JAHRE KUNST UND KREATIVITÄT DORTMUNDER U AUSSICHTEN UND ANSICHTEN VOM U

Das Dortmunder U ist ein Kunstzentrum eigener Art. Es ist mehr Centre Pompidou als Louvre, sein Bezugsfeld keine Museumsmeile, sondern ein Kreativquartier. Das U passt in keine bekannten Schablonen, und es gibt keine Blaupausen für seine Mischnutzung, seine Funktionen und seine Angebotsstruktur. Sein Selbst­ verständnis und sein Profil muss es sich selbst erarbeiten – auf Grundlage der im Haus angesiedelten Einrichtungen und ihrer Zusammenarbeit. Das U definiert sich nicht durch die Addition seiner Teile, sondern durch den Mehrwert, der aus dieser Liaison entsteht.

Für diese Aufgabe sind neue Ideen und ein Höchstmaß an Engagement gefragt; Experiment, Kommunikation und Diskurs sind hierbei handlungsleitend und haltungsbildend. Auf dem bisherigen Weg haben sich zwei Besonderheiten des U herauskristallisiert: die Entwicklung künstlerischer Formate mit einem Bezug zur digitalen Welt und die konsequente Erprobung partizipativer Modelle für den Kunst- und Kulturbetrieb. Die Verzahnung zwischen Kunst und Alltagswelt ist Programm. Mit seinen Angeboten wirkt das Dortmunder U in die Stadtgesellschaft hinein. Es ist der unmittelbaren Nachbarschaft des Kreativ.Quartiers Unionviertel verpflichtet und zugleich in europäische Netzwerke eingebunden.

Noch läuft nicht alles optimal, das Gebäude selbst bleibt eine Herausforderung, aber Vieles läuft besser als erwartet: Das U hat gerade bei der jungen Generation­ eine hohe Akzeptanz, das Publikum ist bunt gemischt, das Programm findet ­überregionale Resonanz und Anerkennung.

Das Haus macht neugierig – und das will es auch ganz bewusst. Wer dort nur die Ausstellungen sucht, dem wird Vieles verborgen bleiben: die Schulaktivitäten, die Medienprojekte, das Kinoprogramm, der Clubbetrieb, die Werkvorträge interna­ tionaler Künstler, die Familiensonntage, die Kongresse, die Theateraufführungen, die Filmwerkstätten mit Jugendlichen, die Erarbeitung neuer Filminstallationen im Modellraum, die Kita-Angebote sowie die einladende Klangskulptur im Eingang und der unvergleichliche Blick aus der Mediathek auf den Dortmunder Norden. Das alles – und einiges mehr – ist im U zu entdecken. Adolf Winkelmanns einmalige Filminstallation in 3 Stationen prägt das Dortmunder Stadtbild an der weithin Das U eröffnet neue »Möglichkeitsräume«: für die Besucher, die Einrichtungen sichtbaren Dachkrone wie auch im Gebäude selbst. und externen Partner. Das ist die aktuelle Standortbestimmung und die wohl wichtigste Erfahrung nach über fünf Jahren Betrieb. Als Modellprojekt und Wahrzeichen ist das U Synonym für gelebte Heimat­verbundenheit in Zeiten des Wandels. Kurt Eichler und das Team des U 1,7 Millionen LEDs erwecken an der 25 AUSSTELLUNGEN und über Dachkrone des U die Fliegenden Bilder 1.500 VERANSTALTUNGEN pro Jahr von Adolf Winkelmann zum Leben und erfreuen Besucher und Passanten mit über DORTMUNDER U 100 verschiedenen Lichtinstallationen. 1,7 MIO. LEDS Das U war das 1. Hochhaus Dortmunds, als es 1926/1927 als Brauturm gebaut wurde und ist seitdem Wahrzeichen Das U gehört zu den Nr. 1 der Stadt. 5% der bestbesuchten Museen in Deutschland.

Kabel wurden beim Umbau verbaut. »Wandel durch Kultur – Kultur durch Wandel« – das war 480 km Das entspricht der Luftlinie –Berlin. nicht nur das Motto der Kulturhauptstadt Europas .2010,

sorgen im Besucherservice, der sondern zugleich der Impuls für die Entstehung eines neu­artigen Programmplanung, der Verwaltung Kunst- und Kreativzentrums in Dortmund. Die zentrale Frage und Technik sowie im Sicherheits- 100 und Gastronomiebereich für ein ­lautete: Wie können alte Industrieregionen durch Kultur, Kunst MITARBEITER reibungsloses Kulturerlebnis. Auf 20.000 m2 Brutto-Gesamtfläche finden 8 Institutionen mit einer einzigartigen und kreative Szenen eine neue Bedeutung erreichen Angebotsvielfalt aus Kunst, Kreativität, Bildung, Wissenschaft und Gastronomie ein Besuchszahlen des Ausstellungsbereich und an Attraktivität gewinnen? kulturelles Zuhause.

Ein eindrucksvolles Zeichen für diesen Strukturwandel ist das Dortmunder U, das in den Jahren 1926/27 als industrielle Braustätte erbaut wurde – das erste

85.107 109.061 119.346 110.526 122.679 138.022 Hochhaus Dortmunds mit einer Dachkrone, die seitdem die Stadtsilhouette prägt. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Der Umbau in den Jahren 2008 bis 2010 läutete die Zeit des Aufbruchs ein und machte die ehemalige Union-Brauerei zu einem zeitgenössischen Kulturzentrum­

Die Sammlung des Museum neuen Typs, in dem Kunst, Bildung, Forschung und Kreativität gleichermaßen­ Ostwall umfasst rund Im Jahr 2015 haben sich bereits 29 Paare im U das eine neue Heimat fanden. Es entstand eine Einrichtung, die mit der imposanten Jawort gegeben. Architektur, ihrem vielschichtigen Nutzungsprofil und ihrer Programmvielfalt

Über 70% der U-Besucher in Deutschland einzigartig ist. 9000 sind jünger als 50 Jahre. KUNSTWERKE Außergewöhnliche Ansichten bietet das U schon von außen durch die groß­ JAHRESBUDGET formatigen Filminstallationen des Regisseurs Adolf Winkelmann an der weithin 4,5 MIO. DORTMUNDER U sichtbaren Dachkrone, ebenso wie im Gebäude selbst. Miete/Abgaben 1 MIO. Acht Einrichtungen arbeiten unter dem Dach des Dortmunder U zusammen: Programm/Ausstellungen, das Museum Ostwall für moderne und zeitgenössische Kunst, der Hartware Rund 20.000 Bücher und Kataloge zu u. a. davon ca. moderner und zeitgenössischer Kunst 650.000 € MedienKunstVerein (HMKV), die Technische Universität und die Fachhochschule­ umfasst der Bestand der Mediathek im U. Eigeneinnahmen Dortmund, die UZWEI als Abteilung für Kulturelle Bildung, die Mediathek, das Kino im U sowie die viel­­fäl­tigen gastronomischen Angebote. In unmittelbarer ­Nachbarschaft haben der Dortmunder Kunstverein und das european centre for creative economy (ecce) ihren Sitz, die das Ausstellungs- und Veranstaltungs­ 4.776 9.632 466.567 3 MIO. Personal angebot des U ergänzen. FOLLOWER FANS BESUCHE 2,5 MIO. auf Twitter bei Facebook dortmunder-u.de Betriebskosten

STAND: 15.12.15 2 3 Im Innern wird das Dortmunder U durch eine beeindruckende Kunstvertikale erschlossen, die sich über die sieben Geschosse erstreckt. Offenheit und Durch­ lässigkeit zeichnen auch das Programm des Hauses aus, in dem die Zusammen­ hänge von Kunst, Wissenschaft, Kreativität, Medien, Design, Architektur und Gesellschaft im 21. Jahrhundert transdisziplinär verhandelt werden. Der große Fundus an klassisch-moderner und zeitgenössischer Kunst der städtischen ­Museumssammlung greift diese Idee der Vernetzung im Dortmunder U ganz ­konkret auf. Hier ergänzen hochkarätige Sammlungsstücke aktuelle Ausstel­ lungen. Es werden neue Bezüge hergestellt und der Bogen von früher zu ­heute ge­schlossen. Einen besonderen Fokus auf die Verbindung von künstlerischen ­Formaten und digitalen Medien richten die anderen Partner im U mit ihren Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekten. Kreative Freiräume und die Kunst­ vermittlung, vor allem für ­Kinder und Jugendliche, spielen eine wichtige Rolle und beziehen die benachbarten Stadtquartiere in einer Vielzahl von Kooperations­ projekten aktiv ein.

