Amtsblatt VGem. Mellingen - 1 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Gemeinde Journal 22. Jahrg. • kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: • Döbritschen / Vollradisroda • • Großschwabhausen / Hohlstedt / Kötschau • • Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt • / Linda • Mellingen / Köttendorf • / Schwabsdorf

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: Öffnungszeiten: Schreibbüro (03 64 53) 8 03 50 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Standesamt (03 64 53) 8 16 16 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Meldeamt (03 64 53) 8 07 28 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Kämmerei (03 64 53) 8 16 80

Sprechzeiten Bauamt / Ordnungsamt: Leiter Finanzen (03 64 53) 8 16 08 Dienstag 13:00 - 18:00 Uhr u. nach telefonischer Vereinbarung Kasse (03 64 53) 8 16 81 Lohn (03 64 53) 8 16 82 Sprechzeiten Meldeamt / Standesamt: Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 09 Montag 9:00 - 12:00 Uhr Leiter Bauamt/Ordnungsamt (03 64 53) 8 16 14 Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Bauamt/Vorzimmer (03 64 53) 8 16 15 Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Fax (03 64 53) 8 16 15 Freitag 9:00 - 11:30 Uhr Liegenschaften/Steuer (03 64 53) 8 16 13 Fax (03 64 53) 8 07 27 Internetadresse: www.vgem-mellingen.de Kontaktbereichsbeamter (03 64 53) 7 47 55 amtlicher Teil Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Döbritschen/Vollradisroda im Gebiet der Gemeinde Frankendorf (Sondernutzungssatzung) Der Gemeinderat Döbritschen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 4. Dezember 2013 folgende Beschlüsse gefasst: Aufgrund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), Beschluss Nr.: 16/2013 zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28. Oktober 2013 (GVBl. Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen S. 293, S. 295), des § 18 Abs. 1 Satz 5 Thüringer Straßengesetz (ThürStrG) Sitzung vom 10.10.2013. vom 07. Mai 1993 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Abstimmung: gesetzl. Mitgl. 7 anwesend: 5 Gesetzes vom 10. März 2005, (GVBl. S. 80), und des § 8Abs. 1 Satz 5 des Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206), des § 2 Abs. 3 Nr. 5 der Thüringer Beschluss Nr.: 17/2013 Bundesfern- und Landstraßen-Zuständigkeitsverordnung vom 9. Februar Der Gemeinderat beschließt, die Übertragung der Aufgaben nach dem 2001 (GVBl. S. 14), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung Kita Gesetz, einschließlich der Übernahme der Kindertagesstätten, auf die vom 17. Juni 2008 (GVBl. S. 178) hat der Gemeinderat der Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Mellingen zu übertragen. Nach Beschlussfassung Frankendorf in seiner Sitzung am 08.11.2013 die folgende Satzung über durch die Gemeinschaftsversammlung wird eine Zweckvereinbarung mit allen die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde sich beteiligenden Gemeinden abgeschlossen. Frankendorf (Sondernutzungssatzung) beschlossen: Abstimmung: gesetzl. Mitgl. 7 anwesend: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 § 1 Geltungsbereich H. Hallmeyer, Bürgermeister (1) Gegenstand dieser Satzung sind Sondernutzungen an den Gemeinde- straßen, -wegen und -plätzen der Gemeinde Mellingen innerhalb und Frankendorf außerhalb der geschlossenen Ortslage, außerdem an Ortsdurchfahrten von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. Mit Datum vom 02.01.2014, bei der Gemeinde eingegangen am 02.01.2014, (2) Sonstige Straßen im Sinne von § 3 Abs. 1 Ziff. 4 ThürStrG und Wege, die wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer ausschließlich der Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Grund- Land in , der Eingang der stücke dienen (Wirtschaftswege), sind keine öffentlichen Straßen im Sinne „Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen dieser Satzung. im Gebiet der Gemeinde Frankendorf (Sondernutzungssatzung)“ § 2 bestätigt. Erlaubnisbedürftige Sondernutzung Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf (1) Soweit in dieser Satzung nichts anderes bestimmt ist, bedarf der Gebrauch eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, der in § 1 genannten Straßen, Wege und Plätze über den Gemeinge- sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. brauch hinaus (Sondernutzung) der Erlaubnis der Gemeinde Frankendorf. (2) Sondernutzungen dürfen erst dann ausgeübt werden, wenn dafür eine Einer Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangs- Erlaubnis erteilt ist. bestätigung wurde zugestimmt. Die obige Satzung wird hiermit bekannt gemacht. (3) Sondernutzungen im Sinne dieser Bestimmungen sind insbesondere: 1. Aufgrabungen, 2. Verlegung privater Leitungen, Frankendorf, den 31.01.2014 3. Aufstellung von Gerüsten, Masten, Bauzäunen, Bauhütten, Bauwagen, Gemeinde Frankendorf Baumaschinen und -geräten, Fahnenstangen, gez. K. Krämer, Bürgermeister 4. Lagerung von Maschinen und Materialien aller Art, Amtsblatt VGem. Mellingen - 2 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 5. Aufstellung von Tischen, Stühlen, Behältnissen, Verkaufsbuden, und ähnlichen Veranstaltungen, sofern der Gehweg nicht beschädigt -ständen, -tischen und -wagen, Vitrinen, Schaukästen, Warenständern, wird; Warenautomaten, Werbeausstellungen und Werbewagen, 6. Wahlplakate während eines Wahlkampfes, sofern sie nicht in die 6. Freitreppen, ausgenommen die in § 5 Abs. 1 Ziff. 10 genannten Fälle, Fahrbahnen oder in deren Luftraum hineinragen; 7. Licht-, Luft- und Einwurfschächte und ähnliche Öffnungen, soweit 7. behördlich genehmigte Straßensammlungen sowie der Verkauf von sie mehr als 50 cm tief in den Gehweg hineinragen, Losen für behördlich genehmigte Lotterien auf Gehwegen; 8. Werbeanlagen aller Art, z. B. Schilder, Schaukästen, Vitrinen, 8. bauaufsichtlich genehmigte Aufzugsschächte für Waren und Müll- Plakatsäulen und -tafeln sowie Warenautomaten, die innerhalb einer tonnen, die auf Anordnung der Stadt auf Gehwegen angebracht Höhe von 2,50 m über dem Erdboden angebracht sind und mehr werden; als 30 cm in den Gehweg hineinragen 9. die Lagerung von Kohle, Holz und Baumaterial auf den Gehwegen, 9. Überspannen der Straße mit Spruchbändern, Lichterketten, Girlanden sofern die Lagerung nicht über 24 Stunden hinausgeht; u. a. 10. historische Kellereingänge und Treppenanlagen (4) Wird eine Straße in mehrfacher Weise benutzt, so ist jede Benutzungs- (2) Die vorstehenden erlaubnisfreien Sondernutzungen können ganz oder art erlaubnispflichtig. teilweise eingeschränkt werden, wenn Belange des Verkehrs oder des (5) Auf die Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis besteht kein Rechts- Straßenbaues dies vorübergehend oder auf Dauer erfordern. anspruch. (3) Nach anderen Vorschriften bestehende Erlaubnis- oder Genehmi- (6) Die Übertragung einer Sondernutzungserlaubnis auf einen Dritten ist gungspflichten werden durch die vorstehende Regelung nicht berührt. unzulässig. § 6 § 3 Beseitigung von Sondernutzungseinrichtungen Erteilung, Widerruf und Erlöschen der Erlaubnis (1) Nach ausdrücklichem oder stillschweigendem Verzicht auf die Sonder- (1) Die Erlaubnis wird auf Zeit oder auf Widerruf erteilt. Sie kann von nutzung oder nach Erlöschen der Sondernutzungserlaubnis hat der Bedingungen abhängig gemacht und mit Auflagen verbunden werden. Erlaubnisnehmer unaufgefordert und unverzüglich den früheren Zustand (2) Macht die Gemeinde von dem ihr vorbehaltenen Widerrufsrecht Ge- der Straße bzw. des Gehweges wieder herzustellen und eine Fertig- brauch, hat der Erlaubnisnehmer gegen die Gemeinde keinen Ersatz- oder stellungsanzeige einzureichen. Entschädigungsanspruch. Er hat auch für die Reinigung der in Anspruch genommenen Verkehrsfläche zu sorgen. (3) Die Verpflichtung zur Einholung von Genehmigungen, Erlaubnissen usw., die nach anderen Rechtsvorschriften erforderlich sind, bleibt unberührt. (2) Sondernutzungseinrichtungen sind vom Erlaubnisnehmer oder vom Eigen- tümer oder Besitzer der Einrichtung unverzüglich zu beseitigen, wenn § 4 infolge ihres mangelhaften Zustandes oder ihrer schlechten Beschaffen- Verfahren heit Gefahr für die Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr besteht (1) Die Erlaubnis zu einer Sondernutzung ist schriftlich bei der Verwaltungs- oder durch sie das Ortsbild beeinträchtigt wird. gemeinschaft Mellingen zu beantragen. § 7 (2) Der Antrag soll mindestens enthalten Sorgfaltspflichten a) den Namen, die Anschrift und die Unterschrift des Antragstellers, (1) Der Erlaubnisnehmer hat auf Verlangen der Gemeinde dem Träger der b) Angaben über Ort, örtliche Begrenzung, Größe und Umfang, vor- Straßenbaulast alle Kosten zu ersetzen, die diesem durch die Sonder- aussichtliche Dauer und den zu erwartenden wirtschaftlichen Vorteil nutzung entstehen. der Sondernutzung, Letzteres, soweit dies möglich ist, c) einen Lageplan oder eine Lageskizze mit Maßangaben, wenn dies (2) Der Erlaubnisnehmer ist verpflichtet, die mit der Sondernutzung verbun- für die Bearbeitung des Antrags erforderlich erscheint. denen Anlagen nach den gesetzlichen Vorschriften und den anerkannten Regeln der Technik zu errichten und zu erhalten. Er hat sein Verhalten Auf Anforderung sind fehlende Angaben zu ergänzen oder unrichtige und den Zustand seiner Sachen so einzurichten, dass niemand gefährdet, Angaben oder Anlagen zu berichtigen. geschädigt oder mehr als nach den Umständen unvermeidbar behindert (3) Die Sondernutzungserlaubnis wird vorbehaltlich anderweitiger gesetz- oder belästigt wird. Er muss die von ihm erstellten Einrichtungen sowie licher Regelungen durch schriftlichen Bescheid erteilt. Soweit die Ge- die ihm überlassene Fläche in ordnungsgemäßem und sauberem Zustand meinde nicht Träger der Straßenbaulast ist, darf sie die Erlaubnis nur mit erhalten. Zustimmung der Straßenbaubehörde erteilen. (3) Der Erlaubnisnehmer hat darauf zu achten, dass ein ungehinderter Zugang (4) Ändern sich die dem Antrag oder die der Sondernutzungserlaubnis zu- zu allen in den Straßenkörper eingebauten Einrichtungen möglich ist. grunde liegenden tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnisse, so hat Soweit bei dem Aufstellen, Anbringen und Entfernen von Gegenständen dies der Antragsteller oder Erlaubnisnehmer unverzüglich der Verwal- ein Aufgraben der Straße erforderlich wird, muss die Arbeit so vorge- tungsgemeinschaft mitzuteilen. nommen werden, dass jeder nachhaltige Schaden am Straßenkörper und § 5 an den dort eingebauten Einrichtungen (insbesondere an den Versorgungs- Erlaubnisfreie Sondernutzungen und Entsorgungsleitungen sowie den Wasserabzugsrinnen) und eine Änderung ihrer Lage vermieden wird. Die Verwaltungsgemeinschaft (1) Bei Ortsdurchfahrten und bei Gemeindestraßen bedürfen einer Erlaub- Mellingen ist mindestens fünf Tage vor Beginn der Arbeiten schriftlich zu nis nach dieser Satzung nicht: benachrichtigen. Die Verpflichtung, andere beteiligte Behörden oder Stellen 1. Im Bebauungsplan oder der Baugenehmigung vorgeschriebene zu unterrichten oder deren Genehmigung einzuholen, bleibt unberührt. Überbauungen (z.B. Arkaden, Vordächer) sowie bauaufsichtlich genehmigte Gebäudesockel, Gesimse, Fensterbänke, Balkone, Erker, § 8 Sonnenschutzdächer (Markisen), Vordächer; Schadenshaftung 2. Licht-, Luft-, Einwurf- und sonstige Schächte, die nicht mehr als 50 cm (1) Die Gemeinde haftet dem Erlaubnisnehmer nicht für Schäden, die sich in den Gehweg hineinragen aus dem Zustand der Straßen und der darin eingebauten Leitungen und 3. Werbeanlagen, Hinweisschilder und Warenautomaten, die an einer Einrichtungen für den Erlaubnisnehmer und die von ihm erstellten Anla- an die Straße grenzenden baulichen Anlage angebracht sind und die gen ergeben. Mit der Einräumung der Sondernutzung übernimmt die innerhalb einer Höhe von bis zu 2,50 m nicht mehr als 5 % der Geh- Gemeinde keinerlei Haftung, insbesondere auch nicht für die Sicherheit wegbreite einnehmen, jedoch nicht mehr als 30 cm in den Gehweg der von den Benutzern eingebrachten Sachen. hineinragen und eine nutzbare Mindestbreite des Gehweges von 1,50 m gewährleistet bleibt (2) Der Erlaubnisnehmer haftet gegenüber der Gemeinde für alle von ihm, 4. Werbeanlagen über Gehwegen für zeitlich begrenzte Veranstaltungen seinen Bediensteten oder mit der Verrichtung von ihm beauftragten (Aus- und Schlussverkäufe, Oster- und Weihnachtsverkäufe und Personen verursachten Schäden durch unbefugte, ordnungswidrige oder dergl.) an der Stätte der Leistung, sofern sie in einer Höhe von über nicht rechtzeitig gemeldete Arbeiten. Ihn trifft auch die Haftung gegen- 2,50 m angebracht sind und einen seitlichen Abstand von mindestens über der Gemeinde für alle Schäden, die sich aus der Vernachlässigung 75 cm zur Fahrbahn haben sowie Werbeanlagen in der Oster- und seiner Pflichten zur Beaufsichtigung der von ihm beauftragten Personen Weihnachtszeit (Lichterketten, Girlanden, Masten, Märchenbilder ergeben. Er hat die Gemeinde von allen Ansprüchen freizustellen, die von und -figuren), sofern sie den Verkehr nicht beeinträchtigen; dritter Seite aus der Art der Benutzung gegen die Gemeinde erhoben 5. das Aufstellen und Anbringen von Fahnenmasten, Transparenten, werden. Dekorationen, Lautsprecheranlagen, Tribünen, Altären und dergl. im (3) Die Gemeinde kann verlangen, dass der Erlaubnisnehmer zur Deckung Gehwegbereich aus Anlass von Volksfesten, Umzügen, Prozessionen sämtlicher Haftpflichtrisiken vor der Inanspruchnahme der Erlaubnis den Amtsblatt VGem. Mellingen - 3 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 Abschluss einer ausreichenden Haftpflichtversicherung nachweist und Satzung über die Erhebung von Gebühren diese Versicherung für die Dauer der Sondernutzung aufrecht erhält. für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Auf Verlangen sind Versicherungsschein und Prämienquittungen vorzu- im Gebiet der Gemeinde Frankendorf legen. (Sondernutzungsgebührensatzung) (4) Mehrere Verpflichtete haften als Gesamtschuldner. Aufgrund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der § 9 Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt Sicherheitsleistung geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531), der §§ 1, 2 (1) Die Gemeinde kann von dem Erlaubnisnehmer eine Sicherheitsleistung und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 07. August verlangen, wenn Beschädigungen an der Straße oder Straßeneinrich- 1991 (GVBl. S. 329), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 18. August 2009 tungen durch die Sondernutzung zu befürchten sind. Die Höhe der (GVBl. S. 646), der §§ 18 und 21 des Thüringer Straßengesetzes (ThürStrG) Sicherheitsleistung wird nach den Umständen des Einzelfalles bemessen. vom 07. Mai 1993 (GVBl. S. 273) in der Fassung vom 23. September 2003 (2) Entstehen der Gemeinde durch die Sondernutzung Kosten zur Instand- (GVBl. S. 433) und des § 8 des Bundesfernstraßengesetzes (FStrG) in der setzung der Straße oder der Straßeneinrichtungen, so können diese von Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 1994 (BGBl. I S. 854), zuletzt der Sicherheitsleistung beglichen werden. geändert durch das Vierte Änderungsgesetz vom 19. Juni 1997 (BGBl. I S. 1452), hat der Gemeinderat der Gemeinde Frankendorf in seiner Sitzung (3) Werden nach Beendigung der Sondernutzung keine auf die Sonder- am 02.05.2013 die folgende Satzung über die Erhebung von Gebühren nutzung zurückzuführenden Beschädigungen an der Straße oder den für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Straßeneinrichtungen festgestellt, wird die Sicherheitsleistung ohne Abzug Frankendorf (Sondernutzungsgebührensatzung) beschlossen: zurückgezahlt. § 1 § 10 Erhebung von Gebühren Ausnahmen (1) Ausgenommen von den Vorschriften dieser Satzung bleiben (1) Für erlaubnispflichtige Sondernutzungen an den öffentlichen Straßen im a) Nutzungen nach Bürgerlichem Recht gemäß § 23 Abs. 1 ThürStrG Sinne von § 1 der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und § 8 Abs. 10 FStrG, im Gebiet der Gemeinde Frankendorf vom 31.01.2014 werden Gebühren b) Nutzungen, die vor Inkrafttreten dieser Satzung durch Vertrag ver- nach Maßgabe des in der Anlage beigefügten Gebührenverzeichnisses einbart worden sind, erhoben, das Bestandteil dieser Satzung ist. (2) Ist für die Benutzung einer öffentlichen Straße die Erlaubnis durch die (2) Sondernutzungsgebühren werden auch dann erhoben, wenn eine erlaub- Straßenverkehrsbehörde nach den §§ 29, 35 Abs. 2 der Straßenverkehrs- nispflichtige Sondernutzung ohne förmliche Erlaubnis ausgeübt wird. ordnung erteilt worden, so bedarf es keiner Erlaubnis nach § 2 dieser (3) Das Recht, Gebühren nach anderen Vorschriften zu erheben, bleibt un- Satzung. berührt. (3) Die Gemeinde kann weitere Ausnahmen zulassen. § 2 Gebührenpflichtige § 11 Ordnungswidrigkeiten (1) Gebührenpflichtige sind: a) der Antragsteller oder (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig b) der Erlaubnisinhaber oder a) entgegen § 2 eine Straße ohne die erforderliche Erlaubnis benutzt; c) derjenige, der eine Sondernutzung ausübt. b) den nach § 3 erteilten Auflagen und Bedingungen nicht nachkommt; c) entgegen § 6 den früheren Zustand nicht ordnungsgemäß wieder- (2) Sind mehrere Personen Gebührenpflichtige, so haften sie als Gesamt- herstellt; schuldner. d) die Sorgfaltspflichten i. S.d. § 7 nicht erfüllt, insbesondere die Anla- § 3 gen nicht nach den gesetzlichen Vorschriften und den anerkannten Gebührenberechnung Regeln der Technik errichtet oder erhält. (1) Soweit das Gebührenverzeichnis einen Gebührenrahmen vorsieht, ist (2) Gemäß § 50 ThürStrG