Energie und Bauen in

Baudezernat Gleich www.henrich-baustoffzentrum.de alles richtig machen. wir sind die Bauprofi s bei uns bekommen Sie das komplette Sortiment für energetisches Bauen Beratungs- gutschein kommen Sie zu uns und lassen Sie sich kostenlos von einem Oder direkt-kontakt: Herrn Özkan Kazan Fachmann beraten. Hochbau Vertriebsinnendienst Telefon 02241 121-489 [email protected]

SIEGBURG KONRAD-ADENAUER-ALLEE 100 · TEL 02241 121-0 Gleich www.henrich-baustoffzentrum.de alles Energie und Bauen in Sankt Augustin richtig machen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Leben unserer Vorfahren war noch eng an die Tages- und des Verwaltungshandelns geworden. Der schonende Umgang Jahreszeiten gebunden. Diese Notwendigkeit erleben wir heutzu- mit den natürlichen Ressourcen ist für alle Mitarbeiterinnen und tage nicht mehr. Heizungen und Klimaanlagen schaffen ein stets Mitarbeiter der Verwaltung mit zusätzlichen Anstrengungen und gleiches Raumklima. Nachts hell ausgeleuchtete Wohnungen, entsprechenden finanziellen Investitionen verbunden. Dies stellt Häuser und Straßen sind für uns alle selbstverständlich. aber gleichzeitig auch eine Investition in die Zukunft der Stadt wir sind die Bauprofi s Sankt Augustin und das lokale Klima dar. An den stark steigenden Preisen für den Konsum von Energie­ bei uns bekommen Sie das komplette und den beinahe allgegenwärtigen Diskussionen über die Wir informieren Sie mit dieser Broschüre auch über den Energie­wende lässt sich jedoch ablesen, dass diese Annehm- ­„Fahrplan für den Klimaschutz in Sankt Augustin“ und hoffen, lichkeiten auf Dauer erheblich teurer sein werden. Außerdem ist dass wir auf diesem Wege Ihr Verständnis für unsere Ent- Sortiment für energetisches Bauen hinlänglich bekannt, dass die herkömmliche Energiegewinnung scheidungen und Investitionen zugunsten des Klimaschutzes und ihr Verbrauch sowohl die Umwelt als auch das Klima nach- gewinnen ­können. Natürlich freuen wir uns, wenn wir von Ihnen haltig belasten. ­Anregungen und Kritik hierzu erhalten.

Dieser Entwicklung stellt sich die Stadt Sankt Augustin bewusst Nicht zuletzt informieren wir Sie über Ihre eigenen Möglich­ entgegen und hat sich zum Ziel gesetzt, eine klimagerechte keiten, in den lokalen Klima- und Umweltschutz zu investieren. Stadt zu sein. Gerade durch eine Modernisierung der Energieversorgung und Beratungs- Beheizung Ihrer Wohnung lassen sich zu erwartende Kosten­ Von der Verwaltung wurde vor einigen Jahren ein „Fahrplan steigerungen für die Energiebeschaffung langfristig reduzieren, für den Klimaschutz“ entworfen, der seit seiner ersten Vor­ und nebenbei wird das Klima geschont. gutschein stellung in den lokalen politischen Gremien ständig aktualisiert und erweitert wird. Er ist inzwischen zu einem Leitgedanken Sankt Augustin im Frühjahr 2020 kommen Sie zu uns und lassen Sie sich kostenlos von einem Oder direkt-kontakt: Herrn Özkan Kazan Fachmann beraten. Hochbau Vertriebsinnendienst Telefon 02241 121-489 [email protected]

Klaus Schumacher, Rainer Gleß, Bürgermeister Erster Beigeordneter KONRAD-ADENAUER-ALLEE 100 · TEL 02241 121-0

1 Inhaltsverzeichnis © sdecoret / AdobeStock

Grußwort 1

Fahrplan für den Klimaschutz 3

Regenerative Energien 9 Wahnbachtalsperrenverband Für die Region /Rhein-Sieg/Ahr Technik der Zukunft 11

Neubau 13

Energetische Sanierung 14

Dämmen 15

Schwachstellen 16

Fenster 17

Heizung und Lüftung 19

Energieausweis 20

Energiespartipps 21

Stadtwerke Sankt Augustin 22

Förderberatung und Förderprogramme 22

Branchenverzeichnis U3

U = Umschlagseite

2 Fahrplan für den Klimaschutz

Der Rat der Stadt Sankt Augustin verabschiedete im September­ Die Umsetzung einzelner Maßnahmen, soweit sie mit Aus- 2006 das Stadtentwicklungskonzept Sankt Augustin 2025. Darin gaben verbunden sind, steht unter dem Vorbehalt der werden verschiedene Szenarien bezüglich der Bevölkerungsent- jährlichen Etat- und Konsolidierungsbeschlüsse des Rates wicklung beschrieben. Sowohl die Folgen eines Rückgangs, der (Finanzierungsvorbehalt). Stagnation und auch eines moderaten Anstiegs der Einwohner- zahl wurden im Stadtentwicklungskonzept untersucht und das Leitbild „Wissensstadt Plus” herausgearbeitet. Das Integrierte Klimaschutzkonzept können Sie hier einsehen: Betrachtet man alleine den Aspekt der Entwicklung der Preise für Energie und Wasser, so ist leicht zu erkennen, dass in jeder https://www.sankt-augustin.de/cms123/bauen_ der betrachteten Entwicklungsvarianten der Stadt Sankt stadtentwicklung_umwelt_verkehr/umwelt/ ­Augustin schon die energetische Bewirtschaftung der Stadt, also artikel/29762/ die Aufrechterhaltung der Straßenbeleuchtung, Beheizung und Beleuchtung städtischer Gebäude eine große finanzielle Heraus­ forderung für die Zukunft darstellt.

Wird dieser Aspekt dann noch in Verbindung gebracht mit dem Ziel eines sowohl lokalen als auch weltweiten Klima­schutzes, erhält die Frage nach einem stärkeren Einsatz regenerativer Energien­ für die Stadt eine zentrale Bedeutung. Unbestrit- Modernisieren mit Gewinn. ten ist, dass mit dem Einsatz umweltfreundlicher Energien und einer Verringerung des Energie­verbrauchs der CO2-Ausstoß re- duziert wird. Die Umwelt und das Klima können so geschont, ent­lastet und gesichert werden, und langfristig können da- durch die ­ständig steigenden Preise für die Energiebeschaffung aufgefangen werden. Dies unter­stützt die Sicherung gesunder Wohn- und Lebensverhält­nisse in Sankt Augustin.

Klimaschutz in der Stadtplanung bedeutet auch die Sicherung von Freiflächen, Nachver- dichtung bestehender Siedlungen und eine Stadt der kurzen Wege.“

Rainer Gleß, Erster Beigeordneter Stadt Sankt Augustin Was tun, wenn das Haus in die Jahre gekommen ist?

Wir beraten Sie über die Möglichkeiten, durch eine energetische Gebäudesanierung Energie sparsam Auf Initiative des Baudezernates wurde schließlich im Mai 2007 einzusetzen sowie erneuerbare Energien zu nutzen. der Startschuss für eine klima- und umweltgerechte Stadtent- wicklung gegeben. Im städtischen Umwelt-, Planungs- und Die unabhängigen Energieberatungsangebote der Verkehrsausschuss, einem Ausschuss des Rates der Stadt Sankt Augustin, wurden neue konzeptionelle Ansätze sowohl für die Energieagentur Rhein-Sieg in Kooperation mit der

Siedlungs- und Verkehrsplanung als auch für die städtische ­Gebäudebewirtschaftung vorgestellt und politisch beschlossen. kostenlose EnergiesparChecks online Im September 2017 wurden im Umwelt- Planungs- und Ver- Energieberatung zuhause kehrsausschuss das „Integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Sankt Augustin“ und das Energiepolitische Arbeitsprogramm­ Energieberatung via Video-Chat (epAp) im Rahmen des European Energy Awards (eea) vor- Vorträge, Workshops, Beratungstage gestellt. Ein Maßnahmefahrplan der Stadtverwaltung zur Erreichung der Klimaschutzziele ist hier enthalten. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.energieagentur-rsk.de Es sind konkrete Maßnahmen, Zuständigkeiten, Prioritäten, Umsetzungszeiträume und Budgets festgehalten.

Die Umsetzung der Projekte wird in den beschriebenen Zeit­ räumen durch das Energieteam koordiniert.

3 Fahrplan für den Klimaschutz © goodluz / AdobeStock

Die Projektgruppe –– Im Stadtzentrum im Bereich der Bahnhaltestelle Zentrum wurde in 2018 eine Mobilitätsstation errichtet. Die Stadt will Eine fachbereichsübergreifende Projektgruppe unter der ­Leitung damit alternative, umwelt- und klimafreundliche Mobilität des Ersten Beigeordneten Rainer Gleß befasst sich mit dem Auf- durch Stärkung des Umwelt- und Mobilitätverbundes fördern. bau eines Programms für den Klimaschutz in Sankt Augustin Die Station wurde im Juli 2018 eröffnet. und der schrittweisen Umsetzung der Konzepte. Hier werden Der Standort hat u. a. barrierefreie Zugänge zur Stadtbahn nicht nur Fragen der Energiebewirtschaftung, sondern auch der und zum Busverkehr. Außerdem sind eine Car-Sharing-Sta- Nutzung regenerativer Energien und nachhaltiger Siedlungs- tion für Autos mit und ohne Elektromobilität, E-Ladestationen und Verkehrsplanung bearbeitet. Dazu gehört beispielsweise für Autos und Fahrräder, eine hochwertige Radabstellanlage die unbedingte Erhaltung von sogenannten Frischluftschneisen­ (Fahrradparkhaus: „RadhausPlus“) in Verbindung mit Spinden zwischen Siedlungsteilen, die Schaffung und Erhaltung von für Fahrradbekleidung und Zubehör, Stellplätze für Menschen wichtigen Biotopflächen und die ökologische Ausrichtung von mit Behinderung und für Pendler-Fahrgemeinschaften und Bebauungsplanentwürfen. außerdem Flächen für Kiss + Ride vorhanden. Die Stadt erhielt hierfür Mittel aus verschiedenen Für die städtischen Gebäude bedeuten die Konzepte, dass Fördertöpfen. Untersuchungen einer energetischen Optimierung der Bewirt- Es handelt sich hier um ein Pilotprojekt mit dem ersten schaftung vorgenommen werden. Für Investoren und Bauherren Fahrradparkhaus in Sankt Augustin. Ziel ist, weitere wird ein Beratungs-und Anreizmanagement mit dem Ziel eines Mobilitätsstationen im Stadtgebiet zu bauen. energiesparenden und klimagerechten Bauens aufgebaut. –– Die Stadtwerke Sankt Augustin haben städtische Gebäude (Schulen und Sportstätten) mit Photovoltaikanlagen zur Welche Maßnahmen wurden bereits Gewinnung von Solarstrom ausgestattet. umgesetzt bzw. sollen noch umgesetzt –– Für das Stadtgebiet Sankt Augustin wurde ein Gründach- und werden? Solarkataster erstellt. –– Die Stadtbahnlinie 66 verbindet die Städte Siegburg, Sankt Augustin, Bonn, Königswinter und Bad Honnef miteinander. ­ Das Solar- und Gründachpotenzialkataster der Stadt Sankt ­Augustin finden Sie unter: ­Zwischen 2010 und 2013 wurde an der ­Haltestelle ­Hangel­ar-Ost, die sich auf Sankt Augustiner Stadtgebiet www.sankt-augustin.de befindet, ein Park + Ride-Parkplatz für 119 PKW gebaut. (Bauen-Umwelt, Energie und Klimaschutz) Damit wurde ein wichtiger­ Beitrag der Stadt Sankt Augustin ­ geleistet, den lokalen und regio­nalen Individualverkehr zu http://www.solare-stadt.de/sankt-augustin/ entlasten. Solarpotenzialkataster

4 Fahrplan für den Klimaschutz

Hier erhalten Sie Informationen über die Eignung Ihres Grundstücks oder Gebäudes zur Dachbegrünung und für die Nutzung von Solarenergie.

