MOZART GESELLSCHAFTMOZART GESELLSCHAFTDORTMUND DORTMUND

mitGlieD Der internationalen stiftUnG mozarteUm salzBUrG

KonzertProGramm mozart matinee

1 mozart matinee

Konzerthaus DortmunD Philharmonie für Westfalen

Duisburger philharmoniKer leitung: Giordano Bellincampi solistin: sophie Pacini, Klavier stipendiatin der mozart Gesellschaft Dortmund 2015

Wolfgang amadè mozart ludwig van Beethoven Johann sebastian Bach/anton Webern felix mendelssohn Bartholdy

Sonntag, 22. März 2015 11.00 Uhr

BÖCo Böddecker Gmbh & Co. KG, Wuppertal, unterstützt sophie Pacini mit einem förderpreis in höhe von 5.000 euro.

gefördert von

3 UTERMANN mozart matinee

Wolfgang amadè mozart (1756 – 1791)

Ouvertüre „Le nozze di Figaro“ KV 492

Uraufführung: 1. mai 1786 spieldauer: ca. 4 minuten

Presto Allegro assai

ludwig van Beethoven (1770 – 1827)

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58

Komponiert: 1805 – 1806 spieldauer: ca. 33 minuten

Allegro moderato Andante con moto Rondo. Vivace

KARL HARTUNG „Flügelsäule“, 1960/61, Bronze, Höhe: 300 cm Kadenzen Sophie Pacini

ART COLOGNE 15. bis 19. April 2015 Pause: 30 Minuten

Silberstraße 22 · 44137 Dortmund · T 0231. 47 64 37. 37 · F .47 5 www.GalerieUtermann.de · [email protected]

GUT_Anz_Mozart_1503_02RZ.indd 1 03.03.15 14:10 mozart matinee

Johann sebastian Bach (1685 – 1750)

Ricercar a 6 voci aus „Musikalisches Opfer“ BWV 1079 Fassung für Streichorchester von Anton Webern

Komponiert: 1747 spieldauer: ca. 7 minuten

felix mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)

Wenn Sie einen guten Partner neben sich Sinfonie Nr. 5 d-Moll op. 107 „Reformations-Sinfonie“ wissen, sind Sie immer auf der sicheren Seite. Komponiert: 1829 – 1830 spieldauer: ca. 31 minuten

Andante – Allegro con fuoco Wie bei der Musik schleicht sich auch im Leben ab und zu ein Allegro Vivace Missklang ein. Da ist es gut, einen Partner an seiner Seite zu Andante wissen, der die Dinge wieder ausgleicht – ganz egal was geschieht. Choral „Ein` feste Burg ist unser Gott“. Andante con SIGNAL IDUNA bietet Ihnen ein breites Angebot an Versicherungs- moto – Allegro maestoso leistungen und noch vieles mehr.

Infos unter (0231) 1 35-79 97 oder www.signal-iduna.de

Blumenschmuck: BlumenCompany, Ute Kersting

7

Klavier_115x215mm_4c.indd 1 18.02.14 08:59 WolfGanG amaDè mozart

WolFgang amaDÈ mozart (1756 – 1791) oUVertüre „le nozze Di fiGaro“ KV 492 frühjahr 1785. Wolfgang amadeus mozart widmet sich wieder der oper. er beginnt mit den Vorarbeiten zu „le nozze di figaro“, seiner ersten oper, die er in zusammenarbeit mit dem librettisten lorenzo da Ponte (1749 – 1838) verfasst. ein Jahr später, am 1. mai, gelangt sie bereits im Wiener Burgtheater zur öffent- lichen Uraufführung. Grundlage für das stück ist das seinerzeit als äußerst brisant angesehene theaterstück „la folle journée ou le mariage de figaro“ von Pierre augustin Caron de Beaumarchais (1732 – 1799). Die von da Ponte und mozart daraus gesponnene handlung ist gewohnt quirlig: Der Kammerdiener figaro ist mit Gräfin almavivas zofe susanne verlobt, die jedoch von Graf almaviva um das eigentlich bereits abgeschaffte „recht der ersten nacht“ umworben wird. Verwirrspiele, liebeleien, Verstrickungen, maskeraden – ein hin und her zwischen intrigen, liebe, enttäuschung, ungestilltem Verlangen und adeligem hochmut entbreitet sich in mozarts vieraktigem stück. seine opera Buffa – ein komisches musiktheater in italienischer sprache – erregte seinerzeit Begeisterung und zurückhaltung zugleich, ihr anhaltender erfolg bleibt jedoch ungebrochen. Das thema der liebe, gebrochener herzen und amüsanter Verwicklungen blieb seitdem gemeinhin reizvoll. Und die ouvertüre? – Vereint den die oper bestimmenden strudel der intrigen auf kleinstem raum. schon mit den ersten takten knistert es, es wird geheimnisvoll, süß und kreiselnd infernalisch. mozart nimmt hier – unsymmetrisch sieben-taktig beginnend – in hoher Dichte den kommenden Pathos des spiels seiner oper voraus.

