Törnbericht 3

Von Schwerin nach Ein Törn über die Müritz-Elde-Wasserstraße Wir verlassen den schönen, ruhigen Liegeplatz mit und die Mecklenburgische Seenplatte Blick auf den See und halten zunächst fünf Kilometer lang Kurs 115 Grad über den Schweriner See bis zur Ein Motorboot-Törn von Schwerin, der Hauptstadt des Einfahrt in den Störkanal. Der See ist mit fast 62 qkm Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, nach Wa- der zweitgrößte deutsche Binnensee – nach der Müritz. ren, der „Hauptstadt der Müritz“, führt uns über die Müritz--Wasserstraße und die Mecklenburgische Im Störkanal, ja auf der ganzen Kanalstrecke bis Plau, Seenplatte. 127 Kilometer liegen vor uns, einer schöner sind nur 6 Stundenkilometer erlaubt, weil der Wellen- als der andere. schlag sonst die Uferbefestigungen ausspülen würde. Die erste Schleuse, Banzkow direkt hinter einer Schwerin selbst und die beiden Schweriner Seen allein Klappbrücke, wird noch von Hand bedient. Drei reichen schon für einen Kurzurlaub. Schon von Kilometer weiter folgt noch eine Klappbrücke – in Weitem grüßt das Schloss mit seiner frisch vergoldeten Plate. Kuppel und den vielen Das Elde-Dreieck Türmchen, eine verspielte Am Elde-Dreieck trennen sich die Wege. Nach rechts Mixtur aus geht es in Richtung Dömitz und Elbe, geradeaus nach Loireschloss, Dömitz und weiter nach Waren. Wir sind jetzt auf der Ritterburg und Müritz-Elde-Wasserstraße, bei Kilometer 56, gezählt ab Orientpalast. Dömitz. Schon im 16. Jahrhundert wurde die Stör als Erbaut wurde Transportweg für Holz benutzt. 1566 wurde die Schweriner Schloss es Mitte des 19. Schleuse Banzkow eröffnet. Da Schwerin für Handel Jahrhunderts, als der Niedergang des deutschen Adels und Versorgung Wasserwege zur Ostsee und zur Elbe schon begonnen hatte. Heute residiert hier der brauchte, versuchte man jahrelang sowohl den Landtag. Die Repräsentationsräume kann man besich- Wallensteingraben zur Ostsee als auch Stör und Elde tigen. Auch ein Besuch des Schlossparks ist zu empfeh- bis Dömitz schiffbar zu machen. Doch es mangelte an len. Hier fand 2009 die Bundesgartenschau statt. Geld. Erst um 1830 gelang eine Verbindung zur Elbe, die von kleinen Binnenschiffen genutzt werden konnte. Der Schweriner Marktplatz liegt zu Füßen des riesigen Indes, die Eisenbahn kam und übernahm die Fracht. Backsteindoms. Im Altstädtischen Rathaus findet sich Die Kanäle wurden unwirtschaftlich. Heute sind sie ein die Tourismusinformation. Ältestes Haus am Markt ist Eldorado von Sportbooten und Passagierschiffen. ausgerechnet das „Neue Gebäude“, 1783 als Markthalle errichtet und heute als Café genutzt. Vor dem weißen, In der Selbstbedienungsschleuse Garwitz muss man säulengeschmückten Gebäude steht ein ziemlich außer- aufpassen. Im Kammerbereich unter der Brücke sollte gewöhnliches Denkmal. Es erinnert an Heinrich den man nie stehen bleiben. Sonst wird man beim Fluten Löwen, den Stadtgründer. Auf einer der vier Seiten nach oben an sieht man ihn, wie er durch ein Spalier von nackten die Betondecke Gesäßen reitet. So verspotteten ihn die Bewohner der gedrückt. Soll ebenfalls von ihm gegründeten Stadt Bardowick, als er alles schon pas- kurzfristig in Verbannung geschickt wurde. Nach sei- siert sein, und ner Rückkehr im Jahre 1189 ließ er aus Rache alle zwar Paddlern, Bardowicker ermorden. Wir bummeln