Jahrgang 2015 Erscheinungstag 25.02.2015 Nummer 2

SENIOREN- GEBURTSTAGSFEIER

Für alle Geburtstagskinder 2014

Hiermit laden wir alle unsere Seniorinnen und Senioren zu einer gemeinsamen Feierstunde ins Feuerwehrhaus ein.

Samstag 28.03. 2015 14.00 Uhr

Frau Dagmar Kammler wird ein kleines Programm gestalten und dafür sorgen, dass Ihre Lachmuskeln nichts zu lachen haben.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie als Gäste begrüßen könnten.

Fahrdienst ist möglich. Bitte nehmen Sie dieses Angebot an und melden sich einfach in der Gemeindeverwaltung: 037602 789-0

Gemeindeverwaltung Doreen Günther: 037602 78925 (Di. 8-18 Uhr, Do. 8-12 Uhr) Oder bei Rosemarie Keßner: 037602 70879

Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 1

Öffentliche Bekanntmachungen

Bekanntgabe der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Hartmannsdorf zum 01.01.2013

Aufgrund von § 88 b der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 26.01.2015 die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2013 festgestellt. Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2013 wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Die Eröffnungsbilanz zum 01.01.2013 einschließlich Anhang und Prüfbericht liegt in der Zeit vom 02.03. bis 10.03.2015 während den Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung Kirchberg, Finanzverwaltung, Neumarkt 2, 08107 Kirchberg und in der Gemeinde Hartmannsdorf, Badstraße 1, 08107 Hartmannsdorf zur Einsichtnahme aus.

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2013

Aktiva 1.) Anlagevermögen a.) Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 € b.) Sonderposten für geleistete investive Zuwendungen 0,00 € c.) Sachanlagevermögen aa.) Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte an solchen 50.162,03 € bb.) Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte an solchen 4.596.441,87 € cc.) Infrastrukturvermögen einschl. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte an solchen 7.303.408,29 € dd.) Bauten auf fremden Grund und Boden 424.040,84 € ee.) Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 1.098,04 € ff.) Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 178.617,04 € gg.) Betriebs- und Geschäftsausstattung, Tiere 32.793,32 € hh.) geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 0,00 € d.) Finanzanlagevermögen aa.) Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 € bb.) Beteiligungen 465.235,25 € cc.) Sondervermögen 0,00 € dd.) Ausleihungen 0,00 € ee.) Wertpapiere 0,00 € 2.) Umlaufvermögen a.) Vorräte 13.509,84 € b.) Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus Transferleistungen 107.837,85 € c.) Privatrechtliche Forderungen 7.719,58 € d.) Liquide Mittel 55.400,53 € 3.) Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 € 4.) Nicht durch Kapitalpositionen gedeckter Fehlbetrag 0,00 €

Summe Aktiva 13.236.264,48 €

Passiva 1.) Kapitalposition a.) Basiskapital 3.795.152,97 € b.) Rücklagen 1.413.918,39 € c.) Fehlbeträge 0,00 € 2.) Sonderposten a.) Sonderposten für empfangene Investitionszuwendungen 7.129.451,13 € b.) Sonderposten für Investitionsbeiträge 0,00 € c.) Sonderposten für Gebührenausgleich 0,00 € d.) Sonstige Sonderposten 428.417,14 € 3.) Rückstellungen a.) Rückstellungen für Entgeltzahlungen für Zeiten der Freistellung von der Arbeit im Rahmen von Altersteilzeit 0,00 € b.) Rückstellungen für Rekultivierung und Nachsorge von Deponien 0,00 € Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 2

c.) Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten und sonstige Umweltschutzmaßnahmen 0,00 € d.) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus der steuerkraftabhängigen Umlage nach § 25a SächsFAG 0,00 € e.) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aufgrund von Steuerschuldverhältnissen 0,00 € f.) Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus anhängigen Gerichts- und Verwaltungsverfahren sowie aus Bürgschaften, Gewährverträgen und wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften 9.862,05 € g.) Rückstellungen für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung im Haushaltsjahr 0,00 € h.) Rückstellungen für sonstige vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen zur Gegenleistung gegenüber Dritten, die im laufenden Haushaltsjahr wirtschaftlich begründet wurden und die der Höhe nach noch nicht genau bekannt sind, sofern sie erheblich sind 38.295,48 € i.) Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften und aus laufenden Verfahren 0,00 € j.) sonstige Rückstellungen 0,00 € 4.) Verbindlichkeiten a.) Verbindlichkeiten in Form von Anleihen 0,00 € b.) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 388.184,14 €

c.) Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommenden Rechtsgeschäften 8.211,28 € d.) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 16.702,54 € e.) Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 5.230,51 € f.) Sonstige Verbindlichkeiten 1.700,78 € 5.) Passive Rechnungsabgrenzungsposten 1.138,07 €

13.236.264,48 Summe Passiva

€ Hartmannsdorf, den 27.01.2015 K. Nicolaus Bürgermeisterin

Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates am 26.01.2015 Öffentlicher Teil: Beschl.-Nr 38-1/2015 Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Gemeinde Hartmannsdorf beschließen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) 1. die Feststellung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Hartmannsdorf zum 01.01.2013, einschließlich Anhang und Rechenschaftsbericht, gemäß § 88b Absatz 2 in Verbindung mit § 131 Absatz 3 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) nach Durchführung der örtlichen Prüfung mit einer Bilanzsumme von 13.236.264,48 EUR einem Anlagevermögen von 12.586.561,43 EUR einem Umlaufvermögen von 184.467,80 EUR bei einem Bestand an liquiden Mitteln von 55.400,53 EUR Aktiven Rechnungsabgrenzungsposten von 0,00 EUR einer Kapitalposition von 5.209.071,36 EUR bei einem Basiskapital von 3.795.152,97 EUR Passiven Sonderposten von 7.557868,27 EUR Rückstellungen von 48.157,53 EUR Verbindlichkeiten von 420.029,25 EUR Passiven Rechnungsabgrenzungsposten von 1.138,07 EUR 2. Der Schlussbericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Assig Wartinger Trapp“ aus Dresden vom 24.11.2014 über die Prüfung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Hartmannsdorf zum 01.01.2013 wird zur Kenntnis genommen.