9 lUDWiG Van BeethoVen

luDWig Van beethoVen (1770 – 1827) Konzert für KlaVier UnD orChester nr. 4 G-DUr oP. 58

als spiele sich die Pianistin noch ein, als sitze sie noch eine Weile verträumt präludierend am flügel – so beginnt ludwig van Beethovens 4. Klavierkonzert. Die einleitung eines solchen Werkes mit einem kurzen solo des Klaviers war zwar zu Beethovens zeit nicht unbekannt – schon C. Ph. e. Bach nutzte diesen einstieg –, aber ungewöhn- lich und überraschend. Und in einer weiteren hinsicht betrat er mit seinem op. 58, zu dem er erste skizzen in den Jahren 1803/1804 verfasste, neuland – und besiedelte es nachhaltig: er führt die beiden Parts von orchester-tutti und solo-Klavier in einen gleichberechtigten Dialog. auch dies wird schon durch den Beginn in ungewohnter Dichte deutlich. Das Klavier prescht nicht hervor, um seine vorherrschende solistische rolle zu behaupten. statt sich selbst anzubieten, schlägt es dem orchester vielmehr ein thema vor, das mehr und mehr zur gemeinsamen Konversation gleitet. Der improvisatorische Charakter, der dem Beginn des stückes innewohnt, bleibt auch in dessen fortführung erhalten – natürlich nicht ohne vir- tuoses aufbrausen der einzelnen Klavier- und orchester- stimmen. als eines der Werke Beethovens, mit welchem er die schwelle zur epoche der romantik betritt, waren in der folgezeit viele Komponisten des 19. Jahrhunderts von diesem Konzert inspiriert. sein Gehalt und sein Verhältnis zwischen solo-instrument und orchester begeistert lieb- haber der Gattung Klavierkonzert bis heute.

Die MOZART GESELLSCHAFT DORTMUND hat bis heute durch ihr Engagement mehr als 100 junge Künstler durch ein Stipendium geför- dert. Die Caspar Ludwig Opländer Stiftung fühlt sich jungen Talenten gegenüber verpflichtet und stiftet jährlich Förderpreise: In der Saison 2014/15

werden die Preisträger Kian Soltani (Cello) und 11

© Fotograf Juventino Mateo (links) Juventino Fotograf © © Fotografin Monika Lawrenz (rechts) Theo Plath (Fagott) unterstützt.

CLOS_Anzeige_115x215_Maerz2014_RZ.indd 1 19.03.14 11:27 Johann seBastian BaCh

Johann sebastian baCh (1685 – 1750) anton Webern (1883 – 1945) riCerCar a 6 VoCi aUs „mUsiKalisChes oPfer“ BWV 1079 fassUnG für streiChorChester Von anton WeBern

