»… all die Braten, Schnitzel, Speckknödel und Mozart-Symphonien …« Moritz Eggert (*1965) Amadé, Amadé

W. A. Mozart Quintett Es-Dur KV 452 01 Largo – Allegro moderato 09:48 02 Larghetto 07:48 03 Rondo: Allegretto 05:33 Moritz Eggert Amadé, Amadé * 04 Amadé, Amadé 25:07 total time 48:16

Quintetto Amadeo: Moritz Eggert, piano Paul van Zelm, horn Manuel Bilz, Thorsten Johanns, Ole Kristian Dahl,

* commissioned by the Deutsche Mozartgesellschaft Augsburg

3 MORITZ EGGERT ZU AMADÉ, AMADÉ Stück »Amadé, Amadé« (dessen Titel quasi den Refrain von Falcos Song in die von Mozart selber bevorzugte Namensschreibweise überträgt) in gewis- D »Wer in einem Spiel die Regeln überschreitet, verliert. Wer in der Kunst die Regeln ser Weise ein akustischer Exorzismus ist. Interessanterweise benutzt Falco in überschreitet, gewinnt. So einfach ist das.« seinem Hit »Rock me, Amadeus« als dominierendes motivisches Intervall die Atanasio Khyrsh, Manifest der Präsenz Quinte, die auch in Mozarts Werk eine besondere Rolle spielt. Kombiniert mit der fallenden Großterz/Kleinterzharmonik ergibt dies einen »Ohrwurm«, der Gerne wird kolportiert, dass Mozart sein Quintett KV 452 für Klavier und nach neuester wissenschaftlicher Erkenntnis nichts weiter ist als der Versuch Bläser selber in einem Brief als »das Beste, was ich noch in meinem Leben des Gehirns, fehlende Elemente einer einmal gehörten Melodie zwanghaft er- geschrieben habe«, bezeichnete. Unbestreitbar gehört es zu Mozarts spiele- setzen zu müssen. Insofern peitscht mein Stück diesen Ohrwurm aggressiv rischsten und reifsten Kammermusikwerken. Ein Großteil der Inspiration mag durch die eigenen Gehirn- bzw. Gehörwindungen, an Orte, in denen sich un- hier der seltenen Besetzung geschuldet sein: Auf Grund der fehlenden Flöte ist terschiedlichste Sprachen und Zeiten begegnen. Alles ist einem spielerischen eines der Hauptprobleme der Bläserquintettbesetzung – die (im Gegensatz zum Gestus untergeordnet, dessen Meister Mozart zweifellos war – ein Spiel, das Streichquartett) fehlende Symmetrie hoher und tiefer Stimmen – umgangen. sich seine eigenen Regeln schafft. Stil oder Polystilistik interessieren mich da- Die Bläser sind bei Mozart durchwegs ein gemeinsames Gegenüber zum sehr bei am wenigsten, denn Musik ist mehr als ihre eigene Oberfläche. Erst in der solistisch und virtuos agierenden Klavier, eine gemeinsam agierende »Gestalt«, Begegnung von Unerwartetem wird es spannend, beim Ausbruch aus einer die sich aber auch immer wieder überraschend in individuelle Rhetorik auflöst. erzeugten Erwartungshaltung. Und wenn am Schluss alles anders ist als am Zum Beispiel geschieht das in der wunderbaren Sequenz von Einzeleinsätzen Anfang, wenn man durch etwas hindurchgegangen ist, dann ist es vielleicht im 2. Satz (ohnehin etwas vom harmonisch Raffiniertesten in Mozarts Gesamt- am schönsten. werk), wo jeweils der »Tonfall« des jeweiligen Instruments perfekt getroffen ist. Johann Hölzel, besser bekannt als »Falco«, mit Mozart in Verbindung zu Moritz Eggert bringen, ist nicht schwer. Tatsächlich gehöre ich zu der gesegneten (manche sagen verfluchten) Generation, die in den 80er Jahren der doppelten Dröhnung von Tom Hulce (»Amadeus«) und Falco in rosa Mozartperücken ausgeliefert war. Dies hat bei mir bleibende akustische Schäden hinterlassen, so dass mein

4 5 IN DEN HIMMEL Schildkrötenkopf nach einem Angriff. Vorbei an hölzernen, mit Schrammen Für Moritz Eggert gesprenkelten Leitplanken, schneller dann, du merkst, wie sich die Gondel hebt, es aufwärts geht, siehst die rasch kleiner werdende Talstation, und spürst, Schwarzblau ist der Himmel und flockt aus. Ernste Wolken stehen am Horizont, wie dir der Boden unter den Füßen weggezogen ist, du in der Luft liegst wie Donnergrollen, das in der Ferne schon frohlockt. Doch du beachtest davon eine in die Höh geworfene Schildkröte, nur ist dein Panzer ein Metallkasten mit nichts. Du läufst, wie du immer schon gelaufen bist, über Klaviertasten, läufst, Fenstern, eine Seilbahngondel, brauchst du den Kopf nicht einziehen, kannst weil dir die Zeit fehlt, läufst in die Station, siehst, wie kirschrot »1 Minute« auf hinaussehen, sehen wie die Lärchen, die einzigen bis zur Baumgrenze wach- der digitalen Anzeige brennt, Kontrapunkt, hetzt die Waschbetontreppen rauf senden Bäume, kleiner werden, wie die Talstation, die Autos am Parkplatz im Achteltakt, rufst »Komm schon« zur Digitalanzeige, wie du es sonst zu bald Spielzeuggröße haben, und schon fallen dir all die Seilbahnunglücke der deinem Auto oder Computer, wenn sie nicht anspringen, sagst. Du siehst den letzten Zeit ein, der Düsenjäger, der in Südtirol ein Seil durchschnitt, der Last- Gondelführer, deutest ihm, der eben das zitronengelbe Gitter schließen will, hubschrauber, dem ein Betonkübel entglitt – genau über einer Gondel, der lächelst ihn an, läufst, wie du immer schon gelaufen bist, Crescendo, schlüpfst Stromausfall, der Brand, die lose Halterung. Katastrophen und Tragödien, die durch ein Drehkreuz, springst in die Seilbahn, siehst das schwarze Rippblech dich nie tangierten, weil du ja nie in einer Seilbahn warst, nie hoch hinaus unter dir und keuchst, keuchst, keuchst Adagio, während der Gondoliere ge- wolltest, dich Gipfel noch nie interessierten. mächlich das Gitter schließt wie einen Flügel, die Tür verriegelt und in einen Jetzt aber hängst du drinnen, hängst an zwei Seilen, bist gefangen und frägst Telefonhörer flüstert, dass man jetzt bereit sei. »Voll«, sagt er, als vom anderen dich, wie du so naiv, so leichtgläubig, so dumm sein konntest, in eine Gondel Ende der Leitung die Frage kommt, ob Leute in der Gondel sind. »Voll!« Dann einzusteigen und zu vertrauen. Einer vielleicht verlotterten Seilbahngesell- lacht er und murmelt: »aber die verstehen mi net.« Was für eine Sprache? Wie schaft, besoffenen Technikern, gewinngeilen Aktionären? Einem Konzertver- eine Dachluke kommen dir diese Wörter vor, ein Spalt in ihn hinein, ins Innere anstalter. Langsam dämmert dir, dass du verloren bist, auch wenn du dir diesen des Gondelführers. Gedanken gleich verbietest. Du siehst zum Gondelwart, in dessen Gesicht sich Du blickst dich um und siehst Urlauber, Laien, die mit ihrer Skiausrüstung keine Regung zeigt, selbst sein brotfarbener Bart ist wie versteinert. Du hörst aussehen wie wandelnde Heizdecken. Die meisten haben hellrosa Lippen und die anderen Passagiere über ihre Witze lachen, die du nicht verstehst. Niemand Sonnencreme im Gesicht, verbrannte Nasen. Da macht es einen Ruck, setzt sich in dieser Ausgelassenheit scheint noch gefasst, den Ernst zu spüren, niemand die Gondel in Bewegung, sacht zuerst, so als wollte sie sich raustasten wie ein scheint wahrhaben zu wollen, dass ihr nur an einem Seil hängt, von dem keiner

