Tauberrettersheim

im Jahr 2019 eröffnet. 2019 Jahr im place de la Convention européenne du paysage. du européenne Convention la de place

Der Kulturweg wurde wurde Kulturweg Der d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en en mise la pour l’Europe de Conseil du auprès s’engage et européens d’aide Schäftersheim

coopération privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes programmes des à participe elle Spessartbund, le avec privilégiée coopération

Bieberehren 1

S

ÜDEN

au développement du paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une une entretient L’ASP interaction. leur de et paysage du développement au

Geopark-Kulturpfade UNESCO-

e t

conscience des aspects culturels, économiques, écologiques et sociaux liés liés sociaux et écologiques économiques, culturels, aspects des conscience r r

G

u

a

f

u

Riedenheim

bereits bestehende Kulturwege bestehende bereits n utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise de de prise une suscite Cela touristes. les par que habitants les par tant utilisée

e

s

Legende Legende

et naturel commun, mais servent également d’infrastructure touristique touristique d’infrastructure également servent mais commun, naturel et

Igersheim h

Bütthard-

c la prise de conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel culturel patrimoine du et culturelle l’originalité de conscience de prise la

O DENWALD

O

et de ses paysages avoisinants. Les itinéraires culturels européens favorisent favorisent européens culturels itinéraires Les avoisinants. paysages ses de et

F RÄNKISCHER

- B l’exploration, la médiation et le développement durable de la région Spessart région la de durable développement le et médiation la l’exploration,

ERGSTRASSE

Gnodstadter Dreieck Gnodstadter

T AUBERBISCHOFSHEIM

www.spessartbund.de Spessart (ASP) associe recherche scientifique et citoyenneté, le but étant étant but le citoyenneté, et scientifique recherche associe (ASP) Spessart

M

ARKTBREIT

Tel. 0 60 21 / 152 24 152 / 21 60 0 Tel.

culturel à l’université de Würzburg / Association Projet archéologique du du archéologique Projet Association / Würzburg de l’université à culturel

Ingolstadt

G

EOPARK 63739 63739 S

Giebelstadt-Sulzdorf- -Sulzdorf-

L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du paysage paysage du domaine le dans bas-franconien recherche de L’institut

Sulzfeld/Segnitz

Giebelstadt 1: Giebelstadt Treibgasse 3 Treibgasse

- U

t

Höhefeld NESCO

P

EUROPÉENS CULTURELS AYSAGES Spessartbund e.V. Spessartbund

Niklashausen-

Goßmannsdorf- e

M ILTENBERG

Gamburg-

DREIECK

Winterhausen- – M & V , O , S

AINFRANKEN OGELSBERG DENWALD PESSART

Bronnbach-

L INDELBACH

Bürgstadt

i

/ T Großheubach 1 Großheubach www.spessartprojekt.de HEILHEIM - M

AIN

g

/ R e-Mail: [email protected] [email protected] e-Mail:

ANDERSACKER W

Helmstadt

with the Council of Europe. of Council the with

/ E Tel. 0 60 21 / 584 03 43 43 03 584 / 21 60 0 Tel. IBELSTADT

Waldsassengau 1: Waldsassengau

W

A ERTHEIM

engaged in the implementation of the European Landscape Convention Convention Landscape European the of implementation the in engaged

e

63739 Aschaffenburg 63739

Schmachtenberg

Waldbüttelbrunn Biebelried

L

Spessart-Project participates in European research programmes and is is and programmes research European in participates Spessart-Project

Röllfeld-

Ludwigstr. 19 Ludwigstr.

W

ÜRZBURG

Waldsassengau 5: Waldsassengau

Rossbrunn/Mädelhofen

r D

Spessart-Projekt e.V. Spessart-Projekt sustainable management of the cultural pathways. The Archaeological Archaeological The pathways. cultural the of management sustainable

Uettingen/

Klingenberg

Waldsassengau 6: Waldsassengau

Archäologisches Archäologisches

Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely on the the on closely cooperate association) hiking regional (the Spessartbund

Neuenbuch-Dorfprozelten S 1 Triefenstein

Wörth

w

Altenbuch-Stadtprozelten-

an der Universität Würzburg Universität der an and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and the the and Spessart-Project Archaeological The other. each affecting and

