Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde mit Nachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten

Wilburgstetten www.wilburg stetten.de

Freitag, den 16. Februar 2018 Nummer 2

7“g\ZgbZ^hiZgB^X]VZaHdbbZg 7^aYYZhBdcVih ojV`ijZaaZcI]ZbZc

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2018 wird durch viele Veränderungen, Baumaßnah- men und Jubiläen in unserer Gemeinde geprägt sein. Im gemeindlichen Bauhof ist der personelle Generationswech- sel bereits vorbereitet. Zusätzlich werden von unserem Vermie- ter derzeit die Sozialräume renoviert und erweitert. Unsere 40 Jahre alte Kläranlage wird ebenfalls im notwendigen Rahmen saniert. Hierzu sind durchaus umfangreiche Maßnah- men erforderlich, um wieder eine Einleitungsgenehmigung für 20 Jahre zu erhalten. Darüber herrscht nun Kostenklarheit. Das 1,9 Millionen Projekt trifft uns jedoch nicht unvorbereitet, da bereits Rücklagen angespart worden sind. Gleichwohl werden finanzielle Belastungen auf uns alle zukommen. Unsere Verwaltungsgemeinschaft mit den Nachbargemeinden Mönchsroth und wird im Mai tatsächlich schon 40 Jahre alt. Dies wollen wir im Rahmen unseres Frühjahrmarktes am 06. Mai 2018 gebührend feiern. Mögliches Pflege- und Wohnheim auf dem ehemaligen Kinder- Seit nunmehr 20 Jahren besteht unsere Gemeindebücherei in gartengelände (Ansicht von der Bahnhofs-/Raiffeisenstraße) diesem Jahr. Diese wichtige Einrichtung feiert das ganze Jubi- Foto: Seniosa/Ralph Küster läumsjahr über mit verschiedenen Aktionen insbesondere für Kinder. Die offizielle Feier findet im Rahmen und zusammen mit der Die beiden Grundstücke „Ehemaliger Kindergarten“ in der Bahn- 50-Jahrfeier unserer Grundschule am 01. Juli 2018 statt. Auch hofstraße befinden sich in Besitz der katholischen Pfarrkirchen- hierfür laufen schon die Vorbereitungen. Bitte merken Sie sich stiftung St. Margareta und sollen verkauft werden. diesen Termin bereits vor. Der Termin für den Runden Tisch zur Sanierung der Turnhalle Ein Projektentwickler hat einen Entwurf für eine vollstationäre steht nun fest: Die Vertreter des Gemeinderates, der betroffe- Pflegeeinrichtung und Wohnungen für betreutes Wohnen aus- nen Vereine, Abteilungen und Gruppen sind herzlich eingeladen gearbeitet. Dieser ist im Januar dem Gemeinderat vorgestellt am Dienstag, den 10. April 2018, ab 19:00 Uhr in der Turnhalle worden. Es sollen ein Pflegeheim mit 50 Betten und in weiteren bei der Besprechung mit Frau Architektin Ulrike Fees und wei- Bauabschnitten ggf. zwei Häuser mit je vier Apartments (zu je teren Planern dabei zu sein! Dabei wird es um die vorgesehe- 80 m²) für betreutes Wohnen errichtet werden. An dieser Örtlich- nen und ggf. gewünschten Sanierungsmaßnahmen, die Zeitlinie keit sind nach Auskunft des Landratsamtes Bauten mit jeweils 2 und auch um alternative Räumlichkeiten gehen. Die Bespre- Vollgeschossen und einem Dachgeschoss zulässig. chung dient der Vorbereitung von weiteren Entscheidungen des Der Gemeinderat hat der Bauvoranfrage für das Projekt zuge- Gemeinderats in dieser Angelegenheit. stimmt. Abschließend darf ich Sie zu den bereits angekündigten Bür- Nun will der Projektentwickler versuchen, Investoren sowie gerversammlungen einladen, die am 27. Februar 2018 mit dem einen Betreiber zu finden. Auftakt in Welchenholz (19:00 Uhr im Gasthaus Ilg) beginnen. Aus Sicht der Gemeindeverwaltung wäre dieses Projekt in vie- Herzlichst! lerlei Hinicht ein absoluter Gewinn für unsere Gemeinde! Ihr Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik „Gemeinderats- Michael Sommer sitzung“. Erster Bürgermeister Wilburgstetten - 2 - Nr. 2/18 152 Abs. 2 Sätze 1 und 3 GVG bestellt sind (Verordnung vom 21. Dezember 1995, GVBl 1996 Satz 4, BayRS 300- 1-2-J, zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Juli 2011, GVBl S. 296, ber. 2011, 340); 5.6 Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereini- gungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben ver- pflichtet sind; 5.7 Personen, die gemäß § 44a Abs. 1 DRiG nicht zum Schöf- Aufforderung zur Benennung von fenamt berufen werden sollen, nämlich Personen, die – gegen Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre 2019 - 2023 wie- verstoßen haben oder – wegen einer Tätigkeit als hauptamtli- der die Wahl der Schöffen statt. Zurzeit werden daher in allen che oder inoffizielle Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik im Sinne Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch des § 6 Abs. 4 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes vom 20. Dezem- einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöf- ber 1991 (BGBl I S. 2272) oder als diesen Mitarbeitern nach § 6 fenwahlausschuss eine Auswahl erfolgen wird. Schöffen sind Abs. 5 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes gleichgestellte Personen ehrenamtliche Richter am Amtsgericht und bei den Strafkam- für das Ehrenrichteramt nicht geeignet sind. mern des Landgerichts und stehen grundsätzlich gleichberech- 6. Ablehnung des Schöffenamtes (§ 35 GVG) tigt neben den Berufsrichtern. Das verantwortungsvolle Amt Die Berufung zum Amt des Schöffen dürfen ablehnen: eines Schöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbst- 6.1 Mitglieder des Bundestages, des Bundesrates, des Europäi- ständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglich- schen Parlaments oder eines Landtages; keit und – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – kör- 6.2 Personen, die perliche Eignung. Es kann nur von Bürgerinnen und Bürgern a) in zwei aufeinanderfolgenden Amtsperioden als ehrenamtli- mit der deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt werden. Sie che Richter in der Strafrechtspflege tätig gewesen sind, sofern haben nun die Möglichkeit, sich selbst für das Amt des Schöffen die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt der Aufstellung der Vor- zu bewerben oder andere geeignete Personen vorzuschlagen. schlagsliste noch andauert, Die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen finden Sie aus- b) in der vorhergehenden Amtsperiode die Verpflichtung eines zugsweise als Anlage zu diesem Schreiben. ehrenamtlichen Richters in der Strafrechtspflege an 40 Tagen Sie können Ihre Vorschläge bis zum 16.03.2018 schriftlich an erfüllt haben oder uns richten oder bei folgender Stelle persönlich abgeben: c) bereits als ehrenamtliche Richter tätig sind; Gemeinde Wilburgstetten, Sekretariat, Alte Schulstraße 8, 6.3 Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern, Kinderkranken- 91634 Wilburgstetten schwestern, Krankenpfleger und Hebammen; Auszug aus der Schöffenbekanntmachung vom 07. Novem- 6.4 Apothekenleiter, die keinen weiteren Apotheker beschäftigen; ber 2012 (JMBl. S. 127) zuletzt geändert am 25. Oktober 6.5 Personen, die glaubhaft machen, dass ihnen die unmittel- 2017, Az. E8 - 3221 - II - 418/91 und IB2 - 0143 - 1 - 4 bare persönliche Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des II. Abschnitt Amt der Schöffen Amtes in besonderem Maße erschwert; 2. Ehrenamt; Verpflichtung zur Übernahme 6.6 Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben oder es 2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein Ehrenamt. Es kann nur von bis zum Ende der Amtsperiode vollendet haben würden; Deutschen versehen werden (§ 31 Satz 2 GVG). 6.7 Personen, die glaubhaft machen, dass die Ausübung des 2.2 Nach der Bayerischen Verfassung sind alle Bewohner Bay- Amtes für sie oder einen Dritten wegen Gefährdung oder erheb- erns zur Übernahme von Ehrenämtern verpflichtet. licher Beeinträchtigung einer ausreichenden wirtschaftlichen 3. Unfähigkeit zum Schöffenamt (§ 32 GVG) Lebensgrundlage eine besondere Härte bedeutet. Unfähig zu dem Amt eines Schöffen sind: 3.1 Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen1 oder wegen einer Bekanntmachung über das vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind; Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten 3.2 Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann2. 4. Nicht zum Schöffenamt zu berufende Personen (§ 33 GVG) Zu dem Amt eines Schöffen sollen nicht berufen werden: 4.1 Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebens- jahr noch nicht vollendet haben würden; 4.2 Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden; 4.3 Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen; 4.4 Personen, die aus gesundheitlichen Gründen zu dem Amt nicht geeignet sind; 4.5 Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind3; 4.6 Personen, die in Vermögensverfall geraten sind. 5. Weitere nicht zu berufende Personen (§ 34 GVG, § 44a DRiG) Zu dem Amt eines Schöffen sollen ferner nicht berufen wer- den: 5.1 der Bundespräsident; 5.2 die Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung; 5.3 Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhe- stand versetzt werden können4; 5.4 Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte; 5.5 gerichtliche Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzugs sowie hauptamtliche Bewäh- rungs- und Gerichtshelfer; hierzu gehören alle Personen, die zu Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaften im Sinne von § Wilburgstetten - 3 - Nr. 2/18 Jubilare Verpachten von Wiesenflächen Die Gemeinde gratulierte im Gemeindegebiet Folgende Wiesenflächen, Lagebezeichnung: Herrenfeld in der am 10.02. Frau Gertrud und Herrn Johann Vaas Gemarkung Greiselbach werden neu verpachtet: Fl.Nr. 147 aus Wilburgstetten (Teilfläche: 1.800 m²) und Fl.Nr. 173 (3.115 m²) zur Goldenen Hochzeit Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung unter Telefon 09853 38 00-17. Osterfeuer in unserer und in Nachbargemeinden Aufgrund der Tatsache, dass immer weniger Osterfeuer statt- finden, kam von dem Veranstalter eines Osterfeuers in einer Nachbargemeinde die Bitte bekanntzugeben, dass es leider nicht möglich ist, Baum- und Heckenschnitt von Bürgern aus Bürgerversammlungen anderen Gemeinden anzunehmen. Erster Bürgermeister Michael Sommer führt auch in diesem Bitte respektieren Sie dies! Jahr wieder Bürgerversammlungen in den Ortsteilen durch. Dies ist keine Willkür der Veranstalter, sondern hängt mit Vorga- Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr. ben des Landratsamtes zusammen. Die Veranstalter haften hier auch gegenüber dem Landratsamt. Die Termine und Orte lauten: Der in unserer Gemeinde anfallende private Baum- und Heckenschnitt kann immer am Samstag von 10:00 bis 12:00 • 27.02. 19:00, Welchenholz: Gasthaus Ilg Uhr am Wertstoffhof angeliefert werden. • 01.03. 19:00, Villersbronn: Schützenhaus Vielen Dank für Ihr Verständnis! • 06.03. 19:00, Rühlingstetten: Gasthaus „Zur Grenze“ • 08.03. 14:00, Seniorennachmittag Gasthaus Graser • 08.03. 19:00, Wilburgstetten: Gasthaus Graser Schulwegsicherheit - Einschalten des • 13.03. 19:00, Wittenbach: Schützenhaus Warnblinklichts von Bussen an Haltestellen • 15.03. 19:00, Greiselbach: Schafscheune • 23.03. 19:00, Informationsveranstaltung zur Bahnreakti- Sehr geehrte Verkehrsteilnehmerinnen vierung: Gasthaus Graser und -nehmer, Insbesondere für Seniorinnen und Senioren, aber beispiels- weise auch für Eltern und Schichtarbeiter findet von 14:00 bis an Bushaltestellen besteht immer eine besondere Gefahr: Fahr- 16:00 Uhr am 08.03.2018 im Gasthaus Graser, Wilburgstetten, gäste, die die Fahrbahn überqueren, werden häufig von vorbei- fahrenden Kraftfahrzeugführern übersehen. Dadurch kommt es eine weitere Versammlung statt. immer wieder zu Unfällen oder Gefährdungen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an einer Zur Erhöhung und Verbesserung der Verkehrssicherheit für die der Veranstaltungen teil zu nehmen! Fahrgäste von Schul- und Linienbussen haben die Straßen- verkehrsbehörden die Möglichkeit, für bestimmte Haltestellen anzuordnen, dass die Busfahrer dort während des Zufahrens Sie möchten im Ortsteil Rühlingstetten auf die Haltestelle und während des Ein- und Aussteigens der Ihr Traumhaus bauen? Fahrgäste die Warnblinkanlage einschalten müssen. Die Fest- In der Bürgerversammlung 2017 wurde in Rühlingstetten mehr- legung dieser Haltestellen treffen die Städte und Landratsämter in enger Zusammenarbeit mit der Polizei und den Verkehrsnetz- fach der Wunsch nach Bauplätzen für Bauwillige geäußert. betreibern. Die Gemeindeverwaltung hat inzwischen verschiedene Optio- Mit dieser Regelung, die sowohl innerorts als auch außerorts zu nen bearbeitet. beachten ist, sollen die zu- und aussteigenden Busfahrgäste, Um das aktuelle und zukünftige Interesse zu ermitteln, werden insbesondere die am meisten gefährdeten Verkehrsteilnehmer, alle Interessierten gebeten, Ihr grundsätzliches Interesse an nämlich Kinder und ältere Menschen, im Straßenverkehr besser einem Bauplatz in Rühlingstetten an Herrn Ersten Bürgermeis- geschützt werden. ter Michael Sommer zu melden. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass diese Vorschrift Nutzen Sie bitte die Emailadresse [email protected] dafür. immer noch viel zu wenig bekannt ist! Bitte geben Sie an, ob Sie kurzfristig (1-2 Jahre) oder mittelfris- tig (3-5 Jahre) an einem Bauplatz für Ihr Traumhaus interessiert sind. Gerne können Sie uns auch die gewünschte Bauplatz- größe (in Quadratmetern) mitteilen. Sie fahren hinter einem Lini- Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Sie helfen uns, die weitere enbus oder Schulbus her. Entwicklung im Ortsteil Rühlingstetten voranzutrieben. Sobald der Bus - während der In der Bürgerversammlung am 06. März 2018 ab 19:00 Uhr im Fahrt - das Warnblinklicht ein- Gasthaus zur Grenze soll eine Auswertung der Abfrage vorge- schaltet, dürfen Sie ihn nicht stellt werden. mehr überholen. Absolutes Überholverbot! Grundstücke gesucht Der Bus hält mit eingeschalte- Die Gemeinde Wilburgstetten ist ständig am Ankauf von land- tem Warnblinklicht an einer Haltestelle (auch Haltebucht) und forstwirtschaftlichen Flächen interessiert. Um die anste- an, um Fahrgäste ein- oder henden Projekte verwirklichen und die Gemeindeentwicklung aussteigen zu lassen. Nun vorantreiben zu können, werden dringend Grundstücke als Vor- dürfen Sie nur mit Schrittge- ratsflächen und ökologische Ausgleichsflächen benötigt. schwindigkeit vorbeifahren. Sie möchten der Gemeinde eine Fläche zum Kauf anbieten? Fahrgäste dürfen aber nicht Dann wenden Sie sich bitte an Herrn Ersten Bür- gefährdet oder behindert wer- germeister Michael Sommer, Tel. 3800-17 oder Mail an den. Wenn nötig, müssen Sie [email protected]. anhalten. Wilburgstetten - 4 - Nr. 2/18 Sie kommen einem Schul- oder Linienbus entgegen, der Öffungszeiten auf einer Fahrbahn mit Ge- genverkehr (also ohne bauli- in der Gemeinde Wilburgstetten che Trennung der Richtungs- Alte Schulstraße 8, 91634 Wilburgstetten fahrbahnen) mit eingeschalte- Tel. 09853/3800-17, Fax: 09853/3800-55 tem Warnblinklicht an einer Haltstelle steht, um Fahrgäste E-Mail: [email protected], ein- oder aussteigen zu las- Internet: www.wilburgstetten.de sen. Rathaus: Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag ����� 09.00 - 12.00 Uhr Auch an diesem dürfen Sie nur mit Schrittgeschwindigkeit vor- Mittwoch ���������������������������������������������������� 14.00 - 18.00 Uhr beifahren. Dienstag �������������������������������������������������������������geschlossen Fahrgäste dürfen nicht gefährdet oder behindert werden. Wenn nötig, müssen Sie anhalten. Gemeindebücherei: Wer Fahrgäste behindert oder gefährdet muss mit einem Buß- Dienstag, Mittwoch, Freitag ������������������������16.00 - 18.00 Uhr geld bis 70 EUR rechnen. Punkte in Flensburg gibt es oben- Donnerstag �������������������������������������������������09.00 - 11.00 Uhr drein. Wird die Geschwindigkeit z. B. mit einem Handlaser- Wertstoffhof: messgerät überwacht und es wird mit 44 km/h am Bus mit Samstag �����������������������������������������������������10.00 - 12.00 Uhr Warnblinklicht vorbeigefahren ist ein Bußgeld von 160 Euro, 2 Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten: Punkte in Flensburg und 1 Monat Fahrverbot lt. Bußgeldkatalog Bürgerbüro: 09853 - 3892-0 vorgesehen. Montag - Freitag ������������������������������������������09.00 - 12.30 Uhr Montag ��������������������������������������������������������14.00 - 16.00 Uhr Mit freundlichen Grüßen Mittwoch �����������������������������������������������������14.00 - 18.00 Uhr Ludwig Hasenmüller Sachbearbeiter Verkehr des Lkrs. Polizeiinspektion Ansbach

