Rosengewächse,Rosengewächse, RosaceaeRosaceae

ExkursionExkursion imim ArboretumArboretum desdes BotanischenBotanischen GartensGartens derder UniversitätUniversität TübingenTübingen Zusammenstellung,Zusammenstellung, BilderBilder undund TexteTexte vonvon FranzFranz OberwinklerOberwinkler (©(© FO).FO). FakultativeFakultative ErgänzungErgänzung zurzur VorlesungVorlesung „„FarneFarne““ imim GrundstudiumGrundstudium anan derder UniversitätUniversität TübingenTübingen imim SommersemesterSommersemester 2005.2005. AlsAls TexteTexte werdenwerden GattungsGattungs-- undund Familien-KurzdiagnosenFamilien-Kurzdiagnosen verwendet.verwendet. EsEs werdenwerden ArtenArten angegebenangegeben diedie imim BotanischenBotanischen GartenGarten TübingenTübingen anan unterschiedlichenunterschiedlichen OrtenOrten kultiviertkultiviert werden.werden. ArtnamenArtnamen sindsind mitmit AutorenAutoren undund vereinfachtenvereinfachten VerbreitungsangabenVerbreitungsangaben (als(als Abkürzungen)Abkürzungen) versehen.versehen. , Rosengewächse. Familie der (Rosenartige Gewächse) mit ca. 120 Gattungen und 3400 Arten und einer insgesamt kosmopolitischen Verbreitung. Blätter meist mit Stipeln. Blütenboden deutlich verbreitert, schalen-, becher-, krug- oder röhrenförmig, meist K5 C5, A häufig vermehrt, G∞-1. Wichtige Familie mit vielen Nutz- und Zierpflanzen. Der Name entspricht der alten lateinischen Benennung. Systematik: SPIRAEOIDEAE, G meist oberständig, Bälge, Kapseln, Schließfrüchte: SPIRAEEAE, Bälge, Samen ungeflügelt: Aruncus, Gillenia, Neillia, Physocarpus, Sibiraea, Sorbaria, Spiraea, Stephanandra; EXOCHORDEAE, Kapseln, Samen geflügelt: Exochorda; HOLODISCEAE, Schließfrucht: Holodiscus; - ROSOIDEAE, Blütenachse angeschwollen oder ausgehöhlt, Nüßchen/ Steinfrüchtchen: ULMARIEAE, Blütenachse flach/schwach ausgehöhlt: Filipendula, Ulmaria; KERRIEAE, Blütenachse flach/gewölbt, Filamente annähernd keulig: Kerria, Rhodotypos; POTENTILLEAE, Blütenachse vorgewölbt, G∞: Dryas, Fragaria, Geum, Potentilla, Rubus; CERCOCARPEAE, Blütenachse röhrig, G1: Cercocarpus; SANGUISORBEAE, Blütenachse urnenförmig, Nüßchen: Acaena, Agrimonia, Alchemilla, Poterium, Sanguisorba; ROSEAE, Blütenachse krug- bis flaschenförmig, reif fleischig, G∞, Nüßchen: Hulthenia, Rosa;- PRUNOIDEAE (AMYGDALACEAE), Steinobstgewächse, G1 (selten mehrere), Steinfrucht: Prinsepia, Prunus, Pygeum; - MALOIDEAE (MESPILACEAE), Kernobstgewächse, G2-5 mit Blütenbecher verwachsen (Apfelfrucht): Amelanchier, Aronia, Chaenomeles, Cotoneaster, Crataegus, Cydonia, Eriobotrya, , Mespilus, Photinia, Pyracantha, Pyrus, Quillaja, Raphiolepis, Sorbus, Stranvaesia. Rosaceen-Gehölze im Arboretum des Botanischen Gartens: (1), (2), (3)

(2) Ziergehölze (1) im Arboretum

(3) Malus Hybrid Malus x arnoldiana „Van Eseltine“ (M. baccata x M. floribunda)

Malus sargentii „Rosea“

Botan. Garten Tübingen Zierapfelbäume am Eingang zum Arboretum © FO, 2.5.2005 Malus Hybrid „Georg Eden“

