Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises-

Nr. 7 Ausgegeben in Lüdenscheid am 19.02.2020 Jahrgang 2020

Inhaltsverzeichnis

11.02.2020 Stadt Neueinteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke für die Kommunalwahlen 2020 135

10.02.2020 Stadt Hemer Widerspruchsrechte zu Melderegisteraus- künften in besonderen Fällen und zur Datenübermittlung im Meldewesen 136

11.02.2020 Stadt Hemer Aufforderung zur Einreichung von Wahlvor- schlägen für die Wahl des Bürgermeisters / der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Hemer am 13.09.2020 (Neufassung) 137

12.02.2020 Stadt Hemer Bekanntmachung über die Einteilung des Wahlgebietes (Neufassung) Kommunalwahlen 2020 141

11.02.2020 Stadt Kommunalwahl 2020 hier: Besetzung des Wahlausschusses 146

06.02.2020 Stadt Altena (Westf.) 18. Sitzung des Jugendhilfeausschusses 147

14.02.20202 Stadt Iserlohn Allgemeinverfügung über Straßenbenennungen 147

14.02.2020 Stadt Plettenberg Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke für die Kommunalwahl 2020 149

14.02.2020 Stadt Plettenberg Aufforderung zur Einreichung von Wahlvor- schlägen für die Wahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters und des Rates der Stadt Plettenberg am 13. September 2020 153

17.02.2020 Stadt Iserlohn Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 405 „Ehemalig Hänsel Textil“ Öffentliche Informationsveranstaltung Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB 154

12.02.2020 Stadt Lüdenscheid Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 156

133

12.02.2020 Stadt Bebauungsplanes Nr. 0166/4-20- „Gewerbe- und Industriegebiet Wildenkuhlen II“; 10. Änderung, erneuter Aufstellungsbeschluss 159

17.02.2020 Märkischer Kreis Offenlegung des Liegenschaftskatasters aus Anlass der Bekanntgabe der Abmarkung von Grundstücksgrenzen in der Stadt Altena 161

17.02.2020 Märkischer Kreis Bekanntmachung UVP Vorprüfung WEA Schalksmühle 162

17.02.2020 Stadt Meinerzhagen 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Schulpforta“ 164

12.02.2020 Stadt Menden (Sauerland) Vollmachtverzeichnis der eigenbetriebsähnli- chen Einrichtung „Immobilienservice Menden“ 166

12.02.2020 Stadt Menden (Sauerland) Vertretungsberechtigte der eigenbetriebsähn- lichen Einrichtung „Immobilienservice Menden“ 166

13.02.2020 Stadt Meinerzhagen Kommunalwahl 2020 hier: Einteilung in Wahlbezirke 167

17.02.2020 Stadt Hemer Konstituierenden Sitzung des Gemeinschafts- jagdbezirkes Hemer 3 Becke 168

17.02.2020 Stadt Hemer Konstituierenden Sitzung des Gemeinschafts- jagdbezirkes Gut Mesterscheid / Haus Hemer 169

17.02.2020 Stadt Hemer Bekanntmachung zur Abgabe eines Angebotes Jagdnutzung durch Verpachtung des GJB Gut Mesterscheid / Haus Hemer 170

18.02.2020 Stadt Hemer Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 171

134

Gartenstraße 13 - 19 und 14 - 24, Gutenbergweg, Hagener Straße, Hermann-Köhler-Straße 21a - 29 und 30 - 38, Höveler Weg, Humboldtstraße, Im Hei- degrund, Kirchlöher Weg, Kirchplatz, Kirchstraße, Leye, Leyer Sonnenschein, Marktstraße, Rem- scheider Straße, Schillerstraße, Schwarzenbach, Sternberger Straße, Waldweg Bekanntmachung der Stadt Halver Wahlbezirk 008 Neueinteilung des Wahlgebietes (Stadt Halver) Bahnhofstraße 1 - 3 und 2 - 8, Frankfurter Straße 1 in Wahlbezirke - 57 und 2 - 58, Gartenstraße 1 - 11 und 2 - 12, für die Kommunalwahlen 2020 Gerhard-Bergmann-Straße, Hermann-Köhler-Straße 1 - 21 und 2 - 28, Jägerstraße, Mittelstraße, Parkstraße, Schulstraße, Schützenstraße, Tauber- Der Wahlausschuss der Stadt Halver hat in seiner straße, Thomasstraße, Von-Vincke-Straße 1 - 61 öffentlichen Sitzung am 10. Februar 2020 beschlos- und 2 - 48 sen, das Wahlgebiet (Stadt Halver) für die Kommu- nalwahlen 2020 in 17 Wahlbezirke einzuteilen. Wahlbezirk 009 Am Heider Teich, Am Hilgenstock, Breslauer Weg, Gemäß § 6 des Gesetzes über die Kommunalwah- Haus Heide, Im Winkel, In der Bräumcke, len im Lande Nordrhein-Westfalen (Kommunalwahl- Industriestraße, Königsberger Weg, Langenscheid, gesetz) in der Fassung der Bekanntmachung vom Lütgenheide, Memelweg, Nachtigallenweg, Oststra- 30.06.1998 (GV.NRW.S. 454, ber. S. 509 und 1999 ße, Von-Vincke-Straße 63 - 99 und 50 - 100, Zaun- S. 70/SGV.NRW. 1112), zuletzt geändert durch Ge- königweg setz vom 11.04.2019 (GV.NRW.S. 202), in Verbin- dung mit § 3 Ziffer 3 der Kommunalwahlordnung Wahlbezirk 010 (KWahlO) vom 31.08.1993 (GV.NRW S. 592, ber. Amselweg, Drosselweg, Elsterweg, Falkenstraße, S. 967/SGV.NRW. 1112), zuletzt geändert durch Fasanenweg, Kleiberweg, Lerchenweg, Linger Weg, Verordnung vom 25.10.2016 (GV.NRW. S. 861) Pfauenweg, Reiherweg, Schwalbenweg, Sperber- wird die Neueinteilung des Wahlgebietes in Wahl- weg, Sperlingweg, Starenweg bezirke hiermit öffentlich bekanntgegeben. Zeisigweg

Es sind folgende Wahlbezirke neu gebildet worden: Wahlbezirk 011 Ahe, Alte Landwehr, Auf den Kuhlen, Auf der Löbke, Wahlbezirk 001 Becke, Beisen, Beiserohl, Brenscheid, Burbach, Am Hang, Am Sportplatz, Frankfurter Straße 59 - Dieckerhof, Dommelnheide, Dörnen, Edelkirchen, 111 und 60 - 110, Hagedornstraße, Hautmontstra- Eichhofermühle, Eversberge, Glörfeld, Grafweg, ße, Herpiner Weg, Howarde, Im Rieker Grund, Grünenbaum, Hakenberg, Hartmecke, Heerenfelde, Jahnstraße, Neuen Herweg, Oesterberg, Tannen- Holte, Im Seifen, Kamscheid, Kirchlöh, Kreisch, Lin- weg, Zum Hälversprung gensiepen, Löhbach, Löhbacher Straße, Magdhei- de, Märkische Straße, Neuen Vahlefeld, Nieder Wahlbezirk 002 Buschhausen, Nieder Hürxtal, Nieder Vahlefeld, Bahnhofstraße 5 - 19 und 10 - 30, Bahnweg, Forel- Nordeler Schleifkotten, Nordeln, Ober Buschhau- lenweg, Hechtweg, Jugendheimstraße, sen, Ober Hürxtal, Ober Vahlefeld, Oege, Osen- Karpfenweg, Katrineholmstraße, Schleienweg, berg, Othmaringhausen, Rothenbruch, Schöneber- Südstraße 29 - 45 und 34 - 84, Wiesenstraße ge, Schüreichhofen, Stieneichhofen, Streitstück, Sundern, Vahlefelder Heide, Vormbaum, Weißen- Wahlbezirk 003 pferd Am Mühlenberg, Am Mühlengrund, Bachstraße, Berliner Platz, Helle, Lohstraße, Südstraße 1 - 27 Wahlbezirk 012 und 2 - 32 Alfred-Jung-Straße, An der Susannenhöhe, Berge, Bochen, Bocherplatz, Borsigstraße, Boschstraße, Wahlbezirk 004 Bruch, Carthausen, Clev, Daimlerstraße, Dicksie- Feldstraße, In der Weide, Kampstraße, Kölner Stra- pen, Eichholz, Eugen-Schmalenbach-Straße, Ge- ße, Ringstraße, Rosenweg, Talstraße härte, Grünewald, Halverscheid, Heesfeld, Heesfel- der Hammer, Heesfelder Mühle, Husen, In der Häl- Wahlbezirk 005 ver, Kruppstraße, Lingen, Lömmelscheid, Mesen- Am Hügel, Bächterhof, Birkenweg, In den Buchen, hohl, Mittel Carthausen, Neuenhaus, Nieder Lan- Mühlenstraße, Schubertweg, Weststraße genscheid, Ober Carthausen, Oeckinghausen, Ostendorf, Pottheinrich, Schlechtenbach, Siemens- Wahlbezirk 006 straße, Solberg, Steinbach, Steinbachhang, Wiene Beethovenstraße, Eichendorffstraße, Goethestraße, Händelstraße, Kantstraße, Leibnizstraße, Lessing- Wahlbezirk 013 straße, Mozartstraße, Pestalozziweg, Wagnerring Am Zobelpfad, Asternweg, Grund, Heerstraße 121 - 149 b und 108 - 146, Hermelinweg, Herweger Wahlbezirk 007 Schleifkotten, Iltisweg, Im Wiebusch, Krokusweg, Auf dem Homberge, Danziger Straße, Dortmunder Marderweg, Margeritenweg, Mittel Herweg, Nar- Straße, Droste-Hülshoff-Weg, Elberfelder Straße, zissenweg, Nelkenweg, Nerzweg, Ober Herweg, 135

Primelweg, Schlemme, Schmidtsiepen, Schröders Herweg, Siepen, Veilchenweg, Wieselweg, Winkhof, Zum Dachsbau

Wahlbezirk 014 Am Hägelchen, Am Nocken, Anemonenweg, Dah- lienweg, Gladiolenweg, Glockenweg, Haus-Rhade- Weg, Heedheide, Heerstraße 57 - 119 und 50 - 106, Heideweg, Lilienweg, Schmiedestraße, Staklenberg, Widerspruchsrechte zu Melderegisterauskünften Straßen im Bebauungsplangebiet Nr. 37 „Schmit- in besonderen Fällen und zur Datenübermittlung tenkamp“, Tulpenweg im Meldewesen

Melderegisterauskünfte in besonderen Fällen Wahlbezirk 015 und Widerspruchsrechte Alter Bahnhof, Am Hirschberg, Auf der Volme, Gemäß § 50 Bundesmeldegesetz (BMG) darf die Bergstraße, Burgweg, Heerstraße 1 - 55 und 2 - 48 Meldebehörde in folgenden besonderen Fällen Aus- c, Ohler Weg, Poststraße, Siedlung Loewen, Ufer- kunft aus dem Melderegister erteilen: weg, Volmestraße, Vömmelbach 1.) Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergrup- Wahlbezirk 016 pen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen Altemühle, Am Anschlag, Auf dem Heede, Auf dem im Zusammenhang mit Wahlen und Abstim- Wiebusch, Auf der Brake, Auf der Mark, Bergfeld, mungen auf staatlicher und kommunaler Ebene Berken, Birkenbaum, Borkshof, Brocksiepen, in den sechs der Wahl oder Abstimmung vo- Brüninghausen, Burg, Collenberg, Dahlhausen, Eh- rangehenden Monaten Auskunft aus dem Mel- berg, Engstfeld, Erlen, Giersiepen, Hagebüchen, deregister über Familiennamen, Vornamen un- Hagebücherhöh, Hagedorn, Halloh, Hefendehl, ter Kennzeichnung des gebräuchlichen Vorna- Heinken Hedfeld, Hesseln, Hinter Hedfeld, Hohl, mens, Doktorgrade, derzeitige Anschriften und Hulvershorn, Im Heede, Im Sumpf, Kreuzbergweg, sofern eine Person verstorben ist, diese Tatsa- Kückelhausen, Lausberge, Neuemühle, Nieder che, von Gruppen von Wahlberechtigten ertei- Bolsenbach, Nieder Bommert, Nieder Hedfeld, Ober len, soweit für deren Zusammensetzung das Bolsenbach, Ober Bommert, Schlachtenrade, Sch- Lebensalter bestimmend ist. Die Geburtsdaten lade, Schmidthausen, Schneehohl, Schulten Hed- der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitge- feld, Sondern, Sticht, Stichter Weide, Voswinckel, teilt werden. Die Person oder Stelle, der die Da- Wegerhof, Wiebusch Hedfeld, Wipperstraße, Woes- ten übermittelt werden, darf diese nur für die te Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat Wahlbezirk 017 nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen Auf den Eicken, Auf der Bever, Bärendahl, Bever- oder zu vernichten. straße, Büchen, Büchenbaum, Büchermühle, Dien- 2.) Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rund- stühlen, Dornbach, Eickerhöh, Eickerschmitte, funk Auskunft aus dem Melderegister über Al- , Eschen, Felsenberg, Friedrichshöhe, Ge- ters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die senberg, Hohenplanken, Höhenweg, In den Kuhlen, Meldebehörde Auskunft über Familienname, In der Mark, K.-H.-Volkenrath-Straße, Kotten, Krei- Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum mendahl, Linde, Löhrmühle, Nieder Hövel, Nonnen und Art des Jubiläums erteilen. Altersjubiläen Ennepe, Ober Hövel, Rader Straße, Schmalenbach, im Sinne des Satzes 1 sind der 70. Geburtstag, Stenkenberg, Stöcken, Vorst, Walde jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Halver, 11.02.2020 Ehejubiläum. 3.) An Adressbuchverlage darf die Meldebehörde Der Wahlleiter zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft über Familienname, gez. Michael Brosch Vornamen, Doktorgrad und die derzeitige An- schrift erteilen. Die übermittelten Daten dürfen (Michael Brosch) nur für die Herausgabe von Adressbüchern Bürgermeister (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwen- det werden.

Gemäß § 50 Abs. 5 BMG haben betroffene Perso- nen das Recht, der Übermittlung ihrer Daten nach den vorstehenden Nummern 1 bis 3 zu wiederspre- chen. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nie- derschrift im Bürgerbüro der Stadt Hemer, Hadema- replatz 44, 58675 Hemer, zu erklären. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Bei einem Widerspruch hat die betroffene Person ge- genüber der Meldebehörde ein Recht auf unentgelt-

136 liche Einrichtung einer Übermittlungssperre. Ein Wi- derspruch gilt bis zu seinem Widerruf.