Greußenheim Marktheidenfeld 1 Marktheidenfeld

A

Triefenstein 2 Triefenstein

Himmel thal Himmel

Kulturlandschaftsforschung Kulturlandschaftsforschung Waldsassengau 3: Waldsassengau

cultural, economical, ecological and social aspects, how they are interwoven interwoven are they how aspects, social and ecological economical, cultural, Wildenstein 1:

1

Schippach/ Schollbrunn und Maidbronn und Rimpar

Unterfränkisches Institut für für Institut Unterfränkisches

S

Rück- Eisenbach visitors alike. There is created a consciousness for the development of the the of development the for consciousness a created is There alike. visitors a Gramschatzer Wald 1: Wald Gramschatzer

Marktheidenfeld 2 Marktheidenfeld

Elsenfeld/

Obernburg 2: Obernburg

Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld

4

S Hobbach

and natural heritage. The cultural pathways are created for locals and and locals for created are pathways cultural The heritage. natural and

2 Esselbach

stadt 2 stadt Eschau 2: Eschau

l Kleinwall-

Dammbach

to awareness rising for the unique local tradition and our collective cultural cultural collective our and tradition local unique the for rising awareness to E

1 Bischbrunn W

ALD Obernburg 1 Obernburg

territories. The european cultural pathways are directed in equal measures measures equal in directed are pathways cultural european The territories. d

N Kleinwallstadt 1 Kleinwallstadt

SCHATZER

Wenigumstadt

Marktheidenfeld 3 Marktheidenfeld 3 and sustainable development of the Spessart Region and its neighbouring neighbouring its and Region Spessart the of development sustainable and

Heimbuchenthal Bachgau 2: Bachgau

G

- G scientific research and civil dedication. Its aim is the research, conveyance conveyance research, the is aim Its dedication. civil and research scientific RAM Pflaumheim

Hessenthal

W 3

Bachgau 3: 3: Bachgau EIBERSBRUNN

University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) integrates integrates (ASP) Spessart-Project Archaeological / Würzburg of University

A Erlach-Ansbach-Waldzell

Mespelbrunn-

Sulzbach R 2

OTHENBUCH

Waldsassengau 2: Waldsassengau

l

The Institute for Landscape Research of Lower at the the at Franconia Lower of Research Landscape for Institute The

Großostheim u.5: 4 Bachgau

und Einsiedel und

a

Weibersbrunn

1 H AFENLOHR

U t

r Zwischen Gramschatz Gramschatz Zwischen

3

Großostheim-Ringheim

h

Steinfeld

am am

Fatschenbrunn bach

E L o D Gramschatzer Wald 2: Wald Gramschatzer

UROPE OF ANDSCAPES

l

a

s

Bachgau 1: Bachgau n H

e

a f

Obernau AB 5: AB

Neustadt

Oberbessen-

Schweinheim 2: AB

K

ARLSTADT

Nilkheim 4: AB

Gailbach – C – M & V , O , S

senbach ULTURAL AINFRANKEN OGELSBERG DENWALD PESSART

Rodenbach

5

2

3

Leider 6: AB

AB 3: AB

1 4

Straßbes- 2

Wombach/

S

A

SCHAFFENBURG g e

PESSART

w

n 6

Lohr 1: Lohr

e

t

s 7

Damm 7

L r

OHR

am Main am

ü

Haibach f

1

AB 7: AB

r

schaftskonvention.

3 Stockstadt Stockstadt

Das Buchental Das

weg

u

Waldsassengau 4: Waldsassengau

K

bach

Wasser-

Laufach

Steinbach

engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Europäischen Land- Europäischen der Umsetzung die für Europarat beim sich engagiert

Main- Krommenthal

Sailauf

Glatt-

Damm

Lohrer

a s s r

t e

r

p a Neuhütten-

S

m Hösbach

p Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogrammen und und Förderprogrammen europäischen an sich beteiligt ASP Das Spessartbund. wald/ Lohr 3: Lohr e

Striet-

Frohnhofen

und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit dem dem mit ASP das verbindet Kooperation enge besonders Eine bedingen. und brücken Feldkahl

