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-16.30, Di 09.00-12.00 u. 13.00-18.00, Do ; 09.00-12.00 Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Wiesenburg Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Opitz, Heidrun Personen: Frau Opitz, Heidrun Bestand: 11.820 ME, 15 lfd. Zeitschriften, 1032 AV-Medien Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ seit 1.2.72 als Zentralbibliothek, seit Juli 1994 Bibliothek am M¨annekentor,von 92-95M¨arzABM o,77 VdE - Diplombibliothekar Einzugsgebiet - Amt Wiesenburg

Dokumentnummer: 1498

Name: Stadtbibliothek Wriezen Adresse: 16269 Wriezen, Hospitalstraße 38 Telefon: (033456) 32 77 Offnungszeiten:¨ Di 10.00-18.00, Do 12.00-16.00, Fr 13.00-17.00 Leitung: Frau Helmdach, Karola

Dokumentnummer: 1499

Name: Bibliothek Amt Wustermark Adresse: 14641 Wustermark, Berliner Straße 9 Telefon: (033234) 8 30 22

Dokumentnummer: 1500

Name: Stadtbibliothek Trebbin Adresse: 14959 Trebbin, Goethestraße 19 Telefon: (033731) 8 06 66 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 10.00-16.00, Di 10.00-18.00, Fr 10.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Schulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Trebbin Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau H¨ose,Manuela Bestand: 8770; 1000 AV-Medien; 8 laufende Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Sachkataloge: Schlagwortkatalog Uberblick:¨ Durch den Ausbau des Untergeschosses der Grundschule 609 entstand f¨uralle Nutzer eine zweckm¨aßigeEinrichtung. Die Bibliothek ist Bestandteil des Freizeitbereiches der Grundschule, zu dem weitere Klur¨aumegeh¨oren. Der Kinderbereich in einem der zwei R¨aumeunterscheidet sich durch farbig gestaltete Regale vom Erwachsenenbereich. Gem¨utlicheSitzecken laden zum Verweilen und Lesen ein. Durch die enge zusammenarbeit mit der Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde k¨onneLeserw¨unscheumgehend erf¨ulltwerden. Neu ist die Ausleihe von Videos ¨uberden Kreisleihverkehr. Hauptnutzer der Einrichtung sind Kinder und jugendliche, die neben ihrer Freizeitlekt¨ureauch Literatur f¨urden Untereicht entleihen k¨onnen. Sehr beliebt sind Buchlesungen und die w¨ochentlichstattfindenden Lesenachmittage f¨urHortkinder. Durch einen separaten Eingang ist die Bibliothek allen Besuchern zug¨anglich.

Dokumentnummer: 1501

Name: Stadtbibliothek Uebigau-Wahrenbr¨uck Adresse: 04938 Uebigau-Wahrenbr¨uck,Am Markt 7 Telefon: (035365) 87007 Telefax: (035365) 89140 Internet: www.bibo-uebigau.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-17.00, Di 9.00-12.00, Do 9.00-12.00 und ; 13.00-18.00, Fr 13.00-17.00; Mi und Sa geschlossen Funktion: Stadtbibliothek Leitung: Frau Petri, Karin

Dokumentnummer: 1503

Name: Gemeindebibliothek Wandlitz Adresse: 16348 Wandlitz, Bahnhofsplatz 1 Telefon: (033397) 2 14 11; (033397) 8 15 99 Telefax: (033397) 8 16 32 Internet: http://www.niederbarnim.com/bibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus und Bahn Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-16.00, Di 10.00-12.00 u.13.00-18.00, Mi ; geschlossen, Do 10.00-12.00 u.13.00-16.00, Fr 10.00-12.00 Funktion: Grundzentrum 610

Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Wandlitz Leitung: Frau Paehr, Annemarie Personen: Frau Paehr, Annemarie; Frau Kreiß

Dokumentnummer: 1504

Name: Stadtbibliothek Werder(Havel) Adresse: 14542 Werder/Havel, Brandenburger Straße 1 Telefon: (03327) 4 23 83 Offnungszeiten:¨ Mo, Do, Fr 10.00-17.00, Di 10.00-18.00 Leitung: Frau M¨ucke,Birgit

Dokumentnummer: 1505

Name: Gemeindebibliothek Wildau Adresse: 15745 Wildau, Friedrich-Engels-Str. 78 Telefon: (03375) 5 00 420 Internet: http://www.dahme-spreewald.net/bibliothek-wildau.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bhf. Wildau, Bus Offnungszeiten:¨ Fr 10.00-16.00, Di u. Do 10.00-18.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek (Kinder + Erwachsene) Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Wildau Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek, Hauptbibliothek (3. Stufe) Leitung: Frau Goldberg, Annett, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Goldberg, Annett, Dipl.-Bibl. Bestand: 4.450 Belletristik; 4.939 Sachb¨ucher;3.000 Ki.u Jugendb¨ucher.;400 Videos; 1.719 Tontr¨ager; 43 CD-ROM; 31 lfd. Zsn. Sachgebiete: Alle Sachgebiete; (Recht, Computer u. viele Technikbereiche werden nicht ausg; ebaut) Sondersammelgebiete: Heimatgeschichte (im Aufbau) Uberblick:¨ Dieses Haus wurde am 16.1.1962 er¨offnet(Zweckbau) mit vier Kolleginnen, einer Reinigungskraft und einem Heizer. -am 31.8.1968: 1134 Leser -1980: 32.439 Entleihungen 1.182 Leser -1989: 32.217 Entleihungen 1.182 Nutzer bei: 1,0 Dipl.-Bibl. 611

1.62 Bibl. Ass. 0,5 " Reinigungskraft

Dokumentnummer: 1506

Name: Stadtbibliothek Wusterhausen/Dosse Adresse: 16868 Wusterhausen/Dosse, Schulstraße 1 Telefon: (033979) 3 21 Internet: 1999 angeschloßen, ab Jahr 2000 Internet-Nutzung f. Benutzer Verkehrsverb.: Bus Offnungszeiten:¨ Mo-Di 14.00-17.00, Do 10.00-12.00 13.00-17.00, Fr ; 13.00-17.00 Funktion: Stadtbibliothek; ¨offentlicheBibliothek Unterhaltstr¨ager: Amtsverwaltung Wusterhausen Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Golde, Marianne Personen: Frau Golde, Marianne Bestand: 7.469 B¨ande;13 lfd. Zeitschriften; 354 AV-Medien Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ 1945 gegr. Am Anfang stand der Bibliothek der Buchbestand von ca. 300-400 B¨andenf¨uretwa 3.000 Einwohner der Stadt zur Verf¨ugung. Der Aufbau der Bibliothek erfolgte in erster Linie aus privaten Best¨andenund teilweise aus den ehemaligen Gutsbibliotheken der Gemeinden Brunn und Metzelthin. In den f¨unfzigerund Anfang der sechsziger Jahre wurde Biblothek von verschiedenen Kr¨aftennebenberuflich geleitet (eine Verk¨auferin,zwei Rentner, ein Leiter des Standesamtes). Im Jahre 1952 verf¨ugtedie Bibliothek ¨uber696 B¨ucherund verzeichnete 315 Benutzer. H¨ohepunktim kulturellen Leben der B¨urgerim Jahre 1958 sollte die 725-Jahr-Feier der Stadt Wusterhausen werden. F¨urden Bereich Bibliothek wurde festgelegt, den Buchbestand um 40 B¨ucherzu erweitern. Im Jahre 1963 war der Buchbestand auf 1600 B¨andegestiegen und 400 Benutzer waren verzeichnet. Im Jahre 1973 umfaßte die Bibliothek schon eine Buchbestand von 10.127 B¨andenund es wurden 1.076 Benutzer verzeichnet. Im Jahre 1983 steigerte sich der Buchbestand auf 20.684 Medien, 1123 Benutzer und sagenhafte 23.684 Entleihungen wurden 612 registriert. 1976 erfolgte die Einf¨uhrungder Schallplattenausleihe und Ausleihe der Gem¨aldereproduktionen. Damit war die Stadtbibliothek Wusterhausen die erste kleinere Einrichtung im damaligen Bezirk Potsdam, die Reproduktionen zum Verleih bereitstellte. Außerdem f¨uhrtedie Bibliothek eine Buchausleihe auf dem Campingplatz durch. Von 1978 bis 1992 hatte die Bibliothek in Wusterhausen die Funktion einer Stadt- und Zentralbibliothek ¨ubernommen. Das bedeutete, daß die Einrichtung das Bestandzentrum f¨ur16 nebenberuflich geleitete Bibliotheken darstellte. Mit dem Jahr 1989 trat wieder eine Ver¨anderungein. Nach und nach sind alle Gemeindebibliotheken geschlossen worden. Das bedeutete auch die Medienbest¨andeabzubauen. Gegenw¨artighat die Bibliothek einen Bestand von ca. 8.000 B¨anden. Ab 1994 befindet sich die Bibliothek auf dem Schulgel¨ande. Im Jahr 1991 wurde die Ausleihe der Kasseten eingef¨uhrt. 1995 konnte mit dem Kauf der CD’s begonnen werden, die wie Kasseten gern genutzt werden. Die Bibliothek Wusterhausen arbeitet im Bibliotheksverbund Ostprignitz-Ruppin mit. Dadurch ist es seit 1997 m¨oglich, Videokasseten auszuleihen. Im Jahr 1999 wurde ein Computer angeschafft und an Internet angeschlossen. 1963 gegr.; zun¨achstStadtbibliotek; 1978 Funktion einer Stadt- und Zentralbibliothek (Versorgung) von 16 nebenberuflichen geleiteten Bibliotheken) gegenw¨artigwieder Funktion einer Stadtbibliothek

Dokumentnummer: 1507

Name: Bibliothek Wusterwitz Kommentar: Wird nebenamtlich gef¨uhrt Adresse: 14789 Wusterwitz, R.-Breitscheid-Str. 1b Telefon: (033839) 6 16 77 Verkehrsverb.: Bahn Offnungszeiten:¨ Mo und Do 15.00-18.00 Funktion: Gemeindebibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Wusterwitz Personen: Frau Lehmann; Frau K¨onigsmarck 613

Sachgebiete: Sachliteratur; Kinder- und Jugendliteratur; Sch¨one Literatur

Dokumentnummer: 1508

Name: Gemeindebibliothek Zepernick Adresse: 16341 Zepernick, Heinestraße 1 Telefon: (030) 94 46 177 Telefax: (030) 94 46 100 Internet: http://www.panketal.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 8 Bahnhof R¨ontgentaloder Zepernick Offnungszeiten:¨ Di und Do 10.00-12.00 und 13.00-18.00, Mi 13.00-16.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Hauptbibliothek vom Bibliotheksverbund Panketal Unterhaltstr¨ager: Amt Panketal Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek (Stufe 3) Leitung: Frau Puhlmann, Christa Personen: Frau Puhlmann, Christa Bestand: 11078 Medienb¨ande;40 Spiele; 1826 AV-Medien; lfg. 30 Zeitschr. Sachgebiete: alle Sachgebiete Sachkataloge: Systematischer Katalog Uberblick:¨ Die Gemeindebibliothek Zepernick ist im Rathaus untergebracht. 1995 konnten der Bibliothek durch Umstrukturierung neue, gr¨oßereR¨aumeim Haus zur Verf¨ugung gestellt werden. Druch umbau, Renovierung und Neum¨oblierung entstand eine Kultur- und Bildungsst¨attef¨urjung und alt. Die Regale sind z.T. auf Rollen und erm¨oglichendadurch eine unkomplizierte Erweiterung des Raumes f¨ur Veranstaltungen. Besonders f¨urdie Kinder haben sich die M¨oglichkeitenverbessert. Sie k¨onnenjetzt in den Bibliotheksr¨aumenlesen, arbeiten und gemeinsam spielen. Die Gemeindebibliothek Zepernick hat sich 1994 mit drei (Schwanebeck,hauptamtl., Sch¨onow, Lobetal) ehrenamtlichen Bibliotheken im Amt Panketal zum Verbund zusammengeschlossen. Im Verbund werden kooperative Leistungen erbracht, die gemeinsam finanziert und zum gegenseitigem Vorteil genutzt werden. Die Gemeindebibliothek versteht sich als Bibliothek f¨urdie B¨urgerInnendes Ortes und des Amtes. 614

Dokumentnummer: 1509

Name: Gemeindebibliothek Zeuthen Adresse: 15738 Zeuthen, Bahnstraße 1 Telefon: (033762) 9 33 51 Telefax: (033762) 9 33 51 Verkehrsverb.: S-Bahn Offnungszeiten:¨ Mo, Fr 10.00-18.00, Di, Do 10.00-19.00 ; Funktion: Bibliothek der Grundversorgung Unterhaltstr¨ager: Gemeindeverwaltung Zeuthen Leitung: Frau Vogler, Christel, Dipl.-Bibl.

Dokumentnummer: 1510

Name: Amtsbibliothek Ziesar Adresse: 14793 Ziesar, M¨uhlentor17; ab M¨arz/April2000: Breiter Weg 32 Telefon: (033830) 71 08 28 Offnungszeiten:¨ Di 13.00-18.00, Do 13.00-17.00 Funktion: Amtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Amt Ziesar Bibliothekstyp: Offentliche¨ Bibliothek (Stufe 1) Leitung: Frau Hoersen, Heidrun Personen: Frau Hoersen, Heidrun Bestand: 10.000-11.000 BE Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1511

Name: Finnland-Institut in Deutschland, Bibliothek Adresse: 10559 Berlin, Alt-Moabit 98 Telefon: (030) 3 99 414-1 Telefax: (030) 3 99 4876 Internet: http://www.finnland-institut.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bhf. Turmstraße; S-Bhf. Bellevue Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-17.00, Di-Do 11.00-19.00, Fr 9.00-15.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Finnland-Institut in Deutschland GmbH Leitung: Herr Saariren, Hannes, Prof. Dr. 615

Bestand: ca. 2500 B¨ande Sachgebiete: Finnland

Dokumentnummer: 1513

Name: Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, DRFZ und Max-Planck-Institut f¨urInfektionsbiologie, Bibliothek Sigel: B 1531 Adresse: 10117 Berlin, Schuhmannstr. 21/22 Telefon: (030) 2 84 60-606 Telefax: (030) 2 84 60-603 Internet: http://www.DRFZ.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn Friedrichstr., U-Bahn Oranienburger Tor Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-12.30 und 13.00-16.00, Fr 9.00-13.00 Funktion: Spezialbibliothek; Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Seminar Wissenschaftliche Forschung Bibliothekstyp: Spezialbibliothek Leitung: Frau L¨ohr,Beate; Frau Harris, Susanne Personen: Frau L¨ohr,Beate; Frau Harris, Susanne Bestand: ca. 100 Zeitschriftentitel, Hauptbestand ab ca. 1990, kleiner Monogr.-Bestand Sachgebiete: Immunologie; Rheumatologie; Molekularbiologie; Mikrobiologie; Infektionsbiologie; Zellbiologie; Molekulargenetik Sachkataloge: NLM-Systematik; Schlagworte (MeSH)

Dokumentnummer: 1514

Name: Zentrum f¨urBerlin-Studien (ZBS) in der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Kommentar: Das Zentrum f¨urBerlin-Studien ist in die ZLB, s. Dok.-Nr.: <106> in der Masterdatenbank, eingebettet. Sigel: B 215 Adresse: 10178 Berlin (Mitte), Breite Straße 35/36 (1. und 2. Obergeschoß) Telefon: (030) 90226-485 (Auskunft); (030) 90226-487 (Leitung);; (030) 90226-595 (Fachlektorin) Telefax: (030) 90226-452 Internet: http://www.zlb.de/wissensgebiete/zbs Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn Alexanderplatz, Hackescher Markt; U2 Alexanderplatz, ; M¨arkischesMuseum, U6 Franz¨osischeStraße, Hausvogteiplatz; ; Bus 616

100, 142, 147, 157, 257, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-19.00, Sa 13.00-18.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung Zentral - und Landesbiliothek Berlin Leitung: Herr Borchardt, Peter Personen: Frau Kirchner, Gabriele (Fachlektorin), Frau Arndt, Roswitha Bestand: Die Sammlung umfaßt ca. 380.000 ME. Sie wird laufend erg¨anzt,auch durch antiquarische Ank¨aufe. Es handelt sich haupts¨achlichum B¨ucherund Zeitschriften (auch umfangreiche Altbest¨ande). Die Berliner Zeitungen sind in großer Vollst¨andigkeitals Mikrofilm verf¨ugbar. Daneben gibt es einige Sonderbest¨ande: historische und aktuelle Karten und Pl¨ane,Postkartensammlung mit mehr als 12.000 Ansichten. Zeitungsausschnittsammlung zu den Themen Geschichte, Kultur, Theater, Handel, Industrie, Architektur und Berliner Pers¨onlichkeiten. Die "Sammlung 1848" enth¨alt: Flugbl¨atter,Proklamationen, Zeitungen, Stiche und Karikaturen zur Revolution im M¨arz1848 in Berlin. Sachgebiete: Berlin; Geschichte ; Kultur ; Politik ; Wirtschaft ; Literatur ; Brandenburg; Adreßb¨ucher ; Pers¨onlichkeiten; Schulgeschichte ; Stadtgeschichte Sondersammelgebiete: Flugschriftensammlung 1848/49; literarische Sondersammlungen Sachkataloge: Biographische Dokumentation; Bildnachweis; Schlagwortindex Uberblick:¨ Im Zentrum f¨urBerlin-Studien sind seit M¨arz1996 die Berlin-Sammlungen der Amerika-Gedenkbibliothek und der Berliner Stadtbibliothek zusammengef¨uhrt. Die Einrichtung geh¨ortder Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin an. Aus der AGB kam ein umfangreicher Bestand an Monographien (darunter alle wesentlichen ¨alterenStandardwerke), die sich ausschließlich mit dem Thema Berlin - u. a. seiner Geschichte - befassen, wobei der unmittelbar angrenzende Raum der Mark Brandenburg (etwa im Bereich des S-Bahn-Netzes) mit ber¨ucksichtigtist. Den Buchbestand erg¨anzenBerliner und Berlin betreffende Zeitschriften (auf Mikrofilm) und ein Zeitungsausschnittarchiv, das auch Material aus den 30er und 40er Jahren enth¨alt,ebenso das Ansichtskartenarchiv, das in großen Teilen das alte, noch unzerst¨orteBerlin dokumentiert. Das Grabst¨attenarchiv enth¨altdie genaue Bezeichnung der Grabst¨attenprominenter 617

Berliner und kurze biographische Angaben. Die ’Sammlung 1848’ wurde aus dem Besitz von Prof. Dr. AlbertNarath (1900-1974) erworben und durch Zuk¨aufeund Sekund¨arliteraturerg¨anzt. Es handelt sich um Proklamationen und Flugschriften sowie Plakate aus dem Jahr 1848 ( ein kleiner Anteil datiert von 1849 und 1850), um Revolutionsgedichte und- lieder, Politikerportr¨atsund Karikaturen. Periodika von 1848 sind vorhanden f¨urBerlin, Wien und ¨ubriges Osterreich,¨ Amerika. Die ’Sammlung 1848’ enth¨alt¨uberwiegendauf Berlin bezogene Materialien. Der Berlin-Abteilung r¨aumlichangeschlossen ist die Bibliothek der Landesgeschichtlichen Vereinigung f¨urdie Mark Brandenburg. Neben dem Buchbestand, der Inkunabeln und Handschriften mit Berlin-Bezug, geh¨orenauch neue und alte Berliner Zeitungen (seit 1749) zum Bestand der Bibliothek. Die Zeitungsausschnittsammlung erschließt Berlin in Geschichte, Kultur und Wirtschaft, Zeitungsausschnitte zu Berliner Pers¨onlichkeitenbilden dabei einen besonderen Schwerpunkt. Das im Aufbau befindliche Kabinett f¨urhistorische und aktuelle Berliner Karten und Pl¨aneist zu einem speziellen Anziehungspunkt des Zentrums geworden. Die Flugschriften aus dem Jahre 1848 und eine Sammlung von Plakaten haben ebenfalls in einem Kabinett ihren Platz gefunden. Die Flugschriften sind als Mikrofilm vorhanden und k¨onnenim Zentrum f¨urBerlin-Studien r¨uckvergr¨oßertwerden, ebenso die Zeitungen auf Mikrofilm. In einem dritten Kabinett ist f¨urdie Auseinandersetzung mit dem Thema "Berlin im Wandel der Zeiten - Berlin im Bild" ein ansprechender Rahmen geschaffen worden; diesem Kabinett geh¨orenz.B. c.a. 20.000 Ansichtskarten an. Neben den Berlin-Sammlungen geh¨orenauch die literarischen Sondersammlungen von Willibald-Alexis und Hedwig Courths-Mahler zu den Zentrumsbest¨anden. Das Willibald-Alexis-Archiv (ca. 4000 B¨ande,ca. 400 sonstige Materialien) wurde von dem Berliner Oberstudiendirektor Dr. Ewert, Max (1870-1947) aufgebaut. Sie umfaßt das Werk des brandenburgischen Schriftstellers Alexis, Willibald (1798-1871) in Erstausgaben und sp¨aterenAuflagen sowie Beitr¨agedes Autors in Almanachen, Jahrb¨uchernund anderen Periodika. Sekund¨arliteraturund Zeitungsmaterial erg¨anzen 618 die Sammlung. Die 1958 aus dem Nachlaß ¨ubergebene Sammlung Hedwig Courths-Mahler (ca.1250 B¨ande,4 Tontr¨ager,ca. 1100 sonstige Materialien) umfaßt das gesamte Werk der Unterhaltungsschriftstellerin Courths-Mahler, Hedwig (1867-1950). Es handelt sich um eine privat gebundene Prachtausgabe von mehr als 200 B¨anden,daneben Romanie in Einzelausgaben und Romanhefte (auch in Uberstzungen)¨ sowie eine Sammlung von Buchumschl¨agen,Korrespondenzen, pers¨onlichenDokumenten (darunter ein Werknotizbuch), Drehb¨ucherder in den letzten Jahren nach Werken der Schriftstellerin gedrehten Filme und um Schallplattenaufnahmen. Der Sammlung angef¨ugtworden sind die Werke einiger anderer verwandter Autorinnen sowie zahlreiche Untersucungen zu Trivialliteratur, Trivialkunst und Trivialmusik.

Dokumentnummer: 1516

Name: Fachhochschule Potsdam. Bibliothek und Informationszentrum. Sigel: 525 Adresse: 14467 Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 4 Telefon: (0331) 5 80-2210 (Leitung), -2212 (Ausleihe), -2230; (Informationszentrum), -2211 (Zweigstelle Pappelallee), Telefax: (0331) 5 80-2229 Internet: http://www.fh-potsdam.de/ BIB/neu/bib/1/bib home.htm Email: [email protected];; [email protected] Verkehrsverb.: S 3, S 7 und RE nach Potsdam-Hauptbahnhof Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.30-19.00, in den Semesterferien: Mo,Fr 9.30-16.00; ; Di-Do 9.30-17.00 Funktion: Spezialbibliothek; Informations- und Dokumentationsstelle; Hochschulbibliothek Leitung: Frau Falke, Karen Personen: Frau Bassenge, Annette Bestand: ca. 165.000 B¨ande,ca. 547 lfd. Zeitschriften, davon 60.000 B¨andeaus der ehemaligen Bibliothek des Deutschen Rundfunkarchivs (vormalsDFF), 35.000 B¨ande aus der Bibliothek des Informationszentrums f¨ur Informationswissenschaft. Sachgebiete: Sozialwesen; Design; Informationswissenschaft; Bibliothekswesen; Informationspraxis; Literaturdokumentation; Kulturarbeit; Faktendokumentation; 619

Datendokumentation; Objektdokumentation; Fachinformationsdatenbanken; Informationssysteme; Informationsvermittlung; Innerbetriebliche Information; Informationsmanagement; Ordnungssysteme; Informatio ; Ausbildung ; Berufsfragen ; Informatik; Informationspolitik; Informationsrecht; Bibliotheksautomation; Ver¨offentlichungswesen; Elektronisches Publizieren; Informationsverarbeitung; Informationsnetze; Neue Medien; Kommunikationstechnologie; B¨urokommunikation;K¨unstliche Intelligenz; Expertensysteme; Computerlinguistik; Normung ; Terminologie ; Benutzer- und Wirkungsforschung ; Publizieren Sondersammelgebiete: "Nichtkonventionelle Mat. zum Informations- und Dok.wesen"; (Sammelschwerpunkt der DFG) Uberblick:¨ Die Bibiliothek der Fachhochschule Potsdam ist eine zentrale wissenschaftliche Freihandbibliothek.Sie besteht aus der Hauptbibliothek der Fachhochschule, der Zweig stelle Pappelallee und der Bibliothek des Informationszentrums f¨urInformationswissenschaft und-praxis. Das Informationszentrum (IZ) ist die zentrale Informations- und Dokumentationsstelle f¨ur das Gesamtgebiet Informationswissenschaft und -praxis mit den im Sachgebietsfeld aufgef¨uhrtenfachlichen Schwerpunkten. Das IZ hat die Aufgaben: - Auswerten, Erfassen und Speichern von Fachinformationen zum genannten Fachgebiet - Aufbau der Literaturdatenbank INFODATA - Beteiligung am Aufbau der Literaturdatenbank COMPUTEC - Erstellen von gedruckten Informationsdiensten in Form von Verzeichnissen und Hinweisdiensten. Die Bibliothek des IZ ist der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam (Dok.-Nr. 702) formell angeschlossen. Sie stellt die einschl¨agigein- und ausl¨andischeFachliteratur zur Informationswissenschaft und -praxis zur Verf¨ugung. F¨ur jede in INFODATA nachgewiesene Literaturstelle h¨altsie den Volltext bereit. Weiterhin sammelt die Bibliothek die nichtkonventionelle Literatur zum Informations- und Dokumentationswesen im Sondersammelgebiet 24.1. "Informations-, Buch- und Bibliothekswesen" der DFG. Der Buchbestand ist nach ca. 100 Sachgruppen geordnet frei zug¨anglichaufgestellt. Die Literaturdatenbank INFODATA Die Datenbank INFODATA enth¨alt¨uber83.000 selbst¨andigeund 620 unselbst¨andigeDokumentationseinheiten (seit Erscheinungsjahr 1976) und wird einmal im Monat aktualisiert. Der j¨ahrlicheZuwachs betr¨agt3000 Dokumentationseinheiten. Die Literaturnachweise bestehen aus bibliographischen und inhaltskennzeichnenden Angaben, aus Formalangaben zum Literaturtyp und zur Sprache der Ver¨offentlichung. Die Sachgebiete von INFODATA umfassen die obengenannten fachlichen Schwerpunkte. Die Inhalte werden durch Deskriptoren in deutsch und englisch, Klassifikationsmerkmale nach der INFODATA-Fachordnung und durch Referate gekennzeichnet. Die Referate liegen abh¨angigvon der Sprache des Originals in deutsch oder englisch vor. Die Sachtitel werden stets in der Originalsprache angegeben. Nichtenglische Titel werden mit einer englischen Ubersetzung¨ versehen. F¨urdie Nutzung von INFODATA sind der INFODATA-Thesaurus, die INFODATA-Fachordnung und ein Verzeichnis der im IZ laufend gehaltenen Zeitschriften erh¨altlich. Quellen: 50 % Zeitschriftenaufs¨atze,26 % Monographien, 14 % Konferenzberichte, 7 % Forschungsberichte und Hochschulschriften, 2 % Thesauri, Klassifikationen, Bibliographien, Rererateorgane und Nachschlagewerke, 1% Normen. Sprachen: 60 % englisch, 35 % deutsch, 5 % sonstige. Infodata ist online bei FIZ Technik, STN International und GBI verf¨ugbar. Die Literaturdatenbank COMPUTEC: Das IZ hat mit dem FIZ Karlsruhe einen Kooperationsvertrag ¨uberden gemeinsamen Aufbau der computerwissenschaftlichen Datenbank COMPUTEC. Es liefert dazu regelm¨aßigden informatikrelevanten Teil von INFODATA mit eigener Klassifikation. COMPUTEC ist online verf¨ugbarbei STN International.

Dokumentnummer: 1517

Name: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Abteilung Historische Drucke Sigel: 1 (Haus 1) Adresse: 10117 Berlin, , Unter den Linden 8, Eingang Dorotheenstraße 27 Telefon: Sekretariat: (030) 266-436506; Auskunft Rara-Lesesaal: (030) 266-436666 621

Telefax: Sekretariat: (030) 266-336501; Leitung: (030) 266-436500 Internet: http://www.staatsbibliothek-berlin.de/abteilungen/historisch; e-drucke/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6, S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstr.; Bus 100, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-17.00, Sa 10.00-14.00 Unterhaltstr¨ager: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Leitung: Wehmeyer, Annette (Tel.: 030/266-436500)) Personen: Wehmeyer, Annette Bestand: Der Gesamtbestand der Staatsbibkiothek an Druckschriften, die zwischen 1501 und 1955 erschienen sind, umfaßt heute ca. 3 Millionen B¨ande. Er wird kontinuierlich durch antiquarische Ank¨aufeerg¨anztund dem Benutzer in vielf¨altigerForm erschlossen. Im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke hat die Abteilung die Aufgabe, die gesamte deutsche und deutschsprachige Buchproduktion des Zeitabschnitts 1871-1912 m¨oglichstvollst¨andigzu erwerben. Sachgebiete: Arch¨aologie;Ur- und Fr¨uhgeschichte;Ethnographie; Allgemeine Geschichte; Historische Hilfswissenschaften; Geschichte und Landeskunde einzelner L¨ander;Milit¨arwesen; Publizistik; Kunstwissenschaften; Architektur; Philosophie; Psychologie; Biologie; Zoologie; Mineralogie; Geologie; Wissenschaftskunde; Theologie; Lateinische Philologie; Anglistik; Romanistik; Germanistik; Geographie; Reisen; Judaica; Medizin; Sport und Spiele; Staats- und Rechtswissenschaften; Politik; Landwirtschaft; Botanik; Wirtschaft; Technik; Chemie; Physik; Mathematik; Allgemeine Naturwissenschaften; Soziologie; Asthetik;¨ P¨adagogik; Linguistik; Slawistik; Nordistik; Finnougristik und seltene Sprachen; Astronomie; Allgemeine Nachschlagewerke Sondersammelgebiete: Sammlund Deutscher Drucke 1871-1912; Sammelschwerpunkte Recht, Slawische Sprachen u. Literaturen; und Parlamentsschriften; Sondersammlungen: Rara,; Aldinen; K¨unstlerischeDrucke,; Einbandsammlung,; Luthersammlung,; Historische Flugschriften,; Libri impressi rari; Libri in membrana impressi Sachkataloge: Syst.Kat.d.Einbandsammlung; Syst.Kat.d.Weltkriegssammlung Uberblick:¨ Die Abteilung Historische Drucke wurde 1922 gegr¨undet. Sie ist f¨urfolgende Aufgabenbereiche zust¨andig: Erwerbung und Erschließung von Druckschriften mit Erscheinungsjahr zwischen 1501 und 1955 Sammelschwerpunkte Recht, Slawische Sprachen und Literaturen (Allgemeines und einzelne Sprachen und 622

Literaturen) und Parlamentsschriften im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef¨ordertenSystems der Literaturversorgung, soweit die Literatur bis 1955 erschienen ist Zeitabschnitt 1871-1912 im Rahmen der Sammlung Deutscher Drucke Umfassendes Informationssystem zum historischen Druckschriftenbestand der Staatsbibliothek und anderer Bibliotheken Informationen zur Buch- und Druckgeschichte im Allgemeinen In der Verwaltung der Abteilung Historische Drucke befinden sich folgende Sondersammlungen: RARA, K¨unstlerischeDrucke, Einbandsammlung, Libri impressi rari und Libri in membrana impressi, Aldinen, Luthersammlung, Bibliothek Heinrich von Diez, Sammlung Meusebach, Historische Flugschriften, Bibliothek Bruno Kaiser

Dokumentnummer: 1518

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Philosophie und Kulturwissenschaften, Teilbibliothek Asthethik,¨ Kultur- u. Theaterwissenschaft Sigel: 11/57 Adresse: 10178 Berlin, Sophienstr. 22a Telefon: (030) 3 08 82-224; (030) 3 08 82-225 Telefax: (030) 3 08 82-258, -231 Internet: http://www.un.hu-berlin.de/zweigbibl/philosophie/theater.; html; telnet://141.20.1.44;login:opacthea Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-20.00 Funktion: Zweigbibliothek; Teilbibliothek Leitung: Frau M¨uller,Gisela, Dr. Bestand: 31.600 B¨ande,44 Zeitschriften, 5 Mikromaterialien Sachgebiete: Theaterwissenschaft; Filmwissenschaft, Medien¨asthetik; Kommunikation; Asthetik;¨ Frauenforschung; Kulturtheorie; Kulturgeschichte; Afrika

Dokumentnummer: 1519

Name: Stadtbibliothek Ludwigsfelde, Zweigbibliothek Nord, Kreis 623

Teltow-Fl¨aming Adresse: 14974 Ludwigsfelde, Anton-Saefkow-Ring Telefon: (03378) 80 11 46 Funktion: Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Fraaß, Christine, Dipl.-Bibl. Bestand: 8.302 B¨ucher,1.289 AV-Medien, 15 lfd. Zsn Uberblick:¨ Die Zweigbibliothek befindet sich in einem Neubaugebiet mit ¨uberwiegendjungen Familien. Sie liegt zentral und verkehrsg¨unstigim Wohngebiet. Die kluturelle Infrastruktur ist entsprechend der Einwohnerzahl nicht ausreichend. Es fehlen niveauvolle Freizeiteinrichtungen. Die Zweigbibliothek Ludwigsfelde-Nord versteht sich als Informations-, Beratungs- und Ausleihzentrum sowie als Kommunikationsort f¨urihre Nutzer. Durch die hohe Anzahl der Kinder in diesem Bereich und die zahlreichen Schulen und Kitaeinrichtungen wurde die Zweigbibliothek zum Bestandszentrum f¨urKinder und Jugendliche. Die Vermittlung von Kinder- und Jugendmedien, die Lesef¨orderungsowie Lesemotivierung stehen im Mittelpunkt der Arbeit dieser Einrichtung. Neben den anderen medien werden Videos im Zusammenhang mit den Klassens¨atzenausgeliehen und sind in den thematisch aufgebauten "Medienkisten" enthalten. An Veranstaltungen werden u.a. durchgef¨uhrt: Vorlesewettbewerb, B¨ucherfr¨uhlingund -herbst, Geschichtenschreibwettbewerb, Bilderbuchkino, Buchvorstellungen, Bibliothekseinf¨uhrungen,Autorenlesungen, thematisch Veranstaltungen zu unseren "Medienkisten".

Dokumentnummer: 1520

Name: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Zweigbibliothek "Pablo Neruda" Adresse: 14478 Potsdam, Saarmunder Str. 44 Telefon: (0331) 87 24 29 Internet: http://www.slb.potsdam.org Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und Fern-Bahn Potsdan-Hauptbahnhof; Bus 693, Haltestelle ; AM Fenn; Tram 93, Haltestelle Friedrich-Wolf-Str. Offnungszeiten:¨ Mo 12.00-19.00, Di, Mi 12.00-18.00, Do geschlossen, Fr ; 10.00-18.00, Sa 10.00-12.00 624

Funktion: Stadtteilbibliothek; Zweigbibliothek; Landesbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Potsdam Leitung: Frau Kuschke, Marion Personen: Frau Eichler, Ursula,; Frau Schliestedt, Silvia,; Frau Becke, Barbara Bestand: 24.900 Medien, (B¨ucher,Videos,Spiele,Zeitschriften, H¨orspielkassetten,Musikkassetten,CD-ROMs,CDs,DVDs). Sachgebiete: Kinderliteratur; Sachliteratur; Fachliteratur; Belletristik Uberblick:¨ Als zweitgr¨oßteEinrichtung im Bibliotheksnetz der Stadt Potsdam beging die Zweigbibliothek "Pablo Neruda" 1995 ihr 10j¨ahrigesBestehen. Die Bibliothek befindet sich in einem Pavillon in Nachbarschaft zu anderen Versorgungseinrichtungen des Wohngebietes. Sie betreut Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In mehreren Etappen wurde der Ausleihbereich komplett umgestaltet und neu ausgestattet. Als neue Form der Pr¨asentationwurde ein "Medienmix" gew¨ahlt. Thematische Aufstellung der Belletristik, Sondergruppen bei der Sachliteratur, separate Arbeitspl¨atze, eine Caf´e-Ecke,ein Lesegarten, eine kleine Galerie und Veranstaltungen haben die Facetten des Bibliothesangebotes noch mehr erh¨oht.

Dokumentnummer: 1521

Name: Leeres Dokument Adresse: ,

Dokumentnummer: 1523

Name: Stadtbibliothek Mitte, Jerusalem-Jugendbibliothek, Zentrum f¨urKinder-, Jugend- und Schulbibliotheksarbeit Adresse: 13347 Berlin, Schulstr. 99 Telefon: (030) 2009-45-498 Telefax: (030) 2009-45-490 Internet: http://www.kulturamt-mitte.de/bibliothek/jerusalem/index.htm Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bhf Nauener Platz, Bus 127, 143, 248 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 13.00-18.00 Funktion: Jugendbibliothek Leitung: Frau H¨ubner-Gepp,Heidrun 625

Personen: Frau Wagner, Gudrun; Frau Kerker,Sybill; Frau Welk,Christa (Fahrbibliothek) Bestand: ca.43.400 Medien (B¨ucher,Kassetten, CDs, Videos, Spiele, CD-ROMs,Zeitschriften, elektronische Medien, Diareihen, Lehr- und Lernmaterialien f¨urKinder, Jugendliche und Erwachsene, Fremdsprachige Medien. (Jugendbibliothek 22.000 ME);Ausleihe von unterrichtsbegleitenden Medienkisten f¨ur die Primarstufe. Fahrbibliothek: 18.745 ME Uberblick:¨ Das neue Konzept der Jerusalem-Jugendbibliothek, Zentrum f¨urKinder-, Jugend- und Schulbibliotheksarbeit, in wirtschaftlich knappen Zeiten durch Zentralisieurng der Ressourcen zumindest an einer Stelle im Bezirk Wedding ein attraktives Angebot f¨urSch¨ulerund Lehrer bereitzustellen, hat sich als tragf¨ahigerwiesen. J¨ahrlichkommen fast 40. 000 Besucher in das Haus (ohne Besucher der Fahrbibliothek). Fahrbibliothek Haltestellen: Gustav-Falke-Grundschule/Strelitzer Str.41 Mo 8.30 - 11.00; Gesundbrunnen-Grundschule/Prinzenallee 8 Mo 11.30 - 14.00; Gottfried-R¨ohl-Grundschule/Ungarnstr. 75 Die 11.30 - 14.00 (14-t¨aglich);Andersen-Grundschule/Kattegatstr.26 Di 14.30 - 17.00 (14-t¨aglich);Trift-Grundschule/M¨ullerstr.158 Mi 8.30 - 11.00 Uhr; Rudolf-Wissell-Grundschule/Ellerbeker Str.7-8 Mi 11.30 - 14.00 Uhr;Wilhelm-Hauff-Grundschule/ Gotenburger Str. 8-10 Do 11.30 - 14.00; Carl-Kraemer- Grundschule/Zechliner Str.4 Do 14.30 - 17.00 (14-t¨aglich); Wedding-Grundschule/Richard-Schirrmann-Grundschule Plantagenstr.16-17 Fr 8.30 - 11.00; 1. und 2. Grundschule/ Guineastr. 17-18 Fr 11.30 - 14.00. 15.796 ME; Kassetten, Kinder- und Jugendliteratur

Dokumentnummer: 1525

Name: Stadtbibliothek Mitte, Bibliothek am Luisenbad Adresse: 13357 Berlin, Travem¨underStr.2/Ecke Badstraße Telefon: (030) 9018-45-610 (allgemeine Auskunft) ; (030) 9018-24-411 (telefonische Verl¨angerung); (030) 9018-45-489 (Leitung) Telefax: (030) 9018-45-612 Internet: http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/luisenbad Email: [email protected] Verkehrsverb.: U9 U-Bhf Pankstr.; U8, U9 U-Bhf Osloer Str. Bus 626

M27, 125, ; 128, 150, 255; Tram M13, 50 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 90.00-19.30; Sa 10.00-14.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Erwachsenenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Senat von Berlin Bibliothekstyp: ¨offentlicheBibliothek Leitung: Frau H¨ubner-Gepp,Heidrun Personen: Frau H¨ubner-Gepp,Heidrun Bestand: 89.000 ME: Sach-u.Fachliteratur, Unterhaltungsliteratur, T¨urkischeSonderbest¨ande(ca. 5000 Medien), Zeitungen, Zeitschriften, Brosch¨uren,MCs, Shareware auf CD-ROM, CDs, Software, CD-ROMs, Musik-CDs, H¨orb¨ucher, Sprachkurse, Sachvideos Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1954 als Hauptstelle des Bezirks Wedding als Erwachsenen-und Kinder-und Jugendbibliothek in der Schulstraße er¨offnet. Sie befindet sich seit 1995 am neuen Standort Travem¨underStraße 2. Die Kinder-und Jugendbibliothek blieb noch bis 2008 in der Schulstraße und ist jetzt auch am neuen Standort, welcher als architektonisches Juwel im Ortsteil Wedding angesehen wird. Das Haus zeichnet sich durch Transparenz und eine luftige, lichtdurchflutete Atmosph¨areaus. Hier kann man an zahlreich vorhandenen Tischen, im Sommer auch im Lesegarten, Platz nehmen um zu lesen oder zu arbeiten.