6 7 weiß, wie es beschaffen ist. Was, wenn es Materialfehler oder Seilfraß gibt? zurufen: »Komm nur! Fall herunter! Trau dich! Komm!« Schwarzes Wasser Kleine Kabelfressertiere? Vielleicht war die letzte Wartung schlampig, hüpft tropft aus ihren Poren, schwarz wie Jesusblut an der Dornenkrone. Schwarz das Seil aus einer Rolle, gibt es Sabotage? Diebe? Ein Attentat? wie Wagner. Schwarz wie ihre tiefen Furchen, die ihnen das raue Klima einge- Der Gondoliere steht da wie eine Stewardess. Seine langen, gebogenen Zähne graben hat. Du überlegst, wie diese Steinspitzen das dünne Blech der Gondel, blitzen aus dem Bartgeflecht. Hundezähne, und dir fallen die kurzen Zahn- wenn sie runterfallen sollte, schlitzen würden, aufschlitzen wie Kinder eine stummel deiner dicken Wirtin drunten im Tal ein. Ob Gondelfahren die Zähne Getränkedose oder Eselsschwänze eine Jungfrau. wachsen lässt? Um im Falle eines Unglückes nach dem Seil zu schnappen, Dohlen kreisen an den Felsen. Kreischen. Werben um den Fortbestand der sich daran festzubeißen? Passen sich nicht alle Arten ihrer Umwelt an, gibt es Schöpfung. Die müssen sich in keine Seilbahn stellen. Dir fällt die Ausgestopf- Schmetterlinge mit Tigeraugen auf den Flügeln und Zebras mit Baumschatten- te ein, die auf einem Ast im Stüberl deiner Wirtin sitzt, gleich neben dem Bemalung. Bald wird es Tiere geben, die aussehen wie Radarfallen, rostige Auerhahn, dem Rebhuhn und dem Elchgeweih, den 24 Krickerln, die mit Abfälle oder Handgranaten. Warum also nicht Gondelführerzähne? Senkkopfschrauben an Holzbrettchen geschraubt sind, so, dass die verzinkten Der Gondoliere verrät nicht die geringste Regung. Als ein Windstoß auf die Kreuzköpfe wie Augen in den Hirschschädeln stehen. Was ist das? Tierschä- Gondel drückt, es leicht zu schaukeln anfängt, lächelt er. Ob man hier see- del in die Stube hängen? Ein heidnisches Ritual? Was Schamanistisches? Be- krank wird? Oder sind das erste Anzeichen eines Höhenrausches? Angeblich sänftigung der Hirschseele? Und die anderen Scheußlichkeiten? Ausgestopfte macht einen die Höhe nicht nur schwindelig, sondern auch ein klein wenig Bambis, Hexenpüppchen aus grobem Leinen, trollgesichtige Steine, eine Kerze verrückt. Du fühlst dein Blut, wie es pulsiert, wie es klopft in deinem Fleisch, in Penisform, auf der steht: »Danke für 40 Jahre Gastfreundschaft«, ein grünes heraus will, deinen Körper schaukeln macht. Mit 100 Sachen rast dein Puls, Blechschild mit »Bier unser«, dem Vaterunser der Biertrinker, Stickbilder und ein Schweißfilm liegt auf deiner Haut und in den Augen hängt die Angst, die im Eck thronend über allem ein Fernseher, der die Menschen in der Welt sein gnadenlose, kaltherzige Angst. Wie eine englische Königin sitzt sie in dir, hat lässt, die bestenfalls in sehr verzerrter Form als Heimatfilm und Musikanten- ihr Krönchen auf, trinkt Tee mit einem Tropfen Milch und verkündet, ohne stadl bis zu ihnen reicht. ihre strenge Miene zu verziehen: Protokoll ist Protokoll ist Protokoll. C-Dur. Und jetzt, wo der Sturm anschwillt wie ein Penis vor der Scham, Hörner ein- Das verlangt die Tradition. setzen, die Gondel wie ein Betrunkener schaukelt, selbst den abgebrühten Pas- In der Tiefe siehst du die schroffen, aus dem Schnee ragenden Felsen, dunkel- sagieren in ihren schicken Schianzügen nicht mehr zum Lachen ist, manche graue Gesellen, Achtelnoten, voller Risse, die Grimassen schneiden und dir sogar beten, jetzt wärst du gerne wieder in dem Stüberl, diesem Urstand des

8 9 Urigen, möchtest einmal noch all die wunderbaren Scheußlichkeiten sehen, die den das Schaukeln nicht zu irritieren scheint, hat kaum Knöpfe zur Verfügung: alte, dicke Wirtin mit den kurzen Zahnstummeln im Beethovengesicht, der die »Langsamer«, »Schneller«, »Türentriegeln« kannst du lesen. Er hat »Langsa- Schweinsbraten und Knödel aus den Waden gewachsen scheinen, deren ganzer mer« gedrückt, doch nützt es nichts. »Ist das nicht gefährlich?«, fragst du. Doch Körper wabbelig wie eine aufgeweichte Semmel wirkt. Wie schön wäre sie jetzt, er lächelt, sagt: »Ach wo. Allerdings ist so a Gondel wie a Frau, durchschauen welch Wohlklang wäre ihre Jammerlitanei über das Ausbleiben der Gäste, dass kann man’s nie.« So schlimm, denkst du. Sitzt in einer Frau, die nicht mehr auch die wenigen, die sich noch zu ihr verirren, nichts mehr essen, nur auf die mit sich sprechen lässt, ihren prämenstruellen Anfall hat, der alles wurst ist Gesundheit schauen, Fitnessteller wollen, Salate und Gemüselaibchen, Ligeti, und die auszucken oder dich gebären muss. Du bist verloren. Alles schaukelt, während früher Betriebsausflüge mittags dreimal den Saal füllten, sechs, acht Konvulsionen. Etwas schreit. Ist es in dir? Dein Mund? Du erschrickst, erstickst Bedienerinnen gar nicht nachgekommen sind, all die Braten, Schnitzel, Speck- in dieser Stimme. knödel und Mozart-Symphonien zu servieren. Heute kommt kaum noch wer, Die anderen Passagiere schweigen, nur ein kleines Grüppchen lacht, sagt, dass zieht nicht einmal ihr Topfenstrudel Gäste an. Du aber siehst kein Stüberl, keine man hier Partys geben müsste, mit Salonmusik, Champagner, Kaviar, und wenn Wirtin, und du hörst auch keine Litanei, nur zartes Perlen, Klavier. jemandem übel wird, kann er praktischerweise gleich in die Landschaft kotzen. Du stehst in der Gondel, die der röhrende Wind peitscht, ihr Schlag auf Schlag Das Leben eine Gondelfahrt? Eine einzige Party? Aber war nicht der Start wie verpasst, sie umherreißt, kippt nach links, nach rechts, so dass du zitterst, dich eine Geburt, und hängt nicht auch das Leben oft an Schicksalsfäden? fast ankotzt. Sollte das dein Ende sein, keine gewöhnliche Gondelfahrt, und Nun seid ihr in dichten Nebel eingetaucht. Ist nichts mehr zu erkennen, nur, doch ein bisschen venezianisch, eine Reise in den letzten großen Seufzer, eine dass die Gondel nicht mehr vorwärts fährt, sondern steht, wenn sie nicht bereits Reise in die letzte lange Nacht. Deine Gondel ist zwar nicht schwarz und auch runterfällt, zumindest kommt es dir so vor. Warum nur bist du eingestiegen? nicht asymmetrisch, auch singt dein Gondoliere kein Volare, hast du keine Warum? Wie konntest du vertrauen? Einer Technik, einem Fortschritt, dem Samtpölster auf schwarzlackierten Stühlen unter dir, und bist doch im Canale Gerede von der neuen Zeit? Nun bereust du. Du bereust, vieles nicht getan zu Grande. Unter keine Brücken fährst du durch, musst keine Vaporettos fürchten, haben, immer eine Ausrede gehabt, deine Talente vergeudet zu haben, bereust keine Fischerboote, und doch ist deine Gondel auch ein Sterbezimmer, ein jede verpasste Gelegenheit, alles, was du stets verschoben hast, du schwitzt. Fährschiff in die Welt der Schatten – im großen Kanal aller Vergänglichkeit. Du schwitzt entsetzlich, schwitzt die Unendlichkeit heraus. Alles, was du getan Du blickst nach unten, kannst die Talstation, die Tradition, nicht mehr erken- hast, alles, wofür du jemals eingestanden bist, ist auf einmal ganz weit weg. nen, und auch oben, von der Bergstation ist nichts zu sehen. Der Gondelführer, Alles, was du bist und warst ist unwichtig, lächerlich, absurd. Bald bist du nur