–– Im Jahr 2012 wurde die Belieferung aller städtischen Gebäude auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt. Auch dies erfolgte in Zusammenarbeit der Stadt Sankt Augustin mit den heutigen Stadtwerken Sankt Augustin.

–– Auf der städtischen Kläranlage ZABA (Zentrale Abwasser- behandlungsanlage) wurde ein Blockheizkraftwerk (BHKW) gebaut. In diesem BHKW wird Klärgas in Strom und Wärme­ umgewandelt. Die hier gewonnene Wärme wird für die Faulbehälter-­ und Gebäudeheizung genutzt. Der im BHKW erzeugte Strom wird für den Betrieb elektrischer Aggregate verwendet.

–– Die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben im Jahr 2010 damit begonnen, die zum Teil 40 Jahre alte städtische Straßen- beleuchtung sukzessive gegen weniger Energie verbrauchende Leuchten auszutauschen. Insgesamt werden bis zum Jahr 2020 rd. 3.000 LED-Leuchten erneuert. Hierfür erhielt die Stadt Sankt Augustin teilweise Fördermittel des Bundes. Jugendzentrum in der Bauphase –– Zur Zeit werden von der Stadt Sankt Augustin gemeinsam mit den Stadtwerken weitere Schritte nachhaltigen kom- Jede der vorgenannten Maßnahmen dient dem Ziel der

munalen Handelns erarbeitet. Die ersten Ladepunkte eines ­Reduzierung von CO2-Emissionen und stellt damit einen „E-Tankstellen“-Netzes in Sankt Augustin sind in Betrieb. ­wichtigen Beitrag dar, das regionale Klima zu entlasten und die natür­lichen Ressourcen zu schonen. –– Ein ganz besonderes Augenmerk liegt auf den sogenannten ­ „energetischen Stadtteilsanierungskonzepten“. Für die Alle Maßnahmen aus dem energiepolitischen Arbeitspapier ­beiden Wohngebiete „Im Spichelsfeld“ in Mülldorf und (epAp) können in der Anlage des Integrierten Klimaschutz­ „Berliner Straße“ in Sankt Augustin-Ort werden derzeit konzeptes eingesehen werden. ­unter Mit­wirkung der Stadtwerke Konzepte erarbeitet, die vorhan­denen Gebäude der Straßenzüge zu modernen Klima- Seit einigen Jahren wird die Arbeit der Stadtverwaltung im siedlungen weiterzuentwickeln. Bereich des Klimaschutzes durch eine Klimaschutzmanagerin und eines Energieberaters für die stadteigenen Liegenschaften –– Auch die Jüngsten sollen bereits in den Klimaschutz ein­ verstärkt. be­zogen werden: An städtischen Grundschulen wird ein Konzept zur Senkung des Energieverbrauchs erarbeitet und dann umgesetzt. Haben Sie Fragen zum Klimaschutz in Sankt Augustin? Dann wenden Sie sich an das –– Beim Neubau des Jugendzentrums an der Bonner Straße ­sollen die Anforderungen aus der EnEV möglichst übererfüllt Büro für Natur- und Umweltschutz ­werden. Mit der Sanierung des Altbaus wurde bereits in 2017 An der Post 19, 53757 Sankt Augustin be­gonnen. Die Sanierung des Altbaus und Fertigstellung des Telefon: 02241 243-445 Neubaus sollen Ende 2020 abgeschlossen sein. E-Mail: [email protected]

–– Für die Stadtverwaltung wurde ein betriebliches Mobilitäts- management eingeführt. Hierfür wurde eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung als Mobilitätsmanagerin ausgebildet. Ziel ist, das Mobilitätsverhalten der Mitarbeiterinnen ­und Mit­ arbeiter nachhaltiger und umweltverträglicher zu gestalten.

–– Seit November 2019 stehen an der Mobilitätsstation zwei ­Carsharing-Fahrzeuge. Damit verfügt die Stadt Sankt ­Augustin erstmalig über einen Carsharing-Standort. Auch die Beschäf­tigten der Stadtverwaltung werden zukünftig die Fahr- zeuge für Dienstfahrten nutzen.

5 Stark & mittendrin Ihre Stadtwerke für Sankt Augustin Wir sorgen für Ihre Energie. Strom und Erdgas – ganz nah dran.

Energie kommt jetzt aus unserer Stadt.

Ihre Stadtwerke Sankt Augustin. Ein Unternehmen für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Ob gemütlich warme Wohnung, Energie für Arbeit, Ausbildung, Freizeit und Sport: Wir sind Ihr Partner für Strom und Erdgas. An 365 Tagen im Jahr. Mit einem Rundumservice und fl exiblen Angeboten. Immer für Sie da.

www.stadtwerke-sankt-augustin.de Stark & mittendrin Der Energiepartner Ihre Stadtwerke von nebenan für Sankt Augustin Kurze Wege, bekannte Gesichter, stets ein off enes Ohr für die Kunden – wenn es um Energiedienstleistungen und -versorgung in Sankt Augustin geht, sind die Stadtwerke Wir sorgen für Ihre Energie. Sankt Augustin die naheliegende Adresse. Denn der Energiedienstleister und -versorger ist kein anonymes auswärtiges Großunternehmen, sondern ein originärer Teil der Stadt, Strom und Erdgas – ganz nah dran. deren Namen er trägt. Darum fühlen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke Sankt Augustin ihrer Kommune und deren Bewohnern ganz besonders verbunden. Denn sie sind nicht nur Kunden, sondern auch Nachbarn, Bekannte, Verwandte, Freunde. Und denen liefern die Stadtwerke nicht nur jederzeit sichere und bezahlbare Energie, sondern sorgen mit nachhaltigem Engagement und Management auch dafür, dass die Gemeinde weiterhin prosperiert. Dabei kommen dem noch recht jungen Unternehmen die Erfahrungen ihrer Gründungsgesellschaften zugute: Dank der kommunal bereits fest verankerten EVG sind die Stadtwerke Sankt Augustin in der Stadt etabliert – und von der RheinEnergie bringen sie eine umfassende Expertise in Energiefragen mit. Innovative Technik, neue Entwicklungen und Dienstleistungen stehen den Stadtwerken sofort zur Verfügung.

Breites Angebot Als kommunales und fl exibles Unternehmen bieten die Stadtwerke Sankt Augustin ihren Kundinnen und Kunden eine umfassende Produktpalette. Dazu zählen die Versorgung mit Strom und Gas ebenso wie umweltfreundliche Nahwärme oder moderne Bürger- beteiligungs-Modelle. Außerdem gibt es vor Ort ein Kundenzent- rum, an das sich Interessierte jederzeit wenden können – sei es, um Fragen zur Rechnung zu klären, den Tarif zu wechseln oder eine Dienstleistung zu buchen. Als Energiedienstleister und -versorger wissen die Stadtwerke Sankt Augustin um ihre besondere Verantwortung für die Umwelt. Darum nutzen sie Ressourcen so sparsam wie möglich und setzen beispielsweise auf ein hochmodernes, gasbetriebenes Blockheiz- kraftwerk (BHKW), das mit Wärmespeichern ausgerüstet ist. Die Anlage versorgt unter anderem 141 Wohneinheiten im Neubau- gebiet „Im Rebhuhnfeld“ mit umweltfreundlicher Heizwärme und warmem Wasser.

Engagement für Umwelt - schutz und Kommune Selbstverständlich engagieren sich die Stadtwerke Sankt Augustin auch im Bereich der erneuerbaren Energien, betreiben im Stadt- gebiet bereits vier Photovoltaikanlagen sowie ein Solarpotenzial- Kataster, über das jeder Anwohner leicht herausfi nden kann, ob Energie kommt jetzt aus unserer Stadt. sich die Lage seines Hausdachs für die Installation einer Photovoltaik- Anlage eignet. Ihre Stadtwerke Sankt Augustin. Ein Unternehmen für alle Bürgerinnen und Bürger Zudem nehmen die Stadtwerke ihre Rolle als Teil und Akteur der unserer Stadt. Ob gemütlich warme Wohnung, Energie für Arbeit, Ausbildung, kommunalen Gemeinschaft sehr ernst und fördern soziale und kulturelle Einrichtungen sowie Vereine ihrer Heimatgemeinde. Freizeit und Sport: Wir sind Ihr Partner für Strom und Erdgas. An 365 Tagen im Jahr. So kommen die Einnahmen des Unternehmens auch wieder der Mit einem Rundumservice und fl exiblen Angeboten. Immer für Sie da. Stadt und der Region zugute.

www.stadtwerke-sankt-augustin.de Gemeinnützige Baugenossenschaft Sankt Augustin eG gegr. 1925

Gut und sicher wohnen Wir sind für Sie da – Büro – 53757 Sankt Augustin · Kamillenweg 12 – seit mehr als 90 Jahren im Dienst der Bürger von Sankt Augustin Telefon 0 22 41 / 9 43 86-0 · Fax 0 22 41 / 9 43 86-29 und Bonn erfolgreich tätig. Bürosprechzeiten: Mo – Fr 8.30 – 12.00 Uhr oder nach Termin

Wir sind für Sie da! Kontakt: Telefon: 0 22 41 / 2 33-0 Telefax: 0 22 41 / 2 33-50 E-Mail: service@wvg-sanktaugusti n.de Service-Zeiten: Mo: 07.30 bis 17.00 Uhr Di – Do: 07.30 bis 16.30 Uhr Fr: 07.30 bis 13.00 Uhr Entstö run gsd 0 ien 3- st -23 rund 41 um die Uhr: 022 © Somkiat / AdobeStock WasseristEnergie! Immobilien-Leibrente Mendener Straße 23 53757 Sankt Augustin www.wvg-sanktaugustin.de wohnen bleiben – Erbe regeln – mehr Geld im Alter Ihr Berater vor Ort Robert Müller Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirt.-Ing. Ihr Berater vor Ort Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Robert Müller Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirt.-Ing. Ihr Berater vor Ort offizieller Kooperations- und Dipl. Ing. Gerhard Philipp Robert Müller Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirt.-Ing. Premiumpartner der Dipl. Ing. Robert Dieterle offizieller Kooperations- und Mendener Straße 23 53757 Sankt Augusti n www.wvg-sanktaugusti n.de Premiumpartner der Vermessungsbüro

Nogenter Platz 3 - Am Rathaus Kirchstraße 23 · 53840 53721 Siegburg Nogenterwww.leibrente-70plus.de Platz 3 - Am Rathaus Infomaterial & Beratung Telefon 0 22 41 / 97 85-10 · Fax 0 22 41 / 97 85-14 53721 Siegburg 02241 - 2615808 E-Mail: [email protected] www.leibrente-70plus.de kostenfrei!

