Niederschrift

der VIII/8. Sitzung

Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur der Stadt

Sitzungstermin: Donnerstag, 30. Juni 2011 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende: 19:30 Uhr Sitzungsort: Sitzungsraum des Rathauses in Schmallenberg

Anwesende:

Vorsitzender

Hubertus Guntermann

Ausschussmitglieder

Horst Broeske Rudolf Ewers Christoph Klostermann Katja Lutter Johannes Müller als Vertreter für Gerd Kaspari Maike Ochsenfeld Friedhelm Pape Anne Plett Karl Heinz Schmidt Thomas Schmidt Dietmar Weber als Vertreter für Siegfried Knoche Jens Winkelmann Christa Wolter

Beratende Mitglieder

Hans Grebe Pfarrer Ulrich Stipp

Von der Verwaltung

Stadtoberverwaltungsrat Hans Robert Schrewe Stadtamtsrätin Elisabeth Hansknecht Stadtamtsrat Ulrich Hesse Stadtangestellter Michael Senger bis einschließlich TOP 5 ö. T.

Schriftführer

Stadtangestellter Michael Beste

Entschuldigt fehlt

Uwe Rothe sowie dessen Vertreterin Huberta Sasse

SYSTEM - Sitzung VIII/8 - Sitzungsdatum 30.06.2011 2

Zur Tagesordnung stehen:

A. ÖFFENTLICHER TEIL Vorlage:

1. Einwohnerfragestunde

2. Schülerzahlenentwicklung für die Schuljahre 2010/11 bis 2016/17 VIII/491 nach Änderung des Einschulungsalters

3. Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes mündl. Bericht - Sachstandsbericht

4. Aktuelle Entwicklung des Arbeitsmarktes in Schmallenberg VIII/494

5. "Festival der Kulturen" 09. - 11.09.2011 in Bad Fredeburg VIII/489

6. Vergabe und Einführung von Straßenbezeichnungen im Stadtteil VIII/492 Niederberndorf

7. Bericht der Verwaltung

8- Verschiedenes

B. NICHTÖFFENTLICHER TEIL

1. Bericht der Verwaltung

2. Verschiedenes

Der Ausschussvorsitzende Hubertus Guntermann eröffnet die Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport, Soziales und Kultur. Er stellt fest, dass zur heutigen Sitzung frist- und formgerecht eingeladen wurde und der Ausschuss beschlussfähig ist.

A. ÖFFENTLICHER TEIL

TOP 1 Einwohnerfragestunde

Zur Einwohnerfragestunde ergeben sich keine Wortmeldungen.

TOP 2 Schülerzahlenentwicklung für die Schuljahre 2010/11 bis 2016/17 nach Änderung des Einschulungsalters VIII/491

Frau Hansknecht erläutert die Veränderungen durch das fünfte Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes vom 05. April 2011. Demnach beginnt die Schulpflicht für Kinder, die bis zum Beginn des 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben am 01. August desselben Jahres.

Der Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

SYSTEM - Sitzung VIII/8 - Sitzungsdatum 30.06.2011 3

TOP 3 Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes - Sachstandsbericht

Der Amtsleiter des Sozialamtes der Stadt Schmallenberg, Herr Hesse, stellt ausführlich die Grundsätze zum Bildungs- und Teilhabepaket anhand einer PowerPoint-Präsentation vor. Fragen der Ausschussmitglieder beantwortet Herr Hesse eingehend. Des Weiteren erläutert Herr Hesse ausgiebig die von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestellten Fragen zum Bildungs- und Teilhabepaket. Die Beantwortung der Fragen ist als Anlage beigefügt.

Der Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

TOP 4 Aktuelle Entwicklung des Arbeitsmarktes in Schmallenberg VIII/494

Herr Hesse informiert über die erfreuliche Entwicklung der Arbeitslosenzahlen. Die Arbeitslosenquote erreicht mit 3,1% im Mai 2011 einen neuen Tiefstand. Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften nahm von Januar 2010 bis Mai 2011 um 11% ab.

Der Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur nimmt die Ausführungen zur Kenntnis.

TOP 5 "Festival der Kulturen" 09. - 11.09.2011 in Bad Fredeburg VIII/489

Herr Senger erläutert, dass der Verein ensible e.V. mit Datum vom 06.12.2010 einen Zuschussantrag zum „Festival der Kulturen 2011 in Höhe von 5.000 € gestellt hat und beantwortet die Fragen der Ausschussmitglieder.

Der Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur beschließt einstimmig, das „Festival der Kulturen 2011“ zu bezuschussen.