Beschl.-Nr. 39-2/2015 Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Gemeinde Hartmannsdorf bestätigen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) die Übertragung von nicht in Anspruch genommenen Haushaltsmitteln aus dem Haushaltsjahr 2014 zur weiteren Bewirtschaftung im Haushalts- jahr 2015 auf Grundlage § 21 SächsKomHVO-Doppik wie folgt: 1.) Mittelübertragung des Haushaltsplanes 2014 in das Haushaltsjahr 2015 (ohne Sonderergebnis „Umsetzung Hochwassermaßnahmeplan“) Übertragung von Erträgen/ Einzahlungen: 142.300,00 EUR Übertragung von Aufwendungen/ Auszahlungen: 167.300,00 EUR 2.) Mittelübertragung aus dem Sonderergebnis „Umsetzung Hochwassermaßnahmeplan“ des Haushaltsplanes 2014 in das Haushaltsjahr 2015 Übertragung von außerordentlichen Erträgen/ Einzahlungen: 4.996.600,00 EUR Übertragung von außerordentlichen Aufwendungen/ Auszahlungen: 4.743.000,00 EUR

Beschl.-Nr. 40-3/2015 Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Gemeinde Hartmannsdorf wählen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) auf der Grundlage des § 9 Kommunalwahlgesetz vom 05. Mai 2004, rechtsbereinigt mit Stand vom 1. August 2008, für die Bürgermeisterwahl am 07. Juni 2015 den Gemeindewahlausschuss und die Anzahl der Beisitzer wie folgt: Beisitzer: 2 Vorsitzender: Frau Gabriele Schäfer, OT Obercrinitz, Am Winkel 2, 08147 Stellvertreter: Frau Änne Planitzer, Südstraße 1, 08107 Kirchberg Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 3

Beisitzer: Frau Simone Klemm, Rothenkirchener Straße 106 a, 08107 Hartmannsdorf Stellvertreter: Frau Claudia Müller, Hirschensteinstraße 14, 08107 Hartmannsdorf Besitzer: Frau Diana Unglaub, Rothenkirchener Straße 111 A, 08107 Hartmannsdorf Stellvertreter: Frau Renate Klaußner, Rothenkirchener Straße 23, 08107 Hartmannsdorf

Beschl.-Nr. 41-4/2015 Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Gemeinde Hartmannsdorf beschließen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) den Antrag von Herrn Uwe Riedel, Rothenkirchener Str. 41 in Hartmannsdorf auf eine weitere Bebauung des gemeindlichen Flurstückes 96/1 der Gemarkung Hartmannsdorf abzulehnen.

Beschl.-Nr. 42-5/2015 Der Gemeinderat und die Bürgermeisterin der Gemeinde Hartmannsdorf beschließen auf der heutigen Sitzung (öffentlicher Teil) die regelmäßigen Gemeinderatssitzungen im Abstand von 4 Wochen jeweils donnerstags und die Sitzungen des Verwaltungs- und Bauausschusses zwei Wochen vorher jeweils um 19.30 Uhr durchzuführen. Der Sitzungsort wird auf der Einladung bekannt gegeben

Wiederholung der N O T B E K A N N T M A C H U N G Öffentliche Grundsteuerfestsetzung

Gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 7. August 1993 wird die Grundsteuer der Gemeinde Hartmannsdorf für das Jahr 2015 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt und öffentlich bekannt gegeben. Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2015 wird mit in den je zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2015 fällig.

Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2015 in einem Betrag am 1. Juli 2015 fällig.

Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen, werden Änderungsbescheide erteilt. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat bei der Stadtverwaltung Kirchberg, hier handelnd für die Gemeinde Hartmannsdorf, Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg, Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Bekanntmachung. Hinweis: Grundsteuerersatzbemessungen, unter Vorbehalt der Nachprüfung, haben die gleiche Rechtswirkung wie Steuerfestsetzungen. Auf die Abgabe von erneuten Steueranmeldungen für die Grundsteuer wird verzichtet, soweit in den Besteuerungsgrundlagen seit der letzten Anmeldung keine Änderung eingetreten ist. Achtung: Jede Änderung der Besteuerungsgrundlagen ist der Gemeinde Hartmannsdorf bzw. der Stadt Kirchberg unverzüglich mitzuteilen. Alle Steuerzahler, die am Bankeinzugsverfahren nicht teilnehmen, werden aufgefordert, spätestens zu den oben genannten Fälligkeitsterminen ihre Zahlungen auf das Konto der Gemeinde Hartmannsdorf IBAN DE52 8705 5000 2224 0001 81 BIC WELADED1ZWI bei der Sparkasse zu entrichten, um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden.

Kirchberg, den 30.01.2015 gez. Hänel Amtsleiter Finanzen

Stadt Kirchberg Kirchberg, den 02.02.2015 Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld hier handelnd: für die Gemeinde Hartmannsdorf

B E K A N N T M A C H U N G der Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses für die Bürgermeisterwahl am 07. Juni 2015 für das Wahlgebiet der Gemeinde Hartmannsdorf

Name, Vorname und Anschrift gewählt als

Frau Gabriele Schäfer, Vorsitzende des Wahlausschusses Am Winkel 2, OT Obercrinitz, 08147 Crinitzberg Frau Änne Planitzer, Stellvertretende Vorsitzende des Wahlausschusses Südstraße 1, 08107 Kirchberg Frau Simone Klemm, Beisitzerin Rothenkirchener Straße 106 a, 08107 Hartmannsdorf Frau Claudia Müller, Stellvertretende Beisitzerin Hirschensteinstraße 14, 08107 Hartmannsdorf Frau Diana Unglaub, Beisitzerin Rothenkirchener Straße 111 A, 08107 Hartmannsdorf Frau Renate Klaußner Stellvertretende Beisitzerin Rothenkirchener Straße 23, 08107 Hartmannsdorf

D. Obst Bürgermeisterin der erfüllenden Gemeinde

Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 4

Gemeinde/Stadt/Verwaltungsgemeinschaft/Verwaltungsverband Stadt Kirchberg Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld hier handelnd: für die Gemeinde Hartmannsdorf

Öffentliche Bekanntmachung der Durchführung der Wahl zum Bürgermeister am 07. Juni 2015 und für einen etwaigen zweiten Wahlgang am 28. Juni 2015 in der Gemeinde Hartmannsdorf I. Zu wählen ist der Höchstzahl der Bewerber Mindestzahl je Wahlvorschlag: Unterstützungsunterschriften:

X Bürgermeister Oberbürgermeister 1 20

Die Stelle ist ehrenamtlich.

II. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

1. Es ergeht hiermit die Aufforderung, Wahlvorschläge für diese Wahl  frühestens am Tag nach dieser Bekanntmachung und  spätestens am 11. Mai 2015 bis 18:00 Uhr bei der Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses schriftlich einzureichen.