Vermessungsbüro Dipl. Ing. Burkhard Alex Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

Dipl. Ing. Burkhard Alex Bingenberg 10, 53773 Telefon 02242 917 320 SACHVERSTÄNDIGER FÜR GRUNDSTÜCKS- UND IMMOBILIENBEWERTUNGEN Fax 02242 917 321 3 [email protected] Mobil 0178 594 451 5 www.vermessung-alex.de

8 Regenerative Energien

Solaranlage Katholische Grundschule Sankt Martin, Mülldorf

Hierbei handelt es sich um Energieträger, die entweder nach- Sonnenenergie wachsen, wie beispielsweise Holz, oder praktisch „unendlich“ zur Verfügung stehen, wie Sonnen- und Windenergie, Erdwärme­ Die Nutzung der Sonne zur Erzeugung von Strom und Wärme ­ und Wasserkraft. Der aus diesen Energieträgern gewonnene­ hat in Sankt Augustin eine hohe Bedeutung. Solarenergie lässt Strom wird häufig auch als Ökostrom oder „Grüner Strom“ sich auf vielen Dächern im Stadtgebiet gewinnen. Dabei ist das ­bezeichnet. Im Gegensatz dazu stehen die fossilen Brennstoffe, Potenzial von Dachflächen für die Erzeugung vonSolarenergie ­ Stein- und Braunkohle und Gas sowie Atomstrom als nuklear groß und noch längst nicht ausgeschöpft. Das zeigt das Solar-­ ­erzeugte Energie (Kernenergie). und Gründachpotenzialkataster der Stadt Sankt Augustin,­ an dessen Erstellung sich die Stadtwerke Sankt Augustin beteiligt Die Nutzung fossiler Brennstoffe zur Erzeugung von Strom und haben. Die Stadtwerke unterstützen die Bürgerinnen und Bürger­ Wärme ist durch die absehbare Erschöpfung der weltweiten ­hier beratend. Mittels Solarkollektoren kann Sonnenenergie in Brennstoffvorkommen begrenzt. Besonders problematisch ist Wärme umgewandelt­ werden, die bei der Beheizung und Warm- zudem die Belastung der natürlichen Umwelt mit den Rück­ wassergewinnung von Haushalten eingesetzt werden kann. ständen der Verbrennung, die bei der Energiegewinnung aus Photovoltaikanlagen ermöglichen die Gewinnung von Strom, der fossilen Brennstoffen entstehen. direkt zu Hause genutzt werden kann oder in das Stromnetz ein- gespeist und entsprechend vergütet wird. Auch die zur Gewinnung von Nuklearstrom erforderlichen ­Kernbrennstoffe stehen nicht unendlich zur Verfügung. Zudem Im Erneuerbare Energiegesetz (EEG) sind die Grundlagen zum ist für das hohe Sicherheitsrisiko beim Betrieb von Atomkraft- wirtschaftlichen Betrieb von Solaranlagen festgelegt. Kommunale­ werken und der Entsorgung und Lagerung der Brennrückstände Stadtplanung hat die Möglichkeit, eine umfangreiche Nutzung bei dieser Art der Stromgewinnung bisher keine dauerhaft funk- von Solarenergie bei der Gestaltung von Bebauungsplänen­ durch tionierende Lösung in Sicht. Ausrichtung von Dachflächen und Dachformen sowie durch Festsetzung geeigneter Gebäudeausrichtung nach der Sonne zu Für die Bundesrepublik Deutschland wurde der Ausstieg aus berücksichtigen. Zusätzlich können in städtebaulichen Verträgen der Herstellung von Strom aus Kernenergie im Nachgang zum kommunale Vorgaben bzgl. der Intensität der Nutzung von Solar- Reaktorunglück im japanischen Fukushima (2011) politisch energie durch die Bauherren vereinbart werden. beschlossen. Hinzu kommt die Zielsetzung eines erheblichen

Abbaus von CO2 bis zum Jahr 2050. Gegenüber dem Basis- jahr 1990 soll der Kohlendioxidausstoß um bis zu 80 Prozent Erdwärme ­reduziert werden. Wie aber lassen sich solche ehrgeizigen Ziele erreichen? Die Förderung zur Produktion regenerativer (erneu- Unter Erdwärmenutzung – auch Geothermie – versteht man erbarer) ­Energien rückt bei Betrachtung möglicher Schritte zum die Nutzung der Wärme tieferer Schichten der Erde für die

Abbau von CO2 bei der Energiegewinnung in den Fokus. ­Gewinnung von Wärme und Energie. Von der Erdoberfläche zum Erdinneren hin steigt die Temperatur in unseren Breiten auf 100 Metern um etwa 3° C an. Vornehmlich im Wohnungsbau

9 Regenerative Energien

Energieerzeugung ist zudem vergleichsweise gering. Anstelle einer 2-MW-Windenergieanlage wären tausend 2-kW-Klein- anlagen erforderlich. Für die unabhängige Stromversorgung abgelegener Siedlungsteile kann den Anlagen aber möglicher- weise eine Bedeutung zukommen. Auch lassen erste Prototypen zukünftige Potenziale, z. B. als dachintegrierte Anlagen, an hohen Gebäuden vermuten. Es ist zu empfehlen, bei Bedarf zu- nächst mit einzelnen Anlagen Erfahrungen zu sammeln. Derzeit werden aber keine Potenziale in Sankt Augustin erkannt.

Bioenergie

Bioenergie wird aus Biomasse gewonnen. Der Rohstoff Biomasse ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen wie z. B. Holz, Stroh, Mais, Biomüll, Reststoffe oder Gülle. Bioenergie ist ein wahrer Alleskönner. Aus ihr können Strom, Wärme und Treibstoff (Biodiesel) hergestellt werden. Zudem kann sie in fester, flüssiger oder gasförmiger Form erzeugt und genutzt werden. Aufgrund dieser multifunktionalen Eigenschaften der Biomasse und der Tatsache, dass sie dezentral anfällt, kommt ihr eine hohe Bedeutung bei der Erzeugung von regenerativen Ener- gien zu. Zudem steht sie praktisch unentwegt zur Verfügung und stärkt die Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe. Im Jahr 2009 wurden in der Bundesrepublik Deutschland bereits rund zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen mit sogenannten Energiepflanzen anstelle von Pflanzen zur Lebensmittelherstel-

© arsdigita l Fotolia lung bepflanzt. Diese Entwicklung wird in den nächsten Jahren durch Steigerung der Erträge und einen allmählichen Bevöl- kerungsrückgang noch weiter anhalten, ohne dass eine aus­ wird seit einigen Jahren mittels Wärmetauschern diese Tempe- reichende Versorgung mit Nahrungsmitteln gefährdet wäre. raturdifferenz für Heizsysteme genutzt. Etwa ein bis 1,5 Meter Hervorzuheben ist auch, dass Biomasse nicht nur als Pflanze zur unter die Erdoberfläche werden mit Wasser gefüllte Leitungen Verfügung steht, sondern als Reststoffe der Futter- und Nah- z. B. im Hausgarten verlegt. Oder es werden bis zu 200 Meter ­ rungsmittelproduktion wie beispielsweise Rübenblätter, Gülle, tiefe Bohrungen auf schmaleren Baugrundstücken platziert, Mist oder Kartoffelschalen. um die in tieferen Erdschichten vorhandene konstante höhere ­Temperatur zu nutzen. In geothermischen Kraftwerken wird über Erdbohrungen bis in eine Tiefe von über 100 Metern Strom ge- Wasserkraft wonnen. Der Vorteil von Erdwärme besteht darin, dass sie – im Gegensatz zu Solarenergie und Windkraft – zu jeder Tages- und Die Nutzung von Wasserkraft ist historisch vielfach belegt. Neben Jahreszeit gleichmäßig zur Verfügung steht. den klassischen Windmühlen zum Mahlen von Getreide wurden schon vor mehr als tausend Jahren Mühlen mit der Kraft natür- lich fließenden Wassers betrieben. Schon wegen der geringen Windenergie Stromerträge kleiner Anlagen hat in heutiger Zeit die Energie- gewinnung aus der Fließkraft des Wassers in unseren Breiten Die Nutzung der Windkraft, offshore und onshore (d. h. auf See keine große Bedeutung mehr. In der Regel handelt es sich bei und an Land), bietet langfristig das größte regenerative Strom- Wasserkraftanlagen um kleine Anlagen, die von privaten Anbie- erzeugungspotenzial bundesweit. Folglich ist jede Gemeinde tern oder Kommunen betrieben werden mit einer Leistung von gehalten, einen Beitrag dazu zu leisten, vorhandene Poten­ wenigen Kilowatt bis zu einigen Megawatt. Aus Gründen des ziale zu nutzen. In Sankt Augustin ist dies jedoch nur begrenzt Wasser- und Naturschutzrechtes werden in der Bundesrepublik möglich. Die Windkraftnutzung ist in Sankt Augustin, vor allem Deutschland keine großen Wasserkraftanlagen mehr neu wegen der Dichte der Bebauung aber auch aus Gründen des angelegt. Allerdings werden die zum Teil seit über 100 Jahren Landschafts- und Naturschutzes, so gut wie nicht möglich. Eine bestehenden Großanlagen modernisiert. Die Gewinnung von Potenzialstudie des Kreises ergab lediglich für das Deponie­ Strom in Wasserkraftwerken ist sehr wirtschaftlich. gelände im Osten der Stadt ein äußerst geringes Potenzial. Im Stadtgebiet Sankt Augustin ist die Hof- und Mühlenanlage Kleinwindanlagen werden in letzter Zeit zunehmend disku- der Niederpleiser Mühle gut erhalten. Jahrhundertelang tiert. Allerdings fehlen hierzu noch die nötigen Erfahrungen wurden die Mühlsteine vom Wasser des angrenzenden Pleis- über Geräusch­belästigungen, Genehmigungsverfahren und baches angetrieben. Heute befindet sich die Außenstelle des technische Lebensdauer. Der Beitrag dieser Anlagen zur Standesamtes in dem historischen Mühlengebäude.

10 Technik der Zukunft Fotolia / Cardaf ©

Seit der Energiewende, die als Folge der ersten Ölkrise bereits Mini und Mikro in den 1970er Jahren sukzessive eingesetzt hat, wurden schon Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen viele technische Ideen alternativer Energieerzeugung erforscht und teilweise auch erfolgreich vermarktet. Unter Kraft-Wärme-Kopplung versteht man in der Regel die gleichzeitige Produktion von Wärme und Strom über einen z. B. mit Erdgas betriebenen Verbrennungsmotor, der einen Ge- Fernwärme nerator antreibt. Die Abwärme des Motors kann als Heizwärme genutzt werden. Die Kraft-Wärme-Kopplung führt zu einem Über ein mitunter weitreichendes Rohrleitungssystem wird 5 bis 10 Prozent höheren Energieverbrauch, da das Gas nur zu Wärme – zumeist in Form von warmem Wasser – zu Gebäuden­ 90 bis 95 Prozent in Strom und Wärme umgesetzt werden kann. transportiert. Die Leitungen sind stark wärmegedämmt, um Dafür entstehen bei der Stromproduktion nur die gasspezifischen den Wärmeverlust auf dem Weg vom Erzeuger zum Ver­ CO2-Emissionen, die deutlich niedriger sind als die der konven- braucher möglichst gering zu halten. Eine Fernwärmequelle tionellen Stromproduktion in Großkraftwerken. Generell sind kann ganze Städte oder Stadtteile mit warmem Wasser zum größere Verbraucher mit durchgängigem Wärmeverbrauch über Heizen und für den sonstigen Warmwasserbedarf beliefern. das ganze Jahr für die Kraft-Wärme-Kopplung am besten geeig- Die Fernwärme wird häufig aus der Prozesswärme produzieren- net. Beispiele sind größere Mehrfamilienhäuser im Neubau- oder den Gewerbes oder der Industrie gewonnen. dem Wohngebäudebestand, Schul- und Sportzentren, insbeson- dere solche mit Schwimmbädern, sowie größere Gewerbe- und Die Nutzung von überschüssiger Wärme aus weit entfernten Industriebetriebe. Gebieten ist dabei keine Erfindung der heutigen Zeit. Das ­erste nachgewiesene vergleichbare Heizsystem wurde bereits im Für Einfamilienhäuser werden erste Mikro-Kraft-Wärme-Kopp- ­mittelalterlichen Frankreich genutzt. lungs-Anlagen angeboten, die zum Teil mit Stirlingmotoren arbeiten. Auch die Brennstoffzellentechnologie befindet sich auf dem Weg zur Marktreife. Da diese Anlagen ohne Förderung Blockheizkraftwerk in der Regel aktuell wirtschaftlich noch nicht konkurrenzfähig sind und noch keine ausreichenden Erfahrungen mit der Praxis- In einem Blockheizkraftwerk (BHKW) wird neben Wärme auch anwendung vorliegen, sollte vorerst der Schwerpunkt noch auf noch elektrische Energie erzeugt. Häufig wird die produzierte bewahrte Technologien in größeren Objekten gelegt werden. Wärme direkt am Ort der Entstehung verbraucht und die elektrische Energie in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Allerdings ist davon auszugehen, dass das Entwicklungstempo im Bereich der Gebäudetechnik und damit auch der ­technische Man nennt das Prinzip dieser Energiegewinnung auch Fortschritt hoch bleiben. Die Entwicklungen sollten daher Kraft-Wärme-Kopplung. ­weiter im Auge behalten werden. Beispielsweise geraten der- zeit Brennstoffzellen vermehrt in den Fokus und erleben einen Markthochlauf. Hierzu wird die Brennstoffzellen-Technik momen- tan auch verstärkt gefordert und kann für einzelne Objekte auch heute schon unter wirtschaftlichen Aspekten interessant sein.