10 11 noch ein Name in der Zeitung. Gebrochen werden deine Knochen sein, eine nach allen Seiten stehen wie ein Mikadospiel, während ein Dritter mit Son- Unzahl kleiner Splitter, und dein Fleisch wird eingedrückt, zusammengefaltet nencreme um sich spritzt. Die Gondel schaukelt wild. Einer hat ein Fenster wie eine ausgeblasene Luftmatratze sein. Wie ein überfahrenes Tier wirst du aufgekriegt und kotzt hinaus. Ein anderer trinkt Zirbenschnaps und jodelt, aussehen, ein verzerrtes Abbild deiner selbst. Was bleiben wird, ist eine Todes- während sich ein Pärchen, das sich zu Beginn der Fahrt noch fremd gewesen anzeige in der Zeitung und sonst nichts. ist, wild umarmt, küsst und scheinbar viel ineinander zu tun gefunden hat. Auch die anderen Passagiere sind nun still, blicken den Gondoliere böse an, Der Gondelführer versucht sich zu befreien, will den Telefonhörer erreichen, wissen, dass er ihr Todesfahrer ist, ihr Fährmann Richtung Thanatos. Du aber Passagiere beißen sich in seinen Füßen fest, schreien in Todesangst, schla- spürst, wie ihr Hass sich steigert, wie sie murmeln, fluchen, ihre Skistöcke gen auf seinen Gondelführerschädel, Fortissimo, dass Blut wie aus einer zer- umfassen wie einst Karajan den Taktstock. Da macht sich der erste Luft, schreit gatschten Kirsche spritzt, brüllen, bis man etwas knacksen hört – in Moll. in einer unbekannten Sprache, brüllt den Gondelführer an, der sich nicht regt, Draußen blitzt und donnert es, herinnen aber bricht ein Schädel, wird dem mit seinen daumenlangen Zähnen, seinen trüben Augen gleichgültig ins Leere sich am Boden windenden Stellvertreter der Seilbahngesellschaft, dem Papst starrt, sich nicht einmal entschuldigt für die ruckartigen Bewegungen, die nun der Gondel, in die Nieren und den Bauch getreten, immer wieder, wieder und von einem lauten Hui und Ahh begleitet werden. Wie ein Butler steht er da. wieder, bis er nicht mehr wimmert, sein schönes dunkelblaues Käppi mit der Seelenlos. gelben Schrift in einer großen roten Lache liegt. Jetzt packt man ihn, hebt ihn Die Passagiere haben ihre Skibrillen an, sehen wie Banditen aus, wie Fleisch mit Hauruck zum Fenster und wirft ihn in den Nebel, sein Schuh verfängt sich, und Blut gewordene Verzweiflung. Räuber, die ihr eigenes Leben stehlen, sich krallt sich fest, tausend Klammerarme wachsen aus ihm raus, auch seine Zähne nicht abfinden wollen mit dieser Reise ins Jenseits, und du merkst, dass sie beißen sich noch einmal fest wie ein irrwitzig wütender Hund, aber nein, man nicht aufgeben, die Gondel erobern, umkehren, um ihr Leben streiten wollen. kann ihn rausbugsieren. Er fällt und fällt und fällt. Da reißt der Nebel auf, siehst Aber wie denn? Selbst wenn sie den Gondoliere überrumpeln, wird die Gondel du ihn mitsamt blauem Anorak, Jeans und Bergschuhen in die Tiefe stürzen. unerbittlich raufgezogen, raus aus dieser Welt. Doch so weit denkt man nicht. Ein Schrei hängt an ihm dran. Ein Schrei wie der Schweif eines Kometen. Da hat sich schon einer auf den Gondoliere geschmissen, ihn in den Würgegriff Kaum ist er verzogen, sticht die Sonne raus, Orgeln setzen ein, Flöten, du genommen, ein Stück Ohr ihm abgebissen, ausgespuckt, ein anderer schreit, blickst zur Bergstation, siehst einen strahlend blauen Himmel, unter dem sich dass er nicht sterben will, nicht kann, noch leben muss, drischt dabei auf den weiße, angezuckerte Gipfel tummeln. Eine Pracht von Schneelandschaft, gött- Bediensteten der Seilbahngesellschaft, dessen lange Zähne bald eingedrückt liches Panorama. Und du siehst die anderen Passagiere, die nun wieder Witze

12 13 machen, fröhlich sind. Und auch der Gondoliere, kommt es dir vor, steht wie eh Über Moritz Eggert und je an seinem Platz mit den drei Knöpfen, sieht dich an und sagt mit einer Stimme voller Frieden: »Was man in den Bergen lernt, ist zu vertrauen.« Am 25. November 1965 übernahm Mobute Sese Seko nach einem Staatsstreich Das ist Musik in deinen Ohren. Du steigst aus, siehst schwarze, im Wind die Macht im Kongo, während die Rolling Stones mit »I can’t get no satisfac- schaukelnde Gondeln, Skifahrer, die lustig zu ihren Pisten stapfen, lachen, tion« in den deutschen Charts waren. Vielleicht konnte daher die Geburt von eine Schneeballschlacht machen. Das Schild zum Restaurant mit abgebildeten Moritz Eggert in einem Heidelberger Krankenhaus vollkommen unbemerkt Gerichten: Schweinsbraten, Gulasch, Schnitzel und eine abgeschnittene, mit vonstatten gehen. Mohn bestreute Brust. Germknödel steht daneben. Ob du dem vertraust? Das erste Wort des kleinen Moritz war »Auto«, nicht »Mama«, und dieses Objekt übte die ersten 8 Lebensjahre eine unglaubliche Faszination auf ihn aus. franzobel Diese Faszination endete dann schlagartig und auf unerklärliche Weise, und bis heute findet Moritz Eggert Autos die langweiligsten und uninteressantesten Objekte auf der Welt, er hat auch bis heute – wie fast alle Komponisten übrigens – keinen Führerschein. Mit 4 Jahren besuchte er zum ersten Mal die Schweiz. Bei einer Züricher be- freundeten Familie untergebracht, gab es Karpfen zum Mittagessen. Der Karp- fen, der komplett und seziert auf einem Teller lag, schaute Moritz in die Augen an und Moritz schaute den Karpfen an. Durch diesen Blick des toten Wesens beeindruckt, entschloss sich Moritz, nie in seinem Leben mehr Fisch zu essen, was ihm auch größtenteils gelang, bis ihn (wiederum ein Schweizer) viel spä- ter in Paris zwang, Austern zu essen, weil Hemingway das angeblich ganz toll gefunden hatte. Aber obwohl Austern absolut abscheulich schmecken, sind Franzobel (*1967) ist seit 1989 als freier Schriftsteller Bachmann-Preisträger und erhielt u. a. die Bert-Brecht- sie dennoch keine Fische, die Abmachung mit dem Karpfen war also nicht tätig und hat zahlreiche Theaterstücke, Prosatexte und Medaille, den Arthur-Schnitzler-Preis sowie den Nes- gebrochen worden. Lyrik veröffentlich. Seine großen Romane sind eine troy-Theaterpreis. Franzobel lebt in Wien, Pichlwang Mischung aus phantastischem Realismus, Sprachspiel und Buenos Aires. Mit 5 Jahren sah er im Fernsehen kurz hintereinander den ersten King- und Wiener Volksstück. Der Fußballfan ist Ingeborg- Kong-Film sowie die englische Verfilmung von Henry James’ »The Turn of

