www.deutsches-stiftungszentrum.de aus demDeutschenStiftungszentrum. Deutschen StiftungsAkademie findenSiehierebensowiedieneuesten Publikationen nach Fachbereichen undFörderungsarten suchen. der DienächstenSeminartermine In unserer Stiftungsdatenbank können verschaffen SiesicheinenÜberblick undgezielt Ausschreibungsunterlagen, Pressemeldungen, undvielesmehr. Ansprechpartner weitergehende Informationen überdieErrichtung einerStiftung, Stiftungsporträts, nichts!Schon amEndeangelangt?Macht Auf unseren Internetseiten findenSie Telefon · (0201)8401-168 Telefax (0201) 8401-255 DSZ –DeutschesStiftungszentrum GmbH www.deutsches-stiftungszentrum.de Barkhovenallee 1·45239Essen [email protected]

Stiftungen 2013 Vom Glück der Bildung. Vom GlückderBildung. Stiftungen 2013 www.deutsches-stiftungszentrum.de aus demDeutschenStiftungszentrum. Deutschen StiftungsAkademie findenSiehierebensowiedieneuesten Publikationen nach Fachbereichen undFörderungsarten suchen. der DienächstenSeminartermine In unserer Stiftungsdatenbank können verschaffen SiesicheinenÜberblick undgezielt Ausschreibungsunterlagen, Pressemeldungen, undvielesmehr. Ansprechpartner weitergehende Informationen überdieErrichtung einerStiftung, Stiftungsporträts, nichts!Schon amEndeangelangt?Macht Auf unseren Internetseiten findenSie Telefon · (0201)8401-168 Telefax (0201) 8401-255 DSZ –DeutschesStiftungszentrum GmbH www.deutsches-stiftungszentrum.de Barkhovenallee 1·45239Essen [email protected]

Stiftungen 2013 Vom Glück der Bildung. Vom GlückderBildung. Stiftungen 2013 A Stiftungen 2012-13 B Stiftungen 2012-13 Stiftungen 2012-13 C Stiftungen 2012-13 D

Unser Team von A – Z Service für Stifterinnen, Stifter und Stiftungen

Stiftungsgründung • Stiftungskonzepte • Stiftungsprogramme und -projekte • Testamentsvollstreckung

Judith Alecke Stefan Anders Jana Bädorf Stephanie Berger Frank Birnbaum Winfried Broschk Iris Buck Dorothee Denker Stiftungsmanagement • Beratung zu Stiftungspolitik und Stiftungsprogrammatik • V or- und Nachbereitung Grundsätze guter Unabhängigkeit der Gremiensitzungen Andrea Fischer Peer Fischer Michaela Fruth Matthias Anika Grafe Dr. Andreas Karl-Philipp Philipp Graf • Projektabwicklung Germeroth Gronewald Güntert von Hardenberg * Der Stiftungsverwalter hat der Stiftung gegenüber dienende, entlastende und unterstützende Funktion. • Vermögensmanagement Stiftungsverwaltung Die Unabhängigkeit der Stiftung bleibt erhalten und erlaubt es ihr, den Stifterwillen wirksam umzusetzen • Rechnungswesen und Jahresabschluss und ihr eigenes Profil voll auszubilden. Der Stiftungsverwalter unterstützt sie dabei. • Jahresbericht • Behördenkontakte

Stiftungen wollen meist keinen umfangreichen eigenen Verwaltungsapparat aufbauen, sondern Oliver Heise Marianne Philipp Heubgen Elke Hippert Dr. Veronika Jens Illner Ulrike Tanja Kirschstein • Öffentlichkeitsarbeit sich auf die Fördertätigkeit konzentrieren. Stiftungen suchen Partner, die über Expertise in Heisterkamp Hofmann ** Johanning-De Abrew individuellen Förderprogrammen und deren Umsetzung verfügen. Daher geben viele Stiftungen Stiftungsberatung • Stiftungsspezifische Rechtsprobleme die Verwaltung in treue Hände. Stiftungsverwalter kümmern sich um das Tagesgeschäft, um die Kompetenz • Strategien und Programme Vermögensanlage, die Buchhaltung, die steuerliche Abwicklung, den Kontakt zu relevanten • Netzwerke Behörden. Aber sie tragen auch Sorge für die Einhaltung des Stiftungszweckes und damit des Gute Stiftungsverwaltung braucht Kompetenz. Diese gründet auf Erfahrung in der Zweckerfüllung, Claire Kleiner Astrid Knese Karsten Krüger Klaus Kuli Barbara Leppelt Carina Littek Evelin Julia Metschan Manteuffel ** Stifterwillens, für den Erhalt der Gemeinnützigkeit. Sie genießen das Vertrauen der Stifterin oder maßgeschneiderten Förderprogrammen und guten Netzwerken in der Förderlandschaft sowie dem des Stifters über deren Lebenszeit hinaus. Um das geschenkte Vertrauen dauerhaft zu sichern, Know-how in effizienter Administration. hat sich das DSZ – Deutsches Stiftungszentrum zu den Grundsätzen guter Stiftungsverwaltung verpflichtet. Diese sollen der Maßstab sein, an dem sich die Qualität der Arbeit messen lässt.

Anke Mey Martina Mönch Andrea Nellen Dagmar Anja Olschewski Sabine Pabst Björn Philipps Nadine Nowakewitz Piechowski Kontakt Transparenz DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH Berlin Durch Transparenz und Publizität bringt die Stiftung ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Barkhovenallee 1 • 45239 Essen DSZ-MAECENATA MANAGEMENT GmbH ** Sophie Prinzessin Dr. Wiebke Barbara Rinke Jutta Rüdel Harald Schaaf Silvia Schaefer Anett Schlieper Jacqueline zum Ausdruck. Authentische Kommunikation schafft Vertrauen, Stiftungen und Stiftungsverwalter von Preussen ** Rasmussen Schmalhaus Telefon (0201) 84 01-168 Pariser Platz 6 · 10117 Berlin gewinnen an Glaubwürdigkeit und Anerkennung. Telefax (0201) 84 01-255 Telefon (0 30) 28 38 79 00 [email protected] Telefax (0 30) 28 38 79 01 www.deutsches-stiftungszentrum.de

München Regionalbüro Hamburg * DSZ-MAECENATA MANAGEMENT GMBH ** Michaela Schwarz Sylvia Schweikl ** Beate Siem Ulrike Skiba Susanne Spörer Bernhard Sommer Eva-Maria Stoy Florina Thiel DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH Herzogstraße 60 · 80803 München Neuer Wall 9 · 20354 Hamburg Telefon (0 89) 28 44 52 Kontrolle Telefon (040) 876 05 900 Telefax (0 89) 28 37 74 Telefax (0201) 84 01-255 Regelmäßige, unabhängige Kontrolle des Stiftungsverwalters durch Dritte ist unerlässlich für effiziente Stiftungsarbeit. Sie sichert dauerhaft die Einhaltung des Stifterwillens. Pia Toppe Stefan Überholz Meike Völzow * Claudia Sabine Walker ** Marvin Wiek ** Antje Wigge Lara Vanessa Waldmann ** Wimmershoff

Mehr Informationen zu unseren Grundsätzen finden Sie unter: www.deutsches-stiftungszentrum.de Sabine Wohlmann Julia Zähres Renate Zindler * Doris Zirkler A Stiftungen 2012-13 B Stiftungen 2012-13 Stiftungen 2012-13 C Stiftungen 2012-13 D

Unser Team von A – Z Service für Stifterinnen, Stifter und Stiftungen

Stiftungsgründung • Stiftungskonzepte • Stiftungsprogramme und -projekte • Testamentsvollstreckung

Judith Alecke Stefan Anders Jana Bädorf Stephanie Berger Frank Birnbaum Winfried Broschk Iris Buck Dorothee Denker Stiftungsmanagement • Beratung zu Stiftungspolitik und Stiftungsprogrammatik • V or- und Nachbereitung Grundsätze guter Unabhängigkeit der Gremiensitzungen Andrea Fischer Peer Fischer Michaela Fruth Matthias Anika Grafe Dr. Andreas Karl-Philipp Philipp Graf • Projektabwicklung Germeroth Gronewald Güntert von Hardenberg * Der Stiftungsverwalter hat der Stiftung gegenüber dienende, entlastende und unterstützende Funktion. • Vermögensmanagement Stiftungsverwaltung Die Unabhängigkeit der Stiftung bleibt erhalten und erlaubt es ihr, den Stifterwillen wirksam umzusetzen • Rechnungswesen und Jahresabschluss und ihr eigenes Profil voll auszubilden. Der Stiftungsverwalter unterstützt sie dabei. • Jahresbericht • Behördenkontakte

Stiftungen wollen meist keinen umfangreichen eigenen Verwaltungsapparat aufbauen, sondern Oliver Heise Marianne Philipp Heubgen Elke Hippert Dr. Veronika Jens Illner Ulrike Tanja Kirschstein • Öffentlichkeitsarbeit sich auf die Fördertätigkeit konzentrieren. Stiftungen suchen Partner, die über Expertise in Heisterkamp Hofmann ** Johanning-De Abrew individuellen Förderprogrammen und deren Umsetzung verfügen. Daher geben viele Stiftungen Stiftungsberatung • Stiftungsspezifische Rechtsprobleme die Verwaltung in treue Hände. Stiftungsverwalter kümmern sich um das Tagesgeschäft, um die Kompetenz • Strategien und Programme Vermögensanlage, die Buchhaltung, die steuerliche Abwicklung, den Kontakt zu relevanten • Netzwerke Behörden. Aber sie tragen auch Sorge für die Einhaltung des Stiftungszweckes und damit des Gute Stiftungsverwaltung braucht Kompetenz. Diese gründet auf Erfahrung in der Zweckerfüllung, Claire Kleiner Astrid Knese Karsten Krüger Klaus Kuli Barbara Leppelt Carina Littek Evelin Julia Metschan Manteuffel ** Stifterwillens, für den Erhalt der Gemeinnützigkeit. Sie genießen das Vertrauen der Stifterin oder maßgeschneiderten Förderprogrammen und guten Netzwerken in der Förderlandschaft sowie dem des Stifters über deren Lebenszeit hinaus. Um das geschenkte Vertrauen dauerhaft zu sichern, Know-how in effizienter Administration. hat sich das DSZ – Deutsches Stiftungszentrum zu den Grundsätzen guter Stiftungsverwaltung verpflichtet. Diese sollen der Maßstab sein, an dem sich die Qualität der Arbeit messen lässt.

Anke Mey Martina Mönch Andrea Nellen Dagmar Anja Olschewski Sabine Pabst Björn Philipps Nadine Nowakewitz Piechowski Kontakt Transparenz DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH Berlin Durch Transparenz und Publizität bringt die Stiftung ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Barkhovenallee 1 • 45239 Essen DSZ-MAECENATA MANAGEMENT GmbH ** Sophie Prinzessin Dr. Wiebke Barbara Rinke Jutta Rüdel Harald Schaaf Silvia Schaefer Anett Schlieper Jacqueline zum Ausdruck. Authentische Kommunikation schafft Vertrauen, Stiftungen und Stiftungsverwalter von Preussen ** Rasmussen Schmalhaus Telefon (0201) 84 01-168 Pariser Platz 6 · 10117 Berlin gewinnen an Glaubwürdigkeit und Anerkennung. Telefax (0201) 84 01-255 Telefon (0 30) 28 38 79 00 [email protected] Telefax (0 30) 28 38 79 01 www.deutsches-stiftungszentrum.de

München Regionalbüro Hamburg * DSZ-MAECENATA MANAGEMENT GMBH ** Michaela Schwarz Sylvia Schweikl ** Beate Siem Ulrike Skiba Susanne Spörer Bernhard Sommer Eva-Maria Stoy Florina Thiel DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH Herzogstraße 60 · 80803 München Neuer Wall 9 · 20354 Hamburg Telefon (0 89) 28 44 52 Kontrolle Telefon (040) 876 05 900 Telefax (0 89) 28 37 74 Telefax (0201) 84 01-255 Regelmäßige, unabhängige Kontrolle des Stiftungsverwalters durch Dritte ist unerlässlich für effiziente Stiftungsarbeit. Sie sichert dauerhaft die Einhaltung des Stifterwillens. Pia Toppe Stefan Überholz Meike Völzow * Claudia Sabine Walker ** Marvin Wiek ** Antje Wigge Lara Vanessa Waldmann ** Wimmershoff

Mehr Informationen zu unseren Grundsätzen finden Sie unter: www.deutsches-stiftungszentrum.de Sabine Wohlmann Julia Zähres Renate Zindler * Doris Zirkler Inhalt

A Grundsätze guter Stiftungsverwaltung

2 Bericht

6 Vom Glück der Bildung

10 Biologie und Bildung – Gerald Hüther im Gespräch

12 Bildung mit Beat – eine Kita im Rhythmus der Musik

14 MINT begeistert

20 Von einer Schatzsuche: Potenziale entdecken, Bildung ermöglichen

24 Nur die Leistung zählt

28 Vom „guten Unterricht“ zum „guten Lehrer“

34 Bildung entwickelt

40 Tempel des Wissens: die Bibliothek der Zukunft

44 Kreativ statt kriminell – vom Straftäter zum Kunsttäter

48 Stiftungen von A - Z

135 Impressum, Bildnachweise

136 Kontakt

D Service für Stifterinnen, Stifter und Stiftungen 2 Stiftungen 2012-13

Bericht

Rahmenbedingungen für Stifter und Stiftungen verbessert

Mit dem „Gesetz zur Stärkung des Ehrenamts“ erkennt die Politik an, dass der Dritte Sektor eine treibende Kraft für den Zusammenhalt der Gesellschaft ist.

Zum Dritten Sektor gehören Vereine, Verbände, Stiftungen und andere Non-Profit-Organi­ sationen. In einer bemerkenswerten Hauruck-Aktion wurde das Ehrenamtsstärkungsgesetz Ende Oktober 2012 durch die Bundesregierung ins parlamentarische Verfahren eingebracht und bereits Anfang März 2013 abschließend von Bundestag und Bundesrat gebilligt. Das Gesetz sollte die rechtlichen Rahmenbedingungen des zivilgesellschaftlichen Engagements entbürokratisieren und flexibilisieren.

Der Stifterverband hat sich in dem Verfahren über die Stiftungsexperten des DSZ aktiv für die Belange von Stifterinnen, Stiftern und Stiftungen eingesetzt, unter anderem im Zuge der Expertenanhörung im Deutschen Bundestag. Herausgekommen ist ein Gesetz, welches in den nächsten Jahren positive Effekte für das Stiftungswesen nach sich ziehen wird. Stiften wird somit noch attraktiver. Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Verbesserung der steuer­ lichen Abzugsfähigkeit von Zuwendungen in das Vermögen einer Stiftung für zusammen veranlagte Ehegatten und die Zulässigkeit von Verbrauchsstiftungen. Zudem dürfen Stiftungen ab Januar 2014 selbst stiften. Der Vermögensaufbau bei Stiftungen wird erleichtert, ebenso ist die nachträgliche Bildung einer freien Rücklage nun möglich. Darüber hinaus wird die Frist zur zeitnahen Mittelverwendung verlängert. Alle relevanten Änderungen hat das DSZ in den im April kurz nach der Verabschiedung des Gesetzes erschienen facts zusammengestellt. Bericht 3

Stiftungsvermögen

Mio. € 2.700

2.473 2.400

2.100

1.918

1.800

1.500 1.409

1.200

900 859

600 503 325 300 137 53 22

1973 1978 1983 1988 1993 1998 2003 2008 2013

Finanzsituation weiter angespannt Inzwischen ist die Anzahl der rechtsfähigen Die positiven rechtlichen Rahmenbedingungen Stiftungen auf mehr als 20.000 gestiegen. für Stiftungen können nur bedingt von der Finanzsituation für gemeinnützige Stiftungen Dies zeigt, dass sich immer mehr Menschen lang- ablenken. Diese ist in Zeiten der anhaltenden fristig und nachhaltig mit einer Stiftung engagieren Staatsschuldenkrise schwieriger denn je. Das wollen. Die Gründe für ein blühendes Stiftungs- niedrige Zinsumfeld und die positive Nachrich- wesen sind im über Jahrzehnte gewachsenen tenlage zur weltweiten Konjunktur- und Unter- Wohlstand zu finden, im demografischen Wandel, nehmensentwicklung stimulierten Märkte und der Erbschaftswelle sowie nicht minder in der Investoren in den ersten Monaten des Jahres gewachsenen Freude am Engagement und der 2013. Diese freundliche Kapitalmarktentwicklung Bereitschaft zur Mitgestaltung der Gesellschaft. endete im zweiten Quartal abrupt. Dies lag nicht zuletzt an der Rede des Chefs der US-amerika­ Auch im DSZ ist der Trend deutlich zu spüren. In nischen Notenbank Ben Bernanke. Seine Ankün- den vergangenen 15 Jahren hat sich die Zahl der digung eines früh­zeitigen Endes der sehr expansiven betreuten Stiftungen im DSZ mehr als verdoppelt. US-Geldpolitik hat Investoren weltweit verun­ Im Berichtszeitraum bis Juni 2013 sind 25 Stif- sichert; ein überraschender Zinsanstieg bei gleich- tungen neu in die Verwaltung des DSZ gekommen. zeitig fallenden Aktienkursen war die Folge. Insgesamt betreut das Deutsche Stiftungszentrum 588 Stiftungen, die in dieser Zeit 138 Mio. Euro Stifterinnen und Stifter lassen sich jedoch von für Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, fallenden Aktienkursen offenbar nicht von der Umwelt sowie Soziales zur Verfügung gestellt haben. Errichtung ihrer Stiftung abhalten. Die Stiftungs- landschaft in Deutschland wächst nach wie vor. 92 Mitarbeiter arbeiten in Team- und Funktions- In Deutschland waren per 31.12.2012 insgesamt struktur für die betreuten Stiftungen. Da die 19.551 rechtsfähige­ Stiftungen erfasst, das sind Stiftungsarbeit ein eigenes Handwerk ist, werden über 600 Stiftungen mehr als noch im Jahr zuvor. unsere hauptverantwortlichen Stiftungsbetreuer 4 Stiftungen 2012-13

an der DeutschenStiftungsAkademie­ zu Stiftungs­ Veränderungen im Stiftungsrat managern ausgebildet. Die Mitarbeiter des DSZ Im Stiftungsrat – dem Aufsichtsgremium des DSZ – setzen sich mit viel Engagement für die von ihnen haben sich folgende personelle Veränderungen jeweils betreuten Stiftungen ein und tragen dafür ergeben. Prof. Wolfgang Reitzle ist als Schatz- Sorge, dass die Stiftungsgremien sich voll und ganz meister des Stifterverbandes und damit auch als auf die Ziele der Stiftung und die Umsetzung der langjähriger Vorsitzender des Stiftungsrates aus- Stiftungszwecke konzentrieren können. geschieden. Ihm folgt Dr. Reinhard Christian Zinkann, geschäftsführender Gesellschafter der Höhere Zinserträge durch Pooling von Stiftungs­ Miele KG und neuer Schatzmeister des Stifterver- vermögen bandes nach. Udo van Meeteren ist ebenfalls auf Auch kleinere und mittlere Stiftungen können den eigenen Wunsch aus dem Stiftungsrat des DSZ Ertrag aus der Vermögensanlage erhöhen, indem ausgeschieden. Aufgrund seiner Verdienste für sie ihr Vermögen bündeln. Diese Möglichkeit das DSZ und den Stifterverband haben der Vor- bietet der Stifterverband, indem er eigens für die stand des Stifterverbandes sowie der Stiftungsrat betreuten Stiftungen Spezialfonds aufgelegt hat. ihn zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt. Während die großen Stiftungen ihr Vermögen in Ebenfalls neu im Stiftungsrat ist Edzard Reuter, eigenen Spezialfonds investiert haben, nutzen Stifter der Helga und Edzard Reuter-Stiftung. insbesondere die kleinen und mittleren Stiftungen das Angebot des Stifterverbandes und erwerben Regionalisierung entwickelt sich positiv Anteile an den für eine Vielzahl von Stiftungen Die in München und Berlin ansässige DSZ- offenen Spezialfonds. Durch das Pooling der Ver- MAECENATA hat sich im Jahr 2012 sehr gut mögen haben auch diese Stiftungen Zugang zu ent­wickelt. Die DSZ-Tochtergesellschaft ist über- einer diversifizierten Vermögensanlage. Die durchschnittlich stark gewachsen. Dass das DSZ Durchschnittsrendite lag im Jahr 2012 aufgrund im Jahr 2011 mit dem Erwerb der MAECENATA der breiten Diversifikation in der Vermögensanlage MANAGEMENT GmbH eine Regionalisierungs- sowie der täglichen Risikokontrolle bei 7,7 % bei strategie eingeschlagen hat, erweist sich nun als einer Bandbreite von 6,1 % bis 9,6 %. Erfolg. Zunehmend viele Stifterinnen und Stifter aus Bayern und Berlin schätzen die besonders Die Fondsergebnisse werden regelmäßig analy- individuelle, kompetente und ortsnahe Stiftungsbe­ siert und es werden umfangreiche Auswertungen ratung und -betreuung durch DSZ-MAECENATA. erstellt, die eine detaillierte Beurteilung der Der starke Verbund des Stifterverbandes bietet Managementleistung des jeweiligen Spezialfonds dabei einen soliden Rahmen und ein hervorra- gewährleisten. Das gesamte Fondscontrolling gendes bundesweites Netzwerk. erfolgt im eigenen Hause durch den Bereich Ver- mögensmanagement. Stiftungsbotschafter und neuer Standort in Hamburg Die vielfach in den Spezialfonds des Stifterver- Seit April 2013 ist Philipp Graf von Hardenberg bandes implementierten Wertsicherungssysteme als Stiftungsbotschafter für Norddeutschland für haben die Kursrückgänge im 2. Quartal begrenzt das DSZ tätig. Er ist selbst Stifter und er soll in und letztlich zu positiven Fondsergebnissen per dieser Doppelfunktion den Aufbau von Kontakten Ultimo Juni 2013 geführt. Die Erholung der und Interessengruppen im norddeutschen Raum Kapitalmärkte erfolgte überwiegend im Verlauf fortsetzen sowie zu einer erhöhten Sichtbarkeit des Monats Juli. Die Spezialfonds des Stifterver- und Präsenz des DSZ im stiftungsaffinen Nord- bandes partizipierten entsprechend, die Fonds- deutschland beitragen. Seit Oktober befindet sich wertentwicklungen legten im Juli durchschnitt- das neue Regionalbüro im Herzen Hamburgs am lich um rund 2 Prozentpunkte zu. Neuen Wall 9, um noch besser für Stifterinnen und Stifter sowie Stiftungsinter­ essierte erreichbar Im dritten Quartal 2013 lagen die Ergebnisse der zu sein. Spezialfonds des Stifterverbandes durchschnitt- lich bei knapp 4 % und liegen damit deutlich über vergleichbaren Publikumsfonds. Bericht 5

Stiftungsmittel

Mio. € 160

140 138 140 127 124

120 113 110 108 103 100 94 91

80

65

60

40

20

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2013

Berichtszeitraum 01.07. - 30.06.

Wissen für Stiftungen DSZ-Rechtsanwälte Die Beteiligungen an der Fachzeitschrift Mit der im Oktober 2013 ins Leben gerufenen Stiftung&Sponsoring sowie der Deutschen Stif- DSZ-Rechtsanwaltsgesellschaft wird das Bera- tungsAkademie (DSA) entwickeln sich ebenfalls tungsangebot für Stifter und Stiftungen erweitert. positiv. Die Professionalisierung des Stiftungs- Die DSZ-Rechtsanwälte stehen Mandanten in allen sektors zieht auch immer besser ausgebildete ihr gemeinnütziges Engagement betreffenden Fachkräfte in Stiftungen nach sich. Im Jahr 2012 Rechtsangelegenheiten zur Seite. Die Rechtsan- waren die von der DSA organisierten 20 Ver­ waltsgesellschaft schließt die Lücke, umfassende anstaltungen gut besucht. Die Lehrgänge zum juristische Beratung in allen stiftungs-, steuer- Stiftungsberater und Stiftungsmanager waren je- und erbrechtlichen Belangen anbieten zu können. weils ausgebucht. Mit neuen Angeboten wie etwa individuellen Inhouse-Schulungen werden neue Ausblick Ansätze erprobt. Ebenfalls neu ist die Schulung Das DSZ rechnet mit einer weiterhin positiven „Führung von Stiftungen“. Die Veranstaltung richtet Entwicklung des Stiftungssektors, die Stiftungs- sich speziell an Führungskräfte in Stiftungen. Die bereitschaft ist nach wie vor hoch. Stifterinnen Gruppe der Alumni der DSA belief sich Ende und Stifter möchten auch in Zukunft Verantwor- 2012 auf rund 500 Personen. tung übernehmen, eine konkrete Aufgabe lösen oder der Gesellschaft etwas zurückgeben. Das Das Fachmagazin Stiftung&Sponsoring berichtet DSZ setzt sich weiterhin für die Verbesserung der auch im 16. Jahr erfolgreich über aktuelle Rahmenbedingungen für Stifter und Stiftungen Entwicklungen und Trends im Stiftungswesen, ein, so möchte es die Stifterautonomie stärken. trotz wachsender Konkurrenz. Das führende Insbesondere sollten Stiftern zu Lebzeiten (Um) Fachmagazin für Nonprofit-Management und Gestaltungen ihrer Stiftungen möglich sein. Ebenso -Marketing greift rechtliche und steuerliche Pro- müssen Kooperationen von steuerlichen Hemm- blemstellungen ebenso auf wie praktische Fragen nissen befreit sowie Förderungen im Ausland zur Führung, Organisation, Fördertätigkeit, Ver- erleichtert werden. mögensverwaltung und Kommunikationsarbeit. 6 Stiftungen 2012-13

Vom Glück der Bildung

Bildung ist Glücksache, da sind sich alle einig. Denn der Schulerfolg und Bildungsweg in der Bildungsrepublik Deutschland hängen stark von Einkommen, Bildung und Wohnort der Eltern ab. In kaum einem anderen Land der Welt hängt Bildung so sehr vom sozialen Umfeld ab. Zwar stellt die Schulpflicht den Bildungsstart sicher, dessen Qualität wird jedoch maß- geblich vom Lernort selbst bestimmt. Dort ist prägend, von und mit wem wir lernen, wie unser Wissensdurst entfacht wird und ob da gezielt gefördert wird, wo unsere Talente und Begabungen liegen.

Ein erfolgreich verlaufener Bildungsweg Die Initiative für Bildung starten Projekt der Thomas und Sabine Ludwig erhöht die Wahrscheinlichkeit auf ein hohes Stiftung, bereits in frühem Alter. Der Artikel „subjektiv empfundenes Wohlbefinden“, so Stiftungen im DSZ machen sich mit ihren „Bildung mit Beat“ zeigt, wie der Spracher- die wissenschaftliche Definition für Glück. Programmen und Projekten auf vielfältige werb, die Bewegungs- und Konzentrations­ Art und Weise für bessere Bildung stark. fähigkeit sowie das Sozialverhalten der Das wesentliche Werkzeug für diesen Bil- Stifter übernehmen mit ihrem Einsatz für Kita-Kids mit Hilfe von Gesang, Tanz und dungsweg ist Lernen. Lernprozesse helfen Bildung Verantwortung für kommende Musik verbessert werden. Um gerechtere dabei, Erfahrungen mit uns und mit anderen Generationen. Mit ihrer Stiftungsarbeit Bildungschancen für benachteiligte Kinder zu machen, bilden unsere Persönlichkeit ermöglichen sie Kindern, Jugendlichen und Jugendliche, die aufgrund schwieriger und Lebenshaltung sowie die Fähigkeit zum und Erwachsenen Chancengerechtigkeit sozialer Verhältnisse oder unzureichender eigenverantwortlichen, sozialen Handeln. über die gesamte Bildungslaufbahn hin- Deutschkenntnisse oftmals nicht ihr ganzes Lernen ist eine Garantie auf die bestmög­ weg, damit das Glück der Bildung nicht Potenzial entfalten können, geht es im liche Gestaltung individueller Lebens- mehr Glücksache ist. Beitrag „Von einer Schatzsuche“. Neben und Arbeitschancen. Und diese Garantie mehreren Stiftungsinitiativen werden auch gilt ein Leben lang. Lernen hört nicht mit Auch der Stifterverband als größter privater die Schülerakademien des Vereins Bildung & überreichten Zeugnissen und erreichten Förderer von Wissenschaft und Bildung Begabung portraitiert – einer Tochter des Abschlüssen auf, sondern begleitet uns setzt sich mit seiner 2013 gestarteten, auf Stifterverbandes, die maßgeblich vom über die gesamte Biographie. mehrere Jahre angelegten Bildungsinitiative Bundes­ministerium für Bildung und For- für Bildung ein. Dazu hat er sechs zentrale schung gefördert wird und sich für talentierte Auf wirtschaftlicher Ebene ist eine gute Handlungsfelder identifiziert und quanti- und motivierte junge Menschen einsetzt. Bildung bzw. Ausbildung, besonders in tative Bildungsziele für das Jahr 2020 for- Hinblick auf die sinkenden Geburtenraten, muliert, auf die er seine Wettbewerbe und Neugierde für das MINT-Studium zu wecken die entscheidende Ressource für die zu- Förderprogramme ausrichtet. gelingt wiederum dem Göttinger XLAB, künftige Stellung Deutschlands im globalen Deutschlands größtem Experimentallabor, Wettbewerb und dem damit verbundenen Bildung und Begeisterung fördern für das sich Stiftungen im DSZ engagieren. Wohlstand seiner Bürger. Gleichzeitig „MINT begeistert“ gibt einen Eindruck bildet Bildung unsere Gesellschaft mit. Sie ist Im diesjährigen Jahresbericht des DSZ davon, warum Oberstufenschüler und Grundvoraussetzung für kritisches Denken werden innovative Stiftungsprojekte vor- Studenten aus Deutschland und Europa und aktives Mitwirken und trägt erheblich gestellt, die verdeutlichen, wie Stifterinnen nach Göttingen kommen, um die Natur- zur Funktion der und Integration in die und Stifter mit ihren Stiftungen erfolg­ wissenschaften von ihrer besten Seite zu Gesellschaft bei. reiches Lernen an vielen Stellen des erleben. In der Lüneburger Leuphana Lebenslaufs fördern. Dies geschieht bei Universität hingegen wird mit Hilfe der den Besuchern des Düsseldorfer Musik- Bernhard und Ursula Plettner-Stiftung seit kindergartens Cloppenburger Weg, einem zwei Jahren an einem Konzept für zeit- Vom Glück der Bildung 7

und raumun­abhängige Wissensvermittlung Die Ausbildungsförderung von jungen Glückliche Bildungsgeschichten und selbstverantwortliches Lernen im Architekten und Handwerkern ist Ziel der digitalen Zeitalter gearbeitet. Das Ergebnis Sto-Stiftung, die das Nationalteam der Das Glück der Bildung ist in Ländern wie ist die Bildungs- und Wissensplattform Stuckateure als exklusiver Partner unter- Indien, Thailand oder Kenia weitaus „Grünes Wissen“, die verschiedene Lern- stützt. Wie die 10-köpfige Nationalmann- schwieriger zu fassen als in Deutschland – formen für unterschiedliche Zielgruppen Faktoren wie Unterernährung, schlechte zum Thema Nachhaltigkeit bereithält und Gesundheit und Armut beeinträchtigen im Artikel „Tempel des Wissens“ genauer das Lehren und Lernen enorm. Der Artikel vorgestellt wird. „Lernen ist eine Garantie „Bildung entwickelt“ portraitiert Stiftungs­ initiativen in fünf fernen Ländern, die Gutes Lehren und Lernen auf die bestmögliche neben dem Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen auch bei der Ausbildung von Wie zeitgemäße Didaktik und Pädagogik Gestaltung individueller Alltagsfähigkeiten helfen. aussehen, was Lehrer zu „guten Lehrern“ macht und welche Impulse für die Lehrer- Lebens- und Arbeits- Der Füller auf dem Titel dieses Berichts aus- und Fortbildung nötig sind, macht steht für die elementare Bedeutung der der Gastbeitrag der Pädagogikprofessoren chancen.“ Kulturtechniken Lesen und Schreiben, Hilbert Meyer und Olaf Köller in diesem gibt aber auch einen Vorgeschmack auf die Bericht deutlich. Beide Bildungsexperten Rubrik „Drei Fragen an“ in diesem Bericht. sitzen im Beirat der Cornelsen Stiftung schaft bei den EuroSkills, den Europa- Zehn Stifterinnen, Stifter und Gremien- Lehren und Lernen und geben ihr Wissen meisterschaften der Handwerksberufe, mitglieder haben sich die Zeit genommen, im Rahmen der jährlichen Sommer-Univer­ abgeschnitten hat und warum im Team um je drei persönliche Fragen zu beant- sität der Stiftung an Lehrer und Referendare nicht Herkunft, Elternhaus oder Bildungs- worten. In ihren handschriftlichen Ant- aller Bundesländer und Schulformen weiter. abschluss, sondern „Nur die Leistung worten berichten sie von ihren eigenen zählt“, zeigt der gleichnamige Artikel. Von Bildungs(um)wegen und wichtigen Vor- Auch das Interview im diesjährigen DSZ- sogenannten Kunsttätern, straffällig ge- bildern, geben Handlungsempfehlungen Bericht nimmt sich dem Lernort Schule an: wordenen Jugendlichen, die durch die und erzählen von ihrer Motivation, sich Die Bedeutung von Kreativität im schuli- Arbeit in einer hessischen Bildhauerwerk- für das Gemeinwohl einzusetzen. Neben schen Lernprozess ist einer der Aspekte des statt zu neuen Chancen, etwa einem dem Glück der Bildung gibt es übrigens Gesprächs über die „Biologie der Bildung“ Schulabschluss oder einer Ausbildungs- auch das Glück des Stiftens: Glücksforscher mit dem Neurobiologen, Buchautor und stätte kommen, handelt der Text „Kreativ der Bremer Jacobs University haben her- Mitbegründer verschiedener Bildungsini- statt kriminell“. ausgefunden, dass altruistisches Engagement tiativen, Gerald Hüther. glücklich macht. Werner Zarnekow

Illa und Werner Zarnekow Stiftung

Der Notar Werner Zarnekow hat 1994 gemeinsam mit seiner Ehefrau die Illa und Werner Zarnekow Stiftung errichtet. Der derzeitige Schwerpunkt der Stiftungstätigkeit ist die Förderung der Reha­bilitationsforschung. Dies geschieht durch die Ausschreibung eines jährlichen Förder­ preises für Nachwuchswissenschaftler sowie durch die Förderung einer Juniorforschergruppe Rehabilitationswissenschaften.

Was war an Ihrem eigenen Bildungsweg / Ihrer Bildungsbiographie rückblickend besonders prägend? Welche Rolle hat Ihr eigener Bildungsweg bei der Gründung Ihrer Stiftung gespielt?

Ihre Stiftung fördert Studierende an Hochschulen – warum haben Sie sich gerade für die Förderung dieses Bildungsbereichs entschieden? 10 Stiftungen 2012-13

Biologie und Bildung – Gerald Hüther im Gespräch

Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther ist Professor für Neurobiologie an der Universität Göttingen, erfolgreicher Buchautor und Mitbegründer verschiedener Initiativen für bessere Schulen und Arbeitsplätze. Er bemüht sich vor allem um die Verbreitung und Nutzbarmachung von Erkenntnissen aus der modernen Hirnforschung und versucht als „Brückenbauer“ zwischen wissenschaftlicher Forschung und gesellschaftlicher bzw. individueller Lebenspraxis tätig zu sein.

Sie beteiligen sich als Neurobiologe aktiv an den Diskussionen rund Es wird immer wieder bemängelt, dass unser jetziges Schulsystem die um das Thema Bildung und Schule – wo ist da für Sie der Zusammen- Kreativität nicht fördert, ja sogar in gewisser Weise unterbindet und hang zwischen den Neurowissenschaften und dem Thema Bildung? dadurch Kinder ihre Kreativität bis zum Erwachsenenalter fast verlieren – was bedeutet Kreativität für Sie? Die in den letzten Jahren gewonnenen neurowissenschaftlichen Erkenntnisse über die Verankerung von Lernerfahrungen im Kreativität ist Ausdruck der Fähigkeit, die im Gehirn verankerten menschlichen Gehirn bestätigen eine Reihe von Beobachtungen, Wissensinhalte und Erfahrungen auf vielfältige Weise immer die bereits zuvor von Bildungsforschern und praktisch tätigen wieder neu miteinander verknüpfen und zu einer innovativen Pädagogen gemacht wurden. Diese Erkenntnisse wurden jedoch Lösung für ein bestimmtes Problem zusammenführen zu können. bisher nur in Ausnahmefällen in Schulen umgesetzt und als Voraussetzung dafür ist die Abwesenheit von Angst und Druck, Grundlage schulischen Lernens und Lehrens genutzt. größtmögliche Offenheit und natürlich das Vorhandensein von entsprechendem Wissen und Erfahrungen, auf deren Grundlage kreative Lösungen gefunden werden können.

„Das im kindlichen Gehirn Wodurch geht aus Ihrer Sicht kreatives Denken verloren und was müsste aus neurobiologischer Sicht passieren, damit es erhalten bleibt bereitgestellte Vernetzungspotenzial und gefördert wird?

ist weitaus größer als bisher Das Gefühl, so sein, so denken und so handeln zu müssen wie alle angenommen.“ anderen und die daraus erwachsene innere Einstellung, das auch selbst zu wollen, unterdrückt jede individuelle Kreativität. Um seine Kreativität wiederzufinden, müsste die betreffende Person die Erfahrung machen können, dass dieser äußere Druck verschwindet Das gilt vor allem für folgende Aspekte: Das im kindlichen Gehirn bzw. dass sie sich von diesem inneren Anpassungsbedürfnis lösen bereitgestellte Vernetzungspotenzial ist weitaus größer als bisher kann. Beides gelingt nur durch den Aufbau und die Stärkung von angenommen. Um dieses Potenzial entfalten zu können, brauchen Vertrauen, also durch positive Beziehungserfahrungen. Schüler positive Lernerfahrungen (positive emotionale Aufladung des Lernprozesses). Die intrinsische Lust am eigenen Entdecken Welchen Beitrag können hier Eltern und Kitas leisten, schon bevor die und Gestalten (also am Lernen) erlischt immer dann, wenn Schüler Kinder in die Schule kommen? sich als Objekte erleben, die unterrichtet, belehrt, bewertet oder selektiert werden. Lernen kann daher nur gelingen, wenn Schüler Bisher von Angst und Druck gekennzeichnete Beziehungserfah- eingeladen, ermutigt und inspiriert werden, sich bestimmtes Wissen rungen müssten durch liebevolle Begegnungen ersetzt werden. aneignen zu wollen – wenn Sie sich selbst als Konstrukteure des Kinder müssten sich in ihrer Einzigartigkeit gesehen fühlen und eigenen Lernprozesses erfahren. vielfältige Gelegenheiten für eigene Entdeckungen geboten be- kommen. Dazu müssten sich Eltern und BegleiterInnen in Kitas als Schatzsucher für die im Kind angelegten Talente und als Biologie und Bildung 11

Es gibt keine ideale Schule, aber es gibt Schulen, in denen es gelungen ist, eine günstigere Lern- und Beziehungs- kultur zu schaffen als in anderen.

Ermöglicher für die Entfaltung dieser individuellen Begabungen gefunden haben, könnten sie sich fragen, ob sie nicht vielleicht verstehen, nicht aber als Erzieher, Wissensvermittler, Förderer glücklicher wären, wenn sie statt ein Besitzstandswahrer zu sein, und Forderer. Mit anderen Worten: Kinder dürfen nicht zu Objekten wieder zu einem Selbstentwickler würden. von Erziehungs- und Fördermaßnahmen gemacht werden. Nach dem „Burn-Out“ ist das „Bore-Out“ ein scheinbar neues Was müsste sich aus Ihrer Sicht an unserem Schulsystem ändern – Phänomen. Wo sehen Sie die Ursachen dafür und wie kann es und warum ändert sich nichts, wenn es doch scheint, dass alle Betei- verhindert werden? ligten unzufrieden damit sind? Es gibt zwei ungünstige Erfahrungen, die gegenwärtig sehr viele Es ließen sich sehr schnell günstige Voraussetzungen für gelin- Menschen vor allem im Berufsleben machen: Dass sie sich mit allen gende Lernprozesse schaffen, wenn sich die Lehrer, Eltern und Kräften für etwas einsetzen, was sie für wichtig halten und dafür Schulleitung einer Schule einig wären. So könnte man ein trag­ nicht die Anerkennung finden, die sie sich erhoffen oder dass sie fähiges Bündnis schließen, mit dem Ziel, Bedingungen zu schaffen, sich für etwas einsetzen wollen, was ihnen wichtig ist und sie dafür die jedem Kind der betreffenden Schule die Gelegenheit bieten, keine Gelegenheit geboten bekommen. Beides ist furchtbar, weil in seine ihm angelegten Potenziale zu entfalten. Solange die Lern- beiden Fällen der Sinn des eigenen Lebens in Frage gestellt wird. und Beziehungskultur in den meisten gegenwärtigen Schulen durch widerstreitende Interessen dieser verschiedenen Akteure Wie sähe Ihre ideale Schule aus und gibt es eine solche oder ähnliche bestimmt ist, kann Schule nicht das leisten, was sie leisten könnte. Schule schon irgendwo auf der Welt?

Was ist für Sie ein idealer Lehrer? Es gibt keine ideale Schule, aber es gibt Schulen, in denen es gelungen ist, eine günstigere Lern- und Beziehungskultur zu Ein idealer Lehrer ist jeder, der seine Schüler mag und dem es ein schaffen als in anderen. Solche Schulen vorzustellen und sie einer Herzensanliegen ist, dass jeder und jede die Gelegenheit bekommt, breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist das Ziel der Initiative die in ihm oder ihr angelegten Talente und Begabungen zu ent­ www.schulen-der-zukunft.org. Und um Schulen dabei zu helfen, diesen falten und zur Meisterschaft zu entwickeln. Das wird ihm aller- Weg zu gehen, gibt es die Plattform www.schule-im-aufbruch.de. dings nur dann gelingen, wenn er selbst sein Fach meisterlich beherrscht und vertritt. Sie haben einmal gesagt, dass uns in einer Gesellschaft, in der jeder nur funktionieren muss, die Freude verloren geht. Was können wir In den Bildungsdiskussionen nimmt das lebenslange Lernen einen dagegen tun? immer größeren Raum ein – was können Erwachsene tun, um lebens- lang lernfähig zu bleiben? Wir können nichts dagegen tun, aber jeder Einzelne kann sich fragen, ob er nicht mehr Gestaltungsspielraum hat, als er nutzt Da unser menschliches Gehirn zeitlebens in der Lage ist, neue und ob er sein Leben, also seine Beziehung zu sich selbst und sein Vernetzungen aufzubauen, müssten sich Erwachsene fragen, Zusammenleben mit anderen, nicht vielleicht doch ein wenig wann und weshalb sie ihre ursprüngliche Freude am eigenen freudvoller gestalten kann. Entdecken und Gestalten verloren haben. Wenn sie das heraus­ 12 Stiftungen 2012-13

Bildung mit Beat – eine Kita im Rhythmus der Musik

Im Eingangsbereich spielt ein kleiner Recorder zur Begrüßung klassische Musik: Willkommen im Musikkindergarten Cloppenburger Weg! Wie in anderen Kindergärten werden Kinder durch Spiele und gemeinsame Aktivitäten in ihrer Entwicklung gefördert – hier wird die fundierte ganzheitliche Bildung und Erziehung um ein pädagogisches Konzept erweitert, das man auf Schritt und Tritt hört: Musik spielt eine entscheidende Rolle, man begegnet ihr an jeder Ecke und sieht, wie sie spielerisch das Lernen unterstützt.

Lange Zeit zum Musikhören bleibt jedoch Weg als dritter Düsseldorfer Musikkinder- zu Kreativität, Lösungskompetenz und nicht, denn Heidi Wirtz, die Leiterin der garten. Momentan besuchen 54 Kinder im Teamfähigkeit. So sind Hören und Singen Düsseldorfer Kita, nimmt uns direkt mit in Alter von vier Monaten bis zur Einschulung, wichtige Voraussetzungen für den Sprach­ den Singkreis, der schnell zum Erlebnis wird. die in drei Gruppen aufgeteilt sind, die erwerb: „Alle essenziellen Elemente der Hier sammeln sich allmorgendlich um Einrichtung. Sprache, nämlich Rhythmus, Melodie, Ton­ neun Uhr die Kinder und Mitarbeiter der höhe, Lautstärke, Klang, Betonung und Kita, um den Tag gemeinsam durch singen, Dynamik werden durch die Musik in be- tanzen und musizieren zu beginnen. Mit sonderem Maße vermittelt“, erklärt Wirtz. Klanghölzern, Glöckchen, Rasseln und „Die musikalische Erweiterung des Wort- Trommeln machen die Kinder die Hinter- schatzes ist bei allen Kindern zu beob­­ grundmusik für kleine Rollenspiele, Ritter achten, unabhängig von Alter und Natio­ und Prinzessinnen wirbeln unter dem nalität“,­ ergänzt Sonia Violant, die als Jubel der Gruppe auf selbstgebastelten Musikpädagogin und Vertreterin der Clara- Steckenpferden in die Kreismitte, wenig Schumann-Musikschule im Musik­kinder­ später fliegen bunte Tücher durch die Luft. garten Cloppenburger Weg im Einsatz ist. Für ganz kleine Kinder, die noch nicht Was auf den ersten Blick spontan wirkt, hat sprechen können, ist Musik zudem ein Konzept: „Wir improvisieren sehr gezielt – ideales nonverbales Kommunikationsmittel. wir haben ein Gerüst und Ziel­vor­stel­ lungen, die wir umsetzen“, so Wirtz. Der Neben der sprachlichen Entwicklung stei- 45-minütige Singkreis ist nur ein Beispiel gert Musik die Konzentration und Merk­ dafür, wie das Lernen und die Entwicklung fähigkeit. Das merkt man auch im Sing- der Kinder in musische und musikalische kreis: alle Kinder kennen den Text perfekt, Betätigung eingebettet werden. wissen, wann ihr Einsatz ist, und sind ganz bei der Sache. Darüber hinaus lernen die Gemeinsam mit der Städtischen Clara- Kids in der Kita mit Hilfe der Musik das Schumann-Musikschule hat das Jugend- soziale Miteinander, während durch den amt Düsseldorf in den letzten Jahren ein Kontakt mit den anderen Kindern die eigene Konzept für die musikalische Erziehung in Selbstwahrnehmung gefördert wird. Auch den Kindertageseinrichtungen der Stadt Dass musikalische Bildung ein Allround- die motorische Entwicklung der Kleinen entwickelt. Als gefördertes Projekt der Talent ist, kann man hier sehen: sie fördert wird durch Bewegungen im Rhythmus der Thomas und Sabine Ludwig Stiftung startete kognitive, emotionale und soziale Schlüssel­ Musik gefördert. im Februar 2011 die Kita Cloppenburger qualifikationen und befähigt die Kinder Bildung mit Beat 13

Nach dem Singkreis geht es direkt musika- Streichinstrumenten arbeiten, sehen die Im Vergleich zu früher sieht Heidi Wirtz lisch weiter: es bilden sich Kleingruppen Kinder die Schwingungen der Saiten, „eine ganz deutliche Entwicklung, sowohl mit sechs Kindern, die sich freiwillig für wenn sie die Hand auflegen, spüren und bei den Kindern als auch bei der Eltern­ ein Instrument aus dem reichhaltigen Ins- „begreifen“ sie die Vibrationen. Ob nun arbeit und im Team. Wir können und trumentenfundus der Kita entscheiden – einfache Physik, geometrische Formen, möchten uns unsere Arbeit nicht mehr von Blockflöte und Becken bis hin zur Farben, Jahreszeiten, Zahlen oder Spra- anders vorstellen.“ Was es bedeutet, hier Gitarre ist alles dabei. Die Musikpädagogin chen – wir singen nicht nur auf Deutsch, zu sein? Sonia Violant lächelt: „Man geht schafft den Rahmen, um die Eigeninitiative sondern auch auf Englisch und Spanisch – ganz anders mit dem Leben um, wenn man der Kinder durch Impulse in Anwesenheit wir können alle Themen musikalisch um- Menschen und Musik bei sich hat“. Es einer Kita-Mitarbeiterin musikalisch zu setzen.“ Dabei helfen sicherlich auch regel­ wäre schön, wenn die Stadt bei weiteren unterstützen. Da diese Kleingruppen aus mäßig stattfindende eamfortbildungenT in der 300 Düsseldorfer Kitas die Musik auf- Kindern verschiedenen Alters bestehen, der Musikschule, die das Projekt begleiten. dreht – für Bildung mit Beat. werden Freundschaften quer durch den Überhaupt ist die Experimentier-, Sprach- Kindergarten ermöglicht. Die Kleingruppe und Ausdrucksfreude nicht nur den kleinen dauert etwa eine halbe Stunde. Nicht ohne Besuchern der Kita ins Gesicht geschrieben, Grund, denn die Kinder sollen „im Guten“ sondern auch den Mitarbeiterinnen, die mit Thomas und Sabine Ludwig Stiftung mit der Musik aufhören, wie Sonia Violant unglaublichem Spaß, Engagement, Moti- erläutert, also an einem Zeitpunkt, an dem sie vation und Herz an ihre Aufgabe gehen und Die Stiftung würde 2008 durch die Ehe­ durchaus noch Lust aufs Musizieren haben. sich so einiges einfallen lassen: Aktionen leute Thomas und Sabine Ludwig aus wie Tanznachmittage für Kinder und Eltern, Düsseldorf errichtet. Im Mittelpunkt der Dass Töne und Klänge selbstverständlicher Konzertbesuche in der Düsseldorfer Ton- Stiftungsarbeit steht die Unterstützung Bestandteil des Kindergartenalltags sind, halle oder Instrumentenbau am Weltkinder­ von Kindern durch eine Förderung von zeigt sich auch nachmittags im Kita-Garten: tag gehören fest zum abwechslungsreichen Bildungseinrichtungen wie etwa den Das Basiswissen Pflanzenkunde wird als Kita-Leben. Wenn ein Kind besonders talen­ Musikkindergarten Düsseldorf, aber auch Song verpackt und so an die Kinder ver- tiert ist, wird ein individueller Rahmen für die Unterstützung, Organisation und mittelt. Uns interessiert, ob es Bildungsbe- dieses Kind geschaffen. Dann geht es ge- Durchführung von Veranstaltungen sowie reiche gibt, wo Musik als Medium nicht meinsam mit Sonia Violant auch mal an das die Vergabe von Stipendien und Preisen funktioniert. „Nein“, lautet Sonia Violants Kalvier um anschließend z.B. ein musika­ im Bereich Bildung und Erziehung. eindeutige Antwort. „Wenn wir mit den lisches Gewitter an den Tasten zu entfachen. 14 Stiftungen 2012-13

MINT begeistert

Die Absolventen-Zahlen in den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind in den vergangenen Jahren zwar angestiegen, doch es besteht weiterhin Bedarf an Ingenieuren und Naturwissen- schaftlern. Vor diesem Hintergrund bleibt es langfristig das Ziel, junge Menschen für das MINT-Studium zu begeistern, indem die Naturwissenschaften von ihrer spannenden, experimentellen Seite gezeigt werden. Wie können Forschergeist und Entdeckerdrang bei Oberstufenschülern zwischen 16 und 19 Jahren geweckt werden? Das XLAB, Deutschlands größtes Schülerlabor, zeigt, wie es geht – und wurde bzw. wird dabei u.a. von der Dr. Werner Bongard-Stiftung, der Engel-Stiftung, der Müller-Reitz-Stiftung, der Stiftung Industrieforschung sowie der Rahn-Quade-Stiftung unterstützt. Was macht den Reiz des XLAB aus? Und welche Formel steht hinter dem Erfolg?

„You hear and you forget. You see and you hautnah zu erfahren. Schüler der Oberstufe Experimentiert wird mit Hilfe von hoch- remember. You do and you understand.“ etwa brauchen anspruchsvolle Experimente. professionellen und modernen Geräten Besonders der letzte Teil des Konfuzius Wir müssen sie herausfordern, um sie wie einer Nebelkammer, einem Gaschro­ zugeschriebenen Zitates hat es Eva-Maria zu begeistern. Wir haben die Erfahrung matographen, einer Anlage für Hochleis­ Neher angetan. Man könnte sogar sagen, gemacht, dass Schüler unter Anleitung tungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), dass das didaktische Konzept des Göttinger genauso wissenschaftlich arbeiten können Lasersystemen und dem nahezu vollstän- XLAB, Deutschlands größtem und moderns­ wie Studenten“, erklärt Neher. Das inhalt- digen Equipment für molekularbiologisches tem Experimentallabor für junge Leute, liche Spektrum des XLAB deckt zahlreiche Arbeiten. auf dem 2500 Jahre alten Satz fußt. Disziplinen der vier großen Fachbereiche Neben den eigenen, forschungsnah einge- Eva-Maria Neher, Honorarprofessorin für richteten Laboren werden auch die Räum- Chemie, ist Leiterin des XLAB, das im Jahr lichkeiten und die technische Ausstattung 2000 auf ihre Idee und Initiative hin ge- der umliegenden Universitätsinstitute gründet wurde. Schon von außen sieht genutzt. Die Kursteilnehmer im Bereich man, dass es hier weniger um graue Theorie Gewässerökologie verschlägt es sogar an und trockene Materie geht als darum, die die nahegelegene Northeimer Seenplatte, Gesetze der Natur experimentierend zu wo die Schüler mit zwei Booten zur Wasser­ erfahren. Jedes Stockwerk des Gebäudes entnahme und -analyse auf den See fahren. leuchtet in einer anderen Spektralfarbe – sie stehen für die naturwissenschaftlichen Die Herangehensweise an die naturwissen­ Fächer, die dort lebendig werden: rot für schaftlichen Phänomene unterscheidet sich Physik, gelb für Chemie, grün für Biologie im XLAB nicht nur deutlich vom Schul­ und blau für Neurobiologie. unterricht, sondern auch von den rd. 300 in Deutschland existierenden Schülerlaboren: Das Konzept des XLAB ist genial einfach: Innovative Ideen: Es gibt in den Laboren des XLAB genug Schüler und Studierende aus ganz Deutsch­ Die XLAB-Gründerin Eva-Maria Neher Platz für ganze Schulklassen, jeder Schüler land, Europa und der Welt experimentieren hat einen Arbeitsplatz. Dieser wird von in einer hochprofessionellen Laborumge- ab und reicht von Anatomie, Immunologie, den technischen Assistenten des XLAB so bung unter Anleitung erfahrener Forscher. Ökologie und Molekularbiologie von Pflanzen vorbereitet, dass sich die Schüler schnell „Wenn man die Naturwissenschaften weiter­ über Arzneimittel-, Umwelt- und Lebens- zurechtfinden. Sie erhalten ein ausgear­ tragen und nachhaltiges Interesse wecken mittelchemie bis hin zu Radioaktivität, beitetes Skript, das „durchaus mehr als will, muss man jungen Leuten die Mög- Astrophysik und Experimenten mit elek­ ein Kochrezept ist“, wie Neher betont. lichkeit geben, selbst zu arbeiten und sie trischen Fischen, um nur einige zu nennen. Denn neben den praktischen Anleitungen

16 Stiftungen 2012-13

enthält es das theoretische Grundwissen, ihre eigenen Ergebnisse am Ende ihres Granada, die sich freut, dass man in mit dessen Hilfe das Experiment erarbeitet Aufenthaltes im Hörsaal präsentieren. Die Göttingen „sieht, was man lernt“. Sie ge- wird. Im XLAB werden Versuche nicht insgesamt 30 Mitarbeiter des XLAB küm- hört zu einer Gruppe spanischer Medizin- frontal vorgeführt, sondern der Dozent mern sich auch um die Freizeitaktivitäten studenten, die in drei Wochen die Grund- moderiert und begleitet die Schüler bei den wie Grillen, Geocashing und Schwimmen lagen der Neurophysiologie, Anatomie Versuchen, die diese selbst durchführen. oder Ausflüge in die Region. und Molekularbiologie entdecken wollen. Die Kurse dauern einen bis fünf Tage und Heute stehen Experimente zur Messung konzentrieren sich jeweils auf eine Frage- Doch nicht nur Schüler spricht das XLAB an. von Aktionspotenzialen an Blutegeln an. stellung. Dabei werden Theorie und Praxis Lehramtsstudierende der naturwissenschaft­ „Um in die Nervenzellen des Blutegels eng verzahnt und Hypothesen durch Ex- lichen Fächer der Universität Göttingen einstechen zu können, braucht man eine perimente bestätigt oder verworfen. Labor hospitieren im Rahmen ihrer fachdidakti- wirklich feine Kanüle, deren Hülle nicht und Unterrichtsraum liegen direkt neben- schen Bildung in den Kursen, Lehrer bringen elektrisch leitend ist“, erklärt Dozent einander, so dass schnell hin- und her­ sich in mehrtägigen Fortbildungen auf den Michael Ferber. Christina und ihre Kom- gewechselt werden kann. neuesten Stand des Wissens. Jedes Jahr militonin Clara ziehen zu diesem Zweck richtet das XLAB zudem ein Science Festival feine Mikroelektroden aus Glasröhrchen, Die hohe inhaltliche Qualität zeigt sich aus, auf dem erfolgreiche Wissenschaftler – indem sie die Spitze erhitzen, während ein auch bei der Anzahl der Besucher. Im viele von ihnen sind Nobelpreisträger – zu Elektromagnet daran zieht. Obwohl es erst Schnitt verzeichnet das Experimentallabor hunderten von Schülern und anderen In- ihr zweiter Tag ist, ist Clara begeistert, dass über 13.000 Teilnehmer pro Jahr; Kurse teressierten über ihre Forschung sprechen. sie hier tatkräftig arbeiten darf – denn die werden zum Teil ein Jahr im Voraus ge- Medizinerausbildung in Spanien kommt bucht. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer Da die Welt der Wissenschaft nicht nur ohne praktische Umsetzung der Theorie bleibt über Nacht in Göttingen – sie sind interdisziplinär, sondern vor allem inter- aus. Auch Ferber, seit 2006 Dozent im auf Pensionen und die Jugendherberge in national ist, bietet das XLAB internationale XLAB, ist begeistert von seiner Tätigkeit: der Stadt und Umgebung verteilt. Neben den Science Camps für ältere Schüler und junge „Für mich persönlich ist es großartig, dass Kursen für ganze Gruppen oder Klassen Studierende, die aus über 40 Ländern nach ich immer wieder mit anderen Menschen von Oberstufenschülern werden einwöchige Göttingen reisen, um ihre Fachkenntnisse interagieren und ihnen Wissen vermitteln Ferien-Camps für die Schüler angeboten, zu vertiefen. Mittlerweile kommen über kann, das weit über ein Lehrbuch hinaus- die noch tiefer einsteigen wollen: Sie können 20 Prozent aller Teilnehmer aus dem Aus- geht. Im Lehrbuch stehen eine Menge Fakten, die Laborarbeit durch Besuche von wissen­ land – oft aus Australien, Asien oder aber das Handwerkliche kann man nur mit schaftlichen Instituten wie dem Deutschen Südamerika. den Händen lernen.“ Ein Stockwerk darunter Primatenzentrum oder dem Max-Planck- ist Joachim Rosenbusch von einer Gruppe Institut für biophysikalische Chemie er- Eine der internationalen Besucherinnen Studenten des Studiengangs Orthobionik gänzen, sich Fachvorträge anhören und ist Christina Ruiz von der Universidad de umringt, einem recht neuen Studiengang MINT begeistert 17

an der privaten Fachhochschule Göttingen vorstellt. Ausländische Ableger des XLAB ein naturwissenschaftliches Studium zu an der Nahtstelle zwischen moderner Me- sind in Planung, ebenso eine Begegnungs- entscheiden. Laut einer Befragung der dizin und Orthopädietechnik. Rosenbusch stätte in Göttingen für die an den Natur- Universität Göttingen unter den Erst­ arbeitet hauptberuflich in der Abteilung wissenschaften interessierten Jugendlichen. semestern haben durchschnittlich 22 % Neuroanatomie der Universitätsmedizin Dort sollen sie zukünftig übernachten und der Chemie-Erstsemester vor Studien­ Göttingen. Heute zeigt er den Studenten die Begegnung mit Gleichgesinnten aus beginn das XLAB besucht. im Kurs „Anatomie des Gehirns“ in dem In- und Ausland selbst gestalten. Schweineköpfen die verschiedenen Nerven­ Denn das Interesse an einem Austausch Zum Abschluss zeigt sich, dass Eva-Maria verläufe auf. Das Feedback der Studenten nach Kursende ist bei den jungen Leuten Neher nicht nur ein Faible für Konfuzius, nach der Veranstaltung ist durchweg positiv, hoch. Auch das Alumni-Programm zählt sondern auch für Albert Einstein hat. viele wollen jetzt noch mehr darüber er- bereits 600 Mitglieder. Das Motto des XLAB beschreibt sie mit fahren, wie ein Gehirn funktioniert.

Vor dem Gebäude macht eine Gruppe uk- rainischer Schüler in der Nachmittagssonne eine kurze Pause von ihrem ersten Labor- tag. Sie stammen von der Minor Academy of Sciences of Ukraine und haben sich in landesweiten Biologie- oder Physikolym- piaden zur Teilnahme am zweiwöchigen Aufenthalt im XLAB qualifiziert. Kateryna Serednytska aus Kiew freut sich auf die Zeit, die vor ihr liegt: „Mich beeindruckt schon jetzt das technische Equipment, das ich beim Rundgang durch die Labore gese- hen habe, und ich bin gespannt, was wir alles davon benutzen werden.“ Die zahlrei- chen internationalen Kontakte kommen durch Nehers unermüdlichen Einsatz zu- stande, die das weltweit einzigartige Kon- Das XLAB ermöglicht es den jungen einer an die Relativitätstheorie angelehnten zept des XLAB als Bildungsbotschafterin Menschen, ihre eigenen Fähigkeiten und Gleichung E = B x A2 (Erfolg gleich Begeis- auf Kongressen wie etwa dem diesjährigen naturwissenschaftliches Arbeiten kennen terung mal Anstrengung zum Quadrat). World Science Forum in Rio de Janeiro zu lernen und sich bewusst für oder gegen Die Formel geht auf. Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser

Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse

Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser ist Soziologin, Psychoanalytikerin und Professorin (em.) für Psychoanalyse. Sie wurde vor allem durch ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Borderline­ störungen und der Psychoanalyse der Weiblichkeit bekannt. Sie ist Mitbegründerin der International Psychoanalytic University Berlin (IPU), die 2009 als erste private, staatlich anerkannte psychoanalytische Hochschule in Deutschland errichtet wurde. Die 2009 von Prof. Dr. Christa Rohde-Dachser gegründete Stiftung zur Förderung der universitären Psychoanalyse ist alleinige Gesellschafterin und Förderin der IPU.

Was oder welches Gebiet gehört Ihrer Meinung nach zu Bildung, wird aber oft nicht so gesehen? Wo sehen Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen Bildung früher und heute?

Welche Bildungsmethodik müsste Ihrer Meinung nach mehr gefördert werden? 20 Stiftungen 2012-13

Von einer Schatzsuche: Potenziale entdecken, Bildung ermöglichen

Was haben Akademietage für Kinder und Eltern, ein Logik-Seminar und ein Tanzlabor gemeinsam? Alle Aktionen stammen aus Initiativen, die von Stiftungen unterstützt werden mit dem Ziel, die Bildungschancen für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu verbessern. Oft können diese jungen Menschen nicht ihr ganzes Potenzial entfalten, weil sie aufgrund ihres Migrationshintergrunds beispielsweise die deutsche Sprache nicht beherrschen oder durch schwierige soziale Verhältnisse nicht die Möglichkeit haben, sich und ihre Talente auszuprobieren. Wie können diese jungen Menschen auf ihrem Weg unterstützt werden? Wie können die Potenziale als verborgene Schätze entdeckt werden? Die Projekte verschiedener vom DSZ betreuter Stiftungen liefern innovative und beispielhafte Antworten.

Mit dem Alter der Kinder und Jugend­ wird hier die ganze Familie einbezogen, Ziel von START ist die Erhöhung der lichen verändern sich auch die Anforde- denn die Eltern möchten ihre Kinder för- Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe der rungen an die Förderung – während in den dern, wissen aber oft nicht, wie sie dies am Stipendiaten durch die Förderung ihres ersten Schuljahren die deutsche Sprache besten tun können. Die Entwicklung und gesellschaftlichen Engagements und ihre und Wahl einer weiterführenden Schule Verfestigung der deutschen Sprache spielt Stärkung in der Übernahme von sozialer im Zentrum stehen können, wird später dabei eine wichtige Rolle – denn ohne dass Verantwortung. Ebenfalls unterstützt von im Hinblick auf den Schulabschluss die sich die Kinder in der deutschen Sprache der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung Berufswahl wichtig und damit die Fragen: zu Hause fühlen, ist eine der Begabung bietet START den Stipendiaten die Mög- Was kann ich? Was will ich? entsprechende Förderung nicht möglich. lichkeit, ihre individuellen Fähigkeiten Neben finanziellen Hilfen umfasst das und Interessen zu Kompetenzen aus­ Für Kinder und ihre Eltern Stipendium unter anderem Akademietage zubauen, neue zu erwerben und sie in für Kinder und Eltern, Deutschförderung Projekten zu erproben und umzusetzen. Das Bei Kindern im Grundschulalter setzt das und Exkursionen zu Bildungsorten – und breit gefächerte Bildungsangebot­ besteht Diesterweg-Stipendium für Kinder und zeigt Bildungsmöglichkeiten auf, die auch aus Seminaren in den Bereichen Kommu- ihre Eltern an, ein Kooperationsprojekt die Eltern nutzen können, wie beispiels- nikation, Engagement, Persönlichkeits­ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft weise die öffentliche Bibliothek. Durch die bildung, Natur und Technik, Politik, Sport mit mehreren Partnern, unter anderem mit Einbindung der Eltern erfahren die Kinder sowie Kunst und Musik. Darüber hinaus dem Kultusministerium, dem Hessischen eine umfassende Förderung und haben so helfen berufsvorbereitende Workshops, Ministerium der Justiz, für Integration einen guten Einstieg in die weiterführende Unternehmensbesuche und individuelle und Europa und der Stadt Frankfurt, Schule. Die wissenschaftliche Begleitung Beratungsangebote bei den nächsten unterstützt durch die Marga und Kurt und Evaluation des Diesterweg-Stipendiums Schritten in die zukünftige Arbeitswelt. Möllgaard-Stiftung. Ziel ist es, diejenigen wird durch die Köhler-Stiftung gefördert. Bei der Auswahl der Stipen­diaten spielt Kinder zu fördern, die das Potenzial für Folgeprojekte sichern die Nachhaltigkeit. neben ihrem Entwicklungspotenzial das eine höhere Schulbildung haben, die jedoch gesellschaftliche Engagement eine beson- aus sogenannten bildungsfernen Familien Engagement entscheidet dere Rolle – START richtet sich besonders kommen und deren Deutschkenntnisse an die Jugendlichen, die bereits gesell- verbesserungswürdig sind. Das zunächst Ähnlich wie das Diesterweg-Stipendium schaftliche Verantwortung übernehmen, über zwei Jahre laufende Stipendienpro- besteht auch das Schülerstipendium START etwa als Schulsprecher oder Übungsleiter gramm deckt das 4. und 5. Schuljahr ab aus einer finanziellen Unterstützung und im Sportverein. und damit einen Zeitabschnitt, der für die einem Bildungsprogramm. START begleitet Die START-Stipendiaten verstehen sich als Kinder mit der Wahl der weiter­füh­renden engagierte und leistungsorientierte Jugend­ eine Gemeinschaft, die ein starkes und Schule bereits eine wichtige Weichen­ liche mit Migrationshintergrund in den aktives Netzwerk bildet – viele bleiben stellung bedeutet. Im ersten Bildungs­ letzten Schuljahren auf ihrem Weg zum auch nach ihrer Förderung START bei- stipendium für Familien in Deutschland Fachabitur oder Abitur. spielsweise im Alumni-Verein verbunden. Ein Tag im Museum – Exkursionen für Kinder und ihre Eltern gehören mit zum Diesterweg-Stipendium. 22 Stiftungen 2012-13

Das Schülerstipendienprogramm START vermittelt in Workshops und Seminaren Bildung & Begabung mit Kreativität und Spaß. Schlüsselqualifikationen für die schulische und berufliche Laufbahn.

