Sonnabend, > 12 27. Februar 2016 HERZOGTUM <

IN KÜRZE Stammtisch < Von der Schmiede Demenznetz tagt Roger Willemsen zum zweiten Mal zum Gedächtnis . Zur Erinnerung an den zur Ideenschmiede Ratzeburg/. Der Auf- kürzlich verstorbenen Roger Wil- takt für das Demenznetz im Kreis lemsen bringt die Kulturzeit aus war viel ver- Ratzeburg am Sonntag, 27. Febru- sprechend: Zum ersten Stamm- ar, um 17 Uhr einen interessanten Wo einst der Wangelauer Dorfschmied Eisen mit dem Hammer bearbeitete, tisch waren rund 40 Leute nach Vortrag über Afghanistan, Land Breitenfelde gekommen. Mit dabei und Leute, den Willemsen im Jah- setzt Christine Hamester-Koch heute auf Bauernhofpädagogik waren Vertreter aus Kommunen, re 2007 im Augustinum in Mölln verschiedenen Einrichtungen, Un- gehalten hat. Der Vortrag wird in Von Norbert Dreessen ternehmen und Vereinen rund um zwei Teilen gesendet, der zweite Pflege, Gesundheit und Beratung Teil folgt am Sonntag, 3. März. In Wangelau. Wer an eine Schmiede sowie pflegende Angehörige. Zum den Sendungen werden auch eini- denkt, dem fallen schnell Lärm, gegenseitigen Austausch und Dia- ge Musikstücke zu hören sein, die Dreck und Hitze ein. Wer jedoch log hatte das Koordinationsteam Willemsen besonders schätzte. Bei- die ehemalige Schmiede in Wange- des Demenznetzes eingeladen. Es de Vorträge werden an den darauf lau betritt, den empfängt eine At- ging darum, Ideen, Ziele und Er- folgenden Dienstagen um 9 Uhr mosphäre, zu der eher die Begriffe wartungen der Netzwerk-Akteure vormittags wiederholt. Zu empfan- Stille, Stil und Behaglichkeit pas- für die Gestaltung des Demenznet- gen sind die Sendungen auf der sen. Das Haus in der Dorfmitte zes zu erfassen. Frequenz 98,8 MHz (106,5 Kabel) dient heute allerdings einem völlig „Viele zeigten eine große Bereit- und als Direktsendung im Internet anderen Zweck als ursprünglich ge- schaft, sich am Aufbau und an der unter www.okluebeck.de. dacht: Es ist zu einer Ideenschmie- Arbeit des Demenznetzes zu betei- de geworden. Wangelau ist eines ligen, und machten zielgerichtete Bäker Strolche bitten zum der ganz wenigen Angerdörfer in und umsetzbare Vorschläge“, freu- Schleswig-Holstein. Solche Kom- te sich Barbara Hergert vom Koordi- Second-Hand-Markt munen zeichnen sich dadurch aus, nationsteam, die durch den Nach- Bäk. Der Kindergarten Bäker Strol- dass die Häuser und Gehöfte plan- mittag führte. che und die Gemeinde Bäk laden mäßig um einen zentralen Platz, Der zweite Demenznetz-Stamm- am Sonnabend, 5. März, von 14 den Anger eben, angelegt sind. Die- tisch findet statt am Mittwoch, 9. bis 16 Uhr zum Second-Hand- sen zentralen Platz in Wangelau bil- März, um 15.30 Uhr im Sitzungs- Markt ins Dorfgemeinschaftshaus den die Schmiede und der kleine saal des Fachdienstes Straßenver- in Bäk ein. Es wurden bereits rund Teich davor. kehr (KFZ-Zulassungsstelle), Kes- 60 Nummern an potenzielle Anbie- 2001 pachtete Christine Hames- selflickerstraße 2, in Elmenhorst/ ter von Kindersachen, -Kleidern ter-Koch das gerade mit großem Lanken. und -Spielzeugen vergeben. Die Aufwand innen wie außen sanierte Besucher erwartet ein breites An- Fachwerkhaus, das sich seit den e Um Anmeldung wird gebeten bis gebot von Baby- und Kinderklei- 70er