PFARRBRIEF STEYREGG

Folge 269 März 2021

Inhalt:

Info aus dem PGR

Seite 2

Wort des Pfarrers

Seelisch schützen Seite 3

Finanzielle Hilfe für Socoto, Victor Mordi Dankschreiben Seite 4

Victor Mordi – Dank- schreiben Deutsch Anbetungstag Seite 5

Guter Gott, Rezept Topfenkipferl wir danken dir Etwas zum Schmunzeln für das Brot, die Eier und alles, Seite 6 was wir vorbereitet haben. Du bist mit uns, wenn wir die Speisen Dank, Osterwunsch, Taufen, Todesfälle gemeinsam genießen. Seite 7 Wir bitten dich: Segne diese Speisen und segne uns alle. Termine Amen. Impressum Seite 8 (Speisenweihe zu Ostern)

Bericht von Pfarrgemeinderat

Wir sind da.

Am 4. März 2021 hatten wir unsere erste Online – Pfarrrgemeinderatssitzung. Pünktlich um 19:30 trafen sich die Pfarrgemeinderatsmitglieder bei einem Zoom- Meeting.

Hier die wesentlichen Punkte:

Feste und Feiern: nach wie vor halten wir an allen geplanten Feiern, wie Firmung, Erstkommunion, Ehrenamtssonntag, Gold-Silber-Hochzeit (11.06.) usw. fest, wenn auch noch nicht sicher ist, ob es dann wirklich möglich ist. Das nächste geplante Zusammenkommen könnte der Ehrenamtsonntag sein, den wir heuer für 18. April geplant haben. Gedacht ist an eine Agape. Die Pfarrleitung wird nach Ostern entscheiden, ob eine Durchführung möglich ist.

Firmung: Der Firmtermin ist fixiert mit 29.05.2021. Die Anmeldung für die Firmung läuft bereits. Das Firmteam (Silvia Lehner, Lilly Breitenfellner, Pamela Stieger, Wolfgang Wittmann, Stephan Wöckin- ger) ist bereits am Überlegen, wie die Firmvorbereitung gestaltet und umgesetzt werden kann.

Die Erstkommunion wird heuer möglichst spät wieder an zwei Tagen sein, nämlich am 03. u. 04. Juli.

Änderung der Dekanatsgrenzen: Unser Bischof Manfred Scheuer hat entschieden, dass der Zukunftsweg der Diözese umgesetzt wird. Der erste Schritt ist, dass die „Deka- nate“ korrigiert werden (die Dekanate werden später in „Pfarren“ umbe- nannt, die von einem 3er Leitungs- gremium geführt werden). Vom Dekanat kom- men folgende Pfarren weg: Feldkir- chen an der Donau, Goldwörth, St. Gotthard, , , Gra- mastetten, (zum Dekanat Ottensheim), Lacken (zum Dekanat Altenfelden). Das sind alles Wilhe- ringer Pfarren, die zu einer Großpfar- re werden. Das Dekanat Pregarten wird aufge- löst und folgende Pfarren kommen zum Dekanat Gallneukirchen dazu: Katsdorf, Hagenberg, Pregarten und Wartberg ob der Aist. Der Pfarrgemeinderat hat einstimmig beschlossen, dieser Änderung zuzu- stimmen.

Monatliche Gottesdienste in der Schlosskapelle: Vorauss. ab Sommer wird einmal im Monat (an einem Montag) eine Abendmesse in der Schlosskapelle abgehalten.

Ehrenamtliche Mitarbeiterin gesucht: Ab April suchen wir eine ehrenamtliche Unterstützung für das Pfarrsekretariat im Ausmaß von 11 Stunden. Interessierte Frauen und Männer mögen sich bitte bei unserem Herrn Pfarrer melden, um Details zu besprechen. Voraussetzungen: sehr gute EDV-Kenntnisse, sehr gute Deutsch-Kenntnisse, Verschwiegenheit, Kommunikationsfähigkeit. (0676/8776-5530 od. [email protected])

Ausblick: Im Frühjahr 2022 wird es wieder eine Pfarrgemeinderatswahl geben. - 2 -

Liebe Steyreggerinnen und Steyregger! Wort des Pfarrers Die Leute zur Zeit Jesu haben anscheinend ge- meint, dass Jesus die Gebote außer Kraft setzt. Das heißt, er hat nach außen den Eindruck von Lockerheit erweckt. Jedenfalls hat er nicht den Eindruck von Verbissenheit, Strenge erweckt. Das alles kann man herauslesen aus seinem Wort: „Meint nicht, dass ich gekommen bin die Wegweisungen der Bibel außer Kraft zu setzen“ (vgl. Matthäus-Evangelium 5,17). Denken wir immer wieder daran, dass Jesus sehr locker war. So könnte Jesus auch zu uns sagen: „Mensch, bleib locker“. Das wünscht in dieser Zeit auf Ostern hin und "Wir wissen, manche Dinge sind sehr gut für uns darüber hinaus Menschen. Die Diözese hat ein Schaubild her- Pfarrer Andreas Hinterholzer ausgegeben mit Verhaltensweisen, die auch ich schon längere Zeit umzusetzen versuche. Viel- leicht kann es eine Anregung für alle sein."