Vorbildliche Talentförderung besten genutzt werden kann. Ziel der Vor- Themenvielfalt reicht von Sprachwissen- bilderAkademie ist es deshalb, die Jugend- schaften über Wirtschaft bis hin zu Logik Den Fragen „Was kann ich?“ und „Was lichen dabei zu unterstützen, ihre eigenen oder Medizin. will ich?“ widmen sich auch die Talent- Talente und Chancen zu erkennen, Res- Ähnlich experimentierfreudig zeigt sich Akademie und die VorbilderAkademie, zwei sourcen zu aktivieren und zu lernen, wie die TalentAkademie, die sich an Jugendliche Förderformate von Bildung & Begabung, Bildungsziele umgesetzt werden können. aller Schultypen richtet – von der Haupt- dem Zentrum für Begabungsförderung in Wichtige Bestandteile der achttägigen schule bis zum Gymnasium. In den Sommer­ Deutschland. Bildung & Begabung – eine Akademie sind Treffen mit Vorbildern: Er- ferien können hier neugierige und motivierte Stifterverbandstochter, die maßgeblich folgreiche Persönlichkeiten, die selbst eine Schüler der Klassen 8 und 9 gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Zuwanderungsgeschichte haben, berichten forschen und tüfteln. In Workshops haben Forschung gefördert wird – setzt sich dafür am Vorbilder-Abend von ihrem Werdegang, die Teilnehmer die Gelegenheit, sich aus- ein, dass jeder die Chance bekommt, das geben Ratschläge und machen Mut. zuprobieren – sei es bei der Recherche im Beste aus seinen Talenten zu machen. In verschiedenen Kursen können die Schüler Rahmen eines Radioworkshops, im Tanz- Jugendliche aller Schulformen und Her- der Klassen 9 und 10 ihren eigenen Fähig- labor oder beim eigenen Design für eine kunftskulturen sind in den Sommerferien keiten auf den Grund gehen: 30 Jugend­ Lampe – stets geht es darum, die eigenen dazu eingeladen, ihre Potenziale zu ent­ liche konnten sich zwischen drei verschie- Stärken zu entdecken. Wie bei der Vorbilder- decken und weiterzuentwickeln. denen Kursen im August diesen Jahres in Akademie spielt neben den schulischen Essen entscheiden, die 48 Teilnehmer im Leistungen und der Empfehlung z.B. eines Bei Familien mit Migrationshintergrund September in Bayreuth hatten vier ver- Lehrers das gesellschaftliche Engagement fehlt oft das Wissen, wie das deutsche schiedene Kurse zur Auswahl. Die Jugend- der Jugendlichen eine entscheidende Rolle, Bildungssystem im Detail funktioniert, lichen können sich in dieser Zeit intensiv wenn es darum geht, die Teilnehmer für welche Chancen es bietet und wie es am mit einem Thema auseinandersetzen – die das Ferienangebot auszuwählen. Gemeinsam sind die START-Stipendiaten unschlagbar.

In der TalentAkademie und der VorbilderAkademie konnten 2012 über 100 Schülerinnen und Schüler ihre Talente, Fähigkeiten und Chancen entdecken.

Aktives Mitwirken Diese vielfältigen Vorhaben zeigen, dass teiligten Familien bzw. mit Migrations­ auch kleine Projekte eine große Wirkung hintergrund, denen es an Unterstützung Bei der Stiftung Bildung und Kultur geht haben können. Genau diese vorbildhaften durch Schule und Familie fehlt, mit Work- es darum, sich auch außerhalb der Schule Bildungs­initiativen werden jährlich mit shops zur Berufsorientierung und gezielten für das Gemeinwohl einzubringen. Was dem „Hidden Movers Award“ prämiert, einer Bewerbungstrainings. So können die Jugend­ kann ich, das anderen nützt? Nach dieser Initiative der Deloitte-Stiftung. Die Stiftung lichen Vorstellungen für die eigene beruf­ Devise stellt das Projekt „Verantwortung will damit auf Angebote aufmerksam liche Zukunft entwickeln und realisieren. lernen“ das ehrenamtliche Engagement machen, die im Kleinen bereits erfolgreich Der Netzwerkgedanke kommt bei diesem von Schülern der 9. Klasse in Mülheimer sind – damit diese bekannt gemacht werden Projekt in besonderem Maße zum Tragen, Kooperationsschulen in den Mittelpunkt. und möglichst viele Nachahmer finden. da es durch die Stiftung Hilfe mit Plan in Indem sie sich in ihrem sozialen Umfeld Solche außergewöhnlichen Ideen mit Kooperation mit der türkischen Gemeinde einbringen, können sie ihre Kompetenzen Modellcharakter finden oft im Verborgenen der Hansestadt durchgeführt wurde, was erweitern, Verantwortung übernehmen statt, wo sie wiederum unerkannte Talente die Akzeptanz und Mitwirkung deutlich und lernen Menschen in Lebensumständen von jungen Menschen aufdecken – so geht erhöht hat. In diesem Jahr betont der Wett- kennen, die ihnen fremd sind und mit es im doppelten Sinne darum, Verstecktes bewerb die Bedeutung von Bildung und denen sie sonst nie in Kontakt kämen. So ans Licht zu bringen. Faktoren wie Modell­ befriedigender beruflicher Tätigkeit als werden Unsicherheiten und Berührungs- charakter, Übertragbarkeit und Nachhal- Voraussetzung für gelungene Integration ängste abgebaut und Eigeninitiative­ und tigkeit der Maßnahmen stehen im Vorder- und gesellschaftliche Teilhabe. Methodenkompetenz entwickelt.­ Das Enga­ grund der Projektauswahl. Der Erstplatzier­ te Wir dürfen gespannt sein, welcher Schatz- gement der Schüler wird im Unterricht des Wettbewerbes 2012, die Hamburger sucher in diesem Jahr den Preis erhält – für geplant und reflektiert. Initiative „Fit mit Plan für die Zukunft“, bessere Bildungschancen für unsere Kinder fördert Jugendliche aus sozial benach­ und Jugendlichen. 24 Stiftungen 2012-13

Nur die Leistung zählt

Wer träumt nicht davon, einmal im Leben zu den Besten seines Fachs zu gehören? Für einige deutsche Nachwuchsstucka- teure wird dieser Traum Realität. Denn im Nationalteam der Stuckateure messen sich die zehn Besten im internationalen Vergleich. Regelmäßige Seminare und Veranstaltungen schweißen zusammen und fördern das Gemeinschaftsgefühl. 2001 vom Ausbildungszentrum für Stuckateure Leonberg ins Leben gerufen, wird das Team vom deutschen Stuckateur- handwerk getragen. Exklusiver Förderer ist die Sto-Stiftung.

nehmen Göhring erlernt und besucht aktuell die Meisterschule, während Andreas für den Familienbetrieb im heimischen Ehingen tätig ist.

Während ihrer aktiven Zeit haben sie einiges erlebt: Kadir sammelte im Leonardo-Pro- gramm der Handwerkskammer Stuttgart drei Monate lang im italienischen Volterra Erfahrungen in der denkmalgerechten Sanierung. Bei zahlreichen Messen und Veranstaltungen, etwa dem Mannheimer Maimarkt, machten sie Werbung für ihr Handwerk.

Als Vorbereitung auf die EuroSkills stand beim „Tag der offenen Tür der Bundes­ regierung“ für beide ein öffentliches Training im Bundesbauministerium auf dem Pro- gramm. Als Dank entstand ein mehr als zwei Meter großer Gipsbär, der an Bundesbau- minister Peter Ramsauer übergeben wurde. Als Image-Botschafter repräsentieren die die frei werdenden Plätze können sich alle Zehn, unter ihnen aktuell eine junge Frau, Azubis und Gesellen bewerben, sofern sie Unfassbar knapp am Treppchen innovatives Handwerk bei Messen und nicht älter sind als 23 Jahre. Über den jähr- vorbei Veranstaltungen. In der Nachwuchs­wer­ lichen Bundesleistungswettbewerb und bung zeigen sie interessierten Jugendlichen, drei anspruchsvolle Ausscheidungswett- Anfangs konnte auch das Medaillon For warum es sich lohnt, Stuckateur zu werden. kämpfe werden die Plätze im Team neu Excellence, der Ehrenpreis der Jury für besetzt. Unabhängig von Herkunft, Eltern- qualitativ hervorragende Arbeit, nicht Die Besten im Team vertreten Deutsch- haus oder Bildungsabschluss haben alle trösten. Das deutsche Nationalteam der lands Farben auf internationalem Parkett Kandidaten gleichberechtigt die Chance Stuckateure hatte bei den EuroSkills 2012 bei den jährlich im Wechsel stattfindenden zur Qualifikation. in Spa-Francorchamps die ersehnte Welt- und Europameisterschaften der Medaille verpasst. Am Ende fehlte die Handwerksberufe. Zu den WorldSkills Zur ersten Staffel im Nationalteam der Winzigkeit von 0,23 Punkten für Bronze. bzw. EuroSkills treten die Nachwuchs- Stuckateure gehörten auch Kadir Uzunsa- Für die beiden Baden-Württemberger handwerker der Welt in einem mehrtägigen kaloglu und Andreas Schenk. Kadir, blieb nur der undankbare vierte Platz. Wettbewerb gegeneinander an. Jedes Jahr Deutscher Meister von 2010, hat sein Vorangegangen waren drei Wettkampftage verlassen die fünf Ältesten das Team. Für Handwerk beim Tübinger Traditions­unter­ auf der berühmten Rennstrecke in den bel- Nur die Leistung zählt 25

gischen Ardennen. Fast 50.000 Zuschauer, forderte, beschloss den Wettkampf. Mit ihrer unter ihnen Mitglieder des Teams, Freun- Rückansicht eines Formel1-Boliden zeigten de und Familien sowie tausende Schüler Kadir und Andreas Stuckateurhand­werk machten die EuroSkills zum echten Event. auf höchstem Niveau. Als Hommage an den Austragungsort wurden Spoiler und Reifen Sto-Stiftung Trockenbauer und Stuckateure aus acht vor Ort aus Gips gezogen und lackiert. Nationen hatten die gesamte Bandbreite Die Sto-Stiftung wurde anlässlich des des Berufs zu demonstrieren. Immer unter Die anfängliche Enttäuschung verflog an- 50-jährigen Firmenjubiläums der Firma großem Zeitdruck war ein anspruchs­ gesichts der gezeigten Leistungen schnell. Sto im Jahr 2005 errichtet. volles Trockenbaumodul mit Rundungen Vor allem Andreas Schenk, der sich in und Wärmedämmung zu errichten. Den einem teaminternen Wettbewerb die Qua- Die Stiftung fördert insbesondere die Aus- Spachtelarbeiten in der Fläche folgten lifikation für die Weltmeisterschaft 2013 und Weiterbildung im Maler- und Stucka- klassische Stuckarbeiten an Wänden und in Leipzig sichern konnte, hat sich viel teurhandwerk sowie in den Architektur- Decke, bei denen die Profile vor Ort gezogen vorgenommen: „Auch wenn die WorldSkills und Bauwissenschaften. Darüber hinaus und geklebt wurden. sicher noch anspruchsvoller werden – wir unterstützt sie Forschungsvorhaben und können mit den Besten mithalten. Ich werde Einzelprojekte aus den vorgenannten Be- Auf die Pflicht gab es zum Abschluss die alles dafür geben.“ reichen, aber auch zu den Themen Denk- Kür. Ein „freestyle module“, das Kreativität malschutz, Energieeffizienz oder umwelt- und handwerkliches Können gleicher­maßen www.nationalteam-stuckateure.de bewusstes Bauen. Frank Wohlfarth

Verlagshaus Wohlfarth-Stiftung für Berufsbildung

Frank Wohlfarth ist Verleger und Geschäftsführer des Duisburger Verlagshauses Wohlfarth und Vorsitzender des Kuratoriums der 1991 errichteten Verlagshaus Wohlfarth-Stiftung für Berufsbildung. Ziel der Stiftung ist die Aus- und Weiterbildung junger Baustoffkaufleute. Zu diesem Zweck beteiligt sich die Stiftung an der Finanzierung von Lehr- und Ausbildungsmaterialien und unterstützt Grund-, Fach- und Aufbauseminare sowie die für Auszubildende im Baustoffwesen konzipierte Internetplattform www.baustoffwissen.de.

Von den Bildungsinstitutionen wird immer mehr gefordert, dass diese auch Erziehungsaufgaben übernehmen, die u.U. in der Familie nicht (mehr) geleistet werden. Wie sehen Sie das Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Familie – wo gibt es Überschneidungen, wo Lücken? Frank Wohlfarth

Bildung und Ausbildung stehen in Deutschland spätestens seit PISA auf dem Prüfstand. Was können wir besser machen?

Wie und warum haben Sie den Stiftungszweck Ihrer Stiftung ausgewählt? 28 Stiftungen 2012-13

Vom „guten Unterricht“ zum „guten Lehrer*“

Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen will die Qualität von Unterricht verbessern und Schulpraxis mit Bildungswissen- schaft verbinden. Neben dem Stiftungspreis Zukunft Schule, den die Stiftung alle 2 Jahre vergibt, richtet sie jedes Jahr in den großen Ferien eine Sommer-Universität für Lehrkräfte aller Bundesländer und Schulformen sowie Referendare und Studierende aus. Wissenschaftliche Vorträge, eine praxisbezogene Weiterbildung und die Arbeit an individuellen Ent­wicklungszielen sollen vielfältige Anregungen zur Selbstreflexion geben und im pädagogischen Alltag unterstützen. Die Referenten Olaf Köller und Hilbert Meyer der Sommer-Uni haben sich für den Jahresbericht des DSZ mit der Lehrqualität auseinandergesetzt und Merkmale von guter Lehre und erfolgreichem Unterricht entwickelt.

Ein seltenes Ereignis: deutschen Bildungsbegriffs Ziel des Unter- gemeinsame Nachdenken über das eigene Die Wissenschaftler sind richts, auch das eigenverantwortliche, selbst­ Lernen, die sog. Metakognition. sich weitgehend einig! reflektierte und demokratische Denken und Handeln auf Seiten der Kinder und Grundformen-Vielfalt statt Monokultur: Die Frage, was guter Unterricht ist, dürfte Jugendlichen herauszubilden. Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, aktuell die bildungspolitisch informierte dass eine Mischung von direkter Instruktion, Öffentlichkeit stärker als je zuvor interes- individualisierendem und kooperativem sieren. Denn die gerade publizierten Bücher Unterricht zu höheren Lernerfolgen führt von John Hattie gewähren neue und diffe- „Den stärksten Einfluss auf als das polarisierende Ausgrenzen. renzierte Einsichten zu dieser Frage. Nun Als Faustregel gilt heute: Den stärksten ist Hattie nicht der erste Forscher gewesen, erfolgreiches Lernen haben Einfluss auf erfolgreiches Lernen haben der sich mit Fragen der Unterrichtsqualität die Schüler selbst, den zweitstärksten die auseinandergesetzt hat. Vielmehr haben die Schüler selbst, den Lehrer. Erst an dritter Stelle kommen die Generationen von Autoren aus der Päda- zweitstärksten die Lehrer. schulischen Rahmenbedingungen. gogik, der Psychologie, der Soziologie, aus Dieses Bild wird im Übrigen von empirisch den Fachdidaktiken und der empirischen Erst an dritter Stelle ausgerichteten Forschern wie Andreas Bildungsforschung Modelle vorgestellt, wie kommen die schulischen Helmke oder Jürgen Baumert genauso Unterricht gelingen kann, zum Teil haben geteilt wie von Bildungstheoretikern wie sie auch versucht, diese mit empirischen Rahmenbedingungen.“ Ewald Terhart. Untersuchungen zu stützen. Über folgende Aspekte herrscht heute weitgehende Drei zentrale Dimensionen Einigkeit: guten Unterrichts Hohe Komplexität: Alle Forscher sind sich Oberflächen- und Tiefenstrukturen: Welt- einig: Unterricht ist ein hoch komplexes weit setzt sich die Einsicht durch, dass es Bei allen Besonderheiten des jeweiligen Geschehen mit vielen verschiedenen Ein- nicht so sehr die äußerlich sichtbaren Faches gilt, dass ein kognitiv und motiva- flüssen. Entsprechend kompliziert sind die Merkmale – die sog. Oberflächenphäno- tional anregender Unterricht drei Dimen- Forschungen in diesem Feld. mene – wie finanzielle Ausstattung der sionen erfolgreich „bedienen“ muss: Multikriterialität: Damit ist gemeint, dass Schule, Klassengröße oder die unter- Effiziente Klassenführung bezieht sich auf die Schüler im Unterricht nicht nur fach­ schiedlichen Schulformen sind, die die die Frage, ob ein hoher Anteil echter liche Kompetenzen erwerben, sondern Unterrichtsqualität bestimmen. Vielmehr Lernzeit herbeigeführt wird. In solch auch ihre Interessen ausbilden sowie ihre bestimmend sind die Tiefenstrukturen wie einem Unterricht bemüht sich der Lehrer sozialen und emotionalen Kompetenzen Glaubwürdigkeit der Lehrer, Klima, Ver- um Störungsprävention, Organisatorisches stärken. Zusätzlich ist es im Sinne des ständlichkeit, Feedbackkultur und das wird ausgelagert oder ohne viel Aufhebens

* Die männliche Form steht in diesem Artikel ausnahmslos für beide Geschlechter. Vom „guten Unterricht“ zum „guten Lehrer“ 29

„Gerade sehr gute Lehrer haben ein individuelles Profil.“ erledigt. Gleichzeitig variiert er klug und Indem ein Lehrer regelmäßig Rückmel- aber nicht zu dem Denk-Kurzschluss führen zügig die Sozialformen und gibt Arbeits- dungen zum Lernfortschritt gibt, fördert er darf, dass der in Deutschland gegebene aufträge, welche die Aufmerksamkeit der das fachliche Lernen. Indem er konstruktiv Mathematikunterricht besonders gut sei. gesamten Klasse fördern. mit Fehlern im Unterricht umgeht, Um das Professionswissen genauer erfor- Kognitive Aktivierung meint, dass die Auf- Geduld zeigt, wenn Schüler etwas nicht schen zu können, hat der US-Amerikaner gaben so ausgewählt und präsentiert verstehen und auch bei sozialen Problemen Lee Shulman vorgeschlagen, zwischen werden, dass sie auf Seiten der Schüler Ansprechpartner für die Kinder bzw. Jugend­ pädagogischem Wissen (PW), Fachwissen zum Nachdenken und zur aktiven mentalen lichen ist, trägt er zur positiven motivatio- (FW) und fachdidaktischem Wissen Auseinandersetzung mit den Unterrichts- nalen und emotionalen Entwicklung bei. (FDW) zu unterscheiden. PW beruht da- gegenständen führen. Eine der vielen bei in erster Linie auf den Erkenntnissen Möglichkeiten, um Schüler kognitiv zu Professionswissen des Lehrers als der Pädagogik und der Pädagogischen aktivieren, ist das kooperative Lernen, Voraussetzung guten Unterrichts Psychologie. Unter FW versteht Shulman bei dem sich Klassenkameraden in Klein- neben Faktenwissen vor allem auch Argu- gruppen eigenständig Wissen zu einem Weit ungenauer ist unser empirisches mentations- und Begründungskompetenz Thema aneignen und die Ergebnisse prä- Wissen darüber, welche Kompetenzen für Zusammenhänge innerhalb des Faches. sentieren. Empirisch gut belegt ist auch eine Lehrkraft mitbringen muss, damit sie FDW umfasst das Wissen über Lernvor- das reziproke Lernen, bei dem Schüler in den oben skizzierten Unterricht realisieren aussetzungen und die Vermittlung von die Rolle der Lehrkraft schlüpfen. kann. Nur im Bereich des Mathematik­ Fachinhalten. Konstruktive Unterstützung bezieht sich unterrichts sieht es etwas besser aus. Die sowohl auf den kognitiven wie auch den Mathematikdidaktik hat sich zur Leitdis­ motivationalen und emotionalen Bereich. ziplin der Fachdidaktiken entwickelt, was 30 Stiftungen 2012-13

Shulmans Studien sind in Deutschland dass je nach Lehramt ganz unterschiedliche Unterrichts stark macht. Sie sorgt also für von Autoren wie Jürgen Baumert und Niveaus von FW und FDW vorliegen. Bei eine effiziente Klassenführung, für kogni- Mareike Kunter weitergeführt worden. Sie Gymnasiallehrern sind sie deutlich höher tive Aktivierung und konstruktive Beglei- haben das Zusammenspiel von Professions­ als bei Lehrern in nichtgymnasialen tung. Aber die eigentliche Frage ist damit wissen, Unterrichtsqualität und Schüler- Bildungsgängen. noch nicht beantwortet: Denn woraus besteht leistungen untersucht und sind zu folgen- dieses „sorgt dafür, dass …“? Das soll im dem Ergebnis gekommen: Hohes FW auf Was tut und lässt ein guter Lehrer? Folgenden mit wenigen Strichen skizziert Seiten der Lehrkräfte fördert deren FDW, werden. Dabei fließen Aspekte ein, die in der dieses wiederum steigert das Ausmaß der Wir könnten es uns nun leicht machen empirischen Forschung bisher wenig oder kognitiven Aktivierung im Unterricht, was und sagen: Ein guter Lehrer ist ein Mensch, gar nicht beachtet worden sind, aber für die wiederum dazu führt, dass die Schüler­ der auf Grundlage seines Professionswissens­ Bewältigung der ganzen Aufgabe, die Lehrer leistungen steigen. Die Studien zeigen, die genannten drei Dimensionen guten Tag für Tag lösen müssen, erforderlich sind.

Sechs Merkmale eines guten Lehrers

1. Eine guter Lehrer versteht es, ein Arbeitsbündnis mit seinen Schülern herzustellen – ein didaktisch-sozialer Vertrag mit gegenseitig akzeptierten Rechten und Pflichten. 2. Er weiß, dass einige seiner Aufgaben in sich und zueinander in Widerspruch geraten können (z.B. die Fürsorgepflicht im Gegensatz zur gerechten Behandlung aller). Aber er versteht es, die Widersprüche auszubalancieren. 3. Er hat breites und tiefes Fachwissen und beherrscht sein didaktisch-methodisches Handwerkszeugs. 4. Er versucht im Klassenzimmer eine demokratische Unterrichtskultur zu entwickeln. 5. Er besitzt reflexive Distanz. Damit ist gemeint, dass er sein eigenes Handeln und seine Effekte gründlich überdenkt und in einer Spirale von Aktion und Reflexion weiter entwickelt. 6. Er arbeitet gern im Team und versteht sich als Mitglied einer professionellen Gemeinschaft.

Der Katalog skizziert die Messlatten, an denen das individuelle Profil einzelner Lehrer erfasst werden kann. Dies schließt ein, was schon in der SCHOLASTIK-Studie von Weinert und Helmke festgestellt worden ist: Gerade sehr gute Lehrer haben ein individuelles Profil. Defizite im einen Merkmalsbereich können durch Stärken in anderen Bereichen kompensiert werden. Vom „guten Unterricht“ zum „guten Lehrer“ 31

Handlungsbedarf Die Autoren

Was tun? Der Schlüssel für die langfristige Sicherung eines humanen und effektiven Prof. Dr. Olaf Köller (rechts im Bild) ist Bildungssystems ist die Lehrerausbildung und die Lehrerfortbildung. Darüber sind geschäftsführender Direktor des Leibniz- ich alle einig. Für uns folgt daraus: Instituts für die Pädagogik der Natur­ _ Lehr er an Grund-, Haupt- und Realschulen benötigen eine gleich gute und gleich wissenschaften und Mathematik an der lange Ausbildung wie die Lehrer an Gymnasien und Berufsschulen. Universität Kiel. Prof. em. Hilbert Meyer _ Die Praxisanteile in der Lehrerbildung müssen ausgeweitet und so gestaltet werden, war von 1975 bis 2009 Professor für dass nicht nur Vorurteile verstärkt, sondern selbstreflexives Professionswissen Schulpädagogik an der Carl von Ossietzky angeeignet werden kann. Universität Oldenburg. Beide sind Mit- _ Die Lehrerbildung an den Universitäten muss gestärkt werden – weniger durch glied des Beirats der Cornelsen Stiftung einige wenige Exzellenzinitiativen, sondern durch eine solide fachwissenschaftliche Lehren und Lernen. und fachdidaktische Ausbildung in der Breite. _ Regelmäßige Lehrerfortbildung soll und muss zu einer voll vom Dienstherrn bezahlten Pflichtveranstaltung gemacht werden. Dr. Dorothee Wilms

Dorothee Wilms-Stiftung

Dr. Dorothee Wilms war von 1982 bis 1987 Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft. Nach der Bundestagswahl 1987 übernahm sie das Amt der Ministerin für innerdeutsche Beziehungen, das sie bis zur Wiedervereinigung 1990 ausübte. Die 2001 gegründete Dorothee Wilms-Stiftung setzt sich neben der Verständigung Deutschlands mit seinen europäischen Nachbarn besonders für die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen ein. Dies geschieht durch die Dorothee Wilms-Stipendien.

Was heißt gute Bildung für Sie persönlich? Dr. Dorothee Wilms

Von welchen Ländern könnten wir beim Thema Bildung lernen? Welche Aspekte könnten wir lernen?

Welche Rolle hat ihr eigener Bildungsweg bei der Gründung der Stiftung gespielt? 34 Stiftungen 2012-13

Bildung entwickelt

Weltweit besuchen rund 72 Millionen Kinder im Grundschulalter keine Schule. Fast die Hälfte dieser Kinder lebt in Subsahara- Afrika, etwa ein Viertel in Süd- und Westasien, in Afrika geht jedes vierte Kind nicht zur Schule. Faktoren wie Unterernährung, schlechte Gesundheit und Armut erschweren zudem das Lehren und Lernen. Für benachteiligte Bevölkerungsgruppen, zu denen ethnische Minderheiten, in ländlicher oder städtischer Armut oder in Konflikt- und Krisenregionen lebende Menschen, Frauen, HIV-Infizierte, arbeitende Kinder und Menschen mit Behinderung gehören, ist der Zugang zu Bildung besonders schwierig. Die folgenden fünf Beispiele zeigen, wie Stiftungen die Bildungssituation in Entwicklungsländern verbessern möchten und neben dem Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen auch bei der Ausbildung von Alltagsf­ähigk­ eiten helfen.

Das Schulprojekt in Vijayawada macht junge Frauen durch Bildung stark und ermöglicht ihnen neue Perspektiven.

Indien IT-Ingenieurin oder Krankenschwester für Hahn Air Foundation sich selbst sorgen können. Bereits 57 junge Frauen konnten so mit Hilfe der Stiftung Wenn man in der Bahnhofsgegend der ihren Abschluss machen – wie zum Beispiel indischen Stadt Vijayawada ist, sieht man Chantamma, die bald IT-­Ingenieurin sein viele Kinder in Armut und Not, die auf der wird und bis zum neunten Lebensjahr keine Straße leben und man trifft auf ein Ge­ Schule besucht hatte, oder Sangeetha, die bäude, das Hoffnung verspricht. Denn in bald ihren Bachelor in Pharmazie hat. Diese der Nähe des Bahnhofs befindet sich eine beiden Frauen zeigen beispielhaft, was die zentrale Anlaufstelle für die zahlreichen Hahn Air Foundation ermöglicht: ein neues Straßenkinder: der sogenannte Shelter des Leben mit neuen Perspektiven und ganz Hilfsprojekts Navajeevan Bala Bhavan. Der neuen Möglich­keiten für Mädchen in Name „Navajeevan“ heißt „Neues Leben“ – Vijayawada. und genau dies ermöglicht das Projekt jenen Kindern, die hier Hilfe und Unter- stützung suchen. Der Anteil der Mädchen Tansania unter den Straßenkindern ist in den letzten Dr. Hella und Dieter Jahren gewachsen, viele von ihnen sind Siekermann-Stiftung Opfer von Gewalt oder wurden zu illegaler Kinder­arbeit gezwungen. Neben medizini- scher und psychologischer Hilfe kann das Die 2008 von Dr. Hella Siekermann Projekt mit Hilfe der Hahn Air Foundation und Diplom-Kaufmann Dieter Siekermann diesen Mädchen eine Zukunft bieten, wie gegründete Stiftung hat sich u.a. zum Ziel sie ansonsten unerreichbar wäre. Sie können gesetzt, die Völkerverständigung und Ent- zur Schule gehen, und die Stiftung über- wicklungszusammenarbeit zu fördern. Eines nimmt die Kosten für Unterkunft, Verpfle- der geförderten Projekte ist der Bau von gung, Schulbücher und Kleidung. Auch zwei Klassenräumen und die Anschaffung nach dem Schulabschluss ermöglicht es des dazugehörigen Mobiliars in einem der die Stiftung den Mädchen, ihren Bildungs- ärmsten Länder der Welt – Tansania. weg fortzusetzen, indem sie an indischen Colleges studieren oder eine Ausbildung In der Nähe von Arusha, ca. 50 km süd- absolvieren können – was ihnen den Weg westlich des Kilimanjaro, entstanden so ebnet in einen Arbeitsmarkt, in dem sie als neue Möglichkeiten für Kinder zu lernen.

Die Dr. Hella und Dieter Siekermann-Stiftung setzt sich für optimale Lehr- und Lernbedingungen in Tansania ein. Bildung entwickelt 35

Gemeinsame Mahlzeiten und Freizeitaktivitäten gehören zur umfassenden Bildung in der Yaowawit School Kapong.

Für die Stiftung organisierte der Momella Thailand Förderverein e.V. die Unterstützung vor Stiftung Children’s Ort. Dieser fördert zurzeit vier Primary World Academy Schools in der Region Arusha, übernimmt die Bereitstellung der Lehrmaterialien und unterstützt den Bau von Klassenräumen Bereits seit mehr als sieben Jahren gibt die und Küchen, denn Lehren und Lernen Yaowawit School Kapong den Kindern der brauchen optimale Bedingungen. Dadurch Ärmsten der Armen ein Zuhause. Die als haben heute über 2.300 Kinder die Mög- Internat geführte Schule unterstützt mehr lichkeit, die Primary School zu besuchen als 110 Kinder aus sozial und finanziell und auch die Qualifikation zur Secondary schwachen Familien. Im Süden Thailands – School zu erlangen. Die Übergangsquote in der Nähe der bei Urlaubern beliebten zur weiterführenden Schule, ein zentraler Ferienorte Khao Lak und Phuket – ent- Indikator für den Bildungserfolg in Tansania, stand eine Einrichtung, die Bildung nicht liegt in den unterstützten Schulen bei nur als Unterricht im Klassenraum sieht, erfreulichen 95 bis 98 Prozent, während sondern die Kinder allumfassend bildet der Landesdurchschnitt unter 60 Prozent und auf das Leben vorbereitet. Die Kinder beträgt. Indem die Schüler jeden Tag eine lernen in der Yaowawit School Kapong Mittagsmahlzeit bekommen, bekämpfen die ebenfalls Englisch – ein großer Vorteil, um Schulen den Hunger und geben gleichzei- später im Touristikbereich Fuß zu fassen. tig Anreize zum Schulbesuch. Nicht nur Die Jugendlichen können alles, was man Lehrer, Eltern und Kinder sind in das Pro- über Touristik wissen muss, durch Training jekt aktiv einbezogen, sondern auch die in Theorie und Praxis lernen. Die praktische ortsansässigen Handwerker und Händler: Umsetzung des Gelernten erfolgt dann heimische Handwerker erhalten die Auf- direkt in der Yaowawit Lodge, die inter­ träge für Arbeiten, die die Möglichkeiten nationale Gäste in sechs Hotelzimmern der Eltern überfordern sowie für das Mobi- beherbergt. Neben dieser Berufsvorbereitung liar wie Schulbänke, Tische etc. Händler liegt bei den Kindern das Hauptaugen- liefern die Lehrmaterialien und notwendi- merk auf einem ganzheitlichen Lernansatz, ge Baustoffe. Gemäß dem Motto ‚Hilfe zur der auch Wissen über die thailändischen Selbsthilfe‘ fördert das Projekt somit die Traditionen, Kultur und die heimische Natur Wirtschaft vor Ort und die Zukunft der umfasst. Dafür gibt es auf dem Gelände ein Kinder durch einen guten Schulstart! Theater, und in der Plantage wachsen Obst Über 110 Kinder sind im Internat der Yaowawit School Kapong untergebracht.

und Gemüse, das dem Eigenbedarf dient, dinnen und ein madagassischer Doktorand, aber auch auf dem örtlichen Markt ver- wie trotz dieser Einschränkungen die kauft wird und einen Teil der Kosten natürliche Vielfalt erhalten bleiben kann. deckt. Vor drei Jahre gab es den ersten Mit Unterstützung der Bauer-Stiftung ist Mission Forschung und Umweltbildung – die Juniorforscher der Bauer-Stiftung vor Ort Schüleraustausch mit Kindern der „Inter- es den Juniorforschern möglich, die ver- in Madagaskar. national School Hongkong“ – ein span- schiedenen Regionen des Sees zu erfor- nendes Ereignis sowohl für die Schüler aus schen. Um sich ein Bild von den alltäglichen Hongkong wie auch in Kapong. Dies ist Sorgen und Nöten der Menschen machen heute ein weiterer Baustein mit vielen in- zu können, leben sie in den Familien der ternationalen Schulen aus drei Kontinenten, lokalen Bevölkerung und teilen deren der zeigt, wie die Yaowawit School ihr Alltag. Von Oktober letzten Jahres an ver- Grundprinzip des ‚Globalen Denken und brachten die jungen Wissenschaftler sechs Handelns‘ umsetzt. Monate auf der Insel und konnten in dieser Zeit bereits nachweisen, dass die Wasser­ hyazinthe in stark degradierten Regionen des Sees vermehrt vorkommt. Basierend auf diesem Ergebnis erforschen sie derzeit Madagaskar an der Universität Hildesheim, ob es einen Bauer-Stiftung Zusammenhang zwischen der Wasserqua- lität des Sees und dem vermehrten Auftreten dieser Pflanze gibt. Neben diesem Forschungs­ Ein Forschungsprojekt, bei der eine Wasser­ interesse gibt es noch einen anderen hyazinthe im Mittelpunkt steht – darum Aspekt, der die Juniorforscher beschäftigt: geht es bei einem Projekt der Bauer- die Wasserhyazinthe bietet durchaus auch Stiftung am Alaotra-See in Madagaskar. Chancen. Sie kann als Dünger dienen, Der Alaotra-See im Nordosten ist der größte auch Flechtprodukte lassen sich aus ihr Süßwassersee der Insel. Die invasive herstellen. Diese Möglichkeiten der Nut- Wasserhyazinthe ist ein Beispiel dafür, wie zung sind in der Bevölkerung noch nicht eingeschleppte Arten, Übernutzung der bekannt – hier hat die Pflanze durchweg natürlichen Ressourcen und Bevölkerungs­ einen schlechten Ruf. Über Umweltbil- zunahme die Stabilität eines Naturraumes dungsmaßnahmen könnten die Menschen aus dem Gleichgewicht bringen. In mehreren lernen, die Pflanzenblätter für Flechtkörbe Phasen erforschen zwei deutsche Doktoran­ zu nutzen – diese Produkte können später Bildung entwickelt 37

Die Walter-Gastreich-Stiftung fördert die Schul- und Berufsausbildung und kümmert sich um eine qualifizierte zahnmedizinische Versorgung im ländlichen Kenia.

Die internationalen Gäste der Yaowawit Lodge im Süden Thailands wecken die Neugierde der Kinder.

an Touristen verkauft werden, eine Chance Kinder und Jugendliche gefördert werden – auch für die lokale Wirtschaft. Anfang denn die Unterstützung endet nicht mit nächsten Jahres, während der regenreichen der Schulausbildung, sondern erstreckt Monate, werden die Wissenschaftler ihre sich auch auf die Berufsaus­bildung. Ziel ist Arbeit vor Ort fortsetzen, um weitere Stra- es, dass die Kinder des Programms auch tegien zum Erhalt der Biodiversität zu als Erwachsene im Kontakt bleiben, um so erforschen und gleichzeitig die Vermittlungs­ ein Netzwerk aufzubauen und sich gegen- möglichkeiten zur Nutzung der Wasser­ seitig zu helfen. Rund 600 Kindern wird hyazinthe nachhaltig voranzutreiben. derzeit eine Schul- und Berufsausbildung ermöglicht. Der Erfolg zeigt sich u.a. da- durch, dass die Jugendlichen sowohl ande- ren Kindern des Patenschaftsprogramms Kenia mit Rat und Tat zur Seite stehen als auch Walter-Gastreich- nach erfolg­reichem Abschluss einer Aus- Stiftung bildung bei der zahnmedizinischen Ver- sorgung helfen können. So konnten die ersten sechs Kenianer als Oral Health In der ländlichen Gegend am nordöst­ Officer, Zahntechniker und Medical Engi- lichen Ende des Viktoriasees in Kenia – in neers in jenen zwölf zahnärztlichen Praxen der Nähe der Stadt Kisumu – verhilft ein Verantwortung übernehmen, die dank der durch die Walter-Gastreich-Stiftung geför- Unterstützung der Walter-Gastreich-Stif- dertes Patenschaftsprogramm vielen Kindern tung und der Thüringer Zahnärzteschaft und Jugendlichen zu einem erfolgreichen eingerichtet werden konnten. Start. Der „Dentists for Africa e.V.“, der sich einer qualifizierten zahnmedizinischen Mit dieser Kombination aus Bildung und Versorgung der mittellosen Bevölkerung Netzwerk soll noch vielen Kindern ein verschrieben hat, wird von der Stiftung Bildungsstart ermöglicht werden, durch gefördert und bei seinem Patenschafts­­ den sie ein selbständiges Leben führen und projekt unterstützt. Waisenkindern, deren ihren Lebensunterhalt in ihrem Beruf Eltern oftmals an HIV verstorben sind und verdienen können. die z.T. ebenfalls infiziert sind, wird mit Hilfe dieses Projekts eine Schulausbildung­ ermöglicht. Über Patenschaften können so Philipp Graf von Hardenberg

Stiftung Children’s World Academy

Philipp Graf von Hardenberg ist Unternehmer und Stifter und hat sich in den vergangenen Jahren überwiegend mit pädagogischen Projekten befasst. Gemeinsam mit seiner Frau Christiane Gräfin von Hardenberg errichtete er 2006 die Stiftung Children’s World Academy. Förderschwerpunkt ist die Unterhaltung der Yaowawit School, eines gemeinnützigen Internats für Waisenkinder und Kinder der Ärmsten der Armen im Süden von Thailand (siehe auch Artikel Seite 34). Seit diesem Jahr ist Philipp Graf von Hardenberg Stiftungsbotschafter des DSZ für den norddeutschen Raum.

Welches Bildungserlebnis außerhalb der „klassischen“ Bildung hat Sie geprägt? Stiften ist eine der großen Lebensentscheidungen. Würden Sie „Stiften gehen“ weiterempfehlen?

In Deutschland ist der Staat Bildungsträger Nr. 1. Seit einigen Jahren melden die deutschen Privatschulen eine stark steigende Nachfrage. Befürworten Sie mehr private Bildungseinrichtungen? 40 Stiftungen 2012-13

Tempel des Wissens: die Bibliothek der Zukunft

Haben wissenschaftliche Bibliotheken sechs Jahrhunderte nach der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg ausgedient? Heißt es Abschied nehmen vom gedruckten Wort zugunsten der Recherche im Internet? Was Studierende und Wissenschaftler früher kiloweise aus staubigen Regalen nach Hause trugen, ist heute mit einem Mausklick von jedem Ort der Welt abrufbar. Die digitale Revolution hat die Universitätsbibliotheken längst erfasst. Mit großen Schritten eilen sie von der analogen in die digitale Welt. Aber sprechen nicht die jüngst entstandenen, spektakulären Neubauten wissen- schaftlicher Bibliotheken auch eine andere Sprache? Denn mit kühner Architektur locken Universitätsstädte Wissenshung- rige in die neuen Tempel des Wissens – zu bewundern in Berlin, Freiburg oder Cottbus.

Wesentlich bescheidener kommt die Auf www.gruenes-wissen.net führen ab bietet die Rubrik Forschungs­projekte eine Leuphana Universität Lüneburg daher. Oktober 2013 Lehrvideos und kurze Text- Übersicht über Ziele und Ergebnisse ver- Rotes Ziegelgemäuer, ein Campus, der beiträge in die globalen Megatrends ein: schiedener nationaler und internationaler einst Kaserne war. Hier sitzen Gerd Wie stehen etwa Wassermangel und Forschungsvorhaben zur Nachhaltigkeit. Michelsen und sein Team, die Initiatoren Desertifikation, Nutzung von Rohstoffen der Plattform „Grünes Wissen“. Ihre Vision, und biologische Vielfalt oder Urbanisierung Bei der Konzeption der Plattform hat das modellhaft einen raum- und zeitunabhän- und Demokratisierung miteinander in Team um Gerd Michelsen nicht nur die gigen Bildungszugang zu den Ergebnissen Beziehung? wichtigsten Aspekte der universitären der transdisziplinären Nachhaltigkeits­ Arbeit ins Web übertragen, sondern sich forschung zu entwickeln, können sie mit gleichzeitig diejenigen Attribute des World Unterstützung der Plettner-Stiftung ver- Wide Web zu eigen gemacht, die ihre wirklichen. Obwohl das Interesse am Thema Bildungsziele sinnvoll unterstützen: Verlin­ Nachhaltigkeit in den letzten 20 Jahren „Wir wollen kein kungen zu weiterführenden Informationen, rasant gewachsen ist, ist das integrative Kommentar- und Bewertungsmechanismen Verständnis zentraler Problemfelder noch privilegiertes Wissen von Experten zur Validierung und Ein- nicht breit vorhanden. „Wir möchten das für den Elfenbeinturm.“ schätzung des Wissens. Wissen um die ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Zusammenhänge Letzteres zeigt sich im Menüpunkt Literatur. in Sachen Nachhaltigkeit transparent, Die Liste der Fachbücher, Journals und logisch nachvollziehbar und allgemein populärwissenschaftlichen deutsch- und verständlich aufbereiten“, fasst Michelsen, Über eine Themenlandkarte gelangt der englischsprachigen Literatur wird gewichtet Direktor des Instituts für Umweltkommu- Nutzer zu den Themendossiers, in denen durch Empfehlungen und Kommentare der nikation und wissenschaftlicher Leiter sich die Bereiche der Lüneburger Nach­ Experten. Falls die Artikel „open accessible“, des Projektes, das Konzept zusammen. Die haltigkeitsforschung vorstellen. Zentrale also frei zugänglich sind, wird direkt zur Zielgruppe des Portals ist breit gefächert: Begriffe wie Ressourcenverbrauch oder Quelle verlinkt. Sind Bücher oder Journals Wissenschaftler und Studierende, aber auch Klimaschutz sind – ähnlich wie bei Wiki- nicht in digitaler Form verfügbar, stehen Akteure der Zivilgesellschaft, Fachjourna- pedia – verlinkt und in einem Glossar er- aber in der Lüneburger Themenbibliothek, listen und Lehrkräfte unterschiedlichster klärt. Bei der Gestaltung sind Michelsen und gibt es einen entsprechenden Hinweis. Institutionen sollen angesprochen werden. sein Team wissenschaftlich präzise vorge- gangen: „Wir haben 19 Hochschullehrer Beim Design der Plattform waren sich Die Plattform „Grünes Wissen“ existiert jeweils 20 bis 50 Minuten als Experten ihres Michelsen und sein Team jederzeit darü- sowohl physisch in der Lüneburger Themen­ jeweiligen Fachgebietes interviewt und ber im Klaren, dass „Menschen unter- bibliothek als auch virtuell in Form eines auf dieser Basis die Themendossiers und schiedliche Bedürfnisse hinsichtlich der Online Web-Portals. weitere Inhalte entwickelt.“ Daneben Informationsvermittlung haben. Der eine

42 Stiftungen 2012-13

Der international renommierte Architekt Daniel Libeskind hat den Entwurf für das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität kreiert. Die Fertigstellung ist bis Ende 2014 geplant. ist über einen Textbeitrag zu erreichen, der und wiederholen, kostenfrei weiteres Lern­ aber auch eher klassische Lehrgangsformen andere über ein Video, der Dritte wieder- material nutzen oder Kontakt zum Betreu- wie die Videovorlesungsreihe.“ um über Personen.“ Das Expertensystem ungsteam aufnehmen. hält neben Arbeitsschwerpunkten und Mit der Plattform „Grünes Wissen“ hat in Kurzbiografien auch direkte Kontaktmög- „Wir wollen kein privilegiertes Wissen für Lüneburg die Zukunft schon begonnen: lichkeiten zu Wissenschaftlern bereit. den Elfenbeinturm“, so Gerd Michelsen. Die Bibliothek von morgen wird zwar Entscheidend ist für ihn, dass die Platt- weniger gedruckte Bücher und Zeitschriften Das Selbstlernmodul wiederum bietet den form „vielen Menschen Anstöße gibt, sich kennen, aber nicht ohne sie auskommen Nutzern eine Vielzahl von Lernzugängen. mit praxisrelevanten Themen konsequenter und setzt neben gedruckten Quellen auf die Zum Beispiel digitale Vorlesungen der und intensiver zu beschäftigen. Sei es in ganze Vielfalt digitaler Medien. Ob ein Inter­ Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit, die Selbstlernform, durch weiterführende essierter selbst über Nachhaltigkeit forscht, an der Uni Bremen entwickelt wurden. Literaturverweise oder durch die Nennung nach Ansprechpartnern sucht, auf didak- Diese so genannten eLectures fördern das von Ansprechpartnern.“ Sein Mitstreiter tisch aufbereitete Einführungen zugreifen selbst gesteuerte und verantwortete Lernen. Daniel Fischer, gelernter Erziehungswissen­ möchte oder sich einfach nur kundig machen Jeder Block umfasst 15 thematische Ein- schaftler, ergänzt: „Es gibt auf der Platt- will: das Grüne Wissen funktioniert für alle. heiten à 90 Minuten, die aus interaktiven form viel entdeckendes Lernen, das von Und stärkt nebenbei noch die eLearning- Folien und Videointerviews bestehen. So Interesse und Neugier geleitet wird. Man Kompetenzen und Fähigkeiten der Nutzer kann der Nutzer im eigenen Tempo lernen kann sich einerseits durchklicken, es gibt im Umgang mit digitalen Medien.

(Weiter)Bildung an der Leuphana Universität Lüneburg

Das Studium an der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus einem deutschlandweit einmaligen Studienmodell, das die vier großen Schwerpunkte und damit verbundenen Herausforderungen der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts aufgreift: Kultur, Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und Bildung. Dabei geht die Universität neue Bildungswege – etwa mit einem vielfältig vernetzten interdisziplinären Bachelor-Studium, das mit 11 Hauptfächern und 16 Nebenfächern über 100 Kombinationsmöglichkeiten und somit Denken „über den Tellerrand der Disziplinen“ bietet. Neben dem Bachelor, Master- und Promotionsstudium bietet die Leuphana Universität ein umfangreiches Angebot für Berufstätige: in 7 weiterbildenden Masterprogrammen, 3 weiterbildenden Bachelor­ programmen und 3 Zertifikatsprogrammen wird das Konzept von lebenslangem Lernen Wirklichkeit.

Bereits 2007 hat der Stifterverband die Universität für ihre Entwicklung als humanistische, handlungsorientierte und nachhaltige Universität im Wettbewerb „Exzellenzstrategien für kleinere und mittlere Hochschulen“ ausgezeichnet. Tempel des Wissens 43

Bernhard und Ursula Plettner-Stiftung

Die Bernhard und Ursula Plettner-Stiftung wurde aufgrund testamentarischer Ver­fügung von den Eheleuten Bernhard und Ursula Plettner im Jahr 2001 errichtet. Mit ihrer aktuellen Förderinitiative „Wissen schaffen im Global Change“ möchte die Stiftung inno- vative Bibliothekskonzepte herausgehobener und international ausgewiesener universitärer Fachstandorte im Bereich der Global Change- und Nachhaltigkeitsforschung fördern. Die Förderung soll dazu dienen, eine bereits bestehende oder im Aufbau befindliche Bibliothek mit entsprechender Literatur bzw. dem Zugang zu Fachliteratur auszustatten. Neben der Plattform „Grünes Wissen“ an der Lüneburger Leuphana Universität fördert die Stiftung die Ausstattung der „Programmbibliothek Moorforschung und Natur- schutz – Eine Greifswalder Spezialsammlung“, ein gemeinsames Projekt der Michael Succow Stiftung und des Instituts für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald.

Globaler Wandel / Nachhaltige Entwicklung

Lüneburger Online Themenbibliothek Web-Portal lokales Profil

Themen-Dossiers

Tutorials

Expertenkontaktsystem

Literatur globaler Horizont physisch virtuell

Bildungs- und Wissensplattform „Grünes Wissen“ 44 Stiftungen 2012-13

Kreativ statt kriminell – vom Straftäter zum Kunsttäter

In der Bildhauerwerkstatt „Kunsttäter“ im hessischen Oberursel hört man, wie geschnitzt, geschliffen und gesägt wird – was zuerst nicht weiter verwundert. Doch beim Blick in die Werkstatt fällt auf, dass hier ausschließlich junge Menschen sind, deren Vergangenheit den kreativen Ort zum Sozialprojekt macht: Ladendiebstahl, Verkehrsdelikte und leichte Körper- verletzung sind die häufigsten Straftaten, die die Männer und Frauen zwischen 14 und 22 begangen haben. Die meisten der Täter sind vom Jugendgericht zu 30 Sozialstunden verurteilt worden, die sie in der Werkstatt ableisten können. Die Bildhauerwerkstatt im Vordertaunus wurde im Jahr 2000 auf Initiative von Sozialarbeiter und Kunsttherapeut Andreas Hett gegründet und hat sich mittlerweile als Jugendkunstprojekt etabliert. Die Carretero-Stiftung fördert das Vorhaben seit 2011. Wie funktioniert Kunst als Sanktionsauflage?

Kunst eröffnet einen völlig neuen Zugang wird die Kunst zur positiven Erfahrung. Kleingruppen an öffentlichen Aufträgen. zu den jungen Delinquenten, die mit gän- „Sie öffnen damit eine Tür, um neue Seiten Gleich mehrere solcher Großprojekte sind gigen Mitteln sozialer Arbeit oft nicht zu an sich kennenzulernen und können sich in diesem Jahr in Arbeit – so entsteht für erreichen sind. Dieser Zugang braucht selbst neu reflektieren. Im Sinne von die Stadt Oberursel eine überdimensionale jedoch seine Zeit, wie Andreas Hett erklärt: Joseph Beuys entsteht hier aus den bei Kartennadel aus Holz, Metall und Acryl- „Viele tun sich anfangs schwer, etwas Eigenes jedem Menschen vorhandenen kreativen glas. Diese wird den neuen Bahnhofsvor- zu entwickeln und in der Kunst etwas zu Potenzialen ein Kunstwerk, ein Raum für platz der Stadt künstlerisch aufwerten und entdecken, das ihnen hilft, in sich hinein- Kunst wird geschaffen“, so Hett, der den soll diesen als Begegnungsstätte für Bürger zuhorchen. Am Anfang gibt es oft eine Schaffensprozess gemeinsam mit der und Besucher etablieren. Auch möchte der gewisse Sprachlosigkeit, und die Jugend­ Künstlerin Regina Planz begleitet und Bürgermeister der Stadt mit Hilfe der lichen wissen nicht, wie sie sich diesem unterstützt. „In diesem Prozess, zu dem Kartennadel eine Diskussion über die neuen Gebiet annähern sollen. Dann auch das Einüben und Einhalten der Arbeit mit delinquenten Menschen anstoßen. kommt ihnen Kunst manchmal als Strafe Werkstattregeln gehört, wird eine tragfähige Den Vorplatz des städtischen Mittelalter- vor, aber das ändert sich schnell.“ Nach- Beziehung zwischen den Jugendlichen vereins Urselis Historica ziert bereits jetzt dem die Kunstneulinge die grundlegenden und uns hergestellt“, erläutert Hett. die imposante, ein Meter sechzig große handwerklichen Techniken erlernt haben, Statue einer Keltenfürstin, die den weib­ können sie sich an die Gestaltung von Die entstehenden Plastiken und Skulpturen lichen Gegenpart zum regional bekannten Objekten aus Materialien wie Stahl, Holz „geben dem Innenleben der Jugendlichen Keltenfürst im 50 Kilometer entfernten oder dem Porenbeton Ytong wagen. Mit eine Form“. Gleichzeitig arbeiten die Glauburg darstellt. „Über solch öffentliche dem gewonnenen handwerklichen Können Kunsttäter neben persönlichen Objekten in Aufträge erhalten die Kunstwerke eine Kreativ statt kriminell 45

gesellschaftliche Wertschätzung, die den kann ein vierter Öffnungstag angeboten Bisher haben mehr als 400 junge Täter die jungen Menschen oftmals nicht entgegen- werden, der sich hoher Nachfrage erfreut. Werkstatt besucht, unterstützt vom Über- gebracht wird“, betont Hett. Der materielle zeugungstäter Andreas Hett. Kreativ statt Wert der Kunstobjekte zeigt sich bei zahl- Schulen, Handwerksbetriebe, berufsbildende kriminell: Ein Konzept, das funktioniert. reichen Ausstellungen, auf denen die Institutionen und weitere Organisationen Kunst mit Zustimmung der Kunsttäter im Raum Frankfurt unterstützen die inno- präsentiert und versteigert wird, so etwa vative und modellhafte Arbeit der Bild- Carretero-Stiftung im Frankfurter Haus am Dom direkt neben hauerwerkstatt. So ist es bereits einige der namhaften Kunsthalle Schirn. Die Er- Male gelungen, junge Menschen aus ihrem Die Carretero-Stiftung wurde 2008 von löse aus dem Verkauf fließen direkt an den kriminellen Umfeld zu holen und ihnen den Eheleuten Gabriele und Hans Wagener Träger der Bildhauerwerkstatt und tragen durch den Kontakt zu Schulen und Aus­ aus Oberursel gegründet. Stiftungszweck ist so zum langfristigen Erhalt dieses Projekts bildungsbetrieben neue Perspektiven auf- die Förderung der Jugend- und Altenhilfe bei. Neben dem Erhalt steht die Erweite- zuzeigen. „Wir freuen uns, dass sich einige sowie der Erziehung, Volks- und Berufs- rung der Öffnungszeiten im Fokus, um Jugendliche nach dem Werkstattaufent- bildung einschließlich der Studentenhilfe den jungen Menschen eine noch bessere halt entschlossen haben, wieder auf die sowie des Wohlfahrtswesens. Anbindung an die Werkstatt zu ermög­ Schule zu gehen und ihren Schulabschluss Der Stiftungszweck wird insbesondere durch lichen, die bisher an drei Tagen in der Woche zu machen. Und wir konnten Praktika in Unterstützung und Organisation von Projek­ öffnet. Ein erster Schritt in diese Richtung Handwerksbetriebe vermitteln, die sich als ten zur Bildungsarbeit mit bzw. zur Integra­ konnte mit Hilfe der Carretero-Stiftung ge- Sprungbrett für spätere Ausbildungen tion von sozial benachteiligten Jugendlichen macht werden – für ein halbes Jahr lang herausgestellt haben“, bilanziert Hett. im Großraum Frankfurt verwirklicht. Dr. Frederico Engel

Engel-Stiftung

Die Engel-Stiftung wurde 1990 von den Eheleuten Dr. Frederico und Rosemarie Engel errichtet. Der Schwerpunkt der Stiftungsarbeit liegt in der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Chemie. Zu diesem Zweck unterstützt die Engel-Stiftung das XLAB-Experimental- labor für junge Leute in Göttingen (siehe auch Artikel Seite 14). Darüber hinaus werden Chemie-Leistungs­ kurse an Gymnasien im Bezirk Recklinghausen finanziell unterstützt, um am Programm des XLAB teilzunehmen.

Was war an Ihrem eigenen Bildungsweg / Ihrer Bildungsbiographie rückblickend besonders prägend? Dr. Frederico Engel

Bildung und Ausbildung stehen in Deutschland spätestens seit PISA auf dem Prüfstand. Was können wir besser machen?

Wie sehen Sie die Zukunft der Bildung? 48 Stiftungen 2012-13

Stiftungen von A - Z

… und Impressionen von Veranstaltungen des DSZ – Deutsches Stiftungszentrum

Stand: September 2013 Die Namen der Stiftungen, die neu hinzugekommen sind, sind farblich hervorgehoben.

4C FOOTSTEPS STIFTUNG • Rechtsfähige öffentliche hilfen für Literatur auf dem Gebiet der Philosophie Stiftung des bürgerlichen Rechts, errichtet 2011 • der Antike an die Universitäten Mainz, Trier und A Förderung der frühkindlichen Bildung von Kindern Freiburg • Stiftungsvermögen: ca. 5,5 Mio. Euro • z.B. die Förderung der schulischen und beruflichen Jährliches Fördervolumen: ca. 130.000 Euro Bildung sowie Weiterbildung von Kindern und Jugendlichen • Die 4C FOOTSTEPS STIFTUNG hat Stiftung Academia Colombia das Ziel, erfolgversprechende Projekte in der früh- Die Stiftung Academia Colombia wurde im Jahr kindlichen Bildung in sozial benachteiligten Bereichen 2013 im Stifterverband für die Deutsche Wissen- zu identifizieren und diese nachhaltig finanziell und schaft als nichtrechtsfähige Stiftung von Kerstin von mit dem persönlichen Engagement der Mitarbeiter Schnakenburg gegründet • Sie setzt sich für die der 4C zu unterstützen • www.4cfootsteps.org Förderung der deutsch-kolumbianischen Beziehungen ein. Dazu werden Exzellenz-Projekte entwickelt, Ernst Abbe-Fonds • Anlässlich ihres 100-jährigen gefördert und durchgeführt, die z.B. die Kenntnisse Bestehens errichtete die Carl-Zeiss-Stiftung in Hei- der kolumbianischen Kultur verbreiten und zum denheim an der Brenz 1987, handelnd unter dem gegenseitigen Verständnis beitragen. Namen der Schott Glaswerke und Carl Zeiss, den nach ihrem Stifter benannten Fonds • Zweck der AFS-Stiftung für Interkulturelle Begegnungen • Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft auf dem 1997 errichtet durch Geförderte des American Field gesamten Gebiet der Optik und dem Gebiet der Service (AFS) • Förderung der Völkerverständigung Werkstoffe (Glas, Glaskeramik und andere) • Für und der darauf gerichteten Bildung und Erziehung • hervorragende Arbeiten auf diesen Gebieten werden Förderung des internationalen Austausches, ins­ im jährlichen Wechsel der „Carl-Zeiss-Forschungs- besondere der deutschen internationalen AFS-Orga- preis“ (in ungeraden Kalenderjahren) und der nisation (ehem. American Field Service), einer „Otto-Schott Forschungspreis“ (gerade Kalender- Einrichtung für den internationalen Schüler- und jahre) verliehen; beide Preise sind jeweils mit Studentenaustausch. Förderung auch aus dem Helga 25.000 Euro dotiert. 2013 wurde Frau Professor von Hoffmann-Stipendienfonds • Stiftungsvermögen: Dr. Anne L‘Huillier, Department of Physics, Lund ca. 721.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. University, Schweden, mit dem Carl-Zeiss-Forschungs­ 15.000 Euro • www.afs-stiftung.de preis ausgezeichnet • www.carl-zeiss-forschungs- preis.de • www.otto-schott-forschungspreis.de • Bürgerstiftung Ahlen • Die „Bürgerstiftung Ahlen“ Stiftungsvermögen: ca. 1,2 Mio. Euro • Jährliches ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Ahlener Fördervolumen: 25.000 Euro Bürgern für Ahlener Bürger in Ahlen • Im Rahmen ihres Satzungszwecks will sie zusätzliche gesell- Karl und Gertrud Abel-Stiftung • 1986 von Prof. schaftliche Vorhaben fördern, die im Interesse der Dr. Karlhans Abel und seiner Schwester Gertrud Bürger und ihrer Stadt liegen. Zugleich möchte die Abel errichtet • Förderung von Wissenschaft und Stiftung weitere Bürger dazu anregen, sich durch Forschung auf dem Gebiet der klassischen Philo­ Zuwendungen an der Stiftung zu beteiligen und bei logie, insbesondere der antiken Philosophie • der eigenverantwortlichen Bewältigung gesellschaft­ Herausgabe der Reihe „Philosophie der Antike“ und licher Aufgaben mitzuwirken. In diesem Sinne will Förderung einzelner Bände der Reihe „Antike Natur­ die Stiftung den Gemeinschaftssinn und die Mitver- wissenschaft und ihre Rezeption“; Institutionelle antwortung der Bürger in ihrer Stadt für ihre Stadt Förderung: Universität Trier, „Kommentar zu den fördern und stärken und damit dazu beitragen, dass Fragmenten des Thales von Milet“. Universität Freiburg Ahlen sich positiv entwickelt. Zweck der Stiftung ist „Aristoteles. Historia animalium. Übersetzung und die Förderung von Erziehung und Bildung, gesell- Kommentar“. Tagungsbeihilfen und Bibliotheksbei- schaftlicher Integration, des Sports und der Ge- Stiftungen A - Z 49

sundheit, der Kunst und der Kultur, des Umwelt- regelmäßige Expertentreffen zur Informationsge- und des Landschaftsschutzes, der Denkmal- und sellschaft, auch im internationalen Bereich; in rund Heimatpflege, der Wissenschaft und der Forschung, fünfjährigem Abstand veranstaltet die Stiftung der Völkerverständigung, und der Mildtätigkeit • große Konferenzen zu übergreifenden Themen der Stiftungsvermögen: 650.000 Euro • Jährliches Förder­ Kommunikationsforschung • Stiftungsvermögen: volumen: 20.000 Euro • www.buergerstiftung-ahlen.de ca. 930.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 450.000 Euro • www.stiftungaktuell.de Akzo Nobel Stiftung zur Förderung der deutsch- niederländischen Zusammenarbeit • 1993 vom Stiftungsfonds European Centre for Allergy Treuhandfonds der Gesellschaft der deutschen Mit- Research • 2003 errichtet • Förderung von Wissen- glieder des Aufsichtsrates der Akzo N.V. errichtet • schaft und Forschung auf dem Gebiet der Allergie- Förderung der deutsch-niederländischen Zusammen­ forschung, insbesondere durch die Unterstützung arbeit in Wissenschaft und Bildung • Vergabe von der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Aller- Stipendien über den Deutschen Akademischen gologie am Universitätsklinikum Charité, Berlin • Austausch Dienst für Studienaufenthalte deutscher Schaffung eines interdisziplinären Spitzenzentrums Studierender in den Niederlanden • Stiftungsver- für Klinik, Wissenschaft, Forschung und Wissens- mögen: ca. 290.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: verbreitung auf dem Gebiet der Allergologie im Ver- ca. 17.000 Euro bund mit dem Allergie-Centrum Charité, Berlin • www.ecarf.org Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsfor- schung • 1979 durch die Standard-Elektrik Lorenz Deutsche Altamerika-Stiftung • Errichtung 2002 • AG Stuttgart anlässlich des 100-jährigen Bestehens Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der als „SEL-Stiftung zur Forschung für wirtschaftliche Altamerikanistik • Förderung der Archäologie, und technische Probleme der Kommunikation“ Geschichte und Ethnohistorie, Sprachwissenschaft gegründet • Förderung von Forschungsarbeiten, die und Epigraphik der indigenen Bevölkerung Amerikas zum besseren Zusammenwirken von Mensch und in Mesoamerika, dem Andenraum und beeinflussten Technik in Kommunikationssystemen beitragen; Gebieten durch institutionelle Förderung, Stiftungs­ Schnittstelle der verschiedensten Disziplinen und lehrstühle oder Qualifikationsstellen, Forschungs- Gruppen in Wissenschaft und Praxis • Forschungs- vorhaben und Druckbeihilfen. Aktuell fördert die preis: Der mit 20.000 Euro dotierte „Forschungspreis Stiftung u. a. eine Juniorprofessur „Altamerikanistik“ Technische Kommunikation“ wird herausragenden an der Universität Bonn • Stiftungsvermögen: ca. wissenschaftlichen Leistungen im Problemkreis 4,8 Mio. Euro • Fördervolumen: ca. 100.000 Euro „Mensch und Technik in Kommunikationssystemen“ zuerkannt; Dissertationsauszeichnungen: Jährlich Gerd Altenhof-Stiftung • 2013 errichtet aufgrund bis zu zwei abgeschlossene Dissertationen von testamentarischer Verfügung von Gerd Altenhof, Wirtschaftswissenschaftler/-innen zum Themen- Gelsenkirchen. Förderung der Gesellschaft für kreis „Kommunikations- und Informationstechnik“ Epilepsieforschung e.V., Bielefeld • Stiftungsver­ mit einer Prämie von je 5.000 Euro; Gastprofessuren: mögen: ca. 5 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: Die Veranstaltungen der Kollegs richten sich mit ca. 150.000 Euro Seminaren, Vorlesungen und Projektstudien an alle Studierende, größere Abschlussveranstaltungen Altner-Combecher-Stiftung für Ökologie und sind in der Regel öffentlich; Veranstaltungen: Die Frieden • 2003 errichtet durch die Eheleute Inge- Stiftung veranstaltet in loser Folge aktuelle Work- traud Combecher und Professor Dr. Dr. Dr. h. c. shops mit 20 bis 50 Vertretern aus dem Stiftungs- Günter Altner • Förderung der Wissenschaft vor- netzwerk zu ihren Schwerpunktthemen, darunter nehmlich in den Bereichen Ökologie, alternative 50 Stiftungen 2012-13

Technologien sowie Friedensforschung. In den letzten Problemen befassen, die für die transatlantischen Jahren hat sich die Stiftung zunehmend auf die Beziehungen von besonderer Bedeutung sind und mit A Förderung von Projekten in der interdisziplinären denen wissenschaftliches Neuland betreten werden Nachhaltigkeitsforschung konzentriert • Stiftungs- kann • Stiftungsvermögen: ca. 880.000 Euro • Jähr- vermögen: 600.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: liches Fördervolumen: bis zu 20.000 Euro (bzw. 25.000 Euro 23.000 US Dollar) • www.sdaw.net

Altsteiner Verein • 1982 von ehemaligen Schülern Walter und Eva Andrejewski-Stiftung • 1990 der Schule Schloss Stein gegründet (ging aus der seit durch die Eheleute Dr. Walter und Eva Andrejewski 1965 bereits bestehenden Vereinigung von Altsteinern errichtet • Stiftungszweck ist die Forschungsförde- hervor) • Der Verein unterstützt und fördert die rung im Bereich der Wechselwirkung zwischen staatlich anerkannte Schule Schloss Stein a.d. Traun Theoretischer Physik und Mathematik • Ab 2010 bei der Jugenderziehung und Jugendbildung in allen Förderung der „Andrejewski-Tage“, zu denen hoch- Bereichen einschließlich des Übergangs zum Berufs­ rangige (ausländische) Wissenschaftler des Bereiches leben bzw. zur weiterführenden Ausbildung. Der für eine Vortragsreihe mit anschließenden Fach­ Verein hat außerdem den Sinn, die Bindung zwischen diskussionen an eine Universität nach Deutschland ehemaligen Schülern und der Schule Schloss Stein eingeladen werden • Stiftungsvermögen: ca. 240.000 zu erhalten und zu fördern; er versteht darunter ins- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 9.000 Euro besondere den Kontakt der Altsteiner untereinander, ihre Verbindung zu Heim und Schülern und eine Anna-Geissler-Stiftung • 1993 vom dem Dipl.- helfende und beratende Funktion bei der Gestaltung Psych. Sigurd Achilles gegründet • Förderung von der Schule Schloss Stein • www.altsteiner.de Forschungsprojekten der medizinischen Wissen- schaft; Förderung von Projekten oder Initiativen zum Amara Foundation e.V. • gegründet 2009 • Zwecke Schutz und Erhalt der Naturlandschaft des Allgäu des Vereins sind die Förderung der Gesundheits- und des Voralpenlandes; Förderung mildtätiger pflege, der Bildung sowie mildtätiger Zwecke • Ziel Zwecke • Die Stiftung fördert Landschaftsschutz- des Vereins ist die langfristige Verbesserung der projekte im Allgäu, unterstützt auf Antrag medizi­ Lebensumstände von bedürftigen Menschen in nische Forschungsprojekte und unterstützt in Not Myanma Naingngan (Republik der Union Myanmar), geratene Kinder und Familien. hier insbesondere in der Deltaregion des Irrawaddy. Dies soll erreicht werden mit Projekten in den Berei- Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis chen Gesundheitswesen, Bildung und Umwelt. Im gemeinnützige GmbH • Im Jahr 2007 wurde die Gesundheitswesen konzentriert sich der Verein auf Stiftungsgemeinschaft gem. Verschmelzungsvertrag die Errichtung und den Unterhalt von Kranken­ zwischen der ERTOMIS Stiftung und der Forschungs­ häusern und/oder medizinischen Gesundheits­ gemeinschaft anstiftung gGmbH gegründet. Die stationen und den Unterhalt eines mobilen Klinik- ERTOMIS Stiftung war bereits seit 1976, die schiffes, das 60 Dörfern medizinische Grund-­ Forschungsgemeinschaft anstiftung seit 2001 in der versorgung und Vorsorgeschulungen bietet. Zudem Verwaltung des Stifterverbandes • Erforschung und organisiert der Verein Einsätze internationaler Förderung von Lebensstilen, die nachhaltig sind – Ärzte­teams in den Projekten. Im Bereich Bildungs- von Lebensstilen, die die Würde der Menschen und förderung verfolgt er seine Ziele durch den Bau, die ihrer natürlichen Mitwelt und die Lebenschancen Ausstattung und dauer­hafte Unterstützung von zukünftiger Generationen als zentrale Werte Schulen, gezielte Fortbildungsprogramme für Lehrer respektieren. Die Gesellschaft ist forschend und und Schüler und Stipendienprogramme für Studenten. fördernd im Bereich des Sozialen, Kultur, Ökonomie Mit dem Umweltprogramm fördert der Verein Um- und Ökologie tätig. Die Gesellschaft fördert ins­ weltwissen und das Bewusstsein der Dorfbewohner, besondere: soziale, kulturelle, handwerkliche Eigen­ achtsam mit natürlichen Ressourcen umzugehen • arbeit, nachbarschaftliche, lokale und regionale www.amara-foundation.com Beziehungsnetze, interkulturelle Verständigung und Geschichtsbewusstsein, Partizipation ethnischer Stiftung Deutsch-amerikanische Wissenschafts- und anderer Minderheiten, Wege, den Ressourcen- beziehungen • 1998 errichtet • Wissenschaft und verbrauch zu verringern sowie andere Maßnahmen, Forschung • Förderung von Pilotprojekten zur Ein- die eine ökologische und sozial verträgliche Ökono- richtung deutsch-amerikanischer Studiengruppen, mie fördern • www.anstiftung-ertomis.de die sich mit ausgewählten sozialwissenschaftlichen Stiftungen A - Z 51