Als gefragter Ort für überregionale Kongresse und Events sowie als Partner bei bei den großen Kulturereignissen im Ruhrgebiet – wie den Nächten der Museen, der Industriekultur, der Jugendkultur und der Wissenschaft – manifestiert das Dortmunder U seine Rolle als Kulturstandort weit über die Stadtgrenzen hinaus. »Das Dortmunder U – weithin sichtbar, längst ein Wahr­ Neue Formate wie der Sommer am U mit seinem attraktiven Open-Air-Musik- zeichen für den Wandel der Region – hat als Kultur-, und Kulturprogramm oder das Maker-Festival Innovative Citizen haben das U als Bildungs- und Wissenschaftszentrum ein einzigartiges Profil. zukunftsweisende Plattform etabliert. Zwischen den Fliegenden Bildern im Dach, der immer Das U hat die mit dem Umbau der ehemaligen Brauerei zu einem Kunst- und lebendigen Installation von Adolf Winkelmann, und den Kulturzentrum verbundenen Erwartungen erfüllt: In nur fünf Jahren ist ein neues bewegten Bildern im modernen Kino im Erdgeschoss ­bietet Symbol für den Strukturwandel und eine prägende Landmarke für Dortmund und das U seinen Besuchern ständig Neues: Zeitgenössische die Region entstanden, die eine internationale Signalwirkung erzielt. Kunst, die geprägt ist von modernen Medien und kulturelle ­Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Die Tech­ nische Universität und die Fachhochschule Dortmund bieten mit ihren Aktivitäten eine Plattform für den wissenschaft­ lichen und forschenden Nachwuchs. Als »Haus der Möglich- keiten« fördert das U in jeder Etage kreative Kompetenzen, Initiativen und Projekte, vermittelt Kunst und Kultur im digitalen Kontext. Mit der Medienkunst und der Kulturellen Bildung sind zwei Programmschwerpunkte im Dortmunder U verankert, die mir persönlich besonders am Herzen liegen, nicht nur, weil sie über unser Bundesland hinaus Modell­ charakter haben. Das U ist stets einen Besuch wert!«

Christina Kampmann, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen

4 Kathedrale / Besucherterrasse VIEW

Fliegende Bilder von Adolf Winkelmann im Foyer, in der Kunstvertikalen und an der Dachkrone

Oberlichtsaal / Galerie Wechselausstellung

Museum Ostwall Dauerausstellung Mediathek

Museum Ostwall Dauerausstellung 7 Lautsprecher

6

Hartware MedienKunstVerein 5

UZWEI_Kulturelle Bildung 4

Technische Universität Dortmund Fachhochschule Dortmund 3

2 Information / Tickets / Shop innogy-Forum| Kino im U / Gastronomie: Moog Emil 1 ecce european centre for creative economy 0

6 MUSEUM OSTWALL

Überregionales Alleinstellungsmerkmal des Museums Ostwall (MO) ist der um­ fangreiche Bestand von Werken des und verwandter Kunstformen der 1960er und 1970er Jahre, der durch Meisterwerke des Expressionismus, Kunst des Infor- mel, des Zero oder des Nouveau Réalisme ergänzt wird. Neben klassischer und moderner Kunst bietet das MO auch zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstlern ein Forum. Zahlreiche ­Veranstaltungen, vielfältige Vermittlungsangebote, Partner­ schaften und Kooperationen ­sowie das Interaktive Bildarchiv ermöglichen die aktive Auseinandersetzung der Besuche­rinnen und Besucher mit der Kunst und fördern ihre Kreativität. Das MO nimmt Impulse aus dem Alltag auf und möchte durch die Auseinandersetzung mit Kunst in die Gesellschaft hineinwirken.

HIGH- ARCHE NOAH. ÜBER TIER UND MENSCH IN DER KUNST LIGHT 14.11.2014 –12.04.2015 Die Ausstellung ARCHE.NOAH. Über Tier und Mensch in der Kunst zeigte die ­Aus­einandersetzung mit dem Tier von der Moderne bis zur Gegenwart und war mit rund 15.000 BesucherInnen eine der erfolgreichsten im MO. Etwa 160 Werke inter­ nationaler Künstlerinnen und Künstler gaben einen umfassenden Überblick über vielfältige künstlerische Sichtweisen, das Verhältnis von Mensch und Tier sowie über den aktuellen natur­wissenschaftlichen, ökologischen und ethischen Diskurs.

»Fluxus lebt im Museum Ostwall im Dortmunder U«

Rafael Vostell – The Estate

9 HARTWARE MEDIENKUNSTVEREIN

Der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) ist eine Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer bzw. experimenteller (Medien-) Kunst, die sich inhaltlich und konzeptuell mit unserer in starkem Maße medial und technologisch geprägten Gegenwart auseinandersetzt. Seit der Gründung im Jahr 1996 wurden eine Vielzahl mehrfach ausgezeichneter Ausstellungen, Performances, Workshops, Vorträgen und Konferenzen sowohl am Standort im Dortmunder U als auch bundesweit und inter­national realisiert. Gemeinsames Anliegen der Projekte des HMKV ist der Versuch, mit den Mitteln der Kunst ein Verständnis für vielschich­ tige gesellschaftliche, politische, ökonomische oder ökologische Zusammenhänge herzustellen. In einer globalisierten und durch Technologie beschleunigten Welt, die auf der Interaktion dieser Systeme basiert, ermöglicht dieser Ansatz einen neu­ en Blick auf unsere Gegenwart.

23.03.— 07. 07. 2013

TeilneHmende künsTlerinnen und künsTler Christophe Bruno erik Bünger William s. Burroughs & anthony BalCh asli Çavuşoğlu young-hae Chang heavy inDustries DortmunDer spreChChor international institute of politiCal murDer Jakup ferri JoChen gerz riCharD grayson asta gröting Daniel hofer anette hoffmann / anDrea Bellu / matei Bellu / regina sarreiter ignas krungleviCius BruCe nauman stefan panhans Julius popp laure prouvost kathrin resetarits peter rose manuel saiz anri sala riCharD serra With nanCy holt katarina zDJelar artur zmiJeWski His unD anDere WWW.hmkv.De masTer’s

von stimme voice unD spraChe Hmkv im DortmunDer u kuratiert von inke arns »Zu sehen gibt es im Hartware-Medienkunstverein aber Lustiges, Skurriles, Erstaunliches und extrem coole Künstler-Ideen.« HIGH- HIS MASTER’S VOICE: VON STIMME UND SPRACHE LIGHT 23.03.2013–28.07.2013 Tilman Abegg: »Fünf Gründe, warum die Ausstellung DIGITALE DEMENZ Wie handeln wir durch Sprache – und wie handelt Sprache durch uns? im U ein Muss ist« (Ruhr Nachrichten, 13.11.2015) HIS MASTER’S VOICE: Von Stimme und Sprache war eine Ausstellung über die ­Performativität von Stimme und Sprache, über die Uneigentlichkeit und Un­- »taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt heim­lichkeit des Sprechens, über die Stimme als politischer Sprachakt und die an- oder aufgeregt? Oliver Baurhenn (ctm, Berlin): Erfahrbarkeit ihres emotionalen und sozialen Potentials. Sie wurde im Sommer 2015 zu La Panacée – Zentrum für zeitgenössische Kultur nach Montpellier, (...) Für Anregung bin ich nach Dortmund gefahren zur Frankreich einge­laden und zog dort 17.000 Besucher/innen an. Ausstellung ›Böse Clowns‹ (...).«

Einblick (563) (die tageszeitung, 05.03.2015)

10 UZWEI_KULTURELLE BILDUNG

Die UZWEI_Kulturelle Bildung im Dortmunder U ist der kreativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gewidmet: Fotografie, Film, Trickfilm, Kinderreportage, Dokumen­ tarfilm YOUNG DOGS, eigene PC-Games, Upcycling und Texten im Blog – hier steht das Selbermachen »zwischen analog und digital« im Vordergrund. Ausgestattet mit Werkstatt- und Medienräumen sowie mit passender Hard- und Software bietet die UZWEI Platz für die Produktion und im Ausstellungsbereich auch für die Präsenta­ tion von jungen Ideen in vielen Formaten. Dabei werden die 5- bis 25-Jährigen – ob als Schulklasse oder im Freizeitangebot – von künstlerischen Profis unterstützt. Die Aktivitäten der UZWEI werden u.a. gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und DEW21.

HIGH- ÜBER SINNE – EIN PROJEKT ÜBER DAS SEHEN HINAUS LIGHT 04.09.2014 – 01.11.2015 Wie muss eine Ausstellung aussehen, die von Blinden und Sehbehinderten gestaltet wird? »Wie eine Karussell-Fahrt.«, so eine Beteiligte. In dem Kooperationsprojekt entwarfen 60 FörderschülerInnen mit KünstlerInnen eigene Antworten für neue »Auf der UZWEI kann man alles selber machen, Sinneserfahrungen in Museen: Fotoserien, Soundstationen, Trickfilm, Rap, QR- Code-Stories und Dunkelklasse. Ein Projekt, viele Partner: UZWEI, kontextmedien, eigene Ideen umsetzen, zum Beispiel beim Filmen. TU Dortmund, Bartels-Schule Dortmund, BAG Kulturpädagogische Dienste. Das ist eine große Freiheit, das ist toll.«

Pascale Tani, 18 Jahre, Praktikantin auf der UZWEI_Kulturelle Bildung

13 FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Im Dortmunder U verdichten sich kulturelle, künstlerische und wissenschaftliche Impulse zu neuen Ideen für die Stadt und die Region. Dieses spannende Umfeld entwickelt die FH Dortmund seit fünf Jahren mit ihren Partnern in zahlreichen Kooperationen, Forschungsprojekten und Ausstellungen weiter – als Mitgestalter einer kreativen Stadt, als verlässlicher Partner für die Kulturszene und die regionale Wirtschaft sowie als Forschungs- und Bildungseinrichtung. Denn mit über 13.500 Studierenden in über 70 Studiengängen bildet die FH Dortmund einen wichtigen Zukunftsfaktor selbst mit aus. Und den Ideen dieser jungen Menschen gilt es Orte der Begegnung, des Dialogs und der Teilhabe zu bieten.

HIGH- ORANGE IM U LIGHT 27.10.2010–16.01.2011 Als Eröffnungsevent war die Ausstellung ORANGE IM U ein Highlight, das Spielen, Experimentieren und Teilhaben ließ. Designstudent Clemens Müller konzipierte eine Ausstellungsarchitektur rund um die Farbe Orange, die auf das Unerwartete vorbereitet war. Über 150 DortmunderInnen beteiligten sich mit der Leihgabe von 400 orangenen Alltagsgegenständen vom Plateau-Schuh bis zum Motorroller. »Das Dortmunder U ist für uns eine wichtige Schnittstelle So entstand eine facetten­reiche Inszenierung voller spannender Geschichten. zur Stadtgesellschaft und zu unseren Partnern, mit denen wir Hand in Hand Ideen und Impulse entwickeln. Zukunft ist Gemeinschaftssache.«

Prof. Dr. Wilhelm Schwick – Rektor Fachhochschule Dortmund

14 TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND

Die TU Dortmund steht für das Zusammenspiel eines einzigartigen Ensembles von Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Gesellschafts- und Kulturwissenschaf­ ten. Rund 300 ProfessorInnen, mehr als 6.200 Beschäftigte, 33.550 Studierende sowie eine Vielzahl von Instituten und Kooperationspartnern treiben hier Erkenntnis- und Methodenfortschritte voran, bringen technische Innovationen auf den Weg und gestalten den kulturellen Wandel mit. Die Hochschuletage im Dortmunder U ist der TU-Campus in der Stadt: Damit macht die Universität ganz bewusst einen Schritt in die Innenstadt und bietet in diesem »Schau­fenster« der Stadtgesellschaft Ein­ blicke in aktuelle Forschungen und Projekte.