Malus Hybrid „Slocan“ Malus Hybrid „Sundog“

Malus Hybrid „Wintergold“

Malus x zumi (M. baccata var. mandshurica x M. sieboldii)

Malus Hybrid „Lady Ilsen“

Botan. Garten Tübingen Zierapfelbäume in der Nähe des Eingangs zum Arboretum © FO, 2.5.2005 Rosaceen-Gehölze im Arboretum des Botanischen Gartens: (1), (2), (3)

Pomarium (2) im Arboretum

(1)

(3) Botan. Garten Tübingen Apfelbaumgarten, Pomarium © FO, 9.5.2002 DasDas Apfelbaumsortiment,Apfelbaumsortiment, PomariumPomarium,, besuchenbesuchen wirwir mitmit einereiner eeigenenigenen ExkursionExkursion (16-2).(16-2). Rosaceen-Gehölze im Arboretum des Botanischen Gartens: (1), (2), (3)

(2)

(1)

Rosaceae im Arboretum (3) AMELANCHIER FELSENBIRNE Prunus serrulata

Amelanchier utahensis Amelanchier Amelanchier alnifolia lamarckii

Botan. Garten Tübingen Amelanchier spp., Felsenbirnen © FO, 2.5.2005 Amelanchier Medik., Felsenbirne, ca. 20 NAm, 1 Eu, 1 As; sommergrüne Sträucher und kleine Bäume mit einfachen, wechselständigen Blättern; Stipeln klein und hinfällig; Blüten weiß, in Trauben an vorjährigen Trieben; erbsengroße Apfelfrüchte; enthalten cyanogene Glykoside (Amygdalin, Prunasin); Insektenbestäubung; Tierverbreitung; beliebte und meist schwer unterscheidbare Ziersträucher; Name vermutlich von einem französischen Volksnamen abgeleitet; Rosaceae alnifolia Nutt., NAm asiatica (Sieb. & Zucc.) Endl., Jap/Kor/Chi canadensis (L.) Medik., O-NAm cusickii Fern., NW-USA florida Lindl., W-NAm laevis Wieg., O-NAm lamarckii F.G.Schroed., O-Can/O-USA ovalis Medik., M/SEu sanguinea (Pursh) DC., O-NAm spicata (Lam.) K.Koch, NO-NAm utahensis Koehne, W-NAm Botan. Garten Tübingen Amelanchier alnifolia © FO, 18.4.2002 CHAENOMELES ZIERQUITTE