Datenübermittlung an öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften und Widerspruchs- rechte Gemäß § 42 BMG darf die Meldebehörde öffentlich- rechtlichen Religionsgemeinschaften zur Erfüllung ihrer Aufgaben Daten ihrer Mitglieder aus dem Mel- Aufforderung zur Einreichung von deregister regelmäßig übermitteln. Wahlvorschlägen für die Wahl des Haben Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religi- Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und der onsgesellschaft Familienangehörige, die nicht der- Vertretung der Stadt Hemer am 13.09.2020 selben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religions- (Neufassung) gesellschaft angehören, darf die Meldebehörde ge- mäß § 42 Abs. 2 BMG von diesen Familienangehö- Gemäß § 24 der Kommunalwahlordnung -KWahlO- rigen folgende Daten übermitteln: vom 31. August 1993 (GV. NRW. S. 592, 967), zu- 1. Vor- und Familiennamen, letzt geändert durch Verordnung vom 9. Oktober 2. Geburtsdatum und Geburtsort, 2019 (GV. NRW. S. 602) - fordere ich zur Einrei- 3. Geschlecht, chung von Wahlvorschlägen auf. 4. Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Re- ligionsgesellschaft, Für die Wahlvorschläge sind amtliche Vordrucke zu 5. derzeitige Anschriften und letzte frühere An- verwenden, die durch das Wahlbüro der Stadt He- schrift, mer, Hademareplatz 44, 58675 Hemer, 1. Etage, 6 Auskunftssperren nach § 51 und bedingte Zimmer 106 zu den üblichen Dienstzeiten kostenlos bereitgestellt werden. Sperrvermerke nach § 52 sowie 7. Sterbedatum. Auf die Bestimmungen der §§ 15 bis 17 sowie der

§§ 46b und 46d Abs. 1 bis 3 des Kommunalwahlge- Familienangehörige im Sinne des Absatzes 2 sind setzes - KWahlG - in der Fassung der Bekanntma- der Ehegatte oder Lebenspartner, minderjährige chung vom 30. Juni 1998 (GV. NRW. S. 454, ber. S. Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern. 509 und 1999 S. 70), zuletzt geändert durch Artikel Die Familienangehörigen haben gemäß § 42 Abs. 3 1 des Gesetzes vom 11. April 2019 (GV. NRW. S. BMG das Recht, der Übermittlung ihrer Daten zu 202) und der §§ 25 und 26 sowie der §§ 75 a und widersprechen. 75 b KWahlO weise ich hin. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift im Bürgerbüro der Stadt Hemer, Hademareplatz 44, Insbesondere bitte ich zu beachten: 58675 Hemer, zu erklären. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Bei einem Wi- 1. Allgemeines derspruch hat die betroffene Person gegenüber der

Meldebehörde ein Recht auf unentgeltliche Einrich- 1.1 Wahlvorschläge können von politischen Partei- tung einer Übermittlungssperre. Ein Widerspruch gilt en im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes bis zu seinem Widerruf. (Parteien), von Gruppen von Wahlberechtigten

(Wählergruppen) und von einzelnen Wahlbe- Datenübermittlung an das Bundesamt für Wehr- rechtigten (Einzelbewerbern / Einzelbewerbe- verwaltung und Widerspruchsrechte rinnen) bis zum 59. Tag vor der Wahl Die Meldebehörden übermitteln auf Grund des § (16.07.2020), 18.00 Uhr, eingereicht werden. 58c Abs. 1 des Soldatengesetzes an das Bundes- Von Einzelbewerbern/Einzelbewerberinnen amt für das Personalmanagement der Bundeswehr können keine Reservelisten, eingereicht wer- zum Zweck der Übersendung von Informationsma- den. terial jährlich bis zum 31. März Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten 1.2 Als Bewerber/Bewerberin einer Partei oder ei- Jahr volljährig werden. Übermittelt werden Famili- ner Wählergruppe kann in einem Wahlvor- enname, Vornamen und die derzeitige Anschrift. schlag nur benannt werden, wer in einer Mit- Gemäß § 36 Abs. 2 BMG können die betroffenen glieder- oder Vertreterversammlung im Wahl- Personen der Übermittlung ihrer Daten an das Bun- gebiet hierzu gewählt worden ist. Kommt eine desamt für Wehrverwaltung widersprechen. Der Wi- derartige Versammlung nicht zustande, so kann derspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift im die Partei oder Wählergruppe ihre Bewer- Bürgerbüro der Stadt Hemer, Hademareplatz 44, ber/Bewerberinnen in einer Versammlung von 58675 Hemer, zu erklären. Bei einem Widerspruch Wahlberechtigten aufstellen lassen. werden die Daten nicht übermittelt. Bei einem Wi- Staatsangehörige der anderen Mitgliedstaaten derspruch hat die betroffene Person gegenüber der der Europäischen Union (Unionsbür- Meldebehörde ein Recht auf unentgeltliche Einrich- ger/Unionsbürgerinnen), die in Deutschland tung einer Übermittlungssperre. Ein Widerspruch gilt wohnen, sind unter den gleichen Vorausset- bis zu seinem Widerruf. zungen wie Deutsche wählbar.

Hemer, 10.02.2020 Die Bewerber/Bewerberinnen und die Vertre-

ter/Vertreterinnen für die Vertreterversammlun- Der Bürgermeister gen sind in geheimer Wahl zu wählen. Ent- Gez. Michael Heilmann sprechendes gilt für die Festlegung der Reihen- 137 folge der Bewerber / Bewerberinnen auf der 1.3 Ist die Partei oder Wählergruppe in der im Zeit- Reserveliste und für die Bestimmung eines punkt der Wahlausschreibung laufenden Wahl- Bewerbers/einer Bewerberin als Ersatzbewer- periode nicht ununterbrochen in der zu wählen- ber/Ersatzbewerberin für einen anderen Be- den Vertretung, in der Vertretung des zuständi- werber/eine andere Bewerberin. Stimmberech- gen Kreises, im Landtag oder aufgrund eines tigt ist nur, wer am Tage des Zusammentritts Wahlvorschlags aus dem Land im Bundestag der Versammlung im Wahlgebiet wahlberech- vertreten, so kann sie einen Wahlvorschlag nur tigt ist. einreichen, wenn sie nachweist, dass sie einen nach demokratischen Grundsätzen gewählten Als Vertreter / Vertreterin für eine Vertreterver- Vorstand, eine schriftliche Satzung und ein sammlung kann nur gewählt werden, wer am Programm hat; dies gilt nicht für auf Landes- Tage des Zusammentritts der zur Wahl der Ver- ebene organisierte Parteien, die die Unterlagen treter/Vertreterinnen einberufenen Versamm- gemäß § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 2, Abs. 4 lung im Wahlgebiet wahlberechtigt ist. des Parteiengesetzes bis zum Tage der Wahl- ausschreibung ordnungsgemäß beim Bundes- Die Vertreter/Vertreterinnen für die Vertreter- wahlleiter eingereicht haben. versammlung und die Bewerber/Bewerberinnen sind frühestens ab dem 01.08.2019, die Be- Welche Parteien, die auf Landesebene organi- werber/Bewerberinnen für die Wahlbezirke frü- siert sind, gemäß § 15 Abs. 2 Satz 2 KWahlG hestens nach der öffentlichen Bekanntgabe der dem Bundeswahlleiter die Unterlagen einge- Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke zu reicht haben und wo und bis zu welchem Zeit- wählen. punkt Anträge auf Bestätigung der ordnungs- gemäßen Einreichung von Satzung und Pro- Die in der Satzung der Partei oder Wählergrup- gramm von Parteien und Wählergruppen einge- pe hierfür vorgesehene Stelle kann gegen den reicht werden können, hat das Ministerium für Beschluss einer Mitglieder- oder Vertreterver- Inneres und Kommunales öffentlich bekannt sammlung Einspruch erheben. Auf einen sol- gemacht. chen Einspruch ist die Abstimmung zu wieder- holen. Ihr Ergebnis ist endgültig. 2. Wahlvorschläge für das Amt des Bürger- meisters / der Bürgermeisterin Das Nähere über die Wahl der Vertre- ter/Vertreterinnen für die Vertreterversamm- 2.1 Wahlvorschläge für das Amt des Bürgermeis- lung, über die Einberufung und Beschlussfähig- ters/der Bürgermeisterin können auch von Par- keit der Mitglieder- oder Vertreterversammlung teien und Wählergruppen gemeinsam einge- sowie über das Verfahren für die Wahl des Be- reicht werden. In diesem Fall ist der Bewer- werbers/der Bewerberin regeln die Parteien ber/die Bewerberin entweder in einer gemein- und Wählergruppen durch ihre Satzungen. samen Versammlung oder in getrennten Ver- sammlungen der beteiligten Wahlvorschlags- Eine Ausfertigung der Niederschrift über die träger zu wählen. Die Träger des gemeinsamen Wahl der Bewerber/der Bewerberinnen mit An- Wahlvorschlags dürfen keinen anderen als den gaben über Ort und Zeit der Versammlung, gemeinsamen Bewerber wählen und zur Wahl Form der Einladung, Zahl der erschienenen vorschlagen. Mitglieder, Vertreter/Vertreterinnen oder Wahl- berechtigten und Ergebnis der Abstimmung ist Der Wahlvorschlag für das Amt des Bürger- mit dem Wahlvorschlag einzureichen. meisters/der Bürgermeisterin soll nach dem Muster der Anlage 11d zur KWahlO eingereicht Hierbei haben der Leiter /die Leiterin der Ver- werden. Er muss enthalten: sammlung und zwei von diesem / dieser be- stimmte Teilnehmer / Teilnehmerinnen gegen- - Den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung über dem Wahlleiter / der Wahlleiterin an Eides der Partei oder Wählergruppe, die den statt zu versichern, dass die Wahl des Bewer- Wahlvorschlag einreicht; andere Wahlvor- bers/der Bewerberin für das Amt des Bürger- schläge können durch ein Kennwort des meisters / der Bürgermeisterin und der Bewer- Wahlvorschlagsträgers gekennzeichnet ber / Bewerberinnen für die Vertretung in ge- werden; heimer Abstimmung erfolgt ist. Hinsichtlich der Reservelisten hat sich die Versicherung an Ei- - Familienname, Vorname, Beruf, Geburts- des statt auch darauf zu erstrecken, dass die datum, Geburtsort und Anschrift (Haupt- Festlegung der Reihenfolge der Bewer- wohnung) sowie Staatsangehörigkeit des ber/Bewerberinnen und die Bestimmung der Bewerbers/der Bewerberin. Ersatzbewerber / Ersatzbewerberinnen in ge- heimer Abstimmung erfolgt sind. Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und An- schriften der Vertrauensperson und der stellver- Die Beibringung einer Ausfertigung der Nie- tretenden Vertrauensperson enthalten. Bei ge- derschrift und der Versicherung an Eides meinsamen Wahlvorschlägen soll jeder Träger statt bis zum Ablauf der Einreichungsfrist des gemeinsamen Wahlvorschlags eine Ver- ist Voraussetzung für das Vorliegen eines trauensperson und eine stellvertretende Ver- gültigen Wahlvorschlags. trauensperson benennen.

138

2.2 Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wähler- - Für jeden Unterzeichner / jede Unterzeich- gruppe muss von der für das Wahlgebiet zu- nerin ist auf dem Formblatt oder gesondert ständigen Leitung unterzeichnet sein (§ 15 Abs. eine Bescheinigung seiner Gemeinde nach 2 Satz 1 KWahlG). Gemeinsame Wahlvor- dem Muster der Anlage 15 zur KWahlO schläge müssen von den jeweiligen für das beizufügen, dass er/sie im Wahlgebiet Wahlgebiet zuständigen Leitungen aller betei- wahlberechtigt ist. ligten Wahlvorschlagsträger unterzeichnet sein. Bei anderen Wahlvorschlägen muss der Unter- - Ein Wahlberechtigter/Eine Wahlberechtigte zeichner/die Unterzeichnerin des Wahlvor- darf nur einen Wahlvorschlag unterzeich- schlags im Wahlgebiet wahlberechtigt sein. nen; hat jemand mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so ist seine / ihre Unter- Wer für das Amt des Bürgermeisters/der Bür- schrift auf allen weiteren Wahlvorschlägen germeisterin wählbar ist, kann sich selbst vor- ungültig; die gleichzeitige Unterzeichnung schlagen. eines Wahlvorschlags für einen Wahlbezirk und einer Reserveliste bleibt unberührt. 2.3 Wahlvorschläge der unter Nr. 1.3 genannten Parteien und Wählergruppen müssen außer- Die Unterzeichnung des Wahlvorschlags durch dem von mindestens 210 Wahlberechtigten der den Bewerber/die Bewerberin ist zulässig, Gemeinde persönlich und handschriftlich unter- wenn dieser/diese in der Gemeinde wahlbe- zeichnet sein; dies gilt auch für Wahlvorschläge rechtigt ist. von Einzelbewerbern/Einzelbewerberinnen. Die Wahlberechtigung ist nachzuweisen. Die 2.5 Dem Wahlvorschlag sind ferner beizufügen: ordnungsgemäße Unterzeichnung mit dem Nachweis der Wahlberechtigung bis zum - Die Zustimmungserklärung des Bewer- Ablauf der Einreichungsfrist ist Vorausset- bers/der Bewerberin nach dem Muster der zung für das Vorliegen eines gültigen Wahl- Anlage 12c zur KWahlO; die Erklärung vorschlags, es sei denn, der Nachweis kann kann auch auf dem Wahlvorschlag nach infolge von Umständen, die der Wahlvor- dem Muster der Anlage 11d zur KWahlO schlagsträger nicht zu vertreten hat, nicht abgegeben werden. Dabei hat der Bewer- rechtzeitig erbracht werden. ber/die Bewerberin zu versichern, dass Unterstützungsunterschriften für gemeinsame er/sie für keine andere Wahl zum Bürger- Wahlvorschläge sind nur beizubringen, wenn meister/zur Bürgermeisterin oder Land- alle beteiligten Wahlvorschlagsträger unter die rat/Landrätin kandidiert. Die ordnungs- in Nr. 1.3 genannten Parteien und Wählergrup- gemäße Abgabe der Zustimmungserklä- pen fallen. rung bis zum Ablauf der Einreichungs- frist ist Voraussetzung für die Abgabe 2.4 Muss ein Wahlvorschlag von mindestens 210 eines gültigen Wahlvorschlags. Wahlberechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften auf amtlichen Formblättern - Eine Wählbarkeitsbescheinigung nach dem nach Anlage 14c zur KWahlO zu erbringen. Muster der Anlage 13b zur KWahlO; die Dabei ist folgendes zu beachten: Bescheinigung kann auch auf dem Wahl- vorschlag nach dem Muster der Anlage - Die Formblätter werden auf Anforderung 11d zur KWahlO abgegeben werden. vom Wahlleiter / von der Wahlleiterin kos- tenfrei geliefert. Bei der Anforderung sind - Bei Wahlvorschlägen von Parteien und der Name und ggf. die Kurzbezeichnung Wählergruppen eine Ausfertigung der Nie- der Partei oder Wählergruppe, die den derschrift über die Versammlung der Partei Wahlvorschlag einreichen will, bei Einzel- oder Wählergruppe zur Aufstellung des bewerbern / Einzelbewerberinnen das Bewerbers/der Bewerberin (Anlage 9c zur Kennwort, sowie Familienname, Vornamen KWahlO) mit den nach § 17 Abs. 8 und Wohnort des/der vorzuschlagenden KWahlG vorgeschriebenen Versicherun- Bewerbers/Bewerberin anzugeben. Der gen an Eides statt (Anlage 10c zur Wahlleiter / Die Wahlleiterin hat diese An- KWahlO). gaben im Kopf der Formblätter zu vermer- ken. 3. Wahlvorschläge für einen Wahlbezirk

- Die Wahlberechtigten, die einen Wahlvor- 3.1 Der Wahlvorschlag für einen Wahlbezirk soll schlag unterstützen, müssen dies auf dem nach dem Muster der Anlage 11a zur KWahlO Formblatt persönlich und handschriftlich eingereicht wenden. Er muss enthalten: unterschreiben; die Angaben zum Famili- ennamen, Vornamen, Geburtsdatum und - den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung zur Anschrift (Hauptwohnung) des Unter- der Partei oder Wählergruppe, die den zeichners / der Unterzeichnerin sowie der Wahlvorschlag einreicht; Wahlvorschläge Tag der Unterzeichnung sind vom Unter- von Einzelbewerbern/Einzelbewerberinnen zeichner / von der Unterzeichnerin persön- können durch ein Kennwort gekennzeich- lich und handschriftlich auszufüllen. net werden,

139

- Familiennamen, Vornamen, Beruf, Ge- - Eine Wählbarkeitsbescheinigung nach dem burtsdatum, Geburtsort, Anschrift (Haupt- Muster der Anlage 13a zur KWahlO; die wohnung), E-Mail-Adresse oder Postfach Bescheinigung kann auch auf dem Wahl- sowie Staatsangehörigkeit des Bewer- vorschlag nach dem Muster der Anlage bers/der Bewerberin; bei Beamten und Ar- 11a zur KWahlO erteilt werden. beitnehmern nach § 13 Abs. 1 und 6 KWahlG sind auch der Dienstherr und die - Bei Wahlvorschlägen von Parteien oder Beschäftigungsbehörde oder die Gesell- Wählergruppen eine Ausfertigung der Nie- schaft, Stiftung oder Anstalt, bei der sie derschrift über die Versammlung der Partei beschäftigt sind, anzugeben. oder Wählergruppe zur Aufstellung der Bewerber/der Bewerberinnen im Falle ei- Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und An- nes Einspruchs nach § 17 Absatz 6 des schriften der Vertrauensperson und der stellver- KWahlG auch eine Niederschrift über die tretenden Vertrauensperson enthalten. wiederholte Abstimmung, mit den nach § 17 Abs. 8 KWahlG vorgeschriebenen Ver- 3.2 Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wähler- sicherungen an Eides statt; ihrer Beifügung gruppe muss von der für das Wahlgebiet zu- bedarf es nicht, soweit eine Ausfertigung ständigen Leitung unterzeichnet sein (§ 15 Abs. der Niederschrift und der Versicherungen 2 Satz 1 KWahlG). Bei anderen Wahlvorschlä- an Eides statt einem anderen Wahlvor- gen muss mindestens ein Unterzeichner/eine schlag im Wahlgebiet beigefügt ist (siehe Unterzeichnerin seine/ihre Unterschrift auf dem auch Nr. 1.2 Abs. 8 dieser Bekanntma- Wahlvorschlag selbst leisten (Nr. 3.4 gilt auch chung). für diesen Unterzeichner/diese Unterzeichne- rin). - Sofern sich Beamte/Beamtinnen oder Ar- beitnehmer/Arbeitnehmerinnen nach § 13 3.3 Wahlvorschläge der unter Nr. 1.3 genannten Abs. 1 oder 6 des KWahlG bewerben, eine Parteien und Wählergruppen müssen ferner Bescheinigung über ihr Dienst- oder Be- von mindestens 5 Wahlberechtigten des schäftigungsverhältnis, sowie im Falle des Wahlbezirks, für den der Kandidat aufgestellt § 13 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b oder d ist, persönlich und handschriftlich unter- des KWahlG auch die ausgeübte Tätigkeit, zeichnet sein; dies gilt auch für Wahlvorschlä- falls der Wahlleiter/die Wahlleiterin dies zur ge von Einzelbewerbern/Einzelbewerberinnen. Behebung von Zweifeln für erforderlich Die Wahlberechtigung ist nachzuweisen. Die hält. ordnungsgemäße Unterzeichnung mit dem Nachweis der Wahlberechtigung der Unter- zeichner/die Unterzeichnerin bis zum Ablauf 4. Wahlvorschläge für die Reserveliste der Einreichungsfrist ist Voraussetzung für das Vorliegen eines gültigen Wahlvor- 4.1 Für die Reserveliste können nur Bewerber/ schlags, es sei denn, der Nachweis kann in- Bewerberinnen benannt werden, die für eine folge von Umständen, die der Wahlvor- Partei oder Wählergruppe auftreten. Die Reser- schlagsberechtigte nicht zu vertreten hat, veliste muss von der für das Wahlgebiet zu- nicht rechtzeitig erbracht werden. ständigen Leitung unterzeichnet sein.