HIGH- TU DORTMUND IM U LIGHT 21.03.2015–30.05.2015 BUCH: TU DORTMUND IM U Fünf Jahre TU Dortmund im U waren eine willkommene Gelegenheit zu feiern, das bisher Erreichte zu reflektieren, zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Hierfür öffneten die Ausstellung, deren Begleitprogramm und ein Jubiläumsbuch unter­ schiedliche Räume. Die Ausstellung zeigte die TU Dortmund im U beim Weiterden­ »Der schöpferische Raum bringt verschiedene Gruppen und ken. Die BesucherInnen konnten den Entstehungsprozess des Jubiläumsbuches Akteure der Stadtgesellschaft miteinander ins Gespräch.“ mitverfolgen, bis es zur Finissage präsentiert wurde.

Dorothee Dzwonnek, Generalsekretärin der DFG, Wofür braucht die Welt Diskursräume? (aus der Rede zur Einweihungsfeier des Reinoldus-Raumes im Dortmunder U am 11.6.2014)

16 17 KINO IM U

Das Kino im U versteht sich mit seinem Programm als Ort des Dialogs zwischen Film und Publikum, zwischen Fiktionalität und Realität und zwischen den verschie­ denen Kunstformen im Haus. Über 250 Filme hat das Kino im U im Laufe der letzten fünf Jahre gezeigt. Jeden Monat neu und speziell für das Dortmunder U zusammen­ gestellt – vom Stummfilm bis zum Handyfilm, gebündelt zu thematischen Reihen oder ergänzend und kommentierend zu den Ausstellungen der Partner im Haus. Das Filmerbe zählt genauso wie der brandaktuelle Film, der Dokumentarfilm steht gleichberechtigt neben dem Spielfilm sowie den Schulkinoprogrammen. Kooperationen mit Dortmunder Vereinen und Institutionen öffnen das Kino in die Stadtgesellschaft hinein, und Festivals wie das Internationale Frauenfilmfestival Dortmund|Köln ermöglichen Einblicke in das weltweite, aktuelle Filmschaffen.

HIGH- DIE HIGHLIGHTS AUS 5 JAHREN LIGHT Highlights in den letzten 5 Jahren waren u. a. die Filme mit einem Bezug zu ­Dortmund, wie GÖTTLICHE LAGE oder der Dortmunder TATORT. Besonders ­beeindruckend sind auch die Schulvorführungen mit Gästen und anschließender Diskussion, wenn der Film wieder ein Fenster zu einer unbekannten Welt und Sichtweise ge­öffnet und neue Erkenntnisse ermöglicht hat. Zum Beispiel mit den »Filme, Kunst, Kritik – engagiertes Kino findet im Dokumentar­filmen von doxs!, einem unserer Kooperationspartner. Dortmunder U statt.«

Markus Günnewig, Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

18 MEDIATHEK GASTRONOMIE

Die Mediathek auf der Ebene 5 wird von der UZWEI_Kulturelle Bildung betreut Ob unvergessliche Klubnächte im VIEW, eine kleine Stärkung im MOOG, laue Sommer- und ist das kunstwissenschaftliche Gedächtnis des Dortmunder U, das seinen abende am Weststrand oder kulinarische Highlights im EMIL – von der Kathedrale Erlebnis­raum erweitert. Rund 20.000 Bücher und Kataloge zu allen Richtungen der über den Dächern Dortmunds bis hinab in den Gewölbekeller finden Besucher für ­modernen und zeitgenössischen Kunst aus Deutschland und Europa finden hier ihr jeden Geschmack ein abwechslungsreiches Angebot. Die panUrama GmbH verwaltet Zuhause. Sie laden Besucher zum Informieren, Recherchieren und Neuinterpretieren­ diese vielseitigen und spannenden Locations am Union Gelände und sorgt dafür, dass ein. Das Archiv ist ein Ort zum Forschen und gleichzeitigen Erleben, in dem dank jeder Besuch noch lange in positiver Erinnerung bleibt. Das gilt auch für die Gäste des direkten Bezugs zu der Museumssammlung und den Angeboten im U, neue der bis dato zu 1.000 Corporate Events im U. Denn längst hat sich das Dortmunder U Formen der Partizipation und der Auseinandersetzung mit den Künsten für Kinder, für Produktpräsentationen, Kongresse, Betriebsfeiern oder Gala-Events als reprä­- Jugendliche, Studierende und Kulturinteressierte möglich werden. Der Bestand sen­tativer Veranstaltungsort etabliert. Ein Team von insgesamt 35 Festangestellten umfasst die gesamte Bandbreite einer Fachbibliothek: von Ausstellungskatalogen, und 80 Aushilfen unterstützt jeden Kunden bei der Suche nach der perfekten über Monographien und Periodika bis hin zu Medien und Literatur zu ­Kunsthistorik, Location und verwöhnt mit kulinarischen Genüssen sowie erstklassigem Service Medienkunst sowie Kultureller Bildung. Hervorgegangen ist die Mediathek aus der ­Kunstbibliothek des Museums Ostwall, die seit Gründung des Museums 1949 ­kontinuierlich wächst. Auch als Veranstaltungsort bietet die Mediathek ein beson­ deres Ambiente mit Panoramaaussicht über den Hafen und Dortmunder Norden.

LAUTSPRECHER

Lauschen erwünscht: Im Lautsprecher auf der Ebene 4 präsentiert das Museum Ostwall seit 2011 monatlich wechselnde Kunst, die ins Ohr geht. Hier erwarten die Besucher Klangkunstprojekte, die von internationalen Soundkünstlern speziell für diesen Raum entwickelt wurden. Während höchst unterschiedliche Kreationen aus Samples, Alltags­geräuschen, Elektronik, instrumentalen oder auch vokalen Elementen die Zuhörer zu neuen Klangerfahrungen mitnehmen, lädt der Blick über die Innenstadt zum visuellen Ent­decken ein. Seit 2014 ist der Lautsprecher zudem ein beliebter Ort für außergewöhn­liche Jaworte – als eine von drei Locations für Ambientetrauungen im Dortmunder U.

20 21 KREATIV.QUARTIER UNSERE PARTNER IM VIERTEL 44309 Street Art Gallery Adam’s Corner – Projekt Angekommen UNIONVIERTEL Adler Kiosk 59 Atelier Schönspur WANDEL ZIEHT AN Black Plastic BIG Gallery DEZENTRALE Die Urbanisten e. V. Dortmunder Kunstverein galerie143 Lebendig, inspirierend, anziehend: Das U ist nicht nur visueller Haus der Vielfalt Ankerpunkt, sondern längst Symbol für die kreativwirtschaft­liche Heimatdesign Entwicklung des gesamten Stadtteils. Gezielte Stadtplanung Helele-Lange-Gymnasium und engagierte Kooperationen haben dem Unionviertel rund um InWest eG KiTa Lange Straße das U zu einer Neubelebung als kreatives und lebenswertes Martin-Luther-King-Gesamtschule Quartier­ verholfen. Neue Kolonie West e.V. Projektraum Fotografie Lange Zeit hatten die Folgen des Strukturwandels das Viertel im Schatten des Quartiersbüro Rheinische Straße Dortmunder U fest im Griff. Leerstände und fehlende Investitionen prägten das Bild Robert-Bosch-Berufskolleg entlang der Rheinischen Straße. Heute erinnert nur noch wenig an diese Zeit der Robert-Schuman-Berufskolleg Deindustrialisierung, die das Viertel in einen Dornröschenschlaf versetze. Denn mit Salon Atelier der Verankerung des Kunst- und Kreativzentrums im angrenzen­den Unionquartier Union Gewerbehof wurde das Viertel im Rahmen eines mehrjährig angelegten Stadterneuerungs­ Unionviertel.kreativ programms »Stadtumbau West« und des »Masterplan Kreatives Dortmund« zu u. v. m. neuem Leben erweckt.

Mit seiner Strahlkraft hat das U eine Signalwirkung für die Ansiedlung von Krea­ ­- tiven und Kulturschaffenden entfaltet, die urbane Entwicklungsprozesse und den damit verbundenen Identitätswandel im Unionviertel von innen heraus mitgestalten. Ob Ateliers, Galerien, kreativwirtschaftliche Unter­nehmen oder Institutionen – die vielfältigen Akteure schätzen das Umfeld des Dortmunder U als ausgezeich­ nete Adresse. In verschiedenen Quartiersprojekten und Initiativen manifestiert sich das wechselseitige Zusammenspiel von Technologie, Kunst, Kreativität, Bildung »Ich komme ursprünglich aus Köln und da ist alles so und Urbanität, bei dem das U als Pate und Plattform zur Prä­sentation und Weiter­ gesättigt. Und hier in Dortmund waren lauter junge entwicklung eigener Ideen fungiert. So wie das Dortmunder U danach strebt, neue ­Publikums- und Interessensgruppen für Kunst, Kultur und kreative ­Praxis zu er­ Pflänzchen, die aus dem Boden aufkeimen. Ich sehe gerade reichen, so wird das Haus hier selbst zum Ermöglicher neuer, kultureller­ Entwick­ das Bild vor mir von der Fernsehsendung »Löwenzahn«, lungen und Kollaborationen im Quartier. wo aus der Straße alles so aufploppt. So hat es sich rund um das U angefühlt.«

Julia Knies, Anwohnerin und aktiv bei der Initiative »Die Urbanisten e. V.«

22 DAS DORTMUNDER U – STARK IN EUROPA

Kunst und Kultur kennen keine nationalen Grenzen. Schon gar nicht am U. Denn längst entfaltet das Dortmunder U seine Sig- nalwirkung für zeitgenössische Kunst nicht nur innerhalb ­ der Region, sondern als Innovationsmotor zunehmend auch im europäischen und internationalen Raum.