Anschrift Stadt Kirchberg, Ordnungsamt/Wahlamt, Frau Schäfer, Zimmer 30, Neumarkt 2, 08107 Kirchberg

2. Wahlvorschläge können von Parteien und Wählervereinigungen und auch von Einzelbewerbern eingereicht werden. 3. Wahlvorschläge für die erste Wahl gelten auch für den etwaigen zweiten Wahlgang, sofern sie nicht bis 12. Juni 2015 zurückgenommen oder nach Maßgabe des § 44 a Abs. 2 Nr. 2 KomWG geändert werden.

III. Inhalt und Form der Wahlvorschläge

1. Die Wahlvorschläge sind unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften aufzustellen. Die Wahlvorschläge müssen den Bestimmungen über Inhalt und Form der Wahlvorschläge in § 16 Kommunalwahlordnung (KomWO) entsprechen; die im § 16 Abs. 3 KomWO genannten Unterlagen sind den Wahlvorschlägen beizufügen. 2. Vordrucke für Wahlvorschläge, Niederschriften über Bewerberaufstellungen und Zustimmungserklärungen sind - während der allgemeinen üblichen Öffnungszeiten - erhältlich:

Anschrift Stadt Kirchberg, Ordnungsamt/Wahlamt, Frau Schäfer, Zimmer 30, Neumarkt 2, 08107 Kirchberg

IV. Hinweise auf Unterstützungsunterschriften

1. Jeder Wahlvorschlag muss entsprechend der unter I. angegebenen Mindestzahl zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Wahlvorschlags Wahlberechtigten, die keine Bewerber des Wahlvorschlages sind, unterschrieben sein (Unterstützungsunterschriften). 2. Die Unterstützungsunterschriften können nach Einreichung des Wahlvorschlags bei

Anschrift Stadt Kirchberg, Ordnungsamt/Wahlamt, Frau Schäfer, Zimmer 30, Neumarkt 2, 08107 Kirchberg

während der allgemeinen Öffnungszeiten bis 11. Mai 2015, 18:00 Uhr, geleistet werden. Die Wahlberechtigten haben sich auf Verlangen auszuweisen. Wahlberechtigte, die infolge Krankheit oder ihres körperlichen Zustandes die Unterzeichnung durch Erklärung vor einem Beauftragten der Verwaltung ersetzen wollen, haben dies beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses spätestens am 04. Mai 2015 schriftlich zu beantragen; dabei sind die Hinderungsgründe glaubhaft zu machen.

3. Der Wahlvorschlag einer Partei, die a) im Sächsischen Landtag aufgrund eigenen Wahlvorschlags vertreten ist oder b) seit der letzten Wahl im Gemeinderat der Gemeinde aufgrund eigenen Wahlvorschlags vertreten ist oder (bei der erstmaligen Bürgermeisterwahl in einer nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 SächsGemO neugebildeten Gemeinde) im Gemeinderat einer der an der Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung beteiligten früheren Gemeinden im Wahlgebiet aufgrund eigenen Wahlvorschlags vertreten war,

bedarf gemäß § 6b Abs. 3 KomWG keiner Unterstützungsunterschriften. Dies gilt entsprechend für den Wahlvorschlag einer Wählervereinigung, wenn er von der Mehrheit der für die Wählervereinigung Gewählten, die dem Gemeinderat zum Zeitpunkt der Einreichung angehören oder zum Zeitpunkt der Gemeindeeingliederung oder Gemeindevereinigung angehört haben, unterschrieben ist. Darüber hinaus bedarf gemäß § 41 Abs. 3 KomWG auch ein Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften, der als Bewerber

X den amtierenden Amtsinhaber den amtierenden Amtsverweser nach § 54 Abs. 5 Satz 1 SächsGemO

einen der bis zum Zeitpunkt der Gebietsänderung amtierenden Bürgermeister der an der Gemeindevereinigung beteiligten bisherigen Gemeinden (bei der erstmaligen Bürgermeisterwahl in einer nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 SächsGemO neugebildeten Gemeinde) enthält.

V. Hinweis auf die Durchführung verbundener Wahlen

Die unter Punkt 1. benannten Wahlen werden gemäß § 57 Abs. 2 KomWG organisatorisch mit der Landratswahl verbunden. Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 5

Ort, Datum Unterschrift Kirchberg, den 02.02.2015

D. Obst Bürgermeisterin der erfüllenden Gemeinde

Ö F F E N T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

Öffentliche Auslegung Entwurf der 7. Änderung des Flächennutzungsplans der VG Kirchberg Sonderbaufläche „Naherholungsgebiet Pohlteichschänke“ für Gastronomie, Fremdenbeherbergung, Sport und Freizeit Stadt Kirchberg, Gemarkung Kirchberg mit Umweltbericht

Der Stadtrat und die Bürgermeisterin der Stadt Kirchberg haben im öffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 24.02.2015 und der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg in der Sitzung am 24.02.2015 den Entwurf der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit der zugehörigen Begründung und dem Umweltbericht in der Fassung 01/2015 gebilligt und die öffentliche Auslegung nach § 3 Abs.2 BauGB mit paralleler Einholung der Stellungnahmen nach § 4 Abs. 2 BauGB beschlossen.

Der Entwurf der 7. Änderung des Flächennutzungsplanes Sonderbaufläche „Naherholungsgebiet Pohlteichschänke“ für Gastronomie, Fremdenbeherbergung, Sport und Freizeit in der Stadt Kirchberg, Gemarkung Kirchberg, bestehend aus der Planzeichnung M 1 : 5.000 mit Textteil und die zugehörige Begründung mit dem Umweltbericht, alles in der Fassung 01/2015, sowie die bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen in der Zeit

vom 09. März 2015 bis 09. April 2015 in der Stadtverwaltung Kirchberg, Servicebüro, Zimmer 3, Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr zur öffentlichen Einsicht aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Hinweise und Anregungen zum Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden an der o. g. Stelle zur Niederschrift gebracht werden.