Fundatio Nisibinensis – Stiftung für Aramäische nationaler Betrachtung • Förderung des Instituts für Studien • Auf Initiative der „Fundatio Nisibinensis – Diaspora- und Genozidforschung, der Forschungs­ Gesellschaft zur Förderung Aramäischer Studien e.V.“ stelle der Stiftung, an der Universität Bochum. gegründet • Stiftung zur Förderung der sprach-, Schwerpunkte u.a.: interdisziplinäre Genozidfor­ sozial- und kulturwissenschaftlichen sowie histori- schung, Diaspora- und Migrationsforschung, schen Forschung über die Aramäer und die Förde- Armenische Studien, Teaching about Genocide, rung der internationalen Gesinnung im Hinblick Traumaforschung, Früherkennung, Vorbeugung auf die historischen Erfahrungen der Aramäer und und Verhinderung von Genozid. Herausgabe der ihre soziale und kulturelle Entwicklung • Aufbau „Zeitschrift für Genozidforschung“ • Stiftungsver- und Förderung einer Forschungsstelle für Aramäische mögen: ca. 150.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: Studien an der Universität Konstanz ; wissenschaft- ca. 20.000 Euro • www.ruhr-uni-bochum.de/idg liche Veranstaltungen­ und Projekte auf dem Gebiet der Aramäischen Studien • Stiftungsvermögen:­ Artemed Stiftung gemeinnützige GmbH • 170.000 Euro gegründet 2012 • Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens, Arenberg-Stiftung • 1981 durch Herzog Jean- der Wissenschaft und Forschung, der Bildung und Engelbert von Arenberg errichtet • Förderung von Erziehung, der Jugendhilfe, der Entwicklungszu- Vorhaben, Forschungsarbeiten und deren Veröffent- sammenarbeit sowie der Religion. Darüber hinaus lichungen, Archivstudien, Erstellung von Archiv­ verfolgt die Gesellschaft mildtätige Zwecke • Die inventarien, die sich mit der historischen Rolle der Gesellschaft ist im In- und Ausland tätg und ver- Familie Arenberg in der allgemeinen Geschichte wirklich ihre Zwecke z.B. durch die Unterstützung und der Kunst- und Kulturgeschichte befassen • medizinischer Forschungsprojekte, durch Maß­ Forschungspreis: Der mit insgesamt 5.000 Euro nahmen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung dotierte „Herzog von Arenberg Preis“ wird alle zwei in Gebieten, wo diese unzureichend ausgeprägt ist Jahre als Hauptpreis für allgemeine historische oder durch die Aus- und Weiterbildung der Bevöl- Arbeiten und als Förderpreis für Arbeiten zur kerung sowie medizinischen Personals in Fragen Regional­geschichte anhand des Arenbergarchivs der Hygiene. vergeben; Forschungsprojekte: Forschungsarbeiten und Buchpublikationen von Dr. Peter Neu „Arenberg ASbH-Stiftung – Stiftung Arbeitsgemeinschaft 1894-1930“, „Margarethe von der Marck, eine Ge- Spina bifida und Hydrocephalus e.V. (ASbH), schäftsfrau in der Renaissance“ (in Vorbereitung); Bundesverband • 1998 als selbstständige Stiftung Prof. Gehler und Dr. Godsey „Die Arenberger in der des bürgerlichen Rechts errichtet • Zweck der K. u. K. Monarchie Österreich, Böhmen-Mähren und Stiftung ist es, den Menschen mit Spina bifida Norditalien“ (in Vorbereitung); Quadriga Debatte (angeborene Querschnittlähmung) und/oder Hydro­ „Europa, wo willst du hin?“ • Stiftungsvermögen: cephalus (Störung des Hirnwasserkreislaufs) sowie ca. 480.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. den mit ihnen in einer Wohn- und Lebensgemein- 20.000-30.000 Euro • www.arenbergfoundation.eu schaft Verbundenen eine selbstbestimmte und menschenwürdige Gestaltung des Lebens zu ermög- Herzog Erik von Arenberg Stiftung • 2002 durch lichen und die Situation von Menschen dieses Erzherzogin Laetitia von Habsburg-Lothringen und Personenkreises in den besonderen Belangen ihres Herrn Guibert d‘ Udekem errichtet • Förderung von Lebens zu fördern • Stiftungsvermögen: 814.000 Einrichtungen und Organisationen in den ehemaligen Euro • Jährliches Fördervolumen: 25.000 Euro • Territorialgebieten der Familie Arenberg, insbeson- www.asbh-stiftung.de dere im ehemaligen Herzogtum in der Eifel sowie im Vest Recklinghausen • Förderung von Institutionen Stiftung Atlantik-Brücke • 1994 von Dr. Arend wie der Hochschule und des Oetker errichtet • Förderung der deutsch-amerika- Stipendienprogramms an der Heinrich-Heine-Uni- nischen und deutsch-kanadischen Freundschaft versität in Düsseldorf • Stiftungsvermögen: ca. 150.000 sowie die Völkerverständigung mit den Ländern Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 52.000 Euro Mittel- und Osteuropas, insbesondere Russland • Förderung von Institutionen: Unterstützung Stiftung für Armenische Studien • 1989 errichtet • verschiedener Projekte des Atlantik-Brücke e.V., Förderung der historischen, sozial- und kultur­wissen­ Berlin • Stiftungsvermögen: ca. 1,3 Mio. Euro • schaftlichen Armenienforschung sowie deren inter- www.atlantik-bruecke.org 52 Stiftungen 2012-13

Franz-W. Aumund-Stiftung • 2006 im Stifterverband Verständigung • Projektförderung: Originalgetreuer durch Herrn Franz-W. Aumund errichtet • Förderung Nachbau des verbesserten Wright-Flyers von 1908 A - B von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erzie- zum 100-jährigen Jubiläum des Erstfluges in Europa, hung sowie mildtätiger Zwecke • Förderschwerpunkt: Unterstützung der Jugendbildungsstätte Juist für Vergabe von Studienstipendien an Studierende der Inge- den Bau eines „Startwagens“, Ausstellung des nieurwissenschaften (Bachelor und Master) mit Wright-Flyers in Litauen • Stiftungsvermögen: ca. Schwerpunkt Maschinenbau, Konstruktions- und För- 200.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. dertechnik; Kooperationspartner sind die Hochschule 10.000 Euro Koblenz und die Technische Universität Berlin • Stif- tungsvermögen: 1,0 Mio. Euro • Jährliches Fördervolu- E.W. Baader-Stiftung • 1968 errichtet in Erfüllung men: ca. 195.000 Euro • www.aumund-stiftung.de des testamentarischen Willens des Arbeitsmediziners Prof. Dr. Ernst W. Baader und seiner Ehefrau Ilse Aventis Foundation • Die Aventis Foundation ist Margarethe Anna Clara Baader • Die Stiftung fördert eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Frankfurt Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der am Main. Sie wurde 1996 als Hoechst Foundation Arbeitsmedizin, insbesondere und in Abstimmung gegründet, im Jahr 2000 in Aventis Foundation um- mit der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin benannt • Die Aventis Foundation fördert Kunst und und Umweltmedizin e.V. (DGAUM) durch die Vergabe Kultur sowie Wissenschaft und Lehre. Im Bereich des „E.W. Baader-Preises“ • Stiftungsvermögen: ca. Kunst und Kultur konzentriert sich die Förderung 200.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 11.000 auf einzelne, innovative Projekte von Kulturinstitu- Euro • www. baader-stiftung.de tionen, die zum Beispiel neue Formate erproben, neue Zielgruppen erschließen oder neue Wege in Deutsch-Russische Ballettstiftung • 2000 von der ästhetischen Bildung gehen. Thematisch ergibt Bettina von Siemens gegründet • Die Stiftung dient sich dabei ein Schwerpunkt in der Nachwuchsför- Zwecken der Kulturförderung. Indem sie, wo an­ derung und regional im Rhein-Main Gebiet und in gezeigt gemeinsam mit Freunden in ganz Europa, Berlin. Im Bereich Wissenschaft und Lehre werden kulturelle Projekte öffentlicher oder als steuer­ Stiftungs- und Gastprofessuren sowie zwei Stipen­ begünstigt anerkannter Körperschaften durch dienprogramme für Doktoranden und Dozenten finanzielle Unterstützung fördert, will sie zugleich gefördert. Fachlich wird dabei besonders die Ver- einen Beitrag zum kulturellen Austausch zwischen knüpfung der Forschungsgebiete Chemie-Biologie- Russland und Deutschland leisten • Die Stiftung Medizin unterstützt­ • Stiftungsvermögen: 53 Mio. fördert Nachwuchs-Balletttänzer und -tänzerinnen, Euro • Jähr­liches Fördervolumen: 1,6 Mio. Euro • insbesondere deutscher und russischer (inkl. ehe- www.aventis-foundation.org malige GUS-Staaten) Nationalität, indem sie z.B. Stipendien vergibt oder einen Auslandsaufenthalt Stiftungsfonds der Alexander von Humboldt- fördert. Außerdem unterstützt sie das Mariinsky Stiftung • Bündelung diverser Stiftungsvermögen Theater St. Petersburg, insbesondere im Bereich Ballett. der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) zur gemeinsamen Vermögensverwaltung • Die AvH TRIBUTE TO BAMBI Stiftung • TRIBUTE TO BAMBI wurde 1953 zur Förderung der internationalen ist eine Initiative der Hubert Burda Media, die seit Forschungskooperation von der Bundesrepublik 2001 im Zeichen von BAMBI notleidenden Kindern Deutschland errichtet. Die Stiftung ermöglicht – und Jugendlichen in Deutschland hilft. Seit 2006 überwiegend aus Mitteln öffentlicher Zuwendungen – bildet die TRIBUTE TO BAMBI Stiftung den orga­ hochqualifizierten ausländischen Wissenschaftlern nisatorischen Rahmen für die Verwendung der und Wissenschaftlerinnen Forschungsaufenthalte Spenden • Förderung mildtätiger Zwecke sowie in Deutschland und unterstützt die sich daraus Förderung der Jugendhilfe, der Erziehung, der ergebenden wissenschaftlichen und kulturellen Ver- Volks- und Berufsbildung, Förderung von Kunst bindungen • Stiftungsvermögen: 24,7 Mio. Euro • und Kultur sowie der Völkerverständigung • Jährliches Fördervolumen: 354.000 Euro • Die Stiftung fördert Vereine und Initiativen, die es www.humboldt-foundation.de sich zum Ziel gesetzt haben, Kinder- und Jugend- hilfsprojekte für sozial benachteiligte oder in Not Aviat-Stiftung • 2000 durch die Eheleute Ingrid geratene Kinder in Deutschland zu verwirklichen. Sylvia und Ulrich Voswinckel gegründet • Förde- Die Auswahl der Organisationen orientiert sich an rung von Bildung, Wissenschaft und internationaler den Schwerpunktthemen Krankheit, Vernach­ Stiftungen A - Z 53

lässigung, Misshandlung und soziale Armut • Günter und Bärbel Baumann-Stiftung • 1997 von www.tributetobambi-stiftung.de/ den Eheleuten Bärbel und Dr. Günter Baumann aus Esslingen errichtet • Förderung von Kunst, Kultur, DR. JÖRG BANKMANN-STIFTUNG ZUR FÖRDE- Sozialem über mehrere Institutionen im Raum RUNG DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN • Esslingen/Stuttgart • Die Stiftung unterstützt die 1989 von Dr. Dr. Jörg Bankmann errichtet • Wirt- Stuttgarter Bach-Akademie und den Stuttgarter schaftswissenschaften • Unterstützung ausgewählter Galerieverein mit einer jährlichen Zuwendung. Fakultäten bei der Anschaffung von Fachliteratur, Darüber hinaus werden eine Reihe beispielhafter Gewährung von Mitteln zur Verbesserung der For- sozialer und kultureller Projekte gefördert, so bei- schungs- und Lehrbedingungen an der Universität spielsweise der CVJM Esslingen, die Jugend- und Düsseldorf • Stiftungsvermögen: ca. 568.000 Euro • Sportleiterschule Ruit e.V., das Esslinger Musikfestival Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro PODIUM und die Psychologische Beratungsstelle des ev. Kirchenbezirks Esslingen • Stiftungsvermögen: Christina Barz-Stiftung • 1990 errichtet von Rechts­ ca. 1,1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. anwalt Michael Barz aus Frankfurt • Forschungs­ 25.000 Euro • www.baumann-stiftung.de förderung auf dem Gebiet der Früherkennung und des Verlaufs bulimisch-anorektischer Verhaltens- BBBank Stiftung • Die BBBank Stiftung wurde im weisen • Die Stiftung vergibt in zweijährigem Turnus Jahr 2011 durch die BBBank eG in Karlsruhe errich- den mit 15.000 Euro dotierten Christina Barz-For- tet • Die Gemeinwohlorientierung des Bankhauses schungspreis für hervorragende wissenschaftliche war Wegbereiter für die Gründung der Stiftung • Arbeiten auf dem Gebiet bulimisch-anorektischer Wie die BBBank selbst soll auch die BBBank Stiftung Essstörungen. Jährlich erfolgt die Ausschreibung von ihren Mitgliedern getragen werden: jeder kann des Christina Barz-Auslandsstipendiums für Nach- Stifter werden und mit seinem Beitrag nachhaltig wuchswissenschaftler zur Durchführung eines Gutes tun • Ziel der Mitgliederstiftung ist die Förde- Forschungsaufenthalts an einer Klinik oder For- rung und Initiierung vielfältiger gemeinnütziger schungsinstitution im Ausland. Darüber hinaus ini- Projekte, insbesondere der Jugend- und Altenhilfe, tiiert die Stiftung eine Christina Barz-Lecture als in Bildung und Erziehung, im Gesundheitswesen, Hauptvortrag sowie ein Christina Barz-Symposium in Wissenschaft und Forschung sowie der „Essstörungen“ im Rahmen der Kongresse der Wohlfahrt. Hiermit bietet die BBBank Stiftung Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psycho­ Hilfe zur Selbsthilfe • rund 1,3 Mio. Euro • therapie und Nervenheilkunde (DGPPN) • Stiftungs­ www.bbbank-stiftung.de vermögen: 1,4 Mio. Euro • Jährliches Förder­ volumen: 40.000 Euro RUDOLF-BECKER-STIFTUNG • 2003 von Rudolf Becker errichtet • Wissenschaft und Forschung auf Bauer-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft dem Gebiet der Humanmedizin • Förderung einer und Forschung • 1996 von der Familie Heinrich Forschergruppe „Prostatakrebs – Entwicklung neuer Bauer errichtet • Wissenschaft und Forschung • Therapien und Biomarker zur individualisierten Förderschwerpunkt Medizin/Lebenswissenschaften: Therapie des Prostatakarzinoms“ am Universitäts- „Juniorforschergruppe Evolutionsbiologie“ an der klinikum Bonn • Stiftungsvermögen: ca. 7,2 Mio. Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg • Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 225.000 Euro „Juniorforschergruppe Siedlungs- und Freiraum- strukturen für eine klimagerechte Entwicklung der Karl Heinz Beckurts-Stiftung • 1987 durch die Metropole Hamburg (MetroKlim)“ an der HafenCity Arbeitsgemeinschaft der Großforschungseinrich- Universität Hamburg • „Juniorforschergruppe Bio- tungen (heute Hermann von Helmholtz-Gemein- diversität Chile“ an der Georg-August-Universität schaft Deutscher Forschungszentren) zum Andenken Göttingen • „Juniorforschergruppe Biodiversität an ihren ehemaligen Vorsitzenden Prof. Dr. Karl Südkaukasus“ an der Free University Bozen-Bolzano • Heinz Beckurts, der 1986 Opfer eines Terroran- „Juniorforschergruppe Biodiversität Madagaskar“ schlages wurde, errichtet • Förderung der Partner- an der Universität Hildesheim • Das Programm schaft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, „Juniorforschergruppe – Biodiversität – Nachhaltige insbesondere durch Preisvergabe und Symposien • Ressourcennutzung“ wurde im Jahr 2013 erneut Stiftungsvermögen: 2,5 Mio. Euro • Jährliches För- ausgeschrieben• Stiftungsvermögen: ca. 6 Mio. dervolumen: 99.000 Euro • www.beckurts-stiftung.de Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 200.000 Euro 54 Stiftungen 2012-13

Peters-Beer-Stiftung • 1996 aufgrund testamenta- Humboldt-Universität zu Berlin; Stipendien für rischer Verfügung von Ilse Peters, geb. Beer, errichtet • Nachwuchskräfte aus Mittel- und Osteuropa zur B Begabtenförderung • Förderung von Institutionen: Teilnahme an Weiterbildungsprogrammen der Stiftung Christliche Privatschulen, Bonn, für inno- European School of Management and Technology; vative Lehrerfortbildung sowie das akademische berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung in USA-Sommerprogramm für Schülerinnen und Zusammenarbeit mit der privaten Fachhochschule Schüler des Vereins Bildung und Begabung e.V., für Oekonomie und Management, Essen, der Nieder­ Bonn, und Stipendienvergabe • Stiftungsvermögen: rheinischen IHK Duisburg, Wesel, Kleve und der ca. 4,1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. Fachhochschule Gelsenkirchen • Stiftungsvermögen: 150.000 Euro 2,8 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 60.000 Euro Gisela und Otto Behme Stiftung • 2013 durch Frau Gisela Behme errichtet • Förderung von Bildung Fritz und Hildegard Berg-Stiftung • 1988 errichtet und Erziehung sowie von Wissenschaft und aufgrund testamentarischer Verfügung von Hilde- Forschung, um begabte junge Menschen zu unter- gard Berg aus Köln, Ehefrau des langjährigen BDI- stützen, Förderung sozialer Zwecke, insbesondere Präsidenten Fritz Berg • Medizinische Forschung, im Bereich der Mildtätigkeit, der Entwicklungs­ exklusive der Krebsforschung • Förderung von zwei zusammenarbeit, der Jugend- und Altenhilfe • Stiftungsjuniorprofessuren im Rahmen des vom Stiftungsvermögen: ca. 450.000 Euro Stifterverband ausgeschriebenen Förderprogramms „Stiftungsjuniorprofessuren mit Tenure-track“ an Emil von Behring und Wilhelm Conrad Röntgen- der Klinik für Innere Medizin der Ernst Moritz Stiftung (von Behring-Röntgen-Stiftung) • Am Arndt Universität Greifswald sowie an der Medizini- 8.9.2006 durch das Land Hessen errichtet • Förde- schen Fakultät der Universität Leipzig; gemeinsam rung von Forschung und Lehre an den medizini- mit der Stiftung Wissenschaft in Hamburg Förderung schen Fachbereichen der Justus-Liebig-Universität des Vorhabens „Forschungsstelle Palliativmedizini- Gießen und der Philipps-Universität Marburg • sche Versorgungsforschung“ am Universitätsklinikum Unterstützung von nationalen und internationalen­ Hamburg-Eppendorf; Unterstützung der Forscher- Forschungskooperationen, Vorhaben zur Entwicklung gruppe „Molekulare Alternsforschung“ am Institut neuer Methoden in Forschung und Lehre, Projekten für Physiologische Chemie und Pathobiochemie im im Bereich der angewandten Forschung, Förderung Fachbereich Medizin an der Universität Mainz; in des wissenschaftlichen Nachwuchses, wissenschaft- Kooperation mit der Bauer-Stiftung Errichtung liche Kommunikation durch die Organisation von zweier Juniorforschergruppen „Global Change“. Konferenzen und Symposien • Stiftungsvermögen: Förderung einer Junior-Forschungsgruppe im Zuge 100 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 2,5 Mio. des Programms „Stadt der Zukunft: Gesunde, nach- Euro• www.br-stiftung.de haltige Metropolen“, zur Erarbeitung herausragen- der Strategien und Konzepte für die nachhaltige Gräflich Beissel’sche Stiftung Gut Raucherberg • Entwicklung urbaner Räume • Stiftungsvermögen: gegründet 2010 • Förderung der Jugendhilfe, der ca. 9 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. öffentlichen Gesundheitspflege, mildtätiger Zwecke 300.000 Euro und der Bildung und Erziehung . Stiftung Technische Universität Bergakademie Rudolf v. Bennigsen-Foerder-Stiftung für Wissen- Freiberg • Die Stiftung wurde 2002 gegründet • schaft und Bildung • 1990 durch die VEBA AG, Zweck der Stiftung ist die Förderung der Lehre und heute E.ON AG, im Gedenken an ihren vormaligen Forschung an der TU Freiberg. Der Stiftungszweck Vorstandsvorsitzenden Dr.-Ing. E. h. Rudolf v. Ben- wird insbesondere verwirklicht durch: Unterstüt- nigsen-Foerder, errichtet. 2005 Zusammenschluss zung bei der personellen Absicherung der Lehre, mit dem Rudolf v. Bennigsen-Foerder-Hilfsfonds • insbesondere durch die finanzielle Förderung bei Unterstützung von Forschungen in den Wirtschafts- der Errichtung und Unterhaltung von Professuren; und Rechtswissenschaften sowie die berufsbeglei- Unterstützung bei der Gewinnung von Wissen- tende Weiterbildung von Nachwuchsführungskräften schaftlern anderer Einrichtungen sowie von Spezia- im Ruhrgebiet in Zusammenarbeit mit regionalen listen aus der Industrie und der Wirtschaft des Fachhochschulen • Förderbeispiele: Rudolf v. Ben- In- und Auslandes zur weiteren profilbildenden nigsen-Professur für Corporate Finance an der Ausrichtung der Lehre und zur Vertiefung der Stiftungen A - Z 55

Forschungskooperationen; Unterstützung bei der Dahinter steht der Versuch, in privater Initiative personellen Absicherung der Forschung; Unter­ und in Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern stützung bei der Sicherung der für die Erfüllung der neue, auch unkonventionelle Konzepte mit zu ent- Aufgaben in Lehre und Forschung erforderlichen wickeln und zu unterstützen, die für die Befassung materiellen Ausstattung und Räumlichkeiten • mit gesellschaftlichen Themenstellungen, Sicht­ Stiftungsvermögen: 630.000 Euro • Jährliches weisen und Problemlagen kreatives Potenzial frei- Fördervolumen: 17.000 Euro • www.tu-freiberg.de setzen. Die Stiftung widmet sich entlang dieser Leit- idee Themenfeldern der Kinder- und Jugendpflege Carl Heinz Berger Stiftung • 2007 durch Frau Ursula und der Altenfürsorge, unterstützt Forschungs­ Berger aus Velbert errichtet • Wissenschaft und vorhaben mit sozialpolitischem Hintergrund und Forschung, öffentliche Gesundheitspflege, Erziehung, fördert die zeitgenössischen Künste, die ästhetische Volks- und Berufsbildung einschließlich der Bildung und den künstlerischen Nachwuchs • Stif- Studentenhilfe • Unterstützung des Klinikums tungsvermögen: 23,7 Mio. Euro • Jährliches Förder- Niederberg in Velbert • Stiftungsvermögen: 500.000 volumen: 880.000 Euro • www.bhf-bank-stiftung.de Euro • Jährliches Fördervolumen: 8.000 Euro Horst-Bienek-Stiftung • 1991 von der Bayerischen Burckhard und Sigrid Bergmann Stiftung • Die Akademie der Schönen Künste auf Veranlassung Stiftung wurde im Jahr 2011 durch Dr. Burckhard von Horst Bienek gegründet • Förderung der Kunst, und Sigrid Bergmann errichtet • Zweck der Stiftung insbesondere der Literatur • Die Horst-Bienek- ist die Förderung des öffentlichen Gesundheits­ Stiftung vergibt den mit 10.000 Euro dotierten wesens, der öffentlichen Gesundheitspflege sowie Horst-Bienek-Preis für Lyrik. der Jugend- und Altenhilfe • Stiftungsvermögen: ca. 1,2 Mio. Euro Stiftung Bildung und Gesellschaft • 2013 durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Dr. Alexander und Rita Besser-Stiftung • 1990 er- errichtet. Förderung von Wissenschaft und richtet durch letztwillige Verfügung der Juristin Rita Forschung sowie von Bildung und Erziehung • Die Besser, Ehefrau des Rechtsanwalts und Wirtschafts- Stiftung soll mit ihren Aktivitäten dazu beitragen, journalisten Alexander Besser • Bildung und Erzie- Kooperationen zwischen Organisationen und Ein- hung, insbesondere des journalistischen Nach- richtungen, die in diesen Zweckbereichen tätig wuchses • Stipendien für den journalistischen sind, zu fördern; ebenso den Meinungsaustausch Nachwuchs über die Studienstiftung des deutschen und die Meinungsbildung durch öffentlichkeits- Volkes; Förderung der Begegnung von Israelis und wirksame Maßnahmen und Veranstaltungen anzu- Deutschen durch die Vergabe von Stipendien für regen, um die Bedeutung der Befassung mit den Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland Stiftungszwecken im Speziellen und auch den und Israel • Stiftungsvermögen: 1,8 Mio. Euro • Stiftungsgedanken generell in der Bevölkerung zu Jährliches Fördervolumen: 70.000 Euro verankern • Stiftungsvermögen: 5.000.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 300.000 Euro Stiftung Synagoge Beth Shalom • Die Stiftung wurde 2010 von dem damaligen ersten Vorsitzenden Stiftung Bildung und Jugend • 2003 durch Herrn der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom Eberhard F. Kastner errichtet • Weiterentwicklung e.V., Herrn Thomas Dahmen, als rechtsfähige des Erziehungs- und Bildungswesens in Deutsch- Stiftung errichtet • Stiftungszweck ist insbesondere land. Die Stiftung Bildung und Jugend will eine am die Mittelbeschaffung zur Förderung der Liberalen Menschen orientierte Pädagogik und Ausbildung Jüdischen Gemeinde Beth Shalom e.V. in München fördern und ist diesbezüglich schwerpunktmäßig sowie die Förderung eines Neubaus und anschlie- im primar- und sekundarschulischen Bereich in der ßendem Erhalt eines Gemeindezentrums der Region Bodensee und Oberrhein tätig • Förderung Gemeinde in München • Stiftungsvermögen: ca. und Unterstützung von Schulen und Einrichtungen 52.000 Euro privater und öffentlicher Träger zur Implementie- rung, Erprobung und Einsetzung von kinder- und BHF-BANK-Stiftung • 1999 durch die BHF-BANK altersgerechten Organisationsformen und didakti- gegründet • Förderung von Initiativen, die für das scher Modelle mit dem Schwerpunkt Förderung gesellschaftliche Leben in Deutschland zukunfts- von Maßnahmen im Primar- und Sekundarschul­ und richtungweisende Anstöße geben können. bereich; u.a. Projekt „Modellentwicklung der 56 Stiftungen 2012-13

Pestalozzischule Friedrichshafen zum optimierten die Masterstudiengänge Life Science Informatics, Übergang Hauptschule – Arbeitswelt • Stiftungs­ Media Informatics sowie Autonome Systeme. B vermögen: ca. 5 Mio. Euro • Jährliches Förder­ Besonders befähigten Studierenden steht das Inter- volumen: ca. 100.000 Euro national Program of Excellence (IPEC) offen, das es den Studierenden ermöglicht, Teile ihres Curriculums Stiftung Bildung und Kultur • 2002 errichtet • intensiv in der vorlesungsfreien Zeit zu erarbeiten Förderung der Bildung und Kultur, insbesondere und dadurch ihr Studium deutlich zu beschleunigen • der Bildung älterer Menschen • Förderung von Ins- Stiftungsvermögen: ca. 55 Mio. Euro • Jährliches titutionen durch Beteiligung an Projekten, die sich Fördervolumen: ca. 4 Mio. Euro • www.b-it-center.de der Bildung älterer Menschen widmen; die Stiftung fördert in Mülheim an der Ruhr das Modellprojekt Jürgen und Monika Blankenburg-Stiftung • Die „EFI“. Menschen im nachberuflichen Leben geben Stiftung wurde 1993 errichtet, um die kulturellen in sog. Senior-Kompetenzteams ihr Erfahrungswissen Interessen von Jürgen und Monika Blankenburg für Projekte in unterschiedlichen gesellschaftlichen finanziell zu unterstützen. 2011 wurde sie durch Bereichen weiter und finden so neue Aufgaben. In Einbringung hochwertiger Streichinstrumente we- Kooperation mit der Bürgerstiftung Mülheim an der sentlich verstärkt: sie werden regelmäßig über die Ruhr unterstützt die Stiftung die Weiterentwicklung Deutsche Stiftung Musikleben hochbegabten jungen des Tiergeheges Witthausbusch. In Ergänzung des Musikern zur Verfügung gestellt • Im Rahmen der Angebotes der Lernwerkstatt Natur sollen Kinder traditionellen Ziele vergibt die Stiftung Sachbeihilfen im Grundschulalter hier ein Umweltbildungsangebot zur Restaurierung von Büchern in ausgewählten erhalten • Stiftungsvermögen: ca. 1,4 Mio. Euro • kleineren Bibliotheken. In den letzten Jahren wurde Jährliches Fördervolumen: ca. 30.000 Euro vor allem mit der Schulbibliothek des Johanneums in Hamburg und der Stiftsbibliothek in Lich zusammen­ Stiftung Bildung und Wissenschaft • 1986 errich- gearbeitet. Aktuell fördert die Stiftung darüber hinaus tet • Wissenschaft und Forschung sowie Bildung auf Arbeiten in der Bibliothek der Kirchengemeinde dem Gebiet der Literatur und Zeitgeschichte • Vielbrunn, die Restaurierung der Direktoren-Akten Promotionsstipendienprogramm in den Bereichen von Lichtwark und Pauli an der Hamburger Kunst- „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ und „Zeit- halle. Anschaffungen von Kunstwerken galten vor geschichte“; Förderprogramm „Wirtschafts- und allem dem Museum für Kunst und Gewerbe in Sozialgeschichte“ • Stiftungsvermögen: ca. 4,8 Mio Hamburg. Die Stiftung hat außerdem wie bisher den Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 150.000 Euro • internationalen Schüleraustausch des AFS gefördert • www.stiftung-bildung-und-wissenschaft.de Jährliche Ausschüttungen ca. 20.000 Euro

Biodiversity in Good Company Initiative e.V. • Horst und Marianne Blochwitz-Stiftung • 2005 2011 errichtet • Förderung des Umwelt- und Natur- durch die Eheleute Marianne und Dipl.-Ing. Horst schutzes • Schaffung eines Unternehmensnetzwerkes, Blochwitz errichtet • Förderschwerpunkt: Bildung mit dem die Wirtschaft für das Thema biologische und Erziehung, insbesondere Sprachförderung und Vielfalt sensibilisiert werden kann sowie Erarbeitung musikalische Erziehung • Musikalische Förderung und öffentliche Verbreitung von Wissen, Beispielen von Kindern und Jugendlichen an der Musikschule guter Unternehmenspraxis und Instrumenten für Leinfelden-Echterdingen sowie musikalische Früh- ein nachhaltiges Biodiversitätsmanagement in förderung, Sprech- und Spracherziehung von Klein- Unternehmen • www.business-and-biodiversity.de kindern in den Kindertagesstätten des Stadtgebiets • Stiftungsvermögen: ca. 130.000 Euro • Jährliches Stiftung für das Bonn-Aachen International Fördervolumen: ca. 20.000 Euro Center for Information Technology – B-IT • 2002 errichtet durch das Land Nordrhein-Westfalen • Kurt-Eberhard-Bode Stiftung für medizinische Förderung von Lehre, Studium und Forschung im und naturwissenschaftliche Forschung • 1987 Bereich der Informations- und Kommunikations- durch den Unternehmer Eberhard Bode zur Erinne- technologie und des wissenschaftlichen Nachwuchses. rung an seinen Vater Dr. Kurt Bode, Gründer und Die Stiftung b-it fördert als Pilotvorhaben Studien- Inhaber eines pharmazeutischen Unternehmens in programme der angewandten Informations- und Hamburg, errichtet • Naturwissenschaften, Informatik, Kommunikationstechnologie • Förderung: Einfüh- Bio­informatik und Medizin • Aktueller Förder- rung und Erprobung neuer Studiengänge – zurzeit schwerpunkt „Water Science“: Juniorforschergruppe Stiftungen A - Z 57

„Nachhaltiges Wassermanagement in Oasensied- bildung sowie diverser Festspielhäuser und der lungen der Inneren Mongolei“ der Universitäten Kultur-Stiftung Kölner Dom. Seit 2010 jährliche Greifswald und Bozen, Juniorforschergruppe Verleihung des Elisabeth-Boeck-Preises • Stif­ „Einbeziehung der Genetischen Diversität für die tungsvermögen: Enddotation 500.000 Euro • Jähr­ Bewertung und das nachhaltige Management von liches Fördervolumen: ca. 15.000 Euro • Fließgewässern“ der Ruhr Universität Bochum • www.dieter-und-elisabeth-boeck-stiftung.de Stiftungsvermögen: ca. 5,3 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen ca. 170.000 Euro Werner und Marie-Luise Boeck-Stiftung • 2001 zum Gedenken an die Eheleute Marie-Luise und Rüdiger Kurt Bode-Stiftung • 2009 durch Rüdiger Werner Boeck durch die Eheleute Elisabeth und Dr. Bode, Hamburg, errichtet • Förderung von Wissen- Dieter Boeck, Dr. Andrea Boeck, Dr. Ilka Boeck und schaft und Forschung sowie der Gesundheitspflege • Ulla Boeck errichtet • Förderung notleidender Kinder Die Stiftung lobt alle drei Jahre den „Wasser- und Jugendlicher • Förderung der Kinder- und Ressourcenpreis“ aus. Er zeichnet Wissenschaftler Jugendarbeit im Kreis Uckermark z.B. durch die musi­ und Wissenschaftlerinnen aus, die in interdiszipli- ka­lische Kinder- und Jugenderziehung (Malchower närer, praxisorientierter Forschungsarbeit an der Kirchenpreis); Förderung des Kunstmuseums Bonn, Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft der Hamburgischen Staatsoper und des Zukunft herausragende Konzepte für eine nachhaltige Nutzung Konzerthaus e.V. jeweils im Bereich der Kinder- und der globalen Wasserressourcen entwickeln. Die Jugendarbeit • Stiftungsvermögen: Enddotation 500.000 Stiftung hat 2012 erstmalig die mit 100.000 Euro Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 8.000 Euro • dotierte Auszeichnung an Frau Claudia Pahl-Wostl , www.werner-und-marie-luise-boeck-stiftung.de Direktorin des Instituts für Umweltsystemfor- schung, Universität Osnabrück, für ihre Arbeiten Gertrud-und-Alexander-Böhlig-Stiftung • 1999 zum Thema: „Water governance in times of change“ testamentarisch von Dr. Gertrud Böhlig errichtet im vergeben • Stiftungsvermögen: ca. 2 Mio. Euro • Gedenken an und in Fortsetzung des Lebenswerkes Jährliches Fördervolumen: 50.000 Euro des Ehepaares Prof. Dr. theol. Dr. phil. Alexander Böhlig (verstorben am 25. Januar 1996) und seiner Dr. Murat V. Bodnarescu-Stiftung • Die Stiftung Ehefrau Dr. Gertrud Böhlig (verstorben am 27. Mai wurde im Jahre 2010 durch testamentarische Verfü- 1999) • Sprachen und Kulturen des Christlichen gung von Herrn Dr. Musat V. Bodnarescu errichtet • Orients unter besonderer Berücksichtigung von Zweck der Stiftung ist die Förderung der Naturwis- Geistesströmungen der Gnosis und des Manichäismus senschaften, vor allem der Physik, Chemie, Biologie sowie des Einflusses der griechischen und jüdischen und der Mathematik, insbesondere durch die Vergabe Kultur auf die östliche Hälfte des römischen Reiches von Forschungsstipendien an rumänische Nach- und dessen Nachfolgerstaaten • Förderschwerpunkte: wuchswissenschaftler/innen in Deutschland • Aktuell Vergabe von Promotionsstipendien, Unterstützung sind der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifs- von Fachbibliotheken, von Böhlig-Gedächtnisvor­ wald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie, lesungen sowie die Verleihung des „Alexander Böhlig- Mittel für die Vergabe von Stipendien an rumäni- Preises“ • Stiftungsvermögen: ca. 1,4 Mio. Euro • sche Studierende bewilligt, die am internationalen Jährliches Fördervolumen: ca. 30.000 Euro • Studienprogramm „Master of Science in Landscape www.boehlig-stiftung.de Ecology & Nature Conservation“ (LENC) in Greifs- wald teilnehmen • Stiftungsvermögen: ca. 600.000 Dr. Werner Bongard-Stiftung • 2007 von Dr.-Ing. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 15.000 Euro Werner Bongard errichtet • Förderung der Bildung und Erziehung durch Unterstützung des Göttinger Dieter und Elisabeth Boeck Stiftung • 1999 durch Experimentallabores für junge Leute • Förderung die Eheleute Elisabeth und Dr. Dieter Boeck errichtet • des XLAB, welches sich auf dem naturwissenschaft- Musik, Medizin • Beihilfen für junge Musiker in lichen Campus der Universität Göttingen befindet. ihrer wissenschaftlichen Weiterbildung, insbeson- Das XLAB ist eine Bildungseinrichtung an der dere im Opernschaffen und im kammermusika­ Schnittstelle von Schule und Hochschule. Dort werden lischen Werk von Monteverdi, Johann Sebastian innovative Wege genutzt, um junge Menschen an Bach, Händel und Gluck. Förderung von Institutionen die Naturwissenschaften heranzuführen • Stiftungs- zur therapeutischen Erforschung des myelodysplas- vermögen: ca. 500.000 Euro • Jährliches Förder­ tischen Syndroms • Unterstützung der Marbuger- volumen: ca. 10.000 Euro Bund-Stiftung zur Förderung der ärztlichen Fort­ 58 Stiftungen 2012-13

Stiftung Bonhoeffer-Lehrstuhl • 1991 errichtet • Radierung von Rembrandt „Der schlafende Hund“ Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der und der Zeichnung „Bürger“ von Rudolf Schlichter; B evangelischen Theologie und Ethik • Stiftungs­ DMSG – Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft professur: Finanzierung der Dietrich Bonhoeffer- LV Hessen e.V. für die Anschaffung eines neuen Professur am Union Theological Seminary, New Fahrzeugs für die Beratungsstelle Frankfurt; Hilfe York. Jährliche Bonhoeffer-Vorlesung, alternierend für krebskranke Kinder e.V. für die Anschaffung von zwischen Europa und USA. Austausch von Gast­ 2 P.U.L.S. Systemen für PC-unterstützten Unterricht • dozenten. Sachbeihilfen für wissenschaftliche www.borchert-stiftung-frankfurt.de Vorhaben zur Theologie mit Bezug zu Dietrich Bonhoeffer • Stiftungsvermögen: ca. 650.000 Euro • Günter Börnichen Stiftung • Die Stiftung wurde Jährliches Fördervolumen: ca. 30.000 Euro 2007 von Günter Börnichen aus Tettau errichtet • Wissenschaft und Forschung, öffentliche Gesund- Studienstiftung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • heitspflege, Jugend- und Altenhilfe, Erziehung, 2009 durch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg er- Volks- und Berufsbildung einschließlich der richtet • Förderung der Erziehung und Bildung Studentenhilfe, Sport • Die Stiftung fördert insbe- durch die Verbesserung der Lehre und der Studien- sondere Projekte im Bereich der therapeutischen bedingungen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • und medizinischen Betreuung sowie der palliativ- Gefördert werden ausschließlich Studierende der medizinischen Versorgung. Sie kann Sportmaßnah- Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, die sich im men für und mit Kindern sowie die berufliche und 4. Semester eines Bachelor-Studiengangs oder im wissenschaftliche Bildung von Kindern und Jugend- 2. Semester eines Master-Studiengangs befinden. lichen unterstützen • Stiftungsvermögen: ca. 550.000 Voraussetzung ist im Wesentlichen, dass die BAföG- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 15.000 Euro Regelförderung wegen Überschreitung der För­ derungshöchstdauer bereits ausgelaufen ist. Nähere Bodo-von-Borries-Stiftung • 1992 durch Hedwig Informationen erhalten Sie auf der Homepage der von Borries in Angedenken an Bodo von Borries, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg • Stiftungsvermögen: einem Pionier auf dem Gebiet der Elektronenmikros­ 750.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 18.000 kopie, errichtet • Zweck der Stiftung ist die Förderung Euro • www.h-brs.de/studienstiftung.html von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Physik unter besonderer Berücksichtigung der Prof. Dr. Dieter Bopp Stiftung • 2001 von Dr. Gisela Umsetzung grundlegender physikalischer Erkennt- Bopp in Erfüllung der testamentarischen Verfügung nisse in die Praxis • Regelmäßig werden die an der ihres verstorbenen Ehemannes Prof. Dr. Dieter Bopp Universität Tübingen stattfindenden „Bodo-von- errichtet • Förderung von Natur- und Technik­ Borries-Vorlesungen“ unterstützt. Im Jahre 2013 wissenschaften • Die Stiftung vergibt Beihilfen an wurde die Vorlesung von Herrn Professor Dr. George Studierende der Studiengänge Wirtschaftsingenieur­ Crabtree, Argonne National Laboratory and Univer- wesen und/oder Produktionstechnik (oder deren sity of Illinois, Chicago, zum Thema „Energy – The Nachfolgestudiengänge) der Ausbildungsstätten Next Fifty Years“ gehalten • Stiftungsvermögen: Technische Hochschule Mittelhessen (vorrangig) ca. 190.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. sowie Rheinisch-Westfälische Technische Hoch- 5.000 Euro schule Aachen • Stiftungsvermögen: ca. 370.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 6.000 Euro • Arno Borst-Stiftung zur Förderung der mediävis­ www.fsz-friedberg.de/drbopp/index.php tischen Geschichtswissenschaften • Die Stiftung wurde 1996 von dem Konstanzer Mediävisten Borchert-Stiftung • 2004 errichtet durch Dierk und Professor Dr. Arno Borst (verstorben 2007) aus dem Angelika Borchert • Förderung von Projekten des Preisgeld des ihm im gleichen Jahr verliehenen Städelschen Kunstinstituts und des Städelschen Balzan-Preises errichtet • Förderziel ist die Unter­ Museumsvereins e.V. in Frankfurt am Main, der suchung und Herausgabe mittelalterlicher Schrift- Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Landes- quellen zur Zeitrechnung und Zeitmessung – ein verband Hessen, des Vereins „Hilfe für krebskranke Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten des Stifters – Kinder Frankfurt e.V.“ sowie die Unterstützung der in enger Zusammenarbeit mit den Monumenta Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlöss- Germaniae Historica (MGH) in München • Stiftungs­ chen • Förderung von Institutionen: u.a. Städel- vermögen: 280.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: scher Museums-Verein e.V. für die Anschaffung der 10.000 Euro Stiftungen A - Z 59

Braun Stiftung für Internationalen Austausch – Alois Bromkamp Stiftung für Wirtschaftsmanage- Braun Foundation for International Exchange • ment • 1992 errichtet durch Alois Bromkamp, bis Die im Jahr 2006 gegründete Stiftung möchte einen zu seinem Tode Honorarkonsul von Ghana • Stipen- Beitrag leisten, ein gegenseitiges Verstehen und Ver- dienvergabe an Studierende im Fach Wirtschafts- ständnis gegenüber Kulturen und verschiedenen wissenschaften an der University of Ghana in Legon, Bildungs- und Wirtschaftssystemen zu entwickeln Accra • Zur Zeit vergibt die Stiftung fünf Stipendien und weiterzutragen. Hierzu dienen im Wesentlichen (Bromkamp Fellowships), u.a. zur Förderung der der Austausch und die Begegnung auf internationaler Master Thesis „The Effects of Off-Farm Income on Ebene • Mit diesem Ziel verfolgt die Stiftung Food Security in Northern Ghana“ • Stiftungsver- wissenschaftliche Zwecke und die Förderung der mögen: ca. 110.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: Bildung, insbesondere der sekundären und tertiären ca. 7.000 Euro Bildung sowie der sprachlichen Aus- und Weiter­ bildung, als auch der Förderung der Völkerverstän- Ruth und Christian Bruhn-Stiftung • 1984 errichtet digung und der Toleranz • Stiftungsvermögen: durch Dr. Christian Bruhn, Berlin • Medizinische 100.000 Euro und pädagogische Forschung mit dem Ziel der Ver- meidung von Behinderungen und der Entwicklung Dr. Ursula Braun Stiftung • Die Stiftung wurde als von Hilfsmitteln für körperlich und geistig behin- nichtrechtsfähige Stiftung im Jahr 2001 durch Frau derte Menschen sowie mildtätige Zwecke • Förderung Dr. Ursula Braun errichtet. Das Interesse der Stifterin von Institutionen: Sozialtherapeutische Lebens­ gilt besonders den sozialen, wirtschaftlichen und gemeinschaften der Camphill-Bewegung, Berliner politischen Fragen des Nahen und Mittleren Ostens • Stadtmission • Stiftungsvermögen: ca. 750.000 Förderung von Wissenschaft und Forschung auf Euro • Jährliches Fördervolumen: 20.000 Euro dem Gebiet der Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Politik • Der Stiftungs- Brunenbusch-Stein-Stiftung zur Förderung der zweck wird insbesondere verwirklicht durch die medizinischen Forschung • 1984 durch die Eheleute Unterstützung von Forschungsprojekten, Forschungs­ Ursel und Dr. Paul A. Stein, Geschäftsführer, Auf- aufenthalten junger, herausragender Wissenschaft- sichtsrat und persönlich haftender Gesellschafter ler im Ausland und Promotionen im Bereich der der Robert Bosch GmbH i.R., aus Leinfelden-Echter- internationalen Politik für politiknahe, nicht vor- dingen errichtet • Medizin • Der Förderschwer- wiegend theoretische Forschungsziele in Zusam- punkt der Stiftung liegt im Bereich Augenheilkunde. menarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Für einen Zeitraum von drei Jahren wird das Auswärtige Politik (DGAP) • Stiftungsvermögen: Forschungsvorhaben „Evaluierung adaptiver 220.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 7.000 Euro Mechanismen bei Kindern mit Heianopsie als Grundlage für die Rehabilitation“ an der Universität Frederike-Bresser-Stiftung • Die Stiftung wurde im Tübingen unterstützt • Stiftungsvermögen: 570.000 Jahr 2001 durch Herrn Georg Bresser errichtet • Der Euro • Jährliches Fördervolumen: 20.000 Euro Stiftungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Unterstützung von Projekten, die die Hilfe Stiftungsfonds Martin-Buber-Gesellschaft der für behinderte Kinder und andere hilfsbedürftige Forschungsstipendiaten in den Geistes-, Kultur- Personen zum Ziel haben; Unterstützung von Ver- und Sozialwissenschaften • In der Absicht, die anstaltungen für behinderte Kinder und andere Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung hilfsbedürftige Personen sowie Förderung kulturel- zwischen Deutschland und Israel zu festigen und in ler Veranstaltungen • Förderung von Sinnes- und dem Bestreben, außerordentliche Forschungs­ Erinnerungsgärten, allgemeine Unterstützung von leistungen in den Geisteswissenschaften anzuregen Institutionen, z.B.: Lebenshilfe Borken, Brücken- und zu fördern, hat die Bundesrepublik Deutsch- schule Maria Veen, Probsteigemeinde St. Remigius, land, handelnd durch das Bundesministerium für Verein zur Förderung der Filderklinik • Stiftungs- Bildung und Forschung, im Jahr 2009 die Stiftung vermögen: ca. 600.000 Euro • Jährliches Förder­ mit Sitz in Deutschland errichtet • Die Stiftung ver- volumen: ca. 15.000 Euro gibt Stipendien an exzellente Jung-Wissenschaftler. Damit verbunden ist die Aufnahme in die Martin Buber Gesellschaft mit Sitz an der Hebräischen Uni- versität Jerusalem • Jährliches Fördervolumen: ca. 1,5 Mio. Euro p.a. • buberfellows.huji.ac.il 60 Stiftungen 2012-13

Arthur Burkhardt-Stiftung für Wissenschaftsför- ein Forschungsvorhaben durchführen sowie Veran- derung • 1983 errichtet durch Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. staltung von Kolloquien zur Rechtsvergleichung • B - C nat. h. c. Arthur Burkhardt. Der 1990 verstorbene Stiftungsvermögen: 276.000 Euro • Jährliches Stifter war Vorstandsvorsitzender der Württember- Fördervolumen: 11.000 Euro gischen Metallwarenfabrik (WMF) • Die Stiftung will den Brückenschlag zwischen Natur- und Sozial- Stiftung caesar (center of advanced european wissenschaften und das Verständnis für ihr Zusam- studies and research) • Caesar (center of advanced menwirken fördern • Sie verleiht jährlich den mit european studies and research) ist eine gemeinnüt- 10.000 Euro dotierten „Arthur-Burkhardt-Preis“ an zige Stiftung privaten Rechts, die 1995 im Rahmen namhafte Wissenschaftler für ihre besonderen Ver- des Berlin-Bonn-Gesetzes durch den Bund und das dienste durch interdisziplinäre Forschung auf diesen Land Nordrhein-Westfalen gegründet wurde • Die Gebieten; aktuelle Preisträgerin 2013 ist Frau Prof. Dr. Stiftung betreibt ein Forschungszentrum, das mit Bärbel Friedrich, Institut für Biologie/Mikrobiologie der Max-Planck-Gesellschaft assoziiert ist. Die an der Humboldt-Universität Berlin • Stiftungsver- Begutachtung der wissenschaftlichen Arbeit des mögen: ca. 380.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: Forschungszentrums und die Sicherung der wissen- 10.000 Euro • www.arthur-burkhardt-stiftung.de schaftlichen Exzellenz erfolgen nach den Verfahren und Kriterien der Max-Planck-Gesellschaft. caesar Stiftung Wissenschaftspreis Bürokratie • Die Stif- forscht an den Grenzen zwischen Neurowissen- tung wurde im Jahr 2012 durch Herrn Professor Dr. schaften, Zellbiologie und Biophysik. Im Mittelpunkt Fritz Hellwig, Bonn, errichtet • Stiftungszweck ist der Forschung steht die zelluläre und insbesondere die Förderung von Wissenschaft und Forschung neuronale Signalverarbeitung. caesar arbeitet mit sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nach- modernen photonischen, molekularbiologischen, wuchses • Die Stiftung verfolgt ihren Zweck insbe- chemischen und mikrotechnologischen Methoden. sondere durch die Vergabe eines Preises, mit dem Im Fokus stehen kinetische, mikroskopische und hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der spektroskopische Verfahren zur Erforschung und wissenschaftlichen Forschung zur Funktionsweise Steuerung zellulärer Aktivität • Stiftungsvermögen: und Wirkung von Bürokratie in Staat, Wirtschaft 407 Mio. Euro • www.caesar.de und Gesellschaft gewürdigt werden. Die Preisver­ gabe erfolgt in enger Abstimmung mit dem Institut Carretero-Stiftung • Errichtet wurde die Stiftung der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) • 2008 von den Eheleuten Gabriele und Hans Wagener, www.stiftung-wissenschaftspreis-bürokratie.de Oberursel • Zweck der Stiftung ist die Förderung der Jugend- und Altenhilfe sowie der Erziehung, der BÜROPA-Stiftung • 1994 durch Willy Bogers, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Reinhold Döscher, Heribert Keller, Franzkarl Müller, Studentenhilfe sowie des Wohlfahrtswesens • Der Manfred Röth und Armin Schröter in ihrer Funktion Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch als Geschäftsführer der BÜROPA Holding GmbH & Unterstützung und Organisation von Projekten zur Co. errichtet • Handelsforschung im Bereich der Bildungsarbeit mit bzw. zur Integration von sozial Bürowirtschaft • Die Stiftung schreibt alljährlich benachteiligten Jugendlichen • Stiftungsvermögen: den BÜROPA-Preis zur Förderung der Handels­ ca. 1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. forschung in der Bürowirtschaft aus. Mit dem Preis 10.000 Euro werden Dissertationen und Veröffentlichungen aus der Handelsforschung, deren Inhalte für die Büro- Karl und Veronica Carstens-Stiftung • Errichtung wirtschaftsbranche von Bedeutung sind, ausge- 1981 durch den damaligen Bundespräsidenten Prof. zeichnet. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert • Dr. Karl Carstens (1914-1992) und seine Frau Dr. Stiftungsvermögen: ca. 300.000 Euro • Jährliches med. Veronica Carstens (1923-2012) • Förderung Fördervolumen: ca. 10.000 Euro von Wissenschaft und Forschung, des wissenschaft- lichen Nachwuchses und der ärztlichen Fort- und Ernst von Caemmerer-Stiftung • 1987 errichteten Weiterbildung auf den Gebieten Homöopathie und habilitierte Schüler Professor Ernst von Caemmerers Naturheilkunde • Ziel der Stiftung ist die Integration die Stiftung • Rechtswissenschaften • Die Stiftung und Akzeptanz von Homöopathie und Naturheil- unterstützt wissenschaftliche Vorhaben insbesondere kunde in Forschung und Lehre der Medizinischen zur Rechtsvergleichung und zum Internationalen Fakultäten und im Gesundheitswesen • Förderumfang: Privatrecht. Stipendienvergabe an ausländische Seit ihrer Errichtung hat die Stiftung mehr als Wissenschaftler, die an einer deutschen Universität 250 Projekte mit einem Gesamtetat von rund Stiftungen A - Z 61

32 Mio. Euro gefördert. Derzeit werden jährlich Stiftung Children’s World Academy • 2006 durch etwa 10 Projekte, 8 Stipendien und 10 studentische Christiane Gräfin von Hardenberg und Philipp Graf Arbeitskreise für Homöopathie oder Naturheilkunde von Hardenberg errichtet • Unterhaltung eines mit einem Fördervolumen von 1,5 Mio. Euro geför- gemeinnützigen Internats für Waisenkinder und dert • Förderbereiche: Klinische Forschung, Grund- Kinder der Ärmsten der Armen im Süden von lagenforschung, Geschichte, Epidemiologie usw. • Thailand. Die Yaowawit School betreut 2010/2011 Zur Verbreitung wissenschaftlicher Forschungser- 140 Kinder. Es ist Zielsetzung des Projekts, den gebnisse hat die Stiftung 1998 einen eigenen Verlag Kindern durch intensive Betreuung, hervorragende gegründet • Die Stiftung fördert derzeit ausschließ- Pädagogik und praktische Ausbildung die Möglich- lich operativ, im Rahmen eigens initiierter Projekte, keit zu geben, sich durch eigene Kraft eine Zukunft die den jeweils aktuellen Förderschwerpunkt der aufzubauen. Der Lehrplan der Yaowawit School, die Stiftungsarbeit fokussieren. Aktuelles Beispiel: Die ausschließlich von Einheimischen geführt wird, Stiftung prüft in Zusammenarbeit mit der Charité richtet sich nach dem thailändischen Curriculum und dem Immanuel Krankenhaus Berlin, ob regel- und orientiert sich an der Realität des Lebens und an mäßiges Blutspenden eine wirksame Therapiemaß- den Bedürfnissen der Kinder • Jährliches Förder­ nahme bei mildem Bluthochdruck darstellt. Diesen volumen: 200.000 Euro • www.yaowawit.com • Zusammenhang legen die Ergebnisse einer Vor­ab- www.childrensworldacademy.de Studie nahe, in welcher ein experimenteller Ader- lass den Blutdruck um durchschnittlich 16 mmHg Herbert und Ingeborg Christ-Stiftung Lehren und senken konnte • Stiftungsvermögen: 10 Mio. Euro • Lernen fremder Sprachen • 1999 von den Eheleuten Jährliches Fördervolumen: ca. 1,5 Mio. Euro • Prof. Dr. Herbert Christ und Dr. Ingeborg Christ www.carstens-stiftung.de errichtet • Erforschung der Geschichte der Didaktik und des Unterrichts der romanischen Sprachen als C. D.-Stiftung • 1994 errichtet von den Geschwistern Fremdsprache • Förderung von Institutionen: Justus- Elinor Schüphaus und Ingrid Düllmann, Schweiz, Liebig-Universität Gießen, Finanzierung einer sowie Dipl.-Berging. Hans-Carl Deilmann und Dr. Qualifikationsstelle für den wissenschaftlichen Jürgen Deilmann aus Bad Bentheim, in ehrendem Nachwuchs • Stiftungsvermögen: ca. 650.000 Euro • Gedenken an ihren im Jahr 1985 verstorbenen Vater Jährliches Fördervolumen: ca. 25.000 Euro Carl Deilmann aus Anlass seines 100. Geburtstages • Wissenschaft und Forschung sowie Kultur • Drei Margarete Clemens Stiftung • Die Stiftung wurde Förderschwerpunkte. Medizin/Pädiatrie: „Molekulare im Jahre 2009 von Frau Margarete Clemens errich- Mechanismen der perinatalen Hirnschädigung des tet • Zweck der Stiftung ist die Förderung von Früh- und Neugeborenen – Identifikationneuro­ Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der protektiver Strategien“ Klinik für Kinderheilkunde Krebsentstehung und der Krebsbehandlung. Ein des Universitätsklinikums Essen. Wirtschaft: Institut besonderer Schwerpunkt wird auf die Erforschung der Deutschen Wirtschaft, Köln sowie Stiftungspro- individualisierter Therapien in der Onkologie gelegt • fessur für Öffentliches Recht an der Technischen Derzeit fördert die Stiftung die wissenschaftliche Universität Dresden. Kultur: Förderungen in Bad Evaluation eines Modellprogramms zur integrativen Bentheim • Stiftungsvermögen: 6,3 Mio. Euro • Medizin bei Brust- und Darmkrebserkrankungen an Jährliches Fördervolumen: 200.000 Euro der Charité in Berlin. Eine „Margarete Clemens- Stiftungsprofessur für zielgerichtete personalisierte The Children’s Rights Stiftung • gegründet 2002 medikamentöse Krebstherapie“ am Universitäts­ von Karl Morsbach • Die Stiftung dient der Förde- klinikum Hamburg-Eppendorf wurde inzwischen rung der Jugendhilfe, der öffentlichen Gesundheits- eingerichtet • Stiftungsvermögen: ca. 5 Mio. Euro • pflege, der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung Jährliches Fördervolumen: ca. 70.000 Euro einschließlich der Studentenhilfe sowie der Ent- wicklungshilfe • Die Stiftung unterstützt insbesondere Georg und Margot Clever-Stiftung • 1994 von das Kinderdorf Baan Gerda, das 230 km nördlich Frau Margot Clever errichtet • Förderung von von Bangkok/Thailand liegt. Hier leben 85 AIDS- Einrichtungen und Organisationen, die sich der Waisenkinder mit ihren Pflegeeltern, sie werden Unterstützung bedürftiger alter Menschen sowie medizinisch versorgt und erhalten eine Schul- sowie behinderter Kinder angenommen haben • Förderung Ausbildung • www.baangerda.org von Institutionen: Deutscher Kinderschutzbund Essen, Projekt: „Lernen wie man lernt“ • Stiftungs- 62 Stiftungen 2012-13

vermögen: ca. 255.000 Euro • Jährliches Förder­ geben vielfältige Anregungen zur Unterstützung des volumen: ca. 4.000 Euro pädagogischen Alltags • Stiftungsvermögen: ca. 2 C - D Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 100.000 Stiftungsfonds Commerzbank gegründet 1972 Euro • www.stiftung-lehren-lernen.de von der Dresdner Bank AG • 2011 entstanden aus der Zusammenführung des 1972 errichteten Corona-Stiftung • 2008 errichtet • Forschung auf Stiftungsfonds Dresdner Bank AG und des 1991 den Gebieten der Durchblutungsstörungen und der errichteten Stiftungsfonds Commerzbank • Förde- Polyarthritis • 2013: Unterstützung der Forschungs­ rung von Wissenschaft in Forschung und Lehre, plattform „Integrative Kardiologie und präventive Bildung • Unterstützung des Schwerpunktprogramms Gefäßmedizin“.­ Bizentrische Studie der Charité Berlin des Stifterverbandes sowie des Institute for Law and und der Kliniken Essen-Mitte mit dem Ziel, umsetz- Finance an der Universität Frankfurt am Main • bare, evidenzbasierte, integrative, präventiv-medizi- 9,6 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. nische Programme zur wirksamen Vorbeugung und 830.000 Euro Therapie in der Kardiologie und Gefäßmedizin zu entwickeln • Stiftungsvermögen: ca. 42 Mio Euro • Cornelsen Kulturstiftung • Die Cornelsen Kultur- Jährliches Förder­volumen: ca. 1,6 Mio Euro stiftung wurde 1996 von Ruth Cornelsen anlässlich des 50. Firmenjubiläums des Cornelsen Verlages Cranach-Stiftung • Die Stiftung wurde 2009 von errichtet • Stiftungszwecke sind der Erhalt und die einer Stiftergemeinschaft gegründet • Förderung Restaurierung kulturhistorischer Gebäude und von Bildung und Erziehung, insbesondere des Kunstwerke in Berlin und Brandenburg. Neben ca. wirtschaftlichen Verständnisses von Schülern und 15 Großprojekten wurden bisher u.a. die Erneue- Studenten sowie Unterstützung junger Menschen rung des Kreuzes auf dem Berliner Dom finanziert mit Migrationshintergrund • Unterstützung, Orga- sowie die Neugestaltung des Kleistgrabes am Kleinen nisation und/oder Durchführung von Bildungsver- Wannsee vorgenommen. Derzeit fördert die Stiftung anstaltungen an Schulen und Universitäten sowie die Restaurationsarbeiten des Kleinen Lesekabinetts Gewährung von Stipendien und Sachbeihilfen • im Neuen Palais • Zudem werden mit Stiftungsmitteln Stiftungsvermögen: ca. 50.000 Euro • Exponate für Museen und kunsthistorische Bauten beschafft • Jährliches Fördervolumen: ca. 500.000 Peter Curtius-Stiftung • 1968 von den Eheleuten Euro • www.cornelsen-kulturstiftung.de Wolfgang und Marie-Luise Curtius zum Gedenken an ihren verstorbenen Sohn Peter errichtet • Die Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen • 1978 von Stiftung fördert die Forschung und Ausbildung Franz Cornelsen gegründet • Förderung von Schul- auf dem Gebiet der Unternehmensführung. Sie forschung und wissenschaftlicher Unterrichtsent- kooperiert dazu u.a. mit der European School of wicklung. Primäres Anliegen der Cornelsen Stiftung Management & Technology, die mit diesen Mitteln Lehren und Lernen ist die Förderung von Projekten, verschiedene Projekte im Bereich des Stiftungs- die dem Schulunterricht neue Impulse geben. Dabei zwecks verwirklicht • Stiftungsvermögen: ca. 2 Mio. konzentriert sie sich auf wissenschaftliche Vorhaben, Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 40.000 Euro • die der Entwicklung curricularer Inhalte und deren www.peter-curtius-stiftung.de Umsetzung in die Praxis von Unterricht und Lehrer- fortbildung dienen. Die Forschungsergebnisse werden Daimler und Benz Stiftung • Im Jahr 1986 gründete veröffentlicht • Alle zwei Jahre schreibt die Stiftung die Daimler-Benz AG, heute Daimler AG, die Daimler den Cornelsen Förderpreis Zukunft Schule aus, um und Benz Stiftung. Sie verfügt über ein Stiftungs­ die Erfahrungen und Kompetenzen von Lehrerinnen vermögen von ca. 125 Mio. Euro, die Geschäftsstelle und Lehrern aus der Praxis in die bildungspoliti- befindet sich im Carl-Benz-Haus im badischen schen und wissenschaftlichen Anstrengungen zur Ladenburg, daneben unterhält die Stiftung ein Berliner Qualifizierung von Unterricht einzubinden • Mit Büro • Zweck der Stiftung ist die Klärung der Wech- einer exklusiven Sommer-Uni will die Cornelsen selbeziehungen zwischen Mensch, Umwelt und Stiftung Lehren und Lernen einen neuen Schwer- Technik • Leitprojekt der Stiftung ist das Förder­ punkt setzen und die persönlichen Kompetenzen programm „Villa Ladenburg“, das sich mit den von Lehrerinnen und Lehrern stärken. Wissen- gesellschaftlichen Auswirkungen des Autonomen schaftliche Vorträge, praxisbezogene Workshops Fahrens beschäftigt. In einem Stipendienprogramm und die Arbeit an individuellen Entwicklungszielen fördert die Stiftung herausragende Postdoktoranden Stiftungen A - Z 63

und Juniorprofessoren. In mehreren Veranstaltungs­ Bildung im schulischen Bereich • Die Förderung reihen bietet die Stiftung eine Schnittstelle zwischen kommt den Schülerinnen und Schülern des Gym­ Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Einmal nasiums Aulendorf zugute • Stiftungsvermögen: jährlich vergibt die Stiftung den „Bertha Benz- 300.000 Euro Preis“, er wird im Anschluss an die „Bertha Benz- Vorlesung“ verliehen • Stiftungsvermögen: ca. 125 Mio. Elisabeth Deitermann Stiftung • Die Stiftung wurde Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 2,9 Mio. Euro • im Jahre 2011 durch Frau Elisabeth Deitermann, www.daimler-benz-stiftung.de Datteln errichtet • Zweck der Stiftung ist die Förde- rung mildtätiger Zwecke zugunsten von Personen Daimler-Fonds • 1988 gegründet von der Daimler- der Gemeinde Datteln sowie die Förderung der Benz AG (heute Daimler AG) • Wissenschaft und Jugend- und Altenhilfe, der Erziehung und Bildung, Forschung, Bildung und Erziehung • Stiftungs­ des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffent- professuren u.a.: Hybridelektrische Fahrzeuge am lichen Gesundheitspflege sowie des Wohlfahrts­ KIT Karlsruher Institut für Technologie; Kraftfahr- wesens • Sie sieht ihre Verantwortung in der Unter- zeugtechnik an der Hochschule Esslingen; Schmerz- stützung von alten und kranken Menschen, die zur forschung (Karl Feuerstein-Stiftungsprofessur) am Bestreitung ihres Lebensabends auf Sozialhilfe­ Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg; leistungen angewiesen sind sowie von kranken und Juniorprofessur im Exzellenzcluster Simulations- behinderten Kindern und Jugendlichen zur Ver­ technologie (SimTech) der Universität Stuttgart. besserung ihrer Lebensumstände. Förderung von Instituten im Rahmen internationa- ler wissenschaftlicher Zusammenarbeit: Center for Deloitte-Stiftung • 2007 von den Gesellschaftern German and European Studies an der University of und Führungskräften von Deloitte gegründet • California, Berkeley; American Academy, Berlin; Unter dem Leitmotiv „Perspektiven für Morgen“ Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), bündelt die Deloitte-Stiftung ihr Engagement für Unterstützung des Programms „MINTernational“ die Aus- und Weiterbildung junger Menschen sowie des Stifterverbandes sowie des Deutschen Zukunfts- für die Wissenschaft • Programmschwerpunkte: preises – Preis des Bundespräsidenten für Technik Jährlich stattfindender Wettbewerb „Hidden und Innovation • Stiftungsvermögen: 3,8 Mio. Movers“ für vorbildhafte Bildungsinitiativen und Euro • Jährliches Fördervolumen: 1,6 Mio. Euro • -projekte, Vergabe von Studienstipendien an her- www.daimler-fonds.de ausragende Studierende der Wirtschaftswissen- schaften, Initiative „Hochschule 2020“ zur aktiven Elisabeth Danzer-Stiftung • 1999 durch Elisabeth Weiterentwicklung des deutschen Hochschul­ Danzer errichtet • Förderung der Jugendhilfe sowie systems und zur Vernetzung von Wirtschaft und der Bildung von Kindern, Jugendlichen und Heran- Wissenschaft, Förderung der Projekte „JUNIOR – wachsenden • Gewährung von Stipendien, Vergabe Schüler erleben Wirtschaft“ des Instituts der deut- von Preisen; Ermöglichung der Teilnahme an schen Wirtschaft und „HoriZONTec“ – eine Initiative Seminaren, Ferienkursen, Projektarbeiten, Nach­ der Stiftung Bildungspakt Bayern • Stiftungsver­ hilfeunterricht; Unterstützung von Ferienfreizeiten, mögen: 2,5 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: Feriencamps; Unterstützung von Aufklärungsmaß- 400.000 Euro • www.deloitte-stiftung.de nahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und im Erlernen von Lebenskompetenz, Selbstbestimmung Ernst Denert-Stiftung für Software-Engineering • und Selbstverantwortung. Derzeit unterstützt die 1989 errichtet durch Professor Dr. Ernst Denert. Er Stiftung das Projekt „Arche“ des Christlichen Kinder- war Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender von und Jugendwerkes e.V., Berlin • Stiftungsvermögen: sd&m software design & management, München, ca. 490.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. Vorstandsvorsitzender der IVU Traffic Technologies 15.000 Euro AG, Berlin und ist Honorarprofessor für Informatik sowie Ehrensenator der Technischen Universität Horst Danzer-Stiftung • 2010 durch die Geschwister München • Förderung von Wissenschaft, Forschung Margarethe Posselt, Jörg Danzer, Christel Danzer, und Bildung auf dem Gebiet der Informatik, ins­ Elisabeth Danzer und Gerda Steinmetz in ehrendem besondere des Software-Engineerings • Die Stiftung Gedenken an ihren verstorbenen Bruder, Horst vergibt unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft Danzer, errichtet • Zweck der Stiftung ist die Förde- für Informatik jährlich ihren mit 5.000 Euro dotierten rung der musischen und naturwissenschaftlichen Software-Engineering-Preis. Prämiert werden her- 64 Stiftungen 2012-13

vorragende, anwendungs- und praxisbezogene Bank ist einer der größten Förderer der Programme Arbeiten aus dem Gebiet der Methoden, Werkzeuge des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft. D und Verfahren der Softwareentwicklung. Zudem Darüber hinaus insbesondere: Unterstützung des werden Forschungsprojekte am „Ernst Denert- House of Finance der Goethe-Universität Frankfurt Stiftungslehrstuhl für Software Engineering betrieb- am Main und des dort angesiedelten Center for licher Informationssysteme“ der Technischen Uni- Financial Studies (CFS); Vergabe des „Deutsche versität München gefördert. Aktuell initiiert die Bank Prize in Financial Economics“; Jacobs Uni­ Stiftung in Kooperation mit der Senatsverwaltung versity, Bremen; Bucerius Center for Graduate Berlin, dem Bayerischen Staatsministerium für Studies und Institut für Stiftungsrecht und das Unterricht und Kultus und dem Hessischen Kultus- Recht der Non-Profit-Organisationen an der Bucerius ministerium angesichts des drohenden „Fachkräfte- Law School, Hamburg; Stiftungsprofessur an der mangels“ eine Kampagne zur Aufklärung über das Handelshochschule Leipzig; „Zentrum für Euro­ Informatikstudium • Stiftungsvermögen: ca. 2,3 Mio. päische Studien“ am Interdisciplinary Center in Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro • Herzlya (Israel) • Stiftungsvermögen: 10,1 Mio. Euro • www.informatik-studieren.de • www.denert-stiftung.de Jährliches Fördervolumen: ca. 4,2 Mio. Euro • www.stiftungsfonds-deutsche-bank.de Denkwerk Zukunft – Stiftung kulturelle Erneue- rung • 2007 errichtet durch Dipl. rer. pol. Dieter Deutschland im Plus – Die Stiftung für private und Hanna Paulmann • Förderung von Wissen- Überschuldungsprävention • 2007 errichtet durch schaft und Forschung • Die Stiftung will zu einem die TeamBank AG, Nürnberg • Prävention, wissen- Bewusstseinswandel hin zu nachhaltigen, zukunfts- schaftliche Forschung und Hilfeleistung im Bereich fähigen Wirtschafts- und Lebensweisen beitragen. der Überschuldung in Privathaushalten • Institu­ Sie tut dies u.a. durch eigene Forschungsarbeiten, tionelle Förderung von Schuldnerhilfen und die Vernetzung mit gleichgesinnten Initiativen Schuldnerberatungsstellen, finanzielle Bildung von sowie die Veranstaltung von internationalen und Jugendlichen, Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung und interdisziplinären Symposien und Konferenzen. Die Veröffentlichung eines jährlichen Überschuldungs- Ergebnisse werden durch Veröffentlichungen sowie reports • Stiftungsvermögen: ca. 3 Mio. Euro • intensive Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert • Jährliches Fördervolumen: ca. 500.000 Euro • Stiftungsvermögen: 1 Mio. Euro • Jährliches www.deutschland-im-plus.de Förder­volumen: Jahresetat 437.000 Euro (2012) • www.denkwerkzukunft.de Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung • Die Stiftung wurde im Jahr 2006 als rechtsfähige Deutsche Stiftung zur Erforschung von Krebs- Stiftung bürgerlichen Rechts in Frankfurt (Oder) krankheiten • Stiftungsgründung: Frühjahr 2008 • errichtet • Zweck der Stiftung ist die Förderung der Biomedizinische Grundlagenforschung im Bereich Wissenschaft und der Völkerverständigung durch der Krebserkrankungen über das in Essen 1975 die Unterstützung der deutsch-polnischen Zusam- gegründete Institut für Zellbiologie (Tumorfor- menarbeit zwischen Studierenden, Wissenschaft- schung). Innovative Forschungsansätze und neu­ lern und Forschern beider Länder. Der Stiftungs- artige Verfahren werden dort sehr früh und eng mit zweck wird insbesondere verwirklicht durch die klinisch tätigen Ärzten vernetzt (from workbench to Förderung von Projekten, unter anderem durch die bedside) • 2013: Unterstützung der Anschaffung Durchführung von wissenschaftlichen Veranstal- von Kleingeräten am IFZ • www.desek.de tungen und Forschungsvorhaben mit deutsch- polnischem Bezug sowie die Gewährung von Stiftungsfonds Deutsche Bank • Der Stiftungs- Stipendien • Stiftungsvermögen: ca. 55,4 Mio. Euro • fonds Deutsche Bank wurde 1970 anlässlich des Jährliches Fördervolumen: ca. 0,9 Mio. Euro • 100-jährigen Jubiläums der Deutschen Bank er­ www.dpws.de richtet • Die Förderung des Wissenstransfers durch den strategischen Ausbau internationaler Wissen- Stiftung der DGAP für Auswärtige Politik • 2010 schaftskooperationen und die Intensivierung des gemeinsam von Jutta Freifrau von Falkenhausen, Dialogs zwischen Forschung und Wirtschaft ins­ der Deutschen Bank AG, der EADS Deutschland besondere im Bereich Wirtschaftswissenschaften GmbH, der goetzpartners Corporate Finance stehen im Vordergrund der Arbeit des Stiftungs- GmbH, Dr. Christian Jacobs, Udo van Meeteren, fonds Deutsche Bank • Der Stiftungsfonds Deutsche Dr. Arend Oetker sowie Herbert J. Scheidt, in Stiftungen A - Z 65