TOP 6 Vergabe und Einführung von Straßenbezeichnungen im Stadtteil Niederberndorf VIII/492

Herr Guntermann führt aus, dass in den Stadtteilen ohne Straßenbezeichnungen für Neubauten jeweils die nächst höhere Hausnummer vergeben wird. Im Stadtteil Niederberndorf sind bisher Hausnummern von 1 bis 65 vergeben worden, wobei Häuser mit angrenzenden Hausnummern teilweise weit auseinander liegen. Der Ausschussvorsitzende ergänzt, dass sich nach einer durchgeführten Befragung der Ortsvorsteher/innen bzw. der Vorsitzenden der Bezirksausschüsse für die Orte, die über keine Straßennamen verfügen, sich der Stadtteil Niederberndorf als einziger Ort für die Einführung von Straßennamen ausgesprochen hat.

Herr Karl-Heinz Schmidt erklärt sein Unverständnis, dass in Niederberndorf Straßennamen eingeführt werden und in nicht, obwohl Arpe größer als Niederberndorf sei. Herr Weber beantragt, dass der Beschluss um den Punkt ergänzt werden sollte, dass alle Orte ohne Straßennamen, Straßennamen bekommen sollten. Der Ausschussvorsitzende Guntermann entgegnet, dass die Einwohner gefragt wurden und diese sich gegen Straßennamen entschieden haben und man somit den Einwohnern keine Straßennamen aufzwingen sollte. Des Weiteren führt der Ausschussvorsitzende aus, dass dieses nicht Thema des Tagesordnungspunktes 6 sei, sondern es hier nur um die Einführung von Straßennamen in Niederberndorf ginge.

SYSTEM - Sitzung VIII/8 - Sitzungsdatum 30.06.2011 4

Herr Weber fügt hinzu, dass in anderen Fällen die Politik solche Entscheidungen getroffen habe und nicht der Bürger. Dazu meint Frau Lutter, dass man trotz dieser Meinungsverschiedenheiten die Einführung der Straßennamen in Niederberndorf nicht behindern sollte. Herr Weber fügt an, dass das Thema trotzdem weiterhin verfolgt werden sollte.

Der Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur schlägt der Stadtvertretung einstimmig vor, im Stadtteil Niederberndorf die von der Mehrheit der Haushalte gewünschten Straßennamen - Im Wennegrund - Am Schöneberg - Am Buchholz - Zum Schwimmberg - Am Kohlhagen einzuführen und eine Neunummerierung der Häuser und Grundstücke durchzuführen.

TOP 7 Bericht der Verwaltung

TOP 7.1 Schülerbeförderung

Frau Hansknecht teilt mit, dass nach Rücksprache mit den Verkehrsträgern keine Verkürzung der Buswartezeiten für die Schüler aus dem Henne-Rartal und dem Hawerland erzielt werden konnte.

TOP 7.2 Sonderpädagogische Förderung

Frau Hansknecht berichtet, dass die Erziehungsberechtigten von drei Kindern mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung einen Antrag auf gemeinsamen Unterricht an der Christine-Koch-Schule gestellt haben. Die vom Schulträger zu erfüllenden räumlichen Voraussetzungen, sowie die Bereitstellung des Lernmaterials werden erfüllt. Der Schulträger hat die Zustimmung gemäß Schulgesetz erteilt.

TOP 7.3 Christine-Koch-Hauptschule, Planung neues Schuljahr

Frau Hansknecht teilt mit, dass die Christine-Koch-Hauptschule bittet, den 9er-Jahrgang noch ein weiteres Jahr in Schmallenberg zu beschulen, da aus den derzeit zur Verfügung stehenden Mitteln für die Aufsicht und Betreuung keine zwei Standorte abgedeckt werden könnten. Außerdem seien die Bauarbeiten aufgrund der Sanierung des Schulzentrums noch nicht abgeschlossen, so dass ein störungsfreier Ganztagsbetrieb im kommenden Schuljahr noch nicht gewährleistet werden könnte. Der Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur erhebt keine Bedenken den 9er-Jahrgang noch ein weiteres Jahr in Schmallenberg zu beschulen.

TOP 7.4 Jährliche Zuschüsse an Büchereien

Frau Hansknecht teilt den Ausschussmitgliedern mit, dass die konfessionellen Büchereien im Stadtgebiet Schmallenberg seit Jahren von der Stadt Schmallenberg entsprechend dem damaligen Beschluss dieses Ausschusses finanziell unterstützt werden. Hiernach erhalten die konfessionellen Büchereien bis 500 Ausleihen einen Betrag von 50 €, bis 1000 Ausleihen 100 €, bis 2000 Ausleihen 150 €, bis 5000 Ausleihen 200 € und über 5000 Ausleihen 250 €.