Im Umweltbericht wurden die planbedingten Auswirkungen auf die Schutzgüter Mensch, Gesundheit, Bevölkerung, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft/Klima, Landschaft, biologische Vielfalt, Energie, Vermeidung von Emissionen sowie die Schutzgebiete nach Naturschutzrecht ermittelt, bewertet und Schlussfolgerungen für die weitere Planung dargelegt. Die Umweltprüfung im Entwurf 01/2015 hat bezüglich der prüfpflichtigen FNP-Änderung folgendes Ergebnis erbracht:

Die 7. Änderung des Flächennutzungsplans der VG Kirchberg wurde bei bestehender infrastruktureller und siedlungswirtschaftlicher Vorprägung durch die Naherholungsfunktionen als umweltverträglicher Standort mit überwiegend geringer Konfliktintensität bewertet. Der Standort ist für die Ausweisung einer Sonderbaufläche „Naherholungsgebiet Pohlteichschänke“ mit den Nutzungen Gastronomie, Fremdenbeherbergung, Sport und Freizeit im Rahmen der vorbereitenden Bauleitplanung geeignet. Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 6

Bedingung für die Genehmigungsfähigkeit der 7. FNP-Änderung ist die rechtskräftige Ausgliederung des Planbereichs aus dem LSG „Kirchberger Granit“. In den nachgeordneten Verfahren ist dafür Sorge zu tragen, dass alle Erfordernisse des Umweltschutzes gesetzeskonform umgesetzt werden.

Es liegen folgende nach Einschätzung der VG Kirchberg wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen vor:

Belangträger Schreiben vom Landesdirektion Sachsen, Ref. Raumordnung u. Landesplanung 15.12.2014  Standortalternativen untersuchen: ggf. existieren in Kirchberg und seiner Umgebung weitere, entwicklungsfähige, ebenfalls für Erholungs- und Freizeitzwecke geeignete Standorte in Innenentwicklungs- und naturräumlich weniger sensiblen Bereichen (hier: Landschaftsschutzgebiet "Kirchberger Granit") Landratsamt Zwickau 12.12.2014 SG Bauaufsicht und Denkmalschutz  Hinweis zur Beteiligung Landesamt für Archäologie und Landesamt für Denkmalpflege Umweltamt SG Immissionsschutz  keine schädlichen Umweltauswirkungen zu erwarten SG Abfall, Altlasten, Bodenschutz  Ziele und Grundsätze des Bodenschutzes berücksichtigen, d.h. sparsamer Umgang mit Grund und Boden (Bodenschutzklausel) und  Alternativenprüfung im Hinblick auf Innenentwicklungspotenziale  Bei der Umsetzung der Kompensationsverpflichtung im nachfolgenden Bebauungsplan sind prioritär die Möglichkeiten von Entsiegelungs- und Abrissmaßnahmen zu prüfen.  am Standort keine Altlastenverdachtsflächen SG Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft Naturschutz  Ausgliederung aus dem Landschaftsschutzgebiet (offenes laufendes Verfahren) ist Bedingung für Genehmigungsfähigkeit  Im Übrigen aus naturschutzfachlicher Sicht keine Versagungsgründe Forstwirtschaft  Keine Bedenken SG Wasser  keine Bedenken Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 25.11.2014  Die archäologische Relevanz des Vorhabenareals belegen archäologische Kulturdenkmale aus dem Umfeld, die nach §2 SächsDSchG Gegenstand des Denkmalschutzes sind (mittelalterliche Befestigung [89130-D-02]). Vor Beginn von Bodeneingriffen im Rahmen von Erschließungs- und Bauarbeiten müssen durch das LfA im von Bautätigkeit betroffenen Areal archäologische Grabungen durchgeführt werden Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 16.12.2014  Hinweis auf evt. Umgang mit radioaktiv kontaminiertem Material bei Bau Pohlteichweg  Hinweise zur natürlichen Radioaktivität sowie zum vorsorgenden Radonschutz

Kirchberg, den 02.02.2015 gez. D. Obst Gemeinschaftsvorsitzende ÖFFENTLICHE B E K A N N T M A C H U N G

Öffentliche Auslegung des Vorentwurfs der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes „Gewerbliche Baufläche Betriebserweiterung Fa. Heid“, Stadt Kirchberg, Gemarkung Saupersdorf mit Umweltbericht in Form der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB

Der Stadtrat und die Bürgermeisterin der Stadt Kirchberg haben im öffentlichen Teil der Stadtratssitzung am 17.12.2013 und der Gemeinschaftsausschuss der VG Kirchberg im öffentlichen Teil der Sitzung am 28.10.2014 die Aufstellung der oben genannten 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der VG Kirchberg beschlossen. Der Vorentwurf im Stand 02/2015, bestehend aus der Planzeichnung M 1 : 5.000 sowie der Begründung mit Umweltbericht wird zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der berührten Behörden und Träger öffentlicher Belange bestimmt. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB soll durch Offenlage des Vorentwurfs für die Dauer von 2 Wochen erfolgen.

Die Planunterlagen liegen in der Zeit vom 9. März 2015 bis 23. März 2015 in der Stadtverwaltung Kirchberg, Servicebüro, Zimmer 3, Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr zur öffentlichen Einsicht aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Hinweise und Anregungen zum Vorentwurf schriftlich oder während der Dienststunden an der o. g. Stelle mündlich zur Niederschrift gebracht werden.

Kirchberg, den 04.02.2015

D. Obst Gemeinschaftsvorsitzende Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 7

Aus Schule und Kindergarten

Schweizer Erfindung – Wochenende ausgeführt. So kam es auch, dass der Jetzt auch in der Grundschule Hartmannsdorf alte Heizkessel in 2 Tagen demontiert und ein neuer eingebaut wurde. Durch die Nach neuesten neue Technik wurde auch ein Umbau des Studien der Schornsteines nötig, welcher vom 19.-20.12.2014 Hirnforschung ist realisiert werden konnte. Ein problemloses und zügiges zweifelsfrei Arbeiten wurde durch kostenfreies Stellen eines nachgewiesen, dass Baugerüsts durch die Firma Dittrich gewährleistet. manchen Menschen Frau Nicolaus bedankt sich für die gute Arbeit und die das Bereitschaft, den laufenden Kindergartenbetrieb nicht Denken und zu stören. Problemlösen im Stehen wesentlich leichter fällt als im Sitzen. Daher kamen findige Schweizer Forscher auf die Idee für Schüler ein Schreibstehpult zu entwickeln. Diese werden auch von Schulmöbelbauern hier in Deutschland angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Grundschule Hartmannsdorf und der Firma Schul- und Stahlrohrmöbel GmbH Stützengrün ist es gelungen zwei dieser Stehpulte für die Grundschule Hartmannsdorf anzuschaffen. Diese Stehpulte kommen beispielsweise auch Kindern mit dem ADHS- Syndrom zu Gute, weil auch ihnen das Unsere Geflügelausstellung Schreiben und Rechnen an diesen offensichtlich leichter fällt. Da es für die Kinder unseres Kindergartens Die Schüler und das Lehrerteam der Grundschule „Gänseblümchen“ fast schon zur Tradition Hartmannsdorf möchten sich auf diesem Wege noch geworden ist, die Geflügelausstellung in der einmal beim Förderverein und bei der Firma Schul- und Turnhalle zu besuchen, taten wir dies auch Stahlrohrmöbel GmbH Stützengrün für die tatkräftige pünktlich zum Auftakt des neuen Jahres. Unterstützung und nicht zuletzt auch für die problemlose Anpassung der Stehpulte an die Grundschul-Anforderungen bedanken. Wie jedes Jahr, gab es eine Vielzahl von T. Melzer - Schulleiter verschiedensten Geflügelrassen zu bewundern. So wurde das durchlaufen der Ausstellung zu einer richtigen Entdeckungsreise bei der die Augen des ein- oder anderen Kindes immer größer wurden. Die Kinder und Erzieher bedanken sich für diesen tollen Vormittag.