Bürgermeistersprechstunde Die nächste Sprechstunde bei Herrn Ersten Bürgermeister Michael Sommer findet am Mittwoch, den 07.03.2018, von 14:00 bis 18:00 Uhr statt. Um Ihre Voranmeldung wird gebeten, damit Sie nicht warten müssen. Aus der Sitzung vom 24. Januar 2018 Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.

Termine der Gemeindeverwaltung Aufstellung des Vorhabenbezogenen 20.02.2018 Bebauungsplans (VEP) „Biogasanlage 18:00 VG-Ratssitzung, Rathaus Oberhard“; 21.02.2018 19:30 Gemeinderatssitzung, Rathaus Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen 27.02.2018 19:00 Beginn der Reihe der Bürgerversammlungen mit dem Träger öffentlicher Belange (TÖB) gemäß § 4 Abs. Auftakt in Welchenholz; Weitere Termine im separaten 2 BauGB Hinweis unter Bürgerservice, Gasthaus Ilg Gegen den VEP „Biogasanlage Oberhard“ der Stadt DKB 07.03.2018 bestehen seitens der Gemeinde Wilburgstetten gemäß § 4 Abs. 14:00 Bürgermeister-Sprechstunde, Rathaus 2 BauGB keine Einwände. 14.03.2018 18:00 VG-Ratssitzung, Rathaus 21.03.2018 Vertragsangelegenheiten 19:30 Gemeinderatssitzung, Rathaus 23.03.2018 • Sanierung Kläranlage Wilburgstetten - Vergabe der Leistungsphasen 5 - 8 an das IngB Miller 19:00 Bürgerinformationsveranstaltung zur Bahnreaktivierung, Gasthaus Graser Für die Sanierung der Kläranlage Wilburgstetten wurde das IB 10.04.2018 Miller mit den Leistungsphasen 5 – 8 beauftragt. 19:00 Runder Tisch „Sanierung Turnhalle“, Turnhalle 17.04.2018 • Generalsanierung Turnhalle - Vorstellung der Honora- 17:30 Magisches Dreieck: gemeinsame Sitzung der Gemein- rangebote und Vergabe der Leistungsphasen 1 - 3 deräte, Crailsheim Für die Sanierung der Turnhalle wurden an mehrere Ingenieur- 25.04.2018 und Planungsbüros aus der Region die Aufträge für die Leis- 19:30 Gemeinderatssitzung, Rathaus tungsphasen 1 bis 3 vergeben. Am 10.04.2018 wird ein Runder 06.05.2018 Tisch mit den betroffenen Vereinen und Gruppen stattfinden um Frühjahrsmarkt mit 40 Jahrfeier VG Wilburgstetten, Wil- Zeitlinien zu besprechen. burgstetten Kassenangelegenheiten

• Geflügelzuchtverein Wittenbach und Umgebung e. V. - Zuschussantrag für den Neubau einer Zuchtanlage Für die Erweiterung bzw. den Neubau einer Zuchtanlage wird dem Geflügelzuchtverein Wittenbach und Umgebung e. V. ein Zuschuss in Höhe von 1.574,57 € gewährt. Wilburgstetten - 5 - Nr. 2/18 • Evang.Luth.Pfarramt Greiselbach - Zuschussantrag für ben; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden, § 34 Abs. 1 Friedhof Greiselbach BauGB. Das Vorhaben fügt sich nach Art und Maß der baulichen Nut- Der Gemeinderat stimmt der Gewährung eines Zuschusses für zung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut verschiedene Arbeiten am Greiselbacher Friedhof in Höhe von werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung ein. Die 574,37 € zu. Eigenart der näheren Umgebung entspricht dem eines Mischge- biets nach § 6 Baunutzungsverordnung (BauNVO), § 34 Abs. 2 • Beschluss über die Annahme von Spenden im Jahr BauGB. In Mischgebieten sind Anlagen für Verwaltungen sowie 2017 für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportli- Die Spenden in Höhe von insgesamt 4.302,89 €ür das Jahr che Zwecke zulässig, § 6 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO. Das geplante 2017 wurden vom Gemeinderat akzeptiert. Vorhaben dient dem sozialen und gesundheitlichen Zweck. Die Erschließung ist gesichert, da sich auf dem Grundstück die ehemalige Kita St. Margareta befunden hat und die Zufahrt Bauangelegenheiten und Anschlüsse der Ver- bzw. Entsorgung vorhanden sind. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse sind • Formlose Bauvoranfrage, Neubau Wohnhaus mit durch das Vorhaben gewahrt und das Ortsbild wird nach Mei- Garage, Fl.Nr. 534/26, Gemarkung Wilburgstetten, Mühl- nung des Bauamtes der VG nicht beeinträchtigt. str. 11, 91634 Wilburgstetten, Baugebiet „Krummäcker Weitere Aussagen zum geplanten Vorhaben können zum jetzi- BA III“ gen Zeitpunkt seitens des Bauamts der VG nicht getroffen wer- den. Es sind folgende Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Krummäcker BA III“ nach dem derzeitigen Der Bauherr möchte mit seiner formlosen Bauvoranfrage geklärt Planungsstand notwendig: wissen, ob sich die Gemeinde das geplante Vorhaben auf oben genanntem Grundstück vorstellen könnte. • Befreiung von der Festsetzung VII. Nr. 3 Satz 1 - Firstrich- Der Gemeinderat erlangt Kenntnis von dem geplanten Bauvor- tung für Wohnhaus; haben. Der Bauantrag zum obigen Vorhaben kann bei der Gemeinde geplant ist eine Firstrichtung des Wohnhauses Richtung Nord- Wilburgstetten eingereicht werden und wird nach der Behand- Süd. Festgesetzt ist im Planteil des Bebauungsplans eine lung des Gemeinderates an das Landratsamt Ansbach, Bau- Firstrichtung für das Wohnhaus in Richtung Ost-West. amt, zur grundsätzlichen Genehmigungsfähigkeit weitergeleitet.

• Befreiung von der Festsetzung VII. Nr. 3 Satz 1- Firstrich- • Bauvorhaben, Neubau einer Leichtbauhalle, Fl.Nr. 250, tung für Garage; Gemarkung Wilburgstetten, Industriestr. 1, 91634 Wil- geplant ist eine Firstrichtung der Garage Richtung Ost-West. burgstetten Festgesetzt ist im Planteil des Bebauungsplans eine Firstrich- Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. tung für die Garage in Richtung Nord-Süd. Die Gemeinde kann den Brandschutz gemäß DIN 18230 Teil 6 Der Gemeinderat erlangt Kenntnis von dem geplanten Bauvor- und DVGW 405 nicht gewährleisten. haben. Der Bauherr hat daher den Brandschutz für das Objekt auf dem Der Bauantrag zu obigen Vorhaben kann bei der Gemeinde Wil- Grundstück Flur-Nr. 250/0, Gemarkung Wilburgstetten, Wil- burgstetten eingereicht werden und wird nach der Behandlung burgstetten in eigener Zuständigkeit gemäß den gesetzlichen des Gemeinderates ans Landratsamt Ansbach, Bauamt zur Vorschriften zu organisieren und trägt die Kosten der Unterhal- grundsätzlichen Genehmigungsfähigkeit weitergeleitet. tung.

