Landratsamt Aue-Schwarzenberg

für

Beratung Unterstützung Hilfe

Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Herausgeber: Landratsamt Aue-Schwarzenberg, Gleichstellungsbeauftragte Kreisstadt Aue, Gleichstellungsbeauftragte

Unser herzlicher Dank gilt allen, die an der Entstehung dieser Broschüre mitgearbeitet haben.

Stand: November 2005 (Aktualisierung: Januar 2006 / IV. ) Alle Rechte vorbehalten, Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht, alle Angaben ohne Gewähr

Auflage: 500 Stück

Dieser Wegweiser wurde mit finanziellen Mitteln der Gleichstellungsstelle des Land- kreises Aue-Schwarzenberg gefördert und mit Hilfe von zwei Arbeitsgelegenheiten (Frau Diana Schiffl und Frau Corina Levec) der Auer Beschäftigungsinitiative e.V. erarbeitet.

2 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Vorwort des Landrat

Werte Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Aue-Schwarzenberg, liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

im Rahmen einer Gemeinschaftsarbeit zwischen dem Landratsamt und den Städten und Gemeinden wurde eine Broschüre über Vereinstätigkeiten und Beratungsstel- len im Landkreis Aue-Schwarzenberg unter dem Aspekt sozialer Komponenten erarbeitet. Sie ist eine Arbeitsgrundlage für die Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden. Gleichzeitig dient sie als Wegweiser für unsere Bürgerinnen und Bürger.

Diese Broschüre dient als Orientierungshilfe und gibt Einblick über die Möglichkei- ten, sich selbst gesellschaftlich zu engagieren. Wichtige Adressen, Rufnummern und Ansprechpartner in den Städten und Gemeinden, der Selbsthilfegruppen, Ver- bände und Vereine sowie kirchlichen Einrichtungen sollen Ihnen helfen, sich in den angebotenen umfangreichen Dienstleistungsbereichen leichter zurecht zu finden.

Ich hoffe, dass Ihnen diese Broschüre ein nützlicher Wegweiser wird und dazu auch beiträgt, den Kontakt zum Landkreis, den Städten und Gemeinden mit ihren Ver- waltungen sowie allen weiteren Dienstleistungseinrichtungen zu verbessern.

Karl Matko Landrat des Landkreises Aue-Schwarzenberg

3 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

4 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

„Wir verlangen, das Menschenleben müsse einen Sinn haben, aber es hat nur genau soviel Sinn, wie wir selber ihm zu geben imstande sind.“ Hermann Hesse

Menschleben bedeutet in erster Linie Zusammenleben.

Zusammenleben von ganz unterschiedlichen Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, Rasse und Religion, die, je kleiner die Welt wird – und Globalisierung bedeutet nichts anderes als Weltverkleinerung – keine Gelegenheit mehr haben einander aus dem Weg zu gehen.

Zusammenleben, das Menschenleben heißt und in den Erscheinungsformen Männerleben und Frauenleben auftritt, ist nur wirklich lebenswert, wenn alle seine Aspekte in gleichem Maße Achtung genießen. Dafür bedarf es gegenseitigen Erkennens.

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchset- zung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ (Grundgesetz, Artikel 3, Absatz 2)

Die größte frauenpolitische Herausforderung der Gegenwart ist es, deutlich zu machen, dass der formalen Gleichberechtigung die tatsächliche Gleichstellung folgen muss.

Im Landkreis Aue – Schwarzenberg waren Frauen vor allem in den Bereichen tätig, die schon frühzeitig von wirtschaftlichen Umstrukturierungen betroffen waren. Der nach wie vor sehr hohe Anteil der Frauen an den Arbeitslosen zeigt, dass es hier noch viel zu tun gibt.

Sorge um die Familie, um die Zukunft der Kinder sind wichtige Aufgabenfelder, mit denen die Frauen und auch die Männer heute zu kämpfen haben. Gesellschaftliche Kontakte kommen dabei oft zu kurz und stellen vor allem Frauen vor Probleme.

In dieser Situation sind eigene Aktivitäten gefragt.

Viele Vereine und Verbände, Frauen- und Familienzentren, behördliche Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, aber auch die Gleichstellungsbeauftragten der Städte und Gemeinden und des Landkreises können dabei helfen und unterstützen.

Diese Broschüre soll Ihnen helfen, für Menschen die sich in Notsituationen befinden, Rat und Unterstützung benötigen oder einfach zum aktiven Mitgestalter werden möchten, den richtigen Ansprechpartner oder Anlaufstelle zu finden.

Wenn Sie diese Broschüre gelesen haben, bitten wir Sie, uns zu informieren, was Ihnen gefallen und nicht gefallen hat sowie um Information über weitere oder neue Einrichtungen und Initiativen von Frauen für Frauen und Mädchen im Landkreis Aue – Schwarzenberg.

Regina Heinze Ramona Liebold Gleichstellungsbeauftragte Gleichstellungsbeauftragte des Landratsamtes Aue-Schwarzenberg der Kreisstadt Aue

5 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

6 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Inhaltsverzeichnis

1. Landkreis Aue-Schwarzenberg...... 19 1.1 Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Aue-Schwarzenberg ...... 19 1.2 Ämter...... 21 Landratsamt Aue-Schwarzenberg...... 21 Stadtverwaltung Aue ...... 22 Stadtverwaltung Schwarzenberg ...... 23

2 Kreisstadt Aue ...... 25 mit dem OT: Alberoda ...... 25

2.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Kreisstadt Aue ...... 25 2.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 26 Eltern / Familie ...... 26 Caritasverband – Schwangerschaftsberatung ...... 26 Caritasverband – AG „Schmetterlingskinder“...... 27 SHIA – Selbsthilfegruppen Alleinerziehender ...... 28 Pro Familia – Beratungsstelle Aue...... 29 Volkssolidarität - Sozialpädagogische Familienhilfe...... 30 Beratung & Betreuung zugewanderter Mitbürger ...... 30 AWO – Jugendmigrationsdienst Aue ...... 30 Sozial- und Schuldnerberatungen...... 31 Caritasverband – Allgemeine soziale Beratung ...... 31 Caritasverband – Schuldnerberatung ...... 32 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Allgemeine soziale Beratung ...... 33 Sozialverband VdK Sachsen e.V...... 34 Sucht...... 34 Diakonisches Werk – Suchtberatung ...... 34 Behindertenberatung ...... 35 Förderpädagogische Beratungsstelle für Stimm- und Sprachgestörte ...... 35 Kirchlicher Beistand ...... 36 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Aue-Zelle ...... 36 Sonstiges ...... 37 Betreuungsverein Aue-Schwarzenberg e.V...... 37 DRK – Deutsches Rotes Kreuz-KV Aue Schwarzenberg e.V...... 37 2.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 38 Deutscher Hausfrauenbund e.V. – Begegnungszentrum...... 38 DEB – Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk...... 38 Fan-Projekt Aue e.V...... 39 Help e.V. – Betreutes Wohnen für Jugendliche...... 40 Kinderarche gGmbH – Heilpädagogische Tagesgruppe Aue ...... 41 Kinderarche gGmbH – Verselbständigungsgruppe Aue...... 41 Puschkinhaus Aue – Förderverein Jugend-, Kultur- und Sozialzentrum Aue e. V...... 42 7 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sächsisches Gemeinschafts-Diakonissenhaus „Zion“ e.V. Aue ...43 Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V...... 44 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 45 Auerhammer Jugendverein e.V...... 45 Kreissportbund ...... 45 Kreisverkehrswacht...... 46 Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. ....46 Jugendberufshilfe...... 47 VBFA – Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung e.V. - Berufschule und berufsbildende Förderschule Aue...... 47 Erstausbildung behinderter und benachteiligter Schulabgänger ..48 2.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 48 HELP – Zentrum für Sozial-, Bildungs- und soziokulturelle Arbeit und Gefährtenhilfe für Jugendliche...... 48 Wohnungslosenhilfe...... 49 Diakonisches Werk – „TAGESTREFF“ ...... 49 zusätzliche Angebote und Hilfen...... 50 „Auer Tafel“...... 50 Caritasverband Dekanat e.V - Kleiderkammer ...... 50 DRK-Kleiderkammer...... 50 KbA – Kaufhaus der besonderen Art...... 50 Streetworker...... 51 Streetworker der Stadt Aue ...... 51 Selbsthilfegruppen ...... 51 Allergie / Asthma / Neurodermitis...... 51 Depression - SHG Depressionskranke...... 51 Depression - SHG Depression „Licht und Hoffnung“ ...... 52 Diabetiker...... 52 Gehörlose ...... 53 Geistige Behinderung...... 53 Herz- und Kreislauf...... 54 Krebskranke Kinder...... 54 Körperbehinderung ...... 54 Osteoporose...... 55 Stomaträger / Menschen mit Darmkrebs...... 55 Stotterer ...... 55 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 56 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz (SHG) für Angehörige von Suchtgefährdenden und Kranken...... 56

3. Gemeinde ...... 57 mit dem OT: Wildbach...... 57

3.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Bad Schlema ...... 57 3.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 57 Eltern / Familie ...... 57 Diakonisches Werk – Familien- und Erziehungsberatung ...... 57 Diakonisches Werk – Sozialpädagogische Familienhilfe...... 58

8 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Beratung & Betreuung zugewanderter Mitbürger ...... 59 Diakonisches Werk – Migrationserstberatung (Aussiedler, Asylsuchende und Ausländer)...... 59 Sozial- und Schuldnerberatungen...... 60 Diakonisches Werk – Allgemeine soziale Beratung ...... 60 Diakonisches Werk – Schuldnerberatung...... 60 Sucht...... 61 Diakonisches Werk – Drogenberatung...... 61 Behindertenberatung ...... 62 Behindertenverband Aue e.V...... 62 Diakonisches Werk – Allgemeine Behindertenberatung...... 63 Sonstiges ...... 64 Hospizdienst „Oase“ e.V...... 64 3.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 64 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 64 Jugendverein Schlema e.V...... 65 Jugendberufshilfe...... 65 VBFA – Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung e.V. - Ausbildungsstätte Schlema (mit Außenstelle Bauhof) ...... 65 3.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 66 Psychiatrie - Wohnen...... 66 Diakonisches Werk – Sozialtherapeutischer Wohnbereich im Behindertenwohnheim...... 66

4. Gemeinde ...... 67 4.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Bernsbach...... 67 Frauenbeauftragte ...... 67 4.2 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 67 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 67 Ev.-Luth. Kirche Bernsbach...... 68 4.3 Hilfe / Lebenshilfe ...... 68 CVJM – Betreutes Wohnen für sozial- und strafgefährdete junge Volljährige...... 68

5. Gemeinde ...... 69 5.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Bockau...... 69 5.2 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 69 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 69 Ev.-Luth. Kirche Bockau ...... 69 Gemeindeverwaltung Bockau ...... 70 5.3 Hilfe / Lebenshilfe ...... 70 Selbsthilfegruppen ...... 70 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 70

9 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

6. Gemeinde Breitenbrunn ...... 71 mit den OT: Antonshöhe, Antonsthal, Carolathal, Erlabrunn, Halbemeile, Rabenberg, Steinheidel ...... 71

6.1 Beratung & Hilfsangebote ...... 71 AWO – Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aue-Schwarzenberg...... 71 Ess-Störung...... 72 Sozial- und Schuldnerberatungen...... 72 AWO – Sozialpädagogische Beratung ...... 72 Behindertenberatung ...... 73 Hephatha – Beratungs- und Betreuungsstelle für hörgeschädigte Menschen ...... 73 6.2 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 74 Kinderarche gGmbH – Heilpädagogische Tagesgruppe Erlabrunn74 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 75 Deutscher Kinderschutzbund...... 76 Gemeindeverwaltung Breitenbrunn...... 76 6.3 Hilfe / Lebenshilfe ...... 76 Selbsthilfegruppen ...... 76 Trauer – Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“ ...... 76

7. Stadt Eibenstock ...... 77 mit den OT: Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Weitersglashütte, Wildenthal, Wolfsgrün ...... 77

7.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Eibenstock ...... 77 7.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 77 Kirchlicher Beistand ...... 77 Ev.-Luth. Kirchgemeinschaft Eibenstock-Carlsfeld...... 77 7.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 78 Frauen-Mädchen-Treff...... 78 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 79 Stadtverwaltung Eibenstock...... 79 7.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 79 Selbsthilfegruppen ...... 79 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 79

10 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

8. Stadt Grünhain-Beierfeld...... 81 mit den OT: Beierfeld, Grünhain, Waschleithe ...... 81

8.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Grünhain-Beierfeld...... 81 8.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 81 Eltern / Familie ...... 81 Deutscher Familienverband – Kreisverband Aue-Schwarzenberg e.V...... 81 Missbrauch / Gewalt ...... 82 WEISSER RING e.V...... 82 8.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 83 AWO – Freizeitzentrum »Phönix« ...... 83 BGGS – Gemeinnützige Bildungsgesellschaft für Gesundheits- und Sozialberufe...... 84 LEB – Ländliche Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen e.V..84 Vereinshaus der Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld...... 85 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 86 Gemeindeverwaltung Grünhain-Beierfeld...... 86 8.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 86 DRK-Kleiderkammer...... 86 Soziale Möbelbörse ...... 87 Selbsthilfegruppen ...... 87 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 87 Krebs...... 87 Schlaganfall...... 88

9. Stadt ...... 89 9.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Johanngeorgenstadt ...... 89 9.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 89 Eltern / Familie ...... 89 AWO – » Heilpädagogische Wohngruppen «...... 89 Diakonisches Werk – Sozialpädagogische Familienhilfe (Außenstelle) ...... 90 Sozial- und Schuldnerberatungen...... 90 AWO – Sozial- und Schuldnerberatung...... 90 Behindertenberatung ...... 91 Verein „Menschen mit Handicap“...... 91 Kirchlicher Beistand ...... 91 Ev.-Luth. Kirchgemeinschaft Johanngeorgenstadt ...... 91 9.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 92 AWO – Freizeitzentrum »Crazy«...... 92 Outdoor Westerzgebirge...... 92 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 92 Jugendverein Aktion Schwibbogen e.V...... 93 9.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 93 zusätzliche Angebote und Hilfen...... 93 Die Heilsarmee „Johannstädter Tafel“ ...... 93

11 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Streetworker...... 94 Streetworker Johanngeorgenstadt – Kreisjugendring ...... 94 Selbsthilfegruppen ...... 94 Arbeitslosentreff – Arbeitslosenverband ...... 94 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 95 Suchtkrankenhilfe...... 95

10. Stadt Lauter ...... 97 10.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Lauter...... 97 10.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 97 Eltern / Familie ...... 97 AWO – Kinder- und Jugendheim » Am Burkhardtswald « ...... 97 AWO – » Heilpädagogische Tagesgruppe « ...... 98 Behindertenberatung ...... 98 Hephatha – Beratungs- und Betreuungsstelle für hörgeschädigte Menschen (Außenstelle) ...... 98 Kirchlicher Beistand ...... 99 Ev.-Luth. Kirche ...... 99 Ev.-Meth. Kirche...... 99 Ev.-Landeskirchl. Gemeinschaft ...... 99 Ev.-Freikirchl. Gemeinschaft ...... 100 10.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 100 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 100 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V...... 100 10.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 101 Selbsthilfegruppen ...... 101 Hörschäden ...... 101 Rheuma – AG Aue-Schwarzenberg...... 101 Rheuma – SHG Osteoporose Aue-...... 101

11. Stadt Lößnitz...... 103 mit den OT: Affalter, Dittersdorf...... 103

11.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Lößnitz ...... 103 11.2 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 103 Blaues Kreuz – Jugendbegegnungsstätte „Oase“ in Lößnitz ...... 103 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 104 Stadtverwaltung Lößnitz ...... 104 Familienzentrum „Patchwork“ ...... 104 11.3 Hilfe / Lebenshilfe ...... 105 D&S – Dienstleistungs & Sozialkauf...... 105 DRK-Kleiderkammer...... 105 zusätzliche Angebote und Hilfen...... 106 Blaues Kreuz – Begegnungsstätte „Oase“ in Lößnitz...... 106

12 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Selbsthilfegruppen ...... 107 Depression ...... 107 Multiple Sklerose ...... 107 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 108 Suchtkrankenhilfe – Diakonisches Werk ...... 108

12. Gemeinden Markersbach – Pöhla – Raschau ...... 109 12.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinden Markersbach, Pöhla, Raschau..109 12.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 109 Behindertenberatung ...... 109 Körperbehindertenkreis der Ephorie Aue e.V...... 109 12.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 110 Kinderarche gGmbH – Jugendhilfeverbund Region Sachsen...... 110 Volkssolidarität – Jugendclub Raschau...... 111 12.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 112 Selbsthilfegruppen ...... 112 Hörschäden ...... 112 Hyperaktivitätsstörung...... 112 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 112

13. Gemeinde Rittersgrün...... 113 mit den OT: Ehrenzipfel, Globenstein, Tellerhäuser, Zweibach .....113

13.1 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 113 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 113 Deutscher Kinderschutzbund...... 113

14. Stadt Schneeberg...... 115 mit dem OT: Lindenau, Neustädtel ...... 115

14.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Schneeberg...... 115 14.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 115 Eltern / Familie ...... 115 Tagesmütterverein Westsachsen e.V...... 115 Sozial- und Schuldnerberatungen...... 116 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Familien- und Seniorenzentrum - Allgemeine soziale Beratung...... 116 14.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 116 AWO – Haus der Begegnungen...... 116 CVJM – Jugend- und Freizeitzentrum - Huthaus...... 117

13 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

KiEZ „Am Filzteich“ – Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e.V...... 118 Kreisjugendring Westerzgebirge e.V. – Jugendkulturzentrum.....119 Jugendberufshilfe...... 120 CVJM – Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit- Denkmalpflegehof...... 120 Jugendverein Aufbau Ost e.V...... 121 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung...... 122 Provitas-Lebenshilfewerk gGmbH ...... 122 14.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 122 Haus der Hilfen...... 122 Streetworker...... 123 Streetworker Schneeberg ...... 123 Selbsthilfegruppen ...... 124 ADHS...... 124 Diabetiker...... 124 Hyperaktivitätsstörung...... 124 Krebs – Frauenselbsthilfegruppe...... 125 Krebs – Frauenselbsthilfegruppe...... 125 Morbus Bechterew...... 125 Morbus Crohn - Darmerkrankung ...... 126 Suchtkrankenhilfe – „Agas“ ...... 126 Suchtkrankenhilfe – AWO...... 126 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 127 „Zurück ins Leben“ e.V...... 127

15. Gemeinde Schönheide...... 129 mit dem OT: Wilzschhaus...... 129

15.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Schönheide...... 129 15.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 129 Eltern / Familie ...... 129 AWO – Beratungsstelle für Schwangerschaft und Partnerschaft 129 Kirchlicher Beistand ...... 131 Ev.-Luth. Kirchgemeinschaft Schönheide ...... 131 Sonstiges ...... 131 Hospizinitiative Eibenstock ...... 131 15.3 Hilfe / Lebenshilfe ...... 132 Selbsthilfegruppen ...... 132 Körperbehinderung ...... 132 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 132 Blinde- und Sehbehinderte ...... 133

14 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

16. Große Kreisstadt Schwarzenberg...... 135 mit den OT: Altstadt, Grünstädtel, Heide, Hofgarten, Neustadt, Neuwelt, Rockelmann, Sachsenfeld, Sonnenleithe, Vorstadt/Bärenackerweg, Wildenau/Brückenberg, Bermsgrün, Crandorf, Erla, Jägerhaus...... 135

16.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Große Kreisstadt Schwarzenberg ...... 135 16.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 135 Eltern / Familie ...... 135 AWO – Beratungsstelle für Schwangerschaft und Partnerschaft 135 AWO – Erziehungs- und Familienberatung...... 137 Diakonisches Werk – Sozialpädagogische Familienhilfe...... 138 Volkssolidarität – Familienzentrum ...... 138 Sozial- und Schuldnerberatungen...... 139 ALV – Arbeitslosenverband Deutschland - Ortsverein Schwarzenberg u. U...... 139 AWO – Sozial- und Schuldnerberatung...... 140 Sucht...... 140 Diakonisches Werk – Suchtberatungs- und Behandlungsstelle (Außenstelle) ...... 140 Behindertenberatung ...... 141 Volkssolidarität – Frühförderung- und Beratungsstelle für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder...... 141 16.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 142 AWO – Schulclub Schwarzenberg ...... 142 bbf – Beratungs-, Begegnungs- und Familienzentrum...... 142 DPFA – Deutsche Private Finanzakademie GmbH & Co. KG Sachsen ...... 143 Kulturzentrum des Landkreises Aue-Schwarzenberg ...... 144 Volkssolidarität – Jugendcenter Hofgarten ...... 144 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 145 Jugendverein Sonnenleithe e.V...... 146 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung...... 146 Werkstatt der Lebenshilfe Schwarzenberg...... 146 16.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 147 zusätzliche Angebote und Hilfen...... 147 Die Heilsarmee „Schwarzenberger Tafel“...... 147 Streetworker...... 148 Streetworker Schwarzenberg – Kreisjugendring ...... 148 Selbsthilfegruppen ...... 148 Geistige Behinderung...... 148 Inkontinenz ...... 149 Kehlkopferkrankung...... 149 Körperliche Behinderung...... 149 Multiple Sklerose ...... 150 Psychische Erkrankung ...... 150 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 151 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 151

15 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

17. Gemeinde Sosa ...... 153 17.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Sosa...... 153 17.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 153 Behindertenberatung ...... 153 Hephatha – Beratungs- und Betreuungsstelle für hörgeschädigte Menschen (Außenstelle) ...... 153

18. Gemeinde Stützengrün ...... 155 mit den OT: Hundshübel, Lichtenau ...... 155

18.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Stützengrün ...... 155 Frauenbeauftragte ...... 155

19. Gemeinde ...... 157 mit den OT: Albernau, Burkhardtsgrün, Schindlerswerk...... 157

19.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Zschorlau ...... 157 19.2 Beratung & Hilfsangebote ...... 157 Kirchlicher Beistand ...... 157 Ev.-Luth. Kirchgemeinschaft Zschorlau...... 157 19.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren...... 158 CVJM – Kinder- und Jugendzentrum Albernau...... 158 CVJM – Zschorlau e.V...... 159 Jugendvereine, Jugendfreizeit...... 159 EC-Jugend ...... 159 19.4 Hilfe / Lebenshilfe ...... 160 Psychiatrie - Wohnen...... 160 HERR-BERGE – Sozialtherapeutisches Wohnheim für chronisch psychisch Kranke ...... 160 Selbsthilfegruppen ...... 161 Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz...... 161

20. Vereine, Verbände und Initiativen überregional...... 163 Eltern / Familie ...... 163 KALEB Chemnitz e. V. Hilfs- und Informationsstelle für Schwangere und Familien ...... 163 SHIA – Selbsthilfegruppen Alleinerziehender ...... 164

16 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Existenzgründung ...... 164 MOBILE Beratereinheit für Existenzgründer/Innen im ländlichen Raum ...... 164 Frauenvereine, -verbände und -initiativen ...... 165 Frauenhaus Chemnitz – Zufluchtsstätte für misshandelte Frauen165 LAG – Landesarbeitsgemeinschaft „Mädchen und junge Frauen in Sachsen“ e.V...... 166 TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau ...... 166 Landesfrauenrat Sachsen – Sächsisches Frauenforum e.V...... 167 Sächsischer Frauenrat e.V...... 168 Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens ...... 168 Landesarbeitsgemeinschaft „Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.“...... 168 Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenhäuser Sachsens...... 169 Landesstelle für Frauenbildung und Projektberatung in Sachsen169 Opferhilfe ...... 170 Opferhilfe Sachsen e.V...... 170 Präventionskonzept für und mit Kindern...... 171 Bundesgeschäftsstelle SICHER-STARK-TEAM...... 171 Schuldnerberatung...... 172 Die Insolvenzhilfe e.V...... 172 Sonstiges ...... 173 ABTW – Akademie Bauwesen, Technik und Wirtschaft gGmbH..173

21. Selbsthilfegruppen überregional ...... 175 Aphasie ...... 175 Körperbehinderung ...... 175 Parkinson...... 175 Rheuma...... 176

22. Notruf- und Sorgentelefone...... 177 Telefonseelsorge ...... 177 Elterntelefon...... 177 Kinder- und Jugendtelefon...... 177 Wenn die Schwangerschaft zur Krise wird ...... 177 Aids-Hilfe...... 177 Giftnotruf Kinder...... 177 Psychosoziale Beratung und Betreuung...... 177 Arbeiterwohlfahrt...... 177 Ev.-Luth. Kirche Aue-Zelle...... 177 Röm.-Kath. Kirche...... 177 „Weißer Ring e.V.“ bundesweiter Notruf...... 177

17 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

23. Informative Internetseiten ...... 179 Internet-Notruf-Adressen ...... 179 Allgemein ...... 179 Rund um die Familie...... 180 Lebenssituationen...... 180 Suche nach Selbsthilfegruppen ...... 181 Soziales ...... 181

18 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

1. Landkreis Aue-Schwarzenberg

1.1 Gleichstellungsbeauftragte für den Landkreis Aue-Schwarzenberg

Gleichstellungs- Frau Regina Heinze beauftragte: Zimmer: 132 Anschrift: Landratsamt Aue-Schwarzenberg Wettinerstr. 64 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 77-3 21 Fax: (0 37 71) 2 77-3 25 E-Mail: [email protected] Internet: www.lra-asz.de Sprech-/ Dienstag und Donnerstag in Aue Öffnungszeiten: von 08.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Freitag in Schwarzenberg im bbf – „Beratungs-, Begegnungs- und Familienzentrum“ (neben Ärztehaus) Karlsbader Str. 31a von 08.00 - 12.00 Uhr Tel. (0 37 74) 2 23 43

Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, Benachteiligungen von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen zu erkennen und Maßnahmen zur Verwirk- lichung der Gleichbehandlung zu ergreifen.