SYSTEM - Sitzung VIII/8 - Sitzungsdatum 30.06.2011 5

Aufgrund dieser Berechnungen ergeben sich für die einzelnen Büchereien folgende jährliche Pauschalzuschüsse:

KöB Schmallenberg 300 € KöB Grafschaft 200 € KöB Wormbach 200 € KöB Berghausen 150 € KöB Fredeburg 250 € KöB Bödefeld 200 €

Gesamt: 1.300 €

Darüber hinaus wird der katholischen öffentlichen Bücherei St. Alexander Schmallenberg im Hinblick auf ihre Größe und Bedeutung, auch über die Kernstadt Schmallenberg hinaus, ein weiterer Zuschuss in Höhe von 3.500 € gewährt.

TOP 7.5 Betreuungsgruppen Grundschule

Frau Hansknecht erklärt, dass ab dem neuen Schuljahr auch in den drei Grundschulen, in denen bisher noch keine Betreuung angeboten wurde, Betreuungsgruppen „von 8 bis 1“ eingerichtet werden. Es handelt sich hierbei um die Grundschulen Fleckenberg, Gleidorf und Bödefeld.

TOP 7.6 Bereich Sport

Frau Hansknecht teilt mit, dass der FC Arpe/Wormbach einen Zuschuss in Höhe von 2.500 € zur Sanierung der Duschräume erhalten hat. Dem FC Gleidorf/Holthausen wurden 250 € zur Sicherung der Fußballtore zugesagt.

TOP 7.7 Westfälisches Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen

Herr Schrewe teilt mit, dass das Museum Holthausen im Herbst 2011 eine Kunstausstellung mit Werken von Josef Voss (Kunstpädagoge) veranstaltet. Des Weiteren teilt der Dezernent mit, dass zum 90. Geburtstag von Carl Siebert im Museum Holthausen eine Jubiläumsausstellung mit Arbeiten des Künstlers geplant ist. Abschließend kündigt Herr Schrewe die für den 30. April 2012 vorgesehene „Erste Holthauser Walpurgis- und Museumsnacht“ an.

TOP 7.8 Kultur im Lichtwerk e.V.

Herr Schrewe führt an, dass gemäß dem Beschluss der Stadtvertretung vom 09.12.2010 dem Verein Lichtwerk e.V. –probeweise- für ein Jahr 5.000 € für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden. In der nachfolgenden Sitzung am 10.03.2011 habe der Ausschuss für Bildung, Sport, Soziales und Kultur die Vereinbarung zwischen der kulturellen Vereinigung und dem Lichtwerk e.V., entsprechende Veranstaltungen über die Kulturelle Vereinigung abzurechnen und die einzelnen Zuschussbeträge pro Veranstaltung abzurufen, bestätigt. Inzwischen seien vier Veranstaltungen (Comedy Show, Konzert und zwei Filmvorführungen) im April und Mai 2011 durchgeführt und entsprechend abgerechnet worden.

SYSTEM - Sitzung VIII/8 - Sitzungsdatum 30.06.2011 6

TOP 8 Verschiedenes

TOP 8.1 Befreiung von Kindergartenbeträgen

Frau Plett fragt, wie der Stand der geplanten Gesetzesänderung im Hinblick auf Befreiung von Kindergartenbeiträgen ist. Herr Schrewe erläutert, dass es bereits einen Gesetzesentwurf gebe, aber noch keine Verordnung dazu erlassen worden sei.

TOP 8.2 Änderung Straßennamen im Stadtteil Arpe/Kückelheim

Herr Karl-Heinz Schmidt fragt, warum in Arpe und Kückelheim keine Befragung zur Einführung von Straßennamen durchgeführt worden sei. Herr Schrewe entgegnet, dass die betreffenden Ortsvorsteher kontaktiert worden seien und alle eine Rückmeldung an die Verwaltung gegeben haben und die Beschlusslage einzuhalten sei. Herr Weber akzeptiert diese „Verweigerungshaltung“ nicht und verweist auf die Möglichkeit der Änderung der Beschlussvorlage in der Geschäftsordnung. Herr Schrewe weist diese Äußerung entschieden zurück und fügt hinzu, dass die Verwaltung sich an diese Beschlüsse zu halten habe.

TOP 8.3 Fahrbahnmarkierung im Bereich der Valentinsschule

Herr Weber bittet darum, die nach Erneuerung der Wormbacher Straße im Bereich der Valentinschule fehlende Straßenmarkierungen nachzuholen.

TOP 8.4 Niederschrift

Herr Müller merkt an, dass es nicht sein kann, dass auf die Niederschrift dieses Ausschusses zwei Monate gewartet werden muss. Diese sollte spätestens drei Wochen nach der jeweiligen Sitzung bei den Ausschussmitgliedern eingehen. Herr Schrewe entgegnet, dass es krankheitsbedingt zur Verzögerung gekommen ist, dieses aber dem Ausschussvorsitzenden mitgeteilt wurde.

SYSTEM - Sitzung VIII/8 - Sitzungsdatum 30.06.2011