ZUGESTELLT DURCH POST.AT

Amtliche Mitteilungen DIE VIRGER der Gemeinde Virgen ZEITUNG

Nr. 52 • Herbst 2009

Sonnenuntergang am Hohen Eichham (3.371 m) Foto: Andreas Rofner

Der Bürgermeister informiert ...... Seite 2 - 9 Aufenthalt in Tansania ...... Seite 36 - 37 Berichte der Gemeindeverwaltung ... Seite 10 - 21 30 Jahre Firma Trojer Valentin...... Seite 38 Energiebewusste Gemeinde...... Seite 22 - 23 Veranstaltungen...... Seite 39 Volksschule Virgen ...... Seite 24 - 25 Die Vorzüge des Walking ...... Seite 40 Hauptschule Virgen...... Seite 26 - 27 G‘sundsein im Virgental ...... Seite 41 Erwachsenenschule / Sponsionen ..... Seite 28 Tourismusbüro ...... Seite 43 - 47 Alle Dreitausender Osttirols ...... Seite 29 Die Vereine berichten...... Seite 49 - 58 Bürgerservice ...... Seite 30 - 35 Sport ...... Seite 59 - 63 Seite 2 – Der Bürgermeister informiert Virger Zeitung

Liebe VirgerInnen, Osttirol konnte die Verbauungsmaß- Loipengerät an. Die Sanierung der nahmen des Mellitzbaches abschlie- Loipenbrücken (Nolzach und bei der geschätzte LeserInnen! ßen. Dadurch werden Häuser, Sport- Schottergrube) erfolgt noch heuer. anlagen, Wasserleitungen, Kanäle, Die Hoferschließung Außergroder Wege, Brücken, Wiesen, Weiden, wurde abgeschlossen. Forstliche Wälder etc. vor Lawinen, Muren und Maßnahmen machen Welzelach Hochwasser besser geschützt. Die sicherer vor Lawinen. Sechs Grund- Sicherheit des Lebensraumes in Nie- eigentümer, die Wildbach, die Forst dermauern-Gries wurde durch die und besonders unser Förster Sepp Verbauung der Isel deutlich erhöht. haben dazu wesentlich beigetragen. Die betroffenen Bürger und die Ich danke dafür! Die Kinderbetreu- wichtige Infrastruktur sind in Hin- ung im Kindergarten, besonders die kunft besser vor Naturgefahren ge- der kleinsten Kinder (3-jährige) schützt. Die Walkingarena Virgental konnte durch zusätzliches Personal wurde von der Gemeinde initiiert, verbessert werden. Als Vater von mit Projektpartnern entwickelt und sechs Kindern und zweifacher Groß- verwirklicht. Bauhof, Recyclinghof, vater weiß ich, dass der Bedarf für zu- Kompostieranlage und Obstpressan- sätzliche Betreuung in dieser Alters- lage befinden sich in der Bauphase. gruppe gegeben ist. Hier zu helfen Bürgermeister Ing. Dietmar Rug- Für die Erweiterung der Wasserver- war dem Gemeinderat und mir ein genthaler sorgung und der Abwasserbeseiti- echtes Anliegen. Neues Gewerbege- gung reichte die Gemeinde bei den biet im Bereich des Bau-und Recyc- Behörden Projekte ein. Neue Sied- linghofes konnte geschaffen werden. Vieles konnte in diesem Jahr bewegt lungsgebiete wurden erschlossen, die Hier gilt der Dank den Grundeigen- werden. Virgen hat sich nicht vom Verkehrssicherheit in Teilbereichen tümern (ohne Grund und Boden Jammer, der rundum zu hören ist, erhöht (Verkehrsspiegel, Straßenauf- sind gewisse Entwicklungen nicht anstecken lassen. Trotz „Krise“ hat weitungen, ...). Das Gemeindeamt möglich). Für das Virger Mobil unsere Gemeinde kräftig investiert. wurde behindertengerecht umge- wurde ein neues Allradfahrzeug an- Virgen hat für Arbeit gesorgt und baut. Ein Lift eingebaut, ein Sozial- geschafft. Damit wird die Sicherheit Arbeitsplätze durch Aufträge gesichert. raum gestaltet und eine behinder- für die Nutzer des Virger Mobils ver- Das Gerätehaus der Feuerwehr- tengerechte WC-Anlage errichtet. bessert. Projekte für die Zukunft be- Löschgruppe Mitteldorf wurde er- Die Freizeit-, Sport- und Tourismus- finden sich in Vorbereitung. Kon- weitert und verbessert. Die Wild- anlagen Virgen kauften mit Unter- zepte für mögliche Vorhaben beim bachverbauung Gebietsbauleitung stützung der Gemeinde ein neues Gelände des „alten Recyclinghofes“

Abb. 3: Wichtigste Trends

Interkommunale Zusammenarbeit 70 38

Umverteilung von Verantwortung zwischen 34 60 Bund, Kt. und Gemeinden

Verbesserung der horizontalen Koordination 36 55

E-Government 42 47 Konzentration von Aufgaben und Ress., Verstärkung der Autonomie der Regionen 31 56 Vernetztes Handeln mit internen und externen Partnern 47 38 Neugestaltung der reg. und kommunalen Problemlösungsstrukturen 34 51 Ausweitung der kommunalen Autonomie, auch im Bereich Finanzen 36 47 Geschäftsprozessoptimierung und Reengineering 23 58 Verbesserung der Problemlösungskapazitäten kommunaler Einrichtungen 22 59 0 20 40 60 80 100 120 sehr wichtig eher wichtig Ing. Manfred Putz und Ing. Dietmar Häufigkeiten der Einstufung: n = 119 Ruggenthaler bei der Apfelpräsenta- tion der Innsbrucker Herbstmesse. Globale Trends in der Gemeinde. Universität St. Gallen / Studie Schweiz Foto: Lechner Virger Zeitung Der Bürgermeister informiert – Seite 3

wie eine Tiroler Durchschnittsge- meinde. Dafür stehen uns aber 1/3 weniger Einnahmen zur Verfügung. In Anbetracht dieser ungünstigen Ausgangssituation ist uns bisher sehr viel für den Erhalt, bzw. Ausbau der Lebensqualität unseres Bergdorfes ge- lungen. Wir wurden nie verwöhnt, sind nicht verwöhnt, nicht so an- spruchsvoll und werden gemeinsam die schwierigen nächsten Jahre meis- tern. Einschränkungen generell auch bei Förderungen, welche die Ge- meinde gewährt, sind nicht auszu- schließen. Für 2010 müssen wir mit Mindereinnahmen von mindestens € 140.000,– alleine bei den Bundes- abgabenertragsanteilen rechnen. Ich bitte um eure Mithilfe und euer Ver- Forstliche Maßnahmen machen Welzelach sicherer vor Lawinen. Die Grund- ständnis damit wir gemeinsam diese eigentümer, die Wildbach, die Forst und besonders unser Förster Sepp haben für Gemeinden nicht einfache Zeit dazu wesentlich beigetragen. bewältigen. Gewisse Vorhaben sind zu verschieben. Das dürfte nicht ein werden entwickelt. Die OSG plant der Region des Planungsverbandes allzu großes Problem sein. eine Passivhauswohnanlage nördlich 34 (ist das Gebiet in Osttirol ab ein- Zudem hoffe ich, dass weder Bund des Wohnparks Duregger. Ziel ist es, schließlich St.Johann i. W. und alle noch Land die Einnahmen weiter im Frühjahr mit den Bauarbeiten zu Gemeinden nördlich davon) 77 und kürzen bzw. unsere Ausgaben weiter starten. Im Zwischengeschoß beim in Virgen 67. Das bedeutet, dass der erhöhen, ohne Bereitstellung von Wohnpark Duregger werden Woh- Gemeinde Virgen im Vergleich zur Mitteln. nungen für betreutes Wohnen er- durchschnittlichen Tiroler Gemeinde richtet. In Mitteldorf soll neues 33 % bzw. 1/3 weniger an Einnah- Kinderregress Wohngebiet mit Bauplätzen zu sozial men zur Verfügung stehen. Virgen Kinderregress wurde abgeschafft. Bis verträglichen Preisen für Einfamili- sollte für seine Bevölkerung zumin- zur Abschaffung mussten die er- enhäuser entstehen. Am Vereinshaus dest gleiche Voraussetzungen schaffen wachsenen Kinder unter Umständen wird geplant. Für die Sanierung des Schwimmbadbeckens sind Überle- gungen Richtung Naturbadeteich im Gange. Für Arbeit ist auch in Zu- kunft gesorgt. Gemeindeeinnahmen Die Einnahmen in allen öffentlichen Haushalten sind durch Steuerreform, das Einlösen von Wahlversprechen auf Bundes- und Landesebene und nicht zuletzt durch die Weltwirt- schaftskrise und ihre Folgen stark rückläufig. Wir werden davon nicht verschont. Virgen war in Punkto Ein- nahmen nie verwöhnt. Auf Grund fehlender Arbeitsplätze hatte Virgen immer ein geringes eigenes Steuer- aufkommen, damit niedrige Ge- meindeeinnahmen. Zur Veranschaulichung: Der durch- schnittliche Einnahmenindex in Tirol beträgt 100, in Osttirol 85, in Seite 4 – Der Bürgermeister nformiert Virger Zeitung

und sozial gestaffelt für ihre Eltern zuerst zu fragen, mit welchem Geld ein jährlicher Gewinn von ca. mitzahlen, wenn diese in einem ihre Versprechen bezahlt werden soll- € 60.000,–. Nach diesem Modell Alten- oder Pflegeheim unterge- ten. würde es für den Gesundheitsspren- bracht wurden. In Virgen gab es gel keinen Anlass geben, mit derart keine derartigen Fälle. Die Kinder Gesundheitssprengel hoher Produktivität zu arbeiten, wie hatten entweder zu geringe Einkom- Der Gesundheitssprengel Virgental bisher. men oder selber zu viele oder zu hohe hat seit seiner Gründung ausgezeich- Ich denke, jeder kann sich selber ein Verpflichtungen. Weshalb sollten nete Arbeit geleistet, Ausgezeichnete Bild über die Sinnhaftigkeit derarti- gut Verdienende nicht Leistungen für Pflegeleistungen erbracht und ausge- ger Neuerungen machen. Wir fallen ihre Eltern erbringen? Aus meiner zeichnet gewirtschaftet. Die Ge- wieder um einen Bereich um, wo die Sicht wurde hier der Generationen- meinden Prägraten und Virgen geschickten Leute einer finanz- vertrag verletzt. Es gibt ein Sprich- haben gemeinsam jährlich ca. schwachen Gemeinde in der Lage wort: „Leichter ist eine Mamme in € 13.000,– für den Gesundheits- waren, sich selber zu helfen. Selbst- der Lage auf 10 Kinder zu schauen sprengel aufgewendet. Zusätzlich er- gestaltung und Gemeindeautonomie als 10 Kinder auf eine Mamme“. hielt der Sprengel Sachleistungen von sind nur Schlagworte, welche die Dem wird durch die Aufhebung die- den Gemeinden in nicht allzu hohem hohe Politik einsetzt, aber nicht lebt. ser Unterhaltsverpflichtung weiterer Maß. Die Kosten für die betreuten Wir müssen wieder überproportional Vorschub geleistet. Die Folgen für die Personen hielten sich in Grenzen. In zu einem Gesamtsystem beitragen, Gemeinden sind nicht absehbar. Ur- Tirol gibt es Gesundheitssprengel, erhalten jedoch keinen Ausgleich sprünglich wurde mit € 7,0 Mio. im welche katastrophale wirtschaftliche dafür. Jahr kalkuliert, im ersten Jahr belau- Daten aufweisen. Zur Vereinheit- Allen Bediensteten im Sprengel ein fen sich die Kosten bereits auf € 20,0 lichung und um diesen Sprengeln herzliches Danke für ihre hervor- Mio. Derartige Fehleinschätzungen bessere Einnahmen zu ermöglichen, ragende Arbeit. haben fatale Folgen. Die Gemeinden wurde ein sogenanntes „Norm- müssen dafür „blechen“. Hinzu kostenmodell“ entwickelt. Dieses Blumenschmuck kommt, dass in Hinkunft viel mehr wird ab 01.01.2010 in ganz Tirol Unsere Gemeinde hat sich auch betagte Bürger auf Grund des Ent- eingeführt. Es bedeutet: höhere heuer wieder in einem herrlichen falls des Kinderregresses in Heimen Kosten für die Patienten, viel höhere Blumenkleid präsentiert. Viele flei- untergebracht werden. Damit Kosten für die Gemeinden, nämlich ßige Hände tragen dazu bei. Gäste kommt die nächste Belastungslawine ca. € 48.000,–, anstatt bisher ca. kommen, bestaunen die Pracht und auf die Gemeinden zu. Bund und € 13.000,–. Bei gleicher Produktivi- fühlen sich wohl. Balkone, Gärten, Länder täten bei ihrer Wut, sich im tät wie bisher verbliebe dem Sprengel Blumenarrangements, Blumenbeete, Sozialen zu überbieten, gut daran, nach dem neuen Modell in Zukunft wegbegleitende Streifen, der Fried-

Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Gemeinde Virgen • Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Dietmar Ruggenthaler. Redaktionsteam Peter Brandstätter, Franz Holzer, DI Elke Obkircher, Otfried Pawlin, Ing. Dietmar Ruggenthaler, Michaela Hauser, Agnes Wurnitsch • Schriftleitung: Peter Brandstätter • Druck: Oberdruck Virger Zeitung Der Bürgermeister informiert – Seite 5

hof,… alles sauber gepflegt, ergeben fast betört. Virgen erhielt zu Recht Einsatz und darf für 2010 schon wie- ein stimmiges Bild. Bunte Farben, die Auszeichnung „Schönstes Blu- der „bitte“ sagen. das Summen der Insekten, herrlicher mendorf Europas“. Allen Privat- Duft, blumenverzierte Speisen, die personen, den Gemeindebedienste- Hausbau Liebe, welche in die Pflege gelegt ten und unseren ehrenamtlichen Viele junge Menschen wollen sich wird, ist zu spüren, die Sinne werden „Bischlmamm“ danke ich für ihren den Traum von den eigenen vier

Rege Bautätigkeit „auf der Weite“ in Virgen. Foto: Ruggenthaler Seite 6 – Der Bürgermeister informiert Virger Zeitung

gefordert, die Einstellung zum Tou- rismus, insbesondere im Hinblick auf seine Bedeutung, zu überdenken und entsprechend zu handeln. Das heißt nicht, dass wir uns ausschließlich dem Tourismus unterordnen sollten. Unsere Herkunft, unsere Traditionen, Bräuche und Sitten, unsere Arbeit, müssen gelebt werden können. Meldemoral? Virgen hat ca. 1.200 Sommerbetten. Bei einer Vollbelegung im August müssten wir ca. 37.200 Nächtigun- gen aufweisen. Der heurige August ist laut Rückmeldungen der Vermie- ter sehr gut gelaufen. Nehmen wir an, es waren 80 % einer Vollauslas- Die Katholische Landvolkbewegung der Diözese Passau reiste am 3. August tung, dann müssten 29.700 Nächti- nach Virgen. Bgm. Ing. Dietmar Ruggenthaler stellte die Gemeinde vor und gungen gemeldet worden sein. Tat- informierte die Besucher zu den Themen Umgang mit der Umwelt und sächlich wurden nur 21.686 Nächti- Energie in Virgen. gungen gemeldet. D.h. weniger als im August 2008. 4985 Ankünfte Wänden in Form eines Einfamilien- Damit ist der Tourismus der weitaus wurden im August 2009 verzeichnet. hauses erfüllen. Ich freue mich über stärkste Wirtschaftszweig in Virgen. Mehr als das Doppelte von 2007. Für die rege Bautätigkeit in Virgen. Vergleichsweise werden durch die August 2009 ergibt sich eine Aus- Damit werden wertvolle Beiträge Landwirtschaft, welcher weitaus lastung von nur 4,35 Tagen. Da zum Leben im Dorf erbracht. Bei höhere Bedeutung beigemessen wird, stimmt etwas nicht. Sollten womög- Kontakten mit angehenden Bauher- jährlich ca. € 1,500.000,– erwirt- lich tatsächlich Nächtigungen nicht ren (-frauen) versuche ich den Men- schaftet (Wald, Zucht, Milch, Di- gemeldet werden, ist das Abgaben- schen zu vermitteln, dass das Leben rektvermarktung, …). Wenn dieselbe hinterziehung und gegenüber dem einem Wandel unterliegt. Gut wäre, Motivation, welche in der Landwirt- TVB und den redlichen Mitgliedern wenn sich ein Haus diesem Wandel schaft gegeben ist, auf den Tourismus zumindest sehr unfair. Je weniger ge- der Bedürfnisse anpassen könnte. übertragbar wäre – wir wären Tou- meldete Nächtigungen, desto weni- Gebäudegröße, Barrierefreiheit, rismusweltmeister. Gäste kommen, ger Einnahmen. Es ist kein Wunder, künftige Wartung, zu erwartender um bei uns Erholung zu suchen, wenn der TVB an den Öffnungszei- Betrieb – all das soll bei der Planung Lärm und Alltag hinter sich zu las- ten des Ortsbüros rüttelt, oder gar überlegt werden. Ich versuche be- sen. Gäste sollten sich bei uns sicher über Schließung nachdenkt (bei sonders bei der Gebäudegröße darauf fühlen, wohlfühlen, erholen können Fusionsverhandlungen geschehen, hinzuweisen, ein gesundes Maß zu etc. Wir sollten Bedingungen schaf- das Ortsbüro konnte dort aber noch finden. Eine Größe anzustreben, die fen, welche das ermöglichen. In den einmal „erkämpft“ werden). Mit wel- vernünftig und finanzierbar ist. So Prospekten werden solche Bedin- chem Geld sollten die touristischen finanzierbar, dass für Lebensqualität gungen vermittelt. Ungebührliches Einrichtungen wie Themenwege, noch Geld zur Verfügung bleibt. So, Verhalten jeder Art, Respektlosigkeit, Wanderwege etc. erhalten werden? dass die Früchte der vielen Arbeit sinnloser Lärm, gestörte Nachtruhe Wie sollte es gelingen, den Arbeits- auch gemeinsam mit der Familie ge- trüben so manchen Urlaub. Persön- platz für zwei Wegearbeiter (Sepp nossen (Freizeit, Urlaub…) werden lich bedauere ich, dass es Gäste gibt, und Johann) zu sichern? Wie soll der können. welche mit derartigen Urlaubserleb- TVB die ohnehin schon sehr gerin- nissen wieder heimfahren. Das ist gen Beiträge für Schwimmbad, Lift, Tourismusgesinnung keine Werbung für unseren Ort. Ne- Loipe und Rodelbahn aufbringen? Vielen Menschen in unserem Dorf gative Erlebnisse und anschließende Wie wird es der Gemeinde gelingen, dürfte die Bedeutung, der Stellenwert negative Mundpropaganda schaden diese Einrichtungen mit sinkenden der Tourismuswirtschaft in unserem unserer Tourismuswirtschaft. An- Tourismusbeiträgen zu erhalten und Ort nicht ganz bewusst sein. Durch stelle eines Ausbaues dieses wichtigen zu betreiben? Ich muss hier einfach den Tourismus werden in Virgen ca. Standbeines wird dieses sich eher um Redlichkeit ersuchen, und allen, € 5,000.000,– jährlich erwirtschaftet. rückläufig entwickeln. Wir alle sind die ehrlich sind, von Herzen danken! Virger Zeitung Der Bürgermeister informiert – Seite 7

Loipengerät erstanden. Dieser Sonderpreis hat Verkehrssicherheit Wenn nicht die Gemeinde dieses mehrere Väter. Dank gilt im Beson- Bei der Baustelle für den Bau- und Thema aufgegriffen hätte, gäbe es im deren der Fa. Leitner, Robert Rainer Recyclinghof wurde die Verkehrs- Winter 2009/2010 keine Loipen. Be- und Helmut Rotschopf. Wir hoffen regelung während der Bauzeit mittels reits 2008 wurde dem TVB Osttirol zumindest auf eine Zuwendung Bescheid vorgeschrieben. In diesem mitgeteilt, dass das 22 Jahre alte Loi- durch den TVB. Der Landeshaupt- Bereich sind Schulkinder von und pengerät zu ersetzen sei. Eine Repa- mann hat uns beim Ankauf mit nach Niedermauern unterwegs. ratur würde ca. € 25.000,– erfordern, einem finanziellen Beitrag kräftig Diese Kinder leben nicht ungefähr- das bei einem Gerätewert von ca. unterstützt. Danke! lich. Für die Sicherheit wurde 30 € 10.000,–. Der Weg einer Reparatur Loipenbrücken km/h und Wartepflicht bei Gegen- erschien nicht sinnvoll. Gemäß Fusi- verkehr vorgeschrieben. Was sich im Die Sanierung der Loipenbrücken im onsvertrag ist ausschließlich der TVB Baustellenbereich tatsächlich ab- Nolzach und bei der Schottergrube für die Loipen zuständig und verant- spielt, ist haarsträubend. Fahrzeug- wären gemäß Fusionsvertrag ebenso wortlich. Wir bekamen ursprünglich begegnungen in der einspurigen ausschließlich Angelegenheiten des vom TVB Zusagen, ein Loipengerät Straße und viel zu hohe Geschwin- TVB. Der Winter wird vorüber sein, von bzw. später von digkeit sind an der Tagesordnung. Es wenn wir warten, bis dort jemand zu erhalten. Nichts Konkretes. sind unsere Kinder, die durch derar- einen Finger krümmt. Also hat die Im Endeffekt wurde vom TVB kein tiges Verhalten gefährdet werden. Oft Gemeinde die Sanierung der Brücken Finger dafür gerührt, in Virgen wei- sind es sogar Verwandte der Kinder, in die Hand genommen. Rechtzeitig terhin Loipen betreiben zu können. die es so unheimlich eilig haben. Ich vor Saisonbeginn sollte die Sanierung Es würde ja nicht heißen: „Der TVB kann nur bitten, das Verhalten im abgeschlossen sein. Wir hoffen auf ist nicht in der Lage, in Virgen Loi- Sinne der Sicherheit der Kinder an- gute Schneeverhältnisse und herr- pen zu betreiben.“ Es heißt: „Virgen zupassen. liche Loipen für Einheimische und ist dazu nicht in der Lage“. Das Gäste. konnten wir (Gemeinderat, Bürger- Winterdienst meister sowie FST) nicht auf uns Zivilcourage Wie im Postwurf betreffend Schnee- sitzen lassen. Wir haben uns nach Eine Unmenge an Vandalenakten hat räumung vom vergangenen Winter einem geeigneten Gerät umgesehen sich vergangenes Jahr zugetragen. (Seite 8) bitten wir alle VirgerInnen und uns entschlossen, einen Prinoth Viele öffentliche Einrichtungen wur- auch heuer wieder um Eigenverant- Husky, ein Vorführgerät Baujahr den beschädigt. Das sind keine wortung und Verständnis bei bzw. 2008 mit ca. 320 Betriebsstunden Kavaliersdelikte. Oft sind die „Täter“ nach starken Schneefällen. anzukaufen. Nettokaufpreis neu: ca. bekannt. Wegschauen hilft nicht. € 123.000,– inkl. Nachlässen. Wir Zivilcourage ist gefordert! Klimaschutzgemeinde 2009 haben das Gerät zu einem Spezial- Österreich sucht die Klimaschutzge- Sonderpreis von € 80.000,– netto Verkehrsmessungen meinde 2009. Drei Partner, Lebens-

51-60 km/h: 5.658 (22,01 %)

61-70 km/h: 2.521 (9,81 %)

71-80 km/h: 880 (3,42 %) 81-90 km/h: 188 (0,73 %) <= 30 km/h: 1.359 (5,29 %) 41-50 km/h: 9.917 (38,58 %)

31-40 km/h: 5.185 (20,17 %)

In der Mobilitätswoche vom 22. bis 26. September 2009 wurden bei der westlichen Ortseinfahrt Verkehrsmessungen durchgeführt. Seite 8 – Der Bürgermeister informiert Virger Zeitung