• Formlose Bauvoranfrage, Wohnanlage für betreutes • Tekturplanung, Nutzungsänderung von Teilen des EG Wohnen in Wilburgstetten, Fl.Nrn. 804 und 805, Gemar- einer Gewerbehalle mit Bürogebäude in Wohnungen, kung Wilburgstetten, Bahnhofstraße 9, 91634 Wilburgs- Fl.Nr. 753/3, Gemarkung Wilburgstetten, Bahnhofstr. 23 tetten und 25, 91634 Wilburgstetten Die Grundstücke Fl.Nrn 804 und 805, Gemarkung Wilburgstet- Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. ten, befinden sich in Besitz der katholischen Pfarrkirchenstiftung St. Margareta und sollen verkauft werden. Ein Projektentwick- • Bauvorhaben, Neubau eines Wohnhauses, Fl.Nr. 1695, ler hat für eine Wohnanlage für Pflege und betreutes Wohnen Gemarkung Wilburgstetten, Villersbronn, 91634 Wil- einen Entwurf ausgearbeitet, der dem Gemeinderat vorgestellt burgstetten wird. Ggf. in 3 Bauabschnitten soll ein Pflegeheim mit 50 Betten Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. und zwei Häuser mit je vier Apartments (80 m²), mit jeweils 2 Das LRA Ansbach, SG 41 - Bauverwaltung wird gebeten, in die Vollgeschossen und Dachgeschoss, errichtet werden. bauliche Genehmigung folgenden Passus aufzunehmen: Wenn der Gemeinderat dem Projekt zustimmt will der Projekt- Bedingt durch die Ortsrandlage ist bei ordnungsgemäßer entwickler versuchen, einen Betreiber sowie Investoren zu fin- Bewirtschaftung der angrenzenden landwirtschaftlichen Flä- den. chen mit den üblichen Lärm- und Geruchsimmissionen, auch an Der Bauherr stellt den Antrag (11.01.2018), sein geplantes Bau- Sonn- und Feiertagen, zu rechnen. vorhaben auf oben genannten Flurnummern als formlose Bau- voranfrage in der Sitzung am 24.01.2018 behandeln zu lassen. • Bauvorhaben, Neubau Einfamilienwohnhaus mit Dop- Nach Rücksprache mit dem LRA Ansbach, SG 41 - Bauverwal- pelgarage, Fl.Nr. 935/2, Gemarkung Wilburgstetten, tung, Herrn Naser am 05.01.2015 ist das Vorhaben nach § 34 Ringstr. 23a, 91634 Wilburgstetten BauGB (Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusam- Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. menhang bebauten Ortsteile) zu beurteilen. Die Bauweise der näheren Umgebung lässt hier nach Aussage des LRA Ansbach, • Bauvorhaben, Neubau einer Garage, Fl.Nr. 1083/18, SG 41 max. zwei Vollgeschosse + Dachgeschoss zu. Gemarkung Wilburgstetten, Römerstr. 8, 91634 Wil- Bauplanungsrechtlich handelt es sich bei dem geplanten Vorha- burgstetten ben um ein Bauen im Innenbereich und muss nach § 34 BauGB Das gemeindliche Einvernehmen gem. § 36 BauGB wird erteilt. beurteilt werden. Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vor- haben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die über- baut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung ein- fügt und die Erschließung gesichert ist. Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt blei- Wilburgstetten - 6 - Nr. 2/18 Von den beiden Schlammstapelbehältern wir künftig nur noch Erweiterung des Kindergartens der östliche für den Schlamm genutzt, der zweite wird für das St. Margareta - Beschluss zur Farbe bei der Entwässerung anfallende Filtratwasser genutzt. der Fassadenbekleidung an der Südseite Zur Trinkwasserleitung teilt Herr Brunner mit, dass 3 Varianten möglich wären. Variante 1 wird von der FWF nicht favorisiert. Dem Gemeinderat liegen 7 Farbmuster für die Fassadenbeklei- Die Varianten 2 und 3 wurden näher untersucht und sind von dung vor. Das Kindergartenteam favorisiert die Farbe „English den Kosten in etwa gleich. Er empfiehlt die längere Leitungs- Red“. variante von der Tiefäckersiedlung her, da diese komplett auf Der Gemeinderat entscheidet sich für die Farbe English Red Gemeindegrund verläuft und keine Grunddienstbarkeiten nötig A11.4.4. wären. Die Kosten für die Verlegung der Trinkwasserleitung sind in der Kostenschätzung enthalten. Die Kosten haben sich gegenüber der Vorplanung von Sanierung Kläranlage Wilburgstetten - 1.771.000 € auf 1.942.000 € brutto erhöht. Vorstellung der Entwurfsplanung und Seitens des Gemeinderates und des Betriebspersonal kommen folgende Fragen: Kostenrechnung durch IngB Miller und Warum werden die Betonkörper nicht saniert? Zustimmung Lt. Herrn Brunner können die Becken schlecht untersucht wer- Bgm. Sommer begrüßt zu diesem TOP Herrn Dipl.-Ing. (FH) den, da sie befüllt sind. Ein Gutachten macht nur Sinn, wenn Thilo Brunner, IngB Miller, Frau Tina Reutelshöfer, Sachge- ein Becken entleert ist. Da unter Wasser jedoch immer dieselbe bietsleiterin Wasserversorgung, Grundwasser-, Boden- und Temperatur vorhanden ist, gibt es erfahrungsgemäß keine Pro- Gewässerschutz, Abwasserentsorgung im Lkr. Ansbach (Süd), bleme. Eine Sanierung ist nach seiner Meinung derzeit nicht WWA Ansbach, Frau Goth (WWA) notwendig. Bgm. Sommer fügt an, dass bei einer Beckenentlee- sowie den Klärwärter Herrn Reinhold Trumpp und seinen Nach- rung vor ca. 1 ½ Jahren keine sichtbaren Schäden am Beton folger, Herrn Ludwig Aumann. festgestellt wurden. Er teilt mit, dass am 03.01.2018 im WWA ein Abstimmungs- Was passiert mit dem belasteten Brunnen? gespräch, zusammen mit den Nachbargemeinden Mönchsroth Herr Brunner teilt mit, dass bei der letzten Wasserprobe die und Weiltingen, stattgefunden hatte. Die Idee einer möglichen Werte besser waren. Der Brunnen wird aufrechterhalten und ist gemeinsamen Kläranlage wurde aus wirtschaftlichen Gründen in der Planung berücksichtigt. verworfen. Warum wird kein neues Gebäude für das Labor errichtet? Lt. Frau Reutelshöfer kann das Wasserrecht für die sanierte Lt. Herrn Brunner, ist die Idee, das Labor im bestehenden Werk- Kläranlage auf höchstens 20 Jahre erteilt werden. Sollte sich stattgebäude unterzubringen, bei einer gemeinsamen Bespre- auch Weiltingen für eine Sanierung ihrer Kläranlage entschei- chung mit dem Betriebspersonal entstanden. Die Mindestraum- den, könnte evtl. in 20 Jahren wieder über gemeinsame Lösung größe wird erfüllt und das Regelwerk eingehalten. zwischen Wilburgstetten und Weiltingen nachgedacht werden. Wie sieht das Belüftungskonzept im Belebungsbecken aus? Für die Gemeinde Mönchsroth wird eine gemeinsame Lösung Lt. Herrn Brunner können die relativ günstigen Belüftungs- nicht interessant sein, da sich diese für den Neubau einer Klär- schläuche im laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Dies ist anlage entschieden hat. bei Plattenbelüftern, die zudem teurer sind, nicht möglich. Hier Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 25.10.2017 der Vorpla- müsste das Becken geleert werden. Der mit den Schlauchbelüf- nung des IngB. Miller zugestimmt. tern erzeugte Sauerstoff ist absolut ausreichend. Herr Brunner stellt dem Gemeinderat nun die Entwurfsplanung Wird es eine Zulaufmessung geben? vor. Die Abwassermessung erfolgt als Zulaufmessung an beiden Die Kläranlage wird auf 3.500 EW ausgelegt. Druckleitungen in der Kompaktanlage. In einer neuen Stahlhalle werden Rechen, Sandfang, Kompakt- Wird die Stahlhalle nach den Bestimmungen für explosionsge- anlage und ein Elektroraum untergebracht. Damit die Abstands- fährdete Räume gebaut? fläche zum Jugendhaus eingehalten werden kann, muss das Lt. Herrn Brunner erfolgt die Überwachung in der Stahlhalle neue Gebäude etwas versetzt, in Richtung Staatsstraße, gebaut mit einem Gaswarngerät. Dies ist notwendig, da sich Kohlen- werden. wasserstoffe bilden können. Bei einem Alarm müssen die Tore Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage mit 13,5 KWp ins- geöffnet werden, damit der Luftaustausch erfolgt. Darüber talliert, die sich lt. Herrn Brunner nach 13,2 Jahren amortisiert hinaus erfolgt eine spannungsfreie Abschaltung der Kompakt- haben soll. Der erzeugte Strom soll zu 100 % selbst verwertet anlage. Eine Explosionsschutz-Ausstattung der eingesetzten werden. Mit der Anlage kann auch die Heizung versorgt und Maschinen würde 8.000 € bis 10.000 € kosten. Warmwasser erzeugt werden. Die Lebensdauer wurde mit Wie ist der weitere Zeitablauf? 18-20 Jahren angegeben. Herr Brunner will nun die Genehmigungsplanung auf den Weg Das Vorklärbecken wird nun geteilt und für die Stickstoff-Elimi- bringen. Ca. 2 bis 3 Wochen später könnte der Bauantrag ein- nation genutzt. Dadurch erhält das Belebungsbecken insgesamt gereicht werden. Bis diese von den Ämtern zurück ist vergeht etwa 20% mehr Volumen. Die technische Ausrüstung der Klär- erfahrungsgemäß ein halbes Jahr. Es sollte deshalb ein vorzeiti- anlage wird komplett erneuert. ger Baubeginn beantragt werden. Die Ausschreibung dauert ca. Für die Unterbringung des Labors muss kein zusätzlicher Raum 4 Wochen. im neuen Gebäude vorgesehen werden. Dieses kann in der Frau Reutelshöfer teilt mit, dass die Planung mit dem WWA bestehenden Werkstatt untergebracht werden, die dafür durch bereits abgestimmt wurde. Sollte so gebaut werden, erfolgt eine eine Trennwand geteilt wird. Genehmigung für 20 Jahre. Das Bestandsgebäude erhält ein Pultdach und auch der Keller- Der Gemeinderat stimmt der Entwurfsplanung und der Kos- abgang wird eingehaust. tenrechnung des IngB Miller zur Sanierung der Kläranlage Für die Fällmittelstation werden zunächst nur die Bodenplatte zu. und der Abfüllplatz vorbereitet. Eine Einhausung wird nicht als zwingend notwendig angesehen. Zu einer Versulzung solle es heutzutage üblicherweise nicht mehr kommen. Die Behälter- größe wird an den Erfordernissen für die LKW-Anlieferung eines kompletten Tanklastzuges ausgerichtet. Die Wirksubstanz muss bei der Bestellung berechnet und über eine Rückstellprobe kontrolliert werden. Dazu wird am Behälter ein Zapfhahn ange- bracht, damit die Wirksubstanz überprüft werden kann. Auch Frau Reitelshöfer hält die geplante Größe für angebracht. Sie verweist auf eine Kommune, die ihren Behälter nachträglich vergrößern muss. Wilburgstetten - 7 - Nr. 2/18 debesitzer (aktuell sind vier Kampfhunde im Gemeindegebiet 2. Änderung der Satzung über gemeldet) für jeden Kampfhund 300,00 € und jeden weiteren Aufwendungs- und Kostenersatz Kampfhund 400,00 € bezahlen. für Einsätze und andere Leistungen Die Verwaltung wurde von einem Kampfhundehalter angespro- chen, ob nicht eine Bestandsschutzregelung für die bereits vor- gemeindlicher Feuerwehren vom handenen Kampfhunde mit Negativzeugnis möglich wäre. Der 01.04.2011 Kampfhundebesitzer argumentierte, dass von dem damaligen festgesetzten Steuersatz in Höhe von 25,00 € der Steuersatz Aufgrund der nun auf 300,00 € enorm erhöht wurde und dies die Kampfhun- dehalter „hart“ treffen würde. • Neuanschaffung des Löschgruppenfahrzeugs LF 20 (AN- Die Anfrage war Thema in der Gemeinderatssitzung am VG 112, Zulassung am 30.06.2017) 13.12.2017. Aus der Diskussion im Gemeinderat heraus ergab • der Abmeldung des Löschgruppenfahrzeugs LF 16/25 (AN- sich, dass die Mitglieder mehrheitlich für eine Bestandsschutz- LM 281, Abmeldung am 05.10.2017) regelung für bis zum 30.11.2017 gemeldete Kampfhunde in der • der Abmeldung des Tragkraftspritzenfahrzeugs TSF der Gemeinde mit Negativzeugnis sind. FFW Greiselbach (DKB-R 820, Abmeldung am 15.11.2017) Der Gemeinderat stimmt der vorgeschlagenen 1. Änderung zu. • und der Übergabe der Tragkraftspritzenfahrzeugs TSF der zwischenzeitlich aufgelösten FFW Wittenbach an die FFW Greiselbach Trinkwasserversorgung OT Greiselbach - ist die Anlage zur Satzung über Aufwendungs- und Kostener- satz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuer- Beschluss wehren der Gemeinde Wilburgstetten anzupassen. Die Beschlussvorlage mit Sachverhaltsdarstellung umfasst zehn Der Gemeinderat stimmt der 2. Änderung zu. Seiten. Wir bitten um Verständnis, dass diese im Mitteilungsblatt nur in Auszügen abgedruckt wird. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten im Gemeindebüro gerne eine ausgedruckte Ersatzbeschaffung Heizung Sportheim Komplettversion. Gemäß § 15 Abs. 2 Satz 2 der WAS hat die Gemeinde eine Der Gasbrennwertkessel im Sportheim ist defekt und muss dauernde wesentliche Änderung den Wasserabnehmern nach ersetzt werden. Um Frostschäden zu vermeiden müssen die Möglichkeit mindestens zwei Monate vor der Umstellung schrift- Arbeiten umgehend ausgeführt werden. Es wurden vier Ange- lich bekannt zu geben und die Belange der Anschlussnehmer bote eingeholt, die von Ortssprecher Achim Müller geprüft wur- möglichst zu berücksichtigen. den. 11. Bürgerbefragung Herr Müller schlägt vor, über die Firma KfW-Fördermittel zu 1.1. Die Bürgerbefragung ist rechtlich nicht bindend und immer erfragen und weist darauf hin, dass Änderungen an der Installa- nur eine Entscheidungshilfe für den Gemeinderat. Voraus- tion den Bestandsschutz aufheben. Folgende Arbeiten müssen setzung ist ein Beschluss des Gemeinderates zur Durchfüh- noch ausgeführt werden rung, der am 26.07.2017 gefasst worden ist. Grundlage ist das Abdichtung neues Ofenrohr bauseits Selbstverwaltungsrecht aus Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG, Art. 11 • Filter tauschen Abs.2 S. 2 BV und Art. 1 GO. Die Befragung muss gemeindliche • Bypass entfernen Angelegenheiten betreffen. Die Wasserversorgung zählt dazu. • verzinkte Leitungen im Heizraum gegen Edelstahl tauschen In ähnlicher Weise wird eine Befragung bspw. bei der alle drei • Solarspeicher entfernen und Rückbau Leitung zu alter Küche Jahre durchzuführenden Elternbefragung zur Kinderbetreuung aufgrund Legionellen-Gefahr angewendet. 1.2. In Greiselbach wurden bei einer ähnlichen Befragung im Die Angebote sollen erweitern werden um Jahr 1987 die Mieter und Hausbesitzer namentlich befragt. • 1.000 Liter Pufferspeicher mit Kompaktstation und zusätzlicher 1.3. Der Fragebogen zur Bürgerbefragung wurde im Rahmen Solarschleife der Bürgerversammlung am 12.12.2017 und in den öffentlichen • (später ggf. Vakuumröhren auf dem Dach durch Flachkollekto- Gemeinderats-Sitzungen am 22.11. bzw. 13.12.2017 vorge- ren ersetzen) stellt. • Als Gas-Brennwertgerät den Hersteller Weishaupt mit Modell 1.4. Die Verteilung an die 63 Anschlussnehmer erfolgte mit dem WTC fordern, u.a. aufgrund Steuerungsmöglichkeiten Mitteilungsblatt Dezember am 14. Dezember 2017. An die aus- Es wird vorgeschlagen, nach Abschluss der Installationsarbei- wärtigen Hausbesitzer wurden die Fragebögen per Post ver- ten einen Wartungsvertrag mit der ausführenden Firma abzu- schickt. schließen. 1.5. Bis zum Rückgabetag am 04.01.2018 wurden 27 Fragebö- Bgm Sommer dankt Ortssprecher Achim Müller für seine fach- gen bei der Gemeinde abgegeben. Bis 08.01.2018 wurden wei- spezifische Beratung bei diesem Projekt. tere fünf Fragebögen abgegeben, die ebenfalls berücksichtigt Der Gemeinderat stimmt der Ersatzbeschaffung im aufgezeig- wurden. Davon war einer ohne Namensangabe, der im Weite- ten Umfang zu. ren nicht betrachtet worden ist. Somit war von 31 Fragebögen Die Verwaltung wird beauftragt, nach Prüfung der Angebote den auszugehen. Fünf Fragebögen wurden gänzlich ohne Markie- Auftrag an den wirtschaftlichsten Bieter umgehend zu erteilen. rungen abgegeben, da sich die Teilnehmer nicht mehr äußern wollten oder die Fragen als nicht zutreffend auffassten. 1. Änderungssatzung über die Erhebung Frage Ja Nein 1 15 11 der Hundesteuer (Hundesteuersatzung – 2 8 17 HStS) der Gemeinde Wilburgstetten 3 7 18 Wegen persönlicher Beteiligung rückt GR Klopfer vom Tisch ab. 4 10 15 Die Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuer- 1.6. Bgm Sommer verliest die handschriftlichen Anmerkungen satzung – HStS) vom 23.11.2017 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. von einem Fragebogen: „Der angesichts Klimawandel und auch 12/2018 vom 15.12.2017) wurde zum 01.01.2018 neu erlassen. für die Fernwasserversorgung mittelfristig immer schwieriger In der Hundesteuersatzung der Gemeinde Wilburgstetten vom werdenden Wasserbeschaffung unbedingt notwendige Erhalt 08.12.2000 mit 1. Änderungssatzung vom 06.02.2003 waren des Brunnens sollte der Gesamtgemeinde Wilburgstetten etwas Kampfhunde nach der Verordnung über Hunde mit gesteigerter wert sein und darf kostenmäßig nicht auf den Teilort allein abge- Aggressivität und Gefährlichkeit nicht erfasst. Da in der neuen wälzt werden. Für das hohe Gut Wasser ist die Solidarität der Hundesteuersatzung 2018 Kampfhunde gesondert besteuert gesamten Kommune gefordert. Die Kalkulation sollte nicht als und nicht mehr mit „normalen“ Hunden gleichgestellt werden, Separat-, sondern als Gesamtkalkulation so gestaltet werden, auch nicht mit einem Negativzeugnis, müssen die Kampfhun- dass sie für die Ortsteilbewohner erträglich bleibt. Die beeindru- Wilburgstetten - 8 - Nr. 2/18 ckende Identifikation und das Engagement der Bürger für den Brunnen ist auch ein hohes soziales Gut, das nicht rein wirt- schaftlichen Berechnungen geopfert werden darf. Wir hoffen auf einen Kompromiss und den Erhalt des Brunnens!“ 1.7. Aus der Beantwortung der Fragen wird deutlich, dass es in C~X]hiZ