11 Energieeffizienz Energieeffizienz Partner Partner Bonn | Rhein-Sieg Bonn | Rhein-Sieg

Energieeffizienz Energieeffizienz Partner Partner Bonn | Rhein-Sieg Bonn | Rhein-Sieg

Energieeffizienz Energieeffizienz Neubau PartnerArchitekturhäuserPartner zum Festpreis Bonn | Rhein-Sieg Bonn | Rhein-Sieg

www.ar-ing.de 022 26/ 908 89 89 Celsius Str. 43 frisch EnergieeffizienBonnz Energieeffizienz Partner Partner gestrichen Bonn | Rhein-Sieg Bonn | Rhein-Sieg Rufen Sie uns unverbindlich an! Weitere Leistungen: CMYK Pantone• PlanungHKS und BauleitungRGB • Schlüsselfertiges Bauen Raumgestaltung Fassadengestaltung Dekorative Wandtechniken • KfW Baubegleitung ESKA • Sanierung + Dachausbauten Bahnstraße 33 Tel. 0 22 41/938 66 15 [email protected] • Energieberatung bis 4.000 E unser Honorar 53757 Sankt Augustin Mobil 01 77/7 28 84 52 matz-der-maler.de • Bauantrag wird vom KFW erstattet

FLIESEN. FÜR SIE. FÜR IMMER. ESKA

Abbrucharbeiten Erd- & Ausschachtungsarbeiten Containerdienst Kiesgruben / Schüttgüter Bodenverwertung Bauschuttrecycling Entsorgungsmanagement

Fliesen- angebote www.eskagmbh.de jetzt online entdecken! 0 22 41-93 26 70 www.schmidt-rudersdorf.de/fliesen-angebote Christian-Lassen-Straße 6 53117 Bonn ESKA GmbH · Belgische Allee 50 · 53842 Troisdorf

SR-BN-400-4861_Bauratgeber-Sankt Augustin2020_93x133mm_LY.indd 1 29.10.19 09:22 Neu: Robert Meurer Jetzt auch Gaskamine und Infrarot- Innovative Elekrotechnik H. K. Wolfgang Lucht Systeme HARK-Generalvertretung Orscheider Straße 36, 53604 Bad Honnef Vermeiden Sie mit einer kostenlosen Bauherren-Beratung Planungsfehler in Ihrem Kamin-Projekt! Drei Schritte zum · Schaltanlagensysteme Alaunbachweg 17 Traum-Kamin: 1. Anrufen = unverbindliche Beratung. 2. Visua- · Industrieanlagen 53229 Bonn lisierung Ihres Kamin-Traums. 3. Realisierung zum Plan- termin incl. gemeinsamen Anbrennen und Einweisung. · Glasfasertechnik Telefon: 0228 3875557-0 Termin im HARK-Studio BN: 0228 98927274, mobil erreich- Alle HARK- Ersatzteile · Netzwerktechnik Fax: 0228 3875557-9 bar: 0170 3434000, Email: info@feuer-im-.de + Service www.feuer-im-siebengebirge.de · KNX-Instabustechnik (EIB) Internet: www.elektro-meurer.de

12 Neubau

Sie haben die Entscheidung getroffen, ein eigenes Haus zu Primärenergie ist Energie in ursprünglicher noch nicht bauen und auch das dazu passende Grundstück? aufbereiteter Form wie beispielsweise Rohöl, Kohle, Uran, Solarstrahlung oder Wind. Energie wird in Kilowatt­ Auch in den kommenden Jahren ist mit einem weiteren An- stunden (kWh) gemessen. Beispiele: stieg der Betriebskosten zum Wohnen (Wärme und Strom) zu rechnen.­ Darum sollten Sie sich schon frühzeitig mit dem 1 kg Erdöl entspricht ca. 11,8 kWh Energie Thema Energieeffizienz auseinandersetzen. In der Energie- 1 kg Holz entspricht ca. 4,1 kWh Energie einsparverordnung (EnEV) wurde eine Obergrenze für den Verbrauch von Primärenergie für jedes Gebäude festgelegt. Endenergie ist Energie in der Form, wie sie dem Verbraucher Auf welche Art und Weise die Einhaltung dieser Obergren- zugeführt wird, z. B. Erdgas, Heizöl, Strom, Fernwärme. ze erfolgen soll, ist dann im jeweiligen Einzelfall, also für jedes Gebäude einzeln betrachtet, zu ermitteln und zu entscheiden. Zunächst einmal wird ein individuelles sogenanntes Referenz- gebäude betrachtet, das in seiner Gestaltung und Größe genau Wie erreicht man eine günstige dem geplanten Gebäude entspricht. Dann werden die einzelnen Energieeffizienz bei einem Neubau? Bauteile und -flächen des gewählten und des Referenzgebäudes miteinander verglichen. Es wird betrachtet, ob die jeweiligen Je kompakter ein Haus gebaut ist, desto günstiger sieht seine gesetzlichen Anforderungen an die Wärmeleitfähigkeit mit der Energiebilanz aus, weil weniger Wärme durch die Gebäude­hülle Wärmeleitfähigkeit­ der gewählten Materialien übereinstimmen.­ verloren gehen kann. Je stärker sich die Gebäudeform einem Wird als Baumaterial einer Außenwand beispielsweise ein Würfel annähert, desto kompakter ist der Baukörper. ­Material gewählt, das mehr als das gesetzlich zulässige Maß an Maßstab für die Kompaktheit eines Gebäudeentwurfs ist dabei Heizenergie an die Außenwelt abgibt, muss dieser „Mangel“ an das möglichst kleine Verhältnis von Außenfläche zum ­Volumen anderer Stelle wieder ausgeglichen­ werden. des Gebäudes (A / V-Verhältnis). Darum sollte auf Loggien, Erker sowie Vor- und Rücksprünge der Außenwände aus ener­ ­getischen Gründen möglichst verzichtet werden.

Klimaschutz ist integraler Bestandteil des Die Energieeffizienz eines Gebäudes kann allerdings auch durch Stadtentwicklungskonzeptes Sankt Augustin 2025.” eine optimierte Wärmedämmung verbessert werden. Je weniger Wärme ein Innenraum über die Raumbegrenzungsflächen verliert, Rainer Gleß, Erster Beigeordneter Stadt Sankt Augustin desto günstiger wird er bei der Beurteilung der Energieeffizienz eingestuft. Nicht zuletzt gehört auch die Vermeidung bzw. Minimie- rung von Wärmebrücken und die Vermeidung von unkontrollierten Lüftungswärmeverlusten durch Undichtigkeiten, z. B. an Fenstern Auch die gewählte Bauform eines Hauses – freistehend, und Gebäudefugen, zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die einseitig als Doppelhaus oder beidseitig als Reihenhaus an- geforderte Energieeffizienz eines Gebäudes kann aber auch durch gebaut – hat Auswirkungen auf die Menge an Wärme, die den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Warm­wasserbereitung maximal über die Gebäudehülle verloren gehen darf. Verein- erreicht werden. Wird als Heizungsanlage eine solarthermische facht ausgedrückt heißt das: Ein freistehendes Einfamilienhaus Anlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung­ ein- muss höhere Anforderungen an die Wärmedämmeigenschaften gesetzt, eine Holzpelletheizung oder eine erd- oder luftgekoppelte der Außenwände, des Daches und des Kellerbodens erfüllen Wärmepumpe eingebaut, kann damit die Energieeffizienz im Sinne als ein gleich großes Reihenhaus. Bei der vergleichenden Be- der Energieeinsparver­ordnung erfüllt werden. trachtung des Entwurfsgebäudes und des Referenzgebäudes werden die gesamte Gebäudehülle, die Anlagentechnik, die Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) schreibt Wahl des Energieträgers für die Wärmegewinnung und auch seit 2009 sogar den Einsatz eines Mindestanteils an erneuer­ energe­tische Schwachstellen wie Fenster, Türen, Wärmebrücken baren Energien bei der Beheizung eines Neubaus vor. und Fugen untersucht und hinsichtlich ihrer jeweiligen Energie­ effizienz bewertet.

Was ist Primärenergie und was ist Endenergie?

Endenergie ist die für Heizung und Warmwasserbereitung im Haus eingesetzte Energie. Im Unterschied zur Endenergie AdobeStock berücksichtigt der Primärenergiebedarf noch zusätzlich die / Verluste, die bei der Gewinnung des Energieträgers an seiner Quelle, für die Aufbereitung und für den Transport des Energie- trägers anfallen. © A. & T. Schulz © A. & T.

13 Energetische Sanierung

Viele Altbauten verbrauchen große Mengen Heizenergie. gehalten­ und Wärme im Sommer vom Gebäude fern gehalten Ältere, weniger effiziente Dämmungen, schlecht gedämmte wird. Es wird weniger Energie zum Heizen und Kühlen benötigt. ­Geschossdecken oder Fenster sowie sogenannte Fugenlüftung Werden ­außerdem alte Fenster mit Ein- oder Zweischeiben­ an Fenstern und Türen lassen kostbar und aufwendig erzeugte verglasung gegen­ moderne Fenster mit Dreischeibenverglasung Wärmeenergie unkontrolliert aus dem Haus entschwinden. ausgetauscht­ und eine alte Heizungsanlage beispielsweise gegen So ist es durchaus möglich, dass ältere Häuser einen Primären­ eine moderne­ Gasbrennwerttherme ersetzt, so sinkt der Energie­ ergieverbrauch von 200 bis 300 kWh / m²a haben, ein modernes verbrauch des Hauses drastisch und die Kosten für die Beheizung Passivhaus dagegen mit einem Primärenergiebedarf von und Versorgung mit warmem Wasser verringern sich erheblich. 60 kWh / m²a auskommt.Der finanzielle Aufwand zur Behei- Die notwendigen finanziellen Aufwendungen dieser Maßnahmen zung eines Altbaus liegt meistens um ein Vielfaches über den amortisieren sich in der Regel schon in wenigen Jahren. Be­lastungen für ein Passivhaus. Basiert die Wärmegewinnung

dann auch noch auf fossilen Brennstoffen, ist die CO2-Bilanz des Altbaus katastrophal und der Betrieb des Hauses sehr kostspielig. Daher sind die gesetzlichen Anforderungen für die Energie­ effizienz bei Neubauten in den vergangenen Jahren schrittweise verschärft worden. Daher sind sie schon aufgrund der geltenden gesetzlichen Anforderungen sehr energieeffizient. Aber auch Alt- bauten können heutzutage zumeist so saniert werden, dass ein vergleichsweise hohes Maß an Heizenergie eingespart werden kann. Dies leistet dann einen aktiven Beitrag zur Reduzierung

des CO2-Ausstoßes und damit zum Klima- und Umweltschutz. Wo und wie sich in einem Gebäude durch welche Maßnahmen­ Heizenergie einsparen lässt, können die Stadtwerke, die ­Energie-Agentur Rhein-Sieg und die Energieagentur NRW mit ihren Energieberatungen professionell erklären.