Die Arbeit umfasst u.a. folgende Schwerpunkte:

• Durchsetzung der im Grundgesetz verankerten Gleichstellung von Frau und Mann • Förderung der Zusammenarbeit politischer und gesellschaftlicher Gruppen und Einrichtungen im Bemühen um Gleichstellung von Frauen und Männern • Maßnahmen zum Abbau der Frauenarbeitslosigkeit, z.B. Initiieren von ABM- Projekten u.a. • Vereinbarkeit von Familie und Beruf • gesellschaftliche Aufwertung von Frauenarbeit in der Familie, sowohl bei der Kindererziehung als auch bei Pflegeleistungen • Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden, Initiativen, Selbsthilfegruppen usw. • Stellungnahme zu gesetzlichen Regelungen ►

19 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

• Erstellung von Informationsmaterial und Pressemitteilungen • Veranstaltungen zu aktuellen frauenspezifischen Themen • Gewalt gegen Frauen und Mädchen • Verbesserung der Situation ausländischer Mädchen und Frauen • Zusammenarbeit mit anderen Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten des Landkreises Aue-Schwarzenberg, auf regionaler Ebene und Landesebene

Kommen Sie ins Landratsamt nach Aue oder ins Beratungs-, Begegnungs- und Familienzentrum in Schwarzenberg, wenn Sie

¾ Kontakte zu Frauengruppen oder Verbänden suchen ¾ Vorschläge, Anregungen oder Tipps geben möchten, wie sich die Situation der Frauen im Landkreis Aue-Schwarzenberg verbessern kann ¾ von Benachteiligungen erfahren ¾ Information oder Beratung wünschen

Nutzen Sie die angebotenen Veranstaltungen im Landkreis Aue-Schwarzenberg.

Die konkreten Veranstaltungen werden im Landkreisjournal, im Kabeljournal, in der Freien Presse, im Wochenspiegel und im Blick bekannt gemacht.

20 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

1.2 Ämter

Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Anschrift: Wettinerstr. 61 und 64 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 77-0 (Zentrale) Fax: (0 37 71) 2 77-3 25

Gesundheitsamt: • AIDS-Beratung • Beratung für Migranten und Spätaussiedler • Familienberatung • Beratung für Kinder und Jugendliche • Beratung für psychisch Kranke • Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§5 u. 6 SchKG • Vermittlung von Selbsthilfegruppen • Sozialberatung • Suchtberatung

Jugendamt: • Vater- und Mutterschafts-Anerkennung • Beratung alleinerziehender Mütter und Väter • Krisenintervention • Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung) • Erziehungsberatung • Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern • Bafög • Übernahme Unterbringungskosten KiTa

Jugend und Jugendsozialarbeit Allg. sozialer Dienst: • Jugend, Jugendarbeit, Jugendschutz ►

21 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

SG Soziale Sicherung • Hilfe in besonderen Lebenslagen • Obdachlosenhilfe • Pflegegeld • soziale Hilfe/ -Pass • soziale Angelegenheiten, Sozialhilfeberatung • Wohngeld

Stadtverwaltung Aue

Anschrift: Goethestr. 5 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 81-0 Fax: (0 37 71) 2 81-2 34

Bürgertelefon: Tel.: (03 77 1) 2 81-1 40

Gleichstellungsstelle: Tel.: (0 37 71) 2 81-1 98 • Gleichstellungsstelle für Frau und Mann • Diskriminierung von Frau und Mann • Gewalt gegen Frauen und Männer • sexueller Missbrauch

Ordnungsamt: Tel.: (0 37 71) 72 39 04 • Katastrophenschutz

Ordnungsamt und Soziales: Tel.: (0 37 71) 2 81-1 41 oder -1 56 • Bereitstellung von Zimmern und Obdachlosenhilfe ►

22 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sozialamt: Tel.: (0 37 71) 2 81-1 57 • Behindertenberatung • Familienvorsorge • Sozialhilfeberatung

Städtische Einrichtung: Tel.: (0 37 71) 55 14 13 • Heim für wohnungslose Bürger

Stadtverwaltung Schwarzenberg

Anschrift: Straße der Einheit 20 08340 Schwarzenberg Soziales: Tel.: (0 37 74) 2 66-5 03 • Rundfunkgebührenbefreiung und Wohngeld

23 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

24 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

2 Kreisstadt Aue mit dem OT: Alberoda

2.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Kreisstadt Aue

Gleichstellungs- Frau Ramona Liebold beauftragte: Anschrift: Stadtverwaltung Aue Goethestr. 5 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 28 1-1 98 Funk: (01 74) 2 51 54 66 E-Mail: [email protected] Internet: www.aue.de Sprech-/ Montag, Mittwoch, Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten: 13.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr Freitag: 09.00 - 12.30 Uhr

„Welche Hürden sich euch auch entgegenstellen, es liegt in eurer Macht, sie zu überwinden. Ihr müsst nur wollen.“ (Olympe Marie De Gouges)

Im Grundgesetz heißt es im Artikel 3: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Niemand darf wegen seines Geschlechtes... benachteiligt oder bevorzugt werden.“

Die Alltagswirklichkeit stimmt jedoch häufig nicht mit dem Verfassungsauftrag über- ein, auch wenn die Gleichstellung von Männer und Frauen gesetzlich abgesichert ist. Deshalb gibt es seit 1991 in der Kreisstadt Aue eine Gleichstellungsbeauftragte für Mann und Frau.

Tätigkeitsfelder: • Unterstützung Betroffener bei der Durchsetzung ihrer Rechte (Diskriminierung am Arbeitsplatz, Mobbing) • Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung und jeder Form von Gewalt • Vereinbarkeit von Familie und Beruf • Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Selbsthilfegruppen, Frauengruppen, Institutionen und Verbänden • Anbieten von Beratungsstunden auch außerhalb der Sprechzeiten ► 25 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

• Zusammenarbeit mit kirchlichen Institutionen • Zusammenarbeit mit anderen Gleichstellungsbeauftragten • Durchführung von Veranstaltungen oder Projekttagen in Schulen zum Thema „Gewalt“

2.2 Beratung & Hilfsangebote

Eltern / Familie

Caritasverband – Schwangerschaftsberatung

Ansprechpartner: Christina Meichßner Anschrift: Caritasverband Dekanat Zwickau e.V. Schwangerschaftsberatung Bahnhofstr. 16 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 59 83 30 Fax: (0 37 71) 59 83 31 E-Mail: [email protected] Sprech-/ Dienstag: 08.30 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten: 13.00 - 16.00 Uhr Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Die Beratungsstellen der Caritas bieten unter anderem an:

Beratung: • zur persönlichen Entscheidungsfindung - ohne Ausstellung der Beratungsbescheinigung - • bei Beziehungsproblemen mit dem Partner oder den Eltern • bei Fragen der Familienplanung, Pränataldiagnostik, Pflegschaft/Adoption • nach Fehl- oder Todgeburt oder Schwangerschaftsabbruch

Hilfe: • bei Behördenkontakten und Klärung gesetzlicher Ansprüche • bei der Antragstellung finanzieller Unterstützung aus der Bundes- und Landesstiftung • zur Inanspruchnahme von Sachleistungen ►

26 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Vermittlung: • zu bestehenden Gruppen für Schwangere, Alleinerziehende, Mutter und Kind • zu anderen Fachberatungsstellen

Prävention und sexualpädagogische Angebote

Caritasverband – AG „Schmetterlingskinder“

Ansprechpartner: Herr Pfarrer Frank Pierel Frau Annett Pierel Anschrift: Pfarramt Pfarrstr. 11 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 55 11 95 Fax: (0 37 71) 55 13 14 E-Mail: [email protected]

Schmetterlingskinder ....so werden Kinder genannt, die dem Gesetz nach noch keine sind. Kinder, die aus verschiedenen Gründen das Licht der Welt noch nicht gesehen haben. Kinder, die per Gesetz noch keine Personen sind und deshalb keinen Namen bekommen. Zumindest nicht offiziell...

Denn laut sächsischem Bestattungsgesetz besteht für Kinder unter 500 Gramm Geburtsgewicht keine Bestattungspflicht. Und in einem anderen Gesetz, dem Per- sonenstandsgesetz, steht sogar, dass Kinder erst ab diesem Gewicht als Personen gelten und auch erst dann einen Namen bekommen.

Diesen Kindern soll eine würdige Ruhestätte geben werden, um damit den Eltern beim Abschied von ihren Kindern zu helfen. Das Loslassen kann erst beginnen, wenn die Kinder beerdigt sind. Das ist der Ort, wohin Eltern wiederkommen können, um zu trauern.

Informationen überregional bei: AG „Schmetterlingskinder“ c/o Caritasverband Leipzig Schwangerschaftsberatungsstelle Emil-Fuchs-Str. 5-7 04105 Leipzig Tel: (03 41) 9 80 50 89 E-Mail: [email protected]

27 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

SHIA – Selbsthilfegruppen Alleinerziehender

SHIA e.V. Ortsgruppe Aue Ansprechpartner: Frau Walther Frau Schwind Anschrift: Bahnhofstr. 25 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 55 18 83 (0 37 71) 44 04 48 Internet: www.shia-sachsen.de Sprech-/ Jeden 1. Mittwoch im Monat Öffnungszeiten: 14.30 - 16.00 Uhr und nach Absprache

Ort: Räume der „Psychologischen Beratung“, 1. Etage

Arbeitsfelder: Interessenvertretung Alleinerziehender, deren Kinder sowie sozial schwacher Familien in Politik und Gesellschaft

Frauenselbsthilfe: Aufbau, Unterstützung und Koordination von Selbsthilfegruppen

Jeden 1. Mittwoch im Monat kostenlose Erstberatung durch eine Rechtsanwältin und eine psychologische Beraterin zu Fragen von: • Trennung, Scheidung • Unterhalt, Umgangsrecht • Sorgerechtsverfügungen, Patientenverfügungen • Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Partner • Umgang mit ängstlichen und depressiven Gedanken • Stress und Entspannung, Motivation und Selbstbewusstsein (Hierzu wird zur Vermeidung längerer Wartezeiten um Voranmeldung jeweils dienstags gebeten!)

28 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Pro Familia – Beratungsstelle Aue

Ansprechpartner: Frau Evamarie Georgi Frau Gabriele Guenther Frau Brigitte Hartmann Pro Familia - Landesverband Sachsen e.V. Beratungsstelle Aue Anschrift: Schneeberger Str. 50 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 5 20 21 Fax: (0 37 71) 25 93 13 E-Mail: [email protected] Internet: www.profamilia.de Sprech-/ Montag: 12.00 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag: 12.00 - 18.00 Uhr Mittwoch: nur nach Vereinbarung Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr

Hierfür engagiert sich pro familia, die deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V.: • Die Familienplanungsberatung berät in allen Fragen von Verhütung, Schwan- gerschaft und Elternschaft. • Mit sexualpädagogischen Angeboten wird einfühlsame Aufklärung geleistet und sie unterstützt Jugendliche beim verantwortlichen Umgang mit Sexuali- tät.

Die Sexualberatung bietet professionelle Ansprechpartnerinnen für Fragen und Schwierigkeiten im persönlichen und partnerschaftlichen Erleben der Sexualität.

Übrigens: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von pro familia stehen unter Schweigepflicht, das gilt auch bei der Beratung von Jugendlichen!

Zusammengefasste Aufgabenstellung: • Schwangerschaftskonfliktberatung • soziale Beratung • Sexualpädagogik • Familienplanungsberatung • Vermittlung von Urlaubszuschüssen und Familienurlaub • Beratung vor Trennung und Scheidung • Krabbeltreffen • Jugendsprechstunden

29 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Volkssolidarität - Sozialpädagogische Familienhilfe

Ansprechpartner: Frau Becher und Frau Lange Anschrift: Auerhammer Str. 41 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 72 22 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.volkssolidaritaet.de/aue-schwarzenberg

Beratung, Begleitung, Unterstützung bei: • Erziehungsfragen (Überlastung Alleinerziehender, Schulprobleme, drohende Heimeinweisung etc.) • finanziellen Schwierigkeiten (Arbeitslosigkeit, Überschuldung) • Familienkrisen (Krankheit, psychische Überlastung) • sozialer Isolierung (z. B. Unterstützung beim Gang zu Behörden, Beratungs- stellen und bei der Freizeitgestaltung) • Integration der Angebote des Gemeinwesens

Beratung & Betreuung zugewanderter Mitbürger

AWO – Jugendmigrationsdienst Aue

Ansprechpartner: Frau Birgit Frischkemuth (Leiterin) Anschrift: Thomas-Müntzer-Str. 11 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 24 63 60 Fax: (0 37 71) 24 63 62 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de Sprech-/ Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten: 13.00 - 15.00 Uhr Donnerstag: 13.00 - 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung ►

30 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Der Jugendmigrationsdienst (JMD) Aue ist eine Beratungs- und Betreuungsstelle, die zugewanderte junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren in ihrem Integrati- onsprozess begleitet und unterstützt.

Jugendmigrationsdienste sind Regeleinrichtungen des Bundes und werden durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Das Angebot: • individuelle Beratung und Einzelfallhilfe • individuelle Eingliederungsplanung / Fallmanagement • Berufs- und ausbildungsorientierte Beratung • Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse • Informationsveranstaltungen / Orientierungshilfe in allgemeinen Integrations- angelegenheiten • Vermittlung zu anderen Fach- und Beratungsdiensten • Kurse und Gruppenangebote zur Unterstützung der Integration, PC-Kurse • Präventionsarbeit • familienunterstützende Angebote/ Elternarbeit

Sozial- und Schuldnerberatungen

Caritasverband – Allgemeine soziale Beratung

Ansprechpartner: Frau Ilona Juraschek Caritasverband Dekanat Zwickau e. V. Allgemeine soziale Beratung Anschrift: Bahnhofstr. 16 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 59 83 30 Fax: (0 37 71) 59 83 31 E-Mail: [email protected] Sprech-/ Dienstag: 08.30 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag: 08.30 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr

Allgemeine soziale Beratung: Einzelpersonen, Familien und Gruppen in unterschiedlichsten Notlagen – psycho- sozialer, existenzieller, wirtschaftlicher, sozialrechtlicher oder gesundheitlicher Art – ►

31 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

können durch die „Allgemeine soziale Beratung“ Hilfe erfahren durch: • Klärung der Situation • Beratung bei persönlichen Problemen • Unterstützung und längerfristige Begleitung • Vermittlung zu spezialisierten Fachdiensten

Hilfe bei Arbeitslosigkeit: Arbeitslosigkeit, insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit kann Armut und soziale Aus- grenzung nach sich ziehen. Das zeigt sich in allen Beratungsdiensten der Caritas. Die Hilfsmöglichkeiten erfolgen hauptsächlich durch: • Rechtsinformation • Bewerbungshilfen • Begleitung zu Ämtern • Hilfen in akuten Notsituationen

Caritasverband – Schuldnerberatung

Ansprechpartner: Frau Ilona Juraschek Caritasverband Dekanat Zwickau e.V. Schuldnerberatung Anschrift: Bahnhofstr. 16 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 59 83 30 Fax: (0 37 71) 59 83 31 E-Mail: [email protected] Sprech-/ Dienstag: 08.30 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag: 08.30 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr

Die Schuldnerberatung der Caritas hilft Menschen, die durch die soziale und wirtschaftliche Lage in existenzielle Not geraten sind oder denen diese droht. Ziel der Beratung ist die psychische, soziale und wirtschaftliche Stabilisierung.

Angeboten wird unter anderem: • Krisenintervention zur Existenzsicherung • Schuldenanalyse und -regulierung • Haushalt- und Budgetberatung • lebenspraktische Beratung • Information und Begleitung beim Verbraucherinsolvenzverfahren • Präventionsarbeit

32 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Allgemeine soziale Beratung

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Erzgebirge Allgemeine soziale Beratung Anschrift: Kantstr. 1 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 55 88-0 Fax: (0 37 71) 55 88-18 E-Mail: [email protected] Internet: www.johanniter.de Sprech-/ Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Donnerstag: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.30 Uhr

Unser Leistungsangebot: • im Schwerbehindertenrecht • im sozialen Entschädigungsrecht • im Rentenrecht

Wir helfen beim Ausfüllen von Anträgen zur Feststellung der Kriegsopfer- und Hinterbliebenenversorgung, Altersrente, bei Anträgen zur Verschlimmerung, Kriegsopferfürsorge, Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrente und für Nachteilsausgleiche.

Aber auch bei Fragen zu: • Parkerleichterungen • Freifahrt • Rundfunkgebührenbefreiung • Opferentschädigung • Entschädigung für Impfgeschädigte und andere Betroffene • Rente für Hinterbliebene und Andere

Wir beraten unsere Mitglieder aber auch zu Leistungen und Ansprüchen im Rahmen der Pflegeversicherung und informieren in allen sozialen Fragen bei Krankheit und Unfall.

Wir beraten unsere Mitglieder ebenfalls zu orthopädischen Hilfsmitteln.

33 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sozialverband VdK Sachsen e.V.

Anschrift: Bockauer Gasse 6 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 25 88 88 Fax: (0 37 71) 24 64 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.vdk.de/kv-aue-schwarzenberg

Jeden kann es treffen! Als Sozialverband fühlen wir uns besonders verpflichtet gegenüber Menschen, die soziale und finanzielle Problem haben, weil sie: • behindert • chronisch krank • pflegebedürftig • erwerbs- und berufsunfähig • in höherem Alter • Kriegs-, Wehrdienst- oder Gewaltopfer • in finanziellen Nöten • arbeitslos sind oder • Sozialhilfe bzw. ALG 2 erhalten

Sucht

Diakonisches Werk – Suchtberatung

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Suchtberatung Anschrift: Dr.-Otto-Nuschke-Str. 46 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 1 54-1 40 Fax: (0 37 71) 1 54-1 43 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de ►

34 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Die Diakonie unterhält ein vielfältiges Angebot für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Interessierte in Form von Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen und Selbst- hilfegruppen.

Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBB): • In den SBB wird ein ambulantes und wohnortnahes Angebot für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Angehörige angeboten. • Die SBB ist für alle Suchtformen legale und illegale Suchtmittel sowie Tätig- keitssüchte zuständig. • Die Beratung ist kostenlos. • Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und haben bei der Behand- lung von Betäubungsmittelabhängigen ein Zeugnisverweigerungsrecht.

Behindertenberatung

Förderpädagogische Beratungsstelle für Stimm- und Sprachgestörte

Anschrift: Rudolf-Breitscheid-Str. 28 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 09 56

35 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Kirchlicher Beistand

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Aue-Zelle

Ev.-Luth. Pfarramt Aue-Zelle Ansprechpartner: Herr Pfarrer Frank Pierel Anschrift: Pfarrstr. 11 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 55 11 95 Fax: (0 37 71) 55 13 14 E-Mail: [email protected] Internet: www.aue-zelle.de

Angebote der Kirchgemeinde:

• Seelsorge, Hilfe bei besonderen Problemen Pfarrer Pierel praktiziert ebenfalls auch Seelsorge über das Internet oder per Brief. Alle ihm anvertrauten Sorgen und Nöte von Hilfesuchenden obliegen der Verschwiegenheit.

• Frauenfrühstück Ansprechpartner: Frau Annett Pierel Tel.: (0 37 71) 55 13 13

• Dienstagskreis 50 Plus (für Frauen ab 50 Jahre) Ansprechpartner: Frau Mariechen Fochtmann Tel.: (0 37 71) 55 15 24

36 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sonstiges

Betreuungsverein Aue-Schwarzenberg e.V.

Anschrift: Bergstr. 2 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 72 32 09 Fax: (0 37 71) 73 57 14 E-Mail: [email protected] Sprech-/ Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten:

Angebote: • Unterstützung, Beratung und Begleitung der ehrenamtlichen Betreuer bei der Erfüllung ihrer Aufgaben • Organisation und Vermittlung von Fortbildungen im Betreuungsrecht und in allen für Betreuungen relevanten Gebieten • Organisieren von Betreuertreffen zum Erfahrungsaustausch • Beratung und Unterstützung der Angehörigen bei der Wahrnehmung ihrer Betreueraufgaben • Information über Vorsorgevollmacht und Betreuerverfügungen

DRK – Deutsches Rotes Kreuz-KV Aue Schwarzenberg e.V.