3.4 Muss ein Wahlvorschlag für einen Wahlbezirk 4.2 Die Reserveliste soll nach dem Muster der An- von mindestens 5 Wahlberechtigten des Wahl- lage 11b zur KWahlO eingereicht werden. Sie bezirks unterzeichnet sein, so sind die Unter- muss enthalten: schriften auf amtlichen Formblättern nach An- lage 14a zur KWahlO zu erbringen. - den Namen und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder Wählergruppe, die die Re- Nr. 2.4 gilt mit der Maßgabe entsprechend, serveliste einreicht; dass der Unterzeichner im Wahlbezirk wahlbe- rechtigt ist. Die Unterzeichnung des Wahlvor- - Familiennamen, Vornamen, Beruf, Ge- schlags durch den Bewerber/die Bewerberin ist burtstag, Geburtsort, Anschrift (Hauptwoh- zulässig. nung), E-Mail-Adresse oder Postfach so- wie Staatsangehörigkeit der Bewerber/ 3.5 Dem Wahlvorschlag sind ferner beizufügen: Bewerberinnen in erkennbarer Reihenfol- ge; bei Beamten/Beamtinnen und Arbeit- - Die Zustimmungserklärung des Bewer- nehmern/Arbeitnehmerinnen nach § 13 bers/der Bewerberin nach dem Muster der Abs. 1 und 6 KWahlG sind auch der Anlage 12a zur KWahlO; die Erklärung Dienstherr und die Beschäftigungsbehörde kann auch auf dem Wahlvorschlag nach oder die Gesellschaft, Stiftung oder Anstalt dem Muster der Anlage 11a zur KWahlO bei der sie beschäftigt sind, anzugeben. abgegeben werden. Die ordnungsgemä- ße Abgabe der Zustimmungserklärung Die Reserveliste soll ferner Namen und An- bis zum Ablauf der Einreichungsfrist ist schriften der Vertrauensperson und der stellver- Voraussetzung für die Abgabe eines tretenden Vertrauensperson enthalten. gültigen Wahlvorschlags.

140

Auf der Reserveliste kann vorgesehen werden, dass ein Bewerber/eine Bewerberin, unbe- schadet der Reihenfolge im Übrigen, Ersatzbe- werber/Ersatzbewerberin für einen/eine im Wahlbezirk oder für einen/eine auf einer Reser- veliste aufgestellten/aufgestellte Bewer- ber/Bewerberin sein soll.

4.3 Soll ein Bewerber / eine Bewerberin auf der Reserveliste Ersatzbewerber/Einzelbewerberin Bekanntmachung über die Einteilung des für einen im Wahlbezirk oder für einen/eine auf Wahlgebietes der Stadt Hemer (Neufassung) der Reserveliste aufgestellten anderen Bewer- Kommunalwahlen 2020 ber/aufgestellte andere Bewerberin sein (§ 16 Abs. 2 KWahlG), so muss die Reserveliste fer- Der Wahlausschuss der Stadt Hemer hat in seiner ner enthalten: zweiten Sitzung am 11.02.2020 die Einteilung des Wahlgebietes der Stadt Hemer in 19 Wahlbezirke - den Familien- und Vornamen des/der zu beschlossen, die hiermit gemäß § 6 des Gesetzes ersetzenden Bewerbers/Bewerberin; über die Kommunalwahlen im Lande Nordrhein- Westfalen (Kommunalwahlgesetz – KWahlG -) in - den Wahlbezirk oder die laufende Nummer der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juni der Reserveliste, in dem oder unter der 1998 (GV. NRW. S. 454, ber. S. 509 und 1999 S. der/die zu ersetzende Bewer- 70), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes ber/Bewerberin aufgestellt ist. vom 11. April 2019 (GV. NRW. S. 202) in Verbin- dung mit § 3 Nr. 3 der Kommunalwahlordnung 4.4 Reservelisten der unter Nr. 1.3 genannten Par- (KWahlO) vom 31.08.1993 (GV. NRW S. 592, ber. teien und Wählergruppen müssen außerdem S. 967), zuletzt geändert durch Verordnung vom 9. von mindestens 29 Wahlberechtigten persön- Oktober 2019 (GV. NRW. S. 602), nachfolgend öf- lich und handschriftlich unterzeichnet sein. fentlich bekannt gemacht werden:

4.5 Muss die Reserveliste von mindestens 29 Wahlbezirk 010 Wahlberechtigten unterzeichnet sein, so sind Straße Haus-Nr. von/bis die Unterschriften auf amtlichen Formblättern Am Hillebach alle nach dem Muster der Anlage 14b zur KWahlO Am Tannenkopf 1 29a alle zu erbringen; bei Anforderung der Formblätter Am Urberg alle ist der Name und ggf. die Kurzbezeichnung der An der Fußgängerbrücke alle Partei oder Wählergruppe anzugeben. Für die An der Schleuse alle Unterzeichnung gilt Nr. 2.4 entsprechend. Auf dem Brauck alle Auf dem Schilk alle 4.6 Die Zustimmungserklärung der Bewerber / der Bodelschwinghstraße alle Bewerberinnen ist auf der Reserveliste nach Brelen alle dem Muster der Anlage 11b oder einzeln nach Edelburg alle dem Muster der Anlage 12b zur KWahlO abzu- Im Dümpel alle geben. Einer Bescheinigung der Wählbarkeit Industriepark Edelburg alle bedarf es nicht, soweit Bewerber/ Bewerberin- Kapellenweg alle nen gleichzeitig für einen Wahlbezirk aufgestellt Krebsbach alle sind und die Bescheinigung dem Wahlbezirks- Lettenberg alle vorschlag beigefügt ist. Mendener Straße 69 179 alle Mesterscheid alle Die Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeis- Mesterscheider Weg alle ters/der Bürgermeisterin und der Vertretung der Obere Oese alle Stadt Hemer sind spätestens bis zum 59. Tag vor Oesestraße alle der Wahl (16. Juli 2020) um 18:00 Uhr (Ausschluss- Ostend alle frist) im Wahlbüro der Stadt Hemer, Hademareplatz Piepenstockplatz alle 44, 58675 Hemer, 1. Etage, Zimmer 106 einzu- Unter dem Asenberg alle reichen. Untere Weide alle Urbecker Straße 96 96b alle Es wird dringend empfohlen, die Wahlvorschlä- Urbecker Straße 98 alle ge frühzeitig vor diesem Termin einzureichen, Urbecker Straße 100 alle damit etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Urbecker Straße 106 127a alle Wahlvorschläge berühren, vorher noch behoben werden können. Wahlbezirk 020 Straße Haus-Nr. von/bis Hemer, 11.02.2020 Ahornweg alle Akazienweg alle Der Wahlleiter Am Bergmannspfad alle gez. Am Erpel alle Michael Heilmann Am Osterbrauck 6 72 alle Am Sonnenhang alle 141

Birkenweg alle Hans-Meyer-Straße 38 alle Buchenweg alle Hans-Meyer-Straße 39 alle Dorfstraße alle Hans-Meyer-Straße 41 alle Eichenweg alle Hans-Meyer-Straße 43 alle Erlenweg alle Hans-Meyer-Straße 45 alle Ginsterweg alle Hans-Meyer-Straße 47 alle Im Strätchen alle Hans-Meyer-Straße 49 alle Im Uhlenhohl alle Hans-Meyer-Straße 51 alle In der Gähre alle Hans-Meyer-Straße 53 alle Kastanienweg alle Hans-Meyer-Straße 55 alle Kiefernweg alle Hans-Meyer-Straße 57 alle Landhauser Heide alle Hans-Meyer-Straße 59 alle Landhauser Straße 47 116 alle Hans-Meyer-Straße 61 alle Tannenweg alle Hans-Meyer-Straße 63 alle Westerweg alle Hans-Meyer-Straße 65 alle Hans-Meyer-Straße 67 alle Hauptstraße 244 alle Wahlbezirk 030 Hauptstraße 246 250 alle Straße Haus-Nr. von/bis Hauptstraße 255 333 alle Am Damm alle Hedsiepen alle Am Dasbrauck alle Im Ohl 57 82 alle Am Osterbrauck 76 86 alle Löhrberg alle Am Rosenhof alle Marienstraße alle Am Schieferbruch alle Märkische Straße alle Am Sommerholt alle Mendener Straße 1 64a alle Am Voßholz alle Robert-Koch-Straße alle August-Hermann-Francke-Weg alle Rudolf-Virchow-Straße alle Fliednerweg alle Seilerstraße alle Gaxberger Weg alle Von-Behring-Straße alle Geitbecke alle Willibrord-Benzler-Straße alle Gerrit-Engelke-Weg alle Heinrich-Lersch-Weg alle Hermann-Claudius-Weg alle Wahlbezirk 050 Josef-Winckler-Weg alle Straße Haus-Nr. von/bis Karl-Bröger-Weg alle Aldegreverstraße alle Landhauser Straße 1 38a alle Am Bräucken alle Oberlinweg alle Am Hammerscheid alle Stübecker Weg alle Am Haseloh alle Teichstraße alle Am Lusebrink alle Ulmenweg alle Am Obsthof alle Unter dem Kehlberg alle Am Tannenkopf 30 46 alle Von-Ketteler-Weg alle Brahmsstraße alle Wichernweg alle Bräuckerstraße 54 62a gerade Bräuckerstraße 65 71 alle Cranachstraße alle Wahlbezirk 040 Doris-Ebbing-Straße (1-9,0-0) 1 alle Straße Haus-Nr. von/bis Doris-Ebbing-Straße (1-9,0-0) 3 alle Adolf-Kolping-Straße alle Doris-Ebbing-Straße (1-9,0-0) 5 alle Am Bemberg alle Doris-Ebbing-Straße (1-9,0-0) 7 alle Am Friedhof alle Dürerstraße alle Am Querrücken alle Emil-Nensel-Straße (1-7,2-10) 1 alle Am Tyrol alle Emil-Nensel-Straße (1-7,2-10) 2 alle Am Wernshagen alle Emil-Nensel-Straße (1-7,2-10) 3 alle An der Werthwiese alle Emil-Nensel-Straße (1-7,2-10) 4 alle Bembergstraße alle Emil-Nensel-Straße (1-7,2-10) 5 alle Brabeckstraße alle Emil-Nensel-Straße (1-7,2-10) 6 alle Breddestraße 1 19 alle Emil-Nensel-Straße (1-7,2-10) 7 alle Breddestraße 21 alle Goyastraße alle Breddestraße 23 alle Grünewaldstraße alle Charlotte-Terheyden-Weg 2 27 alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 2 alle Charlotte-Terheyden-Weg 33 alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 3 alle De-Fries-Straße alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 4 alle Friedrich-Wern-Straße alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 5 alle Grafschaftsweg alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 6 alle Gustav-Reinhard-Straße alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 7 alle Hans-Meyer-Straße 2 35 alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 8 alle Hans-Meyer-Straße 36 alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 9 alle Hans-Meyer-Straße 37 alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 10 alle 142

Heinrich-Nuttebaum-Straße 11 alle Höcklingser Weg 3 alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 12 alle Jahnstraße alle Heinrich-Nuttebaum-Straße 13 alle Kantstraße 1 37 alle Holbeinstraße alle Kirchstraße alle Im Siepen alle Mozartstraße alle Kantstraße 39 42 alle Richard-Wagner-Straße alle Lenbachstraße alle Schützenstraße alle Noldeweg alle Spiethländer Weg alle Rembrandtstraße alle Theo-Funccius-Straße alle Rubensstraße alle Urbecker Straße 7 45 alle Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 1 alle Urbecker Straße 47 alle Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 1a alle Woestestraße alle Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 2 alle Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 3 alle Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 4 alle Wahlbezirk 080 Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 5 alle Straße Haus-Nr. von/bis Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 7 alle Alberichweg alle Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 9 alle Albert-Schweitzer-Straße alle Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 11 alle Am Nöllenhof alle Schmetterlingsweg (1a-13a,2-4) 13 alle Am Oelbusch alle Urbecker Straße 46 46b alle Am Steinbruch alle Urbecker Straße 48 95 alle An der Litze alle Urbecker Straße 97 alle An der Steinert alle Urbecker Straße 99 alle Auf dem Hammer alle Urbecker Straße 101 105 alle Droste-Hülshoff-Weg alle Dulohstraße alle Elsa-Brandström-Straße alle Wahlbezirk 060 Feldstraße alle Straße Haus-Nr. von/bis Friedrich-Grohe-Straße alle Am Sinnerauwer alle Hauptstraße 175 189 ungerade Annoweg alle Hauptstraße 191 195 alle Breddestraße 20 22a gerade Hedhofstraße alle Breddestraße 26 77 alle Karl-Wagenfeld-Weg alle Haarweg alle Lönsweg alle Hauptstraße 174 190 gerade Mühlenweg alle Hauptstraße 197 243 alle Nockenstraße alle Hauptstraße 245 253a ungerade Selvestraße alle Hermann-von-der-Becke-Straße alle Stormweg alle Im Hölken alle Von-Eichendorff-Weg alle Im Nettelchen alle Im Ohl 16 56 alle Klaus-Funke-Straße alle Wahlbezirk 090 Lindenstraße alle Straße Haus-Nr. von/bis Mühlackerweg alle Am Langeloh alle Mühlengang alle Amselweg alle Parkstraße alle Auf dem Hoeborn alle Poststraße alle Bahnhofstraße 3 alle Schopenhauerweg alle Bahnhofstraße 4 alle Stephanstraße alle Bahnhofstraße 6 alle Bahnhofstraße 8 alle Bussardweg alle Wahlbezirk 070 Dahlienweg 1 7 alle Straße Haus-Nr. von/bis Deilinghofer Straße 2 41 alle Am Bollweg alle Drosselweg alle Am Möllinghof alle Edmund-Weller-Straße 1 alle Auf dem Kliewe alle Ennertsweg alle Bahnhofstraße 12 alle Falkenweg alle Bahnhofstraße 13 32 alle Fichtestraße 57 alle Beethovenstraße alle Finkenweg alle Bergstraße alle Habichtweg alle Bräuckerstraße 1 52 alle Hauptstraße 120 120b alle Bräuckerstraße 55 63 ungerade Hauptstraße 122 130 gerade Brucknerstraße alle Hauptstraße 135 173 alle Clara-Schumann-Straße alle Hugo-Banniza-Straße alle Ebberg alle Jübergstraße alle Franz-Schubert-Straße alle Lerchenstraße alle Hademareplatz alle Meisenweg alle Höcklingser Weg 1 alle Narzissenweg 1 alle 143