Die Geschichte ist hinlänglich bekannt: „meine herren, der alte Bach ist gekommen“ – so soll es der preußische König friedrich ii. gerufen haben, als der leipziger meister am Potsdamer hof, dem gerade eröffneten schloss sanssouci, eintraf. Bachs sohn Carl Philipp emanuel (1714 – 1788) stand bereits in dessen könig- lichen Diensten, als der Vater 1747 den mäzen besuchen sollte. Wohl wird Bachs sohn seine hände im spiel gehabt haben, doch friedrich ii., selbst des Querflötenspiels und der Komposition mächtig, gab dem thomaskantor kurzer- hand eine melodie vor und bat ihn, darüber eine sechs- stimmige fuge zu improvisieren. als „thema regium“ verarbeitete Bach dieses binnen zwei monaten zum haupt- thema seines „musikalischen opfer“, einer sammlung Seit mehr als 150 Jahren von Kanons, fugen und einer sonate. Bachs Werk zog viele Bearbeitungen nach sich. Unter an- ist LEUE & NILL der Ansprechpartner derem war es anton Webern, der Bachs kontrapunktische für Versicherungslösungen und spätwerke für Bearbeitungen als prädestiniert erachtete. 1938 schreibt er, er wolle Bachs Werke „endlich zugäng- bietet das gesamte Leistungsspektrum lich“ machen und zu tage fördern, was „in der Verbor- genheit dieser abstrakten Darstellung durch Bach selbst der Versicherungswirtschaft für schläft“. Webern schafft mit seiner Bearbeitung ein neues Werk, dass sich vor allem der technik der Klangfarbenme- industrielle und gewerbliche Kunden lodie bedient, einer von arnold schönberg (1874 – 1951) geprägten Kompositionstechnik. Die einzelnen stimmen sowie Privatpersonen. führen dabei mitunter ton für ton durch die instrumente des orchesters. thematisch-motivische Beziehungen werden somit durch die Korrelation von Klangfarbe und Ihr Ansprechpartner ist Thomas Wentker melodie in besonderer Weise verdeutlicht und musikalisch ausgearbeitet – Bachs „opfer“ in neuem Gewand. [email protected] | www.leueundnill.de Hohenzollernstr. 2-6

44135 Dortmund 13 feliX menDelssohn BartholDY

FeliX menDelssohn bartholDY (1809 – 1847) sinfonie nr. 5 D-moll oP. 107 „reformations-sinfonie“

FLANIEREN IM LuSTGARTEN reisen bildet. Und wie viele andere musiker, hatte auch felix mendelssohn Bartholdy eine zeit der reisejahre. Von 1829 bis 1832 zog es ihn durch süddeutschland, Österreich, italien, schweiz, frankreich und england. nicht ohne kompositorischen ertrag. seinem freund Karl Klingemann (1798 – 1862) berichtete er schließlich: „ich habe seitdem meine grosse reformationssinfonie geschrieben und sie liegt blau eingebunden neben mir auf dem sofa.“ Protestantische Kirchenmusik gehörte zu den Dingen, die besonderes interesse bei mendelssohn Bartholdy weckten. so setzte er sich beispielsweise mit den Chorälen martin luthers auseinander. es sei an diesen „gar zu herrlich“, wie „jedes Wort nach musik ruft, wie jede strophe ein anderes stück ist, wie überall fortschritt, LAuSChEN IN DER GRAND GALERIE eine Bewegung, ein Wachsen sich findet“ – so schreibt er am 2. Januar 1831, ebenfalls an Klingemann. ERLEBEN SIE EINE KoNzERTREISE MIT DER Ursprünglich war seine sinfonie in d-moll für den 300-jährigen Gedenktag der Confessio augustana am MozART GESELLSChAFT DoRTMuND IN DEN 25.6.1830 konzipiert. Beide ecksätze sollten daher STEINFuRTER BAGNoPARK AM 20. JuNI 2015 auch von Choralvorlagen ausgehen: Der Kopfsatz vom „Dresdner amen“ sowie der vierte satz von dem luther- Wandeln Sie durch den im 18. Jh. als Lustgarten mit exotischer Garten- Choral „ein` feste Burg ist unser Gott“. landschaft angelegten Bagnopark und genießen Sie ein Konzert in der 1774 erbauten Bagno-Konzertgalerie. Kritiker betrachteten sein Werk schon vor der Urauffüh- Die Fahrt erfolgt von Dortmund aus mit dem Bus. Auf dem Programm rung als „scholastisch“, mit „zu wenig melodie“. in Paris steht eine Führung durch den Bagnopark und die Konzertgalerie, ein sollte die sinfonie in mendelssohns Gegenwart bei den Mittagessen im Restaurant Bagno und als krönender Abschluss ein „Concerts du Conservatoire“ zur aufführung kommen, Konzert mit dem Monet Bläserquintett mit Werken von u. a. Carl Niel- wurde aber nach einer missglückten Probe wieder aus dem sen, Ludwig van Beethoven, Franz Danzi und Paul Taffanel. Gleich drei Programm gestrichen. zur Uraufführung gelangte sie erst Stipendiaten der Mozart Gesellschaft sind Mitglieder des Quintetts. am 15. november 1832 in Berlin. Die einzige Wiederho- lung fand 1837 in Düsseldorf statt – der meister zog das