und § 23 FStrG sowie § 19 Abs. 2 ThürKO i. V. m. die Gebühr im Einzelfall nach Art und Ausmaß der Einwirkung auf die den Bestimmungen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Straße und den Gemeingebrauch sowie nach dem wirtschaftlichen Fassung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Interesse des Gebührenschuldners an der Sondernutzung zu bemessen. Artikel 2 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2353), kann jeder (2) Die in dem Gebührenverzeichnis nach Tagen oder Wochen bemessenen Fall der Zuwiderhandlung mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro Gebühren werden für jede angefangene Zeiteinheit voll berechnet. geahndet werden. (3) Die Berechnung der Gebührenanteile wird für verkürzte Nutzung bei § 12 Monats- oder Jahresgebühren anteilig vorgenommen. Inkrafttreten (4) Für Sondernutzungen, die im Gebührenverzeichnis nicht aufgeführt sind, Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. ist dieses Verzeichnis sinngemäß anzuwenden. Gleichzeitig tritt die Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (5) Ergeben sich bei der Errechnung der Gebühren Centbeträge, so werden im Gebiet der Gemeinde Frankendorf vom 24.04.2001 außer Kraft. diese auf halbe oder volle Euro-Beträge abgerundet. Frankendorf, den 31.01.2014 § 4 Gemeinde Frankendorf Entstehung und Fälligkeit der Gebühren gez. K. Krähmer - Siegel - (1) Die Sondernutzungsgebühr entsteht im Falle des § 3 Abs. 2 mit dem Beginn Bürgermeister der Zeiteinheit, im Falle des § 3 Abs. 3 mit jedem Tag der Sondernutzung in Höhe des entsprechenden Anteils der Sondernutzungsgebühr. Mit Datum vom 02.01.2014, bei der Gemeinde eingegangen am 02.01.2014, wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Sie sind zu Land in Apolda, der Eingang der „Satzung über die Erhebung von Gebühren entrichten bei: für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde a) auf Zeit genehmigten Sondernutzungen für deren Dauer bei Erteilung Frankendorf (Sondernutzungsgebührensatzung)“ bestätigt. der Erlaubnis, b) auf Widerruf genehmigten Sondernutzungen erstmalig bei Erteilung Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf der Erlaubnis für das laufende Jahr, für nachfolgende Jahre jeweils eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, bis zum 31. Dezember des vorhergehenden Jahres, sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. c) Sondernutzungen, für die keine Erlaubnis erteilt wurde, seit Beginn Einer Bekanntmachung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangs- der Sondernutzung. bestätigung wurde zugestimmt. Die obige Satzung wird hiermit bekannt (3) Die fälligen Gebühren werden bei Nichteinhaltung des Fälligkeitstermins gemacht. im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben. Bei Erfolglosigkeit der Betreibungsmaßnahmen kann die Sondernutzungserlaubnis widerrufen Frankendorf, den 31.01.2014 werden. Gemeinde Frankendorf § 5 gez. K. Krämer Gebührenerstattung Bürgermeister (1) Wird eine auf Zeit genehmigte Sondernutzung durch den Erlaubnisnehmer Amtsblatt VGem. Mellingen - 4 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 vorzeitig aufgegeben, so besteht kein Anspruch auf Erstattung der 1.15 - unbefristet 5,-- bis 55,--p/J entrichteten Gebühren. 1.16 - befristet 2,50 bis 10,--p/M (2) Im Voraus entrichtete oder kapitalisierte Sondernutzungsgebühren werden Gerüste anteilmäßig erstattet, wenn die Gemeinde eine Sondernutzungserlaub- 1.17 bis zu 10 m Frontlänge und bis zu 2 Monaten einmalig 25,-- nis aus Gründen widerruft, die nicht von dem Gebührenschuldner zu 1.18 für jeden weiteren Monat 15,-- vertreten sind. 1.19 über 10 m Frontlänge und bis zu 2 Monaten einmalig 55,-- § 6 1.20 für jeden weiteren Monat 20,-- Billigkeitsmaßnahmen Bauzäune und Zäune zur Sicherung Für Billigkeitsmaßnahmen (Stundung, Niederschlagung, Erlass) gelten die von Gefahrenstellen §§ 222, 227 Abs. 1, 234 Abs. 1 und 2, 238 und 261 der Abgabenordnung (maßgebender Basiswert sind 30 m²) entsprechend (§ 15 Abs. 1 Nr. 5a, b und Nr. 6b ThürKAG). 1.21 - im gesamten Stadtgebiet p/m² umzäunte Fläche bis zu 30 m² 20,--p/M § 7 1.22 - über 30 m² bis zu 50 m² 45,--p/M Erstattung sonstiger Kosten 1.23 - über 50 m² bis zu 100 m² 85,--p/M Neben der Sondernutzungsgebühr hat der Erlaubnisnehmer alle Kosten zu 1.24 - für jede weiteren angefallenen 100 m² 55,--p/M tragen, die der Stadt durch die Sondernutzung zusätzlich entstehen. 1.25 bei gleichzeitiger Benutzung der Bauzäune doppelte Gebühr zu Werbezwecken der Ziff. 1.21-1.24 § 8 Inkrafttreten Vorübergehende, befristete Aufstellung von Werkzeug- oder Bauhütten, Wohnwagen, Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Toilettenhütten oder -wagen Kraft, gleichzeitig tritt die Satzung über die Erhebung von Gebühren 1.26 - bis zu 2 Monaten einmalig 2,50 bis 25,-- für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde 1.27 für jeden weiteren angefangenen Monat 2,50 bis 15,-- p/M Frankendorf (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 24.04.2001 außer Kraft. Vorübergehende, befristete Aufstellung von Frankendorf, den 31.01.2014 Maschinen, Containern, Fahrzeugen, einschließlich Gemeinde Frankendorf Hilfseinrichtungen, soweit nicht unter den Gemein- gebrauch fallend, p/m² benutzter Fläche gez. K. Krähmer -Siegel- 1.28 - bis zu 30 m² 10,-- p/W Bürgermeister 1.29 - über 30 m² bis zu 50 m² 25,-- p/W 1.30 - über 50 m² bis zu 100 m² 35,-- p/W Anlage zur Satzung über Sondernutzungsgebühren und 1.31 - für jede weiteren angefangene 100 m² 55,-- p/W Sondernutzungsgebührensatzung 1.32 Lagerung von Material wie Ziff. 1.28 - 1.31 der Gemeinde Frankendorf Überfahren von Gehwegen p/m² in Anspruch genommene Flächen Verzeichnis der Sondernutzungsgebühren 1.33 - bis zu 10 m² 10,-- p/W Abkürzungen: p/T = pro Tag p/M = pro Monat 1.34 - über 10 m² bis zu 20 m² 20,-- p/W p/W = pro Woche p/J = pro Jahr 1.35 - über 20 m² bis zu 50 m² 55,-- p/W p/m² = pro Quadratmeter 1.36 - über 50 m² bis zu 100 m² 105,-- p/W 1.37 - über 100 m² 255,-- p/W Gebühren Benutzungsart/Bezugsgröße Aufgrabungen aller Art für die Berechnung der Gebühr Zeitraum für die Er- (ausgenommen Aufgrabungen i. S. von § 10 Abs. 1 hebung der Sondernutzungssatzung) pro lfd. m Baugrube Sondernutzungs- (maßgebender Basiswert ist eine Baugrubenbreite von 1 m) gebühr in Euro 1.38 - bei einer Baugrubenbreite bis zu 1 m 1,--p/T, mindestens jedoch I. Gebührengruppe 1 2,50 p/T Kreuzungen 1.39 - bei einer Baugrubenbreite über 1 m 1,50 p/T, 1.01 Ober- und unterirdische Leitungen, die nicht mindestens jedoch der öffentlichen Versorgung dienen, einschl. 5,-- p/T erforderlicher Masten 5,-- bis 260,--p/J II. Gebührengruppe 2 Schienen- und Seilbahnen, höhengleich Bauliche Anlagen 1.02 - unbefristet 25,-- bis 515,--p/J 2.01 Wartehallen mit Verkaufsbetrieb, Kioske 55,- bis 2550,- p/M 1.03 - befristet 10,-- bis 105,-- p/M 2.02 Schaufenster, Schaukästen und Ausstellungs- höhenfrei pavillons, soweit sie im Baugenehmigungsverfahren 1.04 - unbefristet 5,-- bis 105,--p/J errichtet wurden, p/m² überragte Fläche 5,-- bis 25,-- p/M 1.05 - befristet 5,-- bis 55,--p/M Werbeanlagen und Warenautomaten Förderbänder u. a. einschl. Masten, Schächten u. dgl. (einschl. Personenwaagen) mit oder ohne festen 1.06 - unbefristet 5,-- bis 105,--p/J Verbund mit dem Boden, wenn sie mehr als 5 % 1.07 - befristet 5,-- bis 55,--p/M der Gehwegbreite einnehmen und/oder mehr als 30 cm in den Gehweg hineinragen p/m² genutzte Fläche Längsverlegungen 2.03 - auf Dauer 25,-- bis 255,-- p/J 1.09 Ober- und unterirdische Leitungen, die nicht 2.04 - vorübergehend 2,50 p/W der öffentlichen Versorgung dienen, einschl. erforderlicher Masten, je angef. 100 m 5,-- bis 55,--p/J mindestens jedoch 5,-- p/W 1.10 Gleise 2.05 Verladestellen, Großwagen p/m2 je angef. 100 m 5,-- bis 55,--p/J genutzter Fläche 5,-- bis 55,-- p/J Bauliche Anlagen einschl. Schildern, Pfosten, Masten, u. a. Bauaufsichtlich genehmigte Vorhaben, Schilder und Pfosten, Hinweisschilder bei denen wegen ihres Hineinragens in den (außer Werbeschildern) bis 0,4 m² öffentlichen Verkehrsraum eine Sondernutzungs- 1.11 - unbefristet 2,50 bis 10,--p/J erlaubnis nicht als erteilt gelten kann: 1.12 - befristet 2,50 bis 5,--p/W 2.06 - Gesimse und Fensterbänke innerhalb einer Zu Ziff. über 0,4 m² und Werbeschilder (unter und über 0,4 m²) von 3,0 m Höhe über der Geländeoberfläche 2.06 bis 2.09: 1.13 - unbefristet 25,-- bis 55,--p/J mit einer Ausladung von über 0,10 m; Die Gebühr beträgt 1.14 - befristet 5,-- bis 55,--p/W 2.07 - Bauteile, soweit sie nicht unter die Gebühren- 6 % des Verkehrs- Masten außerhalb einer Nutzung ziffern 2.02 bis 2,05 fallen, innerhalb einer wertes des begün- gem. Ziffer 1.01 und 1.09 Höhe von 3,0 m über der Geländeoberfläche, stigten Grund- Amtsblatt VGem. Mellingen - 5 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 soweit die Gehwegbreite um mehr als 5 % stücks, bezogen auf bzw. mehr als 0,20 m, bei Gebäudesockeln den Quadratmeter. Großschwabhausen um mehr als 0,10 m überragt wird; Bei unbefristeter 2.08 - Kellerlichtschächte und Betriebsschächte, Sondernutzungser- OT Hohlstedt / OT Kötschau soweit sie mehr als 0,50 m in den öffent- laubnis lichen Gehweg hineinragen Kapitalisierungs- Protokoll über die Gemeinderatssitzung am 28.11.13 2.09 - Arkaden und Unterbauungen möglichkeit; bei 99 um 19.15 Uhr im Gemeindehaus Großschwabhausen Anm. zu Gebührenziffern 2.06 bis 2.09: Jahren Laufzeit u. Bezugsgröße ist die Fläche, die über die 4 %iger Verzinsung, TOP 1. Niederschrift vom 07.11.13 jeweils angegebenen Maße hinaus überragt Mindestgebühr Die Niederschrift vom 07.11.13 wurde besprochen und der Bürgermeister oder unterbaut wird. 25,-- p/J wollte folgende Veränderung in der Niederschrift zu TOP 3.“ Zitat: In der Einladung zur heutigen GR-Sitzung hat der Bürgermeister 2 Beschlussvorlagen III. Gebührengruppe 3 eingereicht. Die erste Vorlage betraf Kinder, wo mind. zwei Geschwisterkinder Gewerbliche Veranstaltungen die Einrichtung besuchen. Da diese laut Satzung nun anders eingestuft 3.01 Ausstellungswagen 55, -- bis 105,-- p/W werden als vorher. Die zweite Vorlage betraf die Veränderungen der Altersgrenzenanhebung 3.02 p/m2 genutzter Fläche 5,-- p/W Verkaufsstände von 2 Jahre auf 3 Jahre. Nach ausführlicher Diskussion einigte sich der mind. 10,-- p/W Gemeinderat auf folgende Beschlussvorlage.“ Die geänderte Niederschrift Aufstellung von Tischen und Stühlen zur wird nun genehmigt. Bewirtung im Freien (nur in Verbindung Beschluss- Nr.: 50/2013 mit einer bestehenden konzessionierten Gast- Gesetzliche Anzahl des GR: 11 wirtschaft oder Schankwirtschaft) p/m² genutzter Fläche Davon anwesend: 9 3.03 - in den Monaten Mai bis September 1,50 p/M Stimmberechtigt: 9 3.04 - in der übrigen Jahreszeit 1,00 p/M Ja-Stimmen: 6 3.05 Ausstellungsstände und -gegenstände vor 1,50 p/W Nein-Stimmen: 0 Geschäften p/m2 genutzter Fläche mind. 2,50 p/W Enthaltung: 3 3.06 Sonstige gewerbliche Veranstaltungen 5,--p/W/m² TOP 2. (unbeschadet Gebührenziff. 3.07 - 3.08) mind. 25,--p/W Beschluss zum Abwasserbeseitigungskonzept 3. Fortschreibung Übermäßige Straßenbenutzung i. S. der StVO Nachdem der Bürgermeister die Fragen der Gemeinderäte zu Sinn und 3.07 Motorsportliche Veranstaltungen Zweck, zu Folgekosten und Finanzierbarkeit beantwortet hatte, genehmigte gem. § 29 Abs. 2 StVO oder Versuchsfahrten, der Gemeinderat die 3. Fortschreibung des ABK´s. wenn Verkehrsbeschränkungen erforderlich Beschluss- Nr.: 51/2013 werden, je Veranstaltung 105,-- bis 255,-- p/T Gesetzliche Anzahl des GR: 11 3.08 Betrieb von Lautsprechern, Davon anwesend: 9 die sich auf den Straßenraum auswirken sollen, Stimmberechtigt: 9 für wirtschaftliche Zwecke 25,-- p/T Ja-Stimmen: 9 Sonstige vorübergehende, nichtkommerzielle Sondernutzung Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 3.09 Aufstellung von Plakatträgern mit Ausnahme derjenigen Plakatständer, die für TOP 3. kirchliche gemeinnützige und kulturelle Beschluss neuer Vertreter für ehemaligen GR Herrn Eulenstein in VG Veranstaltungen sowie durch Parteien zur Wahl- Versammlung kampfwerbung oder für Veranstaltungen zur je Plakatständer Herr Ehm ist gewählter Vertreter für die VG Versammlung, als Stellvertreter politischen Meinungsbildung aufgestellt werden; 1,25 p/angf. Woche ist Frau Brückner gewählt. Herrn Guddat sein Stellvertreter ist nun Herr Delle. 3.10 Informationsstände Beschluss- Nr.: 52/2013 je Stand 2,50 p/T Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Für kulturelle oder gemeinnützige Veranstaltungen, Davon anwesend: 10 die im überwiegenden Interesse der Gemeinde Stimmberechtigt: 10 liegen, kann die Gebühr um 50 % ermäßigt werden. Ja-Stimmen: 10 3.11 Fahnenmasten, Transparente u. a. 5,-- bis 15,- p/W Nein-Stimmen: 0 3.12 Schaukästen, soweit sie über die Baufluchtlinie Enthaltung: 0 hinausragen 25,-- bis 130,- p/J TOP 4.Bestätigung einer Eilentscheidung vom Bürgermeister 3.13 freistehende Schaustelleinrichtungen 2,50 p/W/m², Es galt die Eilentscheidung des Bürgermeisters zum Vertrag mit der (Vitrinen usw.) mind. 10,-- p/W Firma Thüringer Energie zu bestätigen bzw. zu genehmigen. Der Vertrag regelt die Montage der Straßenbeleuchtung im Bereich – Krautländer – 1. Frankendorf, den 31.01.2014 Ergänzungssatzung. In diesem Bereich sollen 4 Leuchten aufgestellt werden. Gemeinde Frankendorf Die Eile begründet sich mit der Überschneidung der Wegebauarbeiten Radweg gez. K. Krähmer - Siegel - Städtekette sowie Erschließungsarbeiten zu Wohnhausanschlüssen. Bürgermeister Beschluss- Nr.: 53/2013 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Der Gemeinderat Frankendorf hat in seiner öffentlichen Sitzung am Davon anwesend: 10 11. Dezember 2013 folgende Beschlüsse gefasst: Stimmberechtigt: 10 Ja-Stimmen: 10 Beschluss Nr.: 01/12/2013 Nein-Stimmen: 0 Der Gemeinderat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Enthaltung: 0 Sitzung vom 08.11.2013. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 TOP 7. Beschluss zum Grundstücksverkauf 979/16 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Der Gemeinderat fasste den Beschluss nach erfolgter Ausschreibung, das Grundstück 979/16 zum m² Preis von 30,00 € an die Familie Torsten Meier Beschluss Nr.: 02/12/2013 (Anlieger) zu verkaufen. Familie Meier war der einzige Anbieter. Der Gemeinderat beschließt, dem Bauantrag von Herrn Heiko Brandt, Ersatzneubau von zwei Containern zuzustimmen. Beschluss- Nr.: 54/2013 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 7 anwesend: 7 Gesetzliche Anzahl des GR: 11 Davon anwesend: 10 Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Stimmberechtigt: 10 K. Krähmer Ja-Stimmen: 10 Bürgermeister Nein-Stimmen: 0 Enthaltung: 0 Amtsblatt VGem. Mellingen - 6 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 Öffentliche Bekanntmachung zur Auslage Satzung über die Straßenreinigung Abwasserbeseitigungskonzept OT Großschwabhausen (Straßenreinigungssatzung) 3. Fortschreibung im Gebiet der Gemeinde Hammerstedt Der Gemeinderat hat die 3. Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes Aufgrund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der beschlossen. Die zuständigen Behörden haben die notwendigen Überein- Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt stimmungsfeststellungen erklärt. geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531), und des § 49 Dieses Konzept liegt in der Gemeindeverwaltung Großschwabhausen zu den des Thüringer Straßengesetzes (ThürStrG) vom 07. Mai 1993 (GVBl. S. 273) in Öffnungszeiten zu Einsicht aus. (Mo. – Mi. von 8.:00 – 15:00 Uhr und Do. von der Fassung vom 23. September 2003 (GVBl. S. 433), zuletzt geändert durch 13:00 – 19:00 Uhr) Gesetz vom 10. März 2005, (GVBl. S. 58), hat der Gemeinderat der Gemeinde Der Zeitraum der Einsichtnahme ist vom 01.02.14 – 31.03.14. Hammerstedt in seiner Sitzung am 14.11.2013 folgende Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde H.-J. Schaffarzyk, Hammerstedt beschlossen: Bürgermeister ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Hammerstedt § 1 Übertragung der Reinigungspflicht Mit Datum vom 16.01.2014, bei der Gemeinde eingegangen am 16.01.2014, wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer (1) Die Verpflichtung zur Reinigung der öffentlichen Straßen nach §49 Land in Apolda, der Eingang der „Verwaltungskostensatzung der Gemeinde Abs. 1 bis 3 ThürStrG wird nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen Hammerstedt“ bestätigt. auf die Eigentümer und Besitzer der durch öffentliche Straßen er- schlossenen, bebauten und unbebauten Grundstücke übertragen. Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, § 2 sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. Gegenstand der Reinigungspflicht Die o.g. Satzung wurde nicht beanstandet und wird hiermit bekannt gemacht, (1) Zu reinigen sind: einer Bekanntmachung der Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der a) innerhalb der geschlossenen Ortslage (§ 5 Abs. 1 Satz 2 ThürStrG) Eingangsbestätigung wurde zugestimmt. alle öffentlichen Straßen, b) außerhalb der geschlossenen Ortslage die öffentlichen Straßen/ Hammerstedt, den 31.01.2014 Straßenabschnitte, an die bebaute Grundstücke angrenzen Gemeinde Hammerstedt (§ 49 Abs. 2 ThürStrG) gez. H. Hartwig, (2) Die Reinigungspflicht erstreckt sich auf: Bürgermeister a) die Fahrbahnen einschließlich Radwege, Mopedwege und Stand- spuren, Verwaltungskostensatzung b) die Parkplätze, c) die Straßenrinnen und Einflussöffnungen der Straßenkanäle der Gemeinde Hammerstedt d) die Gehwege und Schrammborde, Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Land- e) Böschungen, Stützmauern und ähnliches, kreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) zuletzt geändert f) die Überwege. durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531), der §§ 1, 2 und 11 (3) Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die für den Fußgängerverkehr des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) vom 7. August 1991 ausdrücklich bestimmten und äußerlich von der Fahrbahn abgegrenzten (GVBl. S. 329), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29. März 2011 (GVBl. S. Teile der Straße, ohne Rücksicht auf ihren Ausbauzustand und auf die 61) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hammerstedt in der Sitzung vom Breite der Straße (z.B. Bürgersteige, unbefestigte Gehwege, Seitenstreifen) 14.11.2013 die folgende Verwaltungskostensatzung beschlossen: sowie räumlich von einer Fahrbahn getrennte selbständige Fußwege. Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 StVO) und in verkehrsberuhigten § 1 Bereichen (Zeichen 325 StVO) Gehwege nicht vorhanden sind, gilt als Gültigkeit Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. Die Gemeinde Hammerstedt erklärt das Thüringer Verwaltungskostengesetz Sicherheitsstreifen bis 0,5 m, sog. Schrammborde, sind keine Gehwege (ThürVwKostG) in Verbindung mit der jeweils gültigen Thüringer Allgemeinen im Sinne dieser Satzung. Verwaltungskostenordnung (ThürVwKostO) als Satzung der Gemeinde (4) Überwege sind die als solche besonders gekennzeichneten Überwege Hammerstedt im eigenen Wirkungskreis für anwendbar. für den Fußgängerverkehr sowie die Überwege an Straßenkreuzungen § 2 und Einmündungen in Verlängerung der Gehwege. Inkrafttreten § 3 Diese Satzung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung in Kraft, gleich- Verpflichtete zeitig tritt Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren - Verwaltungsgebührenordnung- vom 24.09.2001 außer Kraft. (1) Verpflichtete im Sinne dieser Satzung für die in § 1 bezeichneten Grund- stücke sind die Eigentümer, Erbbauberechtigten, Wohnungseigentümer, Hammerstedt, den 31.01.2014 Nießbraucher nach §§ 1030 ff BGB, Wohnungsberechtigten nach § 1093 Gemeinde Hammerstedt BGB sowie sonstige zur Nutzung des Grundstückes dinglich Berechtigte, denen - abgesehen von der oben erwähnten Wohnungsberechtigung - gez. H. Hartwig (Siegel) nicht nur eine Grunddienstbarkeit oder eine beschränkt persönliche Bürgermeister Dienstbarkeit zusteht. Mit Datum vom 16.01.2014, bei der Gemeinde eingegangen am 16.01.2014, (2) Gleiches gilt für sonstige Besitzer, die das Grundstück gebrauchen, wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer wenn sie die durch diese Satzung begründeten Verpflichtungen vertraglich Land in Apolda, der Eingang der „Satzung über die Straßenreinigung übernommen haben und wenn dazu die Gemeinde ihre jederzeit frei (Straßenreinigungssatzung) im Gebiet der Gemeinde Hammerstedt“ bestätigt. widerrufliche Genehmigung erteilt hat. (3) Die nach den Absätzen 1 und 2 Verpflichteten haben in geeigneter Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen frühestens nach Ablauf Weise Vorsorge zu treffen, dass die ihnen nach dieser Satzung auferleg- eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, ten Verpflichtungen ordnungsgemäß von einem Dritten erfüllt werden, sofern die Rechtsaufsichtsbehörde die Satzung nicht beanstandet. wenn sie das Grundstück nicht oder nur unerheblich selbst nutzen. Name Die o.g. Satzung wurde nicht beanstandet und wird hiermit bekannt gemacht, und Anschrift des Dritten sind der Gemeinde umgehend mitzuteilen. einer Bekanntmachung der Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung wurde zugestimmt. (4) Verpflichtete nach Absatz 1 können nur dann in Anspruch genommen werden, wenn die Reinigungspflicht gegenüber Verpflichteten nach Ab- Hammerstedt, den 31.01.2014 satz 2 nicht durchsetzbar ist. Gemeinde Hammerstedt (5) Liegen mehrere Grundstücke hintereinander zur sie erschließenden gez. H. Hartwig, Straße, so bilden das an die Straße angrenzende Grundstück (Vorder- Bürgermeister liegergrundstück) und die dahinterliegenden Grundstücke (Hinter- Amtsblatt VGem. Mellingen - 7 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 liegergrundstücke) eine Straßenreinigungseinheit. Hinterliegergrund- III WINTERDIENST stücke sind jedoch nur solche Grundstücke, die nicht selbst an die § 8 öffentliche Straße oder einen öffentlichen Weg angrenzen. Die Grund- Schneeräumung stücke bilden auch dann eine Straßenreinigungseinheit, wenn sie durch (1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die Verpflichteten mehrere Straßen erschlossen werden. Hintereinander zur sie er- bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu Überwegen vor ihren Grund- schließenden Straße liegen Grundstücke dann, wenn sie mit der Hälfte stücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass der Verkehr oder mehr ihrer dieser Straße zugekehrten Seite hinter dem Vorder- nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. liegergrundstück liegen. Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 StVO) und in verkehrsberuhig- Die Eigentümer und Besitzer der zur Straßenreinigungseinheit gehören- ten Bereichen (Zeichen 325 StVO) Gehwege nicht vorhanden sind, gilt den Grundstücke sind abwechselnd reinigungspflichtig. Die Reinigungs- als Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. pflicht wechselt von Woche zu Woche. Sie beginnt jährlich neumit Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentümer oder dem ersten Montag eines jeden Jahres bei dem Verpflichteten des Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke als auch die Vorderliegergrundstückes, fortfahrend in der Reihenfolge der dahinter- Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüberliegenden Straßenseite liegenden Grundstücke. befindlichen Grundstücke zum Winterdienst auf diesem Gehweg ver- § 4 pflichtet. In Jahren mit gerader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer Umfang der Reinigungspflicht der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit unge- Die Reinigungspflicht umfasst rader Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenüber- liegen den Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflichtet. a) die allgemeine Straßenreinigung (§§ 5 bis 7) und Die in Frage kommende Gehwegfläche bestimmt sich nach § 6 Abs. 1 b) den Winterdienst (§§ 8 und 9). der Satzung, wobei bei den gegenüberliegenden Grundstücken deren Grundstücks- breite auf die Gehwegseite zu projizieren ist. Mündet in Straßen mit einseitigem Gehweg auf der dem Gehweg II ALLGEMEINE STRASSENREINIGUNG gegenüberliegenden Seite eine Straße ein, so sind die Eigentümer § 5 oder Besitzer der Eckgrundstücke verpflichtet, zusätzlich zu der vor- Umfang der allgemeinen Straßenreinigung stehend festgelegten Gehwegfläche auch den Teil des Gehweges von Schnee zu räumen, der gegenüber der einmündenden Straße liegt, und (1) Die ausgebauten Straßen (Straßenabschnitte, Straßenteile) sind regel- zwar jeweils bis zur gedachten Verlängerung der Achse der einmünden- mäßig und so zu reinigen, dass eine Störung der öffentlichen Sicherheit den Straße. und Ordnung, insbesondere eine Gesundheitsgefährdung, infolge Verunreinigung der Straße aus ihrer Benutzung oder durch Witterungs- (2) Die von Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so einflüsse vermieden oder beseitigt wird. Ausgebaut im Sinne dieser aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Satzung sind Straßen (Straßenabschnitte, Straßenteile), wenn sie mit Gehwegfläche gewährleistet ist. Der später Räumende muss sich inso- einer festen Decke (Asphalt, Beton, Pflaster, Platten, Teer oder einem in weit an die schon bestehende Gehwegrichtung vor den Nachbargrund- ihrer Wirkung ähnlichen Material) versehen sind. stücken bzw. Überwegrichtung vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen. (2) Bei nicht ausgebauten Straßen (Straßenabschnitte, Straßenteile) oder Straßen mit wassergebundener Decke umfasst die Reinigung nur das (3) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grund- Beseitigen von Fremdkörpern, groben Verunreinigungen, Laub, Schlamm stückseingang in einer Breite von mindestens 1,5 Meter zu räumen. oder ähnlichem. (4) Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls - soweit möglich (3) Der Staubentwicklung beim Straßenreinigen ist durch Besprengen mit und zumutbar - zu lösen und abzulagern. Wasser vorzubeugen, soweit nicht besondere Umstände entgegenstehen (5) Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigenden (z.B. ausgerufener Wassernotstand). Schnees und der Eisstücke auf Flächen außerhalb des Verkehrsraumes (4) Bei der Reinigung sind solche Geräte zu verwenden, die die Straße nicht nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflächen nur beschädigen. so abgelagert werden, dass der Verkehr und vor allem auch die Räum- fahrzeuge möglichst wenig beeinträchtigt werden. (5) Der Straßenkehricht ist sofort zu beseitigen. Er darf weder Nachbarn, noch Straßensinkkästen, sonstigen Entwässerungsanlagen, offenen (6) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter von Schnee freigehalten werden. Abwassergräben, öffentlich aufgestellten Einrichtungen (z.B. Papierkörbe, (7) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflichtungen gelten Glas- und Papiersammelcontainer) und öffentlich unterhaltenen Anlagen für die Zeit von 07.00 bis 20.00 Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils (z.B. Gruben, Gewässer usw.) zugeführt werden. unverzüglich durchzuführen. § 6 § 9 Reinigungsfläche Beseitigung von Schnee- und Eisglätte (1) Die zu reinigende Fläche erstreckt sich vom Grundstück aus in der Breite, (1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten die Gehwege, in der es zu einer oder mehreren Straßen hin liegt, bis zur Mitte der die Zugänge zu Überwegen, die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grund- Straße. Bei Eckgrundstücken vergrößert sich die Reinigungsfläche bis stückseingang derart und so rechtzeitig zu bestreuen, dass Gefahren zum Schnittpunkt der Straßenmitten. Bei Plätzen ist außer dem Gehweg nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Dies gilt auch für und der Straßenrinne ein 4 m breiter Streifen - vom Gehwegrand in „Rutschbahnen“. In Fußgängerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen Richtung Fahrbahn bzw. Platzmitte - zu reinigen. findet § 8 Abs. 1 Satz 2 Anwendung. Bei Straßen mit einseitigem Geh- (2) Hat die Straße vor einem Grundstück eine durch Mittelstreifen oder ähn- weg findet für die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte die Regelung liche Einrichtungen getrennte Fahrbahn, so hat der Verpflichtete die des § 8 Abs. 1 Sätze 3 ff. Anwendung. gesamte Breite der seinem Grundstück zugekehrten Fahrbahn zu reinigen. (2) Bei Eisglätte sind Bürgersteige grundsätzlich in voller Breite und Tiefe, Zugänge zur Fahrbahn und zu Überwegen in einer Breite von 1,5 m § 7 abzustumpfen. Reinigungszeiten (3) Bei Schneeglätte braucht nur die nach § 8 zu räumende Fläche abge- (1) Soweit nicht besondere Umstände (plötzlich oder den normalen Rahmen stumpft zu werden. übersteigende Verschmutzung) ein sofortiges Räumen notwendig machen, sind die Straßen durch die nach § 3 Verpflichteten nach dem jeweiligen (4) Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfen- Bedarf zu reinigen. des Material zu verwenden. Asche darf zum Bestreuen nur in dem Um- Sie sollten jedoch einmal im Monat gereinigt werden. fang und in der Menge verwendet werden, dass eine übermäßige Ver- schmutzung der Geh- und Überwege nicht eintritt. Salz darf nur in geringen (2) Darüber hinaus kann die Gemeinde bestimmen, dass in besonderen Fällen Mengen zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände ver- (Veranstaltungen, Volks- und Heimatfeste, Umzüge und ähnliches) einzelne wendet werden. Die Rückstände müssen nach ihrem Auftauen sofort Straßen zusätzlich gereinigt werden müssen. Derartige Verpflichtungen beseitigt werden. sind öffentlich bekannt zu machen. (5) Auftauendes Eis auf den in den Abs. 2 und 3 bezeichneten Flächen ist (3) Die Reinigungspflicht des Verursachers nach § 17 Abs. 1 Thüringer aufzuhacken und entsprechend der Vorschrift des § 8 Abs. 5 zu beseitigen. Straßengesetz, § 7 Abs. 1 Bundesfernstraßengesetz und § 32 Abs. 1 Straßenverkehrsordnung bleibt unberührt. (6) Beim Abstumpfen und Beseitigen von Eisglätte dürfen nur solche Hilfsmittel verwendet werden, die die Straßen nicht beschädigen. (7) § 8 Abs. 7 gilt entsprechend. Amtsblatt VGem. Mellingen - 8 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 IV SCHLUSSVORSCHRIFTEN Hetschburg § 10 Ausnahmen Mit Datum vom 06.01.2014, bei der Gemeinde eingegangen am 07.01.2014, Befreiungen von der Verpflichtung zur Reinigung der Straße können ganz oder wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer teilweise nur dann auf besonderen Antrag erteilt werden, wenn auch unter Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Hetschburg Berücksichtigung des allgemeinen Wohles die Durchführung der Reinigung für das Haushaltsjahr 2014 bestätigt. dem Pflichtigen nicht zugemutet werden kann. Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines § 11 Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, einer Ordnungswidrigkeiten vorfristigen Bekanntmachung wurde zugestimmt. (1) Vorsätzliche und fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hetschburg für das Haushaltsjahr 2014 dieser Satzung können gemäß § 19 Abs. 2 und § 19 Abs. 1 S. 4 und 5 wird hiermit bekannt gemacht. ThürKO in Verbindung mit § 17 des Gesetzes über Ordnungswidrig- Hetschburg, den 31.01.2014 keiten (OWiG) mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro geahndet Gemeinde Hetschburg werden. Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 OWiG ist die Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. gez. M. Hoeppner, Bürgermeister (2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. entgegen den §§ 5 und 6 der Reinigung der Straßen nicht oder nicht HAUSHALTSSATZUNG vollständig nachkommt, 2. entgegen § 7 die Reinigung nicht anlassbezogen bzw. turnusgemäß der Gemeinde Hetschburg durchführt, Landkreis Land 3. entgegen den §§ 8 und 9 der Beseitigung von Schnee, Schnee- und Eisglätte nicht, nicht rechtzeitig oder nicht vollständig nachkommt. für das Haushaltsjahr 2014 § 13 Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Zwangsmaßnahmen erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Die Vollstreckung der nach dieser Satzung ergangenen Verwaltungsverfügungen § 1 erfolgt nach dem Thüringer Verwaltungszustellungs- und Vollstreckungsgesetz Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird (ThürVwZVG) in der jeweils aktuellen Fassung mittels Ersatzvornahme hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt auf Kosten des Verpflichteten oder Festsetzung eines Zwangsgeldes. Das Zwangsgeld kann wiederholt werden. in den Einnahmen und Ausgaben mit 275.168,00 € § 14 Inkrafttreten und im Vermögenshaushalt Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. in den Einnahmen und 261.216,00 € Hammerstedt, den 31.01.2014 Ausgaben mit Gemeinde Hammerstedt ab. gez. H. Hartwig - Siegel - § 2 Bürgermeister Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. Z U V E R K A U F E N § 3 Die Gemeinde Hammerstedt bietet folgendes Grundstück zum Verkauf an: Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht fest- gesetzt. § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 275 v.H. b) für die Grundstücke (B) 390 v.H. 2. Gewerbesteuer 360 v.H. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Das Grundstück befindet sich in der Dorfmitte in der Nähe des Dorfteiches nach dem Haushaltsplan wird auf 30.000,00 € festgesetzt. umgeben von Grünflächen und altem Baumbestand in ruhiger Lage. Das § 6 Gebäude wurde bis zuletzt als Gemeindeamt und Lagerraum genutzt. In der Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2014 in Kraft. oberen Etage befand sich bis Anfang der 90-iger Jahre der Kindergarten der Gemeinde. Hetschburg, den 31.01.2014 Im Dorfe 14a, 99441 Hammerstedt; Gemarkung Hammerstedt, Flur 1 noch Gemeinde Hetschburg zu vermessende Teilfläche der Flurstück 100/3 und 100/5 gez. M. Hoeppner, -Siegel- Grundstücksfläche: ca. 400 qm (noch zu vermessen) Bürgermeister Wohnfläche: ca. 170 qm (große Raumhöhen) Baujahr: 1955 (zweigeschossige Massivbauweise ohne Keller) Die Haushaltssatzung der Gemeinde Hetschburg für das Jahr 2014, mit ihren Ausstattung: 4 ½ Zimmer, gefliestes Wannenbad, zwei separate Anlagen Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt in Toiletten, Holzdielen bzw. Steinfußboden, Holztreppe, der Zeit vom 31.01.2014 bis zum 14.02.2014 in der Gemeinde Hetschburg Einfachfenster, Ofenheizung und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während Nutzungsmöglichkeit: Wohnen und nichtstörendes Gewerbe der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. Preisorientierung: 39.000 Euro Hinweise: sanierungsbedürftig, Elektro-Hausanschluss er- Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses neuert, dingliche Sicherung für Elektro-, Wasser- und Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO, wird die Haushaltssatzung Telefonleitungen auf dem Grundstück zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Kontakt: Bürgermeister Holger Hartwig, Im Dorfe 25, Finanzen - zur Verfügung gehalten. 99441 Hammerstedt, Tel: 036453- 80262 gez. M. Hoeppner, Holger Hartwig, Bürgermeister Bürgermeister Amtsblatt VGem. Mellingen - 9 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 Kleinschwabhausen Lehnstedt

