Berichtigungshinweise zum DKV-Wanderführer für Bayern, 10. Auflage 2005

Schwarzach(Naab) Seite 222 Die hier beschriebenen Berichtigungen (wesentliche Änderung blau vorgetragen) ersetzen die jeweiligen Zeilen in der Flussbeschreibung vollständig bzw. sind neu einzufügen. Beachten Sie dabei eventuelle redaktionelle Hinweise, die durch Kursivschrift und farbliche Hervorhebung gekennzeichnet sind. Die Seitenangabe der Flussbeschreibung finden sie im Register des Kanu-Wanderführers für Bayern oder im dort beigefügten farbigen Kartenteil. Alle hier nicht korrigierten Fluss-Kilometer entnehmen Sie bitte weiterhin dem aktuellen DKV- Kanuwanderführer für Bayern

Beachten Sie auch die in der Einführung zum DKV-Wanderführer für Bayern (Seite 5 bis 7) gegebenen Hinweise bezüglich der Gewähr der Vollständigkeit und zur Haftung des Herausgebers und der Redaktion.

Befahrungsregeln und Pegeldienst auf www.kanu.de im Bereich Info & Service, Rubrik Gewässer. Stand: 05.11.2007

Wiesenfluss, Wanderfluss, leichtes Wildwasser Mündung in die Naab bei km 66,8 (li Nebenfluss)  Bayerische Schwarzach und Böhmische Schwarzach bilden ab Kritzenast , 5 km westlich von Waldmünchen, die Schwarzach. Die Böhmische Schwarzach entspringt bei der Ortschaft „ Neid “ nahe der deutschen Grenze im Böhmerwald in Tschechien, ca. 620 m über NN. Nach ca. 10 km überschreitet die „Nermanický potok“ ca. 600 m nördlich von Höll die Grenze, etwa 5 km nördlich von Waldmünchen. Nach rund 3,4 km auf bayerischem Gebiet wird zum Perlsee aufgestaut. Dort befindet sich auch eine W-Möglichkeit.

Die Bayerische Schwarzach entspringt ebenfalls im Böhmerwald, aber auf bayerischer Seite unweit der Ortschaft Waldhäuser (- Reichenberg ), ca. 780 m über NN . Nach rund 1,5 km wird sie rund auf 4 Kilometer zum Grenzfluss. Südlich von Charlottenthal verläßt sie die Grenze und verläuft nun voll auf Bayerischem Gebiet. Nach weiteren 12 Kilometern hat sie bereits 300 Höhenmeter eingebüßt und mündet in den Silbersee südlich von Tiefenbach . Noch weitere ca. 5 km behält die Bayerische Schwarzach ihren Namen bei, bis zum Zusammenfluss mit der aus dem Böhmischen kommenden Schwarzach. Die Schwarzach ist ab dem Zusammenfluss der beiden Quellflüsse für Wildwasserfahrer oder erfahrene Wanderfahrer mit Kunststoff- Kurzbooten befahrbar. Sie ist im Oberlauf ein stark mäandernder Wiesenfluss mit vielen, teilweise befahrbaren und überwiegend leicht umtragbaren Wehren. Die einzigartige Waldschluchtstrecke unterhalb Rötz in der Wutzschleif e verlangt eine gute Bootsführung . Für Zweier und Canadier empfiehlt sich, erst in Kröblitz oder Neunburg einzusetzen, da die Strecke zwischen der Staumauer Eixendorf und Kröblitz wegen Wasserentzugs an vielen Mühlen nur bei starkem HW  ist.  Befahrungsregelung: keine ! Naturschutz !, ! seltene Pflanzen !, ! Brut- und Nistplätze meiden !, nur in Kleingruppen fahren Befahrbarkeit: mit Kunststoff- Einern ab x der beiden Quellflüsse, mit Zweiern und Canadiern ab Kröblitz oder Neunburg Schwierigkeiten: Oberlauf: Wildwasser I bis II, Waldschlucht meist ohne Wasser Ab Kröblitz : Wiesenfluss , jedoch Wehre meistens verblockt und daher mit Zweiern oder Canadiern nicht befahrbar, Mit Kunststoffkurzbooten ab Pegel Warnbach 90 cm evt. befahrbar. Berichtigungshinweise zum DKV-Wanderführer für Bayern, 10. Auflage 2005