Dokumentnummer: 1528

Name: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Abteilung f¨urGesundheit, Familie, Kultur und Bildung. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken/Bibliotheksamt, Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg Kommentar: Das Bibliotheksamt Friedrichshain-Kreuzberg ist im Zuge der Bezirksreform 2001 durch Ubernahme¨ des Bibliotheksamtes Kreuzberg, s. Dok-Nr. <1273> in der Masterdatenbank, gebil- det worden. Ab 2002 wurden anstelle der Biblioitheks¨amter,die es nur in Westberlin gab, die "Fachbereice Bibliothe- ken" als neues Element der Bezirksverwaltungen gebildet; diese sind die oberste Verwaltungseinheit der Offentlichen¨ Bibliotheken im jeweiligen Bezirk. Die alte Bezeichnung "Amtsleiter" wurde ersetzt durch "Fachbereichsleiter". Adresse: 10247 Berlin - Friedrichshain, Frankfurter Allee 14a Telefon: (030) 90298-5711; (Leitung) 627

Telefax: (030) 90298-5715 Internet: http://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/verwaltung; /org/stadtbibliothek/bibliothek.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Frankfurter Tor; Tram 21, M10 Haltestelle Frankfurter ; Tor Funktion: Bibliotheksamt Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Leitung: Frau Metz, Susanne Personen: Frau Ruhnow-Braun, Andrea

Dokumentnummer: 1529

Name: Behandlungszentrum f¨urFolteropfer (BZFO), Bibliothek (Fresenius-Bibliothek) Adresse: 14050 Berlin, Spandauer Damm 130 (Klinikum Westend, Haus 14) Telefon: (030) 30 39 06-16 Telefax: (030) 30 61 43 71 Internet: http://www.folteropfer.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: S-Bhf. Westend, Bus 145, 139, X21 Offnungszeiten:¨ nach Absprache Funktion: Wissenschaftliche Spezialbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Behandlungszentrum f¨urFolteropfer Berlin Leitung: Frau Sch¨on,Leyla, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Sch¨on,Leyla, Dipl.-Bibl. Bestand: 31.000 ME (incl. Pressearchiv). Uber¨ 100 Periodika (Fachzeitschriften und Ver¨offentlichungenanderer Behandlungseinrichtungen und Organisationen. Sachgebiete: Menschenrechtsverletzungen; Folter; PTSD; Therapie; cross-kulturelle Therapie; Extremtraumatisierung; Psychotherapie ; Psychiatrie ; Holocaust¨uberlebende; Holocaust; Gulag¨uberlebende;Gulag; Stasiverfolgte Sachkataloge: CDS/ISIS f¨urWindows Uberblick:¨ Das Behandlungszentrum f¨urFolteropfer besteht seit 1992 als gemeinn¨utzige,ambulante Einrichtung. Es bietet Opfern staatlich organisierter Gewalt meditinische, psychotherapeutische und soziale Hilfe an. Entstanden ist es aus dem Engagement einiger Arzte,¨ die durch die Auseinandersetzung mit der Medizin im Nationalsozialismus eine moralische Verpflichtung, besonders Berlins, erkannten, die Rehabilitation der Opfer von Menschenrechtverletzungen 628 zu f¨ordern. Mit Hilfe desDeutschen Roten Kreuzes und vor dem Hintergrund, daß die Bundesrepublik Deutschland 1990 die Uno-Konvention gegen Folter von 1984 ratifiziert hat, konnte das Behandlungszentrum auf dem Gel¨ande des ehemaligen Klinikums Weste d aufnehmen. Es wird vom Bundesministerium f¨urFamilie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Roten Kreuz, dre UNO, der EU und privaten Spendern gef¨ordertund finanziert. Anfang 1992 wurde Leyla Sch¨onals Diplom-Bibliothekarin eingestellt, um eine Spezialbibliothek f¨urdas BZFO aufzubauen. Inzwischen ist eine in Deutschland einmalige Sammlung zu dieser Thematik entstanden und die Bibliothek ein wesentlic her Baustein f¨urdie Dokumentation und wissenschaftliche Auswertung des Zentrums des Behandlungszentrums geworden. Hier werden Informationen aller Art ¨uberFolter und Extremtraumatisierung, Menschenrechtverletzungen, sowie Diagnostik und Behandlung des Posttraumatischen Stress Syndroms (PTSD), transkultureller Psyhotherapie und Psychiatrie und auch Literatur von und ¨uberHolocaust¨uberlebende, Gulag-Uberlebende,¨ Stasi-Verfolgte und andere Opfer totalit¨arerRegime recherchiert und gesammelt. Die f¨urdie Katalog- und andere Datenbanken verwendete Software, CDS/ISIS for Windows, wurde von der UNESCO entwickelt. Dazu gibt es Standard-Module, die vom Human Rights Information and Documentation System International, Genf (HURIDO CS) entwickelt wurden und mit speziell der Dokumentation von Menschenrechtsinformationen und - verletzungen dienen und so eine einheitliche Erschließung Und Verschlagwortung erm¨oglichen.

Dokumentnummer: 1531

Name: Kreisbibliothek Neuruppin; Medienzentrum Ostprignitz-Ruppin Adresse: 16816 Neuruppin, Neust¨adterStr. 58 Telefon: (03391) 50 54 91 Telefax: (03391) 50 54 91 Internet: http://home.t-online.de/home/Medienzentrum OPR Email: Medienzentrum.OPR t-online.de Unterhaltstr¨ager: Kreisverwaltung OPR Bibliothekstyp: ¨offentlicheBibliothek Leitung: Frau Kloke, Karin, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Kloke, Karin, Dipl.-Bibl. Bestand: 49.444 ME 629

Dokumentnummer: 1533

Name: Stadtbibliothek Putlitz Adresse: 16949 Putlitz, E.-Th¨almann-Str. 35 Telefon: (033981) 80 201/2 Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-18.00, Di 9.00-12.00 13.00-18.00, Do 12.00-16.00, ; Mi 9.00-12.00 Leitung: Frau Paetz, Lydia

Dokumentnummer: 1535

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien, Dok.-Nr.: <1830>, Teilbibliothek "Bibliothek des Großbritannienzentrums Kommentar: Die Bibliothek ist in die Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien der UB der Humboldt-Universit¨atintegriert, s. Dok.-Nr.: <1830> in der Masterdatenbank Sigel: 11/149 Adresse: 10117 Berlin, Dorotheenstr. 65 Telefon: (030) 2093-5227 (Auskunft)/ -5214 (Bibliothekarin); (030) 2093-5220 (Leitung); (030) 2093-99040 (Reference Research Unit, Mohrenstraße) Telefax: (030) 20 93 5215 Internet: http://gbz.hu-berlin.de/the-centre/library Email: [email protected] Verkehrsverb.: S- u. U-Bahn Bhf Friedrichstraße Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-20.00, vorlesungsfreie Zeit: 10.00-18.00 Funktion: Teilbibliothek; Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Humboldt-Universit¨atzu Berlin Bibliothekstyp: Wissensch. Hochschulbibliothek Leitung: Frau Otto, Anja, Dr. Personen: Frau Thalheim, Evelyn; Frau Smith, Catherine (Mohrenstraße) Bestand: 12.000 Bde., 8.000 Mikrofiche Sachgebiete: Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien Sondersammelgebiete: umfangreiche Referenzbibliothek, Mikrofichesammlung zur ; Engl.Lit. des 18.u.19.Jahrhundert Uberblick:¨ The Centre has established a library serving the special cultural studies interests of its teaching and research.The 630 library’s main themes are those of the relevant disciplines involved in British cultural studies, i.e.British literature and culture, history and political science, economics and law, philosophy, sociology, art and the media. At present, the library holds approximately 25400 volumes and is continually expanding.This guarantees that thelibrary offers a unique andexcellent up-to-date opportunity for research in British cultural studies in . In February 1998,the Centres library moved to a new building, the August-Boeckh-Haus in Dorotheenstraße 65, together with other libraries of the Humboldt University. This building is not only conveniently situated within easy walking distance of the Centrein Mohrenstraße,but it also provides all the technical and personnel requirements of amodern research library.Students and guests will be able to make use of the reading and working areas,most of which provide the opportunity to use one’s laptop.The library’s OPACs canbe accessed on two terminals so that catalogue information is easily available at all times.

Dokumentnummer: 1537

Name: Gemeindebibliothek Zeuthen, Kinderbibliothek Adresse: 15738 Zeuthen, Forstweg 30 Telefon: (033762) 71 917 Verkehrsverb.: S-Bahn Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 13-17; Di 13-18 Funktion: Bibliothek der Grundversorgung Unterhaltstr¨ager: Gemeindeverwaltung Zeuthen Leitung: Frau Seust, Petra

Dokumentnummer: 1539

Name: American Academy Adresse: 14109 Berlin, Am Sandwerder 17-19 Telefon: (030) 80 48 30 Verkehrsverb.: S 1 Wannsee; Bus 211 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Herr Smith, Gary Sachgebiete: Geisteswissenschaften Uberblick:¨ Die Idee zur Gr¨undungder American Academy entstand in 631 der Zeit des Abzugs der US-Army aus Berlin im Jahr 1994. Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Berlin sollen durch wissenschaftlichen Austausch gefestigt und belebt werden. Die Gr¨undungfand dann im M¨arz1998 statt; Domizil der American Academy ist das Hans-Arnold-Center am Wannsee. Die American Academy erm¨oglichtes amerikanischen Geistes- und Sozialwissenschaftlern, f¨urein Jahr in Berlin zu forschen. Sie wird durch private Stiftungen finanziert.

Dokumentnummer: 1541

Name: Lette-Verein, Bibliothek Adresse: 10777 Berlin, Viktoria-Luise-Platz 6 Telefon: (030) 2 19 94-155 Telefax: (030) 2 19 94-103 Internet: http://www.b.shuttle.de/b/lette-tbf Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bahn Viktoria-Luise-Platz; Wittenbergplatz Offnungszeiten:¨ Mo-Mi 8.30-12.00 13.00-16.00, Do. 8.30-12.00 13.00-17.00, ; Fr. 8.30-12.00 13.00-15.00 Funktion: OPL; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Lette-Verein, Stiftung des ¨offentlichenRechts Leitung: Frau Grantze, Susanne, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Grantze, Susanne, Dipl.-Bibl. Bestand: 15.000 Bde, 50 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Design ; Design ; Design ; Medizin; Naturwissenschaften Sondersammelgebiete: Dokumentation zur Kost¨umgeschichte Sachkataloge: eigene Systematik, SW-Register Uberblick:¨ Der Lette-Verein gr¨undetesich 1866 in Berlin als Verein zur F¨orderungder Erwerbsf¨ahigkeitdes weiblichen Geschlechts. Im Jahr 1872 richtete der Verein eine eigene Handels- und Gewerbeschule ein. Sp¨aterfolgten andere Schulgr¨undungen. Die Zielsetzung des Vereins hat sich mit fortschreitender Emanzipation der Frauen ge¨andert. Heute geht es darum, ganz allgemein Berufsausbildungen f¨urFrauen und M¨annerden Erfordernissen der Praxis anzugleichen und neue zu erschließen. 632

In den Jahren 1983/84 bezog der Lette-Verein ein zuvor neu errichtetes Laborgeb¨aude. Mit Bezug des Neubaus wurden auch Stellen f¨ureine BibliothekarIn und eine Bibliotheksangestellte eingerichtet. Es entstand eine Zentralbibliothek f¨uralle Lehrkr¨afte, Sch¨ulerund Mitarbeiter mit drei Schwerpunkten: dem technisch-naturwissenschaftlichen, dem medizinischen und dem k¨unstlerischenBereich, teilweise mit sehr spezieller Literatur. Zum Aufgabenbereich der Bibliothek geh¨ortauch die Verwaltung des historischen Archivs des Lette-Vereins mit einer Vielzahl von Dokumenten.

Dokumentnummer: 1542

Name: Filmmuseum Berlin-Deutsche Kinemathek. Bibliothek Kommentar: Bis Januar 1999 war die Bibliothek ¨uber30 Jahre lang die Fa chbibliothek der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) Sigel: B 1528 Adresse: 10785 Berlin, Potsdamer Straße 2 (Filmhaus am Potsdamer Platz, 5. Etage) Telefon: (030) 300903-72/-78 (Auskunft, Ausleihe); (030) 300903-71 (Leitung) Telefax: (030) 300903-77 Internet: http://www.filmmuseum-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S- u. U-Bahn Potsdamer Platz, Bus 148, 200, 341, 348, M41, ; N5, N52 Offnungszeiten:¨ Di, Mi, Fr 10.00-18.00, Do 12.00-20.00, Mo geschlossen Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Frau Orluc, Uta Personen: Frau Orluc, Ute Bestand: Ca. 80.000 ME, (Filmtheaterprogramme, Festspiel- und Verleihmaterialien, Verleih- und Ausstellungskataloge, Festivalkataloge, Drehb¨ucher,Programmfahnen), 220 lfde Zeitschriften, Pressearchiv mit ¨uber1 Million Ausschnitten Sachgebiete: Film ; Film; Fotografie; Fotografie ; Filmgenres; Filmtheorie; Film¨asthetik;Filmkritik; Schauspieler; Regisseure; Filmtechnik; Exilfilm; Filme; Drehbuchschreiben Sondersammelgebiete: Historische Filmzeitschriften 633

Dokumentnummer: 1545

Name: Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, Stadtteilbibliothek Sachsendorf (Zentralbibliothek s.Dok.-Nr. 115) Adresse: 03048 Cottbus, Thierbacherstr. 21 Telefon: (0355) 52 40 07 Internet: http://www.bibliothek-cottbus.de/fs start.html Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 13.00-18.00; Di, Do 10.00-12.00 und 14.00-18.00; Mi und ; Fr geschlossen Leitung: Frau Michalk, Petra Bestand: Medieneinheiten insgesamt 25.000, darunter: 7.900 B¨ande Sch¨oneLiteratur; 7.700 B¨andeSachliteratur;5.200 B¨ande Kinderliteratur; 700 CDs; 1.560 Kassetten; 350 Spiele; 30 lfd. Zeitschriften

Dokumentnummer: 1546

Name: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Patientenbibliothek Adresse: 03048 Cottbus, Thiemstr. 111 Telefon: (0355) 46-3096 Internet: http://www.ub.tu-cottbus.de/bibliothek/cb ctk1.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di und Do 08.30-10.00 und 13.00-15.30, Mi 08.30-10.00 ; und 13.00-14.30, Fr. 08.30-10.00, Sa. 09.30-11.30 Funktion: Patientenbibliothek Leitung: Frau Kache, Isolde Personen: Frau Sturm, Margit Bestand: Ca. 9000 ME, 4 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Belletristik; Sachliteratur

Dokumentnummer: 1547

Name: Niedersorbische Bibliothek, Cottbus Adresse: 03046 Cottbus, August-Bebel-Str. 82 (Wendisches Haus) Telefon: (0355) 79 11 10, (0355) 70 08 86 Telefax: (0355) 70 08 85 Internet: http://home.t-online.de/home/320006923711/ Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-16.30 (Erweiterung der Offnungszeit¨ nach Bedarf ; und Absprache) 634

Bestand: 5.000 ME, 7 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Geschichte ; Sprache ; Kunst ; Kultur ; Literatur ; Literatur

Dokumentnummer: 1548

Name: Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus, Bibliothek Adresse: 03046 Cottbus, Spremberger Str. 1 Telefon: (0355) 79 40 51 Telefax: (0355) 22 043 Internet: htpp://www.Theo.tu-cottbus.de/Kunst/ Bestand: 10.000 ME Sachgebiete: Kunst, Ausstellungskataloge

Dokumentnummer: 1549

Name: Kommunale Stiftung F¨urst-P¨uckler-Museum. Park und Schloß Branitz, Bibliothek Adresse: 03042 Cottbus, Kastanienallee 11 Telefon: (0355) 75 15 36 Telefax: (03559 71 31 79 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-12.00 13.00-16.00 Bestand: 10.000 ME, 16 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Regionalgeschichte, Garten- und Reiseliteratur Sondersammelgebiete: Bibliothek P¨uckler-Callenberg,Lit. v. u. ¨u. P¨uckler-Muskau

Dokumentnummer: 1550

Name: Stadtgeschichtliche Sammlungen, Cottbus. Bibliothek Adresse: 03046 Cottbus, Bahnhofstr. 52 Telefon: (0335) 70 10 72 Telefax: (0335) 70 10 73 Offnungszeiten:¨ Di 8.00-17.00, Do 8.00-18.00 oder nach Vereinbarung, ; Voranmewldung erw¨unscht Bestand: ca. 30.000, 10 lfd, Zeitschriften Sachgebiete: Regionalgeschichte Stadt- und Landkreis Cottbus, Lausitz

Dokumentnummer: 1551 635

Name: Finanzgericht des Landes Brandenburg, Bibliothek Adresse: 03004 Cottbus, Von-Sch¨on-Str. 10 Telefon: (0335) 49916-317 Telefax: (0335) 49916-199 Internet: www.finanzgericht.brandenburg.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 7.00-12.00 12.30-15.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Leitung: Herr Eckert, Wolfgang (Verwaltungsangestellter) Personen: Herr Eckert, Wolfgang (Verwaltungsangestellter) Bestand: 3.500 ME, 33 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Wirtschaftsrecht; Steuerrecht; Staatsrecht; B¨urgerliches Recht

Dokumentnummer: 1552

Name: Landesinstitut f¨urArbeitschutz und Arbeitsmedizin (LIAA) Potsdam, Zweigstelle Cottbus. Bibliothek Adresse: 03050 Cottbus, Thiemstr. 105a Telefon: (0355) 44 93 185 Telefax: (0355) 44 93 220 Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.00, Fr 9.00-15.00 Bestand: 2000 ME, 42 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz, Sicherheitstechnik

Dokumentnummer: 1553

Name: Landgericht Cottbus, Bibliothek Adresse: 03046 Cottbus, Gerichtsstr. 3-4 Telefon: (0355) 6 37 340 Telefax: (0355) 6 37 360 Offnungszeiten:¨ Mo 7.00-12.00 und 12.30-15.00, Di-Do 7.00-12.00 und ; 12.30-15.00, Fr 7.00-12.00 und 12.30-13.00 Leitung: Frau Sorge, Christa Personen: Frau Sorge, Christa Bestand: 10.806 ME, 66 lfd. Zeitschriften, 7 lfd. Gesetzesbl¨atter, 3 Mikrofiche Sachgebiete: Zivilrecht; Strafrecht; Arbeitsrecht; Verwaltungsrecht; Steuerrecht 636

Dokumentnummer: 1554

Name: Oberfinanzdirektion Cottbus, Bibliothek Adresse: 03044 Cottbus, Am Nordrand 45 Telefon: (0355) 8 65 2304 Telefax: (0355) 8 65 2350 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Do 7.00-12.00 12.30-15.45, Di 7.00-12.00 ; 12.30-17.00, Fr 7.00-12.00 12.30-14.30 Bestand: 6.000 ME, 70 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Recht; Steuern; Finanzwesen

Dokumentnummer: 1555

Name: Sozialgericht Cottbus, Bibliothek Adresse: 03050 Cottbus, Vom-Stein-Str. 28 Telefon: (0355) 49 96 210 Telefax: (0355) 49 96 240 Offnungszeiten:¨ Keine festen Offnungszeiten¨ Bestand: 2000 ME, 10 lfd. Zeitschriften, CD-ROM JURIS-DATA "Sozialrecht" Sachgebiete: Sozialversicherung; Pflegeversicherung; Unfallversicherung; Rentenversicherung

Dokumentnummer: 1556

Name: Verwaltungsgericht Potsdam, Bibliothek Kommentar: bestimmte Sachgebiete in einer Nebenstelle untergebracht Adresse: 14467 Potsdam, Helmholtzstr. 6/7 Telefon: (0331) 23 32-0 Telefax: (0331) 23 32-480 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 93, BVG 116 ab Wannsee Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Oberverwaltungsgericht des Landes Brandenburg Leitung: Frau Walter, Peggy Personen: Frau Walter, Peggy Bestand: 1300 ME, 42 lfd. Zeitschriften, 980 ME Buchtitel, 8 ME CD-ROM Sachgebiete: Verwaltungsprozeßrecht; Verwaltungsrecht 637

Sondersammelgebiete: BVerfGE; OVG M¨unster;L¨uhneburg;DDR-Recht; Landtagsdrucksachen ; LT-Bbg.; BVerwGE Uberblick:¨ -Aufbau der Bibliothek ab der Einrichtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Land Brandenburg am 01.01. 1993 mit Teilen der aufgel¨ostenKreisgerichts-Bibliothek Potsdam/Land in der Allee nach Sanssouci 6. - ab 1994 eine Bibliothekar-Stelle am VG Potsdam eingerichtet - 1994 bis Mai 1996 Registratur in Karteikarten-System - Juni 1996 Ubertrag¨ in LARS 5.60 Datenbank - ab 1995 bis Juni 1999 zeitweise Aufsplitterung der Gerichtsbibliothek in drei Geb¨auden: Hauptbibliothek mit Datenbank in der Allee nach Sanssouci 6, Nebenstelle in der H¨ohenstr. 3 mit 5 Kammern und den dazugeh¨origen Sachgebieten, Nebenstelle Helmholtzstr. 6 mit 4 Kammern - Juni 1999 Umzug mit der Hauptbibliothek in die Helmholtzstr. 6/7 und Aufl¨osungder Nebenstelle H¨ohenstraße; in der Allee nach Sanssouci 6 verbleiben 3 Kammern und eine kleine Bibliothek mit der entsprechenden Sachgebiets-Fachliteratur.(Die Sachgebietsaufteilung erh¨alt der Benutzer auf telefonische Anfrage).

Dokumentnummer: 1557

Name: Leeres Dokument Adresse: ,

Dokumentnummer: 1559

Name: Technische Fachhochschule Berlin, Fachbibliothek f¨urTheater- und Veranstaltungstechnik Adresse: 13353 Berlin, Luxemburger Str. 10 Funktion: Deposit Personen: Frau Tour´e,Roswitha, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 3000 ME, Fachzeitschriften, Diplomarbeiten Sachgebiete: Theatertechnik

Dokumentnummer: 1572

Name: Amtsgericht Bad Liebenwerda, Bibliothek Adresse: 04924 Bad Liebenwerda, Dresdner Straße 10 638

Telefon: (03 53 41) 6 04-0 Telefax: (03 53 41) 1 21 29 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-15.00, Di 9.00-17.00 Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg, Min. f. Justiz u. Europaangelegenheiten Leitung: Maas, Hans, Dr. (Direktor des Amtsgerichts) Personen: Schaeuble, Egon (Stellv. Richter am Amtsgericht) Bestand: 2.100 Bde, 12 Zeitschriften, 5 Loseblattsammlungen Sachgebiete: Nachschlagewerke; Zivilrecht; Strafrecht; Rechtsordnung ; Rechtsordnung Sachkataloge: Sachkatalog und Autorenverzeichnis sind vorhanden

Dokumentnummer: 1573

Name: Amtsgericht Bernau, Bibliothek Adresse: 16321 Bernau, Breitscheidstraße 50 Telefon: (0338) 38 73 Funktion: Gerichtsbibliothek

Dokumentnummer: 1574

Name: Amtsgericht Brandenburg an der Havel, Bibliothek Adresse: 14776 Brandenburg, Telefon: (03381) 5 64-0 Funktion: Gerichtsbibliothek Personen: Frau Till

Dokumentnummer: 1575

Name: Amtsgericht Cottbus, Bibliothek Adresse: 03046 Cottbus, Gerichtsstr. 2 Telefon: (0355) 6 37-440 Funktion: Gerichtsbibliothek Personen: Frau Sorge

Dokumentnummer: 1576

Name: Amtsgericht Eberswalde, Bibliothek Adresse: 16225 Eberswalde, Breite Straße 62 Telefon: (03334) 20 54-0 Funktion: Gerichtsbibliothek 639

Personen: Herr Schmieter

Dokumentnummer: 1577

Name: Amtsgericht Eisenh¨uttenstadt,Bibliothek Adresse: 15890 Eisenh¨uttenstadt,Dieholer Str.62 Telefon: (03364) 40 50-42 Funktion: Gerichtsbibliothek Personen: Herr Seela

Dokumentnummer: 1578

Name: Oberverwaltungsgericht f¨urdas Land Brandenburg, Bibliothek Adresse: 15230 Frankfurt/Oder, Logenstr.6 Telefon: (0335) 55 68-730 Telefax: (0335); 55 68-888 Internet: http://www.ovg.brandenburg.de Verkehrsverb.: s. unter: http://www.ovg.brandenburg.de Offnungszeiten:¨ Mo-Do 09-12.00 und 13.00-15.00, Fr 09.00-12.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Leitung: Frau D¨ohnert,Luise Personen: Frau D¨ohnert,Luise

Dokumentnummer: 1579

Name: Amtsgericht F¨urstenwalde,Bibliothek Adresse: 15517 F¨urstenwalde,E.-Jopp-Str. 53 Telefon: (03361) 50 96 Funktion: Gerichtsbibliothek

Dokumentnummer: 1580

Name: Amtsgericht Guben, Bibliothek Adresse: 03172 Guben, Alte Poststraße 66 Telefon: (03561) 4 08-216 Funktion: Gerichtsbibliothek

Dokumentnummer: 1581

Name: Amtsgericht Hohensch¨onhausen,Bibliothek Adresse: 13053 Berlin, Wartenberger Str.40 640

Telefon: (030) 9 86 04-0 Funktion: Gerichtsbibliothek

Dokumentnummer: 1582

Name: Amtsgericht K¨onigswusterhausen,Bibliothek Adresse: 15711 K¨onigsWusterhausenGerichtsgeb¨audeZi. 300, Schloßplatz 4 Telefon: (03375) 2 71-0 Telefax: (03375) 2 93 781 Verkehrsverb.: S-Bahn, Regionalbahn Offnungszeiten:¨ Dienstzeiten des Gerichts Funktion: Gerichtsbibliothek Leitung: Herr Pauckstadt, Hans-Joachim (Direktor des Amtsgerichts); Frau Haase, Marion (Richterin/st.Direktorin am Amtsgericht) Personen: Frau Seibold, Elke (Justizhhauptsekret¨arin); Kampowski, Silke (Bibliotheksbeauftragte Richterin) Bestand: ca. 2000 B¨ande Sachgebiete: Recht

Dokumentnummer: 1583

Name: Amtsgericht K¨openick,Bibliothek Adresse: 12533 Berlin, Mandrellapl.6 (Raum 208) Telefon: (030) 9 02 47-264 Verkehrsverb.: S 3 K¨openick;Bus 360, 369; Tram 60, 61, 63, 68 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 09.00-13.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Frau Winkler, Gabriele Personen: Frau Winkler, Gabriele Bestand: ca.5000 Sachgebiete: Zivilrecht; Mietrecht; Grundbuchrecht; Zwangsversteigerungsrecht; Nachlaß

Dokumentnummer: 1584

Name: Amtsgericht Lichtenberg, Bibliothek Adresse: 10365 Berlin, Roedeliusplatz 1 R. 349 Telefon: (030) 9 02 53-411 Telefax: (030) 9 02 53-444 641

Verkehrsverb.: S-Bahn Frankfurter Allee; U-Bahn Magdalenenstr. Offnungszeiten:¨ 9.00-13.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Indov, Jacqueline (Jang) Bestand: 4000 ME. Sachgebiete: B¨urgerlichesRecht; Zivilrecht

Dokumentnummer: 1585

Name: Amtsgericht L¨ubben,Bibliothek Adresse: 15907 L¨ubben,Gerichtsstr. 2/3 Telefon: (03546) 2 21-0 Funktion: Gerichtsbibliothek

Dokumentnummer: 1586

Name: Amtsgericht Luckenwalde, Bibliothek Adresse: 14943 Luckenwalde, Lindenallee 16 Telefon: (03371) 6 01-124 Funktion: Gerichtsbibliothek Personen: Frau Siepel

Dokumentnummer: 1588

Name: Amtsgericht Nauen, Bibliothek Adresse: 14641 Nauen, P.-Jerchel-Str.9 Telefon: (03321) 44 52-0 Verkehrsverb.: Bus und Bahn Offnungszeiten:¨ nach Absprache Funktion: Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Personen: Frau Schmidt, Brigitte Bestand: B¨ucher,Gesetzesbl¨atter,Zeitschriften Sachgebiete: Rechtswissenschaft

Dokumentnummer: 1589

Name: Amtsgericht Neuruppin, Bibliothek Adresse: 16816 Neuruppin, Karl-Marx-Str. 18a Telefon: (03391) 395 221 642

Telefax: (03391) 2832 Offnungszeiten:¨ Mo/Do-Fr 8.30-11.30, Di 13.30-16.30 Funktion: Gerichtsbibliothek Leitung: Frau Epping, Andrea Personen: Frau Epping, Andrea

Dokumentnummer: 1590

Name: Amtsgericht Oranienburg, Bibliothek Adresse: 16515 Oranienburg, Berliner Str.38 Telefon: (03301) 81 63 00 Funktion: Gerichtsbibliothek

Dokumentnummer: 1591

Name: Amtsgericht Perleberg, Bibliothek Adresse: 19348 Perleberg, Lindenstr. 12 Telefon: (03876) 71 70 Telefax: (03876) 71 7234 Verkehrsverb.: DB Wittenberge Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-15.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Leitung: Escher, Karl-Ernst, Dr. Personen: Frau Schwieger, Manuela Bestand: 1.100 Bde, 10 Zeitschriften, Gesetzesbl¨atter Sachgebiete: B¨urgerlichesRecht; Familienrecht; Strafrecht

Dokumentnummer: 1592

Name: Verwaltungsgericht Cottbus, Bibliothek Adresse: 03050 Cottbus, Von-Sch¨on-Str. 9/10 Telefon: (0355) 49 916-416, -110 Telefax: (0335) 49 916-122 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-15.00, Fr 8.00-13.00 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg Personen: Frau Platzke, Bestand: 1.200 ME, 38 lfd. Fachzeitschriften Sachgebiete: Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht; Verwaltungsprozeßrecht Sachkataloge: vorhanden 643

Dokumentnummer: 1593

Name: Amtsgericht Prenzlau, Bibliothek Adresse: 17291 Prenzlau, Baustr. 37 Telefon: (03984) 8 61-0 Funktion: Gerichtsbibliothek

Dokumentnummer: 1594

Name: Amtsgericht Rathenow, Bibliothek Adresse: 14712 Rathenow, Bahnhofstr. 19 Telefon: (03385) 5 80-0 Telefax: (03385) 5 80-180 Funktion: Gerichtsbibliothek Leitung: Frau Eichler, Edelgard Personen: Frau Eichler, Edelgard

Dokumentnummer: 1595

Name: Amtsgericht Schwedt, Bibliothek Adresse: 16303 Schwedt, Paul-Meyer-Straße 8 Telefon: (03331) 5 39-0/139 Telefax: (03331) 5 39-153 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 8.00-12.00, Di 14.00-17.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Leitung: Frau Epping Sachgebiete: Gesetzestexte; Verordnungen

Dokumentnummer: 1596

Name: Arbeitsgericht Senftenberg, Bibliothek Kommentar: keine ¨offentlichzug¨anglicheBibliothek Adresse: 01968 Senftenberg, Schulstr. 4b Telefon: (03573) 37 24-0 Telefax: (03573) 37 24-55 Funktion: Gerichtsbibliothek Personen: Frau Staude, Katrin; Frau Reichmann, Christel; Frau B¨ar, Angelika

Dokumentnummer: 1597 644

Name: Amtsgericht Spandau, Bibliothek Adresse: 13597 Berlin, Altst¨adterRing 7 Telefon: (030) 33 00 7-0; 9 01 57-355 Verkehrsverb.: Bus 131-137, 145, 232, 331, 638, 657, 671; U7, S5, S75, ; RB,RE Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.30-12.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Personen: Frau Wulze Bestand: 476 B¨ucher,1 Report, 29 lfd. Zsn., 38 Loseblattsammlungen

Dokumentnummer: 1598

Name: Amtsgericht Strausberg, Bibliothek Adresse: 15344 Strausberg, Klosterstr. 13 Telefon: (03341) 33 12-0 Funktion: Gerichtsbibliothek

Dokumentnummer: 1599

Name: Staat Israel, Botschaft, Bibliothek Kommentar: lt. Auskunft vom 18.01.00 Teilumzug der B. schon erfolgt, Rest folgt Mitte 2000. Achtung! Bei jeder gr¨oßerenSendung vorher anrufen bzw. faxen Adresse: 14193 Berlin, Schinkelstr. 10 Telefon: (030) 89 04 5500 Telefax: (030) 89 04 5222 Funktion: Botschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1604

Name: Republik Finnland, Botschaft, Bibliothek Kommentar: Tel. Auskunft: Bibl. nur f¨urMitarbeiter. Interesse an BiF¨us.a. Finnland-Institut, Bibliothek, Dok.-Nr. 1511 Adresse: 10787 Berlin, Rauchstr. 1 Telefon: (030) 50 50-30 Telefax: (030) 50 50-3333 Funktion: Botschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1609

Name: Deutsche Messebibliothek 645

Sigel: B 1534 Adresse: 10179 Berlin, Littenstr. 9 Telefon: (030) 24 000-143 Telefax: (030) 24 000-263 Internet: http://www.deutsche-messebibliothek.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 5, 7, 75, 9 Alexanderplatz oder Jannowitzbr¨ucke; U 2 ; Klosterstr.; Bus 100 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 09.00-17.00, Fr 09.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: AUMA - Ausstellungs- u. Messeausschuß d. Dt. Wirtschaft Leitung: Frau Fink, Annette Personen: Frau Fink, Annette Bestand: C.a. 4000 Bde. (ohne Messekataloge) Sachgebiete: Messewirtschaft ; Messen ; Ausstellungen ; Tagungen ; Kongresse; Messekataloge Sondersammelgebiete: Vollst¨andigeSammlung der Kataloge der ¨uberregionalen ; Inlandsmessen,und eine Auswahl an Katalogen der f¨urdie; deutsche Messewirtschaft bedeutenden Auslandsmessen Uberblick:¨ Die Deutsche Messe-Bibliothek ist der Kern des InfoCentrums der Messewirtschaft.Es ist eine Dienstleistungseinrichtung des AUMA als Verband der deutschen Messewirtschaft zur Unterst¨utzungvon Forschung, Lehre und Studium sowie Recherchen im Bereich der Messewirtschaft. Das InfoCentrum besteht seit 1997 und umfaßt die Bereiche Dokumentation, Bibliothek, Katalogarchiv und Informationsvermittlung. Es sammelt Infromationen und Medien zur deutschen Messewirtschaft und stellt diese den Interessenten zur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 1614

Name: Japan, Botschaft, Bibliothek Kommentar: Kleine Bibliothek nicht ¨offentlich. Interesse f¨ur BiF¨u Adresse: 10787 Berlin, Kleiststr. 23-26 Telefon: (030) 21 09-40 Telefax: (030) 21 09-4222 Funktion: Botschaftsbibliothek 646

Dokumentnummer: 1618

Name: Republik Korea, Presse- und Kulturabteilung der Botschaft, Bibliothek Adresse: 10787 Berlin, L¨utzowufer26 Telefon: (030) 26 95 20 Telefax: (030) 26 95 21 34 Internet: http://www.botschaft-korea.de Verkehrsverb.: Bus 129, 100 (L¨utzowplatz);U1, U15, U2 (Wittenbergplatz) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-12.00 Funktion: Botschaftsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Republik Korea Leitung: Herr Lee, Hyeon Pyo (Abteilungsleiter) Personen: Frau Kim, Mi-Yeon, Dr. Bestand: 3.501 Sachgebiete: Koreanistik; Bibliographie; Lexika; Zeitschriften

Dokumentnummer: 1623

Name: Großherzogtum Luxemburg, Botschaft, Bibliothek Kommentar: z.Zt. verf¨ugtBotschaft ¨ubereine sehr kleine Bibliothek Adresse: 10117ab April 2000: 10785 Berlin, Friedrichstr. 90, ab April 2000: Klingelh¨oferstr. 7 Telefon: (030) 20 25-31, -33, -35 Telefax: (030) 20 25 33 04 Verkehrsverb.: U-Bhf./S-Bhf. Friedrichstrasse Offnungszeiten:¨ Offnungszeiten¨ der Botschaft: Mo-Fr 9.00-17.00 Funktion: Botschaftsbibliothek Personen: Herr Bruch, Conrad A. (Botschaftsrat)

Dokumentnummer: 1644

Name: Portugiesische Republik, Botschaft, Bibliothek Kommentar: kleine Bibliothek, Interesse vorh. Adresse: 10117 Berlin, Zimmerstr. 56 Telefon: (030) 59 00 63-500 Telefax: (030) 59 00 63-600 Funktion: Botschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1645 647

Name: Russische F¨oderation,Botschaft, Bibliothek Kommentar: Es gibt eine Bibliothek Adresse: 10117 Berlin, Unter den Linden 63-65 Telefon: (030) 22 99-397 (f¨urBibl.) Telefax: (030) 83 25-049 Funktion: Botschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1646

Name: Tschechische Republik, Botschaft, Bibliothek Kommentar: Bibliothek, Interesse, Kulturabt. Fr. Gruschkowa 22638215 Adresse: 10117 Berlin, Wilhelmstr 44 Telefon: (030) 22 63-80 Telefax: (030) 22 94-033 Funktion: Botschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1648

Name: Schweiz, Botschaft, Bibliothek Kommentar: Bibliothek vorh. , wollen uns anrufen Adresse: 10557 Berlin, Kirchstr. 17 Telefon: (030) 3 90-4000 Telefax: (030) 3 91-1030 Funktion: Botschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1650

Name: Slowakische Republik, Botschaft, Bibliothek Kommentar: Bibl. vorg., Interesse an BiF¨u Adresse: 10117 Berlin, Leipzigerstr. 36 Telefon: (030) 2 04-4538/4949 Telefax: (030) 2 08-2459 Funktion: Botschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1654

Name: Republik T¨urkei,Botschaft, Bibliothek Kommentar: Bibl. vorh., Interesse an BiF¨u Adresse: 10179 Berlin, Rungestr. 9 Telefon: (030) 27 58-50 648

Telefax: (030) 27 58-5700 Funktion: Botschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1657

Name: Ukraine, Botschaft, Bibliothek Kommentar: Umzug bis M¨arz,Bibliothek vorh. Interesse vorh. Adresse: 10117 Berlin, Albrechtstr. 26 Telefon: (030) 28 88-70 Telefax: (030) 28 88-87163 Funktion: Botschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1663

Name: Oppenhoff & R¨adlerLinklaters & Alliance, Anwaltssociet¨at, Bibliothek Kommentar: Vorl¨aufigeEintragung, es kommen die Daten von Fr. Susanne Jordan Adresse: Berlin, Rankestr. 21 Telefon: (030) 2 14 96-213 Bibliothek Funktion: Anwaltsbibliothek

Dokumentnummer: 1665

Name: Landgericht Berlin, Bibliothek Adresse: 10179 Berlin, Littenstr. 12-17 Telefon: (030) 90 23 22 80 Telefax: (030) 90 23 22 23 Verkehrsverb.: BVG, Bus, Bahn Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 7.30-15.00 Funktion: Gerichtsbibliothek; Beh¨ordenbibliothek; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Frau B¨ose,Angelika, Bibl.-Ass. Personen: Frau Volksdorf, Jana Bestand: ca. 15.500 Bde., 149 Periodika, 75 Loseblattsammlungen Sachgebiete: Rechtswissenschaft Sachkataloge: Schlagwort-Katalog, AK, SyK

Dokumentnummer: 1666

Name: Landgericht Potsdam, Bibliothek 649

Kommentar: Pr¨asenzbibliothek Adresse: 14469 Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 32 Telefon: (0331) 28 86-105 Telefax: (0331) 29 39 96 Verkehrsverb.: Haltestelle "Nauener Tor": Tram 90, 92; Bus 608, 609, 638, ; 639 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 7.30-12.00 und 12.30-15.30, Fr 7.30-12.00 und ; 12.30-14.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Landgericht Potsdam Leitung: Frau Schulz, Margot Personen: Frau Schulz, Margot Bestand: 31.000 Bde. Sachgebiete: Zivilrecht; Strafrecht; B¨urgerlichesRecht; Recht Sondersammelgebiete: DDR-Recht Sachkataloge: ja, aber unvollst¨andig

Dokumentnummer: 1667

Name: Landessozialgericht f¨urdas Land Brandenburg, B¨ucherei Kommentar: keine Ausleihe von Urteilen (nur Einsicht) Adresse: 14471 LSG in Potsdam, Zeppelinstr. 136 Telefon: (0331) 98 18-339 und -340 Telefax: (0331) 98 18-450 Internet: http://www.sozialgerichtsbarkeit.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn, Bus, Tram 94, 98 (s.a. Internetseite) Offnungszeiten:¨ t¨aglichvon 7.30-12.00 und 13.00-16.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ministerium f¨urArbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Leitung: Frau Giebel, Bettina Personen: Frau Herklotz, Angela Bestand: ca. 1.500 B¨ucher,50 Zeitschriften, ca. 200 Loseblattsammlungen Sachgebiete: Sozialrecht Sondersammelgebiete: Gesetzesbl¨atter; ANBA; GABI Uberblick:¨ Die Bibliothek besteht seit 1992 mit dem Sammelschwerpunkt Sozialrecht zum Dienstgebrauch f¨urRichter im LSG und den Sozialgerichten. Wenige Ver¨offentlichungen im E-LSG. 650

Dokumentnummer: 1668

Name: Staatliches Veterin¨ar-und Lebensmitteluntersuchungsamt Frankfurt (Oder)- Markendorf, Bibliothek Adresse: 15236 Frankfurt/Oder, Ringstr. 1030 Telefon: (0335) 52 17-253 Telefax: (0335) 52 17-120 Email: SVLA [email protected] Offnungszeiten:¨ t¨aglichvon 9.00-14.30 (auch abweichende Offnungszeiten)¨ Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Minist. f. Landw., Umwelts. u. Raumordng. d. Landes Brbg. Leitung: Herr Bullan, Jochen (Fachinformator) Personen: Frau Werner, Renate, Dipl.-Bibl.(FH) Bestand: 8.000 Bde., 29 lfd. Zeitschriftenabonnements, 29 lfd. Loseblattsammlungen Sachgebiete: Veterin¨armedizin;Veterin¨arhygiene;Lebensmitteluntersuchung; Lebensmittelchemie; Bedarfsgegenst¨ande;Kosmetik Uberblick:¨ Die Bibliothek des SVLA/Frankfurt(Oder)-Markendorf ist eine wissenschaftliche Fachbibliothek und geh¨ort der Arbeitsgemeinschaft Spezialbibliotheken e.V. Sektion 5 im DBV an. Sie arbeitet auf der Grundlage der bestehenden Rechtsvorschriften sowie nach Weisungen des Direktors des SVLA. Die Bibliothek ist dem Sachgebietsleiter Information/Dokumentation unterstellt. Die Bibliothek stellt zum Zwecke der st¨andigenInformation der Mitarbeiter des SVLA zur Fort- und Weiterbildung sowie f¨urdie wissenschaftlichen und gutachterlichen T¨atigkeiten B¨ucher, Zeitschriften und Rechtsvorschriften sowie andere Informationsmaterialien vornehmlich auf dem Gebiet der Veterin¨armedizinund Lebensmittelchemie zur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 1669

Name: Industrie- und Handelskammer Frankfurt (Oder), Bibliothek Kommentar: Pr¨asenzbibliothek Adresse: 15236 Frankfurt/Oder, Puschkinstr. 12b Telefon: (0335) 5 62 11 19 Telefax: (0335) 5 62 12 54 Internet: http://www.ihk-ffo.de 651

Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bahn, Tram, Bus Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-12.00 und 13.00-16.00 (Di bis 18.00) Unterhaltstr¨ager: Industrie- und Handelskammer Frankfurt (Oder) Leitung: Frau Quenzel, Karin, Dr. Personen: Frau Quenzel, Karin, Dr. Bestand: 1.754 Bde. Sachgebiete: Volkswirtschaft; Betriebswirtschaft; Recht; P¨adagogik; Aussenhandel; Volkswirtschaft Sondersammelgebiete: historische Entwicklung der IHK und des Unternehmertums Uberblick:¨ Die Bibliothek der IHK Frankfurt (Oder) besteht seit Januar 1998 als wissenschaftliche Spezialbibliothek.