Postwurf Winter 2008/2009: räumung an zuvor intakten Zäunen Am kommenden Wochenende und verursachte Schäden werden von der den ganzen Winter hindurch ist SCHNEERÄUMUNG Gemeinde im Frühjahr wieder repa- immer wieder mit größeren Die großen Schneefälle der vergange- riert – bitte Schäden möglichst bald Schneemengen zu rechnen, wes- nen Tage bescherten uns eine herrliche im Gemeindeamt melden! halb wir Winterlandschaft, waren für uns alle Das Tiroler Straßengesetz regelt u.a. • an die Eigenverantwortung ap- aber eine große Herausforderung. Die die Schneeräumung von Verkehrswe- pellieren, selber Hand anzu- Straßenräumer der Gemeinde sowie gen, d.h. Ablagerungen des auf Ge- legen, vorsorglich Schneeketten jene, die im Auftrag der Gemeinde meindestraßen und -wegen anfallen- anzulegen, auch mal das Auto unterwegs waren, haben ihr Bestes den Schnees entlang von Grund- stehen zu lassen, getan, die Hauptwege und da vor stücken sind von den Anrainern zu allem das gut 30 km lange Gemein- dulden. In Virgen sind wir darüber • bitten, den Schneeräumern ihre dewegenetz befahrbar zu halten. hinaus bemüht, Schnee, wo notwen- Arbeit nicht unnötig schwer zu Danke für diese Leistung! dig und sinnvoll, abzutransportieren. machen, Die Schneeräumer halten sich dabei an Schnee von Privatflächen (Plätzen, • um Euer Verständnis bitten, dass eine PRIORITÄTENLISTE, die kei- Zufahrten etc.) ist auf eigenem auch bei mehrmaligen Anrufen nen Spielraum für „Extrawünsche“ Grund zu lagern; es steht natürlich auf Gemeinde oder bei den lässt. Private Zufahrten, Vorplätze jedem frei, den Nachbarn zu fragen, Schneeräumbeauftragten „Extra- und Steige müssen daher selber ge- ob man dorthin abschöpfen darf. wünsche“ nicht erfüllt werden räumt werden. Es mag sein, dass es KEINESFALLS ist erlaubt, können. beim Einzelnen „nur kurz“ dauern SCHNEE AUF DIE STRASSE würde, aber bei vielen solcher Fälle ABZUSCHIEBEN BZW. DORT Wir ersuchen um Euer Verständnis, würde sich das summieren, weshalb die ZU LAGERN, in der Hoffnung, danken dafür und verbleiben mit Schneeräumer den strikten Auftrag dass die Gemeinde ihn verräumt. freundlichen Grüßen, haben, die Prioritätenliste einzuhalten. Sollte es deswegen zu Unfällen oder DANKE ALLEN, DIE SELBER Schäden kommen, werden die Ver- DER BÜRGERMEISTER: MITGEHOLFEN haben und Ver- sicherungen die Verursacher wohl zur Ing. Dietmar Ruggenthaler, e.h. ständnis zeigen. Durch die Schnee- Verantwortung ziehen. Virgen, 03. Dez. 2008 ministerium, Österreichischer Ge- Einwohnern unter den ersten drei zu der Gemeinde zu melden. Wir wer- meindebund und Verbund, starteten liegen. Die endgültige Wertung er- den versuchen, die Probleme umge- im Frühjahr den Wettbewerb. Virgen fahren wir erst im Zuge der Verlei- hend zu beheben. hat vorgehabt, nicht daran teilzu- hungsveranstaltung am 25. Novem- Manchmal höre ich auch so kleine nehmen. Ich wurde gebeten, in Neu- ber in Wien. Wünsche wie z. B.: „Wir sind meh- siedel am See einen Vortrag über das Die ersten drei jeder Kategorie erhal- rere ältere Frauen und gehen gerne Virger Mobil zu halten. Dort traf ich ten Preisgeld. € 30.000,– je Katego- zum Hochbehälter spazieren. Dort den Bundesminister Niki Berlako- rie; Aufteilung 1./2./3./Platz: ist es windstill und sonnig. Herrlich, vich und den Präsidenten des Öster- 18.000,–/8.000,–/4.000,– Euro. Zu- sich dort aufzuhalten. Bürgermeister, reichischen Gemeindebundes Hel- mindest Dritter sind wir in jedem ist es nicht möglich, dort eine Bank mut Mödlhammer. Ich gab ihnen Fall. Wir dürfen alle froh darüber aufzustellen?“ Sehr rasch wurde dort unser „Energieprospekt“. Beide sein und freuen uns auch über ein eine Bank aufgestellt. haben mich auf den Wettbewerb Preisgeld. Klimaschutzgemeinde 2009 ange- Viele kleine Dinge (nicht alle) im Leben können wir unkompliziert sprochen und ersucht, dass Virgen Bürger-Mitarbeit – daran teilnimmt. Ich habe abgelehnt. lösen. Nur wissen müssen wir davon. Am nächsten Tag, wieder in Virgen, Bitte hilf mit! Dann erst können wir Schäden be- langte eine E-Mail von Helmut Eine lästiges Schlagloch in der heben und Lösungen finden. Keine Mödlhammer mit der nochmaligen Straße, Straßenbeleuchtung, die Scheu, sagt uns einfach Bescheid! Einladung und Bitte, am Wettbe- nicht „brennt“, kaputte Scheiben bei Eure Mitarbeit zählt, sie ist wertvoll werb teilzunehmen, ein. Straßenlaternen, Straßenverschmut- für unser Virgen! Wir haben uns „überreden“ lassen zungen, schiefe Verkehrszeichen und, und teilgenommen. Vor wenigen und, und ... alles Gründe zum Gemeinderatswahlen 2010 Tagen erhielten wir die Mitteilung, in Ärgern. Liebe Mitbürger, ich ersuche Am 14. März 2010 finden Gemein- der Kategorie von 1.500 bis 5.000 euch höflich, derartige Probleme bei derats- und Bürgermeisterwahlen in Virger Zeitung Der Bürgermeister informiert – Seite 9

Tirol statt. Die derzeit einzige im Gemeinderat vertretene Liste „Für Virgen – unabhängige Gemein- schaftsliste“ hat bereits vor Monaten beschlossen, bei den Gemeinderats- wahlen 2010 mit Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler als Bürger- meisterkandidaten wieder anzutreten. Weiters hat der Gemeinderat be- schlossen, WählerInnen am Wahltag das Virger Mobil als Fahrgelegenheit zur Verfügung zu stellen. Die Fahrt- kosten betragen wie üblich € 1,–, werden aber von der Liste „Für Vir- gen“ übernommen. Der Fahrdienst ist natürlich parteiunabhängig. Tele- fonnummer Virger Mobil: 0650- 390 3096 bzw. Voranmeldungen bei Angelika Berger unter der Telefon- nummer: 04874/5202-14.

Facebook.at Bitte im Gemeindeamt melden, wenn Schäden auffallen bzw. wenn es In den personalisierten Plattformen Anregungen gibt. steckt viel Power. Ich bin überrascht, wie stark die Virger Jugend im Face- book vertreten ist. Seit kurzem bin Wir schauen (II) müssen. Dem anderen bleibt zur ich auch im Facebook anzutreffen. In Der Österreicher schaut gern, denn Klarstellung dann nur noch: „Wer diesem Medium bin ich noch nicht schauen strengt nicht an. Der Schau- ma amal sehen, dann wer ma schon ganz fit. Bin ja auch zumindest dop- ende will ja nichts sehen oder gar er- schauen.“ pelt so alt (vom Geburtsdatum) wie kennen, er will sich nur mit offenen Eine Kolumne von Daniel Glattauer der Durchschnitt der VirgerInnen im Augen irgendwo festhalten, um geis- aus seinem Buch „Schauma mal“. Facebook. Mache mich gerne schlau, tig auszuruhen. Ein Kommentar ist hier überflüssig. um mit euch kommunizieren zu Noch lieber und öfter als er schaut, Wir sind alle angesprochen, nicht können. Schreibt mir ein paar Zei- kündigt der Österreicher sein „zuviel zu schauen“. Manchmal täte len, sagt mir auch eure Vorstellungen Schauen an. Er sagt: „Schauma!“ Es uns etwas mehr Verbindlichkeit gut, über Virgen. In fairer Form können ist dies die höchste Steigerungsstufe ich nehme mich natürlich nicht aus. wir uns gerne unterhalten und aus- österreichischer Unverbindlichkeit. Und wenn ich mit einem Bürger im tauschen. Sie deutet an: Ich werde mich darum Dialog stehe und ihm sage „Schauma kümmern. Und sie bedeutet: Ich mal“, dann ist es Zeit, mir ein Zei- Gedankensplitter werde mich nicht darum kümmern. chen zu geben und von mir Verbind- lichkeit einzufordern. Chancen sind selten als solche Um letzte Zweifel zu zerstreuen, sagt In diesem Sinne wünsche ich uns gekennzeichnet. man auch gern: „Schauma mal.“ Es bedeutet: Wenn ich mich einmal nicht allen einen schönen, weißen Winter * * * ohne Naturereignisse, immer gut ge- Guter Rat ist schon wieder teurer darum kümmere, werde ich mich nie räumten und gestreuten Wegen und geworden. darum kümmern. Wem „Wer ma schauen“ (Ich werde Straßen, Pisten-, Loipen- und Pul- * * * verschneespaß, eine gute Wintersai- Die Lebenskraft eines Zeitalters liegt erst später beginnen, mich nicht darum son, liebe, angenehme Beziehungen nicht in der Ernte, sondern in der zu kümmern) und „Wer ma schon voller Respekt und gegenseitiger Aussaat. schauen“ (Ich kann gar nicht früh Wertschätzung. * * * genug beginnen, mich nicht darum zu Wer nicht vom Weg abkommt, bleibt kümmern) noch immer nicht ein- Euer Bürgermeister auf der Strecke. deutig genug ist, der wähle: * * * „Schauma mal, dann wer ma schon Wenn einer träumt, ist es ein Traum. sehen.“ Es bedeutet: Da ich mich Wenn viele träumen, ist es der Anfang nicht darum kümmern werde, wird einer Wirklichkeit. sich wohl ein anderer darum kümmern Ing. Dietmar Ruggenthaler Seite 10 – Berichte der Gemeindeverwaltung Virger Zeitung

Aktion „Grünes und blühendes Tirol“

Die Gemeinde Virgen nahm im Sommer 2009 an der vom „Kurato- rium schöneres Tirol“ organisierten Aktion „Grünes und blühendes Tirol“ teil. Es würden Häuser, Gärten und Außenanlagen des Virger Gemeinde- zentrums begutachtet und die ver- schönernden sowie das Ortsbild be- reichernden Maßnahmen der Ge- meindebewohner bewertet. Die ausgewählten Objekte wurden in den Kategorien besonders schön, sehr schön und schön beurteilt. In der Kategorie „öffentliche Bauten und Anlagen“ wurde der Dorfplatz Vir- Ziele der Aktion „Grünes und blü- gen bewertet. hendes Tirol“ sind die persönliche Kriterien für die Anerkennung sind: • Hausumgebungsbereich, Vorplatz- Anerkennung für Leistungen bei der • Grün- bzw. Vegetationselemente: bzw. Einfriedungsgestaltung: Ortsbild- und Gartengestaltung. Entsprechende Wahl bodenständiger Entsprechende Art- und Material- Weiters sind die Motivation zur Gehölze zur Einbindung der Bau- auswahl von Zäunen und Mauern; Pflege der Tiroler Gartenkultur, lichkeiten in das umgebende Land- Hintanhaltung von überdimensio- sowie ein naturnah gestalteter Gar- schaftsgefüge; Konzeption der Gar- nierten Asphalt- und Betonflächen, tenraum Zielsetzungen. ten- und Grünraumgestaltung zur Konzeption der Vorplatz-, Hof- und Erschließungsbereiche; Ordnung Die Bewertung erfolgt in den Steigerung und Erlebbarkeit des und Sicherheit. Sparten: Freiraumes bzw. der Hausumgebung. • Blumenschmuck am Haus: • Wohnhaus/Wohnung Farbliche Harmonie und Wirkung Großes Lob und Anerkennung den • Fremdenverkehrsbetrieb der Blumen in Bezug zum Haus; GemeindebürgerInnen und der Ge- • Bauernhof entsprechende Anbringung und meinde Virgen für Ihre Bemühungen • Öffentliche Anlagen und Bauten Art der Behälter; geeignete Pflan- zur Ortsbildgestaltung. • Sonstiges – Industrie- und zenwelt und – entwicklung, Ge- Weiterhin viel Erfolg und Freude Gewerbebetriebe sundheitszustand. wünscht Marianne Holaus Firstfeier Bau- und Recyclinghof

Firstfeiern haben Tradition. Aus die- sem Grund nützte die Gemeinde Virgen die Gelegenheit und lud am 01.10.2009 den Architekten DI Anton Mariacher, die beiteiligten Baufirmen, Grundeigentümer, Ver- treter des Vereins für Obst-, Garten- bau und Landschaftspflege Virgental, des Abfallwirtschaftsverbandes und der Firma Rossbacher sowie die Ge- meindearbeiter zu diesem Fest ein. Nach einer musikalischen Einleitung durch eine Bläsergruppe und Worten Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler sprach allen Beteiligten seinen Dank der Firmenvertreter sprach der Bür- aus. Foto: Franz Holzer germeister seinen besonderen Dank Virger Zeitung Berichte der Gemeindeverwaltung – Seite 11

Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende November 2009 geplant.

Die getrennte Sammlung von ver- Abfalltrennung – wertbaren Altstoffen wie Papier, Bio- müll, Verpackungen aus Glas, Metall, verstärkte Kontrolle Kunststoff und Verbundstoffen sowie Problemstoffen wird auch in Zu- Fehlwürfe (Metalle, Bauschutt oder kunft unverändert durchgeführt. gefährliche Abfälle) verursachen beim Bitte haben Sie Verständnis, wenn Restmüll oder Sperrmüll große Pro- am Recyclinghof genauer kontrolliert bleme und müssen händisch vorher wird. Durch diese Maßnahme wer- aussortiert werden! den zusätzliche Kosten für die Ge- Um die Kosten für die Gemeinde meindebürger vermieden. und damit die Müllgebühren nicht Weitere Informationen erhalten Sie zu belasten, sollte jeder Gemeinde- am Abfallberatungstelefon 04852/ bürger auf eine genaue Abfalltren- 69090-13. nung achten. Das heißt, keine Me- Ihr Umweltberater tallgegenstände über den Restmüll Gerhard Lusser oder Sperrmüll entsorgen!! Diese Bernd Wibmer und der Polier Hans können sowohl am Zerkleinerer als Peter Engeler sagten den Firstspruch auch beim Lader Schäden verursachen auf und erhoben das Glas auf den ge- (siehe Bild). Abfallwirtschaft – lungenen und unfallfreien Baufort- schritt. Foto: Franz Holzer Personalausbildung Für den Betrieb von Problemstoff- an die Bauarbeiter für die hervor- sammelstellen und das Sammeln von ragende Zusammenarbeit und Sorg- Elektroaltgeräten sind entsprechende samkeit während der bisherigen Qualifikationen erforderlich und Bauzeit aus und wünschte weiterhin nachzuweisen. alles Gute für die Abschlussarbeiten. Die Gemeindearbeiter Mariner Jo- Im Anschluss ließen die geladenen hann und Wibmer Markus haben im Gäste die gelungene Feier im Gasthof September 2009 am Problemstoffse- Panzlbräu ausklingen. minar und im Oktober 2009 am Die Fertigstellung des Gebäudes, in Elektroaltgeräteseminar, Veranstal- dem der Bauhof, der Recyclinghof, tungen der Abfallwirtschaft Tirol eine Kompostierungsanlage und eine Dieses Metallstück verursachte beim Mitte GmbH in Zusammenarbeit Obstpressanlage Platz finden werden, Lader der Abfallbehandlung Lavant mit der Abt. Umweltschutz des Lan- ist für Ende November 2009 geplant. einen erheblichen Schaden. des Tirol, erfolgreich teilgenommen. Seite 12 – Berichte der Gemeindeverwaltung Virger Zeitung

größeren Dinge wie Dosen, Flaschen, Illegale Müllverbrennung Zigarettenpackerln, McDonalds- Verpackungen, die Ärger und Arbeit verursachen, auch die klei- nen – wie Zigarettenstummel, aus- gespuckte Kaugummis – müssten nicht sein. Dazu möchten wir darauf auf- merksam machen, dass lt. Straßen- verkehrsordnung jede gröbliche oder die Sicherheit der Straßenbe- nützer gefährdende Verunreini- gung der Straße durch feste oder flüssige Stoffe, sowie das Ausgießen von Flüssigkeiten bei Gefahr einer Glatteisbildung verboten ist. Die Räder von Fahrzeugen, an denen größere Erdmengen oder Mist haf- ten, müssen vom Lenker vor dem Einfahren auf eine asphaltierte Straße gereinigt werden. Eine „Straße“ im Sinne des Tiroler Straßengesetzes ist dabei „...eine bauliche Anlage, die dazu bestimmt Im Firschnitzgraben wurde Müll von Unbekannten verbrannt. Müllverbren- ist, dem Verkehr von Fußgängern, nungen sind nicht nur strafbar, sondern auch schwere Umweltbelastungen. von Fahrzeugen einschließlich Kraft- Foto: Andreas Rofner fahrzeugen und von Tieren zu die- nen.“ Bestandteile der Straße sind die Salzsilo Verunreinigte Fahrbahnen etc. mit angrenzenden Böschungen, Brücken o. ä. Die bisherige Handhabung der Salz- Straßen Wer verschmutzt, sollte auch den streuung mittels 50-kg-Säcken war Anstand haben, den Dreck den er umständlich und zeitaufwendig. Im Wie jedes Jahr geht der Appell an alle hinterlässt, selber wieder zu ent- Schnitt werden ca. 100 Tonnen Straßenbenützer und Anrainer von fernen! Streusalz im Jahr benötigt, um die Wegen, die Straßen und Plätze sau- Gemeindestraßen eisfrei zu halten. ber zu halten: Das Einlagern der Salzsäcke und das • An die Gartenbesitzer geht die Bitte, Einfriedungen an händische Beladen des Streuers angrenzende Straßen und Wege re- Straßenrändern waren mühsam und nahmen viel gelmäßig von Laub etc. zu befreien. Arbeitszeit in Anspruch. Beim neuen • An die Landwirte und Bauherren und Grundstücks - Bauhof wird daher ein neuer GFK- geht die Bitte, im Bereich von Feld- Salzsilo mit 35 m3 Fassungsvermögen und Baustellenzufahrten die Straße ausfahrten aufgestellt. Die Kosten hierfür betra- von eingeschleppter Erde, Mist etc. gen ca. € 27.000,–. Das Beladen des zu reinigen. Hängen vom Grundstück Stauden Salzstreuers kann nun von einem • Bei der Ausbringung von Mist und und Baumäste in den Straßenraum Arbeiter alleine in kürzester Zeit aus- Jauche bitte darauf achten, dass hinein? Wurden beim Ausfahren auf geführt werden und dadurch wird nicht Straßen, Gehsteige oder Stra- die Gemeindestraße von Laub/Zwei - auch die Einsatzbereitschaft des ßenlampen verschmutzt werden. gen verdeckte Fußgänger, Radfahrer Streufahrzeuges wesentlich verbessert. Gerade in den letzten Tagen hat es oder andere Autofahrer schon einmal Durch die Einsparungen beim Salz- viele Beschwerden gegeben, dass erst im letzten Moment gesehen? Hat einkauf, loses Salz ist pro Tonne ca. Jauche auf Gehsteige und Straßen das Auto an den Seiten kleine Krat - € 25,– günstiger als Salz in Säcken, abgeronnen ist, oder Mistklumpen zer, weil herabhängende Zweige ent - sowie die Zeitersparnis beim Laden, auf den Straßen zu liegen kamen. lang gestreift sind? der Arbeitsaufwand für das Einlagern • Straßenränder, angrenzende Felder, Viele haben sich als Einfriedung für entfällt zur Gänze, rechnet sich diese Plätze sollen nicht zur Müllablage- ihr Grundstück für einen „lebenden Investition schon in einigen Jahren. rung dienen. Es sind nicht nur die Zaun“ entschieden. An Straßen rän - Virger Zeitung Berichte der Gemeindeverwaltung – Seite 13 dern und bei Ausfahrten müssen sol- Bei baulichen Anlagen wie Zäune, ßenbreite befahren können, wird ge- che Zäune aber ständig zurück ge - Mauern, Aufschüttungen, Garagen beten, hereinhängende Äste abzu- stutzt werden, damit sie nicht eine und anderen Gebäuden zu Verkehrs - schneiden. Ge fahr für die Verkehrsteilnehmer wegen (Gemeindestraßen, Landes - sind. straßen etc.) hin beurteilt der Bau - Kein noch so schöner Zaun und sachverständige, ob die erfor der lichen Brandstatistik schon gar nicht verant wortungs lose Sichtfelder eingehalten wer den. Der- Bequemlichkeit sind es wert, dass artige Einfriedungen und Gebäude Tirol – 2008 dafür teure Blechschäden und so - sind daher immer bei der Gemeinde gar Menschenleben aufs Spiel ge- Virgen zu melden und werden ent- Mit einer Gesamtschadenssumme setzt werden! weder über eine Bau an zeige oder ein von 35,58 Millionen Euro tirolweit Das Kuratorium für Verkehrs sicher - Bauansuchen abge handelt. Handelt musste 2008 ein deutlicher Anstieg heit hat Empfehlungen im Bereich es sich bei der Sicht behinderung um im Schadensverlauf gegenüber den von Haus- und Grundstücks zu fahr - keine bauliche Anlage sondern um Vorjahren verzeichnet werden (um ten ausgearbeitet. Diese werden auch Ablagerungen, Bäume, Sträucher mehr als 38 % gegenüber dem Jahr vom Bausachverständigen bei der Be - und sonstige Pflanzen, so ermög- 2007), wobei die Anzahl der Brand- urteilung herangezogen. Nach fol - licht das Tiroler Straßengesetz der fälle nur unwesentlich zugenommen gend sind einige dieser Vorgaben be- Behörde, dass der Eigentümer eines haben, jedoch die Großschäden ver- schrieben: Grundstückes inner halb von 5 m stärkt aufgetreten sind. Erfahrungsgemäß stellen beeinträch - zum Stra ßen bankett die Bepflanzung Fünf Menschen starben an den Fol- tigte Sichtweiten durch hohe Zäune, zurück zuschneiden sowie Bepflan- gen von Bränden, alle in privaten Hecken, Mauern, Gebäude, abge - zungen und Ablagerungen zu besei- Wohnungen, davon drei Fälle ursäch- stellte Fahrzeuge ... den größten tigen hat. lich durch Rauchzeug bzw. einge- nega tiven Einfluss auf die Verkehrs- Die Sichtfelder die frei gehalten schaltete unbeaufsichtigte Wärmege- sicherheit dar. Ziel muss es sein, die werden müssen, ergeben sich im räte. 64 Personen mussten auf Grund Sichtfelder entsprechend freizu hal - Wesentlichen aus der Betriebs ge - von Rauchgasvergiftungen, Verbren- ten, um ein gefahrloses Bedienen der schwindigkeit (= ermittelt aus erlaub - nungen oder bei Löscharbeiten erlit- Haus- und Grundstückszufahrt ter Höchstgeschwindigkeit und Stra- tenen Verletzungen ärztliche Hilfe in sicher zustellen. ßenumfeld oder z. B. durch Ge- Anspruch nehmen bzw. in Kranken- schwindigkeitsmessungen). Die häuser stationär behandelt werden. nachfolgenden Werte gelten für Stra- 94,6 % der Gesamtschadenssumme ßen mit 0 % Längsneigung. Der Seh- lassen sich auf 582 statistisch erfasste punkt (z. B. Fahrerposition) von dem Brände mit einem Brandschaden von aus berechnet wird liegt 3 m vom je mehr als 1.500 € zurückführen, bei Straßenrand entfernt. 4.216 Kleinbränden mit Einzelschä- den unter 1.500 € wurden 1,916 für 30 km/h Betriebsgeschwindigkeit Millionen Euro Volksvermögen ver- – 15,3 m (= Anhalteweg) nichtet. für 50 km/h Betriebsgeschwindigkeit Die Betrachtung der Brandfälle nach – 33,2 m Risikogruppen zeigt, dass nahezu die für 70 km/h Betriebsgeschwindigkeit Hälfte aller Brände im zivilen Bereich – 57,3 m zu registrieren war, in der Risiko- Statistik: Im Ortsgebiet ereignet sich gruppe Gewerbe wurden 22,34 % nahezu jeder sechste Unfall an einer der Gesamtschadensfälle verbucht. Haus- und Grundstückszufahrt. Einmal mehr entstanden die meisten Brände (mehr als 22 %) im Zusam- Grundeigentümer, Garten lieb - menhang mit dem Umgang mit offe- haber, Bauherren und Planer sind nem Licht und Feuer gefolgt von den aufgerufen, sowohl bei der Errich- Zündquellen Wärmeenergie (ca. 19 %) tung als auch beim Erhalt von und elektrischer Energie (ca. 15 %). Grundstückszufahrten im eigenen Erfahrungsgemäß stellen beein- Interesse darauf zu achten, dass nicht Als besonders unerfreulich beschreibt trächtigte Sichtweiten durch hohe unnötig Gesundheit und Leben ge- der Bericht die Entwicklung im Zu- Zäune, Hecken, Mauern, Gebäude, fährdet wird. sammenhang mit Brandstiftungen abgestellte Fahrzeuge etc. den größ- (43 Brandlegungen). ten negativen Einfluss auf die Ver- Schneeräumung: Damit die Schnee- (Quelle: Jahresbericht 2008 der Tiroler kehrssicherheit dar. räumer möglichst die gesamte Stra- Landesstelle für Brandverhütung) Seite 14 – Berichte der Gemeindeverwaltung Virger Zeitung