Anschrift: Thomas-Mann-Str. 5 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 55 00-0 Fax: (0 37 71) 55 00-32 E-Mail: [email protected] Internet: www.drksachsen.de

• Sozialarbeit • Bereitschaft • Personensuchdienst • Bergwacht • Kindergärten • Wasserwacht • Kureinrichtungen • Bildungswerk • Krankenhaus • weltweite Hilfen • Rettungsdienst ►

37 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Lehrgänge: • LSM Lebensrettende Sofortmaßnahmen • EH Erste Hilfe • EHT Erste Hilfe Training

DRK-Blutspendedienste: Jede Blutspende hilft - helfen auch Sie. aktuelle Blutspendetermine auf der Internetseite kostenlose Info-Hotline: (08 00) 1 19 49 11

Kleiderkammer-Beierfeld (siehe Hilfe/Lebenshilfe)

2.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Deutscher Hausfrauenbund e.V. – Begegnungszentrum

Ansprechpartner: Frau Schieck Anschrift: Bahnhofstr. 25 08280 Aue Tel.: (01 76) 29 27 62 92

Bekanntgabe der Veranstaltungen in örtlichen Zeitungen und Aushänge am Haus

DEB – Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk

Anschrift: Bahnhofstr. 22 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 5 16 83 Fax: (0 37 71) 59 88 31 E-Mail: [email protected]

38 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Parteipolitisch und konfessionell unabhängig hat sich die DEB-Gruppe der För- derung der Erwachsenenbildung verschrieben und ist stark in die Bildungs- und Kulturarbeit der jeweiligen Länder eingebunden. Als einer der größeren nationalen Träger der beruflichen Bildung arbeitet das DEB mit einer Vielzahl von Koopera- tionspartnern und Auftraggebern zusammen.

Zur Zeit verfügt die DEB-Unternehmensgruppe in acht Bundesländern an rund 50 Orten über Einrichtungen der beruflichen Erwachsenenbildung.

Angeboten wird ein breites Spektrum an Projekten, Lehrgängen, Trainingsmaßnah- men, Fort- und Weiterbildungen, Ausbildungen und Umschulungen. Wir verstehen uns als Dienstleitungsnetzwerk, welches für Dialog und Kooperation steht.

Hauptsitz: DEB Pödeldorfer Str. 81 96052 Bamberg Tel.: (09 51) 9 15 55-0 Fax: (09 51) 9 15 55-44 www.deb.de

Fan-Projekt Aue e.V.

Anschrift: Goethestr. 24 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 73 58 84 Fax: (0 37 71) 73 58 84 Sprech-/ Montag - Freitag: 09.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten:

Um den vermehrten bzw. regelmäßigen Auftreten von Gewalt im Zusammenhang mit Fußballspielen zu begegnen, entstanden als besondere Form der Jugend- und Sozialarbeit sogenannte Fan-Projekte.

Diese sind geeignet, vor allem Mitgliedern jugendlicher Problemgruppen bei der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten zu helfen und sie vor abweichendem Verhalten zu bewahren.

Fan-Projekte sollen verhindern, dass insbesondere jüngere Jugendliche in derartige Problemgruppen abgleiten. ►

39 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Zielgruppen der Fan-Projekte sind Angehörige aller sozialen Schichten. Die Zahl der weiblichen Jugendlichen ist stetig im Steigen.

Ziele: • Eindämmung von Gewalt, Arbeit im Präventivbereich, z. B. Hinführung zu gewaltfreier Konfliktlösung mit der Perspektive Gewaltverhinderung • Abbau extremistischer Orientierungen (Vorurteile, Feindbilder, Ausländer- feindlichkeiten) sowie delinquenter oder Delinquenz begünstigter Verhal- tensweisen • Steigerung von Selbstwertgefühl und Verhaltenssicherheit bei jugendlichen Fußballanhängern • Schaffung eines Klimas, in dem gesellschaftliche Institutionen zu mehr Engagement für Jugendliche bewegt werden können • Rückbindung jugendlicher Fußballanhänger in ihre Vereine u. v. m.

Help e.V. – Betreutes Wohnen für Jugendliche

Verein Help Gefährdetenhilfe für Jugendliche und Heranwachsende e.V. Anschrift: Am Bahnhof 1 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 55 16 12

Betreutes Wohnen – was ist das? Betreutes Wohnen ist eine Form der Hilfe zur Erziehung die das Jugendamt gewährt, wenn Jugendliche: • aus schwierigen Familiensituationen herauswollen bzw. -müssen • Probleme bei der lebenspraktischen Bewältigung des Alltags haben • ohne pädagogische Unterstützung und professionelle Hilfe ihre weitere Entwicklung nicht meistern können.

40 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Kinderarche gGmbH – Heilpädagogische Tagesgruppe Aue

Anschrift: Straße der Freundschaft 1 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 25 16 81 Internet: http://www.kinderarcheggmbh.de

Heilpädagogische Tagesgruppe: Diese Einrichtung fördert Kinder, die seelisch behindert sind oder von einer Behin- derung bedroht sind. Allgemeine Erziehungs- und Bildungseinrichtungen bieten diesen Kindern neben dem Elternhaus keine ausreichende Betreuung und Förde- rung. Ziel der Maßnahme ist die Kinder in das soziale Umfeld zu reintegrieren.

Durch heilpädagogische Gruppen- und Einzelmaßnahmen, ergänzt durch physi- sche, psychologische und sprachtherapeutische Behandlungen sollen den Kindern die angemessenen Entwicklungschancen geboten werden.

In zwei Tagesgruppen werden je 10 Schulkinder von qualifizierten Fachkräften individuell betreut.

Die Erziehung des Kindes in der Familie wird unterstützt und ergänzt. Die wichtigsten Bezugspersonen im Leben der Kinder sind deren Eltern. Die Zu- sammenarbeit zwischen Eltern und dem Fachpersonal der Tagesgruppe in Form von Beratungsgesprächen, Familientherapien, Hausbesuchen und Elternabenden ist deshalb unerlässlicher Bestandteil der Maßnahme.

Kinderarche gGmbH – Verselbständigungsgruppe Aue

Anschrift: Poststr. 11 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 73 11 51 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.kinderarcheggmbh.de

In unserer Wohngruppe leben vier Jugendliche in der Regel im Alter von 16 - 18 Jahren, die sich in der Berufsausbildung befinden oder eine weiterführende Schule besuchen. ►

41 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Zu diesem Zweck wurde eine Wohnung im Auer Stadtzentrum angemietet, in der jeder Jugendliche ein eigenes Zimmer bewohnt. Küche und Badezimmer stehen zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Alle anfallenden Arbeiten, angefangen bei der Reinigung, über Speisenzubereitung, Einkauf, bis hin zum Wäschewaschen werden von den Jugendlichen selbständig unter Anleitung durchgeführt.

Hauptziel ist die Erlangung der notwendigen Selbständigkeit für den Übergang in eine eigene Wohnung, wobei wir eine Nachbetreuung gewährleisten.

Schwerpunkte dabei sind: • Auseinandersetzung mit Konfliktsituationen und die Vermittlung und Erprobung von Strategien zu deren Bewältigung • Akzeptanz der eigenen Lebenssituation • Umgang mit Behörden und Ämtern zur Bewältigung des individuell zu gestaltenden Alltags • Toleranz gegenüber Anderen • trainieren und bewältigen der häuslichen Anforderungen

Die Betreuung erfolgt durch pädagogische Fachkräfte.

Puschkinhaus Aue – Förderverein Jugend-, Kultur- und Sozialzentrum Aue e. V.

Anschrift: FV JkuSZ Aue e.V. Postplatz 3 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 03 03 E-Mail: [email protected] Internet: www.puschkinhaus-aue.de Sprech-/ Montag - Freitag: Öffnungszeiten: Kinder- und Jugendfreizeit 14.00 - 19.00 Uhr Jugend- und Vereinsc@fe 13.00 - 22.00 Uhr

Im Puschkinhaus treffen sich jüngere und ältere Generationen alle unter einem Dach. Kindern und Jugendlichen wird eine offene Freizeitgestaltung, u. a. Tisch- tennis, Dart und Basteln geboten. Es können auch Hilfestellungen bei Hausaufga- ben in Anspruch genommen werden. Regelmäßig finden Präventionsveranstal- tungen zu aktuellen Themen statt. Für die Jugend im Alter von 16 bis 27 Jahren steht ein Jugendcafe mit gastronomischer Betreuung offen. ►

42 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Kinder- & Jugendfreizeit von 6 bis 27 Jahren: • Dart, Tischtennis, Fußballkicker... • kreative Angebote (Enkaustik, Floristik, Seidenmalerei...) • Brettspiele, Kartenspiele, Computerspiele... • Lesestunden, Rätselnachmittage • Kinderdisko, Filmabende, Bowling • Fußballmannschaft “FC Waaansinn” • Jugendcafé • Ausflüge (Wanderungen, Exkursionen...) • Mehrtagesfahrten

Sozialpädagogische Unterstützung: • Einzelfallhilfen, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit • Präventionsveranstaltungen zu aktuellen Themen (Drogen, Gewalt, Essstörungen...) • Hilfe für Grundschüler beim Lernen

Initiative pro zivilcourage aue: • politische Bildung • Vermittlung demokratischer Wertvorstellungen • Informations- und Aufklärungsveranstaltungen

Aktivitäten der Vereine im Haus: • Beratungsangebote in Sozialfragen • Diavorträge, Gesprächskreise, Informationsveranstaltungen • Hilfe zur Selbsthilfe • Training und Wettbewerbsveranstaltungen

Sächsisches Gemeinschafts-Diakonissenhaus „Zion“ e.V. Aue

Anschrift: Hausanschrift: Postanschrift: Schneeberger Str. 98 Postfach 16 11 08280 Aue 08276 Aue Tel.: (0 37 71) 2 74-0 Fax: (0 37 71) 2 74-1 00 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.diakonissenhauszion.de ►

43 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Arbeitsbereiche:

Mutterhaus: Schwesternschaft Gemeindearbeit: Ev.-Luth. Gottesdienst Hausgemeindearbeit Hauskreis Teestube für junge Leute Frauenfrühstück Seniorenkreis Gäste- und Freizeitarbeit: im Mutterhaus in Aue in der „Friedensburg“ im Kurort Rathen Altenpflege: „Abendfrieden“

Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V.

Anschrift: Rudolf-Breitscheid-Str. 65 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 56 55 46 Fax: (0 37 71) 55 46 41 E-Mail: [email protected] Internet: www.vbff-sachsen.de

Der Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V., der 1992 ge- gründet wurde, hat das Ziel, die berufliche Bildung und Beschäftigung von Arbeit- suchenden, vor allem von Frauen und Mädchen, mit dem Schwerpunkt ihrer Wie- dereingliederung ins Berufsleben zu fördern. Unsere Arbeit orientiert sich dabei an den strukturellen Bedürfnissen der jeweiligen Region.

Wir verstehen uns als professioneller Partner, wenn es darum geht, innovative Projekt- und Geschäftsideen auf deren Durchführbarkeit und wirtschaftliche Trag- fähigkeit zu prüfen und diese bei positiver Entwicklung zum Wirtschaftsbetrieb oder zum dauerhaften Geschäftsbetrieb des VbFF umzusetzen.

44 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

Auerhammer Jugendverein e.V.

Anschrift: Hammerplatz 2 08280 Aue nicht offene Angebote: Umschulungen, Anpassungslehrgänge, überbetriebliche Ausbildung, integrative Projekte, Fortbildungen für benachteiligte Jugendliche, Förderlehrgänge Tel.: (0 37 71) 5 55 50 offene Angebote: Jugendraum Öffnungszeiten: 10.00 - 16.00 Uhr Tel.: (0 37 71) 55 55 34

Kreissportbund

Kreissportbund Kreisverwaltung Aue-Schwarzenberg e.V. Anschrift: Rudolf-Breitscheid-Str. 65 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 5 43 67 nicht offene Angebote: Ferienfreizeiten, Trainingslager, Schnupperkurse, Freizeitsportangebote im Landkreis

45 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Kreisverkehrswacht

Anschrift: Wettinerstr. 47 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 72 20 62 nicht offene Angebote: Projekte zur Verkehrserziehung im Landkreis

Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V.

Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Regionalbüro Westerzgebirge Anschrift: Wehrstr. 6 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 72 38 37 Fax: (0 37 71) 25 47 94 Funk: (01 51) 16 33 75 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.jugendweihe-sachsen.de Sprech-/ Donnerstag: 09.00 - 17.30 Uhr Öffnungszeiten:

Es existieren verschiedene Außenstellen: Bitte im Regionalbüro erfragen.

Projekte/ offene Angebote: • Mitarbeit in der Jugendgruppe • Jugend-Mode-Mix • Wissenscenter zur Nutzung für Hausaufgaben und Projektarbeiten • Tages-, Mehrtages-, Ferien-, Sprach-, und Bildungsreisen für Jugendliche und Klassen • Besuch von Gerichtsverhandlungen • DRK-Kurse • Kosmetik- und Typberatung

Neben der offenen Jugendarbeit wird die Feier zur Jugendweihe organisiert und durchgeführt. ►

46 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Weitere Ansprechpartner: Frau Ficker (0 37 74) 2 20 75 Frau Mengel (0 37 74) 3 52 96 Frau Hinz (0 37 74) 3 48 98 Frau Stöwer (0 37 74) 2 44 36

Jugendberufshilfe

VBFA – Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung e.V. - Berufschule und berufsbildende Förderschule Aue

Anschrift: Schwarzenberger Str. 10 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 25 70 17 Fax: (0 37 71) 25 70 18 E-Mail: [email protected] Internet: www.vbfa.de

Der Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung e.V. Aue ist ein gemeinnüt- ziger und mildtätiger Träger für die Durchführung von Maßnahmen zur sozialpäda- gogischen und wirtschaftlichen Betreuung Jugendlicher und hilfebedürftiger Men- schen. Seine hauptsächlichen Wirkungsfelder sind Durchführung von Kompetenz- feststellungsverfahren, berufsvorbereitende Förderung, außerbetriebliche Erstaus- bildung, berufliche Fortbildung, Umschulungen und Trainingsmaßnahmen.

Seiner Satzung entsprechend steht die Förderung und Betreuung Jugendlicher, junger Menschen und Langzeitarbeitsloser, vorrangig die Förderung Benachteiligter und Behinderter, mit dem Ziel ihrer beruflichen Vorbereitung und Eingliederung im Zentrum seines Engagements.

47 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Erstausbildung behinderter und benachteiligter Schulabgänger

Anschrift: Becherweg 1 a 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 02 64 Fax: (0 37 71) 2 06 16 E-Mail: [email protected]

2.4 Hilfe / Lebenshilfe

HELP – Zentrum für Sozial-, Bildungs- und soziokulturelle Arbeit und Gefährtenhilfe für Jugendliche

Ansprechpartner: Frau Cornelia Oeser Anschrift: Lessingstr. 7 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 55 34 40 Fax: (0 37 71) 55 34 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.help-aue.de

Den Schwerpunkt der Vereinsarbeit bilden Aufgaben zur Betreuung gefährdeter bzw. straffälliger Jugendlicher und Heranwachsender im Alter von 14 bis 21 (27) Jahren im Sinne des Jugendgerichtsgesetzes und des Kinder- und Jugendhilfegesetzes.

Dazu gehören: • Durchführung sozialer Trainingskurse • Angebote zur Ableistung gemeinnütziger Arbeit • Täter-Opfer-Ausgleich • Betreuungsweisungen • Haftbetreuung • ambulante intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung ►

48 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Weitere Projekte: • Schulverweigererprojekt LIFT (gemeinsam mit der Volkssolidarität Schwarzenberg) • Schaffung von Arbeitsgelegenheiten nach §16 SGBII

Der Verein betreibt seit 1997 ein Heim für betreutes Wohnen für jugendliche und junge Volljährige mit sieben Plätzen. (§§34, 35a, 41 SGB VIII)

Wohnungslosenhilfe

Diakonisches Werk – „TAGESTREFF“

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Ambulante Betreuung von sozial Ausgegrenzten (Wohnungs- und Obdachlose) Anschrift: Dr.-Otto-Nuschke-Str. 46 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 1 54-1 39 Fax: (0 37 71) 1 54-1 43 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de

Wohnungslosenhilfe ist ein Angebot für Menschen, welche sich in besonderen sozialen Schwierigkeiten befinden, • weil nicht ausreichend oder kein Geld vorhanden ist, eine Wohnung fehlt oder diese ungesichert ist, • gesundheitliche Probleme vorliegen, • keine oder kaum soziale und familiäre Kontakte • sowie insgesamt Schutzlosigkeit, Ausgrenzung und Ausschluss am Leben in der Gemeinschaft bestehen.

Ratsuchende erhalten Hilfe, Unterstützung und Beratung, damit Schlimmeres verhütet wird sowie zur Überwindung dieser Schwierigkeiten.

49 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

zusätzliche Angebote und Hilfen

„Auer Tafel“

Anschrift: Clara-Zetkin-Str. 37 08280 Aue Tel.: (01 73) 5 66 84 27 Sprech-/ Donnerstag: 12.00 - 13.00 Uhr Öffnungszeiten:

Caritasverband Dekanat Zwickau e.V - Kleiderkammer

Anschrift: Außenstelle Aue Bahnhofstr. 16 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 59 83 30

DRK-Kleiderkammer

Anschrift: Thomas-Mann-Str. 5 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 55 00 28

KbA – Kaufhaus der besonderen Art

Anschrift: Niederschlemaer Weg 08280 Aue Sprech-/ Montag - Freitag: 09.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten:

50 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Streetworker

Streetworker der Stadt Aue

Anschrift: Puschkinhaus Aue 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 03 03

Selbsthilfegruppen

Allergie / Asthma / Neurodermitis

Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. Ortsverein Aue Ansprechpartner: Frau Klier Anschrift: Postplatz 3 (Puschkinhaus) 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 03 03 Internet: www.daab.de

Depression - SHG Depressionskranke

SHG Depressionskranke Anschrift: Wettinerstr. 61 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 77-6 59

51 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Depression - SHG Depression „Licht und Hoffnung“

Sozialverband VdK Sachsen e.V. SHG Depression „Licht und Hoffnung“ Ansprechpartner: Frau Gerber Anschrift: Bockauer Gasse 6 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 25 88 88 Fax: (0 37 71) 24 64 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.vdk.de/kv-aue-schwarzenberg

Diabetiker

Deutscher Diabetiker Bund LVB Sachsen e.V. RGV Aue-Schwarzenberg Ansprechpartner: Herr Tochatschek (Gebietsverbandsvorsitzender) Anschrift: PF 14 16 08274 Aue Tel.: (0 37 74) 3 54 69 (Herrn Tochatschek in Schwarzenberg) E-Mail: [email protected] Internet: www.diabetiker-asz.de.vu

52 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Gehörlose

Gehörlosenverein Aue e.V. Ansprechpartner: Herr Kühn Anschrift: Lindenstr. 83 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 5 43 55

Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.V. Geschäftsstelle - Carolinenstr. 10 01097 Dresden Tel.: (03 51) 8 04 18 79 Schreibtelefon: (03 51) 8 04 18 79 Bildtelefon: (03 51) 81 06 59 07 Fax: (03 51) 8 03 07 72 E-Mail: [email protected] Internet: www.landesverband-gehoerlosen-sachsen.de

Geistige Behinderung

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Regionalvereinigung Aue e.V. Anschrift: Prof.-Richard-Beck-Str. 1 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 5 25 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.lebenshilfe.de

53 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Herz- und Kreislauf

Erzgebirgische Herz- und Kreislaufhilfe Aue e.V. Ansprechpartner: Herr Bernd Deubner Anschrift: Straße der Einheit 1 08315 Bernsbach Tel.: (0 37 74) 6 30 03 Veranstaltungsort: 08280 Aue Erzgebirgische Herz- und Kreislaufhilfe Aue e.V. Otto-Brosowski-Str. 7 Tel.: (0 37 71) 55 14 62

Krebskranke Kinder

Förderverein Krebskranke Kinder e.V. Ansprechpartner: Fam. Seibold Anschrift: Am Plan 6 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 28 70

Körperbehinderung

Sozialverband VdK Sachsen e.V. SHG Rollstuhl- und Behindertensport Ansprechpartner: Herr Bochmann Anschrift: Bockauer Gasse 6 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 25 88 88 Fax: (0 37 71) 24 64 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.vdk.de/kv-aue-schwarzenberg

54 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Osteoporose

Sozialverband VdK Sachsen e.V. SHG für Osteoporose Ansprechpartner: Frau Swolinski Anschrift: Bockauer Gasse 6 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 25 88 88 Fax: (0 37 71) 24 64 88 E-Mail: [email protected] Internet: www.vdk.de/kv-aue-schwarzenberg

Stomaträger / Menschen mit Darmkrebs.

Deutsche ILCO, die Vereinigung für Stomaträger (Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung) und für Menschen mit Darmkrebs. Ansprechpartner: Frau Renate Bothe Anschrift: Deutsche ILCO e.V. SHG Aue-Schwarzenberg Prof.-Dr. Dieckmann-Str. 15 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 2 65 52 Internet: www.ilco.de

Stotterer

Stotterer – Selbsthilfegruppe Aue Ansprechpartner: Frau Thiel Anschrift: Brünlasberg 69 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 73 52 60 Internet: www.bvss.de

55 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Blaues Kreuz - Suchtkrankenhilfe Ansprechpartner: Herr Dietmar Öesterreich (Gruppenleiter) Anschrift: Otto-Brosowski-Str. 21 08280 Aue Tel.: (0 37 71) 5 23 19 Veranstaltungsort: 08280 Aue Pfarrhaus St.-Nicolai-Kirche Gerichtstraße 3 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz (SHG) für Angehörige von Suchtgefährdenden und Kranken

Blaues Kreuz - Suchtkrankenhilfe Ansprechpartner: Herr Kay Markert (Gruppenleiter) Anschrift: Lauterer Str. 20 08315 Bernsbach Tel.: (0 37 74) 66 28 50 Veranstaltungsort: 08280 Aue Pfarrhaus St.-Nicolai-Kirche Gerichtstr. 3 E-Mail: [email protected] Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

56 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

3. Gemeinde Bad Schlema mit dem OT: Wildbach

3.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Bad Schlema

Gleichstellungs- Frau Matthias beauftragte: Anschrift: Gemeindeverwaltung Bad Schlema Joliot-Curie-Str. 13 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 38 04-15 E-Mail: [email protected]

3.2 Beratung & Hilfsangebote

Eltern / Familie

Diakonisches Werk – Familien- und Erziehungsberatung

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Allgemeine soziale Beratung, Kirchenbezirkssozialarbeit, Mitgliederarbeit Anschrift: Hohe Str. 5 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 3 60-1 19, -1 18 oder -1 17 Fax: (0 37 72) 3 60-1 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de ►

57 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Familien- und Erziehungsberatung: • Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Eltern bei der Bewältigung und Klärung individueller und familienbezogener Probleme und der zugrundeliegenden Faktoren • Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (Mediation) • Beratung zur Förderung der Erziehung in der Familie

Ehe-, Familien- und Lebensberatung: • Beratung in Fragen von Ehe und Partnerschaft (Einzel- und Paarberatung) • Beratung bei Konflikten in Beziehungen • Beratung und Begleitung bei der Bewältigung von Trauer- und Verlusterfah- rungen

Diakonisches Werk – Sozialpädagogische Familienhilfe

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Sozialpädagogische Familienhilfe Anschrift: Hohe Str. 5 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 3 60-1 22 Fax: (0 37 72) 3 60-1 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de

Leistungsangebot: • Familien- und Erziehungsberatung

Beratungsangebot: • Beratung/Therapie für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien • verschiedene Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche • familientherapeutische Orientierung

58 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Beratung & Betreuung zugewanderter Mitbürger

Diakonisches Werk – Migrationserstberatung (Aussiedler, Asylsuchende und Ausländer)

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Migrationsberatung Anschrift: Hohe Str. 5 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 3 60-1 20 Fax: (0 37 72) 3 60-1 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de

Zu den Zielgruppen der Migrationsdienste der Diakonie gehören: • ausländische Arbeitnehmer/Innen mit ihren Familienangehörigen • ausländische Studierende • Asylberechtigte • nach der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannte Flüchtlinge • Bürgerkriegsflüchtlinge • Flüchtlinge mit temporärem Schutz • (Spät-) Aussiedler und Aussiedlerrinnen • Aus- und Weiterwandernde, Auslandstätige, Rückkehrende und • binationale Paare

59 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sozial- und Schuldnerberatungen

Diakonisches Werk – Allgemeine soziale Beratung

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Allgemeine soziale Beratung, Kirchenbezirkssozialarbeit, Mitgliederarbeit Anschrift: Hohe Str. 5 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 3 60-1 24 Fax: (0 37 72) 3 60-1 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de

Allgemeine Sozialberatung / Kirchenbezirkssozialarbeit: Kirchenbezirkssozialarbeit ist ein flexibles Angebot sozialer Beratung, Hilfe und Unterstützung für Einzelpersonen, Gruppen, Kirchgemeinden und das politische Gemeinwesen. Diese Anlaufstelle für soziale Fragen ist für alle offen.