14 15 the Screw«, die auf Deutsch aus unerklärlichen Gründen »Das Schloss des nem Kopf hörte, die er aber nicht aufschreiben konnte. Sein Klavierlehrer hatte Schreckens« heißt. Diese Filme, sowie ein denkwürdiger Geisterbahnbesuch ihn aufgegeben, er verbrachte seine Zeit Schule schwänzend an der Frankfurter mit seiner hübschen Kindergärtnerin, nach dem er wochenlang nicht schlafen Hauptwache, wo er mit gleichaltrigen halbstarken Punks und Mods herum- konnte, begründeten eine lebenslange Begeisterung für das Phantastische und hing und täglich beobachtete, wie Ratten die weggeworfenen Hamburger aus Makabre, die ihn immer wieder erfolgreich davon abhielt, sich mit sinnvollen dem McDonald’s aßen (dem ersten »McDo«, der in Deutschland aufgemacht Dingen zu beschäftigen. hatte). Seine Vorbilder waren damals Ska-Bands, The Specials und The Selec- Hinzu kam schnell eine fast schon pathologische Sucht, sich mit Brettspielen ters, und er trug kurz rasierte Haare und einen Bluesbrothers-Anzug sowie aller Arten zu beschäftigen, und deren immer komplizierter werdende Regeln Sonnenbrille, seine Freundin war eine 13-jährige Effedrinsüchtige, die einen zu lernen. Fast 40 Jahre später kam er dann zu der Erkenntnis, dass in einem IQ von 160 hatte. Spiel die Regeln zu übertreten bedeutet, dass man verliert, während man in In dieser Zeit fragte ihn ein entfernter Schulfreund, ob er nicht Lust hätte, in der Kunst dann meistens gewinnt. Dieses Paradoxon lässt ihn seither nicht seiner Schulband mitzuspielen, man bräuchte ja noch einen Keyboarder. mehr los. Da es nicht wirklich noch mehr bergab gehen konnte mit ihm, sagte er leicht- Als ersten Berufswunsch gab der 5-Jährige »Johnny« an, das waren die, die sinnig zu. immer in den verschiedenen »Beat«-Bands spielten und meistens »John« mit In der Band, die in einer evangelischen Gemeinde probte, konnte kaum je- Vornamen hießen. Eine erste Komposition, die die Rassendiskriminierung mand Noten lesen, deswegen musste er schnell den Job übernehmen, die ver- anprangerte, entstand kurz darauf, ein Stück für Gitarre und Sologesang mit schiedenen meist noch sehr bescheidenen Arrangements aufzuschreiben, um dem Titel »Black and White«. Dass Stevie Wonder und Paul McCartney die- sie der womöglich interessierten Nachwelt zu erhalten. Bis heute hat aber die ses Stück später gnadenlos stahlen und zu einem Welthit machten, hinterließ Nachwelt noch nicht nach diesen Arrangements geforscht, vielleicht ist es auch in ihm eine tiefe Verbitterung und ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber besser so. kommerzieller Musik. Die Band löste sich dann auch schnell auf, aber die etwas engagierteren Mu- Als nächster Berufswunsch kristallisierte sich »Filmregisseur« heraus, aller- siker darin machten weiter mit einer Art Prog-Rock-Band, die nur Stücke mit dings geschahen immer wieder seltsame Dinge, die ihn auf einen anderen Weg mindestens 10 Minuten Spieldauer spielten, alles Stücke ohne Namen, einfach brachten. Mit 15 Jahren, als er mit seiner Mutter in Frankfurt lebte, ging sein nur »4« oder »6«. Hier war er zunehmend gefordert, und schrieb seine ersten Interesse an Musik gen null, obwohl er immer wieder seltsame Klänge in sei- Werke: »5«, »7« und »9–12«. Aus irgendwelchen Gründen landete er dann auch

16 17 in diversen Jazz-Bands und trat zu seiner eigenen Überraschung im Frankfur- QUINTETTO AMADEO ter Jazz-Keller auf, wenn auch nur in einer Jam-Session, bei der eigentlich jeder auf die Bühne gehen konnte. Paul van Zelm (Horn) studierte Horn und Naturhorn in Amsterdam bei Adri- Ein Tag, an dem man nun nicht 10 Stunden Klavier übte, war ein verschwen- aan van Woudenberg sowie in Essen bei Prof. Hermann Baumann. Als Student deter Tag, ein Tag, an dem man nur 6 bis 8 Stunden übte, ein halb verschwen- spielte er unter Dirigenten wie Eugen Jochum, Claudio Abbado und Leonard deter. Bernstein. Sein erstes Engagement erhielt er als Hornist im WDR Sinfonie- Die meisten Tage waren immerhin nur halb verschwendet. orchester. 1993 wurde er 1. Solohornist der Düsseldorfer Symphoniker. 1994 Seinen Klavierlehrer überraschte er mit einer über die Weihnachtsferien passa- wurde er 1. Solo-Hornist der Niederländischen Radio Philharmonie, 2007 kam bel eingeübten »Rhapsody in Blue« und einem wachsenden Interesse an immer er als Solohornist zurück ins WDR Sinfonieorchester. Seit 1999 ist Paul van merkwürdigerer Musik, vor allem Erik Satie und Charles Ives. Seine Freundin Zelm Professor an der Hochschule für Musik Köln. hatte er inzwischen gewechselt, es war nun eine Latzhosen tragende »Öko«, die sehr lieb und nett war. Bald ließ er seine Haare auch wieder wachsen und Manuel Bilz (Oboe), geboren 1974, studierte zunächst in Frankfurt am Main trug gestrickte Pullover, auch demonstrierte er gegen die Startbahn West am bei Prof. Fabian Menzel, bevor er 1995 in die Klasse von Prof. Günther Passin an Frankfurter Flughafen, die dann aber doch gebaut wurde und später Bomber der Hochschule für Musik in München aufgenommen wurde. Während seines gegen den Irak in den Himmel schickte. Studiums war er Stipendiat der Stiftungen »Vila Musica« sowie der Yehudi Durch Zufall geriet er in den Kompositionskurs am Frankfurter Hochs Kon- Menuhin Stiftung »Live Music Now«, wo er bei zahlreichen Konzerten im In- servatorium, und er entdeckte, dass nun auch Tage, an denen man nichts kom- und Ausland kammermusikalische Erfahrungen sammelte.Von 1995 bis 1998 ponierte, verschwendet waren. Das machte es zunehmend schwierig, die Tage war er Solooboist im European Union Youth Orchestra (EUYO). Solistisch trat NICHT zu verschwenden. Irgendwann zeigte die Freundin mit den Latzhosen er unter namhaften Dirigenten wie Semyon Bychkov, Mariss Jansons und Sir auf sein Klavier und sagte dramatisch: »DAS ist dein Leben, nicht ich«, wor- Neville Marriner in Erscheinung. Seine erste Anstellung erhielt er von 1999 bis aufhin sie das Zimmer verließ. 2001 als Solooboist am Mannheimer Nationaltheater. Seit September 2001 ist Es war das, was man den Beginn einer lebenslangen Freundschaft nennen er in derselben Position im Sinfonieorchester des WDR tätig. könnte.