Unter- irdi- sche Verka- belung in den Orts- teilen Mellitz und March. Hochwasserschutz Isel im Ortsteil Gries, Virgen Der Ortsteil Gries ist zwischen Schluchtausgang und Nilbachmün- dung wegen des geringen Abfluss- querschnittes der lsel bei starken Hochwässern gefährdet. Im Septem- ber 1965 kam es zu Ausbrüchen der lsel mit großflächigen Vermurungen und beträchtlichen Schäden. Auf Basis genauer Geländevermes- sungen wurde berechnet, wie die Isel heute bei einem HQ100 – Ereignis (HQ100 : Hochwasserereignis, das statistisch betrachtet im Mittel alle 100 Jahre einmal auftritt) ausufern und das umliegende Gelände über- TIWAG Vorteile gebracht hat (ge- fluten würde. Verkabelungen ringere Störanfälligkeit) als auch Im Auftrag der Bundeswasserbauver- Hausbesitzern (Dachständer wegge- waltung wurde nun ein Detailprojekt der TIWAG fallen) und Gemeinde (Ortsbild). mit Baumaßnahmen ausgearbeitet, Es ist gar nicht so lange her, da ge- Auch heuer wieder wurden und wer- welches noch im Jahr 2005 wasser- hörten in Virgen die Stromleitungen den Luftleitungen durch Erdkabel er- und naturschutzrechtlich verhandelt über den Hausdächern zum ge- setzt, z. B. in Mellitz, Welzelach, Be- werden solI. wohnten Orts- und Straßenbild. In reich Bau- und Recyclinghof. Bei der Linksuferige Aufweitungen des Ab- den letzten Jahren sind viele dieser Neuerschließung von Baugründen flussprofiles der Isel, Dammerhöhung Leitungen abgebaut und durch Erd- werden die Erdkabel häufig in die und die Sanierung der Steinschlich- kabel ersetzt worden, was sowohl der Wegtrasse eingebaut. tung oberhalb der Griesbrücke sollen Virger Zeitung Berichte der Gemeindeverwaltung – Seite 15 sicher stellen, dass der Siedlungsbe- Ergänzung, im Mittel alle 100 Jahre einmal auf- reich von Gries in Zukunft von Stand 10.10.2009: tritt) schadlos abgeleitet. Der not- Hochwässern der lsel verschont wendige Abflussquerschnitt des bleibt. Bei der Planung wurden die Die im Jahre 2008 begonnenen Ar- Flussbettes konnte durch Iinksseitige Bedenken und Anregungen der be- beiten am Hochwasserschutzprojekt Aufweitungen und Uferabflachungen troffenen Anrainer berücksichtigt. Isel-Gries wurden im Sommer 2009 erreicht werden. Weite Bereiche der Mit der Umsetzung der Maßnahmen abgeschlossen. anschließenden Wiesen ohne Wohn- ist voraussichtlich im Jahr 2006 zu Durch den Ausbau der Isel im Orts- bebauung bleiben zukünftig als rechnen. teil Gries wird in Zukunft das Be- natürliche Überflutungsflächen er- DI Walter Hopfgartner messungshochwasser der Isel von halten, das heißt, sie können bei Lienz, am 31.10.2005 230 m3/s (Hochwasserereignis, das extremen Hochwässern überströmt werden. Um die bestehenden Ge- bäude in solchen Fällen gegen einen Einstau von unten zu schützen, wurde die Grieser Gemeindestraße auf einer Länge von 260 m ange- hoben. Bei der Gestaltung und Anbindung der Wege und Grünflächen wurde bestmöglich auf die Wünsche der Anrainer eingegangen. Auf besonde- ren Wunsch der Gemeinde Virgen wurden für die flussseitige Trassie- rung der Langlaufloipe bei der Gries- brücke Rampen eingebaut. Genehmigte Gesamtbaukosten: 610.000 € Finanzierung: 85 % Bunde, 15 % Gemeinde Virgen Tatsächliche Ausführungskosten: Im Jahr 1965 kam es zu Ausbrüchen der lsel mit großflächigen Vermurungen 435.000 € und beträchtlichem Schaden. Foto: 24. September 1965, Baubezirksamt Lienz Baubezirksamt Lienz

Im Som- mer 2009 konnte das Hoch- was- ser- schutz projekt Isel- Gries abge- schlos- sen wer- den.

Foto: Chris- toph Hauser Seite 16 – Berichte der Gemeindeverwaltung Virger Zeitung

MELLITZBACH: Verbauungs- maßnahmen 2006 bis 2009 Die Verbauungsarbeiten am Mellitz- bach sind bis auf die Freischneidung des Hochwasserabflussbereiches zwi- schen der Ortschaft Mellitz und der Einmündung in die Isel, abgeschlos- sen. Diese Arbeiten werden noch vor dem Winter ausgeführt. In der vierjährigen Bauzeit wurden insgesamt 1,37 Mio € investiert und Die Sanierungen der alten Ufermauern und Grundschwellen sowie stellen- somit die genehmigten Projektmittel weisen Ufersicherungen wurden umgesetzt. von 1,4 Mio € fast zur Gänze ausge- schöpft. Das Gemeindebudget wurde bei diesem Projekt mit 17 % der Ge- samtbaukosten belastet. Neben der Sanierung der alten Ufer- mauern und Grundschwellen (Bau- jahr 1935 bis 1948), stellenweisen Ufersicherungen sowie der Errichtung eines Lawinenablenkdammes im Be- reich des sogenannten „Stanzlhauses“ wurde der zentrale Teil der Verbau- ung, die Geschieberückhaltesperre inklusive dem großen Lawinendamm mit einem Fassungsvermögen von ca. 17.000 m³, errichtet. Im vergangenen Winter wurde dieser Abschnitt der Verbauung bereits durch ein Lawi- nenereignis auf die Probe gestellt. Im vergangenen Winter wurden die Geschieberückhaltesperre und der große Bei allen Baumaßnahmen wurde ver- Lawinendamm bereits durch ein Lawinenereignis auf die Probe gestellt. sucht, so weit als möglich auf die Fotos: Wildbach- und Lawinenverbauung Gebietsbauleitung Osttirol Natur Rücksicht zu nehmen, ohne da- durch die Qualität der Schutzbauten zu mindern. Ein zusätzlicher Garant für eine möglichst hohe Langlebigkeit der ausgeführten Bauwerke sind na- türlich auch die Virgener Mitglieder unserer Arbeitspartie unter Führung vom Partieführer Schneider Manfred. Wir hoffen, dass durch die Sanie- rungen und die neu errichteten Schutzbauten die Sicherheit der Ein- wohner gegen die drohenden Natur- gefahren wieder verbessert und um einen erheblichen Teil erhöht worden ist. Lienz, am 23. Oktober 2009 Ing. Martin Diemling, Wildbach- und Lawinenverbauung Die Lawinensperre aus der Luft. Foto: Christoph Hauser Virger Zeitung Berichte der Gemeindeverwaltung – Seite 17

Gemeindewasser- versorgungsanlage Ergebnis der Trinkwasser- untersuchung 2009 Die Quellen der Gemeindewasser- versorgungsanlage in der Mullitz wurden im Oktober des Jahres ent- sprechend den geltenden Vorschrif- ten untersucht (gem. Trinkwasser- verordnung bzw. des Lebensmittel- buches Codex Kapitel B1, letzte Untersuchung – 2008). Bei allen Quellen wurde ein Lokalaugen- schein vor Ort durchgeführt – die Anlagen befinden sich in einem ord- nungsgemäßen Zustand. Die Analysen bestätigten die Eig- nung als Trinkwasser – das Wasser entspricht, im Rahmen des Unter- suchungsumfanges den geltenden lebensmittelrechtlichen Vorschrif- Die Jungbürgerinnen Leonie Mariacher und Klara Brandstätter sprachen über ten. Das Wasser ist zur Verwen- ihre Wünsche und Ziele für die Zukunft. dung als Trinkwasser geeignet. Die Parameter der Untersuchungen schilderten dem Publikum ihre Ge- sind sehr umfangreich – nachstehend Jungbürgerfeier danken zur Situation der Jugend- die für die Verbraucher wichtigsten lichen. Ein Film, in dem jeder Jung- (Rohrnetzprobe): Die Gemeinde Virgen veranstaltete bürger/jede Jungbürgerin mit Kin- am 24. Oktober dieses Jahres eine derfoto vorgestellt wurde, sorgte für Gesamthärte (odH) 5,08 Jungbürgerfeier für die jungen Er- schmunzelnde Gesichter, aber auch Karbonathärte (odH) 3,84 wachsenen der Jahrgänge 1986 bis für Staunen über so manche große 1991. Im Kultursaal der Hauptschule Veränderung des Aussehens. Das Nitrat (mg/l NO3) Virgen zelebrierte Pfarrer Johannes (Grenzwert NO : 1,2 feierliche Gelöbnis sowie das Singen 3 Freitag den feierlichen Gottesdienst, der Bundeshymne standen weiter auf 50 mg/l, umrahmt von der Bläsergruppe unter Richtwert: 25 mg/l) dem Programm. der Leitung von Markus Jestl und Unter den geladenen Gästen war dem Chor unter der Leitung von Si- auch Anni Kratzer, die Obfrau der mone Bacher. Leukämie- und Kinderkrebshilfe Ost- Anschließend begann der Festakt mit tirol, an die ein Betrag von 2.500 € der Begrüßung der Gäste durch die übergeben werden konnte. Das Jung- Jungbürgerin Sabine Hanser und bürgerkomitee hat nämlich beschlos- einem bildlichen Rückblick auf die sen, statt des üblichen Jungbürgerge- Ereignisse in Virgen in den Geburts- schenks diese Geldsumme an die jahren der rund 200 JungbürgerIn- Hilfsorganisation zu spenden. Anni nen. In seiner folgenden Festanspra- Kratzer informierte in ihrer Dankes- che betonte der Bürgermeister Ing. rede über ihre ehrenamtliche Arbeit Dietmar Ruggenthaler besonders die als Begleiterin für leukämie- und Lebensqualität in Virgen und krebskranke Kinder und Erwachsene. wünschte den jungen Menschen Nach dem Jahrgangsfoto und dem auch in einer wirtschaftlich schwieri- Abendessen im Anschluss sorgte die gen Zeit Mut zur Selbstverwirk- Gruppe „Undercover“ für tolle Stim- lichung in Beruf und Familie. Die mung im Kultursaal und ließ eine ge- beiden Jungbürgerinnen Klara lungene Jungbürgerfeier 2009 aus- Brandstätter und Leonie Mariacher klingen. Seite 18 – Berichte der Gemeindeverwaltung Virger Zeitung

Kinderspielplätze Motocross auf Straßen Liebe Bewohner von Virgen! Leider häufen sich auch bei der Poli- zeiinspektion Matrei i. O. in letzter Zeit die Beschwerden über Moto- crossfahrer im Gemeindegebiet von Virgen. Die Lenker dieser Fahrzeuge, meist Jugendliche, teils auch noch Kinder, fahren mit nicht zum Verkehr zugelassenen Motocrossmaschinen und Motorfahrrädern auf öffentlichen Straßen in Vigen sowie auch auf Wald-, und Güterwegen und Wan- dersteigen in Virgen rücksichtslos umher. Es wird darauf hingewiesen, dass das Befahren von Straßen mit Fahrzeugen ohne Zulassung natürlich Die Gemeinde ist bemüht, dass die Kinderspielplätze gut ausgestattet und verwaltungsrechtlich strafbar ist. sicher benützt werden können. Sicherheitsabstände und Normen werden jähr- Gemäß dem Naturschutzgesetz darf lich vom TÜV überprüft. ebenso im freien Gelände und im Wald mit derartigen Fahrzeugen nicht Ferialpraktikanten im Außendienst gefahren werden. Insbesondere gilt dies für den Bereich des National- parkgebietes. Es wird in diesem Zu- Im heuri- sammenhang in Erinnerung gerufen, gen Som- dass Erziehungsberechtigte und die mer unter- Besitzer der Fahrzeuge ebenso zur Ver- stützten antwortung gezogen werden. In die- Gerald sem Zusammenhang muss auch noch Bstieler erwähnt werden, dass im Falle von und Sarah Unfällen mit diesen nicht zum Ver- Jestl als kehr zugelassenen Maschinen auch Ferial- noch erhebliche straf- und zivilrecht- praktikan- liche Forderungen für die Lenker, ten die sowie auch für die Erziehungsberech- Ge- tigten entstehen. Weiters kann es auch meinde- bei der Erlangung einer Lenkberechti- arbeiter im gung für die Jugendlichen zu Proble- Außen- men kommen, wenn sie aufgrund die- dienst. ser Umstände auffallen bzw. zur An- zeige gebracht werden müssen. Aboverlängerung Versand Gemeindezeitung Die Polizei Matrei i.O. rät daher ein- (außerhalb von Virgen) dringlich, insbesondere den Eltern der Kinder und Jugendlichen, sorg- Wer auch im kommenden Jahr wie - Bei Überweisungen aus dem Aus - fältig mit dieser Thematik umzuge- der die Virger Zeitung abon nieren land bitte unbedingt angeben: hen und auf ihre Kinder dahinge- will, wird gebeten, mittels beilie gen - IBAN AT 283637800001265073 hend einzuwirken, um für sich und dem Erlagschein 15 € (Inland) bzw. BIC RZ TI AT 22378 für ihre Jugendlichen Unannehm- 21 € (Ausland) einzuzahlen. In die - lichkeiten zu ersparen. sem Betrag sind die Versandkosten Die Virger Zeitung kommt als Post- der Gemeindezeitung für ein Jahr wurf (Amtliche Mitteilung) kosten- Mit freundlichen Grüßen (drei Exemplare) abgedeckt. los in alle Virger Haushalte. Klaus Lassnig Polizei Matrei i.O. Virger Zeitung Berichte der Gemeindeverwaltung – Seite 19

Vandalismusschäden Leider kommt auch diese Ausgabe der Gemeindezeitung nicht umhin, über Vandalismusschäden zu berich- ten. In den letzten Monaten wurden Verkehrsschilder verbogen, Bänke in den Firschnitzbach geworfen und Wegweiser abgerissen. Die Solar- lampe an der Gemeindestraße nach Niedermauern ist irreparabel zerstört.

Eine Bank und Wegweiser wurden ausgerissen und in den Firschnitzbach geworfen.

Auf der Straße in Richtung Niedermauern verbogen Vandalen Verkehrsschilder und zerstörten die Solarlampe.

Autobahnen, Bundes- und Landes- einen entsprechenden Fuhrpark in Meine Gemeinde straßen zusammen. jeder Gemeinde voraus. Insgesamt fallen so mehr als drei Die Gemeinde Virgen verwaltet sorgt für Straßen Viertel des gesamten Österreichi- und betreut ca. 36 km Gemeinde- und Brücken schen Straßen- und Wegenetzes in straßen und 24 Gemeindebrü- den lokalen Verantwortungsbereich cken. Jährlich werden Teilstücke Mobilität und die Verfügbarkeit von der Gemeinden. Österreichs Kom- des Gemeindenetzes nach Mög- intakten, gut ausgebauten Straßen munen sind sich dieser großen Be- lichkeit saniert, jährlich kommen sind nicht nur die Voraussetzung für deutung bewusst und achten durch allerdings auch weitere Teilstücke eine funktionierende Wirtschaft. Das gezielte Maßnahmen darauf, dass die hinzu, die einer Sanierung bedür- Netz aus Gemeinde-, Landes- und Straßen in gutem und vor allem fen. Die Gemeinden warten immer Bundesstraßen verbindet Menschen. sicherem Zustand sind. Dazu zählt noch auf das angekündigte Lan- Der Erhalt und die Wartung von auch die regelmäßige Überprüfung desprogramm zur finanziellen 70.000 Kilometer Gemeindestraßen der tausenden Brücken, die ebenfalls Unterstützung für die Sanierung sind eine große Herausforderung für Teil des kommunalen Wegenetzes des ländlichen Wegenetzes. die Kommunen. Dazu kommen sind. Ein weiteres großes Aufgabengebiet 43.000 Kilometer an Güterwegen, Eine Milliarde Euro geben die Ge- der Gemeinden ist der öffentliche die erfolgreiche Land- und Forst- meinden für Straßenbau und -erhal- Personen- und Nahverkehr. Viele Ge- wirtschaft überhaupt erst ermög- tung jedes Jahr aus. Dass all diese meinden tätigen hohe Investitionen lichen. Straßen natürlich im Winter bei Be- für den Auf- und Ausbau des regio- Die Gesamtlänge des Güterwegenet- darf auch geräumt werden können nalen öffentlichen Verkehrs. Ebenso zes ist damit größer als die Länge aller und die Streuung funktioniert, setzt betreiben bereits viele österreichische Seite 20 – Berichte der Gemeindeverwaltung Virger Zeitung

sicherungen und Geländer müssen erstellt und gewartet werden, und vieles mehr. Weitere Leistungen der Gemeinden im Detail: www.gemeindebund.at/ meinegemeinde Gemeinderats- beschlüsse

Sitzung 24.7.2009

• Solarförderung – 509 € • Allgemeiner und ergänzender Bebauungsplan im Bereich der Gpn. 1362, 1363, 1367/1 und Die Gemeinde trägt zur Leistbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel als 1367/3 (Fercher/Troyer/ umweltfreundliche Alternative bei. Tschoner) • Kassenprüfungsbericht vom Gemeinden (zumindest als Partner) Virgen im Jahr 2008 10.542,10 €, 13.7.2009 selbst öffentliche Verkehrsmittel. die Schibusverbindungen wurden Nicht nur in touristischen Gemein- mit 4.000 € unterstützt. Die Aus- • Genehmigung von Haushalts- den gelingt es so, die einheimische gaben für Schülertransporte inklu- planüberschreitungen 2009 – Bevölkerung zum Umstieg auf den sive Exkursionen, Ausflüge etc. be- 91.035,70 € öffentlichen Verkehr zu motivieren. trugen im Jahr 2008 7.566,51 €. • Haushaltskonsolidierung Selbstverständlich müssen diese • Wohnpark Duregger – Alternativen auch leistbar und attrak- Straßen und Brücken werden von Genehmigung Kauf- und Woh- tiv bleiben, auch dazu trägt die Ge- den Gemeinden nahezu „rund um nungseigentumsvertrag meinde bei. Für den normalen die Uhr“ betreut, z. B. Winterdienst öffentlichen Personennahverkehr mit Räumen, Streuen, Straßenbe- • Mietzinsbeihilfen (OEPNV) zahlte die Gemeinde leuchtung sorgt für Sicherheit, Ab- • Zuwendung Singkreis – 400 € • Teilnahme an der Aktion des Tiroler Bildungsforums „Blühendes Tirol“ • Ankauf von zwei Reifen für das Kommunalfahrzeug Fendt- Xylon – 2.784 € von der Fa. Reifen Brugger • Oberflächenentwässerung im Bereich Haus Bachweg 22 (Mariacher) und Gemeindestraße in diesem Bereich – Beitrag der Gemeinde 1.200 € • Walkingarena Virgental – rechtliche Vertretung • FST-Virgen GesmbH – Ankauf Loipengerät 80.000 € netto • Gemeinderat – Besuch des Theaterstückes „Soafnblosn“ Asphaltierung der Gemeindestraße in Gries. • Gemeinderat – Eichhamtour Virger Zeitung Berichte der Gemeindeverwaltung – Seite 21

Sitzung 21.8.2009 Sitzung 25.9.2009 Sitzung 23.10.2009 • Zustimmung zur Verkabelung • Photovoltaikförderungen – • Biomasseförderung – 363 € Niederspannungsleitung TIWAG 2.547,50 € • Gemeindebeitrag Sanierung im Bereich neuer Recyclinghof – • Biomasseförderung – 363 € Taller-Brücke Niedermauern – Leite 1.801,61 € • Regelung Winterdienst 2009/10 • Teilnahme am Europäischen • Trafostation TIWAG für • Schülerbeförderung Welzelach – Dorferneuerungspreis 2010 Gewerbegebiet westlich des neuen Virgen im Schuljahr 2009/10; • Gemeindestraße Gp. 4963 – Bau- und Recyclinghofes – Übernahme der durch die Finanz- Verbesserung Verkehrssicherheit Genehmigung Dienstbarkeits- landesdirektion nicht gedeckten im Bereich südöstlich des Hauses zusicherungsvertrag Kosten in der Höhe von Mitteldorf 36 (Hofstelle vlg. ca. 4.800 € • Bauhofausstattung – Vergabe an Fritzer) Fa. Blasy, Innsbruck – Auftrags- • Personalangelegenheiten • Mietvertrag mit dem Obst- und volumen ca. 20.000 €; Gartenbauverein Virgental • Genehmigung der Kaufverträge – betreffend die Räumlichkeit beim • Schaffung von Bauland zu sozial Gewerbegebiet westlich des neuen neuen Bau- und Recyclinghof verträglichen Preisen – privat- Bau- und Recyclinghofes mit (Obstverwertungsanlage); rechtliche Vereinbarung mit Fam. Franz Mariacher, Karl Resinger Genehmigung Mariacher, Mitteldorf und Josef Tschoner • Gewerbegebiet westlich des neuen • Gemeindeförderungen – • Biomasseförderung – 232 € Bau- und Recyclinghofes – Trafo- Reduzierung der Förderungen • Antrag auf Miete eines Lager- station TIWAG; grundsätzliche und Zuwendungen der Gemeinde raumes im ehemaligen Sägewerk Zustimmung zur Errichtung einer im Jahr 2010 um 20 % Tratte – Ablehnung Trafostation durch die Tiwag im • Zuwendungen an Vereine und südwestlichen Bereich der Gp. • Verkauf einer Teilfläche im Organisationen im Jahr 2010 – 2122/1; die Bedingungen für die ca. 60.000 € Ausmaß von ca. 29 m² aus dem Grundinanspruchnahme bzw. die öffentlichen Gut an Johann Form der Entschädigung sind • Festsetzung der Gebühren und Mariacher, Niedermauern-Rain 2, jedoch noch zu vereinbaren Abgaben, gültig ab 1.1.2010 zum Preis von 7 €/m² unter der • Freizeit-, Sport- und Tourismus- Voraussetzung, dass auch die • Zuwendung an Musikkapelle – 180 € anlagen Virgen GesmbH; Agrargemeinschaft NB Nieder- Akontozahlungen Verlust- mauern dem geplanten Kauf von • Gewährung einer Zuwendung an abdeckung für das Jahr 2010 – Teilflächen aus ihrem Grundstück das Para-Team Virgen für die 66.235 € durch Herrn Mariacher Siegertrophäen anlässlich der zustimmt Österreichischen Meisterschaften • Sonderausgabe Gemeindezeitung im Paragleiten in Virgen – 600 € im Dezember 2009 – • Virger-Mobil – Zustimmung zur „Lebensgeschichte Sr. Maria Nutzung für die Beförderung von • Sonderausgabe Virger Zeitung Ancilla“ Wählerinnen und Wählern zum Thema „Energie“ (parteiunabhängig) anlässlich der • Erweiterung Ortskanal – Gemeinderats- und Bürger- • Umsetzung von vorerst zwei bis Teilstück „Leite“ vom neuen meisterwahlen 2010 drei Modulen im Rahmen des Bau- und Recyclinghof bis ein- Projektes „vertical spirits“ und schließlich Querung Gemeinde- • Zustimmung zur Verlegung Gewährung einer Unterstützung straße als Vorleistung für das eines Niederspannungskabels – von ca. 1.500 € hierfür Projekt ABA-BA 07; Auftrag an Bereich Schwimmbad – Hofstelle Fa. Alpine – 9.471,59 € Sonnberg • Jungbürgerfeier 24.10.2009 für die Jahrgänge 1986 bis 1991 • Ankauf eines neuen Containers • Georadaruntersuchungen in Rain, für die Problemstoffsammlung – Welzelach und Obermauern – Vergabe an die Fa. Haun zum Beitrag 1.000 € Preis von 6.890 € • Zustimmung zur Bebauung der neuzubildenden Gp. 2122/4 durch den außerbücherlichen Eigentümer Franz Mariacher Seite 22 – Energiebewusste Gemeinde Virgen Virger Zeitung

22. September – Autofreier Tag Am 22. September hat die Gemeinde Virgen unter dem Motto „Nimm autofrei!“ am europaweiten auto- freien Tag teilgenommen. Die Virger Hauptschule veranstaltete einen Wandertag. Volksschullehrer aus Vir- gen führten „Pedibus-Linien“ an, wobei Schüler, begleitet von ihren Lehrern, gemeinsam zu Fuß in die

Der Virger Dorfplatz stand am 22. September ganz unter dem Motto „Nimm autofrei!“. Roswitha Leitner informierte über die Technik und das Zubehör des Nordic Walking.