Schwerpunkte sind: • allgemeine soziale Beratung • Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren der Müttergenesung • Antragstellung der Familien- und Seniorenerholung • Fachberatung für Kirchgemeinden, Gemeindegruppen, Selbsthilfegruppen, ehrenamtlich Tätige sowie • Fachauskunft für Politik und Öffentlichkeit

Diakonisches Werk – Schuldnerberatung

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Schuldnerberatung Anschrift: Hohe Str. 5 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 3 60-1 23 Fax: (0 37 72) 3 60-1 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de ►

60 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Die Schuldnerberatung bietet Überschuldeten und von Überschuldung gefährdeten Familien und Einzelpersonen Hilfe und Beratung für ihre Gesamtsituation an.

Die als geeignet anerkannten Schuldnerberatungsstellen führen die außergericht- liche Einigung nach der Insolvenz-Ordnung durch.

Sucht

Diakonisches Werk – Drogenberatung

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Drogenberatung Anschrift: Hohe Str. 5 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 36 01-15 Fax: (0 37 72) 36 01-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de

Die Diakonie unterhält ein vielfältiges Angebot für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Interessierte in Form von Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen und Selbsthilfegruppen.

Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBB): • In den SBB wird ein ambulantes und wohnortnahes Angebot für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Angehörige angeboten. • Die SBB ist für alle Suchtformen legale und illegale Suchtmittel sowie Tätig- keitssüchte zuständig. • Die Beratung ist kostenlos. • Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und haben bei der Behand- lung von Betäubungsmittelabhängigen ein Zeugnisverweigerungsrecht.

61 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Behindertenberatung

Behindertenverband Aue e.V.

Ansprechpartner: Herr Erhard Kühnel (Vorsitzender) Anschrift: Lößnitzer Str. 22b 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 71) 25 83 61 E-Mail: [email protected]

Bei Bedarf Beratungsgespräche in der Behindertenberatungsstelle im Rathaus Aue (Eingang Lessingstraße) nach telefonischer Terminvereinbarung.

Hauptaktivitäten: • Beratungstätigkeit für Behinderte aus der Region sowie deren Interessen- vertretung • Organisation von Begegnungsveranstaltungen sowie touristischen, kulturel- len und sportlichen Aktivitäten. • Gestaltung aktiver Beziehungen zu den Dezernaten der Stadtverwaltung Aue und des Landratsamtes sowie Kommunen des Landkreises; Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion Aue und den Ordnungsämtern. • Mitsprache und Beratung bei der Realisierung behindertenpolitischer Proble- me und der Integration von Menschen mit Behinderungen ins gesellschaft- liche Leben • zielgerichtete Einflussnahme auf die Gestaltung einer barrierefreien Umwelt, insbesondere bei öffentlichen Einrichtungen und Ämtern • Beratung und Erarbeitung von Stellungnahmen für die Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei Baumaßnahmen. • enge Zusammenarbeit mit dem Behinderten- und Seniorenbeirat des Land- ratsamtes • aktive Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinder- te e.V. und dem Landesverband Sachsen und anderen Behindertenverbän- den und Selbsthilfegruppen

Dachverband: Landesverband: Bundesverband Selbsthilfe Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderte e.V. Körperbehinderter Sachsen e.V. Altkrautheimer Str. 20 Michelangelostr. 2 74238 Krautheim 01217 Dresden Tel.: (0 62 94) 42 81-0 Zentrale Tel.: (03 51) 47 93 50-0 Fax: (0 62 94) 42 81-79 Zentrale Fax: (03 51) 47 93 50-17 Fax: (0 62 94) 42 81-19 Geschäftsleitung ►

62 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.bsk-ev.org Internet: www.bsk-sachsen.de

Diakonisches Werk – Allgemeine Behindertenberatung

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Allgemeine Behindertenberatung Anschrift: Hohe Str. 5 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 3 60-1 14 Fax: (0 37 72) 3 60-1 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de

Ob körperbehindert oder geistig behindert, ob sinnesbehindert oder psychisch krank – diakonische Hilfe hat für jede Art von Behinderung ein spezielles Angebot.

Es gibt Heime, Wohngruppen, Wohngemeinschaften, in denen behinderte Frauen und Männer Heimat finden. In Werkstätten erfahren sie, dass auch sie etwas kön- nen und etwas leisten. In Internaten und Berufsbildungswerken werden behinderte Kinder und Jugendliche gefördert und ausgebildet, damit sie auf dem Arbeitsmarkt eine Chance haben. Gehörlose, Blinde und sprachbehinderte Menschen erfahren in für sie eingerichteten Heimen spezielle Förderung und Betreuung.

63 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sonstiges

Hospizdienst „Oase“ e.V.

Ansprechpartner: Frau Beate Zenner Anschrift: Am Kurpark 11 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 38 14 14 Internet: www.hospizstiftung-dresden.de

Hospizbewegung ist in erster Linie als eine bestimmte Haltung zu verstehen, die Sterben und Tod als einen Teil des Lebens akzeptiert. Sterbende soweit wie mög- lich von Schmerzen zu befreien, sie menschlich zu begleiten und einen Abschied in Würde zu ermöglichen, ist eine Grundidee der Hospizbewegung. Ziel ist es, men- schenwürdiges Leben bis zuletzt zu Hause im Kreis der Angehörigen zu ermög- lichen, aber auch in Krankenhäusern sowie in Alten- und Pflegeheimen die Sterbe- begleitung zu verbessern.

Die Hospizbewegung hat seit ihrer Geburtsstunde 1967 in London gezeigt, dass Sterben, Tod und Trauer sehr wohl in das Leben integriert werden können.

Hauptziele der Hospizarbeit sind, Tod und Sterben als normale, zum Leben gehö- rende Prozesse wieder in den Kreislauf des Daseins zu integrieren.

3.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

64 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Jugendverein Schlema e.V.

Anschrift: Bergstr. 38 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 71) 72 16 22 offenes Angebot: Jugendraum 14.00 - 21.00 Uhr

Jugendberufshilfe

VBFA – Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung e.V. - Ausbildungsstätte Schlema (mit Außenstelle Bauhof)

Verein zur beruflichen Förderung und Ausbildung e.V. (juristisches Mitglied des Diakonischen Werkes, Träger der freien Jugendhilfe) Anschrift: Bergstr. 32a 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 71) 55 08-0 Fax: (0 37 71) 55 08-21 E-Mail: [email protected] Internet: www.vbfa.de

Auf Grund der derzeitigen Arbeitsmarktsituation wird dieses Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe immer wichtiger. Junge Menschen, die auf normalem Weg keine Möglichkeit haben einen Schulab- schluss, eine Berufsausbildung bzw. Beschäftigung zu finden, bekommen hier die Möglichkeit begleitet zu werden. Sie werden unterstützt auf der Suche nach dem richtigen Beruf, lernen Fertigkeiten und Kompetenzen, um im Arbeitsmarkt bestehen zu können.

65 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

3.4 Hilfe / Lebenshilfe

Psychiatrie - Wohnen

Diakonisches Werk – Sozialtherapeutischer Wohnbereich im Behindertenwohnheim

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Sozialtherapeutischer Wohnbereich im Behindertenwohnheim Anschrift: Waldstr. 3 08301 Bad Schlema Tel.: (0 37 72) 5 92 82-0 Fax: (0 37 72) 5 92 82-1 11 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de

Sozialtherapeutische Wohnstätte ...für chronisch psychisch Kranke, seelisch Behinderte, die nicht akute Hilfen in Kliniken brauchen, aber nicht oder nicht mehr oder noch nicht wieder ohne kontinuierliche Hilfe den Alltag bewältigen können, finden den geschützten Lebensraum in einer sozialtherapeutischen Wohnstätte.

Wird weniger intensive Hilfe gebraucht, können chronisch psychisch kranke Menschen schrittweise in Außenwohngruppen auch wieder auf das Leben in der eigenen Häuslichkeit vorbereitet werden. Vernetzung mit anderen Hilfen zu Arbeit und Freizeit sind möglich.

66 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

4. Gemeinde Bernsbach

4.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Bernsbach

Gleichstellungs- Frau Heidrun Reißmann beauftragte: Anschrift: Gemeindeverwaltung Bernsbach Gleichstellungsbeauftragte Straße der Einheit 5 08315 Bernsbach Tel.: (0 37 74) 15 22 23

Frauenbeauftragte

Ansprechpartner: Frau Kerstin Wurlitzer Anschrift: Gemeindeverwaltung Bernsbach Frauenbeauftragte Straße der Einheit 5 08315 Bernsbach

4.2 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen 67 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

Ev.-Luth. Kirche Bernsbach

Anschrift: Straße der Einheit 4 08315 Bernsbach Tel.: (0 37 71) 6 21 82 offenes Angebot: Jugendraum Montag - Samstag: 17.00 - 21.00 Uhr

4.3 Hilfe / Lebenshilfe

CVJM – Betreutes Wohnen für sozial- und strafgefährdete junge Volljährige

CVJM Betreutes Wohnen am Spiegelwald e.V. Anschrift: Grünhainer Str. 61 08315 Bernsbach Tel.: (0 37 74) 6 33 68 Fax: (0 37 74) 2 03 39 E-Mail: [email protected]

68 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

5. Gemeinde Bockau

5.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Bockau

Gleichstellungs- Frau Petra Bartels Verwaltungsgemeinschaft beauftragte: Zschorlau Anschrift: Gemeindeverwaltung Zschorlau Gleichstellungsbeauftragte August-Bebel-Str. 78 08321 Zschorlau Tel.: (0 37 71) 4 10 40

5.2 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

Ev.-Luth. Kirche Bockau

Anschrift: Sosaer Str. 4 08324 Bockau nicht offene Angebote: Jugendraum

69 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Gemeindeverwaltung Bockau

Anschrift: Schneeberger Str. 49 08324 Bockau Tel.: (0 37 71) 43 01 00

5.3 Hilfe / Lebenshilfe

Selbsthilfegruppen

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Ansprechpartner: Herr Rolf Janetscheck (Gruppenleiter) Anschrift: Mittelstr. 14 08324 Bockau Tel.: (0 37 71) 45 79 50 Veranstaltungsort: 08324 Bockau Landeskirchl. Gemeinschaft Mittelstr. 14 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

70 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

6. Gemeinde Breitenbrunn mit den OT: Antonshöhe, Antonsthal, Carolathal, Erlabrunn, Halbemeile, Rabenberg, Steinheidel

6.1 Beratung & Hilfsangebote

AWO – Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Aue- Schwarzenberg

Anschrift: Neue Siedlung 47 08359 Breitenbrunn Tel.: (03 77 56) 17 60-15 oder -17 Fax: (03 77 56) 16 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de www.awo-erzgebirge.de

Die AWO ist tätig mit sozialen Diensten und Einrichtungen in den Bereichen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, der Altenhilfe, der Behindertenhilfe und der offenen Sozialarbeit.

Kinder- & Jugendhilfe: • Jugendarbeit, -einrich- Johanngeorgenstadt, Grünhain-Beierfeld, tungen Schwarzenberg • Jugendsozialarbeit • Kindertagesstätten • Hilfen zur Erziehung Johanngeorgenstadt, Lauter • Jugendmigrationsdienst Aue

Beratung & Hilfsangebote: • Betreutes Wohnen • Haus der Begegnung Schneeberg • Beratungsstellen Breitenbrunn, Johanngeorgenstadt, Schönheide, • Fallmanagement Schwarzenberg

Bildung und Beschäftigung: • Bildungsstätte • Integrationsprojekt • soziale Arbeitsprojekte • Jugendagentur BIB • Arbeitsgelegenheiten

71 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Ess-Störung

Beratungstelefon Dresden: (03 51) 4 58 31 31 Kontakte + Behandlungsmöglichkeiten: Anschrift: Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Kliniken Erlabrunn Am Märzenberg 1A 08349 Erlabrunn Tel.: (0 37 73) 6 23 01

Sozial- und Schuldnerberatungen

AWO – Sozialpädagogische Beratung

Ansprechpartner: Frau Annett Lippert Anschrift: Neue Siedlung 47 08359 Breitenbrunn Tel.: (03 77 56) 17 60 16 Fax: (03 77 56) 16 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de

72 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Behindertenberatung

Hephatha – Beratungs- und Betreuungsstelle für hörge- schädigte Menschen

Hephatha gGmbH - Hörgeschädigtenzentrum - Anschrift: Crandorfer Str. 1 08359 Breitenbrunn OT Antonshöhe Tel.: (0 37 74) 7 60-1 06 Zentrale: (0 37 74) 7 60-0 Fax: (0 37 74) 7 60-1 02 Internet: www.hephatha.de Sprech-/ Montag, Dienstag, Mittwoch: 09.00 - 11.00 Uhr Öffnungszeiten: 14.00 - 16.00 Uhr

Hörschädigung führt stets zu einer Kommunikations- und Beziehungsstörung in der näheren und weiteren Umwelt, deshalb sind Isolation und Resignation mit psychi- schen Störungen und Identitätsverluste die Folge. Mit gezielten Angeboten muss deshalb darauf reagiert werden.

Hörgeschädigte benötigen in der "hörenden Gesellschaft" einen geschützten Bereich, wo sie Annahme und Verständnis für ihre Behinderung erfahren und wo sie dazu aktiviert werden, sich bewusst in die Gesellschaft mit ihrem "Handicap" einzubringen. Ihnen kann folgendes anboten werden:

Audiotherapie: • Hören und Verstehen muss nach längerer "Hörpause" - auch mit Super- Technik neu erlernt bzw. trainiert werden • Was bedeutet die Schwerhörigen-Problematik für mich? • mit dem Hör-Handicap leben lernen • mein neues ICH - privat und sozial betrachtet • hören heißt auch dazugehören

Individuelles Beratungsangebot

Fachspezifische Beratung in Ergänzung zu: • Kommunikationssystemen • Alltagsproblematik • Akzeptanz von Hörhilfen • seelsorgerliche Begleitung • Aufklärung zu individuellen Erschwernisbereichen ►

73 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Hilfestellungen bei: • Antragstellung gegenüber Ämtern und Behörden • Vermittlungen für Kur- und Krankenhausaufenthalte • Haus- und Krankenpflege für Hörgeschädigte • Seminar- und Weiterbildungsangebote/ Freizeiten

Einzel- und Gruppenangebote: • für Selbsthilfe • Fachwissen für Auszubildende • Pflegekräfteschulungen

Therapiekonzeption für hörgeschädigte, pflegebedürftige Menschen

Zur Besserung der Lebenssituation werden Therapien in den Bereichen Hör- und Kommunikationstraining sowie Hörtaktik angeboten.

6.2 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Kinderarche gGmbH – Heilpädagogische Tagesgruppe Erlabrunn

Kinderarche gGmbH Heilpädagogische Tagesgruppe Erlabrunn Anschrift: Schulstr. 9 08349 Erlabrunn Tel.: (0 37 73) 88 22 91 Internet: http://www.kinderarcheggmbh.de

In der Heilpädagogischen Einrichtung Erlabrunn wird u. a. versucht, die Kinder für eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu begeistern, die Koordination zu schulen, das Gruppengefüge zu stärken und das Selbstwertgefühl zu fördern.

Viel Wert wird auf die Betreuung der Kinder gelegt und auf das Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten, wie z. B. hauswirtschaftliche Dinge.

Die Kinder lernen das Erstellen eines Wochenplanes, die Einteilung der verschie- denen Dienste und Ämter der Gruppen, das Erarbeiten der Vesperpläne, das Ein- ►

74 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

kaufen und Kuchenbacken u.s.w.

Heilpädagogische Tagesgruppe: Diese Einrichtung fördert Kinder, die seelisch behindert sind oder von einer Behin- derung bedroht sind. Allgemeine Erziehungs- und Bildungseinrichtungen bieten diesen Kindern neben dem Elternhaus keine ausreichende Betreuung und Förde- rung. Ziel der Maßnahme ist die Kinder in das soziale Umfeld zu reintegrieren.

Durch heilpädagogische Gruppen- und Einzelmaßnahmen, ergänzt durch phys- ische, psychologische und sprachtherapeutische Behandlungen sollen den Kindern die angemessenen Entwicklungschancen geboten werden.

In zwei Tagesgruppen werden je 10 Schulkinder von qualifizierten Fachkräften individuell betreut.

Die Erziehung des Kindes in der Familie wird unterstützt und ergänzt. Die wichtigsten Bezugspersonen im Leben der Kinder sind deren Eltern. Die Zu- sammenarbeit zwischen Eltern und dem Fachpersonal der Tagesgruppe in Form von Beratungsgesprächen, Familientherapie, Hausbesuchen und Elternabenden ist deshalb unerlässlicher Bestandteil der Maßnahme.

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

75 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Deutscher Kinderschutzbund

Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Aue-Schwarzenberg e.V. Anschrift: Dorfberg 14 08359 Breitenbrunn Tel.: (03 77 56) 7 87 27 offenes Angebot: Schulclub 13.00 - 16.00 Uhr (Kinder) 14.00 - 18.00 Uhr (Jugendliche)

Gemeindeverwaltung Breitenbrunn

Anschrift: Hauptstr. 120 08359 Breitenbrunn Tel.: (03 77 56) 1 74-0 offenes Angebot: Jugendclub 13.00 - 19.00 Uhr (wochentags)

6.3 Hilfe / Lebenshilfe

Selbsthilfegruppen

Trauer – Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“

SHG „Verwaiste Eltern“ Ansprechpartner: Frau Elke Dedores Anschrift: Hammerweg 6 08359 Breitenbrunn Tel.: (03 77 56) 12 03

76 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

7. Stadt Eibenstock mit den OT: Blauenthal, Carlsfeld, Neidhardtsthal, Oberwildenthal, Weitersglashütte, Wildenthal, Wolfsgrün

7.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Eibenstock

Gleichstellungs- Frau Andrea Müller Verwaltungsgemeinschaft Sosa beauftragte: Anschrift: Stadtverwaltung Eibenstock Gleichstellungsbeauftragte Rathausplatz 1 08309 Eibenstock Tel.: (03 77 52) 5 70

7.2 Beratung & Hilfsangebote

Kirchlicher Beistand

Ev.-Luth. Kirchgemeinschaft Eibenstock-Carlsfeld

Anschrift: Schönheider Str. 11 08309 Eibenstock Tel.: (03 77 52) 30 96 Fax: (03 77 52) 5 33 71 E-Mail: [email protected] Internet: www.kirche-eibenstock.de

Evangelische Beratung ist offen für alle Menschen unabhängig von ihrer Zugehörig- keit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft. Sie ist vom Respekt vor den per- ►

77 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

sönlichen Überzeugungen und Glaubensvorstellungen Rat suchender Menschen bestimmt. (www.evlks.de/leben_und_glauben/)

7.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Frauen-Mädchen-Treff

Initiativgruppe Frauen-Mädchen-Treff Eibenstock u. Umgebung e.V. Ansprechpartner: Frau Gisela Lorenz Anschrift: Karlsbader Str. 14a 08309 Eibenstock Tel.: (03 77 52) 31 86 oder Frau Lorenz (03 77 56) 33 90

Die Initiativgruppe Frauen-Mädchen-Treff Eibenstock u. Umgebung e.V. wurde im Dezember 1991 gegründet.

Der Verein bemüht sich besonders arbeitslose, allein stehende Frauen ins Vereins- eben zu integrieren, ihnen den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern, sie in frauenrelevanten Fragen und Problemen zu beraten und mit verschiedenen Veran- staltungen einer Isolation oder Vereinsamung entgegen zu wirken.

Wir bieten: • Gesprächsrunden arbeitsloser Frauen • Mutter-Kind-Nachmittage • Kaffeeklatsch • Frauenfrühstück • Lesenachmittage • Wanderungen • gemeinsame Ausfahrten • Kegeln, Golfen, Schwimmen oder • kreatives Gestalten bei Handarbeit, Schneidern, Klöppeln, Mal- und Bastelnachmittagen

78 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

Stadtverwaltung Eibenstock

Anschrift: Rathausplatz 1 08309 Eibenstock Tel.: (03 77 52) 57-0 offenes Angebot: Jugendtreff 13.00 - 19.00 Uhr

7.4 Hilfe / Lebenshilfe

Selbsthilfegruppen

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Blaues Kreuz -Suchtkrankenhilfe Tel.: (03 77 52) 6 99 80 Veranstaltungsort: 08309 Eibenstock Ev.-Meth. Kirchgemeinde Karlsbader Str. 4 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

79 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

80 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

8. Stadt Grünhain-Beierfeld mit den OT: Beierfeld, Grünhain, Waschleithe

8.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Grünhain-Beierfeld

Gleichstellungs- Frau Geiler beauftragte: Anschrift: Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld Gleichstellungsbeauftragte August-Bebel-Str. 79 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: (0 37 74) 15 32 31

8.2 Beratung & Hilfsangebote

Eltern / Familie

Deutscher Familienverband – Kreisverband Aue- Schwarzenberg e.V.

Ansprechpartner: Frau Holbein (Vorsitzende) Anschrift: Am Fürstenberg 5 08344 Grünhain-Beierfeld OT Waschleithe Tel.: (0 37 74) 2 25 00 Internet: www.deutscher-familienbund.de www.DFV-Sachsen.de

Im Deutschen Familienverband wird aktive und engagierte Arbeit vor Ort geleistet. Dazu gehört politische "Einmischung" ebenso wie ein reiches Programm an Aktio- nen, Beratungs- und Hilfsangeboten sowie die Durchführung von Familienerholung und Familienbildungsseminaren, zum Teil in eigenen Häusern.

81 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Missbrauch / Gewalt

WEISSER RING e.V.

Ansprechpartner: Herr Siegfried Boden Frau Ramona Liebold (Gleichstellungsbeauftragte Kreisstadt Aue) Anschrift: Außenstelle Weisser Ring Stadtverwaltung Aue Zwönitzer Str. 18 Goethestr. 5 08344 Grünhain-Beierfeld 08280 Aue Tel.: (0 37 74) 3 68 71 (01 74) 2 51 54 66 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: http://www.weisser- ring.de/landesbueros/landesbuero_sachsen

Der WEISSE RING ist ein gemeinnütziger Verein, der 1976 von Eduard Zimmer- mann ("Aktenzeichen XY - ungelöst") ins Leben gerufen wurde. Satzungsziel des Vereins neben der praktischen Hilfe für Kriminalitätsopfer ist die Unterstützung staatlicher Bemühungen bei der Verbrechensvorbeugung.