Mindestpegel: Rötz (km 53,3) 25 cm; ( bis 40 = NW) Abfluss Eixendorfer See (km 44,3) : 134 cm Warnbach (km 7, 4) 50 cm, ( ab 70 cm gut befahrbar) Wasser: sauber Zeltmöglichkeit: V am Perlsee bei Waldmünchen V Gütenland am Eixendorfer Stausee Zugang: von der Mündung bis Rötz begleitet der Schwarzachtal-Radweg den Fluss. Karten: L6740, L6738, 6538 Kilometrierung: nach Karte 1:50000, teilweise nach Kilometertafeln  1. Grenze bis Bayerische Schwarzach

Befahrbarkeit: mit Kunzstoff-Kurzbooten Pegelstände bei Befahrung waren: Perlseezufluss 80 cm (= randvoll) Perlseeabfluss 55 cm ( = ausreichend) Rötz 55 cm (= ausreichend) Ab Höll bis Perlsee sehr flotte Strömung, 2 befahrbare Wehre, eine zu niedrige Brücke, mehrere Baumhindernisse. Perlseeabfluss bis Kraftwerk Hocha wenig Restwasser, Bachlauf stark verwachsen; weites umtragen am Kraftwerk Nach der Straßenbrücke Hocha gute Strömung mit vielen Windungen, kaum Baumhindernisse bis Ast; 2 niedrige Stege. Nach Ast unzählige Mäander und vermehrt Baumhindernisse bis zum Zusammenfluss mit der Bayerischen Schwarzach. 84,3 Grenze 83,7 Weg-  Höll , ca. 500 m über NN 83,5  82,7 Str . -  Hammer 82,3 niedrige Weg –  82,0 ,  80,9 x in den Perlsee 80,8  über See, danach re Campingplatz 80,1 Ende des Perlsee 79,8 Str.- , re nach Ziegelhütte , li nach Waldmünchen, danach  79,6 niedrigeWeg –  78,7 Str. –  St 2154. davor Kraftwerk Hocha 77,2 , , danach niedrige Weg-  74,7 Str. – , re Hirschhöf, li Ast, davor  70,9 Zusammenfluss von Bayerischer Schwarzach und Schwarzach ca. 450 m über NN

2. Kritzenast bis Kröblitz

Die Schwarzach ist ab dem Zusammenfluss der beiden Quellflüsse für Wildwasserfahrer oder erfahrene Wanderfahrer mit Kunststoff- Kurzbooten befahrbar. Sie ist im Oberlauf ein stark mäandernder Wiesenfluss mit vielen, teilweise befahrbaren und überwiegend leicht umtragbaren Wehren.

Mindestpegel: Rötz: ( km 53,3) 25 cm, 40cm = NW, bei 55 cm gut befahrbar Berichtigungshinweise zum DKV-Wanderführer für Bayern, 10. Auflage 2005