durch die Stadt die glaubten, mit ihren alten Gassen und Geschäftsstraßen. Wer ein- noch in die kaufen will, wird im Schlosspark-Center fündig. Kammer zu passen. Der Schweriner Segler-Verein von 1894 liegt unmittel- bar östlich des Schlosses. Nach 12 Kilometern durch zauberhafte Landschafen Im Seglerheim, in einem schönen, alten Holzgebäude, erreichen wir Parchim. Ein schöner Ort zum Über- gibt es ein gutes Restaurant. nachten. Der zentrale Platz, der Schuhmarkt mit Seite 2 – Von Schwerin nach Waren www.unruh-marine.de seinem beeindruckenden neugotischen Rathaus, hat Rolle am Plauer See, und frisch geräucherten Fisch gibt Atmosphäre – und einen prima Eissalon. In der es gegenüber in der Fischräucherei und in mehreren Innenstadt gibt es zahlreiche größere und kleinere anderen Geschäften in Plau. Lecker! Geschäfte – und vor allem ein paar richtig gute Der Plauer Restaurants. In das frühere Kaiserliche Postamt ist ein Burgturm, den Brauhaus eingezogen, aber wir fanden den „Stadt- man auf dem krug“, in der Straße rechts neben dem Rathaus etwas Plauer See von versteckt, das beste Restaurant – mit sehr schmackhaf- Osten kom- ten mecklenburgischen Gerichten zu zivilen Preisen. In mend prima als Parchim stehen rund 473 Gebäude oder Bauteile unter Ansteuerung Denkmalsschutz. Das bedingt eine nur langsame und nutzen kann, behutsame Sanierung. ist der Rest einer bedeu- Ein Pils gefällig? tenden Burg Nächster Halt ist Lübz. Allein beim Aussprechen des aus dem 15. Jahrhundert. Den Turm sollte man – wenn Namens bekommt man Durst auf das frische Bier der man ein bisschen Zeit hat – besichtigen. Zur 750-Jahre- Stadt. Hat man Feier Plaus im Jahre 1985 wurde im Turm eine stadtge- Zeit, kann man schichtliche Ausstellung eröffnet. 45 Stufen muss man die Brauerei erklimmen, wenn man die Aussicht von ganz oben besichtigen. genießen will. Wenige Schritte In der ehemaligen Scheune im Burghof befindet sich vom Stadthafen ein Heimatmuseum, in dem das Plauer Handwerk und entfernt liegt die Technik vergangener Zeiten präsentiert werden. der Marktplatz. Dort gibt es Plau am See war in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein einen ehemali- Industriestandort. In dieser Zeit wirkte hier Dr. Ernst Burgturm in Lübz gen Wehrturm, Alban, ein bedeutender Maschinenbauingenieur, der den Rest einer ehemaligen Burganlage, in dem jetzt ein die Entwicklung der Hochdruckdampfmaschine voran- Heimatmuseum eingerichtet ist. Daneben das gemütli- trieb. che, ausgezeichnete „Restaurant Alter Amtsturm“. Und Am Hafen hat gegenüber, im Kassenraum der Sparkasse, kann man sich in den letz- die Technik der ehemaligen Wassermühle, abends ten Jahren viel hübsch beleuchtet, bewundern. getan. Von hier Nach der Schleuse Lübz, immer noch von der netten aus starten die Schleusenwärterin Stier bedient, gleiten wir gemächlich Passagierschiffe durch eine unberührte Landschaft. Die Ruhe tut gut zur Rundfahrt bei unserem Alltagsstress an Land – bei Tempo, Tempo, über den immer schneller, immer höher und immer mehr... Heimatmuseum in Plau Plauer See und Die Schleuse Bobzin hat einen Hub von satten sieben zur Müritz. Metern – mehr als alle anderen auf dieser Strecke. Eine neue Promenade mit vielen neuen Anlegestellen Auch sie ist jetzt auf Selbstbedienung umgestellt. ist entstanden. Besonders zu empfehlen: Das Fisch- Nach