Voneinander lernen und miteinander Neues entwickeln – unter diesem Motto setzt das Dortmunder U verstärkt auf den Austausch innerhalb einer starken europäi­ schen Kulturgemeinschaft. Denn die Herausforderungen, denen sich Kulturbetriebe vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels im digitalen Zeitalter stellen müssen, beschränken sich nicht auf eine Region. Es sind globale Herausforderungen, denen mit internationaler Vernetzung begegnet werden muss. Exemplarisch dafür ist das europäische Kooperationsprojekt smARTplaces, in dem sich neun Institu­ tionen aus sieben Ländern zusammengefunden haben, um in Zukunft gemeinsam mithilfe digitaler Möglichkeiten neue Maßstäbe im Audience Development setzen zu können. Festivals wie das in Deutschland einmalige Maker-Festival Innovative »Der gesellschaftliche Wandel im Ruhrgebiet, gerade auch Citizen ziehen Fachbesucher, Künstler und Kulturschaffende aus der ganzen Welt an, der wirtschaftliche Umbruch – angetrieben durch weit­ zeigen interkulturelle Zusammenhänge auf und unterstreichen den Stellenwert, reichende technologische und ökonomische Veränderungen den das U in der europäischen Kunst- und Kulturszene einnimmt. – betrifft heute KünstlerInnen und Kreative immer direkter. Neben der Vielfalt im Dortmunder U gibt es eine Gemeinsamkeit, die die Ausrich­ ­- Zugleich können KünstlerInnen und Kreative den Wandel tung und das Selbstverständnis von Beginn an prägt: die transdisziplinäre Inter­ unserer Gesellschaft und Wirtschaft wie selten zuvor mit- nationalität des Hauses und aller angeschlossenen Institutionen. Als Ort der künst­ gestalten und innovativ vorantreiben: Diese künstlerischen lerischen und kreativen Auseinandersetzung mit überregionaler Wahrnehmung verfolgt das U das Ziel, den Kreativstandort Dortmund im deutschen und euro­ kreativen Kräfte, die angestammte Branchen- und Länder­ päischen Raum weiter zu etablieren und mit Themen der Forschung zu verknüpfen. hürden hinter sich lassen, will ecce fördern. Dabei wirkt Diese ­wissen­­schaftliche Herangehensweise ist maßgebend für die Programm­- der Standort am Dortmunder U mitten im Kreativ.Quartier aus­gestaltung der einzelnen Einrichtungen. Unionviertel unterstützend und inspirierend zugleich.«

Prof. Dieter Gorny, Geschäftsführer des european centre for creative economy (ecce)

25 Eine in Europa singuläre Position besetzen die Ausstellungen und Kooperations­ projekte des HMKV, die – nicht erst auf ihren Tourneen – weltweit Beachtung und EUROPEAN CENTRE FOR höchste Anerkennung für den Kompetenzbereich Medienkunst am Kreativstandort Dortmund erzielen. Über die unterschiedlichen Projekte konnte der Verein in den CREATIVE ECONOMY (ECCE) letzten Jahren internationale und interdisziplinäre Netzwerke aufbauen – so z.B. im Rahmen der Konferenz Arctic Perspective Open Space Conference (2010) oder im Das Ruhrgebiet ist eine der großen Wirtschaftsregionen in Europa mit rund Rahmen des Forschungsprojekts Afro-Tech and the Future of Re-invention. Alter- 5,0 Millionen EinwohnerInnen sowie rund 45.000 KünstlerInnen und Kreativen native Technological Energies and Intelligences in Kenya, South Africa and Nigeria und 10.300 Firmen der Kultur- und Kreativwirtschaft.* Nach der Kulturhauptstadt (2014) in Kooperation mit der Hochschule Coburg. Aktuell bereitet der HMKV in Zu­ Europas RUHR.2010 wurde das european centre for creative economy (ecce) sammenarbeit mit dem Goethe-Institut ein Projekt zum Thema »Wo beginnt Asien? am U gegründet, um Freiräume sowie Arbeits- und Lebensräume für KünstlerInnen Wo endet Europa?« mit Partnern aus 12 Nachfolgestaaten der Sowjetunion vor. und ­Kreative in den Städten, in der Wirtschaft und in den Hochschulen des Ruhr­ gebiets zu stärken. Auch europäische Potenziale und Förderungen sollen zugäng­ Auch im Bereich der Kulturellen Bildung übersetzt die UZWEI den europäischen licher werden. Dies erfolgt im Rahmen von Projekten, die durch das Ministerium Gedanken in konkrete Projekte. Ein Beispiel ist YOUNG DOGS, die junge Akademie für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport und das Ministerium für Wirtschaft, für Dokumentarfilm in Europa. Dieses vom Jugendministerium des Landes NRW Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt versteht sich als Zentrum der länderübergreifenden Zusammen­ ­finanziert werden, wie zum Beispiel Kreativ.Quartiere Ruhr, Individuelle Förderung arbeit und Kreativität für filmisch interessierte Jugendliche zwischen 14 und von KünstlerInnen und Kreativen, dem Forum d’Avignon Ruhr, dem Network for 25 Jahren. In vielfältigen Projekten – von Filmwerkstätten und Screenings über die Innovations in ­Culture and Creativity in Europe (N.I.C.E.) und dem Creative Industries Teilnahme an internationalen Medienfestivals bis hin zu europäischen Film- und Dialog. Für die Zukunft gilt es – trotz und gerade wegen des Bevölkerungsrück- Austauschprojekten – verschmelzen hier die Grenzen zwischen regionaler und euro­ gangs – den Lebens- und Wirtschaftsraum Ruhrgebiet vielfältig und entwicklungs­ päischer Kultur­arbeit im Nachwuchsbereich. offen zu halten: Dabei kann auf KünstlerInnen und Kreative als Impulsgeber und Innovationsmotor in ökonomischer wie kultu­reller Hinsicht nicht verzichtet werden. Das Museum Ostwall ist mit vielen Häuser vernetzt. Werke aus seiner Sammlung gehen um die Welt. Als Leihgaben ­bereichern die namhaften Werke unter anderem Ausstellungen in New York, Paris, ­Antwerpen, Frankfurt, Zürich und Seattle.

WELTWEIT UNTERWEGS

LEIHGABEN DES MUSEUMS OSTWALL VEREINIGTES KÖNIGREICH KANADA USA NIEDERLANDE BELGIEN DEUTSCHLAND

TSCHECHIEN LUXEMBURG

SLOWAKEI

FRANKREICH UNGARN

ÖSTERREICH SCHWEIZ *Quelle: Potenziale der Kreativwirtschaft in der Metropole Ruhr (Prognos AG), Hrsg. Wirtschaftsförderung SPANIEN metropoleruhr, März 2015; www.e-c-c-e.de/fileadmin/content_bilder/presse/Downloads/Potenziale_der_ SLOWENIEN Kreativwirtschaft_in_der_Metropoler_Ruhr_2015.pdf

26 27 SONDER- AUSSTELLUNGEN UND GÄSTE 2010–2015

Tromsö

Tromsö

USA NORWEGEN USA NORWEGEN FINNLAND SCHWEDENFINNLAND RUSSLAND SCHWEDEN RUSSLAND

KANADA KANADA Glasgow StockholmStockholm NewcastleNewcastle KopenhagenKopenhagen WEISSRUSSLAND Rotterdam Marl Torun WEISSRUSSLAND Amsterdam MarlWarschauTorun Rotterdam CZ PL Antwerpen Erlangen WarschauUKRAINE AmsterdamLeuven Wels HU CZ AntwerpenFR Basel PL Minneapolis Montreal ErlangenNovi Sad UKRAINE LeuvenBern ZagrebWels HU MontpellierFR IT Dubrovnik Montreal BaselMazedonien Minneapolis New York SPANIEN Novi Sad Bern AthenZagrebTÜRKEI JAPAN USA MontpellierPORTUGAL Pyrgos IT Dubrovnik CHINA SÜDKOREA TUNESIEN Mazedonien New York MAROKKOSPANIEN LIBANON IRAK Athen TÜRKEI JAPAN USA PORTUGAL PyrgosISRAEL CHINA SÜDKOREA MAROKKO TUNESIENÄGYPTEN LIBANON MEXIKO IRAK TAIWAN INDIEN Hong Kong ISRAEL