Nelkenweg 1 7 alle Wahlbezirk 120 Nikolai-Gubarew-Straße 1 alle Straße Haus-Nr. von/bis Nikolai-Gubarew-Straße 2 alle Am Branddorn 22 alle Nikolai-Gubarew-Straße 3 alle Am Branddorn 24 56 alle Nikolai-Gubarew-Straße 4 alle Am Perick alle Nikolai-Gubarew-Straße 7 alle Auf dem Uhlenhof alle Ostenschlahstraße alle Berliner Straße alle Ostenstraße alle Breslauer Straße alle Platanenallee 12 alle Danziger Straße 2 6 alle Platanenallee 14 alle Fichtestraße 8 38 alle Prinzhornstraße alle Hauptstraße 1 133 ungerade Schombergstraße alle Hauptstraße 72 110 gerade Sonnenblumenallee 2 26 alle Hönnetalstraße 1 22 alle Sperberweg alle Hönnetalstraße 24 alle Hönnetalstraße 26 alle Hönnetalstraße 38 55 alle Wahlbezirk 100 Hönnetalstraße 57 63a ungerade Straße Haus-Nr. von/bis Im Bockeloh alle Altenaer Straße alle Im Santel alle Am Alten Weg alle In den Weiden 1 24 alle Am Ballo alle Marienburger Straße alle Am Eibenbrink alle Memeler Straße alle Am Königsberg alle Posener Straße alle Am Krausen Bäumchen alle Stettiner Straße alle Am Roland alle Wasserwerkstraße alle Arndtstraße alle Wilhelm-Brökelmann-Straße alle Caller Straße alle Zeppelinstraße 17 61c alle Friedensstraße alle Zeppelinstraße 66 alle Glüsingweg alle Zeppelinstraße 76 alle Harkortstraße alle Im Huckschlage alle Im Wiehagen alle Wahlbezirk 130 Kleiststraße alle Straße Haus-Nr. von/bis Körnerstraße alle Am Branddorn 1 21 alle Langenbachstraße alle Am Branddorn 23 alle Rückertstraße alle Am Hallberg alle Schulstraße alle Am Knick alle Vinckestraße alle Am Mittelfeld alle Von-Schenkendorf-Straße alle Am Potthofe alle Zeppelinstraße 63 63c alle Danziger Straße 8 53 alle Zeppelinstraße 67 75 alle Felsenmeerstraße alle Zeppelinstraße 79 89a alle Gartenstraße alle Hönnetalstraße 56 62a gerade Hönnetalstraße 66 146 alle Wahlbezirk 110 Hönnetalstraße 148 alle Straße Haus-Nr. von/bis Hönnetalstraße 150 alle Am Heßufer alle Im Weiler alle Am Kalkofen alle In den Weiden 25 47 alle Am Lehmacker alle In der Bilmecke alle Bachstraße alle Königsberger Straße alle Ernst-Giese-Straße alle Kuhbornstraße alle Ernst-Stenner-Straße alle Lamferstraße alle Fichtestraße 2 6 alle Pestalozzistraße alle Goethestraße alle Peter-Grah-Straße alle Hauptstraße 2 56 gerade Wenhagener Straße alle Iserlohner Straße alle Zeppelinstraße 2 15a alle Jägerstraße alle Lambergstraße alle Lohstraße alle Wahlbezirk 140 Otto-Rentzing-Straße alle Straße Haus-Nr. von/bis Schillerstraße alle Am Iserbach alle Siemensstraße alle Auf dem Eikenufer alle Steinstraße alle Bautenheide alle Uhlandstraße alle Beckmerhagen alle Unter dem Naumberg alle Drubbelhelle alle Wittekindstraße alle Fromersbert alle Frönsberger Straße 71 alle Frönsberger Straße 81 alle 144

Heide alle Haßbergstraße alle Heider Mühle alle Hellestraße alle Heppingsen alle Holmecker Weg alle Heppingser Bach alle Ihmerter Mühle alle Hönnetalstraße 147 alle Ihmerter Ort alle Hönnetalstraße 152 163 alle Ihmerter Straße 1 171z ungerade Hönnetalstraße 170 alle Ihmerter Straße 2 168z gerade Hüingsen alle Ihmerter Straße 170 266z gerade Hültershagen alle Ihmerter Straße 173 267z ungerade Hüttenstraße alle Im Alten Garten alle Im Siegeloh alle Im Loh alle Im Wiesengrün alle Ringstraße 20 46a gerade In den Weiden 56 91 alle Ringstraße 23 47 ungerade Ispei alle Rottmecke alle Lange Wiese alle Rottmecker Weg alle Langer Graun alle Sülberg alle Schmittenufer alle Sülbergweg alle Sonnenknapp alle Waldweg alle Stephanopel alle Stephanopeler Straße alle Talweg alle Wahlbezirk 160 Unter dem Ufer alle Straße Haus-Nr. von/bis Von-Romberg-Straße alle Am Bach alle Von-Wrede-Straße alle Am Habuch alle Am Heistück alle Am Höllberg alle Wahlbezirk 150 Am Schlehdorn alle Straße Haus-Nr. von/bis Am Wäldchen alle Am Brandenberg alle Auf dem Höchsten alle Am Hang alle Auf der Hecke alle An der Kalkegge alle Brinkstraße alle Auf dem Kamp alle Burhahnstraße alle Auf dem Lütgenstück alle Diekgrabener Weg alle Breitenbruchweg alle Eichenhohl alle Frönsberger Straße 1 alle Heinrich-Goswin-Straße alle Frönsberger Straße 3 alle Hellkamp alle Frönsberger Straße 4 alle Heukopfstraße alle Frönsberger Straße 5 alle Ihmerter Straße 268 998 gerade Frönsberger Straße 6 alle Ihmerter Straße 269 999 ungerade Frönsberger Straße 7 alle Im Eichholz alle Frönsberger Straße 8 alle Kurze Straße alle Frönsberger Straße 8a alle Laye alle Frönsberger Straße 9 alle Ostfeldstraße alle Frönsberger Straße 10 alle Ringstraße 1 21z ungerade Frönsberger Straße 11 alle Ringstraße 2 18z gerade Frönsberger Straße 13 alle Schwarzpaul alle Frönsberger Straße 15 alle Siepen alle Frönsberger Straße 19 alle Stemmessiepener Weg alle Frönsberger Straße 21 alle Sternstraße alle Frönsberger Straße 21 alle Stodt alle Frönsberger Straße 22 alle Stuken alle Frönsberger Straße 23 alle Westendorfstraße alle Frönsberger Straße 25 alle Winkelstraße alle Frönsberger Straße 25a alle Frönsberger Straße 27a alle Frönsberger Straße 27b alle Wahlbezirk 170 Frönsberger Straße 31 alle Straße Haus-Nr. von/bis Frönsberger Straße 39 alle Am Deinsberg alle Frönsberger Straße 41 alle Am Schoppenweg alle Frönsberger Straße 43 alle Am Teilfeld alle Frönsberger Straße 45 alle Am Vogelsang alle Frönsberger Straße 47 alle An der Windfuhr alle Frönsberger Straße 56 alle Auf dem Hohenstein alle Frönsberger Straße 66 alle Bosselbar alle Frönsberger Straße 70 alle Brandeiche alle Frönspert alle Büttmecker Weg alle Hagedorn alle Eserkamp alle Hasenwinkel alle Grüner Brink alle 145

Habichtseil alle Rosenweg alle Hembecker Weg alle Saatkamp alle Hönnetalstraße 165 183z ungerade Schottlandstraße alle Hönnetalstraße 172 222z gerade Sonnenwinkel alle Im Keunenborn alle Voßstraße alle Im Langenbruch alle Walesstraße alle Im Trichter alle Widumstraße alle In den Grächten alle Wiemer Pfad alle In der Erborst alle Wiesenweg alle Nieringsen alle Nieringser Weg alle Südweg alle Hemer, 12.02.2020 Sundwiger Weg alle Unter dem Hohenstein alle Der Wahlleiter Michael Heilmann

Wahlbezirk 180 Straße Haus-Nr. von/bis Am Knapp alle An der Landwehr alle Apricker Weg alle Bäingsen alle Bäingser Weg alle Balver Weg alle Blumenhang alle Brockhauser Weg alle Forstweg alle Heisterbusch alle Kommunalwahl 2020 Heuweg alle hier: Besetzung des Wahlausschusses der Stadt Hönnetal alle Meinerzhagen Hönnetalstraße 226 293 alle In den Klippen alle Der Rat der Stadt Meinerzhagen hat in seiner Sit- Klusenstein alle zung am 25.08.2014 nach den Bestimmungen des Klusensteiner Weg alle Kommunalwahlgesetzes (KWahlG) den Wahlaus- Neuer Weg alle schuss der Stadt Meinerzhagen gebildet. Dieser be- Riemke alle steht aus dem Wahlleiter als Vorsitzenden und 8 Schmiedestraße alle Beisitzer/innen. Waldemey alle Weißdornstraße alle Gem. § 3 Ziffer 4 in Verbindung mit § 6 Abs. 1 S. 2 sowie § 83 Abs. 3 der Kommunalwahlordnung (KWahlO) werden hiermit die Namen der Beisit- Wahlbezirk 190 zer/innen des Wahlausschusses und ihre Stellver- Straße Haus-Nr. von/bis treter/innen mit Stand vom 11.02.2020 bekannt ge- Adjutantenkamp alle macht. Am Alten Dorfteich alle Am Buntacker alle Beisitzer/in stellv. Beisitzer/in Fraktion Amerikastraße alle An der Iserkuhle alle Barone, Paolino Hardenacke, Karl Apricke alle Bündnis 90/Die Grünen Auf der Schledde alle Fischer, Christine Fuchs, Heidrun UWG Baumhof alle Hartmann, Ingo Blume, Nadine CDU Camp alle Hohlweg, Lars Gossen, Petra SPD Deilinghofer Straße 99 alle Nolte, Benjamin Stracke, Thorsten CDU Dohlenweg alle Sauer, Frank Walfort, Matthias FDP Englandstraße alle Schmidt, Rainer Puschkarsky, Rolf SPD Europastraße alle Turck, Hans Gerd Busch, Stefan CDU Fuchsweg alle Goldacker alle Grüner Weg alle Meinerzhagen, 11.02.2020 Hardthöhe alle Hollacker alle gez. Im Baukeloh alle Klose Im Beil alle Wahlleiter Im Turm alle Kanadastraße alle Pastoratstraße alle Piepers Garten alle Rehpfad alle 146

Allgemeinverfügung über Straßenbenennungen

Aufgrund der §§ 2 und 41 Abs. 1 der Gemeindeord- nung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fas- sung der Bekanntmachung vom 11. April 2019 (GV. NRW. S.202 in Verbindung mit § 4 Abs. 2 Satz 3 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nord- Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) rhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntma- chung vom 26. März (GV NRW S.193) hat der 18. Sitzung des Jugendhilfeausschusses der Haupt- und Personalausschuss der Stadt Iserlohn in Stadt Altena (Westf.) seiner Sitzung vom 03. Dezember 2019 nachste- hende Allgemeinverfügung beschlossen. am Mittwoch, dem 19.02.2020, 17:00 Uhr, Generationentreff Knerling. Die Hugo-Fuchs-Allee wird umbenannt. Der neue Name lautet: „Bethanienallee“

Begründung: T a g e s o r d n u n g : Dr. Hugo Fuchs hatte in der Zeit des Nationalsozia- lismus als Chefarzt des Krankenhauses Bethanien I. Öffentlicher Teil praktiziert. Im Zuge der Umsetzung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“, führte er 1. Waldkindergarten- Besichtigung der Räumlich- zahlreiche Zwangssterilisationen und medizinische keiten Beurteilungen zur Überstellung in die NS- Tötungsanstalt Hadamar durch. Eine Straßenbe- 2. Genehmigung der Niederschrift des Jugendhilfe- zeichnung nach Personen mit genannter Tätigkeit ausschusses vom 19.11.2019 ist nicht gewünscht.

3. Kindergarten-Bedarfsplanung 2020 Hinweis: Die Allgemeinverfügung wird nach Unanfechtbarkeit 4. Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von verbindlich. Kindern (Kinderbildungsgesetz- KiBiz) Bedarfsfeststellung auf der Grundlage der Rechtsbehelfsbelehrung: örtlichen Jugendhilfeplanung für das Kinder- Gegen diese Allgemeinverfügung kann binnen eines gartenjahr 2020/2021 Monats nach Bekanntgabe beim Verwaltungsgericht Arnsberg, Jägerstr.1, 59812 Arnsberg, schriftlich 5. Mitteilungen oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Ge- schäftsstelle Klage erhoben werden. 6 .Anfragen Die Klage kann ab dem 01.01.2013 auch in elektro- nischer Form nach Maßgabe der Verordnung über II. Nichtöffentlicher Teil den elektronischen Rechtsverkehr bei den Verwal- tungsgerichten und den Finanzgerichten im Lande 1. Genehmigung der Niederschrift des Jugendhilfe- Nordrhein-Westfalen-ERVVO VG/FG- vom ausschusses vom 19.11.2019 07.11.2012 (GV.NRW 2012 S.548) eingereicht wer- den. 2. Mitteilungen Die Klagefrist beginnt zwei Wochen nach der öffent- lichen Bekanntmachung im "Amtsblatt des Märki- 3. Anfragen schen Kreises". Falls die Frist durch das Verschulden eines Bevoll- mächtigten des Klägers/der Klägerin versäumt wer- Altena (Westf.) 06.02.2020 den sollte, so würde dessen Verschulden dem Klä- ger/der Klägerin zugerechnet werden. Kober Vorsitzender Der Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt ge- macht.

Iserlohn, den 14. Februar 2020

STADT ISERLOHN In Vertretung

Wojtek Erster Beigeordneter

147

±

e e ll a n ie n a th e B

ehemals Hugo-Fuchs-Allee 1:2.500 jetzt Bethanienallee Pieneweg Schmiedeweg Steinacker Über der Haardtwiese Unter dem Schaven Unterm Allenberg

Bekanntmachung der Stadt Plettenberg über die Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirk 2 Wahlbezirke für die Kommunalwahl 2020 Lettmecke / Oesterau / Oesterhammer Almecke Der Wahlausschuss der Stadt Plettenberg hat in Am Buschsiepen seiner Sitzung am 13.02.2020 beschlossen, das Am Hunnebrink Gebiet der Stadt Plettenberg für die Kommunalwahl Am Oesterhammer 2020 in die nachstehend aufgeführten 18 Wahlbe- Am Sonnenhang zirke aufzuteilen. Attendorner Straße Auf dem Almberge Die Einteilung wird hiermit gemäß § 6 des Gesetzes Baddinghagen über die Kommunalwahlen im Land Nordrhein- Baddinghagener Weg Westfalen (KWahlG) i. d. F. der Bekanntmachung Dankelmert vom 30.06.1998 (GV. NRW. S. 454, ber. S. 509) - Dingeringhausen SGV NRW 1112- in der zurzeit gültigen Fassung öf- Ebbetalstraße 1-23, 2-28 fentlich bekanntgemacht. Forsthaus Lettmecke Gansmecker Weg Wahlbezirk 1 Himmelmert / Kückelheim Helfenstein Wahlbezirk 2 Lettmecke/Oesterau/Oesterhammer Humberg Wahlbezirk 3 Beiese / Ratschelle / Stadtmitte Humberger Weg Wahlbezirk 4 Sundhelle Immecke Wahlbezirk 5 Holthausen-Bruch / Oberes Elsetal Immecker Weg Wahlbezirk 6 Holthausen Keuperkuser Weg Wahlbezirk 7 Hechmecke Oestertalstraße Wahlbezirk 8 Hestenberg / Zeppelinstraße Ohlwiese Wahlbezirk 9 Oberes Grünetal / Landemert Silmker Weg Wahlbezirk 10 Mittlere Grüne / Bracht Sonneborn Wahlbezirk 11 Unterstadt / Weide / Kersmecke Stockwiese Wahlbezirk 12 Eschen I Unterm Knebel Wahlbezirk 13 Eschen II Wienstück Wahlbezirk 14 Böddinghausen Wahlbezirk 15 Papenkuhle / Burg / Ohler Gebirge Wahlbezirk 16 Ohle und Umgebung Wahlbezirk 3 Beiese / Ratschelle / Stadtmitte Wahlbezirk 17 Eiringhausen-West Alte Ziegelei Wahlbezirk 18 Eiringhausen-Ost / Pasel / Siesel Alter Markt Am Beiese Am Galgenhagen Plettenberg, 14.02.2020 Am Obertor Am Untertor Der Wahlleiter Auf dem Hirtenböhl gez. Am Wall 31-999, 38-998 -Schulte- Auf der Ratschelle Böhler Weg Graf-Dietrich-Straße Wahlbezirk 1 Himmelmert / Kückelheim Graf-Engelbert-Straße Auf dem Geelberge Grünestraße 1-7, 2-6 Am Bauckhahn Heldenweg Am Imberg Hinterm Osterhagen Am Kör Hirtenböhler Weg Am Stöwenhahn Hugo-Neufeld-Straße An den Kämpen Im Baumhof An der Ebbecke Im Kobbenrod An der Endert Kaiserstraße An der Mühle Kirchplatz An der Oestertalsperre Kirchstraße Beisenkamp Königstraße 1-3, 2-8 Bornacker Lehmkuhler Platz Ebbetalstraße 24-27,29-999 Lehmkuhler Straße 1-11, 2-12 Im Hucksholl Lindengraben In den Hofwiesen Maiplatz Markenbrauck Neue Straße 149