Dokumentnummer: 1670

Name: Brandenburgisches Oberlandesgericht, Bibliothek "fredalima" Adresse: 14770 , Gertrud-Piter-Platz 11 Telefon: (03381) 3 99-294 (Auskunft)/-298 (Leitung) Telefax: (03381) 3 99-295 Internet: http://www.olg.brandenburg.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.30-16.30, Fr 8.30-15.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Justizministerium des Landes Brandenburg Leitung: Schiffer, Markus, Dipl.-Bibl. Personen: Schiffer, Markus, Dipl.-Bibl. Bestand: ca. 28.000 ME, davon ca. 380 Loseblatt- und 130 Lieferungswerke, ca. 244 Zeitschriftentitel, davon 171 lfd. Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Rechtsgeschichte; Recht ; Handelsrecht; Wirtschaftsrecht; Deutsche Einheit ; Zivilrecht; Zivilprozessrecht; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Strafrecht; Ordnungswidrigkeit; Staatsrecht; Verwaltungsrecht; Europarecht; Recht ; Steuerrecht Sondersammelgebiete: Rechtsgeschichte; Recht der DDR Sachkataloge: LARS-Datenbank

Dokumentnummer: 1674

Name: Land Brandenburg, Ministerium des Innern, Bibliothek Adresse: 14467 Potsdam, Henning-von-Treskow-Str. 9-13 652

Telefon: (0331) 8 66-2990, -2991, -2992 Telefax: (0331) 29 37 88 Internet: http://www.ldspdm.ldsbb.lvnbb.de/sixcms/list.php/mi Email: [email protected]; oder; Christine [email protected] Verkehrsverb.: Potsdam-Hbf, 10 Min. Fußweg o. Bus- u. Tram-Haltestelle ; "Altes Rathaus" Offnungszeiten:¨ Gem¨aßder Dienstzeiten Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Leitung: Schoch, Christine Personen: Schoch, Christine Bestand: 10.000 B¨ande,130 Zsn., 590 Loseblatt-Ausgaben Sachgebiete: Staatsrecht; Verfassungsrecht; Verwaltungsrecht ; ; Dienstrecht <¨offentliches>;Kommunalrecht; Polizeirecht; Arbeitsrecht Sondersammelgebiete: Speyerer Berichte,; KGSt-Berichte Sachkataloge: bis 1996 AK, StK, ab 1997 EDV (LARS) Uberblick:¨ Gr¨undung1991. Aufgabe: Erwerbung der f¨urdie Arbeit des Ministeriums erforderliche Literatur, diese zu sammeln, geordnet zu verwalten und zur Nutzung bereitzustellen

Dokumentnummer: 1675

Name: Land Brandenburg, Ministerium f¨urWissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Bibliothek Adresse: 14467 Potsdam, Dortustr. 36 Telefon: (0331) 8 66-4663 Telefax: (0331) 8 66-4998 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus, Bahn Offnungszeiten:¨ 9.00-11.30 u. 13.00-15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Leitung: Frau Jakob, Heidi Personen: Frau Jakob, Heidi Bestand: 3.200 B¨ande,53 Zsn., 110 Loseblatt-Sammlungen Sachgebiete: BGB; Verwaltungsrecht; Verfassungsrecht; Dienstrecht <¨offentliches>;Arbeitsrecht; Sozialrecht; Hochschulrecht; Zeitgeschichte; Heimatgeschichte; Kulturrecht; Kirchenrecht; Arbeitsrecht; Unternehmen ; Recht ; Recht ; Sozialrecht Sondersammelgebiete: Forschungsberichte der DFG; Max-Planck-Gesellschaft; 653

Denkmalpflege; Rahmenpl¨ane;Wissenschaftsrat; Jahrb¨ucherWiss.Akademien

Dokumentnummer: 1676

Name: Land Brandenburg, Ministerium f¨urBildung, Jugend und Sport, Bibliothek Adresse: 14480 Potsdam, Steinstr. 104-106, Haus 9a Telefon: (0331) 8 66-3578 Telefax: (0331) 8 66-3595 (Zentrale) Internet: http://www.brandenburg.de/land/mbjs Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn, Bus 698 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ministerium f¨urBildung, Jugend und Sport Leitung: Bester, Gesa Personen: Bester, Gesa Bestand: 4.305 B¨ande,870 Zeitschriften, 200 Loseblattsammlungen Sachgebiete: Bildung; Sport; Jugend; P¨adagogik;Verwaltung; Recht Sondersammelgebiete: Publikationen des Hauses sowie des Gesch¨aftsbereiches

Dokumentnummer: 1677

Name: Landesamt zur Regelung offener Verm¨ogensfragen/ Landesausgleichsamt, Bibliothek Adresse: 10179 , Rungestr. 22-24 Telefon: (030) 90 20-6514 Telefax: (030) 90 20-6103 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bhf M¨arkischesMuseum, S- und U-Bhf Jannowitzbr¨ucke Offnungszeiten:¨ Mo 9.00-12.00 Leitung: Frau Winzler, Susanne, Verwaltungsangestellte; Frau Altmann, Christel, Verwaltungsangestellte (Vertreterin) Personen: Frau Winzler, Susanne Sachgebiete: Verm¨ogensrecht;EALG; LAG; Verwaltungsrecht Sondersammelgebiete: Vorschriften der DDR; Erstattungsrecht der Alliierten

Dokumentnummer: 1678

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin. Amtf¨urWeiterbildung und Kultur. 654

Fachbereich Stadtbibliothek. Stadtbibliothek Pankow, Bibliothek am Wasserturm Sigel: 975 Adresse: 10405 Berlin-Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, Prenzlauer Allee 227/228 (Kultur- und Bildungszentrum str Sebastian Haffner) Telefon: (030) 90295-3921 (Service, Erwachsenenbibliothek); (030) 90295-3936 (Kinder- und Jgendbibliothek) Telefax: (030) 90295-3952 Internet: http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtibliothek/wasserturm.ind; ex.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Senefelderplatz; Tram M2 Haltestelle Knaackstr. Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 13.00-19.00; Mi und Fr 11.00-17.00; Sa ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek; Kinder- und Jgendbibliothek Leitung: Frau R¨uster,Anna; Herr Grunwald, Werner (Stellvertr.) Personen: Frau R¨uster,Anna; Frau Politzka, Eva (Kinderbibliothek) Bestand: 43.000 ME: Erwachsenenbibliothek: 21.800, Kinderbibliothek: 12.000, Mediathek: 3.500 Musik-CDs, 200 H¨orb¨ucher,350 Spielfilme auf DVDs, ca. 20 lfde Zeitschriften und 2 Tageszeitungen Sachgebiete: alle Sachgebiete Sondersammelgebiete: Prenzlauer Berg Uberblick:¨ Die Bibliothek am Wasserturm ist 1995 aus der Zusammenf¨uhrungdreier Bibliotheken entstanden;es waren die sdie Kinderbibliothek in der W¨ortherStr. 39, die Bibliothek in der Sch¨onhauserAllee 175 und eine kleinere weitere Bibliothek.Das derzeitige Geb¨audewurde umgebaut, erweitert und 2011 bezogen.Der Umbau der Bibliothek am Wasserturm wurde m¨oglichdurch eine F¨orderungaus dem Programm Bibliotheken im Stadtteil (BIST) des Europ¨aischen Fonds f¨urregionale Entwicklung (EFRE).

Dokumentnummer: 1680

Name: Stadtbibliothek Treptow-K¨openick, Fahrbibliothek Treptow-K¨openick Sigel: 614 Adresse: 12587 Berlin, Alter Markt 2 Telefon: (030) 9029-73411; Funktelefon im Bus: 0171-1725185 Telefax: (030) 9029-73435 655

Internet: http://www.t-k.de/web/bibliotheken/php?bid=12 Verkehrsverb.: Haltestellen s.u. bei den Offnungszeiten.¨ Offnungszeiten:¨ Haltestellen: Mo 11.30-13.30 Gr¨unau(K¨onigseestr.); ; 13.45-14.45 Schm¨ockwitzim Bereich Endhaltestelle der ; Straßenbahnlinie 68: Mo 15.00-18.00 Karolinenhof L¨ubbenauer; Weg/Ecke Vetschauer Allee; Di: 11.30-14.30 Rahnsdorf, ; Springeberger Weg 15; 15.00-18.00 Wilhelmshagen Sch¨onblicker; Str. 1-5; Mi: 10.30-14.30 S-Bahnhof K¨openick(Elknerplatz), ; 15.00-18.00 Pl¨anterwald (Dammweg56/Plus Markt); Do ; 11.30-13.30 (Rahnsdorf Springeberger Weg 15), 1400-18.00 ; K¨openick-Nord(Gehsener Str./Filehner Str.); Fr: ; 11.30-13.30 Hessenwinkel (Lindenstr. 26-28), 14.00-17.30 ; M¨uggelheim(zwsh. Kirche und Dorfclub) Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Fahrbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Treptow-K¨openick Leitung: Frau K¨opp,Barbara Personen: Frau Steinke, Petra Bestand: 12.000 ME im Magazin, 4000 ME im Bus (DVDs, Kassetten, CD’s, Spiele, 13 lfde Zeitschriften) Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Fahrbibliothek versorgte seit 1994 die Randgebiete des Bezirks K¨openickmit B¨uchern,CD‘s, DVD’s, Kassetten und Zeitschriften; dies wurde im Zuge der Bezirksreform mit der Schaffung des neuen Bezirks Treotow-K¨openick f¨urdiesen erweitert.

Dokumentnummer: 1689

Name: Landgericht Neuruppin, Bibliothek Adresse: 16816 Neuruppin, H. Pau-Str. 27-30 Telefon: (03381) 5 15-115 Telefax: (03381) 5 15-444 Verkehrsverb.: Bahn bzw. Bus Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-16.00, Fr. 8.00-15.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ministerium d. Justiz d. Landes Brandenburg Leitung: Pickert, Kathrin, Dipl.-Bibl. Personen: Pickert, Kathrin, Dipl.-Bibl. Bestand: 6.500 Bde, 163 Loseblattsammlungen, 67 laufende Zsn Sachgebiete: Zivilrecht; Strafrecht; juristische Fachliteratur Sachkataloge: Erschließung durch LARS 656

Uberblick:¨ Die Bibliothek arbeitet seit 1993

Dokumentnummer: 1690

Name: Landgericht Frankfurt/Oder, Bibliothek Adresse: 15230 Frankfurt/Oder, Bachgasse 10a Telefon: (0335) 3 66-304 Telefax: (0335) 3 66-443 Verkehrsverb.: Bus, Straßenbahn Offnungszeiten:¨ 7.00-12.00 u. 13.00-16.00 Funktion: Gerichtsbibliothek Leitung: Kahl, Elke Personen: Kahl, Elke Sachgebiete: Zivilrecht; Strafrecht; Offentliches¨ Recht; Arbeitsrecht

Dokumentnummer: 1691

Name: Feuerwehr Berlin, Bibliothek Adresse: , Ruppiner Chaussee 268 Verkehrsverb.: Bus 124, 224 ab U-Bhf Tegel Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Bestand: unterschiedliche Medien von A (Arbeitsbl¨atter)bis Z (Fachzeitschrift) Sachgebiete: ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ; Uberblick:¨ Ausbildung von Feuerwehrleuten

Dokumentnummer: 1694

Name: Max-Planck-Institut f¨urGravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Bibliothek Adresse: 14476 Golm, Am M¨uhlenberg1 Telefon: (0331) 5 67-7400/7401 Telefax: (0331) 5 67-7499 Internet: http://www.aei-potsdam.mpg.de Email: [email protected]; [email protected] Funktion: wissenschaftl. Institutsbibliothek Leitung: Schlenk, Elisabeth Personen: Lehmann, Anja Bestand: 4.000 ME, 20 CD-ROMs, 90 Zeitschriften 657

Dokumentnummer: 1695

Name: Landesamt f¨urVerbraucherschutz und Landwirtschaft, Frankfurt/Oder, Bibliothek Sigel: Po 34 (wurde ¨ubernommen) Adresse: 15236 Frankfurt/Oder, Ringstraße 1010 Telefon: (0335) 5217-440 Telefax: (0335) 5217-321 Internet: http://www.brandenburg.de/lvlf/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 4 Offnungszeiten:¨ t¨aglichvon 8.00-15.30 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Sonstige ¨offentlicheTr¨agerschaft Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, begrenzt ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Frau Sch¨utz,Renate Personen: Frau Sch¨utz,Renate Bestand: 11.000 Bde. Sachgebiete: Phytopathologie; Pflanzenschutz; Landwirtschaft; Veterin¨arwesen; Lebensmittelrecht; Lebensmittel¨uberwachung;Verwaltung; Recht; Ern¨ahrungswissenschaft

Dokumentnummer: 1696

Name: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Zweigbibliothek Babelsberg Adresse: 14482 Potsdam, Kopernikusstr. 30 Telefon: (0331) 70 70 35 Telefax: (0331) 70 71 86 (Sekretariat der Schule) Internet: http://slb.potsdam.org Email: [email protected] Verkehrsverb.: S-Bahn (Richtung Potsdam-Hauptbahnhof: Station Babelsberg); ; Tram 94, 95, Haltestelle Wattstr. Offnungszeiten:¨ Mo, Mi 10.00-18.00; Di, Fr 10.00-16.00; Do, Sa. geschlossen Funktion: Zweigbibliothek; Schulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt Potsdam Leitung: Frau Borgmann, Elke Personen: Frau H¨ubenbecker,Martina Bestand: 19.300 ME (B¨ucher,Videos, Spiele, Zeitschriften, H¨orb¨ucher, Musikkasseten, H¨orspielkassetten, CD-ROMs, CDs, DVDs) Sachgebiete: Kinder- und Jugendliteratur, Sach- und Fachliteratur; (mit besonderem Schwerpunkt auf unterrichtsbezogene Themen); Belletristik 658

Uberblick:¨ Urspr¨unglichals Schulbibliothek konzipiert, erfolgte 1995 die Erweiterung des Angebotes f¨urerwachsene Leser des Stadtteils. Zum Aufgabenbereich geh¨orendie F¨orderungvon Lese- und Medienkompetenz, die Unterst¨utzungdes (selbst¨andigen)Lernens und die Durchf¨uhrung von F¨uhrungenund Veranstaltungen.

Dokumentnummer: 1697

Name: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, Medienforum Kirchsteigfeld Adresse: 14480 Potsdam, Anni-von-Gottberg-Str. 12-14 Telefon: (0331) 6 26 10 11 Internet: http://slb.potsdam.org Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 92, 96 Haltestelle Am Hirtengraben Offnungszeiten:¨ Mo, 12.00-19.00; Di, Mi, Fr 12.00-18.00, Sa. 10.00-12.00, Sa ; geschlossen Unterhaltstr¨ager: Stadt Potsdam Leitung: Frau Ulrich, Beate (Ansprechpartner) Personen: Frau Wemecke-Hinderlich, Udine, Frau Sch¨utze,Thekla Bestand: 16,400 ME (B¨ucher,Videos, Spiele, Zeitschriften, CD-ROMs, CD’s, H¨orb¨ucher,Musikkassetten, H¨orspielkassetten, Videospiele, DVDs) Sachgebiete: Kinder- u. Jugendliteratur; Sach- u. Fachliteratur, Belletristik Uberblick:¨ Das Medienzentrum, am 30.11.1997 er¨offnet,versteht sich als ein Ort der Kommunikation und Begegnung, der Information, Bildung und Kultur f¨urdie Einwohner der Stadtteile Drewitz und Kirchsteigfeld. Bibliothek und Volkshochschule sind gemeinsam in einem Haus.

Dokumentnummer: 1704

Name: Gemeindebibliothek Groß Kreutz Adresse: 14550 Groß Kreutz, Schulstr. 1 Funktion: Gemeindebibliothek Leitung: Welle

Dokumentnummer: 1705

Name: Stadtbibliothek Luckau 659

Adresse: 15926 Luckau, Matschenzstr. 12 Telefon: (03544) 30 71 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 8.30-12.00 13.00-17.00, Di 8.30-18.00, Fr 8.30-17.00 Funktion: Stadtbibliothek Leitung: Dornhoff, Gerda

Dokumentnummer: 1710

Name: Bibliothek des Instituts Kirche und Judentum Kommentar: Diese Bibliothek ist der Zweigbibliothek Theologie der Humboldt-Universit¨atangeschlossen, s. Dok.-Nr.: <492> in der Masterdatenbank Adresse: 10178 Berlin, Am Lustgarten, Berliner Dom Eingang Spreeseite Telefon: (030) 2 02 69-153 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.30-13.30, Sa 9.30-13.30 Funktion: Spezialbibliothek; Institutsbibliothek Leitung: Frau Winter, Agnes, Dr. Personen: Frau Winter, Agnes, Dr. Bestand: 12.200 Bde Uberblick:¨ Der Großteil des Bestandes ist frei verf¨ugbarund kann kurzfristig ausgeliehen werden. Er umschließt zahlreiche, z.T. sonst in Berlin kaum zug¨anglicheZeitschriften sowie B¨ucherzu j¨udischer Religion, Literatur und Geschichte sowie sowie zum christlich-j¨udischen Verh¨altnisin Geschichte und Gegenwart (Antijudaismus und Antisemitismus, "Theologie nach Auschwitz", Staat Israel). Die Best¨andealler drei Bibliotheken sind ¨uberwiegendin einem gemeinsamen Katalog erfaßt. Hier nicht nachgewiesene Literatur ist im Online-Katalog der Universit¨atsbibliothekder HU recherchierbar. Bei der Suche nach B¨uchernzu einzel- nen Themen sind die Mitarbeiter des Instituts gerne behilflich. Uber¨ das Vorhandensein einzelner Titel kann auch telefonisch Information bei der zentralen Auskunft der Zweigbibliothek erfragt werden.

Dokumentnummer: 1711

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften I, Institut f¨urPhilosophie, Bibliothek. (defekte Dok.-Nr. 226 gel¨oscht!!!) Sigel: 188/813 Adresse: 14195 Berlin, Habelschwerdter Allee 30 660

Telefon: (030) 8 38-54243 und -55883 Telefax: (030) 8 38-56340 Internet: http://www.ub.fu-berlin.de/fbb/phi101.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bahn Thielplatz, S-Bahn Lichterfelde West, Bus 111 / X 11 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-20.00 Funktion: Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet Leitung: Frau Wayer, Sarah Personen: Frau Hechler, Susan Bestand: B¨ande: 57.848, Zeitschriften: 99, Mikro-Materialien: 1.433 Sachgebiete: Philosophie; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftstheorie; Sprachphilosophie; Kant-Forschung; Marx-Forschung; Ethik; Hegel-Forschung; feministische Philosophie ; Philosophie der Wissenschaften Sondersammelgebiete: Vorlesungsmitschriften von Theologiestudenten; 16.-17.Jh Sachkataloge: Standortkatalog (nicht ¨offentlich)

Dokumentnummer: 1712

Name: Bibliothek und Dokumentationsstelle der Deutschen Gesellschaft f¨urAusw¨artigePolitik e.V. Sigel: F 131 Adresse: 10787 Berlin, Rauchstr. 18 Telefon: (030) 25 42 31-0 Telefax: (030) 25 42 31-16 Internet: http://www.dgap.org Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 2 Wittenbergplatz; Bus 100, 200, 187, 341 (Nordische ; Botschaften) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 10.30-16.30, Fr 10.30-15.00 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Frau Dittrich, Elke, Dr. Personen: Herr Wittke, R¨udiger;;Frau Schrader, Verena Bestand: 63.500 Bde, 260 lfd. gehaltene und 270 abgeschl. Zeitschriften, ¨uber1.000.000 Zeitungsauschnitte Sachgebiete: Politik; Weltpolitik; Aussenpolitik ; 661

Sicherheitsprobleme ; Europ¨aischeUnion; Europarat; OECD; NATO; WEU; Wirtschaft ; Weltwirtschaft; Sachkataloge: identisch mit der Datenbank "Internationale Beziehungen; und L¨anderkunde" Uberblick:¨ Entstehung: Die Anf¨angeder "Bibliothek und Dokumentationsstelle der Deutschen Gesellschaft f¨urAusw¨artigePolitik e.V., DGAP," gehen zur¨uckauf die Materialsammlungen des Redaktionsarchivs der 1945 begr¨undetenZeitschrift EUROPA-ARCHIV und des "Instituts zur F¨orderung¨offentlicherAngelegenheiten", Frankfurt/Main. 1952 wurden sie in die Sammlung der Dokumentationsstelle "Institut f¨urEurop¨aischePolitik und Wirtschaft" in Frankfurt eingebracht. Mit Gr¨undungder "Deutschen Gesellschaft f¨urAusw¨artigePolitik e.V." 1955 wurde die Dokumentationsstelle Teil des Forschungsinstituts der Gesellschaft. Ab 1976 als selbst¨andigeAbteilung gef¨uhrt, wurde sie am 27. Januar 1993 ein eigener eingetragener Verein.

Aufgaben und Ziele: Die Bibliothek und Dokumentationsstelle sammelt in Form von Zeitschriften, B¨uchernund grauer Literatur Material zum politischen Geschehen in aller Welt. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt in der Dokumentation europ¨aischerFragen, der deutschen Außenpolitik, der internationalen Sicherheitsprobleme, sowie der T¨atigkeiteurop¨aischerund internationaler Organisationen, vor allem der Europ¨aischen Union, des Europarats, der OECD, der NATO, der WEU, der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen. Das gesammelte Material liefert f¨urdie Bearbeitung dieser Themen eine breite und vielseitige Grundlage. Der Aufgabenbereich der Bibliothek und Dokumentationsstelle umfaßt die Erteilung von Ausk¨unftenund die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien zur wissenschaftlichen Untersuchung der Probleme der internationalen, insbesondere der europ¨aischenPolitik, Sicherheit und Wirtschaft. Die Bibliothek und Dokumentationsstelle ist Mitglied im Fachinformationsverbund "Internationale Beziehungen und L¨anderkunde"und ist "Europ¨aischesDokumentationszentrum" (EDZ) der Europ¨aischenUnion. Der Fachinformationsverbund "Internationale Beziehungen und L¨anderkunde": Seit 1987 arbeitet 662 die Bibliothek und Dokumentationsstelle mit dem Fachinformationsverbund (FIV) "Internationale Beziehungen und L¨anderkunde"zusammen. Mehrere Institute vorerst nur in Deutschland) haben sich mit dem Ziel zusammengeschlossen, aus ihren Fachgebieten Literatur- und Faktendatenbasen nach einheitlichen methodischen Verfahren arbeitsteilig aufzubauen und gemeinsam zu nutzen. Im Fachinformationsverbund sind derzeit folgende zehn Forschungsinstitutionen Mitglied: - Bonn International Center for Conversion (BICC) - Bundesinstitut f¨urostwissenschaftliche und internationale Studien, K¨oln(BIOST) - Deutsch-Franz¨osischesInstitut, Ludwigsburg (DFI) - Deutsche Gesellschaft f¨urAusw¨artigePolitik, Bonn (DGAP) - Deutsches Ubersee-Institut,¨ Hamburg (DUI)¨ - Freie Universit¨atBerlin/Fachbereich Politische Wissenschaft - Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/Main (HSFK) - Institut f¨urAuslandsbeziehungen, Stuttgart (IfA) - Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen (SWP) - S¨udost-Institut,M¨unchen(SOI) Alle sind ¨uberein privates Datenfern¨ubertragungsnetzonline an die gemeinsame Datenbank angeschlossen. Entsprechend dem Forschungsbereich dieser Institutionen ernh¨altdie Datenbank Literaturnachweise zu den Fachgebieten Internationale Politik, internationale Sicherheit, internationale Wirtschaftsbeziehungen und L¨anderkunde. Außer den Verbundmitgliedern haben der Deutsche Bundestag und das Ausw¨artigeAmt direkten Zugang zur Datenbank, andere Bundesbeh¨ordenrichten ihre Rechercheauftr¨agean die Verbundmitglieder. Die Offentlichkeit¨ hat ebenfalls ¨uberdie Verbundmitglieder Zugang. Die Verbunddatenbank des FIV "Internationale Beziehungen und L¨anderkunde" wird auch beim Host GBI (Gesellschaft f¨urbetriebswirtschaftliche Information, M¨unchen)und ¨uberDialog Corporation, London unter dem Namen World Affairs Online angeboten. Seit 1996 wird die Datenbank auch als CD-ROM Version angeboten. Die Bibliothek und Dokumentationsstelle als EDZ : Als "Europ¨aischesDokumentationszentrum" (EDZ) der Europ¨aischenUnion erh¨altdie Bibliothek und 663

Dokumentationsstelle regelm¨aßig Ver¨offentlichungendes Verlagshauses der Europ¨aischenUnion (Amt f¨uramtliche Ver¨offentlichungen). Im Wesentlichen sind dies die Publikationen der Europ¨aischenKommission, des Europ¨aischenParlaments, des Europ¨aischenGerichtshofes und des Statistischen Amtes der EU, sowie Ver¨offentlichungennachgeordneter Institutionen der EU: Amtsblatt der EG Reihe C und L - auf Mikrofiche KOM-Dokumente (Kommission) - auf Mikrofiche Sozialausschuß) - auf Mikrofiche EP-Dokumente (Europ¨aisches Parlament) - auf Mikrofiche Statistiken, Bulletins, Berichte, sowie EU-Publikationen zu ausgew¨ahltenThemenbereichen

Dokumentnummer: 1713

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Philologische Bibliothek Kommentar: Der Bereich Skandinavistik wurde ab dem 01.10.1994 der Humboldt-Universit¨atzu Berlin zugeordnet. Die Bibliotheksbest¨ande wurden im Herbst 1994 verlagert. 2005 wurden die folgenden 11 philologischen Teilbibliotheken in die Philologische Bibliothek integriert: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, Altamerikanistik und Lateinamerikanistik, Byzantinistik und Neogr¨azistik,Deutsche Philologie, Englische Philologie, Klassische Philo logie, Mittellateinische Philologie, Niederl¨andische Philolo gie, Romanische Philologie, Slawistik, Vergleichende und In dogermanische Sprachwissenschaft Sigel: 188/920 Adresse: 14195 Berlin, Habelschwerdter Allee 45 Telefon: (030) 838-588 88 (Auskunft);; - 58 822 (Leihstelle); (030) 838-588 01 (Leitung) Telefax: (030) 838-458814 Internet: http://www.fu-berlin.de/philbib Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bahn: Linie 3 bis Thielplatz; Bus: X11, M11, Haltestelle ; Hittorfstraße Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00 - 22.00 Uhr; Sa- So 10.00 - 20.00 Uhr. (in den ; Semesterferien verk¨urzte Offnungszeiten)¨ Funktion: Institutsbibliothek; Fachbereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Bibliothekstyp: Institutsbibliothek, Fachbereichsbibliothek, der ; Universit¨atsbibliotheknicht nachgeordnet 664

Leitung: Herr Werner, Klaus Ulrich, Dr.;; Frau Schade, Monika, M.A. (Stellvertr.) Personen: Frau Schade, Monika Bestand: Germanistik: 195.473 Bde, 521 lfd. gehaltene Zeitschriften, 3.211 Mikromaterialien, 1.516 andere Medien (Sonderdrucke, Fotos, Dias, Videos, CD-ROM). Historischer Bestand (vor 1900): 6.000 Titel, davon 5.000 aus dem 19. Jh. Romanistik: 138.674 Bde, 289 lfd. gehalten Zeitschriften 838 Mikro-Materialien, 1.858 sonstige Materialen Sachgebiete: Philologie ; Landeskunde ; Literaturwissenschaft ; Anglistik; Slavistik (Literaturwissenschaft); Sprachwissenschaft ; Romanistik; Literatur ; Byzantinistik; Neue Romania ; Neue Romania ; Neue Romania ; Philologie ; Linguistik ; Philologie ;Philologie (indische); Philologie (klassische); Sprachwissenschaft (indogermanische); Neogr¨azistik; Sprachwissenschaft (vergleichende); Niederlandistik; Philosophie; Philologie (Mittellateinische); S¨udasienkunde;Germanistik; Lateiamerika-Institut Sondersammelgebiete: Judaica aus dem Nachlass Mattenklott Sachkataloge: Romanistik: Standortkatalog; Schlagwortkatalog; Alphabetischer Katalog; Germanistik: Alphabetischer Katalog; Systematischer Katalog; Reihen-Katalog

Dokumentnummer: 1714

Name: Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Museum f¨urIslamische Kunst, Bibliothek Sigel: B 32 a 3 Adresse: 10178 Berlin, Am Kupfergraben, Eingang Pergamonmuseum, Bodestr. 1/3 Telefon: (030) 20 90-5401 Telefax: (030) 20 90-5402 Verkehrsverb.: U 6 Friedrichstraße; S 1, 2, 3, 5, 7, 9 Friedrichstraße oder ; Hackescher Markt; Bus 100, 157, 348 Offnungszeiten:¨ Di-Fr 10.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek; Fachbibliothek; Museumsbibliothek Bibliothekstyp: Spezialbibliothek, ¨offentlichzug¨anglich Leitung: Herr Enderlein, Volkmar, Dr. Personen: Frau Kienapfel, Christa Bestand: ca. 27.000 B¨ande,ca. 60 lfd. gehaltene Zeitschriften, Landkarten 665

Sachgebiete: Islam; Kunstgeschichte ; Arch¨aologie; Orientalistik Uberblick:¨ Die Bibliothek des Museums f¨urIslamische Kunst ist eine Pr¨asenzbibliothekmit Spezialliteratur zu museumsspezifischen Forschungsaufgaben. Sie entwickelte sich aus der Handbibliothek der 1904 gegr¨undeten Islamischen Abteilung. Wegen der begrenzten Platzkapazit¨atenist vorherige Anmeldung sehr zu empfehlen. Geschichte der Sammlung: 1904 wurde aus Anlaß der Schenkung der Palastfassade von Mschatta im Kaiser-Friedrich-Museum (Bodemuseum) eine Abteilung islamischer Kunst gegr¨undet,die 1932 in das neuerbaute Pergamonmuseum zog. Mit Kriegsbeginn 1939 mußte die Ausstellung geschlossen werden. Trotz Sicherung und Auslagerung verbrannten zahlreiche wertvolle Teppiche, ein Torturm von Mschatta wurde zerst¨ort. Nach der Restaurierung dieses bedeutenden fr¨uhislamischenBaudenkmals wurde 1954 das Islamische Museum im Pergamonmuseum wiederer¨offnet. Gleichzeitig erfolgte die erste Pr¨asentationder im Westteil verbleibenen Kunstwerke im Museum Dahlem, wo die Sammlung 1971 ihren festen Platz im Museumsneubau erhielt. Mit dem organisatorischen Zusammenschluß der getrennten Sammlungen im Jahre 1992 wurde die Vereinigung beider Sammlungsteile im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel beschlossen. 1932 erhielt die Islamische Abteilung ihren festen Standort im s¨udlichenObergeschoß des Pergamonmuseums in unmittelbarer r¨aumlicherNachbarschaft zum Vorderasiatischen Museum und zur Antikensammlung. Die große Zahl der Architekturdenkm¨alerbegr¨undetden internationalen Rang der Ausstellung. Hauptwerk ist die monumentale Portalfassade der Kalifenresidenz von Mschatta aus der Mitte des 8.Jahrhunderts. Reiche Best¨andevon Baudekorteilen aus Stein und Stuck stammen von deutschen Grabungen in Ktesiphon, der Resizenz der vorislamischen Dynastie der Sasaniden, sowie in dem fr¨uhislamischenPalast Khirbat al-Minya und in Samarra, der Residenz der Kalifen im 9.Jahrhundert.Charakteristische Glasurdekorationen sind durch zwei im 13.Jahrhundert entstanden Gebetsnischen mit Relieffliesen und Fayencemosaiken sowie durch t¨urkische und persische Fliesenfelder des 16. und 17. Jahrhunderts 666 vertreten. Religi¨osesMobiliar, reich geschnitzte T¨uren, die farbig bemalte Wandverkleidung aus einem Privathaus in Aleppo und die Holzkuppel aus der Alhambra belegen die hohe Qualit¨atder Holzarbeit. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Teppiche aus Kleinasien und Agypten.¨ Der reiche Bestand an Miniaturen und Werken der Buchkunst wird in zwei Kabinetten mit Wechselausstellungen pr¨asentiert.

Dokumentnummer: 1715

Name: Landespolizeiverwaltungsamt Berlin. Bibliothek Kommentar: War gar nicht in der Datenbank, also auch nicht in PBlux. Ska hat Fragebogen + Parl.- Ex. an frau Wagner geschickt, mit der Bitte um Beteiligung/ R¨ucksendung(21.12.2000) Adresse: 12101 Berlin, Platz der Luftbr¨ucke6 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Leitung: Frau Wagner, Vesna

Dokumentnummer: 1717

Name: Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein Kommentar: Die Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein ist die gemeinsame Bibliothek des Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ), des Potsdam-Instituts f. Klimafolgenforschung (PIK), des Alfred-Wegener-Instituts f¨urPolar- und Meeresforschung, Forschungsstelle Potsdam (AWI),und dem Institute for Advanced Sustainability Studies (AISS). Sigel: B 103 Adresse: 14473 Potsdam, Telegrafenberg A 17 Telefon: Benutzung und Ausleihe: (0331) 2 88-1673; Erwerbung: (0331) 2 88-1672; Auskunft Zeitschriften: (0331) 2 88-1651; Katalogisierung: (0331) 2 88-1652; Leitung: (0331) 2 88-1650 Telefax: (0331) 2 88-1914 Internet: http://www.gfz-potsdam.de/portal/cms/bibliothek Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 7 Potsdam Stadt Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-16.30; Fr 9.00-15.00, f¨urdie Mitarbeiter der ; Institute am Telegrafenberg und des AISS in der Berliner ; Straße ist die Bibliothek rund um die Uhr mit einer ; Schl¨usselkarte im Geb¨audeA17 zug¨anglich. Nach der Anmeldung ; wird ein Ausleihkonto eingerichtet. 667

Funktion: Spezialbibliothek;; Zentralbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland, Land Brandenburg Bibliothekstyp: Spezialbibliothek f¨urForschungseinrichtungen Leitung: Herr Bertelmann, Roland; Herr H¨onow,Tobias (Stellvertr.) Personen: Frau Lahn, Sandy (AWI-Bibliothek),; Herr Meistring, Marcel (PIK-Bibliothek); Herr H¨onow,Tobias (Zeitschriften); Frau Loof, Ursula (Fernleihe),; Frau Dietel, Liane; Frau Ladwig, Kerstin (Katalog/Erwerbung) Bestand: GFZ: ca. 130.000 B¨ande,PIK: ca. 6000 B¨ande,AWI: ca. 5000 B¨ande;ca. 8000 Zeitschriften im elektronischen Volltext, 150.000 Sonderdrucke, 40.000 Karten Sachgebiete: Geod¨asie;Geophysik; Seismologie; Geologie; Remote Sensing; Katastrophenforschung; Astronomie; Meteorologie; Polarforschung; Geochemie; Umweltforschung; Klimaforschung; Fernerkundung; Mineralogie; Klimaschutz; Nachhaltigkeit (Klimaschutz); Klimarettung; Geomorphologie; Geografie; Astrophysik; Ozeanographie; Arch¨aologie; Okologie;¨ Sedimentologie; Arktis; Antarktis; Atmosph¨arenphysik;Pal¨aoklimatologie;Limnologie; DDR-Polarforschung; Expeditionen Sondersammelgebiete: Als Dauerleihgabe ab 2001: Bibliothek des Deutschen; Wetterdienstes, Meteorologisches Observatorium Potsdam,; mit 5000 Bdn Monographien und 15000 Bdn Zeitschriften.; Karten Uberblick:¨ Die Biblitohek ist eine gemeinsame Bibliothek der vier Institute: Deutsches GeoForschungszentrum - GFZ; Potsdam-Institut f¨urKlimafolgenforschung; Alfred-Wegener-Institut f¨urPolar- und Meeresforschung; ASS Potsdam-Institute for Advanced Sustainability Studies IASS. Das Deutsche GeoForschungsZentrum ist eine der drei Großforschungseinrichtungen in den ¨ostlichen Bundesl¨andern. Es wurde am 1. Jan. 1992 als Stiftung des ¨offentlichen Rechts gegr¨undet. Die Erforschung des "Systems Erde" am GeoForschungsZentrum hat das Ziel, ¨uberdas Verst¨andnis der im Erdinneren und an der Erdoberfl¨acheablaufenden chemischen, physikalischen und dynamischen Prozesse Beitr¨agezu einem effizienten Geo-Management zu leisten. In der Bibliothek des GFZ wurden die Best¨andeder Institutsbibliotheken des ehemaligen Geod¨atischenInstituts Potsdam (gegr. 1870), des ehemaligen Geotektonischen Instituts Potsdam (gegr. 1890) und des ehemaligen Geotektonischen Instituts Berlin (gegr. 1946) vereinigt. Einen weiteren Grundstock der Bibliothek bildet die Literatur der ehemaligen Bibliothek des Zentralinstituts 668 f¨urPhysik der Erde, die das Gebiet "Polarforschung" abdeckte. Zus¨atzlichzu den genannten Sammelgebieten esitzt kam aus dieser Bibliothek Literatur zur Geschichte der Polarforschung, zur Okologie,¨ zu den Gesetzesgrundlagen des Antarktisvertrages, zu Global Change und zur Zusammenarbeit der Mitgliedsl¨anderdes SCAR zu Fragen der Polarforschung. Zum Bestand geh¨ortenweiterhin eine Kartensammlung der Polargebiete, eine Sonderdrucksammlung und ein Archiv mit Forschungs- und Expeditionsberichten der DDR-Polarforschung. Bedingt durch die Historie verf¨ugtdie Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein (GFZ) auch ¨uber einen gr¨oßerenhistorischen Altbestand. Der aktuelle Bestandsaufbau erfolgt nach den sich aus den Forschungsschwerpunkten ergebenden Literaturanforderungen. Seit Oktober 1999 ist die Bibliothek des GFZ zugleich als Zentralbibliothek f¨urdie wissenschaftlichen Institute auf dem Telegrafenberg und der Berliner Str. 130 in Potsdam t¨atig. Seit 2001 ist auch die Bibliothek des Deutschen Wetterdienstes, Meteorologisches Obvservatorium Potsdam, als Dauerleihgabe von der Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein ¨ubernommenworden. Sie umfaßt ca. 5000 Bde Monographien und ca. 15.000 Bde Zeitschriften, womit der Bestand an meteorologischen Zeitschriften auf dem Gebiet der Neuen Bundesl¨andereinmalig sein d¨urfte. Die Zentralbibliothek stellt die Literatur f¨urdie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der vier genannten Institute bereit.

Dokumentnummer: 1720

Name: Berliner Landesinstitut f¨urSchule und Medien (LISUM), Bibliothek (Medienforum) Sigel: B 795 Adresse: 10117 Berlin, Seydelstr. 5 Telefon: (030) 9026-6528 Leitung); -6526 (Leihstelle Printmedien) Telefax: (030) 9026-5029 Internet: http:www.lisum.de/medienforum; [email protected] Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Spittelmarkt; Bus 147, 148 (Spittelmarkt); 143, 240 ; (Komandantenstr.) Offnungszeiten:¨ Mo 12.00-20.00; Mi-Fr 12.00-16.00; Di geschlossen 669

Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Herr Hagemeister, Fred Personen: Herr Hagemeister, Fred Bestand: ca. 400.000 Bde, ca. 500 lfde Periodika Sachgebiete: P¨adagogik,;Fachdidaktik,; Erziehungswissenschaft,; Didaktik,; Psychologie ,; Soziologie , ; Schulp¨adagogik,; Lernbereichsdidaktik, ; Bildungswesen, ; Schulpolitik, ; Schulrecht,; Vorschulp¨adagogik,; Integrationsp¨adagogik,; Sonderp¨adagogik, ; Schulsystem, ; Rahmenpl¨ane,Lehrpl¨ane,; Schulb¨ucher,; Schulmanagement, ; Schulorganisation, ; Sozialp¨adagogik, ; Schulrecht,; Unterrichtsmaterial,; Lehrmaterial,; Entwicklungspsychologie, Sondersammelgebiete: Schulbuchsammlung , ; Rahmenplansammlung , ; Lehrplansammlung , ; PZ-Ver¨offentlichungen, ; BIL-Ver¨offentlichungen,; LISUM-Ver¨offentlichungen,; Ver¨offentlichungen p¨adagogischerLandesinstitute,; Unterrichtsvorschl¨age,-entw¨urfe und -einheiten,; Pr¨ufungsarbeitenf¨urdie Lehr¨amter Sachkataloge: Schlagwortkataloge Uberblick:¨ Vorgeschichte: 1899 Auskunftsstelle f¨urSchulb¨ucher, 1920 Hauptstelle f¨urErziehungs -u. Schulwesen (wiedere¨offnet 1950), 1965 Zusammenf¨uhrungmit der P¨adagogischen Arbeitsstelle Berlin (gegr¨undet1947) zur Bibliothek des P¨adagogischenZentrums Berlin (PZ), 1991 Eingliederung der Bibliothek des Instituts f¨urLehrerbildung (IFL Berlin-Hohensch¨onhausen, s. Dok.-Nr.87), 1994 Bibliothek des Berliner Instituts f¨ur Lehrerfort- u. weiterbildung und Schulentwicklung (BIL,s. Dok.-Nr.5), 2000 Bibliothek des Berliner Landesinsinstituts f¨urSchule und Medien (LISUM) in enger Kooperation mit dem AV-Medienverleih der ehemaligen Landesbildstelle Berlin (seit 2000 auch Teil des LISUM). Heutige Funktion: Zentrale Fachbibliothek f¨urdie Berliner Schule. Aktuelle spezialbibliothekarische und dokumentarische Medien- und Informationsdienste f¨ur Lehrkr¨afte,Lehramtsanw¨arter/innen,schulische Gremien, sozialp¨adagogischeFachkr¨afteim schulischen Bereich und Umfeld sowie f¨urdie Mitarbeiter/innen des LISUM und der Senatsverwaltung f¨urBildung, Jugend und Sport. Im Vordergrund steht die Zielgruppengerechte Ermittlung, Dokumentation, Bereitstellung und Vermittlung schulpraxis-orientierter, insbes. unterrichtsrelevanter 670

Printmedien mit dem Ziel, die schulischen Fachkr¨aftebei der "innovativen" schulprogrammbezogenen Weiterentwicklung und Qualit¨atssicherung"ihrer" Schule kompetent zu unterst¨utzen. Dazu werden in zunehmendem Maß ausgew¨ahlteMedien aller Art (Printmedien, AV-Medien, digitale Medien, Internet) sowohl nach fachlich- systematischen als auch nach speziellen sachlich-thematischen Gesichtspunkten schwerpunktm¨aßigzu "Multimedia-Angeboten" zusammengef¨uhrtund (mit Hilfe der Fachkr¨aftedes LISUM) aktiv vermittelt.