Dort, wo es infolge der erlittenen Straftat zu materieller Not gekommen ist, kann der WEISSE RING den Opfern zusätzlich zum persönlichen Beistand auch mit finanziellen Zuwendungen über die schwerste Zeit hinweghelfen.

Alle Leistungen des WEISSEN RINGS sind weder an eine Mitgliedschaft noch an sonstige Verpflichtungen gebunden. Finanzielle Zuwendungen brauchen nicht zurückgezahlt werden.

Schon ein Telefongespräch, der Besuch am Krankenbett, die Hilfestellung im Um- gang mit den Behörden - einfach das Gefühl, als Opfer einer Straftat nicht "verges- sen" zu sein, können den Betroffenen wieder Mut und neue Hoffnung geben. Die immaterielle Hilfe ist somit ein wichtiges Element der Opferarbeit des WEISSEN RINGS.

Opfer von Kriminalität und Gewalt erhalten vielfältige Unterstützung. Der WEISSE RING kann helfen durch: • menschlichen Beistand und persönliche Betreuung nach der Straftat • Hilfestellung im Umgang mit Behörden • Begleitung zu Gerichtsterminen • Unterstützung bei materiellen Notlagen im Zusammenhang mit der Straftat, u. a. durch: ¾ Beratungsscheck für eine kostenlose Erstberatung bei frei gewähltem Anwalt ►

82 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

¾ Übernahme weiterer Anwaltskosten, insbesondere zur Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche (z. B. nach dem Opferentschädigungsge- setz - OEG) und zur Wahrung von Opferschutzrechten im Strafver- fahren (Opferanwalt) • Erholungsmaßnahmen für Opfer und ihre Familien • finanzielle Zuwendungen zur Überbrückung der Tatfolgen

Wer Opfer einer Straftat geworden ist, hat oft auch mit Kleinigkeiten des täglichen Lebens zu kämpfen, die plötzlich zu großen Problemen werden können. Doch sieht das in der Regel niemand. Hier leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WEISSEN RINGS schnelle und unbürokratische Hilfe dann, wenn sie am nötigsten ist - unmittelbar nach der Tat.

Landesbüro Sachsen G.-Freytag-Str. 15 09111 Chemnitz E-Mail: [email protected]

8.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

AWO – Freizeitzentrum »Phönix«

Ansprechpartner: Frau Diana Tilp (Leiterin) Anschrift: Brunnweg 12 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: (0 37 74) 3 59 41 Funk: (01 77) 3 42 85 78 Fax: (0 37 74) 3 59 41 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de Sprech-/ Aktuelle Angebote und Öffnungszeiten sind in der Einrichtung Öffnungszeiten: zu erfragen.

83 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

BGGS – Gemeinnützige Bildungsgesellschaft für Gesundheits- und Sozialberufe

Anschrift: August-Bebel-Str. 86 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: (0 37 74) 64 05 01 Fax: (0 37 74) 64 05 03 E-Mail: [email protected] Internet: www.dpfa-sachsen.de

DPFA Akademiegruppe Die Dienstleistungen der DPFA Akademiegruppe umfassen Angebote von der früh- kindlichen Förderung bis hin zu Angeboten für Senioren. Erstausbildung, Weiterbil- dung, Umschulung und Projektarbeit in kaufmännischen, informationstechnischen, gestalterischen, medizinischen, sozialen und technischen Berufsfeldern stehen dabei im Zentrum. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Aus- und Weiterbil- dung und der Betreuung jugendlicher Menschen als Zukunftsträger der Gesell- schaft.

Die DPFA Deutsche Private Finanzakademie GmbH & Co. KG Sachsen (siehe Schwarzenberg) ist die Muttergesellschaft einer Unternehmensgruppe, zu der die BGGS Gemeinnützige Bildungsgesellschaft für Gesundheits- und Sozialberufe mbH (siehe Grünhain-Beierfeld) und die ABTW Akademie Bauwesen, Technik und Wirt- schaft gGmbH (siehe „Vereine, Verbände und Initiativen überregional“) gehören. Alle drei Firmen sind Träger staatlich anerkannter und genehmigter Ersatzschulen.

Mehr Informationen und Standorte: www.dpfa-sachsen.de

LEB – Ländliche Erwachsenenbildung im Freistaat Sachsen e.V.

KAG (Kreisarbeitsgemeinschaft) „Westerzgebirge“ e.V. Anschrift: Spiegelwaldstr. 21 08344 Grünhain-Beierfeld

Die LEB will durch Bildung die Lebensqualität der Menschen verbessern. Durch die Ganzheitlichkeit der Bildung trägt die LEB zur Erhöhung von individuellen und so- zialen Handlungskompetenzen bei. Damit unterstützt die LEB das Lernen im sozia- len Umfeld und erfasst differenzierte Zielgruppen. Darunter auch solche Personen- ►

84 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

gruppen, die im gesellschaftlichen Entwicklungsprozess nicht die günstigsten Bedingungen haben. (z. B. sozial benachteiligte und bildungsungeübte Gruppen).

Als vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus anerkannte Einrichtung der Er- wachsenenbildung gewährleistet die LEB im Freistaat Sachsen e.V. ein vielfältiges Bildungsangebot nach den hohen Anforderungen des Sächsischen Weiterbildungs- gesetzes und der ab 01.01.2004 novellierten Weiterbildungsförderungsverordnung. Dieses Angebot umfasst sowohl alle Bereiche der allgemeinen, kulturellen, polit- ischen als auch der beruflichen Weiterbildung. Dabei werden die Veranstaltungen, Kurse und Lehrgänge unmittelbar in dem Territorium durchgeführt, in dem das Interesse der Teilnehmer vorhanden ist.

Regionalbüro Annaberg Landesgeschäftsstelle Ländliche Alte Poststraße Erwachsenenbildung im Freistaat 09456 Annaberg-Buchholz Sachsen e.V. Tel./Fax: (0 37 33) 8 52 11 Schnorrstraße 70 E-Mail: [email protected] 01069 Dresden Tel./Fax: (03 51) 4 76 81 05 E-Mail: [email protected] Internet: www.leb-sachsen.de

Vereinshaus der Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld

Vereinshaus der Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld „Fritz-Körner-Haus“ Ansprechpartner: Frau Fritzsch Anschrift: Pestalozzistr. 10 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: (0 37 74) 6 31 41 E-Mail: [email protected] Sprech-/ Montag, Mittwoch, Donnerstag: 07.30 - 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag: 07.30 - 18.00 Uhr Freitag: 07.30 - 12.00 Uhr

Im Haus: verschiedene Vereine, Seniorenclub, Bücherei, Internetcafe

85 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

Gemeindeverwaltung Grünhain-Beierfeld

Anschrift: August-Bebel-Str. 79 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: (0 37 74) 2 00 93 offenes Angebot: Jugendclub Waschleithe 12.00 - 18.00 Uhr Internetcafe

8.4 Hilfe / Lebenshilfe

DRK-Kleiderkammer

Anschrift: August-Bebel-Str. 77 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: (0 37 74) 50 93 33 Fax: (0 37 74) 66 26 27

86 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Soziale Möbelbörse

Anschrift: Auer Str. 70 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: (0 37 74) 3 59 92

Selbsthilfegruppen

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Ansprechpartner: Frau Annerose Schreier (Gruppenleiterin) Anschrift: Hinterdorfer Str. 3 08358 Waschleithe Tel.: (0 37 74) 17 85 65 Veranstaltungsort: 08344 Grünhain-Beierfeld Ev. Kirchgemeindehaus Grünhain Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

Krebs

Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V. Gruppe Grünhain Ansprechpartner: Frau Baumann (Gruppenleiterin) Anschrift: Bahnhofstr. 1 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: (0 37 74) 3 43 09

87 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Schlaganfall

SHG Schlaganfall Schwarzenberg Ansprechpartner: Frau Espig (Gruppenleiterin) Anschrift: Bockweg 5 08344 Grünhain-Beierfeld Tel.: (0 37 74) 6 16 25

88 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

9. Stadt Johanngeorgenstadt

9.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Johanngeorgenstadt

Gleichstellungs- Frau Bärbel Haase beauftragte: Anschrift: Stadtverwaltung Johanngeorgenstadt Gleichstellungsbeauftragte Eibenstocker Str. 67 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 88 82 56

9.2 Beratung & Hilfsangebote

Eltern / Familie

AWO – » Heilpädagogische Wohngruppen «

Ansprechpartner: Frau Martina Meixner (Leiterin) Anschrift: Stauffenbergstr. 16 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 5 00 30 Fax: (0 37 73) 5 00 29 Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de

Betreuungsrahmen: Kinder und Jugendliche im Alter von 3 Jahren bis zur wirtschaftlichen Selbständig- keit.

89 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Diakonisches Werk – Sozialpädagogische Familienhilfe (Außenstelle)

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Sozialpädagogische Familienhilfe Ansprechpartner: Frau Engelhart Zimmer: 133 Anschrift: Eibenstocker Str. 67a 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 88 23 45

Sozial- und Schuldnerberatungen

AWO – Sozial- und Schuldnerberatung

Ansprechpartner: Frau Lauckner (Leiterin) Anschrift: Außenstelle Johanngeorgenstadt (im Gebäude der Stadtverwaltung) Eibenstocker Str. 67a 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 74) 2 27 28 (telef. Terminvereinbarung über die Fax: (0 37 74) 17 81 85 AWO in Schwarzenberg) Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de Sprech-/ Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten:

Die Sozial- und Schuldnerberatung bietet Hilfe bei der Bewältigung von finanziellen Problemen. Es werden Möglichkeiten zur Überwindung der Verschuldung gesucht. Um den Umgang mit den Schulden zu erleichtern wird über neue Lebensperspek- tiven gesprochen. Auch wenn die Situation ausweglos erscheint, sollte man sich vertrauensvoll an die Sozial- und Schuldnerberatung wenden. Es wird um telefonische Anmeldung gebeten.

90 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Behindertenberatung

Verein „Menschen mit Handicap“

Ansprechpartner: Frau Adelheid Hensel Anschrift: Eibenstocker Str. 85 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 88 95 76

Der Verein „Menschen mit Handicap“ soll helfen, Menschen mit Behinderungen oder mit chronischen Krankheiten in die Gesellschaft zu integrieren. Der Schwer- punkt liegt dabei auf der Altersgruppe zwischen 45 und 70 Jahren. Vor allem Lang- zeitarbeitslose und behinderte Menschen sollen sich in der Gruppe zusammenfin- den, ihre Gedanken austauschen und sich gegenseitig helfen. Der nicht eingetra- gene Verein stellt das Bindeglied zwischen Betroffenen und Außenwelt dar.

Kirchlicher Beistand

Ev.-Luth. Kirchgemeinschaft Johanngeorgenstadt

Anschrift: Kirchplatz 7 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 88 22 92 Fax: (0 37 73) 88 22 92 E-Mail: [email protected] Internet: http://kirche-johanngeorgenstadt.de.vu

Evangelische Beratung ist offen für alle Menschen unabhängig von ihrer Zugehörig- keit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft. Sie ist vom Respekt vor den per- sönlichen Überzeugungen und Glaubensvorstellungen Rat suchender Menschen bestimmt. (www.evlks.de/leben_und_glauben/)

91 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

9.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

AWO – Freizeitzentrum »Crazy«

Ansprechpartner: Frau Sandra Jenschek (Leiterin) Anschrift: Eibenstocker Str. 67a 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 74) 88 21 92 Fax: (0 37 74) 88 21 92 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de www.awo-erzgebirge.de Sprech-/ Aktuelle Angebote und Öffnungszeiten sind in der Einrichtung Öffnungszeiten: zu erfragen.

Outdoor Westerzgebirge

Ansprechpartner: Herr Michael Schöniger Anschrift: Eibenstocker Str. 67 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 88 82 16 Fax: (0 37 73) 88 82 80 E-Mail: [email protected]

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u .v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen

92 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

Jugendverein Aktion Schwibbogen e.V.

JV Aktion Schwibbogen e.V. multikulturelles Jugendzentrum Am Bahnhof Ansprechpartner: Herr Mario Hoffmann Anschrift: Erzweg 24 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 88 95 22 offenes Angebot: Jugendtreff

9.4 Hilfe / Lebenshilfe

zusätzliche Angebote und Hilfen

Die Heilsarmee „Johannstädter Tafel“

Anschrift: Martin-Luther-Str. 1 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 88 90 51 in SZB (0 37 74) 50 59 80 Fax: in SZB (0 37 74) 50 59 81 E-Mail: [email protected] Sprech-/ Mittwoch: ab 15.30 Uhr Öffnungszeiten: Samstag: ab 16.00 Uhr

93 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Streetworker

Streetworker Johanngeorgenstadt – Kreisjugendring

Ansprechpartner: Michael Scholz Anschrift: Kreisjugendring Westerzgebirge e.V. - Streetwork - Eibenstocker Str. 67a 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 88 82 16 Fax: (0 37 73) 88 82 80

Die Arbeit eines Streetworkers umfasst: • Kontaktaufnahme und Kontakthalten mit Gruppen und Einzelnen aus allen Schichten • Vermittlung konkreter Hilfen im Umgang mit Behörden, Ämtern usw. • Ansprechpartner in Krisen- und Konfliktsituationen • Einzelberatung • gemeinsame Planung der Freizeitgestaltung

Selbsthilfegruppen

Arbeitslosentreff – Arbeitslosenverband

Arbeitslosenverband Deutschland Landesverband Sachsen e.V. Arbeitslosentreff Johanngeorgenstadt Anschrift: Schillerstr. 3 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 88 23 45

94 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Blaues Kreuz - Suchtkrankenhilfe Ansprechpartner: Herr Rainer Heymann (Gruppenleiter) Anschrift: Glockenklangerstr. 6 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (0 37 73) 8 88-0 (Stadtverwaltung) Veranstaltungsort: 08349 Johanngeorgenstadt Landeskirchl. Gemeinschaft Exulantenstr. 5 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

Suchtkrankenhilfe

SHG für Abhängigkeitskranke Ansprechpartner: Frau Biewald (Gruppenleiterin) Anschrift: Schwarzenberger Str. 85 08349 Johanngeorgenstadt Tel.: (03 77 56) 17 60-0 über AWO gGmbH Fax: (03 77 56) 16 29 in Breitenbrunn erreichbar

95 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

96 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

10. Stadt Lauter

10.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Lauter

Gleichstellungs- Frau Sieglinde Georgi beauftragte: Anschrift: Stadtverwaltung Lauter Gleichstellungsbeauftragte Rathausstr. 11 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 25 65 05 E-Mail: [email protected]

10.2 Beratung & Hilfsangebote

Eltern / Familie

AWO – Kinder- und Jugendheim » Am Burkhardtswald «

Ansprechpartner: Frau Sabine Mädler (Leiterin) Anschrift: Bahnhofstr. 25 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 5 39 39 Fax: (0 37 71) 56 53 31 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de

97 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

AWO – » Heilpädagogische Tagesgruppe «

Ansprechpartner: Frau Heike Augustin (Leiterin) Anschrift: Bahnhofstr. 25 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 56 53 30 Fax: (0 37 71) 56 53 31 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de

Behindertenberatung

Hephatha – Beratungs- und Betreuungsstelle für hörgeschädigte Menschen (Außenstelle)

Hephatha gGmbH - Hörgeschädigtenzentrum - Breitenbrunn OT Antonshöhe Anschrift: Rathausstr. 1 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 25 13 52 Fax: (0 37 71) 25 13 52 Internet: www.hephatha.de Sprech-/ jeden Mittwoch im Monat 16.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten:

98 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Kirchlicher Beistand

Ev.-Luth. Kirche

Ansprechpartner: Herr Pfarrer Kaufmann Anschrift: Pfarrstr. 2 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 25 64 18 Fax: (0 37 71) 72 12 65

Ev.-Meth. Kirche

Ansprechpartner: Herr Pastor Schmiedel Anschrift: Kapellenstr. 5 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 25 64 51 Fax: (0 37 71) 25 17 74

Ev.-Landeskirchl. Gemeinschaft

Ansprechpartner: Herr Andreas Scheffler Anschrift: Dietrich-Bonhoeffer-Str. 13 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 25 11 46 Fax: (0 37 71) 73 10 71

99 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Ev.-Freikirchl. Gemeinschaft

Ansprechpartner: Herr Pastor Döllefeld Anschrift: Antonsthaler Str. 3 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 25 83 93 Fax: (0 37 71) 25 87 15

10.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Anschrift: Straße des Friedens 20a 08312 Lauter Tel.: (01 60) 95 74 64 54 offenes Angebot: Jugendclub, Hausaufgabenhilfe

100 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

10.4 Hilfe / Lebenshilfe

Selbsthilfegruppen

Hörschäden

SHG für Hörgeschädigte Sosa Ansprechpartner: Frau Espig (Gruppenleiterin) Anschrift: Johann-Köhler-Str. 32 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 72 33 01 Fax: (0 37 71) 72 33 01 E-Mail: [email protected]

Rheuma – AG Aue-Schwarzenberg

AG Aue-Schwarzenberg Ansprechpartner: Herr Knauft Anschrift: Brauhausstr. 1 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 55 16 58 Internet: www.rheuma-liga.de

Rheuma – SHG Osteoporose Aue-

SHG Osteoporose Aue Ansprechpartner: Frau Müller Anschrift: Am Sachsenstein 6c 08312 Lauter Tel.: (0 37 71) 72 16 67 Internet: www.rheuma-liga.de

101 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

102 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

11. Stadt Lößnitz mit den OT: Affalter, Dittersdorf

11.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Lößnitz

Gleichstellungs- Frau Brigitte Schmidt beauftragte: Anschrift: Stadtverwaltung Lößnitz Gleichstellungsbeauftragte Schneeberger Str. 62 08294 Lößnitz Tel.: (0 37 71) 31 81 13 E-Mail: [email protected]

11.2 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Blaues Kreuz – Jugendbegegnungsstätte „Oase“ in Lößnitz

Jugendbegegnungsstätte Oase Lößnitz Anschrift: Schneeberger Str. 60 08294 Lößnitz Tel.: (0 37 71) 3 50 46 Fax: (0 37 71) 36 53 28 E-Mail: [email protected] Internet: www.oaseloessnitz.de.vu

Freizeit- und Begegnungszentrum für Jugendliche.

103 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

Stadtverwaltung Lößnitz

Anschrift: Haupstr. 32 08294 Lößnitz Tel.: (0 37 71) 5 57-50 oder -30 (Ordnungsamt/ Stadtverwaltung) offenes Angebot: Jugendclub Affalter „Maxhütte“

Familienzentrum „Patchwork“

Anschrift: Marktplatz 13 08294 Lößnitz Tel.: (0 37 71) 30 06 45

104 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

11.3 Hilfe / Lebenshilfe

D&S – Dienstleistungs & Sozialkauf

Ansprechpartner: Frau Marlies Franke Anschrift: Ernst-Geßner-Str. 12 oberhalb des Lößnitzer 08294 Lößnitz Neubaugebietes Tel.: (0 37 71) 31 84 64 Fax: (0 37 71) 36 57 05 Funk: (01 52) 05 74 33 52 Sprech-/ Montag - Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Freitag: 09.00 - 14.00 Uhr

Der Sozialkauf ist für Jedermann, besonders für Empfänger von Arbeitslosengeld II, eine kostensparende Alternative.

Es werden aus Räumungen, welche wir ebenfalls durchführen, guterhaltene Möbel, Haushaltsgegenstände usw. gegen ein geringes Entgelt verkauft.

DRK-Kleiderkammer

Anschrift: Marktplatz 08294 Lößnitz

105 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

zusätzliche Angebote und Hilfen

Blaues Kreuz – Begegnungsstätte „Oase“ in Lößnitz

Begegnungsstätte Oase Lößnitz Anschrift: Schneeberger Str. 60 08294 Lößnitz Tel.: (0 37 71) 3 50 46 Fax: (0 37 71) 36 53 28 E-Mail: [email protected] Internet: www.oaseloessnitz.de.vu

Streetwork: • das ist aufsuchende Jugendarbeit an den Treffs, den Plätzen und Straßen in Lößnitz und Umgebung. Wir wollen den Jugendlichen sinnvolle Angebote zur Freizeitgestaltung geben. So unternehmen wir zum Beispiel Fahrradtouren, Fußballturniere, Exkursionen z.B. nach Auschwitz, ...

Männerkreis: • in Zusammenarbeit mit der Ev. Männerarbeit Sachsen • trifft sich jeden ersten Mittwoch um 09.30 Uhr in der OASE • Kontakt über Wolfgang Bauer, Tel.: (0 37 72) 2 05 76

Gedächtnistraining: • in Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchgemeinde • Lößnitz Termine nach Absprache, Tel.: (0 37 71) 55 51-0

Mutti und Kinderkreis: • montags in Absprache mit Frau Becher, Tel.: (0 37 71) 3 29 25 und Frau Elster, Tel.: (0 37 71) 39 10 63

106 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Selbsthilfegruppen

Depression

SHG Depression „Licht und Hoffnung“ Aue Ansprechpartner: Frau Gudrun Bonik Anschrift: Dittersdorfer Str. 5d 08294 Lößnitz Tel.: (0 37 71) 55 46 27

Multiple Sklerose

SHG Multiple Sklerose Betroffene Ansprechpartner: Herr Jentsch Anschrift: An der Alten AWG 38 08294 Lößnitz Tel.: (0 37 71) 31 94 85 Internet: www.dmsg.de/dmsg/sachsen

DMSG Landesverband Sachsen e.V. Borsbergstr. 12 01309 Dresden Tel.: (03 51) 4 59 33 81 Fax: (03 51) 4 41 60 81 E-Mail: [email protected] Internet: www.dmsg.de

107 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Blaues Kreuz - Suchtkrankenhilfe Ansprechpartner: Herr Matthias Förster Anschrift: Weststr. 16 08134 Wildenfels Tel.: (03 76 03) 5 14 02 Veranstaltungsort: 08294 Lößnitz Jugendbegegnungsstätte Oase Schneeberger Str. 60 Tel: (0 37 71) 3 50 46 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

Blaukreuzgruppe: In unserer Blaukreuzgruppe treffen sich Menschen, die selbst oder durch Angehö- rige mit dem Problemkreis Sucht konfrontiert sind. Außerdem gibt es noch viele, die Suchtkranken helfen möchten. Der Leiter unserer Blaukreuzgruppe in Lößnitz ist Matthias Förster.

Jeder der in irgendeiner Weise Rat und Hilfe in Bezug auf Suchtprobleme sucht, kann sich an uns wenden. Gern sind wir bereit, Sie zu besuchen bzw. einen Gesprächstermin mit Ihnen zu vereinbaren.

Suchtkrankenhilfe – Diakonisches Werk

SHG für Alkoholkranke und Suchtgefährdete Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg Ansprechpartner: Herr Schmidt Anschrift: Dittersdorfer Str. 21 08294 Lößnitz Tel.: (0 37 71) 15 41 38

108 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

12. Gemeinden Markersbach – Pöhla – Raschau

12.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinden Markersbach, Pöhla, Raschau

Gleichstellungs- Frau Irmgard Kreher Verwaltungsgemeinschaft beauftragte: Raschau u. Pöhla Anschrift: Gemeindeverwaltung Raschau Gleichstellungsbeauftragte Annaberger Str. 71 08352 Raschau Tel.: (0 37 74) 84 01 32

12.2 Beratung & Hilfsangebote

Behindertenberatung

Körperbehindertenkreis der Ephorie Aue e.V.

