Wochenende und an Feiertagen auch auf dem Parkplatz Hohenasperg Wissenswertes rund um den Hohenasperg am äußeren Torturm erlaubt. Von dort sind es 5 Minuten Programme für Schulklassen Ein deutsches Gefängnis Fußweg bis zum Museum. Direkt vor dem Museum befindet sich ein Behindertenparkplatz. Hohenasperg 1 Anfahrt mit dem PKW Weitere Parkplätze sind unten in der Stadt in der Tief- Das Haus der Geschichte bietet Führungen und schüler- 71679 Auf der Autobahn A 81 bis zur Ausfahrt Nord. garage am Marktplatz und auf dem Lurer Platz vorhanden. aktivierende Programme für Schulklassen aller Schularten, Betreiberin des Museums ist die Stadt Asperg. Weiter in Richtung Ludwigsburg/Asperg. Dort gibt es auch zwei Omnibusparkplätze. die sich mit einzelnen historischen Epochen und mit den In Asperg: die Eglosheimer Straße entlang, nach rechts Themen »Strafrecht« und »Menschenrechte« beschäftigen. Information und Anmeldung in die Königstraße, den Berg hinauf, auf der Kuppe rechts Essen und Trinken Haus der Geschichte Baden-Württemberg in die Schubartstraße bis zum Parkplatz am Löwentor. Restaurant und Biergarten Schubartstube bieten schwä- Schülerexperten-Führungen Tel. 0711/212 3989 bische Küche sowie sonntags Kaffee und Kuchen an. In der schüleraktivierenden Führung setzen sich die Fax 0711/212 3979 Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln Geöffnet ist die Gaststätte Dienstag bis Samstag von Schüler in Partnerarbeit intensiv mit einzelnen Objekten www.hohenasperg-museum.de Mit der S-Bahn, Linie 5, zum Bahnhof Asperg, von dort 17 bis 24 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 11 bis und Themen der Ausstellung auseinander. Von einem [email protected] 20 Minuten Fußweg. 20 Uhr. Kombi-Angebote mit Museumsführung und Be- Geschichtsvermittler moderiert, entsteht ein gemeinsam Im Leseraum sind weitere Recherchen möglich. Öffnungszeiten wirtung in der Schubartstube sind nach Voranmeldung erarbeiteter Überblick. (Dauer: 1,5 Stunden, Kosten 60 Euro) Das Museum Hohenasperg – ein deutsches Gefängnis Zu Fuß auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. hat jedes Jahr in der Zeit von April bis Oktober geöffnet. Vom Bahnhofsvorplatz geht es gleich nach rechts auf die Weitere Informationen unter Tel. 07141/266075 und Workshops Die genauen Termine der jeweiligen Saison sind unter Lehenbrücke hinauf (oder direkt vom Bahnsteig per Fahr- www.schubart-stube.de. Führungen (Dauer: je 2 Stunden, Kosten 80 Euro) www.hohenasperg-museum.de zu finden. stuhl oder Treppe), von dort nach links die Lehenstraße In den Workshops nutzen die Schulklassen entdeckend Donnerstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr entlang gehen und dann rechts in die Friedrichstraße ein- 1 Das Museum befindet sich im ehemaligen Arsenalbau. Das Museumsgespräch bietet dialogorientiert einen Über- und methodisch informiert das Museum als Lern- und biegen. Danach gleich wieder links die Panoramastraße blick über die Ausstellung mit folgenden Schwerpunkten: Forschungsort zu folgenden Themen: Termine für Schulen und Gruppen nach Vereinbarung 2 Im Schubart-Turm war der Dichter Christian Friedrich nehmen, die in das Schwitzgässle einmündet. Dieses führt Daniel Schubart von 1777 bis 1778 eingesperrt. »Den Prozess machen« Eintritt bergauf bis zum Rundweg um den Hohenasperg. Dem »Geschichte des Freiheitsentzugs auf dem Hohen- Täter oder Opfer? Warum straft der Staat? Die Schüler Erwachsene 4 Euro (ermäßigt 2 Euro) Rundweg bis zum Torturm folgen. Von dort sind es 5 Minu- 3 Im äußeren Torturm befindet sich das Restaurant asperg« erarbeiten sich einen Prozess gegen einen politischen Kinder und Schüler frei ten bis zum Museum. Schubartstube, das auch einen Biergarten betreibt. Die Überblicksführung beschäftigt sich mit der Geschichte Gefangenen, in dem sie verschiedene Positionen im Öffentliche Führungen des Hohenaspergs als Ort, an dem Menschen die Freiheit 4 Von den Aussichtspunkten neben der Schubartstube Rollenspiel einnehmen. Mit dem Taxi entzogen wurde – aus unterschiedlichen Motiven und auf Sonntag, 15 Uhr und bei der Hügelsburg hat man den schönsten Blick Vor dem Bahnhof befindet sich ein Taxistand: 07141/19410. verschiedene Art und Weise. »Recht(e) haben« Erwachsene 4 Euro (zzgl. Eintritt) ins Land. Schüler 1 Euro Der Workshop zur Menschenrechtserziehung beschäftigt Parken »Politische Inhaftierung vom Absolutismus bis sich mit der historischen Entwicklung der Rechte, die der Hohenasperg Katalog Die Zahl der Parkplätze am Löwentor ist begrenzt. 4 zur Gegenwart« Einzelne gegenüber dem Staat geltend machen kann. 2 1 Der reichlich bebilderte Band umfasst 167 Seiten und ist Deshalb ist das Parken unter der Woche ab 16 Uhr, am Im Mittelpunkt der Führung stehen die Gefangenen, die Ein deutsches Gefängnis für 18,90 Euro im Museumsshop erhältlich. sich als politische Häftlinge verstanden. Was bezweckte Lehrermaterialien der Staat mit der Haft, und was bewirkte er tatsächlich? Die Lehrerhandreichung zur Ausstellung bietet differen- Konzeption: Welche Rolle spielte die Öffentlichkeit in diesen Auseinan- ziert für alle Schularten didaktische Informationen und Haus der Geschichte Baden- Zugang Festung dersetzungen? Materialien zur Vor- und Nachbearbeitung sowie zur Württemberg: Dr. Franziska Dunkel, Eine Ausstellung des Richtung P selbständigen Arbeit in der Ausstellung. Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger Tamm Museum Hauses der Geschichte Baden-Württemberg Löwentor »Demokratenbuckel – Das Gericht über die Revolution im Arsenalbau Hohenasperg Grafische Gestaltung: Schubartstraße S von 1848/49« Lehrerfortbildungen ch witz Zugang attraktive grautöne, gässle astraße K noram Festung Der Revolution wird der Prozess gemacht, das Gefängnis Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte können auf ö Pa n ig P s Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: t e 4 auf dem Hohenasperg ist überfüllt. Im Mittelpunkt der Anfrage schulartspezifisch als regionale Fortbildungen r ß Äußerer a enstra h Fr ß Le Joachim Rüeck, 0711/212 3965 e Torturm iedrich Führung stehen die politischen Gefangenen der geschei- organisiert werden. Auch Lehrereinführungen für einzelne S Fotos: terten Revolution. Schulen sind möglich.