Dokumentnummer: 1730

Name: Spezialbibliothek Bauwesen (vorl¨aufigerZugang ¨uberdas Institut f¨urErhaltung und Modernisierung von Bauwerken (IEMB), s. Dok.-Nr. 203 Kommentar: Die Spezialbibliothek Bauwesen wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1997 geschlossen. Der Bestand befindet sich Mitte 2001 noch immer in den Magazinen der Berliner Str. 36 in Tegel.Nach dem Bau des neuen Bibliotheksgeb¨audesder Technischen Universit¨atBerlin, werden die Best¨andevon dieser ¨ubernommen Sigel: B 492 Adresse: 13507 Berlin, Berliner Str. 36 Telefon: (030) 399 21-702 und 727 (in dringenden F¨allen) Telefax: (030) 399 21-850 und 852 (in dringenden F¨allen) Funktion: Spezialbibliothek Bestand: ca. 110.000 Bde., ca. 22.000 Zeitschriften (ehemaligeDDR und vor 1945) sowie aktuelle Baufachliteratur Sachgebiete: Bauingenieurwesen, ; Baukonstruktion, ; Bauplanung, ; Baustoffe, ; Baurecht, ; Plattenbau, ; Baurecht, ; Baurecht , ; Baunormen, ; Baunormen , ; Wohnungsbau, Gesellschaftsbau, ; Industriebau, ; Architektur, ; St¨adtebau,; Raumordnung,; Bauwesen Sondersammelgebiete: Bauinformationssammlung; ; Baufotosammlung (jetzt im Bundesarchiv/ Fotografien); ; Baufilmsammlung (jetzt im Bundesarchiv/ Filmarchiv) 671

Dokumentnummer: 1732

Name: TI-library. Bibliothek und Informations- und Dokumentationszentrum/ Knowledge and Information Service Unit von Transparency International (TI) Adresse: 10585 Berlin, Otto-Suhr-Allee 97/99 Telefon: (030) 34 38 20-0 Telefax: (030) 34 70 39-12 Internet: http://www.transparency.org/coris Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Richard-Wagner-Platz; Bus 145 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 14.00-18.00 und Do 10.00-13.00 (Besuche nach telefon. ; Vereinbarung) Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Trancparency International Leitung: Herr Shadrach, Basheerhamad Personen: Frau Spaar, Kristina Bestand: C.a. 6000 Dokumente darunter c.a. 500 Reports Sachgebiete: Korruption;; Wirtschaftskriminalit¨at Uberblick:¨ Transparency International (TI) ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die weltweit Korruption zu bek¨ampfensucht. TI sucht die Zusammenarbeit mit Staat, Wirtschaft und Gesellschaft, um Kenntnisse und Strategien zur Entstehung, Verhinderung und Bek¨ampfungvon Korruption zu erarbeiten und zu verbreiten. Der Hauptsitz von TI liegt in Berlin. Die Bibliothek sammelt und erschließt Materialien zum Thema Korruption. Der Sammelschwerpunkt liegt auf den Printmedien, im speziellen graue Literatur. Der elektronische Katalog umfaßt z.Zt. ca. 8000 Eintr¨ageals Teil von CORIS. CORIS steht f¨urCorruption On-line Research and Information System. Es wird neben den Katalogdaten auch die Internetseiten von relevanten Organisationen enthalten. Das Informations- und Dokumentationszentrum stellt bibliografische Themenlisten zusammen, erteilt Ausk¨unfte, vermittelt Informationen und Kontakte

Dokumentnummer: 1733

Name: Bibliothek der Freien. Anarchistische B¨uchereiim Haus der 672

Demokratie Berlin Adresse: 10405 Berlin (Prenzlauer Berg), Greifswalder Str. 4, 2. Hof, Raum 1102 Telefon: (030) 313 34 33 (Markus, Mo-Fr 14.00-16.00) Internet: htpp://www.BibliothekderFreien.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 5, 7, 9, U 2 Alexanderplatz; Bus 100, 257; Tram 2, 3, ; 4 Am Friedrichshain Offnungszeiten:¨ Fr 18.00-20.00 und nach Vereinbarung (per E-Mail oder ; Telefon) Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Gesellschaft zum Studium sozialer Fragen e.V. Personen: Herr Henning, Marcus; ,(Tel. 030-313 34 33) Bestand: 2000 B¨ucher,8000 Zeitschriftenhefte von ¨uber400 aktuellen und eingestellten Zeitschriften Sachgebiete: Anarchismus;; Freiwirtschaft;; Sozialismus;; Libert¨are;; Anarchie;; Politik ;;Revolution;; Emanzipation;; Aufkl¨arung;;Moderne;; Situationismus;; Surrealismus;; Utopie;; Herrschaftslosigkeit;; Spanien ;; Antimilitarismus;; Religionskritik;; Marxismuskritik Sondersammelgebiete: Sammlung Freiwirtschaft, ; auch im Internet:; http://www.BibliothekderFreien.de/fwvorb.html

Dokumentnummer: 1734

Name: Bibliothek des Deutschen Bundestages Kommentar: Z.Zt. ist die Bibliothek im Umzug von Bonn nach Berlin, der ca. 2003 vollzogen sein wird. Sigel: 281 Adresse: 11011 Berlin, Platz der Republik 1 Telefon: (030) 227-32624 (Auskunft); (030) 227-2312 (Leitung) Telefax: (030) 227-36452 (Auskunft); (030); 227-6087 (Leitung) Internet: http://www.bundestag.de Email: [email protected] Funktion: Parlamentsbibliothek, ; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Deutscher Bundestag, Bundesrepublik Deutschland Leitung: Frau Coing, Marga, MRn Personen: Frau Coing, Marga, MRn Bestand: Die Bibliothek verzeichnet einen j¨ahrlichenZugang von ca. 30.000 B¨andenund bezieht etwa 11.000 Periodika von denen ca.7000 amtlichen und halbamtlichen Charakter tragen. Die 673

Sammlung der ausl¨andischenAmtsdruckschriften umfasst die Gesetzesbl¨attervon etwa 60 L¨andernsowie Parlamentsver¨offentlichungen,statistisches Material und andere amtliche Publikationen mit Schwerpunkt bei den europ¨aischenStaaten und den USA. Daneben wird das Schrifttum von ¨uber200 amtlichen und nichtamtlichen internationalen und supranationalen Organisationen formal und inhaltlich erschlossen. Als weitere Besonderheit sind die Schriften aus dem Hochschulbereich und eine große Sammlung sog. grauer Literatur zu nennen, die von Anbeginn in dieser Bibliothek aufgebaut wurde. Man versteht hierunter nicht vom Buchhandel vertriebene halbamtliche und nichtamtliche Literatur.Sie umfasst in erster Linie die Ver¨offentlichungenvon politischen Parteien, Gewerkschaften, Verb¨andenund Vereinigungen, B¨urgerinitiativen, Forschungsinstituten und wissenschaftlichen Gesellschaften, die sich mit politischen Themen besch¨aftigensowie Ver¨offentlichungender Industrie. Es sind dies z.Z. Ver¨offentlichungenvon ca. 2.500 in- und ausl¨andischen Institutionen. Neben den vom Buchhandel vertriebenen Schriften besitzt die Bibliothek auch Sammlungen, die ¨uber das Pflichtexemplarrecht im Wege des Schriftentausches sowie im Wege des Depositarrechtes zugehen. Man findet hier in großem Umfang Parlamentaria des In-und Auslandes sowie eine der gr¨oßtenAmtsdruckschriftensammlungen der Bundesrepublik Deutschland. Sachgebiete: Politik,; Verwaltung <¨offentliche>,;Recht,; Wirtschafr,; Sozialwissenschaften,; Geschichte ,; Parlamentaria,; Parlamentsdruckschriften,; Amtsdrucksachen,; Zeitgeschichte Sachkataloge: F¨unfteiligesLiteratur- und Dokumentationssystem mit; Titel-, Personen-,K¨orperschaften-, Regionen- und; Sachkatalog ("System G¨ulich"),als Karten- und ; Mikrofichekatalog, f¨urdie Literatur bis 1986. Uberblick:¨ Die Bibliothek des Deutschen Bundestages nahm ihre T¨atigkeit1949 mit einem Bestand von 1000 B¨andenauf, die sie vom Parlamentarischen Rat ¨ubernommenhatte. Heute verf¨ugtsie mit mehr als 1,2 Mio. B¨anden¨ubereinen großen Bestand an wissenschaftlicher Literatur wie auch ¨uber Spezialsammlungen von Parlamentsmaterialien und Amtsdrucksachen. Amtsdrucksachen bezieht sie von Bund, L¨andernund Gemeinden aufgrund von 674

Pflichtexemplarregelungen. Dar¨uberhinausist sie Depositarbibliothek f¨ur10 internationale und supranationale Organisationen, d.h. diese Organisationen stellen der Bibliothek ihre Ver¨offentlichungenvollst¨andig laufend zur Verf¨ugung. Schließlich ist die Bibliothek des Deutschen Bundestages eine der drei offiziellen Ausbild ungsbibliotheken des Bundes f¨urBibliothekare der Laufbahnen des h¨oheren,gehobenen und mittleren Bibliotheksdienstes.Der Umzug von Bonn nach Berlin soll 2003 abgeschlossen sein.

Dokumentnummer: 1735

Name: Bombardier Transportation, OWAGmbH, Informationsstelle (und Bibliothek) Kommentar: Der Vorg¨angerwar das Institut f¨urSchienenfahrzeuge GmbH Berlin, Technische Bibliothek, s. Dok.-Nr.:680 Sigel: Wld 1 Adresse: 12526 Berlin, Kablower Weg 89 Telefon: (030) 67 93-1702 Telefax: (030) 67 93-1727 Verkehrsverb.: S 6, 8, 46 Gr¨unau (von da 20 min Fußweg) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 7.00-16.00 Funktion: Spezialbibliothek; Informationsstelle Leitung: Frau Jacob, Jeannette Personen: Frau Jacob, Jeannette Sachgebiete: Schienenfahrzeuge; ; Eisenbahnwesen; ; Nahverkehr; ; Waggonbau Uberblick:¨ Die Bibliothek wird aus Kostengr¨undenaufgel¨ost,die Best¨andeverbleiben dezentral im Konzern. (Stand: Nov.2001)

Dokumentnummer: 1736

Name: Bombardier Transportation GmbH, Fachbibliothek Kommentar: Der Vorg¨angerwar: AEG Daimler-Benz Transportation (Deutschland) GmbH, Fachbibliothek, s. Dok.-Nr.: 623 Sigel: B 2012 Adresse: 16761 Hennigsdorf, Am Rathenaupark Telefon: (03302) 89-2103 Telefax: (03302) 89-4434 Email: [email protected] 675

Funktion: Spezialbibliothek;; Firmenbibliothek Leitung: Frau Czerwinski, Ute Personen: Frau Czerwinski, Ute Sachgebiete: Schienenfahrzeugbau

Dokumentnummer: 1737

Name: Europa-Universit¨atViadrina. Collegium Polonicum. Bibliothek Adresse: PL 69-100 Slubice (Polen), ul. Kosciuszki 1 Telefon: (0335) 55 34 16 352 (Auskunft in Collegium Polonicum)) Telefax: (0335) 55 34 16 353) Internet: http://www.cp.euv-frankfurt-o.de/library/de/bibliotx.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: RE 1 (Berlin-Frankfurt/Oder, dort 20 min Fußweg und durch ; die Grenze) Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-18.00, Die, Mi 12.00-20.00, Do, Fr 10.00-18.00 Funktion: Hochschulbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Brandenburg und Adam-Mickiewicz-Universit¨at (Poznan) Leitung: Frau Twardak, Grazyna; (E-Mail: [email protected]) Personen: Frau Twardak, Grazyna Bestand: Ca. 30.000 Medien Sachgebiete: Politologie ;; Recht ;; Kulturg¨uter ;; Mitteleuropastudien;; Philologie ;; Fremdsprachen;; Politologie;; Informatik;; Osteuropa ;; Umweltschutz Sondersammelgebiete: deutsch-polnische Fachw¨orterb¨ucher;;Archiv "Karl Dedecius"; (ehemaliger Leiter des Leiter des; Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt) Sachkataloge: Regensburger Verbundklassifikation Uberblick:¨ Die Bibliothek des Collegium Polonicum ist eine wissenschaftliche Bibliothek, die f¨urdie Studierenden und Lehrenden des Collegium Polonicum, der Adam-Mickiewicz-Universit¨at,der Europa-Universit¨at Viadrina, Frankfurt(Oder) sowie f¨urdie B¨urgervon Slubice und der Region gedacht ist. Seit dem Wintersemester 2000/2001 befindet sich die Bibliothek im neuen Geb¨aude. Auf drei Etagen, deren Gesamtfl¨acheca. 1000 Quadratmeter betr¨agt,steht eine Buchsammlung derjenigen Wissenschaftsbereiche zur Verf¨ugung,die einen Lehr- und Forschungsgegenstand des Collegium Polonicum bilden. Die im Computersystem SIAS- gleich wie an der 676

Europa-Universit¨atViadrina- katalogisierten Bibliotheksbest¨andek¨onnen¨uberdas Internet mit Hilfe des OPAC (Online Public Access Catalog) durchsucht werden. Die Bibliothek sammelt auch die Literatur ¨uberdie deutsch-polnischen Beziehungen und zu Grenzgregione. In Frankfurt (Oder) und Slubice wird demonstriert, wie zwei Bibliotheken grenz¨uberschreitend zusammen zum Vorteil beider Seiten gegenseitig Synergieeffekte nutzen.So ist es außergew¨ohnlich,daß eine polnische Bibliothek ¨uberdie Suchmaschine eines deutschen Bibliotheksverbundes (KOBV) zug¨anglichist. Einzigartig d¨urfteauch die grenz¨uberschreitendeKatalogisierungsarbeit beider Bibliotheken sein.Uber¨ eine ¨uberdie Oder gehende Richtfunkstrecke katalogisieren die polnischen Kolleginnen und Kollegen und legen ihre Datens¨atzeauf dem in Frankfurt (Oder) befindlichen zentralen Rechner ab.

Dokumentnummer: 1738

Name: Ausw¨artigesAmt, Referat 116 (Bibliothek und Informationsvermittlung) Sigel: B 19 Adresse: 10117 Berlin, Werderscher Markt 1 Telefon: (030) 5000-2208 Telefax: (030) 5000-53602 Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Franz¨osischeStr., U 2 Hausvogteiplatz, Bus 100, 200, ; (Unter den Linden/ Staatsoper) Offnungszeiten:¨ Mo - Do 08.30-16.30, Fr 08.30-15.00 Funktion: Ministerialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Leitung: Herr Moser, Wolfgang, Dr. Personen: Frau Bendach, B¨arbel;;Frau Felten, Gundula, Dr. Bestand: Ca. 300.000 Bde, ca. 51.000 Bde in den Referaten, ca. 450 Zsn, Amtsbl¨atterund Jahrb¨ucher,ca. 900 Loseblattwerke. In den Auslandsvertretungen: ca. 3100.000 Bde, ca. 290 Zsn., Amtsbl¨atterund Jahrb¨ucher. Sachgebiete: V¨olkerrecht;;Europarecht;; Privatrecht ;; Staatsrecht;; Verwaltungsrecht;; Außenpolitik;; Internationale Organisationen;; 677

Diplomatie;; Gesandtschaftswesen;; Außenpolitik;; Politik ; Geschichte

Dokumentnummer: 1739

Name: Russisches Haus der Wissenschaft und Kultur. Bibliothek Adresse: 10117 Berlin, Friedrichstr. 176-179 Telefon: (030) 20302-242/-243 Telefax: (030) 2044058 Internet: http://www.russisches-haus.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Stadtmitte, U 6 Franz¨osischeStr., S-Bhf. ; Friedrichstraße, Bus 100, 200, 257 u. 147 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Fr 10.00-17.00; Di und Do 10.00-18.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Außenministerium der Russische F¨oderation Leitung: Frau Dorogawetzewa, Tatjana Personen: Frau Nowikowa, Tatiana (Information),; Frau Krjutschkova (Information zur technischen Literatur und; f¨urruss. Anfragen) Bestand: 41.000 B¨ande,(90% in russischer Sprache), 30 russische Tageszeitungen, 14 russische Fachzeitschriften, 400 Videos (russische Filme und Literatur) 678

Sachgebiete: Alle Fachgebiete; Rußland; Rußland ; Literaturwissenschaft; Sprachwissenschaft; Sprachkurse ; Kunst Uberblick:¨ Das Haus der Wissenschaft und Kultur der RF wurde am 5. Juli 1984 in Berlin-Mitte, in der Friedrichstraße, zun¨achst als Haus der sowjetischen Wissenschaft und Kultur er¨offnet. Es entwickelte sich schnell zu einem Zentrum,das das vielseitige Leben des sowjetischen Volkes repr¨asentierte.Es stellte das gr¨oßtealler derartigen H¨auserder Vereinigung dersowjetischen Freundschaftsgesellschaften im Ausland dar. Zu Beginn der 90ger Jahre wurde diese Vereinigung in das Russische Zentrum der internationalen wissenschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit bei der Regierung der Russischen F¨oderationumbenannt.An der Spitze des Zentrums steht seit vielen Jahren Valentina Tereschkova,die erste Kosmonautin der Welt. Hier werden Pressekonferenzen, Modemessen, Konzerte, Filmvorf¨uhrungen,Festivals,Treffen mit bekannten K¨unstlern,Wissenschaftlern, Komponisten und Schriftstellern veranstaltet. Die Bibliothek besteht seit 1984. Sie verf¨ugt¨uberca. 28.000 B¨ande gesellschaftspolitischer und sch¨ongeistigerLiteratur sowie ca. 16.000 B¨andetechnischer Literatur. Fr¨uherwar die Bibliothek mehr auf den deutschen Leser ausgerichtet.Zur Zeit wird mehr auf die Bed¨urfnisseder "russischsprachischen Berliner" eingegangen.

Dokumentnummer: 1741

Name: Maecenata Institut. Bibliothek Adresse: 10117 Berlin, Albrechtstr. 22 Telefon: (030) 2838-7909 Telefax: (030) 2838-7910 Internet: http://www.maecenata.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2, 3, 5, 7, 75, 9, U 6 Friedrichstraße; Bus 100, 348 Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 09.00-18.00 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Herr Sprengel, Rainer, Dr. Personen: Herr Sprengel, Rainer, Dr.;; Frau Rindt, Susanne 679

Sachgebiete: Dritter Sektor ; Stiftungswesen ; B¨urgergesellschaft ; Ehrenamt ; Freiwilligenarbeit ; Philantropie ; M¨azenatentum; Non-Profit-Organisationen Sachkataloge: Allegro-C Uberblick:¨ Die Fachbibliothek wurde seit 1999 nachhaltig aufgebaut, insbesondere durch F¨ordermittelder Robert-Bosch-Stiftung. Die Sammelschwerpunkte ergeben sich aus den T¨atigkeitsschwerpunktendes Instituts,das sich die Aufgabe gestellt hat,"das Wissen ¨uberdas Verst¨andnisf¨urden Dritten Sektor, d.h.der organisierten Form der B¨urgergesellschaft(Non-Profit-Organisationen,Vereine, Stiftungen,etc) durch Forschung,Information und Dokumentation sowie durch den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu f¨ordern.

Dokumentnummer: 1742

Name: Polnisches Institut Berlin. Bibliothek Adresse: 10178 Berlin, Burgstr. 27 Telefon: (030) 24 75 81-26 Telefax: (030) 24 75 81-30 Internet: http://www.polnischekultur.de/bibliothek.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S/U-Bhf. Alexanderplatz, S-Bhf Hackescher Markt; Bus ; Haltestelle Spandauer Str.: 100, 143, 200, 348; Tram ; Haltestelle Spandauer Str.: 2, 3, 4, 5, 6 Offnungszeiten:¨ Di, Fr 12.00-16.00, Do 14.00-18.00 Funktion: Institutsbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Ministerium f¨urAusw¨artigeAngelegenheiten der Republ. Polen Leitung: Frau Genest, Annekatrin Personen: Frau Genest, Annekatrin Bestand: C.a. 40.000 Medieneinheiten an Polnischer Literatur in Orginal und Ubersetzung,¨ Weltliteratur in polnischer Sprache, Lehr- und Lernmaterial f¨urden Polnischunterricht, Spiel- und Dokumentarfilme (VHS und DVD), Kinder- und Jugendliteratur, Tageszeitungen, Zeitschriften, Periodika, CDs, MCs und Schallplatten. Sachgebiete: Polen; Slawistik; Warschau; Polen ; Polen ; Polen ; Polen Uberblick:¨ Das Polnische Institut mit seiner Bibliothek wurde 1956 gegr¨undet. 680

Dokumentnummer: 1744

Name: Biologische Bundesanstalt f¨urLand- und Forstwirtschaft. Informationszentrum Phytomedizin und Bibliothek. Bibliothek Dahlem. Sigel: B 85 Adresse: 14195 Berlin, K¨onigin-Luise-Str. 19 Telefon: (030) 8304-2120 (Bibliothek) und -2100 (Leitung) Telefax: (030) 8304-2103 Internet: http://www.bba.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Dahlem-Dorf, Bus 183 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-15.00, Fr 9.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek f¨urPhytomedizin Unterhaltstr¨ager: Bundesmin. f. Verbraucherschutz, Ern¨ahrg. u. Landwirtsch. Leitung: Herr Hering, Olaf, Dr. Personen: Herr Lepretre, Alain Bestand: 75.000 Bde. ca. 800 lfd. Zsn. Sachgebiete: Phytomedizin; Pflanzenschutz,; Vorratsschutz; Phytopatologie; Entomologie; Mykologie; Nematologie; Unkrautforschung; Virologie; Bakteriologie; Unkrautbek¨ampfung ; Toxikologie; Agrarwissenschaften; Naturwissenschaften Uberblick:¨ Dokumentation deutschsprachiger Fachliteratur der Phytomedizin, auch internale Monographien und Kongreßb¨ande. Erstellung der Datenbank PHYTOMED-Select. Mitarbeit an der Datenbank AGRIS der FAO. Informationsvermittlung auf dem Gebiet der Phytomedizin.

Dokumentnummer: 1745

Name: Statistisches Bundesamt, i-Punkt Berlin, Eurostat Data Shop, Pr¨asenzbibliothek Adresse: 10178 Berlin, Otto-Braun-Str. 70/72 (Eingang: Karl-Marx-Allee) Telefon: (01888) 644-9498 Telefax: (01888) 644-9440 Internet: http://www.destatis.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 5, 7, 9; U 2 Alexanderplatz; Bus 100, 257; Tram 2, 3 Offnungszeiten:¨ Mo - Do 11.00-17.00, (Fr geschlossen) 681

Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Leitung: Frau Brunner, Claudia (RDn, Leiterin des i-Punktes) Personen: Frau Oertel, Ingrid, Dr. Bestand: Ca.50.000 Bde., davon ca. 3000 Eurostat-Publikationen Sachgebiete: Statistiken ; Statistiken ; Statistiken ; Statistiken ; DDR Sachkataloge: Im Aufbau Uberblick:¨ Der Informationspunkt-Berlin (i-Punkt) Berlin des Statistischen Bundesamtes ist seit September 1999 in Berlin und bietet seinen Kunden einen modernen Informations- und Beratungsservice zu den deutschen und europ¨aischen amtlichen Statistiken. Zum i-Punkt geh¨ortder Eurostat Data Shop (EDS), ein vom Statistischen Bundesamt und vom Statistischen Amt der Europ¨aischenGemeinschften (Eurostat) im Jahre 1997 gemeinsam eingerichtete Informationsdienst, der aktuelle harmonisierte und vergleichbare Informationen ¨uberdie Europ¨aischeUnion, die Eurozone, zu den EU-Mitgliedsstaaten und EU-Regionen sowie zu den wichtigsten Partner- und Beitrittsl¨andernanbietet. Dar¨uberhinaus hat der i-Punkt eine frei zug¨angliche Pr¨asenzbibliothekmit einem großen Bestand an amtlichen deutschen Statistiken (einschl. historischer und DDR-Statistik) und an Fachstatistiken der Europ¨aischen Gemeinschaften. Die Ver¨offen6lichungenwerden erg¨anztdurch Publikationen zu Organisations- und Methodenfragen, durch systematische Verzeichnisse, allgemeine und thematische Querschnittsver¨offentlichungen. Der Bestand an Auslandsstatistiken ist durch den Umzug der Bibliothek der Zweigstelle Berlin des Statistischen Bundesamtes (s. Dok.-Nr. 49) im Jahre 1999 nach Bonn nicht mehr vollst¨andig,aber es ist vorgesehen, diesen Bestand zu komplettieren. Neben den Ver¨offentlichungenstehen den Lesern Computerarbeitspl¨atzef¨urEigenrecherchen in den Online-Angeboten der amtlichen Statistik zur Verf¨ugung. Es besteht aber auch die M¨oglichkeit,Einsicht in elektronische Ver¨offentlichungen (CD-ROMs) zu nehmen.

Dokumentnummer: 1746 682

Name: Bundesministerium f¨urFamilie, Senioren, Frauen und Jugend, Zweigstelle Berlin, Bibliothek Kommentar: Die Best¨andem¨ussenZ.Zt. Juni 2002) wahrscheinlich buchpflegerisch behandelt werden, des halb sind nur 2 B¨uror¨aumenutzbar Adresse: 10117 Berlin, Taubenstr. 42/43 Telefon: (030) 20655-1340 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2, 25 Unter den Linden; U2, U6 Stadtmitte; Bus TXL, 147 ; , 257 Offnungszeiten:¨ Auf Anfrage Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Spezialbibliothek; Zweigstelle Leitung: Frau Vogt, Gabriele Personen: Frau Strube, Christiane

Dokumentnummer: 1747

Name: Berliner Feuerwehr, Serviceeinheit Aus- und Fortbildung (AF BL), Fachbibliothek Sigel: Berliner Feuerwehr, SE AF BL4 Adresse: 13503 Berlin, Ruppiner Chaussee 268 Telefon: (030) 43676-101 Telefax: (030) 43676-199 Verkehrsverb.: S 25 (Bhf. Schulzendorf), U 6 (Tegel), Bus 124 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Herr Proschek, Peter (BOR) Personen: Frau Westphal, Sonja, Herr Jorek, G¨unter Sachgebiete: Brand; Explosion; Brandbek¨ampfung;L¨oschtaktik;Technische Hilfeleistung; Fahrzeuge; Ger¨ate;Sicherheit; Unfallverh¨utung;Brandschutz ; Geb¨aude;Fernmeldewesen; Rettungsdienst; Feuerwehren; Ausbildung ; Katastrophenhilfsdienst; Recht; Feuerwehr; Sucht; Umweltschutz Uberblick:¨ Die Bibliothek dient insbes. der Ausbildung von Feuerwehrleuten.

Dokumentnummer: 1748

Name: Bundesministerium f¨urwirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dienstsitz Berlin, Bibliothek Adresse: 10936 Berlin, Stresemannstr. 94 683

Telefon: (030) 2503-2850 Telefax: (030) 2503-2501 Internet: http://www.bmz.de/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2 Anhalter Bahnhof, U 2 Potsdamer Platz, Bus 129 ; Anhalter Bahnhof Offnungszeiten:¨ Auf Anfrage Funktion: Beh¨ordenbibliothek;Ministerialbibliothek Personen: Frau Hennig, Marion Bestand: B¨ucher,Loseblattsammlungen, Auskunftsmittel Sachgebiete: Entwicklungspolitik

Dokumentnummer: 1749

Name: Bundesministerium f¨urVerbraucherschutz, Ern¨ahrungund Landwirtschaft (BMVEL), Bibliothek Kommentar: Die Hauptbibliothek des BMVEL befindet sich noch in Bonn. Adresse: BMVEL-Bibliothek, Rochusstr. 1, 53123 Bonn, Ansprechpartnerin: Frau Alexandra Schmidt, Tel.: (01888) 529-3448, E-Mail: [email protected], Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.00-1630, Fr 8.00-15.00 Sigel: Bo 152 (Bonner Dienstsitz) Adresse: 10117 Berlin, Wilhelmstr. 54 Telefon: (030) 2006-3232 oder ¨uberIVBB: (01888) 529-3232 Telefax: (030) 2006-3185 oder (01888) 529-3185 Internet: http://www.verbraucherministerium.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Mohrenstraße Offnungszeiten:¨ 9.00-15.30, mindestens w¨ahrendder Dienstzeiten Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bund Leitung: Frau H¨offgen,Susanne (Bonn, Tel.: (01888) 529-3833;; E-Mail: Susanne.H¨[email protected]) Personen: Frau Lettau, Heike, Frau Schmidt, Alexandra (Bonn) Bestand: 87.000 Bde, 1638Zsn, 3 elektron. Zzn, 40 Microfiches, 705 Loseblausg, 7 CD-Abos Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Verbraucherschutz; Ern¨ahrung;Landwirtschaft; Forsten; Verwaltung Sachkataloge: Shlagwortkatalog

Dokumentnummer: 1750 684

Name: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bibliothek Sigel: Bo 153 Adresse: 10117 Berlin, Dorotheenstr. 84 Telefon: (01888) 272-2422/2943 Telefax: (01888) 272-2949 Internet: http://www.bpa.ivbb.bund.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S/U-Bhf. Friedrichstr., Bus 100, 200, 257, 348, DB: RE1 - ; RE5 Offnungszeiten:¨ Mo - Do 08.30-16.30, Fr 08.30-15.00 Funktion: Beh¨ordenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Leitung: Frau Griebel, Ute-Cornelia Personen: Frau Griebel, Ute-Cornelia; Frau Windler, Gabriele (Vertr.) Bestand: 70.000 Medieneinheiten, davon 69.500 B¨ucher,317 Lsbl. Sachgebiete: Offentlichkeitsarbeit,¨ Medien, Politik, Zeitgeschichte Sondersammelgebiete: Belegsammlung aller BPA-Publikationen seit 1949 Sachkataloge: Systemat. Kat., Schlagwortkatalog Uberblick:¨ Die Bibliothek des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung besteht seit Gr¨undungdes Amtes im Jahr 1949 und versorgt die eigene Beh¨ordemit der erforderlichen Fachliteratur. Von Anfang an als Spezialbibliothek konzipiert, ist sie dem Kreis der Parlaments- und Beh¨ordenbibliothekenzuzurechnen und als solche Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Bundesbeh¨orden. W¨ahrendlange Zeit nur ein geringer Teil des Medienbestandes frei zug¨anglichwar, ist die Bibliothek nach Umzug des Amtes in das neue Dienstgeb¨audein Berlin als Freihandbibliothek neu er¨offnetworden. Sie bietet dem Benutzer auf ca. 800 qm den direkten Zugang zur gew¨unschten Literatur sowie integrierte Arbeits- und Lesepl¨atzesowohl im Literatur-, als auch im Zeitschriften- und im Zeitungsbereich an.

Dokumentnummer: 1751

Name: Bundesrat, Bibliothek Sigel: Bo 151 Adresse: 10117 Berlin, Leipziger Str. 3-4 685

Telefon: 01888-9100-280 Telefax: 01888-9100-280 Internet: http://www.bundesrat.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2 ; U 2 Potsdamer Platz Offnungszeiten:¨ Auf Anfrage Funktion: Beh¨ordenbibliothek,;Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bundesrepublik Deutschland Leitung: Frau B¨ohm-Leitzbach,Monika, M.A Personen: Frau B¨ohm-Leitzbach,Monika, M.A., Frau Nicolas, Michelle,; Frau H¨ohne,Ilka Bestand: 47.000 Bde, 150 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Rechtswissenschaft; Staatswissenschaft; Bundesrat; F¨oderalismus

Dokumentnummer: 1752

Name: Bezirksamt Spandau von Berlin, Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliotheken, Stadtbibliothek Spandau, Stadtteilbibliothek Kladow Sigel: 813 Adresse: 14089 Berlin, Sakrower Landstraße 2 Telefon: (030) 8161-5889 Telefax: (030) 8161-5891 Internet: http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/abt/bks/stadtteil; bibliothek kladow.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus 134, 135, 234, 697, X34 Offnungszeiten:¨ Mo, Do 14.00-19.00; Di, Mi, 13.00-17.00, Fr 9.00-15.00 Funktion: Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Wotzka, Yvonne Personen: Frau Wotzka, Yvonne Bestand: 17.000 ME: Romane, Sachliteratur, H¨orb¨ucher, CDs, DVDs, CD-ROM, Zeitschriften Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde am 18.04.2001 er¨offnet,nachdem es schon 1926 eine B¨uchereiin diesem Ortsteil gab, die allerdings 1962 geschlossen wurde, als die Autob¨uchereiihre Funktion ¨ubernahm.

Dokumentnummer: 1753 686

Name: Instituto Cervantes. Biblioteca Mario Vargas Llosa. Kommentar: Die Bibliothek wurde offiziell Ende M¨arz2003 er¨offnet. Adresse: 10178 Berlin, Rosenstr. 18-19 Telefon: (030) 257618-24 Telefax: (030) 257618-19 Internet: http://www.cervantes.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3, 5, 7, 9, 75 Hackescher Markt Offnungszeiten:¨ Mo-Do 15.00-19.00, Fr 10.00-14.00 Funktion: Spezialbibliothek Leitung: Herr Carrascosa, Jordi Personen: Frau Baron Martin, Cristina Bestand: Ca. 4500 spanische und lateinamerikanische B¨ucher,30 Zeitschriften, 3 spanische Zeitungen, Filme und Lernmaterial, ca. 350 CDs, Videos und DVDs Sachgebiete: Spanisch ; Spanisch ; Literatur ; Literatur ; Spanisch ; Spanisch ; Spanien ; Spanien ; Spanien ; Spanien ; Spanien ; Spanien Uberblick:¨ Die Bibliothek des Instituto Cervantes in Berlin wurde am 19 M¨arz2003 vom peruanischen Schriftsteller Vargas Llosa er¨offnet. Thematische Schwerpunkte der Sammlung sind die spanische und lateinamerikanische Literatur, Musik, Filme, Kunst und Spanisch als Fremdsprache.

Dokumentnummer: 1754

Name: Bundeskanzleramt. Bibliothek Kommentar: Vorl¨aufigeEintragung von SKA (07.04.2003) Adresse: 10557 Berlin, Willy-Brand-Str. 1 Telefon: (01888) 400-2586 Verkehrsverb.: S 5, 7, 9, 75 Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof; Bus 100, 248, ; TXL; RE1, RE2, RE3, RE4, RE5 Funktion: Spezialbibliothek; Beh¨ordenbibliothek Leitung: Frau Troß Personen: Frau Troß

Dokumentnummer: 1755

Name: Max-Planck-Institut f¨urBildungsforschung. Bibliothek und wissenschaftliche Information 687

Adresse: 14195 Berlin, Lentzeallee 94 Telefon: (030) 82406-217/-229/-230 (Leitung) Telefax: (030) 8249939 Internet: http://www.mpib-berlin.mpg.de/de/institut/dok/ewase.htm Email: [email protected];; [email protected] (Leitung) Verkehrsverb.: U 1 Breitenbachplatz; Bus 101, 183 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-18.30, Fr 9.00-17.00 (f¨urausw¨artige Besucher) Funktion: Spezialbibliothek; Informationsstelle Unterhaltstr¨ager: Max-Planck-Gesellschaft Leitung: Frau Flitner, Ursula Personen: Frau Flitner, Ursula Bestand: Ca. 185.000 Bde., ca. 630 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Schulforschung; Psychologie; Entwicklungspsychologie; Soziologie; Lebensverlaufsforschung; Bildung ; Ausbildung; Weiterbildung; Bildungswesen; Pers¨onlichkeitspsychologie;Erwachsenenbildung; Bildungsrecht; Bildungsverwaltung; Erziehungssysteme; Sozialisation Uberblick:¨ Die Bibliothek und wissenschaftliche Information des Max-Planck-Instituts f¨urBildungsforschung ist eine Serviceeinrichtung f¨urdie wissenschaftliche Arbeit im Institut. Sie stellt zu diesem Zwecke gedruckte und elektronische Medien sowie Informationen bereit, die f¨urdie internationale Grundlagenforschung auf den Gebieten Entwicklungspsychologie, Soziologie des Lebenslaufs, Erziehungs- und Bildungssysteme und angrenzenden Disziplinen ben¨otigtwerden.

Dokumentnummer: 1756

Name: Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek, Zweigstelle Pappelallee Adresse: 14469 Potsdam, Pappelallee 8-9 Telefon: (0331) 5 80 2211 (Ausleihe) Telefax: (0331) 5 80 2229 Internet: http://www.fh-potsdam.de/ BIB/neu/bib/infos.HTM Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 12.00-18.00, Di-Do 10.00-12.00 und 13.00-18.00, Fr ; 12.00-18.00 Funktion: Hochschulbibliothek,; Zweigstelle Sachgebiete: Architektur; Bauingenieurwesen; St¨adtebau

Dokumentnummer: 1757 688

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Naturwissenschaften im Erwin Schr¨odinger-Zentrum in Adlershof Kommentar: Diese, im WS 2002/03 er¨offneteZweigbibliothek hat die Zweig bibliotheken Chemie, Mathematik/Informatik, Physik, Psycho logie und die Zentrale Fachbibliothek f¨urUmwelt der IGAFA (Initiativgemeinschaft außeruniversit¨arerForschungseinrich- tungen in Adlershof) aufgenommen. Sigel: 11/87 Adresse: 12489 Berlin-Adlershof, Rudower Chausse 26 Telefon: (030) 2093-3163 (Auskunft) Telefax: (030) 2093-5404 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/erwin-schroedinger-zent; rum Email: [email protected] Verkehrsverb.: S Adlershof; Bus (Magnusstr.) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-20.00, Sa 11.00-18.00 Funktion: Zweigbibliothek; Campusbibliothek Leitung: Herr Winterhalter, Christian Personen: Herr Winterhalter, Christian Bestand: Ca. 480.000 ME, 477 lfde Zeitschriftenabonnements Sachgebiete: Physik; Chemie; Informatik; Mathematik; Umweltwissenschaften; Naturwissenschaften; Geografie Sondersammelgebiete: Privatbibliothek von August Wilhelm von Hofmann (1832-1892),; Gr¨underund 1. Pr¨asidentder Deutschen Chemischen Gesellsch; aft 1867, Sammlung Leopold Kronecker (1823-1891), Mathemati; ker Uberblick:¨ Die Zweigbibliothek Naturwissenschaften auf dem Campus Adlershof ist durch die Zusammenlegung der Zweigbibliotheken Chemie, Geographie, Mathematik/Informatik, Physik und Psychologie der Universit¨atsbibliothekder Humboldt-Universit¨atund der Zentralen Fachbibliothek f¨urUmwelt der IGAFA (Initiativgemeinschaft außeruniversit¨arer orschungsinstitute) und damit auch der Best¨andeder ehemaligen Adlershofer Akademieinstitute, entstanden. Sie umfasst somit insgesamt einen Bestand von ca. 460.000 B¨andenund ca. 600 laufenden Zeitschriftenabonnements, mit dem Online-Zugriff auf ca. 6000 Datenbanken. Der Bestand umfasst nach den jeweiligen Forschungsschwerpunkten ausgew¨ahlte Literatur von aktuellsten elektronischen Quellen bis zu wertvollen Altbest¨andender Universit¨atsbibliothek. Literatur zur Biologie wird weiterhin am Standort Campus Nord angeboten. Die Best¨andesind nahezu vollst¨andigim OPACPrimus der UB verzeichnet. 689

Dokumentnummer: 1758

Name: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. Kinder- und Jugendbibliothek Adresse: 14467 Potsdam, Am Kanal 47 Telefon: (0331) 289-6471 Internet: http://www.slb.potsdam.org Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und Fern-Bahn Potsdam-Hauptbahnhof, 5 Min. Fußweg in ; Richtung Zentrum Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 12.00-19.00, Sa 10.00-16.00; in den Ferien: Mo-Fr ; 10.00-19.00; Sa 10.00-16.00 Funktion: Kinder- und Jugendbibliothek Leitung: Herr Gohr, Ronald Personen: Frau Schmidt, Christine Bestand: 30.000 ME f¨urKinder und Jugendliche (Belletristik, Sachliteratur, Zeitschriften, Videos, Videospiele, Tisch- und Brettspiele, CD-ROMs, Schallplatten, CDs, Tonbandkassetten, H¨orspiele, H¨orb¨ucher) Sondersammelgebiete: Kinder- und Jugendliteratur, DDR Uberblick:¨ Die Kinder- und Jugendbibliothek ist der Treffpunkt f¨ur Kinder und Jugendliche in der Landeshauptstadt Potsdam.In großz¨ugiger und moderner M¨oblierungist sie ein Zentrum f¨urBildung, Information, Kommunikation und Freuzeitgestaltung

Dokumentnummer: 1760

Name: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Sportmuseum Berlin, Bibliothek Adresse: 14053 Berlin, Hanns-Braun-Straße (Deutsches Sportforum) Telefon: (030) 30583-00 Telefax: (030) 30583-40 Internet: http://www.stadtmuseum.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, S5, S75, Bus 218 Olympiastadion Offnungszeiten:¨ auf Anfrage Funktion: Museumsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung des ¨offentlichenRechts Personen: Frau Liebscher, Christa Bestand: Ca. 35.000 Bde, Zeitungen/ Zeitschriften des deutschen Sports von 1945-1990 Sachgebiete: Sport; Sportgeschichte ; Sportgeschichte ; Arbeitersport; Olympiaden; Turnen ; Sportgeschichte 690

Sondersammelgebiete: Alle Verbandszeitschriften des Deutschen Sports v. 1945-1990 Uberblick:¨ Das heutige Sportmuseum Berlin ist hervorgegangen aus dem Sporthistorischen Kabinettder DDR und dem Westberliner Forum f¨urSportgeschichte. Es ist Traditionsnachfolger des 1924 gegr¨undeten ersten Sportmuseums der Welt, dem Museum f¨urLeibes¨ubungen,das 1934 von den Nationalsozialisten geschlossen wurde. Seine umfangreichen Best¨andezur deutschen und zur berlin-brandenburgischen Sportgeschichte, seine Sammlungen zur Geschichte des Arbeitersports und des DDR-Sports sowie zum "AIMS-Marathon Museum of Running" werden in wechselnden Wander- und Sonderausstellungen gezeigt.