Zusammenwirkung mit der Deutschen Gesellschaft Dr. Egon und Hildegard Diener-Stiftung • Die Dr. für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) als rechtsfähige Egon und Hildegard Diener-Stiftung wurde von Stiftung errichtet • Stiftungszweck ist insbesondere Frau Hildegard Diener im Jahr 2001 als nichtrechts- die Unterstützung der DGAP. Die DGAP hat das fähige Stiftung errichtet • Förderung wissenschaft­ Ziel, das Verständnis für internationale Beziehungen licher Einrichtungen in Deutschland, insbesondere zu verbessern, die außenpolitische Meinungs­ durch die Vergabe von Stipendien an junge talentierte bildung zu stärken sowie die wissenschaftliche deutsche Wissenschaftler und Künstler bis zum Erforschung dieser Themen voranzubringen • Ende ihrer Ausbildung im Rahmen von Stipendien- Stiftungsver­mögen: 765.000 Euro • wwww.dgap.de programmen • Kooperationspartner sind zur Zeit u.a.: Historisches Kolleg, München; Kulturkreis der Stiftung Deutsches Global Compact Netzwerk • deutschen Wirtschaft, Berlin; Villa Romana e.V., Deutsche Teilnehmer des UN Global Compact München; Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Berlin; haben im Frühsommer 2009 die Stiftung Deutsches Förderverein der Hochschule für Musik Hans Eisler, Global Compact Netzwerk mit dem Ziel ins Leben Berlin; aus Sondermitteln vergibt die Stiftung seit gerufen, die Verbreitung und Umsetzung der 10 2008 den Regina-Pistor-Preis an der Universität der Global Compact Prinzipien zu Menschenrechten, Künste in Berlin • Stiftungsvermögen: 1,7 Mio. Euro • Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbe- Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro kämpfung auch finanziell zu fördern. Die Stiftung Deutsches Global Compact Netzwerk fördert die Robert-Diestel-Stiftung • erreichtet 2002 als nicht- Aktivitäten des UN Global Compact und des DGCN • rechtsfähige Stiftung • Die Stiftung dient der Förde- Durch die Finanzierung des DGCN aus Stiftungs- rung des Sports, insbesondere des Reitsports. geldern können die Teilnehmer des Netzwerkes den Anspruch des DGCN unterstreichen, als unter- Dr. Isolde-Dietrich-Stiftung • 1993 errichtet durch nehmensgetriebene Multi-Stakeholder-Initiative die die Physikerin Dr. Isolde Dietrich • Grundlagen­ Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung durch forschung auf dem Gebiet der Festkörperphysik • Unternehmen in Deutschland und international Die Stiftung vergibt Doktoranden- und Postdoc-­ federführend voranzutreiben • www.globalcompact.de Stipendien für Forschungsarbeiten in der Physik der kondensierten Materie. Zur Zeit wird eine Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und ­Promotion an der TU Dresden gefördert • Stiftungs- Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR) • 1998 vermögen: ca. 320.000 Euro • Jährliches Förder­ errichtet durch den Zusammenschluss der „Stiftung volumen: ca. 8.000 Euro der DGLR zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Luft- und Raum- Heinrich Dietz-Stiftung zur Förderung der Krebs- fahrt“ und der „Herbert Schumann-Stiftung für forschung an der Universität des Saarlandes • Luft- und Raumfahrtgeschichte (DGLR)“ • Förder- 1986 errichtet von der Universität des Saarlandes preise: „Hermann Schumann-Preis für Luft- und aus dem Nachlass von Heinrich Dietz • Krebs­ Raumfahrtgeschichte“ für besondere Leistungen forschung an der Universität des Saarlandes • Die junger Menschen auf dem Gebiet der Luft- und Stiftung fördert Forschungsvorhaben an der Uni­ Raumfahrtgeschichte, „Winfried-Bierhals-Preis“ für versität des Saarlandes, zuletzt an der Klinik für herausragende Diplomarbeiten auf dem Gebiet der Nuklearmedizin • Stiftungsvermögen: 180.000 Euro • Luft- und Raumfahrt • Jährliches Fördervolumen: Jährliches Fördervolumen: 6.000 Euro 3.000 Euro Dr. Hildegard Dinter-Lutz-Forschungspreis-Stiftung DHBW-Stiftung • 2013 errichtet. Stifter sind nam- für wissenschaftliche Forschung • 2002 testamen- hafte Unternehmen und Privatpersonen • Förderung tarisch errichtet von der Lehrerin Dr. Hildegard von Wissenschaft und Forschung sowie Förderung Dinter, Lübeck • Hirntumorforschung und -therapie, der Erziehung, Volks-und Berufsbildung einschließ- Immunbiologie von bösartigen Tumoren, Virologie, lich der Studentenhilfe • Stiftungsvermögen: ca. Molekular- und Zellbiologie, Arzneipflanzenfor- 600.000 Euro schung, medizinisch-technische Forschung sowie energiewissenschaftliche Forschung • Forschungs- preis: Verleihung des Dr. Hildegard Dinter- Lutz-Forschungspreises für herausragende wissen- schaftliche Forschungsarbeiten im Bereich der Dr. Christiane Decker

Deutschland im Plus

Dr. Christiane Decker ist Mitglied des Vorstands der Teambank AG und Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Deutschland im Plus, die 2007 von der Teambank AG gegründet wurde. Die Stiftung informiert gezielt über Überschuldungsursachen und -prävention (z.B. in Schulen), unterstützt entsprechende Forschungsarbeiten wie den jährlichen Überschuldungsreport und bietet betroffenen Personen Expertenhilfe, etwa durch eine anonyme Onlineberatung.

Was oder welches Gebiet gehört Ihrer Meinung nach zu Bildung, wird aber oft nicht so gesehen? Dr. Christiane Decker

Wie sehen Sie den Zusammenhang von Bildung und Persönlichkeitsentwicklung?

Wie sehen Sie die Zukunft der Bildung? 68 Stiftungen 2012-13

Hirntumorforschung an Ärzte, Naturwissenschaftler, gibt, die nach dem Abschluss der Weiterbildung an Pharmakologen und medizinische Techniker • die Stiftung zurückgezahlt werden müssen. D - E Stiftungsvermögen: ca. 620.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro W.A. Drenckmann-Stiftung • 1997 durch Jutta Penkert, Magdeburg, im Gedenken an ihren Ur- Stiftung docstogether • Stifterin des Grundstock- großvater Wilhelm Adolph Drenckmann errichtet • vermögens in Höhe von 20.000 Euro ist die Berliner Kinderonkologie an der Universität Magdeburg • Ärztin Ulrike Lipke, die gemeinsam mit Kollegen Förderung der deutschlandweiten Erfassung von aus der Hauptstadt die Idee eines sozialen Ärzte- Tumoren des Nebennierenmarks im Kindes- und netzwerks entwickelte • Die Stiftung dient der Jurgendalter an der Universitätskinderklinik Magde­ Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und burg • Stiftungsvermögen: 450.000 Euro • Jährliches der öffentlichen Gesundheitspflege, insbesondere Fördervolumen: 15.000 Euro der Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten und der Krankenpflege • Die Stiftung DROSTE-FORUM e.V. • Zweck des Vereins ist die verwirklicht ihren Zweck insbesondere, indem sie museale und öffentliche Präsentation sowie die caritative Projekte, die der Verhütung und Bekämp- wissenschaftliche Forschung zu Annette von Droste- fung von übertragbaren Krankheiten und der Hülshoff zu fördern. Der Satzungszweck wird Krankenpflege dienen, z.B. Selbsthilfegruppen, erreicht durch die Förderung der Konzeption und Betreuungseinrichtungen, etc. unterhält oder diese, Errichtung eines Droste-Literaturmuseums, von soweit sie steuerbegünstigt sind, unterstützt • Ausstellungen und Präsentationen, des wissen- www.docstogether.net/ schaftlichen Dialogs sowie der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Autorin. Günter Doering-Stiftung • 2007 durch Günter Doering errichtet • Kunst und Kultur sowie Bildung Duisburg-Essener Universitäts-Stiftung • 2007 und Erziehung im Hinblick auf die Förderung von durch die Universität Duisburg-Essen errichtet • Kindern im Umgang mit klassischer Musik • Unter- Die aus Studiengebühren errichtete Stiftung verfolgt stützung des Vereins der Freunde und Förderer der das Ziel, die Situation der wissenschaftlichen Lehre Staatsoper Unter den Linden e.V. in Berlin, Schwer- an der Universität Duisburg-Essen kontinuierlich zu punkt „Junge Oper“. Ziel des Vereins ist es, Kinder, verbessern und fördert entsprechend innovative Jugendliche und junge Erwachsene an die Oper Projekte • Die Stiftung vergibt darüber hinaus Stipen­ heranzuführen und sie für diese musikalische dien für unverschuldet in finanzielle Not geratene Kunstform zu begeistern • Stiftungsvermögen: ca. Studierende, die keine weiteren Möglichkeiten haben, 220.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 ihren Lebensunterhalt allein zu bestreiten und un- Euro terstützt mit Säuglingserstaustattungen junge Eltern unter Ihren Studierenden • Stiftungsvermögen: ca. Studienstiftung der Technischen Universität 5,3 Mio. Euro • www.uni-due.de/due-stiftung/ Dortmund • 2008 duch die Technische Universität Dortmund errichtet • Förderung der Bildung durch Dres. Edith und Klaus Dyckerhoff-Stiftung • 1994 die Verbesserung der Lehre und der Studienbedin- zur Förderung der Baustoffforschung errichtet durch gungen an der Technischen Universität Dortmund. das Unternehmerehepaar Dres.-Ing. Edith und Unterstützung von Projekten an der Technischen Klaus Dyckerhoff, 2006 durch Dr. Klaus Dyckerhoff Universität Dortmund • Stiftungsvermögen: ca. 1 Mio. um den Fonds „Amöneburg“ ergänzt • Der Fonds Euro Amöneburg unterstützt Projekte zur Steigerung der Lebensqualität der Bürger im Stadtteil Mainz- Stiftung der Deutschen Psychoanalytischen Amöneburg der Landeshauptstadt Wiesbaden. Im Gesellschaft • Rechtlich unselbständige, gemein- Fonds „Baustoff“ werden Forschungsprojekte junger nützige Stiftung, errichtet 2005 • Die Stiftung dient Nachwuchswissenschaftler begleitet. 2013 Vergabe Zwecken der Förderung der Erziehung, Volks- und des Klaus-Dyckerhoff-Preises • Stiftungsvermögen: Berufsbildung sowie von Wissenschaft und Forschung, ca. 5,8 Mio Euro • Jährliches Fördervolumen: bis zu namentlich auf dem Gebiet der Psychoanalyse • Die 250.000 Euro • www.ek-dyckerhoff-stiftung.de Stiftung verwirklicht ihren Zweck insbesondere, indem sie Darlehen an Auszubildende an Instituten Dr. Robert Dyckerhoff-Stiftung • Gründung durch der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft ver- Herrn Dr. Robert Dyckerhoff (2007 verstorben) und Stiftungen A - Z 69

Frau Petcharaporn Feistl • Vergabe von finanziellen immer mehr Menschen unbemerkt zurückziehen • Zuwendungen an bedürftige Schüler, Auszubildende www.diezeitstifter.de und Studierende, vornehmlich in der thailändischen Provinz Mae-Hongson, soweit der kostenlose Unter­ E.O.-Stiftung • Die Stiftung wurde 2009 errichtet • richt nicht durch staatliche Einrichtungen gewähr­ Die Stiftung fördert gemeinnützige, mildtätige und leistet ist • Stiftungsvermögen: ca. 1,4 Mio Euro • kirchliche Zwecke • Stiftungsvermögen: 1,1 Mio. Jährliches Fördervolumen: bis zu 50.000 Euro • Euro • Jährliches Fördervolumen ca. 10.000,00 Euro www.r-dyckerhoff-stiftung.de/ E.ON Stipendienfonds • Der E.ON Stipendienfonds DZ BANK-Stiftung • Die DZ BANK-Stiftung ist im wurde 1983 von der damaligen Ruhrgas AG, Essen, Jahr 2005 aus der stufenweise Zusammenlegung errichtet • Förderung der wissenschaftlichen Bezie- von ursprünglich vier Stiftungen, deren älteste auf hungen zwischen dem Königreich Norwegen und die Gründung eines Förderfonds für Genossen- der Bundesrepublik Deutschland. Diesem Ziel die- schaftswissenschaften im Jahr 1961 zurückgeht, nen die deutsch-norwegischen Stipendienprogram- entstanden • Unterstützung von Wissenschaft und me für Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft Forschung durch die Förderung von Forschungs- und Politikwissenschaft, die der Stifterverband ge- vorhaben an bank-, finanz- und genossenschafts- meinsam mit dem Norwegischen Forschungsrat wissenschaftlichen Instituten, internationalen verwaltet • Seit 1984 fördert die Stiftung Studierende, genossenschaftswissenschaftlichen Tagungen, Pro- Graduierte, Doktoranden, Nachwuchswissenschaft- motionsstipendien sowie der Schwerpunktpro- ler und Forscher in festen Hochschulpositionen gramme des Stifterverbandes • Seit Jahren realisiert durch Studien- und Forschungsaufenthalte. Außer- die Stiftung ihre Stiftungszwecke ebenfalls durch dem fördert sie den wissenschaftlichen Austausch die Förderung von Stiftungsprofessuren, wie z.B. über die Durchführung von Konferenzen, Seminare, der „House of Finance Stiftungsprofessur für Personal Alumni- und Stipendiatentreffen • Stiftungsver­ Finance – gefördert von der DZ BANK-Stiftung“ mögen: rund 1,5 Mio. Euro • rund 600.000 Euro • und der „DZ BANK-Stiftung Juniorprofessur Banken“ www.eon-stipendienfonds.de an der Universität Bayreuth • Stiftungsvermögen: 18 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. Stiftung ECARF • Förderung von Wissenschaft und 500.000 Euro Forschung auf dem Gebiet der Allergieforschung, insbesondere an der Klinik für Dermatologie, Vene- DZ BANK Kulturstiftung • Die Stiftung wurde im rologie und Allergologie am Universitätsklinikum Jahr 2006 als unselbstständige Stiftung in der treu- Charité, Berlin • Schaffung eines interdisziplinären händerischen Verwaltung der rechtsfähigen DZ Spitzenzentrums für Klinik, Wissenschaft, Forschung BANK-Stiftung errichtet • Das Engagement der und Wissensverbreitung auf dem Gebiet der Stiftung liegt in der Förderung und Erweiterung der Allergologie im Verbund mit dem Allergie-Centrum internationalen Kulturlandschaft, insbesondere des Charité, Berlin • www.ecarf.org kulturellen Angebots in Frankfurt • Die Förderung der Kunst und Kultur umfasst unter anderem den Einstein Stiftung Berlin • Die Stiftung wurde 2009 Erhalt und die Weiterentwicklung der Kunstsamm- als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts lung der Stifterin, die Kooperation mit dem Städel errichtet und hat ihren Sitz in Berlin • Sie fördert Museum, die Förderung von Ausstellungen und Wissenschaft und Forschung in Berlin auf interna­ Veranstaltungen sowie die Unterstützung durch tionalem Spitzenniveau. Damit trägt die Stiftung Leihgaben für Ausstellungen im Bereich Künstlerische dazu bei, die Stadt dauerhaft als eine der weltweit Fotografie. wichtigsten Wissenschaftsmetropolen zu etablieren. Förderprojekte werden von einer hochkarätig be- Diehl-Zesewitz-Stiftung • 2003 von Norbert Diehl setzten, unabhängigen wissenschaftlichen Kommis- errichtet • Die Stiftung dient sozialen Zwecken im sion ausgewählt. In einem wettbewerblichen, Sinne der katholischen Soziallehre und der Wohl- wissenschaftsgeleiteten Verfahren identifiziert und fahrtspflege • Die Diehl-Zesewitz-Stiftung setzt sich finanziert die Einstein Stiftung Berlin die besten für Menschen ein, die durch Alter, Krankheit oder Projekte und Personen. Ihr besonderes Augenmerk Verlust einsam sind. Das Anliegen der Stiftung ist es, liegt auf institutionenübergreifenden Forschungs- dem entgegenzuwirken, indem Gemeinschaft ge- kooperationen. Damit versteht sich die Einstein schaffen wird – in einer Gesellschaft, aus der sich Stiftung als strategischer Partner der Berliner Uni- 70 Stiftungen 2012-13

versitäten. Die Stiftung ist in erster Linie fördernd hausen • Stiftungsvermögen: ca. 550.000 Euro • und in geringerem Maß auch operativ tätig. Sie trifft Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro • E - F ihre Förderentscheidungen autonom und arbeitet www.engelstiftung-chemie.de rein wissenschaftsgesteuert. Es gibt weder Fächer- noch institutionelle Quoten. Entscheidend sind Karl-Enigk-Stiftung • Die Stiftung wurde im Jahr allein die Qualität der Vorschläge und Projekte und 1993 durch Professor Dr. Dr. h.c. Karl Enigk in ihr Beitrag zur Profilierung des Wissenschaftsstand- Hannover errichtet • Der von ihrem Stifter vor­ orts Berlin • Die Einstein Stiftung Berlin legt großen gegebene Stiftungszweck ist die Förderung junger Wert darauf, dass Inhalte der von ihr geförderten Parasitologen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Projekte auch der Öffentlichkeit vermittelt werden. Laufbahn durch die Vergabe von Forschungsstipen- Die Förderprogramme im Überblick: Personenbezo- dien für Projekte der experimentellen Parasitologie. gene Förderung (Einstein-Professur, Einstein Junior Das Stipendium finanziert einen Forschungsaufent- Fellow, Einstein International Postdoctoral Fellow, halt an Fachinstituten im In- und Ausland für die Einstein Research Fellow, Einstein Visiting Fellow), Dauer von einem Jahr, auf Antrag ist eine Verlänge- Projektförderung (Einstein-Forschungsvorhaben, rung um ein weiteres Jahr möglich. Die Höhe des Einstein-Zirkel, wissenschaftliche Veranstaltungen), Stipendiums bemisst sich an den Richtlinien der Strukturförderung (Einstein-Zentrum) • Stiftungs- Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Als vermögen: 5,2 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: Bewerber kommen qualifizierte Postdoktoranden 10,9 Mio. Euro • www.einsteinfoundation.de oder Doktoranden aus dem deutschen Sprachraum in Betracht. Vorausgesetzt werden ein mit Promotion, Horst-und-Käthe-Eliseit-Stiftung • Errichtung 1991 dem Staatsexamen oder Diplom abgeschlossenes durch Horst und Käthe Eliseit, Berlin. Horst Eliseit Studium der Veterinärmedizin, der Humanmedizin war Journalist, Schriftsteller und Asienspezialist • oder der Biologie sowie eine mindestens einjährige Vergleichende Kulturforschung im asiatischen Tätigkeit in der experimentellen Parasitologie. Das Raum • Sachbeihilfen zur Förderung der Forschung Forschungsvorhaben soll besonders geeignet sein, auf dem Gebiet der Beziehungen und Beeinflussun- die Methodenkompetenz des Stipendiaten zu er­ gen des Schamanismus und der vorbuddhistischen weitern. Vorschlagsberechtigt sind die Leiter oder Bön-Religion Tibets, dem chinesischen Taoismus, Vorstände wissenschaftlicher Institute. dem Shintoismus Japans und dem koreanischen Schamanismus von der altkoreanischen Schamanen­ Stiftung Lebendige Erde • gegründet 2011 • Förde- theokratie bis zu den modernen Praktiken der rung des Umwelt-, Tier-, Landschafts- und Umwelt- Mudangund • Stiftungsvermögen: ca. 900.000 Euro • schutzes sowie Förderung der Volksbildung und Jährliches Förder­volumen: ca. 60.000 Euro Erziehung sowie des bürgerschaftlichen Engagements in diesen Bereichen. Engel-Stiftung • 1990 von den Eheleuten Dr. Frederico und Rosemarie Engel errichtet • Förde- Erlenhof-Stiftung • 1973 von Wilma Knips errichtet • rung von Wissenschaft und Forschung vornehmlich Wissenschaft, insbesondere die Entwicklung neuer auf dem Gebiet der Chemie sowie die Förderung Erziehungsstile • Stiftungsvermögen: ca. 50.000 von Bildung, von Kunst und Kultur, des öffent­lichen Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 2.000 Euro Gesundheitswesens, des Tierschutzes, der Heimat- pflege ebenso wie die Förderung kirchlicher und Roland Ernst-Stiftung • 1980 von dem Unterneh- mildtätiger Zwecke • Förderung von Institutionen: mer Roland Ernst aus Eschelbronn errichtet • Unterstützung von „XLAB – Experimentallabor Medizin, Kunst und Kultur • Im Fokus der Stiftung für junge Leute“ in Göttingen. XLAB bietet Schulen steht die Unterstützung von klinischen Forschungs- im Bereich der Naturwissenschaften Praxiswochen projekten und Doktoranden am Institut für Radio- in Kooperation mit der Universität Göttingen an. logie und Pathophysiologie des Deutschen Krebs- Es werden in Kombination Leistungskurse des forschungszentrums Heidelberg • Ferner verleiht Faches Chemie an Gymnasien im Vest Reckling­ die Stiftung den mit 5.000 Euro dotierten Arnold hausen Beihilfen gewährt, um am Programm des Petersen-Preis für hervorragende künstlerische XLAB teilzunehmen. Auch werden Stipendien ver- Leistungen am Nationaltheater Mannheim • geben und Institutionen bei der Durchführung von Stiftungsvermögen: ca. 550.000 Euro • Jährliches sozialen und kulturellen Aktivitäten gefördert. Alles Fördervolumen: 15.000 Euro auch auf Empfehlung des Rotary Clubs Reckling- Stiftungen A - Z 71

European School of Management and Technology und Fernsehen/Hörfunk für Beiträge zum Thema Stiftung • Zweck der Stiftung ist die Förderung von „Hautkrebsprävention, Diagnostik und Behand- Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und lung“ • Stiftungsvermögen: ca. 100.000 Euro • Erziehung. Der Zweck wird insbesondere verwirk- Jährliches Fördervolumen: ca. 200.000 Euro • licht durch die Mitwirkung bei der Gründung der www.escf-network.eu gemeinnützigen ESMT European School of Manage- ment and Technology GmbH (ESMT). Die Stiftung Stiftung Evangelischer Verein Bamberg • 2008 wurde im Jahr 2002 auf Initiative 25 führender durch den Evangelischen Verein Bamberg errichtet • globaler Unternehmen und Verbände gegründet, Förderung der Bildung und Erziehung, Altenpflege um unternehmerisch denkende und verantwor- und -betreuung, Religion sowie mildtätige Zwecke tungsbewusst handelnde Führungspersönlich­ vor allem in der Region Bamberg • Die Stiftung keiten auszubilden. Die staatlich anerkannte private förderte bislang z.B. die Kontaktstelle „Menschen in wissenschaftliche Hochschule mit Sitz in Berlin Not“ in Bamberg, die Erstellung eines Kirchenflyers, bietet Vollzeit- und berufsbegleitende Executive die Jubiläumsfestschrift einer Schule, Aktivitäten im MBA-Programme, Management-Weiterbildung und Rahmen der Langen Nacht der Kirchen in Bamberg maßgeschneiderte Programme für Unternehmen. sowie interreligiöse Projekte z.B. an der Universität Die Fakultät der ESMT ist international und setzt Bamberg • www.stiftung-ev.de sich aus Wirtschaftswissenschaftlern, Ökonomen und Praktikern zusammen • www.esmt.org Marianne und Dr. Fritz Walter Fischer-Stiftung • 1992 errichtet durch den Mediziner Dr. Fritz Walter Gesellschaft der Freunde und Förderer der ESMT Fischer und seine Ehefrau Marianne • Förderung European School of Management and Technology des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der e.V. • Die Gesellschaft ist eine Vereinigung von Bio- und Naturwissenschaften • Finanzierung einer „Freunden“ (natürlichen Personen) und „Förderern“ Juniorforschergruppe „Biodiversity, Ecology and (Unternehmen, Organisationen und Stiftungen), Management in National Parks and Biosphere die die ESMT European School of Management and Reserves“ (BEN), ein Kooperationsprojekt der Uni- Technology, eine staatlich anerkannte private Hoch- versität Göttingen und der FU Bozen zum Thema schule, auf ihrem Weg zu einer führenden Business „Neophyten, Baumschichtdiversität und Ökosystem­ School in Europa begleiten • Die Gesellschaft funktionen – Ökologische Untersuchungen und fördert Talente aus unterprivilegierten Regionen der Managementempfehlungen im Biosphärenreservat Welt durch Fellowships und Gastaufenthalte an der Valle del Ticino (Italien)“ in den Jahren 2010 bis ESMT, und sie unterstützt gemeinsam mit der 2012. 2013 bis 2015 wird eine Juniorforschergruppe Hochschule Entwicklungsprogramme im Bereich an der Universität Hildesheim zum Thema „Einfluss des Managements in der Dritten Welt. Die Gesell- von Beweidung, Pedosphäre, Relief und Klimawandel schaft fördert den Know-how-Transfer zwischen auf die Biodiversität im Nationalpark Asinara Wissenschaft und Praxis und pflegt die Beziehungen (Sardinien)“ finanziert • Stiftungsvermögen: 2,4 zur Fakultät der ESMT und zu den Absolventen der Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 50.000 Euro • ESMT-Programme. www.fischerstiftung.de

European Skin Cancer Foundation • 2008 errichtet • Prof. Dr. med. Wilfried und Gisela Fitting Stiftung • Förderung der Wissenschaft und Forschung sowie 1992 von den Eheleuten Gisela und Prof. Dr. med. der Prävention und Öffentlichkeitsarbeit auf dem Wilfried Fitting errichtet • Bereitstellung von Mit- Gebiet der Hautkrebserkrankungen, insbesondere teln zur gezielten Förderung von Wissenschaft und durch die Schaffung eines Kompetenzzentrums an Kunst • Förderung des Kunstmuseums Bonn • der Charité, Berlin • Präventionskampagnen sind Stiftungsvermögen: ca. 40.000 Euro • Jährliches z.B. die Einrichtung eines jährlichen „Tag des Hellen Fördervolumen: ca. 1.000 Euro Hautkrebses“ am 13. September, „Tatort Haut – Eine heiße Sache!“ mit Schauspieler Stefan Jürgens als Stiftung Fliege • Der bekannte „Fernsehpfarrer“ Botschafter, „SunPass – Gesunder Sonnenspaß für Jürgen Fliege hat in seiner ARD-Talkshow seit 1994 Kids“ Zertifizierung von Kindergärten, die sich aktiv immer wieder Menschen vorgestellt, deren Schicksal mit dem Thema Hautkrebsprävention befassen, die die Zuschauer so berührte, dass sie der Redaktion Förderung von Schulungsmaßnahmen sowie die Geld sendeten. Um mit diesen Spenden professionell Vergabe von Journalistenpreisen im Bereich Print und effizient Hilfe leisten zu können, wurde 1995 72 Stiftungen 2012-13

die Stiftung Fliege gegründet • Die Stiftung dient Förderfonds / Stiftung für tropische Agrarfor- der Unterstützung bedürftiger Personen • Sie unter- schung • Förderung von Studierenden an der Land- F stützt mildtätig insbesondere hilfsbedürftige, not­ wirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt- leidende Personen im In- und Ausland durch Universität für Aufenthalte in Entwicklungsländern. unmittelbare Hilfen sowie steuerbegünstigte Orga- nisationen, die ihrerseits behinderten, kranken, Förderfonds / Heinrich-Hagemeier-Fonds für die gebrechlichen, armen und sonstigen hilfsbedürftigen Wissenschaftsförderung • Der Zweck der Stiftung Personen helfen, durch Geld- und Sachleistungen. ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Erfüllt wird dieser Satzungszweck ausschließlich Henry Ford II Studienpreis • Gründung 1979 an- durch die Verwirklichung der steuerbegünstigten lässlich des 75-jährigen Bestehens der Ford Motor Zwecke der Deutschen Forschungsgemeinschaft Company durch die heutige Ford-Werke GmbH • Bonn. Jährliche Verleihung des mit je 2.500 Euro dotierten Henry Ford II Studienpreises an die jahrgangsbesten Förderfonds / Minna-Reuter-Stiftung • Wissen- Bachelorabsolventen der RWTH Aachen in den schaftliche Forschung auf dem Gebiet der Geron­ Fachrichtungen Maschinenwesen und Elektro­ tologie. technik • Stiftungsvermögen: ca. 140.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 13.000 Euro Förderfonds / Ilse und Oskar Bonde-Stiftung • Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. Konkret Förderfonds I • 1995 als Gemeinschaftsstiftung im wird mit den Stiftungsmitteln Plan International Stifterverband gegründet • Förderung von Wissen- Deutschland e.V., Hamburg, gefördert. schaft und Bildung • Jährliches Fördervolumen: ca. 200.000 Euro Förderfonds / Stiftung zur Förderung der Wissen- schaft und des wissenschaftlichen und technischen Förderfonds / Dr. Maria-Elisabeth Jansen-Stiftung • Nachwuchses • Zweck der Stiftung ist die Förderung Unterstützung von Schulen in privater katholischer von Wissenschaft und Forschung sowie Bildung. Trägerschaft. Derzeit fördert die Stiftung die Katho- lische Theresienschule in Berlin. Förderfonds / Stiftung Württembergische Filztuch­ fabrik D. Geschmay • Förderung wissenschaftlicher Förderfonds / Karl Musshoff-Stiftung • Förderung Forschung und des wissenschaftlichen und techni- der Wissenschaft und Forschung, insbesondere zur schen Nachwuchs, insbesondere in den für die Erforschung der Ursachen, der Epidemiologie, der Papierherstellung relevanten wissenschaftlichen Diagnostik und Therapie von Malignen Lymphomen Fachrichtungen. Fester Destinatär ist die Fachhoch- (Hodgkin-NHL) und der Verbesserung der Versorgung schule München, Fachrichtung Papiererzeugung. und Pflege von Patienten mit Malignen Lymphomen Preisvergabe auf dem Gebiet der Forschung, Förderfonds / Eheleute Dr. Krüger Stiftung • Die Diagnostik, Therapie im Bereich von Hodgkin und Stiftung unterstützt Wissenschaft und Forschung Non-Hodgkin-Lymphomen. sowie den wissenschaftlichen und technischen Nachwuchs auf dem Gebiet der naturwissenschaft- Förderfonds / Geschwister-Weck-Stiftung • För- lichen Forschung. Es wird ausschließlich die derung begabter Nachwuchswissenschaftler/innen, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit der die andernfalls ihre Ausbildung abbrechen oder Auflage, wissenschaftlichen Nachwuchs auf dem unterbrechen müssten. Derzeit werden Studenten Gebiet der Nachrichtentechnik, Telekommunikation der theologischen Fakultät an der Rheinischen und Mobilfunk gefördert. Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn mit Stipen- dien für den Abschluss der Dissertations­arbeiten Förderfonds / Karl Möller-Ette Moser Stiftung • gefördert. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissen- schaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet Förderfonds / Gisela Fuchs-Stiftung • Testamenta- der Alzheimer Krankheit. risch errichtete Stiftung zur Förderung begabter Schüler und Schülerinnen. Förderfonds / Dr. Erich Schmitt-Stiftung • Förde- rung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Strahlenmedizin unter besonderer Stiftungen A - Z 73

Berücksichtigung des Strahlenrisikos für Mensch Förderfonds / Mathews-Stiftung • Stiftung zur und Umwelt. Förderung der rechts- und wirtschaftswissenschaft- lichen Forschung und Lehre, durch die Unter­ Förderfonds / Hoff’sche-Stiftung • Stiftung zur stützung von Doktoranden und Habilitanden der Förderung der Wissenschaft und Forschung auf Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie den dem Gebiet des Magen- und Darmkrebses. Derzeit Informationsfluss von der Wissenschaft in die unterstützt die Stiftung das Centrum für Integrierte Praxis und umgekehrt zu fördern. Onkologie am Universitätsklinikum Köln. Förderfonds / Luise Arntz-Stiftung • Wissenschaft- Förderfonds / Wolfram Hoelemann Stiftung für liche Forschung auf dem Gebiet der Kautschuk- Astrophysik und physikalische Kosmologie Chemie, der Kautschuk-Technologie und der Antriebstechnik sowie Förderung des wissenschaft- Förderfonds / Rehner-Weinigel-Stiftung • Die lichen Nachwuchses auf diesem Gebiet. Stiftung fördert die Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Naturheilkunde und der Förderfonds / Emmy Veit-Stiftung • Stiftung mit Homöopathie. Fester Destinatär ist die Karl und dem Zweck der Förderung von Wissenschaft und Veronica Carstens-Stiftung. Forschung im Bereich der Naturheilkunde und der Homöopathie sowie unkonventioneller Methoden Förderfonds / Eheleute Dr. Keil-Stiftung • Wissen- in der Medizin. Die Stiftungsmittel kommen der schaft und Forschung auf dem Gebiet des Knochen- Karl und Veronica Carstens-Stiftung zugute. markkrebses. Erfüllt wird dieser Stiftungszweck durch die Unterstützung der Dr. Mildred Scheel- Förderfonds / Elfriede Rings-Stiftung • Erziehung Stiftung. und Bildung durch die Unterstützung von Institu­ tionen, die sich vorwiegend um Kinder in armen Förderfonds / Dr. Röhling-Stiftung • Unterstützung Ländern kümmern. Maßgeblich wird hier das SOS- der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förde- Kinderdorf in München bedacht. rung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V. für Druckkostenzuschüsse zu wiss. Förderfonds / Dr. G. Hunger Stiftung • Unter­ Publikation im Bereich der Slavistik & Bulgaristik. stützung wirtschaftlich schwach gestellter Schüler/ innen des Dreikönig-Gymnasiums zu Dresden und Förderfonds II • Gemeinschaftsstiftung im Stifter- der Grundschule in Dresden-Langebrück. verband, der als Weiterführung des Förderfonds I durch den Stifterverband im Jahr 2004 errichtet Förderfonds / Wilfried Kuhn Stiftung für Physik­ wurde • Förderung von Wissenschaft und Bildung • didaktik • Wissenschaft und Forschung im Bereich Stiftungsvermögen: ca. 3 Mio. Euro • Jährliches Lehrerbildung und Didaktik der Naturwissenschaften, Fördervolumen: 120.000 Euro speziell der Physik unter besonderer Berücksich­ tigung von Wissenschaftsgeschichte und -theorie. Förderfonds / Ulrich Neumann-Stiftung • Zweck der Stiftung ist die Förderung der Wissenschaft und Förderfonds / Dr. med. dent. Richard Röschmann- des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses. Stiftung • Frau Ruth Röschmann hat diese Stiftung im Gedenken an ihren Ehemann zur Förderung der Förderfonds / Erich Dorp-Fonds • Förderung der Medizin auf den Gebieten Kreislauf, Immunbiologie, Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften. Allergien und der Parodontose errichtet.

Förderfonds / Josefine und Professor Jan Nater- Förderfonds / Elsbeth Seitz-Stiftung • Stiftung zur mann-Stiftung • Förderung der Ausbildung durch Förderung der Wissenschaft und Forschung sowie Unterstützung und Auszeichnung besonders begabter Bildung zum Wohl alleinerziehender Mütter. und bedürftiger Schüler und Studenten vornehmlich im Bereich der Naturwissenschaften, aber auch der Förderfonds / Helga Rombach-Stiftung • Stiftung Musikwissenschaften und der Künste. Besonders zur Förderung von Wissenschaft und Forschung auf gefördert werden sollen Studenten mit Bezug zum dem Gebiet der Biochemie. Ruhrgebiet, insbesondere zur Stadt Castrop-Rauxel und zu den umliegenden Städten und Kreisen. 74 Stiftungen 2012-13

Förderfonds / Margit Zölzer-Stiftung • Stiftung zur Stipendien für den Erwerb von Instrumenten geför- Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie dert • www.freunde-junger-musiker-muenchen.de F - G Bildung • Die Stiftungsmittel gehen zu gleichen Teilen an den Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V., Heinrich und Christa Frommknecht Stiftung • die Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung, 2000 durch die Eheleute Heinrich und Christa die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung sowie Frommknecht errichtet • Stiftungszweck ist die an die ZNS-Hannelore Kohl Stiftung. Förderung herausragender Studenten der Bereiche Wirtschaft und Versicherungswesen durch die Sibylle und Dr. Hans-Jürgen Förtsch Stiftung • Vergabe von Preisen sowie die Unterstützung huma- 2012 durch die Eheleute Sibylle und Dr. Hans- nitärer Einrichtungen • Verleihung der Heinrich- Jürgen Förtsch errichtet • Förderung von Bildung Frommknecht-Preise für herausragende Leistungen und Erziehung von Kindern und Jugendlichen, ins- Studierender in den Bereichen Wirtschaft und besondere im Schul- sowie im kulturellen und Versicherungswesen; Unterstützung diverser huma- künstlerischen Bereich. Förderung mildtätiger nitärer Einrichtungen wie z.B. Soroptimist Hilfs- Zwecke • Stiftungsvermögen: 150.000 • Jährliches werk Dortmund e.V., CJD Dortmund, Shanti Lepra- Fördervolumen: ca. 10.000 Euro hilfe, Freunde der Universität Dortmund und gemeinnütziger Einrichtungen in Dortmund und Stiftung Freise • 2009 errichtet durch den Nerven- Konstanz • Stiftungsvermögen: ca. 270.000 Euro • arzt Prof. Dr. Helmut Freise • Stiftungszweck ist die Jährliches Fördervolumen: ca. 8.000 Euro • Förderung des Thomanerchores Leipzig und der www.heinrich-und-christa-frommknecht-stiftung.de forum thomanum Schulen • Stiftungsvermögen: 500.000 Euro WALTER-GASTREICH-STIFTUNG • 1993 durch den Unternehmer Dr. Walter Gastreich († 2006) errichtet • Karl-Heinz Frenzen-Stiftung • 2004 von den Ehe- Wissenschaft und Forschung, Erziehung, Volks- leuten Karl-Heinz und Sigrid Frenzen errichtet • und Berufsbildung, Entwicklungshilfe, Völkerver- Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erzie- ständigung, Gesundheitspflege, mildtätige Zwecke • hung, Sport, Jugend- und Altenhilfe und Wohl- Der Förderschwerpunkt liegt zur Zeit regional in fahrtswesen • Einrichtung eines Schwerpunktes den Ländern Albanien, Moldawien und Rumänien. „Naturheilkunde und Krebstherapie“ an der Abtei- Die geförderten Vorhaben, wie z.B. Straßenkinder- lung für Naturheilkunde und Integrative Medizin, projekte und Ausbildungsmaßnahmen, werden in Knappschaftskrankenhaus Essen-Steele. Darüber Kooperation zwischen deutschen und ortsansässigen hinaus unterstützt die Stiftung verschiedene mild­ Organisationen durchgeführt • Stiftungsvermögen: tätige und soziale Projekt im regionalen Umfeld • 2,7 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. Jährliches Fördervolumen: ca. 100.000 Euro 100.000 Euro • www.gastreich-stiftung.de

Freunde Junger Musiker München e.V. • 1981 als GEERS-STIFTUNG • 1976 errichtet durch das Unter- Vereinigung, 2006 als Verein gegründet • Zweck des nehmerehepaar Theodor und Käthe Geers aus Dort- Vereins ist die Förderung hochbegabter Musikstu- mund anlässlich des 25-jährigen Firmenjubiläums • denten sowie hochqualifizierter junger Musiker • Forschung zur Früherkennung und Behandlung von Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die Hörschäden • Die multidisziplinären Kolloquien zu Unterstützung herausragender Nachwuchstalente Schwerpunktthemen der Hörbehindertenforschung in einem frühen Stadium ihrer künstlerischen finden alle zwei Jahre statt; GEERS-Förderpreis: Der Entwicklung und legt neben der solistischen Aus- mit 15.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre bildung einen Schwerpunkt auf die Förderung von vergeben. Er zeichnet Arbeiten zur Ursachenforschung, Ensembles. Insbesondere werden Konzerte veran- Früherkennung und Therapie von Hörschäden aus • staltet, um jungen Künstlern die Möglichkeit zu Stiftungsvermögen: 500.000 Euro • Jährliches geben, sich bereits in jungen Jahren dem Publikum Fördervolumen: 50.000 Euro • www.geers-stiftung.de vorzustellen und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus wird jungen Künstlern Rudolf Geißendörfer-Stiftung • 1996 durch Ragn- immer wieder die Möglichkeit geboten, als Solisten hild von Keudell-Niemeyer zur Erinnerung an ihren mit einem Orchester öffentlich aufzutreten. Schließ- Vater, Prof. Dr. med. Rudolf Geißendörfer, Frankfurt/ lich werden junge Musiker mit Stipendien bis zum Main, errichtet • Medizin, insbesondere Chirurgie • Hochschulabschluss oder auch mit zweckgebunden In Kooperation mit dem Fachbereich Medizin Stiftungen A - Z 75

(Schwerpunkt Chirurgie) der Johann Wolfgang tät Bonn. Förderung der Max-Planck-Gesellschaft Goethe Universität Frankfurt jährliche Vergabe des durch Finanzierung des Neubaus der Lesegalerie 3 C Rudolf-Geißendörfer-Preises für besondere For- der Bibliotheca Hertziana in Rom sowie die Einrich- schungsleistungen von Nachwuchswissenschafler/ tung einer Lise-Meitner-Gruppe für herausragende innen aus der Chirurgie in Höhe von 5.000 Euro • Wissenschaft­lerinnen • Stiftungsvermögen: 20 Mio Stiftungsvermögen: 200.000 Euro • Jährliches För- Euro • Jähr­liches Fördervolumen: 600.000 Euro dervolumen: 5.000 Euro Willy Sebald Gigl Stiftung • 1996 errichtet von Stiftung „Geld und Währung“ • Errichtung 2002 dem Münchner Gastronom Willy Sebald Gigl • als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Zweck der Stiftung ist die Förderung der Berufswei- Sitz in Frankfurt am Main • Stiftung zur Förderung terbildung von Personen im Hotel- und Gaststätten- des öffentlichen Bewusstseins für Geldwertstabilität • gewerbe • Förderung von Prüfungsabsolventen in Unterstützung der wirtschafts- und rechtswissen- einem gastgewerblichen Beruf an der Berufsschule schaftlichen Forschung auf dem Gebiet des für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, Simon- Geld- und Währungswesens u.a. durch die Förde- Knoll-Platz 3, 81669 München. Gewährung von rung des Instituts für Währungs- und Finanzsta­ Stipendien zur Finanzierung von Schul- und Sach- bilität an der Universität Frankfurt. Förderung von kosten, die durch die Berufsbildung bedingt sind, zwei Graduiertenkollegs in Halle/Jena und Frank- und ggf. zur Bestreitung des Lebensunterhalts. furt. Sachbeihilfen u.a. zur Durchführung von Konferenzen • Stiftungsvermögen: ca. 65 Mio Euro • Stiftung Gioiadivita • 2008 von Regina Gonsior Jährliches Fördervolumen: ca. 2 Mio Euro • gegründet • Die Stiftung dient der Förderung der www.stiftung-geld-und-waehrung.de Kinder- und Jugendhilfe sowie der Erziehung, Volks- und Berufsbildung. Sie will einen Beitrag Vera Gerdau Stiftung • Im Jahr 2012 gegründet von dazu leisten, dass Kinder und junge Menschen über Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz • Zweck der Stiftung ihre schulische und berufliche Bildung und Ausbil- ist die Förderung des Umwelt- und Naturschutzes dung hinaus in einer Lebensschule durch musische sowie mildtätiger Zwecke. und ethische Bildungsangebote und Erfahrungen ihre Persönlichkeit umfassender heranbilden können • Thomas Gessmann-Stiftung • 1998 durch Thomas Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck insbesondere Gessmann errichtet • Die Stiftung zur Förderung durch folgende Einrichtungen: Betrieb des Kinder- von Studenten auf technisch-wissenschaftlichem hauses „Die Wolpertinger“ in München mit Kinder- Gebiet besteht aus drei Säulen • 1. Studenten aus garten und Schülerhort; Betrieb eines Feriencamps Baden-Württemberg, die an Hochschulen in Baden- „Gioiadivita“ für Kinder auf dem stiftungseigenen Württemberg studieren, begabt und bedürftig sind, Gelände in Gioi Cilento/Italien; Betrieb einer erhalten finanzielle Zuwendungen • 2. Jährlich wer- Zukunftswerkstatt unter dem Namen „Life Balance den 4-5 Bachelor-, Diplom- oder Masterabsolventen Academy“, ebenfalls auf dem stiftungseigenen für hervorragende Abschlussarbeiten mit Preisen und Gelände in Gioi Cilento/Italien • www.gioiadivita.de Ehrenmedaille belohnt • 3. Im Zweijahresrhythmus werden 2 Promotionen an Universitäten für hervor- Rudolf und Helene Glaser-Stiftung • 1982 errichtet ragende wissenschaftliche Arbeiten mit Preisen und durch die Oberstudienrätin Helene Glaser aus Ehrenmedaille ausgezeichnet • Stiftungsvermögen: Wiesbaden • Forschung im Bereich der Medizin, der ca. 20 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. Naturwissenschaften und Technik • Gemeinsam mit 350.000 Euro • www.thomas-gessmann-stiftung.de der Bauer-Hollmann-Stiftung Förderung der Junior- forschergruppe „Anpassungsstrategien an Klima- Gielen-Leyendecker-Stiftung • 1993 von Anne-Liese wandel und nachhaltige Landnutzung in Gielen, Bonn, aus Verbundenheit mit ihrer Vaterstadt Zentralasien (Turkmenistan und Xinjiang, China)“ Bonn errichtet • Förderung von Wissenschaft und an der Universität Greifswald • Aktuell hat die Forschung, insbesondere in Bonn • Förderung des Stiftung ein gemeinsames Förderprogramm mit der Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn, des Bauer-Hollmann-Stiftung, „Biodiversity and Ecology Franz Joseph Dölger-Instituts der Universität Bonn in National Parks“ Junior-Forschergruppen 2013, sowie des Beethoven-Hauses Bonn; Stiftungsprofessur ausgeschrieben. Die Stiftungen bieten Fördermög- für Christliche Archäologie und Gielen-Leyendecker- lichkeiten zur Bearbeitung eines integrativen Fellowship für Wissenschaftlerinnen an der Universi- Forschungsprogramms in großen Schutzgebieten 76 Stiftungen 2012-13

(u.a. Nationalparke, Biosphärenreservate) der Bevensen AG, errichtet, um den Fortbestand des deutschen Nord und Ostseeküste an • Stiftungs­ modernen Herzzentrums zu sichern. Unter dem G - H vermögen: ca. 1,5 Mio. Euro • Jährliches Förder­ Dach des Unternehmens befinden sich ein Herz- und volumen: ca. 80.000 Euro Gefäßzentrum mit anschließender Rehabilitation und Praxen • In den vergangenen Jahren konzen­ Förderstiftung des Jugend­ trierte sich die Förderung auf Projekte von Kitas und orchesters • 1996 vom Gustav Mahler Jugend­ Grundschulen, in denen die Erziehung zu altersge- orchester gegründet • Die Stiftung dient kulturellen mäßer Bewegung und zu gesunder Ernährung einen Zwecken auf dem Gebiet der Musik, insbesondere besonderen Stellenwert haben • Der 2. Stiftungstag der Förderung des musikalischen Nachwuchses • stand unter dem Motto: Kinder für die Zukunft Die Stiftung fördert die Arbeit des Gustav Mahler stark machen u.a. durch das frühzeitige Training Jugendorchesters, indem sie jungen, hochbegabten von Bewegung und ausgewogener Ernährung. In Musikern aus allen Teilen Europas die Teilnahme an diesem Fall mit besonderer Betonung der Grundsätze den Probephasen ermöglicht und die Konzertourneen von Walter Plagge zur „Bewegungsentwicklung und des Orchesters unterstützt. Wahrnehmungserfahrung“. Der 3. Stiftungstag mit dem Erfahrungsaustausch über aktuelle Projekte steht Goerdt-Stiftung • Die Stiftung wurde im Jahr 2006 unter dem Motto „Gesunde Ernährung und mehr Be- von Elisabeth und Dr. Otto-Ewald Goerdt errichtet • wegung“ – Theorie – Praxis – Resultate • Stiftungsver- Stiftung zur Förderung und Unterstützung von mögen: 1,3 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: Einrichtungen und Organisationen, welche gemein- ca. 12.000 Euro • www.gosselkstiftung.de nützige, wissenschaftliche, mildtätige, kulturelle oder kirchliche Zwecke verfolgen sowie von Vor­ Hans Gottschalk-Stiftung für medizinische haben auf dem Gebiet der integrativen Medizin, Grundlagenforschung • 1992 aufgrund testamen- speziell der wissenschatlichen Fundierung moderner tarischer Verfügung von Hans Ernst Gustav Gott- Therapiesysteme, erweitert um eine spirituell-ener- schalk aus Obertshausen errichtet • Förderung der getische Dimension • Zur Zeit finanziert die Stiftung medizinischen Grundlagenforschung • Förderung ein zweijähriges Forschungsprojekt an der Charité des Forschungsvorhabens „Oxidativer Stress bei Berlin zum Thema „Der Heilungsprozess im zeit­ Alzheimerscher Krankheit: Konsequenzen für die lichen Verlauf – eine prospektive Mixed-Methods Prävention und Therapie“ an der Johannes Guten- Fallserie mit Heilern und ihren Klienten“. Das berg-Universität Mainz. Förderung des Forschungs- Projekt basiert auf den Ergebnissen eines ebenfalls vorhabens „Primäre Prävention von Demenz“ – von der Goerdt-Stiftung geförderten Forschungs- Lebensstilveränderung als mögliche Präventions- vorhabens zum Thema „Heiler und ihre Klienten – strategie, ein gestuftes Entwicklungs- und Evaluati- eine qualitative Studie“ • Stiftungsvermögen: 1,7 Mio. onsprogramm an der Europa Universität Viadrina in Euro • Fördervolumen: 35.000 Euro Frankfurt (Oder) • Stiftungsvermögen: ca. 500.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 45.000 Euro Prof. Dr.-Berg.-Ing. H. Goergen und Frau Elisabeth- Stiftung • 1993 durch Elisabeth Goergen in Stiftung Governance School • 2006 von Frau Petra Angedenken an ihren Ehemann errichtet, der lang- Gerik-Stritzl, Herrn Hans Theodor Stritzl und Prof. jähriger Inhaber des Lehrstuhls für Bergbaukunde Dr. Stephan Breidenbach errichtet • Förderung von an der RWTH Aachen war • Die Stiftung unterstützt Forschung und Lehre im Bereich der angewandten Studierende des Faches Bergbaukunde an der Politikforschung, der politischen Entscheidungs- Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule planung und der modernen Regierungslehre unter Aachen • Die Stiftungsmittel werden insbesondere Einbeziehung der Zivilgesellschaft (Governance), zur Finanzierung von studienbegleitenden Aus- insbesondere die Unterstützung der Vorbereitung, landsaufenthalten sowie Exkursionen des Lehr- der Errichtung und des Betriebes der Humboldt- stuhls und Instituts für Rohstoffgewinnung über Viadrina School of Governance • Der Lehrbetrieb Tage und Bohrtechnik an der RWTH Aachen ver- an der Berliner Humboldt-Viadrina School of wendet • Stiftungsvermögen: ca. 670.000 Euro • Governance wurde am 1. November 2009 aufge- ca. 15.000 Euro nommen • Stiftungsvermögen:­ ca. 250.500 Euro

Gosselk-Stiftung • 2002 durch die Geschwister Dr. Ortrud und Gerhardt Graeser-Stiftung • 2007 Gosselk, Gesellschafter der Herz-Kreislauf-Klinik errichtet durch die Eheleute Dr. Ortrud und Stiftungen A - Z 77

Gerhardt Graeser • Zweck der Stiftung ist, das Werner und Inge Grüter-Stiftung • Die Stiftung kulturelle Gedächtnis und Erbe der „Siebenbürger wurde 1994 von Prof. Dr. med. Werner Grüter und Sachsen“ zu erhalten. Die Stiftung fördert dazu die seiner Frau Inge gegründet • Stiftungszweck ist die Bildung, Kunst und Kultur, Wissenschaft und For- Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie schung sowie die Völkerverständigung • Ziele sind von Bildung in naturwissenschaftlichen Bereichen die finanzielle Unterstützung der Siebenbürgischen im deutschen Sprachraum • Die Stiftung vergibt Bibliothek sowie kultureller und wissenschaftlicher jährlich den mit 10.000 Euro dotierten Werner Veranstaltungen. Ferner sollen Forschungsaufträge und Inge Grüter-Preis für Wissenschaftsvermittlung vergeben und Reisebeihilfen sowie Stipendien für für hervorragende Arbeiten auf naturwissenschaft­ den Austausch von Schülern und Studierenden ge- lichen Gebieten unter Bevorzugung von Evolution, währt werden • Stiftungsvermögen: ca. 200.000 Euro Paläontologie, Meeresbiologie, Botanik und Kosmo- logie, die das Ziel haben, wissenschaftliche Ergeb- Gregoriana-Stiftung • 1980 errichtet von der nisse über die Grenzen ihrer jeweiligen Disziplinen Gesellschaft Jesu (S.J.) • Stiftung zur Förderung hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu kirchlicher Zwecke • Förderung von Institutionen: machen • www.grueter-stiftung.de Päpstliche Universität Gregoriana in Rom • Stiftungs­ vermögen: ca. 15,8 Mio Euro • Jährliches Förder­ Guardini Stiftungsfonds • 2004 von der Guardini volumen: ca. 1,5 Mio. Euro Stiftung e.V., Berlin, errichtet • Förderung von Kunst und Wissenschaft, insbesondere durch die finanzielle Greif-Stiftung • Förderung von Wissenschaft und Förderung der Guardini Stiftungsprofessur an der Forschung, Kunst und Kultur, Bildung sowie Denk- Humboldt-Universität und des Guardini Kollegs • malpflege, hauptsächlich durch Vergabe von Stipen- Jährliches Fördervolumen: ca. 455.000 Euro • dien und Reisebeihilfen. www.guardini.de

Wilhelmine-Grund-Stiftung • 2002 gegründet • Rolf W. Günther Stiftung für Radiologische Der Stiftungszweck ist die Förderung von Kunst Wissenschaften • 2006 von Herrn Professor Dr. und Kultur und der Denkmalpflege • Dies erfolgt Rolf W. Günther als rechtsfähige Stiftung des insbesondere durch die Erhaltung, Restaurierung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Aachen errichtet • und Pflege kultureller Einrichtungen, z.B. Museen, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der und eingetragener Baudenkmale, insbesondere in diagnostischen interventionellen Radiologie und der Berlin und Brandenburg; die Erhaltung, Restaurie- nationalen und internationalen Zusammenarbeit rung und Pflege eingetragener Gartendenkmale in auf diesem Gebiet der medizinischen Wissenschaft. der Bundesrepublik Deutschland und die Erhaltung und Wiederherstellung der als Kulturgüter und als Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung • 2004 Bau- und Bodendenkmale anerkannten preußischen durch die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Schlösser und Gärten. die Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, die Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung Mainz, Stiftung Dr. Edith Grünheit • 2005 vom Deutscher die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, Ärztinnenbund e.V., Berlin, aus dem der Stifterin die Landesbank Rheinland-Pfalz, Herrn Dr. Dr. zugefallenen Nachlass von Dr. med. Edith Grünheit Andreas Barner und Frau Gemahlin sowie Prof. Dr. gegründet • Mildtätige, gesundheitsfördernde und med. Jörg Michaelis und Frau Gemahlin gegründet • kulturelle Projekte und Aktionen des Deutschen Die Stiftung fördert die Forschung und die Lehre, Ärztinnenbundes • Die Stiftung verstärkt und er- das Studium, die wissenschaftliche Weiterbildung möglicht verschiedene Aktivitäten des Deutschen sowie die künstlerischen Fächer der Johannes Ärztinnenbundes, wie z.B. die Verleihung des mit Gutenberg-Universität Mainz • Stiftungsvermögen: 2.500 Euro dotierten Kinder- und Jugendbuchpreises 6,4 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 166.000 „Silberne Feder“ oder Unterstützung des Projektes Euro • www.stiftungen.uni-mainz.de „Das fröhliche Krankenzimmer“. Auf ausdrücklichen Wunsch der Stifterin werden mit Mitteln der Stif- Anemarie und Günter Haackert-Stiftung zur tung auch unverschuldet in Not geratene Ärztinnen Förderung der Pränatalen Medizin • 1988 durch unterstützt • Stiftungsvermögen: 800.000 Euro • das Ärzteehepaar Anemarie und Günter Haackert Jährliches Fördervolumen: 25.000 Euro aus Kaufungen errichtet • Pränatale Medizin • Förderschwerpunkte: Jährliche Vergabe eines Reise- 78 Stiftungen 2012-13

stipendiums an junge Wissenschaftler zur Weiter- Georg-Haindl-Wissenschaftsstiftung • 1999 durch bildung an einer Forschungseinrichtung im Ausland; die Haindl Papier GmbH & Co. KG errichtet, als H Verleihung der Drs. Haackert-Medaille für herausra- mäzenatische Gabe aus Anlass des 150-jährigen gende Forschungsleistungen in der Pränatalen Bestehens • Förderung von Wissenschaft und Medizin • Stiftungsvermögen: 600.000 Euro • Jähr- Forschung durch die unbefristete Finanzierung einer liches Fördervolumen: 18.000 Euro Stiftungsprofessur an der Universität Augsburg • Stiftungsvermögen: 2,6 Mio. Euro • Jährliches Dr. Carola und Dr. Edmund Haffmans-Stiftung • Fördervolumen: 90.000 Euro 1998 von Dr. Carola Haffmans errichtet. Ihr 1986 verstorbener Ehemann, Dr. Edmund Haffmans, war Hair and Skin Research Foundation • 2012 errichtet • langjähriges Vorstandsmitglied der Victoria-Versi- Stiftungszweck ist die Förderung von Wissenschaft, cherungen • Hilfe für Kinder und Jugendliche aus Forschung und Wissensverbreitung sowie Öffentlich­ Kriegs- und Krisengebieten, Förderung des Hospiz- keitsarbeit auf dem Gebiet der Haar- und Haut­ gedankens, Erforschung von Kinderkrankheiten • forschung. Die Stiftung fördert die klinisch- Kernbereich der Stiftungstätigkeit ist die Hilfe für experimentelle als auch klinische Versorgungs­for­ Minenopfer, insbesondere für Kinder, die Opfer von schung. Das Spektrum reicht von hautphysiologischen Landminen geworden sind. U.a. fließen die Stif- Projekten bis hin zu pathologischen Haut- und tungsmittel an das evangelische Krankenhaus in Haar­erkrankungen verschiedener Altersgruppen Düsseldorf, das die durch Minen verletzten Kinder (Kindesalter bis hin zur Hochaltrigkeit). Ein weiteres ärztlich versorgt sowie das Friedensdorf Oberhausen, Ziel ist es, dieses Wissen durch Schulungen, Weiter- den Vita Sozial e.V. und das Familienhaus am bildungen, Tagungen u.a. zu verbreiten und die klinische Universitätsklinikum Münster • Stiftungsvermögen: Versorgung von Betroffenen zu verbessern • Stiftungs­ ca. 2 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. vermögen: 100.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 20.000 Euro ca. 15.000 Euro • www.hairskinberlin.com/home

Kurt-Hahn-Stiftung • 1983 errichtet durch die Adam Haker Stiftung • 1993 durch Dr. Wilhelm Altschüler Vereinigung der Schule Schloss Salem und Hildegard Hacker errichtet • Wissenschaft, (Altsalemer) • Förderung von Erziehung und Forschung und Bildung • Die Stiftung fördert zur Unterricht an den Schulen Schloss Salem mit dem Zeit Vorhaben auf dem Gebiet der Energieforschung Gedanken, dass ein Besuch dieser hervorragenden an der TU Berlin. Die Projekte sind: „Aktive Last- Schule nicht an finanziellen Rahmenbedingungen kontrolle an modernen Windkraftanlagen“ und scheitern solle • Stipendien: Die Kurt-Hahn-Stiftung „ultra-wet gas turbine“. Die Förderung von weiteren verfolgt das Ziel, die Erziehung und den Unterricht Projekten ist geplant • Stiftungsvermögen: ca. 1,2 Mio. an der Privatschule Schloss Salem und an ähnlichen Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 60.000 Euro Einrichtungen zu unterstützen. Im Zentrum steht der Gedanke, besonders begabten und leistungs­ Stiftung Hampe (Kettwig) • 2002 durch Prof. Dipl.- fähigen Kindern und Jugendlichen durch Stipendien Ing. Heinz Hampe errichtet • Wissenschaft und den Besuch Salems zu ermöglichen • Stiftungsver- Forschung, Denkmalpflege, öffentliche Gesund- mögen: ca. 4 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: heitspflege, Rettung aus Lebensgefahr, Kriegs­ ca. 400.000 Euro • www.kurt-hahn-stiftung.de gräberfürsorge sowie Unterstützung hilfsbedürftiger Personen. Der Stiftungszweck wird verwirklicht Hahn Air Foundation • 2012 durch die SASPO durch die Förderung der Zwecke der amtlich aner- Holding GmbH errichtet • Jugend- und Altenhilfe, kannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege, ihrer Entwicklungszusammenarbeit, Gesundheitspflege, Unterverbände und der diesen Verbänden ange- Volks- und Berufsbildung sowie die Förderung des schlossenen Einrichtungen und Anstalten • Stiftungs­ bürgerschaftlichen Engagements im In- und Aus- vermögen: ca. 290.000 Euro land. Förderschwerpunkte liegen derzeit in Mexiko, Kambodscha und Indien: Straßenkinder- und Stiftung Arboretum Park Härle • 1997 von Regina Bildungsprojekte, Unterstützung eines Mädchen- Härle in Erfüllung des Willens ihrer im Jahre 1996 heims in Indien • Stiftungsvermögen: ca. 1 Mio. verstorbenen Schwester Maria Härle errichtet • Er- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 250.000 Euro • halt, Pflege und Entwicklung der von der Stifterin in www.hahnairfoundation.com die Stiftung eingebrachten Parkanlagen, deren Einbeziehung in den Verband bundesdeutscher Stiftungen A - Z 79