Kosten: 75,– Euro pro Person (zzgl. Getränke). Werk fortan jedoch zurück und distanzierte sich davon, Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unsere Geschäftsstelle. womit es auch erst 1868 posthum in den Druck gelangte. MOZART Mozart Gesellschaft Dortmund GESELLSCHAFT Ruhrallee 9 , 44139 Dortmund DORTMUND Telefon 02 31 - 427 43 35 15 [email protected] www.mozart-gesellschaft-dortmund.de soPhie PaCini soPhie PaCini

sophie paCini, KlaVier

Die deutsch-italienische 23-jährige Pianistin sophie Pacini ist derzeit stipendiatin der mozart Gesellschaft. im alter von sechs Jahren begann sie mit dem Klavierspiel und stellte sich bereits zwei Jahre später mit haydns Klavierkonzert D-Dur der Öffentlichkeit vor. als zehnjährige Jungstudentin nahm sie die ausbildung bei Karl-heinz Kämmerling am salzburger mozarteum auf; ab 2007 setzte sophie Pacini ihr studium in der meisterklasse bei Pavel Gililov fort und schloss es 2011 mit auszeichnung ab. meisterkurse bei und fou ts’ong gaben ihr überdies wichtige impulse. schon früh wurde sie mit einer reihe bedeutender Preise ausgezeichnet, darunter allein drei auszeichnungen 2011: der Prix Groupe edmond de roth- schild und die förderpreise des Deutschlandfunks und des Bremer musikfestes. ihre internationale Konzerttätigkeit führte sophie Pacini bereits in renommierte Konzerthallen, darunter die Bremer Glocke, die hamburger , der herkulessaal münchen, das oder die tonhalle zürich. sophie Pacini trat bei zahlreichen festivals auf, wie z. B. beim Progetto in , beim Kammer- musikfest in lockenhaus oder beim Klavier-festival ruhr. 2013 gab sie in einem Konzert mit der Camerata salzburg ihren einstand bei den salzburger festspielen. sie konzertierte mit renommierten orchestern wie der Dresdner Philharmonie, dem luzerner sinfonieorchester oder mit dem orchester des maggio musicale fiorentino. ihr Japan-Debüt gab sie 2012 mit dem tokyo Philharmonic orchestra. in der spielzeit 2014/2015 gastiert sophie Pacini u. a. beim mozarteum orchester und gibt ihr Debüt beim lucerne festival. auf CD hat sophie Pacini robert schumanns Klavierkonzert a-moll sowie mozarts Klavierkonzert es-Dur mit der Deut- schen staatsphilharmonie rheinland-Pfalz (onyx, 2012) und solowerke von schumann und liszt eingespielt (Cavi music, 2012). im Juli 2014 erschien bei Cavi music eine solo-CD mit Werken von frédéric Chopin. 17 lUDWiG Van BeethoVen lUDWiG Van BeethoVen

Das WerK Von luDWig Van beethoVen aus siCht Der Künstlerin sophie paCini Konzert für KlaVier UnD orChester nr. 4 G-DUr oP. 58