Jahren im Besitz der Gemein- zum 2. März unter Telefon 0 45 41/ dung über Großartikel bis hin zu de befindet. Zunächst wurde hier 13-39 39. Weitere Informationen gibt Spielzeug und Büchern. Der Erlös ein Laden eingerichtet, der für die es auch unter www.demenznetz-rz.de der Veranstaltung wird dem Kin- Direktvermarktung landwirtschaft- Wenn Pächterin Christine Hamester-Koch in dem kleinen Fachwerkhaus den Steinofen in Betrieb nimmt, dergarten zukommen. Für das leib- licher Produkte des benachbarten, wird es wohlig warm. Fotos: Norbert Dreessen (4), Privat/hfr liche Wohl wird ebenfalls gesorgt von Familie sein. Koch betriebe- nen Bauern- : Gottesdienst ist hofs zuständig war. Heiß wur- Tempo 30 in am Sonntag in de es manch- Siebenbäumen/Kastorf. Mehrmals mal auch noch Berliner Straße im Jahr verlässt Pastorin Wiebke – immer dann, Rogall-Machona die St. Mari- wenn mal wie- LN-Serie: Hinter Schwarzenbek. Von vielen Autofah- en-Kirche in Siebenbäumen und der frisches alten Mauern rern unbemerkt, wurde Ende 2015 feiert den Gottesdienst auf dem Brot aus dem eine weitere verkehrsberuhigte Lande, in einer der sechs Gemein- Steinofen kam. Tempo 30-Zone in der Innenstadt den des Kirchenspiels. Die Pasto- Familiäre Gründe brachten die von Schwarzenbek geschaffen. rin lädt am kommenden Sonntag, Pächterin dazu, 2005 das Konzept „Der Verkehr hat sich durch die 28. Februar, nach Kastorf ein. Der zu ändern. Christine Hames- Einführung der Tempo 30-Zone in Gottesdienst findet im dortigen ter-Koch stieg in die Erwachsenen- der Berliner Straße vor den Schu- Schützenheim statt und beginnt bildung ein und konzentriert sich Die gemütliche Einrichtung sorgt mit dafür, dass die Im Eingangsbereich der alten Schmiede wurde ein len und der gesamten Kollower um 11 Uhr. dabei auf einen Bereich, den sie Teilnehmer der hier angebotenen Seminare zur Ru- Teil des Fußbodens mit Steinen gepflastert - so wie Straße wesentlich beruhigt“, be- „Bauernhofpädagogik“ nennt und he kommen und entspannen. es hier ursprünglich einmal aussah. richtete Hauptkommissar Ernst so charakterisiert: „Die alte Schmie- Jenner. Die Rechts- vor-links-Rege- KOMMUNALPOLITIK de lädt mitten in unserem idylli- lung an der Berliner Straße, Marien- schen 200-Seelen-Dorf zu Ideendu- burger Straße, Hans-Böckler-Stra- Regionalausschuss schen im Kreativitätspool ein.“ ße und dem Sachsenwaldring habe Dies sei „ein kraftvoller Ort, der ei- zu mehr Ruhe im Wohngebiet ge- tagt zu Bahnverkehr nen lichtvollen Blick nach außen führt. Viele Autofahrer seien über Ratzeburg. Die Auswirkungen der bietet“. die Neuregelung noch nicht infor- Fahrplanänderung auf den Bahn- Gerade der Bereich Landwirt- miert und wunderten sich, dass das verkehr der Linie RE 1 erörtert der schaft sei heute einem stetigen STOP-Schild am Ende der Berliner Kreistags-Ausschuss für Energie, Wechsel unterzogen. Wer da nicht Straße entfernt wurde. Die Raser Umwelt und Regionales in seiner neue Ideen in seinen Betrieb ein- hätten keine Chance mehr, da Sitzung am Montag, 29. Februar, bringe, könne sehr schnell auf der auch weiterhin auf der rechten Sei- im großen Sitzungssaal des Kreis- Strecke bleiben, so Hames- te aus kommend ge- hauses. Sachstandsberichte gibt ter-Koch. In