Arboreten, botanischer Gärten und anderer ver- und Kultur im Raum Frankfurt • Förderung von gleichbarer Sammlungen sowie der Schaffung von Einrichtungen der Wissenschaft, Kunst und Kultur Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Erforschung im Raum Frankfurt a.M., Förderung der Biographien­ von dendrologischen, botanischen und ökologischen reihe „Gründer, Gönner und Gelehrte“, Johann Fragestellungen und der Verbindung zu anderen Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt • Stiftungs­ Disziplinen der Wissenschaft (z.B. Ornithologie, vermögen: 370.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: Entomologie, Geologie) • Stiftungsvermögen: ca. 15.000 Euro 5,5 Mio. Euro • www.arboretum-haerle.de Astrid-Haugstrup-Sörensen Gedächtnisstiftung • Härtefall-Stiftung • Zweck der „Treuhänderischen 1985 errichtet durch die VEJLE-Stiftung, Praesidial Stiftung zur Unterstützung besonderer Härtefälle in Anstalt Vaduz, Liechtenstein • Medizin, insbesondere der Bundeswehr und der ehemaligen NVA“ ist die Krebsforschung • Förderung einer Nachwuchs- Förderung mildtätiger Zwecke durch die Unter­ gruppe „Präventive Strategien für die psychische stützung hilfsbedürftiger Personen • Der mildtätige Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ am Zweck wird erfüllt durch die finanzielle Unterstüt- Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentrum zung von aktiven und ehemaligen Angehörigen der für Psychosoziale Medizin • Stiftungsvermögen: Bundeswehr sowie von ehemaligen Angehörigen 850.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 25.000 der Nationalen Volksarmee der DDR außerhalb des Euro geltenden Versorgungsrechts, um in besonderen Härtefällen, die aufgrund der Ausübung der dienst- Stiftung für Hautphysiologie • 2005 errichtet • lichen Pflichten entstanden sein könnten, Hilfe zu Förderung von Wissenschaft, Forschung und leisten. Die Unterstützungsleistung kann insbeson- Wissensverbreitung auf dem Gebiet der Hautphy­ dere Angehörigen der Bundeswehr und der ehema- siologie • Förderschwerpunkt: Unterstützung eines ligen NVA, die bis in die 80er Jahre ionisierender internationalen Kompetenzzentrums für Hautphy- Strahlung durch Radargeräte und sonstiges Wehr- siologie an der Charité, Berlin • Stiftungsvermögen: material ausgesetzt sein konnten und schwer er- ca. 400.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. krankt sind, sowie in Fällen sonstiger, insbesondere 80.000 Euro einsatzbezogener Gesundheitsschädigungen auf Antrag gewährt werden. Auch Hinterbliebene oder Hertha-und-Eitel-Fritz-Haver-Stiftung • Die Stiftung geschädigte Angehörige des genannten Personen- wurde 1995 von Herrn Eitel-Fritz Haver errichtet kreises können Empfänger von Unterstützungs­ und im Jahre 1997 durch seine Frau Hertha Haver leistungen sein • Stiftungsvermögen: 7 Mio. Euro • aufgestockt • Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist die Jährliches Fördervolumen: 450.000 Euro • Förderung von Kultur, Sport und kirchlichen Zwecken www.Soldatenhilfswerk.org im Raum Oelde/Westfalen sowie Wissenschaft und Forschung • Forschungsprojekt zu den dynami- Gisela und Wolfgang Hartmann-Stiftung • 2012 schen Windlasten an durchströmbaren Fassaden- errichtet aufgrund testamentarischer Verfügung der elementen an der RWTH Aachen sowie Förderung Eheleute Gisela und Wolfgang Hartmann, Köln • lokaler Vereine • Stiftungsvermögen: ca. 850.000 Archäologie am Deutschen Archäologischen Institut Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 60.000 Euro • Rom • Stiftungsvermögen: ca. 1 Mio Euro • Jähr­ www.hertha-und-eitel-fritz-haver-stiftung.de liches Fördervolumen: ca. 30.000 Euro Marianne-und-Rudolf-Haver-Stiftung • 2000 er- Hasenat-Stiftung • Rechtlich unselbständige, ge- richtet von Rudolf Haver zum Gedenken an seine meinnützige Stiftung, errichtet 2012 • Förderung verstorbene Frau Marianne, in dem Wunsch, über- der internationalen Gesinnung und der Toleranz auf all da unterstützend einzuwirken, wo keine staat­ allen Gebieten der Kultur sowie die Förderung des lichen Programme wirksam sind • Die Stiftung soll Völkerverständigungsgedankens. u.a. den Heimatgedanken, die Jugend- und Alten­ hilfe, das öffentliche Gesundheitswesen, den Sport, Stiftung Michael Hauck • 1997 durch Michael die Entwicklungshilfe sowie mildtätige Zwecke Hauck anlässlich seines 70. Geburtstages und seines fördern • Förderung von Institutionen: Kulturgut Ausscheidens aus der Frankfurter Bank Georg Haus Nottbeck in Oelde; Unterstützung des Hilfs- Hauck & Sohn errichtet, deren Ehrenvorsitzender werks Schwester Petra im Rahmen der Entwick- er heute ist • Wissenschaft und Forschung, Kunst lungshilfe • Stiftungsvermögen: ca. 750.000 Euro • 80 Stiftungen 2012-13

Jährliches Fördervolumen: ca. 25.000 Euro • Erhaltung alter Städte“ als treuhänderische Stiftung www.marianne-und-rudolf-haver-stiftung.de im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft er- H richtet • Wissenschaft und Technik in Forschung Rudolf-Haver-Stiftung • 1997 vom Unternehmer und Lehre, die Förderung des wissenschaftlichen Rudolf Haver aus Liebe zur Musik und zum Musik- und technischen Nachwuchses sowie die Förderung Verein Oelde 1907 errichtet • Der Förderschwer- von Einrichtungen des Erziehungs- und Bildungs- punkt der Stiftung liegt im Bereich der Musik und wesens einschließlich der Studentenhilfe • Instituti- Kultur in Oelde • Projektförderung: Die Stiftung onelle Förderungen: Stifterverband für die Deutsche unterstützt insbesondere Veranstaltungen des Musik- Wissenschaft, Adolf Weber Stiftung, Stiftung Markt- Vereins Oelde • Stiftungsvermögen: ca. 1,2 Mio. wirtschaft, Ludwig Erhard-Stiftung, Forschungsins- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 40.000 Euro • titut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb, www.rudolf-haver-stiftung.de Schmalenbach-Gesellschaft, Karl Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler • Stiftungsvermögen: Angela Havers-Stiftung • Durch testamentarische 320.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 15.000 Verfügung von Frau Angela Havers 1999 errichtet • Euro Jugend- und Altenhilfe sowie öffentliches Gesund- heitswesen, Unterstützung von Einrichtungen, die Minna-James-Heineman-Stiftung • 1928 errichtet in diesem Bereich tätig sind • Förderung von Insti- durch das Unternehmerehepaar Dannie und Hettie tutionen, wie z.B. die Martin-Buber-Schule Leichlingen, Heineman, Einstellung der Stiftungsaktivität ab Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, bei der 1933, Neugründung 1951, seit 1987 in der Verwal- Realisierung des Baues einer Kletterseillandschaft tung des Stifterverbandes • Förderung mildtätiger und den Tanzmoto e.V. Essen, bei der Durchführung und wissenschaftlicher Einrichtungen sowie der eines Tanzprojektes für rollstuhlfahrende Kids • wissenschaftlichen Forschung, Ausbildung und Stiftungsvermögen: ca. 850.000 Euro • Jährliches Zusammenarbeit im In- und Ausland • Die Stiftung Fördervolumen: ca. 20.000 Euro unterstützt Forschungsprojekte, die über die Wissenschaft hinaus auch die internationale Hochschulstiftung HAWK • 2007 durch die Hoch- Zusammenarbeit fördern. Dies wird realisiert über schule für Angewandte Wissenschaft und Kunst gemeinsame Projekte einerseits mit der Max- (HAWK) – Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Planck-Gesellschaft (MPG) und dem Weizmann Göttingen – errichtet • Förderung der Wissenschaft, Institute of Science (WIS), Israel, auf dem For- Bildung und der Kultur an der HAWK und durch die schungsfeld der Life Sciences, andererseits mit dem HAWK. Vergabe von Stipendien an Studierende der Heineman Medical Research Centers (HMRC), HAWK und Förderung von Forschungsprojekten USA, auf dem Gebiet der kardiovaskulären For- zur Sicherung der Qualität des Studienangebots. In schung; die Stiftung vergibt zwei Forschungspreise: Zuwendung zu gesellschaftlichen, ökologischen, der James-Heineman-Forschungspreis, dotiert mit ökonomischen und technischen Fragestellungen 60.000 Euro, wird alle zwei Jahre an einen jungen intensiviert sie ihre Forschungs- und Entwicklungs- Wissenschaftler der drei Institutionen MPG, WIS tätigkeit sowie Maßnahmen des Wissens- und Tech- und HMRC vergeben; ein von der Akademie der nologietransfers • Zum Förderzweck der Stiftung Wissenschaften in Göttingen eingesetztes Gremium gehört die kontinuierliche Verbesserung der quali- wählt im Zwei-Jahres-Turnus Wissenschaftler mit tativ hochwertigen, praxisorientierten Bildung auf internationalem Ruf als Kandidaten für den Dannie- wissenschaftlicher Grundlage im nationalen und Heineman-Preis, dotiert mit 30.000 Euro; am internationalen Kontext. Die Stiftung unterstützt Stammsitz der Stiftung in Hannover zudem mildtä- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und den tige Aktivitäten, insbesondere Zuwendungen an das Wissens- und Technologietransfers, um einen Altenpflegezentrum Heinemanhof • Stiftungsver- Beitrag zur Verbesserung der Lehre und der Studien- mögen: ca. 9 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: bedingungen an der HAWK zu leisten. Weiterhin ca. 300.000 Euro • www.heineman-stiftung.de soll der Internationalisierungsprozess vorangetrieben werden • Stiftungsvermögen: ca. 75.000 Euro • Peter Beate Heller-Stiftung • 1990 errichtet von www.hochschulstiftung-hawk.de Beate Heller aus Medebach • Förderung unkonven- tioneller und/oder neuer Denkansätze im Bereich Stiftung Heidelberger Zement • 1974 unter dem Medizin und Biowissenschaften • Förderschwerpunkt Namen „Stiftung Heidelberger Zement – Fonds zur Alternsforschung: Forschungsvorhaben auf dem Gebiet Stiftungen A - Z 81

der neurodegenerativen Erkrankungen (Alzheimer- neuer Erkenntnisse für den Bereich der Frühförde- Krankheit) am Institut für Physiologische Chemie rung bei diagnostizierter Sehschädigung; zur Zeit und Pathobiochemie der Johannes Gutenberg Uni- werden zwei Juniorforschergruppen, an der Fakultät versität Mainz • Stiftungsvermögen: ca. 1,2 Mio. für Rehabilitationswissenschaften an der Universität Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro Dortmund sowie an der Universitätsaugenklinik Freiburg unterstützt • Stiftungsvermögen: 1,7 Mio. Kunststiftung Herbert Hennig • 2005 errichtet von Euro • Jährliches Fördervolumen: 100.000 Euro Herbert H. Hennig • Förderung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts • Ausschreibung eines jährlichen Dr. Hilmer Stiftung zur Förderung der Forschung Kunstpreises. Preisträger der Stiftung: Jürgen Drescher, auf pharmazeutischem Gebiet • 1989 errichtet Berlin (2007), Simone Nieweg, Düsseldorf (2008), aufgrund testamentarischer Verfügung von Dr. Ingeborg Mahn, Gerswalde (2009), Christopher Johann Anton Hilmer aus Frankfurt am Main • Muller, Düsseldorf (2010). Die Stiftung ist Mitglied Pharmazie • Im Zweijahresturnus wird ein Stipen­ im Gründerkreis des Klavier-Festivals Ruhr und dium auf dem Gebiet der pharmazeutischen For- unterstützt den Förderverein zur Wiederaufstellung schung vergeben • Stiftungsvermögen: 800.000 des Mendelssohn Denkmals e.V. in Düsseldorf • Euro • Jährliches Fördervolumen: 25.000 Euro Stiftungsvermögen: ca. 300.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 15.000 Euro HKCK-Willeck-Stiftung • 2000 durch die Eheleute Klasina und Hermann Christoph Willeck errichtet • Dr. Herzog-Sellenberg-Stiftung für Geographie Förderung der Kunst und Musik, Denkmalpflege zur Förderung von Forschungen zum Thema sowie Förderung von Behinderteneinrichtungen. „Klimaveränderungen“ • 2006 testamentarisch von Dr. Erika Herzog, geb. Sellenberg, aus Düsseldorf Stiftung zur Förderung der Hochschulmedizin errichtet • Förderung von Forschungen zum Thema Dresden • Die Stiftung wurde im Jahr 2012 vom „Klimaveränderungen“, um durch bessere Erkennt- Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden nisse globaler Zusammenhänge zur Prävention oder errichtet • Zweck der Stiftung ist die Förderung von zur Reduzierung von Umweltschädigungen, die Wissenschaft und Forschung, die Förderung des durch Klimaveränderungen hervorgerufen werden, öffentlichen Gesundheitswesen und der öffentlichen beizutragen • In Kooperation mit der Dr. Erich Gesundheitspflege sowie die Förderung der Erzie- Ritter-Stiftung fördert die Dr. Herzog-Sellenberg- hung, der Berufsbildung sowie der Studentenhilfe Stiftung seit 2010 eine Junior-Forschergruppe mit auf dem Gebiet der Medizin. dem Thema „Climate Change in the Alps“ • Stiftungsvermögen: ca. 900.000 EUR • Jährliches Klaus Höchstetter-Stiftung • 2004 von Dr. Klaus Fördervolumen: ca. 40.000 EUR Höchstetter gegründet • Zwecke der Stiftung sind die Förderung der insbesondere demokratischen Maria und Otto Heynen-Stiftung für wissen- und staatsbürgerlichen Grund- und Ausbildung, der schaftliche Forschung und Nachwuchsförderung • allgemeinen Persönlichkeitsbildung, der Erziehung 1979 errichtet durch Maria und Otto Heynen • und der Förderung junger Menschen auf christlich- Stiftungszweck ist die Nachwuchsförderung auf humanistischer Grundlage; die Förderung der Völker­ dem Gebiet der Textil-, aber auch Objektreinigung • verständigung und der internationalen Gesinnung, Die Stiftung vergibt in der Regel Stipendien für den insbesondere des Gedankens der europäischen Eini- Zeitraum der Anfertigung der Bachelor- oder Master­ gung und Verständigung, gleichermaßen wie die arbeit sowie für den Zeitraum von Praxissemestern Förderung des Heimatgedankens; die Förderung von im Ausland für Studierende an Fachhochschulen Wissenschaft und Forschung; die Unterstützung und Universitäten • Stiftungsvermögen: ca. 340.000 von jungen Menschen, die infolge ihres körperlichen, Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 6.000 Euro geistigen und/oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen wird • Die Klaus Höchstetter Waldtraut und Sieglinde Hildebrandt-Stiftung • Stiftung übernimmt und vergibt Patenschaften, 1991 von Waldtraut Hildebrandt aus Ratingen Schulgelder, Schulförderung, Studiengebühren, errichtet • Rehabilitation und Verbesserung der Stipendien u.Ä. für besonders begabte, förderungs- Lebensbedingungen blinder und sehbehinderter würdige und/oder herausragend engagierte Kinder, Menschen • Förderschwerpunkt Juniorforscher- Schüler und Studenten. Sie organisiert außerdem gruppen „Low Vision bei Kindern“ zur Gewinnung Lehr- und Sprachveranstaltungen, Diskussionsforen, 82 Stiftungen 2012-13

Seminare und Reisen für junge Menschen und fördert wurde im Jahr 2001 durch den Deutschen Zentral- und finanziert Fach- und Studienarbeiten sowie verein homöopathischer Ärzte e.V. errichtet • Der H - I Forschungsvorhaben. Auf dieser Basis fördert sie Stiftungszweck ist die Förderung der homöopathi- Völkerverständigung und internationale Gesinnung schen Medizin, ihrer Wissenschaft, Forschung, sowie Forschung und Wissenschaft. Zuletzt unter- Lehre und Dokumentation, auch auf dem Gebiet der stützt sie Einrichtungen und Vorhaben, die es sich homöopathischen Pharmakologie und Pharmazie • zur Aufgabe gemacht haben, Kindern und Jugend­ Stiftungsvermögen: 616.000 Euro • Jährliches Förder­ lichen in schwierigen Lebensumständen und -situa- volumen: 9.200 Euro • www.homoeopathie-stiftung.de tionen positive Lebensperspektiven zu vermitteln • www.klaus-hoechstetter-stiftung.de Erhard Höpfner Stiftung • 1999 von Herrn Erhard Höpfner errichtet • Nachwuchsförderung im Heike und Horst Hoffmann-Stiftung • 2005 er- schulischen und studentischen Bereich in der Stadt richtet durch die Eheleute Heike und Dr. Horst Berlin • Preis: In Zusammenarbeit mit der „Berliner Hoffmann aus Dortmund • Förderung kultureller, Wissenschaftlichen Gesellschaft“ wird jährlich der wissenschaftlicher, mildtätiger und kirchlicher Zwecke, Erhard Höpfner Studienpreis ausgeschrieben. Mit ferner die Förderung der Bildung, der Jugend- und ihm werden Abschlussarbeiten der Universitäten Altenhilfe, der Entwicklungshilfe, der öffentlichen und Fachhochschulen in Berlin ausgezeichnet, die Gesundheitspflege sowie im sozial-karitativen Bereich Spitzenleistungen darstellen; Förderung von Schul- die Förderung der Zwecke der freien Wohlfahrtsver- projekten zur besseren Integration von Migranten- bände • Förderung verschiedener Projekte der Ent- kindern • Stiftungsvermögen: ca. 700.000 Euro • wicklungshilfe u.a. mit dem Dortmunder Freundes- Jährliches Fördervolumen: ca. 15.000 Euro • kreis Cusco; Unterstützung sozial benachteiligter www.erhard-hoepfner-stiftung.de Personen bspw. mit einem „Patenprojekt“ vom Verein Teach First • Stiftungsvermögen: ca. 800.000 Hopt-Nguyen-Stiftung • 1996 durch Prof. Dr. Dr. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro Klaus J. Hopt und Drs. Nhu-Dung Hopt-Nguyen er- richtet • Die Stiftung verfolgt sowohl rechtswissen- Stiftung Münchner Hofkantorei • gegründet 2010 • schaftliche als auch mildtätige Zwecke • Förderung Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und von Institutionen: Förderung von Maßnahmen im Kultur • Der Satzungszweck wird insbesondere mildtätigen Bereich in Vietnam, nach dem Grund- durch die Unterstützung der Konzerte der Münchner satz „Hilfe zur Selbsthilfe“ über Caritas International Hofkantorei erfüllt. und Misereor • Stiftungsvermögen: ca. 640.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro • Bauer-Hollmann Stiftung • 2000 von der Familie www.hopt-nguyen-stiftung.de Bauer-Hollmann errichtet • Wissenschaft und For- schung sowie Umwelt- und Naturschutz • In ihrem Sanitätsrat Dr. Emil Alexander Huebner und aktuellen Förderungsschwerpunkt unterstützt die Gemahlin-Stiftung • 1986 von Marianne A. Huebner Stiftung gemeinsam mit der Rudolf und Helene Glaser- zur Erinnerung an ihren Vater, der Kinderarzt gewesen Stiftung die Juniorforschergruppe „Anpassungsstra- ist, errichtet • Wissenschaft und Forschung im tegien an Klimawandel und nachhaltige Landnutzung Bereich der Kinderheilkunde • Finanzierung einer in Zentralasien/Turkmenistan und Xinjiang, China). Juniorforschergruppe Pädiatrie zum Schwerpunkt Aktuell hat die Stiftung ein gemeinsames Förder- „Angeborene Erkrankungen im Kindesalter: Ursachen programm mit der Rudolf und Helene Glaser-Stif- und Behandlung“ • Stiftungsvermögen: 1,3 Euro • tung „Biodiversity and Ecology in National Parks- Jährliches Fördervolumen: 50.000 Euro Junior-Forschergruppen 2013“ ausgeschrieben. In diesem Programm bieten die Stiftungen Fördermög- Dr. Arnold Hueck-Stiftung • 1999 errichtet von der lichkeiten zur Bearbeitung eines integrativen Hella KG Hueck & Co. zum Gedenken an den Forschungsprogramms in großen Schutzgebieten langjährigen geschäftsführenden Gesellschafter Dr. (u.a. Nationalparke, Bioreservate) der deutschen Nord- Arnold Hueck • Bildung, insbesondere im naturwis- und Ostseeküste an • Stiftungsvermögen: ca. 3 Mio. senschaftlichen Bereich, Wissenschaft und Soziales Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 160.000 Euro im Wirtschaftsraum Lippstadt • Unterstützung von schulischen Projekten, die das naturwissenschaft­ Homöopathie-Stiftung des Deutschen Zentral­ liche Interesse bei Kindern und Jugendlichen wecken vereins homöopathischer Ärzte • Die Stiftung sollen, Unterstützung sozialer und kirchlicher Stiftungen A - Z 83

Projekte im Wirtschaftsraum Lippstadt • Stiftungs- Projektes „Gesundes Essen für unsere Quellezwerge“ vermögen: 5 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: in der Tageseinrichtung für Kinder in der Bleiberg- 300.000 Euro quelle Velbert sowie Förderung des Stipendien­ programms „Tandem“ der Deutschen Universitäts- Gerhard Hunsmann Stiftung • Durch Professor stiftung • Stiftungsvermögen: ca. 700.000 Euro • Dr. Gerhard Hunsmann errichtet • (Bio-) Medizin, Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro insbesondere Vergabe von Stipendien und Zuschüssen im Rahmen von Promotionsvorhaben. Ziele: Lebens­ Stiftungsfonds IBM Deutschland • Der Stiftungs- bedingungen des Menschen verbessern; dazu bei­ fonds wurde im Jahre 1987 von der IBM Deutsch- tragen, dass der wissenschaftliche Nachwuchs durch land GmbH, Stuttgart, im Stifterverband für die Erfahrungen im Austausch mit anderen Ländern, Deutsche Wissenschaft errichtet • Wissenschaft in vorzugsweise europäischen, seine persönliche Ent- Forschung und Lehre, insbesondere die Förderung wicklung verbessert und das gegenseitige kulturelle des wissenschaftlichen und technischen Nach- Verstehen gefördert wird. wuchses unter besonderer Beachtung der Informa- tions- und Kommunikationstechnologie • In den Inge und Willi Hüske-Stiftung • Die Stiftung wurde vergangenen Jahren hat sich der Stiftungsfonds IBM durch die Eheleute Inge und Willi Hüske als nicht- maßgeblich an der Finanzierung des Schwerpunkt- rechtsfähige Stiftung errichtet und in die treuhändi- programms des Stifterverbandes für die Deutsche sche Verwaltung des Stifterverbandes eingebracht • Wissenschaft beteiligt • Stiftungsvermögen: 70.000 Zweck der Stiftung ist es, Hilfestellung zu leisten für Euro • Jährliches Fördervolumen: 100.000 Euro Kinder und Jugendliche mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen im Großraum Friedrich-und-Barbara-Ikemeyer-Stiftung • 1998 Köln • Die Stiftung fördert in diesem Rahmen die durch testamentarische Verfügung von Barbara Heil- und Pflegebehandlung Betroffener, ihre kör- Ikemeyer errichtet • Satzungszweck ist die Förde- perliche und geistige Bildung sowie die Anschaffung rung der Geowissenschaften • Die Stiftung stellt von Hilfsmitteln für Behinderte. Es werden Reha­ ihre Mittel der Alfred Wegener Stiftung für ihre bilitationsmaßnahmen und Urlaubsaufenthalte, Forschungen auf dem Gebiet der Geowissenschaften Gemeinschaftsveranstaltungen wie Behindertensport­ zur Verfügung • Stiftungsvermögen: ca. 210.000 feste oder Ferienlager finanziert. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 4.000 Euro

HypoVereinsbank-UniCredit Group-Stiftungsfonds Internationaler Liedwettbewerb in Berlin GmbH • in memoriam Giovanna Crivelli zur Förderung Um dieser musikalisch bedeutsamen Kunstrichtung bankwissenschaftlicher Nachwuchskräfte • 1985 mehr öffentliche Aufmerksamkeit zu sichern und aus Anlass der 150. Wiederkehr ihrer Gründung die Qualität der Sängerinnen und Sänger zu fördern durch die Bayerische Hypotheken- und Wechsel- und zu verbessern, wurde die Gesellschaft Inter­ bank AG errichet • Förderung der wissenschaftlichen nationaler Liedwettbewerb in Berlin im Jahr 2007 Ausbildung, insbesondere der bankwissenschaft­ durch Dr. Arend Oetker gegründet • Kunst und lichen Ausbildung • Jährliche Förderung von sechs Kultur sowie Bildung auf dem Gebiet des Gesanges bis acht universitätsübergreifenden Doktoranden­ mit Schwerpunkt auf dem Bereich der Liedkunst • seminaren in den Fächern Bankbetriebslehre und Vorbereitung und Realisierung des Internationalen Finanzierung, die an wechselnden Universitäten in Liedwettbewerbs in Berlin. Der Wettbewerb allen Teilen Deutschlands durchgeführt werden • „Das Lied – International Song Competition“ ist ein Stiftungsvermögen: ca. 203.000 Euro • Jährliches hochdotierter Gesangswettbewerb, der sich aus- Fördervolumen: ca. 40.000 Euro schließlich dem Genre Lied widmet und der alle zwei Jahre in Berlin stattfindet. Er bietet jungen A. und N. Iber-Stiftung • 2001 durch die Eheleute Sängerinnen/Sängern und Lied-Duos aus aller Welt Dr. Annerose Iber-Schade und Norbert Iber errichtet • Aufmerksamkeit, Anerkennung und Auszeichnung • Förderung von Einrichtungen und Organisationen, www.internationaler-liedwettbewerb.de die benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die auf medizinische, finanzielle und/oder ideelle Un- Flora-Immerschitt-Stiftung • 1992 testamentarisch terstützung angewiesen sind, dieselbe gewähren • durch Dr. med. Flora Maria Immerschitt aus Baden- Förderung des Projektes „Kinder brauchen Engel“ Baden errichtet • Medizin und Biowissenschaften • in der Ev. luth. Kirchengemeinde Bergkirchen, des In Kooperation mit der Stemmler-Stiftung gemein- 84 Stiftungen 2012-13

same Förderung des Forschungsvorhabens „Traditi- der Primär- und Sekundärprävention innerer onelle Landnutzungssysteme im Alpenraum“ • Erkrankungen • Stiftungsvermögen: 480.000 I - K Stiftungsvermögen: ca. 140.000 Euro • Jährliches Euro • Jährliches Fördervolumen: 10.000 Euro • Fördervolumen: ca. 3.800 Euro www.stiftung-innere-medizin.de

Stiftungsfonds der Industrie- und Handelskam- INSEAD Stiftung • 2007 durch den INSEAD Gesell- mer Regensburg • 1968 von der IHK Regensburg schaft Deutschland e.V., München errichtet • Förde- errichtet • Förderung wissenschaftlicher Projekte an rung von Bildung, Wissenschaft und Forschung am Universitäten und Hochschulen im Bezirk der IHK • Europäischen Institut für Unternehmensführung 2013: Unterstützung der Fachtagung „Meilenstein (‚INSEAD‘), Fontainebleau • Beschaffung von Mitteln Stromnetz“ an der Hochschule Regensburg • für den Erhalt und Ausbau von INSEAD sowie Stiftungs­vermögen: unter 70.000 Euro • Jährliches die Vergabe von Stipendien • Stiftungsvermögen: Fördervolumen: ca. 2.500 Euro ca. 230.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 300.000 Euro • www.insead-stiftung.de Stiftung Industrieforschung • Die „Stiftung Indus- trieforschung“ wurde 1974 aufgrund eines Bundes- Stiftung zur Förderung des Instituts für die Päda- gesetzes errichtet. Anlass ihrer Ent­stehung war die gogik der Naturwissenschaften an der Universität Fusion der Deutschen Industriebank mit der Indus- Kiel (IPN) • 1979 durch die „Stiftung für die Pädago- triekreditbank • Der Stiftungszweck ist die Förde- gik der Naturwissenschaften“ errichtet • Zweck der rung von wissenschaftlich fundierter Forschung in Stiftung ist die Förderung des Leibniz-Instituts für den die gewerbliche Wirtschaft, namentlich die die Pädagogik in den Naturwissenschaften und Ma- kleinen und mittleren Unternehmen, besonders thematik an der Universität Kiel (IPN) • Zur Zeit interessierenden Gebieten der Betriebswirtschaft, vergibt das IPN über jede seiner fünf Abteilungen der Organisation und der Technik • Die Stiftung Forschungsstipendien für Wissenschaftler aus dem verfolgt dieses Ziel insbesondere durch die Förde- Ausland für sechsmonatige Forschungsaufenthalte rung erstklassiger junger Forscherinnen und For- am IPN in Kiel • Stiftungsvermögen: ca. 400.000 scher, die praxisnahe Themenstellungen zugunsten Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro des industriellen Mittelstandes bearbeiten. Sie prämiert jährlich bis zu drei wissenschaftliche Dr. Werner Jackstädt-Stiftung • 2002 errichtet Arbeiten, die einen deut­lichen Praxis­bezug zum von Dr. Werner Jackstädt, Wuppertal • Stiftung zur Mittelstand aufweisen (Preissumme: 10.000 Euro). Förderung von Bildung, Gesundheitspflege, Denk- malpflege, Kunst und Kultur, Heimatpflege und Marianne Ingenwerth-Stiftung • 2005 errichtet Sport • In Kooperation mit dem DSZ werden jähr- aufgrund testamentarischer Verfügung von Marianne lich fünf Postdoktoranden-Stipendien auf folgen- Ingenwerth • Kunst und Kultur, insbesondere den Gebieten ausgeschrieben: Ophthalmologie bildende Kunst • Förderung der Ausbildung beson- (insb. altersabhängige Makuladegeneration), Neph- ders begabter, in Deutschland geborener und dort rologie (insb. immunologische Nierenerkrankungen auch lebender Studentinnen im Bereich der bilden- und akutes Nierenversagen) sowie Onkologie (insb. den Kunst. Die Förderung erfolgt vornehmlich über geriatrische Hämatoonkologie). Zusätzlich werden die Studienstiftung des deutschen Volkes • Stiftungs­ Juniorforschergruppen in den Bereichen Nephrologie, vermögen: 3,8 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: Ophthalmologie und Nicht-Alzheimer-Demenz an 100.000 Euro den Universitäten Hannover, Freiburg und München über eine Laufzeit von drei Jahren gefördert. Deutsche Stiftung Innere Medizin • 2004 von der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Jaekel-Stiftung zur Förderung der medizinischen Wiesbaden, gegründet • Es sollen insbesondere Wissenschaften und Forschung • Im Jahre 2010 als solche Projekte gefördert werden, die die gemein­ Vermächtnis von Frau Ruth Jaekel, Hamburg, durch same Basis innerer Erkrankungen untersuchen • den Stifterverband errichtet • Stiftungszweck ist die Die Deutsche Stiftung Innere Medizin verleiht Förderung von Wissenschaft und Forschung auf jährlich gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft dem Gebiet der Medizin • Die Stiftung entwickelt für Innere Medizin diesen Preis für die beste aus zur Zeit ihr konkretes Förderprogramm • Stiftungs- dem deutschsprachigen Raum vorgelegte Arbeit in vermögen: ca. 240.000 Euro • Jährliches Förder­ deutscher oder englischer Sprache auf dem Gebiet volumen: ca. 4.000 Euro Stiftungen A - Z 85

Dr. Edgar und Ingrid Jannott Stiftung • 2008 also ganzheitlich unterstützen und beraten. Im Ein- errichtet durch die Eheleute Ingrid und Dr. Edgar zelfall können auch mildtätige Zwecke gefördert Jannott • Zweck der Stiftung ist die Förderung der werden, d.h. es kann eine finanzielle Unterstützung Mildtätigkeit, der Bildung, der Jugendhilfe, der von Einzelpersonen oder von Personengruppen Kunst und Kultur sowie kirchlicher Zwecke durch erfolgen • [email protected] Unterstützung anderer als gemeinnützig aner­ kannter Organisationen durch einzelne oder regel- Jacobs University Bremen gGmbH • Die Jacobs mäßige finanzielle Zuwendungen • Förderung von University Bremen ist Deutschlands führende eng- Institutionen: u. a. Kulturstiftung Gotha; Hand­ lischsprachige Privatuniversität. Talentierte Studenten glockenchor Gotha e.V.; Städtischer Musikverein aus der ganzen Welt zieht es an die im Jahr 2001 Düsseldorf e.V. • Stiftungsvermögen: ca. 680.000 eröffnete Hochschule - zur Zeit leben und lernen auf Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro • dem 30 Hektar großen Campus 1.350 Studierende www.jannott-stiftung.de aus 107 Nationen • Hervorragende Leistungen in Forschung und Lehre, Internationalität und diszip- Stiftung Familie Jindra • 2000 durch die Eheleute Elke linübergreifende Zusammenarbeit – mit diesem Profil und Falko-Peter Jindra errichtet • Die Stiftung möchte stellt sich die private, staatlich anerkannte Jacobs einen Beitrag zur Zukunftssicherung einer dem huma­ University den Bildungsanforderungen des 21. Jahr- nistischen Gedanken verbundenen Gesellschaft hunderts. Die Absolventen sollen als Weltbürger leisten • Förderung von Institutionen: Schutzgemein­ optimal auf Führungsaufgaben in einer globalisierten schaft Deutscher Wald (Waldjugendspiele); Stiftung Arbeitswelt vorbereitet werden. Als einzige deutsche Zukunftskinder; Kinderbauernhof Neuss sowie Ge- Privatuniversität bietet die Jacobs University ein währung von drei Stipendien in der Fachrichtung breites Fächerspektrum der Ingenieur-, Natur-, Geistes- Erziehungswissenschaften im Rahmen des Programms und Sozialwissenschaften mit über 40 verschiedenen „Deutschlandstipendien“ • Stiftungsvermögen: ca. Studienprogrammen an, in denen die Studierenden 860.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. die internationalen Abschlüsse Bachelor, Master 10.000 Euro • www.stiftung-familie-jindra.de und PhD erwerben können. Die Jacobs University wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2006 für ihr Johannes-Hospiz Oberberg Stiftung • Errichtet im Bildungskonzept vom Stifterverband für die Deutsche Jahr 2009 durch Uwe Kotz und Christian Peter Kotz • Wissenschaft und der Stiftung Mercator sowie dem Die Stiftung fördert mildtätige Zwecke insbesondere CHE Hochschulranking. Auch bei der Exzellenz­ auf dem Gebiet der Hospizarbeit • Der Stiftungs- initiative war sie 2012 erneut erfolgreich mit einer zweck wird verwirklicht insbesondere durch die internationalen Graduiertenschule in Kooperation mit Unterstützung der Hospizarbeit in Wiehl und Ober- der Universität Bremen • www.jacobs-university.de berg • Stiftungsvermögen: ca. 700.000 Euro • Jähr­ liches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro Jura Münster-Stiftung • 2008 errichtet durch Karina Schumann, Ratingen • Der Stiftungszweck wird ver- Helmut-John-Stiftung II • Die Helmut-John- wirklicht insbesondere durch die finanzielle Unter- Stiftung II ist eine am 11.08.2011 gegründete stützung der fachspezifischen Fremdsprachenaus- rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Ver- bildung an der Universität Münster • Förderung tretungsberechtigter Vorstand: Wilfried Kammerhoff von Institutionen: Rechtswissenschaftliche Fakultät (Vorsitzender), Dr. Stephan Martin (stv. Vorsitzen- der Universität Münster • Stiftungsvermögen: ca. der), Ilona Schlegel. Postanschrift: Helmut-John- 550.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Stiftung II, Mardalstraße 14A, 30559 Hannover • Euro• www.jura-muenster-stiftung.de Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist die Vergabe von Mitteln zur Verbesserung der Situation von Rudolf-Kaiser-Stiftung • 1987 errichtet durch Menschen mit Spina Bifida und/oder Hydrocephalus. testamentarische Verfügung des 1986 verstorbenen Dieser Zweck wird insbesondere verwirklicht durch Physikers Dr. habil. Dr. Rudolf Kaiser • Stiftungs- die ideelle und finanzielle Unterstützung steuerbe- zweck ist die Nachwuchsförderung in der Experi- günstigter Körperschaften bei der Beratung von mentalphysik • Die Stiftung vergibt jährlich den mit Eltern betroffener Kinder sowie von Erwachsenen. 35.000 Euro dotierten „Rudolf-Kaiser-Preis“. Damit Es sollen z.B. Elternbegleiter / Kompetenzpersonen wird ein Nachwuchswissenschaftler der Experimental­ ausgebildet und eingesetzt werden, die Betroffene physik ausgezeichnet, der bereits besondere wissen- und deren Eltern medizinisch wie auch psychosozial, schaftliche Leistungen erbracht hat, aber noch keinen 86 Stiftungen 2012-13

Ruf auf einen deutschen Lehrstuhl erhalten hat. Stiftung Kapitalmarktrecht für den Finanzstand- Aktueller Preisträger ist Juniorprofessor Dr. Malte ort Deutschland • 2004 errichtet von der Kredit­ K Gather, TU Dresden, Institut für Angewandte Pho- anstalt für Wiederaufbau in Frankfurt • Forschung tophysik; ausgezeichnet wurde er für seine zahlrei- zum Kapitalmarktrecht • Vergabe von je einem chen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet Förderpreis, Dissertationsstipendium und Druck- der Optik und Photonik, insbesondere für den erst- kostenzuschuss für herausragende, praxisnahe maligen Nachweis, dass einzelne biologische Zellen Forschungsarbeiten zu Fragen des Kapitalmarktes, als Lasermedium fungieren können • Stiftungsver- vorzugsweise mit Bezug zum Verbriefungsmarkt • mögen: ca. 1,3 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: Stiftungsvermögen: ca. 1,3 Mio. Euro • Jährliches ca. 40.000 Euro Fördervolumen: ca. 40.000 Euro

Stiftung Kinderhilfe Kambodscha • Gründung Olga-Käppel-Stiftung • 2010 testamentarisch von 2008 durch den Verein Kinderhilfe Kambodscha e.V., Frau Olga Käppel errichtet • Förderung der Jugend- Aachen • Förderung der Entwicklungshilfe und und Altenhilfe, des öffentlichen Gesundheitswesens -zusammenarbeit in Kambodscha • Bau einer und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der „Modellsiedlung“ im Ansiedlungsgebiet vor Phnom Förderung hilfsbedürftiger Personen. Die Stiftung Penh, Ausbildung in Sozialarbeit, Sanitätsdienst, soll der Förderung von geistig behinderten Personen Handwerk und Landwirtschaft zur Schaffung einer und kranken Kindern dienen. Bevorzugt gefördert Existenzgrundlage der Menschen vor Ort. Die werden sollen die von Bodelschwinghschen Anstalten Siedlung erhielt 2010 die drittbeste Bewertung des Bethel sowie Kinderkrankenhäuser in der Nähe von „Ministry of Social Affairs“ von allen Entwicklungs- Köln • Stiftungsvermögen: 172.000 Euro • Jährliches hilfeprojekten Kambodschas • Stiftungsvermögen: Fördervolumen: 6.000 Euro 1,25 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 25.000 Euro KAPPELER-INSTITUT FÜR DIE WISSENSCHAFT DES SEINS, Deutschland • 1975 von Dr. Max Kappeler, Stiftung für Kanada-Studien • 1993 errichtet von Eva-Maria von den Steinen-Wauer und Dieter von der Gesellschaft für Kanada-Studien • Wissenschaft den Steinen errichtet • Die Stiftung fördert die und Forschung auf dem Gebiet der Kanada-Studien • wissenschaftliche und erzieherische Betätigung im Vergabe von Promotionsstipendien und Post- Rahmen einer christlichen Ontologie, der Wissen- Doc-Stipendien • Stiftungsvermögen: ca. 650.000 schaft des Seins, wie sie von Mary Baker Eddy Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro • (1821-1910) als „Christian Science“ begründet und www.stiftung-kanada-studien.de von John W. Doorly (1878-1950) und seinen Schülern, insbesondere von Dr. Max Kappeler (1910-2002) Stiftung Kanert für Allergieforschung • 1993 von weiterentwickelt worden ist • Projekte: Publikation Horst H. Kanert errichtet • Förderung der Allergie- des überarbeiteten „Großen Lehrbuch-Kommentars“ forschung • Verleihung des Kanert-Preises als von Max Kappeler; deutsche Übersetzung des Förderpreis für hervorragende Arbeiten auf dem Gesamtwerkes von John W. Doorly • Stiftungsver- Gebiet der Allergieforschung • Stiftungsvermögen: mögen: ca. 1,02 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 125.000 Euro • Die Stiftung vergibt alle zwei ca. 15.000 Euro • www.kappelerinstitute.org Jahre einen Förderpreis für Allergieforschung. Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzs- deutschen Namenforschung auf sprachgeschicht- tandort Deutschland • 2004 errichtet von der licher Grundlage • 1976 von Dr. Henning Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt • For- Kaufmann, Bad Kreuznach, errichtet. Kaufmann, schung zur Struktur und Entwicklung der Finanz- Studienrat für Deutsch und Französisch, verfasste märkte in Deutschland und Europa • Vergabe von Schriften zur Namenforschung und wollte mit der je einem Förderpreis, Dissertationsstipendium und Errichtung der Stiftung u.a. den sprachgeschicht­ Druckkostenzuschuss für herausragende, praxisnahe lichen Aspekt der Namenforschung stärken • För- Forschungsarbeiten zu Fragen des Kapitalmarktes, derung der deutschen Namenforschung auf sprach- vorzugsweise mit Bezug zum Verbriefungsmarkt • geschichtlicher Grundlage • Forschungspreis für Stiftungsvermögen: ca. 1,3 Mio. Euro • Jährliches herausragende Namenforscher. Preisträger 2011: Fördervolumen: ca. 40.000 Euro Prof. Dr. Horst Naumann, Grimma. Preisträger 2010: Prof. Dr. phil. Peter Anreiter, Innsbruck. Stiftungen A - Z 87

Preisträger 2008: Dr. Eugen Nyffenegger, Thurgau • KiD-Stiftung • 2001 errichtet durch die Initiative Stiftungsvermögen: ca. 85.000 Euro • Jährliches von Düsseldorfer Unternehmern • Unterstützung Fördervolumen: ca. 5.000 Euro von Arbeiten und Maßnahmen, die gewaltgeschä- digten Kindern ein differenziertes, auf ihre indi­ Henning-Kaufmann-Stiftung zur Pflege der viduelle Lebens- und aktuelle Leidensgeschichte Reinheit der deutschen Sprache • 1978 von Dr. ausgerichtetes Hilfsangebot unterbreiten • Förderung Henning Kaufmann, Bad Kreuznach, Studienrat für von Institutionen: Kind in Düsseldorf gGmbH • Stif­ Deutsch und Französisch, errichtet • Sprachwissen- tungsvermögen: ca. 1 Mio. Euro • Jährliches Förder­ schaften, insbesondere Förderung der Pflege der volumen: ca. 30.000 Euro • www.kid-stiftung.de Reinheit der deutschen Sprache • Durch die jähr­ liche Vergabe des „Deutschen Sprachpreises“ will Emil und Arthur Kießling Stiftung für Papyrus­ die Stiftung auf einen sorgfältigen Sprachgebrauch, forschung • 1987 von Dr. jur. Edith Kießling, ein gutes und vor allem verständliches Deutsch Wiesbaden, errichtet. Sie benannte die Stiftung nach hinwirken. Preisträger 2013: Oskar Reichmann, ihren beiden Brüdern. Emil Kießling war selbst Heidelberg. Preisträger 2012: Rüdiger Görner, London. Papyrusforscher • Förderung von Wissenschaft auf Preisträger 2011: Gustav Seibt, Berlin. Preisträger dem Gebiet der Papyrusforschung • Die Stiftung 2010: Norbert Miller, Berlin. Preisträger 2009: Konrad fördert universitäre Einrichtungen durch Sach- und Adam, Oberursel • Stiftungsvermögen: ca. 310.000 Reisebeihilfen, z.B. Universität Heidelberg: Förde- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 15.000 Euro rung der Projekte „Datenbank Papyrologie“ und „Wörterbuch für griechische Papyrusurkunden“. Dr.-Liesel-Keinath-Stiftung zur Erforschung rheu- Außerdem unterstützt die Stiftung regelmäßig die matischer Erkrankungen • 1986 errichtet von Papyrologentage in Deutschland • Stiftungsvermögen: Dr. Liesel Keinath aus Stuttgart • Rheumatische ca. 1,7 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. Erkrankungen • Einrichtung eines Reisestipendien- 60.000 Euro fonds „Rheumaforschung“ am Zentrum für Natur- heilkunde der Charité Berlin • Stiftungsvermögen: Kind-Philipp-Stiftung für Leukämieforschung • ca. 50.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 2.000 1972 von Dr.-Ing. Walter Reiners zur Förderung der Euro Erforschung der Grundlagen von Leukämie und Krebs im Kindesalter errichtet, nachdem sein Sohn Jörg Keller-Stiftung • 1992 von Hans Joachim Philipp an einer akuten Leukämie verstorben war • Keller zum Gedenken an seinen verstorbenen Sohn Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Jörg errichtet • Nachwuchsförderung in Duisburg • Medizin, insbesondere Leukämieforschung • Stipendien: Förderung begabter und/oder bedürftiger Forschungspreis: Verleihung des jährlich mit Studierender, die ihre Hochschulreife an einer Schule 10.000 Euro ausgelobten „Kind-Philipp-Preis für im Raum Duisburg-Hamborn erlangt haben. Förde- pädiatrisch-onkologische Forschung“ für die beste rung von Institutionen: Zuwendungen an Gymnasien Arbeit deutschsprachiger Autoren zur Erforschung und Gesamtschulen in Duisburg-Hamborn z.B. für von Leukämie und Krebs bei Kindern; Promotions- die Anschaffung physikalischer Geräte. Vergabe eines stipendien; Reisestipendien; Förderung von Tagungen Studienstipendiums • Stiftungsvermögen: ca. 212.000 zur Verbesserung der internationalen wissenschaft- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro • lichen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der pädiat- www.joerg-keller-stiftung.de rischen Onkologie sowie zur Verbesserung der Krankenversorgung und der Entwicklung von Wilhelm-Kempff-Kulturstiftung • gegründet 2004 • Therapierichtlinien • Stiftungsvermögen: 2,5 Mio. Die Stiftung dient der Förderung von Kunst und Euro • Jährliches Fördervolumen: 115.000 Euro Kultur auf dem Gebiet der Musik • Im Vordergrund steht dabei die Förderung hervorragender Interpre- Stiftung Kinderwunsch • 2007 vom Berufsverband tation von Klaviermusik im Geist des Künstlers Reproduktionsmedizin Bayern e.V. gegründet • Wilhelm Kempff. Die Stiftung soll durch ihre Tätigkeit Die Stiftung dient der Förderung der öffentlichen­ das Gedächtnis Wilhelm Kempffs ehren und pflegen. Gesundheitspflege der Bildung und der Erziehung Außerdem erfüllt sie ihren Zweck durch die Pflege sowie von Wissenschaft und Forschung • Die und den Erhalt der stiftungseigenen Musikinstru- Stiftung verwirklicht ihren Zweck insbesondere im mente • www.wilhelmkempffkulturstiftung.de Bereich der erweiterten Kinderwunschbehandlung, indem sie breitflächig Informationen über das Problem 88 Stiftungen 2012-13

der Kinderlosigkeit, die medizinische Hilfe bei humaner adulter Stammzellen. Angesprochen werden ungewollter Kinderlosigkeit und bestehende Möglich­ promovierte Wissenschaftler auf zeitlich befristeten K keiten der Kinderwunschbehandlung verbreitet. Stellen in den Gebieten der Medizin, Biologie und verwandter Disziplinen • 2011-2013: Förderung von Prinzessin Kira von Preussen Stiftung • 1952 von zwei Forschungsprojekten zu hämatopoetischen Prinzessin Kira von Preussen und Prinz Louis (blutbildenden) Stammzellen • Stiftungsvermögen: Ferdinand von Preussen errichtet • Förderung der 950.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 20.000 Jugend- und Altenhilfe, der Erziehung, Volks- und Euro • www.klinz-stiftung.de Berufsbildung • Förderung von bedürftigen Kindern und Jugendlichen und Förderung der Errichtung Helga und Gabriele Koch-Stiftung • Die Stiftung und Unterhaltung von Kinder- und Jugendheimen • wurde im Jahr 2010 durch Frau Helga Koch www.preussen.de errichtet • Alleiniger Zweck der Stiftung ist die Unterstützung von Menschen mit psychischer Er- Kirchenmusikstiftung Ziegler • 2005 von Dr. Martin krankung • Der Stiftungszweck wird verwirklicht Ziegler, Ulrike Ziegler und Tobias Ziegler errichtet • durch die institutionelle Förderung von Einrich­ Förderung der Kirchenmusik • Die Stiftung unter- tungen, Neztwerken oder Projekten die Menschen stützt kirchenmusikalische Aktivitäten mit Gesang mit psychischer Erkrankung Hilfe leisten. Aktuell wie Chorkonzerte, Oratorien, Kantaten und Motetten werden das Clubhaus Schwalbennest und der Hipsy innerhalb und außerhalb von Gottesdiensten vor- e.V. in München unterstützt • Stiftungsvermögen: zugsweise in Paderborn. 500.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 12.000 Euro • www.koch-stiftung.de Leonhard Klein-Stiftung • 1989 errichtet durch den Unternehmer und Gründer der „Spezialwerkstätte Koelnmesse-Stiftung • 1999 errichtet durch die für chirurgische Augeninstrumente“, Leonhard Klein, Koelnmesse GmbH • Messewesen, Messewirtschaft und seiner Frau Lieselotte • Augenchirurgie • Die und Distributionsforschung • Unterstützung des Stiftung vergibt jährlich den mit 15.000 Euro dotier- „Instituts für Messewesen“ an der Universität Köln • ten Leonhard-Klein-Preis zur Förderung der Augen- Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro • chirurgie für Arbeiten, die sich mit den Mechanismen www.koelnmesse-stiftung.de von ophthalmochirurgischen Eingriffen, klinischen Studien zu Operationsverfahren sowie Wirkungen Herbert Kögel-Stiftung • 1996 von Herbert Kögel, von chirurgischen Eingriffen auf die Regulations- dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden der Kögel vorgänge des Auges befassen • Stiftungsvermögen: Fahrzeugwerke AG in Ulm, errichtet • Verbesserung 630.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 15.000 der Berufsaus- bzw. Berufsfortbildung in China • Euro Projektförderung: Aufbau und Unterhaltung der „German Language School“ in Shandong. In dieser Leopold-Klinge-Stiftung • 1996 von Dipl.-Ing. Einrichtung erlernen junge chinesische Berufstätige Martin Johannes Klinge in Erinnerung an seinen die deutsche Sprache • Stiftungsvermögen: ca. Vater, Leopold Klinge, errichtet • Wissenschaft und 325.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Forschung auf dem Gebiet der Heilpädagogik • Euro Förderprojekte: Universitätsmedizin Mainz, Er­ forschung von Sprachentwicklungsstörungen bei ZNS-Hannelore Kohl Stiftung für Verletzte mit Kindern; salta e.V., Integrative Tanz­projekte; Katho- Schäden des Zentralen Nervensystems • 2005 vom lische Fachhochschule NRW, Lehr­tätigkeit an der Verein KURATORIUM ZNS für Unfallverletzte mit Comenius Universität Bratislava / Slowakei, Durch- Schäden des Zentralen Nervensystems e.V. und durch führung von Dozenten-/ und Studentenaustausche Übertragung der nichtrechtsfähigen Hannelore- der Universitäten Köln, Bratislava / Budapest; Alanus Kohl-Stiftung für Unfallopfer zur Förderung der Hochschule, Heilpädagogik im demografischen Rehabilitation Hirnverletzter errichtet • Förderung Wandel • Stiftungsvermögen: ca. 3 Mio. Euro • und Unterstützung von Maßnahmen der Unfall­ Jährliches Fördervolumen: ca. 100.000 Euro • verhütung, der Behandlung und Rehabilitation www.leopold-klinge-stiftung.de sowie der Betreuung und Nachsorge von verletzten Menschen mit Schäden des Zentralen Nerven­ Käthe und Josef Klinz-Stiftung • Stiftungserrich- systems und der diesen Zielen dienenden tung 2003 • Forschungsförderung auf dem Gebiet Forschung. Direkte finanzielle Unterstützung Stiftungen A - Z 89

für Betroffene bei Nachweis der Bedürftigkeit • (17.03.1919-26.03.2002) Mitte der 80-er Jahre, mit In den nächsten Jahren ist eine der Hauptaufgaben, einem Teil ihres Vermögens eine Stiftung zur Förde- gemeinsam mit Partnern Konzepte für die Ver­ rung des Kulturlebens in Duisburg zu errichten • sorgung zu erarbeiten, die ergänzend zu den bis­ Die Gründung der Köhler-Osbahr-Stiftung zur För- herigen Systemen zum Wohle der Betroffenen um- derung von Kunst und Wissenschaft erfolgte im gesetzt werden können. Dazu gehört insbesondere Juni 1986. Es handelt sich um eine Stiftung privaten die Vernetzung der einzelnen Organisationen, Rechts mit derzeitigem Sitz in Düsseldorf. Ihr Wert mit dem Ziel, Wissen zu bündeln, gemeinsam neue liegt gegenwärtig bei ca. sechs Mio. Euro. Die Stif- Ansätze in die politischen Entscheidungswege tung hat sich seit ihrer Gründung beispielhaft in einzubringen und die Möglichkeiten­ für die Betrof- Duisburg eingebracht. Vielfältige Förderung des fenen zu erweitern • Stiftungsvermögen: ca. 18 Mio. Musiklebens in der Stadt Duisburg; Förderung Euro • Jährliches Förder­volumen: 522.000 Euro • rechts- und staatswissenschaftlicher Arbeiten zu www.hannelore-kohl-stiftung.de einer Verfassungslehre der Wirtschaft; Erhalt und Erweiterung der umfangreichen Münz- und KÖHLER-STIFTUNG • 1987 durch Dr. med. Lotte Antikensammlung Köhler-Osbahr im Kultur- und Köhler errichtet • Förderung der Wissenschaften Stadthistorischen Museum der Stadt Duisburg • vom Menschen, die das Verständnis des Menschen www.koehler-osbahr-stiftung.de über sich selbst erweitern (u.a. medizinische, psy- chologische, psychoanalytische, psychohistorische Johs. Kölln Stiftung • Im Jahre 2000 errichtet von und interdisziplinäre Themen aus dem Bereich der Emilie Kölln zum Andenken an ihren verstorbenen NS-Forschung, Bindungsforschung, Forschung über Ehemann Johannes Kölln, Gründer der ERUCO die sozio-emotionale Entwicklung sowie die Ge- Johs. Kölln GmbH & Co. KG • Bildung und Erzie- dächtnisforschung) • Ausgewählte Forschungspro- hung hochbegabter junger Menschen • Die Stiftung jekte: Szenisches Erinnern der Shoah. Zur trans­ unterstützt die Einrichtung „Bildung und Bega- generationellen Tradierung extremen Traumas in bung“ in Bonn mit jährlichen Zuwendungen für Deutschland; Implementierung standardisierter Bin- verschiedene Programme; den „Japan-Sonderpreis“ dungs- und Spiritualitätsdiagnostik in die stationäre im Rahmen des „Bundeswettbewerbs Fremdsprachen“, Palliativmedizin – Möglichkeiten und Grenzen • der Schülerinnen und Schüler zum Erlernen der Seit dem Jahr 2011 vergibt die Köhler-Stiftung im japanischen Sprache anregen soll, wie auch die Turnus von zwei Jahren den mit 80.000 Euro dotierten Deutschen SchülerAkademien, die „Bildung und Hans-Kilian-Preis für die Erforschung und Förde- Begabung“ jeweils in den Sommerferien für Hoch- rung der metakulturellen Humanisation • Stiftungs- begabte organisiert, oder die Deutsche Junior­ vermögen: ca. 3,5 Mio. Euro • Jährliches Fördervo- Akademie. In Abhängigkeit von den zur Verfügung lumen: ca. 320.000 Euro • www.koehler-stiftung.de • stehenden Mitteln vergibt die Stiftung Stipendien an www.hans-kilian-preis.de hochbegabte Schüler und Studenten • Stiftungs­ vermögen: ca. 1.000.000 Euro • Jährliches Förder- Dr. Margarethe Köhler-Stiftung • 2002 errichtet volumen: ca. 40.000 Euro aufgrund testamentarischer Verfügung von Dr. Margarethe Köhler, Herschdorf • Wissenschaft und STIFTUNG KÖNIGSBERG • Die Stiftung wurde 2003 Forschung auf dem Gebiet der Kinderkardiologie gegründet. In die Stiftung Königsberg wurde als und pädiatrischen Onkologie, speziell Leukämie • Sondervermögen die „Franz-Neumann-Stiftung“ Unterstützung des Vorhabens „Psychologische integriert • Kultur und Wissenschaft sowie Wahrung, Betreuung von Patienten und Angehörigen“ an der Pflege und Erhalt von deutschen Kulturwerten im Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herz- ehemaligen Gebiet von Königsberg, Förderung der fehler im Deutschen Herzzentrum München • Volksbildung, Heimatpflege und Heimatkunde; Stiftungsvermögen: 1 Mio. Euro • Jährliches Förder­ Bewahrung und Pflege der Königsberger Kultur- volumen: 30.000 Euro und Kunstwerte, insbesondere durch das Museum Stadt Königsberg in Duisburg • Aus dem Sonder­ Köhler-Osbahr-Stiftung zur Förderung von Kunst vermögen „Franz-Neumann-Stiftung“ wird jährlich und Wissenschaft • Der Kultur und der Sammel­ das Franz-Neumann-Seminar, ein Lehrerfortbildungs­ leidenschaft verschrieben, entschlossen sich Dr. seminar mit Schülerworkshop, gefördert • Stiftungs­ Herbert W. Köhler (17.12.1919-11.03.2001) und vermögen: 320.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: seine Frau Ingeborg Köhler, geb. Osbahr 15.000 Euro 90 Stiftungen 2012-13

Stiftung für Quantenlogische Medizin – Berufstätiger durch Beihilfen für Auslandsaufent- Foundation for Quantum Logic Medicine • 2008 halte • Förderung von Institutionen: Das Stipendien­ K von Professor Dr. med. Walter Köster gegründet • programm der Stiftung wird von der GIZ – Deutsche Die Stiftung dient der Förderung von Wissenschaft Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und Forschung auf dem Gebiet der Medizin sowie GmbH umgesetzt • Stiftungsvermögen: ca. 500.000 des öffentlichen Gesundheitswesens und der Erzie- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro • hung, Volks- und Berufsbildung • Die Stiftung www.dr-helmut-kraft-stiftung.de verwirklicht diesen Zweck insbesondere durch die Förderung wissenschaftlicher Forschung, die dem Brigitte und Martin Krause-Stiftung • 1992 von Nachweis quantenlogischer Zusammenhänge in den Eheleuten Dr. Brigitte und Prof. Dr. Martin der Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin dient. Krause errichtet • Geisteswissenschaften, insbeson- In diesem Zusammenhang soll sie sich vornehmlich dere auf dem Gebiet der Koptologie, des spätantiken der Erforschung quantenlogischer Möglichkeiten in und koptischen Ägypten • Förderung der Koptologie Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin widmen und Manichäismusforschung an der Universität und zur Durchführung solcher Forschung anregen. Münster; Stipendien: Vergabe von Stipendien für Die Stiftung fördert auch die Weitergabe quanten­ Doktoranden der Koptologie an der Universität logischer und quantenlogisch medizinischer, Münster; Bibliotheksbeihilfen für das Fach Ägypto- zahnmedizinischer und tiermedizinischer For- logie und Koptologie; Unterstützung der Arbeits- schungsergebnisse und weiterer Informationen an stelle für Manichäismusforschung • Stiftungs­ Fachleute und Laien und unterstützt die wissen- vermögen: ca. 1,5 Mio. Euro • Jährliches schaftliche Ausbildung von Ärzten, Zahnärzten Fördervolumen: ca. 50.000 Euro und Tierärzten in der quantenlogischen Medizin • www.quantum-logic-medicine.de/_stiftung Deutsche Krebshilfe e.V. – Gruppe • 1976 vom Verein Deutsche Krebshilfe e.V. errichtet • Krebs­ Kultur-, Sport- und Sozial-Stiftung der Stadt forschung • Förderung innovativer Forschungs­ Köthen • 2001 von der Stadt Köthen mit dem aus vorhaben zur Krebsentstehung, -verhütung, -ver- dem Verkauf der Stadtwerke erzielten Erlös errich- breitung, -erkennung und -behandlung sowie tet • Förderung des Vereins- und Gemeinwesens in klinisch orientierter, experimentell-theoretischer der Stadt Köthen • Förderung von Institutionen: Forschungsprojekte • Stiftungsvermögen: 222 Mio. Vereine aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, Euro • Jährliches Fördervolumen: 12 Mio. Euro • Jugendarbeit und Soziales • Stiftungsvermögen: ca. www.krebshilfe.de 4,2 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 100.000 Euro • www.stiftung-stadt-koethen.de GEK-Stiftung – Günther Elin Krempel-Stiftung • Die Stiftung wurde im Jahr 2011 durch Herrn Sachiko Shioda-Krach Stipendien-Stiftung Japan • Dr. Günther Krempel in Mannheim errichtet • Der Die Stiftung wurde im Jahr 2009 durch Herrn Stiftungszweck ist die Förderung von Wissenschaft Dietrich Krach mit Sitz in München errichtet • und Forschung sowie von Bildung durch Berufsaus- Zweck der Stiftung ist die Förderung der Erziehung, bildung junger Menschen • Der Stiftungszweck Volks- und Berufsausbildung einschließlich der wird insbesondere verwirklicht durch die Vergabe Studentenhilfe sowie die Förderung von Wissen- von Stipendien zur finanziellen Unterstützung der schaft und Forschung durch die Förderung des Berufsausbildung sowie des Studiums an deutsche akademischen Austauschs von deutschen und und ausländische in Berufsausbildung oder Hoch- japanischen Studenten sowie der Förderung junger schulstudium befindliche junge Menschen • Wissenschaftler, deren Forschungsthemen einen www.gek-stiftung.de Bezug zu Deutschland und Japan aufweisen. Insbe- sondere wird der Stiftungszweck durch die Vergabe Lieselotte und Prof. Dr. Kurt-Dietrich Krolow- von Stipendien an im Auslandssemester befindliche Stiftung zur Förderung angewandt genetischer Studierende mit den Schwerpunkten Japanologie Forschung für die Entwicklung von Kultur­ und Japan-Bezug sowie an japanische Studierende pflanzen • 2009 von Pfarrerin i.R. Gisela Krolow im an deutschen Universitäten verwirklicht. Andenken an ihren Bruder, Professor Dr. Kurt-Diet- rich Krolow, errichtet • Förderung der angewandten Dr. Helmut Kraft Stiftung • 1998 von Dr. Helmut genetischen Forschung bei Kulturpflanzen sowie Kraft errichtet • Aus- und Weiterbildung junger zur Kulturpflanzenentwicklung • Institutionelle Stiftungen A - Z 91

Förderung des Bereichs Angewandte Genetik im von Prof. Dr. Heinz Zeichhardt, Berlin • Stiftungs- Institut für Biologie an der Freien Universität Berlin; vermögen: 2,1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: besonderes Anliegen ist die Förderung des wissen- 40.000 Euro schaftlichen Nachwuchses • Stiftungsvermögen: 260.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 5.000 Euro Hilde Kullen-Stiftung • 2003 errichtet durch Hilde Kullen • Förderung der medizinischen Wissen- Prof. Herbert Krüger Stiftung zur Förderung der schaft und Forschung insbesondere im Bereich der Überseeischen Verfassungsvergleichung • 1991 Homöopathie und Naturheilverfahren. durch Gabriele Krüger zur Erinnerung an ihren Vater, den Staats- und Verfassungsrechtler Professor Herbert Kulturstiftung der deutschen Wirtschaft im Krüger errichtet • Überseeische Verfassungsver­ Kulturkreis des Bundesverbandes der Deutschen gleichung • Förderung der Jahrestagung des Arbeits­ Industrie e.V. • 1992 durch den Kulturkreis der kreises für Überseeische Verfassungsvergleichung / deutschen Wirtschaft im BDI errichtet • Förderung Prof.-Krüger-Gedächtnisvorlesung. Förderung der von Kunst und Kultur • Unterstützung der Aktivitäten Zeitschrift „Verfassung und Recht in Übersee“ • des Kulturkreises bei der Förderung von kulturellen Stiftungsvermögen: 239.000 Euro • Jährliches Einrichtungen sowie bei der Vergabe von Preisen Fördervolumen: ca. 8.000 Euro und Stipendien in den Sparten Bildende Kunst, Musik, Literatur und Architektur • Stiftungsvermögen: ca. Stiftung Renate und Herbert Kubatz • Die Stiftung 2,6 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 wurde 2008 durch die Eheleute Renate und Dr. Euro• www.kulturkreis.eu Herbert Kubatz errichtet • Die Stiftung soll soziale Zwecke im weitesten Sinne verfolgen und fördert Stiftung KULTURIMPULS • 2000 errichtet durch dazu die Jugend- und Altenhilfe, die Bildung und Götz Deimann, Dornach • Förderung von Projekten Erziehung, das Wohlfahrtswesen, das öffentliche zu Entwicklungsfragen des anthroposophischen Gesundheitswesen sowie hilfsbedürftige Personen Kulturimpulses • Unterstützung der Arbeit der im Sinne des § 53 AO • Förderung von Institutio- „Forschungsstelle Kulturimpuls“, Dornach • Stif- nen: z.B. Straßenkinder e.V.; Berliner Stadtmission; tungsvermögen: ca. 860.000 Euro • Jährliches Caritasverband Berlin • Stiftungsvermögen: ca. 1,04 Fördervolumen: ca. 100.000 Euro Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 30.000 Euro • www.kubatz-stiftung.de Stiftung für Kulturwissenschaften • 2004 errichtet durch Prof. Dr. Dr. h. c. Jan Philipp Reemtsma, Kufner Stiftung zur Förderung körperbehinderter Hamburg, und Prof. Dr. Alfred Anger, Essen • Hochbegabter • Rechtsfähige gemeinnützige Stiftung, Förderung der kulturwissenschaftlichen Forschung • errichtet 2011 • Förderung der Erziehung, Volks- Förderung von Projekten am oder in Zusammen­ und Berufsbildung einschließlich der Studenten­ arbeit mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut hilfe • Hilfe für Behinderte, mildtätige Zwecke • Essen bspw.: Forschungsprojekte und Veranstaltungen Die Stiftung dient der Förderung körper- und sin- wie Workshops, Seminare, Vorträge, Kongresse, nesbehinderter Personen, die eine hohe Begabung Publikationen und internationale Kooperationen intellektueller oder anderer Art besitzen. sowie den Austausch von Gastwissenschaftlern und die Vergabe von Stipendien • Stiftungsvermögen: ca. Anna-Maria und Uwe Karsten Kühl-Stiftung • 420.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 1992 von den Eheleuten Anna-Maria und Uwe Euro • www.stiftung-fuer-kulturwissenschaften.de Karsten Kühl errichtet • Herzforschung • Förderung von Institutionen: Abteilung für experimentelle Kunststiftung NRW • Die Kunststiftung NRW – am Kardiologie am Max-Planck-Institut sowie die 12. September 1989 als Stiftung privaten Rechts Kerckhoff-Klink in Bad Nauheim • Stiftungsvermögen: gegründet und seit 1990 aktiv – gilt seit Langem als ca. 2,2 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. gute Adresse und engagierter Anwalt für die bedeu- 70.000 Euro tenden Künstler und Künstlerinnen und für die herausragenden künstlerischen Ereignisse in Nord- Otto Kuhn Stiftung • 1976 errichtet durch den rhein-Westfalen • Sie konzentriert sich auf ausge- Berliner Bankier Otto Kuhn • Wissenschaft und wählte, qualitativ besonders ausgezeichnete Projekte, Forschung auf dem Gebiet der Virologie • Förde- bevorzugt auch solche mit internationalen Bezügen rung der virologischen Forschung unter der Leitung in allen Kunstsparten. Die Stiftung verfolgt aus- 92 Stiftungen 2012-13

schließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. nehmbaren Beitrag zur Weiterentwicklung des Ihre Mittel stammen aus Erträgen des Fußball-Toto, Finanzplatzes Frankfurt am Main und zur Stärkung K - L der Lotterie „KENO“, den Oddset-Wetten, der Los- des deutschen Kapitalmarkts im europäischen brieflotterie und der Zusatzlotterie „Spiel 77“. Die Wettbewerb • Das ILF ist vor allem im Bereich der zentralen Aufgaben beziehen sich auf die Förderung Postgraduiertenausbildung aktiv. Es richtet den und Mitwirkung bei herausragenden Vorhaben der Studiengang „Master of Laws (Finance)“ aus, einen Präsentation und Dokumentation von Kunst und einjährigen, englischsprachigen Vollzeitstudiengang, Kultur, z.B. durch Vergabe von Mitteln für Ausstel- der die gesamte Bandbreite des Finanzmarkt- und lungen, Konzerte, Inszenierungen; die Förderung Unternehmensrechts und seiner ökonomischen des Erwerbs und der Sicherung von Kunstgegen- Grundlagen abdeckt und sich an Absolventen eines ständen und Kulturgütern mit herausragender Be- juristischen oder ökonomischen Studiums richtet. deutung für Nordrhein-Westfalen zur Verwendung Im Rahmen dieses Studiengangs bestehen Studenten­ in Museen, Bibliotheken und Archiven oder austauschprogramme mit der Columbia Law School, vergleichbaren Einrichtungen; die Förderung des New York, USA, und der Business School der besonders begabten künstlerischen Nachwuchses, Universität Amsterdam, Niederlande, der FGV – z.B. durch Vergabe von Stipendien, Förderpreisen Fundacão Getulio Vargas Rio de Janeiro Law School, und Sachleistungen, Veranstaltung von Akademien; Brasilien, und Kooperationsabkommen mit den die Förderung des internationalen Kulturaustau- Universitäten SWUFE – Southwestern University of sches, z.B. bei Ausstellungen, Gastspielen, Konzert- Finance und Economics, Chengdu, der International reisen im In- und Ausland, Austausch regionaler School of Financial Law (ISFL) of East China Kulturprogramme, internationaler Künstleraus- University of Political Sciences and Law (ECUPL), tausch • Stiftungsvermögen: ca. 11 Mio. Euro • Shanghai, der Law School of the University for Jährliches Fördervolumen: ca. 7,8 Mio. Euro • Finance and Economics (CUFE), Beijing, der Uni- www.kunststiftungnrw.de versity of International Business and Economics (UIBE), Beijing, sowie der Nanjing University of Dr. Lisa Kurz-Stiftung • 2001 errichtet aufgrund Finance & Economics, Nanjing, China. Ferner bietet testamentarischer Verfügung von Dr. Elise Kurz- das ILF mit zwei je zweiwöchigen Lehrgängen zum Becker, Frankfurt am Main • Zweck der Stiftung ist Unternehmensrecht und zum Bank- und Kapital- die Förderung der Forschung und Lehre auf dem marktrecht Programme an, die sich gezielt an junge Gebiet der Medizin sowie die Förderung der deutsche Juristen wenden, die kurz vor dem Berufs- Jugendpflege • Förderung der Medizinischen Fakultät einstieg stehen und sich weiterqualifizieren wollen. der Universität Witten/Herdecke sowie der Arbeits- Das ILF ist auch in der Forschung und Gesetz­ gemeinschaft Burg Waldeck e.V. (Jugendpflege) • gebungsberatung tätig und bietet ein Forum für den Stiftungsvermögen: ca. 2,8 Mio. Euro • Jährliches Austausch von Finanzmarktteilnehmern, Regulie- Fördervolumen: ca. 50.000 Euro rungsbehörden und Wissenschaft: Es richtet eine Vielzahl von Tagungen und Vortragsveranstaltungen Stiftung Lateinamerikanische Literatur • Die zu aktuellen rechtlichen und finanzmarktpolitischen Stiftung wurde im Jahr 2002 errichtet • Förderung Themen mit renommierten Referenten aus dem Lateinamerikanischer Literaturen und indigener In- und Ausland aus, hat eine Working Paper Reihe Sprachen • Stipendien: Vergabe eines Promotions- sowie eine eigene Buchreihe. Das ILF bestimmt Stipendiums durch das Lateinamerikainstitut der maßgeblich die akademische Agenda auf den Gebieten FU Berlin • Stiftungsvermögen: ca. 350.000 Euro • des Gesellschafts- und Kapitalmarktrechtes in Lehre Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro und Forschung. Das ILF bezieht klare, wertorien- tierte Positionen zu den wichtigen Rechtsfragen der Stiftung Institute for Law and Finance an der Zeit und ist daher auch in der Beratung gefragt • Johann Wolfgang Goethe-Universität • 2002 als www.ilf-frankfurt.de Stiftung der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Zusammenwirken mit Aufsichtsbehörden, Banken Deutsche Stiftung London Business School • 2007 und Anwaltssozietäten gegründet, um Lehre und von der London Business School, Großbritannien, Forschung im Bereich Law and Finance zu gegründet • Die Stiftung dient Zwecken der Förde- betreiben • Die internationale Ausbildung der rung der Erziehung, Volks- und Berufs­bildung Studenten sowie der permanente Austausch von sowie von Wissenschaft und Forschung, nament- Wissenschaft und Paxis am ILF leisten einen wahr- lich auf den Studiengebieten einer Business School Stiftungen A - Z 93

(vergleichbar den Studienfächern des Studiums der Annelie Leifeld-Stiftung • Die Stiftung wurde 2001 Betriebswirtschaftslehre – BWL) • Die Stiftung ver- durch Frau Annelie Leifeld errichtet • Stiftungs- wirklicht ihren Zweck insbesondere, indem sie im zweck ist die Förderung mildtätiger, kirchlicher und Rahmen der in Abs. 1 bezeichneten Stiftungszwecke religiöser Zwecke, der Jugendhilfe sowie sozialer die Tätigkeit sowie Forschungsprojekte der London Aufgaben im Sinne der Zwecke der amtlich aner- Business School, Großbritannien fördert. kannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege, der Heimatpflege und Heimatkunde sowie des Natur- Deutsche Leberstiftung • Gründung 2006 zur und Umweltschutzes einschließlich Landschafts- Verstetigung der Erfolge des „Kompetenznetz pflege und des Tierschutzes. Weiterhin dient die Hepatitis“ (Hep-Net) • Ziele der Stiftung sind die Stiftung der Förderung von Kultur, insbesondere Eindämmung der Virushepatitis, die Erforschung die Förderung und Erhaltung von Kulturwerten von toxisch verursachten, genetisch oder auto­ sowie die Förderung der Bildung und Wissenschaft. immun bedingten Lebererkrankungen sowie die Der Schwerpunkt der Fördermaßnahmen liegt im Information der Öffentlichkeit über die Folgen dieser Raum Ahlen. meist unerkannten Erkrankungen • Förderung ho- rizontaler wie vertikaler Vernetzung der Forschung Theodor F. Leifeld-Stiftung • Die Stiftung wurde zu Lebererkrankungen, Steigerung der öffentlichen 1994 von Herrn Theodor F. Leifeld errichtet und in Wahrnehmung für Hepatitis, Beschleunigung von den folgenden Jahren mit zusätzlichem Kapital und Wissenserwerb und -weitergabe • Stiftungsvermögen: Immobilienvermögen ausgestattet • Die Stiftung 535.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 250.000 dient der Förderung der Kultur, insbesondere der Euro • www.deutsche-leberstiftung.de Kunst sowie der Bildung und Wissenschaft. Der Stif- tungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Hans Leeb Stiftung für Kunst und Kultur • 2011 den Betrieb des Kunst-Museums Ahlen. Die Theodor von Hans Wolfgang Leeb gegründet • Zweck der F. Leifeld-Stiftung ist Mehrheitsgesellschafterin der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur • gemeinnützigen Kunst-Museum Ahlen GmbH und Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck insbesondere, stellt sowohl die Gebäude als auch die notwendigen indem sie Raum für künstlerische Begegnung und finanziellen Mittel für einen anspruchsvollen Aus- künstlerischen Austausch bietet. In diesem Sinne stellungsbetrieb bereit • www.kunstmuseum-ahlen.de möchte sie Ausstellungsräume für ständige und wechselnde Ausstellungen bereitstellen. Darüber Leopold Werner Stiftung • Die Stiftung wurde 1998 hinaus strebt sie an, Künstlern Werkstätten / Ateliers errichtet • Historische Bau- und Stadtforschung mit zur Verfügung zu stellen und ihnen Gelegenheit dem Schwerpunkt Griechische und Römische zum Erfahrungsaustausch (z.B. durch Stipendien) Antike • Förderung von Institutionen: Sachbeihilfen zu geben. Im Mittelpunkt soll die bildende für Forschung und wissenschaftliche Fortbildung Kunst stehen, doch können auch andere Arten an mehreren deutschen Universitäten für archäolo- produzierender Kunst gefördert werden • gische Grabungsvorhaben und deren wissenschaftliche www.buchbuero-leeb.de/html/stiftung.html Veröffentlichung • Stiftungsvermögen: ca. 430.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro Doris und Wolfhard Leichnitz Stiftung • 2008 durch die Eheleute Dr. Doris und Dr. Wolfhard Dr. Robert Leven und Dr. Maria Leven-Nievelstein- Leichnitz errichtet • Förderung von Bildung und Stiftung • 2001 errichtet von der Ärztin Dr. Maria Erziehung sowie der Jugendhilfe, von mildtätigen Leven (verstorben 2008), geb. Nievelstein, Meer- Zwecken sowie die Förderung von Wissenschaft busch • Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der und Forschung, vornehmlich auf dem Gebiet von Mukoviszidose • 2013: Unterstützung eines Projekts Morbus Menière. Darüber hinaus ist, nach Anwachsen zur Identifikation und Untersuchung von „Paullon- des Stiftungsvermögens und näherer Bestimmung Derivaten“ als CFTR-Korrektoren bei Mukoviszidose • der Zweckverwirklichung, die Förderung von Kunst Stiftungsvermögen: ca. 1,25 Mio. Euro • Jährliches und Kultur beabsichtigt • Förderung von Institu­ Fördervolumen: ca. 40.000 Euro tionen: Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Essen • Stiftungsvermögen: ca. 264.000 Euro • Stiftungsfonds Hellmut Ley • 1974 aus Anlass des www.leichnitz-stiftung.de Todes des damaligen Vorsitzenden des Vorstandes des Stifterverbandes und ihm zum Gedenken von den Angehörigen des Verstorbenen errichtet • Prof. Dr. Christoph Stölzl

Neue Liszt Stiftung Weimar

Prof. Dr. Christoph Stölzl ist Präsident der Hochschule für Musik Weimar und Vorsitzender des Kuratoriums der 2006 gegründeten Neue Liszt Stiftung Weimar. Stiftungszweck ist die Förderung überragender junge Musiker aus aller Welt. Dies geschieht durch internationale Musikwettbewerbe und Förderprogramme, die die Teilnahme an Meisterkursen und Konzertreisen, aber auch die Anschaffung von Instrumenten für junge bedürftige Künstler der Musikhochschule unterstützen. Des Weiteren vergibt die Stiftung Charlotte Krupp-Stipendien an Studierende mit exzellenten Leistungen.