AB 1: AB

Laufach 1: Laufach

Habichsthal H

ASSFURT

Heigen-

Rottenberg/ Rottenberg/

Partenstein

soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen beeinflussen gegenseitig sich sind, verwoben miteinander Aspekte soziale Dettingen Herz

S Wiesthal:

CHWEINFURT

G EMÜNDEN

Karlstein

mainzer

Rinderbachtal -Eichenberg

der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und und ökologische wirtschaftliche, kulturelle, Landschaft der Entwicklung der

Kur- Hörstein Frammersbach 2: Frammersbach

Ruppertshütten

wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in in wie geschaffen, Bewusstsein ein wird Es wird. genutzt Besuchern von wie Wasserlos-

Schöllkrippen 1+2 Schöllkrippen

Herbertshain 1: Frammersbach

Lohr 2: Lohr

2

Alzenau 1: 1: Landgericht

Erbe wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen Einheimischen von sowohl die Infrastruktur, touristische als auch wie Erbe & Mosborn &

Kahl/Main Krombacher Krombacher 1

Kempfenbrunn Kempfenbrunn

seins für die kulturelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche natürliche und kulturelle gemeinsame das und Eigenart kulturelle die für seins Birkenhainer Str. 1: Str. Birkenhainer

bachtal 2: 2: bachtal

Kleinkahl Kälberau

Flörs-

2 europäischen Kulturwege dienen gleichermaßen der Förderung des Bewusst- des Förderung der gleichermaßen dienen Kulturwege europäischen

Hahnenkamm- -Huckelheim

Wiesen

Lohrhaupten

Alzenau 2: 2: Alzenau

3 Birkenhainer Str. 3: 3: Str. Birkenhainer

g haltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Die Die Randlandschaften. ihrer und Spessart Region der Entwicklung haltige e E

K 1: Flörsbachtal

W

- S A P O R U

N E T F A H C S D N A L R U T L U e

Flörsbach Am Sülzert Am

t

gerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nach- und Vermittlung Erforschung, die ist Ziel Engagement. gerschaftliches k richt

Flörsbachtal 3: 3: Flörsbachtal Alzenau 3: 3: Alzenau n

Freige- u

Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bür- und Forschung wissenschaftliche verbindet (ASP) Würzburg Universität

p

l

Birkenhainer Str. 2: 2: Str. Birkenhainer

e

P

Bieber t

t

e D i as Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der der an Kulturlandschaftsforschung für Institut Unterfränkische as

r

Biebergemünd 1: Biebergemünd Hasselroth

M

-

l /Main

e

U Hailer

E

n

Meerholz Richtung

Gelnhausen 3: 3: Gelnhausen

– M & V , O ,

S 2: Gelnhausen d N E K N A R F N I A G R E B S L E G O D L A W N E D

T R A S S E P e

Gelnhausen 4 Gelnhausen

r

rna : Rothenbergen 1: Gründau

J

Orber Dornstein Orber o

Höchst

s Bad Orb 1: Orb Bad Kassel

s Niedergründau 2: Gründau

Gelnhausen 1: Gelnhausen

a

Altengronau gemünd 2: 2: gemünd O B RB AD

S L Sinntal 1: Sinntal Bieber- B E E

G

R O G V

E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFTEN DER CHARME DER CHARME DER CHARME DER ZWEITEN REIHE 1 DER ZWEITEN REIHE 1 DER ZWEITEN REIHE 1

The cultural itinerary «The Charm of the second row 1 – DER CHARME Wir führen Sie in die »zweite Reihe« der Kulturland- South Bend» connects the villages of Theilheim, schaft, also weg vom vielbesuchten Mainufer hinein Eibel stadt and Lindelbach and leads from the highly in die Seitentäler. Dort erwarten Sie Dörfer, die kleine frequented Main bank into the side valleys into the DER ZWEITEN REIHE Perlen geblieben sind, weil der Zeitgeist sie noch nicht «second row». In the path leads along the city völlig in seinen Bann geschlagen hat. AINDREIECK wall over the vineyard «Kapellenberg» to Lindelbach, a Zunächst sind wir unterwegs nach Eibelstadt. Dort district of which was characterized by wine ROUTE 1 suchen wir nicht die Schokoladenseite am Marktplatz