Energiesparendes Heizen - Neue Heizanlage für unsere kombinierte Kindereinrichtung

Die Kinder des Kindergartens können sich über eine Das Team neue Heizanlage freuen. Dank der Firma Förster der Kita Haustechnik GmbH konnte vom 12.12.2015 bis „Gänse- 06.01.2015 neue Brennwerttechnik, blümchen“ Energiesparpumpen, Wärmedämmung und eine modulierte Ölheizung von Buderus eingebaut werden.

Um den Gruppen-, Kindergarten- und Schulbetrieb nicht zu stören, wurde die Arbeiten größtenteils am Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 8

Aus dem Vereinsleben

74. Allgemeine Jahreshauptversammlung der FW Rassegeflügelausstellung in Hartmannsdorf und des Feuerwehrvereins Hartmannsdorf Hartmannsdorf e.V.

Die diesjährige Am 07.02.14 fand unsere diesjährige Rassegeflügelausstellung des Vereins Jahreshauptversammlung statt. Hartmannsdorf fand am 10. und 11. Januar 2015 in Nach der Begrüßung, hörten wir die Jahresberichte von unserer Turnhalle statt. Die 50 Aussteller zeigten 421 der FW Hartmannsdorf, dem Feuerwehrverein und der Hühner, Zwerghühner und Tauben in 53 Jugendfeuerwehr und verschiedensten Farbenschlägen und Nuancen. Am alle ließen 2014 noch Freitag besuchten uns schon die Kindergartenkinder einmal Revue und konnten unsere amtierenden Preisrichter bei der passieren. Arbeit zuschauen. Die vielen verschiedenen Farben Die Wehr musste im konnten auch unsere Kleinsten begeistern. Federn auf vergangenen Jahr nur den Köpfen, Bärtchen oder Federn an den Füssen zu einem Probealarm waren alle sehr weich. Bei den Federn an den Füssen im Hartmannsdorfer sprachen auch die Kinder von Socken für den Winter. Forst ausrücken. Dieser Es war auch Einsatz fand während wieder eine der Arbeitszeit statt, um Jugendschau zu schauen wie vielen tagsüber erreichbar sind. von 8 Sebastian Clauß gab den Jahresbericht vom Verein Jungzüchtern zum Besten und legte die kulturellen Tätigkeiten mit 43 Tieren Rechenschaft ab. Die Vorbereitung und Durchführung angeschlosse des Badfestes sowie des Pyramidenanschiebens bilden n. einen festen Bestandteil der jährlichen Veranstaltungen Die in Hartmannsdorf. Auch dieses Jahr wird der Verein ein Preisrichter Walpurgisfeuer im Badgelände veranstalten. vergaben 11 Auch dieses Jahr gab es wieder einige mal die Auszeichnungen. So konnten die Wehrleiter und Höchstnote Stellvertreter Jennifer Frank zur Oberfeuerwehrfrau und Vorzüglich zur stellv. Jugendwartin gratulieren. und 23 mal die Note hervorragend. Die Für treue Dienste konnten ausgezeichnet werden: Hartmannsdorfer Vereinsmeister wurde Manfred Michel - Brückner Walter und Eißmann Siegfried für 60 auf Zwerg -Rheinländer in schwarz und der Jahre Taubenvereinsmeister Günter Weigt auf Thüringer - Ossowski Heinz und Gehrisch Karl-Heinz für Schnippen in schwarz. 50 Jahre Das schöne sonnige Wetter lockte viele Besucher, - Schumann Christian für 40 Jahre Interessenten und Züchter an diesem Wochenende zur - Marcel Bachmann für 20 Jahre Ausstellung. Es gab eine kleine Tombola, für das - leibliche Wohl sorgten in der Gock’lbar unsere Als die offizielle Versammlung beendet war, ließen wir Züchterfrauen und einige Besucher gingen mit neu den Abend gemütlich ausklingen. erworbenen Zuchttieren nach Hause. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Ich möchte mich bei allen beteiligten Züchterfrauen und Züchtern, bei unserer Bürgermeisterin Frau Kerstin Nikolaus, der Gemeindeverwaltung und allen Helfern bedanken, die zum guten Gelingen der Ausstellung beigetragen haben. Um uns für die Bereitstellung der Turnhalle zu bedanken, überweisen wir eine Spende an den Kindergarten. Ich wünsche ein gesundes 2015 und hoffe alle zur nächsten Ausstellu ng am 9.und 10 Januar 2016 begrüßen Jennifer Frank zu dürfen. Werte Kameraden, „

im Januar 1954 traten wir in die Freiwillige Feuerwehr

Hartmannsdorf ein. Zu damaliger Zeit standen der

Feuerwehr keine Mittel für Bekleidung und Ausrüstung

zur Verfügung. Durch Verbindungen kauften wir Stoff, Achim Fugmann - Vorsitzender den wir selber bezahlen mussten. Ein Kamerad und Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 9

Schneidermeister, Otto Fritzsch, nähte uns die Heimspiele FV Blau-Weiß Hartmannsdorf e.V. Uniformen und Mützen. Auch diese Dienstleistungen mussten wir natürlich aus eigener Tasche finanzieren. Spielansetzungen Fußball