Botan. Garten Tübingen Chaenomeles x superba, Zierquitte © FO, 2.5.2005 Chaenomeles Lindl., Zierquitte, 4 OAs; sommergrüne, meist dornige Sträucher mit einfachen Blättern und gestielten Stipeln; Blüten auffällig rosa bis scharlachrot mit vielen Staubblättern in mehreren Kreisen, 5 basalverwachsenen Griffeln und Apfelfrüchten; enthalten cyanogene Glykoside (Amygdalin, Prunasin); beliebte, früh im Jahr blühende Ziersträucher; Name: Griech. cháinein - spalten, meléa - Apfelbaum; Rosaceae x californica Clarke = cathayensis x superba "Nivalis" Lemoine 1881 x superba (Frahm) Rehd.= japonica x speciosa "Andenken an Carl Ramcke" Carl Ramcke 1924 "Crimson & Gold", Clarke 1939 "Fire Dance" Verboom 1953 Botan. Garten Tübingen Chaenomeles x superba © FO, 1.5.2002 CRATAEGUS WEIßDORN Botan. Garten Tübingen Crataegus oxyacantha © FO, 16.5.2002 Crataegus L., Weißdorn, 200-300 NAm/As/Eu; sommergrüne, meist bedornte Sträucher und Bäume mit sehr hartem Holz (Name: Griech. krataiós - fest) und oft fiederschnittigen oder -geteilten, aber auch mit ungeteilten Blättern; Blüten meist in Doldenrispen, seltener einzeln; Apfelfrüchte mit apikal frei bleibenden Karpellen; Insektenbestäubung und Vogelverbreitung; einige Arten werden als Ziersträucher verwendet; Rosaceae altaica (Loud.) Lange, var. incisa, ZAs arnoldiana Sarg., NO-NAm boyntonii Beadle, NewY/Alab calpodendron (Ehrh.) Medik., NAm chrysocarpa Ashe, NAm coccinioides Ashe, M-NAm crus-galli L., Hahnensporn, O-NAm douglasii Lindl., W -NAm, var. suksdorfii Sarg., W -NAm durobrivensis Sarg., NewY flava Ait., Virg/Flor holmesiana Ashe, Maine/Queb/Minn/Penns intricata Lange, O-NAm x lavallei = crus-galli x pubescens f. stipulacea marshalii Egglest. (Mespilus apiifolia), NAm maximowiczii Schneid., NO-As mollis (Torr. & A.Gray) ScheelE, O-NAm monogyna Jacq., Eu/Med nigra W aldst. & Kit., SO-Eu oxyacantha L. (laevigata), S/W /MEu, "Paul's Scarlet", Engl pedicellata Sarg., O-NAm phaenopyrum (L.f.) Medik., Virg/Flor pinnatifida Bunge, NO-As pruinosa (H.L.W endl.) K.Koch, Neuf/NCar x prunifolia (Poir.) Pers., 1783 Deu punctata Jacq., O-NAm rivularis Nutt., W -NAm saligna Greene, Col spathulata Michx., NAm submollis Sarg., NO-NAm succulenta Link, NAm var. macrantha (Lodd.) Egglest., O-NAm uniflora Münchh., NewY/Flor/Tex viridis L., Virg/Flor/Tex EXOCHORDA BLUMENSPIERE Botan. Garten Tübingen Exochorda giraldii © FO, 29.4.2002 Exochorda Lindl., Blumenspiere, Radspiere, 5 ZAs/Kor; sommergrüne Sträucher mit ganzrandigen oder gesägten, wechselständigen Blättern; Blüten weiß, 2.5-4 cm breit, Petalen genagelt, in wenigblütigen (5-10), endständigen Trauben; G(5), Kapsel, die sich in 5 "Bälge" zerteilt (Name: Griech. éxos - äußerlich, chórde - Faden); gelegentlich als Ziersträucher verwendet; Rosaceae giraldii Hesse, NO-Chi korolkowii Lavallée, Turk racemosa (Lindl.) Rehd., O-Chi serratifolia D.Moore, Mand/Kor KERRIA GOLDRÖSCHEN Botan. Garten Tübingen Kerria japonica © FO, 1.5.2002 Kerria DC. Goldröschen, Kerrie, 1; sommergrüner Strauch mit grünen, kahlen, rutenartigen Zweigen, einfachen, grob gesägten, wechselständigen Blättern und meist eingeschlechtigen und zweihäusig verteilten, gelben Blüten; beliebter Zierstrauch; benannt nach dem englischen Gärtner in Kew und Pflanzensammler William Kerr († 1814), der in China, auf Java und den Philippinen Pflanzen sammelte; Rosaceae japonica (L.) DC., M/W-Chi, Jap kult; "Pleniflora", 1804 Botan. Garten Tübingen Kerria japonica „Pleniflora“ © FO, 4.5.2005 MALUS APFELBAUM Botan. Garten Tübingen , Apfel © FO, 29.4.2002 Malus Mill., Apfel, ca. 35 NgemZ; sommergrüne Bäume und Sträucher, gelegentlich mit verdornten Seitenzweigen; Blätter einfach, selten gelappt, wechselständig; Blüten zwittrig, weiß bis rot, in Doldentrauben; Apfelfrucht meist ohne Steinzellen; Samen enthalten cyanogene Glykoside (Amygdalin), je nach Konzentration schwach bis stark giftig; Insektenbestäubung; Tierverbreitung; mit dem römischen Namen benannt; Rosaceae angustifolia (Ait.) Michx., Maryl/Geor/Flor baccata (L.) Borkh., NO-As/N-Chi, "Orange" USA ~1850 coronaria (L.) Mill., NewY/Ont/Geor/Alab diversifolia M.Roem. (Pyrus rivularis), W-NAm floribunda Sieb., Jap?, 1862 eingef glabrata Rehd., NCar/Alab hupehensis (Pamp.) Rehd., Chi/Ass Hybr.: "Van Esseltine" ioensis (A.Wood) Britt., M-USA kansuensis (Batal.) Schneid., NW-Chi prunifolia (Willd.) BORK., NO-As?, ~1750 eingef "Hyslop" ob zu dieser Art gehörig? um 1850 pumila Mill., Johannisapfel, Eu/KlAs/Kauk/Turk sargentii Rehd., Jap/Kuri sieboldii (Regel) Rehd. (toringo), Jap sieversii (Ledeb.) M.Roem., MAs sikkimensis (Wenzig) Koehne, N-Ind sylvestris Mill. (communis), Holzapfel, Turk/SW-Sib var. niedzwetzkiana (Dieck) Bailey, SW-Sib/Turk toringoides (Rehd.) Hughes, W-Chi