Seminaren, kleinen parkt werden könne. „Wir wollen es darüberhinaus zur barrierefrei- Gruppen oder Einzelgesprächen nach wie vor versuchen, den Durch- en Gestaltung des ÖPNV, der diskutiert sie mit Landwirten beruf- gangsverkehr als Abkürzung in die EU-Wasserrichtlinie, den Hoch- liche oder persönliche Fragestellun- Innenstadt und Vermeidung der wasserschutzmaßnahmen in Lau- gen. Dazu aber müsse man erst ein- Ampeln auf die Hauptstraße umzu- enburg und dem Projekt Stör. Die mal entspannen, und die frühere leiten“, berichtete Roman Larisch, Sitzung beginnt um 16 Uhr. Schmiede sei genau der richtige der selbst in diesem Gebiet wohnt Ort, weil er warm, geborgen und und die zunehmende Lärmbelästi- gemütlich“ sei. Frisches Brot und gung der Anwohner kennt. Durch andere Speisen aus dem Steinofen Mitten im Dörfchen Wangelau steht die im Jahr 1917 erbaute alte Ein Foto, das die umfangreiche Sa- die Tempo 30-Zone sei nun alles er- Lübe¬er Nachrichten trügen mit dazu bei. Das Ziel der Schmiede, die einst hochmodern war. Aus dem Obergeschoss hat man nierung des jetzt schon 99 Jahre al- träglicher geworden. siw Gespräche sei klar: „Lebenskräfte einen wunderschönen Blick über den Teich auf das kleine Dorf. ten Gebäudes dokumentiert. Herzogtum Lauenburg und Lebensgeister werden ge- Redaktions-Fax: 0 45 42/85 17 27 weckt und führen zu mehr Lebens- das Haus an sie verkauft, so Preiss. E-Mail: [email protected] freude.“ Das Schicksal des Gebäudes habe Die Wangelauer Schmiede Lokalredaktion Herzogtum Lauenburg Ob in diesem Haus früher Le- ihn aber stets interessiert, und die Mühlenplatz 9, 23879 Mölln benskräfte geweckt wurden, sei da- heutige Nutzung als Ideenschmie- Die Schmiede im Dörfchen Wangelau Kaufmann Heinz Preiss sagt nicht oh- Lokalchef hingestellt, auf jeden Fall wurde de finde er „sehr interessant“, auch wurde jahrhundertelang von der Fami- ne Stolz: „Wir sind ein uraltes Schmie- Hanno Hannes (hh, 045 42/85 17 12) hier jahrzehntelang körperlich hart wenn im Inneren so gut wie nichts lie Preiss betrieben: „In einem Lütauer degeschlecht“. Die jetzige „alte Stellvertreter des Lokalchefs: Matthias Wiemer (wr, 045 42/85 17 11) gearbeitet: „Mein Vater Ludwig mehr an die Zeit erinnere, als hier Kirchenbuch aus dem Jahr 1545 wird Schmiede“ sei 1917, als sie errichtet Redakteure und mein Großvater Louis haben glühendes Eisen gebogen wurde, erstmals eine Schmiede erwähnt, die wurde, „die modernste weit und breit Kreispolitik, Mölln, Amt Breitenfelde: die Schmiede in Wangelau bis fügt er hinzu. sich im Besitz unserer Familie befand“, gewesen“, technisch auf dem neuesten Holger Marohn (hm, 045 42/85 17 14) sagt Heinz Preiss, Sohn des letzten Stand. Ratzeburg, Ämter -, 1970 betrieben“, erzählt Heinz Heute dient die alte Schmiede Stellv. Bürgervorsteher Roman La- und Lauenburgische Seen: Preiss, Sohn des letzten Schmieds gelegentlich als Platz zum Ausru- Schmieds im Dorf. risch, Ordnungsamtsleiter Thomas Joachim Strunk (unk, 045 42/85 17 20) im Dorf. Das heute noch bestehen- hen. Hier können sich nämlich Eine lange Zukunft habe der Beruf Bellizzi und Hauptkommissar Ernst Reportage, Online: Florian Grombein (fg, 045 42/85 17 18) de Gebäude sei 1917 errichtet wor- auch Eltern zurückziehen, deren