der nächsten Schleuse, Barkow, haben wir noch restaurant in dem reetgedeckten Haus. Für die, die ein sechs ruhige romantische Kilometer Kanalfahrt bis Rad an Bord haben: der Radrundweg um den Plauer Plau am See, also eine Stunde. See ist 100 km lang. Plau ist sozusagen das Tor zum Plauer See. Gleich zu Als wir am nächsten Morgen Plau verlassen, bietet sich Anfang der netten kleinen Stadt passieren wir die ein wunderbarer Blick bei der Ausfahrt auf den Plauer Schleuse Plau. Hier gab es schon um 1650 eine See. 15 Kilometer misst der See in Nord-Süd-Richtung. Schleuse. Fünfeinhalb Kilometer freies Wasser liegen vor uns bis Unter der „Hühnerleiter“ hindurch fahren wir auf der zur Kanaleinfahrt Lenz auf der östlichen Seite. Jetzt Elde mitten durch die Stadt. sind Kompass und Fernglas nützlich. Wir fahren zu Auf der Backbordseite schwingen sich die Gässchen mit Berg, lassen also die grünen Tonnen rechts liegen. kleinen Häuschen hinunter zur Elde, gegenüber liegen Wenn wir 80 Grad anlegen, kommen wir auf der kür- einige große, inzwischen herausgeputze Villen. Dann zesten Linie über den See. Wir schieben den Gashebel geht es unter der Hubbrücke von 1916 hindurch, die vor und pflügen mit 15 km/h durchs Wasser. auch vom Schleusenwärter bedient wird. Ein Erlebnis Nach gut 20 Minuten sind wir bereits auf der östlichen nicht nur für die Crews auf den Schiffen, sondern auch Seite und fahren bei km 126,5 langsam in die östliche für die Passanten an Land. kanalisierte Müritz-Elde-Wasserstrasse ein. Rundgang in Plau am See Ab hier gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 9 km/h bei Kanalfahrt. Hinter einer Brücke taucht links das groß- Man liegt bequem und praktisch im großen Sportboot- zügige Gasthaus Pension und Lenzer Krug auf, mit hafen an Steuerbord, direkt hinter der neuen Straßen- einer einmalig schönen Terrasse und viel Fisch und brücke. Der Fischfang spielt immer noch eine große Wild auf der Speisekarte. Anlegen erwünscht zum Seite 3 – Von Schwerin nach Waren www.unruh-marine.de Essen und Trinken. Wenige hundert Meter weiter gefährdeter Instrumente aus dem Raum Mecklenburg. rechts: der Lenzer Hafen – bestehend aus Gasthaus, Daneben widmet es sich der Erforschung und Marina, Caravanplatz und Bootsvermietung – seit 1999 Darstellung der Orgelbaugeschichte Mecklenburgs mit betrieben von Susanne und Jörg Malow. seinem einmaligen romantischen Orgelbestand. Neben Auch hier lädt ein schmuckes Gasthaus mit Terrasse der zweitausendjährigen Geschichte der Orgel erfährt zum Verweilen ein. der Besucher viel Wissenswertes über die mecklenbur- gische Orgeltradition. Ein Modell stellt die Funktions- Drehbrücke und Orgelmuseum weise des Instrumentes dar und ist zugleich Angebot, die Orgel einmal selbst zu spielen. In Führungen wer- Wir queren jetzt den stillen Petersdorfer See, fahren den mehrere Orgeln und deren romantische Klänge unter der Autobahn A19 Berlin–Rostock hindurch und vorgestellt. Daneben ist die 700-jährige Geschichte von nähern uns der Stadt mit der berühmten Kloster und Klosterkirche Thema eines Ausstellungs- alten Drehbrücke. Rechts vor uns die neugotische teiles. Klosterkirche von Malchow als Teil des Mecklenburgi- schen Orgelmuseums und Herzstück einer 700-jähri- Kurs Wisentgehege gen Klosteranlage. Vor uns das Stadtzentrum zwischen Malchower See und