Das Konzert beginnt mit einer in sich ruhenden, himmlisch Die fast vollkommen ausgewachsene Knospe neigt sich anrührenden feststellung: ein vollkommener, geschlosse- nach einem aussichtslosen inneren Kampf hoffnungslos und ner G-Dur akkord, um den das hauptthema schwebend kraftlos dem schicksal und lässt den Kopf erfroren hängen. kreist, mit einem Gefühl von grenzenloser freiheit. Wie ein zeitwechsel, ein Wechsel von einer art schmer- nach einer zaghaft fragenden überleitung durch den zenden rückblende zur Gegenwart, wie eine sich glättende Dominant-akkord D-Dur vom Klavier zum orchester stirnfalte empfinde ich die überleitung vom letzten ton des schließt sich das orchester mit der herzerwärmenden 2.satzes „e“ in e-moll zum ersten ton des 3. satzes, eben- tonart h-Dur an und vermittelt das Gefühl von unendlicher falls „e“ allerdings in C-Dur. Der Beginn des 3.satzes mutet Weite und greifbaren träumen. an wie ein langsam beginnender neuer tag, ein tag an dem Und plötzlich fühlt man sich losgelöst und frei – frei von man die Weite der freiheit und das loslösen fesselnder, allen struktur-normen, die vor und zur zeit Beethovens ge- vergangener obsessionen spürt. Die freude und die lust am nerell an eine Konzertform angelegt wurden, er möchte das Glücklichsein wachsen durch den ganzen satz unaufhörlich, Gefühl von zeitlosigkeit und dem sprengen aller einengenden die siegessicherheit leuchtet auch durch die majestätischen formen, in die Kunst und freigeist gesteckt wurden, vermit- moll Passagen, und das glitzernde Wechselspiel zwischen teln und uns durch das meer von fliegenden träumen leiten. orchester und Klavier wird beflügelt bis hin zu einer eupho- Und das ist für mich das Grundgefühl, die Grundaussage rischen, rauschenden freudenfeier in G-Dur. dieses Konzertes: freiheit, romantik, schwelgen, ja gar Um die Wirkung dieses Klavierkonzertes mit Poesie zu euphorie, sowie filigrane und sprudelnde Vitalität. Kurz blitzt unterstreichen, möchte ich mit folgendem Gedicht von dennoch im zweiten satz, zwischen den beglücken-den rainer maria rilke enden: ecksätzen, die andere seite der medaille auf – das schicksal klopft an die tür. erbarmungslose forte-Punktierungen im „Wie soll ich meine Seele halten, dass sie nicht an deine rührt? orchester eröffnen ein erstarrtes, gar klirrend kaltes Klang- Wie soll ich sie hinheben über dich zu andern Dingen? bild, das sich wie ein tiefer, schmerzender schnitt anfühlt. Ach gerne möcht ich sie bei irgendwas mir eröffnet sich beim einsatz des Klaviers, das sich mit Verlorenem im Dunkel unterbringen einem sanften, doch innerlich gefestigten Choralgebet an an einer fremden stillen Stelle, das wiederkehrende imperativ-thema des orchesters an- die nicht weiter schwingt, wenn deine Tiefen schwingen. schließt, immer das Bild einer Knospe, die von einem plötz- Doch alles, was uns anrührt, dich und mich, lichen frosteinbruch überrascht und mit einer eisschicht um- nimmt uns zusammen wie ein Bogenstrich, hüllt wurde, dann durch liebliche sonnenstrahlen schmel- der aus zwei Saiten eine Stimme zieht. zend befreit, zaghaft zu blühen beginnt. zunehmend entfaltet Auf welches Instrument sind wir gespannt? das Klavier die Blüte aufkeimender hoffnung, die greifende Und welcher Geiger hat uns in der Hand? hand des schicksals scheint dem Bild der zuversicht zu Oh süßes Lied.“ weichen, bis plötzlich quälende zweifel aufkommen, die rainer maria rilke, „Liebeslied“ aus „Neue Gedichte“ (1907) in einem hoch ausrufenden trauergesang enden.