stra ZOB Haus der Geschichte Baden- ße Fußweg aße Württemberg, Hessisches Haupt- P ofstr (Dauer: jeweils 1 Stunde; Kosten: 45 Euro zzgl. Eintritt) Information ahnh staatsarchiv, Bundesarchiv Koblenz, Marktplatz B Dr. Caroline Gritschke Richtung Ullsteinbild, Württembergische Ludwigsburg Tel. 0711/212 3969

traße Landesbibliothek, Württembergi- eimer S [email protected] Eglosh sches Landesmuseum, Agentur P Lurer Platz Kraufmann, Werner Kuhnle Für die Haft gibt es vielerlei Gründe

Viele tausend Menschen waren über die Jahrhunderte »Ist Mein sach so gefährlich auffs Leben?« hinweg auf dem Hohenasperg unter Verschluss – nicht nur aus politischen, sondern aus vielerlei Gründen. Der Fall des Joseph Süß Oppenheimer (1698 – 1738) ist ein Manche mussten dort für ihre Überzeugung büßen, waren Beispiel selbstherrlichen Umgangs der Obrigkeit mit schlicht in Ungnade gefallen oder wurden Opfer rassi- ihren Gefangenen. Der jüdische »Hoffaktor«, eine Art Fi- scher Verfolgung. Andere hatten dagegen gestohlen, be- nanzminister des Fürsten, war dem Herzog Karl Alexander trogen, gar Menschen getötet. Wie weit reicht das Recht bei seiner unpopulären Finanzpolitik dienlich gewesen, des Staates auf Selbstverteidigung? Wann wird er zum geriet dann aber in den Konflikt zwischen Herzog und Unrechtsstaat? Wer ist Hochverräter, wer Revolutionär, Ständevertretung. Keinen einzigen der gegen Oppenheimer wer gewöhnlicher Verbrecher? Diesen und anderen Fragen erhobenen Vorwürfe – Amtserschleichung, Betrug, Hoch- spürt die Ausstellung nach. Sie zeigt darüber hinaus, wie verrat – konnten die Behörden beweisen, dennoch starb die Häftlinge den Entzug ihrer Freiheit bewältigten und er am Galgen – ein eindeutiger Justizmord. Die Festung Hohenasperg, Lithographie von 1820 Blick in die Ausstellung Die Tür der Schubart-Zelle Sinti und Roma auf dem Marsch durch Asperg wie sich die Haft im Laufe der Jahrzehnte veränderte. Da- »Sagen sie mir umb gottes Willen, ist Mein sach so ge- mit ist das Schicksal der Häftlinge immer auch Spiegel fährlich auffs Leben?«, schrieb Oppenheimer während der der politischen Zustände ihrer Zeit. Haft auf dem Hohenasperg verzweifelt an seinen Vertei- Demokraten und Künstler, Opfer und Täter Das politische Gefängnis Das bietet die Ausstellung diger. Wie sich zeigte, war seine Angst berechtigt. Schicksalsberg für die Sinti und Roma »Wenn Du nicht brav bist...« - Wie ein Puppenherd vor der Haft schützte Weit über Württemberg hinaus galt der Hohenasperg Familien, Schulklassen, Geschichtsinteressierte, profes- Für viele Sinti und Roma in Deutschland wurde der Hohen- - Wie eine Sängerin ihre Stimme verlor lange als das politische Gefängnis schlechthin. Die zahl- Das Besondere am Hohenasperg: Die »Festungshaft« sionelle Historiker: Sie alle finden viel Wissenswertes asperg während der Nazi-Herrschaft zur letzten Station - Was ein Ausbrecher nicht bedacht hatte reichen Namen, mit denen dieser Ort charakterisiert – zunächst eine privilegierte Haft für Adelige und später in der Dauerausstellung auf dem Hohenasperg. Diese ge- Die Hinrichtung des vor ihrer Deportation nach Polen – und zum Ausgangs- wurde, zeugen davon: »Demokratenbuckel«, »Tränen- für Gebildete und politische Häftlinge aus allen Schich- währt näheren Einblick in insgesamt 22 Häftlingsleben. Josef Süß Oppenheimer punkt einer Reise, die für die meisten in den Tod führte. 