Mit Datum vom 07.01.2014, bei der Gemeinde eingegangen am 08.01.2014, Einladung zur Einwohnerversammlung wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Am Donnerstag, den 13.02.2014 um 19:30 Uhr lädt der Gemeinderat Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde im Gemeinderaum der „Alten Schule“ Dorfstraße 26 zur diesjährigen Kleinschwabhausen für das Haushaltsjahr 2014 bestätigt. Einwohnerversammlung recht herzlich ein. Der Ausfertigung und öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung Tagesordnung: wurde durch die Kommunalaufsicht zugestimmt. 1. Jahresrückblick Die Haushaltssatzung der Gemeinde Kleinschwabhausen für das • Jahresabschluss und Haushaltssituation Haushaltsjahr 2014 wird hiermit bekannt gemacht. • Kita 2. Straßenbau Kleinschwabhausen, den 31.01.2014 3. Sonstiges, offene Diskussionsrunde Gemeinde Kleinschwabhausen Tobias Delle, Bürgermeister gez. H.-J. Kaufmann, Bürgermeister Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt HAUSHALTSSATZUNG

der Gemeinde Kleinschwabhausen Sprechzeiten des Bürgermeisters Landkreis Im Rathaus Magdala, dienstags von 15:00 – 19:00 Uhr für das Haushaltsjahr 2014  036454/50293 Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung M. Haßkarl, Bürgermeister erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: Der Stadtrat Magdala hat in seiner öffentlichen Sitzung am 4. Dezember 2013 § 1 folgende Beschlüsse gefasst: Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird Beschluss Nr.: 35/2013 hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt Der Stadtrat genehmigt den Wortlaut der Niederschrift der öffentlichen Sitzung in den Einnahmen und vom 11. 09. 2013. Ausgaben mit 301.810,00 € Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 9 Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 1 und im Vermögenshaushalt Beschluss Nr.: 36/2013 in den Einnahmen und Der Stadtrat beschließt, für die Ortsdurchfahrt in Ottstedt (Magdalaer Straße Ausgaben mit 98.465,00 € und Mainaer Straße) eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h zu ab. beantragen. Der Bürgermeister wird beauftragt, eine verkehrsrechtliche Anordnung einzuholen. § 2 Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 9 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 1 Enthaltungen: 0 sind nicht vorgesehen. Beschluss Nr. 37/2013 § 3 Der Stadtrat beschließt, die Eingliederung der Feuerwehr Maina in die Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht fest- Feuerwehr Ottstedt. gesetzt. Abstimmung: gesetzl. Mitgl.: 13 anwesend: 9 § 4 Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden M. Haßkarl, Bürgermeister wie folgt festgesetzt: Öffentliche Bekanntmachung 1. Grundsteuer Das Amtsblatt des Zweckverbandes JenaWasser Nr. 4/2013 ist am 18. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H. Dezember 2013 erschienen. Für die Stadt Magdala mit Ihren Ortsteilen liegt b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. es öffentlich in der folgenden Verwaltung aus: 2. Gewerbesteuer 357 v. H. Stadtverwaltung Magdala, Am Rathaus 1 in 99441 Magdala § 5 Darüber hinaus finden Sie das Amtsblatt als Download unter www.jenawasser.de. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Im Amtsblatt erfolgt die Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung Haushaltsplan wird auf 50.000,00 € festgesetzt. für das Wirtschaftsjahr 2014, die 4. Satzung zur Änderung der Gebühren- satzung zur Wasserbenutzungssatzung, die 6. Satzung zur Änderung der § 6 Wasserbenutzungssatzung, die 12. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2014 in Kraft. Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung, die 8. Satzung zur Änderung der Satzung zur Erhebung einer Kommunalabgabe zur Abwälzung der Kleinschwabhausen, den 31.01.2014 Abwasserabgabe sowie die Veröffentlichung der Beschlüsse der 121. Gemeinde Kleinschwabhausen Verbandsversammlung des Zweckverbandes JenaWasser. H.-J. Kaufmann -Siegel- Zweckverband JenaWasser Bürgermeister Mechelroda/Linda Die Haushaltssatzung der Gemeinde Kleinschwabhausen für das Jahr 2014, mit ihren Anlagen Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Einladung an die Einwohner und Grundstückseigentümer Stellenplan, liegt in der Zeit vom 31.01.2014 bis zum 14.02.2014 in der in der Gemeinde Mechelroda Gemeinde Kleinschwabhauseng und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme Am Freitag, den 21.02.2014 um 19:00 Uhr im Kulturraum der Gemeinde aus. Mechelroda führen wir eine Informationsveranstaltung über das Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses „Bauvorhaben Errichtung Abwasserteich, Regenüberlauf und Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO, wird die Haushaltssatzung Verbindungssammler in Mechelroda“ zur Einsichtnahme in der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine durch, zu der wir herzlich einladen. Finanzen - zur Verfügung gehalten. Die Bürger von Linda sind von dieser Maßnahme nicht betroffen. gez. H.-J. Kaufmann, Bürgermeister Dr.-Ing. W. Prabel, Bürgermeister Amtsblatt VGem. Mellingen - 10 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 § 2 Mellingen / Köttendorf Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. Bürgersprechstunde des Bürgermeisters § 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht fest- Immer Samstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr gesetzt. E. Hildebrandt, Bürgermeister § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden Mit Datum vom 19.12.2013, bei der Gemeinde eingegangen am 19.12.2013, wie folgt festgesetzt: wurde von der zuständigen Kommunalaufsicht beim Landratsamt Weimarer Land in Apolda, der Eingang der Haushaltssatzung der Gemeinde Mellingen 1. Grundsteuer für das Haushaltsjahr 2014 bestätigt. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 200 v.H. Satzungen gem. § 21 Abs. 3 Satz 2 ThürKO dürfen nach Ablauf eines Monats b) für die Grundstücke (B) 300 v.H. nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt gemacht werden, 2. Gewerbesteuer 315 v.H. Die Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit bekannt gemacht. § 5 Mellingen, den 31.01.2014 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben Gemeinde Mellingen nach dem Haushaltsplan wird auf 200.000,00 € festgesetzt. gez. E. Hildebrandt, Bürgermeister § 6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2014 in Kraft. HAUSHALTSSATZUNG Mellingen, den 31.01.2014 Gemeinde Mellingen der Gemeinde Mellingen Landkreis Weimarer Land gez. E. Hildebrandt -Siegel- Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2014 Auf Grund der §§ 19 Abs.1 Satz 1 und 55 der Thüringer Kommunalordnung Die Haushaltssatzung der Gemeinde Mellingen für das Haushaltsjahr 2014, mit erlässt die Gemeinde folgende Haushaltssatzung: ihren Anlagen Verwaltungshaushalt, Vermögenshaushalt und Stellenplan, liegt § 1 in der Zeit vom 31.01.2014 bis zum 14.02.2014 in der Gemeinde Mellingen Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird und der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen – während hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt der Bürozeiten zu jedermanns Einsichtnahme aus. in den Einnahmen und Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Ausgaben mit 2.140.300,00 € Haushaltsjahres wird die Haushaltssatzung zur Einsichtnahme in der und im Vermögenshaushalt Verwaltungsgemeinschaft Mellingen - Allgemeine Finanzen - zur Verfügung in den Einnahmen und gehalten. Ausgaben mit 720.573,00 € gez. E. Hildebrandt ab. Bürgermeister Nichtamtlicher Teil