Wo hätten Sie sich einen Bildungsweg oder Bildungsunterstützung gewünscht, die es nicht gab? Wie sehen Sie den Zusammenhang von Bildung und Persönlichkeitsentwicklung?

Die Neue Liszt Stiftung Weimar fördert Studierende an der Musikhochschule Franz Liszt Weimar – warum wird gerade dieser Bildungsweg gefördert? 96 Stiftungen 2012-13

Geisteswissenschaften • Institutionelle Förderung Universität München • Stiftungsvermögen: ca. 400.000 von Universitäten und kirchlichen Hochschulen, Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 15.000 Euro L z.B. Förderung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen für das Projekt „Hugo Dipl.-Ing. Lindow-Stiftung • 1983 von Dipl.-Ing. von Sankt Viktor – Lateinische Gesamtausgabe Karl Lindow testamentarisch errichtet • Förderung seiner Werke“ • Stiftungsvermögen: ca. 150.000 von Publikationen auf dem Gebiet des öffentlichen Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 3.000 Euro Personennahverkehrs • Veröffentlichungen von Schriftenreihen auf dem Gebiet des öffentlichen Stiftung „Stipendienfonds Hermann-Lietz- Nahverkehrs • Stiftungsvermögen: ca. 36.000 Euro • Schulen“ • 2004 aus dem Sondervermögen „Stipen- Jährliches Fördervolumen: ca. 500 Euro dienfonds“ des Vereins Altbürger und Freunde der Hermann-Lietz-Schulen e.V. gegründet • Förderung NEUE LISZT STIFTUNG WEIMAR / THE LISZT geeigneter und/oder bedürftiger Schüler und FOUNDATION • Anlässlich des 50-jährigen Jubilä- Studenten • Förderung durch die Vergabe von ums der Namensgebung der Hochschule für Musik Stipendien, Fördermaßnahmen zur Teilnahme an FRANZ LISZT Weimar im Jahr 2006 im Stifterver- Studienreisen, Förderwettbewerben, Arbeits- und band für die Deutsche Wissenschaft errichtet • Forschungsaufenthalten, Fachkongressen und Durch das Förderprogramm für Junge Künstler und anderen Lehrveranstaltungen im In- und Ausland die seit 2010 ausgeschriebenen Charlotte Krupp- sowie die Bezuschussung von Sachaufwendungen. Stipendien werden herausragende Studierende der Der Stiftungszweck wird ferner durch die Information Hochschule unterstützt. Darüber hinaus fördert die der Öffentlichkeit über die Hermann-Lietz-Pädagogik Stiftung Wettbewerbe der Hochschule, wie den zum Zwecke der Verbreitung und Nutzbarmachung Internationalen FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge des Gedankengutes von Hermann Lietz erfüllt • Pianisten, den Internatio­nalen Wett- www.altbuerger-hl.de bewerb für Junge Geiger, den Internationalen FRANZ LISZT Klavierwettbewerb und den Inter­ Lilienthalstiftung • 1968 von der Gesellschaft von nationalen Kammermusikwett- Freunden der Deutschen Forschungsanstalt für bewerb • Stiftungsvermögen: 1,5 Mio. Euro • Jähr­ Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) errichtet • Luft- liches Fördervolumen: 90.000 Euro und Weltraumforschung, Unterstützung der Arbeit der Gesellschaft von Freunden des Deutschen German Entrepreneurship Foundation • 1997 von Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Rolf Christof und Caroli Dienst gegründet • Die Köln-Porz • Stiftungsvermögen: ca. 680.000 Euro • Stiftung dient Zwecken der Förderung von Wissen- Jährliches Fördervolumen: ca. 40.000 Euro schaft und Forschung sowie der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studenten­ Carl von Linde-Stiftung an der Technischen hilfe • Die Stiftung verwirklicht den Stiftungszweck Universität München • 1934 errichtet durch die insbesondere durch die Förderung und Unterstüt- Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen AG, die zung von Entrepreneurship an Hochschulen im Gesellschaft für Markt und Kühlhallen in Hamburg deutschsprachigen Raum, insbesondere durch die und die Blockeisfabrik GmbH in Köln zu Ehren Carl Förderung junger Menschen, die sich auf Berufe im von Lindes (1842-1934). Carl von Linde revolutio- Bereich des Managements von privaten und öffent­ nierte die Kältetechnik und entwickelte ein Verfah- lichen Unternehmen sowie im Bereich der Wissen- ren zur Verflüssigung von Luft und deren Zerlegung schaft und Kunst vorbereiten. Derzeit wird das in Einzelgase. Seine Erfindungen sind bis heute Entrepreneurship Center an der Ludwig-Maximilians- Grundlage moderner Kälte- und Gastechnik • Universität München unterstützt. Förderung von Hochschulunterricht und Hoch- schulforschung in denjenigen Fachgebieten, für die Cora Lobscheid-Stiftung • 1987 errichtet als Testa- Geheimer Rat Dr. Carl von Linde als ordentlicher mentsstiftung durch Dr.-Ing. Heinrich Wilhelm Professor an der Technischen Hochschule München Lobscheid • Krebsforschung • Förderung des Uni- tätig war: Theorie der Wärmekraft- und Kälte­ versitären Cancer Center Hamburg Forschungspro- maschinen, technische Thermodynamik, Tieftem- jekt „Komplementärmedizin in der Onkologie“• peraturtechnik und Wärmeforschung • Die Stiftung Stiftungsvermögen: 260.000 Euro • Jährliches vergibt Beihilfen für Forschungsprojekte an den Fördervolumen: 10.000 Euro entsprechenden Fachbereichen der Technischen Stiftungen A - Z 97

Eheleute Dr. Hans-Joachim und Mathilde Lock- (Dr. Christina Haberer, Tübingen, und Dr. Andreas Stiftung • 2008 aufgrund testamentarischer Ver­ Hartmann, Freiburg) • Stiftungsvermögen: ca. 1,02 fügung der Eheleute Lock errichtet • Unterstützung Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 unverschuldet in Not geratener und hilfsbedürftiger Euro • www.zbl-stiftung.de Menschen in der Stadt Essen (Ruhr) im Wege der institutionellen Förderung • Stiftungsvermögen: ca. Peter und Irene Ludwig Stiftung • 1997 durch Frau 1,4 Mio. Euro Professor Irene Ludwig errichtet • Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere Unterstützung der Manfred und Marianne Lösing Stiftung • 1996 Museen und Institutionen, die den Namen Ludwig durch Manfred Lösing errichtet • Förderung von tragen oder bedeutende Schenkungen oder Leihgaben Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur in ihrem Besitz haben • Erwerb und Verwaltung von sowie mildtätige Zwecke, u.a. Unterstützung von Kunstwerken und Kunstgegenständen; Gewährung Impulse aus Berlin e.V. für die Erweiterung eines finanzieller Hilfen für den Erwerb bzw. die Erhaltung Don Bosco Waisenhauses in Vellore/Indien; Unter- von Kunstwerken; Unterstützung von Ausstellungs- stützung der Björn Schulz Stiftung: „Raum der Stille“ vorhaben; Ausbau internationaler freundschaftlicher für krebs- und chronisch kranke sowie für schwerst- Beziehungen auf kultureller Ebene im Geiste der und unheilbar kranke Kinder, Jugendliche und junge konsequenten Fortsetzung des internationalen, Erwachsene und deren Familien; Bürgerstiftung weltoffenen Engagements des Ehepaares Ludwig • Berlin: NaWi-Club für Mädchen • Stiftungsvermögen: www.ludwigstiftung.de ca. 1,7 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro Thomas und Sabine Ludwig Stiftung • Die Stiftung wurde 2008 durch die Eheleute Thomas und Sabine Dr. Erich Lübbert-Stiftung zur Förderung techni- Ludwig, Düsseldorf, errichtet • Zweck der Stiftung scher Wissenschaften • 1955 von Dr. Dr. Erich ist die Förderung von Bildung und Erziehung, der Lübbert, Mitinhaber der Fa. Dyckerhoff und Jugendhilfe sowie der Mildtätigkeit • Im Mittel- Widmann, später DYWIDAG, errichtet • Förderung punkt steht die Förderung von Kindern durch eine des Bauingenieurwesens • Institutionelle Förde- Förderung von Bildungseinrichtungen (z.B. Musik- rung des Bauingenieurwesens an der Technischen kindergarten Düsseldorf), die Unterstützung, Orga- Universität Berlin, der Technischen Universität nisation und/oder Durchführung von Projekten und München und der FHS Holzminden • Stiftungs­ Veranstaltungen sowie die Vergabe von Stipendien vermögen: ca. 170.000 Euro • Jährliches Förder­ und Preisen • Stiftungsvermögen: ca. 1 Mio. Euro volumen: ca. 3.000 Euro Reimar Lüst Stiftung • 2001 durch Prof. Dr. Reimar Stiftung Freunde Lucerne Festival Deutschland • Lüst errichtet • Stiftung zur Förderung von Wissen- 2007 vom Lucerne Festival, Schweiz, gegründet • schaft und Forschung an der Jacobs University Bremen. Die Stiftung dient der Förderung der Kunst und Kultur insbesondere auf dem Gebiet der Musik • Robert-Luther-Stiftung • 2006 durch Herrn Professor Der Zweck wird verwirklicht durch die Dr. Karl Leo aus Dresden errichtet • Förderung von Unterstützung der Stiftung Lucerne Festival als Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Trägerin und Veranstalter der Festivals in der Optoelektronik und Photonik an der Fachrichtung Schweiz und zwar insbesondere durch die Förderung Physik der TU Dresden, um dem Institut für wissen- von Präsentationsmöglichkeiten deutscher und schaftliche Photographie, welches seinerzeit von internationaler Orchester sowie deutscher und Herrn Professor Luther gemeinsam mit Herrn Pro- internationaler Nachwuchskünstler (Musiker) und fessor Krone begründet wurde, Fortgeltung und Komponisten. möglichst dauerhaften Bestand zu gewährleisten • Seit 2010 jährliche Vergabe des Emanuel-Goldberg- Stiftung zur Förderung der „Wissenschaftlichen Preises für besonders herausragende Dissertationen Schule Zunker-Busch-Luckner“ • 1993 errichtet an der TU Dresden auf den Gebieten Optoelektronik durch Prof. Dr. Ludwig Luckner und Prof. Dr. Karl und Photonik; im Jahre 2013 wurde erstmalig ein Franz Busch (2003 verstorben), erste Umweltstiftung dreimonatiges Forschungspraktikum für ausländische in den neuen Bundesländern • Forschung zur Studierende am Institut für Angewandte Photophysik Bewahrung des unter dem Schutz der Allgemeinheit an der TU Dresden vergeben • Stiftungsvermögen: stehenden Umweltgutes Grundwasser • 2013: Ver- ca. 380.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. gabe des Dresdner Grundwasserforschungspreises 5.000 Euro 98 Stiftungen 2012-13

Stiftung Magis zur Förderung begabter Schüler förderung Düsseldorf, Frauenberatungsstelle, auf christlicher Grundlage • 2002 durch die Ehe- Diakonie in Düsseldorf, Malteser Hilfsdienst, M leute Dr. Justin Hüppe und Irmgard Hüppe-Bonn Düsseldorfer Tonhalle zur Unterstützung päda­ errichtet • Begabtenförderung im Bereich von Inter- gogischer Projekte, Youth for Understanding; natsschulen mit überzeugend christlicher Ausrichtung, Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes die obligaten Religionsunterricht, Gottesdienst­ im Einzugsbereich Mehlental und Irsenvenn bei angebote, Meditationen und christliche Lebens­ Prüm • Stiftungsvermögen: ca. 71 Mio. Euro • Jähr- führung umfasst • Stiftungsvermögen: ca. 850.000 liches Fördervolumen: ca. 1,5 bis 2,0 Mio. Euro • Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro www.stiftung-van-meeteren.de

Andrea und Klaus-Dieter Maubach-Stiftung • Martha Meise Stiftung an der Hochschule für Errichtet 2009 durch die Eheleute Andrea Maubach- Musik Saar • Errichtung 2001 von der Hochschule Koberg und Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach • Die für Musik Saar, Saarbrücken. Die Hochschule wurde Stiftung fördert mildtätige Zwecke, das Wohlfahrts- durch testamentarische Verfügung von Martha Meise wesen, die Jugend- und Altenhilfe, Wissenschaft, zu ihrer alleinigen Erbin eingesetzt und sah sich an- Forschung und Bildung sowie den Schutz von Ehe gesichts dieser namhaften Zuwendung der Stifterin und Familie • Förderung von Institutionen: derzeit gegenüber in der Verantwortung, das Vermögen Förderverein Kinderschutzhaus in Essen e.V. „Natur­ zum Zwecke eines dauerhaften Bestandes in eine führerschein“ im lernHaus • Stiftungsvermögen:­ ca. Stiftung einzubringen • Kunst und Kultur • Förde- 265.000 Euro • Jährliches Förder­volumen: ca. 5.000 rung der Hochschule für Musik Saar: Durchführung Euro • www.maubach-stiftung.de von Meisterkursen und Workshops, Gewährung von Stipendien an die Studenten für die Teilnahme McCloy-Stipendienstiftung • 1992 durch die an Wettbewerben und Kursen, Beschaffung von Daimler-Benz AG, Deutsche Bank AG, Dr. Kurt A. Musikliteratur, Soft- und Hardware und Neuan- Körber, McKinsey & Co., die Ruhrgas AG und schaffung und Reparatur von hochschuleigenen Volkswagen AG errichtet • Förderung der Ausbil- Musikinstrumenten • Stiftungsvermögen: ca. 480.000 dung von hervorragend ausgewiesenen deutschen Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 13.000 Euro akademischen Nachwuchskräften für ein Aufbau- studium an der Kennedy School of Government der Dr. Kurt und Irmgard Meister-Stiftung • 1995 von Harvard University durch die Vergabe von Stipendien Irmgard Meister aus Hagen errichtet • Genfor- der Studienstiftung des deutschen Volkes • Stiftungs­ schung • Forschungsprojekt an der Neurologischen vermögen: ca. 1,2 Mio. Euro • Jährliches Förder­ Klinik des Universitätsklinikums Düsseldorf: „In- volumen: ca. 50.000 Euro duktion antioxidativer Signalwege durch sezernierte Proteinliganden“ • Stiftungsvermögen: ca. 150.000 MCO Foundation • 2008 errichtet • Förderung von Euro • Jährliches Fördervolumen: 5.000 Euro Kunst und Kultur • Die Stiftung verwirklicht ihren Stiftungszweck insbesondere durch die Förderung Philipp-Melanchthon-Stiftung – Philologisch-theo­ des Mahler Chamber Orchestra e.V. • Stiftungs­ logisches Kolleg • 1992 von Prof. Dr. Martin Hengel vermögen: 21.500 Euro • Jährliches Fördervolumen: als rechtsfähige kirchliche Stiftung des bürgerlichen ca. 35.000 Euro • www.mahler-chamber.de Rechts mit Sitz in Tübingen errichtet • Historische Theologie und deren philologische Hilfsdisziplinen • STIFTUNG VAN MEETEREN • 1980 durch den Förderung der Ausbildung des theologischen Düsseldorfer Unternehmer Udo van Meeteren er- wissenschaftlichen Nachwuchses in den klassischen richtet • Wissenschaft und Forschung, soziale und und orientalischen Sprachen, der Zusammenarbeit karitative Zwecke, Natur- und Umweltschutz, Völker­ zwischen der klassischen und orientalischen Philo- verständigung und Kultur. Die Stiftung strebt logie und der Theologie, der Förderung der exegeti- folgende Ziele an: Linderung von Armut; Erhaltung schen und historischen Forschung und der Beratung einer gesunden Natur und Umwelt; Förderung des von Doktoranden und begabten Studenten an der Gemeinwohls und menschlicher Werte • Förderung Universität Tübingen • Stiftungsvermögen: ca. 500.000 von Institutionen und Vereinen, u.a.: Heinrich-­ Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro Heine-Universität Düsseldorf, Obdachlosenprojekte der Ordensgemeinschaft der Armen-Brüder des heiligen Franziskus Sozialwerke, Stiftung Begabten- Stiftungen A - Z 99

Irmgard und Werner Meller Stiftung • Die Stiftung Miele-Stiftung • 1974 von den Gesellschaftern der soll der Förderung hilfebedürftiger Menschen, Miele & Cie. KG anlässlich des 75. Firmenjubiläums insbesondere hilfebedürftiger Kinder dienen. Sie errichtet • Jugend- und Kulturförderung im Raum verfolgt damit gemeinnützige und mildtätige Zwecke • Gütersloh • Projektförderung: Die Mittel werden Im Rahmen der gemeinnützigen Zielsetzung erstreckt für die jährlich stattfindenden Ferienspiele in sich die Förderung auf die folgenden Bereiche: Gütersloh, für den Knabenchor Gütersloh, die Erziehung, Volks- und Berufsausbildung einschließ­ Westfälische Kammerphilharmonie sowie einer lich Studentenhilfe, öffentliches Gesundheitswesen Reihe von Einzelprojekten verwendet • Stiftungs- und öffentliche Gesundheitspflege, Jugend- und vermögen: ca. 2,5 Mio. Euro • Jährliches Förder­ Altenhilfe, Rettung aus Lebensgefahr, Katastrophen- volumen: ca. 100.000 Euro • www.miele-stiftung.de und Zivilschutz sowie Wohlfahrtswesen • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro millionways-Stiftung • 2013 errichtet • Das Anliegen der Stiftung ist es, Möglichkeiten der Potenzialent- Stiftung Mercator GmbH • 1996 von der Stifter­ faltung zu schaffen und so die individuelle Talent- familie Schmidt gegründet • Die Stiftung Mercator entwicklung zu fördern sowie einen Beitrag zu einem verfolgt klar definierte reformerische Ziele in ihren Kulturwandel hin zur freien Entfaltung des Indivi- Themenclustern Integration, Klimawandel und duums je nach Potenzial, Neigung und Talenten zu Kulturelle Bildung, die sie mit einer Kombination leisten • millionways steht für die Idee einer Gesell- aus gesellschaftspolitischer Themenanwaltschaft im schaft, die sich an sozialen Werten und den Bedürf- Sinne von „advocacy“ und praktischer Arbeit erreichen nissen ihrer Mitglieder orientiert. Der Mensch als will. In ihren Kompetenzzentren Wissenschaft, Individuum soll sich von Kind an so entwickeln Bildung und Internationale Verständigung ist die dürfen, dass er sein Potenzial entfalten kann. Stiftung Mercator sowohl operativ als auch fördernd millionways schafft Strukturen, Vernetzungen und tätig • Stiftungsvermögen: 113 Mio. Euro (Stand: Öffentlichkeit, um die Entfaltung dieses Potenzials 2012) • Jährliches Fördervolumen: 60,5 Mio. Euro • und der individuellen Talente in dieser Gesellschaft www.stiftung-mercator.de zu fördern und Rahmenbedingungen hierfür ein­ zufordern. Hans L. Merkle-Stiftung • 1986 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Robert Bosch GmbH Stiftung MiteinandeR • Die Stiftung MiteinandeR gegründet. 1998 in Anerkennung der Leistungen, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnüt- die Hans L. Merkle für das Unternehmen erbracht hat, zige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts nach ihm benannt • Wissenschaft und Forschung in „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung • Natur- und Technikwissenschaften sowie Gesell- Im Rahmen der gemeinnützigen Zwecksetzung schafts- und Kulturwissenschaften • Programm- erstreckt sich die Ausrichtung der Stiftung auf die schwerpunkte: Stipendienprogramm für Natur- und folgenden Zweckbereiche: Förderung des öffentlichen Ingenieurwissenschaften für Doktoranden an ausge­ Gesundheitswesens, Förderung der Jugend- und suchten Spitzenforschungsinstituten; Forschungs- Altenhilfe, Förderung der Erziehung, Volks- und vorhaben „Heidelberg Collaboratory for Image Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, Processing“ und „Simulationstechnologie“ der Förderung des Wohlfahrtswesens. Zweck der Universitäten Heidelberg bzw. Stuttgart; Stiftungs- Stiftung ist die Hilfe und Förderung für Menschen lehrstuhl für Kraftfahrzeugsysteme am Chinesisch- mit Behinderung insbesondere die Schaffung und Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji- Erhaltung von lebensbegleitenden Wohnräumen Universität Shanghai • Stiftungsvermögen: 10 Mio. und die Schaffung und Nutzung/Erhaltung geeigneter Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 570.000 Euro • Einrichtungen/Firmen für angepasste Arbeitsplätze. www.hans-l-merkle-stiftung.de Zweck der Stiftung ist auch die Beschaffung von Mitteln zur Förderung mildtätiger sowie gemein- Stiftung METALL UNTERWESER • Im Jahr 2000 nütziger Zwecke im Sinne des Abs. 1 für die Ver- durch den METALL UNTERWESER Verband der wirklichung der steuerbegünstigten Zwecke einer Metall- und Elektroindustrie errichtet • Förderung anderen Körperschaft oder für die Verwirklichung von Wissenschaft und Forschung, der Kunst und steuerbegünstigter Zwecke durch eine Körperschaft Kultur sowie des Denkmalschutzes an der Jacobs des öffentlichen Rechts • Der Stiftungszweck wird Universität Bremen. verwirklicht insbesondere durch die Initiierung, Organisation und Unterstützung von Projekten und 100 Stiftungen 2012-13

Maßnahmen, die beispielsweise dazu beitragen – Hochschule für Musik, Weimar; Diesterweg-Stipen- lebensbegleitenden Wohnraum für Menschen mit dien • Stiftungsvermögen: ca. 15 Mio. Euro • M - N Behinderung zu erhalten und/oder schaffen, – Men- Jährliches Fördervolumen: ca. 400.000 Euro • schen mit Behinderung in den Lebensalltag zu www.moellgaard-stiftung.de integrieren und zu einer Erhöhung ihrer Lebens- qualität beizutragen, – Menschen mit Behinderung Montblanc Kulturstiftung • Die Stiftung dient bei Erholungs- und sportlichen Aktivitäten zu kulturellen Zwecken • Die Stiftung verwirklicht unterstützen und betreuen, – für ihre persönliche ihre Zwecke, sofern die Mittel der Stiftung hierzu und insbesondere berufliche Entwicklung eine Per- ausreichen, insbesondere durch die Vergabe von spektive zu eröffnen, – finanzielle Notlagen schnell Preisen an Persönlichkeiten, die sich um die Förde- und unbürokratisch zu bewältigen, – Bereitstellung/ rung der Künste besonders verdient gemacht haben. Unterstützung von qualifiziertem Personal, insbe- sondere in Form von Schulungs-, Fortbildungs- und Maximilian Joseph de Garnerin de la Thuile, allumfassende Betreuungsmaßnahmen, auch in Graf von Montgelas-Stiftung • Rechtsfähige Kooperation mit anderen Einrichtungen ähnlicher Stiftung des bürgerlichen Rechts, errichtet 2011 von Zielsetzung, oder durch Integrationsleistungen und Rudolf Konrad Graf Montgelas als unmittelbaren finanzielle Zuwendungen, Sachbeihilfen oder Dar- Nachfahren des bayerischen Ministers Montgelas • lehen, die zinsvergünstigt oder auch zinslos gewährt Pflege des materiellen und geistigen Erbes des werden können. So ermöglicht das Haus MiteinandeR Ministers Montgelas (1759-1838) und dessen Vor- jungen Menschen mit unterschiedlichen Behinde- und Nachfahren, weiterer Vertreter von Familien rungen ein selbstbestimmtes Leben außerhalb eines savoyischer Herkunft, die – wie die Montgelas – in Heimes. Die Bewohner erhalten Unterstützung im den Dienst bayerischer Herrscher getreten sind, täglichen Leben zur Förderung ihrer Selbständig- von Prof. August Weckbecker, der die gräflich keit. Basis für das Zusammenleben ist die Balance Montgelas’sche Gruftkapelle, wo er selbst ruht, zwischen Individualität, Gemeinschaftssinn und entworfen und gebaut hat, und von Jean-Baptiste Integration. Das gemeinsame Leben und Wohnen Métivier, der die Egglkofener Schlossanlage im Auftrag mit Studenten und anderen Personen ohne Behin- des Ministers Montgelas umgebaut hat sowie die Ver- derung erhöht die Lebensqualität und Integration. breitung der Kenntnis über deren Leben und Werk. Dazu trägt wesentlich auch der ständige Kontakt zu unterschiedlichen Personen außerhalb des Hauses Mori-Ôgai-Gedenkfonds • 1993 in deutsch- und des Vereins bei • www.aktion-miteinander.de japanischer Zusammenarbeit gegründet • Förde- rung der Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt- miteinander leben – Stiftung für Körper- und Universität zu Berlin • Forschungen und praktische Mehrfachbehinderte • 2006 als selbständige Stif- Kulturarbeit im Zusammenhang mit Person und tung bürgerlichen Rechts anerkannt • Sie fördert Werk des japanischen Arztes, Dichters und Über­ Einrichtungen für körper- und mehrfachbehinderte setzers Mori Ôgai (1862-1922). Publikationen: Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Köln • „Kleine Reihe“, „Japonica Humboldtiana“ u.a. • Eines der wichtigsten Anliegen der Stiftung ist es, www.iaaw.hu-berlin.de/japan/mori-ogai-gedenkstaette das „integrative Wohnen“ behinderter Menschen zu fördern • Stiftungsvermögen: ca. 400.000 Euro • Hugo Moser-Stiftung • 1986 von den Eheleuten www.stiftung-miteinander-leben.de Prof. Dr. Hugo Moser (Germanist) und seiner Frau Hildegard errichtet • Förderung des Nachwuchses Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung • 1987 auf der germanistischen Sprachwissenschaften • Finan- Grund testamentarischer Verfügungen der Eheleute zierung der im zweijährigen Turnus durch das Institut Marga und Kurt Möllgaard errichtet • Wissenschaft für Deutsche Sprache stattfindenden Vergabe des und Bildung, auch: Kultur und Völkerverständi- Hugo-Moser-Preises für germanistische Sprach­ gung • International mit einem Schwerpunkt in den wissenschaft • Stiftungsvermögen: ca. 140.000 Euro • Ländern Mittel- und Osteuropas, National mit be- Jährliches Fördervolumen: ca. 5.000 Euro sonderer Beachtung des Bildungssektors, Frankfurt am Main • Auswahl Fördervorhaben: New Europe Maecenata Stiftung • 2010 gegründet • Die College Bukarest; Schulen des Deutschen Rechts in Stiftung verfolgt beinahe alle in Deutschland aner- Krakau und Danzig; „START-Schülerstipendien“; kannten gemeinnützigen Zwecke • Hauptprogramme Stiftungsprofessur „Transcultural Music Studies“, der Stiftung: 1. Trägerschaft des Maecenata Instituts Stiftungen A - Z 101

für Philanthropie und Zivilgesellschaft an der ist die Förderung der Bildung und Ausbildung im Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Programm- naturwissenschaftlichen Unterricht. Insbesondere schwerpunkt der MAECENATA STIFTUNG. Es möchte die Stiftung den Transfer neuer theoreti- widmet sich der Forschung und Lehre zu Themen scher Erkenntnisse in die schulische Anwendung der Zivilgesellschaft, es vermittelt relevante For- ermöglichen • Zzt. unterstützt die Stiftung das schungsergebnisse in die Öffentlichkeit und in die Vorhaben „Lösungsbeispiele zum selbstregulierten Politik. 2. Maecenata International. Zweck des Lernen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I“ Programms ist es, grenzüberschreitendes Spenden an der Universität Duisburg Essen sowie das Projekt einfacher und transparenter zu gestalten. Konkret „Inklusion im naturwissenschaftlichen Unterricht: werden zweckgebundene ausländische Spenden Entwicklung handlungsorientierter Lehr-Lern­ an deutsche steuerbegünstigte Organisationen angebote zur Förderung naturwissenschaftlich- weitergeleitet und Spenden aus Deutschland dem technischen Lernens in inklusiven Lernsettings im gewünschten ausländischen Zweck zugeführt • Sachunterricht der Grundschule“ an der Universität­ www.maecenata.eu Paderborn • Stiftungsvermögen: ca. 1,4 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 40.000 Euro Prof. Dr.-Ing. Erich Müller-Stiftung • Erste Treu- handstiftung des Stifterverbandes (1964) • Ausbil- Myanmar Stiftung • 2000 von Jürgen von Jordan dungsförderung in den Ingenieurwissenschaften gegründet • Die Stiftung dient Zwecken der Jugend- (insb. Maschinenbau, Elektrotechnik), dabei Fokus pflege und Jugendfürsorge, der Erziehung und auf Internationalisierung deutscher Studierender • Volksbildung sowie der öffentlichen Gesundheits- Stipendienvergabe vorzugsweise für Auslandsauf- pflege. Die Stiftung dient ferner mildtätigen enthalte, vor allem zur Abfassung der Master Thesis • Zwecken • Die Stiftung verwirklicht diesen Zweck, Stiftungsvermögen: 1,3 Mio. Euro • Jährliches För- indem sie insbesondere Projekte der Jugendhilfe dervolumen: 60.000 Euro (Jugendbetreuung, Jugendpflege und Jugendfürsorge sowie der Ausbildung und Erziehung Jugendlicher) Werner und Gertrud Müller-Stiftung zur Förderung und der öffentlichen Gesundheitspflege durch der Diabetesforschung • 1989 errichtet aufgrund finanzielle Zuwendungen fördert. Derartige Projekte testamentarischer Verfügung von Gertrud Müller können in Zusammenhang stehen mit Waisen­ aus Braunschweig • Diabetesforschung • Förderung häusern, Schulen, Internaten, Lehrwerkstätten und des Zentrums für Naturheilkunde im Immanuel- anderen gemeinnützigen Beschäftigungseinrichtungen, Krankenhaus Berlin-Wannsee; Forschungsprojekt: Boarding-Häusern sowie Krankenstationen aller „Wissenschaftliche Evaluation der integrativen Art (Krankenhäuser und deren Einrichtung und Therapie des Diabetes mellitus Typ-2 und meta­ Ausrüstung). Wirkungsbereich der Stiftung ist bolischen Syndroms“ • Stiftungsvermögen: 530.000 Myanmar • www.myanmar-stiftung.de Euro • Jährliches Fördervolumen: 20.000 Euro Stiftung des VEREINS DER FREUNDE DER NATIO- Manfred und Ursula Müller-Stiftung • 1990 er- NALGALERIE für zeitgenössische Kunst • 2005 hat richtet durch Manfred und Ursula Müller, Essen • der Verein aus dem wirtschaftlichen Erfolg, der mit Förderung von Wissenschaft und Forschung und der Ausstellung „Das MoMa in Berlin“ erzielt werden des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem konnte, die Stiftung begründet • Förderung der Gebiet unkonventioneller Heilverfahren und deren zeitgenössischen Kunst und Kultur, insbesondere Verbreitung im Gesundheitswesen, Bildung, Ge- durch den Erwerb von Kunstwerken, die der Samm- sundheitspflege, Kunst und Kultur im Großraum lung der Nationalgalerie als Dauerleihgabe zur Ruhrgebiet • Forschungsprojekt zum Thema neuro- Verfügung gestellt werden • www.vfn-stiftung.org degenerative Erkrankungen: „Leitstruktur-basierte Entwicklung neuer, hochwirksamer und gehirn­ NATURSCHUTZSTIFTUNG VAN MEETEREN • 1990 gängiger Antioxidantien zum Einsatz bei der von der STIFTUNG VAN MEETEREN gegründet • Parkinsonschen Erkrankung“ an der Universität Durch Zuwendungen der Stiftung van Meeteren Mainz • Stiftungsvermögen: 1,6 Mio. Euro • Jähr­ wurden bisher für über 3,7 Mio. Euro Grundstücke liches Fördervolumen: 30.000 Euro in zwei Gebieten gekauft, renaturiert und aufgeforstet.

Müller-Reitz-Stiftung • 1971 errichtet durch die Maria Neuerburg-Stiftung • 1999 errichtet von Eheleute Otto und Käthe Müller • Stiftungszweck Maria Neuerburg • Förderung von Einrichtungen, 102 Stiftungen 2012-13

die sich im mildtätigen Bereich engagieren • Förde- Kultur im Bereich der Literatur. Aufgabe der Stif- rung von Institutionen wie z.B. Caritasverband tung ist es laut Satzung, die Werke des Stifters und N - O Bonn • Stiftungsvermögen: ca. 320.000 Euro • Jähr- ihm wesensverwandter Autoren auf dem Buchmarkt liches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro präsent zu halten, seinen literarischen Nachlass zu betreuen und die rheinisch-westfälische Literatur Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum • zu fördern • Die Stiftung kommt durch Herausgabe Die Stiftung Neue Synagoge Berlin-Centrum Judai- der Werke, eigener Buchreihen sowie die Unter­ cum wurde 1988 durch den damaligen Ministerrat stützung bei Druckkosten- bzw. Projektzuschüssen der DDR errichtet und durch § 3 Abs.1 des Artikels ihren Aufgaben nach • www.nyland.de 231 der Anlage 1 zum Einigungsvertrag in ihrem Bestand bestätigt. Gemäß dem Stiftungsgesetz Neue Hans-Oelschläger-Stiftung • Durch testamentarische Synagoge Berlin vom 15. Dezember 2007 ist sie eine Verfügung von Rosemarie Oelschläger in 2010 er­ landesunmittelbare rechtsfähige Stiftung des öffent- richet • Stiftung zur Pflege der deutschen Sprache • lichen Rechts • Die Stiftung dient der Bewahrung Vergabe des Hans-Oelschläger-Preises für Journalis- und Pflege jüdischer Kultur und Tradition und tinnen und Journalisten in Rundfunk und Fernse- unterhält hierzu ein Zentrum zur Koordinierung, hen durch die Gesellschaft für deutsche Sprache • Erforschung und Publizierung wissenschaftlicher Stiftungsvermögen: 360.000 Euro • Jährliches und kultureller Leistungen jüdischer Menschen in Fördervolumen: 10.000 Euro Deutschland • Stiftungsvermögen: 8,5 Mio. Euro • www.centrumjudaicum.de Stiftung Omnibus • Die Stiftung wurde im Jahr 2010 durch die Dittmeier Versicherungsmakler Stiftung zur Förderung junger Neurowissen- GmbH, geschäftsansässig in Würzburg, und Herrn schaftler • 1999 testamentarisch von Professor Dr. Thomas Dittmeier errichtet • Zweck der Stiftung ist med. Klaus Felgenhauer errichtet • Förderung von die Förderung von Bildung und Erziehung; Kunst Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der und Kultur; Jugendhilfe; Umweltschutz; Entwick- klinischen, neurobiologisch orientierten Forschung • lungshilfe; öffentliche Gesundheits- und Wohl- Finanzierung von Reisestipendien für junge Neuro- fahrtspflege, kirchlicher sowie mitldtätige Zwecke • wissenschaftler zur Teilnahme an wissenschaft­ Der Stiftungszweck wird z.Zt. verwirklicht durch lichen Kongressen • Stiftungsvermögen: 1,4 Mio. die Anschaffung und den Unterhalt eines Omnibusses Euro • Jährliches Fördervolumen: 20.000 Euro für die Abtei Ndanda in Tansania. Zur Pfarrei gehören u.a. sechs Kindergärten, mehrere Schulen sowie ein Stiftung zur Förderung der Nierenforschung • 300-Betten Hospital • Ein weiterer Schwerpunkt ist 2001 errichtet durch Eheleute Prof. Dr. med. Udo die Vergabe von Zuschüssen an Schulen an sozialen M. Helmchen, Hamburg, und Eheleute Prof. Dr. Brennpunkten. Die Gelder sollen für Ausflüge, bzw. med. Rolf A. K. Stahl, Hamburg • Erforschung von Klassenfahrten verwendet werden und sind aus- Nierenkrankheiten zwecks Verhütung von akuten schließlich zur Anmietung von Reisebussen be- und chronischen Nierenversagen • Die Stiftung stimmt • Stiftungsvermögen: ca. 30.000 Euro • unterhält ein umfangreiches Nierenbiopsieregister Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000-20.000 Euro zu Forschungszwecken • Stiftungsvermögen: ca. 350.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 8.000 Stiftung für Opfer von Gewalt • gegründet 1999 • Euro Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen bzw. Kinder, die von Menschenhandel oder von erzwun- Nowetas-Stiftung • 2009 errichtet durch die Carl gener Prostitution betroffen sind, die Gewalt von von Ossietzky Universität Oldenburg, die Universität Männern erleiden und dadurch in Not geraten. Bremen, die Jacobs University Bremen sowie das Hanse-Wissenschaftskolleg • Zweck der Stiftung ist Alfred Freiherr von Oppenheim Stiftung zur die Förderung wissenschaftlicher Kooperationen und Förderung der Wissenschaften • 1989 von der die Abstimmung der Strukturplanungen zwischen Familie Alfred Freiherr von Oppenheim errichtet • den beteiligten Hochschulen • www.nowetas.de Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften im Bereich von Forschung und Lehre und der Nyland-Stiftung • Die Stiftung wurde 1955 von Völkerverständigung • Alfred Freiherr von Oppen- dem Schriftsteller Dr. Josef Winckler (1881-1966) heim-Professur für die Geschichte Preußens an der ins Leben gerufen • Förderung von Kunst und Humboldt-Universität zu Berlin; Förderung des Stiftungen A - Z 103

Alfred von Oppenheim-Zentrums für Europäische Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker Zukunftsfragen bei der Deutschen Gesellschaft für e.V. • Der Verein wurde 1972 von Herbert von Karajan Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin; American und Persönlichkeiten der deutschen Wirtschaft ins Academy in Berlin; Institut für Kommunikation und Leben gerufen. Er stellt sich zur Aufgabe, in Über- Medienforschung an der Sporthochschule Köln einstimmung mit den Zielen der Herbert von Karajan Projekt: „Skandalisierung und Viktimisierung“ • Stiftung besonders qualifizierten Nachwuchs für die Stiftungsvermögen: 5,5 Mio. Euro • Jährliches Berliner Philharmoniker sowie andere bedeutende Fördervolumen: ca. 500.000 Euro Kulturorchester auszubilden und die Ausstrahlung und Anziehungskraft der Musikstadt Berlin zu Sal. Oppenheim-Stiftung • 1989 vom Bankhaus fördern. Dieser Zweck soll insbesondere durch die Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA errichtet • Wissen- Vergabe von Stipendien verwirklicht werden. schaft in Forschung und Lehre, wissenschaftliche Zusammenarbeit mit den Ländern Mittel- und Ost- Stiftung zur Förderung der Orchester-Akademie • europas, Förderung wissenschaftlicher Vorhaben an Als rechtsfähige Stiftung im Jahr 2000 durch die universitären und außeruniversitären Forschungs- Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker einrichtungen, Bildung und Erziehung sowie von e.V. gegründet und seit dem Jahr 2001 in der Kunst und Kultur in Köln • Geförderte Vorhaben: Ver­waltung des Stifterverbandes • Förderung der Wiedererrichtung der Palastfassade Tell-Halaf im Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker Pergamonmuseum in Berlin durch die Staatlichen e.V. • Unterstützung künstlerischer Veranstal­ Museen zu Berlin (Preußischer Kulturbesitz) sowie tungen, Ausbildungsmaßnahmen, der Vergabe der Förderung der Publikation „Tell Halaf. Im Krieg Huberman-Stipendien und sonstigen Förderungs- zerstörte Denkmäler und ihre Restaurierung“ • maßnahmen der Orchester-Akademie der Berliner Stiftungsvermögen: 3,5 Mio. Euro • Jährliches Philharmoniker e.V. • Stiftungsvermögen: 650.000 Fördervolumen:ca. 100.000 Euro Euro • Jährliches Fördervolumen: 70.000 Euro

WALTER-OPPENHOFF-STIFTUNG • 1996 auf Initia- Dr. Marija Orlovic Stiftung für medizinische tive der Kölner Partner der Sozietät Oppenhoff & Forschung • Die Stiftung wurde im Jahre 2009 von Rädler (heute Oppenhoff & Partner) anlässlich des Frau Dr. Marija Orlovic in ehrendem Gedenken und 90. Geburtstages von Dr. Walter Oppenhoff errich- respektvoller Erinnerung an einen verstorbenen, tet • Rechtswissenschaften, Unterstützung beim Er- langjährigen Freund errichtet • Förderung von werb fachlicher Zusatzqualifikationsmaßnahmen • Wissenschaft und Forschung im medizinischen Vergabe von Stipendien an deutsche Juristinnen Bereich • Aktuell hat die Stiftung Mittel für ein Pro- und Juristen mit Interesse an der grenzüberschrei- jekt an der Charité in Berlin zum Thema „Ultrasen- tenden anwaltlichen Tätigkeit, die nach Abschluss sitiver Nachweis myokardialer Replikation von ihres Hochschulstudiums an Fortbildungsmaßnahmen Erythrovirus und ko-exprimierter Proteine durch in den USA teilnehmen möchten • Stiftungsvermö- Einsatz von Immuno-PCR“ zur Verfügung gestellt • gen: ca. 230.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: Stiftungsvermögen: ca. 280.000 Euro • Jährliches ca. 8.000 Euro • www.walter-oppenhoff-stiftung.de Fördervolumen: ca. 10.000 Euro

Drs. Graute und Graute-Oppermann-Stiftung • Stiftung für angewandte Wissenschaften Osna- 2000 von dem Ärzteehepaar Dr. med. Paul und brück • 2009 durch die Fachhochschule Osnabrück Dr. med. Irm Graute-Oppermann errichtet • Inter- errichtet • Förderung der angewandten Wissen- disziplinäre Medizin • Ausschreibung des mit schaften sowie der Bildung und Erziehung durch 10.000 Euro dotierten Förderpreises der Drs. Graute die Verbesserung der Lehre und der Studienbedin- und Graute-Oppermann-Stiftung für hervorragende gungen an der Hochschule Osnabrück. wissenschaftliche Arbeiten (Promotionen, Habilita- tionen etc.) mit einer interdisziplinären Fragestel- Deutsche Osteologie Stiftung • 2008 von Prof. Dr. lung auf dem Gebiet der Inneren Medizin/Geriatrie, med. Helmut W. Minne und Dr. med. Michael Pfeifer der Psychosomatischen Medizin oder der Chirurgie errichtet • Wissenschaft und Forschung sowie sowie Unterstützung von Vorträgen und Symposien zu öffentliche Gesundheitspflege auf dem Gebiet der Fragen der Interdisziplinarität • Stiftungsvermögen: Osteologie • Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, 1,8 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 35.000 durch Öffentlichkeitsarbeit und „wissenschaftliche Euro Nachwuchsförderung“ ein Instrument zu schaffen, Dr. Marija Orlovic

Dr. Marija Orlovic Stiftung für medizinische Forschung

Die Dr. Marija Orlovic Stiftung für medizinische Forschung wurde im Jahre 2009 von Frau Dr. Marija Orlovic in ehrendem Gedenken und respektvoller Erinnerung an einen verstorbenen, langjährigen Freund errichtet. Zweck der Stiftung ist die Förderung von innovativer medizinischer Forschungsarbeit sowie Diagnose- und Behandlungsmethoden. Die erste Fördermaßnahme der Stiftung nach ihrer Errichtung bestand in der finanziellen Unterstützung eines Forschungsprojektes am Universitären Herzzentrum Hamburg.

Was heißt gute Bildung für Sie persönlich? Dr. Marija Orlovic

Was war an Ihrem eigenen Bildungsweg / Ihrer Bildungsbiographie rückblickend besonders prägend?

Wo hätten Sie sich einen Bildungsweg oder Bildungsunterstützung gewünscht, die es nicht gab? 106 Stiftungen 2012-13

mit dessen Hilfe die gesamtgesellschaftliche Aufgabe Passauer Universitätsstiftung • Genehmigt vom bewältigt werden kann, Therapiekonzepte gerade Bayerischen Staatsministerium für Unterricht, O - P für über 80-Jährige als ein vorrangiges Ziel medizi- Kultur, Wissenschaft und Kunst mit Urkunde vom nischer Forschung zu erkennen und dadurch die 3. Mai 1994, eingeführt am 10. Mai 1994 durch den Zahl der abhängig Pflegebedürftigen gegenüber den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund aktiv sich selbst versorgenden Menschen möglichst Stoiber • Nach der Präambel der Stiftungssatzung gering zu halten. Die Stiftung vergibt ein Promo­ errichteten die Stifter die „Passauer Universitätsstif- tionsstipendium auf dem Gebiet der Osteologie- tung“ zur Förderung der durch Gesetz bestimmten Forschung • Stiftungsvermögen: ca. 140.000 Euro und der eigengesetzten Aufgaben und Ziele der Universität Passau in Forschung und Lehre, zur Stiftung Naturschutz Ostfriesland • Aufgrund Unterstützung der mannigfachen sozialen Belange testamentarischer Verfügung von Herta und Kurt der Mitglieder der Hochschule, insbesondere der Johannsen 1992 errichtet • Förderung von wissen- Studierenden, sowie zur Stärkung der Beziehungen schaftlichen und kulturellen Aufgaben des Natur­ zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zum schutzes sowie des Kaufes und der Unterhaltung für Wohl der gesamten Region durch Unterstützung den Naturschutz wertvoller Flächen • Stiftungsver- einzelner Forschungsmaßnahmen und Lehrmaß- mögen: 1,3 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: nahmen. Die Stiftung unterstützt die Universität 28.000 Euro durch ihre Erträgnisse. Ferner verfügt die Stiftung über das „Gottlieb-Kenntemich-Stipendium“, das Ott-Wiel-Stiftung PRO JUVENTUTE • 2007 errichtet für Studierende der Wirtschaftswissenschaften aus durch die Eheleute Marianne Ott, geb. Wiel und Dr. Ost- und Ostmitteleuropäischen Universitäten im Gerhard Ott • Die Stiftung soll besonders bedürftige Wechsel zwischen der Technischen Universität und/oder förderungswürdige Kinder und Jugend­ Chemnitz und der Universität Passau ein Studien­ liche im In- und Ausland unterstützen • Förderung semester ermöglichen soll. Schule und Internat Kloster Ettal sowie Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Essen, Projekt Petry-Stiftung für Erziehung und Bildung • 2002 „Lernen wie man lernt“ • Stiftungsvermögen: ca. errichtet durch die Geschwister Gabriele Petry und 300.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.0000 Petra Kühlen • Zweck der Stiftung ist es, Kinder und Euro • www.ott-wiel-stiftung.de Jugendliche, die von seelischer Behinderung oder Verwahrlosung bedroht oder betroffen sind, in ihrer Ilse Palm-Stiftung • 1996 als Testamentsstiftung vorschulischen, schulischen und beruflichen Aus- von Ilse Palm aus Bühl/Baden errichtet • Augenheil- und Fortbildung zu unterstützen • Förderung von kunde und Musikwissenschaft • Augenheilkunde: Institutionen: Förderverein Kinderschutzhaus in Nachwuchsförderungsfonds Experimentelle Au- Essen e.V. „Naturführerschein“ im lernHaus und genheilkunde an der Berliner Charité. Musikwissen­ DKSB Aachen e.V. • Stiftungsvermögen: ca. 420.000 schaft: Promotionsstipendium zum Thema „Sprach- Euro • Jährliches Förder­volumen: ca. 10.000 Euro • und Leseförderung durch Musik“ Universität der www.petry-stiftung.de Künste Berlin • Stiftungsvermögen: 1,3 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 40.000 Euro Theodor Pfizer Stiftung • 1994 errichtet, Stiftungs- sitz Bonn-Bad Godesberg • Förderung von Bildung, Hans-Pape-Stiftung zur Förderung der wissen- Wissenschaft und Forschung durch Förderung schaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen Begabter, die von der Studienstiftung des deutschen Ungarn und Deutschland • 1981 von Prof. Dr.-Ing. Volkes e.V. ausgewählt und bestimmt werden • Dr. h. c. Hans Pape errichtet • Förderung der wissen­ Gefördert werden junge Menschen, deren wissen- schaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen schaftliche und künstlerische Begabung und deren Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland. Die Persönlichkeit besondere Leistungen für die Allge- Zweckverwirklichung soll insbesondere geschehen meinheit erwarten lassen. Es sollen insbesondere durch die Förderung von Forschungsvorhaben bzw. solche Vorhaben gefördert werden, die mit öffent­ von Instituten mit naturwissenschaftlicher bzw. lichen Mitteln nicht unterstützt werden • Stiftungs- technikwissenschaftlicher Zielsetzung im Rahmen vermögen: 8,7 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: der Pannon Universität Veszprém • Stiftungsver­ 251.000 Euro mögen: ca.127.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 3.000 Euro Stiftungen A - Z 107

Gemeinschaftsstiftung Neue Philharmonie West- entsprechender Literatur bzw. dem Zugang zu Fach- falen • 2007 durch den Neue Philharmonie Westfalen literatur auszustatten • Stiftungsvermögen: ca. 4,5 Mio. e.V., die Sparkasse Gelsenkirchen, die Sparkasse Euro • Jährliches Fördervolumen: ca 160.000 Euro Vest Recklinghausen, die Sparkasse Unna und die Städtische Sparkasse Kamen anlässlich des 10-jährigen Anneliese Pohl-Stiftung • Die Stiftung wurde im Bestehens der Neuen Philharmonie Westfalen er- Jahr 2009 durch Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Rein- richtet • Förderung der Kultur, insbesondere über fried Pohl in Marburg a.d. Lahn errichtet • Zweck die Neue Philharmonie Westfalen • Unterstützung der Stiftung ist die Unterstützung und Begleitung der künstlerischen Arbeit des Sinfonieorchesters von an Krebs erkrankten Personen oder Angehörigen, „Neue Philharmonie Westfalen e.V.“, auch mit dem insbesondere in Gestalt des Betriebes der Anneliese Ziel, alle gesellschaftlichen Gruppen, insbesondere Pohl-Psychosoziale Krebsberatungsstelle Marburg, jedoch Kinder und Jugendliche, anzusprechen und einschließlich deren Außenstellen, die von der zen­ für die klassische Musik zu interessieren und zu tralen Psychosozialen Krebsberatungsstelle Frankfurt gewinnen; die Stiftung setzt sich dafür ein, weiteres betreut werden • www.anneliese-pohl-stiftung.de stifterisches Engagement für diese Zwecke zu initiieren und zu bündeln • Stiftungsvermögen: ca. Dr. Reinfried Pohl Stiftung • Die Stiftung wurde im 175.000 Euro • www.gemeinschaftsstiftung-neue- Jahr 1997 durch Herrn Dr. Dr. h. c. mult. Reinfried philharmonie-westfalen.de Pohl in Marburg a. d. Lahn errichtet • Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Stipendienstiftung Physik und Mathematik • Forschung. Der Stiftungszweck wird insbesondere 1964 von dem im Jahre 1970 verstorbenen Dr. verwirklicht durch die Förderung der Philipps- Clemens Plassmann, Mitglied im Vorstand der Universität Marburg, dort insbesondere deren Deutschen Bank AG und im Vorstand des Stifterver- Fachbereiche Medizin und Rechtswissenschaften • bandes für die Deutsche Wissenschaft, zum Gedenken www.dr-reinfried-pohl-stiftung.de an seinen 1945 verstorbenen Sohn errichtet • Vergabe von Stipendien für den wissenschaftlichen Nach- Alfred und Cläre Pott-Stiftung • 1966 aufgrund wuchs auf den Gebieten der Physik und Mathematik letztwilliger Verfügung von Cläre Pott, Ehefrau des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Gründungsvorstands der Ruhrgas AG, Dr. Alfred (DFG) • Stiftungsvermögen: 600.000 Euro • Jähr­ Pott (1882-1951), errichtet • Unterstützt werden liches Fördervolumen: 30.000 Euro wissenschaftliche, kulturelle und soziale Einrich- tungen, die einen Bezug zur Stadt Essen oder zum Maria Pinding-Stiftung • 1991 errichtet in Erfül- Ruhrgebiet haben, u.a. Mitfinanzierung der großen lung der testamentarischen Verfügung der 1990 Konzert-Orgel in der Philharmonie Essen oder die verstorbenen Prof. Dr. med. Maria Pinding durch Förderung zahlreicher Operninszenierungen und Schwester Isa Vermehren rscj • Sozialmedizin in der Orchester-Akademie • Förderung von Stipendien Bezug auf chronische Krankheiten • Vergabe eines für Studierende der Folkwang Hochschule aus mittel-, Promotionsstipendiums • Stiftungsvermögen: 130.000 ost- und südeuropäischen Ländern. Unterstützung Euro • Jährliches Fördervolumen: 3.000 Euro der Arbeit des Kinderschutzbundes Ortsverband Essen e.V. Unterstützung der Philharmonie Essen, Bernhard und Ursula Plettner-Stiftung • Aufgrund um Kompositionsaufträge für Orgelkonzerte zu er- testamentarischer Verfügung der Eheleute Bernhard möglichen • Stiftungsvermögen: ca. 10 Mio. Euro • und Ursula Plettner durch den Stifterverband im Jährliches Fördervolumen: 250.000-500.000 Euro • Jahr 2001 errichtet • Förderung von Hochschulen, www.pott-stiftung.de insbesondere in den neuen Bundesländern und in Berlin, durch Verbesserung der Ausstattung ihrer Dr. Georg Michael Praetorius Stiftung • gegründet Bibliotheken • Mit ihrer aktuellen Förderinitiative 2012 • Zweck der Stiftung ist die Förderung mildtä- „Wissen schaffen im Global Change“ möchte die tiger Zwecke, des öffentlichen Gesundheitswesens, Stiftung innovative Bibliothekskonzepte eines der Bildung und Erziehung, der Entwicklungszu- herausgehobenen und international ausgewiesenen sammenarbeit sowie der Religion • Die Tätigkeit der universitären Fachstandorts im Bereich der Global Stiftung soll sich insbesondere auf Projekte in der Change- und Nachhaltigkeitsforschung fördern. Himalaya-Region in Nepal und Indien, und dort ins- Die Förderung soll dazu dienen, eine bereits beste- besondere in den Gebieten Gangotri und Yamunotri, hende oder im Aufbau befindliche Bibliothek mit Distrikt Uttarkashi im indischen Bundesstaat 108 Stiftungen 2012-13

Uttarakhand erstrecken. Sie kann aber auch in an- Schriftsteller. Wissenschaftsförderung: thematisch grenzenden Ländern für vergleichbare Projekte tätig gebunden an Berliner bzw. brandenburgisch- P - Q werden. preußische Geschichte: Unterstützung von wissen- schaftlichen Projekten an gemeinnützigen Einrich- PRANA-Stiftung • 2005 durch Herrn Harry Roels tungen. Operative Förderung: Theaterpreis Berlin, errichtet • Förderung der öffentlichen Gesundheits- Berliner Literaturpreis mit Heiner-Müller-Gastpro- pflege, Jugendhilfe, Erziehung, Volks- und Berufs- fessur für deutschsprachige Poetik an der FU Berlin, bildung und Entwicklungshilfe • Schwerpunktmäßig Friedlieb Ferdinand Runge-Preis für unkonventio- Förderung humanitärer Projekte in Entwicklungs- nelle Kunstvermittlung, Eberhard Roters-Stipendium ländern zur Verbesserung der medizinischen für Junge Kunst • www.stiftung-seehandlung.de Versorgung und konkreter Bildungsprogramme • Errichtung eines SOS Kinderdorfes in Vietnam • Mit Dr. Pritzsche-Stiftung • 1991 durch Professor ihrer Unterstützung von Mentoringprogrammen für Annelise Pritzsche aus Kleinmachnow errichtet • Frauen in Südostasien sowie von Mikrokrediten Medizinisch-meteorologische Wissenschaft und und Social Entrepreneurs richtet die Stiftung ihre Forschung • Förderung von Vorhaben zur Wirkung besondere Aufmerksamkeit auch auf nachhaltige von elektrischen, magnetischen und elektromagne- wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovation in den tischen Feldern auf Biosysteme. Entwicklungs­ländern • Jährliches Fördervolumen: ca. 500.000 Euro • www. prana-stiftung.de Stiftung Pro Donare • Die Stiftung wurde im Jahr 2012 errichtet • Zweck der Stiftung ist die Hilfeleis- Kurt und Käthe Pressel-Stiftung • 1995 von den Ehe- tung für benachteiligte Menschen, insbesondere für leuten Kurt und Käthe Pressel aus Essen errichtet • Öf- Kinder und Jugendliche. Dazu fördert die Stiftung fentliche Gesundheitspflege und -fürsorge • Die Stif- die Bildung und Erziehung, die Jugendhilfe, das tung unterstützt den Hospizdienst des Alfried Krupp Wohlfahrtswesen, den Natur- und Umweltschutz Krankenhauses in Essen • Stiftungsvermögen: 560.000 sowie kirchliche und mildtätige Zwecke. Euro • Jährliches Fördervolumen: 15.000 Euro Ernst Prost Stiftung • Die Stiftung dient sozial- Stiftung Preußen-Museum Nordrhein-Westfalen • karitativen Zwecken, indem sie in erster Linie dazu Die Stiftung wurde im Jahr 1990 errichtet. Träger beitragen soll, unverschuldet in Not geratenen des Preußen-Museums NRW ist die gleichnamige Menschen Unterstützung zu gewähren. Sie wird Stiftung, an der das Land Nordrhein-Westfalen, ver- damit gleichermaßen im mildtätigen wie auch im treten durch den Minister für Bauen und Verkehr, gemeinnützigen Bereich tätig • Die Ernst Prost die Kreise Minden-Lübbecke und Wesel, die Städte Stiftung unterstützt den Verein Straßenkinder e.V., Minden und Wesel sowie die Landschaftsverbände insbesondere das im Berliner Bezirk Marzahn- Rheinland und Westfalen-Lippe beteiligt sind • Hellersdorf gelegene Kinder- und Jugendhaus Bolle Zweck der Stiftung ist die Sammlung, Bewahrung, und übernimmt damit Verantwortung für die Dokumentation und Erforschung der Zeugnisse der Bildungs- und Ausbildungsförderung der Kinder preußischen Geschichte im Rheinland und in und Jugendlichen sowie den Verein Mobil mit Westfalen. Dazu unterhält die Stiftung Museen in Behinderung e.V. zur Unterstützung behinderter Minden und Wesel • www.preussenmuseum.de Menschen zum Erreichen und Erhalt der individu- ellen Mobilität • Stiftungsvermögen: ca. 700.000 Stiftung Preußische Seehandlung • 1983 errichtet Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro • vom Land Berlin, vertreten durch den Senator für www.ernst-prost-stiftung.de Kulturelle Angelegenheiten, dotiert aus den Liqui- dationserlösen der Preußischen Staatsbank (See- Stiftung zur Förderung der PR-Wissenschaft an handlung), der ehemaligen von Friedrich dem der Universität Leipzig • 2000 von dem PR- Großen 1772 gegründeten Seehandlungs-Societät, Praktiker Dr. h.c. Günter F. Thiele und dem und nach ihr benannt • Kultur und Wissenschaft in Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Günter und für Berlin • Kulturförderung: Unterstützung Bentele errichtet • Wissenschaft und Forschung auf literarischer und berlinthematischer kulturhistori- dem Gebiet Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations • scher Veranstaltungen und Projekte an gemein­ Förderung von Institutionen: Institut für Kommu- nützigen kulturellen Einrichtungen im Land Berlin nikations- und Medienwissenschaft, Lehrstuhl sowie Vergabe von Literaturstipendien an Berliner Öffentlichkeitsarbeit/PR an der Universität Leipzig; Stiftungen A - Z 109