18 19 Giordano Bellincampi Giordano Bellincampi

Giordano Bellincampi, diriGent

Giordano Bellincampi hatte das amt des duisburger Gene- ralmusikdirektors 2012 zunächst für zwei Jahre angetreten. aber nach der überaus erfolgreichen ersten Spielzeit konnte kein Zweifel bestehen, dass man längerfristig miteinander arbeiten wollte. So wurde der Vertrag im november 2013 um weitere drei Jahre verlängert. Zusätzlich zu seinem duisburger engagement hat Giordano Bellincampi zu Beginn der Spielzeit 2013/2014 auch die position des chefdirigenten beim Kristiansand Symphony orchestra in norwegen übernommen. Zuvor wirkte er von 2005 bis 2013 als Generalmusikdirektor der danish national opera und von 2000 bis 2006 als musikdirektor des copen- hagen philharmonic orchestra, das ihn bereits 1997 zum ersten Gastdirigenten berufen hatte. außerdem leitete er als chefdirigent von 1997 bis 2000 die athelas Sinfonietta Ko- penhagen, das führende avantgarde-ensemble dänemarks. neben seinen leitungspositionen ist Giordano Bellincampi als gefragter Gastdirigent weltweit tätig. er arbeitete mit orchestern wie z. B. royal Stockholm philharmonic, Bergen philharmonic, Trondheim Symphony, St. petersburg Sympho- ny orchestra oder i pomeriggi musicali milano. im Frühjahr 2000 debütierte Giordano Bellincampi an der Königlichen oper in Kopenhagen mit „la Bohème“; seither hat er dort viele große opern des italienischen repertoires dirigiert. 2005 eröffnete er das neue Theater der Königlichen oper mit einer neuproduktion von „aida“. an der national danish opera dirigierte er unter anderem „der rosenkava- lier“ und „die Zauberflöte“. Zu den Höhepunkten der kommenden Spielzeiten gehören Besuche beim rotterdam philharmonic, royal Flemish phil- harmonic, Toronto Symphony und der cincinnati opera. an der deutschen oper am rhein beendete Giordano Bel- lincampi die Saison 2012/2013 mit einer neuproduktion von „luisa miller“ in der regie von carlos Wagner und kehrte in der Spielzeit 2013/2014 mit weiteren aufführungen von „luisa miller“ und „norma“ zurück. 21 DUisBUrGer PhilharmoniKer mozart GesellsChaft DortmUnD

Duisburger philharmoniKer mozart gesellsChaFt DortmunD e.V.

seit 2013 ist der italienisch-dänische Dirigent Giordano ehrenvorsitzende: Peter Wiegmann Bellincampi Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmo- Dr. hermann mittemeyer † niker. er hat damit die nachfolge von so illustren maestros wie den Brüdern eugen und Georg ludwig Jochum, alexan- Vorstand: Dr. helmut eiteneyer, sprecher der lazarew, Bruno Weil und Jonathan Darlington angetre- Karen ann Bode, Geschäftsführender Vorstand ten. ob klassische Werke, zeitgenössische musik, musical, Dr. Carsten Jaeger, schriftführer Jazz oder auch rocksongs, die Duisburger Philharmoniker Dirk Pickrun, schatzmeister sind ein orchester mit einem umfangreichen musikalischen repertoire. als ein orchester der Deutschen oper am rhein Beirat: Birgit Görgner Düsseldorf/Duisburg sind die Duisburger Philharmoniker auch Christoph schubert in opernproduktionen zu hören. Clarita schwarz im Jahr 1877 wurden sie mit 30 musikern als „Brandtsche norbert tilmann Kapelle“ gegründet und sind heute mit 93 musikern aus rund Dr. alfred Wendel 15 nationen einer der großen Klangkörper Deutschlands. in Dr. Peter Wittershagen der spielzeit 2009/10 wurden die Duisburger Philharmoniker vom Deutschen musikverlegerverband für das bundesweit beste Konzertprogramm ausgezeichnet. Die CD-einspielung GesChäftsstelle des tschaikowsky-Violinkonzertes mit der solistin susanna Yoko mozart GesellsChaft DortmUnD e.V. henkel wurde in 2011 mit einem echo Klassik ausgezeichnet. leitung: sabine Goike regelmäßig ist das orchester Gast bei international renom- sina ziegler mierten festivals. Bei der „ruhrtriennale“ begleiteten sie ruhrallee 9, 44139 Dortmund schon Weltstars wie Vesselina Kasarova, anna netrebko und telefon 0231 - 427 43 35 neil shicoff. in 2011 feierten sie bei diesem festival mit der telefax 0231 - 427 43 85 aufführung von richard Wagners „tristan und isolde“ unter [email protected] dem Dirigenten Kirill Petrenko triumphale internationale www.mozart-gesellschaft-dortmund.de erfolge. in dieser spielzeit folgen sie wieder ihrer langen tradition, sich um die zeitgenössische musik zu kümmern: „Will man über das zeitgenössische schaffen auf dem lau- imPressUm fenden bleiben, muss man nach Duisburg fahren“, hatte ein Verantwortlich: Karen ann Bode Kritiker schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschrieben. texte über Werke: Joachim iffland in der saison 2014/2015 haben sie im rahmen der triennale Gestaltung und satz: simone angerer die zeitgenössische oper „neither“ des Us-amerikanischen Druck: lensing Druck Komponisten morton feldmann aufgeführt, und bei den herausgeber: mozart Gesellschaft Dortmund e.V. ruhrfestspielen stand für die Duisburger Philharmoniker ruhrallee 9, 44139 Dortmund die Uraufführung des musiktheaters „iokaste“ von stefan heucke auf dem spielplan.