Volksschullehrer aus Virgen führten „Pedibus-Linien“ an, wobei Schüler mit ihren Lehrern zu Fuß in die Schule gingen.

Franz Aßmair transportierte interessierte BürgerInnen mit dem Virger Mobil auf den Dorfplatz.

Schule gingen. RevInsp Martin Rai- ner von der Polizeiinspektion Matrei i. O. führte ein modernes Dienst- auto, Alkomat und eine Laserpistole vor. Frisch gewartete Fahrräder wurden durch die Fa. Wibmer gratis mit Virger Zeitung Energiebewusste Gemeinde Virgen – Seite 23

Rückstrahlern nachgerüstet, die giesparförderungen werden ebenso Materialkosten übernahm die Ge- beantwortet wie zum neuen Energie- meinde Virgen. ausweis, zu Solaranlagen und Wär- mepumpen. Die Anmeldung erfolgte Interessierte konnten ein Elektro- bisher direkt über Energie Tirol oder Fahrrad zur Probe fahren sowie den über die Gemeinde. Daraufhin neuen Toyota Prius mit Hybrid- wurde ein Termin mit dem Osttiroler antrieb, der vom Autohaus Lackner Energieberater entweder für eine zur Verfügung gestellt wurde, be- kostenlose Sprechstundenberatung sichtigen. im Raum Lienz oder einer Vor-Ort- Im Sitzungszimmer der Gemeinde Beratung (Kosten: 90 €) vereinbart. Virgen gab ein Schulungsvideo nütz- Seit 9. Oktober gibt es ein erwei- liche Tipps zum Thema Spritsparen. tertes Angebot in Kooperation mit Die Nordic Walking-Gruppe Virgen, dem Regionsmanagement Osttirol: vertreten durch Roswitha Leitner, 1. Das Regionsmanagement Osttirol betreute einen Informationsstand, (RMO) hat sich bereit erklärt, wo man neben praktischen Übungen seine Büroräumlichkeiten jeden eine Einführung ins Nordic Walking ersten Freitag im Monat von 15.00 geboten bekam. bis 19.00 Uhr allen Interessierten Der Motorrad-Sicherheitssimulator für Energieberatungen zur Verfü- des ARBÖ Lienz sowie der Infotisch hältlich, Einsendeschluss ist der 30. gung zu stellen (Energieberater der Virger Mobilitätsberatung run- November 2009. von Energie Tirol): Amlacher deten das Programm ab. (Quelle: Tirol A++ – Eine Initiative Straße 12 (Osttiroler Wirtschafts- von Land Tirol und Energie Tirol) park), 9900 Lienz; Anmeldung erforderlich: 04852/728 20 570, Gewinnspiel – www.rmo.at; Beratung kostenlos. Energie Service 2. Wenn vier bis sechs Bauinteres- Heizungspumpen senten und Hausherren mit Sanie- Osttirol rungsplänen in einer Gemeinde Stoppt die Stromfresser! Bis zu 80 % bzw. einem Tal vorhanden sind, des Stromverbrauchs einer Hei- für Bauherren und besteht die Möglichkeit, Beratungs- zungspumpe können durch den tage direkt in einer Gemeinde an- Kauf einer Hocheffizienz- Pumpe Interessierte zubieten (kostenlos). und durch eine Optimierung des Heizungsbetriebes eingespart werden. Bereits seit einigen Jahren bietet der 3. Das RMO fungiert weiters als An- Der Verein Energie Tirol, in Koope- Verein Energie Tirol in Zusammen- meldestelle für „Vor-Ort-Beratun- ration mit dem Land Tirol und der arbeit mit den Gemeinden für Bau- gen“, für die vom Verein Energie Innung der Sanitär- Heizungs- und herren eine Energieberatung an. Fra- Tirol ein Unkostenbeitrag von Lüftungstechniker, informiert über gen zu neuesten Dämmsystemen, 90 € eingehoben wird. Tiefer- Heizungspumpentausch und verlost hochwertigen Fenstern und Ver- gehende Beratungen und Analysen 30 A-Heizungspumpen! Teilnahme- glasungen, umweltfreundlichen und sind separat mit dem Energie- formulare sind im Gemeindeamt er- sparsamen Heizungen oder zu Ener- berater zu vereinbaren. Seite 24 – Volksschule Virgen Virger Zeitung

Dorfbegehung mit der 1. Klasse.

Der sichere Schulweg – Mobilitätsmanagement in der Volksschule Die Volksschule Virgen hat sich für dieses Schuljahr einen besonderen Schwerpunkt gesetzt: Wir wollen uns intensiv mit dem Schulweg der Kinder befassen. • Gesundheitlicher Aspekt des Ge- weg. Diese wird vom Klimabündnis Dazu bekommen wir auch externe hens bewusstmachen ausgewertet. Gegen Ende des Schul- Unterstützung vom Klimabündnis • Gefahrenstellen auf dem Schulweg jahres soll eine neuerliche Befragung und dem Bundesministerium für erkennen erfolgen. Was wird sich dann ver- Umwelt. • Freude am gemeinsamen Gehen ändert haben, das ist die Frage. wecken Am autofreien Tag (22.09.09) gingen Wünsche und Ziele, die wir damit Erste Schritte zur Verwirklichung Lehrpersonen mit den Schülern aus verbinden: dieser Ziele wurden schon gesetzt: verschiedenen Richtungen den Weg • Sicherheit der Schüler auf dem In allen Klassen erfolgte eine Ist- zur Schule („Pedibus“). Auch Schulweg verbessern Stands-Erhebung über den Schul- Hauptschüler schlossen sich an. Im Schulforum wurde ausführlich über diesen Jahresschwerpunkt ge- sprochen. Mit der 1. Klasse machten wir eine Dorfbegehung, um die Kinder auf Gefahren aufmerksam zu machen und ihnen den sichersten Weg auf- zuzeigen. Die 3. Klassen machten am 5.10. 2009 bei der Aktion „Hallo, Auto!“ mit. Dabei erfuhren die Kinder, was der Bremsweg bedeutet, auch bei nassen Wegen. Dazu hat uns die Feuerwehr die Straße hinterm Blaser nassgespritzt. Ein herzliches Danke an die Gemeinde und Herrn Rein- hold Berger, der heuer von der Feu- Die 3. Klassen machten bei der Aktion „Hallo, Auto!“ mit. erwehr diese Aufgabe ausgeführt hat. Virger Zeitung Volksschule Virgen – Seite 25

Die 4. Klasse macht „Schulwegwal- king“. Hiebei werden die verschie- denen Schulwege aller Mitschüler er- wandert. Auch mit dem Kurs für den Fahr- radführerschein wurde in der 4. Klasse schon begonnen. Eine ganze Reihe von weiteren Ak- tionen sind für dieses Schuljahr noch geplant. Was wir uns besonders wünschen: • Dass die Kinder aus Richtung Gö- riach, Honiggasse und Mellitz die Unterführung benützen. „Schulwegwalking“ der 4. Klassen. Weitere Informationen sollen später folgen. Vielleicht kommt es im Frühjahr auch zu einem Scooter / Inline-Scating-Fahrtraining. Der Verein Sicheres Tirol bietet kosten- lose Scooter/Inline-scating-Kurse für Volksschulen an. Geplant ist auch in Verbindung mit dem Fahrradführerschein eine „Fahr- radwerkstatt“. Dabei sollen die Schüler lernen, wie z.B. ein „Pat- schen“ geflickt wird. Natürlich sind wir dankbar, wenn aus der Elternschaft weitere Ideen und Tipps an uns herangetragen werden. Erster Schultag für 20 Kinder am 9.9.09. Die Sicherheit ist uns wichtig. Die Gesundheit der Kinder ist • Dass die Eltern mit den Kindern chen Regeln einzuhalten wie Rad- eines der höchsten Güter, die wir den Weg zur Schule gehen. Das fahrer! haben! tägliche starke Verkehrsaufkommen Also: Befahren der öffentlichen Ver- Darum wollen wir alles tun für ihre um Schulen und Kindergarten kehrsflächen erst ab 12 Jahren, mit Sicherheit auf dem Schulweg! könnte dadurch gesenkt werden. Radführerschein ab 10! Johann Berger, Volksschule Virgen • Sehr freuen würde uns, wenn durch engagierte Eltern ein „Pedi- Am bus“ von der Weite zur Schule zu- 13. Oktober stande käme! Dazu sei noch gesagt, fand im dass Eltern, die sich dafür bereit er- Tauerncen- klären, voll rechtlich abgesichert ter eine Vor- werden. stellung von • Zebrastreifen: Besonders beim Zu- „Ratzfatz“ gang zur Schule unterhalb des Ver- statt. Etwa einshauses wünschen wir uns die 50 Kinder Erneuerung des Zebrastreifens. und auch einige Eltern In unserer Konferenz mit Frau Mag. aus Virgen Abraham vom Klimabündnis kamen konnten sich wir auch auf die Frage, wie Roller dafür und Scooter im Verkehr zu behan- begeistern. deln seien. Die Antwort: Kinder mit Fotos: Roller oder Scooter haben die glei- VS Virgen Seite 26 – Hauptschule Virgen Virger Zeitung

Hauptschule Virgen Dipl. Päd. HOL Er war bekannt als äußerst korrekter Herbert Holzer – Lehrer, der mit den Schülern einen menschlichen und verständnisvollen Ruhestand Umgang pflegte. Durch seinen aus- Nach 38 Jahren gewissenhafter und gezeichneten Unterricht und seine kompetenter Arbeit an der Haupt- vorbildhafte Arbeitseinstellung hat er schule Virgen trat Dipl. Päd. HOL vielen Schülern das Tor zu Top- Herbert Holzer mit Ende des Schul- Berufschancen und guten Arbeits- jahres 2008/09 den wohlverdienten plätzen geöffnet. Ruhestand an. Ein Resümee, auf das man am Ende Gewissenhaftigkeit, Persönlichkeit einer Lehrerkarriere wohl mit Stolz und vor allem Konsequenz waren die und Zufriedenheit zurückblicken Markenzeichen des Unterrichtsstils kann. von HOL Holzer. Es gelang ihm über die Jahre hinweg, stets die Ach- SR HOL Johann Altstätter – tung und den Respekt der Schüler zu Ruhestand gewinnen – kein leichtes Unterfan- Mit SR Johann Altstätter trat Ende gen, bedenkt man die vielen Klassen, Dipl. Päd. HOL Herbert Holzer. des Schuljahres 2008/09 ein weiterer die von Herrn Holzer unterrichtet Foto: Eduard Bodner langgedienter Lehrer der Haupt- wurden. Am Ende einer derartig be- schule Virgen den wohlverdienten achtlichen Karriere soll an dieser ließ er immer wieder sehr konstruk- Ruhestand an. Stelle ein kleiner Rückblick über tiv in diese Aufgabe einfließen. Ursprünglich aus Grafendorf bei seine Tätigkeit an der HS Virgen Die Schüler schätzten Herrn Holzer Lienz stammend, verschlug es Herrn Platz finden. stets als einen ausgezeichneten Leh- Altstätter schon bald nach Virgen. Nach bestandener Matura erwarb rer. Zwar zitterten nicht wenige Kin- Bereits im Jahre 1970 wurde ihm Herbert Holzer schon im Jahr 1971 der im ersten Moment, wenn sie eine Stelle an unserer Volksschule an- das Lehramt für Volksschulen. Ob- erfuhren, dass sie den Hr. Lehrer geboten, die er auch gleich annahm. wohl er noch im selben Jahr eine Herbert Holzer in Englisch oder Ge- Ob er wohl ahnte, dass er seine ge- Stelle in Virgen antrat, gab er sich schichte bekommen würden; bald samte Schullaufbahn in unserem mit dem Erreichten nicht zufrieden schon aber entdeckten sie seine her- Dorf absolvieren würde? und widmete sich – neben einem vorragenden pädagogischen Fähig- Durch diese erste Dienststelle weitab vollen Lehrauftrag in Virgen – keiten und schätzten seine Gewis- von den Vorlesungen in Innsbruck, gleichzeitig der Ausbildung zum senhaftigkeit und seine Konsequenz. war er gezwungen, den, von ihm an- Hauptschullehrer in den Fächern gestrebten Studienabschluss für das Englisch, Deutsch und Geschichte. Hauptschullehramt in mühsamen Neben den Vorbereitungen, den Lehrgängen bzw. durch regelmäßige Korrekturen und den alltäglichen, weite Fahrten nachzuholen. Durch vielfältigen Aufgaben als Lehrer seine Ausdauer und seine Konse- nahm er die weiten Fahrten nach quenz gelang es ihm nur wenige Innsbruck auf sich und erwarb sogar Jahre später, die Lehrbefähigung für noch die Befähigung für den Unter- die Fächer Musik, Mathematik und richt an Polytechnischen Schulen Biologie in der Hauptschule zu er- und zur Erteilung des katholischen werben. Ab dem Jahr 1972 war Herr Religionsunterrichts. Altstätter ohnehin ein fixer Bestand- Diesen Drang zur Fort- bzw. Weiter- teil der Hauptschule Virgen und war bildung hat sich HOL Holzer auch dort über Jahrzehnte durch seine später bewahrt – eine Qualität, die Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und be- bis heute einen wirklich guten Päda- sonders durch seine humorvolle Art gogen auszeichnet! ein gern gesehener Kollege und ein Seit dem Jahr 1985 war HOL Holzer allseits beliebter Lehrer. Fachkoordinator für Englisch an der Abgesehen von seinen schulischen Hauptschule Virgen. Seine langjäh- SR HOL Johann Altstätter. Tätigkeiten war Herr SR Altstätter rige Erfahrung und sein Fachwissen Foto: Eduard Bodner aber auch äußerst engagiert im Ge- Virger Zeitung Hauptschule Virgen – Seite 27 meindeleben. Wann immer in Virgen etwas Musikalisches anstand – seit den 70ern war er nicht mehr von sol- chen Events wegzudenken. Ob Män- nerchor, Schülerchor, Musikschule oder andere musikalische Gruppen oder Veranstaltungen, Johann Alt- stätter war immer federführend bei der Organisation und Ausführung dabei. Man denke nur an die unzäh- ligen Abschlusskonzerte, Schüler- messen, Heimatabende, Kranzlsingen etc. Dazu kamen seit dem Jahre 1987 mehrere Jahre lang noch die Leitung der Musikschule Virgen sowie immer wieder auch ein starkes Engagement im sportlichen Bereich. Schülerinnen und Schüler der HS Virgen konnten sich im starken Teilneh- Trotz dieses vielseitigen Engage- merfeld gut durchsetzen. V. l.: 3. Reihe: Mathias Kratzer, Michael Aßmair, ments kamen seine schulischen Auf- Mario Berger, Fabio Pargger, Tobias Unterwurzacher; 2. Reihe: Petra Mariacher, gaben nie zu kurz. Saskia Berger, Sarah Lang, Valentina Aßmair, Jennifer Berger, Chiara Berger, Als pflichtbewusster Lehrer hat er Diana Raffler, Annika Steiner, Marlena Weiskopf, Anna Wurnitsch; vorne: sich stets weitergebildet und viele Manuel Mariacher, Jonas Mariacher, Lukas Fuetsch, Arno Gasser, Andreas neue Ideen in seine Unterrichtsfächer Fuetsch. einfließen lassen. Vorbildhaft waren auch seine Offenheit und seine Be- HS Virgen schlugen sich im starken vorhandene Infrastruktur im Bereich reitschaft, Neuerungen im Bereich Teilnehmerfeld wacker und belegten Nordic Walking von der HS Virgen. der Schulentwicklung mitzutragen. teils Platzierungen im vorderen Feld. Mit den von der Gemeinde zur Ver- Als kleines Zeichen dafür, dass ein Besonders gut lief es für die Schüler fügung stehenden Stöcken ist es allen solcher Einsatz für Schule, Ge- der Jahrgänge 1995 bis 1997, diese Schülern möglich, im Rahmen des meinde und Vereine nicht völlig un- konnten sich für die Tiroler Landes- Sportunterrichts erste Erfahrungen in beachtet bleibt, wurde Herrn Alt- meisterschaften qualifizieren. dieser Sportart zu sammeln. stätter als Anerkennung für seine Ver- Nordic Walking an der Die Schüler bemerkten sehr schnell, dienste vom Bundespräsidenten der dass es sich dabei nicht um ein „Spa- Titel „Schulrat“ verliehen. HS Virgen zieren mit Stöcken“ handelt, sondern Die Hauptschule Virgen sowie die Optimal ausgenützt wird die seit letz- um einen technisch gar nicht so ein- Gemeinden Virgen und Prägraten tem Frühjahr in unserer Gemeinde fachen Sport. möchten den beiden langegedienten und verdienstvollen Lehrpersonen, Herrn Herbert Holzer und Herrn Johann Altstätter, abschließend ein großes Dankeschön für beinahe 40 Jahre ausgezeichnete Arbeit und Mitgestaltung des Schul- und Ge- meindelebens in Virgen aussprechen und ihnen nur das Allerbeste für ihren neuen Lebensabschnitt wün- schen. Regionalmeisterschaften der Schulen im Geländelauf Bei tiefen Temperaturen um die 0 °C und böigem Wind fanden am 14. Oktober 2009 die Schulmeister- schaften im Geländelauf für die Be- zirke Kitzbühel und Lienz statt. Spielerisch wurde den Schülern die richtige Technik beigebracht, der Spaß kam Die 20 Schülerinnen und Schüler der natürlich auch nicht zu kurz. Seite 28 – Erwachsenenschule Virgen-Prägraten / Sponsionen Virger Zeitung

Erwachsenenschule Virgen-Prägraten „Internet für alle – Sei auch du dabei“ An insgesamt fünf Terminen hatte die Bevölkerung Virgens die Mög- lichkeit, ihre Kenntnisse am Com- puter zu verbessern bzw. den Um- gang mit diesem erstmals zu erlernen. Die große Nachfrage seitens der ein- heimischen Bevölkerung ist Beweis genug, dass in diesem Bereich viel Nachholbedarf besteht. Nach Beendigung des zwölfstündigen Kurses war es jedem Teilnehmer mög- lich, einfache Anwendungen am PC zu tätigen und vor allem auch E-Mails zu versenden und zu empfangen. Für alle Interessierten besteht die Mög- lichkeit, weiterführende Kurse bei der Erwachsenenschule Virgen-Prägraten zu besuchen. Gerhard Wörister Die Teilnehmer des Computerkurses waren mit viel Eifer am Werk. Sponsionen

tik und Interpretation (anhand eines Fallbeispiels)“ und „Schädelasymme- trien im Säuglingsalter“. Im September 2009 schloss sie ihr Studium mit dem Bachelor of Sci- ence in Health Studies erfolgreich ab. Ihre Schwester Cornelia maturierte im Jahr 2009 an der höheren Touris- musfachschule in St. Johann in Tirol. Sie arbeitet derzeit im Hilton-Hotel auf der Insel Malta. Mag.rer.nat. Christian Altstätter Mag. Christian Altstätter, geb. 1979, Barbara Hauser, B.Sc. Sohn von Aloisia und Johann Alt- zens- Universität in Innsbruck, wel- stätter, maturierte 1999 an der HTL ches er im Juli 2009 erfolgreich be- Barbara Hauser (geb. 1986) ist die für Möbel- und Innenausbau in Imst. endete. Während seiner Studienzeit Tochter von Hubert und Maria Hau- Seinen Grundwehrdienst leistete er schloss der begeisterte Sportler die ser. Sie besuchte die Volks- und bei der Militärmusik Salzburg als Instruktorenkurse für Mountainbike Hauptschule in Virgen und matu- Hornist ab und arbeitete danach drei und Skitouren an der Bundessport- rierte am BORG in Lienz. Jahre als Technischer Zeichner für akademie Innsbruck ab. Derzeit ab- An der Fachhochschule Joaneum in den Wellnessausstatter „Thermarivm solviert er sein Unterrichtspraktikum Graz studierte Barbara in den letzten Bäderbau“ in Buch bei Jenbach. Im am BRG Imst und BRG/BORG drei Jahren Physiotherapie. Jahr 2003 begann er mit dem Lehr- Telfs. Ihre beiden Bachelorarbeiten schrieb amtsstudium für Bewegung und sie zu den Themen „Schleudertrauma Sport sowie Geographie und Wirt- Das Redaktionsteam gratuliert den – funktionelle Diagnostik, Systema- schaftskunde an der Leopold-Fran- Absolventen zu den Erfolgen! Virger Zeitung Alle Dreitausender Osttirols – Seite 29