Dokumentnummer: 1761

Name: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek, Zweigbibliothek Sammlung Kindheit und Jugend Adresse: 10999 Berlin, Leuschnerdamm 13 Telefon: (030) 616568-05 Telefax: (030) 616568-07 Internet: http://www.museumsbibliothek.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Kottbusser Tor, U 8 Heinrich-Heine-Straße oder ; Moritzplatz, Bus 147 Offnungszeiten:¨ auf Anfrage Funktion: Museumsbibliothek,; Zweigbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung Stadtmuseum Berlin Leitung: Frau Gentzen, Cornelia Personen: Frau Gentzen, Cornelia Bestand: Schulb¨ucher,Kinder- und Jugendb¨ucher,histor. Zeitschriften, Lehr- und Anschauungsmaterialien Sachgebiete: Schulgeschichte; Kindheit; Jugend; Kindheitsgeschichte; Spielzeug ; Berlin Uberblick:¨ Das 1987 als Nachfolgeinstitution des St¨adtischenSchulmuseums (1875) und des Deutschen Schulmuseums (1876) wiederbegr¨undeteMuseum geh¨ortseit 1995 zur Stiftung Stadtmuseum Berlin. Neben dem Schwerpunkt zur deutschen und Berliner Schulgeschichte besch¨aftigtsich die Abteilung mit dem Gesamtkomplex Kindheit und Jugend.

Dokumentnummer: 1762 691

Name: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek, Zweigbibliothek Freilichtmuseum Dom¨aneDahlem Adresse: 14195 Berlin, K¨onigin-Luise-Straße49 Telefon: (030) 66630-018 Telefax: (030) 8316382 Internet: http://www.domaene-dahlem.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Dahlem-Dorf, Bus 110, 183, X11, X83 Offnungszeiten:¨ Mi und Do 10.00-16.00 Funktion: Museumsbibliothek; OPL Personen: Frau Ketelhut, Jacqueline Bestand: Ca. 11.000 Bde. Monographien, 221 Zeitschriftentitel, davon 40 lfde. Sachgebiete: Landwirtschaft ; Handwerk ; Handwerk ;Hauswirtschaft; Lebenswelten ; Landwirtschaft ; Landwirtschaft ; Lebensmittelverarbeitung; Lebensmittel ; Nahrungsprodukte ; Nahrungsprodukte Uberblick:¨ Das 1976 gegr¨undetearahistorische Freilichtmuseum Dom¨ane Dahlem widmet sich als Depedance der Stiftung Stadtmuseum Berlin der Darstellung der Landwirtschafts- und Ern¨ahrungsgeschichte Berlins. Im 1560 errichteten und mehrfach, zuletzt 1913 erweiterten ehemaligen Herrenhaus des Gutes, einem der ¨altestenWohngeb¨audeBerlins, werden Ausstellungen zum historischen Ort Dahlem, zur Landwirtschafts- und Ern¨ahrungsgeschichteder Berliner Region, zum d¨orflichenHandwerk und z ur Imkerei (Sammlung Armbruster) gezeigt. Auf dem auf ein ritterliches Lehngut zur¨uckgehendenDom¨anengutshof und einem letzten St¨uckfreier Feldmark in Berlin wird durch den Verein der Freunde der Dom¨aneDahlem e.V. Landwirtschaft - auc h durch einen ¨okologischenPraxixbetrieb mit Tierhaltung, Acker- und Gartenbau - betrieben, dessen Erzeugnisse im Hofladen zum Verkauf angeboten werden. L¨andlichesHandwerk, wie z.B. Blaudruckerei, T¨opferei und Schmiede, wird von selbst ¨andigenErwerbsbetrieben in publikumsoffenen Werkst¨attengezeigt.

Dokumentnummer: 1763

Name: Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek. Zweigbibliothek Naturwissenschaftliche Sammlung 692

Adresse: 14059 Berlin-Charlottenburg, Schloßstraße 69a Telefon: (030) 342-5030 Telefax: (030) 341-4597 Verkehrsverb.: U-Bhf. Richard-Wagner-Platz; Bus 109, 210, X21 Offnungszeiten:¨ Mo - Do 09.00-13.00, Fr 09.00-12.30 Funktion: Museumsbibliothek; OPL Leitung: Frau Kabisch, Katrin Personen: Frau Kabisch, Katrin Bestand: 11.000 ME, 170 Zeitschriftentitel, davon 3 lfde Sachgebiete: Naturgeschichte ; Landschaftsformen ; Berlin ; Geologie ; Berlin ; Berlin ; Berlin ; Pal¨aontologie ; Berlin ; Biologie

Dokumentnummer: 1764

Name: J¨udischesMuseum Berlin. Bibliothek Sigel: B 1539 Adresse: 10969 Berlin, Lindenstraße 9-14 Telefon: (030) 25993-560 Telefax: (030) 25993-441 Internet: http://www.jmberlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1, 6, 15 Hallisches Tor oder U 6 Kochstraße; Bus 129 ; Oranienstr./Lindenstr.; 240, 341 Bl¨ucherplatz Offnungszeiten:¨ Mo-Do 10.00-16.00 (telefon. Voranmeldung erbeten) Funktion: Spezialbibliothek; Museumsbibliothek Leitung: Frau Sonnemann, Ulrike Personen: Herr Salemann, Frank;; Herr Wittmann, Ernst Bestand: Ca. 60.000 Bde, ca. 25 lfd. Zeitschriften Sachgebiete: Juden ; Judentum ; Juden ; Zionismus; Rabbinica; Hebraika; K¨unstler Sondersammelgebiete: Schriften des "Centralverein deutscher B¨urger j¨udischen;Glaubens", s¨amzliche publizierten Drucke der 1942 in Berlin; gegr¨undeten"Soncino-Gesellschaft" der Freunde des; j¨udischenBuches Uberblick:¨ Die Bibliothek des J¨udischenMuseums Berlin enth¨altumfangreiche historische Buchbest¨andezur Geschichte und Religion der Juden im deutschsprachigen Raum, darunter Spezialsammlungen von in Deutschland herausgegebenen B¨uchernund Zeitschriften in hebr¨aischerund jiddischer Sprache, Berliner Rabbinica, Hebraika, Schriften der zionistischen Bewegung sowie Werke mit Originalgrafiken 693 bedeutender j¨udischerK¨unstler. Sie wird durch aktuelle Referenzliteratur erg¨anzt. Eine fast vollst¨andigeSammlung deutsch-j¨udischerPeriodika steht in Form von Microfiches und- filmen zur Verf¨ugung.

Dokumentnummer: 1765

Name: Stadtbibliothek Treptow-K¨openick, Stadtteilbibliothek Friedrichshagen, Johannes-Bobrowski-Bibliothek Sigel: 600 Adresse: 12587 Berlin, Peter-Hille-Str. 1 Telefon: (030) 6455391 Telefax: (030) 65013934 Internet: http://www.sb-tk.de/bibliotheken/php?bid=14 Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 3 Friedrichshagen; Tram 60, 61 Offnungszeiten:¨ Mo, Do, Fr 11.00-18.00, Di 13.00-19.00; Mi und Sa ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Boschan, Elke Personen: Frau St¨ohr,Birgit Bestand: 25.000 ME, (B¨ucher,CDs, MCs, CD-ROMs, H¨orb¨ucher,DVDs, Spiele, 20 lfde Zeitschriften) Uberblick:¨ Zur Geschichte der Bibliothek: Nach umfangreicher Sanierung des Geb¨audeswurde die Bibliothek in ihrer heutigen Form (Stand: Nov. 2012) am 29. September 2003 er¨offnet. Bis zum Umbau befand sich die Kinderbibliothek in der unteren Etage des Geb¨audes,die Bibliothek f¨urErwachsene war seit 1957 in der Lindenallee 13 auf engstem Raum untergebracht. Heute wird der gesamte Bibliotheksbestand in gr¨oßerenund freundlichen, hellen R¨aumenpr¨asentiert. Am 9.9.2005 wurde unserer Bibliothek der Name des Schriftstellers Johannes Bobrowski (1917 - 1965) verliehen, der mit seiner Familie bis zu seinem Tod in der Friedrichshagener Ahornallee 26 wohnte. In den Bibliotheksr¨aumenist eine kleine Ausstellung ¨uberihn zu sehen; ein groß Teil seiner Werke kann ausgeliehen werden.

Dokumentnummer: 1767

Name: Stadtbibliothek Oranienburg, Ortsteilbibliothek Lehnitz 694

Adresse: 16565 Lehnitz, Dianastr. 13 (Grundschule Lehnitz) Telefon: (0331) 5351-87 (Frau Raback, Angelika, Hauptbibliothek) Internet: http://www.oranienburg.de/cms/bildung/bibliotheken.php Offnungszeiten:¨ Di 14.00-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Ortsteilbibliothek; Schulbibliothek Leitung: Frau Latawitz, Ursula Personen: Frau Raback, Angelika (Hauptbibliothek) Bestand: Ca. 1750 ortseigene Medien, ca. 600 Medien der Schule, ca. 2600 Kreisleihmedien aus dem Bestand der Hauptbibliothek.

Dokumentnummer: 1768

Name: Stadtbibliothek Oranienburg, B¨uchereiEden Adresse: 16515 Oranienburg, Struweweg 505 Telefon: (03301) 5232-83 Telefax: (03301) 5232-70 Internet: http://www.eden-eg.de/buecherei.htm Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: Bus 824 (Haltestelle Eden) Offnungszeiten:¨ Di 15.00-18.30 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Ausleihstelle; Genossenschaftsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Eden. Gemeinn¨utzigeObstbau-Siedlung eG Leitung: Frau Eisenberger, Susanne (ehrenamtlich) Personen: Frau Eisenberger, Susanne Bestand: Ca. 2600 ortseigene Medien (CDs, Kassetten und Videos) f¨urKinder und Erwachsene , ca. 1200 Kreisleihmedien aus der Stadtbibliothek, 2 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Okologie;¨ Umweltschutz; Gartenbau (naturgem¨aßer); Naturgarten; Naturheilkunde; Ern¨ahrung;Belletristik Sondersammelgebiete: M¨archenb¨ucher Uberblick:¨ Die Edener B¨uchereiblickt auf eine lange Tradition zur¨uck und wurde am 1. Dezember 1995 in neuer Gestaltung wiederer¨offnet. Mit einem Bestand von ca. 2.650 B¨andengeh¨ortsie zu den kleinen, aber feinen B¨uchereien, , da sehr individuell auf jeden Leser eingegangen werden kann. Entsprechend der Eden-Idee "Gesunde Lebensweise im Einklang mit der Natur" sind im Bestand B¨ucher¨uberNaturheilkunde, Ern¨ahrung, Okologie,¨ Umweltschutz, naturgem¨aßenGarten bau und alternative Lebensformen enthalten. Außerdem wird in reicher Auswahl Kinder- und Jugendliteratur sowie ein Grundsortiment von Sachb¨uchernund Belletristik angeboten. 695

Monatlich wird der Bestand aus der Leitbibliothek Oranienburg aktualisiert und bestellte Leserw¨unschewerden realisiert. Wie in allen B¨uchereien ¨ublich,stehen CDs, Kassetten und Videos f¨urKinder und Erwachsene zur Verf¨ugung,die wie die B¨ucherkostenlos ausgeliehen werden k¨onnen.

Dokumentnummer: 1769

Name: Stadtbibliothek Oranienburg, Ortsteibibliothek Friedrichsthal Adresse: 16515 Stadt Oranienburg. OT Friedrichsthal, Friedrichsthaler Chaussee 24 Telefon: (03301) 5351-87 Internet: http://www.oranienburg.de/cms/bildung/bibliotheken.php Offnungszeiten:¨ Di 13.30-17.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Ortsteilbibliothek Leitung: Frau G¨orke,Ingrid Bestand: Ca. 2300 ortseigene Medien, ca. 1800 Kreisleihmedien aus dem Bestand d3er Stadtbibliothek

Dokumentnummer: 1770

Name: Stadtbibliothek Bernau, Bibliothek im Ortsteil Sch¨onow Kommentar: Die Bibliothek gibt es als Außenstelle der Stadtbibliothek Bernau, s. Dok.-Nr.<755>, seit der Gebietsreform 2003/2004 Adresse: 16321 Bernau bei Berlin, OT Sch¨onow,Sch¨onerlinderStr. 25 Telefon: (0 33 38) 45 95 36 Offnungszeiten:¨ Di 15.00-18.00, Do 14.00-18.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Tschacher Personen: Frau Tschacher

Dokumentnummer: 1771

Name: Stadtbibliothek Bernau, Bibliothek im Ortsleil B¨ornicke Kommentar: Die Bibliothek gibt es als Außenstelle der Stadtbibliothek Bernau, s. Dok.-Nr.<755>, seit der Gebietsreform 2003/2004 Adresse: 16321 Bernau bei Berlin, OT B¨ornicke,Chausseestr.3 Telefon: (03338) 5931 Offnungszeiten:¨ Sa 11.00-13.00 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek 696

Leitung: Frau Grascha Personen: Frau Grascha

Dokumentnummer: 1772

Name: Stadtbibliothek Bernau, Bibliothek im Ortsteil Lobetal Kommentar: Die Bibliothek gibt es als Außenstelle der Stadtbibliothek Bernau, s. Dok.-Nr.<755>, seit der Gebietsreform 2003/2004 Adresse: 16321 Bernau bei Berlin, OT Lobetal, An der Schmiede 2 Telefon: (03338) 6 64 35 Offnungszeiten:¨ Mo und Do 15.00-16.30 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Gruhl Personen: Frau Gruhl

Dokumentnummer: 1773

Name: Kreiserg¨anzungsbibliothekElbe-Elster im Kreismedienzentrum Elbe-Elster, Amt 41 im Kulturamt Kommentar: Die Kreiserg¨anzungsbibliothekist im April 2004 von Finsterw walde nach Herzberg umgezogen. Sie bildet zusammen mit der Kreisfahrbibliothek, s. Dok.-Nr.<1774> und der Heimatkundlichen Bibliothek, s. Dok.-Nr.<1775>, einen Fachbereich des Kreismedienzentrums Elbe-Elster. Adresse: 04916 Herzberg, Anhalterstr. 7 Telefon: (03535) 46-5404; (03035) 46-5401 (Leitung) Telefax: (03535) 46-5402 Internet: http://www.lkee.de/kmz Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 8.00-16.00, Di und Do 8.00-17.00, Fr 8.00-12.00; Mi ; geschlossen; in den Ferien gesonderte Offnungszeiten.¨ Funktion: Kreiserg¨anzungsbibliothek Leitung: Frau Friedrich, Angelika Personen: Frau Friedrich, Angelika Uberblick:¨ Unter dem Dach des Kreismedienzentrums sind die Kreisbildstelle, die Kreisfahrbibliothek, die Kreiserg¨anzungsbibliothek und die heimatkundliche Bibliothek zusammengeschlossen. Die Einrichtung existiert in dieser Form seit 1995. Im April 2004 zog das Kreismedienzentrum von Finsterwalde in das Kultur- und Kommunikationszentrum (KLEE) nach Herzberg und ist seitdem in hellen, nutzerfreundlichen R¨aumlichkeiten untergebracht. Das Kreismedienzentrum ist anerkannte 697

Ausbildungseinrichtung f¨ur"Fachangestellte f¨urMedien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek". Die Kreiserg¨anzungsbibliothek ¨ubernimmt den Aufbau von Austauschbest¨andenzur Erg¨anzungder Best¨andehaupt- und nebenamtlich gef¨uhrter¨offentlicherBibliotheken im Landkreis und ¨uberwachtden Leihverkehr innerhalb des Landkreises. Sie koordiniert die Zusammenarbeit und unterst¨utztMaßnahmen zur Werbung und Außenwirksamkeit der Bibliotheken im Landkreis. Sie ¨ubernimmtdie Mittlerfunktion zwischen den ¨offentlichenBibliotheken des Kreises und der Landesfachstelle f¨urArchive und ¨offentliche Bibliotheken in Potsdam.

Dokumentnummer: 1774

Name: Kreiserg¨anzungsbibliothekElbe-Elster im Kreismedienzentrum Elbe-Elster, Kreisfahrbibliothek Adresse: 04916 Herzberg, Anhalterstr. 7 Telefon: (0353) 4654-04; (Leitung); 01758540203 (B¨ucherbus-Tour S¨ud);016092378277 (B¨ucherbus-Tour Nord) Telefax: (0353) 4654-02 Internet: http://www.lkee.de/kmz Email: [email protected] Verkehrsverb.: s. Routenplan, bitte telefon. bei der Zentrale erfragen Offnungszeiten:¨ Mo-Do 08.00-16.00, Fr 08.00-12.30, Sa geschlossen Funktion: Fahrbibliothek; Kreiserg¨anzungsbibliothek Leitung: Frau Siegesmund, Marion Personen: Frau Siegesmund, Marion

Dokumentnummer: 1775

Name: Kreiserg¨anzungsbibliothekElbe-Elster im Kreismedienzentrum Elbe-Elster, Heimatkundliche Bibliothek Kommentar: Die heimatkundliche Bibliothek ist Teil der Kreiserg¨anzungsb ibliothek im Kreismedienzentrum Elbe-Elster, s. Dok.-Nr. <1773> in der Masterdatenbank. Adresse: 04916 Herzberg, Anhalterstr. 7 Telefon: (03535) 46-5404 Telefax: (03535) 46-5402 Internet: http://www.lkee.de/kmz 698

Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 8.00-16.00, Di und Do 8.00-17.00, Fr 8.00-12.00; ; Mi geschlossen; in den Ferien gibt es g¨anderte; Offnungzeiten.¨ Funktion: Kreiserg¨anzungsbibliothek;Heimatkundliche Bibliothek und Information Leitung: Herr Ettrich, Peter Personen: Herr Ettrich, Peter Sachgebiete: Elbe-Elster-Kreis; Herzberg ; Finsterwalde; Regionalgeschichte Sachkataloge: Allegro-C-OEB Uberblick:¨ Durch die Heimatkundliche Bibliothek wird Schriftgut von regionalhistorischer Bedeutung in einem Katalog analytisch erfasst und damit recherchierbar und f¨urdie Forschung zug¨anglichgemacht. Sie st¨utztsich dabei auf die Best¨andeder kreiseigenen und kommunalen Archive und Museen. Die Heimatkundliche Bibliothek ist Kontaktstelle zu den Aufbewahrungsorten oder Eigent¨umerneben solchen Schriftgutes im Landkreis Elbe-Elster.

Dokumentnummer: 1776

Name: Kreisbildstelle im Kreismedienzentrum Elbe-Elster mit integrierter Lehrerbibliothek Kommentar: Die Bibliothek bildet zusammen mit der Kreisbildstelle einen Fachbereich des Kreismedienzentrums Adresse: 04916 Herzberg, Anhalterstr. 7 Telefon: (03535) 46-5401 (Herr Hartfeld, SB Medienverwalter);; (03535) 46-5403 (Herr R¨atsch,SB Videotechniker) Telefax: (03535) 46-5402 Internet: http://www.lkee.de/kmz Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo 8.00-16.00, Di und Do 8.00-17.00, Fr 8.00-12.00; in den ; Ferien: 8.00-15.00 Funktion: Kreisbildstelle; Lehrerbibliothek Leitung: Herr Hartfelder, J¨org(SB Medienverwalter) Personen: Herr R¨atsch,Wolfram (SB Videotechniker) Bestand: Ca. 11.500 Medien Uberblick:¨ Der Fachbereich Bildstelle hat die Aufgabe, aus der Medienvielfalt ein kundenorientiertes Angebot f¨urdie p¨adagogischeNutzung bereitzustellen und die dazu ben¨otigtentechnischen Ger¨ateanzubieten. Durch Schulungen werden die p¨adagogischT¨atigenbef¨ahigt,Medieneinfl¨ussezu durchschauen 699 und Kompetenzen zum Gestalten und Verbreiten geeigneter Medienbeitr¨age zu entwickeln. Diese Kompetenzen sollen sie im Sinne einer humanistischen kreativen Erziehung einsetzen

Dokumentnummer: 1777

Name: Gemeindebibliothek Hoppegarten, Ortsteilbibliothek H¨onow Kommentar: Die Gemeindebibliothek Hoppegarten besteht aus zwei Ortsteilbibliotheken: Dahlwitz-Hoppegarten, s. Dok.-Nr.: <1211> in der Masterdatenbank und Ortsteil H¨onow Sigel: 1136 Adresse: 15366 Hoppegarten, Ortsteil H¨onow,Mahlsdorfer Str. 59-63 (im HEP) Telefon: (030) 99274283 Internet: http://www.gbho.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 5 Hoppegarten (Mark) Offnungszeiten:¨ Mo und Mi 9.00-14.00; Di und Do 13.00-18.00, jeden 1. Sa im ; Monat 9.00-13.00, Fr geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Gemeindebibliothek Unterhaltstr¨ager: Gemeinde Dahlwitz-Hoppegarten Bibliothekstyp: Gemeindebibliothek, Offentliche¨ Bibliothek Leitung: Frau Budde, Sandra;; Frau Porschel, Katja (Stellvertr.) Personen: Frau Porschel, Katja;; Frau Steinert, Regina Bestand: 7.000 ME: B¨ucher(Belletristik und Sachb¨ucher),H¨orb¨ucher, Musik-CDs, DVDs, Videos, E-Books;% lfde Periodika Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die erste Volksbibliothek wurde 1954 in Dahlwitz-Hoppegarten gegr¨undet. Die Standorte wechselten im Laufe der Jahre. Zwischenzeitlich gab es kurze Episoden der Existenz von Zweigstellen in H¨onowund M¨unchehofe, die wieder geschlossen wurden u.a. auch wegen mangelnder Personalausstattung. Im Jahre 2003 gelang es, die Zweigstelle im Ortsteil H¨onowwieder zu er¨offnen. Anfangs in der Mahlsdorfer Str. 56 auf einem Gel¨andegemeinsam mit der Jugendwerkstatt, hat sie seit 2008 einen Platz in der H¨onowerEinkaufspassage (HEP) in der Mahlsdorfer Str. 59 - 63 gefunden. In zentraler Lage im Ortsteil H¨onowund in der N¨aheder Haltestelle des U-Bahnhofes H¨onowund der Bus-Linie gelegen.

Dokumentnummer: 1778 700

Name: Bundesinstitut f¨urRisikobewertung (BfR), Hauptsitz Dahlem, Bibliothek Kommentar: Die Vorg¨angerinstitutionwar das Bundesinstitut f¨ur Verbrauc herschutz und Veterin¨armedizin,das aufgel¨ostwurde, s. Dok. -Nr.:<40>. Dessen Vorg¨angerwar das Bundesgesundheitsamt. Sigel: B 12 Adresse: 14195 Berlin-Dahlem, Thielallee 88-92 Telefon: (030) 8412-4524 Telefax: (030) 8412-4718 Internet: http://www.bfr.bund.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Do 08.30-16.00, Fr 08.00-14.00 Funktion: Institutsbibliothek Leitung: Frau Krempien, Anette Personen: Frau Oner,¨ Anita Bestand: Ca. 60.000 B¨ande;ca. 600 lfde. Zeitschriften Sachgebiete: Toxikologie; Bakteriologie; Lebensmittelchemie; physiologie; Ern¨ahrunsmedizin;Biochemie; Verbraucherschutz ; Lebensmittelsicherheit Sondersammelgebiete: WHO-Schriften

Dokumentnummer: 1779

Name: Bundesinstitut f¨urRisikobewertung, Standort Berlin-Marienfelde, Bibliothek Kommentar: Die Vorg¨angerinstitutionwar das (aufgel¨oste) Bundesinstitut f¨urGesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterin¨armedizin,Robert-von-Ostertag-Institut, Bibliothek, s. Dok.-Nr: <960> Sigel: B 1522 Adresse: 12277 Berlin-Marienfelde, Diedersdorfer Weg 1 Telefon: (030) 8412-2149/-1328 Telefax: (030) 8412-2956 Internet: http://www.bfr.bund.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus X83, X11, 111 (Haltestelle: Namitzer Damm) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 08.30-14.00 Funktion: Institutsbibliothek Leitung: Frau Meye, Brigitte Personen: Frau Kretschmer, Martina Sachgebiete: Veterin¨arbibliothek 701

Dokumentnummer: 1780

Name: Japanisch-Deutsches Zentrum. Bibliothek Sigel: B 1529 Adresse: 14195 Berlin, Saargem¨underStr. 2 Telefon: (030) 83907-166/-167 Telefax: (030) 83907-200 Internet: http://www.jdzb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 1 Oskar-Helene-Heim; Bus X10, 111, 115, 285, 623 Offnungszeiten:¨ Di, Mi, Do 10.00-16.00 und nach telefon. Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek; OPL Leitung: Frau Skuwabara, Setsuko, Dr. Personen: Frau Skuwabara, Setsuko, Dr. Bestand: Ca. 9000 Buchtitel, ca. 10 Zeitschriften Sachgebiete: Japan; Japan ; Japan ; Japan ; Japanologie; Japan Sondersammelgebiete: Ca. 1000 aus dem Japanischen ins Deutsche ¨ubersetzteMonogra; phien (1945-1998), ca. 11.500 deutschsprachige japanbezogen; e Publikationen (Monographien und Aufs¨atze von 1477-1985) Sachkataloge: Nippon Decimal Classification (NDC) Uberblick:¨ Das JDZB ist f¨urden wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Japan und Deutschland sowie weiteren europ¨aischen L¨andernzust¨andig. Die Bibliothek besteht seit 1990. Die Dokumentation/Bibliothek vermittelt Literatur unsd

Dokumentnummer: 1781

Name: Unfallkrankenhaus Berlin. Zentralbibliothek Adresse: 12683 Berlin, Warener Str.7 Telefon: (030) 5681-1800 Internet: http://www.ukb.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Wuhletal; S 5 Wuhletal; Bus 154; X69 (Haltestelle ; Rapsweg/Unfallkrankenhaus) Funktion: Medizinische Fachbibliothek; OPL Leitung: Frau Wulfert, Katrin Personen: Frau Wulfert, Katrin

Dokumentnummer: 1782 702

Name: Klinikum Niederlausitz GmbH, Medizinische Fachbibliothek. Kommentar: Die Bibliothek ist im Aug. 2005 im Neuaufbau. Vorg¨angerin war die Medizinische Bibliothek des Kreiskrankenhauses Senft enberg, s. Dok.-Nr.: <663> in der Masterdatenbank. Adresse: 01968 Senftenberg, Calauer Str. 8 Telefon: (03573) 75-0 Funktion: medizinische Fachbibliothek

Dokumentnummer: 1783

Name: Hertie School of Governance GmbH, Bibliothek Sigel: B 1570 Adresse: 10178 Berlin, Quartier 110/ Friedrichstraße 180 Telefon: (030) 259219-410/-409 Telefax: (030) 259219-111 Internet: http://www.hertie-school.org/lirary Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 5, 7, 9, 75; U 6 Friedrichstraße, Stadtmitte oder ; Franz¨osischeStraße Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-20.00, Fr 9.00-19.00 Funktion: Hochschulbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Stiftung des Hertie-Konzerns Leitung: Frau Jobb, Michaela; Frau Klausner, Katharina (Stellvertr.) Personen: Frau Jobb, Michaela; Frau Klausner, Katharina Bestand: 10.000 ME u.a. DVDs, CDs, CDROMs, E-Books, 50 lfde. Zsn-Abonnements, davon ca. 45 E-Zeitschriften Sachgebiete: Politik; Volkswirtschaft; Governance; Regierungshandeln; Verwaltungswissenschaft; Internationale Beziehungen; Public Policy; Governance; Political Economy; Organisation; Management and Leadership; Labour Policy; Social Policy; Budgets Regulations Uberblick:¨ Die (private) Hertie School of Governance, wurde 2003 mit dem Ziel gegr¨undet,F¨uhrungskr¨aftef¨urpolitische Organisationen oder Verwaltungen in postgradualen Studieng¨angenzum "Master of Policy" auszubilden. Die Bibliothek wurde danach aufgebaut und befandt sich seit Januar 2005 bis September 2008 im "ESMT-Campus", im ehemaligen Staatsratsgeb¨aude der DDR in Berlin. Danach zog sie um in die Friedrichstraße 180/ Quartie 110. Bis zum Umzug ort gab es eine enge Kooperation zum Information Center (mit Bibliothek) der European School of Management and Technology, ESMT, im gleichen Haus, (s. Dok.-Nr.: <1790> in 703 der Master-Datenbank).

Dokumentnummer: 1784

Name: OTA-Hochschule, Bibliothek Kommentar: Die Bibliothek wurde 2002 gegr¨undet Adresse: 10587 Berlin, Ernst-Reuter-Platz 10 Telefon: (030) 922 535 52 Telefax: (030) 922 535 55 Internet: http://www.otahochschule.de/deutsch/einrichtungen/bibliothek; .php Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Ernst-Reuter-Platz; S: Zoologischer Garten; Bus 145, ; 245, N45, X9 (Ernst-Reuter-Platz) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 8.30-14.00 Funktion: Hochschulbibliothek; OPL Leitung: Frau Wolf, Dorothee Personen: Frau Wolf, Dorothee Bestand: C.a. 5000 Bde, Verbandschriften, Unternehmensschriften, Onlinezeitungen, Onlinezeitschriften, digitale Medien Sachgebiete: Wirtschaft; Management; Informationsmanagement; Kommunikationsmanagement; Datenbankmanagement; Konfliktmanagement

Dokumentnummer: 1785

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin. Amtf¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Stadtbibliothek. Stadtbibliothek Pankow. Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek Sigel: 650 Adresse: 13088 Berlin-Pankow, Ortsteil Weißensee, Bizetstr. 41 im Bildungszentrum am Antonplatz Telefon: (030) 9209-0972 (Information); (030) 9209-0975 (Mediea. Kinder- und Jugendbereich); (030) 9209-0977 (Sachliteratur und Belletristik) Telefax: (030) 9209-0983 Internet: http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtbibliothek/wolfdietrich-; schnurre/index.html Email: [email protected]; e Verkehrsverb.: Tram 12, M4, M13 (Haltestelle Antonplatz) Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-20.00; Di, Do, Fr 10.00-19.00; Mi 15.00-19.00, Sa ; geschlossen Funktion: Stadtteilbibliothek; Mittelpunktbibliothek 704

Leitung: Frau Woeller, Heike;; Frau Schmeiser, Kerstin (Stellvertr.) Personen: Frau Wenzel, Sybille (Offentlichkeitarbeit)¨ Bestand: Ca. 64.000 Medieneinbheiten: Sachb¨ucher,Belletristik: ( Romane, Lyrik, Erz¨ahlungen,M¨archen,Sagen, Dramen, Großdruckb¨ucher),Kinder- und Jugendliteratur, CDs, DVDs, CDROMs, Videos, 90 lfde Zeitschriften, 4 Tageszeitungen. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde im Oktober 2005 in dem neuen Bildungszentrum (in dessen Aufgaben sie aktiv eingebunden ist) als" Bibliothek am Antonplatz" er¨offnet. 2006 erhielt sie den Namen "Wolf-Dietrich-Schnurre-Bibliothek". Sie ist das bezirkliche Zentrum f¨urLesef¨orderungund Medienkompetenz. Gleichzeitig befindet sich hier die Ausbildungsabteilung der Stadtbibliothek Pankow. Zusammen mit der Volkshochschule fungiert der Standort als Bildungszentrum am Antonplatz.

Dokumentnummer: 1786

Name: Universit¨atder K¨unste.UdK.Universit¨atsbibliothekder UdK im Volkswagen-Haus. Kommentar: Die Universit¨atsbibliothekder Universit¨atder K¨unste (vormals Hochschule der K¨unste,HdK) ist im Sommer 2005 zusamm en mit der UB der TU in das gemeinsame Geb¨aude "Volkswagenhaus" in der Fasanenstr. 88 umgezogen und hat dort auch die Aufgaben und Best¨ande der bis dato an verschiedenen Standorten plazierten Abteilungen zusammengefaßt. Sigel: B 170 Adresse: 10623 Berlin, Fasanenstr. 88 Telefon: (030) 314-76473 (allgemeine Information); (030) 314-76471 (Mediathek); (030) 314-76497 (Leitung) Telefax: (030) 314-76466 Internet: http://www.udk-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Fern- und Regionalbahn, S- und U-Bahn: Zoologischer Garten; ; Bus X9, X10, X34, M45, M46, 100, 109, 110, 149, 200, 204, ; 245, 249 Haltestelle Zoologischer Garten; Bus 145 und 245 ; auch Haltestelle Steinplatz Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-22.00, Sa 10.00-18.00; Sondernutzungsbereich f¨ur; Audiovisuelle Medien und Rara im 4. OG (Mediathek): Mo-Fr ; 10-20.00, Sa 12.00-18.00; Bibliotheksausweise Mo-Fr ; 9.00-18.00, sa 10-13 Uhr und 14-18 Uhr. Funktion: Hochschulbibliothek 705

Unterhaltstr¨ager: Land Berlin Leitung: Frau Zeyns, Andrea Personen: Herr Meyer-Brunswick, Uwe, Dr. (Stellvertr.) Bestand: 567.500 Medieneinheiten, davon 286.500 Bde., 15.600 Mikromaterialien, 78.300 Noten, 125.000 Kunstbl. und Fotografien,79.500 Dias, 23.000 Schallplatten, 12.500 Tontr¨ager,24.7000 Filme, 10 elektron. Publikationen, 1 Autograf, 21 Musikerautografen, 1122 Musikhandschriften, zahlreiche Rara und nachl¨asse,647 lfde. Zeitschriften Sachgebiete: Architektur; Bildende Kunst; Design; Visuelle Kommunikation; Wirtschaftskommunikation; Kulturwissenschaften; Kunst ; Kunstwissenschaft; Kunstp¨adagogik; Musik; Musikwissenschaft; Theater; Darstellende Kunst; Kunst ; Filmkunst; Erziehungswissenschaften; Asthetik;¨ Orchestermateriale Sondersammelgebiete: Die Nachlassbibliotheken von Joseph Joachim, Violinist, ; Begr¨underder Hochschule f¨urMusik Berlin, (1831-1907), ; Philipp Spitta (1841-1894) und Max Rostal (1905-1991) konn-; ten mit Unterst¨utzungder Deutschen Forschungsgemeinschaft; erschlossen werden. Uberblick:¨ Die Gr¨undungder Hochschulbibliothek als einschichtiges Bibliothekssystem erfolgte 1975, als durch Zusammenlegung der Hochschule f¨urBildende K¨unsteund der Hochschule f¨urMusik und Darstellende Kunst die Hochschule der K¨unstegebildetwurde.Beide Vorg¨angerinstitutionen hatten ihrerseits eine lange Geschichte. Die Kunsthochschule war auf den Ausbildungszweig der Berliner Akademie der K¨unste(gegr.1696) zur¨uckgegangenund hatte die Unterrichtsanstalt des Kunstg gewerbemuseums, die Hochschule f¨urKunsterziehung, die Akademie f¨ur Werkkunst und Mode sowie die Akademie f¨urGrafik, Druck und Werbung aufgenommen. In der Musikhochschule waren die Akademie f¨urKirchen- und Schulmusik, das St¨adtische( (Sternsche) Konservatorium und die Max-Reinhardt-Schule aufgegangen. 1980 erfolgte die Integration von Teilen der P¨adagogischenHochschule in die Hochschule der K¨unste. Alle diese Institutionen verf¨ugten ¨uberBibliotheken, so daß im Lau fe der Zeit ein wertvoller und komplexer Bestand zusammengekommen ist. Wegen der Pr¨amissseder Literaturversorgung vor Ort waren die einzelnen Abteilungen so wie die entsprechenden Fakult¨atenbis zum Sommer 2005 auf verschiedene Standorte verteilt. Es handelte sich um folgende Abteilungen: Bildende Kunst, Gestaltung, Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, Musik und Darstellende Kunst, Neue Medien, Erziehungswissenschaften. Die Best¨andesind 706 mit dem Umzug in den Neubau in der Fasanenstraße 88 (Volkswagenhaus) in der zentralen Universit¨atsbibliothekzusammengefaßt worden. Das Universit¨atsarchivist mit der Bibliothek organisatorisch verbunden. Es bewahrt und erschließt die Archivalien der UdK und ihrer Vorg¨angerinstitutionen sowie die einst in deren Bibliotheken zu Lehrzwecken gebildeten grafischen und fotografischen Sammlungen.

Dokumentnummer: 1787

Name: Universit¨atder K¨unste,Universit¨atsbibliothekder UdK im Volkswagenhaus, Zweigstelle Musikinstrumente und Orchestermateriale Sigel: B 170 Adresse: 10623 Berlin-Charlottenburg, Fasanenstr. 1 B (Raum 106-108) Telefon: (030) 3185-2407 Internet: http://www.udk-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Fern- und Regionalbahn, S- und U-Bahn: Zoologischer Garten; ; Bus X9, X10, X34, M46, 100, 109,110,145, 149, 200, 204, 245, ; 249 Offnungszeiten:¨ Mo-Do 9.00-17.00 Funktion: Zweigstelle der UB Leitung: Frau Schmidt, Birgit Personen: Frau schmidt, Birgit Bestand: C.a. 200 Orchesterinstrumente, umfangreiche Orchestermateriale Sachgebiete: Musikinstrumente; Orchesterstimmen; Noten; Orchestermateriale

Dokumentnummer: 1789

Name: Universit¨atder K¨unsteBerlin, Fakult¨atBildende Kunst, K¨unstlerisch-wissenschaftliche Einrichtung 4, Institut f¨urKunst im Kontext, Bibliothek Adresse: 10587 Berlin, Einsteinufer 43-53 Telefon: (030) 3185-2960 Telefax: (030) 3185-2406 Internet: http://www.kunstimkontext.udk-berlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Ernst-Reuter-Platz; Bus 245 (Haltestelle Marchbr¨ucke) Offnungszeiten:¨ Mo und Fr 10.00-15.00; Di, Mi, Do 10.00-13.00, sowie auf ; Anfrage Funktion: Institutsbibliothek; Spezialbibliothek Personen: Herr Dorniak, Thomas (Stud. Hilfskraft) 707

Bestand: C.a. 5.000 B¨ande,ca. 20 lfde Zeitschriften, Projektberichte, Tagungsdokumentationen, Abschlußarbeiten der AbsolventInnen der K¨unstlerweiterbildung (seit 1978). Sachgebiete: Kulturpolitik; Kulturmanagement; Kinderkulturarbeit; Jugendkulturarbeit; Erwachsenenbildung ; Kulturarbeit ; Kunst und Therapie; Museumsp¨adagogik;Ausstellungswesen; Kulturwissenschaften; Kunstmanagement Sondersammelgebiete: Abschlußarbeiten des Vorl¨auferinstituts"Kulturpolitische Ar; beitsstelle f¨urWeiterbildung" und Masterarbeiten seit 2002 Sachkataloge: Eigener SyKa Uberblick:¨ Das Institut f¨urKunst im Kontext ist als k¨unstlerisch-wissenschaftliche Einrichtung (KWE) Teil der Fakult¨atBildende Kunst der Universit¨at der K¨unsteBerlin und in Deutschland die einzige Weiterbildungseinrichtung f¨urK¨unstler/innen,Gestalter/innen und Kunstp¨adagog/innenan einer K¨unstlerischenund wissenschaftl. Universit¨at. Vorl¨auferdes Instituts war die ’Kulturp¨adagogischeArbeitsstelle f¨urWeiterbildung’. Sie wurde 1982 am damaligen Fachbereich 11 gegr¨undet. 1996 wurden in der HdK die 11 Fachbereiche in 5 Fakult¨atenumstrukturiert. Das Institut f¨urKunst im Kontext ist als k¨unstlerisch-wissenschaftliche Einrichtung (KWE) Teil der Fakult¨atBildende Kunst. Der postgraduale Weiterbildungs- und Erg¨anzungsstudiengang"ART IN CONTEXT" mit dem Abschluss MASTER OF ARTS / ART IN CONTEXT am INSTITUT FUR¨ KUNST IM KONTEXT ist seit dem Sommer 2002 akkreditiert. Das Institut f¨urKunst im Kontext verf - f¨ugt¨ubereine Fachbibliothek mit ca. 5.000 B¨anden. Spez. Sammelgebiete: s. oben, bei den Sachgebieten. Gesammelt werden auch Projektberichte und Tagungsdokumentationen sowie die Abschlußarbeiten der Absolvent/innender K¨unstlerwei- terbildung (seit 1978), in denen vor allem k¨unstlerischeProjektarbeit dokumentiert wird.

Dokumentnummer: 1790

Name: European School of Management and Technology. ESMT. Information Center. Kommentar: Das Infocenter der ESMT arbeitet mit der Bibliothek der Bibliothek der Hertie School of Governance zusammen, s. Dok.-Nr.: <1790> in der Masterdatenbank. Adresse: 10178 Berlin, Schloßplatz 1 (Ehemaliges Staatsratsgeb¨aude), Eingang Breite str Straße 1 708

Telefon: (030) 21231-5102/-1162/-5605 (Leitung) Telefax: (030) 21231-9 Internet: http://www.esmt.org Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2, 5, 8; S 3, 5, 7, 9, 75 Alexanderplatz oder S 3, 5, 7, ; 9, 75 Hackescher Markt; Bus 100, 200, 142, 348; Bus 147 ; Haltestelle Breite Straße Offnungszeiten:¨ Mo 10.00-18.00; Di-Do 10.00-19.00, Fr 11.00-19.00 Funktion: Hochschulbibliothek; OPL Unterhaltstr¨ager: Wirtschaft (u.a. Schering, BMW, Allianz, Lufthansa, Siemens) Leitung: Frau La Macchia, Karen Personen: Frau La Macchia, Karen Bestand: C.a. 3000 ME: Printmedien, E-Books, CD-Roms, DVDs, 15 lfd. Zeitschriften dazu zahlreiche Lizenzen f¨urE-Publikationen. Sachgebiete: Management; Wirtschaft; Betriebswirtschaftslehre; Entrepeneurship; Business Administration Uberblick:¨ Die Hochschule wurde im Oktober 2005 er¨offnet,der Studienbetrieb startete am 9.1. 2006.