ÄGYPTEN VIETNAM MEXIKO NIGERIA TAIWAN INDIEN VENEZUELA Hong Kong

KOLUMBIEN VIETNAM

NIGERIA BRASILIEN VENEZUELA

KOLUMBIEN

AUSTRALIEN

BRASILIEN GÄSTE UND FACHBESUCHER CHILE

(Künstler, Journalisten, Reisende, etc.) ARGENTINIEN NEUSEELAND

SONDERAUSSTELLUNGEN AUF TOUR AUSTRALIEN Hartware MedienKunstVerein GÄSTE UND FACHBESUCHERUZWEI_Kulturelle Bildung CHILE (Künstler, Journalisten, Reisende, etc.) 28 ARGENTINIEN 29 NEUSEELAND SONDERAUSSTELLUNGEN AUF TOUR Hartware MedienKunstVerein UZWEI_Kulturelle Bildung DAS U AUSGEZEICHNET UZWEI_KULTURELLE BILDUNG 2016 UZWEI als Kooperationspartner der »Nacht der Jugendkultur« nominiert für den BKM-Peis Kulturelle Bildung 2015 UZWEI als Kooperationspartner: ­Preisträger Jugendkulturland NRW – UZWEI als Kooperationspartner­ im inklusiven Projekt »Von Sinnen«, ein multimediales Kunstprojekt von »Kunstreich im Pott e.V.« für Sehbehinderte und sehende Kinder zwischen 10 und 14 Jahre 2014 Kamerakinder NRW Fotopreis: 2. Preis die UZWEI_Fotokids, 6–9 Jahre/Gruppe, Leitung: Etta Gerdes, freie Fotografin ­Dortmund | MB21 – Mediale Bildwelten: Besondere Anerkennung im bundesweiten Wettbewerb für »Die Welt ist nicht genug«, Performance-Multi­ media-Projekt mit Kindern, Leitung: Ulrike und Jody Korbach 2013 Kamerakinder NRW Fotopreis: 2. Preis für »Die Stadt spricht«, Sonder­thema »Experimentier mal«, DORTMUNDER U 6–9 Jahre/Gruppe, Leitung: Etta Gerdes, freie Fotografin ­Dortmund | Rauskommen! 2016 Gewinner des German Brand Award für herausragende Markenführung | Der Jugend­kunstschuleffekt: Besondere Anerkennung im bundesweiten Wett­ Ausgezeichnet als Kulturmarke des Jahres 2016 2015 Nominierung für den German bewerb für »Urban blind date«, Kooperationsprojekt UZWEI_Kulturelle Bildung mit Design Award 2016 2014 Gewinner des reddot award 2014 best of the best für ZKM ­Karlsruhe sowie zwei Schulgruppen 2012 Trickfilm-Festival NRW 1. Preis in der die Posterserie zum New Industries Festival | Nominierung für den Corporate Design Kategorie Award 2014 2011 reddot award 2011 für das Corporate Design des Dortmunder U bis sechs Jahre für ­»Dunkle Reise« – Ein Trickfilm der UZWEI_Kulturelle Bildung im Dortmunder U mit der Kita Ährenkorn e. V. unter der Leitung der Künstlerin Ulrike HMKV Korbach | MB21-­Festival (Deutscher Multi­mediapreis für Kinder und Jugendliche) in 2014 5. Nominierung des HMKV für den Preis für Kunstvereine der ADKV und der 2. Preis im ­Vorschulbereich, 4- bis 6-Jährige für »Dunkle Reise« | Kamera- ART COLOGNE | iF-Award für HIS MASTER’S VOICE Plakat 2013 Der HMKV- kinder NRW Fotopreis: 1. Preis zum Sonderthema »Meine Lieblinge und Helden« Katalog »Sounds Like Silence« wird als eines der »schönsten ­Schweizer Bücher für Fantasygruppe – Ferienworkshop »Wir sind Helden« mit Kindern bis 12 Jahre unter 2012« ausgezeichnet | 4. Nominierung des HMKV für den Preis für Kunst­vereine der der Leitung der Dortmunder Fotografin Sabrina Karakatsanis. ADKV und der ART COLOGNE | ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine 2013: Lobende Anerkennung | Die HMKV-Ausstellung »Sounds Like Silence« wird von der deutschen Sektion der AICA (Internationaler Kunstkritiker­verband) auf der Biennale di Venezia 2013 als »Besondere Ausstellung 2012« ­ausgezeichnet. | iF-Award für DAS U IN DEN MEDIEN THE OIL SHOW Katalog 2011 HMKV: JUMP Jahresförderpreis für Kunstvereine der Kunststiftung NRW | 3. Nominierung des HMKV für den Preis für Kunstvereine der ARD Tagesthemen ART Kunstmagazin ADKV und der ART COLOGNE 2010 Die amerikanische Kunst­zeitschrift ARTFORUM Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) Die Zeit PAGE zählt »Arctic Perspective« des HMKV zu den »besten Ausstellungen 2010« trailer Damn Magazine SAT.1 Ruhr Nachrichten c’t KINO IM U Libération WUV Deutschlandradio Kultur 2013/2014/2015 Kinoprogrammpreis NRW der Film- und Medienstiftung NRW Le Monde NEWS 11Freunde MUSEUM OSTWALL RTL ZDF Frankfurter Allgemeine Gewinn wichtiger Arbeiten Dieter Roths als Dauerleihgaben aus der Sammlung 2016 arte Zeitung Spankus 2014 Museum Ostwall ausgezeichnet durch die Auswahl als eines von 1LIVE Westfälischer Anzeiger taz – die tageszeitung 25 Museen im Rahmen der Ausstellungsinitiative 25/25/25 der Kunststiftung NRW | DISmagazine WDR Fernsehen WDR3 WDR 2 coolibri Einführung des MO-Kunstpreises »Follow me – Dada und Fluxus« durch die Freunde Deutschlandfunk des Museum Ostwall e.V. 2011 Ankauf wichtiger Fluxus-Werke aus der Sammlung Playboy Brasilien WDR5 Funkhaus Europa Feelisch 2010 Gewinn wichtiger Fluxus-Arbeiten als Dauerleihgaben aus der Sammlung Braun/Lieff Das Dortmunder U in den nationalen und internationalen Medien

30 31 AUSSTELLUNGEN 2010–2015 UNSERE NETZWERKE UND KOOPERATIONEN Albertina, Wien Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine

Auslandsgesellschaft NRW e.V. Birmingham City University BKJ – Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. Bundesverband Museumspädagogik e.V.

DORTMUNDER U DORTMUNDER Bundeszentrale für politische Bildung 23.08.–25.08.2010 FAIR E - CULTURE 25.06.–08.07.2012 POPDESIGNFESTIVAL 28.10.–20.11.2011 RE - RITE – KONZERTHAUS: ORCHESTER DAS DU BIST Centre Pompidou, Paris

Edith-Russ-Haus, Oldenburg

­

ETOPIA – Center of Art and Technology, Saragossa

Fonds Soziokultur e.V. 10.06.2012 10.06.2012

Fraunhofer UMSICHT

Haus der elektronischen Künste, Basel WESTEND. EIN STADTTEIL EIN STADTTEIL WESTEND. MUSEUM OSTWALL MUSEUM ISEA International 10.07.–19.09.2010 U - U IM DORTMUNDER 09.10.2010.–13.11.2011 KRAFT ALS MUSEUM DAS WERK. ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG OSTWALL MUSEUM DES U IM DORTMUNDER 27.11.2010–23.01.2011 PASSAGE 18.12.2010–25.04.2011 FILM UND BILD FÜR BILD. KUNST ZEITGENÖSSISCHE DES DER SAMMLUNG AUS CENTRE POMPIDOU 21.01.–09.04.2012 KATZ: ALEX DER PERFEKTE AUGENBLICK 06.05.–29.07.2012 HEINZ MACK: ZWISCHEN DEN ZEITEN 06.05.2012 KUNSTPREIS DORTMUNDER 25.08.2012–06.01.2013 FÜR ALLE! – KUNST FLUXUS 01.12.2012–13.01.2013 FÜR UNS! EIN ORT DORTMUND. 27.11.2011–19.08.2013 DER ZWEITE BLICK. IN BEWEGUNG SAMMLUNG 11.09.–24.09.2011 UNSERE EBENE – PARTIZIPATIONSPROJEKT PARTIZIPATIONSPROJEKT MIT SCHULKLASSEN DER EINE KOOPERATION MO UZWEI UND DES – 27.11.2011 DRAMA DER FARBEN DAS UND FORMEN Kulturpolitische Gesellschaft e.V. Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.

medienwerk.nrw

Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe

HMKV Netzwerk Graphische Sammlungen NRW Kultursekretariat 15.05.–18.07.2010 & PROVOCATEURS AGENTS 29.05.–15.08.2010 BUILDING MEMORY 31.07.–05.09.2010 TRUST 19.08.–05.09.2010 ISEA2010 RUHR – ELEKTRONISCHE ATMOSPHÄREN 18.09.–28.11.2010 INTER - COOL 3.0: JUGEND BILD MEDIEN 28.01.–19.02.2012 ERGENZINGER: KERSTIN RAUSCHEN ROTES 21.04.–22.07.2012 SUZANNE TREISTER: 2.0 HEXEN FRANCIS HUNGER: LEFT THE HAS HISTORY BUILDING ZMIJEWSKI: ARTUR DEMOCRACIES 25.08.2012–06.01.2013 SOUNDS LIKE SILENCE – – 4’33 STILLE CAGE (1912 – 1952 2012) 12.03.–05.06.2011 BREITENFELLNER: BARBARA EINER AUSSTELLUNG TRAUM 04.05.–14.08.2011 – CROATAN GONE TO DES STRATEGIEN VERSCHWINDENS 09.07.–09.10.2011 ANIME CUT – PROTO UND VISIONEN RÄUME IM JAPANISCHEN ANIMATIONSFILM 10.09.–02.10.2011 FESTIVAL MEDIA ARTS JAPAN 12.11.2011–18.03.2012 THE OIL SHOW Muzeum Sztuki, Lodz Polnisches Institut, Düsseldorf Ruhr Kunst Museen

Sprengel Museum, Hannover

transmediale

U_ZWEI Van Abbemuseum, Eindhoven WIELS, Brüssel 18.02.–18.03.2012 SCHÖNE AUSSICHTEN 27.04.–23.05.2012 1 – MOVEMENTS URBAN JUGENDKULTUR 02.06.–17.06.2012 KUNSTPARCOURS 24.06.–08.07.2012 – BIG SPOT UND SCHULE KULTUR 07.09.–21.10.2012 PHONO/GRAPH EINE KOOPERATION DER UZWEI UND DER FH DORTMUND 01.11.–25.11.2012 MY CITY – VIEW 01.12.2012–15.01.2013 FÜR UNS – EIN ORT FAMILIENPROJEKT 18.12.2010–25.04.2011 BILD FÜR 01.06.–10.07.2011 KINDER UND JUGEND­ AUSSTELLUNG 11.09.–24.09.2011 UNSERE EBENE – PARTIZIPATIONSPROJEKT MIT SCHULKLASSEN DER EINE KOOPERATION MO UZWEI UND DES 01.10.–10.11.2011 FACE TO FACE 16.11.2011–29.01.2012 IN DER KITA KÜNSTE ZKM, Karlsruhe u. a.