Errichtung einer Stiftungsprofessur für PR/Unter- stützung studentischer Projekte und Auslands­ nehmenskommunikation in Leipzig, Vergabe von aktivitäten • Stiftungsvermögen: ca. 2,5 Mio. Euro • Promotionsstipendien, Unterstützung der stiftungs- www.stiftung-qed-bochum.de eigenen hochschulübergreifenden Initiative „Aka- demische Gesellschaft für Unternehmensführung & Stiftung „Qualität in Studium und Lehre“ an der Kommunikation“ • Stiftungsvermögen: ca. 440.000 Fachhochschule Münster • 2007 durch die Fach- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 150.000 Euro hochschule Münster errichtet • Förderung der Bildung durch die Verbesserung der Lehre und der PSD Bank-Stiftung „L(i)ebensWert“ • Die Stiftung Studienbedingungen an der Fachhochschule Münster. wurde im Jahr 2012 durch die PSD Bank Vergabe von Stipendien an Studierende der Fach- RheinNeckarSaar eG errichtet • Die Stiftung hochschule Münster. Förderungsfähig sind Bachelor- verfolgt mildtätige und gemeinnützige Zwecke, ins- Studierende ab dem 2. Bachelor-Semester und besondere die Förderung des öffentlichen Gesund- Master-Studierende ab dem 1. Master-Semester • heitswesens, der Jugend- und Altenhilfe sowie der Der Vorstand der Stiftung hat beschlossen, die Stif- Wohlfahrt • Die Zwecke der Stiftung werden ins­ tungserträge für die Co-Finanzierung der Deutsch- besondere durch die Initiierung, Organisation und landstipendien zu verwenden. Weitere Infos finden Unterstützung von Projekten und Maßnahmen ver- Sie auf der Homepage der Fachhochschule Münster • wirklicht, die im Sinne des Grundsatzes „Hilfe zur Studierende, die sich in finanziellen Notsituationen Selbsthilfe“ beitragen, hilfebedürftige Menschen zu befinden, können sich jederzeit um ein Härtefall­ unterstützen • www.psd-liebenswert.de stipendium bewerben • Stiftungsvermögen: 2,8 Mio. Euro • www.fh-muenster.de/studium/studienberatung/ Stiftung zur Förderung der Psychoanalyse • studienfinanzierung/hochschulstiftung.php Rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts, errichtet 1996 • Die Stiftung dient wissen- Quelle InnovationsStiftung • 2004 von QUELLE schaftlichen Zwecken, und zwar insbesondere der gegründet • Die Stiftung dient der Förderung der Förderung von Forschung sowie Zwecken der Aus- Erziehung, Volks- und Berufsbildung • Die Stiftung und Weiterbildung auf dem Gebiet der Psychoanalyse. verwirklicht ihren Zweck insbesondere dadurch, dass sie Programme und Projekte der Maecenata PwC-Stiftung • 2002 errichtet durch die Führungs- Stiftung, München, zur Förderung der Erziehung, kräfte der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsge- Volks- und Berufsbildung, fördert. sellschaft PwC Deutsche Revision AG • Vermittlung kultureller Bildung an Kinder und Jugendliche Quistorp-Stiftung • 1990 in Wahrung der traditionel- in innovativen, breitenwirksamen Projekten • Die len Verbundenheit ihrer Familie mit der Universität PwC-Stiftung leistet einen Beitrag zur Bildungs­ Rostock durch Alexandra Gräfin Lambsdorff, geb. von förderung in der nachwachsenden Generation, Quistorp, errichtet • Wissenschaft und Forschung, indem sie innovative Projekte zur Vermittlung insbesondere an der Universität Rostock • Promoti- kultureller Bildung unterstützt und mit gestaltet. onsstipendien: Vergabe von Stipendien auf dem Gebiet Ziel ist es, den Dialog und das gegenseitige Ver- der Wirtschaftswissenschaften. Alle zwei Jahre Durch- ständnis zwischen Jugend und Kulturbereich zu führung des „Quistorp Symposiums“ an der Universi- fördern und kulturelle Inhalte auch langfristig in der tät Rostock • Stiftungsvermögen: ca. 158.000 Euro • Aus- und Fortbildung zu verankern. Strategische Jährliches Fördervolumen: ca. 16.000 Euro Projekte: „Kultur.Forscher!“ & „Mathe.Forscher!“; „Kinder zum Olymp!“; „Workshop Crossover@ Rahn-Quade-Stiftung • Die Stiftung wurde 2008 School“ • Stiftungsvermögen: ca. 7 Mio. Euro • durch Gunter Rahn und Christel Rahn, geborene Jährliches Fördervolumen: ca. 1,5 Mio. Euro • Quade, aus Lüneburg errichtet • Förderung von www.pwc-stiftung.de Wissenschaft und Forschung sowie der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Stiftung „Quality in Education (qed)“ an der Studentenhilfe. Förderung des akademischen Nach- Hochschule Bochum • 2007 durch die Hochschule wuchses im Bereich der Mathematik und Naturwis- Bochum errichtet • Förderung der Bildung durch senschaften • Der Stiftungszweck wird verwirklicht die Verbesserung der Lehre und der Studienbedin- insbesondere durch die Förderung des akademischen gungen an der Hochschule Bochum. Beteiligung am Nachwuchses im Bereich der Mathematik und der Stipendienfonds der Hochschule Bochum. Unter- Naturwissenschaften und durch dieVergabe von 110 Stiftungen 2012-13

Forschungsaufträgen, Gewährung von Stipendien, Max Uwe Redler Stiftung • 2007 testamentarisch Vergabe von Preisen an exzellente Nachwuchswis- von Max Uwe Redler errichtet • Förderung der R senschaftler • Stiftungsvermögen: ca. 500.000 Euro Geisteswissenschaften auf dem Gebiet der Philoso- phie und Sozialethik. Der Stiftungszweck wird Randstad Stiftung • Die Stiftung wurde 2005 durch durch die Vergabe eines Preises, der den Namen die Randstad Deutschland GmbH & Co. KG errich- „Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik“ tet • Die Stiftung setzt sich fördernd für eine nach- trägt, verwirklicht • Mit dem Preis soll nicht ein haltige Weiterentwicklung der Lern- und Arbeits- ganzes Lebenswerk gewürdigt, sondern ein heraus- welt in Deutschland ein. Ziel ist es, dass Menschen ragendes Werk oder eine begrenzte Anzahl heraus- die Veränderungen in der Lern- und Arbeitswelt er- ragender Beiträge auf dem Gebiet der Philosophie kennen, verstehen und mit Zuversicht ihre Zukunft und der Sozialethik ausgezeichnet werden • Der mit „in die eigenen Hände nehmen“ • Zu den Aktivitäten 100.000 Euro dotierte Preis wird erstmals im Januar der Stiftung gehören die Förderung wissenschaft­ 2014 und dann alle drei bis fünf Jahre vergeben • licher Studien genauso wie die Förderung praxis- Stiftungsvermögen: 2,9 Mio. Euro und lösungsorientierter Projekte, zum Beispiel zur Gestaltung der Übergänge zwischen Bildung und Stiftung Dokumentations-Ausstellung Verhüllter Beruf und zur Inklusion von Menschen in die Lern- Reichstag • Die Stiftung wurde Anfang 2012 von und Arbeitswelt • www.randstad-stiftung.de Herrn Roland Specker, Berlin, gegründet • Zweck der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur, Raßfeld-Stiftung • Die Stiftung wurde 2011 von die Förderung internationaler Gesinnung, der Tole- Ursula Riegel aus Mülheim an der Ruhr errichtet • ranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völker- Wissenschaft und Forschung, öffentliches Gesund- verständigungsgedankens • Der Stiftungszweck wird heitswesen, öffentliche Gesundheitspflege, mildtätige verwirklicht insbesondere durch den Erwerb der Zwecke • Zweck der Stiftung ist die Förderung von „Dokumentations-Ausstellung Verhüllter Reichstag“, Wissenschaft und Forschung sowie des öffentlichen die Bewahrung der Ausstellung als Einheit sowie Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesund- deren Pflege und Erhalt, die Zugänglichmachung heitspflege insbesondere auf dem Gebiet der Förde- der Dokumentations-Ausstellung für eine breite rung der alternativen Medizin sowie die Förderung Öffentlichkeit im Rahmen einer Dauerausstellung mildtätiger Zwecke, insbesondere auf dem Gebiet im Reichstagsgebäude sowie ggf. auch in sog. „Wander­ der medizinischen und sozialen Versorgung von ausstellungen“, die Durchführung von Informa- Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten. tions- und Bildungsmaßnahmen, z.B. für Schüler und Studenten aus dem In- und Ausland sowie die Her- Robert-und-Renate-Rath-Stiftung • Rechtsfähige ausgabe von Publikationen. Nach dem erfolgreichen öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts, errichtet Ankauf der Dokumentations-Ausstellung wird die 1994 • Die Stiftung dient sozialen Zwecken • Der Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Ausstellung Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch als neue Eigentümerin in ihre Obhut nehmen • die Unterstützung des Naemi-Wilke-Stiftes und des www.stiftung-doku-verhüllter-reichstag.de Asociación de Ayuda Social de la Sociedad Alemana durch finanzielle Zuwendungen. Dr. Reissner-Stiftung • Die Stiftung wurde 1987 von Carola Reissner errichtet • Förderung der Alexander Rave-Stiftung im Institut für Auslands- Wissenschaftsbeziehungen von universitären und beziehungen • Die Stiftung wurde durch ein Ver- außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtungen mächtnis des Hamburger Kaufmanns Alexander im Ruhrgebiet mit Partnereinrichtungen im Rave gegründet • Die Stiftung fördert Wissenschaft Ausland; das ehemalige Wohnhaus der Eheleute und Forschung, Kunst und Kultur sowie Aus- und Reissner ist seit 1990 Gästehaus der Universität Fortbildung • Der Stiftungszweck wird erfüllt durch: Duisburg-Essen • Unterstützung der internationalen die Vergabe von Stipendien an Kuratoren, Restau­ Wissenschaftsbeziehungen von Institutionen im ratoren, Museumstechniker und Kulturmanager Ruhrgebiet • Stiftungsvermögen: 390.000 Euro • aus Transformations- und Entwicklungsländern zur Jährliches Fördervolumen: 13.000 Euro Weiterbildung und Nachwuchsförderung • Stiftungs­ ­ vermögen: 2,9 Mio. Euro • Jährliches Förder­ Bernd-Rendel-Stiftung • 1993 durch Prof. Dr. volumen: 85.000 Euro • www.ifa.de/ravestiftung Klaus Rother aus dem Nachlass der Mutter des Geologie-Studenten Bernd Rendel errichtet, der im Stiftungen A - Z 111

Alter von 26 Jahren verstorben ist • Förderung von Begabung gemeinnützige GmbH, insbesondere das Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Programm „SchülerAkademien“. Geologie • Hierzu jährliche Vergabe der Bernd Rendel Preise für Geowissenschaften durch die Rhein-Ruhr-Stiftung • 1977 errichtet von Bischof Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an junge, Dr. Franz Hengsbach, Essen, und Präses Lic. Karl diplomierte, jedoch (noch) nicht promovierte Immer, Düsseldorf • Förderung von Studien, die Geowissenschaftler, deren bisheriger Werdegang Lösungsvorschläge für die Energie- und Umwelt- ein großes wissenschaftliches Potenzial erwarten probleme an Rhein und Ruhr unter Beachtung der lässt • Stiftungsvermögen: ca. 200.000 Euro • Jähr­ überregionalen Zusammenhänge erarbeiten • Förder­ liches Fördervolumen: ca. 5.000 Euro schwerpunkt ist die Unterstützung der medizinisch- wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Bochum/ Helga und Edzard Reuter-Stiftung • 1995 von Bundesrepublik Deutschland – Lublin/Polen • Stif- Helga und Edzard Reuter errichtet • Wissenschaft tungsvermögen: 200.000 Euro • Jährliches Förder- und Forschung, internationale Gesinnung und volumen: 8.000 Euro Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens • Die Stiftung Stiftung der Rheinland-Pfalz Bank • 1983 aus unterstützt Bemühungen, die auf wissenschaft­ Anlass der 25. Wiederkehr der Gründung der lichem Gebiet oder in der praktischen Arbeit dem öffentlich-rechtlichen LRP Landesbank Rheinland- friedlichen Zusammenleben von Menschen unter- Pfalz als Stiftung der Landesbank Rheinland-Pfalz schiedlicher ethnischer, religiöser oder kultureller errichtet. 2008 im Zuge der Integration der LRP in Herkunft in der Bundesrepublik dienen und damit die Landesbank Baden-Württemberg in Stiftung der die Integration der Gesellschaft voranbringen. In der Rheinland-Pfalz Bank umfirmiert • Regionale finan- Regel zwei jährliche Stiftungspreise für besonders zielle Unterstützung von wissenschaftsfördernden, herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Inte- kulturellen und karitativen Aufgaben • Förderung grationsförderung. Preisträger 2012: Michael Thu- von Institutionen: Ausstellungsprojekt zum Jubiläum mann, Leiter der Redaktion Mittlerer Osten DIE 600 Jahre Herzogtum Pfalz-Zweibrücken; Wieder- ZEIT, sowie die Zweigstellen des Diakonischen herstellung der Hauptorgel der Konstantin-Basilika Werkes Berlin-Mitte und Neukölln-Oberspree und in Trier • Stiftungsvermögen: 2,57 Mio. Euro • Jähr- ihre „Stadtteilmütter“. Preisträger 2011: Shermin liches Fördervolumen: 100.000 Euro Langhoff, Berlin, und Werner Schiffauer, Frankfurt/ Oder • Stiftungsvermögen: 1 Mio. Euro • ca. 40.000 Bildungsstiftung Rhenania Freiburg • 2006 von Euro • www.reuter-stiftung.de Mitgliedern des seit 1812 bestehenden Corps Rhenania Freiburg errichtet • Förderung von Wissenschaftsstiftung Ernst Reuter • 1980 durch Bildung und Wissenschaft durch finanzielle Unter- das Land Berlin und das Wissenschaftskolleg zu stützung besonders befähigter und bedürftiger Berlin e.V., Institute for Advanced Study Berlin, aus Studenten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg • Anlass des 25. Todestages Ernst Reuters errichtet • Vergabe von Auslands- und Studienstipendien und Förderung des Wissenschaftskollegs zu Berlin e.V., das Finanzierung offener Tutorien in den Fachbereichen jährlich ca. 40 Wissenschaftlerinnen und Wissen- Wirtschaftswissenschaften und Jura. 2010 erstmals schaftler für ein akademisches Jahr (September bis Vergabe des Eugen-Keidel-Preises für die beste Juli) nach Berlin einlädt, ihren selbstgewählten Masterarbeit einer jeweils zu bestimmenden Fakultät Forschungsarbeiten nachzugehen und sich von den der Universität Freiburg • Stiftungsvermögen: ca. gleichzeitig eingeladenen Forschern aus aller Welt 500.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 und allen Disziplinen anregen zu lassen • Stiftungs- Euro • www.bildungsstiftung-rhenania.de vermögen: 2,2 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 44.000 Euro • www.wiko-berlin.de RIAS BERLIN KOMMISSION • 1992 im Wege eines Abkommens zwischen der Bundesrepublik Reuter’sche-Stiftung • 1999 von den Eheleuten Deutschland und den Vereinigten Staaten von Dr. Emilie und Kurt G. Reuter errichtet • Zweck der Amerika gegründet • Austausch von Personen und Stiftung ist die Förderung der Bildung von hochbe- Informationen im Rundfunkjournalismus zwischen gabten Schülerinnen und Schülern auf naturwissen- beiden Ländern sowie Vergabe von Produktions­ schaftlichem oder technisch-wissenschaftlichem zuschüssen und Preisen zur Unterstützung jener Gebiet • Die Sitftung unterstützt die Bildung & Hörfunk- und Fernsehsendungen, die in besonderem 112 Stiftungen 2012-13

Maße zur deutsch-amerikanischen Völkerverstän- extrem armen Verhältnissen aufzunehmen, sie digung beitragen • Stiftungsvermögen: 10,2 Mio. glücklich zu machen und zu stärken, ihnen eine R - S Euro • Jährliches Fördervolumen: 315.000 Euro • möglichst gute Bildung zu vermitteln und ihren www.riasberlinkommission.de Unternehmungsgeist zu fördern, kurzum, sie aus der Schattenseite der Gesellschaft herauszuholen Richter-Grau-Stiftung • Die Stiftung wurde am und, so sie wollen, weit nach vorne zu bringen – 01.07.2011 von Frau Ursula Richter errichtet • Stif- greifen. Wer von außen kommend die Kinder erlebt, tungszweck ist die Unterstützung älterer Menschen kann sich von ihrem Selbstbewusstsein, ihrer und von Personen, welche sich um die Pflege und Lebenslust, ihrer Autonomie und ihrem Gemein- Betreuung älterer Menschen in Krankenhäusern, sinn überzeugen • Stiftungsvermögen: 660.000 Altenheimen, Sozialstationen oder in deren Wohnung Euro • Jährliches Fördervolumen: 25.000 Euro • kümmern. Die Stiftung möchte dabei zugleich einen www.ina-fu.org • www.school-for-life.org Beitrag zur Stärkung des ehrenamtlichen Engage- ments für ältere Menschen leisten • Förderung von Ins- Sonja Röder Stiftung – Deutsche Stiftung für titutionen: Ehrenamt Agentur Essen e.V. Projekt „17/70 – Tierschutz- • Die Stiftung wurde im Jahr 2008 von Junge Paten für Senioren“ • Stiftungsvermögen: Frau Sonja Röder errichtet • Stiftungszweck ist die ca. 400.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. Förderung des Tierschutzes • Die Stiftung unter- 12.000 Euro stützt das Projekt „Willkommen Wolf“ des NABU • Im Jahr 2009 wurden der Stiftung zusätzlich die Ge- Dr. Erich Ritter-Stiftung • Die Errichtung der schäftsanteile der Druckhaus Berlin-Mitte GmbH Stiftung wurde durch den 1971 verstorbenen Kauf- übertragen. mann und Feinoptiker Dr. Erich Helmut Gottfried Ritter testamentarisch verfügt • Aktuell finanziert die Rogau-Stiftung • Die Stiftung wurde 1997 als Stiftung in Kooperation mit der Herzog Sellenberg- rechtsfähige Stiftung errichtet • Förderung der Stiftung zwei Junior-Forschergruppen zum Thema Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des „Climate Change in the Alps“ • Stiftungsvermögen: Natur- und Landschaftsschutzes, der öffentlichen ca. 2,1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. Gesundheitspflege, der Jugendpflege und Jugend- 40.000 Euro fürsorge sowie der Erziehung, Fort- und Berufs­ bildung • Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck ins- Otto-Ritter-Stiftung • 1992 durch Irmgard und besondere, indem sie Projekte, Ausbildung sowie Otto Ritter errichtet • Förderung von Nachwuchs- Forschungsvorhaben im Bereich des ökologischen wissenschaftlern in den Gebieten Naturwissen- Landbaus unterstützt. schaften und Technik • Förderung interdisziplinärer Ausbildung im Fachgebiet „Grundwasserforschung“ Bernt Rohrer Stiftung • Die Stiftung wurde im Jahr durch Unterstützung der Stiftung zur Förderung der 2011 durch Herrn Dr. Bernt W. Rohrer errichtet • „Wissenschaftlichen Schule Zunker-Busch-Luckner“ Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissen- in Dresden • Stiftungsvermögen: ca. 260.000 Euro • schaft, Forschung und Bildung, insbesondere auf Jährliches Fördervolumen: ca. 17.000 Euro geistes- und humanwissenschaftlichem Gebiet, die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere im Shaul B. und Hilde Robinsohn Stiftung • Die musikalischen Bereich, sowie die Förderung der Stiftung wurde 1997 aufgrund testamentarischer Jugendhilfe • Der Stiftungszweck wird durch Teil- Verfügung von Hildegard Robinsohn errichtet • übernahme von Aufenthalts- und Studienkosten für Förderung der Forschungs- und Entwicklungs­ hochbegabte Studierende oder Promovierende aus tätigkeit der Internationalen Akademie für innovative dem In- und Ausland verwirklicht. Pädagogik, Psychologie und Ökonomie (INAGmbH) auf den Gebieten vergleichende Erziehungswissen- Stiftung Deutsch-Russisches Rohstoff-Forum • schaft, Curriculumforschung und -entwicklung, 2009 hat die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesell- Lehrer- und Erzieherbildung • Die School for Life, schaft die Stiftung Deutsch-Russisches Rohstoff- Chiang Mai, 2003 von Thaneen „Joy“ Worrawitta- Forum gegründet. Das Deutsch-Russische Rohstoff- yakun und Prof. em. Dr. Jürgen Zimmer gegründet, Forum ist eine Dialogplattform zur Entwicklung hat sich zu einer national wie international aner- von Strategien für die effektive Nutzung fossiler, kannten Einrichtung weiterentwickelt. Die leitenden mineralogischer und alternativer Rohstoff-Ressour- Prinzipien - Kinder aus schwierigsten, in jedem Fall cen • Ziel der Stiftung ist es, Projekte in den Berei- Stiftungen A - Z 113

chen Bildung sowie Forschung und Entwicklung RWE Musikstiftung Norwegen • 2000 durch die auf dem Gebiet der Rohstoffe zu fördern • Darüber RWE DEA Aktiengesellschaft, Hamburg, errichtet • hinaus wird insbesondere der wissenschaftliche Vergabe von Stipendien an norwegische Diplom- Austausch zwischen deutschen und ausländischen und Postdiplomstudenten für das Studium an deut- Rohstoffuniversitäten­ unterstützt • Stiftungsver­ schen Musikhochschulen • Den Schwerpunkt des mögen: ca. 2,5 Mio Euro Künstleraustausches hat die Stiftung auf die klassi- sche Musik gelegt. Jährlich werden in Zusammenar- Rolle-Stiftung • Rechtsfähige öffentliche Stiftung beit mit dem Norwegischen Forschungsrat zwei bis des bürgerlichen Rechts, errichtet 1997 • Die Stiftung vier Stipendien von fünf- bis zehnmonatiger Dauer dient Zwecken des Umweltschutzes, der Erziehung, an Diplom- und Postdiplomstudenten vergeben • Volks- und Berufsbildung sowie Zwecken der amt- Stiftungsvermögen: 470.000 Euro • Jährliches lich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrts- Fördervolumen: ca. 20.000 Euro pflege. RWTÜV-Stiftung • Gegründet 2007 durch den Walter und Ilse Rose-Stiftung • 2001 errichtet auf- RWTÜV e.V. zur Förderung von Wissenschaft und grund testamentarischer Verfügung der Eheleute Forschung auf den Gebieten Technik, Sicherheit Walter und Ilse Rose, Hagen • Medizin, insbesondere und Umwelt • Zuwendungen an Hochschulen und Multiple Sklerose, sowie Seenotrettung • Forschungs­ Forschungseinrichtungen für Forschungsprojekte • projekte: des Düsseldorfer Multiple Sklerose Zent- 2013: Förderung eines Forschungsprojekts an der rums (DMSZ) am Universitätsklinikum Düsseldorf • TU Dortmund zum Entwurf einer offenen, flexibel Förderung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung gehaltenen Systemarchitektur, welche die funktio- Schiffbrüchiger • Stiftungsvermögen: ca. 13 Mio. nale Sicherheit von Smart Grids jederzeit gewähr- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 310.000 Euro leistet • Stiftungsvermögen: ca. 18,5 Mio Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 500.000 Euro • Josef und Martha Rotter-Stiftung • 2000 errichtet www.rwtuevstiftung.de von Martha Rotter • Unterstützung gemeinnütziger Einrichtungen in der Region um die Gemeinde Werner Sack-Stiftung für Tumorforschung • 1988 Rösrath, die bedürftigen älteren Menschen und Kin- errichtet durch letztwillige Verfügung von Werner dern Hilfe gewähren • Projektförderungen wie z.B. Sack, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Diakonie Michaelshoven: Zuschuss für die behin- Hessen der Mittel- und Großbetriebe • Tumorfor- dertengerechte Badausstattung eines Kinderheims schung im Raum Frankfurt a.M. • Die Stiftung in Köln und für die Ausstattung einer neuen Außen- unterstützt das Zentrum für Frauenheilkunde am wohngruppe für Kinder mit Behinderungen im Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rhein-Erft-Kreis • Stiftungsvermögen: ca. 370.000 Frankfurt • Stiftungsvermögen: 200.000 Euro • Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 7.500 Euro Jährliches Fördervolumen: 10.000 Euro

Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung • 1993 von dem SAP-Stiftungsfonds • 1998 durch die SAP AG Verleger Franz Rutzen errichtet • Die Stiftung errichtet • Zweck der Stiftung ist die Förderung fördert Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Bildung, der Wissenschaft und Forschung, der der Archäologie. Sie unterstützt dabei wissenschaft- Entwicklungshilfe, des Natur- und Umweltschutzes, liche Veranstaltungen und Forschungsvorhaben der Völkerverständigung und der Mildtätigkeit. sowie Publikationen und gewährt Druckkosten­ Die Stiftung verfolgt diese Zwecke vornehmlich im zuschüsse • Förderung von Institutionen: Förderung Ausland, vor allem in den sogenannten Schwellen- eines archäologischen Ausgrabungsprojekts der ländern • Die Stiftung will mit ihren Förderungen Universität Halle-Wittenberg in der Stadtruine von insbesondere die Fähigkeiten von Menschen und Tall Munbaqa/Ekalte in Syrien, Beihilfe für die Organisationen entwickeln, die vorhandenen Res- Winckelmann-Gesellschaft e.V. Stendal für die sourcen effektiv und effizient einzusetzen, um die Ausstellung „Ägypten: Nubien und die Cyrenaika. eigenen Ziele nachhaltig wirksam zu verwirklichen. Die imaginäre Reise des Norbert Bittner (1786- Dazu fördert die Stiftung unter anderem einzelne 1851)“ • Stiftungsvermögen: ca. 1,4 Mio. Euro • Projektträger, die Vergabe von Stipendien, Reise- Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro und Sachbeihilfen sowie die Finanzierung von Lehrpersonal • Stiftungsvermögen: ca. 1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 1 Mio. Euro • www.sap-stiftungsfonds.de 114 Stiftungen 2012-13

Sammlung-Dr.-Georg-Schäfer-Stiftung • Stiftung bürger der Stadt Schweinfurt, der Wunsch, diese zur Förderung des Museums Georg Schäfer, Sammlung seiner Heimatstadt anzuvertrauen, um S Schweinfurt • Die Stiftung wurde 1997 durch Georg die Leistung des Industriestandortes durch ein Schäfer, Fritz Schäfer und Elisabeth Ritzmann Museum von internationalem Rang zu ergänzen errichtet. Weitere Stifterin ist Heide J. Marie • Zweck und dadurch der Region Unterfranken eine Einrich- der Stifung ist es, den der Stiftung gehörenden tung von großer Ausstrahlung zu verschaffen. Die Bestand an Gemälden und Grafiken aus der Samm- Nachkommen Dr. Georg Schäfers haben in den lung Dr. Georg Schäfer zu erhalten und zu betreuen, 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts den diesen Bestand insbesondere wissenschaftlich zu Gedanken wieder aufgegriffen und sich entschlossen, bearbeiten und zu konservieren und der Allgemein- ihn in die Wirklichkeit umzusetzen. Die Sammlung heit durch Ausstellungen oder auf andere Weise hat nun ihre Heimat im neu gebauten Museum zugänglich zu machen. Die Sammlung Dr. Georg Georg Schäfer in Schweinfurt gefunden, das am Schäfer ist die umfangreichste und zugleich qualitativ 23. September 2000 feierlich eröffnet worden ist • bedeutendste Privatsammlung deutscher Malerei Jährliches Fördervolumen: ca. 100.000 Euro • des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie kann deshalb www.museumgeorgschaefer.de neben den großen Museumsbeständen deutscher Malerei dieses Zeitraums in München, Berlin, Dresden, Schauenburg-Stiftung • 1986 von Hans-Georg Düsseldorf, Hamburg, Karlsruhe, Köln etc. nicht Schauenburg, Gründer und Geschäftsführer der nur bestehen, sondern eröffnet diesen gegenüber Schauenburg Firmengruppe in Mülheim an der neue Aspekte und bereichert sie durch Werke be- Ruhr, errichtet • Technik-, Wirtschafts- und Sozial- rühmter, aber auch mancher bisher kaum bekannter wissenschaften • Die Schauenburg-Stiftung unter- Künstler • Glanzpunkte sind Gemälde, Aquarelle stützt vor allem wissenschaftliche Vorhaben auf den und Zeichnungen von , Gebieten der Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozial- Joseph Anton Koch, Carl Blechen, Carl Spitzweg, wissenschaften • Sie vergibt Förderpreise für Auszu- Ferdinand Georg Waldmüller, Eduard Gaertner und bildende; die Preisvergabe wurde 1990 zur Förde- Adolph Menzel, Hans Thoma und Wilhelm Leibl, rung des technischen und wissenschaftlichen Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach, Lovis Nachwuchses ins Leben gerufen. Die Förderpreise Corinth, Max Liebermann und Max Slevogt. Sie sind sind mit je 500 Euro dotiert und werden jährlich an jeweils mit repräsentativen Werkreihen, darunter Auszubildende in Anerkennung herausragender singulären Spitzenwerken, vertreten. Der Muse- Leistungen in der Abschlussprüfung bei der IHK umsbestand umfasst den Zeitraum von etwa 1780 Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen zu bis 1910/1920 mit fast 1.000 Gemälden, einschließ- Essen verliehen. Die Preisträger werden durch die lich eines Gemäldekonvoluts Spitzweg, das in einem IHK ermittelt • Die Stiftung unterstützt nachhaltig musealen Kern und in eine Studiensammlung die neue mit Hauptsitz in Mülheim ansässige Hoch- gegliedert ist. Hinzu kommen 4.000 Gouachen, schule Ruhr West. Beginnend mit dem Studienjahr Aquarelle und Zeichnungen deutscher Künstler des 2013/2014 fördert sie im Rahmen des nationalen 19. Jahrhunderts. Die Stiftung hat ihre Kunstwerke Stipendienprogramms 3 Stipendien für Studierende dem Museum Georg Schäfer, das durch die Stadt der MINT-Fächer • Im Jahr 2008 wurde erstmalig Schweinfurt betrieben wird, als Dauerleihgabe über- der von der Schauenburg-Stiftung mit 10.000 Euro lassen und trägt jährlich mit einem sechsstelligen dotierte internationale „Bionic Award“ vergeben. Euro-Betrag zum Unterhalt des Museums bei • Bionik wirkt vielfach als Ideengeber und Innovati- Der Sammler Dr.-Ing. E.h. Georg Schäfer (7.9.1896- onsmotor mit nachhaltigem Nutzen für Technik, 27.1.1975) war von 1919 bis 1975 Mitinhaber der Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem Preis verfolgt FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co. und führte der Stifter das Ziel, praxisorientierte Forschungs­ in dieser Zeit das damalige Familienunternehmen in ergebnisse und Entwicklungsarbeiten sowie Inno- die Gruppe der bedeutenden, international tätigen vationen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Industriekonzerne Deutschlands mit im Jahre 1974 Bereich Bionik zu fördern. Der Preis wird alle zwei rund 26.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Jahre vergeben. Die nächste Preisvergabe findet im Die privaten Interessen des erfolgreichen Unterneh- Jahr 2014 statt • Stiftungsvermögen: ca. 510.000 mers galten vornehmlich der Kunst. Mit Kenntnis Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 23.000 Euro und Leidenschaft hat er eine einzigartige Gemälde­ sammlung zusammengetragen. Bereits in den sech- Roland und Elfriede Schauer-Stiftung • 2008 von ziger Jahren bestand bei Dr. Georg Schäfer, Ehren- dem Stifterehepaar Elfriede und Prof. Dr. med. Stiftungen A - Z 115

Dipl.-Biochem. Roland Schauer aus Kiel errichtet • Hermann und Lilly Schilling-Stiftung für medizini- Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der sche Forschung • 1970 von Aloysia Schilling errichtet, Glyko-Biochemie, insbesondere der Grundlagen­ Ehefrau des 1961 verstorbenen ehemaligen Staats­ forschung auf dem Gebiet der Sialinsäuren • Die finanzrates der Preußischen Staatsbank und des Stiftung unterstützt Promotionen durch Stipendien • Vorstandes der Vereinigten Elektrizitäts- und Berg- Stiftungsvermögen: ca. 300.000 Euro werks-Gesellschaft (VEBA), Hermann Schilling • Verknüpfung neurowissenschaftlicher mit klinischer Stiftungsfonds Schering AG Stiftung zur Förderung Forschung • Seit Einrichtung ihres Programms der Wissenschaft und des wissenschaftlichen „Neurowissenschaft in der Klinik“ hat die Stiftung Nachwuchses • 1971 durch die Schering AG, Berlin, insgesamt sieben Abteilungen/Institute für klinik- anlässlich der 100. Wiederkehr ihrer Gründung er- nahe Grundlagenforschung an neurologischen Uni- richtet • Wissenschaft und Forschung • Förderung versitätskliniken gefördert: Abteilung für klinische der Bayer Science & Education Foundation, Stiftung Neurobiologie (Heidelberg, Würzburg); Abteilung zur Förderung von Wissenschaft und Bildung, ins- für Experimentelle Neurologie (Charité Berlin); besondere zur Verbesserung von Bildungschancen Institut für Klinische Neuroimmunologie (LMU und Förderung von Talenten im Bereich der Natur- München); Abteilung Kognitive Neurologie wissenschaft und Technik • Stiftungsvermögen: ca. (Tübingen); Abteilung für klinische und molekulare 553.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Neurogenetik (Lübeck); Abteilung für kognitive Euro Neurologie (Göttingen). Des Weiteren vergibt sie im zweijährigen Turnus den mit 20.000 Euro dotierten Schering Stiftung • 2002 durch die Schering AG, „Schilling-Forschungspreis der Neurowissenschaft- Berlin, errichtet • Wissenschaft und Kultur mit lichen Gesellschaft“ • Stiftungsvermögen: ca. 29,7 Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften sowie Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 1,8 Mio. der zeitgenössischen bildenden und darstellenden Euro Kunst • Darüber hinaus Förderung der wissen- schaftlichen und kulturellen Bildung von Kindern A.F.W.-Schimper-Stiftung für ökologische For- und Jugendlichen sowie des Dialogs zwischen schungen – gestiftet von H. und E. Walter • Die Wissenschaft und Gesellschaft; Unterstützung von Stiftung wurde 1967 von H. und E. Walter als Projekten in Grenzbereichen, insbesondere an der rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts in Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft; Ausstel- Stuttgart errichtet • Zweck der Stiftung ist die lungen junger, experimenteller Künstler sowie Vor- Förderung von Wissenschaft und Forschung auf träge und Workshops im eigenen Projektraum. Der dem Gebiet der Ökologie, vor allem in außer­ Projektraum dient somit als Plattform für den inter- europäischen Ländern, sowie der Globalökologie, disziplinären Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur d.h. von Forschungen auf dem gesamten Gebiet und Gesellschaft • Stiftungsvermögen: ca. 35 Mio. der Ökologie einschließlich beispielsweise der Euro • www.scheringstiftung.de Zoo-Ökologie und der Ökotoxikologie • www.schimper-stiftung.uni-hohenheim.de Scherping-Schulze-Stiftung • 2001 errichtet von Anneliese Schulze • Kunst, Pflege und Erhaltung Sigram Schindler-Stiftung • 2006 von Prof. Dr.- von Kulturwerken sowie der Denkmalpflege • Ing. Sigram Schindler errichtet • Förderung von Förderung von Projekten der Stiftung Preußische Wissenschaft und Forschung sowie Bildung und Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, wie z.B.: Erziehung. die Erstellung der wissenschaftlichen Bestandskata- loge „Uhren in den Preußischen Schlössern“ und Karl Schlecht Stiftung • 1998 durch Dipl.-Ing. Karl „Ostasiatische Porzellane“ • Stiftungsvermögen: 1,1 Schlecht gegründet • Zweck der Stiftung ist die Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 20.000 Euro Förderung von Wissenschaft und Forschung, insbe- sondere auf dem Gebiet des technischen Ingenieur- Rolf Schildmann und Luzia Balsfulland Stiftung • wesens, der Bildung und Erziehung, insbesondere 2013 durch Frau Luzia Balsfulland errichtet • För- die praxisbezogene und auf das unternehmerische derung von Wissenschaft und Forschung auf dem Denken ausgerichtete Ausbildung und Erziehung, Gebiet der Medizin, insbesondere auf dem Gebiet kultureller Vorhaben und Sinnrichtungen sowie die der Onkologie • Stiftungsvermögen: 500.000 Euro • Förderung des Umweltschutzes • Jährliches Förder- Jährliches Fördervolumen: ca. 15.000 Euro volumen: ca. 9 Mio. Euro • www.ksfn.de 116 Stiftungen 2012-13

Erna-Schlepper-Stiftung • 2006 durch Dr. Otto werden, die sich um Brückenschläge zwischen den Schlepper errichtet • Förderung der staatsbürger­ Fachdisziplinen und um die Überwindung nationaler S lichen Bildung, insbesondere von Maßnahmen nach Grenzen bemühen. Derzeit unterstützt die Stiftung Verwendungsvorschlägen des Deutschen Frauen- das Norddeutsche Doktorandenkolloquium • Stif- rings e.V. (DFR), Berlin, mit dem Zweck Seminare, tungsvermögen: ca. 115.000 Euro Tagungen, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen abzuhalten, die insbesondere der Weiterbildung Christine Katharina Schmitz-Stiftung • Frau von DFR-Mitgliedern und der Vermittlung solider Christine Katharina Schmitz hat die Stiftung 2012 Wissensgrundlagen über das System und das Funk- durch Testament errichtet • Zweck der Stiftung ist tionieren unserer freiheitlichen, rechtsstaatlichen, die Förderung der Erforschung von Herzkrankheiten. repräsentativen, demokratischen Ordnung dienen • Dies wird verwirklicht durch Unterstützung, Orga- Förderung des Strategieseminars für Funktions­ nisation und/oder Durchführung von wissenschaft- trägerinnen mit dem Thema: „Stärkung der Gleich- lichen Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, stellung durch Alternativberichte von Frauenver- Gewährung von Stipendien sowie der Vergabe von bänden zum Übereinkommen der Vereinten Nationen Forschungsaufträgen. zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)“ • Stiftungsvermögen: ca. 245.000 ERICH SCHNEIDER-STIFTUNG für Wirtschafts­ Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 5.000 Euro wissenschaften • 1986 durch die Eheleute Erna und Erich Schneider errichtet. Erich Schneider war Helene Schlüter-Giese-Stiftung • 1994 von Helene langjähriger Direktor des Instituts für Weltwirt- Schlüter-Giese errichtet • Förderung von Einrich- schaft an der Universität Kiel • Wirtschaftswissen- tungen und Organisationen, die sich der Unter­ schaften • Jährliche Förderung der „Erich-Schneider- stützung von bedürftigen, an Neurodermitis und Forschungsseminare“ und der „Erich-Schneider- ggf. Asthma erkrankten Kindern sowie der Unter- Gedächtnisvorlesung“ sowie Verleihung der Erich stützung bedürftiger alter Menschen angenommen Schneider-Preise für die besten Dissertationen und haben • Förderung von Institutionen: Kinder­ Diplomabschlüsse an der Universität Kiel • Stiftungs­ krankenhaus vom Christlichen Jugenddorfwerk in vermögen: ca. 256.000 Euro • Jährliches Förder­ Garz • Stiftungsvermögen: 200.000 Euro • Jähr­ volumen: ca. 10.000 Euro liches Fördervolumen: ca. 5.000 Euro Paul Schnitker Stiftung • 1992 errichtet in Würdi- Schmidt-Gedächtnisstiftung • Die Stiftung ent- gung der großen Verdienste des langjährigen stand im Jahr 2000 durch die Zusammenlegung der Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen 1970 von den Eheleuten Adolph und Margarete Handwerks von der Westdeutschen Genossenschafts- Schmidt errichteten Adolph und Margarete Schmidt- Zentralbank eG, der Signal Krankenversicherung a.G. Gedächtnisstiftung und der Ingeborg-Schmidt- und der Signal Unfallversicherung a.G. • Förderung Gedächtnisstiftung • Förderung von Studienaufent- von Wissenschaft und Bildung auf den Gebieten von halten in Deutschland von Angehörigen und Absol- Handwerk und Gewerbe sowie der sozialen Markt- venten der deutschen Schule in Helsinki • Förde- wirtschaft • Durchführung von wissenschaftlichen rung von Institutionen: Deutsche Schule in Helsinki • Veranstaltungen und Arbeitsseminaren. Vergabe des Stiftungsvermögen: ca. 120.000 Euro • Jährliches Paul-Schnitker-Preises für besondere Verdienste um Fördervolumen: ca. 3.000 Euro die Förderung von Wissenschaft­ und Bildung auf den Gebieten von Handwerk und Gewerbe • Stif- Renate und Karlheinz Schmidt-Stiftung – Stiftung tungsvermögen: ca. 250.000 Euro • Jährliches für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung • Fördervolumen: ca. 10.000 Euro 2007 von den Eheleuten Renate und Dr. Karlheinz Schmidt errichtet • Zweck der Stiftung ist die För- Erika und Ekmar Schoeneberg-Stiftung • 1992 derung hervorragender Grundlagenforschung von durch Erika Schoeneberg errichtet • Förderung des Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Uni- Nachwuchses auf juristischem, historischem und versitäten und öffentlichen Forschungsinstituten journalistischem Gebiet • Vergabe von Stipendien auf den Gebieten Chemie, Physik und Biologie, ins- auf juristischem, historischen und journalistischem besondere in den Fällen, in denen aus formalen, ge- Gebiet über die Studienstiftung des deutschen Volkes • gebenenfalls auch aus finanziellen Gründen Zuwen- Stiftungsvermögen: ca. 543.000 Euro • Jährliches dungen aus öffentlichen Mitteln nicht möglich sind. Fördervolumen: ca. 24.000 Euro Bevorzugt sollen solche Wissenschaftler gefördert Stiftungen A - Z 117

Familie Schöne Stiftung • Die Eheleute Rita Schöne Reinhold und Elisabeth Schulze-Stiftung • 1998 und Dr.-Ing. Gerhard Schöne errichteten die Stiftung von den Eheleuten Brigitte und Dietrich Braumann gemeinsam im Jahre 2007 • Förderung der Wissen- im Gedenken an ihre Eltern bzw. Schwiegereltern schaft und Forschung sowie Bildung auf dem Gebiet errichtet • Die Stiftung will dazu beitragen, Preuß­ der Ingenieurwissenschaften insbesondere durch die ischen Geist zu wecken und wiederzubeleben durch Gewährung von Stipendien. Daneben können auch die Wiederherstellung derjenigen Anlagen, die durch Veranstaltungen und Projekte aus dem Wissen- Preußen-Brandenburg entstanden sind • Förderung schafts- und Bildungsbereich unterstützt werden • von Projekten der Stiftung Preußische Schlösser und Vergabe von Stipendien zur Förderung des hoch­ Gärten Berlin-Brandenburg, z.B. „Wissenschaftlicher begabten wissenschaftlichen Nachwuchses am Ins- Bestandskatalog „Seiden des 18. Jahrhunderts. Seide titut für Verkehrswesen der Technischen Universität in Interieur und Raumkunst unter Friedrich dem München • Stiftungsvermögen: ca. 370.000 Euro • Großen“ und „Antike Spolien aus der Sammlung Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro des Prinzen Karl von Preußen, Antiken II“ • Stif- tungsvermögen: 1,5 Mio Euro • Jährliches Förder- Schram-Stiftung • 2000 errichtet durch Dr. Armin volumen: 25.000 Euro Schram, Hamburg • Förderung der Grundlagen­ forschung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften Erich Schumann-Stiftung • 2006 von Rechtsanwalt (Hirnforschung) • Die Stiftung schreibt eigene Pro- Dr. h. c. Erich Schumann, ehedem Geschäftsführender gramme aus (nächste Ausschreibung: Herbst 2013) Gesellschafter der WAZ-Mediengruppe, errichtet • und unterstützt aktuell die neurowissenschaftliche Förderaktivitäten im kulturellen und wissenschaft- Forschungsprojekte in Berlin, Frankfurt/M., Freiburg, lichen Bereich im historischen deutschen Kultur- Magdeburg, Münster und Wien • Stiftungsver­mögen: raum mit Schwerpunkt im Ausland • Unterstützung ca. 8,1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: bis der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Forschungs- zu 400.000 Euro • www.schram-stiftung.de institut für politisch-historische Studien in Salzburg • Stiftungsvermögen: 1 Mio. Euro Schulstiftung Christian Rother • Die Schulstiftung Christian Rother mit Stiftungssitz in Berlin wurde Karina und Erich Schumann-Stiftung • 2001 durch im Jahr 1942 vom „Verein Jugendschutz von 1825“ Rechtsanwalt Dr. h. c. Erich Schumann und den errichtet. Sie führt ihren Namen im Andenken an „Freundeskreis Rechtswissenschaft Verein zur För- den Gründer dieses Vereins • Förderung der beruf­ derung der juristischen Ausbildung an der Universität lichen Ausbildung von jungen Frauen • Gewährung Münster e.V.“ errichtet • Stiftungszweck ist die von Beihilfen an junge Mädchen zur Ausbildung in Förderung von Ausbildung, Wissenschaft und For- einem kaufmännischen, gewerblichen, hauswirtschaft­ schung auf dem Gebiet der Rechtswissenschaften, lichen, erzieherischen oder pflegerischen Beruf • insbesondere durch die finanzielle Unterstützung Stiftungsvermögen: ca. 390.000 Euro der fachspezifischen Fremdsprachenausbildung an der Universität Münster • Förderung von Institutionen: Professor Werner Schulze-Stiftung zur Förderung Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität der Pflanzenbauwissenschaften • 1985 durch Münster • Stiftungsvermögen: ca. 4,75 Mio. Euro • Professor Werner Schulze errichtet; er war bis 1952 www.karina-und-erich-schumann-stiftung.de neben seiner Tätigkeit als Ministerialrat und Ab­ teilungsleiter im Ministerium für Ernährung, Land- Eduard v. Schwartzkoppen-Stiftung • 1978 durch wirtschaft und Forsten in Hannover, Leiter des Dr. Eduard von Schwartzkoppen errichtet • Förde- FAL-Instituts für Pflanzenbau in Braunschweig • rung der rechtswissenschaftlichen Forschung • Pflanzenbauwissenschaften, insbesondere Nach- Unterstützung des Max-Planck-Instituts für Auslän- wuchsförderung im Bereich Pflanzenbau und der disches und Internationales Privatrecht, Hamburg • Pflanzenzüchtung • Förderung des Instituts für Stiftungsvermögen: ca 110.000 Euro • Jährliches Pflanzenbau und Bodenkunde des JKI, Bundesfor- Fördervolumen: 3.500 Euro schungsinstitut für Kulturpflanzen in Braunschweig und der Abteilung Pflanzenzüchtung, Department Hans Albrecht und Denise Schwarz-Liebermann für Nutzpflanzenwissenschaften an der Georg- von Wahlendorf’sche-Stiftung zur Förderung des August-Universität Göttingen • Stiftungsvermögen: Studiums der Erkenntnisformen • Von den Ehe­ ca. 300.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. leuten Frau Denise Schwarz-Liebermann von 6.000 Euro Wahlendorf, geborene Kerdilès, und Herrn Professor 118 Stiftungen 2012-13

Dr. Hans Albrecht Schwarz-Liebermann von Sie wurde am 5. Juni 1998 durch das Gesetz über Wahlendorf, zuletzt Professor für Rechtsphiloso- die Errichtung einer Stiftung zur Aufarbeitung der S phie und Rechtsvergleichung in Nizza und Lyon, SED-Diktatur auf Beschluss des Deutschen Bundes- testamentarisch errichtet • Stiftung zur Förderung tages eingerichtet • Der Deutsche Bundestag folgte der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet damit den Empfehlungen zweier von ihm 1992 und der Erkenntnisformen aller Wissensbereiche • Die 1995 eingesetzten Enquete-Kommissionen, die sich Stiftung vergibt Fördermittel für Forschungsstipen- der Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der dien und Kolloquien an Universitäten und SED-Diktatur in Deutschland widmeten, und die Forschungseinrichtungen • Stiftungsvermögen: ca. der Errichtung einer Bundesstiftung den Weg ebneten • 1 Mio. • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro Die Bundesstiftung steht für eine lebendige und plu- ralistische Auseinandersetzung mit der Vergangen- Schwarz-Schilling-Stiftung • Die Stiftung wurde heit der SED-Diktatur und ihren Folgewirkungen 2003 von Prof. Dr. Christian Schwarz-Schilling für das vereinigte Deutschland. Sie versteht sich als gegründet • Die Stiftung dient der Förderung inter- Ansprechpartnerin und Mittlerin zwischen gesell- nationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten schaftlicher Aufarbeitung, Wissenschaft, Politik, der Kultur und des Völkerverständigungsgedanken, Medien und Öffentlichkeit. In der Stiftung entstehen der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, ein Archiv und eine wissenschaftliche Spezialbiblio- für Flüchtlinge und Vertriebene, der Erziehung, thek, in denen u.a. Zeugnisse von Widerstand und Volks- und Berufsbildung, der Entwicklungshilfe Repression gesammelt und als historisches Quellen- sowie der Förderung der Wissenschaft • Gegenwärtig material zugänglich gemacht werden. Die Bundes- ist die Stiftung vor allem in Bosnien-Herzegowina stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert aktiv und und beschäftigt sich mit den Verhältnissen und berät Projekte der gesellschaftlichen Aufar­ in China. So versucht die Stiftung bereits seit Jahren beitung, privater Archive und von Opferverbänden, als neutraler Gesprächspartner die Beziehungen der Wissenschaft und der politischen Bildung; trägt zwischen Chinesen und Tibetern im Sinne der Völker­ zur Sicherung, Sammlung und Dokumentation von verständigung und der Förderung von Toleranz und Materialien und Dokumenten insbesondere aus Dialog zu stützen • www.schwarz-schilling-stiftung.de Widerstand und Opposition gegen die SED-Diktatur bei; unterstützt Beratung und Betreuung von SDK-Stiftung • 2007 errichtet durch die SDK Opfern politischer Verfolgung; fördert die inter­ Süddeutsche Krankenversicherung a.G., Fellbach • nationale Zusammenarbeit bei der Aufarbeitung Wissenschaft, Umweltschutz, Gesundheitswesen, von Diktaturen; meldet sich mit eigenen Publika­ Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, mildtäti- tionen und Veranstaltungen in der öffentlichen ge Zwecke • Die Stiftung fördert eine Stiftungspro- Debatte zu Wort und vergibt Stipendien und Preise • fessur für Gesundheitsökonomie an der Steinbeis- Geschäftsführerin: Dr. A. Kaminsky • Vorstands­ Hochschule Berlin. Ein weiterer Schwerpunkt ist vorsitzender: Rainer Eppelmann • Ratsvorsitzender: die finanzielle Unterstützung des Vereins „Ärzte der Markus Meckel • Stiftungsvermögen: 77 Mio. Welt“ – der deutsche Zweig der internationalen Euro • Jährliches Förder­volumen: 2,8 Mio. Euro • humanitären Organisation „Médecins du Monde“. www.bundesstiftung-aufarbeitung.de Neben Notfallhilfe leistet „Ärzte der Welt“ auch Wiederaufbau-, Präventions- und Entwicklungs­ Stiftung für Seelische Gesundheit • 2004 von der zusammenarbeit. Die Stiftung fördert außerdem die Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psycho­ „Tour Ginkgo“ der Christiane Eichenhofer-Stiftung. therapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Freiburg, Die Christiane Eichenhofer-Stiftung möchte mit errichtet • Förderung der seelischen Gesundheit der ihrem Projekt auf die Bedürfnisse, Probleme, Ängste Bevölkerung und Weiterentwicklung der Psychiatrie- und Nöte kranker und schwerstkranker Kinder und Reform zur Verbesserung der Versorgung von psy- ihrer Familien aufmerksam machen • Stiftungs­ chisch kranken Menschen • Ideelle und finanzielle vermögen: ca. 50.000 Euro • Jährliches Fördervolu- Unterstützung von Initiativen und Maßnahmen, die men: ca. 70.000 Euro die Akzeptanz von Menschen mit psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft verbessern Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur • sowie über psychische Erkrankungen und deren Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur • Ursachen bzw. Behandlungsmöglichkeiten kompe- Die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist tent aufklären • Stiftungsvermögen: 640.000 Euro • eine bundesunmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts. Jährliches Fördervolumen: 90.000 Euro Stiftungen A - Z 119

Dieter und Edith Seidel Stiftung • 2005 durch Frau Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur • Er- Edith Seidel errichtet • Förderung der Altenhilfe in richtet wurde die Stiftung 2012 von Herrn Professor München und Südbayern • Institutionelle Förderung Dr. Hans-Wolf Sievert, Osnabrück • Aufgaben der von Altenpflegeheimen, Tages- und Kurzzeitpflegen Stiftung sind die Förderung der Forschung und der oder in ambulanter Betreuung, Einrichtungen zur Lehre, der Bildung, der Kunst und Kultur sowie der Dementenbetreuung und zur menschenwürdigen Völkerverständigung • Die Stiftung verwirklicht ihre Sterbebegleitung sowie wesensähnlicher Institutionen, Vorhaben insb. in Verbindung mit der Universität wobei diese sich durch eine besondere christliche Osnabrück und der Hochschule Osnabrück. Künst- und/oder diakonische und/oder spirituelle und/oder lerische und kulturelle Veranstaltungen werden persönlich liebevoll umsorgende Ausrichtung und vornehmlich in der Region Osnabrück unterstützt Vorgehensweise auszeichnen sollen • Stiftungsver- und sollten einen internationalen Bezug aufweisen. mögen: ca. 300.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro JAMES SIMON-STIFTUNG • Die Stiftung wurde im Jahr 2006 in Berlin errichtet • Unter den großen Dorothea und Günther Seliger-Stiftung • 2005 Berliner Mäzenen im 19. und 20. Jahrhundert errichtet von Frau Dr. Dorothea Hilgenberg-Seliger nimmt James Simon (1851-1932) eine einzigartige und Herrn Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger • Stif- Stellung ein. Er unterstützte ca. 60 soziale Einrich- tungszweck ist die Förderung von Wissenschaft und tungen, zugleich war er herausragender Kunst- Forschung sowie die Förderung von als besonders sammler. Alle großen Museen in Berlin erhielten förderungswürdig anerkannten kulturellen Zwecken • durch ihn unermessliche Schätze und verdanken ihm Die Stiftung unterstützt u.a. den Regionalwettbe- ihre herausragende Stellung innerhalb der großen werb Berlin von „Jugend forscht“ sowie Schulen in Sammlungen der Welt. Als Ausdruck der Dank­ sozialen Brennpunkten mit einem hohen Anteil von barkeit gegenüber James Simon soll die Stiftung an Kindern aus bildungsfernen und Migranten-Familien • seine Verdienste erinnern und sie würdigen • Zweck Stiftungsvermögen: 750.000 Euro • Jährliches Förder­ der Stiftung ist die Förderung von Kunst und Kultur volumen: ca. 15.000 Euro und die Förderung der Wohlfahrtspflege. Dieser Zweck wird erreicht durch intensive Aufforderung, Elisabeth-von-Senden-Stiftung • Rechtlich un- dem Beispiel von James Simon zu folgen und dem selbständige, gemeinnützige Stiftung, errichtet 1997 • alle zwei Jahre vergebenen „JAMES SIMON PREIS“, Zweck der Stiftung ist die Förderung der Gesund- der an Personen mit vorbildlichem sozialen und heitspflege und der psychologischen oder psycho- kulturellen Engagement vergeben wird. Der mit therapeutischen Behandlung von Krebskranken . 50.000 EUR ausgestattete Preis ist im Jahr 2010 an den Düsseldorfer Mäzen Udo van Meeteren und Stiftung zur Sicherung der Qualität der Lehre am 2012 an das Ehepaar Carmen und Reinhold Würth FB Wirtschaft in der Stiftung „Qualität in Studium vergeben worden • www.james-simon-stiftung.de und Lehre“ • 2011 durch die Fachhochschule Münster errichtet • Förderung von Bildung und Erziehung, Herta und Wilhelm Simson-Stiftung • 2010 errich- insbesondere auf dem Gebiet der Verbesserung der tet durch die Eheleute Herta und Prof. Dr. Wilhelm Lehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Simson • Zweck der Stiftung ist die Förderung mild- der Fachhochschule Münster • ca. 560.000 Euro tätiger Zwecke, des Wohlfahrtswesens, der öffent­ lichen Gesundheitspflege, der Jugend- und Alten- Dr. Hella und Dieter Siekermann-Stiftung • 2008 hilfe, der Wissenschaft, Forschung und Bildung, des durch Dr. Hella Siekermann und Dipl.-Kfm. Dieter bürgerschaftlichen Engagement sowie der Kunst Siekermann errichtet • Zweck der Stiftung ist die und Kultur • Zweck der Stiftung ist der Ausbau und Förderung von Wissenschaft und Forschung, Völker­ die Unterstützung der Hospizarbeit und der palliativ­ verständigung und Entwicklungszusammenarbeit, medizinischen Versorgung im Landkreis Traunstein unterstützende Lebenshilfe (für Jugend, Berufsbil- und den angrenzenden Regionen sowie die Förde- dung, Familie und Senioren) sowie Kultur (einschl. rung der Hospizidee. Des Weiteren die Förderung von Kunst und Denkmalschutz) • Seit der Errichtung Kunst und Kultur sowie der musikalischen Bildung, hat die Stiftung Organisationen im Bereich der insbesondere durch die Unterstützung des Münchner Entwicklungszusammenarbeit – hier insbesondere Philharmoniker e.V. • Stiftungsvermögen: ca. 1,03 Mio. Bildungsprojekte – sowie ausgewählte Projekte im Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 40.000 Euro Umkreis der Region Ennepetal gefördert • Stiftungs- vermögen: 2 Mio. Euro 120 Stiftungen 2012-13

Ernest-Solvay-Stiftung • 1980 anlässlich des Kammermusiker), Renate Flohr (Quilt-Künstlerin), 100-jährigen Bestehens der Solvay GmbH errichtet • Danae Dörken (Pianistin). Preisträger 2011: Annette S Die Studienförderung ermöglicht Studierenden der Marks (Malerin), Manuela Randlinger-Bilz (Solo- Fachrichtungen Chemieingenieurwesen, Verfahrens­ Harfenistin), Nico Ueberholz (Architekt und Kom- technik, Technische Chemie und Bioingenieurwesen munikationsdesigner). Preisträger 2010: Jo Ann an deutschsprachigen Hochschulen in Deutschland, Endicott (Solotänzerin, Choreografin), Ulli Weiss Österreich und der Schweiz einen Studienaufenthalt (Fotografin), Werner Dickel (Professor für Viola im Ausland und Studierenden aus ost- und mittel- und Streichkammermusik) • Stiftungsvermögen: europäischen Staaten einen Forschungsaufenthalt ca. 900.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. an einer Hochschule in Deutschland • Gefördert 15.000 Euro werden Studierende höherer Fachsemester, die vor- zugsweise ihre Bachelorarbeit oder Diplom-/Master- Stiftung Stahlanwendungsforschung • 1986 aus arbeit an einer ausländischen Hochschule anfertigen dem Überschuss der „Preisausgleichskasse für wollen. Voraussetzungen sind überdurchschnittliche revierferne Gebiete“ der Stahlindustrie vom Bundes­ Studienleistungen und gute Sprachkenntnisse • minister für Wirtschaft errichtet • Förderung der Darüber hinaus vergibt die Stiftung alle zwei Jahre Forschung in der Stahlverarbeitung und -anwen- den mit 20.000 Euro dotierten Ernest-Solvay-Preis • dung in der Bundesrepublik Deutschland, insbeson- Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 Euro • dere Maßnahmen, die geeignet sind, die Stahlverar- www.solvay-stiftung.de beitung zu erweitern und die Stahlanwendung zu verstärken • Forschungs- und Entwicklungsprojekte Vera und Georg Spahn-Stiftung zur Förderung der sowie Verbreitung und Vertiefung der Kenntnis von Erforschung einer zukunftsfähigen Gestaltung Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften bestehen­ menschlichen Lebens • 2000 errichtet von der der Stahlsorten und Erzeugnisformen • Stiftungs- „Vereinigung der Freunde des Wuppertal Instituts vermögen: ca. 59 Mio. Euro • Jährliches Förder­ für Klima, Umwelt, Energie GmbH“ auf der Grund- volumen: ca. 2 Mio. Euro • www.stahlforschung.de • lage der testamentarischen Verfügung des Ärzteehe- www.avif-forschung.de paares Dr. Vera und Dr. Georg Spahn • Erforschung einer zukunftsfähigen Gestaltung menschlichen Stemmler-Stiftung • 1993 durch Gertrud Stemmler Lebens • Unterstützung der Erforschung der Wech- aus Köln errichtet • Medizin und Biowissenschaften • selbeziehung zwischen Ökologie, Wirtschaft und Förderung einer Juniorforschergruppe „BEN – Bio- Gesellschaft sowie der Entkoppelung des Naturver- diversity and Ecology in National Parks“ an der brauchs von der Wohlstandsentwicklung. Initiator Georg-August-Universität Göttingen; Unterstüt- und Träger der Stiftungsprojekte ist das Wuppertal zung der Einrichtung eines Stipendienfonds für den Institut (WI). Die Stiftung wird tätig, wenn für internationalen Studiengang „Master of Science in Forschungsprojekte des WI keine ausreichenden Landscape Ecology & Nature Conservation (LENC)“ öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen und diese an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald einen starken Bezug zur Qualifizierung von wissen- sowie Förderung des Forschungsvorhabens „Tradi- schaftlichem Nachwuchs in Kooperation mit tionelle Landnutzungssysteme im Alpenraum“, ein Universitäten und Hochschulen haben • Stiftungs- Kooperationsprojekt der FU Bozen und der Univer- vermögen: ca. 3,6 Mio. Euro • Jährliches Förder­ sität Innsbruck • Stiftungsvermögen: ca. 2,5 Mio. volumen: ca. 135.000 Euro Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 100.000 Euro

Sozialstiftung der Grafen v. Spreti • Rechtsfähige Stifterfonds • 1995 durch den Stifterverband er- öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts, errichtet richtet • Gemeinschaftsstiftung des Stifterverbandes 1993 • Zweck der Stiftung ist die Förderung sozialer um auch kleinere Vermögen im Namen der Stifter in Zwecke. den Dienst von Wissenschaft und Bildung zu stellen. Die Zustiftung von Dipl.-Ing. Franz-Josef Bein wird Enno und Christa Springmann Stiftung • 1995 z.B. für Nachwuchsförderung eingesetzt • Beteiligung durch Enno und Christa Springmann, Wuppertal, an den Programmschwerpunkten des Stifterverban- errichtet • Kunst und Kultur, insbesondere in des • Stiftungsvermögen: ca. 5,6 Mio. Euro • Jähr­ Wuppertal • Jährliche Verleihung von Preisen an liches Fördervolumen: 60.000 Euro Wuppertaler Künstler in allen Kulturbereichen. Preisträger 2012: Gerald Hack (Klarinettist und Stiftungen A - Z 121

Stipendien-Stiftung Stein • 2006 von 41 ehemali- des Aspen Instituts Berlin e.V. durch die Finanzierung gen Schülern der Schule Schloss Stein gegründet • von wissenschaftlichen Gesprächen und Konferenzen Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung und über die deutsch-amerikanisch-europäischen Bezie- Erziehung sowie die Jugendhilfe • Der Stiftungs- hungen, über Ost-West-Fragen und zu weiteren zweck wird insbesondere durch die Vergabe von Themen zur internationalen Zusammenarbeit • Stipendien an begabte Schüler der Schule Schloss Stiftungsvermögen: ca. 1,7 Mio. Euro • Jährliches Stein verwirklicht. Die Stipendienvergabe erfolgt nach Fördervolumen: ca. 35.000 Euro Maßgabe von Richtlinien zur Vergabe von Förder- mitteln • www.schule-schloss-stein.de/stipendium/ Dr. Eberhard Strebel-Stiftung • Herr Dr. Eberhard stiftung.html Strebel und seine Frau Ingeborg Strebel haben die Stiftung 2012 durch gemeinschaftliches Testament Sto-Stiftung • 2005 durch die Sto AG mit Sitz in errichtet • Zweck der Stiftung ist die Förderung Stühlingen errichtet • Förderzweck der Sto-Stiftung der Alzheimerforschung • Dies wird verwirklicht ist die handwerkliche Ausbildung im Bereich des durch die Unterstützung, Organisation und Durch- Maler- und Stuckateur-Handwerks sowie die akade- führung von wissenschaftlichen Veranstaltungen mische Ausbildung im Bereich der Architektur und und Forschungs­vorhaben, Vergabe von Forschungs- Bauwissenschaften • Vergabe von institutionellen aufträgen sowie Gewährung von Stipendien. Förderungen sowie projektbezogenen Einzelförde- rungen im In- und Ausland. Die Stiftung unterstützt Dr. Rainald Stromeyer-Stiftung • 1992 von Aleit u.a. Vorlesungsreihen im Bereich Architektur z.B. Stromeyer aus Berlin errichtet • Krebsforschung • die Novemberreihe an der Universität Stuttgart, Förderungen am Universitätsklinikum der Friedrich universitäre Lehr- und Austauschprojekte, Aus- und Schiller-Universität Jena für Vorhaben auf dem Gebiet Weiterbildungsvorhaben von Studenten, die Fort- der akuten myeloischen Leukämie • Stiftungsver- bildung von Lehrkräften im Handwerksbereich mögen: 50.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: sowie fachspezifische Stipendienprogramme in den 2.000 Euro Bereichen Architektur und Handwerk • Stiftungs- vermögen: 1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: Studienstiftung der Fachhochschule Köln • 2008 350.000 Euro • www.sto-stiftung.de durch die Fachhochschule Köln errichtet • Förderung der Bildung durch die Verbesserung der Studien­ Hans und Marlies Stock-Stiftung für Wissenschaft bedingungen an der Fachhochschule Köln • För­ und Forschung, Kunst und Kultur • 1997 vom derung von studentischen Projekten an der Fach- Stifterehepaar Dipl.-Ing. Hans K. und der Malerin hochschule Köln • Stiftungsvermögen: ca. 300.000 und Bildhauerin Marlies Stock aus Köln errichtet • Euro Medizin, insbesondere extrakorporale Blut- und Plasmatherapie sowie künstlerische, kulturelle und Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. • Die städtebauliche Projekte im Raum Köln • Die Stif- Studienstiftung des deutschen Volkes fördert tung finanziert über einen Zeitraum von fünf Jahren Studierende und Doktoranden, die sich auszeichnen eine Stiftungsprofessur „Immunologie des Auges“ durch den Willen und die Fähigkeit, etwas Beson­ am Universitätsklinikum Köln • In Kooperation mit deres zu leisten und das eigene Leben aktiv und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Klinische ideenreich zu gestalten, durch die Bereitschaft, Nephrologie wird alle zwei Jahre der Apherese-­ Verantwortung zu übernehmen und sich über die Innovationspreis vergeben • Förderschwerpunkt im persönlichen Belange hinaus zu engagieren • Sie ist Bereich Kultur: Unterstützung des renommierten mit rund 11.500 Stipendiatinnen und Stipendiaten „theater der keller“ in Köln sowie der Kölner Oper das größte Begabtenförderungswerk in Deutschland und der Kölner Philharmonie. und als einziges politisch, konfessionell und weltan- schaulich unabhängig. Die Studienstiftung wurde Shepard-Stone-Stiftung • 1987 zu Ehren und aus 1925 in Dresden gegründet, im Jahre 1934 aufgelöst Anlass der Vollendung des 80. Lebensjahres von und 1948 in Köln als eingetragener Verein neu ge- Professor Shepard Stone (1907-1990), Direktor des gründet. Die Studienstiftung des deutschen Volkes Aspen Instituts in Berlin, von einem Freundeskreis wird finanziell vom Bund, den Ländern und Kom- aus der deutschen Wirtschaft errichtet • Politik-, munen, einer Vielzahl von Stiftungen und Unter- Wirtschafts- und Kulturwissenschaften, insbesondere nehmen sowie mehr als 6.000 privaten Spendern Förderung des Aspen Instituts Berlin • Förderung getragen. Die Studienstiftung betreibt Nachwuchs- 122 Stiftungen 2012-13

förderung für Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlche Repräsentanz wie auch als Mittler der Kulturen • Verwaltung und Kunst. Durch ihr Förderprogramm Die Stiftung Tanz – Transition Zentrum Deutschland S - T vermittelt sie wissenschaftliche Vertiefung, fach- fördert somit die Perspektive und Attraktivität des übergreifenden Dialog, Weltoffenheit und internati- künstlerischen Tanzberufes für den Nachwuchs onale Erfahrungen. Ziel der Förderung ist ein um- und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Vielfalt fassendes Studium als Basis für einen exzellenten und Leistungsfähigkeit des künstlerischen Tanzes Abschluss und für künftiges verantwortliches in Deutschland. Sie stärkt die Lobby des Tanzes und Handeln. Die Studienstiftung fördert Begabung – für fördert die gesellschaftliche Anerkennung des unsere Gesellschaft! Antragstellung: Für die Auf- Tanzes. Der Stiftungszweck wird insbesondere und nahme in die Studienstiftung kann man vorgeschlagen beispielsweise verwirklicht durch: Unterstützung werden oder sich mit einem Test selbst bewerben. einer ihren Anlagen, Fähigkeiten und ihrer eigenen Weitere Informationen zur Auswahl und Förderung Einsatzfreudigkeit entsprechenden beruflichen sind über die Homepage der Studienstiftung erhält- Aus- und Weiterbildung, von der Ausbildung bis lich • www.studienstiftung.de zum abgeschlossenen Übergang (Transition), Verga- be von Stipendien für Weiter- und Ausbildung, Hochschulstiftung Südwestfalen • 2009 gegründet Hochschul- und Universitätsstudien, Beihilfen von der Fachhochschule Südwestfalen • Förderung oder ähnlichen Unterstützungen zur Förderung auf der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließ­ den Gebieten des Stiftungszwecks, Linderung lich der Studentenhilfe durch die Verbesserung der vorzugsweise tanzbedingter sozialer Härten durch Lehre und der Studienbedingungen • Studienbei- Vermittlung von Hilfe und erforderlichenfalls tragsstipendien für Studierende, die an der Fach- materielle Unterstützung z.B. bei Invalidität und bei hochschule Südwestfalen eingeschrieben sind und fehlendem sozialem Schutz bei freischaffender deren persönliche Lebensverhältnisse eine Fortfüh- Tätigkeit • Stiftungsvermögen: 1,15 Mio. Euro • rung des Studiums erheblich erschweren • Stiftungs­ Jähr­liches Fördervolumen: 20.000-40.000 Euro • vermögen: 1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: www.stiftung-tanz.com 10.000-20.000 Euro Technologiestiftung Brandenburg • Die Stiftung Talanx-Stiftung • In Wahrnehmung ihrer Verant- wurde 1998 durch das Land Brandenburg errichtet • wortung für gesellschaftliche Belange engagiert sich Stiftung zur Förderung innovativer Technologien • die Talanx AG im Bereich „Bildung und Ausbil- Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissen- dung“ • Im Jahr 2009 hat der Versicherungskonzern schaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet die Talanx-Stiftung ins Leben gerufen, die schwer- der innovativen Technologien • www.ts-bb.de punktmäßig Studienstipendien vergibt • Die Talanx- Stiftung fördert begabte Studentinnen und Studenten Terwiesch-Stiftung • 2007 errichtet durch Dr. Bernd in ausgewählten versicherungsnahen Fachberei- Terwiesch • Zweck der Stiftung ist die Förderung chen • Jährliches Fördervolumen: ca. 150.000 Euro • der Wissenschaft und Forschung, die Förderung der www.talanx-stiftung.de Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, die Förderung des öffentlichen Stiftung TANZ – Transition Zentrum Deutschland • Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesund- Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung heitspflege, die Förderung der Jugend- und Alten- und Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie hilfe und die Förderung des Wohlfahrtswesens • Förderung mildtätiger Zwecke im Bereich des Die Verwirklichung der Stiftungszwecke geschieht künstlerischen Tanzes • Die Stiftung dient aus- insbesondere durch die Vergabe von Stipendien und schließlich und unmittelbar dem gemeinnützigen Preisen für Nachwuchswissenschaftler, Studenten Zweck, Tänzer und Tänzerinnen während der Aus- und Schüler im Bereich der Naturwissenschaften, bildung und der Karriere in ihrer künstlerischen vor allem der Chemie, und durch Unterstützung Entfaltung und Leistungsfähigkeit zu fördern und von Projekten in diesem Bereich. Insbesondere nach Beendigung der aktiven tänzerischen Lauf- fördert die Stiftung den Verein soziales Dienen bahn und während des Übergangs in einen neuen e.V., Marl und das Max-Born-Berufskolleg in Reck- Beruf (=Transition) ideell und materiell durch alle linghausen • Stiftungsvermögen: 1 Mio. Euro • dazu geeigneten Maßnahmen zu fördern. Dies als Jährliches Fördervolumen: 25.000 Euro • Ausgleich für die Inanspruchnahme durch die Ge- www.terwiesch-stiftung.de sellschaft sowohl bei nationaler und internationaler Stiftungen A - Z 123

Familie Walter Theisen-Stiftung • 1985 vom Stif- Werner und Rosemarie Traxel-Stiftung • Im Jahr terehepaar Walter und Liselott Theisen errichtet • 2010 im Gedenken an ihren Ehemann, Herrn Pro- Stiftungszwecke sind die finanzielle und ideelle För- fessor Dr. Werner Traxel, von Frau Rosemarie Traxel derung von Einrichtungen für lebenslang behinder- aus Bayreuth errichtet • Geschichte der Psychologie • te Kinder sowie die Unterstützung gemeinnütziger Förderung des Adolf-Würth-Zentrums für Geschichte Einrichtungen, die sich vornehmlich mittelloser al- der Psychologie an der Universität Würzburg • ter Menschen annehmen • Der Stiftungszweck wird Stiftungsvermögen: 100.000 Euro verwirklicht durch die finanzielle Unterstützung beim Erwerb von Medizin- und Rehatechnik sowie Trebuth-Stiftung zur Nachwuchsförderung in der bei der Neu- bzw. Umgestaltung von Außen- und Philosophie • 1989 von den Eheleuten Gerhard und Innenbereichen von Altenwohn- und Behinderten- Ilse Trebuth errichtet • Stiftung zur Förderung der heimen. Des Weiteren werden Einrichtungen für Geisteswissenschaften, insbesondere der Philoso- behinderte Kinder gefördert • 2013 erhielt z.B. die phie • Förderung des Internationalen Philosophischen Christopherus-Schule Bochum, Förderschwer- Graduiertenseminars an der Universität Greifswald. punkt geistige Entwicklung, Stiftungsmittel für die Stiftungsprofessur für antike Philosophie an der Anschaffung einer Rollstuhlschaukel, die LVR-Helen- Universität Trier. Förderung von wissenschaftlichen Keller-Schule Essen konnte mit Stiftungsmitteln Tagungen auf dem Gebiet der Philosophie • Stiftungs­ einen LightTalker zur unterstützenden Kommuni- vermögen: ca. 2,5 Mio. Euro • Jährliches Förder­ kation nichtsprechender Kinder anschaffen, die volumen: ca. 50.000 Euro Mamre-Patmos-Schule Bethel ein Pflegebett für schwerstbehinderte Kinder. Der Lebenshilfe Senden Barbara und Hubertus Trettner Stiftung • 2006 e.V. erhielt einen Zuschuss zu den Anschaffungs­ von Barbara und Hubertus Trettner, Herne, errichtet • kosten eines behindertengerechten Fahrzeugs, der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Förderverein für Kinder und Jugend in Frelenberg pädiatrischen Onkologie sowie des öffentlichen e.V. Mittel für die Betreuung von Sportgruppen für Gesundheitswesens • Finanzielle Unterstützung einer behinderte Kinder. Darüber hinaus wurden weitere „Forschergruppe Pädiatrische Onkologie“ zum Thema Einrichtungen für behinderte Kinder und Jugend­ „Zweiterkrankungen und Rezidive bei Keimzell­ liche bei der Finanzierung von Materialien für Spiel- tumoren und Keimstrangstromatumoren“, einem bereiche sowie für Beratungsangebote unterstützt. gemeinsamen Projekt der Universitätskliniken Die Förderung erstreckt sich ausschließlich auf Münster, Bonn und Kiel sowie der Klinikum Dort- NRW und Rheinland-Pfalz • Stiftungsvermögen: ca. mund gGmbH • Stiftungsvermögen: 1,6 Mio. Euro • 4 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 60.000 Jährliches Fördervolumen: 35.000 Euro Euro Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integra­ Stiftung Tönissteiner Kreis • 2005 errichtet durch den tionsforschung • Die Stiftung wurde im Jahr 2001 Tönissteiner Kreis e.V., Berlin • Bildung, insbesondere errichtet • Zweck der Stiftung ist die Förderung von des akademischen Nachwuchses, Wissenschaft und Wissenschaft und Forschung. Zu diesem Zweck Völkerverständigung • Förderung des Vereins Tönis­ betreibt die Stiftung ein wissenschaftliches Institut, steiner Kreis, Berlin • Stiftungsvermögen: ca. 430.000 das durch viele Veranstaltungen und Untersuchungen Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro • vertiefte Kenntnisse über das Leben der türkisch- www.toenissteiner-kreis.de/stiftungtoenisstein.php stämmigen und der deutschen Bevölkerung, aber auch über das anderer Zuwanderungsgruppen in Hans Trappen Stiftung • 2001 von Johannes Alfred Deutschland, vermittelt, ihre Kultur und Tradition Jakob Trappen errichtet mit dem Anliegen, das erklärt, ihre Bedürfnisse und Erwartungen aufzeigt Siebengebirgsgymnasium, an dem er sein Abitur und Einblick in ihr soziales Umfeld gewährt. Der gemacht hatte, zu fördern • Bildung und Erziehung Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrations­ auf dem Gebiet der Wirtschaft • Förderung u.a. von forschung ist dabei das friedliche und gleichberech- Lern- und Unterrichtskonzepten am Siebengebirgs- tigte Zusammenleben von Einheimischen und Zuge­ gymnasium Bad Honnef über den Verein „Ökonomie wanderten ein besonderes Anliegen. Dabei kommt im Unterricht“ • Stiftungsvermögen: ca. 2 Mio. der sozialen, gesellschaftlichen und politischen Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 40.000 Euro • Integration bei der bei weitem größten Zuwande- www.trappen-stiftung.de rungsgruppe, der türkischstämmigen Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine besondere Bedeutung zu. Die Dr. Bernd Terwiesch

Terwiesch-Stiftung

Die Terwiesch-Stiftung wurde 2007 von Dr. Bernd Terwiesch aus Recklinghausen errichtet. Sie vergibt Preise für Nachwuchswissenschaftler, Studenten und Schüler im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Chemie und unterstützt verschiedene Projekte in diesem Bereich. Die Umsetzung erfolgt durch die institutionelle Förderung des Vereins Soziales Dienen e.V. in Marl und des technisch ausgerichteten Max-Born-Berufskollegs in Recklinghausen

Von den Bildungsinstitutionen wird immer mehr gefordert, dass diese auch Erziehungsaufgaben übernehmen, die u.U. in der Familie nicht (mehr) geleistet werden. Wie sehen Sie das Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Familie – wo gibt es Überschneidungen, wo Lücken? Wie sehen Sie den Zusammenhang von Bildung und Persönlichkeitsentwicklung?