Körperbehindertenkreis der Ephorie Aue e.V. Ansprechpartner: Herr Dr. Matthias Müller Anschrift: Annaberger Str. 23 08352 Markersbach Tel.: (0 37 71) 8 15 42

• der Landesverband für christliche Körperbehindertengruppen, -vereine und -verbände im Land Sachsen • ein Selbsthilfeverband von Menschen mit Körperbehinderungen, deren Angehörigen, Freunden und Förderern auf der Grundlage des christlichen Glaubens ►

109 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

• offen für alle Menschen, die Hilfe, Beratung und Begleitung bei Fragen zu Körperbehinderung und deren Umgang damit benötigen • Interessenvertreter Behinderter auf Landes- und Bundesebene • beteiligt an der Öffentlichkeitsarbeit über die Lebenssituation Körperbehin- derter in unserer Gesellschaft • Partner in der Zusammenarbeit mit anderen Behindertenverbänden auf Landesebene

12.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Kinderarche gGmbH – Jugendhilfeverbund Region Sachsen

Kinderarche gGmbH Jugendhilfeverbund Region Sachsen Ansprechpartner: Frau Gabriele Seltmann (Verbundleiterin) Anschrift: Annaberger Str. 79b 08352 Markersbach Verwaltung: Tel.: (0 37 71) 2 51 68 (0 37 71) 8 10 71 Mobil: (01 73) 7 49 41 88 Fax: (0 37 71) 2 51 68 (0 37 71) 82 38 13 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.kinderarcheggmbh.de

Der „Jugendhilfeverbund Region Sachsen“ in Markersbach bietet: • Wohngruppen der Heimerziehung • Verselbständigungsgruppe • flexible Jugendhilfe • Erziehungsbeistandschaft • heilpädagogische Tagesgruppe • soziale Gruppenarbeit • integrative Tagesstätte

110 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Volkssolidarität – Jugendclub Raschau

Jugendclub Raschau Ansprechpartner: Frau Bauch Anschrift: Beethovenstr. 8 08352 Raschau Tel.: (0 37 74) 8 10 95 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.jugendclub-raschau.de www.volkssolidaritaet.de/aue-schwarzenberg Sprech-/ Jugendclub Montag - Freitag: 14.00 - 22.00 Uhr Öffnungszeiten: Samstag: auf Eigenverantwortung der Clubleitung Kinderclub Dienstag: ab 15.00 Uhr

Offene Jugendarbeit, betreutes Wohnen, Jugendgerichtshilfe, Erziehungsbeistand, (siehe „Jugendcenter Hofgarten“, Schwarzenberg)

Der Jugendclub Raschau soll ein Aufenthaltsort für Jugendliche und Kinder sein. Die Freizeitgestaltung nimmt einen breiten Raum ein. Hier geht es um Geselligkeit, Spiel, Sport, Kultur, um Erholung und Erlebnis. Es werden aber auch die Umgangs- formen im Zusammenleben mit der Gesellschaft ausgebildet und wichtige Tipps für Beruf, Ausbildung und Schule gegeben.

Ein weiteres Feld nimmt die kreative Gestaltung ein. Dieses wird zum größten Teil von dem in den Jugendclub integrierten Kinderclub belegt. Es muss aber auch freie, gemeinnützige Arbeit geleistet werden.

111 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

12.4 Hilfe / Lebenshilfe

Selbsthilfegruppen

Hörschäden

Schwerhörigenverein im Landkreis Aue-Schwarzenberg e.V. Ansprechpartner: Herr Schwenke Anschrift: Annaberger Str. 39 08352 Markersbach Tel.: (0 37 74) 8 63 81

Hyperaktivitätsstörung

Familie-Freizeit-ADS/ASHS e.V. Ansprechpartner: Frau Ute Pötzsch Anschrift: Wiesenweg 1a 08352 Raschau Tel.: (0 37 74) 8 12 72 Sitz: 08352 Raschau Annaberger Str. 71

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Blaues Kreuz - Suchtkrankenhilfe Ansprechpartner: Herr Stephan Drath (Gruppenleiter) Anschrift: Kratzbeersteig 6 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 2 50 63 Veranstaltungsort: 08352 Raschau Ev.-Luth. Pfarrhaus Schulstr. 63 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

112 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

13. Gemeinde Rittersgrün mit den OT: Ehrenzipfel, Globenstein, Tellerhäuser, Zweibach

13.1 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

Deutscher Kinderschutzbund

Anschrift: Karlsbader Str. 50 08355 Rittersgrün Tel.: (03 77 57) 1 88 56 offenes Angebot: Jugendclub Affalter „Maxhütte“

Ansprechpartner: Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Aue-Schwarzenberg e.V. Dorfberg 14 08359 Breitenbrunn Tel.: (03 77 56) 7 87 27

113 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

114 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

14. Stadt Schneeberg mit dem OT: Lindenau, Neustädtel

14.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Stadt Schneeberg

Gleichstellungs- Frau Inge Hochstein beauftragte: Anschrift: Stadtverwaltung Schneeberg Gleichstellungsbeauftragte Markt 1 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 35 62 39 E-Mail: [email protected]

14.2 Beratung & Hilfsangebote

Eltern / Familie

Tagesmütterverein Westsachsen e.V.

Ansprechpartner: Frau Gabriele Wünsch Anschrift: Teichstr. 13a 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 32 98 39 Funk: (01 72) 3 74 36 58

115 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sozial- und Schuldnerberatungen

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. – Familien- und Seniorenzentrum - Allgemeine soziale Beratung

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Erzgebirge Familien- und Seniorenzentrum Allgemeine soziale Beratung Anschrift: Keilbergring 24b 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 5 52 74 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.johanniter.de

14.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

AWO – Haus der Begegnungen

Ansprechpartner: Frau Lange (Leiterin) Anschrift: Keilbergring 10 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 50 82 Fax: (0 37 72) 37 19 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.hdh.awo-erzgebirge.de

Hauptziel unserer Arbeit ist der Kampf gegen Ausgrenzung und Vernachlässigung von Menschen in sozialen Notlagen - besonders von Menschen mit Behinderungen. Das Aufeinandertreffen der verschiedenen Personengruppen und damit die Kon- zentration der sozialen Probleme führte uns zu einer neuen Betrachtungsweise. Das Netz der sozialen Hilfsangebote muss verstärkt werden, dabei liegt unser Hauptaugenmerk in der Verflechtung der verschiedenen Personengruppen. ►

116 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Für uns ist es wichtig, dass keinerlei Einstufung nach Behinderungsgrad und/oder sozialer Stellung erfolgt. Die Erkrankung ist der Ausgangspunkt - die Hilfe der ver- schiedenen Menschen untereinander die Lösung.

Angebotene Hilfe für: • Suchtgefährdete/-kranke und Betreuung der Angehörigen • sozial schwache Familien • Kinder- und Jugendliche • Behinderte • Migranten • Senioren

CVJM – Jugend- und Freizeitzentrum - Huthaus

Ansprechpartner: Herr Weller (Hausleiter) Frau Seidel CVJM Schneeberg-Neustädtel e.V. Anschrift: Huthaus Fundgrube Gesellschaft 3 08289 Schneeberg-Neustädtel Tel.: (0 37 72) 2 18 15 Fax: (0 37 72) 2 03 39 E-Mail: [email protected] Internet: www.cvjm-sn.de

Angebote: Sport und Spiel, Basteln, Lagerfeuer, Kochen und Backen, Projekttage, Wandertage usw.

117 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

KiEZ „Am Filzteich“ – Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e.V.

KiEZ „Am Filzteich“ Anschrift: Am Filzteich 4a 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 3 70 50 Fax: (0 37 72) 2 25 06 E-Mail: [email protected] Internet: www.kiezschneeberg.de

Der gemeinnützige Verein Kinder- und Jugenderholungszentrum „Am Filzteich” e.V. ist seit 1991 als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe tätig.

Mit seinen engagierten und qualifizierten Mitarbeitern sowie der ganzjährig nutzba- ren, modernen Einrichtung verfügt er über ausgezeichnete Voraussetzungen für die Durchführung von: • Bildungsmaßnahmen, wie Schullandheimaufenthalte, Lehrgänge, Seminare • Schulfahrten • Ferien- und Urlaubsgestaltungen • Proben- und Trainingslagern

Der KiEZ-eigene Badestrand lädt im Sommer alle badehungrigen Gäste zum Baden ein.

Jeder zweite Gast hat bereits mehrmals unser KiEZ besucht. Dies ist so, weil Sie bei uns • die reizvolle Landschaft und interessante Kultur des Erzgebirges • abwechslungsreiche, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnittenen Programmangebote • moderne, praktisch ausgestattete Unterkünfte • eine gute Versorgung von früh bis spät und • das alles zu erschwinglichen Preisen immer wieder aufs Neue kennen lernen und erleben können.

118 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Kreisjugendring Westerzgebirge e.V. – Jugendkulturzentrum

Ansprechpartner: Herr Thomas Kunz Frau Maria Vetter Anschrift: Gymnasialstr. 15 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 23 98 Fax: (0 37 72) 38 25 34 E-Mail: [email protected] Internet: www.KJR-Westerzgebirge.de Öffnungszeiten: In den Ferien Jugendzentrum Montag - Freitag: 10.00 - 18.00 Uhr Jugendcafé Montag: 11.30 - 13.30 Uhr Dienstag - Freitag: 11.30 - 13.30 Uhr 15.00 - 22.00 Uhr Sonnabend: 14.00 - 21.00 Uhr In der Schulzeit Jugendzentrum Montag - Freitag: 12.00 - 18.00 Uhr Jugendcafé Dienstag - Freitag: 15.00 - 22.00 Uhr Sonnabend: 14.00 - 21.00 Uhr Angebote: • Computerspielzimmer • Videospielzimmer • Veranstaltungsraum • Töpferzimmer • Gitarrenunterricht • Kreativangebote • Ferienprojekte • Projekttage für alle Schulen • Beratung

Jugendcafé: In den Kellerräumen des Hauses befindet sich das Schneeberger Jugend- café. Dort sind neben preiswerten Getränken und Gerichten, wie Pommes, Chicken Nuggets, Schnitzel, Nudeln u.v.m. auch ein Dartspiel, ein Tischten- nisraum, ein Fernseher, ein Billardtisch und weitere Spiele im Angebot.

119 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Jugendberufshilfe

CVJM – Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit- Denkmalpflegehof

Ansprechpartner: Herr Georgi (Leiter) Frau Tobies (Sozialpädagogin) Herr Bauer (Zimmerermeister/ Rückbau) CVJM Schneeberg-Neustädtel e.V. Anschrift: Denkmalpflegehof Lindenauer Str. 22 08289 Schneeberg-Neustädtel Tel.: (0 37 72) 3 29-5 57 Fax: (0 37 72) 3 29-5 58 Funk: (01 72) 7 05 61 13 E-Mail: [email protected] Internet: www.denkmalpflegehof.de

Der Denkmalpflegehof ist eine arbeitsmarktpolitische Initiative des CVJM Schnee- berg-Neustädtel e.V. Mitglied im Fachverband KKES (www.kkes.de) => Fachverband der Diakonie Sachsen

Jugendhilfebetrieb - Projekte der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit –

Berufliche und soziale Integration junger Menschen: Hilfe zur Selbsthilfe

Der Jugendhilfebetrieb: Angebot für arbeitslose Jugendliche zur Integration in die Arbeitswelt sowie sozial- pädagogische Begleitung für die Bewältigung schwieriger Lebenssituationen.

Jugendberufshilfe und Wirtschaftlichkeit: arbeiten unter wirtschaftsnahen Bedingungen im Non-Profit-Sektor

Praktisches Arbeitsfeld: in den Gewerken Maurer, Zimmerer, Tischler und Dachdecker

Hilfe bei der Arbeitsplatzvermittlung: Begleitung der Jugendlichen auch über die Projektverweildauer hinaus ►

120 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Ziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen innerhalb der gegebenen Rahmenbe dingungen.

Um die Projektziele der Integration von benachteiligten jungen Menschen in die Arbeitswelt/ Berufsausbildung bei gleichzeitiger Vermittlung von sozialer Kompe- tenz zu erreichen, ist das Hilfsangebot des Denkmalpflegehofes in drei kombinierte Schwerpunkte aufgeteilt: • sozialpädagogische Begleitung • theoretische und fachliche Weiterbildung, zertifizierte Lehrgänge, Praktikum in Betrieben der Region • praktische Tätigkeit, die sich an marktwirtschaftlichen Bedingungen orientiert Arbeitsfelder: Rückbau und Restauration

Angebote für Jugendliche: • Weiterbildung, Kurse, Internet-Führerschein • handwerkliche Spezialkenntnisse • sozialpädagogische Begleitung • Chance einer Neuorientierung • Möglichkeiten der Mitgestaltung • arbeiten unter wirtschaftsnahen Bedingungen • Vermittlungshilfe für Arbeitsplatzsuche • Arbeitsplätze im Jugendhilfebetrieb • Praktika

Jugendverein Aufbau Ost e.V.

Ansprechpartner: Herr Nils Schramm (Vorsitzender) Anschrift: Waldstr. 3 08289 Schneeberg OT Lindenau Tel.: (0 37 72) 38 11 03

121 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung

Provitas-Lebenshilfewerk gGmbH

Anschrift: Silberbachstr. 10 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 39 39-11 Fax: (0 37 72) 39 39-99 Internet: www.provitas-ggmbh.de

Einrichtungen der Provitas gGmbH: Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen (WfB) • Hauptwerkstatt • Außenstelle Tischlerei • Außenarbeitsgruppe Schönheide • Förder- und Betreuungsbereich

Wohnstätte für behinderte Menschen • Wohnheim für Werkstattbesucher • Wohnbereich für Nicht-Werkstattfähige • Außenwohngruppen Schneeberg • ambulant betreutes Wohnen im Großraum Aue/Schneeberg

14.4 Hilfe / Lebenshilfe

Haus der Hilfen

Anschrift: Glück-Auf-Str. 1 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 50 82 Sprech-/ Montag - Freitag: Öffnungszeiten: 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr ►

122 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Angeboten werden Bekleidung, Spielzeug, Fahrräder, Deko-Artikel, Möbel und mehr – gegen einen kleinen Obolus.

Streetworker

Streetworker Schneeberg

Ansprechpartner: Herr Oliver Seidel Anschrift: Kreisjugendring Westerzgebirge e.V. - Streetwork - Gymnasialstr. 15 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 23 98

Die Arbeit eines Streetworkers umfasst: • Kontaktaufnahme und Kontakthalten mit Gruppen und Einzelnen aus allen Schichten • Vermittlung konkreter Hilfen im Umgang mit Behörden, Ämtern usw. • Ansprechpartner in Krisen- und Konfliktsituationen • Einzelberatung • gemeinsame Planung der Freizeitgestaltung

123 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Selbsthilfegruppen

ADHS

SHG „Mein lieber Zappelphilipp“ Ansprechpartner: Frau Katja Leipold Anschrift: Schneeberger Markt 24 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 12 64

Weitere Informationen gibt es auch im Internet: www.mehr-vom-tag.de

Diabetiker

Diabetiker SHG Schneeberg Ansprechpartner: Herr Hans-Joachim Oßwald (Vorsitzender) Anschrift: Christian-Meltzer-Str. 1 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 52 25 E-Mail: [email protected] Internet: www.diabetiker-asz.de.vu

Hyperaktivitätsstörung

„Mein lieber Zappelphilipp“ Ansprechpartner: Frau Sigrid Endruschat Anschrift: Mühlbergblick 5 08352 Raschau Tel.: (0 37 74) 2 32 96

124 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Krebs – Frauenselbsthilfegruppe

Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V. Gruppe Schlema-Aue-Schneeberg Ansprechpartner: Frau Georgi Anschrift: Hahnberg 5 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 22 40

Krebs – Frauenselbsthilfegruppe

Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V. Ansprechpartner: Frau Müller Anschrift: Keilbergstr. 3 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 32 94 82

Morbus Bechterew

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. SHG „Kurbad Schlema“ Ansprechpartner: Frau Ramminger Anschrift: Lindenauer Str. 20a 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 09 75 Funk: (01 72) 9 08 02 37

125 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Morbus Crohn - Darmerkrankung

Regionale SHG Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Ansprechpartner: Frau Anja Franke Anschrift: Hohes Gebirge 30 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 32 76 62 E-Mail: [email protected] Internet: www.dccv.de

Suchtkrankenhilfe – „Agas“

„Agas“ Suchtberatungsstelle Auferstehungskirche, Ev.-Meth. Kirche Pastorat Anschrift: Ringstr. 1 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 24 35

Suchtkrankenhilfe – AWO

SHG „Null Drogen“ Ansprechpartner: Frau Lange Anschrift: Keilbergring 10 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 50 82

126 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Ansprechpartner: Herr Köcher (Gruppenleiter) Anschrift: Keilbergring 2d 08289 Schneeberg-Neustädtel Tel.: (0 37 72) 5 58 33 Veranstaltungsort: 08289 Schneeberg Ev.-meth. Erlöserkirche Schneeberg-Neustädtel Forststr. 18 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

„Zurück ins Leben“ e.V.

Selbsthilfeverein Westerzgebirge e.V. Anschrift: Keilbergring 10 08289 Schneeberg Tel.: (0 37 72) 2 21 10

127 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

128 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

15. Gemeinde Schönheide mit dem OT: Wilzschhaus

15.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Schönheide

Gleichstellungs- Frau Heidrun Engelhardt beauftragte: Anschrift: Gemeindeverwaltung Schönheide Gleichstellungsbeauftragte Hauptstr. 42 08304 Schönheide Tel.: (03 77 55) 5 16 12

15.2 Beratung & Hilfsangebote

Eltern / Familie

AWO – Beratungsstelle für Schwangerschaft und Partnerschaft

Ansprechpartner: Gabi Ullert und Antje Höhlig (Leiterinnen) Anschrift: Stützengrüner Str. 2 08304 Schönheide Tel.: (03 77 55) 41 40 Fax: (03 77 55) 5 51 63 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de ►

129 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sprech-/ Montag: 08.30 - 11.00 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag: 08.30 - 12.00 und 13.30 - 18.00 Uhr Mittwoch: geschlossen (Termine nach Vereinbarung) Donnerstag: 08.30 - 12.00 und 13.30 - 17.00 Uhr Freitag: 08.30 - 11.00 Uhr

Beratungsangebote: Hilfe wird geboten: • Konfliktberatung nach §219 • Schwangerschaftskonfliktberatung • soziale Beratung (alle die • Schwangerschaftsberatung Schwangerschaft betreffenden, • soziale Beratung gesetzlichen Besonderheiten) • Beratung zur Familienplanung • Ausgabe der Broschüren über • Verhütungsberatung Mutterschutz und Erziehungs- • Sexualaufklärung geld / Elternzeit • psychosoziale Beratung • Stiftungsanträge (Erstausstat- tung), Bearbeitung, Weiterlei- tung • Kurvermittlung, Kurberatung (Mutter-Vater-Kind-Kuren) Erledigung fast aller Forma- litäten • Zuschuss für Familienferien (Antragsbearbeitung, Auszah- lung)

Alle Beratungen werden anonym, vertraulich und kostenlos durchgeführt.

130 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Kirchlicher Beistand

Ev.-Luth. Kirchgemeinschaft Schönheide

Anschrift: Obere Str. 25a 08304 Schönheide Tel.: (03 77 55) 22 04 Fax: (03 77 55) 22 86 E-Mail: [email protected] Internet: www.schoenheide-kirche.de

Evangelische Beratung ist offen für alle Menschen unabhängig von ihrer Zugehörig- keit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft. Sie ist vom Respekt vor den per- sönlichen Überzeugungen und Glaubensvorstellungen Rat suchender Menschen bestimmt. (www.evlks.de/leben_und_glauben/)

Sonstiges

Hospizinitiative Eibenstock

Anschrift: Am Fuchsstein 63 08304 Schönheide Tel.: (03 77 55) 5 51 71

Was ist Hospizarbeit? Schwere Krankheit, Sterben und Tod verändern das bisherige Leben und lassen große Ängste und Hoffnungslosigkeit aufkommen. Betroffene und Angehörige benötigen in diesen schweren Lebenszeiten Menschen, die sie nicht allein lassen und ihnen mit Beistand und Hilfe zur Seite stehen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ambulanten Hospizdienst: • begleiten schwerkranke und sterbende Menschen in der letzten Lebensphase in ihrem gewohnten Umfeld • stehen Angehörigen mit entlastenden Gesprächen bei • trösten und begleiten Trauernde ►

131 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ambulanten Hospizdienst: • sind ehrenamtlich tätig • haben sich in Seminaren auf diesen Dienst vorbereitet • wissen, dass in physischer und psychischer Not liebevolle Zuwendung helfen kann • unterliegen der Schweigepflicht

15.3 Hilfe / Lebenshilfe

Selbsthilfegruppen

Körperbehinderung

SHG für Körperbehinderte der Diakonie Eibenstock und Umgebung Ansprechpartner: Frau Sabine Döhner Anschrift: Am Fuchsstein 63 08304 Schönheide Tel.: (03 77 55) 5 51 71 Fax: (03 77 55) 5 51 74 Internet: www.diakoniestation-eibenstock.de

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Ansprechpartner: Herr Johannes Queck (Gruppenleiter) Anschrift: Talstr. 14 08328 Stützengrün Tel.: (03 74 62) 51 25 Veranstaltungsort: 08304 Schönheide Ev.-Meth. Kirche Obere Straße 3 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

132 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Blinde- und Sehbehinderte

Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen e.V. Landesverband Aue-Schwarzenberg Ansprechpartner: Frau Renate Müller (Vorsitzende) Anschrift: Schwarzwinkel 45 08304 Schönheide Tel.: (03 77 55) 29 29 Fax: (03 77 55) 6 61 46 E-Mail: [email protected] Internet: www.bsvs-aue.de

133 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

134 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

16. Große Kreisstadt Schwarzenberg mit den OT: Altstadt, Grünstädtel, Heide, Hofgarten, Neustadt, Neuwelt, Rockelmann, Sachsenfeld, Sonnenleithe, Vorstadt/Bärenackerweg, Wildenau/Brückenberg, Bermsgrün, Crandorf, Erla, Jägerhaus

16.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Große Kreisstadt Schwarzenberg

Gleichstellungs- Frau Barbara Hübschmann beauftragte: Anschrift: Stadtverwaltung Schwarzenberg Gleichstellungsbeauftragte Straße der Einheit 20 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 2 66-5 03 oder -1 03 E-Mail: [email protected]

16.2 Beratung & Hilfsangebote

Eltern / Familie

AWO – Beratungsstelle für Schwangerschaft und Partnerschaft

Ansprechpartner: Das Beratungsteam: Frau Antje Höhlig Frau Gabi Ullert (siehe auch Schönheide) Anschrift: Grünhainer Str. 2 08340 Schwarzenberg ►

135 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Tel.: (0 37 74) 7 62 97 10 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de Sprech-/ Montag: 09.00 - 15.00 Uhr Öffnungszeiten:

Beratungsangebote: • Konfliktberatung nach §219 • soziale Beratung (alle die Schwangerschaft betreffenden, gesetzlichen Besonderheiten) • Ausgabe der Broschüren über Mutterschutz und Erziehungsgeld / Elternzeit • Stiftungsanträge (Erstausstattung), Bearbeitung, Weiterleitung • Kurvermittlung, Kurberatung (Mutter-Vater-Kind-Kuren) Erledigung fast aller Formalitäten • Zuschuss für Familienferien (Antragsbearbeitung, Auszahlung)

Hilfe wird geboten: • Schwangerschaftskonfliktberatung • Schwangerschaftsberatung • soziale Beratung • Beratung zur Familienplanung • Verhütungsberatung • Sexualaufklärung • psychosoziale Beratung

Alle Beratungen werden anonym, vertraulich und kostenlos durchgeführt.