FH DORTMUND 29.05.–20.06.2010 29.05.–20.06.2010 THE MARKET 26.06.–31.07.2010 PARKS IN DORTMUNDER DER FH DORTMUND DER FH DORTMUND 07.09.–21.10.2012 07.09.–21.10.2012 EINE KOOPERATION DER UZWEI UND PHONO/GRAPH 21.04.–08.05.2011 GUT BRÜNNINGHAUSEN 20.05.–12.06.2011 FOCUSAWARD 14.10.–11.11.2011 ERZÄHLWELTEN

»Eine große Vielfalt von Kunst und Kultur steht

bereit und möchte entdeckt werden. Dortmunder, besucht Euren U-Turm.« TU DORTMUND WESTEND WIE ES SICH ANFÜHLT SICH ANFÜHLT WIE ES ZU SEIN STUDENT 10.07.–19.09.2010 U - 24.09.–11.11.2010 DEN ZWEITEN BLICK AUF 27.10.2010–16.01.2011 ORANGE IM U 04.12.2010–23.01.2011 PASSAGE 29.05.–04.07.2010 TU/KULTUR 29.05.–04.07.2010 MITTENDRIN – 14.03.–15.04.2012 1910/2010. STADTVISIONEN LONDON, BERLIN, PARIS, CHICAGO. 01.05.–24.06.2012 TRAGENDE POLÓNYI. STEFAN FLÄCHEN LINIEN – TRAGENDE 11.07.–08.08.2012 KUNST RUNDGANG 04.09.–07.10.2012 MUSIK INKLUSIV 23.10.–18.11.2012 INFORMATICS ANT MEETS 30.11.2012–08.01.2013 BAUKUNST. BEGREIFBARE VON DIE BEDEUTUNG TÜRGRIFFEN IN DER TÜRGRIFFEN IN DER ARCHITEKTUR 07.06.–30.06.2011 SCHICHTEN EINER REGION 13.07.–14.08.2011 KUNST RUNDGANG 27.09.–30.10.2011 MODELL: BAUEN 17.11.2011–08.01.2012 FLÄCHEN 30.11.2011–16.12.2011 KABINETT DER EFFEKTE U-Botschafter 2010 2011 2012 AUSSTELLUNGEN 2010–2015

DORTMUNDER U DORTMUNDER 23.08.–25.08.2010 FAIR E - CULTURE 25.06.–08.07.2012 POPDESIGNFESTIVAL 02.04.–28.09.2014 UNTER SPIELERN – DIE NATIONALMANNSCHAFT 07.06.–20.09.2014 SOMMER AM U 27.09.–02.10.2014 CITIZEN INNOVATIVE 14.05.–09.08.2015 IM MEISTERWERKE U DORTMUNDER 30.05.–30.08.2015 SOMMER AM U 12.09.–18.10.2015 2015 DEW21 KUNSTPREIS 17.09.–20.09.2015 CITIZEN INNOVATIVE 23.10. – 30.10.2015 ZWISCHENRAUM 28.11.2015–01.05.2016 GOLD – NEU DORTMUNDER BIER & ALCHEMIE KUNST, 28.10.–20.11.2011 RE - RITE – KONZERTHAUS: ORCHESTER DAS DU BIST

­

10.06.2012 10.06.2012

WESTEND. EIN STADTTEIL EIN STADTTEIL WESTEND. MUSEUM OSTWALL MUSEUM 10.07.–19.09.2010 U - U IM DORTMUNDER 09.10.2010.–13.11.2011 KRAFT ALS MUSEUM DAS WERK. ERÖFFNUNGSAUSSTELLUNG OSTWALL MUSEUM DES U IM DORTMUNDER 27.11.2010–23.01.2011 PASSAGE 18.12.2010–25.04.2011 FILM UND BILD FÜR BILD. KUNST ZEITGENÖSSISCHE DES DER SAMMLUNG AUS CENTRE POMPIDOU 21.01.–09.04.2012 KATZ: ALEX DER PERFEKTE AUGENBLICK 06.05.–29.07.2012 HEINZ MACK: ZWISCHEN DEN ZEITEN 06.05.2012 KUNSTPREIS DORTMUNDER 25.08.2012–06.01.2013 FÜR ALLE! – KUNST FLUXUS 01.12.2012–13.01.2013 FÜR UNS! EIN ORT DORTMUND. 20.04.–04.08.2013 IN SICHT. STADT DER SAMMLUNG WERKE AUS BANK DER DEUTSCHEN 06.09.2013 – 08.02.2015 IN BEWEGUNG: SAMMLUNG AN IDEA HAVE CAN ANYBODY 05.04.–28.09.2014 WINTER/HÖRBELT KÖRPERMAUMAU 15.11.2014–12.04.2015 TIER UND VON ARCHE NOAH. MENSCH IN DER KUNST 27.11.2011–19.08.2013 DER ZWEITE BLICK. IN BEWEGUNG SAMMLUNG 11.09.–24.09.2011 UNSERE EBENE – 21.03.–30.08.2015 IN BEWEGUNG: SAMMLUNG ANGENEHMER AUFENTHALT 2017 19.09.2015–FRÜHJAHR IN BEWEGUNG: SAMMLUNG GLÜCK SPIEL, NEUES NEUES PARTIZIPATIONSPROJEKT PARTIZIPATIONSPROJEKT MIT SCHULKLASSEN DER EINE KOOPERATION MO UZWEI UND DES – 27.11.2011 DRAMA DER FARBEN DAS UND FORMEN

S VOICE: S VOICE: HMKV TUTORIALS AUS AUS TUTORIALS 15.05.–18.07.2010 & PROVOCATEURS AGENTS 29.05.–15.08.2010 BUILDING MEMORY 31.07.–05.09.2010 TRUST 19.08.–05.09.2010 ISEA2010 RUHR – ELEKTRONISCHE ATMOSPHÄREN 18.09.–28.11.2010 INTER - COOL 3.0: JUGEND BILD MEDIEN 28.01.–19.02.2012 ERGENZINGER: KERSTIN RAUSCHEN ROTES 21.04.–22.07.2012 SUZANNE TREISTER: 2.0 HEXEN FRANCIS HUNGER: LEFT THE HAS HISTORY BUILDING ZMIJEWSKI: ARTUR DEMOCRACIES 25.08.2012–06.01.2013 SOUNDS LIKE SILENCE – – 4’33 STILLE CAGE (1912 – 1952 2012) 16.02.–01.04.2013 ERAN SCHAERF: FM - SCENARIO – HÖRERS DES DIE STIMME 23.03.–28.07.2013 ’ HIS MASTER VON STIMME UND SPRACHE UND SPRACHE STIMME VON 14.09.2013–26.01.2014 FESTIVAL: NEW INDUSTRIES FÜR EINE BANK REQUIEM 01.03.–22.06.2014 – OF MATTER WORLD ÜBER DIE GLOBALEN ROHSTOFF VON ÖKOLOGIEN 05.07.–31.08.2014 JETZT HELFE ICH MIR SELBST – DIE 100 BESTEN - VIDEO DEM NETZ 27.09.2014–08.03.2015 BÖSE CLOWNS 04.12.2014–11.01.2015 - HNL – BER - DTM SEATBELTS! YOUR FASTEN DES EINE KOOPERATION HMKV UND DER UZWEI JULES VERNE JULES 25.07.–01.11.2015 FOLKLORE DIGITALE 14.11.2015 – 06.03.2016 INTELLIGENCE) (ARTIFICAL DEMENZ DIGITALE 11.04.–12.07.2015 CORPS. MECHANISCHE DAS DEN SPUREN VON AUF 12.03.–05.06.2011 BREITENFELLNER: BARBARA EINER AUSSTELLUNG TRAUM 04.05.–14.08.2011 – CROATAN GONE TO DES STRATEGIEN VERSCHWINDENS 09.07.–09.10.2011 ANIME CUT – PROTO UND VISIONEN RÄUME IM JAPANISCHEN ANIMATIONSFILM 10.09.–02.10.2011 FESTIVAL MEDIA ARTS JAPAN 12.11.2011–18.03.2012 THE OIL SHOW