Die Streckenkosten betragen für Bei einer durchschnittlichen jeden angefangenen Kilometer jährlichen Fahrleistung von Wegstrecke für: 1.000 km und einer Eigenbe- teiligung Löschgruppenfahrzeug HLF 10 7,14 € Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 7,94 € Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Wilburgstetten) (Hundesteuersatzung – HStS) Einsatzleitwagen ELW (Wilburgs- 2,65 € Aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes tetten) (KAG) erlässt die Gemeinde Wilburgstetten folgende 1. Ände- Löschgruppenfahrzeug LF 20 7,36 € rungssatzung: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W 4,75 € § 1 (Rühlingstetten) Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 3,45 € Die Satzung für die Erhebung der Hundesteuer (Hundesteuer- (Greiselbach) satzung - HStS) vom 23.11.2017 (Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 12/2018 vom 15.12.2017) wird wie folgt geändert: 2. Ausrückestundenkosten ergänze § 5 (Steuermaßstab und Steuersatz) Abs. 3 neu: Mit den Ausrückestundenkosten ist der Einsatz von Geräten Sind Kampfhunde nach Abs. 2 bereits zum 30.11.2017 bei der und Ausrüstung abzugelten, die zwar zu Fahrzeugen gehören, Gemeinde Wilburgstetten gemeldet und wurde nachgewiesen, deren Kosten aber nicht durch die zurückgelegte Wegstrecke dass diese keine gesteigerte Aggressivität und Gefährlichkeit beeinflusst werden. Für angefangene Stunden werden bis zu gegenüber Menschen und Tieren nach § 1 Abs. 2 der Verord- 30 Minuten die halben, im Übrigen die ganzen Ausrückestunden nung über Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefährlich- erhoben. keit in der jeweils geltenden Fassung haben, dann unterliegen Die Ausrückstunden betragen Bei einer durchschnittli- diese Kampfhunde dem Steuersatz für den ersten Hund mit - berechnet vom Zeitpunkt des chen jährlichen Fahrleis- 36,00 €, für den zweiten Hund mit 75,00 € und für jeden weite- Ausrückens aus dem Feuerwehr- tung von 1.000 km und ren Hund mit 100,00 € nach Abs. 1 Satz 1. gerätehaus bis zum Zeitpunkt des einer Eigenbeteiligung § 2 Wiedereinrückens - je eine Stunde Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2018 in Kraft. für: Wilburgstetten, 25.01.2018 Löschgruppenfahrzeug HLF 10 115,01 € Gemeinde Wilburgstetten Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 143,15 € gez. Michael Sommer, Erster Bürgermeister (Wilburgstetten) Einsatzleitwagen ELW (Wilburgs- 25,30 € tetten) 2. Satzung zur Änderung der Satzung Löschgruppenfahrzeug LF 20 117,80 € über Aufwendungs- und Kostenersatz Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W 86,73 € (Rühlingstetten) für Einsätze und andere Leistungen Tragkraftspritzenfahrzeug TSF 66,86 € gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde (Greiselbach) Anhängeleiter AL 16/4 65,40 € Wilburgstetten vom 01.04.2011 mit 1. Schlauchboot (RTB 1) 30,00 € Änderungssatzung vom 01.01.2015 3. Arbeitsstundenkosten Die Gemeinde Wilburgstetten erlässt aufgrund Art. 28 Abs. 4 Für Ausrüstung, Geräte, Kleinteile und Material die im Einsatz Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG) folgende Satzung: benötigt werden, aber nicht zur feuerwehrtechnischen Bela- § 1 dung eines Fahrzeuges gehören (und für die demnach keine Die Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Ein- Ausrückstundenkosten geltend gemacht werden können), oder sätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren Geräte die zum zeitweiligen Gebrauch überlassen werden, wer- der Gemeinde Wilburgstetten vom 01.04.2011 mit der 1. den Arbeitsstundenkosten berechnet. Für angefangene Stun- Änderungssatzung vom 01.01.2015 wird wie folgt geändert: den werden bis zu 30 Minuten die halben, im Übrigen die gan- zen Stundenkosten erhoben. Austausch der Anlage zur 1. Satzungsänderung über Aufwen- Als Arbeitsstundenkosten werden berechnet für: dungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Wilburgstetten vom Geräte pro Stunde 01.01.2015 gegen die Anlage 1 zur 2. Satzung zur Änderung Be- und Entlüftungsgerät 20,00 € der Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Ein- Motorsäge - für die 1. Stunde 26,00 € sätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der - für jede weitere Stunde 5,00 € Gemeinde Wilburgstetten vom 01.03.2018. Wassergutsauger 30,00 € Wilburgstetten - 10 - Nr. 2/18 Elektrotauchpumpe - für die 1. Stunde 19,00 € Die Meldebehörden erteilen auf Anfrage Parteien, Wäh- - für jede weitere Stunde 5,00 lergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Kanalspülmaus 8,00 € Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staat- Greifzug/Mehrzweckzug 8,00 € licher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten Auskunft aus dem 4. Personalkosten Melderegister über die in § 44 Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Personalkosten werden nach Ausrückestunden berechnet. Daten von Gruppen von Wahlberechtigten, soweit für deren Dabei ist der Zeitraum vom Ausrücken aus dem Feuerwehrge- Zusammensetzung das Lebensalter bestimmend ist. rätehaus bis zum Wiedereinrücken anzusetzen. Für angefan- • Widerspruch gegen Datenübermittlungen an Mandatsträger, gene Stunden werden bis zu 30 Minuten die halben, im Übrigen Presse und Rundfunk über Alters- und Ehejubiläen (§ 50 Abs. 5 Bundesmeldegesetz) die ganzen Stundenkosten erhoben. Die Meldebehörden übermitteln auf Anfrage Mandatsträ- gern, Presse oder Rundfunk Auskünfte aus dem Melde- 4.1 Ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende register über Alters- und Ehejubiläen. Altersjubiläen sind Für den Einsatz ehrenamtlicher Feuerwehr- 24,00 € der 70., jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. dienstleistender wird folgender Stundensatz Geburtstag jeder folgende Geburtstag. Ehejubiläen sind das berechnet: 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Der Widerspruch ist 4.2 Sicherheitswachen bei allen Meldebehörden, bei denen die betroffene Person Für die Abstellung zum Sicherheitswachdienst 13,70 € gemeldet ist, einzulegen. Der Widerspruch eines Ehegatten gemäß Art. 4 Abs. 2 Satz 1 BayFwG werden wirkt auch für den anderen Ehegatten. erhoben je Stunde Wachdienst für einen • Widerspruch gegen Datenübermittlungen an Adressbuch- ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden: verlage für die Herausgabe von Adressbüchern (§ 50 Abs. Abweichend von Nummer 4 Satz 2 wird für die Anfahrt und die 5 Bundesmeldegesetz) Die Meldebehörden übermitteln auf Rückfahrt insgesamt eine weitere Stunde berechnet. Anfrage Adressbuchverlagen Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschrift zu allen Einwohnern, 5. Sonstiges (zzgl. Verbrauchsmaterial und Ersatzteile in die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die übermittelten voller Höhe) Daten dürfen nur für die Herausgabe von Adressbüchern Es werden folgende Pauschalen verrechnet (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Der Widerspruch ist bei allen Meldebehörden, bei denen die Türöffnung 75,00 € betroffene Person gemeldet ist, einzulegen. PKW-Öffnung 50,00 € Bürgerinnen und Bürger können die Übermittlungssperren unter Vorlage eines Identitätsdokuments bei der Verwaltungsgemein- schaft Wilburgstetten, Bürgerbüro, Alte Schulstraße 8, 91634 Öffentliche Bekanntmachung Wilburgstetten eintragen lassen (Öffnungszeiten: Montag - Frei- tag 9-12:30 Uhr, Montag 14-16 Uhr, Mittwoch 14-18 Uhr), oder zur Eintragungsmöglichkeit von im Internet unter Übermittlungssperren nach dem www.vg-wilburgstetten.de online beantragen. Bundesmeldegesetz Am 1. November 2015 ist das Bundesmeldegesetz (BMG) in Kraft getreten und ersetzt das Bayerische Meldegesetz (Mel- deG). Wie bisher haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, gegen einzelne regelmäßig oder auf Anfrage durchzuführende Datenübermittlungen der Meldebehörde Widerspruch zu erhe- ben. Die nach bisherigem Meldegesetz (MeldeG) bereits einge- Mikrozensus 2018 im Januar gestartet tragenen, schutzumfanggleichen Übermittlungssperren bleiben bestehen, so dass in diesem Fall kein Handlungsbedarf besteht. Interviewer bitten um Auskunft Folgende Widerspruchsmöglichkeiten sind gegeben: Im Jahr 2018 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikro-zensus, eine gesetzlich angeordnete Stichpro- • Widerspruch gegen Datenübermittlungen an öffentlich- benerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit die- rechtliche Religionsgesellschaften (§ 42 Abs. 3 Bundesmel- ser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die degesetz) wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere Die Meldebehörden übermitteln Daten Familienangehöri- der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2018 ger, die nicht derselben oder in keiner öffentlich-rechtlichen enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, der Körpergröße Religionsgemeinschaft sind, an die öffentlich-rechtlichen und dem -gewicht sowie zu den Rauchgewohnheiten. Die durch Religionsgesellschaften der anderen Familienangehörigen. den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage Familienangehörige sind der Ehegatte oder Lebenspartner, für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und minderjährige Kinder und die Eltern minderjähriger Kin- deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. der. Der Widerspruch verhindert nicht die Übermittlung von Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, fin- Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts an die jewei- den die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis lige öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft. Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haus- • Widerspruch gegen Datenübermittlungen an das Bundes- halten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt amt für das Personalmanagement der Bundeswehr (§ 36 für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 Abs. 2 Bundesmeldegesetz) Zum Zweck der Übersendung 000 Haushalte zu befragen. von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfah- jährlich bis 31.03. Daten zu Personen mit deutscher Staats- ren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismä- angehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden. ßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Gren- zen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, • Widerspruch gegen Datenübermittlungen an Parteien, Wäh- dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der lergruppen oder Träger von Wahlvorschlägen im Zusam- Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten menhang mit Wahlen oder Abstimmungen (§ 50 Abs. 5 Bun- Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunfts- desmeldegesetz) pflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Wilburgstetten - 11 - Nr. 2/18 Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebun- gen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Ver- @^gX]a^X]ZCVX]g^X]iZc schwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Frage-bogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusen- den. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2017 eine Ankündigung zur Mikrozensus- befragung erhalten, die Arbeit der - Interviewer bitten um Aus- CZjZhkdcHi#BVg\VgZiV kunftErhebungsbeauftragten zu unterstützen.