136 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

AWO – Erziehungs- und Familienberatung

Ansprechpartner: Herr Joachim Hoffmann (Leiter) Anschrift: Grünhainer Straße 2 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 17 81 86 Fax: (0 37 74) 17 81 85 E-Mail: [email protected] Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de Sprech-/ Dienstag: 07.30 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten: 12.30 - 18.00 Uhr telefonische Anmeldung erforderlich Weitere Termine können außerhalb der Sprechzeit vereinbart werden.

Beratungsangebot: • Einzel- und Gruppengespräche • Familientherapie • Meditation (bei Trennung oder Scheidung) • Musik- und Bewegungstherapie • Entspannungstherapie (autogenes Training, Yoga, Muskelrelaxation) • Konzentrationstraining für Vorschulkinder und Schulkinder • spezielle Angebote für Eltern- und Erziehergespräche, Vorträge, Informationen zu einschlägigen Themen

Arbeitsgebiete der Beratungsstelle: • Erziehungsfragen der Familie, Konflikte in der Familie • emotionale Probleme des Kindes oder Jugendlichen (Formen von Ängsten, mangelndes Selbstwertgefühl) • körperliche Auffälligkeiten (Motorik, Einnässen, Schlafstörungen etc.) • Auffälligkeiten im Sozialverhalten (Aggressivität, Isolation, Lügen etc.) • Schwierigkeiten mit Leistungsanforderungen (Konzentrationsstörungen, Prüfungsangst, Teilleistungsschwächen) • Partnerschaft (Trennung, Scheidung, Verlust erleben und Trauer) • spezielle Angebote für Asylbewerber und Aussiedler

Wir bieten Ihnen Hilfe bei der Bewältigung Ihrer persönlichen Probleme an. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Möglichkeiten zur Überwindung von Krisen und Konflikten. Die Erziehungs- und Familienberatung ist kostenlos. Die Beratung erfolgt vertraulich. Die Beraterinnen und Berater unterliegen der Schweigepflicht.

137 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Diakonisches Werk – Sozialpädagogische Familienhilfe

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Sozialpädagogische Familienhilfe (Außenstelle) Anschrift: Erlaer Str. 15 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 1 40-8 13 Fax: (0 37 74) 1 40-8 39 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de

Leistungesangebot: • Familien- und Erziehungsberatung

Beratungsangebot: • Beratung/Therapie für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien • verschiedene Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche • familientherapeutische Orientierung

Volkssolidarität – Familienzentrum

Ansprechpartner: Frau Trommler Sozial- und Kulturzentrum Anschrift: Käthe-Kollwitz-Str. 8 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 17 67-17 Zentrale: 17 67-0 Fax: (0 37 74) 17 67-18 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.volkssolidaritaet.de/aue-schwarzenberg

Die Dienste richten sich an: • Frauen und Männer • Kinder und Jugendliche • Seniorinnen und Senioren • Leistungsfähige und Stützungsbedürftige ►

138 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Bestandteile der Arbeit sind Angebote der: • Familienbildung z.B. Regionalgeschichte, Gesundheits- und Verkehrserziehung, Verbraucher- rechte • Familienberatung allgemeine und funktionale sozialpädagogische Beratung, die vorbeugenden und unterstützenden Charakter trägt • Familienfreizeit z.B. Feste feiern, Kreativkurse, Badefahrten, Theaterfahrten, Chor • Familienentlastende Dienstleistung z.B. Planung und Ausgestaltung von Kindergeburtstagen, stundenweise Kinderbetreuung, Selbsthilfewerkstatt

Sozial- und Schuldnerberatungen

ALV – Arbeitslosenverband Deutschland - Ortsverein Schwarzenberg u. U.

Arbeitslosenverband Deutschland - Landesverband Sachsen e.V. Arbeitslosenortsverein Schwarzenberg und Umgebung Anschrift: Eibenstocker Str. 31 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 2 36 47 Internet: www.alv-sachsen.de

Der Arbeitslosenverband Deutschland e.V. vertritt seit 1990 die Interessen der Erwerbslosen in Deutschland und verfolgt mit seinen Aktivitäten den Zweck, von Erwerbslosigkeit Betroffenen und Bedrohten und ihren Familien Hilfe zur Selbsthilfe bei allen aus der Erwerbslosigkeit auftretenden Problemen zu geben.

139 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

AWO – Sozial- und Schuldnerberatung

Ansprechpartner: Frau Lauckner (Leiterin) Anschrift: Grünhainer Straße 2 Außenstelle 08340 Schwarzenberg Johanngeorgenstadt (im Gebäude der Stadtverwaltung) Tel.: (0 37 74) 2 27 28 Fax: (0 37 74) 17 81 85 Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de Sprech-/ Dienstag: 09.00 - 12.00 und Donnerstag: Öffnungszeiten: 12.30 - 18.00 Uhr 08.30 - 12.00 Uhr Donnerstag: 13.30 - 16.00 Uhr

Die Sozial- und Schuldnerberatung bietet Hilfe bei der Bewältigung von finanziellen Problemen. Es werden Möglichkeiten zur Überwindung der Verschuldung gesucht. Um den Umgang mit den Schulden zu erleichtern, wird über neue Lebensperspek- tiven gesprochen. Auch wenn die Situation ausweglos erscheint, sollte man sich vertrauensvoll an die Sozial- und Schuldnerberatung wenden. Es wird um telefonische Anmeldung gebeten.

Sucht

Diakonisches Werk – Suchtberatungs- und Behandlungs- stelle (Außenstelle)

Diakonisches Werk Aue-Schwarzenberg e.V. Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Anschrift: Erlaer Str. 15 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 14 08-14 Fax: (0 37 74) 14 08-39 E-Mail: [email protected] Internet: www.diakonie-asz.de ►

140 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Die Diakonie unterhält ein vielfältiges Angebot für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Interessierte in Form von Beratungsstellen, Therapieeinrichtungen und Selbsthilfegruppen.

Suchtberatungs- und -behandlungsstellen (SBB): • In den SBB wird ein ambulantes und wohnortnahes Angebot für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Angehörige angeboten. • Die SBB ist für alle Suchtformen legale und illegale Suchtmittel sowie Tätigkeitssüchte zuständig. • Die Beratung ist kostenlos. • Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und haben bei der Behand- lung von Betäubungsmittelabhängigen ein Zeugnisverweigerungsrecht.

Behindertenberatung

Volkssolidarität – Frühförderung- und Beratungsstelle für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder

Ansprechpartner: Frau Gabler Anschrift: Silbergang 1-3 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 2 24 33 E-Mail: [email protected] Internet: www.volkssolidaritaet.de/aue-schwarzenberg

Es werden Kinder mit körperlichen, seelischen, geistigen und/oder sozialen Ent- wicklungsauffälligkeiten im nicht schulpflichtigen Alter gefördert. Die Sorgeberech- tigten erhalten Anleitung und Beratung zur häuslichen Förderung.

141 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

16.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

AWO – Schulclub Schwarzenberg

Ansprechpartner: Frau Annegret Haferkorn (Leiterin) Anschrift: Schulberg 1 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 32 95 79 Fax: (0 37 74) 32 95 79 Internet: www.awo-aue-schwarzenberg.de Sprech-/ Aktuelle Angebote und Öffnungszeiten sind bei der Öffnungszeiten: Einrichtung zu erfragen.

bbf – Beratungs-, Begegnungs- und Familienzentrum

Ansprechpartner: Frau Regina Heinze (Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Aue-Schwarzenberg) Anschrift: Karlsbader Str. 31a (neben Ärztehaus) 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 2 23 43 E-Mail: [email protected] Sprech-/ Montag - Donnerstag: 08.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00 Uhr Öffnungszeiten: Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr (Sprechtag Gleichstellungsbeauftragte)

Frauen helfen Frauen! Wir bieten Veranstaltungen für: • Computerkurse für Anfänger / Fortgeschrittene • Motivation „Frauen zurück ans Lenkrad“ • musikalische Früherziehung für Kinder • Information der Verbraucherzentrale • Arbeitsrechtskunde • Steuertipps für Familien • Bewerbungstraining • moderne Bürokommunikation • Selbstsicherheitstraining • Farb- und Typberatung ►

142 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Wir vermitteln kompetente Ansprechpartner bei: • Inanspruchnahme von Sozialleistungen • Fragen zum Bezug von Wohngeld oder Erziehungsgeld, Arbeitslosengeld • Vermittlung von Schuldnerberatung • Fragen zum Umgang mit Behörden

Wir veranstalten Vorträge der Krankenkassen: • gesunde Ernährung • Gesundheitsvorsorge

Gestalten Sie Ihre Freizeit kreativ! Wir bieten an: • Seidenmalerei, Fadengrafik, Klöppeln • Textilgestaltung und Batik • Servietten- und 3D-Technik • Töpfern

DPFA – Deutsche Private Finanzakademie GmbH & Co. KG Sachsen

Anschrift: Robert-Koch-Str. 16a 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 64 46 66 Fax: (0 37 74) 64 46 67 E-Mail: [email protected] Internet: www.dpfa-sachsen.de

DPFA Akademiegruppe Die Dienstleistungen der DPFA Akademiegruppe umfassen Angebote von der früh- kindlichen Förderung bis hin zu Angeboten für Senioren. Erstausbildung, Weiterbil- dung, Umschulung und Projektarbeit in kaufmännischen, informationstechnischen, gestalterischen, medizinischen, sozialen und technischen Berufsfeldern stehen dabei im Zentrum. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Aus- und Weiterbil- dung und der Betreuung jugendlicher Menschen als Zukunftsträger der Gesell- schaft.

Die DPFA Deutsche Private Finanzakademie GmbH & Co. KG Sachsen (siehe Schwarzenberg) ist die Muttergesellschaft einer Unternehmensgruppe, zu der die BGGS Gemeinnützige Bildungsgesellschaft für Gesundheits- und Sozialberufe mbH (siehe Grünhain-Beierfeld) und die ABTW Akademie Bauwesen, Technik und Wirt- schaft gGmbH (siehe „Vereine, Verbände und Initiativen überregional“) gehören. ►

143 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Alle drei Firmen sind Träger staatlich anerkannter und genehmigter Ersatzschulen.

Mehr Informationen und Standorte: www.dpfa-sachsen.de

Kulturzentrum des Landkreises Aue-Schwarzenberg

Kulturzentrum des Landkreises Aue-Schwarzenberg Schloß Schwarzenberg Kreativbereich Anschrift: Obere Schlossstr. 36 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 50 58 51 Fax: (0 37 74) 50 58 52 E-Mail: [email protected] Sprech-/ Dienstag - Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten: In den Ferien auch vormittags: 09.00 - 12.00 Uhr

Kreatives Gestalten (ohne Voranmeldung)

Gruppenprogramme (rechtzeitig anmelden) • Kindergeburtstage • Burgparty • Spuk im Schloss • Schwarzlichttheater • Alchimistenküche

Volkssolidarität – Jugendcenter Hofgarten

Ansprechpartner: Herr Ullmann Jugendcenter Hofgarten Anschrift: Käthe-Kollwitz-Str. 8 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 2 73 22 E-Mail: [email protected] Internet: www.volkssolidaritaet.de/aue-schwarzenberg ►

144 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Offene Jugendarbeit: • gemütlich eingerichtete Klubräume, Computerkabinett, Tischtennis, Dart, Billard, Musik, Fernsehen, Video • erlebnispädagogische Aktivitäten z. B. Wasserwandern, Klettern, Rafting, Kajaken, Mountainbiking • Selbsthilfewerkstatt für Holz- und Metallarbeiten, Fahrrad- bzw. Mopedreparaturen

Betreutes Wohnen: • junge Menschen (Alter 14-21), bei denen ein besonderer Bedarf in der Befähigung zur Selbständigkeit vorliegt bzw. die verstärkt mit sozialen Problemen belastet sind • 2 Wohngruppen (je 4 Jugendliche) • Schwerpunkte sind Schule, Ausbildung, Haushaltsführung und Freizeitgestaltung

Jugendgerichtshilfe: • individuelle Betreuung bei der Umsetzung von Arbeitsweisungen • Durchführung von sozialen Trainingskursen • Umsetzung von Betreuungsweisungen • Täter-Opfer-Ausgleich

Erziehungsbeistand: • Unterstützung bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen • Förderung der Verselbständigung von Kindern und Jugendlichen unter Erhaltung des Lebensbezugs der Familie • Beratung und Intervention unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

145 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Jugendverein Sonnenleithe e.V.

Anschrift: Lerchenweg 7 08340 Schwarzenberg Tel.: (01 74) 2 38 41 46 offenes Angebot: Jugendclub täglich ab 11.00 Uhr oder Kontakt über Streetworkerin Katja Mehlhorn (0 37 74) 17 63 59 (Mittwoch vorm. + Donnerstag nachm.)

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung

Werkstatt der Lebenshilfe Schwarzenberg

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Regionalvereinigung Schwarzenberg e.V. Ansprechpartner: Herr Geyer (Werkstattleiter) Anschrift: Industriestr. 10 08380 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 18 04-0 Fax: (0 37 74) 18 04-29 E-Mail: [email protected]

Die Lebenshilfe ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Verein im Rahmen der Wohlfahrtspflege. Er ist ein Zusammenschluss von Eltern und Angehörigen, in deren Familien, Kinder oder Erwachsene mit geistiger Behinderung leben, von Menschen mit geistiger Behinderung sowie von Fachleuten, Freunden und Förderern.

Ziel des Vereins ist das Errichten, Betreiben und Fördern von Maßnahmen sowie Einrichtungen, die eine wirksame Hilfe für Menschen mit geistiger Behinderung aller Altersstufen bedeuten.

146 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

16.4 Hilfe / Lebenshilfe

zusätzliche Angebote und Hilfen

Die Heilsarmee „Schwarzenberger Tafel“

Anschrift: Eibenstocker Str. 31 (im Haus der Vereine) 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 50 59 80 Fax: (0 37 74) 50 59 81 E-Mail: [email protected] Sprech-/ Mittwoch und Freitag: 14.00 - 15.30 Uhr Öffnungszeiten: Weitere Termine: Dienstag: 09.45 Uhr Bibelstunde für ältere Bürger (Herr Pastor Köhler) Dienstag: 15.00 Uhr Christenlehre für Kinder (außer Ferienzeit) Donnerstag: 15.30 Uhr Bastelnachmittag für Kinder (außer Ferienzeit) Donnerstag: 19.00 Uhr Blaukreuzstunde (14 tägig) Sonntag: 15.00 Uhr Jugendtreff JESUSFREAKS (Heilsarmee) Sonntag: 17.00 Uhr Gottesdienst JESUSFREAKS (Heilsarmee)

147 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Streetworker

Streetworker Schwarzenberg – Kreisjugendring

Ansprechpartner: Frau Katja Mehlhorn Anschrift: Kreisjugendring Westerzgebirge e.V. - Streetwork - Weidauer Str. 12 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 17 63 59

Die Arbeit eines Streetworkers umfasst: • Kontaktaufnahme und Kontakthalten mit Gruppen und Einzelnen aus allen Schichten • Vermittlung konkreter Hilfen im Umgang mit Behörden, Ämtern usw. • Ansprechpartner in Krisen- und Konfliktsituationen • Einzelberatung • gemeinsame Planung der Freizeitgestaltung

Selbsthilfegruppen

Geistige Behinderung

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Regionalvereinigung Schwarzenberg e.V. Anschrift: Industriestr. 10 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 18 04-0 Fax: (0 37 74) 18 04-29 E-Mail: [email protected] Internet: www.lebenshilfe-schwarzenberg.de

148 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Inkontinenz

SHG Inkontinenz Ansprechpartner: Frau Präse Anschrift: Am Talblick 13 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 6 10 93

Kehlkopferkrankung

SHG Kehlkopflose Ansprechpartner: Herr Zöphel Anschrift: Landmannstr. 25 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 2 57 33 (03 71) 22 11 18 (Bezirksverband in Chemnitz)

Körperliche Behinderung

Unabhängiger Behindertenverband Schwarzenberg e.V. Ansprechpartner: Frau Doris Thiele Anschrift: Am Talblick 37 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 6 10 93

149 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Multiple Sklerose

SHG Multiple Sklerose Schwarzenberg / Aue und Umgebung Ansprechpartner: Frau Martina Pierer Anschrift: Sonnenleithe 17 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 2 40 71 Internet: www.dmsg.de/dmsg/sachsen

DMSG Landesverband Sachsen e.V. Borsbergstr. 12 01309 Dresden Tel.: (03 51) 4 59 33 81 Tel.: (03 51) 4 41 60 81 E-Mail: [email protected] Internet: www.dmsg.de

Psychische Erkrankung

SHG Chronisch psychisch Kranker Anschrift: Sachsenfelder Str. 53 08340 Schwarzenberg Tel.: (03 77 56) 1 76 00 (über AWO gGmbH) Fax: (03 77 56) 16 29

150 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Ansprechpartner: Herr Siegfried Weißflog (Gruppenleiter) Anschrift: Am Fichtbusch 46 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 6 18 01 Veranstaltungsort: 08340 Schwarzenberg Unabhängiger Behindertenverband Am Talblick 37 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Ansprechpartner: Herr Stephan Drath (Gruppenleiter) Anschrift: Kratzbeersteig 6 08340 Schwarzenberg Tel.: (0 37 74) 2 50 63 Veranstaltungsort: 08340 Schwarzenberg Haus der Vereine Eibenstocker Str. 31 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

151 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

152 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

17. Gemeinde Sosa

17.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Sosa

Gleichstellungs- Frau Andrea Müller Verwaltungsgemeinschaft beauftragte: Eibenstock Anschrift: Stadtverwaltung Eibenstock Gleichstellungsbeauftragte Rathausplatz 1 08309 Eibenstock Tel.: (03 77 52) 5 70

17.2 Beratung & Hilfsangebote

Behindertenberatung

Hephatha – Beratungs- und Betreuungsstelle für hörgeschädigte Menschen (Außenstelle)

Hephatha gGmbH - Hörgeschädigtenzentrum - Breitenbrunn OT Antonshöhe Anschrift: Wiesenstr. 17 08326 Sosa Internet: www.hephatha.de Sprech-/ jeden 2. Donnerstag im Monat Öffnungszeiten: 13.30 - 16.30 Uhr

153 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

154 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

18. Gemeinde Stützengrün mit den OT: Hundshübel, Lichtenau

18.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Stützengrün

Gleichstellungs- Frau Martina Dietrich beauftragte: Anschrift: Gemeindeverwaltung Stützengrün Gleichstellungsbeauftragte Hübelstr. 12 08328 Stützengrün Tel.: (03 74 62) 6 54 42 E-Mail: [email protected]

Frauenbeauftragte

Ansprechpartner: Frau Annett Müller Anschrift: Gemeindeverwaltung Stützengrün Frauenbeauftragte Schulstr. 43 08328 Stützengrün

155 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

156 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

19. Gemeinde Zschorlau mit den OT: Albernau, Burkhardtsgrün, Schindlerswerk

19.1 Gleichstellungsbeauftragte für die Gemeinde Zschorlau

Gleichstellungs- Frau Petra Bartels Verwaltungsgemeinschaft Bockau beauftragte: Anschrift: Gemeindeverwaltung Zschorlau Gleichstellungsbeauftragte August-Bebel-Str. 78 08321 Zschorlau Tel.: (0 37 71) 4 10 40

19.2 Beratung & Hilfsangebote

Kirchlicher Beistand

Ev.-Luth. Kirchgemeinschaft Zschorlau

Anschrift: August-Bebel-Str. 48 08321 Zschorlau Tel.: (0 37 71) 45 81 94 Fax: (0 37 71) 45 76 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.kirche-zschorlau.de/zschorlau.htm

Evangelische Beratung ist offen für alle Menschen unabhängig von ihrer Zugehörig- keit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft. Sie ist vom Respekt vor den per- sönlichen Überzeugungen und Glaubensvorstellungen Rat suchender Menschen bestimmt. (www.evlks.de/leben_und_glauben/)

157 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

19.3 Begegnungs-, Bildungs- und Freizeitzentren

CVJM – Kinder- und Jugendzentrum Albernau

Anschrift: Albernauer Hauptstr. 38a 08321 Zschorlau OT Albernau Tel.: (0 37 71) 45 72 91 (CVJM – Zentrale) (0 37 71) 45 07 11 (Pädagogischer Leiter)

Jugendsozialarbeit - Offene / mobile Arbeit: Die offene und mobile Jugendsozialarbeit ist ein Angebot besonders für junge Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen.

Sie können im Austausch untereinander sowie unter Begleitung durch sozialpäda- gogische Fachkräfte ihren Weg im Leben suchen und gestalten.

Die Aufgaben des Fachpersonals sind: • Unterstützung bei der Bewältigung jugendtypischer Probleme • Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Hilfen für junge Menschen und deren Familien • Unterstützung bei Problemen im schulischen Bereich (Schulsozialarbeit/Schuljugendarbeit)

Der Christliche Verein Junger Menschen Westerzgebirge e.V. Albernau bietet folgende Angebote: • Bistro und mehr (Montag - Freitag: 14.00 - 21.30 Uhr) Billard, Dart, Tischtennis, Sportraum, preiswerter Imbiss • Mädchenkreis • Treff für jüngere Kids (Jungschar) • Frauenfrühstückstreffen • Sonntagskaffee • Ferienangebote • Jugendveranstaltungen • Fortbildungen für ehrenamtliche Jugendmitarbeiter u. v. m.

158 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

CVJM – Zschorlau e.V.

Anschrift: Am Sacherstein 1 08321 Zschorlau Tel.: (0 37 71) 47 91 66

Der Christliche Verein Junger Menschen Zschorlau e.V. leistet Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt und der Jungen Gemeinde der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Zschorlau.

Angebote: • Jugendkreise • Internet • Volleyball, Fußball • Filmcrew • Theater, Mundart • Redaktion "Der Mondputzer"

Jugendvereine, Jugendfreizeit

Jugendvereine bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten für die Freizeit. So zum Beispiel in Workshops (Bewerbungstraining, Kosmetikberatung u. a.), Hausaufgabenhilfe, Ferienfreizeit, sportliche Aktivitäten u. v. m. Nähere Informationen sind bitte telefonisch beim jeweiligen Verein zu erfragen.

Unterschieden wird hierbei aber in offene und nicht offene Angebote (entspr. §§11- 14 KJHG). Die Teilnahme an nicht offenen Angeboten (z. B. Fortbildungen, Umschulungen, Lehrgänge) ist abhängig von der Förderfähigkeit des einzelnen Jugendlichen. Beratung und Informationen dazu bitte bei den entsprechenden Vereinen einholen.