/

U_ZWEI DIE WACHSENDE DIE WACHSENDE AUSSTELLUNG 14.09.2013–02.03.2014 – TYPES MOVING BUCHSTABEN BEWEGTE 06.12.2013–05.01.2014 OF PLAY PERSPECTIVES EINE KOOPERATION DER UZWEI UND FH DORTMUND 13.03.–06.04.2014 DO X + 3 – MAPPING DORTMUND 16.04.–10.06.2014 2 – MOVEMENTS URBAN 02.02.–21.04.2013 ­ 1,2,3..10..14 – KULTURRUCK IN DORTMUND NRW SACK 01.05.–26.05.2013 KLICKEN! GESTALTEN! – FRÜHKINDLICHE ENTDECKEN! MEDIENBILDUNG 02.06.–07.07.2013 BLIND DATE URBAN 13.07.–08.09.2013 – DORTMUNDER BIG SPOT DES ERGEBNISSE ­ PROGRAMM LANDES KULTUR UND SCHULE 20.09.–17.11.2013 – VERWALDUNG 22.01.–02.03.2014 – PLOT MOVING PEOPLE MOVING MUSIK JUGENDKULTUREN UND MODE 26.06.–07.09.2014 – DORTMUNDER BIG SPOT AUS SCHULEN STELLEN 22.09.–02.11.2014 WENN SICH EINER KÜMMERT…, KINDERRECHTE! 04.12.2014–11.01.2015 - HNL – BER - DTM HMKV UND DER UZWEI 18.02.–18.03.2012 SCHÖNE AUSSICHTEN 27.04.–23.05.2012 1 – MOVEMENTS URBAN JUGENDKULTUR 02.06.–17.06.2012 KUNSTPARCOURS 24.06.–08.07.2012 – BIG SPOT UND SCHULE KULTUR 07.09.–21.10.2012 PHONO/GRAPH EINE KOOPERATION DER UZWEI UND DER FH DORTMUND 01.11.–25.11.2012 MY CITY – VIEW 01.12.2012–15.01.2013 FÜR UNS – EIN ORT FAMILIENPROJEKT SEATBELTS! YOUR FASTEN DES EINE KOOPERATION 18.12.2010–25.04.2011 BILD FÜR 01.06.–10.07.2011 KINDER UND JUGEND­ AUSSTELLUNG 11.09.–24.09.2011 UNSERE EBENE – PARTIZIPATIONSPROJEKT MIT SCHULKLASSEN DER EINE KOOPERATION MO UZWEI UND DES 01.10.–10.11.2011 FACE TO FACE 16.11.2011–29.01.2012 IN DER KITA KÜNSTE UZWEI UND DER FH DORTMUND 19.06.–19.08.2015 IN DER KITA KÜNSTE 04.09. – 01.11.2015 ÜBER SINNE 04.12.2015 –10.04.2016 HEIMSPIEL – LEVEL DEIN BEGEHBARES ÜBER LESEN DER EINE KOOPERATION 29.01.–01.03.2015 GOETHE & U 13.03.–06.04.2015 EMERGING ARTIST 15.04.–07.06.2015 ÜBER BÜCHER DIALOGE

/

FH DORTMUND 29.05.–20.06.2010 29.05.–20.06.2010 THE MARKET 26.06.–31.07.2010 PARKS IN DORTMUNDER MOVING PEOPLE MOVING 22.01.–02.03.2014 – PLOT MOVING EINE KOOPERATION DER UZWEI UND DER FH DORTMUND DER FH DORTMUND FH DORTMUND 15.04.–07.06.2015 ÜBER BÜCHER DIALOGE 07.09.–21.10.2012 07.09.–21.10.2012 EINE KOOPERATION DER UZWEI UND PHONO/GRAPH ÜBER LESEN DER EINE KOOPERATION UZWEI UND DER FH DORTMUND 21.04.–08.05.2011 GUT BRÜNNINGHAUSEN 20.05.–12.06.2011 FOCUSAWARD 14.10.–11.11.2011 ERZÄHLWELTEN 28.11.–30.11.2013 5TH SCENOGRAPHERS – INSZENIERUNG SYMPOSIUM UND POLITIK/POLITIK DER INSZENIERUNG

TU DORTMUND WESTEND ZEICHNUNGEN UND ZEICHNUNGEN UND WIE ES SICH ANFÜHLT SICH ANFÜHLT WIE ES ZU SEIN STUDENT 10.07.–19.09.2010 U - 24.09.–11.11.2010 DEN ZWEITEN BLICK AUF 27.10.2010–16.01.2011 ORANGE IM U 04.12.2010–23.01.2011 PASSAGE U IM DORTMUNDER 18.07.–18.08.2013 KUNST RUNDGANG 30.08.–23.09.2013 PROJEKTIONEN. ARCHITEKTEN MODELLE DES A. NOEBEL WALTER 09.10.–17.11.2013 / ZWISCHENORTE RUHRBAN 02.12.2013–12.01.2014 RUNWAY. ONEWAY ZWISCHEN WEGWERFKLEIDER WERBUNG UND MODEHYPE MODELL BAUWESEN. DIE 1. DORTMUNDER 29.05.–04.07.2010 TU/KULTUR 29.05.–04.07.2010 MITTENDRIN – 14.03.–15.04.2012 1910/2010. STADTVISIONEN LONDON, BERLIN, PARIS, CHICAGO. 01.05.–24.06.2012 TRAGENDE POLÓNYI. STEFAN FLÄCHEN LINIEN – TRAGENDE 11.07.–08.08.2012 KUNST RUNDGANG 04.09.–07.10.2012 MUSIK INKLUSIV 23.10.–18.11.2012 INFORMATICS ANT MEETS 30.11.2012–08.01.2013 BAUKUNST. BEGREIFBARE VON DIE BEDEUTUNG 01.02.–01.04.2013 HANS BREDER: KOLLOSIONSFELDER 18.04.–19.05.2013 TRIFFT KUNST SATZ 06.06.–07.07.2013 STADTSPÄHER 21.01.–16.02.2014 ­ DER VERGANGEN ZUKUNFT VON DIE ERNEUERUNG HEIT. DER BAUJAHRE GEBÄUDEN 1945 BIS 1979 25.03.–27.04.2014 OF MANUFACTURE LIGHTWEIGHT COMPONENTS 14.05.–29.06.2014 AUF! VORHANG 17.07.–17.08.2014 KUNST RUNDGANG 15.10.–09.11.2014 KUNSTWORTE 26.11.2014–04.01.2015 DORTMUNDER 40 JAHRE ARCHITEKTURAUSSTELLUNG 1976 VON TÜRGRIFFEN IN DER TÜRGRIFFEN IN DER ARCHITEKTUR 07.06.–30.06.2011 SCHICHTEN EINER REGION 13.07.–14.08.2011 KUNST RUNDGANG 27.09.–30.10.2011 MODELL: BAUEN 17.11.2011–08.01.2012 FLÄCHEN 30.11.2011–16.12.2011 KABINETT DER EFFEKTE DEMOKRATIEFORSCHUNG. DEMOKRATIEFORSCHUNG. UNIVERSALISMUS, PARTIZIPATION. DIVERSITÄT, 16.12.2015–17.01.2016 II MALEN, GEMALT 30.01.–08.03.2015 MALEN, GEMALT 21.03.–30.05.2015 IM U TU DORTMUND 12.06.–05.07.2015 – DIE BEDEUTUNG PLANVOLL - DER DINGE. WISSENS EINES POTENZIALE BAUKUNSTARCHIVS 17.07.–05.08.2015 KUNST RUNDGANG 14.10.–29.11.2015 DER SPANNUNGSFELDER 2010 2011 2012 2013 2014 2015 HERAUSGEBER FOTONACHWEISE Kulturbetriebe Dortmund / Dortmunder U Roland Baege: U2, S. 19 Bande für Gestaltung: S. 23 VERANTWORTLICH Felix Dobbert: S. 17 Kurt Eichler Annika Feuß: S. 14 / Geschäftsführer Kulturbetriebe Dortmund Nigel Kober: S. 21 Dortmunder U Hans-Jürgen Landes: S. 5, 7, 24 REDAKTION Stefanie Rogg: S. 27 Jasmin Vogel Tina Umlauf: S. 18 UZWEI: S. 12/13 KONZEPT UND TEXT Wolf Vostell, Umgraben, 1970, Schenkung Britta Lerch Wolfgang Feelisch – Raumansicht der Ausstellung FLUXUS – Kunst für ALLE! LAYOUT Museum Ostwall, 2012 © VG Bild-Kunst, Bonn: S. 8 / 9 www.laborb.de Henk Wittinghofer: S. 20 (links) Hannes Woidich: Umschlag, S. 11, 20 (rechts) FH Dortmund: S. 15 TU Dortmund /Detlef Podehl: S. 16 STAND: 03.11.2016 Änderungen vorbehalten HERAUSGEBER FOTONACHWEISE Kulturbetriebe Dortmund / Dortmunder U Roland Baege: U2, S. 19 UNSERE NETZWERKE UND KOOPERATIONEN Bande für Gestaltung: S. 23 Albertina, Wien VERANTWORTLICH Felix Dobbert: S. 17 Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine Kurt Eichler Annika Feuß: S. 14 Geschäftsführer Kulturbetriebe Dortmund / Nigel Kober: S. 21 Auslandsgesellschaft NRW e.V. Dortmunder U Birmingham City University Hans-Jürgen Landes: S. 5, 7, 24 Stefanie Rogg: S. 27 BKJ – Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. REDAKTION Jasmin Vogel Tina Umlauf: S. 18 Bundesverband Museumspädagogik e.V. UZWEI: S. 12/13 Bundeszentrale für politische Bildung KONZEPT UND TEXT Wolf Vostell, Umgraben, 1970, Schenkung Centre Pompidou, Paris Britta Lerch Wolfgang Feelisch – Raumansicht der Edith-Russ-Haus, Oldenburg Ausstellung FLUXUS – Kunst für ALLE! LAYOUT Museum Ostwall, 2012 © VG Bild-Kunst, Bonn: S. 8 / 9 ETOPIA – Center of Art and Technology, Saragossa www.laborb.de Henk Wittinghofer: S. 20 (links) JAHRE Fonds Soziokultur e.V. Hannes Woidich: Umschlag, S. 11, 20 (rechts) KUNST UND KREATIVITÄT Fraunhofer UMSICHT FH Dortmund: S. 15 Haus der elektronischen Künste, Basel TU Dortmund/Detlef Podehl: S. 16 DORTMUNDER U ISEA International STAND: 03.11.2016 Kulturpolitische Gesellschaft e.V. Änderungen vorbehalten Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. medienwerk.nrw Network for Innovations in Culture and Creativity in Europe Netzwerk Graphische Sammlungen NRW Kultursekretariat Muzeum Sztuki, Lodz Polnisches Institut, Düsseldorf Ruhr Kunst Museen Sprengel Museum, Hannover transmediale Van Abbemuseum, Eindhoven WIELS, Brüssel ZKM, Karlsruhe u. a.