Fleesensee. Beide sind durch die Wir sind jetzt im Fleesensee und steuern unser nächstes Drehbrücke verbunden. Vor der Drehbrücke der neue Etappenziel an – das Wisentgehege Damerow – zotte- Stadthafen mit supermodernen Häusern. Und gleich lige Ur-Tiere – nicht ganz ungefährlich – in einem neben der naturbelassenen Reservat. Erst geht es durch den Drehbrücke Göhrener Kanal in den Kölpinsee. Dann Kurs 360 das Designer- Grad Nord durch eine enge Passage in den Jabelschen Hotel und See. Hier sind Stille und Romantik pur angesagt. Es Edelrestaurant gibt hier herrliche Ankerplätze – und den Yachthafen Rosendomizil, Maribell mit 80 Liegeplätzen. wo wir den Tag Wir machen gegenüber fest, auf dem Damerower bei Kerzenlicht Werder, gleich neben der Fischerei und Räucherei beschließen. Restaurant Rosendomizil mit unserer „Pia-Marie“ Damerow, die uns schon von Weitem mit ihrem Duft Am nächsten Morgen passieren wir die Drehbrücke anzieht. Von Malchow. Sie öffnet jeweils zur vollen Stunde. Der hier aus sind es Drehbrückenwärter kassiert mit seinem Klingenbeutel nur ein paar von jedem Boot eine Spende für den Erhalt der Schritte zum Brücke. Bis zum Jahr 1845 bestand die einzige Wisentgehege, Verkehrsanbindung der Insel Malchow in Form einer genauer: zu Holzbrücke an das westliche Festland. Der den Tribünen, Schiffsverkehr konnte zu dieser Zeit östlich der Insel von denen man zweimal am frei passieren. Als nun im Jahre 1846 zusätzlich ein Wisentgehege auf dem Damerower Werder Straßendamm an das südöstlich gelegene Festland Tag die Fütte- gebaut wurde, musste die starre Holzbrücke durch eine rung beobachten kann, um 11 und um 15 Uhr. Hubbrücke ersetzt werden, um eine neue Durchfahrt Und da sind sie: die riesigen Tiere. Der, nicht das für den Schiffs- Wisent war früher in Europa zu Tausenden vorhanden. verkehr zu Doch das wohlschmeckendes Fleisch des zotteligen, erhalten. Diese starken und schweren Wildrinds kostete der Gattung Hubbrücke fast das Überleben. wurde 1863 durch eine voll- Waren die natürlichen Herden allein in Polen anno ständig aus 1857 noch 2.000 Tiere groß, schrumpften sie bis zum Holz konstru- Ende des 1. Weltkrieges als Folge von Hunger und ierte Dreh- Wilddieberei auf Null. Es überlebten nur wenige brücke ersetzt. Zucht-Wisente. 1957 bat Polen die DDR um Unter- Erst im Jahr stützung bei der Arterhaltung der Wisente. Man errich- Kloster in Malchow 1912 wurde die tete das Reservat Damerower Werder mit zwei zu schmal gewordene hölzerne Drehbrücke durch eine Wisenten, Geschenke aus Polen. Heute leben 40 Stahlkonstruktion abgelöst. 1945 wurde die Brücke Wisente auf dem Damerower Werder. durch Sprengung vollständig zerstört. Eine neue Nach der Aus- Drehbrücke wurde 1948/1949 gebaut. Die heutige fahrt aus dem Drehbrücke wurde von 1989 bis 1991 nach zehnjähri- Jabelschen See ger Stilllegung neu gebaut und dem Verkehr über- nehmen wir geben. Kurs auf die Bevor wir Malchow verlassen, besuchen wir noch das rote Tonne 10 Mecklenburgische Orgelmuseum. Es befindet sich in und dann auf der Klosterkirche Malchow und dem ehemaligen die 9. Auch Pfarrhaus und dient in erster Linie der Aufbewahrung Am Jabbelschen See wenn man jetzt Seite 4 – Von Schwerin nach Waren www.unruh-marine.de schnibbeln möchte, es ist gefährlich! Denn am Warener Bahnhof, wo sie auf ihren Abtransport in alle Damerower