Die Dämmung von obersten Geschossdecken ist bei älteren Wohnhäusern inzwischen vorgeschrieben. Der Wärmeverlust- wert (U-Wert) der gedämmten Decke darf 0,24 W / m2K nicht überschreiten. Sind oberste Geschossdecken älterer Gebäude ­ begehbar, so sind sie seit dem Jahr 2012 auf jeden Fall zu ­dämmen. Alternativ zu der Aufbringung einer Dämmschicht auf der obersten Geschossdecke kann auch die Dachfläche mit einer Dämmung energetisch aufgerüstet werden. Um ein Konzept zur energetischen Sanierung eines Hauses zu erstellen, benötigt Die Energiekennzahl man zunächst einmal Informationen über den Energiestandard des Bestandsgebäudes. Der Jahresheizenergieverbrauch sollte er­ Mit der ermittelten Energiekennzahl lässt sich eine erste Ein- mittelt werden, um daraus die Energiekennzahl zu generieren. schätzung des energetischen Sanierungsbedarfs eines Gebäudes Dies ist vergleichbar mit der Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs vornehmen. eines PKW pro gefahrenem Kilometer.

Beispiel: Ein Einfamilienreihenhaus einer dreiköpfigen Familie be- Jährlicher Heizenergieverbrauch* – nötigt im Jahr 1.800 Liter Erdöl zum Beheizen von 100 m² Energie- 1.000* (kWh) Wohnfläche (beheizte Fläche) und die Bereitstellung von kennzahl = Quadratmeter Bruttofläche (m²) warmem Wasser. Wie groß ist die Energiekennzahl des Gebäudes? *Abschlag pro Person, wenn Warmwasser zentral erzeugt wird Rechnungen 1.800 l x 10 kWh = 18.000 kWh Energiebedarf (Heizung und warmes Wasser) Liegt der ermittelte Heizenergieverbrauch des betrachteten Abzüglich 3 Personen x 1.000 kWh = – 3.000 kWh Gebäudes über 120 kWh / m²a (Kilowattstunde pro Quadrat- (warmes Wasser) meter pro Jahr), sollte eine energetische Sanierung des Ge- bäudes auf jeden Fall vorgenommen werden. Dabei wird dann Ergebnis zuerst einmal die Dämmung des Hauses betrachtet. 18.000 kWh – 3.000 kWh = 15.000 kWh jährlicher Es existieren unzählige Altbauten, die keinerlei oder nur eine Energiebedarf geringe Dämmung von Außenwänden, Decken, Dächern oder 15.000 kWh / a : 100 m² = 150 kWh / m²a Energiekennzahl Kellerwänden haben. Werden solche Gebäude gedämmt, ver- Eine Energiekennzahl von 150 ist sehr hoch. Moderne bessert sich nicht nur das Raumklima. Die Dämmung sorgt Neubauten erreichen häufig Werte unter 50 kWh / m²a. dafür, dass die Heizungswärme im Winter länger im Gebäude

14 Dämmen

Gesamtschule während der Dämmungsmaßnahmen und im fertigen Zustand

Private Haushalte benötigen etwa drei Viertel der konsumierten Nutzungen wie Kochen, Duschen und das Trocknen von Wäsche Energie für die Bereitstellung von Heizenergie. Der Rest ent- in geschlossenen Räumen erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Haus. fällt auf die Erzeugung von warmem Wasser und Strom. Ist ein Der Taupunkt dieser Feuchtigkeit soll nicht in den Außenwänden ­Einfamilienhaus ungedämmt, so verliert es bis zu zwei Drittel der ­liegen, um das Kondensieren der Feuchtigkeit in der Konstruk- Heizwärme ungenutzt über den Keller, die Bodenplatte, die tion zu vermeiden. Dies wird durch Anbringung ausreichend Außenwände und das Dach. starker Wärme­dämmung auf der Außenseite der Außenwände erreicht. Aber auch Kellerböden, Bodenplatte und Dachflächen Um Heizkosten zu sparen, bietet sich an, das Haus ringsum mit sollten besonders gut gedämmt sein. Eine Innendämmung sollte einer ausreichend stark bemessenen Dämmschicht zu versehen. nur in Ausnahme­fällen angebracht werden, so z. B. bei denkmal­ Dabei sind Dämmstärken bis 25 cm an Außenwänden bei Neu- geschützten Gebäuden oder wenn baurechtlich erforderliche bauten heute keine Seltenheit. Grenzabstände zu Nachbargrundstücken durch Aufbringen ­einer Dämmschicht auf die Außenwand nicht eingehalten werden können. ­Warme Luft steigt nach oben und erreicht auf diesem Passivhaus Wege rasch die obere­ Geschossebene bei Einfamilienhäusern. Soll das Dachgeschoss als Wohnraum, Kinder- oder Schlaf­ Wird sogar ein „Passivhaus“ gebaut, werden häufig sogar zimmer ­genutzt werden, ist eine gute Dämmung der Dachschräge Dämmstoffdicken von 35 cm bis 40 cm verbaut. ­unerlässlich, um im Winter die Wärme im Inneren des Gebäudes und im ­Sommer die Hitze­ draußen zu halten. Besonders wichtig bei Was ist ein Passivhaus? Hierbei handelt es sich um ein Gebäude, ­einer Dämmung des Dachraumes ist die Luftdichtigkeit des inneren­ dessen Energiebedarf (Wärme und Strom) überwiegend aus Abschlusses, damit kein Kondenswasser in die Dämmebene ein- „passiven“ Quellen gewonnen wird, beispielsweise Sonnenein- dringen kann. Eine Durchfeuchtung von Dämmmaterial könnte zur strahlung und Abwärme von Personen und technischen Geräten. Unwirksamkeit der Dämmwirkung führen und großen Schaden an- richten, wenn sich Schimmelpilze in der Konstruktion ansiedeln.

Passivhaus • max. Heizwärmebedarf 15 kWh / m2a Dämmmaterial • max. Primärenergiebedarf ≤ 120 kWh / m2a 2 • max. zulässige Heizlast ≤ 10 W / m a Als Dämmmaterialien werden häufig geschäumte Kunststoffe • Anforderungen an Luftdichtheit und wie Polystyrol (z. B. Styropor) oder Hartschaum als Platten ver- Wirkungsgradeeingehalten wendet. Aber auch anorganische Dämmstoffe wie Mineralwolle, Blähton als Schüttung, Schaumglas oder Kalziumsilikatplatten kommen zum Einsatz. Bei den Naturdämmstoffen werden Außenwände nehmen in der Regel den größten Teil der Flächen besonders häufig Dämmungen aus Holzfasern oder Holzwolle, ein, die die Außenluft vom Innenraum trennen. Diese Flächen Kokosfasern, Hanffasern oder Zellulose eingesetzt. Über die ­sollten daher vor der Einwirkung durch Kälte besonders gut jeweiligen Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten sowie Vor- und geschützt werden. Kondenswasser (warme und feuchte Luft) Nachteile der jeweiligen Dämmstoffe und unterschiedlichen entsteht im Inneren eines Gebäudes nicht zuletzt durch das Ein- Preise sollten Sie sich vor Beauftragung von Dämmarbeiten und Ausatmen der darin lebenden Menschen. Auch besondere gründlich im Baustoffhandel und bei Fachleuten informieren.

15 Schwachstellen

Bei aufgesetzten Rollos entfällt die Wärmebrücke

Zu den energetischen Schwachstellen eines Gebäudes gehören Schwachstellen der Gebäudehülle sind häufig aber nicht nur vor- sogenannte Wärmebrücken. handene Wärmebrücken, sondern gar nicht oder unzureichend gedämmte Außenwände, Dachflächen und oberste Geschoss- Was sind Wärmebrücken? decken ungenutzter Dachgeschosse. Besonders in älteren,­ Wärmebrücken sind die Bereiche eines Außenbauteils, von ungedämmten oder nicht modernisierten Häusern geht zudem denen mehr Wärme abfließt als von ihrer unmittelbaren häufig ein großer Teil der Raumwärme durch die Fenster ver­ Umgebung. Grund für diese Eigenschaft ist die höhere Wärme­ loren. Der Einbau von Fenstern mit Wärmeschutzverglasung leitfähigkeit des betreffenden Bauteils im Vergleich zu der spielt daher bei der energetischen Optimierung der Gebäude­ umgebenden Fläche. Es gibt geometrische und konstruktive hülle ebenfalls eine wichtige Rolle. Wärmebrücken. Bei den geometrischen Wärmebrücken steht eine kleine Innenfläche einer größeren Außenfläche gegen- über wie z. B. bei Außenwanddecken, Wandvorsprüngen oder Bei Häusern, die vor 1973 (Ölkrise) erbaut wurden, emp- ­Deckenabschlüssen. Bei den konstruktiven Wärme­brücken fiehlt sich häufig eine umfassende energetische Sanierung. handelt es sich um Bauteile mit hoher Wärmeleitfähigkeit, Um im jeweiligen Einzelfall zu klären, welche Sanierungs- die gedämmte Außenwände durchdringen wie z. B. Balkone, maßnahmen erforderlich sind, sollten Fachleute wie unzureichend gedämmte Ringanker oder Stahlbetonstützen. beispielsweise Energieberater hinzugezogen werden. Wärmebrücken können aber auch durch unsachgemäße Aus- führung von Dämmmaßnahmen entstehen wie beispielsweise Listen der Vor-Ort-Berater der Architektenkammer und Lücken in der Dämmung oder mangelhafte Anschlüsse zwischen Ingenieurkammer Bau NRW finden Sie auf der Außenwand und Fenstern. Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Aus- fuhrkontrolle (BAFA) und der Baukammern des Landes Nordrhein-Westfalen: Die Bedeutung von Wärmebrücken www.bafa.de Durch Wärmebrücken wird die Bausubstanz gefährdet, weil www.aknw.de an kalten Innenflächen Raumluftfeuchte kondensieren kann. www.ikbaunrw.de Nimmt eine Wand Feuchtigkeit auf, kann sich an diesen Stellen­ gesundheitsbedenklicher Schimmel bilden. Sind zudem die Die Beauftragung zur Überprüfung der energetischen Oberflächentemperaturen im Innern eines Raumes niedrig, ist Optimierung eines Wohnhauses, das vor dem 1.1.1995 das Behaglichkeitsempfinden im Raum deutlich herabgesetzt. beantragt wurde (oder für das eine Bauanzeige gestellt Und nicht zuletzt wird zur Beheizung eines Raumes, der Wärme­ wurde), wird vom BAFA finanziell gefördert: brücken aufweist, mehr Energie benötigt. www.bafa.de/bafa/de/energie/energiesparberatung

16 Fenster

Die Konstruktion von Fenstern moderner Gebäude hat sich rasant weiterentwickelt: Aus den einstigen Holzrahmen mit Einfachglasscheiben sind heute kleine Hightech-Wunder ge- worden. Fenster gibt es in verschiedensten Formen, Farben und Materialien. Teilweise ist die Zone zwischen zwei Glasscheiben mit Edelgas gefüllt, oder Scheiben sind mit Edelmetall beschich- tet, was hervorragende Wärmedämmeigenschaften erzeugt. Diese Fenster fungieren als natürlicher Sonnenschutz und ver- ursachen nur geringe Energieverluste. Ein modernes Fenster mit einer standardmäßigen Zweifach-Isolierverglasung kommt auf einen U-Wert von 0,6 W / m2K.