»Eine große Vielfalt von Kunst und Kultur steht bereit und möchte entdeckt werden. Dortmunder, besucht Euren U-Turm.«

U-Botschafter

25.06.–08.07.2012 POPDESIGNFESTIVAL 02.04.–28.09.2014 UNTER SPIELERN – DIE NATIONALMANNSCHAFT 07.06.–20.09.2014 SOMMER AM U 27.09.–02.10.2014 CITIZEN INNOVATIVE 14.05.–09.08.2015 IM MEISTERWERKE U DORTMUNDER 30.05.–30.08.2015 SOMMER AM U 12.09.–18.10.2015 2015 DEW21 KUNSTPREIS 17.09.–20.09.2015 CITIZEN INNOVATIVE 23.10. – 30.10.2015 ZWISCHENRAUM 28.11.2015–01.05.2016 GOLD – NEU DORTMUNDER BIER & ALCHEMIE KUNST,

21.01.–09.04.2012 KATZ: ALEX DER PERFEKTE AUGENBLICK 06.05.–29.07.2012 HEINZ MACK: ZWISCHEN DEN ZEITEN 06.05.2012 KUNSTPREIS DORTMUNDER 25.08.2012–06.01.2013 FÜR ALLE! – KUNST FLUXUS 01.12.2012–13.01.2013 FÜR UNS! EIN ORT DORTMUND. 20.04.–04.08.2013 IN SICHT. STADT DER SAMMLUNG WERKE AUS BANK DER DEUTSCHEN 06.09.2013 – 08.02.2015 IN BEWEGUNG: SAMMLUNG AN IDEA HAVE CAN ANYBODY 05.04.–28.09.2014 WINTER/HÖRBELT KÖRPERMAUMAU 15.11.2014–12.04.2015 TIER UND VON ARCHE NOAH. MENSCH IN DER KUNST 21.03.–30.08.2015 IN BEWEGUNG: SAMMLUNG ANGENEHMER AUFENTHALT 2017 19.09.2015–FRÜHJAHR IN BEWEGUNG: SAMMLUNG GLÜCK SPIEL, NEUES NEUES

S VOICE: S VOICE: TUTORIALS AUS AUS TUTORIALS 28.01.–19.02.2012 ERGENZINGER: KERSTIN RAUSCHEN ROTES 21.04.–22.07.2012 SUZANNE TREISTER: 2.0 HEXEN FRANCIS HUNGER: LEFT THE HAS HISTORY BUILDING ZMIJEWSKI: ARTUR DEMOCRACIES 25.08.2012–06.01.2013 SOUNDS LIKE SILENCE – – 4’33 STILLE CAGE (1912 – 1952 2012) 16.02.–01.04.2013 ERAN SCHAERF: FM - SCENARIO – HÖRERS DES DIE STIMME 23.03.–28.07.2013 ’ HIS MASTER VON STIMME UND SPRACHE UND SPRACHE STIMME VON 14.09.2013–26.01.2014 FESTIVAL: NEW INDUSTRIES FÜR EINE BANK REQUIEM 01.03.–22.06.2014 – OF MATTER WORLD ÜBER DIE GLOBALEN ROHSTOFF VON ÖKOLOGIEN 05.07.–31.08.2014 JETZT HELFE ICH MIR SELBST – DIE 100 BESTEN - VIDEO DEM NETZ 27.09.2014–08.03.2015 BÖSE CLOWNS 04.12.2014–11.01.2015 - HNL – BER - DTM SEATBELTS! YOUR FASTEN DES EINE KOOPERATION HMKV UND DER UZWEI JULES VERNE JULES 25.07.–01.11.2015 FOLKLORE DIGITALE 14.11.2015 – 06.03.2016 INTELLIGENCE) (ARTIFICAL DEMENZ DIGITALE 11.04.–12.07.2015 CORPS. MECHANISCHE DAS DEN SPUREN VON AUF

/

DIE WACHSENDE DIE WACHSENDE AUSSTELLUNG 14.09.2013–02.03.2014 – TYPES MOVING BUCHSTABEN BEWEGTE 06.12.2013–05.01.2014 OF PLAY PERSPECTIVES EINE KOOPERATION DER UZWEI UND FH DORTMUND 13.03.–06.04.2014 DO X + 3 – MAPPING DORTMUND 16.04.–10.06.2014 2 – MOVEMENTS URBAN 02.02.–21.04.2013 ­ 1,2,3..10..14 – KULTURRUCK IN DORTMUND NRW SACK 01.05.–26.05.2013 KLICKEN! GESTALTEN! – FRÜHKINDLICHE ENTDECKEN! MEDIENBILDUNG 02.06.–07.07.2013 BLIND DATE URBAN 13.07.–08.09.2013 – DORTMUNDER BIG SPOT DES ERGEBNISSE ­ PROGRAMM LANDES KULTUR UND SCHULE 20.09.–17.11.2013 – VERWALDUNG 22.01.–02.03.2014 – PLOT MOVING PEOPLE MOVING MUSIK JUGENDKULTUREN UND MODE 26.06.–07.09.2014 – DORTMUNDER BIG SPOT AUS SCHULEN STELLEN 22.09.–02.11.2014 WENN SICH EINER KÜMMERT…, KINDERRECHTE! 04.12.2014–11.01.2015 - HNL – BER - DTM HMKV UND DER UZWEI 18.02.–18.03.2012 SCHÖNE AUSSICHTEN 27.04.–23.05.2012 1 – MOVEMENTS URBAN JUGENDKULTUR 02.06.–17.06.2012 KUNSTPARCOURS 24.06.–08.07.2012 – BIG SPOT UND SCHULE KULTUR 07.09.–21.10.2012 PHONO/GRAPH EINE KOOPERATION DER UZWEI UND DER FH DORTMUND 01.11.–25.11.2012 MY CITY – VIEW 01.12.2012–15.01.2013 FÜR UNS – EIN ORT FAMILIENPROJEKT SEATBELTS! YOUR FASTEN DES EINE KOOPERATION UZWEI UND DER FH DORTMUND 19.06.–19.08.2015 IN DER KITA KÜNSTE 04.09. – 01.11.2015 ÜBER SINNE 04.12.2015 –10.04.2016 HEIMSPIEL – LEVEL DEIN BEGEHBARES ÜBER LESEN DER EINE KOOPERATION 29.01.–01.03.2015 GOETHE & U 13.03.–06.04.2015 EMERGING ARTIST 15.04.–07.06.2015 ÜBER BÜCHER DIALOGE

/

MOVING PEOPLE MOVING 22.01.–02.03.2014 – PLOT MOVING EINE KOOPERATION DER UZWEI UND DER FH DORTMUND DER FH DORTMUND FH DORTMUND 15.04.–07.06.2015 ÜBER BÜCHER DIALOGE 07.09.–21.10.2012 07.09.–21.10.2012 EINE KOOPERATION DER UZWEI UND PHONO/GRAPH ÜBER LESEN DER EINE KOOPERATION UZWEI UND DER FH DORTMUND 28.11.–30.11.2013 5TH SCENOGRAPHERS – INSZENIERUNG SYMPOSIUM UND POLITIK/POLITIK DER INSZENIERUNG

Adolf Winkelmanns einmalige Filminstallation in

3 Stationen prägt das Dortmunder Stadtbild an der weithin

sichtbaren Dachkrone wie auch im Gebäude selbst. Als Modellprojekt und Wahrzeichen ist das U Synonym für ZEICHNUNGEN UND ZEICHNUNGEN UND IM DORTMUNDER U IM DORTMUNDER 18.07.–18.08.2013 KUNST RUNDGANG 30.08.–23.09.2013 PROJEKTIONEN. ARCHITEKTEN MODELLE DES A. NOEBEL WALTER 09.10.–17.11.2013 / ZWISCHENORTE RUHRBAN 02.12.2013–12.01.2014 RUNWAY. ONEWAY ZWISCHEN WEGWERFKLEIDER WERBUNG UND MODEHYPE MODELL BAUWESEN. DIE 1. DORTMUNDER 14.03.–15.04.2012 1910/2010. STADTVISIONEN LONDON, BERLIN, PARIS, CHICAGO. 01.05.–24.06.2012 TRAGENDE POLÓNYI. STEFAN FLÄCHEN LINIEN – TRAGENDE 11.07.–08.08.2012 KUNST RUNDGANG 04.09.–07.10.2012 MUSIK INKLUSIV 23.10.–18.11.2012 INFORMATICS ANT MEETS 30.11.2012–08.01.2013 BAUKUNST. BEGREIFBARE VON DIE BEDEUTUNG 01.02.–01.04.2013 HANS BREDER: KOLLOSIONSFELDER 18.04.–19.05.2013 TRIFFT KUNST SATZ 06.06.–07.07.2013 STADTSPÄHER 21.01.–16.02.2014 ­ DER VERGANGEN ZUKUNFT VON DIE ERNEUERUNG HEIT. DER BAUJAHRE GEBÄUDEN 1945 BIS 1979 25.03.–27.04.2014 OF MANUFACTURE LIGHTWEIGHT COMPONENTS 14.05.–29.06.2014 AUF! VORHANG 17.07.–17.08.2014 KUNST RUNDGANG 15.10.–09.11.2014 KUNSTWORTE 26.11.2014–04.01.2015 DORTMUNDER 40 JAHRE ARCHITEKTURAUSSTELLUNG 1976 VON TÜRGRIFFEN IN DER TÜRGRIFFEN IN DER ARCHITEKTUR DEMOKRATIEFORSCHUNG. DEMOKRATIEFORSCHUNG. UNIVERSALISMUS, PARTIZIPATION. DIVERSITÄT, 16.12.2015–17.01.2016 II MALEN, GEMALT gelebte Heimat­verbundenheit in Zeiten des Wandels. 30.01.–08.03.2015 MALEN, GEMALT 21.03.–30.05.2015 IM U TU DORTMUND 12.06.–05.07.2015 – DIE BEDEUTUNG PLANVOLL - DER DINGE. WISSENS EINES POTENZIALE BAUKUNSTARCHIVS 17.07.–05.08.2015 KUNST RUNDGANG 14.10.–29.11.2015 DER SPANNUNGSFELDER 2012 2013 2014 2015