Alle Dreitausender Osttirols Andreas Rofner und immer wieder gegenseitig motivieren taukamm, die Gratüberschreitung Reinhard Steiner konnten. Das Erforschen unbekann- der Blauen Köpfe im Glocknergebiet ter Täler erfordert ein gewisses oder der nordseitige Aufstieg auf die Bei Gesprächen mit Bergkollegen Sicherheitsnetz, welches man sich Kristallwand durch den Gletscher- über geglückte oder geplante Bestei- gegenseitig geben kann. Sehr bald bruch … gungen kam immer wieder einmal sind wir draufgekommen, dass ohne Den Kastengrat im Glocknergebiet, das Gespräch auf die „Thenius Liste entsprechende Ausrüstung so manche die Winkelspitze in der Rieserferner- der Dreitausender Osttirols“. Um Tour zum „Verhauer“ wird. Daher gruppe und den Nordgratturm auf nicht immer auf dieselben Gipfel zu fanden ein Stück Seil, die Steigeisen, den Eichham behalten wir in steigen, suchten wir in der Um- diverse Schlosserei neben unseren schlechter Erinnerung, weil es Tou- gebung neue Ziele. Dabei reizte auch Fotoapparaten einen Stammplatz im ren mit einem schwer abschätzbaren das Suchen und Finden einer inter- Rucksack. Beide teilen wir die Lei- Risiko aufgrund der Beschaffenheit essanten Aufstiegsroute. denschaft fürs Fotografieren, und so des Felsens, wegen Steinschlaggefahr Ab dem Frühjahr 2005 konzentrierten zehrte es nicht an den Nerven des oder fehlender Sicherungsmöglich- wir uns bewusst auf uns unbekannte Bergkameraden, wenn auch immer keiten waren. 3.000er und ließen schon erklommene wieder eine Fotopause eingelegt wer- Im Laufe dieser fünf Jahre konnten Modeberge links liegen. Akribisch den musste. Zeitweise wurde die wir viel an Erfahrung sammeln und planten wir, welche Gipfel im Winter Gipfelsammelleidenschaft fast zur unseren Horizont erweitern, wir oder im Sommer besser zu erreichen Sucht, was im Jahr 2007 in mehr als sind uns aber bewusst, dass man nur sind, wobei wir später durch das Er- 70 Neubesteigungen ihren Nieder- mit viel Glück von 240 Dreitausen- scheinen des Buches von Georg Zlöbl schlag fand. dern gesund nach Hause zurück- „Die Dreitausender Osttirols“ eine Besondere Highlights waren die kehrt. Hoffentlich konnten wir die kompetente Hilfestellung erfuhren. Überschreitung der Glocknerwand, Schutzengel fürs Bergsteigen begeis- Ein Glücksfall war, dass wir zu zweit die Patscher Schneid, die nördliche tern, damit sie uns auch weiterhin dasselbe Ziel verfolgten und uns und südliche Gabelspitze am Pret- begleiten. Andreas Rofner

Am 3. Oktober 2009 stehen Andreas Rofner und Reinhard Steiner auf der Nördlichen Daberspitze, ihrem letzten von den 240 Dreitausendern Osttirols. Foto: Andreas Rofner Seite 30 – Bürgerservice Virger Zeitung BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN

bende, unterhaltsberechtigte Kind oder Gehaltszettel, aktuelle Be- Richtlinien für den mit Anspruch auf Familienbeihilfe zugsbestätigung – AMS, TGKK, Unterhalt, Alimente) Heizkostenzuschuss Das monatliche Einkommen ist • Nachweis über den Bezug der Fa- 2009/2010 ohne Anrechnung der Sonderzah- milienbeihilfe (bei Kindern) lungen (13. und 14. Gehalt) zu er- • Haushaltsbestätigung der Wohn- mitteln. Das Land Tirol gewährt für die Heiz- sitzgemeinde, wenn Familienbei- periode 2009/2010 nach Maßgabe Bei der Ermittlung des monatlichen hilfe bezogen wird der folgenden Richtlinien einen ein- Einkommens sind anzurechnen: Achtung Änderung: Am 9.10. 2009 maligen Zuschuss zu den Heizkos- • Unfallrenten wurde der Gemeinde Virgen vom ten. • Pensionen aus dem Ausland Amt der Tiroler Landesregierung Antrags- bzw. Zuschussberechtigter • Kriegsopferrenten mitgeteilt, dass eine Änderung der Personenkreis • sonstige Einkommen (Vermietung, Richtlinien beschlossen wurde: Verpachtung ...) • Pensionisten und Pensionistinnen Aufgrund vieler Beschwerden werden • Kinderbetreuungsgeld die Einkommen der im gemeinsa- mit Bezug der geltenden Aus- • Unterhaltszahlungen/Alimente gleichszulage men Haushalt lebenden Personen • Waisenpensionen bzw. Kinder, für die keine Familien- • Bezieher und Bezieherinnen von Bei der Ermittlung des monatlichen beihilfe mehr bezogen wird, nicht Pensionsvorschüssen bis zur Höhe angerechnet. (Ursprünglich wurde des geltenden Ausgleichszulagen- Einkommens sind nicht anzurech- nen: vom Amt der Tiroler Landesregie- richtsatzes rung nämlich bekannt gegeben, dass • Alleinerzieher und Alleinerziehe- • Pflegegeldbezüge • Familienbeihilfen in jedem Fall das gesamte Haushalts- rinnen mit mindestens einem im einkommen für die Berechnung he- gemeinsamen Haushalt lebenden Höhe des Heizkostenzuschusses rangezogen würde). unterhaltsberechtigten Kind mit Die Höhe des Heizkostenzuschusses Das heißt: Alle Pensionisten/Pen- Anspruch auf Familienbeihilfe beträgt einmalig 175,00 € pro Haus- sionistinnen mit Bezug einer Aus- • Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaf- halt. gleichszulage bzw. jene Antragstel- ten mit mindestens einem im ge- Verfahren ler, die unter der Einkommens- meinsamen Haushalt lebenden un- grenze lt. Richtlinien bleiben, sind terhaltsberechtigten Kind mit An- Um die Gewährung eines Heizkos- anspruchsberechtigt. spruch auf Familienbeihilfe tenzuschusses ist unter Verwendung Jene Antragsteller, die leider schon des vorgesehenen Antragsformulars Nicht Antrags- bzw. Zuschuss be- vom Land Tirol abgelehnt worden im Zeitraum vom 1. August bis 30. rechtigt sind: sind, erhalten nach nochmaliger November 2009 bei der jeweils zu- • BezieherInnen von laufenden Kontrolle den Heizkostenzuschuss ständigen Wohnsitzgemeinde an- bei der nächsten Anweisung ange- Grundsicherungsleistungen, die die zusuchen. Übernahme der Heizkosten als wiesen. Die Gemeinden leiten diese Anträge Grundsicherungsleistung erhalten Die Antragsteller, die vom Gemein- nach Prüfung auf Vollständigkeit der deamt aus diesem Grund bereits ab- • Bewohner und Bewohnerinnen Angaben und deren Bestätigung an von Alten- und Pflegeheimen gewiesen worden sind, können trotz- das Amt der Tiroler Landesregierung, dem einen Antrag auf Heizkostenzu- Für die Antragstellung gelten fol- Abteilung Soziales, Bereich Unter- schuss stellen. gende Netto-Einkommensgrenzen stützung hilfsbedürftiger TirolerIn- Das Amt der Tiroler Landesregierung/ • 733,01 € pro Monat für allein ste- nen, Michael-Gaismair-Straße 1, 6020 Innsbruck, weiter. Abteilung Soziales bittet um Ver- hende Personen ständnis für die zahlreichen Ände- • 1.099,02 € pro Monat für Ehepaar Dem Ansuchen sind folgende rungen bei der diesjährigen Aktion. und Lebensgemeinschaften Unterlagen anzuschließen: Bitte die Anträge bis spätestens 30. • 100,00 € pro Monat zusätzlich für • Einkommensnachweis (aktueller November 2009 im Gemeindeamt jedes im gemeinsamen Haushalt le- Pensionsbescheid, aktueller Lohn- einbringen. BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Virger Zeitung Bürgerservice – Seite 31 BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN

Wie heize ich richtig mit Holz? In der kalten Jahreszeit ist es am Ofen und Kaminfeuer besonders ge- mütlich, in vielen Küchen stehen Festbrennstoff- Herde, die zum Ko- chen benutzt werden. Aber aufge- passt – bei jeder Verbrennung ent- stehen Schadstoffe. Wie viele Schad- stoffe entstehen und ob diese giftig für Menschen sind oder den Nach- barn in der Nase stören liegt in eige- ner Hand. Zum Heizen mit Holz: Im Kamin- ofen ist grundsätzlich unbehandeltes, naturbelassenes, trockenes Holz zu verheizen. Die reine Holzasche ent- hält konzentrierte Mineralstoffe, die im Garten oder Blumentopf als Nachbarn! Eine gute Verbrennung ist 22. Juni, 27. Juli, 24. August, 28. hochwertiger Dünger dienen. Je gegeben, wenn das Holz mit langer September, 19. Oktober (vorver- feuchter das Holz, desto niedriger Flamme abbrennt, eine feine weiße legt) und 23. November. sein Heizwert (weil ja zuerst das Was- Asche entsteht und die Abgasfahne Alle Eltern sind herzlich eingeladen, ser im Holz verdampft werden nicht sichtbar ist. von diesem kostenlosen Angebot muss). Einige weitere Ratschläge: Die Gebrauch zu machen! Nicht Müll verbrennen! Bei der Ver- Raumtemperaturen in Schlafzim- brennung von Kunststoffen oder mit mer und Küche auf energiesparende Holzschutzmittel bzw. Lack behan- 18 Grad, in Kinder- und Wohnzim- Kostenlose deltem Holz können krebserzeu- mer auf 21 Grad senken. Rechtsberatung gende, polyzyklische, aromatische Richtig lüften: Mehrmals fünf Kohlenwasserstoffe oder sogar hoch- Minuten am Tag reichen (Fenster Auch im Jahr 2010 bietet die Ge- giftige Dioxine und Furane erzeugt nicht dauernd kippen!) meinde Virgen Rechtsberatungstage werden. So gelangen diese Schad- an. Dr. Gernot Gasser, Rechtsanwalt stoffe ungefiltert in die menschliche aus Lienz, erteilt allen VirgerInnen Lunge. Zudem sind Schäden am Termine Mutter- und Virger kostenlose Rechtsaus- Ofen und im Schornstein nicht aus- künfte. Die Termine sind: 8. Jänner, zuschließen – und es ist verboten Eltern-Beratung 5. März, 7. Mai, 2. Juli, 3. Septem- (Heizungsanlagenverordnung). Die ber, 5. November (jeweils Freitag) Rauchfangkehrerbezirke haben mitt- Auch im kommenden Jahr findet von 14.30 bis 16.30 Uhr, eine An- lerweile spezielle Aschetestgeräte in jeden vierten Dienstag im Monat in meldung ist nicht erforderlich. Verwendung, welche die Verbren- Virgen eine Mutter-Eltern-Beratung nung unzulässiger Materialien statt. In der Zeit von 15.15 bis 16.30 (Müll) nachweisen können. Uhr bekommen Eltern mit ihren Jugendpersonal- Offene Kamine: Nadelhölzer neigen Kleinkindern Rat und Informationen zum Funkenflug, Laubhölzer sind für im Büro des Gesundheits- und ausweis diesen Zweck daher besser geeignet. Sozialsprengel im Gemeindeamt. Dunkler Rauch ist ein schlechtes Zei- Die Termine sind: 26. Jänner, 23. Neu: Die Gebühren für den Perso- chen für einen selber und für die Feber, 23. März, 27. April, 25. Mai, nalausweis für Personen unter 16 be- BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Seite 32 – Bürgerservice Virger Zeitung BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN tragen € 26,30, ab Vollendung des Ab 12 Jahren ist der Personalausweis 16. Lebensjahres kostet der Personal- 10 Jahre gültig und somit für Ju- Wohnen mit OSG – ausweis wie bisher € 56,70. gendliche bis 16 wesentlich günstiger. Ihr heimischer Personalausweis Gültigkeitsdauer Gebühren Wohnbauträger Kinder ab Geburt bis zwei Jahre 2 Jahre gebührenfrei Kinder von zwei bis zwölf Jahre 5 Jahre 26,30 € informiert Jugendliche von zwölf bis sechzehn Jahre 10 Jahre 26,30 € ab dem vollendeten sechzehnten Lebensjahr 10 Jahre 56,70 € Wohnanlage Virgen – Am Göriachweg Am Beispiel der Wohnanlage Virgen – Am Göriachweg zeigt die OSG, dass die Bewohner ganzjährig Sonne, Wärme und Licht genießen können. Durch die großen südseitigen Fens- ter, eine als Balkonbrüstung ausge- führte Solaranlage und die Fern- wärme aus Hackschnitzeln der Regionalenergie Osttirol ist gewähr- leistet, dass auch in der kalten Jah- reszeit ein behagliches Wohnklima aufkommt. Durch die Planung von Architekt Dipl.-Ing. Georg Stein- klammer ist es möglich, dass im Son- nendorf Virgen modern Wohnen Haben Sie Interesse an diesen Wohnungen? und trotzdem Energie sparen kein Wir bieten Ihnen gerne eine Besichtigung und die Beratung an. Widerspruch ist. Aktuell ist nur noch 1 Wohnung frei. Diese Wohnung befindet sich im 1. Obergeschoß (Loggia) und hat eine Wohnnutzfläche von 77 m². Die Wohnung verfügt über einen Tief- garagenplatz und ein Kellerabteil. Wohnanlage Virgen – Steffingergarten Weiters haben wir in unserem Angebot eine kleine Mietkaufwohnung mit 66 m² im Steffingergarten. Diese Woh- nung befindet sich im Erdgeschoß und hat zwei Loggien, sowie ein Keller-

Fotos: OSG abteil und einen PKW-Stellplatz.

BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Virger Zeitung Bürgerservice – Seite 33 BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN

Verkauf Gemeindebauplatz

Die Ge- meinde Virgen verkauft das Grund- stück 613/2 (Gra- benweg; 526 m²) zum Preis von EUR 85,00 je Qua- drat- meter.

lich, Schneeräumarbeiten in Mittel- räumer und die Gemeinde sind be- Wohnungsmarkt, dorf zu übernehmen. Auf Grund der müht, den Winterdienst zur Zufrie- beengten Verhältnisse im Bereich ei- denheit aller durchzuführen. Bauplätze niger Seitenwege in Mitteldorf ist es Daher möchten wir die Bevölkerung der Gemeinde nicht möglich, mit der um Verständnis ersuchen, dass es Die Gemeinde Virgen führt ein Ver- vorhandenen Gerätschaft diese zu nicht möglich ist, alle Strecken zeichnis von Wohnungs- und Bau- räumen. Herr Josef Resinger hat sich gleichzeitig zu räumen und ein ge- platz- Angeboten; diese Aufstellung bereit erklärt, zusätzlich zu den bisher wisses Maß an Rücksichtnahme den ist im Gemeindeamt Virgen erhält- von ihm geräumten Strecken, die Schneeräumern entgegen zu bringen. lich und kann auch auf der Home- Strecke von der Landesstraße bis zum Auch möchten wird darauf hinwei- page www.virgen.at -> Aktuelles als vlg. Steffer zu räumen. Die Räumung sen, dass die Eigentümer der Grund- pdf-Datei abgerufen werden. Bitte der Wege – Zufahrt Mitteldorf 28, stücke, die Ablagerung des auf dem melden, wenn jemand eine Woh- Zufahrt Mitteldorf 44, Mitteldorf 40 Weg entlang ihrer Grundstücke an- nung oder einen Bauplatz zur Miete (Hanser) – Brücke – Mitteldorf 4 fallenden Schnees auf ihren Grund- oder zum Verkauf anbieten möchte; (Schelodetz) und Zufahrt Mitteldorf stücken zu dulden haben – die Ge- ebenso bitte auch sagen, wenn das 6 (Unterthomaser) – übernimmt meinde ist nicht verpflichtet Haus- Angebot nicht mehr gültig ist! Herr Gabriel Mariacher, Mitteldorf zufahrten freizumachen bzw. 24. freizuhalten oder Schnee zu verräu- Die Durchführung des Winterdiens- men. Das Abschieben von Schnee Winterdienst tes ist in Virgen auf Grund der topo- von privaten Grundstücken auf Stra- 2009/10 graphisch und klimatischen Bedin- ßen ist verboten und wir möchten in gungen, insbesondere wegen des häu- diesem Zusammenhang auf die Mög- Gegenüber der Wintersaison figen Wechsels von Sonne und lichkeit der Haftbarmachung bei 2008/09 gibt es beim Winterdienst Schatten, nicht einfach und stellt be- eventuellen Unfällen bzw. Schäden kaum Änderungen. Herrn Alois sondere Anforderungen an die damit verweisen. Ist die Lagerung des Oppeneiger ist es nicht mehr mög- Beauftragten. Die privaten Schnee- Schnees auf dem eigenen Grund- BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Seite 34 – Bürgerservice Virger Zeitung BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN

Gebühren und Abgaben 2010

Die Gemeinde ist bemüht, die Be- lastung der Bürger auf Grund der all- gemeinen Teuerung, trotz budgetärer Engpässe und sinkender Einnahmen, möglichst gering zu halten. Dennoch ist es aufgrund markant ge- stiegener Belastungen der Gemeinde im Sozial- und Gesundheitsbereich und Mindereinnahmen bei den Ab- gabenertragsanteilen notwendig, die Gebühren und Abgaben für das Jahr (mit Ausnahme der Müllgebühren) um 2,00 % anzuheben. Besonders mit der Reduktion der Abgabener- tragsanteile für die Jahre 2009 und 2010 trifft es die Gemeinde beson- ders hart und damit schlägt sich die weltweite Finanz- und Wirtschafts- krise mit etwas Verzögerung auch auf

Müllgebühren 2010

Müll- Pers. Container/Säcke gebühr/ Jahr Heuer möchte die Gemeinde die Bevölkerung wieder um Verständnis ersuchen 1 6 Säcke 51,72 und an die Eigenverantwortung appellieren, vorsorglich Schneeketten anzu- legen oder auch einmal das Auto stehen zu lassen. Foto: Februar 2009. 1 80 l 4-wöchig 142,32 2 11 Säcke 94,82 stück nicht möglich, ist die Abliefe- Virgen: 2 80 l 4-wöchig 142,32 rung auf private Rechnung zu veran- Agnes Wurnitsch, Kreuzweg 10 lassen. 3 80 l 4-wöchig + 1 Sack 1150,94 Göriach – Marin – Mellitz: Für die Überwachung der Schnee- 4 80 l 4-wöchig + 5 Säcke 185,42 Wolfgang Gasser, Honiggasse 4 räumung und Streuung wurden wie- 5 120 l 4-wöchig + 2 Säcke 230,71 der folgende Gemeindebeauftragte Niedermauern – Gries – Rain: eingesetzt und bevollmächtigt, in Gregor Wurnitsch, Niedermauern 40 6 80 l 2-wöchig 256,26 ihren Bereichen den Schneeräumern 7 80 l 2-wöchig + 2 Säcke 273,50 Obermauern: im Namen der Gemeinde Weisungen 8 80 l 2-wöchig + 4 Säcke 290,74 zu erteilen, mit den Grundstücksei- Johann Wibmer, Obermauern 35 9 80 l 2-wöchig + 7 Säcke 316,60 gentümern über das Öffnen von Mitteldorf – Weite: Zäunen und Schneeablagerungen zu Rosa Bacher, Mitteldorf 104 10 80 l 2-wöchig + 9 Säcke 333,84 verhandeln sowie Wünsche und Be- 120 l 2-wöchig 384,38 schwerden der Gemeindebewohner Welzelach – Berg – March: entgegenzunehmen. Georg Steiner, Welzelach-March 1 1 Müllsack 8,62 BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Virger Zeitung Bürgerservice – Seite 35 BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN das Budget und in weiterer Folge auf Steigerung werden letztendlich die bandsumlage im höheren Ausmaß die Abgaben und Gebührenberech- Gebühren und Abgaben an das Preis- gestiegen ist, als vorhergesagt und nung der Gemeinde Virgen nieder. niveau vom Vorjahr angepasst. dies bei der Berechnung der Gebüh- Im Vorjahr wurden die Gebühren Die Müllgebühren hingegen erhöhen ren der Vorjahre nicht entsprechend und Abgaben ebenfalls um 2,00 % sich um 4,5 %, da im Jahr 2007 bis berücksichtigt werden konnte. angehoben, trotz einer Indexsteige- 2009 die an den Abfallwirtschafts- Nachstehend einige wichtige Ge- rung um 3,75 %. Mit der heurigen verband Osttirol zu zahlende Ver- bühren für 2010:

Abgabenart Sätze, Hebesätze ohne mit Mehrwertsteuer (Euro) Hundesteuer 69,05 € für den ersten und 159,12 € für jeden weiteren (je Haushalt); 15,30 € für Hund auf Bauernhof oder Wachhund Erschließungsbeitrag 3,83 € je m3 Baumasse und 3,83 € je m2 Bauplatzanteil (5 % von 76,67 €) Wasseranschlussgebühr pro m3 Baumasse 3,19 3,51 mindestens jedoch 2.233,64 2.457,00 unverbaute Grundstücke 957,27 1.053,00 Schwimmbecken/m3 15,95 17,55 Campingplatz – pro Stellplatz 114,87 126,36 Wasserzählergebühr pro 3-5 m3 Zähler und Monat 1,41 1,55 pro 7 m3 Zähler und Monat 1,58 1,74 pro 30 m3 Zähler und Monat 1,95 2,14 Wasserbenützungsgebühr pro m3 Wasserverbrauch 0,77 0,85 Selbsttränken auf Viehweiden pro Jahr 34,77 38,25 Kanalanschlussgebühr je m3 Baumasse 4,47 4,92 pro Objekt mindestens jedoch 3.578,18 3.936,00 Campingplatz – pro Stellplatz 161,02 177,12 Kanalbenützungsgebühr pro m3 Wasserverbrauch 2,15 2,36 Pauschalierung (falls Wasserbezug nicht durch Zähler gemessen wird) pro Jahr und Einwohner 107,27 118,00 je Gästenächtigung 0,43 0,47 Gewerbebetriebe wie z.B. Tischlereien udgl. 536,36 590,00 Gastgewerbebetriebe 2.145,45 2.360,00 Kindergartenbeiträge pro Kind im Monat 34,53 37,98 (ab Schuljahr 2010/11, 2 Geschwister im Monat 60,43 66,47 für Kinder, für die kein Besuch 2 Tage/Woche mtl. 20,72 22,79 Beitrag vom Bund bzw. Land geleistet wird) BÜRGERSERVICE – WICHTIGE INFORMATIONEN Seite 36 – Freiwillig-sozialer Aufenthalt in Tansania Virger Zeitung

Freiwillig-sozialer Aufenthalt in Tansania „Am Anfang war ein Stück Land im Busch, kein Trinkwasser, kein Haus, aber viel guter Wille!“, so kann man die Ausgangssituation der drei Klos- terschwestern aus der Kongregation der Barmherzigen Schwestern aus Meran, die aus dem Nichts eine Mis- sionsstation in Tansania aufbauten, wohl am besten beschreiben. Sie kamen 1983 nach Zentraltansania, in das Dorf Mitundu, es war Regenzeit und statt der erwarteten Hütte fan- den sie nur eine Maurerkelle und einen Kübel. Heute besteht die Station aus vier Wohnhäusern, einem Kindergarten, einer Schule, einem Internat, einer Werkstatt mit Ange- stellten aus dem Dorf und einer Krankenstation, die einzige im Um- kreis von 80 km. Auf die Ausgangssituation von uns, Christina Stocker-Waldhuber, Sarah Sarah Berger aus Prägraten, Christina Stocker-Waldhuber und Klara Berger (Prägraten) und Klara Brand- Brandstätter aus Virgen (v. l.) waren von Juli bis September 2009 in Tan- stätter, trifft die veränderte Version sania. „am Anfang war eine gute Idee, viel Motivation, jedoch keine genauen zu, als wir zu Weihnachten 2008 Am 6. Juli 2009 war es nun endlich Pläne und noch ungenauere Vorstel- unseren freiwillig-sozialen Aufenthalt soweit und wir starteten unsere Reise lungen. Aber viel guter Wille!“, besser in Ostafrika zu organisieren begannen. ins Ungewisse. Von München aus, über Dubai bis nach Dar-Es-Salaam (dt. Hafen des Friedens) in eines der ärmsten und doch vielfältigsten Län- der der Welt – Tansania. Wir verbrachten unsere ersten Tage in Vikindu, einer „Zweigstelle“ der „Zentrale“ in Mitundu, wo wir mit der allerorts bekannten „afrikani- schen Gastfreundschaft“ aufgenom- men wurden. Nach einigen Tagen in der Stadt begann unsere Abenteuer- reise ins Landesinnere, wo wir das „wahre Afrika“ kennenlernen sollten. Ca. 700 km Wegstrecke, zurückge- legt in einem in die Jahre gekomme- nen Bus, quer durch die verschie- densten Landschaftsteile Ostafrikas, inklusive einem atemberaubenden Sonnenuntergang haben uns einen ersten Einblick in die kommenden drei Monate gegeben. Nach 14 Die durch Spenden finanzierte Missionsstation der Barmherzigen Schwes- Stunden „Erlebnisfahrt“ über Schot- tern in der Region Singida trägt wesentlich zur Verbesserung der Lebens- terstraßen erreichten wir unser neues qualität bei. Bild: Sarah Berger und Christina Stocker-Waldhuber helfen „Zuhause“, die Missionsstation in am „Mutter-Kind-Klinik-Tag“. Mitundu. Virger Zeitung Freiwillig-sozialer Aufenthalt in Tansania / Goldene Hochzeit – Seite 37