Besuch unseres Diözesanbischofs Dr. Konrad Zdarsa am 3. und 4. März 2018 CZjZhVjhYZb@^cYZg\VgiZclZ\ Am Samstag, 3. März und Sonntag, 4. März 2018 wird unser Bischof Dr. Konrad Zdarsa eine Visitation in unseren Pfarrge- meinden durchführen. Kinderspielzeug- und Kleiderbasar Am Samstag wird um 9.15 Uhr in der Pfarrkirche in Wilburgstet- im Kindergarten St. Margareta ten eine Andacht gehalten, anschließend werden Gespräche mit dem Pfarrer und den Verantwortlichen in den Pfarreien geführt. Wilburgstetten Auch wird der Kindergarten besucht und unsere Kirchen besich- Wann: Samstag, 24.02.2018 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr tigt. Wo: Turnhalle Wilburgstetten, Selbstverkäufertische 6,- €/ Am Sonntag, 4. März wird um 9.30 Uhr ein festlicher Gottes- Tisch dienst mit dem Bischof gefeiert. Zum anschließenden Stehemp- Anmeldung: ab sofort unter folgender E-Mail-Adresse: fang im Pfarrheim St. Josef sind alle Pfarreiangehörigen recht [email protected] herzlich eingeladen. Es besteht dann auch die Möglichkeit mit Für das leibliche Wohl wird wie immer mit Kaffee- und Kuchen, dem Bischof zu sprechen. sowie Brezen und Wienerle gesorgt. Der Reinerlös kommt aus- schließlich den Kindern des Kindergartens „St. Margareta Wil- Wir bitten alle Anwohner im Eingangsbereich unseres Dorfes, burgstetten“ zugute. an der Hauptstraße und im Kirchenumgriff ihre Häuser festlich Auf Ihren Besuch freut sich der Kindergartenelternbeirat. zu schmücken und Fahnen aufzustellen, ähnlich wie an Fron- leichnam. Vielen Dank im Voraus bereits jetzt dafür!

Volkshochschule Wilburgstetten Anmeldungen und Informationen: Gemeindebüche- Jagdgenossenschaft Rühlingstetten rei Wilburgstetten Weiltinger Str. 2, 91634 Wilburgstetten, Am Freitag den 16.03.2018 findet um 19:30 Uhr im Gasthaus (09853) 38 70 74 zur Grenze in Rühlingstetten, die Versammlung der Jagdge- [email protected] nossenschaft Rühlingstetten statt. Hierzu sind alle Jagdgenos- Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 16:00-18:00 Uhr und Do 09:00-11:00 sen herzlich eingeladen. Uhr Tagesordnung: A05781H Wilburgstetten Venezianischer Karneval - Ausbruch aus der Normalität 1 Begrüßung durch den Jagdvorstand Hans-Werner Bell 2 Reh-Essen vom Jagdpächter 3 Feststellung der satzungsgemäßen Ladung und Beschluss- 1 Abend, 23.02.2018 NEUER TERMIN fähigkeit Freitag, 19:00 - 20:30 Uhr 4 Grußwort vom Bgm. Michael Sommer Rathaus, Alte Schulstr. 8, Sitzungssaal, 5 Verlesung des letzten Protokolls Teilnehmergebühr: 5,00 € 6 Vorstellung der Wegbaumaßnahmen und Kosten Entstehung, Geschichte (mit ca. 200-jährigem Verbot), Entwick- 7 Abstimmung zur Übernahme der anteilig zugesagten Kosten lung, Einfluss der Commedia dell´Arte, Kostüm-Arten mit vielen 8 Bericht Jagdvorsteher Arnulf Grimmeißen Fotos traumhaft schöner und wertvoller Kostüme; Lassen Sie 9 Kassenbericht sich entführen in diesen Ausbruch aus der Normalität. 10 Entlastung des Kassenführers Wolfgang Utz 11 Bericht des Jagdpächters Arnulf Grimmeißen 12 Satzungsänderung, Regeln zur Auszahlung, Reinertrag 2017-18 13 Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 14 Wünsche und Anträge Familienanzeigen! Eigentumsveränderungen die den Jagdkataster betreffen bitte Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und vor der Sitzung beim Jagdvorstand Arnulf Grimmeißen anmel- Bürgerzeitung mit – einfach bequem den. Bei Vertretungen ist die schriftliche Vollmacht vorzulegen. Jeder Bevollmächtigte darf nur einen Jagdgenossen vertreten. ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Die Vorstandschaft Wilburgstetten - 12 - Nr. 2/18 In der Jahreshauptversammlung im Februar 2018 konnte der Fischereiverein Geflügelzuchtverein Wittenbach & Umgebung e.V. Mitglieder für Am 3. und 4. März: ihre Treue zum Verein und die Vereinsmeister auszeichnen. Vereinsmeister auf die einzelnen Sparten wurden: 11. Fischessen in der Turnhalle Vereinsmeister Ziergeflügel: Wir laden ein zum 1. Meici Lazar, 2. Munzinger Martin & Markus 11. Fischessen Wassergeflügel, Hühner & Zwerg-Hühner: 1. Lauter Anton, 2. Munzinger Willi Vereinsmeister Tauben: 1. Grimmeißen Bernhard, 2. Saxinger Alois Vereinsmeister Jugend: am Samstag, 3. März 2018 ab 17.30 Uhr 1. Braun Lea, 2. Schöllhammer Christian und am Sonntag, 4. März 2018 ab 10.30 Uhr Der Wanderpokal ging an Lauter Anton. in der Turnhalle Wilburgstetten Für ihre Treue zum Verein und zum Verband wurden Angeboten werden Delikatessen rund um den Fisch: ausgezeichnet: Gebackenes Karpfen- und Zanderfilet, Mit der Landesverbandsnadel in Silber für 15 Jahre Mitglied- gebackene Karpfen und Forellen, schaft: Fischkroketten und andere Spezialitäten, Betzler Roland, Blumenstock Erich, Grimmeißen Arnulf, Has- Schnitzel mit Salat sold Wilhelm, Paul Franz Am Samstag auch im Straßenverkauf! Mit der Ehrennadel in Gold des Landesverbandes für 20 unun- terbrochene Mitgliedschaft und 5 Jahre Träger der Ehrennadel An beiden Tagen wird auch Kaffee und Kuchen angeboten. in Silber: Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Ginzel Maria Anna Fischerfreunde Wilburgstetten Freitag, 23. Februar 2018: 1. Quartalsversammlung 2018, 20.00 Die 16. Bayerische Landesziergeflügelschau im Januar 2018 Uhr im Gasthaus Graser war für unseren Verein ein voller Erflog. Wir möchten uns daher Um rege Teilnahme wird gebeten, da die Einteilung fürs Fisch- bei allen bedanken, die die Landeschau unterstützt und besucht haben. DANKE! essen geplant werden soll. Weitere Informationen, Termine und Bilder finden Sie unter www.gzv-wittenbach.de Geflügelzuchtverein Wittenbach Markus Munzinger 1. Vorsitzender Ehrungen

Tagesausflug des KuPaV zum Hoffest der Fein-Brennerei Prinz nach Hörbranz Wann: Samstag, 29.09.2018 Fahrpreis incl. kleinem Frühstück: 20,00 EUR / Person Teilnehmeranzahl beschränkt auf 48 Personen Weitere Informationen und Anmeldung bei Thomas Kluger, 09853 31800 Foto: Markus Munzinger Schützenverein Wittenbach Schlachtschüssel in Wittenbach am 24.02.2018 Der Schützen- und Geflügelzuchtverein Wittenbach laden recht herzlich zur diesjährigen Schlachtschüssel am Samstag, 24.02.2018, ein. Straßenverkauf ab 10.00 Uhr. Mittagessen von 11.00 Uhr bis 13.30 Uhr. Abends wieder ab 17.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Schützen- und Geflügelzuchtverein Wittenbach