- 3 - Finanzielle Hilfe für Sokoto (Nigeria) – Heimatdiözese Victor Mordi

Victor Mordi war 2019 und 2020 als Urlaubsvertretung für Pfarrer Hin- terholzer in Steyregg. In dieser Zeit haben wir ihn kennengelernt als aufgeschlossenen Menschen, der mit seiner gewinnenden und fröhli- chen Art direkt auf uns zuging. In privaten Gesprächen erzählte er von seiner Heimatdiözese Sokoto im überwiegend muslimischen Nord-Nigeria, in der die katholische Minderheit einen sehr schwieri- gen Stand hat und Repressalien bis hin zu terroristischen Übergriffen ausgesetzt ist. Die Diözese hilft mit ihren beschränkten Mitteln und ist daher auf Hilfe von außen angewiesen. Victor hat im Auftrag des Bi- schofs für acht Kinder die Ver- antwortung für ihre Ausbildung übernommen.

Eine Gruppe des Seniorenbun- des Steyregg hat sich bereit er- klärt, Victor Mordi zu unterstüt- zen. Mithilfe einiger zusätzlicher Gönner ist es uns gelungen, ei- nen ansehnlichen Betrag an Vic- tor zu übergeben.

Wir freuen uns schon jetzt, dass Victor im heurigen Sommer wie- der bei uns tätig sein wird. Wer Interesse hat, kann dies dazu nutzen, mit ihm persönlich über sein Hilfsprojekt zu sprechen.

Das Dankschreiben von Bischof Dr. Mathew Hassan Kukah le- gen wir hier selbstverständlich dazu. Auf der nächsten Seite finden sie die deutsche Übersetzung.

Wir weisen außerdem darauf hin, dass die letzte Weihnachts- predigt des Bischofs bei uns aufliegt. In dieser weist der Bi- schof besonders darauf hin, dass die muslimische Mehrheit unter dem muslimischen Präsi- denten immer aggressiver ge- gen die christliche Bevölkerung vorgeht. Sollte jemand Interesse an dieser Predigt haben, wen- den Sie sich bitte an Frau Schuster. Sie kann Ihnen den Ausdruck übermitteln.

- 4 -

3. März, 2021

Lieber Hr. Eduard Vierlinger und liebe Freunde in Steyregg,

Hiermit bestätigen wir den Erhalt Eurer großzügigen Spende von 2.530 € durch Rev. Fr. Victor Mordi an das Kinderprojekt unserer Diözese. Wir können Euch nicht genug danken für Eure enor- me Anteilnahme und Sorge an der Notlage unserer Kinder und für Eure Großzügigkeit. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage durch die Pandemie helft Ihr uns finanziell und durch Eure Gebe- te, damit wir uns von Verfolgung und Terrorismus befreien.

Im Auftrag des Bischofs, des Klerus, aller Diener der Kirche und Einwohner der Diözese Sokoto sagen wir ein großes DANKE SCHÖN an Euch, Eure Familien und Verwandten. Möge es Euch Gott der Allmächtige mit Gesundheit, Stärke und Freude vergelten. Wir verbleiben ewiglich dank- bar an Euch alle.

Seid Euch unserer Gebete versichert, wir hoffen Ihr bleibt gesund. Unser Glaube und unsere Hoff- nung werden gestärkt durch Menschen wie Euch. Wir wünschen ein gesegnetes 2021.

Mit freundlichen Grüßen

Rev. Fr. Emehel Lawrence (Director JDPC, für den Bischof)

ANBETUNGSTAG Freitag, 14. Mai

An diesem Tag übernimmt jedes Jahr die Pfarre die Ehrenaufgabe, Jesus im ausgesetzten Aller- heiligsten anzubeten. Alle sind herzlich eingeladen, im Laufe des Tages einmal zur Kirche zu kommen, wenn möglich nach beiliegendem Plan. Wir bitten, dass sich Einzelne auch für die Stun- den von 12 – 13 Uhr und 18 – 19 Uhr melden.