farming and its shell lime grounds. At the Lützel source M auf, sondern bleiben in der »zweiten Reihe«. Der station you will encounter the traces of an old Kulturweg führt entlang der Eibelstadter Stadtmauer settlement which was abandoned 600 years ago. LÜTZELQUELLE, LINDELBACH und wir schauen den Eibelstadtern über die Schulter. Follow the sign of the small yellow EU ship on Über die Weinlage »Kapellenberg« erreichen wir blue background over a length of 13 km. UND LÜGENSTEINE ebenes Terrain und machen uns auf den Weg nach Lindelbach, heute ein Ortsteil von Randersacker. Der Le chemin culturel appelé «Le Charme de la deuxième evangelisch geprägte Ort verfügt über zwei fränkische rangée 1 – Boucle Sud» relie les villages de Theilheim, Der europäische Kulturweg Gasthäuser sowie ein Weingut mit einer Heckenwirt- Blick auf Theilheim Eibelstadt et Lindelbach et mène de la rive du Main »Der Charme der zweiten schaft, in der man sich überzeugen kann, dass der Wein souvent fréquentée dans les vallées latérales, à la Reihe 1« in Eibelstadt und den Ansprüchen der »ersten Reihe« genügt. «seconde rangée». in Lindelbach (Gemeindeteil Untrennbar mit der mainfränkischen Kulturlandschaft A Eibelstadt le chemin suit le mur de la ville à travers le sind Steinbrüche verbunden. Der Lindelbacher Muschel- vignoble «Kapellenberg» jusqu’à Lindelbach, un quartier von Randersacker) wurde kalksteinbruch verfügt über eine Infostation und auch de Randersacker, qui fut caractérisé par la viticulture et realisiert im Rahmen des ein alter Derrickkran ist noch zu sehen. ses sols en calcaire coquillier. A la station de la source du Projekts »Pathways to Die Station Lützelquelle an der A3 erzählt Lützel vous retrouverez les traces d’une ancienne colonie Cultural Landscapes« mit von einer Siedlung, die vor über 600 Jahren aufgege- qui fut abandonnée il y a 600 ans. Unterstützung der Gemeinde ben wurde und doch Spuren hinterlassen hat. Veuillez suivre le marquage du petit bateau jaune de l’UE Theilheim, der Stadt Eibel- Gemeinde Stadt Wieder zurück in Theilheim hoffen wir, dass sich der sur fond bleu sur une distance de 13 km. Theilheim Eibelstadt Wanderer voll »heiterer Empfindungen« auf den stadt, des Marktes Randers- Heimweg macht.

acker, der Kommunalen ULTURLANDSCHAFT Allianz Main dreieck sowie des Bezirks Unterfranken. K

Markt Randersacker Grafisk Produktion Odense 1. Auflage, 2019 Archäologisches Spessart-Projekt e.V.

Die Kirchen von Lindel- UROPÄISCHE bach (links, gemalt von E Gerhard Weihrauch) und Das ASP ist Der Kulturweg entlang der Eibelstadter Stadtmauer beratende NGO von Eibelstadt (rechts, mit Archäologisches www.bezirk- am Europarat ATHWAYS TO ULTURAL ANDSCAPES Kere-Turm) Spessart-Projekt e.V. Spessartbund e.V. unterfranken.de in Straßburg. P C L L ÜTZELQUELLE , L INDELBACH UND L ÜGENSTEINE »Das Erwachen heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande« – so lautet ein historisches Zitat über Lindelbach und dieses Gefühl wollen wir bei dem Rundang auf dem Kulturweg vermitteln.