Spielend selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:

Foto: Markus Munzinger www.wittich.de Wilburgstetten - 13 - Nr. 2/18 8. Spielbetrieb, Training und Mannschaftsmeldung 2018 9. Sonstiges, Wünsche und Anträge Theatergruppe Klappe Eltern vertreten ihre Kinder unter 16 Jahren Wilburgstetten TSV 1947 Wilburgstetten e.V.-Tennisabteilung- gez. Tony Ilg Kartenvorverkauf startet am 20. Februar Der Kartenvorverkauf für unsere diesjährige Komödie „Stress im Champus-Express“ startet am Dienstag, 20. Februar 2018! Die Spieltermine kön- nen dem beiliegenden Flyer entnommen werden. Das Stück spielt sich im Bordbistro des Intercity-Express, Einladung zur VdK- genannt „Champus-Express“ nach Wien ab. Seien Sie dabei, wenn die gut situierten Fahrgäste der luxuriosen Bahnlinie in Jahreshauptversammlung einen spektakulären Überfall verwickelt werden. Nur - es kommt am 04. März 2018 alles nicht so wie geplant. Die Bahnprivatisierung macht in die- Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonn- ser Komödie von Bernd Spehling, nicht einmal vor Räubern halt. tag, 04. März 2018 um 14.30 Uhr im Gasthaus Graser, Wil- Lassen Sie sich überraschen - es wird turbulent! burgstetten. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Wer nicht selbstständig kommen kann, wird abgeholt Tel. 09853/936. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die Vorsitzende 2. Grußwort von Herrn Bürgermeister Sommer 3. Berichte des Schriftführers 4. Kassenbericht 5. Ehrungen 6. Vortrag zum Thema „Hausnotruf, Essen auf Rädern und die neuen Pflegegrade 7. Wünsche und Anträge Auf Ihr Kommen freut sich Helene Erdmann, 1. Vorsitzende und ihr Team Voranzeige: Am Donnerstag, 17. Mai 2018 findet, wie gewohnt, unsere Muttertagsfeier um 14.00 Uhr im Gasthaus Graser statt.