Betstunden Einteilung 8 Uhr Gottesdienst, Aussetzung des Allerheiligsten 9 – 10 Uhr Daxleiten, Holzwinden, Lachstatt, Lachstätter Straße, Wohnpark Hasenberg 10 – 11 Uhr Am Reichenbach, Götzelsdorf, Hasenberg, Pulgarn, Pulgarner Straße 11 – 12 Uhr Bergsiedlung, Dörfl, Kirchengasse, Linzer Straße 12 – 13 Uhr persönliche Eintragung Am Predigtstuhl, Im Meierhof, Langfeldstraße, Mitterleitenweg, 13 – 14 Uhr Obernbergen, Pfenningberg, Plesching, Seeweg Am Spandlberg, Am Tiefen Weg, Am Tobersbach, Buchenweg, Daxleitnerweg, 14 – 15 Uhr Graben, Holzwindner Straße, Im Reith, Köhlerwiese, Lindenweg, Birkenweg 15 – 16 Uhr Am Hohlweg, Bahnhofsiedlung, Bahnhofstraße, Windegg, Windegger Straße Fischergasse, Förgenstraße, Kirchengasse, Mauthausener Str., Schwibbogen, 16 – 17 Uhr Seilerstätte, Stadtplatz, Stadtturmgasse, Villagarten, Weißenwolffstraße 17 – 18 Uhr Im Weih, Weihleite 18 – 19 Uhr persönliche Eintragung 19 Uhr Anbetungsabschluss mit Maiandacht

- 5 -

Omas Topfenkipferl Kleine Köstlichkeit für die Jause Zutaten: für 6 Personen 200 g weiche Butter 200 g Mehl (gemischt: glatt und griffig) 200 g Topfen 20 % Fett 1 Prise Salz 1 Ei

Für Süß: Marillenmarmelade 1 Päckchen Vanillezucker Noch warm mit Vanillezucker oder Staubzucker bestreuen.

Od. Pikant: 1 kl. Zwiebel oder Bärlauch 100 g Käse (Emmentaler, Gouda oder Bergbaron) gerieben 100 g Schinken oder Speck (feingeschnitten) 125 g Sauerrahm (1/2 Becher) oder 1 Becher Creme Fraiche Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Petersilie Zwiebel, Sauerrahm, Käse sowie Schinken mit den Gewürzen vermischen.

Zubereitung: Weiche Butter mit Mehl verrühren, den Topfen mit Salz, zu einem Teig verkneten. Den Teig kalt stellen und 1 Stunde rasten lassen. Danach ca. 4 mm dick auf ein Rechteck auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. In kleine Vierecke schneiden und mit Fülle bestreichen. Von der Ecke her aufrollen und zu Kipferl biegen. Auf Backpapier legen, 15 Minuten rasten lassen, mit Eiklar bestrei- chen und bei 180° C Heißluft im Backrohr zu heller Farbe backen. Kornelia Hanl

Etwas zum Schmunzeln:

Ein Versehen mit Folgen … Um dem kalten Winter für einige Zeit zu entflie- puter, um noch evtl. Beileidsschreiben zu lesen. hen, beschließt ein Ehepaar für eine Woche in Als ihr Sohn das Zimmer betritt, findet er seine die Südsee zu reisen. Aus beruflichen Gründen Mutter ohnmächtig am Boden liegen. Da schaut kann die Ehefrau erst einen Tag später nachflie- er auf den Bildschirm und liest: „An meine zu- gen. Der Ehemann fliegt wie geplant. Dort ange- rückgebliebene Frau von deinem vorausgereis- kommen, bezieht er sein Hotelzimmer, holt sei- ten Gatten“. Betreff: „Bin angekommen“. „Meine nen Laptop heraus und schickt gleich eine E- Liebste, bin soeben gut angekommen. Habe Mail an seine zurückgebliebene Frau. Irrtümlich mich hier bereits gut eingelebt und sehe, dass lässt er beim Eingeben der Emailadresse einen für Deine morgige Ankunft alles bestens vorbe- Buchstaben aus und so landet die E-Mail bei reitet ist“. „Ich wünsche Dir eine gute Reise und einer Witwe, die soeben ihren Mann zu Grabe erwarte Dich in Liebe, Dein Mann!“ getragen hat. Diese schaut gerade in den Com- „P.S.: Es ist extrem heiß hier unten“ … (Hans Illig) - 6 -

Einen herzlichen Dank an den anonymen Spender, der die Gesamtkosten von € 645,- für das Versenden des letzten Pfarrbriefes inkl. Weihnachtsbeilage per Post übernommen hat. Ebenfalls ein herzlicher Dank an Irmtraud Schuster für ihr Engagement in der Kirche (die Aushänge, die Einteilung des Begrüßungsdienstes, die Steine in den Bänken zur Ab- standsregelung, Auflegen von Impulstexten, ..)

Fritz Mayrhofer hat 20 Jahre den Dienst des Zechprobstes in der Pfarrkirche versehen und sieht die Zeit gekommen, diesen Dienst in andere Hände zu übergeben. Lieber Fritz, wir danken dir vielmals für deinen Einsatz für die Pfarre und sagen ein großes "Vergelt's Gott"!