Artenliste ohne Obst- und Ziersorten! POTENTILLA FINGERKRAUT Botan. Garten Tübingen Potentilla fruticosa, Strauchiges Fingerkraut © FO, 2.5.2005 Potentilla L., Fingerkraut, ca. 500 NHem; überwiegend Rhizomstauden, häufig basal verholzend, gelegentlich aber auch ein- bis zweijährige Kräuter oder Sträucher; Blätter fiederig oder fingerig zerteilt, in basalen Rosetten und an den Stengeln verteilt; Stipeln auffällig, mit den Blattstielen verwachsen; Blüten überwiegend gelb, aber auch weiß oder selten rosa, mit Außenkelchen; Blütenboden trocken schwammig, nicht fleischig (Gegensatz zu Fragaria), aufgewölbt, mit einsamigen Früchtchen besetzt; Insektenbestäubung; Tierverbreitung; einige Zierpflanzen (bes. P. frutescens); mehrere Arten in der Volksmedizin verwendet (Name: Lat. potens - mächtig, auf die Heilkraft verweisend; -illa - Diminutivform); Rosaceae alba L., MEu/N-Balk/Kauk anserina L., Gänsefingerkraut, subkosm argentea L., Eu/W As/NAf heptaphylla L., M/OEu/As argyrophylla W all., W -Him hirta L., W -Med atrosanguinea Lodd., Nepal nepalensis Hook., W -Him aurea L., Goldfingerkraut, N-Span/Alp/Balk/KlAs neumanniana Rchb. (tabernaemontani, verna), N/W /MEu caulescens L., NW -Af/S/MEu/Balk nevadensis Boiss., SierN chinensis Ser., Taiw/Chi/Kor/Amur/Jap nicicii Adamov., Serb cinerea Chaix & Vill. (arenaria), M/O/SEu clusiana Jacq., S/N/NO-Alp nitida L., Dolomitenfingerkraut, SW /SO-Alp/N-Apen crantzii (Crantz) Beck, arktalp, "Goldrausch" nivalis Lapeyr., SW -Alp cuneata (W all.) Lehm., Him peduncularis D.Don, Him deorum Boiss. & Heldr., Z-Gri pusilla Host, Eu/As egedii W ormsk., W -NAm: Küsten, OAs reptans L.,Eu/NAf/As var. grandis (Rydb.) Howell, Calif/Alas/OAs saxifraga Ard., AlpLigu erecta (L.) Raeusch., Blutwurz, Eu/As/Neuf sterilis (L.) Garcke, Erdbeerfingerkraut, M/W /SEu fruticosa L., Fingerstrauch, NHem thuringiaca Bernh., SW -Alp/MEu/N/ZAs "Elizabeth" vor 1965, "Jackman" Jackman 1940 "Friedrichsenii" Späth 1895 "Goldteppich" = "Elizabeth" x "Jackman", Hachmann "Hersi" (= "Snowflake"), "Ochroleuca" vor 1902 f. rigida (Lehm.) W olf, Him var. davurica (NEST.) Ser., Chi/Sib var. mandshurica Maxim., Mand PRUNUS KIRSCHE, PFLAUME, SCHLEHE, ZWETSCHGE Prunus laurocerasus Kirschlorbeer Botan. Garten Tübingen Prunus mahaleb, Steinweichsel © FO, 2.5.2005 Prunus serrulata Hisakura