Foto: Martina Schust Sichern Sie sich Karten für die Vorstellungen in der Turnhalle Wilburgstetten! „Erfassung (hist.) Kulturlandschaften“ Kartenvorverkauf in der Gemeindebücherei Wilburgstetten - Die Lokale Aktionsgruppen Region an der Romantischen Straße während der Öffnungszeiten (Di, Mi, Fr. 16 - 18 Uhr, Do. 9 - 11 und Region beteiligen sich am mittelfrankenwei- Uhr) ten LEADER- Kooperationsprojekt zur Erfassung (historischer) Tel.Nr.: 09853/38 70 74 sowie außerhalb der Öffnungszeiten Kulturlandschaft. Ziel ist es, die vorhandenen Kulturlandschaft- unter Tel.Nr.: 09851/55 42 46 5 (Fam. Fels). selemente des gesamten Landkreises inkl. der Kreisfreien Stadt Theatergruppe „Klappe“ Wilburgstetten Ansbach in einer Datenbank zu erfassen und festzuhalten. Die oft geschichtlich wertvollen Elemente sollen damit dokumen- tiert und für die Zukunft gesichert werden. Zentral für das auf drei Jahre angelegte Projekt ist die Mitarbeit von Ehrenamt- TSV Wilburgstetten lichen aus den jeweiligen Heimatregionen. Die LAGn sind auf das Engagement ehrenamtlicher Helfer angewiesen, die bei Tennis der Erfassung unterstützen und ihr Wissen einbringen. Am 20.3.2018 findet um 19:30 Uhr ein erstes Treffen beim Bergwirt Kaffeenachmittag in zum Projekt statt. Alle Interessierten sind herzlich Nächster Kaffeenachmittag am Sonntag, 11. März 2018 im eingeladen. Die Helferinnen und Helfer erfahren alles rund um Tennisheim die Thematik zur Erfassung (historischer) Kulturlandschaften. Beginn wie gewohnt ab 14:00 Uhr Die Kulturlandschaftswerkstatt in der die Ehrenamtlichen für die Auf euren Besuch freut sich die Tennisabteilung Kartierungsarbeiten geschult werden ist für Samstag, den 21. April 2018 geplant. Sie sind interessiert, engagiert in der Heimatforschung und Jahreshauptversammlung TSV-Tennisabteilung haben den Wunsch die einzigartigen historischen Kulturland- Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 schaften, sowie die Einmaligkeit und Vielfalt unserer Region Freitag, 23. Februar, 19:30 Uhr im Tennisheim auszumachen und zu bewahren, so wenden Sie sich bitte bis zum 19.03.2018 an eine der beiden Geschäftsstellen. Dazu laden wir alle Mitglieder und Freunde der Tennisabteilung Um Anmeldungen bei der LAG-Geschäftsstelle wird gebeten! recht herzlich ein. LAG Region an der Romantischen Straße, Pia Grimmeißen- Tagesordnung Haider 1. Begrüßung und Bericht 1. Vorsitzender Rothenburger Straße 14, 91637 Wörnitz, Tel.: 09868 - 9595591 2. Bericht Schriftführer Mail: [email protected], Web: www.gemeinsam.bayern 3. Bericht Schatzmeister LAG Region Hesselberg, Oliver Sollbach, Schloss Unterschwa- 4. Bericht Kassenprüfer u. Entlastung der Vorstandschaft ningen 5. Grußworte Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen,Tel.: 09836 / 970 9699 6. Ehrungen E-Mail: [email protected]“ 7. Neuwahl der Vorstandschaft Wir freuen uns über Ihr Engagement! Wilburgstetten - 14 - Nr. 2/18 Fränkische Moststraße Öffentliche Vorträge 08.03.18, 19.00 Uhr: Dr. Markus Gschwind, Römische Kas- Die Fränkische Moststraße informiert telle zwischen reichsweiter Standardisierung und regional- typischer Ausprägung. Einmal mehr wurde in einem Fernsehbeitrag im ZDF die Unter- schiedlichkeit bezüglich gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe von Die Grenzen des Römischen Reiches umspannen den Mittel- neuen Tafelobstsorten und alten traditionellen Streuobstsorten meerraum in einem weiten Bogen. Entlang einer Strecke von thematisiert. In dem Beitrag zeigte sich, dass Apfelallergiker über 5000 km wurden im Norden Großbritanniens, an Rhein und alte Apfelsorten problemlos essen können und die durch den Donau, im Vorderen Orient, in Ägypten und am nördlichen Rand Verzehr von neuen Tafelsorten erworbene Unverträglichkeit der Sahara römische Kastelle errichtet. Anhand ausgewählter sogar wieder mit dem Genuss dieser alten Sorten geheilt bzw. Beispiele aus drei Kontinenten wird die Frage diskutiert, ob bei gemindert werden kann. Zudem wurde erneut wissenschaftlich den Kastellen regionale Unterschiede zu beobachten sind und belegt, dass der Anteil an gesundheitsfördernden Polypheno- inwieweit man reichsweit standardisierte Pläne verwendete. len (= sekundäre Pflanzenstoffe) bei diesen alten Sorten, die ja 12.04.18, 19.00 Uhr: Prof. Dr. Thomas Fischer, Die Herkunft Grundlage all unserer Produkte sind, deutlich höher ist als bei der Ducks und die Archäologie. den modernen Tafelsorten der Supermärkte. Wir haben dieses Sensationelle Neufunde des 3. Jhs. n. Chr. aus Skandinavien Thema bereits öfter in unserem Obstblättla beschrieben und verlegen den Ursprung der Ducks wesentlich weiter zurück, weisen auf diese Unterschiedlichkeit auch in Vorträgen und Ver- als bisher angenommen. Doch nicht genug: Der Referent kann öffentlichungen seit vielen Jahren hin. Umso erfreulicher, dass stringent eine wesentlich ältere Abstammung der Ducks bis in wir nun solch eine mediale Bestätigung bekommen. Ergänzend mythische Vorzeiten belegen. bleibt zu bemerken, dass nach Erkenntnissen von Prof. Dr. „Aktionstage (weitere Aktionstage im Internet unter www.lime- Carle von der Universität Hohenheim, die wertgebenden Poly- seum.de) phenole auch nach der Verarbeitung zu Saft bzw. Most/Secco 02.04.18: Ostermontag - Ostereiersuche für Kinder am Spiel- (Pasteurisierung, Vergärung) fast in vollem Umfang erhalten platz im Römerpark sind. 13.05.18: Internationaler Museumstag mit Auftritt von December Neben diesen Informationen, ist auch zu sehen, mit welcher 03.06.18: Welterbetag - Ein römischer Soldat berichtet aus sei- Werbe- und Marketingmaschinerie neue sog. „Clubsorten“ im nem Alltag Apfelmarkt aufgebaut werden und dass eine intensive Planta- 01.08.18: 19.30 Uhr: Abendserenade im Innenhof des LIMESEUM genwirtschaft zur Produktion dieser Tafelsorten mit dem schö- mit einem amerikanischen Chor im Rahmen der Voices Tour nen Apfelbaum aber auch gar nichts mehr zu tun hat. Umso 08.09.17: Museumsnacht im LIMESEUM (Öffnung bis 21.00 wichtiger ist es vor diesem Hintergrund, dass wir uns um unsere Uhr) mit öffentlichen Führungenam Abend - Ein römischer Sol- traditionellen Sorten in den Streuobstwiesen der Region um den dat berichtet aus seinem Alltag Hesselberg kümmern. 09.09.17: Tag des offenen Denkmals Sie können den Beitrag in der ZDF-Mediathek ansehen. Hier 03.10.17: Familienaktionstag: Ein römischer Soldat berichtet der Link zum Einkopieren in die Internet-Adresszeile: aus seinem Alltag, Maustüröffnertag für Kinder mit Führungen https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/der-wahre- hinter den Kulissen des LIMESEUM; um 17.00 Uhr Abendsere- preis-fuer-den-perfekten-apfel-100.html nade mit der Blaskapelle Illenschwang Sonderausstellungen Bis 22.04.2018 - „ENTIKE Archäologie rund um Entenhausen“ Erleben Sie Donald, Micky und viele andere im antiken Rom als Limeseum Ruffenhofen Archäologen und im Museum von Entenhausen! Veranstaltungen 2018 „Vom Schaf zur Tunika. Textilhandwerk und Mode in römi- scher Zeit“ (2.6.18 - 14.10.18) LIMESEUM Ruffenhofen (jeweils 11.00 Uhr): Die Ausstellung bietet Einblicke in verschiedene Materialien, Bei dem etwa einstündigen Rundgang durch das Museum zum Weben, Färben und unterschiedliche Gewänder der Römerzeit. Welterbe Limes im Landkreis Ansbach startet die Führung FerienprogrammIm August/September 2018 findet auch wie- mit der Frage, was typisch römisch ist. Anschließend wird der der ein Ferienprogramm statt, näheres wird noch bekannt gege- Limes genauer unter die Lupe genommen. Danach steht Ruf- ben. fenhofen mit einem Modell von Kastell und Vicus im Mittelpunkt. Details, Änderungen, zusätzliche Termine und Veranstaltungen Die Besucher lernen außerdem den Soldaten December ken- sowie Hinweise auf die Sonderausstellung entnehmen Sie bitte nen, über den sie im letzten Ausstellungsteil mehr erfahren. unseren Internetseiten www.limeseum.de und www.roemer- Treffpunkt: Foyer des LIMESEUM park-ruffenhofen.de und der öffentlichen Presse. Thematik: Leben am Limes LIMESEUM und Römerpark Ruffenhofen, Römerpark Ruf- Termine: 14.01. / 11.02. / 11.03. / 02.04. (Ostermontag)/ 08.04. / fenhofen 191749 , Tel. 09854 / 97 99 242, info@ 13.05.(stündlich - Museumstag)/ 21.05. (Pfingstmontag) / 03.06. roemerpark-ruffenhofen.dewww.limeseum.de, www.roemer- (mehrmals ab 11:00 Uhr, Welterbetag) / 10.06. / 08.07. / 22.07. / park-ruffenhofen.de 12.08. / 26.08. / 09.09. (Tag d. offenen Denkmals) / 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) / 14.10. / 11.11. / 09.12.2018 Kontakt: [email protected] Anmeldung: keine Anmeldung nötig! Römerpark Ruffenhofen (jeweils 14.00 Uhr):Vom Aussichtshü- gel aus erhalten die Besucher einen ersten Überblick über den Archäologischen Park und den Verlauf der Limeslinie. Auf ehe- mals römischen Wegen begeben sie sich anschließend durch das Lagerdorf und in das Kastell. Neben den Hinweisen zu ver- schiedenen Gebäuden wird auch das Konzept erläutert, Struk- Informationsabend zum Übertritt turen durch Bepflanzung zu veranschaulichen. Der Rundgang an die Realschule Wassertrüdingen führt schließlich zum Gräberfeld und endet am LIMESEUM. Die Staatliche Realschule Wassertrüdingen lädt am Mittwoch, Treffpunkt: Foyer des LIMESEUM 14. März 2018, um 19 Uhr zu einem Informationsabend zum Thematik: Kastell und Vicus Ruffenhofen Übertritt an die Realschule ein. Termine: 02.04. (Ostermontag) /15.04. / 01.05. / 13.05. / 20.05. Herzlich willkommen sind alle übertrittswilligen Schülerinnen / 03.06. (mehrmals ab 11:00 Uhr, Welterbetag) / 17.06. / 08.07. und Schüler aus der 4. Klasse der Grundschule und 5. Klasse / 22.07. / 12.08. / 26.08. / 09.09. (Tag d. offenen Denkmals) / der Mittelschule sowie deren Eltern. 23.09. / 03.10. / 14.10.2018 Vor Beginn der Informationsveranstaltung besteht ab 18:30 Uhr Kontakt: [email protected] die Möglichkeit, das Schulhaus, Klassen- und Fachräume ken- Anmeldung: keine Anmeldung nötig! nen zu lernen. Wilburgstetten - 15 - Nr. 2/18 Informationen zum Schulverbund AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG: 40,- € / Tag Beim Spielmobil besteht das Mitarbeiterteam aus 6 Betreuer/ Sechta-Ries-Schule Unterschneidheim innen (inklusive einer Teamleitung). Die Sechta-Ries-Schule bietet für interessierte Eltern der Klas- KONTAKTAUFNAHME: Bitte bis spätestens Mitte März 2018: senstufe 4 einen Elterninformationsabend an, zur Thematik S P I E L M O B I L, Wolfgang Dittenhofer, Kommunale Jugend- „Chancen eines Schulverbundes mit Werkrealschule und Real- arbeit schule“. Dieser findet am Freitag, den 23. Februar 2018 um Crailsheimstr. 64, 91522 Ansbach 19.00 Uhr in der Aula unserer Schule statt. Der Bürgermeister [email protected] der Gemeinde, Herr Ebert, stellt diese in ihrer Vielfalt vor. In einem Interview mit Eltern und ehemaligen Schülerinnen und Tel.: 0981 / 468 - 5481, oder 0981 / 468 - 5482 Schülern kann man einiges über die Schule in ihrer speziellen Eigenart als Schulverbund erfahren. Der neue Bildungsplan und die Fächer, die an der weiterführenden Schule neu für die kom- „Donnerstag um halb 3 im BIZ“ menden Schülerinnen und Schüler sind, wie z.B. Französisch in Im Rahmen unserer berufskundlichen Vortragsreihe für Schüle- der Klassenstufe 6 oder der Fächerverbund Biologie-Naturphä- rinnen und Schüler unter dem Motto findet am 22. Febr. 2018, nomene-Technik ab der Klassenstufe 5, werden in einer kurzen 14.30 Uhr zum Thema „Berufe in Uniform“, eine Infoveranstal- Präsentation vorgestellt. Selbstverständlich stellen sich dann tung im Berufsinformationszentrum – BIZ – der Agentur für auch die betreuenden Lehrkräfte Fragen aus dem Publikum. Arbeit Ansbach, Schalkhäuser Str. 40 statt. An diesem Nachmittag wird die Möglichkeit gegeben, sich über Polizei, Zoll und Bundeswehr zu informieren. KarriereberaterIn- JGS-Realschule nen der Bundeswehr und EinstellungsberaterInnen der Bundes- Infoabend zum Übertritt in die 5. Jahrgangsstufe der Real- polizei, der Bay. Landespolizei sowie der Zoll informieren über schule die Laufbahnen, das Bewerbungsverfahren und die Einstel- für Eltern und Schüler lungsprüfungen in folgendem Zeitablauf: Mo, 12.03.2018, 18:30 Uhr 14.30 Uhr – 15.00 Uhr > Bayerische Polizei Das Plus der JGS-Realschule Feuchtwangen: 15.15 Uhr – 15.45 Uhr > Zoll • Profilklassen in der 5. Jahrgangsstufe 16.00 Uhr – 16.30 Uhr > Bundeswehr • 4 Ausbildungsrichtungen ab der 7. Jahrgangsstufe 16.45 Uhr – 17.15 Uhr > Bundespolizei • Vielfältige Förder- und Wahlangebote In der Zwischenzeit stehen Mitarbeiter an den entsprechenden Messeständen für Fragen und Informationen zur Verfügung. • Offene Ganztagesbetreuung Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Gruppen / Schulklassen wird • Umfangreiches Beratungsangebot um vorherige Anmeldung unter der Tel.Nr. 0981/182-333 gebe- • Sehr engagiertes Lehrerkollegium ten! Moderner Unterricht in neusanierten Unterrichtsräumen und ein buntes Schulleben - das macht die Johann-Georg- von-Soldner-Schule aus! Tag der offenen Schule an der Besuchen Sie unseren Informationsabend! Für Ihre Kinder gibt es an diesem Abend ein besonderes Landwirtschaftsschule Ansbach Programm zum Kennenlernen unserer Schule. - gemeinsam Abteilung Landwirtschaft und Hauswirtschaft Übertritt ans Gymnasium Dinkelsbühl Am Sonntag, 18. März 2018, lädt die Landwirtschaftsschule Am Mittwoch, dem 21.03.2018, findet am Gymnasium Dinkels- Ansbach mit ihren Abteilungen Landwirtschaft und Hauswirt- bühl ein Informationsabend zum Übertritt in die 5. Jahrgangs- schaft in der Mariusstraße 24 von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr alle stufe statt, zu dem wir ab 18.00 Uhr alle interessierten Eltern Interessierten zum Tag der offenen Schule ein. Die Abteilungen und Erziehungsberechtigten einladen. Wir informieren über das Landwirtschaft und Hauswirtschaft haben ein umfangreiches Aufnahmeverfahren, die Ausbildungsrichtungen sowie das Profil Programm mit vielen Informationen vorbereitet. der Schule. Die Aktionen in der Abteilung Hauswirtschaft stehen unter dem Auch die Schülerinnen und Schüler selbst, die in zahlreichen Thema „Hauswirtschaft - aktuell wie nie?!“. Sie haben Gele- Projekten die verschiedenen Schulfächer des Gymnasiums ken- genheit, einen Einblick in den Unterrichtsalltag und in die Inhalte nenlernen können, sowie deren Angehörige und Freunde sind der einzelnen Unterrichtsfächer zu bekommen. Mit Ausstellun- herzlich willkommen. gen, Unterweisungen und Vorführungen nehmen Sie die Studie- renden mit in den Unterrichtsalltag. Außerdem haben sie die Möglichkeit, Produkte aus der Lehr- Die Kommunale Jugendarbeit des küche und Kostproben aus der Großküche zu probieren, sich Landkreises Ansbach sucht Mitarbeiter/ Anregungen zu holen für Tisch- und Raumschmuck und sich selber zu testen über Ihr Wissen im hauswirtschaftlichen innen für das Spielmobil Bereich. Verschiedene Fachausstellungen zu hauswirtschaftli- chen Themen runden das Tagesprogramm ab. in den Sommerferien 2018 Die Abteilung Landwirtschaft informiert zum einen über den VORAUSSETZUNGEN: Schulbetrieb. Zum anderen haben sich die Studierenden über den Themenbereich „Wasser“ umfangreiche Gedanken - Mindestalter 18 Jahre gemacht, da am 22.03.2018 Internationaler Tag des Wassers - Führerschein Kl. B ist. Sie haben einige interessante Beiträge, Informationen und - Interesse an Kinder- und Jugendarbeit anschauliche Objekte rund um das Thema Wasser zusammen- - Pädagogische Eignung getragen, die den Besuchern präsentiert werden. - Bereitschaft zu Teamarbeit Mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken wird für das leibliche - Bereitschaft, an einem Vorbereitungswochenende teilzu- Wohl gesorgt. Die Studierenden und Lehrkräfte freuen sich auf nehmen Ihren Besuch! - Bereitschaft, zu wechselnden Einsatzorten im Landkreis Ansbach unterwegs zu sein - Bereitschaft/Fähigkeit, die Fahrzeuge des Spielmobiles zu fahren (IVECO-Bus, VW-Bus) Es ist eine Einsatzdauer von 3 ½ Wochen beim Spielmobil im August vorgesehen (Die Wochenenden sind frei). Wilburgstetten - 16 - Nr. 2/18 Besondere Angebote wie etwa Einsteigerkurse in der Pralinen- Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft herstellung, eine Einführung in die japanische Teezeremonie und Forsten Ansbach oder Einblicke in die Hutherstellung runden das Angebot ab. Anmeldungsmöglichkeiten und Informationen zu allen Veran- bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe staltungen sind unter https://vhs-lkr-ansbach.de zu finden. Das „Gesund von Anfang an“ Programmheft liegt zudem in allen Rathäusern im Landkreis Ansbach, im Landratsamt Ansbach und vielen weiteren Einrich- ab Februar folgende kostenfreie Kurse für junge Eltern/ tungen aus. Familien an. Ort: Dinkelsbühl Landwirtschaftsschule, Luitpoldstraße 5 - Suppen, Eintöpfe & Co. 20.02.2018, 09:00 - 12:00 Uhr Impressum - Essen für unterwegs - gesunde Snacks 01.03.2018, 09:00 - 12:00 Uhr Amts- und Mitteilungsblatt - Frühstück mal anders 16.03.2018, 09:00 - 12:00 Uhr Gemeinde Wilburgstetten - Leckere Familienkost selbst gemacht 23.03.2018 09:00 - 12:00 Uhr mit Nachrichten der Verwaltungsgemeinschaft Alle Kurse in Dinkelsbühl mit Kinderbetreuung Wilburgstetten Anmeldung und weitere Infos unter: www.aelf-an.bayern.de/ Erscheinungsweise: monatlich freitags. ernaehrung/familie oder unter 0981/8908-157 oder Email: Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes. – Herausgeber, Druck und Verlag: [email protected] LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 Teilnehmer für Kulturlandschaftswerkstatt – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten, gesucht Michael Sommer oder sein Vertreter im Amt, Alte Schulstr. 8, 91634 Wilburgstetten, Tel. 09853/3800-17; Die LAG Region Hesselberg sucht Mitwirkende Fax. 09853/3800-55; E-Mail: [email protected]; Internet: für die Bestandsaufnahme von historischen Kul- www.wilburgstetten.de. – Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt turlandschaften im Landkreis Ansbach. Im Rah- und den Anzeigenteil: men des LEADER Kooperationsprojektes „Erfassung (hist.) Kul- Peter Menne in LINUS WITTICH Medien KG. turlandschaften“ wird am 21.04.2018 eine Kulturlandschafts- Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 EUR werkstatt stattfinden. Bei diesem werden die Grundlagen und zzgl. Versandkostenanteil. Methodik zur Kartierung historischer Kulturlandschaften vermit- Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allge- telt. meinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse Sie sind interessiert, engagiert in der Heimatforschung und kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Wei- haben den Wunsch die einzigartigen historischen Kulturland- tergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich schaften, sowie die Einmaligkeit und Vielfalt unseres Kultur- ausgeschlossen. staates ausmachen zu bewahren, so wenden Sie sich bis 18.03.2018 an LAG Region Hesselberg, Oliver Sollbach, Schloss Unterschwa- ningen Aktuelles aus Ihrem Ort und Umgebung. Hauptstr. 11, 91743 Unterschwaningen, Tel.: 09836 / 970 9699 Foto: olly - Fotolia E-Mail: [email protected]“ z. B. Ergebnisse vom Vereins-Turnier.