18 19 Thorsten Johanns (Klarinette), wurde 1976 in Krefeld geboren. Zu seinen wich- Akademie Odense, Det Jyske Musikkonservatorium Aarhus und die Folkwang tigsten Lehrern gehören Laszlo Dömötör und Ralph Manno. Er gewann zahl- Hochschule Essen. Er ist Professor für Fagott an der Staatlichen Hochschule reiche erste Preise beim Bundeswettbewerb »Jugend musiziert« und war Sti- für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. pendiat der »Studienstiftung des deutschen Volkes«. 1993 wurde er Mitglied des Ole Kristian Dahl ist u. a. regelmäßig Gast bei den Münchner Philharmoni- Bundesjugendorchesters und 1998 stellvertretender Soloklarinettist der Essener kern, NDR Hamburg, DSO Berlin und Oslo Philharmonic. Meisterkurse gab Philharmoniker. Seit 2002 ist er Soloklarinettist beim WDR Sinfonieorchester er in Oslo, Stockholm, Norrköping, Helsinki, RCM London, Guildhall London, Köln (WSO). Er ist Mitglied der Ensembles »opera senza« (ECHO-Klassikpreis Seoul, Bergamo und Neuss. 2008), »Zephyr-Ensemble« und des Saxophonquartetts »Saxemble«. Mit den Streichquartetten »Quartetto di Cremona« und »Amaryllis-Quartett« verbin- Moritz Eggert wurde 1965 in Heidelberg geboren. Als Komponist setzt er sich det ihn eine regelmäßige Zusammenarbeit. Er spielte mit den Berliner Phil- gerne zwischen alle Stühle, was sowohl das avantgardistische wie auch das harmonikern, dem NDR Sinfonieorchester, den Münchner Philharmonikern klassische Konzertpublikum verunsichert. Durch in den Medien Aufmerk- und dem Ensemble Modern sowie als Solist unter Dirigenten wie Sir Neville samkeit erregende Projekte wie »Die Tiefe des Raumes« (Fußballoratorium) Marriner und Semyon Bychkov. oder »Freax« (Oper, zusammen mit Christoph Schlingensief) versucht er konstant das gängige Bild der Neuen Musik als Angelegenheit alleine für ein Ole Kristian Dahl (Fagott) wurde 1975 Trondhjem/ Norwegen geboren. Er stu- Expertenpublikum zu unterminieren. Ebenso pflegt er aber die leiseren oder dierte an der UIS Stavanger bei Robert Rönnes, am Conservatoire Superieur de experimentelleren Zwischentöne, zum Beispiel in seinem Liederzyklus »Neue Musique Genf bei Roger Birnstingl und an der Musikhochschule Hannover bei Dichter Lieben« oder seinem Klavierzyklus »Hämmerklavier«. Zuletzt vollen- Dag Jensen. Er gewann erste Preise (CIEN Riddes Schweiz, Musicora Villette dete er eine »Bordellballade« (zusammen mit dem österreichischen Autoren 1998) und war als Solofagottist beim Malaysian Philharmonic Orchestra, beim und Bachmannpreisträger franzobel) für das Weill-Fest Dessau, das Theater Dänischen Rundfunksinfonieorchester und beim WDR-Sinfonieorchester Koblenz und die Neuköllner Oper Berlin. Als Pianist und Performer setzt sich Köln tätig. Als Solist trat er u. a. mit dem Stavanger Sinfonieorchester und dem Eggert nicht nur für das zeitgenössische, sondern auch für das klassische Re- EYCO Chamber Orchestra auf. Als Kammermusiker ist Ole K. Dahl Mitglied pertoire ein, besonders im Bereich Lied und Kammermusik. Er lebt zusammen des Bläserquintetts »Zephyr« (mit Solobläsern des WDR). Seine Lehrtätigkeit mit seiner Frau, der Schriftstellerin Andrea Heuser, und Sohn Milo in Mün- führte ihn an die Königliche Dänische Musik Akademie, an die Carl Nielsen chen. www.moritzeggert.de

20 21 MORITZ EGGERT ABOUT AMADÉ, AMADÉ ence has left me with lasting acoustic impairments; from this perspective my composition “Amadé, Amadé” (the title transcribes the chorus of Falco’s song E “Breaking the rules in a game means you lose. Breaking the rules in art means into the spelling preferred by Mozart himself) could in some ways be regarded you win. It’s as simple as that.” as acoustic exorcism. Atanasio Khyrsh, Manifesto of Present Music Interestingly, the dominant motivic interval used by Falco in “Rock me, Ama- Music experts like to point out that in a letter Mozart himself described his deus” is the fifth, which plays an important part in Mozart’s composition as well. quintet for piano and winds (K.452) as “the best thing I have ever written in my Combined with the descending harmony of major/minor thirds it produces a life”. There can be no doubt that it is one of Mozart’s most playful and mature typical “earworm”, which (in accordance with the latest scientific findings) is chamber music pieces. To a large degree its imaginativeness may be owed to simply an attempt by the brain to compulsively substitute the missing parts of its unusual instrumentation: the omission of the enabled the composer a melody heard before. In this regard my composition aggressively rushes the to circumvent one of the main problems usually caused by wind quintets – the earworm through cerebral and auditory convolutions, to places where different (compared to a violin quartet) lack of symmetry between high and low voices. languages and different times meet. It is all subordinated to a playful attitude Throughout the piece the winds act as a joint counterpart to the extremely demonstrated so masterly by Mozart himself – a game creating its own rules. soloist and virtuoso stance of the piano, like a jointly acting “figure”, which is Issues of style or polystylism are of least importance to me in this game; music is yet suddenly broken up into individual rhetoric ever and again, for instance in more than its surface. Only when we encounter the unexpected music becomes the wonderful sequence of individual entries in the second movement (which is truly exciting, as it escapes from previously generated expectations. And the in itself one of the cleverest harmonious coups in Mozart’s entire oeuvre), each moment we realize that in the end everything turns out to be completely dif- of which perfectly captures the “tone” of the relevant instrument. ferent from the beginning, that we have traveled through something, is perhaps the loveliest of all. It isn’t hard to come up with a link between Mozart and one Johann Hölzel, better known as “Falco”. In fact, I am a member of the blessed (or cursed, as Moritz Eggert some would have it) generation that got exposed to the double charge of Tom Hulce (“Amadeus”) and Falco in pink Mozart wigs in the 1980s. This experi-