Dokumentnummer: 1792

Name: Stadtbibliothek Perleberg Kommentar: Die Stadtbibliothek Perleberg geh¨ortebis Ende 2004 zur Krei sbibliothek Prignitz als deren Hauptstelle (s. Dok.-Nr.: 17 91 in der Masterdatenbank). Die Nebenstelle der ehem. Kreis bibliothek Prignitz war in Pritzwalk. Sie ist seit Anfang 2 005 die Stadtbibliothek Pritzwalk (s. Dok.-Nr.:1058). Sigel: 535 Adresse: 19348 Perleberg, Puschkinstraße 14 Telefon: (03876) 61-2927 Telefax: (03876) 61-2927 Internet: http://www.stadt-perleberg.de/neueseiten/kultur/stadtbibliot; hek.htm Verkehrsverb.: Bahn, Bus Offnungszeiten:¨ Mo 12.00-18.00, Di, Do 10.00-12-00 und 13.00-18.00, Mi und ; Fr geschlossen Funktion: Stadtbibliothek Unterhaltstr¨ager: Kommune Leitung: Frau Renkwitz, Karin, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Renkwitz, Karin, Dipl.-Bibl. 709

Bestand: Ca. 75.00 Medieneinheiten (Fachliteratur, Belletristik, CDs, CD-ROMs, Videos, Kassetten) Sachgebiete: Alle Sachgebiete, insbes. auch Perleberg und Pritzwalk Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek Perleberg wurde 1899 gegr¨undet,Pritzwalk folgte 1902. Sp¨aterkam es zum Zusammenschluß der ehemaligen Kreisbibliotheken zur Kreisbibliothek Prignitz, die Ende 2004 wieder aufgel¨ostwurde. Seit 1.1.2005 gibt es als Folgeeinrichtungen die beiden Stadtbibliotheken Perleberg und Pritzwalk unter kommunaler Tr¨agerschaft. Es gab auch zwei Fahrbibliotheken f¨urdie Versorgung des Landkreises, die allerding seit dem 1.06.2003 geschlossen sind.

Dokumentnummer: 1793

Name: Polnische Akademie der Wissenschaften, Wissenschaftliches Zentrum in Berlin, Bibliothek Adresse: 13156 Berlin, Majakowskiring 47 Telefon: (030) 486 285 41 Telefax: (030) 486 285 52/-56 Internet: http://www.panberlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S- und U-Bhf Pankow; Bus 250, Tram M1 Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 9.00-17.00 Funktion: Akademiebibliothek Leitung: Frau Galicz-Ostrowska, Wanda Personen: Frau Galicz-Ostrowska, Wanda Bestand: Ca. 1000 B¨ande,haupts¨achlichAuskunftsliteratur und Nachschlagewerke (in Polnisch und Deutsch) Sachgebiete: Polen ; Geschichte

Dokumentnummer: 1794

Name: Archiv der Jugendkulturen e.V. Berlin. Bibliothek. Adresse: 10965 Berlin, Fidicinstraße 3 Telefon: (030) 61203-316 Telefax: (030)6913016 Internet: http://www.jugendkulturen.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Platz der Luftbr¨ucke Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 10.00-18.00 und nach Vereinbarung Funktion: Spezialbibliothek; Archivbibliothek Leitung: Frau Pfeffer, Antje 710

Personen: Frau Mayer, Carmen Bestand: 6000 B¨ucherund Broschuren, 12.000 Fanzines (gr¨oßteFanzinesammlung Europas), 3000 Zeitschriften, 4000 Sch¨ulerzeitungen,200 Magister-, Seminar- und Diplomarbeiten, 800 Videos, 3000 CDs, LPs, MCs, DVDs sowie tausende von Presseausschnitten und ungez¨ahlteFlyer Sachgebiete: Jugendkultur; Skinheads; Punks; Grufties; Rapper; Rechtsextremismus; Fanzines Uberblick:¨ Das Archiv der Jugendkulturen e.V. in Berlin existiert auf Initiative des Autors, Journalisten und Jugendforschers Klaus Farin seit 1998 und hat sich zur Aufgabe gemachr, authentisches, wissenschaftliches und journalistisches Material z ur Erforschung von aktuellen Jugend(sub)kulturen zu sammeln, zu ordnen und kostenlos allen Interessentinnen zur Verf¨ugungzu stellen.

Dokumentnummer: 1795

Name: European College of Liberal Arts. Berlin. ECLA Adresse: 13156 Berlin, Platanenstraße 24 Telefon: (030) 43733-124 Internet: http://www.ecla.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 2, 26; U2 Pankow; Tram M1, Haltestelle Platanenstr. Funktion: Hochschulbibliothek

Dokumentnummer: 1796

Name: Lev-Tolstoi-Grundschule. Bibliothek Adresse: 10318 Berlin-Lichtenberg, R¨omerweg120 Telefon: (030) 5090147 Internet: http://www.lew-tolstoi-g.cidsnet.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Tierpark, weiter: Bus 296 (Haltestelle Zwieseler Str.), ; Bus 396 (Haltestelle Neuwieder Str.), Tram 17, 27 Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 9.30 - 15.30 Funktion: Schulbibliothek Personen: Frau Aßmann, Angelika (Sekret¨arin) Bestand: C.a. 500 deutschsprachige und russischsprachige Kinderb¨ucher, Videocasseten und CD’s Uberblick:¨ Die Schulbibliothek wurde 2003 mit Unterst¨utzungdurch den F¨ordervereinder Schule, der Eltern und durch Sponsoren eingerichtet. 711

Dokumentnummer: 1797

Name: Steinbeis-Hochschule Berlin. Bibliothek Adresse: 10247 Berlin, G¨urtelstraße29A/30 Telefon: (030) 293309-210 (Frau Dr. Pressel, Leitung) Telefax: (030) 293309-20 Internet: http://www.stw.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 5 Frankfurter Allee; S-Bahnhof Ostkreuz Offnungszeiten:¨ Mo -Fr. 9.00-16.00 Funktion: Hochschulbibliothek; OPL Leitung: Frau Presselt, Diana, Dr. Personen: Frau Presselt, Diana, Dr. Bestand: C.a. 200 Bde., nur Nachschlagewerke und Grundlagenliteratur Sachgebiete: Wirtschaft; Informationsmanagement; Technik; Business

Dokumentnummer: 1798

Name: Euro-Business-College Berlin. Bibliothek Adresse: 10115 Berlin, Robert-Koch-Platz 4 Telefon: (030) 2809-2626 (Sekretariat) Telefax: (030) 2809-2627 Internet: http://www.berlin.euro-business-college.de Email: [email protected] Funktion: Hochschulbibliothek; OPL Leitung: Frau Schwuchow, Karin Personen: Frau Schwuchow, Karin Bestand: Im Aufbau Sachgebiete: Business; Betriebswirtschaft

Dokumentnummer: 1801

Name: Regionalgeschichtliches Museum f¨urMitte, Tiergarten und Wedding. Mitte Museum, Bibliothek Kommentar: Das Mitte Museum ist 2004 durch die Zusammenlegung der Heima tmuseen Tiergarten und Wedding sowie des Mitte Museum vo n Berlin zum Regionalgeschichtlichen Museum f¨urMitte, Tiergarten und Wedding entstanden. Es hat zwei Standorte: Am Gesundbrunnen und am Festungsgrab en Adresse: 13357 Berlin, Pankstraße 47 Telefon: (030) 4606019-23 712

Telefax: (030) 4606019-29 Internet: http://www.mittemuseum.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 8 (Bhf. Pankstr.); S1, 2, 25 (Bhf. Gesundbrunnen), Bus M27 Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 10.00-16.00 Funktion: Museumsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirk Mitte Leitung: Frau Wilhelm, Liane Personen: Frau Schulze, Sigrid Bestand: C.a. 10000 ME, 6 lfde Zeitschriften, ca. 70000 Fotos, Archiv-Presseauschnitte, Firmen- und Vereinsschriften, Jahresberichte etc. Sachgebiete: Berlin ; Museumskunde; Wedding ; Wedding ; Tiergarten ; Mitte ; Wedding ; Tiergarten ; Wedding ; Tiergarten ; Mitte Sondersammelgebiete: Sammlung des Heimatforschers Bruno Stephan Uberblick:¨ Die Bibliothek des Heimatmuseums Wedding ging 1952 aus dem Bezirksarchiv hervor. Hinzu kamen im Laufe der Zeit die Sammlung des Heimatforschers Bruno Stephan und Best¨andeder ehemaligen Verwaltungsbibliothek. 2004 wurde das Heimatmuseum Wedding mit dem Mittemuseun von Berlin und dem Heimatmuseum Tiergarten zum Mitte Museum zusammengef¨uhrt.

Dokumentnummer: 1803

Name: B¨uchereides Deutschen Gartenbaues e.V. Kommentar: Die Abteilungsbibliothek Gartenbau wurde am 18.10.2004 gesch lossen, ihre Best¨andesind in der Zentralbibliothek zugg¨ang lich, s. Dok.-Nr.: <272> in der Masterdatenbank. Sigel: 83/182 Adresse: 10623 Berlin, Fasanenstr. 88 c/o UB TU Berlin, Raum 13a Telefon: (030) 31476-101 (Bibliotheksauskunft der TU); (030) 31476-149 (Verein, Do 09.00-12.00 und 13.00-16.00); (030) 31476-109 (Gartenbaub¨ucherei der UB der TU) Internet: http://historischegaerten.de/gartenbaubuecherei/kontakt.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: S und U- und DB- Bahnhof Zoologischer Garten; Bus: M45, M46, ; M49, X9, X10, X34, 100, 109, 110, 145, 200, 204, 245, 249 713

Offnungszeiten:¨ Verein: Do 09.00-12.00, 13.00-16.00; UB: Mo-Fr. 09.00-20.00, ; Sa 10.00-14.00 Funktion: Vereinsbibliothek Unterhaltstr¨ager: B¨uchereides Deutschen Gartenbaues e.V. Leitung: Herr Wimmer, Clemens, Dr.; Frau Ebell, Kerstin (Gartenbaub¨ucherei der UB) Personen: Herr Wimmer, Clemens, Dr.; Frau Ebell, Kerstin Bestand: C.a. 55.000 Bde., davon c.a. 22.000 Monographien. C.a. 3.500 Monographien und 4.000 Zeitschriftenb¨andesind vor 1900 erschienen, das ¨altesteBuch stammt von 1543, die ¨altesteZeitschrift von 1783. Sachgebiete: Gartenbau; Obstbau; Gartenarchitektur; G¨artner; Gartenbauwissenschaft; Gartenbauwissenschaftler; Gartengestaltung; G¨artnereien Sondersammelgebiete: Nachl¨asse: Becker-Dillingen, Joseph; Schneider, Camillo; S¨o;rensen, Wolfgang; Waage, Theodor; Weber, Max; Allinger, Gus; tav; Maurer, Erich Uberblick:¨ Die Anf¨angeder B¨uchereiliegen bei Peter Joseph Lenne’, unter dessen Mitwirkung 1822 der Verein zur Bef¨orderungdes Deutschen Gartenbaues (seit 1910 Deutsche Gartenbaugesellschaft) gegr¨undet wurde. 1936 wurden die Bibliotheksbest¨andedieses Vereins mit denen des Reichsverbandes des Deutschen Gartenbaues (darunter die Best¨ande des Deutschen Pomologenvereins von 1860) und der Deutschen Gesellschaft f¨urGartenkunst zumder heuteigen Gartenbaub¨uchereivereinigt. Ebenfalls 1936 gr¨undeteman den Verein B¨uchereides Deutschen Gartenbaues, der 1952 wiederbegr¨undetwurde. Seine Aufgabe ist die Zusammenfassung, Erhaltung und Verwaltung von g¨artnerischemSchrifttum. 1965 wurde die B¨uchereivom Verein der Universit¨atsbibliothekder TU f¨ur90 Jahre zum Nießbrauch ¨uberlassen. Die B¨ucherstehen heute zusammen mit den Best¨andender ehemaligen Abteilungsbibliothek Gartenbau der UB in der Zentralbibliothek der TU, im Volkswagenhaus in der Fasanenstraße 88. Dort gibt es umfangreiche Literaturnachweise: So werden in der sog. "Zander-Kartei" auf ca. 216.000 Karteikarten Literaturnachweise aus etwa 30 deutschsprachigen Gartenbauzeitschriften f¨urden Zeitraum 1783-1920 fest- gehalten. Der biographische Teil mit ca. 7.6000 Biographien von G¨artnernund Gartenbauwissenschaftlern aller Sparten des Gartenbaues ist online zug¨anglich. Der Altspeicher Obstbau umfaßt eine Steilkartei mit ca. 170.000 zum Obstbau seit dem Ende des 18. Jh. bis 1980.

Dokumentnummer: 1804 714

Name: Berliner Technische Kunsthochschule. Hochschule f¨urGestaltung. Bibliothek Adresse: 10963 Berlin, Bernburger Str. 24-25 Telefon: 01777721755 Telefax: (030) 26949605 Internet: http://www.btk-fh.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S- u. U-Bahn Potsdamer Platz, U-Bahn ; Mendelssohn-Bartholdy-Park, S-Bahn Anhalter Bahnhof; Bus ; 200, 248, M29, M41, N29, N52 Offnungszeiten:¨ Mo, Mi, Fr 12.00 - 15.00 und nach Vereinbarung Funktion: Hochschulbibliothek Leitung: Frau Wendenburg, Christina Personen: Frau Wendenburg, Christina Sachgebiete: Kommunikationsdesign; Gestaltung; Design; Kunst; Fotographie; Film

Dokumentnummer: 1806

Name: Technische Universit¨atBerlin, Fakult¨atV, Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut f¨urLand- und Seeverkehr, Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb, Bibliothek Sigel: 83/1054a Adresse: 13355 Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25 (Zi. TIB 3-304, Sekr. TIB 3/3-3) Telefon: (030) 314-72421 Telefax: (030) 314-72844 Internet: http://www.strassenplanung.tu-berlin.de/index de.php Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 1, 2 Humboldthain; U 6 Schwarzkopfstraße; Bus 245, 247 Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: Institutsbibliothek Sachgebiete: Verkehr; Straßenplanung; Straßenbetrieb

Dokumentnummer: 1808

Name: Universit¨atPotsdam, Universit¨atsbibliothek,Bibliothek im Studienkolleg Adresse: 14461 Potsdam, Gutenbergstraße 67 Telefon: (0331) 2755-089; (aus der Universit¨at: -4789) 715

Telefax: +493312755063 Internet: http://info.ub.uni-potsdam.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: Tram 91, 92, 96 ab Potsdam Hauptbahnhof zur Haltestelle ; "Platz der Einheit" Offnungszeiten:¨ Di 09.00-10.00; Mi 13.00-15.00; D0 11.00-12.00, Fr ; 9.00-10.00 Funktion: Fachbibliothek Leitung: Frau Giertz, Mandy Personen: Frau Siedentopf, Silvia Bestand: Ca. 1000 B¨ande(nur Monographien) Sachgebiete: Deutsch ;Deutsch

Dokumentnummer: 1809

Name: Universit¨atPotsdam, Universit¨atsbibliothek,UN-Depotbibliothek der Universit¨atPotsdam Adresse: 14482 Potsdam, August-Bebel-Str. 89 (Universit¨atskomplex lll, Geb¨aude5) Telefon: (0331) 977-3568 Telefax: (0331) 977-3816 Internet: http://www.ub.uni-potsdam.de/uno.php Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 7, S3 S-Bahnhof Griebnitz; Bus694 (Haltestelle ; Griebnitzsee S¨ud);TRAM 94 und 95 (Haltestelle ; Fontanestraße) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 09.30-11.30 und 13.00-15.00; Fr 09.30-11.30 Funktion: UN-Depotbibliothek Leitung: Frau Stolz, Sabine Personen: Frau Stolz, Sabine Sachgebiete: UNO; Nationen ; Vereinte Nationen; Menschenrechte; Seerecht; Handel ; Demographie; V¨olkerrecht Sondersammelgebiete: Alle Arbeits- und Tagungsberichte der Vereinten Nationen sei; t 1973. Alle Dokumente sind in englisch, Resolutionen und B; erichte bis 1994 zum Teil auch in deutsch, franz¨osischund ; russisch.; Resolutionen der Genralversammlung, des Sicherheitsrats, de; s Wirtschafts- u. Sozialrats und des Treuhandrats ab 1946. M; ultilateral Treaties ab 1946, Arbeits- Tagungs- und Konferen; zberichte (Generalversammlung, Sicherheitsrat, Wirtschafts-; und Sozialrat, Treuhandrat und Sekretariat im allgemeinen; ab 1973 oder davor/ Internationaler Gerichtshof ab 1993. D; okumente zu Menschenrechten, Seerecht, Internationalem Hand; el und Entwicklung, Umwelt, Abr¨ustunguvm. UNO-Jahrbuch sei; 716 t 1946. Uberblick:¨ Die UN-Dokumentationsstelle der Universit¨atsbibliothek Potsdam sammelt seit 1973 alle Arbeits- und Tagungsberichte der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen. Seit Ende 1995 ist sie UN-Depotbibliothek, d.h. eine offizielle UNO-Bibliothek. Die Aufgabe der Bibliothek besteht darin, alle aus New York, Genf, Wien usw. gelieferten Dokumente und Publikationen einer breiten Offentlichkeit¨ kostenlos und unkompliziert zur Verf¨ugungzu stellen, um die in der Charta festgeschriebenen Aufgaben und Ziele der Vereinten Nationen weltweit zu verbreiten und umzusetzen.

Dokumentnummer: 1810

Name: Kreis- und Fahrbibliothek Luckenwalde Kommentar: Die Kreis- und Fahrbibliothek Teltow-Fl¨amingist aus der Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde f¨urden Landkreis Teltow-Fl¨aming, die ab 1. Januar in die Stadtbibliothek Luckenwalde, s. Dok.-Nr: <1811> in der Masterdatenbank und die Kreis- und Fahrbibliothek, mit jeweils eigener Tr¨ager-schaft, aufgespalten wurde, hervorgegangen. Sigel: 506 Adresse: 14943 Luckenwalde, Puschkinstraße 11 Telefon: (03371) 6273-16 (Leitung); (03371) 6273-14 (Fahrbibliothek) Telefax: (03371) 6273-17 Internet: http://www.bibliotheken-tf.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Ansprechzeiten: Mo-Fr 9.00-16.00; Fahrbibliothek: s. Routen ; im Internet Funktion: Kreisbibliothek, Hauptstelle, Fahrbibliothek Leitung: Frau Hermann, Petra Personen: Frau Schlichting, Stefanie (Fahrbibliothek) Bestand: C.a. 45.000 Medieneinheiten, davon bei der Fahrbibliothek ca. 22.000 ME.

Dokumentnummer: 1811

Name: Stadtbibliothek Luckenwalde (Bibliothek im Bahnhof) Kommentar: Die Stadtbibliothek zieht voraussichtlich im Mai 2008 in das dann renovierte und umgebaute Bahnhofsgeb¨audeum, wo dann auch die Kinderbibliothek aus der Dessauer Straße einziehen wird Sigel: 506a Adresse: 14942 Luckenwalde, Puschkinstraße 11; Kinderbibliothek: 717

DessauerStraße 25 (ab str ca. Mai 2008 Bahnhofplatz 5) Telefon: (03371) 6273-13; (03371) 6273-12 (Leitung);; (03371)-622992 (Kinderbibliothek) Telefax: (03371) 6273-17 Internet: http://www.bibliotheken-tf.de/luckenwalde.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Hauptbibliothek: Mo 13.00-18.00, Di 10.00-12.00 und ; 13.00-17.00; Mi geschlossen; Do 10.00-12.00 und 13.00-18.00; ; Fr geschlossen; Kinderbibliothek: Mo geschlossen; Di ; 14.00-18.00, Mi 14.00-17.00; Do geschlossen; Fr 10.00-14.00 Funktion: Stadtbibliothek; Kinder-und Jugendbibliothek Leitung: Frau Freudenberger, Elka Personen: Frau Matthes, Romina (f¨urdie Hauptbibliothek); Frau Pellmann, Jutta (f¨urdie Kinderbibliothek) Bestand: Ca. 50.000 Medieneinheiten (B¨ucher,H¨orb¨ucher, CD’s, DVD’s,MC’s, Videos, CD-ROM’s, Video- und Familienspiele, Zeitungen, Zeitschriften und Magazine. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Chronik der Bibliothek Luckenwalde 1846 Gr¨undungdes Handwerker-Vereins in Luckenwalde - durch seine Initiative entstand die erste Bibliothek in Luckenwalde - sie ist die ¨altesteBibliothek des Landes Brandenburg 1929 In Luckenwalde existieren viele kleinere Gewerkschaftsbibliotheken, die sich zu einer zentralen Arbeiterbibliothek zusammenschliessen 1933 B¨ucherdieser Bibliothek werden von den Nazis ¨offentlichauf dem Marktplatz verbrannt 1937 Aufgrund der "Richtlinie f¨urdas Volksb¨uchereiwesen" kommt es zum Tr¨agerwechsel- der Handwerker-Verein wird veranlasst, seine Bibliothek der Stadt zu ¨ubergeben 1939 Die Stadt Luckenwalde stellt erstmalig 7000 Reichsmark der B¨ucherei zur Verf¨ugung- die Er¨offnungsoll am 1. Oktober 1939 stattfinden 1940 - 1942 Durch den Krieg verz¨ogertsich die Er¨offnung- es fehlt an R¨aumen,Mobiliar und Fachkr¨aften 1943 Die B¨uchereifindet in einem Verkaufsraum der Papierwaren- und Buchhandlung Pieper eine neue Unterkunft 1951 Umbenennung in Stadtbibliothek 1953 Die Bibliotheksarbeit auf dem Lande gewinnt zunehmende Bedeutung sowie die literatur-propagandistische Arbeit - erste Gemeindebibliotheken entstehen im Kreisgebiet und werden dem Netz der Stadtbibliothek angeschlossen 1954 Umzug der Luckenwalder Bibliothek in die Lindenalle 7 und Gr¨undung 718 der Stadt- und Kreisbibliothek 1962 In der Rudolf-Breitscheid-Str. 129 wird eine Zweigstelle er¨offnet 1966 Umzug der Stadt- und Kreisbibliothek in die Puschkinstr. 11 1968 Umfassende Rekonstruktion der Bibliothek 1971 Ein Fotolabor zur Anfertigung von Kopien von Bibliotheksdokumenten wird eingerichtet 1976 Gr¨undungvon Aussenstellen der Bibliothek in Wohngebieten, Betrieben, Schulhorten und anderen Einrichtungen der Stadt 1984 Die ehemalige Gastwirtschaft Grassow wird zur Kinderbibliothek ausgebaut 1987 Beginn der Rekonstruktion des alten Torschreiberhauses, das eine Zweigstelle der Bibliothek werden soll 1991 Erst nach der Wende und durch F¨orderungdes Landes Brandenburg kann die Baumassnahme Torschreiberhaus abgeschlossen werden - am 15. Oktober 1991 findet die Einweihung der neuen Zweigbibliothek statt 1992 F¨urdie Literaturversorgung im Landkreis Luckenwalde-J¨uterbog wird eine gebrauchte Fahrbibliothek gekauft 1993 Eine neue Kinderbibliothek wird in der Dessauer Str. 25 er¨offnet - Beginn mit der computergest¨utztenKatalogisierung in der Stadt- und Kreisbibliothek 1994 Mit der Kreisneugliederung wird die Luckenwalder Bibliothek - Kreis- und Stadtbibliothek des Landkreises Teltow-Fl¨aming 1995 Die Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde wird Bestandszentrum f¨urdie 13 Offentlichen¨ Bibliotheken im Landkreis und beginnt mit der Bildung eines zentralen Datenbestandes f¨uralle Bibliotheken im Kreis - die im n¨ordlichenTeil de 1996 Bibliotheksjubil¨aum"150 Jahre Bibliothek Luckenwalde" - die Zweigstelle Torschreiberhaus wird aufgrund von Umstrukturierungsmassnahmen geschlossen - die Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde und die Offentlichen¨ Bibliotheken im L 1997 Beginn der computergest¨utztenAusleihverbuchung in der Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde - Anschaffung einer neuen Fahrbibliothek zur Sicherung der Literaturversorgung in den l¨andlichenGegenden des Landkreises (die Ausleihver -buchung erfolgt ebenfalls ¨uberComputer). Schaffung eines Internetarbeitsplatzes durch die F¨orderungdes Ministeriums f¨urWissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg im Rahmen des Projektes "Brandenburger Bibliothe- ken ans Netz". 1998 In Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Literaturb¨urowird 719 die Veranstaltungsreihe "Luckenwalder Literaturgespr¨ache"ins Leben gerufen und erfreut sich seitdem regen Zuspruchs 1999 Einf¨uhrungder computergest¨utztenAusleihverbuchung in der Kinderbibliothek - Ausbau des dortigen Computernetzes: Schaffung eines Multimedia- und eines Verbuchungsarbeitsplatzes und zwei OPAC-Pl¨atzen - Anf¨ange der Internetpr¨asenz der Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde- Oktober: Aus technischen Gr¨undenwird der Betrieb der Fahrbibliothek/Nord eingestellt- die Literaturversorgung der l¨andlichenGebiete im gesamten Landkreis Teltow-Fl¨amingwird jetzt durch eine Fahrbibliothek abgedeckt. 2000 Inbetriebnahme der neuen Twisted-pair-Verkabelung im Computernetz der Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde und Angliederung an das Netz der Kreisverwaltung Teltow-Fl¨aming- dadurch ergibt sich die M¨oglichkeitder Schaffung von zwei weiteren Internetpl¨atzenf¨urBenutzer. 2001 Online-Recherche im OPAC der Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde ¨uberInternet m¨oglich. 2002 10j¨ahrigesBestehen der Fahrbibliothek Teltow-Fl¨amingim September 2002 2003 35j¨ahrigesBestehen der Kinderbibliothek Luckenwalde im September 2003 - Er¨offnungeiner Zweigbibliothek am Friedrich-Gymnasium Luckenwalde 2004 Erneuerung der Computertechnik an den Internetpl¨atzender Benutzer - komfortableres Surfen wird m¨oglich- die Nutzung ist weiterhin kostenlos 2005 Ausbau des Computernetzes in der Kinderbibliothek - Schaffung eines kostenlosen Internetplatzes f¨urdie Kinder 2006 Schliessung der Zweigbibliothek am Friedrich-Gymnasium Luckenwalde - Umstrukturierung (Trennung) der Kreis- und Stadtbibliothek Luckenwalde in zwei eigenst¨andigeEinrichtungen - der Kreis- und Fahrbibliothek Teltow-Fl¨amingund der Stadtbibliothek Luckenwalde. Personelle Trennung zum 1. September 2006, endg¨ultigerWechsel der Tr¨agerschaft zum 1. Januar 2007. Bis zur Fertigstellung des Projektes "Bibliothek am Bahnhof" verbleiben die Stadt- und die Kinder- bibliothek Luckenwalde am alten Standort. Stadtbibliothek, die ab 2008 im dann renovierten und umgebauten Bahnhof mit der Kinderbibliothek aus der Dessauer Straße ihr neues Domizil findet 720

Begriffserkl¨arung: OPAC - online public access catalog - direkt zugreifbarer ¨offentlicherKatalog

Dokumentnummer: 1812

Name: Fouque-Bibliothek, Offentliche¨ Bibliothek der Stadt Brandenburg an der Havel, Statteilbibliothek Nord Kommentar: Die Hauptbibliothek ist die Fouque-Bibliothek, s. Dok.-Nr: <114> in der Masterdatenbank Adresse: 14770 Brandenburg an der Havel, Werner-Seelenbinder-Straße 53 Telefon: (03381) 300358 Internet: http://www.stadtbrb.de/stadt-brandenburg/index.php?id=668 Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus-Linien B und H (Haltestelle Freiherr-von-Th¨ungen-Straße) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-18.00 Funktion: Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Haase, Silvia Personen: Frau Haase, Silvia; Frau Bandlow, Catrin; Frau K¨astner, Margot Bestand: Ca. 18.000 Medieneinheiten

Dokumentnummer: 1813

Name: Fouque-Bibliothek, Offentliche¨ Bibliothek der Stadt Brandenburg an der Havel, Stadtteilbibliothek Hohenst¨ucken Kommentar: Die Hauptbibliothek ist die Fouque-Bibliothek, s. Dok.-Nr: <114> in der Masterdatenbank Adresse: 14772 Brandenburg an der Havel/ Hohenst¨ucken,Walther-Ausl¨ander-Straße 1 (B¨urgerhaus) Telefon: (03381) 702458 Internet: http://www.stadt-brb.de/stadt-brandenburg/index.php?id=668 Email: kornelia.miksch@; stadt-brandenburg.de Verkehrsverb.: Tram Linie 6 (Haltestelle Tschirchdamm) Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 10.00-18.00 Funktion: Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Miksch, Kornelia Personen: Frau Sternberg, Nadin Bestand: Ca. 19.000 Medieneinheiten, ca. 20 Zeitschriftenabonnements 721

Dokumentnummer: 1814

Name: Leeres Dokument. Stadtbibliothek F¨urstenwalde/Spree Adresse: , Domplatz 7 (in der Kulturfabrik) Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Fr 10.00-18.00; Do 10.00-19.00; Sa 10.00-13.00; Mi ; F¨uhrungenund Veranstaltungen Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek ist eine ¨offentlicheEinrichtung in Tr¨agerschaftder Stadt F¨urstenwalde,die der Allgemeinheit zur Benutzung offen steht. Die Benutzung erfolgt auf ¨offentlich-rechtlicher Grundlage. Sie wurde ca. 1929 gegr¨undet. Sie hat die Aufgabe, B¨ucherund andere Druckerzeugnisse, sowie Bild-, Ton- und Datentr¨ager zu Zwecken der Information, der allgemeinen, schulischen und beruflichen Bildung, zur Unterhaltung und Freizeitgestaltung bereitzustellen.

Dokumentnummer: 1815

Name: Stadtbibliothek F¨urstenwalde/Spree Sigel: Fur 5 Adresse: 15517 F¨urstenwalde,Domplatz 7 (in der Kulturfabrik) Telefon: (03361) 557-212; (03361) 557-232 (Leitung) Telefax: (03361) 557-444 Internet: http://www.bibo-fw.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di und Fr 10.00-18.00; Do 10.00-19.00; Sa 10.00-13.00; ; Mi F¨uhrungenund Veranstaltungen Funktion: Stadtbibliothek;; Offentliche¨ Bibliothek Unterhaltstr¨ager: Stadt F¨urstenwalde Leitung: Frau Paul, Birgit, Dipl.-Bibl. Personen: Frau Horvath, Franziska;; Frau J¨anicke,Karin;; Frau Sauer, Janine;; Frau Stephan, Christine;; Frau Taistra, Martina Bestand: Ca. 15.000 Bde. Fach- und Sachliteratur, ca. 8.000 Bde. Belletristik, ca. 14.000 Kinder- und Jugendb¨ucher,ca. 4000 Bde. fremdsprachige Literatur, ca. 70 Zeitungs- und Zeitschriftentitel, ca. 1.000 Musik- und H¨orspielkassetten,ca. 1000 CDs, ca. 1.000 Videos, ca.500 Spiele, ca. 100 DVDs, ca. 500 CD-ROMs. Sachgebiete: alle Sachgebiete; DDR Sondersammelgebiete: Territorialliteratur ¨uberF¨urstenwalde und sein Umland,; Gedenkbibliothek der "Initiativgruppe Internierungslager; Ketschendorf e.V." Uberblick:¨ Die Stadtbibliothek F¨urstenwaldewurde ca. 1929 gegr¨undet, ihre Geschichte wird noch erforscht (Stand: 2008). Neben zahlreichen 722

Aktivit¨atenund Entwicklungsschritten in das Informationszeitalter, einen Leseclub f¨urund von Kindern im Alter von 7-14 Jahren ger¨undet, dessen Aufgaben sind: Hilfe bei der Beratung w¨ahrendder Offnungszeiten,¨ Reden ¨uberLieblingsb¨uchermit Tippgebung, Mitspracherecht beim Kauf von Medien u.a.m.

Dokumentnummer: 1816

Name: Stadtbibliothek Schwedt/Oder, Zweigbibliothek f¨urKinder und Erwachsene Kommentar: Die Hauptbibliothek ist in der Lindenallee 36, s. Dok.-Nr.: <762> in der Masterdatenbank. Sigel: Sht 10 Adresse: 16303 Schwedt/Oder, Friedrich-Engels-Straße 18-20 (Uckermark-Passagen) Telefon: (03332) 411446 Telefax: (03332) 516198 Internet: http://www.schwedt.de/stadtbibliothek/zweigb.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di und Do 12.00-18.00, Mi und Fr 10.00-16.00 Uhr, Mo ; geschlossen Funktion: Zweigbibliothek Leitung: Frau Herrmann, Heiderose Personen: Frau Herrmann, Heiderose Bestand: Ca. 18.000 ME (Romane und Erz¨ahlungen,Kinder- und Jugendliteratur, Taschenb¨ucher,Hobbyliteratur, Fachliteratur, CDs, DVDs, CDROMs, H¨orb¨ucher,Kassetten, Spiele, ca. 10 Zeitungen und Zeitschriften. Sachgebiete: alle Sachgebiete; Schwedt Sondersammelgebiete: Schwedt, Regionalliteratur

Dokumentnummer: 1817

Name: Stadtbibliothek Zossen, Standort W¨unsdorf- Bibliothek im B¨urgerhaus Adresse: 15838 W¨unsdorf,Am B¨urgerhaus1 Telefon: (033702) 608-15/-16 Telefax: (033702) 608-17 Internet: http://www.bibliotheken-tf.de/wuensdorf.htm Email: bibliothekwd@; svzossen.brandenburg.de Offnungszeiten:¨ Di, Do und Fr 14.00-18.00, Sa 9.00-12.00; Mo und Mi ; geschlossen Funktion: Zweigbibliothek 723

Leitung: Frau Schenatzky, Birgit Personen: Frau K¨oppen,Heike Bestand: Ca. 10.000 ME (Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik, Sachliteratur) zur Verf¨ugung,darunter Monographien, CDs, MCs, Videos, CD-ROMs, DVDs), Zeitungen und Zeitschriften Sachgebiete: W¨unsdorf;W¨unsdorf;W¨unsdorf Uberblick:¨ Die Bibliothek in W¨unsdorfwurde nach dem Abzug der sowjetischen Truppen als kommunale Bibliothek im kleinen Rahmen entwickelt. Am 1.10.2004 fusionierte sie mit der Stadtbliothek Zossen zur "Stadtbibliothek Zossen, Standort W¨unsdorf-Bibliothekim B¨urgerhaus.

Dokumentnummer: 1818

Name: Anzeige, Lese- und Medienzentrum Oder-Spree Beeskow, Kreisbibliothek mit Fahrbibliothek Adresse: 15848 Beeskow, Spreeinsel 2 Telefon: (03366) 35-2740 (Leitung); 0151/19533842 (Mobil, Fahrbibliothek) Telefax: (03366) 35-2743 Internet: http://www.landkreis-oder-spree.de Email: [email protected] Funktion: Kreisbibliothek; Fahrbibliothek Unterhaltstr¨ager: Kreis Oder-Spree Leitung: Frau Abraham, Gerlinde Personen: Frau Abraham, Gerlinde Bestand: Ca. 50.000 ME: Belletristik, Sach- und Fachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur , Zeitschriften, CDs, MCs, CD-ROM, DVDs, Videos Spiele. In der Fahrbibliothek ist ein gesonderter Bestand von ca. 6.000 Medien (Videos, DVDs, CD-ROMs, CDs, MCs, Dias) Sachkataloge: AllegroOEB/webopacMZ Uberblick:¨ Die Kreisbibliothek im Archiv, Lese- und Medienzentrum Oder-Spree ist 2003 durch die Trennung der Stadt- und Kreisbibliothek, die bis dahin die Stadt Beeskow und den Kreis versorgte, hervorgegangen. Sie ist somit mit dem Kreis- archiv und dem Medienzentrum in einer Organisationseinheit zusammengefaßt, zu der Auch nnoch die Verwaltungsbibliothek des Landtages geh¨ort. Sie verf¨ugt¨uberein B¨ucherautound betreut mit der Fahrbibliothek 68 Gemeinden und 22 Biblio- theken.

Dokumentnummer: 1819 724

Name: Stadtbibliothek Hohen Neuendorf, Zweigstelle Offentliche¨ Schulbibliothek in der Grundschule Bergfelde Kommentar: Die Hauptbibliothek hat die Dok.-Nr.: <1429> in der Master datenbank Adresse: 16562 Bergfelde, Schulstraße 2 Telefon: (03303) 297 441 Internet: http://www.hohen-neuendorf.de/hnd/admin/bibliotheken.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di und Do 10.00-12.00 und 12.30-17.30; Mi, Fr und Sa ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Zweigstelle; OPL Leitung: Frau Prahl, Jennifer Personen: Frau Prahl, Jennifer Bestand: Ca. 5000 ME Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1820

Name: Stadtbibliothek Hohen Neuendorf, Zweigstelle Offentliche¨ Schulbibliothek in der Grundschule Hohen Neuendorf Kommentar: Die Hauptbibliothek hat die Dok.-Nr.: <1429> in der Master datenbank Adresse: 16540 Hohen Neuendorf, Waldstraße 2 Telefon: (03303) 214 257 Internet: http://www.hohen-neuendorf.de/hnd/admin/bibliotheken.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Do und Fr 10.00-12.00 und 12.30-17.00, Di 10.00-12.00 ; und 12.30-18.00, Schließzeit (ge¨offnetf¨urSchulklassen), Sa ; geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Zweigstelle; OPL Leitung: Frau Budzinski, Heike Personen: Frau Budzinski, Heike Bestand: Ca. 10.000 ME Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1822

Name: Stadtbibliothek Doberlug-Kirchhain, Zweigstelle Doberlug Kommentar: Die Hauptstelle im Akazienweg 5b hat in der Masterdatenbank die Dok.-Nr.: <1214> 725

Adresse: 03253 Doberlug-Kirchhain, Poststr. 6a Telefon: (035322) 2239 Telefax: (035322) 2271 Internet: http://www.doberlug-kirchhain.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Di 12.00-17.30 Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Zweigstelle der Stadtbibliothek; OPL Leitung: Frau Seidel, Amelie Personen: Frau Seidel, Amelie Bestand: 4000 ME Sachgebiete: Sachliteratur, Unterhaltungsliteratur, Belletristik Sondersammelgebiete: Regionalliteratur ; Doberlug; Kirchhain; Doberlug-Kirchhain; Finsterwalde Uberblick:¨ Bis 1952 war diese Bibliothek die Stadtbibliothek Doberlug; sie wurde im Zuge der Zusammenlegung der St¨adteDoberlug und Kirchhain eine Zweigstelle.