Die älteste Station der Barmherzigen Schwestern liegt auf 1.640 m, in der Region Singida, in Zentraltansania. Kurz: Irgendwo im nirgendwo und doch, oder gerade deswegen ist sie für so viele ein Zufluchtsort vor Hunger und Krankheit, eine Quelle der Bil- dung für wissbegierige Kinder und ein Zuhause, nicht nur für Waisen, sondern auch für die 90 einheimi- schen Schwestern, die täglich ver- suchen, die schwierigen Situationen gemeinsam zu meistern. Die durch Spenden finanzierte Mis- sionsstation trägt wesentlich zur Ver- besserung der gesamten Lebensqua- lität in der Provinz bei. Täglich neh- men Dutzende von schwerkranken Menschen den steinigen und holpri- gen Weg vom Busch auf sich, um sich von den Klosterschwestern, die ausgebildete Krankenschwestern und 570 Kinder zwischen 3 und 15 Jahren werden im Kindergarten, in der Hebammen sind, verarzten zu lassen. Schule und im Internat täglich versorgt, so ist ihnen nicht nur eine gute Einmal in der Woche gibt es den Ausbildung, sondern auch eine warme Mahlzeit garantiert. „Mutter-Kind-Klinik-Tag“, wo bis zu 300 Mütter mit ihren Babies und nur eine gute Ausbildung, sondern Welt herrscht, den Kopf zerbricht. Kleinkindern zur Station kommen. auch eine warme Mahlzeit garantiert. Unser Aufenthalt in Afrika war eine Dann heißt es für die fleißigen Hel- Erfahrung für das Leben. Wir haben fer wiegen, impfen und Vitamine Jeder Tag hielt etwas Neues für uns parat. Schöne Erlebnisse, die einem viel Neues dazu und Altes wieder zu verabreichen, damit eine solide me- schätzen gelernt. dizinische Vorsorge besteht. Auch in ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern, Kindergarten, Schule und Internat ist aber auch harte und traurige Erfah- Klara Brandstätter man über jede helfende Hand froh. rungen, bei denen man sich über die Christina Stocker-Waldhuber Sei es mit den Kindern zu spielen Ungerechtigkeit, die auf unserer Sarah Berger oder das Mittagessen vorzubereiten, Englisch zu unterrichten oder einfach Mehr Informationen zur Mission in Tansania nur mit ihnen zu singen. 570 Kinder und Spendenmöglichkeiten gibt es auf: zwischen 3 und 15 Jahren werden www.barmherzige-schwestern.at/mission täglich versorgt, so ist ihnen nicht

Goldene Hochzeit

Albert und Aloisia Weiskopf, vulgo Mosertischler in Obermauern, feierten im September das 50-jährige Ehejubiläum. Bezirks- hauptmann Dr. Paul Wöll und Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggenthaler gratulierten herzlich zur goldenen Hochzeit und wünschen dem Jubelpaar weiterhin alles Gute. Seite 38 – „Virger Stube“ in Innsbruck / 30 Jahre Firma Trojer Virger Zeitung

„Virger Stube“ in Innsbruck Am 09.09.09 eröffnete in der Landes- Schlipfkrapfen, welche die Wirtin Öffnungszeiten: hauptstadt zur Freude vieler in Inns- selbst für ihre Gäste zubereitet. Mo – Fr 09.00 – 23.00 Uhr bruck lebenden Osttiroler die „Virger Ein reichhaltiges Angebot an Sa 09.00 – 18.00 Uhr Stube“. Mit viel Herz und Engage- Schnäpsen der Fam. Obkircher Sonn- und Feiertage geschlossen ment führen die Wirtsleute Marlene (vulgo Binter), Bratwürste aus der Drucker (vulgo Geig‘n Marlen), mit Produktion von Adolf Wurnitsch, Adresse: Harald und Sohn Bernhard das Cafe- Archivbilder von Ottfried Pawlin, Virger Stube Pub in der Gumppstraße 3. Energiesteine von Martha Weiskopf Gumppstraße 3, 6020 Innsbruck Natürlich gibt es dort neben ver- sowie ein Schnitzkunstwerk von Tel. 0512/563004 schiedenen anderen Schmankerl Alois Weiskopf finden in diesem Fax: 0512/563071 auch die originalen Osttiroler Lokal guten Anklang.

Die „Virger Stube“ ist ein Treffpunkt für jung und alt aus Osttirol! 30 Jahre Firma Trojer Valentin

Sanitärinstallation • Solar • Heizung • Ölfeuerung An Valen- 9972 Virgen, Virgentalstraße 45 tin Trojer wurde das Ehrenurkunde für mehr als 30 Jahre Ehren- Führung des Betriebes, überreicht diplom der von der Wirtschaftskammer Tirol Wirt- schafts- Für diese schöne Auszeichnung be- kammer danke ich mich bei meinen Kunden Tirol für für das Vertrauen und Wertschätzung die 30- meiner Arbeit als Installateur. jährige Vor allem bedanke ich mich bei mei- ununter- ner Belegschaft für die Treue zur brochene Firma und die gute Zusammenarbeit, Führung welche bereits teilweise Jahrzehnte seines währt. Betriebes Bei über 30 Jahren Unternehmen ist verliehen. ein Generationenwechsel vorherseh- bar. Mitarbeiter Emil Mariacher anzu- ner Pensionierung in Angriff nehmen So ist es mir ein Anliegen, ein führen. und die Firma weiterführen. Dankeschön an meinen langjährigen Er wird mein Lebenswerk nach mei- Danke Emil! ValentinTrojer Virger Zeitung Muss das sein? / VeranstaltungenSeite 39

Muss das sein? oder Viel Freude mit unseren Blumen…..

Im August wurden bei un- Medienberichte von wesent- serer Keramik-Werkstatt an lich schwerwiegenderen der Virgental Straße die bei- Vorkommnissen gehören den Blumenkistchen samt heute leider schon zum All- Inhalt entwendet. Je eines tagsleben. Im Vergleich dazu an zwei Wochenenden. Das ist Virgen noch eine „Insel war aber noch nicht genug: der Seligen“ und die Sache In der Nacht vom 30. Sep- mit unseren Blumen, Kistln tember auf den 1. Oktober und der Keramik-Schale fand auch die Blumenschale kein großes Ding. Dennoch aus Keramik mitsamt den stimmt es uns nachdenklich. Blumen (siehe Foto unten) Damit nicht einmal gesagt einen neuen „Besitzer“. werden muss „in unserem Eine „beachtliche“ Leistung, Ort ist nichts mehr sicher“, wenn man bedenkt, dass sollten wir alle wohl öfters dabei ca. 30 kg weggetragen auch kleinen Dingen mehr bzw. -transportiert werden Beachtung schenken. mussten. Josef und Beatrix Dichtl Da kein billiger Vandalis- (Dichtl-Keramik) mus feststellbar war, könnte man diese Vorkommnisse PS: Die Blumen werden in als besonders ausgeprägtes der Zwischenzeit sicher ver- Interesse von Blumen- und blüht sein. Aber wenn un- Keramik-Freunden abtun sere Keramik-Schale wieder und zur weiteren Tagesord- den Weg zurück zu uns fin- nung übergehen. Das wäre Eine gleichartige Keramikschale samt Inhalt wurde von det, das wäre wirklich eine aber zu einfach! Unbekannten entwendet. feine Überraschung! VERANSTALTUNGEN HERBST/WINTER 2009

Datum Tag Was Veranstalter Wo Zeit 7. November SA Martinimarkt Ausschank: 07.00- ECV, Paragleiter, Volkstanz Virgen 20.00 8. November SO Libera Pfarre/Musikkapelle Pfarrkirche 14. November SA Klaubaufball Eishockeyverein Kultursaal 19.30 21. November SA Flohmarkt Katholischer Familienverband Pfarrsaal 14.00- 17.00 22. November SO Flohmarkt Katholischer Familienverband Pfarrsaal 11.00- 16.00 22. November SO Cäcilienfeier mit Chören und Bläsern Kirchenchor Pfarrkirche 10.00 28. November SA Kinderklaubaufeinlauf Christine und Martina Gasser Virgen 19.00 8. Dezember DI Adventmarkt Bauernladen + Dorfplatz 15.00- Virger Wirtschaftstreibende 20.00 29.11.-08.12. Weihnachtsbuchausstellung Bücherei Bücherei 31. Dezember DO Silvesterparty Feuerwehr Dorfplatz 21.00 Änderungen vorbehalten! Seite 40 – G‘sundsein im Virgental Virger Zeitung

Die gesundheitlichen Vorzüge des Walking Wer sich für einen gesunden Lebens- 3) Durch Abnahme des Blutfettspie- vorbeugende Wirkung gegen stil entscheidet, muss Sport treiben – gels und durch Zunahme des Osteoporose, die Knochenstruk- und das ein Leben lang! HDL-Cholesterins hat man tur wird gefestigt und das Stütz- Dazu eignet sich Nordic Walking – * ein geringeres Risiko, an Arte- und Bindegewebe wird verbessert. als Ausdauersportart in freier Natur – riosklerose zu erkranken, 7) Da ein großer Teil der Belastung ausgezeichnet. Durch den Einsatz der * durch Senkung des Insulinbe- auf die Stöcke übertragen werden Stöcke erzielt man im Gegensatz zum darfes schützt Nordic Walking kann, ist diese Sportart besonders normalen Gehen einen höheren vor Diabetes und schonend für die Gelenke. Daher Kalorienverbrauch und eine bessere * die besseren Fließeigenschaften ist Nordic Walking besonders für Sauerstoffaufnahme. des Blutes bewirken eine gerin- Personen mit Übergewicht und 1) 90 % der gesamten Muskulatur gere Thromboseneigung. orthopädischen Problemen geeig- werden trainiert, Muskelverspan- 4) Nordic Walking bringt die Sauer- net. nungen im Schulter- und Nacken- stoffzufuhr des Körpers auf Tou- 8) Zu guter Letzt führt Nordic bereich werden gelöst, Rücken- ren! Die Lunge lernt, größere Walking zu schmerzen wird vorgebeugt. Mengen Luft aufzunehmen und * einer schnelleren Erholung und 2) Das Herz-Kreislauf-System wird transportiert mehr Sauerstoff in besseren Regenerationsfähigkeit, wirksam angeregt und lernt, öko- den Körper. Davon profitieren * zu Fettabnahme und Körper- nomisch zu arbeiten. Ein trainier- Organe, Gewebe und Gehirn. gewichtsreduktion und tes Herz braucht weniger Schläge, 5) Nordic Walking führt zu einer * zu einer Verbesserung des um das Blut durch den Körper zu Stärkung des Immunsystems und Wohlbefindens durch Abbau pumpen. Der Blutdruck sinkt hat eine vorbeugende Wirkung von Stress, Anspannungen und und es kommt zu einer besseren gegen Tumor-Erkrankungen. Ängsten! Durchblutung des Herzmuskels. 6) Außerdem hat diese Sportart eine Dr. Anton Huber Virger Zeitung G‘sundsein im Virgental – Seite 41

Gesundheits- und Sozialsprengel Virgental Wichtige Informationen gestaffelte KlientInnentarife umge- Die sozial gestaffelten landesweite stellt. Beiträge der KlientInnen werden wie Diese Umstellung dient vor allem nebenstehend angeführt ermittelt: Regelung Leistungstarife dem Zweck, die mobile Pflege zu Sollten Sie Fragen haben, steht Das Abrechnungssystem der mobilen Hause leistbar zu machen und pfle- Ihnen der Gesundheits- und Sozial- Dienste wird mit 1.1.2010 auf sozial gende Angehörige zu entlasten. sprengel Virgental, Telefon 04874- 5727 zur Verfügung! Einkommen Ausgaben Damit Sie vorab selber eine Einstu- Familieneinkommen Wohnkosten fung laut der neuen Tarifliste vor- Das ist das Einkommen Das sind nehmen können, werden Ihnen fol- (Nettoeinkommen/Nettopensio- Mietkosten bzw. entsprechende gende Unterlagen zur Verfügung ge- nen) der zu pflegenden Person Kosten für Eigenheime oder stellt: und deren Ehe- bzw. Lebenspart- Eigentumswohnungen und • Errechnung der Bemessungs- ner (ohne Kinder). Betriebskosten grundlage • Berechnungsbeispiele von Sonstigen Einkommen Kosten für den Lebensunterhalt KlientInnentarifen Das sind die Einkommen beider (lt. dem Tiroler Grundsiche- • Tarifliste Partner z. B. aus Pachteinnahmen, rungsgesetz bzw. der Tiroler Unsere Leistungsangebote Mieteinnahmen, Zusatzpensio- Grundsicherungsverordnung) nen, etc. ➢ Hauskrankenpflege (lt. Einkommensteuerbescheid). ➢ Medizinische Hauskrankenpflege (vom Arzt angeordnet) Pflegegeld Verpflichtende ➢ Fußpflege Lt. gültigem Pflegegeldbescheid Unterhaltsleistungen ➢ Heimhilfe der zu pflegenden Person. ➢ Essen auf Rädern ➢ SUMME Einkommen SUMME Ausgaben Verleih von Heilbehelfen ➢ Beratung (Pflegegeld, Beihilfen Bemessungsgrundlage = Summe Einkommen abzüglich Summe Ausgaben usw.)

G‘sundsein im Virgental

In Virgen geht man neue Wege. Nicht nur geographisch, sondern auch Öffentlichkeit im Rahmen der Gesundheitsförderung. Beim Projekt „vital.vertikal“ präsentiert wird der Klettersport um die medizinische Komponente erweitert. Vor- wird. gestellt wird das bislang einzigartige Projekt am Sonntag, 22. No- Am Sonntag, 22. November, werden vember, in der Aula und im Turnsaal der Volksschule Virgen. die Volksschul-Aula und der Turnsaal mit der neuen Boulderwand für diese Der Körper ist der Tempel der Seele. Initiator Roland Schelodetz ein Kon- Informationsveranstaltung „vital. Gerade deshalb ist es wichtig, diesen zept, bei dem, in Zusammenarbeit vertikal – gesundsein im virgental“ zu pflegen und in einem ausgegli- mit den Virger Medizinern Dr. adaptiert. Neben Ausstellungsstän- chenen Gesundheitszustand zu hal- Anton Huber und Dr. Leopold Lang, den der Bergrettung, Intersport Tro- ten. In vielen Berufen ist der mensch- Dipl.-Physiotherapeutin Simone ger und dem Alpinkompetenzzen- liche Körper hohen einseitigen Be- Bacher sowie Lehrpersonen und trum gibt es auch ein gesun- lastungen ausgesetzt. Schweres Bergführern aus der Gemeinde, der des Buffet, bei dem bewusst Heben und Tragen, sowie langes Klettersport als Basis für die körper- Geschmack mit bewusster Sport-Er- Sitzen und Stehen führen oft zu liche Gesundheit dient. nährung kombiniert wird. Schmerzen im Rücken- und Schul- Um dies den Menschen in der Ge- Im Anschluss an die Projektvorstel- terbereich. Auch Bandscheibenpro- meinde, und auch darüber hinaus, lung zeigen Michael Berger, Leopold bleme treten vermehrt auf. Dem will vorzustellen, sorgen im Auftrag der Lang und Hans Christian Weiskopf man in Virgen künftig entgegen wir- Gemeinde Virgen vier Schülerinnen eine interessante Präsentation über ken. der HAK Lienz im Zuge ihrer Ma- ihre Bergerlebnisse, wie z. B. die Anhand von acht verschiedenen turaarbeit mit einem Initial-Event Alpamayo-Besteigung, in der Cor- Modulen erstellte Bergführer und dafür, dass der Inhalt des Projekts der dillera Blanca – Südamerika. Seite 42 – Rotes Kreuz / Berg- und Schiführerausbildung Virger Zeitung

Berg- und Schiführer- Ausbildung Roland Schelodetz, Lukasser – Mitteldorf, geb. 1977. Die Jugend soll ihre eigenen Gruppe wird von Jugendgruppen- Hauptberuflich beschäftigt Wege gehen, leiterInnen geführt. als Techniker bei Liebherr Haus- aber ein paar Wegweiser können Die Zielsetzung für jede „Rot-Kreuz- geräte in Lienz. nicht schaden Jugendgruppe“ ist es, Kinder und Mitglied bei der Bergrettung Virgen seit 2002. Mit diesem Zitat von Pearl S. Buck Jugendliche für die Ideen und das Ge- dankengut des Roten Kreuzes zu ge- Mitglied beim Alpinkompetenz- möchten wir auf die Rotkreuz- zentrum Osttirol seit 2008. Jugendarbeit in Osttirol hinweisen. winnen, ihnen eine sinnvolle Freizeit- beschäftigung zu ermöglichen und den Das Rote Kreuz in unserem Bezirk Beginn der Berg- hat bereits durch mehrfach positive Grundsatz der Humanität für ihren weiteren Lebensweg mitzugeben. führerausbildung Leistungen bei Jugendbewerben auf- 2007 nach der horchen lassen und ist berechtigt Die Erziehungsarbeit und Ausbildung wird altersgemäß (ab ca. 12 Jahre) in dreitägigen stolz auf seinen Nachwuchs. Derzeit Aufnahmeprü- werden in insgesamt 6 Gruppen, ver- Form von Spielen, Übungen, Unter- weisungen, sozialen Einsätzen (Be- fung des öster- teilt auf die Ortsstellen Lienz, , reichischen Ver- St. Jakob und Matrei (Prägraten), such in Kranken- und Pflegeeinrich- tungen, Aktion Friedenslicht etc.), bandes in den Be- Jugendliche ab dem 12. Lebensjahr reichen Schifahren, betreut bzw. ausgebildet. Zahlreiche gemeinsamen Aktivitäten, Diskus- sionen und dergleichen umgesetzt. Eisklettern, Felsklettern. Insge- dieser jungen Menschen (ab 17 samt mussten innerhalb von zwei Jahre) sind der Organisation treu ge- Wie stellst du einen Kontakt zu Jahren zehn Ausbildungskurse an blieben und versehen hier weiterhin uns her? verschiedenen Standorten besucht ihren Dienst als SanitäterIn. werden. Die Ausbildung umfasst ... wenn auch du dich für die Mit- die ganze Palette des alpinen Was hältst du von einer neuen, gliedschaft bei einer Rot-Kreuz- sicher auch attraktiven Form der Jugendgruppe interessierst, melde Bergsteigens in Theorie und Praxis. Freizeitgestaltung? dich bitte in der jeweiligen RK-Orts- Schwerpunkte sind u. a. Alpin- stelle (Sillian, Matrei, St. Jakob) oder klettern, Sportklettern, Eisklettern, Die Gemeinschaft von Kindern und Schnee- und Lawinenkunde, Schi- Jugendlichen, die sich in Form einer direkt in der Rotkreuz-Bezirksstelle in Lienz (Tel. 62321)! führungen und komibnierte Gruppe an einer Rotkreuz-Ortsstelle Hochtouren. Abschluß der Aus- konstituieren, wird als „Rot-Kreuz- Österreichisches Rotes Kreuz, bildung und staatliche Autorisie- Jugendgruppe“ bezeichnet. Die Landesverband Tirol, Bezirksstelle Osttirol rung im Sommer 2009.

Foto: Österreichisches Rotes Kreuz Virger Zeitung Das Tourismusbüro informiert – Seite 43

um 18.30 Uhr eine Feratel Hotel Client- Schulung im EDV-Raum der Hauptschule Virgen stattfindet. Dazu möchten wir euch herzlich ein- laden. Der Schwerpunkt der Schu- lung wird sich auf die Kontingents- wartung beziehen, da diese Informa- tion sowohl für uns als auch für die Das Tourismusbüro informiert Gäste von großem Vorteil ist. Öffnungszeiten und Beachtung unserer neuen Kontakt- Öffnung Würfele Hütte daten und um deren Weiterleitung Kontaktdaten Die Würfele Hütte hat auch heuer an eure Gäste: wieder ab dem 25.12.2009 geöffnet Das Informationsbüro Virgen ist zur- Tel. 050 212 520 zeit wie folgt geöffnet: Montag bis – Zufahrt zum Rodelweg aus- Fax. 050 212 520-2 schließlich über Niedermauern, Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr. E-Mail: [email protected] Ist das Büro nicht besetzt, so werden nicht beim Peintner! die Anrufe nach Matrei umgeleitet. Feratel Hotel Client – Die Mitarbeiter des Regionalbüros Skischule 3000 stehen dann gerne Schulung „Die neue Skischule Osttirol3000. Ein für eure Anliegen zur Verfügung. Es freut uns, euch mitzuteilen, dass schwungvolles Hallo! Mit unserer Ski- Weiters bitte ich nochmals um die am Donnerstag, den 19. November schule bringen wir mindestens ge- nauso viel Schwung in die Welt der Dreitausender. Pünktlich zum Saison- start 2009 öffnen wir im Großglock- ner Resort Kals-Matrei unsere Pfor- ten – wir können‘s kaum erwarten und freuen uns darauf. In Kürze stel- len wir unser Programm auf unserer Homepage www.skischule 3000.at vor. Schneien Sie doch mal vorbei!“ Skischule 3000 – Robert Blatterer 40 und 50 Jahre Urlaub in Virgen 50 Jahre Urlaub in Virgen Für Erich und Gertrud Böhm ist Vir- gen die zweite Heimat geworden. Seit 1959 reisen sie jährlich von Nürnberg nach Virgen. Damals gab es noch keinen Felbertauerntunnel, so mussten sie noch mit Zug und Bus anreisen. Ihr erster Aufenthalt dauerte drei Wochen, doch das Wetter war so schlecht, dass Sie nicht mehr vor hat- ten, wieder nach Virgen zu reisen. Doch die gute Laune von Ida und Michael Mariacher schaffte es, das Paar aufzumuntern und ihren Urlaub wieder im Sonnendorf Virgen zu ver- bringen. Seither ist Virgen das bevor- zugte Urlaubsziel der Böhms, vor allem auch wegen der Freundschaft zu ihren Vermietern Ida und Michael samt Familie. Die Tourismusinfor- Änderungen vorbehalten Fortsetzung auf Seite 46 Seite 44 – Das Tourismusbüro informiert Virger Zeitung