Wahlbezirk 4 Sundhelle Wahlbezirk 6 Holthausen Bergstraße Ahornweg Bludenzer Straße Am Felde Dingeringhauser Weg Am Nocken Höhenweg Auf der Lied Hultschiner Straße Birkensiepen Rheinlandstraße Buchenweg Schleusinger Straße Dorfstraße Sundheller Straße Eichenweg Widukindstraße Feuerbachstraße Oberstadtgraben Gartenstraße Offenbornstraße Käthe-Kollwitz-Weg Oesterweg Liedweg Ratscheller Weg Maibaumstraße Schlieffenstraße Nockenweg Schlossergasse Spitzwegstraße Umlauf Zum Lohwäldchen Unterstadtgraben Viktoriastraße Wahlbezirk 7 Hechmecke Wilhelmstraße 1-39, 2-32 Am Groten Hof Zeppelinstraße 31-99, 30-98 Beethovenstraße Zimmerstraße Brucknerweg Bülter Weg Wahlbezirk 5 Holthausen-Bruch / Oberes Elsetal Christian-Rohlfs-Weg Adam-Opel-Straße Dürerstraße Am Königsee Franz-Liszt-Straße An der Elsemühle Hans-Thoma-Weg Auerwiese Hechmecke Auf dem Stahl Hechmecker Weg Bremcke Herscheider Straße 69-93, 70-92 Bremcker Linde Holbeinstraße Bruchweg In der Schlah Carl-Benz-Straße Lenbachstraße Daimlerstraße Menzelstraße Dermecke Mozartstraße Dieselstraße Regerweg Frehlinghausen Rubensstraße Gern Schubertstraße Gerrin Slevogstraße Grävinglöh Wagnerstraße Grundgasse Zilleweg Herscheider Straße 95a-111, 94-126 Herscheider Straße 113-999, 128-998 Wahlbezirk 8 Hestenberg / Zeppelinstraße Hochstraße An der Lohmühle Im Käsebrink Am Wall 1-29, 2-36 Im Wiesengrund Auf dem Wiggensiepen Industriestraße Bahnweg Köbbinghausen Brahmsweg Köbbinghauser Hammer Carl-Maria-von-Weber-Straße Lehmweg Georg-Friedrich-Händel-Weg Lüttmecker Weg Grafweg 1-65, 2-64 Max-Planck-Straße Haydnstraße Mühlhoff Herscheider Straße 1-67, 2-68 Mühlhoffer Landstraße Hestenbergstraße Osterloh Hindemithstraße Osterloh ehem. Franzosenweg Im Steinkamp Prinzstraße Im Winkel Robert-Bosch-Straße Jaques-Offenbach-Weg Rosenthal Lortzingstraße Unter der Helle Marl Wiehenkamp Marler Weg Moosuferstraße

150

Posensche Straße Königstraße 5-17, 10-22 Schumannweg Lönsstraße Unterm Schellhagen Nelly-Sachs-Straße Wiesenstraße Rilkeweg W.-Seißenschmidt-Straße Schillerstraße Zeppelinstraße 1-29, 2-28 Steinbrinkstraße Ziegelstraße Stormstraße Theodor-Körner-Straße

Wahlbezirk 9 Oberes Grünetal / Landemert Am Grafenberg Wahlbezirk 11 Unterstadt / Weide / Kersmecke Am Halse Auf der Weide Am Oelberg Bahnhofstraße 19-999, 26-998 Am Vollesberge Berliner Straße An der Straute Breslauer Straße Auf dem Berge Danziger Straße Bärenberg Gesebrinkstraße Bauckmecke Kersmecke (Hof) Brandströmstraße Kersmecker Weg Dorfplatz Königsberger Straße Dormecke Marienburger Straße Dreikönigsweg Moltkestraße Ernst – Moritz-Arndt-Straße 1 Schibecker Weg Frielentroper Weg Schwarzenbergstraße Grünestraße 63-999, 50-998 Seydlitzstraße 1-1a, 2-48b Hachmecke Steinmetzstraße Halsweg Stettiner Straße Heinrichshöhe Sudetenlandstraße Im Brinke Waskebieke Im Kamp Weidenstraße Im Umweg In der Bermke Kapellenweg Wahlbezirk 12 Eschen I Königstraße 19-81, 24-88 Bahnhofstraße 1a-17, 2-24 Kroppstraße Böddinghauser Weg 1-9, 2-8 Landemert Brandenbergstraße Landemerter Weg Brockhauser Weg 1-9, 2-56 Lehmkuhler Straße 16-44 Carl-Schirmer-Straße Rittershausstraße 6- 20 Damaschkestraße Steinkuhle Derfflingerstraße Uhlandstraße Eschener Weg Unterm Eichholz Jakob-Kurth-Straße Unterm Grünen Berg Scharnhorststraße Wieckmerther Weg Seydlitzstraße 3-999, 50-998 Unterm Saley

Wahlbezirk 10 Mittlere Grüne / Bracht Wahlbezirk 13 Eschen II Am Kirchlöh Auf dem Heidlande Brachtstraße Auf dem Loh Brachtweg Brockhausen Dillackerstraße Brockhauser Weg 11-999, 58-998 Eichendorffstraße Elise-Lüsebrink-Straße Ernst-Moritz-Arndt-Straße 2-999 Eschensiedlung Eschenohler Straße Im Erlenkamp Fontanestraße Schreberstraße Freiligrathstraße Soen Friedrich-Wilhelm-Berges-Straße Grünestraße 9-61a, 8-48 Goethestraße Heinrich-Heine-Weg Hilde-Domin-Weg Hoffmann-von-Fallersleben-Straße Hölderlinstraße Im Wieden In der Kluse Kafkaweg Kirchlöher Weg 151

Wahlbezirk 14 Böddinghausen Südstraße Albert-Schweitzer-Straße Teindeln Am Hallenbad Theobald-Pfeiffer-Straße Am Rappholz Vorm Kleekamp Auf dem Rode Böddinghauser Feld Böddinghauser Weg 11-51, 10-46z Wahlbezirk 17 Eiringhausen-West Böddinghauser Weg 53-999, 48-998 Am Rohe Hohlweg Bachstraße Im Diergarten Bahnhofsplatz Im Maisel Bannewerthstraße Im Kerkel Blumenstraße In der Bommecke Brauckstraße In der Ostert Breddestraße Jakobshagen Dammstraße Ohler Straße 3-51, 4-40c Eickackerstraße Steinertweg Heinrichstraße Wilhelm-Graewe-Straße Im Meggenbrauck Jüttenstraße Kahley Wahlbezirk 15 Karlstraße Papenkuhle / Burg / Ohler Gebirge Kilian-Kirchhoff-Damm Amselweg Kurze Straße Am Brandrücken Lechteickenweg Am Königssiepen Mittelstraße Am Werkshagen Poststraße Auf der Burg Reichsstraße Drosselweg Rohsiepenweg Breitenfeld Schlehenweg Elsterweg Schulstraße Erkelze Silbergstraße Finkenweg Untere Grabenstraße Forsthaus Burg Werdenstraße Grimminghausen Hechtenberg Hohagen Wahlbezirk 18 Eiringhausen-Ost / Pasel / Siesel Im Brauck Affelner Straße Jeutmecke Am Friedhof Marienweg Am Silberg Ohler Straße 53-111, 48-106 Am Steimel Schlechtenweg Am Wasserwerk Sechtenbecke Auf dem Brink Selscheid Auf der Halle Solmbecke Böhl Winterhof Einig Grabenstraße Hallenbergstraße Wahlbezirk 16 Ohle und Umgebung Hallenstraße Alter Weg Hausstätte Am Eisenwerk Hohe Blemke Am Friedhahn Im Bogen Am Gringel Im Knapp Am Hasentanz Im Ohl Am Obergraben In den Mauern Am Spiecker In der Blemke Am Stübel Kahlberg Brüninghausen Kampstraße Elhausen Leinschede Farnacker Lindenallee Friedrich-Maiweg-Straße Pasel Gringel Randstraße Heilige Eiche Schwarzenberg Hilfringhausen Siesel Lennestraße Unterm Einig Nordstraße Wiebecke Ölmühle Rötelmannstraße Schattweg 152

Union besitzt und eine Wohnung in der Bundesre- publik Deutschland innehat, das 23. Lebensjahr vollendet hat und nicht vom Wahlrecht ausge- schlossen ist sowie die Gewähr dafür bietet, jeder- zeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten. Der/Die Bewerber/in darf nicht gleichzeitig für die Aufforderung zur Einreichung von Wahl zum/zur Bürgermeister/in oder Land- Wahlvorschlägen für die Wahl der rat/Landrätin in anderen Gemeinden und Kreisen Bürgermeisterin / des Bürgermeisters kandidieren. und des Rates der Stadt Plettenberg Nicht wählbar ist, wer am Wahltag infolge Richter- am 13. September 2020 spruchs in der Bundesrepublik Deutschland die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öf- Gemäß § 24 und § 75 b der Kommunalwahlordnung fentlicher Ämter nicht besitzt. (KWahlO) vom 31.08.1993 (GV.NRW. S. 592, ber. S. 967), zuletzt geändert durch Verordnung vom Wahlvorschläge 09.10.2019 (GV.NRW. S. 602), fordere ich hiermit Wahlvorschläge können von politischen Parteien im zur Einreichung von Wahlvorschlägen in den Wahl- Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes (Partei- bezirken und aus den Reservelisten für die Wahl en), von mitgliedschaftlich organisierten Gruppen des Rates sowie der Bürgermeisterin / des Bürger- von Wahlberechtigten (Wählergruppen) und von meisters der Stadt Plettenberg am 13. September einzelnen Wahlberechtigten (Einzelbewerbern / in- 2020 auf. nen) eingereicht werden. Sind Parteien oder Wählergruppen in der laufenden Wahlvorschläge können bis zum 16. Juli 2020, Wahlperiode nicht ununterbrochen im Rat der Stadt 18.00 Uhr beim Wahlleiter der Stadt Plettenberg im Plettenberg, im Kreistag des Märkischen Kreises, im Rathaus, Grünestr. 12, 58840 Plettenberg, schrift- Landtag oder aufgrund eines Wahlvorschlages aus lich auf amtlichen Vordrucken eingereicht werden. dem Land im Bundestag vertreten, so können sie einen Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie Es wird dringend empfohlen, die Wahlvorschläge so nachweist, dass sie einen nach demokratischen frühzeitig vor dem oben genannten Termin ein- Grundsätzen gewählten Vorstand, eine schriftliche zureichen, damit etwaige Mängel, die die Gültigkeit Satzung und ein Programm hat; dies gilt nicht für der Wahlvorschläge berühren, noch vor Ablauf der auf Landesebene organisierte Parteien, die die Un- Einreichungsfrist rechtzeitig behoben werden kön- terlagen gemäß § 6 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 und 2, Abs. nen. 4 des Parteiengesetzes bis zum Tage der Wahlaus- Auf die Bekanntmachung der Einteilung des Wahl- schreibung ordnungsgemäß beim Bundeswahlleiter gebiets der Stadt Plettenberg in 18 Wahlbezirke mit eingereicht haben. 36 Ratsmitgliedern im Amtsblatt des Märkischen Wahlvorschläge von diesen Parteien und Einzelbe- Kreises Nr. 7 vom 19. Februar 2020 wird hingewie- werbern müssen sen. • gemäß § 15 Abs. 2 Satz 3 KWahlG für Wahlbe- Die amtlichen Vordrucke für die Wahlvorschläge zirke jeweils von mindestens 5 Wahlberechtigten werden vom Wahlamt der Stadt Plettenberg, Grü- des Wahlbezirks, nestr. 12, Zimmer 110, während der allgemeinen • gemäß § 16 Abs. 1 Satz 3 KWahlG für die Re- Öffnungszeiten kostenlos herausgegeben. serveliste (gilt nicht für Einzelbewerber) von Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit über mindestens 20 Wahlberechtigten, www.votemanager.de/parteienkomponente die • gemäß § 46d KWahlG für die Wahl der / des Wahlvorschläge elektronisch zu erfassen und die Bürgermeisterin/s von mindestens 180 Wahlbe- benötigten Formulare aufzurufen und auszudru- rechtigten cken. persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein.

Staatsangehörige eines Mitgliedsstaates der Euro- Auf die Bestimmungen der §§ 15 bis 17 sowie der päischen Gemeinschaft (Unionsbürger/innen) sind §§ 46b und 46d Absatz 1 bis 3 Kommunalwahlge- unter den gleichen Voraussetzungen wie Deutsche setz (KWahlG) in der Fassung der Bekanntmachung wählbar. vom 30. Juni 1998 (GV. NRW. S. 454, berichtigt S. 509, SGV.NW 1112), zuletzt geändert durch Artikel Wählbarkeit 1 des Gesetzes zur Änderung des Kommunalwahl- Wählbar für den Rat der Stadt Plettenberg ist jede gesetzes und weiterer wahlrechtlicher Vorschriften wahlberechtigte Person, die das achtzehnte Le- vom 11. April 2019 (GV. NRW. S. 202) und der §§ bensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Mo- 25, 26, 31, 75a und 75 b KWahlO weise ich hin. naten in Plettenberg ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung hat oder sich sonst Plettenberg, 14.02.2020 gewöhnlich aufhält und keine Wohnung außerhalb des Wahlgebiets hat. Der Bürgermeister Wählbar für die Wahl des Bürgermeisters/der Bür- als Wahlleiter germeisterin ist gemäß § 65 Abs. 2 Gemeindeord- nung für das Land Nordrhein- Westfalen, wer am gez. Wahltag Deutsche/r im Sinne von Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes ist oder wer die Staatsangehö- -Schulte- rigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen 153

Weiterhin ist für die interessierte Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit vom 27.02.2020 bis 09.03.2020 einschließlich die Möglichkeit gegeben, sich über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie Auswirkungen der Planung während der Dienststun- den (Montag bis Mittwoch von 8.00 bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr, Freitag von 8.00 Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 405 bis 12.00 Uhr) bei der Stadt Iserlohn im Rathaus II, „Ehemalig Hänsel Textil“ Werner-Jacobi-Platz 12, –Bereich Städtebau-, Zim- Öffentliche Informationsveranstaltung mer 134, zu informieren. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB Anregungen und Stellungnahmen können von jeder- mann schriftlich, zur Niederschrift oder per E-Mail un- Die Stadt Iserlohn beabsichtigt, die Öffentlichkeit über ter der Adresse [email protected] vorge- den Vorentwurf des Bebauungsplans Nr. 405 „Ehe- bracht werden. malig Hänsel Textil“ gem. § 13a BauGB in Verbin- dung mit § 3 Abs. 1 BauGB im Rahmen der Einzelun- Es wird darauf hingewiesen, dass der nach dieser Be- terrichtung und in einer öffentlichen Informationsver- teiligung der Öffentlichkeit erarbeitete Bebauungspla- anstaltung frühzeitig zu beteiligen. nentwurf noch einmal öffentlich ausgelegt wird. Zu diesem Entwurf können während der Auslegungsfrist Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 24.05.2016 be- ebenfalls Anregungen vorgebracht werden. Die öf- schlossen, das Verfahren zur Aufstellung des Bebau- fentliche Auslegung wird zu gegebener Zeit bekannt ungsplans Nr. 405 „Ehemalig Hänsel Textil“ einzulei- gemacht. ten. Der Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB sowie die Unterrichtungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit gem. § 13a Abs. 3 Nr. 2 BauGB wurden Iserlohn, 17.02.2020 am 08.06.2016 im Amtsblatt des Märkischen Kreises bekannt gemacht. STADT ISERLOHN Es wird darauf hingewiesen, dass der Bebauungsplan Bürgermeister im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB auf- In Vertretung gestellt wird. Die Aufstellung des Bebauungsplans wird keiner Umweltprüfung gem. § 2 Abs. 4 BauGB Michael Wojtek unterzogen. Von dem Umweltbericht nach § 2a Erster Beigeordneter BauGB und von den Angaben nach § 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB, welche Art umweltbezogener Informationen verfügbar sind, wird abgesehen.