22 Biografien von Häftlingen umfasst das Museum „Ho- berg«, »Hausberg der schwäbischen Intelligenz«, ten – hoch oben auf dem weithin sichtbaren Berg wirkte Im Leseraum mit einer großen Datenbank sind vertiefte im Jahr 1738 Am 27. April 1940 befahl Heinrich Himmler, Reichsführer henasperg – Ein deutsches Gefängnis“. Die Ausstellung »Schicksalsberg« oder »der höchste Berg Württembergs« immer wie eine besonders deutliche Demonstration der Recherchen möglich. Neben der originalen Tür der SS, die erste Deportation. 2500 Sinti und Roma sollten hat das Haus der Geschichte Baden-Württemberg im (weil man 20 Minuten hinauf braucht, aber manchmal Macht. Als Botschaft des Staates kam an: »Seht her, Schubart-Zelle gibt es zahlreiche andere authentische in Sammellagern zusammengeführt und von dort abtrans- ehemaligen Arsenalbau des Gefängnisses eingerichtet. Jahre, um wieder herunterzukommen). Gescheiterte Re- das geschieht mit denen, die querschießen.« Wohl nicht Objekte zu bestaunen. Die Geschichten, die in der Aus- portiert werden. Die Kriminalleitstelle Stuttgart war zu- Es zeigt, wie sich die Strafe des Freiheitsentzugs über volutionäre von 1848/49 und andere politische Gefangene zufällig hörten Kinder in der Umgebung oft diesen Satz: stellung erzählt werden, bewegen nicht nur, sie erhellen ständig für rund 500 zu Deportierende. Diese trafen am drei Jahrhunderte hinweg entwickelte. waren allerdings nur ein Teil der Häftlinge. »Wenn Du nicht brav bist, kommst Du auf den Asperg.« auch die Hintergründe von 300 Jahren Justizgeschichte. 16. Mai 1940 auf dem Hohenasperg ein. Am 22. Mai mussten Männer, Frauen und Kinder mit ihrem Gepäck zum Bahn- hof Asperg hinabsteigen. Rund 80 Prozent von ihnen wur- den später in Polen ermordet. Hermann Weiß aus Karls- ruhe überlebte. Die Ausstellung schildert sein Schicksal.

1535 18. Jahrhundert 1849 – 1853 1883 1884 1914 – 1918 1920 – 1945 1933 – 1945 1945 – 1947 1947 – 1968 1950 Seit 1969 Ausbau der Festung Garnison und Gefängnis Haftort für Revolutionäre Auflösung der Garnison Invalidenstrafanstalt Kriegsgefangenenlager Zweigstrafanstalt Inhaftierung von Regimegegnern, Interniertenlager Strafanstalt Zentralvollzugskrankenhaus Sozialtherapeutische Ludwigsburg Sammellager für Deportationen Abteilung

Der Widerstandskämpfer Christian Friedrich Daniel Schubart Gottlieb Rau, überzeugter Der Franzose Charles Braemer Walter Häbich hatte in Emil Hincker, elsässischer Karl Jäger, verantwortlich für die Ermor- saß ab 1777 wegen Kritik am Herzog Demokrat, wurde 1848 in kam als Kriegsgefangener auf Flugblättern zum Umsturz Patriot, musste als Hilfsarzt dung der Juden in Litauen, saß auf dem über zehn Jahre auf dem Hohenasperg. Festungshaft genommen. den Hohenasperg. aufgerufen. in der Tuberkuloseabteilung Hohenasperg in Untersuchungshaft. arbeiten.