B 11744

Amtsblatt des Landkreises

mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Nr. 39/40 Tirschenreuth, den 04.10.2016 72. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis Seite

Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO); Bauantrag des Herrn Herbert Männl, Kettelerstraße 21, 95666 : Tektur zum Bauantrag vom 17.07.2015, Az. B-2015-382-3-Sg. 17-Kl: Anbau von Holzbacköfen an die bestehende Bäckerei; Öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und Abs. 4 BayBO ______102

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Allgemeinverfügung – Verlegung des zeitlichen Ausbringverbotes (Kernsperrfrist) auf Dauergrünland nach Düngeverordnung ______104

Nachruf für Herrn Heinrich Gierisch ______105

Nachruf für Herrn Erich Übelmesser ______105

______

B-2016-92-3-Sg. 17-Kl

Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO); Bauantrag des Herrn Herbert Männl, Kettelerstraße 21, 95666 Mitterteich: Tektur zum Bauantrag vom 17.07.2015, Az. B-2015-382-3-Sg. 17-Kl: Anbau von Holzbacköfen an die bestehende Bäckerei; Öffentliche Bekanntmachung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 und Abs. 4 BayBO

Das Landratsamt Tirschenreuth hat in oben bezeichneter Angelegenheit am 16.09.2016 unter dem Aktenzeichen B-2016-92-3-Sg. 17-Kl folgenden Bescheid erlassen:

I. Das im Betreff bezeichnete Bauvorhaben wird nach Maßgabe der Bauvorlagen vom 09.11.2015 gemäß den mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen genehmigt. Die in den Bauvorlagen ggf. durch Prüfungsvermerk (Rotstift) eingetragenen Erinnerungen, Maße und Änderungen sind unbedingt zu beachten. Bei mit blauer Farbe enthaltenen Korrekturen han- delt es sich um Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

II. Die Höhe der Kamine aller Holzbacköfen muss 9 Meter über Erdgleiche betragen. Die Kamine sind bis spätestens einen Monat nach Unanfechtbarkeit dieser Baugenehmigung auf das Maß von 9 Metern zu erhöhen. Auf die Erklärung vom 10.08.2016 wird Bezug genommen.

III. Sollte die Verpflichtung in Ziffer II. dieses Bescheids nicht fristgerecht erfüllt werden, so wird ein Zwangsgeld in Höhe von 1.000,-- Euro zur Zahlung fällig.

Seite 103 A M T S B L A T T

IV. Die Genehmigung wird an folgende Nebenbestimmungen gebunden:

V. Die nachfolgenden Hinweise sind zu beachten: (…)

VI. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

VII. Für diesen Bescheid werden folgende Gebühren erhoben: (…)

VIII. Das nachfolgend abgedruckte Merkblatt ist zu beachten. (…)

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem

Bayerischen Verwaltungsgericht in , Postfachanschrift: Postfach 11 01 65, 93014 Regensburg, Hausanschrift: Haidplatz 1, 93047 Regensburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erho- ben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung die- nenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Betei- ligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:

• Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Bauordnungsrechts abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen.

• Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig.

• Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätz- lich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.

Hinweise:

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass mit dem heutigen Tage der Bekanntmachung die Zustellung als bewirkt gilt, d. h., von diesem Zeitpunkt an läuft die Klagefrist von einem Monat. Die Zustellung der Baugenehmigung an die beteiligten Nachbarn wird hiermit durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt.

Der Baugenehmigungsbescheid im vollen Wortlaut sowie die genehmigten Bauvorlagen können von beteiligten Nachbarn im Sinne von Art. 66 Abs. 1 BayBO während der üblichen Besuchszeiten im Landratsamt Tirschenreuth, Johannisstraße 6, Amtsgebäude II, 1. Obergeschoss, Zimmer Nr. 407 eingesehen werden.

Tirschenreuth, 19.09.2016 Landratsamt Tirschenreuth

Meyer Regierungsdirektor ______Seite 104 A M T S B L A T T

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg mit Landwirtschaftsschule

Amberg, 26.09.2016

Allgemeinverfügung

Verlegung des zeitlichen Ausbringverbotes (Kernsperrfrist) auf Dauergrünland nach Düngeverordnung

Das für die Oberpfalz zuständige Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg setzt nach § 4 Abs. 5 der Düngeverordnung das Verbot der Ausbringung (Kernsperrfrist) von Düngemitteln mit einem wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff (z. B. Gülle und Jauche), ausgenommen Festmist ohne Geflügelkot, in den

Landkreisen Amberg-Sulzbach, , , Neustadt/, Regensburg, , Tirschenreuth, sowie in den kreisfreien Städten Amberg, Regensburg und Weiden

bei Dauergrünland auf die Zeit vom 1. Dezember 2016 bis 15. Februar 2017 fest.

Die besonderen Verhältnisse im Grünland bezüglich der Verwertung von Nährstoffen aus flüssigen Wirt- schaftsdüngern rechtfertigen eine Verlegung der Sperrfrist. Insbesondere auf den im Frühjahr meist frost- gefährdeten oder schneereichen, feuchten oder hängigen Grünlandflächen in den genannten Gebieten wird durch die Verschiebung der Kernsperrfrist eine bessere Nährstoffausnutzung und bodenschonen- dere Gülleausbringung im Herbst ermöglicht.

Auf Ackerland gilt der in der Düngeverordnung festgelegte Zeitraum vom 1. November 2016 bis 31. Januar 2017. Während dieser Zeit dürfen nach § 4 Abs. 5 der Düngeverordnung ebenfalls keine Düngemittel mit einem wesentlichen Gehalt an verfügbarem Stickstoff (z. B. Gülle und Jauche), ausge- nommen Festmist ohne Geflügelkot, aufgebracht werden.

Unabhängig davon dürfen Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff und Phosphat auch dann nicht ausgebracht werden, wenn der Boden überschwemmt, wassergesättigt, gefroren oder durchgängig höher als 5 cm mit Schnee bedeckt ist. Auch Festmist darf unter diesen Bedingungen nicht ausgebracht werden.

Die Verschiebung der Kernsperrfrist gilt nicht für weitergehende Auflagen aus Wasserschutzgebietsver- ordnungen.

Bei Verstößen gegen die Düngeverordnung wird ein Bußgeldverfahren eingeleitet und es sind Sanktionen im Rahmen von Cross Compliance zu erwarten.

gez.

Josef Rupprecht, LD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg Fachzentrum Agrarökologie

Seite 1 von 1

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Telefon 09621/6024-0 Besuchszeiten Forsten Amberg Telefax 09621/6024-222 Mo, Di, Mi, Do 08:00 – 15:00 Uhr Hockermühlstraße 53 E-Mail [email protected] Fr. 8:00 - 12:00 Uhr 92224 Amberg Internet www.aelf-am.bayern.de und nach Vereinbarung

Seite 105 A M T S B L A T T

______

Der Landrat in Tirschenreuth gez. Lippert

Druck: Landratsamt Tirschenreuth Mähringer Str. 7 95643 Tirschenreuth

Verantwortlich für den Inhalt: Das Landratsamt Tirschenreuth oder die einsendende Dienststelle oder Gemeinde