Der Geltungsbereich des Plangebietes hat sich nach der Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses um den Bereich des Theodor-Reuter-Kollegs an der Hansaallee und um die anschließenden nördlichen Flächen erweitert. Der vorgesehene erweiterte Gel- tungsbereich ist aus der beigefügten Umrisszeich- nung zu ersehen.

Ziel des Bebauungsplanes ist es, die brach gefallenen Flächen der ehemaligen Textilfabrik an der Han- saallee/Teutoburger Straße zusammen mit den an- grenzenden Flächen auf der gegenüber liegenden Seite der Teutoburger Straße zu einem gemischt ge- nutzten Quartier zu entwickeln.

Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung wird zu fol- gender Veranstaltung eingeladen:

Öffentliche Informationsveranstaltung Donnerstag, den 27.02.2020 um 18:00 Uhr im Forum des Berufskollegs des Märkischen Kreises, Hansaallee 19, 58636 Iserlohn

Bei der Informationsveranstaltung werden die Pla- nungsabsichten ausführlich erläutert und es besteht die Möglichkeit, sich zu äußern und Fragen mit der Stadtprojekt GmbH und der Stadtverwaltung zu erör- tern.

154

Bebauungsplan 405 Ehemalig Hänsel Textil

Pütte rstraße

Ha nsaallee

Abgrenzung des Plangebietes Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

1. Haushaltssatzung der Stadt Lüdenscheid für das Haushaltsjahr 2020

Aufgrund der §§ 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. April 2019 (GV. NRW. S. 202), hat der Rat der Stadt Lüdenscheid mit Beschluss vom 16.12.2019 folgende Haushaltssatzung erlassen:

§ 1

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich erzielbaren Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird im Ergebnisplan mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 247.524.599 € dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 250.503.158 € im Finanzplan mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 237.306.036 € dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 229.477.419 €

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 29.563.363 € dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 27.067.536 €

dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 16.261.853 € dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 26.586.297 € festgesetzt.

§ 2

Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für Investitionen erforderlich ist, wird auf

16.261.853 € festgesetzt. Hiervon entfallen

- auf teil- und unrentierliche Maßnahmen 3.875.933 €, - auf rentierliche Maßnahmen 1.288.600 €, - auf Maßnahmen im Rahmen des Programms „NRW.BANK.Gute Schule 2020“ 2.667.320 €, - auf die Refinanzierung des Gesellschafterdarlehens an die ENERVIE 8.430.000 €.

§ 3

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der zur Leistung von Investitionsauszahlungen in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 15.008.431 € festgesetzt.

156 § 4

Die Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage aufgrund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf 0 € und die Verringerung der allgemeinen Rücklage aufgrund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf 2.978.559 € festgesetzt.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 150.000.000 € festgesetzt.

§ 6

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern sind für das Haushaltsjahr 2020 in einer besonderen Hebesatzsatzung wie folgt festgesetzt:

1. Grundsteuer

1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 330 %

1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 786 %

2. Gewerbesteuer auf 499 %

Aufgrund der Festsetzung der Steuersätze in einer besonderen Hebesatzsatzung hat die Angabe der vorstehenden Steuersätze nur deklaratorische Bedeutung.

§ 7

Nach dem Haushaltssicherungskonzept ist der Haushaltsausgleich im Jahre 2022 wieder hergestellt. Die dafür im Haushaltssicherungskonzept enthaltenen Konsolidierungsmaßnahmen sind bei der Ausführung des Haushaltsplanes umzusetzen.

§ 8

Die im Stellenplan als "künftig umzuwandeln" (ku) bezeichneten Planstellen sind beim Freiwerden in Planstellen der nächstniedrigeren oder der besonders vermerkten Besoldungs- oder Entgeltgruppe umzuwandeln. Die im Stellenplan als "künftig wegfallend" (kw) bezeichneten Planstellen sind mit dem Ausscheiden der Stelleninhaber oder zu den besonders vermerkten Ereignissen aufgehoben. Zur flexiblen Stellenbewirtschaftung können während des Haushaltsjahres Beamtenstellen mit vergleichbaren Tarifbeschäftigten und Stellen von Tarifbeschäftigten mit Beamten besetzt werden. Soweit von dieser Ermächtigung Gebrauch gemacht wird, ist der Stellenplan für das folgende Haushaltsjahr entsprechend anzupassen.

§ 9

Zur flexiblen Haushaltsführung werden folgende Bewirtschaftungsregelungen getroffen:

Alle Aufwendungen und die hiermit verbundenen konsumtiven Auszahlungen eines Produkts werden zu einem Budget zusammengefasst. Darüber hinaus werden die Aufwendungen sowie die Auszahlungsermächtigungen für Investitionen der Produktgruppe 03.01 „Bereitstellung schulischer Einrichtungen“ zu einem Budget zusammengefasst. Die Summe der Aufwendungen und Auszahlungen ist verbindlich.

Von den vorstehenden Budgetierungen ausgenommen sind die Verfügungsmittel des Bürgermeisters. Weiterhin ausgenommen sind die nicht zahlungswirksamen Aufwendungen sowie die zahlungswirksamen Personalaufwendungen.

Die Aufwendungen aus Abschreibungen, Anlageabgängen und Auflösungen von investiven Rechnungsabgrenzungsposten, die zahlungswirksamen Personalaufwendungen, die Zuführungen zu Rückstellungen für Pensionen und Beihilfen, die Zuführungen zu Rückstellungen für Altersteilzeit sowie die Zuführungen zu Rückstellungen für Urlaub und Gleitzeit sind jeweils produktübergreifend gegenseitig deckungsfähig. Erträge und Aufwendungen aus der internen Leistungsverrechnung bilden für jede Verrechnungsart jeweils produktübergreifend ein Budget.

Auszahlungsermächtigungen für Investitionen sind dann gegenseitig deckungsfähig, wenn sie zu demselben Auftrag gehören. Auszahlungsermächtigungen für Investitionen können mit Ausnahme der Produktgruppe 03.01 „Bereitstellung schulischer Einrichtungen“ nicht zur Deckung von zahlungswirksamen Aufwendungen herangezogen werden.

Die Inanspruchnahme der Deckungsfähigkeit darf nur dann erfolgen, wenn und soweit beim deckungspflichtigen Ansatz eine voraussichtliche Unterschreitung eintritt.

Weitere Deckungsmöglichkeiten sind über entsprechende Deckungsvermerke im Haushaltsplan gekennzeichnet.

Der Stadtkämmerer wird ermächtigt, im Zweifelsfall die Durchführung der vorgenannten Regelungen im Detail zu bestimmen. Die rechtlichen Befugnisse des Stadtkämmerers bleiben im Übrigen unberührt.

§ 10

Als geringfügig im Sinne des § 81 Absatz 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen gelten Auszahlungen bis zur Höhe von 2.000.000 €.

Als erheblich im Sinne des § 10 Absatz 1 der Kommunalhaushaltsverordnung für das Land Nordrhein-Westfalen gelten Änderungen bei Erträgen und Aufwendungen sowie bei Einzahlungen und Auszahlungen von mehr als 100.000 € je Produktsachkonto bzw. je Investitionsmaßnahme.

2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gemäß § 80 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen dem Landrat des Märkischen Kreises als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Lüdenscheid mit Schreiben vom 17.12.2019 angezeigt worden.

Die nach § 75 Absatz 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen erforderliche Genehmigung der Verringerung der allgemeinen Rücklage sowie die nach § 76 Absatz 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen erforderliche Genehmigung des Haushaltssicherungskonzeptes sind vom Landrat des Märkischen Kreises als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Lüdenscheid mit Verfügung vom 10.02.2020 erteilt worden.

Der Haushaltsplan 2020 und das Haushaltssicherungskonzept liegen bis zum Ende der Auslegung des Jahresabschlusses 2020 gemäß § 96 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen im Fachdienst Finanzen, Steuern und Beteiligungen, Rathausplatz 2b (Telekomgebäude), Zimmer 262, während der Dienststunden öffentlich aus und sind unter http://www.luedenscheid.de/haushalt.php im Internet verfügbar.

Gemäß § 7 Absatz 6 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen kann eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Lüdenscheid, 12.02.2020

Der Bürgermeister Dieter Dzewas

Diese öffentliche Bekanntmachung kann auch unter www.luedenscheid.de in der Rubrik "Rathaus & Bürger / Info & Service / Öffentliche Bekanntmachungen" eingesehen werden.

158 Schutzgut Luft und Klima: geringe Beeinträchtigung, erhebliche klimatische und lufthygienische Beeinträchtigungen, sowie Ver- kehrsemissionen u.a. sind nicht zu erwarten. Schutzgut Landschaft: mittlere Beeinträchtigung, die Fläche würde sich zu Bebauungsplanes Nr. 0166/4-20- einem gewerblich geprägten Erscheinungsbild än- „Gewerbe- und Industriegebiet Wildenkuhlen II“; dern. 10. Änderung, erneuter Aufstellungsbeschluss Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter: sehr gering, ein Eingriff in geschützte Denkmäler Der Rat der Stadt Kierspe hat in seiner Sitzung am und sonstig kulturell wertvolle Objekte findet nicht 26.09.2017 den erneuten Beschluss zur 10. Ände- statt. rung des Bebauungsplanes Nr. 0166/4 – 20 - „Ge- Schutzgut land- und forstwirtschaftliche Nut- werbe- und Industriegebiet Wildenkuhlen II“ gefasst. zung: Dieser Beschluss wurde am 10.07.2019 öffentlich geringe Beeinträchtigung, ausgewiesene land- und bekanntgemacht. Der Geltungsbereich wurde ge- forstwirtschaftliche Flächen sind im Plangebiet nicht genüber dieser Bekanntmachung nach Osten erwei- vorhanden. tert. Es wird Gelegenheit zu Äußerungen und Erörterun- Der Bebauungsplan soll wie folgt geändert werden: gen gegeben. Stellungnahmen können insbesonde- re schriftlich, zur Niederschrift oder per E-Mail vor- Im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 0166/4 – 20 – gebracht werden. „Gewerbe- und Industriegebiet Wildenkuhlen II“ wird der bisher als Grünfläche festgesetzte Bereich (Bo- Über die vorgebrachten Stellungnahmen entschei- xerübungsplatz) in Gewerbegebiet (GE) umgewan- det der Rat der Stadt Kierspe. Nicht fristgerecht ab- delt. gegebene Stellungnahmen können bei der Be- schlussfassung über den Bauleitplan unberücksich- Vor Beschlussfassung ist die Beteiligung der Bürger tigt bleiben. und der Träger öffentlicher Belange gemäß § 3 und § 4 BauGB durchzuführen. Diese öffentliche Bekanntmachung kann auch über das Internet, Homepage der Stadt Kierspe, unter Der Änderungsbereich ist aus dem beigefügten Kar- www.kierspe.de (Rat & Verwaltung > Bekanntma- tenausschnitt ersichtlich. chungen) eingesehen werden. Der Beschluss des Rates vom 26.09.2017 wird Der Vorentwurf der 10. Änderung des Bebauungs- hiermit öffentlich bekannt gemacht. planes Nr. 0166/4 -20- „Gewerbe- und Industriege- biet Wildenkuhlen“ nebst Entwurfsbegründung und Der Entwurf der 10. Änderung liegt nebst Begrün- Umweltbericht kann ebenfalls über die Homepage dung und Umweltbericht in der Zeit vom der Stadt Kierspe, unter www.kierspe.de (Wirtschaft & Arbeit > Bauleitplanverfahren) eingesehen wer- 2. März 2020 bis einschließlich 3. April 2020 den. beim Bürgermeister der Stadt Kierspe, Bauverwal- Kierspe, 12.02.2020 tungs- und Planungsamt, Zimmer 29, Springerweg 21, 58566 Kierspe während der Dienststunden montags bis freitags 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Frank Emde mittwochs 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr Bürgermeister 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentlich aus.

Es wird darauf hingewiesen, dass der Planentwurf einer Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB un- terzogen wird. Folgende umweltbezogenen Informa- tionen liegen gem. § 3 Abs. 2 BauGB vor und kön- nen eingesehen werden: Schutzgut Mensch: mittlere Beeinträchtigung, Beeinträchtigung durch Verkehr insbesondere während der Bauphasen, nutzungsbedingte Lärm- und Schadstoffemissionen u.a. Schutzgut Tiere und Pflanzen: geringe Beeinträchtigung, Versiegelung von Böden. Schutzgut Boden: mittlere Beeinträchtigung, Nutzbarkeit des Bodens für reproduktive Nutzungen geht verloren. Schutzgut Wasser: geringe Beeinträchtigung, kein besonders schüt- zenswertes Ökosystem. 159

Rechtsbehelfsbelehrung gegen die Abmarkung: Gegen die Abmarkung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheides Klage erho- ben werden. Die Klage ist bei dem Verwaltungsgericht Arns- Offenlegung des Liegenschaftskatasters berg, Jägerstraße 1, 59821 Arnsberg schriftlich aus Anlass der Bekanntgabe der Abmarkung einzureichen oder zur Niederschrift des Urkundsbe- von Grundstücksgrenzen amten der Geschäftsstelle zu erklären. in der Stadt Altena Die Klage kann auch durch Übertragung eines Gemeinde Altena - Gemarkung Altena elektronischen Dokuments an die elektronische Flur 50 - Flurstück 609 Poststelle des Gerichts erhoben werden. Das elekt- ronische Dokument muss für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet sein. Es muss mit einer quali- Gemäß § 21 Abs. 5 des Gesetzes über die Landes- fizierten elektronischen Signatur der verantworten- vermessung und das Liegenschaftskataster (Ver- den Person versehen sein oder von der verantwor- messungs- und Katastergesetz - VermKatG NRW) tenden Person signiert und auf einem sicheren vom 1. März 2005 (GV. NRW. S. 174), in Kraft ge- Übermittlungsweg gemäß § 55a Absatz 4 VwGO treten am 23. März 2005; geändert durch Artikel 8 eingereicht werden. Die für die Übermittlung und des Gesetzes vom 18. November 2008 (GV. NRW. Bearbeitung geeigneten technischen Rahmenbe- S. 706), in Kraft getreten am 29. November 2008; dingungen bestimmen sich nach näherer Maßgabe Artikel 21 des Gesetzes vom 21. April 2009 (GV. der Verordnung über die technischen Rahmenbe- NRW. S. 224); in Kraft getreten mit Wirkung vom 1. dingungen des elektronischen Rechtsverkehrs und April 2009; Artikel 7 des Gesetzes vom 1. Oktober über das besondere elektronische Behördenpost- 2013 (GV. NRW. S. 566), in Kraft getreten am 19. fach (Elektronischer-Rechtsverkehr-Verordnung - Oktober 2013; Artikel 2 des Gesetzes vom 1. April ERVV) vom 24. November 2017 (BGBl. I S. 3803). 2014 (GV. NRW. S. 256), in Kraft getreten am 12. April 2014, Wird die Klage schriftlich erhoben, so sollen der in Verbindung mit § 23 der Verordnung zur Durch- Klage und allen Schriftsätzen vorbehaltlich des führung des Gesetzes über die Landesvermessung § 55a Abs. 2 Satz 2 Verwaltungsgerichtsordnung und das Liegenschaftskataster (DVOzVermKatG Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt NRW) vom 25. Oktober 2006 (GV. NRW. S. 462), in werden (§ 81 VwGO). Kraft getreten am 8. November 2006; geändert Falls die Frist zur Klageerhebung durch das Ver- durch Artikel 3 der VO vom 5. Juli 2010 (GV. NRW. schulden einer von Ihnen bevollmächtigten Person S. 404), in Kraft getreten am 17. Juli 2010; Artikel 9 versäumt werden sollte, so würde deren Verschul- der VO vom 22. Mai 2012 (GV. NRW. S. 206), in den Ihnen zugerechnet werden. Kraft getreten am 19. Juni 2012; Artikel 14 der VO vom 16. Juli 2013 (GV. NRW. S. 483), in Kraft ge- Hinweis: treten am 27. Juli 2013; Verordnung vom 23. Juli Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internet- 2015 (GV. NRW. S. 551), in Kraft getreten am 8. seite www.justiz.de. August 2015; Artikel 2 der Verordnung vom 8. Au- gust 2016 (GV. NRW. S. 680), in Kraft getreten am Lüdenscheid, 17.02.2020 1. Januar 2017, erfolgt die Bekanntgabe der Abmarkung der Grund- Märkischer Kreis stücksgrenzen des oben genannten Flurstücks auf- Der Landrat grund einer von der Katasterbehörde des Märki- Katasterbehörde schen Kreises durchgeführten Teilungsvermessung Im Auftrag durch Offenlegung der gemäß § 21 Abs. 4 des C. Strauch Vermessungs- und Katastergesetzes (VermKatG (Kreisvermessungsrätin) NRW) am 14.11.2019 aufgenommenen Grenznie- derschrift in der Zeit

vom 27.02.2020 bis 26.03.2020 einschließlich bei der Katasterbehörde des Märkischen Kreises, Heedfelder Straße 45, 58509 Lüdenscheid, Zimmer 364 während der Dienststunden

Montag bis Donnerstag von 8.00 - 15.00 Uhr, Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr.