Fotos: FST Virgen Virger Zeitung Das Tourismusbüro informiert – Seite 45 Seite 46 – Das Tourismusbüro informiert Virger Zeitung

wöchentlichen Normalarbeitszeit (…) 2. Nächtigungen von Personen bei einem Verwandten oder Ver- schwägerten (…), einem Ge- schwisterkind (..) 3. Nächtigungen von Personen bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie das 15.Lebensjahr vollen- den“ Bei Punkt 1. ist zu beachten, dass dazu eine Firmenbestätigung oder Original Rechnung an die Firma bei Abgabe des Meldescheines beizulegen ist. Haftung, amtliche Bemessung / Ti- roler Aufenthaltsabgabengesetz 2003 „Kommt der Unterkunftgeber seinen Verpflichtungen (…) nicht nach oder Das Ehepaar Böhm mit seinen Vermietern, Michael und Ida Mariacher. wird eine unrichtige Meldung (…) nicht innerhalb der vom Amt der mation und die Gemeinde Virgen vlg. Außergroda, für Ihre herzliche Landesregierung festgesetzten Frist danken Herrn und Frau Böhm für Gastfreundschaft. richtig gestellt, so ist die Höhe des die langjährige Treue und auch den abzuführenden Abgabenbetrages zu Vermietern, der Familie Mariacher, Wichtiges zum Meldewesen schätzen. Das Amt der Landesregie- für Ihre herzliche Gastfreundschaft. rung hat die Abgabe mit Bescheid Liebe Vermieter! vorzuschreiben, wenn der Unter- 40 Jahre in Virgen Nachfolgend möchte euch der TVB kunftgeber (…) nicht vollständig ab- Familie Günter und Ingeborg Noll Osttirol über das Meldewesen infor- geführt oder entrichtet hat.“ und Gerhard Dorfmüller kommen mieren. schon seit 40 Jahren nach Virgen. Abgabepflicht und Ausnahmen Strafbestimmungen / Tiroler Auf- Die Tourismusinformation Virgen von der Meldepflicht / Tiroler Auf- enthaltsabgabengesetz 2003 bedankt sich nochmals ganz herzlich enthaltsabgabengesetz 2003: „Wer vorsätzlich unter Verletzung für ihre langjährige Treue und freut „Abgabenpflichtig sind alle Nächti- einer abgabenrechtlichen Melde-, sich darauf, Sie auch in Zukunft wie- gungen im Rahmen des Tourismus. Offenlegungs- oder Wahrheitspflicht der in Virgen begrüßen zu dürfen. (…) Nicht abgabepflichtig sind“ z. B.: die Abgabe nicht oder nicht voll- Ein großes Vergelt’s Gott auch an die 1. „Nächtigungen im Rahmen (…) ständig entrichtet bzw. abführt, be- Vermieter, die Familie Aßmair vom einer Erwerbstätigkeit im Umfang geht (…) eine Verwaltungsübertre- Alpenhof und die Familie Mariacher von mindestens der Hälfte der tung und ist von der Bezirksverwal- tungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu 5.000 € zu bestrafen.“ Sollte ein Vermieter somit geprüft werden und es stellt sich dabei he- raus, dass seine Belegung wesentlich von jener anderer Vermieter mit ähn- licher Lage und Ausstattung ab- weicht, werden diese geschätzt, die Ortsabgabe muss nachgezahlt werden und er bekommt auch noch eine „saftige Strafe“. Der TVB Osttirol möchte die Un- terkunftgeber nochmals darauf hinweisen, die Meldungen stets richtig und zeitgerecht zu tätigen bzw. fordert auch dazu auf, gege- Günther und Ingeborg Noll (l.) benenfalls nachzumelden. und Gerhard Dorfmüller. TVB Osttirol Virger Zeitung Das Tourismusbüro informiert – Seite 47

Gästeehrungen im Sommer 2009

Gastname Ort Land Jahre Frank Bloemendal und Lilian Uytewaal Hertogenbosch Niederlande 5 De Luca Via del Fante Victorio Veneto Italien 5 Fabio und Maria Girardello Victorio Veneto Italien 5 Erich und Sigrid Hoffmann Otterbach Deutschland 5 Jörn und Antje Krebs Todendorf Deutschland 5 Cornelia Mayer Pegnitz Deutschland 5 Marian Pauan Victorio Veneto Italien 5 Günther und Regina Pöhlmann Reinsdorf Deutschland 5 Hermine Rehberger Haslach Österreich 5 Eike Martin und Hildegard Stransky Deggenhausertal Deutschland 5 Harald und Helga Witte Blankenburg Deutschland 5 August und Gerlinde Braunberger Wels Österreich 10 Wolfgang und Elisabeth Edtinger Weisskirchen an der Traun Österreich 10 Susan Fase BB Heerhugowaard Niederlande 10 Harm Jan und Elisabeth Inkelaar Zwolle Niederlande 10 Roland und Edith Metz Bobenthal Deutschland 10 Othmar und Gerda Sigl Freistadt Österreich 10 Franz und Maria Groismaier St. Pölten Österreich 15 Günter und Erika Prior Willingen Deutschland 15 Helmut und Marianne Kemme Bremen Deutschland 15 Wolfram und Ulricke May Dresden Deutschland 15 Walter und Brigitte Pauska Traun Österreich 15 Helmut und Johanna Pfeifer Wien Österreich 15 Wolfgang und Maria Röhrle Spraitbach Deutschland 15 Michael und Anngret Werner Bad Bentheim Deutschland 15 Karl und Ritta Windisch Ebersbrunn Deutschland 15 Mauro und Stefania Gambetti Imola Italien 20 Heinz und Maria Görnitz Katzenbach bei Rockenhausen Deutschland 20 Johann und Renate Jany Docking Deutschland 20 Martin und Heide-Margret Roth Hamburg Deutschland 20 Fritz Stutzer Hamburg Deutschland 20 Helmuth und Beatrix Telmt Hausmannstätten Österreich 20 Ralf Dieter und Barbara Krause Nürnberg Deutschland 20 Heinz und Maria Dünker Landershofen Deutschland 20 Carola Blümel Dreirich Deutschland 25 H.-Joachim und Gerda Blümel Dreirich Deutschland 25 Walter und Mathilde Kaiser Puchenau bei Linz Österreich 25 Herman und Anneke Labout Hertogenbosch Niederlande 25 Hans und Ottilie Ling Geisenheim Deutschland 25 Maike und Jens Fiegler Witten Deutschland 25 Gert und Elisabeth Kornop Berlin Deutschland 30 Heinz und Marlis Teichert Barsinjhausen Deutschland 30 Wilma Schneider Ober-Mölen Deutschland 30 Gerhard Dorfmüller Schönefeld Deutschland 40 Günter und Ingeborg Noll Emmerthal Deutschland 40 Erich und Gertrude Böhm Nürnberg Deutschland 50 Seite 48 – Freizeit-, Sport- und Tourismusanlagen Virger Zeitung

Freizeit-, Sport- und Tourismusanlagen Die Besucherzahlen im Schwimm- bad waren in diesem Jahr wieder ein- mal positiv. Wir haben eine Steigerung von etwa 28 % erzielen können. Außerdem waren auch wesentlich mehr Eintritte durch die Osttirol – Card zu vermel- den. Zum Saisonbeginn musste die Um- wälzpumpe für die Solaranlage kurz- fristig erneuert werden. Dadurch hat- ten wir anfangs Probleme mit der Wassertemperatur. Wir haben die alte Hecke zur Solar- anlage entfernt und durch einen Zaun ersetzt. Die Pächterin des Schwimmbadbuf- fets, Frau Theresia Oberwalder, hat den auslaufenden Pachtvertrag nicht verlängert, sodass wir für die neue Badesaison 2010 eine neue Pächterin Wir freuen uns auf beste Loipen- und Pistenverhältnisse in der Wintersaison oder einen neuen Pächter suchen. 2009/2010. Foto: Helmut Rotschopf Die Liftsaison in diesem Jahr beginnt Die Preise für die Halbtageskarte und Firma Prinoth ein neues „gebrauch- voraussichtlich am 18. Dezember. die 2-Stundenkarte wurden jeweils tes“ Pistengerät gekauft, wobei wir Der Nachtskilauf wird auf die Weih- um 50 Cent angehoben. sowohl vom Land, als auch von der nachtsferien und die Energieferien Dafür gilt aber die Halbtageskarte Gemeinde finanziell unterstützt wer- beschränkt, da das bereits um 12.00 Uhr. den. Auf Zuwendung des TVB Interesse in der übrigen Zeit viel zu Für die Präparierung der Piste und hoffen wir. gering ist. unserer Loipen haben wir bei der GF Wolfgang Autenrieth

Gemeindenahes Beschäftigungsprogramm Herr Staller Heinrich, Bachweg 9, unterstützt seit 15. September 2009, voraussichtlich für die Dauer eines Neuverpachtung Schwimmbadbuffet Jahres, im Rahmen des „Gemeinde- ab Sommersaison 2010 nahen Beschäftigungsprogramms“, Interessenten/Innen melden sich bitte einer Initiative des Landes Tirol und bis Ende Dezember 2009 beim GF der Freizeitanlagen Gesellschaft des AMS Tirol, die Gemeindearbeiter Wolfgang Autenrieth, Tel. 04874-5655 im Außendienst. Virger Zeitung Bauernladen Virgen – Seite 49

Bauernladen Virgen

Auch die- ses Jahr war der „Virger Fachtig“ ein sehr gelunge- nes Fest und der Bauern- laden Virger Fachtig am Virgen 27.9.2009 bedankt sich bei Am Sonntag, den 27.9.2009, feierten allen Mit- wir bei schönem Wetter den „Virger helfern Fachtig“, der um 10 Uhr mit einem und ins- feierlichen Gottesdienst begonnen besondere wurde. Die festliche Umrahmung bei den übernahm der Kirchenchor Virgen. zahlrei- Anschließend zog die Prozession mit chen Be- den verschiedenen Formationen suchern. durch das Dorf zur Antoniuskapelle Fotos: und wieder zurück zu unserer Pfarr- Anita kirche St. Virgilius. Jestl Das Kriegerdenkmal beim Platzer und die Antoniuskapelle wurden für die Prozession wieder sehr festlich ge- fleißigen Weibischen des Bauern- sche „Gute Laune“, eine Formation schmückt. ladens mit tatkräftiger Unterstützung der MK Virgen unter der Leitung Danach begann der gesellige Teil am von Tembler Tom. von Gernot Pawlin, auf. Virger Dorfplatz, den der Bauern- Die Musikkapelle Virgen unter der Die Kinder konnten sich in einer laden Virgen bereits zum fünften Mal Leitung von Kapellmeister Markus Hupfburg austoben, die der Fami- organisierte. Lang gestaltete einen Frühschoppen lienverband betreute. Für das leibliche Wohl sorgten die und danach spielte noch die Böhmi- Obfrau Elke Obkircher Seite 50 – Schützenkompanie Virgen Virger Zeitung

Die Schüt- zen- kompa- nie Virgen bezog mit der Musik- kapelle Virgen am Krieger- denkmal beim Botig Auf- stellung. Gedenken Andreas Hofer ler Freiheitskämpfen und den Opfern von Kriegen mit einem Gebet. Zur 1809 der der damaligen Kriegswirren. Ehrerbietung wurde nach erfolgter Um 19.00 Uhr bezogen die Schützen Ehrensalve ein Kranz beim Krieger- Schützenkompanie Virgen mit der Musikkapelle Virgen am denkmal niedergelegt. Das Denkmal Am 1. August 2009 gedachte die Kriegerdenkmal beim Botig Platz. erinnert an den Schützenhauptmann Schützenkompanie Virgen den Tiro- Pfarrer Frysz gedachte aller Opfer Franz Frandl und den Priestern Sieg- mund Damaszen und Martin Unter- kircher, welche in den Jahren 1809 und 1810 von den Franzosen für ihre Beteiligung an den Freiheitskämpfen erschossen wurden. Im Anschluss zelebrierte Pfarrer Frysz die heilige Messe am Dorfplatz mit musikalischer Umrahmung durch die Musikkapelle Virgen. Gleich darauf führte die Musik- kapelle das Musikstück 1809 von Michael Tanzer auf. Hierzu brachte Bataillonskommandant Major Klaus Riepler Textpassagen rund um die Ereignisse in Osttirol im Jahre 1809 mit chronologischer Aufstellung der Ursachen und Entstehungsgründe der Widerstandskämpfe vor. Da- durch konnte klargelegt werden, Zur Ehrerbietung wurde nach erfolgter Ehrensalve ein Kranz niedergelegt. warum es überhaupt zu derartigen Virger Zeitung Schützenkompanie Virgen – Seite 51

Aufständen der Tiroler Schützen ge- An der kommen ist. Virger Der Höhepunkt der Veranstaltung Nordseite erfolgte nach Einbruch der Dunkel- entzünde- heit. Unterhalb des Felskögele wurde ten die eine Feuerskulptur mit einer Länge Bergrettung von 500 m und 300 m Höhenunter- und die schied an der Virger Nordseite ent- Klaubauf- zündet. Diese zeigte Andreas Hofer gruppe und verfügte über 150 Feuerstellen. Nieder- mauern Die Idee zu dieser Skulptur stammt eine impo- vom Bildhauer Michael Lang. Die sante Skizzenvorlage wurde mittels Mess- Feuerskulp- geräten auf das Gelände übertragen tur, die den und unter Beteiligung von Helfern Tiroler Frei- der Bergrettung und Klaubaufgruppe heitskämp- Niedermauern ausgesteckt. fer Andreas Weiters fertigte Michael Lang zu die- Hofer nach sem Anlass eine überdimensionale dem Ent- Andreas Hofer-Holzbüste an, deren wurf des imposante Darstellung auf dem Virger Dorfplatz bestaunt werden konnte. Künstlers Zudem sammelte der Maler und Michael Bildhauer Johann Waidinger aus dem Lang zeigte. Veranstaltungsreigen seine Eindrücke und brachte diese auf einer 3 x 1,5 m und des Osttiroler Tourismusverban- langjähriger Mitglieder der Schüt- großen Leinwand dar. des, konnte hunderten Zuschauern zenkompanie Virgen. Durch die zahlreiche Unterstützung ein ehrwürdiges Gedenken an das Für langjährige Treue zur der freiwilligen Helfer, wie der Virger Jahr 1809 mit bleibenden Eindrü- Kompanie wurden geehrt: cken dargeboten werden. Golden Girls, die für die Ausschank Alois Fuetsch für 55 Jahre, Johann zuständig waren und der Mitarbeite- Ehrungen bei der Raffler für 50 Jahre, Johann Mari- rinnen des Virger Bauernladens, die Schützenkompanie Virgen acher und Markus Mariner für 25 für die angebotenen Schmankerl Jahre, sowie Christoph und Herbert sorgten, sowie umfangreicher Unter- Anlässlich des Patroziniumsumzuges Hauser für 15 Jahre Zugehörigkeit zu stützung durch die Gemeinde Virgen und Kirchtages erfolgte die Ehrung den Virger Schützen. Bürgermeister Ruggenthaler betonte die besondere Bedeutung der Ver- einsarbeit und gratulierte für jahr- zentelange Treue zu den Schützen.

Ehrungen bei der Schützen- kompanie Virgen. V. l.: Obmann Manfred Kuchelmair, Hauptmann Johann Kollross, Johann Raffler (50 Jahre), Ehrenhauptmann Alfons Hauser, Alois Fuetsch (55 Jahre), Markus Mariner (25 Jahre), Bgm. Ing. Dietmar Ruggenthaler. Nicht im Bild: Christoph Hauser, Herbert Hauser, Johann Mariacher. Fotos: Schützenkompanie Virgen Seite 52 – Landjugend/Jungbauern / Bergrettung Virgen Virger Zeitung

Landjugend/Jungbauern Am 22. August veranstaltete die Wetter und kühlen Temperaturen ein Geschicklichkeitsparcours stan- Landjugend/Jungbauernschaft Vir- haben einige Besucher den Witte- den auf dem Programm. gen auf dem Zeltplatz „Roll Feld“ rungsverhältnissen getrotzt und sich Für musikalische Unterhaltung am einen „Fun-Triathlon“ mit anschlie- am Kistensteigen in luftiger Höhe Abend sorgten „die lustigen Stra- ßendem Zeltfest. Trotz regnerischem versucht. Auch eine Hüpfburg und wanza“.

Beim Geschicklichkeitsparcours und Kistensteigen war Konzentration gefragt. 50 Jahre Bergrettung Virgen

Das kommende Jahr 2010 steht bei der Bergrettung Virgen ganz im Zei- chen des 50-jährigen Bestandsjubilä- ums. 1960 gründete Armin Saxl mit einigen Mitgliedern die Ortsstelle und mit viel Einsatz und Engage- ment wurde eine funktionsfähige Rettungseinheit aufgebaut. Heute hat die Bergrettung Virgen 37 Mitglieder und einen Anwärter. In der 50-jährigen Vereinsgeschichte wurden zahlreiche, teilweise auch sehr schwierige Einsätze bewältigt. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens hat sich die Ortsstelle entschlossen, an Stelle einer Jubiläumsfeier über Übung mit der neuen Gebirgstrage in den 1960er-Jahren: v. l.: Friedl Ploner, das gesamte Jahr 2010 verschiedene Armin Saxl, Seppl Oberpichler, Othmar Doriguzzi, Heinrich Mariacher, Pepi Veranstaltungen zur alpinen Sicher- Bacher, Seppl Tschoner und Hubert Mariacher, in der Trage: Anton Bacher. heit zu organisieren. Lawinenkunde, Hinblick auf die klimatischen Ver- dern bis hin zum richtigen Verhalten alpine Gefahren speziell auch im änderungen, Bergsteigen mit Kin- im Falle eines Unfalls im Rahmen Virger Zeitung Freiwillige Feuerwehr Virgen – Seite 53

Freiwillige Feuerwehr Virgen

Beim Mittel- dorfer „Fach- tig“ , dem 18. Juli 2009, luden die Freiwillige Feuerwehr Vir- gen, Löschgruppe Mitteldorf, und die Gemeinde Virgen zur Segnung des neu adaptierten Feuerwehrge- bäudes der Löschgruppe Mitteldorf Das sowie zur Segnung des Feuerwehr- Feuer- fahrzeuges ein. wehr- ge- Nach der Messe in der Kapelle St. bäude Magdalena in Mitteldorf begrüßte der der Kommandant der FF Virgen, Lösch- Harald Mair, die Festbesucher. An- gruppe schließend folgten die Ansprachen Mit- des Bezirksfeuerwehrkommandan- tel- ten OBR Herbert Oberhauser, des dorf Bezirksfeuerwehrinspektors OBR wurde Johann Stefan und Dankesworte am St. vom Bürgermeister Ing. Dietmar Mag- Ruggenthaler. da- Die Segnung des Gebäudes sowie des lens- Einsatzfahrzeuges zelebrierte Pfarr- tag provisor Damian Frysz. Beim an- feier- schließenden gemütlichen Teil auf lich dem „Mitteldorfer Platzl“ sorgten die einge- Mitteldorfer Frauen für Speis und weiht. Trank. von Vorträgen und praktischen Übungsteilen sollen einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht wer- den. Ziel der Bergrettung ist neben der Rettung verunfallter Personen vor allem auch die Verhinderung alpiner Unfälle. Mit dieser Veranstaltungsreihe für die heimische Bevölkerung wie auch für unsere Gäste will die Bergrettung Virgen einen Beitrag dazu leisten. Obwohl die Stärke der Mannschaft unserer Ortsstelle zahlenmäßige durchaus zufriedenstellend ist, wäre eine Verjüngung der Truppe wichtig. Deshalb ein Aufruf an junge, berg- begeisterte Frauen und Männer ab 16, sich für den ehrenamtlichen Dienst in der Bergrettung zu melden. V. l.: Kommandant-Stv. Markus Rainer, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Wie es geht, sagt dir unser Obmann Herbert Oberhauser, Feuerwehrabschnittskommandant ABI Ing. Michael Köll, Gerhard Berger oder sein Stellvertre- Kommandant OBI Harald Mair, Kommandant LM Gabriel Mariacher, Bgm. Ing. ter Martin Oberwalder. Dietmar Ruggenthaler, Pfarrprovisor Damian Frysz, Bezirksfeuerwehrinspek- Bergrettung Virgen tor OBR Johann Stefan im neu errichteten Gebäude. Fotos: Alois Rainer Seite 54 – Verein für Obst-, Gartenbau und Landschaftspflege Virgental Virger Zeitung

Verein für Obst-, Gartenbau und Landschaftspflege Virgental Virgen – Prägraten am Großvenediger – Matrei in Osttirol zahlreiche ZuhörerInnen in den Gärten von Schloss Trautmannsdorf Pfarrsaal. Dipl. Ing. Fred Unman, ein kamen die GartenliebhaberInnen „Schneckenexperte“ von der Land- voll auf ihre Kosten. In einer fach- wirtschaftskammer referierte zu die- kundigen Führung wurde ausführ- sem Thema. Die „rote Schnecke“ lich über die einzelnen Gartenanla- entwickelte sich in den letzten Jahren gen und Pflanzen informiert. auch in Virgen zu einem großen Pro- Nach der Übernachtung in Naturns blem für GartenliebhaberInnen. Fazit stand am nächsten Tag die Besichti- Tag der offenen Gartentür aus dem Vortrag: Mit den Schnecken gung der MEG Erzeugergemein- muss man wohl oder übel leben, da schaft Martell am Programm. Der Am 28. Juni und 5. Juli des Jahres eine Ausrottung nahezu unmöglich Geschäftsführer und zugleich Bür- öffneten in Tirol wiederum 100 Gar- erscheint. Wirksam sind mechani- germeister von Martell, Peter Gam- tenbesitzerInnen ihre Tore. Ge- sche Bekämpfungsmethoden. Eine per, informierte über den genossen- schätzte 40.000 Interessierte erhielten gute Lösung ist auch das Halten von schaftlich geführten Vermarktungs- so tirolweit Einblick in kleine private Indischen Laufenten, diese „verspei- betrieb. Im Martelltal wird von 900 Welten, die sonst nur über den Zaun sen“ die roten Schnecken mit Vor- bis 1.800 m Seehöhe von 65 Mit- hinweg bewundert werden können. liebe. Chemische Mittel sind mit gliedern auf ca. 80 ha Beerenobst In Virgen zeigte heuer Herr Albert großer Vorsicht anzuwenden, sie sind und Gemüse angebaut. Die durch- Egger vlg. Peinter über 250 Besuche- oftmals verbunden mit Schaden für schnittliche jährliche Erntemenge rInnen seinen außergewöhnlichen Mensch und Haustier. beträgt 1.500 t. Die Genossenschaft Garten und sein liebevoll gestaltetes besorgt das Pflanzmaterial, ist zu- Hausumfeld. Ausflug nach Südtirol ständig für die Beratung der Mitglie- Der diesjährige Vereinsausflug führte der, betreibt das Marketing sowie die Schneckenjagd nach Südtirol. Frohgelaunt traten am Vermarktung der frisch geernteten Am 27. August lockte ein interessan- 12. September 30 Personen die Reise Produkte. Ein hervorragendes Bei- ter Vortrag über die „rote Schnecke“ nach Meran an. In den botanischen spiel dafür, wie in einer Region mit

Besich- tigung der botani- schen Gärten von Schloss Traut- manns- dorf. Virger Zeitung Verein für Obst-, Gartenbau und Landschaftspflege Virgental – Seite 55 großem Erfolg gemeinsame Ziele ver- wirklicht werden. Nach einer Besichtigung der histori- schen Stadt Glurns folgte die Heim- reise über den Reschenpass nach Nordtirol. Nach einem Zwischen- stopp in der Trofana Tirol in Mils ging es über den Felbertauern wieder zurück in die Heimat. Ein besonde- rer Dank gilt Adolf Bstieler von der Fa. Bstieler, der uns bei diesem inte- ressanten und kurzweiligen Ausflug ausgezeichnet chauffiert hat. Herbstmesse Auf der diesjährigen Innsbrucker Herbstmesse fand auch eine Sonder- schau der Tiroler Obst- und Garten- bauvereine statt. Das Thema lautete Die Reisegruppe vor dem Gebäude der Erzeugergemeinschaft MEG in Martell. „Entdecken – Riechen – Genießen“. Über 500 heimische Apfel- und Bir- den, mit dabei auch 36 „Exemplare“ 40.000 Besucher besuchten diese ein- nensorten konnten bewundert wer- aus unserem Bezirk. Geschätzte drucksvolle Sonderausstellung. Obstverarbeitungsanlage Die Obstverarbeitungsanlage nimmt bereits Form an, der Rohbau ist so- weit fertig (siehe Bericht Bau- und Recyclinghof). Zurzeit wird alles daran gesetzt, um die Finanzierung si- cher zu stellen. So wie es aussieht, kann die Obstaufbereitungsanlage bereits im nächsten Jahr in Betrieb gehen. Im Namen der Vereinsmitglie- der möchte ich der Gemeinde Virgen, allen voran Bürgermeister Ing. Diet- mar Ruggenthaler und dem Gemein- derat, sowie allen, die uns die Reali- sierung dieses Projektes ermöglichen, ein großes Danke aussprechen. Ludwig Wurnitsch, Obmann Sonderschau auf der Innsbrucker Herbstmesse. V. l.. Ing. Hansjörg Weratschnig (Landesobmann-Stv.), Josef Tauber (Landesobmann), Siegfried Stocker (Obmann OGV ), Ing. Manfred Putz (Landes- geschäftsführer), Rupert Mair (Landesobmann-Stv.), Ludwig Wurnitsch (Bezirksobmann), Werner Berwanger (Schriftführer OGV Nußdorf-Debant).