Moderne Hightech-Gläser können auch als Sicherheitsgläser ausgeführt werden, die einen zusätzlichen Schutz vor Ein- brüchen bewirken. Wichtig ist, bei der Planung von Fenstern auf eine angemessene Größe zu achten, damit sie genügend Licht ins Hausinnere lassen. Eine große Bedeutung kommt auch dem Rahmenmaterial zu, da es die Dämmeigenschaften des Fensters maßgeblich beeinflusst.

Klassisch und optisch reizvoll sind nach wie vor Holzfenster. Sie überzeugen nicht nur mit ihrer außergewöhnlichen Optik,­ sondern auch mit hervorragenden Dämmeigenschaften. Die Oberfläche des Rahmens muss mit einer Tauchimprägnie- Fenster rung oder einer Dickschichtlasur vor der Witterung geschützt ­werden. Wenn das Holz gut gepflegt wird, belohnt es mit langer Haltbarkeit. Eine andere Möglichkeit sind robuste und Zu einem Fenster gehören nicht nur Rahmen und Glas, stabile Alufenster. Diese zeichnen eine hohe Wirtschaftlichkeit sondern auch Fensterbänke. Außen werden meist Fensterbänke und ­einen geringen Pflegeaufwand aus. Zusätzlich kommen aus Aluminium, Kunststoff, Natur- oder Kunststein oder Stahl- noch der besonders gute Schallschutz und die isolierende blech eingesetzt, da sie der Witterung standhalten müssen. Im Sperrschicht hinzu, die die Bildung von Wärmebrücken ver- Inneren sind eher natürliche Materialien üblich wie Holz oder hindert. Fensterrahmen aus einer Kombination von Holz- und Naturstein. Als Sonnenschutz steht eine breite Palette an Roll- Aluminium profitieren von den Vorteilen beider Stoffe: Die läden, Markisen oder Klappläden zur Auswahl, die dem Fenster ­äußere Aluschale schützt das Fenster gegen Regen und Schnee. eine zusätzliche gestalterische Note verpassen. Sie sorgt dafür, dass das Fenster beinahe wartungsfrei ist. Innen besteht der Fensterrahmen aus Holz, das mit seiner Optik eine angenehme Wohnatmosphäre schafft. Besonders im U-Wert Wohnungsbau sind Kunststofffenster sehr beliebt. Die aus Der U-Wert beschreibt den Wärmedurchgang (Wärme- PVC hergestellten Rahmen liefern gute Wärmedämmwerte strom) durch ein festes Material. Je kleiner der U-Wert ist, sowie einen hohen Lärmschutz und eignen sich auch gut für desto besser ist die Dämmeigenschaft des Materials. Altbausanierungen. U-Wert = Wärmedurchgangskoeffizient Der U-Wert wird gemessen in: W / m2K (K = Grad Kelvin)

Beispiele Beton 25 cm – 3,3 W / m2K AdobeStock / Außenwand aus Porenbeton 40 cm – 0,16 bis 0,21 W / m2K

Einscheibenverglasung – 5,9 W / m2K

© Schulzfoto Fenster mit Wärmeschutzverglasung – 1,3 W / m2K Polysterol 10 cm – 0,35 W / m2K

17 Auch mit Müll ein schönes Zuhause

Wir haben die Lösung für Sie! www.rsag.de /unterflur

Glas in seiner ganzen Vielfalt Glas in seiner ganzen Vielfalt »Größer denken, Ausstellung auf über 100 m2 weniger zahlen!« • GlastürenAusstellung auf• über Duschkabinen 100 m2 • GlastürenIsolierglasaustausch • DuschkabinenDachverglasung • IsolierglasaustauschSpiegel nach Maß • DachverglasungKüchenspritzschutz • SpiegelBeratung nach • VerkaufMaß • KüchenspritzschutzMontageservice • Beratung • Verkauf • Montageservice

Gemeinsam mehr als eine Bank

SpardaBaufinanzierung: Das Team Glas Mit Top-Konditionen und Top-Beratung. Glas in seiner ganzenSöller Vielfalt & Streich Glas in seiner ganzenfreut Vielfalt sich auf Jetzt informieren: www.sparda-west.de/baufi Ihren Besuch! 2 Sparda-Bank West eG Ausstellung auf über 100 m2 Mühlenstraße 58, 53721 Siegburg · Telefon: 0211 23 93 23 93 • Glastüren • Duschkabinen • Glastüren • Duschkabinen • Isolierglasaustausch • Dachverglasung • IsolierglasaustauschSiegburg Gewerbegebiet • Dachverglasung Zange, • SpiegelLindenstraße nach Maß 143• Küchenspritzschutz(Nähe OBI) • SpiegelSiegburg nach Maß Gewerbegebiet • Küchenspritzschutz Zange, • Beratung • Verkauf 02241 /6 • Montageservice3886 • BeratungLindenstraße • Verkauf 143 • Montageservice(Nähe OBI)  02241/63886 Mehr Infos unter: www.glassoeller-streich.de www.sparda-west.de/testergebnis Stand: Mai 2020 www.glassoeller-streich.de

18

Siegburg Gewerbegebiet Zange, Siegburg Gewerbegebiet Zange, Lindenstraße 143 (Nähe OBI) Lindenstraße 143 (Nähe OBI)  02241/63886  02241/63886 www.glassoeller-streich.de Heizung & Lüftung

Handelt es sich bei einem Gebäude nicht um ein Passivhaus, ist der Einbau einer Heizungsanlage praktisch unumgänglich. Allerdings kann mit der Wahl einer geeigneten und energie- effizienten Heizung auf Dauer Geld gespart und das Klima geschont werden.

Solarkollektoren

Solarkollektoren, die die Erzeugung von warmem Wasser für den Haushalt oder die Heizungsanlage unterstützen, sollten mit einer anderen Heizung kombiniert werden, da Sonnenenergie weder ganzjährig noch konstant zur Verfügung steht.

Handelsüblich sind zwei Arten von Solarkollektoren: Sogenannte Flachkollektoren (robust und preisgünstig) und ­Vakuumröhrenkollektoren (hohe Ergiebigkeit auf geringer ­Fläche). Wird die benötigte Wärme über die Kombination ­einer Sonnenkollektoranlage mit einem Holzheizkessel erzeugt, ­werden die Kosten für die Wassererwärmung sehr niedrig sein, da der Brennstoff Holz preiswert erhältlich ist.

Heizen mit Holz Solaranlage auf dem Fachraumtrakt der Gesamtschule Menden

Heizungsanlagen, die mit Holzpellets, Scheitholz oder Hackschnitzeln befeuert werden, wirken sich positiv auf die Gebäude mit sehr niedrigem Heizenergieverbrauch durch sehr Energieeffizienz eines Gebäudes aus. Auf dem Markt ist dicke Wärmedämmschichten wie Passivhäuser oder Niedrig- inzwischen eine Vielzahl moderner Holzkessel und Holzöfen energiehäuser sind heutzutage ohne Lüftungsanlage praktisch zu finden. nicht bewohnbar, weil keine frische Luft unkontrolliert ins ­Gebäudeinnere gelangen kann. Moderne Lüftungsanlagen Gerade das Heizen mit modernen Holzöfen und -kesseln leistet l­assen sich stufenlos in ihrer Leistung regeln und sind sehr leise, einen positiven Beitrag zur Schonung unseres Klimas, weil da- weshalb sie nicht als störend empfunden werden. Sie sollten durch die regionale Holzproduktion gestärkt wird, der Brennstoff wenig Strom verbrauchen und mit einer Möglichkeit der nachhaltig produziert werden kann und keine weiten Transport- Wärmerückgewinnung versehen sein, um einen hohen wege vom Erzeuger zum Verbraucher zurücklegen muss. energetischen Wirkungsgrad zu erzielen.

Wärmepumpen Welche Heizung für welches Haus?

Mit Hilfe von Wärmepumpen wird die vorhandene natürliche Die Auswahl und der Einbau einer energiesparenden modernen­ Erdwärme nutzbar gemacht. Moderne Wärmepumpen sind in Heizungsanlage sind individuell so sehr verschieden, dass in der Lage, tieferen Erdschichten Wärme zu entziehen und diese dieser Broschüre keine weitergehenden Angaben einer für für die Erzeugung von Heizungswärme zu nutzen. Ihren Bedarf geeigneten Heizung gemacht werden können. Bei der Planung der Heizungsanlage sind Fragen nach dem Eine Luftwärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte gewählten Energieträger, der Gebäudesubstanz, dem Energie­ Außenluft zur Erzeugung von warmem Wasser zum Heizen status des Gebäudes, dem beheizten Volumen, der Anzahl oder für den sonstigen Warmwasserbedarf eines Hauses. der Bewohner und deren Nutzerverhalten, der Erzeugung von Warmwasser über die Heizungsanlage oder dezentral, der Eignung für eine Fußbodenheizung, der Nutzung von Sonnen- Lüftung energie u. v. m. zu beantworten.

Ist ein Haus „luftdicht“ ausgeführt, muss für einen regel- Um auf diese Fragen fachmännische Antworten zu erhalten, mäßigen Luftaustausch gesorgt werden. Die regelmäßige empfehlen wir eine Beratung durch kompetente Fachfirmen ausreichende Lüftung eines Hauses kann über das von-Hand- und/oder einen Energieberater, der bei der Auswahl einer Öffnen von Fenstern erfolgen. Sicherer ist jedoch der Einbau geeigneten Heizungsanlage behilflich ist. einer mechanischen Lüftungsanlage. Diese saugt ver­brauchte Luft und Wasserdampf (Kondenswasser) ab und lässt über Öffnungen in den Außenwänden kontrolliert frische Luft nachströmen.