22 23 INTO THE SKY with scratches, faster now, notice how the gondola is rising, moving upward, see To Moritz Eggert the valley station rapidly becoming smaller, and feel the ground being pulled away from under your feet, feel yourself lying in the air like a tortoise hurled Black-blue is the sky, and it flocculates. Serious clouds are gathered at the ho- up high, only your shell is a metal box with windows, the gondola of a cable rizon, a roll of thunder already gloating in the distance. But you pay no heed car, you don’t need to duck your head, you can look outside, see the larches, to any of this. You run, like you always have, across the keys of the piano, run the only trees growing up to the timberline, getting smaller, like the valley sta- because you lack the time, run into the station, see “1 minute” blazing cherry- tion, the cars in the parking lot soon appearing like toys, and right then all the red on the digital display, counterpoint, hasten up the exposed aggregate stairs recent cable car disasters come back to you, the jet plane cutting a cable in South in eighth time, call out “come on” to the digital display, the way you usually Tyrol, the heavy transport helicopter losing a concrete bucket – right above the shout at your car or computer if they refuse to start. You see the gondolier, gondola, the power failure, the fire, the loose support. Disasters and tragedies signal him, who is just about to close the lemon-colored railing, smile at him, that never touched you, after all you’ve never been in a cable car before, never run, like you always have, crescendo, slip through the turnstiles, leap into the aimed high, never wanted to get to the top. cable car, see the black ribbed plate underneath and gasp, gasp, gasp adagio But now you’re hanging there, suspended from two cables, caught, and ask while the gondolier leisurely closes the railing as though it was a wing, bars yourself how you could have been so naive, so gullible, so stupid as to get into the door and whispers into a telephone receiver that everything is ready now. a gondola and have faith. In a potentially run-down cable car company, drunk “Full,” he says as the question arrives from the other end of the line whether engineers, profit-greedy shareholders? In a concert promoter. Slowly you begin there are people in the gondola. “Full!” Then he laughs and mumbles, “but they to realize that you’re lost, even though you immediately forbid yourself to think don’t unnerstand me.” Which language? Like a roof light these words seem to like that. You look at the gondolier, whose face displays no emotion, even his you, an opening into him, into the innermost of the gondolier. bread-colored beard appears fossilized. You hear the other passengers laugh You look around and see tourists, nonprofessionals who appear like walking about their own jokes, jokes you don’t understand. In all this frolicsomeness heating blankets in their skiing outfits. Most of them have light-pink-colored no-one seems left to stay calm, to feel the gravity of the situation, no-one ap- lips and suntan cream on their faces, sun burnt noses. Suddenly you feel a jolt, pears ready to admit that you’re all just hanging from a cable without any idea the gondola begins to move, gently at first, as though it wanted to feel its way about what it’s made of. What if there is a fault in the material, or cable cor- out like a tortoise’s head after an attack. You pass wooden guardrails sprinkled rosion? Tiny cable-eating rodents? Perhaps they botched up the last service,

24 25 the cable will get dislodged from the wheel, there will be an act of sabotage? Black like the deep furrows the rough climate has carved in them. You wonder Thieves? Assassins? how these rocky points would slit the thin metal of the gondola if it were to The gondolier is standing there like a stewardess. His long, bent teeth flash up fall down, slit it open like a soda can is slit open by children, or a virgin by a in the tangle of his beard. A dog’s teeth, and now you think of the short tooth donkey’s dick. stumps of your fat landlady back down in the valley. Does gondoliering let Jackdaws are circling near the cliff. Screeching. Wooing for the continued exist- your teeth grow longer? So you can snap at the cable, dig your teeth into it, if ence of creation. They don’t need to hang around in cable cars. You remember disaster should strike? Don’t all species adapt to their environment, butterflies the stuffed one sitting on a branch in your landlady’s parlor, right beside the with tiger eyes on their wings and zebras with tree-shadow body paint? Soon wood grouse, the partridge and the elk antlers, the twenty-four deer antlers that new species will evolve that look like speed traps, rusty junk or hand grenades. have been screwed on to little wooden plates with countersunk screws so the So why not gondolier teeth? galvanized cross-heads adorn the deer’s heads like eyes. What is this supposed The gondolier does not betray the least emotion. When a gust of wind bears to be? Putting up animals’ heads in the parlor? A pagan ritual? Or shaman- down on the gondola and it begins to sway gently, he smiles. Does one get ist? An attempt at placating the deer’s souls? And all the other monstrosities? seasick up here? Or are these the first signs of altitude sickness? They say high Stuffed Bambis, witch dolls made of coarse linen, troll-faced rocks, a penis- altitudes not only make you dizzy but a little mad as well. You can feel your shaped candle bearing the dedication, “Thank you for 40 years of hospitality,” a blood, feel it pulsating, pounding in your flesh, wanting to get out, making your green tin sign reading “Our Beer which art…,” the Lord’s Prayer of beer drink- body sway. Your pulse is rushing at high speed, a film of sweat covers your skin, ers, embroideries, and in the corner enthroned high above it all a television set and fear has seized your eyes, merciless, cold-hearted fear. It’s sitting inside you that lets the people be part of the world, which at best reaches them in extremely like a Queen of England, wearing her coronet, drinking tea with a drop of milk distorted form via sentimental movies and folk music shows. and proclaiming without moving a muscle in her stern face: protocol is protocol And now, as the storm is swelling like a penis near the mons veneris, as horns is protocol. C major. It’s what tradition calls for. are striking up and the gondola is swaying like a drunkard, as even the hard- Far below you see jagged rocks protruding from the snow, dark grey fellows, boiled passengers in their trendy skiing overalls no longer find it a laughing eighth notes, awash with fissures, they’re pulling faces and call out to you, matter and some are even praying, right now you’d love to be back in that “Come on! Drop down! We dare you! Come!” Black water is dripping from parlor, this original state of rustic charm, would love to see all those wonder- their pores, black like Jesus’ blood on the crown of thorns. Black like Wagner. ful monstrosities just one more time, the old, fat landlady and the short tooth

26 27 stumps in her Beethoven face, her calves apparently sprouting roast pork and his disposal: “Slower,” “Faster,” “Unlock Doors,” are the captions you can make dumplings, her whole body flabby like a soggy bread roll. How beautiful she out. He has pressed “Slower,” but it is to no avail. “Isn’t this dangerous,” you seems to you now, how melodious her litany of lamentations about the absence ask. But he smiles, says, “Not a bit! But of course, a gondola is like a woman, of guests, about how those few who occasionally show up hardly eat anything you never no what they’re up to.” As bad as that, you think. Sitting in a woman at all, always think about their health, prefer fitness meals, salads and vegetable who is well beyond the stage of reasonable discussion, has gone premenstrual, patties, Ligeti, when in the past her dining hall was booked three times over doesn’t give a damn for anything, and she must either freak out or give birth to each lunchtime for staff outings and even six or eight waitresses barely managed you. You’re lost. Everything’s swaying, convulsions. Something is screaming. Is to serve all the roasts, schnitzels, bacon dumplings and Mozart symphonies. it inside you? Your mouth? You’re startled, stifled in this voice. Nowadays hardly any guests come here, not even for her sweet cream cheese The other passengers are silent, only a small bunch are still laughing, claiming strudel. But you see no parlor, no landlady, and you hear no litany, only a that this was the right place for giving parties, with salon music, champagne, delicate tinkle, a piano. caviar, and if anybody got sick they could simply puke all over the scenery down You’re standing in the gondola, which is lashed by the roaring wind, endures below. Life as a ride in a gondola? One big party? But wasn’t the beginning like blow after blow, is tugged this way and that, tipped to the left, to the right, a birth, and isn’t life often suspended from threads of destiny as well? making you shake, making you nearly puke all over yourself. Is this the end Now you have plunged into a thick fog bank. Impossible to make out anything, for you then, not an ordinary gondola ride but still a bit Venetian, a journey except that the gondola is no longer moving forward but is standing still, unless into the last great sigh, a journey into the last long night. Your gondola isn’t it’s already falling, or leastways that’s what it seems like to you. Why, oh why did black and not asymmetrical, either, and your gondolier doesn’t sing ‘Volare,’ no you get on. Why? How could you have faith? In a technology, in progress, in all velvet cushions on black-lacquered chairs underneath you, and yet you are on the talk of a new age? Now you’re full of regret. You regret never having tried the Canal Grande. Not gliding under bridges, not on the lookout for passing so many things, regret having always had excuses, having wasted your talents, vaporetti or fishing boats, and yet your gondola also is a death chamber, a ferry regret every missed opportunity, everything you always used to put off until into the world of shadows – on the grand canal of all transience. later, you sweat. You’re sweating terribly, sweating out infinity. Everything you You look down, can no longer see the valley station, the tradition, and when ever did, everything you ever stood up for, suddenly seems far away. Everything you look up the mountain station isn’t visible, either. The gondolier, who doesn’t you are and have been is irrelevant, ridiculous, absurd. Soon now you will be seem at all put out by the swaying, has only a small selection of pushbuttons at reduced to a name mentioned in the newspaper. Your bones will be broken, a