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag Buchfart 22.02. Eckert, Dora zum 67. 10.02. Guthmann, Waltraud zum 70. 04.02. Gengelbach, Ulrich zum 78. 22.02. Nebeling, Edda zum 75. Hammerstedt 20.02. Wildner, Renate zum 76. 05.02. Kötschau, Irma zum 76. Lehnstedt Döbritschen 13.02. Malcher, Hildegard zum 70. 01.02. Raspe, Manfred zum 79. 01.02. Merkel, Joachim zum 85. Hetschburg 11.02. Weber, Monika zum 68. 04.02. Nußbaum, Jutta zum 67. 14.02. Meng, Helga zum 78. 06.02. Locke, Dora zum 78. 05.02. Goldbuch, Marga zum 84. 07.02. Müller, Walter zum 74. 07.02. Riedel, Dieter zum 72. Magdala 11.02. Trost, Ingeborg zum 74. 19.02. Neumann, Günter zum 80. 02.02. Carstens, Eva zum 73. 18.02. Tantz, Rolf zum 72. 24.02. Nußbaum, Helmut zum 75. 03.02. Seul, Peter zum 73. 20.02. Sennewald, Lieselotte zum 77. 06.02. Meyer, Sigrun zum 65. Frankendorf 24.02. Brucha, Peter zum 69. 08.02. Bender, Erhard zum 78. 08.02. Kaebitz, Peter zum 73. 22.02. Pethe, Reinhard zum 65. Kapellendorf 08.02. Menz, Hannelore zum 72. 28.02. Bender, Dieter zum 73. 02.02. Stasch, Helene zum 75. 10.02. Hesse, Helga zum 86. 21.02. Frankenhäuser, Margarethe zum 81. 16.02. Naasner, Peter zum 74. Großschwabhausen 22.02. Braune, Martina zum 65. 16.02. Unger, Thea zum 78. 04.02. Carnarius, Edwin zum 89. 23.02. Ullrich, Ingrid zum 70. 17.02. Werner, Brunhilde zum 83. 06.02. Grau, Reinhard zum 75. 28.02. Strzata, Karin zum 68. 18.02. Fritsch, Waltraud zum 83. 15.02. Mantey, Erwin zum 89. 18.02. Koch, Hella zum 85. 17.02. Carnarius, Ingeborg zum 88. Kiliansroda 20.02. Memm, Volkert zum 70. 23.02. Eilenstein, Christa zum 77. 05.02. Ruppert, Rosemarie zum 75. 21.02. Schubert, Hannelore zum 75. 08.02. Grosjean, Hannelore zum 75. OT Hohlstedt 24.02. Gladitz, Ottomar zum 82. 21.02. Luge, Roland zum 79. 02.02. Krahmer, Harald zum 74. 24.02. Hesse, Günter zum 73. 13.02. Moszner, Karl zum 88. Kleinschwabhausen 26.02. Pietsch, Helga zum 83. 16.02. Tlach, Anneliese zum 84. 09.02. Göppert, Gerda zum 87. 28.02. Braune, Heinz zum 78. Amtsblatt VGem. Mellingen - 11 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014

OT Göttern Mellingen Vollersroda 05.02. Stelzner, Ingrid zum 72. 06.02. Adomat, Lothar zum 73. 02.02. Rückert, Manfred zum 79. 07.02. Heß, Ingeborg zum 85. 06.02. Chojnacki, Günter zum 78. 12.02. Schmidt, Erika zum 82. 14.02. Hortig, Sabine zum 73. 09.02. Axthelm, Herbert zum 88. Wiegendorf 19.02. Peter, Alfred zum 83. 11.02. Richter, Hartmut zum 67. 08.02. Feustel, Erna zum 92. 20.02. Stichling, Reinhard zum 83. 12.02. Fritz, Erhard zum 75. 23.02. Gromball, Detlef zum 71. 25.02. Wazel, Erika zum 65. 12.02. Nehrdich, Barbara zum 74. 28.02. Schaeler, Helene zum 93. 13.02. Kirchner, Ruth zum 84. OT Schwabsdorf 13.02. Unger, Barbara zum 76. 06.02. Berbig, Tilo zum 88. OT Maina 14.02. Schröder, Gertraud zum 79. 09.02. Treuber, Edith zum 79. 18.02. Schmidt, Gerhard zum 79. OT Ottstedt 20.02. Ulrich, Hella zum 76. 06.02. Müller, Reinhard zum 78. 21.02. Schwieger, Gisela zum 78. 22.02. Leicht, Joachim zum 77. Mechelroda 27.02. Rücker, Heini zum 88. 11.02. Bornmann, Martin zum 84. 12.02. Eitner, Bernd zum 65. Oettern 22.02. Wadas, Peter zum 67. 14.02. Sdunzik, Doris zum 71. OT Linda Umpferstedt 05.02. Möhwald, Werner zum 70. 16.02. Köditz, Wolfgang zum 73. 12.02. Sieber, Walter zum 67. 18.02. Planert, Hannelore zum 70. 20.02. Burmeister, Adolf zum 77. 19.02. Gedig, Brigitte zum 71. 25.02. Smolinski, Lothar zum 65. 21.02. Bluhm, Gudrun zum 77.

Wir gratulieren Entsorgungs - und Müll - Termine Zum 60. Hochzeitstag gratulieren wir in Magdala OT Göttern Gemeinde Müll Gelber Sack Papier am 06. Februar Reinhard und Brunhilde Stichling

Buchfart 10.02. 24.02. 13.02. 27.02. 27.02. Zum 50. Hochzeitstag Döbritschen/Vollradisroda 04.02. 18.02. 13.02. 27.02. 13.02. gratulieren wir in Magdala am 15. Februar Frankendorf 04.02. 18.02. 12.02. 26.02. 05.02. Wolfgang und Ingeborg Strauß Großschwabhausen 03.02. 17.02. 12.02. 26.02. 05.02.

und in Wiegendorf OT Hohlstedt 04.02. 18.02. 12.02. 26.02. 05.02. am 22. Februar OT Kötschau 04.02. 18.02. 12.02. 26.02. 05.02. Detlef und Annemarie Gromball Hammerstedt 04.02. 18.02. 12.02. 26.02. 06.02.

Hetschburg 10.02. 24.02. 03.02. 17.02. 27.02. Die Fahrbibliothek Kapellendorf 12.02. 26.02. 07.02. 21.02. 03.02. kommt nach: Kiliansroda 13.02. 27.02. 13.02. 27.02. 11.02. Kötschau am 05.02.2014 von 16:55 bis 17:25 Uhr Hohlstedt am 05.02.2014 von 17:30 bis 18:00 Uhr Kleinschwabhausen 04.02. 18.02. 13.02. 27.02. 06.02. Vollersroda am 07.02.2014 von 14:30 bis 15:15 Uhr Lehnstedt 03.02. 17.02. 12.02. 26.02. 06.02. Großschwabhausen-Schule entfällt - Ferien - Magdala 13.02. 27.02. 13.02. 27.02. 13.02. Vollradisroda am 18.02.2014 von 14:40 bis 15:00 Uhr Döbritschen am 18.02.2014 von 15:05 bis 15:40 Uhr Göttern 13.02. 27.02. 13.02. 27.02. 13.02. Großschwabhausen am 18.02.2014 von 15:50 bis 17:15 Uhr Maina 13.02. 27.02. 13.02. 27.02. 11.02. Kleinschwabhausen am 21.01.2014 von 17:25 bis 18:00 Uhr Mellingen-Schule entfällt - Ferien - Ottstedt 13.02. 27.02. 13.02. 27.02. 13.02. Magdala Schule am 24.02.2014 von 12:30 bis 14:00 Uhr Mechelroda/Linda 13.02. 27.02. 13.02. 27.02. 11.02. Lehnstedt am 24.02.2014 von 14:30 bis 15:30 Uhr Hammerstedt am 24.02.2014 von 15:40 bis 16:15 Uhr Mellingen/Köttendorf 03.02. 17.02. 13.02. 27.02. 06.02. Kapellendorf am 24.02.2014 von 16:30 bis 17:30 Uhr Oettern 10.02. 24.02. 13.02 27.02. 11.02. Frankendorf am 24.02.2014 von 17:35 bis 18:00 Uhr Oettern am 25.02.2014 von 15:30 bis 16:15 Uhr Umpferstedt 05.02. 19.02. 11.02. 25.02. 05.02. Kiliansroda am 25.02.2014 von 16:25 bis 17:10 Uhr Vollersroda 10.02. 24.02. 13.02. 27.02. 27.02. Mechelroda am 25.02.2014 von 17:15 bis 18:00 Uhr Hetschburg am 28.02.2014 von 14:45 bis 15:25 Uhr Wiegendorf/Schwabsdorf 04.02. 18.02. 11.02. 25.02. 05.02.

Amtsblatt VGem. Mellingen - 12 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 Buchfart Jagdgenossenschaft Großschwabhausen Öffnungszeiten der Gemeindebücherei im Monat Februar Der Jagdvorstand gibt bekannt: am 14. Februar und 28. Februar 2014 von 16:00 bis 17:00 Uhr. Versammlung der Jagdgenossen Auf Beschluss des Vorstandes findet die Versammlung der Jagdgenossen U. Lobenstein der Gemeinschaftsjagdbezirke Großschwabhausen und Hohlstedt/Kötschau für das Jagdjahr 2013/14 am Frankendorf 28. März 2014, 19:00 Uhr Gasthof Hänsgen SV 59 Fortuna Frankendorf in Großschwabhausen mit folgender Tagesordnung statt: Auf diesem Wege möchten wir uns recht herzlich bei Tagesordnung: folgenden Firmen für die Unterstützung unserer Tombola 1. Eröffnung u. Begrüßung bedanken: 2. Bericht des Vorstandes - Dach-Walter Großschwabhausen, 3. Bericht der Jagdpächter - VR Bank Weimar, 4. Kassenbericht - B & R Holzhandel Apolda, 5. Bericht der Kassenprüfer - Heizung - Sanitär - Solar - Hünninger Umpferstedt. 6. Diskussion des Vorstands- und des Kassenberichtes 7. Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers Wir wünschen allen Fans und Unterstützern 8. Erläuterung des Haushaltsplanes für das Jagdjahr 2014/15 ein erfolgreiches und gesundes 2014. 9. Diskussion des Haushaltsplanes Im Februar wird der Trainingsbetrieb im Männerbereich beginnen, erste 10. Sonstiges Punkt-HEIM-Spiele sind an dem Wochenende 15.03.14. 11. Beschlussfassung U. Präßler Alle Jagdgenossen (Besitzer von jagdlich nutzbaren Wald- oder Feldflächen) der Gemarkung Großschwabhausen und Hohlstedt/Kötschau sind dazu herzlich eingeladen. Großschwabhausen Eigentumsveränderungen bei jagdlich nutzbaren Flächen OT Hohlstedt / OT Kötschau Obwohl wir in unseren Mitteilungen mehrfach darauf hingewiesen haben, dass Eigentümer, die jagdlich nutzbare Flächen im gemeinschaftlichen Jagdbe- zirk der Jagdgenossenschaft Großschwabhausen besitzen, verpflichtet Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 28.11.13 sind, diesen Besitz beim Jagdvorstand unaufgefordert anzuzeigen, stellen TOP 5. Brief der Stadt Jena wir immer wieder fest, dass Eigentümer davon ausgehen, dass dem Der Bürgermeister informierte über einen Brief der Stadt Jena, die eine Jagdvorstand diese Pflicht obliegt. Schadenersatzforderung an der Straße nach Remderoda ablehnt. Wir möchten deshalb noch einmal zur Kenntnis geben, dass gem. BJG § 46; Anlage 1 §3, Abs. 2 die Wahrnehmung der Eigentumsrechte von Jagdge- TOP 6. Beratung Kita unter VGem Trägerschaft nossen in einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk in der Weise geregelt ist, Mit der Einladung erhielten alle Gemeinderäte Info- und Zahlenmaterial, dass dem Eigentümer die Pflicht obliegt,: „...vor Ausübung der Mitglieds- welches die VGem Mellingen aufgestellt hat. Nach einer sehr fragereichen rechte dem Jagdvorstand alle zur Anlegung des Jagdkatasters erforder- Diskussion wurde sich darauf geeinigt, dass die VGem- Vorsitzende oder lichen Unterlagen (Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften etc.) der Kämmerer zur nächsten Beratung erscheinen sollen, um weitere Fragen unaufgefordert zur Verfügung zu stellen.“ zu klären. Dies betrifft auch Eigentumsänderungen durch Verkauf oder Vererbung. In H.-J. Schaffarzyk, Bürgermeister einem solchen Fall muss grundsätzlich der Erwerber beim Jagdvorstand durch Abgabe einer Kopie des aktuellen Grundbuchauszuges die Änderung GESUCHT anzeigen. Reinhard Röder Gesucht:  Interessierte und Sympathisanten für einen Weihnachtsbaumverbrennen in Großschwabhausen Festumzug am Samstag, den 11. Januar 2014 zur 1200 Jahrfeier Auf dem Sportplatz mit Stirnlampe und mobilem Glühweinfass hat der Verein im Juni 2015 in Großschwabhausen für Ortsgeschichte Großschwabhausen zum großen Lagerfeuer eingeladen. Am Morgen konnten 2 Traktorhänger mit Weihnachtsbäumen eingesammelt Gebraucht: werden und um 18 Uhr haben ca. 150 Großschwabhäuser um ein be-  Verantwortliche/Mitglieder aller Vereine, Geschäfte, eindruckendes Lagerfeuer gestanden und gemeinsam den letzten Tannenduft betrieblicher Einrichtungen, Gruppierungen aus verschiedenen Bereichen, genossen. Leute, die uns helfen möchten die ältere und jüngere Geschichte zu Der Spaß ging bei dem plötzlich einsetzenden Regen nicht verloren und die repräsentieren erste Bratwurst des Jahres hat auch mit Kapuze noch gut geschmeckt. Vorhanden: Eine schöne Tradition ist geboren und im nächsten Jahr wünschen wir uns ein  Ideen, die ausbaufähig sind und Mitwirkende brauchen bisschen Schnee statt Regen! Vielen Dank an alle Helfer und die Freiwillige Treff: Feuerwehr Großschwabhausen.  Donnerstag, 6. Februar 2015, um 19 Uhr im Gasthof Hänsgen Der Verein für Ortsgeschichte Großschwabhausen e.V. Zwei Verrückte gibt es schon:  Florian Guddat (0172 3600885 oder [email protected])  Adrian Wiebicke (036454 51519 oder [email protected])