DER CHARME DER ZWEITEN REIHE ROUTE 1 Bei den um 1725 angeblich in Eibelstadt gefundenen sogenannten Würzburger Lügensteinen handelt es In Theilheim beginnt der Kulturweg ... sich um eine der bekanntes- ten Fossilienfälschungen der 1 Wissenschaftsgeschichte. S TART IN T HEILHEIM 1 Der Kulturweg »Der Charme der zweiten Reihe 1 – 4 Schleife Süd« startet am Theilheimer Sportplatz und L ÜTZELQUELLE verbindet die Orte Theilheim, Eibelstadt und Lindelbach miteinander. Er führt weg von dem vielbesuchten In unmittelbarer Nähe zur Autobahn 3 befindet sich Mainufer hinein in die Seitentäler, in die »zweite Reihe«. zwischen Lindelbach und Theilheim die Wüstung Theilheim wird erstmals 1098 urkundlich erwähnt und Lützelfeld. 1181 wird der einst hochmittelalterliche gehörte zum Besitz des Hochstifts Würzburg. Der Weg Wirtschaftshof erstmals urkundlich erwähnt. Im gleichen führt zunächst durch den Theilheimer Wald vorbei am Jahr wurde der im Besitz des Zisterzienserklosters Alten- »Dreimärker« in Richtung Eibelstadt. berg befindliche Hof ausgebaut. Zu den Besitzungen Folgen Sie der Markierung des gelben zählten neben einem Wirtschaftshof auch Teiche und EU-Schiffchens auf blauem Grund. Weinberge. Seit dem Ende des 13. Jahrhunderts wechsel- te der Hof mehrfach den Besitzer und wurde schließlich in der Mitte des 14. Jahrhunderts aufgegeben. Im Zuge des Autobahnbaus in den 1960er Jahren stieß man bei 4 Grabungen auf die Quellfassung der Lützelquelle, Mauern und Keller.

... oberhalb des Dorfs am Waldrand entlang und dann hinein Richtung 3 Dreimärker.

Laser-Scan-Aufnahme des ehemaligen Weilers Lützelfeld an der Lützelquelle (rechts) 2

Zwischen den kleine Informationstafel Häusern lässt sich Weglänge: 13 km immer wieder die Nikolaus-Kirche entdecken. 2 S TADTMAUER E IBELSTADT Eibelstadt wird erstmals 787 in einer Quelle schriftlich erwähnt. Die Herrschaft über den Ort teilten sich das Der Derrickkran Hochstift Würzburg und die Adelsfamilie von Pappen- im Lindelbacher heim, wodurch es zu Konflikten kam. Eine eigene Steinbruch Pfarrei besaß Eibelstadt seit 1215. Die heute noch erhal- tene Kirche wurde zwischen 1480 und 1525 errichtet und hat einen romanischen Vorgängerbau. Mit der Ver- leihung des Stadtrechts 1434 war es den Eibelstädtern 3 erlaubt, eine Stadtbefestigung zu errichten. Zwischen INDELBACH 1435 und 1580 entstand ein Mauerring mit 14 Türmen L und vier Toren aus Bruchsteinmauerwerk, der noch Lindelbach ist ein Ortsteil von Randersacker und liegt heute nahezu geschlossen erhalten ist. idyllisch eingebettet zwischen Weinbergen, Wald und Wiesen. Im 12. Jahrhundert taucht der Name erstmals in verschiedenen Quellen auf. 1471 wurde im Ort eine Zwischen Kereturm (Bild links eigenständige Pfarrei eingerichtet. Im Zuge der Refor- oben) und Kreuzkapelle führt mation wurde das Dorf 1542 evangelisch, da es mit der Kulturweg entlang der und Sommerhausen zur Herrschaft Stadtmauer. Limpurg-Speckfeld gehörte. Die Sebastianskirche ist im Kern eine gotische Anlage und wurde sowohl im 15. Jahrhundert mit der Errichtung eines Chors als auch im 17. Jahrhundert baulich verändert. Der Dorfbrunnen mit einem Steintrog und einer guss- Johann Georg Sambach (1640 – eisernen Brunnensäule stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Nicht weit vom Ort entfernt 1710) aus Lindelbach war ein befindet sich ein historischer Muschelkalksteinbruch. bekannter Kalendermacher.

Das Alte Rathaus und die benachbarte Gegenüber steht das Auf dem Weg in den Lindelbacher Steinbruch Gaststätte »Zur Grünen Linde« wurden Brunnenhaus mit kommt man an der ehemaligen Kantine der Der Keesturm trägt die um 1870 in Lindelbach erbaut. Walmdach von 1720. Steinbrucharbeiter vorbei. Jahreszahl 1512.

Auf der Karte des 16. Jahrhunderts bildet die Mauer einen Ring um die Stadt. Blick auf die Kirche St. Sebastian in Lindelbach, links die Gaststätte »Zur Grünen Linde«