28 29 mass of tiny splinters, and your flesh will be squashed, folded like a deflated air yodels, while a couple who were perfect strangers to each other at the start of mattress. You will look like a road-killed animal, a distorted image of yourself. the ride are embracing, kissing feverishly and seem to have found plenty to do All that will be left is an obituary in the newspaper, no more than that. inside each other. The other passengers are quiet now, too, giving the gondolier angry looks, The gondolier struggles to get free, to reach the telephone receiver, but various knowing that he is their killer driver, their ferryman on the journey to Thanatos. passengers are digging their teeth into his feet, screaming in mortal terror, You sense their hatred rising, their mumbling, their curses, the way they grip thrashing his gondolier head, fortissimo, so that blood gushes out like the juice their ski poles like Karajan used to grip his baton. Then the first one gives vent of a squashed cherry, are howling, until you hear something crack – in a minor to his feelings, screams in an unknown language, yells at the gondolier, who key. Outside there is thunder and lightning, yet in here a skull is breaking, the remains stock-still, unconcernedly staring into emptiness with his dull eyes, cable car company’s representative, the pope of the gondola, is writhing on the his thumb-length teeth, without so much as an apology for the jolting move- floor and being continually kicked into his kidneys and stomach, over and over ments now accompanied by loud oohs and aahs. Like a butler he’s standing again, until he whimpers no more, until his beautiful dark-blue cap adorned there. Soulless. with yellow letters is lying in the middle of a big red pool. Now he is seized, The passengers are wearing their ski goggles and look like bandits, like despair lifted with a heave-ho up to the window and hurled out into the fog, his shoe made flesh and blood. Robbers stealing their own lives, not ready to submit to gets caught, digging its claws in, a thousand tentacles are growing out of him, this journey into the next world, and you realize they are not giving up, want to and he’s digging his teeth in as well like an absurdly furious dog, but no, they take control of the gondola, turn around, fight for their lives. But how? Even if manage to maneuver him out. He is falling and falling and falling. Now the fog they defeat the gondolier the gondola will inexorably be pulled upward, out of breaks up, you see him, blue anorak, jeans, hiking shoes and all, plunge into the this world. But this doesn’t bear thinking about. Someone has already pounced abyss. A scream is trailing behind him. A scream like the tail of a comet. on the gondolier, put him in a headlock, bitten off a piece of his ear, and spit it No sooner has it faded away than the sun cuts through, organs come in, , out, another one screams that he doesn’t want to die, can’t die now, must live, you look up to the mountain station and see a clear blue sky with a merry bunch all the while thrashing the cable car company’s employee, whose long teeth are of white, sugar-coated mountain peaks underneath. The splendor of the snowy soon standing out in all directions like Mikado sticks, while a third one squirts landscape, divine panorama. And you see the other passengers, who are back suntan cream about. The gondola is swaying madly. Someone has managed to at making jokes, being jolly. And the gondolier, too, seems to be back in his open a window and pukes out. Another one drinks stone pine schnapps and accustomed spot right beside the three pushbuttons, and he looks at you and

30 31 says, in a voice filled with peace, “In the mountains you learn to have faith.” About Moritz Eggert This is music to your ears. You get off, see black gondolas swaying in the breeze, skiers merrily trudging towards their ski-runs, laughing, starting a snowball On 25 November 1965, Mobute Sese Seko seized power in the Congo following fight. The restaurant sign with pictures of the items on the menu: roast pork, a coup d’état, while the Rolling Stones’ “(I Can’t Get No) Satisfaction” climbed goulash, schnitzel, and a severed breast sprinkled with poppy seed. Yeast dump- the German charts. Perhaps this is why the birth of Moritz Eggert at a hospital ling, the caption reads. Will you have faith in this? in Heidelberg came to pass relatively unnoticed. The first word young Moritz ever spoke was not “mummy” but “car” (or “Auto” franzobel in his native tongue); and throughout the first eight years of his life the corre- sponding object held an astonishing fascination for him. Then the fascination stopped, suddenly and quite inconceivably, and to this day Moritz Eggert con- siders cars to be the most boring and least interesting objects in the world, and also – like most composers, incidentally – he still hasn’t got a driving license. At the age of four he came to Switzerland for the first time. While he was stay- ing with friends in Zurich, they once served a carp for lunch. The carp, lying complete if in a dissected state on its plate, looked Moritz in the eye, and Moritz looked at the carp. Deeply impressed by the look of the dead creature Moritz vowed never again in his life to eat fish; and on the whole he managed to keep his promise, at least until one day years later in Paris, when he was forced (again by a Swiss) to eat oysters because, or so he was told, Hemingway had found them such a great delicacy. But for all their gruesome taste oysters are neverthe- Franzobel (born in 1967) has been a freelance writer fan and winner of the Ingeborg Bachmann Prize, and less not fish, so the promise to the carp had not been broken. since 1989 and has published numerous works, includ- has received a number of other awards, including the When he was five years old he watched the first King Kong movie on televi- ing plays, prose and poetry. His major novels merge Bert-Brecht-Medaille, the Arthur Schnitzler Prize and fantastic realism with elements of language games the Nestroy Theater Award. Franzobel lives in Vienna, sion, and only shortly after that the English screen adaptation of Henry James’ and traditional Viennese folk theater. He is a soccer Pichlwang and Buenos Aires. “The Turn of the Screw”, titled “The Castle of Horrors” in German for no clear

32 33 reason. These movies and a memorable trip to the tunnel of horror with his ing around the Frankfurt main police station with other adolescent punks and pretty nanny (after which he couldn’t sleep for weeks on end) proved the source mods day after day to watch the rats feeding on discarded hamburgers from of a lifelong passion for all things fantastic and macabre, which regularly and McDonald’s (the first “McDo” outlet in Germany, incidentally). His heroes at successfully kept him from turning his attention to useful things. the time were ska bands, The Specials and the Selecters, he wore his hair short, In addition, he soon developed an almost pathological addiction to any kind of in combination with a Blues-Brothers-style suit and sunglasses, and his girl- board games including their ever more complex sets of rules, which he studied friend was a 13-year-old ephedrine addict with an IQ of 160. diligently. Nearly forty years later he realized that to break the rules in a game During that time a guy he knew remotely from school asked him whether he’d means you will lose, whereas in art you usually turn out the winner. This para- like to join the school band, as they could do with a keyboarder. dox has fascinated him ever since. Seeing that he probably couldn’t go any further downhill Moritz recklessly When first asked about his career aspirations Moritz, then five, replied he accepted. wanted to become “Johnny”, by which he meant any of the numerous guys Hardly any member of the band (who used to practice at a protestant com- playing in various beat bands who are usually called “John”. Only a short while munity center) knew how to read music, so he soon got stuck with the job of later he produced his first composition, a fervent statement against racial dis- writing down the, mostly rather simplistic, arrangements to preserve them for crimination for guitar and solo voice entitled “Black and White”. When years a potentially interested posterity. So far posterity has failed to pine for these later Stevie Wonder and Paul McCartney ruthlessly stole his song and made it a arrangements, which may be for the best, all things considered. worldwide hit, Moritz was left with a feeling of deep bitterness and a profound The band soon split up anyway; but those among the members who were some- distrust of commercial music. what more committed to making music went on to form a kind of prog-rock- “Film director” was the next career goal that took shape, but ever and again band, playing exclusively tracks of ten minutes’ minimum duration, tracks that strange things kept happening that propelled him into a different direction. didn’t have a title but were called simply “4” or “6”. This project more and more When he was fifteen and living with his mother in Frankfurt, his interest in turned into a real challenge for him, and he wrote his first pieces: “5”, “7” and music had nearly disappeared completely, even though he kept hearing strange “9–12”. For some reason he also got to play with various jazz bands later on, and sounds in his head, only he didn’t know how to write them down. His piano (much to his own amazement) he even performed at the Jazzkeller in Frankfurt, teacher had given up on him, so Moritz spent his time skipping school, hang- albeit in a jam session where practically anyone could join in.