In der kleinen Gemeinde nahe des Schmieds aber nicht mehr gehabt, Jenner bestätigen, dass die Einfüh- Stadt Schwarzenbek, Ämter den und ersetzte damals eine weit Töchter und Söhne nebenan an ei- Schwarzenbek gab es laut Preiss wahr- fügt Preiss hinzu. Er jedenfalls wollte rung derTempo-30-Zone in Berli- Schwarzenbek- Land, Hohe Elbgeest, ältere Schmiede. Als die Gemeinde nem der Kindergeburtstags-Pro- scheinlich aber auch vor 1545 bereits die Familientradition nicht fortführen, ner und Kollower Straße zur Ver- Büchen, Lütau und Lauenburg: Silke Geercken (ge, 045 42/85 17 17) nach einem Quartier für ihre örtli- gramme auf Kochs Bauernhof teil- eine Schmiede, nur seien darüber kei- passte sich der Zeit an und führt heute kehrsberuhigung im Wohngebiet Lokalsport: 04 51/144 17 84, Fax che Feuerwehr suchte, habe man nehmen. ne Unterlagen erhalten. ein großes Autohaus in Glinde. geführt hat. Foto: Renate Kuhlmann-Wetter 04 51/144 20 52, E-Mail: [email protected] Anzeigen-Berater Lars Jepsen, Telefon (045 42/85 17 32; Ulrike Drews, Telefon 045 42/85 17 21, Fax 85 17 34 LN-Annahmestellen LN & Hapag Lloyd Reisebüro, Am Markt 9 – Soroptimisten spenden für Uganda-Hilfe Alte Wache, 23909 Ratzeburg, 045 41/31 28, Fax 44 87; Tele-Punkt Mölln, Am Bauhof 1, 23879 Mölln, 045 42/21 00; R. Pappert, Lauenburger Straße 10 a, Büchen, Service-Club unterstützt Projekt „Give me Hope Africa“ des Vereins „Sunrise of Hope“ mit 1000 Euro 041 55/33 12 Ratzeburg. Mit 1000 Euro unter- dem der Service-Club im Septem- hatte mehrere Fotografien aus „Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe ihre Mitstreiter in Uganda verwirk- Bei Problemen mit der Zustellung erreichen Sie den LN-Leserservice unter 04 51/144-18 00 stützt der Soroptimist International ber eingeladen hatte. Jetzt über- Uganda mitgebracht und erzählte leisten“, sagt Renate Scheffler zum licht haben“, sagte Clubpräsiden- Club Ratzeburg Kinder in Uganda. reichten Clubpräsidentin Dr. Chris- von den jüngsten Fortschritten des Konzept des Projektes. Der Verein tin Happach-Kasan. „Wir wollen Bezugspreis durch Zusteller einschließlich Versandkosten Sie stehen im Mittelpunkt des Pro- tel Happach-Kasan und die Floh- Projektes. Gerade fertig gestellt wird zum großen Teil getragen Frauen und Kindern mit unserem und Zustellgebühren 32,90 ß , im Postversand 37,90 ß . Alle Preise inklusive 7% Mehrwertsteuer. Abbestellungen jektes „Give me Hope Africa“ des marktorganisatorinnen Silke wurde ein Heim für 30 Kinder mit vom privaten Engagement der Fa- Engagement vor allem zu Bildung müssen schriftlich sechs Wochen vor dem Quartalsende beim Verlag vorliegen. Im Fall höherer Gewalt und bei Vereins „Sunrise of Hope“. Die Schlünsen und Telse Neitzel die Schule und Kindergarten. Ort der milie Scheffler, die viele Jahre in verhelfen, bessere Hygienebedin- Arbeitskampf (Streik oder Aussperrung) besteht kein Belieferungs- oder Entschädigungsanspruch. Spendensumme ist der Erlös des Spende an Renate Scheffler, Hilfeleistung ist Mbale im Osten Mölln lebte. „Es hat uns beein- gungen und Standards mit ärztli- Flohmarktes Rund um St. Petri, zu Schatzmeisterin des Vereins. Diese des afrikanischen Landes. druckt, was Joanna Scheffler und cher Versorgung schaffen.“