 Meldet euch! Wer denkt, er kann sich drücken, wird persönlich besucht  ! Amtsblatt VGem. Mellingen - 13 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 Im Februar wurde der Rentnerfasching in Magdala besucht. Eine große Kapellendorf Anzahl Senioren waren auch wieder bei der „Wanderung mit Musik“ zum Kirmeslauf aktiv. Höhepunkte für den Dorfklub waren die Rentnerkirmes mit den Jenaer Service vor Ort Straßenmusikanten am 12.06., die Rentnerweihnachtsfeier am 10.12. sowie Bund Mitteldeutschland in der Gemeinde Kapellendorf die Busfahrt nach Eisenach am 25. Mai. Dort wurden die Wartburg, das Knappschaft - Bahn - See Bachhaus und die Kleinschwabhäuser Orgel besichtigt. Allerdings hat der Beratung - Kontenklärung - Rentenanträge Vorstand des Dorfclubs beschlossen, dass dies die vorerst letzte Busfahrt gewesen sein soll, denn es wurde zunehmend schwieriger, den Bus voll zu Ihr ehrenamtlicher Versichertenberater Ingo Torborg unterstützt Sie bekommen und sonstige organisatorische Probleme zu meistern. An dieser und hilft Ihnen gebührenfrei. Stelle soll nochmal ein herzlicher Dank an Gerhard Hartig gehen, der mit Die nächste Sprechstunde findet in der Zeit viel Herz und Einsatz die Busfahrten in den letzten Jahren organisierte. von 16:30 bis 18:00 Uhr Der gemischte Chor Kleinschwabhausen zählt derzeit 24 aktive Chormit- am Donnerstag, den 13. Februar 2014 glieder und die angeschlossenen Akkordeonfreunde sind acht Musikfreunde. im Gemeindehaus statt. Sie alle haben auch im Jahr 2013 wieder einige Auftritte, Konzerte und Abende gestaltet. Das erste Ereignis davon war wohl auch gleich das Wichtigste: Zusätzliche Sprechstunden in folgenden Nachbarorten: die traditionelle Spinnstube am 14.04. im Saal in Münchenroda. Sie war , , Kromsdorf wie immer gut besucht und hat allen Gästen viel Freude bereitet. Allerdings Um Terminvereinbarung wird dringend gebeten: könnten es mehr Besucher aus Kleinschwabhausen sein. Weitere Veran- Per Telefon: 03644 - 563660 (Mo. - Do., 19:30 - 20:15 Uhr) oder staltungen vom Chor waren das Frühlingsliedersingen am 12.05. im Gasthof per e-Mail: [email protected] Vollradisroda, eine nochmalige Spinnstube am 18.10. in Großschwabhausen, anlässlich des Besuches der Partnergemeinde Schwabhausen aus Bayern Ingo Torborg sowie das Weihnachtskonzert am 08.12. im Gasthof Vollradisroda. Dieses wurde dorthin verlegt, weil zu dieser Jahreszeit die Kirche in Kleinschwab- hausen zu kalt ist. Weitere Auftritte hatte der Chor zum Kreissängertreffen Kleinschwabhausen am 22.06. in , im Oktober im Altersheim „Carolinenheim“ in Apolda, am 05.10. zum Chortreffen in Utenbach, anlässlich des 115-jährigen Das Jahr 2013 in Kleinschwabhausen - Ein Rückblick Bestehens des befreundeten Chores Utenbach sowie im Dezember im (Teil 2) Atrium Weimar. Eine Neuheit hat es im Jahr 2013 gegeben: Die Jugend hat am 4. Oktober Die Akkordeonfreunde veranstalteten am 28.11. einen Hutzenabend in zum erstmaligen gemeinsamen Verbrennen des Reisigs eingeladen sowie Münchenroda und traten zu vielen weiteren Anlässen in Kleinschwab- Bier und Bratwürste dazu verkauft. Das Motto dafür lautete: „Besser spät - hausen und auch in anderen Orten auf, wie Rentnerveranstaltungen, als nie!“, denn aufgrund der Trockenheit im Sommer konnte das Reisig nicht Weihnachtsfeiern usw. Wie bereits in den Vorjahren bemerkt sucht der schon früher verbrannt werden. Und so hat die Jugend aus der Not eine Tugend Chor weiterhin noch Verstärkung. Deshalb nochmal der Aufruf: Wer Lust gemacht, was unter der Bevölkerung gut angekommen ist. und Freude am Singen und an der Gemeinschaft hat, sollte sich beim Chor in Kleinschwabhausen, z.B. beim Chorleiter Konrad Geisler, melden. Vom Kindergarten gibt es im Jahr 2013 nicht so viel zu berichten. Bis August Die Chorproben finden jeweils montags um 19:30 Uhr im Gemeinderaum waren alle Plätze ausgelastet mit Kindern, aber ab September waren es nur Kleinschwabhausen statt. noch 12 Kinder, die aus Klein- und Großschwabhausen, Göttern und Magdala kommen. Der Hort wurde geschlossen, da es nur noch 1-2 Kinder dafür gab. Und was passierte sonst noch so in Kleinschwabhausen im Jahr 2013? Das Podest vor der Eingangstür zum Kindergarten wurde in diesem Jahr - Wir trauern um Marianne Precht, Gerd Göppert und Paul Müller. erneuert. Hierzu wurde das Material von der Fa. Streicher gesponsert und - Es gab zwei neue Einwohner, die das Licht der Welt erblickten. die Arbeiten von Thomas Precht ausgeführt. Weiterhin wurden eine neue - Öffentliche Gemeinderatssitzungen fanden am 03.05., 12.07. und 22.11.13 Sandkiste und ein neues Spielhaus von den Eltern errichtet. Diese beiden statt. Dinge sind durch Spenden finanziert worden. Besondere Veranstaltungen - Am 06.06. konnte im Dorf ein seltenes Ereignis gefeiert werden: für und mit den Kindern, waren das Fest zum Kindertag und ein kleines die eiserne Hochzeit (d.h. 65 Jahre verheiratet) von Irmgard und Harry Kötschau; hierzu erhielt das eiserne Paar sogar Glückwünsche von Programm zur Eröffnung der Umgehungsstraße. Das sonst übliche Herbstfest Thüringens Ministerpräsidentin und vom Bundespräsidenten. wurde verschoben und soll als Winterfest durchgeführt werden. - Es gibt noch immer den Einwohner mit Adresse Krämersgraben. Zur Geselligkeit und Aufrechterhaltung eines gemeinsamen Dorflebens hat - Zur Bundestagswahl am 22.09. konnte eine Wahlbeteiligung von 78,2% im Jahr 2013 auch Marion Kürbs mit ihrem Partyservice und bei Mithilfe vermerkt werden. ihrer ganzen Familie beigetragen. Am 8. März wurde zu einer Frauentags- - Kurioserweise war die Bahnschranke noch das gesamte Jahr 2013 in feier auf dem Saal eingeladen und viele Frauen aus Klein- und Groß- Betrieb, obwohl es seit Juni den Bahnübergang nicht mehr gibt. schwabhausen in allen Altersklassen sind der Einladung gefolgt. Diese Feier Das Jahr 2013 war also in Kleinschwabhausen wieder ein ereignisreiches mit schönem Buffet, Tanzmusik und lustigen Einlagen hat allen gut gefallen. Jahr, das vor allem von der Fertigstellung der Umgehungsstraße und der Und nach der Frauentagsfeier durften die Männer natürlich auch nicht zu damit einkehrenden Ruhe im Ort gekrönt war. kurz kommen, deshalb wurde am 8. Mai, am Vorabend des Männertages, zu Wir danken allen aktiven Organisatoren, Helfern sowie Sponsoren für ihre einem „Herren- Genießerabend“ eingeladen. Ca. 20 Männer aus dem Dorf Beiträge zur Gestaltung eines aktiven Dorfgemeinschaftslebens und hoffen haben einen fröhlichen Abend verbracht. Die Einweihung der Umgehungs- auch auf die weitere Bereitschaft, dazu beizutragen. straße veranlasste dann Marion Kürbs, ein Straßenfest zu veranstalten. Am 20. Juli trafen sich viele Einwohner direkt auf der ehemaligen Hauptstraße Peter Kuhles, Gemeinderatsmitglied und feierten die neu errungene Ruhe im Dorf. Schließlich lud Marion Kürbs nach der Premiere im Jahr 2012 auch wieder zum großen Eisbeinessen Einladung Ende Oktober auf den Saal ein. Dies war wieder eine schöne Sache. Die Schweinehaxen, Geflügelspieße und die Salate haben sehr gut geschmeckt. zur Frauentagsfeier Zur Musik von Jürgen Becher wurde dann auch das Tanzbein geschwungen Liebe Frauen aus Kleinschwabhausen und Umgebung, und zur Stimmungsmusik, gesungen von Marion und Jürgen, wurde geschunkelt. Leider waren diesmal nur ca.50 Gäste dabei, die aber sehr viel hiermit lade ich Euch Spaß hatten an diesem Abend. am 8. März um 14.30 Uhr So möchten wir Marion Kürbs herzlich danken für ihre Veranstaltungen, zu nach Kleinschwabhausen denen sie einlädt und die, wie gesagt, mittlerweile ein wichtiger Bestandteil für das gesellige Dorfleben geworden sind. zur Frauentagsfeier ein. Der Dorfklub, der Verein unserer Senioren, war auch im Jahr 2013 wieder sehr rege und aktiv. Monatlich (bis auf Juli und August) wurde eine Ver- Marion Kürbs anstaltung durchgeführt. Meist waren es Rentnernachmittage mit gemein- Infos und Anmeldung bis zum 2. März samen Kaffeetrinken und mit Vorträgen zu unterschiedlichen Themen wie Tel. 036454 50047 Reiseberichte, medizinische Ratschläge und neue Verkehrsregeln. Hierzu konnten jeweils mehr als 30 Teilnehmer gezählt werden. Begrenzte Kartenanzahl Amtsblatt VGem. Mellingen - 14 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 sind die Gäste und Teilnehmer, sowie deren zahlreiches Erscheinen, Magdala / Göttern / Maina / Ottstedt Grundvoraussetzung für einen gelungenen Empfang. Wahlvorstände gesucht Service vor Ort Im Jahr 2014 findet im Mai die Kommunal- und Europawahl und Bund im September die Landtagswahl statt. Mitteldeutschland in der Stadt Magdala Knappschaft - Bahn - See Dazu werden wieder in Magdala, Göttern und Ottstedt Beratung - Kontenklärung - Rentenanträge Wahllokale eingerichtet. Gesucht werden dafür jeweils Ihr ehrenamtlicher Versichertenberater Ingo Torborg unterstützt Sie ein Wahlvorsteher, ein Stellvertreter sowie Beisitzer. und hilft Ihnen gebührenfrei. Interessenten melden sich bitte zu den Sprechzeiten Die nächste Sprechstunde findet in der Zeit beim Bürgermeister oder per e-Mail unter [email protected] von 16:30 bis 18:00 Uhr oder direkt bei Ihrem Ortsteilbürgermeister. am Dienstag, den 18. Februar 2014 im Rathaus der Stadt Magdala statt Vorsorgliche Information! Straßenkehricht/Streukies wird abgeholt Zusätzliche Sprechstunden in folgenden Nachbarorten: Bad Berka, Blankenhain, Kromsdorf Sollte der Winter inzwischen doch noch Einzug gehalten haben, werden natürlich, wie bereits in den vergangenen Jahren, Straßenkehricht und Um Terminvereinbarung wird dringend gebeten: gekehrtes Streugut von den Straßen vor Ihrem Haus nach Anmeldung durch Per Telefon: 03644 - 563660 (Mo. - Do., 19:30 - 20:15 Uhr) oder die Mitarbeiter des Bauhofes auch wieder abgeholt und entsorgt. per e-Mail: [email protected] Zur Meldung verwenden Sie bitte die „Kummerkastenkarten“ (können im Internet auf unserer Seite ausgedruckt werden) oder sprechen Sie die Ingo Torborg Bauhofmitarbeiter direkt an. Veranstaltungskalender Februar Kultur- und Veranstaltungskalender 2014 09.02.2014 Seniorennachmittag DIA Vortrag JC Magdala Mit dieser Ausgabe des Amtsblattes erhalten Sie die 10. und damit „Jubi- läumsausgabe“ unseres aktuellen Kultur- und Veranstaltungskalenders. 09.02.2014 KISUM Konzert Gottesdienst Kirche Magdala Aus einer Überlegung heraus, die kulturellen Jahrestermine gemeinsam abzustimmen, um Überschneidungen zu vermeiden, kam mir im Jahr meines 10.02.2014 Treffen der Landfrauen Landfrauen Amtsantrittes als Bürgermeister 2004 die Idee eines Veranstaltungskalenders 14.02.2014 Seniorenfaschingskegeln Stadt Magdala und wurde dann auch im Folgejahr 2005 erstmals in die Tat umgesetzt. Seither treffen sich Vereine und Veranstalter Anfang Januar und koordinieren 14.02.2014 1.Festsitzung des MCC MCC Magdala ihre geplanten Termine des gesamten Jahres. 15.02.2014 2.Festsitzung des MCC MCC Magdala Das Ergebnis liegt Ihnen nun schon in der 10. Auflage vor, hat sich bewährt und soll auch in den kommenden Jahren fortgeführt werden. Auch wenn man 22.02.2014 3.Festsitzung des MCC Stadt Magdala ihm die darin steckende Mühe und Zeit nicht ansieht. 23.02.2014 Seniorenfasching MCC Magdala Der Kalender kann natürlich auch im Internet unter www.stadt-magdala.de eingesehen und ausgedruckt werden. 28.02.2014 4.Festsitzung des MCC MCC Magdala Nachmeldungen zur Veröffentlichung im Amtsblatt des jeweiligen Monats sind im Jahresverlauf natürlich weiterhin möglich. Neujahrsempfang 2014 der Stadt Magdala, Rückblick Der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt Magdala fand in diesem Jahr Veröffentlichungen im Amtsblatt am 12.01.2014 wieder in unserer Mehrzweckhalle statt. Der Einladung des Texte und Termine die zur Veröffentlichung im Amtsblatt Bürgermeisters folgend versammelten sich zahlreiche Gäste (Rekordbeteili- erscheinen sollen, gung) um den Grußworten unserer Ehrengäste zu lauschen. Erstmals waren in diesem Jahr Vertreter aus dem Bundestag, dem Thüringer Landtag und sind grundsätzlich dem Kreistag Weimarer Land vertreten. Durch den Bürgermeister gab es bis spätestens 13. des laufenden Monats einen Jahresrückblick sowie eine Vorausschau auf im Jahr 2014 geplante (Erscheinungstermin ist dann das Amtsblatt des Folgemonats) Maßnahmen und einen Hinweis zum aktuellen Stand der städtischen Finanzen. Als Ehrengäste konnten wir Frau Antje Tillmann, Mitglied des Deutschen zu Händen des Bürgermeisters Bundestages, den Landtagsabgeordneten und CDU Fraktionschef Herr Mike (möglichst per e-Mail: [email protected]) einzureichen. Mohring, die Erste Beigeordnete des Landrates im Weimarer Land und Mitglied Später eingehende Texte können nicht mehr im Kreistag Frau Christiane Schmidt-Rose begrüßen. oder frühestens Ein besonderer Höhepunkt war die erstmalige Verleihung der „Ehrennadel im übernächsten Amtsblatt erscheinen. der Stadt Magdala“ als Dank und Anerkennung besonderer Leistungen an Herrn Prof. Axel Stelzner (Ehrenbürger der Stadt Magdala), Herrn Rolf M. Haßkarl, Bürgermeister Kreißl (Vorsitzender des TSV Magdala und Namensgeber der Magdalaer Sportstätten), Herrn Karl Blacha (langjähriger Wehrführer der FW Maina), Herrn Volkert Memm (langjähriger Stadtbrandmeister und FW-Jugendwart), Herrn Siegmund Wimmer (dienstältester Ortsteilbürgermeister, Ortsteil Der Seniorenclub lädt ein, Ottstedt), Herrn Peter Friese (langjähriger Ortschronist), Herrn Enrico Strehl (langjähriger Präsident des Magdalaer Karnevalsvereins) und Frau Renate zum 2. Seniorennachmittag 2014 Hesse (langjährige Mitarbeiterin der Magdalaer Stadtverwaltung und aktives Der 2. Seniorennachmittag im Jahr 2014 findet Mitglied der Magdalaer Feuerwehr). am Sonntag, den 9. Februar Die musikalische Umrahmung erfolgte, inzwischen schon traditionell, durch im Magdalaer Jugendclub statt. die junge einheimische Künstlerin Elisabeth Rusteberg (Geige und Gesang), erstmals begleitet am Klavier durch Herrn Andreas Kuch. Wie bereits in Bei Kaffee und Kuchen, wollen wir gemeinsam den vergangenen Jahren verstand sie es die Anwesenden musikalisch zu die Veranstaltungen für das laufende Jahr besprechen. verzaubern. Außerdem wird es ein wenig Theater- und Kinoatmosphäre Selbstverständlich gab es dann auch wieder ausreichend Gelegenheit bei geben. Herr Peter Friese wird einige Ausschnitte aus den einem Glas Sekt oder Saft miteinander ins Gespräch zu kommen. Dies wurde Theaterstücken der vergangenen Wasserburg-Theaterabende dann schließlich auch sehr reichlich genutzt. der letzten Jahre präsentieren. Der Neujahrsempfang des Bürgermeisters in Magdala, den es nun schon in seiner 10. Auflage gab, soll als schöne Tradition auch in den kommenden Sie sind dazu herzlich eingeladen! Jahren fortgesetzt und erhalten werden. Allen Anwesenden unseres Empfanges möchte ich auf diesem Wege noch Der Jugendclub einmal meinen persönlichen Dank aussprechen. Denn neben allen, doch und der Bürgermeister Mario Haßkarl recht umfangreichen Organisationen im Vorfeld einer solchen Veranstaltung, Amtsblatt VGem. Mellingen - 15 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 1.Senioren-Faschingskegeln Damit die verführerischen Düfte von Glühwein und Bratwurst nicht zu seelischen Qualen führten, wurde das Konzert für eine kurze Zeit unterbrochen. Auch 2014 heißt es wieder: SPORT FREI!! Glücklicherweise hat der Himmel unsere Wünsche erhört und den Regen Herzliche Einladung zum 1. Faschingskegeln der Senioren. eingestellt, so dass der zweite Teil vom Turmblasen, wie vorher geplant, Auch im Namen unserer ehrenamtlichen Helferinnen, im Freien unter dem „Konzertzelt“ stattfinden konnte. Damit gab es für die laden wir Sie Besucher und die Organisatoren ein tolles Happy End. Die Mühen im Vorfeld am 14.02.2014 ab 15:00 Uhr der Veranstaltung waren nicht umsonst, da trotz der Witterungsprobleme mehr auf die Magdalaer Kegelbahn als 100 Besucher zu diesem Turmblasen gekommen waren. herzlich ein. Unsere Jugend hatte mit Frau Ordel und Herrn Puzdrowski im Vorfeld Einzige Teilnahmebedingung: Plätzchen gebacken und Gestecke angefertigt und diese zum Turmblasen Kostüm oder wenigstens eine lustige Kappe! angeboten. Nahezu alle angefertigten Dinge haben dann einen neuen Besitzer Wir wollen Kegeln und Lachen nach Herzenslust! gefunden. Verbringen Sie mit uns gemeinsam einen karnevalistischen Nachmittag. Besonders bedanken möchten wir uns bei unserem Ortsbürgermeister Für Getränke und Speisen, eine schöne Faschingsdekoration und ein paar Elektromeister H. Reisch und Herrn Karsten Grünewald, die kurzfristig als Überraschungen ist gesorgt, gute Laune ist mitzubringen. Bratwurstbrater eingesprungen waren, da vorher mehrere Wunschkandidaten Voranmeldung erforderlich aus triftigen Gründen abgesagt hatten. Es freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen Zur Einstimmung auf die Adventszeit wurde am Vorabend vom 1. Advent der die ehrenamtlichen Helferinnen und Magdalas Bürgermeister. Weihnachtsbaum in der Ortsmitte von Göttern gesetzt. In diesem Jahr wurde der Baum von Familie Baldus gesponsert. Wie in jedem Jahr war die Zahl der möglichen Bäume, als Weihnachtsbaum zu dienen, sehr groß. Die begrenzte Zahl an Helfern und Unwägbarkeiten für den Transport gaben schließlich den „Madel in Tritte“ Ausschlag für die Wahl des Baumes 2013. Unser Dank gilt hierbei besonders Torsten Hertig, der mit seiner Erfahrung den Baum sachgerecht gefällt und In wenigen Tagen heißt es endlich wieder mit seinen Gehilfen R. Eskat, M. Bley und K. Schubert den Baum gestellt „Madel in Tritte“ hat. Mit Unterstützung von P. Baldus, A. Scheidt, H. Schwarz, P. Meinberg und M. Bley konnte unser Ortsbürgermeister die Beleuchtung am festlich geschmückten Baum am Samstag gegen 11:00 Uhr in Betrieb nehmen. Der Magdalaer Carneval-Club 1. Festsitzung (Beginn: 20 Uhr) 1957 e.V. lädt ein zu Premiere des neuen K. Schubert seiner 57. Session! Faschingsprogramms mit Freitag 14.02. Begrüßungsgetränk für jeden Gast Fassadenwettbewerb 2013 Sonnabend 15.02. 2. Festsitzung (Beginn: 20 Uhr) Am 08.12.2013 wurde durch die Siegerfamilien vom Fassadenwettbewerb 2012, die Familien Stephan und Häußler sowie Fam. Lüttge/Hähnert, W. Sonnabend 22.02. 3. Festsitzung (Beginn: 20 Uhr) Tittl und K. Schubert vom Team Weihnachtsmarkt die Auswertung der Sonntag 23.02. Seniorenfasching (Beginn: 14 Uhr) am schönsten gestalteten Fassaden vorgenommen. Leider konnte vom Freitag 28.02. 4. Festsitzung (Beginn: 20 Uhr) Siegerteam 2012 aus dem historischen Dorf kein Vertreter teilnehmen. Sonnabend 01.03. 