Die Obstaufbereitungsanlage im Bau- und Recyclinghof-Gebäude kann voraussichtlich im nächsten Jahr in Betrieb gehen. Seite 56 – ARGE Kunstprojekt Kreuzweg Virgen-=bermauern / Pfarrkirche Virger Zeitung

ARGE Kunstprojekt Kreuzweg Virgen-Obermauern Unser neugestalteter Kreuzweg be- kommt nun noch einen zusätzlichen Widmungsstein mit dem Hinweis auf die beteiligten Künstler sowie die großzügigen Sponsoren. Um auch noch den offen Restbetrag von 7.200 € der insgesamt aufge- wendeten 97.000 € abdecken zu können, dürfen wir hier nochmals auf unsere Baustein- bzw. Spenden- aktion hinweisen: BLZ: 36378 Konto: 1.295.005 IBAN: AT683637800001295005 BIC: RZTIAT22378

Vielen Dank allen Spendern für die finanzielle Unterstützung. ae Alois Weiskopf schuf den Wid- mungsstein mit Hinweis auf die be- teiligten Künstler und Sponsoren.

Pfarrkirche Virgen Anlässlich unseres Kirchenpatrozi- niums wurde Herrn Andreas Mair für seine jahrelangen ehrenamtlichen Tätigkeiten in unserer Pfarrfamilie gedankt. Dabei durften wir ihm die Dankes- urkunden unseres Diözesansbischofs Manfred Scheuer überreichen; für 30 Jahre Mit- glied des Pfarr- gemeinderates und 10 Jahre Mitglied des Pfarrkirchenrates. Verbunden mit un- serem Dank dürfen wir ihn auch bitten, sich weiterhin so Herr Andreas Mair wurde für seine langjährige Tätigkeit als Pfarrgemeinderat und Pfarr- fruchtbar für unsere kirchenrat geehrt. V. l.: Pfarrer Damian Frysz, Andreas Mair, Theresia Mair, Alfred Entstrasser, Pfarre einzusetzen. Ministranten. ae Virger Zeitung Klaubaufgruppe Niedermauern / Bücherei – Seite 57

Klaubaufgruppe Niedermauern 30 Jahre Lasörlinggipfelkreuz Seit bereits drei Jahrzehnten ziert ein Kreuz den Gipfel des Lasörling. Die Errichtung dieses Kreuzes vor dreißig Jahren, ermöglichten die Nie- dermaurer Kleibeife mit dem Erlös aus der Klaubaufwoche. Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, lud die Klaubaufgruppe am Das 25. Juli dieses Jahres zu einer ge- Lasör- meinsamen Messfeier am Fuße des ling- Lasörling. Gipfel- Zelebriert wurde diese von Pfarrer kreuz Johannes Freitag, der einmal mehr wurde durch seine ebenso herzliche, wie vor 30 humorvolle, aber dennoch besinnli- Jahren che Art, diesen Gottesdienst zu etwas errich- Besonderem für alle Anwesenden tet. machte. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Singkreis Virgen. Während einige nach der Messfeier noch den Aufstieg zum Gipfelkreuz wagten, stiegen die restlichen wieder zur Lasörlinghütte ab, wo man die Jubiläumsfeier in geselliger Runde ausklingen ließ.

Pfarrer Johannes Freitag zelebrierte die Messe am Fuße des Lasörling. Fotos: Walter Berger

Bücherei Virgen HALLO ... ihr Leser da draußen! Hier spricht die Bücherei Virgen!

Bei uns gibt es viele spannende Bücher, DVD‘s und lustige Spiele, die ausgeliehen werden wollen.

Wir freuen uns auf euren Besuch! Das Büchereiteam: CAVALOLA + Anni (Carina, Valentina, Lorena, Laura)

Öffnungszeiten im „Winterhalbjahr“: Sonntag 9.30 – 11.00 Uhr • Dienstag 10.30 – 11.30 Uhr Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Seite 58 – Theatergruppe Rabensteiner / Musikkapelle Virgen Virger Zeitung

Theatergruppe Rabensteiner: „Soafnblosn“

Die Theatergruppe Rabensteiner führte heuer die unterhaltsame Kri- mikomödie „Soafnblosn“ von Rein- hard Seibold 13 mal im ausverkauften Pfarrsaal auf – ein Stück, wie es das Leben schreibt, das Jung und Alt glei- cherweise anrührt, eine Hommage an die späten Sechziger. Die Zuschauer wurden zurückversetzt in das Jahr 1968 und begegneten den Idolen der Jugend. Drei Musiker Elvis (Harald Mair), Gagarin (Julian Fuss) und Tschibo (Reinhold Bacher) träumten von einer großen Karriere in der weiten Welt, der Aktivist Chege Das Theaterstück spielt in der Kneipe „Jailhouse Rock“ im Jahre 1968. V. l.: (Guido Fuss) von der Weltrevolution. Gagarin (Julian Fuss), Zarah Mooser (Monika Tschoner), Brigitte Fleischer Köstlich erfrischend der Auftritt der (Jaqueline Bacher), Elvis (Harald Mair), Marilyn Monroe (Cornelia Wurnitsch), Marilyn Monroe, ausgezeichnet ge- Chege (Guido Fuss). spielt von Cornelia Wurnitsch. Ein Koffer, bis oben hin gefüllt mit suchte auf seine Weise den Weg zu Monika Bratusek (Souffleuse), Markus Geld, wurde gefunden und gab den machen, doch die Realität holte sie Rainer (Technik), Marlene Gasser Träumen von einer goldenen Zukunft alle ein, am Ende platzen so manche (Maske), Lydia und Anja Wurnitsch neuen Schwung, stiftete Verwirrung Träume wie „Soafnblosn“. (Verkauf), Karl Steiner, Helmut Gas- und Krimispannung. Ein spannendes, nostalgisches, sehens- ser und Hannes Bstieler (Film) und Jaqueline Bacher als Brigitte Fleischer, wertes Theaterereignis, das ausge- bei allen Ungenannten, die zum Ge- Simone Bacher als Charlie, Monika zeichneten Anklang beim Publikum lingen unseres heurigen Stückes bei- Tschoner als Zarah Mooser, Martina fand. getragen haben, möchte ich mich als Gasser als Frau Bartl und Peter Steiner Bei jedem der oben genannten Spieler, Spielleiterin ganz herzlich bedanken. als Kommissar Gerstkorn: Jeder ver- bei Roswitha Wurnitsch (Obfrau), Helene Köfler Musikkapelle Virgen

Im Rahmen des heurigen Abschluss- Einige junge Musikanten und Musi- konzertes der Musikkapelle Virgen kantinnen erhielten außerdem ihre am 12.09.2009 wurde Johann Berger Prüfungsabzeichen für ausgezeich- für 40 Jahre Vereinstätigkeit geehrt. nete musikalische Leistungen. Musikkapelle Virgen

Abzeichen in Bronze: Gerald Bstieler (Tenorhorn), Wolf- gang Bstieler (Tenorhorn), Wolfgang Jestl (Trompete), Johann Berger wurde für 40 Jahre Vereinstätigkeit geehrt. Diana Raffler (Querflöte), Benjamin Ruggenthaler (Trom- V. l.: Katharina Jestl, KPM Markus Lang, Fritz Joast, Ros- pete), Barbara Tschoner (Klarinette), Elisabeth Tschoner marie Berger, Johann Berger, Obmann Adolf Stadler, Ale- (Querflöte), Clemens Weiskopf (Schlagzeug). Abzeichen in xandra Bstieler. Silber: Andrea Egger (Klarinette). Virger Zeitung Union Raika Virgen / Para Team – Seite 59

Außerdem fand im September die um es gelinde auszudrücken. Staatsmeisterschaft im Paragleiten, Insgesamt ist festzustellen, dass alle organisiert durch das Parateam Vir- Sektionen hervorragende Arbeit zum gen, allen voran Mario Trojer, statt. Wohle unserer Kinder und Jugendli- Auch dies war ein voller Erfolg! Die chen machen, was gar nicht genug Staatsmeisterschaft im Streckenflug hervorgehoben werden kann. Aus konnte von unseren Piloten in der dieser Haltung resultieren auch die Mannschafts- wie auch in der Ein- wirklich guten Leistungen unserer Liebe Sportbegeisterte! zelwertung gewonnen werden. jungen Sportler und Sportlerinnen. Die Sektion Gerätturnen hat sehr Dazu trägt auch die sehr wohlwol- Die Sommersaison neigt sich dem viele Mitglieder neu aufgenommen. lende Haltung der Gemeinde unserer Ende zu, und es ist an der Zeit, einen Dies zeigt, wie wichtig eine zusätzli- Union gegenüber bei. Ich stelle immer kleinen Rückblick zu geben. che Sportart speziell für die Mädchen wieder fest, dass der Zusammenhalt Wir hatten im Sommer ein interna- ist. Auf diesem Wege bedanke ich unter den Sportlern, aber auch unter tional besetztes Rollenrodelrennen, mich bei Viktoria Wurnitsch für ihre den Funktionären sehr groß ist. das zwar leider durch starken Regen gute Organisation dieser Sektion. Ebenso erfreut bin ich über die große vom Start bis zur Siegerehrung be- Die Sektion Fußball ist nach wie vor Unterstützung, die auch ich von allen einträchtigt, aber trotzdem ein großer sehr gut organisiert. Das gilt für alle bekomme, ohne die diese Tätigkeit Erfolg war. Florian Stadler hat in sehr Altersklassen und Mannschaften. Ich für mich nicht leistbar wäre. viel Eigenarbeit und großem Einsatz schaue mir gerne die Spiele unserer Ich wünsche allen weiterhin viel dieses tolle Event durchgeführt. Vie- Mannschaften an, auch wenn meine Freude und Erfolg! len Dank für die Bemühungen! Nerven hier sehr angestrengt werden, Obmann Guido Fuss

Österreichische Meisterschaft der Vereine im Paragleiten

Der Idee von Trojer Mario, Hainzer reichischen Meisterschaft der Vereine Markus und Heli Eichholzer ist es zu um einen Teamwettbewerb. Somit verdanken, dass in Virgen mit der nichts mit persönlichem Startzeit- Durchführung der Österreichischen punkt… Die Chance auf den Sieg Meisterschaft der Vereine nicht nur oder auf einen Stockerlplatz lebt nur der fliegerische Saisonabschluss statt- bei einer guten Leistung des gesam- findet, sondern auch die Siegereh- ten Teams. Eine Superleistung des rungen der besten Gleitschirmpiloten Teambesten zählt bei diesem Wett- Österreichs der Saison 2009 über die bewerb in der knallharten Auswer- Bühne gehen. tung null. man denkt. Wie der Name schon Das Reglement: Ein Team besteht Samstag, 26. September – verrät, handelt es sich bei der Öster- aus maximal vier Fliegern und einer Task 1 Es hat sich gelohnt, auf den Ersatz- termin zu setzen. Der Wetterbericht für das Wochenende ist gut. Schwach windig und warm. Nachdem es am Freitag noch geregnet hat, ist am Samstag noch ordentlich Restfeuchte vorhanden. Die Basis ist auf Start- platzhöhe und steigt nur langsam. Auf der Sonnenseite der Alpen reicht es nach relativ spätem Start um 14 Uhr dennoch für einen schönen Task über 47 km. Der Wettbewerb wird als „elapsed time speed run“ durchgeführt. Somit kann sich jeder seinen persönlich bes- ten Startzeitpunkt aussuchen und dann abheben… Klingt einfacher als Seite 60 – Para Team Virger Zeitung

Fliegerin, somit maximal fünf Perso- nen. Nur die zweit- und drittbeste Leistung kommen in die Wertung. Durch diesen Modus ist dieser Teamwettbewerb wahrscheinlich das spannendste Rennen der gesamten Saison. Zwischen 14.31 und 14.40 Uhr glei- ten die Piloten der „Golden Eagles I“ in den Startzylinder und mischen das Feld auf. Vom Startplatz Golplan Virgen geht es ostwärts der hohen Gebirgskette entlang Richtung Ma- trei bis zur Prossegg Kirche, dann zu- rück nach Westen am Startplatz vor- XC Clubwertung: 1. Para Team Virgen (Gerald Ameseder, Egon Assmair, Alois bei bis zur Kirche Hinterbichl, Resinger) 2. Transalpin Express, 3. OÖ SV Bodernlos. nochmals zur Prossegg Kirche und dann mit Virgentalquerung zur Bles von FSV Bodenlos, Kaiseradler I und der hinein zur Kirche Hinterbichl, und ins Ziel. Trotz kirchlicher Wen- IGV I an. Diese drei Clubs trennen dann zur Gotschaun Alm. Die Que- depunkte kein Wallfahrtsflügerl, von lediglich 10 Punkte! rung zur Bles ist einfacher als am über 90 gestarteten Piloten sehen nur Für viele Piloten war es der erste Vortag, da der Radius des WP 50 vom zehn das Ziel! In der Einzelwertung Wettbewerb. Auch einige sehr gute tasksetting-commitee auf 1.000 m er- belegen die Zillertaler mit Stephan Piloten mussten erkennen, dass weitert wird. So schaffen es dann 41 Stieglair, Hannes Huber, Stephan Wettbewerbsfliegen etwas anderes ist Piloten ins Ziel. Gruber und Thomas Walder die als „just4fun-Fliegen“. Ehrgeiz, Ner- Nachdem die Piloten im Ziel sind, Ränge zwei, vier, acht und elf. Han- vosität, Konkurrenz und der selektive kommt der Stress für die Auswerter. nes Huber und Stephan Gruber wer- task sind Einflussfaktoren, die schon Alle sind schon gespannt und fiebern den als zweit- und drittbeste des ordentlich Druck erzeugen. Aber dem Ergebnis entgegen. Teams gewertet. Und belegen nach Wettbewerb kann auch süchtig Das Zillertal erweist sich als Macht. dem ersten Tag Platz eins. Somit sind machen: Morgen ist noch ein Tag… Thomas Walder, Hannes Huber, Stephan Stieglair, Petra Rauch und sie die Favoriten für die Meister- Sonntag, so ein Sonnentag schaft. Das „Parateam Virgen I“ liegt Stephan Gruber gewinnen task eins, nur knapp hinter den Zillertalern, … Task 2 task zwei und somit die Gesamt- muss jedoch aufgrund nicht über- Das Wetter ist nochmals besser, der wertung. Der Vorsprung beträgt einstimmender Sportlizenzen aus der Sonntag macht seinem Namen alle schlussendlich satte 237 Punkte. Ein Wertung genommen werden. Die Ehre. Die Basis dürfte bis knapp auf würdiges Siegerteam! Verfolger „Parafun Hallein“ mit 3.000 m ansteigen und ein schneller Die Saison 2009 ist zu Ende. Die Stefan Sindelka, Bernd Fuschlberger task wird erwartet. Das Startfenster Paragleiterliga ist fest in westöster- und Helmut Eichholzer liegen am öffnet um 13 h 30, auch der zweite reichischer Hand. Im Andreas Hofer Abend 128 Punkte zurück. Ein bein- task wird als „elapsed time speed Gedenkjahr gehen die Plätze eins, hartes Match um den dritten Platz run“ durchgeführt. Wieder geht es drei, vier, sechs, und neun nach Tirol. kündigt sich zwischen den Teams raus zur Prossegg Kirche, dann wie- Die Salzburger Clubs holen sich die Plätze zwei, sieben, acht und zehn. Der GSV I aus dem Ländle belegt Platz vier. Mal schauen, ob im nächs- XC ten Jahr die Szene aus dem Süden offene und Osten Österreichs da was da- Klasse: gegen setzen kann. Schon bald wer- 1. den die Vorbereitungen für 2010 ge- Gerald troffen. Bereits jetzt vormerken: vom Ames- 23. Mai bis 5. Juni 2010 findet in eder, Abtenau die Europameisterschaft 2. Peter der Paragleiter statt! Die besten öster- Wallner, reichischen Gleitschirmflieger wer- 3. Egon den sich mit den Besten der Welt um Ass- die Medaillen matchen. mair.. Para Team Virgen Virger Zeitung Union Raika Virgen, Sektion Turnen – Seite 61

Sektion Turnen Sommervorführung Am 6. Juli fand die Sommervor- führung der Turnerinnen statt. Die Mädchen zeigten an unterschied- lichen Geräten ihr Können. Aber auch ein Tanz und eine Scooter-Vor- führung waren im Programm. Es freute uns sehr, dass so viele Eltern und Interessierte mit dabei waren und besonders, dass auch unser Bürgermeister Ing. Dietmar Ruggen- thaler und unser Obmann der Sport- union Guido Fuss sich Zeit für uns nahmen. Unser Angebot: Mädchenturnen: Bei der Sommervorführung zeigten die Turnerinnen dem begeisterten Publi- Montag von 15.30 bis 17.30 Uhr kum ihr Können. im HS-Turnsaal Virgen Ein vielseitiges Sportangebot mit viel Spaß, Bewegungsschulung & moder- nem Gerätturnen. Gerätturnen für Mädchen: Mittwoch von 15.30 bis 17.00 Uhr im HS-Turnsaal Virgen Ein zusätzliches Angebot für Mäd- chen, die bereits am Montag turnen. Nur auf persönliche Einladung.

Die aktive Gruppe (Montag): 3. Reihe v. l.: Claudia, Julia B., Rebecca, Sabrina, Lisa, Michelle. 2. Reihe v.l.: Tatjana, Anna, Amy, Julia S., Verena, Hannah, Jasmina, Magdalena. 1. Reihe v.l.: Nadine, Natalia, Ellice, Veronika, Lena, Annika, Katharina, Viktoria, Lisa, Emma. Es fehlen: Ines, Valentina. Seite 62 – Union Raika Virgen, Sektion Rodeln Virger Zeitung

Sektion Rodeln 1. Rollenrodelcuprennen Platz und Michael stand am Podest in Virgen am 19.08.2009 ganz oben mit Platz Nummer eins. In St. Konrad beim Cup-Rennen Trotz strömenden Regens waren holte sich Michael Rang zwei und viele Zuschauer gekommen, um sich Martin Rang fünf. das spektakuläre Event vor Ort an- In Gallzein ebenfalls wieder vorne zuschauen. dabei war Martin auf Platz drei und Auf der 540 m langen Strecke – in Wiesing, auch nicht ohne Erfolg, EGGER WEG – lieferten sich 80 Platz fünf für Martin. Teilnehmer aus fünf Nationen ein Beim „GROSSEN PREIS VON spannendes Rennen. EUROPA“ in Gmunden lieferten Mit nur drei Testfahrten in den Kno- sich die Rollenrodelsportler ein star- chen, fuhren Virgil Wurnitsch und kes Rennen. Herbert Hauser auf die Ränge 12 Martin Stadler errang in der Jugend- und 13. klasse Rang zwei hinter einem Slo- Noch besser erging es den jüngeren Martin Stadler bei der Zieleinfahrt. wenen. Auch Michael fuhr auf Rang Teamkollegen von der Sportunion erwehr, Sponsoren und Grundbesit- zwei. Somit waren sie die bestplat- Virgen. zer, Sektionen der Union, Vermieter zierten Österreicher in ihrer Klasse. Bei den Schülern (Jahrgang 2000 und und dem Virger Mobil. Abschließend noch der Punktestand jünger) belegte Michael Stadler Platz Bei der Österreichischen Meisterschaft in der Cupwertung: Platz 8 für Martin zwei und wurde damit bester heimi- in Wien/Spohienalpe erreichte Martin mit vier Rennen von sechs, Platz 6 für scher Rodler. Nur ein Schweizer war Stadler den hervorragenden vierten Michael mit zwei Rennen von sechs. etwas mehr als eine Sekunde schneller. Doch unser junger Rodler behaup- Michael Stadler tete seinen Platz schon im ersten Lauf belegte bei den souverän und fuhr im zweiten in Schülern (Jahrg. 56,12 Sekunden sogar Bestzeit. Über 2000 und jünger) acht Sekunden hinter ihm landete Platz zwei und ein zweiter Schweizer auf dem dritten wurde damit Rang. bester heimischer In der Jugendklasse (1996 bis 1999 ) Rodler. schrammte Martin Stadler nur knapp am Podest vorbei. Nach dem ersten Heat lag er noch auf dem dritten Auf der 540 m Platz, nur ein Hundertstel hinter langen Strecke - dem Zweiten. Nach dem zweiten EGGER WEG - Lauf fehlten ihm nur dreizehn Hun- lieferten sich dertstel auf das Podest. 80 Teilnehmer aus An dieser Stelle noch einmal ein fünf Nationen herzliches Vergeltsgott an alle Helfer, ein spannendes Dr. Huber, die Bergrettung, die Feu- Rennen.

Trotz strömenden Regens ließen es sich die Zuschauer nicht nehmen, das spektakuläre Event vor Ort anzu- schauen. Virger Zeitung EC Virgen – Seite 63

kärntner Meisterschaft bestreiten und den Titel hoffentlich erfolgreich verteidigen. Das Training hat für unsere Spieler Unterliga West EC Virgen bereits begonnen. wird zur Kärntner Liga – ESC Grawe Villach Doch neben sportlicher Betätigung, Carinthian Team stehen auch noch einige organisato- Division West ELV Zauchen rische und bauliche Maßnahmen auf Die Teilnahme an der Meisterschaft EC Paternion dem Programm: der Unterliga West ist Geschichte, DSG Ledenitzen So wurde die längst fällige Über- denn ab heuer werden die Virger EC Gummern (mussten aus finanz- dachung der Container auf dem Nie- Wölfe in der „Kärntner Liga – Divi- technischen Gründen aus der Carin- dermaurer Eishockeyplatz in Angriff sion West“ um den Titel kämpfen. thian Hockey League aussteigen) genommen. Somit spielt der EC Virgen in der EC Black Devils Prägraten Das dafür notwendige Material zweithöchsten Spielklasse Kärntens (Aufsteiger aus der 1. Klasse) konnten wir uns von Abrissgebäuden und Osttirols, die nur noch von der beschaffen und über lange Umwege Die Kampfmannschaft des EC Vir- nach Virgen transportieren. Carinthian Hockey League übertrof- gen wird von unserem Spielertrainer fen wird, in der u.a. die Mannschaf- (Es gab auch drei private Gönner, die Silvio Trojer durch die Saison uns Holz zur Verfügung gestellt ten von Huben oder und 2009/2010 geführt. Lienz mitmischen. haben – Danke dafür!) Die Betreuung für unseren Nach- Das Renovierungsprojekt befindet Ligaeinteilung: wuchstrupp übernehmen Josef Gas- sich in der Endphase und wir be- Die Meisterschaft der Kärntner Liga – ser und Silvio Trojer. mühen uns, dass unsere Anlage Division West wird unter acht teilneh- Unsere Jungen Wölfe werden auch rechtzeitig zu Saisonbeginn wieder menden Mannschaften ausgetragen: heuer wieder die Osttirol/Ober- betriebsbereit ist, was natürlich nur durch Zusammenarbeit und Mithilfe vieler Einzelner möglich ist. „Neu überdacht und hoffentlich gut behütet“ – in mehrerlei Hinsicht – starten wir wieder voll motiviert in die kommende Saison, die uns durch die Vielfalt der teilnehmenden Mannschaften neue Spannung ver- heißt! Wir hoffen auf zahlreiche Unterstüt- zung eurerseits bei den Spielen und freuen uns auf ein Wiedersehen! Spieltermine können auf unserer Website www.ec-virgen.com ab- gerufen werden; natürlich erfolgen Informationen auch über Plakat- aushang. Die längst fäl- ligen Renovie- rungsarbeiten an den Contai- nern auf dem Niedermaurer Eishockeyplatz wurden in Angriff ge- nommen und befinden sich nun in der Endphase. Abschlusskonzert der Musikkapelle Virgen

Hermann Weichsler dirigierte den von ihm komponierten Jugendreferent Daniel Mariner verleiht Clemens Weiskopf Marsch „Musikkameraden“. sein Leistungsabzeichen in Bronze. Jungbürgerfeier Kathrin Ruggenthaler übergab den Spendenbetrag von 2.500 € an Anni Kratzer.

Für gute Stimmung im Kultursaal sogte „Under- cover“. Pfarrer Johannes Freitag zelebrierte die Messe mit der Bläsergruppe und dem Chor im Kultursaal.

Sabine Hanser übernahm die Moderation des Abends.