Dokumentnummer: 1824

Name: Bibliothek Hangelsberg Adresse: 15537 Gr¨unheide(Mark), OT Hangelsberg, Berliner Damm 12 Telefon: (033632) 5370 Internet: http://www.gemeinde-gruenheide-mark.de/conti/cms/print.php Funktion: Gemeindebibliothek Leitung: Frau Grabsch, (ehrenamtlich)

Dokumentnummer: 1825

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin. Institut f¨urBibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI), Fachschaftsbibliothek/ Handapparat Adresse: 10117 Berlin, Dorotheenstr. 26, Raum 8 Funktion: Fachschaftsbibliothek

Dokumentnummer: 1826

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Campus Nord (Agrarwissenschaften, Biologie, Sport, Gartenbau, Landschaftsplanug, Afrika, Anglistik, Amerikanistik) Kommentar: Am Campus Nord wurden die Best¨andeder ehemaligen Zweigbibli othek Agrarwissenschaften einschließlich der Teilbibliothek en Wirtschafts- 726 und Sozialwissenschaften des Landbaus (WISO LA) und Gartenbau, der Zweigbibliothek Biologie einschließl ich der Teilbibliothek "Arboretum" sowie der Teilbibliothek Sportwissenschaft im Jahr 2009 vereinigt. Teilbibliotheken der Agrarwissenschaften, die 2012 noch nicht umgezogen sind: Teilbibliothek Tierhaltungssysteme, 10115 Bln.,Philippstr.13 Teilbibliothek Biometrie, Invalidenstr. 42, 10115 Berlin, Teilbibliothek Bodenkunde, Invalidenstr. 42, 10115 Berlin, Standort Pflanzenern¨ahrung, A.-Thaer-Weg 4, 14159 Berlin, Teilbibliothek Gr¨unlandsysteme, Invalidenstr. 42, 10115 Bln. Adresse: 10115 Berlin, Hessische Straße 1-2 Telefon: (030) 2093-3232 (Zentrale Auskunft); (030) 2093-3230 (Leitung) Internet: http:www.ub.hu-berlin.de/standorte/campus-nord Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 09.00-20.00, Sa 11.00-19.00 Funktion: Zweigbibliothek Leitung: Frau Freiburger, Uta; Frau Kopke, Judith (Stellvertr.) Personen: Frau Kollwitz, Ute-Gerlinde (Agrarwissenschaften); Herr Laubvogel, Herbert (Biologie und Sportwissenschaft); Frau Otto, Anja, Dr. (Anglistik, Amerikanistik) Bestand: Ca. 450.000 ME Sachgebiete: Pflanzenbauwissenschaften; Gartenbauwissenschaften; Agrar¨okologie;Fischwirtschaft; Ackerbau; Bodenkunde; Agrarwissenschaften ; Biotechnologie; Lebensmitteltechnologie; Pflanzenproduktion; Landwirtschaft ; Landwirtschaft ; Landbau ; Weltern¨ahrung;Landbau ; Landbau ; Biologie ; Botanik; Zoologie; Genetik; Biochemie; Mikrobiologie; Okologie;¨ Parasitologie; Sportsoziologie; Sport ; Sportpsychologie; Sport ; Umweltschutz ; Sportmedizin; Trainingslehre; Sportpraxis; Entwicklung ; Agrarpolitik; Agrarplanung; Entwicklung ;Agrarhandel; Pflanzenern¨ahrung;Agrarmanagement; Frauenforschung ; Frauenforschung ; Sportwissenschaft; Afrika ; Betriebslehre ; Gartenbau ; Pflanzenz¨uchtung;Fischwirtschaft; Entwicklungsl¨ander ; Agrarbetriebs¨okonomie;Tierzucht; Populationsgenetik; Tierzucht ; Tropen ; Rind; Schwein; Gefl¨ugel; Ziege; Versuchstiere; Schaf ; Nutztiere; Nutztierwissenschaften; Gr¨unlandsysteme;Meliorationswesen; Forstwirtschaft; Landschaftsgestaltung; Okologie¨ ; Gartenbaukulturen; Naturwissenschaften ; Baumschulwesen; Physiologie ; Gartenbau ; Zierpflanzenbau; Tierhaltungssysteme; Pflanzenproduktion 727

; Futtermittelkunde; Biometrie ; Gartenbau ; Anglistik; Amerikanistik Sachkataloge: Systematischer Katalog mit Schlagwortregister; ab 1998 Regen; sburger Verbundsystematik Uberblick:¨ Zur Geschichte der Zweigbibliothek Agrarwissenschaften: Gr¨undungsjahr1881; Bibliothek d. Landwirtschaftl. Hochschule Berlin; 1934 Angliederung an die HU, Bibliothek als Abteilung der Universit¨atsbibliothek,zentraler Gesch¨aftsgangmit zentralem Nachweis von 31 Institutsbibliotheken (20 im FB Landwirtschaft/Gartenbau u. 11 im FB Nahrungsg¨uterwirtschaft/Lebensmitteltechnologie). Aufgrund der 1992 vollzogenen Fusion mit dem FB 15: "Internationale Agrarentwicklung" der Technischen Universit¨atBerlin, verteilte sich der Bestand auf zwei verschiedene Standorte: : Zweig-/Hauptbibliothek in der Invalidenstr. und Teilbibliothek Wirtschafts - und Sozialwissenschaften des Landbaus (" Wisola") in der Luisenstr. (s. Dok.-Nr. <235> in der Masterdatenbank), sowie 18 Teilbibliotheken in den Instituten Pflanzenbauwissenschaften, Gartenbauwissenschaften und Nutztierwissenschaften. Die Koordinierung d. Erwerbung zwischen Wirtschafts- u. Sozialwiss. d. Landbaus u. den Grundlagen- u. angewandten Agrar- und Gartenbauwissenschaften oblag der Zweigbibliothek. Erworben wurde die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Literatur des internationalen Landbaus von der "Teilbibliothek Wisola"; wertvoller historischer Altbestand (16.-19. Jh.) ist vorhanden, u.a. 214 Zeitschriftentitel; fachlich relevante Best¨andeder ehemaligen Landwirtschaftl. Zentralbibliothek der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR (B 14), wurden nach Dublettenabgleich 1994/95 in die Zweigbibliothek Agrarwissenschaften ¨uberf¨uhrt;hier werden sie bearbeitet, elektronisch erschlossen und in den Online-Katalog aufgenommem. Die Kataloge werden nach der Revision in die elektronische Form (OPAC) ¨uberf¨uhrt. Ab 1994 sind alle Neuerwerbungen der Zweigbibliothek, einschließlich der Teilbibliotheken, im Online-Katalog der UB verzeichnet. Die Best¨andeder "Teilbibliothek Wisola" sind erst ab 1997 im Online-Katalog. 728

Dokumentnummer: 1827

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Asien- und Afrikawissenschaften, Teilbibliothek Japanzentrum Kommentar: Hauptbibliothek zu dieser Teilbibliothek ist die Zweigbiblio thek Asien- und Afrikawissenschaften mit der Dok.-Nr.: <520> in der Masterdatenbank Adresse: 10117 Berlin, Johannisstraße 10 Telefon: (030) 2093-1176 Telefax: (o3o) 2093-1153 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/japanzentrum Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo-Do 10.00-15.30, Fr 10.00-14.00 Funktion: Teilbibliothek Leitung: Frau Freiburger, Uta Personen: Frau Freiburger, Uta Bestand: Ca. 30.000 B¨ande,400 vorwiegend japanische Zeitschriftentitel, davon ca. 270 lfde Sachgebiete: Japan ; Japan ; Japan ; Japan ; Filmgeschichte Sondersammelgebiete: Mori Ogai

Dokumentnummer: 1828

Name: Museum f¨urNaturkunde, Bibliothek Kommentar: Die Best¨andeder Bibliothek des Museums f¨urNaturkunde sind dezentral an 19 Standorten im Museum aufgestellt. Es handelt sich hier um die Kustodie-Bibliotheken (quasi Handapparate): "Amphibien/Reptilien", "Arachniden", "Aves", "Coleoptera", "Crustacea", "Diptera", "Hymenoptera", "Lepidoptera", "Mammalia", "Marine Tiere", "Mollusca", "Niedere Insekten", "Orthoptera", "Pisces", "Vermes", "Allgemeine Entomologie". Am gr¨oßten sind die 3 Teil bibliotheken, welche intern als "Standorte" bezeichnet werden, und zwar: Die Teilbibliothek Systematische Zoologie, Dok.-Nr.: <1829> in der Masterdaten bank; die Teilbibliothek Pal¨aontologie, Dok.-Nr.: <472> in der Masterdatenbank und die Teilbibliothek Mineralogie, Dok.-Nr.: <533> in der Masterdatenbank. Sigel: B 16 Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstraße 43 Telefon: (030) 2093-8515/-8581/-8773 (Leitung) Telefax: (030) 2093-8907 729

Internet: http://www.naturkundemuseum-berlin.de/bibliotheken/bibliothe; ken 5000.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Naturkundemuseum; S 3, 5, 7, 75, 9 Hauptbahnhof oder S ; 1, 25 Nordbahnhof; Bus 157 Offnungszeiten:¨ Teilbibliothek Zoologie (unter Mitbetreuung der ; Teilbibliothek Mineralogie) Mo-Fr 9.00-17.00; Teilbibliothek ; Pal¨aontologieMo-Do 9.00-12.00 und 13.00-16.30, Fr ; 9.00-13.00 Funktion: Museumsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Stiftung "Museum f¨urNaturkunde" - Leibnitz-Institut f¨urEvo Leitung: Frau Rißberger, Martina (Dipl-Bibl.) Personen: Herr Raake, Hans-Ulrich (Bibl.-Ass.);; Frau Henkel, Annegret (Bibl.-Ass.) Bestand: 370.000 ME (davon ca. 200.000 Sonderdrucke), ca. 900 lfde Zeitschriften/ Zeitungen Sachgebiete: Pal¨aontologie;Geologie; Mineralogie; Zoologie; Naturkunde; Naturwissenschaften; Geowissenschaften; Zoolgie ; Zoolgie ; Evolutionsforschung; V¨ogel;Insekten; Weichtiere; Schalentiere; Reptilien; Petrographie; Kosmologie; Planetologie; Meteoritenkunde; Amphibien; Reptilien; Arachniden; Aves; Coleoptera; Crustacea; Diptera; Hymenoptera; Lepidoptera; Mammalia; Tiere ; Mollusca; Insekten ; Orthoptera; Pisces; Vermes; Entomologie ; Biodiversit¨atsforschung; Dinosaurier; Wespen; Falter Sondersammelgebiete: Ehemalige Bibliothek der Gesellschaft Naturforschender; Freunde; ehemalige Bibliothek der Deutschen Entomologischen; Gesellschaft; Bibliothek der Deutschen Ornithologischen Ge; sellschaft; Erst- und Prachtausgaben von Konrad Gesner,; Ulisse, Aldrovandi, Carl von Carl von Linn´e,Buffon, Lamarck; , Cuvier, Darwin, Haeckel, Albertus Seba, Maria Sybilla; Merian, John Gould, Joseph Wolf, Alexander von Humboldt,; John Audubon u.v.a., z.B. die historische Dory-Bibliothek; mit ca. 2000 B¨andenbienenwissenschaftlicher Literatur ; aus dem 18. und 19. Jahrhundert; die Schalow-Bibliothek mit; ca. 900 B¨andevorwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert; den Buchnachlass des Zoologen Walther Arndt , der 1944 wegen; kritischer Außerungen¨ zum Nationalsozialismus hingerichtet; wurde. Die Pal¨aontologischeBibliothek verf¨ugt¨uber eine ; Sammlung von ca.1 400 historischen, geologischen Karten aus; dem 18. und 19. Jahrhundert, wovon ca. 250 aus dem Besitz ; des Geologen und engen Humboldt-Freundes Leopold von Buch; stammen.; Die Sammlung: "Historische Best¨andedes Museums f¨ur;Naturkunde " wurde im Rahmen des Multimediaf¨orderprogramms;der Humboldt-Universit¨at 730 zu Berlin 2005/2006 durch die Uni; versit¨atsbibliothekund den Computer- und Medienservice der; Humboldt-Universit¨atzu Berlin digitalisiert und f¨urdie On; line-Publikation bearbeitet. Die Urheberrechte f¨ur die Digi; talisate liegen bei der Humboldt-Universit¨at. Diese stellt; die digitalisierten Best¨andeOpen Access unter der Creative; Commons Lizenz zur Verf¨ugung. Uberblick:¨ Der historische Kern der Bibliothek stammt aus der ehemaligen Bibliothek der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, die 1773 Friedrich Martini zur F¨orderungder Naturwissenschaften in Berlin gegr¨undethatte. Der Bestand von ca. 370.000 Medieneinheiten geht ferner auf das Mineralogische und das Zoologische Museum (Gr¨undungvon dessen Bibliothek: 1810), sowie auf die Bibliothek der "Gesellschaft Naturforschender Freunde" zur¨uck. Ebenso geh¨ortzum Bestand die Bibliothek der ehemaligen Deutschen Entomologischen Gesellschaft und die Verwaltungder Bibliothek der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft (in deren Auftrag). Die Best¨andesind dezentral an 19 Standorten im Museum aufgestellt. Dazu geh¨orendie Kustodie-Bibliotheken Amphibien/Reptilien, Arachniden, Aves, Coleoptera, Crustacea, Diptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Mammalia, Marine Tiere, Mollusca, Niedere Insekten, Orthoptera, Pices, Vermes sowie Allgemeine Entomologie. Der gesamte Zeitschriftenbestand wird in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) elektronisch nachgewiesen, der Monografien-Bestand ist im OPAC bis zum Erscheinungsjahr 1962 retrospektiv erschlossen. Der Zeitschriftenbestand zeichnet sich durch eine enorme Breite und Vollst¨andigkeitder Jahrg¨ange, oft vom ersten Band an, aus. Der Monografien-Bestand enth¨altneben speziellster Bestimmungsliteratur Highlights der Zoologie der Neuzeit wie Erstausgaben von Konrad Gesner, Ulisse Aldrovandi, Carl von Linn´e,Buffon, Lamarck, Cuvier, Darwin, Haeckel und auch biblio- bibliophile Kostbarkeiten wie Ausgaben von Albertus Seba, Maria Sybilla Merian, John Gould, Joseph Wolf. Der Neuzugang betr¨agtpro Jahr ca. 1600 B¨ucherund Zeitschriften nach Buchbindereinheiten. 170 Zeitschriftentitel werden im Kauf-Abonnement erworben, 735 im Tausch mit ca. 650 Tauschpartnern durch die Gabe der MfN-Hauszeitschriften. Die Bibliotheken am Museum f¨urNaturkunde Berlin beherbergen ca. 13.200 Rara-Monografien- und -Zeitschriftenb¨andeaus dem 15. Jahrhundert (1 Inkunabel von 1473) bis 19. Jahrhundert, wobei fast 90% davon aus dem 19. Jahrhundert 731 stammen. . Weniger als die H¨alftedieser Werke liegen in deutscher Sprache vor, ca. 20% sind in englischer Sprache, ca. 15% in franz. Sprache, ca. 10% in Latein und weitere 10% in anderen europ¨aischenSprachen verfaßt. Es existieren ca. 200 B¨andein den Formaten Imperialfolio mit einer H¨ohe¨uber 55 cm und Großfolio mit einer H¨ohe ¨uber45 cm. Die Pal¨aontologischeBibliothek verf¨ugt¨ubereine Sammlung von ca.1 400 historischen, geologischen Karten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, wovon ca. 250 aus dem Besitz des Geologen und engen Humboldt-Freundes Leopold von Buch stammen.

Dokumentnummer: 1829

Name: Museum f¨urNaturkunde Berlin, Bibliothek, Teilbibliothek Zoologie Kommentar: Diese Bibliothek war bis 2009 die "Teilbibliothek Systematis che Zoologie" der "Zweigbibliothek Naturkundemuseum" der UB der HU und ist abEnde 2009 eine Teilbibliothek von "Museum f¨urNaturkunde Berlin, Bibliothek", s. Dok.-Nr.: <1828> in der Masterdatenbank. Sigel: B 16 Adresse: 10115 Berlin, Invalidenstr. 43 Telefon: (030) 2093-8515 Telefax: (030) 2093-8907 Internet: HTTP://WWW.NATURKUNDEMUSEUM-BERLIN.DE/BIBLIOTHEKEN/BIBLIOTHE; ken 5000.html Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 6 Naturkundemuseum; S 3, 5, 7, 75, 9 Hauptbahnhof oder S ; 1, 25 Nordbahnhof; Bus 157 Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 10.00-17.00 Funktion: Museumsbibliothek,; Teilbibliothek Leitung: Frau Rißberger, Martina Personen: Herr Raake, Hans-Ulrich Bestand: Ca. 90.000 ME, ca. 165.000 Sonderdrucke Sachgebiete: Zoologie; Fische; V¨ogel;Insekten; S¨augetiere; Weichtiere; Schalentiere; Evolutionstheorie; Amphibien Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde 1810 gegr¨undet. Der Besitzstand geht urspr¨unglichauf das Mineralogische bzw. Zoologische Museum bzw. auf die Bibliothek der Gesellschaft Naturforschende Freunde zur¨uck. Ebenso ist die Bibliothek im Besitz der ehemaligen Bibliothek der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 732 und verwalten im Auftrag die Bibliothek der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. Die Best¨andesind dezentral an 19 Standorten im Museum aufgestellt. Dazu geh¨orendie Kustodie-Bibliotheken Amphibien/Reptilien, Arachniden, Aves, Coleoptera, Crustacea, Diptera, Hymenoptera, Lepidoptera, Mammalia, Marine Tiere, Mollusca, Niedere Insekten, Orthoptera, Pisces, Vermes sowie Allgemeine Entomologie. Der Monografien-Bestand enth¨altneben speziellster Bestimmungsliteratur Highlights der Zoologie der Neuzeit wie Erstausgaben von Konrad Gesner, Ulisse Aldrovandi, Carl von Linn´e,Buffon, Lamarck, Cuvier, Darwin, Haeckel und auch bibliophile Kostbarkeiten wie von Albertus Seba, Maria Sybilla Merian, John Gould, Joseph Wolf . Sondersammlungen der Bibliothek sind z.B. die historische Drory-Bibliothek mit ca. 2000 B¨anden bienenwissenschaftlicher Literatur aus dem 18. und 19. Jahrhundert und die Bibliothek der 1922 gegr¨undetenDeutschen Ornithologen-Gesell- schaft mit ca. 3000 B¨anden. Den historischen Kern der DOG-Bibliothek stellt die Schalow-Bibliothek dar, die ca. 900 B¨andevorwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert aufweist. Außerdem beherbergt die Bibliothek den Buchnachlass des Zoo- logen Walther Arndt, der 1944 wegen kritischer Außerungen¨ zum Nationalsozialismus hingerichtet wurde.

Dokumentnummer: 1830

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien Kommentar: Ab Januar 2010 sind die Best¨andeder ehemaligen, aufgel¨osten Teilbibliotheken Finno-Ugristik, Romanistik, Slawistik und der ZE Sprachenzentrum in die ZB Fremdsprachliche Philologi ein integriert worden. Die Best¨andeder Biliothek des Zent tralinstituts Großbritannien-Zentrum sind ebenfalls in der ZB zug¨anglich Adresse: 10117 Berlin, Dorotheenstr. 26 (August-Boeckh-Haus) Telefon: (030) 2093-5227 (Auskunft)/-5220 (Leitung) Telefax: (030) 2093-5221 Internet: http://www.ub.hu-berlin.de/standorte/august-boeckh-haus Email: fremdphilo@; ub.hu-berlin.de Verkehrsverb.: S/U-Bhf. Friedrichstr., Tram (Haltestelle Kupfergraben) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 10.00-20.00, Fr 10.00-19.00; an Feiertagen und in der ; vorlesungsfreien Zeit gibt es Sonder¨offnungszeiten 733

Funktion: Zweigbibliothek Leitung: Frau Otto, Anja, Dr. Personen: Frau Otto, Anja, Dr. Bestand: Ca. 230.000 ME, 223 Zeitschriftenabonnements, ca. 24.500 Me des Großbritannien-Zentrums Sachgebiete: Finno-Ugristik; Slawistik; Romanistik; Großbritannien; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Sprachen ; Sprachen ; Sprachen ; Ungarn ; Ungarn ; Ungarn ; Literaturwissenschaft ; Sprachwissenschaft ; Ubersetzungswissenschaft;¨ Philologie ; Brithish Studies; Hungarologie Sondersammelgebiete: Sammlung Prof. Joseph-Gerhard Farkas, (ungarische Kultur,; Geschichte, Literatur) Uberblick:¨ Die Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien umfasst an ihrem Standort im August-Boeckh-Haus einen Bestand von ca. 228.000 B¨andenund 226 Zeitschriftenabonnements. Sie bietet Medien zur romanischen, slawischen, ungarischen sowie zur Allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie zur Ubersetzungswissenschaft¨ an. Ebenfalls im August-Boeckh-Haus finden Sie die Teilbibliothek des Zentralinstituts Großbritannien-Zentrum mit ca. 23.900 B¨andenzur Kultur, Geschichte und Politik Großbritanniens. Somit findet man Im Fachbestand Finno-Ugristik finden Sie Literatur zur ungarischen, finnischen und estnischen Sprache und Literatur sowie sowie zur Geschichte und Kultur der finnougrischen V¨olker. Im Fachbestand Romanistik finden Sie Literatur zu nahezu allen romanischen Philologien sowie zu Geschichte und Landeskunde der romanischen L¨anderin unterschiedlicher Dichte. Im Fachbestand Slawistik finden Sie Literatur zu allen slawischen Sprachen, Kulturen und Literaturen. In der Bibliothek des Großbritannien-Zentrums finden Sie Literatur zu Geschichte und Politik, Wirtschaft und Recht, Kunst- und Kulturgeschichte Großbritanniens. Fachliteratur zur Sprache, Literatur und Kultur Großbritanniens, Irlands, der USA und Kanadas finden Sie in der Teilbibliothek Anglistik/Amerikanistik, die sich in der Zweigbibliothek Campus Nord befindet. befindet. 734

Dokumentnummer: 1831

Name: Humboldt-Universit¨atzu Berlin, Universit¨atsbibliothek,Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien, Teilbibliothek Großbritannien-Zentrum Kommentar: Die Bibliothek des des ZI Großbritannien-Zentrum ist keine organisatorisch selbst¨andigeTeilbibliothek. Ihre Best¨ande sind in die Zweigbibliothek Fremdsprachliche Philologien integriert. Diese hat die Dokument-Nr.: <1830> in der Masterdatenbank. Sigel: 11/149 Adresse: 10117 Berlin, Dorotheenstraße 65 Telefon: (030) 2093-5214 Telefax: (030) 3093-5215 Internet: http://www.gbz.hu-berlin.de/the-centre/library Email: fremdphilo@; ub.hu-berlin.de Verkehrsverb.: S/U-Bhf. Friedrichstr., Tram (Haltestelle Am Kupfergraben) Offnungszeiten:¨ Mo-Do 10.00-19.00, Fr 10.00-18.00; an Feiertagen und in der ; vorlesungsfreien Zeit gibt es Sonder¨offnungszeiten Funktion: Teilbibliothek Leitung: Frau Otto, Anja, Dr. Personen: Frau Thalheim, Evelyn Bestand: Ca. 25.000 ME Sachgebiete: Großbritannien; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien ; Großbritannien Sachkataloge: Regensburger Aufstellungssystematik

Dokumentnummer: 1832

Name: Charite, Universit¨atsmedizinBerlin, Medizinische Bibliothek, Campus Virchow-Klinikum (CVK), Hauptbibliothek/ Bibliothekszentrale Sigel: 578/3; 578/2; 578/E; 578/M Adresse: 13351 Berlin, Augustenburger Platz 1 (Auf dem Gel¨ande: Weststraße 1, am str Ende der Mittelallee) Telefon: (030) 450576-333/-172 (Sekretariat)/; -261 (Leitung, Dr. Ulf Paepcke) Telefax: (030) 8445-4454 Internet: http://www.charite.de/bibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 9 Amrumer Straße, S 41; S 42 (Westhafen und kurzer ; Fußweg); Eingang Seestraße: Bus 106 und MetroTram M 13 und M ; 50 735

Offnungszeiten:¨ Mo-FR 9.00-20.00; Sa 9.00-18.00 Funktion: medizinische Fachbibliothek,; Bibliothekszentrale Unterhaltstr¨ager: Charite Leitung: Herr Paepcke, Ulf, Dr. Personen: Frau Menzel, Gabriele (CCM); Frau Tillner, Regina (CVK) Bestand: 340.000 Bde.; ca. 5000 Zeitschriften-Abonnemnts (¨uberwiegend E-Zsn.) Sachgebiete: Humanmedizin;(Schwerpunkt klin. Medizin); Sportmedizin;; Naturheilkunde;; Medizin;; Allergologie;; Heilverfahren;; Anaesthesiologie;; Chirurgie;; Dermatologie;; Diagnostik;; Dissertationen;; Endokrinologie;; Erste Hilfe;; Gastroenterologie;; Gesundheitsvorsorge;; Gesundheitsnachsorge; H¨amatologie;;Herz;; Kreislauf;; Kreislauferkrankungen;; Hochschulschriften;; Humanmedizin;; Immunologie;; Infektionskrankheiten;; ;; Medizin ;; Allgemeinmedizin;; Intensivmedizin;; Kardiologie;; Kieferchierurgie;; Chemie ;; Biochemie ;; Pharmakologie ; Physiologie ;; Krebs;; Naturheilkunde;; Nephrologie;; Neurologie;; Notfallmedizin;; Notfallmaßnahmen;; Nuklearmedizin;; Onkologie;; Ophthalmologie;; Pathologie;; Pathophysiologie;; Pr¨aventivmedizin;; Psychologie;; Pulmologie;; Radiologie;; Sexualmedizin;; Stoffwechselkrankheiten;; Therapie;; Transplantation;; Tropenmedizin;; Unfallchirurgie;; Vererologie;; Zahnmedizin Sachkataloge: Subject Headings der National Library of Medicine Uberblick:¨ Die Gr¨undungder Charit´eerfolgte im Jahr 1710. Die Geschichte der Charit´e- Universit¨atsmedizin Berlin beginnt im Jahre 2005 mit dem vom Berliner Abgeordnetenhaus verabschiedeten Universit¨atsmedizingesetz. Durch dieses Gesetz wurden die bis dahin eigenst¨andigenMedizinischen Fakult¨atenvon Freier Universit¨atund Humboldt Universit¨atzur gemeinsamen Medizinischen Fakult¨atbeider Universit¨atenzusammengeschlossen. Die Medizinische Bibliothek der Charit´eist hervorge- gangen aus folgenden urspr¨unglichselbst¨andigen medizinischen Bibliotheken: Medizinische Zentralbibliothek der Charit´eMitte (HU), Medizinische Bibliothek des Virchow-Klinikums (FU), Medizinische Bibliothek des Universit¨atsklinikums Benjamin Franklin (FU). Im Zuge der Fusionen an der Charit´eblieben diese Bibliotheken r¨aumlich erhalten, wurden aber organisatorisch miteinander verbunden. Seit 2006 gibt es eine gemeinsame Leitung. Ende 2010 wurde jedoch die Bibliothek am Campus Benjamin Franklin geschlossen, da die verbliebenen Ressourcen nicht mehr ausreichten, um alle vier Bibliotheksstandorte in angemessener Weise offen zu 736 halten. Nachfolgend ein kurzer Uberblick¨ ¨uberjede der drei Medizinischen Bibliotheken: 1) Medizinische Zentralbibliothek der Charit´e: Bis 1952 gab es in der Charit´ewie in den meisten deutschen Universit¨atsklinikazahlreiche eigenst¨andigeInstituts- und Klinikbibliotheken, die den Direktoren der jeweiligen Einrichtungen unterstellt waren. 1953 wurde in R¨aumendes Pathologischen Insituts eine Art Verwaltungszentrum geschaffen, das zwar den Namen ’Zentralbibliothek’ erhielt, jedoch zun¨achst nur zentrale Katalogisierungsaufgaben wahrnahm. Erst ab 1978 ¨ubernahmdie Zentralbibliothek auch eine koordinierende Funktion bei der Literaturbeschaffung, nachdem die Erwerbungsmittel der Instituts- und Klinikbibliotheken in einem zentralen Etat zusammengefasst worden waren. Das Personal wurde ebenfalls weitgehend der Zentralbibliothek unterstellt, war jedoch weiterhin in den denzentralen Bibliotheken t¨atig. Bis 1991 gab es noch 17 hauptamtlich betreute Zweigbibliotheken in den Instituten und Kliniken sowie 8 nebenamtlich verwaltete Handapparate. In den darauffolgenden Jahren wurden die meisten von ihnen aufgel¨ost. Der gr¨oßteTeil der Best¨ande und das Personal wurden in die Hauptbibliothek integriert. Der auf diese Weise stark angewachsenen Zentralbibliothek wurden im Sommer 1997 neue R¨aumlichkeitenim renovierten Langenbeck-Virchow-Haus in der Luisenstraße zur Verf¨ugung gestellt. An diesem Standort wurde dann erstmals mit dem Aufbau einer medizinischen Lehrbuchsammlung begonnen. Bis dahin war die Lehrbuchsammlung der Medizin Bestandteil der zentralen Lehrbuchsammlung der Universit¨atsbibliothekder HU gewesen. Nach der R¨uck¨ubertragungdes Langenbeck-Virchow-Hauses an die Deutsche Gesellschaft f¨ur f¨urChirurgie und die Berliner Medizinische Gesellschaft erfolgte 2004 ein nochmaliger Umzug an den jetzigen Standort der Bibliothek in der 9. Ebene des Bettenhochhauses in Mitte. In diesem Zusammenhang wurde dann im selben Jahr auch Krankenstationen untergebracht. Im Zuge der Sanierung des Bettenhochhauses soll die Lehrbuchsammlung Medizin der HU in den Bestand integriert werden. Die Medizinische Bibliothek ist im Bettenhochhaus provisorisch in R¨aumenvon zur Zeit (Januar 2211) nicht genutzten Krankenstationen untergebracht. Im Zuge der Sanierung des Bettenhochhauses soll sie dann zu einem 737 noch nicht feststehenden Zeitpunkt aus diesem Geb¨audeausziehen und eine neue - und hoffentlich end- tige Bleibe auf dem Hauptgel¨andein Mitte erhalten. 2.) Medizinische Bibliothek des Virchow-Klinikums (vormals Klinikum Charlottenburg): Nach der Gr¨undungder Freien Universit¨atBerlin im Jahre 1948 schloss die FU mit dem Bezirksamt Charlottenburg eine Nutzungsvereinbarung ab, die es ihr erlaubte, das damalige st¨adtischeKrankenhaus Westend f¨urLehr- und Forschungs- zwecke zu nutzen. Erst 1971 ¨ubernahmdie FU das Klinikum, und es entstand 1974 daraus das Klinikum Charlottenburg. In den ersten Jahren nach 1948 erfolgte eine weitgehend unkoordinierte Beschaffung von Literatur durch die Institute und Kliniken, obwohl es eine kleine zentrale Bibliothek mit zwei Personalstellen gab. Eine bibliothekarische Fachkraft wurde erst Ende der 50er Jahre eingestellt. Im Laufe der Jahre erh¨ohtesich die Zahl der Mitarbeiter dann bis auf f¨unf. 1972 bezog die Bibliothek ein eigenes Geb¨aude,in dem neben einem allgemeinen Bestand an medizinischer Literatur auch eine Lehrbuchsammlung untergebracht war. Die Universit¨atsbibliothekder FU finanzierte einen Grundbestand von rund 200 Zeitschriften, und sie gab die medizinische Literatur an die Bibliothek im Westend weiter, die sie als regionale Pflichtexemplarbibliothek von Berliner Verlagen erworben hatte. Mitte der 90er Jahre wurde das st¨adtischeRudolf-Virchow- Krankenhaus im Wedding zu einem neuen und modernen Universit¨atsklinikum umgebaut, in das 1997 das Klinikum Charlottenburg umzog und dabei seinen Namen ¨andertein Universit¨atsklinikum Rudolf Virchow. Das ehemalige Geb¨audeder Pathologie des Virchow-Krankenhauses war f¨urdie Medizinische Bibliothek umgebaut worden und wurde 1998 von ihr bezogen. Im Zusammenhang mit dem Umzug wurden nach und nach s¨amtlicheKlinik- und Institutsbibliotheken aufgel¨ostbzw. auf den Umfang von Handapparaten reduziert. Durch den Zusammenschluss des Universit¨atsklinikums Rudolf Virchow mit der Charit´ein Mitte im Jahre 1997/98 wurde die Bibliothek Bestandteil der "Medizinischen Bibliothek des Universit¨atsklinikums Charit´e" der Humboldt-Universit¨at. 3.) Medizinische Bibliothek des Universit¨atsklinikums Benjamin Franklin: 1969 wurde das Universit¨atsklinikumSteglitz, das 1994 in Klinikum Benjamin Franklin umbenannt wurde, neben dem Klinikum Charlottenburg 738 als zweites Klinikum der Freien Universit¨atin Betrieb genommen. Es war eine komplette Neugr¨un- dung in einem H-f¨ormigenNeubau, in dem ’alles unter einem Dach’ untergebracht war: Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Nach der urspr¨unglichenPlanung sollte eine Bibliothek zusammen mit H¨ors¨alen in einem sogenannten small building neben dem Hauptgeb¨audeentstehen. Als daf¨urdie Mittel nicht ausreichten, brachte man die Bibliothek provisorisch in R¨aumlichkeitenunter, die urspr¨unglichals Aufenthaltsr¨aumef¨urdie Studierenden gedacht waren. Ein Vorteil dieses noch immer bestehenden ’Dauerprovisoriums’ ist die zentrale Lage, die es erleichtert hat, eine Aufstellung von Zeitschriften und Monographien in der Bibliothek durchzusetzen, obwohl auch hier in der Anfangsphase die Institute und Kliniken sich eigene mehr oder weniger große Bibliotheken aufgebaut hatten. Die meisten davon wurden jedoch im Laufe der Jahre auf die Gr¨oße von Handbibliotheken reduziert. Von Anfang an war eine Lehrbuchsammlung vorhanden, die jedoch nur Lite- ratur zu den klinischen F¨achernumfasst. Da die vorklinische Ausbildung bis zur Fusion mit der Charit´eim Jahr 2003 ausschließlich in Dahlem stattfand, wurden die Studierenden dieses Studienabschnitts durch die Universit¨atsbibliothek der FU mitversorgt. Diese Kooperation soll auch solange fortbestehen, wie es neben der Vorklinik in Mitte ebenfalls noch eine vorklinische Ausbildung in Dahlem geben wird. Als 1995 die vorklinischen Institute in Dahlem ihren Status als eigenst¨andigerFachbereich Grundlagenmedizin verloren, ¨ubernahmdie Medizinische Bibliothek deren Literaturversorgung mit, wobei die Institutsbibliotheken, die z.T. ¨ubereigenes Fachpersonal verf¨ugten, erhalten blieben. Analog wurde verfahren, als 1994 der Fachbereich Zahnmedizin in der Aßmannshauser Straße und das Universit¨atsklinikumBenjamin Franklin miteinander fusioniert wurden. Im Zuge der Reorganisation der Medizinischen Bibliotheken der Charit´ewurde schließlich Anfang 2009 die Bibliothek der Zahnklinik organisatorisch der "neuen" Medizinischen Bibliothek der Charit´eangegliedert. Zum 20. Dezember 2010 wurde die Medizinische Bibliothek am Campus Benjamin Franklin nach mehr als 40 vierzigj¨ahrigemBestehen geschlossen. Die der Gesamtbibliothek verbliebenen Ressourcen reichten nicht mehr aus, um alle vier Bibliotheksstandorte zu erhalten. So war schon zu Beginn des Jahres 2010 die Offnungszeit¨ 739 am CBF in der Woche bis auf 16 Uhr reduziert und die Offnung¨ am Samstag ganz gestrichen worden. Beschleunigt wurde die Schließung auch durch eine in den letzten Jahren deutlich zur¨uckgegangeneNutzung der Bibliothek. Das umfangreiche Angebot an online ver- f¨ugbarenZeitschriften und Datenbanken hat dazu gef¨uhrt, dass die Arzte¨ und Wissenschaftler die Bibliothek nur noch in Ausnahmef¨allen aufsuchen m¨ussen. Gleichzeitig wurden am Steglitzer Campus weniger Lehrveranstaltungen angeboten als fr¨uher,so dass der Schwerpunkt f¨urdie Ausbildung der Studierenden sich mehr nach Mitte und in den Wedding verlagert hat. All diese Entwicklungen zusammen ließen zum Schluss keine andere Wahl, als die Bibliothek am CBF zu schließen. Es Es war ein Schritt, der von vielen bedauert wurde, die ¨uberdie letzten Jahrzehnte hinweg die Dienstleistungen der Bibliothek am Hindenburgdamm als Studierende sowie als Arzte¨ und Wissenschaftler in Anspruch genommen haben und die die pers¨onlicheund vertraute Atmosph¨aredort sehr gesch¨atzthaben. LiteraturErnst, F.: Der Strukturwandel des medizinischen Bibliothekswesens. Istanalyse von zwei medizinischen Fachbibliotheken an der Freien Universit¨atBerlin. In: DFW Dokumentation, Information 24 (1976), Heft 5/6, S. 155-173. Freie Universit¨atBerlin : Forschungsbericht f¨urdie medizinischen Fachbereiche; 1986-1987. - Berlin: 1989. Die Medizinische Bibliothek der Charit´ebefindet sich auch weiterhin in einem Reorganisationsprozess. Auf Beschluss der Fakult¨atsleitung hat die Bibliothek am Campus Virchow-Klinikum seit Herbst 2009 die Funktion einer Bibliothekszentrale ¨ubernommen. Die Bibliotheken an den anderen Standorten haben seitdem den Status von Zweigbibliotheken.

Dokumentnummer: 1834

Name: Charite, Medizinische Bibliothek, Campus Mitte (CCM), Zweigbibliothek mit Lehrbuchsammlung Kommentar: Die Bibliothek ist seit 2009 nur noch eine Zweigbibliothek mit Lehrbuchsammlung. Die Best¨andesind in die Bibliotheks- zentrale im Campus Virchow-Klinikum verlagert worden. Adresse: 10117 Berlin, Luisenstraße 65 (im Charite-Hochhaus, Ebene 9) Telefon: (030) 450576-078/ -118 (Leitung) 740

Telefax: (030) 450576920 Internet: http://www.charite.de/bibliothek Verkehrsverb.: U- und S-Bahn: Bis S Berlin-Hauptbahnhof oder S und U ; Friedrichstraße. Ab dem jeweiligen Bahnhof in eine der ; nachfolgenden Buslinien umsteigen. Bus ab Hauptbahnhof: 147 ; bis Charit´e-Campus-Mitte;120, 123, 142, oder 245 bis ; Invalidenpark. Von dort ca. 5 Minuten Fußweg. Bus ab ; Friedrichstraße: 147 bis Charit´e-Campus-Mitte. S Bahn ; Friedrichstraße, Fußweg ¨uberdie Albrechtstr. (ca. 10 ; Minuten), U 6 Naturkundemuseum. Der Zugang ist barrierefrei. Offnungszeiten:¨ Vorlesungszeit: Mo-Fr 10.00-20.00; vorlesungsfreie Zeit: ; Mo-Fr 10.00-18.00 Funktion: medizinische Fachbibliothek;; Lehrbuchsammlung Unterhaltstr¨ager: Charite Leitung: Frau Menzel, Gabriele, Dr. Personen: Frau Schrader, Sabine

Dokumentnummer: 1835

Name: Charite, Universit¨atsmedizinBerlin, Medizinische Bibliothek, Campus Virchow-Klinikum (CVK), Hauptbibliothek. Zweigbibliothek Zahnmedizinische Bibliothek Kommentar: Diese Bibliothek ist im Zuge der Uberf¨uhrungder¨ Humanmedi- zin aus der Freien Universit¨atin die Charite und deren damit verbundenem Status eines selbst¨andigenUnternehmens der "Universit¨atsmedizin Berlin" im Jahre 2003, unter Beibe- haltung ihres Standortes, mit ihren Best¨andenin die Haupt- bibliothek der Charite, s. Dok.-Nr.: <1832> in der Masterdatenbank, als Zweigbibliothek f¨urZahn-, Mund- und Kieferheilkunde, unter Beibehaltung ihres Standortes, ¨uberf¨uhrt worden. Sigel: 578/821 Adresse: 14197 Berlin, Aßmannshauser Straße 4/6, (Haus 2, zweites Obergeschoß) Telefon: (030) 450576-265/ -255 Telefax: (030) 450576965 Internet: http://www.charite.de/bibliothek Email: [email protected] Verkehrsverb.: S- und U-Bhf Heidelberger Platz. Bus 249 bis Heidelberger ; Platz, 186 bis R¨udesheimerPlatz. Offnungszeiten:¨ Mo, Di und Do 9.00-13.30 und 14.30-16.00, Mi 10.00-13.30 und ; 14.30-18.00, Fr 9.00-14.00. In der vorlesungsfreien Zeit am 741

; Mo geschlossen Funktion: medizinische Fachbibliothek; Zweigbibliothek Unterhaltstr¨ager: Charite Leitung: Frau Janson, Bettina Personen: Frau Janson, Bettina Bestand: 40.200 Bde, 28 lfde Zeitschriften, ca. 30 Videos Sachgebiete: Zahnmedizin; Zahnheilkunde; Mundheilkunde; Kieferheilkunde; Prothetik ;Zahnerhaltung; Zahnarzt

Dokumentnummer: 1836

Name: Charite, Universit¨atsmedizinBerlin, Campus Charite Mitte, Zentrum f¨urHuman- und Gesundheitswissenschaften, Institut f¨urGeschichte der Medizin, Bibliothek Kommentar: Diese Bibliothek ist im Zuge der Uberf¨uhrungder¨ Humanmedi- zin aus der Freien Universit¨atin die Charite und deren damit verbundenem Status eines selbst¨andigenUnternehmens der "Universit¨atsmedizin Berlin" im Jahre 2003, mit ihren Best¨andenin die Charite verlegt worden. Sigel: 578/876 Adresse: 10117 Berlin, Luisenstraße 64/65 (Hochhaus 9. Stock) Telefon: (030) 450 529-254 (Leitung)/-244 (Auskunft) Telefax: (030) 450-529-944 Internet: http://www.charite.de/medizingeschichte/bibliothek.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo und Di 9.00-16.00, Mi 9.00-14.00, Do 9.00-18.30, Fr ; 9.00-14.00, Sa geschlossen. In den Semesterferien andere ; Offnungszeiten¨ Funktion: medizinische Fachbibliothek Leitung: Frau Scholz, Melanie Personen: Frau Buchin, Jutta (Stellvertr.) Bestand: 95.000 Bde; 30 lfde Zeitschriften; 50.000 Sonderdrucke; 2500 Mikromaterialien; ca. 10.000 Titel Historischer Bestand (vor 1900) Sachgebiete: Medizingeschichte; Medizin ; Medizin ; Medizin ; Medizin ; Berlin (Medizingeschichte; Biologismus (Geschichte); Pharmakologie (Geschichte); Pharmakologie ; Urologie (Geschichte); Zahnheilkunde (Geschichte); Hom¨oopathie(Geschichte); Psychiatrie (Geschichte); Medizin ; Frauen ; Arztinnen¨ Sondersammelgebiete: Es gibt Sondersammlungen und Sonderkataloge: 742

Alphabetischer; Katalog der Dissertationen (17.000 B¨ande), Alphabetischer; und systematischer Sachkatalog, Charit´e-Bibliographie; (13.000 Nachweise), Sonderdrucksammlung (32.500 Titel); Die Sondersammlungen und -kataloge sind bis auf weiteres; ausgelagert und k¨onnennur eingeschr¨ankteingesehen werden.; Zu den Altbest¨anden(vor 1900) der Bibliothek s.; Handbuch der historischen Buchbest¨andein Deutschland, Bd.14; , Berlin, 1995, Teil 1, S. 197-198.

Dokumentnummer: 1837

Name: Charite, Universit¨atsmedizinBerlin, Zentrum f¨urHuman- und Gesundheitswissenschaften,Institut f¨urArbeitsmedizin, Bibliothek Adresse: , Funktion: medizinische Fachbibliothek Leitung: Herr Dentel, Martin Personen: Herr Dentel, Martin

Dokumentnummer: 1838

Name: Charit´e. Universit¨atsmedizinBerlin, Institut f¨urMedizinische Informatik, Bibliothek Adresse: 12200 Berlin, Hindenburgdamm 30 Telefon: (030) 450544-502 (Sekretariat) Telefax: (030) 450544-901 Internet: http://www.charite/medinfo Email: [email protected]/medinfo Offnungszeiten:¨ nach Vereinbarung Funktion: medizinische Fachbibliothek; Institutsbibliothek Leitung: Frau Sassmann, Sabine (Sekret¨arin) Personen: Frau Sassmann, Sabine (Sekret¨arin) Sachgebiete: Informatik ; Medizininformatik

Dokumentnummer: 1840

Name: Charite, Universit¨atsmedizinBerlin, Campus Charite Mitte (CCM), Institut f¨urMedizinische Physik und Biophysik, Bibliothek Adresse: 10117 Berlin, Ziegelstraße 5-9 Telefon: (030) 450524-236 Telefax: (030) 450524-952 Internet: http://www.biophysik.charite.de/institut Funktion: medizinische Fachbibliothek; Institutsbibliothek 743

Dokumentnummer: 1843

Name: Charite, Universit¨atsmedizinBerlin, Medizinische Bibliothek, Patientenbibliothek Campus Charite Mitte Adresse: 10117 Berlin, Chariteplatz 1 (im Hochhaus Campus Mitte, im Konferenz- und str H¨orsaaltrakt) Telefon: (0030) 450573-121 Internet: http://www.charite.de/patientenbib-mitte/ Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 12.00-16.00; Fr 12.00-15.00; Mi geschlossen Funktion: Patientenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Charite Leitung: Frau Hayn, Brigitta Personen: Frau Hayn, Brigitte Bestand: Ca. 14.000 ME; 7 lfde Abonnements Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Die Patientenbibliothek der Charit´eblickt auf eine lange Tradition zur¨uck. Vor weit ¨uber100 Jahren als Krankenhausbibliothek der K¨oniglichenCharit´egegr¨undet.