Prunus mahaleb Steinweichsel

Prunus laurocerasus Kirschlorbeer Botan. Garten Tübingen Prunus spp., Kirschen © FO, 2.5.2005 Prunus L., Kirsche, Pflaume, Zwetschge etc., ca. 400 NgemZ/And/S-Bras/Neug; meist sommer-, seltener immergrüne Bäume und Sträucher mit einfachen, meist gesägten Blättern; an der Spreitenbasis oft mit 2 Drüsenhöckern (extraflorale Nektarien); Blüten meist an Kurztrieben in verschiedenartigen Blütenständen oder einzeln, häufig vor oder mit den Blättern entwickelt; Steinfrüchte; Samen enthalten cyanogene Glykoside (Amygdalin); Insektenbestäubung, Bienenweide; Vogelverbreitung; Gattung mit vielen Nutz- und Zierarten, sowie Kulturformen; mit dem römischen Namen benannt; Rosaceae laurocerasus L., Kirschlorb eer, SO-Eu/KlAs Prunus-Arten und -Sorten im Botan. Garten Tübingen: "Caucasica", "Herbergii" Herberg 1930, alleghaniensis Porter, USA: Alleghany-Gbg "Otto Luyken" H.A.Hesse 1940, americana Marsh., NAm/Mex "Reynvaanii" A.J.Reynvaan vor 1913, angustifolia Marsh., Chicasap flaume, NewJ/Flor/Tex "Schipkaensis" Bulg, Schipka-Paß, armeniaca L., Ap rikose, Marille, Turk/N-Chi, "Schipkaensis Compacta" Öster, Graz, Klenert 1914, "Bodenhöfer Aprikose", "Temporao de Vila Franca" "Schipkaensis Macrophylla" Böhlje 1930, avium L., Süßkirsche, Vogelkirsche, Eu/Kauk/W-Sib "Zabeliana" Bulg llusitanica L., SW-Fra/Span/Port/Azo/Kanar "Haumillers Mitteldicke" Lokalsorte Vorderpfalz "Pyramidalis" "Plena" Engl ~1700, "Schwarze Knorbel" yonii Sarg., Calif caroliniana (Mill.) Ait., S-USA maackii Rupr., Amurkirsche, Kor/Mands cerasifera Ehrh., Kirschp flaume, Myrob alane, Balk/WAs/Him mahaleb L., Felsenkirsche, Steinweichsel, Eu/KlAs "Nigra" USA 1916 eingeführt mexicana S.Wats., SW-USA/Mex cerasus L., Sauerkirsche, SO-Eu/Pers/Kurd/N-Ind mume Sieb. & Zucc., Mume-Pflaume, Jap/Chi ssp. acida Aschers. & Graebn., Schattenmorelle, nigra Ait., Queb/Manit/Iowa/Georg "Große Lange Lotkirsche", wahrscheinlich aus den padus L., Traub enkirsche, Eu/NAs/Kor/Jap Gärten des Château de Moreille, Fra,; um 1800 in Deu "Colorata" Swe 1953 davidiana (Carr.) Franch., Chi pensylvanica L., O/M-NAm x domestica L. = spinosa x cerasifera ssp. divaricata, persica (L.) Batsch, Pfirsichb aum, Chi Pflaume, Zwetschge, Kauk "Super Goldy", Port, seit 1955 Deu; "Weinb ergp firsich Jung" ssp. domestica, Pflaume, Zwetschge pseudocerasus Lindl., Falsche Weichsel, M-Chi "Bühler Frühzwetschge" ("Frühe aus dem Bühler Tal"), in pumila L., Sandkirsche, NAm: Große Seen-Gebiet Kappelwindeck bei Bühl 1840 gefunden, seit 1890 verbr. var. depressa (Pursh) Bean ssp. insititia (L.) Schneid., Kriechenp flaume sargentii Rehd., Jap/Sach var. juliana (L.) Poir., Haferschlehe, Krieche, Kriechele, serotina