1. Mannschaft So 15.03.2015 15 Uhr FV Blau-Weiß Hartmannsdorf : Sg Friedrichsgrün2 2. Mannschaft So 15.03.2015 13 Uhr FV Blau-Weiß Hartmannsdorf : SV Härtensdorf 1902 C-Junioren Sa 14.03. 13 Uhr FV Blau-Weiß Hartmannsdorf : SV Niederfrohna Sa 21.03. 10.30 Uhr FV Blau-Weiß Hartmannsdorf : SV Motor Zwickau-Süd D-Junioren Sa 14.03. 11.00 Uhr FV Blau-Weiß Hartmannsdorf : SV 1861 Kirchberg Sa 21.03. 11.00 Uhr

Spielansetzungen Tischtennis

Sa. 28.02.15 15 Uhr 3.Herren - Chemie Zwickau 2 So. 01.03.15 9 Uhr 1.Herren - SG Vielau 07 3 Sa. 14.03.15 10 Uhr Schüler (U15) - SV MT Wilkau-Haßlau Sa. 21.03.15 15 Uhr Wir blicken mit Stolz auf 60 ereignisreiche Jahre 3.Herren - PSV 5 Feuerwehrgeschichte zurück. Sa. 28.03.15 10 Uhr Schüler (U15) - SG Vielau 07 Mit kameradschaftlichem Gruß Sa. 28.03.15 15 Uhr Walter Brückner“ 3.Herren - PSV Crimmitschau 4

Dienstplan Feuerwehr Nationale Deutsche Meisterschaften 2015 Vom 06.03. bis 08.03. finden in der Chemnitz-Arena die nationalen Titelkämpfe im Tischtennis Feuerwehr Dienstplan für März statt. Mit dabei sind die deutschen Tischtennisgrößen 06.03. Wasserführende Armaturen 19.30 Uhr Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov, sowie der 20.03. Funkausbildung 19.30 Uhr Mitteldeutsche Meister Erik Schreyer. Lokalmatador Schreyer, der bei Blau-Weiß Reichenbach zum Jugendfeuerwehr Dienstplan für März Topspieler wurde, hat vor wenigen Jahren ein 09.03. Erste Hilfe 17:00 Uhr Trainingslager in Hartmannsdorf geleitet. 23.03. Atemschutzübung 17:00 Uhr

Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 10

Kreisentscheid mini-Meisterschaften Am 28.03.15 findet ab 10Uhr der Kreisentscheid der Kinderklamottenbasar mini-Meisterschaften in der Turnhalle des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums in Zwickau statt. Teilnehmen können alle Mädchen und Jungen, die am 1.Januar 2002 oder später geboren wurden und noch nicht am offiziellen Spielbetrieb teilgenommen haben. Mädchen und Jungen spielen getrennt in 3 Altersklassen (U12,U10,U8). Anmeldung erfolgt vor Ort bis 9.30Uhr. Für weitere Informationen, Betreuung vor Ort oder einer Mitfahrgelegenheit kann der Nachwuchsleiter des FV Blau-Weiß Hartmannsdorf, Markus Günther, unter 20.03. 17-20.30 Uhr und 21.03. 10-12 Uhr folgender Mail erreicht werden: markus- [email protected] Folgendes kann seinen Besitzer wechseln: Vielleicht kommt der nächste Timo Boll aus Hartmannsdorf! - Baby- und Kinderbekleidung - Umstandskleidung, Stillbedarf Herzliche Glückwünsche für das - Zubehör (Buggy, Fahrräder, neue Lebensjahr von Bettwäsche,..) Bürgermeisterin Kerstin Nicolaus - Spielsachen Wo? Sportplatzgelände (ehem. Gaststätte) Gerisch, Christa 07.02.1931 84 Jahre 08107 Hartmannsdorf Viertel, Elisabeth 09.02.1927 88 Jahre Der Kinderklamottenbasar wird ausgeschildert! Herrmann, Joachim 10.02.1942 73 Jahre Dittmar, Frieda 11.02.1923 92 Jahre Jeder ist herzlich eingeladen zum Verkaufen Spitzner, Gunter 16.02.1944 71 Jahre und natürlich zum Stöbern & Kaufen! Zahn, Ester 18.02.1937 78 Jahre Wir freuen uns, wenn recht viele davon erfahren. Rochlitzer, Reinhilde 19.02.1943 72 Jahre Junghänel, Edith 21.02.1932 83 Jahre Wer nähere Informationen braucht, Strunz, Jürgen 23.02.1944 71 Jahre melde sich bitte unter: Seidel, Ruth 26.02.1937 78 Jahre [email protected]

Unsere neuen Erdenbürger EU und Bund fördern nachhaltige Waldwirtschaft in Sachsen Ab sofort können Förderanträge nach der neuen Mira Leistner Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft gestellt werden Geb. am 16.01.2015 – Antragsstichtag ist der 30. April Dana und Tobias Leistner Die aktuelle Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft ist am 14. Januar 2015 im Sächsischen Amtsblatt veröffentlicht worden. Der Richtlinientext sowie Informationen und Formulare für Antragsteller stehen nun im Internet unter www.sachsenforst.de allen Interessierten zur Verfügung. Weiterführende Fragen zu Details des Förderverfahrens können an den Sachbearbeiter Forstförderung im Forstbezirk Plauen, Herrn Müller, bzw. direkt an die Bewilligungsstelle Staatsbetrieb Sachsenforst, Obere Forstbehörde – Außenstelle Bautzen, Tel.: 03591 216 0; E-Mail: poststelle.sbs- [email protected] gerichtet werden.

Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 11

NACHRUF

Je schöner und voller die Erinnerung,

desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. Dietrich Bonhoeffer

In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von

DIETER BACHMANN

Ehrenvorsitzender der Heimatfreunde Hartmannsdorf und langjähriger Gestalter des

Gemeindelebens. Durch sein großes Engagement und seine Energie verschaffte er sich Respekt und Anerkennung, welche auch weiterhin in unseren Gedanken weiterlebt. In dieser schweren Zeit gilt unser Mitgefühl seiner Ehefrau, seinen Kindern und Enkelkindern.

Bürgermeisterin Kerstin Nicolaus – Gemeinderat – Heimatfreunde Hartmannsdorf e.V.