EC-Jugend

Anschrift: August-Bebel-Str. 40 08321 Zschorlau Tel.: (0 37 71) 45 13 30 offenes Angebot: Jugendclub, Jugendkeller

159 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

19.4 Hilfe / Lebenshilfe

Psychiatrie - Wohnen

HERR-BERGE – Sozialtherapeutisches Wohnheim für chronisch psychisch Kranke

Anschrift: An der HERR-BERGE 1-3 08321 Zschorlau OT Burkhardtsgrün Tel.: (03 77 52) 54-1 07 Fax: (03 77 52) 54-1 00 E-Mail: [email protected] Internet: www.herr-berge.de

Sozialtherapeutische Wohnstätte für chronisch psychisch Kranke, seelisch Behinderte, die nicht akute Hilfen in Kliniken brauchen, aber nicht oder nicht mehr oder noch nicht wieder ohne kontinuierliche Hilfe den Alltag bewältigen können, finden den geschützten Lebensraum in einer sozialtherapeutischen Wohnstätte.

Wird weniger intensive Hilfe gebraucht, können chronisch psychisch kranke Men- schen schrittweise in Außenwohngruppen auch wieder auf das Leben in der eige- nen Häuslichkeit vorbereitet werden. Vernetzung mit anderen Hilfen zu Arbeit und Freizeit sind möglich.

160 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Selbsthilfegruppen

Suchtkrankenhilfe – Blaues Kreuz

Ansprechpartner: Herr Dietmar Voigt (Gruppenleiter) Anschrift: Am Sacherstein 24 08321 Zschorlau Tel.: (0 37 71) 45 72 37 Veranstaltungsort: 08321 Zschorlau August-Bebel-Str. 48 Internet: www.blaues-kreuz.de/sachsen

161 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

162 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

20. Vereine, Verbände und Initiativen überregional

Eltern / Familie

KALEB Chemnitz e. V. Hilfs- und Informationsstelle für Schwangere und Familien

Ansprechpartner: Frau Ruthild Kohlmann Anschrift: Augustusburger Str. 125 09126 Chemnitz Tel.: (03 71) 4 02 93 13 oder 4 02 44 15 Notruftelefon: (08 00) 5 25 25 28 (kostenlos) Fax: (03 71) 4 02 44 15 E-Mail: [email protected] Internet: www.kaleb.de

Kooperative Arbeit Leben Ehrfürchtig Bewahren KOOPERATION mit ALLEN, um LEBEN EHRFÜRCHTIG zu BEWAHREN

AUFKLÄRUNG über Sexualität, verantwortliche Empfängnisregelung, körperliche und seelische Folgen der Abtreibung und Hilfen in Konfliktlagen in der Öffentlichkeit und in Schulen

LIEBE „Lasst uns lieben – nicht mit Worten, sondern mit der Tat" (1.Joh.3, 18). Wir wollen Schwangere unterstützen und Frauen nach erlittener Abtreibung helfen.

EHRFURCHT vor dem Leben und christliche Verantwortung bilden die Grund- lage unseres Hauses

BERATUNG und Hilfe bieten wir über unsere Kontaktadressen an.

163 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

SHIA – Selbsthilfegruppen Alleinerziehender

SHIA e.V. Landesverband Sachsen Anschrift: Hauptmannstr. 4 04109 Leipzig Tel.: (03 41) 9 83 28 06 Fax: (03 41) 9 83 28 06 E-Mail: [email protected] Internet: www.shia-sachsen.de

Arbeitsfelder: • informelle Erstberatung Alleinerziehender, von Trennung betroffener Familien und einkommensschwacher Familien • Anträge auf finanzielle Urlaubsunterstützung des Landes Sachsen für Allein- erziehende und einkommensschwache Familien • Interessenvertretung Alleinerziehender, deren Kinder sowie einkommens- schwacher Familien in Politik und Gesellschaft • Aufbau, Unterstützung und Koordination von Selbsthilfegruppen • Freizeit-, Urlaubs- und Bildungsangebote • Frauenselbsthilfe

Existenzgründung

MOBILE Beratereinheit für Existenzgründer/Innen im ländlichen Raum

Ein Projekt des Anschrift: Dresdner Exis EUROPA e.V. Ammonstr. 35 01069 Dresden Tel.: (03 51) 43 70 70-0 (Zentrale Terminvergabe) Fax: (03 51) 43 70 70-70 E-Mail: [email protected] Internet: www.exis.de ►

164 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Was wollen wir? • Chancengleichheit bei Gründungsbetreuung zwischen Ballungszentren und dem ländlichen Raum schaffen • speziell Frauen und junge Leute ermutigen und kompetent unterstützen • Zugänge und Vernetzungen zu den Märkten der Ballungszentren schaffen • Projektkooperation im ländlichen Raum

Frauenvereine, -verbände und -initiativen

Frauenhaus Chemnitz – Zufluchtsstätte für misshandelte Frauen

Frauenhilfe Chemnitz e.V. Anschrift: PF 7 64 09007 Chemnitz Tel.: (03 71) 4 01 40 75 Fax: (03 71) 4 01 49 42 Funk: (01 72) 3 71 81 16

Zufluchtsstätte für misshandelte Frauen: Das Frauenhaus bietet Schutz und Unterkunft für Frauen und deren Kinder, die körperlicher oder seelischer Gewalt ausgesetzt sind.

Hilfe zur Selbsthilfe: • Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung von Gewalterfahrung • Vermittlung zu Anwalt, Arzt und Fachberatern • Begleitung und Unterstützung bei Ämtergängen • stundenweise Kinderbetreuung • Hilfe und Unterstützung bei anfallenden Problemen der Kinder und Jugendlichen • Freizeit- und Kreativangebote • Hilfe und Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie beim Bezug der neuen Wohnung • situationsbezogene Beratungs- und Gesprächsangebote

165 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

LAG – Landesarbeitsgemeinschaft „Mädchen und junge Frauen in Sachsen“ e.V.

Ansprechpartner: Frau Pia Lorenz (stellver. Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz) Anschrift: Stadt Chemnitz Markt 1 09111 Chemnitz Tel.: (03 71) 4 88 13 84 Fax: (03 71) 4 88 13 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.maedchenarbeit-sachsen.de

Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V. ist ein fachpolitischer Zusammenschluss von Frauen, Projekten und Trägern sowie kom- munalen und regionalen Arbeitskreisen der Kinder- und Jugendhilfe. Sie setzt sich für die Durchsetzung der Interessen und Belange von Mädchen und jungen Frauen in den Politikfeldern Jugendhilfe, Kultur, Soziales und Wirtschaft auf Landesebene und in den Regionen ein.

TERRE DES FEMMES – Menschenrechte für die Frau

Ansprechpartner: Frau M. Erdmann TDF Städtegruppe Chemnitz Anschrift: Kaßbergstr. 22 09112 Chemnitz Tel.: (03 71) 4 04 05 74 E-Mail: [email protected] Internet: www.frauenrechte.de

TERRE DES FEMMES ist eine gemeinnützige Menschenrechtsorganisation für Frauen und Mädchen, die durch internationale Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen, Einzelfallhilfe und Förderung von einzelnen Projekten Frauen und Mädchen unterstützt.

TERRE DES FEMMES setzt sich dafür ein, dass Frauen und Mädchen ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben führen können und unveränderliche Rechte genießen. ►

166 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Zur Zeit hat der Verein knapp 2880 Mitglieder (Stand Juli 2005) und viele Frauen engagieren sich bundesweit in Städtegruppen. Diese arbeiten ehrenamtlich. In Zusammenarbeit mit der Bundesgeschäftsstelle informieren die Gruppen die Öffentlichkeit über Ausbeutung, Misshandlung und Verfolgung von Frauen mittels Infoveranstaltungen und -ständen, Medien- und Lobbyarbeit, Vorträgen und Unterschriftenkampagnen.

TERRE DES FEMMES unterhält ein Archiv, das von der Bevölkerung genutzt werden kann. Wir möchten dieses Archiv zu einer zentralen Dokumentations- und Anlaufstelle für Menschenrechtsverletzungen an Frauen weltweit ausbauen.

Die Zusammenarbeit mit Frauen und Frauengruppen weltweit war von Anfang an ein wichtiger Arbeitsbereich. Unsere Projektkooperationen sind ein wichtiger Bestandteil der Vereinsaktivitäten.

Die meisten Frauenvereine, - verbände und -initiativen sind Mitglied in den sächsi- schen Dachverbänden, bei denen auch die Anschriften und Ansprechpartner der einzelnen Verbände erhältlich sind.

Dachorganisationen

Ziel der Dachorganisationen ist es, die Vorstellungen und Interessen ihrer Mit- gliedsvereine zu bündeln und in den Fachgremien und politischen Entscheidungs- instanzen zu vertreten, um auf diese Weise effektiv zur Verwirklichung der realen Gleichstellung und Chancengleichheit der Geschlechter und zur Verbesserung der Lebensverhältnisse von Frauen aller Altersgruppen in Politik, Wirtschaft und in den sozialen Bereichen beizutragen.

Landesfrauenrat Sachsen – Sächsisches Frauenforum e.V.

Anschrift: Königsbrücker Str. 68 01099 Dresden Tel.: (03 51) 4 72 10 62 Fax: (03 51) 4 72 10 61 E-Mail: [email protected]

167 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sächsischer Frauenrat e.V.

Anschrift: Schulstr. 38 09125 Chemnitz Tel.: (03 71) 5 22 85 23 Fax: (03 71) 5 22 85 25 E-Mail: [email protected]

Landesarbeitsgemeinschaften

Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens

Anschrift: - Geschäftstelle – c/o Landesfrauenrat Sachsen – Sächsisches Frauenforum e.V. Käthe-Kollwitz-Ufer 88 01099 Dresden Tel.: (03 51) 3 18 01 65 Fax: (03 51) 3 18 01 44 E-Mail: [email protected] Internet: www.gleichstellungsbeauftragte-sachsen.de

Landesarbeitsgemeinschaft „Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.“

Anschrift: Königsbrücker Str. 68 01099 Dresden Tel.: (03 51) 2 52 28 68, 4 71 64 29 oder -30 Fax: (03 51) 2 52 28 68 E-Mail: [email protected]

168 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Landesarbeitsgemeinschaft der Frauenhäuser Sachsens

Anschrift: c/o Frauen und Kinderschutzhaus, Geschäftsstelle PF 1032 04010 Leipzig Tel.: (03 41) 2 32 42 77 Fax: (03 41) 2 32 42 76

Landesstelle

Landesstelle für Frauenbildung und Projektberatung in Sachsen

Anschrift: Oskarstr.1 01219 Dresden Tel.: (03 51) 3 10 52 75 Fax: (03 51) 3 10 70 13 E-Mail: [email protected]

169 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Opferhilfe

Opferhilfe Sachsen e.V. in: Chemnitz Zwickau Anschrift: Fürstenstr. 53a Münzstr. 2 09130 Chemnitz 08056 Zwickau Tel.: (03 71) 43 33 16 98 (03 75) 3 03 17 48 E-Mail: [email protected] [email protected] Sprech-/ Dienstag: Donnerstag: Öffnungszeiten: 09.00 - 12.00 Uhr 09.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 18.00 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr

Der Verein Opferhilfe Sachsen e.V. unterstützt Opfer von Straftaten durch qualifizierte Beratung in gesonderten Beratungsstellen mit gut ausgebildeten Pädagoginnen.

Auf Antrag wird materielle Hilfe gewährt. Der Verein wird ehrenamtlich geführt.

Neben einem unmittelbaren Beratungsangebot für Opfer von Straftaten und Ihre Angehörigen oder Freunde werden Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter von • Justiz • Polizei • staatlichen wie kommunalen Einrichtungen und • Trägern der freien Wohlfahrtspflege zur Erhöhung der Sensibilität im Umgang mit Opfern von Straftaten angeboten.

Des weiteren werden Firmen, Behörden und gemeinnützige Einrichtungen bei • Umstrukturierungsmaßnahmen • Umbaumaßnahmen oder • bei der Erstellung von Informationsbroschüren, die dem Ziel einer Verbesserung im Umgang mit Opfern von Straftaten dienen sollen, beraten.

Im politischen Raum will die Opferhilfe Sachsen e.V. die stete Berücksichtigung der Rechte der Verletzten aus Straftaten erreichen.

Der Verein wird durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz gefördert.

170 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Präventionskonzept für und mit Kindern

Bundesgeschäftsstelle SICHER-STARK-TEAM

Ansprechpartner: Herr Prof. Dr. Gerd Stottmeister Anschrift: Hofpfad 11 53879 Euskirchen Tel.: (01 80) 55 50 13 33 Fax: (01 80) 55 50 13 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.sicher-stark.de

Angebot: • Kurse, Seminare für Kinder ab 6 Jahre im Bereich der Gewaltprävention, sowie zum Schutz vor sexuellem Missbrauch • das Sicher-Stark-Team ist der führende Anbieter von Präventionskursen für Kinder im Grundschulalter • das Erfolgsteam hat mehr als 10-jährige bundesweite Erfahrung, Kompetenz und Know-how • die soziale Initiative arbeitet mobil und führt jede Woche überall in Deutsch- land Sicher-Stark-Kurse mit gemischtgeschlechtlichen, multidisziplinären Expertenteams durch • alle Erfolgstrainer/Innen verfügen über eine qualifizierte polizeiliche/päda- gogische oder kindertherapeutische Ausbildung • das Sicher-Stark-Team hat bereits über 100.000 Kinder ausgebildet und arbeitet mit einem einmaligen Konzept • vor Ort wird mit realitätsbezogenen und konfliktorientierten Rollenspielen gearbeitet • die Initiative bietet Elterninformationsabende und Vorträge zum Thema „Schutz vor (sexueller) Gewalt und Übergriffen“ und „Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen“ an

171 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Schuldnerberatung

Die Insolvenzhilfe e.V.

Ansprechpartner: Herr Hubert Kolenda Anschrift: Karlsbaderstr. 39 09465 Sehmatal / Sehma Tel.: (0 37 33) 67 68 87 Fax: (0 37 33) 67 16 46 Funk: (01 73) 2 71 49 17 E-Mail: [email protected]

Haben Sie Probleme mit Ihren Schulden? Wenn Sie als Privatperson oder als Kleinunternehmer in einer scheinbar ausweg- losen Situation stecken, dann sollten Sie uns kontaktieren.

Der Gesetzgeber hat mit Wirkung zum 01.01.1999 eine Möglichkeit geschaffen, aus dieser Schuldenfalle wieder herauszufinden. „Verbraucherinsolvenzverfahren“

Wir helfen: • kompetent • schnell • effizient • vertraulich • persönlich

Die Schulden könne wir Ihnen nicht abnehmen, aber wir können Ihnen helfen den Weg aus dem Schuldensumpf zu finden. Rufen Sie uns für ein kostenloses Informa- tionsgespräch an.

172 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Sonstiges

ABTW – Akademie Bauwesen, Technik und Wirtschaft gGmbH

Anschrift: Emilienstr. 50 09131 Chemnitz Tel.: (03 71) 4 59 01-0 Fax: (03 71) 4 59 01-1 81 E-Mail: [email protected] Internet: www.dpfa-sachsen.de

DPFA Akademiegruppe: Die Dienstleistungen der DPFA Akademiegruppe umfassen Angebote von der früh- kindlichen Förderung bis hin zu Angeboten für Senioren. Erstausbildung, Weiterbil- dung, Umschulung und Projektarbeit in kaufmännischen, informationstechnischen, gestalterischen, medizinischen, sozialen und technischen Berufsfeldern stehen dabei im Zentrum. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Aus- und Weiterbil- dung und der Betreuung jugendlicher Menschen als Zukunftsträger der Gesell- schaft.

Die DPFA Deutsche Private Finanzakademie GmbH & Co. KG Sachsen (siehe Schwarzenberg) ist die Muttergesellschaft einer Unternehmensgruppe, zu der die BGGS Gemeinnützige Bildungsgesellschaft für Gesundheits- und Sozialberufe mbH (siehe Grünhain-Beierfeld) und die ABTW Akademie Bauwesen, Technik und Wirt- schaft gGmbH (siehe „Vereine, Verbände und Initiativen überregional“) gehören. Alle drei Firmen sind Träger staatlich anerkannter und genehmigter Ersatzschulen.

Mehr Informationen und Standorte: www.dpfa-sachsen.de

173 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

174 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

21. Selbsthilfegruppen überregional

Aphasie

SHG Aphasie Schwarzenberg (Aphasie-Sprachstörung nach neurologischen Erkrankungen) Aphasiker-Zentrum Schwarzenberg Ansprechpartner: Frau Wohlrab Anschrift: Jahnsdorfer Str. 7 09366 Stollberg Tel.: (03 72 96) 9 32-1 79 Fax: (03 72 96) 9 32-1 77 E-Mail: [email protected]

Körperbehinderung

SHG „Standbein“ Ansprechpartner: Herr Lissner, Thomas (Vors.) Tel.: (0 37 33) 6 42 21 Frau Gläser, Cathleen Tel.: (0 37 25) 28 71 52 Frau Wolf, Grit Tel.: (0 37 71) 3 38 71 Anschrift: Büro wird demnächst in Zwönitz eröffnet (Stand: 10/05)

Parkinson

SHG Parkinson Ansprechpartner: Frau Karin Pelloth Anschrift: Adam-Ries-Str. 19 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: (0 37 33) 2 47 47

175 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Rheuma

Rheuma-Liga Sachsen e.V. Willmar-Schwabe-Str. 2-4 04109 Leipzig Tel.: (03 41) 1 21 14 19-50 oder -51 Fax: (03 41) 1 21 14 19 59 E-Mail: [email protected] Internet: www.rheuma-liga.de

Die Deutsche Rheuma-Liga ist bundesweit mit vielen hundert örtlichen Gruppen vertreten. Ihre Stärke heißt Eigeninitiative! Denn erst das Engagement von rheuma- kranken Menschen, ihren Angehörigen und vielen tausend ehrenamtlichen Helfern machen dieses im Gesundheitsbereich einmalige Selbsthilfe-Netzwerk möglich.

Da rheumatische Erkrankungen oft chronisch verlaufen, müssen ergänzend und unterstützend zur ärztlich-medizinischen Behandlung zusätzliche Hilfs- und Selbst- hilfemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Übrigens: Das „Rheuma“ im allgemeinen gibt es nicht. Denn „Rheuma“ ist ein Sam- melbegriff für viele rheumatische Erkrankungen. Zu ihnen zählen die Arthrosen, die Bechterew’sche Erkrankung, die rheumatoide Arthritis, Fibromyalgie, Kollagenosen und andere Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems.

176 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

22. Notruf- und Sorgentelefone

(08 00) 1 11 01 11 oder Telefonseelsorge (08 00) 1 11 02 22 kosten- und konfessionslos tägl. 24 Stunden erreichbar

(08 00) 1 11 05 50 Elterntelefon Montag und Mittwoch: 09.00 - 11.00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 17.00 - 19.00 Uhr

(08 00) 1 11 03 33 Kinder- und Jugendtelefon täglich 15.00 - 19.00 Uhr

(08 00) 5 25 25 28 Wenn die Schwangerschaft zur Krise wird rund um die Uhr, kostenlos

1 94 11 Aids-Hilfe

1 92 40 Giftnotruf Kinder

Beratungsstellen: (0 37 72) 36 01 19 Psychosoziale Beratung und Beratungen sind Betreuung für alle offen und Diakonisches Werk Aue- anonym Schwarzenberg

(0 37 74) 2 27 28 Arbeiterwohlfahrt Aue-Schwarzenberg

(0 37 71) 55 11 95 Ev.-Luth. Kirche Aue-Zelle Pfarrer Pierel

(0 37 71) 2 21 67 Röm.-Kath. Kirche Pfarrer Richter

(01 80) 3 34 34 34 „Weißer Ring e.V.“ bundesweiter Notruf

177 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

(0 37 74) 3 68 71 „Weißer Ring e.V.“ Büro Grünhain-Beierfeld

(03 71) 5 47 20 „Weißer Ring e.V.“ Büro Chemnitz

178 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

23. Informative Internetseiten

Internet-Notruf-Adressen

www.bke-jugendberatung.de www.das-beratungsnetz.de www.drugcom.de www.forum-schuldnerberatung.de www.frauenotrufe.de www.kinderschutzbund.de www.kinderundjugendtelefon.de www.kummernetz.de www.mobbing-net.de www.onlinesucht.de www.polizei.de www.seelsorge.net www.sozialnetz.de www.telefonseelsorge.org

Allgemein

www.sms.sachsen.de Sächsisches Staatsministerium für Soziales

www.kita-bildungsserver.de • ein Projekt des Freistaates Sachsen • Internetplattform rund um die Kinder- Tagesbetreuung • sachsenspezifische und allgemeine Informationen, Materialien und Beteiligungsmöglichkeiten für Erzieher/Innen, Tagesmütter, Eltern, Fachleute und Studenten Der Kita-Bildungsserver versteht sich als Informa- tions- und Kommunikationsplattform, die Anregun- gen aufnimmt und ihren Nutzer/Innen vielfältige Möglichkeiten der aktiven Nutzung bietet.

Auf dieser Internet-Seite findet man eine Vielzahl von Links – unter anderem zu folgenden Themen: • Anpassungsqualifizierung/Fortbildung ►

179 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

• Ansätze und Konzepte • Ausbildung und Studium • Behinderung • Behörden • Eltern • Experimente für Kinder • Forschung • Gesundheit, Ernährung und Bewegung • Jungen und Männer • Kinderportale • Mädchen und Frauen • Mitmachseiten für Kinder • Natur, Umwelt und Technik • Pädagoge/Innen • Tagespflege

Rund um die Familie

www.rund-ums-baby.de Tipps, Ratschläge, Foren von „Ich bin schwanger, was nun?“ bis zu Hinweisen zu finanziellen Fragen www.babyclub.de alles rund um Schwangerschaft und Baby, Chat mit Hebammen www.schwangerschaft.de alles rund um die Schwangerschaft und Geburt www.stieffamilien.de Tipps und Hilfen für Patchwork-Familien www.leben-ohne-dich.de für verwaiste Eltern

Lebenssituationen

www.paulinchen.de Elterninitiative brandverletzter Kinder Hotline (0 18 05) 11 21 23 (12 Cent/Min.) www.kinderaerzteimnetz.de Gesundheitsplattform für die ganze Familie www.behinderte-kinder.de Rat und Hilfe für Familien mit behinderten Kindern

180 Landratsamt Aue-Schwarzenberg www.sicher-stark.de Es ist unsere Vision und die Zielsetzung unserer Arbeit, Kinder und Jugendliche sicher und stark zu machen, damit Sie Gewaltverbrechen und sexuellem Missbrauch nicht mehr hilflos ausgeliefert sind, sondern sicher aufwachsen. www.david-ev.de Hilfe für Verkehrsunfallopfer www.adhs.de Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom – Hyperaktivität www.tinnitus-liga.de gemeinnützige Selbsthilfeorganisation gegen Tinnitus, Hörsturz und Morbus Meniere www.dmkg.de Deutsche Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft www.schmerzliga.de für Patienten mit chronischen Schmerzen www.babyhilfe-deutschland.de Bundesweite Initiative zur Prävention des plötzlichen Säuglingstodes und anderer lebensbedrohlicher Erkrankungen Beratungstelefon: (01 80) 50 99 555, Donnerstag: 18.30 - 20.30 Uhr Für Raucherinnen Dienstag und Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr

Suche nach Selbsthilfegruppen

www.nakos.de nationale Kontakt- und Informationsstelle Selbsthilfegruppen www.selbsthilfe.de hilft bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe in Wohnortnähe

Soziales

www.tacheles-sozialhilfe.de rund um Hartz IV www.meine-schulden.de Ratgeber im Bereich Schulden

181 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Notizen:

182 Landratsamt Aue-Schwarzenberg

Notizen:

183