5. Festsitzung (Beginn: 20 Uhr) Insgesamt muss man feststellen, dass sich sehr viele Familien sehr, sehr große Mühe gegeben haben. Es fiel dem Bewertungsteam nicht leicht, Sonntag 02.03. Festumzug (ACHTUNG!!! Reihenfolgen zu bestimmen. Auf jeden Fall sollte niemand traurig sein, wenn Beginn schon um 13 Uhr) er es 2013 nicht geschafft hat, in der vordersten Front erwähnt zu werden. Sonntag 02.03. Kinderfasching (Beginn: 15 Uhr) Dies betrifft u.a. die Familien May, Winter, Koch, Deege, Guttmann, Szillat, Montag 03.03. Rosenmontagsfestsitzung Sauerbrey und H. Reisch. (Beginn: 20 Uhr) Die Zahl der Teilnehmer war erneut angestiegen. Mittlerweile sind fast 90 % von aller Häuser bzw. Wohnungen festlich beleuchtet. OT Göttern Es war auf keinen Fall die Zahl der Lämpchen allein entscheidend, sondern der sogenannte künstlerische „Ausdruck“ wurde ebenso mit gewertet. Zwei Objekte, die schon 2011 Sieger waren, spielen derzeit in einer anderen 4. Turmblasen in Göttern 2013 am 30.11.2013 Liga. Das sind die Fam. Bräuning und Fam. Rössel. Die Jenaer Turmbläser in der Kirche in Göttern (Foto I. Müller) Die Gestaltung dieser Grundstücke ist sehenswert. Bei Fam. Rössel wurde sogar für die Kinder ein Adventskalender auf der Hecke platziert. Nur unsere Kinder haben noch etwas Berührungsangst die Dosen zu öffnen. Nach eingehender Beratung wurden folgende Preise verteilt: Historisches Dorf: 1. Platz Fam. Netz/Schorcht 2. Fam. Fam. Achermann/Hildebrand 3. Fam. Fam. Stuhl Neues Dorf: 1. Platz Fam. Dr. Fücking Fam. Leisner Fam. Haase Blumentritt 4. Platz Fam. Oehmke Fam. Hortig Sonderpreise: Künstlerisch schön „Tag und Nachtpreis“ Fam. Bräuning Traumpreis für Kinder Fam. Rössel Kinder- & Jugendförderpreis: Fam. Bahrs Die Organisatoren schauten gegen 16:00 Uhr sorgenvoll zum Himmel, da Entwicklungspreis Fam. Schuster die dunklen Wolken am Himmel vermuten ließen, dass das Turmblasen Seniorenpreis Fam. Heß/Scherzberg ins Wasser fallen könnte. Kurzerhand wurden ein „Sonnenschirm“ und ein Straßenpreise: Zusatzzelt aufgebaut, so dass die Besucher „nahezu trocken“ den Klängen Historisches Dorf Ortseingang Göttern von Osten Häuser 26,27, 27, 28 lauschen konnten. Neues Dorf 1. Platz Schwemmtümpfel Nr. 09-14 Aufgrund des sich verstärkenden Regens ab 16:30 Uhr wurde das Turmblasen 2. Platz Schwemmtümpfel Nr. 28--47 dann doch kurzfristig in die Kirche verlegt, so dass alle Besucher das 3. Platz Schwemmtümpfel Nr. 48-57 Konzert der Jenaer Turmbläsern genießen konnten. Mit dem Glockenschlag Wir danken allen Teilnehmern für ihre Ideen und ihren Einsatz für ein schön um 17:00 Uhr wurde die Adventszeit durch die Götterschen Glocken der gestaltetes winterliches Dorf und hoffen, dass unsere kleinen Preise dazu Dorfkirche eingeläutet und die Jenaer Turmbläser, die dankenswerter Weise dienen, noch mehr miteinander ins Gespräch zu kommen. die Fam. Stelzer organisieren konnte, spielten die ersten wunderschönen Weihnachtslieder. K. Schubert Amtsblatt VGem. Mellingen - 16 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 Der Kindergarten und die Grundstücke in der Rentengasse werden ebenfalls Mechelroda/Linda an die Kläranlage angeschlossen. Gehweg und Straßenbelag werden im Anschluss erneuert. Diese Baumaßnahme wird wahrscheinlich im Mai starten Das Jahr 2013 bei den Wiesenhüpfern können und etwa 2 Monate in Anspruch nehmen. Auch in diesem Jahr hat sich wieder viel bei uns im Kindergarten getan. Weimarische Straße Unsere 24 Kinder im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren blicken mit ihren vier Eine Gemeinschaftsmaßnahme mit dem SBA Mittelthüringen, dem WZV kreativen und tatkräftigen Erzieherinnen auf ein ereignisreiches und bewegtes Weimar, dem AZV Mellingen und der Gemeinde Mellingen bringt zwischen Jahr zurück. Schenkborn und der Einfahrt zum Anger die Modernisierung der Wasserleitung, Im Vordergrund standen neben einem stets liebevoll und phantasiereich einer Verlegung von Rohrleitungen für Abwasser und Regenwasser. Die begleiteten Kindergartenalltag mit viel Bewegung an frischer Luft, den Gemeinde Mellingen erneuert den Gehweg und das SBA Mittelthüringen Wasseranwendungen nach Kneipp und der abwechslungsreichen Ernährung, erneuert den Straßenbeleg. die von den Eltern und vielen fleißigen Helfern aus Mechelroda und Kiliansroda Der Baustart ist noch nicht festgelegt, wird aber sicherlich im Frühsommer sowie Umgebung durchgeführten baulichen Veränderungen im Kindergarten. liegen. Ich werde in den nächsten Ausgaben weiter berichten. So wurde zu Beginn des Jahres, nach der Fußbodensanierung, eine neue In Planung Kellertür eingesetzt und im Laufe des Jahres alle Türen gestrichen. Geplant ist noch eine beginnende Straßenreparatur in Köttendorf. Da hier noch Im Mai erfolgte die Umsetzung der Sandkiste. Neben dem Entfernen und keine genauen Termine festgelegt wurden, ist das BV als noch in Planung Entsorgen der alten Sandkiste mit schwerer Technik und staunenden befindlich zu betrachten. Kinderaugen, wurden durch die Eltern 11 Tonnen Muttererde im Kindergarten Weiterhin in Planung ist der Kreisverkehr B87 zur Erweiterung des „GG verteilt. Trotz des strömenden Regens wird uns u.a. aufgrund der guten Hammerstedter Weg“. Die Planungen sollen bis Ende 2014 abgeschlossen Teamarbeit sowie der kulinarischen Versorgung der Tag noch lange in sein und dann zur Fördermaßnahme übergeben bzw. weitergeleitet werden. Erinnerung bleiben. Weiterhin in Planung ist der Abriss der „Alten Post“. Sollten hier alle angesetzten Durch eine Spende konnte der Garten im Kindergarten neu umzäunt werden. Hebel greifen, können wir vielleicht auch dieses Projekt noch 2014 angehen. Dadurch wurde die alte Gartengröße hergestellt und unsere Kinder können Es gibt viel zu tun, gehen wir es an. Mellingen wird schöner, attraktiver, wieder den gesamten alten Garten nutzen, wodurch unser Kindergarten - nach interessanter und lebenswerter. Aussage der Kinder - einen „eigenen Wald“ besitzt, der gleich durch diese Bürgerenergiegenossenschaft erobert wurde. Nachdem die Bürgerenergiegenossenschaft im letzten Jahr gegründet Im letzten Quartal stand die Sanierung des Gruppenraumes für die Schul- wurde, soll nun im Jahr 2014 die neue Wärmetrasse gebaut werden. Das anfänger an. Durch den Erlös beim Herbstfest, konnten die Wände gemalert, Eintragungsverfahren und auch die gesamte Vorarbeit für die Trasse haben ein neues Regal sowie zwei Teppiche angeschafft werden. Ebenso wurden alle sich als sehr umfangreich herausgestellt. Alle Vorbereitungen laufen auf Gruppenräume mit Vorhängen ausgestattet. Ein geschenktes Sofa unterstützt Hochtouren und werden bis zum Frühjahr abgeschlossen sein. Dann kann über die gemütlichere Atmosphäre in den neu gestalteten Räumen. die öffentliche Bekanntmachung das Wärmenetz gebaut werden. Gleichzeitig mit dem Wärmenetz soll eine Photovoltaikanlage an der Kläranlage errichtet werden und dort energieeffizient arbeiten. Mit diesen beiden Energieprojekten tragen wir wesentlich zur Erweiterung der erneuerbaren Energien bei, bauen Vorzeigeobjekte die vor Ort den vollen Nutzen und ihre Einsparvorteile anke bringen. Lassen Sie sich beraten und Sie werden feststellen, dass es eine Im Namen aller Kinder und Erzieherinnen sei hier ein riesengroßes Danke- sinnvolle Investition in die Zukunft ist. Unabhängigkeit von den Energiegiganten schön an die vielen tatkräftigen Helfer ausgesprochen, die mit viel Einsatz und und Mitsprache bei der Kostenentwicklung zeigen weitere Vorteile auf. Die Engagement den Kindergartenalltag verschönern. Ohne Sie und Euch wäre Produktion und der Verbrauch von Energie vor Ort ist das effektivste Medium dies alles nicht möglich gewesen! Vielen Dank. was es derzeit gibt. Lassen Sie uns diese Chance nutzen, seien Sie offen und wissbegierig gegenüber der Bürger Energiegenossenschaft Mellingen Auf ein gesundes, fröhliches und erlebnisreiches Jahr mit Ihnen allen freut sich eG. Informationen über die Anschluss Möglichkeiten können Sie jederzeit im Simone Zöphel Bürgermeisteramt erfahren. Der Elternbeirat Erweiterung der Kläranlage Mellingen Der Um- und Ausbau der Kläranlage Mellingen ist abgeschlossen. Alle Arbeiten Mellingen / Köttendorf wurden weitestgehend abgeschlossen. Es folgt noch die Bepflanzung und die Erledigung der Auflagen aus dem Grünordnungsplan. Ich möchte allen am Bau Was uns 2014 erwartet beteiligten Firmen für ihre geleistete Arbeit danken, dass Ergebnis ist gut und Das Jahr hat begonnen, die Vorbereitungen laufen für alle Projekte der vorzeigbar. Der Umbau brachte auch technische Modernisierungen mit sich, Gemeinde Mellingen auf Hochtouren. die sich auch auf den Energieverbrauch positiv auswirken sollen. Geplant, beraten, ausgeführt und in Betrieb genommen. Malzdarre Besonderer Dank geht an das Planungsbüro Katzung, Herrn Dr. Uwe Katzung Während im Inneren des Turmes die Arbeitsgemeinschaft Heimatstube ihre und an den für die technische Planung und Umsetzung verantwortlichen Arbeit aufgenommen hat, werden draußen die Außenanlagen gerichtet. Die Ingenieur, Herrn Alfred Glaser. Ausschreibung dazu ist verteilt und es kann zum Ende des Winters jederzeit losgehen. Freuen Sie sich mit uns auf eine schön gestaltete Anlage mit Gaststätte „Auf der Burg“ historischem Flair. Bis Mitte 2014 wird hier gearbeitet und bewegt bis dann Das bisherige Betreiberpaar Christina Siedel und Ingo Fensch haben leider endgültig alles fertig ist. zum 31.12.2013 mitgeteilt, dass sie die Gaststätte nicht weiter betreiben wollen. Persönliche Gründe im Zusammenhang mit weiteren beruflichen Ak- Kirchberg tivitäten des Betreiberpaares gaben den Ausschlag für das Aus auf der Burg. Die lang ersehnte Baumaßnahme Kirchberg wurde ebenso ausgeschrieben Damit ist die Gaststätte momentan geschlossen. Dieser Umstand betrifft nun und kann auch zeitnah im Frühjahr beginnen. Mit Fördermitteln aus dem besonders die Sportler des Sportvereins, soll aber wenn möglich nicht lange Dorferneuerungsprogramm werden wir hier 2014 ein neues Infrastrukturprojekt andauern. fertigstellen. Sicherlich wird die Bauzeit für alle Anwohner und Einwohner wieder eine Herausforderung wegen der baulichen Belästigungen, aber Die Gemeinde Mellingen sucht nun einen neuen Betreiber für die am Ende zählt die Verbesserung der Straßen und Plätze. Freuen wir aus Gastronomie auf der Burg. Eine für die Größe des Areals gut angepasste Miete, eine nutzbare Wohnung, darauf, dass die letzte unbefestigte Straße in Mellingen beseitigt wird. ohne Brauereizwang, die gute Lage an der Bundesstraße und Autobahn sowie Das Bauvorhaben startet mit der Verlegung der Abwasser- Wasser- und die Sportler und Einwohner Mellingens sollten ein gutes Argument dafür sein. Regenwasserleitungen und wird dann gegen Ende des Jahres mit dem Straßenbau sein Ende haben. Melden Sie sich bitte bei Interesse im Bürgermeisteramt Umpferstedter Straße unter Tel.: 036453 80222. Hier werden 2014 Abwasserleitungen verlegt und wir können weitere 3. Gewerbestammtisch Grundstücke an die Kläranlage anschließen. Die Arbeiten sollen planmäßig im Der traditionelle Stammtisch mit Gewerbetreibenden und Vereinen sowie Gehweg- und Grünbereich stattfinden und somit wenige Verkehrsbehinderungen interessierten Bürgern wird in diesem Jahr am Freitag, den 14. März um mit sich bringen. 17:00 Uhr in der „Alten Schule“ in Mellingen stattfinden. Bitte merken Sie sich Rentengasse diesen Termin schon einmal vor. Wir haben wieder Gäste zu verschiedenen Eine Reparaturmaßnahme möchten wir in der Rentengasse durchführen. Hier Themen, die uns alle betreffen. Die Einladungen werden wir mit Erscheinen werden Wasser- Abwasser- und Regenwasserleitungen in die Erde verlegt. des Amtsblattes ebenfalls versenden. Amtsblatt VGem. Mellingen - 17 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 der Weihnachtsgeschichte fand sich im Programm wieder. Bereits in der Nachruf Vorwoche am Nikolaustag wurden die Gäste von Schülern des Lyonel- Feininger-Gymnasiums in der Kirche Buttelstedts erfreut, unter ihnen auch Unser langjähriger sehr engagierter ehrenamtlich tätiger Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht. Aus beiden Konzerten gingen Mitbürger Spenden in Höhe von 520 € hervor. Diese kommen der Stiftung „Brot für die Welt“ und dem „Ronald McDonald“-Haus in Jena zugute. Hier finden enge Reinhard Knorr Angehörige von stationär in der Kinderklinik Jena aufgenommenen Kindern ist am 02.01.2014 im Alter von 79 Jahren verstorben. Unterkunft und Betreuung. In Dankbarkeit und Anerkennung, die Gemeinde Mellingen Laura Schreff-Kolbe, Klasse 10/2 und die Mellinger Vereine Einladung in unser Gymnasium zum „Tag der offenen Tür“ Öffnungszeiten „Alte Schule“ Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, Rentnernachmittage Dienstags von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr der Termin zur Anmeldung an einer weiterführenden Schule ist nicht mehr Mittwochs von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr lange entfernt. Daher möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, Bücherei Dienstags von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr unser Schulleben mit eigenen Augen, Ohren und Händen selber zu erfahren. Wir laden daher recht herzlich ein, am Öffnungszeiten Jugendclub Samstag, 8. Februar 2014 von 9 – 12 Uhr in Mellingen, sowie Samstag, 8. März 2014 von 9 – 12 Uhr in Buttelstedt Montag u. Dienstag 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstag 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Spannendes aus dem Unterricht und unsere Arbeitsgemeinschaften zum Samstag nach Vereinbarung Anschauen, Ausprobieren und Mitmachen zu erleben. Für kleine und große Sonntag u. Feiertag geschlossen Forscher haben wir Experimente vorbereitet. Auf ein zahlreiches Erscheinen freuen sich die Schüler und Lehrer des Lyonel-Feininger-Gymnasiums E. Hildebrandt, Bürgermeister Mellingen/Buttelstedt. Liebe Närrinnen und Narren, Andrea Mikolajczak, Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit liebe Faschingsfreunde, noch ein paar Tage, dann ertönt es wieder „Mellingen Umpferstedt A-Hoi“. Wir sind gerüstet und freuen uns auf eine närrische Saison, eine volle Halle und tolle Faschingsveranstaltungen mit Unterhaltung, Spaß -- uunndd FFrreeiizzeeiitt rrtt ttrree und Tanz. Der Kartenvorverkauf ist bereits im Gang. Deswegen hier noch ppoo ffff einmal unsere MFC-Faschingstermine 2014, die in diesem Jahr nicht im SS beheizten Festzelt auf der Burg, sondern in der „Marienberger Halle“, Hinterm Tischtennis: Leider können wir hier noch nicht das Ergebnis unseres Dorfe, auf dem Gelände der Agrargenossenschaft Mellingen, stattfinden: Neujahrsturnieres bekannt geben. Das holen wir dann im Samstag, 22. Februar 2014, 20:00 Uhr: 1. Festsitzung März nach. Wer aber neugierig und es schon wissen will, Sonntag, 23. Februar 2014, 14:00 Uhr: Seniorenfestsitzung schaut unter www.ttc-umpferstedt.de/tischtennis nach. Donnerstag, 27. Februar 2014, 20:00 Uhr: Weiberfasching Dort steht dann auch der Gewinner unseres “Gästebuch- mit Borderline Gewinnspiels”. Samstag, 1. März 2014, 20:00 Uhr: 2. Festsitzung Tanzen: Mittlerweile treffen sich jeden Montag um 20:00 Uhr Paare Sonntag, 2. März 2014, 14:00 Uhr: Kinderfasching aus Weimar, Mellingen, Schwabsdorf und Umpferstedt zum Restkarten für die beiden Festsitzungen können noch täglich zwischen 18 geselligen Tanzen. und 20 Uhr bei Katja Seyfarth unter  0162 - 4391478 bestellt werden. Der Noch ist Platz! Wer seine Kenntnisse in “Standard/Latein Kartenverkauf für die beiden Festsitzungen findet dann am Donnerstag, den auffrischen möchte, oder es neu lernen möchte, schaut ein- 13. Februar 2014, von 18-19 Uhr, im Imbiss des Nahkauf Heyer in Mellingen fach mal vorbei. statt. Bilder gibt es unter: www.ttc-umpferstedt.de/tanzen Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Faschingsfreunde und blicken Bis dann, Hagen Börmel und Anne Hermann gespannt auf die Premiere in unserer neuen Narhalla. Seien Sie dabei und kommen Sie an Bord mit einem dreifachen „Mellingen A-Hoi“! Kindergarten Umpferstedt Silvio Kurtze, Vielen Dank! Präsident des Mellinger-Faschings-Club e. V. Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns geholfen haben, unsere neue Kindertagesstätte schöner zu gestalten. Durch ihre Unterstützung war es uns möglich, die Wünsche der Kinder zu erfüllen Schulnachrichten und die Räume ansprechend und gemütlich einzurichten. Nachrichten aus dem Für die Kinder ergeben sich dadurch vielfältige Möglichkeiten ihre Umwelt und sich selbst jeden Tag neu zu entdecken. Lyonel-Feininger-Gymnasium Buttelstedt/Mellingen Unser Dank geht an: Gelungene Weihnachtskonzerte  Umpferstedter Einwohner sowie Eltern und Großeltern unserer Kinder 1.694 €  Weimar Bau und Bausanierung 500 €  Freiwillige Feuerwehr Umpferstedt 500 €  Agrargenossenschaft Umpferstedt 250 €  Heizung Sanitär Holger Hünniger 250 €  Carl Zeiss Jena GmbH Jena 250 €  Dach Schneider 200 €  Ingenieurbüro Peter Hilbig Wickerstedt 150 €  FFW Umpferstedt & Sportverein Umpferstedt 100 €  Weimar Bau und Beton 100 €  Eurovia 100 €  Zahnarztpraxis Hopf 100 €  Stranzl Catering 100 € Am Freitag, dem 13. Dezember, veranstaltete das Lyonel-Feininger-Gym-  Autopflege Michael Runge 100 € nasium Buttelstedt/Mellingen das alljährliche Weihnachtskonzert in Mellingen.  Textilpflege Picobello Harald Rau Weimar 100 € Die Kirche St. Georg wurde mit traditionellen und modernen Klängen  Heizung Sanitär N. Schlechtiger Weimar 100 € des Schulchors erfüllt. Auch weihnachtliche Lyrik, sowie die Aufführung  Spedition Gerald Eilenstein Lehnstedt 10 € Amtsblatt VGem. Mellingen - 18 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014  Omnibusbetrieb Rolf Kötschau 75 €  Zimmerei Wünscher 50 €  LVM Servicebüro Uwe Rottstädt 50 €  Handelsvertretung Max Strzelczyk 50 €  Gebäude-, Industrie- und Baureinigung Oberroßla 50 €  Meste Aadorf a. B. 50 €  Agip Autosport Theo Walther 50 €  Saturn Weimar Kühl- Gefrierkombination  Teppichfreund Süßenborn 37 Sitzkissen  TTM Weimar Teppiche  Selgros Erfurt Allesschneider  Real Süßenborn Musikanlage  OBI Süßenborn Mikrowelle  Gaststätte am Sportplatz Kinderbesteck  Siegfried Rauch & Co GmbH Pfiffelbach Kinderleuchte Flugzeug  Paul Elektroinstallation Sömmerda Kinderleuchte Flugzeug  Click-licht.de Gmbh & Co KG Recklinghausen Kinderleuchte Biene  Fam. Artur Zeiße Werkbank mit Werkzeug