Ehrh., Sp ätb lühende Traub enkirsche, NAm St. Julienp flaume serrula Franch., W-Chi var. viridiflora Koerber-Grohe, Zeib er, Zib ate, Zip ate serrulata Lindl., Feingesägte Kirsche, Chi/Kor/Jap ssp. insititia x spinosa "Amanogawa", "Asano" Jap 1926 (Ingram), "Benden", ssp. italica (Borkh.) GAMS, Reineclaude "Gozanowanioi", "Hisakura" Jap, "Kanzan", "Ojochin", ssp. oeconomica Borkh. "Shirofugen", "Shirotae", "Tai Haku" ~1900 aus Jap eingef., var. odorata Koerber-Grohe, Wohlriechender Sp illing "Takasago" 1862 von Siebold aus Jap eingef. ssp. syriaca (Borkh.) Janchen, Mirab elle, Nancymirab elle spinosa L., Schlehe, NAf/Eu/WAs dulcis (Mill.) D.A.Webb, Mandelb aum, Z/WAf/NAf var. dulcescens Dom.# var. amara (DC.) Buchheim, B ittermandelb aum subcordata Benth., W-NAm var. dulcis, Mandelb aum subhirtella Miq., Higan-Kirsche, Jap var. fragilis (Borkh.) Buchheim, Krachmandelb aum "Autumnalis" Jap ~1500, emarginata (Hook.) EAT., Oreg/Calif/Idaho/Ariz "Pendula" 1862 von Siebold aus Jap eingef., x fruticans Weihe = domestica ssp. insititia x spinosa "Plena" Holl 1935 ssp. zigeriana # subhirtella x sargentii "Accolade" fruticosa Pall., M/OEu/Sib subhirtella x (subhirtella x yedoensis) glandulosa Thunb., M/N-Chi/Jap "Hally Jolivette" Sax, Arnold Arboretum 1940 hortulana L.H.Bailey, Gärtnerp flaume, Ind/Iowa/Alab subhirtella x yedoensis "Pandora" ilicifolia Walp., Calif tenella Batsch, Zwergmandelb aum, MEu/O-Sib, "Speciosa" incisa Thunb., Jap tomentosa Thunb., Koreakirsche, Him/Chi/Jap japonica Thunb., Jap anische Mandelkirsche, Chi/Kor triloba Lindl., Chi umbellata Elliott, O-USA virginiana L., Virginische Kirsche, W-NAm, "Schubert" x yedoensis Matsum., Tokyokirsche, Herkunft? Botan. Garten Tübingen Prunus tenella © FO, 8.4.2002 PYRUS BIRNBAUM Botan. Garten Tübingen Pyrus communis, Birnbaum © FO, 8.4.2002 Pyrus L., Birne, ca. 20 NAf/Eu/As; meist sommergrüne, manchmal dornige Bäume und große Sträucher mit einfachen Blättern, mehrblütigen, doldigen oder schirmtraubigen Blütenständen; Blüten weiß, meist vor den Blättern erscheinend, öfters mit Fischgeruch, mit 20-30 Staubblättern und häufig rot bis violetten Antheren; Griffel 2-5, basal von einem Ringwulst umgeben; Fruchtfleisch mit Steinzellen; Insektenbestäubung; Tierverbreitung; Obstbäume, selten Ziergehölze; mit dem römischen Namen benannt; Rosaceae calleryana Decne., Kor/Jap, "Chantieleer" communis L., Eu/KlAs elaeagnifolia Pall., KlAs nivalis Jacq., Lederbirne, Schneebirne, SEu/KlAs pyraster Burgsd., Holzbirne, W/M/SEu pyrifolia (Burm.f.) Nakai, Z/W-Chi var. culta (Mak.) Nakai, Nashibirne, Chi/Jap, kult salicifolia Pall., SO-Eu/KlAs/Kauk/Iran spinosa Forssk., SEu/KlAs