Ab sofort: das neue Programm der Volkshochschule (vhs) des Landkreises Ansbach für Frühjahr/Sommer 2018 Dabei werden 770 Veranstaltungen von den 33 Außenstellen im Landkreis Ansbach zu einem breiten Themenspektrum angebo- ten. Den größten Anteil nimmt die Gesundheitsbildung ein. Das Angebot reicht dabei von Vorträgen über die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen über Kurse zu gesunder Ernäh- rung, Entspannung und Körperwahrnehmung bis hin zu vielfälti- gen Fitnessangeboten. Auch an die Sprachbegeisterten ist im neuen vhs-Programm gedacht. Neben den Standardangeboten wie Englisch, Franzö- sisch, Spanisch und Italienisch findet sich in diesem Semester auch Japanisch. Einen festen Platz im Programm haben wei- terhin Integrationskurse sowie Einbürgerungstests. Die Rubrik Gesellschaft umfasst heimatgeschichtliche Vorträge und Füh- rungen sowie Veranstaltungen zu den Themen Natur, Umwelt und Recht. Für Kinder und Jugendliche bietet die Junge vhs spezielle Tanz- und Schwimmkurse, Inline-Skaten und Tast- schreiben an. Im Programmbereich Kultur nehmen die Malkurse den brei- testen Raum ein, gefolgt von Fotografie, Töpfern und textilem Gestalten. Auch „Highlights“ wie Fahrten zu Konzerten und einer Ausstellung mit Bildern von Gabriele Münter sind im Pro- Das lokale Portal von LINUS WITTICH. gramm zu finden. Berufstätige müssen sich immer wieder neu an veränderte Anforderungen in der Arbeitswelt anpassen. Die vhs unterstützt Gleich mitmachen. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel zu Ihrem sie dabei mit EDV-Kursen sowie Workshops zum Umgang mit Verein unter artikel.localbook.de dem Smartphone.

P2 Wilburgstetten - 17 - Nr. 2/18

Ihre Gebietsverkaufsleiterin vor Ort Mit einer Kleinanzeige Suche ein altes Motorrad oder Moped auch defekt, lange gestan- Claudia Kern zu Ihrem Glück. den, zerlegt, zum herrichten bitte anzeigen.wittich.de Mobil: 0177 9159865 alles anbieten 0160/93883574 [email protected] Stellen- ANZEIGEN

Die Holzwerke Ladenburger produzieren mit langjähriger Tradition an 5 Standorten hochwertige Holzprodukte wie Brettschichtholz, Konstruktionsvollholz, Duo-/ Triobalkenschichtholz, Bau- und Schnitt- holz sowie Hobelware jeglicher Art.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:

Wir sind für Sie da... • Anlagen-/ Maschinenbediener/-in • Staplerfahrer/-in / Seitenstaplerfahrer/-in • Baggerfahrer/-in

Die Stellenbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.ladenburger.de/karriere

Wir bieten: • Abwechslungsreiche Aufgaben in einem zukunfts- orientierten Unternehmen • Leistungsgerechte Bezahlung • Attraktive Sonderleistungen • Umfangreiche Einarbeitung und Unterstützung

Haben wir Ihr Interesse geweckt, fühlen Sie sich durch die viel- seitigen und verantwortungsvollen Aufgaben herausgefordert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Ansprechpartner: Christiane Mill Ihr Verkaufsinnendienst Tel.: 07362 9605168 E-Mail: [email protected] Tanja Neudecker Zur Walkmühle 1-5 • 73441 Bopfingen-Aufhausen Tel.: 09191 723264 Fax. 09191 723242 [email protected] www.wittich.de Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Wilburgstetten - 18 - Nr. 2/18 Kopfläusen eilt ein schlechter Ruf voraus (rgz/rae). Ein Kopflausbefall hat Pedicul Fluid“ aus der Apothe- weder etwas mit sozialer Her- ke sind einfach in der Anwen- kunft oder der Körperpflege zu dung und wirken zuverlässig. tun: Es kann jeden treffen. So Das darin enthaltene Silikonöl hilft häufiges Haarewaschen ist ungiftig und nicht brenn- mit handelsüblichen Sham- bar. Es breitet sich rasch auf der poos weder vorbeugend, noch Kopfhaut aus und dringt in die vertreibt es die Parasiten. Die Atemöffnungen der Parasiten unliebsamen Plagegeister treten und der Eier ein, so dass diese dort vermehrt auf, wo Kinder innerhalb von 10 Minuten er- spielen, kuscheln und die Köpfe sticken. Mehr Infos zu Kopfläu- zusammenstecken. Moderne se sind unter www.läuse.de zu Kopflausmittel wie „Jacutin lesen.

Rechtzeitig privat vorsorgen (rgz/su). Wer im Alter seinen Le- ksten Lebensversicherern in bensstandard halten will, muss Deutschland gehört etwa die rechtzeitig privat vorsorgen. Der LV 1871 mit einer Solvenzquote erforderliche Sparaufwand ist Ende 2016 von 401 Prozent. Der oft niedriger als gedacht. Eine Versicherer verfügte also über fondsgebundene Rentenversi- das Vierfache der aufsichtsrecht- cherung etwa lässt dem Sparer lich vorgeschriebenen Eigenmit- viel Entscheidungsfreiheit. Ein tel. Einen Investmentwegweiser wichtiges Kriterium bei der Aus- gibt es unter www.meinepolice. wahl eines Vorsorgeprodukts com. Weitere Informationen sollte die Finanzstärke des An- dazu gibt es auch unter www. bieters sein. Zu den finanzstär- lv1871.de.

Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH. djd/Wittich Medien KG djd/Wittich Wilburgstetten - 19 - Nr. 2/18

Ihre neue private Kleinanzeige

Jetzt 5-Zimmer-Wohnung in Muster- mit neuer hausen zu vermieten. 90 qm, Zen- Gestaltung tralheizung, Balkon, Dachterrasse, Kellerabteil. Einbauküche mit E- schon ab Geräten vorhanden. Garten, Garage und kleine Werkstatt. Miete 5,- EUR/ 5,- € qm, zzgl. NK. Tel. 01234/567890 *Muster mit 225 Zeichen und Zusatzoption „Rahmen“.

Gehen Sie gleich auf www.wittich.de/Objekt2121 und geben Sie diese dort online auf. Oder füllen Sie dieses Formular aus und schicken Sie es an uns.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie beim Ausfüllen der Felder, dass hinter je- dem Wort, jeder Zahl, jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt.

Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße 18 72178 Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel. 0 74 43 / 96 62 - 0 Bis hierher für 5,- € inkl. MwSt. Fax 0 74 43 / 96 62 60 Frühling im Schwarzwald ... Sicher, herzlich und einfach gut! Wochenpauschale mit Halbpension 7 Übernachtungen mit HP, tägl. kalt warmes Frühstücksbüfett, Menüwahl aus 3 Gerichten mit Salatbüfett, 1x festliches 6-Gang-Menü ab 408,-€ „Die kleine Auszeit“ Buchbar von Donnerstag oder Freitag bis Sonntag Bis hierher für 10,- € inkl. MwSt. 2 oder 3 Übernachtungen mit Halbpension Chiffre: Achtung! Für die Zusendung der Zuschriften 1x festliches 6-Gang-Menü, 1x Kaffee und Kuchen, fällt eine einmalige Gebühr von 5,- € an. 1x kleine Flasche Wein, 1x Obstteller Anzeige mit Rahmen. 2 Nächte ab 169,-€ Der Rahmen kostet 5,- € zusätzlich. Bitte geben Sie Ihre genaue Anschrift an. Schwarzwaldversucherle Buchbar von Sonntag bis Donnerstag oder Freitag Name / Vorname 4 oder 5 Nächte mit Halbpension ab 242,-€ 10 % Rabatt Straße / Hausnummer

auf die Wochenpauschale HP PLZ / Ort gültig für Ihren Besuch vom 25. Februar bis 25. März 2018 Wünschen Sie Bankeinzug, geben Sie Ihre Bankverbindung an oder legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Bankeinzug Bargeld liegt bei

SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Unsere Pluspunkte: Ich/Wir ermächtige/n die LINUS WITTICH Medien KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von LINUS WITTICH Medien KG auf mein/un- zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich - ser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/ wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belaste- neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungs ten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. reiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit IBAN frischen, knackigen Salaten aus der Region. DE

Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder Datum Unterschrift fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Senden Sie alles an: LINUS WITTICH Medien KG, Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim, Fax 09191 7232-30 oder online unter: Wir freuen uns auf Sie! www.wittich.de/Objekt2121 Wilburgstetten - 20 - Nr. 2/18

Ihr regionaler Hersteller für

Rollladen Jalousien Sie wollen sich künftig Wartezeit und doppelte Wege ersparen?

Fliegengitter Dann nutzen Sie unsere neue Apotheken App fürs Smartphone und bestellen Sie bequem per Foto, Text- Markisen oder Sprachnachricht Ihre Medikamente bei uns vor.

Theatergruppe Klappe Wilburgstetten Und so funktionierts: ➊ Zum Download die App direkt unter callmyApo im AppStore oder Google Playstore downloaden und auf ihr Smartphone installieren. WICHTIG: Um unsere Antwort sofort empfangen zu können, ist es notwendig, Push-Benachrichtigungen zuzulassen. ➋ Zur Konfiguration einfach unsere Apotheke über PLZ oder Ort Versuchen Sie es doch mal mit einer Anzeige. suchen. Fertig!

Amts- u. Mitteilungsblatt Gemeinde Wilburgstetten 2121 Wir geben ihrer Anzeige den richtigen SchWung!

– Anzeige –

Einmalig! ab € 3.498.- 08. bis 20. September 2018 13-tägige Peru Delegationsreise Optional: 5-tägige inkl. Besuch von 2 FLY & HELP Schulprojekten Verlängerung Titicacasee

Ihr Reiseziel: Peru – Land der verborgenen 10. Tag: Yucay – Machu Picchu – Cusco Inklusivleistungen Schätze und atemberaubender Stätten der Inka- Besichtigung der berühmtesten • Flug mit Linienfl uggesellschaft von Frankfurt Hochkultur. Emotionale Höhepunkte der Reise Inka-Stätte der Welt (Umsteigeverbindung) nach Lima und zurück sind 2 FLY & HELP Schulbesuche vor Ort. 11. Tag: Cusco • Inlandsfl üge laut Reiseverlauf 12. + 13. Tag: Cusco – Lima – Frankfurt • 10 Übernachtungen im Doppelzimmer, Frühstück Ihr Reiseverlauf: • Transfers und Eintrittsgelder gemäß Reiseverlauf 1. + 2. Tag: Anreise – Lima Optionale Verlängerung: • Deutschsprachige Reiseleitung und zeitweise 3. Tag: Lima Stadtrundfahrt 12. Tag: Cusco – Puno Begleitung von einem FLY & HELP-Mitarbeiter 4. Tag: Lima – Jauja – Satipo, Flug nach Jauja. Fahrt mit dem öffentlichen Touristenbus • Reisepreissicherungsschein Transfer nach Satipo (ca. 5 Std. Transfer). über das Andenhochland nach Puno. Preis pro Person im Doppelzimmer 3.498 € 5. Tag: Satipo – Alto Tiwinza – Jauja 13. Tag: Puno und Titicacasees Reisetermin: 08.09. – 20.09.2018 *** FLY & HELP Projektbesuch *** 14. Tag: Puno – Colca Canyon 6. Tag: Jauja – Cusco 15. Tag: Colca – Arequipa Wunschleistungen pro Person Flug via Lima nach Cusco (ca. 3,5 Std.) 16. + 17. Tag: Arequipa – Lima – Frankfurt • Verlängerung 19.-24.9.2018 799 € 7. Tag: Cusco • Zuschlag Einzelzimmer 490 € *** FLY & HELP Projektbesuch *** Hinweis: Änderungen des Reiseverlaufes vorbehalten. • Verlängerungsreise im Doppelzimmer 799 € 8. Tag: Cusco – Yucay Unterkünfte: Mittelklasse- und Komforthotels, • Zuschlag Einzelzimmer Verlängerung 350 € 9. Tag: Yucay – Ganztagestour Urubamba Tal z. T. einfache Hotels in der Nähe der Schulen. Mindestteilnehmer 15 Personen

Fragen und Buchungswünsche an: [email protected] 100 € pro Person vom Reisepreis kommen der Reiner Meutsch Stiftung oder unter Tel.: 0214 - 7348 9548 (Mo-Fr 09.00-17.00 Uhr) FLY & HELP zugute und werden für einen Buchungscode: LW25 oder unter: www.prime-promotion.de/reisen Schulbau in Südamerika verwendet. Veranstalter der Reise: Prime Promotion GmbH, 57612 Kroppach Mehr Informationen unter: www.fl y-and-help.de Es gelten die AGB des Reiseveranstalters.