19 Energieausweis

75 Die Farbskala : von rot nach grün ENERGIEAUSWEIS Im Zentrum des Energieausweises steht eine Farbskala, die auf gemäß den §§ 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom für Wohngebäude 1 einen Blick zeigt, wie das Gebäude zu bewerten ist. Grün steht Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Registriernummer 2 (oder: „Registriernummer wurde beantragt am...“) für einen guten Energiestanstandard bzw. einen niedrigen Heiz- Energiebedarf 2

energieverbrauch. Rot steht für einen hohen Energiebedarf und CO2-Emissionen 3 Endenergiebedarf dieses Gebäudes kg/(m²·a) kWh/(m²·a) schlechten Engergiestandard. A+ A B D 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225C E F G H >250 Im Energieausweis zeigt ein Pfeil von oben den kWh/(m²·a) Anforderungen gemäß EnEV Primärenergiebedarf dieses Gebäudes 4

Primärenergiebedarf Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren Endenergie­bedarf* an und ein Pfeil von unten den Primär- Ist-Wert kWh/(m²·a) Anforderungswert kWh/(m²·a)

Energetische Qualität der Gebäudehülle H Verfahren nach DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 Ist-Wert W/(m²·K) Anforderungswert W/(m²·K) T‘ energiebedarf**. Verfahren nach DIN V 18599 Sommerlicher Wärmeschutz (bei Neubau) Regelung nach § 3 Absatz 5 EnEV eingehalten Endenergiebedarf dieses Gebäudes Vereinfachungen nach § 9 Absatz 2 EnEV (Dies gilt auch für den Verbrauchsausweis.) [Pflichtangabe in Immobilienanzeigen]

Angaben zum EEWärmeG kWh/(m²·a) 5 Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Vergleichswerte Endenergie 2 Wärme- und Kältebedarfs auf Grund des Erneuerbare- Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) kWh / m a = Kilowattstunden pro A+ A B C D Art: 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 E F Deckungsanteil: % G H

Quadratmeter und Jahr % % Ersatzmaßnahmen 6 Als Kennzahl wird beim Energieausweis der End- oder Die Anforderungen des EEWärmeG werden durch die Ersatzmaßnahme nach EEWärmeG erfüllt. § 7 Absatz 1 Nummer 2

Die nach § 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG Primärenergiebedarf in Kilowattstunden pro Quadratmeter verschärften Anforderungswerte der EnEV sind 7 eingehalten. Die in Verbindung mit 2 § Erläuterungen zum Berechnungsverfahren ­Gebäudenutzfläche (kWh / m ) angegeben. verschärften Anforderungswerte8 EEWärmeG der EnEV um sind % eingehalten. Die Energieeinsparverordnung lässt für die Berechnung des Verschärfter Anforderungswert unterschiedliche Verfahren zu, die im Einzelfall zu unterschiedlichen Ergeb Primärenergiebedarf: nissen führen können. Insbesondere wegen standardisierter Energiebedarfs kWh/(m²·a) erlauben die angegebenen Werte keine Rückschlüsse auf den - Verschärfter Anforderungswert Randbedingungen für die energetische Qualität der Energieverbrauch. Die ausgewiesenen Bedarfswerte der Skala sind tatsächlichen Gebäudehülle H Werte nach der EnEV pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche (A T´: Allgemeinen größer ist als die Wohnfläche des Gebäudes. spezifische W/(m²·K) ), die 1 siehe Fußnote 1 auf Seite 1 des Energieausweises N im * Erläuterungen zu Endenergie - 4 nur bei Neubau sowie bei Modernisierung im Fall des § 16 Absatz 1 Satz 3 EnEV 2 siehe Fußnote 2 auf Seite 1 des Energieausweises 6 nur bei Neubau im Fall der Anwendung von § 7 Absatz 1 Nummer 2 EEWärmeG 3 5 nur bei Neubau freiwillige Angabe ** und Primärenergiebedarf siehe auch Seite 13 7 EFH: Einfamilienhaus, MFH: Mehrfamilienhaus

Abb. – Quelle: Dena

Neubau bereits bei Immobilienanzeigen einsehbar gemacht werden sollen. Spätestens jedoch bei der Besichtigung eines Miet- oder Dem Grundsatz nach gilt, dass für ein neu errichtetes, Kaufobjektes muss ein Energieausweis vorgelegt werden. geändertes oder erweitertes Gebäude, seit Anfang 2009 ein Vermieter und Verkäufer von Wohnungen und Häuser müssen Energiebedarfsausweis erstellt werden muss. Geregelt ist dies in diese Pflicht erfüllen. Für reine Wohngebäude mit mehreren der Energieeinsparverordnung (EnEV). Der Energieausweis gibt Wohnungen gilt zudem, dass im Falle des Interesses am Kauf Aufschluss über den energetischen Zustand des Gebäudes. oder der Anmietung nur einer Wohnung ein Energieausweis Die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Neu- für das gesamte Gebäude vorgelegt werden muss. Lediglich bauten ist länderweise geregelt. An die berufliche und fachliche Baudenkmäler und kleine Gebäude sind von dieser Vorschrift Qualifikation der Ersteller dieser Energieausweise werden be- ausgenommen. sondere Anforderungen gestellt. Die EnEV wurde im Jahr 2013 überarbeitet. Folgende wichtige Änderungen gelten seit dem Wer stellt Energieausweise aus? 1.5.2014: Die Anforderungen an den maximalen Primärener- Energieausweise für Bestandswohngebäude können von Archi- giebedarf von Neubauten wurden ab 2016 weiter verschärft. tekten, Innenarchitekten, Bauingenieuren, Energieberatern­ und Zudem müssen über 30 Jahre alte Öl- oder Gas-Heizkessel aus- anderen dazu autorisierten Ingenieuren, bzw. von Technikern getauscht werden, wenn nicht der Eigentümer mindestens eine und Handwerksmeistern mit entsprechender Zusatzqualifi- Wohnung oder das Haus seit dem 1.2.2002 selbst bewohnt hat. kation erstellt werden. Für den Neubau von Wohnungen ist Der Bedarf an Endenergie zum Beheizen und zur Bereitstellung länderweise geregelt, welche Berufsgruppen Energieausweise von warmem Wasser einer Wohnung/eines Hauses wird seit Mai ausstellen dürfen. 2014 in Effizienzklassen von A+ bis H angezeigt. Demnächst soll das neue Gebäudeenergiegesetz die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinsparungsgesetz Heizspiegel (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Den aktuellen bundesweiten Heizspiegel 2020 zusammenführen und ersetzen. können Sie kostenfrei herunterladen unter:

www.heizspiegel.de Bestand Der Heizspiegel liefert Vergleichswerte zum Heizenergie-

Für den Gebäudebestand gilt, dass bei der Erstellung eines verbrauch, den Heizkosten und den CO2-Emissionen. Energieausweises grundsätzlich zwischen einem „Energiebe- Damit wird eine erste Einschätzung möglich, ob der darfsausweis“ und einem „Energieverbrauchsausweis“ gewählt Energieverbrauch Ihrer Wohnung / Ihres Hauses angemes- werden kann. Für Wohngebäude mit bis zu vier Wohnungen, sen ist oder ob Einsparpotential besteht. Im bundesweiten die vor dem 1.11.1977 gebaut wurden, dürfen jedoch nur Heiz­spiegel 2020 wurden die Verbrauchswerte des Jahres Energieausweise auf Grundlage der Betrachtung des Energie- 2019 betrachtet. bedarfs ausgestellt werden. Neu ist auch, dass Energieausweise

20 Energieausweis

Der Energiebedarfsausweis Durchschnitt gebildet, um den jährlichen Energieverbrauch des betrachteten Objektes zu ermitteln. Da der Energieverbrauch Bei der Erstellung eines Energiebedarfsausweises wird eine zum Beheizen einer Wohnung jedoch entscheidend vom je- rechnerische Gegenüberstellung der nach der Energie­ weiligen Nutzerverhalten abhängt, sind die auf der Grundlage einsparverordnung (EnEV) zulässigen Energiekennwerte mit von Verbrauchszahlen errechneten Energieverbrauchskenn- den tatsächlich vorhandenen Werten (Bestand) bzw. den werte trotz einer rechnerischen Witterungsbereinigung mit ­geplanten Werten (Neubau) vorgenommen. Im Gebäude- oder großer Vorsicht zu behandeln. Die abgerechneten Verbrauchs- Wohnungs­bestand wird das entsprechende Objekt gedanklich werte für die Bereitstellung von Heizungsenergie enthalten also so behandelt, als ob es neu errichtet würde. Energie­ keine Aussagen darüber, wie viele Stunden sich der Nutzer im bedarfsausweise für den Gebäudebestand enthalten nicht Abrechnungszeitraum in der Wohnung aufgehalten hat, ob er zuletzt Vorschläge zur Verbesserung der Energieeffizienz des niedrige oder besonders hohe Raumtemperaturen bevorzugt Gebäudes bzw. der Wohnung oder Nutzungseinheit. oder ob er anstatt mittels Stoßlüftung oder über ständig ge- kippte Fenster für einen Luftaustausch sorgt.

Der Energieverbrauchsausweis Niedrigenergiehaus Diese Art des Energieausweises betrachtet den Energiever- Nach Energieeinsparverordnung (EnEV 2002) haben brauch einer Wohnung oder eines Gebäudes im Zeitraum von Niedrigenergiehäuser einen maximalen jährlichen Heiz- mindestens drei Jahren. Praktischerweise wird meistens aus wärmebedarf von 70 kWh / m2.. den Jahresheizkostenabrechnungen des Energielieferanten ein

Energiespartipps

Energie sparen – Geld sparen! Wärmedämmung, Strom sparen, energieeffiziente Geräte sowie erneuerbare Energiequellen. Entsprechende Fragen dazu, aber Es gibt wichtige Gründe, den Energieverbrauch in den eigenen auch zu allen anderen Themen rund um energetische Gebäude­ vier Wänden zu begrenzen: Ihre Haushaltskasse freut sich über sanierung, werden dann beantwortet. geringere Ausgaben, und gleichzeitig schützen Sie damit das Klima und die Umwelt. Das Angebot ist kostenlos und findet immer in der Zeit von 14 – 17.30 Uhr im Technischen Rathaus, Raum 1.11, Wie aber lässt sich dieses Ziel umsetzen? Zunächst einmal An der Post 19, 53757 Sankt Augustin (ehemalige Hauptpost) ­sollten „Stromfresser“ aufgespürt und nach Möglichkeit durch statt. Zwecks besserer Planung wird bei Vanessa Momper Strom sparende Geräte ausgetauscht werden. Aber auch ein unter der Rufnummer 02241 243-627 bzw. E-Mail: geändertes Verhalten in der eigenen Wohnung kann helfen, [email protected] um Anmeldung gebeten. den Energieverbrauch zu senken und damit Geld einzusparen bzw. die zu erwartenden Preissteigerungen für den häuslichen­ Energieverbrauch­ wenigstens abzumildern. Einen Einblick über Auf folgender Internetseite erhalten Sie Tipps zum die Verteilung des Stromverbrauchs der Privathaushalte im Energiesparen: Tagesablauf zeigt das Diagramm. Möchten Sie Solarenergie Verbraucherzentrale: www.vz-nrw.de nutzen, Ihr Haus dämmen oder auf die Nutzung regenerativer Energien bei der Erzeugung von warmem Wasser umsteigen? Lastgänge der privaten Haushalte über drei Tage im Januar Im städtischen Büro für Umwelt- und Naturschutz (BNU) 2020 in Deutschland (Energieszenario) erhalten Sie Broschüren und Flyer aus der umfangreichen Infothek. Außerdem können Sie Energiemessgeräte des BNU ausleihen, um die „Stromfresser“ im eigenen Haushalt aufzuspüren.