Abfluss Eixendorfer See: 134 cm

70,4 Weg- , li Kritzenast 70,1 Str. -  St 2400 68,6  Albernhof, li Mühle 68,3 Weg-  66,0  Thurau , danach li Weg- , re Mühle, 63,3 re Schönthal 62,7 Str. - , li Kleinschönthal 62,4 Str. -  B22 60,4 Str. -  Niederpremeischl 59,3  Steegen, li Mühle 59,1 Str. -  Steegen 56,4 Weg- , re Grub 55,8  Gmünd, re Mühle; anschließend Str. - , 54,4 Str.-  St2150, Rötz 53,3 Pegel-  Rötz , ca.435 m über NN 52,1 Fußgänger-  50,5 Weg - , li Hillstett, Oberpfälzer Handwerksmuseum, Dampflok, Schwarzwohr- Berg mit Ruine Schwarzenburg, Festspiele Beginn des Stausees Eixendorf 49,6 li Gasthaus Wutzschleife 49,3 Vorsperre (Staumauer), Beginn Eixendorfer See 430 m über NN 46,4 li Gütenland , Campingplatz 45,1 Str.-  St2151 44,3 Staumauer, danach beginnt das Murntal, ein klammartiges Tal mit vielen (sieben )Wehren. Diese Waldschlucht ist nur bei Mindestpegel Eixendorf 134 cm und mit Kurzbooten befahrbar 43,3 Weg-  Frankenthal 42,2 Str.-  SAD48 39,1  Hammerkröblitz

3.Kröblitz bis Mündung

Mindestpegel: Warnbach: ( km 7,5) 50 cm, ab 70 cm Bach gut befahrbar aber ohne Wehre

38,9 Str.- , re Hammerkröblitz, li Kröblitz, ca 390 m über NN 36,4  Neunburg ( Schmalzmühlwehr),  Seitenarm, li Neunburg v. W. , Pfalzgrafenstadt  36,3 li x Seitenarm 36,0 Str.-  St2040 35,1 re Übergang zur Ascha 33,8 li Katzdorf 33,6 Str.- , li 32,8 re x Ascha 31,8 Flussteilung (Insel) 31,7 Weg-  31,6 Sohlrampe, re , evt . , li Baumhof , Berichtigungshinweise zum DKV-Wanderführer für Bayern, 10. Auflage 2005

30,7  Mühlkanal 30,4 Sohlrampe , ., li Schwarzeneck 30,0 li x Mühlkanal 29,2  Schwarzhofen, , , li , evtl. befahrbar , 28,9 Weg - , re Schwarzhofen 28,7 Str.-  SAD40 26,9 re x Laubenbach 25,0  Girnitz, , li , evtl. befahrbar , 24,8 Weg-  22,8 re x Murach 22,5  Zangenstein, , bei gutem WS befahrbar, sonst li , wenig Restwasser bis zur Wiedereinmündung, evt. Treideln, 22,1 Str.- , re Zangenstein 21,2 li Altenhammer 20,6 re x Mühlkanal 20,5 Str.- , re Meischendorf 18,4  Altendorf, , li , evtl. befahrbar , 18,0 Str.- , re Altendorf 19,0 Wehr Altendorf, li , evtl.  16, 2 EB-  bei Unterkonhof, (stillgelegt) 13,7 Str.- , re Willhof , günstiger Zugang aber wenig Parkmöglichkeit 10,5  Schwarzach, verfallen, , Benutzung des Werkskanals geradeaus ist nicht möglich 10,2 St.r-  SAD37, Steine in li Durchfahrt, re Schwarzach , sehr malerische Lage 9,9 EB-  (stillgelegt) 9,2 li x Auerbach 8,8  Furtmühle, , li oder re , 8,1 Insel  7,4 Str.-  St2159, li Altfalter , davor Pegel Warnbach (Mindestpegel 50 cm) f,  1,9  bei Pretzabruck, , li oder re , evtl. , 1,0 Str.- , Pretzabruck, re f 0,1 Str.-  A93 0 x in die Naab, etwa 1 km oberhalb des Marktfleckens Schwarzenfeld, ca. 350 m über NN. Am besten Weiterfahrt auf der Naab,  in Schwarzenfeld  Übernommen aus Kanu-Wanderführer für Bayern, 10. Auflage, Berichtigung Peter Lefrank(10/07), Manfred Malterer (03/07) Neukilometrierung : Peter Lefrank u. Otto Schneider (10/07)