Kirchliche Nachrichten

Evangelisch-lutherische Kirche So 8.3. 10.00 Hl. Messe mit Kinderbetreuung Gemeinde Hartmannsdorf Mo 9.3. 17.00 Kreuzwegandacht So, 01.03. 08:30 Hdf. Gottesdienst Mi 11.3. 17.00 Hl. Messe Mitt, 04.03. 09:00 Hdf. Mini-Club So 15.3. 9.00 Hl. Messe Sa, 07.03. 09:00 Hdf. Konfitag Mo 16.3. 17.00 Kreuzwegandacht So, 08.03. 10:00 Hdf. Gottesdienst mit Mi 18.3. 17.00 Hl. Messe Abendmahl So 22.3. 9.00 Hl. Messe Die, 10.03. 19:30 Hdf. Gebetstreff Mo 23.3. 17.00 Kreuzwegandacht Do, 12.03. 14:00 Hdf. Frauendienst Mi 25.3. 17.00 Hl. Messe (Verkündigung des Herrn) So, 15.03. 10:00 Bw. Gemeinsamer So 29.3. 9.00 Hl. Messe (Palmsonntag) Gottesdienst mit Konfi-Vorstellung Pfarradministratior: Pater Rudolf Welscher OMI Mi, 18.03. 15:00 Hdf. Mini-Club 19:30 Hdf. Bibeltreff Ev. - methodistische Kirche Gemeinde So, 22.03. 10:00 Hdf. Gottesdienst Hartmannsdorf, Rothenkirchener. Str. 75a Die, 24.03. 19:30 Hdf. Kirchenvorstand Fr 27.2. 19:00 Nachtreffen Weihnachtsspiel So, 29.03. 08:30 Hdf. Gottesdienst So 1.3. 10:00 Gottesdienst

Fr 6.3. 19:30 Weltgebetstag Ev.-luth. Kirche Kbg Weitere Veranstaltungen So 8.3. 10:00 Gottesdienst Die 19:30 Ggr Gemeinschaftststunde Die 10.3. 8:45 Andacht im Pflegeheim Mitt 18:30 Hdf Junge Gemeinde 19:30 ökum. Abend der Ev.-luth. Kirche Kb Fr 16:00 Hdf Jugendchor So 15.3. 10:00 Gottesdienst Sa 19:30 Hdf EC-Jugend Fr 20.3. 19:30 Frauenkreis

So 22.3. 10:00 Gottesdienst Pfarrer Wachsmuth: Tel: 037602-679939 So 29.3. 10:00 Bezirksgottesdienst Michaeliskirche Wilkau-Haßlau/Gemeindeversammlung Römisch-katholische Kirche Regelmäßige Veranstaltungen: Kirchberg, Neumarkt 23 Die 19:00 Blaukreuzkreis Mi 25.2. 17.00 Hl. Messe Mitt 19:00 Bibelgespräch (nicht am: 18.3., ) So 1.3. 9.00 Hl. Messe Do 16:30-18 Uhr 14tägig kirchlicher Unterricht der 10.15 Pfarrversammlung und Fastenessen Klassen 7-8 auf Konventebene 17.00 Fastenpredigt in St. Joh. Nepomuk Do. 19:45 Uhr Bibelgespräch in Burkersdorf Mo 2.3. 17.00 Kreuzwegandacht (nicht am: 5.3.,) Mi 4.3. 16.30 Rosenkranzgebet 13.03. 19 Uhr FireAbend in a Pub 17.00 Hl. Messe Do 5.3. 17.30 5. Firmtreff in Zwickau Pastorin Franziska Demmler Fr 6.3. Kranken- und Hauskommunion Tel: 037602-759384 19.30 Weltgebetstag der Frauen bei uns

Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 12

Kläranlagen im Jahr 2015 in unserem Ort. Medikamente richtig entsorgen

Entsprechend der Zielstellung der europäischen Eine Initiative der Wasserrahmenrichtlinie soll bis zum Jahr 2015 auch in Wasserwirtschaft weniger dicht besiedelten Gebieten die Abwasserentsorgung dem „Stand der Technik“ im BDEW angepasst werden. Alle vorhandenen Abwasserbehandlungsanlagen sollen bis zu diesem Früher nahmen alle Zeitpunkt mit einer biologischen Reinigungsstufe Apotheken nachgerüstet werden und jede neu errichtete Anlage abgelaufene oder nicht muss mit solch einer biologischen Reinigungsstufe verbrauchte ausgerüstet sein. Diese Veränderungen betreffen alle Medikamente zurück Haushalte, die nicht an einen öffentlichen Kanal und entsorgten sie. angeschlossen werden können. Das erklärte Ziel der Dieses System wurde EU ist dabei das Erreichen einer wesentlich besseren vor einigen Jahren Abwasserqualität und somit ein entscheidender Beitrag abgeschafft. Seitdem zum Umweltschutz. ist jeder Haushalt selbst für die Entsorgung der Sachsen möchte diese Initiative unterstützen und den Medikamente zuständig. Die Wasserwirtschaft im Bürgern im Freistaat einen Anreiz für die Errichtung BDEW engagiert sich für die richtige Entsorgung von oder Modernisierung ihrer Kleinkläranlage schaffen. Medikamenten im Hausmüll. Machen Sie mit. Tragen Sie dazu bei, dass Ihre Was wird gefördert: Medikamente unsere Umwelt nicht belasten. Jeder Es wird die Neuerrichtung von vollbiologischen EINZELNE – Verbraucher und Industrie – kann zur Kleinkläranlagen sowie die Nachrüstung von Vorbeugung beitragen, indem er insgesamt kritischer Kleinkläranlagen mit einer biologischen Reinigungsstufe und maßvoller mit Arzneimitteln umgeht und gefördert. Das Reinigungsverfahren muss den unverbrauchte Tabletten oder flüssige Arzneimittel gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die zu umweltverträglich im Hausmüll entsorgt. errichtende Kleinkläranlage muss eine bauaufsichtliche

Zulassung des Deutschen Institutes für Bautechnik besitzen und vom Aufgabenträger der Abwasserbeseitigung in Form eines Abnahmeprotokolls bestätigt sein.

In Hartmannsdorf kommt es im letzten Jahr der „Förderung von vollbiologischen KKA“ zu eventuellen Problemen in der Zugänglichkeit. Jedem Bürger sollte klar sein, dass ab Juni 2015 in Hartmannsdorf eine Vollsperrung des Ortsverkehres eintritt. Dies bedeutet Wohin mit nicht verbrauchten Medikamenten? auch einen Einschnitt in der Befahrbarkeit des Ortes mit schwerem Gerät (LKW-Verkehr). Ob es hierbei die Einige Apotheken nehmen nicht verbrauchte Müllentsorgung oder Leerung der Kläranlage sowie Medikamente nach wie vor zurück. Informieren Sie Anlieferung von größeren Teilen oder der sich, ob Ihre Apotheke diesen Service anbietet. Möbeltransport ist.