34 35 Any day with less than ten hours’ piano practice was a wasted day, a day with QUINTETTO AMADEO a mere six to eight hours’ practice a half-wasted day. Most days were only half wasted, at least. Paul van Zelm (horn) studied horn and natural horn with Adriaan van He surprised his piano teacher with a passable “Rhapsody in Blue” he had Woudenberg in Amsterdam and Prof. Hermann Baumann in Essen. As a rehearsed during the Christmas holidays, and with a growing interest in ever student he played under the direction of conductors such as Eugen Jochum, stranger music, especially Erik Satie and Charles Ives. In the meantime he Claudio Abbado and Leonard Bernstein. His first engagement as a horn player had also switched his girlfriend for a new one, this time a dungaree-clad “eco” was with the WDR Sinfonieorchester. In 1993 he joined the Düsseldorfer Sym- who was really nice and sweet. Moritz soon let his hair grow longer and took phoniker as principal horn player, in 1994 be became the principal horn player to wearing knitted jumpers, and he also protested against the plans to build of the Netherlands Radio Philharmonic Orchestra; in 2007 he returned to the Runway West at the Frankfurt Airport, which later on was built anyway and WDR Sinfonieorchester as a solo horn player. Paul van Zelm has been a profes- was used to send off bombers to fly to Iraq. sor at the Hochschule für Musik in Cologne since 1999. By accident he ended up in a music composition class at Hochs Konservato- rium in Frankfurt, only to discover that days spent without writing music were Manuel Bilz (oboe) was born in 1974; he studied first with Prof. Fabian Menzel also wasted. This made it increasingly difficult to NOT waste his days. in Frankfurt/Main, and in 1995 was accepted by Prof. Günther Passin at the Mu- One day the dungaree-clad girlfriend pointed at his piano and said, dramati- nich Hochschule für Musik. As a student he received grants from “Villa Musica” cally, “THIS is your life, not me”, whereupon she left the room. and “Yehudi Menuhin Live Music Now”, which afforded him an opportunity It was what you could call the beginning of a lifelong friendship. to gather experience in numerous chamber music performances in Germany and abroad. From 1995 to 1998 he was the solo oboist of the European Union Youth Orchestra (EUYO). He has also played as a soloist under renowned conductors such as Semyon Bychkov, Mariss Jansons and Sir Neville Marriner. His first engagement as a solo oboist was with the Mannheim Nationaltheater from 1999 to 2001. In September 2001 he joined the WDR Sinfonieorchester as solo oboist.

36 37 Thorsten Johanns (clarinet) was born in Krefeld in 1976. Among his most Royal Danish Music Academy, the Carl Nielsen Academy Odense, Det Jyske influential teachers were Laszlo Dömötör and Ralph Manno. He won a number Musikkonservatorium Aarhus and the Folkwang Hochschule Essen, he is now of first prizes in the national competition “Jugend musiziert” as well as a grant professor of bassoon at the Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende from the “Studienstiftung des deutschen Volkes”. In 1993 he joined the Bun- Kunst in Mannheim. desjugendorchester, in 1998 the Essener Philharmoniker as deputy principal Ole Kristian Dahl regularly performs e.g. with the Münchner Philharmoniker, clarinetist; since 2002 he is the solo clarinetist of the Cologne WDR Sinfo- the NDR Hamburg, the DSO Berlin and the Oslo Philharmonic. He has taught nieorchester (WSO). He is a member of “opera senza” (ECHO classical music master classes in Oslo, Stockholm, Norrköping, Helsinki, RCM London, Guild- award 2008), the “Zephyr-Ensemble” and the “Saxemble” saxophone quartet, hall London, Seoul, Bergamo and Neuss. and collaborates regularly with the string quartets “Quartetto di Cremona” and “Amaryllis Quartett”. He performed with the Berliner Philharmoniker, Moritz Eggert was born in Heidelberg in 1965. As a composer he likes to defy the NDR Sinfonieorchester, the Münchner Philharmoniker and the Ensemble any kind of categorization, thus managing to irritate both avant-garde and clas- Modern as well as a soloist under conductors like Sir Neville Marriner and sical audiences. In projects such as “Die Tiefe des Raumes” (a football oratorio) Semyon Bychkov. or “Freax” (an opera realized in collaboration with Christoph Schlingensief), which receive a lot of media attention, he constantly endeavors to undermine Ole Kristian Dahl (bassoon) was born in Trondhjem/Norway in 1975. He the public image of New Music as a matter for experts only. Nevertheless he studied with Robert Rönnes at the UIS Stavanger, with Roger Birnstingl at also loves to explore quieter and more experimental domains, for instance in the Conservatoire Superieur de Musique in Geneva and with Dag Jensen at his Lieder cycle “Neue Dichter Lieben” or his piano music cycle “Hämmer- the Musikhochschule Hannover. He has won a number of first prizes (CIEN klavier.” His most recent composition is a “Bordellballade”, or “Brothel Ballad” Riddes Switzerland, Musicora Villette 1998) and played with the Malaysian (in collaboration with the Austrian writer Franzobel, winner of the Ingeborg Philharmonic Orchestra, the Danish Radio Symphony Orchestra and the WDR Bachmann Prize), commissioned by Weill-Fest Dessau, Theater Koblenz and Sinfonieorchester in Cologne as a solo bassoonist. Ole K. Dahl has also per- Neuköllner Oper Berlin. As a pianist and performer Eggert is a fervent advocate formed with e.g. the Stavanger Symphony Orchestra and the EYCO Chamber not only of contemporary music but also of the classical repertoire, especially Orchestra as a soloist. His work with the Zephyr Bläserquintett (together with Lieder and chamber music. He lives in Munich, together with his wife, writer soloists of the WDR wind section) enables him to indulge in his love of cham- Andrea Heuser, and his son Milo. www.moritzeggert.de ber music. He is also active as a teacher; following teaching assignments at the

38 39 Quintetto Amadeo: Manuel Bilz, Thorsten Johanns, Ole Kristian Dahl, Moritz Eggert, Paul van Zelm (v. l. n. r.)

40 41 © + 2010 col legno Beteiligungs- und Produktion GmbH

Distribution See our website www.col-legno.com

Producer Andreas Schett, Peter Kollreider, col legno Recording Date February 15–16, 2010 Recording Location Loft, Cologne (D) Mixing and Mastering Kölner Tonstudio Publisher Internationale Musikverlage Hans Sikorski, Hamburg Texts Moritz Eggert, franzobel Translations Astrid Tautscher Photography Anatol Kliaschtschuk, Goethe-Institut Minsk (Eggert), Mara Eggert (Quintetto Amadeo) Design Concept Circus. Büro für Kommunikation und Gestaltung, www.circus.at Typesetting & Layout Circus

Also released by col legno:

— Wolfgang A. Mozart, 9./27. Klavierkonzert, 2008 (WWE 1CD 60014) — Bernhard Lang, I Hate Mozart, 2008 (WWE 2SACD+DVD 20277) — John Cage, Melodies and Harmonies, 2010 (WWE 1CD 20292) — daniel Schnyder, Worlds Beyond Faust, 2009 (WWE 1CD 20272) — Franui, Schubertlieder, 2007 (WWE 1CD 20301) — Franui, Brahms Volkslieder, 2008 (WWE 1CD 20302) — Koglmann-Haydn, Nocturnal Walks, 2007 (WWE 1CD 20273)

42