Dokumentnummer: 1844

Name: Charite, Universit¨atsmedizinBerlin, Medizinische Bibliothek, Patientenbibliothek Campus Benjamin Franklin (CBF) Adresse: 12200 Berlin, Hindenburgdamm 30 Telefon: (030) 8445-2029 Internet: http://www.charite.de/patientenbib-cbf/navigate.htm Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo, Di, Do 10.00-12.00 und 14.00-14.00; Fr 10..-12.00 und ; 14.00-15-00 Funktion: Patientenbibliothek Unterhaltstr¨ager: Charite Leitung: Frau Engelbrecht, Irene Personen: Frau Engelbrecht, Irene Bestand: 15.000 Bde., 115 lfde. Abonnements Sachgebiete: alle Sachgebiete

Dokumentnummer: 1845

Name: Zentrum f¨urHistorische Forschung Berlin der Polnischen Akademie 744 der Wissenschaften. Bibliothek Sigel: B 1583 Adresse: 13156 Berlin (Pankow), Majakowskiring 47 Telefon: (030) 486285-46 Telefax: (030) 48628556 Internet: http://www.panberlin.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S/U-Bhf. Pankow, dann weiter mit M1 (Richtung Rosenthal ; Nord), Bus 107, 250 bis B¨urgerpark Offnungszeiten:¨ Mo 12.00-20.00; Mi und Do 9.00-15.00; Di und Sa geschlossen Funktion: Spezialbibliothek; OPL Leitung: Herr Zurek, Robert, Dr. (wissenschaftlicher Leiter); Frau Pienkowska-Wiederkehr, Patrycja (M.A. Bibliothekarin) Personen: Frau Albers, Maria (Bibliothekarin); Frau Butte, Sandra, M.A.(Bibliothekarin) Bestand: C.a. 10.000 B¨ande;22 lfde (polnische) Zeitschriften Sachgebiete: Geschichte ;Kulturgeschichte ; Geistesgeschichte ; Polen ; Regionalgeschichte ;Polen ; Deutsch-Polnische Beziehungen; Polonika; Exilliteratur; Schlesien; Masuren; Pommern; Ostpreußen; Erinnerungskulturen Sondersammelgebiete: Institut Kultura (Paria) 1947-2003;; Dziennik Berlinski (Mikrofilm) 20. 1915 - 1939 Uberblick:¨ Das Zentrum f¨urHistorische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften wurde am 11. Oktober 2006 durch die Unterzeichnung einer Vereinbarung von Prof. Dr. Andrzej B. Legocki und dem stellvertretenden Außenminister Pawel Kowal als wissenschaftliches Forschungsinstitut der PAN ins Leben gerufen. Am 23. November 2006 erfolgte an der Freien Universit¨at Berlin die feierliche Er¨offnungdes Zentrums. Die Bibliothek des Zentrums f¨urHistorische Forschung Berlin ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek zur polnischen und deutschen Geschichte. Sammelschwerpunkte sind neben der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen vor allem Publikationen zu Themen der am Institut angesiedelten Forschungsprojekte. Gesammelt werden u. a. Titel zur europ¨aischen Geschichte, Kulturgeschichte, Geistesgeschichte, Regionalgeschichte und zu Erinnerungskulturen. Außerdem verf¨ugtdie Bibliothek ¨ubereinen relevanten Bestand an polnischsprachiger Literatur und Biographien. Die Einrichtung umfasst etwa 10.000 B¨ande, wobei sie sowohl polnische, in den ¨ubrigenBerliner Bibliotheken 745 nicht vorh Titel, wie auch deutsche Standardwerke aufweist. Aufgrund von Schenkungen und antiquarischen Ank¨aufenverf¨ugtdie Bibliothek auch ¨uberforschungsrelevante Altbest¨ande. Dar¨uberhinaus werden wichtige polnische Fachzeitschriften bezogen. Eine zus¨atzlicheAufgabe liegt in der Sammlung von polnischsprachigen Ver¨offentlichungenaus Deutschland.

Dokumentnummer: 1846

Name: Citybibliothek Berlin. Eine Kooperation der Stadtbibliotheken Friedrichshain-Kreuzberg (s. Dok.-Nr.: <742> in der Masterdatenbank und Stadtbibliothek Mitte (s.Dok.-Nr.: <738> in der Masterdatenbank. Adresse: 10551 (Bezirk Mitte) und 10247 (Bezirk Friedrichshain-Krzbg) Berlin, Mathilde-Jacob-Straße 1 (Mitte); Frankfurter Allee 14A str (Friedrichshain-Kreuzberg) Telefon: (030) 901833424 (Mitte); (030) 90298-5711 (Friedrichshain-; Kreuzberg) Telefax: (030) 901833426 (Mitte); (030) 90298-5715 (Friedrichshain-; Krzbg) Internet: http://www.citybibliothek.berlin.de Email: [email protected] Funktion: Bibliothekskooperation Leitung: Frau Metz, Susanne (F¨urFriedrichshain-Kreutzberg); Herr Rogge,Stefan (F¨urMitte) Personen: Frau Ruhnow-Braun, Andrea (F¨urFriedrichshain-Kreuzberg); Herr Sorrer, Ditmar (F¨urMitte)

Dokumentnummer: 1847

Name: Senatsbibliothek Berlin (Sebi) in der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin. (ZLB, s. Dok.-Nr.: <106> in der Masterdatenbank) Kommentar: Die Senatsbibliothek hatte ihren Standort bis 2011 in der Straße des 17. Juni 112. Am 30. 5. 2011 wurde sie an ihrem neuen Standort im Haus der Zentral- und Landesbibliothek, S. Dok.-Nr.: <106> in der Masterdatenbank, in der Breiten Straße 30-36, wiederer¨offnet. Sigel: 109 Adresse: 10178 Berlin, Breite Straße 30-36 Telefon: (030) 90226-777 (Information);; (030) 90226-467 (Sekretariat);; (030) 90226-467 (Leitung);; (030) 90226-774/790 (Erwerbung);; (030) 90226-770/771 (Verwaltungsservice);; (030) 90226 (Bibliotheksbauarchiv) 746

Telefax: (030) 90226-466 Internet: http://www.senatsbibliothek-berlin.de Email: [email protected]; [email protected] Verkehrsverb.: S5, S7, S75 (Alexanderplatz, Hackescher Markt); U2 ; (M¨arkischesMuseum, Spittelmarkt); U5, U8 (Alexanderplatz); ; U2 (M¨arkischesMuseum, Spittelmarkt); Bus 147 ; (Neumannsgasse, Breite Straße), Bus 100 und 200 (Lustgarten, ; Schloßplatz), Bus 248, 347, M48 (Fischerinsel) Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 10.00 - 21.00; Ausleihe bis 20.00, Sa 10.00 -19.00 Funktion: Verwaltungsbibliothek;; Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Land Berlin, Senatsverwaltung f¨urWiss., Forschung u. Kultur Leitung: Frau Hecker-Voß, Marion Personen: Frau Hecker-Voß, Marion Bestand: 495.000 ME; 620 lfde Zeitschriften Sachgebiete: Offentliches¨ Recht; Verwaltungsrecht; Verwaltung; Verwaltungswissenschaft; Berlin ; Berlin ; Berlin ; Berlin ; Berlin ; Berlin ; Abfallwirtschaft; Bauwesen; Wohnungswesen; Regionalplanung; Umwelt; Verkehr; Energiewirtschaft; Raumordnung; Stadtplanung; St¨adtebau; Urbanistik; Kommunalwissenschaften Sondersammelgebiete: Kommunalwissenschaften ; Nicht-konventionelle Materialien zu St¨adtebau,;Landesplanung, Raumordnung aus dem deutschsprachigen Bereich; Bibliothek des Deutschen Gemeindetages, Bibliothek der ; ehemaligen Reichsstelle f¨urRaumordnung 1945); Sammlung; Literatur zur Verwaltungsreform, Bibliotheksbauarchiv des; ehemaligen Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI) Uberblick:¨ Die 1948 gegr¨undeteSenatsbibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek vorrangig f¨urdie Verwaltung des Landes Berlin. Seit dem 1. Januar 2005 ist sie Teil der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Sie ist Pflichtexemplarbibliothek f¨urdie Amtlichen Druckschriften des Landes Berlin. Ferner sammelt sie vom Land Berlin in Auftrag gegebene Gutachten. Die Senatsbibliothek verwaltet das Bibliotheksbauarchiv, das sie im Fr¨uhjahr2001 vom damaligen Deutschen Bibliotheksinstitut (DBI) ¨ubernommenhat und das seit dem 4. Juni 2001 der Offentlichkeit¨ zug¨anglichist. Damit k¨onnenerstmalig in der Geschichte des Bibliotheksbauarchivs alle Materialien an einer Stelle zusammengef¨uhrt und von Interessenten direkt vor Ort an neu eingerichteten 747

Arbeitspl¨atzengenutzt werden. Das Angebot des Bibliotheksbauarchivs richtet sich an Bibliothekare, Architekten, Bauingenieure, Statiker und Studierende dieser Fachbereiche. Es werden Ausk¨unfte¨ubertechnische Ausstattung, Bau und Einrichtung deutscher Bibliotheken, zu Bibliotheksneubauten, -umnutzungen und -sanierungen in Deutschland angeboten und Hinweise auf weiterf¨uhrendeLiteratur, auf Vorschriften Normen und Berechnungszahlen, Firmenadressen, Preise und Ansprechpartner in Firmen und Bibliotheken gegeben. Seit 2015 wird das Biblioitheksbauarchiv nicht mehr weitergef¨uhrt. Als Kooperationspartner des Deutschen Instituts f¨urUrbanistik (DIFU) ¨ubernimmtdie Sebi vereinbarungsgem¨aßdie bedarfsgerechte Medienbeschaffung, - erschließung und -bereitstellung f¨urdas DIFU, um diesem bei der Unterst¨utzungder Kommunen durch praxisorientierte Forschung und Beratung bei der L¨osung aktueller Probleme sowie bei der Erarbeitung langfristiger Perspektiven f¨ureine zukunftsf¨ahigest¨adtische Entwicklung und die Herstellung einer Verbindung zwischen Kommunal-, Landes- sowie Bundesinteressen behilflich zu sein. Das DIFU erschließt die Neuerwerbungen der Senatsbibliothek aus ihren Sondersammelgebieten zus¨atzlich formal und sachlich durch seine gedruckten und elektronischen Informationsdienste und macht sie somit national und international bekannt. Außerdem f¨ordertdas DIFU den Bestandsaufbau der Senatsbibliothek durch unentgeltliche Uberlassung¨ aktueller Medieneinheiten.

Dokumentnummer: 1848

Name: Leeres Dokument Adresse: ,

Dokumentnummer: 1850

Name: Stadtbibliothek Adresse: ,

Dokumentnummer: 1851

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Abteilung B¨urgerdienste,Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. 748

Kommentar: "Bibliotheksamt" war die Organisationseinheit in den Bezirks¨amtern,deren Leiter, die "Amtsleiter", die Leitungen der der Stadtbibliotheken des Bezirks waren. Nach der Wiedervereinigung Berlins wurde diese Verwaltungs- struktur auch f¨urdie neu gebildeten Bezirks¨amterOst- Berlins ¨ubernommen. Nach der Bezirksreform in ganz Berlin und dem teilweisen Zusammenf¨uhrenvon Bezirken ab ca. 2002, wurden die Bibliotheks¨amterzu "Fachbereichen Bibliotheken" umgewandelt. Sigel: B 710 Adresse: 10585 Berlin, Otto-Suhr-Allee 96 Telefon: (030) 9029-12353; (030) 9029-12233 (Leitung) Telefax: (030) 9029-12901 Internet: http://www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Richard-Wagner-Platz; Bus M45 Funktion: Fachbereich Leitung: Frau Pecher, Susanne,M.A.; Frau Steinwert, Petra (Stellvertr.) Personen: Frau Siewert, Monika (Sachbearbeiterin)

Dokumentnummer: 1852

Name: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abteilung Schule, Bildung und Kultur, Amt f¨urWeiterbildung und Kultur, Fachbereich Bibliothek, Stadtbibliothek Reinickendorf, Fahrbibliothek 2 ("Kleiner B¨ucherbus") Sigel: 865 Adresse: 13403 Berlin, Auguste-Viktoria-Allee 29-31, c/o Stadtteilbibliothek str Reinickendorf West Telefon: (030) 41508846;; Handy: 0151 2416 4627 Telefax: (030) 41508847 Internet: http://www.stadtbibliothek-reinickendorf.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Fahrplan: Montag, 14-t¨agigim Wechsel: 9.30-15.00 ; Borsigwalder Grundschule. 9.00-10.00 Evangelische ; Grundschule in Frohnau, 11.30-14.00 ; Rene`e-Sintenis-Grundschulein Frohnau (nur f¨urLehrer) und ; 10.30-15.00 Borsigwalder Grundschule. Dienstag: 08.15 ; Till-Eulenspiegel-Grundschule in Reinickendorf und ; 11.30-14.30 Kolumbus-Grundschule in Reinickendorf. Mittwoch: ; 9.00-10.30 Grundschule am Sch¨aferseeund 11.30-15.00 ; Havelm¨uller-Grundschulein Tegel-S¨ud. Donnerstag: 8.30-10.30 ; Hoffmann-von-Fallersleben-Grundschule in Tegel und ; 11.00-15.00 Grundschule an der Peckwisch im M¨arkischen ; Viertel. Freitag: 9.00-10.30 Reginhard-Grundschule in Tegel ; 749 und 11.30-14.30 M¨unchhausen-Grundschulein Waidmannslust. Funktion: Fahrbibliothek;; B¨ucherbus Leitung: Frau Sommerfeld-Mensch, Sabine Personen: Frau Sommerfeld-Mensch, Sabine Bestand: 14.000 ME, davon 2500 direkt im Bus mit einem großen Anteil aus dem Lesef¨orderungsprogramm"Antolin - mit Lesen punkten". Es sind dies: Kinder- und Jugendb¨ucher,viele aus der Antolin-Liste, Musik-CDs, DVDs, H¨orb¨ucher, Zeitschriften, CD-ROMs f¨urKinder

Dokumentnummer: 1853

Name: Bezirksamt Pankow von Berlin. Amtf¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Stadtbibliothek. Stadtteilbibliothek Buch-Karow. 2 Standorte, siehe: 13125 Berlin Buch-Karow, Achillesstr. 77, Dok.-Nr.: <1390> und 13125 Berlin Buch-Karow, Wiltberstr. 19-23, Dok.-Nr.: <1314> Kommentar: Seit dem 01.02.2008 sind die beiden Stadtteilbibliotheken Buch und Karow vereint. Die Mitarbeiterinnen beider Stand orte sichern die w¨ochentlichen Offnungsstunden¨ gemeinsam ab. Der Aufbau des Medienbestandes und die Lesef¨orderungder beiden Einrichtungen sind abgestimmt und koordiniert, so daß von einer Bibliothek an zwei Standorten gesprochen werden kann. Sigel: 655 und471 Adresse: 13125 Berlin Buch-Karow, Achillesstraße 77 und Wiltbergstraße 19-23 Telefon: (030) 9480-0840 (Achillesstr.); (030) 9479-4960 Wiltbergstr. Telefax: (030) 9480-08415 Achillesstr.; (030) 9479-4963 Wiltbergstr. Internet: http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtbibliothek/buch.html Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau Krause, Brigitte (Wiltbergstraße);; Frau Langner,B¨arbel (Achillesstraße)

Dokumentnummer: 1854

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung B¨urgerdienste,Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Johanna-Moosdorf-Bibliothek (Stadtteilbibliothek Neuwestend) Sigel: 956 750

Adresse: 14052 Berlin (Neuwestend), Westendallee 45 Telefon: (030) 9029-27803 Telefax: (030) 9029-27878 Internet: http://www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 Neu-Westend; S-Bhf Heerstr.; Bus Haltestelle ; W¨urrtembergallee: 104, M49, X34, X49. Haltestelle ; Hessenallee: 104, N2; Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 14.00-18.00, Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek; Stadtteilbibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirk Leitung: Herr Kaiser, J¨urgen Personen: Herr Kaiser, J¨urgen Bestand: 22.000 Medien davon sind 5.000 Romane, 7.000 B¨andeSachliteratur, 8.000 B¨andeKinder- und Jugendliteratur, 26 laufend gehaltene Zeitungen und Zeitschriften, DVDs, H¨orb¨ucher,CD-ROMs, Sprachkurse. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Name und Geschichte der Johanna-Moosdorf-Bibliothek (Stadtteilbibliothek Neuwestend): Die Stadtteilbibliothek Neuwestend wurde am 9.8.1929 als damals 4. Zweigstelle der Stadtbibliothek Charlottenburg er¨offnetund befindet sich heute noch als einzige Stadtteilbibliothek Charlottenburgs in ihren urspr¨unglichenR¨aumen. Von Anfang an bem¨uhteman sich hier ganz besonders, Kinder und Jugendliche zum Lesen anzuregen, u.a. durch die Freihandaufstellung auch der Jugendb¨ucher(im damaligen Preußen etwas ganz Neues). Eine sogenannte "Sternbibliothek" enthielt Klassens¨atze mit Sachliteratur f¨urden Unterricht, die gemeinsam mit den Lehrern ausgew¨ahltwurden. Auch heute noch sind die F¨orderungder Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen und die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindertagesst¨attenArbeitsschwerpunkte in dieser Bibliothek. Die Stadtteilbibliothek Neuwestend wurde am 24.9.2008 feierlich nach der Schriftstellerin Johanna Moosdorf benannt (S. Chronik des Bezirks).

Dokumentnummer: 1855

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung B¨urgerdienste,Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken, StadtbibliothekCharlottenburg-Wilmersdorf, Stadtteilbibliothek Halemweg. 751

Adresse: ,

Dokumentnummer: 1856

Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin. Abteilung B¨urgerdienste,Weiterbildung, Kultur, Hochbau und Immobilien. Amt f¨urWeiterbildung und Kultur. Fachbereich Bibliotheken. Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Stadtteilbibliothek Halemweg. Sigel: 958 Adresse: 13627 Berlin, Halemweg 18 Telefon: (030) 9029-25284 Telefax: (030) 9029-25858 Internet: http://www.stadtbibliothek.charlottenburg-wilmersdorf.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 7 Halemweg und Jakob-Kaiser-Platz; Bus 123 und N7: ; Haltestelle Toeplerstr./ Halemweg Offnungszeiten:¨ Di, Do, Fr 14.00-18.00; Mi u. Sa geschlossen Funktion: Offentliche¨ Bibliothek;; Stadtteilbibliothek Leitung: Frau G¨unther,Cornelia Personen: Frau G¨unther,Cornelia Bestand: 12.000 ME: B¨ucher,CDs, DVDs, CD-ROMs, H¨orb¨ucher,Videos. 8 lfde Zeitschriften und Zeitungen. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Geschichte: Die Stadtbibliothek Halemweg war die erste Bibliothekseugr¨undungin Charlottenburg nach dem Krieg. Sie wurde am 18. November 1962 er¨offnet. 1977 bezog sie ihre heutigen R¨aume im Geb¨audeder Anna-Freud-Oberschule. Ende April 2004 er¨offnetedas B¨urgeramteine Außenstelle in der Stadtteilbibliothek Halemweg. 2011 war die Bibliothek wegen eines Wasserschadens geschlossen und er¨offneteam 17. April 2012 neu in den umgebauten R¨aumendes Stadtteilzentrums Halemweg 18.

Dokumentnummer: 1857

Name: Hochschule f¨urTechnik und Wirtschaft Berlin. Hochschulbibliothek. Bibliothek Campus Wilhelminenhof (Berlin Sch¨oneweide). (Zentralbibliothek Campus Treskowallee, Berlin Karlshorst, s. in der Masterdatenbank) Sigel: 523 Adresse: 12459 Berlin, Wilhelminenhofstraße 75 A Geb¨audeG / Raum 101 752

Telefon: (030) 5019-3235 (Auskunft); (030) 5019-3240 (Ausleihe);; (030) 5019-2234 (Leitung) Telefax: (030) 5019-4342 Internet: http://www.bibliothek.htw-berlin.de Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 09.00-22.00 (9.00 - 17.00 mit Betreuung durch ; Mitarbeiter). In der vorlesunsfreien Zeit Mo - Fr ; 12.00-22.00 (12.00 - 16.00 mit Betreuung durch Mitarbeiter) Funktion: Hochschulbibliothek; Zweigstelle; Campusbibliothek Leitung: Frau M¨untner,Kathrin Personen: Frau M¨untner,Kathrin; Frau Gehrke, Andrea Bestand: C.a. 150.000 Bde Monographien; 300 lfde Zeitschriften/Zeitungen, Normen Sachgebiete: Elektrotechnik, Technische Informatik, Nachrichtentechnik,; Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Energietechnik, Prozessauto; matisierung, Umwelttechnik, Regenerative Energien, tech; nisches Geb¨audemanagement, Bekleidungsdesign, Bekleidungs; technik, Kommunikationsdesign, Museumskunde, Restaurierung/; Grabungskunde Uberblick:¨ Die Bibliothek Campus Wilhelminenhof wurde 2009 er¨offnet.

Dokumentnummer: 1858

Name: Deutsches Institut f¨urMenschenrechte. Bibliothek. Sigel: B 1547 Adresse: 10969 Berlin, Zimmerstraße 26/27 Telefon: (030) 259359-10 Telefax: (030) 259359-59 Internet: http www.institut-fuer-menschenrechte.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U6 Kochstraße; Bus M29 bis Charlottenstr./ ; Rudi-Dutschke-Straße Offnungszeiten:¨ Mo -Fr 10.00-17.00 Funktion: Spezialbibliothek Unterhaltstr¨ager: Ausw¨artigesAmt; BfWZE; BfArbeit und Soziales Leitung: Frau Sieberns, Anne Personen: Frau Marquordt, Daniela Bestand: 10.000 ME: Monographien, auch E-Books, CD-ROMs, DVDs, Reports, Rechtsliteratur. 85 lfde Zsn-Abos, dazu lizensierte E-Zeitschriften Sachgebiete: Menschenrecht ,;Menschenrechtsbildung,; Menschenrechtsschutz; Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzungen; Menschenrechtslage ; Menschenrechtspolitik; Menschenrechtsvertr¨age; 753

UN-Behindertenrechtskonvention Sondersammelgebiete: Nachlass Werner Lottje (1946-2004) Uberblick:¨ Das Institut wurde am 8. M¨arz2001 gegr¨undet. Die Bibliothek nahm 2002 ihre Arbeit auf. Die Bibliothek des Deutschen Instituts f¨urMenschenrechte ist eine ¨offentlichzug¨anglichePr¨asenzbibliothek und Serviceeinrichtung. Sie stellt gedruckte und elektronische Medien sowie Informationen zu Menschenrechten bereit. Sie besitzt den in Deutschland gr¨oßtenBestand an Materialien zur Menschenrechtsbildung.

Dokumentnummer: 1859

Name: Stadtbibliothek Treptow-K¨openik, Mittelpunktbibliothek Treptow Kommentar: Die Bibliothek besteht seit April 2015. Sie ist aus der Fusion dreier Bibliotheken entstanden, und zwar der Stadtteilbibliothek Baumschulenweg, s. Dok.-Nr.: <1372> in der Masterdatenbank, der Friedrich-Wolf-Bibliothek, s. Dok.-Nr.: <743> in der Masterdatenbank und der Stadtteilbibliothek Bohnsdorf, s. Dok.-Nr.: <1376> in der Masterdatenbank. Sigel: B 459 Adresse: 12439 Berlin, Michael-Br¨uckner-Straße9 Telefon: (030) 90297-6800 Telefax: (030) 90297-6804 Internet: http://www.sb-tk.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: S 8, 85, 47 S-Bahnhof Sch¨oneweide Offnungszeiten:¨ M0, Di, Do, Fr 10.00 - 20.00; Mi 13.00 - 20.00; Sa 10.00 - ; 14.00 Funktion: Stadtteibibliothek Unterhaltstr¨ager: Bezirksamt Teptow-K¨openick Leitung: Frau Sch¨affer,Petra; Frau Westphal, Theresa Personen: Frau Sch¨affer,Petra; Frau Westphal, Theresa Bestand: 75.000 ME: Belletristik, Sachb¨ucher,Kinderb¨ucher,H¨orb¨ucher, CDs, DVDs, Konsolenspiele, Schallplatten, Videos, CD-ROMs. Ca. 90 lfde Zeitschriften und Zeitungen. Sachgebiete: alle Sachgebiete Uberblick:¨ Am 13. April 2015 ¨offneteum 10:00 Uhr die neue Mittelpunktbibliothek Treptow in der Alten Feuerwache in Niedersch¨oneweide. Sie ist Ergebnis der Fusion der Friedrich-Wolf-Bibliothek der Stadtteilbibliothek Baumschulenweg und der Stadtteilbibliothek Bohnsdorf. Die feierliche Er¨offnung fand am 22. April 2015, um 11:00 Uhr im Beisein vieler G¨aste, darunter Politikerinnern 754 und Politikern, Planerinnen und Planer, Architektinnen und Architekten u.a. Beteiligte, statt. Wo einst Feuerwehrleute zu Eins¨atzenausr¨uckten,k¨onnennun 80.000 Medien ausgeliehen werden.

Dokumentnummer: 1860

Name: Abraham-Geiger-Kolleg an der Universit¨atPotsdam, Bibliothek Adresse: 10598 Berlin, Telefon: (030) 3180591-0 Telefax: (030) 3180591-10 Internet: www.abraham-geiger-kolleg.de/abraham-geiger-kolleg/bibliothe; k.html Email: [email protected]; [email protected] Offnungszeiten:¨ Mo und Di 9.00-16.00 Funktion: wissenschaftl. Institutsbibliothek Unterhaltstr¨ager: gGmbH Leitung: Frau Marquardt, Susanne Personen: Frau Marquardt, Susanne Sachgebiete: Judentum; Liturgie ;Musik ; Tanach; Literatur ; Responsa; Recht ; Theologie ;Philosophie ; Hebraica; Judaica; Judentum ; Judentum Sachkataloge: Die Sacherschließung erfolgt ¨uberdie Elazar-Klassifikation; und die Notationen der Regensburger Verbundklassifikation, ; nach den Schlagworten der Schlagwortnormdatei, den Library ; Library of Congress Subject Headings und mittels des; Thesaurus des J¨udischen Museums Berlin. Uberblick:¨ Die Bibliothek ist existiert seit 1999, mit der Gr¨undung des Abraham-Geiger-Kollegs im gleichen Jahr mi

Dokumentnummer: 1861

Name: Freie Universit¨atBerlin, Universit¨atsbibliothek,Campusbibliothek f¨urNaturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Bildungswissenschaften, Mathematik, Informatik und Psychologie. Kommentar: Die Campusbibliothek wurde durch die Integration von 24 Fachbibliotheken gebildet und am 20. April 2015 er¨offnet. Sigel: 188/930 Adresse: 14195 Berlin, Fabeckstraße 23-25 Telefon: (030) 838-563 83 (Erstinformation/Leihstelle), -563 84; 755

(Auskunft), -547 91 (Offentlichkeitsarbeit),¨ -529 52; (Leitung) Telefax: (030) 838 Internet: http://www.fu-berlin.de/sites/campusbib Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 3 Dahlem-Dorf Offnungszeiten:¨ Mo - Fr 9.00-22.00; Sa und So 10.00-22.00. Leihstelle: Mo-Fr ; 9:00-21:30 Uhr, Sa- So 10:00 - 19:30 Uhr. An den ; gesetzlichen Feiertagen in Berlin bleibt die Bibliothek ; geschlossen. Funktion: Campusbibliothek; Bereichsbibliothek Unterhaltstr¨ager: Freie Universit¨atBerlin Leitung: Herr Lee, Martin Personen: Frau Johannsen, Nina, Dr. (Stellvertr.) Bestand: C.a. 1 Mio. ME: Monographien, Zeitschriften, Zeitschriftenaufs¨atze, Zeitungen, E-Publikationen, Videos, CD-ROMs, E-Books, AV-Medien, Filme, DVDs, Karten, Software, Lehrb¨ucher Sachgebiete: Erziehungswissenschaft; Fachdidaktik; Psychologie; Geschlechterforschung; Japanologie; Sinologie; Korea; Religionswissenschaft; Theologie ; Religionsgeschichte; Judaistik; Theologie ; Ethik ; Islamwissenschaft; Semitistik ; Arabistik; Iranistik; Turkologie; Kulturwissenschafteh; Bildungswissenschaften; Arch¨aologie;Arch¨aologie; Agyptologie;¨ Naturwissenschaften; Arch¨aologie ; Altorientalistik; Pharmazie; Chemie; Biochemie; Biologie; Physik; Mathematik; Informatik Sachkataloge: Regensburger Aufstellungssystematik Uberblick:¨ Die Bibliothek wurde am 20. April 2015 er¨offnet. Sie stellt ca. eine Million B¨andein Freihandaufstellung zur Verf¨ugung, die aus den 24 ehemaligen Instituts- und Bereichsbibliotheken integrativ nach der Regensburger Klassifikation ation sind. Integrativ bedeutet, dass die B¨ucherder integrierten Bibliotheken thematisch ineinander sortiert sind und ihre Aufstellung nicht mehr der Aufstellung in den vielen Kleinbibliotheken entspricht. Vielmehr wurden die thematischen Stellen durch zusammenpassende Best¨andeaus allen Bibliotheken angereichert. Die 24 Fachbibliotheken sind: Bibliothek der Zentraleinrichtung zur F¨orderungvon Frauen- und Geschlechterforschung. Bibliothek des Ostasiatischen Seminars - Fachrichtung Japanologie. Bibliothek des Ostasiatischen Seminars - Fachrichtung Sinologie. Bibliothek des Ostasiatischen Seminars - Fachrichtung Koreastudien. Bibliothek des Instituts f¨ur Religionswissenschaft. Bibliothek des ehemaligen Instituts f¨urEvangelische Theologie mit Religionsgeschichte. Bibliothek des Instituts f¨urJudaistik. Bibliothek des Seminars 756 f¨urKatholische Theologie. Bibliothek des Instituts f¨urVergleichende Ethik. Bibliothek des Instituts f¨urIslamwissenschaft. Bibliothek des Seminars f¨ur Semitistik und Arabistik. Bibliothek des Instituts f¨urIranistik. Bibliothek des Instituts f¨urTurkologie. Bibliothek des Instituts f¨urPr¨ahistorischeArch¨aologie. Bibliothek des Instituts f¨urklassische Arch¨aologie. Bibliothek des Agyptologischen¨ Seminars. Bibliothek des Instituts f¨urVorderasiatische Arch¨aologie. Bibliothek des Instituts f¨urAltorientalistik. Bereichsbibliothek Pharmazie. Bereichsbibliothek Chemie und Biochemie. Bereichsbibliothek Biologie. Fachbereichsbibliothek Physik. Fachbereichsbibliothek Mathematik/Informatik.

Dokumentnummer: 1862

Name: Freie Universit¨atBerlin, Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften. Bibliothek f¨urSozialwissenschaften und Osteuropastudien der Freien Universit¨atBerlin. Bibliothek f¨urdie F¨acherPolitikwissenschaft, Publizistik / Kommunikationswissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie und Osteuropastudien. Kommentar: Die Bibliothek f¨urSozialwissenschaften und Osteuropastudien ist 2008 aus dem Zusammenschluss von f¨unfInstitutsbiblio- theken entstanden: Bibliothek des Otto-Suhr-Instituts f¨urPolitikwissenschaft, Bibliothek des Instituts f¨urPublizis tik und Kommunikationswissenschaft, Bibliothek des Institut s f¨urSozial- und Kulturanthropologie, Bibliothek des Insti tuts f¨urSoziologie, Bibliothek des Osteuropa-Instituts. Sigel: 188/211, 188/865 Adresse: 14195 Berlin, Garystraße 55 (Leitung, Leihstelle, Freihand, Offenes str Magazin, Einzel- und Gruppenarbeitspl¨atze,str Bibliotheksgarten). Ihnestr. 21 (Stiller Lesesaal, str Semesterapparate, Zeitschriftenlesesaal, aktuelle Zeitungen) Telefon: (030) 838-55797 (Auskunft); -55559 (Leihstelle); -52307 (Leitung) Telefax: (030) 838-455797 Internet: www.polsoz.fu-berlin.de/bibliothek/ Email: [email protected] Verkehrsverb.: U-Bahn: Linie 3 bis Thielplatz oder Oskar-Helene-Heim Offnungszeiten:¨ Offnungszeiten:¨ Mo-Fr 9.00-19.00 Uhr, Sa 10.00-18.00 Uhr, ; die offenen Magazine schließen jeweils 15 min. fr¨uher. 757

Funktion: Fachbereichsbibliothek Leitung: Herr Blinten, Benjamin, MA, MA(LIS) Bestand: 1.000.000.000 ME: Print- und E-Medien Sachgebiete: Sozialwissenschaften; Osteuropastudien; Politikwissenschaft; Publizistik; Kommunikationswissenschaft; Geschichtswissenschaft; Kulturwissenschaft; Kulturanthropologie; Osteuropa ; Osteuropa ; Ethnologie; Osteuropa ; Soziologie; Osteuropa Sondersammelgebiete: Die Tageszeitungen des Mikrofilmarchivs der Bibliothek; wurden an die Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek zu; Berlin-Preußischer Kulturbesitz als Dauerleihgabe abgegeben. Uberblick:¨ Die Bibliothek f¨urSozialwissenschaften und Osteuropastudien ist 2008 aus dem Zusammenschluss von f¨unfInstitutsbibliotheken entstanden: Bibliothek des Otto-Suhr-Instituts f¨urPolitikwissenschaft, Bibliothek des Instituts f¨urPublizistik und Kommunikationswissenschaft, Bibliothek des Instituts f¨urSozial- und Kulturanthropologie, Bibliothek des Instituts f¨urSoziologie, Bibliothek des Osteuropa-Instituts. Sie ist mit einem Bestand von etwa einer Million Medieneinheiten in gedruckter und elektronischer Form die zweitgr¨oßte Bibliothek der Freien Universit¨atund eine der gr¨oßtensozialwissenschaftlichen Fachbibliotheken Deutschlands. Sie versorgt neben den Instituten des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften auch das interdisziplin¨ararbeitende Osteuropa-Institut mit Literatur und Informationsressourcen. Hierf¨ur pflegt sie daher Best¨andein den Geschichts-, Kultur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Osteuropas.

Dokumentnummer: 1863

Name: Freie Universit¨atBerlin. Fachbereich Biologie. Bereichsbibliothek Biologie/Standort BGBM, Die Bereichsbibliothek Biologie (188/827) und die Bibliothek des Botanischen Gartens/Botanischen Museums, s. Dok.-Nr.: <39> in der Masterdatenbank, befinden sich im gleichen Geb¨aude. Sigel: 188/27 Adresse: 14195 Berlin Dahlem, K¨onigin-Luise-Str. 6-8 (1. OG im Botanischen Museum) Telefon: (030) 838-50191 (Auskunft); (030) 838-50193 (Leitung) Internet: http://www.bcp.fu-berlin.de/biologie/einrichtungen/bibliothe; k/index.html 758

Email: [email protected] Verkehrsverb.: Bus: X83 Haltestelle K¨onigin-Luise-Patz/Botanischer Garten ; (VBB-Fahrinfo) Offnungszeiten:¨ Vorlesungszeit: Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr, Magazinbestellungen ; 10.00-17.00 Uhr, Vorlesungsfreie Zeit: Mo-Fr 10-17 Uhr. Funktion: Bereichsbibliothek Leitung: Herr Kilian, Norbert, Dr. 8Leiter des Fachbereichs); Frau Webner, Sabine (Leiterin d. Bereichsbibl. Biologie) Personen: Frau Webner, Sabine Bestand: 90.000 ME. 60 lfde Zsn Sachgebiete: Biologie ; Anthropologie ; Humanbiologie; Primatologie; Zoologie; Morphologie; Physiologie; Zoologie ; Fortpflanzung; Entwicklung; Evolution; Bienenkunde; Verhaltensforschung; Vererbungsforschung; Z¨uchtungsforschung; Genetik; Cytogenetik; Populationsgenetik; Genetik ; Pflanzenz¨uchtung;Zellkultur ; Pflanzenphysiologie; Wachstumsphysiologie; Entwicklungsphysiologie; Stoffwechselphysiologie; Botanik ; Fotobiologie; Zoologie ; Okologie;¨ Entomologie; Okologie¨ ; Biochemie; Molekularbiologie; Botanik ; Algen; Pilze; Flechten; Moose; Farnpflanzen; Samenpflanzen; Geobotanik Uberblick:¨ Die Bereichsbibliothek Biologie wurde im Jahr 2000 durch die Zusammenfassung der bis dahin im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie an zahlreichen Instituten gef¨uhrtenkleinen Bibliotheken gebildet.

Dokumentnummer: 1864

Name: Technische Universit¨atBerlin, Institut f¨urPhilosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Center for Cultural Studies on Science and Technology in China. Bibliothek Adresse: 10587 Berlin, Marchstr. 23, Raum MAR 2.034a Telefon: (030) 314-24211; -314-28048 Telefax: (030) 314-28048 Internet: http://www.china.tu-berlin.de/menue/bibliothek/ Email: [email protected] Offnungszeiten:¨ Mi und Do 12.00-15.00 Funktion: Institutsbibliothek; Forschungsbibliothek Leitung: Frau Vera Goetz Personen: Frau Vera Goetz Bestand: Seit Beginn der 90er-Jahre verf¨ugtdas China Center - 759 nicht zuletzt durch eine großz¨ugigeSpende der Volkswagenstiftung und die Schenkung des Siku Quanshu durch das Institut f¨urWissenschaftsgeschichte der Jiaotong Universit¨at- ¨ubereinen besonderen Bestand an chinesisch- und westlichsprachiger Literatur zur Wissenschafts- und Technikgeschichte Chinas. Uberblick:¨ Mit dem "Center for Cultural Studies on Science and Technology in China" (kurz: China Center) bietet die TU Berlin f¨acher¨ubergreifende China-spezifische Lehre an und integriert dar¨uberhinaus sinologische und interdisziplin¨areForschung.Dabei weist das China Center eine in der deutschsprachigen Universit¨atslandschaft einmalige Ausrichtung auf die Untersuchung der wissenschafts- und technikgeschichtlichen Aspekte der Beziehungen zwischen China und der westlichen Welt auf. Das Center ist dem Institut f¨urPhilosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Fakult¨atI angegliedert. Das Lehrprogramm umfasst Unterrichtseinheiten zu Philosophie, Technikgeschichte und Wissenschaftsgeschichte Chinas. Geschichte: Das Konzept und die Aufgabenstellung f¨ureine China-Arbeitsstelle im Bereich Wissenschafts-und Technikgeschichte wurde von dem Sinologen Dr. Welf Schnell, ehemals Amt f¨urAußenbeziehungen der TU Berlin, erarbeitet. Er gemeinsam mit dem damaligen TU-Pr¨asidentenProf. Dr. Fricke einen entsprechenden F¨orderantragbei der Volkswagenstiftung. In dem F¨orderantrag heißt es zur Zielsetzung der Arbeitsstelle: "Die zunehmende Internationalisierung des Lebens durch Wirtschaft, Wissenschaft und vor allem Technik f¨uhrtzu immer neuen Konfrontationen mit fremden Kulturen, andersartigem Denken und fremden Traditionen. W¨ahrenddie Technik st¨andigKulturgrenzen ¨uberschreitet,scheinen im Kultur- verst¨andnisneue Grenzen zu entstehen. Um der Gefahr der kulturellen Abschottung entgegenzuwirken und das Verst¨andnisf¨urAndersartiges zu f¨ordern,behandeln Wissenschaftler, Stipendiaten und Studenten aus Europa und Asien gemeinsam und im direkten Vergleich Entwicklungen und Probleme ihrer Geschichte und Philosophie der Wissenschaft und Technik. Damit wird der Versuch unternommen, zum Verst¨andnisf¨urdas Fremde, f¨ur’andere’ Werte und Traditionen beizutragen. Anderers sollen durch die Auseinandersetzung mit dem Fremden Einsichten in Zusammenh¨ange,Beschr¨ankungenund Gepr¨agtheitendes Eigenen gewonnen werden. ." Mit Unterst¨utzungder Professoren des Instituts f¨urPhilosophie, 760

Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, namentlich Prof. Dr. Wolfgang K¨onigund Prof. Dr. Hans Poser, sowie Prof. Dr. Michael Lackner (damals VW- stiftung) konnte die "Arbeitsstelle f¨urGeschichte und Philosophie der chinesischen Wissenschaft und Technik" 1993 gegr¨undetund aufgebaut werden. W¨ahrendder ersten f¨unfJahre erhielt das Center von der Volkswagenstiftung eine F¨orderungvon insgesamt 1 Mio. DM. Aus diesen Mitteln konnte u.a. der Grundstock der Bibliothek, erworben werden. Der Bestand der Bibliothek umfasst seitdem in Deutschland seltene Werke wie zum Beispiel die vollst¨andigeAusgabe des Siku Quanshu ???? (Stiftung der Shanghai Jiaotong Universit¨at). Die China-Arbeitsstelle wurde seit 1993 von Dr. Welf Schnell geleitet. Ab 2005 war Dr. Schnell wegen einer beruflichen T¨atigkeitim Ausland beurlaubt. Daraufhin wurde das Center Daraufhin wurde das Center von der Sino-Ethnologin PD Dr. Mareile Flitsch kommissarisch vertreten. Ihr folgte im August 2008 die auf Umweltgeschichte und Ressourcen¨okonomiespezialisierte Sinologin Dr. Eva Sternfeld, die seit dem Ausscheiden von Dr. Schnell (2010) die offizielle Leitung ¨ubernahm. Das China Center der TU Berlin hat im Laufe seines Bestehens zahlreiche Forschungsprojekte und Forschungskooperationen mit China betreut sowie wissenschaftliche Symposien veranstaltet. Dazu z¨ahlenu.a. das von der Volkswagenstiftung gef¨orderteForschungsprojekt "Alltagstechniken Chinas" (2002 - 2005), und die Symposien (Return of Philology 2007, The Hand in Everyday Technologies 2003, 8th International Conference on History of Science in China 1998) sowie die Ausrichtung der 22. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung f¨ur Chinastudien (DVCS) im November 2011. Das China Center steht im regelm¨aßigenAustausch mit dem Institut f¨urdie Geschichte der Naturwissenschaften der Akademie der Wissenschaften in Beijing, mit dem eine langj¨ahrigeKooperation besteht, sowie dem Berliner Max-Planck-Institut f¨urWissenschaftsgeschichte (Nachwuchsgruppe Sch¨afer). Ende 2009 erhielt die Arbeitsstelle f¨urGeschichte und Philosophie der chinesischen Wissenschaft und Technik einen neuen Namen: Von nun an firmierte sie unter der Bezeichnung: " Arbeitsstelle Wissenschafts- und Technikkultur Chinas" und seit Oktober 2011 unter der internationalen Bezeichnung " Center for Cultural Studies on Science and Technulogy in China". 761

Dokumentnummer: 1865

Name: Staatsbibliothek zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz, Bildagentur f¨urKunst, Kultur und Geschichte Adresse: 10179 Berlin (Mitte), M¨arkischesUfer 16-18 Telefon: (030) 278-792-0 Telefax: (030) 278-792-39 Internet: http://www.bpk-images.de Email: [email protected] Verkehrsverb.: U 2 M¨arkisches Museum; S- und U-Bahn Jannowitzbr¨ucke Offnungszeiten:¨ Mo-Do 09.00-17.00, Fr 09.00-16.00 Funktion: Abteilung der SBB-PK Leitung: Herr Frentz, Hans-Peter;; Frau Stehr, Christina (Stellvertr.) Personen: Frau Hoffmann, Sylvia (Tel.: (030) 278-792-30)

Dokumentnummer: Name: Leeres Dokument Adresse: , Unterhaltstr¨ager: Leeres Dokument vsa wna bea fun plz ort str sig tel fax btx dtx int mbx bvg oef ben b17 kop ssv bes sac ssg sak cdr opc vbs znw pfa ppz por pst ltg prs sga sgb for typ alv lva lv