anke

Die Kinder und das Team der Kita Umpferstedt

Anzeigen

Handwerksbetrieb für Naturstein- und Fliesenlegerarbeiten

FLIESEN Fliesenlegermeister Manfred Thiel • Beratung • Verlegung • Verkauf 99439 Neumark, Vippachedelhäuser Str. 7 Tel. (03 64 52) 7 13 04, Fax 7 13 05, Mobil 01 71-6 51 09 18 [email protected] Amtsblatt VGem. Mellingen - 19 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014

Vermiete Glas-Luge in Großschwabhausen 1 - 2 Familienhaus mit großem Garten Türen + Fenster aus Holz und Kunststoff Gesamtwohnfläche: 210 m2 Wohnung 1: 4-5 Zimmer 115 m2 Verglasungen aller Art • Profilglasarbeiten • Wärme-, Wohnung 2: 3 Zimmer 95 m² • Schall-, und Sonnenschutzverglasungen • Glasbiegerei Das Haus kann komplett oder die 2 Wohnungen einzeln vermietet werden! • Glasschleifarbeiten • Blei-,Messing-, Eloxalverglasung • Spiegel ✆ zu erfragen: 0152 - 33 53 73 03 Weimarische Str. 11, 99441 Mellingen, Tel. (036453) 8 03 55, Fax 8 14 07

ElEktroinstallation allEr art klEinrEparaturEn (auch Artfremd)

Elektroinstallation und Service Tel. 036453/7 45 83 Udo Schröder Mobil: 0176/22066302 Alte Jenaer Straße 2 Fax 036453/7 43 50 99441 Frankendorf E Mail: [email protected]

Individuelle Maßanfertigung von Elektroinstallation (aller Art) • Satellitenempfangstechnik Möbeln, Türen, Innenausbau, Reparaturen Im Oberdorf 12 • Kleinschwabhausen Blankenhainer Str. 194 Tel./Fax 03 64 53/80317 Tel. 036454/51300 • Fax 036454/ 50164 99441 Mellingen Autotel. 0172-3 73 16 26 www.tischlerei-haensgen.de

AUTO-SERVICE EISSMANN Freie KFZ-Werkstatt 99441 Hammerstedt Mobil: 0157/ 72 711359 Tel.: 036453/80497 E-Mail: [email protected]

• Reifenservice • Service-Inspektion • KFZ-Reparaturen • Reparatur • Karosserie von Anhängern Instandsetzung • HU / AU SERVICE - ANGEBOT !

Blankenhainer Str. 5c, 99441 Magdala Tel.: 03 64 54 - 5 09 07 Fax: 03 64 54 - 5 09 08 Unsere Leistungen: - Erd- u. Tiefbau - Garten- und Landschaftsgestaltung - Transporte - Verkauf von Baumaterial und Schüttgütern - Trockenlegung (Bautenschutz) - Kernlochbohrungen und Betonschneiden - Freie Werkstatt für Kfz, Kommunal- und Forsttechnik (u.a. Motorsägen, Rasenmäher und Motorsensen) - Teile - Zubehör - Service Amtsblatt VGem. Mellingen - 20 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014 Grabmale

aus mellinGen     Holger Dospiel steinmetzbetrieb   Mellingen Bestattung  trauerreden  trauerBegleitung Mobil: 0171 - 4340449 tag und nacht  0151- 222 55 952 Umpferstedter Straße 22A · 99441 Mellingen Weimarische Straße 17  99441 Mellingen E-Mail: [email protected] · www.steinmetz-dospiel.de Tel. (03 64 53) 8 29 84 · Fax 8 29 05 Bestattungsinstitut Schwarze Rose Bestattungshaus Gisela Werner Inh. René Werner ... dem Leben einen würdigen Abschluß geben ... Magdala / Mellingen / Blankenhain

Ihre Ansprechpartnerin für den Großraum Magdala, 036 458 - 31 014 zu erreichen über Hauptfiliale Bereitschaft Tag und Nacht Kranichfeld auch am Wochenende Rat und Hilfe, Tel. 03 64 50 / 4 39 00 oder die von Herzen kommen Handy 0151 26 83 92 75 www.schwarzerosebestattung.de

Bestattungsinstitut Timm Minks Blankenhain Ihre Trauerberaterin Ihr Trauerberater Kerstin Steuerwald Unsere Leistungen Timm Minks • Erledigung aller Formalitäten • Behördengänge • Beantragung der Witwenrente • Trauerrednerin / Trauerredner • Blumenbestellung • Anzeigenschaltung • Beratung in vertrauter Umgebung bei Ihnen zu Hause oder auf Wunsch auch in unseren Geschäftsräumen. TAG und NACHT erreichbar! Telefon: 036459/4 2259 www.bestattung-minks.de • Am Markt 1 in 99444 Blankenhain E-Mail: [email protected]

Ihre persönlichen Ansprechpartner finden Sie: Montag–Freitag 07.30 –16.00 Uhr Hauptfriedhof Weimar Bestattungsinstitut Berkaer Straße 4a stadt weimar Immer für Sie da! 24 Stunden erreichbar Tel. 03643 850407

Wir übernehmen für Sie die Erledigung notwendiger Wege und Formalitäten und beraten Sie auch in Ihrer vertrauten Um gebung. Amtsblatt VGem. Mellingen - 21 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014

4 Geburtstage feiern …

… mit gleichem Gaspreis. Nur bei uns: 4 Jahre Festpreisgarantie.

Bis zu 60 € Wechselbonus sichern! www.stadtwerke-jena.de S E Schlosserei F Egon Fenzel e.K. Mellinger Str. 1 . D-99441 Umpferstedt Tel.: 0 36 43 / 50 23 48 . Fax: 0 36 43 / 77 62 21 www.schlosserei-fenzel.de . [email protected] Metallbau Maschinenschlosserei Schweißarbeiten

Bauschutt • Müll Sand • Kies Containerdienst Transporte Autoentsorgung Muttererde/ • Aufkauf von Schrott und Buntmetallen Erdstoffe • Bereitstellung von Containern Sie erreichen uns täglich: Größen von 1,5- 35 m3 Mo.-Fr. von • Bauschutt, Müll, Mineralwolle, 6.30-18.00 Uhr und Dachpappe u.v.m. Sa. von 8.00-12.00 Uhr • Selbstanlieferung auf dem Betriebshof möglich Containerdienst • Reifen- u. Batterieentsorgung Pfaffe GmbH • Übernahme von Abriß- Am Wahl 14b und Baggerarbeiten 99439 Berlstedt • Verleih von Minibagger, Rüttel- Tel. (03 64 52) 794 0 platten, Radlader u. Hebebühne Fax (03 64 52) 794 40 Amtsblatt VGem. Mellingen - 22 - 02. Ausgabe, 01. Februar 2014

 NEU!  03643 - 8832028 Gewerbepark 4 99441 Umpferstedt www.scholz-holz.de

Badinstallation Komplettsanierung barrierefreie Bäder Baddesign Regenwassernutzung WWW.SANIDOC-HOERL.DE Heizungstechnik SANITÄRANLAGEN Brennholz vonMattstedt AltAlternativenergie HEIZUNGEN SOLAR  03644-6519640 Solaranlagen Weichold`s Wärmepumpen Wartungsarbeiten Torsten Hörl WAFO-TEC Nr. 17 a, 99441 Döbritschen Wald- und Forstgeräte Unterstützung bei Fragen Tel.: 03 64 54 / 125 848

Mit Sicherheit zur Förderung Mobil: 0176 39 2244 39 besser Arbeiten Mail: [email protected]

Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Mellingen Karl-Alexander-Straße 134 a, 99441 Mellingen Presserechtliche Verantwortlichkeit für Texte der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen: V. Siebert, Gemeinschaftsvorsitzende Karl-Alexander-Straße 134 a, 99441 Mellingen Tel. (03 64 53) 8 03 50 E-Mail: [email protected] für Texte der Gemeinden der jeweilige Bürger- meister Verantwortlich für den Anzeigenteil: Ludwig Haase Druck Fotos wenn nicht anders angegeben die Verwal- tungsgemeinschaft Mellingen bzw. die jeweilige Gemeinde. Für den Inhalt der Texte der Mit- Siegmar Koch gmbh gliedsgemeinden und Druckfehler werden kei- ne Haftung übernommen. bautischlerei · Holzfenster und -türen aller Art Druck: WERU – Kunststofffenster und -türen Ludwig Haase Druck, Massivholztreppen Innentüren 99439 Daasdorf bei Buttelstedt, Nr. 29 Siegmar Koch gmbh Tel. (036451) 6 84-11 Fax: (036451) 6 84-21 Sonnenschutz · Rolltore · Tore · Vordächer E-Mail: [email protected] Isserstedter Straße 3 · 99441 Großschwabhausen Carports · Wintergärten · Balkongeländer Verteiler: Mitgliedsgemeinden der Verwaltungs- Fon 036454.51341 · Fax 036454.51356 Reparaturen und Sonderanfertigungen gemeinschaft Mellingen [email protected] · www.koch-fenster.de WERU-Fachhändler Erscheinungsweise: In der Regel einmal monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Mitglieds- SiegmarKoch_Anzeige_RZ.indd 1 10.02.12 16:31 gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. Auf die kostenlose Verteilung besteht kein Rechtsanspruch. Bezugsmöglichkeiten: Bei Bedarf können Einzelexemplare zum Preis von 1,00 E + Porto bei der Druckerei bestellt werden.

Druck: Ludwig Haase Druck 99439 Daasdorf b. Buttelstedt, Im Dorfe 29 Tel.: (03 64 51) 6 84-11 Fax: (03 64 51) 6 84-21

E-mail: [email protected] Recyclingpapier - 100% Altpapier