Während der Offenlegungszeit wird der Stellplatz- und Garagen-GbR Gelegenheit gegeben, sich über die Abmarkung unterrichten zu lassen und die Grenzniederschrift einzusehen.

161 Öffentliche Bekanntmachung

Die Firma EnBW, Schelmenwasenstraße 15, 70567 Stuttgart beantragt gemäß §§ 4, 6 und 19 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes- Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Neufassung vom 17.05.2013 (BGBL. I S.1274) zuletzt geändert am 26.07.2016 (BGBl. I S. 1839, 1841) die Errichtung und den Betrieb von drei Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Vestas in Schalksmühle an den nachfolgenden Standorten: WEA Typ Gemarkung Flur Flurstück Gesamthöhe WEA 1 Vestas V136 Schalksmühle 6 673 200m WEA 2 Vestas V136 Schalksmühle 8 102 200m WEA 3 Vestas V150 Schalksmühle 8 673 241m Die jeweilige Nennleistung für die WEA 1 und 2 liegt bei 3,6 MW, für die WEA 3 bei 5,6 MW.

Prüfung der UVP-Pflicht Für das Vorhaben wurde gem. § 7 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.02.2010 (BGBl. I S. 94)) eine Vorprüfung des Einzelfalls zur Feststellung der Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt. Das Vorhaben ist in Anlage 1 zum UVPG unter den laufenden Nr. 1.6.3 und 17.2.3 gelistet und unterliegt somit einer standortbezogenen Vorprüfung im Einzelfall. Die standortbezogene Vorprüfung hat zum Ergebnis, dass die Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich ist.

Begründung Auf Grundlage der vorhabenrelevanten Merkmale der geplanten Errichtung und des Betriebs einer Anlage (3 WEA) zur Nutzung von Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern und unter Beachtung der Wirkfaktoren des Vorhabens wurde unter Berücksichtigung der ökologischen bzw. umweltfachlichen Ausgangssituation am Vorhabenstandort sowie in dessen Umfeld festgestellt, dass durch das Vorhaben eine erhebliche und nachteilige Auswirkung auf die Schutzgüter gem. Anlage 3 zum UVPG zu erwarten ist. Der noch nicht in Gänze absehbare Waldverlust, das im Landschaftsschutzgebiet/Naturpark als erhaltenswürdig eingestufte Landschaftsbild sowie die notwendige Verrohrung des Siepens führen dazu, das nicht mehr von lediglich unerheblich nachteiligen Umweltauswirkungen ausgegangen werden kann. Aufgrund der Höhe und der exponierten Lage sind die Auswirkungen auf das Landschaftsbild erheblich. Das Landschaftsschutzgebiet wurde zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder der Regenerationsfähigkeit und nachhaltigen Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, einschließlich des Schutzes von Lebensstätten und Lebensräumen bestimmter wildlebender Tier- und

162 Pflanzenarten, wegen der Vielfalt, Eigenart und Schönheit oder der besonderen kulturhistorischen Bedeutung der Landschaft oder wegen ihrer besonderen Bedeutung für die Erholung festgesetzt. Die Windkraftanlagen verändern das Landschaftsbild erheblich. Der Schutzzweck liegt in dem Erhalt der jetzt dort vorhandenen Strukturen. Die Auswirkungen auf den Lebensraum sind aufgrund der Inanspruchnahme von Wald (alte Waldstandorte) und der Beeinträchtigung der Durchgängigkeit des Fließgewässers ebenfalls erheblich. Das Vorhaben bedarf daher einer Umweltverträglichkeitsprüfung nach den Vorschriften des UVPG. Die gemäß § 5 UVPG erforderliche Information der Öffentlichkeit erfolgt mit dieser Bekanntmachung. Lüdenscheid, 17.02.2020

MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Untere Immissionsschutzbehörde

Im Auftrag Geisbauer

163 27.02.2020 – 27.03.2020 (einschließlich)

im Rathausgebäude 4 der Stadt Meinerzhagen, Fachbereich 3, Fachdienst Stadtplanung (3/61), Bahnhofstraße 9, 1. OG, Zimmer 104/105 zu jeder- manns Einsicht während der Dienststunden öffent- 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 lich aus. „Schulpforta“ der Stadt Meinerzhagen hier: Öffentliche Auslegung des Entwurfs gemäß § Die Unterlagen stehen auch auf der Homepage der 3 Abs. 2 BauGB Stadt Meinerzhagen unter „Aktuelle In- fos/News/Bekanntmachungen“ in Verbindung mit Der Rat der Stadt Meinerzhagen hat in seiner Sit- der auch dort veröffentlichten Bekanntmachung der zung am 01.07.2019 die Aufstellung der 4. Ände- öffentlichen Auslegung zur Einsichtnahme bzw. zum rung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Schulpforta“ be- „Download“ bereit. schlossen. Es sind folgende Arten umweltbezogener Informati- Dies erfolgte mit dem allgemeinen Planungsziel, die onen verfügbar: planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Er- richtung eines Kindergartens durch planungsrechtli- Der Umweltbericht als Bestandteil der Entwurfsbe- che Ausweisung einer „Fläche für den Gemeinbe- gründung (Teil II) enthält umweltbezogene Informa- darf“ mit der Zweckbestimmung „Sozialen Zwecken tionen: Er umfasst insbesondere die Beschreibung dienende Gebäude und Einrichtungen“ und Festset- und Bewertung der voraussichtlichen Umweltaus- zung einer dafür ausreichend bemessenen über- wirkungen der Planung auf die Schutzgüter Mensch baubaren Grundstücksfläche auf einem dafür ge- und menschliche Gesundheit, Landschaft, Fläche, eigneten Grundstück an der Birkeshöhstraße zu Boden, Wasser, Tiere und Pflanzen/biologische schaffen. Vielfalt, Klima, Kulturelles Erbe und Sachgüter. Ein als Anlage der Begründung beigefügtes hydro- In seiner Sitzung am 10.02.2020 hat der Rat der geologisches Gutachten (Untersuchung zu den Stadt Meinerzhagen den ihm vorgelegten Entwurf standortbezogenen hydrogeologischen Gegeben- der 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 3 „Schul- heiten) gibt Aufschluss über die morphologischen, pforta“ der Stadt Meinerzhagen gebilligt und die öf- geologischen und hydrologischen Gegebenheiten fentliche Auslegung dieses Entwurfs einschließlich im Plangebiet und trifft im Rahmen einer hydrogeo- zugehöriger Entwurfsbegründung (Teil I: Planbe- logischen Bewertung insbesondere Aussagen zur gründung und Teil II: Umweltbericht) vom Januar Niederschlagswasser-Versickerungsfähigkeit des 2020 mit deren Anlagen (Landschaftspflegerischer Bodens. Fachbeitrag, Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, In einem ebenfalls als Anlage der Begründung bei- Untersuchungsbericht zu den standortbezogenen gefügten Geräusch-Immissionsschutzgutachten hydrogeologischen Gegebenheiten, Geräusch- werden die Ergebnisse einer Untersuchung der Immissionsschutzgutachten) sowie der wesentli- durch PKW-An-und Abfahrten auf dem Plangrund- chen bereits vorliegenden umweltbezogenen Stel- stück im Bereich benachbarter Wohnhäuser zu er- lungnahmen zur Planung beschlossen. wartenden Geräuschimmissionen dargelegt. Die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stel- Lage und Abgrenzung des Plangebietes (Räumli- lungnahmen vom Märkischen Kreis, Geologischen cher Geltungsbereich der Bebauungsplanände- Dienst NRW und LWL-Denkmalpflege, Landschafts- rung): und Baukultur in Westfalen beziehen sich auf bo- denschutztechnische, naturschutzrechtliche und kul- Das Plangebiet (Bebauungsplanänderungsbereich) turelle Belange. liegt zwischen der Birkeshöhstraße im Westen und dem östlich angrenzenden Grundstück mit der auf- Während der Auslegungsfrist können Stellungnah- stehenden Johanneskirche am Inselweg und grenzt men zur Planung abgegeben werden (insbesondere nördlich an den Parkplatz der Johanneskirche an. z. B. schriftlich oder zur Niederschrift oder per E- Mail an die Adresse stadtplanung@ meinerzhagen. Die Lage und Abgrenzung des Geltungsbereiches de). der Bebauungsplanänderung ist aus dem nachste- henden Kartenausschnitt ersichtlich. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfas- sung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben Öffentliche Auslegung: können. Der Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 3 „Schulpforta“ der Stadt Meinerzhagen (Plan- Meinerzhagen, den 17.02.2020 zeichnung) und die zugehörige Entwurfsbegründung (Teil I: Planbegründung und Teil II: Umweltbericht) Der Bürgermeister vom Januar 2020 mit deren Anlagen sowie wesent- gez. liche, bereits vorliegende umweltbezogene Stel- Nesselrath lungnahmen von Behörden/Trägern öffentlicher Be- lange (TÖB) liegen in der Zeit vom

164 165 bis einschließlich 15.000,00 Euro netto: Frau Eisler-Unglaube, Frau Natascha Fildhaut, Herr Thomas Lohse, Frau Jelena Menzel, Frau Iris Rapp, Herr Ralf Reich

c) Begründung von Verpflichtungen von Verträ- gen, die Leistungen von Ingenieu- Vollmachtsverzeichnis der eigenbetriebsähnli- ren/Architekten gemäß HOAI oder Inhalte, die chen Einrichtung „Immobilienservice Menden“ eine Gebührenpflicht gemäß Vermessungsge- der Stadt Menden (Sauerland) bührenverordnung NRW zum Gegenstand ha- ben: Gemäß § 3 der Eigenbetriebsverordnung für das bis einschließlich 25.000,00 Euro netto: Land Nordrhein-Westfalen (EigVO NRW) vom Frau Annette Brenk, Herr Detlef Kaiser, Herr 16.11.2004 (Artikel 16 des Gesetzes über ein Neu- Markus Majewski, Frau Katharina Neuhaus, es Kommunales Finanzmanagement für Gemeinden Herr Stephan Reisloh, Frau Britta Schnabel, im Land Nordrhein-Westfalen vom 16.11.2004) in Frau Kathrin Wrede, Herr Stefan Wüsthoff Verbindung mit §§ 64, 74 der Gemeindeordnung für bis einschließlich 5.000,00 Euro netto: das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Herr Wolfgang Boecker, Herr Christoph Spie- Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 kermann und gemäß § 9 der Betriebssatzung für die eigenbe- triebsähnliche Einrichtung „Immobilienservice Men- Das Vollmachtsverzeichnis tritt zum 01.01.2020 in den“ vom 08.04.2013 -jeweils in der zurzeit gültigen Kraft. Gleichzeitig tritt das Vollmachtsverzeichnis Fassung- ist für die eigenbetriebsähnliche Einrich- vom 12.08.2018 außer Kraft. tung „Immobilienservice Menden“ der Kreis der Ver- tretungsberechtigten und der Beauftragten sowie Das vorstehende Vollmachtsverzeichnis wird hiermit der Umfang ihrer Vertretungsbefugnis öffentlich be- gemäß § 9 Abs. 4 der Betriebssatzung für die ei- kannt zu machen. genbetriebsähnliche Einrichtung „Immobilienservice Menden“ vom 08.04.2013 öffentlich bekannt ge- Die Stadt Menden (Sauerland) hat folgende Perso- macht. nen beauftragt und bevollmächtigt innerhalb ihrer jeweiligen Dienstbereiche als Beschäftigte der ei- Menden, den 12.02.2020 genbetriebsähnlichen Einrichtung „Immobilienser- vice Menden“ in folgendem Umfang tätig zu werden: gez. Martin Niehage a) Begründung von Verpflichtungen aufgrund von Betriebsleiter Verträgen, die eine Lieferung oder Leistung zum Immobilienservice Menden Gegenstand haben: Eigenbetriebsähnliche Einrichtung bis einschließlich 25.000,00 Euro netto: der Stadt Menden Frau Annette Brenk, Herr Detlef Kaiser, Herr Markus Majewski, Frau Katharina Neuhaus, Herr Stephan Reisloh, Frau Britta Schnabel, Frau Ka- thrin Wrede, Herr Stefan Wüsthoff bis einschließlich 10.000,00 Euro netto: Frau Anja Eisler-Unglaube, Frau Martina Falk, Frau Natascha Fildhaut, Herr Thomas Lohse, Frau Jelena Menzel, Frau Iris Rapp, Herr Ralf Reich bis einschließlich 500,00 Euro netto: Herr Volker Bode, Herr Dirk Brinkmann, Herr Pe- Vertretungsberechtigte der eigenbetriebsähnli- ter Bürmann, Herr Udo Fehlberg, Herr Rainer chen Einrichtung „Immobilienservice Menden“ Ferber, Herr Ralf Friedrich, Herr Harald Gardi- der Stadt Menden ner, Herr Jörg Hagedorn, Herr Markus Huder, Herr Peter Hünnies, Herr Frank Jungbluth, Herr Gemäß § 3 der Eigenbetriebsverordnung für das Klaus Menne, Herr Jürgen Nowak, Herr Rein- Land Nordrhein-Westfalen (EigVO NRW) vom hard Nowak, Herr Kevin Roberts, Herr Stephan 16.11.2004 (Artikel 16 des Gesetzes über ein Neu- Schnadt, Herr Mario Schoo, Herr Helmut Vogel- es Kommunales Finanzmanagement für Gemeinden sang, Herr Ludwig Weßel, Herr Daniel Stebbe im Land Nordrhein-Westfalen vom 16.11.2004 in Verbindung mit §§ 64, 74 der Gemeindeordnung für b) Begründung von Verpflichtungen aufgrund von das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Verträgen, die eine Bauleistung zum Gegen- Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 stand haben: und des § 9 der Betriebssatzung für die eigenbe- bis einschließlich 25.000,00 Euro netto: triebsähnlichen Einrichtung „Immobilienservice Frau Annette Brenk, Herr Detlef Kaiser, Herr Menden“ -jeweils in der zurzeit gültigen Fassung- ist Markus Majewski, Frau Katharina Neuhaus, Herr für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung „Immobili- Stephan Reisloh, Frau Britta Schnabel, Frau Ka- enservice Menden“ der Kreis der Vertretungsbe- thrin Wrede, Herr Stefan Wüsthoff rechtigten und der Beauftragten sowie der Umfang ihrer Vertretungsbefugnis öffentlich bekannt zu ma- chen. 166 Gemäß § 9 Absatz 1 der Betriebssatzung für die ei- genbetriebsähnliche Einrichtung „Immobilienservice Menden“ (ISM) wird die Stadt in Angelegenheiten des Immobilienservice Menden durch die Betriebs- leitung vertreten, sofern die Gemeindeordnung oder die Eigenbetriebsverordnung keine andere Rege- lung treffen. Kommunalwahl 2020 hier: Einteilung der Stadt Meinerzhagen in Die eigenbetriebsähnliche Einrichtung „Immobilien- Wahlbezirke service Menden“ (ISM) der Stadt Menden (Sauer- land) wird wie folgt vertreten: Der Wahlausschuss des Rates der Stadt Meinerz- hat in seiner Sitzung am 11.02.2020 die Ein- Erste Betriebsleitung: Herr Arlt, Sebastian teilung des Wahlgebietes in 17 Wahlbezirke be- Betriebsleitung: Frau Schriever, Ulrike schlossen. Gem. § 6 des Gesetzes über die Kom- Betriebsleitung: Herr Niehage, Martin munalwahlen im Lande Nordrhein-Westfalen Abwesenheitsvertreter Betriebsleitung: (Kommunalwahlgesetz), in der derzeit gültigen Fas- Herr Majewski, Markus sung, ist diese Wahlbezirkseinteilung öffentlich be- kannt zu geben. Eine Liste der Wahlbezirke hängt Weitere Vertretungsregelungen sind nicht benannt. an den Bekanntmachungstafeln am Rathaus in Meinerzhagen sowie der ev. Kirche in Valbert für Die Vertretungsregelung tritt zum 01.01.2020 in vier Wochen nach Veröffentlichung dieser Be- Kraft. Gleichzeitig tritt die Vertretungsregelung vom kanntmachung aus. 12.08.2016 außer Kraft. Meinerzhagen, 13.02.2020 Die Vertretungsregelung wird hiermit gemäß § 9 Abs. 4 der Betriebssatzung für die eigenbetriebs- gez. ähnliche Einrichtung „Immobilienservice Menden“ Klose vom 08.04.2013 öffentlich bekannt gemacht. (Wahlleiter)