Ihre Ansprechpartnerin: Birgit Dannefelser Büro für Natur und Umweltschutz Markt 1, 53757 Sankt Augustin Telefon: 02241 243-426 E-Mail: [email protected]

Jeden zweiten Montag im Monat findet zudem die Sprech- stunde der Bürger-Energieberatung in Sankt Augustin statt. Hier erhalten Sie umfassende Beratung zu den Themen Heizen,

21 Stadtwerke Sankt Augustin

Die Stadtwerke Sankt Augustin GmbH wurden im Jahr 2019 „Energie zum Greifen nah“ lautet das Motto der Stadtwerke, die gegründet. Vorausgegangen war die Gründung der Energiever- als Energiedienstleister in Sankt Augustin und für Sankt Augustin sorgungsgesellschaft Sankt Augustin (EVG) im Jahr 2008, die Regionalität leben. So verbleiben die Erträge aus dem Netz- und den Aufbau eigener, integrierter Stadtwerke für die gesamte Energiegeschäft nun in der Region. Dank dieser Erträge ist es Energieversorgung der Stadt zum Ziel hatte. den Stadtwerken Sankt Augustin möglich, jedes Jahr ein breites Bündel an kulturellen und sozialen Einrichtungen im Stadtgebiet Zu dieser Zeit konnte die EVG als Vorläufer der Stadtwerke mit Spenden zu unterstützen. Sankt Augustin den Betrieb des Gasnetzes in der Stadt über- nehmen. Als im Jahr 2016 sowohl das Stromnetz als auch das Am Ausbau der Stadt Sankt Augustin zum kommunalen Gasnetz vom bisherigen Eigentümer RWE erworben wurde, Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit, Umwelt und Entwick- waren die Weichen zum Aufbau eigener Stadtwerke gestellt. lung sowie weiteren Projekten der Energieeffizienz und des Gemeinsam mit dem strategischen Partner RheinEnergie, Klimaschutzes sind die Stadtwerke Sankt Augustin maßgeblich der seine Fachkenntnisse zum Aufbau und Betrieb der Stadt­ beteiligt. werke mit einbringt, entstanden im Jahr 2019 die Stadtwerke Sankt ­Augustin GmbH. Die Hauptaufgabe der Stadtwerke Stadtwerke Sankt Augustin besteht darin, eine sichere, wirtschaftliche, umwelt- und res- Mendener Straße 23 sourcenschonende Versorgung der Bürger, der Wirtschaft, der 53757 Sankt Augustin öffentlichen Einrichtungen und sonstiger Kunden mit Energie, Marcus Lübken, Vorsitzender der Geschäftsführung Nahwärme und energienahen Dienstleistungen zu schaffen. Harry Gersabeck, Geschäftsführer Telefon: 02241 2828525 E-Mail: [email protected]

Förderberatung und Förderprogramme

Energieberatung Weitere Informationen erhalten Sie: durch die Energieagentur Rhein-Sieg Stadtwerke Sankt Augustin GmbH Die Energieagentur Rhein-Sieg ist ein gemeinsamer Verein von Mendener Straße 23 Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Hennef. Haupttätig- 53757 Sankt Augustin keitsschwerpunkte sind das kommunale Energiemanagement Telefon: 02241 25 285-60 und die neutrale Energieberatung von Bürgerinnen und Bürgern in Kooperation mit der Stadtverwaltung Sankt Augustin. www.stadtwerke-sankt-augustin.de

Energieagentur Rhein-Sieg EnergieAgentur NRW Kasinostraße 19-21 Reuterstraße 40 42103 Wuppertal 53773 Hennef Telefon: 0202 24552-60 Teefon: 02241 96930-0 Fax: 0202 24552-99 www.energieagentur.nrw.de www.energieagentur-rsk.de Energieagentur Rhein-Sieg Reuterstraße 40 Förderberatung und Förderprogramme 53773 Hennef Telefon: 02242 96930-0 Ob Neubau oder Sanierung einer Immobilie, Einsatz effizienter Technik oder erneuerbarer Energien – für viele dieser Investi­ www.egergieagentur-rsk.de tionen gibt es Förderprogramme.

Wegen der Vielzahl der öffentlichen Förderprogramme, der Eine Übersicht über Förderungen im Bereich der erneuerbaren ­ständigen Änderungen von Förderprogrammen und der Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz liefert das ­individuellen Anforderungen eines jeden Vorhabens ist es leider Förder.Navi der EnergieAgentur.NRW: nicht möglich, alle Fördermöglichkeiten für Maßnahmen der Energieeinsparung und Nutzung Erneuerbarer Energien in dieser http://www.foerder-navi.de Broschüre aufzulisten.

22 Nr. 124 Nr. 153 Nr. 167 Nr. 151 Nr. 433 Nr. 431 Nr. 430 aufgeführt: (Sanierung) sindbeispielhaftfolgendeProgramme derKfW Für dieenergetischeErtüchtigungbestehenderGebäude Nr. 275 Nr. 270 Nr. 134 Nr. 124 Nr. 433 Nr. 431 Nr. 153 effizienten Neubausindhierexemplarischaufgeführt: KfW-Programmeund Sanieren fürdenenergie­ an.Wichtige günstige Darlehenbzw. Zuschüsse zumenergieeffizienten Bauen (KfW)bietetmehrereDie Kreditanstalt fürWiederaufbau zins- Kreditanstalt fürWiederaufbau www.energie-effizienz-experten.de finden SieinderExpertendatenbankunter: Zertifizierte Berater, dieauchKfW-Fördernachweiseausstellen, über Fördermöglichkeiten Ihres Projektes. Über dieEingabeIhrer Postleitzahlerhalten SiehierVorschläge www.intelligent-heizen.info www.energiefoerderung.info oder Förderangeboten unter: erhaltenSieimInternet Einen EinstiegindieSuchenachdemaktuellenStandvon energieberatung_node.html www.bafa.de/DE/Energie/Energieberatung/ www.kfw.de thermografische Untersuchungunterstütztwerden. Zusätzlich könneneineStromeinsparberatung undeine ausgedehntwerden.­energetischer Modernisierungsmaßnahmen Die LeistungenkönnenbiszurBeendigungderUmsetzung Außenkontrolle (Bafa)miteinemZuschussvongefördert. und Diese Beratungwird vomBundesamtfürWirtschaft Vor-Ort-Beratung Förderberatung undFörderprogramme KfW-Wohneigentumsprogramm –Kredit Energieeffizient Bauen–Kredit Energieeffizient Sanieren –Ergänzungskredit Energieeffizient Sanieren –Kredit Brennstoffzelle Energieeffizient BauenundSanieren –Zuschuss Baubegleitung Energieeffizient BauenundSanieren –Zuschuss Energieeffizient Sanieren –Investitionszuschuss Erneuerbare Energien–SpeicherKredit Erneuerbare Energien–Standard –Kredit – Kredit Wohneigentumsprogramm –Genossenschaftsanteile Wohneigentumsprogramm (Kauf)–Kredit Brennstoffzelle Energieeffizient BauenundSanieren –Zuschuss Energieeffizient BauenundSanieren –Zuschuss Energieeffizient Bauen–Kredit index-2.html https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/ Weitergehende AusführungenerhaltenSiehier: Nr. 275 Nr. 270 Nr. 134 energien_node.html Erneuerbaren_Energien/heizen_mit_erneuerbaren_ http://www.bafa.de/DE/Energie/Heizen_mit_ Informationen hierzugibteshier: erneuerbare Energien. insbesondere dieFörderung derHeizungsumstellung auf führt einKlimawende-undMarktanreizprogramm. Esbeinhaltet undAusfuhrkontrolle (BAFA)Auch dasBundesamtfürWirtschaft Wirtschaft undAusfuhrkontrolle Bundesamt für ACHTUNG Förderprogramm undden AblaufbeimBaugeschehen. Informieren Siesichdaherfrühzeitigüberdasjeweilige wird. erteilt werden odermitderFördermaßnahme begonnen gestellt werden, bevordiegewünschtenBauaufträge Bei denmeistenFörderanträgen mussderAntrag Erneuerbare Energien–SpeicherKredit Erneuerbare Energien–Standard –Kredit Genossenschaftsanteile –Kredit KfW-Wohneigentumsprogramm –

23 © BRAD / AdobeStock Unser Leistungsspektrum: Wir freuen uns auf Ihre Aufgabe! • Rohr- und Kanalreinigung Unser Notdienst steht Ihnen 24 Stunden • Wurzelschneiden am Tag und 7 Tage die Woche zur Seite. • Fräs- und Hochdruck- spülarbeiten • Kanalortungen • Absaugarbeiten • Kanal TV-Untersuchungen mit aussagekrä iger Dokumentation • Kanalbestandsaufnahmen Mittelstrasse 2 mit Kanalverlaufsplan 53757 Sankt Augustin • Dichtheitsprüfung Telefon: 02241 - 9440422 mit Lu und Wasser www.aah-kanaltechnik.de • Sanierungsberatung

JOSEF KELLER Containerdienst GmbH

Tel. 02241/165 14-0 Filser/Colourbox.de © W. ...mehr als Containerdienst H.-W., J. & M. Fischer GbR Straßen- u. Tiefbau · Entwässerungen aller Art

53757 St. Augustin-Buisdorf – zertifizierte Vorschaltanlage – An der Autobahn 2 Tel. (0 22 41) 6 43 40 · Fax (0 22 41) 6 91 98 3 3 • Container von 1,5 m bis 40 m e-Mail:53757 tiefbaufi St. Augustin-Buisdorf [email protected] Internet: www.tiefbaufi scher.de • Pressen An der Autobahn 2 • Selbstanlieferung von Privat und Gewerbe Wir bieten an: • Entwässerungen aller Art:Tel. Drainagen, (0 22 41) Rigolen, 6 43 40 • Verkauf von Sand, Kies, Schotter, Lava, Mutterboden uvm. Zisternen, Kläranlagen, Faxvollbiologische (0 22 41) Anlagen, 6 91 98 • Miettoilettenservice Fett- und Ölabscheideranlagene-Mail: [email protected] • Kanalneubau • Kanalsanierung www.Keller-Containerdienst.de • Straßenbau • Verlegung von Versorgungsleitungen Hauptsitz: An der Ziegelei 8, 53757 Sankt Augustin-Mülldorf • Gehwegabsenkungen • Ausschachtungen Telefon: 02241/165 14-0 • Telefax: 02241/165 14-13 • Fundamentaushub • Pfl asterarbeiten Niederlassung: Heideweg 17, 53604 Bad Honnef • Einbau von Winkelsteinen Telefon: 02224/960 33-0 • Telefax: 02224/960 33-18 • Geländeprofi lierungen

24 Branchenverzeichnis stock.adobe.com / ©Davizro Photography

Abbrucharbeiten 12 Glasfachbetrieb 18 Architekturhaus 12 Immobilienbüro 8 Ausschachtungsarbeiten 12 Immobilienmakler 8 Banken 18 Kachelöfen, Kaminöfen 12 Barrierefreies Bad 12 Kaminstudio 12 Baugenossenschaft 8 Kanalreinigung 24 Baumarkt U2 Landvermessung 8 Baustoffhandel U2 Leibrente 8 Containerdienst 12, 24 Maler 12 Elektrotechnik 12 Malermeister 12 Energieagentur 3 Rohrreinigung 24 Energieberatung 3, 12 Schlüsselfertiges Bauen 12 Energiemanagement 3 Straßenbau 24 Energieversorgung 6,7 Tiefbau 24 Entsorgung 18, 24 Trinkwasserversorgung 2 Fachentsorgung 18 Vermessung 8 Finanzierung 18 Vermessungsingenieure 8 Fliesenfachhandel 12 Wasserversorgung 8 Glaserei 18 U = Umschlagseite

in Zusammenarbeit mit: 53757037 / 2. Auflage / 2020 Stadt Sankt Augustin, Markt 1, 53757 Sankt Augustin Druck: Redaktion: Drucker Adresse Verantwortlich für den amtlichen Teil: Susanne Adamek-Hoeken und Simon Reuter, Stadt Sankt Augustin Papier: Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Umschlag: Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh, Goran Petrasevic 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: Lechstr. 2, 86415 Mering 115 g, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Media-Print Group GmbH, Paderborn Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Foto Deckblatt, Seite 5, Seite 9, Seite 15, Seite 16, Seite 17, Seite 19: Stadt Sankt Augustin urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Umschlagseite 4: Alexander & Theresia Schulz / AdobeStock Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos auch auszugsweise – nicht gestattet.