Wir weisen darauf hin, dass Bürger die noch die Wenn Sie sich unsicher sind, ob ihr Hausmüll Absicht haben eine Kläranlage umzurüsten oder verbrannt wird, können Sie Ihre abgelaufenen oder neu zu errichten sich umgehend damit beschäftigen nicht verbrauchten Medikamente bei Ihrer örtlichen sollten, um so, wenn möglich noch vor der Schadstoffsammelstelle abgeben. Straßensperrung eine Fertigstellung zu erzielen. Die Leistungsfähigkeit der Einbaufirmen ist begrenzt Flaschen oder Ampullen verschließen Sie bitte fest. und der Termin 31.12.2015 steht. Werfen Sie die Flasche samt Inhalt in den Restmüll, sofern dieser in Ihrer Kommune oder in Ihrem Landkreis vollständig verbrannt wird – Sie müssen den Behälter nicht entleeren.

Bei Papp-, PVS- oder Blisterverpackungen trennen Sie die Tabletten bitte heraus und geben Sie die Verpackungen in das Altpapier oder die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack. Die Tabletten gehören in den Restmüll, wenn dieser verbrannt wird, oder in die Schadstoffsammelstelle bzw. zurück in die Apotheke.

Wir beraten Sie gern. Lassen Sie sich grundsätzlich von Ihrem Arzt oder Apotheker zu der angemessenen Packungsgröße Ihres Medikaments beraten.

Februar 2015 Hartmannsdorfer Gemeindeblatt Seite 13

Medikamentenkonsum steigt Auftaktveranstaltung zum 53. Borbergfest

Unsere Lebenserwartung ist heute höher denn je. Die Die Stadtverwaltung Kirchberg und die moderne Medizin kommt allen zugute. Zugleich haben Wernesgrüner Brauerei laden recht herzlich zum sich unsere Lebensverhältnisse verändert: Wir sitzen Kabarettabend mit viel und bewegen uns wenig, Arztbesuche und Medikamenteneinnahme werden häufiger. Das hat „Nils Heinrich – Ach komm!“ auch Folgen, die nicht offensichtlich und deshalb vielen Menschen nicht bewusst sind. am Freitag, dem 05.06.2015, in den Festsaal des Rathauses Kirchberg ein. Eine aktuelle Studie zeigt: Knapp der Hälfte der Deutschen ist nicht bekannt, dass allein schon durch Ungefilterte Geschichten und infizierendes Liedgut. Von die Einnahme von Medikamenten Arzneimittelwirkstoffe twitternden Mädchen empfohlen. über die Toilette in den Wasserkreislauf gelangen. Zudem werfen viele Menschen nicht genutzte oder Beginn der abgelaufene Medikamente in die Toilette oder Spüle. Veranstaltung ist Sie wissen nicht, dass sie Medikamente am besten 20:00 Uhr über den Hausmüll entsorgen. Nur 15 Prozent der (Einlass: 19:00 Uhr). Verbraucher entsorgen laut der Studie ihre Medikamente immer richtig. Da heute der gesamte Die Eintrittskarten Restmüll verbrannt und nicht mehr auf Deponien zum Preis von je gelagert wird, ist die vollständige Zerstörung der 10,00 Euro sind ab Wirkstoffe sichergestellt. 02.02.2015 im Servicebüro der So gelangen in Deutschland täglich mehrere Tonnen Stadtverwaltung Medikamente in die Kanalisation. Viele Medikamente Kirchberg sind jedoch oft gar nicht oder nur sehr langsam (Eingang Neumarkt, biologisch abbaubar. Auch der menschliche Körper Tel.: 037602/83200) nimmt nur einen Teil der Wirkstoffe auf. Neben den erhältlich. nicht zu vermeidenden menschlichen Ausscheidungen nach der Einnahme von Medikamenten spielt die Wir möchten unsachgemäße Entsorgung die wichtigste Rolle bei der daraufhinweisen, Belastung unseres Abwassers. Einige Wirkstoffe von dass reservierte Medikamenten wurden in den letzten Jahren in Karten spätestens 14 Oberflächengewässern wie Bächen, Flüssen oder Seen Tage vor festgestellt. Die Kläranlagen in Deutschland sind Veranstaltungsbeginn zu bezahlen sind. Sollte die technisch hervorragend ausgerüstet. Allerdings können Bezahlung nicht erfolgen, erlischt jeglicher Anspruch. sie nicht alle Inhaltsstoffe von Medikamenten aus dem Abwasser filtern. Die dafür notwendige Nachrüstung der Anlagen wäre sehr aufwendig und sehr teuer. Eine Die nächste Ausgabe des Hartmannsdorfer Gesundheitsgefährdung durch Arzneimittel im Gemeindeblattes erscheint am 25.03.2015. Trinkwasser kann nach heutigem Kenntnisstand Redaktionsschluss ist am 13.03.2015. ausgeschlossen werden. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sollten wir gemeinsam das Möglichste tun, um Bitte senden Sie Ihre Beiträge bzw. Anzeigen an: die Belastung des Wasserkreislaufs so gering wie [email protected] oder möglich zu halten. [email protected]

Schau(t) rein! bei den Wasserwerken Zwickau Ihr wollt wissen, was ein Abwassertechniker bzw. eine Abwassertechnikerin macht? Oder wie spannend der Beruf Industriekaufmann/-frau sein kann? Dann „Schau(t) rein!“ bei den Wasserwerken Zwickau. Am 12. März 2015 öffnen wir für euch unsere Tore. Die Berufe Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w) und Fachkraft für Abwassertechnik (m/w) stellen die Auszubildenden und Mitarbeiter von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr auf der Zentralen Kläranlage Zwickau, Industriestraße 5, 08058 Zwickau vor. Treffpunkt: vor dem Eingangstor. Die Tätigkeiten eines Industriekaufmannes bzw. einer Industriekauffrau werden von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Gebäude B, im Beratungsraum 3. Etage in der Erlmühlenstraße 15, 08066 Zwickau beleuchtet. Der Veranstaltungsort ist ausgeschildert. Unter www.bildungsmarkt- sachsen.de/berufsorientierung/schau-rein-sachsen.php könnt ihr euch anmelden oder ihr fragt bei euren Lehrern nach. Bis zum 12. März 2015 bei den Wasserwerken Zwickau! Wir freuen uns auf euch!

Eure Wasserwerke Zwickau