ussuriensis Maxim., NO-As/Chi/Jap SPIRAEA SPIERSTRAUCH Botan. Garten Tübingen Spiraea arguta © FO, 29.4.2002 Spiraea L., Spierstrauch, ca. 100 NgemZ/Mex; sommergrüne Sträucher mit einfachen, gesägten, gezähnten oder gelappten und gestielten Blättern ohne Stipeln; Blüten klein, überwiegend weiß, aber auch rötlich, meist 5zählig, in dichten Rispen, Schirmrispen, Schirmtrauben oder Dolden; A∞, G meist 5, Kapseln oft gedreht (Name: Griech. speira - Winde, Windung); wichtige und weit verbreitete Ziersträucher mit vielen Hybriden und Kulturformen; Rosaceae alba Du Roi, O-NAm x arguta Zab. = multiflora x thunbergii betulifolia Pall., NO-As/M-Jap x billardii Hérincq = douglasii x salicifolia, "Macrothyrsa", 1870 x bumalda Burv. = albiflora x japonica, "Anthony W aterer" W aterer 1875; "Atrorosea" ~1890; "Crispa" Hesse 1923; "Froebelii" Froebel 1892 cana W aldst. & Kit., Slowe cantoniensis Lour., Jap/Chi chamaedryfolia L. (flexuosa, ulmifolia), SO-Alp/NO-As var. ulmifolia (Scop.) Maxim., SO-Eu/NO-As/Jap x cinerea Zab. = cana x hypericifolia "Grefsheim", Norw crenata L., SO-Eu/Kauk/Altai decumbens W .D.J.Koch, SO-Alp/NO-Ital ssp. tomentosa (Poech) Dostál, NO-Ital douglasii Hook., Calif/Oreg henryi Hemsl., M/W -Chi hypericifolia L., Eu/Sib japonica L.f., Him/Chi/Jap, "Little Princess" latifolia (Ait.) Borkh., O-NAm lucida Dougl., NW -USA menziesii Hook., W -NAm nipponica Maxim., Jap var. tosaensis (Yatabe) Mak., Jap prunifolia Sieb. & Zucc., Chi/Taiw/Kor sargentiana Rehd., W -Chi thunbergii Sieb., Chi trichocarpa Nakai, Kor trilobata L., N-Chi/Sib/Turk x vanhouttei (Briot) Zab. = cantoniensis x trilobata wilsonii Duthie, M/W -Chi ...... nochnoch zweizwei kkrautigerautige RosaceenRosaceen inin derder WieseWiese undund aufauf demdem WegWeg ...... Botan. Garten Tübingen Geum rivale, Bachnelkenwurz © FO, 2.5.2005 Geum L., Nelkenwurz, ca. 50 gemZ subkosm, wenige arkt; Stauden mit ungleich fiedrigen Blättern und 5zähligen, gelben oder roten Blüten mit Außenkelchen und flachen Blütenböden, die Nektar (Insektenbestäubung) abscheiden; Stamina und Karpelle zahlreich, mit ausdauernden und federig behaarten, oft auch hakigen Griffeln (Tierverbreitung); Karpelle einsamig, Samen verwachsen mit den Fruchtwänden (Achänen); mit einem römischen Pflanzennamen benannt; Rosaceae bulgaricum Panc., Bulg: Rila chiloense Balb., Chiloë, "Bernstein" coccineum Sibth. & Sm., Balk/KlAs x heldreichii = coccineum x montanum Hybr. "Sigiswang" montanum L., M/SEu pyrenaicum Mill., Pyr reptans L., Alp/Karp/N-Alb/SW-Bulg rivale L., NHem rivale x urbanum triflorum Pursh, arktNAm urbanum L., Eu/NAf/W/ZAs Botan. Garten Tübingen Potentilla anserina, Gänsefingerkraut © FO, 2.5.2005