Werder liegen böse Steine, die spitz aus Welt warten. Denn MMG ist Weltmarktführer. Auch die der Tiefe aufsteigen. Schrauben für die Queen Elizabeth II wurden hier Ziel ist ab der roten Tonne 9 die Einfahrt zum gegossen. Wer hätte das gedacht? Reekkanal in ca. 5 Kilometern Entfernung. Wer einen Die Touristeninfo am Neuen Markt ist gern mit Rat Kompass an Bord hat, fährt Kurs 85 Grad. Wer keinen und Tat behilflich. Gemütliche Kneipen und Cafés gibt hat, fährt mittig zwischen roten und grünen Tonnen. es zuhauf. Seit Dann liegt der Reekkanal vor uns – die Verbindung zur 2007 gibt es das Binnenmüritz. Müritzeum, ein Die ersten Passagierdampfer aus Waren kommen uns Naturkunde- entgegen. Sie haben meist Malchow als Ziel. Links vor- Museum, wo aus die Marina Eldenburg, mit einem großzügigen man alles über Yachthafen, auch für Gäste, mit Ferienhäusern, einem die Natur der Restaurant, Schwimmbad, und mit Topp-Sanitär- Mecklenburgi- anlagen. schen Seen- Waren platte und des Waren – Hauptstadt der Müritz Müritz-Nationalparks lernen kann. Im Untergeschoss Als wir die Binnenmüritz erreichen, grüßt am Horizont steht man vor Deutschlands größtem Aquarium für ein- die Silhouette von Waren. heimische Süßwasserfische. Es ist mit 100.000 Litern Rechts von uns Wasser gefüllt und bietet hunderten Maränen ein präsentiert sich Zuhause. Das das größte Müritzeum ist deutsche Bin- ein Haus der nenmeer mit Superlative, 113 Quadrat- von innen wie kilometern Flä- von außen. che:Die Müritz. Stolz thront das Sie ist 29 Kilo- mit verkohltem Hafenpanorama Waren Lärchenholz meter lang und Müritzeum 13 Kilometer breit. Und dann liegt Waren in voller verkleidete Pracht vor uns, die 22.000 Einwohner zählende „Haus der 1.000 Seen“ am Rande der Warener schmucke Kreis- und Kurstadt. Wir genießen ein über- Altstadt. Mit seiner einmaligen Architektur taucht es wältigendes Panorama und steuern langsam am roten imposant aus dem kleinen Herrensee auf, um seine Tonnenstrich den quirligen Hafen an. Gäste schon von Weitem zu begrüßen. Absolut sehens- Wir gehen an den langen Steinkai am Kopfende des wert, vor allem auch mit Kindern. Hafens und machen mit dem Heck neben anderen Wir verabschieden uns von Jörg Malow, der hier für die Unruh-Schiffen fest. Denn hier in Waren ist wieder Basis von Unruh-Marine zuständig ist. Bis zum näch- eine Unruh-Basis. Und hier endet unser Törn. sten Mal… Waren an der Bericht und Fotos: Uwe Taubert Müritz ist ein properes und quirliges Tou- ristenstädtchen geworden. So- gar eine Spiel- bank gibt es hier, direkt am Marktplatz in Waren Hafen! Am Dampferkai fällt eine große Schiffsschraube in einem Brunnen auf. MMG lautet die Gravur: Mecklenburger Metall Guss. Wir besuchen natürlich das MMG-Werk bei unserem Stadtbummel, um die Gigan- ten zu bewun- dern. Bis zu 11 Meter im Durchmesser Alle Revierinformationen, also Karten, Entfernun- sind die Schiffs- gen, Häfen mit Telefonnummern, Wassertiefen und schrauben groß. Geschwindigkeitsbeschränkungen finden Sie über- Wir finden sie sichtlich im Heft „Urlaub auf dem Wasser“. Schiffsschrauben warten auf ihren Abtransport gegenüber dem Basis Waren (Müritz)

3 Plau

Mirow

Marina Wolfsbruch 4

Bootshaus Dietrich

1

Bootshaus am Werlsee 2 BrBrandenburgandenburg Potsdam a.d. HHavelavel Werder (Havel)

Cityport Werder (Havel) – Zentrale – © KARTOX