22 23 mitgliedschaft mitgliedschaft

mUsiKalische hochgenÜsse fÜr sie. eine sichere ZUKUnft fÜr Uns. die mitgliedschaft.

Von Jahr zu Jahr ist die anzahl der mitglieder der mozart fördermitglied gesellschaft stetig gewachsen. rund 600 mitglieder tragen Jahresbeitrag eUr 75,00 + förderbeitrag eUr 175,00 erheblich zur finanziellen sicherheit und damit auch zur • für diesen Beitrag genießen sie alle vorgenannten Vorteile. hohen Qualität der Konzertveranstaltungen bei. Viele darüber hinaus nutzen das abonnementsangebot und sichern sich zum • werden sie auf Wunsch in der Konzertvorschau als Vorzugspreis jeweils zwei Karten pro mitglied für alle fördermitglied genannt. mozart matineen einer saison. dies ist einer der haupt- gründe dafür, dass die mozart matineen mit rund 1.500 Partnermitglied Besuchern im Konzerthaus dortmund regelmäßig Jahresbeitrag eUr 75,00 + Partnerbeitrag eUr 1.425,00 ausverkauft sind. • für diesen Beitrag genießen sie alle vorgenannten Vorteile. darüber hinaus Wir danken allen mitgliedern und hoffen auf noch lang- • erhalten sie 2 ehrenkarten für ein Konzert ihrer Wahl. jährige mitgliedschaft sowie stetigen Zuwachs unserer mitglieder-familie! sPendenKonto Wir freuen uns, wenn auch sie mitglied werden. commerzbank ag dortmund folgende drei mitgliedschaften sind möglich: iBan: de77 4408 0050 0106 8799 00 Bic: dresdeff440 einfache mitgliedschaft Jahresbeitrag eUr 75,00 sparkasse dortmund • mitgliedsbeitrag und Zuwendungen zur iBan: de88 4405 0199 0921 0136 39 mozart gesellschaft dortmund e.V. sind abzugsfähig. Bic: dortde33 • sie werden bei der Platzvergabe bevorzugt behandelt. • sie erhalten ermäßigte Kartenpreise für die Konzerte der mozart gesellschaft dortmund e.V.. der Beitrag für die mitgliedschaft ist aufgrund der gemein- • sie erhalten 10% ermäßigung auf Konzertkarten der nützigkeit als spende steuerlich geltend zu machen. als salzburger mozartwoche (jährlich Januar/februar). nachweis für spenden bis 200,– eUr wird der einzahlungs- beleg akzeptiert. für spenden ab 200,– eUr stellen wir ihnen gerne eine Bescheinigung aus.

24 25 Konzerte 2014/2015

mozart matineen im Konzerthaus DortmunD Philharmonie für Westfalen

Sonntag, WürttemBerGisChe Philharmonie 26. April 2015 reUtlinGen 11.00 Uhr leitung: ola rudner solisten: ramón ortega Quero, oboe sebastian manz, Klarinette marc Gruber, horn theo Plath, fagott

tagestour bagnoparK, steinFurt

Samstag, monet BläserQUintett 20. Juni 2015 marc Gruber, horn theo Plath, fagott nemorino scheliga, Klarinette Johanna stier, oboe anissa Baniahmad, Querflöte

26 27 2014 – 2015

MOZART GESELLSCHAFT DORTMUND

28