Osterwunsch: Die Auferweckung Jesu gibt uns Hoffnung, dass es keine Erstarrung in uns gibt, die nicht aufgebrochen werden kann zu neuer Lebendigkeit; dass es keinen Tod gibt, der nicht ins Leben mündet, und kein Grab, in dem nicht neues Leben aufblüht.

Das Sakrament der Taufe empfingen:

28.02. Melissa Fellner, Lachstatt 35 14.03. Eva Kraus, Holzwinden 33/a

„Gott, segne diese Kinder, ihre Eltern und Paten!“

Gott hat sie heimgerufen:

04.11. Maria Matschl, 101. Lj., Glimpfingerstraße 12, Linz 05.11. Gertrud Trillsam, 87. Lj., zuletzt Hellmonsödt 22.11. Leopold Freller, 91. Lj., Dörfl 7 28.11. Johanna Matscheko, 89. Lj., zuletzt 10.12. Leopoldine Reingruber, 82. Lj., Graben 29 12.12. Brigitte Kaltenberger, 70. Lj., Lachstätter Straße 20 14.12. Margarete Stingeder, 79. Lj., zuletzt Walding 18.12. Johann Rammer, 86. Lj., Bahnhofstraße 13 24.12. Robert Obermair, 68. Lj., Scheibenpogenstraße 5, Linz 27.12. Manfred Haider, 79. Lj., Am Spandlberg 4 01.01. Anna Lehermayr, 90. Lj., Lachstätter Straße 24 05.01. Manfred Taubner, 77. Lj., Holzwindener Straße 19 04.02. Rudolf Bruckmayr, 77. Lj., Bergsiedlung 29 23.02. Alois Huch, 81. Lj., Obernbergen 38 09.03. Rosina Deutsch, 91. Lj., zuletzt Gallneukirchen 15.03. Margarita Lackner, 91. Lj., zuletzt St. Georgen

„Gott, schenke ihnen die Vollendung bei dir!“ - 7 -

Termine MÄRZ: Samstag 20. 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 21. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst Freitag 26. 08.00 Uhr Frühmesse 19.00 Uhr Kreuzweg Samstag 27. 19.00 Uhr Vorabendmesse S o m m e r z e i t Sonntag 28. PALMSONNTAG 09.00 Uhr Palmweihe - Prozession - Messe

APRIL: Donnerstag 01. GRÜNDONNERSTAG 19.00 Uhr Gründonnerstagsliturgie - Ölbergandacht ABSAGEN

Freitag 02. KARFREITAG 19.00 Uhr Karfreitagsliturgie (Blumenopfer) Samstag 03. KARSAMSTAG – tagsüber stille Anbetung 14.00 – 16.00 Beichtmöglichkeit 20.30 Uhr Osternachtsliturgie (Kerzen) Sonntag 04. 09.00 Uhr OSTERFEST – Hochamt Montag 05. 09.00 Uhr OSTERMONTAG Samstag 10. 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag 11. 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Donnerstag 15. 19.00 Uhr Hl. Messe – Klosterkirche Pulgarn Samstag 17. 19.00 Uhr Vorabendmesse CORONABEDINGTER Sonntag 18. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst – Ehrenamtsonntag - Agape Samstag 24. 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 25. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst

MAI: Samstag 01. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst keine Abendmesse Sonntag 02. 09.00 Uhr Florianimesse der Feuerwehren Samstag 08. 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 09. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst (Muttertag) VORBEHALTLICH

Donnerstag 13. 09.00 Uhr Christi Himmelfahrt - Pfarrgottesdienst (keine Erstkommunion) Freitag 14. 08.00 – 19.00 Anbetungstag (Details siehe Seite 05) Samstag 15. 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag 16. 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Donnerstag 20. 19.00 Uhr Hl. Messe – Klosterkirche Pulgarn TERMINE

Samstag 22. 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 23. 09.00 Uhr Pfingstsonntag (Hochamt) Samstag 29. 10.00 Uhr Firmung 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 30. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst

JUNI:

Donnerstag 03. 08.30 Uhr Fronleichnam GEPLANTEN

Samstag 05. 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag 06. 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst

Freitag 11. 19.00 Uhr Gold- und Silber-Hochzeit ALLE Samstag 12. 19.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag 13. 09.00 Uhr Wort-Gottes-Feier

Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief: 30. Mai 2021

Für den Fachausschuss:

Inhaber, Redaktion und Hersteller,Verlags- und Herstellungsort: R.k. Pfarramt Steyregg, Kirchengasse 32, 4221 Steyregg Tel.: 0732/640008 Fax: 0732/640008-4 email: [email protected] - 08 -