Ihre Stiftung fördert Schüler, Auszubildende und Studierende – warum haben Sie sich gerade für solch eine breite Förderung entschieden? 126 Stiftungen 2012-13

Erforschung der Lage der Menschen mit Zuwande- Verwirklichung von Vorhaben auf dem Gebiet des rungsgeschichte in Deutschland und die Frage ihrer Naturschutzes und der Landschaftspflege. T - V Integration in die deutsche Gesellschaft sind wesentliche Schwerpunkte der Arbeit der Stiftung Stiftungsfonds UNILEVER zur Förderung der für Türkeistudien und Integrationsforschung. Die Wissenschaft • 1972 durch die Deutsche Unilever Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrations­ GmbH, Hamburg, errichtet • Wissenschaft und forschung setzt mit ihrer Arbeit ein Zeichen, das Forschung • Förderung von Institutionen auf den über die rein rechtlichen und administrativen Gebieten der Ernährungsforschung, Lebensmittel- Regelungen hinaus in einer vertieften Auseinander- chemie und -technologie, Medizin sowie der Agrar- setzung mit der Herkunft, der Kultur, der Lebens- wissenschaft. Förderung wissenschaftlicher Projekte und Denkweise der Zugewanderten einen wesent­ und Arbeitstagungen sowie Vergabe von Stipendien • lichen Schlüssel zu deren Verständnis und zu ihrer Stiftungsvermögen: ca. 3,6 Mio. Euro • Jährliches Integration darstellt • Stiftungsvermögen: 1,2 Mio. Fördervolumen: ca. 180.000 Euro Euro • Jährliches Fördervolumen: 39.000 Euro • www.zfti.de Stiftung zur Förderung der universitären Psycho- analyse • Die Stiftung dient der Förderung von TÜV SÜD Stiftung • Gründung 2009 durch den Wissenschaft und Forschung sowie der Erziehung, TÜV Süd e.V. • Förderung von Wissenschaft und Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studen­ Forschung, Bildung und Erziehung, Umweltschutz tenhilfe • Insbesondere verfolgt die Stiftung dabei und Unfallverhütung • 2013 u.a.: Lehramt MINToring das Ziel, die psychoanalytische Wissenschaft in in Kooperation mit der Stiftung der Deutschen Lehre und Forschung zu fördern. Vorrangige Aufgabe Wirtschaft. In einem dreijährigen Modellversuch der Stiftung ist die Förderung der International sollen Schülerinnen und Schüler zur Aufnahme eines Psychoanalytic University mit Sitz in Berlin. Lehramtsstudiengangs in naturwissenschaftlichen Fächern motiviert werden • Stiftungsvermögen: ca. Deutsche Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe • 44,5 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 2004 als selbständige Stiftung des bürgerlichen 500.000 Euro • www.tuev-sued-stiftung.de Rechts gegründet • Ihr Ziel: Flüchtlingen dauerhaft den Weg zu einem Neuanfang ebnen • So ermög- Stiftung Überlebensrecht • Die Stiftung wurde im licht die Stiftung beispielsweise den Besuch einer Jahr 2011 zum ehrenden Gedenken an Dr. Rudolf Schule oder das Erlernen eines Berufes. Aber auch Schmidt von seinen Töchtern in Essen errichtet • die Verteilung von Werkzeug oder Saatgut kann eine Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissen- erste Hilfe bei der Rückkehr in die Heimat sein. In schaft und Forschung sowie der Bildung und Erzie- 2012 Förderung eines Programms zur akademischen hung einschließlich der Studentenhilfe vornehm- Ausbildung von Flüchtlingen • Stiftungsvermögen: lich in den Bereichen internationales Recht, Ethik 1,1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 30.000 und Friedensforschung sowie Ökologie und alter- Euro • www.uno-fluechtlingshilfe.de/stiftung native Technologien. Weitere Zwecke sind die Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie Stiftung Unternehmensfinanzierung und Kapital- der internationalen Gesinnung und des Völker­ märkte für den Finanzstandort Deutschland • verständigungsgedankens in den vorgenannten 2004 errichtet von der Kreditanstalt für Wiederauf- Bereichen • Stiftungsvermögen: 340.000 Euro bau in Frankfurt • Forschung zu Unternehmens­ finanzierungen und Kapitalmärkten • Förderung von DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG • Institutionen: European Business School Oestrich- 1998 durch Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup errichtet. Winkel • Stiftungsvermögen: ca. 1,3 Mio. Euro • Dr. Jürgen Ulderup gründete nach dem Zweiten Jährliches Fördervolumen: ca. 40.000 Euro Weltkrieg die „Lemförder Metallwaren“. Der beson- dere Erfolg seines Unternehmens erlaubte ihm ein Stiftung zur Erforschung der Vaskulären Demenz • nachdrückliches soziales Engagement, das in einer 2008 errichtet von den Eheleuten Malgorzata Zak Stiftung seinen Ausdruck fand • Bildung und Erzie- und Zygmunt Solorz-Zak, einem bedeutenden Unter­ hung mit dem Schwerpunkt der wissenschaftlichen nehmer aus Polen • Begründung und Errichtung technischen Ausbildung sowie der beruflichen Weiter­ eines medizinwissenschaftlichen Institutes am bildung, der Förderung der wissenschaftlichen, ins- Klinikum der Universität München in Kooperation besondere der technischen Forschung sowie der mit dem Klinikum und der Ludwig-Maximilians- Stiftungen A - Z 127

Universität München (LMU) sowie dem Freistaat Wissenschaft und Forschung insbesondere in den Bayern • Thematisch sind die Aktivitäten dieses neuen Bundesländern. Aktuell wird die Restau­ Institutes ausgerichtet auf die Schlaganfallforschung rierung und Konservierung von alten Büchern und auf die Erforschung der vaskulären Demenz. (bspw. einer sogenannten „Kurfürstenbibel“ aus Das Institut trägt deshalb den Namen „Institut für dem Jahr 1670) mit teilweise sehr großen Schäden Schlaganfall- und Demenzforschung“ (ISD). Die in der Oberlausitzischen Bibliothek in Goerlitz Stifter möchten mit dem ISD dazu beitragen, dass unterstützt • Förderung von Institutionen: Ober- auf diesem für die Allgemeinheit infolge der demo- lausitzische Bibliothek der Wissenschaften in graphischen Entwicklung so bedeutsamen Gebiet Görlitz • Stiftungsvermögen: ca. 750.000 Euro • ein Forschungszentrum geschaffen wird, das höchsten Jährliches Förder­volumen: ca. 20.000 Euro • internationalen Anforderungen genügt. Zur dauer- www.ernst-hellmut-vits-stiftung.de haften Absicherung der Forschungsaktivitäten haben sie deshalb diese Stiftung mit Sitz in München VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft- errichtet. Durch das ISD soll eine dauerhafte wissen- Stiftung (VNG-Stiftung) • Die VNG-Stiftung wurde schaftliche Zusammenarbeit und ein intensiver 2009 gegründet und bündelt gemeinnützige und Austausch zwischen grundlagenbezogener und soziale Aktivitäten. Dadurch soll das gesellschaft­ klinischer Forschung bewirkt werden. Die Einrich- liche, soziale und kulturelle Engagement der VNG – tung dient darüber hinaus der Lehre sowie der Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft nachhaltig un- Ausbildung spezialisierter klinischer Forscher auf terstützt und gefördert werden • Die Stiftung fördert internationalem Niveau • Stiftungsvermögen: 100 gemeinnützige und soziale Projekte in den Bereichen Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: in der drei- bis Kunst, Sport, Kultur, Wissenschaft, Bildung, Soziales, fünfjährigen Aufbauphase des ISD: 1 bis 3 Mio. Euro Stiftungen sowie internationale Hochschulaktivi­ täten • Stiftungsvermögen: 15 Mio. Euro • Jährliches Dr. Wulf Vater-Gedächtnis-Stiftung • 2009 auf- Fördervolumen: ca. 400.000 Euro grund der testamentarischen Verfügung des im Jahre 2007 verstorbenen Arztes und Pharmakologen Vodafone-Stiftung für Forschung • 1996 als Dr. med. Wulf Vater errichtet • Förderung der Mannesmann Mobilfunk Stiftung für Forschung Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der durch die Mannesmann Mobilfunk GmbH ge­ Durchblutung von Organen, u.a. Unterstützung des gründet, 2002 in Vodafone-Stiftung für Forschung Wulf Vater-Dihydropyridine-Forschungspreises • Im umbenannt • Förderung herausragender Forschungs­ zweijährigen Turnus wird der Wulf-Vater-Dihydro- leistungen und innovativer Weiterentwicklungen pyridine-Preis in Höhe von 30.000 Euro an der Uni- sowie die Verbesserung des wissenschaftlichen versität Mainz vergeben • Stiftungsvermögen: 1,2 Mio. Austauschs auf dem Gebiet der Kommunikations- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 30.000 Euro technologie • Jährliche Vergabe von Preisen: Der Innovationspreis würdigt herausragende wissen- Stiftung „Victorianer helfen“ • 2008 errichtet schaftliche Arbeiten, die die Entwicklung der durch den Verein „Victorianer helfen e.V.“ aus Mobil- und Festnetzkommunikation zum Thema Düsseldorf • Zweck der Stiftung ist die Förderung haben. Überdurchschnittliche Arbeiten des wissen- mildtätiger Zwecke und humanitärer Aufgaben im schaftlichen Nachwuchses werden im Bereich Natur-/ Sinne der einschlägigen Bestimmungen der AO, ins- Ingenieurwissenschaften mit dem Förderpreis, im besondere die Förderung der Jugendpflege und Bereich Markt-/Kundenorientierung mit dem Fritz- Jugendfürsorge • Stiftungsvermögen: ca. 294.000 Joussen-Award ausgezeichnet • Stiftungsvermögen: Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 10.000 Euro • 100.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: 35.000 www.stiftung-victorianer-helfen.de Euro • www.vodafone-stiftung-fuer-forschung.de

Ernst-Hellmut-Vits-Stiftung • 1993 errichtet von Friedrich und Isabel Vogel-Stiftung • 1984 testa- den Geschwistern Dr. Hans-Joachim Vits aus mentarisch errichtet durch Isabel und Dr. Friedrich Wuppertal sowie Dr. Gisela Vits und Eleonore Vits- Vogel (erster Herausgeber des „Handelsblatt“) • Kinader aus München in ehrendem Gedenken an Jährliche Vergabe von Preisen für wirtschaftsjourna- ihren im Jahr 1970 verstorbenen Vater, Ernst-Hellmut listische Arbeiten • Originelle Themen, Richtigkeit Vits, aus Anlass seines 90. Geburtstages. Ernst-Hellmut der Informationen, Schlüssigkeit der Kommentare, Vits war von 1955 bis 1970 Vorstandsvorsitzender Begründung einer Kritik, Verzicht auf Verdächti- des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft • gungen oder Häme: Journalisten, die diese Kriterien 128 Stiftungen 2012-13

erfüllen, werden mit dem „Vogel-Preis“ für Wirtschafts­ Projekte wie Asthmacamps, Segeltörns und einem jounalismus ausgezeichnet • Stiftungsvermögen: ca. Infotelefon • www.sandra-voelker-stiftung.de V - W 700.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 30.000 Euro • www.vogelstiftung.de Volksbank Rhein-Ruhr Stiftung • Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Bank (seinerzeit Ver- Siegfried-Vögele-Stiftung • 1990 von Prof. Dr. einsbank Duisburg eG) im Jahr 1997 errichtet • Siegfried Vögele errichtet • Wissenschaft und Lehre 2013: Unterstützung des Vereins für Literatur und im Direktmarketing • Förderung von Institutionen: Kunst, Duisburg zur Veranstaltung von Autoren­ Förderung von Forschung und Lehre im Bereich lesungen und Ausstellungen. Darüber hinaus zahl­ Direktmarketing • Stiftungsvermögen: ca. 150.000 reiche Förderungen im Einzugsgebiet der Bank • Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 5.000 Euro Stiftungsvermögen: 1,01 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 60.000 Euro Heinrich und Alma Vogelsang Stiftung • 1997 aufgrund testamentarischer Verfügung von Alma Stiftung zur besseren Versorgung onkologischer Vogelsang errichtet • Förderung von wissenschaft­ Patienten • Die Stiftung dient der Förderung des lichen Arbeiten, Projekten und Einrichtungen an öffentlichen Gesundheitswesens sowie der Wissen- Universitäten, vorzugsweise die Unterstützung schaft und Forschung auf dem Gebiet der Medizin • hilfsbedürftiger und begabter Absolventen der me- Die Stiftung will einen Beitrag zur Verbesserung der dizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Versorgung onkologischer Patienten leisten. durch Vergabe von Stipendien für Dissertationen und andere wissenschaftliche Arbeiten, besonders Karl-Vossloh-Stiftung • Errichtung durch Anni und auf dem Gebiet der Krebs-, Aids-, Herz- und Kreis- Reinhild Vossloh zu Ehren ihres Vaters Karl Vossloh laufkrankheiten sowie Unterstützung bedürftiger (1882-1960, seit 1954 Ehrenbürger der Technischen oder in Not geratener Gemeindemitglieder von drei Hochschule München) • Forschungsschwerpunkt: Kirchengemeinden in Bochum. Mobilität in ökonomischen, ökologischen und sozialen Ausprägungen • Material- und Verkehrswege­ Ursula und Prof. Dr.-Ing. Dieter H. Vogel-Stiftung • forschung an den Universitäten Braunschweig, 2006 von den Eheleuten Ursula (†) und Prof. Dr.- München, Duisburg-Essen und Berlin • Stiftungs- Ing. Dieter H. Vogel errichtet • Stiftung zur Förde- vermögen: 6,7 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: rung von Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung, 360.000 Euro • www.vossloh-stiftung.de Wissenschaft und Forschung sowie Mildtätigkeit • Förderung u.a. Deutsche Stiftung Musikleben, Hermann Wacker-Fonds Stiftung zur Erforschung Hamburg; Deutsche Oper am Rhein, Düsseldorf, der Netzhautablösung • 1967 durch Senator h. c. Musikkindergarten Berlin e.V., Bayreuther Festspiele, Hermann Wacker, Mitinhaber der Wacker-Werke in Stiftung Klavier-Festival Ruhr • Stiftungsvermögen: München, nach einer Erkrankung der Netzhaut, die ca. 1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 50.000 zur Erblindung eines Auges geführt hat, errichtet • Euro Augenheilkunde • Förderung von Forschungsvor- haben an den Universitätsaugenkliniken Essen und Hans-und-Gertrud-Vohwinkel-Stiftung • 2007 München sowie der dort alljährlich durchgeführten durch Frau Trude Vohwinkel als Dank an ihre Fortbildungskurse zur Prophylaxe, Diagnostik und verstorbenen Eltern errichtet • Zweck der Stiftung Therapie der Netzhautablösung (Wacker-Kurse). ist die Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder • Alle vier Jahre Vergabe des mit 10.000 Euro dotierten Stiftungsvermögen: 25.000 Euro • Jährliches Senator Hermann-Wacker-Preises für hervorragende Förder­volumen: ca. 10.000 Euro wissenschaftliche Publikationen auf dem Gebiet der Netzhaut-Aderhauterkrankungen. Alle zwei Jahre Sandra Völker Stiftung • 2001 von der Weltklasse- Vergabe des mit 5.000 Euro dotierten Wacker-Preises schwimmerin Sandra Völker gegründet • Aus- „Club Jules Gonin“. Jährliche Vergabe des mit 1.000 schließlicher und unmittelbarer Zweck der Stiftung Euro dotierten Promotionspreises des Hermann- ist die Förderung und Gesundheitspflege von an Wacker-Fonds. Errichtung und Förderung einer Asthma oder Allergien erkrankten Kindern und die Stiftungsprofessur für experimentelle Retinologie an Förderung der Ausbildung von Sporttrainern und der Medizinischen Fakultät der Christian Albrechts- Sportlehrern im Hinblick auf das Training von asthma­ Universität Kiel • Stiftungsvermögen: ca. 836.000 kranken Kindern oder Kindern mit Allergien • Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 30.000 Euro Die Stiftung verwirklicht ihren Zweck durch eigene Stiftungen A - Z 129

Christian Wacker-Stiftung für Augenheilkunde • Arbeitsleben sowie ihrer Integration in die Gesell- Von Dipl. Ing. Ralph Wacker aus Anlass des 70. schaft. Auf diese Weise sollen vor allem benach­ Geburtstags seines Vaters Christian Wacker am teiligte junge Menschen besondere Unterstützung 18.09.2008 errichtet • Wissenschaft und Forschung erfahren • Die Stiftungszwecke werden insbesondere auf dem Gebiet der Augenheikunde durch die verwirklicht durch Projekte, mit welchen nachteilige Unterstützung von experimentellen, klinischen Lebensumstände überwunden werden sollen oder oder theoretischen Forschungsvorhaben • Zweck die Förderung der Ausbildungsfähigkeit, insbesondere der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und solche, die konzeptionell und inhaltlich innovativ Forschung auf dem Gebiet der Augenheilkunde sind • www.wehrhahn-stiftung.de durch die Unterstützung von experimentellen, klinischen oder theoretischen Forschungsvorhaben, Familie Wehrmann Stiftung • 2003 von Dr. Wolf- deren Ziel es ist, neue Erkentnisse zur Pathogenese, gang Wehrmann errichtet • Zweck der Stiftung ist Diagnostik oder Therapie von Sehbehinderungen die Förderung der medizinischen Wissenschaft und bei Frühgeborenen oder Kleinkindern zu gewinnen • Forschung an der medizinischen Hochschule Stiftungsvermögen: 250.000 Euro • Jährliches Hannover • Die Stiftungsmittel sollen ausschließlich Fördervolumen: ca.10.000 Euro und unmittelbar der Medizinischen Hochschule Hannover zur Verfügung gestellt werden und im Ilse-Wagner-Stiftung • 2013 durch Frau Ilse Personalkostenbereich Verwendung finden. Wagner aus Bendestorf errichtet • Förderung der Krebsforschung sowie die Unterstützung von Kindern Frauke Weiskam + Christel Ruranski-Stiftung • in Not. Die Stiftung fördert dazu die Wissenschaft 1988 von Dr. Jürgen Weiskam, Dr. Hanns Schleuss- und Forschung, die Jugendhilfe sowie mildtätige ner, der Biotest AG und Günter Möller als Frauke Zwecke • Stiftungsvermögen: 400.000 Euro Weiskam-Stiftung errichtet; durch eine Zustiftung von Henryk Ruranski im Jahre 1995 Änderung des Sonja Wasowicz Stiftung zur Förderung der Stiftungsnamens in Frauke Weiskam + Christel medizinischen Forschung • 2001 errichtet durch Ruranski-Stiftung • Psychosoziale Projekte auf dem Sonja Wasowicz (verstorben 2009), Münster • Gebiet der Onkologie • Die Stiftung hat eine feste Forschungsförderung zur Früherkennung und Förderbeziehung zur Klinik für Innere Medizin an Verhütung von Krebserkrankungen bei Kindern • der Universität Köln und unterstützt Projekte auf Aktuell: Unterstützung der Suche nach molekularen dem Gebiet der Hodgkin- und Non-Hodgkin- Markern für Rhabdoidtumore (seltener aber schwer Forschung • Stiftungsvermögen: 730.000 Euro • zu therapierender Tumor des kindlichen Gehirns) am Jährliches Fördervolumen: 25.000 Euro Universitätsklinikum Münster • Stiftungsvermögen: 1,5 Mio Euro • Jährliches Fördervolumen: 30.000 Dr. Ernst Weiße-Stiftung • Errichtet 2005 von Euro Dr. Dorette Weiße in Erinnerung an ihren Vater • Stiftungszweck ist die Förderung der Grundlagen- Stiftung Gutes Wasser • 2011 von den Eheleuten forschung auf dem Gebiet der Natur- und Ingenieur­ Bonse errichtet • Zweck der Stiftung ist die wissenschaften • Die Stiftung soll im Sinne ihres Bereitstellung sauberen Wassers und hygienischer Namensgebers die Weiterentwicklung des techni- Abwasserentsorgung in Entwicklungsländern, ins- schen Wissensstands und die Ausbildung junger besondere durch die Kooperation mit anderen auf Menschen fördern • Stiftungsvermögen: ca. 230.000 diesem Gebiet tätigen Einrichtungen • Stiftungsver- Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 5.000 Euro mögen: 300.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro A. Weitbrecht-Stiftung • 2005 von Andreas Weit- brecht, Frankfurt, errichtet • Palliativmedizin • Werhahn Stiftung • Die Stiftung wurde auf Initia­ Förderfonds für Nachwuchswissenschaftler. tive der Gesellschafter im Jahr 2010 durch die Wilh. Werhahn KG, Neuss, errichtet • Die Werhahn Stiftung Weiterbildung Kreis Unna • 1990 durch Stiftung will die Entwicklung und persönliche die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Entfaltung von Kindern, Jugendlichen und jungen Kreis Unna mbH als vorwiegend operativ tätige Erwachsenen fördern mit dem Ziel einer eigen­ Treuhand­stiftung gegründet • Förderung der beruf- verantwortlichen Lebensführung, einer ihren lichen Bildung im Kreis Unna durch Information Fähigkeiten und Interessen gemäßen Teilhabe am und Beratung, Analysen und Koordination sowie 130 Stiftungen 2012-13

Durchführung von Projekten zur Aus- und Weiter- Preises“ für herausragende wissenschaftliche Arbeiten bildung und beruflichen Orientierung von Jugend­ aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und W lichen • Stiftungs­vermögen: 1,5 Mio. Euro • Wissenschaftstheorie an Absolventen und junge www.stiftung-weiterbildung.de Wissenschaftler der Hochschule St. Gallen für Wirt- schafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG). Welt der Wunder Stiftung gemeinnützige GmbH • Preisträger 2012: Dr. Carola Wolf; Preisträger 2011: gegründet 2009 • Zweck der Gesellschaft ist die Dr. Silke Verena Bucher; Preisträger 2010: Dr. Florian Förderung der Wissenschaft, der Volks- und Berufs- Kunze • Stiftungsvermögen: ca. 100.000 Euro • bildung einschließlich der Studentenhilfe, des Jährliches Fördervolumen: ca. 5.000 Euro Umweltschutzes sowie der Jugendhilfe. Zweck der Gesellschaft ist ferner die Förderung mildtätiger Dr. phil. Fritz Wiedemann-Stiftung • 1989 von Zwecke. Heinz Wiedemann, Mülheim an der Ruhr, in Erin- nerung an seinen Vater Dr. phil. Fritz Wiedemann Käthe und Wilhelm Wengler-Stiftung • 1996 errichtet • Geschichtswissenschaften, insbesondere testamentarisch von Prof. Wilhelm Wengler, einem Vorhaben zur Europäischen Aufklärung und zur der bedeutendsten deutschen Völkerrechtler des Französischen Revolution • Kooperationspartner – 20. Jahrhunderts, errichtet • Internationales Privat- insbesondere für die Vergabe von Stipendien an be- und Völkerrecht • Förderung von Institutionen: gabte Nachwuchswissenschaftler und bei Tagungs- Erhaltung, Fortführung und Erweiterung der von förderungen – sind derzeit die Herzog August Professor Wengler aufgebauten umfangreichen Bibliothek Wolfenbüttel, das Interdisziplinäre Fachbibliothek für internationales Privat- und Zentrum für die Erforschung der Europäischen Auf- Völkerrecht, die ihren Standort in der Landesbiblio- klärung der Martin-Luther-Universität Halle- thek Berlin hat • Stiftungsvermögen: ca. 830.000 Wittenberg und die Gesellschaft für deutsche Presse­ Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 25.000 Euro • forschung zu Bremen e.V. • Stiftungsvermögen: www.kaethe-und-wilhelm-wengler-stiftung.de 463.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 20.000 Euro Professor Werdelmann-Stiftung • 1990 errichtet durch Professor Dr. Dr. h. c. Bruno Werdelmann, Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäo- ehemals Mitglied des Vorstandes der Henkel AG & logischen Instituts – Theodor Wiegand Gesell- Co. KGaA, Düsseldorf (2010 verstorben) • Förde- schaft e.V. • Aus der anlässlich des 100. Jubiläums rung von Wissenschaft und Forschung auf dem des Deutschen Archäologischen Instituts 1929 Gebiet der Chemie • Jährlich findet am Fachbereich gegründeten Gesellschaft der „Freunde des Archäo- Chemie der Universität Duisburg-Essen, Campus logischen Instituts“ ging Anfang der 50er-Jahre Essen, zu Ehren des Stifters die „Bruno-Werdelmann- die „Theodor Wiegand Gesellschaft e.V.“ hervor • Vorlesung“ statt. Namhafte Chemiker, teilweise sogar Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Inhaber des Nobelpreises für Chemie, sind den Ein- Archäologie • Förderung des Deutschen Archäolo- ladungen auf diese Vorlesungsreihe gefolgt. Darüber gischen Instituts und seiner auswärtigen Abteilungen hinaus werden Sachbeihilfen sowie dreivierteljährlich durch die Bereitstellung ergänzender Mittel für ein Doktorandenstipendium am Fachbereich Chemie besondere Aufgaben. Archäologische Vortragsreihe der Universität Duisburg/Essen vergeben. Ab 2013 im Wissenschaftszentrum Bonn unter dem Thema finanziert die Stiftung ebenfalls an der Universität „Deutsche Archäologen berichten aus der Arbeit des Duisburg/Essen eine Professor Werdelmann-Junior- Deutschen Archäologischen Instituts“ • Stiftungs- professur für Supramolekulare Materialien über einen vermögen: ca. 670.000 Euro • Jährliches Förder­ Zeitraum von sechs Jahren • Stiftungsvermögen: ca. volumen: ca. 50.000 Euro • www.twges.de 7 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 100.000 Euro Münchner Wiesn-Stiftung • Rechtsfähige öffent­ liche Stiftung des bürgerlichen Rechts, errichtet Gedächtnisstiftung Dr. Peter H. Werhahn jun. • 1999 • Zweck der Stiftung ist die Unterstützung 1989 von Dr. Peter H. Werhahn und seiner Frau sozial bedürftiger Personen und sozialer Einrich- Anna Marie zum Gedenken an ihren verstorbenen tungen im Raum München. Sohn Peter H. Werhahn jun. errichtet • Forschungs- preis für die Bereiche Betriebswirtschaftslehre und Wilhelm-Stiftung für Rehabilitationsforschung • Wissenschaftstheorie • Vergabe des „Peter-Werhahn- 1986 errichtet aufgrund letztwilliger Verfügung von Stiftungen A - Z 131

Anny Wilhelm aus Köln • Medizinische und soziale Medizin oder Geschichte; von Pädagogen, die in Rehabilitation • Förderung einer Nachwuchsgruppe Forschung oder Hochschul/Schulprojekten die Pro- Rehabilitationsforschung am Jacobs Center on Lifelong zesse von Kreativität unter diesem Gesichtspunkt Learning and Institutional Development in Bremen zum Gegenstand ihrer Tätigkeit machen • Stiftungs- für die Dauer von drei Jahren • Stiftungsvermögen: vermögen: 1 Mio. Euro 1 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: 50.000 Euro Dorothee Wilms-Stiftung • 2001 durch die ehema- Carolo-Wilhelmina-Stiftung • 2012 errichtet durch lige Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft die Technische Universität Braunschweig • För­ (1982-1987) und innerdeutsche Beziehungen derung der Erziehung und Bildung einschließlich (1987-1990), Dr. Dorothee Wilms, errichtet • Geistes­ der Studentenhilfe durch die Verbesserung der Lehre wissenschaften, Kunst- und Kulturwissenschaften • und der Studienbedingungen an der Technischen Besondere Berücksichtigung von Vorhaben, die sich Universität Braunschweig • Stiftungsvermögen: ca. mit der wechselvollen Geschichte des Verhältnisses 2,7 Mio. Euro zwischen Deutschland und seinen europäischen Nachbarn, vornehmlich in Mittelosteuropa, be- Dr. Wilhelmy-Stiftung • Die Stiftung wurde im Jahr schäftigen • Tagungen der Europäischen Akademie 2007 durch Herrn Dr. Ing. Lothar Wilhelmy in Berlin Külz-Kulice, Forschungsprojekte im Rahmen der errichtet • Der Stiftungszweck ist die Förderung mediaevistischen und osteuropäischen Germanistik, von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Vergabe von Kurzzeitstipendien für den Abschluss Erziehung sowie Kunst und Kultur, Denkmalschutz von Promotionen in Zusammenarbeit mit der und Denkmalpflege. Dieser Zweck wird insbeson- Konrad Adenauer Stiftung und der Herzog August dere verwirklicht durch die Zuerkennung des jähr­ Bibliothek Wolfenbüttel • Stiftungsvermögen: 590.000 lichen Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preises, der an Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 25.000 Euro deutsche Nachwuchs-Wissenschaftler/-innen in den Fachgebieten Physik oder Chemie verliehen wird. Lieselotte und Dr. Karl Otto Winkler-Stiftung für Zum anderen werden Mittel an andere Körperschaften Arbeitsmedizin • 1994 durch Lieselotte Winkler zur Förderung von Kunst und Kultur sowie Denk- und den Arbeitsmediziner Dr. Karl Otto Winkler malschutz und Denkmalpflege übertragen • Stif- errichtet • Förderung von Wissenschaft und tungsvermögen: 6 Mio. Euro Forschung auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin • Ausschreibung von Promotionsstipendien auf dem Hans und Simone Willers-Stiftung für Natur- Gebiet der Arbeitsmedizin. Förderung eines 3-jährigen schutz • 2004 durch die Eheleute Simone und Prof. Forschungsverbundprojekts „Psychische Belastun- Dr. Hans Georg Willers errichtet • Förderung des gen am Arbeitsplatz“ an der LMU München • Stif- Natur- und Tierschutzes • Maßnahmen zur tungsvermögen: 1,7 Mio. Euro • Jährliches Förder­ Sicherung des Naturhaushaltes und des Tier- und volumen: 50.000 Euro • www.winklerstiftung.de Pflanzenschutzes im Naturpark Wildeshauser Geest • Stiftungsvermögen: ca. 300.000 Euro • Jährliches Stiftung Winterling Marktleuthen • 1984 durch Fördervolumen: ca. 10.000 Euro Fritz, Marie und Ingeborg Winterling errichtet • Der Stiftungszweck ist die Wissenschaft und For- WILLMS NEUHAUS STIFTUNG – Zufall und Gestal- schung • Förderung von Institutionen: Beteiligung tung • 2013 von Frau Dr. Agnes Neuhaus-Theil im am Schwerpunktprogramm des Stifterverbandes • Gedenken an ihre verstorbene Schwester Hedwig Stiftungsvermögen: ca. 314.000,00 Euro • Jährliches Willms errichtet • Die Stiftung widmet sich der Fördervolumen: 5.000 Euro Fragestellung und Thematik, welche Bedeutung der Zufall bei wissenschaftlichen, künstlerischen, STIFTUNG WIRTSCHAFT VERSTEHEN • 2000 durch medizinischen oder gesellschaftlichen Prozessen die Eheleute Tina und Reinhard M. Beltz errichtet • und in der Persönlichkeitsentwicklung des einzelnen Förderung von Bildung und Erziehung im Bereich Menschen hat • Der Stiftungszweck wird verwirk- der Lehre und der Anwendung der sozialen Markt- licht durch die Unterstützung z.B. von Künstlern, wirtschaft, insbesondere des Verständnisses für deren Arbeiten Zusammenhänge zwischen Zufall marktwirtschaftliche Zusammenhänge bei jungen und Gestaltung aufzeigen und die mit gestaltetem Menschen • Stiftungsvermögen: 280.000 Euro • Zufall arbeiten; von Wissenschaftlern mit Projekten Jährliches Fördervolumen: 10.000 Euro aus Naturwissenschaft, Mathematik, Informatik, 132 Stiftungen 2012-13

Stiftung Wirtschaftsjournalismus • Rechtlich un- Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen, selbstständige Stiftung, errichtet im Jahr 2012 • die ihre Mittel für solche Personen verwenden; die W - Z Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissen- Unterstützung sportlicher Veranstaltungen und schaft, Forschung sowie Bildung und Erziehung Leistungen vor allem auf dem Gebiet des Breiten- zum Beispiel durch die Unterstützung, Organisation sports und des sportlichen Nachwuchses • Alle zwei und/oder Durchführung von wissenschaftlichen Jahre wird der Georg-Meistermann-Preis der Stiftung oder Bildungsveranstaltungen oder Forschungs­vor­ Stadt Wittlich vergeben. Dieser soll das Andenken haben • Die Stiftung Wirtschaftsjournalismus unter­ an den großen Künstler Georg Meistermann und sein stützt die Einrichtung neuer Bachelor- und Master- unerschütterliches, kritisch-konstruktives Eintreten studiengänge für wirtschaftspolitischen Journalis­ mus­ für Demokratie und Meinungsfreiheit wach halten an der TU Dortmund. Dies wird insbesondere unter- und nachfolgende Generationen anregen, diesem stützt durch die Besetzung einer neuen Stiftungs- Beispiel zu folgen. Erstmalig im Jahr 2006 nahm professur für wirtschaftspolitischen Journalismus. Christina Rau den Preis stellvertretend für ihren verstorbenen Mann Bundespräsident a.D. D. Dr. h.c. Stiftung Wissenschaft in Hamburg • 2006 von der Johannes Rau entgegen. Im Jahr 2008 wurde der Familie Bauer-Hollmann errichtet • Zweck der Georg-Meistermann-Preis der Stiftung Stadt Wittlich Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und an Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrates Forschung in Hamburg. Die Stiftung fördert ge- der Juden in Deutschland, verliehen. Am 18. Juni meinsam mit der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung 2010 nahm Karl Kardinal Lehmann, Bischof von das Vorhaben „Forschungsstelle Palliativmedizinische Mainz, den Preis in der Katholischen Pfarrkirche St. Versorgungsforschung“ am Universitätsklinikum Markus in Wittlich entgegen. Bundesaußenminister Hamburg-Eppendorf. Ab dem Jahr 2014 fördert die a.D. Hans-Dietrich Genscher erhielt am 15. Februar Stiftung gemeinsam mit der Cora Lobscheid-Stif- 2013 den Preis. Der Preis wird in Form einer Urkun- tung und der Astrid Haugstrup-Sörensen-Stiftung de und einer Bronze-Plakette überreicht und ist mit die Einrichtung einer Nachwuchsgruppe „Präventive einer an den Stiftungszweck gebundenen Summe Strategien für psychische Gesundheit von Kindern von 10.000 Euro dotiert. Der/Die Preisträger/in und Jugendlichen“ am Universitätsklinikum­ Ham- bestimmt in der Regel ein gemeinnütziges Projekt burg-Eppendorf • Stiftungsvermögen: ca. 1 Mio. im Rahmen des Stiftungszweckes der Stiftung Stadt Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 30.000 Euro Wittlich • Stiftungsvermögen: 10,6 Mio. Euro • Jährliches Fördervolumen: ca. 100.000 Euro • Stiftung Stadt Wittlich • Die Errichtung der Stif- www.wittlich.de/einrichtungen/stiftung.htm tung Stadt Wittlich wurde im Jahr 1990 durch den Stadtrat der Kreisstadt Wittlich beschlossen. Das Verlagshaus Wohlfarth-Stiftung für Berufs­ Stiftungskapital stammt aus den im Zusammenhang bildung • 1991 durch die Gert Wohlfarth GmbH mit der Neuregelung der Stromversorgung in der errichtet • Ziel der Stiftung ist die Aus- und Weiter- Stadt Wittlich geflossenen Erträgen • Zweck der bildung junger Baustoffkaufleute. Zu diesem Zweck Stiftung Stadt Wittlich ist die Förderung von Kunst beteiligt sich die Stiftung z.B. an der Finanzierung und Kultur, von Wissenschaft und Forschung und von Lehr- und Ausbildungsmaterialien; sie unter- Umwelt sowie die Unterstützung von hilfsbedürftigen stützt Grund- , Fach- und Aufbauseminare sowie Personen und Förderung des Sports • Der Stiftungs- die Internetplattform für Asuzubildende im Bau- zweck wird verwirklicht insbesondere durch: die stoffwesen • Stiftungsvermögen: ca. 137.000 Euro • Durchführung und Unterstützung künstlerischer www.baustoffwissen.de und anderer kultureller Veranstaltungen sowie die Pflege von Kulturgut; die Durchführung oder Dr. med. Helene-Charlotte Wolf-Stiftung • 2010 Unterstützung wissenschaftlicher Veranstaltungen testamentarisch errichtet • Förderung der Hirnfor- und Forschungsvorhaben sowie die Vergabe von schung am Max-Planck-Zentrum für Kognitions- und Forschungsaufträgen. Veranstaltungen auf dem Neurowissenschaften in Leipzig • Stiftungsvermögen: Gebiet des Umweltschutzes sind inbegriffen; die ca. 580.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: Unterstützung von Personen, die infolge eines 12.500 Euro bestehenden oder drohenden körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes oder infolge materieller Women for Women Trust • Die Stiftung wurde Notlage auf die Hilfe anderer angewiesen sind sowie 2009 vom Executive Committee IPRAS – Women von Jugendlichen oder älteren Menschen oder die for Women, einer internationalen Vereinigung von Stiftungen A - Z 133

plastischen Chirurgen, gegründet • Die Stiftung Youth for Understanding Stiftung • 1990 vom dient der Förderung des öffentlichen Gesundheits- Deutschen YOUTH FOR UNDERSTANDING wesens, der Förderung internationaler Gesinnung und Komitee e.V., Hamburg, und Youth for Understanding des Völkerverständigungsgedankens, der Förderung International Exchange, Inc., Washington D.C., der Gleichberechtigung von Frauen und Männern errichtet • Förderung der Völkerverständigung und der Erziehung, Volks- und Berufsbildung • Die zwischen den USA und Deutschland durch Stiftung verwirklicht diesen Zweck insbesondere Jugendaustausch • Institutionelle Förderung des durch die Entsendung von Fachärztinnen für plastische YOUTH FOR UNDERSTANDING Komitee e.V. • Chirurgie in Länder außerhalb ihres beruflichen Stiftungsvermögen: ca. 950.000 Euro • Jährliches Arbeitsfeldes zum Zwecke der Durchführung von Förder­volumen: ca. 100.000 Euro • www.yfu.de Operationen und aller notwendigen begleitenden Maßnahmen, die der Beseitigung oder Verbesserung Illa und Werner Zarnekow Stiftung • 1994 von den von körperlichen Missbildungen und Behinderungen Eheleuten Illa und Werner Zarnekow aus Jüchen bei Frauen dienen • www.womenforwomen-ipras.org errichtet • Medizin, insbesondere Rehabilitations- forschung • Jährliche Vergabe des mit 5.000 Euro WILHELM WOORT-STIFTUNG FÜR ALTERNSFOR- dotierten Zarnekow-Förderpreises für Rehabilitations­ SCHUNG • 1971 errichtet durch den Bankier und forschung für Nachwuchswissenschaftler/-innen Makler Wilhelm Woort aus Wiesbaden • Alterns­ aus unterschiedlichen Disziplinen, die auf dem Gebiet forschung • Im dreijährigen Turnus erfolgt die Aus- der Rehabilitationsforschung arbeiten. Förderung schreibung des mit 30.000 Euro dotierten Wilhelm einer Juniorforschergruppe Rehabilitationswissen- Woort-Preises für Alternsforschung für anwendungs­ schaften für herausragend qualifizierte Postdokto- nahe wissenschaftliche Begleitstudien zu Projekten randen/innen und Doktoranden/innen auf dem einer integrierten geriatrischen Versorgung • Stif- Gebiet der Rehabilitationswissenschaften • Stiftungs­ tungsvermögen: ca. 320.000 Euro • Jährliches vermögen: 250.000 Euro • Jährliches Fördervolumen: Fördervolumen: 10.000 Euro 10.000 Euro

Studienstiftung der Bergischen Universität Zempelin-Stiftung • 1993 errichtet durch das Wuppertal • 2009 durch die Bergische Universität Ehepaar Liselotte und Dr. Hans Günter Zempelin • Wuppertal errichtet • Förderung der Bildung und Förderung von Wissenschaft und Bildung durch die Erziehung durch die Verbesserung der Lehre und Vergabe von Stipendien • Vergabe von Stipendien an der Studienbedingungen an der Bergischen Univer- Graduierte der Geschichts-, Rechts- und Wirtschafts­ sität Wuppertal • Stiftungsvermögen: 2,5 Mio. Euro • wissenschaften für einen Studien- oder Forschungs- Jährliches Fördervolumen: ca. 75.000 Euro aufenthalt im Ausland über die Studienstiftung des deutschen Volkes • Stiftungsvermögen: 2,7 Mio. Familie Gerhard Wuth-Stiftung • Die Stiftung Euro • Jährliches Fördervolumen: 45.000 Euro wurde 1994 durch die Eheleute Karola und Gerhard Wuth aus Moers errichtet • Forschung auf dem Zimmermann-Stiftung für den Tierschutz • 1991 Gebiet des Gesundheitswesens • Die Stiftung fördert durch den Kreis Unna in Erfüllung einer testamen- wissenschaftliche Vorhaben auf dem Gebiet der tarischen Verfügung errichtet • Tierschutz im Kreis Medizin, insbesondere der Krebsforschung sowie Unna • www.kreis-unna.de der Erforschung von Herz-Kreislauferkrankungen. Zur Zeit Unterstützung des Aufbaus einer Ambulanz Stiftung Zollverein • 1998 durch das Land Nord- zur komplementärmedizinischen Beratung und rhein-Westfalen und die Stadt Essen errichtet • För- Behandlung von onkologischen Patienten am Uni- derung der Kultur und Denkmalpflege, insbesondere versitären Cancer Center Hamburg im Hinblick auf die Wiedernutzbarmachung, Pflege und Erhaltung des Weltkulturerbes Zollverein XII. Wuth-Kleinholz-Stiftung • 2008 durch Frau Ursula Neben dem Betrieb des Museums Zollverein betreut Elisabeth Wuth aus Moers errichtet • Unterstützung die Stiftung Zollverein die Öffentlichkeitsarbeit für von Krebsstationen, Behinderteneinrichtungen, den Standort von Schacht XII und belebt das Denk- Altenheimen und Hospizen oder Einrichtungen mit mal mit einem umfangreichen Kulturprogramm • ähnlicher Ausrichtung in Nordrhein-Westfalen • Wie kaum ein anderer Ort dokumentiert das Welter- Förderung der Klinik für Natur­heilkunde­ und Inte- be Zollverein, das Industriedenkmal und Zukunfts- grative Medizin (Direktor: Prof. Dr. Gustav Dobos) standort zugleich ist, den strukturellen Wandel des am Knappschaftskrankenhaus in Essen. Ruhrgebietes. Das Symbol für die von der Schwer­ 134 Stiftungen 2012-13

industrie zur Dienstleistungsgesellschaft gewandelte Region funktioniert dabei noch heute nach alten Z Betriebsmustern. Das Endprodukt Kohle und die weltweit größte Förderleistung basierten auf einer bis ins Detail aufeinander abgestimmten Zusam- menarbeit zwischen Menschen, Maschinen und Logistik. Auch heute noch lebt der Standort von dieser Synergie. Nur das harmonische Zusammen- wirken aller einzelnen Kräfte auf Zollverein er­ möglicht es der Stiftung Zollverein, den Gesamt­ standort nach außen als eine Einheit, als geschichts- wie zukunftsträchtige Welterbestätte zu präsentieren • www.stiftung-zollverein.de Stiftungen A - Z 135

Impressum/Bildnachweis Bildnachweis David Ausserhofer (S. 14, 15, 16, 17, 49, 50, 51, 53 re., Herausgeber 55 re., 56, 57, 58 re., 60 li., 78 re., 82 li., 87 re., 88, 89, DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH 90, 91, 92, 93, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102 li.,106 li., Barkhovenallee 1 · 45239 Essen 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119 li., 124, 127 li., 128 re., 132 re., 133, 134, 136), Bildung & Verantwortlich für den Herausgeber Begabung (S. 23 u. li.), Dominik Buschardt/Stiftung Erich Steinsdörfer Polytechnische Gesellschaft (S. 21), Stiftung Children’s World Academy (S. 35, 36 o., 37 o. li.), Konzept Cornelsen/Michael Miethe (S. 32 u. re.), Werner Nicole Germeroth, Philipp Heubgen Frosch (S. 34 u. li.), Stefanie Graul (S. 53 li.,55 li., 58 li., 59, 61, 62, 63, 64, 65, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74 li., Redaktion 75, 106 re., 119 re., 120, 121, 132 li., 135 re.), Bert Große Nicole Germeroth (S. 10), Bert Große (S. 24), Philipp (S. 24, 25), Andreas Hett (S. 44, 45), Peter Himsel Heubgen (S. 6, 12, 14, 40, 44), Prof. Dr. Olaf Köller (S. 52 re., 54 li., 103 re., 122, 123, 125, 126, 128 li., 129, (S. 28), Prof. Dr. Jasmin Mantilla-Contreras (S. 36), 135 li.), Gerald Hüther (S. 11), istockphoto ©asiseeit Prof. em. Hilbert Meyer (S. 28), Daniela Ridder (S. 32.o. re.), Michael Kaprol (S. 12, 13), Michael (S. 10, 20, 34), Erich Steinsdörfer (S. 2) Kaprol/Marc Dahlhoff (S. 54 re., 60 re., 74 re., 76, 77, 78 li., 79, 80, 81, 82 re., 83, 84, 85, 86, 87 li., 136, C), Gestalterische Konzeption, Grafik und Layout Kai Kremser/Bildung & Begabung (S. 22 o. re., 22 Benning, Gluth & Partner GmbH, Oberhausen u. re., 23 u. re.), Pina Lammers (S. 36 li.), Leuphana Universität Lüneburg (S. 41, 42), Miele & Cie.KG Druck (S. 52 li., 136), Navajeevan Bala Bhavan (S. 34 o. li.), basis druck GmbH, Duisburg Hans-Joachim Schinkel (S. 37 re.), standout.de (S. 29, 30, 31 o. li, 136, C), START-Stiftung gGmbH/ Erol Gurian (S. 23 o. re., S. 23 o. li.) START-Stiftung gGmbh/Dieter Roosen (S. 22 li.), WWU/Peter Grewer (S. 127 re.)

An einigen Stellen wird für die Bezeichnung von Personen, Funktionen etc. die männliche Form verwendet. Sie steht jedoch ausnahmslos für beide Geschlechter. Alle Rechte vorbehalten.

ISSN 0723-6530 © DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH 136 Stiftungen 2012-13

Kontakt

Stiftungsrat

Dr. Reinhard Dr. Bernhard Bueb Georg Joachim Edzard Reuter Christian Zinkann Claussen (Vorsitzender)

Harry Roels Dr. Ambros Prof. Dr. Udo van Meeteren Schindler Andreas Schlüter (Ehrenmitglied)

Geschäftsleitung

RA Erich Steinsdörfer Peter Anders Geschäftsführer Geschäftsführer Vorsitzender der Geschäftsleitung Stellv. Vorsitzender der Geschäftsleitung Unternehmensstiftungen Leiter des Vermögensmanagements Durchwahl: -165 im Stifterverband [email protected] Vermögensverwaltungsmandate Durchwahl: -184 [email protected]

RA Dr. Markus Heuel RA Dr. Stefan Stolte Prokurist Prokurist geschäftsführender Gesellschafter Geschäftsführer DSZ-MAECENATA DSZ-Rechtsanwaltsgesellschaft mbH München, Berlin Stiftungsberater Bildung, Gesellschafter DSZ-Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Kultur, Soziales Stiftungsberater Hochschulstiftungen, Internationales Durchwahl: -212 Durchwahl: -116 [email protected] [email protected]

Ansprechpartner

RA’in Ute Berkel Nicole Germeroth Ulrich Griesdorn Stiftungsberaterin Leitung Kommunikation und Berater Stiftungsmanagement Testamente und Nachlässe Öffentlichkeitsarbeit Durchwahl: -102 Durchwahl: -192 Durchwahl: -204 [email protected] [email protected] [email protected]

Rainer Lüdtke Dr. Marilen Macher Volker Malcharek Dipl.-Statistiker Dipl.-Biologin Leitung Vermögensverwaltungs­ Naturwissenschaften, Technik Medizin, Biowissenschaften mandate Durchwahl: -198 Durchwahl: -171 Stellv. Leiter des Vermögens­ [email protected] [email protected] managements im Stifter­verband Durchwahl: -132 [email protected]

RA’in Barbara Meyn RA Dr. Sebastian Trappe Leitung Steuern, Recht, Controlling Stiftungsberater Stiftungsberaterin Fachanwalt für Erbrecht Treuhandstiftungen Durchwahl: -261 Durchwahl: -214 [email protected] [email protected] A Stiftungen 2012-13 B Stiftungen 2012-13 Stiftungen 2012-13 C Stiftungen 2012-13 D

Unser Team von A – Z Service für Stifterinnen, Stifter und Stiftungen

Stiftungsgründung • Stiftungskonzepte • Stiftungsprogramme und -projekte • Testamentsvollstreckung

Judith Alecke Stefan Anders Jana Bädorf Stephanie Berger Frank Birnbaum Winfried Broschk Iris Buck Dorothee Denker Stiftungsmanagement • Beratung zu Stiftungspolitik und Stiftungsprogrammatik • V or- und Nachbereitung Grundsätze guter Unabhängigkeit der Gremiensitzungen Andrea Fischer Peer Fischer Michaela Fruth Matthias Anika Grafe Dr. Andreas Karl-Philipp Philipp Graf • Projektabwicklung Germeroth Gronewald Güntert von Hardenberg * Der Stiftungsverwalter hat der Stiftung gegenüber dienende, entlastende und unterstützende Funktion. • Vermögensmanagement Stiftungsverwaltung Die Unabhängigkeit der Stiftung bleibt erhalten und erlaubt es ihr, den Stifterwillen wirksam umzusetzen • Rechnungswesen und Jahresabschluss und ihr eigenes Profil voll auszubilden. Der Stiftungsverwalter unterstützt sie dabei. • Jahresbericht • Behördenkontakte

Stiftungen wollen meist keinen umfangreichen eigenen Verwaltungsapparat aufbauen, sondern Oliver Heise Marianne Philipp Heubgen Elke Hippert Dr. Veronika Jens Illner Ulrike Tanja Kirschstein • Öffentlichkeitsarbeit sich auf die Fördertätigkeit konzentrieren. Stiftungen suchen Partner, die über Expertise in Heisterkamp Hofmann ** Johanning-De Abrew individuellen Förderprogrammen und deren Umsetzung verfügen. Daher geben viele Stiftungen Stiftungsberatung • Stiftungsspezifische Rechtsprobleme die Verwaltung in treue Hände. Stiftungsverwalter kümmern sich um das Tagesgeschäft, um die Kompetenz • Strategien und Programme Vermögensanlage, die Buchhaltung, die steuerliche Abwicklung, den Kontakt zu relevanten • Netzwerke Behörden. Aber sie tragen auch Sorge für die Einhaltung des Stiftungszweckes und damit des Gute Stiftungsverwaltung braucht Kompetenz. Diese gründet auf Erfahrung in der Zweckerfüllung, Claire Kleiner Astrid Knese Karsten Krüger Klaus Kuli Barbara Leppelt Carina Littek Evelin Julia Metschan Manteuffel ** Stifterwillens, für den Erhalt der Gemeinnützigkeit. Sie genießen das Vertrauen der Stifterin oder maßgeschneiderten Förderprogrammen und guten Netzwerken in der Förderlandschaft sowie dem des Stifters über deren Lebenszeit hinaus. Um das geschenkte Vertrauen dauerhaft zu sichern, Know-how in effizienter Administration. hat sich das DSZ – Deutsches Stiftungszentrum zu den Grundsätzen guter Stiftungsverwaltung verpflichtet. Diese sollen der Maßstab sein, an dem sich die Qualität der Arbeit messen lässt.

Anke Mey Martina Mönch Andrea Nellen Dagmar Anja Olschewski Sabine Pabst Björn Philipps Nadine Nowakewitz Piechowski Kontakt Transparenz DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH Berlin Durch Transparenz und Publizität bringt die Stiftung ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Barkhovenallee 1 • 45239 Essen DSZ-MAECENATA MANAGEMENT GmbH ** Sophie Prinzessin Dr. Wiebke Barbara Rinke Jutta Rüdel Harald Schaaf Silvia Schaefer Anett Schlieper Jacqueline zum Ausdruck. Authentische Kommunikation schafft Vertrauen, Stiftungen und Stiftungsverwalter von Preussen ** Rasmussen Schmalhaus Telefon (0201) 84 01-168 Pariser Platz 6 · 10117 Berlin gewinnen an Glaubwürdigkeit und Anerkennung. Telefax (0201) 84 01-255 Telefon (0 30) 28 38 79 00 [email protected] Telefax (0 30) 28 38 79 01 www.deutsches-stiftungszentrum.de

München Regionalbüro Hamburg * DSZ-MAECENATA MANAGEMENT GMBH ** Michaela Schwarz Sylvia Schweikl ** Beate Siem Ulrike Skiba Susanne Spörer Bernhard Sommer Eva-Maria Stoy Florina Thiel DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH Herzogstraße 60 · 80803 München Neuer Wall 9 · 20354 Hamburg Telefon (0 89) 28 44 52 Kontrolle Telefon (040) 876 05 900 Telefax (0 89) 28 37 74 Telefax (0201) 84 01-255 Regelmäßige, unabhängige Kontrolle des Stiftungsverwalters durch Dritte ist unerlässlich für effiziente Stiftungsarbeit. Sie sichert dauerhaft die Einhaltung des Stifterwillens. Pia Toppe Stefan Überholz Meike Völzow * Claudia Sabine Walker ** Marvin Wiek ** Antje Wigge Lara Vanessa Waldmann ** Wimmershoff

Mehr Informationen zu unseren Grundsätzen finden Sie unter: www.deutsches-stiftungszentrum.de Sabine Wohlmann Julia Zähres Renate Zindler * Doris Zirkler A Stiftungen 2012-13 B Stiftungen 2012-13 Stiftungen 2012-13 C Stiftungen 2012-13 D

Unser Team von A – Z Service für Stifterinnen, Stifter und Stiftungen

Stiftungsgründung • Stiftungskonzepte • Stiftungsprogramme und -projekte • Testamentsvollstreckung

Judith Alecke Stefan Anders Jana Bädorf Stephanie Berger Frank Birnbaum Winfried Broschk Iris Buck Dorothee Denker Stiftungsmanagement • Beratung zu Stiftungspolitik und Stiftungsprogrammatik • V or- und Nachbereitung Grundsätze guter Unabhängigkeit der Gremiensitzungen Andrea Fischer Peer Fischer Michaela Fruth Matthias Anika Grafe Dr. Andreas Karl-Philipp Philipp Graf • Projektabwicklung Germeroth Gronewald Güntert von Hardenberg * Der Stiftungsverwalter hat der Stiftung gegenüber dienende, entlastende und unterstützende Funktion. • Vermögensmanagement Stiftungsverwaltung Die Unabhängigkeit der Stiftung bleibt erhalten und erlaubt es ihr, den Stifterwillen wirksam umzusetzen • Rechnungswesen und Jahresabschluss und ihr eigenes Profil voll auszubilden. Der Stiftungsverwalter unterstützt sie dabei. • Jahresbericht • Behördenkontakte

Stiftungen wollen meist keinen umfangreichen eigenen Verwaltungsapparat aufbauen, sondern Oliver Heise Marianne Philipp Heubgen Elke Hippert Dr. Veronika Jens Illner Ulrike Tanja Kirschstein • Öffentlichkeitsarbeit sich auf die Fördertätigkeit konzentrieren. Stiftungen suchen Partner, die über Expertise in Heisterkamp Hofmann ** Johanning-De Abrew individuellen Förderprogrammen und deren Umsetzung verfügen. Daher geben viele Stiftungen Stiftungsberatung • Stiftungsspezifische Rechtsprobleme die Verwaltung in treue Hände. Stiftungsverwalter kümmern sich um das Tagesgeschäft, um die Kompetenz • Strategien und Programme Vermögensanlage, die Buchhaltung, die steuerliche Abwicklung, den Kontakt zu relevanten • Netzwerke Behörden. Aber sie tragen auch Sorge für die Einhaltung des Stiftungszweckes und damit des Gute Stiftungsverwaltung braucht Kompetenz. Diese gründet auf Erfahrung in der Zweckerfüllung, Claire Kleiner Astrid Knese Karsten Krüger Klaus Kuli Barbara Leppelt Carina Littek Evelin Julia Metschan Manteuffel ** Stifterwillens, für den Erhalt der Gemeinnützigkeit. Sie genießen das Vertrauen der Stifterin oder maßgeschneiderten Förderprogrammen und guten Netzwerken in der Förderlandschaft sowie dem des Stifters über deren Lebenszeit hinaus. Um das geschenkte Vertrauen dauerhaft zu sichern, Know-how in effizienter Administration. hat sich das DSZ – Deutsches Stiftungszentrum zu den Grundsätzen guter Stiftungsverwaltung verpflichtet. Diese sollen der Maßstab sein, an dem sich die Qualität der Arbeit messen lässt.

Anke Mey Martina Mönch Andrea Nellen Dagmar Anja Olschewski Sabine Pabst Björn Philipps Nadine Nowakewitz Piechowski Kontakt Transparenz DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH Berlin Durch Transparenz und Publizität bringt die Stiftung ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft Barkhovenallee 1 • 45239 Essen DSZ-MAECENATA MANAGEMENT GmbH ** Sophie Prinzessin Dr. Wiebke Barbara Rinke Jutta Rüdel Harald Schaaf Silvia Schaefer Anett Schlieper Jacqueline zum Ausdruck. Authentische Kommunikation schafft Vertrauen, Stiftungen und Stiftungsverwalter von Preussen ** Rasmussen Schmalhaus Telefon (0201) 84 01-168 Pariser Platz 6 · 10117 Berlin gewinnen an Glaubwürdigkeit und Anerkennung. Telefax (0201) 84 01-255 Telefon (0 30) 28 38 79 00 [email protected] Telefax (0 30) 28 38 79 01 www.deutsches-stiftungszentrum.de

München Regionalbüro Hamburg * DSZ-MAECENATA MANAGEMENT GMBH ** Michaela Schwarz Sylvia Schweikl ** Beate Siem Ulrike Skiba Susanne Spörer Bernhard Sommer Eva-Maria Stoy Florina Thiel DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH Herzogstraße 60 · 80803 München Neuer Wall 9 · 20354 Hamburg Telefon (0 89) 28 44 52 Kontrolle Telefon (040) 876 05 900 Telefax (0 89) 28 37 74 Telefax (0201) 84 01-255 Regelmäßige, unabhängige Kontrolle des Stiftungsverwalters durch Dritte ist unerlässlich für effiziente Stiftungsarbeit. Sie sichert dauerhaft die Einhaltung des Stifterwillens. Pia Toppe Stefan Überholz Meike Völzow * Claudia Sabine Walker ** Marvin Wiek ** Antje Wigge Lara Vanessa Waldmann ** Wimmershoff

Mehr Informationen zu unseren Grundsätzen finden Sie unter: www.deutsches-stiftungszentrum.de Sabine Wohlmann Julia Zähres Renate Zindler * Doris Zirkler www.deutsches-stiftungszentrum.de aus demDeutschenStiftungszentrum. Deutschen StiftungsAkademie findenSiehierebensowiedieneuesten Publikationen nach Fachbereichen undFörderungsarten suchen. der DienächstenSeminartermine In unserer Stiftungsdatenbank können verschaffen SiesicheinenÜberblick undgezielt Ausschreibungsunterlagen, Pressemeldungen, undvielesmehr. Ansprechpartner weitergehende Informationen überdieErrichtung einerStiftung, Stiftungsporträts, nichts!Schon amEndeangelangt?Macht Auf unseren Internetseiten findenSie Telefon · (0201)8401-168 Telefax (0201) 8401-255 DSZ –DeutschesStiftungszentrum GmbH www.deutsches-stiftungszentrum.de Barkhovenallee 1·45239Essen [email protected]

Stiftungen 2013 Vom Glück der Bildung. Vom GlückderBildung. Stiftungen 2013 www.deutsches-stiftungszentrum.de aus demDeutschenStiftungszentrum. Deutschen StiftungsAkademie findenSiehierebensowiedieneuesten Publikationen nach Fachbereichen undFörderungsarten suchen. der DienächstenSeminartermine In unserer Stiftungsdatenbank können verschaffen SiesicheinenÜberblick undgezielt Ausschreibungsunterlagen, Pressemeldungen, undvielesmehr. Ansprechpartner weitergehende Informationen überdieErrichtung einerStiftung, Stiftungsporträts, nichts!Schon amEndeangelangt?Macht Auf unseren Internetseiten findenSie Telefon · (0201)8401-168 Telefax (0201) 8401-255 DSZ –DeutschesStiftungszentrum GmbH www.deutsches-stiftungszentrum.de Barkhovenallee 1·45239Essen [email protected]

Stiftungen 2013 Vom Glück der Bildung. Vom GlückderBildung. Stiftungen 2013