Menden, den 12.02.2020 Einteilung der Stadt Meinerzhagen in folgen- gez. Martin Niehage de Wahlbezirke für die Kommunalwahl 2020 Betriebsleiter Immobilienservice Menden WBZ Bezeichnung Wahlbezirk, evtl. Wahllokal/-e Eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Menden 010 Stadtwerke 020 Jugendzentrum 030 Pfarrerheim St. Martin 040 Ev. Gemeindezentrum 050 Schulzentrum Rothenstein I 060 Schulzentrum Rothenstein II 070 AWO-Kindergarten 080 CA Vending Krugmann 090 Altes Rathaus 100 Kindergarten Hochstraße 110 Mosaik-Schule 120 TUS-Turnhalle Genkeler Str. 131 Ehem. Schule Lengelscheid 132 Feuerwehrgerätehaus Willertshagen 140 Ebbeschule Valbert 150 Ebbehalle Valbert 161 Mehrzweckhalle Rinkscheid 162 Fa. W. und H. Fernholz 170 Listerhalle Hunswinkel

Die Wahlbezirke 13 und 16 sind jeweils in zwei Stimmbezirke aufgeteilt (131, 132 und 161, 162) Bei allen übrigen Walbezirken gilt: Wahlbezirk = Stimmbezirk

167 Der Bürgermeister der Stadt Hemer als Notjagdvorsteher des GJB Hemer 3 Becke lädt ein zur Konstituierenden Sitzung der Gemeinschaftsjagdbezirkes Hemer 3 Becke am Donnerstag 19.03.2020 um 19:00 Uhr Ort: Feuerwehrgerätehaus LG Becke „Auf dem Schilk“ 10-12

TOP 1: a) Begrüßung durch BM Heilmann b) Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2: Beschluss zur aktualisierten Satzung der GJB Hemer 3 Becke vom 11.11.2019

TOP 3: a) Vorstellung des neuen Jagdkatasters der GJB Hemer 3 Becke b) Datenschutzbelehrung gemäß DGSV BDSG vom 25.05.2018

TOP 4: Beschluss über die aktuellen Bestandteile des Jagdpachtvertrages -Größe; Pachtpreis; Laufzeit; Pächter-

TOP 5: Beschluss über Zeitpunkt und Höhe der ersten Auskehr des Reinertrages aus der Jagdnutzung

TOP 6: a) Wahl des Jagdvorstehers -Vorschläge aus der Versammlung- Leitung: BM Heilmann als Notjagdvorsteher b) Wahl des Jagdvorstandes (1 stv. Jagdvorsteher/In, 2 Beisitzer/In) Ausschlüsse Satzung § 12 (3)

TOP 7: a) Wahl des Geschäftsführers/In b) Wahl von 2 Kassenprüfern/In

TOP 8: Genossenschaftsversammlung zur Kenntnis: Zusammenfassung der Aufgaben des Jagdvorstandes - Satzung §§ 9 + 11- Zusammenfassung der Aufgaben der Genossenschaftsversammlung – Satzung §§ 8+10-

TOP 9: Verschiedenes

58675 Hemer, 17.02.2020

Michael Heilmann Friedhelm Hepping Bürgermeister Stadt Hemer als Notjagdvorsteher Beauftragter Stadt Hemer

168 Der Bürgermeister der Stadt Hemer als Notjagdvorsteher der GJB Gut Mesterscheid / Haus Hemer lädt ein zur Konstituierenden Sitzung der Gemeinschaftsjagdbezirkes Gut Mesterscheid/ Haus Hemer am Mittwoch 18.03.2020 um 19:00 Uhr / Ort: Feuerwehrgerätehaus Landhausen Am Osterbrauck 9

TOP 1: a) Begrüßung durch BM Heilmann b) Feststellung der Beschlussfähigkeit

TOP 2: Beschluss zur aktualisierten Satzung der GJB Gut Mesterscheid / Haus Hemer vom 11.11.2019

TOP 3: a) Vorstellung des neuen Jagdkatasters der GJB Gut Mesterscheid / Haus Hemer b) Datenschutzbelehrung gemäß DGSV BDSG vom 25.05.2018

TOP 4: Beschluss über die Verpachtung der Jagd ab 01.04.2020 Vorlage der schriftl. Bewerbung bis Freitag 06.03.2020; 12:00 Uhr beim Notjagdvorsteher

TOP 5: Beschluss über Zeitpunkt und Höhe der ersten Auskehr des Reinertrages aus der Jagdnutzung

TOP 6: a) Wahl des Jagdvorstehers -Vorschläge aus der Versammlung- Leitung: BM Heilmann als Notjagdvorsteher b) Wahl des Jagdvorstandes (1 stv. Jagdvorsteher/In, 2 Beisitzer/In) Ausschlüsse Satzung § 12 (3) Leitung: BM Heilmann als Notjagdvorsteher

TOP 7: a) Wahl des Geschäftsführers/In b) Wahl von 2 Kassenprüfern/In

TOP 8: Genossenschaftsversammlung zur Kenntnis: Zusammenfassung der Aufgaben des Jagdvorstandes -Satzung §§ 9 + 11 Zusammenfassung der Aufgaben der Genossenschaftsversammlung - Satzung §§ 8+10

TOP 9: Verschiedenes 58675 Hemer, 17.02.2020

Michael Heilmann Friedhelm Hepping Bürgermeister Stadt Hemer als Notjagdvorsteher Beauftragter Stadt Hemer

169 Der Bürgermeister Stadt Hemer als Notjagdvorsteher

der Jagdgenossenschaft Gut Mesterscheid / Haus Hemer 58675 Hemer 17.02.2020

Hinweis: Bekanntmachung zur Abgabe eines Angebotes Jagdnutzung durch Verpachtung der GJB Gut Mesterscheid / Haus Hemer

Gemäß § 10 Abs. 1 Satz 2 BJagdG i.V.m. der Satzung wird die Jagdnutzung nur an ein Mitglied der GJB Gut Mesterscheid / Haus Hemer verpachtet.

Pächter kann nur sein, wer die Voraussetzung der Pachtfähigkeit gemäß § 11 BJagdG besitzt. Der Nachweis ist vor dem Zuschlag vorzulegen.

Die Vergabeunterlagen werden in der Zeit vom 19.02.2020 bis zum 03.03.2020 durch die Stadt Hemer, Hr. E. Schumacher Rathaus I Raum: 609; Hademareplatz 44, 58675 Hemer während der Dienstzeiten ausgegeben. (Mo.-Do. 08:30 – 12:00 Uhr + 14:00 – 16:00 Uhr; Fr. 08:30 – 12:00 Uhr)

Rückgabe der Unterlagen mit Angebot bis 06.03.2020 um 12:00 Uhr dort vorliegend.

170 Ausgleichsrücklage, allgemeine Rücklage Die Inanspruchnahme der Ausgleichsrücklage auf- grund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf 504.050,00 Euro und die Verringerung der allgemeinen Rücklage aufgrund des voraussichtlichen Jahresergebnisses im Ergebnisplan wird auf 0,00 Euro I. Haushaltssatzung der Stadt Hemer für das festgesetzt. Haushaltsjahr 2020 § 5 Aufgrund der §§ 78 ff. der Gemeindeordnung für Kassenkredite das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssi- Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 cherung in Anspruch genommen werden dürfen, (GV. NRW. S. 666), in der z. Z. geltenden Fassung wird auf 50.000.000 EUR festgesetzt. hat der Rat der Stadt Hemer mit Beschluss vom 19.12.2019 folgende Haushaltssatzung erlassen: § 6 Steuersätze § 1 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden Ergebnis- und Finanzplan für das Haushaltsjahr 2020 wie folgt festgesetzt: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde vo- 1. Grundsteuer raussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen (Grundsteuer A) auf 350 v. H. und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird auf 680 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 480 v. H. im Ergebnisplan mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf § 7 103.450.712,00 Euro Stellenplan Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Die Rechtsfolgen der Vermerke „kw“ (künftig wegfal- 103.954.762,00 Euro lend) und „ku“ (künftig umzuwandeln) werden wie folgt bestimmt: im Finanzplan mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender 1. Soweit im Stellenplan Teil A: „Beamte“ die Ver- Verwaltungstätigkeit auf 97.510.966,00 Euro merke „kw“ und „ku“ angebracht sind: Für jede frei- dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufen- werdende von einem Vermerk betroffene Planstelle der Verwaltungstätigkeit auf 95.063.870,00 Euro der Besoldungsgruppen wird der Wegfall bzw. die Umwandlung in eine Stelle der angegebenen Be- dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investiti- soldungsgruppe bestimmt. onstätigkeit der auf 7.253.912,00 Euro dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investiti- 2. Soweit im Stellenplan Teil B: „Tariflich Beschäftig- onstätigkeit der auf 17.733.074,00 Euro te“ die Vermerke „kw“ und „ku“ angebracht sind, dürfen freiwerdende Stellen der entsprechenden dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Gruppen nicht mehr besetzt werden bzw. sind frei- Finanzierungstätigkeit auf 10.479.162,00 Euro werdende Stellen dieser Gruppen in Stellen der an- dem Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der gegebenen Gruppen umzuwandeln. Finanzierungstätigkeit auf 2.652.000,00 Euro festgesetzt. § 8 Nachtragssatzung § 2 Die Haushaltssatzung ist unverzüglich durch eine Kredite Nachtragssatzung zu ändern, wenn bisher nicht Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme für veranschlagte oder zusätzliche Auszahlungen von Investitionen erforderlich ist, wird auf mehr als 1 % der Gesamtauszahlungen des Haus- 10.479.162,00 Euro haltes geleistet werden müssen. festgesetzt. § 9 § 3 Bildung von Budgets Verpflichtungsermächtigungen 1. Zur flexiblen Haushaltsbewirtschaftung sind ge- Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigun- mäß § 21 KomHVO Erträge und Einzahlungen gen, der zur Leistung von Investitionsauszahlungen sowie Aufwendungen und Auszahlungen zu in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf Budgets (ohne Investitionsauszahlungen) ver- 28.150.000,00 Euro bunden worden. Die Budgetbildung erfolgt in ei- festgesetzt. nem zweistufigen System:

§ 4

171 • In der ersten Stufe sind auf Produktebene II. Übereinstimmungsbestätigung: grundsätzlich alle Erträge und Aufwendungen gegenseitig deckungsfähig. Es wird bestätigt, dass der Wortlaut der vorstehen- den Haushaltssatzung mit dem Ratsbeschluss vom • Sofern eine Mitteldeckung auf Produktebene 19.12.2019 des Rates der Stadt Hemer überein- nicht mehr gegeben ist, tritt die Deckungsfä- stimmt und dass nach § 2 Absatz 1 und 2 der Ver- higkeit auf Ebene der definierten Bewirtschaf- ordnung über die öffentliche Bekanntmachung von tungsbudgets in Kraft, wobei diese aus Steu- kommunalem Ortsrecht (Bekanntmachungsverord- erungsgründen nicht immer mit der Fachbe- nung – BekanntmVO) vom 26. August 1999 in der z. reichs- bzw. Fachdienstebene identisch ist, Z. geltenden Fassung verfahren worden ist. sondern noch weiter untergliedert sein kann. Eine Übersicht der gebildeten Bewirtschaf- III. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der tungsbudgets ist im Haushaltsplan dargestellt. Stadt Hemer Besonderheiten: Aufwendungen für Personal, Abschreibungen, interne Leistungsbeziehun- Die vorstehende Haushaltssatzung mit ihren Anla- gen und Aufwendungen für den Ersatz von gen für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffent- Festwerten sind jeweils untereinander pro- lich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung mit ih- duktübergreifend auf der Ebene der Bewirt- ren Anlagen ist gem. § 80 Abs. 5 GO NRW dem schaftungsbudgets (Einzelfallbezogen auch Landrat des Märkischen Kreises als untere staatli- Bewirtschaftungsbudget übergreifend) de- che Verwaltungsbehörde in Lüdenscheid mit ckungsfähig. Grundsätzlich gilt ein Deckungs- Schreiben vom 10.01.2020 angezeigt worden. verbot gegenüber anderen Aufwandspositio- nen. Der Stadtkämmerer wird ermächtigt, im Der Haushaltsplan wird zur Einsichtnahme ab dem Einzelfall Ausnahmen zu genehmigen. 20.02.2020 gem. § 80 (6) GO NRW bis zum Ende der Auslegung des Jahresabschlusses gemäß § 96 2. Die Summe der Erträge und Einzahlungen sowie Abs. 2 GO NRW verfügbar gehalten: die Summe der Aufwendungen und Auszahlun- gen sind grundsätzlich verbindlich. Nach § 21 Rathaus Hemer, Hademareplatz 44, 58675 Hemer, Abs. 2 KomHVO wird bestimmt, dass unabweis- 4. Etage Zimmer 415 bare Mehraufwendungen bzw. Mehrauszahlun- Montag – Donnerstag von 8:30 - 12:30 Uhr und gen innerhalb der gebildeten Budgets durch 14:00 - 16:00 Uhr Mehrerträge oder Mehreinzahlungen gedeckt Freitag von 8:30 - 12:30 Uhr werden können. Sie gelten nicht als über- bzw. außerplanmäßige Aufwendungen und Auszah- Hinweis: lungen (siehe § 10). Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemein- 3. Die Bewirtschaftung der Budgets darf nicht zu deordnung für das Land Nordrhein-Westfalen beim einer Minderung des Saldos der Ein- und Aus- Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines zahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr gel- führen. tend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder § 10 ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde Unerhebliche über- und außerplanmäßige nicht durchgeführt, Aufwendungen und Auszahlungen b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß bekannt Unerhebliche sind über- und außerplanmäßige Auf- gemacht worden, wendungen und Auszahlungen (§ 83 GO NRW), c) der Bürgermeister hat den Satzungsbeschluss wenn vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber a) sie auf gesetzlicher oder vertraglicher Verpflich- der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte tung beruhen, Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet b) sie interne Leistungsbeziehungen betreffen, worden, die den Mangel ergibt. c) sie im Einzelfall 10.000 € nicht übersteigen oder d) sie bei überplanmäßigen Investitionsauszahlun- Hemer, 18.02.2020 gen 50.000 € der geplanten Auszahlungshöhe und bei außerplanmäßigen Investitionsauszah- Der Bürgermeister lungen 100.000 € nicht überschreiten. gez. Michael Heilmann Die unerheblichen über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen werden dem Rat halbjährlich bekannt gegeben. Herausgeber: Märkischer Kreis – Der Landrat, 58509 Soweit erhebliche über- und außerplanmäßige Auf- Lüdenscheid, Postfach 2080. Einzelexemplare sind bei wendungen und Auszahlungen geleistet werden sol- den Stadtverwaltungen im Kreis, bei der Kreisverwaltung len, bedürfen sie der vorherigen Zustimmung des Lüdenscheid und im Internet unter www.maerkischer- Rates. kreis.de kostenlos erhältlich; auf fernmündliche oder schriftliche Anforderung werden Einzelexemplare zuge- sandt. Das Bekanntmachungsblatt erscheint wöchentlich.

172